Access 2002 professional. 3827319676, 9783827319678


284 77 11MB

German Pages 922 [928] Year 2002

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Schmutztitel......Page 1
Titel......Page 3
Impressum......Page 4
Inhaltsübersicht......Page 5
Inhaltsverzeichnis......Page 7
Einleitung und Überblick......Page 15
2.1.1 PivotTable und PivotChart......Page 19
2.1.4 Weitere Neuerungen......Page 20
2.2.1 Die beiden bedeutsamsten neuen Features: Datenzugriffsseiten und Access-Projekte......Page 22
2.2.3 Arbeiten mit Daten und Entwerfen von Datenbanken......Page 23
2.2.5 Symbolleisten, Menüleisten und Kontextmenüs......Page 24
2.2.6 Schützen, Warten und Konvertieren von Datenbanken......Page 25
3.1.1 Access – ein Datenbank-Managementsystem (DBMS)......Page 27
3.1.3 Abfragen: Auswählen von Daten......Page 28
3.1.4 Formulare: Übersichtliche Darstellung und Eingabe von Daten......Page 30
3.1.5 Berichte: Drucken von Daten in übersichtlicher und gruppierter Form......Page 31
3.1.6 Makros: Benutzerdefinierte Programmsteuerung ohne Programmieren......Page 32
3.1.7 Module: Programmieren mit VBA......Page 33
3.1.8 Ereignisse: Abläufe bedingt und automatisch steuern......Page 34
3.1.9 Objekte: Bequeme Bezugnahme auf die Elemente des DBMS......Page 35
3.1.11 Die Jet-Datenbank-Engine......Page 36
3.1.12 Assistenten und Auto-Objekte......Page 37
3.1.13 Generatoren......Page 44
3.1.15 Online-Hilfe......Page 45
3.2.1 Symbolleisten, Menüleisten, Kontextmenüs, Tastenkombinationen......Page 46
3.2.2 Datenbankfenster......Page 47
3.2.4 Dialogfeld Zoom......Page 49
3.2.5 Beispiel: Ein Spaziergang durch die Datenbank Nordwind.mdb.......Page 51
Einführungsbeispiel: Eineeinfache relationale Datenbank erstellen......Page 61
4.1 Problemstellung......Page 62
4.2.1 Eine oder zwei Tabellen?......Page 63
4.3 Neue Datenbank erstellen......Page 64
4.4.2 Entwurf der Tabelle Personal......Page 66
4.4.3 Praktisches Festlegen der Feldnamen, Felddatentypen und Feldeigenschaften......Page 70
4.4.4 Primärschlüssel setzen und Tabelle speichern......Page 79
4.5 Personaldaten in Tabelle eingeben......Page 81
4.5.1 Eingabe rückgängig machen, automatisch speichern lassen oder Datensatz löschen......Page 84
4.5.2 Verstoß gegen eine Gültigkeitsregel, ein Eingabeformat und Eingabe erforderlich......Page 85
4.5.3 Unerwartete Schwierigkeiten bei der Dateneingabe......Page 86
4.5.4 Tabellenfenster schließen......Page 87
4.6.1 Tabellenfelder......Page 88
4.6.2 Gültigkeitsregel für die Tabelle......Page 90
4.6.3 Projekttabelle praktisch erstellen......Page 91
4.7.1 Praktisches Vorgehen......Page 96
4.7.2 Bedeutung der referenziellen Integrität......Page 100
4.9 Formular Personal erstellen......Page 101
4.10 Personaldaten in Formular eingeben......Page 103
4.11 Formular Personal und Projekte erstellen......Page 104
4.12 Position und Größe der Steuerelemente im Formular Personal und Projekte ändern......Page 109
4.13 Personal- und Projektdaten im Formular bearbeiten......Page 114
4.14 Abfrage: Unerledigte Projekte mit einem Auftragswert von mindestens 100.000 _......Page 115
4.15 Datensätze filtern......Page 119
4.16 Abfrage und Formular: Projekte und Personal......Page 120
5.1.1 Öffnen aus dem Datenbankfenster heraus......Page 121
5.2 Hinzufügen von Datensätzen......Page 122
5.3.1 Markieren von Daten......Page 123
5.3.2 Datensatzindikatoren......Page 126
5.3.3 Eingeben von Daten......Page 127
5.3.4 Rechtschreibprüfung......Page 128
5.3.5 Hyperlink-Adresse eingeben und bearbeiten......Page 129
5.3.6 Änderungen rückgängig machen......Page 131
5.3.7 Prüfung von Datentyp und Gültigkeit......Page 132
5.3.8 Wann können Felder nicht bearbeitet werden?......Page 133
5.5.1 Optionen, die für alle Datenblätter gelten......Page 134
5.5.2 Gestaltung einzelner Datenblätter......Page 135
5.6 Kopieren und Verschieben von Daten......Page 142
5.7 Löschen von Daten......Page 145
5.8 Suchen von Daten......Page 146
5.9 Suchen und Ersetzen von Daten......Page 147
5.10.1 Überblick......Page 148
5.10.3 Auswahlausschließenden Filter definieren......Page 151
5.10.5 Formularbasierten Filter definieren......Page 152
5.10.6 Spezialfilter/-sortierung definieren......Page 155
5.10.7 Kumulierte Wirkung mehrerer Filter......Page 157
5.10.8 Filter speichern......Page 158
5.10.9 Gespeicherten Filter löschen......Page 159
5.11.2 Sortierung entfernen (ausschalten)......Page 160
5.12 Aktualisierung der Datenanzeige in Formularen und Datenblättern......Page 161
6.1 Welche Aufgaben?......Page 165
6.2 Welche Tabellen?......Page 166
6.3 Welche Felder in den Tabellen?......Page 168
6.4 Primärschlüsselfelder......Page 169
6.5.1 1:n, 1:1 oder m:n......Page 171
7.1 Was ist eine Tabelle?......Page 175
7.2 Tabellen entwerfen......Page 176
7.2.1 Neue Tabelle mit dem Tabellen-Assistenten erstellen......Page 177
7.2.2 Neue Tabelle in der Datenblattansicht erstellen......Page 178
7.2.3 Neue Tabelle in der Entwurfsansicht erstellen......Page 181
7.3.1 Felder hinzufügen oder Feldnamen ändern......Page 183
7.3.2 Felder mit dem Feld-Generator hinzufügen......Page 184
7.3.4 Felder kopieren......Page 185
7.4 Felddatentypen festlegen......Page 186
7.5 Feldeigenschaften festlegen......Page 190
7.5.2 Anzeigeformat......Page 192
7.5.3 Eingabeformat......Page 193
7.5.6 Leere Zeichenfolgen......Page 198
7.5.7 Gültigkeitsregel......Page 200
7.5.8 Gültigkeitsmeldung......Page 202
7.6 Nachschlagefeld erstellen......Page 203
7.6.1 Nachschlagefeld mit dem Nachschlage-Assistenten erstellen......Page 204
7.6.2 Nachschlagefeld selbstständig erstellen......Page 209
7.7 Benutzerdefinierte Anzeigeformate......Page 212
7.7.1 Allgemeine Hinweise......Page 213
7.7.2 Symbole, die für jeden Datentyp verwendbar sind......Page 214
7.7.3 Datum/Uhrzeit-Formate......Page 215
7.7.4 Ja/Nein-Formate......Page 217
7.7.6 Zahlen- und Währungs-Formate......Page 218
7.8 Tabelleneigenschaften festlegen......Page 220
7.8.2 Gültigkeitsregel......Page 221
7.8.5 Filter......Page 222
7.8.7 Unterdatenblatt-Eigenschaften......Page 223
7.9.1 Primärschlüssel setzen......Page 225
7.10 Index erstellen......Page 226
7.10.2 Mehrfelder-Indizes......Page 227
7.10.3 AutoIndex......Page 228
7.11.1 Beziehung festlegen......Page 229
7.11.3 Tabellenentwurf vom Beziehungsfenster aus bearbeiten......Page 234
7.11.6 Beziehungen zwischen verknüpften Tabellen festlegen und bearbeiten......Page 235
7.12 Tabelle drucken......Page 236
Tabellen importieren, exportieren und verknüpfen......Page 239
8.1.1 Importieren von Tabellen aus einer Access-Datenbank......Page 240
8.1.2 Importieren von Tabellen fremder Formate......Page 241
8.3 Verknüpfen von Tabellen......Page 251
8.3.1 Tabelle verknüpfen......Page 252
8.3.2 Eigenschaften verknüpfter Tabellen ändern......Page 254
8.3.3 Verknüpfte Tabelle umbenennen......Page 255
8.3.5 Pfad einer verknüpften Tabelle......Page 256
8.3.6 Verknüpfungspfad automatisch mit VBA-Prozedur ändern......Page 258
8.3.7 Bearbeitungsgeschwindigkeit für verknüpfte Tabellen erhöhen......Page 259
9.1 Grundlegende Überlegungen zur Datenmodellierung......Page 261
9.1.1 Realwelt und Datenbank-Managementsystem (DBMS)......Page 263
9.1.2 Externe, konzeptionelle und interne Sicht......Page 265
9.1.3 Entity-Relationship-Modell (ERM) und Relationenmodell......Page 268
9.2.1 Aufteilung der unterscheidbaren Themen auf einzelne Tabellen......Page 270
9.2.2 Grundlegende Beziehungen zwischen den Tabellen bestimmen......Page 271
9.3.1 Benötigte Felder identifizieren......Page 272
9.3.2 Domänen......Page 274
9.4 Primärschlüssel und Indizes bestimmen......Page 282
9.4.1 Bedeutung des Primärschlüssels......Page 283
9.4.2 Zusammengesetzter Primärschlüssel oder künstlicher Ersatzschlüssel?......Page 284
9.4.3 Alternativschlüssel......Page 286
9.4.4 Vor- und Nachteile weiterer Indizes......Page 287
9.5.1 Was bedeutet Redundanz?......Page 288
9.5.2 Nachteile von Redundanz......Page 289
9.5.3 Redundanz beseitigen......Page 292
9.5.4 Gründe für das Zulassen von Redundanz......Page 301
9.6.1 Beziehungstypen......Page 303
9.6.2 Referenzielle Integrität......Page 306
9.6.3 Mengenverhältnisse von Master- und Detailtabelle (Minimalund Maximalkardinalitäten)......Page 309
9.7 Datenbankkonzept dokumentieren......Page 310
PivotTable und PivotChart......Page 313
10.1.1 Einführungsbeispiel: Eine PivotTable verstehen.......Page 315
10.1.2 Einführungsbeispiel: Eine PivotTable erstellen......Page 323
10.1.3 Weitere Gestaltungsmöglichkeiten einer PivotTable......Page 329
10.2 PivotChart......Page 335
11.1 Was ist eine Abfrage?......Page 339
11.2 Wozu werden Abfragen verwendet?......Page 340
11.3 Wie Sie Abfragen erstellen......Page 343
11.4 Abfrageeigenschaften einstellen......Page 346
11.5 Voreinstellungen für neuen Abfrageentwurf festlegen......Page 351
11.6 SQL......Page 352
11.7 Abfrage drucken......Page 354
12.1.1 Felder hinzufügen......Page 355
12.1.2 Felder verschieben, einfügen und löschen......Page 359
12.1.4 Felder mit Tabellennamen anzeigen......Page 361
12.1.5 Felder ausblenden......Page 362
12.1.6 Berechnete Felder erstellen......Page 363
12.2 Sortieren......Page 367
12.3.1 Ein Kriterium für ein Feld......Page 368
12.3.2 Mehrere Kriterien für ein Feld......Page 369
12.3.4 Kriterien für mehrere Felder......Page 370
12.3.5 Angabe von Kriterien, wenn das Sternchen für die Feldliste verwendet wird......Page 372
12.3.6 Kriterien, die Berechnungen enthalten......Page 373
12.3.7 Kriterien, die sich auf Formularfelder beziehen......Page 375
12.3.8 Beispiele......Page 376
12.4 Duplikate unterdrücken......Page 380
12.5 Verknüpfungen bei Mehrtabellenabfragen......Page 381
12.5.1 Verknüpfung erstellen und aufheben......Page 382
12.5.2 Datensätze mit Nullwerten in verknüpften Feldern bleiben unberücksichtigt......Page 385
12.5.3 Verknüpfte Tabellen aufnehmen, ohne ihre Felder anzuzeigen......Page 388
12.5.4 Inklusionsverknüpfung......Page 390
12.5.5 Reflexivverknüpfung......Page 394
12.6 Datenaktualisierung bei Ein- und Mehrtabellenabfragen......Page 397
13.1.1 Parameter angeben......Page 399
13.2 Abfragen mit Kriterien aus Steuerelementen in einem Formular (Query-by-Form)......Page 403
13.2.1 Abfragekriterien aus Steuerelementen eines Formulars übernehmen......Page 404
13.2.2 Beispiel einer kompletten Formularsteuerung der Suchvorgänge (Query-by-Form)......Page 410
13.3 Aggregierte Berechnungen......Page 414
13.4 Kreuztabellenabfragen......Page 424
13.5 Abfragen mit SQL formulieren oder modifizieren......Page 428
13.5.1 Entwurfsbereich und SQL......Page 429
13.5.3 Union-Abfragen......Page 431
14.1 Abfragen, die neue Tabellen erzeugen......Page 435
14.2 Löschabfragen......Page 438
14.3 Anfügeabfragen......Page 440
14.4 Aktualisierungsabfragen......Page 442
15.1 Was ist SQL?......Page 445
15.2 Vorteile der Verwendung von SQL in Access......Page 449
15.3.2 Die DML-Anweisungen......Page 450
15.4.1 SELECT-Anweisung......Page 451
15.4.2 SELECT...INTO-Anweisung......Page 453
15.4.3 INSERT INTO-Anweisung......Page 454
15.4.4 UPDATE-Anweisung......Page 455
15.4.6 TRANSFORM-Anweisung......Page 456
15.4.7 JOIN-Operationen......Page 457
15.4.9 PARAMETERS-Deklaration......Page 459
15.5.1 FROM......Page 460
15.5.2 GROUP BY......Page 461
15.5.3 HAVING......Page 462
15.5.4 IN......Page 463
15.5.6 WHERE......Page 465
15.6 Unterabfragen......Page 466
15.7 Datumsangaben in Access-SQL-Anweisungen......Page 468
16.1 Was ist ein Formular?......Page 469
16.2 Wie Sie Formulare erstellen......Page 472
16.3 Formularansichten......Page 475
16.4.1 Arbeitsweise mit dem Entwurfsfenster......Page 477
16.4.2 Eigenschaftenfenster......Page 479
16.4.3 Feldliste......Page 482
16.4.4 Toolbox......Page 483
16.4.5 Lineal......Page 484
16.4.6 Raster......Page 485
16.5.1 Gebundene, ungebundene und berechnete Steuerelemente......Page 486
16.5.2 Steuerelemente einfügen......Page 487
16.5.3 Typ des Steuerelements ändern......Page 492
16.5.4 Steuerelemente kopieren......Page 493
16.6.1 Markieren von Steuerelementen......Page 494
16.6.2 Gruppieren von Steuerelementen......Page 496
16.6.4 Verschieben von Steuerelementen......Page 497
16.6.5 Größe von Steuerelementen ändern......Page 498
16.6.8 Steuerelemente am Raster ausrichten......Page 499
16.6.9 Steuerelemente horizontal oder vertikal ausrichten......Page 500
16.6.10 Horizontalen oder vertikalen Abstand von Steuerelementen gleichmäßig ausrichten......Page 501
16.6.11 Bedingte Formatierung von Steuerelementen......Page 502
16.7.1 Eigenschaften mit dem Eigenschaftenfenster einstellen......Page 503
16.7.2 Standardeigenschaften von Steuerelementen festlegen......Page 505
16.7.3 Formularvorlage definieren......Page 507
16.8 Ereignisprozeduren und -makros in Formularen......Page 508
16.9 Bereiche einfügen und entfernen......Page 511
16.10 Formular für den Druck einrichten......Page 512
16.11 Formulardefinition drucken......Page 513
17.1 Textfeld......Page 515
17.2 Bezeichnungsfeld......Page 517
17.3 Kontrollkästchen, Optionsfeld und Umschaltfläche zur Darstellung von Ja/Nein-Werten......Page 518
17.4 Optionsgruppe und Optionsfelder......Page 520
17.5 Listenfeld und Kombinationsfeld......Page 525
17.6 Mit einem Listen- oder Kombinationsfeld einen Datensatz im Formular suchen......Page 535
17.7 Unterformular......Page 540
17.8 Register......Page 543
17.9 Diagramm......Page 548
17.10 Gebundenes und ungebundenes Objektfeld......Page 558
17.11 Bild......Page 562
17.14 Seitenwechsel......Page 563
17.15 Befehlsschaltfläche......Page 564
17.16 Reihenfolge der Steuerelemente ändern......Page 566
18.1 Überblick......Page 569
18.2 ActiveX-Steuerelement einfügen......Page 570
18.3 Registrieren eines ActiveX-Steuerelements......Page 575
19.1 Verfahren zum Erstellen von Haupt- und Unterformularen......Page 577
19.2 Ein Unterformular durch Ziehen aus dem Datenbankfenster einfügen......Page 578
19.3 Automatisches und manuelles Verknüpfen von Haupt- und Unterformular......Page 579
19.4 Ansichten des Unterformulars......Page 580
19.5 Hauptformular mit einem verknüpften Unterformular im verknüpften Unterformular......Page 582
19.6 n:1-Formular erstellen......Page 584
PopUp- und Dialogfeld- Formulare......Page 589
21.1.1 Arbeiten mit dem Ausdrucks-Generator......Page 595
21.1.2 Syntax bei Steuerelementen aus demselben Formular, fremdemFormular sowie Unterformular......Page 597
21.1.3 Berechnete Werte in Tabelle speichern......Page 600
21.2.1 Mathematische Berechnungen......Page 601
21.2.2 Datumswerte ermitteln und anzeigen......Page 603
21.2.3 Texte verketten......Page 604
21.2.4 Seitenzahl beim Drucken ausgeben......Page 606
21.2.5 Summe für eine Gruppe von Datensätzen im Haupt- oder Unterformular......Page 607
21.2.6 Werte aus einer anderen Tabelle oder Abfrage ermitteln......Page 610
22.1.2 Besondere Leistungsmerkmale von Berichten......Page 613
22.2 Berichte und Formulare: Gemeinsamkeiten und Unterschiede......Page 615
22.3 Neuen Bericht erstellen......Page 616
22.3.1 Bericht mit dem Berichts-Assistenten erstellen......Page 618
22.4 Leeren Bericht erstellen und bearbeiten......Page 627
22.5 Bericht drucken......Page 628
23.1 Mehrspaltenbericht......Page 629
23.2 Sortieren......Page 630
23.3.1 Gruppierungsebenen hinzufügen......Page 631
23.3.3 Gruppierungs- und Sortierreihenfolge ändern......Page 633
23.4.1 Verknüpfter Unterbericht in einem gruppierten Hauptbericht......Page 634
24.1 Zusammenfassende Funktionen......Page 637
24.2 Textfeldeigenschaft Laufende Summe......Page 639
24.3 Doppelte Feldinhalte ausblenden......Page 640
25.1 Das Konzept......Page 641
25.2.1 Menü- oder Symbolleiste erstellen......Page 642
25.2.2 Kontextmenü erstellen......Page 643
25.3 Schaltflächen, Menüs und Befehle hinzufügen und löschen......Page 644
25.5 Einbinden von Menüleisten, Symbolleisten und Kontextmenüs in Formulare, Berichte oder Steuer.........Page 645
25.6 Bild oder Text von Schaltflächen und Menübefehlen bearbeiten......Page 646
Access benutzerdefiniert anpassen......Page 649
26.1.1 Optionen einstellen......Page 650
26.2 Optionen für Access......Page 653
26.3 Starten von Access mit Befehlszeilenoptionen......Page 654
27.1.1 Was sind Makros?......Page 657
27.1.2 Für welche Zwecke lassen sich Makros einsetzen?......Page 659
27.1.3 Das Makrofenster......Page 661
27.2.1 Einfaches Makro erstellen......Page 663
27.2.2 Vorhandenes Makro bearbeiten......Page 668
27.2.3 Bedingte Ausführung von Aktionen......Page 669
27.2.4 Bezugnahme auf Steuerelemente und Felder in Ausdrücken......Page 671
27.3 Makro ausführen......Page 673
27.4.1 Makrogruppe erstellen......Page 674
27.4.2 Makro aus Makrogruppe ausführen......Page 675
27.5 Verfügbare Makroaktionen: Übersicht......Page 676
27.6 Autoexec-Makro......Page 680
27.7 Makrodefinitionen drucken......Page 681
27.8 Makros kopieren......Page 682
28.1 Was sind Ereignisse?......Page 683
28.1.1 Ereignismakros......Page 684
28.2.1 Fensterereignisse......Page 685
28.2.2 Fokusereignisse......Page 686
28.2.3 Datenereignisse......Page 687
28.2.4 Mausereignisse......Page 688
28.2.6 Druckereignisse......Page 689
28.2.8 Filterereignisse......Page 690
29.1 Befehlsschaltfläche......Page 691
29.2 Gültigkeitsprüfung (Beispiel)......Page 694
29.3 Steuerelementen Werte zuweisen (Beispiel)......Page 695
29.4 Datensätze filtern (Beispiel)......Page 696
29.5 Datensatz suchen (Beispiel)......Page 699
29.6 Formulare synchronisieren......Page 701
30.1 Was ist VBA?......Page 705
30.2 Prozeduren, Funktionen und Sub-Prozeduren: Sprachvereinbarung zur Klarheit......Page 706
30.3.1 Vorteile von VBA-Prozeduren......Page 707
30.4.1 Projekte, Formulare und Module......Page 708
30.4.2 Visual Basic-Editor......Page 711
30.4.3 Code im Code-Fenster bearbeiten......Page 716
30.5.1 Prozedur in globalem Modul erstellen......Page 721
30.5.2 Ereignisprozedur erstellen......Page 724
30.5.3 Prozedur bearbeiten......Page 727
30.6 Testen des Codes in Testfenstern......Page 730
30.6.1 Direktfenster......Page 731
30.6.2 Lokalfenster......Page 734
30.6.3 Überwachungsfenster......Page 736
30.7.1 Vergleich von Funktionen und Sub-Prozeduren......Page 737
30.7.2 Funktionen: Grundlagen......Page 738
30.7.3 Sub-Prozeduren: Grundlagen......Page 742
30.7.5 Vorzeitiges Verlassen einer Prozedur......Page 743
30.8 Entscheidungs- und Schleifenstrukturen......Page 744
30.8.1 Entscheidungsstrukturen......Page 745
30.8.2 Schleifen......Page 749
30.9 Deutsche und englische Sprache......Page 754
31.1.1 Objekte, Methoden, Eigenschaften......Page 755
31.1.3 Container-Objekte......Page 756
31.1.4 Objekte, die eine Auflistung von Objekten enthalten......Page 757
31.1.5 Objekte mit kürzerem Code identifizieren......Page 758
31.1.6 Sich über Objekte, Methoden und Eigenschaften informieren......Page 759
31.2.1 Variablen deklarieren......Page 760
31.2.2 Gültigkeitsbereich......Page 763
31.2.3 Lebensdauer......Page 764
31.2.4 Datenfelder (Arrays)......Page 765
31.2.5 Symbolische Konstanten......Page 766
31.3.1 Grundlagen......Page 767
31.3.2 Objekttyp Database zuweisen......Page 768
31.3.4 Objekttyp Control zuweisen......Page 769
31.4 Programmieren mit Klassenmodulen......Page 770
31.4.1 Unabhängiges Klassenmodul......Page 771
31.4.2 Klassenmodul eines Formulars oder Berichts......Page 772
31.5 Fehlersuche......Page 774
31.6 Fehlerbehandlung......Page 776
31.6.2 Fehlerbehandlung auf der allgemeinen Access-Ebene......Page 777
31.6.3 Fehlerbehandlung von VBA-Laufzeitfehlern......Page 780
32.1 Strategiewechsel im Datenzugriffskonzept......Page 783
32.2 Das DAO-Objektmodell......Page 785
32.3.1 Auf Objekttyp Database zugreifen......Page 786
32.3.2 Auf Objekttyp TableDef zugreifen......Page 787
32.3.4 Auf Objekttyp Recordset zugreifen......Page 789
32.4.1 In Datensätzen blättern......Page 794
32.4.2 Datensätze neu sortieren......Page 795
32.4.4 Datensätze suchen......Page 796
32.4.5 Lesezeichen verwenden......Page 798
32.4.6 Inhalte von Datensätzen ändern......Page 799
32.4.7 Neue Datensätze hinzufügen......Page 800
32.4.8 Datensätze löschen......Page 801
32.4.9 Transaktionen......Page 802
32.5.1 Minimalangaben für den Datenzugriff......Page 804
32.5.2 Das Connection-Objekt......Page 806
32.5.3 Das Recordset-Objekt......Page 808
32.5.4 Weitere Features im ADO-Modell......Page 810
33.1 Überblick......Page 811
33.1.1 Was ist ein Hyperlink?......Page 812
33.1.2 Darstellung von Hyperlinks einstellen......Page 813
33.2.2 Erstellen eines Tabellenfeldes zum Speichern von Hyperlinks......Page 814
33.2.3 Steuerelement mit Hyperlink in Formular oder Bericht erstellen......Page 815
33.4 Bearbeiten eines Hyperlinks......Page 817
33.6.1 Exportieren im statischen HTML-Format......Page 818
33.6.2 Exportieren als Active Server Page......Page 819
33.7 Datenzugriffsseiten......Page 820
33.7.1 Beispielseiten der Nordwind-Datenbank......Page 822
33.7.2 Einfache Datenzugriffsseite mit dem Assistenten erstellen und nachfolgend bearbeiten......Page 826
33.7.3 Datenzugriffsseite mit Gruppierungsebene in der Entwurfsansicht erstellen......Page 833
33.7.4 Datenzugriffsseite mit PivotTable und Diagramm erstellen......Page 837
33.7.5 Wann und wie sind Daten aktualisierbar?......Page 840
33.7.6 Name oder Pfad der Datenbank wurden geändert......Page 841
34.1.1 Überblick......Page 843
34.1.2 Erstellen von und Anschließen an Arbeitsgruppen......Page 844
34.1.3 Mehrbenutzeroptionen......Page 847
35.1.1 Sicherungskomponenten......Page 851
35.1.2 Datenbankkennwort festlegen, löschen und ändern......Page 853
35.2 Berechtigungsprüfung der Arbeitsgruppe ein- und abschalten......Page 854
35.3.1 Konten erstellen......Page 856
35.3.2 Konten verwalten......Page 858
35.4 Berechtigungen zuweisen und entfernen......Page 859
35.5 Kennwort ändern und löschen......Page 860
35.7 Datenbank verschlüsseln......Page 861
36.1 Bedeutung und Funktionsweise von Microsoft Access- Projekten......Page 863
36.3 Kennen lernen eines Access-Projekts: Beispielprojekt NorthwindCS.adp......Page 865
36.3.1 NorthwindCS.adp erzeugen......Page 866
36.3.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Nordwind.mdb und NorthwindCS.adp......Page 867
37.1 Access-Datenbank mit dem Upsizing-Assistenten in Access-Projekt umwandeln......Page 873
37.2.1 Access-Projekt und SQL Server-Datenbank erstellen und miteinander verbinden......Page 879
37.2.2 Access-Projekt erstellen und mit einer vorhandenen SQL Server-Datenbank verbinden......Page 881
37.2.4 Vorhandenes Access-Projekt mit einer (anderen) vorhandenen Microsoft SQL Server-Datenbank .........Page 883
37.3.1 Datenbankdiagramm erstellen und bearbeiten......Page 884
37.3.2 Tabellen erstellen und bearbeiten......Page 886
37.3.3 Beziehung erstellen und bearbeiten......Page 888
37.4 Sichten (Views) erstellen und bearbeiten......Page 890
37.5 Datenquellen und Abfrageparameter in Formularen und Berichten......Page 892
37.6 Sicherungskopien erstellen und wiederherstellen......Page 893
37.7 Access-Projekt portieren......Page 894
37.8 SQL-Datenbank löschen......Page 895
38.1 Komponenten eines Ausdrucks......Page 897
38.2.1 Namen und Bezeichner......Page 898
38.2.2 Datums- und Zeitwerte......Page 900
38.3.2 Vergleichsoperatoren......Page 901
38.4 Stellvertreterzeichen......Page 902
38.5 Arbeiten mit dem Ausdrucks-Generator......Page 903
Literaturverzeichnis......Page 907
Index......Page 909
Recommend Papers

Access 2002 professional.
 3827319676, 9783827319678

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Access 2002 professionell Allgemeine Datenbanken

Gerhard Brosius

Access 2002 professionell Datenbankmanagement mit Office XP

An imprint of Pearson Education München • Boston • San Francisco • Harlow, England Don Mills, Ontario • Sydney • Mexico City Madrid • Amsterdam

Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich. Die Informationen in diesem Produkt werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Bei der Zusammenstellung von Abbildungen und Texten wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler sind Verlag und Herausgeber dankbar. Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Die gewerbliche Nutzung der in diesem Produkt gezeigten Modelle und Arbeiten ist nicht zulässig. Fast alle Hardware- und Softwarebezeichnungen, die in diesem Buch erwähnt werden, sind gleichzeitig eingetragene Warenzeichen oder sollten als solche betrachtet werden. Umwelthinweis: Dieses Produkt wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschrumpffolie – zum Schutz vor Verschmutzung – ist aus umweltverträglichem und recyclingfähigem PE-Material.

5 05

4

3 04

2

1

03

02

ISBN 3-8273-1967-6

© 2002 by Addison-Wesley Verlag, ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH, Martin-Kollar-Straße 10–12, D-81829 München/Germany Alle Rechte vorbehalten Einbandgestaltung: Hommer Design, Haar bei München Lektorat: Martin Asbach, [email protected] Korrektorat: Anne Spranger, München Herstellung: Elisabeth Egger, [email protected] Satz: reemers publishing services gmbh, Krefeld, www.reemers.de Druck und Verarbeitung: Kösel, Kempten (www.KoeselBuch.de) Printed in Germany

Inhaltsübersicht

Kapitel 1

Einleitung und Überblick

15

Kapitel 2

Für alte Bekannte: Neuerungen in Access 2002 und Access 2000

19

Kapitel 3

Einführung in Access

27

Kapitel 4

Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen

61

Kapitel 5

Daten bearbeiten

121

Kapitel 6

Eine Datenbank konzipieren

165

Kapitel 7

Tabellen: Grundlagen

175

Kapitel 8

Tabellen importieren, exportieren und verknüpfen

239

Kapitel 9

Datenmodellierung für Fortgeschrittene

261

Kapitel 10

PivotTable und PivotChart

313

Kapitel 11

Abfragen: Grundlagen

339

Kapitel 12

Auswahlabfragen

355

Kapitel 13

Komplexe Abfragen

399

Kapitel 14

Aktionsabfragen

435

Kapitel 15

Einführung in SQL

445

Kapitel 16

Formulare: Grundlagen

469

Kapitel 17

Standard-Steuerelemente in Formularen

515

Kapitel 18

ActiveX-Steuerelemente in Formularen

569

Kapitel 19

Haupt- und Unterformular

577

6

Inhaltsübersicht

Kapitel 20

PopUp- und Dialogfeld-Formulare

589

Kapitel 21

Ausdrücke in Formularen

595

Kapitel 22

Berichte: Grundlagen

613

Kapitel 23

Komplexe Berichte

629

Kapitel 24

Ausdrücke in Berichten

637

Kapitel 25

Menüleisten, Symbolleisten und Kontextmenüs verwalten

641

Kapitel 26

Access benutzerdefiniert anpassen

649

Kapitel 27

Makros: Grundlagen

657

Kapitel 28

Ereignisse

683

Kapitel 29

Ereignisabhängige Makros in Formularen und Steuerelementen

691

Kapitel 30

VBA (Visual Basic for Applications): Grundlagen

705

Kapitel 31

Programmieren mit VBA

755

Kapitel 32

Datenzugriff mit ADO (ActiveX Data Objects) und DAO (Data Access Objects)

783

Kapitel 33

Access im Inter- und Intranet

811

Kapitel 34

Arbeiten in einer Mehrbenutzerumgebung

843

Kapitel 35

Zugriffsrechte für Datenbank oder einzelne Objekte festlegen

851

Kapitel 36

Access-Projekte als Client/Server-Datenbank: Grundlagen

863

Kapitel 37

Access-Projekt erstellen und bearbeiten

873

Kapitel 38

Ausdrücke, Funktionen und Operatoren

897

Kapitel 39

Literaturverzeichnis

907

Index

909

Inhalt

Kapitel 1 Kapitel 2 2.1 2.2 Kapitel 3 3.1 3.2 Kapitel 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 4.9 4.10 4.11 4.12 4.13 4.14 4.15 4.16 Kapitel 5 5.1 5.2 5.3 5.4

Einleitung und Überblick

15

Für alte Bekannte: Neuerungen in Access 2002 und Access 2000 Access 2002 Access 2000

19 19 22

Einführung in Access

27 27 46

Konzept Oberfläche Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen Problemstellung Datenbankdesign Neue Datenbank erstellen Tabelle Personal definieren Personaldaten in Tabelle eingeben Tabelle Projekte definieren Beziehung zwischen den Tabellen definieren Projektdaten in die Tabelle eingeben Formular Personal erstellen Personaldaten in Formular eingeben Formular Personal und Projekte erstellen Position und Größe der Steuerelemente im Formular Personal und Projekte ändern Personal- und Projektdaten im Formular bearbeiten Abfrage: Unerledigte Projekte mit einem Auftragswert von mindestens 100.000 _ Datensätze filtern Abfrage und Formular: Projekte und Personal

61 62 63 64 66 81 88 96 101 101 103 104

115 119 120

Daten bearbeiten Objekte zur Bearbeitung von Datensätzen öffnen Hinzufügen von Datensätzen Bearbeiten von Datensätzen Speichern von Daten

121 121 122 123 134

109 114

8

Inhaltsverzeichnis

5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 5.10 5.11 5.12

Datenblatt individuell gestalten Kopieren und Verschieben von Daten Löschen von Daten Suchen von Daten Suchen und Ersetzen von Daten Filtern von Datensätzen Sortieren Aktualisierung der Datenanzeige in Formularen und Datenblättern

134 142 145 146 147 148 160 161

Eine Datenbank konzipieren Welche Aufgaben? Welche Tabellen? Welche Felder in den Tabellen? Primärschlüsselfelder Welche Beziehungen zwischen den Tabellen?

165 165 166 168 169 171

Tabellen: Grundlagen Was ist eine Tabelle? Tabellen entwerfen Felder hinzufügen, löschen, kopieren, verschieben Felddatentypen festlegen Feldeigenschaften festlegen Nachschlagefeld erstellen Benutzerdefinierte Anzeigeformate Tabelleneigenschaften festlegen Primärschlüssel setzen, ändern und löschen Index erstellen Beziehungen zwischen Tabellen festlegen Tabelle drucken

175 175 176 183 186 190 203 212 220 225 226 229 236

8.1 8.2 8.3

Tabellen importieren, exportieren und verknüpfen Importieren von Tabellen Exportieren von Tabellen Verknüpfen von Tabellen

239 240 251 251

9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 9.7

Datenmodellierung für Fortgeschrittene Grundlegende Überlegungen zur Datenmodellierung Tabellen bestimmen Felder bestimmen Primärschlüssel und Indizes bestimmen Das Redundanzproblem Beziehungen bestimmen Datenbankkonzept dokumentieren

261 261 270 272 282 288 303 310

PivotTable und PivotChart

313 315 335

Kapitel 6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 Kapitel 7 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 7.7 7.8 7.9 7.10 7.11 7.12 Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10 10.1 10.2

PivotTable PivotChart

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 11

Abfragen: Grundlagen

11.1 11.2 11.3 11.4 11.5 11.6 11.7 Kapitel 12

Was ist eine Abfrage? Wozu werden Abfragen verwendet? Wie Sie Abfragen erstellen Abfrageeigenschaften einstellen Voreinstellungen für neuen Abfrageentwurf festlegen SQL Abfrage drucken Auswahlabfragen

12.1 12.2 12.3 12.4 12.5 12.6 Kapitel 13 13.1 13.2 13.3 13.4 13.5 Kapitel 14

Felder hinzufügen und bearbeiten Sortieren Kriterien Duplikate unterdrücken Verknüpfungen bei Mehrtabellenabfragen Datenaktualisierung bei Ein- und Mehrtabellenabfragen Komplexe Abfragen Parameterabfragen Abfragen mit Kriterien aus Steuerelementen in einem Formular (Query-by-Form) Aggregierte Berechnungen Kreuztabellenabfragen Abfragen mit SQL formulieren oder modifizieren Aktionsabfragen

9

339 339 340 343 346 351 352 354 355 355 367 368 380 381 397 399 399

403 414 424 428

14.1 14.2 14.3 14.4

Abfragen, die neue Tabellen erzeugen Löschabfragen Anfügeabfragen Aktualisierungsabfragen

435 435 438 440 442

15.1 15.2 15.3 15.4 15.5 15.6 15.7

Einführung in SQL Was ist SQL? Vorteile der Verwendung von SQL in Access Überblick über die möglichen SQL-Anweisungen Anweisungen, Operationen und Deklarationen zur Datenmanipulation Klauseln Unterabfragen Datumsangaben in Access-SQL-Anweisungen

445 445 449 450 451 460 466 468

Formulare: Grundlagen

469 469 472 475 477 486 494 503 508

Kapitel 15

Kapitel 16 16.1 16.2 16.3 16.4 16.5 16.6 16.7 16.8

Was ist ein Formular? Wie Sie Formulare erstellen Formularansichten Das Formularfenster in der Entwurfsansicht Steuerelemente: Einführung und Überblick Steuerelemente markieren und bearbeiten Eigenschaften von Steuerelementen, Formular und Bereichen einstellen Ereignisprozeduren und -makros in Formularen

10

Inhaltsverzeichnis

16.9 16.10 16.11 Kapitel 17 17.1 17.2 17.3 17.4 17.5 17.6 17.7 17.8 17.9 17.10 17.11 17.12 17.13 17.14 17.15 17.16 Kapitel 18

Bereiche einfügen und entfernen Formular für den Druck einrichten Formulardefinition drucken

511 512 513

Standard-Steuerelemente in Formularen Textfeld Bezeichnungsfeld Kontrollkästchen, Optionsfeld und Umschaltfläche zur Darstellung von Ja/Nein-Werten Optionsgruppe und Optionsfelder Listenfeld und Kombinationsfeld Mit einem Listen- oder Kombinationsfeld einen Datensatz im Formular suchen Unterformular Register Diagramm Gebundenes und ungebundenes Objektfeld Bild Linie Rechteck Seitenwechsel Befehlsschaltfläche Reihenfolge der Steuerelemente ändern

515 515 517

ActiveX-Steuerelemente in Formularen

18.1 18.2 18.3 Kapitel 19

Überblick ActiveX-Steuerelement einfügen Registrieren eines ActiveX-Steuerelements Haupt- und Unterformular

19.1 19.2 19.3 19.4 19.5 19.6 Kapitel 20 Kapitel 21

Verfahren zum Erstellen von Haupt- und Unterformularen Ein Unterformular durch Ziehen aus dem Datenbankfenster einfügen Automatisches und manuelles Verknüpfen von Hauptund Unterformular Ansichten des Unterformulars Hauptformular mit einem verknüpften Unterformular im verknüpften Unterformular n:1-Formular erstellen

518 520 525 535 540 543 548 558 562 563 563 563 564 566 569 569 570 575 577 577 578

579 580 582 584

PopUp- und Dialogfeld-Formulare

589

Ausdrücke in Formularen

21.1 21.2

Ausdruck in Steuerelement eingeben Beispiele

595 595 601

22.1 22.2 22.3

Berichte: Grundlagen Einführung und Überblick Berichte und Formulare: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Neuen Bericht erstellen

613 613 615 616

Kapitel 22

Inhaltsverzeichnis

22.4 22.5 Kapitel 23 23.1 23.2 23.3 23.4 Kapitel 24

Leeren Bericht erstellen und bearbeiten Bericht drucken

627 628

Komplexe Berichte

629 629 630 631 634

Mehrspaltenbericht Sortieren Gruppieren Haupt- und Unterbericht Ausdrücke in Berichten

24.1 24.2 24.3 Kapitel 25

Zusammenfassende Funktionen Textfeldeigenschaft Laufende Summe Doppelte Feldinhalte ausblenden Menüleisten, Symbolleisten und Kontextmenüs verwalten

25.1 25.2 25.3 25.4 25.5 25.6 Kapitel 26

11

Das Konzept Menüleisten, Symbolleisten und Kontextmenüs erstellen Schaltflächen, Menüs und Befehle hinzufügen und löschen Eigenschaften von Menüleisten, Symbolleisten und Kontextmenüs einstellen Einbinden von Menüleisten, Symbolleisten und Kontextmenüs in Formulare, Berichte oder Steuerelemente Bild oder Text von Schaltflächen und Menübefehlen bearbeiten Access benutzerdefiniert anpassen

637 637 639 640 641 641 642 644

645 645 646

26.1 26.2 26.3

Startoptionen für eine bestimmte Datenbank Optionen für Access Starten von Access mit Befehlszeilenoptionen

649 650 653 654

27.1 27.2 27.3 27.4 27.5 27.6 27.7 27.8

Makros: Grundlagen Einführung und Überblick Makro erstellen Makro ausführen Makrogruppen bilden Verfügbare Makroaktionen: Übersicht Autoexec-Makro Makrodefinitionen drucken Makros kopieren

657 657 663 673 674 676 680 681 682

Ereignisse

683 683 685

Kapitel 27

Kapitel 28 28.1 28.2 Kapitel 29

Was sind Ereignisse? Liste sämtlicher Ereignisse nach Kategorien Ereignisabhängige Makros in Formularen und Steuerelementen

29.1 29.2 29.3 29.4 29.5 29.6

Befehlsschaltfläche Gültigkeitsprüfung (Beispiel) Steuerelementen Werte zuweisen (Beispiel) Datensätze filtern (Beispiel) Datensatz suchen (Beispiel) Formulare synchronisieren

691 691 694 695 696 699 701

12

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 30

VBA (Visual Basic for Applications): Grundlagen

30.1 30.2 30.3 30.4 30.5 30.6 30.7 30.8 30.9 Kapitel 31

Was ist VBA? Prozeduren, Funktionen und Sub-Prozeduren: Sprachvereinbarung zur Klarheit Für welche Zwecke lassen sich VBA-Prozeduren einsetzen? Visual Basic-Entwicklungsumgebung VBA-Prozedur erstellen und bearbeiten Testen des Codes in Testfenstern Funktionen und Sub-Prozeduren Entscheidungs- und Schleifenstrukturen Deutsche und englische Sprache Programmieren mit VBA

31.1 31.2 31.3 31.4 31.5 31.6 Kapitel 32

Das Access Objektmodell Variablen und Konstanten Objektvariablen Programmieren mit Klassenmodulen Fehlersuche Fehlerbehandlung Datenzugriff mit ADO (ActiveX Data Objects) und DAO (Data Access Objects)

32.1 32.2 32.3 32.4 32.5 Kapitel 33

Strategiewechsel im Datenzugriffskonzept Das DAO-Objektmodell DAO-Objekte Objektvariablen zuweisen Datenmanipulation mit DAO-Recordset-Objekten Datenzugriff mit ADO Access im Inter- und Intranet

33.1 33.2 33.3 33.4 33.5 33.6 33.7 Kapitel 34 Kapitel 35 35.1 35.2 35.3 35.4 35.5 35.6 35.7

705 705

706 707 708 721 730 737 744 754 755 755 760 767 770 774 776 783 783 785 786 794 804 811 811 814

Überblick Hyperlinks Eingeben einer Hyperlink-Adresse in der Formularoder Datenblattansicht Bearbeiten eines Hyperlinks Hyperlink-Basis für eine Datenbank festlegen Ex- und Importieren eines Access-Objekts im statischen HTML-Format oder als Active Server Page Datenzugriffsseiten

818 820

Arbeiten in einer Mehrbenutzerumgebung

843

Zugriffsrechte für Datenbank oder einzelne Objekte festlegen

851 851 854 856 859 860 861 861

Das Sicherungskonzept Berechtigungsprüfung der Arbeitsgruppe ein- und abschalten Administrator-, Benutzer- und Gruppenkonten erstellen und verwalten Berechtigungen zuweisen und entfernen Kennwort ändern und löschen Besitzer ändern Datenbank verschlüsseln

817 817 818

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 36

Access-Projekte als Client/Server-Datenbank: Grundlagen

36.1 36.2 36.3 Kapitel 37 37.1 37.2 37.3 37.4 37.5 37.6 37.7 37.8 Kapitel 38

Kapitel 39

Bedeutung und Funktionsweise von Microsoft Access-Projekten Vergleich von Access-Datenbanken und Access-Projekten Kennen lernen eines Access-Projekts: Beispielprojekt NorthwindCS.adp

863 863 865 865

Access-Projekt erstellen und bearbeiten

873

Access-Datenbank mit dem Upsizing-Assistenten in Access-Projekt umwandeln Access-Projekt neu erstellen Tabellen und Datenbankdiagramme Sichten (Views) erstellen und bearbeiten Datenquellen und Abfrageparameter in Formularen und Berichten Sicherungskopien erstellen und wiederherstellen Access-Projekt portieren SQL-Datenbank löschen

873 879 884 890 892 893 894 895

Ausdrücke, Funktionen und Operatoren

38.1 38.2 38.3 38.4 38.5

13

Komponenten eines Ausdrucks Wie Sie einen Ausdruck eingeben Operatoren Stellvertreterzeichen Arbeiten mit dem Ausdrucks-Generator

897 897 898 901 902 903

Literaturverzeichnis

907

Index

909

Kapitel 1

Einleitung und Überblick Dem Titel entsprechend wendet sich dieses Buch vor allem an Leser, die Access professionell nutzen wollen. Erfahrungen mit dem Programm werden nicht vorausgesetzt. Vielmehr wird in jedes Gebiet so eingeführt, dass Sie es sich neu erschließen können. Viele werden ein Buch dieser Art nicht vom Anfang bis zum Ende zusammenhängend durcharbeiten wollen. Im Allgemeinen werden Sie vermutlich selektiv vorgehen wollen, um sich ein Gebiet anzueignen, an dem Sie momentan besonders interessiert sind. Ich habe versucht, einem solchen Bedürfnis entgegenzukommen, indem ich die einzelnen Kapitel so bausteinartig wie möglich geschrieben habe. Auf der anderen Seite lassen sich gewisse Zusammenhänge nur entwickeln, wenn andere bereits bekannt sind. Daher setzen einzelne Passagen dieses Buches die Kenntnis anderer Teile voraus. Zur Orientierung über die 39 Kapitel seien diese im Folgenden kurz charakterisiert.

Beispiel-CD-ROM Dem Buch ist eine Beispiel-CD-ROM beigefügt. Sie enthält in komprimierter Form Datenbanken, die als Begleitmaterial zu diesem Buch dienen, das an vielen Stellen Bezug darauf nimmt. Diese Datenbanken erheben nicht den Anspruch kompletter Anwendungen. Dafür liefert Access mit den im Programmpaket enthaltenen Datenbanken Nordwind.mdb und NorthwindCS.adp mit ihren vielen und gut ausgearbeiteten Tabellen, Abfragen, Formularen, Berichten und Makros sehr anschauliche Beispiele. Auch auf diese Datenbanken wird vielfach Bezug genommen. Auf der anderen Seite ist Nordwind.mdb so groß und komplex, dass es nicht immer leicht fällt, die Zusammenhänge sofort zu durchschauen. Die Datenbanken der BeispielCD-ROM konzentrieren sich dagegen jeweils bewusst auf wenige, von didaktischen Absichten bestimmte Aspekte, so dass die Struktur ihrer Tabellen, Formulare etc. leichter transparent werden sollte.

16

Kapitel 1: Einleitung und Überblick

Im Einzelnen dienen die vier Datenbanken den folgenden Zwecken:





Projekte.mdb weist sehr einfache, aber für den Umgang mit Access grundlegende Lösungen auf. Der Kern dieser Datenbank wird in Kap. 4, Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen, nachgearbeitet, darüber hinausgehende Lösungen dienen an anderen Stellen des Buches als Beispiele.



Adressen.mdb ist in ihrer Tabellenstruktur sehr simpel, denn diese Datenbank verwendet nur eine Tabelle. An den Formularen, Makros und VBAProzeduren von Adressen.mdb können Sie vor allem lernen, wie Sie eine Adressendatei unter Einschluss von leistungsfähigen und bequemen Suchmöglichkeiten zum einen direkt mit Suchkriterien in einem Formular, zum zweiten mit Makros und zum dritten mit VBA-Prozeduren verwalten können. Dabei können Sie diese drei Arbeitsweisen unmittelbar vergleichen.



Auftrag.mdb dient im Wesentlichen zwei Zwecken. In ihr ist erstens eine m:n-Beziehung von Tabellen realisiert. Für die Verwaltung einer derartigen Beziehung bietet Access kein standardmäßiges Instrument an, so dass der Benutzer sich ein solches selbst entwickeln muss. Deshalb wird in Auftrag.mdb zweitens gezeigt, wie Sie eine solche Aufgabe mit Hilfe von Formularen und VBA-Prozeduren lösen können.



OfficeDirekt.mdb. Hierbei handelt es sich um eine Datenbank, deren Tabellenstruktur derjenigen von Nordwind.mdb entspricht, die aber andersartige und mehr Datensätze enthält als jene. Daher leistet sie für verschiedene Demonstrationszwecke bessere Dienste.

Auf der Beispiel-CD-ROM finden Sie außerdem den gesamten Text dieses Buches als Datei im PDF-Format. Dieser Service soll es Ihnen ermöglichen, elektronisch nach bestimmten Begriffen zu suchen.

Einführung in Access Obgleich die Oberflächen von Windows-Programmen einander in wesentlichen Merkmalen wie z.B. der Fenstertechnik, dem Umgang mit der Maus etc. gleichen, hat doch jedes Programm seine eigene Oberflächenphilosophie. Dies gilt in ganz besonderem Maße für Access, denn seine Art der Benutzerführung ist unter sehr konsequenter Ausnutzung der Möglichkeiten grafischer Benutzeroberfläche auf den speziellen Umgang mit einem Datenbanksystem abgestellt, indem es dessen Hauptaufgaben zum strukturierenden Merkmal der Benutzeroberfläche gemacht hat. Dies macht den Umgang mit Access letztlich sehr bequem und einfach. Dennoch müssen Sie ihn zunächst erlernen. Dies geschieht am besten dadurch, dass Sie sich, ohne sich zunächst mit größeren sachlichen Datenbankproblemen zu belasten, blätternd, lesend, probierend etc. in einer fertigen Datenbank bewegen. Kap. 3, Einführung in Access, stellt mit Hilfe eines Spaziergangs durch die Datenbank Nordwind.mdb das Oberflächen- und Sachkonzept der Software Access vor. Ich empfehle Ihnen sehr,

17

dieses Kapitel nachzuvollziehen, bevor Sie mit Kap. 4, Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen, eine eigene Datenbank erstellen. Der praktischen Einführung in Kap. 4 liegen die Erfahrungen zugrunde, die ich in zahlreichen Einführungskursen zu Access sammeln konnte. Es spricht nicht nur für die Teilnehmer dieser Kurse, sondern vor allem für Access, dass es möglich ist, an einem Unterrichtstag eine komplette relationale Datenbank mit Formularen und Abfragen zu erstellen, und dies mit Kursteilnehmern, die sich mit Datenbanksystemen bis dahin überhaupt nicht beschäftigt hatten.

Die sechs Hauptgebiete Access gliedert die gesamte Datenbankverwaltung – eine andere Bezeichnung ist DBMS für Datenbank-Managementsystem – in die sechs großen Gebiete Tabellen, Abfragen, Formulare, Berichte, Makros und Module (Letztere für VBA-Prozeduren). Dieser Gliederung folgt auch die Benutzeroberfläche. Sie ist für das gesamte Programm derart prägend, dass es wenig sinnvoll wäre, in einem Buch einer anderen Gliederung zu folgen. Daher folgen die Kapitel 5 bis 31 den sechs Access-Hauptaufgaben, so dass Sie sich entsprechend orientieren können. Diese Kapitel beschreiben insgesamt den wesentlichen Inhalt des DBMS Access. Sie können sie größtenteils unabhängig voneinander lesen. Allerdings ist es nicht ratsam, sich beispielsweise gründlich mit Abfragen und Formularen zu beschäftigen, ohne sich zuvor über die wesentlichen Möglichkeiten und Beschränkungen von Tabellen informiert zu haben. Falls Sie sich Access systematisch Schritt für Schritt aneignen wollen (wohl besser: falls Sie sich dies zeitlich leisten können!), empfiehlt es sich, die Kapitel 5 bis 31 nacheinander zu lesen. Eine Ausnahme mag dabei Kap. 9, Datenmodellierung für Fortgeschrittene, bilden. Dieses mit 50 Seiten relativ umfangreiche Kapitel enthält viele Informationen, die der Einsteiger in Access nicht sofort berücksichtigen muss. Für Leser mit bisher geringer Erfahrung mit Datenbanken sollten zunächst die Informationen des kurzen Kap. 6, Eine Datenbank konzipieren, ausreichen. Sobald Sie jedoch etwas anspruchsvollere Datenbanken entwickeln, sei Ihnen dringend die Lektüre von Kap. 9 empfohlen, in dem Sie auch die Begründung für diesen Rat finden: Dort wird u.a. deutlich gemacht, dass dem Prozess der Datenmodellierung zentrale Bedeutung beim Entwickeln einer Datenbank zukommt, und dass die Nichtbeachtung gewisser Regeln bei der Umsetzung von Zusammenhängen der realen Welt in ein Datenbankmodell zu schwerwiegenden Widersprüchen und Disfunktionalitäten führen kann.

Weitere Beschreibungen Weitere Informationen, die sich nicht systematisch in die genannten sechs Hauptgebiete integrieren lassen, werden in den Kapiteln 32 ff. behandelt.

18

Kapitel 1: Einleitung und Überblick

Diese Kapitel können Sie als Nachschlagekapitel betrachten, die nicht unbedingt systematisch aufeinander aufbauen. Sie werden die wesentlichen Inhalte dieser Kapitel anhand ihrer Überschriften identifizieren können, so dass an dieser Stelle nicht im Einzelnen darauf eingegangen werden soll. Hervorgehoben sei aber Folgendes: Kap. 36, Access-Projekte als Client/Server-Datenbank: Grundlagen, und Kap. 37, Access-Projekt erstellen und bearbeiten. Diese beiden Kapitel erklären die seit Access 2000 neue und mit Access 2002 deutlich verbesserte Möglichkeit, durch Verbindung einer Access-Anwendung mit einem Microsoft SQL Server eine echte Client/Server-Anwendung zu realisieren. Derartige Anwendungen werden Access-Projekte (.adp-Dateien) genannt, im Unterschied zu den »traditionellen« und in der praktischen Arbeit vieler Anwender nach wie vor im Vordergrund stehenden Access-Datenbanken (.mdb-Dateien).

Online-Hilfe Die Online-Hilfe von Access ist außergewöhnlich umfangreich und differenziert. Dort finden Sie außer Einführungen in thematisch geordnete Gebiete praktisch jede Einzelheit des DBMS Access detailliert beschrieben. Zusammen mit den Suchmöglichkeiten, die das System bietet, stellt die Hilfe ein sehr leistungsfähiges Nachschlagewerk dar. Diesen Sachverhalt habe ich auch beim Abfassen dieses Buches in Rechnung gestellt. Es ist unmöglich, eine so umfangreiche Software wie Access in einem einzigen Buch vertretbaren Umfangs in jeder Hinsicht vollständig zu dokumentieren. Daher müssen immer Kompromisse geschlossen werden. Ich habe mich im Zweifel stets für das Fortlassen von beschreibenden Einzelheiten zugunsten der Darstellung übergreifender Zusammenhänge und praktischer Beispiele entschieden, denn Einzelheiten können Sie in der Online-Hilfe nachschlagen.

Kapitel 2

Für alte Bekannte: Neuerungen in Access 2002 und Access 2000 In den folgenden Punkten konzentriere ich mich auf die wichtigsten Neuerungen, vor allem auf solche, die neue Funktionalitäten mit sich bringen. Dagegen vernachlässige ich Neuerungen, die allein in einer geänderten Oberfläche bestehen. Zunächst werden die Neuerungen für Access 2002 wiedergegeben. Da aber erfahrungsgemäß viele Leser direkt von Access 97 auf Access 2002 umsteigen, werden im Anschluss auch die Neuerungen angeführt, die von Access 97 auf Access 2000 eingeführt wurden.

2.1 Access 2002 2.1.1 PivotTable und PivotChart Auch in bisherigen Access-Versionen konnten Daten mit PivotTables dargestellt werden, jedoch musste zu diesem Zweck stets auf die PivotTable-Funktionalität von Microsoft Excel zurück gegriffen werden. Nunmehr sind PivotTable und PivotChart vollständig in Access integriert, so dass sie unabhängig von Excel verwendet werden können. Sie stellen auch kein identisches Abbild der Excel-PivotTable und -PivotChart dar, sondern warten mit eigenem – nach meiner Einschätzung verbessertem – Design und z.T. anderen Funktionalitäten auf. Auch ihre Handhabung ist an vielen Stellen deutlich einfacher als in Excel: In einer Tabelle, Abfrage oder einem Formular wechseln Sie einfach in die PivotTable- oder PivotChart-Ansicht, um die zugehörige Pivot-Darstellung zu erzeugen. PivotTables und PivotCharts sind für Tabellen, Abfragen, Ansichten, Gespeicherte Prozeduren, Funktionen

20

Kapitel 2: Für alte Bekannte: Neuerungen in Access 2002 und Access 2000

und Formulare verfügbar. PivotTable- und PivotChart-Ansichten können auch als Datenzugriffsseiten gespeichert werden, wenn sie mit Microsoft Internet Explorer 5 oder höher wiedergegeben werden können.

2.1.2 XML-Unterstützung Sie können von Access aus XML-Daten oder Schemadokumente aus Jetoder SQL Server-Daten und -Strukturen erstellen. Außerdem können Sie XML-Daten aus anderen Anwendungen in Formularen, Berichten und Datenzugriffsseiten von Access verwenden. Auf diese Weise können heterogene Datenquellen in Access zusammengeführt werden, sofern diese XML als Austauschformat benutzen. Entsprechendes gilt für Schemata und Stylesheets.

2.1.3 Unterstützung erweiterter Eigenschaften mit Microsoft SQL Server 2000 Die Integration zwischen Access und Microsoft SQL Server 2000 wurde durch die Unterstützung erweiterter SQL-Datenbankeigenschaften vom Access-Projekt aus deutlich verbessert. Dadurch können Sie Funktionen wie Nachschlagebeziehungen, Gültigkeitsregeln, Textformatierungen und Unterdatenblätter implementieren. Sie können erweiterte Eigenschaften mit Tabellen, Ansichten, Gespeicherten Prozeduren und Funktionen genauso verwenden wie mit ähnlichen Objekten in Access-Datendateien. Das Verwenden erweiterter Eigenschaften erleichtert das Speichern von Spaltenbreiten, Zeilenhöhen, Schriftarten und Eingabemaskeneinstellungen einer Access-Projektsitzung für die Verwendung in einer anderen.

2.1.4 Weitere Neuerungen Bearbeitung von Access 2000-Dateien ohne Formatänderung Sie können in Access 2002 mit Access 2000-Dateien arbeiten und sie ändern, ohne das Dateiformat zu konvertieren. Dadurch ist es beispielsweise möglich, dieselbe Access 2000-Datenbank gleichzeitig von Benutzern verwenden zu lassen, die mit beiden Access-Versionen arbeiten.

Mehrfaches Rückgängigmachen und Wiederholen Sie können jetzt in der Entwurfsansicht mehrere Aktionen in allen Objekten von Access-Datenbanken und in Ansichten, Gespeicherten Prozeduren und Funktionen in Access-Projekten rückgängig machen und wiederholen.

Access 2002

21

Batch-Aktualisierungen in Access-Projekten mit Hilfe von Microsoft SQL Server Sie können jetzt in Access 2002-Projekten alle Dateneingaben zu einem Batch zusammenfassen und ereignisgesteuert an den Server senden lassen. Außerdem können Sie prozedurgesteuert alle Datensätze speichern oder alle Änderungen an Datensätzen rückgängig machen.

Aktualisierbare Offline-Datenzugriffsseiten Sie können jetzt die Datenzugriffsseiten in einem Access-Projekt offline schalten, sie ändern (z.B. auf einem Laptop) und sie dann automatisch synchronisieren lassen, wenn die Verbindung zu dem SQL Server wiederhergestellt ist.

Protokollierung von Konvertierungsfehlern Wenn beim Konvertieren von Access 95 und höheren Versionen Probleme auftreten, erstellt Access 2002 eine Tabelle, die Informationen zu den einzelnen Fehlern auflistet, so dass die Probleme leichter identifiziert werden können.

Unterformulare/Unterberichte in der Entwurfsansicht Sie können jetzt Unterformulare oder Unterberichte direkt von dem Formular oder Bericht oder vom Menü Ansicht aus in einem eigenen Entwurfsansichtsfenster öffnen. Der Bildlauf wurde ebenfalls verbessert, um das Arbeiten mit Unterformularen und Unterberichten in der Entwurfsansicht zu erleichtern.

Kennwortsicherheit in einem Access-Projekt Sie können jetzt das Anmeldungskennwort, das in einem mit einer Datenbank der SQL Server-Version 6.5 oder höher verknüpften Access-Projekt angegeben ist, direkt vom Access 2002-Menü aus ändern.

Der Tabellenverknüpfungsassistent In einem Access-Projekt wird das Verknüpfen der Tabellen mit einer SQL Server-Datenbank jetzt durch einen Tabellenverknüpfungsassistenten unterstützt.

22

Kapitel 2: Für alte Bekannte: Neuerungen in Access 2002 und Access 2000

Verbesserte Unterstützung für internationale komplexe Schriftzeichen Access 2002 zeigt jetzt Schnittstellenelemente für komplexe Schriftzeichen an: Durch einfaches Klicken können Sie die Leserichtung in sprachspezifischen Objekten von links-nach-rechts in rechts-nach-links ändern.

Neuerungen beim Arbeiten in der Entwurfsansicht von Formularen und Berichten. ●

Wenn Sie in einem Formular- oder Berichtsentwurf F8 drücken, wird jetzt die Feldliste angezeigt.



Wenn Sie die Eingabetaste drücken, nachdem Sie in der Formular- oder Berichtsentwurfsansicht ein Feld in der Feldliste ausgewählt haben, wird das Feld automatisch zu der Entwurfsoberfläche des Formulars oder Berichts hinzugefügt.



Wenn Sie STRG+TAB drücken, wird der Fokus von einem Formular- oder Berichtsbereich auf einen Unterbereich verschoben.

2.2 Access 2000 2.2.1 Die beiden bedeutsamsten neuen Features: Datenzugriffsseiten und Access-Projekte Diese Features stellen die beiden überragenden Neuerungen in Access 2000 dar, gegen die alle anderen Neuerungen klein erscheinen. ●

Die Datenzugriffsseiten können beispielsweise im Internet oder einem Intranet anderen Benutzern zur Verfügung gestellt werden, die sie mit dem Microsoft Internet Explorer 5 öffnen und aktiv bearbeiten können, so dass z.B. Datenänderungen, die sie vornehmen, an der Quelle aktualisiert werden. Eine Datenzugriffsseite kann sogar eine PivotTable enthalten, die vom Benutzer interaktiv bearbeitet werden kann. Datenzugriffsseiten werden in diesem Buch in Kap. 33, Access im Inter- und Intranet, Punkt 33.7, Datenzugriffsseiten, behandelt.



Access-Projekte sind in ihrer Bedeutung vermutlich noch weitreichender als die Datenzugriffsseiten, denn sie ermöglichen eine direkte Anbindung von Access an einen Microsoft SQL Server, so dass echte Client/ServerAnwendungen realisiert werden können. Dadurch wird Access in einem bisher nicht gekannten Ausmaß skalierbar. Diese Möglichkeit kann von jedem Benutzer, der über eine Access-Lizenz verfügt, genutzt werden, denn die Installations-CD-ROM enthält einen SQL Server in Form der MSDE (Microsoft Data Engine), die voll kompatibel mit dem Microsoft SQL Server 7.0 ist. Diese neuen Möglichkeiten werden in diesem Buch in Kap. 36,

Access 2000

23

Access-Projekte als Client/Server-Datenbank: Grundlagen, und Kap. 37, Access-Projekt erstellen und bearbeiten, behandelt.

2.2.2 Datenbankfenster ●

Organisieren von Datenbankobjekten in Gruppen. Zusätzlich zu den integrierten Objektgruppen wie Tabellen oder Formulare können benutzerdefinierte Gruppen angelegt werden, in die beliebige Datenbankobjekte aufgenommen werden können. Eine Gruppe mit ihren Objekten erscheint im Datenbankfenster gleichberechtigt neben den integrierten Objektlisten.



Auswählen von Objekten durch Eingeben des Namens. Beispielsweise können Sie, während Sie die Objektliste Formulare anzeigen, dass Formular Umsatzanalyse auswählen, indem Sie einfach u oder um eingeben.

2.2.3 Arbeiten mit Daten und Entwerfen von Datenbanken ●

Verwenden der Sperrung auf Datensatzebene. Microsoft Access-Datenbanken unterstützen jetzt zusätzlich zur Sperrung auf Seitenebene (bei der alle Datensätze auf einer Seite gesperrt werden) auch die Sperrung auf Datensatzebene. Sie aktivieren die Sperrungsebene mit der neuen Option DB mit Sperrung auf Datensatzebene öffnen (Menü Extras, Befehl Optionen, Registerkarte Weitere).



Suchen und Ersetzen. Sie können sich jetzt frei zwischen den Dialogfeldern Suchen und Ersetzen sowie den Daten in der Sicht oder dem Fenster bewegen.



Unterdatenblätter. Sie können ein Unterdatenblatt verwenden, um verwandte oder verknüpfte Daten im Datenblatt einer Tabelle, einer Abfrage bzw. eines Formulars oder in einem Unterformular anzuzeigen oder zu bearbeiten, jeweils in der gleichen Ansicht. Die Tabelle Lieferanten in der Beispieldatenbank Nordwind beispielsweise besitzt eine 1:n-Beziehung mit der Tabelle Artikel. Daher können Sie für jeden Datensatz in der Tabelle Lieferanten in der Datenblattansicht die verwandten Datensätze der Tabelle Artikel in einem Unterdatenblatt anzeigen und bearbeiten.



Automatische Korrektur von durch das Umbenennen von Feldern verursachten Fehlern. Objektnamen-Autokorrektur korrigiert automatisch übliche Nebenwirkungen, die durch das Umbenennen von Formularen, Berichten, Tabellen, Abfragen, Feldern, Textfeldern oder anderen Steuerelementen ausgelöst werden.



Vorteile durch Unicode-Unterstützung. Sie können in Ihren Daten die Schriftzeichen jeder Sprache verwenden, die Unicode unterstützt.



Verwenden des Euro-Symbols. Um Eurobeträge zusammen mit anderen Währungen anzuzeigen, können Sie die Euro-Einstellung (€#.###,##) der Format-Eigenschaft verwenden. Alternativ können Sie das Euro-Symbol

24

Kapitel 2: Für alte Bekannte: Neuerungen in Access 2002 und Access 2000

(€) eingeben, indem Sie im numerischen Tastenblock bei gedrückter (Num)Taste (Alt)(0)(1)(2)(8) eingeben. Beim Einfügen oder Importieren von Daten, in denen das Euro-Symbol (€) enthalten ist, ( z.B. aus Excel 2000 in Access 2000), speichert Access das Euro-Symbol unabhängig von dem in der Windows-Systemsteuerung unter Ländereinstellungen festgelegten Währungssymbol. Schließlich können Sie die EuroConvert-Funktion dazu verwenden, einzelne Währungen in andere zu konvertieren, indem sie den Euro als Zwischenwert benutzen. ●

Ausdrucken von Beziehungen. Drucken Sie einen Bericht mit allen Beziehungen Ihrer Access-Datenbank so, wie sie im Fenster Beziehungen angezeigt werden.



Verwalten von Beziehungen mittels der Tastatur. Beziehungen und Verknüpfungen können Sie auch über die Tastatur erstellen, bearbeiten oder löschen.



Verwendung von Microsoft ActiveX Data Objects (ADO). Mit Microsoft ActiveX Data Objects (ADO) können Sie auf Daten in einem DatenbankServer über beliebige OLE DB-Anbieter zugreifen und sie bearbeiten.

2.2.4 Formulare und Berichte ●

Gruppieren von Textfeldern und anderen Steuerelementen. Verwenden Sie den Befehl Gruppieren im Menü Format, um zusammengehörige Textfelder oder andere Steuerelemente in einem Formular oder Bericht zu gruppieren.



Definieren von Regeln zur bedingten Formatierung für Textfelder und andere Steuerelemente. Mit dem Befehl Bedingte Formatierung im Menü Format können Sie die Schriftfarbe, Schriftgröße, Hintergrundfarbe und andere Auszeichnungen definieren, die eine Reaktion auf Benutzereingaben in Formulare signalisieren.



Verteilen von Berichten an Benutzer, die nicht über Microsoft Access verfügen. Access-Berichte können Sie in das Snapshot-Dateiformat (.snp) für Berichte exportieren. Mit dem Snapshot Viewer können Sie BerichtsSnapshots anzeigen, ausdrucken und als E-Mail-Nachricht versenden.

2.2.5 Symbolleisten, Menüleisten und Kontextmenüs ●

Verwendung personalisierter Menüs und Symbolleisten. Sie können Menüs so erweitern, dass sie alle Befehle anzeigen, oder bestimmte Befehle auswählen, die Ihrem persönlichen Menü hinzugefügt werden sollen. Access 2000 richtet Menüs und Symbolleisten entsprechend Ihrer Arbeitsweise ein, so dass dort nur die Befehle und Symbolleistenschaltflächen angezeigt werden, die Sie am häufigsten verwenden.

Access 2000

25



Anordnung der Symbolleisten nebeneinander. Klicken Sie auf Weitere Schaltflächen, falls auf der Symbolleiste kein Platz mehr für die gewünschte Schaltfläche ist. Sie können die Symbolleiste vergrößern, wenn Sie noch mehr Platz für weitere Schaltflächen benötigen. Wenn Sie auf eine Schaltfläche geklickt haben, wird sie in der Symbolleiste mit den zuletzt verwendeten Schaltflächen angezeigt.



Zuweisen von Hyperlinks zu Symbolleistenschaltflächen oder Menübefehlen. Sie können einen Hyperlink einer Symbolleistenschaltfläche oder einem Menübefehl zuweisen und so auf Speicherorte auf Ihrem Computer, im Netzwerk, einem Intranet oder im Internet zugreifen.

2.2.6 Schützen, Warten und Konvertieren von Datenbanken ●

Schützen des Codes mit dem Visual Basic für Applikationen-Kennwortschutz. Module sowie hinter Formularen und Berichten stehende Module werden jetzt durch ein VBA-Kennwort geschützt, das Sie im Visual BasicEditor erstellen. Sie werden nicht mehr durch Datensicherheit auf Benutzerebene geschützt.



Verbessertes Komprimierungs-Dienstprogramm. Komprimieren Sie Microsoft Access-Datenbanken und Microsoft Access-Projekte mit einem verbesserten Dienstprogramm, das Komprimierung und Reparatur in einem einzigen Vorgang durchführt und sicherer und effektiver arbeitet.



Automatische Komprimierung. Aktivieren Sie im Dialogfeld Optionen, Registerkarte Allgemein, die Option Beim Schließen komprimieren, um eine Access-Datenbank oder ein Access-Projekt beim Schließen automatisch zu komprimieren.

Konvertieren von Datenbanken in Microsoft Access 97-Format. Access 2000-Datenbanken können Sie in das Access 97-Dateiformat konvertieren.

Kapitel 3

Einführung in Access Der Umgang mit einer Software lässt sich im Allgemeinen am besten anhand von Beispielen, die am Bildschirm verfolgt werden können, erlernen. Dieser Regel folge ich auch im vorliegenden Buch. Gerade im Fall eines Datenbanksystems empfiehlt es sich jedoch, sich in allgemeiner Weise über grundlegende und strukturierende Begriffe und konzeptionelle Linien zu informieren, damit Sie die verschiedenen Einheiten des Systems als aufeinander bezogene erkennen können.

3.1 Konzept 3.1.1 Access – ein Datenbank-Managementsystem (DBMS) Eine Datenbank ist eine geordnete und strukturierte Zusammenstellung von Daten. Bei Access können die Daten selbst sehr unterschiedlicher Art sein: Texte, Zahlen, Wahrheitswerte, Hyperlinks, Bilder. Einfache Datenbanken, die aus nur einer Tabelle bestehen, lassen sich im Allgemeinen auch sehr einfach verwalten (Eingabe und Zugriff auf die Daten). Daher verfügen sogar verschiedene Tabellenkalkulationsprogramme (vgl. z.B. Microsoft Excel) über Möglichkeiten, einfache Datenbanken anzulegen und zu verwalten. Im Allgemeinen besteht eine den Erfordernissen der Praxis genügende Datenbank dagegen aus mehreren Tabellen, deren Daten miteinander verknüpft sind. Eine solche Datenbank wird als relationale Datenbank bezeichnet. Die Datenhaltung in relationalen Datenbanken kann und sollte frei von Redundanz sein: Dieselbe Information soll nur einmal (an nur einer Stelle) gespeichert werden. Redundanzfreiheit ist vorteilhaft für Speicherplatz, vor allem aber für die Widerspruchsfreiheit der Informationen in der Datenbank (vgl. dazu genauer Kap. 6, Eine Datenbank konzipieren sowie Kap. 9, Datenmodellierung für Fortgeschrittene). Die Organisierung der Datenzugriffe in relationalen Datenbanken ist derart komplex, dass diese Aufgabe nicht mehr quasi nebenbei von einem Tabellenkalkulationsprogramm gelöst wer-

28

Kapitel 3: Einführung in Access

den kann, sondern nur noch von einer speziellen Software – einem Relationalen Datenbank-Managementsystem (RDBMS). Access ist ein RDBMS.

3.1.2 Tabellen: Speicherung der Daten Die Daten einer Access-Datenbank werden in Tabellen gespeichert. Tabellen sind daher die Grundlagen einer Datenbank. Wie viele Tabellen eine Datenbank umfasst und in welcher Weise die Daten der einzelnen Tabellen miteinander verknüpft sind, lässt sich nicht allgemein sagen. Diese Aufgabe muss bei den Überlegungen zum Datenbankdesign gelöst werden. Jede einzelne Tabelle ist dagegen in gleicher Weise aufgebaut.

Abbildung 3.1: Tabellenausschnitt

Tabellen sind in Zeilen und Spalten organisiert. Jede Zeile stellt einen Datensatz dar, jede Spalte ein Feld. So sind im Tabellenausschnitt in Abbildung 3.1 folgende Felder zu sehen: PersonalCode, Nachname, Vorname, Sex, Anrede, Geburtsdatum, Einstellungsdatum und Straße. Ein Feld enthält daher so viele Werte, wie eine Tabelle Datensätze aufweist. Das Feld Name enthält z.B. (soweit im Bild wiedergegeben) die sechs Werte Biedermann, Gersdorff, Lauser, Lejeune, Mahlmann und Thiedemann. Obwohl die Werte eines Feldes sich im Allgemeinen inhaltlich unterscheiden, sind sie doch von gleicher Art. So enthält das Feld Name lauter Textwerte, während das Feld Geburtsdatum nur Datumswerte aufweist. Für eine effiziente Datenbankverwaltung ist es erforderlich, dass bei der Definition einer Tabelle für jedes Feld sein Datentyp festgelegt wird, vgl. genauer Kapitel 7, Tabellen: Grundlagen.

3.1.3 Abfragen: Auswählen von Daten Stellen Tabellen die Informationsgrundlage einer Datenbank dar, so sind Abfragen das wichtigste Instrument der Datenverwaltung. Mit einer Abfrage stellen Sie aus der Gesamtheit der Daten diejenigen Informationen zusammen, die Sie für einen bestimmten Zweck benötigen. So können Sie beispielsweise aus zwei Tabellen, von denen die eine Personaldaten und die andere die von den einzelnen Mitarbeitern betreuten Projekte enthält, alle Projekte zusammenstellen lassen, deren Auftragsvolumen im letzten Jahr 100.000 € überschritt; vgl. dazu Abbildung 3.2 und 4.3. Mit einer Abfrage können Sie aber ebenso gut eine einzelne Information (z.B. die Projektbe-

Konzept

29

zeichnung des Projekts mit der ProjektNr 5) oder eine aggregierte Information (z.B. das gesamte Auftragsvolumen der noch nicht abgeschlossenen Projekte) ermitteln lassen.

Abbildung 3.2: Tabelle Personal enthält Mitarbeiterangaben, Tabelle Projekte Angaben zu Projekten, die von den einzelnen Mitarbeitern betreut werden. Beide Tabellen sind über die Personalnummer miteinander verknüpft.

Abbildung 3.3: Die Abfrage stellt ausgewählte Mitarbeiter- und Projektangaben für alle Projekte zusammen, deren Auftragswert mehr als 100.000 € beträgt.

Da die interne Datenorganisation (wie auch die äußere Form) von Abfrageergebnissen derjenigen in Tabellen entspricht, können Sie Abfragen annähernd so einsetzen wie Tabellen. Beispielsweise können Sie ein Formular oder einen Bericht ebenso gut auf einer Abfrage basieren wie auf einer Tabelle. Abfragen können in Access auf sehr bequeme Weise erstellt werden (vgl. genauer Kap. 11, Abfragen: Grundlagen). Sie können Abfragen zusammen mit

30

Kapitel 3: Einführung in Access

der Datenbank speichern. Im Allgemeinen enthält eine Datenbank eine Vielzahl von gespeicherten Abfragen, die dann jeweils bei Bedarf aufgerufen oder dauerhaft als Datenherkunft von Formularen oder Berichten dienen. Obwohl das Abfrageergebnis große Mengen von Daten beinhalten kann, verbraucht eine gespeicherte Abfrage nur sehr wenig Speicherplatz auf der Festplatte. Insbesondere ist der benötigte Speicherplatz unabhängig von der im Abfrageergebnis vorhandenen Datenmenge. Dies ist darin begründet, dass Access nur die Abfrageformulierung speichert, nicht jedoch das Abfrageergebnis. Die Folge dieses Konzepts ist natürlich, dass das Abfrageergebnis jedes Mal neu ermittelt werden muss, wenn die Abfrage benötigt wird. Das kostet mehr oder weniger viel Zeit, hat jedoch den unschätzbaren Vorteil, dass Abfrageergebnisse stets dem neuesten Datenmaterial der Tabellen entsprechen.

3.1.4 Formulare: Übersichtliche Darstellung und Eingabe von Daten Tabellen und Abfragen stellen die Daten in tabellarischer, standardisierter Form dar. Diese Art der Darstellung erweist sich als vorteilhaft, wenn Sie mehrere Datensätze gleichzeitig auf dem Bildschirm sehen und ggf. bearbeiten wollen. Der Benutzer hat allerdings kaum Möglichkeiten, die Art der Darstellung zu beeinflussen. In Formularen kann der Benutzer dagegen auf vielfältigste Weise bestimmen, wie die Daten auf dem Bildschirm dargeboten werden. Dies geschieht durch Anordnung und Gestaltung von Eingabefeldern (bei Access heißen diese Textfelder) und ihren Bezeichnungen, Auswahlfeldern, Optionsgruppen, Unterformularen, Registern, grafischen Elementen etc. Formulare erlauben eine derartige Gestaltung Ihrer Datenbank, dass sie ohne weiteres von Dritten, die im Übrigen keinerlei Access-Kenntnisse zu besitzen brauchen, bearbeitet werden kann, lesend wie schreibend.

Abbildung 3.4: Formular mit Unterformular zur Bearbeitung der Daten aus den beiden Tabellen Personal und Projekte (vgl. oben, Abbildung 3.2)

Konzept

31

Access stellt Ihnen mit Möglichkeiten wie AutoFormular oder FormularAssistent Werkzeuge zur Verfügung, mit denen Sie auf sehr einfache und bequeme Weise verschiedene Standardformulare erzeugen können. Anspruchsvollere Formulare, die z.B. eine individuelle Gestaltung der Formularelemente (Eingabefelder, Listenfelder etc.) umfassen mögen, können und müssen Sie manuell erzeugen. Auch dies können Sie jedoch, da Sie konsequent mit Drag & Drop arbeiten können, auf recht einfache Weise bewerkstelligen, insbesondere dann, wenn Sie sich mit dem Formular-Assistenten ein bereits voll funktionierendes Formular erstellen lassen, das Sie dann anschließend nur noch Ihren Bedürfnissen entsprechend abändern.

3.1.5 Berichte: Drucken von Daten in übersichtlicher und gruppierter Form Berichte haben eine große Ähnlichkeit mit Formularen, denn mit ihnen lässt sich die Wiedergabe von Daten in ähnlicher Weise gestalten wie mit diesen. Sie unterscheiden sich von Formularen vor allem in zwei Punkten: 1) Berichte sind nicht für den Bildschirm, sondern für die Druckausgabe gedacht. 2) In Berichten können Sie Daten in gruppierter Weise ausgeben und berechnen lassen, wie dies in Formularen nicht möglich ist. (Gruppierungen sind aber darüber hinaus auch in PivotTables und Datenzugriffsseiten möglich.) Ein gruppierter Bericht ist beispielsweise in Abbildung 3.5 wiedergegeben. Berichte setzen Sie besonders vorteilhaft ein, wenn Sie große Datenmengen in übersichtlicher Form auf dem Drucker ausgeben lassen wollen.

Abbildung 3.5: Gruppierter Bericht (Ausschnitt)

32

Kapitel 3: Einführung in Access

Auch Berichte können als AutoBerichte mit dem Berichts-Assistenten erzeugt werden. Bezüglich Standardisierung und individueller Gestaltung gilt hier das Gleiche, was im letzten Punkt über Formulare angeführt wurde.

3.1.6 Makros: Benutzerdefinierte Programmsteuerung ohne Programmieren Mit Makros können Sie die wichtigsten Access-Aktionen, die Sie sonst manuell mittels Ausführen von Menübefehlen oder durch Anklicken von Symbolschaltflächen veranlassen, automatisch ausführen lassen. Der Einsatz von Makros erweist sich als besonders wirkungsvoll, wenn Sie diese in Verbindung mit der Fähigkeit von Formularen und Berichten verbinden, ein Makro anlässlich eines bestimmten Formular- oder Berichtsereignisses zum Ausführen aufzurufen (zur Bedeutung von Ereignissen in Access vgl. in diesem Kapitel Punkt 3.1.8, Ereignisse: Abläufe bedingt und automatisch steuern). So können Sie beispielsweise ein Makro erstellen, welches das Formular Bestellungen öffnet und anzeigt. Dieses Makro können Sie mit dem Ereignis Beim Klicken einer Befehlsschaltfläche, die Sie im Formular Kundenadressen untergebracht haben, koppeln, so dass das Formular Bestellungen geöffnet wird, wenn Sie auf diese Befehlsschaltfläche klicken. Es lassen sich auch wesentlich komplexere automatische Abläufe und Ereigniszusammenhänge bilden, vgl. Abbildung 3.6.

Abbildung 3.6: Das Makrofenster Lieferanten aus der Datenbank Nordwind.mdb enthält viele Makros, von denen hier die beiden Makros »Artikel hinzufügen« und »Artikelübersicht«, die jeweils eigenständig ausgeführt werden können, zu sehen sind. In die Kommentarspalte können ausführliche Kommentare geschrieben werden. In der Spalte »Bedingung« können Bedingungen angegeben werden, von deren Zutreffen die Ausführung einzelner Makroanweisungen abhängig ist.

Konzept

33

Makros werden auf sehr bequeme Weise in tabellarisch angeordneten Makrofenstern erstellt. Auf diese Weise können Sie Programmabläufe automatisieren, ohne programmieren zu müssen.

Abbildung 3.7: Modulfenster zum Bearbeiten von Access Basic-Prozeduren. Hier ist die benutzerdefinierte Funktion »AnschriftString« zu sehen, welche aus vier Adressangaben einen String mit geeigneten Zeilenumbrüchen für das Anschriftenfenster im Brief erzeugt und ausgibt.

3.1.7 Module: Programmieren mit VBA Obwohl die mit Makros erzielbaren Automatisierungen sehr weitreichend sind, werden sie vielen Anwendern, vor allem den fortgeschrittenen, nicht ausreichen. Mit VBA (= Visual Basic for Applications) stellt Access eine mächtige Programmiersprache zur Verfügung, mit der Sie alle Möglichkeiten, die moderne Programmiersprachen üblicherweise haben, realisieren können. VBA ist die anwendungsübergreifende Programmiersprache von Microsoft, die in allen Office-Anwendungen sowie in MS Visual Basic selbst gleichermaßen definiert und verfügbar ist. Aus diesem Grunde können Sie VBA-Code, den Sie in Access 2002 erstellt haben, prinzipiell auch in den anderen genannten Anwendungen verwenden. (Einschränkungen können sich ergeben, wenn Sie Objekte oder Funktionalitäten ansprechen, die nur in Access verfügbar sind.) Der Einsatz von VBA ist besonders nützlich, wenn Sie selbst Funktionen schreiben wollen, weil Sie vielleicht eine spezielle Berechnung, die Sie immer wieder benötigen, nicht mit den Standardfunktionen von Access ausführen

34

Kapitel 3: Einführung in Access

können. Darüber hinaus weist VBA viele Sprachelemente auf, die speziell dem Programmieren von Datenbankobjekten dienen. Die in VBA geschriebenen Funktionen und Prozeduren können genauso an Ereignisse der Formulare und Berichte gebunden werden wie die Makros. Daher lässt sich mit Hilfe von VBA praktisch jede Art von Automatisierung erzielen, die Sie wünschen.

3.1.8 Ereignisse: Abläufe bedingt und automatisch steuern In Access sind für die unterschiedlichsten Objekte Ereignisse definiert. Ein Ereignis ist eine Eigenschaft des jeweiligen Objekts. Für ein Formular beispielsweise existiert das Ereignis Beim Anzeigen. Dieses Ereignis tritt ein, wenn das Formular angezeigt wird, was z.B. beim Öffnen oder beim Einblenden eines bereits geöffneten Formulars zutrifft. Ein anderes Beispiel für ein Ereignis ist ein Textfeld, in das Sie in einem Formular Daten eingeben können. Für Textfelder beispielsweise ist u.a. das Ereignis Vor Aktualisierung definiert. Ereignisse sind im Allgemeinen das Ergebnis einer Benutzeraktion. Die besondere Bedeutung von Ereignissen liegt darin, dass diesen Makros oder VBA-Prozeduren zugeordnet werden können, die ausgeführt werden, wenn das Ereignis eintritt. So können Sie beispielsweise dem eben angeführten Formularereignis Beim Anzeigen ein Makro oder eine VBA-Prozedur zuordnen, welche dafür sorgt, dass die Datenbasis des Formulars aktualisiert wird, weil in der Zwischenzeit möglicherweise Datenänderungen vorgekommen sind. Access kann auf eine große Zahl von Ereignissen reagieren. Für ein Formular z.B. sind 32 Ereignisse definiert, vgl. Abbildung 3.8, für ein Textfeld 15.

Abbildung 3.8: Ereignisse eines Formulars, angezeigt im Eigenschaftenfenster eines Formulars

Konzept

35

3.1.9 Objekte: Bequeme Bezugnahme auf die Elemente des DBMS Die verschiedenen selbstständigen Elemente, mit denen das DBMS Access die Datenbankverwaltung organisiert und über die Sie verfügen können (z.B. Tabellen, Formulare, Module, aber auch einzelne Formularelemente wie Textfeld, Listenfeld etc.), werden als Objekte bezeichnet. Jedes Objekt hat einen Namen, beispielsweise den Namen Kundenadressen für eine Tabelle oder Mehrwertsteuer für ein Textfeld in einem Formular. Sie beziehen sich auf ein Objekt, indem Sie seinen Namen anführen. Ein Objekt hat üblicherweise eine oder mehrere Eigenschaften. So besitzt ein Formular unter seinen vielen Eigenschaften auch die Eigenschaft Datenherkunft, für die Sie den Namen einer Tabelle oder Abfrage angeben können. Eine andere Formulareigenschaft ist z.B. Datensatzmarkierer, wofür Sie Ja oder Nein angeben können, je nachdem, ob im betreffenden Formular der Datensatzmarkierer (eine Leiste am linken Formularrand) angezeigt werden soll oder nicht. Die Eigenschaften der verschiedenen Objekte lassen sich im Allgemeinen sehr leicht zuweisen (bzw. im Sprachgebrauch von Access: einstellen), weil Sie dafür das sog. Eigenschaftenfenster benutzen können, welches genau die für das jeweils markierte Objekt verfügbaren Eigenschaften anzeigt und, wo immer dies möglich und sinnvoll ist, die möglichen Einstellungswerte auflistet, aus denen Sie dann wählen können. Die konsequente Organisierung der Access-Elemente als mit Namen versehene und einstellbare Eigenschaften besitzende Objekte macht die Struktur selbst so komplexer Objekte wie Formulare, Tabellen oder Berichte transparent und erhöht die Verständlichkeit von Formeln und anderen Ausdrücken, in denen Access-Elemente angeführt und verarbeitet werden, ungemein. Objekte lassen sich im Allgemeinen mit den üblichen Windows-Techniken kopieren. Das gilt auch für ganze Tabellen, Formulare etc.: ●

Markieren Sie das Objekt, klicken Sie auf die Symbol-Schaltfläche Kopieren oder wählen Sie den Befehl Kopieren aus dem Menü Bearbeiten (bzw. Tastenkombination (Strg)(c)).



Klicken Sie anschließend auf die Symbol-Schaltfläche Einfügen oder wählen Sie den Befehl Einfügen aus dem Menü Bearbeiten (bzw. Tastenkombination (Strg)(v)). Je nach Objekt werden Sie beim Einfügen aufgefordert, weitere Angaben (z.B. einen neuen Objektnamen anführen) zu machen.

Alle Objekte einer Datenbank werden in einer Datei, der Datenbankdatei, gespeichert. Daher können Sie sicher sein, dass sämtliche Elemente, die Sie für eine bestimmte Datenbank erstellt haben, mit dem Öffnen der entsprechenden Datenbankdatei zur Verfügung stehen. Import- und Exportmöglichkeiten von Tabellen machen es aber auch möglich, diese auszulagern. Weiterhin können Sie Tabellen aus anderen Anwendungen, auch fremder Formate (z.B. Btrieve, Paradox, dBase, Excel, SQL Server, sogar

36

Kapitel 3: Einführung in Access

Textformat), in eine Access-Datenbank einbinden. Eingebundene Tabellen werden wie eigene verwaltet, so dass sie gelesen, aber auch beschrieben werden. Wenn Sie mit VBA programmieren, stehen für die meisten Objekte auch Methoden zur Verfügung, die deren Manipulation einfach macht, denn VBA ist eine objektorientierte Programmiersprache. Auf diese Weise wird auch erreicht, dass zwischen der »normalen« Ausführung von Access, wie sie jeder Benutzer ohne VBA-Prozeduren kennt, und der Steuerung mit Hilfe von VBAProzeduren kein konzeptioneller Unterschied besteht, so dass kein prinzipielles Umdenken erforderlich ist, wenn Sie zwischen den beiden Ebenen wechseln.

3.1.10 Datensätze: Automatisches Speichern Wenn Sie Daten in ein Formular, eine Tabelle oder in das Datenblatt eines Abfrageergebnisses eingeben oder vorhandene Daten dort bearbeiten, speichert Access die Veränderung automatisch, sobald es sie als abgeschlossen erkennt. Wenn Sie beispielsweise einzelne Felder eines Datensatzes in einem Formular bearbeiten, werden die Veränderungen automatisch und ohne Meldung gespeichert, sobald Sie zu einem anderen Datensatz blättern. Diese Verfahrensweise hat den großen Vorteil, dass Sie sich als Benutzer (und ggf. auch als Programmierer) um das Speichern von Daten im Allgemeinen überhaupt nicht zu kümmern brauchen. In einer Mehrbenutzerumgebung sind dadurch veränderte Datensätze sofort für andere Benutzer aktualisiert. Ferner haben Sie eine relativ große Datensicherheit gegenüber Systemabstürzen, weil ungesicherte Datenänderungen praktisch nicht vorkommen. Beim Testen einer bereits mit Daten versehenen Datenbank müssen Sie andererseits vorsichtig vorgehen, denn anders, als Sie es vielleicht bisher von anderen Datenbankprogrammen gewohnt sind, werden auch Datenänderungen, die Sie lediglich zu Testzwecken vornehmen wollen, sofort permanent gemacht.

3.1.11 Die Jet-Datenbank-Engine Wie die vorangehenden Punkte dieses Kapitels gezeigt haben, handelt es sich bei Access um eine Anwendung, die es Ihnen ermöglicht, Daten beinahe beliebig komplexer Art komfortabel und sicher zu organisieren und zu verwalten. Der Komfort wird dabei vor allem durch Werkzeuge wie Formulare, Datenblattansichten oder Berichte, die mit Mitteln der grafischen Benutzeroberfläche (vor allem Einsatz der Maus) gesteuert werden, gewährleistet. Für die Datensicherheit sorgt dagegen ein Programm-Modul, das im Hintergrund arbeitet: die Jet-Datenbank-Engine1. Aufgabe dieser »Datenbank1

Seit Access 2000 ist es möglich, die Tabellen und Abfragen statt von der JetDatenbank-Engine vom Microsoft SQL Server verwalten zu lassen. Diese Arbeitsweise, von der ich hier abstrahiere, wird ausführlich weiter unten beschrieben, vgl. Kap. 36 »Access-Projekte als Client/Server-Datenbank: Grundlagen«, sowie Kap. 37 »Access-Projekt erstellen und bearbeiten«.

Konzept

37

Maschine« ist es, eine relationale Datenbank nach allen Regeln der Kunst – und deren grundlegende sind mittlerweile international quasi standardisiert – zu verwalten. Dazu gehören vor allem Regeln der Definition, Organisation, Manipulation und Sicherheit der Daten. Diese Regeln müssen in allen relationalen Datenbank-Managementsystemen in gleicher Weise aktiv und passiv durchgesetzt werden. Das Programm-Modul Jet-Datenbank-Engine ist konsequent in das Konzept der Objekt-Organisation integriert: Microsoft hat das Objekt Data Access Object – im Allgemeinen und auch hier im Folgenden als DAO bezeichnet – entwickelt, welches die Jet-Datenbank-Engine als ein Objekt enthält. Genau genommen ist daher nicht die Jet-DatenbankEngine, sondern das Objekt DAO ein eigenes Programm-Modul. Dieses Modul wird eigenständig auch mit den anderen Anwendungen des OfficePakets sowie mit Visual Basic ausgeliefert. Daher ist es auch möglich, über die volle Funktionalität des Relationalen Datenbank-Mangamentsystems z.B. von Excel aus zu verfügen. Auf diese Weise werden Office-Anwendungen hinsichtlich der Datenverwaltung integriert.

3.1.12 Assistenten und Auto-Objekte Zur Vereinfachung häufig vorkommender komplexer Aufgaben stellt Access mehrere Assistenten und die Möglichkeit automatisch erzeugbarer Objekte zur Verfügung. Die Assistenten führen Sie Schritt für Schritt weiter und bieten Ihnen dabei geeignete Auswahlalternativen und Hinweise an. Wenn Sie alle Schritte ausgeführt haben, hat der Assistent eine fertige Tabelle, ein fertiges Formular etc. erstellt. Die wichtigsten Assistenten und Auto-Objekte sind die folgenden: ●

Tabellen. Mit dem Tabellen-Assistenten können Sie eine neue Tabelle definieren und dabei aus einer Vielzahl von Beispieltabellen und praxisgerechten Beispielfeldern auswählen.



Formular. Mit dem Formular-Assistenten können Sie verschiedene Formulare – einschließlich Haupt- mit Unterformular – in einer standardisierten Form erzeugen. Außer dem Formular-Assistenten können Sie auch verschiedene Formen von AutoFormular wählen, dann erstellt der Formular-Assistent für die Tabelle oder Abfrage, die (oder deren Symbol im Datenbankfenster) gerade aktiv ist, ein neues Formular vollständig automatisch. In vielen Fällen genügt ein derartiges Formular den praktischen Ansprüchen. Darüber hinaus stehen Ihnen ein Diagramm-Assistent sowie ein Assistent zum Erzeugen von Pivot-Tabellen zur Verfügung; für Letztere muss auf Ihrem PC MS Excel verfügbar sein.

38

Kapitel 3: Einführung in Access

Abbildung 3.9: Der Tabellen-Assistent zum Erstellen einer neuen Tabelle lässt Sie aus einer Vielzahl von Tabellen und jeweils dazugehörigen Tabellenfeldern mit wichtigen Eigenschaften wählen.

Abbildung 3.10: Mit den Formular-Assistenten können Sie mehrere verschiedene Formulararten erzeugen. ●

Bericht. Mit dem Berichts-Assistenten können Sie verschiedene Berichte – einschließlich gruppierte Berichte – in einer standardisierten Form erzeugen. Wenn Sie einen AutoBericht wählen, erstellt der Berichts-Assistent für die Tabelle oder Abfrage, die (oder deren Symbol im Datenbankfenster) gerade aktiv ist, einen neuen Bericht vollständig automatisch. Hier gilt nach meiner persönlichen Einschätzung weniger als für die AutoFormulare, dass ein derartiger Bericht den praktischen Ansprüchen genügt, so dass Sie einen vollständig automatisch erzeugten Bericht vermutlich öfter überarbeiten müssen.

Konzept

39

Abbildung 3.11: Mit dem Berichts-Assistenten können Sie verschiedene Berichtsarten erzeugen. ●

Abfrage. Abfrage-Assistenten unterstützen Sie beim Erstellen von vier verschiedenen Arten komplexerer Abfragen.

Abbildung 3.12: Sie können diese vier verschiedenen Abfragearten vom Assistenten erzeugen lassen. ●

Steuerelement. Wenn Sie in ein Formular oder einen Bericht ein neues Steuerelement (z.B. ein Kombinationsfeld oder eine Befehlsschaltfläche) einfügen, können Sie sich von einem für das jeweilige Steuerelement spezifischen Assistenten unterstützen lassen, die verschiedenen Steuerelementeigenschaften einfach und sinnvoll auszufüllen.

40

Kapitel 3: Einführung in Access

Abbildung 3.13: Erstes Dialogfeld des Steuerelement-Assistenten für ein Kombinationsfeld

Die Assistenten insgesamt Die folgende Übersicht zeigt Ihnen, für welche Aufgaben Assistenten zur Verfügung stehen. Assistent

Beschreibung

AutoWähler-Assistent

Ermöglicht Ihnen das Festlegen von Modeminformationen, wenn Sie in der Formularansicht auf eine AutoWählerSchaltfläche klicken. Erstellt ein Formular automatisch. Wendet ein vordefiniertes Format auf ein Formular oder einen Bericht an. Erstellt eine Datenzugriffsseite automatisch. Erstellt einen Bericht automatisch. Fügt ein Diagramm zu einem Formular oder Bericht hinzu, das auf den Daten in einer Tabelle oder Abfrage basiert. Erstellt in einem Formular ein Kombinationsfeld-Steuerelement. Erstellt in einem Formular ein Befehlsschaltflächen-Steuerelement.

AutoFormular-Assistent AutoFormat-Assistent AutoSeiten-Assistent AutoBerichts-Assistent Diagramm-Assistent

Kombinationsfeld-Assistent Befehlsschaltflächen-Assistent Tabelle 3.1: Assistenten in Access

Konzept

41

Assistent

Beschreibung

Assistent zur Behebung von Replikationskonflikten

Löst Konflikte, die beim Synchronisieren zwischen replizierten Datenbanken auftreten. Erstellt eine Abfrage, die Daten in einem kompakten Format, das einer Kalkulationstabelle ähnelt, zusammenfasst. Teilt Datenbanken in eine Backend- und eine Frontend-Datenbank, so dass ein oder mehrere Benutzer lokale Kopien der Frontend-Datenbank einsetzen können, die mit den Daten (in der Backend-Datenbank) auf einem Server verbunden sind. Erstellt eine völlig neue Datenbank für eine Vielzahl unterschiedlicher Einsatzmöglichkeiten. Dabei stehen 2.210 vordefinierte Modelle zur Verfügung. Erstellt einen Access-Bericht, in dem die Entwurfsmerkmale von Datenbankobjekten angezeigt werden. Exportiert Daten in eine Textdatei. Erstellt eine Abfrage zum Abrufen von Datensätzen, die Duplikatwerte aufweisen und sich in einer einzelnen Tabelle oder Abfrage befinden. Erstellt eine Abfrage zum Abrufen von Datensätzen in einer Tabelle, für die es in einer verknüpften Tabelle keine Entsprechung gibt. Erstellt ein neues Formular. Importiert einen Exchange- oder OutlookOrdner in eine Tabelle einer Microsoft Access-Datenbank. Importiert HTML-Tabellen und -Listen aus dem Internet oder einem Intranet in eine Microsoft Access-Tabelle. Importiert eine Microsoft Excel- oder eine andere Tabellenkalkulationstabelle in eine Microsoft Access-Tabelle. Importiert eine Textdatei in eine Microsoft Access-Tabelle.

Abfrage-Assistent für Kreuztabellen Assistent zur Datenbankaufteilung

Datenbank-Assistent

Dokumentierer

Textexport-Assistent Abfrage-Assistent zur Duplikatsuche

Abfrage-Assistent zur Inkonsistenzsuche

Formular-Assistent Exchange/Outlook-ImportAssistent HTML-Import-Assistent

Import-Assistent für Kalkulationstabellen Textimport-Assistent

Tabelle 3.1: Assistenten in Access (Forts.)

42

Kapitel 3: Einführung in Access

Assistent

Beschreibung

Eingabeformat-Assistent

Erstellt ein Eingabeformat für ein Feld, das Sie in einer Tabelle auswählen. Etiketten-Assistent Erstellt Adressetiketten in Standardgrößen und benutzerdefinierten Größen. Exchange/OutlookVerknüpft einen Exchange- oder OutlookVerknüpfungs-Assistent Ordner mit einer Tabelle in einer Microsoft Access-Datenbank. HTML-Verknüpfungs-Assistent Verknüpft eine HTML-Tabelle oder -Liste aus dem Internet oder einem Intranet in einer Microsoft Access-Tabelle. Verknüpfungs-Assistent für Verknüpft Tabellenkalkulationsdaten in Kalkulationstabellen einer Microsoft Access-Tabelle. Textverknüpfungs-Assistent Verknüpft eine Textdatei in einer Microsoft Access-Tabelle. TabellenverknüpfungsVerwaltet Tabellenverknüpfungen Manager zwischen Datenbanken. Listenfeld-Assistent Erstellt in einem Formular ein ListenfeldSteuerelement. Nachschlage-Assistent Erstellt in einer Tabelle eine NachschlageSpalte, in der eine Liste von Werten angezeigt wird, aus der der Benutzer auswählen kann. Konvertiert Makros in Visual Basic-Code. Assistent zur Konvertierung eines Makros in ein Modul Microsoft SQL Server Erstellt eine neue Microsoft SQL ServerDatenbank-Assistent Datenbank, mit der ein neues Microsoft Access-Projekt verbunden ist. Microsoft Word-SeriendruckVerwaltet Seriendruckoperationen unter Assistent Verwendung von in Microsoft Word gespeicherten Briefen und in Microsoft Access gespeicherten Adressen. Optionsgruppen-Assistent Erstellt in einem Formular eine Gruppe von Optionsschaltflächen. Erstellt ein Dropdown-Feld auf einer SeitenkombinationsfeldDatenzugriffsseite. Assistent SeitenbefehlsschaltflächenErstellt eine Befehlsschaltfläche auf einer Assistent Datenzugriffsseite. Seitenlistenfeld-Assistent Erstellt ein Listenfeld auf einer Datenzugriffsseite. Seiten-Assistent Erstellt eine neue Datenzugriffsseite. Tabelle 3.1: Assistenten in Access (Forts.)

Konzept

43

Assistent

Beschreibung

Teilreplikations-Assistent

Erstellt oder ändert ein Teilreplikat einer Replikationsdatenbank. Analysiert die Leistung einer Datenbank und macht Vorschläge zur Verbesserung der Leistung. Erstellt in einem Microsoft AccessFormular eine Microsoft Excel-PivotTabelle. Erstellt einen Bericht, in dem die Beziehungen in einer Microsoft AccessDatenbank mittels eines Diagramms dargestellt werden. Erstellt einen Bericht, der auf einer Tabelle oder Abfrage basiert. Erstellt eine Auswahlabfrage, die auf den von Ihnen ausgewählten Feldern basiert. Verknüpft Felder in einem Hauptformular und einem Unterformular oder in einem Hauptbericht und einem Unterbericht. Erstellt in einem Formular oder Bericht ein neues Unterformular oder einen Unterbericht. Erstellt und verwaltet Übersichtsformulare für Anwendungen. Teilt eine Tabelle mit vielen Duplikatwerten in verknüpfte Tabellen auf, die effektiver gespeichert werden können. Erstellt eine neue Tabelle. Passt die Größe einer Microsoft AccessDatenbank an eine Microsoft SQL ServerDatenbank an. Erstellt aus einer vorhandenen Datenbank eine neue, verschlüsselte Datenbank mit geregeltem Benutzerzugriff. Reguliert den Benutzerzugriff auf die aktuelle Datenbank und erstellt eine ungesicherte Sicherungskopie der Datenbank.

Assistent zur Leistungsanalyse

PivotTable-Assistent

Assistent zum Drucken von Beziehungen

Berichts-Assistent Auswahlabfrage-Assistent Feldverknüpfungs-Assistent für Unterformulare/-berichte Unterformular-/UnterberichtsAssistent Übersichts-Manager Tabellenanalyse-Assistent

Tabellen-Assistent Upsizing-Assistent

Benutzer-DatensicherheitsAssistent

Tabelle 3.1: Assistenten in Access (Forts.)

44

Kapitel 3: Einführung in Access

3.1.13 Generatoren Für viele – meist kleinere, wenngleich manchmal schwierige – Aufgaben stellt Access ein Hilfswerkzeug zur Verfügung, das Generator genannt wird. Beispielsweise gibt es einen Ausdrucks-Generator, einen Farb-Generator, einen Feld-Generator etc., um Ausdrücke zu erzeugen, Farben zuzuweisen oder Eigenschaften von Tabellenfeldern einzustellen.

Abbildung 3.14: Die Generator-Schaltfläche mit den drei Punkten erscheint, wenn ein Bearbeitungsfeld aktiv ist, zu dem ein Generator geöffnet werden kann. In der wiedergegebenen Situation ist das Bearbeitungsfeld für die Eigenschaft »Steuerelementinhalt« eines Textfeldes aktiv.

Einen Generator rufen Sie in der Regel auf, indem Sie im Eigenschaftenfenster auf die kleine Schaltfläche mit drei Punkten, die kontextbezogen eingeblendet wird, klicken. Wenn Sie beispielsweise eine Eigenschaft eines Steuerelements in einem Formular bearbeiten, erscheint am rechten Rand des Eigenschaften-Bearbeitungsfeldes die Generator-Schaltfläche. In Abbildung 3.14 sehen Sie diese Schaltfläche am rechten Rand des Bearbeitungsfeldes für die Eigenschaft Steuerelementinhalt, weil dieses gerade bearbeitet wird. Wenn Sie in diesem Fall auf die Generator-Schaltfläche klicken, wird der Ausdrucks-Generator geöffnet, dessen Dialogfeld Sie in Abbildung 3.15 sehen können. Der dort erkennbare Ausdruck = Formulare![Artikel]![Einzelpreis] * Formulare![Bestellungen Unterformular]![Rabatt]

wurde erzeugt, indem nacheinander verschiedene Elemente aus dem unteren Teil des Dialogfeldes ausgewählt wurden.

Abbildung 3.15: Dialogfeld des Ausdrucks-Generators

Konzept

45

Die Generatoren insgesamt Die folgende Übersicht zeigt Ihnen, für welche Aufgaben Generatoren zur Verfügung stehen. Generator

Beschreibung

Farb-Generator

Zeigt eine Farbpalette zum Erstellen benutzerdefinierter Farben an. Erstellt Ausdrücke für Makros, Abfragen und Eigenschaftenfenster. Erstellt Felder in Tabellen. Erstellt die korrekte Syntax für eine Verbindung zu einer ODBC-Datenbank. Erstellt Bitmap-Bilder für Formulare und Berichte. Erstellt die korrekte Syntax für eine Abfrage.

Ausdrucks-Generator Feld-Generator Generator für ODBCVerbindungszeichenfolgen Bild-Generator Abfrage-Generator Tabelle 3.2: Generatoren in Access

3.1.14 Beispieldatenbanken Im Lieferumfang von Access 2002 eingeschlossen ist die Beispieldatenbank Nordwind.mdb. Sie enthält in den verschiedenen Tabellen, Formularen, Abfragen und Berichten viele Lösungsmuster, von denen Sie beim Erstellen einer eigenen Datenbank lernen können. Viele der Lösungen lassen sich direkt auf eigene Anwendungen übertragen. Die Online-Hilfe verweist an sehr vielen Stellen auf Beispiele in der Datenbank Nordwind, so dass diese praktisch Bestandteil der Erklärungstexte ist. Auch dieses Buch zieht vielfach Beispiele aus Nordwind zur Erklärung heran. Falls Sie diese Datenbank nicht bereits mit der Erstinstallation von Access auf die Festplatte kopiert haben, sollten Sie dies auf alle Fälle nachholen, indem Sie das SetupProgramm erneut starten und dabei die entsprechende Option wählen. Nordwind.mdb wird im Ordner Beispiel (oder Samples) installiert, einem Unterordner zum Office- oder Access-Programmordner. Die Nordwind-Datenbank wird unter dem Namen NorthwindCS.adp auch noch als Client/Server-Beispieldatenbank angeboten. Darüber hinaus gibt es die SQL-Skript Datei NorthwindCS.sql, mit deren SQL-Anweisungen die Nordwind-Datenbank im Microsoft SQL Server erstellt werden kann.

3.1.15 Online-Hilfe Die Online-Hilfe von Access ist außergewöhnlich umfangreich. Sie enthält beispielsweise das gesamte Sprachverzeichnis (d.h. Erklärungen zu allen Funktionen, Eigenschaften, Aktionen, Ereignissen, Methoden und Objekten von VBA) und wesentliche Teile der übrigen Handbuch-Informationen. Das

46

Kapitel 3: Einführung in Access

Hilfe-System ist in der für Windows-Programme üblichen Weise organisiert. Es enthält daher auch die Möglichkeit, nach bestimmten Begriffen und Themen suchen zu lassen. Da die Suchbegriffe äußerst detailliert sind, werden Sie relativ selten enttäuscht sein, wenn Sie nach einem bestimmten Begriff suchen lassen. Ein intensiver Gebrauch der Access-Hilfe kann nur empfohlen werden.

3.2 Oberfläche 3.2.1 Symbolleisten, Menüleisten, Kontextmenüs, Tastenkombinationen Wie bei modernen Windows-Programmen von Microsoft üblich, erfolgt die Steuerung des Systems mittels Menüs in Menüleisten, Kontextmenüs (aufschlagbar durch Klicken mit der rechten Maustaste auf das zu bearbeitende Objekt, das zu bearbeitende Feld etc.), Schaltflächen in Symbolleisten sowie Drücken von Tastenkombinationen. Darüber hinaus gibt es aber eine für Access spezifische Steuerung über das Datenbankfenster, worauf im nächsten Abschnitt eingegangen wird. Der Umgang mit den Steuerungsinstrumenten Menü, Symbol-Schaltfläche und Tastenkombination wird hier als prinzipiell bekannt vorausgesetzt. Im Übrigen können Sie sich in der Online-Hilfe leicht auf die folgende Weise über die Bedeutung eines Menübefehls oder einer Symbol-Schaltfläche informieren: ●

Drücken Sie die Tastenkombination (ª)(F1); dann wandelt sich der Mauszeiger zu einem Fragezeichen-Mauszeiger, vgl. links nebenstehend.



Wählen Sie mit dem Fragezeichen-Mauszeiger einen Befehl aus oder klicken Sie auf die erklärungsbedürftige Symbol-Schaltfläche. Dann erhalten Sie einen Hilfetext zu dem Befehl bzw. zu der Symbol-Schaltfläche.

Über die verschiedenen Tastenkombinationen informiert die Online-Hilfe unter dem Stichwort Tastenkombinationen. Eine Kurzerklärung zu Symbol-Schaltflächen bekommen Sie auf die folgende Weise: ●

Fahren Sie den Mauszeiger auf die Symbol-Schaltfläche und lassen sie ihn dort ggf. wenige Sekunden stehen. Dann erscheint unmittelbar neben der Symbol-Schaltfläche ein kurzer Hilfetext, der die Schaltfläche erklärt.

Oberfläche

47

3.2.2 Datenbankfenster

Abbildung 3.16: Eröffnungsbildschirm unmittelbar nach dem Öffnen der Datenbank Nordwind.mdb

Wenn Sie in Access eine neue Datenbank öffnen, erhalten Sie den in Abbildung 3.16 wiedergegebenen Bildschirm. Sein beherrschendes Element ist das Datenbankfenster, das im dargestellten Fall die Überschrift NORDWIND: Datenbank trägt. Das Datenbankfenster dient dazu, einzelne Tabellen, Abfragen, Formulare, Berichte, Seiten, Makros oder Module auszuwählen, um sie zu betrachten oder Änderungen an ihnen vorzunehmen. Darüber hinaus können Sie aus dem Datenbankfenster heraus neue Objekte erstellen, Objekte bestehenden Gruppen zuordnen und neue Gruppen definieren. Um ein einzelnes Objekt (Tabelle, Abfrage etc.) zu öffnen, gehen Sie folgendermaßen vor: ●

Klicken Sie auf eines der Symbole in der am linken Rand des Datenbankfensters angeordneten Objekt-Symbolleiste. Dann erscheint die Liste mit den für das angeklickte Objekt-Symbol vorhandenen einzelnen Objekten. In Abbildung 3.16 sehen Sie die Liste der in Nordwind.mdb vorhandenen Tabellen mit den Namen Artikel, Bestelldetails, Bestellungen ... Versandfirmen. Sie können auch erkennen, dass das Tabellen-Symbol gedrückt ist. Wenn Sie beispielsweise ein Formular öffnen wollen, müssen Sie zuvor im Datenbank-

48

Kapitel 3: Einführung in Access

fenster auf das Formular-Symbol (oder ein Gruppen-Symbol, dem Formulare zugeordnet sind) klicken; dann erhalten Sie die Liste der verfügbaren Formulare. Eine solche Situation ist in Abbildung 3.17 dargestellt.

Abbildung 3.17: Datenbankfenster mit aktivierten Objekten »Formulare«

(F11)



Markieren Sie das gewünschte Objekt (Tabelle, Abfrage, Formular ...) in der Liste im Datenbankfenster, indem Sie darauf klicken. Sie können auch den ersten Buchstaben des Objektnamens eingeben, dann springt die Markierung zum ersten Objekt, dessen Name mit dem getippten Buchstaben beginnt.



