194 95 45MB
German Pages 463 [473] Year 1819
M . A. VON
THÜMMELS
SÄMMTLICHE WERKE
SIEBENTER
BAND
herausgegeben VON JOHANN ERNST von GRUNER
L E I P Z I G BEI GEOHG JOACHIM GÖSCHEN l ß l p .
L
E
B
E
N
M. A. VON T H Ü M M E L S
VON
J O H A N N E R N S T VON G R U N E R
L E I P Z I G BEI G. J.
GÖSCHEN
lßlp.
T H Ü M M E L S
'flu W . VII. Ii.
LEBEN.
Ich gebe liier M o r i t z A u g u s t
von
T h ü m m c l s Leben, zu dessen Beschreibung mich Freunde
und Verehrer
des
merkwürdigen Mannes aufgefordert haben.
Zur Annahme dieser schmeichel-
haften Aullorderung mufsten mich leicht die Freundschaft,
das V e r t r a u e n ,
und
die vielen glücklichen S t u n d e n ,
die ich
in seinem Umgange genossen,
bestim-
men ,
aber
sie liefsen vielleicht
mich
auch vergessen, dafs ein w ü r d i g e r e r Biograph
sich
habe
finden können.
Ich
trennte mich im L e b e n so ungern von i h m ; w i e hätte ich mich nach
seinam
Tod« von den Briefen uiul von den P»-
picrcn trennen können, die der B r u d e r * ) und der Solm **) des tlieuren Abgeschiedenen mir in der A b s i c h t , ein Bild von ihm
nach
der "Wahrheit zu zeichnen,
anvertrauten.
Anders w o l l t e der Edle
selbst nicht bei der Nachwelt nen.
erschei-
Es galt also mehr um W a h r h e i t ,
als um Schönheit j und so wich jede Bedenklichkeit vor der reinen und guten Absicht. Viele Anekdoten und Nachriclitcn aus seinem L e b e n erhielt ich von ihm selbst. Auf
unseren
einsamen
Spatziergängen
bei meinem Aufenthalt in Gotha im J a h r i ß i 7 rufte er oft die a l t e , Zeit
vergangene
mit dem Feuer des Jünglings in
treffenden Gemälden zurück; w i e seine Freundschaften, w i e seine Triebe,
wie
*) Hans Wilhelm von Tliümmcl> Sachsen-Gothaischer Minister zu Altenburg. **) Moritz von Thiimmel, Sachscn - Coburgisclier Gammerherr und Reisestallmcister.
seine Scliriftcn sich gebildet; w i e er belohnt , w i e ex- v e r k a n n t ; w i e er gesucht, und w i e er gemieden worden , und w i e er gleichwohl bei diesem W e c h s e l der o menschlichen Gesinnungen sich gegen Tadel und Mifsfallen damit zu beruhigen g e w u f s t , dafs sich für seine Rechtlichkeit nur immer neue Beweise ergaben.
Darüber läfst sich aber nicht alles
mittheilen, und mehrere anziehende Begebenheiten der
aus seinem L e b e n müssen
Vergessenheit
überlassen
werden,
w e i l die M i t t h e i l u n eo manchem Gemiitlie schmerzhaft seyn w ü r d e ; und das w o l l t e Tliiimmcl
nicht.
jetzt,
noch
statt;
lieber werde
seinem
Daher
künftig
finde
weder
diese M i t t h e i l u n g etwas
Ruhme g e s a g t ;
w e n i g e r zu
lieber
werden
ein paar Lorberblätter w e n i g e r in seinen Kranz geflochten! Bei der Beschreibung seines Lebens
6 halfen oft die mündlichen Äufserungen dem Inhalte der Briefe n a c h , und dagegen diese wieder j e n e n ; da wo es möglich w a r , lichen dafs
sind die Stellen aus vertrau-
Briefen die
eingereiht
Handelnden
worden,
selbst
so
sprechend
vor uns hervortreten.
M ö g e der L e s e r
bei dieser Musivarbeit
nicht durch die
Zusammenfügungen gestört, und von ihm nicht
Harmonie
und Haltung
vermifst
werden. Es w i r d dein L e s e r die Bemerkung nicht e n t g e h e n ,
dafs bei Thümmel
Le-
ben und Dichtung immer in enger Verbindung stehen. nes
Lebens
und
Die Begebenheiten seiseiner Zeit beziehen
sich auf seine Gesänge und R e d e n , ' und O diese auf jene. Mensch und Schriftsteller leiden bei ihm die Scheidung n i c h t , die bei vielen Andern so leicht i s t , deren W e r k e man
verstellt, wissen.
ohne
etwas vom Verfasser zu
Thümmel
a b e r setzte
h i n , u m zu (lichten,
sich n i e
u m zu schreiben,
w e n n i h m dazu n i c h t s in s e i n e m L e b e n a n s p r a c h ; u n d er h ö r t e zu der Z e i t , w o er a u c h n i c h t s n i e d e r s c h r i e b , ein g r o f s e r D i c h t e r mittheilte,
zu
das g i n g
nicht auf,
seyn.
Was
er
aus s e i n e m L e b e n
h e r v o r . U n d so k ö n n t e m a n seine W e r k e , selbst die R e i s e i n die P r o v e n c e , als Gelegenheitsgedichte
ansehen;
denn
was
i h n t er a n d e r s , als er l i e f e r t e die A r b e i t , die seine Z e i t selbst b e i i h m b e s t e l l t zu haben schien. heiten
E r zeichnete ihre Thor-
und Verirrungen
und haltbaren Farben
mit
Wahrheit
zur W a r n u n g f ü r
kommende Geschlechter;
— aber welch
ein G e l e g e n h e i t s d i c h t e r ist e r ? — so n a h e n w i r u n s Lebens, darreicht,
der B e s c h a u u n g eines
das dem L e s e r um den
Und
Stoff i n F ü l l e
Nutzen
daraus
für
s sich uud
7.u
gewinnen,
geachteter
Biographie
im
Keine Gattung
den
ein
Schriftsteller Allgemeinen der
versuchter von
der
verheifst :
Geschichtserzählung,
sagt M i d d i e t o n *), scheint lehrreicher u n d u n t e r h a l t e n d e r z u s e y n , als die L e b e n s g e s c h i c h t e eines g r o f s e n u n d t u g e n d haften Mannes. *)
The history
of the life
Cicero vol. I. iu der Yorrcde.
of
M.
Tullius
Wir
haben
bei
der f o l g e n d e n L e b e n s -
g e s c h i c h t e n i c h t n o t h w e n d i g , u n s in U n tersuchungen
über
W e r t h seines
a d e l i c h e n G e s c h l e c h t e s zu
verlieren. plome
das
Alter und
den
Stammbäume, Epitaphien, Di-
und Leichenpredigten,
und
alle
a n d e r e s o n s t n ü t z l i c h e B e w e i s m i t t e l sind d a n n n i c h t e r f o r d e r l i c h , w e n n der M a n n , d e n es g i l t , selbst s o l c h e K r ä f t e u n d E i g e n s c h a f t e n i n sich v e r e i n t e , allen R u h m
um
ohne
der V o r f a h r e n a u s sich ein
b e r ü h m t e s G e s c h l e c h t h e r v o r g e h e n zu lassen.
W e n n es i n d e s s e n d o c h a u c h eine
gemüthliche Ansicht bleibt, ohne Scheu und mit Gute
Wohlgefallen
und
gethan,
Schöne,
zurück
das
sehen
auf die
das R e c h t c , Vorfahren
zu k ö n n e n ;
so
iO mangelt es auch in dieser Rücksicht den Gliedern dieses Geschlechtes nicht an angenehmem Rückblick. E i n i g e wollen den Ursprung dieses Geschlechts aus Polen herleiten *). Der Ursprung kanra a b e r , w e i l in früher Zeit die Urkunden des Geschlechts verloren gegangen, nicht bestimmter nachgewiesen werden, als dafs schon dieses Geschlecht durch das ganze fünfzehnte .Jahrhundert die Rittergüter Schönfeld, Orglafs, P f u h l , Setterhausen, Plaussig und Paufsdorf besessen. Als Besitzer kommt zuerst W o l f von Thülnmel v o r , von welchem an man aber in unzertrennter Ordnung die Abstammung der noch jet^.t. Liebenden dieses Geschlechtes beweisen kann. W i r verlassen aber diese Untersuchungen, und wenden uns zu dem, nach welchem die Nachkommen immer mit Antheil fragen w e i d e n . *) s. Zcdlcvs Universal-Loxicon Th. 45.
Moritz
August
von
Thümmel
w u r d e den sieben u n d z w a n z i g s t e n des
eintausend siebenhundert und
und
dreifsigsten
Jalires
zu
Mai acht-
Schönfeld,
e i n e m i n der N ä h e v o n L e i p z i g g e l e g e nen .Rittergute, geboren. Heinrich
Sein V a t e r C a r l
war Königlich Polnischer und
Cliursäclisischer L . a n d - C a m m e r r a t h , u n d seine M u t t e r L u d e m i l l e C h a r l o t t e S a b i n e eine g e b o r n e v o n B ö h l a u aus d e m H a u s e Wiinschendorf. und
hatte
denen
E r w a r der z w e i t e S o h n
neunzehn Geschwister,
er v o r z ü g l i c h
mit
Gothaischen Minister nauesten wenige
Verbindungen Brüder
geben
dem
unter
Sachsen-»
i m m e r in d e n geblieb. wie
Es wird
diese;
als
J ü n g l i n g e , M ä n n e r u n d G r e i s e l e b t e n sie in u n u n t e r b r o c h e n e r E i n t r a c h t u n d L i e b e zusammen;
j e d e r v o n i h n e n s ä h e das Ju-
teresse des a n d e r n
als
das s e i n i g e
an;
F r e u d e n u n d J j e i d e n t h e i l t e n sie r e d l i c h z u s a m m e n , u n d so s c h i e n B e i d e r J j e b c n in eines sich zu v e r s c h m e l z e n .
vi D a s v ä t e r l i c h e Stammgut. w ü r d e h i n g e r e i c h t h a b e n , E l t e r n u n d K i n d e r n ein a n g e n e h m e s , s o r g e n f r e i e s D a s e y u zu sic h e r n ; a b e r der K r i e g , in dessen F o l g e n es l i e g t , g l ü c k l i c h e ^Menschen o h n e i h r e Schuld unglücklich
zu m a c h e n ,
bewies
/
dies a u c h liier.
I m J a h r i7 )'i b r a c h e n die
P r e u f s i s c l i e n T r u p p e i l in C h u r s a c h s e n ein, u n d k u r z v o r der S c h l a c h t b e i Kcsselsdorf wurde
auch Schönfeld geplündert,
Hofgebäude niedergeschossen, erstochen;
seine E l t e r n
die
das V i e h
v e r l o r e n dabei
e i n e n so g r o f s e n T h e i l ihres V e r m ö g e n s , dafs sie sich
genöthigt* s a h e n , das G u t
selbst z u v e r k a u f e n .
Der Dichter
hat
diesem V e r l u s t des v ä t e r l i c h e n V e r m ö g e n s ein u n v c r g c f s l i c l i e s A n d e n k e n z u g e b e n g e w u f s t *). lichen wo
I n der R e i s e in die m i t t ä g -
Provinzen
er das L o b
von
Frankreich,
des g e i s t i g e n
singt, heilst es:
*) SammtlicLe Werke Tli.VI. S. 192,
da,
Liiuells
O , hüll einst unsern Freilerie ein solcher Geist erheitert, w ü r ' xinter seinem A d l c r h l i c k w o h l nicht mein aukerloses G l ü c k i m S t u r m des K r i e g s gescheitert.
Seine
E l t e r n z o g e n nach Z w i c k a u ,
sie in h o h e m A l t e r starben. f ü h l t e seine P f l i c h t ,
seine
wo
Thümmel Eltern
und
a u c h mehrere seiner G e s c h w i s t e r in i h r e n sehr
beschränkten
nach seinen
Vermögensumständen
eigenen
Kräften
zu
unter-
stützen ; er e r f ü l l t e diese P f l i c h t auf die zarteste und l i e b e v o l l s t e W e i s e , und er gab diesen U n t e r s t ü t z u n g e n i m m e r einen gröfsern U m f a n g , so w i e sein eignes E i n k o m m e n sich vermehrte.
U n t e r die an-
genehmsten E r e i g n i s s e zählte er den B e s u c h , den i h m seine E l t e r n , b e i d e s c h o n z w e i u n d s i e b e n z i g Jahre a l t , in
Coburg
im Jahr 1737 machten. A b e r diese E l t e r n hatten es a u c h w o h l verdient,
von
einem
solchen
S o h n e so
»4 g e s c h ä t z t u n d so geliebt z u w e r d e n .
Auch
b e i g e r i n g e m E i n k o m m e n h a t t e n sie d o c h keine Kosten gespart, um ihren Kindern eine gute Erziehung zu g e b e n ; und w e n n diese a u c h n i c h t i m m e r v o r t r e f f l i c h , sond e r n h i e r u n d da m a n g e l h a f t w a r , lag
es n i c h t an den E l t e r n .
l e h r e r B * * gab
Thüinmeln
Unterricht,
obgleich
und
so
Ein Hausden der
ersten Schüler
nicht w o h l mit dem ziifrieden w a r ,
was
der L e h r e r i h n l e r n e n l i e f s , so ergriff er d o c h g e r n jede G e l e g e n h e i t , sich seinem Lehrer Schüler
gefällig zu war
so
beweisen ;
glücklich,
in
ja
der
seinem
z w ö l f t e n J a h r e seinem L e h r e r e i n e n b l e i b e n d e n D i e n s t zu l e i s t e n .
Der
sollte ein P f a r r a m t e r h a l t e n , dazu
seine Probepredigt
Lehrer
und hatte
ausgearbeitet}
er l e g t e sie i n der K a m m e r a u f sein B e t t , u m sie m i t R u h e f ü r den n ä c h s t e n S o n n tag a u s w e n d i g z u l e r n e n ; e i n R a b e , das S p i e l w e r k v o n T h ü m n l e l u n d s e i n e n Ges c h w i s t e r n , f a n d dieses g e i s t l i c h e W e r k
•
i5
u n d z e r r i f s es i n t a u s e n d k l e i n e S t ü c k e . Die
V e r l e g e n h e i t des g u t e n M a n n e s w a r
g r o f s , d e n n e i n e z w e i t e in so k u r z e r Z e i t zu verfertigen, schränkten
erlaubten ihm seine be-
Geisteskräfte
zwölfjährige
Moritz
nicht.
half
ihm
drückenden Verlegenheit;
Der aus
der
er verfertigte
ihm schnell eine andere P r e d i g t ,
die der
g e ä n g s t e t e L e h r e r h i e l t , u n d die i h m d i e Pfarrstelle gewann.
D i e s w a r vielleicht
T h ü m m e l s erste A r b e i t . Das,
was
Thümincl
seinem
aber nicht vergessen k o n n t e ,
Lehrer
w a r dies,
dafs er i h n m i t der E r l e r n u n g der h e b r ä i schen Sprache p l a g t e , und dagegen die
der f r a n z ö s i s c h e n
lässigte.
ganz
Sprache vernach-
W a h r s c h e i n l i c h vermochte aber
der e h r l i c h e L e h r e r n i c h t in der l e t z t e r n Sprache
Unterricht
zu g e b e n , u n d w e r
w e i f s , oh i h m sein G e w i s s e n n i c h t selbst es b e d e n k l i c h m a c h t e , dem
anvertrauten
Z ö g l i n g U n t e r r i c h t in der S p r a c h e eines i h m gewifs verdächtigen Volkes z u g e b e n ;
i6
räthlicher uhd z u v e r l ä s s i g e r h i e l t er die B e k a n n t s c h a f t der h e i l i g e n S p r a c h e , obg l e i c h auch diese bei dem S c h ü l e r n i c h t t i e f W u r z e l e i n g e s c h l a g e n hat. Tliümmels K l a g e n ü b e r die V e r n a c h lässigung der K e n n t n i f s der f r a n z ö s i s c h e n Sprache z i e h e n sich bis in seine s p ä t e m Jahre f o r t ,
u n d o h n e Z w e i f e l mit
Un-
recht.
Im Jahr 1 7 7 2 schrieb er aus S p a a
an den
damaligen
b u r g , den „Ich
Erbprinzen
nachherigen
sehe t ä g l i c h ,
seyn;
Herzog
Co-
Franz:
wie nothwendig
französische Sprache nisse s i n d ,
von
die
u n d andere K e n n t -
um in der W e l t l e i d l i c h
ich w e r d e mir alle M ü h e
zu
geben,
diesen M a n g e l so g u t z u e r s e t z e n , als e» möglich ist." Noch
stärker k l a g t e er in eben
dem
Jahre aus Paris an seinen F r e u n d W e i s s e : „Noch
eine
gröfserc
Ärgernifs
ist
für
mich, meine U n w i s s e n h e i t in der S p r a c h e . I c h kann v o n den G e s e l l s c h a f t e n , i n die ich
komme,
au» dieser U r s a c h e
wenig
i7 Nutzen ziehen. D i e Unwissenheit der französischen Sprache hat mich bisher um manches Glück gebracht. Auf deutsche L i t e r a t u r mufs ich jetzt Verzicht thun ; ich treffe hier nirgends deutsche B ü c h e r , und eben so wenig Kenntnifs unserer berühmtesten Schriftsteller an — und dies ist auch recht g u t , denn sonst würde ich nur noch weniger im Französischen fortschreiten." Tliümmel hoffte noch durch die Vorsorge des Barons von Grimm täglich einige Stunden auf diese Sprache, und zwar unter der Anweisung des de la Harpe verwenden, und auf solche W e i s e seinen Aufenthalt in Frankreich sich w e nigstens durch Erlernung der Sprache bleibend nützlich machen zu können, Allein nach den K l a g e n , die Tliümmel über eben diesen Gegenstand an den nämlichen Freund zwei Jahre später führt, scheint der Erfolg nicht der Erwartung entsprochen au haben. Denn im J a h r Th. W. VII. B. Q
i-ö 1 7 7 4 schreibt er:
,,Ich
geringste
zu
Talent
habe nicht das
Sprachen.
Wie
v i e l M ü h e habe ich mir nicht schon gegeben,
es im Französischen
zu einiger
Vollkommenheit zu bringen — aber umsonst. — Ich nehme in jeder S t a d t , w o ich hinkomme,
einen neuen Sprachmei-
ster a n , ich bin deswegen nach Paris ger e i f s t , und i c a kann doch noch so w e n i g plaudern als e h e m a l s . "
G l e i c h w o h l darf
man nicht g l a u b e n , als w e a n T h ü m m e l keine Kenntnifs dieser Sprache besessen hätte; Grade;
er kannte sie in nicht geringem er hatte nicht nur die grofsen
Schriftsteller der Franzosen fleifsig gelesen, und sich vorzüglich durch sie zu bilden g e s u c h t , sondern er hat auch glückliche Versuche in der französischen D i c h t kunst gemacht.
Das
deutsche
Sinnge-
dicht von D r e y e r Seht diesen lächelnden Mund, roth wie die blühende Rose Und dieses Wuchses erhabene Pracht.
»9 Das ist das M ä d c h e n , das mich aus einem N a r r e n i a Prose Z u einem Narren in Versen gemacht.
übersetzte er so g l ü c k l i c h in f r a n z ö s i s c h e Verse,
dafs de la H a r p e k e i n B e d e n k e n
f a n d , sie in das letzte S t ü c k des f r a n z ö s i schen M e r k u r s v o m Jahr 1772 men.
aufzuneh-
A u s diesem allen m ö c h t e
hervor
g e h e n , dafs T l i ü m m e l v i e l l e i c h t v o n seinem Sprechen der f r a n z ö s i s c h e n S p r a c h c mehr v e r l a n g t hat, als b i l l i g e r w e i s e hätte geschehen
sollen.
Zwei
Schriftsteller,
die er sehr h o c h s c h ä t z t e und deren B e i f a l l ihm nichts w e n i g e r als war,
Goethe
hätten chen
ihn
auf
und
das R e c h t e
einer f r e m d e n
ihn
über
sich
machen können.
behauptet:
diesen „Um
gleichgültig
Lichtenberg, beim
Spre-
Sprache leiten und
Punkt
zufriedner Der
mit
L e t z t e r e *)
eine f r e m d e
Sprache
recht g u t sprechen z u lernen, u n d w i r k -
*) Vermischte Schriften T h . I. S. 280.
licli in Gesellschaft zu spreclicn, mit dem eigentlichen Accent des V o l k ' s , müsse man nicht allein Gediiclitnifs und O h r ,
son-
dern auch in gewissem Grade ein kleiner Geck seyn." ich
D e r Erstere *) f r a g t : „ S o l l
französisch sprechen,
Sprache,
eine
fremde
in der man immer albern er-
scheint, man mag sich stellen, w i e man w i l l , w e i l man immer nur das Gemeine, nur die groben Z ü g e ,
und noch
dazu
stockend und stotternd ausdrücken k a n n ? " U n d so w ä r e dem guten L e h r e r
wenig-
stens kein unersetzlicher Schaden in der Bildung seines Schülers zuzuschreiben. Im
Jahr
1 7 5 4 wurde Tluimmel
Klosterschule zu R o f s l e b e n im
der
Tliürin-
genschen Kreise zur weitern Bildungo o übergeben. M i t F l e i f s und Fortgang widmete ten.
er sich liier den Wissenschaf*
D i e L e h r e r gewannen i h n , und er
die L e h r e r lieb.
In bleibendem denkba-
*) Dessen Werke, TL. II. S . 219.
ren Andenken bewahrte er flie Treue und S o r g f a l t , die ihm in dieser Lehranstalt bewiesen worden w a r , und noch im J a l i r 1 7 7 2 tröstete er über die damalige drükkende Theuerung
den Conrector Schre-
ber zu R o f s l e b e n ,
und nahm
theilneli-
mend von ihm die Nachrichten über den Zustand
dieser
Schule auf,
In diesen
Mauern sang er auch im J a h r 1 7 5 5 , am Geburtstage
seiner
geliebten
seine frommen W ü n s c h e . diese,
Mutter,
Thümmel hat
so w i e die spätem im J a h r
1757
bei gleicher Gelegenheit gedichteten Verse sorgfältig in seinen Papieren a u f b e w a h r t , tind hat uns dadurch zu erkennen gegeben,
dafs
mochte. L i e b e die Maliler;
er sie
nicht vertilgt sehen
M a n verwahrt heilig und mit ersten Versuche
der grofsen
sollten w i r nicht gleichen An-
theil an den ersten Versuchen der grofsen D i c h t e r und Schriftsteller n e h m e n ? U n d so mögen wenigstens Proben aus beiden Gedichten hier ihre Stelle finden.
In seinem siebenzehnten Jahre sang er seiner M u t t e r : Deine ungemeine Tugend, «lichte meine zarte J u g e u d m i t dem eifrigsten Bemühen edel, fromm uud grofs zu ziehe». Öfters hast Du ganze Morgen auf mein wahres W o h l g e d a c h t ; wenn D u erst mit edeln Sorgen halbe Nachte hingebracht. Wünscht ich m i r gleich Kaiserkronen, Deine Mühe zu belohnen, •würde doch ihr Werth zu klein, und für nichts zu rechnen seyn. Da ich nun den Wunsch nicht stillen und die Pflicht entrichten kann ; O so n i m m doch nur den W i l l e n und dies Blatt z u m Zeugnifs an.
In seinem neunzehnten Jahre theilte er seine Gefühle an dem von ihm so in nig gefeierten Tage schon stärker m i t :
33 So t r a u f i g auch (liefs J a h r in kriegerischer Plage, von Seufzern s c h w e r , vorüberfliefst, so wird doch dieser T a g d e r erste Deiner Tage m i t Fröhlichkeit von uns gegrüfst. Ein rührendes G e f ü h l ,
ein zärtliches E n t z ü c k e n
die F r e u d e über dieses Fest, versagt d e m schwachen M u n d , das alles auszudrücken was sich n u r f ü h l e n d schätzen l;iist. F r e i will ich es gestehn, stolz will ich es bekeuneo, u n d des Gedaukeus m i c h er f r e u ' n , D u würdest, könnt' ich Dich nicht
meine
Mutter
nennen, doch ewig m e i n e F r e u n d i n seyn. F ü h r t m i c h einst
m e i n Geschick
d u r c h enge L a -
byrinthe, ich gehe f r o h u n d trostvoli ein, kann n u r ein solclies I l e r z ,
statt
melanchorscher
Gründe, Der
Conipafs meiner Freiheit seyn.
Wenn
ich
einst
fehlerhaft i m W e g
der
Tugend
wnnke, u n d alle Weisheit flieht davon, so leite m i c h alsdann der mächtige G e d a n k e : D u scyst m e i n G l ü c k u u d ich D e i n Sohn«
24 Im J a l i r 1756 bezog Thümiucl unter «lern Waffengeräusche des siebenjährigen Krieges die Universität L e i p z i g ; er w u r de von G o t t s c h e d , der damals das Prorectorat b e k l e i d e t e , in die Zahl der acadeinisclien Bürger aufgenommen. D i e Erlernung der Reclitsgelehrsamkeit w a r seine Bestimmung, aber seine Neigung liefs ihn das Studium der schönen Redekünste nicht verabsäumen, und so w u r d e G e l i e r t sein vorzüglichster Lehrer. V o l t a i r e w a r schon damals sein Liebl i n g , und mit Zittern bot er in der Biicherverstei"erun ist wenigstens eines, wornach ich seufze, und das, so wichtig es mir auch seyn w ü r d e , mich doch nicht abhalten sollte an meine Freunde zu schreiben. — J e Öfter man ein immerwährendes Vergnügen
33 unterbricht, um sp länger bleibt es uns armen Sterblichen neu, und um so melir gewinnt es an R e i t z u n g ; da ich immer gehört habe, dafs diese metaphysische Regel sehr viel wahres bei sich haben soll, so würde ich mich auch in der Liebe darnach richten, und wie kann man die Freuden der Liebe besser unterbrechen, als durch Pflichten der Freundschaft? p . E. D. Der Umgang mit Freunden mündlich und schriftlich gehört mit zu den schönen Reitzen des Lebens, und auch diese fand Thümmel schon in den ersten Jahren seines Aufenthalts in Coburg. Dahin gehörten vorzüglich der Cammerrath von B e r b i s d o r f : Geliert *) nennt ihn einen wackern, einen vortrefflichen Mann, und fand in ihm viele Einsicht, Freundschaft und Geschmack; F e d e r nrid H a r ^ l e f s : beide berühmte Schriftsteller und *) Gellerts Briefe Th. I. S.i44. Th. W . VII. B.
34 damals L e i n e r am Coburgischen Gymnasium ; der Letztere widmete ihm die Ausgabe des von R o l l i n abgekürzten Q u i n t i l i a n , und rühmt in dieser Zuschrift Thümmels verständige und ihn oft belehrende Ansicht der alten L i t e r a t u r , und dafs Thümmel die Veranlassung zu dieser verbesserten Ausgabe gegeben; A u l i g * ) , Ilofratli und L e h r e r der beiden Prinzen von Coburg, Franz und L u d w i g : dieser M a n n darf unter Thümmels Freunden nicht fehlen. Als Thümmel in das erbprinzliche Haus t r a t , falid er ihn darin schon, und die zwischen beiden sich schnell bildende Freundschaft dauerte unverändert bis zum Tode. Aulig beschäftigte sich aufser seinen Berufsgeschäften beinahe ausschliefslich nur mit der thatigsten Theilnahme und M i t w i r k u n g an dem grofsen Bau der Wissenschaften; aber nur das Fortschreiten der mensch*) Joli. Gottlob Aulig, geb. den 25. Dec. 1718 zu Liegnitz iu Schlesien, gest. deu 23. -Tun. 1S07.
35 liehen Kenntnisse , nicht der Ruhm unter den Beförderern derselben der Nachwelt genannt zu w e r d e n , sprach ihn a n ; er h a l f , w o er L ü c k e n , w o er Irrtliiimer f a n d ; er tlieilte die mühsamsten Untersuchungen, die geistreichsten Bemerkungen in die Arbeiten anderer m i t ; seine Kenntnisse glichen denen eines Comings. Sein überall freigebig mitgetheiltes Eigenthum liegt zerstreut in den Schriften vieler Gelehrten, und es ist nun nicht mehr auszusondern, w a s ihm g e h ö l t ; das hat er aber auch nicht gewollt. In dem ersten Brief, den F e d e r nach seiner Ankunft in Göttingen an Aulig schrieb, versicherte er i h m , dafs die Bewunderung über die Gelehrsamkeit der dortigen Lehel rer bei ihm zunehme, je näher er sie kennen lerne, und dafs er die meisten auch als Menschen [schätzen müsse. „ A b e r , setzte Feder hinzu, ich versichere aufrichtig, einen Aulig habe ich noch nicht gefunden. " Zum Denkmahl
36 dieser Freundschaft und dieser Hochachtung hat Feder den zweiten Theil seiner Untersuchungen über den menschlichen Willen seinem Aulig zugeschrieben. Aufser dieser Zuschrift und einem poetischen Brief, den L ö w e n , der erste glückliche Romanzendichter der Deutschen, an ihn gerichtet hat, kommt beinahe nirgends sein Name gedruckt vor. Löwen hatte sich damals einige Zeit in Coburg aufgehalten, und beklagte die Trennung von seinem Freunde. „Unsere Spatziergänge, sagt er, der Eckartsberg, unser ehrlicher Schweizer, alles stellte sich meiner Einbildungskraft wieder vor. W i e oft haben wir sein Gartenhaus, sein unvollkommenes groteskes Haus genossen. Hier safsen w i r vertraulich uml vergnügt, und sahn die S t a d t , die wie im Kessel liegt, zu unsern F ü ß e n hingegossen. Die hohe Ehrenburg lag stolz zu unsrer Rechten, und neben ihr die stille Schäferei, w o von der Zeit der Barbarei,
37 (wenn diese Zelt die Fürsten doch bedächten!) manch ödes Denkmahl noch zu Deutschlands Schande steht. Du hast seitdem wohl nicht den
EckarUberg
bestiegen, Den Schweizer nicht besucht n. s. w . "
Thümmel verlangte mündlich und schriftlich den Rath seines Freundes Aulig in freundschaftlichen und in literarischen Angelegenheiten, und machte kein Geheimnifs aus den vielen Belehrungen, die er von seinem Freunde erhalten. Wenn uns aber der Name eines Freundes von Virgil, von Horaz, oder Sallust genannt würde, der an den Werken dieser Män ner gefeilt, ihnen seine Bemerkungen mitgetlieilt, die von jenen angenommen worden; — könnte ein solcher Mann uns gleichgültig seyn ? W e r würde nicht jeden Scholiasten durchwühlen , um Licht über den lieben Unbekannten zu erhalten, und welche Hypothesen würden über ihn nicht erzeugt werden ? —• Christian
58 F e l i x W e i s s e , Kreissteuereinnehmer zu L e i p z f g : in jeder R ü c k s i c h t ist W e i s s e der erste und einflufsreichste Freund auf Thümmels Bildung und L e b e n gewesen. W e i s s e hat ihn beim Publicum als Schriftsteller eingeführt;
ohne Weissens
und Genehmigung drucken,
Rath
liefs Thümmel nichts
weder f r ü h e noch
spät,
und
nicht nur als Schriftsteller, sondern auch als H a u s v a t e r , als Geschäftsmann, ja man "kann s a g e n , in allen wichtigen Verhältnissen des L e b e n s seinem
Freunde
hatte Thümmel
Weisse
kein
vor
Geheim-
n i f s ; über alle diese Verhältnisse schrieben diese Freunde einander. wechsel
beginnt
mit
dem
Ihr BriefJahre
und geht bis zu Weissens Tod. alle
merkwürdige
Erscheinungen
1760 Uber der
schönen L i t e r a t u r
theilten sie einander
ihre Urtheile m i t ;
und w e n n diese auch
oft den damaligen Ansichten der Kunstlichter w i d e r s p r o c h e n , Z e i t jene Urtheile
so hat doch die
der beiden Freunde
59 bewährt.
Tliüminel arbeitete
fleifsig
die von W e i s s e besorgte Bibliothek schönen W i s s e n s c h a f t e n ;
in der
von ihm sind
z. B . die Recensionen von Zacharias Gedichten, von Carl F r i e d l i c h von M o s e r s Herrn und D i e n e r , und D a n i e l in der Löwengrube.
Nicht
minder
verehrte
Thümmel auch die Gattin seines Freundes Weisse. häuslichen
S i e zog er in so manchen Angelegenheiten
zu
Rathe,
und sie übernahm so gern und besorgte so
genau
alle
dahin
einschlagenden
Aufträge. Bildnisse v o n diesen ihm so schätzbaren Personen zu besitzen, wünschte er s e h r , und nahm von einem E i n f a l l , den Nicolai h a t t e , erbitten.