Klicken Sie auf eine der Schaltflächen Öffnen oder Entwurf, je nachdem, für welchen Bearbeitungszweck Sie das Objekt öffnen wollen (vgl. dazu ausführlich die weiteren Kapitel). Wenn Sie auf ein Objekt-Symbol doppelklicken, ist dies gleichbedeutend mit Markieren und anschließendem Klicken auf die Schaltfläche Öffnen.

Wenn Sie mehrere Objekte (Tabellen, Abfragen, Formulare, Berichte ...) geöffnet haben, werden die jeweils anderen vom aktiven Objektfenster verdeckt sein. Wenn Sie z.B. ein Formular geöffnet haben, wird dessen Fenster im Allgemeinen die Fenster der anderen geöffneten Objekte (z.B. anderer Formulare oder Tabellen etc.) verdecken. Um in dieser Situation ein anderes bereits geöffnetes Objekt in den Vordergrund zu bringen, schlagen Sie das Menü Fenster auf und wählen in dessen Fensterliste das gewünschte durch Klicken aus. Zu den verdeckten Fenstern zählt oft auch das Datenbankfenster. Sie

Oberfläche

49

bringen es ebenfalls mit Hilfe der Fensterliste des Menüs Fenster in den Vordergrund. Die Tastenkombination, um das Datenbankfenster, das Sie sehr oft benötigen werden, in den Vordergrund zu bekommen, lautet: Taste (F11). Wenn Sie das Datenbankfenster schließen, wird mit ihm auch die geöffnete Datenbank geschlossen. Falls Sie das Datenbankfenster stört, können Sie es jedoch, wie jedes andere Fenster, zum Symbol verkleinern oder ausblenden.

3.2.3 Navigationsschaltflächen

Abbildung 3.18: Navigationsschaltflächen zum Bewegen zwischen Datensätzen. Sie befinden sich jeweils im linken Teil der waagerechten Abbildungslaufleiste am unteren Rand des entsprechenden Fensterausschnitts

Neben mehreren Menübefehlen (beispielsweise Suchen oder Gehe zu im Menü Bearbeiten) bietet Access vor allem die bequem handhabbaren Navigationsschaltflächen an, um zwischen den Datensätzen eines Formulars, einer Tabelle oder einer Abfrage zu blättern. Die Navigationsschaltflächen befinden sich jeweils im linken Teil der waagerechten Bildlaufleiste am unteren Rand des entsprechenden Fensterausschnitts. Ihre Bedeutung erkennen Sie in Abbildung 3.18.

3.2.4 Dialogfeld Zoom Eingabefelder in Tabellen, Abfragen, Formularen etc. – deren Entwurfsansichten eingeschlossen – werden aus Gründen der Übersicht oftmals nicht sehr breit dargestellt. Dann können Sie eine darin enthaltene lange Zeichenfolge (z.B. einen Text oder einen Ausdruck) nur lesen, wenn Sie diese mit einer der Pfeiltasten rollen. Das ist sehr unbequem. Entsprechendes gilt für die Eingabe längerer Zeichenfolgen. In diesen Fällen empfiehlt es sich, das Dialogfeld Zoom zu öffnen, um die Zeichenfolge des Eingabefeldes zu lesen oder zu bearbeiten: ●

Klicken Sie in das zu bearbeitende Eingabe- oder Bearbeitungsfeld, um es zu aktivieren.



Öffnen Sie das Dialogfeld Zoom, indem Sie die Tastenkombination (ª)(F2) drücken.

50

Kapitel 3: Einführung in Access

Abbildung 3.19: Formular »Bestellungen« der Datenbank Nordwind.mdb in der Entwurfsansicht. Das Textfeld »Zwischensumme« ist markiert. Im eingeblendeten Eigenschaftenfenster ist das Bearbeitungsfeld für die Eigenschaft »Steuerelementinhalt« aktiv. Der darin enthaltene Ausdruck ist länger, als in der aktuellen Breite darstellbar. Daher empfiehlt es sich, die Bearbeitung mit dem Dialogfeld »Zoom« vorzunehmen. Dieses ist in Abbildung 3.20 wiedergegeben. ●

Lesen Sie die Zeichenfolge, bearbeiten Sie diese oder geben Sie sie neu ein. Bestätigen Sie mit OK oder brechen Sie ab, um das Dialogfeld Zoom zu schließen.

Abbildung 3.20: Dialogfeld »Zoom«, geöffnet für das in Abbildung 3.19 als aktiv erkennbare Bearbeitungsfeld für die Eigenschaft »Steuerelementinhalt«

Oberfläche

51

3.2.5 Beispiel: Ein Spaziergang durch die Datenbank Nordwind.mdb. Um die Access-Oberfläche auch praktisch kennen zu lernen, sollten Sie sich einmal verschiedene Formulare, Tabellen und Abfragen der Beispieldatenbank Nordwind.mdb ansehen und darin blättern. Wenn Sie die folgenden Punkte nachvollziehen, wird Ihnen die Orientierung in der Access-Oberfläche leicht fallen. Hinweis. Die Datenbank Nordwind.mdb ist Teil des Access 2002- bzw. Office 2002-Pakets. Wenn Sie Access vom Office 2002-Paket mit Standardinstallation installiert haben, ist auch Nordwind.mdb mit installiert worden. Wenn vorhanden, sollte sich die Datei Nordwind.mdb im Ordner \Office\Samples (auch: \Office10\Samples) befinden. Falls Sie die Datei Nordwind.mdb dort nicht finden, könnten Sie nach ihr auch noch im Explorer mit dem Befehl Suchen aus dem Menü Extras suchen lassen. Falls Sie auch dabei nicht fündig werden, müssen Sie das Office-Setup erneut ausführen, um die Beispieldatei Nordwind.mdb nachträglich zu installieren.

Access starten Rufen Sie Access auf, indem Sie z.B. das Start-Menü der Task-Leiste von Windows aufschlagen, dort den Befehl Programme und aus dessen Unterbefehlen Microsoft Access wählen. In der Online-Hilfe erhalten Sie Informationen über mögliche Startoptionen, die Sie beim Aufrufen von Access angeben können; suchen Sie nach Startoptionen für die Befehlszeile.

Datenbank Nordwind.mdb öffnen Access meldet sich mit dem in Abbildung 3.21 wiedergegebenen Eröffnungsbildschirm, der bei Ihnen natürlich etwas anders aussieht als hier wiedergegeben, weil die Liste der zuletzt geöffneten Datenbanken benutzerspezifisch ist. ●

Sofern sich Nordwind.mdb unter den letzten vier geöffneten Datenbanken befand, wie dies für die Situation in Abbildung 3.21 zutrifft, klicken Sie im Dialogfeld Neue Datei (am rechten Bildschirmrand) auf diese Datenbank. Falls dies nicht zutrifft, können Sie das Hilfe-Menü aufschlagen und dann auf Beispieldatenbanken, Beispieldatenbank Nordwind.mdb klicken.

Nach dem Öffnen der Datenbank sollte Ihr Bildschirm so aussehen wie der oben in Abbildung 3.16 wiedergegebene, wenngleich bei Ihnen eine andere Objektliste des Datenbankfensters aktiviert sein mag, weil Access die in der letzten Sitzung zuletzt aktive Objektliste beim nächsten Öffnen erneut aktiviert.

52

Kapitel 3: Einführung in Access

Abbildung 3.21: Mit diesem Bildschirm meldet sich Access unmittelbar nach dem Start des Programms.

Formular Bestellungen öffnen ●

Aktivieren Sie die Objektliste Formulare im Datenbankfenster. Dann wird die Liste aller in der Nordwind-Datenbank verfügbaren Formulare angezeigt.

Markieren Sie in der Liste den Eintrag Bestellungen, indem Sie darauf klicken. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Öffnen. Statt Markieren und anschließend Öffnen könnten Sie auch auf den Listeneintrag Bestellungen doppelklicken. In jedem Fall sollten Sie dann das in Abbildung 3.22 dargestellte Formular Bestellungen sehen.

Oberfläche

53

2

Abbildung 3.22: Formular »Bestellungen« der Nordwind-Datenbank, Formularansicht2

Blättern zwischen Datensätzen Springen Sie zum letzten Datensatz des Hauptformulars. Klicken Sie dazu auf die Navigationsschaltfläche Letzter Datensatz (vgl. links nebenstehend) am unteren linken Formularrand. Sie sollten dann im Formular einen Datensatz angezeigt bekommen, der u.a. ausweist, dass die Rechnung an Wolski Zajazd geht. Außerdem erkennen Sie, dass die Bestellung in diesem Fall einen Artikel umfasst: Im Unterformular, das die Artikel in Datenblattansicht wiedergibt, ist nur eine Zeile für einen Datensatz zu sehen; die Bestellung beläuft sich einschließlich Frachtkosten auf 600,32 DM3. ●

Blättern Sie einen Datensatz zurück, indem Sie auf die Navigationsschaltfläche Vorheriger Datensatz (vgl. links nebenstehend) am unteren linken Formularrand klicken. Dieser Datensatz bezieht sich ebenfalls auf Wolski Zajazd, weist aber für diese Bestellung vier verschiedene Artikel mit einer Summe von 706,31 DM auf.



Blättern Sie zum ersten Datensatz des Bestellformulars zurück, indem Sie auf die Navigationsschaltfläche Erster Datensatz (vgl. links nebenstehend) am unteren linken Formularrand klicken. Er bezieht sich auf die Bestellung von Alfreds Futterkiste.

2

In der Datenbank Nordwind.mdb werden die Währungsbeträge weiterhin mit DM ausgewiesen, auch wenn Sie unter Windows, Ländereinstellungen als Währungssymbol € angegeben haben. Das hat seinen Grund darin, dass die Felder mit Währungsbeträgen hart mit einem DM-Format formatiert wurden. Wenn dagegen mit dem allgemeinen Format Währung formatiert worden wäre, so würden die Währungsbeträge nach der Umstellung unter Windows, Ländereinstellungen auf € ebenfalls mit diesem Währungssymbol dargestellt. Vgl. die vorangehende Fußnote.

3

54

Kapitel 3: Einführung in Access

Die Artikelliste wird mit Hilfe eines Formulars in einem Formular, einem Unterformular, wiedergegeben. Dieses Unterformular befindet sich in der Datenblattansicht, einer tabellarischen Wiedergabe von Datensätzen. Dies bedeutet, dass jeder Datensatz in einer Tabellenzeile dargestellt wird. Auf diese Weise kann man mehr als einen Datensatz gleichzeitig sehen. Hier können Sie mit Hilfe der senkrechten Bildlaufleiste blättern.

Abfrage Quartalsbestellungen öffnen Um ein weiteres Objekt (Tabelle, Abfrage, Bericht, anderes Formular etc.) zu öffnen, müssen Sie zunächst das Datenbankfenster in den Vordergrund bringen. ●

Schlagen Sie das Menü Fenster auf und wählen Sie darin NORDWIND: Datenbank. Alternativ: Drücken Sie die Taste (F11). Falls Sie einen Zipfel des Datenbankfensters sehen (nur möglich, wenn sich das aktive Fenster nicht in Vollbilddarstellung befindet), brauchen Sie einfach auf einen beliebigen Punkt des Datenbankfensters zu klicken.



Aktivieren Sie die Objektliste Abfragen im Datenbankfenster. Dann wird die Liste aller verfügbaren Abfragen angezeigt.



Markieren Sie darin den Eintrag Quartalsbestellungen und klicken Sie anschließend auf Öffnen. Alternativ: Doppelklicken Sie auf den Eintrag Quartalsbestellungen. Dann sehen Sie das Abfrageergebnis – also lauter Datensätze – zur Abfrage Quartalsbestellungen, vgl. Abbildung 3.23.

Auch in der Datenblattansicht einer Abfrage können Sie sich zwischen den Datensätzen mit Hilfe der Navigationsschaltflächen bewegen. Wenn Sie beispielsweise zum letzten Datensatz blättern, sehen Sie die Bestellung der Firma Franchi S.p.A..

Abfrage Quartalsbestellungen in der Entwurfsansicht Eine Abfrage gibt im Allgemeinen eine Auswahl von Datensätzen und -feldern einer oder mehrerer zugrunde liegender Tabellen wieder. Die Abfrage selbst wird in der sog. Entwurfsansicht formuliert. Sie können jederzeit zwischen der Datenblattansicht und der Entwurfsansicht einer Abfrage wechseln (dasselbe gilt für Formulare, Tabellen und Berichte), worauf im Einzelnen in den folgenden Kapiteln eingegangen wird. Hier soll nur, am Beispiel einer Abfrage, die Oberflächenseite des Sachverhalts demonstriert werden: ●

Klicken Sie, während das Fenster der Abfrage Quartalsbestellungen aktiviert ist, auf die Symbol-Schaltfläche Entwurfsansicht (vgl. links nebenstehend); diese sollte als Element der Symbol-Schaltfläche Ansicht, einer Dropdown-Liste, am linken Rand der Symbolleiste angezeigt werden. Sie sollten einen Bildschirm ähnlich wie in Abbildung 3.24 dargestellt sehen.

Oberfläche

55

Abbildung 3.23: Abfrage »Quartalsbestellungen«, Datenblattansicht

Wir können an dieser Stelle nicht auf Details eingehen, nur so viel sei zum Inhalt des Abfrageentwurfs gesagt: Man erkennt, dass die Abfrage Datensätze aus den beiden Tabellen Kunden und Bestellungen auswählt, denn beide Tabellen sind im oberen Teil des Abfrageentwurfs jeweils als grafisches Objekt angeführt. Ferner ist zu sehen, dass für die Abfrage zum Feld Bestelldatum ein Kriterium angegeben wurde, weil die Zeile Kriterien für dieses Feld den Eintrag »Zwischen #01.01.97# Und #31.12.97#« enthält. Dieses Kriterium bewirkt, wie unschwer zu deuten ist, dass nur Datensätze ausgewählt und angezeigt werden, deren Bestelldatum zwischen dem 01.01.97 und dem 31.12.97 liegt.

Abbildung 3.24: Abfrage »Quartalsbestellungen«, Entwurfsansicht. Die Breite der Spalte »Bestelldatum« wurde so verbreitert, dass der Eintrag für das Kriterium vollständig lesbar ist.

56

Kapitel 3: Einführung in Access

Sie könnten an diesem Abfrageentwurf eine Menge von Änderungen vornehmen, beispielsweise eine weitere Tabelle heranziehen, aus den angeführten Tabellen andere Felder berücksichtigen oder die Datensätze zusätzlich zur zeitlichen Beschränkung auf solche eines bestimmten Landes beschränken. Probieren Sie diese letzte Änderung einmal, ●

indem Sie nur die Datensätze abfragen lassen, die sich auf Venezuela beziehen.



Sorgen Sie ferner dafür, dass auch das Feld Bestelldatum, das bisher ausgeblendet ist (vgl. oben, Abbildung 3.23), angezeigt wird.



Schließlich sollen die Datensätze nach dem Ort in aufsteigender Richtung sortiert werden.

Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: ●

Schreiben Sie für das Feld Land in die Zeile Kriterien den Text Venezuela.



Klicken Sie für das Feld Bestelldatum auf das Kontrollkästchen in der Zeile Anzeigen, so dass es eingeschaltet ist.



Klicken Sie für das Feld Ort in die Zeile Sortierung, schlagen Sie die Dropdown-Liste auf und wählen Sie den Eintrag Aufsteigend.



Der Abfrageentwurf sollte jetzt aussehen wie in Abbildung 3.25 gezeigt.

Abbildung 3.25: Abfrage »Quartalsbestellungen«, Entwurfsansicht, nach Durchführung der drei Änderungen am Abfrageentwurf ●

Wechseln Sie in die Datenblattansicht, um sich das Ergebnis dieser Änderung anzuschauen. Klicken Sie dazu in der Symbolleiste auf die SymbolSchaltfläche Datenblattansicht. In der Datenblattansicht sollten Sie jetzt nur 19 Datensätze (statt vorher 84) sehen, die sich alle auf Venezuela beziehen, vgl. Abbildung 3.26.

Hinweis. Wenn Sie das Abfragefenster schließen, sollten Sie die Frage, ob Änderungen gespeichert werden sollen, verneinen, denn sonst würden die von mir nur als temporär gedachten Änderungen permanent werden!

Tabelle Bestellungen öffnen Um die Tabelle Bestellungen zu öffnen, müssen Sie zunächst wiederum zum Datenbankfenster wechseln. Gehen Sie im Einzelnen folgendermaßen vor: ●

Drücken Sie die Taste (F11), um das Datenbankfenster zu öffnen.

Oberfläche



57

Schlagen Sie die Objektliste Tabellen im Datenbankfenster auf. Dann wird die Liste aller verfügbaren Tabellen angezeigt.

Abbildung 3.26: Ergebnis der Abfrage »Quartalsbestellungen« mit dem (zusätzlichen) Kriterium »Venezuela« für das Feld »Land«, eingeblendetem Feld »Bestelldatum« und aufsteigend sortiert nach dem Feld »Ort« ●

Markieren Sie darin den Eintrag Bestellungen und klicken Sie anschließend auf Öffnen. Alternativ: Doppelklicken Sie auf den Eintrag Bestellungen. Dann sehen Sie die Tabelle Bestellungen auf dem Bildschirm, vgl. Abbildung 3.27:

Abbildung 3.27: Tabelle »Bestellungen« in der Datenblattansicht

58

Kapitel 3: Einführung in Access

Unterdatenblatt mit Erweiterungssymbol einblenden lassen In der Datenblattansicht der Tabelle Bestellungen (vgl. Abbildung 3.27) befindet sich am linken Rand jeder Datensatzzeile das Erweiterungssymbol (Zeichen +). Diese Erweiterungssymbole werden für Tabellen angezeigt, die zu einer anderen Tabelle die Stellung einer sog. Mastertabelle haben, wobei die andere Tabelle dann als Detailtabelle bezeichnet wird (vgl. dazu genauer im folgenden Kap. 4, Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen, Punkt 4.2.2, Soll eine Beziehung zwischen den Tabellen bestehen?). Die Tabelle Bestellungen ist beispielsweise Mastertabelle für die Tabelle Bestelldetails, die daher in dieser sog. 1:n-Beziehung Detailtabelle ist. Das Verhältnis von Master- und Detailtabelle ist u.a. dadurch charakterisiert, dass jedem Datensatz der Mastertabelle mehrere Datensätze der Detailtabelle zugeordnet sind, wobei das Wort mehrere auch kein oder ein Datensatz bedeuten kann. Durch Klicken auf das Erweiterungssymbol zu einem bestimmten Datensatz werden in einem Unterdatenblatt die Datensätze der Detailtabelle eingeblendet, die dem betreffenden Datensatz der Mastertabelle zugeordnet sind. Um beispielsweise die Datensätze der Tabelle Bestelldetails in einem Unterdatenblatt anzuzeigen, die dem vierten in Abbildung 3.27 angezeigten Datensatz der Tabelle Bestellungen zugeordnet sind, verfahren Sie wie folgt: ●

Klicken Sie auf das Erweiterungssymbol des vierten Datensatzes der Tabelle Bestellungen. Dann werden die zwei Datensätze der Tabelle Bestelldetails, die diesem Datensatz der Tabelle Bestellungen zugeordnet sind, in einem Unterdatenblatt angezeigt, vgl. Abbildung 3.28.

Abbildung 3.28: Für den vierten Datensatz der Mastertabelle werden die Datensätze der Detailtabelle in einem Unterdatenblatt angezeigt.

Oberfläche

59

Objektfenster schließen Sie haben jetzt drei Objektfenster geöffnet: Die Tabelle Bestellungen, die Abfrage Quartalsbestellungen und das Formular Bestellungen. Wenn Sie das Menü Fenster aufschlagen, werden Sie sehen, dass alle drei sowie das Datenbankfenster dort angeführt werden. Um jetzt alle drei Objektfenster zu schließen, müssen Sie nacheinander jedes einzeln schließen; es gibt keine Möglichkeit, mehrere (oder gar alle) Objektfenster mit einem Mal zu schließen, es sei denn, sie schließen die ganze Datenbank. Gehen Sie im Einzelnen folgendermaßen vor: ●

Bringen Sie, falls dies nicht bereits zutrifft, eines der drei Fenster (Abfrage Quartalsbestellungen, Formular Bestellungen oder Tabelle Bestellungen) in den Vordergrund, indem Sie es im Menü Fenster auswählen (Tastaturalternative: (Strg)(F6)).



Klicken Sie auf die Symbol-Schaltfläche Schließen am rechten oberen Fensterrand des betreffenden Objekts, vgl. links nebenstehend.



Führen Sie die beiden vorangehenden Punkte jeweils für die beiden anderen Fenster aus.

Access beenden Beenden Sie Access, indem Sie den Befehl Beenden aus dem Menü Datei ausführen. Alternativ: Klicken Sie auf die Symbol-Schaltfläche Schließen am rechten oberen Rand des Anwendungsfensters.

Kapitel 4

Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen In diesem Kapitel möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie eine relativ einfache, gleichwohl nicht triviale Datenbank erstellen. Dies lässt sich nur mit Hilfe eines Beispiels ausführen. Wenn Sie alle Schritte des Kapitels nachvollzogen haben, wird Ihre neue Datenbank derjenigen gleichen, die Sie auf der Begleit-CD-ROM unter dem Namen Projekte.mdb finden können. Daher können Sie die Ergebnisse Ihrer Arbeit mit der fertigen Datenbank der Begleit-CD-ROM vergleichen. Vielleicht wollen Sie die einzelnen Schritte aber auch gar nicht praktisch nachvollziehen, sondern nur theoretisch (dies sei allerdings nur Benutzern empfohlen, die bereits mit der Oberfläche von Access gut vertraut sind). Dann können Sie Projekte.mdb öffnen und sich die verschiedenen Tabellen, Abfragen und Formulare im Einzelnen betrachten. Der Sinn dieses Kapitels liegt darin, Ihnen die wesentlichen Schritte, die beim Erstellen einer praktisch einsetzbaren Datenbank zu bewältigen sind, im Zusammenhang zu zeigen. Obwohl Sie lernen, zwei Tabellen zu erstellen, eine Beziehung zwischen ihnen zu definieren, eine Abfrage und mehrere Formulare (ein verschachteltes Formular eingeschlossen) zu entwerfen, werden hier keinesfalls alle Einzelheiten dieser Gebiete angesprochen. Dazu dienen vielmehr die folgenden Kapitel dieses Buches.

62

Kapitel 4: Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen

4.1 Problemstellung Stellen Sie sich eine Firma vor, die Änderungen an und Neuanlagen von Landschaftsprojekten sowie Hoch- und Tiefbauten unterschiedlichster Art (beispielsweise die Neuanlage eines Gartens, den Bau eines Schulsportplatzes, die Reparatur eines Gebäudes etc.) ausführt. Für jedes einzelne Projekt sollen die folgenden Informationen verfügbar sein: Projektinformationen Laufende Projektnummer Projektbezeichnung Auftragswert Datum des Projektbeginns Ist das Projekt bereits abgeschlossen oder noch nicht? Von welchem Firmenmitarbeiter wird das Projekt verantwortlich betreut? Gleichzeitig sollen in der Datenbank Informationen über jeden Mitarbeiter verfügbar sein, und zwar zu folgenden Merkmalen: Personalinformationen Identitätscode des Mitarbeiters Name Vorname Geschlecht Geburtsdatum Einstellungsdatum Straße Postleitzahl Ort Telefon Bemerkungen Obwohl jedes Projekt von nur einem Mitarbeiter verantwortlich betreut wird, gilt das Umgekehrte nicht: Jeder Mitarbeiter betreut im Allgemeinen mehrere Projekte gleichzeitig. Die Bearbeitung der Projekt- und Personaldaten (Eingabe, Veränderung, Lesen) soll auf möglichst einfache und sichere Weise erfolgen, und zwar auch von Mitarbeitern, die keine besonderen Kenntnisse über Access haben, sich jedoch mit der Windows-Oberfläche auskennen. Diese Anforderung läuft darauf hinaus, dass die Bearbeitung der Daten mit Hilfe von Formularen erfolgt, weil diese im Allgemeinen die übersichtlichste, bequemste und sicherste Form der Datenbearbeitung ermöglichen.

Datenbankdesign

63

4.2 Datenbankdesign Bevor Sie damit beginnen, einzelne Tabellen zu definieren, sollten Sie sich Klarheit darüber verschaffen, wie viele verschiedene Tabellen Sie überhaupt zur Lösung der o.a. Problemstellung benötigen, und welche Beziehungen die Tabellen zueinander aufweisen. Obwohl es auch möglich ist, nachträglich Änderungen an den Strukturen von oder den Beziehungen zwischen Tabellen vorzunehmen, kann dies doch, vor allem, wenn bereits Daten eingegeben wurden, mit besonderen Schwierigkeiten verbunden sein. Daher empfiehlt es sich stets, gründlich über Anzahl, Struktur und Beziehungen der Tabellen nachzudenken, bevor Sie mit der praktischen Realisierung am PC beginnen. Dagegen können Sie die Frage, welche Abfragen, Formulare oder Berichte Sie verwenden werden, getrost auf einen späteren Zeitpunkt verschieben, weil die Datenstruktur von diesen Objekten nicht beeinflusst wird.

4.2.1 Eine oder zwei Tabellen? Im vorliegenden Fall ist zunächst die Frage zu beantworten, ob alle Projektund Personaldaten in einer oder in verschiedenen Tabellen gespeichert werden sollen. Für nur eine Tabelle spräche die daraus resultierende verhältnismäßig einfache Datenbankstruktur, die einen leichteren Datenbankentwurf ermöglichen würde. Mehrere Gründe sprechen aber dafür, für die Projektdaten eine Tabelle und für die Personaldaten eine andere anzulegen: Wenn Projekt- und Personaldaten in einer einzigen Tabelle untergebracht werden, müssten redundante (doppelt oder mehrfach dieselben) Informationen gespeichert werden. Dies ergibt sich im vorliegenden Fall aus der Forderung, dass jedes Projekt einem Mitarbeiter zugeordnet sein soll. Jedem Projekt entspricht ein Datensatz und für jeden Datensatz müssten dann alle Informationen, die den Mitarbeiter betreffen, erneut eingegeben werden. Dies bedeutet nicht nur unnötig vielfache Eingabearbeit. Die Konsequenz solch redundanter Datenorganisation führt oft auch zu Widersprüchen. Beispielsweise würde ein Schreibfehler im Namen eines Mitarbeiters (z.B. »Hans Heinrich Meier« statt »Hans-Heinrich Meier«) im Allgemeinen für die Verwaltung der Datensätze bedeuten, zwei verschiedene Namen anzunehmen. Auch Änderungen (z.B. der Telefonnummer des Mitarbeiters) müssten, sollen Widersprüche vermieden werden, stets an allen Datensätzen der Projekte, denen der Mitarbeiter zugeordnet ist, vorgenommen werden. ●

Jede der beiden sachlich verschiedenen Datenzusammenstellungen – Projekt- und Personalinformationen – ist für sich sinnvoll. Möglicherweise wollen Sie später einmal eine Änderung Ihrer Datenbank vornehmen. Beispielsweise könnte es sich als notwendig erweisen, den Fahrzeugpark in die Datenbank einzubeziehen und dabei die Fahrzeuge ebenfalls einzelnen Mitarbeitern zuzuordnen. Eine solche Erweiterung lässt sich sehr einfach einrichten, wenn Sie die Personaldaten in einer eigenen Tabelle gespeichert haben und nicht zusammen mit den Projektdaten.

64

Kapitel 4: Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen



Im vorliegenden Beispiel soll neben anderen auch ein Formular mit folgender Leistung erstellt werden: Sie blättern im Formular zu einem bestimmten Mitarbeiter und erhalten dann im selben Formular eine Tabelle mit allen von diesem Mitarbeiter betreuten Projekten, deren Merkmale Sie betrachten, aber auch bearbeiten können. Solch ein Formular lässt sich ohne weiteren Aufwand nur erstellen, wenn Personal- und Projektdaten in verschiedenen Tabellen, zwischen denen allerdings eine Beziehung bestehen muss, gehalten werden.

4.2.2 Soll eine Beziehung zwischen den Tabellen bestehen? Wenn Sie einerseits wünschen, dass eine Zuordnung von Datensätzen der Personaltabelle zu Datensätzen der Projekttabelle erfolgt, und andererseits möchten, dass die Verwaltung dieser Zuordnung automatisch durch das DBMS – also von Access – vorgenommen wird, müssen Sie eine Beziehung (Relation) zwischen den beiden Tabellen definieren. Sie konzipieren damit eine relationale Datenbank. Beziehungen zwischen Tabellen können als 1:n-Beziehung, 1:1-Beziehung oder als m:n-Beziehung definiert werden, vgl. genauer Kap. 6, Eine Datenbank konzipieren. In unserem Beispiel muss zwischen der Personal- und der Projekttabelle eine 1:n-Beziehung definiert werden, weil ein (daher 1) Mitarbeiter mehrere (daher n) Projekte betreut. Eine 1:n-Beziehung lässt auch den Fall zu, dass einem Mitarbeiter kein Projekt zugeordnet ist, während das Umgekehrte nicht zulässig ist: Es können nur Projekte eingegeben werden, denen jeweils ein Mitarbeiter zugeordnet ist.

4.3 Neue Datenbank erstellen Nach den allgemeinen und abstrakten (gleichwohl notwendigen) Vorüberlegungen soll es nun an die praktische Seite gehen, die Datenbank einzurichten. Jede Access-Datenbank bekommt einen Dateinamen, unter dem sie gespeichert und geöffnet wird. Auf der Begleit-CD-ROM hat die hier entwickelte Datenbank den Namen Projekte.mdb. Sie sollten sich einen anderen Namen wählen, um Namensverwechslungen zu vermeiden. Ich gehe im Folgenden davon aus, dass Sie den Namen Proj.mdb verwenden; jeder andere Name, welcher den Konventionen über Dateinamen genügt, ist aber ebenso gut geeignet. Um die neue Datenbank Proj.mdb anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor: ●

Starten Sie ggf. Access. Sofern Access bereits läuft und eine andere Datenbank geöffnet ist, schließen Sie diese Datenbank am besten vor dem nächsten Schritt. Access schließt eine geöffnete Datenbank ansonsten von sich aus, wenn Sie eine neue erstellen, denn es kann für eine Access-Sitzung jeweils nur eine Datenbank zur Zeit geöffnet sein. (Allerdings ist es

Neue Datenbank erstellen

65

möglich, mehrere Access-Sitzungen gleichzeitig laufen zu haben, wobei in jeder Sitzung eine andere Datenbank geöffnet sein kann.) ●

Aktivieren Sie ggf. das Datenbankfenster über das Menü Fenster oder mit der Tastenkombination (F11).



Wenn das Dialogfeld Neue Datei am rechten Bildschirmrand nicht angezeigt wird, klicken Sie auf die Symbol-Schaltfläche Neu, vgl. links nebenstehend oder wählen Sie den Behl Neu... aus dem Menü Datei, um es einzublenden.



Klicken Sie im Dialogfeld Neue Datei auf Leere Datenbank. Dann wird das Dialogfeld Neue Datenbankdatei angezeigt, vgl. Abbildung 4.1.

Abbildung 4.1: Wenn Sie in dieser Situation mit Erstellen bestätigen, wird die neue Datenbank unter dem Namen Proj.mdb im Ordner »Beispiele« angelegt. ●

Wählen Sie im Dialogfeld Neue Datenbankdatei den Ordner, in dem die neue Datenbank gespeichert werden soll, geben Sie dann in das Eingabefeld Dateiname den Namen Proj ein; Access fügt dann beim Speichern automatisch die Dateinamenserweiterung .mdb (für Microsoft DataBase) an. Bestätigen Sie das Dialogfeld Neue Datenbankdatei mit Erstellen.

Es existiert jetzt die Datenbank Proj.mdb, und zwar nicht nur im Arbeitsspeicher, sondern auch auf der Festplatte. Diese zunächst noch völlig leere (d.h. ohne Tabellen, Formulare etc.) Datenbank belegt bereits einen Speicherplatz von ca. 100 KB! Das Datenbankfenster zeigt jetzt in seiner Titelleiste den Namen der Datenbank an.

66

Kapitel 4: Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen

4.4 Tabelle Personal definieren 4.4.1 Überlegungen zum Tabellendesign Im Prinzip ist es gleichgültig, ob Sie zuerst die Personaltabelle und dann die Projekttabelle definieren oder in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Nur für den Fall, dass Sie bereits Daten eingeben wollen (sei es zum Testen, sei es aus anderen Gründen): Bevor beide Tabellen, einschließlich der 1:n-Beziehung, definiert sind, ist es empfehlenswert, mit der Personaltabelle anzufangen. Falls Sie nämlich Daten in die Projekttabelle eingeben und erst danach die 1:n-Beziehung zur Personaltabelle herstellen, könnten sich Probleme ergeben, die mit der sog. referenziellen Integrität (vgl. dazu in diesem Kapitel unten, Punkt 4.7, Beziehung zwischen den Tabellen definieren) zusammenhängen. Nicht zuletzt aus diesen Gründen soll zunächst die Personaltabelle definiert werden. Aus der Problemstellung (vgl. oben in diesem Kapitel, Punkt 4.1, Problemstellung) ist vorgegeben, dass diese Tabelle zwölf Felder enthalten muss. Zwei Punkte sind für die Definition eines Feldes obligatorisch: ●

Jedes Feld muss einen Namen bekommen.



Für jedes Feld müssen Sie einen Datentyp festlegen.

Die Angabe von Feldeigenschaften und Tabelleneigenschaften ist wahlfrei, d.h. Sie können dafür Werte angeben, dies muss jedoch nicht geschehen. Stattdessenkönnen Sie ggf. die Voreinstellungen übernehmen. Für die Personaltabelle sollen die folgenden Feldnamen, Felddatentypen, Feldeigenschaften und Tabelleneigenschaften gelten:

4.4.2 Entwurf der Tabelle Personal Feldname

Felddatentyp

Feldeigenschaften

PersonalCode

Text

Nachname Vorname

Text Text

Feldgröße: 5 Eingabeformat: >LLLLL Eingabe erforderlich: Ja Eingabe erforderlich: Ja

Sex

Text

Anrede

Text

Feldgröße: 1 Gültigkeitsregel: »m« oder »w«; Gültigkeitsmeldung: Geben Sie m oder w ein! Eingabe erforderlich: Ja Feldgröße: 30 Nachschlagefeld als Kombinationsfeld

Tabelle 4.1: Feldnamen, Datentypen und Feldeigenschaften der Tabelle Personal

Tabelle Personal definieren

Feldname

Felddatentyp

Geburtsdatum Datum/ Zeit EinstellungsDatum/ datum Zeit Straße Text PLZ Zahl

Ort Telefon Bemerkungen

Text Text Memo

67

Feldeigenschaften Eingabe erforderlich: Ja Standardwert: 1. des aktuellen Monats Eingabe erforderlich: Ja Feldgröße: 100 Feldgröße: Long Integer Eingabeformat: 00000 Standardwert: ohne Wert Feldgröße: 100 Feldgröße: 30

Tabelle 4.1: Feldnamen, Datentypen und Feldeigenschaften der Tabelle Personal (Forts.)

Sinn und Bedeutung dieser Angaben seien im Folgenden kurz erklärt.

Feldnamen Namen – Feldnamen sowie allgemein Namen für Objekte – dürfen in Access bis zu 64 Zeichen enthalten und können aus einer beliebigen Kombination von Buchstaben, Zahlen, Leerzeichen und Sonderzeichen, mit Ausname von Punkten (.), Ausrufezeichen (!), Akzentzeichen (`) und eckigen Klammern ([ ]) bestehen. Außerdem dürfen Namen nicht mit Leerzeichen beginnen und keine Steuerzeichen (ASCII-Werte 0 bis 31) enthalten. Die obigen Feldnamen entsprechen dieser Konvention. Sie haben darüber hinaus den Vorteil, einerseits sprechend (d.h. auf den Feldinhalt schließen lassend), andererseits kurz zu sein.

Felddatentypen Für jedes Feld muss ein Datentyp festgelegt werden. Dies hat zwei Konsequenzen: ●

In ein Feld können nur solche Werte eingegeben werden, die dem festgelegten Datentyp entsprechen. So können Sie für ein Feld, dem Sie den Datentyp Zahl zugewiesen haben, nur Zahlenwerte eingeben, nicht jedoch Text. Dies mögen Sie als unnötige Einschränkung empfinden, besonders dann, wenn Sie bisher vorwiegend mit einer Tabellenkalkulation wie Microsoft Excel gearbeitet haben. Beachten Sie aber, dass eine klare Datentypstruktur auch zu einer klaren Datenstruktur beiträgt. Wenn Sie beispielsweise ein Feld für den Auftragswert festlegen und dafür den Datentyp Währung festlegen, so können Sie sicher sein, dass Access für

68

Kapitel 4: Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen

dieses Feld nur Zahlenwerte annimmt, so dass versehentlich eingegebene andere Zeichen wie Buchstaben oder Sonderzeichen abgewiesen werden. ●

Das Festlegen von Datentypen für die Felder einer Tabelle ermöglicht Access eine wesentlich effizientere Datenverwaltung. Es ist nicht zuletzt aus diesen Gründen auch bei anderen DBMS üblich.

Die für den Entwurf der Personaltabelle von mir vorgeschlagenen Datentypen erklären sich im Einzelnen folgendermaßen: Text. Dies ist der allgemeinste Datentyp. In Felder des Datentyps Text können Sie jede beliebige Zeichenfolge eingeben, sofern sie 255 Zeichen nicht übersteigt. Diese Freiheit hat andererseits ihren Preis: Auch wenn Sie Zahlenwerte in ein Feld mit dem Datentyp Text eingeben, werden diese als Texte und nicht als Zahlen angenommen und interpretiert. Daher können Sie beispielsweise mit Feldern des Datentyps Text nicht rechnen, jedenfalls nicht unmittelbar. Datum/Uhrzeit. Da Access den besonderen Datentyp Datum/Zeit bereitstellt, versteht es sich von selbst, ihn für die beiden Felder Geburtsdatum und Einstellungsdatum zu verwenden. Memo. Felder des Datentyps Memo gleichen denen des Datentyps Text mit einem Unterschied: In ein Text-Feld können Sie maximal 255 Zeichen eingeben, in ein Memo-Feld dagegen bis zu 65.535 Zeichen. Für längere Bemerkungen ist dieser Datentyp daher erforderlich. Über diese Felddatentypen hinaus kennt Access noch weitere; insgesamt werden zehn Felddatentypen unterschieden, vgl. genauer Kap. 7, Tabellen: Grundlagen, oder die Online-Hilfe zum Thema In Access verfügbare Felddatentypen.

Feldeigenschaften Zu jedem Feld können Sie bestimmte Eigenschaften festlegen (oder, im Sprachgebrauch von Access: einstellen). Um den Umgang mit und die Wirkung von Feldeigenschaften zu demonstrieren, schlage ich für die Personaltabelle die oben in Tabelle 4.1 wiedergegebenen beispielhaft vor. Diese werden im Folgenden kurz erläutert. Eingabe erforderlich. Mit der Eigenschaft Eingabe erforderlich legen Sie fest, ob in einem Feld ein Wert erforderlich ist oder nicht. Wenn diese Eigenschaft auf Ja eingestellt ist, müssen Sie bei der Eingabe von Daten in einen Datensatz einen Wert in das Feld (oder das Steuerelement eines Formulars, das an dieses Feld gebunden ist) eingeben. Feldgröße. Die Eigenschaft Feldgröße steht nur für die beiden Felddatentypen Text und Zahl zur Verfügung. Bei einem Text-Feld können Sie durch eine entsprechende Angabe Platz für längere Texte (voreingestellt sind 50 Zeichen)

Tabelle Personal definieren

69

schaffen oder Speicherplatz sparen. Letzteres trifft in unserem Beispiel für die Felder Sex und Telefon zu. Bei einem Zahl-Feld geben Sie als Feldgröße keine Zahl an, sondern im Grunde einen weiter spezifizierten Datentyp. In unserem Beispiel soll für das Zahl-Feld PLZ als Feldgröße Long Integer eingestellt werden. Damit wird festgelegt, dass dieses Feld nur ganze Zahlen (Integer bedeutet Ganzzahligkeit) annimmt, die eine Größe von bis zu 2.147.483.647 haben dürfen. Die Feldgröße Integer reicht für fünfstellige Postleitzahlen nicht aus, weil sie nur Zahlen bis zu 32.767 zulässt. Gültigkeitsregel. Für das Feld Sex soll eine Gültigkeitsregel festgelegt werden. Wenn Sie für ein Feld eine Gültigkeitsregel festlegen, können Sie in dieses Feld nur solche Werte eingeben, die der Gültigkeitsregel entsprechen. Eine Gültigkeitsregel schränkt den bereits durch den Felddatentyp vorgegebenen Rahmen weiter ein. Für das Feld Sex soll als Gültigkeitsregel definiert werden, dass nur die Zeichen m und w zugelassen sind. Dann akzeptiert das Feld Sex der Personaltabelle als Eingabe ausschließlich einen dieser beiden Buchstaben. Wie Sie diese Gültigkeitsregel praktisch formulieren, wird weiter unten erklärt. Gültigkeitsmeldung. Wenn Sie eine Eingabe vornehmen, die gegen eine festgelegte Gültigkeitsregel verstößt, blendet Access eine Warnmeldung ein. Der Standardtext dieser Meldung würde im Fall einer Verletzung der genannten Gültigkeitsregel für das Feld Sex folgendermaßen lauten (vgl. Abbildung 4.2):

Abbildung 4.2: Standardmeldung bei einer Dateneingabe, die gegen eine benutzerdefinierte Gültigkeitsregel verstößt, hier für den Fall des Feldes »Sex«

Da dieser Standardtext dem Benutzer meistens keine hinreichenden positiven Hinweise liefert, wie er die Daten richtig einzugeben hat, sollten Sie die Meldung durch einen eigenen Text ersetzen. Dies geschieht dadurch, dass Sie für die Eigenschaft Gültigkeitsmeldung einen Text angeben, der dann den Standardtext ersetzt. Beispielsweise können Sie für Verstöße gegen die Gültigkeitsregel des Feldes Sex den folgenden Text einblenden lassen: »Geben Sie m oder w ein!« Standardwert. Wenn Sie für ein Feld einen Standardwert festlegen, erscheint das Feld beim Eingeben eines neuen Datensatzes mit diesem Wert vorbesetzt. Diesen Wert können Sie dann übernehmen oder überschreiben. Für das Feld Einstellungsdatum soll als Standardwert der erste Tag des aktuellen

70

Kapitel 4: Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen

Monats festgelegt werden. Dem liegt die Überlegung zugrunde, dass Einstellungen häufig zum 1. eines Monats erfolgen und die Eingaben für den neuen Mitarbeiter in die Personaltabelle im Allgemeinen zwar im selben Monat, jedoch ein paar Tage nach der Einstellung erfolgen. Falls diese Unterstellung zutrifft, kann der Standardwert übernommen werden, falls nicht, ist er mit einem anderen Datum zu überschreiben. Eingabeformat. Die Einstellung der Eigenschaft Eingabeformat bestimmt, wie Daten in ein Feld eingegeben werden. Wenn Sie die Eigenschaft z.B. auf »000-00-0000« setzen, werden die Bindestriche wie angegeben und jede Null als Unterstrich (€) angezeigt. Für das Feld Personalcode soll als Eingabeformat >LLLLL angegeben werden; dann werden nur die Buchstaben A – Z akzeptiert (dies bewirken die fünf L-Zeichen), und Klein- werden in Großbuchstaben umgewandelt (dies wird durch das Zeichen > festgelegt). Für das Feld PLZ soll als Eingabeformat 00000 angegeben werden; dann werden nur fünfstellige Zahlen akzeptiert, wie dies dem deutschen Postleitzahlsystem entspricht. Ein Eingabeformat wirkt wie eine Maske, welche die Daten filtert, bevor diese in der Tabelle gespeichert werden. In gewisser Weise hat ein Eingabeformat auch den Charakter einer Gültigkeitsregel und kann eine solche oftmals ersetzen.

4.4.3 Praktisches Festlegen der Feldnamen, Felddatentypen und Feldeigenschaften Nachdem Sie die neue Datenbank Proj.mdb angelegt haben (vgl. in diesem Kapitel oben, Punkt 4.3, Neue Datenbank erstellen) und im vorangehenden Punkt ausführliche Überlegungen zum Tabellendesign nachvollzogen haben, können Sie nunmehr die Personaltabelle erstellen. Zu diesem Zweck erzeugen Sie zunächst eine neue Tabelle. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: ●

Wechseln Sie ggf. zum Datenbankfenster (Menü Fenster oder Tastenkombination (F11)).



Vergewissern Sie sich, dass in der Objekt-Symbolleiste des Datenbankfensters das Symbol Tabellen aktiviert ist; klicken Sie sonst darauf.



Doppelklicken Sie im Datenbankfenster auf den Eintrag Erstellt eine Tabelle in der Entwurfsansicht. Dann erhalten Sie ein Tabellenfenster in der Entwurfsansicht, vgl. Abbildung 4.3. Die neue Tabelle trägt den vorläufigen Namen Tabelle1. Dieser soll später von Ihnen durch den Namen Personal ersetzt werden.

Tabelle Personal definieren

71

Abbildung 4.3: Tabellenfenster im Access-Bildschirm unmittelbar nach dem Anfordern einer neuen Tabelle in der Entwurfsansicht

Jetzt können Sie die Feldnamen, Datentypen und Feldeigenschaften eingeben. Dabei können Sie prinzipiell verschiedenen Strategien folgen: Manche Benutzer ziehen es vor, zunächst alle Feldnamen einzugeben und erst anschließend die Datentypen und Eigenschaften festzulegen. Andere definieren Feld für Feld jeweils mit Datentyp und Eigenschaften. Ich demonstriere hier den ersten Weg. Geben Sie daher zunächst alle Feldnamen in die Spalte Feldname ein. Gehen Sie dazu im Einzelnen folgendermaßen vor:

Feldnamen festlegen ●

Klicken Sie auf die erste Zeile der Spalte Feldname.



Schreiben Sie den Namen Personalcode.



Klicken Sie auf die zweite Zeile der Spalte Feldname (oder drücken Sie die (¼)-Taste). Dann erscheint in der ersten Zeile der Spalte Felddatentyp der Eintrag Text, der von Access als Standard-Datentyp angenommen wird. Sie werden diesen Typ in der nächsten Runde ggf. ändern.



Schreiben Sie den Namen Nachname.

72

Kapitel 4: Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen



Wiederholen Sie die beiden vorangehenden Schritte entsprechend, bis Sie alle Namen eingegeben haben.

Ihre Tabelle sollte jetzt so aussehen wie diejenige in Abbildung 4.4.

Abbildung 4.4: Personaltabelle in der Entwurfsansicht nach Eingabe aller Feldnamen

Felddatentypen festlegen Legen Sie jetzt die Felddatentypen fest. Für die Felder PersonalCode, Nachname, Vorname, Sex, Anrede, Straße, Ort und Telefon brauchen Sie keine Änderung vorzunehmen, weil diese Felder den Datentyp Text bekommen sollen, der von Access bereits voreingestellt ist. Am Beispiel des Feldes Geburtsdatum demonstriere ich, wie Sie die Felddatentypen der anderen Felder bestimmen: ●

Klicken Sie in die Spalte Felddatentyp des Feldes Geburtsdatum. Dann erscheint am rechten Rand des Tabellenfeldes der Pfeil zum Aufschlagen einer Dropdown-Liste.



Schlagen Sie das Dropdown-Listenfeld auf, indem Sie auf den Pfeil klicken. In Abbildung 4.5 sehen Sie das aufgeschlagene Dropdown-Listenfeld mit den zur Verfügung stehenden zehn Felddatentypen als Einträgen.

Tabelle Personal definieren



73

Klicken Sie auf den hier erforderlichen Datentyp Datum/Uhrzeit. Dann wird dieser Datentyp in das Tabellenfeld übernommen.

Abbildung 4.5: Aufgeschlagenes Dropdown-Listenfeld mit den Felddatentypen

Verfahren Sie für die Felder Einstellungsdatum, PLZ und Bemerkungen entsprechend: Klicken Sie in die Spalte Felddatentyp der jeweiligen Tabellenzeile, die den betreffenden Feldnamen enthält, schlagen Sie das DropdownListenfeld auf und wählen Sie den erforderlichen Felddatentyp aus. Danach sollte Ihr Bildschirm aussehen wie in Abbildung 4.6.

Abbildung 4.6: Personaltabelle mit für jedes Feld festgelegtem Felddatentyp

74

Kapitel 4: Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen

Feldeigenschaften festlegen Das Festlegen der Feldeigenschaften ist im Allgemeinen aufwändiger als die Angabe der Feldnamen und -datentypen, weil Sie für jedes Feld mehrere Eigenschaften angeben können. Die Feldeigenschaften geben Sie in die Eingabefelder unter Feldeigenschaften, links unten im Tabellenfenster, an (vgl. Abbildung 4.6). Die dort verfügbaren Eigenschaften sind kontextabhängig: Es werden jeweils die Eigenschaften eingeblendet, die dem Felddatentyp des Feldes mit dem Fokus entsprechen. Umgekehrt gilt: Wenn Sie Eigenschaften für ein Feld festlegen oder ändern wollen, müssen Sie diesem Feld zunächst den Fokus zuweisen. Welches Feld den Fokus hat, d.h. welche Zeile der Tabelle aktiv ist, erkennen Sie an dem kleinen schwarzen Dreieck am linken Rand einer Zeile. In Abbildung 4.4 beispielsweise hat die erste Zeile, also das Feld PersonalCode, den Fokus, in Abbildung 4.6 dagegen das Feld Bemerkungen, also die letzte Zeile. Es bekommt jeweils das Feld (die Zeile) den Fokus, in dessen Zelle der Cursor steht. Sie ändern den Fokus also einfach, indem Sie auf irgendeine Zelle oder auf den linken Rand der entsprechenden Zeile klicken (oder die Markierung entsprechend mit den Richtungstasten bewegen). Viele Feldeigenschaften sind bereits von Access voreingestellt worden. Die Eigenschaft Eingabe erforderlich beispielsweise ist für alle Felder (so weit verfügbar) auf den Wert Nein eingestellt worden. Ähnliches gilt für die Eigenschaft Indiziert, die ebenfalls generell auf Nein eingestellt wurde. Für andere Feldeigenschaften wurden dagegen keine Einstellungswerte vorgegeben, beispielsweise für Format. Im Folgenden sollen die Feldeigenschaften nur in den Fällen geändert werden, in denen sich dies aus der o.a. Tabelle 4.1, Feldnamen, Datentypen und Feldeigenschaften der Tabelle Personal, ergibt. Ansonsten sollen die Voreinstellungen unverändert übernommen werden. Gehen Sie im Einzelnen folgendermaßen vor: PersonalCode



Klicken Sie in eine beliebige Zelle der Zeile, die das Feld PersonalCode beschreibt; dann bekommt diese Zeile den Fokus, kenntlich an der schwarzen Dreiecksmarkierung am linken Zeilenrand. Im linken unteren Teil des Tabellenfensters erscheinen jetzt die Bearbeitungsfelder für die elf Eigenschaften, die für ein Feld mit dem Datentyp Text verfügbar sind.



Feldgröße. Zunächst soll die Feldgröße auf 5 eingestellt werden. Klicken Sie zu diesem Zweck auf das Bearbeitungsfeld der Eigenschaft Feldgröße (Tabellenfenster links unten), löschen Sie die darin stehende Zahl 50 und geben Sie stattdessendie Zahl 5 ein.



Eingabeformat. Schreiben Sie in das Bearbeitungsfeld Eingabeformat die Zeichenfolge >LLLLL Dieser Ausdruck sorgt dafür, dass nur die Buchstaben A-Z akzeptiert werden und dass davon genau fünf eingegeben werden müssen (das Zeichen L steht für Literal).

Tabelle Personal definieren



75

Eingabe erforderlich. Klicken Sie auf das Bearbeitungsfeld der Eigenschaft Eingabe erforderlich. Dann erscheint an dessen rechtem Rand der Pfeil eines Dropdown-Listenfeldes, vgl. Abbildung 4.7, das auch die anderen für das Feld PersonalCode festgelegten Eigenschaftseinstellungen wiedergibt.

Schlagen Sie das Dropdown-Listenfeld auf und wählen Sie darin den Eintrag Ja. Alternativ könnten Sie auch das Wort Nein mit dem Wort Ja direkt überschreiben. Darüber hinaus können Sie auch auf den Eintrag doppelklicken; dann nimmt das Dropdown-Listenfeld den nächsten Wert aus der Liste an. In diesem Fall weist die Liste nur die beiden Werte Ja und Nein auf, daher wird durch Doppelklicken aus Ja Nein und umgekehrt. Diese angeführten Möglichkeiten der Bearbeitung einer Dropdown-Liste gelten im Übrigen generell für derartige Eigenschaftenfelder.

Abbildung 4.7: Der Pfeil des Dropdown-Listenfeldes erscheint im Bearbeitungsfeld der Eigenschaft »Eingabe erforderlich«, weil dieses aktiv ist. Nachname

Sex



Klicken Sie in eine beliebige Zelle der Zeile, die das Feld Nachname beschreibt; dann bekommt diese Zeile den Fokus.



Eingabe erforderlich. Klicken Sie auf das Bearbeitungsfeld der Eigenschaft Eingabe erforderlich, so dass an dessen rechtem Rand der Pfeil des Dropdown-Listenfeldes erscheint. Schlagen Sie das Dropdown-Listenfeld auf und wählen Sie darin den Eintrag Ja oder überschreiben das Wort Nein mit dem Wort Ja direkt.

Für das Feld Sex soll die Feldgröße auf 1 eingestellt werden, als Gültigkeitsregel soll angegeben werden, dass nur die Buchstaben m und w bei der Eingabe in die Tabelle akzeptiert werden, und als Gültigkeitsmeldung soll der

76

Kapitel 4: Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen

Text Geben Sie m oder w ein! ausgegeben werden. Gehen Sie bitte folgendermaßen vor: ●

Klicken Sie auf eine beliebige Zelle der Zeile, die das Feld Sex beschreibt; damit diese Zeile den Fokus bekommt.



Feldgröße. Klicken Sie auf das Bearbeitungsfeld der Eigenschaft Feldgröße (Tabellenfenster links unten) und überschreiben Sie die darin stehende Zahl 50 mit der Zahl 1.



Gültigkeitsregel. Legen Sie jetzt die Gültigkeitsregel fest. Klicken Sie dazu in das Bearbeitungsfeld der Eigenschaft Gültigkeitsregel und geben Sie die folgende Zeichenfolge ein: In (»m«;»w«) Dies ist ein Ausdruck, der festlegt, dass nur Angaben akzeptiert werden, die in der Liste zwischen den Klammern () angegeben sind, hier also die Buchstaben m und w, die als Text in einem Ausdruck zwischen Anführungszeichen angegeben werden müssen. Access erlaubt eine große Vielfalt von Ausdrücken. Die Regeln zum Formulieren von Ausdrücken werden gesondert ausführlich in Kap. 38, Ausdrücke, Funktionen und Operatoren, beschrieben. Statt des Ausdrucks In (»m«;»w«)



hätten Sie übrigens auch den Ausdruck »m« Oder »w«



angeben können, da dieser das Gleiche leistet.

Gültigkeitsmeldung. Legen Sie die Gültigkeitsmeldung fest. Klicken Sie zu diesem Zweck in das Bearbeitungsfeld für Gültigkeitsmeldung und schreiben Sie den Text Geben Sie m oder w ein! (in diesem Fall übrigens ohne Anführungszeichen!).

Anrede



Eingabe erforderlich. Stellen Sie schließlich die Eigenschaft Eingabe erforderlich auf den Wert Ja ein.



Feldgröße. Klicken Sie auf das Bearbeitungsfeld der Eigenschaft Feldgröße und überschreiben Sie die darin stehende Zahl 50 mit der Zahl 30.



Nachschlagefeld. Für ein Tabellenfeld mit einem der Datentypen Text, Zahl oder Ja/Nein können Sie ein Nachschlagefeld festlegen. In unserem aktuellen Beispiel eines Feldes für die Anrede soll dieses Nachschlagefeld die Form einer Dropdown-Liste haben, die beim Aufschlagen die vier Einträge Frau Herr Frau Dr. Herr Dr. zum Auswählen anzeigt. Zum Einrichten eines derartigen Nachschlagefeldes gehen Sie folgendermaßen vor:

Tabelle Personal definieren

77



Klicken Sie bei den Feldeigenschaften auf die Registerkarte Nachschlagen.



Schlagen Sie die Dropdown-Liste Steuerelement anzeigen auf und wählen Sie darin den Eintrag Kombinationsfeld. Daraufhin erweitert sich das Eigenschaftenfenster für die Eigenschaften, die ein Kombinationsfeld (das ist eine Dropdown-Liste) besitzt, vgl. Abbildung 4.8.

Abbildung 4.8: Eigenschaften zur Einstellung eines Nachschlagefeldes, hier eines Kombinationsfeldes, für das Tabellenfeld Anrede ●

Wählen Sie aus der Dropdown-Liste zu Herkunftstyp den Eintrag Werteliste. Damit bestimmen Sie, dass die Werteliste des Dropdown-Listenfeldes direkt als Einstellung der Eigenschaft Datensatzherkunft angegeben werden kann (und muss). (Bei der Definition der Tabelle Projekte werden Sie erfahren, wie die Einträge eines derartigen Nachschlagefeldes durch die Datensätze einer anderen Tabelle bestimmt werden.)



Tragen Sie zur Eigenschaft Datensatzherkunft die vier vorgesehenen Anreden ein. Trennen Sie dabei jede Anrede (d.h. jeden Wert der Werteliste) vom anderen durch ein Semikolon, so dass die Werteliste in der folgenden Form angegeben wird: Frau;Herr;Frau Dr.;Herr Dr.

Geburtsdatum



Wählen Sie bei den Feldeigenschaften ggf. wieder das Register Allgemein.



Eingabe erforderlich. Stellen Sie die Eigenschaft Eingabe erforderlich auf den Wert Ja ein.

78

Kapitel 4: Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen

Einstellungsdatum



Standardwert. Sie erhalten als Standardwert den 1. des aktuellen Monats, wenn Sie in das Bearbeitungsfeld für Standardwert die folgende Zeile eingeben: =Datum()-Tag(Datum())+1 Das vorangestellte Gleichheitszeichen ist wichtig, damit der nachfolgende Ausdruck, der die beiden Access-Funktionen Datum() und Tag() enthält, ausgewertet wird. Der wiedergegebene Ausdruck ist folgendermaßen zu verstehen: Die Funktion Datum() gibt das Tagesdatum der PC-Uhr wieder. Da Sie mit Access-Datumswerten rechnen können (zum Datumskonzept vgl. genauer z.B. Kap. 38, Ausdrücke, Funktionen und Operatoren), wird vom Tagesdatum die Zahl des laufenden Tages im aktuellen Monat abgezogen, welche mit dem Funktionsausdruck Tag(Datum()) ermittelt wird; für den 18.11.1999 beispielsweise wäre dies die Zahl 18. Damit man nicht haargenau daneben trifft (nämlich den Monatsletzten des vorangehenden Monats statt des Monatsersten des aktuellen Monats), muss noch die Zahl 1 addiert werden.

Straße



Feldgröße. Um die Feldgröße auf 100 einzustellen, klicken Sie auf das Bearbeitungsfeld Feldgröße und geben den Wert 100 ein.

PLZ



Feldgröße. Um die Feldgröße als Long Integer festzulegen, klicken Sie auf das Bearbeitungsfeld Feldgröße und wählen aus dem Dropdown-Listenfeld den Typ Long Integer aus. Allerdings sollte Access dies bereits als voreingestellten Wert angeboten haben.



Eingabeformat. Schreiben Sie in das Bearbeitungsfeld Eingabeformat fünfmal die Ziffer 0, also 00000 Dieser Ausdruck stellt sicher, dass nur Werte zwischen 00000 und 99999, die Grenzen eingeschlossen, akzeptiert werden.



Standardwert. Löschen Sie den Voreinstellungswert 0, so dass das Bearbeitungsfeld leer ist.

Ort



Feldgröße. Um die Feldgröße auf 100 einzustellen, klicken Sie auf das Bearbeitungsfeld Feldgröße und geben den Wert 100 ein.

Telefon



Feldgröße. Um die Feldgröße auf 30 einzustellen, klicken Sie auf das Bearbeitungsfeld Feldgröße und geben den Wert 30 ein.

Sämtliche bisher besprochenen Punkte zur Tabellendefinition sind jetzt erledigt, denn alle Feldnamen, Felddatentypen und Feldeigenschaften wurden festgelegt. Im Prinzip könnten Sie nun mit der Dateneingabe beginnen. Wenn Sie aber in die dafür erforderliche Datenblattansicht wechseln würden, würden Sie von Access zum Speichern der Tabelle aufgefordert werden, denn Daten können nur eingegeben werden, wenn die letzten Änderungen, die in der Entwurfsansicht einer Tabelle vorgenommen wurden (also Ände-

Tabelle Personal definieren

79

rungen, welche die Tabellenstruktur betreffen), gespeichert wurden, vgl. Abbildung 4.9.

Abbildung 4.9: Access blendet diese Meldung regelmäßig ein, wenn Sie nach Änderungen der Tabelle in der Entwurfsansicht in die Datenblattansicht wechseln wollen, ohne die Änderungen zuvor gespeichert zu haben.

Im vorliegenden Falle, in dem die Tabelle ja noch nie gespeichert wurde, kommt noch ein zweiter Punkt hinzu: Access empfiehlt dringend, für jede Tabelle einen Primärschlüssel festzulegen. Wenn Sie dies nicht getan haben, werden Sie vor dem erstmaligen Speichern gefragt, ob ein solcher von Access automatisch erstellt werden soll, vgl. die in Abbildung 4.10 wiedergegebene Meldung.

Abbildung 4.10: Wenn Sie eine Tabelle speichern wollen, für die kein Primärschlüssel definiert ist, bietet Access an, einen solchen automatisch zu erstellen.

Da unsere Personaltabelle aber ohnehin einen Primärschlüssel benötigt, soll dieser vor dem Speichern von uns festgelegt werden. ●

Brechen Sie daher den Speichervorgang ab, um in die Entwurfsansicht der Tabelle zurück zu kehren.

4.4.4 Primärschlüssel setzen und Tabelle speichern Primärschlüssel setzen Wenn Sie einem Feld den Primärschlüssel zuweisen, sorgt Access dafür, dass jeder Datensatz in diesem Feld einen eindeutigen Wert besitzt, d.h. in der gesamten Tabelle in diesem Feld nur einmal vorkommt. Anders ausgedrückt: Für das Feld mit dem Primärschlüssel können zwei Datensätze nicht denselben Wert haben. Der Primärschlüssel macht die Verwaltung einer Tabelle

80

Kapitel 4: Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen

effizienter, Sie sollten daher im Allgemeinen ein Feld als Primärschlüssel vorsehen. Wenn Sie zwischen zwei Tabellen eine 1:n-Beziehung definieren wollen, muss die Tabelle der 1-Seite (die sog. Mastertabelle) einen Primärschlüssel besitzen, und zwar für das Feld, das die Verknüpfung (den Schlüssel) zur Tabelle der n-Seite herstellt. Im vorliegenden Beispiel ist dies das Feld PersonalCode. Setzen Sie daher den Primärschlüssel für das Feld PersonalCode. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: ●

Geben Sie dem Feld PersonalCode den Fokus, indem Sie auf irgendeine Zelle der entsprechenden Zeile klicken.



Klicken Sie auf die Symbol-Schaltfläche für Primärschlüssel, den kleinen Schlüssel in der Symbolleiste. Danach sollte die Zeile des Feldes PersonalCode mit einem Schlüssel gekennzeichnet sein, vgl. die folgende Abbildung.

Abbildung 4.11: Das Feld »PersonalCode« hat den Primärschlüssel bekommen.

Falls Sie den Primärschlüssel versehentlich einer falschen Zeile zugewiesen haben, brauchen Sie diese Zuweisung nicht eigenständig aufzuheben, bevor Sie den Primärschlüssel der richtigen Zeile zuweisen: Geben Sie der Zeile PersonalCode den Fokus und klicken Sie auf die Symbol-Schaltfläche Primärschlüssel. Dann verliert das Feld, das zuvor den Primärschlüssel besaß, denselben, und das neue bekommt ihn zugewiesen. Dies liegt daran, dass jeweils nur ein Feld einen eigenen Primärschlüssel besitzen darf (obgleich mehrere Felder zusammen einen Primärschlüssel bilden können, vgl. genauer Kap. 7, Tabellen: Grundlagen).

Tabelle speichern Die Personaltabelle soll unter dem Namen Personal gespeichert werden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: ●

Wählen Sie den Befehl Speichern aus dem Menü Datei oder drücken Sie die Tastenkombination (Strg)(s) oder klicken Sie auf die Symbol-Schaltfläche Speichern.



Geben Sie in das Dialogfeld Speichern unter den Namen Personal ein und bestätigen Sie mit OK. Danach erscheint der neue Name auch in der Titelleiste des Tabellenfensters. Ab jetzt wird die Tabelle Personal in der

Personaldaten in Tabelle eingeben

81

Objektliste für Tabellen im Datenbankfenster (und anderen derartigen Listen) aufgeführt.

Abbildung 4.12: Die Tabelle wurde unter dem Namen Personal gespeichert und wird seitdem im Datenbankfenster als Tabellenobjekt angezeigt.

4.5 Personaldaten in Tabelle eingeben Obwohl in den weiteren Punkten dieses Kapitels für die Beispieldatenbank Formulare entwickelt werden, die eine bequeme Dateneingabe ermöglichen, sollten Sie dennoch einmal probieren, wie die Dateneingabe ohne Formular, also direkt in die Tabelle, vor sich geht. Zu diesem Zweck müssen Sie von der Entwurfsansicht in die Datenblattansicht der Tabelle Personal wechseln. In die Datenblattansicht wechseln Sie folgendermaßen: ●

!

Klicken Sie auf das Symbol für Datenblattansicht in der Symbolleiste oder wählen Sie den Befehl Datenblattansicht aus dem Menü Ansicht. Falls Sie seit der letzten Speicherung Änderungen am Tabellenentwurf vorgenommen haben – und sei es nur versehentlich –, würden Sie vor dem Wechsel in die Datenblattansicht zum Speichern der Tabelle aufgefordert werden, vgl. oben Abbildung 4.9. Falls die Tabelle gar nicht geöffnet ist, können Sie diese unmittelbar aus dem Datenbankfenster öffnen, indem Sie auf das Symbol für die Tabelle Personal doppelklicken oder auf die Schaltfläche Öffnen.

Nach dem Wechsel in die Datenblattansicht sollte Ihr Tabellenfenster aussehen wie in Abbildung 4.13 dargestellt: Die Tabelle ist im Prinzip leer, d.h. ohne einen Datensatz. Dieser Feststellung scheint zu widersprechen, dass eine Datensatz-Zeile zu sehen ist und dass am linken unteren Tabellenrand zwi-

82

Kapitel 4: Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen

schen den Navigationsschaltflächen die Information Datensatz: 1 von 1 angezeigt wird. Gleichwohl enthält die Tabelle noch keinen Datensatz. Dies erkennen Sie u.a. am Inhalt des Feldes PersonalCode: Für dieses Feld ist ja der Primärschlüssel festgelegt, und Primärschlüsselfelder dürfen nicht leer sein, wenn ein Datensatz gespeichert wird. Für das Feld Einstellungsdatum wird in der einzigen Tabellenzeile der über einen Ausdruck als Standardwert festgelegte Datumswert angezeigt, in Abbildung 4.13 ist dies das Datum 01.02.2002.

Abbildung 4.13: Datenblattansicht der Tabelle Personal, in die noch kein Datensatz eingegeben wurde, die jedoch alle Festlegungen für Feldnamen, Datentypen und Feldeigenschaften aufweist

In der Datenblattansicht können Sie neue Datensätze eingeben, vorhandene Werte betrachten oder bearbeiten. Die Tabelle Personal soll am Ende des Einführungsbeispiels die Angaben zu sechs Mitarbeitern enthalten. Diese Angaben finden Sie in der nachfolgenden Tabelle 4.2. (Es steht Ihnen natürlich frei, andere Informationen als die in Tabelle 4.2 angeführten einzugeben, dann werden jedoch Ihre Bildschirmansichten im Folgenden nicht immer mit den hier wiedergegebenen übereinstimmen.)

Inhalt der Tabelle Personal Personal Code

Nachname

Vorname Sex Anrede Geburtsdatum

MAHLM Mahlmann Hermann LAUSE Lauser Hannelore BIEDE BiederSieglinde mann THIED ThiedeKlaus mann LEJEU Lejeune Micaela GERSD Gersdorff Hubertus

m w

Einstellungsdatum

02.02.1958 01.01.1996 02.11.1943 01.05.1990

w

Herr Frau Dr. Frau

m

Herr

12.04.1941 01.09.1970

w m

Frau Herr Dr.

24.12.1958 01.11.1995 04.06.1963 01.08.1985

22.06.1963 01.07.1983

Personaldaten in Tabelle eingeben

83

Inhalt der Tabelle Personal (Fortsetzung) Personal Code

Straße

MAHLM FritzReuterWeg 9a

LAUSE BIEDE THIED

Ort

25497 Prisdorf

Fröbel20146 Hamburg str. 12 Schiller- 27374 Visselstr. 7 hövede Tallinner 19063 Schwerin Str. 1

LEJEU GERSD

PLZ

Telefon

Bemerkungen

04101/ 3 44 21

Herr Mahlmann war vorher 10 Jahre lang bei der KRAWAG beschäftigt. Auf Empfehlung von Dr. Meierbeer zu uns gekommen.

040/ 12 34 77 04262/ 662 0389/ 19 75 44

Hoisdorf Weidenstieg 89

Herr Thiedemann ist sportinvalider Schwerbehinderter (65%). Ihm stehen gem. Betriebsvereinbarung jährlich 5 Tage Sonderurlaub zu. Anschrift vervollständigen!

20259 Hamburg 040/ 41 72 39

Tabelle 4.2: Werte für die Datensätze der Tabelle Personal

Geben Sie jetzt den ersten Mitarbeiter-Datensatz, d.h. die Angaben zu Hermann Mahlmann, in die Tabelle Personal ein: ●

Klicken Sie in die Zelle der Spalte PersonalCode und schreiben Sie den PersonalCode MAHLM. Sobald Sie zu schreiben beginnen, erzeugt Access eine neue Datensatzzeile, in die Sie den zweiten Datensatz eingeben könnten. Die aktuelle, in der Bearbeitung befindliche Zeile ist am linken Rand mit einem Bleistift gekennzeichnet, vgl. Abbildung 4.14. Dieses Symbol zeigt an, dass der betreffende Datensatz noch nicht gespeichert wurde, sondern noch bearbeitet wird. So lange dieses Bleistiftsymbol noch ange-

84

Kapitel 4: Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen

zeigt wird, können Sie alle Bearbeitungen des Datensatzes durch (ggf. mehrfaches) Drücken der (Esc)-Taste wieder rückgängig machen.

Abbildung 4.14: Der erste Datensatz wird bearbeitet. Beachten Sie das Bleistiftsymbol am linken Rand des in Bearbeitung befindlichen Datensatzes, das diesen Modus anzeigt. ●

Beachten Sie, dass Sie die Eingabe in das Feld PersonalCode auch in Kleinbuchstaben vornehmen können: Access wandelt die Zeichen in die entsprechenden Großbuchstaben um. Dies ist auf das von uns für das Feld PersonalCode festgelegte Eingabeformat >LLLLL zurückzuführen. Dieses Eingabeformat ist auch dafür verantwortlich, dass Sie als PersonalCode exakt fünf Zeichen eingeben müssen.



Klicken Sie in die Zelle der Spalte Nachname und geben Sie den Nachnamen ein.



Verfahren Sie entsprechend für die weiteren Felder des ersten Datensatzes. Für die Anrede können Sie sich einen Eintrag aus der Dropdown-Liste wählen.

4.5.1 Eingabe rückgängig machen, automatisch speichern lassen oder Datensatz löschen Falls Sie die Eingabe in ein Feld oder die Eingaben für den ganzen Datensatz unwirksam machen wollen, erreichen Sie dies durch (ggf. mehrfaches) Drücken der (Esc)-Taste. Umgekehrt: Der eingegebene Datensatz wird von Access automatisch gespeichert, wenn Sie seine Zeile mit dem Cursor verlassen. Praktisch bedeutet dies im Allgemeinen, auf eine andere Datensatzzeile zu klicken. Dann wird der Datensatz der davor bearbeiteten Datensatzzeile auf der Festplatte gespeichert. So lange eine Änderung noch nicht gespeichert wurde, erscheint am linken Rand der in Bearbeitung befindlichen Datensatzzeile das bereits oben dargestellte Bleistiftsymbol, vgl. Abbildung 4.14. Nach dem Speichern eines Datensatzes können Sie einzelne Felder eines Datensatzes jederzeit wieder bearbeiten.

Personaldaten in Tabelle eingeben

85

Sie können auch den ganzen Datensatz löschen: ●

Markieren Sie den zu löschenden Datensatz, indem Sie auf das kleine graue Kästchen am linken Rand der Datensatzzeile klicken. Zum Markieren können Sie auch den Befehl Datensatz auswählen aus dem Menü Bearbeiten ausführen, der den Datensatz, der gerade den Fokus hat, markiert. Wenn Sie eine Datensatzzeile markiert haben, sind alle ihre Zellen markiert, werden also mit schwarzem (statt hellem) Hintergrund dargestellt.

Abbildung 4.15: Der erste Datensatz wurde markiert und kann jetzt z.B. gelöscht oder kopiert werden. ●

Drücken Sie die (Entf)-Taste oder wählen Sie den Befehl Löschen aus dem Menü Bearbeiten. Bestätigen Sie die von Access zur Sicherung gegen versehentliches Löschen eingeblendete Warnmeldung.

4.5.2 Verstoß gegen eine Gültigkeitsregel, ein Eingabeformat und Eingabe erforderlich Verstoß gegen Gültigkeitsregel Verstoßen Sie aus Testgründen einmal gegen die Gültigkeitsregel des Feldes Sex, indem Sie dort beispielsweise den Buchstaben a eingeben. Sobald Sie das Feld nach der Eingabe verlassen, sollte der von Ihnen für diesen Fall vorgesehene Text Geben Sie m oder w ein! auf dem Bildschirm eingeblendet werden, vgl. Abbildung 4.16. Bestätigen Sie dann diese Meldung mit OK und korrigieren Sie den falschen Wert. Sie kommen nur weiter, wenn Sie einen der Gültigkeitsregel entsprechenden oder gar keinen Wert eingeben – Letzteres jedoch auch nur, wenn für das betreffende Feld die Eigenschaft Eingabe erforderlich auf den Wert Nein eingestellt ist, was für das Feld Sex nicht zutrifft. Um die Eingabe eines unzulässigen Wertes abzubrechen, drücken Sie die (Esc)-Taste.

Abbildung 4.16: Diese benutzerdefinierte Gültigkeitsmeldung wird eingeblendet, weil bei der Eingabe eines Wertes für das Feld Sex gegen die Gültigkeitsregel verstoßen wurde.

86

Kapitel 4: Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen

Verstoß gegen Eingabeformat Für das Feld PLZ haben Sie das Eingabeformat 00000 festgelegt. Dies bedeutet, dass Sie, wenn Sie eine Postleitzahl angeben, diese als fünfstellige Zahl eingeben müssen. (Da die Eigenschaft Eingabe erforderlich für dieses Feld auf Nein eingestellt ist, brauchen Sie indes nicht unbedingt einen Wert einzugeben.) Wenn Sie beispielsweise nur eine vierstellige Zahl eingeben und dann den Fokus auf ein anderes Feld oder eine andere Datensatzzeile setzen, erscheint die in Abbildung 4.17 wiedergegebene Meldung.

Abbildung 4.17: Meldung über den Verstoß gegen das festgelegte Eingabeformat für das Feld PLZ

Verstoß gegen Eingabe erforderlich Für mehrere Felder der Tabelle Personal haben Sie die Eigenschaft Eingabe erforderlich auf den Wert Ja eingestellt, beispielsweise auch für das Feld Geburtsdatum. Wenn ein Datensatz gespeichert werden soll, ohne dass Sie für dieses Feld einen zulässigen Wert eingegeben haben, erscheint die in Abbildung 4.18 wiedergegebene Meldung. Der Hinweis auf den Null-Wert erklärt sich folgendermaßen: Leere Felder eines Datensatzes bekommen den speziellen Wert Null. Wenn Sie die Eigenschaft Eingabe erforderlich (Required) auf den Wert Ja eingestellt haben, ist dies gleichbedeutend mit der Anweisung, dass das betreffende Feld keinen Null-Wert enthalten darf.

Abbildung 4.18: Für das Feld Geburtsdatum der Tabelle Personal ist die Eigenschaft »Eingabe erforderlich« (»Required«) auf »Ja« eingestellt. Es wurde versucht, einen Datensatz zu speichern, ohne dass in dieses Feld ein Wert eingegeben wurde.

4.5.3 Unerwartete Schwierigkeiten bei der Dateneingabe Mit einer nicht geringen Wahrscheinlichkeit wird bei der Dateneingabe nicht alles so klappen, wie Sie es nach der Lektüre der vorliegenden Abschnitte erwarten. Kompliziert und in ihrer Wirkung sehr restriktiv können vor allem

Personaldaten in Tabelle eingeben

87

die Gültigkeitsregeln, Datentypen und Eingabeformate sein. Deren prinzipiell erwünschte Einschränkungen für die Dateneingabe können sich fatal auswirken, wenn Sie eine Gültigkeitsregel oder ein Eingabeformat fehlerhaft angegeben haben. In solchen Fällen gehen Sie zur Beseitigung der Schwierigkeit oder des unerwarteten Effekts bei der Dateneingabe folgendermaßen vor: ●

Wechseln Sie zur Entwurfsansicht der Tabelle, indem Sie auf das entsprechende Symbol klicken oder den Befehl Entwurfsansicht aus dem Menü Ansicht wählen. Sollte dies nicht sofort möglich sein, weil etwas »hakt«, drücken Sie, ggf. mehrmals, die (Esc)-Taste. Bei geschlossener Tabelle können Sie diese auch direkt aus dem Datenbankfenster in der Entwurfsansicht öffnen: Markieren Sie das Symbol für die Tabelle Personal in der Objektliste Tabellen und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Entwurf.



Geben Sie der Zeile des Feldes, welches die Schwierigkeiten bei der Dateneingabe bereitete, den Fokus, indem Sie auf eine seiner Zellen klicken.



Prüfen Sie, ob der Felddatentyp und die Feldeigenschaften, vor allem die Gültigkeitsregel und das Eingabeformat, den Angaben bzw. Ihren Wünschen entsprechen, und korrigieren Sie entsprechend.



Wechseln Sie nach erfolgter Korrektur wieder in die Datenblattansicht. Wenn Sie in der Entwurfsansicht eine Änderung vorgenommen haben, werden Sie von Access aufgefordert, die Tabelle beim Wechsel zur Datenblattansicht zu speichern. Bestätigen Sie die Aufforderung, sonst gelangen Sie nicht in die Datenblattansicht.



Versuchen Sie erneut, in das Feld, bei dem Sie Schwierigkeiten feststellten, einen Wert einzugeben.

Wenn Sie eine Tabelle neu konzipieren oder später strukturelle Änderungen an ihr vornehmen, ist ein ständiger Wechsel zwischen Datenblatt- und Entwurfsansicht normaler Bestandteil der Arbeit. (Entsprechendes gilt auch für das Entwerfen von Formularen, Abfragen und Berichten.)

4.5.4 Tabellenfenster schließen Bevor Sie die Projekttabelle definieren, sollten Sie aus Gründen der Übersichtlichkeit die Tabelle Personal schließen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: ●

Sorgen Sie ggf. dafür, dass das Fenster der Tabelle Personal aktiviert ist. Sie aktivieren es z.B. über das Menü Fenster.



Klicken Sie auf die Symbol-Schaltfläche Schließen, vgl. links nebenstehend. Alternativ: Wählen Sie im Menü Datei den Befehl Schließen. Falls die Tabelle bisher noch nicht gespeicherte Änderungen am Tabellenentwurf enthält, werden Sie gefragt, ob Sie die Tabelle speichern wollen, vgl. z.B. die Meldung oben in Abbildung 4.9. Änderungen der Daten in der Datenblattansicht werden dagegen stets automatisch gespeichert, so dass Sie insoweit nie entsprechend zum Speichern aufgefordert werden.

88

Kapitel 4: Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen

4.6 Tabelle Projekte definieren 4.6.1 Tabellenfelder Nach den ausführlichen Erklärungen zum Entwurf der Tabelle Personal sollen die Ausführungen bezüglich der Tabellenfelder für die entsprechende Arbeit zur Tabelle, die die Projektdaten speichert, relativ knapp gehalten werden. Für die Tabelle Projekte sollen die Feldnamen, Felddatentypen und Feldeigenschaften festgelegt werden, wie sie in der Übersicht der nachfolgenden Tabelle 4.3 angegeben sind.

Tabellenfelder Feldname

Felddatentyp

ProjektNr

AutoWert

PersonalCode

Text

Projektbezeichnung Text Auftragswert

Währung

Projektbeginn Projektabschluß Storniert

Datum/Uhrzeit Datum/ Uhrzeit Ja/Nein

Feldeigenschaften Feldgröße: 5 Eingabe erforderlich: Ja Nachschlagefeld als Kombinationsfeld Feldgröße: 255 Eingabe erforderlich: Ja Standardwert: 0; Gültigkeitsregel: >= 0 Eingabe erforderlich: Ja Standardwert: Nein

Tabelle 4.3: Feldnamen, Datentypen und Feldeigenschaften der Tabelle Projekte

Die sieben Felddefinitionen für die Projekttabelle ergeben sich weitgehend von selbst, wenn Sie die Vorgaben berücksichtigen, die dafür oben im Punkt 4.1, Problemstellung, zu Beginn dieses Kapitels formuliert wurden. Daher seien nur wenige Punkte hervorgehoben. Fremdschlüsselfeld PersonalCode. Entsprechend unseren obigen Überlegungen zum Design der Datenbank Projekte sollen die beiden Tabellen Personal und Projekte durch eine 1:n-Beziehung miteinander verknüpft werden (vgl. Punkt 4.2, Datenbankdesign). Für diesen Zweck ist es erforderlich, dass das Feld, welches in der Mastertabelle (der 1-Seite) Personal als Primärschlüssel definiert ist, in der Detailtabelle (der n-Seite) Projekte ebenfalls erscheint, als sog. Fremdschlüssel. Im vorliegenden Beispiel ist dies das Feld PersonalCode. Das Fremdschlüsselfeld muss vom selben Datentyp mit derselben Feldgröße sein wie das entsprechende Primärschlüsselfeld.

Tabelle Projekte definieren

89

AutoWert. Für ein Feld mit diesem Datentyp erzeugt Access für jeden neuen Datensatz eine fortlaufende ganze Zahl, beginnend mit 1 für den ersten Datensatz. Der Benutzer kann in ein Feld mit dem Datentyp AutoWert keinen Wert eingeben noch kann er ihn verändern. Er kann sich dessen Werte nur anschauen. Access sorgt bei einem Feld vom Typ AutoWert automatisch dafür, dass derselbe Wert in diesem Feld nur einmal vorkommt. Weil für die Projektnummern Eindeutigkeit sehr wichtig ist, andererseits auf bestimmte Projektnummern hier kein Wert gelegt wird, wurde die automatisch eindeutige Vergabe einer Projektnummer mit dem Festlegen des Datentyps AutoWert dem System Access übertragen. Felddatentyp Ja/Nein. In ein Feld dieses Datentyps können Sie nur Ja oder Nein eingeben. (Zulässig sind auch die Werte WAHR und FALSCH oder -1 und 0). Da ein Projekt nur den Zustand storniert oder nicht storniert haben kann, empfiehlt sich dieser Datentyp für das Feld Storniert. Der Felddatentyp Ja/Nein spart nicht nur Speicherplatz, sondern er erlaubt in Formularen auch die Verwendung eines ein- und ausschaltbaren Kontrollkästchens, was zur einfachen und sicheren Dateneingabe beiträgt. Gültigkeitsregel für Auftragswert. Negative Auftragswerte sollen nicht erlaubt sein. Geben Sie als Gültigkeitsregel einfach die Zeile >=0 ein. Hinweis: Anders als in mathematischer Notation üblich wird der Vergleichsoperator größer/gleich in Access, wie auch in anderen PC-Programmen, nicht als das eine Zeichen ≥, sondern als die zwei aufeinander folgenden Zeichen >= eingegeben. Standardwert. Geben Sie die beiden vorgesehenen Standardwerte einfach so ein, wie sie in Tabelle 4.3 angegeben sind: Schreiben Sie in das Bearbeitungsfeld für den Standardwert von Auftragswert 0 und für denjenigen von Storniert Nein. Nachschlagefeld. Für das Feld PersonalCode soll ein Nachschlagefeld als Kombinationsfeld festgelegt werden. Das Feld PersonalCode fungiert in der Tabelle Projekte als Fremdschlüssel, darf also nur Werte enthalten, die auch im Primärschlüsselfeld PersonalCode der Mastertabelle Personal vorkommen. Bei der Eingabe von Werten in das Feld PersonalCode müssen dem Benutzer also die Werte des Primärschlüsselfeldes der Mastertabelle bekannt sein, wenn die Dateneingabe in ein Datenblatt der Tabelle erfolgt. Dieses Problem kann mit einem Nachschlagefeld gelöst werden: Dieses kann in einer Liste alle Werte des Primärschlüsselfeldes der Mastertabelle anbieten, so dass einer davon zur Eingabe in das Fremdschlüsselfeld der Detailtabelle gewählt werden kann.

90

Kapitel 4: Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen

4.6.2 Gültigkeitsregel für die Tabelle Sie haben Gültigkeitsregeln (und die zugehörigen Gültigkeitsmeldungen) als Eigenschaften einzelner Tabellenfelder kennen gelernt. Diese Regeln sind sehr leistungsfähig, denn sie können als beinahe beliebig komplexe Ausdrücke formuliert werden. Sie unterliegen jedoch einer wichtigen Beschränkung: Ein Ausdruck, der als Gültigkeitsregel für ein Tabellenfeld angegeben wird, darf sich nicht auf ein anderes Feld beziehen. Damit ist ein Gültigkeitsvergleich zweier Felder miteinander auf diese Weise nicht möglich. In der Tabelle Projekte soll jedoch die Gültigkeit von Werten zweimal in Abhängigkeit vom Wert, der für ein anderes Feld eingegeben wurde, überprüft werden: a) Wenn ein Projekt storniert ist (das Feld Storniert hat dann für den betreffenden Datensatz den Wert Ja), darf kein Datum für den Projektabschluß eingegeben werden, weil dies widersprüchlich wäre. b) Das Datum für den Projektabschluß darf niemals vor demjenigen von Projektbeginn liegen. Eine Gültigkeitsregel, die Werte von Tabellenfeldern miteinander vergleicht, kann nur als Tabelleneigenschaft Gültigkeitsregel angegeben werden. Diese Regel wird überprüft, wenn ein Datensatz gespeichert werden soll. Die Gültigkeitsregel eines Tabellenfeldes wird dagegen bereits überprüft, wenn Sie einen Wert in ein Tabellenfeld eingegeben haben und einem anderen Feld desselben Datensatzes den Fokus geben, ohne dass der Datensatz schon gespeichert werden müsste. Es ist nicht schwer einzusehen, warum Access eine Gültigkeitsregel, die Tabellenfelder miteinander vergleicht, nur als Tabelleneigenschaft zulässt und die Überprüfung erst beim Speichern des Datensatzes vornimmt: Ein Vergleich zweier oder mehrerer Felder kann erst vorgenommen werden, wenn sämtliche Werte der betreffenden Felder eingegeben wurden, und dieses trifft erst dann mit Sicherheit zu, wenn der gesamte Datensatz gespeichert werden soll. Tabelleneigenschaften Eigenschaft

Einstellung

Beschreibung Gültigkeitsregel

Enthält Projektdaten (([Storniert] Und IstNull([Projektabschluß])) Oder [Storniert]=Falsch) Und ([Projektabschluß]>=[Projektbeginn] Oder IstNull([Projektabschluß])) Wenn Sie ein Projekt storniert haben, darf kein Datum für den Projektabschluß angegeben werden!

Gültigkeitsmeldung

Oder: Das Datum für den Projektabschluß darf nicht vor dem Datum des Projektbeginns liegen! Tabelle 4.4: Tabelleneigenschaften der Tabelle Projekte

Tabelle Projekte definieren

91

Die oben unter a) und b) formulierten Gültigkeitsanforderungen, die im Grunde jede für sich eine eigene Regel darstellen, müssen als eine Gültigkeitsregel formuliert werden, denn Sie können die Gültigkeitsregel als Tabelleneigenschaft nur mit einem Ausdruck einstellen. In Tabelle 4.4 ist der entsprechende sehr komplexe Ausdruck angegeben, der dieses leistet. Darüber hinaus finden Sie dort auch einen Textvorschlag für die Tabellenbeschreibung und die Gültigkeitsmeldung.

4.6.3 Projekttabelle praktisch erstellen Tabellenfelder definieren Um die Projekttabelle zu definieren, verfahren Sie zunächst völlig analog zum Vorgehen bei der Tabelle Personal. Dort können Sie im Zweifel Einzelheiten nachlesen. Definieren Sie zunächst die Felder mit Namen, Datentypen und Feldeigenschaften entsprechend den Angaben oben in Tabelle 4.3. Im Folgenden gebe ich nur die großen Schritte an, die Sie zu berücksichtigen haben: ●

Erstellen Sie ein neues Datenbankobjekt Tabelle. Dies können Sie mit Hilfe der Symbol-Schaltfläche Neues Objekt – einer Dropdown-Liste – oder vom Datenbankfenster aus bewerkstelligen. Für den letzteren Weg bringen Sie das Datenbankfenster in den Vordergrund (Taste (F11) oder über das Menü Fenster) klicken Sie im Datenbankfenster auf das Objektsymbol Tabellen, um dieses zu aktivieren und klicken dann auf das Symbol Erstellt eine neue Tabelle in der Entwurfsansicht. Sie erhalten eine neue Tabelle in der Entwurfsansicht.



Geben Sie die Feldnamen ein.



Legen Sie die Felddatentypen fest.



Legen Sie die Feldeigenschaften fest.



Weisen Sie dem Feld ProjektNr den Primärschlüssel zu.

Nachschlagefeld erstellen Entsprechend der oben formulierten Aufgabe soll für das Feld PersonalCode ein Nachschlagefeld erstellt werden. Die Bedeutung von Nachschlagefeldern ist sehr weitreichend, daher wird an anderer Stelle auch ausführlich darauf eingegangen, vgl. Kap. 7, Tabellen: Grundlagen, Punkt 7.6, Nachschlagefeld erstellen. Hier werde ich mich aus Platzgründen sehr knapp fassen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um für das Feld PersonalCode der Tabelle Projekte ein Nachschlagefeld zu erstellen: ●

Geben Sie in der Entwurfsansicht der Tabelle Projekte dem Feld PersonalCode den Fokus.

92

Kapitel 4: Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen



Aktivieren Sie im (unteren) Fensterteil Feldeigenschaften die Registerkarte Nachschlagen.



Wählen Sie in der Dropdown-Liste zur Eigenschaft Steuerelement anzeigen den Eintrag Kombinationsfeld. Dann sehen die in der Registerkarte Nachschlagen angezeigten Eigenschaften aus, wie in Abbildung 4.19 wiedergegeben.

Abbildung 4.19: Voreinstellungen der Eigenschaften zu einem KombinationsfeldNachschlagefeld ●

Schlagen Sie die Dropdown-Liste zur Eigenschaft Datensatzherkunft auf und wählen Sie darin die Tabelle Personal. Damit legen Sie fest, dass diese Tabelle die Datenquelle für die Werteliste des Nachschlagefeldes ist.



Tragen Sie für die Eigenschaft Spaltenanzahl die Zahl 3 ein, damit die ersten drei Felder der Tabelle Personal als drei Spalten im Nachschlagefeld berücksichtigt werden.



Belassen Sie es bei dem Wert 1 für die Eigenschaft Gebundene Spalte. Dies hat zur Folge, dass der Wert der ersten Spalte des Nachschlagefeldes an das Feld PersonalCode der Tabelle Projekte weitergegeben wird, während die anderen beiden Spalten zwar im Nachschlagefeld angezeigt, jedoch mit ihren Werten nicht gespeichert werden.



Tragen Sie für die Eigenschaft Listenbreite die Zahl 10 ein, damit die aufgeschlagene Liste des Nachschlagefeldes 10 cm breit wird; dies ist in unserem Beispiel ausreichend, um die ersten drei Felder der Tabelle Personal gut lesbar in drei Spalten auszugeben.

Nach diesen Änderungen sollten die Einstellungen in der Registerkarte Nachschlagen für das Feld PersonalCode aussehen, wie in Abbildung 4.20 wiedergegeben. Wenn Sie nach dieser Definition des Nachschlagefeldes in die Datenblattansicht der Tabelle Projekte wechseln, können Sie für jeden Datensatz des Feldes PersonalCode das Nachschlagefeld aufschlagen. Seine Werteliste bietet in drei Spalten die Werte der Felder PersonalCode, Nachname und Vorname

Tabelle Projekte definieren

93

der Tabelle Personal an, weil diese drei Felder die ersten in der Tabelle sind, vgl. Abbildung 4.21.

Abbildung 4.20: Eigenschaften-Einstellungen für das Nachschlagefeld zum Feld »PersonalCode« der Tabelle Projekte

Abbildung 4.21: Aufgeschlagenes Nachschlagefeld für das Feld »PersonalCode«

Tabelleneigenschaften einstellen Die Tabelleneigenschaften werden im Eigenschaftenfenster eingestellt. Sie müssen es in der Entwurfsansicht der Tabelle einblenden, falls es nicht bereits sichtbar ist. Um das Eigenschaftenfenster der Tabelle einzublenden, gehen Sie folgendermaßen vor: ●

Klicken Sie auf die Symbol-Schaltfläche Eigenschaften (vgl. links nebenstehend) oder wählen Sie den Befehl Eigenschaften aus dem Menü Ansicht. Die Symbol-Schaltfläche bzw. der Befehl wirkt als Ein-/Ausschalter. Sie sehen das Eigenschaftenfenster der Tabelle, für deren Eigenschaften noch nichts eingetragen ist, in Abbildung 4.22.

Die oben in Tabelle 4.4 angegebenen Tabelleneigenschaften geben Sie entsprechend wie die Feldeigenschaften ein. Wegen der sehr langen Zeichenfolgen für Gültigkeitsregel und Gültigkeitstext empfiehlt sich hier in besonderem Maße, mit dem Dialogfeld Zoom zu arbeiten. Sie öffnen dieses, während das betreffende Bearbeitungsfeld den Fokus hat, mit der Tastenkombination (ª)(F2).

94

Kapitel 4: Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen

Abbildung 4.22: Eigenschaftenfenster einer Tabelle

Gültigkeitsregel für die Tabelle Projekte. Die Gültigkeitsregel geben Sie mit Hilfe des Dialogfeldes Zoom auf die folgende Weise ein: ●

Klicken Sie in das Bearbeitungsfeld der Eigenschaft Gültigkeitsregel im Fenster Tabelleneigenschaften.



Drücken Sie die Tastenkombination (ª)(F2). Dann öffnet sich das Dialogfeld Zoom.



Geben Sie den Ausdruck für die Gültigkeitsregel in das Dialogfeld Zoom ein. Beachten Sie dabei sehr sorgfältig jedes Zeichen. Insbesondere dürfen runde und eckige Klammern (Letztere erhalten Sie bei gedrückter (AltGr)Taste) weder fortgelassen noch verwechselt werden. Den fertig eingegebenen Ausdruck sehen Sie im Dialogfeld Zoom von Abbildung 4.23.

Abbildung 4.23: Dialogfeld »Zoom« mit dem Ausdruck für die Gültigkeitsregel der Tabelle Projekte

Tabelle Projekte definieren

95

Gültigkeitsmeldung für die Tabelle Projekte. Die Gültigkeitsmeldung geben Sie mit Hilfe des Dialogfeldes Zoom auf die folgende Weise ein: ●

Klicken Sie auf das Bearbeitungsfeld der Eigenschaft Gültigkeitsmeldung im Fenster Tabelleneigenschaften.



Drücken Sie die Tastenkombination (ª)(F2). Dann öffnet sich das Dialogfeld Zoom.



Geben Sie den Text für die Gültigkeitsmeldung in das Dialogfeld Zoom ein. Es empfiehlt sich, vor und nach dem Wort oder je zwei Zeilenschaltungen einzufügen, damit die beiden sachlich verschiedenen Meldungstexte gut voneinander unterscheidbar lesbar sind. Sie erzeugen eine Zeilenschaltung im Dialogfeld Zoom (wie auch allgemein in Bearbeitungsfeldern) mit der Tastenkombination (Strg)(Enter). Das Dialogfeld Zoom mit dem umbrochenen Gültigkeitstext sehen Sie in Abbildung 4.24, die Meldung, die er ggf. erzeugt, in Abbildung 4.25.

Abbildung 4.24: Dialogfeld »Zoom« mit dem Ausdruck für die Gültigkeitsmeldung der Tabelle Projekte. Die Zeilenschaltungen vor und nach dem Wort »oder« werden mit der Tastenkombination (Strg)(Enter) erzeugt.

Abbildung 4.25: Gültigkeitsmeldung der Tabelle Projekte mit Zeilenschaltungen vor und nach dem Wort »oder«

96

Kapitel 4: Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen

Tabelle Projekte speichern. Wenn Sie alle Feld- und Tabellendefinitionen eingegeben haben, sollten Sie die Tabelle unter dem Namen Projekte speichern: ●

Geben Sie keinen Datensatz ein. Dies empfiehlt sich wegen der im folgenden Abschnitt festzulegenden Beziehung zwischen den beiden Tabellen: Für das Feld PersonalCode der Tabelle Projekte, das als Fremdschlüssel eine Verknüpfung zum Primärschlüssel PersonalCode der Tabelle Personal herstellen wird, dürfen dann nur Werte existieren, die bereits in PersonalCode von Personal existieren. Andernfalls würde Access sich weigern, eine entsprechende Beziehung festzulegen.



Speichern Sie die Tabelle unter dem Namen Projekte mit der Tastenkombination (Strg)(s) oder dem Befehl Speichern aus dem Menü Datei.



Schließen Sie die Tabelle Projekte: Sorgen Sie ggf. dafür, dass sie aktiviert ist und klicken Sie auf die Symbol-Schaltfläche Schließen oder wählen Sie den Befehl Schließen aus dem Menü Datei oder dem Systemmenü.

4.7 Beziehung zwischen den Tabellen definieren 4.7.1 Praktisches Vorgehen Bei den Überlegungen zum Datenbankdesign (vgl. vor allem den Punkt 4.2.2, Soll eine Beziehung zwischen den Tabellen bestehen?) wurde erklärt und entschieden, dass zwischen der Personal- und der Projekttabelle eine 1:n-Beziehung definiert werden soll. Diese Beziehung soll jetzt festgelegt werden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: ●

Schließen Sie ggf. die beiden Tabellen Personal und Projekte, denn zum Festlegen einer Beziehung darf keine der beteiligten Tabellen geöffnet sein, weder in der Datenblatt- noch in der Entwurfsansicht.



Aktivieren Sie das Datenbankfenster (z.B. mit Taste (F11)).



Wählen Sie den Befehl Beziehungen... aus dem Menü Extras, der klicken Sie auf die Symbol-Schaltfläche Beziehungen, vgl. links nebenstehend. Wenn Sie diesen Befehl später, nachdem Sie bereits eine Beziehung festgelegt haben, erneut ausführen, wird sofort das Fenster Beziehungen eingeblendet werden. Da für diese Datenbank jedoch bisher keine Beziehung festgelegt wurde, blendet Access das Dialogfeld Tabelle anzeigen ein, damit Sie dem Fenster Beziehungen die beiden Tabellen hinzufügen können, vgl. Abbildung 4.26.

Beziehung zwischen den Tabellen definieren

97

Abbildung 4.26: Fenster »Beziehungen« mit eingeblendetem Dialogfeld »Tabelle anzeigen« ●

Fügen Sie dem Fenster Beziehungen die beiden Tabellen Personal und Projekte hinzu, indem Sie jeweils auf den entsprechenden Tabellennamen im Listenfeld des Dialogfeldes Tabelle anzeigen doppelklicken. Schließen Sie dann das Dialogfeld Tabelle anzeigen.



Hinweis: Falls Sie das Dialogfeld Tabelle anzeigen versehentlich geschlossen haben, bevor Sie dem Fenster Beziehungen beide Tabellen hinzugefügt haben, können Sie es wieder einblenden. Wählen Sie dazu den Befehl Tabelle anzeigen... aus dem Menü Beziehungen oder klicken Sie auf die entsprechende Symbol-Schaltfläche, vgl. links nebenstehend.



Nach dem Schließen des Dialogfeldes Tabelle anzeigen sollte das Fenster Beziehungen aussehen, wie in Abbildung 4.27 dargestellt. Beachten Sie, dass bisher nur Tabellen in das Fenster Beziehungen eingefügt, Beziehungen zwischen diesen jedoch noch nicht festgelegt wurden.

98

Kapitel 4: Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen

Abbildung 4.27: Fenster »Beziehungen« nach dem Einfügen der beiden Tabellen Personal und Projekte. Es wurden noch keine Beziehungen festgelegt. Dies erkennen Sie daran, dass zwischen den beiden Tabellen keine Verbindungslinie gezeichnet ist. ●

Stellen Sie zwischen den beiden Tabellen eine Beziehung her: Ziehen Sie im Fenster Beziehungen das Feld PersonalCode aus der Tabelle Personal auf das Feld PersonalCode in der Tabelle Projekte. Dann zeigt sich das Dialogfeld Beziehungen bearbeiten, vgl. Abbildung 4.28. Das Feld PersonalCode dient als Schlüssel, um die Beziehung zwischen den beiden Tabellen zu ermöglichen. Das Feld, welches als Schlüssel dient, muss für die Mastertabelle zwingend als Primärschlüssel definiert sein. Für die Detailtabelle wird das als Schlüssel fungierende Feld Fremdschlüssel genannt.

Abbildung 4.28: Dialogfeld »Beziehungen bearbeiten«, eingeblendet unmittelbar nach dem Ziehen des Feldes »PersonalCode« aus der Tabelle Personal auf das Feld »PersonalCode« der Tabelle Projekte ●

Klicken Sie auf das Kontrollkästchen Mit referenzieller Integrität (Bedeutung wird gleich erklärt), so dass es angekreuzt ist. Dann werden auch die bisher deaktivierten Steuerelemente im unteren Teil des Dialogfeldes aktiviert.

Beziehung zwischen den Tabellen definieren



99

Klicken Sie jeweils auf die Kontrollkästchen Aktualisierungsweitergabe an Detailfeld sowie Löschweitergabe an Detaildatensatz (Bedeutung wird auch hierfür gleich erklärt), so dass beide Kontrollkästchen angekreuzt erscheinen. Das Dialogfeld Beziehungen bearbeiten sollte jetzt so aussehen, wie in Abbildung 4.29 wiedergegeben.

Abbildung 4.29: Dialogfeld »Beziehungen bearbeiten« nach dem Festlegen der referenziellen Integrität ●

Klicken Sie auf die Schaltfläche Erstellen. Dann wird das Dialogfeld Beziehungen bearbeiten geschlossen und das Fenster Beziehungen ist wieder sichtbar. Die festgelegte 1:n-Beziehung wird als Verbindungslinie zwischen den beiden Tabellen Personal und Projekte dargestellt. An den Beschriftungen dieser Verbindungslinie 1 bzw. ? können Sie erkennen, dass die Tabelle Personal die 1-Seite und Projekte die n-Seite der Beziehung ist.

Abbildung 4.30: Die 1:n-Beziehung wird als Verbindungslinie zwischen den beiden Tabellen Personal und Projekte dargestellt. An den Beschriftungen »1« und »∞« erkennen Sie die 1-Seite und die n-Seite der Beziehung.

100

Kapitel 4: Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen



Schließen Sie das Fenster Beziehungen durch Klicken auf die Schaltfläche Schließen. Dabei werden Sie gefragt, ob Layoutänderungen an den Beziehungen gespeichert werden sollen. Bejahen Sie diese Frage, weil andernfalls zwar nicht die Definition der Beziehung, jedoch deren grafische Darstellung im Fenster Beziehungen verloren ginge.



Hinweis: Falls Sie die Layoutänderungen an den Beziehungen versehentlich nicht gespeichert haben, können Sie diese auch nachträglich anzeigen lassen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: a) Öffnen Sie bei aktiviertem Datenbankfenster das Fenster Beziehungen mittels der Symbol-Schaltfläche Beziehungen oder dem Befehl Extras, Beziehungen.... b) Wählen Sie bei aktiviertem Fenster Beziehungen den Befehl Beziehungen, Direkte Beziehungen anzeigen oder klicken Sie auf die gleichnamige Symbol-Schaltfläche, vgl. links nebenstehend.

4.7.2 Bedeutung der referenziellen Integrität Referenzielle Integrität

Das Ankreuzen des Kontrollkästchens Mit referenzieller Integrität und das damit verbundene Festlegen einer 1:n-Beziehung hat für die beiden Tabellen eine weitreichende Wirkung: In die Tabelle Projekte können dann nur Datensätze eingegeben werden, deren Feld PersonalCode einen Wert hat, der auch in der Mastertabelle Personal vorkommt. Umgekehrt: Sie können einen Datensatz aus der Tabelle Personal nicht löschen, ohne den oder die damit verknüpften Datensätze in der Tabelle Projekte ebenfalls zu löschen. Die Konsequenz ist die beabsichtigte und zugleich wesentliche Wirkung referenzieller Integrität: In der Detailtabelle (das ist die n-Seite der Beziehung) sollen niemals verwaiste Datensätze existieren, d.h. keine Datensätze, für deren Fremdschlüsselfeld keine Entsprechung im Primärschlüsselfeld der Mastertabelle vorhanden ist. Löschweitergabe an Detaildatensatz. Die Wahl dieser Option hat die folgende Wirkung: Wenn Sie einen Datensatz der Mastertabelle löschen, werden alle Datensätze der Detailtabelle, die mit ihm verknüpft sind, ebenfalls gelöscht. Wenn die Option nicht gewählt wurde, können Sie bei referenzieller Integrität einen Datensatz der Mastertabelle nur dann löschen, wenn mit diesem kein Datensatz der Detailtabelle verknüpft ist. Zum Löschen eines solchen Datensatzes in der Mastertabelle müssten Sie dann zuvor die mit diesem verknüpften Datensätze in der Detailtabelle löschen. Aktualisierungsweitergabe an Detailfeld. Diese Option betrifft die Aktualisierung (d.h. Änderung) des Wertes für das Primärschlüsselfeld der Mastertabelle. Wenn die Option nicht gewählt ist, kann der Wert dieses Feldes für solche Datensätze nicht mehr geändert werden, für die verknüpfte Datensätze in der Detailtabelle existieren. Wenn die Option dagegen gewählt wurde, können solche Werte geändert werden, und der neue Wert wird im Fremdschlüsselfeld der Detaildatensätze von Access entsprechend geändert.

Projektdaten in die Tabelle eingeben

101

4.8 Projektdaten in die Tabelle eingeben Obwohl Sie die Projektdaten im allgemeinen Fall über ein Formular eingeben sollten, empfehle ich Ihnen, die Erfahrung zu machen, wie sich Access bei der Dateneingabe in eine Tabelle der n-Seite einer 1:n-Beziehung mit referenzieller Integrität verhält. Um einen Datensatz in die Tabelle Projekte einzugeben, gehen Sie folgendermaßen vor: ●

Öffnen Sie die Tabelle Projekte in der Datenblattansicht: Wechseln Sie dazu zunächst zum Datenbankfenster (Taste (F11)), klicken Sie dort auf das Register Tabellen, so dass dieses aktiviert ist, markieren Sie die Tabelle Projekte in der Tabellenliste und klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen (oder doppelklicken Sie auf das Objekt Projekte).



Versuchen Sie, einen neuen Datensatz einzugeben, indem Sie sich ein Projekt ausdenken. Geben Sie als PersonalCode einen Code ein, der in der Mastertabelle Personal nicht als PersonalCode existiert, z.B. AAAAA, und geben Sie die weiteren Werte für den ersten Datensatz ein.



Klicken Sie in die nächste Datensatzzeile, um Access zu veranlassen, den Datensatz zu speichern. Sie werden die Meldung erhalten, die in Abbildung 4.31 wiedergegeben ist, weil Ihre Dateneingabe gegen die Regeln der referenziellen Integrität verstößt.



Drücken Sie, ggf. mehrmals, die (Esc)-Taste, um die Dateneingabe aufzuheben.



Schließen Sie die Tabelle Projekte.

Abbildung 4.31: Weil mit dem PersonalCode »AAAAA« ein in der Mastertabelle nicht vorhandener PersonalCode eingegeben wurde, weigert sich Access, den Datensatz für die Detailtabelle zu übernehmen und macht mit dieser Meldung darauf aufmerksam.

4.9 Formular Personal erstellen In die Tabelle Personal können neue Datensätze ohne Rücksicht auf Datensätze in der Tabelle Projekte eingegeben werden. Aus diesem Grunde ist es auch sinnvoll, dafür ein eigenes Formular zu erstellen. In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie ein entsprechendes Formular mit Hilfe des FormularAssistenten erzeugen lassen können. Hinweis. Im übernächsten Punkt (vgl. 4.11, Formular Personal und Projekte erstellen) wird gezeigt, wie Sie ein Formular erzeugen können, das gleicher-

102

Kapitel 4: Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen

maßen für die Eingabe von Personal- und Projektdaten geeignet ist. Daher wäre es eigentlich unter dem Gesichtspunkt der Datenbankgestaltung überflüssig, ein eigenständiges Personalformular zu erzeugen. Der Schritt ist aber aus didaktischen Gründen geboten: Das Formular Personal und Projekte besteht aus einem Haupt- und einem Unterformular und ist damit ein relativ komplexes Formular. Bevor Sie ein solches Formular erzeugen, sollten Sie zunächst ein einfaches erstellen. Dies trifft für das Formular Personal zu. Um das Formular Personal zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: ●

Wechseln Sie ggf. zum Datenbankfenster, z.B. mit der Taste (F11).



Aktivieren Sie die Objektliste Formulare und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Neu. Alternativ schlagen Sie die Dropdown-Liste der Symbol-Schaltfläche Neues Objekt auf und wählen Sie darin das Objekt Formular. Dann zeigt sich das Dialogfeld Neues Formular, vgl. Abbildung 4.32.

Abbildung 4.32: Dialogfeld »Neues Formular« zum Erstellen eines neuen Formulars ●

Wählen Sie im Listenfeld den Eintrag Auto-Formular: Einspaltig. Damit bestimmen Sie, dass der Formular-Assistent vollständig automatisch ein Formular erstellen wird.



Schlagen Sie das Dropdown-Listenfeld auf und wählen Sie daraus den Tabellennamen Personal. Damit bestimmen Sie, dass ein Formular für die Felder dieser Tabelle erstellt wird.

Personaldaten in Formular eingeben



103

Bestätigen Sie das Dialogfeld Neues Formular mit OK. Daraufhin erstellt der Formular-Assistent das Formular, das in Abbildung 4.32 wiedergegeben ist.

Abbildung 4.33: Formular Personal, das vom Formular-Assistenten als »Auto-Formular: Einspaltig« erstellt wurde.

Das neue Formular existiert bis jetzt nur im Arbeitsspeicher. Um es dauerhaft zu sichern, gehen Sie folgendermaßen vor: ●

Klicken Sie, während das Formular aktiv ist, auf die Symbol-Schaltfläche Speichern, vgl. links nebenstehend oder wählen Sie den Befehl Speichern aus dem Menü Datei oder drücken Sie die Tastenkombination (Strg)(s).



Geben Sie in das Dialogfeld Speichern unter als Formularnamen Personal ein (Access sollte dort bereits den Namen Personal anbieten, so dass Sie wahrscheinlich nur zu bestätigen brauchen) und bestätigen Sie das Dialogfeld mit OK. Ab jetzt wird das Formular in der Objektliste Formulare des Datenbankfensters mit diesem Namen aufgeführt.

4.10 Personaldaten in Formular eingeben Geben Sie ein paar der oben in Tabelle 4.2 wiedergegebenen Mitarbeiterinformationen als Datensätze ein oder erfinden Sie selbst neue Mitarbeiterangaben. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: ●

Blättern Sie ggf. zu einem neuen, leeren Datensatz. Dies können Sie auf verschiedene Weisen erreichen (z.B. mit dem Befehl Gehe zu aus dem Menü Bearbeiten), am schnellsten geht es jedoch durch Klicken auf die Symbol-Schaltfläche Neuer Datensatz in der Symbolleiste, vgl. links nebenstehend.

104

Kapitel 4: Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen



Um Daten in ein einzelnes Feld einzugeben, klicken Sie auf dieses Feld (oder bewegen Sie sich mit der (ÿ)-Taste von Feld zu Feld) und schreiben die gewünschte Information. Versuchen Sie einmal, gegen eine der Gültigkeitsregeln zu verstoßen: Auch im Formular werden diese erkannt! Wenn Sie in das Feld Bemerkungen klicken, werden Sie sehen, dass sich dann an dessen rechtem Rand eine kleine Bildlaufleiste zeigt, mit der Sie lange Texte rollen können. Der Formular-Assistent hat auch hier angemessen darauf reagiert, dass das Tabellenfeld Bemerkungen den Felddatentyp Memo besitzt.

Am linken Formularrand befindet sich eine senkrechte Leiste. Dies ist der Datensatzmarkierer. Wenn Sie darauf klicken, wird der gesamte Datensatz markiert, den Sie dann z.B. löschen könnten. Im Datensatzmarkierer wird auch der Bearbeitungszustand des aktuell sichtbaren Datensatzes angezeigt. Wenn Sie beispielsweise eine Änderung vorgenommen haben und diese noch nicht gespeichert wurde, zeigt sich im oberen Teil des Datensatzmarkierers das Bleistiftsymbol, das Sie bereits aus der Datenblattansicht der Tabelle kennen. Die in das Formular eingegebenen Daten werden in der Tabelle, der das Formular zugeordnet ist (hier also Tabelle Personal), gespeichert, sobald Sie im Formular von einem Datensatz zum nächsten oder zu einem neuen blättern, gleichgültig, mit welcher Methode Sie das Blättern veranlassen. Sie verhindern das Speichern von Änderungen, indem Sie vor dem Blättern die (Esc)Taste, ggf. mehrmals, drücken. Sie können vorgenommene Änderungen auch explizit speichern, ohne zu einem anderen Datensatz zu blättern: Klicken Sie auf den Datensatzmarkierer, während er das Bleistiftsymbol zeigt, dann wird der in Bearbeitung befindliche Datensatz gespeichert. Wenn Sie Ihre Eingabearbeit am Formular abgeschlossen haben, sollten Sie das Formular Personal schließen. Beim Schließen werden alle noch nicht gesicherten Datensatzänderungen automatisch, ohne Rückfrage, gespeichert.

4.11 Formular Personal und Projekte erstellen Das Formular Personal und Projekte soll es ermöglichen, gleichzeitig Personal- und Projektdaten einzugeben. Dies können Sie mit einem Formular erledigen, welches aus einem Haupt- und einem Unterformular besteht. Als Datenbasis für das Hauptformular dient dabei die Mastertabelle, hier also Personal, und für das Unterformular die Detailtabelle, hier also Projekte. Mit dem Formular-Assistenten ist diese Aufgabe sehr einfach zu bewerkstelligen. Gehen Sie folgendermaßen vor: ●

Wechseln Sie ggf. zum Datenbankfenster, z.B. mit der Taste (F11).