Gelegenheit,
sie sich zu
Nicolai nämlich hatte im J a h r
1764 als ein Neujahrsgeschenk Schönen
f ü r die
ein B ü c h l e i n , Z o l l g r o f s ,
als
Anhängsel an die Uhren herausgegeben, w o r i n sich die Bildnisse unserer damaligen
berühmten
Dichter befanden.
Es
4° hatte vielleicht keines dieser Bildnisse Ä h n l i c h k e i t , allein es gewährte doch eine angenehme Unterhaltung und nöthigte w o h l auch damals manche schöne Dame sich näher um die M ä n n e r zu bekümmern, deren Bildnisse sie mit sich trug. M a n cher Leser w i r d sich vielleicht noch mit Vergnügen dieser kleinen Bildnisse an der Uhr seiner Mutter erinnern, deren Anschauen ihn ergötzte, und ihn einen W e r t h der Männer dunkel ahnen liefs. Vielleicht ist keines dieser kleinen Bilderderbücher mehr aufzufinden, in welchen sich auch das Bildnifs von W e i s s e befand. An diesen schrieb Thümmel: Ihr schönes Portrait in den w i t z i g e n Berlocken ist, zu meiner Argernifs, zeitig genug mir zu Gesichte gekommen. In meinem Exemplar Cglauben Sie aber ja nicht, dafs ich es gekauft habe — ich bekam es von der Frau Erbprinzessin geschenkt) in meinem Exemplar sage ich, haben Sie noch überdies (unfehlbar in»
A b d r u c k ) eine S c h m a r r e b e k o m m e n , die einen ganz b e s o n d e r n E f f e c t m a c h t . L a s sen Sie b e y Z e i t e n I h r w a h r e s B i l d v o n einem g u t e n M e i s t e r s t e c h e n , dafs n i c h t e t w a dieses m i g n o n e B i l d c h e n allein auf die N a c h w e l t k o m m t , man möchte sonst wunderliche ziehen;
Schlüsse aus
Ihrer
Miene
»
u n d o b g l e i c h diese N e u j a h r s g e -
s c h e n k e zum V e r l i e r e n g e m a c h t sind, so ist m a n d o c h n i c h t sicher, dafs n i c h t h i e r u n d da eines dem V e r d e r b e n der Z e i t in dem Glasschrank einer
Dame
entgehen,
und
•von einem k ü n f t i g e n A l t e r t h u m s f o r s c h e r a u i seinem S t a u b e den.
sollte
gezogen
wer-
W e g e n der h i e s i g e n F r a u e n z i m m e r
h a b e n Sie sich k e i n e G e d a n k e n
zu ma-
chen. W e n n sich e i n i g e ü b e r I h r s c h i e l e n des A n s e h e n ä r g e r t e n , u n d ( I h r e s V e r d i e n stes u n g e a c h t e t u m das t r ä l l e r n d e s c h ö n e Geschlecht) so h a b e
Sie n i c h t k ü s s e n
mochten,
ich i h n e n allemal auf das h e i -
ligste v e r s i c h e r t , glimpflicher
mit
dafs die Ihnen
Natur
weit
umgegangen
wäre,
als
der
u n d dafs
Berliner
ich ehestens
Kupferstecher, als Ihr
h o f f t e , Ihr achtes B i l d n i f s , Oeser dann ,
gemahlt, sagte
von
einem
z,u e r h a l t e n —
i c h den j u n g e n
sollen Sie s e h e n , oder n i c h t !
Freund Als-
Fräulein,
oh ich w a h r geredet
Es ist also I h r eigener Voro lieber F r e u n d ! w e n n Sie
t h e i l , mein
mich bey den coburgischen D a m e n rechtfertigen , u n d m i r , ich v e r s i c h e r e I h n e n , soll es ein r e c h t l i e b e s Geschenk seyn. Wollen
S i e es
noch • v e r s c h ö n e r n ,
lassen S i e sich i n Gesellschaft Ihrer ben F r a u mahlen ! bereden, annehme,
so lie-
Suchen S i e sie* zu
dafs sie die s i e g h a f t e
Miene
die I h n e n am meisten Herz-
k l o p f e n verursacht hat.
Oeser mag sor-
gen , dafs S i e beide eine u n g e z w u n g e n e Stellung ausdruckt,
annehmen, ja
nicht
die
selbst
das
gewöhnliche,
steife A i r , das g l e i c h s a m a u s r u f t :
Etwas Hier
bin i c h ; w e r h a t m i c h g e r u f e n ? L a s s e n S i e sich m a h l e n ,
als w e p n k e i n e
dritte
P e r s o n Sie
zu sehen b e k ä m e — K ü s s e n
Sie e i n a n d e r — d o c h nein ! das v e r d e c k t beide G e s i c h t e r
zu sehr — B e s s e r !
sen Sie I h r e r S c h ö n e n sie w i r d d u r c h i h r e
Le-
etwas v o r ,
und
r e d e n d e M i e n e zei-
g e n , w i e w o h l i h r das g e f a l l e n , w a s Sie lesen. — W e n n O e s e r h ö r t , dafs das B i l d für mich bestimmt ist, Freundschaft
zu m i r
auffordern. — werden
so w i r d er aus alle seine
Kunst
U n d n o c h e i n m a l , mich
Sie d u r c h
aller m ö g l i c h e n
dieses
Geschenk
Dankbarkeit
zu
verpflich-
t e n . — A b e r w a r u m h a b e n Sie m i r d e n n nicht
den Z u w a c h s an R u h m
u n d mein Bildchen jahrsberlocke
auch
bringen
in
gegönnt, die
lassen,
Neu-
und
ein
V e r s c h e n auf m i c h d a z u g e m a c h t ? W i s sen Sie w o h l , lich
gefreut
Personen
das w ü r d e m i c h haben. —
wäre
ich
•weit v o r t h e i l h a f t e r e A r t den ,
als d u r c h
die
Bey
dadurch
unendgewissen
auf
bekannt
wichtigste
eine wor-
Schrift
u n d d u r c h die b e s t e C r i t i k in der B i b l i o -
'fl thel7
ist
gewifs
für
den L e s e r nicht unan-
genehm. D e r Freiherr v o n G e b l e r
beklagte
es noch im Jahr 1774 in einem Brief an T h ü m m e l , dafs er von dessen Aufenthalt in
Wien
keine
Nachricht
bekommen,
und hierdurch die Gelegenheit habe,
versäumt
ihn persönlich kennen zu lernen.
In dieser Z e i t machte W i l l e in Paris ihm auch die grofse F r e u d e , dafs er ihm eine
seiner
musiciens Mit
schönsten
ambulants dem
Jahr
gröfsern R e i s e n , hat.
die
1772
begonnen die
die Thümmel gemacht
E r machte den gröfsten T h e i l der-
selben
in
Bruders, heim.
Arbeiten,
zuschrieb.
Gesellschaft und
seines
jüngern
einer Frau von W a n g e n -
D a ein elender Schriftsteller ganz
falsche und unwahre
Nachrichten
über
die Verhältnisse dieser vortrefflichen Frau ehehin verbreitet h a t ,
so ist es noth-
w e n d i g , die wahre Geschichte derselben
io3 in dem Lehen ihres Mannes den Nachkommen mitzutheilen. T u g e n d , Schönheit, und gute Erziehung waren der vorzüglichere Erbtheil des Fräuleins Friederike von W a n g e n heim , deren F a m i l i e in Gotha überall verdiente Achtung , L i e b e und Vertrauen genofs. Ein junger Graf von Auersberg, der als Kammerjunker und RegierungsRath in Herzoglich - Gothaischen Diensten stand, wurde von den schönen Eigenschaften des Fräuleins so tief ergriff e n , dafs er sein Glück in ihrem Besitz nur zu finden glaubte. Aber fehlende Neigung auf ihrer Seite, und Abgang eines hinlänglichen Vermögens, um der Gattin beruhigende Aussicht auf die Zuo kunft zu geben , auf seiner Seite, bewirkten, dafs von den beiderseitigen Verwandten diese Verbindung zu verhindern gesucht wurde. D e r Graf hatte Zer^ Streuung liöthig, ging mit U r l a u b seines Hofes nach Hannover, und starb an den
1Ü(J Blattern.
Um
eben diese Z e i t
»ich unter ungleich für
ihre Versorgung
bessern der
Oberkammer-
lierr von W a n g e n h e i m um s i e , hielt sie auch. wer
und
Erbe
bewarb
Aussiebten und er-
Dieser Mann war Wittvon
einer
angesehnen
'Dame in S u r i n a m , die i h m , der an sich schon
ansehnliches
Vermögen
besafs,
aiich noch grofse Reichthümer hinterliefs. Er
hatte schon über zwölf J a h r e
nach
seiner Z u r ü c k k u n f t aus Surinam in Gotha g e l e b t , und hatte das Fräulein a u f w a c h sen sehen.
Er
war
vierzig J a h r e
als er in die zweite E h e t r a t , nur sehr kurze Z e i t dauerte.
alt,
die aber D e r achte
T a g eines hitzigen B r u s t f i e b e r s ,
das er
sich durch E r k ä l t u n g z u g e z o g e n , trennte die Verheiratheten in der neunten W o c h e ihrer E h e .
D e r W i t t w e f i e l ein
beträchtliches Vermögen an Gütern
sehr im
Gothaischen und in S u r i n a m , die beiden Zuckerpflanzungen zu R o r a o und Claverblad au.
Im J a h r 1 7 7 2 verheirathete sie
sich zum 2weitenmale mit Tlmmmels jüngerm B r u d e r , und ging als dessen Braut in ihren Erbschaftsangelegenheiten nach Holland, sie
in
ihm
und hierauf nach P a r i s ,
der
getraut
Schwedischen wurde.
wo
Kapelle
Thümmel
mit
suchte
f ü r seinen B r u d e r um den Kaiserlichen Kammerherrnschlüssel nach, und sein Gesuch gelang ihm so w o h l , nur
aufserordentlich
dafs es nicht
schnell
gewährt
w u r d e , sondern der Kaiser b e f a h l durch ein eigenhändiges B i l l e t
auch a n ,
die gewöhnliche Ahnenprobe ihm sen,
dafs erlas-
das D e c r e t unentgeldlich ausgefer-
tigt , und er bei seiner Anwesenheit
in
Holland von dem Kaiserlichen Minister von Reischach verpflichtet werden solle. D i e A r t und .Weise , w i e Thümmel das Gesuch
f ü r seinen Bruder
eingekleidet
h a t t e , erhielt überdiefs den vorzüglichen B e i f a l l der Kaiserin M a r i e Von macht
den R e i s e n , liat,
sind
Theresie.
die Thümmel ge-
glücklicherweise
voa
ilnn Nachrichten in B r i e f e n , besonders an den damaligen Erbprinzen, nachherigen Herzog Franz von S. Coburg, an den Kreissteuereinnehmer W e i s s e und an seine T a n t e , die Hofmarschallin von Böhlau gegeben w o r d e n , die sich erhalten haben. Aus diesen sind folgende A u s z ü g e , die das Interessantere mittheilen. Der Lieser w i r d gern sich in Zeiten versetzen lassen, w o Gegenstände, Menschen und Verfassungen sich in so vielen Stücken verändert haben. Es verdient schon hier bemerkt zu werden , dafs der Gedanke, seine Reisen zu beschreiben, frühe in ihm rege g e w o r d e n , dafs er Anfangs nur nicht mit sich einig werden k o n n t e , in welcher M a n i e r er schreiben golle. Er schwankte zwischen einei Reisebeschreibung in Sterne's oder in Chapelle's M a n i e r ; bald verwarf er sie b e i d e , bald gab er der M a n i e r des Cha> pelle den Vorzug , und nach Ablauf eine) langen Zeit von awanzig Jahren betra
er d e n e i g e n e n W e g , mand
den v o r ihm nie-
eingeschlagen,
und
nach
i h m so
l e i c h t n i e m a n d e i n s c h l a g e n w i r d . *) W e i s s e fachte
fleifsig
in
seinem
Freund
den
G e d a n k e n a n , d i e B e o b a c h t u n g e n die er auf
seinen R e i s e n
gemacht,
loren gehen zu lassen, gestellt und
durch
seinen
nicht ver-
s o n d e r n sie d a r -
seine mächtige
tiefen Blick
Phantasie
i n das m e n s c h -
liche H e r z zur E r f r e u u n g u n d zur Belehr u n g seiner u n d der k ü n f t i g e n Zeit zutheilen.
rnit-
Aber Tliümmel sagte d a g e g e n :
E r m ö c h t e n i c h t g e r n i n das L ä c h e r l i c h e f a l l e n , das s i c h so v i e l e N a c h a h m e r Sterne
zeither gegeben ,
überhaupt seyn ;
nicht
gern
des
u n d er m ö c h t e ein
Nachahmer
daher u n d aus n o c h vielen andern
Gründen
möchte
er
auch
nicht
in
die
F u f s s t a p f e n des B a c h a m o n t u n d C h a p e l l e *) So sagt Velle'jiis Paterculus lib. I. ep. 6. vom Homer. In quo hoc maximum est, quod nequeante illum , quem ille imitaretur; neque post illum, qui eum imitari passet, inventus est.
treten, so sehr ihm auch ihre kleine Reise gefalle. — Es müfsten durchaus so viele Persönlichkeiten gebraucht werden , als diese gebraucht, und man müsse eben so sehr über manches Locale zu spotten wagen, wenn man gefallen wolle^ und dadurch mache man sich so leicht Feinde; Chapelle habe sich durch seinen scherzhaften Brief viele Verdrüfslichkeiten zugezogen, wie solches ausführlich im Bayle zu lesen stehe." Weisse erklärte sich in einem Brief an Thüinmel näher dahin: „Ich finde, schreibt er, Ihre „Ursachen, keine empfindsame Reise ad „modum N. N. zu schreiben, sehr gegründ e t . Es ist dies auch nicht mein Ge,,danke : sondern ich dachte nur , dafs ein „Mann qui uoscit mores, mulborum vid.it „ei urbes schon eine andere Erfindung „hervorbringen könnte, worinnen er un» „seine Bemerkungen mittheilte. Geben „sie uns doch einen so nationeilen Roman ,wie die Wilheliuine." Th. W. VII. B.
o
ii4 Und so folge denn das , was aus den Briefen mitgetheilt werden kann. Bei den meisten Gegenständen wird der Leser rufen : So war es ! Ob es besser geworden ? mag auch jeder Leser nach seiner eigenen Ansicht sich beantworten. An den E r b p r i n z e n von S. C o b u r g . A u s Amsterdam von 6. Junius 1 7 7 2 .
„Wenn ich eine Unwahrheit sagen wollte, so würde ich sagen, dafs ich aus der Ursache noch nicht an Ew. Durchlaucht geschrieben hätte, weil ich die Erlaubnifs nicht hatte mifsbrauchen wollen, die Sie mir bei meiner Abreise aus Coburg dazugaben; aber, mein gnädigster Herr, diese Rücksicht würde mich nicht abgehalten haben, es eher zu t-hun, wenn mich nicht die Distraktionen der Reise abgehalten hätten. Ich brauche Ihnen dieses Wort nicht zu erklären — Sie werden Sich Selbst alles vorstellen, was ich damit sagen will. Von Frank-
" 5 furth
aus
wollte
ich
nicht
schreiben,
w e i l Sie alle die H e r r l i c h k e i t e n kennen,
daselbst
u n d ich I h n e n nichts neues zu
melden wufste —
S o b a l d i c h auf
dem
Schiffe w a r , mit welchem ich und meine Gesellschaft
von Mainz
aus bis
Cölln
g e g a n g e n s i n d , w ü r d e ich h u n d e r t angenehme Gegenstände versäumt haben , ehe ich
Ihnen
hätte. —
einen
einzigen
In Neuwied,
geschildert
Coblenz, Bonn,
sind w i r ans J j a n d g e s t i e g e n , u n d h a b e n lins an jedem dieser O r t e e i n i g e S t u n d e n aufgehalten — Reinlichkeit
Ersterer hat mir
und
Fabriquen wegen
seiner
seiner
vortrefflichen
u n g e m e i n w o h l gefal-
len. I c h b e s u c h t e daselbst D a v i d R ö n t g e n und
hätte
gern
ein
Schiff v o n
seiner
A r b e i t n a c h C o b u r g g e s c h i c k t , w e n n e» blos an m e i n e r W a h l gelegen h ä t t e .
In
B o n n b e s u c h t e u n s der H o l l ä n d i s c h e Gesandte
Graf W a r t e n s l e b e n ,
die F r a u war,
von Wangenheim
auf dem S c h i f f ,
an
welchen
empfohlen
u n d gab u n s d i e
ii 6
_
—
_
besten Adrlressen nach Holland — das dasige Sclilofs ist schon , und der Hof einer der brillantesten in Deutschland, In Koblenz mag w e n i g zu sehen seyn, wenn man den Hof nicht s i e h t , — in Cölln aber, w o w i r uns einen ganzen Tag aufhielten , um auszuruhen , wünsch, ten w i r uns zehnmal auf unser Schiß" zurück — ich kann mich nicht erinnern einen so unangenehmen Ort gesehen zu h a b e n , und ich möchte nicht Kaiser s e y n , wenn ich mich daselbst krönen lassen müfste. Stellen sich Ew. Durchl. eine schmutzige Stadt dreimal so grofs als Erfurth und dreimal so todt vor, w o in jeder Gasse einige Kirchen und Klöster stehen, wo ein beständiges Geläute der Glocken die Ohren, und der Anblick einzelner ausgezehrter und zerlumpter Bettler das Auge bis zum Tod ermüdet ; w i r besuchten daselbst ein Kartheuserkloster, und wurden bis zum Jammer über das Elend gerührt, zu
H7 welchem sich vernünftige Menschen aus eingebildetem Gottesdienste freiwillig verdammen können; den Tag darauf hatten wir eine desto angenehmere Reise. W i r gingen über Düsseldorf, einer schönen reitzenden Stadt; das erste was wir daselbst aufsuchten, war die prächtige Bildergallerie, wo die Rubens einen ganzen Saal einnehmen, und wo die schönen und meisten Gemähide des unnachahmlichen van der PVerJ- aufbehalten werden. — Den Nachmittag machten wir einen Spaziergang nach dem Kloster ä la Trappe, das eine halbe Stunde von der Stadt liegt. Ach gnädigster Herr! Was für Menschen! W i r wurden von dem Thürsteher zu einem Mönch geführt, der die Erlaubnifs hat mit den Fremden zu reden — W i r sahen die übrigen unglücklichen Einwohner, ohne einen Laut von ihnen zu hören, und ohne sogar von ihnen gesehen zu werden, denn •keiner liefs sich so weit in seiner Be-
n8 trachtuiig stören,
oder
in
seinen
Geschäften
dafs er ein A u g e nach uns auf-
geschlagen hätte; daselbst
leben,
die meisten, die jetzt haben
in
10,
20,
30
J a h r e n kein W o r t g e s p r o c h e n , sie lesen und beten heimlich —
essen und schla-
fen w i e L e u t e , die zum Tode verurtlieilt sind,
und haben den Kirchhof und ein
beständig offenes Grab zu ihrer Aussicht — Nach einem Aufenthalt von einer Stunde gingen WIT wieder z u r ü c k , suchte
und ich be-
nebst meinem Bruder den Stifter
der Yoriksdose, den Dichter J a k o b i , der sich eben damals bei seinem Bruder, einem sehr reichen und aufhielt. *) Hier gemeint,
artigen Kaufmann *)
V o n Düsseldorf ist F r i e d r i c h der
reisten
Heinrich
Jacobi
nachher uuter den philosophischen
Schriftstellern Deutschlands
einen so hohen Rang
eingenommen und jetzt noch in München lebt. wurde
allerdings
Er
in seinem frühesten Jahren der
Kaufmannschaft bestimmt und zu nach Genf
wir
geschickt,
Kaufmann
diesem Zweck aber ist er nie
gewesen , jedoch als pfalzbairiscber H o f - Cammer-
xi9 die N a c h t durch bis Arnheiin — B e i unserer A n k u n f t war die Bewegung,
ganze Stadt in
um z w e i Brüder und junge
I-iips Tullians
hängen
zu
sehen ;
wir
liefsen uns durch dieses schöne Schauspiel in unserer R e i s e dern
trieben
nicht
aufhalten,
d e n Postmeister
fortzuschaffen — D i e A r t , that,
war
an,
sonuns
w o m i t er es
uns ganz neu — E r liefs an
seinem Hause eine Glocke l ä u t e n ,
wor-
auf soglcich einige f ü n f z i g Kerls zusammen l i e f e n , die Pferde hielten — D i e s e mufsten
mit
drei grofsen W ü r f e l n ' u m
das Glück s p i e l e n , uns zu fahren — derj e n i g e , der den gröfsten W u r f t h a t , h a t t e eine grofse Freude über sein G l ü c k , u n d fuhr
uns
mit
grofsen
friesländischen
Pferden in einem beständigen Trapp nach Utrecht.
I n dieser schönen Stadt amü-
sirten w i r uns einige T a g e , besahen das
l-ath
und
nachher Geheimerrath,
Mitglied
Commerzdeputation f ü r das Herzogthum Berg.
einer
i20 Etablissement der Ilerrnliuther zu Zeist, liefsen unsere W a g e n in Utrecht stehen, und gingen in einem schönen Treckscliuit auf dem Canal nach Haag. Glück für uns,
E s w a r ein
dafs w i r uns unterwegs
aufgehalten, und nicht den W e g gerade nach Amsterdam genommen hatten, w i r anfangs Wullens muthlich
würden
schrecklichen B r a n d ses
zugegen
gar
dabei
Zweifel
wir
sonst
des
gewesen ,
Beschreibung
Eure
bei
dem
Comödienhauund
umgekommen
haben
wie
waren , , denn ver-
vielleicht
seyn ;
ohne
Durchlaucht
dieses Unglücks
den Zeitungen gelesen. —
Es
die
schon in sind
19
der vornehmsten Personen hiesigen L a n des im F e u e r geblieben, und Gott w e i f s , w i e viel hundert Fremde und Unbekannte ihren
Tod
dabei gefunden h a b e n ;
das
Feuer brach in der O p e r : der Deserteur a u s , in dem A k t , w o es einige M i n u t e n auf dem Theater finster seyn mufs. Die
bedeckten L a m p e n
erhitzten
— und
121
entzündeten
zuerst
die F l a m m e
schlug an die G a r d i n e n an,
und
die d ü r r e n
in f ü n f M i n u t e n
Bretter,
stand das "ganze
T h e a t e r in F e u e r , — z u m U n g l ü c k h a t t e der E i n g a n g im O p e r n h a u s e
eine T h ü r ,
die i n w e n d i g a u f g i n g . D i e s e r F e h l e r der B a u k u n s t w a r U r s a c h e an der U n o r d n u n g und
dem
Unglück,
folgte —
das
nunmeliro
Jedermann wollte
sich
er-
zuerst
r e t t e n — das V o l k d r ü c k t e e i n a n d e r auf allen Seiten Thür Sie
und verursachte,
nicht geöffnet werden wurde
endlich
von
dafs
die
konnte —
aufsen
einge-
h a u e n — N u n m e h r w a r es a b e r u n m ö g lich, dafs alle P e r s o n e n dem F e u e r e n t g e h e n k o n n t e n — D i e j e n i g e n , die z u l e t z t blieben , mufsten verbrennen — E i n Haufen w a g t e es v o n der G a l l e r i e aufs zu
springen,
jenigen,
und
Parterre
zerschmetterten
die-
auf die sie f i e l e n , t m d w u r d e n
selbst
zerschmettert — D e r
Stadt-Inge-
nieur ,
ein redlicher M a n n ,
w a g t e sich
f ü n f m a l in die F l a m m e ,
u n d s u c h t e in
122 der Unordnung Anstalten zur Rettung seiner Mitbürger zu machen — Das letztemal konnte er sich aber selbst nicht inelir helfen — Die Gallerie, auf derer eben war, brach ein —. Adieu mes Amis\ rief er noch und stürzte mit einer Menge Unglücklicher in das brennende Parterre. Ein Kaufmann, der 20 Millionen in Vermögen hatte, und dessen Frau und Kinder in der Komödie waren, lief durch die Flammen, und suchte sie zu fetten — E r kam glücklich zurück auf die Strafse, hatte unter dem einen Arm seine Kinder, im Schrecken hatte er aber eine andere Dame statt seiner Frau ergriffen — E r both demjenigen, der seine Frau retten würde 100,000 Gulden, da sich aber niemand wagen wollte , lief er zum zweitenmal in die Flamme, und kam nicht wieder zurück; den Tag darauf fand man beide Eheleute, Arm in Arm geschlossen, verdorret und verbrannt in dem Schutte; die geretteten Kinder sind untröstlich,
123
und die eine Tochter bekömmt noch taglich um die Z e i t , da das Feuer war, convulsivische Z u f ä l l e , ohne dafs ihr ein Arzt helfen kann. — Eine jüdische Dame , die an diesem Tage für eine halbe Million Schmuck in den Haaren hatte, wurde noch vor ihrem Tod von den Spitzbuben , die sich die Unordnung zu Nutze machten, übel zugerichtet — M a n rifs i h r , der Girandoles zu Gefallen, beide Ohren entzwei , und liefs die Person verbrennen ; von der Truppe sollen nur zwei Personen geblieben, übrigens aber alle Decorationen und Kleider verbrannt seyn. Dieses Unglücks ohngeachtet, w i r d man doch ehestens wieder an dem Bau eines neuen Comödienhauses anfangen, w e i l man behauptet, dafs für eine so grofse Stadt ein Spektakel nothwendig sei. In Haag hat es uns sehr wohl gefallen— W i r kamen daselbst zur Zeit der Revue an, der w i r einige Tage hintereinander, so w i e auch den französischen Comödien
124
b e i g e w o h n t haben. —
Als w i r dem Erb-
Statthalter präsentirt wurden , hatten w i r einige Stunden Gelegenheit das Vorzimmer zu betrachten, das von dem Vorzimmer aller andern grofsen Herren um ein merkliches verschieden von 100 bis aus
ist.
Ein
Haufe
200 H o l l ä n d e r n , die theils
Deputaten
von
den
Provinzen,
theils aus Kaufleuten , Juden und Handwerksleuten
in rothen, schwarzen
grauen R o k e l o r s —
in S t i e f e l n ,
und
Gama-
schen und Pantoffeln — bestehen, w o v o n sich eins um das andere Audienz ausbitt e t , zu welcher sich ohne Ansehung des Rangs der arme Prinz auf das höflichste herablassen mufs!
Als w i r uns der E r b -
statthalterin präsentiren liefsen, welches im Z e l t bei der R e v u e geschah,
trafen
w i r sie von den Weibern der Gesandten, der Bürgermeister und der vornehmsten Juden umringt an , mit wplchen letztern die gute Dame sogar genöthigtist, an H o f tagen so gut zu spielen als mit erstem;
125
die Erbstattlialterin i s t ,
seitdem sie die
Blattern g e h a b t , nichts weniger mehr als schön, aber sehr w o h l gewachsen überaus gefällig. —
und
D e r Prinz hat nicht
viel äufserliches, aber des tomehr Politesse gegen Jedermann.
I h r gnädigster Oncle
ist ein sehr leutseliger H e r r und übertreibt fast die Höflichkeit gegen Fremde. W i r hatten ihm kaum aufgewartet, so bekamen w i r Visiten - Billets von i h m ;
so
aufserordentlich stark er ist, so k a n n der jüngste Officier doch nicht so activ seyn als er.
Übrigens ist er von der N a t i o n
und dem Prinzen so g e e h r t , als er es seiner Talente wegen verdient.
U n t e r allen,
was ich in Holland gesehen habe, h a t mir das Cabinek de l'histoire naturelle zen mit am besten gefallen. —
des PrinE s ist
mit allen möglichen Schätzen der N a t u r , u n d noch aufserdem mit den künstlichsten Sachen aus C h i n a , Marocco u n d Persien u. s . w . ausgeschmückt, die der Prinz und seine Vorfahren von daher zu Geschenken
12.6 erhalten. haben
An einem s c h ö n e n N a c h m i t t a g
wir
auch die B e k a n n t s c h a f t
mit
dem Meere gemacht, und man behauptet, dafs man sie n i r g e n d s a u f e i n e angenehm e r e Art machen k a n n .
M a n fährt durch
eine treffliche Allee z u L a n d e , v o n H a a g aus bis nach S e e v e l i n g e n , E n d e derselben
w o sich
am
das M e e r auf e i n m a l i n
seiner ganzen M a j e s t ä t zeigt.
Das unge-
f ä h r ist das W i c h t i g s t e , w a s i c h i n H a a g gesehen
habe. —
Jetzt
sind
wir
nun
schon ü b e r v i e r z e h n T a g e in A m s t e r d a m , der g r ö f s t e n u n d v o l k r e i c h s t e n S t a d t , die i c h n o c h zur Z e i t k e n n e . — D i e hiesige L e b e n s a r t gefällt m i r indefs n i c h t so, dafs i c h zeitlebens h i e r seyn m ö c h t e .
Alles ist
K a u f m a n n , u n d alles A m ü s e m e n t b e s t e h t h ö c h s t e n s in grofsen t ö d t e n d e n G a s t m a h len. —
W i r h a b e n schon v e r s c h i e d e n e -
male die E h r e g e h a b t , z u d e r g l e i c h e n gezogen zu w e r d e n , die m i c h i m m e r z w e i Tage nachher krank gemacht haben.
Von
dem E i n d r u c k , d e n der A n b l i c k d e r u n g e -
127
heuern Menge Schiffe auf mich gemacht, die in dem Hafen lagen, kann ich Ihnen keine Idee gehen — Es ist alles, was man prächtiges sehen kann. — Vor einigen Tagen haben wir die Erlaubnifs vom Magistrate erhalten, das grofse Admiralitätshaus zu sehen , von da aus wir in einer Yacht nach einem der gröfsten Kriegsschiffe gefahren sind, das wir von oben bis unten durchkrochen — W a s für ein respectables Gebäude — Ein alter munterer Greis, der mit dem Zaar PeteT die Schiffsbaukunst erlernt hatte, und noch immer auf der See dient, bewillkommte uns , und liefs uns nach einigen Stunden sehr vergnügt von sich. Morgen gehen wir nach dem Texel, um sechs Schiffe nach Surinam abgehen zu sehen. W i r werden bei dieser Gelegenheit eine Spazierfahrt von einem Tage auf dem Meere machen, und wir wünschen nichts mehr, als einen kleinen Sturm dabei auszustehen, wozu uns auch alle Hoffnung gemacht
120
w i r d ; wenn dieser geschehen ist, und ich noch das berühmte D o r f Saidam gesehen h a b e , denke ich mit dem Wichtigsten in Holland ziemlich bekannt zu s e y n ,
und
ich habe schon den Entschlufs gefafst, mit meinem Bruder nach Frankreich zu gehen. D i e Frau v o n Wangenheim bleibt ihrer Geschäfte w e g e n mit ihrem Vormund so lange h i e r , bis solche geendigt s i n d , w o sie alsdann den nämlichen W e g zu machen entschlossen ist.
Meinen nächsten B r i e f
an E w . Durchl. hoffe ich also aus F r a n k reich zu datiren;
vielleicht machen w i r
von dort aus eine E x k u r s i o n nach E n g land. D a s Wetter über immer
ist
fast die ganze Z e i t
sehr rauh gewesen, und so
schön die Gärten in Holland s i n d , habe ich noch wenig gesehen; die Theuerung ist hier aufserordentlich —
In den A u -
bergen hat unsre Gesellschaft täglich 60 bis 100 fl. bezahlen müssen;
jetzt haben
w i r uns in ein Privuthaus eingemiethet,
129 w o w i r m o n a t l i c h f ü r einige Z i m m e r Qofl., f ü r den W a g e n täglich 6 iL und die Person f ü r den T i s c h 3 il. bezahlen. — ses ist n u n aber
Die-
freilich ungleich wohlfeiler,
immer
noch
sehr
theuer
gegen
D e u t s c h l a n d g e r e c h n e t ; unter allen Speisen schmecken uns die verschiedenen Seefische am b e s t e n ,
und
ehestens
werden
w i r auf eine Surinam'sche S c h i l d k r ö t e v o n 100 P f u n d e n tractirt w e r d e n , w o v o n eben so viele Personen essen, d a v o n jede einen D u c a t e n bezahlt. W a s w e r d e n E u e r D u r c h l a u c h t z u meinem abscheulichen G e s c h m i e r e sagen ? D D i e gute S c h r e i b a r t ist in H o l l a n d n i c h t zu Hause.
Ich w ü n s c h e ,
dafs Sie diese
Entschuldigung
für
hinreichend
genug
ansehen m ö g e n ;
i c h e m p f e h l e mich I h r e r
fortdauernden G n a d e unterthänigst.
M . A . v. J h . Th. W . VII. B.