Aktivieren Sie die Objektliste Formulare und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Neu. Alternativ schlagen Sie die Dropdown-Liste der Symbol-Schaltfläche Neues Objekt auf und wählen Sie darin das Objekt Formular. Dann zeigt sich das Dialogfeld Neues Formular, vgl. oben Abbildung 4.32.

Formular Personal und Projekte erstellen



105

Wählen Sie im Dialogfeld Neues Formular den Listeneintrag FormularAssistent und bestätigen Sie mit OK. Dann zeigt sich das erste Dialogfeld des Formular-Assistenten, vgl. Abbildung 4.34.

Abbildung 4.34: Erstes Dialogfeld des Formular-Assistenten zum Festlegen der im Formular zu berücksichtigenden Tabellen und Felder ●

Belassen Sie es im ersten Dialogfeld des Formular-Assistenten unter Tabellen/Abfragen bei der Tabelle Personal und nehmen Sie alle verfügbaren Felder in die Liste Ausgewählte Felder auf, indem Sie auf die Schaltfläche mit dem doppelten Pfeil klicken.



Wählen Sie unter Tabellen/Abfragen die Tabelle Projekte; dann erscheinen deren Feldnamen in der Liste Verfügbare Felder. Nehmen Sie auch alle diese Felder in die Liste Ausgewählte Felder auf, indem Sie auf die Schaltfläche mit dem doppelten Pfeil klicken. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Weiter >, um das zweite Dialogfeld des Formular-Assistenten anzeigen zu lassen, vgl. Abbildung 4.35.



Im zweiten Dialogfeld des Formular-Assistenten bestimmen Sie zunächst, welche der beiden Tabellen, aus denen Sie im vorigen Dialogfeld Felder für das Formular ausgewählt haben, als obere Gliederungsebene dienen soll. Dies soll die Tabelle Personal sein. Belassen Sie es daher bei dem Vorschlag des Formular-Assistenten, der die Frage Wie sollen Ihre Daten angezeigt werden? mit dem Markieren des Listeneintrags nach Personal beantwortet hat.

106

Kapitel 4: Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen

Abbildung 4.35: Zweites Dialogfeld des Formular-Assistenten zum Festlegen der Formularstruktur ●

Zum anderen müssen Sie entscheiden, ob ein Formular mit Unterformular(en) oder Verknüpfte Formulare erstellt werden sollen. Wählen Sie bitte die erste dieser beiden Möglichkeiten, weil sie gerade für Einsteiger (aber nicht nur für diese) die klarere Formularstruktur bietet und bestätigen Sie mit Weiter >. Dann wird das dritte Dialogfeld des Formular-Assistenten angezeigt, vgl. Abbildung 4.36.

Abbildung 4.36: Drittes Dialogfeld des Formular-Assistenten zum Festlegen des Layouts für das Unterformular

Formular Personal und Projekte erstellen



107

Wählen Sie im dritten Dialogfeld des Formular-Assistenten für das Unterformular das Layout Datenblatt und bestätigen Sie mit Weiter >. Dann wird das vierte Dialogfeld des Formular-Assistenten angezeigt, vgl. Abbildung 4.37.

Abbildung 4.37: Viertes Dialogfeld des Formular-Assistenten zur Angabe des Formularstils ●

Wählen Sie im vierten Dialogfeld des Formular-Assistenten den Stil Standard, dann erhalten Sie ein ziemlich neutrales Aussehen für Ihr Formular und bestätigen Sie mit Weiter >. Dann wird das fünfte und letzte Dialogfeld des Formular-Assistenten angezeigt, vgl. Abbildung 4.38.

Abbildung 4.38: Fünftes Dialogfeld des Formular-Assistenten, in dem u.a. die Namen anzugeben sind, unter denen das Haupt- und das Unterformular gespeichert werden.

108

Kapitel 4: Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen



Tragen Sie als Namen für das (Haupt-)Formular Personal und Projekte ein und für das Unterformular Unterformular Projekte. Dass Sie hier je einen Namen für das Haupt- und Unterformular angeben müssen, hat seinen Grund darin, dass Haupt- und Unterformular jeweils selbstständige Formulare sind. Das Unterformular ist lediglich ein bestimmtes Element des Hauptformulars. Damit sich das Hauptformular auf das Unterformular beziehen kann, muss dieses einen Namen besitzen. Haupt- und Unterformular werden in der Liste des Registers Formulare im Datenbankfenster als jeweils eigenständige Formulare angezeigt, denen auf dieser Ebene dann auch nicht – außer über einen zweckmäßig festgelegten Namen – anzusehen ist, ob ein Formular als Unterformular fungiert. Belassen Sie es bei den anderen vom Formular-Assistenten voreingestellten Optionen und bestätigen Sie das Dialogfeld durch Klicken auf die Schaltfläche Fertig stellen. Dann zeigt der Formular-Assistent nach einer kurzen Bearbeitungszeit das fertige Formular Personal und Projekte, welches im unteren Teil das Unterformular Projekte enthält, vgl. Abbildung 4.39.

Abbildung 4.39: Fertiges Formular Personal und Projekte in Vollbilddarstellung mit »Unterformular Projekte« im unteren Teil als Ergebnis der Arbeit des Formular-Assistenten

Auf den ersten Blick scheint das Arbeitsergebnis des Formular-Assistenten perfekt zu sein: Für jedes Feld der Tabelle Personal findet sich im oberen Formularteil ein Textfeld mit jeweils zugeordnetem Bezeichnungsfeld, so dass auch für jedes Feld Daten eingegeben oder bearbeitet werden können. Das Unterformular ist im unteren Formularteil angeordnet und hat die Form einer Tabelle in Datenblattansicht. Zu einer solchen Darstellungsform gehört eine waagerechte Bildlaufleiste mit den vier Navigationsschaltflächen, um mit der Maus zum ersten, vorigen, nächsten oder letzten Datensatz zu blättern. Eine derartige Bildlaufleiste mit vier Navigationsschaltflä-

Position und Größe der Steuerelemente im Formular Personal und Projekte ändern

109

chen weist auch das Hauptformular auf; diese befindet sich am unteren Rand des Formulars. Bei genauerem Hinsehen erkennen Sie allerdings ein paar Unzulänglichkeiten im Arbeitsergebnis des Formular-Assistenten: Die Bezeichnungen mehrerer Textfelder werden unvollständig wiedergegeben, so z.B. die Bezeichnungen PersonalCode des ersten oder Bemerkungen des letzten Textfeldes. Darüber hinaus (und im Zusammenhang mit dem vorigen Punkt stehend) wurden die einzelnen Steuerelemente angesichts des auf dem Bildschirm verfügbaren Platzes unnötig eng angeordnet. Insbesondere wäre es vorteilhaft, wenn das Unterformular breiter und mit seinen Spalten besser aufgeteilt wäre, so dass die Spalten sämtlicher Projektfelder gleichzeitig sichtbar wären. Sie sollten daher die Arbeit des Formular-Assistenten vervollständigen, um ein aus Ihrer Sicht angemessenes Formular zu erstellen. Dies können Sie erreichen, indem Sie einzelne Steuerelemente in der Entwurfsansicht des Formulars verschieben und ggf. in ihrer Größe verändern. Diese Aufgabe soll im folgenden Abschnitt gelöst werden. Wenn sie gelöst ist, wird das Formular einfacher weil übersichtlicher zu handhaben sein. Aus diesem Grunde sollten Sie auch erst danach Daten eingeben.

4.12 Position und Größe der Steuerelemente im Formular Personal und Projekte ändern Aufgabenstellung 1. Ordnen Sie die Textfelder mit ihren Bezeichnungsfeldern im oberen Formularteil so an, dass Sie genügend Platz zum Vergrößern derjenigen Bezeichnungsfelder erhalten, deren Texte abgeschnitten erscheinen. Achten Sie auch auf eine ästhetisch ansprechende Anordnung, wozu nicht zuletzt gehören sollte, dass Textfelder, die ungefähr gleich lange Texte aufzunehmen haben, im Allgemeinen auch dieselbe Höhe haben sollten. 2. Vergrößern Sie die betreffenden Bezeichnungsfelder so, dass die Texte vollständig lesbar sind. 3. Vergrößern Sie das Textfeld Bemerkungen entsprechend dem noch verfügbaren Platz so, dass möglichst viel Text darin lesbar ist, ohne mit der Bildlaufleiste rollen zu müssen. 4. Vergrößern Sie das Steuerelement mit der Bezeichnung Unterformular Projekte in der Waagerechten so, dass es die gesamte Formularbreite in Vollbilddarstellung einnimmt. 5. Verändern Sie die Spaltenbreiten im Unterformular so, dass die Spalten aller Felder gleichzeitig zu sehen sind, so dass das Datenblatt im Unterformular nicht mehr in der Waagerechten gerollt zu werden braucht; dann wird auch die waagerechte Bildlaufleiste verschwinden.

110

Kapitel 4: Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen

6. Fügen Sie in den Formularkopf ein Bezeichnungsfeld mit der Beschriftung Personal und Projekte ein, und formatieren Sie dieses mit einer größeren Schriftart. Im Ergebnis soll das Formular ungefähr so aussehen wie in Abbildung 4.40.

Abbildung 4.40: Nach dem Verschieben der Steuerelemente soll das Formular ungefähr so aussehen, wie hier dargestellt.

Hinweis. Die hier angenommenen und wiedergegebenen Formulardarstellungen basieren auf einer Bildschirmauflösung von 800 × 600 Punkten. Bei einer geringeren Auflösung – z.B. der VGA-Standardauflösung von 640 × 480 Punkten – oder der Verwendung einer größeren Systemschriftart steht auf dem Bildschirm weniger Platz zur Verfügung. Dann müssen Sie die hier gezeigten Beispiele entsprechend anpassen.

Steuerelemente praktisch bearbeiten Um die formulierten Aufgaben zu lösen, gehen Sie folgendermaßen vor: ●

Sorgen Sie ggf. dafür, dass das Formular Personal und Projekte aktiv ist; möglicherweise müssen Sie es erst aus dem Datenbankfenster heraus öffnen oder, wenn es bereits geöffnet ist, über das Menü Fenster auswählen.



Wechseln Sie von der Formular- in die Entwurfsansicht, indem Sie auf die Symbol-Schaltfläche Entwurfsansicht klicken oder den gleichnamigen Befehl aus dem Menü Ansicht wählen. Dann zeigt sich das Formular in der Entwurfsansicht, wie dies in Abbildung 4.41 wiedergegeben ist.

Wenn Ihr Bildschirm nach dem Wechseln in die Entwurfsansicht nicht so aussieht wie in Abbildung 4.41, sondern möglicherweise kleine Fenster für die Eigenschaften, die Feldliste oder die Toolbox zeigt, ändern Sie diese

Position und Größe der Steuerelemente im Formular Personal und Projekte ändern

111

Darstellungsweise, indem Sie diese Fenster schließen. Vergewissern Sie sich auch, dass die Steuerelemente im Formular am Raster ausgerichtet werden. Aus dem Umstand, dass Rasterpunkte sichtbar oder unsichtbar sind, können Sie dies nicht schließen. Vielmehr muss der Befehl Am Raster ausrichten aus dem Menü Format ein Häkchen tragen. Schlagen Sie daher dieses Menü auf und klicken Sie ggf. auf den Befehl.

Abbildung 4.41: Formular Personal und Projekte im unbearbeiteten Zustand in der Entwurfsansicht

Sie verschieben ein Steuerelement oder verändern seine Größe am einfachsten mit der Maus. Berücksichtigen Sie dazu die Symbole, die in Abbildung 4.42 gezeigt und benannt sind. Dort wird als Beispiel das Feld Bemerkungen aus dem in Arbeit befindlichen Formular verwendet. Bevor Sie ein Steuerelement mit der Maus bearbeiten, müssen Sie es zunächst markieren. Dazu klicken Sie einmal kurz auf einen beliebigen Punkt eines Randes vom Steuerelement. Um mehrere Steuerelemente zu markieren, klicken Sie mit gedrückter (ª)-Taste auf die weiteren Steuerelemente oder ziehen den Mauszeiger über mehrere Steuerelemente. Ein markiertes Textfeld mit Bezeichnungsfeld hat das in Abbildung 4.42 wiedergegebene Aussehen. Zum besseren Verständnis müssen Sie wissen, dass die üblichen Eingabefelder in Formularen, wie Sie sie bisher kennen gelernt haben, bei Access als Textfelder bezeichnet

112

Kapitel 4: Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen

werden. Davon zu unterscheiden ist das Feld, welches das Textfeld bezeichnet. Dieses Feld heißt Bezeichnungsfeld.

Abbildung 4.42: Ziehpunkte zum Verändern von Position und Größe. Textfeld und Bezeichnungsfeld werden zusammen verschoben, indem Sie den Mauszeiger auf einen beliebigen Punkt eines Textfeldrandes (jedoch nicht auf einen Ziehpunkt) positionieren, so dass er wie eine geöffnete schwarze Hand aussieht.

Verschieben/Größen ändern von Text- und/oder Bezeichnungsfeldern Dabei sind drei verschiedene Möglichkeiten zu berücksichtigen: ●

Text- und Bezeichnungsfeld zusammen verschieben. Um das Textfeld zusammen mit seinem Bezeichnungsfeld zu verschieben, fahren Sie den Mauszeiger auf einen beliebigen Randpunkt des markierten Textfeldes (jedoch nicht auf einen Ziehpunkt), so dass er wie eine geöffnete schwarze Hand aussieht. Ziehen Sie dann (Ziehen bedeutet stets: mit gedrückter linker Maustaste) Text- mit Bezeichnungsfeld an die gewünschte Position. Wenn Sie mehrere Steuerelemente markiert haben, werden alle markierten verschoben, wenn Sie ein beliebiges davon verschieben.



Textfeld ohne sein Bezeichnungsfeld verschieben. Fahren Sie den Mauszeiger auf den Ziehpunkt zum Verschieben des Textfeldes. Er sieht dann aus wie eine schwarze Hand mit abgespreiztem Daumen und Zeigefinger. Ziehen Sie das Textfeld an die gewünschte Position.

Position und Größe der Steuerelemente im Formular Personal und Projekte ändern

113



Bezeichnungsfeld ohne sein Textfeld verschieben. Fahren Sie den Mauszeiger auf den Ziehpunkt zum Verschieben des Bezeichnungsfeldes. Er sieht dann aus wie eine schwarze Hand mit abgespreiztem Daumen und Zeigefinger. Ziehen Sie das Bezeichnungsfeld an die gewünschte Position.



Um die Größe eines Steuerelements mit der Maus zu verändern, ziehen Sie einen seiner Ziehpunkte zur Größenänderung. Der Mauszeiger hat dabei das Aussehen eines Doppelpfeils, wobei die Pfeile je nach gewähltem Ziehpunkt in verschiedene Himmelsrichtungen weisen.

Textfeld Bemerkungen anpassen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: ●

Markieren Sie zunächst das Textfeld Bemerkungen, indem Sie darauf klicken.



Fahren Sie mit dem Mauszeiger auf einen Rand des markierten Feldes, so dass der Mauszeiger wie eine geöffnete schwarze Hand aussieht. Ziehen Sie jetzt an die gewünschte Position, d.h. bis an den rechten Bildschirmrand. Dabei werden Sie über den Rand des Formulars hinaus ziehen und feststellen, dass dieser Rand dadurch automatisch mit nach rechts verschoben wird.



Verschieben Sie das Bezeichnungsfeld so, dass es nicht links neben, sondern oberhalb des Textfeldes positioniert ist. Dazu ziehen Sie den Ziehpunkt links oben am Bezeichnungsfeld.



Vergrößern Sie das Textfeld Bemerkungen nach unten, indem Sie den mittleren Ziehpunkt seines unteren Randes nach unten ziehen.



Verschieben Sie das Bezeichnungsfeld mit der Beschriftung Bemerkungen, die als Ergebnis des Formular-Assistenten nicht vollständig zu lesen ist, nach links, indem Sie dessen Ziehpunkt ziehen. Vergrößern Sie dann das Bezeichnungsfeld nach rechts, indem Sie den mittleren Ziehpunkt seines rechten Randes so weit nach rechts ziehen, bis die Beschriftung vollständig zu lesen ist.

114

Kapitel 4: Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen

Weitere Textfelder anpassen. Um die weiteren Textfelder zu verschieben und in ihrer Größe zu verändern, verfahren Sie entsprechend wie beim Textfeld Bemerkungen. Beachten Sie, dass Sie auch mehrere Steuerelemente gleichzeitig markieren können (weitere mit gedrückter (ª)-Taste markieren oder den Mauszeiger über mehrere Steuerelemente ziehen). Unterformular anpassen. Schließlich muss noch das Unterformular angepasst werden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: ●

Vergrößern. Markieren Sie das Unterformular. Dieses ist das große Element ganz unten im Formular mit der Beschriftung Unterformular Projekte. Vergrößern Sie dann das Unterformular nach rechts, indem Sie den mittleren Ziehpunkt seines rechten Randes bis an den Formularrand nach rechts ziehen.



Spaltenbreiten verändern. Um die Spaltenbreiten der Felder, die im Unterformular dargestellt werden, zu verändern, müssen Sie von der Entwurfsansicht des Formulars in die Formularansicht wechseln. Klicken Sie dazu auf die Symbol-Schaltfläche Formularansicht oder wählen Sie den gleich lautenden Befehl aus dem Menü Ansicht. Ziehen Sie dann den rechten Rand des Kopfes einer Spalte in die gewünschte Richtung, um ihre Breite zu verändern. Die Breite der Spalte ProjektNr z.B. verkleinern Sie, indem Sie mit dem Mauszeiger den rechten Rand ihres Spaltenkopfes nach links ziehen. Wenn Sie auf den rechten Rand des Kopfes einer Spalte doppelklicken, wird deren Breite von Access optimiert: Sie wird so breit eingestellt, dass der längste Inhalt – die Spaltenbeschriftung eingeschlossen – gerade vollständig lesbar ist.

Formular speichern. Wenn alle Änderungen befriedigend ausgefallen sind, sollten Sie das Formular speichern (die Daten werden ja stets automatisch gespeichert, nicht jedoch Änderungen am Formularentwurf): ●

Drücken Sie die Tastenkombination (ª)(F12) oder wählen Sie den Befehl Speichern aus dem Menü Datei.

4.13 Personal- und Projektdaten im Formular bearbeiten Das Formular Personal und Projekte ermöglicht eine einfache Eingabe von Personal- und Projektdaten: Um die Daten eines neuen Mitarbeiters einzugeben, blättern Sie mit Hilfe der Navigationsschaltfläche Neuer Datensatz, die Sie sowohl in der Symbolleiste des Formulars wie auch unter den Navigationssymbolen des Hauptformulars am unteren Formularrand finden, zu einem neuen Datensatz. Wählen Sie den Unterbefehl Neuer Datensatz des Befehls Gehe zu aus dem Menü Bearbeiten. Die Daten für ein neues Projekt geben Sie einfach ein, indem Sie in die unterste leere Datensatzzeile des Unterformulars klicken und schreiben. Falls Sie für einen Mitarbeiter sehr viele Projekte eingegeben haben, blättern Sie mit den Navigationssymbolen in der waagerechten Bildlaufleiste des Unterformulars zum letzten Datensatz oder rollen mit der senkrechten Bildlaufleiste des Unterformulars.

Abfrage: Unerledigte Projekte mit einem Auftragswert von mindestens 100.000 _

115

Gegenüber der Eingabe von Projektdatensätzen in die Tabelle Projekte (vgl. oben Punkt 4.8, Projektdaten in die Tabelle eingeben) bietet das vorliegende Formular eine wesentliche Vereinfachung: Sie blättern zu dem Mitarbeiter, der das Projekt betreuen soll, und geben die Projektdaten in das Unterformular ein. Um die Verknüpfung zwischen Mitarbeiter- und Projektdatensatz, die ja über das jeweilige Feld PersonalCode hergestellt wird, brauchen Sie sich hier nicht zu kümmern, weil diese vom Formular automatisch vorgenommen und verwaltet wird. Bei direkter Eingabe in die Tabelle Projekte müssten Sie dagegen zunächst den PersonalCode des betreffenden Mitarbeiters ermitteln, bevor Sie die Daten des Projekts eingeben. Dies allerdings könnten Sie dann bequem mit Hilfe des Nachschlagefeldes, das Ihnen für das Feld PersonalCode in Form einer Dropdown-Liste angeboten wird, bewerkstelligen. Die Dateneingabe in dieses Formular ist nicht nur einfach, sondern auch sicher: Haupt- und Unterformular sind miteinander verknüpft. Dabei wird die 1:n-Beziehung mit referenzieller Integrität, die zwischen den zugrunde liegenden Tabellen besteht, quasi implizit beachtet: Sie können einen Projektdatensatz stets nur zu einem bestimmten Mitarbeiter eingeben, dem er dann zugeordnet wird; Projektdatensätze ohne zugeordneten Mitarbeiter können nicht eingegeben werden. Sie können jetzt sämtliche Mitarbeiterdaten aus der oben wiedergegebenen Tabelle 4.2, Werte für die Datensätze der Tabelle Personal, eingeben. Denken Sie sich dabei beliebige Projekte aus. Geben Sie (im Hinblick auf die im nächsten Abschnitt zu entwerfende Abfrage) einige Projekte mit einem Auftragswert von über, andere mit einem Auftragswert von unter 100.000 € ein, von denen wiederum einige erledigt sind, andere nicht.

4.14 Abfrage: Unerledigte Projekte mit einem Auftragswert von mindestens 100.000 € Die Stärke eines DBMS zeigt sich darin, dass Sie Daten aus mehreren Tabellen nach praktisch allen denkbaren Kriterien zusammenstellen lassen können. Das Instrument zur Lösung einer derartigen Aufgabe ist eine Abfrage.

Aufgabenstellung Stellen Sie in einer Abfragetabelle alle nicht stornierten Projekte mit einem Auftragswert von mindestens 100.000 € zusammen. Die Abfrage soll die Projektbezeichnung, ◆ den Auftragswert, ◆ den Wert des Feldes Storniert, ◆ den Vornamen des betreuenden Mitarbeiters, ◆ den Namen des betreuenden Mitarbeiters ausweisen. ◆

116

Kapitel 4: Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen

Abfrage erstellen Sie bearbeiten diese Aufgabenstellung auf die folgende Weise: ●

Wechseln Sie ggf. zum Datenbankfenster (z.B. mit Taste (F11))

Aktivieren Sie im Datenbankfenster die Objektliste Abfragen und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Neu. Alternativ: Schlagen Sie die DropdownListe der Symbol-Schaltfläche Neues Objekt in der Symbolleiste auf und wählen Sie darin das Symbol für Abfrage. In diesem Fall müssen Sie nicht vorher zum Datenbankfenster wechseln. Welchen Weg Sie auch gehen: Als Ergebnis zeigt sich das Dialogfeld Neue Abfrage, vgl. Abbildung 4.43.

Abbildung 4.43: Dialogfeld »Neue Abfrage« ●

Markieren Sie im Dialogfeld Neue Abfrage den Listeneintrag Entwurfsansicht (auf den Auswahlabfrage-Assistenten können wir verzichten, weil auch der direkte Weg sehr einfach und letztlich transparenter ist).



Daraufhin öffnet Access das Fenster für eine neue Abfrage in der Entwurfsansicht und blendet gleichzeitig das Dialogfeld Tabelle anzeigen mit den verfügbaren Tabellen und Abfragen ein, vgl. Abbildung 4.44. Falls Sie die neue Abfrage angefordert haben, während eine Tabelle aktiv war oder während im Register Tabellen des Datenbankfensters ein Tabellensymbol markiert war, fügt Access dem Abfragefenster diese Tabelle gleich hinzu, ohne das Dialogfeld Tabelle anzeigen anzuzeigen. Dann blenden Sie dieses ein, indem Sie auf die Symbol-Schaltfläche Tabelle anzeigen klicken, vgl. links nebenstehend.



Fügen Sie der Abfrage die Tabellen Personal und Projekte hinzu, indem Sie im Dialogfeld Tabelle anzeigen auf die Tabellen doppelklicken. Jedes Mal, wenn Sie der Abfrage eine Tabelle hinzugefügt haben, wird dem Abfrageentwurf in seinem oberen Fensterteil ein symbolisiertes Tabellenfenster mit den Feldnamen der Tabelle hinzugefügt, vgl. den oberen Teil von Abbildung 4.45. Dort sehen Sie auch, dass die beiden Felder PersonalCode der beiden Tabellen durch eine Linie miteinander verbunden sind.

Abfrage: Unerledigte Projekte mit einem Auftragswert von mindestens 100.000 _

117

Access zeigt damit an, dass für die beiden Tabellen eine 1:n-Beziehung mit dem jeweiligen Schlüsselfeld PersonalCode definiert ist.

Abbildung 4.44: Abfragefenster in der Entwurfsansicht mit eingeblendetem Dialogfeld »Tabelle anzeigen« ●

Schließen Sie, wenn Sie beide Tabellen hinzugefügt haben, anschließend das Dialogfeld Tabelle anzeigen.

Nachdem Sie der Abfrage die beiden benötigten Tabellen hinzugefügt haben, müssen Sie ihr mitteilen, welche Felder im Abfrageergebnis berücksichtigt werden sollen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: ●

Ziehen Sie das Feld Projektbezeichnung aus der Tabelle Projekte in die erste Spalte der Zeile Feld. Unmittelbar nachdem Sie die linke Maustaste losgelassen haben, erscheint dort der Feldname Projektbezeichnung. Alternativ könnten Sie diesen Namen auch auf die folgende Weise in die erste Spalte der Zeile Feld eingeben: Klicken Sie in die erste Spalte der Zeile Feld, öffnen Sie das dann eingeblendete Dropdown-Listenfeld und wählen Sie aus der Liste der Feldnamen den gewünschten aus. Eine weitere Möglichkeit: Doppelklicken Sie auf das Feld Projektbezeichnung im symbolisierten Tabellenfenster Projekte. Dann erscheint dieses Feld in der nächsten freien Spalte (am Beginn der Arbeit also in der ersten Spalte) der Zeile Feld.

118

Kapitel 4: Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen



Verfahren Sie entsprechend für die Felder Auftragswert und Storniert aus der Tabelle Projekte sowie für die Felder Vorname und Nachname aus der Tabelle Personal.

Abbildung 4.45: Fertig ausgefüllter Abfrageentwurf

Schließlich müssen Sie der Abfrage die Kriterien mitteilen, die bei der Datenzusammenstellung gelten sollen. Dies erreichen Sie folgendermaßen: ●

Schreiben Sie in die Zeile Kriterien: für das Feld Auftragswert >=100000



Schreiben Sie in die Zeile Kriterien: für das Feld Storniert Nein

Den fertigen Abfrageentwurf sehen Sie in Abbildung 4.45.

Abfrageergebnis betrachten Um das Ergebnis der Abfrage für die angegebenen Felder und Kriterien zu betrachten, wechseln Sie in die Datenblattansicht der Abfrage: ●

Klicken Sie auf die Symbol-Schaltfläche Datenblattansicht in der Symbolleiste oder wählen Sie den gleich lautenden Befehl aus dem Menü Ansicht.

Abbildung 4.46 zeigt das Abfrageergebnis für die in der Datenbank Projekte.mdb der Begleit-CD-ROM enthaltenen Datensätze. Wenn Sie die zu berücksichtigenden Felder oder die Kriterien ändern möchten, wechseln Sie wieder in die Entwurfsansicht der Abfrage, nehmen dort die gewünschten Änderungen vor und wechseln wiederum in die Datenblattansicht, um das aktualisierte Ergebnis zu betrachten.

Datensätze filtern

119

Abbildung 4.46: Abfrageergebnis für »Auftragswert > 100000« und »Storniert = Nein«

Werte der Datensätze in der Datenblattansicht der Abfrage bearbeiten Obwohl Sie mit einer Abfrage nicht direkt die zugrunde liegenden Tabellen geöffnet haben, können Sie die Werte der Datensätze in der Datenblattansicht einer Abfrage im Allgemeinen genauso bearbeiten, als ob Sie die Tabellen direkt geöffnet hätten. (Zu Einschränkungen in dieser Hinsicht vgl. Kap. 12, Auswahlabfragen.) Wenn Sie beispielsweise für das in Abbildung 4.46 wiedergegebene Abfrageergebnis feststellen, dass der für den letzten Datensatz ausgewiesene Auftragswert von 120.000 € tatsächlich 130.000 € betragen müsste, so können Sie diesen Wert im Datenblatt der Abfrage direkt korrigieren. Die Aktualisierung wird dann an die zugrunde liegende Tabelle weitergegeben. Entsprechendes gilt für ein Formular, das auf einer Abfrage basiert.

Abfrage speichern Sie können eine Abfrage auch speichern: Drücken Sie die Tastenkombination (Strg)(s) oder wählen Sie den Befehl Speichern aus dem Menü Datei und geben Sie in das Dialogfeld Speichern unter einen Namen für die Abfrage an. Danach wird die Abfrage in die Liste der Abfragen des Datenbankfensters übernommen. Das Speichern einer Abfrage verbraucht übrigens kaum Platz auf der Festplatte, weil nur die im Abfrageentwurf gemachten Angaben, nicht aber das Abfrageergebnis gespeichert werden. Dies hat auch zur Konsequenz, dass jede Abfrage beim Öffnen neu berechnet wird, so dass Sie stets die aktuellsten Ergebnisse erhalten.

4.15 Datensätze filtern Aufgabenstellung Wenn Sie im Formular Personal und Projekte blättern, sollen nur die Datensätze der männlichen Mitarbeiter eingeblendet werden. Sie lösen die Aufgabe, indem Sie für das Formular Personal und Projekte einen entsprechenden Filter definieren und dann anwenden. Gehen Sie folgendermaßen vor:

120

Kapitel 4: Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen



Öffnen Sie ggf. das Formular Personal und Projekte aus dem Datenbankfenster heraus. Sollte das Formular bereits geöffnet, aber nicht aktiviert sein, wirkt das Klicken auf die Schaltfläche Öffnen im Register Formular des Datenbankfensters so, wie wenn Sie es im Menü Fenster auswählen.



Blättern Sie im Formular zu einem Datensatz eines männlichen Mitarbeiters und geben Sie dem Steuerelement Sex den Fokus.



Klicken Sie auf die Symbol-Schaltfläche Auswahlbasierter Filter oder wählen Sie den gleichnamigen Unterbefehl des Befehls Filter aus dem Menü Datensätze.

Wenn Sie jetzt im Formular Personal und Projekte blättern, werden nur Datensätze männlicher Mitarbeiter angezeigt. Dass sich das Formular im gefilterten Zustand befindet, wird in der Symbolleiste angezeigt: Die links nebenstehende Symbol-Schaltfläche erscheint gedrückt und trägt in diesem Zustand den Namen Filter entfernen; im nicht gedrückten Zustand (also ohne Filterwirkung) trägt sie den Namen Filter/Sortierung anwenden. Auf den eingeschalteten Filter weist außerdem der textliche Hinweis (Gefiltert) am rechten Rand der Navigationssymbole hin, vgl. den nachfolgenden Bildausschnitt. Abbildung 4.47: Hinweis auf den eingeschalteten Filter

Sie heben die Filterwirkung wieder auf, indem Sie auf die Symbol-Schaltfläche Filter entfernen klicken oder den Befehl Filter/Sortierung entfernen aus dem Menü Daten wählen.

4.16 Abfrage und Formular: Projekte und Personal In den vorangehenden Punkten wurde u.a. ein Formular entwickelt, welches die gleichzeitige Bearbeitung von Personal- und Projektdaten auf bequeme und sichere Weise ermöglicht. Dieses Formular Personal und Projekte ist sinnvoll für die Aufgabenstellung, einen einzelnen Mitarbeiter (einschließlich eines neuen Datensatzes) oder die Projekte eines bestimmten Mitarbeiters (ebenfalls einschließlich eines neues Datensatzes) zu bearbeiten. Das Formular Personal und Projekte ist dagegen weniger geeignet, wenn Sie alle Projekte, unabhängig vom Mitarbeiter, durchblättern wollen, dabei aber gleichwohl den zugeordneten Mitarbeiter angezeigt haben möchten. Die Datenbank Projekte.mdb der Begleit-CD-ROM enthält auch ein Formular, das für diese Fragestellung geeignet ist. Sie können es unter dem Formularnamen Projekte und Personal 1 öffnen. Es besteht nur aus einem gewöhnlichen Formular (d.h. ohne Unterformular) und basiert auf der Abfrage gleichen Namens: Formulare können als Datenherkunft ebenso gut eine Abfrage wie eine Tabelle besitzen. Wie Sie die Abfrage und das Formular in einzelnen Schritten erstellen, können Sie in Kap. 19, Haupt- und Unterformular, Punkt 19.6, n:1-Formular erstellen, erfahren. Dort wird auch ein entsprechendes Haupt- mit Unterformular mit dem Namen Projekte und Personal 1 entwickelt, das Sie in der Datenbank Projekte.mdb finden können.

Kapitel 5

Daten bearbeiten 5.1 Objekte zur Bearbeitung von Datensätzen öffnen Sie können Datensätze in den folgenden Objekten bearbeiten1: ●

Tabelle in der Datenblattansicht



Abfrage in der Datenblattansicht



Formular in der Formular- oder Datenblattansicht

Jedes dieser drei Objekte können Sie entweder vom Datenbankfenster aus oder vom Desktop des PCs oder einem Ordner der Festplatte öffnen.

5.1.1 Öffnen aus dem Datenbankfenster heraus Um eine Tabelle, Abfrage oder ein Formular vom Datenbankfenster aus zu öffnen, gehen Sie folgendermaßen vor: ●

Aktivieren Sie das Datenbankfenster, z.B. durch Drücken von (F11).



Schlagen Sie die Objektliste für Tabellen, Abfragen oder Formulare auf.



Markieren Sie das zu öffnende Objekt und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Öffnen. Oder: Doppelklicken Sie auf das zu öffnende Objekt. Oder: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das zu öffnende Objekt, um das Kontextmenü aufzuschlagen und wählen Sie darin den Befehl Öffnen.

1

Darüber hinaus lassen sich Datensätze auch in Datenzugriffsseiten bearbeiten. Diese werden jedoch nicht hier, sondern weiter unten in Kap. 33, »Access im Inter- und Intranet«, Punkt 33.7, »Datenzugriffsseiten«, behandelt.

122

Kapitel 5: Daten bearbeiten

Oder: Ziehen Sie das Objekt auf den Anwendungshintergrund von Access, das ist die Bildschirmfläche um das Datenbankfenster herum, so weit sie von keinem anderen geöffneten Objekt verdeckt wird.

5.1.2 Öffnen vom Desktop oder aus einem Ordner Wenn Sie eine Verknüpfung zu einer Tabelle, Abfrage oder einem Formular erstellt und auf dem Desktop oder in einem Ordner der Festplatte abgelegt haben, öffnen Sie das betreffende Objekt durch Doppelklicken auf das Objektsymbol. Um eine Verknüpfung zu einem Objekt zu erstellen, verfahren Sie wie folgt: ●

Verkleinern und verschieben Sie die Anwendung Access so, dass der Desktop oder der Ordner im Explorer gleichzeitig zu sehen sind.



Ziehen Sie aus dem Datenbankfenster das Objekt, zu dem Sie eine Verknüpfung erstellen wollen, auf den Desktop oder in den Ordner, wo Sie das Verknüpfungssymbol ablegen wollen. Oder: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Objekt im Datenbankfenster und dann im Kontextmenü auf Verknüpfung erstellen. Dann öffnet sich das Dialogfeld Verknüpfung erstellen, in dem Sie entweder den (voreingestellten) Desktop oder einen Pfad zu einem Ordner wählen können.

5.2 Hinzufügen von Datensätzen Jedes Datenblatt und jedes Formular stellt standardmäßig einen neuen leeren Datensatz zur Verfügung, in den Sie neue Daten eingeben können. In der Datenblattansicht ist dies die letzte Zeile; sie ist mit einem Sternchen im Datensatzmarkierer gekennzeichnet:

Abbildung 5.1: In die am linken Rand mit dem * gekennzeichnete Zeile können Sie einen neuen Datensatz eingeben.

Bearbeiten von Datensätzen

Tastenkombination:

(Strg)(+)

123

In der Formularansicht eines Formulars wie auch in der Datenblattansicht von Tabellen oder Abfragen bewegen Sie sich am besten mit der SymbolSchaltfläche Neuer Datensatz (vgl. links nebenstehend) zum leeren Datensatz, in dessen Felder Sie dann Daten eingeben können. Darüber hinaus können Sie sich aber auch der Navigationsschaltflächen Letzter Datensatz und anschließend Nächster Datensatz bedienen, um zu einem neuen leeren Datensatz zu gelangen. Falls Sie in einem Datenblatt oder Formular nur neue Datensätze anfügen wollen, können Sie mit dem Befehl Daten eingeben aus dem Menü Datensätze erreichen, dass Sie automatisch einen neuen Datensatz präsentiert bekommen, während die bestehenden Datensätze nicht angezeigt werden. Wenn das letzte Feld des neuen Datensatzes, in den Sie Werte eingegeben haben, den Fokus hat, drücken Sie die (ÿ)-Taste, um einen weiteren leeren Datensatz angezeigt zu bekommen, oder Sie blättern mit der Navigationsschaltfläche Nächster Datensatz zum nächsten leeren Datensatz. Um wieder alle Datensätze anzeigen zu lassen, wählen Sie den Befehl Filter/Sortierung entfernen aus dem Menü Datensätze.



Der Befehl Daten eingeben aus dem Menü Datensätze lässt sich auch gezielt nur für ein Unterformular anwenden: Geben Sie einem Steuerelement oder einer Datenzeile des Unterformulars den Fokus, und führen Sie den Befehl dann aus. Dann werden alle bis dahin ggf. im Unterformular angezeigten Datensätze ausgeblendet, und nur die Felder des neuen Datensatzes sind sichtbar. Sie heben auch diese Wirkung mit dem Befehl Filter/Sortierung entfernen aus dem Menü Datensätze wieder auf.

5.3 Bearbeiten von Datensätzen 5.3.1 Markieren von Daten Sie bearbeiten die Daten eines Feldes, indem Sie diesem den Fokus geben und die gewünschten Änderungen vornehmen. Felder von Formularen und Datenblättern haben den Fokus, wenn sie markiert sind. Die allgemeinste Methode, einem Feld den Fokus zu geben, ist sicherlich, mit der Maus darauf zu klicken oder sich mit der (ÿ)-Taste von Feld zu Feld zu bewegen. Das Feld mit dem Fokus zeigt entweder einen blinkenden Cursor oder eine schwarze Markierung. In einem Datenblatt markieren Sie ein ganzes Feld mit der Maus am schnellsten, wenn Sie auf den linken Feldrand von innen klicken; der Mauszeiger muss aussehen wie ein dickes weißes Balkenkreuz, vgl. nachfolgenden Bildausschnitt.

124

Kapitel 5: Daten bearbeiten

In einem Formular können Sie dieselbe Methode für Textfelder anwenden. Noch schneller markieren Sie hier jedoch, wenn Sie auf das zugehörige Bezeichnungsfeld klicken.

Abbildung 5.2: In einem Datenblatt klicken Sie auf den linken Innenrand eines Feldes, um es zu markieren.

Abbildung 5.3: Bei einem Steuerelement (hier ein Textfeld) klicken Sie auf sein Bezeichnungsfeld (hier: Nachname), um es zu markieren.

Zum Bewegen im Formular und in der Datenblattansicht können Sie außerdem die folgenden Tastenkombinationen verwenden, weitere finden Sie in der Hilfe zum Stichwort Tastenkombinationen.



Navigationsmodus. Dieser Begriff spielt bei der folgenden Übersicht der Tastenkombinationen eine Rolle. Es ist der Zustand, in dem ein ganzes Feld markiert und der Cursor nicht sichtbar ist. Im Navigationsmodus können Sie sich mit Hilfe der Pfeiltasten zwischen den Feldern bewegen.

Tastenkombinationen zum Bewegen im Formular und in der Datenblattansicht Gehen zu einem bestimmten Datensatz Formular

Datenblatt

(F5) Anzeigen des Feldes Datensatznummer. Geben Sie dann die gewünschte Datensatznummer ein und drücken Sie die (Enter)-Taste.

(F5)

Bewegen zwischen Feldern und Daten- Formular sätzen

Datenblatt

Bewegen zum nächsten Feld

(ÿ)

(ÿ), (Enter)

oder

(Æ)

Bewegen zum vorherigen Feld

(ª)(ÿ)

(ª)(ÿ)

oder (æ)

Bearbeiten von Datensätzen

125

Bewegen zwischen Feldern und Daten- Formular sätzen Bewegen zum letzten Feld im aktuellen Datensatz, im Navigationsmodus Bewegen zum letzten Feld im letzten Datensatz, im Navigationsmodus Bewegen zum ersten Feld im aktuellen Datensatz, im Navigationsmodus Bewegen zum ersten Feld im ersten Datensatz, im Navigationsmodus Bewegen zum aktuellen Feld im nächsten Datensatz Bewegen zum aktuellen Feld im letzten Datensatz, im Navigationsmodus Bewegen zum aktuellen Feld im vorherigen Datensatz Bewegen zum aktuellen Feld im ersten Datensatz, im Navigationsmodus

Datenblatt

(Ende)

(Ende)

(Strg)(Ende)

(Strg)(Ende)

(Pos1)

(Pos1)

(Strg)(Pos1)

(Strg)(Pos1)

(Strg)(Bild¼)

(¼)

(Strg)(¼)

(Strg)(¼)

(Strg)(Bild½)

(½)

(Strg)(½)

(Strg)(½)

Die genaue Wirkung der Cursortasten hängt ferner von den Einstellungen ab, die Sie im Register Tastatur des Befehls Optionen aus dem Menü Extras vornehmen, vgl. Abbildung 5.4.

Abbildung 5.4: Mit der Registerkarte »Tastatur« aus dem Dialogfeld des Befehls »Extras Optionen« können Sie die Wirkungsweise von Cursor und Pfeiltasten einstellen.

126

Kapitel 5: Daten bearbeiten

5.3.2 Datensatzindikatoren Es gibt vier Indikatoren, die Ihnen den Bearbeitungszustand eines Datensatzes anzeigen. Die in der folgenden Übersicht wiedergegebenen Datensatzindikatoren werden in der Datenblattansicht am linken Rand des aktuellen Datensatzes angezeigt (vgl. z.B. oben Abbildung 5.2), in einem Formular auf dem Datensatzmarkierer, vgl. Abbildung 5.5.

Abbildung 5.5: Am linken Rand des Formulars befindet sich der Datensatzmarkierer, auf dem einer von vier Datensatzindikatoren (hier das Bleistiftsymbol) angezeigt wird.

Datensatzindikatoren Aktueller Datensatz. Kennzeichnet den aktuellen Datensatz. Bleistiftsymbol. Der Datensatz wird gerade bearbeitet; die daran vorgenommenen Änderungen wurden noch nicht gespeichert. Um die Änderungen rückgängig zu machen, drücken Sie die (Esc)-Taste, ggf. mehrmals, bis das Bleistiftsymbol verschwindet und stattdessendas Symbol für den aktuellen Datensatz erscheint. Neuer Datensatz. Ein neuer, leerer, noch nicht gespeicherter Datensatz erscheint am unteren Rand des Datenblatts, damit Sie Daten eingeben können. Wenn dieser Datensatz den Fokus bekommt, weil Sie z.B. auf ein Feld klicken, wird das Symbol Neuer Datensatz durch das Symbol Aktueller Datensatz ersetzt. Gesperrter Datensatz. Der Datensatz wird von einem anderen Benutzer gesperrt und kann daher nicht bearbeitet werden.

Bearbeiten von Datensätzen

127

5.3.3 Eingeben von Daten Sie geben Daten in der in Windows-Programmen üblichen Weise über die Tastatur ein. Dabei können Sie sich auch der in der folgenden Übersicht wiedergegebenen Tastenkombinationen bedienen.

Eingeben von Daten in der Datenblatt- oder Formularansicht





Aktion

Tasten

Kopieren der Markierung in die Zwischenablage Einfügen der Markierung aus der Zwischenablage Aktualisieren des Inhalts eines als Nachschlagefeld verwendeten Listenfeldes oder Kombinationsfelds Einfügen des aktuellen Datums Einfügen der aktuellen Uhrzeit Einfügen des Standardwertes für ein Feld Einfügen des Wertes aus demselben Feld des vorherigen Datensatzes Hinzufügen eines neuen Datensatzes Löschen des aktuellen Datensatzes Speichern der Änderungen am aktuellen Datensatz Einfügen einer Zeilenschaltung in einem Text- oder Memo-Feld

(Strg)© (Strg)(v) (F9) (Str)(;) (Str)(:) (Strg)(Alt)(____) (Strg)(') (Str)(+) (Str)(-) (ª)(Enter) (Strg)(Enter)

Eingabe von Datumswerten in abgekürzter Form. Sie können Datumsangaben auch mit abgekürztem Jahresformat eingeben, dann wird die Eingabe im Hinblick auf die Jahrtausendwende seit der aktuellen Version Access 97 folgendermaßen interpretiert: Eingabe

Interpretation

01.01.00 bis 31.12.29 01.01.30 bis 31.12.99

01.01.2000 bis 31.12.2029 01.01.1930 bis 31.12.1999

Aktualisieren von Daten in einem Nachschlagelistenfeld oder -kombinationsfeld. Zur Verbesserung der Leistung werden die Daten im Listen- oder Kombinationsfeld eines Nachschlagefelds, dessen Datenherkunft eine andere Tabelle ist, seit Version Access 97 nicht mehr automatisch aktualisiert, wenn die andere Tabelle verändert wird, während das Datenblatt oder das Formular geöffnet ist. (Beim Öffnen eines Datenblatts oder Formulars wird ein Nachschlagefeld dagegen stets automatisch aktualisiert.) Sie können die Daten im Nachschlagefeld durch Drücken der Taste (F9) aktualisieren.

128

Kapitel 5: Daten bearbeiten

5.3.4 Rechtschreibprüfung Manuelle Rechtschreibprüfung Sie können die Texte einzelner Felder, Datensätze oder einer gesamten Tabelle oder Abfrage mit der Rechtschreibprüfung auf Fehler überprüfen lassen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: ●

Öffnen Sie ein Datenblatt oder Formular.



Markieren Sie die Datensätze, Spalten, Felder oder den Text in einem Feld, deren/dessen Rechtschreibung Sie überprüfen möchten.



Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Symbol-Schaltfläche Rechtschreibung, vgl. links nebenstehend, oder drücken Sie (F7) oder wählen Sie den Befehl Rechtschreibung... aus dem Menü Extras. Dann wird das Dialogfeld Rechtschreibung angezeigt, das Wörter, die weder im Office-Wörterbuch noch im Benutzer-Wörterbuch enthalten sind, anzeigt, die Sie dann u.a. korrigieren oder akzeptieren können.

AutoKorrektur: Automatisches Korrigieren von Text bei der Dateneingabe Mit Hilfe der AutoKorrektur können Sie Texte, bei denen Ihnen häufig Schreibfehler passieren, automatisch korrigieren, oder Abkürzungen automatisch durch den ausgeschriebenen Text ersetzen lassen. Beispielsweise können Sie die Zeichenfolge »Beisiepl« automatisch beim Schreiben durch »Beispiel« ersetzen lassen oder »a2« durch »Access 2002«.

Abbildung 5.6: Dialogfeld »AutoKorrektur«, in dem Sie die AutoKorrektur nach verschiedenen Kategorien ein- und ausschalten und spezielle Ersetzungen bearbeiten können

Bearbeiten von Datensätzen

129

Sie steuern die AutoKorrektur mit Hilfe des gleichnamigen Dialogfeldes, vgl. Abbildung 5.6. Dieses rufen Sie auf mit dem Befehl AutoKorrektur aus dem Menü Extras. AutoKorrektur korrigiert keinen Text, der bereits vor deren Aktivieren eingegeben wurde. Wenn im obigen Beispiel an einer bestimmten Stelle tatsächlich »a97« angezeigt werden soll, müssen Sie das Kontrollkästchen Während der Eingabe ersetzen vor dem Tippen der Zeichenfolge ausschalten und danach ggf. wieder einschalten.

5.3.5 Hyperlink-Adresse eingeben und bearbeiten Eine Hyperlink-Adresse ist ein Pfad zu einem Objekt, einem Dokument, einer Webseite oder einem anderen Ziel. Eine Hyperlink-Adresse kann auch detailliertere Adressinformationen (z.B. ein bestimmtes Datenbankobjekt, eine Word-Textmarke oder einen bestimmten Zellbereich oder Namen in einer Excel-Arbeitsmappe) enthalten. Wenn Sie auf einen zuvor eingegebenen und gespeicherten Hyperlink klicken, verwendet der Webbrowser (z.B. der Microsoft Internet Explorer oder der Browser von Netscape) oder Access die Hyperlink-Adresse, um zu dem angegebenen Ziel zu verzweigen.



An dieser Stelle wird nur dargestellt, wie Sie eine Hyperlink-Adresse eingeben und bearbeiten. Dies ist nur für Felder mit dem Datentyp Hyperlink möglich, die Sie zuvor in einer Tabelle oder einem Formular definiert haben müssen. Wie dies geschieht und alles Weitere über den Umgang mit Hyperlinks erfahren Sie in Kap. 33, Access im Inter- und Intranet.

Hyperlink-Adresse neu einfügen Um eine Hyperlink-Adresse in ein (bis dahin leeres) Feld neu einzufügen, gehen Sie folgendermaßen vor: ●

Geben Sie dem Feld den Fokus, indem Sie beispielsweise darauf klicken.

Geben Sie die Adresse über die Tastatur ein. In diesem Fall sind Sie für die korrekte Syntax verantwortlich. Sicherer und komfortabler arbeiten Sie daher, wenn Sie das Dialogfeld Hyperlink einfügen aufschlagen, um sich die Hyperlink-Adresse von Access einfügen zu lassen, wie im folgenden Aufzählungspunkt beschrieben.

130

Kapitel 5: Daten bearbeiten



Klicken Sie auf die Symbol-Schaltfläche Hyperlink einfügen oder wählen Sie den Befehl Hyperlink... aus dem Menü Einfügen, um das Dialogfeld Hyperlink einfügen anzuzeigen, vgl. Abbildung 5.7.

Abbildung 5.7: Dialogfeld »Hyperlink einfügen« mit aufgeschlagener Dropdown-Liste der zuletzt verwendeten Hyperlink-Adressen ●

Wählen Sie eine Hyperlink-Adresse aus der Dropdown-Liste aus oder wählen Sie mit Hilfe einer der vier Schaltflächen am linken Rand des Dialogfelds ein Dokument auf Ihrer Festplatte oder im Netzwerk. Access fügt dann den korrekten Pfad ein, vgl. Abbildung 5.8.

Abbildung 5.8: Die in Abbildung 5.7 ausgewählte Hyperlink-Adresse wurde eingefügt.

Hyperlink-Adresse bearbeiten Um eine bereits eingegebene Hyperlink-Adresse zu bearbeiten, gehen Sie wie folgt vor: ●

Tastatur. Geben Sie dem zu bearbeitenden Feld den Fokus, indem Sie sich z.B. mit der (ÿ)-Taste dahin bewegen, und drücken Sie dann die Taste (F2), um das Feld in den Bearbeitungsmodus zu bringen. Wenn die Hyperlink-Adresse sich im Bearbeitungszustand befindet, kennzeichnet Access dies dadurch, dass der Adressentext von zwei Nummernzeichen # eingefasst wird.



Maus. Sie können zum Bearbeiten eines Feldes mit einem Hyperlink-Eintrag nicht mit der linken Maustaste auf das Feld klicken, weil dieses das

Bearbeiten von Datensätzen

131

Öffnen des mit der Adresse verbundenen Dokuments bedeuten würde. Daher müssen Sie mit der rechten Maustaste auf das Hyperlink-Feld klicken. Dann wird das Kontextmenü aufgeschlagen und gleichzeitig erhält das Hyperlink-Feld den Fokus. Wählen Sie dann aus dem Kontextmenü den Befehl Hyperlink und aus dessen Unterbefehlen den geeigneten, vgl. Abbildung 5.9. Sie können auch das Kontextmenü durch Drücken der Taste (Esc) schließen und die Hyperlink-Adresse direkt im Feld bearbeiten, wobei Ihnen dann die Möglichkeiten des vorigen Aufzählungspunktes zur Verfügung stehen.

Abbildung 5.9: Unterbefehle des Befehls »Hyperlink« aus dem Kontextmenü

5.3.6 Änderungen rückgängig machen Während sich ein Datensatz in der Bearbeitung befindet, ist sein Datensatzmarkierer mit dem Bleistiftsymbol gekennzeichnet. So lange dieses Symbol eingeblendet ist, sind die Änderungen noch nicht gespeichert worden. Daher können Sie versehentlich vorgenommene Bearbeitungen in dieser Situation noch durch Drücken der (Esc)-Taste, für Änderungen an mehreren Feldern ggf. durch mehrfaches Drücken, rückgängig machen. Noch nicht gespeicherte Änderungen lassen sich auch durch Klicken auf die Symbol-Schaltfläche Rückgängig: Eingabe (vgl. links nebenstehend) oder den gleichnamigen Befehl aus dem Menü Bearbeiten rückgängig machen. Wenn die Änderungen am Datensatz bereits gespeichert worden sind, was Sie daran erkennen, dass das Bleistiftsymbol nicht mehr angezeigt wird, können Sie versuchen, den ursprünglichen Datensatz wiederherzustellen, indem Sie auf die Symbol-Schaltfläche Rückgängig: Gespeicherter Datensatz (vgl. links nebenstehend) klicken oder den gleichnamigen Befehl aus dem Menü Bearbeiten wählen. Dieser Befehl steht allerdings nur unmittelbar nach dem Speichern eines Datensatzes zur Verfügung. Sobald Sie einen anderen Datensatz zu bearbeiten beginnen, und sei es nur durch Änderung eines Zeichens in einem Feld, kann das vorangegangene Speichern des Datensatzes nicht mehr aufgehoben werden. Das Gleiche gilt auch, wenn Sie einen Filter anwenden oder zu einem anderen Fenster wechseln.

132

Kapitel 5: Daten bearbeiten

5.3.7 Prüfung von Datentyp und Gültigkeit Sie können nur solche Datenbearbeitungen vornehmen, die dem Datentyp und/oder einer ggf. definierten Gültigkeitsregel – Eingabeformate und Eingabe erforderlich eingeschlossen – entsprechen. Datentyp. Access prüft, ob ein eingegebener Wert zu dem in der zugrunde liegenden Tabelle für dieses Feld definierten Datentyp passt, unabhängig davon, ob in der Tabelle oder im Formular eine Gültigkeitsregel festgelegt ist. Es ist unter keinen Umständen möglich, beispielsweise in ein Feld mit dem Datentyp Zahl einen Text einzugeben. Die Prüfung erfolgt, wenn das Feld den Fokus verliert. Gültigkeitsregeln. Diese können für Felder in Tabellen und Formularen sowie für den Datensatz einer Tabelle festgelegt werden. Wenn Sie für das Tabellenfeld und das entsprechende Steuerelement im Formular jeweils eine Gültigkeitsregel festgelegt haben, beide Regeln sich jedoch unterscheiden, muss der eingegebene Wert jeder der beiden Regeln genügen. Wenn beispielsweise für das Tabellenfeld die Gültigkeitsregel >100 festgelegt ist und für das entsprechende Steuerelement im Formular die Gültigkeitsregel 100000, die von einem der beiden Mitarbeiter Gersdorff oder Mahlmann betreut werden, angezeigt werden. Gehen Sie folgendermaßen vor, um für diese Auswahl einen formularbasierten Filter einzustellen: ●

Öffnen oder aktivieren Sie ggf. die Tabelle Projekte in der Datenbank Projekte.mdb.



Klicken Sie auf die Symbol-Schaltfläche Formularbasierter Filter (vgl. links nebenstehend) oder wählen Sie den entsprechenden Menübefehl. Dann zeigt Access das Fenster Projekte: Formularbasierter Filter an, vgl. Abbildung 5.27. Es stellt ein Formular dar, mit dessen Hilfe Sie Filterkriterien definieren können.

Abbildung 5.27: Formular zur Eingabe von Filterkriterien für einen formularbasierten Filter ●

Geben Sie in das Feld Auftragswert das Kriterium >100000 ein. Klicken Sie in das Feld PersonalCode. Dann wird an dessen rechtem Rand das Symbol zum Aufschlagen einer Dropdown-Liste angezeigt. Schlagen Sie diese auf und wählen Sie den Eintrag mit dem Namen Gersdorff, vgl. Abbildung 5.27.



Klicken Sie am unteren Rand des Formularfensters auf die Registerkarte Oder. Dann wird für dieses Register eine leere Kriterienzeile angezeigt. Wählen Sie hier für das Feld PersonalCode den Eintrag für den Namen Mahlmann und geben Sie in das Feld Auftragswert wiederum als Kriterium >100000 ein.

Abbildung 5.28: Formular zur Eingabe von Filterkriterien, hier mit aktivierter Registerkarte für das erste »Oder«

154

Kapitel 5: Daten bearbeiten



Klicken Sie auf die Symbol-Schaltfläche Filter anwenden, vgl. links nebenstehend. Dann wird wieder die Datenblattansicht der Tabelle Projekte angezeigt, in der vier Datensätze wiedergegeben werden, vgl. Abbildung 5.29.

Abbildung 5.29: Gefilterte Datensätze in der Datenblattansicht der Tabelle »Bestellungen«

Kriterienausdrücke. Im Formular zur Eingabe von Filterkriterien können für die einzelnen Felder beliebige Ausdrücke – ggf. auch sehr komplexe – eingegeben werden. Um beispielsweise nur Datensätze anzuzeigen, deren Projektbeginn zwischen dem 1.3.96 und dem 2.7.96 liegt, können Sie in das Feld Bestelldatum den Ausdruck Zwischen #01.03.96# Und #01.07.96# eingeben. Sie können hier dieselben Ausdrücke für Kriterien angeben, wie dies für Auswahlabfragen möglich ist. Die Formulierung von Ausdrücken für Kriterien wird ausführlich in Kap. 12, Auswahlabfragen, behandelt.

Kriterien bearbeiten Die Kriterien eines formularbasierten Filters können jederzeit bearbeitet werden. Klicken Sie dazu erneut auf die Symbol-Schaltfläche Formularbasierter Filter, um das Kriterienformular anzuzeigen, in dem Sie dann die Bearbeitungen vornehmen können. Nach der Bearbeitung klicken Sie auf die SymbolSchaltfläche Filter/Sortierung anwenden, um die den bearbeiteten Kriterien entsprechenden Datensätze anzuzeigen. Beim Bearbeiten von Kriterien im Kriterienformular kann es sinnvoll sein, sämtliche zuvor definierten Kriterien zu löschen. Dazu steht Ihnen bei aktiviertem Kriterienformular die SymbolSchaltfläche Alles löschen zur Verfügung, vgl. links nebenstehend.



Wenn Sie vor dem Wählen des Befehls Formularbasierter Filter einen auswahlbasierten oder auswahlausschließenden Filter verwendet haben, erscheinen dessen Kriterien im Kriterienformular für den formularbasierten Filter. Sie müssen diese Einträge ggf. löschen oder bearbeiten, um den formularbasierten Filter entsprechend Ihren Vorstellungen richtig einzustellen. Beachten Sie vor allem, dass im Kriterienformular nicht alle Felder gleichzeitig angezeigt werden und daher möglicherweise ein durch einen auswahlbasierten Filter bereits vorhandenes Kriterium verdeckt ist.

Filtern von Datensätzen

155

Kriterienformular für ein Formular Die bisherige Darstellung ging von einem formularbasierten Filter für die Datenblattansicht einer Tabelle oder Abfrage aus. Wenn Sie den Befehl Formularbasierter Filter für ein Formular wählen, hat das Kriterienformular ein anderes Aussehen, vgl. Abbildung 5.30, in dem das Kriterienformular für das Formular Personal und Projekte der Datenbank Projekte.mdb wiedergegeben wird. Die Felder sind darin so angeordnet wie im zugrunde liegenden Formular. Dies erleichtert den Überblick, weil Sie, anders als im Fall der Datenblattansicht, die Kriterienfelder nicht in der Waagerechten zu rollen brauchen. Im Übrigen aber gilt für den Umgang mit einem formularbasierten Filter für ein Formular das Gleiche wie für die Datenblattansicht.

Abbildung 5.30: Kriterienformular für das Formular Personal und Projekte der Datenbank »Projekte.mdb«

5.10.6 Spezialfilter/-sortierung definieren Bei der Verwendung von Spezialfilter/-sortierung haben Sie die differenziertesten Möglichkeiten, Filterkriterien anzugeben. Dabei können Sie gleichzeitig Sortierreihenfolgen festlegen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Spezialfilter mit ggf. Sortierung für eine geöffnete Datenblattansicht einer Tabelle oder Abfrage oder für ein geöffnetes Formular festzulegen: ●

Wählen Sie den Unterbefehl Spezialfilter/-sortierung zum Befehl Filter aus dem Menü Datensätze. Die links nebenstehend wiedergegebene SymbolSchaltfläche Spezialfilter/-sortierung steht in den Symbolleisten für Datenblattansicht und Formular standardmäßig nicht zur Verfügung. Sie können sich die Symbol-Schaltfläche jedoch in diese Symbolleisten einfügen, vgl. dazu im Einzelnen Kap. 25, Menüleisten, Symbolleisten und Kontextmenüs verwalten. Nach der Wahl dieses Befehls wird der Entwurfsbereich

156

Kapitel 5: Daten bearbeiten

für den Filter und die Sortierung angezeigt, der dem Entwurfsbereich einer Abfrage sehr ähnlich ist, vgl. Abbildung 5.31. ●

Fügen Sie dem Entwurfsbereich das Feld oder die Felder hinzu, für das oder die Sie Kriterien angeben wollen. Zu diesem Zweck ziehen Sie jeweils ein Feld aus der Tabellenliste auf eine Spalte des Entwurfsbereichs oder doppelklicken auf das Feld in der Tabellenliste. Die Reihenfolge, in der Sie die Felder dem Entwurfsbereich hinzufügen, ist für die Kriterien gleichgültig, nicht jedoch für das Sortieren.



Geben Sie in der Zelle Kriterien für die Felder, die Sie dem Entwurfsbereich hinzugefügt haben, jeweils den Wert oder Ausdruck ein, nach dem Sie filtern wollen.



Um auch eine Sortierreihenfolge festzulegen, klicken Sie auf die Zelle Sortierung für das betreffende Feld und wählen in der Dropdown-Liste Aufsteigend oder Absteigend. Wenn Sie für mehrere Felder eine Sortierreihenfolge bestimmen, sortiert Access zuerst das äußere, linke Feld im Entwurfsbereich, dann das Feld rechts daneben usw.



Klicken Sie auf die Symbol-Schaltfläche Filter/Sortierung anwenden, vgl. links nebenstehend. Dann wird wieder die Datenblattansicht oder das Formular angezeigt, nunmehr mit gefilterten Datensätzen.

Abbildung 5.31: Spezialfilter definieren

Kriterien bearbeiten Auch die Kriterien eines Spezialfilters können jederzeit bearbeitet werden. Wählen Sie dazu erneut den Befehl Spezialfilter/-sortierung, um den Entwurfsbereich anzuzeigen, in dem Sie dann die Bearbeitungen vornehmen können. Nach der Bearbeitung klicken Sie wieder auf die Symbol-Schaltfläche Filter/Sortierung anwenden, um die den bearbeiteten Kriterien entsprechenden Datensätze anzuzeigen. Beim Bearbeiten von Kriterien im Entwurfsbereich kann es sinnvoll sein, sämtliche zuvor definierten Kriterien zu

Filtern von Datensätzen

157

löschen. Dazu steht Ihnen bei aktiviertem Entwurfsbereich auch hier die Symbol-Schaltfläche Alles löschen zur Verfügung, vgl. links nebenstehend.



Wenn Sie vor dem Wählen des Befehls Spezialfilter/-sortierung einen anderen Filter verwendet haben, erscheinen dessen Kriterien im Entwurfsbereich für den Spezialfilter. Sie müssen diese Einträge ggf. löschen oder bearbeiten, um den Spezialfilter entsprechend Ihren Vorstellungen richtig einzustellen.

5.10.7 Kumulierte Wirkung mehrerer Filter Die vier in den vorangehenden Abschnitten beschriebenen Filterarten, – Auswahlbasierter Filter – Auswahlausschließender Filter – Filter nach – Formularbasierter Filter – Spezialfilter/-sortierung stellen nur unterschiedliche Wege dar, einen Filter für ein Datenblatt oder ein Formular zu erstellen. Jeder dieser Wege führt dazu, dass Access sich die festgelegten Kriterien merkt, so lange die Datenblattansicht oder das Formular geöffnet bleibt. (Darüber hinaus können sie auch zusammen mit der Tabelle, der Abfrage oder dem Formular gespeichert werden, vgl. den folgenden Punkt Filter speichern.) Daher sind zuvor mit einer bestimmten Filterart festgelegte Kriterien wirksam, wenn Sie für dieselbe Datenblattansicht oder dasselbe Formular eine andere Filterart festlegen wollen. Im Fall eines formularbasierten oder eines Spezialfilters wird dies auch äußerlich sichtbar: Wenn Sie beispielsweise zuvor einen formularbasierten Filter festgelegt hatten und dann den Befehl Spezialfilter/-sortierung wählen, enthält der Entwurfsbereich für Spezialfilter/-sortierung bereits die anderen Kriterien. Es gilt allgemein:



Die Kriterien der mit den verschiedenen Methoden erzeugten Filter werden kumuliert. Daher ist es ohne weiteres möglich, beispielsweise zunächst einen auswahlbasierten Filter festzulegen, weil diese Methode besonders komfortabel ist, und diesen dann mit der Methode Formularbasierter Filter oder Spezialfilter/-sortierung zu bearbeiten. Die Aussage über die Kumulierungswirkung der verschiedenen Filterarten gilt uneingeschränkt, wenn der Filter eingeschaltet ist. Wenn Sie dagegen bei ausgeschaltetem Filter mit einer der Methoden Auswahlbasierter Filter, Auswahlausschließender Filter oder Filter nach einen Filter festlegen, schafft dies neue Anfangsbedingungen, und ggf. zuvor festgelegte Kriterien gehen verloren.

158

Kapitel 5: Daten bearbeiten

5.10.8 Filter speichern Filter mit dem Datenblatt oder Formular speichern Gleichgültig, auf welchem Wege Sie einen Filter definiert und angewandt haben, und unabhängig davon, ob er gerade ein- oder ausgeschaltet ist: Sie können einen Filter zusammen mit der Tabelle, Abfrage oder dem Formular speichern. Access verhält sich dabei im Fall einer Tabelle oder Abfrage einerseits und eines Formulars andererseits allerdings etwas unterschiedlich: ●

Tabelle oder Abfrage. Wenn Sie die Datenblattansicht einer Tabelle oder Abfrage, für die ein Filter definiert wurde, schließen, werden Sie von Access gefragt, ob Sie die am Entwurf der Tabelle oder Abfrage vorgenommenen Änderungen speichern möchten. Bestätigen Sie das Dialogfeld mit Ja, um den Filter mit dem Objekt zu speichern. Beachten Sie jedoch dabei, dass dann auch ggf. andere am Entwurf der Datenblattansicht vorgenommenen Änderungen (z.B. das Ausblenden einer Spalte oder eine Veränderung des Schriftgrades) gleichzeitig mit gespeichert werden, denn Access bietet leider keine gezielte Speicherungsmöglichkeit allein für die Filtermerkmale an. Verneinen Sie umgekehrt die Frage des Dialogfeldes, werden die Filtermerkmale nicht gespeichert, aber auch keine anderen ggf. vorgenommenen Änderungen am Entwurf der Datenblattansicht.



Formular. Der Filter für ein Formular wird automatisch, d.h. ohne Bestätigungsfrage an den Benutzer, gespeichert.

Wenn Sie eine Tabelle oder Abfrage in der Datenblattansicht oder ein Formular öffnen, für die/das ein Filter gespeichert ist, werden zunächst alle Datensätze ungefiltert angezeigt. Sie müssen den Filter ausdrücklich mit Filter anwenden einschalten, damit er wirksam wird.

Filter als Abfrage speichern Da Access die von Ihnen festgelegten Filtermerkmale intern ohnehin als Auswahlabfrage verwaltet, ist es auch ohne weiteres möglich, einen Filter als eigenständige Abfrage zu speichern. Diese steht dann wie jede andere Abfrage unabhängig von dem Datenblatt oder Formular, für das der Filter ursprünglich definiert wurde, zur Verfügung. Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Filter als Abfrage zu speichern: ●

Öffnen Sie ggf. die Tabelle, die Abfrage oder das Formular und legen Sie die Filtermerkmale fest. Dabei ist es gleichgültig, welche der verschiedenen Methoden zum Festlegen eines Filters Sie verwenden.



Klicken Sie auf eine der Symbol-Schaltflächen Formularbasierter Filter oder Spezialfilter/-sortierung oder wählen Sie einen diesen entsprechenden Befehl.

Filtern von Datensätzen

159



Klicken Sie im Kriterienformular des formularbasierten Filters oder im Entwurfsbereich des Spezialfilters auf die Symbol-Schaltfläche Als Abfrage speichern, vgl. links nebenstehend, oder wählen Sie den gleich lautenden Befehl aus dem Menü Datei.



Geben Sie im Dialogfeld Als Abfrage speichern einen Namen für die Abfrage an und bestätigen Sie mit OK.

Gespeicherte Abfrage als Filter verwenden Sie können für die Datenblattansicht einer Tabelle oder Abfrage oder für ein Formular eine gespeicherte Abfrage als Filter verwenden. Dabei muss es sich nicht zwingend um eine Abfrage handeln, die als vormaliger Filter gespeichert wurde, sondern Sie können dafür im Prinzip jede passende Abfrage verwenden. Mit passend ist gemeint, dass die Abfrage den Feldern im zu filternden Objekt entsprechen muss. Sie können z.B. keine Abfrage als Filter für ein Formular heranziehen, der eine ganz andere Tabelle zugrunde liegt als dem Formular. Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Abfrage als Filter zu verwenden: ●

Öffnen Sie ggf. die Tabelle, die Abfrage oder das Formular.



Klicken Sie auf eine der Symbol-Schaltflächen Formularbasierter Filter oder Spezialfilter/-sortierung oder wählen Sie einen diesen entsprechenden Befehl.



Klicken Sie im Kriterienformular des formularbasierten Filters oder im Entwurfsbereich des Spezialfilters auf die Symbol-Schaltfläche Von Abfrage laden, vgl. links nebenstehend, oder wählen Sie den gleich lautenden Befehl aus dem Menü Datei.

5.10.9 Gespeicherten Filter löschen Einen mit einem Objekt gespeicherten Filter können Sie auf die folgende Weise dauerhaft löschen: ●

Öffnen Sie die Tabelle oder Abfrage oder das Formular in der Datenblattansicht bzw. der Formularansicht.



Klicken Sie auf eine der Symbol-Schaltflächen Formularbasierter Filter oder Spezialfilter/-sortierung oder wählen Sie einen diesen entsprechenden Befehl.



Klicken Sie im Kriterienformular des formularbasierten Filters oder im Entwurfsbereich des Spezialfilters auf die Symbol-Schaltfläche Alles löschen, vgl. links nebenstehend.



Klicken Sie im Kriterienformular des formularbasierten Filters oder im Entwurfsbereich des Spezialfilters auf die Symbol-Schaltfläche Filter anwenden, vgl. links nebenstehend. Dann wird die Datenblattansicht bzw. das Formular wieder angezeigt und darin alle Datensätze ungefiltert.

160

Kapitel 5: Daten bearbeiten

Schließen Sie die Datenblattansicht oder das Formular und verneinen Sie im Fall der Datenblattansicht die Frage, ob Änderungen am Entwurf gespeichert werden sollen.

5.11 Sortieren Sie haben zwei Möglichkeiten, die Datensätze einer Datenblattansicht oder eines Formulars zu sortieren: Mit den beiden Symbol-Schaltflächen Aufsteigend und Absteigend bzw. ihren gleich lautenden (Unter-)Befehlen im Menü Datensätze und im Kontextmenü können Sie jeweils nach einem Feld sortieren lassen. Mit der Symbol-Schaltfläche Spezialfilter/-sortierung bzw. ihrem gleich lautenden (Unter-)Befehl im Menü Datensätze und im Kontextmenü können Sie auch nach mehreren Feldern sortieren lassen.

5.11.1 Sortierung erstellen Symbol-Schaltflächen und Befehle Aufsteigend und Absteigend Gehen Sie folgendermaßen vor, um auf diese Weise zu sortieren: ●

Aufsteigend. Geben Sie einem Feld den Fokus, nach dessen Werten Sie aufsteigend sortieren wollen, und klicken Sie auf die Symbol-Schaltfläche Aufsteigend (vgl. links nebenstehend) oder wählen Sie den gleich lautenden (Unter-)Befehl aus dem Menü Datensätze oder dem Kontextmenü.



Absteigend. Verfahren Sie entsprechend dem voranstehenden Aufzählungspunkt.

Eine Sortierung, die Sie wie vorstehend beschrieben veranlasst haben, wird von Access intern als ein (zusätzliches) Filtermerkmal verarbeitet. Daher erscheint jede irgendwie veranlasste Sortierung auch im Entwurfsbereich von Spezialfilter/-sortierung, vgl. den folgenden Punkt.

Spezialfilter/-sortierung Diese Methode wurde bereits oben in diesem Kapitel (vgl. Punkt 5.10.6, Spezialfilter/-sortierung definieren) als Filtermethode beschrieben. Dort wurde auch gezeigt, wie Sie für ein oder mehrere Felder Sortierungen festlegen. Wenn Sie für mehrere Felder eine Sortierreihenfolge bestimmen, sortiert Access zuerst das äußere, linke Feld im Entwurfsbereich, dann das Feld rechts daneben usw.

5.11.2 Sortierung entfernen (ausschalten) Anders als ein Filter, dessen Wirkung Sie mit Filter entfernen (vorübergehend) ausschalten können, lässt sich eine Sortierung nicht durch einen spezi-

Aktualisierung der Datenanzeige in Formularen und Datenblättern

161

ell dafür vorgesehenen Befehl ausschalten. Sie müssen für diesen Zweck vielmehr den folgenden Weg gehen: ●

Öffnen Sie mit Spezialfilter/-sortierung den zugehörigen Entwurfsbereich.



Löschen Sie für die Felder, nach denen keine Sortierung erfolgen soll, im jeweiligen Feld Sortierung die dort stehenden Einträge Aufsteigend oder Absteigend.



Klicken Sie auf die Symbol-Schaltfläche Filter anwenden, um diese Änderungen wirksam werden zu lassen und zur Datenblatt- oder Formularansicht zurückzukehren.

5.11.3 Sortierung speichern und gespeicherte Sortierung entfernen Da, wie im vorangehenden Punkt beschrieben, Sortierungen von Access als Filter- bzw. Abfragemerkmale behandelt werden, gilt bezüglich ihrer Speicherung mit der Tabelle, der Abfrage oder dem Formular dasselbe, was oben für das Speichern von Filtern gesagt wurde, vgl. Punkt 5.10.8, Filter speichern.

5.12 Aktualisierung der Datenanzeige in Formularen und Datenblättern Beim Öffnen von Tabellen, Abfragen oder Formularen zeigt Access stets die aktuellsten Daten an. Dies gilt auch in einer Mehrbenutzerumgebung. Es kann allerdings vorkommen, dass sich die Datenbasis eines Formulars oder Datenblatts ändert, während es geöffnet ist. Dafür kann es mehrere Gründe geben, vor allem die folgenden: ●

Sie arbeiten in einer Mehrbenutzerumgebung und ein anderer Benutzer hat Änderungen an einer Tabelle vorgenommen, die dem von Ihnen geöffneten Formular zugrunde liegt.



Sie nehmen selbst in Ihrer Datenbank Änderungen an einer Tabelle vor, während ein darauf basierendes Formular geöffnet bleibt.



Ein im Hintergrund laufendes Makro oder eine VBA-Prozedur veranlasst Änderungen in der Datenbasis eines Formulars oder einer Abfrage.

Ob eine Datenänderung in einer derartigen Situation automatisch zur aktualisierten Anzeige in Formularen und Datenblattansichten führt, hängt von der Art der Datenänderung und vom anzeigenden Steuerelement ab. Es gelten die folgenden Regeln und Beschränkungen:

Datenänderungen an bestehenden Datensätzen Änderungen an bestehenden Datensätzen werden in Formularen und Datenblattansichten automatisch aktualisiert (Ausnahme: Listen- und Kombina-

162

Kapitel 5: Daten bearbeiten

tionsfelder, vgl. weiter unten in diesem Abschnitt). Dies erfolgt in gewissen Zeitintervallen, die vom Benutzer im Dialogfeld des Befehls Optionen aus dem Menü Extras, Register Weitere, eingestellt werden können, vgl. Abbildung 5.32. Entscheidend ist in diesem Zusammenhang das in Sekunden anzugebende Intervall für Anzeigeaktualisierung. Von Access wird es standardmäßig auf 60 Sekunden eingestellt. Sie können es auf einen Wert zwischen 1 und 32.766 einstellen. Zumindest in einer Einzelbenutzerumgebung erscheint ein deutlich kleinerer Wert als 60 Sekunden angemessen.

Abbildung 5.32: Einstellungsmöglichkeiten für Mehrbenutzerumgebung im Dialogfeld des Befehls »Optionen« aus dem Menü »Extras«. Wiedergegeben sind die von Access standardmäßig eingestellten Werte.

Sie können eine Aktualisierung der Anzeige bestehender Datensätze aber auch jederzeit manuell erzwingen. Dies mag sinnvoll sein, wenn die automatische Aktualisierung in einzelnen Fällen zu lange dauert oder wenn Sie ganz sicher sein wollen, die aktuellsten Daten angezeigt zu bekommen. Wählen Sie dazu den Befehl Anzeige aktualisieren aus dem Menü Datensätze oder die Taste (F9). Mit diesem Befehl veranlassen Sie, dass im aktiven Formular oder in der aktiven Datenblattansicht alle zwischenzeitlich erfolgten Änderungen an bestehenden Datensätzen aktualisiert angezeigt werden. Der Befehl bezieht sich allerdings nicht auf neu hinzugefügte oder gelöschte Datensätze, vgl. dazu den folgenden Punkt.

Aktualisierung der Datenanzeige in Formularen und Datenblättern

163

Aktualisierung der Anzeige für neu hinzugefügte oder gelöschte Datensätze Die Anzeigeaktualisierung bezüglich neu hinzugefügter oder gelöschter Datensätze erfolgt nicht automatisch. Dies muss vielmehr stets manuell (bzw. durch Makros und VBA-Prozeduren) veranlasst werden. Drücken Sie zu diesem Zweck die Tastenkombination (ª)(F9)

Damit erreichen Sie dieselbe Wirkung, wie wenn Sie das Formular oder die Datenblattansicht schließen und anschließend wieder öffnen: Access ermittelt alle Daten und Datensätze vollständig neu. Diese Aktion hat allerdings auch ihren Preis: Access setzt danach den Fokus auf den ersten Datensatz im Formular oder Datenblatt, so dass Sie ggf. wieder zum bis dahin aktuellen Datensatz blättern müssen.



Für Benutzer von Makros und VBA-Prozeduren: Der Tastenkombination (ª)(F9) entspricht das Makro AktualisierenDaten (VBA: Methode Requery).

Aktualisierung der Datenbasis von Listen- und Kombinationsfeldern Listen- und Kombinationsfelder haben oft Tabellen oder Abfragen als Datenbasis. Deren Änderungen werden nicht automatisch im Listen- oder Kombinationsfeld wiedergegeben. Dies müssen Sie manuell mit der Taste (F9) oder dem Befehl Anzeige aktualisieren aus dem Menü Datensätze bzw. durch ein entsprechendes Makro oder eine VBA-Prozedur veranlassen.

Aktualisierung der Datenbasis in einem Nachschlagelistenfeld oder -kombinationsfeld Die Daten im Listen- oder Kombinationsfeld eines Nachschlagefeldes aus einer anderen Tabelle werden seit Access 97 nicht mehr automatisch aktualisiert, wenn die andere Tabelle verändert wird. Sie können die Daten im Nachschlagefeld durch Drücken der Taste (F9) aktualisieren.

Kapitel 6

Eine Datenbank konzipieren Vorbemerkung. Dieses Kapitel bietet eine geraffte Darstellung, wie Sie zweckmäßigerweise eine Datenbank konzipieren; Ziel der Darstellung ist es, einen Überblick über wichtige Probleme der Datenmodellierung zu geben. Dieser Überblick sollte ausreichen, um einfache Datenbanken so zu erstellen, dass sie fehlerfrei funktionieren. Wenn Sie sich jedoch genauer über Probleme der Datenmodellierung und deren Lösungen informieren wollen, sollten Sie Kap. 9, Datenmodellierung für Fortgeschrittene, lesen, wo die entsprechenden Zusammenhänge sehr viel ausführlicher behandelt werden.

6.1 Welche Aufgaben? Zunächst sollten Sie sich und ggf. den anderen an den Ergebnissen der Datenbank Beteiligten (z.B. Mitarbeiter, die die Datenbank nutzen werden, oder der Verantwortliche, der den Datenbankentw urf in Auftrag gibt) darüber Klarheit verschaffen, welche Leistungen die Datenbank erbringen soll. Daraus wird am besten deutlich, zu welchen Themen Sie Daten zusammenstellen und halten müssen, und wie Sie die Daten auf die einzelnen Tabellen verteilen sollten. ●

Stellen Sie eine Leistungsbeschreibung auf, die möglichst detailliert auflistet, welche einzelnen Aufgaben das Datenbanksystem lösen soll.



Im Allgemeinen entsteht eine neue Datenbank nicht im luftleeren Raum, sondern sie soll, zumindest teilweise, Aufgaben erledigen, die bisher in konventioneller Weise gelöst wurden. Bei herkömmlicher Datenbearbeitung werden häufig verschiedene Arbeitsmittel wie Karteikarten, Formulare (z.B. Auftragsformular, Lieferschein, Rechnungsformular, Mitteilungsformulare verschiedenster Art), Berichte, statistische Zusammenstellungen, Berechnungsschemata für komplizierte Abrechnungen, Grafiken, Serienbriefe, Adressetiketten etc. verwendet. Tragen Sie diese Hilfsmittel

166

Kapitel 6: Eine Datenbank konzipieren

zusammen und überlegen Sie, welche Anforderungen an die Datenhaltung daraus resultieren ●

Obwohl eine moderne Datenbank praktisch alle Vorfälle eines Betriebes oder jeder anderen Organisation berücksichtigen kann, ist es generell nicht sinnvoll, wirklich jeden Vorgang aufzunehmen. Immerhin kostet es einige Mühe, ein Datenbanksystem so weit zu entwickeln, dass es praktisch brauchbar ist. Daher sollten Sie Aufgaben, die nur sehr selten anfallen, nicht unbedingt in die Datenbank einbeziehen. Fragen Sie verschiedene Mitarbeiter, welche einzelnen Aufgaben sie in der täglichen Arbeit am häufigsten beschäftigen (z.B.: Auskunft geben über eine Rechnungsposition) und welche seltener (z.B.: eine Rechnung mit US-amerikanischer VAT, der dortigen Mehrwertsteuer, erstellen). Als Erhebungsinstrumente kommen Interviews oder Fragebögen in Frage. Auf diese Weise bekommen Sie Anhaltspunkte dafür, welche Daten auf alle Fälle gründlich und detailliert berücksichtigt werden sollten und für welche Daten eine Aufnahme in die Datenbank wahrscheinlich nicht lohnt.



Erstellen Sie eine Liste mit allen Einzeldaten, die festgehalten werden sollen, und weisen Sie dabei den jeweiligen Zweck sowie den Namen des Mitarbeiters (oder der Abteilung o.ä.) aus, der die Daten verwendet bzw. für die Aufnahme in die Datenbank vorschlägt.



Notieren Sie auch die übergreifenden Fragen, die die Datenbank beantworten soll. Solche Fragen könnten z.B. lauten: Welches waren im vergangenen Jahr die besten Kunden, gemessen an einem bestimmten Auftragsvolumen? Wie weit reicht der gegenwärtige Auftragsbestand? Welche Artikel wurden oft, welche selten nachgefragt? Wie sieht die regionale Verteilung von Kunden und Aufträgen aus? Hat sie sich in den letzten Jahren verändert?

6.2 Welche Tabellen? Die Art und Weise, wie Sie die Daten auf verschiedene Tabellen verteilen, ist am kritischsten für die gesamte Datenbank. Gleichzeitig lässt sich diese Frage am schwierigsten in genereller Weise beantworten. Im Allgemeinen empfiehlt es sich, thematisch gleichartige Daten in einer Tabelle zusammenzufassen. Solche Themen können beispielsweise Kundenadressen, Bestellungen, Angebote oder auch konstante Werte für das DBMS (z.B. Mehrwertsteuersatz, Rabattstaffeln, Sätze einer Gebührenordnung) sein. Oft stellt es sich allerdings als problematisch dar, herauszufinden, welche Daten zum selben Thema gehören. Nehmen Sie als Beispiel die Themen Kundenadressen und Bestellungen. Was spricht dafür, Adressen und Bestellungen in verschiedenen Tabellen zu halten, was dagegen? Für getrennte Tabellen sprechen die folgenden Punkte:

Welche Tabellen?

167

Widersprüche bei redundanten Informationen. Eine Information ist redundant, wenn sie überflüssigerweise an mehreren Stellen der Datenbank vorkommt. Wenn Sie Kundenadressen und Bestellungen in derselben Tabelle halten, muss dieselbe Kundenadresse immer wieder mit jeder weiteren Bestellung desselben Kunden eingegeben werden. Im Fall einer Adressenänderung kann dies zu Widersprüchen führen, weil Sie vielleicht nicht alle Datensätze, die geändert werden müssten, identifizieren. Dies kann z.B. leicht passieren, weil der Kundenname infolge von Schreibfehlern verschieden geschrieben ist. Ähnliche Widersprüche können sich beim Einfügen oder Löschen eines neuen Datensatzes ergeben. ●

Inflexibilität bei sachlich zu breiten Tabellen. Obwohl es im Einzelfall sinnvoll sein kann, eine Kundenadresse zu speichern, ohne dass eine Bestellung vorliegt, könnten Sie die Adresse stets nur zusammen mit den Feldern für Bestellinformationen halten. Abgesehen davon, dass dabei unnötiger Speicherplatz belegt werden würde, ergäben sich vor allem Probleme, wenn Sie nicht mehr benötigte Bestellungen löschen wollen: Falls Sie keine besonderen Prüfroutinen einbauen, könnten Kundenadressen dabei ganz verloren gehen.



Nachträgliche Strukturänderung der Datenbank. Es gehört zum geschäftlichen Alltag, dass bisher sinnvolle Fragestellungen sich als überflüssig erweisen, gleichzeitig aber neue hinzukommen. Beispielsweise könnte es sich als notwendig erweisen, eine Zuordnung von Mitarbeitern zu den Bestellungen einzurichten, so dass jederzeit ersichtlich ist, welche Bestellungen von welchem Mitarbeiter betreut werden. Eine solche Zuordnung lässt sich nachträglich viel leichter einrichten, wenn die Bestelldaten unabhängig von den Kundenadressen gehalten werden.

Gegen getrennte Tabellen spricht der folgende Punkt: ●

Die vorangehenden Überlegungen legen nahe, im Allgemeinen mehrere einzelne Tabellen, die durch eine Beziehung miteinander verknüpft werden, vorzusehen, statt nur eine oder wenige große Tabellen zu konzipieren. Das wesentliche Argument ist dabei die Vermeidung von redundanten Informationen. Dabei kann sich allerdings als problematisch erweisen, wann eine Information als redundant anzusehen ist. Im obigen Beispiel scheint klar zu sein, dass Kundenadressen getrennt von den Bestellungen gehalten werden sollen und die Zuordnung von Kundenadresse zu Bestellung über eine 1:n-Beziehung hergestellt wird. Eine solche Konstruktion hat zur Folge, dass die Kundenadresse auch alter Bestellungen nachträglich geändert wird, wenn die Kundenadresse selbst sich ändert. Dieser Effekt ist in der Regel erwünscht, kann aber auch unerwünscht sein. Dies trifft z.B. zu, wenn eine Bestellung mit all ihren Bestellinformationen, einschließlich Kundenadresse, dokumentarischen Charakter haben soll: Wenn es notwendig ist festzuhalten, wie die Kundenadresse zum Zeitpunkt der Bestellung lautete, müssen Sie diese zum Bestandteil des Bestell-

168

Kapitel 6: Eine Datenbank konzipieren

datensatzes und damit der Tabelle mit den Bestellungen machen oder eine weitere Tabelle einrichten, in der die Historie der Kundenadressen festgehalten wird.

6.2.1 Verknüpfte Tabellen verwenden? Access bietet die Möglichkeit, in eine Datenbank Tabellen aus anderen Datenbankanwendungen, auch solche anderer Formate (z.B. dBase, Paradox, Btrieve), einzubinden, indem eine Verknüpfung zu diesen Tabellen hergestellt wird. Eine verknüpfte Tabelle bleibt Bestandteil der anderen Anwendung, wird aber von der Datenbank, in die sie durch Verknüpfung eingebunden ist, lesend und schreibend wie eine eigene Tabelle verwaltet. In folgenden Fällen empfiehlt es sich, mit verknüpften Tabellen zu arbeiten: ●

Dieselben Daten werden auch von anderen Anwendungen in derselben Organisation benötigt. Die Verwendung mehrerer Tabellen für dieselben Daten würde Redundanz bedeuten und im Allgemeinen zu Widersprüchen führen.



Wenn Sie eine Access-Datenbankanwendung öfter für andere Benutzer überarbeiten müssen (z.B. Formulare ändern, Berichte ergänzen, Makros einfügen etc.), ist es normalerweise das Leichteste, den Benutzern eine Kopie der gesamten geänderten Datenbank zu geben. Falls die Datenbank allerdings Daten in Tabellen enthält, an denen die Benutzer in der Zwischenzeit selbst Bearbeitungen vorgenommen haben, gingen diese Datenänderungen durch das Kopieren verloren. Mit verknüpften Tabellen passiert dies nicht.

6.3 Welche Felder in den Tabellen? Generell lässt sich sagen, dass jeder Einzelinformation, die zum selben Tabellenthema gehört, ein eigenes Feld in der Tabelle entspricht. Glücklicherweise wirkt es sich in der Regel für die Datenbank insgesamt nicht sehr kritisch aus, wenn Sie einzelne Felder nachträglich einfügen, die Sie zunächst vielleicht übersehen oder für unwichtig gehalten haben. Beispielsweise ist es mit wenig Aufwand und geringen Konsequenzen für die gesamte Datenbank verbunden, wenn Sie der Tabelle mit Kundenadressen nachträglich ein Feld für die Faxnummer hinzufügen. Gleichwohl sollten Sie bemüht sein, dass die Felder für jede einzelne Tabelle von Anfang an nach Möglichkeit den folgenden Punkten genügen: Sachliche Homogenität. Nehmen Sie nur solche Felder in dieselbe Tabelle auf, welche sich direkt auf das Tabellenthema beziehen. Dazu gehören im Fall einer Tabelle mit Kundenadressen sicherlich Name, Straße etc. Wie verhält es sich aber mit einer Information darüber, ob es sich um einen wichtigen oder weniger wichtigen Kunden handelt? Unterstellt, die Frage der Wichtigkeit werde am jährlichen Auftragsvolumen der Kunden gemessen,

Primärschlüsselfelder

169

wäre es angemessen, dafür kein Feld in der Tabelle mit den Kundenadressen vorzusehen, sondern sie vielmehr aus der Tabelle mit den Bestellungen über eine Abfrage ermitteln zu lassen. Wenn die Frage andererseits nur auf einer sehr subjektiven Basis durch einen langjährigen Mitarbeiter beantwortet werden kann, erschiene es angemessen, sie durch ein eigenes Feld in der Tabelle mit den Kundenadressen zu repräsentieren. ●

Vollständigkeit. Bemühen Sie sich, alle benötigten Informationen, die zum Tabellenthema gehören, zu identifizieren und durch Tabellenfelder zu repräsentieren. Prüfen Sie die Frage der Vollständigkeit am besten, indem Sie verschiedene Ergebnisse der Datenbankanwendung simulieren. Beispielsweise könnten Sie ein bestimmtes Rechnungsformular entwerfen und sich fragen, wo die in der Rechnung auftauchenden Informationen in der Datenbank zu finden sind.



Abgeleitete und berechnete Informationen. Für Informationen, die sich eindeutig aus Informationen herleiten lassen, die an anderer Stelle der Datenbank gehalten werden, sollten Sie keine eigenen Felder vorsehen. Dies trägt zur Widerspruchsfreiheit und Transparenz bei und verringert auch den benötigten Speicherplatz. Beispielsweise ist es überflüssig, den Bruttoumsatz in einem eigenen Feld zu berücksichtigen, wenn für den Nettoumsatz und den Mehrwertsteuerbetrag je ein eigenes Feld existiert (vorausgesetzt, dass der Bruttoumsatz sich ausschließlich aus diesen beiden Größen zusammensetzt). Letztlich läuft auch dies, wie oben bereits beim Problem der angemessenen Tabellenzusammenstellung besprochen, auf die Vermeidung von Redundanz hinaus. Daher gilt auch hier derselbe einschränkende Hinweis: Wenn die betreffende Information dokumentarischen Charakter hat und sich der abgeleitete oder berechnete Wert im Laufe der Zeit ändern kann, muss sie durch ein eigenes Feld repräsentiert werden. Ein praktisch bedeutsames Beispiel ist der Mehrwertsteuerbetrag in Angeboten, Lieferungen, Rechnungen u.ä.: Wenn Sie dafür kein Feld vorsehen, weil sich der Betrag ja zum gegebenen Zeitpunkt aus dem jeweils herrschenden Mehrwertsteuersatz und dem Nettorechnungsbetrag ergibt und so für die Rechnung jeweils durch das Programm ermittelt werden kann, könnten Sie nach einer generellen Veränderung des Mehrwertsteuersatzes für alte Rechnungen in der Datenbank den Mehrwertsteuerbetrag (und damit den Bruttobetrag) nicht mehr ermitteln.

6.4 Primärschlüsselfelder Normalerweise sollte eine Tabelle ein Feld aufweisen, das als Primärschlüssel dient. In einem Primärschlüsselfeld ist jeder Wert einzigartig, d.h. zwei Datensätze haben niemals denselben Wert. Dafür sorgt Access, sobald ein Feld als Primärschlüsselfeld definiert ist. Sie können auch einen zusammengesetzten Primärschlüssel definieren, indem Sie mehrere Felder zum Primärschlüssel machen, vgl. weiter unten in diesem Punkt. Dies ist sinnvoll und

170

Kapitel 6: Eine Datenbank konzipieren

notwendig, wenn ein Feld, wie z.B. das Feld Nachname in einer Mitarbeitertabelle, keine eindeutigen Werte zulässt (es ist nicht auszuschließen, dass beispielsweise der Nachname Schmidt mehrfach vorkommt). Tabellen mit einem Primärschlüssel weisen die folgenden Vorteile auf: ●

Eine Tabelle mit einem Primärschlüssel kann als Mastertabelle in einer Beziehung fungieren. Umgekehrt: Das Festlegen einer Beziehung setzt einen Primärschlüssel für die Mastertabelle voraus, im Fall einer 1:1Beziehung auch für die Detailtabelle.



Access kann auf Tabellen mit einem Primärschlüssel effizienter zugreifen, vor allem dann, wenn gleichzeitig Daten aus mehreren Tabellen abgefragt werden.



Im Fall einer Abfrage kann es ohne Primärschlüssel zu Mehrdeutigkeiten kommen, wenn gleichzeitig Daten aus mehreren Tabellen abgefragt werden. In diesen Fällen ist es nicht möglich, Änderungen Abfrageergebnis vorzunehmen, die bei definierten Primärschlüsseln möglich wären.

Beachten Sie bei der Frage, welches Feld als Primärschlüssel dienen soll, bitte die folgenden Gesichtspunkte: ●

Wegen der Eigenschaft eines Primärschlüsselfeldes, nur einzigartige Werte zuzulassen, sollten Sie sicher sein, dass dies mit den übrigen Forderungen an das betreffende Feld vereinbar ist. Beispielsweise eignet sich ein Nachname in einer Adressentabelle im Allgemeinen nicht als Primärschlüsselfeld. Geeignet sind dagegen Felder wie Auftragsnummer, individueller Kundencode etc.



Die Feldgröße des Primärschlüsselfeldes beeinflusst die Geschwindigkeit verschiedener Datenbankoperationen: Je kleiner die Feldgröße, desto höher die Geschwindigkeit. Begrenzen Sie daher vor allem Felder vom Datentyp Text, die Sie als Primärschlüsselfeld verwenden wollen, auf eine möglichst kleine Feldgröße. Oftmals bietet sich für den Primärschlüssel ein Feld vom Datentyp Zahl an.



Obwohl eine Tabelle nur einen Primärschlüssel enthalten kann, können doch mehrere Felder zusammen den Primärschlüssel bilden. Ein aus mehreren Feldern bestehender Primärschlüssel ist sinnvoll, wenn ein Feld allein keine eindeutigen Werte ermöglicht. Ein Beispiel für eine Tabelle mit einem aus zwei Feldern bestehenden Primärschlüssel bietet die Tabelle Bestelldetails in der Beispieldatenbank Nordwind.mdb. Die Tabelle Bestelldetails ist die dritte Tabelle für eine m:n-Beziehung zwischen den Tabellen Artikel einerseits und Bestellungen andererseits. In der Tabelle Bestelldetails ist der Primärschlüssel für die beiden Felder Bestell-Nr und Artikel-Nr gesetzt, so dass jede Wertekombination für diese Felder nur einmal vorkommen darf. Damit wird verhindert, dass dieselbe Bestellung mit zwei oder mehr identischen Artikeln aufgeführt wird. Auch umgekehrt gilt: Derselbe Artikel wird niemals öfter als einmal derselben Bestellung zugeordnet.

Welche Beziehungen zwischen den Tabellen?

171

6.5 Welche Beziehungen zwischen den Tabellen? Wenn Sie eine Beziehung zwischen zwei Tabellen herstellen, sorgen Sie dafür, dass Sie über einen Datensatz in der einen Tabelle einen oder mehrere Datensätze in der anderen Tabelle identifizieren können. Die Verknüpfung wird durch je ein Schlüsselfeld in den beiden Tabellen hergestellt. In der Mastertabelle (der linken Seite der Beziehung) ist dies der Primärschlüssel, in der Detailtabelle (der rechten Seite) ein Feld, das denselben oder dieselben Wert(e) aufweist, wie der Primärschlüssel in der Mastertabelle. Das Schlüsselfeld in der Detailtabelle wird Fremdschlüssel genannt. Beispielsweise können Sie eine Beziehung zwischen einer Tabelle Kundenadressen als Master- und einer Tabelle Bestellungen als Detailtabelle definieren. Ein Beispiel finden Sie u.a. in Kap. 4, Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen, Punkt 4.7, Beziehung zwischen den Tabellen definieren.

6.5.1 1:n, 1:1 oder m:n Formal sind zwischen zwei Tabellen drei Arten von Beziehungen möglich: 1:n-Beziehung 1:1-Beziehung m:n-Beziehung ●

1:n-Beziehung. Dies ist der für Beziehungen zwischen Tabellen allgemeine Fall, denn in der Praxis sind fast alle Beziehungen eine 1:n-Beziehung. Bei einer derartigen Beziehung entsprechen einem Datensatz in der Mastertabelle mehrere Datensätze in der Detailtabelle, wobei mehrere auch die Zahl 0 einschließt. Ein Kunde – mehrere Bestellungen stellt beispielsweise eine 1:n-Beziehung dar. Auch die Verknüpfung der Tabelle Personal mit der Tabelle Projekte im Einführungsbeispiel in Kap. 5 wurde als 1:n-Beziehung definiert.



1:1-Beziehung. In diesem Fall entspricht einem Datensatz der Mastertabelle nicht mehr als ein Datensatz in der Detailtabelle, wobei wiederum auch möglich ist, dass in der Detailtabelle kein entsprechender Datensatz vorliegt. Sie mögen sich fragen, ob man nicht in den Fällen einer 1:1Beziehung gleich alle Felder der Master- und Detailtabelle in eine Tabelle aufnehmen könnte. Vielfach mag das zutreffen und in diesen Fällen erscheint eine derartige Verknüpfung in der Tat überflüssig. Manchmal aber erweist sich eine 1:1-Beziehung zwischen zwei Tabellen als sinnvoll und notwendig. Nehmen Sie das folgende Beispiel: Eine Datenbank enthält eine Tabelle für Aufträge. Jeder Auftrag soll eindeutig sein, daher dient die Auftragsnummer als Primärschlüssel. Für jeden Auftrag müssen auf der einen Seite dieselben Informationen verwaltet werden, beispielsweise der Auftraggeber und das Auftragsdatum. Die Aufträge unterscheiden sich jedoch in sachlicher Hinsicht, denn es gibt drei verschiedene Auftragsarten, für die quantitativ und qualitativ verschiedene Informationen

172

Kapitel 6: Eine Datenbank konzipieren

verarbeitet und die auch auf unterschiedliche Weise abgerechnet werden. So wird die eine Auftragsart nach Arbeitsstunden (Ingenieurstunden plus Hilfskraftstunden plus Verwaltungsstunden etc.) abgerechnet, die zweite nach der Anzahl erledigter Globalpositionen plus Hilfskraftstunden und die dritte nach dem Wert des verarbeiteten Materials plus einer Mischung aus zwölf verschiedenen Einzelpositionen, die jeweils dem Wert einer Gebührentabelle entsprechen. In diesem Fall empfiehlt es sich, die für die Auftragsarten spezifischen Informationen in je einer eigenen Tabelle zu sammeln, also in drei eigenen Untertabellen. Die Auftragstabelle mit den für jeden Auftrag gleichen Informationen (Auftraggeber und Auftragsdatum) wird jeweils als Mastertabelle in einer 1:1-Beziehung zu jeder der drei Untertabellen definiert, die jeweils als Detailtabelle dienen. Auf diese Weise kann jeder Auftrag mit seinen verschiedenen Detailinformationen eindeutig identifiziert werden. Gleichzeitig können Sie die Detailtabellen so unterschiedlich gestalten, wie dies für die jeweilige Auftragsart erforderlich ist.

Abbildung 6.1: Tabelle Bestelldetails als dritte Tabelle, um die m:n-Beziehung zwischen den Tabellen Artikel einerseits und Bestellungen andererseits zu definieren (Entwurfsansicht) ●

m:n-Beziehung. In einer m:n-Beziehung können einem Datensatz der Tabelle 1 mehrere Datensätze der Tabelle 2 entsprechen, aber auch umgekehrt können einem Datensatz der Tabelle 2 mehrere Datensätze der Tabelle 1 entsprechen. Ein solcher Fall liegt beispielsweise vor, wenn mehrere Bestellungen den gleichen Artikel enthalten, gleichzeitig aber mehrere Artikel in einer Bestellung enthalten sind. Eine m:n-Beziehung lässt sich nicht unmittelbar, sondern nur über den Umweg einer dritten Tabelle definieren. Dieses Beispiel können Sie in der Nordwind-Daten-

Welche Beziehungen zwischen den Tabellen?

173

bank nachvollziehen. Dort wird die m:n-Beziehung zwischen der Tabelle Bestellungen einerseits und der Tabelle Artikel andererseits über die dritte Tabelle Bestelldetails hergestellt: Die Tabelle Bestellungen besitzt das Primärschlüsselfeld Bestell-Nr, die Tabelle Artikel das Primärschlüsselfeld Artikel-Nr. Die dritte Tabelle Bestelldetails besitzt diese beiden Felder jeweils als Fremdschlüssel. Die m:n-Beziehung zwischen den Tabellen Bestellungen einerseits und Artikel andererseits ergibt sich durch zwei 1:nBeziehungen: Eine 1:n-Beziehung ist zwischen Bestellungen und Bestelldetails definiert, die andere zwischen Artikel und Bestelldetails, vgl. Abbildung 6.1 sowie Abbildung 6.2. Im vorliegenden Beispiel sollte darüber hinaus für Eindeutigkeit bei den Artikel-Bestellung-Kombinationen gesorgt werden, so dass eine bestimmte Kombination stets nur einmal zulässig ist. Daher wurde in der Tabelle Bestelldetails für die beiden Felder Artikel-Nr und Bestell-Nr ein zusammengesetzter Primärschlüssel festgelegt.

Abbildung 6.2: So stellt sich die m:n-Beziehung der Tabellen Artikel und Lieferanten dar (Ausschnitt aus dem Fenster »Beziehungen«).

Kapitel 7

Tabellen: Grundlagen 7.1 Was ist eine Tabelle? Eine Tabelle ist ein Access-Objekt, in dem Daten gespeichert werden. Tabellen sind in Form von Zeilen und Spalten organisiert. Jede Zeile enthält einen Datensatz, jede Spalte stellt ein Feld dar. Inhaltlich sollten alle Felder Eigenschaften desselben Sachverhalts oder Themas wiedergeben. In einer Tabelle beispielsweise, in der Informationen über Mitarbeiter gespeichert sind, enthält jeder Datensatz (Zeile) die Informationen zu einem bestimmten Mitarbeiter. Um Widersprüche in der Datenbankverwaltung zu vermeiden, sollten die Felder (Spalten) dabei ausschließlich Eigenschaften des Mitarbeiters (wie z.B. Name, Vorname, Wohnort etc.) wiedergeben, nicht jedoch auch gleichzeitig Eigenschaften anderer Themen wie etwa seines Arbeitsplatzes oder der von ihm bearbeiteten Projekte. Die Gesamtheit der Informationen einer Datenbank wird im Allgemeinen auf mehrere Tabellen verteilt. Welche Gesichtspunkte und Regeln dabei zu berücksichtigen sind, ist nicht Gegenstand dieses Kapitels, sondern wird im Überblick in Kap. 6, Eine Datenbank konzipieren, und detailliert in Kap. 9, Datenmodellierung für Fortgeschrittene, behandelt. In diesem Kapitel setze ich voraus, dass die inhaltliche Frage, welche Felder die Tabelle enthalten soll und welche Beziehung zu anderen Tabellen bestehen sollen, bereits beantwortet ist. Hier geht es zur Hauptsache um die technischen Aspekte der Angelegenheit. Eine Tabelle kann nur Felder mit Wertkonstanten (z.B. Zahlen, Texte, Bilder) enthalten, nicht dagegen Felder mit Formelausdrücken. In einem derartigen Feld würde die Information auf Basis eines Ausdrucks (einer Formel) aus Werten anderer Felder ermittelt. Wenn Sie bisher wenig Erfahrung mit Datenbankprogrammen haben, sich aber mit einem Tabellenkalkulationsprogramm (beispielsweise Excel oder Lotus) auskennen, werden Sie vielleicht Felder mit Ausdrücken in Access-Tabellen vermissen, weil es in einem

176

Kapitel 7: Tabellen: Grundlagen

Arbeitsblatt einer Tabellenkalkulation üblich ist, die Werte für neue Spalten aus anderen Spalten mittels Formeln zu ermitteln. Diese Aufgabe können Sie auch in Access lösen, jedoch nicht mit einer Tabelle, sondern mit einer Abfrage: Abfragen können Felder mit Ausdrücken enthalten, Tabellen nicht. Die Begründung für diese Organisation der Datenverwaltung liegt im Wesentlichen darin, dass die Informationen in Datenbanken möglichst redundanzfrei (d.h. ohne überflüssige Informationen) gehalten werden sollen. Redundanzfreiheit spart nicht nur Speicherplatz, sondern hilft auch Widersprüche in der Datenstruktur zu vermeiden. Um die Informationen eines mit einem Ausdruck berechneten Feldes zu erhalten, bedarf es außer der Felder, aus denen sie ermittelt werden, lediglich des Ausdrucks (der Formel), welche die Berechnung leistet. Es wäre also völlig überflüssig (redundant), wenn der Berechnungsausdruck für jede Zeile des berechneten Feldes eigens gespeichert werden würde, wie dies in einer Tabelle ja sein muss. Stattdessenbraucht der berechnende Ausdruck nur einmal gespeichert zu werden, damit die Informationen nicht verloren gehen. Genau dieses geschieht in einer Abfrage, die Sie speichern. Dass berechnete Felder in Tabellen nicht möglich sind, hat also seinen guten Grund im rationalen und effizienten DBMS, das eine Aufgabenteilung zwischen Tabellen, die (Ur-)Informationen speichern, und Abfragen, welche diese Informationen in beliebiger Weise zusammenstellen und modifizieren, vorsieht.

7.2 Tabellen entwerfen Um eine neue Tabelle zu erstellen, gehen Sie grundsätzlich folgendermaßen vor: ●

Aktivieren sie im Datenbankfenster (ggf. aktivierbar mit (F11)) die Objektliste Tabellen und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Neu.

Oder: ●

Schlagen Sie die Symbol-Schaltfläche Neues Objekt (vgl. links nebenstehend) auf und wählen Sie darin das Symbol Tabelle.

In jedem der beiden Fälle wird das Dialogfeld Neue Tabelle eingeblendet. Hier können Sie fünf verschiedene Wege wählen, eine neue Tabelle zu erstellen: – Datenblattansicht – Entwurfsansicht – Tabellen-Assistent – Tabelle importieren – Tabelle verknüpfen Die letzten beiden Verfahren werden nicht in diesem Kapitel, sondern in Kap. 8, Tabellen importieren, exportieren und verknüpfen, behandelt.

Tabellen entwerfen

177

Der Tabellen-Assistent bietet Ihnen eine Reihe von Beispieltabellen (25 geschäftlich und 20 privat orientierte, also insgesamt 45) an, aus denen Sie die für Sie geeigneten Felder auswählen können. Der Umgang mit dem Tabellen-Assistenten ist praktisch selbsterklärend, so dass ich darauf nicht im Einzelnen eingehe. Ich werde lediglich zeigen, wie Sie prinzipiell damit arbeiten können. Auch wenn Sie neue Tabellen stets oder fast immer mit Hilfe des Tabellen-Assistenten anlegen, werden Sie im Allgemeinen zumindest einige Feldnamen, Eigenschaften, Eingabeformate oder Gültigkeitsregeln ändern müssen, damit die neue Tabelle Ihren Zwecken entspricht. Aus diesem Grunde konzentriert sich das vorliegende Kapitel auf die Erklärung derartiger Aufgaben, ohne deren Bewältigung Sie nicht auskommen werden.

7.2.1 Neue Tabelle mit dem Tabellen-Assistenten erstellen Um eine neue Tabelle mit dem Tabellen-Assistenten zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: ●

Öffnen Sie das Dialogfeld Neue Tabelle, indem Sie im Register Tabellen des Datenbankfensters (aktivierbar mit (F11)) auf die Schaltfläche Neu oder in der Symbolleiste auf die Symbol-Schaltfläche Neues Objekt (vgl. links nebenstehend) klicken.

Abbildung 7.1: Dialogfeld »Tabellen-Assistent« ●

Wählen Sie im Dialogfeld Neue Tabelle den Listeneintrag Tabellen-Assistent und bestätigen Sie mit OK. Dann zeigt sich das Dialogfeld TabellenAssistent, vgl. Abbildung 7.1.



Wählen Sie im Dialogfeld Tabellen-Assistent eine der Kategorien Geschäftlich oder Privat und markieren Sie dann die gewünschte Beispieltabelle. Zu jeder jeweils markierten Beispieltabelle werden im Listenfeld

178

Kapitel 7: Tabellen: Grundlagen

Beispielfelder die Namen der jeweils zugehörigen Tabellenfelder angezeigt. In Abbildung 7.1 beispielsweise werden die Felder PersonalNr, Sozialversicherungsnummer usw. angezeigt, die zur dort gerade markierten Beispieltabelle Personal gehören. Übernehmen Sie aus der Liste Beispielfelder die benötigten Felder in die Liste Felder der neuen Tabelle, indem Sie auf eine der beiden Schaltflächen > für Übernahme des gerade markierten Feldes oder >> für Übernahme aller Felder klicken oder auf einzelne zu übernehmende Felder doppelklicken. ●

Wenn die Liste Felder der neuen Tabelle alle von Ihnen als erforderlich betrachteten Felder enthält, kommen Sie mit der Schaltfläche Weiter im Prozess der Tabellenerstellung voran. Sie werden in weiteren Dialogfeldern nach dem Namen, unter dem die Tabelle gespeichert werden soll, gefragt. Ferner müssen Sie sich bezüglich eines automatisch festgelegten oder selbstdefinierten Primärschlüssels entscheiden. Schließlich haben Sie die Möglichkeit, eine Beziehung zu einer anderen Tabelle – sofern in der Datenbank bereits vorhanden – festzulegen. Diese Schritte erklären sich hinsichtlich des formalen Vorgehens weitgehend selbst, so dass ich auf eine Darstellung und Erklärung der weiteren Dialogfelder des TabellenAssistenten verzichte. Inhaltlich müssen Sie natürlich über die Bedeutung von Primärschlüssel und Beziehungen zwischen Tabellen Bescheid wissen, wenn Sie die entsprechenden Fragen des Tabellen-Assistenten sinnvoll beantworten wollen. Dazu können Sie sich in diesem Buch an anderer Stelle informieren, vgl. dazu Kap. 6, Eine Datenbank konzipieren, und Kap. 9, Datenmodellierung für Fortgeschrittene, wo diese Fragen in den entsprechenden Punkten ausführlich behandelt werden.



In aller Regel ist es erforderlich, eine vom Tabellen-Assistenten erstellte Tabellendefinition nachträglich zu überarbeiten. Dies betrifft vor allem die Datentypen, diverse Feldeigenschaften, z.B. Standardwerte, Gültigkeitsregeln oder Eingabepflicht sowie das Festlegen von Indizes. Zu diesem Zweck müssen Sie die Tabelle in der Entwurfsansicht betrachten und darin die gewünschten Änderungen vornehmen. Inhaltlich wird auf alle Möglichkeiten, die Definition einer Tabelle zu bearbeiten, in den weiteren Punkten dieses Kapitels eingegangen.

7.2.2 Neue Tabelle in der Datenblattansicht erstellen Sie können eine neue Tabelle auch in der Datenblattansicht erstellen und dabei gleich Daten in die einzelnen Felder eingeben, von denen Access Ihnen beliebig viele anbietet. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass Access die Datentypen entsprechend den von Ihnen eingegebenen Werten festlegt, so dass beispielsweise ein Feld, in das Sie einen Währungsbetrag eingegeben haben, den Datentyp Währung zugewiesen bekommt oder eines, das eine Zahl mit Dezimalstellen enthält, den Datentyp Zahl mit der Feldgröße Double. Die Feldnamen werden zunächst von Access als Feld1, Feld2 usw. vergeben. Sie können diese Namen – wie auch jedes andere definitorische

Tabellen entwerfen

179

Tabellenmerkmal – selbstverständlich ändern. Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Tabelle in der Datenblattansicht neu zu erstellen: ●

Öffnen Sie das Dialogfeld Neue Tabelle, indem Sie im Register Tabellen des Datenbankfensters (aktivierbar mit (F11)) auf die Schaltfläche Neu oder in der Symbolleiste auf die Symbol-Schaltfläche Neues Objekt (vgl. links nebenstehend) klicken.

Abbildung 7.2: Leere Tabelle in der Datenblattansicht, wie diese von Access unmittelbar nach deren Anforderung angeboten wird. ●

Wählen Sie im Dialogfeld Neue Tabelle den Listeneintrag Datenblattansicht und bestätigen Sie mit OK. Dann wird ein Fenster mit einer neuen und leeren Tabelle in der Datenblattansicht angezeigt, vgl. Abbildung 7.2.



Felder umbenennen. Obwohl formal nicht erforderlich, sollten Sie aus inhaltlichen Gründen die Felder bereits in der Datenblattansicht umbenennen. Verfahren Sie dazu wie folgt: Doppelklicken Sie auf den Spaltenkopf (in der Datenblattansicht auch Feldmarkierer genannt) des umzubenennenden Feldes, ändern Sie den Namen und bestätigen Sie die Änderung durch Drücken der (Enter)-Taste. Die Änderung von Feldnamen ist im Übrigen auch jederzeit später möglich – sowohl in der Datenblattansicht wie in der Entwurfsansicht.

Abbildung 7.3: Neue Tabelle in der Datenblattansicht vor dem Speichern, jedoch mit umbenannten Feldern und eingegebenen Daten für einen Datensatz. Beachten Sie, dass in diesem Stadium sämtliche Werte als Zeichenketten linksbündig angeordnet sind.

180

Kapitel 7: Tabellen: Grundlagen



Daten eingeben. Geben Sie für jedes Feld Daten ein, zumindest einen Datensatz, damit Access vor dem Speichern den zu den eingegebenen Daten passenden Datentyp ermitteln kann. Geben Sie die Daten ggf. in formatierter Form ein, d.h. Währungsbeträge mit nachgestelltem Währungssymbol (in Deutschland und Österreich €) oder Datumswerte im entsprechenden Standardformat. Sämtliche Werte werden zunächst wie Textwerte dargestellt, also linksbündig.



Weitere Spalten einfügen. Wenn Sie mehr als 20 Spalten benötigen, können Sie weitere Spalten folgendermaßen einfügen: Klicken Sie auf die Spalte, vor der eine neue Spalte eingefügt werden soll, und wählen Sie dann im Menü Einfügen den Befehl Spalte. Benennen Sie die neue Spalte ggf. wie oben beschrieben um.

Abbildung 7.4: Tabelle in der Datenblattansicht nach dem Speichern: Sie trägt jetzt den Namen Artikel, die Zahlen-, Währungs- und Datumswerte werden rechtsbündig, der Textwert wird linksbündig angeordnet. ●

Tabelle speichern. Sie können das Speichern der Tabelle explizit oder implizit veranlassen. Im ersteren Fall klicken Sie in der Symbolleiste auf die Symbol-Schaltfläche Speichern oder drücken die Tastenkombination (Strg)(s). Sie veranlassen aber auch ein Speichern, wenn Sie von der Datenblattansicht der bisher nicht gespeicherten Tabelle in die Entwurfsansicht wechseln, denn Access lässt diesen Wechsel nur zu, wenn Sie die Tabelle zuvor gespeichert haben. Gleichgültig, welchen Weg Sie wählen, müssen Sie einen Namen für die Tabelle vergeben. Da in der Datenblattansicht kein Primärschlüssel festgelegt werden konnte, fragt Access beim Speichern, ob dieser nunmehr vergeben werden soll. Wenn Sie die Frage mit Ja beantworten, wird Access ein neues Feld mit dem Namen ID erzeugen, diesem den Datentyp AutoWert geben und das Feld zum Primärschlüsselfeld machen. Falls sich unter den von Ihnen in der Datenblattansicht definierten Feldern eines befindet, das diese Aufgabe übernehmen könnte, sollten Sie auf die Vergabe eines Primärschlüssels durch Access verzichten und nach dem Speichern in der Entwurfsansicht der Tabelle selbst den Primärschlüssel festlegen. Im obigen Beispiel aus Abbildung 7.3 würde sich dazu das Feld ArtikelNr anbieten, weil es eindeutige Werte enthalten wird. Genaueres über die Bedeutung des Primärschlüssels erfahren

Tabellen entwerfen

181

Sie in diesem Kapitel im Punkt 7.9, Primärschlüssel setzen, ändern und löschen.

Abbildung 7.5: Tabelle Artikel, die in der Datenblattansicht entworfen wurde, nach dem Speichern in der Entwurfsansicht. Die Datentypen wurden von Access, der Primärschlüssel wurde vom Benutzer festgelegt. ●

Definitionsmerkmale in der Entwurfsansicht ändern. Die Leistung von Access, aus den von Ihnen eingegebenen Daten eine brauchbare Tabellendefinition zu erzeugen, ist beachtlich: In Abbildung 7.5 ist die gespeicherte Tabelle Artikel in der Entwurfsansicht wiedergegeben. Dort ist zu erkennen, dass Access korrekt die jeweils zu den eingegebenen Daten passenden Datentypen Zahl, Text, Währung und Datum/Uhrzeit ermittelt und zugewiesen hat. Gleichwohl werden Sie im Allgemeinen Änderungen und Ergänzungen an der automatisch erzeugten Tabellendefinition vornehmen müssen, um Ihre Vorstellungen von Datenmodellierung zu realisieren. Zu diesem Zweck wechseln Sie von der Datenblattansicht der Tabelle in deren Entwurfsansicht. Falls Sie die Änderungen am Tabellenentwurf erst später vornehmen wollen, können Sie die gespeicherte Tabelle auch zunächst schließen und später vom Datenbankfenster aus in der Entwurfsansicht öffnen. Die Bearbeitung der verschiedenen Definitionsmerkmale einer Tabelle wird ausführlich in den weiteren Punkten dieses Kapitels besprochen.

7.2.3 Neue Tabelle in der Entwurfsansicht erstellen Um eine neue Tabelle in der Entwurfsansicht zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

182

Kapitel 7: Tabellen: Grundlagen



Aktivieren Sie im Datenbankfenster in der Objektliste Tabellen und klicken Sie dann auf Erstellt eine Tabelle in der Entwurfsansicht. (Der auch mögliche Weg über das Dialogfeld Neue Tabelle ist umständlicher.) Dann wird ein Fenster mit einer neuen und leeren Tabelle in der Entwurfsansicht angezeigt, vgl. Abbildung 7.6 (dort ist allerdings bereits ein Feld eingetragen worden).

Abbildung 7.6: Neue (fast) leere Tabelle in der Entwurfsansicht, in die bisher lediglich der Name »PersNr« eingefügt wurde

Bei der Arbeit am Tabellenentwurf müssen Sie die folgenden Punkte berücksichtigen: ●

Feldnamen. Sie schreiben einen Feldnamen in die Spalte Feldname oder bearbeiten einen vorhandenen.



Felddatentypen. Sie wählen einen Felddatentyp aus dem Dropdown-Listenfeld in der Spalte Felddatentyp aus.



Feldeigenschaften. Sie legen eine von mehreren Feldeigenschaften fest, indem Sie einen entsprechenden Eintrag in eines der Eingabefelder für Feldeigenschaften vornehmen; einige dieser Eingabefelder bieten Ihnen, wenn sie den Fokus haben, ein Dropdown-Listenfeld zur Auswahl an. Das Festlegen der Feldeigenschaften erlaubt die differenzierteste Gestaltung eines Tabellenfeldes.



Primärschlüssel. Sie setzen den Primärschlüssel für das Feld, das den Fokus hat (entsprechend für mehrere Felder).



Index. Sie indizieren ein Feld über seine Feldeigenschaft Indiziert. Für mehrere Felder bilden Sie einen Index durch entsprechende Einträge im

Felder hinzufügen, löschen, kopieren, verschieben

183

Fenster Indizes, das Sie in der Entwurfsansicht der Tabelle durch Klicken auf die Symbol-Schaltfläche Indizes (vgl. links nebenstehend) oder mit dem gleichnamigen Befehl aus dem Menü Ansicht öffnen. ●

Tabelleneigenschaften. Im Eigenschaftenfenster für die Tabelle, das Sie mit der Symbol-Schaltfläche Eigenschaften öffnen (vgl. links nebenstehend), legen Sie Tabelleneigenschaften fest. Bedeutsam ist dies vor allem für die Gültigkeitsregel eines Datensatzes (statt eines Feldes).

Beziehungen zwischen Tabellen werden dagegen nicht in der Entwurfsansicht definiert; vielmehr müssen dazu die beteiligten beiden Tabellen geschlossen sein, vgl. unten, Punkt 7.11, Beziehungen zwischen Tabellen festlegen. Wie Sie für die Bearbeitung eines Tabellenentwurfs im Einzelnen vorgehen können und welche Überlegungen dabei zu berücksichtigen sind, erfahren Sie in den folgenden Punkten dieses Kapitels.

7.3 Felder hinzufügen, löschen, kopieren, verschieben 7.3.1 Felder hinzufügen oder Feldnamen ändern Sie fügen einer Tabelle ein neues Feld hinzu, indem Sie einen gültigen Feldnamen in ein freies Feld der Spalte Feldname schreiben. Namen dürfen in Access bis zu 64 Zeichen lang sein und eine beliebige Kombination aus Buchstaben, Ziffern, Leerzeichen und Sonderzeichen (außer Punkt, Ausrufezeichen, Accent grave (`) und eckige Klammern) darstellen. Sie dürfen ferner nicht mit einem Leerzeichen beginnen. Diese Regel gilt für alle Objektnamen (Namen für Tabellen, Formulare, Abfragen, Felder etc.). Inhaltlich sollten Sie darauf achten, sprechende Namen zu bilden, d.h. solche, die auf den Inhalt verweisen. Mit bis zu 64 Zeichen sollte dies nicht schwer fallen. Gleichwohl spricht auch einiges für kurze Namen und die Vermeidung von Leer- und Sonderzeichen: Kurze Namen schreiben sich leichter. Wenn Sie sich in einem Ausdruck auf einen Namen beziehen, der Leer- oder Sonderzeichen enthält, müssen Sie den Namen zwischen eckige Klammern setzen. Andererseits sparen Sie sich das Schreiben der eckigen Klammern (in fast jedem Kontext), wenn Sie keine Leer- und Sonderzeichen in Namen verwenden. Einen bestehenden Feldnamen können Sie jederzeit durch Überschreiben ändern. Für die Tabelle selbst ist dies ohne jede Komplikation möglich. Falls Sie allerdings bereits Formulare, Abfragen etc. erstellt haben, die sich auf das Feld unter seinem alten Namen beziehen, müssen Sie dort entsprechende Änderungen vornehmen, denn Access erledigt dies für Sie nicht automatisch, sondern meldet stattdessen einen Fehler (z.B. #Name?).

184

Kapitel 7: Tabellen: Grundlagen

7.3.2 Felder mit dem Feld-Generator hinzufügen Sie können einzelne Felder auch vom Feld-Generator einfügen lassen. Der Feld-Generator stellt die Beispieltabellen und deren Felder zur Verfügung, die auch der Tabellen-Assistent anbietet, vgl. oben Punkt 7.2.1, Neue Tabelle mit dem Tabellen-Assistenten erstellen. Gehen Sie zum Einfügen eines Feldes mit dem Feld-Generator folgendermaßen vor:

Abbildung 7.7: Kontextmenü der Entwurfsansicht einer Tabelle ●

Klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Spalte Feldname auf die Feldzeile, in die Sie das Feld einfügen möchten, um das Kontextmenü auf zu schlagen. Wählen Sie den Befehl Aufbauen ..., vgl. Abbildung 7.7. Dann zeigt sich das Dialogfeld Feld-Generator, vgl. Abbildung 7.8.

Abbildung 7.8: Dialogfeld »Feld-Generator« ●

Wählen Sie im Dialogfeld Feld-Generator die passende Beispieltabelle und dann das passende Beispielfeld und bestätigen Sie mit OK. Darauf wird das Feld mit seinen Definitionsmerkmalen eingefügt. Sämtliche Eigenschaften des Feldes lassen sich danach in der Entwurfsansicht der Tabelle bearbeiten.

Felder hinzufügen, löschen, kopieren, verschieben

185

7.3.3 Felder löschen Sie entfernen ein bereits definiertes Feld aus der Tabelle auf die folgende Weise: ●

Markieren Sie das Feld in der Entwurfsansicht der Tabelle, indem Sie auf den Feldmarkierer (das kleine Kästchen am linken Zeilenrand) klicken, vgl. Abbildung 7.9.

Abbildung 7.9: Die Feldzeile für »Artikelbezeichnung« wurde markiert. Wenn Sie in dieser Situation die Taste (Entf) drücken, werden Sie vor dem endgültigen Löschen vor möglichem Datenverlust gewarnt. ●

Drücken Sie die (Entf)-Taste oder wählen Sie den Befehl Löschen aus dem Menü Bearbeiten oder aus dem Kontextmenü. Falls das Feld bereits Daten enthält, werden Sie durch eine entsprechende Meldung, die einen Abbruch ermöglicht, darauf hingewiesen.

Auch das Löschen eines Feldes wird von Access nicht automatisch an den Stellen, wo darauf Bezug genommen wird (Formulare, Berichte etc.), korrigiert. Dies müssen Sie manuell erledigen, damit Fehlermeldungen vermieden werden.

7.3.4 Felder kopieren Sie können ein Feld mit all seinen Definitionsmerkmalen (Name, Datentyp, Eigenschaften) innerhalb derselben Tabelle, aber auch in eine andere Tabelle kopieren. Verfahren Sie dazu wie folgt: ●

Markieren Sie die Zeile des Quellfeldes durch Klicken auf den Feldmarkierer.



Drücken Sie die Tastenkombination (Strg)(c), klicken Sie auf die SymbolSchaltfläche Kopieren (vgl. links nebenstehend) oder wählen Sie den Befehl Kopieren aus dem Menü Bearbeiten.



Setzen Sie den Cursor in eine beliebige Zelle der Zielzeile und drücken Sie die Tastenkombination (Strg)(v), klicken Sie auf die Symbol-Schaltfläche Einfügen (vgl. links nebenstehend) oder wählen Sie den Befehl Einfügen aus dem Menü Bearbeiten. Dann wird die Quellzeile eingefügt, so dass die darunter liegenden Felder nach unten verschoben werden. Wenn die ganze Zielzeile markiert ist, wird diese durch den Inhalt der Quellzeile überschrieben.

186

Kapitel 7: Tabellen: Grundlagen

7.3.5 Felder verschieben Die Reihenfolge der Felder in der Tabellendefinition hat weder für den logischen noch für den physikalischen Tabellenentwurf eine Bedeutung. Sie wirkt sich vermutlich jedoch für Sie als Entwickler der Datenbank auf die Übersichtlichkeit aus. Sie können die Feldreihenfolge jederzeit – während des ersten Entwurfs, aber auch nachträglich – in der Entwurfsansicht der Tabelle ändern, ohne dass die Funktionsweise von Objekten, die sich auf die Felder der betreffenden Tabelle unter Verwendung von Feldnamen beziehen, davon beeinträchtigt wird. (Wenn Sie sich mit einer VBA-Methode auf die Position eines Feldes in der Tabellendefinition beziehen, wirkt sich eine Änderung der Feldreihenfolge allerdings aus.) Gehen Sie folgendermaßen vor, um Felder in der Tabellendefinition zu verschieben: ●

Markieren Sie, während sich die Tabelle in der Entwurfsansicht befindet, die zu verschiebende(n) Zeile(n) durch Klicken auf den Feldmarkierer bzw. durch Ziehen mit der Maus.



Klicken Sie erneut auf den (die) markierten Feldmarkierer und ziehen Sie die Zeile(n) an die gewünschte Stelle, vgl. Abbildung 7.10.

Abbildung 7.10: Die drei markierten Felder werden an die Position vor das Feld »Foto« verschoben.

7.4 Felddatentypen festlegen Für jedes Feld muss ein Datentyp festgelegt sein. Der Datentyp – zusammen mit den ihn weiter spezifizierenden Feldeigenschaften – wirkt sich auf den für ein Feld zulässigen Wertebereich (die sog. Domäne), die möglichen Rechenoperationen sowie das Sortieren aus. Wenn Sie ein neues Feld durch Eintrag seines Feldnamens festgelegt haben, gibt Access ihm den Datentyp, der als Standardfeldtyp festgelegt ist. Per Voreinstellung ist dies der Datentyp Text. Sie weisen einem Feld einen anderen Felddatentyp zu, indem Sie auf die Spalte Felddatentyp der entsprechenden Feldzeile klicken, dort das Dropdown-Listenfeld aufschlagen und den geeigneten Datentyp auswählen.



Sie können den Standardfeldtyp ändern. Schlagen Sie dazu die Registerkarte Tabellen/Abfragen zum Befehl Optionen aus dem Menü Extras auf. Wählen Sie dort einen anderen Standardfeldtyp aus der Dropdown-Liste aus.

Felddatentypen festlegen

187

Bei der Wahl des geeigneten Datentyps beachten Sie die folgenden allgemeinen Überlegungen: ●

Wertebereich. Der Datentyp legt fest, welche Art von Werten in ein Feld eingegeben werden kann. So lassen sich in ein Feld des Datentyps Zahl keine alphanumerischen Zeichen, sondern nur Zahlenwerte eingeben und ein Feld mit dem Datentyp Datum/Uhrzeit nimmt nur Datums- oder Zeitangaben an.



Rechenoperationen. Der Datentyp bestimmt auch, in welcher Weise die Werte eines Feldes von Access interpretiert und verarbeitet werden können. Ein Vergleich der beiden Datentypen Text und Zahl macht dies deutlich: Sie können dieselbe Zeichenfolge »123« sowohl in ein Feld mit dem Datentyp Text wie auch in ein solches mit dem Datentyp Zahl eingeben. Im ersten Fall wird die Zeichenfolge als Text interpretiert, so dass es nicht möglich ist, damit zu rechnen. Im zweiten Fall wird »123« als Zahlenwert 123 aufgefasst, mit dem dann Rechenoperationen ausgeführt werden können.



Sortieren. Felder des Datentyps Memo, Hyperlink und OLE-Objekt können nicht sortiert werden. In einem Feld des Datentyps Text werden Zahlen als Zeichenfolgen und nicht als numerische Werte sortiert, z.B. in der Reihenfolge 1, 10, 100, 2, 20, 200. Bei den Datentypen Zahl oder Währung wird dagegen nach den numerischen Werten sortiert, z.B. in der Reihenfolge 1, 2, 10, 20 100, 200. Datumswerte, die in ein Feld vom Datentyp Text eingegeben wurden, werden je nach Datumsformat unterschiedlich und im Allgemeinen nicht richtig sortiert. Sie sollten daher stets den Datentyp Datum/ Uhrzeit für Felder verwenden, die Datumswerte enthalten sollen.

Die Übersicht in Tabelle 7.1 gibt die in Access verfügbaren Datentypen wieder und führt die wichtigsten Merkmale an. Weitere Eigenschaften entnehmen Sie bitte der Online-Hilfe.

Datentypen und ihre wichtigsten Eigenschaften Felddatentyp

Beschreibung

Größe

Text

Nimmt Zeichenfolgen (d.h. alphanumerische Zeichen) auf. Mit der Eigenschaft Feldgröße kann die zulässige Länge der eingegebenen Zeichenfolgen definiert werden. Dieser Datentyp ist auch für Ziffernfolgen, die nicht als numerische Werte interpretiert werden sollen, geeignet, beispielsweise für Telefonnummern oder Postleitzahlen. Mit einem Eingabeformat können Sie den Wertebereich auch bei diesem Datentyp weiter einschränken, z.B. für Postleitzahlen auf die Ziffern 0 bis 9.

Maximal 255 Zeichen (= Byte). In der Datenbank wird nur so viel Speicherplatz belegt, wie tatsächlich Zeichenfolgen eingegeben sind.

Tabelle 7.1: Felddatentypen

188

Kapitel 7: Tabellen: Grundlagen

Felddatentyp

Beschreibung

Größe

Memo

Text mit einer großen Länge, geeignet z.B. für Notizen oder längere Beschreibungen. Felder vom Datentyp Memo können nicht indiziert werden.

Zahl

Numerischer Wert. Zu diesem Datentyp müssen Sie einen von sechs Untertypen angeben. Dies geschieht mit der Feldeigenschaft Feldgröße. Im Grunde genommen gibt es gar keinen Datentyp Zahl, denn der konkrete Datentyp ist erst durch Auswahl eines Untertyps bestimmt, und Typprüfungen erfolgen stets in Bezug auf diesen Untertyp. Die sechs speziellen Datentypen sind: Byte. Ganzzahl mit Werten im Bereich von 0 bis 255 Integer. Ganzzahl mit Werten im Bereich von -32.768 bis 32.767 Long Integer. Lange Ganzzahl mit Werten im Bereich von -2.147.483.648 bis 2.147.483.647 Single. Gleitkommazahl mit einfacher Genauigkeit mit Werten im Bereich von -3,402823E38 bis -1,401298E-45 für negative Werte und 1,401298E-45 bis 3,402823E38 für positive Werte. Double. Gleitkommazahl mit doppelter Genauigkeit mit Werten im Bereich von -1,79769313486232E308 bis -4,94065645841247E-324 für negative Werte und 4,94065645841247E-324 bis 1,79769313486232E308 für positive Werte. Replikations-ID. Dient zum Definieren einer eindeutigen Replikationskennung und muss für Tabellen, die repliziert werden sollen, definiert sein. Wird auch als Globally Unique Identifier (GUID) bezeichnet.

Maximal 64.000 Zeichen (= Byte). In der Datenbank wird nur so viel Speicherplatz belegt, wie tatsächlich Zeichenfolgen eingegeben sind. 2, 4 oder 8 Byte

Tabelle 7.1: Felddatentypen (Forts.)

1 Byte 2 Byte 4 Byte 4 Byte

8 Byte

16 Byte

Felddatentypen festlegen

Felddatentyp

Beschreibung

Datum/ Uhrzeit

Datum- und Zeitwerte für die Jahre 100 bis 9999. Bei der Eingabe werden die Jahresangaben 0 bis 29 als 2000 bis 2029 und 30 bis 99 als 1930 bis 1999 interpretiert. Währung Währungswerte mit einer Genauigkeit von bis zu 15 Stellen und 4 Dezimalstellen. Dieser Datentyp wird für Währungswerte verwendet, um bei Berechnungen ein Abrunden zu verhindern. AutoWert Zahl, die von Access automatisch vergeben wird und die eindeutig ist (ohne Duplikat), wenn ein neuer Datensatz einer Tabelle hinzugefügt wird. Felder vom Datentyp AutoWert können nicht verändert werden. Zahlen, die bereits vergeben waren, stehen auch nach dem Löschen eines Datensatzes nicht mehr zur Verfügung. Sie können bestimmen, ob neue Zahlen jeweils um den Wert 1 erhöht oder als Zufallszahl eingefügt werden. Ja/Nein Ja- und Nein-Werte. Statt Ja dürfen Sie auch -1 oder Wahr oder Ein, statt Nein auch 0 oder Falsch oder Aus eingeben. OLEObjekte, wie z.B. Excel-Tabellen, Word-DokuObjekt mente, Bilder, Klänge oder andere mit binären Daten, die von einem OLE-Server erzeugt worden sind. Die Größe kann maximal 1 Gigabyte betragen. Felder vom Datentyp OLEObjekt können nicht indiziert werden. Hyperlink Text oder Kombinationen aus Text und Zahlen, die als Text abgespeichert und als Hyperlink-Adresse verwendet werden. Eine Hyperlink-Adresse besteht aus bis zu drei Teilen: Anzeigetext: Der Text, der in einem Feld oder einem Steuerelement angezeigt wird. Adresse: Der Pfad auf eine lokale Datei (UNC-Pfad) oder eine Seite im Internet oder im Intranet (URL). UnterAdresse: Eine bestimmte Stelle innerhalb einer Datei oder Seite. Tabelle 7.1: Felddatentypen (Forts.)

189

Größe 8 Byte

8 Byte

4 Byte

1 Bit (= 1/8 Byte) Maximal 1 GB

Jeder der drei nebenstehend angegebenen Teile kann bis zu 2.048 Zeichen lang sein.

190

Kapitel 7: Tabellen: Grundlagen

Auch Felddatentypen können nachträglich verändert werden. Allerdings können dabei, wenn das Feld bereits Daten enthält, Werte verloren gehen, je nach Umwandlungsart. Wenn Sie beispielsweise den Felddatentyp Text in den Typ Zahl umwandeln, gehen die bisherigen Textwerte verloren. Umgekehrt bleiben Zahlen erhalten, wenn Sie ein Feld vom Typ Zahl in einen solchen vom Typ Text umwandeln; die Zahlen werden dann allerdings als Text interpretiert.



Access meldet den möglichen Datenverlust durch Konvertieren eines Datentyps in einen anderen erst, wenn Sie den Tabellenentwurf zu speichern versuchen, vgl. die Meldung in Abbildung 7.11, die Ihnen die Möglichkeit zum Abbruch gibt. Wenn Access die Werte in den neuen Datentyp ohne Fehler konvertieren kann, unterbleibt diese Meldung, und es gibt keine Möglichkeit der Korrektur mehr. Beachten Sie, dass die aus Sicht von Access fehlerfreie Konvertierung möglicherweise aus Ihrer Sicht zu unsinnigen Ergebnissen führt. Bei wertvollen Daten sollten Sie daher zunächst einen Test mit einer Testtabelle ausführen, um die Wirkung der Konvertierung zu überprüfen.

Abbildung 7.11: Meldung nach dem Ändern eines Datentyps beim Speichern des Tabellenentwurfs

7.5 Feldeigenschaften festlegen Mit den Feldeigenschaften können Sie erheblichen Einfluss auf das Aussehen, die Eingabesicherheit oder die Effizienz der Verwaltung Ihrer Daten nehmen. Beispielsweise können Sie ein Anzeigeformat definieren, so dass Zahlenwerte mit drei Dezimalstellen und der Bezeichnung kg ausgegeben werden. Ein anderes Beispiel: Sie geben als Gültigkeitsregel an, dass das Feld Preis bei der Dateneingabe keinen negativen Wert annehmen kann. Die in einer Tabelle für die Felder festgelegten Eigenschaften haben unmittelbare Gültigkeit für die Dateneingabe in das Datenblatt der Tabelle. Auf Formulare wirken sie sich z.T. nur mittelbar aus: Wenn Sie ein Formular durch den Formular-Assistenten generieren lassen, werden die Feldeigenschaften als entsprechende Eigenschaften der jeweiligen Steuerelemente übernommen. Beispielsweise wird das Eingabeformat, das Sie für ein Tabellenfeld definiert haben, als Eingabeformat für das entsprechende Textfeld (oder sonstige Steuerelement) übernommen. Falls Sie jedoch nachträglich eine Feldeigenschaft der Tabelle ändern, wird dies nicht automatisch auf das entsprechende Steuerelement in einem Formular übertragen. Diese Anpassung müssten Sie dann ggf. manuell vornehmen. Aus diesem Grunde empfiehlt es sich, die Feld-

Feldeigenschaften festlegen

191

eigenschaften einer Tabelle sorgfältig zu definieren, so dass sie möglichst vollständig und richtig sind, bevor Sie darauf ein Formular aufbauen. Die Gültigkeitsregel eines Feldes wirkt allerdings auch dann, wenn diese im entsprechenden Steuerelement eines Formulars nicht angegeben ist. Umgekehrt gilt: Eine Gültigkeitsregel im Steuerelement eines Formulars, die von der Gültigkeitsregel in dem Feld, an welches das Steuerelement gebunden ist, abweicht, wirkt auch für sich allein, so dass in das Steuerelement des Formulars nur ein Wert eingegeben werden kann, der beiden Regeln entspricht. Sie legen Feldeigenschaften für ein bestimmtes Tabellenfeld folgendermaßen fest: ●

Geben Sie dem zu bearbeitenden Feld den Fokus, indem Sie im oberen Teil des Tabellenfensters in der Entwurfsansicht auf eine beliebige Zelle seiner Feldzeile klicken.



Dann erscheinen im unteren Teil des Fensters die Bearbeitungsfelder der Feldeigenschaften, die für das Feld, das den Fokus hat, eingestellt werden können. In Abbildung 7.12 beispielsweise hat das Feld AuftragsNr den Fokus, dem der Datentyp Zahl zugewiesen ist. Daher werden im unteren Fensterteil die Feldeigenschaften angezeigt, die zu diesem Datentyp verfügbar sind, das sind u.a. Feldgröße und Dezimalstellen. Für ein Feld mit dem Datentyp Datum/Uhrzeit wären diese beiden Eigenschaften dagegen nicht verfügbar. Die Bearbeitungsfelder einiger Eigenschaften bieten ein Dropdown-Listenfeld an, wenn sie den Fokus haben. In Abbildung 7.12 können Sie dies beispielsweise für die Eigenschaft Feldgröße erkennen. In diesem Fall können Sie die gewünschte Feldeigenschaft aus dem Dropdown-Listenfeld auswählen. Es ist aber auch möglich, sie einzutippen.

Abbildung 7.12: Tabelle in der Entwurfsansicht. Im unteren Fensterteil befinden sich die Bearbeitungsfelder für die Feldeigenschaften.

192

Kapitel 7: Tabellen: Grundlagen



Wenn für eine Eigenschaft eine Liste mit Werten in Form einer DropdownListe angeboten wird, wählen Sie den nächsten Wert der Liste aus, wenn Sie auf den Eintrag doppelklicken. Dies stellt eine Bearbeitungsalternative zum Aufschlagen der Dropdown-Liste dar. Allerdings kann diese Wirkung des Doppelklickens auch leicht zu unbemerkten Fehlern führen: Da es in allen Bearbeitungsfeldern unter Windows möglich ist, ein einzelnes Wort durch Doppelklicken zu markieren, haben Sie sich diese Arbeitsweise vielleicht mehr oder minder unbewusst angewöhnt. Wenn Sie in einem Bearbeitungsfeld einer Eigenschaft, das eine Dropdown-Liste anbietet, auch nur auf ein Wort doppelklicken, wird der nächste Wert der Liste in das Feld eingetragen!

7.5.1 Feldgröße Die Eigenschaft Feldgröße steht nur für Felder mit dem Datentyp Text oder Zahl zur Verfügung. Wenn Sie einen Datentyp Text oder Zahl für ein Feld festlegen, setzt Access dafür als Feldgröße einen Standardwert ein. Unmittelbar nach dem Installieren von Access ist dies 50 für den Datentyp Text und Long Integer für den Datentyp Zahl. Diese Standardfeldgrößen können Sie in der Registerkarte Tabellen/Abfragen des Befehls Optionen aus dem Menü Extras ändern. Text. Bei Feldern dieses Datentyps geben Sie eine Zahl zwischen 1 und 255 für die maximale Anzahl von Textzeichen ein. Die Beschränkung der Feldgröße ist besonders geboten, wenn das Feld Primärschlüssel sein soll, weil dann die Effizienz besser wird. Der vom Feld benötigte Speicherplatz wird dagegen durch eine große Feldlänge nicht automatisch vergrößert, weil Access auch bei Feldern mit großer Feldgröße nur so viel Speicherplatz benötigt, wie er den tatsächlich eingegebenen Textlängen der einzelnen Datensätze entspricht. Zahl. Für Felder vom Datentyp Zahl legen Sie mit der Feldgröße den speziellen Datentyp fest. Diesen wählen Sie aus dem Dropdown-Listenfeld aus, das für den Datentyp Zahl für die Eigenschaft Feldgröße angeboten wird. Orientieren Sie sich bei der Wahl der Feldgröße für ein Zahlenfeld an den diesbezüglichen Informationen zum Datentyp Zahl, die Sie oben im Punkt 7.4, Felddatentypen festlegen, Tabelle 7.1, finden.

7.5.2 Anzeigeformat Das Anzeigeformat wird mit der Feldeigenschaft Format eingestellt. Wenn Sie kein besonderes Anzeigeformat festlegen, gilt das von Access für diesen Fall vorgesehene Standardformat, mit dem Sie stets vernünftige Anzeigeformen bekommen. So werden Werte von Feldern mit dem Datentyp Datum/ Uhrzeit automatisch in einem im jeweiligen Land üblichen Datums- und ggf. Zeitformat dargestellt. Entsprechendes gilt auch für den Datentyp Währung. Neben den Standardformaten bietet Access für Felder der Datentypen Zahl,

Feldeigenschaften festlegen

193

AutoWert und Währung darüber hinaus die folgenden vordefinierten Formate an, die Sie aus dem Dropdown-Listenfeld des Eingabefeldes Format wählen können:

Abbildung 7.13: Standard-Anzeigeformate

Zu jedem der in Abbildung 7.13 angegebenen Formate lässt sich als Eigenschaft die Anzahl der Dezimalstellen angeben, indem Sie in das Bearbeitungsfeld der Eigenschaft Dezimalstellen eine ganze Zahl schreiben. Über diese Standardformate hinaus können Sie nahezu jede beliebige Anzeigeform erreichen, wenn Sie ein benutzerdefiniertes Format eingeben. Dazu können Sie bestimmte Symbole für Ziffern, Farben, Datumswerte etc. verwenden. Mit dem benutzerdefinierten Format #.##0,00« Rubel«;-#.##0,00« Rubel»[Rot] für ein Feld vom Typ Zahl beispielsweise erreichen Sie, dass die Zahlenwerte dieses Feldes mit Tausenderteilungspunkt, zwei Dezimalstellen und nachgestellter Angabe Rubel dargestellt werden, wobei positive Werte in der Standardtextfarbe, negative dagegen rot ausgegeben werden. Kurz: Die Zahl 1234,5 wird dargestellt als 1.234,50 Rubel. In Punkt 7.7, Benutzerdefinierte Anzeigeformate, wird ausführlich beschrieben, wie Sie benutzerdefinierte Formate für die verschiedenen Datentypen angeben können.

7.5.3 Eingabeformat Mit einem Eingabeformat legen Sie fest, in welcher Art und Weise die Daten in ein Tabellenfeld eingegeben werden. Für ein Feld, das Postleitzahlen speichert, können Sie beispielsweise das Eingabeformat so festlegen, dass fünf Ziffern eingegeben werden müssen, oder, als Alternative, dass den fünf Ziffern ein führender Länderbuchstabe und ein Bindestrich vorangestellt wird. Ein Eingabeformat wirkt wie eine Maske, die über das Tabellenfeld gelegt wird. Es werden nur Eingaben akzeptiert, die dem festgelegten Format entsprechen. Ein besonderes Format definieren Sie, wenn Sie das Eingabeformat auf den Wert Kennwort einstellen. Dann werden die in das Feld eingegebenen Zeichen als Sternchen (*) angezeigt, so dass diese vor dem Lesen durch Dritte (aber auch durch Sie!) geschützt sind. Um ein Eingabeformat zu erstellen, geben Sie das Format in das Bearbeitungsfeld der Eigenschaft Eingabeformat ein. Sie können sich dabei auch des Eingabeformat-Assistenten bedienen, der weiter unten am Ende dieses Punk-

194

Kapitel 7: Tabellen: Grundlagen

tes kurz erläutert wird. Ein Eingabeformat besteht aus bis zu drei Abschnitten, die jeweils durch ein Semikolon gegeneinander abgegrenzt sind: ●

Der erste Abschnitt bestimmt das Eingabeformat selbst. Hier geben Sie z.B. ein Format in der Form ?- 0000! an.



Der zweite Abschnitt bestimmt, ob die im Eingabeformat ggf. definierten Literalzeichen in der Tabelle gespeichert werden. Wenn Sie hier 0 eingeben, werden alle Literalzeichen des Eingabeformats zusammen mit dem Wert gespeichert. Für eine Versicherungsnummer könnten Sie beispielsweise im ersten Formatabschnitt das Format 00"/"000"/"000000 angeben. Dann würden die Zeichen "/" zusammen mit den Ziffern in der Tabelle gespeichert werden, wenn Sie im zweiten Abschnitt den Wert 0 angeben. Geben Sie 1 ein oder lassen Sie den zweiten Abschnitt leer, werden nur die in das Feld direkt eingegebenen Zeichen gespeichert, nicht jedoch die durch Formatdefinition erzeugten.



Der dritte Abschnitt legt das Zeichen fest, das Access für Leerzeichen im Eingabeformat anzeigen soll. Hier können Sie jedes Zeichen verwenden. Um ein Leerzeichen anzuzeigen, verwenden Sie ein in Anführungszeichen eingeschlossenes Leerzeichen (" "). Wenn Sie für diesen Abschnitt nichts angeben, werden Leerzeichen im Eingabeformat als Unterstreichungszeichen angezeigt.

Beispiel: Das Eingabeformat 00"/"000"/"000000;0;# führt zu dieser Anzeige des aktivierten, aber noch leeren Feldes:

Im ersten Formatabschnitt können Sie die nachfolgenden Zeichen in der jeweils angegebenen Bedeutung verwenden: Zeichen

Beschreibung

0

Ziffer (0-9, Eingabe erforderlich, Plus- [+] und Minuszeichen [-] nicht erlaubt). Ziffer oder Leerzeichen (Eingabe optional, Plus- und Minuszeichen nicht erlaubt). Ziffer oder Leerzeichen (Eingabe optional. Leerstellen werden zu Leerzeichen, Plus- und Minuszeichen erlaubt). Buchstabe (A-Z, Eingabe erforderlich). Buchstabe (A-Z, Eingabe optional). Buchstabe oder Ziffer (Eingabe erforderlich). Buchstabe oder Ziffer (Eingabe optional).

9 # L ? A a

Tabelle 7.2: Zeichen und ihre Bedeutung für den ersten Abschnitt des Eingabeformates

Feldeigenschaften festlegen

Zeichen

195

Beschreibung

& C .,:;–/

Beliebiges Zeichen oder Leerzeichen (Eingabe erforderlich). Beliebiges Zeichen oder Leerzeichen (Eingabe optional). Platzhalter für Dezimaltrennzeichen, Tausender-, Datums- und Zeit-Trennzeichen. (Das tatsächlich verwendete Zeichen ist abhängig von der Trennzeicheneinstellung in den Ländereinstellungen der Microsoft Windows-Systemsteuerung.) < Wandelt alle nachfolgenden Zeichen in Kleinbuchstaben um. > Wandelt alle nachfolgenden Zeichen in Großbuchstaben um. ! Die Eingabe erfolgt von rechts nach links, anstatt von links nach rechts, wenn die Zeichen auf der linken Seite des Eingabeformats optional sind. Das Ausrufezeichen kann an einer beliebigen Stelle des Eingabeformats stehen. \ Stellt das nachfolgende Zeichen als literales Zeichen dar (\A wird z.B. als A angezeigt). "" Stellt die zwischen den Anführungszeichen stehende Zeichenfolge als Literalzeichen dar (»MWh« wird als MWh angezeigt). Kennwort Durch Einstellen der Eigenschaft Eingabeformat auf den Wert Kennwort verhält sich ein Feld wie bei der Kennworteingabe: Jedes der in das Feld eingegebenen Zeichen wird zwar als das entsprechende Zeichen gespeichert, aber als Sternchen (*) angezeigt. Tabelle 7.2: Zeichen und ihre Bedeutung für den ersten Abschnitt des Eingabeformates (Forts.)



Wenn Sie für ein Tabellenfeld ein Eingabeformat festgelegt haben, wirkt sich dies für Abfragen und Textfelder in Formularen folgendermaßen aus: ●

Abfragen. Das im Tabellenfeld definierte Eingabeformat ist in Abfragen, die dieses Feld anzeigen, voll wirksam.



Textfelder in Formularen. Wenn Sie ein Formular vom Formular-Assistenten erstellen lassen oder ein Textfeld mit der Feldliste einfügen, wird das Eingabeformat des Tabellenfeldes als Einstellung für das Eingabeformat des eingefügten Textfeldes übernommen. Sie können dies aber nachträglich ändern oder löschen. Falls Sie ein Textfeld direkt mit der Toolbox erstellen und dann als dessen Steuerelementinhalt ein Tabellenfeld mit einem Eingabeformat angeben, wird dieses Eingabeformat nicht automatisch übernommen. Falls Sie im Textfeld ein Eingabeformat angeben, das von demjenigen im Tabellenfeld abweicht, wirkt im Formular nur das Eingabeformat des Textfeldes und das Eingabeformat des Tabellenfeldes ist insoweit außer Kraft gesetzt.

196

Kapitel 7: Tabellen: Grundlagen

Der Eingabeformat-Assistent Access bietet mehrere vordefinierte Eingabeformate an, allerdings nur für Felder der Datentypen Text und Datum/Uhrzeit. Diese können Sie sich vom Eingabeformat-Assistenten einfügen lassen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: ●

Setzen Sie den Cursor in das Bearbeitungsfeld des zu definierenden Eingabeformats.



Rufen Sie den Eingabeformat-Assistenten auf, indem Sie auf die SymbolSchaltfläche mit den drei Punkten am rechten Rand des Bearbeitungsfeldes klicken, vgl. das folgende Bild.

Falls Sie seit der letzten Speicherung des Tabellenentwurfs Änderungen daran vorgenommen haben, werden Sie aufgefordert zu speichern. ●

Markieren Sie im ersten Dialogfeld des Eingabeformat-Assistenten (vgl. Abbildung 7.14) in der Liste der angebotenen Formate ein passendes und testen Sie ggf. im Eingabefeld Test, ob Sie mit der Wirkung des gewählten Formats zufrieden sind.

Abbildung 7.14: Erstes Dialogfeld des Eingabeformat-Assistenten

Feldeigenschaften festlegen

197

Wenn Sie das markierte Format übernehmen wollen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen Weiter > oder Fertig stellen. Im letzteren Fall wird das Format unmittelbar eingefügt.

Abbildung 7.15: Zweites Dialogfeld des Eingabeformat-Assistenten ●

Wenn Sie die Schaltfläche Weiter > gewählt haben, zeigt der Eingabeformat-Assistent sein zweites Dialogfeld (vgl. Abbildung 7.15). Im Bearbeitungsfeld Eingabeformat wird das im ersten Dialogfeld gewählte Eingabeformat in symbolischer Form wiedergegeben. Diese Form lässt sich bearbeiten. Falls Sie beispielsweise das Klammerpaar im Format von Abbildung 7.15 nicht wünschen, könnten Sie die beiden Klammer-Symbole löschen. Darüber hinaus bietet dieses Dialogfeld die Möglichkeit, aus der Dropdown-Liste Platzhalterzeichen ein solches zu wählen. Im Beispiel von Abbildung 7.15 wurde das Unterstreichungszeichen gewählt, das im Feld Testen entsprechend dargestellt wird.



Wenn Sie wiederum die Schaltfläche Weiter > wählen, zeigt der Eingabeformat-Assistent sein drittes Dialogfeld (hier nicht abgebildet), in dem gefragt wird, ob die Daten zusammen mit den Symbolen oder ohne diese in der Tabelle gespeichert werden sollen.

Die Liste der vom Eingabeformat-Assistenten angebotenen Formate ist nicht sehr umfassend. Daher werden Sie im Allgemeinen doch Ihre eigenen Formate schreiben müssen. Allerdings kann es eine erfolgreiche Strategie sein, sich ein Grundformat vom Assistenten einfügen zu lassen und dieses dann anschließend zu überarbeiten.

198

Kapitel 7: Tabellen: Grundlagen

7.5.4 Standardwert Die Angabe eines Standardwertes empfiehlt sich, wenn ein Feld oft denselben Wert (oder einen Wert nach derselben Regel) besitzen soll. Wenn Sie beispielsweise in einer Tabelle mit Personendaten ein Feld für den Wohnort vorsehen und erwarten, dass 80 % der Personen aus Salzburg kommen, sollten Sie als Standardwert für dieses Feld Salzburg angeben. Statt einer Textkonstante wie Salzburg oder einer Zahlenkonstante, z.B. 1, können Sie auch einen Ausdruck angeben, der den gewünschten Standardwert ergibt. So ergibt der Ausdruck =Datum() das aktuelle Datum, welches von der PC-Uhr ermittelt wird. Sie können diesen Ausdruck (mit führendem Gleichheitszeichen) als Standardwert angeben. Der als Standardwert verwendete Ausdruck kann auch wesentlich komplexer sein als der gerade angeführte. Falls Sie in Access Basic eine benutzerdefinierte Funktion geschrieben haben, können Sie auch diese in dem Ausdruck anführen. Zum Umgang mit Access-Ausdrücken vgl. genauer Kap. 38, Ausdrücke, Funktionen und Operatoren.

7.5.5 Dateneingabe erzwingen Um eine Dateneingabe zu erzwingen, stellen Sie die Eigenschaft Eingabe erforderlich auf den Wert Ja ein. Dann speichert Access den Datensatz nur, wenn Sie einen Wert in das betreffende Feld eingegeben haben. Im anderen Fall erhält ein leeres Feld den Wert NULL, einen speziellen Wert für einen fehlenden Wert. Die Eigenschaft Eingabe erforderlich ist in Steuerelementen von Formularen nicht verfügbar. Dies ist jedoch unerheblich, weil Access die entsprechende Prüfung stets vornimmt, gleichgültig, von welcher Stelle aus die Daten eingegeben werden, denn die Anweisung, keine Nullwerte zuzulassen, wird von der Datenbankmaschine JetEngine selbst verwaltet – wie es sich für ein ordentliches RDBMS gehört.

7.5.6 Leere Zeichenfolgen Wenn Sie die Eigenschaft Eingabe erforderlich auf Ja einstellen, verhindern Sie, dass in dem Feld Nullwerte gespeichert werden. Von einem Nullwert zu unterscheiden ist eine leere Zeichenfolge, die als zwei Anführungszeichen ohne Zeichen dazwischen ("") angegeben wird. Mit der für die Datentypen Text und Memo verfügbaren Eigenschaft Leere Zeichenfolge legen Sie fest, ob diese angenommen und gespeichert werden soll oder nicht. Obwohl ein Datensatzfeld mit einer leeren Zeichenfolge wie auch mit einem Nullwert leer ist (beide erscheinen auch in der Anzeige mit Standardformat leer), unterscheiden sich beide Werte dennoch: In Ausdrücken und Abfragen werden Nullwerte anders behandelt als leere Zeichenfolgen. Wenn Sie beispielsweise eine Abfrage mit verknüpften Tabellen erstellen, werden Datensätze

Feldeigenschaften festlegen

199

mit Nullwerten in den Verknüpfungsfeldern nicht in das Abfrageergebnis aufgenommen, solche mit leeren Zeichenfolgen werden dagegen berücksichtigt. Auch wenn Sie für ein Feld einer Abfrage ein Kriterium angeben, können sich Nullwerte und leere Zeichenfolgen in den Datensätzen dieses Feldes unterschiedlich auswirken: Wenn Sie beispielsweise als Kriterium für ein Feld den Ausdruck Wie "*" angeben, werden die Datensätze mit Nullwerten in den Feldern im Abfrageergebnis nicht berücksichtigt, diejenigen mit leerer Zeichenfolge dagegen durchaus. Wenn Sie sowohl Nullwerte wie auch leere Zeichenfolgen zulassen (dann gilt: Eingabe erforderlich = Nein; Leere Zeichenfolge = Ja), können Sie zwischen zwei leeren Werten unterscheiden. Dies kann beispielsweise sinnvoll sein, um zwischen unbekannten und (noch) nicht verfügbaren Werten zu unterscheiden. Andererseits kann es auch zweckmäßig sein, die Eigenschaft Eingabe erforderlich auf Ja einzustellen, um den Bearbeiter zur bewussten Entscheidung zu zwingen. Dann werden keine Nullwerte (d.h. das bloße Drücken der Eingabetaste) zugelassen. Um dennoch eine angemessene Reaktion für den Fall nicht verfügbarer Information vorzusehen, könnten Sie dann gleichzeitig die Eigenschaft Leere Zeichenfolge auf den Wert Ja einstellen. Diese Kombination hätte auch den Vorteil, dass die entsprechenden Datensätze insoweit in Mehrtabellenabfragen berücksichtigt würden. Beachten Sie andererseits, dass Sie Nullwerte mit einem berechneten Feld einer Abfrage jederzeit in eine leere Zeichenfolge umwandeln können. Vgl. dazu u.a. Kap. 12, Auswahlabfragen, Punkt 12.3, Kriterien, sowie Kap. 13, Komplexe Abfragen, Punkt 13.2, Abfragen mit Kriterien aus Steuerelementen in einem Formular (Query-by-Form). Standardmäßig werden Nullwerte und leere Zeichenfolgen gleichermaßen als leere Felder angezeigt. Mit geeigneten Formatangaben für die Eigenschaft Format (vgl. oben, Punkt 7.5.2, Anzeigeformat) können Sie jedoch in der Anzeige zwischen beiden Werten unterscheiden. Mit dem Format @;»Nicht verfügbar«[Rot];»Unbekannt« beispielsweise erreichen Sie eine Anzeige, wie dies in Abbildung 7.16 dargestellt ist: Leere Zeichenfolgen werden in roter Schriftfarbe als »Nicht verfügbar« wiedergegeben, Nullwerte dagegen als »Unbekannt«.

Abbildung 7.16: Unterschiedliche Darstellung von leeren Zeichenfolgen und Nullwerten

200

Kapitel 7: Tabellen: Grundlagen

7.5.7 Gültigkeitsregel Mit einer Gültigkeitsregel stellen Sie sicher, dass in ein Feld nur Werte eingegeben werden können, die den Bedingungen der Gültigkeitsregel entsprechen. Eine Gültigkeitsregel wird immer als Ausdruck eingegeben. Der Ausdruck gibt den Wertebereich an, der für das Feld zulässig sein soll. Oft beginnt ein Ausdruck für die Gültigkeitsregel mit einem der Vergleichsoperatoren. Beispielsweise gibt der Ausdruck >=200 an, dass in das Feld nur Zahlen eingegeben werden können, die größer als oder gleich 200 sind. Die folgende Übersicht zeigt Ihnen ein paar Beispiele für typische Gültigkeitsausdrücke: Gültigkeitsregel

Bedeutung

>=0

Wert muss größer als oder gleich Null sein. >12 Und =12 Und Datum Datum muss mindestens einen Tag hinter dem aktuellen Tagesdatum liegen. >=Datum()-Tag(Datum())+1 Datum muss nach dem 1. des laufenden Monats liegen oder diesem gleich sein. >=DatSeriell(Jahr(Datum());1;1) Datum muss ein Wert des aktuellen Und 0 für ein Feld, in das ein Preis eingegeben wird, definiert haben, könnte die Gültigkeitsmeldung lauten: Der von Ihnen eingegebene Wert verstößt gegen die Geschäftsregel: »Keine negativen Preise!«. Geben Sie bitte einen Preis größer als oder gleich 0 ein. Falls Sie nicht weiter wissen, drücken Sie nach Bestätigung dieses Dialogfeldes die ESC-Taste. Dieser Text würde statt der in Abbildung 7.19 gezeigten Standard-Gültigkeitsmeldung angezeigt werden, wenn gegen die Gültigkeitsregel verstoßen wird, vgl. Abbildung 7.20.

Nachschlagefeld erstellen

203

Abbildung 7.20: Benutzerdefinierte Gültigkeitsmeldung wird nach Verstoß gegen die entsprechende Gültigkeitsregel angezeigt.

7.5.9 Beschriftung Falls Sie für die Feldeigenschaft Beschriftung keinen Text angeben, wird das Tabellenfeld in der Datenblattansicht mit seinem Feldnamen bezeichnet. Dieser Bezeichnungstext wird durch den Text ersetzt, den Sie für die Eigenschaft Beschriftung angeben. Er wird auch als Text für das Bezeichnungsfeld eines Steuerelements übernommen, das Sie mittels des Werkzeugs Feldliste in ein Formular einfügen. Wenn Sie beispielsweise für ein Tabellenfeld mit dem Feldnamen Preis die Feldeigenschaft Beschriftung auf den Text Einkaufspreis einstellen, bekommt dieses Feld in der Datenblattansicht der Tabelle die Spaltenbezeichnung Einkaufspreis. Wenn Sie das Feld Preis mit der Feldliste in ein Formular einfügen, bekommt das Bezeichnungsfeld des so eingefügten Steuerelements die Beschriftung Einkaufspreis.

7.6 Nachschlagefeld erstellen Für ein Feld mit dem Datentyp Text oder Zahl können Sie ein Nachschlagefeld erstellen. (Formal ist ein Nachschlagefeld auch für ein Feld des Datentyps Ja/Nein definierbar, jedoch inhaltlich nicht sinnvoll; für ein derartiges Feld sollten Sie stattdessenein Kontrollkästchen vorsehen.) Ein Nachschlagefeld funktioniert folgendermaßen: Wenn Sie in der Datenblattansicht der Tabelle einen Wert in das Feld, für das ein Nachschlagefeld festgelegt wurde, eingeben wollen, können Sie das Nachschlagefeld als Dropdown-Liste aufschlagen, aus der Sie dann einen Wert auswählen können. Die Werte, die das Nachschlagefeld anbietet, stammen entweder aus einer zusammen mit der Definition des Nachschlagefeldes eingegebenen Werteliste, einer Tabelle oder einer Abfrage. Der wichtigste Nutzen eines Nachschlagefeldes dürfte darin bestehen, für das Fremdschlüsselfeld einer Detailtabelle eine Liste der möglichen Primärschlüsselwerte der zugehörigen Mastertabelle anzubieten. Sie können ein Nachschlagefeld selbstständig definieren, indem Sie die entsprechenden Eigenschaften einstellen. Access bietet jedoch auch einen Nachschlage-Assistenten an, mit dessen Hilfe Sie ein Nachschlagefeld erstellen können. Dieser Weg soll im Folgenden zunächst beschrieben werden. Anschließend wird gezeigt, wie Sie dasselbe Nachschlagefeld, das zuvor vom Nachschlage-Assistenten erstellt wurde, selbstständig aufbauen können.

204

Kapitel 7: Tabellen: Grundlagen

7.6.1 Nachschlagefeld mit dem Nachschlage-Assistenten erstellen Als Demonstrationsbeispiel dient die Tabelle Projekte aus der Beispieldatenbank Projekte.mdb, deren Einzelheiten in Kap. 5, Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen, beschrieben sind und die Sie auf der Begleit-CD-ROM finden können. Die Tabelle Projekte ist die Detailtabelle der 1:n-Beziehung zur Mastertabelle Personal. Das Primärschlüsselfeld der Tabelle Personal hat den Feldnamen PersonalCode. Denselben Namen hat auch das Fremdschlüsselfeld in der Tabelle Projekte, das diesen Primärschlüssel referenziert. Mit Hilfe des Nachschlage-Assistenten soll für das Feld PersonalCode der Tabelle Projekte ein Nachschlagefeld erstellt werden, das die Vor- und Nachnamen der Mitarbeiter aus der Tabelle Personal zur Auswahl anbietet, in das Feld PersonalCode der Tabelle Projekte jedoch den zugehörigen Wert des Primärschlüsselfeldes der Tabelle Personal einträgt. Hinweis. Für das folgende Vorgehen ist vorausgesetzt, dass eine Beziehung zwischen den Tabellen Personal und Projekte mit dem Schlüsselfeld PersonalCode in beiden Tabellen noch nicht definiert wurde. Falls dies doch zutrifft, müssen Sie zunächst diese Beziehung löschen und anschließend ggf. wieder definieren. Gehen Sie folgendermaßen vor, um das beschriebene Nachschlagefeld mit dem Nachschlage-Assistenten zu erstellen:

Abbildung 7.21: Aufgeschlagene Liste der Spalte »Felddatentyp« zum Feld »PersonalCode«, deren letzter Eintrag den Nachschlage-Assistenten aufruft ●

Öffnen Sie die Tabelle Projekte der Datenbank Projekte.mdb in der Entwurfsansicht.



Geben Sie dem Feld PersonalCode den Fokus.



Schlagen Sie die Dropdown-Liste in der Spalte Felddatentyp auf und wählen Sie darin den Eintrag Nachschlage-Assistent, vgl. Abbildung 7.21. Dann wird das erste Dialogfeld des Nachschlage-Assistenten angezeigt, vgl. Abbildung 7.22.

Nachschlagefeld erstellen

205

Abbildung 7.22: Erstes Dialogfeld des Nachschlage-Assistenten ●

Da die Werte für das Nachschlagefeld aus der Tabelle Personal entnommen werden sollen, muss im ersten Dialogfeld des Nachschlage-Assistenten (vgl. Abbildung 7.22) die erste Option gewählt bleiben. Bei Wahl der Alternative würden die weiteren Dialogfelder des Nachschlage-Assistenten die Werte für eine starre Werteliste abfragen. Bestätigen Sie mit der Schaltfläche Weiter >. Dann wird das zweite Dialogfeld des NachschlageAssistenten angezeigt, vgl. Abbildung 7.23.

Abbildung 7.23: Zweites Dialogfeld des Nachschlage-Assistenten

206

Kapitel 7: Tabellen: Grundlagen



Das zweite Dialogfeld des Nachschlage-Assistenten bietet eine Liste aller in der Datenbank verfügbaren Tabellen und/oder Abfragen (außer der in Arbeit befindlichen Tabelle) an. Aus einer dieser Tabellen oder Abfragen muss das Nachschlagefeld seine Werte beziehen. Im dargestellten Beispiel ist nur die Tabelle Personal verfügbar, welche folglich zu markieren und mit der Schaltfläche Weiter > zu bestätigen ist. Dann zeigt sich das dritte Dialogfeld des Nachschlage-Assistenten, vgl. Abbildung 7.24.

Abbildung 7.24: Drittes Dialogfeld des Nachschlage-Assistenten ●



Kopieren Sie im dritten Dialogfeld des Nachschlage-Assistenten (vgl. Abbildung 7.24) mit Hilfe der Schaltflächen > oder >> aus der Liste der verfügbaren Felder diejenigen, die für das Nachschlagefeld benötigt werden. Dabei sind zwei Punkte zu beachten: ◆

Die Werteliste des Nachschlagefeldes kann aus mehr als einer Spalte bestehen; daher kann es sinnvoll sein, mehrere Felder auszuwählen.



Obwohl im Nachschlagefeld mehr als ein Tabellenfeld angezeigt werden kann, kann dem Tabellenfeld, für welches das Nachschlagefeld definiert wird (hier: das Feld PersonalCode der Tabelle Projekte) nur der Wert eines Feldes (einer Spalte des Nachschlagefeldes) übergeben werden. Dieses Feld – hier das Feld PersonalCode der Tabelle Personal – ist in jedem Fall auszuwählen.

Aus diesen Gründen sollen im Dialogfeld die Felder PersonalCode, Nachname und Vorname in die Liste der ausgewählten Felder übernommen werden. Die Darstellung in Abbildung 7.24 zeigt diesen Zustand an. Bestätigen Sie das dritte Dialogfeld schließlich mit der Schaltfläche Weiter >. Dann zeigt der Nachschlage-Assistent sein viertes Dialogfeld, vgl. Abbildung 7.25.

Nachschlagefeld erstellen

207

Abbildung 7.25: Viertes Dialogfeld des Nachschlage-Assistenten ●

Im vierten Dialogfeld legen Sie das Layout des Nachschlagefeldes fest, indem Sie die Breiten der Spalten angeben. Wie dies geschieht, sagt der erklärende Text im Dialogfeld deutlich. Der Nachschlage-Assistent hat erkannt, dass eines der ausgewählten Felder ein Schlüsselfeld ist (genauer: Primärschlüsselfeld). Er schlägt vor, dieses Feld im Nachschlagefeld nicht anzuzeigen. Dies ist sinnvoll, denn die Werte des Primärschlüsselfeldes sind im Allgemeinen (wie auch hier) wenig aussagekräftig. Falls auch das Schlüsselfeld angezeigt werden soll, müsste das entsprechende Kontrollkästchen deaktiviert werden. Bestätigen Sie das Dialogfeld mit der Schaltfläche Weiter >. Dann wird das letzte Dialogfeld des NachschlageAssistenten (hier nicht wiedergegeben) angezeigt, in dem Sie einen Beschriftungstext für das Nachschlagefeld angeben können.



Bestätigen Sie das letzte Dialogfeld des Nachschlage-Assistenten schließlich mit der Schaltfläche Fertig stellen. Sie werden daraufhin (mit einem etwas unpassenden Aufforderungstext) zum Speichern der Tabelle aufgefordert. Wenn Sie dieses bestätigen, ist die Arbeit des Nachschlage-Assistenten beendet.

Wenn die Arbeit des Nachschlage-Assistenten erfolgreich war, steht in der Datenblattansicht der Tabelle Projekte für die Spalte PersonalCode ein Nachschlagefeld, das die definierte Werteliste anbietet, zur Verfügung (vgl. Abbildung 7.26). In der Entwurfsansicht der Tabelle Projekte können Sie die Eigenschaften-Einstellungen einsehen und ggf. bearbeiten, die der Nachschlage-Assistent für das Feld PersonalCode festgelegt hat. Der entsprechende Bildausschnitt ist in Abbildung 7.27 wiedergegeben.

208

Kapitel 7: Tabellen: Grundlagen

Abbildung 7.26: Aufgeschlagenes Nachschlagefeld zur Eingabe eines neuen Wertes in das Feld »PersonalCode« der Tabelle Projekte

Abbildung 7.27: Eigenschaften für das Nachschlagefeld, das für das Tabellenfeld »PersonalCode« der Tabelle Projekte mit dem Nachschlage-Assistenten definiert wurde

Sie können die Einstellungen, die der Nachschlage-Assistent für das Nachschlagefeld auf Basis der Antworten auf die Dialogfeld-Fragen vorgenommen hat, ändern, indem Sie die Eigenschaften des Nachschlagefeldes bearbeiten. Diese werden im Einzelnen im folgenden Punkt 7.6.2, Nachschlagefeld selbstständig erstellen, erklärt. An dieser Stelle sei lediglich auf die Einstellung hingewiesen, die der Nachschlage-Assistent für die Eigenschaft Datensatzherkunft vorgenommen hat. Statt den Namen der Tabelle Personal anzugeben, was auch möglich gewesen wäre, wurde als Datensatzherkunft eine Abfrage in Form einer SQL-Anweisung angegeben. Ihr Text, der in Abbildung 7.27 nur unvollständig zu lesen ist, lautet vollständig: SELECT [Personal].[PersonalCode], [Personal].[Nachname], [Personal].[Vorname] FROM Personal;

Nachschlagefeld erstellen

209

Diese Form, die Datensatzherkunft anzugeben, hat gegenüber der Angabe eines Tabellennamens den Vorteil wesentlich größerer Flexibilität, weil genau die Felder in genau der Reihenfolge angegeben werden können, wie diese benötigt werden. Andererseits setzt die Bearbeitung einer SQL-Anweisung durch den Benutzer gewisse Minimalkenntnisse der Abfragesprache SQL voraus. In Kap. 15, Einführung in SQL, können Sie sich in diesem Buch grundlegend über den passiven und aktiven Gebrauch von SQL informieren.

7.6.2 Nachschlagefeld selbstständig erstellen Ein Nachschlagefeld ist ein Listen- oder Kombinationsfeld. Diese beiden Steuerelemente sind sich sehr ähnlich und werden in ihren Eigenschaften praktisch gleichartig festgelegt. Listen- und Kombinationsfelder als Steuerelemente werden an anderer Stelle ausführlich behandelt, vgl. Kap. 16, Standard-Steuerelemente in Formularen, Punkt Listenfeld und Kombinationsfeld. Daher sollen an dieser Stelle nur die Punkte angesprochen werden, die wesentlich für die Erstellung eines Nachschlagefeldes sind. Als Beispiel dient wiederum, wie bei der Arbeit mit dem Nachschlage-Assistenten, das Feld PersonalCode der Tabelle Projekte aus der Datenbank Projekte.mdb. Um für dieses Feld ein Nachschlagefeld selbstständig ohne den NachschlageAssistenten zu erstellen (bzw. ein vom Nachschlage-Assistenten erstelltes nachträglich zu bearbeiten), gehen Sie folgendermaßen vor: ●

Öffnen Sie die Tabelle Projekte der Datenbank Projekte.mdb in der Entwurfsansicht.



Geben Sie dem Feld PersonalCode den Fokus.



Aktivieren Sie im Fensterteil Feldeigenschaften die Registerkarte Nachschlagen.



Wählen Sie in der Dropdown-Liste zur Eigenschaft Steuerelement anzeigen den Eintrag Kombinationsfeld oder Listenfeld. Dann werden die Eigenschaften mit ihren Standardwerten angezeigt, wie diese in Abbildung 7.28 wiedergegeben sind.

Abbildung 7.28: Eigenschaften für ein Nachschlagefeld, bevor diese bearbeitet wurden

210

Kapitel 7: Tabellen: Grundlagen

Bearbeiten Sie die einzelnen Eigenschaften in der folgenden Weise: Steuerelement anzeigen. Für ein Nachschlagefeld können Sie eines der beiden Steuerelemente Kombinationsfeld (Dropdown-Liste) oder Listenfeld wählen. Für die Datenblattansicht wirkt sich der Unterschied dieser beiden Steuerelemente nicht aus, weil das Nachschlagefeld dort stets nur als Dropdown-Liste angezeigt wird. Das Listenfeld verschafft sich Geltung, wenn Sie das Feld, für das Sie ein Nachschlagefeld als Listenfeld erstellt haben, mit dem Werkzeug Feldliste in die Entwurfsansicht eines Formulars einfügen. Herkunftstyp. Sie können mittels einer Dropdown-Liste zwischen Tabelle/ Abfrage, Wertliste und Feldliste wählen. Wenn das Nachschlagefeld dazu dienen soll, eine oder mehrere Feldwerte einer Tabelle oder Abfrage wiederzugeben, müssen Sie Tabelle/Abfrage wählen. Wenn Sie Wertliste wählen, müssen Sie unter Datensatzherkunft (vgl. die folgende Eigenschaft) eine Liste von Werten eingeben. Feldliste wählen Sie, wenn das Nachschlagefeld die Feldnamen einer Tabelle oder Abfrage anzeigen soll. Für unser Beispiel wählen Sie Tabelle/Abfrage. Datensatzherkunft. Wenn die Eigenschaft Herkunftstyp auf Wertliste eingestellt ist, geben Sie hier die Wertliste an. Dabei werden die einzelnen Werte durch je ein Semikolon gegeneinander getrennt. Wenn das Nachschlagefeld beispielsweise eine Liste mit den Einträgen Sehr geehrter Herr, Sehr geehrte Frau und Sehr geehrte Damen und Herren anzeigen soll, müssen Sie die Wertliste in der Form Sehr geehrter Herr;Sehr geehrte Frau;Sehr geehrte Damen und Herren

angeben. Wenn die Eigenschaft Herkunftstyp auf Tabelle/Abfrage oder Feldliste eingestellt ist, geben Sie hier den Namen der Tabelle oder Abfrage an, welche die Felder, deren Werte oder Namen im Nachschlagefeld angezeigt werden sollen, enthält. Sie können die Datenquelle aber auch als SQL-Anweisung, beginnend mit dem Schlüsselwort SELECT, angeben. Ein Beispiel für diese Art, die Datensatzherkunft anzugeben, finden Sie oben am Ende des vorangehenden Punktes 7.6.1, Nachschlagefeld mit dem Nachschlage-Assistenten erstellen. Für unser Beispiel wählen Sie aus der Dropdown-Liste die Tabelle Personal. Gebundene Spalte. Das Nachschlagefeld kann, wie jedes Listen- oder Kombinationsfeld, mehrere Spalten als Liste anbieten, jedoch nur den Wert einer Spalte an das Tabellenfeld weitergeben. Diese Spalte wird als Gebundene Spalte bezeichnet. Sie wird mittels der Position in der Spaltenreihenfolge identifiziert. Die Reihenfolge der Spalten bzw. Felder ist durch die Angabe zu Datensatzherkunft bestimmt: Wenn Sie dort den Namen einer Tabelle oder Abfrage angegeben haben, wird die Reihenfolge der Spalten durch die Reihenfolge der Felder in der Tabelle/Abfrage bestimmt. Wenn eine SQL-

Nachschlagefeld erstellen

211

SELECT-Anweisung angegeben ist, bestimmt deren Feldreihenfolge die Spaltenreihenfolge des Nachschlagefeldes. Wenn Sie beispielsweise für Gebundene Spalte die Zahl 3 angeben, wird der Wert der dritten Spalte des Nachschlagefeldes weitergegeben. Geben Sie für unser Beispiel die Zahl 1 an, weil PersonalCode die erste Spalte ist und deren Wert weitergegeben werden soll. Spaltenanzahl. Geben Sie an, wie viele Spalten der Datenquelle im Nachschlagefeld berücksichtigt werden sollen. Wenn Sie beispielsweise die Zahl 4 angeben, werden im Nachschlagefeld die ersten vier Felder der Datenquelle als vier Spalten angezeigt. Da Sie mit Spaltenanzahl stets die ersten n Felder der Datenquelle bestimmen und daher nicht selektiv einzelne als Mehrfachauswahl identifizieren können, scheint sich ein Problem zu ergeben, wenn Sie tatsächlich einzelne, nicht zusammen liegende Felder darstellen wollen. Sie lösen dieses Problem, indem Sie die Breiten der Spalten, die Sie nicht im Nachschlagefeld anzeigen lassen wollen, auf den Wert 0 setzen, vgl. dazu etwas weiter unten die Eigenschaft Spaltenbreiten. Geben Sie für unser Beispiel für Spaltenanzahl die Zahl 3 an, damit die Felder PersonalCode, Nachname und Vorname als Spalten im Nachschlagefeld berücksichtigt werden. Spaltenüberschriften. Wählen Sie den Wert Ja, wenn die Feldnamen als Spaltenüberschriften im Nachschlagefeld angezeigt werden sollen, andernfalls Nein. Spaltenbreiten. Sie können diese Eigenschaft unausgefüllt lassen. Dann werden die Breiten der einzelnen Spalten automatisch von Access eingestellt. Andererseits lassen sich die Spaltenbreiten über diese Eigenschaft sehr gezielt steuern, weil Sie beispielsweise für einzelne Spalten auch die Breite von 0 cm angeben können, wodurch deren Anzeige unterdrückt wird. Dies empfiehlt sich in unserem Beispiel für die erste Spalte PersonalCode. Geben Sie z.B. 0cm;3cm;3cm an (zulässig ist auch der Eintrag 0;3;3, den Access dann in 0cm;3cm;3cm umwandelt). Dann wird die erste Spalte, die für das Feld PersonalCode steht, im Nachschlagefeld nicht angezeigt, und die beiden anderen Spalten Nachname und Vorname werden jeweils mit einer Breite von 3 cm angezeigt. Beachten Sie, dass der Wert der Spalte PersonalCode weitergegeben wird, weil diese als gebundene Spalte angegeben ist; der Umstand, dass sie nicht angezeigt wird, ändert nichts daran. Diese Funktionsweise ist gerade im Zusammenhang mit einem Primärschlüsselfeld, das vom Fremdschlüsselfeld der Detailtabelle referenziert wird, besonders vorteilhaft, weil dadurch im Nachschlagefeld die Spalten angezeigt werden können, deren Inhalte vom Benutzer sinnvoll gedeutet werden können, während der Inhalt des Primärschlüsselfeldes, der oft eine sprachlich kaum deutbare Zahl oder ein Code ist, zwar in der Anzeige unterdrückt, aber an das Fremdschlüsselfeld der Detailtabelle weitergegeben wird.

212

Kapitel 7: Tabellen: Grundlagen

Zeilenanzahl. Mit dieser Eigenschaft geben Sie an, wie viele Zeilen die Dropdown-Liste des Nachschlagefeldes anzeigen soll. Ändern Sie den Standardwert von 8 ggf. auf eine Ihren Vorstellungen entsprechende Zahl. Listenbreite. Der Wert dieser Eigenschaft bestimmt, wie breit der Listenteil der Dropdown-Liste ist. Er kann breiter, aber nicht schmaler als die Dropdown-Liste selbst sein. In der Datenblattansicht ist die Breite der Dropdown-Liste identisch mit der Breite der Tabellenspalte. Daher kann der Listenteil der (aufgeschlagenen) Dropdown-Liste zwar breiter sein als die Tabellenspalte, jedoch nicht schmaler. Wenn Sie eine Liste mit mehreren Spalten anzeigen möchten, geben Sie einen entsprechend großen Wert an, damit alle Spalten im Listenfeld angezeigt werden können. Für unser Beispiel empfiehlt es sich, die Einstellung von Listenbreite auf Automatisch zu belassen. Nur Listeneinträge. Diese Eigenschaft hat eine beachtliche inhaltliche Bedeutung: Wenn sie auf Ja eingestellt ist, können für das Tabellenfeld, für welches das Nachschlagefeld definiert ist, nur Werte aus der Liste eingegeben werden, andernfalls erscheint die Meldung, die in Abbildung 7.29 zu sehen ist.

Abbildung 7.29: Wenn die Eigenschaft »Nur Listeneinträge« für ein Nachschlagefeld auf »Ja« eingestellt ist, erscheint diese Meldung, falls in das Tabellenfeld ein Wert eingegeben wird, der keinem Listeneintrag entspricht.

Für unser Beispiel erscheint es sinnvoll, die Eigenschaft Nur Listeneinträge auf Ja einzustellen, weil andere als Primärschlüsselwerte der Tabelle Personal für den Fremdschlüssel der Tabelle Projekte nicht zulässig sind. (Darüber hinaus werden die Werte für den Fremdschlüssel auch von der JetEngine überprüft, weil für die 1:n-Beziehung der Tabellen Personal und Projekte referenzielle Integrität vereinbart ist.)

7.7 Benutzerdefinierte Anzeigeformate Tabellenfelder und das Steuerelement Textfeld eines Formulars weisen die Eigenschaft Format auf, mit der Sie die Anzeige und das Druckbild der Werte bestimmen können. Die Eigenschaft legt die Darstellung von Datumsund Zeitangaben, Ja/Nein-Werten, Texten sowie Zahlen- und Währungswerten fest.

Benutzerdefinierte Anzeigeformate

213

Die möglichen Formateinstellungen für die verschiedenen Datentypen sind unterschiedlich. Daher werden sie nachfolgend im Einzelnen unter den getrennten Überschriften Datum/Uhrzeit, Ja/Nein, Text und Memo sowie Zahl und Währung behandelt.

7.7.1 Allgemeine Hinweise Standardformate Für die Felddatentypen Datum/Uhrzeit, Ja/Nein sowie Zahl und Währung benutzt Access Standardformate, wenn Sie dafür kein benutzerdefiniertes Format bestimmen. Die Wirkung verschiedener Standardformate hängt davon ab, welche Einstellungen Sie in der Windows-Systemsteuerung vorgenommen haben. Wenn dort beispielsweise ein vorangestelltes €-Zeichen für die Standardwährung angegeben ist, erscheint auch im Access-StandardWährungsformat ein vorangestelltes €-Zeichen. Ähnlich ist dort auch die Stellung des Minuszeichens etc. geregelt. Nehmen Sie ggf. Änderungen in der Windows-Systemsteuerung, Ländereinstellungen, vor.

Benutzerdefinierte Formate Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Format erstellen, sollten Sie die folgenden Zusammenhänge beachten: Zahlenformate. In Formaten für Zahlen können Sie bis zu vier Formatabschnitte vorsehen, die die Formatierung der folgenden Zahlenbereiche regelt: Formatabschnitt

Zahlenbereich

Erster Zweiter Dritter Vierter

Positive Zahlen Negative Zahlen Zahl 0 »NULL« oder »Leer«

Tabelle 7.4: Formatabschnitte für Zahlenformate

Sie brauchen nur den ersten Formatabschnitt anzugeben. Dann werden alle Zahlen so, wie darin bestimmt, formatiert. Wenn Sie jedoch mehrere Formatabschnitte angeben, müssen Sie diese gegeneinander durch je ein Semikolon trennen. Zahlenbereiche, für die kein Formatabschnitt vorgesehen ist, werden mit den Angaben des ersten Formatabschnitts formatiert. Das folgende benutzerdefinierte Format #.##0,00" _";-#.##0,00" _"[Rot]

214

Kapitel 7: Tabellen: Grundlagen

bestimmt z.B., dass positive Zahlen mit einem Tausenderteilungspunkt, zwei Dezimalstellen und nachgestelltem €-Zeichen ausgewiesen werden. Negative Zahlen werden genauso wiedergegeben, jedoch zusätzlich mit roter Schrift und vorangestelltem Minuszeichen. Die Zahl 0 wird, da ein dritter Formatabschnitt nicht angegeben wurde, entsprechend dem ersten Formatabschnitt, also in schwarzer Schrift als 0,00 €, wiedergegeben. Textformate. In Formaten für Text- und Memofelder können Sie bis zu drei Formatabschnitte vorsehen, die die Formatierung in folgender Weise regeln: Formatabschnitt Feldinhalt Erster Zweiter Dritter

Felder mit Text Felder mit einer leeren Zeichenfolge (nur »« ohne ein Zeichen dazwischen) Felder mit dem Wert Null für einen fehlenden Wert

Tabelle 7.5: Formatabschnitte für Textformate

Das folgende benutzerdefinierte Textformat @;"Keine Bemerkung angegeben"

wirkt z.B. folgendermaßen: Wenn das Feld keinen Text enthält, erscheint der Text Keine Bemerkung angegeben, ansonsten erscheint der vorhandene Text selbst, wofür das @-Zeichen (Platzhalter für Text) sorgt.

7.7.2 Symbole, die für jeden Datentyp verwendbar sind Die nachfolgenden Symbole können Sie in Ihren benutzerdefinierten Formaten für jeden Felddatentyp verwenden. Die für die einzelnen Felddatentypen spezifischen Symbole finden Sie auf den nächsten Seiten unter den entsprechenden Punkten. Symbol

Bedeutung

Leerzeichen "Zeichen ..."

Zeigt ein Leerzeichen an.

!

Eine beliebige Zeichenfolge, die zwischen Anführungszeichen steht, wird unverändert wiedergegeben. Umgekehrt: Wenn Sie ein oder mehrere Zeichen ausgeben wollen, denen kein von Access vordefiniertes Symbol entspricht, müssen Sie diese zwischen Anführungszeichen (oder, bei einem Zeichen, mit vorangestelltem Backslash, s.u.) angeben. Linksbündige Ausrichtung (anstelle der voreingestellten rechtsbündigen).

Tabelle 7.6: Formatsymbole für jeden Datentyp

Benutzerdefinierte Anzeigeformate

215

Symbol

Bedeutung

*

Füllt verfügbaren Leerraum mit dem auf das Sternchen nachfolgenden Zeichen auf. Das diesem Zeichen (Backslash) folgende eine Zeichen wird unverändert angezeigt. Wenn Sie eine Zeichenfolge anführen wollen, geben Sie diese zwischen Anführungszeichen an, s.o. Die zwischen Anführungszeichen stehende Zeichenfolge wird unverändert angezeigt. Geben Sie zwischen eckigen Klammern eine der folgenden Farben in genau dieser Schreibweise an: Schwarz, Blau, Grün, Cyan, Rot, Magenta-Rot, Gelb, Weiß.

\

"" [Farbe]

Tabelle 7.6: Formatsymbole für jeden Datentyp (Forts.)

7.7.3 Datum/Uhrzeit-Formate Die folgende Übersicht gibt die vordefinierten Standardformate für den Datentyp Datum/Uhrzeit wieder. Einstellung

Beschreibung

Standarddatum

Standardeinstellung. Das Datum wird ggf. mit Uhrzeit angezeigt: 02.02.2002 14:23. Ist nur ein Datumswert eingegeben, wird nur dieser angezeigt: 02.02.2002. Ist nur eine Uhrzeit eingegeben, wird nur diese angezeigt: 14:23. Datum, lang Gibt das Datum so aus, wie Sie dies in der WindowsSystemsteuerung, Ländereinstellungen, für Langes Datumsformat angegeben haben. Datum, mittel Beispiel: 02. Feb. 2002 Datum, kurz Gibt das Datum so aus, wie Sie dies in der Windows-Systemsteuerung, Ländereinstellungen, für Kurzes Datumsformat angegeben haben. Zeit, lang Gibt die Zeit so aus, wie Sie dies in der Windows-Systemsteuerung, Ländereinstellungen, für Zeitformat angegeben haben. Zeit, 12Std Beispiel: 6:30 Zeit, 24Std Beispiel: 18:30 Tabelle 7.7: Standardformate für den Datentyp »Datum/Uhrzeit«

Für benutzerdefinierte Datums- und Zeitformate stehen Ihnen die nachfolgenden Symbole zur Verfügung:

216

Kapitel 7: Tabellen: Grundlagen

Symbol Access

VBA

Bedeutung

: . g t

: / c d

tt

dd

ttt

ddd

tttt

dddd

ttttt w ww

ddddd w ww

m

m

mm

mm

mmm

mmm

mmmm

mmmm

q j jj jjjj

q y yy yyyy

h

h

hh

hh

n

n

Zeit-Trennzeichen Datum-Trennzeichen Entspricht dem Format Standarddatum, s.o. Der Tag wird als Zahl ohne führende Null dargestellt (1-31). Der Tag wird als Zahl mit führender Null dargestellt (01-31). Der Tag wird als abgekürzter Wochentag dargestellt (Son-Sam). Der Tag wird als voller Wochentag dargestellt (Sonntag-Samstag). Entspricht dem Format Datum, lang, s.o. Tag der Woche (1-7). Woche im Jahr (1-54). Beachten Sie, dass diese Woche oft gegenüber der in Kalendern ausgewiesenen sog. »Kalenderwoche« um die Zahl 1 größer ist, weil Access die tatsächlich erste angebrochene Woche eines Jahres als Woche 1 annimmt. Der Monat wird als Zahl ohne führende Null dargestellt (1-12). Der Monat wird als Zahl mit führender Null dargestellt (01-12). Der Monat wird mit seinem abgekürzten Namen dargestellt (Jan-Dez). Der Monat wird mit seinem vollen Namen dargestellt (Januar-Dezember). Quartal (1-4) Kalendertag (1-366) Letzte beide Ziffern der Jahreszahl (01-99) Das Jahr wird als vierziffrige Zahl dargestellt (1900-1999). Die Stunde wird ohne führende Null dargestellt (0-23). Die Stunde wird mit führender Null dargestellt (00-23). Die Minute wird ohne führende Null dargestellt (0-59).

Tabelle 7.8: Formatsymbole für Datums- und Zeitformate

Benutzerdefinierte Anzeigeformate

Symbol Access

VBA

nn

nn

s

s

ss

ss

zzzzz

ttttt

217

Bedeutung Die Minute wird mit führender Null dargestellt (00-59). Die Sekunde wird ohne führende Null dargestellt (0-59). Die Sekunde wird mit führender Null dargestellt (00-59). Entspricht dem Format Zeit, lang, s.o.

Tabelle 7.8: Formatsymbole für Datums- und Zeitformate (Forts.)

Beispiele. Die folgenden Format-Beispiele geben die Angabe 02.02.2002 09:30 auf die jeweils angegebene Weise aus: Format

Ausgabe

tt. mmmm jjjj tttt«, den »tt. mmmm jjjj ww

02. Februar 2002 Sonntag, den 02. Februar 2002 6

Tabelle 7.9: Beispiele für Datums- und Zeitformate

7.7.4 Ja/Nein-Formate Die folgende Übersicht gibt die vordefinierten Standardformate für den Datentyp Ja/Nein wieder. Intern werden die Werte stets als 0 und -1 gespeichert. Einstellung

Beschreibung

Ja/Nein Wahr/Falsch An/Aus

Standardeinstellung. Nein = 0, Ja = -1 Falsch = 0, Wahr = -1 Aus = 0; An = -1

Tabelle 7.10: Standardformate für den Datentyp »Ja/Nein«

Für benutzerdefinierte Formate stehen drei Formatabschnitte zur Verfügung, von denen aber nur die beiden letzten wirksam sind. Sie müssen daher für den ersten Abschnitt stets ein leeres Semikolon vorsehen. Der zweite Formatabschnitt regelt die Darstellung von -1 (Ja, Wahr, An), der dritte die Anzeige von 0 (Nein, Falsch, Aus). Beispiel. Das Format ;»zutreffend«[Grün];»unzutreffend«[Rot] gibt den Wert -1 (Ja, Wahr, An) in grüner Schrift als zutreffend aus, den Wert 0 (Nein, Falsch, Aus) in roter Schrift als unzutreffend.

218

Kapitel 7: Tabellen: Grundlagen

7.7.5 Text- und Memo-Formate Für benutzerdefinierte Formate stehen Ihnen die nachfolgenden Symbole zur Verfügung: Einstellung

Beschreibung

@

Platzhalter für Textzeichen: Wenn Sie ein @-Zeichen angeben, wird der gesamte Text, den das Feld enthält, angezeigt. Wenn Sie mehr als ein @-Zeichen angeben, steht jedes rechts stehende für ein Zeichen des Textes, den Text von rechts einlesend; das im Format am weitesten links stehende @-Zeichen steht für den restlichen Text, der durch die anderen @-Zeichen nicht angesprochen ist. Beispiel: Das Format @/@-@@-..@ gibt den Text »ABCDEFGHIJK« in der Form »ABCDEFG/H-IJ-..K« aus. Wirkt praktisch gleich wie das Zeichen @, vgl. die vorstehende Erläuterung. Alle Zeichen werden als Kleinbuchstaben dargestellt. Alle Zeichen werden als Großbuchstaben dargestellt.

& < >

Tabelle 7.11: Formatsymbole für Textformate

7.7.6 Zahlen- und Währungs-Formate Die folgende Übersicht gibt die vordefinierten Standardformate für die Datentypen Zahl und Währung wieder. Einstellung

Beschreibung

Allgemeine Zahl Währung

Standardeinstellung. Zahlen werden angezeigt, wie sie eingegeben werden. Zeigt Zahlen mit Währungssymbol, Tausender-Gruppierungspunkt und zwei Dezimalstellen an. Zeigt mindestens eine Ziffer an; zwei Dezimalstellen.

Festkommazahl Standardzahl Prozentzahl

Exponentialzahl

Zeigt Tausender-Gruppierungspunkt und zwei Dezimalstellen an. Zeigt eine Zahl mit nachgestelltem Prozentzeichen, zwei Dezimalstellen und mit 100 multipliziert an. Die Multiplikation mit 100 ist (wie die anderen Formatierungen) nur oberflächlich; gerechnet wird mit dem Originalwert. Zeigt Zahlen im wissenschaftlichen Standardformat an.

Tabelle 7.12: Standardformate für Zahlen und Währung

Benutzerdefinierte Anzeigeformate

219

Für benutzerdefinierte Zahlen- und Währungsformate stehen Ihnen die nachfolgenden Symbole zur Verfügung: Symbol

Bedeutung

, . 0

Dezimalzeichen. Tausender-Gruppierungspunkt Die Ziffer Null ist ein Platzhalter für alle Ziffern einer Zahl, nicht nur für die Nullen. Wenn im Zahlenformat links oder rechts vom Komma mehr Nullen angegeben sind, als die darzustellende Zahl an diesen Stellen tatsächlich an Ziffern aufweist, wird mit Nullen aufgefüllt. So wird z.B. die Zahl 23,6 im Format 000,00 als 023,60 wiedergegeben. Wenn die darzustellende Zahl rechts vom Komma mehr Ziffern enthält, als im Format Nullen dafür angegeben sind, wird in der Darstellung auf die Anzahl der rechts vom Komma definierten Platzhalternullen aufgerundet (nicht nur abgeschnitten). Wenn andererseits links vom Komma mehr Ziffern als durch Nullen vorgesehen vorhanden sind, werden diese auch dargestellt. So wird die Zahl 123,987 im Format 00,00 als 123,99 wiedergegeben. Dieses Ziffernzeichen (im EDV-Jargon manchmal auch als Schweinegitter bezeichnet) hat mit Ausnahme des folgenden Unterschieds dieselbe Bedeutung und Wirkung wie das Formatsymbol 0: Wenn die Zahl rechts oder links vom Komma weniger Ziffern aufweist, als dort durch die Anzahl von #-Symbolen vorgesehen sind, wird nicht durch Nullen aufgefüllt. Beispiel: Die Zahl 23,6 im Format ###,## wird als 23,6 dargestellt. Das Nichtauffüllen mit Nullen hat auch zur Folge, dass z.B. die Zahl 0,23 im Format ###,## in der Form ,23 erscheint, also ohne die bei uns übliche Null vor dem Komma. Um zu erreichen, dass Werte kleiner als 1 mit einer Null vor dem Komma ausgegeben werden, sollten Sie als Platzhalter für die Ziffer unmittelbar vor dem Komma stets das Symbol 0 angeben. So wird die Zahl 0,23 im Format ##0,## als 0,23 dargestellt. Entsprechendes gilt für die Ziffer unmittelbar rechts vom Komma: Die Zahl 23 wird mit ##0,## als 23, und mit ##0,0# als 23,0 angezeigt. Zeigt das Zeichen $ an. Die Angabe des Prozentzeichens in einem Format bewirkt, dass die Zahl in der Darstellung mit 100 multipliziert und mit einem Prozentzeichen versehen erscheint; am Wert der Zahl wird indes, wie stets bei Formaten, nichts geändert.

#

$ %

220

Kapitel 7: Tabellen: Grundlagen

Symbol

Bedeutung

E- oder e- Die Angabe eines dieser vier Symbole hinter einem durch die E+ oder Ziffernsymbole usw. definierten Formats bewirkt die Ausgabe e+ in der Gleitkomma- bzw. Exponentialdarstellung; rechts neben einem dieser vier Symbole ist ferner mindestens ein Ziffernsymbol (0, # oder ?) anzuführen; die Anzahl und Art der Ziffernsymbole legt fest, mit welcher Anzahl von Ziffern und in welcher Art der Exponent ausgegeben wird. So wird die Zahl 12345 im Format #,##E+0 als 1,23E+4 ausgegeben; die Zahl 0,12345 erscheint mit demselben Format als 1,23E-1. Wenn rechts von E+, e+ usw. z.B. mehr als ein Symbol 0 angeführt wird, wirkt dies auch an dieser Stelle wie oben für das Symbol 0 beschrieben, d.h., es werden ggf. führende Nullen beim Exponenten ergänzt. So bewirkt das Format #,##e+000 für die Zahl 0,123 die Ausgabeform 1,23e-001. Wenn statt E das kleine e angegeben wird, wird dies auch wiedergegeben. E+ bzw. e+ bewirkt, dass negative Exponenten mit dem Minuszeichen und positive mit dem Pluszeichen ausgegeben werden. Wird mit E- bzw. e- formatiert, so erscheint nur das Minuszeichen im Fall negativer Exponenten, positive Exponenten werden dagegen ohne Vorzeichen dargestellt. Beispiele. Die folgende Übersicht gibt ein paar benutzerdefinierte Zahlenformate und ihre Wirkung wieder. Format

Wert

Darstellung

#,##

1234,567 1234

1234,57 1234,

0,567

,57

1234,567 1234

1234,57 1234,0

0,567

0,57

1234,567 1234,567

Y= 1234,567 1 Mio €

#0,0#

»Y=« #0,0## # »Mio« €

Tabelle 7.13: Beispiele für Zahlen- und Währungsformate

7.8 Tabelleneigenschaften festlegen Eine Tabelle besitzt die sechs Eigenschaften Beschreibung, Standardansicht, Gültigkeitsregel, Gültigkeitsmeldung, Filter und Sortiert nach sowie fünf weitere, die sich auf ein mögliches Unterdatenblatt für die Tabelle beziehen und eine, die die Anzeigeorientierung in Formularen und Berichten angibt.

Tabelleneigenschaften festlegen

221

Sie stellen diese Eigenschaften im Eigenschaftenfenster (vgl. Abbildung 7.30) ein, welches Sie ggf. durch Klicken auf die Symbol-Schaltfläche Eigenschaften oder mit dem Befehl Eigenschaften aus dem Menü Ansicht einblenden müssen.

Abbildung 7.30: Eigenschaftenfenster für eine Tabelle in der Entwurfsansicht, hier mit eingestellten Eigenschaften für die Tabelle »Projekte«

7.8.1 Standardansicht Es sind die drei Standardansichten Datenblatt (Voreinstellung), PivotTable und PivotChart möglich, die Sie mit Hilfe einer Dropdown-Liste einstellen können.

7.8.2 Gültigkeitsregel Die Gültigkeitsregel für die Tabelle wird überprüft, wenn der Datensatz gespeichert wird oder den Fokus verliert. Dagegen wird die Gültigkeitsregel für ein Tabellenfeld überprüft, wenn das bearbeitete Feld den Fokus verliert, ohne dass dabei notwendigerweise der Datensatz den Fokus verliert. Die Gültigkeitsregel für die Tabelle dient daher vor allem dem Zweck, die Gültigkeit des Datensatzes zu überprüfen. Dabei ist insbesondere ein Vergleich zweier oder mehrerer Felder miteinander möglich. Der folgende Ausdruck – als Gültigkeitsregel für die Tabelle eingegeben – beispielsweise prüft vor dem Speichern des aktuellen Datensatzes, ob das Lieferdatum nicht vor dem Bestelldatum liegt: [Lieferdatum] >= [Bestelldatum] Sie können für eine Tabelle nur einen Ausdruck als Tabellen-Gültigkeitsregel angeben. Gleichwohl ist es de facto möglich, mehrere Gültigkeitsregeln zu formulieren, denn der Gültigkeitsausdruck darf auch den logischen Operator Und enthalten. Wenn Sie beispielsweise außer der gerade angeführten Regel auch noch sicherstellen wollen, dass das Lieferdatum nicht vor dem

222

Kapitel 7: Tabellen: Grundlagen

aktuellen Datum liegen darf, formulieren Sie den Gültigkeitsausdruck in der Form [Lieferdatum]>=[Bestelldatum] Und [Lieferdatum]>=Datum()

 

Wenn Sie sich in einem Ausdruck auf ein Feld beziehen, brauchen Sie den Feldnamen im Allgemeinen nur dann zwischen eckigen Klammern anzugeben, wenn er Leerzeichen oder Sonderzeichen enthält. Im Ausdruck für die Tabelleneigenschaft Gültigkeitsregel müssen Sie die eckigen Klammern jedoch stets anführen. Ausdrücke für die Tabellen-Gültigkeitsregel, die eine der drei Datumsfunktionen DatAdd, DatDiff oder DatTeil enthielten, führte in Access 97 und vorangehenden Versionen zu einem Fehler. Dieser Bug ist mit Access 2000 endlich fixiert worden!

7.8.3 Gültigkeitsmeldung Um die Standardmeldung von Access, die beim Verstoß gegen die TabellenGültigkeitsregel eingeblendet wird, durch einen benutzerdefinierten Text zu ersetzen, geben Sie diesen Text als Einstellung der Tabelleneigenschaft Gültigkeitsmeldung an.

7.8.4 Beschreibung Sie können die Eigenschaft Beschreibung dazu verwenden, einen beliebigen Text mit der Tabelle zu speichern, der diese aus Ihrer Sicht beschreibt. Im Fall einer verknüpften Tabelle gibt Access mit dieser Eigenschaft die Herkunftsbezeichnung (Name und Pfad der Datenbank, Name der Tabelle) der verknüpften Tabelle an.

7.8.5 Filter Mit Hilfe der Eigenschaft Filter können Sie einen Filter speichern und zu einem späteren Zeitpunkt anwenden. Sie geben den Filter wie die WHEREKlausel in einer SQL-SELECT-Anweisung an, jedoch ohne das Schlüsselwort WHERE. Beispielsweise können Sie für die Eigenschaft Filter die folgende Anweisung angeben (vorausgesetzt, die betreffende Tabelle enthält ein Feld mit dem Namen Umsatz): Umsatz >= 2000 Dann werden, wenn Sie in der Tabelle von der Entwurfsansicht in die Datenblattansicht wechseln, nur Datensätze mit einem Umsatz von wenigstens 2.000 angezeigt. Ein Filter wird mit der Tabelle gespeichert, ist jedoch nicht automatisch angewendet, wenn die Tabelle erneut geöffnet wird. Wenn Sie einen gespeicherten Filter auf eine Tabelle anwenden möchten, können Sie in der Sym-

Tabelleneigenschaften festlegen

223

bolleiste auf die Symbol-Schaltfläche Filter/Sortierung anwenden klicken oder im Menü Datensätze den gleichnamigen Befehl wählen. Wie für Abfragen und Formulare können Sie auch für Tabellen einen Filter mit Hilfe verschiedener dafür vorgesehener Befehle erstellen, vgl. dazu im Einzelnen Kap. 5, Daten bearbeiten, Punkt 5.10, Filtern von Datensätzen. Ein mit den dort beschriebenen Befehlen erstellter Filter für eine Tabelle wird als Einstellung zur Tabelleneigenschaft Filter gespeichert.

7.8.6 Sortiert nach Mit der Eigenschaft Sortiert nach können Sie angeben, wie Datensätze in der Tabelle sortiert werden sollen. Sie geben einen Zeichenfolgenausdruck an, der den Namen des Feldes oder der Felder angibt, nach dem oder denen die Datensätze sortiert werden sollen. Wenn Sie mehrere Feldnamen angeben, müssen die Namen durch Semikolons (;) voneinander getrennt werden. Standardmäßig werden die Datensätze in aufsteigender Folge sortiert. Falls Sie Datensätze in absteigender Reihenfolge sortieren möchten, geben Sie am Ende des Zeichenfolgenausdrucks das Schlüsselwort DESC an. Um beispielsweise die Datensätze einer Tabelle, die die Felder Ort, Nachname und Vorname enthält, in aufsteigender Folge nach diesen Feldern zu sortieren, geben Sie für die Eigenschaft Sortiert nach den Ausdruck Ort;Nachname;Vorname an. Um eine entsprechende Sortierung in absteigender Folge zu erhalten, geben Sie den Ausdruck Ort;Nachname;Vorname DESC an. Die Einstellung der Eigenschaft Sortiert nach wird zusammen mit der Tabelle gespeichert. Sie ist – im Unterschied zur Einstellung der Eigenschaft Filter, der erst durch expliziten Befehl angewendet werden muss (vgl. den vorangehenden Punkt) – unmittelbar nach dem Öffnen der gespeicherten Tabelle in der Datenblattansicht wirksam.

7.8.7 Unterdatenblatt-Eigenschaften Sie können mit fünf Tabelleneigenschaften bestimmen, ob und wie ein Unterdatenblatt für eine Mastertabelle angezeigt wird. Diesem Zweck dienen die Eigenschaften Unterdatenblattname, Verknüpfen von, Verknüpfen nach, Unterdatenblatthöhe und Unterdatenblatt erweitert. Die Werte dieser Eigenschaften werden von Access eingestellt, wenn Sie ein Unterdatenblatt mit Hilfe von Menübefehlen ein- oder ausblenden, entfernen oder einfügen, vgl. im Einzelnen Kap. 5, Daten bearbeiten, Punkt 5.5.2, Gestaltung einzelner Datenblätter. Die Eigenschaften haben im Einzelnen die nachfolgende Bedeutung:

224

Kapitel 7: Tabellen: Grundlagen

Unterdatenblattname Mit Hilfe dieser Eigenschaft geben Sie die Tabelle oder Abfrage an, die an das Unterdatenblatt gebunden ist. Wenn Sie beispielsweise für die Tabelle Personal ein Unterdatenblatt anzeigen lassen wollen, dessen Datensätze aus der Tabelle Projekte stammen, geben Sie den Namen Projekte an. Wenn Sie keinen Tabellen- oder Abfragenamen für die Eigenschaft Unterdatenblattname angeben oder einen vorher vorhandenen löschen, wird kein Unterdatenblatt angezeigt.

Verknüpfen von, Verknüpfen nach Die Eigenschaft Verknüpfen von wird auf den Primärschlüssel der Mastertabelle, Verknüpfen nach auf den Fremdschlüssel der Tabelle oder Abfrage eingestellt, die zur Eigenschaft Unterdatenblattname angegeben ist. Im Allgemeinen füllt Access die Werte dieser beiden Eigenschaften automatisch aus, nachdem ein Name für die Eigenschaft Unterdatenblattname angegeben wurde.

Unterdatenblatthöhe Mit Hilfe der Eigenschaft Unterdatenblatthöhe können Sie die Anzeigehöhe beim Einblenden eines Unterdatenblattes angeben. Der Wert für diese Eigenschaft hat begrenzende Wirkung: Enthält ein Unterdatenblatt mehr Datensätze, als in der spezifizierten Unterdatenblatthöhe angezeigt werden können, werden nur die ersten Datensätze, die in das Unterdatenblatt passen, angezeigt. Das Unterdatenblatt lässt sich allerdings mit Hilfe einer Bildlaufleiste scrollen, wenn es aktiviert ist, so dass auch seine unteren Datensätze angezeigt werden können. Enthält ein Unterdatenblatt dagegen weniger Datensätze, als mit der angegebenen Unterdatenblatthöhe angezeigt werden könnten, so wird das Unterdatenblatt nur so hoch angezeigt, wie für die vorhandenen Datensätze notwendig.

Unterdatenblatt erweitert Diese Eigenschaft lässt sich auf einen der Werte Ja oder Nein einstellen. Die Einstellung Ja entspricht der Ausführung des Menübefehls Format Unterdatenblatt Alles einblenden, Nein entspricht Format Unterdatenblatt Alles ausblenden. Im ersten Fall werden beim Anzeigen der Mastertabelle alle Unterdatenblätter angezeigt, d.h., es wird für jeden Datensatz der Mastertabelle ein Unterdatenblatt eingeblendet. Im letzten Fall wird kein Unterdatenblatt angezeigt, sondern nur die Erweiterungssymbole ((+)-Zeichen) in der linken Randspalte.

Primärschlüssel setzen, ändern und löschen

225

7.8.8 Orientierung Mit dieser Eigenschaft, die auf die Werte Von links nach rechts oder Von rechts nach links eingestellt werden kann, legen Sie die Anzeigeorientierung für Formulare und Berichte fest.

7.9 Primärschlüssel setzen, ändern und löschen Die Bedeutung von Primärschlüsselfeldern wurde bereits in Kap. 6, Eine Datenbank konzipieren, Punkt 6.4, Primärschlüsselfelder, erklärt. Noch detailliertere Informationen zur Bedeutung und Verwendung des Primärschlüssels finden Sie in Kap. 9, Datenmodellierung für Fortgeschrittene, Punkt 9.4, Primärschlüssel und Indizes bestimmen. In diesem Abschnitt wird der praktische Umgang mit dem Primärschlüssel erklärt.

7.9.1 Primärschlüssel setzen ●

Geben Sie dem Feld, für das Sie den Primärschlüssel setzen möchten, den Fokus. Falls Sie den Primärschlüssel für mehr als ein Feld festlegen wollen: Markieren Sie alle entsprechenden Feldzeilen, indem Sie zunächst auf den Feldmarkierer der ersten Zeile, dann mit jeweils gedrückter (Strg)-Taste auf den jeweiligen Feldmarkierer der weiteren Zeilen klicken.



Klicken Sie auf die Symbol-Schaltfläche Primärschlüssel in der Symbolleiste oder wählen Sie den Befehl Primärschlüssel aus dem Menü Bearbeiten oder dem Kontextmenü. Im Ergebnis erscheint das Feld (bzw. die Felder), das (die) jetzt den Primärschlüssel bildet(n), mit einem Schlüsselsymbol versehen, vgl. Abbildung 7.31.

Abbildung 7.31: Im oben dargestellten Tabellenausschnitt ist ein Primärschlüssel für das Feld »ArtikelNr« festgelegt. Im unten wiedergegebenen Tabellenausschnitt ist der Primärschlüssel für die beiden Felder »ArtikelNr« und »LieferantenNr« festgelegt.

226

Kapitel 7: Tabellen: Grundlagen

7.9.2 Primärschlüssel ändern Um den Primärschlüssel einem anderen Feld oder mehreren anderen Feldern zuzuweisen, verfahren Sie wie gerade unter 7.9.1, Primärschlüssel setzen, beschrieben. Sie heben die alte Zuweisung auf, indem Sie einen neuen Primärschlüssel setzen.



Wenn die betreffende Tabelle die Mastertabelle in einer Beziehung ist, können Sie den Primärschlüssel erst ändern, nachdem Sie die Beziehung zur Detailtabelle im Fenster Beziehungen gelöscht haben.

7.9.3 Primärschlüssel löschen Wenn für eine Tabelle ein Primärschlüssel festgelegt ist, erscheint die Symbol-Schaltfläche Primärschlüssel in der Symbolleiste gedrückt, wenn das bzw. ein Feld mit dem Primärschlüssel den Fokus hat. Klicken Sie in dieser Situation auf die Symbol-Schaltfläche Primärschlüssel, um die Festlegung aufzuheben. Dies ist, wie bei einer Änderung, nur möglich, wenn die betreffende Tabelle nicht Mastertabelle in einer festgelegten Beziehung ist. Diese müsste ggf. vor dem Löschen des Primärschlüssels im Fenster Beziehungen gelöscht werden.

7.10 Index erstellen Ein Index dient dazu, Such- und Sortiervorgänge in einer Datenbank zu beschleunigen. Mit dem Primärschlüssel wird stets implizit auch ein Index für das betreffende Feld gebildet. Darüber hinaus können Sie aber für weitere Felder der Tabelle Indizes festlegen. Allerdings sollten Sie beachten, dass ein Index nicht nur Geschwindigkeitsvorteile, sondern auch -nachteile hat: Während Such- und Sortiervorgänge für ein indiziertes Feld erheblich schneller vonstatten gehen, verlangsamt sich die Dateneingabe, denn der Index muss nach jeder Eingabe eines neuen oder Bearbeitung eines bestehenden Datensatzes aktualisiert werden, was mit Zeitaufwand verbunden ist. Sie sollten ein Feld daher im Allgemeinen nur indizieren, wenn die beiden folgenden Bedingungen zutreffen: ●

Es ist zu erwarten, dass nach Werten dieses Feldes oft gesucht oder sortiert wird. Dabei zählen nicht zuletzt auch Such- und Sortiervorgänge sowie Verknüpfungen (joins) in Abfragen.



Es ist zu erwarten, dass das Feld viele unterschiedliche Werte aufweisen wird. Für ein Feld, das sehr viele gleiche Werte enthält (z.B. das Feld Sex mit den beiden möglichen Werten m und n), trägt ein Index praktisch nicht zur Beschleunigung bei.

Weitere Einzelheiten zum Gebrauch von Indizes finden Sie in Kap. 9, Datenmodellierung für Fortgeschrittene, Punkt 9.4.4, Vor- und Nachteile weiterer Indizes.

Index erstellen

227

Ein Index kann sowohl für ein Feld wie auch für mehrere Felder gleichzeitig definiert werden. Eine Tabelle kann, auch wenn dies nicht stets empfehlenswert ist, viele Indizes gleichzeitig haben. Mehrfelder-Indizes bieten sich an, wenn in Abfragen oft nach derselben Feldkombination gesucht oder sortiert wird. Beispielsweise könnte es sein, dass in einer Adressenabfrage stets nach den Feldern Nachname, Vorname und Ort sortiert werden soll. Dann bietet sich für die Tabelle Adressen, welche der Abfrage zugrunde liegt, ein Mehrfelder-Index für diese Felder an.

7.10.1 Einfeld-Indizes Um einen Index für ein Feld zu definieren, gehen Sie wie folgt vor: ●

Geben Sie dem Feld im oberen Teil des Tabellenentwurfsfensters den Fokus, indem Sie auf eine beliebige Zelle der Feldzeile klicken.



Klicken Sie auf das Eingabefeld Indiziert im unteren Fensterteil Feldeigenschaften.



Schlagen Sie das Dropdown-Listenfeld auf und wählen Sie die gewünschte Indexart. Ja (Duplikate möglich) bedeutet, dass auf doppelte Werte in diesem Feld nicht geachtet wird. Mit Ja (Ohne Duplikate) werden für das Feld nur eindeutige Werte zugelassen. Diese Wirkung stimmt insoweit mit der des Primärschlüssels überein.

Sie heben einen Einfeld-Index wieder auf, wenn Sie für die Feldeigenschaft Indiziert die Einstellung Nein wählen.

7.10.2 Mehrfelder-Indizes Mehrfelder-Index erstellen Ein Index für mehr als ein Feld wird im Indexfenster der Tabelle definiert. Gehen Sie im Einzelnen folgendermaßen vor: ●

Blenden Sie ggf. das Indexfenster ein. Klicken Sie dazu auf die SymbolSchaltfläche Indizes oder wählen Sie den gleichnamigen Befehl aus dem Menü Ansicht. Das Indexfenster ist in Abbildung 7.32 zu sehen.



Tragen Sie in die erste freie Zeile des Indexfensters in die Spalte Indexname einen frei gewählten Namen ein. Im Beispiel von Abbildung 7.32 ist dies der Name Namen.



Klicken Sie in die Spalte Feldname derselben Zeile, schlagen Sie darin das Dropdown-Listenfeld auf und wählen Sie den gewünschten Feldnamen aus. Im Beispiel von Abbildung 7.32 ist dies der Feldname Nachname.



Klicken Sie in die Spalte Feldname der nächsten Zeile und wählen Sie dort den zweiten Feldnamen, der zum Mehrfelder-Index gehören soll. Verfahren Sie entsprechend für ggf. weitere Feldnamen für denselben Index. Es

228

Kapitel 7: Tabellen: Grundlagen

werden alle Feldnamen, die in Zeilen unmittelbar unterhalb der Zeile mit dem Indexnamen stehen, in diesen Index einbezogen. Im Beispiel von Abbildung 7.32 bilden die Felder Nachname, Vorname und Ort einen Index. Per Voreinstellung wird ein Index aufsteigend sortiert. Sie können die Sortierrichtung im Indexfenster für jedes Feld getrennt auch als absteigend angeben, vgl. die Spalte Sortierreihenfolge im Indexfenster von Abbildung 7.32. Bei einem Mehrfelder-Index wird zunächst nach dem ersten Feld, dann – bei Gleichheit mehrerer Werte im ersten Feld – nach dem zweiten Feld usw. sortiert.

Abbildung 7.32: Das Indexfenster zeigt an, dass der Primärschlüssel für das Feld »KundenNr« festgelegt ist. Darüber hinaus ist unter dem Namen »Namen« ein Index festgelegt, der die Felder »Nachname«, »Vorname« und »Ort« umfasst, nach denen jeweils in aufsteigender Richtung sortiert wird.

Mehrfelder-Index ändern oder löschen Sie bearbeiten oder löschen einen derartigen Index, indem Sie die entsprechenden Beschreibungszeilen im Indexfenster bearbeiten oder löschen.

7.10.3 AutoIndex Sie können Text, der üblicherweise am Anfang oder Ende eines Feldnamens verwendet wird (z.B. die Zeichenfolgen ID, Code oder Nr), mit der Option AutoIndex bei Importieren/Erstellen im Register Tabellen/Abfragen des Befehls Optionen aus dem Menü Extras angeben. Wenn Sie dann eine Datendatei (z.B.eine Excel-Tabelle) importieren, die diese Zeichenfolgen in ihren Feldnamen enthält, erstellt Access automatisch einen Index für diese Felder.

Beziehungen zwischen Tabellen festlegen

229

7.11 Beziehungen zwischen Tabellen festlegen Die Bedeutung der verschiedenen zwischen je zwei Tabellen möglichen Beziehungen wird in Kap. 6, Eine Datenbank konzipieren, Punkt 6.5, Welche Beziehungen zwischen den Tabellen?, sowie in Kap. 9, Datenmodellierung für Fortgeschrittene, Punkt 9.6, Beziehungen bestimmen, behandelt. An dieser Stelle soll gezeigt werden, wie Sie eine Beziehung praktisch festlegen, bearbeiten und löschen.

7.11.1 Beziehung festlegen ●

Vergewissern Sie sich zunächst, dass in der als Mastertabelle vorgesehenen Tabelle ein Primärschlüssel definiert ist, weil dies eine Voraussetzung für das Festlegen einer Beziehung ist. Prüfen Sie ferner, ob in der Detailtabelle ein Feld vorhanden ist, das Sie als Fremdschlüssel angeben können. Primärschlüssel der Mastertabelle und Fremdschlüssel der Detailtabelle müssen sich nicht nur inhaltlich, sondern auch im Datentyp entsprechen. Wenn beispielsweise der Primärschlüssel den Datentyp Text hat, muss auch der Fremdschlüssel den Datentyp Text besitzen. Beim Datentyp Zahl gilt darüber hinaus, dass auch die Feldgröße beider Schlüssel übereinstimmen muss (z.B. beide Felder Long Integer oder beide Double). Eine Besonderheit gilt, wenn für den Primärschlüssel der Datentyp AutoWert festgelegt ist; dann muss der Fremdschlüssel der Detailtabelle den Datentyp Zahl mit der Feldgröße Long Integer haben.



Vergewissern Sie sich, dass keine der Tabellen, zwischen denen Sie eine Beziehung festlegen wollen, geöffnet ist. Eine Tabelle ist in dem hier relevanten Sinne auch dann geöffnet, wenn ein Formular, ein Bericht oder eine Abfrage mit Anbindung an die Tabelle geöffnet ist. Andernfalls wird das Herstellen einer Beziehung mit der in Abbildung 7.33 wiedergegebenen Meldung verweigert. Diese Meldung erhalten Sie übrigens erst, wenn Sie das Dialogfeld Beziehungen mit OK bestätigen.

Abbildung 7.33: Zum Festlegen einer neuen oder zum Bearbeiten einer bestehenden Beziehung müssen beide Tabellen geschlossen sein. Diese Meldung ist die Reaktion auf den Versuch, eine Beziehung zwischen der Tabelle Personal und einer anderen Tabelle festzulegen, während die Tabelle Personal geöffnet war.

230

Kapitel 7: Tabellen: Grundlagen



Wechseln Sie ggf. zum Datenbankfenster (z.B. mit (F11)).



Klicken Sie auf die Symbol-Schaltfläche Beziehungen in der Symbolleiste oder wählen Sie den gleichnamigen Befehl aus dem Menü Extras. Die Symbol-Schaltfläche steht nur zur Verfügung, wenn das Datenbankfenster aktiv ist. Als Ergebnis wird das Fenster Beziehungen eingeblendet. Sofern Sie dem Fenster Beziehungen in der aktiven Datenbank bis dahin noch keine Tabelle oder Abfrage hinzugefügt haben, wird zugleich das Dialogfeld Tabelle anzeigen eingeblendet. Diese Situation ist in Abbildung 7.34 wiedergegeben.

Abbildung 7.34: Abbildungschirm unmittelbar nach dem Klicken auf die Symbol-Schaltfläche »Beziehungen«: In dieser Datenbank wurde dem Fenster »Beziehungen« bisher noch keine Tabelle hinzugefügt. Daher blendet Access das Dialogfeld »Tabelle anzeigen« automatisch mit dem Aufrufen des Fensters »Beziehungen« ein. ●

Falls das Dialogfeld Tabelle anzeigen nicht bereits automatisch eingeblendet wurde: Sie öffnen es, indem Sie auf die Symbol-Schaltfläche Tabelle anzeigen (vgl. links nebenstehend) klicken oder den gleichnamigen Befehl aus dem Menü Beziehungen wählen. Wenn sich die beiden Tabellen, zwischen denen Sie eine Beziehung definieren wollen, aufgrund früherer Bearbeitungen bereits im Fenster Beziehungen befinden, brauchen Sie diesen Schritt natürlich nicht auszuführen.



Fügen Sie die benötigten Tabellen mit Hilfe des Dialogfeldes Tabelle anzeigen dem Fenster Beziehungen hinzu und schließen Sie dann das Dialogfeld Tabelle anzeigen. Das Fenster Beziehungen sollte jetzt die beiden Tabellen (ggf. neben anderen) enthalten, zwischen denen Sie eine Beziehung fest-

Beziehungen zwischen Tabellen festlegen

231

legen wollen. In Abbildung 7.35 sehen Sie ein Fenster Beziehungen, dem die beiden Tabellen Personal und Projekte hinzugefügt wurden.