9
130 Aus Amsterdam vom 1 2 . J u l . 1 7 7 2 .
Ich bin noch immer in Holland und gefalle mir itzo liier um ein grofses besser als die erstcre Zeit. Unsere Bekanntschaften haben sich e r w e i t e r t , dafs w e nig grofse Häuser sind, die uns nicht Höflichkeiten erzeigen und uns den hiesio gen Aufenthalt angenehm zu machen suchen. W i r wissen gemeiniglich auf acht Tage voraus, womit w i r uns täglich die Zeit vertreiben w e r d e n , und müssen immer die Hälfte von den Kinladurigcu ausschlagen, die w i r zu einer Menge von Parties de Plaisir erhalten — Ich begreife n i c h t , w i e die Holländer zu der Übeln Reputation gekommen sind, dafs sie kalt gegen Fremde und mürrisch in ihren Vergnügungen wären. Wenigstens sollten die Deutschen ihnen diesen Vorwurf nicht machen. In meinem ersten Brief bin ich, deucht mich, bei der Reise nach Nordholland stehn geblieben, die w i r damals vorhat-
ten — W i r haben vier Tage darauf gewendet und viel Neues für uns gesehen. W i r hatten unterwegs einen Capitain von einem Kriegsschiile, der sechs Kauffarfheyscliiffe nach Lissabon zu bedecken hatte , und einen andern von einem Kaufmannsschiffe kennen gelernt, die uns beide auf ihre Schiffe baten. — W i r nahmen die Linladung a n , und statteten auf einein Lothssclieid, das uns nach Texel bringen mufste, die Visite ab. W i r w u r den in einer Axt von bedeckten Lehnstülilen eins nach dem andern in die Höhe des Kriegsschiffs gezogen, traten unter k l i n gendem Spiel der Garnison ein , und w u r den in einem vortrefflich garnirten Zimmer auf das beste bewirtliet — Auf dem Iiauffartheyschiff trafen w i r eine Menge Deutscher an , die nach Surinam gingen, und theils schon da etablirt waren, theils erst ihr Glück in dieser Colonie suchen w o l l t e n , und meistens gescheidte und artige L e u t e waren. Endlich stiegen w i r
132
gegen Abend im Texel ans L a n d , nahmen ein Soupe von Seemeven - E i e r n , TexelsKäse und vortrefflicher Butter ein, denn weiter darf inan nichts auf dieser Insel suchen, da aber beides {ranz neue Gerichte für uns w a r e n , so hätten w i r sie um die besten nicht vertauscht; die Seemeven haben hier in der Nachbarschaft ein eigenes L a n d und besondere Privilegien. D i e Eier haben die Gröfse von den Gänse-, das Ansehen und den Geschmack aber von den Kiebitzeiern, nur dafs die Dotter blutroth aussieht — Von dem Texelskäse, der nicht sonderlich nieine Approbation h a t , habe ich zwei Stück gekauft. Bei unserer Retour v om Texel fuhren w i r tief in die See den W e g nach England zu — da lernte ich zum ersterimale die Gemählde des Vernet verstehen — Ich w a t halb voller Freuden, halb voller Angst beim Anblick dieses ungestümen Elements, und so ging es der ganzen Gesellschaft, von der indefs niemand die Seekrankheit
131 bekam.
J e tiefer w i r ins M e e r fuhren,
je mehr Seethiere bekamen w i r zu sehen, w o v o n besonders die Seehunde und ein gewisser ungeheurer F i s c h , den die Holländer
Ilay
nennen,
uns
unwissenden
L a n d b e w o h n e r n sehr in die Augen fielen. E s w a r dieses nicht das e i n z i g e , das unsere Bewunderung verdiente. rer Rückreise
B e i unse-
zu L a n d e hatten w i r aus
unserm W a g e n von Z e i t zu Z e i t Anblick,
der sehr frappant ist —
einen Auf
der einen Seite sahen w i r das M e e r — auf der andern das flache L a n d vor uns liegen, das an manchen Orten 20 bis 30 E l l e n tief e r liegt als das Wasser, und durch nichts abgesondert i s t , als durch den auf welchem w i r fuhren. —
Dajnm,
W i r über-
nachteten in Alkmar , der Hauptstadt v o n Nordholland und kamen den T a g darauf w i e d e r in dem grofsen lärmigten Amsterdam an ; w i r fanden B r i e f e aus W i e n , die meinen Bruder nöthigten
nach H a a g zu
gehen, um sich daselbst von dem B a r o n
von Reischach zu seinen neuen Diensten verpflichten ZIL lassen. Diese kurze Reise machten w i r in einem sogenannten YachtS c h u i t , um auch diese Art zu versuchen, und befanden uns recht w o h l dabei' — W i r fanden ein gutes B e t t a u f demSchuit, und fanden uns des Morgens früh unvermerkt vor Haag. Sobald mein Bruder seinen goldenen Schlüssel erhalten, und ich — einen Turmalin gekauft hatte, gingen w i r wieder auf eine schöne Campagne, w o unsere übrige Gesellschaft schon w a r , und brachten daselbst einige ländliche Tage zu. Nachher besahen w i r ein W e t t rennen von sechs holländischen Hart-Trabern. Ich weifs nicht, ob Euer Durchl. diese Art Pferde bekannt sind; ich kann mich nicht erinnern, jemals davon gehört, noch dergleichen gesehen zu haben als in Holland, w o sie sehr in W e r t h sind. Es geschah diese sonderbare L a u f a r t auf einer sehr langen M a i l l e - B a h n , und es nuifsten allemal z w e i Pferde nach einem
*35 gewissen Ziele laufen.
Das,
am meisten dabei w u n d e r t e ,
w a s mich war,
die ganze M a i l l e - B a l m so voller
dafs Men-
schen w a r , als ein Parterr in einem Theater — durch welche der L a u f der P f e r d e in vollem Trapp geschah.
Z w e i Personen
sind zwar niedergetreten w o r d e n ; es ist aber immer zu v e r w u n d e r n , warum nicht so viele hundert verunglückt sind.
Das
Rennen der Pferde ist nichts als ein erstaunend grofser und geschwinder T r a b , sobald sie in den Galopp f a l l e n , sie verloren.
haben
Als die P f e r d e a u f g e f ü h r t
w u r d e n , interessirten w i r uns alle ein schönes junges P f e r d ,
für
das von der
nämlichen Farbe des Schimmels w a r , den Ihr Herr Vater immer r e i t e t ; w i r thaten die eifrigsten W ü n s c h e ,
dafs es gewin-
nen möchte, und um uns herum wettete man 50 und 100 Ducaten darauf. dem ersten L a u f gewann es auch —
Bei da
es aber zuletzt mit den besten Pferden des zweiten und dritten L a u f s den letz»
13«
ten Versuch machen m u f s t c , wurde es von einem Braunen übertrolfen, der einige Schritte näher an dem Ziel war. Ich hätte weinen mögen, dafs mein Liebling den Preis nicht e r h i e l t , der in einer schönen Peitsche bestand, die 50 fl. an W e r t h w a r , und die der Besitzer des Pferds zum e w i g e n Andenken aufhebt. Diese Pferde bekommen ein besonderes Futter, und sind fast nicht zu bezahlen. Hingegen kann man sich auch kein geschwinderes F u h r w e r k denken als eine holländische Chaise mit so einem HartTraber bespannt — Als dieses Fest vorbei w a r , fuhren w i r zu Schiffe nach Sardam, einem der reichsten Dörfer in Holland, und würden daselbst von einem Bnuer tractirt, der zwei Millionen Gulden in Vermögen haben soll. — Den Tag nachher besuchten w i i zu L a n d e einen l l i t t e r s i t z , der Abkau h e i l s t , w o von der Besitzer noch dato das Recht h a t , das Voltaire in seinem droit du
i".7
Seigne7jr zum Sujet dient — Das Gutli steht nach dem To;le des Besitzers , der närrisch w a r , und keine Erben hinterliefs , zum Verkauf — Es hat mir Wohlgefallen, ich habe aber, gnädigster Herr, kein Geld, ein Gutli zu bezahlen, das sehr viele Liebhaber finden wird. Zur Zeit der Messe zu liarlcm haben w i r einige Tage davon Gebrauch gemacht — und haben bei der Gelegenheit von der Flamändischen Truppe, die in Amsterdam abbrannte, zwei Stucke aufführen sehen, Vamoureiix de quinzc an und Silvain. — Von dein erstem S t ü c k , das mir nicht bekannt w a r , habe ich nicht viel verstehen können — ich habe nachher das französische Original gelesen, das auch nicht viel sagen will. Ein gewisser Kaufmann Göll von Frankenstein hat uns das Vergnügen gemacht, uns schon verschiedenemale zu sich zu bitten , und mit uns sein ganz aufserordentlich schönes Cabinet von Dessins durch-
z u g e h e n , niid uns nllemal mit den vornehmsten Fremden, die a n k o m m e n , zum Abendessen zu behalten.
E r setzt dazu
alle "Wochen zwei T a g e , u n d w i r w e r d e n solches b e n u t z e n , so lange w i r hier sind. Gestein sind w i r von dem schönen L a n d guthe des Marquis rückgekommen,
de Saint-Simon
zu-
w o w i r uns vier Tage
königlich vergnügt haben — E s ist dieser ein geborner Franzos von einem ogroo fsen H a u s e , ein M a n n , der mit ungemeinen
Kenntnissen
den
glänzendsten
V e r s t a n d , und die beste L e b e n s a r t bindet. —
ver-
E r hat verschiedene schöne
Schriften geschrieben,
die er auf seine
Kosten drucken lassen, und nur an seine F r e u n d e verschenkt — Ich hoiFe sie auch zu erhalten — E r w a r der Geliebte von der verstorbenen Fürstin von x x x ,
und
lebte ohnweit Paris mit ihr auf einem schönen L a n d g u t h e . dafs er mit ihr
M a n b e h a u p t e t gar,
verheirathet
gewesen.
D i e Fürstin vermachte ihm ihren ganzen
l
Schmuck;
er
mufste
ihn aher
39
wieder
h e r a u s g e h e n u n d w a r d auf z w a n z i g J a h r e aus F r a n k r e i c h v e r w i e s e n . Holland,
E r ging nach
w o er z w ö l f J a h r e s c h o n v o n
einer R e v e n u e v o n t a u s e n d D u c a t e n g a n z e i n g e z o g e n l e b t , u n d sich alle M e n s c h e n zu F r e u n d e n g e m a c h t h a t ,
— und
vor
acht M o n a t e n
h a t er e n d l i c h sogar das
Glück gehabt,
eine der r e i c h s t e n
Witt-
w e n in H o l l a n d , eine g e b o r n e G r ä f i n v o n E i f e r n , zu h e i r a t h e n .
I t z t lebt
er
auf
ihrem prächtigen Gutli Almersschwerdt — auf
dem a n g e n e h m s t e n
sich d e n k e n k a n n . f e l d , m i t dem w i r
Fufs,
den
man
D e r Graf von Gronssehr genau
bekannt
s i n d , h a t t e die A u f m e r k s a m k e i t f ü r u n s , uns m i t einer A d m i r a l i t ä t s - Y a c h t v o n da a b h o l e n zu lassen , u n d ein sehr a r t i g e r Engländer Collation kamen
hatte darauf und Musik
w i r wieder
Amsterdam —
f ü r eine s c h ö n e gesorgt,
sehr
und
vergnügt
so
nach
H e u t e sind w i r v o n dem
g e w e s e n e n englischen A m b a s s a d e u r B o r e l
140
auf seine Campagne gebeten worden, und haben uns trefflich ergötzt. — So w e i t geht meine itzige Lebensbeschreibung. Unsere Reise nach Frankreich haben w i r noch einige W o c h e n verschoben. — W i r denken daselbst so gut zu seyn als in Holland, weil uns von den vornehmsten Häusern allliier die besten Empfehlungen versprochen sind. Vor einigen Tageil habe ich den ersten Brief von meinem italiänischen Bruder und zwar aus Spaa erhalten, w o der Prinz August von Gotha kürzlich angekommen ist und das Wasser braucht. Ob w i r gleich nur vier Tagereisen von einander entfernt sind, zweifle ich doch, dafs w i r einander sehen werden. Er hat seine Distractionen — w i r haben die unsrigen. — Letzthin bin ich in einer Auction von ausländischen Schmetterlingen gewesen — Ach gnädigster Herr, wenn ich Geld übrig gehabt und gewufst hätte, w i e ich diese zerbrechlichen W e sen an Sie hätte bringen können, wie
hätte ich Ihre Sammlung bereichern wollen! — Unter allen, die: ich gesehen habe, hat mir einer am meisten gefallen, der Blattvogel genenut wird, und so natürlich wie ein Kirschblatt aussieht, dafs es kaum zu glauben ist— Wenn ich nicht irre, kommt er aus Jamaica, und ist noch nirgends beschrieben. Ich habe auch das Schwedische Insecten-Werk bei einem Kaufmann gesehen, dem es die Königin zugeschickt, — es sind blos die Gemähide ohne die Beschreibung. — Ein viel schöneres aber ist in England herausgekommen , das hier in Commission zu haben ist, aber 60 oder 70 fl. kostet. Ich erschrecke über meinen langen Brief — Werden Ew. Durchl. mir mein Geschwätz vergeben? Ich hoffe es. M. A. v. Th.
142 Aus Spaa im August 1 7 7 2 .
Nachdem icli fast alles gesehen habe, w a s Holland m e r k w ü r d i g e s aufzuweisen liat, hin ich am 5ten dieses von Amsterdam über Herzogenbusch — M a s t l i c h t — Lüttich — nach Spaa gegangen. — In Mastricht habe ich mich einige Stunden aufgehalten, um das eine kleine Stunde davon entfernte majestätische Souterain zu sehen — Ich habe indessen in z w e i Stunden nur einen kleinen Theil davon durchgehen können, indem es auf allen Seiten fünfzehn Stunden w e i t gehet. — Ich w i l l es nicht versuchen, E w . Durchl. eine genaue Beschreibung davon zu machen, indem es mir doch nicht gelingen w ü r d e , Ihnen eine deutliche Idee von der wunderbaren Gröfse dieses unterirrdischen Gebäudes zu geben. M e i n e Neugier und mein Erstaunen w a r mit einer gewissen Furcht v e r k n ü p f t , deren man sich unmöglich erwehren kann, wenn man von zwei fremden Menschen mit Fackeln
L e g l e i t e t , in grofsen w e i t Schwiebbögen,
in
ausgeliauenen
denen so v i e l e M e n -
schen sich v e r i r r t u n d den T o d g e f u n d e n haben,
herumirrt.
lieifser T a g ;
—
E s w a r ein sehr
m i t dem e r s t e n S c h r i t t aber,
den w i r in die H ö h l e t h a t e n , g l a u b t e n w i r in den s t ä r k s t e n W i n t e r v e r s e t z t zu s e y n . W i r h a t t e n ein p a a r L o r d s in u n s e r e r Ges e l l s c h a f t , die v o r s i c h t i g e r als w i r g e w e sen w a r e n , u n d ein p a a r P i s t o l e n z u sich g e s t e c k t h a t t e n — z u m G l ü c k aber h a t t e n wir
diese m i f s l i c h e H ü l f e n i c h t n ö t h i g .
W i r k a m e n m i t einein k l e i n e n T r i n k g e l d f ü r u n s e r e W e g w e i s e r g l ü c k l i c h aus d e m L a b y r i n t h e , u n d setzten n u n m e h r o u n s e r e Reise weiter fort.
In L ü t t i c h hielten w i r
uns eine N a c h t a u f ;
als w i r den a n d e r n
Morgen weiter wollten,
und ich durch
den Stall l i e f , u m A n s t a l t zur A b r e i s e zu m a c h e n , t h a t mir ein u n g e z o g e n e s mannspfevd grünen
die E h r e ,
Reiserock
Fuhr-
m i c h in m e i n e m
f ü r einen
Bund
Gras
anzusehen — es f u h r nacli mir, l>ifs m i c h
i44 zwischen dem linken Arm und der Brust so stark, dafs icli noch itzo äufserliclie M i t t e l brauchen mufs; so w i e ich indefs aus so manchen Gefahren mit dem blauen Auge davon gekommen b i n , so hat mein guter Engel auch diefsmal für mich gew a c h t , dafs der Bifs nicht gefährlicher geworden ist. M e i n Bruder *) w a r sehr mit unserm Besuch in Spaa überrascht; da er schon übermorgen mit dem Prinzen August nach Gotha zurückgeht, so können w i r einander doch nicht viel geniefsen. D i e Gesellschaft in Spaa ist sehr zahlreich , und voller reichen und vornehmen Fremden. Ich nehme mir die Freiheit, Ihnen die L i s t e davon zuzuschicken, und da ich den Ort selbst noch wenig kenne, um viel davon reden zu können, auch die gedruckte Beschreibung desselben beizulegen. D i e Fremden bringen ihre Zeit hier in lauter Vergnügungen zu. Es ist *) Der in Allcnburg lebende Gothaische Minister Haas W i l h e l m von T l u u n m e l .
i45 einen Tag um den andern Ball und Comödie. Das Theater ist vortrefflich, und die Truppe auch nicht übel. Gestern ist das Stück aufgeführt worden, das ich auf dem Fall beilege, wenn es Ew. Durchl. noch nicht bekannt seyn sollte — D i e Scene, w o Azor der Zemire ihre weinende Familie in einem Zauberspiegel zeigt, ist vortrefflich, überaus rührend und von dem schönsten Effect für das Auge. — D i e M u s i k dieser Piece ist die schönste, die ich noch von Operetten kenne. Das Stück wird heute wiederholt, ich habe es aber gern versäumt, um E w . Durchl. schreiben zu können; da mein Bruder, mit dem ich das Packet bestellen w i l l , so bald von hier w e g g e h t , und da ich noch mehr zu schreiben habe, werden E w . Durchl. mir meine Eilfertigkeit und mein Geschmiere gnädigst vergeben. Es i s t , däucht mich, der dritte B r i e f , den ich Ihnen schreibe, und noch weifs ich n i c h t , ob Sie befehTh. \V. VII. B.
10
i4chen Fahrzeuge sich niemals w e i t vom U f e r verlieren, w e i l sie sich in das weite M e e r nicht trauen d ü r f e n , so hatten w i r das Vergnügen, manche artige Städte und Gegenden , die bis nach Genua in einem halben Z i r k e l an dem G o l f o hinliegen, in der Nähe zu sehen.
D e n 2. Februar
wurde unser halb guter W i n d vollends schlimm — denn mit dem W i n d geht es
wie mit dem Menschen, — dieses nöthigte unser Fahrzeug in den nächsten Hafen zu laufen, und statt also, wie wir hofften , in einigen Stunden in Genua zü seyn, mufsten wir mit einem Aufenthalt von drei Tagen in Savonna vorlieb nehmen. Dieses ist die zweite vornehmste Stadt im Genuesischen Gebiete, und gefiel uns nicht sonderlich. W i r fuhren den einen Tag nach einer berühmten Kirche de la Madonna de Misecorde, die einige Stunden weit von der Stadt in einer sehr rauhen Gegend liegt, und besahen die Pracht und Reichthümer, die hier an der Kirche, und an dem wunderthätigen Marienbild verschwendet sind. Das einfältige Wachsgesicht war mit Diamanten behängt, die auf fünf Millionen geschätzt werden , und es schwebten so viel neugeborne Prinzen in Gold um sie herum, die von der Andacht verschiedener gekrönter Mütter herrühren, dafä ich ein paar in Gedanken nach Coburg
iß« w ü n s c h t e , um dem jungen Prinzen, der vielleicht in J a h r und Tag die dortige Fürstliche Familie vermehrt, aufzuwarten. Den 4. Februar konnten w i r endlich, obgleich mit M ü h e , von Savonna abgehen, und trafen nach 6 Stunden in Genua ein. Die Einfahrt im Hafen ist sehr angenehm, die Stadt liegt in einem halben Mond um ihn herum, und da sie auf Anhöhen liegt, so kann man sie fast ganz übei'sehen. — Sie werden aus der Geschichte wissen, dafs sie unter den Italienischen Städten la svperbe genennt w i r d , und ob ich gleich nicht von den übrigen urtheilen kann , so w i l l ich derweile glauben , dafs sie diesen Titel verdient. Die Opern, Maskeraden , und übrigen CarnevalsLiustbarkeiten, gaben ihr während unsers Aufenthalts noch ein lebhafteres Ansehen, und w i r theilten unsere Zeit in Vergnügungen und Besehung alles M e r k w ü r d i gen , was nur Fremde aufsuchen können. W i r brachten hier vom 4- Februar bis
iQ9 den 15. recht angenehm z u , w o w i r uns abermals einschifften, um nach L i v u r n o zn g e h n ,
das Grofsherzogthum Toskana
zu durchstreichen und hernach von vurno
aus
über
Corsika wieder
Linach
Frankreich zu gehen. D a s w a r unser Plan, zu dessen Erklärung ich Ihnen nur noch sagen
m u f s , dafs man von
Genua aus
diese W e g e im W i n t e r fast gar nicht zu L a n d zu machen im Stande i s t , eben so wenig,
als den W e g von Antibes nach
Genua.
E i n e r unserer Bekannten hatte
uns ein ziemlich ansehnliches Schiff ausgesucht, das den 1 5 . nach L i v u r n o abging, hatte uns dem Capitain auf das beste empfohlen, und da w i r die einzigen Passagiers auf dem Schiff w a r e n ,
so hatten
w i r alle mögliche Bequemlichkeit, die in dergleichen Da
Gebäuden
zu erwarten
der W i n d gut w a r ,
ist.
so machte man
uns alle Hoffnung, in 24 Stunden darnach an
das L a n d zu treten.
Stunden
D i e ersten 6
ging unsere Reise recht glück-
lpo lieh*
•I W i r machten einen weiten
Weg,
auf einmal aber legte sich der W i n d ganz und g a r , und w i r hatten den Yerdrufs in der Nähe des G o l f o di Spezia mitten auf dem M e e r e , immer auf einem Fleck zu bleiben.
Wir
blieben,
können Sie
denken, bis den 1 7 . gegen Abend in dieser unangenehmen L a g e . Provision
war
Unsere Mund»
ausgegangen.
Wir
hun-
gerten, und meine arme Schwägerin und mein Bruder , waren noch aufserdem beständig seekratik. Wind
Gegen Q. U h r f i n g der
zwar an zu w e h e n ,
nicht der rechte. wenig weiter. ker,
es w a r aber
W i r kamen nur ein
Um 9 U h r ward er stär-
aber noch widriger.
A l l e Schiffe,
so weit w i r auf dem Meere sehen konnten,
stiefsen
in
die
nächsten
Häfeni
Unsere Matrosen baten den Capitain ein gleiches zu t h u n , w e i l sie einen nahen Sturm prophezeiten.
D i e s e r aber glaubte
W i n d und Wetter zu z w i n g e n , und sezte seine Fahrt fort.
Gegen 10 U h r fing der
W i n d an , heftiger zu wiithen , die Nacht war stockfinster, und das Meer stieg immer hüher. Rath
Izt bereute der Capitain dem
seiner Untergebenen nicht gefolgt
zu haben —
es w a r aber zu spät,
den
Fehler zu verbessern, und der immer zunehmende W i n d hatte uns schon so w e i t in das M e e r hineingejagt, dafs es nicht mehr möglich w a r , weder das Schiff zu lenken j noch einzukehren.
Um 1 1
Uhr
hatten w i r endlich einen formlichen Sturm von der erschrecklichsten Art. Cajütte zerbrach a l l e s ,
was
ches darinnen w a r — auf unsern M a t r i z e n ,
Wir
In unserer zerbrechlilagen z w a r
wurden aber ein-
mal über das andere, und von einer E c k e in die andere geworfen.
Noch verloren
w i r nicht den M u t h , aber gegen 1 2 U h r brachte uns ein unbändiges Lärmen und Geschrei
auf
dem Verdcck
unserer Fassung. die T h ü r ,
zuerst
au«
M e i n Bruder kroch an
und öffnete sie.
Ach
liebe
T a n t e , was f ü r ein gräfsliches Spectakel!
%S>2
Alle Matrosen lagen auf ihren Knien, und ruften mit einer heulenden Stimme unaufhörlich alle Heiligen um Hülfe an. Die nackenden Mäste stunden vor uns, die meisten Segel waren niedergeworfen, und nur ein einziges zerrissenes flatterte in die Luft. Es war uns bei dem beständigen Steigen und Fallen des Schilfs nicht möglich einen Schritt auf das Verdeck zu thun. W i r ruften einigemal aus der Cajutte den Matrosen zu —• aber ihr beständiges Geschrei nach der Madonna und dem heiligen Antonius war alles, was wir zur Antwort bekamen. Endlich kroch einer an unsere Thür — und sagte weinend — Ach ihr guten Leute, wir sind verloren, es ist keine Hülfe mehr — ach daran ist unser böser Capitain schuld. Während dieses tröstlichen Auftritt» schmifs der Wind unsern besten Matroseft , da er eben einen Strick oben an dem Mast befestigen wollte, über Bord. So ein guter Schwimmer er w a r , so war ihm
195
' doch seine Kunst in diesem Getümmel unnütz. Er schrie nach Hülfe mit einet Stimme der Verzweiflung, — aber kein Mensch wufste in der Angst nur ein Messer oder ein Beil zu finden, um einen Strick abzuhauen, den man ihm zuwerfen wollte. Er schrie noch einmal: ach ich bin verloren — ach meine armen Kinder — und so wurde er von den Wellen verschlungen. Dieser unglückliche Zufall brachte die übrigen vollends aus ihrer Fassung. Sie verliefsen alle ihre Arbeit, warfen sich mit äufserster Kleinmuth alle auf einen Haufen, und stimmten einmüthig für den "Verstorbenen ein in proJundis an, das diese Scene für uns noch schrecklicher machte. Der Capitain verlor alle Gewalt über dieses abergläubische und geängstigte Volk, und unsec Schiff war Wind und Wellen ganz allein überlassen. Meine arme Schwägerin weinte, konnte aber in diesem Augenblick an nichts weiter denken, als an Th. W . VII. B .
13
ihren S o h n , für den sie inbrünstig betete. W i r nahmen alle drei von einander Abschied , ich dachte nur d a r a u f , mir den Tod so leicht zu m a c h e n , als es bei eU nem ersten Versuch nur möglich*ist, und nun erwarteten w i r den entscheidenden Augenblick mit verschiedener Bewegung. Zu meinem L o b e , mufs ich indefs gestehen , dafs ich der einzige von unserer Gesellschaft, und vielleicht der einzige auf dem Schiffe w a r , den seine Standh a f t i g k e i t nicht ganz verliefs. Ich hatte mich zwischen die Thür unserer Cajiitte gestellt, stemmte mich auf beiden Seiten fest a n , sah gerade ins M e e r , und w i e ich glaubte, meinem nahen Ende entgegen. Ich hörte z w a r nicht a u f , die Matrosen durch B i t t e n , Zureden und Versprechung e n , zur Arbeit zu b e w e g e n , es fruchtete aber w e n i g ; als es aber gegen z w e i U h r kam, liefs sich ein Phänomen auf unserm Schiff sehen, das eine bessere W i r k u n g auf diese Art Menschen, und nur desto
195 widrigere auf mich that.
E s heftete sich,
w i e dieses manchmal auf dem M e e r e zu geschehen p f l e g t , ein L i c h t an
unsem
M a s t b a u m , das einige Minuten dauerte^ N u n schrien sie alle M i r a k e l ,
glaubten
die M u t t e r Gottes eilte ihnen zur H ü l f e , und
gelobten ihr 50 M e s s e n ,
gerettet würden.
w e n n sie
Ich hingegen
glaubte
mich zu erinnern , in verschiedenen Reisebescli'rcibungen dergleichen
gelesen zu h a b e n ,
Ausdünstungen
dafs
des Meere»
gemeiniglich Vorboten eines noch h e f t i gem
Ungewitters sind, und ob ich mir
gleich nicht vorstellen k o n n t e , Sturm
w i e der
noch gräfslicher w e i d e n könnte,
so stunden mir doch bei dieser Erschein nung die Haare zu Berge.. D e n n o c h nahm ich daher G e l e g e n h e i t , die Matrosen in ihrem
Glauben
zu bestärken,
Arbeit aufzumuntern; das nämliche, eine Art von
und
zur
der Capitain that
und nun wurde
wieder
Ordnung auf dem bisher
verlassenen Schiff eingefühlt.
E s wurde
j p 6"
——
in dem untern Theil des Schiffes, als dem einzigen Ort, wo noch o i n l j i c h t brennen feonnte, ein Mann an den Kompafs gestellt, der mit jeder M i n u t e rufen und anzeigen mufste , ob der Steuermann richtigen W e g h i e l t , und jede Viertelstunde liefs mich der C a p i t a i » f r a g e n , welche Zeit es w ä r e ; kein Mensch auf dem Schiffe, als i c h , hatte eine U h r , die richtig ging, denn die Schiffuhr w a r gleich im Anfang des Sturms in Stücken gegangen. D i e Gefahr an und vor sich blieb indessen immer die nämliche bis früh gegen 6 Uhr. Gott wclch eine la"nge schreckliche N a c h t ! Aufser dem obenerwähnten armen Verunglückten ging uns die kleine Schalouppe, die der W i n d vom gröfsern Schilf losgerissen hatte, verloren. Der Anker ging verloren , und ein gewisser T a u , der den bedeutenden Namen la Corde de Vesperance f ü h r t , w a r in Stücken zerrissen, und die meisten Segel waren unbrauchbar. Stellen Sie Sich vor,
ipy wenn Sie können, was wir diese 7 bi» ü Stunden, wo jede ^Minute so kritisch War, ausgestanden haben. W i e sehnlich seufzten wir nach dem Tag, aber vor sieben Uhr wollte es nicht helle werden. Als wir auf das Meer sehen konnten, sahen wir erst, wie weit wir vom Lande entfernt waren, denn wir erblickten keines. Da aber der Capitain schon viele Stunden vorher das Schiff gewendet hatte, um den kontrairen Wind zu nützen, und gern rückwärts ging, um der Gefahr zu cntwi&chen, so flog es wie ein Pfeil^ und wir hatten bald darauf das Vergnügen , erstlich Land r und dann auch einen Hafen zu sehen. Um 11 Uhr kamen wir endlich Porto fino so nahe, dafs wir, obgleich nicht ohne neue Gefahr, einlaufen konnten. Niemals habe ich und meine Gesellschaft den Genufs des Lebens so stark empfunden, als da wir endlich an diesem an und vor sich elenden Ort aussteigen konnten. Es war, als wenn wir
198 einer
dem
andern
geschenkt
würden.
W i r umarmten uns mit Freudenthränen, eilten in die nächste schmutzige Herberg e , und legten uns
einige
Stunden zu
B e t t e , um einigermafsen v o n den Trüb» salen
der
vorigen
Naclit
auszuruhen.
W i r fanden 7 5 S c h i f f e verschiedner Gröfse, d i e , . klüger
als w i r ,
den
Abend
vor-
her in diesem H a f e n eingelaufen waren. Porto f i n o liegt nicht w e i t e r als 7 Stunden ohngefähr von G e n u a , aber w i r hatten 3 J T a g und 3 Nächte mit dieser kurzen R e i s e zugebracht. iß- und 19. an diesem
W i r blieben den armseligen
Ort,
hatten in unserer Herberge blos das freie o D a c h , und mufsten uns selbst unsere K ü che machen, so gut w i r konnten.
Die
Wirtliin
gab uns
und
Wasser,
das übrige mufsten w i r
nichts als H o l z
selbst
einkaufen, von den benachbarten Ortern zusammenholen lassen, und eigenhändig zubereiten.
M e i n Bruder schlachtete ei-
nen H a h n , den er mit R e i f s k o c h t e , aber
199 der H a l m , nachdem er drei Stunden gekocht
hatte,
angebrannt. braten
war
zähe,
und der Reifs
I c h g l a u b t e Rindfleisch ge-
zu haben,
aber
ich
trotze
dem
schlechtesten W i r t h , dafs er es schlechter machen
kann.
Meine
liebe Schwä-
gerin , die zwar eine M e n g e Wissenschaften besitzt,
versteht doch so wenig von
der Kochkunst, dafs sie auch so gar den Sallat verdarb,
den sie über sich nahm«
Kurz wir machten uns Speisen, die
wir
nicht verdauen konnten, und doch waren w i r so zufrieden und fröhlich, als wenn wir
auf
Unser
einer
Capitain
Kirmse
gewesen
wären.
erbot sich zwar uns in
einigen Tagen nach L i v u r n o zu bringen, so
bald
als er nur
hergestellt,
sein
allen
Vorschlag.
wieder
und sich der W i n d ein w e -
nig gewendet hätte — uns
Schiff
die
Haut
aber es schauerte
bei diesem gütigen
W i r bezahlten ihm gern die
ganze Passage, gaben 3 Zechinen für die Wittwe
des Ertrunkenen,
und die M a -
200 trösen bathen uns noch einen Beitrag zu den 50 Messen zu t h u n , die sie der M a donna gelobt hatten.