Abbildung 7.35: Fenster »Beziehungen«, nachdem diesem die beiden Tabellen Personal und Projekte hinzugefügt wurden. ●

Sie leiten das Erstellen einer Beziehung zwischen zwei Tabellen ein, indem Sie mit der Maus das Primärschlüsselfeld der Mastertabelle auf das Fremdschlüsselfeld der Detailtabelle ziehen. Im Beispiel von Abbildung 7.35 ziehen Sie das Feld PersonalCode aus der Tabelle Personal auf das Feld PersonalCode der Tabelle Projekte. Daraufhin zeigt sich das Dialogfeld Beziehungen, vgl. Abbildung 7.36.

Abbildung 7.36: Dialogfeld »Beziehungen«

Primär- und Fremdschlüsselfeld brauchen übrigens nicht dieselben Namen zu besitzen, obwohl dies beim Design der Tabellen im Allgemeinen zweckmäßig ist. Damit eine Beziehung formal korrekt festgelegt werden kann,

232

Kapitel 7: Tabellen: Grundlagen

kommt es nur darauf an, dass die Datentypen der beiden Schlüssel übereinstimmen; vgl. dazu genauer oben den Beginn dieses Punktes 7.11.1, Beziehung festlegen. ●

Sofern Sie beim Ziehen des Primärschlüsselfeldes der Mastertabelle auf das Fremdschlüsselfeld der Detailtabelle keinen Fehler gemacht haben, werden diese beiden Felder im Dialogfeld Beziehungen korrekt unter Tabelle/Abfrage bzw. Detailtabelle/-abfrage angezeigt. Sofern dies nicht zutrifft, können Sie mit Hilfe der Dropdown-Listenfelder die richtigen Feldnamen bestimmen.



Wählen Sie die gewünschten Optionen: Wenn die Beziehung Mit referenzieller Integrität sein soll (vgl. dazu genauer Kap. 6, Eine Datenbank konzipieren, Punkt 6.5, Welche Beziehungen zwischen den Tabellen?, sowie Kap. 9, Datenmodellierung für Fortgeschrittene, Punkt 9.6, Beziehungen bestimmen), kreuzen Sie das entsprechende Kontrollkästchen an. Dann werden auch die Kontrollkästchen Aktualisierungsweitergabe an Detailfeld sowie Löschweitergabe an Detaildatensatz aktiviert. Falls Sie eine Beziehung ohne referenzielle Integrität festlegen, dient diese im Wesentlichen dazu, dass Access beim Erstellen von Abfragen und beim Einfügen eines Unterformulars in ein Hauptformular für diese beiden Tabellen die angegebene Beziehung automatisch als Verknüpfung anbietet. Eine Garantie formal stimmiger Verknüpfungen haben Sie damit jedoch nicht. Dazu müssen Sie referenzielle Integrität durchsetzen lassen. In früheren Versionen von Access konnten Sie explizit bestimmen, ob die Beziehung vom Typ 1:1- oder 1:n sein sollte. Dies ist seit Version 7 (Access 95) nicht mehr der Fall. Vielmehr legt Access den Beziehungstyp nunmehr implizit auf Basis des folgenden Zusammenhangs fest: Wenn der Fremdschlüssel der Detailtabelle gleichzeitig Primärschlüssel der Detailtabelle ist, wird eine 1:1-Beziehung festgelegt, in den anderen Fällen eine 1:n-Beziehung. Der von Access auf diese Weise ermittelte Beziehungstyp wird unten im Dialogfeld Beziehungen angegeben, vgl. Abbildung 7.36.



Bestätigen Sie das Dialogfeld Beziehungen mit der Schaltfläche Erstellen. Dann wird die neu erstellte Beziehung in Form einer Linie zwischen den Schlüsselfeldern der Master- und der Detailtabelle angezeigt. Die Art der Beziehung (1:1- oder 1:n-Beziehung) wird durch entsprechende Beschriftung der Linie wiedergegeben.

Beziehungen zwischen Tabellen festlegen

233

Abbildung 7.37: Die Linie zwischen den beiden Tabellen zeigt an, dass zwischen den Tabellen Personal als Master- und Projekte als Detailtabelle eine 1:n-Beziehung festgelegt ist. »PersonalCode« in Personal ist der Primärschlüssel der Beziehung, »PersonalCode« in Projekte der Fremdschlüssel. ●

Schließen Sie das Fenster Beziehungen. Dabei werden Sie gefragt, ob Layout-Änderungen an den Beziehungen gespeichert werden sollen, vgl. Abbildung 7.38. Im Allgemeinen sollten Sie diese Frage bejahen, damit Sie die vorgenommene Beziehungsdefinition später auch optisch nachprüfen können. Im hier unterstellten Beispiel betreffen die Layout-Änderungen das Einfügen der beiden Tabellen und das Anzeigen der Beziehungslinie zwischen den Schlüsselfeldern. Falls Sie die Frage nach der Speicherung der Layout-Änderungen verneinen, bleibt die definierte Beziehung gleichwohl gespeichert; sie würde dann beim nächsten Aufschlagen des Fensters Beziehungen lediglich nicht angezeigt werden. Aber auch diesen Mangel können Sie, wenn er sich denn später als ein solcher erweisen sollte, leicht wieder beheben: Wählen Sie bei geöffnetem Fenster Beziehungen den Befehl Alle anzeigen aus dem Menü Beziehungen oder klicken Sie auf die Symbol-Schaltfläche Alle Beziehungen anzeigen, vgl. links nebenstehend.

Abbildung 7.38: Beim Schließen des Fensters »Beziehungen« wird Ihnen diese Frage gestellt. Auch wenn Sie die Frage mit »Nein« beantworten, bleibt die Definition der Beziehung davon unberührt.

234

Kapitel 7: Tabellen: Grundlagen

7.11.2 Beziehung bearbeiten oder löschen Um eine früher festgelegte Beziehung zu bearbeiten oder wieder aufzuheben, gehen Sie wie folgt vor: ●

Vergewissern Sie sich, dass keine der Tabellen, deren Beziehung Sie bearbeiten oder löschen wollen, geöffnet ist (auch nicht indirekt durch Anbindung an ein geöffnetes Formular usw.).



Wechseln Sie ggf. zum Datenbankfenster (z.B. mit (F11)).



Klicken Sie auf die Symbol-Schaltfläche Beziehungen in der Symbolleiste (vgl. links nebenstehend) oder wählen Sie den Befehl Beziehungen aus dem Menü Extras; die Symbol-Schaltfläche steht nur zur Verfügung, wenn das Datenbankfenster aktiv ist. Als Ergebnis wird das Fenster Beziehungen eingeblendet.



Falls Sie die zu bearbeitende oder zu löschende Beziehung nicht finden: Klicken Sie bei aktivem Fenster Beziehungen auf die Symbol-Schaltfläche Alle Beziehungen anzeigen (vgl. links nebenstehend) oder wählen Sie den Befehl Alle anzeigen aus dem Menü Beziehungen.



Bearbeiten. Doppelklicken Sie auf die betreffende Beziehungslinie. Dann öffnet sich das Dialogfeld Beziehungen, vgl. oben Abbildung 7.36. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor und bestätigen Sie diese mit (in diesem Falle) OK. Löschen. Klicken Sie einmal auf die betreffende Beziehungslinie, um diese zu markieren. Drücken Sie dann die (Entf)-Taste oder wählen Sie den Befehl Löschen aus dem Menü Bearbeiten.

7.11.3 Tabellenentwurf vom Beziehungsfenster aus bearbeiten Es kann vorkommen, dass sich eine Beziehung nicht erstellen lässt, weil beispielsweise die Datentypen von Primärschlüssel und Fremdschlüssel nicht zusammenpassen. In derartigen Fällen müssen Sie Änderungen am Tabellenentwurf vornehmen. Dies können Sie unmittelbar vom Fenster Beziehungen aus bewerkstelligen. Um beispielsweise die Entwurfsansicht der Tabelle Projekte unmittelbar aus dem Beziehungsfenster heraus zu öffnen, gehen Sie folgendermaßen vor (vgl. das Beziehungsfenster oben in Abbildung 7.37): ●

Klicken Sie im Fenster Beziehungen mit der rechten Maustaste auf die Tabelle Projekte, um das Kontextmenü aufzuschlagen.



Wählen Sie den Kontextmenü-Befehl Tabellenentwurf. Dann wird die Tabelle Projekte in der Entwurfsansicht geöffnet.



Nehmen Sie die erforderlichen Bearbeitungen am Tabellenentwurf vor und speichern und schließen Sie die Tabelle. Dann gelangen Sie wieder zum Fenster Beziehungen, in dem Ihnen nunmehr die geänderte Tabellendefinition zur Verfügung steht.

Beziehungen zwischen Tabellen festlegen

235

7.11.4 Bestehende Beziehungen anzeigen Wenn Sie sich darüber informieren wollen, welche Tabellen-Beziehungen insgesamt in der aktuellen Datenbank definiert sind, gehen Sie folgendermaßen vor: ●

Klicken Sie bei aktivem Fenster Beziehungen auf die Symbol-Schaltfläche Alle Beziehungen anzeigen (vgl. links nebenstehend) oder wählen Sie den Befehl Alle anzeigen aus dem Menü Beziehungen.

7.11.5 Tabellen aus dem Fenster Beziehungen entfernen Um eine Tabelle aus dem Fenster Beziehungen zu entfernen, gehen Sie folgendermaßen vor: ●

Wechseln Sie ggf. zum Datenbankfenster (z.B. mit (F11)).



Klicken Sie auf die Symbol-Schaltfläche Beziehungen in der Symbolleiste (vgl. links nebenstehend) oder wählen Sie den gleichnamigen Befehl aus dem Menü Extras.



Klicken Sie auf einen Punkt der zu entfernenden Tabelle, um diese zu markieren.



Drücken Sie die (Entf)-Taste oder wählen Sie den Befehl Löschen aus dem Menü Bearbeiten.

7.11.6 Beziehungen zwischen verknüpften Tabellen festlegen und bearbeiten Wenn Sie Tabellen einer Access-Datenbank in die aktuelle Datenbank durch Verknüpfung einbinden (vgl. Kap. 8, Tabellen importieren, exportieren und verknüpfen, Punkt 8.3, Verknüpfen von Tabellen), werden die ggf. in der anderen Datenbank definierten Beziehungen in die aktuelle übernommen. Sie erkennen dies im Dialogfeld Beziehungen daran, dass der Beziehungstyp als Extern gekennzeichnet wird, vgl. das Dialogfeld Beziehungen in Abbildung 7.39. Die Beziehung zwischen zwei verknüpften Tabellen kann nicht in der Datenbank, mit der die Tabellen verknüpft (in die sie eingebunden) sind, definiert oder gelöscht werden, sondern nur in der Datenbank, zu der die Tabellen unmittelbar gehören, aus der sie also verknüpft sind. Die Bearbeitung einer derartigen Beziehung ist eingeschränkt möglich; beispielsweise können Sie die Eigenschaft Mit referenzieller Integrität auch für die Beziehung zweier verknüpfter Tabellen ändern. Andererseits sind einige Dialogfeldelemente, die sonst zum Bearbeiten einer Beziehung zur Verfügung stehen, im Dialogfeld in Abbildung 7.39 deaktiviert. Um eine solche Beziehung zu definieren, zu löschen oder uneingeschränkt zu bearbeiten, müssen Sie die Datenbank, aus der die Tabellen stammen, öffnen. Dort kann die Beziehung im Fenster Beziehungen bearbeitet werden.

236

Kapitel 7: Tabellen: Grundlagen

Abbildung 7.39: Das Dialogfeld »Beziehungen« ist hier für eine Beziehung zwischen zwei aus einer anderen Datenbank verknüpften Tabellen geöffnet. Der Beziehungstyp wird daher als »Extern« gekennzeichnet.

7.11.7 Fenster Beziehungen drucken Seit Access 2000 ist es möglich, den Inhalt des Fensters Beziehungen in annähernd der visualisierten Form auszudrucken, wie er auf dem Bildschirm angezeigt wird. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: Öffnen Sie das Fenster Beziehungen. Wählen Sie aus dem Menü Datei den Befehl Beziehungen drucken. Dann erstellt Access einen Bericht, der den Inhalt des Fensters Beziehungen in visualisierter Form wiedergibt. Sie können den Bericht dann mit dem Befehl Drucken aus dem Menü Datei ausdrucken. Da der Bericht standardmäßig im Hochformat erstellt wird, empfiehlt es sich im Allgemeinen, im Dialogfeld Drucken durch Klicken auf die Schaltfläche Eigenschaften das entsprechende Dialogfeld Eigenschaften für den aktuellen Drucker zu öffnen und darin Querformat zu wählen.

7.12 Tabelle drucken Daten drucken Mit dem Befehl Drucken aus dem Menü Datei können Sie die Daten einer Tabelle auf dem Drucker ausgeben lassen. Dieser Befehl zeigt das Dialogfeld Drucken an. Vielleicht sollten Sie vor dem Drucken die Seitenränder, das Ausgabeformat (Hoch- oder Querformat) und weitere Optionen festlegen. Dazu öffnen Sie zwei Dialogfelder mit den Schaltflächen Einrichten und Eigenschaften, die das Dialogfeld Drucken anbietet. In jedem Fall sollten Sie sich die Tabelle, bevor Sie den Drucker aufrufen, in der Seitenansicht betrachten, um zu überprüfen, ob z.B. alle Beschriftungen wie gewünscht wiedergegeben werden und alle Spalten wie gewünscht auf dieselbe Seite passen.

Tabelle drucken

237

Tabellendefinitionen drucken

Abbildung 7.40: Registerkarte »Tabellen« des Dokumentierers

Sie können auch die Definitionen einer oder mehrerer Tabellen drucken lassen. Rufen Sie dazu den Dokumentierer auf: ●

Wählen Sie im Menü Extras den Befehl Analyse und dessen Unterbefehl Dokumentierer. Wählen Sie dann die Registerkarte Tabellen und markieren Sie darin die Tabellen, deren Definitionsmerkmale Sie drucken wollen, vgl. Abbildung 7.40.



Öffnen Sie mit der Schaltfläche Optionen in der Registerkarte Tabellen das Dialogfeld Tabellendefinition drucken, vgl. Abbildung 7.41. Legen Sie dort fest, welche Definitionsmerkmale im Druck ausgegeben werden sollen. Beachten Sie dabei, dass dabei leicht ein viele Seiten umfassendes Druckergebnis zustande kommt. Insbesondere die Option Namen, Datentypen, Größen und Eigenschaften führt zu einer großen Menge von Informationen.



Bestätigen Sie das Dialogfeld Tabellendefinition drucken mit OK. Dann kehren Sie zum Dialogfeld Dokumentierer, Registerkarte Tabellen, zurück. Schließen Sie dieses Dialogfeld mit OK. Dann erstellt der Dokumentierer einen Bericht, den Sie sich zunächst auf dem Bildschirm anschauen sollten, bevor Sie diesen dann möglicherweise auf dem Drucker ausgeben lassen.

238

Kapitel 7: Tabellen: Grundlagen

Abbildung 7.41: Dialogfeld »Tabellendefinition drucken«

In Abbildung 7.42 ist ein Ausschnitt eines Berichts mit Definitionsmerkmalen der Tabelle Personal aus der Beispieldatenbank Projekte.mdb wiedergegeben.

Abbildung 7.42: Definitionen der Tabelle Personal mit den reinen Tabellendefinitionen ohne Definitionen für Felder und Indizes, wie dies den gewählten Optionen in Abbildung 7.41 entspricht.

Kapitel 8

Tabellen importieren, exportieren und verknüpfen Wenn Access eine Tabelle aus einer anderen Anwendung importiert, stellt es davon eine (in Access-Format konvertierte) Kopie her, belässt somit die Quelltabelle unverändert. Tabellenexport bedeutet entsprechend genau das Umgekehrte. Import und Export sind streng vom Verknüpfen einer Tabelle zu unterscheiden, worauf im Punkt 8.3, Verknüpfen von Tabellen, eingegangen wird. Sie können Tabellen in diversen Formaten im- und exportieren. Die wichtigsten sind die folgenden: ●

Microsoft Access (andere Datenbanken als die geöffnete Datenbank), alle Versionen



Text mit Trennzeichen (Werte, die durch Kommas, Tabulatorzeichen oder andere Zeichen voneinander getrennt sind)



Text mit festgelegtem Format (Werte, die so angeordnet sind, dass jedes Feld eine definierte Breite hat)



Microsoft Excel, alle Versionen



Lotus 1-2-3



Paradox



FoxPro



dBase



Btrieve



HTML-Dateien



Dateien aus einem MAPI-Ordner oder Outlook-Adressbücher



ODBC-Datenbanken, z.B. SQL-Datenbanken, die einen ODBC-Treiber verwenden.

240

Kapitel 8: Tabellen importieren, exportieren und verknüpfen

Für die unterschiedlichen Formate müssen Sie ggf. verschiedene Einzelheiten beachten. So können Sie beispielsweise beim Import einer Excel-Tabelle den zu importierenden Zellbereich angeben und mitteilen, ob die Spaltenüberschriften als Feldnamen verwendet werden sollen. In diesem Buch wird aus Platzgründen auf die vielen in diesem Zusammenhang möglichen Einzelheiten nicht eingegangen. Sie erklären sich im Allgemeinen aus den Dialogfeldern von selbst. Sollten Sie Fragen haben, werden Sie auch sehr ausführlich von der Online-Hilfe informiert. Suchen Sie dort nach den Stichwörtern Importieren, Exportieren oder einem der Formate, z.B. Paradox, dBase oder Excel. Hier seien nur kurz die prinzipiellen Vorgehensweisen für das Importieren bzw. Exportieren von Tabellen angegeben. Als Demonstrationsbeispiel wird wegen der besonderen praktischen Relevanz der Fall einer importierten Excel-Kalkulationstabelle vergleichsweise ausführlich dargestellt.

8.1 Importieren von Tabellen 8.1.1 Importieren von Tabellen aus einer Access-Datenbank Am leichtesten und sichersten ist das Importieren von Tabellen aus einer anderen Access-Datenbank. Dabei darf es sich auch um eine vorangehende Version von Access handeln. Wenn Sie im Dialogfeld Importieren (vgl. weiter unten) eine Access-Datenbank auswählen, erkennt der Import-Assistent dieses, und die weiteren Dialogfelder bieten dann nicht nur die Möglichkeit, Tabellen zum Importieren auszuwählen, sondern Sie können auch alle anderen Objekte, die in der betreffenden Datenbank vorhanden sind, auswählen und importieren, z.B. Formulare, Berichte oder Makros. Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine oder mehrere Access-Tabellen (und/oder andere Objekte) zu importieren: ●

Wechseln Sie ggf. zum Datenbankfenster, z.B. mit der Taste (F11).



Klicken Sie auf die Symbol-Schaltfläche Importieren in der Symbolleiste (vgl. links nebenstehend, diese wird standardmäßig nicht angezeigt, sondern muss benutzerseitig in eine Symbolleiste eingefügt werden) oder wählen Sie im Menü Datei den Befehl Externe Daten, Unterbefehl Importieren. Dann wird das Dialogfeld Importieren angezeigt.



Wählen Sie im Dialogfeld Importieren aus dem Listenfeld Dateityp das (voreingestellte) Format Microsoft Access. Dann werden im oberen Teil des Dialogfeldes nur Access-Datenbanken angezeigt. Wechseln Sie ggf. zu einem anderen Laufwerk und/oder Ordner und markieren Sie die Datenbank, aus der Sie eine oder mehrere Tabellen (ggf. auch andere Objekte, vgl. weiter unten) importieren wollen. Bestätigen Sie das Dialogfeld

Importieren von Tabellen

241

Importieren mit der Schaltfläche Importieren. Dann wird das Dialogfeld Objekte importieren angezeigt, vgl. Abbildung 8.1.

Abbildung 8.1: Dialogfeld »Objekte importieren« für eine Access-Datenbank. Die im unteren Teil angezeigten Optionen werden eingeblendet, wenn Sie auf die Schaltfläche »Optionen>>« klicken. ●

Aktivieren Sie die Registerkarte Tabellen und wählen Sie im Listenfeld eine oder mehrere Tabellen zum Importieren. Wenn Sie auf die Schaltfläche Optionen>> klicken, erweitert sich das Dialogfeld Objekte importieren um den unteren Teil, der in Abbildung 8.1 wiedergegeben ist. Mit diesen Optionen können Sie den Umfang der zu importierenden Tabellen und weiterer Objekte bestimmen. Beispielsweise können Sie bewirken, dass auch die Beziehungsdefinition zweier Tabellen zusammen mit diesen importiert wird, wenn Sie das Kontrollkästchen Beziehungen ankreuzen. Mit den weiteren fünf Registerkarten können Sie im Übrigen auch die anderen Objekte der gewählten Datenbank zum Importieren auswählen. Bestätigen Sie das Dialogfeld schließlich mit OK. Dann werden die ausgewählten Objekte ohne weitere Dialogfeld-Fragen importiert.

Wenn Sie alle im Dialogfeld Objekte importieren angebotenen Objekte markiert haben, importieren Sie praktisch die gesamte Datenbank.

8.1.2 Importieren von Tabellen fremder Formate Hinweis. Im Folgenden demonstriere ich den Import einer Excel-Tabelle als Beispiel für das Importieren von Tabellen fremder Formate im Allgemeinen. Dabei konzentriere ich mich zunächst auf die rein technischen Aspekte des Importvorgangs. Das von mir verwendete konkrete Beispiel der Excel-Tabelle Alte Länder, die Ergebnisse einer Bevölkerungsprognose für die alten Bundes-

242

Kapitel 8: Tabellen importieren, exportieren und verknüpfen

länder der BRD enthält, wird formal korrekt, jedoch inhaltlich fehlerhaft sein. Anschließend zeige ich, wie ein inhaltlich befriedigendes Ergebnis erzielt werden kann. Ich habe bewusst einen Weg mit Fehlern demonstriert, weil auf diese Weise deutlicher wird, welche Vorarbeiten Sie an der zu importierenden Tabelle erledigen müssen, um zu korrekten Ergebnissen zu kommen. Um eine Tabelle zu importieren, gehen Sie folgendermaßen vor: ●

Wechseln Sie ggf. zum Datenbankfenster, z.B. mit der Taste (F11).



Klicken Sie auf die Symbol-Schaltfläche Importieren in der Symbolleiste (vgl. links nebenstehend, diese wird standardmäßig nicht angezeigt, sondern muss benutzerseitig einer Symbolleiste eingefügt werden) oder wählen Sie im Menü Datei den Befehl Externe Daten, Unterbefehl Importieren. Dann wird das Dialogfeld Importieren angezeigt, vgl. Abbildung 8.2.

Abbildung 8.2: Dialogfeld »Importieren« ●

Wählen Sie im Dialogfeld Importieren aus dem Listenfeld Dateityp das Format der zu importierenden Tabelle aus. Wählen Sie hier z.B. Microsoft Excel (*.xls), um eine Excel-Tabelle zu importieren. Dann werden im oberen Teil des Dialogfeldes nur Dateien mit der Erweiterung .xls angezeigt, vgl. Abbildung 8.2.



Wechseln Sie ggf. das Laufwerk und/oder den Ordner und markieren Sie die zu importierende Datei bzw. geben Sie ihren Namen mit Pfad an. (Sie können im Dialogfeld Importieren auch einen Suchlauf nach Dateien starten, für deren Auswahl Sie Kriterien angeben können, vgl. die Symbolschaltfläche Extras mit dem Befehl Suchen.) Bestätigen Sie die gewählte Datei mit Importieren.

Importieren von Tabellen

243

Abbildung 8.3: Erstes Dialogfeld des Import-Assistenten für Kalkulationstabellen, das die Auswahl eines Tabellenblattes in der Arbeitsmappe oder eines benannten Bereiches ermöglicht. ●

Anzahl und Inhalt der folgenden Dialogfelder hängt vom gewählten Dateiformat ab, weil die weiteren Fragen des Import-Assistenten sich vor allem auf die Auswahl und Zuordnung der Datenelemente in der Quelldatei (wie z.B. Textdateien mit Trennzeichen oder fester Zeichenlänge, Auswahl aller Daten oder nur einer Teilmenge usw.) beziehen. Hier wird beispielhaft der Import einer Excel-Tabelle dargestellt, weil der Zugriff auf Daten einer Kalkulationstabelle vermutlich ein praktisch besonders relevanter Fall ist.



Wenn die im Dialogfeld Importieren (vgl. Abbildung 8.2) markierte Datei Prognose.xls mit der Schaltfläche Importieren bestätigt wird, zeigt der Import-Assistent für Kalkulationstabellen sein erstes Dialogfeld, vgl. Abbildung 8.3. Es dient dazu, ein Tabellenblatt oder einen benannten Bereich für den Datenimport auszuwählen. Wenn die Option Tabellenblätter anzeigen aktiviert ist, werden im rechts daneben stehenden Listenfeld die Namen der in der Arbeitsmappe vorhandenen Tabellenblätter angezeigt. Wenn Sie eines dieser Tabellenblätter in der Liste markieren, zeigt das Fenster im unteren Teil des Dialogfeldes Beispieldaten aus dem markierten Tabellenblatt an. In der in Abbildung 8.3 wiedergegebenen Situation werden Beispieldaten für das Tabellenblatt Alte Länder angezeigt, weil dieses markiert wurde. Mit der waagerechten und vertikalen Bildlaufleiste lässt sich der Inhalt des Fensters Beispieldaten ... rollen, wovon in der in Abbildung 8.3 dargestellten Situation Gebrauch gemacht wurde. Wenn Sie auf die Option Benannte Bereiche anzeigen klicken, zeigt das obere

244

Kapitel 8: Tabellen importieren, exportieren und verknüpfen

rechte Listenfeld die Namen der in der gesamten Arbeitsmappe vorhandenen benannten Bereiche an. Wenn Sie den gewünschten Datenbereich (Tabellenblatt oder benannter Bereich) markiert haben, bestätigen Sie dies mit der Schaltfläche Weiter >. Dann wird das zweite Dialogfeld des Import-Assistenten für Kalkulationstabellen angezeigt, vgl. Abbildung 8.4.

Abbildung 8.4: Zweites Dialogfeld des Import-Assistenten für Kalkulationstabellen, in dem Sie angeben, ob ggf. vorhandene Spaltenüberschriften als Feldnamen übernommen werden sollen. ●

Geben Sie im zweiten Dialogfeld des Import-Assistenten (vgl. Abbildung 8.4) an, ob die erste Zeile Spaltenüberschriften enthält. Falls Sie das entsprechende Kontrollkästchen ankreuzen, werden die Spaltenüberschriften als Feldnamen für die neue Tabelle in Access übernommen. Im dargestellten Beispiel sind keine Spaltenüberschriften vorhanden, so dass das Kontrollkästchen nicht angekreuzt wird. Bestätigen Sie das Dialogfeld mit der Schaltfläche Weiter >, dann wird das nächste Dialogfeld angezeigt.



Bestimmen Sie im dritten Dialogfeld des Import-Assistenten für Kalkulationstabellen (vgl. Abbildung 8.5), ob die Daten in eine neue Tabelle eingefügt oder an eine bestehende angefügt werden sollen. Wenn Sie die letztere Option wählen, müssen Sie in der rechts neben der Option angezeigten Dropdown-Liste den Namen einer in der Datenbank vorhandenen Tabelle auswählen. Diese Option ist natürlich nur sinnvoll, wenn die bestehende Tabelle, an die Sie Datensätze anfügen wollen, dieselbe Datenstruktur (Reihenfolge oder Namen der Spalten, Datentyp) hat wie der ausgewählte Bereich der importierten Tabelle. Im vorliegenden Beispiel soll in eine neue Tabelle eingefügt werden. Bestätigen Sie dies mit der Schaltfläche Weiter >.

Importieren von Tabellen

Abbildung 8.5: Drittes Dialogfeld des Import-Assistenten für Kalkulationstabellen, in dem bestimmt wird, ob die Daten in eine neue Tabelle eingefügt oder an eine bestehende angefügt werden sollen.

Abbildung 8.6: Viertes Dialogfeld des Import-Assistenten für Kalkulationstabellen. Hier können Sie Feldnamen vergeben, Spalten überspringen und Indizes festlegen.

245

246

Kapitel 8: Tabellen importieren, exportieren und verknüpfen



Im vierten Dialogfeld des Import-Assistenten für Kalkulationstabellen (vgl. Abbildung 8.6) können Sie Anweisungen zu jedem einzelnen Feld (zu jeder einzelnen Spalte) des Importbereiches angeben: Markieren Sie im unteren Fenster des Dialogfeldes eine Spalte, vergeben Sie dann einen Feldnamen und entscheiden Sie, ob das Feld indiziert werden soll. Sie können auch bestimmen, dass die markierte Spalte (das Feld) nicht importiert werden soll. Wenn Sie überhaupt keine Veränderung in diesem Dialogfeld vornehmen, also die Voreinstellungen übernehmen, bekommen die Felder die Namen Feld1, Feld2 ..., keines wird indiziert und alle werden importiert. (Falls Sie zuvor die Übernahme der Spaltenüberschriften als Feldnamen gewählt hatten, werden natürlich diese Feldnamen wirksam.) Bestätigen Sie das Dialogfeld mit Weiter >.

Abbildung 8.7: Fünftes Dialogfeld des Import-Assistenten für Kalkulationstabellen, in dem Sie über die Vergabe eines Primärschlüssels entscheiden können. ●

Im fünften Dialogfeld des Import-Assistenten für Kalkulationstabellen legen Sie fest, ob für die neue Tabelle ein Primärschlüssel festgelegt werden soll, vgl. Abbildung 8.7. Falls Sie dies wünschen, können Sie vom ImportAssistenten einen Primärschlüssel erstellen lassen; dann wird ein zusätzliches Feld mit den Werten 1, 2, 3 ... erzeugt, vgl. das erste Feld ID im unteren Fensterteil des Dialogfeldes von Abbildung 8.7. Wenn Sie die Option für einen selbst auszuwählenden Primärschlüssel anklicken, müssen Sie

Importieren von Tabellen

247

das betreffende Feld im unteren Fensterteil des Dialogfeldes markieren. Bestätigen Sie schließlich mit der Schaltfläche Weiter >.

Abbildung 8.8: Letztes Dialogfeld des Import-Assistenten für Kalkulationstabellen, in dem Sie u.a. einen Namen für die neue Tabelle angeben können. ●

Im letzten Dialogfeld des Import-Assistenten für Kalkulationstabellen geben Sie (für unser Beispiel, in dem die Daten in eine neue Tabelle eingefügt werden) einen Namen für die neue Access-Tabelle an, oder Sie übernehmen den vom Import-Assistenten vorgeschlagenen. Ferner können Sie entscheiden, ob die Daten nach dem Import einer Konsistenzanalyse unterzogen und/oder ob zusätzliche Hilfe angezeigt werden soll. Nach meiner persönlichen Erfahrung und Einschätzung ist der Assistent zur Datenanalyse nur von recht begrenztem Wert. Zur Gewährleistung einer für professionelle Zwecke brauchbaren und daher widerspruchsfreien Datenstruktur müssen Sie die Daten selbst analysieren und dürfen dies keinesfalls allein dem Assistenten überlassen. Im Allgemeinen sollte die Datenanalyse in der Quelltabelle bereits vor dem Importieren erfolgt sein.

248

Kapitel 8: Tabellen importieren, exportieren und verknüpfen

Bestätigen Sie das letzte Dialogfeld schließlich mit der Schaltfläche Fertig stellen.

Abbildung 8.9: Datenblattansicht der Tabelle »Alte Länder«, welche die importierten (unbereinigten) Daten enthält

Das Ergebnis des Tabellenimports ist in Abbildung 8.9 wiedergegeben. Die Datenblattansicht der Tabelle Alte Länder, die vom Import-Assistenten neu erzeugt wurde und die die importierten Daten enthält, sieht der Excel-Quelltabelle recht ähnlich: Sie vermittelt den Eindruck einer typischen Kalkulationstabelle, in der Text und Daten auf dem Arbeitsblatt mehr oder minder wild neben- und untereinander stehen. Dies ist allerdings mit der für Tabellen in Datenbanken erforderlichen widerspruchsfreien Datenstruktur, nach der insbesondere alle Daten derselben Spalte (desselben Feldes) denselben Datentyp besitzen müssen, nicht vereinbar. Entsprechend schlecht ist das Ergebnis des Tabellenimports geworden: Mit Ausnahme des vom ImportAssistenten neu erzeugten Primärschlüsselfeldes, das den Datentyp AutoWert bekommen hat und widerspruchsfreie Werte enthält, haben alle anderen Felder den (sozusagen schwächsten) Datentyp Text erhalten. Dies liegt daran, dass die Spalten des Importbereichs sowohl Texte wie auch Zahlen aufweisen. Außerdem ist es natürlich gänzlich unbefriedigend, dass die Spalten, deren Zahlen den Jahren 1992, 1993 ... zuzuordnen sind, die Feldnamen Feld5, Feld6 ... bekommen haben. Diese Tabelle muss offensichtlich einer erheblichen Bearbeitung unterzogen werden, bevor sie für die weitere Verwendung in einer Datenbank freigegeben werden kann. Es ist allerdings zu entscheiden, ob die Bearbeitung nach dem Importieren oder vorher erfolgen soll. Wenn sich nach dem Import kleinere Fehler erge-

Importieren von Tabellen

249

ben – beispielsweise mag ein einzelnes unter vielen Feldern den falschen Datentyp bekommen haben –, kann es sinnvoll sein, die Korrektur an der neuen Access-Tabelle vorzunehmen. Wenn die Fehler allerdings derartig umfangreich und verschiedenartig sind wie in unserem Beispiel, erscheint es sehr viel sinnvoller, vor dem Importieren die Quelltabelle so zu bereinigen, dass sich automatisch ein korrektes Importergebnis einstellt. Diese Vorgehensweise sei abschließend für unser Beispiel demonstriert.

Abbildung 8.10: Die obere Excel-Tabelle enthält die unbereinigten Daten, die untere die bereinigten.

Vor dem Datenimport muss natürlich in erster Linie klar sein, welche Daten überhaupt verfügbar sein sollen. Für unser Beispiel von Daten einer Bevölkerungsprognose sei angenommen, dass die Bevölkerungsdaten für die Jahre des Prognosezeitraums (hier 1992 ff.) benötigt werden, unterschieden nach Lebensalter und Geschlecht. Die Quelltabelle muss daher so bereinigt werden, dass nur Spalten mit diesen Informationen darin vorkommen. Alternativ: Sie könnten auch den Bereich benennen (in der Excel-Arbeitsmappe einen Namen für einen Bereich vergeben), der die so aufbereiteten Daten enthält. Denn der Import-Assistent für Kalkulationstabellen erlaubt, wie oben demonstriert, auch die Datenauswahl auf Basis benannter Bereiche. Ferner sollten Sie dafür sorgen, dass im Datenbereich keine Leerzeilen vorkommen. Abbildung 8.10 zeigt im oberen Teil die Excel-Tabelle Alte Länder in unbereinigter Form, wie diese im ersten, fehlerhaften Beispiel importiert wurde. Im unteren Teil von Abbildung 8.10 wird dagegen eine zweite Excel-

250

Kapitel 8: Tabellen importieren, exportieren und verknüpfen

Tabelle mit dem Namen Alte Länder bereinigt wiedergegeben, in der die Daten bereinigt wurden: ●

Sämtliche Spalten tragen eine Überschrift, die beim Importieren als Feldname verwendet werden kann.



Es existieren im zu importierenden Datenblock keine Leerzeilen.



Jede Spalte enthält (außer der Überschrift) nur Daten desselben Datentyps, hier: Zahlen.



Alle überflüssigen Spalten wurden entfernt.

Abbildung 8.11: Tabelle »Alte Länder bereinigt« in der Datenblattansicht: Die Feldnamen haben eine vernünftige Bedeutung.

Wenn die Excel-Tabelle Alte Länder bereinigt nach Access importiert wird, können die Spaltenüberschriften als Feldnamen übernommen werden. Wenn dann vom Import-Assistenten für Kalkulationstabellen ein Primärschlüssel hinzugefügt wird, sieht das Importergebnis in der neuen Access-Tabelle aus, wie in Abbildung 8.11 wiedergegeben. Dass auch die Datentypen korrekt festgelegt wurden, zeigt Abbildung 8.12, in der dieselbe Tabelle in der Entwurfsansicht dargestellt ist.

Abbildung 8.12: Tabelle »Alte Länder bereinigt« in der Entwurfsansicht: Sämtliche Datentypen wurden vom Import-Assistenten für Kalkulationstabellen korrekt definiert.

Exportieren von Tabellen

251

8.2 Exportieren von Tabellen ●

Wechseln Sie ggf. zum Datenbankfenster, z.B. mit der Taste (F11).



Aktivieren Sie die Objektliste Tabellen und markieren Sie darin die zu exportierende Tabelle.



Wählen Sie aus dem Menü Datei den Befehl Exportieren.



Wählen Sie im Dialogfeld Exportieren von Tabelle ... nach ... die Option In eine externe Datei oder Datenbank und bestätigen Sie mit OK.

Wählen Sie im Dialogfeld Exportieren von Tabelle ... nach ... aus dem Listenfeld Dateityp das Format der Anwendung aus, in die Sie die Tabelle exportieren wollen. Wechseln Sie ggf. zu dem Laufwerk und/oder Ordner, in dem die Datei gespeichert werden soll, in die Sie die Tabelle exportieren. Geben Sie im Eingabefeld Dateiname den Namen der Datei an, in die die Tabelle exportiert werden soll, oder markieren Sie einen Dateinamen im Listenfeld, das die gefundenen Dateien des aktuellen Ordners anzeigt. Wenn Sie den Namen einer bestehenden Datei wählen, versucht der Export-Assistent, die exportierten Daten der Datei anzufügen. Im Fall einer Excel-Arbeitsmappe beispielsweise wird der Arbeitsmappe ein neues Tabellenblatt eingefügt, das den Namen der exportierten Access-Tabelle bekommt und die exportierten Daten enthält.

8.3 Verknüpfen von Tabellen In Kap. 6, Eine Datenbank konzipieren, Punkt 6.2.1, Verknüpfte Tabellen verwenden?, wird besprochen, was unter einer verknüpften Tabelle zu verstehen ist und unter welchen Bedingungen es sinnvoll ist, mit verknüpften Tabellen zu arbeiten. An dieser Stelle wird die praktische Handhabung verknüpfter Tabellen erklärt. Als Beispiel dienen die beiden Datenbanken ProjekteFrontend.mdb und ProjekteBackend.mdb, die Sie auf der BegleitCD-ROM finden. Die Datenbank ProjekteBackend.mdb enthält die beiden Tabellen Personal und Projekte, die aus der in Kap. 4, Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen, entwickelten Datenbank stammen, vgl. dort. Für die beiden Tabellen ist eine 1:n-Beziehung definiert, mit der Tabelle Personal als Master- und der Tabelle Projekte als Detailtabelle. Die Datenbank ProjekteFrontend.mdb enthält, neben weiteren Datenbankobjekten, Formulare, die sich auf die beiden Tabellen Personal und Projekte als Datenherkunft beziehen, ohne dass diese beiden Tabellen physikalisch in der Datenbank ProjekteFrontend.mdb vorhanden sind. Daher müssen die Tabellen Personal und Projekte mit der Datenbank ProjekteFrontend.mdb verknüpft werden. Wie Sie dies bewerkstelligen können, wird im Folgenden erklärt. Falls Sie das Beispiel nacharbeiten wollen, müssen Sie zunächst die in der Datenbank ProjekteFrontend.mdb bereits vorhandene Verknüpfung löschen, vgl. dazu ggf. weiter unten in diesem Kapitel, Punkt 8.3.4, Verknüpfung einer Tabelle aufheben.

252

Kapitel 8: Tabellen importieren, exportieren und verknüpfen

8.3.1 Tabelle verknüpfen Um die Tabellen Personal und Projekte aus der Datenbank ProjekteBackend.mdb mit der Datenbank ProjekteFrontend.mdb zu verknüpfen, gehen Sie folgendermaßen vor: ●

Öffnen Sie die Datenbank ProjekteFrontend.mdb.



Wechseln Sie ggf. zum Datenbankfenster, z.B. mit der Taste (F11).



Wählen Sie im Menü Datei den Befehl Externe Daten und dessen Unterbefehl Tabellen verknüpfen... aus dem Menü Datei oder klicken Sie auf die gleichnamige Symbol-Schaltfläche, vgl. links nebenstehend. (Diese Symbol-Schaltfläche ist standardmäßig nicht in der Datenbank-Symbolleiste enthalten, Sie müssen sie ggf. einfügen.)

Abbildung 8.13: Dialogfeld »Verknüpfen«, mit dem Sie die Datei auswählen, welche die zu verknüpfende(n) Tabelle(n) enthält ●

Wählen Sie im Dialogfeld Verknüpfen (vgl. Abbildung 8.13) aus der Liste Dateityp das Format der einzubindenden Tabelle bzw. Datenbank, hier also Microsoft Access. Aus dem Angebot unterschiedlicher Formate können Sie erkennen, dass auch Tabellen anderer Formate verknüpft werden können. Dies gilt sogar für Textdateien, wenngleich für dieses Format inhaltlich einige Einschränkungen in Kauf zu nehmen sind, vgl. dazu genauer die Online-Hilfe, die bezüglich unterschiedlicher Formate verknüpfter Tabellen sehr ausführlich informiert. Wechseln Sie im Dialogfeld Verknüpfen ggf. zu dem Laufwerk und/oder Ordner, in dem sich die Datei mit den zu verknüpfenden Tabellen, in unserem Beispiel also die Daten-

Verknüpfen von Tabellen

253

bank ProjekteBackend.mdb, befindet. Markieren Sie dann die Datei und bestätigen Sie mit der Schaltfläche Verknüpfen.

Abbildung 8.14: Dialogfeld »Tabellen verknüpfen« zur Auswahl der zu verknüpfenden Tabellen ●

Markieren Sie im folgenden Dialogfeld Tabellen verknüpfen die zu verknüpfende(n) Tabelle(n), im vorliegenden Beispiel also die beiden Tabellen Personal und Projekte und bestätigen Sie mit OK.

Abbildung 8.15: Die verknüpften Tabellen Personal und Projekte werden durch einen kleinen Pfeil als verknüpft gekennzeichnet.

Wenn die Tabellen erfolgreich verknüpft wurden, werden sie von diesem Zeitpunkt an in der Objektliste Tabellen des Datenbankfensters zusammen mit den anderen Tabellen aufgeführt. Dabei werden verknüpfte Tabellen gegenüber nicht verknüpften durch einen kleinen Pfeil gekennzeichnet, vgl. Abbildung 8.15. Das Tabellensymbol verrät außerdem das Format der

254

Kapitel 8: Tabellen importieren, exportieren und verknüpfen

Quelle: Access-Tabellen werden, wie auch sonst, durch eine symbolisierte Tabelle angezeigt, dBase-Tabellen durch die Buchstaben dB, Paradox-Tabellen durch die Buchstaben Px usw., vgl. Abbildung 8.16.

Abbildung 8.16: Verknüpfte Tabellen anderer Formate werden als solche gekennzeichnet. Diese Darstellung zeigt: Die zweite Tabelle ist eine nicht verknüpfte Access-Tabelle, die anderen sind verknüpft und haben die Formate Paradox, Access und dBase.

8.3.2 Eigenschaften verknüpfter Tabellen ändern Prinzipiell lässt sich die Struktur einer verknüpften Tabelle nur in der Anwendung bzw. der Access-Datenbank ändern, der die Tabelle zugeordnet ist. Einige Feldeigenschaften, insbesondere Formate, lassen sich jedoch auch in der Datenbank ändern, in die die Tabelle verknüpft ist. Solche Änderungen gelten dann nur für die Client-Datenbank, also diejenige, in die die Tabelle verknüpft ist, und wirken nicht auf die Tabelle der Server-Datenbank (Ursprungstabelle) zurück. Für eine Beziehung zweier verknüpfter Tabellen gilt Ähnliches wie für die Eigenschaften: Sie lässt sich vollständig nur in der Quelldatenbank, der die verknüpften Tabellen entstammen, bearbeiten. Jedoch können Sie die Eigenschaft Mit referenzieller Integrität einer Beziehung auch im Fenster Beziehungen der Gastdatenbank bearbeiten, mit der Folge, dass die Änderung dann auch für die Quelldatenbank wirksam wird. Um andererseits beispielsweise eine Beziehung zweier verknüpfter Tabellen zu löschen, müssten Sie die Datenbank, in der sich diese Tabellen physikalisch befinden, öffnen und dann im Fenster Beziehungen das Löschen ausführen.

Verknüpfen von Tabellen

255

Um Eigenschaften einer verknüpften Tabelle in der Gastdatenbank zu ändern, verfahren Sie prinzipiell wie bei einer nicht verknüpften Tabelle. Um beispielsweise eine Eigenschaft der im obigen Beispiel verknüpften Tabelle Personal in der Datenbank ProjekteFrontend.mdb zu ändern, verfahren Sie wie folgt: ●

Öffnen Sie ggf. die Datenbank ProjekteFrontend.mdb.

Abbildung 8.17: Meldung beim Öffnen einer verknüpften Tabelle in der Entwurfsansicht ●

Öffnen Sie die Tabelle Personal in der Entwurfsansicht. Access macht Sie in einer Meldung darauf aufmerksam, dass bei einer verknüpften Tabelle Änderungen von Eigenschaften nur in beschränktem Umfang möglich sind, vgl. Abbildung 8.17. Bestätigen Sie die Meldung mit OK.



Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor. Wenn Sie im Fenster der Entwurfsansicht dem Bearbeitungsfeld einer bestimmten Feldeigenschaft den Fokus geben, meldet Access – hervorgehoben durch rote Schriftart –, wenn diese Eigenschaft für eine verknüpfte Tabelle nicht verändert werden kann. Dies trifft beispielsweise für die Feldgröße zu, vgl. Abbildung 8.18.

Abbildung 8.18: Access meldet, dass die Feldeigenschaft »Feldgröße«, die hier den Fokus hat, in einer verknüpften Tabelle nicht geändert werden kann. ●

Speichern und schließen Sie die Tabelle.

8.3.3 Verknüpfte Tabelle umbenennen Sie können einer verknüpften Tabelle einen anderen als ihren Ursprungsnamen geben. Verfahren Sie dabei in der üblichen Weise, Objekte in Access

256

Kapitel 8: Tabellen importieren, exportieren und verknüpfen

umzubenennen: Klicken Sie auf den Namen des Objekts, um diesen dann direkt zu bearbeiten. Das Umbenennen hat nur für die aktuelle Datenbank Bedeutung und lässt den Ursprungsnamen der Tabelle in der Quelle unverändert.

8.3.4 Verknüpfung einer Tabelle aufheben Auf die folgende Weise entfernen Sie eine verknüpfte Tabelle aus der Datenbank: ●

Wechseln Sie ggf. zum Datenbankfenster, z.B. mit der Taste (F11).



Aktivieren Sie die Objektliste Tabellen.



Markieren Sie die Tabelle, für die Sie die Verknüpfung aufheben wollen.



Drücken Sie die Taste (Entf) oder wählen Sie den Befehl Löschen aus dem Menü Bearbeiten. Keine Angst: Die Tabelle wird nicht physikalisch in der anderen Datenbank gelöscht, sondern es wird nur ihre Verknüpfung zur aktuellen Datenbank aufgehoben. Dass Access dies erkennt, zeigt auch der Text des entsprechenden Meldungsdialogfeldes, vgl. Abbildung 8.19.

Abbildung 8.19: Um die Verknüpfung der Tabelle Personal aufzuheben, muss diese Meldung mit Ja bestätigt werden. ●

Bestätigen Sie das Meldungsdialogfeld mit Ja.

8.3.5 Pfad einer verknüpften Tabelle Verknüpfungsinformation einsehen Access merkt sich den vollen Pfad einer verknüpften Tabelle, den Laufwerksbuchstaben eingeschlossen. Sie können diesen Pfadnamen einsehen, wenn Sie die verknüpfte Tabelle in der Entwurfsansicht öffnen und dort das Eigenschaftenfenster öffnen. In der Zeile Beschreibung des Eigenschaften-

Verknüpfen von Tabellen

257

fensters wird der Pfad der Datenbank und der Quellname der verknüpften Tabelle wiedergegeben. Sie können diesen Eintrag nicht direkt ändern.

Abbildung 8.20: Die Tabelleneigenschaft »Beschreibung« gibt die Verknüpfungsinformation für die verknüpfte Tabelle an.

Der Umstand, dass sich die Gastdatenbank den Pfad einer verknüpften Tabelle einschließlich Laufwerksbuchstaben merkt, kann Probleme bereiten, wenn Sie die Datenbank in einer Netzwerkumgebung oder auf einem anderen PC öffnen, weil dann möglicherweise trotz gleicher Verzeichnisstruktur andere Laufwerksbuchstaben gelten. Auf Access-Ebene lässt sich dieses Problem nicht umgehen. Eine Lösung besteht darin, dass Sie im Netzwerk eine entsprechende Zuordnung des Verzeichnisnamens mit der verknüpften Tabelle zu dem Laufwerksbuchstaben vornehmen, unter dem die Datenbank sich den Pfad gemerkt hat. Auf einem PC können Sie sich des DOS-Befehls SUBST bedienen.

Verknüpfungsinformation manuell ändern Wenn Sie den Namen, das Verzeichnis oder das Laufwerk der Quelldatenbank einer verknüpften Tabelle verändert haben, wird diese von der Gastdatenbank nicht automatisch angepasst. Vielmehr würde Access bei dem Versuch, auf die verknüpfte Tabelle zuzugreifen, den Fehler melden, dass die Datei nicht gefunden werden könne. Daher müssen Sie in diesen oder ähnlichen Fällen der Gastdatenbank den neuen Namen bzw. Pfad mitteilen. Diesem Zweck dient der Tabellenverknüpfungs-Manager. Gehen Sie folgendermaßen vor, um für eine verknüpfte Tabelle eine geänderte Verknüpfungsinformation anzugeben:

258

Kapitel 8: Tabellen importieren, exportieren und verknüpfen



Wählen Sie aus dem Menü Extras den Befehl Datenbank-Dienstprogramme, Unterbefehl Tabellenverknüpfungs-Manager.

Abbildung 8.21: Dialogfeld »Tabellenverknüpfungs-Manager«, in dem Sie die verknüpfte(n) Tabelle(n) ankreuzen, für die Sie den Verknüpfungspfad ändern möchten ●

Das Dialogfeld Tabellenverknüpfungs-Manager (vgl. Abbildung 8.21) bietet Ihnen eine Liste aller verknüpften Tabellen an. Kreuzen Sie darin die Tabelle(n) an, deren Verknüpfungsinformation(en) geändert werden soll(en) und bestätigen Sie mit OK.



Der Tabellenverknüpfungs-Manager versucht, den neuen Pfad selbst zu finden. Wenn ihm dieses gelingt, wird darüber eine entsprechende Meldung eingeblendet. Falls der neue Pfad nicht automatisch gefunden werden kann, müssen Sie in einem weiteren Dialogfeld zum richtigen Laufwerk und/oder Ordner wechseln und die Quelldatei markieren.

8.3.6 Verknüpfungspfad automatisch mit VBA-Prozedur ändern Das im vorangehenden Punkt beschriebene Verfahren, den Verknüpfungspfad verknüpfter Tabellen mit Hilfe des Verknüpfungs-Managers zu ändern, ist einem durchschnittlichen Benutzer, für den Sie eine Datenbank entwickeln, nicht zuzumuten. Stattdessensollten Sie ein Verfahren vorsehen, das den Verknüpfungspfad automatisch ändert, wenn sich das Laufwerk und/ oder der Ordner ändert, in dem die Datenbank, aus der Tabellen verknüpft sind, liegt. Die Beispieldatenbank ProjekteFrontend.mdb enthält eine VBAProzedur, welche dies leistet: Für den Fall, dass sich Gast- und Quelldatenbank (Front- und Back-End) vor und nach der Änderung des Pfades im selben Ordner befinden – dieser Fall dürfte die größte praktische Relevanz haben und könnte dem Benutzer vorgeschrieben werden –, ändert die VBAFunktion AutoReattachTables, die sich im Modul Verknüpfungspfad befindet, den alten in den neuen Verknüpfungspfad um. Dies ist möglich, weil mit VBA ermittelt werden kann, aus welchem Ordner die aktuelle Daten-

Verknüpfen von Tabellen

259

bank, die ja die Gastdatenbank ist, stammt. Wenn der Aufruf der Funktion AutoReattachTables noch automatisch beim Öffnen der Datenbank durch das Makro AutoExec erfolgt – wie dies für die Datenbank ProjekteFrontend.mdb zutrifft –, ist der gesamte Prozess der Pfadanpassung automatisiert.

8.3.7 Bearbeitungsgeschwindigkeit für verknüpfte Tabellen erhöhen Verknüpfte Tabellen können von Access im Allgemeinen nicht ganz so schnell verwaltet werden wie eigene Tabellen der Datenbank. Dies gilt insbesondere für Tabellen eines Netzwerks oder einer SQL-Datenbank. Der Grund liegt darin, dass die Bearbeitung verknüpfter Tabellen häufigere Dateizugriffe erforderlich macht, weil die verknüpfte Tabelle eine fremde Datei oder Teil einer solchen ist. Zur Minimierung der Bearbeitungszeiten beachten Sie die folgenden Hinweise: ●

Blättern Sie nicht unnötig im Datenblatt oder Formular zwischen den Datensätzen einer verknüpften Tabelle. Vermeiden Sie vor allem, wenn dies möglich ist, große Sprünge (z.B. zum ersten oder zum letzten Datensatz), weil diese besonders viel Lesearbeit in der fremden Datei erforderlich machen.



Wenn Sie effektiv formulierte Abfragen einsetzen statt der gesamten originären verknüpften Tabelle, können Sie oft die Anzahl der angezeigten Datensätze verringern. Dies reduziert die Bearbeitungszeit.



In Abfragen, die verknüpfte Tabellen einbeziehen, sollten Sie keine Funktionen für die Abfragekriterien verwenden. Zeit raubend wirken sich vor allem Aggregatfunktionen aus (z.B. DomSumme, DomMax), weil diese voraussetzen, dass alle Datensätze der Tabelle verarbeitet werden.



Falls Sie einer verknüpften Tabelle oftmals Datensätze hinzufügen wollen, ohne andere Datensätze dieser Tabelle bearbeiten zu müssen, können Sie ein Formular für die Dateneingabe erstellen. Stellen Sie die Eigenschaft Standardbearbeitung dieses Formulars auf Nur Daten eingeben ein. Dann werden beim Öffnen des Formulars keine Datensätze angezeigt, so dass auch keine gelesen werden müssen.

Kapitel 9

Datenmodellierung für Fortgeschrittene 9.1 Grundlegende Überlegungen zur Datenmodellierung Die Entwicklung einer Datenbank ist kein Selbstzweck, sondern stellt im Allgemeinen den Versuch dar, ein Teilsystem der realen Welt – z.B. eine Auftragsverwaltung, ein System zum optimalen Outsourcing oder ein Controllingsystem – auf dem Computer nachzubilden. Um die sehr unterschiedlichen Gegenstände, Sachverhalte, Ereignisse, Zusammenhänge usw. der realen Welt in dem relationalen Datenbank-Managemensystem (RDBMS) MS Access abzubilden, stehen Ihnen Tabellen, Abfragen, Formulare, Berichte, Makros, VBA-Module, Steuerelemente und verschiedene weitere Objekte der grafischen Benutzeroberfläche zur Verfügung. Die vorangehenden Kapitel dieses Buches haben ausführlich erklärt, wie Sie diese Objekte im Einzelnen einsetzen. Dabei wurde im Allgemeinen von dem Problem abstrahiert, wie Teilsysteme der realen Welt angemessen in eine relationale Datenbank umgesetzt werden. Darum soll es hier gehen. Allerdings beschäftige ich mich in diesem Kapitel nicht mit allen Aspekten der Entwicklung eines Datenbank-Managementsystems, sondern ich konzentriere mich ausschließlich auf den Aspekt der Datenmodellierung. Die folgenden Überlegungen dieses Kapitels werden zeigen, warum dies gerechtfertigt ist. Um es in wenigen Sätzen vorweg zu nehmen: Der Datenmodellierung kommt im Prozess der allgemeinen Anwendungsentwicklung eine überragende und grundlegende Bedeutung zu, denn ohne eine konsistente Datenstruktur wird eine Datenbank auf Dauer nicht widerspruchsfrei funktionieren. Außerdem treten beim Prozess der Datenmodellierung verschiedene Probleme auf, deren Lösung nicht immer leicht fällt, die aber vor allem deshalb zu einem schlechten Ergebnis führen können, weil sie oft schlicht und einfach über-

262

Kapitel 9: Datenmodellierung für Fortgeschrittene

sehen werden. Aus diesen Gründen erscheint es gerechtfertigt, der Datenmodellierung besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Sie finden auch in der Online-Hilfe von Access eine Anleitung zum Datenbankentwurf, die im Vergleich zu den übrigen Hilfe-Texten sogar relativ ausführlich ist (Online-Hilfe-Thema Informationen zum Entwerfen einer Datenbank). Access rät Ihnen zu dieser Schrittfolge: 1. Legen Sie den Verwendungszweck Ihrer Datenbank fest. 2. Bestimmen Sie die Tabellen, die Sie in der Datenbank benötigen. 3. Bestimmen Sie die Felder, die Sie in den Tabellen benötigen. 4. Bestimmen Sie, zu welchen Tabellen die einzelnen Felder gehören. 5. Bestimmen Sie das Feld bzw. die Felder in einem Datensatz, die eindeutige Werte enthalten. 6. Legen Sie die Beziehungen zwischen den Tabellen fest. 7. Überarbeiten Sie Ihren Entwurf. 8. Fügen Sie Daten hinzu, und erstellen Sie andere Datenbankobjekte. 9. Verwenden Sie die Analyse-Tools von Microsoft Access. Zu jedem dieser Schritte wird ein, z.T. nach weiteren Begriffen in der Tiefe gestaffelter, Text angeboten. Es ist zu empfehlen, diese Texte nachzulesen, weil Sie darin nützliche Hinweise zur prinzipiellen Vorgehensweise finden. Wenn Sie jedoch etwas tiefer gehende Probleme lösen wollen, werden Sie dort keinen Rat finden. So wird zwar auf das (überragende) Problem der Redundanz in Tabellen hingewiesen, jedoch hört der Text der Online-Hilfe dort auf, wo die Probleme anfangen: Fügen Sie das Feld nicht zu einer Tabelle hinzu, wenn dies dazu führt, dass dieselben Informationen in mehreren Datensätzen dieser Tabelle enthalten sind. Wenn Sie feststellen, dass ein Feld in einer Tabelle eine Vielzahl doppelter Informationen enthält, befindet sich dieses Feld mit großer Wahrscheinlichkeit in der falschen Tabelle. Wenn Sie das Feld, das die Adresse eines Kunden enthält, beispielsweise in der Tabelle Bestellungen platzieren, werden diese Informationen höchstwahrscheinlich in mehr als einem Datensatz enthalten sein, da anzunehmen ist, dass ein Kunde mehr als einen Auftrag erteilen wird. Wenn Sie dieses Feld jedoch in der Tabelle Kunde erstellen, wird die jeweilige Adressinformation nur einmal aufgeführt. Insofern unterscheidet sich eine Tabelle in einer Microsoft Access-Datenbank von einer Tabelle in einer Flatfile-Datenbank wie z. B. einer Kalkulationstabelle.

Grundlegende Überlegungen zur Datenmodellierung

263

Wenn jede Information in nur einer Tabelle gespeichert wird, brauchen Sie Aktualisierungen auch nur an einer Stelle vorzunehmen. Dies ist effizienter und verhindert doppelte Einträge, die unterschiedliche Informationen enthalten. Der Hinweis auf den Tabellenanalyse-Assistenten ist leider nur eine scheinbare Hilfe, denn er ist, anders als der Hilfe-Text suggeriert, tatsächlich nicht in der Lage, eine zufrieden stellende Aufteilung einer Tabelle mit redundanten Daten auf mehrere Tabellen zu bewerkstelligen. Umgekehrt mag es Ihnen ergehen, wenn Sie einen Blick in eines der üblichen Lehrbücher zur Datenbank-Modellierung werfen, an denen in der Informatik-Literatur kein Mangel herrscht. Nach meiner Erfahrung aus Datenbank-Seminaren erscheinen diese Bücher vielen zu theoretisch, jedenfalls im Sprachgebrauch allzu weit von der Sprache des Datenbank-Praktikers entfernt. Es ist nicht nur für den Datenbank-Entwickler nützlich, sich gründlich mit der Datenmodellierung zu beschäftigen, bevor er daran geht, ausgefeilte Formulare zu erstellen oder VBA-Code zu schreiben. In die Datenmodellierung sollte vielmehr auch der Auftraggeber, der hier stellvertretend für die diversen künftigen Benutzer des Datenbanksystems gemeint ist, einbezogen werden, denn es ist vielfach bestätigte Erfahrung, dass das Einbeziehen des Auftraggebers in die Datenmodellierung auch bei diesem das Bewusstsein für manches Problem erst entstehen lässt, das ohne seine Mitwirkung nicht sichtbar geworden wäre.

9.1.1 Realwelt und Datenbank-Managementsystem (DBMS) Bevor der EntwurfsProzess für eine Datenbank überhaupt eingeleitet werden kann, muss zunächst einmal eine ausführliche Anforderungsanalyse erstellt werden. Dabei handelt es sich um eine möglichst umfassende und genaue Beschreibung der Sachverhalte und Aufgaben, die in der realen Welt mit Hilfe des Datenbanksystems abgebildet und bewältigt werden sollen. Diese Zweckbestimmung, die u.a. durch Auswertung vorhandener Formulare, Rechnungen, Interviews mit Sachbearbeitern, Fragebögen, Sichtung vorhandener Datenbestände usw. unterstützt werden kann, muss zwar am Anfang jeder weiteren Überlegung stehen, jedoch wird sie sich auch im Laufe der weiteren Entwicklung der Datenbank noch weiter präzisieren. Abbildung 9.1 gibt schematisch wieder, in welchen Schritten Sie von der Beschreibung der Sachverhalte der Realwelt zum gesamten Informationssystem kommen.

264

Kapitel 9: Datenmodellierung für Fortgeschrittene

Abbildung 9.1: Modellierung eines Informationssystems, nach Behme/Ohlendorf, S. 118

Nachdem mit der Anforderungsanalyse festgestellt wurde, welche Sachverhalte der realen Welt berücksichtigt und welche Aufgaben gelöst werden sollen, müssen diese in verbalen Beschreibungen formalisiert werden. Bei diesem Schritt geht es darum, durch Abstraktion und Konzentration auf das Wesentliche die genauen strukturellen Zusammenhänge zwischen den Sachverhalten der Realwelt zu erkennen, Unvollständigkeiten festzustellen und Widersprüche zu entdecken. Das Ergebnis dieser Phase ist ein konzeptionelles Modell. Um dieses auszudrücken, bedarf es einer geeigneten Entwurfssprache, welche die konzeptionellen Zusammenhänge formal präzise beschreibt, dies jedoch noch unabhängig von der Umsetzung in ein konkretes EDV-Informationssystem (RDBMS + Programme) leistet. Diesen Zweck erfüllen sog. semantische Datenmodelle, die von der Informatik in verschiedenen Ausprägungen angeboten werden. Vorherrschend ist, insbesondere für relationale Datenbanken, die sog. Entity-Relationship-Modellierung, auf die ich weiter unten etwas genauer eingehe, vgl. in diesem Kapitel Punkt 9.1.3, Entity-Relationship-Modell (ERM) und Relationenmodell. Von den verschiedenen Schritten der Umsetzung eines Teilsystems der realen Welt in ein konkretes Datenbanksystem (einschließlich Programmierung) beschäftigt sich das vorliegende Kapitel im Wesentlichen mit dem konzeptionellen Modell, weil dies das Kernstück jeder Datenbankmodellierung ist.

Grundlegende Überlegungen zur Datenmodellierung

265

9.1.2 Externe, konzeptionelle und interne Sicht Eine wichtige Forderung bei der Datenbankmodellierung ist die nach Unabhängigkeit der logischen von der physischen Datenstruktur (oder Datenorganisation). Hiermit ist Folgendes gemeint: Damit der aus der realen Welt gesetzte Zweck des Datenbanksystems insgesamt erfüllt werden kann, bedarf es einerseits der angemessenen Datenmodellierung, d.h. eines Konzepts der Umsetzung der verschiedensten Sachverhalte der realen Welt in eine adäquate Datenstruktur. Andererseits können nicht alle Anforderungen der realen Welt allein durch eine geeignete Datenmodellierung erfüllt werden. Beispielsweise können die Anforderungen eines Benutzers an möglichst komfortable Eingabe der Daten oder gar deren Analyse, z.B. mittels einer Grafik, nicht durch Datenmodellierung allein erfüllt werden. Dazu müssen möglicherweise VBA-Prozeduren geschrieben oder Formulare erstellt werden, die mit der Datenmodellierung direkt nichts zu tun haben. Damit ein konkretes DBMS effizient und zuverlässig funktioniert, müssen die Daten darüber hinaus auch physisch auf konkreten Maschinen (z.B. PC mit Festplatte oder verteilt im Netz oder bereit für den Zugriff anderer Anwendungen) verarbeitet werden, und dies ist eine ganz andere Ebene als die der Datenmodellierung. Mit logischer und physischer Datenunabhängigkeit ist daher gemeint, dass die logische (konzeptionelle) Organisation der Daten unabhängig von der physischen Organisation erfolgt. Wenn Sie diese Forderung bei der Entwicklung eines Datenbanksystems berücksichtigen, haben Sie den Vorteil, dass eine Änderung auf der physischen Ebene (z.B. ein neues Betriebssystem oder gar ein anderes, effizienteres Datenbanksystem) Ihre Formulierung der logischen Datenstruktur nicht beeinträchtigt. Sie können sich daher hinsichtlich der Datenstrukturierung allein auf die logische Seite der Angelegenheit konzentrieren und Überlegungen zur physischen Seite entweder gänzlich dem von Ihnen verwendeten DBMS (hier: MS Access) überlassen oder eigene Überlegungen dazu – z.B. zu einem möglichen Übergang von der JetEngine von Access zum Microsoft SQL Server – anstellen, ohne dass dieses Rückwirkungen auf das Konzept der Datenstruktur hat. Um die Datenstrukturen logisch unabhängig zu konzipieren, erweist es sich als nützlich, die drei Ebenen der externen, konzeptionellen und internen Sicht zu unterscheiden und zu beachten, wie dies im sog. Drei-Sichten-

266

Kapitel 9: Datenmodellierung für Fortgeschrittene

Modell der ANSI/SPARC Study Group on Database Management vorgeschlagen ist, vgl. Abbildung 9.2.

Abbildung 9.2: Drei-Sichten-Modell von ANSI/SPARC, dargestellt für das DBMS MS Access (rechter Teil), hier nach Stahlknecht, S. 219

Dieses Schema ist folgendermaßen zu verstehen: Interne Sicht. Bei dieser Sicht geht es um die physische Organisation der Daten. Hierbei spielen z.B. Fragen der Organisierung oder Strukturierung der Daten im Speicher eine Rolle. Bei einem modernen RDBMS wie MS Access braucht der Entwickler sich um diese Fragen nicht zu kümmern, weil sie von diesem System gelöst werden. Zur physischen Datenorganisation gehört auch die Frage, ob Sie alle Tabellen und die anderen Access-Objekte in ein und derselben Datenbank halten wollen, oder ob Sie die Tabellen in einer Back-End-Datenbank ablegen und sie dann mit der Front-End-Datenbank, die alle anderen Objekte enthält, verknüpfen. Externe Sicht. Hiermit ist die Sichtweise der Benutzer bzw. Anwender gemeint. Dabei gibt es im Allgemeinen viele Benutzer einer Datenbank, die oft sehr unterschiedliche Anforderungen an diese stellen. Entsprechend existieren in der Regel viele verschiedene Sichtweisen der Benutzer, die häufig jeweils nur einen Ausschnitt des gesamten Datenmodells betreffen. Darüber hinaus verlangen die Anforderungen der verschiedenen Benutzer oft auch, dass bestimmte Anwendungsprogramme für deren Befriedigung erstellt werden.

Grundlegende Überlegungen zur Datenmodellierung

267

Konzeptionelle Sicht. Diese Sicht betrifft ausschließlich die logische Datenstrukturierung, weshalb sie oft auch als die logische Sicht bezeichnet wird. Entscheidend ist, dass die konzeptionelle Sicht unabhängig von der externen und der internen Sicht ist: Verfolgt die externe Sicht die Anforderungen der Benutzer und führt dabei zu bestimmten Vorschlägen z.B. hinsichtlich Formulargestaltung oder VBA-Prozeduren und versucht die interne Sicht, durch physische Datenorganisation vor allem Gesichtspunkten der Performance Rechnung zu tragen, so steht bei der konzeptionellen Sicht die widerspruchsfreie, konsistente und redundanzfreie (vgl. hierzu ausführlich weiter unten in diesem Kapitel) Datenstrukturierung im Mittelpunkt. Die wichtigste Erkenntnis, die der Entwickler einer Datenbank für deren Entwurf aus dem Drei-Sichten-Modell (auch Drei-Schichten-Modell genannt) ziehen kann, ist die der Unabhängigkeit der konzeptionellen Ebene von den anderen beiden Ebenen. Diese Unabhängigkeit betrifft mehrere Aspekte und hat besondere praktische Bedeutung im Vergleich der externen mit der konzeptionellen Ebene. Eine Nichtbeachtung dieser Unabhängigkeit könnte z.B. dazu führen, dass bestimmte spezielle Anforderungen eines Benutzers statt auf der externen auf der konzeptionellen Ebene und damit innerhalb der logischen Datenstrukturierung zu realisieren versucht würden. Dies aber könnte zu Widersprüchen innerhalb der Datenstruktur und/oder dazu führen, dass den Anforderungen anderer Benutzer nur schlecht oder gar nicht Rechnung getragen würde. Die Anforderung eines bestimmten Benutzers könnte es beispielsweise sein, stets gleichzeitig über die Adresse eines Kunden und seine Bestellungen zu verfügen, so dass er aus seiner Sicht Bestellungen bequem bearbeiten kann. Wenn diese Sichtweise in die Datenstrukturierung hineinregieren würde (die konzeptionelle also nicht gegen die externe Sicht abgeschirmt wäre), könnte dies dazu führen, dass die Kundenund Bestelldaten zusammen in eine Tabelle gebracht würden. Abgesehen davon, dass dies vermutlich zu Redundanz und damit zur Möglichkeit von Widersprüchen in den Daten führen würde, könnten damit gleichzeitig die Anforderungen anderer Benutzer, für die gerade der getrennte Zugriff auf Kunden- und Bestelldaten wichtig sein mag, beeinträchtigt werden. Das Datenmodell sollte daher nicht auf bestimmte Benutzersichtweisen ausgerichtet sein, sondern so, dass es allen Anforderungen aller Benutzer gerecht wird, was nur dadurch zu realisieren ist, dass es umfassend und allgemein formuliert wird. Die jeweils speziellen Anforderungen und Sichtweisen einzelner Benutzer oder Benutzergruppen müssen und können dann durch Werkzeuge und Methoden, die nichts mit der Datenmodellierung zu tun haben, erfüllt werden, beispielsweise durch Abfragen und Formulare. Für das RDBMS Access bedeutet dies konkret, dass sich die praktische Realisierung eines logischen Datenmodells ausschließlich in der Aufteilung der Daten auf Tabellen niederschlägt. Die externe Sicht dagegen findet ihren Niederschlag in der konkreten Ausgestaltung von Abfragen, Formularen, Berichten, Makros und VBA-Prozeduren.

268

Kapitel 9: Datenmodellierung für Fortgeschrittene

9.1.3 Entity-Relationship-Modell (ERM) und Relationenmodell Bei der Datenmodellierung kommt es darauf an, Sachverhalte von Ausschnitten der realen Welt – in diesem Zusammenhang oft auch als Miniwelt bezeichnet – in einem logisch konsistenten Datenmodell abzubilden. Der dazu erforderliche intellektuelle Prozess muss vom Datenbankdesigner geleistet werden, und in jedem Fall ist für die Abbildung der Miniwelt als Datenmodell Intuition, Fantasie und nicht zuletzt Erfahrung notwendig. Andererseits hat sich in der Informatik in den letzten zwei Jahrzehnten für den Zweck der Datenmodellierung auf der konzeptionellen Ebene eine Beschreibungssprache als vorherrschend herausgebildet, die als Entity-Relationship-Modell (kurz: ERM) bekannt ist und auf einen Aufsatz von Chen1 zurückzuführen ist. In der Online-Hilfe von Access werden Sie keinen der zentralen ERM-Begriffe finden, weil diese offenbar bewusst darauf verzichtet, auf diese mehr theoretische Welt Bezug zu nehmen. Auch ich habe lange gezweifelt, ob es sinnvoll ist, für die Entwicklung von Access-Datenbanken, die ja im Vergleich zu SQL-Datenbanken oder solchen auf Großrechnern im Allgemeinen weniger komplex ausfallen dürften, in diesem Buch den Umweg über das Entity-Relationship-Modell zu gehen und Sie mit neuen Begriffen wie Entity und Attribut zu belasten, statt gleich und ausschließlich mit den diesen entsprechenden Begriffen Tabelle und Feld zu arbeiten. Für diesen (produktiven) Umweg sprechen aber die folgenden Überlegungen: ●

Wenn Sie sich in der allgemeinen Datenbank-Literatur gründlicher über Datenbankdesign unterrichten wollen, werden Sie in aller Regel auf die ER-Begrifflichkeit stoßen. Sie ist mehr oder minder Standard als Beschreibungssprache zur Datenmodellierung.



Die Entity-Relationship-Modellierung ist von vornherein auf Visualisierung der Sachverhalte bereits beim Entwurf abgestellt. Access bietet dagegen für normale Datenbanken im Fenster Beziehungen nur eine nachträgliche Visualisierung der definierten Tabellen, Felder und Beziehungen, die in diesem Fenster für Designzwecke nicht geändert werden können. (Für Access-Projekte verhält es sich allerdings in dieser Hinsicht anders, vgl. den nächsten Aufzählungspunkt.)



Für den Zweck der Datenmodellierung nach dem Entity-RelationshipModell existieren verschiedene CASE-Tools (Computer Aided Software Engineering), mit deren Hilfe das Entwerfen eines Datenmodells logisch und praktisch erleichtert wird. Als ein besonders gut gelungenes Produkt ist hier das CASE-Tool ERwin der Firma Logic Works hervorzuheben. Mit diesem Werkzeug lassen sich Datenmodelle grafisch entwickeln, die dann mittels SQL-Anweisungen in die entsprechende Access-Tabellenstruktur (sowie in andere Datenbankformate wie Oracle) umgesetzt werden können. Aber auch das Entwurfswerkzeug Datenbankdiagramm, das für

1.

[Chen]

Grundlegende Überlegungen zur Datenmodellierung

269

Access-Projekte, die ja mit einer SQL-Datenbank arbeiten, verfügbar ist, lassen sich SQL-Datenbanken unmittelbar in ERM-Manier mit grafischen Tools entwerfen und definieren. Zusammengefasst: Auch Access-Entwickler können auf Dauer bei anspruchsvoller Arbeitsweise keinen Bogen um die Entity-Relationship-Modellierung machen, jedenfalls sollte ihnen die entsprechende Terminologie vertraut sein.

Grundlegende ER-Begriffe Entität. Eine Entität (wörtlich: Seiendes) repräsentiert Objekte der realen Welt, wie diese sich in unserer Anschauung darstellen. Entitäten können gegenständlich sein (wie Kunde, Personal) oder auch abstrakt (wie Kategorien, Bestellungen). In der natürlichen Sprache treten Entitäten meistens als Substantive auf. Im Rahmen der ER-Modellierung kommt es darauf an, Sachverhalte oder Gegenstände der realen Welt als in sich möglichst homogene Entitäten zu erkennen, die gegen andere Entitäten möglichst klar abgrenzbar sein sollen. In einem ERM werden Entitäten meistens als grafische Rechtecke dargestellt. In einer relationalen Datenbank, also auch bei Access, werden Entitäten als Tabellen modelliert: Jede Entität wird durch eine Tabelle wiedergegeben. Attribut. Entitäten besitzen Attribute (Eigenschaften). Beispielsweise kann die Entität Kunde die Eigenschaft Nachname oder Firmenname besitzen. »Die Attribute nehmen den eigentlichen Informationsgehalt des Datenmodells auf, das durch die Entitäten lediglich strukturiert wird.«2 Attribute werden in realen Tabellen als Felder wiedergegeben, der theoretische Begriff Attribut entspricht daher dem praktischen Objekt Feld. Beziehung. Eine Beziehung drückt den Zusammenhang zwischen zwei Entitäten aus. In einem ERM werden Beziehungen als gerade Linien zwischen zwei Entitätssymbolen dargestellt. Die genauere Art der Beziehung wird häufig als Beschriftung dieser Linie angegeben. In Beziehungen schlagen sich oft auch Geschäftsregeln des Teilsystems der realen Welt nieder. In Sätzen der natürlichen Sprache erscheinen Beziehungen meistens als Prädikate, weshalb man diese in ER-Modellen oft auch bewusst so anführt. Beispielsweise entspricht dem natürlich-sprachlichen Satz Lieferant liefert Artikel eine Beziehung zwischen der Tabelle Lieferant und der Tabelle Artikel.

2.

[Sommer], S. 127

270

Kapitel 9: Datenmodellierung für Fortgeschrittene

9.2 Tabellen bestimmen 9.2.1 Aufteilung der unterscheidbaren Themen auf einzelne Tabellen Der erste Schritt bei der Datenmodellierung besteht im Allgemeinen darin, dass Sie versuchen, die Informationen bzw. Daten, die in der Datenbank verarbeitet werden sollen, auf mehrere Tabellen zu verteilen. Bei dieser Aufteilung der Daten gilt es vor allem, die beiden folgenden Gesichtspunkte zu berücksichtigen: ●

Das Tabellenthema soll einen homogenen Gegenstand oder Sachverhalt der Realwelt betreffen und die einzelnen Tabellenthemen sollen sich klar voneinander unterscheiden. Wenn jede Tabelle nur Daten zu einem einzigen Thema enthält, können Sie die Informationen zu jedem Thema unabhängig von anderen Themen verwalten. Wenn Sie beispielsweise Bestellungen und Artikel in zwei verschiedenen Tabellen wiedergeben, können Sie einzelne Bestellungen löschen, ohne die Informationen über die bestellten Artikel, die Sie möglicherweise weiterhin benötigen, gleichzeitig zu verlieren. Darüber hinaus lässt sich eine später erforderliche Änderung der Datenstruktur im Allgemeinen leichter durchführen, wenn Sie Tabellen zu homogenen Themen gebildet haben, weil dies ja gleichzeitig eine modulare Arbeitsweise darstellt. Auch unter dem Gesichtspunkt von Zugriffsrechten ist eine klar unterscheidbare Aufteilung der Themen auf verschiedene Tabellen geboten, weil Sie Zugriffsrechte – zumindest in Access – zwar für ganze Tabellen, nicht aber für einzelne Felder vergeben können.



Jede einzelne Tabelle und die Tabellen in ihrer Gesamtheit sollen frei von Redundanz sein, um Widersprüche in der Datenpflege zu vermeiden.

In diesem Punkt werden die Fragen behandelt, die mit dem ersten Aufzählungspunkt zusammenhängen. Probleme, die aus der Forderung nach Redundanzfreiheit resultieren, werden weiter unten in diesem Kapitel besprochen, vgl. Punkt 9.5, Das Redundanzproblem. Obwohl sich diese beiden Gesichtspunkte in der Logik klar voneinander unterscheiden lassen, erscheinen sie im praktischen Datenbankdesign oft nicht ganz unabhängig voneinander: Die Aufteilung der Daten auf gegeneinander abgrenzbare Themen führt zwar meistens schon zu einer Verringerung von Redundanz, und außerdem versucht man im Allgemeinen auch intuitiv erfolgreich, Redundanz in Tabellen zu vermeiden. Dies ist aber keine Garantie für völlige Redundanzfreiheit, so dass Sie die (vorläufig) gefundenen thematisch homogenen Tabellen in der Regel noch daraufhin überprüfen müssen, ob sie Redundanz enthalten. Die mit dieser Prüfung verbundenen Überlegungen führen dann aber oft auch dazu, dass Sie eine andere Auffassung von der Realwelt selbst bekommen, weil Sie Zusammenhänge entdecken, die Ihnen vorher so nicht klar waren.

Tabellen bestimmen

271

Sie sollten Ihren Auftraggeber (der hier stellvertretend auch für seine Mitarbeiter steht) unbedingt an verschiedenen Etappen des Prozesses der Datenaufteilung auf die Tabellen beteiligen, indem Sie Zwischenergebnisse mit ihm besprechen, denn dabei werden beiden Seiten oft erst Widersprüche klar, die bis dahin verborgen waren, und es werden Unklarheiten und Unschärfen als solche erkannt. Dabei sollten Sie die vorgeschlagene Tabellenstruktur in visualisierter Form präsentieren und besprechen, z.B. als Wandzeitung oder mit einem Overhead-Projektor. Gelegentlich habe ich erlebt, dass das Zwischenergebnis einer Datenbankentwicklung mit Hilfe mehr oder minder ausgearbeiteter Access-Formulare präsentiert wurde. Dies vermag zwar oberflächlich zu beeindrucken, weil Sie mit Formularen gewisse Funktionalitäten eindrucksvoll demonstrieren können. Datenstrukturen lassen sich damit jedoch nur unzureichend wiedergeben. Wenn Sie daran interessiert sind, zusammen mit Ihrem Auftraggeber eine seinem Informationsbedürfnis entsprechende Datenstruktur zu konzipieren, sollten Sie ihn auf alle Fälle in die Diskussion der Tabellenstruktur einbeziehen. Nach meiner Erfahrung bringen auch Personen, die wenig Erfahrung mit Datenbankprojekten haben, relativ schnell Verständnis für eine aus Tabellen, Feldern und Beziehungen bestehende Datenstruktur auf und können die relevanten Zusammenhänge mit diskutieren.

9.2.2 Grundlegende Beziehungen zwischen den Tabellen bestimmen Die Beziehungen zwischen den Tabellen lassen sich formal korrekt erst bestimmen, wenn Sie auch Einzelheiten zu den Feldern der Tabellen, vor allem den Primärschlüssel, festgelegt haben. Andererseits lassen die Tabellen erst dann eine sinnvolle Datenstruktur erkennen, wenn die Beziehungen zwischen ihnen sichtbar werden. Daher erscheint es schon in einem frühen Entwurfsstadium geboten, sich Gedanken über die zwischen den Tabellen festzulegenden Beziehungen zu machen und diese auch grafisch in Form von geraden Linien darzustellen. Dabei sollten Sie sich auch über das Mengenverhältnis der Beziehung zwischen den beteiligten Tabellen (1:1, 1:n, m:n) klar werden und dieses ebenfalls visuell ausweisen, damit es mit anderen am EntwurfsProzess Beteiligten diskutierbar wird. Über weitere Eigenschaften der Beziehungen, wie das mögliche Festlegen referenzieller Integrität und damit zusammenhängender weiterer Fragen, können Sie auch in einem späteren Entwurfsstadium, insbesondere nach dem Bestimmen der Primärschlüsselfelder, befinden. Entsprechend werden diese Fragen auch in diesem Kapitel weiter unten behandelt, vgl. Punkt 9.6, Beziehungen bestimmen.

272

Kapitel 9: Datenmodellierung für Fortgeschrittene

9.3 Felder bestimmen 9.3.1 Benötigte Felder identifizieren Durch Identifizierung der Tabellen, die Sie durch die abgrenzbaren und homogenen Themen des Informationssystems bestimmt haben, haben Sie Ihr Datenmodell auf einer relativ hohen Abstraktionsebene strukturiert. So lange Sie für eine Tabelle jedoch kein Feld festgelegt haben, kann sie keinerlei Information aufnehmen, denn die verschiedenen Informationen werden in den Tabellenfeldern als Feldwerte gespeichert. Das Bestimmen der für eine Tabelle erforderlichen Felder ist meistens nicht so schwierig wie das Auffinden der bedeutungs- und sinnvollen Themen und damit Tabellen für das gesamte Datenmodell. Gleichwohl müssen auch hierbei bestimmte Gesichtspunkte beachtet werden, auf die im Folgenden genauer eingegangen wird. Sämtliche relevanten Informationen des Themas berücksichtigen. Sie müssten diesen Hinweis nicht bereits in der Entwurfsphase einer Datenbank beachten, wenn es ohne weiteres möglich wäre, zu einem späteren Zeitpunkt Informationen in eine mit ihren Feldern definierte Tabelle einzugeben, an die beim Entwerfen der Datenbank noch nicht gedacht wurde. Dies ist jedoch nicht zutreffend, weil dabei die Forderung verletzt würde, in Tabellenfelder nur atomare Werte einzugeben. Allerdings ist es für den Entwickler – anders als für den Benutzer – verhältnismäßig unproblematisch, einer Tabelle auch später Felder hinzuzufügen. Nur atomare Werte. Bestimmen Sie die Felder so, dass nur atomare Werte eingegeben werden. Nehmen wir beispielsweise eine Tabelle Artikel an, für die die Felder Artikelnummer, Artikelname und Einzelpreis festgelegt sind. Zu einem späteren Zeitpunkt werde dann die Notwendigkeit erkannt, als Bestandteil eines Artikels auch die Kategorie zu speichern, der dieser zuzuordnen ist. Man könnte auf die Idee kommen, die Kategorie jeweils zusammen mit dem Artikelnamen in dasselbe Feld einzugeben und zu speichern. Diese Vorgehensweise würde allerdings schnell zu Disfunktionalitäten und möglicherweise sogar zu Widersprüchen in der Datenbank führen. Die eingeschränkte Funktionalität würde sich z.B. zeigen, wenn Sie mit einer Gruppierungsabfrage den jeweils mittleren Preis aller zu einer Kategorie gehörenden Artikel auflisten möchten, denn dies wäre, zumindest ohne aufwändige Umwege, nicht möglich. Ein Widerspruch bei der Dateneingabe könnte sich z.B. ergeben, wenn der eine neue Artikel mit vorangestelltem Kategorienamen, der nächste mit nachgestelltem, der dritte mit einem trennenden Semikolon, der vierte ohne Semikolon usw. eingegeben würde. Die Chancen, die beiden objektiv trennbaren Informationen Artikelname und Kategorie nachträglich z.B. in Abfragen sauber getrennt auszuwerten, würden dabei annähernd auf Null sinken.

Felder bestimmen

273

Wann sind Werte atomar? Diese Frage lässt sich nicht in allgemeiner Weise und schon gar nicht formal beantworten, denn es hängt davon ab, in welchem Zusammenhang und für welchen Zweck die Information später ausgewertet werden soll. Ein typischer Fall sind Straßenname und Hausnummer in einer Adresse. Wenn es sicher ist, dass diese beiden Angaben stets nur zusammen als Bestandteil der Adressangabe benötigt werden, spricht nichts dagegen, sie in einem Feld abzulegen. Wenn sich andererseits ergeben sollte, dass die Adressen einer bestimmten Straße nach Hausnummern ausgewertet und/oder sortiert werden müssen, wären die beiden Informationen in zwei Feldern abzulegen. Auf die Bedeutung atomarer Werte wird noch einmal weiter unten in diesem Kapitel im Zusammenhang mit dem Redundanzproblem eingegangen, vgl. Punkt 9.5.3, Redundanz beseitigen. Keine berechneten Felder. Im Allgemeinen sollten Sie es vermeiden, Felder für Werte vorzusehen, die sich vollständig aus einer Berechnung aus Werten anderer Felder ergeben. Wenn Sie beispielsweise in einer Tabelle Bestelldetails ein Feld für den (Netto-)Preis und ein anderes für den Mehrwertsteuersatz (der bekanntlich für verschiedene Positionen unterschiedlich sein kann) vorsehen, sollten Sie kein Feld für den Mehrwertsteuerbetrag vorsehen, weil sich dieser vollständig aus dem Preis und dem Mehrwertsteuersatz berechnen lässt. Wenn Sie den Mehrwertsteuerbetrag später benötigen (z.B. beim Erstellen der Rechnung), können Sie diesen in einer Abfrage als berechnetes Feld ausgeben lassen. Die Nichtberücksichtigung von Feldern für berechnete Werte resultiert unmittelbar aus der Forderung nach Redundanzfreiheit. Wie diese ist sie auch gewissen Gegenargumenten ausgesetzt, vgl. dazu genauer Punkt 9.5.3, Redundanz beseitigen, Unterpunkt Berechnete Felder. Reihenfolge der Felder ist beliebig. Eine Entwurfsregel für relationale Datenbanken kommt dem Entwickler zum Glück entgegen, wenn er sich genötigt sieht, einer Tabellendefinition nachträglich Felder hinzuzufügen: Für das Datenmodell ist es unerheblich, in welcher Reihenfolge die Felder in einer Tabelle definiert sind. Daher können Sie insoweit einer Tabelle auch nachträglich ohne weiteres Felder hinzufügen, wobei Sie diese in der Tabellendefinition sowohl hinter den anderen Feldern anfügen wie auch zwischen bestehenden einfügen können. Diese Möglichkeit sollte Sie allerdings nicht dazu verleiten, nicht bereits beim Entwurf einer Datenbank in der Bestimmung der Felder sorgfältig auf Vollständigkeit zu achten, denn das nachträgliche Einfügen von Feldern bedeutet immerhin ein Redesign der Datenbank und kann daher nicht vom Benutzer vorgenommen werden. Es hat darüber hinaus meistens weitere Anpassungen zur Folge, die oft mit zusätzlichem Aufwand verbunden sind.

274

Kapitel 9: Datenmodellierung für Fortgeschrittene

9.3.2 Domänen Unter der Domäne eines Tabellenfeldes ist der Bereich aller möglichen Werte, die das Feld annehmen kann, zu verstehen. Dieser Bereich kann durch verschiedene Festlegungen auf Feld- und Tabellenebene eingeengt werden. Die Festlegungen betreffen ●

Felddatentyp und -größe



Zulässigkeit von Nullwerten und Leerzeichen



Gültigkeitsregeln



Eingabeformate



Nachschlagefelder

Hierauf wird im weiteren genauer eingegangen.

Felddatentyp und -größe Für jedes Feld muss ein Datentyp festgelegt werden. Der Datentyp – zusammen mit den ihn weiter spezifizierenden Feldeigenschaften – wirkt sich auf den für ein Feld zulässigen Wertebereich (seine Domäne), die für die Werte des Feldes zulässigen Rechenoperationen sowie das Sortieren aus: ●

Wertebereich. Der Datentyp legt fest, welche Art von Werten in ein Feld eingegeben werden kann. So lassen sich in ein Feld des Datentyps Zahl keine alphanumerischen Zeichen, sondern nur Zahlenwerte eingeben, und ein Feld mit dem Datentyp Datum/Uhrzeit nimmt nur Datums- oder Zeitangaben an.



Rechenoperationen. Der Datentyp bestimmt auch, in welcher Weise die Werte eines Feldes von Access interpretiert und verarbeitet werden können. Ein Vergleich der beiden Datentypen Text und Zahl macht dies deutlich: Sie können dieselbe Zeichenfolge 123 sowohl in ein Feld mit dem Datentyp Text wie auch in ein solches mit dem Datentyp Zahl eingeben. Im ersten Fall wird die Zeichenfolge als Text interpretiert und kann auch nur als solcher verarbeitet werden, so dass es nicht möglich ist, damit zu rechnen. Im zweiten Fall wird 123 als Zahlenwert 123 aufgefasst, mit dem dann Rechenoperationen ausgeführt werden können. Die Verarbeitungslogik betrifft vor allem auch den Unterschied zwischen den Datentypen Zahl und Währung. Für beide Datentypen ist die Eingabe von Zahlenwerten zulässig, jedoch wird bei Rechenoperationen mit Zahlenwerten des Datentyps Währung das Abrunden verhindert.



Sortieren. Felder des Datentyps Memo, Hyperlink und OLE-Objekt können nicht sortiert werden. (Ebenso wenig lassen sie sich indizieren.) In einem Feld des Datentyps Text werden Zahlen als Zeichenfolgen und nicht als numerische Werte sortiert, z.B. in der Reihenfolge 1, 10, 100, 2, 20, 200. Bei den Datentypen Zahl oder Währung wird dagegen nach den

Felder bestimmen

275

numerischen Werten sortiert, z.B. in der Reihenfolge 1, 2, 10, 20 100, 200. Datumswerte, die in ein Feld vom Datentyp Text eingegeben wurden, werden je nach Datumsformat unterschiedlich und im Allgemeinen nicht richtig sortiert, vgl. die folgende Gegenüberstellung. Sie sollten daher stets den Datentyp Datum/Uhrzeit für Felder verwenden, die Datumswerte aufnehmen sollen. Datentyp Text

Datentyp Datum/Uhrzeit

21. Jan. 99 24. Feb. 99 24. Jan. 99

21. Jan. 99 24. Jan. 99 24. Feb. 99

Datentypen von Primärschlüssel und Fremdschlüssel müssen übereinstimmen. Achten Sie beim Festlegen eines Datentyps für ein Feld auch darauf, dass dieser ggf. zu dem Datentyp eines anderen Feldes passen muss. Dies gilt z.B. beim Definieren einer Beziehung mit referenzieller Integrität, bei der die Datentypen des Primärschlüsselfeldes der Mastertabelle und des Fremdschlüsselfeldes der Detailtabelle übereinstimmen müssen. Dabei gibt es allerdings zwei Ausnahmen: 1) Ein Feld des Datentyps AutoWert kann mit einem Feld des Datentyps Zahl verknüpft werden, dessen Eigenschaft Feldgröße auf Long Integer eingestellt ist. 2) Ein Feld des Datentyps AutoWert kann mit einem Feld des Typs Zahl verknüpft werden, wenn die Eigenschaft Feldgröße beider Felder auf Replikations-ID eingestellt ist. Die folgende Übersicht gibt die in Access verfügbaren Datentypen wieder und hebt die wichtigsten Charakteristika hervor. Weitere Eigenschaften entnehmen Sie bitte der Online-Hilfe.

Datentypen und ihre wichtigsten Eigenschaften Felddatentyp Beschreibung

Größe

Text

Maximal 255 Zeichen (= Byte). In der Datenbank wird nur so viel Speicherplatz belegt, wie tatsächlich Zeichenfolgen eingegeben sind.

Nimmt Zeichenfolgen (d.h. alphanumerische Zeichen) auf. Mit der Eigenschaft Feldgröße kann die zulässige Länge der eingegebenen Zeichenfolgen definiert werden. Dieser Datentyp ist auch für Ziffernfolgen, die nicht als numerische Werte interpretiert werden sollen, geeignet, beispielsweise für Telefonnummern oder Postleitzahlen. Mit einem Eingabeformat können Sie den Wertebereich auch bei diesem Datentyp weiter einschränken, z.B. für Postleitzahlen auf die Ziffern 0 bis 9.

276

Kapitel 9: Datenmodellierung für Fortgeschrittene

Felddatentyp Beschreibung

Größe

Memo

Text mit einer großen Länge, geeignet z.B. für Notizen oder längere Beschreibungen. Felder vom Datentyp Memo können nicht indiziert werden.

Zahl

Numerischer Wert. Zu diesem Datentyp müssen Sie einen von sechs Untertypen angeben. Dies geschieht mit der Feldeigenschaft Feldgröße. Im Grunde genommen gibt es gar keinen Datentyp Zahl, denn der konkrete Datentyp ist erst durch Auswahl eines Untertyps bestimmt, und Typprüfungen erfolgen stets in Bezug auf diesen Untertyp. Die sechs speziellen Datentypen sind: Byte. Ganzzahl mit Werten im Bereich von 0 bis 255 Integer. Ganzzahl mit Werten im Bereich von -32.768 bis 32.767 Long Integer. Lange Ganzzahl mit Werten im Bereich von -2.147.483.648 bis 2.147.483.647 Single. Gleitkommazahl mit einfacher Genauigkeit mit Werten im Bereich von -3,402823E38 bis -1,401298E-45 für negative Werte und 1,401298E-45 bis 3,402823E38 für positive Werte. Double. Gleitkommazahl mit doppelter Genauigkeit mit Werten im Bereich von -1,79769313486232E308 bis -4,94065645841247E-324 für negative Werte und 4,94065645841247E-324 bis 1,79769313486232E308 für positive Werte. Replikations-ID. Dient zum Definieren einer eindeutigen Replikationskennung und muss für Tabellen, die repliziert werden sollen, definiert sein. Wird auch als Globally Unique Identifier (GUID) bezeichnet.

Maximal 64.000 Zeichen (= Byte). In der Datenbank wird nur so viel Speicherplatz belegt, wie tatsächlich Zeichenfolgen eingegeben sind. 2, 4 oder 8 Byte

1 Byte 2 Byte 4 Byte

4 Byte

8 Byte

16 Byte

Felder bestimmen

277

Felddatentyp Beschreibung

Größe

Datum/ Uhrzeit

8 Byte

Datum- und Zeitwerte für die Jahre 100 bis 9999. Bei der Eingabe werden die Jahresangaben 0 bis 29 als 2000 bis 2029 und 30 bis 99 als 1930 bis 1999 interpretiert. Währung Währungswerte mit einer Genauigkeit von bis zu 15 Stellen und 4 Dezimalstellen. Dieser Datentyp wird für Währungswerte verwendet, um bei Berechnungen ein Abrunden zu verhindern. AutoWert Zahl, die von Access automatisch vergeben wird, wenn ein neuer Datensatz einer Tabelle hinzugefügt wird. Die Werte eines Feldes vom Datentyp AutoWert sind eindeutig (ohne Duplikat) und können nicht verändert werden. Zahlen, die bereits vergeben waren, stehen auch nach dem Löschen eines Datensatzes nicht mehr zur Verfügung. Sie können bestimmen, ob neue Zahlen jeweils um den Wert 1 erhöht oder als Zufallszahl eingefügt werden. Ja/Nein Ja- und Nein-Werte. Statt Ja dürfen Sie auch -1 oder Wahr oder Ein, statt Nein auch 0 oder Falsch oder Aus eingeben. OLE-Objekt Objekte, wie Excel-Tabellen, Word-Dokumente, Bilder, Klänge oder andere Objekte mit binären Daten, die von einem OLEServer erzeugt worden sind. Die Größe kann maximal 1 Gigabyte betragen. Felder vom Datentyp OLE-Objekt können nicht indiziert werden. Hyperlink Text oder Kombinationen aus Text und Zahlen, die als Text abgespeichert und als Hyperlink-Adresse verwendet werden. Eine Hyperlink-Adresse besteht aus bis zu drei Teilen: Anzeigetext: Der Text, der in einem Feld oder einem Steuerelement angezeigt wird. Adresse: Der Pfad auf eine lokale Datei (UNC-Pfad) oder eine Seite im Internet oder im Intranet (URL). UnterAdresse: Eine bestimmte Stelle innerhalb einer Datei oder Seite.

8 Byte

4 Byte

1 Bit (= 1/8 Byte) Maximal 1 GB

Jeder der drei nebenstehend angegebenen Teile kann bis zu 2.048 Zeichen lang sein.

278

Kapitel 9: Datenmodellierung für Fortgeschrittene

Zulässigkeit von Nullwerten oder leerer Zeichenfolge Der Wert NULL (nicht zu verwechseln mit der Zahl 0) steht für einen fehlenden Wert. Felder, die allein oder zusammen mit anderen Feldern den Primärschlüssel bilden, dürfen keinen Nullwert enthalten. Bei einem aus mehr als einem Feld bestehenden eindeutigen Index dürfen zwar einzelne Felder, nicht aber alle gleichzeitig einen Nullwert haben. Andere Felder dürfen durchaus Nullwerte enthalten. Dies gilt sogar für den Fremdschlüssel in einer Beziehung mit referenzieller Integrität. Der Wert NULL wird in relationalen Datenbankprogrammen üblicherweise zum Darstellen eines fehlenden Wertes verwendet. Bei Access können Sie zum expliziten Angeben eines fehlenden Wertes für Felder vom Datentyp Text und Memo zusätzlich die leere Zeichenfolge »« eingeben. Äußerlich lassen sich die Werte leere Zeichenfolge und Nullwert nicht unterscheiden. Access empfiehlt daher in der Online-Hilfe, Felder, für die eine leere Zeichenfolge zulässig ist, mit Hilfe eines entsprechenden Anzeigeformates explizit kenntlich zu machen. Das folgende Format @;"unbekannt";"nicht verfügbar"

sorgt z.B. dafür, dass ein leerer Wert als unbekannt und ein Nullwert als nicht verfügbar dargestellt wird, vgl. die Wiedergabe im Feld Telefon in Abbildung 9.3.

Abbildung 9.3: Das Feld »Telefon« vom Datentyp »Text« hat das Anzeigeformat ‘@;»unbekannt«;»nicht verfügbar«‘.

Sie lassen Nullwerte für ein Feld zu, wenn Sie dessen Eigenschaft Eingabe erforderlich auf Nein einstellen. Leere Zeichenfolgen lassen Sie dadurch zu, dass Sie die Eigenschaft Leere Zeichenfolge auf Ja einstellen. Da beide Eigenschaften unabhängig voneinander festgelegt werden können, sind vier Einstellungskombinationen möglich, die Sie je nach Sachzusammenhang verwenden können. Beachten Sie jedoch die folgenden Hinweise, die für oder gegen die Verwendung von Nullwerten und leeren Zeichenfolgen sprechen können: Eingabekomfort. Wenn Sie ein Feld bei der Eingabe einfach frei lassen, wird diesem bei der Speicherung des Datensatzes ein Nullwert zugewiesen. Wenn Sie eine leere Zeichenfolge eingeben wollen, müssen Sie sich dagegen stets explizit zu dem betreffenden Feld bewegen und die leere Zeichenfolge als zwei doppelte Anführungszeichen eingeben. (Bei der Kombination Eingabe

Felder bestimmen

279

erforderlich = Ja und Leere Zeichenfolge = Ja können Sie auch die (____)Taste oder die (Entf)-Taste zum Eingeben einer leeren Zeichenfolge drücken.) Wenn es oft vorkommt, dass mehrere Felder eines Datensatzes einen fehlenden Wert besitzen und nicht zwischen verschiedenen fehlenden Werten unterschieden werden muss, spricht der Eingabekomfort für die generelle Verwendung von Nullwerten statt leerer Zeichenfolgen. Steuerelementwerte als Kriterien in Abfragen. In Access können Sie Abfrageergebnisse mit unterschiedlichen Kriterienwerten sehr komfortabel und benutzerfreundlich anbieten, indem Sie als Abfragekriterien Steuerelementwerte eines für diesen Zweck entworfenen Kriterienformulars verwenden, vgl. dazu im Einzelnen Kap. 13, Komplexe Abfragen. Wenn in einem solchen Fall ein Steuerelement des Kriterienformulars leer bleibt, führt dies im Allgemeinen dazu, dass das Abfrageergebnis leer ist, also keinen einzigen Datensatz enthält. Dies hat den folgenden Grund: Wenn Sie in einer Abfrage für ein Feld ein Kriterium angeben, dann gibt die Abfrage unabhängig vom konkreten Wert des Kriteriums nur solche Datensätze wieder, für die dieses Feld keinen Nullwert enthält, es sei denn, der Kriterienausdruck enthält die Komponente Oder Ist Null, was aber die Allgemeinheit des Ausdrucks beeinträchtigen würde. Das Problem taucht nicht auf, wenn Sie Nullwerte für das betreffende Feld nicht zulassen und stattdessenleere Zeichenfolgen verwenden. In jedem Fall sollten Sie, falls Sie sich für das Zulassen leerer Zeichenfolgen entscheiden, eine entsprechende Anzeigeformatierung vorsehen, die bei der Wiedergabe zwischen Nullwert und leerer Zeichenfolge unterscheidet, vgl. oben in diesem Punkt. Darüber hinaus bleibt es Ihnen natürlich unbenommen, andere Codierungen für fehlende Werte vorzunehmen, etwa –99 oder nv. Diese Vorgehensweise ist oft in Statistikprogrammen anzutreffen.

Gültigkeitsregeln Gültigkeitsregel für ein Feld. Der Datentyp eines Feldes stellt bereits eine implizite weitreichende Gültigkeitsregel dar. Wenn Sie beispielsweise für ein Feld den Datentyp Zahl mit dem Untertyp Integer festgelegt haben, so können in dieses Feld nur Ganzzahlen zwischen -32.768 und 32.767 eingegeben werden, alphanumerische Zeichen z.B. sind dagegen ausgeschlossen. Zusätzlich haben Sie aber die Möglichkeit, für jedes Feld eine den Wertebereich weiter einengende Gültigkeitsregel zu definieren. Wenn Sie beispielsweise für ein Feld vom Datentyp Währung negative Beträge und solche über 3.000.- € ausschließen wollen, können Sie für die Eigenschaft Gültigkeitsregel dieses Feldes den Ausdruck Zwischen 0 und 3000 eingeben. Die als Gültigkeitsregel angebbaren Ausdrücke können sehr vielfältig und ggf. sehr komplex sein, worauf an dieser Stelle nicht näher eingegangen wird, vgl. dazu Kap. 38, Ausdrücke, Funktionen und Operatoren.

280

Kapitel 9: Datenmodellierung für Fortgeschrittene



Gültigkeitsregel für einen Datensatz. Der Ausdruck einer Gültigkeitsregel für ein Feld darf sich nicht auf ein anderes Feld beziehen. Es ist daher beispielsweise nicht zulässig, für ein Feld Input1 einen Gültigkeitsausdruck anzugeben, der den Wert dieses Feldes auf das Zweifache des Wertes von Feld Input2 begrenzt. Diese Wirkung können Sie jedoch erreichen, wenn Sie eine Gültigkeitsregel für den Datensatz formulieren. Sie geben diese als Tabellen- und nicht als Feldeigenschaft an, wozu Sie das Eigenschaftenfenster in der Entwurfsansicht der Tabelle anzeigen lassen müssen. Anders als für Steuerelemente, für die die Eigenschaft Gültigkeitsregel auf jeden gültigen Ausdruck eingestellt werden kann, darf der Ausdruck bei Feld- und Datensatz-Gültigkeitsregeln keine benutzerdefinierten Funktionen, Domänenaggregat- oder Aggregatfunktionen, die Funktionen AktuellerBenutzer oder Auswerten sowie Verweise auf Formulare, Abfragen oder Tabellen enthalten. Feld- und Datensatz-Gültigkeitsregeln werden, weil sie Definitionsbestandteile der Tabelle sind, stets überprüft, wenn Daten hinzugefügt oder bearbeitet werden. Dies gilt unabhängig davon, ob das Hinzufügen oder Bearbeiten in der Datenblattansicht der Tabelle, in einem Steuerelement eines Formulars, das an das Feld gebunden ist, in einer Anfügeabfrage, in einer Aktualisierungsabfrage, in Form von VBA-Code – auch aus anderen Applikationen – oder durch Importieren von Daten aus einer anderen Tabelle erfolgt. Auch wenn beispielsweise mit einer DAO-Methode, z.B. Edit und Update, von Excel aus auf eine Access-Tabelle zugegriffen wird, werden deren Gültigkeitsregeln überprüft. Wenn Sie eine neue Gültigkeitsregel eingegeben oder eine bestehende bearbeitet haben, empfiehlt es sich zu testen, ob die bereits in der Tabelle befindlichen Daten dieser Regel entsprechen. Dazu können Sie in der Titelleiste der Entwurfsansicht der Tabelle mit der rechten Maustaste das Kontextmenü aufschlagen und dann auf Gültigkeitsregeln testen klicken. Gültigkeitsmeldungen. Die von Access bei Verletzung einer Gültigkeitsregel standardmäßig ausgegebene Fehlermeldung ist naturgemäß für den durchschnittlichen Benutzer oft wenig brauchbar, weil sie zwar auf die Ursache des Fehlers hinweist, nicht aber darauf, wie der Benutzer sich zum Vermeiden desselben verhalten sollte. Daher erscheint es stets geboten, zu einer Gültigkeitsregel auch eine entsprechende Gültigkeitsmeldung zu formulieren. Da die Gültigkeitsmeldung wie die Gültigkeitsregel zusammen mit der Tabellendefinition gespeichert und von der JetEngine ausgewertet wird, wird sie im Fall einer Verletzung der Gültigkeitsregel auch dann wiedergegeben, wenn die Verletzung durch einen Zugriff über VBA mit einer DAO-Methode von einer anderen Applikation aus erfolgt.

Felder bestimmen

281

Eingabeformate Mit einem Eingabeformat können Sie die Eingabe von Werten einschränken, bevor diese auf Datentyp und Gültigkeitsregel überprüft werden. So würde die Eingabe beispielsweise mit dem Format 00000 auf genau fünf Ziffern beschränkt und erzwungen werden. Eingabeformate, die auf Tabellenebene definiert wurden, wirken allerdings nur bei der Eingabe in der Datenblattansicht von Tabellen und Abfragen, nicht jedoch im Formular, wenn dort das Eingabeformat nicht ebenfalls definiert ist. Da die JetEngine das Eingabeformat nicht überprüft, wird dieses auch nicht überprüft, wenn Sie über VBA mit einer DAO- oder ADO-Methode von einer anderen Applikation aus Werte verändern. Aus Gründen der Datenintegrität sollten Sie daher, wo immer dieses möglich ist, statt Eingabeformate oder zusätzlich zu diesen Gültigkeitsregeln formulieren.

Nachschlagefelder Für Felder der Datentypen Text oder Zahl können Sie Nachschlagefelder einrichten, mit denen die Eingabe von Werten mittels eines Listen- oder Kombinationsfeldes (Dropdown-Liste) vorgenommen werden kann. Der Wertevorrat, den ein solches Nachschlagefeld in seiner Liste anbietet, kann dabei aus einer Tabelle, einer Abfrage oder einer zusammen mit dem Nachschlagefeld definierten Werteliste stammen. Für ein Kombinationsfeld können Sie dabei auch bestimmen, dass in dem entsprechenden Feld ausschließlich Listeneinträge zulässig sind. In diesem Fall schränkt das Nachschlagefeld den für das Feld zulässigen Wertebereich ein. Wenn Sie dagegen die Eigenschaft Nur Listeneinträge für ein Kombinationsfeld auf Nein eingestellt oder ein Listenfeld, das diese Eigenschaft gar nicht anbietet, als Nachschlagefeld gewählt haben, wirken die Listeneinträge nur wie eine Liste von Standardwerten, die überschrieben werden können und daher die Domäne des Feldes nicht einschränken. Hinsichtlich der Reichweite sind Nachschlagefelder mit Eingabeformaten (vgl. den vorigen Punkt) vergleichbar: Obwohl sie automatisch auch in Abfragen oder neu erzeugten Formularen, die auf der Tabelle basieren, angeboten werden, werden die mit ihnen festgelegten Beschränkungen nicht von der JetEngine überprüft. Daher ist es beispielsweise möglich, in einem Formular für das betreffende Feld eine andere Eingabemöglichkeit (z.B. ein Textfeld ohne Gültigkeitsregel) vorzusehen und andere Eingaben vorzunehmen, als im Nachschlagefeld festgelegt sind. Erst recht gilt daher, dass die Festlegungen eines Nachschlagefeldes nicht überprüft werden, wenn die Datenmanipulation mit VBA-Code vorgenommen wird. Nachschlagefelder stellen daher keine zuverlässige Möglichkeit dar, die Domäne eines Tabellenfeldes zu beschränken. Der mit ihnen verbundene Eingabekomfort, insbe-

282

Kapitel 9: Datenmodellierung für Fortgeschrittene

sondere bei der Eingabe von Fremdschlüsselwerten, ist zwar unverkennbar und in vielen Fällen praktisch unverzichtbar, jedoch müssen für die sichere Verwaltung der Domäne eines Feldes zusätzliche Vorkehrungen wie das Festlegen entsprechender Datentypen, das Vereinbaren von Gültigkeitsregeln oder die Definition einer referenziellen Integrität getroffen werden.

9.4 Primärschlüssel und Indizes bestimmen Zu den grundlegenden Prinzipien einer relationalen Datenbank gehört, dass es gleichgültig ist, in welcher Reihenfolge die Datensätze in einer Tabelle angeordnet sind. Daraus folgt, dass die einzelnen Datensätze einer Tabelle keine automatische Ordnungsnummer besitzen. Anders als in anderen nicht konsequent relationalen Datenbankprogrammen existiert daher in Access für Datenzugriffsobjekte keine Eigenschaft RecordNumber o.Ä.



Betrifft VBA: Für Datenzugriffsobjekte vom Typ Recordset gibt es die Eigenschaft Bookmark (Lesezeichen), mit der für jeden Datensatz des Recordsets eine von der JetEngine automatisch für das Recordset bei dessen Öffnung generierte eindeutige Kennung abgerufen werden kann, die einer RecordNumber vergleichbar ist. Diese existiert jedoch, wie das RecordsetObjekt selbst, nur temporär und ist kein Bestandteil einer Tabelle. Ein Bookmark dient u.a. dazu, den aktuellen Datensatz des Recordsets im selben Recordset wieder zu identifizieren, wenn er nicht mehr der aktuelle ist. Andererseits ist es notwendig, jeden einzelnen Datensatz eindeutig identifizieren zu können. Dies geschieht in einer relationalen Datenbank mit Hilfe von Schlüsseln. Unter einem Schlüssel ist ein Feld oder eine Kombination von Feldern einer Tabelle zu verstehen, dessen (deren) Wert(e) einen Datensatz eindeutig identifiziert(en). In einer Tabelle Personal könnte sich beispielsweise neben anderen Feldern wie Nachname, Vorname etc. ein Feld mit einer jeden Mitarbeiter eindeutig identifizierenden Personalnummer befinden. Dann könnte dieses Feld als Schlüssel zum Identifizieren eines jeden Datensatzes dienen. Eine Tabelle kann natürlich mehr als ein Feld besitzen, das als Schlüssel dienen kann. Wenn es sich z.B. bei den Mitarbeitern, die in der Personaltabelle erfasst werden, ausschließlich um abhängig Beschäftigte handelt, wird jeder Mitarbeiter eine eindeutige Versicherungsnummer besitzen, die dann neben seiner Personalnummer als Schlüssel dienen kann. Umgekehrt kann es sein, dass eine Tabelle kein Feld besitzt, das allein einen Datensatz identifizieren kann. Dann muss eine Kombination aus mehreren Feldern den Schlüssel bilden. Ein solcher Schlüssel wird zusammengesetzter Schlüssel genannt. In einer Personaltabelle könnte dies beispielsweise die Kombination der Felder Nachname + Vorname + Geburtsdatum

Primärschlüssel und Indizes bestimmen

283

sein. Die Kombination dieser Felder hat allerdings nur dann Schlüsseleigenschaft, wenn sichergestellt ist, dass im Kontext der betreffenden Tabelle niemals derselbe Nachname mit demselben Vornamen mit demselben Geburtsdatum vorkommen kann. Für eine kleinere Firma wird man dies im Allgemeinen annehmen können, für einen Konzern mit 300.000 Mitarbeitern dagegen nicht. Dann müssten ggf. weitere Felder zum Schlüssel hinzugenommen werden. Offensichtlich nimmt die Chance, dass die Feldkombination Schlüsselcharakter hat, zu, je mehr Felder dabei berücksichtigt sind. Andererseits werden Schlüssel umso unhandlicher, je mehr Felder darin berücksichtigt sind. Oft empfiehlt sich daher sogar die Definition eines künstlichen Ersatzschlüssels, vgl. weiter unten Punkt 9.4.2, Zusammengesetzter Primärschlüssel oder künstlicher Ersatzschlüssel?. Die Felder und Kombinationen von Feldern, die Schlüsselcharakter haben, werden oft auch als Schlüsselkandidaten bezeichnet. Diese Bezeichnung ist sprachlich allerdings ungenau und etwas verwirrend, weil damit gemeint ist, dass sie Kandidaten für den sog. Primärschlüssel (vgl. den unmittelbar folgenden Punkt) sind. Tatsächlich gibt es aber neben dem Primärschlüssel weitere mögliche Schlüssel, die dann als Sekundär- oder Alternativschlüssel bezeichnet werden. In Access würden diese als weitere eindeutige Indizes mit Eingabepflicht in den Feldern definiert werden, vgl. weiter unten.

9.4.1 Bedeutung des Primärschlüssels Obwohl technisch nicht zwingend erforderlich, sollte für jede Tabelle ein Primärschlüssel definiert werden, weil dadurch die Verwaltung der Datenbank effizienter wird. Dies gilt in besonderem Maße für Tabellen, zwischen denen eine Beziehung definiert werden soll. Andererseits wirkt sich das Nichtvorhandensein eines Primärschlüssels bei kleineren Tabellen ohne Beziehung zu einer anderen Tabelle offenbar nicht merklich effizienzmindernd aus. Der Primärschlüssel ist derjenige Schlüssel, der unter den Schlüsselkandidaten für diesen Zweck ausgewählt wird. Er identifiziert einen Datensatz in einer Tabelle stets eindeutig. Von dieser Regel ist keinerlei Ausnahme zugelassen. Dies hat zur Konsequenz, dass keines der den Primärschlüssel bildenden Felder einen Wert NULL enthalten darf. Die Einhaltung dieser Regel wird von der JetEngine kontrolliert, sobald Sie ein Feld oder eine Feldkombination als Primärschlüssel definiert haben und Sie dann neue Daten in die Schlüsselfelder eingeben oder bestehende bearbeiten. Die Nichtzulässigkeit von Nullwerten in Feldern des Primärschlüssels gilt auch dann, wenn Sie die Feldeigenschaft Eingabe erforderlich für die Schlüsselfelder auf Nein eingestellt haben, weil die Erfordernisse des Primärschlüssels Vorrang haben.

284

Kapitel 9: Datenmodellierung für Fortgeschrittene

9.4.2 Zusammengesetzter Primärschlüssel oder künstlicher Ersatzschlüssel? Als Primärschlüssel können Sie ein einziges Feld oder eine Kombination von Feldern verwenden. Wenn die Tabelle ein Feld mit eindeutigen Werten wie Personalnummer oder Artikelnummer besitzt, bietet sich dieses Feld für den Primärschlüssel an. Wenn ein Feld mit eindeutigen Werten nicht vorhanden ist, muss überlegt werden, ob eine Kombination von Feldern, die eindeutig ist (zusammengesetzter Schlüssel), oder ein zusätzliches künstliches Feld mit dem Datentyp AutoWert (Ersatzschlüssel) als Primärschlüssel verwendet wird. Für oder gegen die Verwendung eines künstlichen Ersatzschlüssels – auch Surrogatschlüssel genannt – sprechen die folgenden Überlegungen: Der Primärschlüssel einer Mastertabelle wird regelmäßig zum Fremdschlüssel in der Detailtabelle, wenn zwischen beiden eine Beziehung definiert wird. In Abfragen muss dann sehr häufig ein Join zwischen den beiden Tabellen formuliert werden. Ein derartiger Join wird um so komplizierter, je mehr Felder in die Join-Bedingung aufgenommen werden. Die Größe des zusammengesetzten Schlüssels erhöht somit die Anzahl der Join-Bedingungen. Dies sei an dem folgenden Beispiel demonstriert:

Abbildung 9.4: Beziehungen mit zusammengesetztem Schlüssel (links) und mit Ersatzschlüssel (rechts)

In Abbildung 9.4 wird je eine Beziehung der Tabellen Kunde und Auftrag bzw. Kunde_1 und Auftrag_1 wiedergegeben. Die beiden Tabellenpaare haben im Prinzip denselben Informationsgehalt. Die erste Beziehung erfolgt über den zusammengesetzten Primärschlüssel mit den Feldern Firma, Straße, PLZ und Ort, der in der Detailtabelle Auftrag als Fremdschlüssel fungiert. Die zweite Beziehung erfolgt mit Hilfe des künstlichen Ersatzschlüssels KundeID, der in der Tabelle Kunde_1 Primärschlüssel und in der Tabelle Auftrag_1 Fremdschlüssel ist. Wenn Kunden- und Auftragsinformationen mit Hilfe einer Abfrage wiedergegeben werden sollen, lautet die SQL-Formulierung der jeweiligen Abfrage folgendermaßen: Beziehung 1 SELECT Auftrag.*, Kunde.* FROM Kunde INNER JOIN Auftrag ON (Kunde.Ort = Auftrag.Ort) AND (Kunde.PLZ = Auftrag.PLZ) AND (Kunde.Straße = Auftrag.Straße) AND (Kunde.Firma = Auftrag.Firma);

Primärschlüssel und Indizes bestimmen

285

Beziehung 2 SELECT Auftrag_1.*, Kunde_1.* FROM Kunde_1 INNER JOIN Auftrag_1 ON Kunde_1.KundeID = Auftrag_1.KundeID;

Die erste Abfrage benötigt – entsprechend den vier Feldern des zusammengesetzten Primärschlüssels – vier Join-Bedingungen, die zweite dagegen nur eine. In tiefer gestaffelten Abfragen kann sich dieses Problem noch sehr viel weiter verschärfen: Der Fremdschlüssel wird oft auch Bestandteil des Primärschlüssels der Detailtabelle, wenn in der Detailtabelle kein einzelnes Feld als Primärschlüssel dienen kann, so dass der Primärschlüssel bei gestaffelten Beziehungen immer größer wird und entsprechend die Abfragen immer komplizierter werden. Dieser Sachverhalt scheint für Beziehungen unbedingt die Verwendung von künstlichen Ersatzschlüsseln nahe zu legen. Allerdings ist zu bedenken, dass dies nur gilt, wenn und so weit der Benutzer Abfragen in Form von SQLStatements handhaben und insbesondere manipulieren muss: Wenn Sie, wie es auf vielen Hosts heute noch üblich ist, SQL-Abfragen autonom formulieren müssen, kann die Kompliziertheit der Join-Bedingungen ein starkes Argument für die Verwendung von künstlichen Ersatzschlüsseln statt zusammengesetzter Schlüssel sein. In Access steht Ihnen andererseits für die Formulierung von Abfragen der Abfrage-Entwurfsbereich zur Verfügung. Wenn und so lange Sie damit arbeiten, kann Ihnen die Anzahl der Join-Bedingungen gleichgültig sein, weil Sie den entsprechenden SQL-Code gar nicht wahrnehmen. Allerdings kommt es bei professionellem Arbeiten häufig vor, dass man eine Abfrage zwar mit Hilfe des Abfrage-Entwurfsbereichs formuliert, das entsprechende SQL-Statement jedoch übernimmt und beispielsweise in VBA-Code weiterverarbeitet und ggf. manipuliert. Bei solcher Arbeitsweise bleibt ein Teil des genannten Argumentes erhalten, weil es zwar nicht kompliziert ist, die SQL-Anweisung zu formulieren, jedoch ist sie unübersichtlicher als im Fall der Verwendung künstlicher Ersatzschlüssel, so dass sie tendenziell auch schwieriger zu manipulieren sein dürfte. Dieser Folgerung, die gegen die Verwendung eines zusammengesetzten Schlüssels in Beziehungen spricht, steht allerdings die folgende Überlegung gegenüber: Wenn der zusammengesetzte Schlüssel Fremdschlüssel der Detailtabelle ist, enthält diese mehr Informationen. Dies kann bei gewissen Fragestellungen dazu führen, dass eine Abfrage ohne einen Join auskommt, den diese bei der alternativen Verwendung eines Ersatzschlüssels erfordern würde. Nehmen Sie beispielsweise die Beziehung der beiden Tabellen Kunde und Auftrag aus Abbildung 9.4 oben. Wenn für diese Beziehung nur die Werte für die Felder Gegenstand, Firma, Straße, PLZ und Ort ermittelt werden müssten, so könnte dies mit einer Abfrage ohne Join geschehen, weil sämtliche Informationen in der Detailtabelle Auftrag enthalten sind. Wenn daher derartige Fragestellungen oft zu erwarten sind, empfiehlt sich auch in Beziehungen eher ein zusammengesetzter Schlüssel gegenüber einem Ersatzschlüssel.

286

Kapitel 9: Datenmodellierung für Fortgeschrittene

Ein künstlicher Ersatzschlüssel hat gegenüber einem zusammengesetzten Schlüssel stets den Nachteil, dass er sprachlich gehaltlos ist, so dass Sie in seinem Wert im Allgemeinen keine Bedeutung erkennen können. Daher sollten Sie einen Ersatzschlüssel nur dann wählen, wenn sich aus der Verwendung eines zusammengesetzten Schlüssels als Primärschlüssel Nachteile ergeben. Nachteile zeigen sich jedoch nur dann, wenn der zusammengesetzte Schlüssel zum Fremdschlüssel in der Detailtabelle einer Beziehung wird. Wenn es sich daher um eine Tabelle handelt, die nicht als Mastertabelle in einer Beziehung stehen soll, wenn also keine andere Tabelle davon abhängt, empfiehlt sich ein (sprachlich gehaltvoller) zusammengesetzter Primärschlüssel gegenüber einem künstlichen Ersatzschlüssel.

9.4.3 Alternativschlüssel Einzelne Felder oder Kombinationen von Feldern, die eindeutige und damit einen Datensatz identifizierende Werte enthalten, so dass sie als Primärschlüssel dienen könnten, werden als Alternativschlüssel (engl. alternate key) oder als Sekundärschlüssel bezeichnet. Praktisch machen Sie ein Feld oder eine Kombinationen von Feldern zum Sekundärschlüssel, indem Sie einen eindeutigen Index mit Eingabepflicht für seine Felder erstellen. Vom datentheoretischen Standpunkt aus besteht eigentlich überhaupt kein Unterschied zwischen einem Primärschlüssel und einem Sekundärschlüssel. Oft wird gesagt, der Unterschied zwischen beiden Schlüsselarten bestehe darin, dass »Sekundärschlüssel nicht von Fremdschlüsseln anderer Tabellen referenziert werden« können3, während dies für Primärschlüssel zutreffe, so dass Letztere in einer Tabelle zwingend erforderlich seien, um diese zur Mastertabelle in einer Beziehung zur Detailtabelle machen zu können. Auch Access selbst teilt diese scheinbare Regel mit, wenn Sie eine Tabelle erstmalig speichern, ohne einen Primärschlüssel definiert zu haben, vgl. Abbildung 9.5.

Abbildung 9.5: Hinweis von Access, wenn Sie eine Tabelle erstmalig speichern, ohne einen Primärschlüssel definiert zu haben

3.

[Sommer], S. 54

Primärschlüssel und Indizes bestimmen

287

Tatsächlich können Sie einen Sekundärschlüssel einer Mastertabelle von einem Fremdschlüssel einer Detailtabelle durchaus referenzieren lassen, indem Sie eine Beziehung mit referenzieller Integrität zwischen beiden Tabellen erstellen und sich dabei auf den Sekundärschlüssel der Mastertabelle beziehen. Die JetEngine von Access verwaltet diese Beziehung mit referenzieller Integrität genauso zuverlässig, als wenn sie statt mit dem Sekundärschlüssel mit dem Primärschlüssel definiert worden wäre. Es ist auch möglich, eine Tabelle mehrmals als Mastertabelle in verschiedenen Beziehungen zu definieren, wobei in der einen Beziehung der Primärschlüssel und in den anderen die Sekundärschlüssel der Mastertabelle vom jeweiligen Fremdschlüssel der Detailtabelle referenziert wird. Diese Leistung ist im Übrigen nicht auf die JetEngine beschränkt, sondern beispielsweise auch der SQL Server von Microsoft erlaubt ebenfalls, den Sekundärschlüssel einer Mastertabelle vom Fremdschlüssel einer Detailtabelle zu referenzieren. Vom logischen Standpunkt gibt es kein Kriterium, das dem Primärschlüssel gegenüber einem Sekundärschlüssel den Vorzug in einer Beziehung mit referenzieller Integrität gäbe, sie sind insoweit austauschbar. Inwieweit die Verwendung des einen gegenüber dem anderen einen Vorteil in der Performance bietet, bliebe zu testen.

9.4.4 Vor- und Nachteile weiterer Indizes Vorteile. Der grundlegende Zweck eines Index liegt darin, Such- und Sortiervorgänge für die Felder des Index zu beschleunigen und/oder Eindeutigkeit für diese Felder zu gewährleisten. Für den Primärschlüssel einer Tabelle erzeugt Access stets automatisch einen eindeutigen Index, für andere Felder können oder müssen Sie dies mit Hilfe des Fensters Indizes, das Sie in der Entwurfsansicht einer Tabelle einblenden können, selbst erledigen. Die Beschleunigung von Such- und Sortiervorgängen ist gravierend. Sie wirkt sich um so stärker aus, je mehr Datensätze eine Tabelle oder Abfrage enthält. Umgekehrt ist die Notwendigkeit, Indizes zu definieren, für Tabellen mit nur wenigen Datensätzen gering. Beschleunigt werden auch Abfragen mit Joins, wenn für den Fremdschlüssel der Detailtabelle ein Index definiert ist. Nachteile. Indizes wirken sich nachteilig auf die Performance aus, wenn Datensätze gelöscht, angefügt oder in Feldern des Index aktualisiert werden. In diesen Fällen müssen die betroffenen Indizes vom RDBMS stets sofort aktualisiert werden, was zeitaufwändig sein kann. Dies kann sich besonders nachteilig in einer Mehrbenutzer-Umgebung auswirken: Access sperrt die zu einem Datensatz gehörige ganze Page, während der Datensatz bearbeitet wird. Entsprechend werden die zum Index gehörigen Pages gesperrt, während dieser aktualisiert wird, so dass andere Benutzer in der Zeit der Aktualisierung ggf. mehrere Datensätze nicht bearbeiten können.

288

Kapitel 9: Datenmodellierung für Fortgeschrittene

Wegen der Gleichzeitigkeit von Vor-und Nachteilen stellt die Aufgabe, die richtigen Indizes auszuwählen, ein Optimierungsproblem dar. Lassen Sie sich bei der Auswahl der Indizes von folgenden Regeln leiten4: ●

Minimieren Sie die Anzahl von Indizes für Tabellen, mit denen vorwiegend Transaktionen (Löschen, Einfügen, Aktualisieren) vorgenommen werden. Beachten Sie dabei, dass hierunter auch Tabellen fallen, deren Datensätze mit Lösch- oder Anfügeabfragen verändert werden. Bei massenhaftem Löschen oder Anfügen von Datensätzen fällt die für die Aktualisierung der Indizes erforderliche Zeit besonders ins Gewicht.



Fügen Sie Indizes in Tabellen ein, die viele Datensätze enthalten und oft in Suchvorgängen verwendet werden, beispielsweise in häufigen Ad-hocAbfragen zur Unterstützung von geschäftlichen Entscheidungen. Bedenken Sie dabei besonders die Felder, für die (mutmaßlich) oft Kriterien zum Suchen oder Selektieren angegeben werden.



Fügen Sie Indizes für die Fremdschlüssel von Detailtabellen ein, wenn diese in Joins mit den Mastertabellen verwendet werden. Falls Sie dabei für die Schlüsselfelder ein Kriterium angeben müssen, sollten Sie dieses allerdings für die Felder des Primärschlüssels der Mastertabelle tun, weil dies den Suchvorgang effektiver macht.

9.5 Das Redundanzproblem In den vorangehenden Ausführungen dieses Kapitels spielte die Frage der Vermeidung von Redundanz bereits öfter eine Rolle, ohne dass wir bisher systematisch darauf eingegangen wären. Das soll nunmehr geschehen. Die Vermeidung von Redundanz hat für manche Autoren, die sich theoretisch mit Datenbanken beschäftigen, fast schon dogmatischen Charakter, und manchmal bekommt man den Eindruck, dass Redundanzvermeidung ein Axiom sei, von dem aus sich jedes Detail des Datenbankdesign deduzieren lasse. Dies ist sicherlich nicht zutreffend, und dogmatischer Umgang mit Leitsätzen sollte stets zur Vorsicht gemahnen. Andererseits kommt dem Redundanzproblem sicher eine zentrale Bedeutung für das Datenbankdesign zu, was in den folgenden Überlegungen deutlich werden soll.

9.5.1 Was bedeutet Redundanz? Wörtlich bedeutet Redundanz Überfluss: Informationen sind dann redundant, wenn sie überflüssig sind, d.h., wenn sie ohne Informationsverlust für das System fortgelassen werden können. In diesem Sinne erscheint es fast natürlich, eine Datenbank ohne Redundanz aufzubauen, weil es sicherlich eine allgemeine Lebensregel ist, nach Möglichkeit überflüssige Dinge zu vermeiden. Zwar binden auch überflüssige Dinge im Allgemeinen Ressourcen – 4.

[Jennings], S. 844

Das Redundanzproblem

289

redundante Informationen binden und kosten damit Speicherplatz. Andererseits scheint es ohne genaueres Hinsehen aber auch nicht weiter schlimm zu sein, wenn man redundant arbeitet, letztlich könnte es die Sache jedes einzelnen sein, ob er sich sozusagen den Luxus des Überflusses leistet oder nicht. Gerade das Speicherplatzargument hat heute keine große Bedeutung mehr, weil die entsprechenden Ressourcen sehr billig geworden sind. Tatsächlich sind mit dem Verarbeiten redundanter Informationen in einer Datenbank gravierende Nachteile verbunden, die es geboten erscheinen lassen, Redundanz zu vermeiden – ob dogmatisch oder mit Augenmaß, darauf wird weiter unten eingegangen, nachdem die einzelnen Nachteile dargestellt wurden.

9.5.2 Nachteile von Redundanz Außer zum Verbrauch von unnötig viel Speicherplatz kann Redundanz vor allem zu Widersprüchen in den Daten führen, die auf Dauer den Gebrauch der Datenbank einschränken oder gar unmöglich machen. Diese Widersprüche werden in der Literatur im Allgemeinen als Anomalien bezeichnet. Zu unterscheiden sind Änderungsanomalien, Einfügeanomalien und Löschanomalien.

Änderungsanomalien Änderungsanomalien treten auf, wenn die Änderung eines Datensatzes unnötig kompliziert wird, so dass z.B. die Änderung des Wertes eines oder mehrerer Felder (z.B. Adressenänderung) nicht nur an einem Datensatz, sondern an vielen Datensätzen vorgenommen werden muss, obwohl es sich eigentlich nur um die Änderung einer singulären Information handelt. Dabei können Widersprüche auftreten, die oft nur schwer zu entdecken oder nachträglich zu beseitigen sind. Dies sei an folgendem Beispiel demonstriert: Nachname

Straße

Ort

Ferienhaus

Wohnfläche

Webern Behlmer Webern Webern Behlmer

Goethestr. 1 Werkstr. 7 Goethestr. 1 Goethestr. 1 Werkstr. 7

Amberg Schwerin Amberg Amberg Schwerin

Buntspecht Buntspecht Amsel Rotkehlchen Stieglitz

49 49 43 50 40

Tabelle 9.1: Vor der Adressenänderung

Nachname

Straße

Ort

Ferienhaus

Wohnfläche

Webern Behlmer Webern Webern Behlmer

Lyoner Str. 32 Werkstr. 7 Goethestr. 1 Goethestr. 1 Werkstr. 7

Frankfurt Schwerin Amberg Amberg Schwerin

Buntspecht Buntspecht Amsel Rotkehlchen Stieglitz

49 49 43 50 40

Tabelle 9.2: Nach der Adressenänderung

290

Kapitel 9: Datenmodellierung für Fortgeschrittene

Tabelle 9.1 gibt einen Ausschnitt aus den redundant gehaltenen Daten einer Ferienhausvermietung wieder. Redundant sind die Daten u.a. deshalb, weil die Angaben zu den Mietern, die hier jeweils mehrere Ferienhäuser gemietet haben, sich überflüssigerweise wiederholen. Es sei unterstellt, dass sich die Adresse des Mieters Webern geändert habe, seine neue Anschrift sei Lyoner Str. 32, Frankfurt. Um diese Adressenänderung zu veranlassen, müssten die drei Datensätze, in denen der Mieter Webern vorkommt, geändert werden. Wenn dies korrekt geschieht, besteht der einzige Nachteil der redundanten Datenhaltung darin, dass die Änderung auf unnötig komplizierte Weise (nämlich an vielen Datensätzen statt nur an einem) vorzunehmen ist. Wenn jedoch, wie dies in Tabelle 9.2 wiedergegeben ist, die Änderung nicht an allen erforderlichen Datensätzen vorgenommen wird, sondern nur an einem oder einigen, entsteht ein Widerspruch in den Daten: Der Mieter Webern wird dann mit zwei Anschriften geführt. Man könnte einwenden, dass ein derartiger Widerspruch wie in diesem Beispiel angenommen, unwahrscheinlich sei, weil – zumindest in Access – das Instrument der Änderungsabfrage zur Verfügung steht, mit dem Änderungen sicher und vollständig an allen Datensätzen der Abfrage vorgenommen werden können. Für das sehr kleine vorliegende Beispiel mag dieser Einwand gelten. Er setzt jedoch im Allgemeinen voraus, dass Sie alle Stellen (praktisch: alle Felder aller Tabellen), an denen die Anschrift des Mieters Weber in der Datenbank vorkommt, sicher kennen. Dies ist jedoch bei redundanter Datenhaltung kaum sicherzustellen, weil Sie im Allgemeinen keinen systematischen Überblick über die verschiedenen Stellen, an denen dieselbe Information wiederholt gespeichert ist, haben. Dieser Einwand gilt verstärkt, wenn Widersprüche durch Änderungen in der Vergangenheit bereits vorhanden sind. Nehmen wir für das vorige Beispiel an, dass die Adressenänderung des Mieters Webern zwar an allen drei erforderlichen Datensätzen vorgenommen worden ist, dass dabei aber Lyoner Str. 32 einmal in der Form Lyoner Str 32 vorgenommen worden sei. Da es nicht unwahrscheinlich ist, dass der Name Webern in der Datenbank mehreren verschiedenen Mietern zugehörig ist, müssen Sie normalerweise mit einer Abfrage nach einer Kombination der Felder Nachname, Straße und Ort für die bestehende Adresse suchen lassen, um alle Datensätze dieses bestimmten Webern zu erhalten. Wenn Sie dabei als Kriterium für Straße den String Lyoner Str. 32 angeben, wird der Datensatz mit dem Eintrag Lyoner Str 32 für Straße nicht ausgewählt, und etwaige Änderungen, die Sie auf Basis der ausgewählten Datensätze für den Mieter Webern vornehmen wollen, erfolgen dann nicht an allen Datensätzen, so dass die Widersprüche sich insoweit noch verstärken.

Einfügeanomalien Einfügeanomalien können bei redundanter Datenhaltung entstehen, wenn Sie einen neuen Datensatz in eine Tabelle einfügen. Zum einen können dieselben Anomalien auftreten wie beim Ändern eines Datensatzes (Änderungs-

Das Redundanzproblem

291

anomalien), vgl. den vorangehenden Punkt. Wenn Sie beispielsweise in die obige Tabelle 9.1 einen neuen Mietvertrag, d.h. einen neuen Datensatz, für einen bereits in früheren Verträgen enthaltenen Mieter aufnehmen wollen, müssen Sie denselben Namen mit derselben Anschrift, die bereits in anderen Datensätzen vorhanden sind, erneut eingeben. Dabei können dieselben Widersprüche entstehen, wie dies bereits oben für das Ändern von Daten gezeigt wurde. Diese Art von Anomalie ist daher eigentlich keine besondere Einfügeanomalie, obwohl in der Literatur oft als solche ausgewiesen. Eine spezifische Einfügeanomalie zeigt dagegen der folgende Fall: Es sei angenommen, für das obige Beispiel der Ferienhausvermietung sei ein weiteres Haus in der Siedlung entstanden, das nunmehr mit seinen Informationen (hier: Name des Ferienhauses und Wohnfläche) in die Datenbank aufgenommen werden soll. Im Beispiel der obigen Tabelle 9.1 könnte ein neues Haus eigentlich nur zusammen mit einem neuen Mietvertrag aufgenommen werden, d.h. zusammen mit den Angaben zum Mieter. Wenn gleichwohl das neue Ferienhaus in die Datenbank eingegeben werden soll, ohne dass gleichzeitig ein entsprechender neuer Mietvertrag für dieses Ferienhaus vorliegt, müsste die Krücke gewählt werden, einen neuen Datensatz einzufügen, dessen Felder Ferienhaus und Wohnfläche mit den Angaben des neuen Ferienhauses versorgt würden, dessen Felder Nachname, Straße und Ort dagegen frei blieben (d.h. jeweils den Wert NULL enthielten). Dieser Weg wäre allerdings gänzlich ausgeschlossen, wenn die Felder Nachname, Straße und Ort Teil des Primärschlüssels (oder eines anderen eindeutigen Schlüssels) wären, weil sie dann keinen Nullwert enthalten dürften.

Löschanomalien Löschanomalien können bei redundanter Datenhaltung auftreten, wenn Sie aus einer Tabelle einen oder mehrere Datensätze löschen. Nehmen wir beispielsweise für die obige Tabelle 9.1 an, die Datensätze Behlmer Behlmer

Werkstr. 7 Werkstr. 7

Schwerin Schwerin

Buntspecht Stieglitz

49 40

für den Mieter Behlmer sollen aus irgendeinem Grunde gelöscht werden. Möglicherweise war das Haus Stieglitz gerade zusammen mit diesem Mieter neu in die Datenbank aufgenommen worden und noch in keinem weiteren Datensatz abgelegt. Dann würde die zum Ferienhaus gehörige Information der Wohnfläche (und im realistischen Fall sicherlich weitere zum Ferienhaus gehörende Informationen) zusammen mit den Mieterdaten gelöscht werden und wären aus der Datenbank verschwunden. Im Ergebnis zeigt sich, was bereits als Einfügeanomalie deutlich wurde, dass eine derartig redundante Form der Datenhaltung wie im angeführten Beispiel von Tabelle 9.1 eine unabhängige Verwaltung der Mieterinformationen

292

Kapitel 9: Datenmodellierung für Fortgeschrittene

einerseits und der Ferienhausinformationen andererseits nicht zulässt. Das Problem ist dadurch zu lösen, dass die Informationen für die Mieter und die Ferienhäuser in zwei verschiedenen Tabellen abgelegt und diese dann ggf. durch eine Beziehung miteinander verbunden werden. Damit und generell mit dem Problem der Beseitigung von Redundanz beschäftigt sich der folgende Punkt.

9.5.3 Redundanz beseitigen Die vorangehenden Punkte haben gezeigt, dass redundante Datenhaltung zu Widersprüchen in den Daten führen kann. Daher ist es geboten, die Tabellen einer Datenbank so zu konzipieren, dass sie keine Redundanz enthalten. Dieser Punkt beschäftigt sich mit der Frage, auf welche Weise dieses Ziel zu erreichen ist. In der Datenbankliteratur wird – unter Berufung auf Codd als den Schöpfer des Relationenmodells – als das alles überragende Verfahren der Weg der Normalisierung beschrieben und empfohlen. Als Ziel wird dabei im Allgemeinen akzeptiert, dass sich Tabellen in der sog. 3. Normalform befinden. Tabellen, die nicht mindestens dieser Form gerecht werden, werden als unnormalisiert betrachtet und damit als für eine relationale Datenbank ungeeignet abgelehnt. Wegen der Prädominanz der Normalformenlehre in der Literatur scheint es für fortgeschrittene Datenbankdesigner unerlässlich zu erfahren, was unter der Normalisierung von Tabellen zu verstehen ist, weil sonst das Verständnis anderer Literatur schwierig werden könnte. Daher werden die drei Normalformen im Folgenden ebenfalls vorgestellt und erklärt. Von vornherein sei jedoch auf ein mögliches Missverständnis hingewiesen: Die Normalformenlehre stellt eine Systematik dar, mit deren Hilfe Sie im Zweifelsfall prüfen können, ob Tabellen einer Datenbank Redundanz enthalten und welcher Art diese Redundanz ggf. ist. Sie gibt nicht unbedingt den praktisch empfehlenswerten Weg an, nach dem Sie jede einzelne Tabelle einer Datenbank konzipieren sollten. Im Normalfall wird es in der praktischen Arbeit ausreichen, sich des Redundanzproblems bewusst zu sein und die Tabellen mehr oder minder intuitiv ohne Redundanz zu entwerfen. Schon gar nicht garantiert ein der Normalformenlehre genügendes System von Tabellen, dass die entsprechende Datenbank die Sachverhalte der realen Welt, die sie abbilden soll, angemessen wiedergibt. Dieses Problem ist ungleich schwieriger zu lösen als das der Redundanzvermeidung, weil es durch keinerlei formale Vorschrift anzugehen ist. Zur Demonstration der Normalformen dient als Beispiel eine fiktive Ferienhausvermietung: In einer Datenbank sollen die Mietverträge von Mietern verwaltet werden. Ein Mieter kann im Laufe der Zeit durchaus mehrere Mietverträge haben, von denen jeder mit seinen Daten in der Datenbank festgehalten wird. Die in der Feriensiedlung zur Vermietung verfügbaren Häuser haben individuelle und eindeutige Namen, z.B. Buntspecht oder Rotkehlchen. Jedes Haus ist einer Kategorie zugeordnet, welche den Tagesund Wochenpreis bestimmt. Für die folgenden Beispieldaten werden vom

Das Redundanzproblem

293

Mieter nur der Nachname und eine ihn eindeutig identifizierende MieterNr angeführt. Weitere Angaben wie der Vorname und die Anschrift bleiben aus Platzgründen unberücksichtigt, so dass die Tabellen im Druck nicht umbrochen werden müssen und damit übersichtlich bleiben.

Wiederholungsgruppen beseitigen (1. Normalform) Mieter NachNr name

Ferienhaus

Mietbeginn

Mietende

Anzahl Wohn- Kate- Tages Wochen Zimmer fläche gorie preis preis 130 130 130

700 700 700

200 90

1.000 500

130 90

700 500

200 200

1.000 1.000

Luxus 200 Luxus 200

1.000 1.000

1

04.05.96 24.05.96 3 Webern Bunt03.05.96 23.05.96 2 specht 21.12.96 03.01.97 3 Amsel Rotkehlchen

49 43 50

3

Noteboom

Pirol 03.08.97 30.08.97 3 Sperling 16.08.97 29.08.97 2

67 35

4

Behlmer

Buntspecht Stieglitz

15.06.96 05.07.96 3 07.06.97 27.06.97 2

49 40

5

Preisel- Nachbeer tigall Pirol Hase Lerche Lerche

20.07.96 02.08.96 4 21.12.96 03.01.97 3

75 67

Standard Standard Standard Luxus Einfach Standard Einfach Luxus Luxus

21.12.96 03.01.97 4 25.05.96 14.06.96 4

75 75

6

Tabelle 9.3: Unnormalisierte Daten

Tabelle 9.3 enthält für alle Felder bis auf MieterNr und Nachname sog. Wiederholungsgruppen (ein für mein Sprachverständnis ungünstiger, weil missverständlicher Terminus, denn gemeint sind Mehrfacheinträge, die allenfalls in Ausnahmefällen Wiederholungen darstellen): Für den Mieter Webern beispielsweise enthält das Ferienhaus die drei Einträge Buntspecht, Amsel und Rotkehlchen. Wenn sich in Feldern derartige Wiederholungsgruppen von Werten befinden, liegt ein Verstoß gegen die Forderung vor, dass Werte stets nur in atomarer Form in Tabellen festgehalten werden sollen. Wenn diese Forderung erfüllt ist, befindet sich eine Tabelle in der sog. 1. Normalform. Umgekehrt: Sämtliche Felder einer Tabelle, die sich in der 1. Normalform befindet, enthalten nur atomare Werte.

294

Kapitel 9: Datenmodellierung für Fortgeschrittene

Mieter NachNr name

Ferienhaus

Mietbeginn

Mietende

Anzahl Wohn- KateZimmer fläche gorie

Tages- Wochen preis preis

1

Webern Buntspecht

04.05.96 24.05.96 3

49

Standard

130

700

1

Webern Amsel

03.05.96 23.05.96 2

43

Standard

130

700

1

Webern Rotkehlchen Note- Pirol boom Note- Sperling boom BehlBuntmer specht BehlStieglitz mer Preisel- Nachbeer tigall Preisel- Pirol beer Hase Lerche Hase Lerche

21.12.96 03.01.97 3

50

700

03.08.97 30.08.97 3

67

Stan- 130 dard Luxus 200

16.08.97 29.08.97 2

35

15.06.96 05.07.96 3

49

07.06.97 27.06.97 2

40

20.07.96 02.08.96 4

75

Einfach Standard Einfach Luxus

21.12.96 03.01.97 3 21.12.96 03.01.97 4 25.05.96 14.06.96 4

3 3 4 4 5 5 6 6

1.000

90

500

130

700

90

500

200

1.000

67

Luxus 200

1.000

75 75

Luxus 200 Luxus 200

1.000 1.000

Tabelle 9.4: Sämtliche Daten in einer Tabelle in der 1. Normalform

Formal beseitigen Sie die Wiederholungsgruppen der einzelnen Zeilen (= Datensätze), indem Sie für jeden Wert jeder Wiederholungsgruppe eine eigene Zeile vorsehen. Dies ist in Tabelle 9.4 geschehen. Tabelle 9.4 befindet sich in der 1. Normalform, weil sich in allen Feldern aller Zeilen (aller Datensätze) nur atomare Werte befinden. Für sich genommen hat der Übergang vom völlig unnormalisierten Zustand der Tabelle 9.3 zum Zustand der 1. Normalform der Tabelle 9.4 statt zu weniger zu mehr Redundanz geführt: Die Angaben zu MieterNr und Nachname enthalten in der 1. Normalform mehr Redundanz als vorher, weil sie jetzt mehrfach vorkommen, vorher dagegen für jeden Mieter nur einmal. Schon aus diesem Grunde kann man es im Prozess der Normalisierung nicht bei der 1. Normalform belassen. Ihr Vorteil gegenüber völlig unnormalisierten Daten ist für sich genommen zweifelhaft. Der Vorteil der 1. Normalform liegt vielmehr im Wesentlichen darin, dass sie den Übergang zur 2. Normalform erlaubt. Stahlknecht äußert sich zur 1. Normalform folgendermaßen: »Nach der strengen Normalformenlehre ist der Übergang von der unnormalisierten Form zur 1. Normalform ... immer so vorzunehmen, dass formal alle Zeilen mit mehrfach besetzten Spalten in mehrere Zeilen aufgelöst werden. Damit werden jedoch Redundanzen erzeugt, die im Grunde dem Prinzip des Normalisierungsprozesses, Redundanzen zu verringern, widerspre-

Das Redundanzproblem

295

chen. Eine mehr pragmatische Vorgehensweise besteht darin, unter weitgehender Vermeidung zusätzlicher Redundanzen bereits beim Übergang zur 1. Normalform eine Aufteilung der unnormalisierten Relation in mehrere, von vornherein erkennbare Relationen vorzunehmen.«5 Dieser m.E. zutreffende Hinweis wird durch den folgenden noch verstärkt: Die Auflösung der Zeilen mit Wiederholungsgruppen in jeweils mehrere neue Zeilen ist nur möglich für Tabellen, die bereits Daten enthalten. Anders als im obigen fiktiven Lehrbuchbeispiel der Tabelle 9.3 bzw. Tabelle 9.4 haben Sie es beim Konzipieren einer Datenbank jedoch im Allgemeinen zunächst lediglich mit Tabellen im Entwurfsstadium zu tun. Diese Tabellen, die noch keine Daten enthalten, müssen so konzipiert werden, dass sie mindestens der 1. Normalform genügen, d.h. später nur atomare Werte enthalten werden. Bei der Prüfung dieser Regel hilft es für Tabellen ohne Daten überhaupt nicht weiter, gedachte Zeilen mit gedachten Wiederholungsgruppen in gedachte neue Zeilen aufzulösen. Entsprechend der gerade wiedergegebenen Anregung von Stahlknecht erscheint es dagegen viel praktischer zu prüfen, für welche Felder Mehrfachangaben (um das Wort Wiederholungsgruppen zu vermeiden, tatsächlich sind weitere Angaben in der Regel keine Wiederholungen) erforderlich werden, ohne redundant zu sein, und für welche Felder eine Angabe nur einmal erforderlich ist. Dann sollten die verschiedenartigen Felder verschiedenen Tabellen zugeordnet werden. MieterNr

Nachname

1 3 4 5 6

Webern Noteboom Behlmer Preiselbeer Hase

Tabelle 9.5: Tabelle in 1. Normalform

Mieter Nr

Ferienhaus

Mietbeginn

1

Buntspecht Amsel

1 1 3

Mietende

Wohn- Katefläche gorie

Tages- Wochenpreis preis

04.05.96 24.05.96 3

49

130

700

03.05.96 23.05.96 2

43

130

700

Rot21.12.96 03.01.97 3 kehlchen Pirol 03.08.97 30.08.97 3

50

130

700

200

1.000

Tabelle 9.6: Tabelle in 1. Normalform

5.

[Stahlknecht], S. 208

Anzahl Zimmer

67

Standard Standard Standard Luxus

296

Kapitel 9: Datenmodellierung für Fortgeschrittene

Mieter Nr

Ferienhaus

Mietbeginn

3

Sperling

4 4 5 5 6 6

Mietende

Anzahl Zimmer

Wohn- Katefläche gorie

Tages- Wochenpreis preis

16.08.97 29.08.97 2

35

90

500

Buntspecht Stieglitz

15.06.96 05.07.96 3

49

130

700

07.06.97 27.06.97 2

40

90

500

Nachtigall Pirol Lerche Lerche

20.07.96 02.08.96 4

75

Einfach Standard Einfach Luxus

200

1.000

21.12.96 03.01.97 3 21.12.96 03.01.97 4 25.05.96 14.06.96 4

67 75 75

Luxus 200 Luxus 200 Luxus 200

1.000 1.000 1.000

Tabelle 9.6: Tabelle in 1. Normalform (Forts.)

Dies ist in Tabelle 9.5 und Tabelle 9.6 geschehen: Die unnormalisierten Daten aus obiger Tabelle 9.3 wurden so auf zwei Tabellen verteilt, dass alle Angaben in atomarer Form vorliegen und daher keine Mehrfachangaben für dasselbe Feld eines Datensatzes vorkommen. Um die Zusammengehörigkeit der Daten weiterhin zu gewährleisten, war es erforderlich, für Tabelle 9.5 einen Primärschlüssel zu definieren, der in Tabelle 9.6 als Fremdschlüssel erscheint: MieterNr ist in Tabelle 9.5 Primärschlüssel und taucht in Tabelle 9.6 als Fremdschlüssel wieder auf.

Nicht-Primärschlüsselfelder müssen vom Primärschlüssel voll funktional abhängig sein (2. Normalform) Für die 2. und 3. Normalform wird vorausgesetzt, dass für jede Tabelle der Datenbank ein Primärschlüssel existiert. Dabei kann es sich um einen einfachen oder zusammengesetzten Primärschlüssel handeln. In den folgenden Beispieltabellen zur Normalisierung werden Primärschlüsselfelder unterstrichen gekennzeichnet. Das Problem, welches mit der 2. Normalform gelöst werden soll, kann nur für Tabellen mit einem zusammengesetzten Primärschlüssel existieren. Daher gilt: Tabellen, die sich in der 1. Normalform befinden und jeweils einen einfachen Primärschlüssel besitzen, befinden sich zugleich auch in der 2. Normalform. Für Tabellen mit einem zusammengesetzten Primärschlüssel lautet die Forderung der 2. Normalform: Jedes Feld, das nicht zum Primärschlüssel gehört, muss vom gesamten Primärschlüssel – und nicht nur von einzelnen seiner Felder – abhängig sein. Umgekehrt: Ein Nicht-Primärschlüsselfeld darf sich nicht schon durch einen Teil des Primärschlüssels kennzeichnen lassen. Es darf somit nicht sein, dass sich jeder Eintrag eines Nicht-Primärschlüsselfeldes bereits aus einem Teil des Primärschlüssels ableiten lässt. Dies wird auch als Forderung nach voller funktionaler Abhängigkeit bezeichnet.

Das Redundanzproblem

297

Von den beiden obigen Tabellen der 1. Normalform befindet sich Tabelle 9.5 auch in der 2. Normalform, weil diese Tabelle einen einfachen Primärschlüssel besitzt, das Problem voller funktionaler Abhängigkeit von jedem Primärschlüsselfeld also definitionsgemäß gar nicht existiert. Tabelle 9.6 dagegen verstößt mit mehreren Feldern gegen die Forderung der 2. Normalform: Der Primärschlüssel dieser Tabelle besteht aus den Feldern MieterNr, Ferienhaus und Mietbeginn, die Felder AnzahlZimmer, Wohnfläche und Kategorie jedoch ergeben sich bereits eindeutig aus dem Feld Ferienhaus. Diese Felder sind also bereits von einem Feld des Primärschlüssels hinreichend determiniert, die anderen beiden Primärschlüsselfelder sind in Bezug auf diese drei Felder überflüssig. MieterNr

Nachname

1 3 4 5 6

Webern Noteboom Behlmer Preiselbeer Hase

Tabelle 9.7: Tabelle in 2. Normalform

MieterNr

Ferienhaus

Mietbeginn

Mietende

1 1 1 3 3 4 4 5 5 6 6

Buntspecht Amsel Rotkehlchen Pirol Sperling Buntspecht Stieglitz Nachtigall Pirol Lerche Lerche

04.05.96 03.05.96 21.12.96 03.08.97 16.08.97 15.06.96 07.06.97 20.07.96 21.12.96 21.12.96 25.05.96

24.05.96 23.05.96 03.01.97 30.08.97 29.08.97 05.07.96 27.06.97 02.08.96 03.01.97 03.01.97 14.06.96

Tabelle 9.8: Tabelle in 2. Normalform

Ferienhaus

AnzahlZimmer

Wohnfläche

Kategorie

Tagespreis

Wochenpreis

Buntspecht Amsel Rotkehlchen

3 2 3

49 43 50

Standard Standard Standard

130 130 130

700 700 700

Tabelle 9.9: Tabelle in 2. Normalform

298

Kapitel 9: Datenmodellierung für Fortgeschrittene

Ferienhaus

AnzahlZimmer

Wohnfläche

Kategorie

Tagespreis

Wochenpreis

Pirol Sperling Stieglitz Nachtigall Lerche

3 2 2 4 4

67 35 40 75 75

Luxus Einfach Einfach Luxus Luxus

200 90 90 200 200

1.000 500 500 1.000 1.000

Tabelle 9.9: Tabelle in 2. Normalform (Forts.)

Der Verstoß von Tabelle 9.6 gegen die Forderung der 2. Normalform nach voller funktionaler Abhängigkeit der Nicht-Primärschlüsselfelder vom gesamten Primärschlüssel wird dadurch beseitigt, dass Tabelle 9.6 in so viele einzelne Tabellen aufgelöst wird, dass keine mehr gegen das Gebot der 2. Normalform verstößt. Dies trifft für Tabelle 9.7, Tabelle 9.8 und Tabelle 9.9 zu.

Nicht-Primärschlüsselfelder dürfen von keinem anderen NichtPrimärschlüsselfeld funktional abhängig sein (3. Normalform) Die 3. Normalform fordert, dass jedes Nicht-Primärschlüsselfeld direkt und ausschließlich vom Primärschlüssel abhängt und nicht bereits durch ein anderes Nicht-Primärschlüsselfeld determiniert ist. Dies wird auch als Verbot indirekter oder transitiver Abhängigkeit bezeichnet. Unter den obigen Tabellen der 2. Normalform verstößt Tabelle 9.9 gegen diese Regel: Die Felder Tagespreis und Wochenpreis sind bereits durch das Feld Kategorie bestimmt und hängen somit nur indirekt vom in diesem Fall einfachen Primärschlüssel Ferienhaus ab. MieterNr

Nachname

1 3 4 5 6

Webern Noteboom Behlmer Preiselbeer Hase

Tabelle 9.10: Tabelle in 3. Normalform

MieterNr

Ferienhaus

Mietbeginn

Mietende

1 1 1 3

Buntspecht Amsel Rotkehlchen Pirol

04.05.96 03.05.96 21.12.96 03.08.97

24.05.96 23.05.96 03.01.97 30.08.97

Tabelle 9.11: Tabelle in 3. Normalform

Das Redundanzproblem

299

MieterNr

Ferienhaus

Mietbeginn

Mietende

3 4 4 5 5 6 6

Sperling Buntspecht Stieglitz Nachtigall Pirol Lerche Lerche

16.08.97 15.06.96 07.06.97 20.07.96 21.12.96 21.12.96 25.05.96

29.08.97 05.07.96 27.06.97 02.08.96 03.01.97 03.01.97 14.06.96

Tabelle 9.11: Tabelle in 3. Normalform (Forts.)

Ferienhaus

AnzahlZimmer

Wohnfläche

Kategorie

Buntspecht Amsel Rotkehlchen Pirol Sperling Stieglitz Nachtigall Lerche

3 2 3 3 2 2 4 4

49 43 50 67 35 40 75 75

Standard Standard Standard Luxus Einfach Einfach Luxus Luxus

Tabelle 9.12: Tabelle in 3. Normalform

Kategorie

Tagespreis

Wochenpreis

Einfach Standard Luxus

90 130 200

500 700 1.000

Tabelle 9.13: Tabelle in 3. Normalform

Der Verstoß der Tabelle 9.9 gegen die Forderung der 3. Normalform wird dadurch beseitigt, dass sie in zwei Tabellen aufgelöst wird. Dies ist mit Tabelle 9.12 und Tabelle 9.13 geschehen. (Der Wochenpreis in Tabelle 9.13 ergibt sich nicht als Funktion des Tagespreises, sondern ist eigenständig gegeben.) Die Zusammenstellung von Tabelle 9.10, Tabelle 9.11, Tabelle 9.12 und Tabelle 9.13 genügt nunmehr insgesamt der Forderung nach redundanzfreien Tabellen einer Datenbank, da sich jede dieser Tabellen in der 3. Normalform befindet. Die vorangehenden Ausführungen zum sog. NormalisierungsProzess mögen im Verhältnis zum Ergebnis, das damit erreicht wurde, übermäßig aufwändig erscheinen. In dieser Hinsicht ist m.E. Stahlknecht zuzustimmen, der zu einem ganz ähnlichen Beispiel wie dem hier verwendeten anmerkt: »Aller-

300

Kapitel 9: Datenmodellierung für Fortgeschrittene

dings ist festzustellen, dass in der Fachliteratur die Originalarbeiten von Codd nicht nur unterschiedlich interpretiert, sondern z.T. auch über Gebühr formalisiert und verkompliziert werden. Zu den Relationen der 3. Normalform hätte man ... sicher auch mit Erfahrung und einer Portion gesundem Menschenverstand kommen können.«6 Daher sei die eingangs dieses Punktes formulierte Bemerkung wiederholt: Die Normalformenlehre gibt nicht unbedingt den praktisch empfehlenswerten Weg an, nach dem Sie jede einzelne Tabelle einer Datenbank konzipieren sollten. Sie stellt vielmehr eine Systematik dar, mit deren Hilfe Sie im Zweifelsfall prüfen können, ob Tabellen einer Datenbank Redundanz enthalten und welcher Art diese Redundanz ggf. ist. Der praktische Prozess des Datenbank- und Tabellenentwurfs dürfte dagegen eher intuitiv auf Erfahrung basierend ablaufen, wobei Sie sich stets des Redundanzproblems bewusst sein sollten.

Berechnete Felder Ein Feld, dessen Werte sich aus den Werten anderer Felder durch einen Formelausdruck berechnen lassen, wird als berechnetes Feld (auch abgeleitetes Feld) bezeichnet. Dabei können die Felder, auf deren Werten die Berechnung basiert, derselben Tabelle, aber durchaus auch anderen Tabellen entstammen. Typische Beispiele für berechnete Felder sind der Gesamtpreis einer Artikelbestellung, wenn er sich aus der Multiplikation von bestellter Menge und Artikelpreis ergibt, oder der Mehrwertsteuerbetrag, der sich als mathematisches Produkt von Mehrwertsteuersatz und Nettoumsatz berechnen lässt. In der Datenbankliteratur wird grundsätzlich gefordert, dass berechnete Felder nicht in Tabellen aufgenommen werden sollen, weil sie redundant seien. So fordert auch die Online-Hilfe von Access unter dem Thema Entwerfen einer Datenbank zur Bestimmung der für Tabellen benötigten Felder: »Fügen Sie keine abgeleiteten oder berechneten Daten hinzu (Daten, die das Ergebnis eines Ausdrucks sind).« Auf den ersten Blick überzeugt der Hinweis auf die Redundanz berechneter Werte, weil sie sich mit Hilfe eines Ausdrucks aus anderen Werten rekonstruieren lassen. Betrachtet man allerdings nur das reine Datenmodell einer Datenbank, wie es sich als Gesamtheit der Tabellendefinitionen ergibt, so sind berechnete Werte keinesfalls völlig redundant, weil sie sich nur rekonstruieren lassen, sofern auch der berechnende Ausdruck bekannt ist. Nun mag es sein, dass viele Ausdrücke sich quasi natürlich und unveränderlich im Zeitablauf aus dem Sachzusammenhang ergeben, wie dies z.B. für den Gesamtpreis einer Artikelbestellung, der sich aus der Multiplikation von bestellter Menge und Artikelpreis ergibt, zutrifft. Bei anderen berechneten Werten wird dies jedoch nicht ohne weiteres zutreffen. Als Beispiel sei der monatliche Lohnsteuerbetrag angeführt, der sich aus gespeicherten persönlichen Daten (wie Merkmalen der Lohn6.

[Stahlknecht], S. 210

Das Redundanzproblem

301

steuerkarte und Monatseinkommen) und einem Formelausdruck zur Berechnung der Lohnsteuer, der Lohnsteuerfunktion, ergibt. Letztere wird sich im Allgemeinen im Zeitablauf ändern, weil sich die Steuergesetzgebung ändert. Daher lässt sich der Lohnsteuerbetrag beliebiger Monate nicht ohne weiteres aus den persönlichen Monatsdaten eines Arbeitnehmers rekonstruieren. Tatsächlich gilt daher für berechnete Werte, dass diese nicht völlig redundant sind, weil der berechnende Ausdruck eine notwendige Information darstellt, um den Wert zu berechnen. Um den berechneten Wert jederzeit und unter allen Umständen ermitteln bzw. rekonstruieren zu können, muss daher entweder der berechnete Wert selbst oder der diesen berechnende Ausdruck in der Datenbank gespeichert sein. Bei im Zeitablauf sich ändernden Ausdrücken müssen alle Ausdrücke gespeichert werden und zeitlich eindeutig zuzuordnen sein. Anders als in verschiedenen SQL Servern, bei denen berechnende Ausdrücke als sog. stored procedures mit den Tabellen gespeichert werden können, müssen diese in Access jedoch in Form von VBA-Prozeduren oder als Makros – also nicht als Teil des Datenmodells – abgelegt und, was in diesem Zusammenhang wichtiger ist, durch Programmierung statt durch Automatik der Datenbankmaschine ausgelöst werden. Die Datenintegrität berechneter Werte hängt daher in Access auch vom fehlerfreien Programmieren ab, wenn berechnete Werte statt in berechneten Feldern gespeichert zu werden stets mit Hilfe von ggf. sich ändernden Ausdrücken berechnet werden müssen. Daher kann sich in diesen Fällen ein Zielkonflikt zwischen der Forderung nach Redundanzvermeidung einerseits und der möglichst weitgehenden Trennung von logischen Datenstrukturen und Anwendungsprogrammierung (vgl. hierzu oben in diesem Kapitel, Punkt 9.1.2, Externe, konzeptionelle und interne Sicht) andererseits ergeben: Die Vermeidung von Redundanz, die nicht zuletzt Widersprüche in den Daten verhindern soll, ist nur um den Preis zu realisieren, dass ein Teil der logischen Datenstruktur durch Programmierung realisiert wird, was bei fehlerhafter Programmierung zu Widersprüchen in den Daten führen kann. Aus diesem Grunde kann es durchaus geboten sein, berechnete Felder in Tabellen vorzusehen. Dies gilt in besonderem Maße bei komplexen, im Zeitablauf wechselnden Berechnungsprozeduren. Zusammenfassend zu berechneten Werten lässt sich sagen: Als oberster Grundsatz sollte gelten, dass berechnete Werte jederzeit korrekt wiedergegeben werden können. Dies kann entweder dazu führen, dass die berechneten Werte selbst gespeichert werden (dies ist sozusagen das Sicherste), oder dass die berechnenden Ausdrücke mit zeitlichem Gültigkeitsbereich gespeichert werden. Dies ist bei Access allerdings nur prozedural möglich (VBA oder Makro).

9.5.4 Gründe für das Zulassen von Redundanz Die bisherigen Überlegungen dieses Punktes haben gezeigt, dass ein redundant konzipiertes Datenmodell zu Widersprüchen (Anomalien) in den Daten führen

302

Kapitel 9: Datenmodellierung für Fortgeschrittene

kann. Daher stellt die Forderung nach Redundanzvermeidung einen zentralen Grundsatz der logischen Datenmodellierung dar. Dieses allein auf abstraktlogischer Beweisführung gewonnene Prinzip kann jedoch in der praktischen Datenbankadministration auch zu Nachteilen führen, so dass Zielkonflikte entstehen können. Die Nachteile liegen außer in manchmal eingeschränkter Flexibilität vor allem in geringerer Performance von (lesenden) Abfragen: Der lesende Zugriff einer Abfrage, welche die Daten mit einem Join aus mehreren Tabellen zusammenfügen muss, ist langsamer als der gleichwertige lesende Zugriff auf eine einzige Tabelle, in der diese Daten – redundant – gespeichert sind. Dieser Performance-Nachteil redundanzfrei konstruierter relationaler Datenmodelle kann im Einzelfall recht gravierend sein. Er ist um so bedeutsamer, je mehr Datensätze gelesen und je mehr Tabellen in der Abfrage verknüpft werden müssen. In derartigen Fällen erscheint es durchaus gerechtfertigt, Redundanz im Datenmodell in Kauf zu nehmen, um Performance in Abfragen zu gewinnen. Dann allerdings ist ggf. durch entsprechende Gestaltung von Eingabeformularen oder durch Programmierung sicherzustellen, dass Widersprüche in den Daten nicht auftreten können. Eine besonders häufige Form geplanter (und kontrollierter) Redundanz sind Abfrageergebnisse, die temporär als Tabellen gespeichert werden. Dieser Weg wird z.B. bei der Konstruktion betrieblicher Informationssysteme, die auf Prozessdaten basieren, beschritten: Häufige Abfragen auf die (ohne Redundanz modellierten) Prozessdaten sind unter Umständen nicht nur selbst zu langsam, sondern können umgekehrt auch die Administration der Prozessdaten, die Vorrang hat, erheblich beeinträchtigen, weil schreibende Zugriffe möglicherweise wegen laufender Abfragen immer wieder gesperrt werden. Die gewissermaßen Spiegelung der Prozessdaten in Form mehr oder minder gebrauchsfertiger Abfrageergebnisse – temporär als Tabellen gespeichert – erlaubt dagegen eine physikalische Trennung der Datenbasis des Informationssystems und der Prozessdaten. Der wesentliche Nachteil eines derartigen Data Warehouse besteht außer in zusätzlich erforderlichen Ressourcen darin, dass die Aktualität gegenüber den Prozessdaten stets hinterher hinkt. Je nach Aktualisierungsintervall der temporären Tabellen ist dieser Nachteil mehr oder minder groß und für viele praktische Informationsbedürfnisse vernachlässigbar. Im Übrigen ist auch an dieser Stelle darauf hinzuweisen, was bereits oben im Zusammenhang mit berechneten Feldern angeführt wurde (vgl. gegen Ende von Punkt 9.5.3, Redundanz beseitigen, den Unterpunkt Berechnete Felder): Die Existenz von Redundanz kann auch eine temporäre Erscheinung sein. So kann der doppelte Eintrag des Preises eines Artikels einerseits in einer Tabelle Artikel und andererseits in einer Tabelle Rechnungen zunächst redundant sein. Wird hier jedoch die redundante Datenhaltung vermieden, kann dies zu Fehlern führen, wenn sich der Preis des Artikels ändert und dies in der ArtikelTabelle aktualisiert wird, während in den zeitlich zurückliegenden Datensätzen der anderen Tabelle weiterhin der alte Preis gelten muss.

Beziehungen bestimmen

303

9.6 Beziehungen bestimmen In den vorangehenden Punkten wurde deutlich, dass die in der Datenbank zu berücksichtigenden Informationen in aller Regel auf mehrere verschiedene Tabellen aufgeteilt werden, wobei für jede Tabelle mindestens ein Primärschlüssel (und ggf. weitere Indizes) festgelegt werden sollte. Der wesentliche Grund für die Aufteilung der Daten auf getrennte Tabellen ist die Vermeidung von Redundanz. Andererseits besteht im Allgemeinen durchaus ein innerer Zusammenhang zwischen den nunmehr auf mehrere Tabellen verteilten Daten. Dieser Zusammenhang wird in einer relationalen Datenbank dadurch wiederhergestellt, dass Beziehungen zwischen den Tabellen definiert werden. Dabei ist zwischen den folgenden Beziehungstypen zu unterscheiden: 1:n-Beziehung m:n-Beziehung 1:1-Beziehung Diese Beziehungstypen und die mit ihnen möglicherweise weiter verbundenen Charakteristika seien im weiteren beschrieben und erklärt.

9.6.1 Beziehungstypen Die im Folgenden beschriebenen Beziehungen gelten jeweils zwischen zwei Tabellen.

1:n-Beziehung Zwischen zwei Tabellen herrscht dann eine 1:n-Beziehung, wenn einem Datensatz der Tabelle A mehrere Datensätze der Tabelle B entsprechen können. 1:n-Beziehungen sind die am häufigsten vorkommenden Beziehungstypen. Typische Beispiele für derartige Beziehungen sind Kunde – Auftrag, Lieferanten – Artikel (sofern derselbe Artikel nicht auch von anderen Lieferanten geliefert werden kann) oder, wie in Abbildung 9.6 wiedergegeben, Mieter – Mietvertrag; dieses letztere Beispiel wurde oben bei der Erklärung des Normalisierungsprozesses verwendet. Es ist üblich, die Tabelle der 1Seite als Mastertabelle, die der n-Seite als Detailtabelle zu bezeichnen. Eine 1:n-Beziehung wird in Access im Beziehungsfenster festgelegt; das Verfahren ist im Einzelnen in Kap. 6, Eine Datenbank konzipieren, beschrieben worden, vgl. genauer dort. Eine 1:n-Beziehung wird im Access-Beziehungsfenster durch eine gerade Linie dargestellt, die masterseitig mit der Ziffer 1 und detailseitig mit einer liegenden 8 gekennzeichnet ist, vgl. Abbildung 9.6. Die Linie verbindet das Primärschlüsselfeld der Mastertabelle mit dem Fremdschlüsselfeld der Detailtabelle. Wenn Primärschlüssel und Fremd-

304

Kapitel 9: Datenmodellierung für Fortgeschrittene

schlüssel aus mehr als einem Feld bestehen, wird die Beziehung durch entsprechend viele Linien dargestellt, vgl. z.B. oben Abbildung 9.4.

Abbildung 9.6: n-Beziehung zwischen der Mastertabelle »Mieter« und der Detailtabelle »Mietvertrag«

Eine 1:n-Beziehung kann mit oder ohne referenzielle Integrität festgelegt werden, auf die Konsequenz dieses wichtigen Sachverhalts wird im nächsten Punkt genauer eingegangen, vgl. 9.6.2, Referenzielle Integrität. Mit einer 1:n-Beziehung ist es prinzipiell vereinbar, dass die Mastertabelle keinen oder einen Datensatz enthält, während die Detailtabelle keinen, einen oder mehrere Datensätze aufweist. Die verschiedenen möglichen Konstellationen dieser Mengenverhältnisse werden ebenfalls weiter unten in diesem Kapitel genauer behandelt, vgl. 9.6.3, Mengenverhältnisse von Master- und Detailtabelle (Minimal- und Maximalkardinalitäten).

m:n-Beziehung Eine m:n-Beziehung liegt dann vor, wenn einem Datensatz der Tabelle A mehrere Datensätze der Tabelle B und gleichzeitig einem Datensatz der Tabelle B mehrere Datensätze der Tabelle A entsprechen können. Eine m:nBeziehung lässt sich nicht direkt zwischen zwei Tabellen definieren, vielmehr bedarf es dazu in relationalen Datenbanken stets einer dritten Tabelle, die die m:n-Beziehung sozusagen vermittelt. In dem oben bei der Darstellung des Normalisierungsprozesses verwendeten Beispiel einer Ferienhausvermietung herrscht zwischen den Tabellen Mieter und Ferienhaus eine m:n-Beziehung, weil ein Mieter im Laufe der Zeit durchaus mehrere verschiedene Ferienhäuser mieten kann; umgekehrt kann dasselbe Ferienhaus im Laufe der Zeit an mehrere verschiedene Mieter vermietet werden. Diese m:n-Beziehung kann nicht direkt zwischen den beiden Tabellen Mieter und Ferienhaus definiert werden, sondern muss über die vermittelnde Tabelle Mietvertrag festgelegt werden: Zwischen den Tabellen Mieter und Mietvertrag einerseits und Ferienhaus und Mietvertrag andererseits muss jeweils eine 1:n-Beziehung festgelegt werden, um eine m:n-Beziehung zwischen Mieter und Ferienhaus zu erstellen, wobei die vermittelnde Tabelle Mietvertrag in beiden Fällen die Detailtabelle und die Tabellen Mieter und Ferienhaus jeweils die Mastertabelle bilden. Dabei mussten die Primärschlüssel MieterNr aus der Tabelle Mieter und Ferienhaus aus der Tabelle Ferienhaus jeweils als Fremd-

Beziehungen bestimmen

305

schlüssel in die Tabelle Mietvertrag aufgenommen werden. Gleichzeitig bilden diese beiden Fremdschlüssel einen Teil des zusammengesetzten Primärschlüssels der Tabelle Mietvertrag, der außerdem noch das Feld Mietbeginn umfasst, um die zeitliche Dimension der m:n-Beziehung zu berücksichtigen. Ohne diesen zeitlichen Aspekt würde es ausreichen, wenn der Primärschlüssel der Tabelle Mietvertrag allein aus den beiden Fremdschlüsseln gebildet würde – eine Konstellation, die für m:n-Beziehungen nicht untypisch ist.

Abbildung 9.7: m:n-Beziehung zwischen den Tabellen »Mieter« und »Ferienhaus«, vermittelt durch die Tabelle »Mietvertrag«

1:1-Beziehung Zwischen zwei Tabellen herrscht eine 1:1-Beziehung, wenn einem Datensatz der Tabelle A höchstens ein Datensatz der Tabelle B entsprechen kann. 1:1-Beziehungen sind praktisch seltener als 1:n-Beziehungen, weil die Daten dann in der Regel in einer Tabelle dargestellt werden können, ohne dass Redundanz auftreten muss. Gleichwohl gibt es Fälle, in denen eine 1:1Beziehung sinnvoll sein kann. Beispielsweise könnte es sein, dass Sie einen Teil der Felder einer Tabelle mit anderen Zugriffsrechten ausstatten wollen als einen anderen Teil. Da sich Zugriffsrechte in Access nur jeweils für die gesamte Tabelle (und nicht differenziert nach einzelnen Feldern einer Tabelle) vergeben lassen, lässt sich dieses Problem durch Aufteilung der Felder auf zwei Tabellen mit einer 1:1-Beziehung lösen. Die Aufspaltung einer Tabelle in zwei Tabellen mit einer 1:1-Beziehung kann auch sinnvoll sein, wenn die Tabelle einige Felder enthält, für die nur für wenige Datensätze Werteinträge zu erwarten sind, für die meisten Datensätze dagegen Nullwerte. Beispielsweise könnte eine Personaltabelle Felder enthalten, in die Angaben zur Ausübung des Segelsports eingetragen werden. Da zu erwarten ist, dass nur wenige Mitarbeiter derartige Auskünfte geben können, weil die meisten keinen Segelsport ausüben, wäre es sinnvoll, diese Felder in eine eigene Tabelle auszulagern und mit der Ausgangstabelle eine 1:1-Beziehung herzustellen. In Access wird eine 1:1-Beziehung – wie auch eine 1:n-Beziehung – im Beziehungsfenster festgelegt. Sie können eine 1:1-Beziehung allerdings nicht explizit anfordern, sondern Sie legen diese implizit fest, indem Sie das Primärschlüsselfeld der Mastertabelle auf das Primärschlüsselfeld der Detailtabelle ziehen (bei zusammengesetzten Primärschlüsseln ziehen Sie entspre-

306

Kapitel 9: Datenmodellierung für Fortgeschrittene

chend mehrere Felder). Access legt diese Beziehung dann automatisch als 1:1-Beziehung fest. Eine 1:n-Beziehung wäre in dieser Situation, in der der Fremdschlüssel der Detailtabelle zugleich deren Primärschlüssel ist, ja auch nicht möglich, weil Primärschlüsselwerte eindeutig sein müssen und daher nur einmal vorkommen dürfen. Auf die Bedeutung der referenziellen Integrität für 1:1-Beziehungen wird im folgenden Punkt im Einzelnen eingegangen.

9.6.2 Referenzielle Integrität 1:n- oder 1:1-Beziehungen können mit oder ohne referenzielle(r) Integrität definiert werden. Referenzielle Integrität bezieht sich auf den Wert des Fremdschlüssels der Detailtabelle im Verhältnis zum Wert des Primärschlüssels der Mastertabelle und bedeutet im Einzelnen das folgende: Jeder Wert des Fremdschlüssels der Detailtabelle muss mit einem Wert des Primärschlüssels der Mastertabelle übereinstimmen oder NULL sein. Wenn für eine Beziehung in Access referenzielle Integrität festgelegt ist, hat die Überwachung dieser Regel zur Konsequenz, dass das Einfügen, Löschen oder Ändern von Datensätzen, sofern es einen Verstoß gegen die Regel zur Folge hätte, abgelehnt wird. Damit wird sichergestellt, dass eine Detailtabelle niemals verwaiste Datensätze enthält, deren Fremdschlüsselwert keinem Primärschlüsselwert der Mastertabelle entspräche – es sei denn, es handelt sich um einen Nullwert. Die Beachtung der referenziellen Integrität wird, sofern für eine Beziehung vereinbart, von der JetEngine überwacht. Die Regel der referenziellen Integrität stellt ausschließlich auf die Übereinstimmung der Fremdschlüsselwerte der Detailtabelle mit den Primärschlüsselwerten der Mastertabelle ab, wobei Nullwerte zugelassen sind. Nicht weniger, aber auch nicht mehr bedeutet referenzielle Integrität. Weil dies nach meiner Erfahrung nicht immer klar ist, erscheint es nützlich, sich ebenfalls zu verdeutlichen, was referenzielle Integrität nicht bedeutet: Referenzielle Integrität sagt nichts aus über das Mengenverhältnis der Datensätze in der Mastertabelle und der Detailtabelle. So ist es mit der Regel der referenziellen Integrität gleichermaßen vereinbar, dass einem Datensatz der Mastertabelle in einer 1:n-Beziehung kein Datensatz, ein Datensatz oder mehrere Datensätze in der Detailtabelle entsprechen. Wenn ein oder mehrere Datensätze der Detailtabelle einen Nullwert im Fremdschlüssel besitzen, kann diesen kein einziger Datensatz in der Mastertabelle entsprechen, weil Nullwerte im Primärschlüssel unzulässig sind. Daraus folgt, dass besondere Restriktionen bezüglich der Mengenverhältnisse von Master- und Detailtabelle nicht mit der Regel der referenziellen Integrität durchgesetzt werden können, sondern auf andere Weise erzwungen werden müssen, vgl. dazu im Einzelnen weiter unten Punkt 9.6.3, Mengenverhältnisse von Master- und Detailtabelle (Minimal- und Maximalkardinalitäten).

Beziehungen bestimmen

307

Standardmäßig führt die Beachtung der referenziellen Integrität dazu, dass der Primärschlüsselwert eines Datensatzes der Mastertabelle nicht geändert werden kann, wenn dazu in der Detailtabelle bereits ein Datensatz existiert, der diesen Primärschlüsselwert als Fremdschlüsselwert besitzt. Gleichfalls gilt unter diesen Umständen, dass ein derartiger Datensatz nicht aus der Mastertabelle gelöscht werden kann. Ändern und Löschen wird verhindert, um keine verwaisten Datensätze in der Detailtabelle entstehen zu lassen. Diese sehr restriktive Konsequenz referenzieller Integrität kann für das Aktualisieren und Löschen von Datensätzen der Mastertabelle gemildert werden, ohne dass die Regeln der referenziellen Integrität verletzt werden, wenn Sie Aktualisierungsweitergabe an Detailfeld und/oder Löschweitergabe an Detaildatensatz vereinbaren, vgl. Abbildung 9.8.

Abbildung 9.8: Dialogfeld »Beziehungen«, in dem Sie in Access auch referenzielle Integrität mit Aktualisierungs- und Löschweitergabe festlegen können

Mit Aktualisierungsweitergabe Die Vereinbarung von Aktualisierungsweitergabe an Detailfeld für eine Beziehung mit referenzieller Integrität ermöglicht es, den Primärschlüsselwert eines Datensatzes der Mastertabelle auch dann zu ändern, wenn diesem ein oder mehrere Datensätze in der Detailtabelle entsprechen, weil deren Fremdschlüsselwerte mit denen des zu aktualisierenden Primärschlüsselwertes übereinstimmen: Access ändert in diesem Fall auch die Fremdschlüsselwerte der korrespondierenden Detaildatensätze, so dass im Ergebnis nach wie vor der Änderung nicht gegen die Regel der referenziellen Integrität verstoßen wird. Bei der Vereinbarung referenzieller Integrität mit Aktualisierungsweitergabe, die auch als kaskadierende Aktualisierung bezeichnet wird, müssen Sie beachten, dass diese jeweils nur unmittelbar für die eine Beziehung, für die sie definiert wurde, gilt. Ein Problem kann sich ergeben, wenn drei (oder mehr) Tabellen in einer Kette jeweils eine Beziehung mit referenzieller Integrität auf-

308

Kapitel 9: Datenmodellierung für Fortgeschrittene

weisen, wobei der Primärschlüssel der ersten Tabelle als Fremdschlüssel und zugleich als Bestandteil des (zusammengesetzten) Primärschlüssels in der zweiten Tabelle und zugleich als Fremdschlüssel in der dritten Tabelle erscheint. Um auch in diesem Fall eine kaskadierende Aktualisierung bei gleichzeitiger Gewährleistung referenzieller Integrität zu erreichen, müssen beide Beziehungen mit Aktualisierungsweitergabe an Detailfeld vereinbart sein.

Mit Löschweitergabe Standardmäßig kann ein Datensatz der Mastertabelle bei vereinbarter referenzieller Integrität nicht gelöscht werden, wenn mindestens ein Datensatz der Detailtabelle von ihm abhängt. Dies ist jedoch möglich, wenn für die Beziehung der beiden Tabellen referenzielle Integrität mit Löschweitergabe an Detaildatensatz vereinbart wurde. Dann werden die vom Datensatz der Mastertabelle abhängigen Datensätze der Detailtabelle – nach Bestätigung einer entsprechenden Warnung – zusammen mit dem Datensatz der Mastertabelle gelöscht. Auch hier gilt Entsprechendes wie für die Aktualisierungsweitergabe (vgl. den vorangehenden Absatz), wenn drei oder mehr Tabellen eine Kette von Beziehungen mit referenzieller Integrität bilden: Damit kaskadierendes Löschen auch in diesem Fall möglich ist, muss für jede der die Kette bildenden Beziehungen referenzielle Integrität mit Löschweitergabe vereinbart werden.

Löschen mit generierten Nullwerten Es ist darauf hinzuweisen, dass die Wirkung der Löschweitergabe bei referenzieller Integrität sehr weitreichend ist. Für manche Situation mag dies zu weitreichend erscheinen. Als Beispiel sei eine 1:n-Beziehung mit referenzieller Integrität zwischen den beiden Tabellen Lieferanten und Artikel betrachtet. Wenn hier ein Lieferant gelöscht werden soll und Löschweitergabe vereinbart ist, gehen auch die Informationen über die von diesem Lieferanten bisher gelieferten Artikel verloren. Um dies zu vermeiden, müsste entweder vor dem Löschen des Lieferanten die referenzielle Integrität aufgehoben werden – ein sicher im Allgemeinen zu weitgehender Eingriff in das Datenmodell –, oder die Fremdschlüsselwerte der betreffenden Artikel-Datensätze müssten vor dem Löschen des Lieferanten-Datensatzes auf NULL gesetzt oder einem anderen, möglicherweise fiktiven Lieferanten zugeordnet werden. Insbesondere das Löschen des Datensatzes der Mastertabelle in Verbindung mit dem Umwandeln der Fremdschlüsselwerte der betroffenen Datensätze in der Detailtabelle dürfte von praktischem Interesse sein. Access stellt für diese Variante allerdings keine Option zur Verfügung. Daher müsste sie durch Anwendungsprogrammierung realisiert werden, was jedoch relativ leicht durch eine vom Ereignis Beim Löschen auszulösende Prozedur, die eine entsprechende Aktualisierungsabfrage ausführt, erreicht werden kann.

Beziehungen bestimmen

309

9.6.3 Mengenverhältnisse von Master- und Detailtabelle (Minimal und Maximalkardinalitäten) Das Festlegen einer 1:1- oder einer 1:n-Beziehung mit referenzieller Integrität determiniert die möglichen Mengenverhältnisse der Datensätze in der Masterund Detailtabelle nur in sehr weiten Grenzen. Im Weiteren beschränke ich mich auf 1:n-Beziehungen mit referenzieller Integrität, weil diese die größte praktische Bedeutung haben. Die analoge Übertragung der für diesen Beziehungstyp gewonnenen Ergebnisse auf 1:1-Beziehungen dürfte dann nicht schwer sein. Fall

Anzahl Datensätze Mastertabelle

Anzahl Datensätze Detailtabelle

1 2 3 4 5

0 0 1 1 1

1 n 0 1 n

Tabelle 9.14: Mögliche Mengenverhältnisse der Datensätze bei einer 1:n-Beziehung mit referenzieller Integrität

Die bei einer 1:n-Beziehung mit referenzieller Integrität möglichen Mengenkonstellationen der Datensätze sind in Tabelle 9.14 angegeben. Es mag auf den ersten Blick überraschen, dass die Detailtabelle einer 1:n-Beziehung mit referenzieller Integrität einen oder mehrere Datensätze enthalten kann, dem oder denen kein einziger Datensatz in der Mastertabelle entspricht, vgl. Fälle 1 und 2 in Tabelle 9.14. Dies ist jedoch möglich, weil Nullwerte im Fremdschlüssel der Detailtabelle mit referenzieller Integrität vereinbar sind. Die Konstellation von Fall 3 trifft zu, wenn in die Mastertabelle ein Datensatz eingegeben wurde, dessen Primärschlüsselwert sich im Fremdschlüssel keines Datensatzes der Detailtabelle wiederfindet. Fälle 4 und 5 beschreiben den vermutlichen Standardfall einer 1:n-Beziehung mit referenzieller Integrität, in dem einem Datensatz der Mastertabelle ein oder mehrere Datensätze in der Detailtabelle entsprechen. In den weiteren Ausführungen wird gezeigt, wie einzelne der in Tabelle 9.14 angeführten Konstellationen ausgeschlossen werden können. Dazu ist es nützlich, den Terminus Kardinalität einzuführen, mit dem die Anzahl der Datensätze einer Tabelle oder Beziehung bezeichnet wird. Die Maximalkardinalität gibt die Höchstzahl, die Minimalkardinalität entsprechend die Mindestzahl von Datensätzen an7. Kardinalitäten können einzelne Tabellen, aber auch Tabellenbeziehungen betreffen. So gibt die Maximalkardinalität der Detailtabelle einer 1:n-Beziehung an, wie viele Datensätze einem Daten-

7.

vgl. besonders [Sommer], S. 227 f.

310

Kapitel 9: Datenmodellierung für Fortgeschrittene

satz der Mastertabelle höchstens entsprechen können. Analog gibt die Minimalkardinalität der Detailtabelle einer 1:n-Beziehung an, wie viele Datensätze einem Datensatz der Mastertabelle mindestens entsprechen müssen. Die pure Definition einer 1:n-Beziehung mit referenzieller Integrität vermag keinen der in Tabelle 9.14 angeführten Fälle auszuschließen. Unter Verwendung des Begriffs Kardinalität lassen sich die Zusammenhänge für eine 1:nBeziehung mit referenzieller Integrität folgendermaßen formulieren: Die Maximalkardinalität der Mastertabelle ist durch die Definition einer 1:n-Beziehung mit referenzieller Integrität auf 1 festgelegt, weil der Primärschlüsselwert, der zu einem oder mehreren Datensätzen der Detailtabelle passt, eindeutig sein muss. Die Minimalkardinalität der Mastertabelle ist standardmäßig 0, weil der Fremdschlüssel der Detailtabelle standardmäßig Nullwerte enthalten darf. Um für die Mastertabelle eine Minimalkardinalität von 1 zu erreichen, muss die Eigenschaft Eingabe erforderlich des Fremdschlüssels der Detailtabelle auf Ja eingestellt werden, weil dadurch Nullwerte für den Fremdschlüssel ausgeschlossen werden. Für eine 1:n-Beziehung von Lieferant und Artikel würde dies zur Folge haben, dass kein Artikel eingegeben werden kann, ohne dass gleichzeitig sein Lieferant angegeben wird. Die Maximalkardinalität der Detailtabelle ist in einer 1:n-Beziehung definitionsgemäß n und damit theoretisch unbegrenzt. Es würde dem Sinn dieses Beziehungstyps widersprechen, wenn sie auf 1 beschränkt würde, was innerhalb einer 1:n-Beziehung – außer durch Programmierung – auch gar nicht zu erreichen ist. Wenn die Detailtabelle einer Beziehung eine Maximalkardinalität von 1 besitzen soll, wäre von vornherein eine 1:1-Beziehung zu definieren, welche genau dies leistet. Die Minimalkardinalität der Detailtabelle ist standardmäßig 0. Obwohl man sich einen Sachverhalt vorstellen kann, bei dem eine Minimalkardinalität der Detailtabelle von 1 (oder >1) sinnvoll wäre (Beispiel: Ein Kunde soll nur aufgenommen werden oder weiter existieren, wenn von ihm wenigstens eine Bestellung vorliegt), ist dies nicht einfach durch eine Änderung eines Tabellenmerkmals zu erreichen. Vielmehr müsste durch wohl verhältnismäßig aufwändige Anwendungsprogrammierung sichergestellt werden, dass weder durch Einfügen oder Ändern eines Masterdatensatzes noch durch Löschen oder Ändern eines Detaildatensatzes ein verwaister Masterdatensatz entstehen kann.

9.7 Datenbankkonzept dokumentieren Das fertige Datenmodell, das die Definition der Tabellen einschließlich aller Felder mit ihren diversen Eigenschaften und der Indizes sowie die Beziehungen zwischen den Tabellen umfasst, sollte unbedingt in schriftlicher Form dokumentiert werden. Zwar stecken sämtliche Festlegungen implizit in den verschiedenen Datenbankobjekten, so dass sie prinzipiell jederzeit aus den

Datenbankkonzept dokumentieren

311

Objekten ausgelesen werden können. Jedoch ist dies erstens bei laufendem Datenbankbetrieb häufig nicht oder nur schwer möglich, und zweitens verlieren Sie bei punktuellem Nachsehen leicht den Blick für strukturelle Zusammenhänge. Zu professionellem Arbeiten gehört, dass das Datenmodell systematisch in schriftlicher Form dokumentiert und so aufbewahrt wird, dass es auch von Dritten nachvollzogen werden kann. Access unterstützt dieses Erfordernis, indem es den Dokumentierer zur Verfügung stellt. Mit diesem Werkzeug können Sie nicht nur das reine Datenmodell, wie es sich in Tabellen- und Beziehungsdefinitionen niederschlägt, auf ggf. sehr differenzierte Weise schriftlich dokumentieren, sondern auch definitorische Informationen der anderen Objekte wie Abfragen oder Formulare ausgeben lassen. Die Informationen des Dokumentierers werden standardmäßig als Access-Bericht auf dem Bildschirm ausgegeben, den Sie dann drucken lassen können. Sie können jedoch auch, wie von jedem Access-Objekt, eine Ausgabe des Berichts als Winword-Datei (allerdings im RTF-Format) veranlassen, um dann ggf. Ihre eigenen Bearbeitungen daran vorzunehmen. (Die ebenfalls mögliche Ausgabe als Excel-Arbeitsmappe führt zu völlig unbefriedigenden Ergebnissen und erscheint daher nicht empfehlenswert.)

Abbildung 9.9: Eröffnungsdialogfeld des Dokumentierers

Sie rufen den Dokumentierer auf mit dem gleichnamigen Unterbefehl zum Befehl Analyse im Menü Extras. Er zeigt das Dialogfeld Dokumentierer, vgl. Abbildung 9.9, in dem Sie die Objekte auswählen, deren definitorische Merkmale Sie dokumentiert haben möchten. Für die Dokumentation des Datenmodells wären in erster Linie die Tabellen auszuwählen. Bevor Sie mit der Schaltfläche OK das Erstellen des Berichts mit den Tabellendefinitionen veranlassen, sollten Sie auf jeden Fall mit der Schaltfläche Optionen... das Dialogfeld Tabellendefinition drucken (es heißt für andere Objekte entsprechend anders) öffnen, um zu bestimmen, wie differenziert die Informationen ausgegeben werden, vgl. Abbildung 9.10. Wenn Sie für die Tabellen, Felder und Indizes jeweils den größtmöglichen Detaillierungsgrad wählen, erhalten Sie je Tabelle leicht einen 10-seitigen Bericht. Da Sie die vom Dokumentierer

312

Kapitel 9: Datenmodellierung für Fortgeschrittene

erzeugten Berichte auf dem Bildschirm betrachten können, bevor Sie diese drucken oder als Textdatei ausgeben lassen, ist es nicht weiter schlimm, wenn Sie zunächst einen zu knappen oder zu detaillierten Bericht erhalten.

Abbildung 9.10: In diesem Dialogfeld können Sie angeben, wie detailliert die ausgegebenen Informationen sein sollen.

Einen Ausschnitt aus dem Bericht des Dokumentierers für die Tabelle Mietvertrag mit dem Differenziertheitsgrad für die Definitionsinformationen, wie er in den Optionen in Abbildung 9.10 gewählt ist, gibt Abbildung 9.11 wieder. Man erkennt u.a., dass außer gewissen Tabelleneigenschaften und Feldmerkmalen auch die beiden 1:n-Beziehungen zu den Tabellen Ferienhaus und Mieter festgehalten sind.

Abbildung 9.11: Ausschnitt aus dem Bericht des Dokumentierers, hier zur Tabelle »Mietvertrag«. Die Informationsdetails entsprechen der Optionsauswahl, wie sie in Abbildung 9.10 wiedergegeben ist.

Kapitel 10

PivotTable und PivotChart



Damit PivotTable und PivotChart funktionieren, müssen Sie vermutlich Service Pack 1 zu Office XP installiert haben. Dieses kann kostenlos von der Microsoft Website herunter geladen werden. Die Integration von PivotTable und PivotChart in Access ist die bedeutsamste Neuerung in Access 2002. Zwar war es auch in früheren Versionen möglich, Daten in PivotTables und PivotCharts darstellen zu lassen. Jedoch mussten dazu die Pivot-Features von Excel herangezogen werden. Dies hatte nicht nur den Nachteil einer umständlicheren Handhabung, sondern war vor allem an die Voraussetzung gebunden, dass in der Arbeitsumgebung, in der die betreffende Datenbank mit einer PivotTable geöffnet werden sollte, auch Microsoft Excel installiert war. Zumindest beim Portieren von Datenbanken konnte dies Probleme verursachen. Gegenüber den bisherigen PivotTables und PivotCharts in Excel 2000 und früheren Versionen stellen diese Features in Access 2002 in Handhabbarkeit, Funktionalität und Design ebenfalls eine deutliche Verbesserung dar. PivotTables und PivotCharts können auf Tabellen, Abfragen und Formularen aufgebaut sowie in Datenzugriffsseiten eingebaut werden. Ich beschreibe PivotTables und PivotCharts aber mit diesem Kapitel als eigenes Thema: Die Handhabung unterscheidet sich prinzipiell nicht, gleichgültig ob sie für Datenblätter, Formulare oder Datenzugriffsseiten verwendet werden. Eine andere Vorgehensweise würde nur zu unnötigen Wiederholungen führen. Allerdings beschränke ich mich in diesem Kapitel auf PivotTables und PivotCharts, die auf Tabellen oder Abfragen aufgebaut sind. Die Besonderheiten für Formulare und Datenzugriffsseiten werden in den entsprechenden Kapiteln behandelt. PivotTable und PivotChart sind sehr eng miteinander verbunden: Wenn Sie einmal eine PivotTable erstellt haben, brauchen Sie nur in die PivotChartDarstellung zu wechseln und erhalten dann die entsprechende fertige PivotChart. Auch das Umgekehrte gilt: Wenn Sie zunächst eine PivotChart

314

Kapitel 10: PivotTable und PivotChart

erstellen, können Sie von dieser zur PivotTable-Ansicht wechseln, und Sie erhalten die entsprechende PivotTable-Darstellung. So gesehen wäre es daher prinzipiell gleichgültig, ob hier mit der Behandlung von PivotChart oder PivotTable begonnen wird. Allerdings können Sie das Konzept, das PivotTable und PivotChart zugrunde liegt, nach meiner Einschätzung besser anhand von PivotTables verstehen als durch PivotCharts. Wenn man die wesentliche Funktionalität einer PivotTable mit einem einzigen Begriff kennzeichnen will, so muss man sie als einen Server und Browser multidimensionaler Daten bezeichnen. Damit ist Folgendes gemeint: Die Daten einer Tabelle oder das Ergebnis einer Abfrage werden stets als flache Tabelle (flat file) wiedergegeben1. Dies gilt auch für Gruppierungsabfragen, deren Sinn im Allgemeinen darin liegt, Daten (z.B. den Umsatz) für bestimmte Gruppierungen (z.B. Jahre oder Abteilungen) zu aggregieren (meistens zu summieren). Solche in flachen Tabellen wiedergegebenen aggregierten Zusammenstellungen sind nicht nur sehr unübersichtlich. Es kommt hinzu, dass für jede neue Sichtweise auf die Daten (z.B. gruppiert nach Mitarbeitern statt nach Abteilungen) eine neue Abfrage erstellt werden muss. Demgegenüber berücksichtigt eine multidimensionale Datenorganisation solche möglichen Perspektivenwechsel von vornherein: Die Daten werden so aufbereitet, dass auf die zu aggregierenden Größen (Umsatz- oder Absatzgrößen, Energieverbrauch, Kosten etc.) unmittelbar mit Dimensionen und deren Elementen (Mitarbeiter, Regionen, Produkte etc.) zugegriffen werden kann. Access als relationales Datenbank-Mangementsystem ist von sich aus nicht in der Lage, eine derartige Datenorganisation vorzunehmen. Dazu bedarf es im Allgemeinen eines multidimensionalen Servers, der meistens als OLAP-Server2 bezeichnet wird. Um die multidimensional aufbereiteten Daten dann adäquat betrachten zu können, ist auch noch ein multidimensionaler Browser erforderlich. Eine PivotTable in Access 2002 stellt beides in Einem dar: Sie ist sowohl Server, der die relationalen Daten multidimensional aufbereitet, wie auch Browser, der ihre Betrachtung und Analyse nach allen Regeln der multidimensionalen Kunst ermöglicht.3 Diese Organisa1

2

3

Eine gewisse Ausnahme stellen Kreuztabellenabfragen dar, deren Ergebnis nicht nur Spalten-, sondern auch Zeilenbeschriftungen aufweist und damit nicht mehr ganz so flach ist wie ein flat file. OLAP ist die Abkürzung für OnLine Analytical Processor und hat sich speziell für die Bezeichnung eines multidimensionalen Servers in der Bezeichnung OLAP-Server auch im deutschen Sprachgebrauch eingebürgert. In Systemen, die darauf ausgelegt sind, sehr große Datenmengen performant zu verarbeiten, sind OLAP-Server und multidimensionaler Browser daher auch auf zwei getrennte Instanzen verteilt. Dies trifft beispielsweise auch auf die multidimensionale Fähigkeit des Microsoft SQL Servers zu: Dort fungieren die Analysis Services als OLAP Server, auf dessen multidimensionale Daten dann mit einem eigenständigen Frontend zugegriffen werden muss. Dies könnten dann z.B. PivotTables in Excel oder Produkte von Drittanbietern wie Cognos Powerplay oder Business Objects sein.

PivotTable

315

tionsform hat für den Benutzer den Vorteil eines sehr geringen Organisationsaufwands und einer sehr unkomplizierten Handhabung, wie die folgenden Abschnitte zeigen werden. Allerdings hat sie auch einen Preis: Da eine PivotTable in ihrer Funktion als OLAP-Server die Daten zunächst multidimensional aufbereiten muss, bevor sie diese in ihrer Funktion als Browser darstellen kann, gibt es Effizienzprobleme. Bei großen Datenmengen dauert es beträchtliche Zeit (z.B. bei ca. 500.000 Datensätzen mehrere Minuten auch auf einem leistungsfähigen PC), bis die Daten aufbereitet sind, und jede Änderung des Layouts einer PivotTable ist dann wiederum mit starker Zeitverzögerung verbunden. Nach meiner Erfahrung sind die Zeitverzögerungen bei Datenmengen in der Größenordnung von 100.000 Datensätzen noch vertretbar, da sie dann nur im Bereich einiger Sekunden statt mehrerer Minuten liegen.4

10.1 PivotTable Besser als mit allgemeinen Ausführungen zur Definition der verschiedenen Elemente einer PivotTable kann man sich mit einem Beispiel damit vertraut machen. Das im folgenden Abschnitt dargestellte Beispiel ist relativ ausführlich ausgelegt und so gestaltet, dass sie bei seinem Nachvollzug die wesentlichen Gestaltungsmöglichkeiten einer PivotTable kennen lernen. In den darauf folgenden Abschnitten werden dann die wichtigsten Punkte systematisch behandelt.

10.1.1 Einführungsbeispiel: Eine PivotTable verstehen. Umsatzanalyse für OfficeDirekt Obwohl es möglich ist, eine PivotTable direkt aus den Daten einer Tabelle zu erstellen, dürfte dies in den meisten Fällen nicht sinnvoll sein: Tabellen einer relationalen Datenbank liegen ja stets in normalisierter Form vor, und dies hat im Allgemeinen zur Konsequenz, dass die Feldinhalte einer einzigen Tabelle wenig aussagekräftig für eine zusammenfassende Analyse sind. Dies aber ist ja der wesentliche Sinn einer PivotTable. Dieser Sachverhalt trifft beispielsweise auch für die Datenbank Nordwind zu, von deren acht Tabellen keine einzige geeignet erscheint, die Daten in einer PivotTable zusammenfassend darzustellen.

4

Die Anzahl der Datensätze liefert natürlich nur einen groben Anhaltspunkt für eine Abschätzung der Ausführungsgeschwindigkeit. Diese hängt weiterhin entscheidend von der Anzahl der Dimensionen und der Anzahl der darin enthaltenen Elemente ab.

316

Kapitel 10: PivotTable und PivotChart

Abbildung 10.1: Abfrage »Umsatz nach Mitarbeitern etc« in der Entwurfsansicht

Aus diesem Grunde soll auch das Beispiel dieses Abschnitts statt auf einer Tabelle auf einer Abfrage basiert werden. Dazu werden Daten der Datenbank OfficeDirekt.mdb, die auf der Begleit-CD dieses Buches zu finden ist, herangezogen. Dort finden Sie neben anderen die Abfrage Umsatz nach Mitarbeitern etc. Es handelt sich dabei um eine Abfrage, die auf sechs Tabellen basiert, vgl. Abbildung 10.1. Lassen Sie sich nicht von der (relativen) Kompliziertheit dieser Abfrage abschrecken, zumal Abfragen systematisch erst an späterer Stelle dieses Buches behandelt werden. Entscheidend sind die Daten des Abfrageergebnisses. Um sich diese anzusehen und dann die folgenden Punkte des PivotTable-Beispiels nachvollziehen zu können, gehen Sie folgendermaßen vor: ●

Öffnen Sie die Datenbank OfficeDirekt.mdb, die Sie zu diesem Zweck zuvor von der Begleit-CD-ROM auf Ihren PC kopiert haben müssen.



Aktivieren Sie im Datenbankfenster die Objektgruppe Abfragen und öffnen Sie dann die Abfrage Umsatz nach Mitarbeitern etc in der Datenblattansicht. Das Ergebnis sollte so aussehen, wie in Abbildung 10.2 wiedergegeben.

In OfficeDirekt.mdb gibt es auch noch die Abfrage Umsatz nach Mitarbeitern etc_PivotTable bearbeitet. Diese ist hinsichtlich der Abfrageformulierung identisch mit der gerade geöffneten Abfrage und ergibt daher auch dieselben Daten wie diese. Jedoch ist ihre PivotTable-Ansicht bereits so bearbeitet, dass eine PivotTable so angezeigt wird, wie sie am Ende dieses Beispiels aussehen soll. Die Abfrage Umsatz nach Mitarbeitern etc_PivotTable bearbeitet soll Ihnen als Referenz dienen, die Sie jederzeit am Bildschirm öffnen und dann ggf. analysieren können. Die dort modellierte und hier als Ziel für das Beispiel angenommene PivotTable ist in Abbildung 10.3 wiedergegeben.

PivotTable

317

Abbildung 10.2: Abfrage »Umsatz nach Mitarbeitern etc« in der Entwurfsansicht

Abbildung 10.3: Fertige PivotTable der Abfrage »Umsatz nach Mitarbeitern etc_PivotTable bearbeitet«, Ausschnitt der obersten Zeilen

318

Kapitel 10: PivotTable und PivotChart

Erläuterung einer PivotTable am fertigen Beispiel der Umsatzanalyse Die fertige PivotTable in Abbildung 10.3 gibt den zusammengefassten, d.h. hier summierten, Umsatz wieder, und zwar aufgebrochen nach den Dimensionen Kategorie, Artikel und Jahre. Für den Artikel Espressotasse beispielsweise gilt: Er gehört der Kategorie Bewirtung an, und sein Umsatz im Jahre 1999 betrug 1.800,00 €. Der Gesamtumsatz für Espressotassen, aggregiert über die Jahre 1999 bis 2001, machte 28.804,80 € aus. Entsprechend kann man erkennen, dass der Umsatz der gesamten Kategorie Bewirtung für das Jahr 1999 8.614,35 € ausmachte und über den gesamten Zeitraum von drei Jahren 209.759,55 € betrug. Ausgewiesen wird auch der Gesamtumsatz über alle Kategorien und Artikel nach einzelnen Jahren und für die Gesamtzeit. Dies wird in der untersten Zeile der PivotTable wiedergegeben, die in Abbildung 10.3 nicht zu sehen ist, weil dort nur der obere Teil der Darstellung wiedergegeben ist. Abbildung 10.4 zeigt die untersten Zeilen, dort ist die Zeile mit dem Gesamtergebnis zu erkennen.

Abbildung 10.4: Fertige PivotTable der Abfrage »Umsatz nach Mitarbeitern etc_PivotTable bearbeitet«, Ausschnitt der untersten Zeilen

Eine PivotTable verdankt ihren Namen dem Umstand, dass sie pivotiert werden kann. Der Name Pivot stammt aus dem Französischen und bezeichnet ursprünglich den Zapfen, auf dem eine Lafette gedreht werden kann. Die Übertragung dieses Bildes auf PivotTables erklärt sich daraus, dass für die multidimensionale Datenorganisation, die ja die Basis einer PivotTable ist, das Bild eines Datenwürfels verwendet wird, der häufig auch einfach als Cube bezeichnet wird und aus vielen Datenzellen besteht: Einen Würfel kann man von verschiedenen Seiten betrachten, indem man ihn um einzelne seiner Zellen oder Kanten dreht, ja, man kann sogar Datenscheiben daraus heraus schneiden. Speziell unterscheidet man drei Arten, eine PivotTable zu pivotieren (und hier werden, nicht gerade überraschend, englische Ausdrücke verwendet): ●

Slicing



Dicing



Drilling (Drill down und Drill up).

Diese Funktionen seien im Folgenden kurz erläutert.

PivotTable

319

Slicing Sclicing bedeutet wörtlich, eine Scheibe aus dem Datenwürfel heraus zu schneiden. Im Allgemeinen wird dieser Vorgang auch als Filtern bezeichnet, und dieser Begriff ist eigentlich zutreffender als der Begriff Slicing. Denn das Filtern einer PivotTable ist keinesfalls nur auf das Herausschneiden einer Datenscheibe beschränkt, sondern Sie können beliebige Filter setzen, so dass Sie jede mögliche Teilmenge erhalten. Im Sprachgebrauch von Microsoft werden die Elemente, mit denen das Filtern bewerkstelligt wird, auch als Filterfelder bezeichnet. In der oben in Abbildung 10.3 wiedergegebenen PivotTable ist kein Filter wirksam. Es wäre aber beispielsweise möglich, einen Filter so zu setzen, dass nur die Datensätze mit dem Versender Windhund Express ausgewertet werden. Um dies zu erreichen, ist folgendermaßen vorzugehen:

Abbildung 10.5: Dialogfeld der Dropdown-Liste zum Filterfeld »Versender« ●

Klicken Sie auf den Pfeil der Dropdown-Liste Versender. Dann wird das in Abbildung 10.5 wiedergegebene Dialogfeld angezeigt.



Deaktivieren Sie die Kontrollkästchen für die beiden Versender EuroSpeed und Franz Packer GmbH und klicken Sie auf OK.

Das Ergebnis dieser Operation ist in Abbildung 10.6 wiedergegeben. Dort ist zu erkennen, dass beim Filterfeld Versender die Filterung auf Windhund Express ausgewiesen wird und dass die Umsatzwerte in den einzelnen Zellen nunmehr kleiner sind als in der ungefilterten Darstellung oben in Abbildung 10.3.

320

Kapitel 10: PivotTable und PivotChart

Abbildung 10.6: Filterung (Slicing) auf den Versender »Windhund Express«

Dicing Dicing bedeutet wörtlich Würfeln (des Cube). Damit ist allgemein ein Perspektivenwechsel in der Sicht auf die Daten zu verstehen. In der Ausgangsdarstellung unserer beispielhaften PivotTable in Abbildung 10.3 wird der Umsatz nach Kategorien, diesen untergeordneten Artikeln und nach Jahren ausgewiesen. Eine andere Betrachtungsweise könnte sein, den Umsatz nach Mitarbeitern und Kategorien auszuweisen. Diese Perspektive ist in Abbildung 10.7 wiedergegeben.

Abbildung 10.7: Ergebnis des Perspektivenwechsels (Dicing): Umsatzanalyse nach Mitarbeitern und Kategorien

Diese Art von Perspektivenwechsel bzw. Dicing bewerkstelligen Sie auf denkbar einfache Weise, nämlich durch Drag & Drop. Die Darstellung in Abbildung 10.7 können Sie auf die folgende Weise aus der Ausgangsdarstellung in Abbildung 10.3 erstellen:

PivotTable

321



Ziehen Sie das Feld Artikel aus der Position des Zeilenfeldes (so wird die Position am linken Tabellenrand genannt) in die Position des Filterfeldes links oberhalb der Tabelle.



Ziehen Sie das Feld Jahre aus der Position des Spaltenfeldes (so wird die Position im Tabellenkopf genannt) in die Position des Filterfeldes.



Ziehen Sie das Feld Kategorie von der Position des Seitenfeldes in die Position des Spaltenfeldes.



Ziehen Sie das Feld Mitarbeiter von der Position des Filterfeldes in die Position des Zeilenfeldes.

Drilling Drilling bedeutet, dass untergeordnete Elemente einer Dimension aus- oder eingeblendet werden. Ausblenden von untergeordneten Elementen wird Drill up, Einblenden Drill down genannt. Sie können Drilling gezielt für einzelne Elemente einer Dimension oder für alle Elemente durchführen. Im Ausgangsbeispiel der PivotTable in Abbildung 10.3 hat für die Dimension Kategorie beispielsweise ein Drill down auf die Ebene Artikel stattgefunden. Vollständiges Drill up. Um für diese Dimension ein Drill up auszuführen, gehen Sie folgendermaßen vor: ●

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Zeilenfeld Kategorie, um das Kontextmenü aufzuschlagen.



Klicken Sie im Kontextmenü auf Reduzieren. Dann werden die der Dimension Kategorie untergeordneten Elemente der Dimension Artikel ausgeblendet, vgl. Abbildung 10.8.

Abbildung 10.8: Es wurde ein Drill up für die Dimension (Zeilenfeld) »Kategorie« ausgeführt.

322

Kapitel 10: PivotTable und PivotChart

Vollständiges Drill down. Ein vollständiges Drill down führen Sie auf entsprechende Weise durch wie das Drill up. Für die Dimension Kategorie in Abbildung 10.8 beispielsweise stellt sich dies folgendermaßen dar: ●

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Zeilenfeld Kategorie, um das Kontextmenü aufzuschlagen.



Klicken Sie im Kontextmenü auf Erweitern. Dann werden die der Dimension Kategorie untergeordneten Elemente der Dimension Artikel wieder eingeblendet, so dass der Ausgangszustand aus Abbildung 10.3 wieder hergestellt ist.

Drilling für einzelne Dimensionselemente. Sie können auch ein Drill down oder Drill up für jedes einzelne Element einer Dimension ausführen. Dies geschieht durch Klicken auf die Symbole + (Erweitern) bzw. – (Reduzieren), die Sie an den einzelnen Dimensionselementen erkennen können. Aus der Situation von Abbildung 10.8 heraus können Sie beispielsweise für die Kategorie Kleine Helfer ein Drill down durchführen, indem Sie auf das zugeordnete Symbol + klicken. Dann werden die Artikel, die zur Kategorie Kleine Helfer gehören, eingeblendet, vgl. Abbildung 10.9.

Abbildung 10.9: Es wurde ein Drill down allein für das Kategorie-Element »Kleine Helfer« ausgeführt.

In Abbildung 10.9 können Sie erkennen, dass auch den einzelnen Elementen der Dimension Artikel die Symbole + und – zum Erweitern bzw. Reduzieren zugeordnet sind. Daher können Sie beispielsweise für den Artikel Fußtritt, schwenkbar, div. Farben ein weiteres Drill down ausführen, indem Sie auf

PivotTable

323

das Symbol + klicken. Das Ergebnis dieses erneuten Drill down ist in Abbildung 10.10 zu sehen.

Abbildung 10.10: Es wurde ein weiteres gezieltes Drill down für den Artikel »Fußtritt, schwenkbar, div. Farben« ausgeführt.

Ein Drill up wird entsprechend ausgeführt wie das Drill down: Klicken Sie jeweils auf das Symbol –, um die betreffenden untergeordneten Elemente auszublenden.

10.1.2 Einführungsbeispiel: Eine PivotTable erstellen Die im vorangehenden Abschnitt analysierte PivotTable zur Umsatzanalyse soll nunmehr erstellt werden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

Abfrage in der PivotTable-Ansicht anzeigen ●

Öffnen Sie die Datenbank OfficeDirekt.mdb.



Aktivieren Sie im Datenbankfenster die Objektgruppe Abfragen.



Öffnen Sie die Abfrage Umsatz nach Mitarbeitern etc in der Datenblattansicht, indem Sie darauf doppelklicken. Das Ergebnis dieser Aktion ist oben in Abbildung 10.2 wiedergegeben.



Wechseln Sie in die PivotTable-Ansicht: Wählen Sie den Befehl Ansicht, PivotTable-Ansicht. Dies können Sie entweder durch Aufschlagen des

324

Kapitel 10: PivotTable und PivotChart

Menüs Ansicht oder mit der gleichnamigen Symbol-Schaltfläche bewirken. Das Ergebnis ist in Abbildung 10.11 wiedergegeben.

Abbildung 10.11: PivotTable-Ansicht der Abfrage »Umsatz nach Mitarbeitern etc« nach dem erstmaligen Öffnen dieser Ansicht

Zeilenfelder verankern Unmittelbar nach dem Öffnen der PivotTable-Ansicht zeigt diese noch keine PivotTable mit Zahlen an, sondern gibt lediglich die Struktur einer PivotTable wieder. Diese Struktur enthält die Bereiche Gesamtsumme oder Detailfelder, Zeilenfelder, Spaltenfelder und Filterfelder. Die PivotTable wird erst mit Inhalt gefüllt, nachdem Sie Felder aus der Feldliste, die als Dialogfeld angezeigt wird (vgl. Abbildung 10.11), in diese Bereiche gezogen haben. Gehen Sie daher folgendermaßen vor: ●

Ziehen Sie das Feld Kategoriename aus der Feldliste in den Bereich Zeilenfelder. Dann wird dieses Feld im Zeilenfeldbereich verankert und seine verschiedenen Elemente werden angezeigt.



Ziehen Sie das Feld Artikelname aus der Feldliste auf das Feld Kategoriename im Zeilenfeldbereich und zwar so, dass die senkrechte blaue Linie, die die Einfügeposition angibt, rechts neben dem Feld Kategoriename angezeigt wird. Die Situation unmittelbar vor dem Lösen der linken Maustaste ist in Abbildung 10.12, oberer Bildausschnitt, wiedergegeben. Nach dem Lösen der Maustaste wird das Feld Artikelname im Seitenfeld-

PivotTable

325

bereich rechts neben dem Feld Kategoriename verankert und seine verschiedenen Elemente werden angezeigt, vgl. Abbildung 10.12, unterer Bildausschnitt.

Abbildung 10.12: Verankern des Feldes »Artikelname« im Zeilenfeldbereich rechts neben dem Feld »Kategoriename«. Oberer Bildausschnitt: Unmittelbar vor dem Lösen der linken Maustaste. Unterer Bildausschnitt: Nach dem Lösen der linken Maustaste.

Spaltenfeld verankern ●

Ziehen Sie das Feld Bestelldatum (Monatsauflösung) aus der Feldliste in den Bereich Spaltenfelder. Dann wird dieses Feld im Spaltenfeldbereich verankert und erscheint dort mit der Beschriftung Jahre.

Filterfeld verankern ●

Ziehen Sie jeweils die Felder Nachname und Firma aus der Feldliste in den Bereich Filterfelder. Dann werden diese Felder im Filterfeldbereich verankert.

326

Kapitel 10: PivotTable und PivotChart

Detailfeld verankern ●

Ziehen Sie schließlich das Feld Umsatz in den Bereich Gesamtsummen oder Detailfelder. Dann werden detaillierte Umsatzzahlen angezeigt, vgl. Abbildung 10.13.

Abbildung 10.13: PivotTable zur Umsatzanalyse, nachdem alle relevanten Felder in die geeigneten Bereiche gezogen worden sind

Gesamtsummenfeld einfügen So weit haben wir eine im Prinzip aussagefähige PivotTable erstellt: Sie weist die Umsätze für die verschiedenen Artikel, eingeordnet in die Kategorien, nach Jahren einzeln aus. In dieser PivotTable wird keinerlei Zusammenfassung vorgenommen, es wird lediglich geordnet (was auch schon keine geringe Leistung ist). In der Regel soll eine PivotTable jedoch die Werte für das auszuwertende Feld, hier also den Umsatz, zusammenfassen. Dis soll im nächsten Schritt realisiert werden. Zu diesem Zweck muss für den Umsatz ein Gesamtsummenfeld eingefügt werden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: ●

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eines der drei Felder mit der Bezeichnung Umsatz, um das Kontextmenü zu öffnen.



Wählen Sie im Kontextmenü den Befehl AutoBerechnen und dazu in der angezeigten Liste Summe. Dann wird rechts neben den Umsatzspalten eine weitere Spalte mit der Beschriftung Summe Umsatz angezeigt, vgl. Abbildung 10.14. In der Feldliste, die Sie ggf. durch Klicken auf das

PivotTable

327

gleichnamige Symbol einblenden können, wird dieses neue Feld ebenfalls aufgelistet.

Abbildung 10.14: PivotTable zur Umsatzanalyse nach dem Einfügen eines Summenfeldes für den Umsatz

Detailergebnisse ausblenden Das Layout der PivotTable in Abbildung 10.14 zeigt Detail- und Summenergebnisse an. Die Detailergebnisse erscheinen allerdings störend, sofern Sie sich auf die zusammengefassten Ergebnisse, also die Umsatzsummen, konzentrieren möchten. Zu diesem Zweck können Sie die Details im Zahlenfeldbereich ausblenden (und später ggf. wieder einblenden). Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: ●

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Feld Summe Umsatz und wählen Sie im Kontextmenü Details ausblenden. Dann werden nur noch Summenwerte angezeigt, vgl. Abbildung 10.15.

So weit hat die PivotTable dieselbe Struktur wie die eingangs dieses Kapitels zur Erläuterung herangezogene PivotTable, die in Abbildung 10.3 wiedergegeben ist und die Sie in der Datenbank OfficeDirekt.mdb als Abfrage Umsatz nach Mitarbeitern etc_PivotTable bearbeitet zum Vergleich öffnen können. Es fehlen nur noch ein paar Beschriftungsänderungen und Formatierungen, um ein identisches Abbild von dieser zu erhalten.

328

Kapitel 10: PivotTable und PivotChart

Abbildung 10.15: PivotTable zur Umsatzanalyse mit ausgeblendeten Umsatzdetails

Zeilen mit Gesamtergebnissen farblich hervorheben Die PivotTable in Abbildung 10.15 weist für jede Kategorie eine Zeile mit der Beschriftung Gesamt aus, in der die Zwischensumme für die jeweilige Kategorie wiedergegeben wird. Die letzte Zeile der PivotTable mit der Beschriftung Gesamtergebnis zeigt die Gesamtsumme über alle Kategorien an. Die Zahlen dieser Summenzeilen sollen blau dargestellt werden, davon die letzte Gesamtergebniszeile fett formatiert. Die Beschriftungen Gesamt bzw. Gesamtergebnis sollen ebenfalls in fetter Schrift wiedergegeben werden.

Zwischenergebniszeilen formatieren ●

Markieren Sie ein beliebiges Feld einer Zeile mit der Beschriftung Gesamt.



Klicken Sie auf das Symbol Eigenschaftenfenster, um dieses anzuzeigen.



Aktivieren Sie im Eigenschaftenfenster die Registerkarte Format und wählen Sie darin eine blaue Farbe.



Markieren Sie eines der Felder mit der Beschriftung Gesamt und klicken sie in der Registerkarte Format des Eigenschaftenfensters auf das Symbol Fett.

Gesamtergebniszeile formatieren Um die Gesamtergebniszeile am Ende der PivotTable wie angegeben zu formatieren, verfahren Sie analog zu den vorangehenden Aufzählungspunkten.

PivotTable

Feldbezeichnungen ändern

329

Die Feldbezeichnungen Nachname, Firma, Kategoriename und Artikelname wurden von den Feldnamen der zugrunde liegenden Abfrage übernommen. Sie sollen in die Namen Mitarbeiter, Versender, Kategorie und Artikel geändert werden. Um die Feldbezeichnung Nachname in Mitarbeiter zu ändern, verfahren Sie wie folgt: ●

Markieren Sie das Feld Nachname und blenden Sie ggf. das Eigenschaftenfenster ein.



Aktivieren Sie im Eigenschaftenfenster die Registerkarte Beschriftungen.



Wählen Sie in der Dropdown-Liste Beschriftung auswählen nacheinander die Einträge Feld und Feldset aus und geben Sie dazu jeweils im Eingabfeld Beschriftung den Text Mitarbeiter ein. Dann wird das Feld Nachname mit der Beschriftung Mitarbeiter angezeigt.

Für die anderen drei Felder verfahren Sie analog zu den vorangehenden Aufzählungspunkten. Nunmehr sollte die PivotTable so aussehen, wie eingangs dieses Kapitels in Abbildung 10.3 wiedergegeben und wie Sie sie mit der Abfrage Umsatz nach Mitarbeitern etc_PivotTable bearbeitet auf dem Bildschirm öffnen können.

10.1.3 Weitere Gestaltungsmöglichkeiten einer PivotTable In den beiden vorangehenden Abschnitten haben Sie die wesentlichen funktionellen Merkmale einer PivotTable kennen gelernt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Formatierungmöglichkeiten, auf die hier aber nicht weiter eingegangen wird, weil Sie sich diese auf Basis der bisherigen Ausführungen intuitiv und/oder ergänzend mit der Online-Hilfe leicht erschließen können. Einige weitere Features sollen aber in diesem Abschnitt noch explizit erklärt werden, weil sie einerseits die funktionellen Möglichkeiten einer PivotTable deutlich erweitern und sich andererseits nicht ohne weiteres von selbst erschließen lassen.

Entfernen eines Feldes aus der PivotTable Um ein Feld aus einem der Drop-Bereiche der PivotTable zu entfernen, ziehen Sie es in einen Bereich außerhalb der PivotTable (z.B. auf die Symbolleiste oder die Titelleiste des Fensters). Alternativ öffnen Sie das Kontextmenü für das zu entfernende Feld und wählen den Befehl Entfernen. Nach diesem Vorgang ist das Feld nur aus dem betreffenden Drop-Bereich der PivotTable entfernt, nicht jedoch aus der Feldliste, aus der Sie es dann jederzeit wieder in einen der vier Drop-Bereiche ziehen können.

330

Kapitel 10: PivotTable und PivotChart

Weitere zusammenfassende Felder (Gesamtsummenfelder) Im vorangehenden Abschnitt wurde gezeigt, wie Sie für den Umsatz ein neues Feld einfügen können, das die Umsatzsumme wiedergibt, vgl. oben Gesamtsummenfeld einfügen. Außer der Summierung eines Feldes können Sie verschiedene weitere Zusammenfassungsfunktionen angeben. Die Liste der möglichen Funktionen ist in Abbildung 10.16 wiedergegeben.

Abbildung 10.16: Verfügbare Zusammenfassungsfunktionen

Um ein neues Gesamtsummenfeld (dieser Name ist der Oberbegriff auch für Felder, die tatsächlich eine andere Zusammenfassungsfunktion verwenden als die Summe) einzufügen, verfahren Sie allgemein wie folgt: ●

Markieren Sie das Feld, dessen Details Sie in einem neuen Feld zusammenfassen wollen. Möglicherweise müssen Sie dieses Feld zuvor mit Details anzeigen (Kontextmenü oder Symbolleiste) einblenden lassen oder gar durch Ziehen aus der Feldliste in die PivotTable einfügen.