S o w e n i g ich von
dieser ehrlichen D a m e h a l t e , so verstunden w i r uns doch auch noch d a z u , und ilvir waren geschiedene L e u t e . men uns v o r ,
W i r nah-
der Venus von
Medizis
unsere Visite ein andermal und zu L a n d e abzustatten;
da es aber nicht
möglich
w a r , zeitlebens in Porto f i n o zu bleiben, so w a g t e n w i r
es endlich nach langem
H i n - und H e r ü b e r l e g e n , uns wieder den 20. f r ü h , nach G e n u a , auf einer kleinen Wohlbesetzten F e l u k e einzuschiffen, uns auch
nach
nach Genua brachte. nicht
ohne
die
7 Stunden ohne Z u f a l l Hier erfuhren w i r
Schrecken
und
Mitleiden,
dafs in der N a c h t vom 1 7 . 16 F a h r z e u g e von verschiedener Gröfse in dem bösen Golf verunglückt w ä r e n , der uns so geängstiget h a t t e , und da man uns sagte, dafs
der
M o n a t M ä r z unter allen
der
unglücklichste Z e i t p u n k t f ü r die Schif-
SOI fahrt s e i ,
so wünschten w i r uns desto
sehnlicher
bald wieder nach. Frankreich
zu gehen , und unsere R e i s e nach Antibes lag uns w i e ein Stein' auf den Herzen, z u m a l , da ein T a g nach dem andern verging,
ohne dafs sich der W i n d ändern
wollte.
E i n m a l waren w i r
schon
ent-
schlossen , über T u r i n , dem M o n t Cenis und L y o n , w i e d e r nach Nimes zu gehen — so w e i t und beschwerlich auch der U m weg
war —
In
solcher
Ungewifsheit
schwebten w i r vom 20. Februar bis den 5. M ä r z , und hatten nunmehr nur zu v i e l Z e i t alles noch nachzuholen,
was
wir
etwa bei unserm ersten Aufenthalt in Genua aus
der A c h t gelassen hatten.
So-
gar bis in die Spitze der berühmten L a t e r n e , die am äufsersten E n d e des Hafens hoch in die L u f t steigt, sind auch w i r gestiegen.
D i e s e r Leuchtthunn ist von
aufserordentlicher Höhe. Bekanntschaft
mit dem
Wir
machten
Comniandanten
desselben, der ein ältlicher Offizier ist,
SOI fahrt s e i ,
so wünschten w i r uns desto
sehnlicher
bald wieder nach. Frankreich
zu gehen , und unsere R e i s e nach Antibes lag uns w i e ein Stein' auf den Herzen, z u m a l , da ein T a g nach dem andern verging,
ohne dafs sich der W i n d ändern
wollte.
E i n m a l waren w i r
schon
ent-
schlossen , über T u r i n , dem M o n t Cenis und L y o n , w i e d e r nach Nimes zu gehen — so w e i t und beschwerlich auch der U m weg
war —
In
solcher
Ungewifsheit
schwebten w i r vom 20. Februar bis den 5. M ä r z , und hatten nunmehr nur zu v i e l Z e i t alles noch nachzuholen,
was
wir
etwa bei unserm ersten Aufenthalt in Genua aus
der A c h t gelassen hatten.
So-
gar bis in die Spitze der berühmten L a t e r n e , die am äufsersten E n d e des Hafens hoch in die L u f t steigt, sind auch w i r gestiegen.
D i e s e r Leuchtthunn ist von
aufserordentlicher Höhe. Bekanntschaft
mit dem
Wir
machten
Comniandanten
desselben, der ein ältlicher Offizier ist,
202 unrl liier mit seiner F r a u und Tocliter uur ein paar Zimmer innen h a t , die nicht gröfser sind, als I h r A l k o v e n .
W i e kann
man sich aber auch entscliliefsen,
Com-
mandant einer J j a t e r n e zu w e r d e n ,
zu-
mal auf so beschwerliche Bedingungen, denn er darf nicht ohne ganz besondere Erlaubnifs seinen wichtigen Posten verlassen, und er sagte u n s , dafs er seit 5 Jahren nicht aus seinem Thurme gekommen sei.
D e n ,5. M ä r z Nachmittags kün-
digte man uns a n , dafs der W i n d güns t i g , und ein französischer C o u r i e r , der von R o m k a m , im Begriff sei, nach An« tibes zu gehen. kurz,
Wir
entschlossen uns
obgleich mit klopfenden Herzen,
und nahmen Plätze in seiner F e l u k e . — D e r gute W i n d dauerte 22 Stunden, — aber w e r kann sich auf den W i n d verlassen? —
E r änderte sich den andern
T a g , der Courier liefs indessen den Ca•pitnin seine R e i s e nicht fortsetzen, w e l ches uns sehr schmeichelte ; er nöthigte
«o3 ihn , in einen Hafen zu laufen , und w i r landeten in Port Maurice. liier blieben w i r , bis die Nacht einbrach, und der W i n d eine gute Wendung nahm, und i ß Stunden darnach befanden w i r uns zum zweitenmal in Autibes. W i r besuchten hier nur das Haus des Commandanten. Iedermann w a r vergnügt uns w i e d e r zu sehen, denn man hatte vor gcwifs g e s a g t , dafs w i r mit unter der Zahl der vielen Unglücklicheil wären, die am 17. Schiffbruch erlitten h ä t t e n ; den Tag darauf setzten w i r unsere Reise weiter zu L a n d fort. W i r nahmen unäern W e g diefsmal über T o u l o n , w o w i r uns einige Tage aufhielten ; den einen davon fuhren w i r nach H i e r e s , und liefen von einem Orangengarten in den andern. Wenn Sie ein einziges mal diese Gegend gesehen hätten , ich bin versichert, Sie würden nicht wieder weg w o l l e n ; w i r aber liefsen uns durch allen ihren Reitz nicht aufhalten; w i r eilten,
204 um
bald nach N i m e s
zu k o m m e n ,
\yo
w i r a u c h , wie gesagt, gesund und w o h l angelangt
sind.
O w a s f ü t eine s c h ö n e
S a c h e ist es d o c h u m d i e E r f a h r u n g !
Itzt,
da w i r in R u h e s i n d , b e f e s t i g e n w i r u n s immer m e h r in d e m E n t s c h l u f s , das M e e r nicht mehr anzusehen.
Wir
haben
alle
unsere g r o f s e n A b s i c h t e n auf Gairo u n d Surinam
aufgegeben,
Seereise, Leben
die w i r
und
vielleicht
die
gröfste
in
unserm
n o c h t h u n d ü r f t e n , ist e t w a d i e
k u r z e Ü b e r f a h r t v o n Calais n a c h D o w e r . Ich habe
diesen l a n g e n Brief n i c h t f ü r
Sie allein
geschrieben, liebe T a n t e ,
f l ü c h t i g er a u c h g e s c h r i e b e n ist.
so
Lassen
Sie ihn meinen übrigen Freunden in Cob u r g a u c h l e s e n ; d e n n ich h a b e f ü r diefsmal unmöglich Zeit noch mehrere Briefe an
einen
O r t zu s c h r e i b e n ,
da i c h so
viele a n d e r e n o c h zu b e a n t w o r t e n Labe. Nehmen
Sie bei meiner
Reisebeschrei-
bung. d e n H o f r a t h A u l i g z u H ü l f e , Ilyicn e i n e C h a r t e g e b e n w i r d ,
der
w o Sie
205 mir von Fufs zu Fufs folgen können,' und maclien Sie ihm dabei mein ergeD benstes Compliment.
Z u Anfang künf-
tigen Aprils sind mir Willens la R o c l i e l l e ,
Toulouse,
und Bourdeaux zu besu-
chen , und uns den Sommer über in der Tourraine aufzuhalten. M . A. v. T h . 3) Wir
An
Weisse.
gingen den 4- März mit einem
französischen C o u r i e r , Herz machte,
ab ,
der uns
einiges
und kamen . den 6.
ohne weitern Z u f a l l in Antibes an.
—
Sie können leicht denken, dafs w i r uns nicht weiter hier aufhielten. — kannten das liebe Örtchen. —
Wir
W i r nah-
men einen andern W e g als das erstemal-, besahen Toulon und uns
eigenhändig
Hieres,
wo
in den dasigen
wir Oran-
genwäldern einige hundert Stück Früchte von
allerlei Farbe und Geschmack
brachen , die w i r mit uns nahmen,
abund
2O6 aufserdem noch so viele Bäume versuch, ten, als der Manen vertragen k o n n t e . — Die
ganz ungeheuere M e n g e von Oran-
gen und Citronen , w o m i t hier so viele tausend
Bäume
hedeckt
sind,
kommt
einem deutschen A u g e sehr seltsam v o r . W i r waren in einem G a r t e n ,
wo
man
erst siebenzigtausend abgenommen hatte, um sie nach Marseille zu schicken. W e n n w i r sie nicht in dem Gartenmagazin liegen gesehen hätten , so würden w i r geglaubt
haben,
dafs
in
Jahr
und
Tag
auch nicht ein Stück könnte abgebrochen s e y n , so gerüttelt voll waren die Bäume. Den
14. März
an. —
kamen
wir
in
Hier ruheten w i r aus f
Nimes bis den
5. A p r i l , w o w i r alsdann über Toulouse —
einer sehr grofsen Stadt — gingen,
ohne uns jedoch aufzuhalten. sahen der
das Capitol und
arme
Calas
W i r be-
den P l a t z ,
gerädert
wurde,
wo und
begaben uns auf das P o s t s c h i f f , das uns zwischen den reitzenden U f e r n der Ga-
S.OJ
rönne nach B o u r d e a u x brachte. ist eine der
schönsten Städte,
noch gesehen habe. —
Dieses die
ich
Sie w a r erleuch»
t e t , als w i r Abends ankamen, w e i l eben der
Herzog
war. —
von
Nach
Chartres
gegenwärtig
einem ßtägigen A u f e n t -
halt daselbst gingen w i r w e i t e r , , fuhren durch eine lange Strecke
Landes,
die
uns weiter nicht die geringste w i c h t i g e Stadt zeigte, —
denn Poitiers ist eine
M a s s e so grofs w i e Paris von
Häusern,
deren keines mehr als 1 L a u b t h a l e r w e r t h ist.
D e r Platz v o n L u d w i g X I V .
indessen in seiner A r t m e r k w ü r d i g . ser H e r r ,
ist Die-
der überall in Frankreich auf
den schönsten regelmäfsigsten Plätzen in Bronze f i g u i i r t , steht h i e r , g e f o r m t , w i e ein Bettler
am
von
Gyps
Pranger;
den 27. kamen w i r nach T o u r s , w o w i r den Sommer über zu bleiben Diese schön,
Stadt an und vor und nicht g r o f s ,
gedenken.
sich ist nicht liegt aber
in
der lustigsten und freundlichsten Gegend,
208
die man nur mahlen kann. —
D i e Spat*
ziergänge sind w u n d e r s c h ö n , die Gesellschaft ist angenehm und ungezwungen, und ich h o f f e , dafs w i r uns liier recht w o h l gefallen werden.
E s bleiben uns
nunmehro nicht v i e l Provinzen von Frankreich zu besehen ü b r i g , und auch diese gedenken w i r noch zu s e h e n , dieses R e i c h verlassen.
ehe
wir
W i e w e n i g Fran-
zosen haben ihr L a n d so durchreifst als w i r das i h r i g e !
dafür bin ich aber itzt
in F r a n k r e i c h besser zu Hause
als
in
D e u t s c h l a n d , w o v o n ich nur einen kleinen T h e i l durchstrichen habe. w i r mit Frankreich fertig sind,
Wenn werden
w i r vermuthlich nach England gehen, und alsdann noch einmal nachltalien, aber von einer andern Seite. Ich begehe heute meinen 3ß. Geburtstag, vor meinem 40. J a h r e werde ich also w o h l schwerlich Deutschland w i e d e r sehen. — nach
Ob ich klüger
Hause komme als ich
gen b i n ,
ist u n g e w i f s . —
weggeganIch
spüre
20J) wenigstens noch nicht viel Z u w a c h s von Kenntnissen, den einzigen Sturm ausgen o m m e n , der mich bald um alle g e b r a c h t h a t t e , — indessen vergeht doch ein J a h r nach dem a n d e r n , und da ich sie nicht besser anzuwenden w e i f s , nicht U n r e c h t ,
so t h u e
ich
dafs ich wenigstens die
verschiedenen F r ü c h t e der L ä n d e r koste, zumal da die Reisen meiner Gesundheit so zuträglich sind. —
Ich bin wirklich
so jung und so m u n t e r ,
als man
nur
seyn k a n n , und dieses f ü h r t eine grofse Beruhigung mit sich.
M a n trägt alle-
weile meinen G e b u r t s t a g s - K u c h e n auf diefs benimmt mir die L u s t w e i t e r zu schreiben —
L e b e n Sie also w o h l , lie-
ber Weisse. —
Ich w i l l I h r e
Gesund-
heit t r i n k e n , schreiben Sie mir b a l d , ob sie es gefühlt haben.
I c h grüfse I h r e
liebe w ü r d i g e F r a u auf das freundschaft» lichste,
küsse
ihre lieben Kinder
und
bin mit L e i b u n d Seele Ihr Th. W. VIL B.
Th. ^
Thümmcl 7. Februar
hielt
1777
sich' noch bis zum
zu T o u r s
auf, wo
er
seinen Bruder und seine Schwägerin verliefs.
E r mufste vor dem D o m s t i f t e zu
Naumburg, zu
einer
um als oberster Minorpräbende
erscheinen.
zu
Expectant gelangen,
E r reiste über P a r i s ,
und
hielt sich dort vom ß. bis zum 1 7 . a u f , kam den 22.
nach
Strafsburg,
wo
er
sich auch einige T a g e a u f h i e l t , so auch in Nürnberg, w o er die Bekanntschaft mit M u r r machte, und erschien den 7. M ä r z auf einmal w i e ein Gespenst in Coburg, w o ihn keine Seele erwartet hatte. A u f dem W e g e von Paris nach Strafsburg übersetzte er die Oper Zemire und Azor. Weisse
w a r mit
nicht zufrieden.
dieser Arbeit
then über die zu dieser Oper Musik
in
einen
gar
B e i d e Freunde gerieweitläuftigen
passende Streit;
Thümmel w o l l t e nur die von Gretry gut heifsen, und verschmähte die
Arbeiten
von Strefe, Ililler u n d Reichard.
Weisse
n a h m d a g e g e n die italiänische u n d d e u t sche M u s i k in Weisse Freund,
Schutz.
schrieb
endlich
ohne Rückhalt :
an
seinen
,, U b e r h a u p t ,
w a s läfst sich der V e r f a s s e r e i n e r W i l h e l m i n e ein D i n g so am H e r z e n
liegen,
d u r c h das er w a h r l i c h seinen R u h m n i c h t b e f e s t i g t , u n d dafs i h m jeder k l e i n e r V e r s i f i c a t e u r so ziemlich n a c h m a c h e n k a n n ? Sie
müssen
wissen ,
dafs
die
Zemire
a u c h v o n einem in B r e s l a u u n d v o n d e m I n s p e c t o r Saal ü b e r s e t z t w o r d e n . "
Und
hierauf zog T h ü m m e l auch seine
Hand
von
dieser
Oper
auf
immer
ganz
ab,
u n d n a h m sie n i c h t in seine W e r k e auf ; g l e i c h w o h l ist sie g e d r u c k t ,
und
auch
auf einige B ü h n e n g e b r a c h t w o r d e n . J e t z t t r a t T h ü m m e l w i e d e r i n C o b u r g i n seinen Geschäftskreis, freundschaftlichen gen ein.
u n d in seine angenehmen
alten
Verbin-
I n dieser Z e i t b e s o r g t e er f ü r
seinen H o f mit
dem B a r o n v o n G r i m m
212 die Aufhebung des D r o i t d'aubaine gegen Frankreich. In seinem Privatlehen erschienen damals f ü r ihn verschiedene erfreuliche und traurige Ereignisse.
E i n alter Rechtsge-
lehrter, mit Namen B a l z , gewann Thümmeln schon in seinen academischen J a h ren so l i e b ,
f a f s t e eine so grofse A c h -
tung und Zuneigung f ü r i h n ,
und ver-
gafs ihn auch in der E n t f e r n u n g so w e n i g , daf» er ihn zum B e w e i s e seiner Anhänglichkeit im J a h r e 1 7 7 6 Erben
zum
seines Nachlasses
von
Universalvier
und
zwanzig tausend Thalern Sachs, einsetzte. D e r Grund
der Zuneigung des B a l z
gegen
Thümmel s o l l ,
selbst
seinem
Sohne
w i e der letztere Moritz
erzählte,
lediglich darin gelegen haben: B a l z verlieh öfters kleine Geldsummen an junge Studierende die
in , L e i p z i g ;
wenigsten
ihre
und
Schulden
obgleich bei
ihm
wieder abtrugen, so machte doch Thümmel eine Ausnahme;
auch er hatte
in
213 einer Geldnoth seine Zuflucht zu B a l z genommen ;
Thiimmel zahlte aber pünkt-
lich in dem gesetzten Termin seine Schuld ab.
D i e f s g e f i e l dem alten Rechtsgelehr-
ten so w o h l , dafs er ihn zu seinem E r b e n einsetzte. Im J a h r e 1 7 7 3 machte er eine R e i s e in das B a d zu L a u c h s t ä d t , um dort seinen j u n g e m Bruder und dessen G a t t i n ,
die
kurz vorher aus Holland zurück gekommen w a r e n , zu bewillkommen. E r verlebte mit diesen ihm so lieben Verwandten drei sehr glückliche W o c h e n in ihrem Hause und auf
ihrem Guthe.
K a u m w a r er wieder seit vierzehn T a g e n nach Coburg zurückgekehrt,
so schrieb
ihm sein Bruder unter dem 16. September, dafs er nach Ronneburg gegangen sei, um dort das B a d gegen einen G i c h t f l u f s , an dem er öfters l i t t , zu brauchen. desselben Monats
D e n 19.
erhielt Thümmel eine
Estaffette von dem Gothaischen Obermarschall von S t u d n i t z , der mit nach Rönne-
2l4 bürg gereist w a r ; dieser meldete ihm, dafs sein Bruder am rothen und weifsen Friesel niclit ohne alle Gefahr krank liege, und er möchte eilen, zu ihm nach Ronneburg zu kommen. Thümmel ordnete sogleich seine R e i s e , und ging Tag und Nacht ununterbrochen fort. — Auf dem M a r k t e in Ronneburg fragte e r , w o sein Bruder wohne ? und erhielt zur A n t w o r t : er sei am neunzehnten zu Mittag gestorben. Betäubt trat er in die brüderliche W o h n u n g unter seine Freunde, die mit den Anstalten der Beerdigung, die den Abend statt finden sollte, beschäftigt waren. M a n wollte ihm den Körper des Verstorbenen nicht zeigen, er bestand aber darauf, und bereute es nachher; die entsetzliche Veränderung, die Krankheit und Tod an diesem schönen, jungen, blühenden Mann vorgenommen hatten , machte den tiefsten Eindruck auf ihn, den er lange nicht verwinden konnte.
215
Der Obermarschall von Studnitz hatte die W i t t w e genöthigt, sich von dem traurigen Orte zu entfernen, und dieser nötliigte auch Tlnimmeln, ihr auf das Guth ihrer Schwester nachzueilen, wohin sich die arme Leidende geflüchtet hatte. Er kam um die Zeit bei ihr an , als ihr Mann in Ronneburg begraben wurde. Das grofse Vertrauen, das die W i t t w e während der langen gemeinschaftlichen Reise gegen Thümmel gefafst hatte , erleichterte den Eingang des Trostes ; auch besorgte Thümmel diejenigen Geschäfte seiner S c h w ä g e r i n , zu denen sie sich noch nicht ruhig und fähig genug fühlte. Diese Gesinnungen der Freundschaft, der Achtung und des Vertrauens gingen endlich in gegenseitige L i e b e über, und am iß- October 1779 reichten sie einander die Hände am Altar zu der glücklichsten Ehe. Thümmel schreibt über seine Gattin an seinen W e i s s e : ,, Ich habe nie eine Person gesehen, die mehr
2x6
•
gesellschaftliche Tugenden , mehr Eigenschaften vereinigt, E h e nöthig sind.
die zum Glück der Es
ist nicht die E r -
fahrung meiner ersten F l i t t e r w o c h e , die o f t betrüglich i s t , die mich so sprechen heifst. —
E s ist der Umgang von vielen
J a h r e n , w o ich sie in so verschiedenen Versältnissen , und allemal mit B e w u n d e rung ihres Herzens und ihres Characters gesehen habe.
K a n n ich das gute W e s e n
nur zum T h e i l so glücklich m a c h e n , als es verdient,
so bleibt f ü r mich weiter
kein W u n s c h in der W e l t ü b r i g . " Thümmel
brachte nun seine
Gattin
nach Coburg, w o er mit ihr in dem schönsten häuslichen Glück lebte. dabei
das angenehmste H a u s ,
E r machte wo
der
gebildete T h e i l der E i n h e i m i s c h e n ,
und
die berühmten F r e m d e n , die durch Coburg reisten , die freundlichste A u f n a h m e fanden. N i c o l a i , als er im J a h r 1 7 8 1
seine
grofse R e i s e antrat, ging auch über Co-
217
bürg, und den vergnügten Stunden, die er im Thümmelschen Hause damals zubrachte , hat er in seiner Reise ein dankbares Andenken gesetzt. * ) Diese schönen Verhältnisse wurden plötzlich im Jahr 1 703 getrennt. Thümmel glaubte nämlich , er sei von seinen Collegen in zwei nicht unwichtigen Sachen, die vor das Landes-Ministerium gekommen, übergangen , dadurch um seine Achtung beim Publicum gebracht, und er überhaupt empfindlich benachtheiligt worden. — Selbst seine besten Freunde schienen aber die Sache nicht so fürchterlich und schwarz anzusehen ; dennThümmels viele R e i s e n s e i n e häufige Abwesenheit konnten seine Collegen leicht verwöhnt haben, auf seine Abstimmung so genau nicht zu rechnen. Aber Thümmel wollte die Stimme der Freundschaft damals nicht hören ; er sah diese Übergebung nun einmal "zu schwarz, und verlangte seinen Abschied; *) dessen Reise _Bd. 1.
218
er bestand auf dessen E r t h e i l u n g , selbst gegen die freundschaftliche Vorstellung seines fürstlichen F r e u n d e s , des damaligen Erbprinzen, nachmaligen Herzogs Franz. Er erhielt endlich seinen Abschied, und zog mit seiner Familie nach Gotha, wo er theils in der S t a d t , theils auf seinem Gute Sonnenborn lebte. Er schien aber selbst bald nachher die Niederlegung der Coburgischen Dienste bereut zu haben. Sein Haus in Gotha, und sein Guth Sonnenborn richtete er mit seiner Gattin nicht nur auf das angenehmste, sondern auch auf das kostbarste und geschmackvollste ein, und folgte darin wenigstens den Grundsätzen nicht, die er in seiner Reise nach Frankreich durch einen Landjunker so k r ä f t i g , eindringlich , und überzeugend aufzustellen, für nützlich fand. * ) * J S. Werke IV. Bd. S. 421 u. f.
219 D o c h a u c h diese s c h ö n e n B e s i t z u n g e n , der U m g a n g m i t F r e u n d e n , l i e h e n V e r wandten
und vielen andern
deten P e r s o p e n ,
fein
gebil-
das B e s u o h e n eines ge-
f ä l l i g e n H o f e s — alles dieses v e r m o c h t e n i c h t , i h m z u allen Z e i t e n sein d o r t i g e s Lehen,
das er d o c h ganz dem U m g a n g
u n d den W i s s e n s c h a f t e n w i d m e n k o n n t e , w ü n s c h e n s w e r t h zu m a c h e n . Er
s e h n t e sich n i c h t n u r in Staats-
d i e n s t e z u r ü c k , s o n d e r n er v e r s u c h t e sogar S c h r i t t e und
zu diesem Z w e c k zu t h u n ,
in dieser H i n s i c h t w o l l t e
sein G u t h einem
verkaufen.
der
Er
Theile von
er a u c h
wünschte
Polen,
die
Preussen oder Rufsland g e k o m m e n , stellung zu e r h a l t e n . wahrer Ernst w a r , Briefstelle Polen,
an
An-
D a f s es i h m d a m i t s i e h t m a n aus e i n e r
Weisse.
schreibt er,
in an
,,Ich
stelle m i r
im p h y s i s c h e n u n d
m o r a l i s c h e n B e t r a c h t , als e i n e n N e u b r u c h v o r , in w e l c h e m n o c h m a n c h e u n b e n u t z t e Quelle liegt,
u n d der n u r g e s c h i c k t e r e
220 H ä n d e als die bisherigen b r a u c h t , für
jeden
thätigen
Mann
um
ergiebig
zu
werden. W e n n ich Sonnenborn gegen ein G u t h in Polen vertauschen k ö n n t e vorausgesetzt, dafs der Vortheil, dafs mein jetziges in einem cultivirteren L a n d e , nahe bei einer Residenz - Stadt liegt, mir recht theuer
angerechnet w ü r d e ,
w o h l den Tausch w a g e n , zu kommen.
ich
wollte
ohne zu kurz
M i t den K e n n t n i s s e n , die
h i e r , w o sie gemein s i n d , w e n i g helfen, könnte ich h o f f e n , w e n n ich sie hinbrächte,
wo
sie ein W u n d e r
ungleich mehr zu gewinnen.
dort sind,
Könnte ich
nebenbei eine Stelle in den Finanzen oder dein Commerz erhalten — denn in der Iustiz möchte ich keine — so ist es w a h r scheinlich, dafs ich f ü r mich und andere noch manches Gute w i r k e n k ö n n t e , ehe ich stürbe.
M i r ist ziemlich jeder Fleck
der W e l t , w o ich h i n g e w o r f e n w e r d e , gleichgültig geworden.
N a t u r treffe ich
überall a n , u n d die Vortheile der Cultur
221 haben nur f ü r Werth,
mich
in ,so w e i t
als ich sie auf B e n u t z u n g
anwenden kann.
einen jener
R u f s l a n d und Preussen
haben ihre Staaten so v e r g r ö f s e r t ,
dafs
es ihnen, n a c h meiner R e c h n u n g , an M e n schen f e h l e n m u f s ,
die sie als P r o p f r e i -
ser zur V e r e d l u n g jener w i l d e n benutzen können —
Curland
Stämme kann
bei
der neuen bessern V e r f a s s u n g , die Catharina die z w e i t e dort b e a b s i c h t i g t ,
wohl
noch
einen
in diesem
oder jenem F a c h
thätigen K o p f b r a u c h e n ,
u n d i c h geste-
he I h n e n a u f r i c h t i g , ich
w ü r d e i h r am
liebsten a n g e h ö r e n , w e i l i c h nun einmal ein entschiedenes T e n d r e f ü r diese in allem B e t r a c h t grofse u n d consequente R e g e n t i n habe.
Wenn
es i h r
gelingt,
die
rohe
M e n s c h e n m a s s e , die sie e r o b e r t e , i n ein klügeres und glücklicheres V o l k umzubilden , w e l c h e r P h i l o s o p h d ü r f t e es mifsbilligen, und
dafs sie sich ihrer annahm
welcher
thätige
—
M a n n sollte n i c h t
w ü n s c h e n , nach seinen K r ä f t e n z u einem
222
so
guten Zweck m i t z u w i r k e n ,
w ä r e es
a u c h nur. als ein S t i f t i n d e m u n g e h e u r e n U h r w e r k , dessen Seele sie ist. D e r K r i e g , der mir
ohne
mein
Verschulden
einen
grofsen T h e i l m e i n e s V e r m ö g e n s entrifs, u n d mich d a d u r c h in eine Geschäftslosigkeit
versezte,
m i t der ich n i c h t s a n z u -
f a n g e n w e i f s , — h a t h i n g e g e n den R e i c h t h u m u n d die R e g e n t e n p f l i c h t e n der K a i serin
vermehrt.
Könnte
ich nur
dazu
g e l a n g e n i h r in einem F a c h e z u d i e n e n , w o ich h o f f e n d ü r f t e ,
ihr nützlich
zu
w e r d e n , so w ü r d e sich m e i n e itzige u n w i l l k ü h r l i c h e R u h e — der B e t r i e b s a m k e i t ihrer M a c h t ,
mein M a n g e l —
ihrem
R e i c h t h u m , und meine W ü n s c h e — ihren A b s i c h t e n v o r t r e f f l i c h anpassen lassen, u n d das a l l g e m e i n e G l ü c k , das ich u n t e r i h r z u b e f ö r d e r n den B e r u f h ä t t e ,
wür-
de auf das w o h l t h ä t i g s t e a u c h auf
mein
häusliches G l ü c k u n d auf m e i n e zurückwirken. nem
Kinder
Sie sehen aus diesem mei-
philosophischen E x p o s é ,
dafs ich,
223 wie
ein T a g l ö h n e r ,
des M a r k t e s
erwartet,
(1er an der
Ecke
dafs i h n j e m a n d
d i n g e , jede G e l e g e n h e i t m i t M u t h ergreifen w e r d e ,
die m i r die L a s t des M ü s -
siggangs a b n i m m t , u n d die S o r g e f ü r d i e Unterstützung und Erziehung meiner Kinder e r l e i c h t e r t .
I c h g l a u b e , das ist im-
mer die b e s t e A r t den Z u f ä l l e n des U n glücks e n t g e g e n zu a r b e i t e n , u n d es sollte m i r l e i d t h u n , w e n n i c h aus M a n g e l an Mittelspersonen, meinen ehrlichen,
ein-
f a c h e n P l a n a u f g e b e n m ü f s t e , da i c h d o c h i m m e r so g e l e b t h a b e ,
lim auf F r e u n d e
r e c h n e n u n d h o f f e n z u d ü r f e n , dafs h i e r u n d da e i n e r m e i n e W ü n s c h e zu den sein i g e n m a c h e n w e r d e , sobald er sie k e n n t . " A l l e i n seine F r e u n d e W e i s s e u n d
Garve
m a c h t e n i h n k l a r u n d d e u t l i c h , dafs f ü r ihn
i n seinem A l t e r , b e i seiner A r t z u
leben,
w e d e r der
P r e u s s i s c h e n o c h der
R u s s i s c h e D i e n s t ein g l ü c k l i c h e s u n d zufriedenes Leben gewähren werde.
Garve
bemerkte,
einem
dafs
der
Dienst
bei
224 kleinen
Fürsten
angenehmer,
f ü r ihn
als
bequemer
der in e i n e r
und
grofsen
M o n a r c h i e seyn müfste;. W e i s s e sagte i h m geradezu, sein P l a n t a u g e d u r c h a u s n i c h t s ; d e n n in s e i n e n J a h r e n f a n g e m a n k e i n e n e u e , v o r h e r u n b e t r e t e n e L a u f b a h n auf einem B o d e n a n , d e n m a n n i c h t k e n n e , wo
man u n k u n d i g der
der S p r a c h e s e i , zung einer
Verfassung
und wo
zahlreichen
und
die V e r p f l a n -
Familie
in
ein
g a n z fremdes-, e n t l e g e n e s L a n d ein gröfseres C a p i t a l v e r z e h r e n w ü r d e , als zur E r haltung
d e r s e l b e n in der j e t z i g e n L a g e
auf m e h r e r e J a h r e n o t h i g sei. D e n W u n s c h in S t a a t s - D i e n s t e w i e d e r e i n z u t r e t e n , v e r s u c h t e er a u c h d u r c h den Staatsrath
von
Gebler,
chische ,
und
bei
Moser,
um in
zu t r e t e n .
um in Ö s t e r r e i -
dem
Minister
Darmstädtische
von
Dienste
A l l e i n b e i dem e r s t e m z e i g t e
sich b a l d , dafs sein E i n f l u f s in W i e n zu beschränkt w a r , Stelle
einem
um
Fremden
eine a n n e h m l i c h e zu
verschaffen,
2 2£ vielleicht w a r ilim auch mehr darum zu thun, von Thümmel ein v o r t e i l h a f t e r e s Urtheil über seine Schauspiele zu erhalten. Der letztere bedauerte nur im Allgemeinen , dafs er nicht mit Thümmel gemeinschaftlich arbeiten und dienen solle. Dieser in unmuthigen Stunden erwachte W u n s c h in fremde Dienste w i e der einzutreten, verlor doch nach und nach bei Thümmel seine K r a f t , und im J a h r lßoo schrieb er ruhig an W e i s s e : „ W i r k l i c h e Dienste zu übernehmen, rätli mir mein Genius nicht. M e i n Alter, meine L i e b e zur F r e i h e i t , mein Hang zur Bequemlichkeit, und meine übrigen Verhältnisse erlauben es n i c h t " Von dem J a h r 1771 bis zum Jahr 179 1 — mithin in dem langen Zeitraum von zwanzig Jahren — ruhete Thümmels Geist von aller schriftstellerischen Beschäftigung. Aber unbeschäftigt konnte doch auch ein solcher Geist nicht bleiben; er ha'tte auf seinen R e i s e n , bei seinem Th. w . VII. B. ¡ f,
22 6 manniclifaltigen Umgang aus
allen
Ständen
so
und über so vieles
mit
Menschen
vieles
erfahren,
gedacht,
dafs siel»
daraus grofse Ergebnisse über den Menschen, über dessen W e r t h , und Unwerth bei ihm
niederlegen
Einbildungskraft,
bei
mufsten.