Wählen Sie AutoBerechnen (Kontextmenü oder Symbolleiste) und in der Liste der Zusammenfassungsfunktionen (vgl. Abbildung 10.16) die geeignete. Beachten Sie, dass nicht für jeden Feldtyp alle Zusammenfassungsfunktionen verfügbar sind. Beispielsweise wird für ein Feld mit dem Datentyp Text lediglich die Funktion Anzahl angeboten, weil sich ein solches Feld tatsächlich nur auszählen lässt und höherwertige mathematische Operationen nicht zulässig sind.

Anzeigen als % Sie können sich die Werte von Datenfeldern als Prozentzahlen von Ergebniszeilen oder -spalten anzeigen lassen. Die verfügbaren Möglichkeiten können Sie Abbildung 10.17 entnehmen. Um beispielsweise die Werte des Feldes Summe Umsatz unserer Beispiel-PivotTable als Prozentzahlen des Gesamtergebnisses anzeigen zu lassen, gehen Sie folgendermaßen vor:

PivotTable

331



Markieren Sie das Feld Summe Umsatz in der PivotTable.



Klicken sie in der Symbolleiste auf Anzeigen als und wählen Sie in der dann angezeigten Liste (vgl. Abbildung 10.17) Prozent des Gesamtergebnisses. Dann werden die Werte des Feldes Summe Umsatz in der PivotTable wiedergegeben, wie in Abbildung 10.18 dargestellt.

Abbildung 10.17: Liste des Befehls »Anzeigen als«

Abbildung 10.18: Die Werte des Feldes »Summe Umsatz« werden als Prozentwerte der Spaltensumme angezeigt.

Um die Prozentdarstellung wieder aufzuheben, verfahren Sie, wie in den beiden vorangehenden Aufzählungspunkten beschrieben, jedoch wählen Sie in der Liste Normal.

Berechnetes Feld Außer Gesamtsummenfelder mit vorgegebenen Aggregationsfunktionen können Sie auch Felder erstellen, deren Berechnung auf einem von Ihnen eingegebenen beliebigen Ausdruck basiert. Dies gilt sowohl für Gesamtsummenwie für Detailfelder. Dies soll an folgendem Beispiel demonstriert werden: Erstellen Sie ein Berechnetes Detailfeld, das den Umsatz in DM wiedergibt. Das Feld soll den Namen Umsatz DM erhalten. Gehen Sie folgendermaßen vor: ●

Klicken Sie in der Symbolleiste auf Berechnete Gesamtsummen und Felder und wählen Sie den Unterbefehl Berechnetes Detailfeld erstellen. Dann

332

Kapitel 10: PivotTable und PivotChart

wird das in Abbildung 10.19 wiedergegebene Eigenschaftenfenster mit aktivierter Registerkarte Berechnung angezeigt. ●

Geben Sie auf der Registerkarte Berechnung als Namen Umsatz DM an und tragen Sie im großen freien Feld den Ausdruck Umsatz * 1.95583 ein. Beachten Sie, dass das Dezimaltrennzeichen ein Punkt sein muss, denn ein Komma würde zu einer Fehlermeldung führen. (In diesem Punkt ist das Programm offensichtlich nicht korrekt lokalisiert worden.)



Klicken Sie auf Ändern.



Es wäre wünschenswert, das Ergebnis mit einem DM-Format zu formatieren. Dies ist jedoch nicht möglich. Formatieren Sie das Feld stattdessenmit dem Format Festkommazahl, indem sie dieses auf der Registerkarte Format zuweisen.



Schließen Sie das Eigenschaftenfenster.

Abbildung 10.19: Eigenschaftenfenster mit Registerkarte »Berechnen«. Diese wird angezeigt, wenn Sie ein neues »Berechnetes Feld« erstellen.

Die Werte des neuen berechneten Feldes Umsatz DM werden möglicherweise nicht sofort angezeigt, weil Sie Details ausblenden aktiviert haben. In diesem Fall aktivieren Sie Details anzeigen, um die Werte in der PivotTable wiederzugeben. In jedem Fall wurde das neue Feld in die Feldliste aufgenommen. Das Ergebnis ist in Abbildung 10.20 wiedergegeben.

PivotTable

333

Abbildung 10.20: Das berechnete Detailfeld »Umsatz DM« wird mit seinen Werten im Detailbereich und als Feld in der Feldliste angezeigt.

Ausdruck eines berechneten Feldes bearbeiten Um den Ausdruck eines berechneten Feldes zu bearbeiten, verfahren Sie wie folgt: ●

Markieren sie das Feld und zeigen Sie das Eigenschaftenfenster an.



Aktivieren Sie die Registerkarte Berechnung, bearbeiten sie den Ausdruck und klicken Sie auf Ändern.

Berechnetes Feld löschen Sie löschen ein berechnetes Feld folgendermaßen (Felder der zugrunde liegenden Abfrage oder Tabelle lassen sich nicht in der PivotTable löschen): ●

Lassen Sie die Feldliste anzeigen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das betreffende Feld und wählen Sie im Kontextmenü, das hier nur den einen Befehl aufweist, Löschen.

Filter setzen Es wurde oben bereits gezeigt, dass Sie die Datensätze der PivotTable filtern können, vgl. Abschnitt 10.1.1, Punkt Slicing. Nach der Voreinstellung für Filterfelder setzen Sie einen Filter, indem Sie die Dropdown-Liste eines Filterfeldes aufschlagen und die Kontrollkästchen der betreffenden Feldelemente aktivieren oder deaktivieren. Die aufgeschlagene Dropdown-Liste des Filterfeldes Mitar-

334

Kapitel 10: PivotTable und PivotChart

beiter beispielsweise sieht dann so aus, wie in Abbildung 10.21 wiedergegeben. Diese Liste ist sinnvoll zu verwenden, wenn Sie wenige Elemente ausschließen wollen, weil Sie dann, ausgehend von der Ausgangssituation, nur wenige Kontrollkästchen deaktivieren oder, um wieder alle Elemente zu berücksichtigen, nur das Kontrollkästchen (Alle) aktivieren müssen. Wenn Sie jedoch umgekehrt nur auf ein Element filtern wollen, müssten Sie alle anderen Kontrollkästchen deaktivieren. Dies kann bei langen Elementlisten sehr mühsam sein.

Abbildung 10.21: Elementliste des Filterfeldes »Mitarbeiter« mit aktivierter Eigenschaft »Mehrfachauswahl im Filterbereich zulassen«

Um das Filtern auf nur ein Element bequemer einstellen zu können, gehen Sie folgendermaßen vor: ●

Markieren Sie das betreffende Filterfeld und zeigen Sie das Eigenschaftenfenster an.



Aktivieren Sie im Eigenschaftenfenster die Registerkarte Filtern und Gruppieren und deaktivieren Sie darauf das Kontrollkästchen Mehrfachauswahl im Filterbereich zulassen. Dann wird die Elementliste des Filterfeldes in der Form angezeigt, wie sie in Abbildung 10.22 wiedergegeben ist. In dieser Liste markieren Sie das Element (im Beispiel von Abbildung 10.22 ist es Kalinowski), auf das Sie filtern wollen, und bestätigen dann mit OK.

Abbildung 10.22: Elementliste des Filterfeldes »Mitarbeiter« mit deaktivierter Eigenschaft »Mehrfachauswahl im Filterbereich zulassen«

PivotChart

335

10.2 PivotChart Wenn Sie eine PivotTable als PivotChart darstellen wollen, sollten Sie vorher darauf achten, dass nicht zu viele Felder im Zeilen- und Spaltenfeldbereich angezeigt werden, weil sonst die Darstellung in der PivotChart zu unübersichtlich wird. Dazu können Sie eines oder mehrere Felder reduzieren oder aus dem Zeilen- oder Spaltenfeldbereich entfernen. Eine besonders übersichtliche Darstellung erhalten Sie, wenn im Zeilen- und Spaltenfeldbereich die Elemente nur jeweils eines Feldes angezeigt werden, wie dies beispielsweise für Abbildung 10.23 zutrifft.

Abbildung 10.23: PivotTable zur Umsatzanalyse mit reduzierten Elementen des Feldes »Artikel«

PivotChart erstellen Um aus einer PivotTable-Ansicht eine PivotChart-Ansicht zu machen, gehen Sie folgendermaßen vor: ●

Wählen Sie in der Symbolleiste oder der Menüleiste Ansicht und dann PivotChart-Ansicht.

Abbildung 10.24 gibt die in Abbildung 10.23 dargestellte PivotTable als PivotChart wieder. Sie erkennen, dass die Felder Kategorie und Artikel, die in der PivotTable in der Position des Zeilenfeldes verankert sind, in der entsprechenden PivotChart unterhalb der Rubrikenachse, im Rubrikenfeldbereich, angeordnet sind, und die Elemente von Kategorie werden als Beschriftungen der Rubrikenachse wiedergegeben. Das Feld Jahre ist im Datenreihenbereich und die Felder Nachname und Firma sind im Filterbereich positioniert.5

5

Die Felder Nachname und Firma waren in der PivotTable-Ansicht umbenannt worden in Mitarbeiter bzw. Versender. Diese Umbenennung ist beim Wechsel in die PivotChart-Ansicht verloren gegangen und kann dort auch nicht wieder hergestellt werden. Hier handelt es sich offensichtlich um einen Bug des PivotTableund PivotChart-Features.

336

Kapitel 10: PivotTable und PivotChart

Abbildung 10.24: PivotChart-Ansicht der in Abbildung 10.23 dargestellten PivotTable

Legende anzeigen und ausblenden Unmittelbar nach dem erstmaligen Öffnen einer PivotTable als PivotChart wird keine Legende angezeigt. Die Anzeige der Legende in Abbildung 10.24 wurde explizit veranlasst. Sie erreichen dies folgendermaßen: ●

Klicken Sie in der Symbolleiste auf Legende anzeigen. Nochmaliges Klicken auf dieses Symbol blendet die Legende wieder aus.

Pivotieren in der PivotChart-Ansicht In der PivotChart-Ansicht können Sie Slicing, Dicing und Drilling (Filtern) ganz entsprechend durch Drag & Drop bzw. Aktivieren und Deaktivieren von Elementen der Filterfelder ausführen wie in der PivotTable-Ansicht. In Abbildung 10.26 beispielsweise wurden die Positionen der Felder Kategorie und Artikel einerseits und Jahre andererseits durch Drag & Drop gegeneinander ausgetauscht. Pivotieren der PivotChart wirkt sich aber auch auf die entsprechende Darstellung in der PivotTable-Ansicht aus: Wenn Sie beispielsweise in der PivotChart-Ansicht ein Slicing ausgeführt haben, indem Sie auf ein bestimmtes Element eines Filterfeldes gefiltert haben, ist dieser Filter auch wirksam, wenn Sie in die entsprechende PivotTable-Ansicht wechseln. PivotTable- und PivotChart-Ansicht sind lediglich zwei Darstellungsformen derselben Datenzusammenstellung.

PivotChart

337

Wechsel des Diagrammtyps Sie können in der PivotChart-Ansicht zwischen vielen verschiedenen Diagrammtypen wählen. Voreingestellt ist ein Säulendiagramm. Um einen anderen Diagrammtyp zu wählen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Abbildung 10.25: Eigenschaftenfenster mit aktivierter Registerkarte »Typ« zum Wählen eines Diagrammtyps ●

Klicken Sie auf einen Punkt oberhalb der Zeichnungsfläche des Diagramms, um den Diagrammbereich zu markieren.



Klicken Sie auf das Symbol Diagrammtyp. Dann wird das Eigenschaftenfenster mit aktivierter Registerkarte Typ angezeigt, vgl. Abbildung 10.25.



Wählen Sie einen anderen Diagrammtyp, indem Sie zunächst in der linken Liste auf eine Diagrammart und dann in der rechten Liste auf den speziellen Diagrammtyp klicken.

338

Kapitel 10: PivotTable und PivotChart

In Abbildung 10.26 ist das Säulendiagramm aus Abbildung 10.24 in ein Balkendiagramm umgewandelt worden, wobei anschließend auch noch die Rubriken- und Datenreihenfelder gegeneinander ausgetauscht wurden.

Abbildung 10.26: Gegenüber Abbildung 10.24 wurde der Diagrammtyp »Balkendiagramm« gewählt, und Rubriken- und Datenreihenfelder wurden gegeneinander ausgetauscht.

Mehrfachdiagramm In einer PivotChart-Ansicht können mehrere Diagramme zugleich dargestellt werden. Dazu dienen die Symbole Mehrere Zeichnungen und Mehrere Zeichnungen mit einheitlicher Skalierung. Wenn Sie auf das Symbol Mehrere Zeichnungen klicken, wird oberhalb des bestehenden Diagramms ein zusätzlicher Drop-Bereich mit der Bezeichnung MehrfachDiagramm-Felder eingefügt. In diesen Bereich können Sie dann Felder zum Erstellen eines weiteren Diagramms ziehen. Das Symbol Mehrere Zeichnungen mit einheitlicher Skalierung dient dazu, die verschiedenen Diagramme einheitlich zu skalieren, damit ihre Datenreihen vergleichbar werden.

Kapitel 11

Abfragen: Grundlagen 11.1 Was ist eine Abfrage? Eine Abfrage (engl. Query) stellt im Allgemeinen Datensätze aus den Tabellen der Datenbank unter bestimmten Gesichtspunkten zusammen. Beispielsweise können Sie mit einer Abfrage alle Datensätze aus einer Tabelle oder mehreren Tabellen, die einem oder mehreren Kriterien entsprechen (z.B. alle Datensätze mit einem Auftragsvolumen >= 100.000 €), zusammenstellen. Dieser Art von Datensammlung verdankt die Abfrage ihren Namen, weil Sie an die Tabellen eine bestimmte Frage stellen. Tatsächlich können Sie mit Abfragen noch mehr Aufgaben erledigen. Insgesamt können Sie in Access die folgenden Abfragearten ausführen: ●

Auswahlabfragen. Bei dem im letzten Absatz skizzierten Beispiel handelt es sich um eine Auswahlabfrage. Bei dieser Abfrageart, die im Allgemeinen am häufigsten verwendet wird, werden Daten aus bestehenden Tabellen oder anderen Abfragen gesammelt und als Abfrageergebnis angezeigt oder in anderer Form zur Verfügung gestellt. Das Abfrageergebnis, das Sie sich in der Datenblattansicht einer Abfrage betrachten können, sieht aus wie eine Tabelle, und Sie können es in vielerlei Hinsicht auch so benutzen. Der entscheidende Unterschied zwischen einer Tabelle und der Zusammenstellung von Datensätzen in einem Abfrageergebnis liegt darin, dass die Daten einer Tabelle gespeichert sind, während die Daten eines Abfrageergebnisses stets nur temporär gehalten werden. Das Abfrageergebnis verschwindet, wenn Sie die Abfrage schließen – spätestens jedoch, wenn Sie die aktuelle Datenbank schließen. Wenn Sie eine Abfrage speichern, wird stets nur ihre Definition, nicht jedoch ihr Abfrageergebnis gespeichert. Daher wird das Ergebnis einer Abfrage jedes Mal neu ermittelt, wenn Sie die Abfrage öffnen oder ein Formular oder einen Bericht, das oder der darauf basiert, öffnen oder eine entsprechende Aktion ausführen. Auf diese Weise wird sicher gestellt, dass Abfrageergebnisse stets den aktuellsten Datenstand widerspiegeln.

340

Kapitel 11: Abfragen: Grundlagen



Das Ergebnis einer Auswahlabfrage stellt Ihnen die Daten nicht nur passiv zum Lesen bereit, sondern Sie können darin auch Daten ändern und Datensätze ergänzen mit der Wirkung, dass die Änderungen an die zugrunde liegende(n) Tabelle(n) weitergegeben werden. (Die Aktualisierbarkeit der Datensätze im Abfrageergebnis von Auswahlabfragen unterliegt in bestimmten Zusammenstellungen Beschränkungen, vgl. dazu genauer Kap. 12, Auswahlabfragen, Punkt 12.6, Datenaktualisierung bei Ein- und Mehrtabellenabfragen.)



Kreuztabellenabfragen. Eine Kreuztabelle stellt Daten in tabellarischer Form zweidimensional zusammen, so dass nicht nur die Spalten, sondern auch die Zeilen im Abfrageergebnis sachlich interpretierbare Überschriften haben. Beispiel: Sie haben eine Tabelle, welche u.a. die Felder Höchster Schulabschluss und Geschlecht enthält. Mit einer Kreuztabellenabfrage können Sie eine tabellarische Darstellung ausgeben lassen, die anzeigt, wie viele Frauen Hauptschulabschluss, wie viele Frauen Realschulabschluss ..., wie viele Männer Hauptschulabschluss, wie viele Männer Realschulabschluss ... haben. Außer Auszählungen können Sie auch andere Formen der Berechnung und Aggregation verwenden, beispielsweise Summen oder Mittelwerte bilden.



Aktionsabfragen. Derartige Abfragen dienen dazu, Daten in Tabellen zu verändern, das Löschen ganzer Datensätze eingeschlossen. Dies erfolgt meistens unter Verwendung bestimmter Kriterien.



Union-Abfragen. Union-Abfragen dienen dazu, Datensätze zweier oder mehrerer Tabellen senkrecht (statt waagerecht, wie bei einer »normalen« Join-Abfrage) in einem Abfrageergebnis zu vereinigen.



SQL Pass-Through-Abfragen. Access kann mit bestimmten SQL Servern zusammenarbeiten. Eine SQL Pass-Through-Abfrage wird an einen SQL Server weitergeleitet, der die Abfrage dann auswertet.



Datendefinitionsabfragen. Mit dieser Abfrageart können Sie mittels SQLAnweisungen Tabellen erstellen, ihre Definitionen bearbeiten oder löschen. Anders ausgedrückt: Sie können die Arbeiten, die Sie sonst in der Entwurfsansicht einer Tabelle erledigen, auch mit einer SQL-Anweisung ausführen. Falls Sie beispielsweise über den SQL-Code für bestimmte Tabellendefinitionen verfügen (sei es aus einer SQL-Datenbank, sei es von einem Programm zum Datenbankdesign, sei es aus eigener Formulierung), können Sie diesen in Access zum Erstellen einer neuen Tabelle verwenden.

11.2 Wozu werden Abfragen verwendet? Eine Abfrage dient dazu, Daten der Datenbank auf eine ganz bestimmte Weise, z.B. nach bestimmten Kriterien, zusammen zu stellen. Am häufigsten werden Sie eine Abfrage für einen der folgenden Zwecke verwenden:

Wozu werden Abfragen verwendet?

341

Felder beschränken Wenn Sie sich eine Tabelle in der Datenblattansicht betrachten, werden stets alle Felder angezeigt. Für bestimmte Zwecke mögen viele davon überflüssig und störend sein. Mit einer Abfrage können Sie die Wiedergabe der Daten auf die benötigten Felder beschränken. Außerdem können Sie deren Anordnung bestimmen.

Felder berechnen In einer Tabelle können Sie keinerlei Berechnungen ausführen. Vielmehr können in Tabellen nur konstante Werte gespeichert werden. Mit einer Abfrage lassen sich dagegen neue Felder definieren, die Ergebnisse von Berechnungen ausweisen. Beispielsweise können Sie ein Abfragefeld definieren, das die Summe bestimmter Einzelpositionen für jeden Datensatz ausweist. Berechnungen in diesem Sinne umfassen auch Operationen mit Texten. So könnten Sie beispielsweise in einem berechneten Feld einer Abfrage aus den Einzelfeldern Vorname, Nachname, Straße, Postleitzahl und Ort in einem berechneten Feld die Postanschrift komponieren, die den Vornamen und Nachnamen (getrennt durch ein Leerzeichen) in der ersten Zeile, dann einen Zeilenumbruch, dann die Straße in der zweiten Zeile, dann wiederum einen Zeilenumbruch und schließlich Postleitzahl, Leerzeichen und Ort in der dritten Zeile wiedergibt. Ebenso gut können Sie jedoch auch mathematische Ausdrücke zum Berechnen von Feldern verwenden, beispielsweise die Differenz zwischen dem Feld Umsatz und dem Feld Kosten.

Datensätze beschränken Sie können Kriterien angeben, nach denen die Datensätze der Abfrage zusammengestellt werden. So lässt sich das Abfrageergebnis beispielsweise auf alle Adressen aus einem bestimmten Postleitzahlgebiet beschränken.

Daten aus mehreren Tabellen zusammenstellen In einer relationalen Datenbank besteht eine der wesentlichen Aufgaben von Abfragen darin, Datensätze aus mehreren Tabellen zusammenzustellen. Wenn Sie beispielsweise die Datensätze für Kundenadressen, Aufträge und Rechnungen auf drei Tabellen verteilt haben, so können Sie eine bestimmte Zusammenstellung davon, z.B. alle Aufträge und unbezahlten Rechnungen eines bestimmten Kunden, mit einer Abfrage ausgeben lassen.

Datensätze sortiert ausgeben Mit einer Abfrage lassen sich Datensätze leicht in sortierter Form (in auf- oder absteigender Reihenfolge, ggf. nach mehreren Feldern sortiert) ausgeben.

342

Kapitel 11: Abfragen: Grundlagen

Aggregierte Zahlen für Gruppen von Datensätzen ermitteln Beispiel: Aus einer Tabelle, in der die Tagesumsätze unter dem jeweiligen Datum festgehalten werden, lassen sich die jeweiligen Monatsumsätze ermitteln. Wenn diese Tabelle mit einer anderen Tabelle verknüpft ist, welche die Filialen der Firma enthält, können Sie auch aggregierte Ergebnisse je Filiale und Monat ermitteln lassen.

Datensätze anfügen Sie können einer bestehenden Tabelle Datensätze anfügen, deren Inhalt Sie von einer Abfrage zusammenstellen (und dabei ggf. auch berechnen) lassen. Dabei ist es auch möglich, Datensätze einer Tabelle in einer anderen als der aktuellen Access-Datenbank anzufügen, also einer nicht geöffneten.

Datensätze aktualisieren Wenn Sie die Werte eines oder mehrerer Felder einer Tabelle nach gewissen Regeln und/oder Kriterien verändern möchten, können Sie dies mittels einer Aktualisierungsabfrage erledigen. Beispielsweise kann es vorkommen, dass Sie den Lieferanten einer bestimmten Gruppe von Artikeln durch einen anderen Lieferanten ersetzen möchten. Diese Aufgabe lösen Sie mit einer Aktualisierungsabfrage.

Datensätze löschen Mit einer Löschabfrage können Sie Datensätze nach bestimmten Kriterien löschen. So lassen sich mit einer Löschabfrage z.B. alle stornierten Aufträge mit einem Auftragsdatum aus dem vorangehenden Jahr löschen.

Neue Tabellen erstellen Sie können das Ergebnis einer Abfrage als neue Tabelle speichern lassen. Diese Lösung ist beispielsweise sinnvoll, wenn Sie Abfrageergebnisse in andere Anwendungen exportieren wollen.

Datengrundlage für Formulare, Berichte und Steuerelemente Vielfach ist es sinnvoll, ein Formular, einen Bericht oder ein Steuerelement – beispielsweise ein Listenfeld – auf einer Abfrage statt auf einer Tabelle zu basieren. Auf diese Weise können Sie die in einem Formular, Bericht oder Steuerelement verfügbaren Datensätze nach gewissen Kriterien einschränken oder sortieren, die Felder beschränken oder anordnen usw. Darüber hinaus lassen sich mit Abfragen verknüpfte Daten aus mehreren Tabellen zusammenstellen, an die ein Formular, ein Bericht oder ein Steuerelement sonst nicht gleichzeitig gebunden werden könnte.

Wie Sie Abfragen erstellen

343

Datengrundlage für andere Abfragen Die Datenbasis einer Abfrage muss keine Tabelle, sondern kann auch eine bestehende andere Abfrage sein. Auf diese Weise lassen sich z.B. für komplexe Abfragen schnell weitere Einschränkungen formulieren, ohne die Struktur der bestehenden Abfrage verändern zu müssen.

11.3 Wie Sie Abfragen erstellen Access stellt vier Assistenten zur Verfügung, mit denen Sie Abfragen erstellen können: – Auswahlabfrage-Assistent – Kreuztabellenabfrage-Assistent – Abfrage-Assistent zur Duplikatsuche – Abfrage-Assistent zur Inkonsistenzsuche Die drei letztgenannten Abfrage-Assistenten leisten eine wirksame Unterstützung zur Formulierung der entsprechenden Abfragen, die bei freiem und selbstständigem Entwurf nicht einfach zu bewältigen wären. Der Auswahlabfrage-Assistent unterstützt den Benutzer dagegen nicht mehr, als wenn er die Auswahlabfrage von vornherein in der Entwurfsansicht beginnt. Der letztere Weg unterstützt dagegen viel stärker konzeptionelles Denken für den Entwurf von Auswahlabfragen. Für auch nur etwas anspruchsvolleres Arbeiten ist es ohnehin erforderlich, dass Sie einen Abfrageentwurf in der Entwurfsansicht erstellen und bearbeiten können, sind doch Abfragen nach Tabellen das wichtigste Werkzeug einer Datenbank. Aus diesen Gründen erkläre ich den Weg zum Erstellen einer Abfrage nicht mit dem Auswahlabfrage-Assistenten, sondern wähle sofort den Weg über die Entwurfsansicht. Dabei beschränke ich mich in diesem Kapitel auf das Erstellen von Auswahlabfragen: Einerseits handelt es sich dabei um den am häufigsten verwendeten Abfragetyp, andererseits können Sie die wesentlichen Punkte, die für alle Arten von Abfragen gelten, an diesem Beispiel kennen lernen. Ein praktisches Einführungsbeispiel zum Erstellen einer Abfrage finden Sie in Kap. 4, Einführungsbeispiel: Eine einfache relationale Datenbank erstellen, Punkt 4.14, Abfrage: Unerledigte Projekte mit einem Auftragswert von mindestens 100.000 €. An dieser Stelle soll nur kurz die prinzipielle Vorgehensweise zum Erstellen einer Abfrage aufgelistet werden.

344

Kapitel 11: Abfragen: Grundlagen

Abbildung 11.1: Abfragefenster in der Entwurfsansicht

Um eine Auswahlabfrage zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: ●

Schlagen Sie in der Standard-Symbolleiste die Dropdown-Liste der Symbol-Schaltfläche Neues Objekt auf, und wählen Sie darin das Symbol Abfrage, vgl. links nebenstehend. Oder Wechseln Sie ggf. zum Datenbankfenster, z.B. mit der Taste (F11), aktivieren Sie die Objektliste Abfragen, und klicken Sie auf die Schaltfläche Neu.



Wählen Sie im Dialogfeld Neue Abfrage die Option Entwurfsansicht. Oder Klicken Sie im Datenbankfenster bei aktivierter Objektgruppe Abfragen auf Erstellt eine neue Abfrage in der Entwurfsansicht.

Access zeigt das Abfragefenster in der Entwurfsansicht an und gleichzeitig das Dialogfeld Tabelle anzeigen zur Auswahl der benötigten Tabellen bzw. Abfragen. Wählen Sie die Tabelle(n) und/oder Abfrage(n) aus, auf denen die neue Abfrage basieren soll, und schließen Sie dann das Dialogfeld Tabelle anzeigen.

Wie Sie Abfragen erstellen

345



Wählen Sie die gewünschten Felder aus den Tabellen und bestimmen Sie ggf. Kriterien, Funktionen, Sortierungen etc. Wie Sie einer Abfrage Felder, Kriterien, Funktionen, Sortierreihenfolgen etc. hinzufügen oder diese daraus entfernen, können Sie ausführlich in Kap. 12, Auswahlabfragen, nachlesen.



Um die Abfrageergebnisse zu betrachten, wechseln Sie in die Datenblattansicht der Abfrage. Wählen Sie dazu in der Dropdown-Liste der SymbolSchaltfläche Ansicht in der Standard-Symbolleiste Datenblattansicht oder wählen Sie den gleichnamigen Befehl aus dem Menü Ansicht.



Wenn Sie die Definition der Abfrage speichern wollen, klicken Sie z.B. auf die Symbol-Schaltfläche Speichern (vgl. links nebenstehend) in der Standard-Symbolleiste und geben Sie im Dialogfeld Speichern unter einen Namen für die Abfrage an. Dabei ist es gleichgültig, ob Sie das Speichern in der Entwurfs- oder der Datenblattansicht veranlassen, denn Access speichert ohnehin nur die Abfragedefinition und niemals die Ergebnisse.



Nach dem Speichern können Sie die Abfrage jederzeit wieder öffnen. Wenn Sie diese in der Datenblattansicht oder einer bearbeiteten PivotTable- oder PivotChart-Ansicht öffnen, sehen Sie die Abfrageergebnisse. In der Entwurfsansicht können Sie die Abfrage selbst verändern. Bei jedem neuen Öffnen einer Abfrage in der Datenblattansicht wird das Abfrageergebnis neu ermittelt, so dass es dann stets dem aktuellsten Datenstand entspricht. Entsprechendes gilt für das Öffnen von PivotTables, PivotCharts, Formularen, Berichten und Steuerelementen, deren Datenherkunft eine Abfrage ist: Das Ergebnis der Abfrage wird jedes Mal beim Öffnen eines derartigen Formulars oder Berichts neu ermittelt.

Wenn Sie eine Abfrage auf die hier angegebene Weise erstellen, also durch Einträge in die Zeilen und Spalten des Abfragefensters in der Entwurfsansicht, verfahren Sie nach der QBE-Methode. QBE ist die Abkürzung für Query by Example (Abfrage durch Beispiel).

346

Kapitel 11: Abfragen: Grundlagen

11.4 Abfrageeigenschaften einstellen

Abbildung 11.2: Eigenschaftenfenster für eine Abfrage

Einige Merkmale einer Abfrage können Sie als deren Eigenschaften angeben, die Sie mit dem Eigenschaftenfenster (vgl. Abbildung 11.2) einstellen. Dieses öffnen Sie ggf. durch Klicken auf die Symbol-Schaltfläche Eigenschaften (vgl. links nebenstehend) oder durch Wahl des gleichnamigen Befehls aus dem Menü Ansicht. Das Eigenschaftenfenster kann sich auf eine Feldliste oder die gesamte Abfrage beziehen. Damit das Letztere zutrifft, klicken Sie auf einen beliebigen Punkt des Abfragefensters, jedoch nicht auf eine Feldliste. Die verschiedenen Abfrageeigenschaften haben die nachfolgenden Bedeutungen:

Beschreibung Hier können Sie einen beliebigen Text zur Kennzeichnung der Abfrage eingeben.

Alle Felder ausgeben Diese Eigenschaft können Sie auf Nein oder Ja einstellen. Im letzteren Fall werden in der Datenblattansicht alle Felder wiedergegeben, unabhängig davon, ob Sie dem Entwurfsbereich einzelne Felder hinzugefügt haben oder ob dieser leer ist.

Abfrageeigenschaften einstellen

347

Spitzenwerte Mit dieser Eigenschaft legen Sie fest, ob alle Datensätze des Abfrageergebnisses oder nur ein Teil davon ausgegeben werden. Sie können das Schlüsselwort Alle angeben oder eine absolute oder eine Prozentzahl. Mit der Angabe einer Zahl beschränken Sie die Ausgabe auf die ersten n oder n % der insgesamt im Abfrageergebnis vorhandenen Datensätze. Bequemlichkeitshalber können Sie auch die Dropdown-Liste dieser Eigenschaft aufschlagen und einen Eintrag daraus wählen.

Keine Duplikate Sie können diese Eigenschaft auf Ja einstellen, wenn Sie Datensätze ausschließen möchten, die mehrfach vorkommende Daten in den in der Datenblattansicht angezeigten Feldern enthalten. Enthält z.B. die Ausgabe einer Abfrage mehrere Felder, so muss die Kombination der Werte aller Felder für einen gegebenen Datensatz eindeutig sein, damit der Datensatz in die Ergebnismenge aufgenommen wird. Mit der Einstellung der Eigenschaft auf Nein – der Voreinstellung – werden alle Datensätze angezeigt. Wenn Sie die Eigenschaft Keine Duplikate auf Ja eingestellt haben, dann können die Ergebnisse der Abfrage nicht aktualisiert werden. Zwischen den Eigenschaften Keine Duplikate und Eindeutige Datensätze (vgl. den folgenden Punkt) besteht ein Zusammenhang: Es kann immer nur eine der beiden Eigenschaften auf Ja eingestellt werden. Stellen Sie z.B. die Eigenschaft Keine Duplikate auf Ja ein, so stellt Access die Eigenschaft Eindeutige Datensätze automatisch auf Nein ein. Sie können jedoch beide Eigenschaften auf Nein einstellen. Sind beide Eigenschaften auf Nein eingestellt, werden alle Datensätze zurückgegeben.

Eindeutige Datensätze Mit der Eigenschaft Eindeutige Datensätze können Sie angeben, ob nur eindeutige Datensätze zurückgegeben werden sollen, die auf allen Feldern der zugrunde liegenden Datenquelle basieren, und nicht nur auf den in der Abfrage vorhandenen Feldern, wie dies mit der Eigenschaft Keine Duplikate bewirkt wird, vgl. den vorangehenden Punkt. Die Eigenschaft Eindeutige Datensätze ist nur wirksam, wenn Sie mehrere Tabellen in der Abfrage verwenden und Felder aus den in der Abfrage verwendeten Tabellen auswählen. Ihre Einstellung wird ignoriert, wenn die Abfrage nur eine Tabelle umfasst.

Ausführungsberechtigungen Sie können diese Eigenschaft sinnvollerweise in einer Mehrbenutzerumgebung mit einer geschützten Arbeitsgruppe verwenden, um die bestehenden

348

Kapitel 11: Abfragen: Grundlagen

Benutzerberechtigungen außer Kraft zu setzen. Dadurch können Sie eine Abfrage für Benutzer verfügbar machen, die andernfalls – d.h. aufgrund der ansonsten eingestellten Zugriffsrechte – keine Berechtigung dazu hätten. Die Eigenschaft kann auf Eigentümer oder Benutzer (voreingestellt) gesetzt werden. Es ergibt sich dann jeweils die folgende Wirkung: Einstellung

Beschreibung

Eigentümer

Alle Benutzer haben die Berechtigungen des Besitzers, um eine Abfrage anzuzeigen oder auszuführen. Die Benutzer verfügen nur über ihre eigenen Berechtigungen, um eine Abfrage anzuzeigen oder auszuführen.

Benutzer

Quelldatenbank Normalerweise müssen Tabellen oder Abfragen, die als Datenquelle für eine Abfrage dienen sollen, in der aktuellen Datenbank vorhanden oder mit dieser verknüpft sein. Mit der Eigenschaft Quelldatenbank können Sie diese Beschränkung umgehen, indem Sie den Pfad zu einer externen Datenbank angeben, deren Tabellen und Abfragen dann in der aktuellen Abfrage als Datenquelle zur Verfügung stehen. Wenn Sie beispielsweise den Pfad D:\MSOffice2000\Office\Beispiel\Nordwind.mdb angeben, können Sie in der aktuellen Abfrage als Datenquelle über die Tabellen und Abfragen der angegebenen Datenbank verfügen. Das Dialogfeld Tabelle anzeigen, mit dem Sie ja einer Abfrage weitere Tabellen oder Abfragen hinzufügen können, gibt dann ebenfalls die Tabellen und Abfragen der externen Datenbank wieder. Wenn die externe Datenbank kein Microsoft Access-Format hat, müssen Sie auch die Eigenschaft Quellverbindung (vgl. den folgenden Punkt) einstellen, für eine Access-Datenbank reicht dagegen die Angabe zur Eigenschaft Quelldatenbank aus.

Quellverbindung Für diese Eigenschaft müssen Sie eine Einstellung angeben, wenn Sie zur Eigenschaft Quelldatenbank eine Datenbank angegeben haben, die kein Microsoft Access-Format hat, z.B. dBase IV oder Paradox 3.0. Suchen Sie in der Online-Hilfe zum Stichwort SourceConnectStr (das ist der VBA-Begriff für den deutschen Begriff Quellverbindung) oder drücken Sie (F1), während das Bearbeitungsfeld der Eigenschaft Quellverbindung den Fokus hat, um die für die verschiedenen Formate notwendigen Angaben zu erfahren.

Abfrageeigenschaften einstellen

349

Datensätze sperren Diese Eigenschaft ist relevant für das Arbeiten in einer Mehrbenutzerumgebung. Sie beeinflusst die Art, in der Datensätze gesperrt werden, wenn mehrere Benutzer gleichzeitig auf die Abfrage oder ihr zugrunde liegende Tabellen zugreifen. Sie können zwischen den drei Einstellungen – Keine Sperrungen – Alle Datensätze – Bearbeiteter Datensatz wählen. Zur genauen Wirkung dieser drei Einstellungen vgl. die OnlineHilfe zum Stichwort RecordLocks.

Recordsettyp Möglich sind die Einstellungen – Dynaset – Dynaset (Inkonsistente Aktualisierungen) – Snapshot Voreingestellt ist Dynaset. Mit Snapshot stellt das Abfrageergebnis lediglich eine passive Kopie der Datensätze dar, die nicht aktualisiert werden können. Mit den beiden Dynaset-Einstellungen sind Aktualisierungen möglich. Zur genaueren Wirkung vgl. die Online-Hilfe zum Stichwort RecordsetType.

ODBC-Wartezeit Mit dieser Eigenschaft können Sie angeben, wie viele Sekunden Access wartet, bevor ein Zeitüberschreitungsfehler auftritt, wenn eine Abfrage einer ODBC-Datenbank ausgeführt wird. Als Einstellung geben Sie die Anzahl der zu wartenden Sekunden an. Die Voreinstellung beträgt 60 Sekunden. Ist die Eigenschaft auf 0 eingestellt, so tritt keine Zeitüberschreitung auf.

Filter Mit der Eigenschaft Filter können Sie Kriterien zum Filtern der Datensätze angeben. Sie geben einen Zeichenfolgenausdruck wie eine WHERE-Klausel einer SQL-Anweisung ohne das Schlüsselwort WHERE an. Geben Sie beispielsweise für eine Abfrage, die das Feld Artikel-Nr enthält, den Filterausdruck [Artikel-Nr] in die Liste Ausgewählte Felder.



Wählen Sie aus der Liste Tabellen/Abfragen die Tabelle Projekte. Dann werden in der Liste Verfügbare Felder die Felder dieser Tabelle angezeigt.



Verschieben Sie aus der Liste Verfügbare Felder die Felder Projektbezeichnung und Auftragswert mit Hilfe der Schaltfläche > in die Liste Ausgewählte Felder. Dann sollte das erste Dialogfeld des Berichts-Assistenten so aussehen, wie in Abbildung 22.7 wiedergegeben.



Bestätigen Sie das Dialogfeld mit Weiter>. Dann zeigt sich das zweite Dialogfeld des Berichts-Assistenten, vgl. Abbildung 22.8.

Abbildung 22.8: Zweites Dialogfeld des Berichts-Assistenten zur Wahl Darstellungshierarchie ●

Belassen Sie es im zweiten Dialogfeld bei dem Vorschlag des BerichtsAssistenten, denn die beiden Tabellen Personal und Projekte stehen in einer 1:n-Beziehung, so dass die Tabelle Personal die oberste Darstellungsebene sein sollte. Bestätigen Sie mit Weiter>. Dann wird das dritte Dialogfeld des Berichts-Assistenten angezeigt, vgl. Abbildung 22.9.

Neuen Bericht erstellen

621

Abbildung 22.9: Drittes Dialogfeld des Berichts-Assistenten, in dem weitere Gruppierungsebenen hinzugefügt werden könnten ●

Belassen Sie es auch im dritten Dialogfeld bei dem Vorschlag des BerichtsAssistenten, der mit den Feldern Nachname, Vorname und Portrait bereits eine – die richtige! – Gruppierungsebene vorgesehen hat und weitere sind hier nicht sinnvoll. Bestätigen Sie das Dialogfeld mit Weiter >. Dann wird das vierte Dialogfeld des Berichts-Assistenten eingeblendet, vgl. Abbildung 22.10.

Abbildung 22.10: Viertes Dialogfeld des Berichts-Assistenten zur Bestimmung der Felder, nach denen sortiert werden soll. Hier wurde von mir bereits das Feld »Auftragswert« als Sortierungsfeld gewählt.

622

Kapitel 22: Berichte: Grundlagen



Schlagen Sie die oberste Dropdown-Liste auf und wählen Sie das Feld Auftragswert, weil nach diesem Feld sortiert werden soll.



Der Bericht soll auch für jede Gruppe die Summe der Auftragswerte ausweisen. Klicken Sie daher auf die Schaltfläche Zusammenfassungsoptionen. Dann wird das zusätzliche Dialogfeld Zusammenfassungsoptionen eingeblendet, vgl. Abbildung 22.11.

Abbildung 22.11: Dialogfeld »Zusammenfassungsoptionen« ●

Aktivieren Sie im Dialogfeld Zusammenfassungsoptionen das Kontrollkästchen Summe und bestätigen Sie mit OK. Bestätigen Sie dann das Dialogfeld des Berichts-Assistenten mit Weiter >. Dann wird dessen fünftes Dialogfeld angezeigt, vgl. Abbildung 22.12.

Abbildung 22.12: Fünftes Dialogfeld des Berichts-Assistenten zur Festlegung des Layouts

Neuen Bericht erstellen



623

Wählen Sie im fünften Dialogfeld die Optionen, wie sie in Abbildung 22.12 wiedergegeben sind, und bestätigen Sie mit Weiter >. Dann zeigt sich das sechste Dialogfeld des Berichts-Assistenten, vgl. Abbildung 22.13.

Abbildung 22.13: Sechstes Dialogfeld des Berichts-Assistenten zur Bestimmung des Berichtsstils ●

Wählen Sie den Stil Geschäftlich. Bestätigen Sie mit der Schaltfläche Weiter >. Dann zeigt sich das siebte und letzte Dialogfeld des BerichtsAssistenten, vgl. Abbildung 22.14.

Abbildung 22.14: Letztes Dialogfeld des Berichts-Assistenten zum Festlegen eines Berichtstitels und weiterer Optionen

624

Kapitel 22: Berichte: Grundlagen



Tragen Sie als Titel für den Bericht Personal und Projekte ein. Dann bekommt der Bericht diese Überschrift und wird unter diesem Namen gespeichert. Wählen Sie die Schaltfläche Fertig stellen. Jetzt wird der Bericht in der Seitenansicht gezeigt, vgl. Abbildung 22.15.

Abbildung 22.15: Gruppierter Bericht als unbearbeitetes Ergebnis des Berichts-Assistenten

Der Bericht sollte nun so aussehen, wie in Abbildung 22.15 wiedergegeben. Aus ästhetischen, nicht zuletzt aber auch aus Übungsgründen soll er jedoch bearbeitet werden, und zwar in folgender Hinsicht: ●

Der Rahmen um das Portrait herum ist zu groß: Er reicht zu weit nach rechts.



Die Doppellinien, die sich oberhalb und unterhalb der Bezeichnungen Auftragswert und Projektbezeichnung befinden, sollen verschwinden.



Die Felder Auftragswert und Projektbezeichnung samt ihren Bezeichnungsfeldern sollen so weit wie möglich nach rechts verschoben werden, damit sich die Detailebene von der darüber liegenden gruppierenden Ebene besser abhebt.



Die Zeile Zusammenfassung für ... soll gelöscht werden, weil sie überflüssig erscheint.

Neuen Bericht erstellen

625



Das Feld, in dem die Summe der Auftragswerte der Gruppe ausgegeben wird (in Abbildung 22.15 weist es die Zahl 220.000 aus), soll mit dem Format Währung und fett formatiert und so weit nach rechts verschoben werden, dass es unter den Auftragswerten des Detailbereichs steht.



Das Bezeichnungsfeld mit der Beschriftung Summe soll unmittelbar links von dem Feld mit der Summe der Auftragswerte stehen.

Im Ergebnis soll der bearbeitete Bericht ungefähr so aussehen, wie in Abbildung 22.16 wiedergegeben.

Abbildung 22.16: Bearbeiteter Bericht

Gehen Sie folgendermaßen vor, um die angeführten Änderungen auszuführen: ●

Wechseln Sie in die Entwurfsansicht, indem Sie aus der Seitenansicht heraus auf die (Esc)-Taste drücken. Wenn Sie den Bericht nicht gerade neu erstellt, sondern direkt vom Datenbankfenster aus in der Seitenansicht geöffnet hätten, kämen Sie mit (Esc) ins Datenbankfenster zurück; in diesem Fall müssten Sie den Bericht von dort als Entwurf öffnen. Sie sollten dann den Bericht in der Entwurfsansicht sehen wie in Abbildung 22.17 dargestellt.

626

Kapitel 22: Berichte: Grundlagen

Abbildung 22.17: Der vom Berichts-Assistenten erstellte Gruppierungsbericht in der Entwurfsansicht, unbearbeitet ●

Markieren Sie das Objektfeld Portrait und ziehen Sie dann den rechten Rahmen so, dass das Feld die Form eines Quadrats annimmt.



Markieren Sie die Linien ober- und unterhalb der Bezeichnungsfelder Auftragswert und Projektbezeichnung und löschen Sie diese, indem Sie die (Entf)-Taste drücken.



Markieren Sie die Felder Auftragswert und Projektbezeichnung mit ihren Bezeichnungsfeldern und verschieben Sie diese nach rechts.



Markieren Sie das berechnete Textfeld mit der Formel =»Zusammenfassung für ...« im Personal-Code-Fußbereich und löschen Sie dieses Textfeld.



Markieren Sie das Textfeld mit der Formel =Summe(Auftragswert) und nehmen Sie daran folgende Bearbeitungen vor:



Verschieben Sie es so, dass es unterhalb des Feldes Auftragswert im Detailbereich steht.



Stellen Sie die Eigenschaft Format auf Währung ein. Nehmen Sie diese Bearbeitung im Eigenschaftenfenster vor.

Leeren Bericht erstellen und bearbeiten

627



Klicken Sie auf die Schaltfläche Fett in der Format-Symbolleiste, während das Textfeld markiert ist.



Verschieben Sie das Bezeichnungsfeld Summe so, dass es links vom Feld mit der Zusammenfassung der Auftragswerte steht.



Wechseln Sie in die Seitenansicht um zu prüfen, ob die Änderungen so ausgefallen sind, wie dies gewünscht wurde.

Besonderheit im Bericht: Gruppenkopf- und -fuß Abbildung 22.17 lässt erkennen, dass die Entwurfsansicht eines Berichts derjenigen eines Formulars auf den ersten Blick ähnlich ist. Sie können jedoch zwei Bereichsbezeichnungen sehen, wie sie in der Entwurfsansicht eines Formulars nie vorkommen: Die eine lautet PersonalCode – Kopfbereich, die andere PersonalCode – Fußbereich. Diese Überschriften geben den Beginn eines Gruppenkopf- bzw. Gruppenfuß-Bereiches an. Der Berichts-Assistent hat dem Gruppenfuß mit der Bezeichnung PersonalCode – Fußbereich ein berechnetes Textfeld hinzugefügt. Dieses Feld enthält als Steuerelementinhalt den Ausdruck =Summe([Auftragswert]). Damit werden alle Auftragswerte, die zu einer Gruppe gehören, aufsummiert. Beispielsweise wird oben in Abbildung 22.17 für den Mitarbeiter Gersdorff die Auftragssumme in fetter Schrift mit 220.000 € ausgewiesen. Diese Summe setzt sich aus den Auftragswerten der beiden von ihm betreuten Projekte von 70.000 € und 150.000 € zusammen. Entsprechend werden die gesamten Auftragssummen für jeden anderen Mitarbeiter ausgewiesen. Eine derartige Summenbildung, die sich nicht auf den ganzen Bericht, sondern auf Gruppen von Datensätzen darin bezieht, ist nur in Berichten möglich; in einem Formular ergibt die Funktion Summe stets den Gesamtwert aller in der Datenbasis des Formulars (ggf. auch des Unterformulars) vorhandenen Datensätze, gleichgültig, ob sie in einem Ausdruck im Detailbereich, Formularkopf/-fuß oder Seitenkopf/-fuß angeführt ist.

22.4 Leeren Bericht erstellen und bearbeiten Statt einen Bericht mit dem Berichts-Assistenten erstellen zu lassen und dann ggf. zu bearbeiten, können Sie ihn von Anfang an selbst aufbauen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: ●

Fordern Sie einen neuen Bericht an, indem Sie im Datenbankfenster die Objektliste Berichte aktivieren und dann auf die Schaltfläche Neu klicken. Alternativ schlagen Sie die Dropdown-Liste der Symbol-Schaltfläche Neues Objekt auf und wählen darin Bericht. Access blendet das Dialogfeld Neuer Bericht ein. Als dritte Möglichkeit doppelklicken Sie in der Objektliste Berichte auf den Eintrag Erstellt einen Bericht in der Entwurfsansicht.

628

Kapitel 22: Berichte: Grundlagen



Wählen Sie im Dialogfeld Neuer Bericht eine Tabelle oder Abfrage oder lassen Sie das entsprechende Feld frei, weil Sie die Datenherkunft des Berichts auch später im Eigenschaftenfenster des Berichts angeben können. Markieren Sie im Listenfeld die Kategorie Entwurfsansicht und bestätigen Sie mit OK. Sie erhalten einen leeren Bericht in der Entwurfsansicht.



Bearbeiten Sie den neuen Bericht, indem Sie ihm im Eigenschaftenfenster für den Bericht ggf. eine Tabelle/Abfrage oder eine SQL-SELECT-Anweisung als Datenherkunft zuweisen und Berichts- und Seitenkopf/-fuß sowie Gruppenbereiche (vgl. dazu genauer Kap. 23, Komplexe Berichte, Punkt 23.3.1, Gruppierungsebenen hinzufügen) und Steuerelemente verschiedenster Art hinzufügen. Betrachten Sie den Bericht in der Seitenansicht und speichern oder verwerfen Sie ihn schließlich.

22.5 Bericht drucken Bericht drucken Um einen Bericht zu drucken, verfahren Sie ganz analog zum Drucken eines Formulars: Wählen Sie, während der Bericht den Fokus hat (ggf. auch im Datenbankfenster!) den Befehl Drucken aus dem Menü Datei oder klicken Sie, wenn Sie sich in der Seitenansicht befinden, auf die Symbol-Schaltfläche Drucken. Bevor Sie einen Bericht ausdrucken, sollten Sie jedoch gewisse Vorbereitungen für den Druck treffen, z.B. Seitenränder einstellen, Hochoder Querformat wählen etc. Die Hinweise in Kap. 16, Formulare: Grundlagen, Punkt 16.10, Formular für den Druck einrichten, gelten ganz entsprechend auch für Berichte.

Berichtsdefinition drucken Beachten Sie, dass Sie auch die Definitionen des Berichts drucken lassen können. Wählen Sie dazu den Befehl Analyse, Unterbefehl Dokumentierer, aus dem Menü Extras, und stellen Sie die verschiedenen Optionen ein, bevor Sie die Ausgabe der Definitionen als Bericht veranlassen.

Kapitel 23

Komplexe Berichte 23.1 Mehrspaltenbericht Sie können einen Bericht mehrspaltig ausgeben lassen. Im Prinzip brauchen Sie dazu nur eine kleine Anweisung im Dialogfeld des Befehls Seite einrichten zu geben. Jedoch müssen Sie möglicherweise auch Anpassungen in der Entwurfsansicht vornehmen, damit Sie zufrieden stellende Ergebnisse erzielen. Gehen Sie im Einzelnen folgendermaßen vor:





Wählen Sie, während der betreffende Bericht den Fokus hat (auch Markierung im Datenbankfenster reicht für diesen Zweck), den Befehl Seite einrichten im Menü Datei.



Aktivieren Sie im Dialogfeld Seite einrichten die Registerkarte Spalten. Geben Sie dort die gewünschte Spaltenzahl und den Spaltenabstand an und bestätigen Sie mit OK.



Prüfen Sie in der Seitenansicht, ob alle Daten vollständig wiedergegeben werden. Wenn dies nicht zutrifft, sollten Sie in der Entwurfsansicht prüfen, ob die dort definierte Breite der Bereiche, so weit sie in der Horizontalen Steuerelemente enthalten, nicht größer ist als eine Spaltenbreite. Wenn Sie beispielsweise nach Abzug der Seitenränder 19 cm Platz in der Horizontalen haben und für den Bericht zwei Spalten mit einem Spaltenabstand von 1 cm festgelegt haben, ist jede Spalte 9 cm breit. Mithin darf der rechte Rand des am weitesten rechts liegenden Steuerelements im Bericht nicht weiter als 9 cm vom linken Berichtsrand entfernt sein.

Falls Sie einen mehrspaltigen Bericht zum Ausdrucken von Adressetiketten erstellen wollen, sollten Sie den Etiketten-Assistenten benutzen. Er erfüllt in dieser Hinsicht praktisch jeden Wunsch, der sich in Bezug auf gängige Etikettenvorlagen stellt.

630

Kapitel 23: Komplexe Berichte

23.2 Sortieren Sortierung erstellen Um die Datensätze eines Formulars nach den Inhalten bestimmter Felder sortieren zu lassen, müssen Sie, abgesehen vom Primärschlüssel, eine Abfrage mit sortierten Datensätzen erstellen und diese als Datenherkunft für das Formular angeben. In einem Bericht können Sie dagegen unmittelbar für die Ausgabe sortieren lassen, so dass Sie ggf. auch eine unsortierte Tabelle als Datenherkunft heranziehen können. Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Bericht nach einem oder mehreren Feldern sortieren zu lassen: ●

Öffnen Sie den Bericht in der Entwurfsansicht.



Blenden Sie das Fenster Sortieren und Gruppieren ein (vgl. Abbildung 23.1): Klicken Sie auf die gleichnamige Symbol-Schaltfläche (vgl. links nebenstehend) oder wählen Sie den Befehl Sortieren und Gruppieren aus dem Menü Ansicht.

Abbildung 23.1: Fenster »Sortieren und Gruppieren« ●

Klicken Sie im Fenster Sortieren und Gruppieren in eine Zeile der Spalte Feld/Ausdruck, schlagen Sie das Dropdown-Listenfeld auf und wählen Sie das Feld, nach dem sortiert werden soll. Statt ein Feld auszuwählen, können Sie auch einen Ausdruck, der mit einem Gleichheitszeichen beginnt, eintragen: Nehmen Sie beispielsweise an, in einer Anschriftendatei seien Postleitzahl und Ort stets zusammen im selben Feld Ort angegeben, so dass der Ortsname erst mit dem siebten Zeichen beginnt (fünf Ziffern und ein Leerzeichen für die Postleitzahl). Wenn Sie gleichwohl nach dem Ortsnamen sortieren lassen wollen, können Sie den folgenden Ausdruck eingeben: =TeilStr([Ort];7)



Wählen Sie in der Spalte Sortierreihenfolge Aufsteigend oder Absteigend.



Wiederholen Sie die letzten beiden Schritte für jedes weitere Feld, nach dem sortiert werden soll.

Gruppieren

631

Sortierung aufheben Sie heben eine Sortierung auf, indem Sie im Fenster Sortieren und Gruppieren die betreffende Zeile durch Klicken auf den Feldmarkierer am linken Rand markieren und sie dann mit der (Entf)-Taste löschen.

23.3 Gruppieren 23.3.1 Gruppierungsebenen hinzufügen Sie fügen einem Bericht eine (erste oder weitere) Gruppierungsebene hinzu, indem Sie für ein Feld oder einen Ausdruck einen (ersten oder weiteren) Gruppenkopf oder -fuß festlegen. Dies geschieht mit Hilfe des Fensters Sortieren und Gruppieren. Im Bericht Personal und Projekte, der in Kap. 22, Berichte: Grundlagen, Punkt 22.3.1, Bericht mit dem Berichts-Assistenten erstellen, mit Hilfe des Berichts-Assistenten erstellt wurde, wird nach dem Feld PersonalCode, das die Nachnamen der Mitarbeiter enthält, gruppiert. Wenn Sie diese Gruppierung statt mit dem Berichts-Assistenten selbstständig definieren wollen, müssen Sie folgendermaßen vorgehen: ●

Öffnen Sie den Bericht in der Entwurfsansicht und blenden Sie ggf. das Fenster Sortieren und Gruppieren ein: Klicken Sie auf die entsprechende Symbol-Schaltfläche (vgl. links nebenstehend) oder wählen Sie den Befehl Sortieren und Gruppieren aus dem Menü Ansicht.



Schreiben Sie den Feldnamen PersonalCode in eine Zeile der Spalte Feld/ Ausdruck oder wählen Sie ihn mittels des Dropdown-Listenfeldes aus.



Bestimmen Sie die Sortierreihenfolge.



Wählen Sie im unteren Teil Gruppeneigenschaften für die Eigenschaften Gruppenkopf und/oder Gruppenfuß die Einstellung Ja; zum Definieren einer Gruppierungsebene reicht es, wenn Sie entweder einen Gruppenkopf oder einen Gruppenfuß festlegen.



Falls Sie nicht nach dem gesamten Feldinhalt, sondern nach einer bestimmten Anzahl von Anfangszeichen (bei Feldern mit dem Datentyp Zahl z.B. auch nach Intervallen) gruppieren wollen, müssten Sie noch Angaben zu Gruppieren nach sowie zu Intervall vornehmen, vgl. dazu weiter unten in diesem Abschnitt den Punkt 23.3.2, Gruppierungseinheit und -intervall festlegen. Ferner können Sie – ähnlich wie bei einem Textverarbeitungsprogramm für aufeinanderfolgende Absätze – festlegen, dass Ergebnisse einer Gruppe zusammengehalten werden, d.h. nicht auf die nächste Seite umbrochen werden. In diesem Fall stellen Sie die Eigenschaft Zusammenhalten auf Ja ein.

632

Kapitel 23: Komplexe Berichte

Abbildung 23.2: Fenster »Sortieren und Gruppieren« mit Angaben zum Gruppieren nach dem Feld »PersonalCode«. Beachten Sie das Gruppierungssymbol am linken Rand der Zeile mit dem Feld »PersonalCode«, welches anzeigt, dass nach diesem Feld gruppiert wird.

Wenn Sie die beschriebenen Schritte vollzogen haben, sollte das Fenster Sortieren und Gruppieren aussehen, wie in Abbildung 23.2 wiedergegeben. Beachten Sie vor allem das Gruppierungssymbol, welches am linken Rand der Zeile mit dem Eintrag PersonalCode eingeblendet ist; Access zeigt dieses Symbol in diesem Fenster für jedes Feld an, für das ein Gruppenkopf und/oder -fuß festgelegt ist. Wenn Sie auf die beschriebene Weise eine Gruppierungsebene definiert haben, richtet Access automatisch in der Entwurfsansicht des Berichts die zugehörigen Bereiche ein: Einen Gruppenkopf und/oder -fuß und dazwischen (bzw. darunter oder darüber) einen zugehörigen Detailbereich. Sie müssen diese Bereiche dann bearbeiten, denn sie sind zunächst völlig leer. Vor allem müssen Sie diese neu definierten Bereiche mit einem oder mehreren Steuerelementen wie Textfeldern, Kontrollkästchen usw. versorgen, damit überhaupt Daten dargestellt werden können. Die Bereichshöhe können Sie wie üblich, z.B. durch Ziehen mit der Maus, verändern, im Einzelfall auch auf die Größe Null bringen. Auf dieselbe Weise, wie vorangehend beschrieben, können Sie weitere Gruppierungsebenen festlegen. Dabei dürfen Sie, genau wie beim Sortieren (vgl. den obigen Punkt 23.2, Sortieren), statt eines Feldnamens auch einen Ausdruck, der Gruppierungswerte ergibt, angeben. Beispielsweise könnten Sie mit dem Ausdruck =Monat([Bestelldatum]) nach Bestellmonaten gruppieren lassen. Für jede weitere Gruppierungsebene, die Sie definieren, fügt Access in der Entwurfsansicht des Berichts den zugehörigen Gruppenkopf/-fuß ein. Wenn mehr als eine Gruppierungsebene definiert ist, wird in folgender Weise gruppiert: Zuerst wird nach dem Feld bzw. Ausdruck gruppiert, das/der in der Liste des Fensters Sortieren und Gruppieren als erster steht, dann, innerhalb der einzelnen Kategorien dieser Gruppierungsebene, nach dem Feld bzw. Ausdruck, welches(r) in der Feldliste an nächster Stelle steht usw. In entsprechender Reihenfolge ordnet Access die zugehörigen Gruppenbereiche in der Entwurfsansicht des Berichts an.

Gruppieren

633

23.3.2 Gruppierungseinheit und -intervall festlegen Standardmäßig stellt Access die Gruppierungseigenschaften so ein, dass nach jedem Wert des Gruppierungsfeldes bzw. -ausdrucks gruppiert wird. Sie können stattdessenjedoch Bereiche und Intervalle zum Gruppieren festlegen. Dies geschieht ebenfalls im Fenster Sortieren und Gruppieren. Stellen Sie dort die Eigenschaften Gruppieren nach und Intervall ein: Mit Gruppieren nach bestimmen Sie die Einheit, in der das Intervall gemessen wird. Je nach Datentyp bietet Access unterschiedliche Gruppierungseinheiten an:

Textfelder Hierfür können Sie nur nach den beiden Einheiten Jedem Wert und Anfangszeichen gruppieren; zu Jedem Wert passt dann auch nur das Intervall 1. Zu Anfangszeichen können Sie dagegen eine Zahl n angeben, so dass dann nicht nach der vollen Textlänge, sondern nach den n ersten Zeichen gruppiert wird.

Datum/Uhrzeit ●

Für Felder dieses Datentyps stehen diverse Zeiteinheiten wie Jahr, Quartal ... Minute zur Verfügung, zu denen Sie jeweils einen Intervallwert angeben können. Mit der Einheit Monat und dem Intervall 3 würden Sie dann beispielsweise dieselbe Wirkung erzielen wie mit der Einheit Quartal und dem Intervall 1.

AutoWert, Währung und Zahl ●

Hierfür stehen die Einheiten Jedem Wert und Intervall zur Verfügung. Bei Wahl von Intervall geben Sie eine Zahl an, die größer als 1 ist. Dann werden Gruppierungintervalle entsprechend dieser Größe gebildet, die bei dem Wert 0 beginnen. Wenn Sie beispielsweise als Intervall den Wert 100 angeben, bildet Access die folgenden Bereiche zum Gruppieren: 0–99, 100–199, 200–299 etc.

23.3.3 Gruppierungs- und Sortierreihenfolge ändern Sie können jederzeit die Reihenfolge des Gruppierens und Sortierens ändern. Dies gilt auch dann, wenn Sie bereits Steuerelemente in Gruppenbereiche eingefügt haben, denn Access passt die Gruppenbereiche im Berichtsentwurf automatisch an. Um die Gruppierungs- oder Sortierreihenfolge zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: ●

Blenden Sie ggf. das Fenster Sortieren und Gruppieren ein.

634

Kapitel 23: Komplexe Berichte



Markieren Sie die Zeile des zu verschiebenden Feldes, indem Sie auf den Feldmarkierer am linken Zeilenrand klicken; bei einem Gruppierungsfeld trägt der Feldmarkierer das Symbol für Gruppieren.



Klicken Sie erneut auf den Feldmarkierer der markierten Zeile und ziehen Sie nach oben oder unten an die gewünschte Stelle; eine mitlaufende waagerechte Linie zeigt an, wohin das Feld verschoben wird, wenn Sie die Maustaste loslassen.

Unmittelbar nach dem Verschieben eines Gruppierungsfeldes passt Access die Gruppenbereiche im Berichtsentwurf an. Wenn Sie beispielsweise ein gruppierendes Feld, das bisher an erster Stelle stand, so verschieben, dass es an dritter Stelle der Gruppierungsebenen steht, wird sein Gruppenbereich ebenfalls an dritter Stelle stehen.

23.4 Haupt- und Unterbericht Ganz analog zu Formularen können Sie auch in einen Bericht einen oder mehrere Unterberichte einfügen. Die dafür geltenden Zusammenhänge, insbesondere die Verfahren zum Herstellen von Haupt- und Unterberichten, können Sie dem Kap. 19, Haupt- und Unterformular, entnehmen. Auch die Ausführungen zum Verknüpfen von Haupt- und Unterformular gelten ganz entsprechend für Haupt- und Unterberichte. Die einzige Besonderheit für Berichte ergibt sich aus deren besonderer Möglichkeit, gruppierte Berichte zu erstellen: Sie können einen Unterbericht auch in einen Gruppenbereich einfügen, vgl. den folgenden Punkt 23.4.1, Verknüpfter Unterbericht in einem gruppierten Hauptbericht.

23.4.1 Verknüpfter Unterbericht in einem gruppierten Hauptbericht Beispiel Ein gutes Beispiel für einen gruppierten Bericht, in den ein verknüpfter Unterbericht eingefügt ist, bietet der Bericht Umsätze nach Jahr der Datenbank Nordwind.mdb. Der Bericht listet die Versand-Datumswerte, Bestellnummern und Umsätze auf, wobei das Versanddatum als Gruppierungsfeld definiert ist. In den Versanddatum-Kopfbereich dieses Berichts ist der Bericht UmsätzeNachJahrUnterbericht als Unterbericht eingebettet. Der Unterbericht stellt die Anzahl von Bestellungen sowie die Umsätze für die Quartale des im Hauptbericht gerade dargestellten Versandjahres dar. Dies wird dadurch erreicht, dass der Unterbericht mit dem Hauptbericht verknüpft ist. Dabei wird vom Feld Jahr des Unterberichts zum Feld Jahr des Hauptberichts verknüpft, vgl. Abbildung 23.4.

Haupt- und Unterbericht

635

Abbildung 23.3: Entwurfsansicht des Hauptberichts »Umsätze nach Jahr«, in den der verknüpfte Unterbericht »UmsätzeNachJahrUnterbericht« eingebettet ist

Abbildung 23.4: Wesentliche Eigenschaften des verknüpften Unterberichts »UmsätzeNachJahrUnterbericht«. Beachten Sie insbesondere die Eigenschaften »Verknüpfen von« und »Verknüpfen nach« sowie die Eigenschaft »Vergrößerbar«.

Das Ergebnis dieses Haupt- mit Unterberichtes ist in Abbildung 23.5 und Abbildung 23.6 zu sehen. Dargestellt werden die Zahlen für den Zeitraum 01.01.1996 – 31.12.1997 (beim Öffnen des Berichts in der Seitenansicht müssen Sie Datumswerte angeben). Ich habe hier die beiden Darstellungen wiedergegeben, um zu zeigen, dass Haupt- und verknüpfter Unterbericht im Prinzip entsprechend funktionieren wie ein Haupt- mit verknüpftem Unterformular:

636

Kapitel 23: Komplexe Berichte

Abbildung 23.5: Seitenansicht des Berichts »Verkaufszahlen nach Jahren« für den Zeitraum 01.01.1996 – 31.12.1997, Seite 1

Seite 1 der Seitenansicht (und damit des Drucks) gibt die erste Gruppe der Zusammenfassung im Gruppenkopf als Zusammenfassung für 1996 wieder. (Anmerkung: Die Datenbasis enthält nur Datensätze mit Werten für das Versanddatum >= 10.07.96, so dass die Angaben für 1996 erst mit dem dritten Quartal beginnen.) Unter den zusammengefassten Zahlen erscheinen im Detailbereich alle Einzeldaten für 1996, die sich über vier Seiten erstrecken. Auf Seite 6 beginnen dann die Zahlen für 1997, die wiederum mit einer Zusammenfassung für 1997 beginnen und mit den Detailangaben für dieses Jahr fortgesetzt werden.

Abbildung 23.6: Seitenansicht des Berichts »Verkaufszahlen nach Jahren« für den Zeitraum 01.01.1996 – 31.12.1997, Seite 6

Kapitel 24

Ausdrücke in Berichten 24.1 Zusammenfassende Funktionen Sie können einen Ausdruck mit einer zusammenfassenden Funktion wie z.B. Summe, Mittelwert oder Anzahl im Berichtskopf oder -fuß, im Detailbereich sowie im Gruppenkopf oder -fuß anführen. Im Berichtskopf/-fuß sowie im Detailbereich werden alle Datensätze der dem Bericht zugrunde liegenden Datenbasis (Tabelle, Abfrage) in die Zusammenfassung einbezogen. Im Gruppenkopf/fuß werden dagegen nur die Datensätze, die zur jeweiligen Gruppe gehören, berücksichtigt.

Beispiel Die Datenbank Projekte.mdb von der Begleit-CD-ROM enthält einen Bericht mit dem Namen Personal und Projekte, der in Kap. 22, Berichte: Grundlagen, Punkt 22.3.1, Bericht mit dem Berichts-Assistenten erstellen, erstellt und bearbeitet wurde. Es handelt sich um einen Gruppierungsbericht mit den Tabellen Personal und Projekte als Datenherkunft. Gruppierungsfeld ist PersonalCode. Die Entwurfsansicht dieses Berichts ist in Abbildung 24.1 wiedergegeben. Beachten Sie, dass die Funktion Summe() an zwei Stellen des Berichts verwendet wird: Einmal wird sie im PersonalCode-Fußbereich angeführt, ein weiteres Mal im Berichtsfuß. Die unterschiedliche Wirkung der Summenfunktion in Abhängigkeit von der Position im Berichtsentwurf gibt Abbildung 24.2, die die Seitenansicht des Berichts zeigt, wieder: Die Gesamtsumme der Aufträge beläuft sich auf einen Betrag von 5.363.600 €. Die Gruppensumme, die ebenfalls mit der Funktion Summe, jedoch im Gruppenfuß plaziert, ermittelt wird, beläuft sich dagegen für die zuletzt im Bericht ausgewiesene Gruppe auf 3.610.000 €.

638

Kapitel 24: Ausdrücke in Berichten

Abbildung 24.1: Bericht »Personal und Projekte« aus der Datenbank »Projekte.mdb« von der Begleit-CD-ROM

Abbildung 24.2: Seitenansicht des Berichtsentwurfs aus Abbildung 24.1

Textfeldeigenschaft Laufende Summe

639

Mit den Ergebnissen von Textfeldern, die zusammenfassende Funktionen enthalten, kann selbst wiederum gerechnet werden. Um beispielsweise die jeweilige Gruppensumme als Prozentsatz der Gesamtsumme auszuweisen, könnten Sie den folgenden Ausdruck in ein Textfeld schreiben, welches im Gruppenfuß positioniert ist: =[Gruppensumme]/[Gesamtsumme]

Dabei ist vorausgesetzt, dass die Textfelder zur Ermittlung der Gruppensumme bzw. der Gesamtsumme die Namen Gruppensumme bzw. Gesamtsumme besitzen. Zweckmäßigerweise sollten Sie dem Textfeld, welches die Prozentberechnung ausgibt, das Format Prozentzahl geben (Eigenschaft Format im Eigenschaftenfenster).

24.2 Textfeldeigenschaft Laufende Summe

Abbildung 24.3: Bericht mit »Laufende Summe« für die Spalte »Auftragswert kumuliert«

Im Bericht in Abbildung 24.3 wird der Auftragswert auch in kumulierter Form ausgewiesen. Dem liegt eine Bearbeitung des o.a. Berichts Personal und Projekte zugrunde. Access nennt einen derartigen Sachverhalt Laufende Summe. Eine laufende Summe ermittelt die Summe aller vorangehenden Datensätze für das Feld, das aktuelle eingeschlossen. Diese Leistung wird

640

Kapitel 24: Ausdrücke in Berichten

nicht mit Hilfe einer Funktion erreicht, wie man vermuten könnte, sondern durch entsprechende Einstellung einer Eigenschaft: In Berichten hat das Steuerelement Textfeld die Eigenschaft Laufende Summe, die Sie auf Nein, Über Gruppe oder Über Alles einstellen können. Der Bericht in Abbildung 24.3 beispielsweise enthält zwei Textfelder, jeweils mit dem Feldnamen Auftragswert als Steuerelementinhalt. Die beiden Textfelder geben dennoch unterschiedliche Ergebnisse aus, weil die Eigenschaft Laufende Summe beim linken auf Nein, beim rechten dagegen auf Über Gruppe eingestellt ist. Beachten Sie im Übrigen, dass die letzte Laufende Summe einer Gruppe mit dem Ergebnis der Funktion Summe für dieselbe Gruppe beim selben Feld übereinstimmen muss, vgl. Abbildung 24.3, andernfalls läge ein Fehler vor.

24.3 Doppelte Feldinhalte ausblenden Normalerweise können Sie Duplikate nur als ganze Datensätze ausblenden, indem Sie eine Abfrage konzipieren, bei der die Eigenschaft Keine Duplikate (vgl. Fenster Abfrageeigenschaften) auf Ja gesetzt ist. In Berichten ist es dagegen möglich, die Anzeige von mehrfach gleichen Feldinhalten zu unterdrücken, ohne die anderen Felder desselben Datensatzes ebenfalls zu unterdrücken. Dies geschieht mit Hilfe der berichtsspezifischen Steuerelementeigenschaft Duplikate ausblenden, die auf Ja oder Nein eingestellt werden kann. Die Verwendung der Eigenschaft Duplikate ausblenden kann eine Alternative zu einem Bericht mit einem Gruppenkopf darstellen: Wenn Sie als Datenbasis beispielsweise eine Abfrage verwenden, die auf zwei Tabellen mit einer 1:n-Beziehung basiert und Felder aus beiden Tabellen wiedergibt, so würde die Aufnahme dieser Felder in den Detailbereich eines ungruppierten Berichts im Prinzip dazu führen, dass die Felder, die aus der Mastertabelle stammen, wiederholt ausgegeben würden, was störend wirken kann. Wenn Sie für diese Felder die Eigenschaft Duplikate ausblenden auf Ja einstellen, werden sie nur einmal für jede Gruppe von Werten der Detailtabelle, die auf sie referenziert, ausgegeben. Damit wird die Wirkung eines gruppierten Berichts erzielt.

Kapitel 25

Menüleisten, Symbolleisten und Kontextmenüs verwalten 25.1 Das Konzept Gegenüber früheren Versionen ist das Konzept der Verwaltung von Menüleisten, Symbolleisten und Kontextmenüs mit Access 97 grundlegend verändert worden: Es wurde wesentlich vereinfacht und ist zugleich leistungsfähiger geworden. Die früheren Symbolleisten konnten ausschließlich Schaltflächen enthalten. Seit Access 97 können Symbolleisten, Menüleisten und Kontextmenüs sowohl Schaltflächen wie auch Menüs enthalten. Im Prinzip sind diese daher in der Funktion austauschbar, und Sie können alle drei auf dieselbe Weise anpassen. Obwohl z.B. die eingebaute Menüleiste nach wie vor standardmäßig am oberen Rand des Bildschirms angezeigt wird und Standardmenüs wie Suchen, Bearbeiten und Ansicht enthält, können Sie diese durch Hinzufügen oder Entfernen von Schaltflächen und Menüs oder durch Verschieben der Leiste an eine andere Position anpassen. Darüber hinaus können Sie eigene Symbolleisten, Menüleisten und Kontextmenüs erstellen.



Trotz des geänderten Konzepts für Menüleisten sind auch die Menüleisten, die in früheren Versionen erstellt wurden, weiterhin funktionsfähig. Wenn Sie daher eine Datenbank mit derartigen Menüleisten nach Access 2002 konvertieren, werden auch deren benutzerdefinierte Menüleisten funktionieren. Bis auf eine Ausnahme (die Ausnahme: Zuordnung zu einem Formular, Bericht oder Steuerelement) erfolgt die gesamte Verwaltung von Symbolleisten, Menüleisten und Kontextmenüs mit dem Dialogfeld Anpassen. Dieses öffnen Sie auf eine der beiden folgenden Weisen: ●

Wählen Sie aus dem Menü Ansicht den Befehl Symbolleisten und dann dessen Unterbefehl Anpassen.

642

Kapitel 25: Menüleisten, Symbolleisten und Kontextmenüs verwalten

Oder: ●

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Punkt einer Symbol- oder Menüleiste, um das Kontextmenü zu öffnen und wählen Sie darin den Befehl Anpassen.

Im Folgenden fasse ich mich sehr kurz und beschreibe nur die strukturell wichtigen Punkte zur Verwaltung von Menüleisten, Symbolleisten und Kontextmenüs, weil Sie die vielen Einzelheiten einerseits leicht mit Hilfe der Schaltflächen im Dialogfeld Anpassen erkunden und probieren können, und weil andererseits die Online-Hilfe eine sehr ausführliche Erklärung bietet: Schlagen Sie ggf. das Thema Arbeiten mit Befehls- und Menüleisten und seine diversen Unterthemen auf.

25.2 Menüleisten, Symbolleisten und Kontextmenüs erstellen 25.2.1 Menü- oder Symbolleiste erstellen Um eine neue Menü- oder Symbolleiste zu erstellen, verfahren Sie wie folgt:

Abbildung 25.1: Dialogfeld »Anpassen«, Registerkarte »Symbolleisten« ●

Öffnen Sie das Dialogfeld Anpassen und aktivieren Sie darin ggf. die Registerkarte Symbolleisten, vgl. Abbildung 25.1.

Menüleisten, Symbolleisten und Kontextmenüs erstellen

643



Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu und geben Sie in das Dialogfeld Neue Symbolleiste einen Namen für die neue Symbolleiste ein. Dann erscheint eine neue Symbolleiste als kleines Fenster, das Sie verschieben können. Die neue Symbolleiste ist zunächst leer, weil Sie ihr noch keine Schaltfläche und keinen Befehl eingefügt haben.



Fügen Sie der Symbolleiste Befehle und Schaltflächen hinzu, indem Sie im Dialogfeld Anpassen die Registerkarte Befehle aktivieren, eine Kategorie markieren und den gewünschten Befehl in die Symbolleiste ziehen, vgl. Abbildung 25.3.

Abbildung 25.2: Dialogfeld »Symbolleisteneigenschaften« ●

Um festzulegen, ob die neue Leiste das Aussehen einer Symbol- oder einer Menüleiste hat (funktionell besteht zwischen beiden kein Unterschied), klicken Sie im Dialogfeld Anpassen auf die Schaltfläche Eigenschaften. Dann zeigt sich das Dialogfeld Symbolleisteneigenschaften, vgl. Abbildung 25.2.



Wählen Sie die neu eingefügte Leiste in der Liste Ausgewählte Symbolleiste aus und legen Sie mit der Dropdown-Liste Typ fest, ob die Leiste eine Menü- oder Symbolleiste sein soll. Sie können den Typ später jederzeit wieder ändern.

25.2.2 Kontextmenü erstellen ●

Erstellen Sie eine Symbolleiste, wie im vorangehenden Punkt beschrieben. Legen Sie dann den Typ dieser Symbolleiste in der Dropdown-Liste Typ des Dialogfeldes Symbolleisten-Eigenschaften (vgl. Abbildung 25.2) als PopUp fest. Dann wird ein Meldungsdialogfeld eingeblendet, das Sie darauf hinweist, dass die in den Typ PopUp umgewandelte Symbolleiste nunmehr ein Kontextmenü ist, das daher nicht ohne weiteres am Bildschirm angezeigt wird. Das Kontextmenü ist jetzt vielmehr Bestandteil einer (internen) Symbolleiste mit dem Namen Kontextmenü, die in der Liste Symbolleisten der Registerkarte Symbolleisten im Dialogfeld Anpassen angezeigt wird.

644

Kapitel 25: Menüleisten, Symbolleisten und Kontextmenüs verwalten



Um dem Kontextmenü neue Schaltflächen oder Befehle hinzuzufügen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Kontextmenü in der Liste Symbolleisten der Registerkarte Symbolleisten im Dialogfeld Anpassen. Dann wird eine Symbolleiste mit den Namen aller Kontextmenüs eingeblendet. Die letzte Position in dieser Leiste trägt den Namen Anpassen. Klicken Sie darauf, um eine Dropdown-Liste zu öffnen, die alle benutzerdefinierten Kontextmenüs enthält. Wählen Sie das zu bearbeitende und fügen Sie diesem dann neue Schaltflächen oder Befehle hinzu.

25.3 Schaltflächen, Menüs und Befehle hinzufügen und löschen

Abbildung 25.3: Dialogfeld »Anpassen«, Registerkarte »Befehle«

Sie können bestehenden Menü- und Symbolleisten und Kontextmenüs (integrierten wie benutzerdefinierten) neue Schaltflächen, Menüs und Befehle hinzufügen oder diese daraus entfernen. Um einen Befehl oder eine Schaltfläche hinzuzufügen, verfahren Sie wie folgt: ●

Schlagen Sie das Dialogfeld Anpassen auf (vgl. oben, Punkt 25.1, Das Konzept).



Aktivieren Sie in der Registerkarte Symbolleisten ggf. die Leiste, die Sie bearbeiten möchten, damit diese auf dem Bildschirm angezeigt wird. Im Fall eines Kontextmenüs aktivieren Sie das Kontrollkästchen Kontextmenü.

Eigenschaften von Menüleisten, Symbolleisten und Kontextmenüs einstellen



645



Aktivieren Sie die Registerkarte Befehle, markieren Sie darin die zutreffende Kategorie, und ziehen Sie den gewünschten Befehl auf die Leiste oder in das Kontextmenü. Für benutzerdefinierte Kontextmenüs müssen Sie auf das Menü Anpassen in der Kontextmenüleiste ziehen und darin auf das betreffende Kontextmenü. Beachten Sie, dass Sie auch Makros als Befehle bzw. Schaltflächen einfügen können, wenn Sie die Kategorie Alle Makros markieren.



Um einen Befehl oder eine Schaltfläche aus einer Leiste oder einem Kontextmenü zu entfernen, ziehen Sie den Befehl oder die Schaltfläche von der Leiste oder aus dem Kontextmenü auf eine Stelle außerhalb der Leiste oder des Kontextmenüs.

Sie können Symbol-Schaltflächen in einer Menü- oder Symbolleiste auch verschieben, ohne das Dialogfeld Anpassen zu öffnen: Halten Sie die (Alt)Taste gedrückt, während Sie ein Symbol an eine andere Stelle ziehen. Auf diese Weise können Sie auch ein Symbol entfernen, indem Sie es von der Menü- oder Symbolleiste herunterziehen.

25.4 Eigenschaften von Menüleisten, Symbolleisten und Kontextmenüs einstellen Für Menü- und Symbolleisten sowie Kontextmenüs können Sie verschiedene Eigenschaften einstellen. Beispielsweise können Sie festlegen, ob eine Leiste an einem Rand des Anwendungsfensters angedockt oder ob sie überhaupt verschoben werden kann. Dies geschieht in dem Dialogfeld Symbolleisteneigenschaften, vgl. oben Abbildung 25.2. Gehen Sie wie folgt vor, um eine Eigenschaft einzustellen: ●

Aktivieren Sie die Registerkarte Symbolleisten des Dialogfeldes Anpassen und klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften. Dann wird das Dialogfeld Symbolleisteneigenschaften angezeigt, vgl. oben Abbildung 25.2.



Wählen Sie ggf. mit der Dropdown-Liste Ausgewählte Symbolleiste die Symbolleiste, deren Eigenschaften Sie einstellen wollen, und stellen Sie die Eigenschaften dann wie gewünscht ein.

25.5 Einbinden von Menüleisten, Symbolleisten und Kontextmenüs in Formulare, Berichte oder Steuerelemente Sie können eine Menü- oder Symbolleiste in ein Formular oder einen Bericht einbinden. Sobald eine benutzerdefinierte Symbolleiste eingebunden ist, ersetzt diese die eingebaute Symbolleiste für das Formular oder den Bericht. Verfahren Sie dazu wie folgt:

646

Kapitel 25: Menüleisten, Symbolleisten und Kontextmenüs verwalten



Öffnen Sie das Formular oder den Bericht in der Entwurfsansicht und geben Sie diesem den Fokus.



Zeigen Sie ggf. das Eigenschaftenfenster an und stellen Sie die Eigenschaft Menüleiste bzw. Symbolleiste auf den Namen der betreffenden Leiste ein.



Verfahren Sie für ein Kontextmenü entsprechend, indem Sie die Eigenschaft Kontextmenüleiste auf den Namen eines Kontextmenüs einstellen. Diese Eigenschaft besitzen auch Steuerelemente.

25.6 Bild oder Text von Schaltflächen und Menübefehlen bearbeiten Sie können das Aussehen von Befehlen und Schaltflächen in Menü- und Symbolleisten sowie Kontextmenüs auf einfache Art ändern, indem Sie andere Bilder darauf kopieren, das bestehende Bild bearbeiten, Texte ändern usw. Verfahren Sie prinzipiell folgendermaßen: ●

Sorgen Sie dafür, dass das oder die zu bearbeitende(n) Element(e) auf dem Bildschirm sichtbar sind.



Zeigen Sie das Dialogfeld Anpassen an (vgl. oben Punkt 25.1, Das Konzept).



Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Befehl oder die Schaltfläche, die Sie bearbeiten wollen, um das Kontextmenü zu öffnen, vgl. Abbildung 25.4.



Wählen Sie den geeigneten Befehl aus dem Kontextmenü.

Abbildung 25.4: Kontextmenü eines Schaltflächensymbols bzw. Befehls

Bild oder Text von Schaltflächen und Menübefehlen bearbeiten

647

Der Befehl Schaltfläche einfügen arbeitet nur dann sinnvoll, wenn sich ein einfügbares Bild in der Zwischenablage befindet. Um diesen Befehl anzuwenden, müssten Sie ggf. zuvor den Befehl Schaltfläche kopieren oder eine andere Aktion, die ein Bild in die Zwischenablage kopiert, ausführen. Mit dem Befehl Schaltfläche bearbeiten öffnen Sie den Schaltflächen-Editor, vgl. Abbildung 25.5, mit dem Sie jedes Schaltflächen-Bild Punkt für Punkt bearbeiten können.

Abbildung 25.5: Dialogfeld »Schaltflächen-Editor«

Kapitel 26

Access benutzerdefiniert anpassen In diesem Kapitel geht es darum, wie Sie gewisse Voreinstellungen von Access für eine bestimmte Datenbank oder generell für das installierte Access-System ändern können. Dabei stehen Ihnen prinzipiell vier Möglichkeiten zur Verfügung: ●

Makro AutoExec. Ein Makro, das diesen besonderen Namen trägt, wird beim Öffnen der Datenbank, zu der es gehört, ausgeführt. Auf diese Weise können Sie im Grunde jede gewünschte Anfangseinstellung realisieren, weil das Makro nicht nur alle Access-Aktionen ausführen, sondern mit der speziellen Makroaktion AusführenCode auch VBA-Prozeduren aufrufen kann, so dass Sie über diese Brücke beliebigen VBA-Code beim Start einer Datenbank zur Ausführung bringen können. Auf die Möglichkeiten von AutoExec-Makros soll an dieser Stelle nicht näher eingegangen werden, weil diese im Einzelnen in Kap. 27, Makros: Grundlagen, Punkt 27.6, Autoexec-Makro, behandelt werden.



Startoptionen für eine bestimmte Datenbank im Dialogfeld Start. In diesem Dialogfeld, das Sie mit dem gleichnamigen Befehl aus dem Menü Extras öffnen, können Sie zwölf verschiedene Optionen einstellen, die unmittelbar nach dem Öffnen der Datenbank, für die diese Optionen eingestellt wurden, wirksam werden. Diese Optionen sind Datenbank-spezifisch, d.h., sie wirken sich nur auf die eine Datenbank aus. Wenn Sie eine andere Datenbank öffnen, kommen wieder die Voreinstellungen oder die für diese andere Datenbank festgelegten Startoptionen zur Wirkung. Die Einstellungen der Optionen aus dem Dialogfeld Start werden zusammen mit der Datenbank (und nicht für das Access-System) gespeichert, so dass diese auch dann wirksam werden, wenn Sie die Datenbank unter einem anderen installierten Access-System (z.B. auf einem anderen PC) öffnen.

650

Kapitel 26: Access benutzerdefiniert anpassen



Optionen für das installierte Access-System im Dialogfeld Optionen. In den acht Registerkarten des Dialogfeldes Optionen, das Sie mit dem gleichnamigen Befehl aus dem Menü Extras öffnen, können Sie insgesamt zahlreiche Einstellungen vornehmen, die nicht nur für die aktuelle Datenbank, sondern für jede im weiteren geöffnete wirken, weil sie für das installierte Access-System gelten. Diese Einstellungen werden nicht in einer Datenbank, sondern in der Windows-Registrierung gespeichert.



Starten von Access mit Befehlszeilenoptionen. Sie können Access starten und dabei bestimmte Parameter, z.B. den Namen einer zu öffnenden Datenbank oder den Namen einer auszuführenden VBA-Prozedur, übergeben.

26.1 Startoptionen für eine bestimmte Datenbank



Die im Folgenden wiedergegebenen Optionen des Dialogfeldes Start können im Konflikt mit Aktionen stehen, die durch ein AutoExec-Makro ausgeführt werden. Beachten Sie, dass zunächst die Optionen des Dialogfeldes Start und erst danach die Aktionen des AutoExec-Makros ausgeführt werden.

26.1.1 Optionen einstellen Sie legen die Startoptionen im Dialogfeld Start des Befehls Start aus dem Menü Extras fest. Die Optionen bedeuten im Einzelnen:

Abbildung 26.1: Dialogfeld »Start« des gleichnamigen Befehls aus dem Menü Extras. Die wiedergegebenen Einstellungen entsprechen den Voreinstellungen, wie diese für eine neu erstellte Datenbank wirksam sind.

Anwendungstitel Geben Sie einen Text ein, der dann statt des voreingestellten Textes »Microsoft Access« in der Titelleiste der Anwendung erscheint.

Startoptionen für eine bestimmte Datenbank

651

Anwendungssymbol Geben Sie Namen und Pfad einer .ico- oder .bmp-Datei ein, die Sie verwenden möchten. Dann erscheint das entsprechende Symbol am linken Rand der Titelleiste der Anwendung. Wenn Sie den Namen der Datei nicht kennen, klicken Sie neben dem Feld auf die Schaltfläche mit den drei Punkten und verwenden dann den Datei-Browser, um die Datei zu suchen.

Formular/Seite anzeigen Wählen Sie in der Dropdown-Liste Formular/Seite anzeigen ein Formular aus der aktuellen Datenbank. Dann wird dieses Formular künftig nach dem Öffnen der Datenbank geöffnet.

Datenbankfenster anzeigen Wenn dieses Kontrollkästchen deaktiviert ist, wird das Datenbankfenster nach dem Öffnen der Datenbank ausgeblendet. Es kann allerdings mit dem Befehl Einblenden aus dem Menü Fenster wieder eingeblendet werden – es sei denn, Sie verhindern das Anzeigen dieses Befehls, vgl. unten.

Statusleiste anzeigen Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um zu verhindern, dass für diese Datenbank die Statusleiste angezeigt wird.

Menüleiste Wählen Sie in der Dropdown-Liste Menüleiste den Namen einer benutzerdefinierten Menüleiste aus der aktuellen Datenbank. Dann wird diese Menüleiste die globale Menüleiste der Datenbank, die die eingebaute Menüleiste für alle Access-Fenster ersetzt. Ausgenommen sind jedoch die Fälle, in denen Sie für ein Formular oder einen Bericht eine benutzerdefinierte Menüleiste erstellt haben, die Vorrang gegenüber dieser Option hat.

Kontextmenüleiste Verfahren Sie entsprechend wie im vorangehenden Punkt für die Menüleiste beschrieben.

Unbeschränkte Menüs anzeigen Wenn Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren, werden nur diejenigen eingebauten Menüs und darin diejenigen Befehle angezeigt, die unmittelbar zum Bearbeiten des gerade aktiven Objekts erforderlich sind. Ausgeblendet ist dann beispielsweise das Menü Ansicht, so dass nicht in die Entwurfsansicht eines Objekts gewechselt werden kann.

652

Kapitel 26: Access benutzerdefiniert anpassen

Standardkontextmenüs zulassen Das Deaktivieren dieses Kontrollkästchens wirkt entsprechend, wie im Punkt Unbeschränkte Menüs anzeigen beschrieben.

Eingebaute Symbolleisten zulassen Das Deaktivieren dieses Kontrollkästchens wirkt entsprechend, wie im Punkt Unbeschränkte Menüs anzeigen beschrieben.

Symbolleisten- und Menüänderungen zulassen Sie können festlegen, ob der Benutzer in der Lage sein soll, eingebaute oder benutzerdefinierte Symbol- und Menüleisten zu ändern. Durch Deaktivieren des Kontrollkästchens Symbolleisten- und Menüänderungen zulassen nehmen Sie dem Benutzer diese Möglichkeit. Wenn Sie diese Option deaktivieren, können Sie Symbolleisten und Menüs trotzdem noch verschieben, vergrößern oder verkleinern und andocken, vorausgesetzt, Sie haben nicht zuvor im Dialogfeld Anpassen für eine bestimmte Symbol- oder Menüleiste etwas anderes festgelegt. Wenn diese Option deaktiviert ist, steht das Dialogfeld Anpassen nicht mehr zur Verfügung. Der Benutzer ist nicht mehr in der Lage, Symbol- oder Menüleisten anzupassen, auch wenn für eine bestimmte Symbol- oder Menüleiste vorher im Dialogfeld Symbolleisten-Eigenschaften das Kontrollkästchen Anpassen zulassen aktiviert worden war.

Access-Spezialtasten verwenden Mit dieser Option aktivieren oder deaktivieren Sie Tasten, die das Datenbank-, Direkt- oder das VB-Fenster anzeigen oder die Ausführung von Prozeduren anhalten. Betroffen sind die folgenden Tasten (-kombinationen): Tasten (F11)

oder (Alt)(F1)

(STRG)(g) (STRG)(F11) (STRG)(Untbr) (Alt)(F11)

Ergebnis Holt das Datenbankfenster in den Vordergrund. Zeigt das Direktfenster an. Wechselt zwischen der benutzerdefinierten und der eingebauten Menüleiste hin und her. Beendet die Codeausführung, und zeigt das aktuelle Modul im Modulfenster an. Öffnet das VB-Fenster.

Optionen für Access

653

26.1.2 Wirksamkeit der Optionen umgehen Um die im Dialogfeld Start für eine Datenbank festgelegten Optionen zu umgehen, müssen Sie die Datenbank öffnen und dabei die (ª)-Taste gedrückt halten. Damit verhindern Sie, dass die Optionen wirksam werden.

26.2 Optionen für Access Optionen, die sich für alle Sitzungen des installierten Access-Systems auswirken, werden im Dialogfeld Optionen des gleichnamigen Befehls aus dem Menü Extras eingestellt, vgl. Abbildung 26.2. Die Registerkarten dieses Dialogfeldes bieten insgesamt so zahlreiche Einstellmöglichkeiten, dass diese hier aus räumlichen Gründen nicht im Einzelnen behandelt werden können. In mehreren vorangehenden Kapiteln ist im jeweiligen Zusammenhang bereits auf verschiedene Optionen dieses Dialogfeldes eingegangen worden. Machen Sie im Zweifel von der Möglichkeit Gebrauch, Kontexthilfe anzufordern: Klicken Sie bei geöffnetem Dialogfeld auf das Fragezeichen in der Titelleiste des Dialogfelds, und klicken Sie dann auf die Option, zu der Sie Hilfe benötigen.

Abbildung 26.2: Dialogfeld »Optionen«

654

Kapitel 26: Access benutzerdefiniert anpassen

26.3 Starten von Access mit Befehlszeilenoptionen Sie können mit dem Start von Access beispielsweise automatisch eine Datenbank öffnen, ein Makro ausführen, den Namen eines Benutzerkontos oder ein Kennwort eingeben und andere Optionen ausführen lassen, wenn Sie in der Befehlszeile zum Start von Access entsprechende Optionen eingeben. Diese Optionen werden Befehlszeilenoptionen genannt. Sie können Befehlszeilenoptionen für Access entweder im Windows-Menü Start, Befehl Ausführen, oder für eine Verknüpfung angeben. In der folgenden Tabelle sind die verfügbaren Befehlszeilenoptionen aufgelistet. Option

Funktion

Datenbankname, ggf. mit Pfadangabe /excl

Öffnet die angegebene Datenbank.

Öffnet die angegebene Datenbank für exklusiven Zugriff. /ro Öffnet die angegebene Datenbank für schreibgeschützten Zugriff. /user Benutzername Startet Access unter Verwendung des angegebenen Benutzernamens. /pwd Kennwort Startet Access unter Verwendung des angegebenen Kennworts. /profile Benutzerprofil Startet Access unter Verwendung der Optionen im angegebenen Benutzerprofil anstelle der Standardregistrierungseinstellungen, die beim Installieren von Access festgelegt wurden. /compact Zieldatenbank Komprimiert die vor der Option /compact angegebene Datenbank und schließt Access. Wenn Sie nach der Option /compact keine Zieldatenbank eingeben, wird die Originaldatenbank mit der komprimierten Datenbank überschrieben. Um der komprimierten Datenbank einen anderen Namen zu geben, geben Sie eine Zieldatenbank an. Wenn Sie in Zieldatenbank keinen Pfad angeben, wird die Datenbank standardmäßig in Ihrem Ordner Eigene Dateien erstellt. /repair Repariert die vor der Option /repair angegebene Datenbank und schließt Access. /convert Zieldatenbank Konvertiert eine Datenbank der Version 1.x, 2.0 oder 7.0 in eine Access 97-Datenbank mit einem neuen Namen und schließt Access. Geben Sie vor der Option /convert die Quelldatenbank an.

Starten von Access mit Befehlszeilenoptionen

655

Option

Funktion

/x Makro

Startet Access und führt das angegebene Makro aus. Sie können ein Makro beim Öffnen einer Datenbank auch unter Verwendung eines AutoExec-Makros ausführen. Gibt an, dass der in der Befehlszeile folgende Wert der Wert ist, der von der Funktion Befehl (Command) zurückgegeben wird. Diese Option muss die letzte Option in der Befehlszeile sein. Sie können anstelle von /cmd auch ein Semikolon (;) verwenden. Startet Access, ohne das Start-Dialogfeld anzuzeigen (das zweite Dialogfeld, das beim Starten von Access angezeigt wird). Startet Access unter Verwendung der angegebenen Arbeitsgruppen-Informationsdatei.

/cmd

/nostartup

/wrkgrp Datei

Anmerkung. Um in der Befehlszeile einen Schrägstrich (/) oder ein Semikolon (;) anzugeben, geben Sie das Zeichen doppelt ein. Geben Sie zum Beispiel für das Kennwort ;ich/du nach der Befehlszeilenoption /pwd folgendes ein: ;;ich//du.

Beispiel Wenn Sie Access mit der Befehlszeile msaccess.exe \Office10\Samples\Nordwind.mdb /nostartup/excl

starten, wird die Datenbank Nordwind.mdb aus dem angegebenen Ordner exklusiv geöffnet, ohne dass das Start-Dialogfeld angezeigt wird.

Kapitel 27

Makros: Grundlagen 27.1 Einführung und Überblick 27.1.1 Was sind Makros? Makros ermöglichen Ihnen, eine oder mehrere Aktionen, die Sie vorher in tabellarischer Form zusammengestellt haben, automatisch ausführen zu lassen. Beispielsweise können Sie in ein Makro zwei Aktionen schreiben, von denen die erste den aktuellen Datensatz markiert und die zweite diesen ausdruckt (vgl. Abbildung 27.1, die ein derartiges Makro wiedergibt). Wenn dann das Makro ausgeführt wird – z.B. durch Drücken einer Taste, Wahl eines benutzerdefinierten Menübefehls oder Klicken auf eine Schaltfläche im Formular –, wird der aktuelle Datensatz zunächst markiert und danach gedruckt. Statt zwei Aktionen könnte ein Makro auch nur eine Aktion oder, umgekehrt, praktisch unbegrenzt viele Aktionen enthalten, die dann jeweils beim Aufrufen des Makros nacheinander ausgeführt werden.

Abbildung 27.1: Dieses Makro besteht aus zwei Aktionen: Die erste Aktion »AusführenBefehl« markiert den aktuellen Datensatz, die zweite Aktion »Drucken« druckt den markierten Datensatz.

658

Kapitel 27: Makros: Grundlagen

Aktionen Alle in Makros ausführbaren Aufgaben werden Aktionen genannt. Die meisten Aktionen entsprechen bestimmten Menü- oder Symbolbefehlen. So entspricht die Aktion ÖffnenFormular dem Vorgang, den Sie vom Datenbankfenster aus durch Klicken auf die Schaltfläche Öffnen bzw. Entwurf bei markiertem Formularnamen auslösen. Darüber hinaus verfügen Sie in Makros über eine Reihe von Aktionen, die manuell nicht ausführbar sind. Dazu zählt beispielsweise die Aktion SetzenWert, mit der Sie in Formularen Steuerelementen im Hintergrund automatisch Werte zuweisen können, oder die Aktion Meldung, die ein kleines Dialogfeld mit einer benutzerdefinierten Meldung auf dem Bildschirm anzeigt und den Fluss der Makroaktionen so lange unterbricht, bis die Meldung bestätigt wird.

Argumente Oft können Sie allerdings mit einer Makroaktion differenziertere Abläufe auslösen, als dies mit den entsprechenden manuellen Befehlen möglich wäre. Dies liegt vor allem daran, dass Sie für die meisten Makroaktionen Argumente angeben können bzw. müssen, welche die Aktion im Detail steuern. Für die gerade angeführte Aktion ÖffnenFormular beispielsweise ist es möglich, das Argument Fenstermodus auf den Wert Dialog einzustellen; dann wird das Formular als Dialogfeld geöffnet mit der Folge, dass u.a. der Makrofluss so lange unterbrochen wird, bis das Formular geschlossen oder ausgeblendet wird.

Bedingungen Ein weiterer Unterschied von Makroaktionen gegenüber normalen Befehlen liegt darin, dass Sie die Ausführung einer Makroaktion vom Zutreffen einer Bedingung abhängig machen können. Beispielsweise können Sie das Abblenden oder Deaktivieren eines bestimmten Steuerelements vom Wert eines anderen Steuerelements abhängig machen oder, um ein anderes Beispiel zu nennen, die Ausführung einer ganzen Gruppe von Makroaktionen von einer Bedingung abhängig machen.

Objekt Makro und Makronamen Sie können ein fertiges Makro nur ausführen, nachdem Sie es zuvor gespeichert haben. Dies gilt auch für jede Änderung an einem bestehenden Makro. Sie speichern ein Makro genauso wie eine Tabelle, ein Formular etc., also z.B. mit der Tastenkombination (Strg)(s) oder mit dem Befehl Speichern aus dem Menü Datei oder nach Aufforderung durch Access (dies geschieht beispielsweise beim Versuch, ein noch nicht gespeichertes Makro ausführen zu lassen). Gespeicherte Makros werden im Datenbankfenster in der Objektliste Makros

Einführung und Überblick

659

mit ihren Namen angezeigt, auch dies ganz analog zu Tabellen, Abfragen etc., vgl. Abbildung 27.2.

Abbildung 27.2: Makros im Datenbankfenster der Datenbank »Nordwind.mdb«, hier in der Fensteransicht »Details«, die Sie durch Klicken auf das gleichnamige Symbol einstellen können

Sie führen ein gespeichertes Makro aus, indem Sie seinen Namen an geeigneter Stelle anführen (z.B. in einer ereignisorientierten Eigenschaft eines Formulars, beispielsweise Beim Öffnen). Eine andere Möglichkeit, ein Makro aufzurufen, haben Sie im Datenbankfenster: Wenn Sie dort auf die Schaltfläche Ausführen klicken, wird das Makro, welches gerade markiert ist, gestartet. Dann werden alle Aktionen, die das Makro enthält, in der angeführten Reihenfolge ausgeführt. Wenn Sie viele unabhängige Makros benötigen, kann diese Organisation lästig sein, weil Sie dann für jede auch noch so kleine Aktion ein eigenes Makro erstellen müssen. Aus diesem Grunde sieht Access auch die Möglichkeit vor, Gruppen von Aktionen in einem Makro einen Namen zuzuweisen, damit diese Gruppe dann als eigenständiges Makro ausgeführt werden kann, ohne dass die anderen Aktionen desselben Makrofensters ausgeführt werden.

27.1.2 Für welche Zwecke lassen sich Makros einsetzen? Die Einsatzzwecke von Makros sind nahezu unbegrenzt. Dennoch lassen sich einige Gebiete nennen, für die sie besonders nützlich sind: ●

Befehlsschaltflächen und ähnliche Auslöser in Formularen. Sie können in einem Formular Befehlsschaltflächen vorsehen, die, wenn darauf geklickt wird, ein Makro mit mehr oder minder vielen Aktionen starten. Beispielsweise könnten Sie eine Befehlsschaltfläche dazu verwenden, einen ganz bestimmten Filter für das Formular zu setzen. Für viele Steuerelemente besteht daneben die Möglichkeit, durch Doppelklicken darauf ein Makro ausführen zu lassen.

660

Kapitel 27: Makros: Grundlagen



Ereignisabhängiges Ausführen eines Makros. Die Steuerelemente in Formularen sowie das Formular selbst besitzen Eigenschaften wie z.B. Vor Aktualisierung (Steuerelement) oder Beim Öffnen (Formular), denen Sie ein Makro zuordnen können. Wenn das Ereignis eintritt, wird das Makro gestartet. So können Sie beispielsweise der Textfeldeigenschaft Vor Aktualisierung ein Makro zuordnen, das die Gültigkeit eines eingegebenen Wertes prüft und die Aktualisierung abbricht, wenn die Gültigkeit verletzt ist. Mit Makros können Sie leistungsfähigere Gültigkeitsregeln aufstellen als mit der Steuerelementeigenschaft Gültigkeitsregel. Insbesondere können Sie sich dabei auf andere Steuerelemente oder Felder beziehen und so die Gültigkeit des eingegebenen Wertes vom aktuellen Wert eines anderen Feldes oder Steuerelementes abhängig machen. Das Ereignismodell von Access wird ausführlich in Kap. 28, Ereignisse, behandelt.



Steuerelemente in Formularen mit Werten versorgen. Tabellen kennen keine berechneten Felder. Andererseits kommt es oft vor, dass berechnete Werte in der Tabelle gespeichert werden sollen. Ein klassisches Problem ist die Mehrwertsteuer in Rechnungen: Sie können diese ohne weiteres im Formular in einem berechneten Steuerelement ausweisen (z.B. durch den Ausdruck =Nettobetrag*0,16). Allerdings kann ein berechnetes Steuerelement nicht gleichzeitig gebunden sein, so dass sein (berechneter) Wert nicht automatisch in einem Tabellenfeld gespeichert werden kann. Zu diesem Zweck benutzen Sie die Aktion SetzenWert in einem Makro, um einem an ein Tabellenfeld (z.B. das Feld Mehrwertsteuerbetrag) gebundenen Steuerelement den Wert zuzuweisen, der vom berechneten Steuerelement (z.B. dem Steuerelement Mehrwertsteuer) ermittelt wird.



Differenzierte Gültigkeitsregeln. Nehmen Sie an, die Gebühr, die Sie für eine erbrachte Leistung in Rechnung stellen und dafür in das Formular eingeben wollen, sei in der Höhe von einer Gebührenstaffel abhängig, deren Ergebnisse wiederum von gewissen individuellen Merkmalen des Auftrags abhängig sind. Um die zulässige Gebühr zu ermitteln, ist die Eigenschaft Gültigkeitsregel von Steuerelementen im Allgemeinen überfordert, weil dafür eine mehrstufige Berechnung durchgeführt werden muss. Mit einem Makro, das Sie an die Eigenschaft Vor Aktualisierung binden, können Sie sehr komplexe Gültigkeitsregeln aufstellen und prüfen.



Autoexec-Makro. Wenn Sie einem Makro den speziellen Namen Autoexec geben, wird es beim Öffnen der Datenbank automatisch ausgeführt. Auf diese Weise können Sie bestimmte Standardeinstellungen und eine bestimmte Benutzeroberfläche (z.B. Öffnen eines bestimmten Formulars) automatisch erzeugen. (Hinweis: Verschiedene Startoptionen können Sie auch einstellen, ohne ein Makro verwenden zu müssen, vgl. den Befehl Start aus dem Menü Extras.)

Einführung und Überblick



661

Benutzerdefinierte Tastenbelegungen. Jedem Makro kann eine Taste oder Tastenkombination zugeordnet werden. Dann wird das Makro ausgeführt, wenn die betreffende Taste oder Tastenkombination gedrückt wird. Da Sie mit Makros praktisch jeden standardmäßigen Menübefehl ausführen lassen können, ist es möglich, für jeden Menübefehl eine eigene Tastenkombination zu vereinbaren, benutzerdefinierte eingeschlossen.

27.1.3 Das Makrofenster Makros werden, ganz analog zu Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten, in einem eigenen Fenster erstellt und bearbeitet. Sie öffnen das Makrofenster, wenn Sie ein neues Makro erstellen oder ein bestehendes bearbeiten, vgl. den folgenden Abschnitt.

Abbildung 27.3: Makrofenster unmittelbar nach dem Öffnen eines neuen Makros

Makrofenster in Standardansicht Abbildung 27.3 zeigt ein Makrofenster, wie es unmittelbar nach dem Anfordern eines neuen Makros erscheint. Das Makrofenster besteht aus zwei Teilen: In den hellen oberen, tabellarisch aufgebauten Teil werden die Aktionen, ggf. mit Kommentaren, weiteren Namen und Bedingungen, geschrieben. Im unteren Teil mit der Überschrift Aktionsargumente werden die Argumente für die einzelnen Aktionen angegeben. Dieser Teil arbeitet kontextabhängig: Je nach der Aktion, die gerade den Fokus hat, werden unterschiedliche Argumente und, rechts daneben, erklärende Hilfetexte angeboten. In Abbildung 27.3 beispielsweise wird gar kein Argument angeboten, weil noch keine Aktion eingegeben bzw. ausgewählt wurde.

662

Kapitel 27: Makros: Grundlagen



Im Dialogfeld Optionen des gleichnamigen Befehls aus dem Menü Extras können Sie in der Registerkarte Ansicht angeben, ob für ein neues Makrofenster die Namens- und die Bedingungsspalte angezeigt werden soll. Für das in Abbildung 27.3 dargestellte Fenster sind diese beiden Spalten ausgeblendet, weil die genannten Startoptionen nicht gewählt waren. Sie können indes jederzeit manuell aus- und eingeblendet werden, vgl. die folgenden Punkte.

Symbolleiste des Makrofensters Die Symbolleiste des Makrofensters weist die folgenden sechs makrospezifischen Symbol-Schaltflächen auf: Symbol-Schaltfläche Makronamen. Blendet die Spalte für Makronamen ein oder aus. Symbol-Schaltfläche Bedingungen. Blendet die Spalte für Bedingungen ein oder aus. Symbol-Schaltfläche Ausführen. Führt das Makro im Ganzen aus. Symbol-Schaltfläche Einzelschritt. Führt das Makro schrittweise aus. Symbol-Schaltfläche Zeilen einfügen. Fügt vor der(n) markierten Zeile(n) eine oder mehrere neue Zeilen ein. Symbol-Schaltfläche Zeilen löschen. Löscht die markierte(n) Zeile(n).

Zusätzliche Spalten im Makrofenster Standardmäßig zeigt das Makrofenster nur die beiden Spalten Aktion und Kommentar, vgl. oben Abbildung 27.3 – es sei denn, Sie haben in der Registerkarte Ansicht des Dialogfeldes Optionen (gleichnamiger Befehl im Menü Extras) etwas anderes veranlasst. Darüber hinaus können Sie mit Hilfe der entsprechenden Symbol-Schaltflächen die beiden weiteren Spalten Makroname und Bedingung einblenden (und ausblenden) lassen, vgl. Abbildung 27.4. Die Spalte Makroname benötigen Sie, wenn Sie einer Gruppe von Aktionen einen Namen zuweisen wollen, um diese Gruppe als eigenständiges Makro identifizieren und ausführen zu können. Die Spalte Bedingung brauchen Sie, um für eine oder mehrere Aktionen Bedingungen anzugeben, von deren Zutreffen das Ausführen der Aktion abhängig gemacht wird.

Makro erstellen

663

Abbildung 27.4: Makrofenster mit allen vier Spalten eingeblendet. Es ist zu erkennen, dass in der Symbolleiste die beiden Symbol-Schaltflächen »Makronamen« und »Bedingungen« gedrückt sind.

27.2 Makro erstellen 27.2.1 Einfaches Makro erstellen Um ein neues Makro zu erstellen, haben Sie zwei Möglichkeiten. Die eine geht vom Datenbankfenster aus, die andere vom Eigenschaftenfenster eines Formulars oder Berichts. Der erste der beiden Wege ist der allgemeinste. Er empfiehlt sich, wenn Sie ein Makro unabhängig von einem Ereignis erstellen wollen, was nicht ausschließt, dass Sie das Makro später einem Ereignis zuordnen. Der zweite Weg bietet sich an, wenn Sie ein Makro gezielt für ein bestimmtes Ereignis eines bestimmten Steuerelements erstellen wollen. Im Folgenden werden beide Möglichkeiten kurz skizziert.

Vom Datenbankfenster aus ein neues Makro erstellen Gehen Sie folgendermaßen vor: ●

Wechseln Sie ggf. zum Datenbankfenster, z.B. mit der Taste (F11).



Aktivieren Sie im Datenbankfenster die Objektliste Makros.



Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu. Access öffnet ein Makrofenster, wie Sie es oben in Abbildung 27.3 bzw. – je nach Voreinstellung – in Abbildung 27.4 sehen können.



Geben Sie Aktionen und ggf. Aktionsargumente ein.



Speichern Sie das Makro: Wählen Sie den Befehl Speichern aus dem Menü Datei, klicken Sie auf die Symbol-Schaltfläche Speichern oder drücken Sie (Strg)(s).

664

Kapitel 27: Makros: Grundlagen

Vom Eigenschaftenfenster aus ein neues Makro erstellen Im Folgenden wird unterstellt, dass Sie für das Ereignis Vor Aktualisierung des Textfeldes Einstellungsdatum im Formular Formular1 ein Makro erstellen wollen. Dieses Makro wird dann als Ereignismakro fungieren. Die in den folgenden Aufzählungspunkten geschilderte Vorgehensweise gilt völlig analog für jede andere Ereigniseigenschaft, sei es für ein Steuerelement, das Formular oder den Bericht. Verfahren Sie wie folgt: ●

Markieren Sie das Steuerelement, hier also das Textfeld Einstellungsdatum.



Blenden Sie ggf. das Eigenschaftenfenster ein und klicken Sie auf das Einstellungsfeld der Eigenschaft Vor Aktualisierung, damit diese den Fokus bekommt.

Abbildung 27.5: Das Textfeld »Einstellungsdatum« ist markiert, und seine Ereigniseigenschaft »Vor Aktualisierung« hat den Fokus. Daher ist an deren rechtem Rand die SymbolSchaltfläche »Generator« eingeblendet. ●

Klicken Sie auf die Symbol-Schaltfläche Generator am rechten Rand der Eigenschaft mit dem Fokus, vgl. Abbildung 27.5. Dann öffnet sich das Dialogfeld Generator auswählen, vgl. Abbildung 27.6.



Markieren Sie im Dialogfeld Generator auswählen den Eintrag MakroGenerator und bestätigen Sie mit OK.



Der Generator fordert Sie mit dem Dialogfeld Speichern unter auf, das neue Makro gleich unter einem Namen zu speichern, vgl. Abbildung 27.7. Angeboten wird der Makroname Makro1 (bzw. Makro2 etc.). Im Allgemeinen sollten Sie einen sprechenden Namen wählen, der auf den Inhalt und Zweck des Makros schließen lässt. Im vorliegenden Beispiel könnte dies der Name Einstellungsdatum_VorAktualisierung sein. Bestätigen Sie mit OK.

Makro erstellen

665

Abbildung 27.6: Dialogfeld »Generator auswählen«

Abbildung 27.7: Dialogfeld »Speichern unter« des Makro-Generators

Falls Sie die Schaltfläche Abbrechen wählen, wird nur das Speichern abgebrochen. Sie können dann trotzdem in ein leeres Makrofenster die gewünschten Makroaktionen eingeben. Spätestens allerdings, wenn das neue Makro ausgeführt werden soll, müssen Sie es speichern.

Abbildung 27.8: Die Eigenschaft »Vor Aktualisierung« ist automatisch auf den Namen eingestellt worden, unter dem das Makro gespeichert wurde. ●

Wenn Sie im vorigen Punkt das neue Makro unter dem Namen Einstellungsdatum_VorAktualisierung gespeichert haben, ist die Eigenschaft Vor Aktualisierung danach auf diesen Namen eingestellt, vgl. Abbildung 27.8.

666

Kapitel 27: Makros: Grundlagen

Beispiel Im folgenden Beispiel soll ein kleines Makro erstellt werden, das (zunächst) nicht einem bestimmten Ereignis zugeordnet werden soll. Dies könnte jedoch zu jedem späteren Zeitpunkt geschehen. Beispielsweise könnte das Makro der Eigenschaft Beim Klicken einer Befehlsschaltfläche eines Formulars zugeordnet werden.

Aufgabe Erstellen Sie ein Makro, welches das Formular Personal und Projekte aus der Datenbank Projekte.mdb von der Begleit-CD-ROM in Vollbilddarstellung so öffnet, dass seine Datensätze nur gelesen, nicht aber bearbeitet werden können. Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Makro zu erstellen: ●

Öffnen Sie ggf. die Datenbank Projekte.mdb.



Wechseln Sie ggf. zum Datenbankfenster, z.B. mit (F11) und aktivieren Sie dort die Objektliste Makros.



Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu. Sie erhalten ein neues leeres Makrofenster.



Setzen Sie den Cursor ggf. in die erste Zeile der Spalte Aktion.

Abbildung 27.9: Das Dropdown-Listenfeld für die Makroaktionen ist aufgeschlagen und zur gewünschten Aktion »ÖffnenFormular« gerollt worden. ●

Schlagen Sie das Dropdown-Listenfeld für die Aktionen auf und wählen Sie daraus die Aktion ÖffnenFormular, vgl. Abbildung 27.9. Sie dürfen diesen Aktionsnamen auch schreiben, statt ihn aus dem Dropdown-Listenfeld auszuwählen. Im unteren Fensterteil sollten jetzt die verfügbaren Aktionsargumente gezeigt werden.

Makro erstellen

667

Abbildung 27.10: Das Dropdown-Listenfeld »Formularname« ist aufgeschlagen und zum gewünschten Formularnamen »Personal und Projekte« gerollt worden. ●

Klicken Sie im Teil Aktionsargumente in die Zeile Formularname und wählen Sie aus dem Dropdown-Listenfeld den Namen Personal und Projekte aus, vgl. Abbildung 27.10.



Klicken Sie im Teil Aktionsargumente in die Zeile Datenmodus und wählen Sie den Argumentwert Nur lesen aus.



Klicken Sie in der Spalte Aktion in die nächste freie Zeile und wählen Sie die Aktion Maximieren aus. Diese Aktion erweitert das aktuelle Fenster zum Vollbild. Wenn Sie in dieser Situation den Teil Aktionsargumente des Makrofensters betrachten, erkennen Sie, dass diese Makroaktion zu den wenigen gehört, für die kein Argument angegeben werden kann.



Speichern Sie das Makro unter dem Namen Formular P&P lesend öffnen (oder einem beliebigen anderen Namen). Drücken Sie dazu z.B. die Tastenkombination (Strg)(s) und geben Sie in das Dialogfeld den Namen ein. Das fertige Makro ist in Abbildung 27.11 wiedergegeben.



Starten Sie das Makro, falls das Makrofenster noch nicht geschlossen ist, durch Klicken auf die Symbol-Schaltfläche Ausführen. Wenn das Fenster für dieses Makro bereits geschlossen ist, rufen Sie das Makro auf, indem Sie im Datenbankfenster bei aktivierter Registerkarte Makros dieses Makro markieren und dann auf die Schaltfläche Ausführen klicken. Doppelklicken auf den Makronamen im Datenbankfenster startet das Makro ebenfalls.

668

Kapitel 27: Makros: Grundlagen

Abbildung 27.11: Das fertige Makro wurde unter dem Namen »Formular P&P lesend öffnen« gespeichert.

27.2.2 Vorhandenes Makro bearbeiten Analog zum Erstellen eines neuen Makros gibt es auch für das Bearbeiten zwei Wege: Zum einen können Sie ein bestehendes Makro vom Datenbankfenster aus zum Bearbeiten öffnen, zum anderen über das Eigenschaftenfenster mit Hilfe des Makro-Generators. Beide Wege seien kurz skizziert:

Makro zum Bearbeiten über das Datenbankfenster öffnen Gehen Sie folgendermaßen vor: ●

Wechseln Sie ggf. zum Datenbankfenster, z.B. mit (F11) und aktivieren Sie darin die Objektliste Makros.



Markieren Sie in der Liste der Makros das zu bearbeitende.



Klicken Sie auf die Symbol-Schaltfläche Entwurf. Dann öffnet sich das Fenster des zu bearbeitenden Makros.



Führen Sie die Bearbeitungen aus, testen Sie ggf. einzelne Aktionen im Einzelschritt-Modus unter Verwendung der Symbol-Schaltfläche Einzelschritt und speichern Sie das geänderte Makro.

Makro zum Bearbeiten über das Eigenschaftenfenster im Formular öffnen Gehen Sie folgendermaßen vor: ●

Markieren Sie das Steuerelement, dessen Ereigniseigenschaft das Makro zugeordnet ist.



Klicken Sie im Eigenschaftenfenster auf die Eigenschaft, die auf den Namen des zu bearbeitenden Makros eingestellt ist.

Makro erstellen

669



Klicken Sie auf die Symbol-Schaltfläche Generator (mit den drei Punkten) am rechten Rand der Eigenschaft. Dann öffnet sich unmittelbar das Fenster des betreffenden Makros. Oben in Abbildung 27.8 beispielsweise ist die Eigenschaft Vor Aktualisierung des Textfeldes Einstellungsdatum auf das Makro Einstellungsdatum_VorAktualisierung eingestellt. Wenn Sie in diesem Fall auf die Symbol-Schaltfläche Generator am rechten Rand der Eigenschaft klicken, öffnet Access das Makrofenster Einstellungsdatum_ VorAktualisierung.



Führen Sie die Bearbeitungen aus, testen Sie ggf. einzelne Aktionen im Einzelschritt-Modus unter Verwendung der Symbol-Schaltfläche Einzelschritt und speichern Sie das geänderte Makro. Prüfen Sie anschließend in der Formularansicht des Formulars, ob das Makro beim Eintreten des Ereignisses wie gewünscht ausgeführt wird.

27.2.3 Bedingte Ausführung von Aktionen Sie können das Ausführen einer oder mehrerer Aktionen in einem Makro davon abhängig machen, ob eine bestimmte Bedingung zutreffend (d.h. Wahr) ist. Zu diesem Zweck geben Sie links neben der betreffenden Aktion in der Spalte Bedingung, die Sie zuvor ggf. mit der Symbol-Schaltfläche Bedingung (vgl. links nebenstehend) einblenden müssen, einen logischen Ausdruck an, der Wahr oder Falsch sein kann. Wenn die Bedingung wahr ist, wird die Aktion ausgeführt, andernfalls nicht. Es ist auch möglich, das Ausführen von mehr als einer Aktion von derselben Bedingung abhängig zu machen. Zu diesem Zweck geben Sie in der Spalte Bedingung für jede weitere Aktion, deren Ausführung an die Bedingung geknüpft sein soll, drei Punkte (...) ein. Wenn die Bedingung zutrifft, werden die Aktion, zu der die Bedingung unmittelbar angegeben ist, und alle mit den drei Punkten versehenen Aktionen ausgeführt. Umgekehrt wird die Ausführung dieser Gruppe von Aktionen unterdrückt, wenn die Bedingung unzutreffend (Falsch) ist. Die Aktionen, die an dieselbe Bedingung geknüpft sind, müssen allerdings unmittelbar aufeinander folgen, denn Access ordnet Bedingungszeilen mit drei Punkten nur so lange der letzten darüber stehenden Bedingung zu, bis eine Aktion mit einer leeren Bedingungszeile oder eine neue Bedingung vorkommt. Standardmäßig ist die Spalte Bedingung nicht eingeblendet, wenn Sie ein neues Makro erstellen. Diese Voreinstellung können Sie jedoch auf die folgende Weise ändern: ●

Wählen Sie den Befehl Optionen aus dem Menü Extras.



Wählen Sie im Dialogfeld Optionen die Registerkarte Ansicht und aktivieren Sie dort Bedingungsspalte.

670

Kapitel 27: Makros: Grundlagen

Beispiel Aufgabe. Bearbeiten Sie das Makro Formular P&P lesend öffnen aus dem letzten Punkt (vgl. oben, Punkt 27.2.1, Einfaches Makro erstellen) so, dass das Öffnen des Formulars von der Beantwortung der Frage Formular öffnen?, die mit einem Meldungsdialogfeld eingeblendet wird, abhängig gemacht wird. Zu diesem Zweck verwenden Sie die Funktion1 Meldung, über die Sie Genaueres in Kap. 38, Ausdrücke, Funktionen und Operatoren, nachlesen können. Hier sei nur so viel angemerkt: Wenn Sie als zweites Argument für die Funktion Meldung die Zahl 4 angeben, erscheint das Meldungsdialogfeld mit den beiden Schaltflächen Ja und Nein. Beim Klicken auf Ja gibt die Funktion den Wert 6 aus, beim Klicken auf Nein den Wert 7. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Aufgabe zu lösen: ●

Öffnen Sie das Makro Formular P&P lesend öffnen, indem Sie im Datenbankfenster die Registerkarte Makros aktivieren, das Makro in der Makroliste markieren und dann auf die Schaltfläche Entwurf klicken.



Blenden Sie ggf. die Spalte Bedingung durch Klicken auf die gleichnamige Symbol-Schaltfläche ein.



Schreiben Sie neben die Aktion ÖffnenFormular in die Spalte Bedingung den folgenden Ausdruck: Meldung(»Formular öffnen?«;4)=6



Geben Sie neben die Aktion Maximieren in die Spalte Bedingung drei Punkte ein. Ihr Makro sollte jetzt so aussehen wie in Abbildung 27.12.

Abbildung 27.12: Die Bedingung »Meldung(»Formular öffnen?«;4)=6« gilt nicht nur für die erste, sondern auch für die zweite Makroaktion, weil zu dieser drei Punkte angegeben sind.

1

Beachten Sie, dass hier nicht die Makroaktion Meldung, die auch existiert, verwendet wird, sondern die gleich lautende Funktion: In der Bedingungsspalte können nur Ausdrücke, die einen Wert ausgeben, spezifiziert werden, jedoch keine Aktionen.

Makro erstellen



671

Speichern Sie das Makro und starten Sie es dann durch Klicken auf die Symbol-Schaltfläche Ausführen (vgl. links nebenstehend). Es sollte die folgende Meldungsbox eingeblendet werden:

Abbildung 27.13: Meldungsdialogfeld, das von der Funktion »Meldung«, wie diese in der Makrobedingung angegeben ist, eingeblendet wird ●

Wenn Sie die Frage mit Ja beantworten, wird das Formular schreibgeschützt geöffnet. Wenn Sie die Frage mit Nein beantworten, passiert gar nichts, weil die beiden Aktionen ÖffnenFormular und Maximieren nicht ausgeführt werden.

Manchmal ist es sinnvoller, nicht nur einige Aktionen mit einer Bedingung zu verknüpfen, sondern den ganzen Rest des Makros. Dies trifft ja auch für das vorige Beispiel zu. In solchen Fällen empfiehlt es sich oft, das Makro auf die folgende Weise zu schreiben:

Abbildung 27.14: Hier wird die (beachten Sie: etwas umformulierte) Bedingung mit der Aktion »StopMakro« verbunden.

In diesem Fall wird die Aktion StopMakro verwendet und an die Bedingung geknüpft, dass die Funktion Meldung den Wert 7 ausgibt, was dem Klicken auf die Schaltfläche Nein entspricht. Eine Vorgehensweise wie in diesem Beispiel ist bei längeren Makros vorzuziehen, weil Sie sich die vielen Dreifachpunkte in der Bedingungsspalte sparen. Vor allem gewinnt das Makro an Klarheit und Übersichtlichkeit.



Die Online-Hilfe bietet mehrere Beispiele zur Verwendung von Bedingungen in Makros. Schlagen Sie das Thema Festlegen von Bedingungen für das Ausführen von Makros auf und klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche am Ende des Textes.

27.2.4 Bezugnahme auf Steuerelemente und Felder in Ausdrücken Zum Ausfüllen von Argumenten und zur Angabe von Bedingungen müssen Sie oftmals auf Steuerelemente oder Felder von Tabellen/Abfragen Bezug

672

Kapitel 27: Makros: Grundlagen

nehmen. Dabei gilt prinzipiell die folgende Syntax (vgl. auch Kap. 38, Ausdrücke, Funktionen und Operatoren): Formulare![Formularname]![Steuerelementname] ●

bzw.

Berichte![Berichtname]![Steuerelementname]

Wenn sich das Steuerelement in dem Formular bzw. Bericht befindet, von dem aus das Makro aufgerufen wird, reicht es aus, einfach den Steuerelementnamen anzugeben: Steuerelementname

Es ist auch möglich, sich auf das Feld einer Tabelle oder Abfrage zu beziehen, die einem geöffneten Formular zugrunde liegt. Dabei muss sich aber wenigstens ein Steuerelement des Formulars auf ein Feld der Tabelle beziehen, sei es mit einem Ausdruck, sei es dadurch, dass es an ein Tabellenfeld gebunden ist. Die Zusammenhänge seien beispielhaft an Bedingungsausdrücken demonstriert. Als Bedingung können Sie jeden logischen Ausdruck angeben, der den Wert Wahr oder Falsch ergeben kann. Die folgenden Beispiele geben eine kleine Auswahl möglicher Bedingungen im Zusammenhang mit Formularen wieder: Bedingung

Bedeutung

[Bruttoeinkommen]>=5000

Das Steuerelement Bruttoeinkommen kommt im Formular vor, von dem aus das Makro aufgerufen wird. Das Feld Bruttoeinkommen kommt im geöffneten Formular mit dem Namen Mitarbeiter vor. Das Makro kann von beliebiger Stelle aus aufgerufen werden. Keines der beiden Formulare muss das Makro starten, aber beide müssen geöffnet sein.

Formulare!Mitarbeiter![Bruttoeinkommen] >=5000

Formulare!Aufträge![Auftragsdatum] =Formulare!Lieferungen![Lieferdatum]

Makro ausführen

673

27.3 Makro ausführen Sie haben mehrere Möglichkeiten, ein Makro zu starten. In jedem Fall muss die letzte Änderung des Makros gespeichert worden sein, bevor es ausgeführt werden kann. Falls Sie ein Makro starten wollen, dessen letzte Änderung noch nicht gespeichert wurde, blendet Access eine entsprechende Meldung ein und fordert Sie auf, das Speichern zu bestätigen. Falls Sie dabei abbrechen, wird das Makro nicht ausgeführt. Zum Ausführen eines Makros wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten: ●

Datenbankfenster. Wechseln Sie zum Datenbankfenster, aktivieren Sie dort die Objektliste Makros, markieren Sie das auszuführende Makro und wählen Sie die Schaltfläche Ausführen. Doppelklicken auf den Makronamen hat dieselbe Wirkung.



Menübefehl Makro ausführen. Wählen Sie den Befehl Makro ausführen aus dem Menü Extras und wählen Sie in dessen Dialogfeld (vgl. Abbildung 27.15) aus dem Dropdown-Listenfeld das auszuführende Makro aus.

Abbildung 27.15: Dialogfeld »Makro ausführen« des Befehls »Extras, Makro ausführen« ●

Makro-Entwurfsfenster. Klicken Sie auf die Symbol-Schaltfläche Ausführen.



Einzelschritt im Makro-Entwurfsfenster. Klicken Sie auf die SymbolSchaltfläche Einzelschritt, so dass diese gedrückt ist, und dann auf die Symbol-Schaltfläche Ausführen. Dann wird das Makro Schritt für Schritt ausgeführt und Sie können vor jeder Aktion entscheiden, ob der Schritt ausgeführt werden, das Makro angehalten oder alle weiteren Aktionen ohne Anhalten ausgeführt werden sollen. Zu diesem Zweck blendet Access das Dialogfeld Einzelschritt ein, vgl. Abbildung 27.16.



Ereigniseigenschaft. Stellen Sie eine Ereigniseigenschaft wie z.B. Vor Aktualisierung auf den Namen eines Makros ein, indem Sie dieses im Eigenschaftenfenster zum betreffenden Steuerelement, Formular oder Bericht an die entsprechende Stelle schreiben. Bestehende Makros können Sie aus einem Dropdown-Listenfeld wählen. Diese Vorgehensweise ist oft unerlässlich, weil ein Makro oft einen bestimmten Kontext voraussetzt, der beispielsweise nur gegeben ist, wenn das auslösende Ereignis stattgefunden hat.

674

Kapitel 27: Makros: Grundlagen

Abbildung 27.16: Dialogfeld »Einzelschritt«, das Access einblendet, wenn in der Symbolleiste des Makrofensters die Symbol-Schaltfläche »Einzelschritt« gedrückt ist ●

Anderes Makro. Ein Makro kann von einem anderen Makro aus aufgerufen werden. Dazu dient die spezielle Aktion AusführenMakro, zu der Sie auch angeben können, wie oft das Makro ggf. wiederholt ausgeführt werden und bei welcher Bedingung die Wiederholung beendet werden soll. Das aufgerufene Makro verhält sich zum aufrufenden wie ein Unterprogramm zum Hauptprogramm: Das Hauptmakro verzweigt an der Stelle der Aktion AusführenMakro zum Untermakro und führt die darauf folgenden Aktionen aus, wenn das Untermakro beendet ist.



VBA. Mit der Methode RunMacro des Objekts DoCmd können Sie ein Makro von einer VBA-Prozedur aus aufrufen. Für den Programmfluss gilt das Entsprechende, wie zum letzten Aufzählungspunkt beschrieben.

27.4 Makrogruppen bilden 27.4.1 Makrogruppe erstellen Bisher wurde davon ausgegangen, dass alle Aktionen eines Makrofensters zu einem Makro gehören, so dass sie auch zusammen ausgeführt werden, wenn das Makro aufgerufen wird. Umgekehrt setzen die bisherigen Ausführungen voraus, dass Sie für jedes Makro ein eigenes Makroobjekt (Fenster) erstellen. Tatsächlich können Sie jedoch in einem Makrofenster mehrere untereinander liegende Aktionen jeweils als ein eigenständiges Makro definieren. Solche Makrofenster werden von Access als Makrogruppe bezeichnet. Ein Makro in einer Makrogruppe kann aus beliebig vielen Aktionen bestehen, und eine Makrogruppe kann beliebig viele Makros enthalten. Sie bilden ein eigenes Makro in einem Makrofenster, indem Sie für seine erste Aktion in die Spalte Makroname einen Namen eingeben. Sie müssen die Spalte Makroname möglicherweise zunächst einblenden. Zum Makro gehören dann alle Aktionen, bis in der Spalte Makroname erneut ein Name auf-

Makrogruppen bilden

675

taucht, der den Beginn eines weiteren Makros festlegt. Abbildung 27.17 zeigt eine Makrogruppe mit zwei Makros. Das erste Makro hat den Namen P&PÖffnen, das zweite den Namen MarkiertenDatensatzDrucken.

Abbildung 27.17: Dieses Makrofenster enthält die beiden Makros »P&PÖffnen« und »MarkiertenDatensatzDrucken«.



Standardmäßig ist die Spalte Makroname nicht eingeblendet, wenn Sie ein neues Makro erstellen. Diese Voreinstellung können Sie jedoch auf die folgende Weise ändern: ●

Wählen Sie den Befehl Optionen aus dem Menü Extras.



Aktivieren Sie im Dialogfeld Optionen die Registerkarte Ansicht und kreuzen Sie die Option Namensspalte an.

27.4.2 Makro aus Makrogruppe ausführen Sie können ein Makro aus einer Makrogruppe überall dort ausführen lassen, wo Sie einen Makronamen zum Ausführen angeben können. Dies trifft insbesondere für die ereignisorientierten Eigenschaften von Formularen, Berichten und Steuerelementen zu, aber auch für die Aktion AusführenMakro, mit der Sie von einem Makro aus ein anderes Makro starten können. Sie geben das Makro aus einer Makrogruppe an, indem Sie den Namen der Makrogruppe schreiben, gefolgt von einem Punkt und dem Namen des Makros. Beispielsweise geben Sie das erste Makro aus dem vorangehenden Punkt (vgl. Abbildung 27.17) in der Form Formular P&P lesend öffnen.P&PÖffnen

und das zweite in der Form Formular P&P lesend öffnen.MarkiertenDatensatzDrucken

an.

676

Kapitel 27: Makros: Grundlagen

Wenn Sie ein Makro einer Makrogruppe als Ereignismakro verwenden wollen, schlagen Sie am besten das Dropdown-Listenfeld des betreffenden Ereignisses auf, denn dieses bietet Ihnen alle Makros – diejenigen aus Makrogruppen eingeschlossen – zur Auswahl an, vgl. Abbildung 27.18.

Abbildung 27.18: Der Eigenschaft »Beim Klicken« einer Befehlsschaltfläche wird mittels des Dropdown-Listenfeldes das Makro »Formular P&P lesend öffnen.MarkiertenDatensatzDrucken« zugeordnet.



Im Allgemeinen empfiehlt es sich, häufigen Gebrauch von Makros in Makrogruppen zu machen, weil diese Arbeitsweise zu größerer Übersicht und Klarheit führt. Sinnvoll erscheint z.B. die folgende Organisationsstrategie für Makros: Bilden Sie je eine Makrogruppe für eine größere sachliche Aufgabe (z.B. für die Verwaltung eines bestimmten Formulars), die selbst wiederum aus Teilaufgaben besteht, und fassen Sie die Aktionen, die als selbstständige Einheit angesprochen werden sollen, jeweils als Makro zusammen. Angenommen, Sie benötigen für das Formular Hauptaufträge mehrere selbstständig aufrufbare Makros. Dann empfiehlt es sich, eine Makrogruppe mit z.B. dem Namen FrmHauptaufträge zu erstellen, in die Sie dann die verschiedenen zusammengehörigen und selbstständig ausführbaren Aktionsgruppen als Makros schreiben.

27.5 Verfügbare Makroaktionen: Übersicht Die folgende Tabelle listet alle verfügbaren Makroaktionen auf und gibt jeweils eine Kurzerklärung dazu. Um detaillierte Auskunft zu einer Aktion zu erhalten, schlagen Sie unter dem jeweiligen Stichwort in der Online-Hilfe nach.

Verfügbare Makroaktionen: Übersicht

677

Sämtliche Makroaktionen AbbrechenEreignis

Bricht das Ereignis ab, welches das Aufrufen des Makros veranlasste, in dem diese Aktion angeführt ist. AktualisierenDaten Aktualisiert die Datenbasis des angegebenen Steuerelements im Objekt mit dem Fokus oder, falls kein Steuerelement angegeben wird, für das gesamte Objekt, das den Fokus hat. AktualisierenObjekt Aktualisiert die Bildschirmanzeige (nicht die ggf. zugrunde liegende Datensatzbasis) des angegebenen Objekts. AnwendenFilter Wendet einen Filter auf ein Formular, einen Bericht, eine Abfrage oder eine SQL-WHEREKlausel an. Für Berichte ist diese Aktion nur wirksam, wenn sie als Makro der Eigenschaft Beim Öffnen (OnOpen) zugeordnet ist. AnzeigenAlleDatensätze Entfernt alle ggf. gesetzten Filter im aktiven Formular, so dass alle Datensätze angezeigt werden. AusführenAnwendung Startet eine Anwendung (Windows oder DOS). AusführenBefehl Führt einen Access-Befehl aus, der in einem Menü oder einer Symbolleiste abgelegt sein kann. AusführenCode Führt eine Funktion von Access Basic aus. AusführenMakro Ruft ein Makro auf. AusführenSQL Führt eine Aktionsabfrage unter Benutzung von SQL-Anweisungen aus. AusgabeIn Gibt die Daten des angegebenen Datenbankobjekts (Datenblatt, Formular, Bericht oder Modul) in verschiedenen Formaten aus. AuswählenObjekt Wählt das angegebene Datenbankobjekt aus. Drucken Druckt das aktive Objekt. Dies kann ein Datenblatt, Bericht oder Formular sein. Echo Bestimmt, ob die Bildschirmanzeige während eines Makros oder nach Ausführen einer VBAProzedur aktualisiert wird. EinblendenSymbolleiste Blendet eingebaute oder benutzerdefinierte Symbolleisten ein bzw. aus. GeheZuDatensatz Richtet den Fokus auf den angegebenen Datensatz. GeheZuSeite Richtet den Fokus im aktiven Formular auf die angegebene Seite.

678

Kapitel 27: Makros: Grundlagen

GeheZuSteuerelement

HinzufügenMenü KopierenObjekt LöschenObjekt Maximieren Meldung Minimieren ÖffnenAbfrage

ÖffnenBericht

ÖffnenDatenzugriffsseite ÖffnenDiagramm ÖffnenFormular

ÖffnenGespeicherteProzedur ÖffnenModul

ÖffnenSicht ÖffnenTabelle

Positionieren Sanduhr

Richtet den Fokus auf das angegebene Steuerelement. Anwendbar auf aktive(s) Formular, Datenblatt eines Formulars, Tabelle oder Dynaset. Fügt der benutzerdefinierten Menüleiste ein Menü hinzu. Kopiert ein ausgewähltes Datenbankobjekt in eine andere oder die aktuelle Datenbank. Löscht das angegebene Datenbankobjekt. Vergrößert das aktive Fenster zum Vollbild. Gibt ein Meldungsdialogfeld aus. Verkleinert das aktive Fenster zum Symbol. Öffnet eine Auswahl- oder Kreuztabellenabfrage in Datenblatt-, Entwurfs- oder Seitenansicht und führt eine Aktionsabfrage aus. Öffnet einen Bericht in Entwurfs- oder Seitenansicht oder druckt ihn. Die Anzahl der zu druckenden Datensätze kann beschränkt werden. Öffnet eine Datenzugriffsseite in Browse- oder Entwurfsansicht. Öffnet ein Schema in der Datenblatt-, Entwurfsoder Seitenansicht. Öffnet ein Formular in Formular-, Entwurfs-, Seiten- oder Datenblattansicht. Die Anzahl der anzeigbaren Datensätze kann beschränkt werden, darüber hinaus kann auch der Dateneingabe- und Fenstermodus festgelegt werden. Öffnet eine Gespeicherte Prozedur in der Datenblatt-, Entwurfs- oder Seitenansicht. Öffnet das angegebene Modul an einer bestimmten Prozedur. Dabei kann es sich um eine Sub-Prozedur, eine Funktion oder eine Ereignisprozedur handeln. Öffnet eine Sicht in der Datenblatt-, Entwurfsoder Seitenansicht. Öffnet eine Tabelle in Datenblatt-, Entwurfs- oder Seitenansicht. Dabei kann der Dateneingabemodus festgelegt werden. Verschiebt das aktive Fenster und/oder ändert seine Größe. Lässt den Mauszeiger zur Sanduhr werden, wenn und so lange das Makro ausgeführt wird, in dem diese Aktion angeführt ist. Nach Beendigung des Makros hat der Mauszeiger wieder sein normales Aussehen.

Verfügbare Makroaktionen: Übersicht

Schließen SendenObjekt

SetzenMenüelement

SetzenWert

Signalton Speichern StopAlleMakros StopMakro SuchenDatensatz

SuchenWeiter

Tastaturbefehle TransferArbeitsblatt

TransferDatenbank

TransferText UmbenennenObjekt

679

Schließt ein angegebenes oder das aktive Fenster. Nimmt das angegebene Microsoft Access-Datenblatt, -Formular, -Modul oder den Bericht in eine E-Mail-Nachricht auf; diese Nachricht kann angezeigt und versendet werden. Legt für das aktive Fenster den Status der Menüelemente (Aktiviert, Deaktiviert, Mit Häkchen, Ohne Häkchen) auf der benutzerdefinierten Menüleiste oder der globalen Menüleiste fest. Legt einen Wert fest für ein Feld, Steuerelement oder eine Eigenschaft in einem Formular, einem Datenblatt eines Formulars oder einem Bericht. Erzeugt einen Signalton. Die Aktion hat kein Argument. Speichert das angegebene oder, wenn keines angegeben ist, das aktive Objekt. Beendet alle laufenden Makros. Beendet das laufende Makro. Sucht nach dem ersten Datensatz, der die durch die Argumente festgelegten Kriterien erfüllt. Die Aktion entspricht dem Befehl Suchen aus dem Menü Bearbeiten, die Argumente korrespondieren mit den Optionen des zugehörigen Dialogfeldes. Sucht nach dem nächsten Datensatz, der den zuletzt zur Aktion SuchenDatensatz bzw. im Dialogfeld des Befehls Suchen aus dem Menü Bearbeiten angegebenen Argumenten bzw. Optionen genügt. Entspricht der Schaltfläche Weitersuchen im angegebenen Dialogfeld. Sendet Tastenanschläge an Access oder eine andere aktive Windows-Anwendung. Im- oder exportiert eine Tabelle von einer Tabellenkalkulation nach Access bzw. umgekehrt. Entspricht dem Befehl Importieren bzw. Exportieren bzw. Tabelle einbinden aus dem Menü Datei. Im- oder exportiert Daten von einer anderen Datenbank in die aktuelle Datenbank bzw. umgekehrt. Im- oder exportiert Text von einer Textdatei nach Access bzw. umgekehrt. Benennt ein im Datenbankfenster ausgewähltes (markiertes) Objekt um.

680

Kapitel 27: Makros: Grundlagen

Verlassen Warnmeldungen Wiederherstellen

Beendet Access mit oder ohne Speichern, je nach angegebener Option. Legt fest, ob Systemmeldungen angezeigt werden sollen oder nicht. Stellt die ursprüngliche Größe eines zum Symbol verkleinerten oder zum Vollbild vergrößerten Fensters wieder her.

27.6 Autoexec-Makro Wie Sie auf der Ebene des Betriebssystems mit der Datei AUTOEXEC.BAT eine beim PC-Start automatisch ausgeführte Batch-Datei einrichten können, haben Sie die entsprechende Möglichkeit für das Öffnen einer Access-Datenbank: Wenn Sie ein Makro erstellen und diesem den Namen Autoexec geben, wird es beim Öffnen der Datenbank automatisch ausgeführt. Auf diese Weise können Sie z.B. gewisse Anfangseinstellungen veranlassen.

Beispiel Die Datenbank Adressen.mdb von der Begleit-CD-ROM enthält ein Makro Autoexec. Darin steht nur die Aktion ÖffnenFormular, mit der das Adressverwaltungsformular Adressen (Basic-Steuerung) geöffnet wird. Daher erscheint dieses Formular unmittelbar nach dem Öffnen der Datenbank automatisch auf dem Bildschirm. Wer die Geister ruft, muss sie auch wieder los werden können: Das automatische Ausführen des Autoexec-Makros kann in gewissen Situationen störend sein. Manchmal hat es sogar fatale Folgen: Wie können Sie an Ihre Datenbank herankommen, wenn das Autoexec-Makro z.B. die Aktion Verlassen enthält, mit der Access beendet wird? Sie verhindern das automatische Ausführen des Autoexec-Makros, wenn Sie beim Öffnen der Datenbank die (ª)-Taste gedrückt halten.

 

Wenn Sie eine Datenbank öffnen, die unter Verwendung einer älteren Version von Access erstellt wurde und noch nicht konvertiert ist, halten Sie die (ª)Taste auch beim Bestätigen der Meldung gedrückt, die Sie darauf hinweist, dass die Datenbank in einer früheren Version von Access erstellt wurde. Wenn Sie eine Datenbank beim Start von Access öffnen, indem Sie diese in der Befehlszeile aufführen, können Sie auch ein Makro aus dieser Datenbank angeben, das bei ihrem Öffnen ausgeführt wird. Verwenden Sie zu diesem Zweck die Option /x in der Befehlszeile. Um beispielsweise die Datenbank Kunden.mdb zu öffnen und dabei deren Makro Intro auszuführen, müsste die Befehlszeile folgendermaßen lauten (es wird unterstellt, dass der Access-Programmordner im Suchweg angegeben ist): msaccess.exe kunden.mdb /x Intro

Makrodefinitionen drucken

681

Das zur Option /x angegebene Makro darf auch einen Namen haben, der Leerzeichen enthält; Sie geben diesen ohne weitere Zeichen (z.B. keine eckigen Klammern) an.



Beachten Sie auch die Startoptionen, die Sie im Dialogfeld Start des gleichnamigen Befehls aus dem Menü Extras festlegen können. Dort können Sie u.a. ein Formular festlegen, das nach dem Start von Access automatisch geöffnet wird. In Abbildung 27.19 beispielsweise ist für diese Option das Formular Startformular angegeben.

Abbildung 27.19: Dialogfeld »Start« des gleichnamigen Befehls aus dem Menü »Extras«

27.7 Makrodefinitionen drucken Um die Makrodefinitionen – das sind die Makronamen, Bedingungen, Aktionen und deren Argumente – zu drucken, können Sie den Dokumentierer aufrufen (Menü Extras, Befehl Analyse, Unterbefehl Dokumentierer) oder den Befehl Drucken aus dem Menü Datei wählen, während das betreffende Makrofenster aktiv ist. Sie können dann im Dialogfeld Makrodefinition drucken (vgl. Abbildung 27.20) bestimmen, in welchem Umfang Informationen ausgegeben werden sollen.

Abbildung 27.20: Dialogfeld »Makrodefinition drucken«

682

Kapitel 27: Makros: Grundlagen

Abbildung 27.21 zeigt einen Ausschnitt des Druckbildes (in der Seitenansicht) für das Makro Formular P&P lesend öffnen. Dieser Druckoutput gibt Ihnen einen besseren Überblick über die Aktionen und deren Argumente, als Sie diesen am Bildschirm im Makrofenster erhalten können, denn im letzteren Fall werden stets nur die Argumente für die Aktion eingeblendet, die gerade den Fokus hat.

Abbildung 27.21: Seitenansicht der gedruckten Definitionen für das Makro »Formular P&P lesend öffnen«

27.8 Makros kopieren Makros lassen sich wie Tabellen, Abfragen etc. kopieren, exportieren und importieren. Zum Kopieren verwenden Sie die üblichen Windows-Techniken: Markieren Sie das Makro im Datenbankfenster, kopieren Sie, und fügen Sie ein. Das Exportieren bzw. Importieren ist ganz entsprechend geregelt wie bei Tabellen, vgl. Kap. 8, Tabellen importieren, exportieren und verknüpfen.

Kapitel 28

Ereignisse 28.1 Was sind Ereignisse? Bei der Verwendung von Formularen und Berichten werden bestimmte Vorgänge von Access als Ereignisse interpretiert. Beispielsweise ist das Öffnen eines Formulars oder der Vorgang, dass ein Textfeld den Fokus bekommt, jeweils ein Ereignis. Aus diesem Konzept ergeben sich große Gestaltungsmöglichkeiten, weil Sie diesen Ereignissen Makros oder VBA-Prozeduren zuordnen können, die jeweils ausgeführt werden, wenn das Ereignis eintritt.



Obwohl Ereignisse für VBA-Prozeduren dieselbe Bedeutung haben wie für Makros und daher die Ausführungen dieses Kapitels für Makros und VBAProzeduren gleichermaßen gelten, werde ich im weiteren Verlauf dieses Kapitels aus Gründen einer einfacheren Sprache nur von Makros sprechen. Nur wenn Unterschiede existieren, wird ausdrücklich auch von VBA-Prozeduren gesprochen. Ein Ereignis ist erst dann ein ganz bestimmtes Ereignis, wenn angegeben ist, für welches Objekt (Formular, Bericht oder Steuerelement) es gilt. Die Zuordnung von Objekt und Ereignis geschieht über die Eigenschaften der Objekte. Daher ordnen Sie ein bestimmtes Makro einem bestimmten Ereignis dadurch zu, dass Sie eine bestimmte Ereigniseigenschaft auf den Makronamen einstellen. Dazu verwenden Sie das Eigenschaftenfenster. Da die meisten Objekte eine große Vielfalt von Ereigniseigenschaften besitzen, empfiehlt es sich in diesen Fällen oft, im Eigenschaftenfenster die Registerkarte Ereignis zu aktivieren, vgl. Abbildung 28.1.

684

Kapitel 28: Ereignisse

Abbildung 28.1: Eigenschaftenfenster für das Objekt »Formular«, hier mit aktivierter Registerkarte »Ereignis«

28.1.1 Ereignismakros Weder der Inhalt noch der Name eines Makros macht dieses formal zu einem Ereignismakro. Dies geschieht vielmehr allein dadurch, dass Sie eine bestimmte Ereigniseigenschaft auf den Namen eines Makros einstellen. Dazu stehen Ihnen prinzipiell zwei Wege zur Verfügung: Makro existiert bereits. Dann können Sie den Namen dieses Makros als Einstellung für die betreffende Eigenschaft angeben, indem Sie es aus dem Dropdown-Listenfeld auswählen, vgl. Abbildung 28.2. Ein auf diese Weise zugeordnetes Makro können Sie übrigens am schnellsten bearbeiten, wenn Sie, während die betreffende Ereigniseigenschaft im Eigenschaftenfenster den Fokus hat, auf die Symbol-Schaltfläche Generator (Symbol am rechten Rand der Eigenschaft mit drei Punkten) klicken. Dann öffnet sich das entsprechende Makrofenster unmittelbar zum Bearbeiten. Makro soll für die Ereigniseigenschaft neu erstellt werden. Wie Sie für diesen Zweck im Einzelnen verfahren, ist ausführlich in Kap. 27, Makros: Grundlagen, Punkt 27.2.1, Einfaches Makro erstellen, beschrieben. Prinzipiell gehen Sie folgendermaßen vor: ●

Klicken Sie im Eigenschaftenfenster auf das Einstellungsfeld der betreffenden Eigenschaft, so dass diese den Fokus hat.



Klicken Sie auf die Symbol-Schaltfläche Generator (mit drei Punkten) am rechten Rand der Ereigniseigenschaft und wählen Sie im sich dann öffnenden Dialogfeld den Makro-Generator. Nach dem Speichern des Makros wird dessen Name als Einstellung der Ereigniseigenschaft von Access automatisch eingetragen.

Liste sämtlicher Ereignisse nach Kategorien

685

Abbildung 28.2: Aufgeschlagenes Dropdown-Listenfeld, das die in der Datenbank verfügbaren Makros zur Auswahl anzeigt. Die Liste umfasst auch die Makros aus Makrogruppen.

28.1.2 Ereignisprozeduren Statt eines Makros können Sie einer Ereigniseigenschaft auch eine VBA-Prozedur zuordnen. Zu diesem Zweck können Sie eine speziell und nur für diese Ereigniseigenschaft geltende Ereignisprozedur erstellen, oder Sie verwenden eine bereits vorhandene VBA-Funktion. Auf die inhaltliche Seite von VBA-Prozeduren und -Funktionen wird ausführlich in Kap. 31, Programmieren mit VBA, eingegangen. Wie Ereignisprozeduren in Formularen und für deren Steuerelemente organisiert sind und wie Sie allgemein VBAProzeduren und -Funktionen einer Ereigniseigenschaft zuordnen, können Sie in Kap. 16, Formulare: Grundlagen, Punkt 16.8, Ereignisprozeduren und -makros in Formularen, erfahren.

28.2 Liste sämtlicher Ereignisse nach Kategorien 28.2.1 Fensterereignisse Fensterereignisse treten ein, wenn Sie ein Formular oder einen Bericht öffnen, schließen oder seine Größe ändern. Ereigniseigenschaft

Situation

BeimSchließen Das Ereignis Schließen tritt ein, wenn ein Formular oder Bericht geschlossen und nicht mehr angezeigt wird. BeimÖffnen Bei Formularen tritt das Ereignis Öffnen beim Öffnen des Formulars, aber vor dem Anzeigen des ersten Datensatzes ein. Bei Berichten tritt dieses Ereignis ein, bevor ein Bericht in der Seitenansicht angesehen oder gedruckt wird.

Abbruch möglich Nein

Ja

686

Kapitel 28: Ereignisse

Ereigniseigenschaft

Situation

BeiLaden

Das Ereignis Laden tritt ein, wenn ein Formular Nein geöffnet wird und Datensätze angezeigt werden. Das Ereignis Entladen tritt ein, wenn ein Ja Formular geschlossen, aber noch auf dem Bildschirm angezeigt wird. Das Ereignis Größenänderung tritt ein, wenn ein Nein Formular geladen wird. Außerdem tritt es immer dann ein, wenn sich die Größe eines Formulars ändert.

BeiEntladen

BeiGrößenänderung

Abbruch möglich

28.2.2 Fokusereignisse Fokusereignisse treten ein, wenn ein Formular oder ein Bericht den Fokus erhält oder verliert, oder wenn das Formular oder der Bericht aktiviert oder deaktiviert wird. Ereigniseigenschaft

Situation

BeiAktivierung Das Ereignis Aktivierung tritt ein, wenn ein Formular oder ein Bericht den Fokus erhält und zum aktiven Fenster wird. BeiDeaktiDas Ereignis Deaktivierung tritt ein, wenn ein vierung Formular den Fokus an ein anderes Formular oder an das Tabellen-, Abfrage-, Berichts-, Makro-, Modul- oder Datenbankfenster abgibt. BeimHingehen Das Ereignis Hingehen tritt ein, bevor ein Steuerelement tatsächlich den Fokus von einem anderen Steuerelement im selben Formular erhält. BeimVerlassen Das Ereignis Verlassen tritt unmittelbar vor der Abgabe des Fokus von einem Steuerelement an ein anderes Steuerelement im selben Formular ein. BeiFokuserhalt Das Ereignis Fokuserhalt tritt ein, wenn ein Formular oder ein Steuerelement den Fokus erhält. BeiFokusDas Ereignis Fokusverlust tritt ein, wenn ein verlust Formular oder ein Steuerelement den Fokus abgibt.

Abbruch möglich Nein

Nein

Nein

Ja

Nein

Nein

Liste sämtlicher Ereignisse nach Kategorien

687

28.2.3 Datenereignisse Datenereignisse treten ein, wenn Daten in ein Formular oder Steuerelement eingegeben, gelöscht oder verändert werden, oder wenn der Fokus von einem Datensatz zu einem anderen wechselt. Ereigniseigenschaft

Situation

Abbruch möglich

BeimLöschen

Das Ereignis Löschen tritt ein, nachdem Sie, z.B. durch Drücken der (Entf)-Taste, einen Vorgang ausgelöst haben, der einen Datensatz löscht, jedoch bevor der Datensatz tatsächlich gelöscht wird. Das Ereignis VorLöschbestätigung tritt ein, nachdem Sie einen oder mehrere Datensätze gelöscht haben, jedoch bevor Access ein Dialogfeld einblendet, das Sie dazu auffordert, den Löschvorgang zu bestätigen. Das Ereignis NachLöschbestätigung tritt ein, wenn Sie die Löschvorgänge bestätigt haben und die Datensätze tatsächlich gelöscht sind oder wenn der Löschvorgang abgebrochen wurde. Das Ereignis VorEingabe tritt ein, nachdem Sie das erste Zeichen eines neuen Datensatzes eingegeben haben, jedoch bevor der zugehörige Datensatz tatsächlich angelegt wird. Das Ereignis NachEingabe tritt ein, nachdem ein neuer Datensatz hinzugefügt wurde. Das Ereignis VorAktualisierung tritt ein, bevor geänderte Daten in einem Steuerelement oder einem Datensatz aktualisiert werden. Das Ereignis NachAktualisierung tritt ein, nachdem geänderte Daten in einem Steuerelement oder einem Datensatz aktualisiert worden sind. Das Ereignis Änderung tritt ein, wenn sich der Inhalt eines Textfeldes oder des Textfeldteils eines Kombinationsfeldes ändert. Beispiele: Ein Zeichen wird unmittelbar in das jeweilige Textoder Kombinationsfeld eingegeben; die Einstellung der Eigenschaft Text des Steuerelements wird mit einem Makro oder mit VBA geändert. Das Ereignis Anzeigen tritt ein, wenn ein Datensatz den Fokus erhält und so zum aktuellen Datensatz wird oder wenn das Formular erneut abgefragt wird.

Ja

VorLöschbestätigung

NachLöschbestätigung

VorEingabe

NachEingabe VorAktualisierung NachAktualisierung BeiÄnderung

BeimAnzeigen

Ja

Nein

Ja

Nein Ja

Nein

Nein

Nein

688

Kapitel 28: Ereignisse

Ereigniseigenschaft

Situation

Abbruch möglich

BeiNichtInListe

Das Ereignis NichtInListe tritt ein, wenn Sie in Nein das Textfeld eines Kombinationsfeldes einen Wert eingeben, der nicht in der Liste des Kombinationsfeldes enthalten ist. BeiOLEDas Ereignis OLEAktualisierung tritt ein, wenn Nein Aktualisierung Daten eines OLE-Objekts geändert wurden.

28.2.4 Mausereignisse Ein Mausereignis tritt ein, wenn Sie in einem Formular oder Steuerelement eine Mausaktion ausführen. Ereigniseigenschaft

Situation

Abbruch möglich

BeimKlicken

Nein

BeiMaustasteAb

Das Ereignis Klicken tritt ein, wenn Sie eine Maustaste drücken und wieder freigeben, während sich der Mauszeiger über einem Objekt befindet. Das Ereignis Klicken kann auch eintreten, wenn sich die Einstellung der Eigenschaft Wert eines Steuerelements ändert. Das Ereignis Doppelklicken tritt ein, wenn Sie zweimal die linke Maustaste drücken und wieder freigeben, während sich der Mauszeiger über einem Objekt befindet. In einem Formular tritt das Ereignis Doppelklicken ein, wenn Sie auf eine leere Fläche oder ein deaktiviertes Steuerelement des Formulars doppelklicken. Bei einem Steuerelement tritt dieses Ereignis ein, wenn Sie auf ein Steuerelement oder das zugehörige Bezeichnungsfeld doppelklicken. Das Ereignis Doppelklicken tritt ein, wenn Sie auf das Formular oder das Steuerelement doppelklicken, jedoch bevor das Ergebnis des Doppelklickens angezeigt wird. Das Ereignis MaustasteAb tritt ein, wenn Sie eine Maustaste drücken.

BeiMaustasteAuf BeiMausbewegung

Das Ereignis MaustasteAuf tritt ein, wenn Sie eine Maustaste loslassen. Das Ereignis Mausbewegung tritt ein, wenn Sie die Maus bewegen.

BeimDoppelklicken

Ja

Ja (nur mit Makro) Nein Nein

Liste sämtlicher Ereignisse nach Kategorien

689

28.2.5 Tastaturereignisse Ein Tastaturereignis tritt ein, wenn Sie eine Eingabe über die Tastatur vornehmen oder wenn Tastenanschläge mit der Makroaktion Tastaturbefehle (SendKeys) an die Anwendung gesendet werden. Ereigniseigenschaft

Situation

Abbruch möglich

BeiTaste

Das Ereignis Taste tritt ein, wenn Sie eine Taste oder Tastenkombination drücken und loslassen, die einem ANSI-Code entspricht. Das Ereignis TasteAb tritt ein, wenn Sie eine Taste drücken, während das Formular oder das Steuerelement den Fokus hat. Das Ereignis TasteAuf tritt ein, wenn Sie eine Taste loslassen, während das Formular oder das Steuerelement den Fokus hat.

Ja (nur mit Makro) Nein

BeiTasteAb

BeiTasteAuf

Nein

28.2.6 Druckereignisse Ein Druckereignis tritt ein, wenn ein Bericht gedruckt oder zum Drucken formatiert wird. Ereigniseigenschaft BeimFormatieren

Situation

Das Ereignis Formatieren tritt ein, wenn Access die Daten für einen Bereich eines Berichts bestimmt, aber bevor der Bereich für die Seitenansicht oder den Ausdruck formatiert wird. BeimDrucken Das Ereignis Drucken tritt ein, wenn Daten in einem Bereich eines Berichts zum Drucken formatiert werden, aber bevor der Bereich gedruckt wird. BeiRücknahme Das Ereignis Rücknahme tritt ein, wenn Access während der Formatierung eines Berichts zu einem vorherigen Berichtsbereich zurückkehrt. BeiSeite Das Ereignis Seite tritt ein, wenn Access eine Seite zum Drucken formatiert hat, jedoch bevor die Seite gedruckt wird. BeiOhneDaten Das Ereignis OhneDaten tritt ein, wenn Access einen Bericht, der keine Daten enthält, zum Drucken formatiert hat (der Bericht ist an eine leere Datensatzgruppe gebunden), jedoch bevor der Bericht gedruckt wird. Sie können dieses Ereignis verwenden, um das Drucken eines leeren Berichts abzubrechen.

Abbruch möglich Ja

Ja

Nein

Ja

Ja

690

Kapitel 28: Ereignisse

28.2.7 Fehlerereignisse und zeitabhängige Ereignisse Die beiden folgenden Ereignisse beziehen sich auf das Auftreten von Fehlern bzw. die Synchronisation von Daten. Ereigniseigenschaft

Situation

BeiFehler

Das Ereignis Fehler tritt ein, wenn in Access ein Ja Laufzeitfehler erzeugt wird. Dazu gehören Fehler der Jet-Datenbank-Engine, nicht jedoch Laufzeitfehler in VBA. Das Ereignis Zeitgeber tritt in gleichbleibenden Nein Intervallen ein, die von der Eigenschaft Zeitgeberintervall des Formulars festgelegt sind. Diese Eigenschaft ist für das Arbeiten in einer Mehrbenutzerumgebung relevant.

BeiZeitgeber

Abbruch möglich

28.2.8 Filterereignisse Ereigniseigenschaft

Situation

BeiFilter

Das Ereignis BeiFilter tritt ein, wenn Sie auf Formularbasierter Filter klicken, nachdem Sie im Menü Datensätze auf Filter gezeigt haben oder in der Befehlsleiste auf die Schaltfläche Formularbasierter Filter klicken oder wenn Sie auf Spezialfilter/-sortierung klicken, nachdem Sie im Menü Datensätze auf Filter gezeigt haben. Beiangewende- Das Ereignis BeiangewendetemFilter tritt ein, temFilter wenn Sie im Menü Datensätze auf Filter/Sortierung anwenden oder in der Befehlsleiste auf die Schaltfläche Filter/Sortierung anwenden klicken; wenn Sie auf Auswahlbasierter Filter klicken, nachdem Sie im Menü Datensätze auf Filter gezeigt haben oder in der Befehlsleiste auf die Schaltfläche Auswahlbasierter Filter klicken; wenn Sie im Menü Datensätze auf Filter/Sortierung entfernen oder in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Filter entfernen klicken; wenn Sie das Fenster Filter oder Formularbasierter Filter schließen.

Kapitel 29

Ereignisabhängige Makros in Formularen und Steuerelementen Wenn Sie viel mit Formularen arbeiten und diese benutzerfreundlich gestalten wollen, werden Sie dazu sehr oft mehr oder minder umfangreiche Makros verwenden. Wie Sie prinzipiell Makros in ein Formular und dessen Steuerelemente einbinden, wird in Kap. 28, Ereignisse, Punkt 28.1.1, Ereignismakros, gezeigt. In diesem Abschnitt sollen einige für die praktische Anwendung repräsentative Beispiele zeigen, wie Sie Makros in Formularen vorteilhaft verwenden.

29.1 Befehlsschaltfläche Befehlsschaltflächen eignen sich hervorragend, dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, bestimmte Aktionen zu veranlassen. Beispielsweise können Sie von einem Formular aus ein anderes öffnen lassen und dafür eine Befehlsschaltfläche vorsehen. Sie binden das entsprechende Makro an die Eigenschaft Beim Klicken.

Beispiel In Abbildung 29.1 ist das Formular Auswahltafel in der Entwurfsansicht, die jedoch kaum von der Formularansicht abweicht, wiedergegeben. Sie erkennen, dass es die vier Befehlsschaltflächen Auftrag, Adressen, Mahnungen und Beenden enthält. Für jede dieser Befehlsschaltflächen ist die Eigenschaft Beim Klicken auf ein Makro eingestellt. Diese vier Makros befinden sich in der Makrogruppe Auswahltafel, vgl. Abbildung 29.2. Die ersten drei Makros bestehen aus der einzigen Aktion ÖffnenFormular mit jeweils anderem Formularnamen als Aktionsargument, das Makro Beenden enthält die Aktion Verlassen, mit der Access beendet wird.

692

Kapitel 29: Ereignisabhängige Makros in Formularen und Steuerelementen

Abbildung 29.1: Formular »Auswahltafel« in der Entwurfsansicht. Das Eigenschaftenfenster zeigt die Eigenschaften der Befehlsschaltfläche »Auftrag« an und lässt erkennen, dass deren Eigenschaft »Beim Klicken« auf das Makro »Auswahltafel.Auftrag« eingestellt ist.

Abbildung 29.2: Makrogruppe »Auswahltafel« mit den vier Makros für die Befehlsschaltflächen des Formulars »Auswahltafel«

Isoliertes Schließen eines Formulars verhindern Das Formular Auswahltafel hat den Charakter einer reinen Auswahltafel. Um zu verhindern, dass ein derartiges Formular geschlossen werden kann und dennoch die Anwendung weiter läuft, können Sie der Formulareigenschaft

Befehlsschaltfläche

693

Beim Schließen ein Makro mit der Makroaktion Verlassen, die die Anwendung Access beendet, zuordnen. Um dem Benutzer jedoch Gelegenheit zu geben, auf möglicherweise versehentliches Schließen noch reagieren zu können, weisen Sie der Formulareigenschaft Bei Entladen ein Makro zu, das Access nach einer Warnmeldung, auf die der Benutzer vor dem Schließen reagieren kann, beendet. Abbildung 29.3 gibt ein derartiges Makro wieder.

Abbildung 29.3: Die Bedingung zur Makroaktion »Beenden« lautet: »Meldung(»Wenn Sie dieses Formular schließen, wird die Anwendung beendet! Trotzdem schließen?«;4)=7«.

Wenn das Formular, dessen Eigenschaft Bei Entladen das Makro aus Abbildung 29.3 zugeordnet ist, geschlossen werden soll, erscheint die in Abbildung 29.4 wiedergegebene Meldung. Die als Bedingung angegebene Funktion gibt den Wert 7 aus, wenn auf die Meldung mit Nein reagiert wird. Dann wird das Formular nicht geschlossen und Access nicht beendet, weil das Ereignis des Schließens mit der Makroaktion AbbrechenEreignis abgebrochen wird.

Abbildung 29.4: Meldung des Makros aus Abbildung 29.3

 

Sie können im vorstehenden Beispiel nicht die Eigenschaft Beim Schließen verwenden, weil sich das Ereignis Schließen nicht mit der Makroaktion AbbrechenEreignis abbrechen lässt. Befehlsschaltflächen eignen sich, wie gezeigt, besonders gut dazu, ein anderes Formular vom aktuellen Formular aus zu öffnen. Beachten Sie dabei, dass die Makro-Aktion ÖffnenFormular auch das Aktionsargument Fenstermodus besitzt. Dieses können Sie auf Dialog einstellen, wenn Sie das Formular als Dialogfeld öffnen wollen. Dann ist das Formular, von dem aus Sie das Dialogfeld-Formular geöffnet haben, nach dem Schließen des Letzteren automatisch wieder im Vordergrund, weil Sie kein anderes Formular öffnen, schließen oder ausblenden konnten, so lange das Dialogfeld-Formular noch geöffnet war.

694

Kapitel 29: Ereignisabhängige Makros in Formularen und Steuerelementen

29.2 Gültigkeitsprüfung (Beispiel) Beispiel Aufgabe. Das Formular in Abbildung 29.5 sieht u.a. die Eingabemöglichkeit für die drei angeführten Felder vor. Jedes Mal, wenn ein Wert in einem der drei Felder geändert wird, soll geprüft werden, ob die Summe der beiden Felder Mit Erschwerniszulage und Mit Zeitzulage größer ist als die Leistungseinheiten insgesamt. Wenn dies zutrifft, soll die Werteingabe bzw. -änderung verhindert werden, begleitet von der in Abbildung 29.5 wiedergegebenen Meldung.

Abbildung 29.5: Formular mit Meldung über verletzte Gültigkeit

Um die Aufgabe zu lösen, gehen Sie folgendermaßen vor: ●

Erstellen Sie ein Makro mit den beiden Aktionen Meldung und Abbrechen Ereignis.



Geben Sie für das Aktionsargument Meldung den in Abbildung 29.5 zu lesenden Text an.



Geben Sie für die Aktion Meldung die folgende Bedingung an (die zwischen eckigen Klammern stehenden Namen sind die Namen der drei Steuerelemente):

[Leistungseinheiten insgesamt]-[Mit Erschwerniszulage]-[Mit Zeitzulage] 100

Für Zeichenfolgenausdrücke sind ebenfalls Bereiche möglich. Im folgenden Beispiel wird der auf die Case-Klausel folgende Anweisungsblock ausgeführt, wenn Testausdruck genau Bass ist, ein Wort zwischen Cello und Flöte (in alphabetischer Reihenfolge) oder genau Violine enthält. Case "Bass" "Cello" To "Flöte" "Violine"

Beispiel Die folgende Funktion Rabatt gibt einen nach Umsatzgröße gestaffelten Rabatt aus. Function Rabatt (X) Select Case X Case Is < 1000 Rabatt = 0 Case Is < 10000 Rabatt = .02 * X Case Is < 50000 Rabatt = .04 * X Case Else Rabatt = .05 * X End Select End Function

Entscheidungs- und Schleifenstrukturen

749

30.8.2 Schleifen Unbedingte Schleifen Eine unbedingte Schleife führt eine Anweisung oder einen Block von Anweisungen mit einer vorher bestimmten Anzahl von Wiederholungen aus, die zusammen mit der Schleifenfigur anzugeben ist. Unbedingte Schleifen werden mit einer der Anweisungen For ... Next oder For Each ... Next realisiert.

For ... Next Syntax For Zähler = Startwert To Endwert [Step Schrittgröße] [Anweisungsblock] [Exit For] [Anweisungsblock] Next [Zähler [, Zähler]] Argument

Beschreibung

Zähler

Numerische Variable. Falls diese nicht deklariert wurde, geschieht dies hier implizit. Anfangswert des Zählers; darf positiv und negativ sein. Endwert des Zählers; darf positiv und negativ sein. Wert, um den Zähler bei jedem Schleifendurchlauf verändert wird; darf positiv und negativ sein. Wenn Schrittgröße ausgelassen wird, erhält sie den Wert 1. Beliebige Anzahl von Programmanweisungen oder Methoden. Darunter darf auch Exit For sein (im Allgemeinen in Verbindung mit If ... Then); dann wird die Ausführung der weiteren Anweisungen innerhalb der Schleife an der Stelle abgebrochen, und die Schleife wird nicht weiter wiederholt, auch, wenn Zähler noch nicht den Endwert erreicht hat.

Startwert Endwert Schrittgröße

Anweisungsblock

VBA führt eine For ... Next-Schleife in der folgenden Weise aus: Zunächst wird Zähler auf den Wert von Startwert gesetzt. Auf die Variable Zähler kann sowohl innerhalb wie außerhalb der Schleife zugegriffen werden. Wenn der Wert von Zähler größer als der von Endwert ist, wird gar nicht erst in die Schleife eingesprungen, sondern der Befehlsfluß wird gleich hinter Next fortgesetzt. Sofern dies nicht zutrifft, werden die auf For folgenden Befehle zunächst bis Next ausgeführt. Dann wird Schrittgröße zu Zähler addiert und geprüft, ob Zähler größer als Endwert ist. Trifft dies zu, wird die Schleife verlassen, sonst wird sie erneut hinter For begonnen.

750

Kapitel 30: VBA (Visual Basic for Applications): Grundlagen

For ... Next-Schleifen können auch ineinander verschachtelt werden. Dann sollten Sie aus Gründen der Übersichtlichkeit hinter jedem Next den an dieser Stelle sonst wahlfreien Variablennamen von Zähler anführen. Das folgende Beispiel, das den 1728 (=12*12*12) Elementen einer Datenfeldvariablen (Array) Werte zuweist, erscheint übersichtlich: Static DatFeld(12, 12, 12) For i = 1 To 12 For j = 1 To 12 For k = 1 To 12 DatFeld(i, j, k) = k Next k Next j Next i

Die drei Next-Anweisungen hätten auch in der Form ... Next Next Next

geschrieben werden dürfen: Ein Next ohne nachfolgenden Zähler korrespondiert mit dem nach oben nächsten For und dessen Zähler.

 

Obwohl es möglich ist, den Wert von Zähler durch Anweisungen innerhalb der Schleife zu verändern, sollten Sie, gutem Programmierstil folgend, davon absehen, weil dadurch die klare Figur der For ... Next-Schleife ihre Eindeutigkeit verliert. Dadurch wird die Lesbarkeit von Code und die Fehlersuche in Programmen wesentlich beeinträchtigt. Wenn Sie beachten, dass Sie eine For ... Next-Schleife mit der Anweisung Exit For in Verbindung mit einer Bedingung vorzeitig beenden können, empfiehlt sich vielfach die Verwendung einer For ... Next-Schleife auch dort, wo eine bedingte Schleife angebracht zu sein scheint. For Each ... Next Diese Figur wiederholt eine Gruppe von Anweisungen für jedes Element in einem Datenfeld oder einer Auflistung.

Syntax For Each Element In Gruppe [Anweisungsblock] [Exit For] [Anweisungsblock] Next [Element]

Entscheidungs- und Schleifenstrukturen

751

Argument

Beschreibung

Element

Variable zum Durchlauf durch die Elemente der Auflistung oder des Datenfeldes. Bei Auflistungen ist für Element nur eine Variable vom Typ Variant, eine allgemeine Objektvariable oder eine beliebige spezielle Objektvariable zulässig. Bei Datenfeldern ist für Element nur eine Variable vom Typ Variant zulässig. Name einer Objektauflistung oder eines Datenfeldes (außer Datenfeldern mit benutzerdefinierten Typen). Optional. Eine oder mehrere Anweisungen, die für jedes Element in Gruppe ausgeführt werden.

Gruppe Anweisungen

Das Innere des For…Each-Blocks wird ausgeführt, wenn sich mindestens ein Element in Gruppe befindet. Nachdem mit der Ausführung der Schleife begonnen wurde, werden alle Anweisungen in der Schleife für das erste Element in Gruppe ausgeführt. Enthält Gruppe mehrere Elemente, so werden die Anweisungen in der Schleife für jedes Element wiederholt. Sie können For…Each...Next-Schleifen verschachteln, indem Sie eine For…Each...Next-Schleife innerhalb einer anderen verwenden. Das folgende Beispiel gibt die Namen aller Tabellen der aktuellen Datenbank in das Direktfenster aus: Sub FeldnamenAusgeben() Dim DB Set DB = CurrentDb() For Each Tabelle In DB.TableDefs Debug.Print Tabelle.Name Next Tabelle End Sub

Bedingte Schleifen Eine bedingte Schleife wiederholt eine Anweisung oder einen Block von Anweisungen so oft, bis eine Bedingung erfüllt oder nicht mehr erfüllt ist. Für bedingte Schleifen stehen die Figuren Do ... Loop und While ... Wend zur Verfügung. Eine Do ... Loop-Schleife wird zusammen mit einem der beiden reservierten Wörter While oder Until angegeben.

752

Kapitel 30: VBA (Visual Basic for Applications): Grundlagen

Do ... Loop Wiederholt einen Block von Anweisungen, so lange eine Bedingung Wahr ist (While) oder bis eine Bedingung Wahr wird (Until). Syntax 1 Do [{While | Until}] Bedingung] [Anweisungsblock] [Exit Do] [Anweisungsblock] Loop Syntax 2 Do [Anweisungsblock] [Exit Do] [Anweisungsblock] Loop [{While | Until}] Bedingung] Bedingung ist ein Ausdruck, der True (Wahr, -1) oder False (Falsch, 0) werden kann. Die Programmzeilen zwischen Do und Loop werden so oft wiederholt, so lange (While) oder bis (Until) Bedingung True (Wahr, -1) ist. Exit Do ist nur innerhalb einer Do ... Loop-Schleife zulässig. Wenn der Programmfluß auf Exit Do trifft, wird die Do ... Loop-Schleife an dieser Stelle beendet, und der Programmfluß wird unmittelbar hinter dem zu dieser Do ... Loop-Schleife gehörenden Loop fortgesetzt. Exit Do ergibt im Allgemeinen nur einen Sinn, wenn es als mögliche Folge einer bedingten Anweisung (z.B. If ... Then) angeführt wird. Sie dürfen mehrere Do ... Loop-Schleifen ineinander verschachteln.



Die zur Do ... Loop-Schleife angegebene Bedingung vergleicht häufig Zeichenfolgen miteinander. Wenn Sie in dieser Hinsicht überraschende Ergebnisse registrieren, prüfen Sie die Option Compare-Anweisung im Deklarationsteil des Moduls, die Einfluss auf die Art des Zeichenfolgenvergleichs hat. Beispiel. Das folgende Beispiel gibt die Zahlenfolge 2, 4, 8, 16, 32, 64 in das Direktfenster aus. Zahl = 2 Do Until Zahl > 32 Zahl = Zahl * 2 Debug.Print Zahl Loop

Entscheidungs- und Schleifenstrukturen

753

Beispiel. Das folgende Beispiel gibt die Zahlenfolge 2, 4, 8, 16, 32 in das Direktfenster aus. Zahl = 2 Do While Zahl < 32 Zahl = Zahl * 2 Debug.Print Zahl Loop

Beispiel. Das folgende Beispiel gibt die Zahlenfolge 2, 4, 8, 16 in das Direktfenster aus. Zahl = 2 Do While Zahl < 32 Zahl = Zahl * 2 Debug.Print Zahl If Zahl >= 16 Then Exit Do Loop

While ... Wend Führt den Anweisungsblock in einer Schleife aus, so lange Bedingung Wahr ist. Syntax While Bedingung [Anweisungsblock] Wend Um unendliche Schleifen zu vermeiden, müssen Sie dafür sorgen, dass die Bedingung während der Schleifenwiederholungen Falsch wird. Im Übrigen empfiehlt es sich im Allgemeinen, statt mit While ... Wend mit Do ... Loop zu arbeiten, weil diese Figur strukturiertere und weitergehende Möglichkeiten bietet. Beispiel. Das folgende Beispiel gibt die Zahlenfolge 2, 4, 8 ... 1024 in das Direktfenster aus. A = 2 While A 0 – das sind alle möglichen Fehler – auffängt: Wenn der Benutzer einen Datensatz in das Unterformular eingibt, ohne dass im Hauptformular ein Kunde bestimmt ist, tritt ein Fehler auf, der durch die folgende Ereignisprozedur des Unterformulars Bestellungen Unterformular aufgefangen wird1: Private Sub Form_Error(DataErr As Integer, _ Response As Integer) 'Hier können Fehler auftreten, wenn der Benutzer 'nicht bereits einen Kunde für diese Bestellung im 1. Die Zeilenumbrüche habe ich vorgenommen, der kleine sprachliche Fehler (»einen Kunde«) indes ist original.

Fehlerbehandlung

779

'Hauptformular ausgewählt hat. Wenn ein Fehler auftritt 'und "Bestellungen!Rechnung an" Null ist, 'den Benutzer informieren. If DataErr > 0 Then If IsNull(Me.Parent![Kunden-Code]) Then MsgBox "Wählen Sie einen Kunde aus, an den die " & _ "Rechnung geschickt werden soll, bevor Sie " & _ "Bestelldetails eingeben." RunCommand acCmdUndo Me.Parent![Kunden-Code].SetFocus Response = acDataErrContinue Else Response = acDataErrDisplay End If End If End Sub

Funktionsweise der Ereignisprozedur Form_Error des Unterformulars Bestellungen Unterformular. Die Prozedur wird aufgerufen, wenn bei der Bearbeitung des Unterformulars Bestellungen Unterformular ein Fehler auftritt. Der Fehlercode des aufgetretenen Fehlers wird von Access automatisch an das Argument DataErr übergeben. Mit der Anweisung If DataErr > 0 Then

wird zunächst geprüft, ob überhaupt ein Fehler, auf den reagiert werden soll, aufgetreten ist. Mit der Figur If IsNull(Me.Parent![Kunden-Code]) Then MsgBox "Wählen Sie einen Kunde aus, an den die " & _ "Rechnung geschickt werden soll, bevor Sie " & _ "Bestelldetails eingeben." RunCommand acCmdUndo Me.Parent![Kunden-Code].SetFocus Response = acDataErrContinue Else Response = acDataErrDisplay End If

wird zunächst geprüft, ob das Steuerelement Kunden-Code den Wert NULL enthält. Falls dies zutrifft, wird eine Meldung ausgegeben und die zuletzt ausgeführte Aktion wird rückgängig gemacht mit der Codezeile RunCommand acCmdUndo

780

Kapitel 31: Programmieren mit VBA

Außerdem wird dem Steuerelement Kunden-Code der Fokus gegeben und mit der Zeile Response = acDataErrContinue

dafür gesorgt, dass die Standardfehlermeldung des aufgetretenen Fehlers unterdrückt wird. Falls ein anderer Fehler als Nullwert im Steuerelement Kunden-Code aufgetreten ist, wird mit der Zeile Response = acDataErrDisplay

dafür gesorgt, dass die entsprechende Fehlermeldung angezeigt wird.

31.6.3 Fehlerbehandlung von VBA-Laufzeitfehlern Wenn ein VBA-Laufzeitfehler auftritt, hält das VBA-Programm an, so dass die Prozedur nicht fortgesetzt wird. Da Sie nicht alle möglichen auftretenden Fehler voraussehen können, weil einige beispielsweise nur in bestimmten Kontexten auftreten, die Sie noch nie getestet haben, kann es passieren, dass ein Programmfehler bei der Benutzung Ihrer Datenbankanwendung durch Dritte auftritt. Unter gewissen Bedingungen kann dies zur Folge haben, dass sich kein einziger Access-Befehl mehr ausführen lässt. Daher sollten Sie in Prozeduren, die nicht offensichtlich in jeder Hinsicht ausgetestet sind, eine Routine vorsehen, die vordefinierte Folgen für den Fall eines Laufzeitfehlers festlegt. Es gibt in VBA keine Möglichkeit, solche Fehlerbehandlungsroutinen für den gesamten Programmcode festzulegen. Dies muss vielmehr für jede einzelne Prozedur geschehen. Fehlerbehandlungsroutinen für VBA-Laufzeitfehler werden mit der Anweisung On Error geschrieben. Sie haben die folgende Syntax: On Error {GoTo Programmzeile | Resume Next | GoTo 0} Ohne die Anweisung On Error ist jeder auftretende Laufzeitfehler ein fataler Fehler, in dessen Folge die Prozedurausführung mit einer System-Fehlermeldung beendet wird. Durch die Anweisung On Error wird die Prozedur beim Auftreten eines Fehlers nicht abgebrochen, und es erscheint auch keine System-Fehlermeldung, sondern es wird eine benutzerdefinierte Fehlerbehandlungsroutine in Gang gesetzt, mit der ggf. eine Korrektur der Fehlerursache (z.B. Einlegen einer Diskette in das Floppy-Laufwerk) ermöglicht oder die Prozedur auf eine benutzerdefinierte Weise fortgesetzt oder beendet wird. Die folgenden drei Argumente sind alternativ; eines von ihnen muss jedoch angegeben werden.

Fehlerbehandlung

Argument

Beschreibung

GoTo Programmzeile

Aktiviert die Fehlerbehandlungsroutine, die an der Stelle Programmzeile beginnt. Programmzeile ist eine Zeilennummer oder eine Zeilenmarke, die sich in derselben Prozedur befindet, in der auch On Error steht. Bestimmt, dass die Programmausführung mit der Anweisung fortgesetzt wird, die der Anweisung, welche den Fehler verursachte, unmittelbar folgt. Damit ergibt sich eine Wirkung, als ob gar keine Fehlerprüfung erfolgte, da das Programm trotz eines oder mehrerer auftretender Fehler(s) fortgesetzt wird. Deaktiviert jeden in der aktuellen Prozedur aktivierten Fehlerbehandler.

Resume Next

GoTo 0



781

Sprachlich ist zwischen einer aktivierten und einer aktiven Fehlerbehandlungsroutine zu unterscheiden: Eine Fehlerbehandlungsroutine wird aktiviert, wenn On Error GoTo Programmzeile ausgeführt wird; sie ist dann jedoch noch nicht aktiv. Sie wird aktiv, wenn ein Fehler auftritt. So lange eine einmal aktivierte Fehlerbehandlungsroutine nicht ausdrücklich deaktiviert wird, wird nach jedem weiteren Auftreten eines Fehlers zu ihr verzweigt. Eine Fehlerbehandlungsroutine ist ein Programmteil in der aktuellen Prozedur, der mit Programmzeile beginnt und mit Resume oder Resume Next endet. Die Anweisung On Error darf in derselben Prozedur mehrfach angeführt werden; dann wird jedes Mal eine andere Fehlerbehandlungsroutine aktiviert bzw., im Fall von On Error GoTo 0, die bis dahin aktivierte deaktiviert. Um zu verhindern, dass ein Fehlerbehandlungscode ausgeführt wird, wenn kein Fehler aufgetreten ist, führen Sie unmittelbar vor der Fehlerbehandlungsroutine eine der Anweisungen Exit Sub oder Exit Function an, wie es das folgende Beispiel zeigt: Sub RechnungAktualisieren(Var1, Var2) On Error GoTo FBehandler ... Exit Sub FBehandler: ... Resume Next End Sub

782

Kapitel 31: Programmieren mit VBA

Beispiel Im folgenden Beispiel wird die Fehlerbehandlungsroutine, die bei der Zeilenmarke (eine Zeilenmarke wird durch endenden Doppelpunkt definiert) Fehlerbehandler1: beginnt, ausgeführt, wenn der Benutzer das erste Mal einen Nennerwert von Null eingibt. Diese erste Fehlerbehandlungsroutine fordert den Benutzer erneut zur Eingabe eines Nennerwertes auf und aktiviert eine zweite Fehlerbehandlungsroutine, nämlich Fehlerbehandler2:. Zu dieser wird beim Auftreten des nächsten Fehlers verzweigt. Wenn dieser Fall eintritt, wird die Meldung »Sie haben Ihre zwei Chancen verspielt!« ausgegeben und die Funktion beendet. On Error GoTo Fehlerbehandler1 Nenner = InputBox("Geben Sie den Nenner ein:") a = 2 / Nenner Exit Function Fehlerbehandler1: MsgBox "Sie haben einen Nenner von Null eingegeben!" Nenner = InputBox("Geben Sie den Nenner erneut ein:") On Error GoTo Fehlerbehandler2 Resume Fehlerbehandler2: MsgBox "Sie haben Ihre zwei Chancen verspielt!" Exit Function

Wenn Sie gezielt auf einen bestimmten Fehler reagieren wollen, können Sie den Fehlercode des auslösenden Fehlers mit der Funktion Err abfragen. Das folgende Beispiel unterscheidet zwischen den Fehlerarten mit den Fehlercodes 11 bzw. 13, denen die Standard-Meldungstexte »Division durch Null« bzw. »Typen unverträglich« zugeordnet sind. On Error GoTo Fehlerbehandler1 Nenner = InputBox("Geben Sie den Nenner ein:") a = 2 / Nenner Exit Function Fehlerbehandler1: Select Case Err Case 11 MsgBox "Sie haben einen Nenner von Null eingegeben!" Nenner = InputBox("Geben Sie den Nenner erneut ein:") Case 13 MsgBox "Sie haben keinen Zahlenwert eingegeben!" Nenner = InputBox("Geben Sie den Nenner erneut ein:") Case Else MsgBox "Allgemeiner Fehler !" End Select Resume

Kapitel 32

Datenzugriff mit ADO (ActiveX Data Objects) und DAO (Data Access Objects) 32.1 Strategiewechsel im Datenzugriffskonzept Seit Office 2000 und damit auch seit Access 2000 realisiert Microsoft eine neue Strategie für den Datenzugriff. Standen dafür mittels Programmierung bis dahin die Konzepte DAO, ODBCDirect und ODBC zur Verfügung und wurden auch von Microsoft favorisiert, so setzt die Firma nunmehr für die Zukunft auf die Konzepte OLE DB und dessen Derivate für VB- und VBAProgrammierer ADO, ADOX (ADO-Erweiterungen) und ADOMD (für multidimensionalen Datenzugriff). Gegenüber den bisherigen Konzepten werden mit dem neuen Datenzugriffskonzept laut Microsoft verschiedene Verbesserungen erreicht, insbesondere ●

breiterer Zugriff auf Datenquellen (auch wenig verbreitete werden einbezogen),



Verminderung des benötigten Arbeitsspeichers und der DLLs,



leichterer Umgang mit den Objekten, Methoden und Eigenschaften der neuen Datenzugriffsobjekte.

Diese Vorteile sind unbestritten. Gleichwohl konnte (und durfte) Microsoft nicht abrupt ausschließlich und ersatzlos auf das neue Datenzugriffskonzept umstellen. Dies hat nicht nur Gründe der Kompatibilität mit AccessDatenbanken älterer Versionen, sondern erklärt sich auch aus gewissen Beschränkungen, die ADO gegenüber DAO (noch) besitzt. Beispielsweise ist ein Recordset-Objekt für eine Jet-Datenbank, das über die (seit Access 2000 neue) Formular-Eigenschaft Recordset erzeugt wurde, unter DAO aktuali-

784

Kapitel 32: Datenzugriff mit ADO (ActiveX Data Objects) und DAO (Data Access Objects)

sierbar, unter ADO dagegen nur lesbar. Aber auch die Kompatibilität mit Access-Datenbanken älterer Versionen stellt zumindest zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein starkes Argument dar, in erster Linie oder gar vollständig von DAO auf ADO umzusteigen, denn es gelten die folgenden Konsequenzen für die beiden Datenzugriffsobjekte bei der Konversion und Neubildung von Access-Datenbanken: ●

Wenn eine Datenbank einer älteren Version nach Access 2000 oder 2002 konvertiert wird, verwendet die konvertierte Datenbank DAO 3.6 (das ist die zur aktuellen JetEngine 4.0 gehörige DAO-Bibliothek), die abwärtskompatibel zu den Access-Versionen 2.0 bis 97 ist.



Konvertierte Client/Server-Datenbanken, die eine ODBC-Verbindung nutzen, verwenden weiterhin ODBC.



Alle neu unter Access 2002 erzeugten Datenbanken und Projekte verwenden per Voreinstellung ADO 2.6.



Da neu unter Access 2002 erzeugte Datenbanken die JetEngine 4.0 verwenden, kann auch in diesen Fällen DAO statt ADO eingesetzt werden. Lediglich für die Verbindung eines Access-Projekts zum SQL Server wird ADO und OLE DB benötigt.



Für Verweise auf die entsprechenden Objektbibliotheken ergeben sich damit diese Konsequenzen: Für neu in Access 2002 erzeugte Datenbanken und Projekte wird automatisch ein Verweis auf die Microsoft ActiveX Data Objects 2.6 Library eingerichtet, ein Verweis auf eine DAO-Bibliothek fehlt dagegen. Für nach Access 2002 konvertierte Datenbanken früherer Versionen wird dagegen ein Verweis auf die Microsoft DAO 3.6 Object Library eingerichtet, während ein Verweis auf eine ADO-Bibliothek fehlt. Wenn Sie über die jeweils nicht automatisch referenzierten Bibliotheken verfügen wollen, können Sie einen entsprechenden Verweis jedoch manuell einrichten.



Der Zugang zum DAO-Konzept ist nach meiner Einschätzung einfacher zu erlernen als der zum ADO-Konzept. Vielleicht ist dies auch der Grund dafür, dass die Beispieldatenbank Nordwind.mdb auch in der neuesten Version, wie sie mit Access 2002 ausgeliefert wird, mit DAO und nicht mit ADO arbeitet. Für Benutzer, die in erster Linie mit Access-Datenbanken (und nicht mit Access Projekten) zu tun haben, ist DAO zumindest gleichwertig, wenn nicht gar überlegen.

Aus diesen Gründen konzentriere ich mich im Folgenden weiterhin auf das Datenzugriffsobjekt DAO und gehe am Ende dieses Kapitels bezüglich ADO nur auf die obersten Objektebenen ein, so dass Sie in der Lage sein werden, über ein Recordset-Objekt auch unter ADO zu verfügen. Die Methoden und Eigenschaften des DAO-Recordset-Objekts, die ausführlich auch an Beispielen erklärt werden, können im Übrigen weitgehend auf ein ADO-RecordsetObjekt übertragen werden.

Das DAO-Objektmodell

785

32.2 Das DAO-Objektmodell Für den Datenzugriff auf den Kern einer Jet-Datenbank, im Wesentlichen also auf Tabellen, Beziehungen, Abfragen und Zugriffsrechte, stellt Access eine eigene Objektbibliothek zur Verfügung – Data Access Objects, kurz DAO genannt. Die in dieser Bibliothek vereinten Objekte mit ihren Methoden und Eigenschaften bieten, zusammen mit der JetEngine, umfassende Möglichkeiten, auf Daten lesend, schreibend und definierend zuzugreifen. Die Reichweite von DAO geht im Übrigen weit über die Anwendung von Access hinaus, denn Microsoft stellt diese Bibliothek allen Office-Anwendungen zur Verfügung, so dass Sie beispielsweise von Excel, Powerpoint oder Word aus über dieselben Möglichkeiten des Datenzugriffs verfügen wie von Access aus. Dies bedeutet u.a., dass Sie sich den Umgang mit DAO nur einmal anzueignen brauchen, wobei es gleichgültig ist, ob Sie dies im Zusammenhang mit VBA-Projekten von Excel, Access oder einer anderen Office-Komponente tun. Die DAO-Objekte sind hierarchisch aufgebaut, vgl. Abbildung 32.1. In der Hierarchie an oberster Stelle steht das Objekt DBEngine, das ist die Datenbankmaschine selbst. Darin enthalten sind in der nächsten Hierarchieebene die Objekte Errors und Workspaces. Diese sind zugleich Auflistungsobjekte. Als Auflistung wird ein Objekt dadurch identifiziert, dass ihm das Zeichen s für den Plural angefügt wird, beispielsweise Workspaces, Databases, TableDefs usw.

Abbildung 32.1: Hierarchie der DAO-Objekte

786

Kapitel 32: Datenzugriff mit ADO (ActiveX Data Objects) und DAO (Data Access Objects)

Wir können uns im Rahmen des verfügbaren Platzes nicht mit allen DAOObjekten und ihren Methoden und Eigenschaften im Einzelnen beschäftigen. Die wichtigsten Objekte sind für den praktischen Gebrauch Database, TableDef, QueryDef und Recordset. Deren Bedeutung sei zunächst kurz erklärt: Database. Wie die Übersicht in Abbildung 32.1 zeigt, ist dieses Objekt Container u.a. für die Objekte TableDef, QueryDef und Recordset. Sie können daher über eines der drei letztgenannten Objekte nur verfügen, wenn Sie das zugehörige Database-Objekt – das ist praktisch die zu bearbeitende Datenbank – identifiziert haben. Dieselbe Argumentation gilt zwar im Prinzip auch im Hinblick auf das Objekt Workspace, jedoch können Sie im Allgemeinen praktisch von diesem Objekt abstrahieren, weil die Voreinstellungen erlauben, für die meisten Zusammenhänge über Database-Objekte zu verfügen, ohne sich explizit auf das Objekt Workspace zu beziehen. TableDef. Dieses Objekt stellt die gespeicherte Definition einer Basistabelle oder einer verknüpften Tabelle dar. Es enthält die Definitionsmerkmale der Tabellenfelder und -indizes sowie der Tabelle als Objekt. QueryDef. Dieses Objekt stellt die gespeicherte Definition einer Abfrage dar. Recordset. Die beiden vorangehenden Objekte TableDef und QueryDef geben jeweils lediglich die Definitionsmerkmale von Tabellen bzw. Abfragen wieder, nicht jedoch deren Daten. Wenn Sie auf die Daten einer Tabelle oder Abfrage zugreifen wollen, müssen sie das Objekt Recordset verwenden. Dem Objekt Recordset kommt unter den DAO-Objekten vermutlich die größte praktische Bedeutung zu. Aus diesem Grunde bilden seine Methoden auch den Schwerpunkt der Ausführungen dieses Kapitels.

32.3 DAO-Objekte Objektvariablen zuweisen Über die DAO-Objekte können Sie in VBA-Code nur verfügen, wenn Sie diese zuvor in einer Prozedur Objektvariablen zugewiesen haben. Dabei hat die Objektvariable jeweils als Datentyp den Typ des Objekts, das ihr zugewiesen wird. Eine Objektvariable beispielsweise, der eine Datenbank zugewiesen wird, hat den Datentyp Database, eine Objektvariable für ein Recordset-Objekt den Datentyp Recordset usw. Dies ist zu beachten, wenn diese Objektvariablen explizit mit Datentypzuweisung deklariert werden. Im Folgenden zeige ich zunächst für die o.a. wichtigsten DAO-Objekte, wie Sie auf diese Objekte zugreifen können.

32.3.1 Auf Objekttyp Database zugreifen Für das Zuweisen von Datenbanken zu einer Objektvariablen vom Typ Database stehen Ihnen die beiden Funktionen CurrentDB und OpenDatabase zur Verfügung.

DAO-Objekte Objektvariablen zuweisen

787

Mit CurrentDB weisen Sie der Objektvariablen die aktuell geöffnete Datenbank zu, mit OpenDatabase eine nicht geöffnete. Anders als auf der allgemeinen Access-Ebene können in einer VBA-Prozedur mehrere Datenbanken gleichzeitig als Objektvariable geöffnet sein. Dies erweitert den Spielraum ganz erheblich. Das folgende Beispiel deklariert die Objektvariablen DB1 und DB2 mit dem Objekttyp Database und weist DB1 die aktuelle Datenbank, DB2 die Datenbank Auftrag.mdb mit dem Pfad d:\d\a2002p\bspdsk zu und gibt die Namen der beiden Datenbanken in das Direktfenster aus. Dim DB1 As Database, DB2 As Database Set DB1 = CurrentDb() Set DB2 = OpenDatabase("d:\d\a2002p\bspdsk\auftrag.mdb") Debug.Print DB1.Name, DB2.Name

32.3.2 Auf Objekttyp TableDef zugreifen Jedes TableDef-Objekt ist Teil des Auflistungsobjekts TableDefs. Sie können sich auf eine bestimmte Tabelle beziehen, indem Sie zum TableDefs-Objekt die Position in der Auflistung oder den Tabellennamen in Klammern angeben. Die Positionsindizes in DAO beginnen mit dem Wert 0 (nicht mit 1!). Sofern die erste Tabelle in der Auflistung der Datenbank Nordwind.mdb den Namen Artikel besitzt, sind die beiden letzten der folgenden Codezeilen inhaltlich gleichwertig: Sie geben in einer Meldungsbox den Wert Wahr oder Falsch aus, je nachdem, ob die Tabelle Artikel aktualisierbar ist oder nicht. strDBName = "c:\Programme\Microsoft Office” & _ "\Office10\Samples\Nordwind.mdb" Set DB = OpenDatabase(strDBName) MsgBox DB.TableDefs(0).Updatable MsgBox DB.TableDefs("Artikel").Updatable

Die folgende Prozedur DBTabnamenAuflisten identifiziert zunächst die erste Tabelle im Auflistungsobjekt TableDefs, indem dazu als Positionswert 0 angegeben wird, und weist diese der Objektvariblen TD1 vom Typ TableDef zu. Zum anderen macht sie in ihrem zweiten Teil von der Möglichkeit Gebrauch, das Auflistungsobjekt TableDefs in eine For Each ... Next-Schleife einzubinden. Sub DBTabnamenAuflisten() Dim DB As Database, TD1 As TableDef strDBName = "c:\Programme\Microsoft Office" & _ "\Office10\Samples\Nordwind.mdb" Set DB = OpenDatabase(strDBName) Set TD1 = DB.TableDefs(0) Prüf = MsgBox("Die erste Tabelle hat den Namen: " _ & Chr(13) & Chr(13) & TD1.Name _

788

Kapitel 32: Datenzugriff mit ADO (ActiveX Data Objects) und DAO (Data Access Objects)

& Chr(13) & Chr(13) _ & "Wollen Sie alle Tabellennamen sehen?" _ & Chr(13), vbYesNo) If Prüf = vbNo Then Exit Sub End If TabNamen = "" For Each tblname In DB.TableDefs TabNamen = TabNamen & tblname.Name & Chr(13) Next MsgBox TabNamen End Sub

Diese Prozedur zeigt zunächst eine Meldungsbox an, vgl. Abbildung 32.2.

Abbildung 32.2: Meldungsbox, die von der Prozedur »DBTabnamenAuflisten« angezeigt wird

Wenn die in Abbildung 32.2 wiedergegebene Meldungsbox mit Ja bestätigt wird, werden in einer weiteren Meldungsbox die Namen aller in der Datenbank Nordwind.mdb enthaltenen Tabellen aufgelistet, die Systemtabellen eingeschlossen, vgl. Abbildung 32.3.

Abbildung 32.3: Zweite Meldungsbox der Prozedur »DBTabnamenAuflisten«

DAO-Objekte Objektvariablen zuweisen

789

32.3.3 Auf Objekttyp QueryDef zugreifen Ein QueryDef-Objekt ist eine gespeicherte Abfragedefinition in einer Microsoft Jet-Datenbank, wozu auch eine Access-Datenbank zählt. Hierzu zählen daher alle Abfragen, die in einer Access-Datenbank gespeichert sind und auf der Registerkarte Abfragen im Datenbankfenster angezeigt werden. Mit den Eigenschaften und Methoden dieses Objekts können Sie eine gespeicherte Abfrage ausführen und ihre Ergebnisse verfügbar machen, Abfrageparameter oder auch die gesamte Abfrageformulierung in Form des entsprechenden SQL-Statements ändern. Das QueryDefs-Objekt ist das zugehörige Auflistungsobjekt, auf dessen einzelne Abfragedefinitionen Sie analog zum TableDefs-Objekt zugreifen. Mit den folgenden beiden Codezeilen können Sie auf die Abfrage Rechnungen der Datenbank Nordwind.mdb zugreifen (auf die darin verwendete Methode OpenRecordset des Datenbankobjekts wird genauer im folgenden Punkt eingegangen): strDBName = "C:\Programme\Microsoft Office" & _ "\Office10\Samples\Nordwind.mdb" Set DB = OpenDatabase(strDBName) Set RS1 = DB.OpenRecordset("Rechnungen")

Weiter unten in diesem Kapitel wird gezeigt, dass Sie eine Abfrage auch mit einem als Text formulierten SQL-Statement ausführen können. Die Verwendung von gespeicherten Datenbank-Abfragen ist allerdings effizienter als die Verwendung eines SQL-Statements, weil die in kompilierter Form gespeicherte Abfrage von der JetEngine unmittelbar ausgeführt werden kann. SQL-Abfragen erlauben dagegen im Allgemeinen eine größere Flexibilität.

32.3.4 Auf Objekttyp Recordset zugreifen Objektvariable vom Typ Recordset dienen dazu, auf Datensatzgruppen wie z.B. die Daten einer Tabelle, einer Abfrage oder der einem Formular zugrunde liegenden Datenherkunft (Tabelle/Abfrage) in VBA zugreifen zu können. Sie deklarieren eine Objektvariable vom Typ Recordset in der üblichen Weise, z.B. in der Form Dim RS1 As Recordset

Methode OpenRecordset Sie weisen einer derartigen Variablen die Datensatzgruppe einer Tabelle, Abfrage etc. im Allgemeinen mit der Methode OpenRecordset zu. Sie hat die folgende allgemeine Syntax 1 Set Variable = Datenbank.OpenRecordset(Herkunft[, Typ[, Optionen]] [, Sperren])

790

Kapitel 32: Datenzugriff mit ADO (ActiveX Data Objects) und DAO (Data Access Objects)

Syntax 2 Set Variable = Objekt.OpenRecordset([Typ[, Optionen]] [, Sperren])

Der Unterschied zwischen den beiden Syntax-Formen ist der folgende: ●

Syntax 1 gilt, wenn das Objekt, aus dem ein Recordset erzeugt werden soll, eine Datenbank ist. In diesem Fall muss die Herkunft – das ist z.B. der Name einer Tabelle oder Abfrage – angegeben werden.



Syntax 2 gilt für alle hier möglichen Objekte, die keine Datenbank sind, das sind in diesem Zusammenhang QueryDef-, TableDef- und RecordsetObjekte. Aus dem letzten Typ ergibt sich, dass ein neues Recordset aus einem anderen erzeugt werden kann.

Im Einzelnen haben die Argumente die nachfolgend angegebene Bedeutung: Argument

Bedeutung

Variable Datenbank

Eine Variable, die als Typ Recordset deklariert wurde. Der Name eines vorhandenen Database-Objekts, das zum Erstellen des neuen Recordset-Objekts verwendet werden soll. Der Name eines vorhandenen QueryDef-, Recordset- oder TableDef-Objekts, auf dessen Basis das neue RecordsetObjekt erstellt werden soll. Eine Zeichenkette, die die Herkunft der Datensätze für das neue Recordset-Objekt angibt. Herkunft kann der Name einer Tabelle oder Abfrage sein oder eine SQL-Anweisung, die Datensätze zurückgibt. Zum Gebrauch des Arguments Herkunft in Abhängigkeit vom Typ des Arguments Datenbank bzw. Objekt vgl. die beiden Absätze oberhalb dieser Übersicht. Eine Typ-Konstante, die den Datentyp des neuen RecordsetObjekts definiert. Folgende Typen sind möglich:

Objekt

Herkunft

Typ

dbOpenTable dbOpenDynaset dbOpenSnapshot dbOpenForwardOnly dbOpenDynamic Zur Bedeutung des Typs eines Recordsets vgl. die Ausführungen unterhalb dieser Übersicht. Dort wird auch angegeben, welcher Typ resultiert, wenn dieses wahlfreie Argument fortgelassen wird.

DAO-Objekte Objektvariablen zuweisen

791

Argument

Bedeutung

Optionen

Eine Konstante, die Merkmale des neuen Recordset-Objekts festlegt, z.B. Einschränkungen für andere Benutzer beim Bearbeiten und Ansehen des Recordset-Objekts. Das Argument ist wahlfrei. Vgl. dazu im Einzelnen die OnlineHilfe zur Methode OpenRecordset. Eine Konstante, die Sperrungen für das neue RecordsetObjekt bestimmt, z.B. nur lesender Zugriff mit dem Schlüsselwort dbReadOnly. Das Argument ist wahlfrei. Vgl. dazu im Einzelnen die Online-Hilfe zur Methode OpenRecordset.

Sperren

Wenn Sie die wahlfreie Typ-Konstante nicht angeben, setzt Access dafür einen Standardwert ein, der sich nach folgenden Regeln ergibt: Ausgangsobjekt vom Typ

Standard-Typ-Konstante

TableDef für lokale Tabelle Database QueryDef TableDef für eingebundene Tabelle Recordset

dbOpenTable dbOpenDynaset

Typ-Konstante, die dem Ausgangs-Recordset entspricht.

Die praktisch wichtigsten drei Recordset-Typen Tabelle, Dynaset und Snapshot haben die nachfolgenden Bedeutungen: ●

Tabelle. Dieser Typ verweist auf eine lokale Tabelle. Er kann nicht für eine eingebundene Tabelle verwendet werden (hierfür muss der Typ Dynaset genommen werden). Einige Operationen – z.B. die Methode Seek oder das Indizieren– sind nur für diesen Typ ausführbar.



Dynaset. Dieser Typ verweist auf eine lokale oder eingebundene Tabelle oder auf das Datenergebnis einer Abfrage. Mit dem Typ Dynaset können Sie Datensätze aus mehreren Tabellen – darunter auch eingebundenen – extrahieren und aktualisieren.



Snapshot. Dieser Typ entspricht dem Typ Dynaset mit den folgenden wichtigen Ausnahmen: Ein Dynaset enthält eine Gruppe von indirekten Referenzen auf die eigentlichen Datensätze in den Tabellen, während das Snapshot eine statische Kopie der Datensätze ist. Das Snapshot kann daher nicht aktualisiert werden. Gegenüber dem Typ Dynaset weist es beim passiven Zugriff auf Datensätze, auf den es ja beschränkt ist, einen Geschwindigkeitsvorteil auf.

792

Kapitel 32: Datenzugriff mit ADO (ActiveX Data Objects) und DAO (Data Access Objects)

Beispiele zur Methode OpenRecordset Ausgangsobjekt lokale Tabelle. Das folgende Beispiel definiert mit der ersten Zeile die Variable DB als Objekttyp Database und RS1 als Objekttyp Recordset. Die zweite Zeile weist DB die aktuelle Datenbank zu, die dritte weist der Variablen RS1 mit der Methode OpenRecordset, die hier für das Datenbankobjekt DB angewandt wird, die Tabelle Kunden zu. Die beiden letzten Zeilen haben Testcharakter: Sie sorgen dafür, dass der Wert des Feldes Firma des ersten Datensatzes in das Direktfenster ausgegeben wird. Dim DB As Database, RS1 As Recordset Set DB = CurrentDB() Set RS1 = DB.OpenRecordset("Kunden") RS1.MoveFirst Debug.Print RS1("Firma")

Ausgangsobjekt Abfrage. Wenn es sich bei der Abfrage, die als Ausgangsobjekt eines neuen Recordset-Objekts dienen soll, um eine in der Datenbank unter einem Namen gespeicherte Abfrage handelt, verfahren Sie syntaktisch wie im vorangehenden Beispiel einer lokalen Tabelle. Wenn KundenAdressen der Name einer bestehenden Abfrage in der aktuellen Datenbank ist, können Sie der Objektvariablen RS1 das Datenergebnis dieser Abfrage folgendermaßen zuweisen und den Inhalt des Feldes KundenCode im ersten Datensatz mit dem folgenden Code in das Direktfenster ausgeben lassen: Dim DB As Database, RS1 As Recordset Set DB = CurrentDB() Set RS1 = DB.OpenRecordset("KundenAdressen") RS1.MoveFirst Debug.Print RS1("KundenCode")

Die Methode OpenRecordset akzeptiert aber auch eine als Zeichenkette angegebene SQL-SELECT-Anweisung. Die folgenden Codezeilen weisen der Objektvariablen RS1 vom Typ Recordset das Abfrageergebnis der als SQLAnweisung formulierten Abfrage mit der Tabellenbasis Kunden zu, geben dem ersten Datensatz den Fokus und schreiben den Inhalt des Feldes Firma in das Direktfenster. Dim DB As Database, RS1 As Recordset, RS2 As Recordset Set DB = CurrentDB() Set RS1 = DB.OpenRecordset("SELECT * FROM Kunden;") RS1.MoveFirst Debug.Print RS1("Firma")

Ausgangsobjekt Recordset. Wenn das Objekt, auf das die Methode OpenRecordset angewandt wird, kein Datenbankobjekt ist, sondern z.B. eine

DAO-Objekte Objektvariablen zuweisen

793

andere Objektvariable vom Typ Recordset, ist die Herkunft durch die Objektangabe eindeutig. In diesem Fall bleibt das Klammerpaar am Ende leer, wie in der letzten Zeile des folgenden Beispiels, in dem eine zweite Datensatzgruppe von der mit der Methode Sort sortierten ersten erstellt und der Objektvariablen RS2 zugewiesen wird. Dim DB As Database, RS1 As Recordset, RS2 As Recordset Set DB = CurrentDB() Set RS1 = DB.OpenRecordset("Kundenliste") RS1.Sort = "[Firma]" Set RS2 = RS1.OpenRecordset()

Um ein Recordset-Objekt zu kopieren, können Sie auch die RecordsetMethode Clone verwenden. Für diesen Fall würde die letzte Zeile des vorangehenden Beispiels lauten: Set RS2 = RS1.Clone

Ausgangsobjekt Formular. Oft ist es wünschenswert, die Datenbasis eines Formulars als Objektvariable vom Typ Recordset zu handhaben. Dann lassen sich beispielsweise die leistungsfähigen Find- und Move-Methoden anwenden, so dass Sie im Formular mit komplexeren Kriterien nach bestimmten Datensätzen suchen und zwischen Datensätzen blättern können. (Um diese beiden Möglichkeiten zu realisieren, müssen Sie allerdings noch weiteren Aufwand treiben, vgl. dazu weiter unten Punkt 32.4, Datenmanipulation.) Um eine Datensatzgruppe zu erstellen, die auf einem Formular basiert, verwenden Sie nicht die Methode OpenRecordset, sondern die Formular-Eigenschaft Recordset. (In früheren Versionen stand nur die Eigenschaft RecordsetClone, die etwas weniger leistungsfähig ist als Recordset, zur Verfügung. Sie wird aber aus Kompatibilitätsgründen weiterhin unterstützt.) Die folgenden Beispielzeilen weisen der Objektvariablen RS1 vom Typ Recordset das Dynaset zu, welches dem (geöffneten) Formular Adressen als Datenbasis zugrunde liegt: Dim RS1 As Recordset Set RS1 = Forms!Adressen.Recordset

Statt auf einen bestimmten Formularnamen können Sie sich auch auf das aktuelle Formular beziehen, ohne dessen Namen anzugeben. In diesem Fall müssen Sie natürlich durch geeignete Anweisungen vorher dafür sorgen, dass das richtige Formular nicht nur geöffnet ist, sondern auch den Fokus hat. Die folgenden Beispielzeilen weisen der Objektvariablen RS1 vom Typ Recordset das Dynaset zu, welches dem Formular mit dem Fokus als Datenbasis zugrunde liegt: Dim RS1 As Recordset Set RS1 = Screen.ActiveForm.Recordset

794

Kapitel 32: Datenzugriff mit ADO (ActiveX Data Objects) und DAO (Data Access Objects)



Ein praktisch relevantes Anwendungsbeispiel für diese Duplizierung der Datenbasis eines Formulars enthält die Datenbank Adressen.mdb von der Begleit-CD-ROM in der Prozedur AdressenSuchen: Diese Prozedur sucht einen Datensatz des Formulars auf Basis von bis zu drei Suchkriterien und gibt dem ersten gefundenen Datensatz im Formular den Fokus.

32.4 Datenmanipulation mit DAO-Recordset-Objekten Die Online-Hilfe zu Access enthält unter dem Thema Microsoft Data Access Objects 3.60 (DAO) eine vollständige Darstellung der Objekte, Methoden, Eigenschaften und weiterer Sprachelemente, die mit DAO überhaupt für die Manipulation von Daten zur Verfügung stehen, und in der Regel finden Sie dort auch Anwendungsbeispiele für die einzelnen Sprachelemente. Die dortige alphabetische Anordnung erlaubt es aber kaum, nach Sachthemen begründete Strukturen zu entdecken. Dieser Abschnitt soll Ihnen helfen, die richtigen Programmierwerkzeuge für bestimmte, immer wiederkehrende Aufgaben im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Datensätzen im weitesten Sinne zu finden. Die Ausführungen sind aus räumlichen Gründen und aus Gründen der Übersicht jeweils sehr knapp gehalten. Lesen Sie zu den einzelnen Sprachelementen ausführlicher unter den entsprechenden Stichwörtern in der Referenz der Online-Hilfe zu den Objekten, Methoden und Eigenschaften von DAO nach.

32.4.1 In Datensätzen blättern Verwenden Sie die Methoden Movefirst, MoveLast, MoveNext, MovePrevious. Diese Methoden wechseln den Fokus auf den ersten, letzten, nächsten bzw. vorangehenden Datensatz. Sie haben die folgende Syntax: Syntax Recordset-Objekt.MoveFirst Recordset-Objekt.MoveLast Recordset-Objekt.MoveNext Recordset-Objekt.MovePrevious

Beispiel Das folgende Beispiel erzeugt ein Recordset-Objekt mit allen Datensätzen der Tabelle Kunden, die im Feld Firma nicht den Wert Null haben, und gibt den Feldinhalt von Firma für alle passenden Datensätze in das Direktfenster aus.

Datenmanipulation mit DAO-Recordset-Objekten

795

Dim DB As Database, RS As Recordset Set DB = CurrentDb() strSQL = "SELECT * FROM Kunden WHERE Firma Is Not Null;" Set RS = DB.OpenRecordset(strSQL) Do Until RS.EOF Debug.Print RS!Firma RS.MoveNext Loop

Beachten Sie die Verwendung der Recordset-Eigenschaft EOF (= End of File) um zu prüfen, ob der Datensatz mit dem Fokus der letzte in der Objektvariablen ist. Zum Test auf den ersten Datensatz verwenden Sie entsprechend die Recordset-Eigenschaft BOF (= Begin of File).

32.4.2 Datensätze neu sortieren Für Recordset-Variablen des Typs Tabelle verwenden Sie deren Eigenschaft Index, um eine neue Sortierordnung festzulegen. Für Recordset-Variablen der Typen Dynaset und Snapshot setzen Sie deren Eigenschaft Sort auf einen geeigneten Wert. Wenn Sie die Datensätze eines Recordset-Objekts, das eine Tabelle als Datenquelle hat, sortieren wollen, ohne die Eigenschaft Index der Tabelle neu einzustellen, öffnen Sie das Recordset-Objekt als Typ Dynaset, indem Sie zur Methode OpenRecordset das Argument dbOpenDynaset anführen. Dann lassen sich auch diese Datensätze sortieren, wie im Folgenden beispielhaft gezeigt.

Beispiele Im folgenden Beispiel ist das Dynaset DS2 nach dem Auftragswert sortiert, nicht jedoch das Dynaset DS1. Dim DB As Database, DS1 As Recordset, DS2 As Recordset Set DB = CurrentDB() strSQL = "SELECT * FROM Artikel;" Set DS1 = DB.OpenRecordset(strSQL) DS1.Sort = "Gesamtpreis ASC" Set DS2 = DS1.OpenRecordset()

Das Ergebnis des vorangehenden Beispiels ist übrigens effizienter zu erzielen, wenn Sie die Sortierung gleich in der SQL-Anweisung berücksichtigen; das folgende Beispiel ist dem vorangehenden im Ergebnis gleichwertig. Dim DB As Database, DS2 As Dynaset Set DB = CurrentDB() strSQL = "SELECT * FROM Artikel ORDER BY Gesamtpreis;" Set DS2 = DB.OpenRecordset(strSQL)

796

Kapitel 32: Datenzugriff mit ADO (ActiveX Data Objects) und DAO (Data Access Objects)

32.4.3 Filter ändern Für Objektvariablen der Typen Dynaset und Snapshot geben Sie für deren Eigenschaft Filter einen geeigneten Ausdruck an.

Beispiel Das folgende Beispiel weist zunächst der Objektvariablen DS1 vom Typ Recordset eine Datensatzgruppe vom Typ Dynaset auf Basis der Tabelle Kunden zu. Die explizite Angabe des Typs zur Methode OpenRecordset ist notwendig, weil einerseits das Ausgangsobjekt vom Typ Table standardmäßig ebenfalls einen Datensatzgruppentyp Table erzeugt, andererseits die Eigenschaft Filter nur für Dynasets und Snapshots verfügbar ist. Dem Dynaset DS1 wird die Filter-Eigenschaft "Firma Like 'A*'"

zugewiesen. Danach ist dieses Dynaset aber weiterhin insoweit ungefiltert, als das Filter erst beim Erzeugen eines Dynaset wirksam werden kann. Daher wird das zweite Dynaset DS2 erzeugt, das nur Datensätze enthält, deren Firma mit A anfängt. Möglicherweise wäre es effizienter, gleich beim Erzeugen des ersten Dynaset eine SQL-Anweisung mit einer entsprechenden WHERE-Klausel als Argument beizufügen. Dim DB As Database, DS1 As Recordset, DS2 As Recordset Set DB = CurrentDB() Set DS1 = DB.OpenRecordset("Kunden", dbOpenDynaset) DS1.Filter = "Firma Like 'A*'" Set DS2 = DS1.OpenRecordset() Do Until DS2.EOF Debug.Print DS2!Firma DS2.MoveNext Loop

32.4.4 Datensätze suchen Für Recordset-Variablen der Typen Table einerseits sowie Dynaset und Snapshot andererseits müssen Sie unterschiedliche Methoden anwenden: Auf Objektvariablen des Typs Table können Sie nur die Methode Seek anwenden. Umgekehrt lassen sich die Methoden FindFirst, FindLast, FindNext, FindPrevious nur für Dynasets und Snapshots verwenden. Die FindMethoden erlauben differenziertere Suchkriterien als die Seek-Methode. Die Find-Methoden einerseits und die Seek-Methode andererseits besitzen im gegenseitigen Vergleich jeweils Vor- und Nachteile. Der Vorteil der FindMethoden liegt darin, dass diese sehr differenzierte Kriterienausdrücke erlauben, wogegen mit der Seek-Methode nur nach Werten in indizierten

Datenmanipulation mit DAO-Recordset-Objekten

797

Feldern gesucht werden kann. Dafür ist die Seek-Methode ungleich schneller als die Find-Methoden, denn Letztere gehen die Datensatzgruppe sequenziell durch, um einen bestimmten Datensatz zu suchen, während bei der SeekMethode nach einem intelligenteren Algorithmus unter Verwendung des Index gezielt gesucht wird.

Find-Methoden Die Methoden suchen nach dem ersten (letzten, nächsten, vorherigen) Datensatz, der den Kriterien entspricht, und machen ihn, sofern ein solcher gefunden wird, zum aktuellen Datensatz. Syntax Recordset-Objekt.FindFirst Kriterien Recordset-Objekt.FindLast Kriterien Recordset-Objekt.FindNext Kriterien Recordset-Objekt.FindPrevious Kriterien

Die Argumente haben die nachfolgende Bedeutung: Argument

Beschreibung

RecordsetObjekt Kriterien

Name eines Recordset vom Typ Dynaset oder Snapshot. Suchbedingung als Zeichenkette (wie eine SQL-WHEREKlausel ohne das Wort WHERE).

Im Unterschied zu den Move-Methoden, die sich auf alle Datensätze beziehen, berücksichtigen die Find-Methoden nur solche, die den Kriterien entsprechen.



Vergewissern Sie sich prinzipiell, ob die Suche mit einer der Find-Methoden erfolgreich war. Trifft dies nicht zu, so hat die Eigenschaft NoMatch des betreffenden Objekts den Wert True (Wahr, -1), im anderen Fall ist sie False (Falsch, 0).

Beispiel Das folgende Beispiel sucht den ersten Datensatz, der dem eingegebenen Firmennamen entspricht, und weist dem Feld Auftrag-abgeschlossen den Wert 0 zu, wenn der Datensatz gefunden wurde. Im anderen Fall wird eine entsprechende Meldung ausgegeben. Dim Dim Set Set

DB As Database, DS As Recordset FName As String, SuchKrit As String DB = CurrentDB() DS = DB.OpenRecordset("Hauptaufträge", dbOpenDynaset)

798

Kapitel 32: Datenzugriff mit ADO (ActiveX Data Objects) und DAO (Data Access Objects)

FName = InputBox("Firmenname:") & "*" SuchKrit = "Firma Like '" & FName & "'" DS.FindFirst SuchKrit If DS.NoMatch Then MsgBox "Firma nicht gefunden!" Else DS.Edit DS![Auftrag-abgeschlossen] = 0 DS.Update End If

32.4.5 Lesezeichen verwenden Die Eigenschaft Bookmark erlaubt es, Lesezeichen zu lesen und zu setzen. Auf diese Weise können Sie u.a. Formulare mittels ihrer Recordsets synchronisieren oder nach einer Suche mit einer der Find-Methoden im Recordset eines Formulars den gefundenen Datensatz im Formular anzeigen lassen. Beispiele dafür finden Sie u.a. in der Datenbank Adressen.mdb von der Begleit-CD-ROM, vgl. dort z.B. die Prozeduren NamenSuchen und AdresseSuchen. Die erstere dieser beiden Prozeduren wird im folgenden Beispiel wiedergegeben. Entscheidend für die Fokussierung im Formular auf den Datensatz, der mit der Methode FindFirst gefunden wurde, ist die drittletzte Codezeile, die die Eigenschaft Bookmark anwendet. Function NamenSuchen() 'Diese Funktion sucht nach einem Datensatz auf 'Basis eines mit der Eingabebox eingegebenen 'Namens. Die Funktion wird in der Datenbank nicht mehr 'verwendet. Sie verblieb aus demonstrativen 'Gründen in der Datenbank Dim DForm As Recordset, Such, SuchKrit DoCmd.OpenForm ("Adressen (Makro-Steuerung)") Set DForm = Screen.ActiveForm.RecordsetClone Such = InputBox("Name:") SuchKrit = "Name Like """ & Such & "*""" DForm.FindFirst SuchKrit If DForm.NoMatch Then MsgBox "Der Name " & Such & " ist nicht vorhanden." Else Screen.ActiveForm.Bookmark = DForm.Bookmark End If End Function

Datenmanipulation mit DAO-Recordset-Objekten

799

32.4.6 Inhalte von Datensätzen ändern Verwenden Sie die Methoden Edit und Update im Zusammenwirken, um Datensätze zu aktualisieren. Die Methode Edit kopiert den aktuellen Datensatz des angegebenen Objekts zur Bearbeitung in den Access-internen Zwischenspeicher (nicht zu verwechseln mit der Zwischenablage von Windows). Wenn Sie den aktuellen Datensatz mit der Methode Edit in den Zwischenspeicher kopiert und ihn dort nach Ihren Wünschen bearbeitet haben, ist er noch nicht automatisch gespeichert. Um ihn zu speichern, müssen Sie noch ausdrücklich die Methode Update anwenden, bevor Sie den Fokus auf einen anderen Datensatz richten. So lange Sie nicht ausdrücklich zu einem anderen Datensatz wechseln, bleibt der mit Edit bearbeitete auch der aktuelle. Beachten Sie auch, dass die Bearbeitungsmöglichkeit des Datensatzes auch von der Einstellung der Eigenschaft LockEdits für das Objekt abhängt. Syntax Recordset-Objekt.Edit Recordset-Objekt.Update

Argument

Beschreibung

RecordsetObjekt

Name eines geöffneten Recordset vom Typ Tabelle oder Dynaset.

Beispiel Das folgende Beispiel weist dem Feld Auftrag-abgeschlossen für jeden Datensatz aus der Tabelle Hauptaufträge, dessen Auftragsnummer zwischen 19920001 und 19929999 liegt, den Wert True zu (das ist in der Tabelle der Wert Ja für ein Feld vom Felddatentyp Ja/Nein). Dim DB As Database, DS As Recordset, SuchKrit As String Set DB = CurrentDB() 'Die Typ-Angabe dbOpenDynaset ist notwendig, weil 'andernfalls der Typ Tabelle resultieren würde, 'für den die Find-Methoden nicht verfügbar sind. Set DS = DB.OpenRecordset("Hauptaufträge", dbOpenDynaset) SuchKrit = "AuftragsNr >= 19920001 And AuftragsNr " SuchKrit = SuchKrit & "