B e i der
dem tiefen Sinn,
und bei der Kraft der Sprache,
welche
Eigenschaften er alle in so hohem Grade besafs, konnte es nur an ihm l i e g e n , sobald er w o l l t e , in Prosa und in Versen mächtig und hinreifsend alle die Wunder darzustellen,
die in ihm vorüberzogen.
Der
aufmerksame L e s e r wird schon in
den
eben
mitgetheilten
Briefen
vielen
Stoff gefunden haben, den Thümmel nachher
in seiner berühmten Reise so un-
nachahmlich verarbeitet hat.
Er
hatte
bei seinen wiederholten R e i s e n , und bei seinem langen Aufenthalt in Frankreich, die eigene Beschaffenheit des Landes und seiner Bewohner kennen gelernt, er hatte die treffenden F a r b e n , die er erst z'wan-
2.S.J
zig Jahre nachher zu einem grofsen Gemälde verarbeitete, sorgfältig gesammelt, um die grofsen Schönheiten der Natur eben so getreu als die Sitten der Einwohner , und den grofsen verderblichen Einflufs des Mönchthums, der Sophisten, und der casuistischen Schriftsteller auf die Sitten nach der W a h r h e i t darzustellen. Auch fand er kein Bedenken, in dieses grofse Sittengemälde eigene Begebenheiten aufzunehmen. Der Z u f a l l , den Tliiimmel in einem seiner Gedichte so vortrefflich besungen, scheint auch grofsen Einflufs an der Hervorbringung der Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich gehabt zu haben. Die Drangsale des Kriegs, der dadurch ihm entstandene empfindliche Verlust an Vermögen , und andere traurige Familienereisnisse verscheuchten seine H e i t e r k e i t : ö ' und diese wollte er wieder gewinnen, um nicht zu Grunde zu gehen. W o anders und wo besser konnte er dieses
£28 K l e i n o d des G e m ü t h e s f i n d e n , als in sich selbst?
Er
überliefs sich
nach
einem
l a n g e n Zeitraum w i e d e r dem Spiele seiner Phantasie
in den
einsamem
Abendstun-
den der T a g e u n d W o c h e n , die er dann und w a n n auf seinem L a n d g u t h e Sonnenborn
zubrachte,
jahrlangen
und
schrieb
Unterbrechungen
o f t unter die
Reise,
eines der öriginellesten W e r k e , die unsere L i t e r a t u r a u f z u w e i s e n hat. erschien
der
erste B a n d , letzte * ) .
I m Jahr 1 7 9 1 und 1805 der
zehnte
und
wollte
unerkannt schreiben,
Der
Verfasser u n d setzte
daher den Z e i t p u n k t der R e i s e zehn Jahre später
an,
als sie w i r k l i c h
geschehen;
und
aus eben dieser U r s a c h e machte er
den
R e i s e n d e n z u einem B e r l i n e r ,
und
liefs ihn v o n B e r l i n aus die R e i s e antret e n , ob er g l e i c h damals B e r l i n nur * ) Bei Göschen in L e i p z i g . erschien in zwei A b d r ü c k e n , wohlfeilere.
In
den W e r k e n
hls zum 6. Band enthalten.
aus
D i e erste A u s g a b e
eine bessere und
eine
ist die Reise v o m 3.
.
£29
Beschreibungen kannte, und diese berühmte Stadt erst im Jahr 1(307 kennen lernte. Der Beifall, den dieses W e r k allgemein erhielt, war ausserordentlich. Die Leser warteten nicht erst auf die.Urtheile der Kunstrichter, sondern sie griffen diesen vor; und das Buch war lange schon gelesen, und von Leser zu Leser gelobt und erhoben worden, als die Kunstrichter auch ihre Meinungen von sich stellten, die aber ebenfalls sich zum Ruhm des Verfassers erklärten. Und ungeachtet er in diesem Werke mehrere schädliche Dogmen der katholischen Kirche eben nicht schonend, sondern vielleicht nur zu ähnlich und daher zu grell gezeichnet h a t : so hat gleichwohl das Werk bei allen aufgeklärten Männern jener Religionsparthei grofsen Beifall erhalten. Es würde eine sehr undankbare Arbeit seyn, wenn man alle Stimmen der Kunst-
lichter
hier
sammeln
und
aufstellen
w o l l t e ; es w i r d w o h l in k e i n e m der viel e n deutschen k r i t i s c h e n B l ä t t e r die Anzeige,
und
zwar vortheilhafte
dieser Reise f e h l e n .
Anzeige
E s w i r d g e n u g seyn,
die U r t h e i l e d r e i e r u n s e r e r
geistreichsten
S c h r i f t s t e l l e r u n d v o r t r e f f l i c h s t e n u n d edelsten
Menschen
anzuführen,
und
dieses
um so m e h r , da T h ü m m e l selbst g l a u b t e , durch
diese d r e i
U r t h e i l e die
schönste
seine A r b e i t e n
erhalten
Belohnung
für
zu h a b e n .
D i e d r e i so a c h t u n g s w e r t h e n
Männer sind: L i c h t e n b e r g
in G ö t t i n -
g e n , v o n K l i n g e r in P e t e r s b u r g , u n d Jacobs waren und
er
in G o t h a .
ihm
D i e beiden
persönlich
stand vorher
ganz
erstem
unbekannt,
auch mit
d e r s e l b e n in e i n i g e n V e r h ä l t n i s s e n .
keinem Ihre
Urtheile über ihn waren daher ganz unb e f a n g e n , sie k a n n t e n k e i n e R ü c k s i c h t e n , sie w a r e n
keine aufgetragene Recensio-
n e n , u n d sie m u f s t e n d a h e r a u c h u m so mehr gelten. J a c o b s w u r d e v o n T l i ü m m c l
selbst e r s u c h t , Schriften
eine B e u r t h e i l u n g seiner
zti e n t w e r f e n ,
die er v o r z ü g -
l i c h f ü r Herrn J ö r d c n s bestimmt hatte, •lcr ihn um N a c h r i c h t v o n seinem L e b e n und seinen S c h r i f t e n f ü r das deutscher
Dichter
ersucht hatte.
sten
und
Lexicon Prosai-
Lichtenberg*)
schrieb an seinen F r e u n d S o m m e r
ing
in M a i n z im Jahr 1 7 9 1 . f o l g e n d e s : , , H a b e n Sie schon T h ü m m e l s sen
nach
reich
dem
gelesen?
südlichen I c h müfste
Rei-
Frankm i c h sehr
i r r e n , oder einiges im B u c h e , z u m a l unter
den V e r s e n ,
läfst sich schlechter-
dings n i c h t besser machen. wäre
vermuthlich
nicht
N o c h besser
mehr
für
uns.
Als i c h es l a s , w u f s t e i c h v o n dem V e r fasser nichts, und da w ü n s c h t e ich D e u t s c h land s e h r , dafs es ein n o c h u n b e k a n n t e r seyn möchte. zufliegen!
W e l c h e r A u s f l u g , so aus-
So ist es aber eine v i e l l e i c h t
*) S. LicliKmbnrgs Biographie in S c h l i c h t e g v o l l s N e k r o l o g auf das Jahr 179g. B. 2. S. i g 3 .
832 zum
letztenmal zurückkehrende
Taube,
d i e dieses E l ü t t c h e n m i t b i a c h t e , das allemal
ein
Land
der
habe
nahe
läfst.
scchs.
s i e b e n m a l g e l e s e n , b l o f s die Ap-
plikator
Ich
Vevheifsung
hoffen
manche
Verse
z u ' b e w u n d e r n , m i t der er sich
"leichsam v o r s e t z l i c h d u r c h P a r e n t h e s e n © d e n W e g zu v e r s e t z e n s c h e i n t , u m h e r nach
w i e die g l ä t t e s t e S c h l a n g e
durch-
z u g l i t s c h e n , o h n e a u c h die k l e i n s t e F a s e r v o n S i n n u n d R e i m h i n t e r sich zu lassen. M a n s a g t , B o i l e a u h a b e seinen z w e i t e n V e r s i m m e r z u e r s t g e m a c h t ; T h ü m m e l ist w e i t e r gegangen. dritten, den
Er
d a n n den
fünften,
machte
zweiten,
oder er h a t s i e ,
mir wahrscheinlicher
erst und
den dann
welches
i s t , w i e ein Schö-
p f e r , alle z u g l e i c h g e m a c h t .
Empfehlen
Sie m i c h u n s e r m l i e b e n F o r s t e r , g e r a d e einem solchen H e x e n m e i s t e r in der P r o s a . " Unter Lichtenbergs
ästhetischen Be-
m e r k u n g e n * ) b e f i n d e t sich n o c h f o l g e n *) S. G. L. L i c h t e n b e r g s verinischle Schrif-
*33 des Urtheil über Thümmel: „Ein grofser Griff in der Versification ist es, verwikkelte Constructionen, dergleichen' man in Prosa macht, auch im Vers anzubringen,. und doch sich herauszuwickeln, ohne weder dem Sinn, noch dem Reim Gewalt anzuthun. Ich verstehe mich hier selbst sehr w o h l , finde aber, dafs ich mich nicht für Andere deutlich ausdrücke. T h ü m m e l in seinen Reisen nach dem südlichen Frankreich hat sich in dem, was ich meine, hauptsächlich als einen grofsen Meister bewiesen. " Der Kaiserl. Russische General von K l i n g e r * ) nennt Thümmels R e i s e n ten,
nach dessen
Lichtenberg
T o d e herausgegeben von L . C.
u n d F . K l ' i e s , Güttingen 1 8 1 7 . 2. B.
S . 5 3 7 . 338. *) S . ( K l i n g e r s ) Betrachtungen und Gedanken über verschicdne Gegenstände Cölln i 8 o 3 . S. l 3 2 . III.
Klinger n i m m t auch hier seinen L i e b l i n g
wegen der unreinen Stiefel in Schulz, die i h m J e a n Paul Richter
vorgeworfen.
A l l e i n beide M a n -
234 n a c h F r a n k r e i c h „ e i n Buch, w i e w i r noch keines in Deutschland haben, voller Geist, Jovialität, Genialität, neuer Ansichten, M e n s c h e n - und Weltkenntnifs, und diefs alles mit einem so leichten, und wo es nöthig i s t , mit einem so feurigen Colorit dargestellt, wovon w i r wenige Beispiele gesehen haben. " An einer andern Stelle * ) äufsert sich Klinger d a h i n : „ W e n n ich einst w e g e n M a n g e l des R a u m e s , oder die Schwierigkeit des Transports nach einem entfernten Ort, meinen liberflufs von Büchern abschaffen müfste, also reicher w ü r d e , indem ich nur ärmer schiene, so habe ich mich auf das, was die sogenannte schöne deutsche Literatur betrifft Cum jetzt von dieser nur zu reden), schon im Voraus eingerichtet. Ich werde L e s sings Nathan, W i e l a n d s Musa11er haben sich darüber selbst verständigt, und ihre gegenseitige Achtung hat sicli nicht vermindert. *) Daselbst 3ter B a a d , St. Petersburg i8o5. 827.
235 rion
und
Tasso
Oberon,
und
Göthens
Iphigenie,
D o n Kar los,
Götz,
Schillers
Vossens Luise,
Thümmeis Reise Frankreich
in das
und
südliche
auswählen"
U n d ö- ß42. spricht K l i n g e r w e i t e r : „ I c h trete in deine herrliche G a l l e r i e , f ü n f z i g j ä h r i g e r T h ü m m e l , und dein H e r z des f ü n f und z w a n z i g j ä h r i g e n J ü n g l i n g s , dein Geist und Verstand des v o l l e n d e t e n M a n n e s , dein z a r t e r , k r ä f t i g e r , g l ü h e n d e r Pinsel, dein
dein h o h e r ,
Gefühl
für
moralischer
Wahrheit,
Rechtschaffenheit,
Sinn,
Freiheit,
deine B i e d e r k e i t ma-
chen m i c h meine Glosse über alle W e r k e des
Kopfs
und
des T a l e n t s
vergessen,
und seien sie auch v o n dem ersten G e n i u s geschrieben. " A l s K l i n g e r nachher das w a h r e A l t e r des D i c h t e r s e r f u h r , selbst d a h i n : * ) *) S. K l i n g e r s 12, S. 261.
b e r i c h t i g t e er sich
„ A l s ich die
fünfzig
Werke Königsberg 180g. B.
1
236
n i e d e r s c h r i e b , z ä h l t e dieser n i e a l t e r n d e , immer
blühende
sechzig,
Dämon
sieben
und
wie ich nachher e r f u h r , und
da ich also in m e i n e m I r r t h u m n a c h den gewöhnlichen,
und
schon
m e h r als ge-
w ö h n l i c h e n Z e u g u n g s k r ä f t e n des m e n s c h lichen Geistes r e c h n e t e ,
so m a c h t n u n
m e i n b e l e h r t e r I r r t h u m das W u n d e r recht zum W u n d e r . "
erst
J a c o b s *), dieser
gelehrte und geschmackvolle Kenner alles S c h ö n e n , gab die v o n i h m v e r l a n g t e Schild e r u n g der T h ü m m e l s c h e n S c h r i f t e n d a h i n : „Wenige
Schriftsteller
haben
ihrer ersten Erscheinung a n , Reihe
von
Jahren
von
eine l a n g e
h i n d u r c h die
Gunst
d e s g e b i l d e t e n P u b l i c u m s so e n t s c h i e d e n g e n o s s e n , als der V e r f a s s e r der W i l h e l mine, und
der I n o c u l a t i o n
der
Reisen
Frankreich. nennt, aus *)
in das
der
Liebe
südliche
W e n n m a n diese W e r k e
so r u f t m a n jedem i h r e r L e s e r
alter
und
neuer
S. Jürdens Lexicou.
Zeit
einige
5. B. S. 70.
der
237
genufsreichsten Stunden zurück, und bezeichnet zugleich einige merkwürdige Stationen der deutschen Bildung auf einem neuen Gebiete. Die Poesie, welche für die höhern Stände lange nur eine Art von gefälliger Freundin w a r , die für ihre Unterhaltungen nicht eben geliebt aber belohnt wurde, und wenn sie nicht feil werden wollte, sich gern, um alle Verwechselung unmöglich zu machen, in den cynischen Mantel einer spröden Tugend einhüllte, trat durch Thümmel in dem Glänze edler Würde und schönen Anstandes a u f , ohne Steifigkeit und höfische Leex'heit, und mit allen Grazien zarter Leichtigkeit, zierlichen Witzes, unschuldiger Sclialkheit, und reitzender Tändelei umgeben, die der Weltgebrauch zwar nicht schafft, aber erzieht. Zum erstenmale erschien in der W i l h e l m i n e die Hofwelt selbst, von der sichern Hand eines Kenners croquirt, ohne Übertreibung und dennoch comisch, w i e leere Larven,
238
die sich in geistreich gruppirten Arahesk e n um die Idylle einer acht deutschen Magisterliebe ziehen. W i e die Heldin des Gedichts, so erschien das Gedicht selbst, ein Kind deutscher Natur und Sitte, durch W e l t g e b r a u c h gebildet, durch Erfahrung g e w i t z i g t , eine verschönerte B l ü t h e , welches die L u f t des Hofes aufgehaucht, aber nicht vergiftet h a t , reitzend durch natürliche Anmuth und gesundes Gefühl, durch leichten W i t z und gebildete Sprache. Diese schönen Eig e n t ü m l i c h k e i t e n , die ihm alle Stimmen gewannen , und seinen Ruf auch zu den Fremden brachten, denen es aber selbst bei einer vollkommenen Dollmetschung, dennoch in seiner ächten Nationalität fast ein lläthsel bleiben mufste —: wiederholten sich in gröfserer Vollkommenheit, als nach einem vierzigjährigen, nur selten unterbrochenen S t i l l s c h w e i g e n , die befreundete Stimme von neuem ertönte, und der geistreiche, vielgebildete, tieffühlende
23 9 R e i s e n d e das Tagebuch seiner absichtlichen Wanderungen und unabsichtlichen Irren vor den Augen des Publikums aufschlug. Hier nun erscheint jede Seite mit gewählten, schimmernden Farben bedeckt, und von den Orangenwäldern der Provence zieht sich der strahlenreiche Irisbogen mit allen seinen magischen, Phantasie und Gefühl fesselnden, Bändern nach Deutschland herüber, die Königin des Tags in Millionen Tropfen spiegelnd, und durch den tiefen Grund des dunkeln Gewölbes erhöht, das seinen Teppich hinter ihm aufgerollt hat. W i e das L a n d , das mit seinen sonnigen Fluren die schönsten und rühfendsten Scenen dieses Gedichts , w i e ein magischer Schauplatz umringt, ist das Gedicht selbst mit zarten und duftreichen Elüthen bestreut, die in der Tiefe ihrer Krone herrliche Früchte bergen, und wenn der schimmernde, spielende Frühling vorüber i s t , dem innern Auge ein neues, goldnes Hesperien
240
:
zurücklassen. Auch hier w e r d e n , w i e d o r t , seidene Fäden — vielleicht nur bisweilen etwas zu lang gesponnen, und in dem zarten, w e i c h e n Gespinnst liegt Psyche's Ebenbild, das die eigennützige Lüsternheit blofs neugieriger Leser tödtet, der sinnigen und gemüthvollen aber zum frischen L e b e n erweckt. W i e sich in dem ganzen W e r k e die wundersamste, und gediegenste Prosa mit den inhaltreichsten und sinnvollsten Versen durchflicht, und Beredtsamkeit und Poesie, w i e L i b e r und L i b e r a , einen gemeinsamen, herrlichen Triumphzug feiern, so ist auch in ihm alles, was aus Phantasie und Gemüth a u f b l ü h t , Ernst und S c h e r z , tiefe Empfindsamkeit, lebendige Sinnnlichkeit, anmuthiger S p o t t , zarte L i e b e , begeisterte Freundschaft, anspruchlose W e i s h e i t , und unschuldige Thorheit in einem dichten, D ü f t e - und Blumenreichen Kranz verschlungen. Indem der k r a n k e , verstimmte, menschen-
2./fl scheue Reisende seine Gesundheit w i e der sucht, findet er zuerst sich selbst i n seinem Herzen w i e d e r , indem sich sein innerstes Wesen , von dem schönsten Himmel und der anmuthigsten Natur b e r ü h r t , unter wohlwollenden und unschuldigen Menschen entfaltet, und die aufgehobne sittliche Harmonie — w i e die irdische in freier L u f t — wieder zurückkehrt. Die interessante Entwickelung der Persönlichkeit des Reisenden macht den Mittelpunkt des W e r k e s a u s ; aber in dem Umkreise desselben schwingen und drängen sich die mannigfaltigsten Gedanken, die reichsten Scenen, und eine Fülle unschätzbarer Z u g a b e n , die in seinen freundschaftlichen Ergiefsung e n , ihm fast unbewufst, aus dem überströmenden Herzen fallen. Eine bunte W e l t von Menschen aller A r t , und aller S t ä n d e , jeder mit den Farben der W a h r heit b e k l e i d e t , zieht vor unsern bezauberten Blicken vorüber; eine reiche Th. W. VII. B. 16
Gallerie, die das einfache Kind der Natur und Unschuld, und alle Arten und Stufen der Bildung und Verbildung, mit gleicher Treue und Lebendigkeit aufstellt. Nicht minder mannigfaltig sind die Be« gebenheiten, die Situationen und Gruppen, und wenn in diesem Zaubergarten der interessantesten Erscheinungen etwas einförmig scheinen könnte, so wäre es das kunstvolle Verstecken des Ausgangs — der labyrinthischen Pfade, und die Überraschungen, die uns am Ende eines jeden Belvedere erwarten. Da geschieht es denn, dafs, indem man gewöhnt wird, die Erwartung selbst zu erwarten, der beste Genufs, wie ein leichter Glimmer, auf dem Wege abgewischt und verloren wird. Es ist indefs immer weit gefahrloser , nach dem System des Marquis von S a i n t - S a u v e u r , mit dem folgsamen L e s e r , als w i e jener mit dem spröden Leben zu spielen, und der Reisende ist ein so geistreicher und gefühlvoller Be-
243 gleiter, den
dafs w i r
oben
an seiner S e i t e l e i c h t
gespielten B e t r u g
vergessen,
u n d u n s m i t der v o r i g e n U n b e f a n g e n h e i t seinen
Launen
zu n e u e n
Täuschungen
hingeben. " E s ist w o h l n i c h t l e i c h t eine R e c e n sion von Geiste
einem B u c h e
so ganz in dem
des B u c h e s v e r f a f s t w o r d e n ,
J a c o b s TJrtheil ü b e r T h i i m m e l . der Geist des L e s e r s
darin
als
Es wird
überall
zu
neuen Gedanken und Empfindungen aufgereitzt,
die
z u n ä c h s t in
den
Worten
n i c h t zu l i e g e n s c h e i n e n ; es w i r d selbst manches Leser
im D u n k e l g e h a l t e n ,
u n d dem
die b e l i e b i g e D e u t u n g ü b e r l a s s e n ;
alles g e r a d e so w i e i n der R e i s e .
Nur
aus e i n e m sehr g e i s t r e i c h e n B u c h e k a n n aber
a u c h n u r e i n e so g e i s t r e i c h e B e u r -
theilung
hervorgehen.
Und
was
auch
der zu s t r e n g e S i t t e n r i c h t e r an mancher» aufgehängten
Gemälden,
tadeln möchte, wenn
er
als zu
das v e r g i f s t er
unmittelbar
von
dem
nackt, gewifs, LesA
dieses u n n a c h a h m l i c h e n W e r k e s z u r ü c k kommt. der
In
diesem W e r l t e ist das F e l d
Sittlichkeit
verächtlichen
ausgemessen,
moralischen
von
Gewürm
b i s zum t a d e l f r e i e n S e r a p h h i n a u f .
dem an, Der
V e r f a s s e r w o l l t e w a r n e n vor dein L a s t e r , v o r s i t t l i c h e m U n w e s e n ; dazu w a r a b e r doch sammt
nothwendig, seinen
dafs
Reitzen
er das
und
Laster
Lockungen
k e n n t l i c h m a c h t e , d e n n sonst w ü r d e d i e u n e r f a h r n e Seele u m so l e i c h t e r u n d u m so g e w i s s e r in die S c h l i n g e n des in A n muth
und Lieblichkeit
sters g u t m ü t h i g
gekleideten L a -
e i n g e g a n g e n seyn.
Der
K e n n e r w i r d den T i e f s i n n b e m e r k e n , der i m G a n z e n des B u c h s h e r r s c h e n d i s t ; er w i r d n i c h t v e r k e n n e n , dafs der V e r f a s s e r eine
gröfsere und
als blos
edlere A b s i c h t h a t t e ,
die Z e i t d e m L e s e r zu v e r k ü r -
zen. D e r V e r f a s s e r mag dieses j e t z t allen seinen L e s e r n s a g e n , w a s er v o r h e r n u r seinem F r e u n d e W e i s s e
sagte.
An diesen schrieb er aus S o n n e n b o r n
245 am Posten September mein
erster
auch,
die B i t t e ,
meine L e s e r
Leser
1793 :
sind,
„Da
die icli gern an
tlmn
Sic
so lasse ich
möchte ,
zuerst
alle an
Sie e r g e h e n , das W e r k mit einigem B e dacht zu l e s e n , w e i l ich g l a u b e , dafs es sonst leicht geschehen k a n n ,
dafs man
eine Kleinigkeit o f t übersieht, die doch zum Zusammenhang mit dem Folgenden nöthig i s t , und Dunkelheiten f i n d e t , die nicht allemal in der F l ü c h t i g k e i t des V e r fassers — sondern des L e s e r s liegen. " U n d unter dem 2 1 . Februar ,,Es
ist mir zu
i794:
sehr daran gelegen,
dafs dieser f ü n f t e T h e i l die beiden vorhergehenden begleite;
damit der Gedan-
ke , den ich bis dahin ausgesponnen habe, nicht unterbrochen b l e i b t ,
dafs nämlich
aus Aberglauben — Verderbnifs der Sitten , und daraus Umsturz des Staats erf o l g e , um einer andern Generation möglich zu machen,
der Natur wieder
ihren Rechten zu verhelfen.
zu
D i e Gräuel»
2 .jd
die sich vor unsern Augen in Avignon ereignet haben, kommen meinem Texte gar sehr zu H ü l f e , und geben meiner Prophezeihung vom J a n u a r xyßö, womit ich diesen Tlieil endige — ein gewisses Ansehen, ob ich sie gleich nach Art der Propheten erst hinterher gemacht habe. " Von diesen Reisen eine Übersetzung zu liefern, haben unter unsern Nachbarn nur die Engländer v e r s u c h t , und nicht ohne Glück; nur ist es sehr zu bedauern, das der Ubersetzer alle Verse unübersetzt gelassen, und nur die prosaischen Stellen in seine Sprache übergetragen h a t , wodurch nun freilich dem Leser ein grofser Theil des schönsten Genusses verloren gehen, und selbst oft Unverständlichkeit entstehen mufste. * ) W a h r e n d der Zeit von 1791 bis iß°5» wo
Thümmel
die ganze
Kraft
seines
* ) S. Repository of arts, literature, fassions, m a nufactures etc. London published by R. Ackermann.
247 Schöpfungsvermögens geäufsert, liatte er manche Freude zn pflücken , aber auch manchen tiefen K u m m e r ,
und manches
Seelenleiden zu tragen erhalten,
und es
mögen hiervon die vorzüglichem bemerkt werden.
Z u den Freuden , die T h ü m m e l
in dieser Z e i t beschert w a r e n , steht mit Recht
oben
an ,
das
hohe
häusliche
G l ü c k , das ihn seine in jeder R ü c k s i c h t votrefflicke
Gattin und seine an
Geist
und Herzen wohlgebildeten Kinder
ge-
niefsen liefsen. S e h r w o h l that es Thümmeln , w e n n merkwürdige Menschen ihn aufsuchten, ihm ihre r e i n e , w a h r e Hochachtung und Zuneigung zu erkennen gaben.
Und wie
o f t ist ihm nicht diese Freude g e w ä h r t worden!
U n d g e w i f s ist jeder zufrieden
und gestärkt
zum W e g
durchs
Leben
von ihm gegangen. Im August 1 7 9 1 ging der a l t e , fröhliche und weise E b e r t aus B r a u n s c h w e i g über G o t h a ,
um Thümmeln
zu
sehen,
u n d dieser b e f a n d sich g e r a d e damals auf seinem Gute Sonnenborn.
I n dieser Ver-
l e g e n h e i t , einen d e r s c h ö n s t e n T h e i l e des P l a n s seiner R e i s e v e r e i t e l t zu s e h n , s c h r i e b E b e r t nach S o n n e n b o r n an T h ü n i m e l : „Ungeachtet
ich
auf
meiner
Reise
nach W e i m a r ,
E r f u r t , und Gotha ,
meiner
wegen
letzte
Jahre
seyn k a n n , so
vielleicht
die
meine
glücklich gewesen
b i n , fast alle die m e r k w ü r d i g e n M ä n n e r , die
unter
meinen
spätem
Zeitgenossen
m i r n o c h allein v o n P e r s o n n i c h t b e k a n n t waren,
und um
deren w i l l e n
ich
vor-
n e h m l i c h diese R e i s e u n t e r n a h m , k e n n e n z u l e r n e n , so w ü r d e ich m i c h doch n i c h t z u f r i e d e n geben k ö n n e n ,
w e n n i c h den
v o r t r e f f l i c h e n u n d v o n seiner ersten E r s c h e i n u n g an , v o n m i r so h o c h g e s c h ä t z t e n T h ü m m e l , den ich so g e w i f s in G o t h a a n z u t r e f f e n h o f f t e , g a n z allein h ä t t e v e r f e h l e n müssen. würdige
K a u m w ü r d e der l i e b e n s -
Reisende,
der
dem
mildern
H i m m e l u n d der G e s u n d h e i t i m s ü d l i c h e n
249
Frankreich nachreiste, untröstlicher gewesen s e y n ,
wenn er dort beides nicht
gefunden hätte.
Da
aber
mein kleiner
Reiseplan, und meine eingeschränkte Z e i t mir nicht erlauben, I h n e n , so viel näher Sie mir auch jetzo sind, auf Ihrem Gute a u f z u w a r t e n ; so bleibt mir nun keine -andere Hoffnung ü b r i g ,
als d i e , dafs Sie
während der nächsten 4 oder höchstens 5 Tage,
die ich noch hier bleiben kann,
vielleicht
durch e i n ,
f ü r mich glückli-
ches U n g e f ä h r zur Stadt kommen könnten ; und in diesem F a l l e w ü r d e ich S i e gehorsamst
bitten,
dafs Sie m i r ,
und
meiner guten F r a u , die alle meine edelsten E m p f i n d u n g e n , und darunter auch meine Verehrung f ü r den vortrefflichen Tlmmmel mit mir theilt, verstatten mög e n , Ihnen diese Hochachtung und E r g e benheit in Ihrem Hause zu bezeugen. " Im J a h r e 1796 w u r d e dem Baron von Grimm
nach
dem
Tode
der
Kaiserin
Katharina II. von R u f s l a n d , von ihrem
25» Nachfolger ein neuer Gesandscliaftsposten aufgetragen. Er befand sich vor der Abreise zu seiner Bestimmung, in Gotha von Russischen Couriers belagert, die auf ihre Abfertigungen warteten. Unter diesen befand sich ein geistreicher Liefländer , der Baron Nolken ; von diesem wurde Tliiimmel fleifsig besucht und er gewann den Fremdling herzlich lieb. Vor seiner Abreise ersuchte er Thümm e l n , sich in sein Stammbuch einzuschreiben. Thümmcl konnte dieses seinem jungen Freunde nicht abschlagen. Er schrieb ihm ein : W e n n Du von Catharinens Scheine geblendet auf uns niederbückst, des Grofsen satt, nun auf das Kleine, und von der Newa zu der Leine verlohrene Gedanken schickst; dann hoff' i c h , F r e u n d , sollst Du bemerken, dafs die Physik w i e die M o r a l , u m Deinen Geist zu liöheru W e r k e n Dein Auge für das Licht zu stärken, Dir diesen Übergang empfahl.
«51 Im
Innersten
angegriffen w u r d e das
G l ü c k seines Lebens des Jahres
1799,
am 24. Dezember
an welchem er seine
geliebte Gattin durch den T o d verlor, von der er zwei Söhne und eine Tochter erhalten hatte *). A m ß. Januar igoo schrieb Thümmel an seinen W e i s s e ;
,, Obschon die Z e i t
auch an mir ihre Rechte ausüben, alle die Zerstreuungen, Leben verwickelt,
und
in die uns das
die bittern G e f ü h l e
schwächen werden, von denen mein Herz jetzt voll i s t , so kann der grofse Verlust, den ich erlitten, eine
doch nicht anders als
schmerzhafte N a r b e
zurücklassen,
die ich w o h l in das Grab nehmen werde. A l l e die Z i r k e l , in denen meine vortreff*)
Der zweite S o h n , E d u a r d , starb als H o f -
und Justizrath 1 8 1 7 zu Dresden ; der altere Sohn, Moritz, steht als Cammerherr und Keisestallmcister in Ilerzogl. Sachs. Coburgischun Diensten, und die Tochter, Natalie, ist an den Freiherrn von T h ü n gen verheiratheU
252 liehe F r a u
gelebt
hat,
gehen
ihr
das
Z e u g n i f s , dafs an G ü t e , F r o h s i n n , G l e i c h mutli,
Gefälligkeit
k e i n anders H e r z konnte.
und
Duldsamkeit,
das i h r i g e ü b e r t r e f f e n
W e r w e i f s das so g u t als i c h ?
dessen T a g e sie d u r c h
diese
Tugenden
so u n g l a u b l i c h g l ü c k l i c h g e m a c h t h a t . " Einen Beitrag herben
Verlust
zum Trost gegen den
fand Thümmel
in
dem
B e i f a l l , den i h m im S o m m e r des J a h r e s l ß o o ein kleines B r i e f c h e n aus H a m b u r g brachte.
D e r D o m h e r r M e y e r , e i n edler
Deutscher,
der das S c h ö n e u n d G u t e mit
S i c h e r h e i t zu f i n d e n , u n d m i t L i e b e anzuerkennen versteht,
versicherte unserm
D i c h t e r a u s der F ü l l e des H e r z e n s n i c h t n u r seinen D a n k die glühende
für
den G e n u f s ,
Einbildungskraft,
den
die le-
b e n d i g e D a r s t e l l u n g , die h o h e n aus d e m H e r z e n i n das H e r z s t r ö m e n d e n
Empfin-
d u n g e n , im s i e b e n t e n T h e i l seiner R e i s e ihm g e w ä h r t auch
Auftrag
hatten,
s o n d e r n er
erhalten,
hatte
nachfolgende
253 Nachschrift seinem „Ich
hatte
diese
als ich zu unserm meinem
Briefe Zeilen
beizufügen: geschrieben,
verehrten
Garteimaclibar,
Freunde,
Klopstock,
g i n g , dem ich den siebenten Band mitgetlieilt hatte.
Ich hörte den sechs u n d
siebenzig jährigen Greis,
mit jugendli-
chem Feuer über den E i n d r u c k ,
der die
L e c t ü r e desselben auf ihn machte, r e d e n ; ich empfing von ihm den A u f t r a g ,
Ihnen
auch seinen herzlichen D a n k zu sagen." D i e s e W o r t e thaten T h ü m m e l n sehr wohl.
T h ü m m e l h a t t e schon f r ü h e r den
grofsen und guten Klopstock
w i e er
ihn nannte — kennen g e l e r a t , in Gesellschaft der G a t t i n , beweinte.
u n d das
die er jetzt
D a m a l s schrieb er über diese
n e u e Bekanntschaft an
einen
Freund:
„ i c h habe an Klopstock einen ganz andern M a n n gefunden , als ich erwartete, einen m u n t e r n , scherzhaften M a n n , die bonne chere l i e b t , w i e i c h . " schrieb er unter andern an M e y e r :
der Jetzt ,,0
254 dafs sich unser lieber K l o p s t o c k noch meiner vortrefHiclien Gattin erinnern möchte !
E s w a r auf einer R e i s e nach Hol-
land — Freilich sind seitdem viele J a h r e vergangen —
wohin
ich
sie
während
ihrer ersten kurzen E h e mit einem jungem
Bruder
von
mir
begleitete,
wo
Klopstock sie kennen lernte, indem w i r ihn a u f s u c h t e n . "
So findet der M e n s c h
T r o s t , w e n n er seine ihm lieben Abgeschiedenen
noch
im Andenken
und guter Menschen
grofser
fortdauern w e i f s !
T h ü m m e l ging auf einige Z e i t , um sich zu
zerstreuen,
nach C o b u r g ;
freundliche A u f n a h m e , bei
seinen
die
Hof,
und
fand,
trug auch nicht wenig
und
die
er dort am
vielen Freunden dazu bei,
ihm w i e d e r Geschmack am L e b e n finden zu lassen.
.Thümmel schrieb aus C o b u r g
am 23. November lßoo über seinen dortigen Aufenthalt an W e i s s e : „ D e r Herzog
ist von seiner J u g e n d
an mein Freund gewesen — ist es noch,
255 und sucht es mir zu b e w e i s e n , kann.
w o er
M e i n e Abende bringe ich in sei-
nem Z i r k e l z u , w o ich mit seiner liebenswürdigen F a m i l i e und seinem Oheim, dem Feldmarschall, mir die Z e i t recht angenehm v e r t r e i b e , — w i r vereinigen uns o f t um einen runden Tisch zur Betrachtung seiner vortrefflichen Sammlung v o n Zeichnungen verflechten
und K u p f e r n — uns
ches Gespräch.
in
ein
oder
wir
freundschaftli-
D e n M o r g e n aber bleibe
ich mit meinen Geschäften f ü r m i c h . " Im J a h r i g o 2 starb P a u l i n e , die älteste Tochter aus der zweiten E h e seiner Gattiii,
an einen w ü r d i g e n
Mann,
den
Kammerherrn von Studnitz, verheirathet. Sie w a r , w i e "er so gern bekannte, sein liebstes K i n d , und nach dem T o d e seiner Gattin ist ihm w o h l kein Verlust
em-
pfindlicher gefallen. Über seinen herzzernagenden Kummer schrieb er an W e i s s e : „ A c h , Sie werden es w o h l w i s s e n , daf» ich meine älteste Tochter — das mensch-
£56 liehe
Geschöpf,
das
ich
am
meisten
l i e b t e — am h ö c h s t e n a c h t e t e — i n der Blütlie ihrer J a h r e ist zu G o t h a
im
v e r l o r e n habe. Kindbette
v o n allen b e w e i n t , ben.
Ihr Gatte
der S c h w e i z
Sie
gestorben,
die sie g e k a n n t h a
ist a u s K u m m e r
nach
zu Fufs gegangen. "
Thümmel
selbst
H a u s seiner T o c h t e r
hatte
sich i n
das
n a c h T h ü n g e n ge-
f l ü c h t e t ; er s u c h t e Z e r s t r e u u n g , u m n i c h t a u c h selbst z u e r l i e g e n .
Er
fuhr
mit
seiner T o c h t e r u n d i h r e m M a n n e in einer J a c h t auf dem M a i n v o n T h ü n g e n n a c h Ascliaffenburg,
Offenbach
und
Frank-
f u r t , d a n n auf dem R h e i n e n a c h M a i n z , Ehrenbreitstein
und
Coblenz;
d o r t zu W a g e n n a c h E m s ,
und
von
Schwalbach,
Schlangenbad und Wifsbaden , und hielt sich m i t seiner G e s e l l s c h a f t d i e l e t z t e n v i e r z e h n T a g e zu W e i s b a c h , e i n e m schönen T l i i i n g e n s c h e n G u t e n a h e b e i B r ü c k e n a u auf.
Diese
Reise that
Thümmeln
257 sehr w o h l ,
und trug bei zu einer ruhi
gern Ansicht der D i n g e . In
dem
folgenden
Jahr
beschlofs
Thiimmel abermals eine Reise nach Holland und Frankreich zu machen, vorzüglich hielt,
defswegen
um
über
Surinamschen Kenntnifs
für
den
Bestand
Besitzungen
und
die er
nothvvendig seiner
ausreichende
Nachricht zu
erhalten;
die Hoffnung etwas erfreuliches zu erfahren , schlug ganz fehl.
E r unternahm
diese Reise in Gesellschaft seines S c h w i e gersohns von Studnitz und seines jüngsten Sohnes Eduard.
E r reiste den 19.
Junius von Gotha a b , ging über Frankfurt,
Mainz,
Coblenz,
Trier,
burg und M e t z nach P a r i s , 7. Julius ankam.
Um
Luxen-
w o er den
das einzige Na-
tionalfest vom 14. Julius nicht zu versäumen, hatte er seinen eisten bessern Entschlufs, von Holland aus nach Frankreich zu g e h e n ,
Er
ging
zuerst nach P a r i s , und sähe b a l d ,
dal»
Th. W . VII. B .
abgeändert.
17
258
er unrecht daran gethan hatte. Der erste Consul war in Belgien ; sein grofses Gef o l g , seine Minister,- seine Garden und die besten Schauspieler waren ihm gefolgt , und so fiel durch seine Abwesenheit manches Anziehende für Fremde weg. „Das Nationalfest, schreibt er an Weisse, war nicht der Mühe werth, nur einen Schritt darnach zu gehen; das Ganze bestand in der Erleuchtung einzelner Häuser, die den öffentlichen Beamten gehörten. Das Musée Napoleon, wo die erst kürzlich angekommene medifceische Venus aufgestellt ward, blieb für jedermann so lange verschlossen ; bis der Consul zurück war. Um dieses Wunderwerk sowohl als den Laokoon, den Fechter, den Apollo u. s. w. zu heäugeln, mufsten wir als.o einige Wochen länger, als es aufserdem geschehen seyn würde, in dieser grofsen, theuern, lächerlich gerühmten Stadt verweilen. • Der Consul kam den. 12. August an; besähe den 16,
2 59 den Antikensaal, und bei dieser Gelegenheit
bekam auch ich ihn ungefähr 20
Schritte von uns zufällig zu sehen.
Seit-
dem gingen w i r fast täglich zu den geraubten Schätzen Italiens, verliefsen w i r P a r i s ,
und den a i .
nachdem
Neugierde zum Uberflufs
gestillt
unsere war.
D a «lies der Nation Gehörige und M e r k würdige jedermann unentgeldlich
offen
Steht, so sind w i r auch überall gewesen. D i e Gemälde - Sammlung ist vortrefflich, aber durch die grofse M e n g e ermüdend. Im jardin des plantet am besten gefallen.
hat es mir beinahe N a c h St. Cloud bin
ich mit den beiden Hannoverschen D e putaten von R a m d o r gefahren.
und
Hinüber
W i r hatten das ganz eigene
seltene G l ü c k , dafs w i r die sonst jedermann verschlossenen Zimmer des Consuls und seiner Gemahlin zu sehen bekamen. D i e f s w a r mir sehr lieb — w e i l ich nun mehr als jeder andere über die unglaubliche Fracht und . über den
Rcichthum,
2 6o der dort vereinigt
ist,
urtheilen
kann.
Versailles habe ich w i d e r meine E r w a r tung in dem besten Zustande , das kleine Trianon
hingegen
ganz
verfallen
ge-
funden.". D e n acht und achtzigjährigen Künstler W i l l e besuchte Thümme'l bei seinem Aufenthalte in Paris verschiedenemal»und er w u r d e v o n seines alten Freundes noch so starkem und grofsem G e d ä c h t n i f s , von dessen guter L a u n e
und
unversiegbarer
Munterkeit in Erstaunen gesetzt.
Wille
muiste
einge-
gleichwohl
damals
sehr
schränkt l e b e n , da er durch die R e v o lution seinen schönen E r w e r b
verloren
h a t t e , und seine A u g e n nicht mehr hell genug waren, um seine Kunst fortzusetzen. Von
seinem Kupferstichhandel w a r ihm
nichts übrig .geblieben, als ein H e f t von Vignetten,
die er hat abdrucken lassen
und f ü r 1 2 L i v r e s v e r k a u f t .
A u f dem
Titelblatt hat W i l l e sich selbst
vorge-
stellt, w i e er einem seiner ehemaligen
z6i reichen F r e u n d e u n d Beschützer
entge-
gen h i n k t , um ein Almosen zu b e t t e l n ; aber dieser z e i g t , dafs er selbst ein Bettler geworden sei. merkwürdig
und
eines b e r ü h m t e n ,
Dieses behält
H e f t bleibt
als Andenken
unglücklichen Künst-
lers auf immer seinen W e r t h .
Thümmel
k a u f t e davon mehrere Exemplare u n d verschenkte sie an seine Freunde. Von Gelehrten in Paris besuchte er dieismal n u r den Mineralogen Sage, in welchem er einen liebenswürdigen M a n n f a n d , sodann seinen alten Bekannten Bouflers u n d den berühmten M i l i i n , der einen T a g in der W o c h e bestimmt h a t ,
wo
einheimische
u n d fremde Gelehrte den Abend zubringen , und w o man neue Bücher u n d Zeitschriften in allen Sprachen
auf
seinen
Tischen aufgelegt finden konnte. D i e Rückreise nahm T h ü m m e l über Dünkirchen,
Fliesingen,
und
von
da
über Wasser nach Mittelburg , D o r t r e c h t und
Rotterdam;
weiter
ging er
über
262 Haag
nach Amsterdam,
wo
er am 3.
Septbr. eintraf und bis zum 27. September mit seinem
Sohne
Eduard
blieb,
nachdem , sein Schwiegersohn schon drei Wochen früher abgereist war.
Den 30.
kam er nach Düsseldorf und besähe dort zum zweitenmale die Bildergallerie; und vom 5. October bis zum 9. lebte er auf eine sehr angenehme Weise in Cassel. Man beeiferte sich, ihm seinen dortigen Aufenthalt eben so ehrenvoll als freundlich und ergötzend zu machen.
Während
eines grofsen Mittagsessen, das ihm der Minister Weitz gab, überreichte ihm der Geheime - R a t h König folgende Verse; »Lieblicher Sänger!
der du in den Liedern der Liebe
paartest hohe Weisheit mit der lachenden Freude, tief empfundene Gefühle mit aristippischem Frohsinn, und Thuiskons Sprache mit der erotischen Feinheit, die unsre Nachbarn jenseits des Rheins ihr Eigenthum wähnten.
263 Sei willkommen im. bergichten Land der biedern Catten! Hier,
wo Pomeranzfenblüthen
den Kopf
nicht
un> schwindeln, und Vaucluseqs Quelle nlclit die Traner der L i e benden mehrt, wo kein sengender Südwind Herzen und Fluren verdorret; liier blühe Freundschaft und Liebe unter dem Schatten des Eichbaums dauernd und ewig, wie er, und laden zum freundlichen Bunde Dich den Sänger der Grazien ein. —
D e m alten D i c h t e r klangen diese Verse sehr w o h l u n d f r e u n d l i c h , u n d er schrieb defswegen an seinen Bruder , den Gothaischen M i n i s t e r : seinem
„ K e i n P r o p h e t gilt in
Vaterlande."
An
eben
diesen
Bruder giebt er aber auch das Bekenntnifs dahin a b : „ M e i n e französische u n d holländische Reise h a t mir viel Geld gek o s t e t , gar nichts reelles u n d w e n i g Vergnügen a b g e w o r f e n , d o c h bin ich immer gesund g e w e s e n . "
Als er auch seinem
2Ö4 W e i s s e die
getäuschte
den Vortlieilen,
Erwartung
von
die i h m diese Reise in
seinen Surinamschen Besitzungen bringen w ü r d e , mittheilte,
so a n t w o r t e t e dieser
ihm nach g e w o h n t e r u n d Offenherzigkeit:
„ Wollte
hergebrachter Gott !
Sie
wären durch die E r r e i c h u n g ihres Z w e k kes f ü r I h r e n A u f w a n d belphnt.
Allein
leider k o n n t e man den traurigen E r f o l g voraussehen.
I h r e Augen
viele W e i d e g e h a b t ,
haben
zwar
u n d die Restaura-
teurs mögen es ihrem Gaumen n i c h t an Stärkung haben f e h l e n lassen:
aber I h r
Ich i s t , w i e ich sehe, doch so unbefriedigt z u r ü c k g e k o m m e n , als alle unsre hiesigen R e i s e n d e n ,
die bisher aus
Neugierde
geströmt
dahin
sind,
toller und
höchstens Bilderbücher von dem M u s e u m mitgebracht h a b e n . " T h ü m m e l ging jetzt w i e d e r nach Coburg , w o auch J e a n P a u l R i c h t e r sich a u f h i e l t , und w o er mit diesem, mit den dortigen Gelehrten u n d seinen F r e u n d e n
265
eine recht angenehme Zeit verlebte;
als
aber die Kretschmannische Staatsverwaltung B e w e g u n g e n und A u f t r i t t e herbeif ü h r t e , die selbst E i n f l u f s auf U m g a n g u n d gesellschaftliches L e b e n
gewannen,
da w u r d e ihm der Aufenthalt in dieser Stadt v e r l e i d e t , und er hielt es f ü r sich am gerathensten,
Coburg zu verlassen.
Sein Abgang w u r d e von allen, die F r e u n d schaft, Redlichkeit, Geschmack u n d W i t z zu schätzen w u f s t e n , innig beklagt.
Er
lebte n u n abwechselnd in G o t h a ,
auf
seinem Gute Sonnenborn, bei seinem Bruder in .Altenburg, bei seiner Natalie in T h ü n g e n ; kleine Reisen w u r d e n niemals unterlassen. Im J a h r ißo7 aber entschlofs er sich wieder zu einer gröfsern R e i s e , u n d diese ging
nach
Berlin,
der
merkwürdigen
S t a d t , die er noch niemals gesehen h a t t e , ob er g l e i c h , w i e oben schon vorgekommen i s t ,
in seiner berühmten Reise als
bekannt in
dieser Stadt sich
ausgiebt.
266 Berlin w a r zu jener Z e i t in mannigfaltiger B e w e g u n g , Julius zu Tilsit
k u r z vor dem am 9. geschlossenen
für den verständigen Beobachter w a r
Frieden;
und aufmerksamen
Stoff genug zu Bemer-
kungen über die interessantesten Angelegenheiten des Menschen, Am
22. März reiste Thümmel
von
Gotha a b , und kam am 26. in Berlin an. E r überraschte seinen B r u d e r ,
den Gp-
thaischen Minister, der in Aufträgen seines Hofes sich zu Berlin befand. erste w i c h t i g e Bekanntschaft, Berlin machte,
war
mit Johannes M ü l l e r ,
Die
die er in
die Bekanntschaft der ihn als einen
lieben literarischen Bekannten freundlichste bewillkommte,
auf
das
D i e Chur-
prinzessin von Hessen befand sich damals in B e r l i n ; an diese hatte Thümmel einige Briefe abzugehen;
und er genofs w ä h -
rend seines dortigen Aufenthalts sehr viele Auszeichnung
von
dieser
grofsen
Be^
schützerin der Wissenschaft und Kunst,.
2Ö7 Iffland besuchte
ihn,
bezeigte sich
sehr freundschaftlich u n d - v e r g n ü g t diese B e k a n n t s c h a f t ;
über
und da T h ü m m e l
ihm sagte, dafs er ihn noch niemals habe spielen s e h e n , so versprach Iffland ihm bei seinem A u f e n t h a l t in Berlin nach u n d nach alle die Stücke a u f f ü h r e n zu lassen, w o r i n seine H a u p t r o l l e n sich befänden. Nicolai
und
sein
Schwiegersohn,
der
H o f r a t h P a r t h e y suchten ihn a u f ;
Hum-
bold, Göcking, Klein, Kircheisen, neral C l e r k ,
Ge-
den Philologen W o l f f , Se-
s t i n i , L a u e r , Biester lernte er da zuerst k e n n e n ; die meisten Fremden vom Civilund Militairstande,
die sich damals in
Berlin befanden, b e m ü h t e n sich um seine Bekanntschaft,
oder kamen doch
ihm,
w e n n er sie s u c h t e , sehr freundlich entgegen;
auch
mit
einem
französischen,
n u n verstorbenen Geistlichen machte er Bekanntschaft,
der
angefangen
hatte,
einen Theil der Reise in das mittägliche F r a n k r e i c h in das französiche zu über-
2 63 setzen.
Thümmel
hat
sich aber nicht
näher um seinen Ubersetzer
bekümmert,
und auch seinen Namen vergessen.
Als
er am 10. M a i v o n einem Spatziergang im Thiergarten
nach Hause k a m ,
fand
er eine poetische E p i s t e l vom Herrn von Lauer,
die er mit folgendem
Quatrain
sogleich b e a n t w o r t e t e : F r e u n d ! meine Muse nimmt geschmeichelt, doch bescheiden den Lobspruch a u f , den ihr die deine giebt) es sind zwei Schwestern, die sich nicht beneiden, dafs sie Apoll mit gleicher W ä r m e liebt.
D i e F e y e r seines Geburtstags, der auf den 27. M a i g e h ö r t , wurde durch einen Irrthum seines B r u d e r s , des Gothaischen M i n i s t e r s , am 1 2 . M a i begangen, D e r Bruder hatte eine ausgesuchte Gesellschaft f ü r den Abend zusammen gebeten, und ihm zu vielen G l ü c k w ü n s c h e n in Versen und Prosa und zu einigen Geschenken verholfen. A m Vormittage schon
2 6$)
kam ein Provenccr Bauermädclien,
das
sich f ü r eine Schwester der M a r g o t ausgab ; sie redete den Gefeierten in P a t o i s an,
u n d überreichte ihm ein Körbchen
voll Blumen und W e i n t r a u b e n nebst einem lieben französischen, aus Cavarac datirten Q u a t r a i n von der F r a u von S e n f ,
Ge-
mahlin des Sächsischen Gesandten. D i e H e r r n von M ü l l e r aus W e i m a r , Graf Bombelles, von B r i e d e l ,
Nicolai,
die F r a u von der L ü h e , u n d ihre drei Töchter bezeugten ihre T h e i l n a h m e theils durch deutsche theils durch französische Gedichte
von
gediegenem I n h a l t ;
die
Churprinzessin von Hessen schickte ihm durch ihren Cammerherrn von Barteben einen Stock mit weifsen R o s e n , er
wofür
der Prinzessin .noch den 4-bend in
einigen Werken
Versen d a n k t e , von
ihm
die in seinen
aufbewahrt
worden
s i n d * ) . Göckingk hatte im Namen eines Mädchens aus dem zwanzigsten J a h r h u n *) S. i. B. S. 4o.
27® dert folgendes Gedicht auf Thümmels Geburtstag drucken lassen und ihm überreicht: O Mann! der meine Seele füllt, Warum mufst' ich mit Dir zugleich nicht leben? Warum mufs nur ein todtes Schattenbild Empor mein Herz mit eitlen Wünschen heben ? Wie glücklich w a r , wer ihn' gekannt, Wie neid' ich den , der seine Suade horte, Sein Lächeln sah , und seinen Kufs empfand! —O dafs er doch noch einmal wiederkehrte! Ich sucht' ihn a u f , war' er entflohn: Ich folgt' ihm nach iu Frankreichs tiefstem Süden; Er lande mich auf jeder Station* — A c h ! einmal lebt und liebt man nur hieniedett I Der Einzige, den ich geliebt, D e m ich mein Herz so gern hätt' hingegeben, Der lebt nicht mehr! ist laugst zerstiebt! — Und so viel schaale Sänger leben. — Doch ach! vielleicht zu meinem Glück Ward ein Jahrhundert später ich geboren. Wer weiis, hätt' e r , trotz seinem Kennerblick, Aus Tausenden mein schmachtend Herz erkoren ?
O so verschmähet doch der Stelto Hier über des geliebten Säugers Asche Die Veilchen nicht, die meine Hände streun, Die Thranen nicht, womit ich heut' ihn wasche»
Blumensträufse und freundliche Besuche wurden ihm zum Zeichen ihrer Achtung von den Grafen Röde und Beust, und noch von vielen andern gegeben $ Gagern erfreute den Greis auch dadurch, dafs er ganze grofse Stellen aus der Reise in die Provence auswendig declamirte. Thümmel w a r sehr gerührt über diese Theilnalime, die ihm in e i n e r , ihm vorher ganz fremden Stadt, und zu einer Zeit •bewiesen w o r d e n , w o es sehr das Ansehen gewonnen h a t t e , als wenn es für den Menschen keine andere Sorge , keine andere Theilnahme gebe, als die für sich selbst. Thümmel dankte Gott, dafs er so gesund und heiter in sein siebenzigstes Jahr hinüber treten konnte. Am Ende seines Aufenthalts in Berlin hatte er auch noch das Vergnügen bei dem Hof-
272
rath
Parthey,
dem Schwiegersohn
N i c o l a i , mit der F r a u von der L ü h e Gevatter zu stellen; er als
ein Z e i c h e n
des zu
auch dieses mufste des
in der Fremde
gefundenen Vertrauens ansehen.
Am 30.
M a i reiste er v o n B e r l i n w i e d e r a b , und ging
auf
einige Z e i t nach Gotha und
Sonnenborn Orte
zurück.
zu v e r w e i l e n ,
seinem Geschmack.
Lange
an
entsprach
einem niemals
J e t z t nachdem seine
R e i s e in das mittägliche F r a n k r e i c h seinen alten R u h m , den er durch die W i l helmine und die Inoculation der L i e b e erlangt h a t t e , erneuert, und mit frischen Lorberen
vermehrt h a t t e ,
gewann jede
Reise
f ü r ihn einen erhöheten Genufs,
denn
überall,
w o er h i n k a m ,
hatte er
die F r e u d e seinen D i c h t f r w e r t h in grofser F ü l l e anerkannt zu finden.
U n d so ging
er in eben diesem J a h r e nach D e s s a u , um sich in W ö r l i t z zu ergötzen.
E i n e edle
deutsche F r a u , W i l h e l m i n e v o n Knebel, lernte ihn dort k e n n e n , und schrieb am
«75 2ten Junius folgende Erinnerungen ihn : An einem Leitern Frühlingstage Trieb mich mein Herz nach Wörlitz hin, Ich horchte Philomelens Klage, Bewunderte die Sängerin. Ich sah in Florens Heiligthume Des Lenzes jüngste Kinder blühn, Und manche bei uns fremde Blums U m ihren Tempel sorgsam ziehn. Ich athmete mit jedem Schritte Der mannigfachen Blüthen Duft, Fand glücklich mich in ihrer Mitt« U m w e h t von ihrer reinen L u f t . Ich wollte in Neptuns Gebiete Noch forschend schifTen auf und a b , Bewundern manche schöne Bliithe, Die ihm die Blumengöttin gab. Da kam ein S t u r m , der es verwehrte, E r trieb uns in das Haus zurück, W o bald inicli die Erfahrung lehrte, Der Sturm war heut zu meinem Glück. Th. W . VII. B.
Ii
an
¿74 I c h hurte T h ü m m e l s
N a m e n nennen,
V o n Matthison w a r d er genannt, U n d lernl 1 als cdlcu M a n n d e n keimen, D e n ich als Dichter langst gekannt. W a r d heimisch in der Seinen Kreise Durch ihren f r e u n d l i c h e n E m p f a n g , E r sprach entzückt von seiner Reise, Las m a n c h e n trefflichen Gesang. Bescheidenheit in seinen Blicken Erholite noch des Dichters W e r t h , D e r bei den L o r b e e r n , die ihn s c h m ü c k e n , A u c h guter Menschen Z a h l v e r m e h r t . Die Zeit w a r uns zu schnell verschwunden I n diesem angenehmen Kreils, "Wir lebicn wenig frohe Stunden Mit diesem ewig j u n g e n Greis. Mir blieb nach d e m zu f r ü h e n Schciden N u r der Erinn'run'g d a u e r n d G l ü c k , U n d i m m e r d e n k ' ich noch m i t F r e u d e n An diesen schöucn T a g zurück«
275 T h ü m m e l antwortete h i e r a u f : Wie schön gelingt es Dir das Flämmchen anzufachen, das im Verlöschen ist — Du machst mich wieder
j« D g.
und weckst in meiner Brust — welch gluckliches Erwachen! die Wollust der Erinnerung. Du mahlst mir jenen T a g ,
wo Würlitz fteine
Reitze mir vielfach öffnete, und wo mein Auge Dich sah' und verstand — den T a g , der meinem edeln Geitze nach Harmonie zu schnell entwich. Begeistert fassest Du dort jene groise Scene der schöpfrischen Natur, gleich unserm Matthison, dort wird Euch jeder Bach ein Quell der Hypokrene, der kleinste Berg ein Helicon. Die ganze Flur scheint Dir mit Edens Schmuck gesegnet, Wenn er Apollo's Freund, au Deiner Seite schwebt, Sein Dir verwandtes Herz dem Deinigen begegnet, und Euch nur ein Gefühl belebt.
2 70 O ! dafs das Schicksal mir den letzten WunscU vergönne, der kaum gedacht schon mich mit seltner Kraft erfrischt, dafs meines Lebens Öhl in Eurem Kreis verrönne, bis dais sein Lämpchcn ganz verlischt* Indefs sei Dir gedankt, die an dem Elbgestade als deutsehe Sappho mir ein Lied
der Freund-
schaft sang; D u rührst mein Herz weit mehr als die einst zu Leucade aus Liebe in die Fluthen sprang.
Thiimmels genblatt blieb
Antwort
abgedruckt;
w u r d e im M o r aber
lange
Zeit
es f ü r M a t t h i s o n u n b e k a n n t ,
dafs
seiner
v o n T h ü m m e l auf eine so ehren-
volle
Weise
gedacht
worden.
Da
ei-
nher endlich dieses G e d i c h t k e n n e n lernte, schrieb er aus W ö r l i t z unter dem 3. Januar
lßn
au T h ü m m e l :
„ d a i s mir
Stück vom M o r g e n b l a t t e , Sie m i c h ,
worinnen
in dem schönen G e d i c h t e
Frau von K n e b e l ,
vor
das
allem V o l k e
an so
277 glänzend ehren, erst seit kurzem zu Gesichte gekommen seyn müsse, dieser
beweifst
späte D a n k mehr als zur Gnüge.
J e d e Verdienstmedaille und jedes Ordenszeichen
sind Trödelwaare
und
Kinder-
tand gegen die öffentliche Auszeichnung durch einen Musenpriester w i e Thümmel. Ich
habe
kürzlich
die neunte
Leetüre
Ihrer Reisen vollendet und werde am 1 . M a i die zehnte beginnen; es ist und bleibt immer f ü r mich eine e r s t e L i e b e . vielen
Stunden
jneines
Die
Levens,
die
schwarz oder aschgrau w a r e n , und durch diese R e i s e
rosenfarbig w u r d e n ,
Ihnen
aufzuzählen, mufs ich unterlassen, w e i l Sie mir die Summe schwerlich glauben würden!
denn, w i e H e r d e r sagt,
ist
Bescheidenheit der Charakter des wahren Genies.
M i t schmerzlichem G e f ü h l ver-
liefs ich bei meiner letzten Heimkehr aus der Schweitz Gotha.
Neunmal zog ich
Ihre K l i n g e l an , nach der Z a h l der M u sen, immer nach einem Intervall von neun
2/8 Fulsschlägen — aber leider w a r der L i e b ling
dieser Göttinnen
niclit zu Hause.
Seit
ich so glücklich w a r ,
Sie hier in
W ö r l i t z kennen zu lernen, und Sie über alles lieb auf
zu g e w i n n e n ,
Ihren
wünsche
Bedienten mich
oft
bin ich
eifersüchtig
nur
eine
selbst und
flüchtige
Stunde lang an seiner Stelle. " Es
war
Thümmeln e r f r e u l i c h ,
von
einem M a n n e , den er so aufrichtig schätzte , auch geschätzt zu werden.
W e n n er
gleichwohl auf Matthisons B r i e f erst am 27. M a i l ß n aus Altenburg antwortete, so entschuldigte ihn doch hinlänglich die gegebene Antwort. An
Matthison:
Ich schreibe Ihnen, edler liebenswürdiger M a n n , an einem T a g e v i e l e r , mehr froher als trüber E r i n n e r u n g e n , über die mein
heute
erlebter 73 ster
Geburtstag
seine E u l e n f l ü g e l zusammenschlägt;
ich
würde mich aber g e w i f s nicht mit meiner
279 A n t w o r t auf Ihren herzlichen , doch viel 7,11 schmeichelhaften bis
in
ich
nicht neun
den
Brief
vom
Januar,
M a i verspätet h a b e n , Monate
hätte
v o n allen neun
M u s e n v e r l a s s e n , in den Ketten mehr als einer
Krankheit
gelegen.
Ein
K i n g griff in den andern. der M i t t e
eiserner
I c h stürzte in
des vergangenen J a h r e s
zwei
T a g e n a c h h e r , als ich gestärkt und
hei-
ter v o n
Be-
Pyrmont
zurück k a m ,
bei
sichtigung eines neuen H a u s e s zu G o t h a , von
einer dunkeln u n b e w a h r t e n
ungeschickt
aber
noch g l ü c k l i c h
Treppe, genug,
eine beträchtliche H ö h e herab , indem ich nur das Schlüsselhein
des rechten A r m s
und nicht das G e n i c k brach. Wochen
flüchtete
ich,
Nach 7bösen
aus den Händen
der W u n d ä r z t e , zu meiner jüngsten T o c h t e r , der Cammerherrin v o n T h ü n g e n T h ü n g e n bei W ü r z b u r g . Ruhe, men
H i e r h o f t e ich
P f l e g e und E r h o l u n g in den eines
finden,
liebenswürdigen
und hier
auf
Wesens
Arzu
erhielt ich a u c h I h r e
2ßO freundliche Z u s c h r i f t — aher in welcher Atmosphäre !
eben da ich die Nachtheile
eines guten Geschmacks und feinen Geruchs in einem S c h w e f e l b a d e kennen lernte.
D i e Erschütterung meines Körpers
durch jenen häfslichen F a l l ,
hatte mir
ein noch empfindlicheres Ü b e l —
einen
Hautausschlag zugezogen, der den Künsten
zweier
berühmten
Askulapen
der
dortigen Facultat hartnäckig widerstand. N o c h ' immer ein w e n i g gelähmt und besonders sehr geschwächt an meiner Sehk r a f t , entliefsen sie mich endlich in den ersten T a g e n des laufenden M o n a t s , w o ich nach Gotha zurückkehrte.
D e n 12.
begleitete ich meinen Bruder nach L e i p z i g , w o ich mich vergebens nach einem W ö r l i t z e r Freunde umsah und 10 T a g e nachher reiste ich dem Familienfeste entgegen, bei welchem ich der Gefeierte, so w i e der. Veralteste seyn werde.
I c h kann
es nicht schöner beginnen, als durch mein freundschaftliches
Morgengespräcli
mit
2ßl dem M a n n e , der m i c h , während meiner L e i d e n , durch seine lieblichen E r i n n e rungen, vorlesen
die ich mir an meinem Bette liefs,
oft wie
ein tröstender
F r e u n d a u f r i c h t e t e , der einem U n b e h ü l f lichen
seinen
kräftigen
Arm reicht —
U n d I h r e n gütigen Neujahrsbrief —
als
er dazwischen kam, verschluckte ich vollends w i e ein Zuckerbrot nach einer bittern Arzney.
W i e zum Verführen aus-
gesucht , danken Sie mir doch f ü r jene kunstlosen
Aufserungen
eines Herzens,
dafs sie so w i e d e r h o l t durch den Blüt h e n d u f t Ihres Geistes gertärkt
haben.
Jenes Gedichtchen — w i r d jetzt aus dem Morgenblatte —
zu
einem
bleibenden
D e n k m a h l , in die Sammlung meiner sämmtlichen Schriften, die Göschen veranstaltet übergetragen,
und
deren erster
Theil
wahrscheinlich künftigen M o n a t diePresse verläfst.
Ich habe ihn angewiesen,
Ih-
nen ein schönes Exemplar dieser Edition, die er mit dem Schlufs dieses Jahres zu
beendigen gedenkt, zu überschicken. Nehmen Sie solches als ein kleines Andenken mit Ihrer gewohnten Güte für mich auf. W ä r e ich nicht vor ihrer Herausgabe zu krank, erschlafft und übel gelaunt gewesen, um an etwas besseres als an mein physisches Ich zu denken, so w ü r d e ich manches verändert, herausgeschnitten, vervollkommt und besonders meine Provencer R e i s e , — vergeben Sie mir immer diese ungern unterlassene Sünde — (Kirch Ihr Tagebuch berichtiget haben. " Noch, aber später, schrieb Matthison an T h ü m m e l : „Alt w i e Fontenelle und jugendfroh w i e Anakreon hänge Thümmel seinen rosendurchflochtenen Lorberkranz an Chavons Steuerruder zum Dankopfer a u f ! Das ist meine angelegentliche Bitte an das dunkelwaltende Schicksal. " Solche herzliche Erklärungen seiner Freunde über ihn schätzte er sehr hoch ; die schriftlichen verwahrte er heilig, und
versah Worten.
sie
auch b i s w e i l e n mit
einigen
So erhielt er unter dem p. April
1309 v o n dem Cammerherrn von h a u s e n ein kleines Gedicht.
Göch-
Thiimmel
schrieb auf den Umschlag des Gedichtes : ,,.Schöne genialische Verse. " erfreue
sich
D e r Leser
derselben:
Heil j e d e m , d e m wie D i r ein hold Geschick, Z u r W a n d ' r n n g d u r c h «las wildbewegte Leben, Kiu edle« Herz, den frischen , klaren Blick, D i e siifse Lust a m Dascvn mitgegeben! D e r nie i m Rausch der W e l t s i c h s e l b s t verlor, Getreu bewahrt von eurer Gunst, ihr M u s e n ! D e r , D o n n e r l a u t des S t u r m e s trifft sein O h r , U n d w i r d am, H a r m o n i e in seinem Busen. E r wandelt bin d u r c h Sonnenschein u n d Nacht, U n d weiht die Bahn m i t göttlichen Gesängen ; Die Schönheit l o h n t , was K u n s t ihr dargebracht, U n d alles schwelgt in seinen Zauberklängen. S o sei das Leben n u r ein bunter
Traum,
U n d L e b e n n u r ein t r ä u m e n d F o r t b e w e g e n : G l ü c k s e l i g , w e r , wie D u , den nacht'gen R a u m So fl öhlich schön z u m L i c h t zurück m a g legen-
284 In den Jahren l j j n und i ß i 2 beschäftigte ihn vorzüglich die Herausgabe seiner sämmtlichen W e r k e , die in 6 Bänden zu L e i p z i g bei Göschen erschienen.
W a s vor
dieser Zeit von ihm gedichtet, aber in diese Sammlung
nicht aufgenommen
worden,
das erkannte er als das Seinige nicht an. Ganz eigen bleibt es d a h e r , dafs Thümmel in diese Sammlung ein Gedicht, das E r d b e b e n von M e s s i n a ,
nicht auf-
genommen h a t , mit dem eT seinem B r u d e r , dem Gothaischen Minister zu Altenburg zu dessen Geburtstag am 1 7 . Februar i ß i o , das
ein Angebinde gemacht,
zu seinen
schönsten
gezählt werden mufs.
und
Erzeugnissen
Warum hat nun
der Dichter diesem wohlgerathenen Kinde die T h ü r e in das väterliche Haus verschlossen ? W e n n er kein Bedenken fand, ein
Klärchen
darinn
aufzunehmen,
so
hätte man glauben s o l l e n , eine Agnese hätte eben so gut ein Recht darauf gehabt; denn um der nackten Gemälde w i l l e n , die
285 hier aufgehängt sind, konnte dieses Ausstofsen aus der Heimath doch wohl nicht geschehen seyn, da sich dort dergleichen nicht minder kräftige, und sprechende finden. Und hat denn nicht der Dichter hier und dort durch den überall durchblickenden Tiefsinn, durch die mächtige Zeichnung des menschlichen Gemüthes, wo so oft der Geist zu ernsten Betrachtungen geweckt w i r d , das nützliche Gegengewicht gegeben ? Schlimmer geht es wenigstens hier nicht zu. Also aus diesem Grunde ist wohl diese Tochter nicht verstofsen worden. Aber eben so wenig kann es aus einem nachtheiligen Urtheil über die Güte des Werks geschehen seyn; denn welcher Leser, der zu einem solchen Urtheil befugt ist, wird darinn nicht die lebhafte Farbengebung, den nicht alternden Humor und W i t z , und die jugendlich kräftige Phantasie bewundern, und sich an der Vereinigung dieser seltenen Eigenschaften in einem Greise von 72
28 6 Jahren erfreuen ? D a f s dem D i c h t e r dieses Erzeugnifs
seines
gleichgültig ihm
schönen Geistes n i c h t
gewesen ,
die möglichste
geben,
das
geht
dafs
er
gesucht
Vollkommenheit
aus
den vielen
zu
theils
e i g e n h ä n d i g e n , theils f r e m d h ä n d i g e n A b schriften und V e r b e s s e r u n g e n h e r v o r , die er davon daher
hinterlassen
hat.
Es
scheint
die unterlassene A u f n a h m e dieses
Gedichtes
in seine
sämmtlichen
Werke
mehr in einem Vergessen u n d U b e r s e h e n , als in einer a b s i c h t l i c h e n A u s s c l i l i e f s u n g gegründet gekannt sehr
zu
seyn.
hat,
Wer
der w e i f s ,
sorgfältig
mit den
Dichter
den
dafs er nicht Werken
seines
Geistes umzugehen p f l e g t e . A b e r i n seinen sämmtlichen W e r k e n darf das E r d b e b e n v o n M e s s i n a doch g e w i f s n i c h t f e h l e n ; und
der L e s e r
wird
es
seine v e r l o r n e n R e c h t e aufbewahrt finden
sich
finden. die
im
Anhang in
wiedereingesetzt
Im ersten B a n d be-
vermischten
Gedichte,
und z w a r z u m erstenmale vOn dem D i c h -
2Ö7
ter selbst gesammelt. Fremde und unberufene Hände hatten zwar früher versucht , von Thiimmels kleinen poetischen Schriften eine vollständige Sammlung zu liefern; allein diese Herausgeber nahmen auf Treu und Glauben a n , was ihnen für Thümmelsche Poesie ausgegeben wurde, und so kam es, dafs höchst mittelmäfsige, von andern herkommende Gedichte in diesen Sammlungen für Thümmelsche aufgestellt sind. Solche Sammlungen veranstalteten Franz Haas zu Prag *) und Degen in W i e n M a n darf nun diese Ausgaben nur mit dem ersten Band seiner »Werke vergleichen, um zu erfahren , w a s acht und unächt ist. * ) Moritz August von T k ü m m e l s sämmtl. G e dichte. Neueste Aullage. W i e n und Prag bei Franz Haas 1804. 8. S . 217.
Es befinden sich in dieser
S a m m l u n g auch die W i l h e l m i n e und die Inoculation der L i e b e , mit Thiimmels ßildnifs. **)
Kleine poetische Schriften von T h i i m m e l .
W i e n bei J . V . Degen, Buchdrucker und Buchhändler, i8o5. 8. S . 89.
£88 Die
Erläuterung,
die zum bessern.
Verstehen einiger Gedichte nöthig schien, ist in dem Vorhergehenden gegeben worden.
Bei folgenden zwei, vielleicht zwei
der schönsten Gedichte in dieser Sammlung, möchte es auch noch nähere E r läuterung bedürfen.
Diese beiden
Ge-
dichte, hat Thümmel im J a h r ißo7, mithin in seinem neun und sechzigsten J a h r e , verfertigt, und wer
wird in ihnen das
jugendliche
den
Feuer,
Leidenschaft hat er
vermissen.
,, einer
Wittwe"
Ausdruck
jungen
Beide
der
Stück«
liebenswürdigen
zugeschrieben.
Im
Pygma-
l i o n * ) nennt er seine Freundin-C ä c i l i e , und giebt die schönen Verhältnisse mit ihr auf eine zarte und liebe W e i s e an, und in d e m e n t f l o g e n e n
Haar
erhielt er die Versicherung, dafs er nie ein Ordenszeichen als nur von ihr, seiner Cäcilie gewünscht,
und dafs er dieses
*) S. Bd. 1. der Werke S. 52. " ) S. Bd. i . der Werke S. 6a.
289
durch das Haar, das vom Busen seiner Freundin auf ihn überflog, glücklich erhalten habe. Man kann unter dieser Cäcilie kein gewöhnlichgs Wesen sich denken; der Dichter hat sie schon so anziehend gezeichnet, er hat ihr Wesen zu sehr schon mit dem seinigen verwoben, als dafs man gleichgültig gegen sie seyn, als dafs man nicht gcan noch mehr von ihr wissen möchte, als in diesen beiden Gedichten enthalten ist. Ein künftiger Scholiast erzählt vielleicht Wunderdinge, wovon kein einziges wahr ist. Daher mag es doch gut seyn, einiges über dieses Verhältnifs zu gedenken. Ist es Liebe, ist es Freundschaft, was zwischen dem Dichter und Cäcilien, was zwischen dem Oheim und der Nichte statt fand ? Es zieht sich unter ihnen ein Etwas auf der Grenze zwischen Freundschaft und Liebe hin', das keines von beiden ganz i s t , da« aber von beiden Etwas hat, das in das Andere überschillert, — also eine MiTh. W . VII. B.
19
2pO
schung, die eine neue Neigung hervorb r i n g t , für welche der eigene Name noch gesucht wird. Es konnte weder die blühende Schönheit allein , noch konnte das hohe Geistige allein es s e y n , w a s beide aneinander band. Indessen fühlte wenigstens E r , dafs seine Neigung gegen Cäcilien zu einer Zeit mehr der L i e b e als der Freundschaft zugehörte ; er machte selbst kein Hehl gegen seine Cäcilie daraus, er nannte es eine kleine Tliorheit, von der er auf dem R ü c k w e g e sich befinde, und es schmerzte ihn n u r , dafs sie darüber gespöttelt haben solle. Sie betheuerte aber h e i l i g , dafs diefs niemals bei ihr der F a l l g e w e s e n , dafs auch diese Gef ü h l e in ihm gegen sie ihr zu heilig gewesen. Und so kamen sie beide bald auf dein sicherern Pfad der Freundschaft wieder zusammen, auf dem sie auch geblieben sind. Sie schrieb n u n : Ich umarme Sie, lieber Oheim, als eine Freundin, eine Tochter, eine Nichte.
'
Der
£91
weibliche
Thümmel
Geist,
der
unsern
eine Z e i t lang so innig und
ganz interessiren konnte, kann unmöglich ohne tiefen G e h a l t , kann unmöglich ein gemeiner
Geist gewesen s e y n , und der
L e s e r w i r d leicht durch folgende Frag» mente
aus
Cäciliens
Briefwechsel
mit
Thümmel auch sich von der Möglichkeit des so hohen Interesse, das Thümmel an diesem
Geiste
genommen,
überzeugen
können. Cäcilie schrieb an Thümmel unter dem 1 3 . J u n i lßoö : „ S i e blühen alle die schönen, die lieblichen Kinder F l o r e n s ,
sie lauschen so-
gar, w i e eine Schöne unter ihrem Schleier, halb
und
ganz entfaltet, zu den
Fen-
stern meines Gartenzimmers h e r e i n , und schauen
sich
Äugelein —
um mit ihren aber
hellrothen
darum ist der
Mond
der Rosen doch nicht mehr der der W o n ne,
jetzt giebt es Dornen mit den B l u -
men, damals aber, als die W e l t noch v o l l
£92 Blütlien
hing,
u n d die N a t u r noch da»
G e w a n d der U n s c h u l d t r u g , damals w a r es doch besser, d e n n da standen Sie n e b e n m i r , und ich h i e l t m i c h an S i e ,
w i e der
E p h e u an den f e s t e m U l r n b a u m , der ihn Jetzt
stützt u n d b e s c h a t t e t zugleich.
ist
das ganz anders ; die S t a l t e , die Sie z u r H e i l g e n gemacht, ist leer, w i e nieine Arme, u n d v e r w a i s t , w i e m e i n H e r z ; ich s e h n e mich u n d suche vergebens den P r i e s t e r meines Tempels ; d e r L o r b e r , m i t w e i c h e m ich
ihn bekränzen w o l l t e ,
v e r w e l k t in
m e i n e r H a n d , u n d ich s e h e , dafs es nicht der unvergängliche i s t , den er selbst um seine Schläfe sich w a n d .
Ach!
warum
i s t das s o , w a r u m lebt der M e n s c h u n d d i e N a t u r n i c h t in einer e w i g e n W o n n e , w a r u m ist das L e b e n , garten seyn k ö n n t e ,
das ein F r e u d e n nichts anders,
eine h o h e Schule der R e s i g n a t i o n , warum
ist
der S t a c h e l des
als und
Entbehren®
sogleich m i t an der C e n t i f o l i e des Glücks u n d der V e r e i n i g u n g ? — S a g e n Sie mein
293 Freund !
wild
es
anders
seyn
unter
einem andern H i m m e l , w i r d der reinere Äther über uns die Saiten des Gemüthes auch reiner stimmen,
Tgrird das Sehnen
und Trachten sich stillen in meiner B r u s t , und w i r d die W a h r h e i t w o h l je im L e b e n mir gehen, w a s die Idee mir vorgaukelte ? —
Ach!
wenn einmal nur die Ahnung
zur W i r k l i c h k e i t w ü r d e , dann hätte das Schicksal den Schmerz des Daseyns reichlich vergolten , und das grofse Contobuch der Ungerechtigkeit w ä r e v e r n i c h t e t . 1 ' Unter dem 1 2 . M a i : „Wenn
die Himmelfarthen
zugleich
auch Freudenfarthen sind, w i e die unsrige nach Sonnenhorn seyn w i r d , dann giebt es helle Puñete in dem L e b e n s l a u f
der
Menschen, dann müssen sie lächeln, w e n n auch sonst der Schuh des Schicksals S i e noch
so
gewaltig
drückte.
Ich freue
mich sehr zu I h n e n , mir ist als hätte ich eine R e i s e nach Eldorado oder ins gelobte L a n d vor, w o M i l c h und Honig
fleufstj—
sp4 v e r s t e h t sich der e i g e n t l i c h e , der aus dem Herzen
quillt
und
wieder
zum
Herzen
g e h t ; mir ists als g i n g e i c h , w e n n auch k e i n e r H o c h z e i t , d o c h einer hohen Z e i t e n t g e g e n , u n d darum b l i c k e ich dem M a i a u c h n o c h e i n m a l so f r e u n d l i c h in sein liebes, Wir
grünes,
kommen
blühendes
Angesicht.
erst M i t w o c h e n ,
da
Sie
unsrer n u n w o h l f r ü h e r n i c h t b e d ü r f e n ; es
z i e h t ja k e i n e L a n g e w e i l e b e i I h n e n
ein,
wozu
also V o r b e r e i t u n g e n ?
Wir
andern b r a u c h e n w e n i g , uns geht es w i e den Jüngern C h r i s t i ,
wir
fragen ;
zwar
n a c h H i m m e l und E r d e , aber nichts nach Küche
und K e l l e r ,
wenn
wir
Sie nur
haben. " U n t e r dem z6. A p r i l 1Q07: * ) „ E i n e K ö n i g s s t a d t , auch ohne K ö n i g hat d o c h immer n o c h so mancherlei K ö n i g l i c h e s an u n d in s i c h , dafs selbst der einfachste *)
Mensch
Damals
befand
von sich
ihr an —
Tliümmcl,
auch vorgekommen i s t , in Berlin.
wie
und oben
üp5 fortgezogen w i r d , so w i e der fromme, religiöse Taumel auch einen Ketzer ergreift, dafs -er sich anschliefst an eine katholische Wallfarth im heiligen Eifer, wie die andern, sein Kreuz an Haupt Und Brust schlagend, als sei auch er eingeweiht in diesem Glauben. So mein theurer Freund! so treibt auch jetzt der gewaltige Strom der grofsen W e l t rauschend und brausend das SchifFlein Ihres Lebens mit sich fort, das noch vor wenig W o chen sicher in der stillen Bucht der Heimath l a g , sich gleichsam nicht herauswagend in die Zerstörung bereitender Stürme und Ungewitter der Fremde, von denen auch wir im Vorüberziehen, w i e durch einen Streifschufs getroffen wurden. — Möchte es Ihnen doch , so lange Ihre Segel von diesen Winden getrieben , und Ihre Ruder in diesen befahrnen Gewässern, von wogenden Wellen umgeben, rastlo» arbeiten, fortdauernd wohl seyn, möchten Sie sich immer von all den süfsen Lockun-
2 g6
-
gen , die , bald die Kunst mit ihrem Zaub e r r u f , bald die Wissenschaft durch ihre Priester, bald wieder K o m m von köstlich besetzten Tafeln mit ihren Ambrosiadüften und endlich gar eine zärtlich rührende Sirenenstimme vom Ciavier h e r , an Ihr Herz, Ihren Verstand und Ihren Gaumen ergehen lassen, nur sanft angezogen fühlen, und möchten Sie endlich nach dieser ra« sehen Farth, wieder zu uus zurückkehren, uns nach der gräfslichen Siindiluth, die w i r Krieg nennen, uns der Arche der P o l i t i k vom Ohlberg des Friedens die Palme bringend, nach welcher jedes Herz sich sehnt, und die endlich doch gedeihen sollte auf dem mit Menschenblut gedüngten Boden der Erde. M i t der äufsern würde dann auch für manchen von uns Armen, die i n n e r e W i n d s t i l l e , w i e ein heiterer Tag nach einem stürmischen, wiederkommen, und manches Gemüth, das ängstlich und unstät von Ort zu Ort sich herumtrieb, w ü r d e vielleicht endlich
2 97 die stille Lagerstätte f ü r d e n , auf w e l cher der K o p f aasruhen, das Herz sanft ausschlafen k ö n n t e . " Unter dem 19. J u n i 1307. „ I c h inufs Sie willkommen heifsen auf vaterländischem Freund!
Boden,
Ihnen freundlich rufen,
mein
theurer
unter den vielen S t i m m e n , die inufs
ihren Grufs
entgegen
auch die meinige aus der
F e r n e her sich vernehmen lassen, und I h r Herz sanft berühren, w i e eine Erinnerung aus guten Zeiten, oder eine Ahnung kommender schöner Tage.
Als Sie in F * * * s
V i l l a einkehrten, da w a r ich am Bette der geliebten
Schwester,
ihr
neugebornes,
holdes Mädchen auf dem Schoofs wiegend, da hätten Sie
meine Arme und
meine
Stimme leicht erreichen k ö n n e n ;
mein
Herz schlug auch lauter und schneller, gleichsam als hätte es den R a u m durchs schlagen w o l l e n , der zwischen ihm upd dem Ihrigen l a g , aber seine Schläge verhallten wieder w i e ferne Donnerschläge,
298 und jetzt fühle ich mich nur beklommen und ängstlich, w i e nach einem Gewitter, das die. Atmosphäre nicht abgekühlt hat, und ein zweites vom fernen Horizont her wieder in Anzug ist. — furchtsame, nicht;
I c h begreife das
schüchterne
Gefühl
selbst
aber kann man sich denn immer
begreifen,
die R e g u n g e n
sich erklären,
die das Herz bewegen, unsre B r u s t heben — und ist es denn nicht vielmehr mit ungern E m p f i n d u n g e n ,
wie
mit
den Ge
wenn sein lahmer Fufs nach Norden strebt. Wenn dort der Abendslern Ton mir, ach nur zu fern Dich hold bescheint, So denke: zwar gewann ich manchen wackern Mann zu meinem Freund. Doch keinem nahm der Schmelz der Trennung mehr das Herz als jenem ein, der mir aus Freundschaftsdrang die£» Abschiedsliedchen sang am Liebenstein!"
W i r rücken nun in das Jahr 1Q17 > das letzte seines L e b e n s ;
aber auch dieses
g i n g nicht ohne mannigfaltige vorüber;
Freuden
w i e hätten diese auch i h m , der
jede w e i s e Freude so sicher und geschickt sich anzueignen verstand, fehlen können ? E i n i g e Jahre hatte er sein Gut Sonnenborn nicht besucht. Th. W . VIL B.
E r ging jetzt vom r>.
iE. J u n i u s bis zum Q. J u l i u s dahin, um sein Inventarium zu durchsehen , um Papiere aufzusuchen, an denen ihm gelegen w a r , und um die nöthigen Verbesserungen au. den Gebäuden zu besorgen. Die Armen wufsten seine seltene Gegenwart auf dem Gute für sich zu benutzen, gleichsam als wenn sie alxneten, dafs sie ihren guten Gutsherrn zum letztenmale unter sich sehen sollten. Nicht ohne Rührung sähe er, w i e seit seiner langen Abwesenheit seine kahlen Hütten auf das schönste sich belaubt h a t t e n , w i e seine als Spröfslinge gepilanzten Bäume zu dichten Schatten herangewachsen w a r e n , und w i e er von Vornehmen und Geringen f ü r die W o h l t l i a t des Brunnen gepriesen wurde, den er hatte graben lassen, der der einzige im Dorfe w a r , und der das herrlichste Wasser gewährte. Noch tiefer und inniger würde ihn die Freude über alles dieses erfafst haben, wenn nicht auch ungewöhnliche Kosten hätten berichtigt
323 seyn w o l l e n , u n d w e n n n i c h t ein H a g e l wetter,
so s c h r e c k l i c h u n d
verwüstend
als m a n sich in j e n e r G e g e n d k e i n e s z u e r i n n e r n w u f s t e , die G e b ä u d e i u m g r o f s e n Theil zersplittert,
und K o r n - u n d
Wai-
z e n f e l d e r , die d i e r e i c h s t e E r n t e v e r s p r a chen ,
zu
Grunde gerichtet hätte.
Die
betrübten und trostlosen E i n w o h n e r versammelten konnte
sich
um
ihn,
nicht weiter
aber auch
helfen.
Und
er nun
v e r s c h w a n d bei i h m der V o r s a t z l ä n g e r i n seinem G u t e zu v e r w e i l e n . Gotha zurück. teten
E r ging nach
D o r t und in Coburg' w a r -
die l e t z t e n
Freuden f ü r ihn.
Er
w a r v o n s e i n e r J u g e n d an den H e r z o g l i c h sächsischen
Häusern Gotha und
Coburg
so i n n i g e r g e b e n , er w a r f r ü h e s c h o n der Freund
ihrer
Fürsten
geworden;
wie
h ä t t e er g l e i c h g ü l t i g bei der V e r m ä h l u n g des H e r z o g s
E r n s t v o n C o b u r g m i t der
Prinzessin L u i s e von Gotha bleiben können ?
E r w o h n t e den F e i e r l i c h k e i t e n der
V e r m ä h l u n g m i t i n n i g e r T h e i l n a h m e bei.
Der alte Freund w u r d e überall aufgesucht, er sollte an allem T h e i l nehmen; er konnte zurückgehen zu vier IlegierunKsverände& o ¡r* rungcn; die Höfe w a r e n in ilnen Dienern während seiner Zeit mehr als einmal ausgestorben ; so vieles w a r vor ihm vorüber gegangen, und er w a r als derjenige geblieben, der an alles das erinnern konnte ; und dabei konnte sein Beispiel die jungem lehren, dafs w e i s e Freude sich bis in das hohe Alter frisch und kräftig erhält, und mit solcher Stimmung sähe man gerührt auf ihn h i n , und er w a r empfänglich f ü r diese gemüthliclie Stimmung. Nachdem in Gotha die Feierlichkeiten der Vermählung sich geendigt hatten, ging er mit dem coburgschen Hofe nach Coburg, um auch der Feier des Einzugs und den veranstalteten Festen beizuwohnen. Am 6 ten traf er in Coburg ein. Auch hier fand er einen so freundschaftlich gegen ihn gesinnter» H o f , auch liier fand er so viele alte gute Freunde und Bekannte,
325 die sich freuten ihn wieder zu sehen; so vieles in Coburg und den Umgebungen rief ihn vergangene Leiden und Freuden z u r ü c k ; so manches, w a s er eingerichtet, w a s er gebaut und g e p f l e g t , hatte sich erhalten und w a r noch schöner geworden, von so manchem w a r aber keine Spur zurückgeblieben ; viele seiner Freundewaren indessen gestorben, ihre Kinder dagegen schön und tlüitig aufgewachsen, und freuten sich, und fühlten sich geehrt, dafs er sie an der Eltern Statt annehmen wollte. Und so predigte alles, den grofsen und unvermeidlichen Wechsel aller menschlichen Dinge. Er aber freute sich des Bestandenen, und stand gerührt aber fest und seiner Sache jiewifs bei dem Vorübergeo O gangenen. W e l c h e s Gedräng von Bildern aus seiner alten, ausgestorbenen W e l t mag in seinem. Gemüthe sich aufgethan haben! Und die Vcrglciclmng jener mit der um ihn lebenden W e l t führte ihn unvermerkt von einem Feste zum andern.
32(5 Aber
der
nicht
mehr
Greis vergafs die
dabei,
Kräfte
des
dafs er Jünglings
h a t t e , die jeder W i t t e r u n g t r o t z e n . am
Denn
A u g u s t w u r d e e r v o n einem H u -
s t e n b e f a l l e n , d e n e r selbst e i n e r E r k ä l t u n g z u s c h r i e b , u n d d e n er sich b e i e i n e m ländlichen Feste zugezogen.
Ungeachtet
die H ü l f e des A r z t e s g e s u c h t , bald zwei sorgten ,
der g e s c h i c k t e s t e n
so griff das Ü b e l d o c h i m m e r
w e i t e r u m sieh. nahme,
und ihn A r z t e be-
D i e allgemeine Theil-
die der H o f u n d
bei seiner K r a n k h e i t ihn innig. a u c h auf
die S t a d t i h m
bezeigten,
rührte
D i e s e T h e i l n a h m e zeigte sich eine W e i s e ,
die dem g e f ü h l -
vollen Herzen vorzüglich wohlthut. Herzog
von
Coburg
Der
liefs i h m z u s a g e n ,
dafs f ü r a l l e s , w a s er g l a u b t e ,
dafs es
ihn e r f r i s c h e n u n d e r q u i c k e n k ö n n t e , ges o r g t w e r d e n s o l l t e ; der H e r z o g u n d die Herzogin von Gotha schickten ihn durch einen
abgeschickten
Botlien
Ananas-
Früchte und verlangten Nachrichten vop
52 7 »einem Gesundheitszustand.
Am 7- Sep-
tember überraschten ihn seine z w e i von ihm
so
Tiningen
zärtlich und
geliebten Töchter Bamberg,
mehrere T a g e bei ihm.
und
aus
blieben
Sein Sohn M o r i t z
liefs sich die Hauptpflege fi'ir den geliebten Vater nicht nehmen.
Seine
vielen
Freunde suchten ihm durch ihre Besuche den kranken Zustand vergessen
zu ma-
chen. Am 29. September sendete er seinen Sohn nach Gotha , um
Familienpapiere
und ein Fläschclien W e i n zu holen , von welchem er noch die letzte Stärkung erwartete.
Von
diesem W e i n
sprach
er
öfters mit seinen Freunden. D i e s e r W e i n w a r R h e i n w e i n und z w a r , w i e Thümmel selbst sich aufgezeichnet h a t t e , vom J a h r 165°-
Ii
Holland
einer
Weinversteigerung
trafen z w e i Bieter
in
zusammen,
welche beide ungemessenen A u f t r a g hatten,
diesen W e i n zu erstehen.
D a der
W e i n auf einen ganz unverhältnifsmäfsigen Preis hinaufgestiegen w a r , so traten
328 endlich beide Käufer zusammen, entdeckten einander ihre A u f t r ä g e , und vertrugen sich d a h i n , dafs jeder die Hälfte haben sollte. Von diesem W e i n erhielt Tliiimmel durch einen Freund sechs kleine Flaschen. Nur bei hochfeierlichen Gelegenheiten genofs er mit Busenfreunden davon. Eine Flasche hatte er selbst fallen und zerbrechen lassen , und er beklagte stets den erlittnen Verlust. D i e letzte hatte er sich auf die Zeit aufgehoben, wo er seinem Ende nahe seyn w ü r d e . Aber er w a r nicht mehr empfänglich für den Geschmack dieses edlen Tranks, der alle Erdtheile abgelegt h a t t e , und allein den Geist verwahrte. Nur der Geruch dieses alten W e i n e s konnte ihn noch stärken und ihm wohlthun. Das immer zunehmende Steigen seiner Krankheit und das Abnehmen seiner Kräfte blieben ihm nicht unbemerkt, und eben so wenig verheimlichte e r s i e h , dafs die Zeit heran r ü c k e , w o er bald auf-
h ö r e n w e r d e , liier zu seyn.
E r h a t t e sich
z u l a n g e m i t dem Begriff des T o d e s bek a n n t g e m a c h t , er w a r auf den b e d e n k l i c h e n U b e r g a n g z u sehr g e f a f s t , als dafs er j e t z t h ä t t e zagen
sollen.
So w i e er
dem L e h e n immer die freundlichste Seite abzugewinnen
wufste,
so verliefs d i e s e
K u n s t i h n a u c h da n i c h t ,
da e r i m B e -
griffe s t a n d , seinen S t a u b m a n t c l *) a b z u werfen.
Seine fröhliche L a u n e w ü r z t e
noch
Unterhaltung
die
durch
witzige
Anekdoten und schalkhafte Bemerkungen. Dagegen zeigten öftere Aufserungen auch an,
dafs er im S t i l l e n sich m i t e r n s t e n
Gegenstünden beschäftige.
So k l a g t e er,
dafs der grofse G e l e h r t e J o h a n n gustErnesti
An-
den C i c e r o , den S c h r i f t -
steller , d e n er v o r allen a n d e r n g e l i e b t , d e n er a n d e r n l e i c h t e r u n d v e r s t ä n d l i c h e r gemacht,
in
den
letzten
Tagen
seines
L e b e n s selbst n i c h t m e h r h a b e ü b e r s e t z e n können. *)
E r schien d a m i t i n B e i s p i e l h i n -
S. Werke VI. 4 7 I.
53" zuweisen,
dafs i h m w o l i l
Zustand bevorstehe.
ein
ähnlicher
A l l e i n es v e r s a g t e
i h m das Gedäclitnifs a u c h in jenen letzt e n T a g e n den D i e n s t n i c h t . er
seinen
La
Sohn
Bruyere
Moritz das
So e r s u c h t e
ihm
Capitel
aus
dem
über
die
F r e i g e i s t e r v o r z u l e s e n * ) , dessen I n h a l t er sich n o c h
mit grofsem W o h l g e -
fallen e r i n n e r t e .
E s ist dieses
Capitel
e i n e r der s c h ö n s t e n A u f s ä t z e des f r a n z ö sischen W e l t w e i s e n , u n d ganz z u m V o r lesen h e i e i n e m dem T o d e n t g e g e n g e h e n den , denkenden M a n n e geeignet.
Nur
m u f s der L e s e r
und
manche
Ansichten
V o r s t e l l u n g s a r t e n , die dem Z e i t a l t e r des V e r f a s s e r s z u g e h ö r e n , ü b e r s e h e n , u n d sich ;ui die v i e l e n s c h ö n e n u n d g r o f s e n G e d a n ken halten. Thörichte
L a B r u y e r e s u c h t d a r i n n das jener
beschränkten
Menschen
zu z e i g e n , die a b s i c h t l i c h im D u n k e l u n d *)
S . L e s cavacleres
de
Theophraste avec
enractercs ou les m o e u r s de ce siecle.
Tome 11.
zbj,
L e s Esprits forte.
Faris
les
1697.
55i W i d e r s p r u c h zu l e b e n b e m ü h t s i n d , die u n b e s o r g t sind ü b e r den W e r t h u n d d i e B e s t i m m u n g i h r e s D a s e y n s , die m i t i h r e n Empfindungen und Gedanken nichts umfassen als das k l e i n e S t ü c k der E r d e ,
das
sie b e w o h n e n , d i e d a r ü b e r h i n a u s n i c h t s z u schätzen u n d n i c h t s z u l i e b e n v e r m ö g e n , die w e d e r zu dem H i m m e l , n o c h zu d e n G e s t i r n e n , am w e n i g s t e n z u G o t t in ihren Betrachtungen
sich e r h e b e n
kön-
n e n , die d a h e r zu U n g l a u b e n u n d G l e i c h gültigkeit herunter sinken, ihren Schutz suchen,
beim Zufall
und zu
überlegen
v e r s ä u m e n , dafs das L e b e n w i e das S t e r b e n e i n e sehr e r n s t e S a c h e s e i ;
üafs der
Stolz des M e n s c h e n n i c h t k r ä f t i g e r gedem ü t h i g t w e r d e n k ö n n e , als d u r c h die Ans i c h t des e w i g e n G a n g e s der G e s t i r n e in d e n R ä u m e n des H i m m e l s , w i e sie sich in u n a b ä n d e r l i c h e r O r d n u n g u n d im bleio b e n d e n V e r l i ä l t n i f s zu u n s r e r E r d e a u f . d e r vorgezeichneten Bahn bewegen, wie W e l t e n ü b e r W e l t e n sich t l i ü r m e n .
B e i diesen e r g r e i f e n d e n A n s i c h t e n u n t e r b r a c h T h ü i n m e l das Vorlösen , u n d
er-
g o f s sich selbst ü b e r die E r h a b e n h e i t dieser G e g e n s t ä n d e u n d ü b e r das U n e r f o r s c l i liche
des g r o f s e n H a u s h a l t e s
der W e l t .
Achf s a g t e er, h i n ich gegen dieses grofse All m e h r als eines der T h i e r c h e n ,
dem
sein ganzes D a s e y n n u r f ü r w e n i g e S t u n den g e f r i s t e t w i r d ? U n d d o c h e r h e b e ich m i c h d u r c h den G e d a n k e n ! — V i e l l e i c h t e r i n n e r t e er sich h i e r s e i n e r H y m n e a n die S o n n e , d e r e n W e r t h er b e i aller i h r e r hehren P r a c h t doch unter den Menschen s e t z t e , da n u r dieser sich s e i n e r bewufst,
selbst
f r e i u n d u n s t e r b l i c h ist. —
Es waren
heilige Augenblicke
der
An-
dacht. —
D r e i T a g e v o r seinem T o d e ,
n a c h d e m er seinem S o h n M o r i t z zärtlich u n d tief ergriffen f ü r alle S o r g f a l t u n d L i e b e u n d A u f m e r k s a m k e i t , w o m i t er i h n g e p f l e g t , g e d a n k t h a t t e , s a g t e e r : E s ist doch eine e i g e n e S a c h e m i t
dem
Men-
s c h e n , da w i r d er h i e r h e r g e s c h i c k t , u n d
er mufs erst diese Erde Tiereisen, um dann in eine andere W e l t überzugehen, es verlangt mich doch recht sehr zu erf a h i e n , w i e es drüben ist. D i e letzten drei Tage hatte er kein klares Bewufstseyn mehr, er lebte in Phantasien und Träumen , die aber nicht von schwerer und fürchterlicher Art waren. Im Gegentheil gaben seine Aufserunoren den umstehenden Freunden den D Trost, dafs in seinem Gemütlie nur L i e b e und freundliche Bilder vorüberzogen; er glaubte von einem fröhlichen M a h l zurückzukommen , alte Freunde w i e d e r gefunden, und zärtliche Unterhaltung mit seinem Bruder oder seinen Kindern gepflogen zu haben. Und in solchem Zustand schlofs er still und ruhig seine Augen auf immer am 2.6. October 1817, Nachmittags um halb vier Uhr. Seine Krankheit w a r nach dem Urtheile seiner Arzte eine chronische Schlundbräune. Er scheute auf einem gewöhnlichen
334 Gottesacker
begraben
z u werden»
Er
w ü n s c h t e w i e s e i n F r e u n d der M i n i s t e r v o n G r i m m , u n d s e i n e F r e u n d i n die O b e r s t hofineisterin
von
Buchwald
freundlicher N a t u r
in
freier,
n i e d e r g e l e g t zu w e r -
den , u m d o r t den g r o f s e n , s c h ö n e n M o r gen z u e r w a r t e n . D i e s e r sein l e t z t e r o W u n s c h Ist i h m a u c h g e w ä h r t w o r d e n . I n dem n a h e bei C o b u r g g e l e g e n e n D o r f e N e u s e s h a t sein S c h w a g e r , der O b e r m a r schall v o n W a n g e n h e i m , n a c h seinem gediegenen seiner
feinen
Geschmack
und
nach
einsichtsvollen Beurtheilung
glücklicher Verbindung
der K u n s t
von und
der N a t u r schon mehrere anziehende Anlagen geschaffen; dorthin w u r d e ihm auf einem Hügel
ein
dauerhaftes Grab ungetrübten, unter
so s c h ö n e s
errichtet.
reinen
der M u s i k
beigesetzt.
eben
Morgen
An
einem
wurde
der H e r z o g l .
als er
Capelle
D e r P r e d i g e r des O r t s h i e l t
eine sehr z w e c k m ä f s i g e R e d e . ein e i n f a c h e s D e n k m a h l
E s ist i h m
gesetzt,
damit
35:5 der Fremde nicht vergeblich suchen uiul fragen möge, w o der Sänger r u h e , der so vielen Menschen Heiterkeit und Zufriedenheit mit sich selbst so glücklich zu geben verstand. Auf den Seiten der Denksäule sind Lebensspriiche aus seineil Schriften eingegraben; so spricht er auch aus seinem Grabe zu denen, die sich noch auf der Reise durch das Leben befinden. Das Denkmahl zeigt das Titelkupfer. D i e Denksprüche sind folgende : Dem Menschen Hei das L o o s , mit Ungewissem Schritt durch eine Nacht zu g c l i u , wo wenig Sterne glänzen ; vielleicht (laTs einst der Tag auch i h r entgegen tritt. Er nehme iliek V i e l l e i c h t bis an die äufsern Gränzen des Lebens z u m Gefährten mit.
t u t s c h l u f s gerecht zu se^n, Muth zu der Freundschaft Xfialen, veredeltes Gefühl der Lieh' entsteigen nur
53« der Dunkelheit des W a l d s , dem Wellenschlag der Saaten, und deinem Säuseln, o Nalur,
Wie könnte d e m des Schlafs Erquickung m a n geln, den der Gedanke wiegt:
E r , ohne den kein Haar
von deinem Scheitel f ä l l t , dreht noch unwandelbar au Kräften und Gewicht, die Welt in ihren Angelu.
D e r L e s e r w i r d aus d e m , w a s i h m im O b i g e n m i t g e t l i e i l t w o r d e n ist, T h ü m m e l s C h a r a k t e r als S c h r i f t s t e l l e r u n d als M e n s c h k e n n e n g e l e r n t h a b e n ; m a n darf a b e r w o h l h o f f e n , dafs es i h m a n g e n e h m seyn w i r d , noch folgende Nachrichten
zu
erhalten,
die sich n i c h t g e r a d e u n t e r ein b e s t i m m tes J a h r b r i n g e n l a s s e n , s o n d e r n die sich auf das G a n z e seines L e b e n s , oder d o c h auf e i n e n g r ü f s e r n T h e i l d e s s e l b e n beziehen.
337 In seinem Äufserlichen hatte er sehr viel Anziehendes, ein sprechendes Auge, und das oben schon angeführte Urtheil eines coburgschen Fräuleins : „ein schalkhaftes Lächeln verräth i h n , " war sehr wahr und richtig gefällt. Sein K ö r p e r , von mittler Gröfse, war mit dauerhaften Kräften ausgestattet, seine Sinne versagten ihm bis auf wenige Tage vor seinem Tode den Dienst n i c h t ,
er
hatte eines Augenglases weder zum L e s e n noch zum Schreiben jemals nöthig gehabt. Sein B i l d n i f s , das sich vor dem T i t e l seiner sämmtlichen "Werke befindet, und nach einem Gemälde von Schnorr gestochen i s t , hat den Vorzug der
vollkom-
mensten Ähnlichkeit, die ein Kupferstich haben kann. Bildnifs,
Geringer ist diese in dem
das man in der Eisengiefserei
zu Berlin versucht hat.
D o e l l verfer-
tigte eine wohl getroffene Büste'von ihm. Weisse, Bibliothek
als Herausgeber
der neuen
der schönen Wissenschaften,
TU. w . V I I . B .
22
338 erwies seinem Freunde die Ehre, sein Bildnifs vonBause nach Oser vor dem 6.Band derselben stechen zu lassen.
Nicolai und
Weisse hatten nämlich die wohl zu rühmende Anstalt bei ihren critischen Blättern, der erstere bei der allgemeinen deutschen Bibliothek, . der letztere bei der Bibliothek der schönen Wissenschaften getroffen, dafs vor jedem Bande das Bildnifs eines merkwürdigen gesetzt wurde.
Schriftstellers
Der L e s e r , der zu jener
Zeit schon Antheil an der deutschen Literatur genommen, wird sich mit Vergnügen erinnern, wie hoch der angesehen wurde, dem diese Ehre erzeigt worden; es kam nicht darauf an, ob der Schriftsteller getroffen sei,
ob der Stich auch
Anspruch auf Kunstwerth machen könne oder nicht.
Schleüens Caricaturen vor
der allgemeinen deutschen Bibliothek galten, wie die ertheilten Reiser in der alten Welt, für öffentliches Anerkenntnifs eines wissenschaftlichen Werthes.
Und diese
339
Ehre verdiente ohne Widerspruch auch Thümmel, obgleich auch er da nicht getroffen ist. Thümmels gelehrte Kenntnisse waren mannigfaltig, wenn gleich nicht immer erschöpfend; sie langten gerade dahin aus , wozu er sie brauchte ; zum Umgang in der W e l t , und zur geistreichen Unterhaltung in seinen Schriften. Für Sprachen hatte er nach seinem eigenen Geständnifs kein Talent. Indessen kannte er den ganzen Sprachschatz und die Stärke seiner Muttersprache, eben so auch die lateinische und französische Sprache in hohem Grade, ob er gleich die letztere nur mit Mühe sprach. Er hatte die' grofsen Schriftsteller in diesen Sprachen nicht nur im Original sehr fleifsig gelesen und ihren Werth erkennen gelernt, sondern er drang auch durch diese zu den Schätzen der alten und neuern L i t e r a t u r , deren Sprachen ilun unbekannt geblieben, tief ein, und wufste
sich d e n G e i s t d e r s e l b e n eigen zu machen. A u c h g e n o f s er d a b e i Alten,
die w e n i g e r
den Vortheil
der
Z e i t auf E r l e r n u n g
v i e l e r S p r a c h e n z u v e r w e n d e n h a t t e n , dagegen u m so m e h r Z e i t ü b r i g b e h i e l t e n , u m ihre S a c h k e n n t n i s s e zu e r w e i t e r n , u n d die G e g e n s t ä n d e ,
die
tief a u f z u f a s s e n .
sie b e s c h ä f t i g t e n ,
Sein Z w e c k b e i m S t u -
d i u m der W i s s e n s c h a f t e n w a r , d i e N a t u r u n d die M e n s c h e n , andern durch sich,
sich selbst u n d die und
sich
a n d e r n k e n n e n zu l e r n e n .
durch
die
Daher studirte
er m i t L i e b e die N a t u r g e s c h i c h t e , er l e g t e sich selbst S a m m l u n g e n v o n C o n c h y l i e n , S c h m e t t e r l i n g e n , V e r s t e i n e r u n g e n u. s. w . mit Einsicht an,
und
kam
dadurch
in
g e n a u e B e k a n n t s c h a f t m i t dem B a r o n v o n B o r n in W i e n .
D e r sichere G e s c h m a c k
u n d die K e n n t n i f s , Kunst,
besonders
die er sich i n in
Gemählden
der und
Kupferstichen e r w o r b e n , machten ihn zu einen a n e r k a n n t e n b e f u g t e n S a c h v e r s t ä n digen.
E r h a t t e die b e s t e n S a m m l u n g e n
in D e u t s c h l a n d , F r a n k r e i c h u n d H o l l a n d gesehen,
manche mehr
als e i n m a l ;
h a t t e die g r ö f s t e n K ü n s t l e r von Person
kennen
er
seiner
Zeit
und
viele
lernen,
Freunde unter ihnen gewonnen;
beson-
ders e n g v e r b u n d e n w a r er m i t W i l l e , O s e r und Eause.
D i e grofsen D i c h t e r h a t t e
er m i t G e f ü h l u n d E i n s i c h t gelesen ihren wahren
Werth
genau
sehr glücklich vermocht.
und
anzugeben
U m die V e r -
f a s s u n g e n der L ä n d e r , die S i t t e n ,
Reli-
g i o n e n u n d G e b r ä u c h e der V ö l k e r k e n n e n z u l e r n e n , s c h e u t e er das ernste S t u d i u m der alten u n d n e u e n G e s c h i c h t e u n d der hessern u n d
zuverlässigen
Schreibungen n i c h t .
Reisebe-
U n d w e n n er gleich
b i s w e i l e n m ü n d l i c h u n d s c h r i f t l i c h seinen M u t h w i l l e n an der M e t a p h y s i k u n d i h r e n s y s t e m a t i s c h e n G e b ä u d e n t r i e b , u n d dad u r c h in
d e n V e r d a c h t eines V e r ä c h t e r s
der P h i l o s o p h i e
bei
manchen
gerathen
k o n n t e , so w a r d o c h dieser V e r d a c h t ganz u n g e g r ü n d e t ; d e n n die G e g e n s t ä n d e , w o -
342 mit sich diese W i s s e n s c h a f t beschäftigt, w a r e n ihm keineswegs fremd und gleichgültig ; er forschte lange und tief
über
die wichtigsten Angelegenheiten des M e n schen; ihm w a r es selbst eigene Angelegenheit, u n d nicht Brod - und Amts - Sache. D a nun d a s , was aus unserm eigenen Inn e r n sich ausspricht und aus unsrer T i e f e k o m m t , auch tiefer bei dem andern eind r i n g t , so leidet es w o h l keinen Z w e i f e l , dafs T h ü m m e l durch seine Schriften eine viel gröfsere Anzahl v o n L e s e r n zur Bet r a c h t u n g jener ernsten Angelegenheiten w e r d e geweckt haben, als so mancher aufgestellte L e h r e r der Philosophie.
Sagte
doch sein F r e u n d G a r v e selbst über i h n : I c h lerne m e h r , wenn mir ein M a n n von Genie die geheimen Kreuze des unheiligen Klärchen a u f d e c k t , als w e n n ein gemeiner Kopf die Wissenschaften der M o r a l •und Politik vorträgt. T h ü m m e l suchte von f r ü h e r Z e i t her, sich immer im Besitz einer wohlgeordpe-
•«
343
ten Büchersammlung zu erhalten, und sähe solche an;
als ein wahres Geistesbedürfnifs
aber sie verwandelte sich stets,
so
dafs sie von zehn Jahren zu zehn Jahren nicht leicht mehr zu kennen war. bald er gewahr w u r d e ,
So-
dafs sie anfing,
ihm über den K o p f zu w a c h s e n , so unterwarf
er sie einer genauen
Durchsicht,
und schickte die ausgeschossenen Bücher nach L e i p z i g Collegio
rubro.
zum Versteigern
in dem
D i e Grundsätze, die er
dabei beobachtete, um zu bestimmen, ob ein Buch beibehalten oder
ausgestofsen
werden s o l l t e , waren originell. schossen wurde ein B u c h ,
AuSge-
w e n n er es
seit 10 bis 15 Jahren nicht gelesen hatte; denn dann schlofs e r , es sei nur zu wahrscheinlich,
dafs er es in den nächsten
10 Jahren auch nicht erst lesen werde; oder w e n n er das B u c h gelesen, es aber von so geringem Gehalte gefunden, dafs demselben in einer ausgesuchten Bibliothek , w i e der seinigen, kein Platz ver-
344 s t a t t e t w e r d e n k o n n t e ; u n d endlich, w e n n er das B u c h d o p p e l t u n d i n einer bessern A u s g a b e besafs. Einen weitläuftigen Briefwechsel mit G e l e h r t e n u n d W e l t l e u t e n zu u n t e r h a l t e n , h i e l t er z w a r f ü r eine s e h r
angenehme,
aber auf d i e L ä n g e f ü r eine sehr b e s c h w e r liche Sache. „Ich habe,"
schrieb
er
an W e i s s e ,
,, m i t N i e m a n d e n e i g e n t l i c h
eine C o r r e -
s p o n d e n z ' , als m i t I h n e n , l i e b e r F r e u n d ! u n d diese m a c h e i c h m i r , sen , sehr b e q u e m .
w i e Sie w i s -
I c h s c h r e i b e an Sie
i m m e r , w i e i c h g e w ö h n l i c h r e d e , das ist o h n e Z u s a m m e n h a n g , o h n e G r a z i e — aber ich w e i f s ,
Sie v e r g e b e n m i r die F l ü c h -
tigkeit." Gleichwohl w a r Thümmels Briefwechsel d o c h a u c h n i c h t a u f W e i s s e ganz eingeschlossen.
Viele
der
vorzüglichsten
Gelehrten, D i c h t e r und Künstler schrieb e n i h n b a l d ü b e r G e g e n s t ä n d e der L i t e r a t u r , b a l d s c h i c k t e n sie i h m i h r e W e r k e ,
345 bald s u c h t e n sie f r e u n d s c h a f t l i c h e V e r b i n dungen
zu e r h a l t e n .
Folgende
w e r d e n h i n l ä n g l i c h den W e r t h
Namen erkennen
lassen : Geliert,
Clodius,
Fr. Nicolai,
Zachariä,
F . C. v o n M o s e r ,
J . D . M i c h a e l i s in G ö t t i n g e n ,
Riedel, Kästner,
Mastallier,
von G ö t h e , L u d w i g von Hagedorn, L u d wig Friedrich und Michael H u b e r ,
Got-
ter, Boie, von R o c h o w , von M u r r , von Gebler,
von Archenholz,
von Grimm,
St. S i m o n , F a l c k , v o n K l i n g e r , U r s i n u s , Wille,
von Brabeck,
Garve, Biester,
Domherr Meyer,
G. M e r k e l .
Schon im
J ü n g l i n g , b e i dem er v o r z ü g l i c h e s T a l e n t entdeckte, —
u n d er v e r s t a n d sich sehr
w o h l auf diese E n t d e c k u n g —
bereitete
er sich e i n e n F r e u n d f ü r sein Alter vor.
Dahin
gehören
höheres
vorzüglich
Schlichtegroll, Gotter, Monso und Jacobs; er k a m i h n e n m i t der g a n z e n L i e b e n s w ü r d i g k e i t seines C h a r a c t e r s e n t g e g e n , diese f ü h r t e jene J ü n g l i n g e
und
dagegen zu
34ö einem heitern Zutrauen in allen Angelegenheiten des L e b e n s ; er hatte in diesen Jünglingsherzen F r e u n d e erzogen, die ihm treu bis zum T o d e blieben.
So sehr er
aber auch die F r e u n d s c h a f t schätzte, so ist er doch niemals in geheime Gesellschaften eingetreten;
auch
bedurfte er
keine Freunde im w e i t l ä u f t i g e n Sinn — zum S p i e l ; nach seiner o f t wiederholten Versicherung hafste er das Spiel.
E r war
gegen seine Freunde v o n erprobter R e d l i c h k e i t ; keine Gelegenheit, w o er einem derselben dienen, oder ihn erfreuen konnt e , liefs er unbenutzt vorübergehen.
Mit
welcher Zärtlichkeit er an seinen Bruder in Altenburg h i n g ,
spricht g e w i f s deut-
lich genug schon folgendes Briefchen aus, das er aus Gotha am 1 7 . F e b r u a r
ißiö
nach Altenburg schrieb: „ I c h komme eben aus dem Club — ich mag aber nicht eher mein B e t t e suchen , bis ich D i r zuvor meinen herzlichen Glückwunsch zu D e i n e m Geburts-
347 t^ag dargebracht und Dich meines warmen Antheils an Deinem Lehen -— Deiner Gesundheit und Zufriedenheit versichert habe. Ich werde mit diesem brüderlichen Wunsche einschlafen und meine Sorgen dabei vergessen. H o f * ) war der erste in der rauschenden Gesellschaft, der mich Gedächtnifslosen daran erinnerte, und nun liefs ich beim Abendessen eine Flasche Medoc bringen — schenkte mir und meinen Tischnachbarn ein, und zischelte ihnen die frohe Veranlafsung daz.u ins Ohr, und jedes nickte dem andern zu. Gerade an diesem Tage vor 40 Jahren, und in derselben nächtlichen Stunde schwebten ich, unser seliger Bruder mit seiner und meiner nachherigen Frau — diese schwanger mit dem Embryo der unvergefslichen Pauline, — zwischen Leben und Tod, auf dem mittelländischen Meere. Welche * ) Geheimer Assistenzrath in Gotha und T h ü m mels sehr geachteter Freund.
348 Rückerinnerung! Von diesem schönen Zirkel bin ich allein noch — und du von den theuern Verschiedenen bist mir allein noch übrig geblieben; es fallen mir grofse Tropfen bei dieser Zeile aus den Augen — denn sie liebten mich! Ach w i e verarmt scheine ich mir j e t z t , wenn ich mich nach einem gleich zärtlich gestimmten Herzen umsehe, und keines verspüre. D u wirst dein F e s t , umgeben von den lieben Deinigen in L u s t und Freuden gefeiert haben. Gott schenke Dir noch lange diesen und jeden andern Lebensgenuis. " Tief griff ihn das traurige Schicksal a n , dem sein w a h r e r , ächter Freund, Garve unterlag. Als er von diesem Freunde vernahm, dafs er nun bei immer und schneller steigender Verschlimmerung der Krankheit hoffen dürfe sich seiner Auflösung zu nahen, und dafs er seine Freunde b a t , mit ihren Zuschriften an ihn zu e i l e n , und damit noch ihm seine
349 Jetzten
Lebensstunden zu erfreuen,
da
bewunderte er unter Thränen den hohen Geist, der bei dem schauderhaften Zustand des Körpers
dennoch sich
aufzurichten
genug G e w a l t behauptet hatte.
U n d als
kurz darauf Garves T o d erfolgte, schrieb er an W e i s s e :
„ D e r T o d unsers guten
G a r v e , so sehr ich ihn auch als das einzige Hülfsmittel f ü r ihn w ü n s c h t e , mich doch sehr geschmerzt.
hat
Ich mache
mir einen grofsen V o r w u r f , seinen letzten. B r i e f an mich nicht zeitig genug beantwortet zu h a b e n ,
ohnerachtet
er mich
darum bat. " Einen nicht minder pfindlichen
Verlust
harten und em-
erlitte er im
Jahr
1804. Sein ältester Freund, W e i s s e , starb am 16. December jenes Jahres.
Aufser
seinem Bruder in Altenburg hatte er nun Niemanden,
mit
dem er aufgewachsen,
der mit ihm zu den alten, frühern Zeiten theilnehmend
zurückgehen konnte.
Es
fehlte ihm durch Weissens Verlust einer,
35° vor dem er so wenig als vor sich selbst ein Geheimnifs hatte. Er glaubte, es sich schuldig zu seyn, diesem Freunde vor allen andern ein bleibendes Denkmahl in seinen Schriften zu setzen, und er bewirkte es auf eine rührende Weise. In dem Gesang, den er noch vor seiner Abreise von M o n t p e l l i e r * ) dichtete, in welchem er so herzerfassend an den Abschied von Wieland und Göthe erinnert, gedenkt er auch seines W e i s s e , unter dem Namen Leukon ** ) : Wenn auch nun D u ,
mein Leukon, in den Frieden
der Seligen hinüber eilst, die Nebel, die den Lebensmüden vom Ällier der Verklärten schicden, mit deiner Rechten schon zertheilst, nur mit der Linken noch hicnicden
* ) Dessen Werke B. VI. S. 2o5. **) Weisse hat den Namen Leukon zuerst von R a m l e i 1 in der Ode an Hymen erhalten, in welcher er Weissens Hochzeit feierte.
35» an Deines Freundes Brust verweilst; wenn Dir schon lächelnd auf der Schwelle der Ewigkeit das neue Licht, wie Deine Tugend rein und helle mit Jubelglanz entgegen bricht, Dein Mund mich küfst*uner die Güte dieser verschiedenen Regierungsformen , gingen aber nach dem Streit immer zur grofsen Freude des W i r t h s friedlich und freundschaftlich von einander, so dafs die Vertreter der drei Regierungsformen doch die besten und treuesten Freunde unter sich w a r e n und blieben. Durch dieses Reiben guter Köpfe an einander glaubte Thümmel die Uberzeugung erhalten zu h a b e n , dafs man durch die schönsten Reden kein Volk bekehren w e r d e ; und er liefs sich in seinem politischen Glauben nicht irre machen. Eben so w e n i g anmafsend w a r er in seinen Urtheilen über die schöne L i t e r a tur. Er liefs jedem seinen Glauben, schätzte den M a n n , wenn er zu schätzen w a r , auch dann, wenn er gleich in seinem Urtheil über das Schöne von ihm ab* ging. Dafs ein Mann von solchem literarischen Ansehen häufig von den vielen Herausgebern poetischer Zeitschriften um
¿5,58
Beitrage angegangen w u r d e , läfst sich leicht erwarten. D i e Herren Boje , Gotter , Christian Heinrich Schmid, Becker in Dresden und mehrere andere suchten um Beiträge n a c h ; und er w a r gefällig genug, sie nur selten leer ausgehen zu lassen. Ein bekannter Deutscher Buchhändler, der einen Almaiiach zum "Vergnügen den L e sern jährlich darbot, schlug bei seiner Bitte um Beiträge einen eigenen W e g ein, der ihm auch glückte. Er schickte mit der Bitte um Beiträge für seinen Almanach zugleich an Thümmel eine Kiste mit ausgesuchten W e i n e n , und suchte somit das Honorar voraus zu berichtigen. Thümmel liefs doch aus Neugierde die Kiste öfFnen und fand die W e i n e vortrefflich. Aber seine poetische Niederlage w a r gerade zu der Zeit leer. Er schrieb desw e g e n an W e i s s e , alles w a s in frühern Zeitschriften oder auch bei W e i s s e selbst von ihm noch ungedruckt l i e g e , an ihn zur Tilgung der einmal g e w i r k t e n Schuld
359 'auszuliefern. Weisse w o l l t e nicht, dafs Tliiimmel sicli zu Beiträgen verstehen sollte ; allein Thümmel w a r anderer Meinung, und m e i n t e , da nun einmal der W e i n getrunken s e i , so müsse er auch mit Versen bezahlt w e r d e n ; und so wurde denn alles zusammengesucht, und die Schuld zum grofsen D a n k des bittenden Bucliliündlcrs getilgt. AbzuschLi-geu w a r überhaupt Thümmels Sache n i c h t ; um dem Freund zu g e f a l l e n , w a g t e er sich wohl auch in ein F e l d , das zu seinem unmittelbaren Gebiete nicht gehörte. So w i r d wohl; niemand von dem Verfasser der Inoculation der L i e b e und von Clärcliens Gescliichtschreiber vermutlien, dafs er jemals ein geistliches L i e d gedichtet, und doch ist der Fall wirklich.. Als Zollikofer für seine Gemeine ein neues Gesangbuch zu sammeln anfing, ersuchte er W e i s s e n , dafs er ihn theils selbst, theils durch seine poetischen Freunde mit Beiträgen unterstützen möchte.
5 6o W e i s s e forderte auch Thümmeln dazu a u f , und dieser nahm die Aufforderung a n ; er versprach ein halbes Dutzend L i e der zu verfertigen. Aber es blieb bei o einem e i n z i g e n ; und da nun Thiimmel immer vertröstete und das einzige nicht senden w o l l t e , so verlief die Z e i t , und Zollikofer konnte nicht länger mit der Herausgabe seines neuen Gesangbuchs w a r t e n ; daher kam es nicht in dieses, aber w o h l , da man zu jener Zeit auch in Coburg sich mit der Herausgabe eines bessern Gesangbuchs beschäftigte, in das l e t z t e r e , w o es das letzte L i e d ist. Ohne Z w e i f e l w i r d mancher L e s e r wünschen, auch Thtixnmeln als geistlichen L i e d e r Dichter kennen zu l e r n e n , und f ü r diesen stehe es h i e r : W i e viele Freuden dank ich dir, die du m i r , H e r r , verliehen! Und wie viel Sünden hast du m i r aus Gnaden nicht verziehen! O Gott vou Laiigniuth u n d G e d u l d !
noch tiiglich h ä u f ich meine Schuld, und deine Liebe währet. Bedenk i c h , Schöpfer! deine Macht, blick ich in jene Ferne, und überseh des Himmels Pracht, und Sonne, Mond und Sterne; so bet' ich dich voll Ehrfurcht a n : was ist der Mensch, r u f ' ich alsdann, dafs du dich sein erbarmest ? Dein Auge schaut auf ihn herab, so geht er nicht verlohren. Wicht f ü r die W e l t , nicht f ü r das Gral> ist er allein gebohren. Die Welt vergeht mit ihrer L u s t : der du den Willen Gottes thust, dein Glück soll ewig dauern. Wenn ich erwache, denk ich dein, und wenn ich schlafen gehe; denn d u , mein Vater ! kannst verleihn, tun was ich kindlich flehe. D r u m seufz' ich immerfort zu d i r : Herr! was mir nützet, schenke mir, u m deiner Güte willen.
.302 Eine Seltenheit bleibt
dieses g e w i f s ;
u n d so w i r d T h ü m m e l s c h o n o f t in K i r chen beim Gottesdienst Andacht und Erg e b u n g in das m e n s c h l i c h e G e m ü t h gesungen haben.
W i r w o l l e n i h m a u c h dieses
Verdienst gönnen ! Seine A r t z u a r b e i t e n g e h ö r t e zu der leiclitcn. ist
vielleicht
nicht
V o n dem ersten W u r f
nicht
nur
kein
einziges
W e r k , das w i r v o n i h m g e d r u c k t e r h a l t e n h a b e n , v o r h a n d e n , s o n d e r n es m ö c h t e n w o h l a u c h w e n i g e B r i e f e v o n i h m da s e y n , v o n w e l c h e n er v o r h e r n i c h t C o n cepte gemacht,
und
diese o f t m e h r als
einmal, gleich unserm L e i b n i t z , umgearbeitet hätte.
B e i der A r b e i t selbst liefs
er sich d u r c h B e d e n k l i c h k e i t e n der S p r a che n i c h t a u f h a l t e n .
Commata und Cola,
r i c h t i g e r Casus u. s. w . wöhnlich
einein
oder W e i s s e n ,
ü b e r l i e f s er ge-
geschickten der
auch
Corrector,
darüber
gern
wachte. T h ü m m e l g e h o r c h t e a l l e i n der M u s e ,
363 so lange sie ihm dictirte; und wenn er im Feuer des Hervorbringens auf Gegenstände anspielte, die ihm sein Gedächtnifs zwar lieferte, aber doch nicht genau nachweisen konnte, so überliefs er die weitern Nachforschungen ebenfalls seinem Weisse. Es können hierüber interessante Beispiele initgetheilt werden: Als derpLeisende in Frankfurt am Main dem Arzt iin römischen Kaiser Schuld gab, er halte den Ruf eines F a b i u s G u r g e s höher, als den eines Galen, * ) so fragte Wrisse bei Thümmeln an: wer denn dieser Fabius Gurges sei ? Tliümmel antwortete hierauf: „ W e r Fabius Gurges sei? Das mag Gott wissen. — Ich weifs nichts weiter von ihm, als dafs er ein durch seine Fresserei berühmter Römer war, der deshalben diesen Beinamen zum Unterschied anderer grofsen Männer dieses Namens erhielt." Da nun Weisse auch nichts näheres darüber wufste, so blieb *) S. Werke B. II. S. i3.
364
die Stelle ohne nähere Nachweisung. Indessen ist wohl anzunehmen, dafs Tliümihel , der Niemanden um seinen guten Namen z u b r i n g e n suchte, diesem Fabius seinen guten Namen bei der Nachwelt auch unangegriffen w ü r d e gelassen haben, wenn ihm dasjenige bekannt geworden w ä r e , was P l i n i u s * ) und M a c r o b i u s * * ) über ihn hinterlassen haben. Dieser Fahrns, der den Namen Gurges erhielt, w e i l er sein väterliches Erbe verthan hatte, besserte sich so , und vergütete die Laster seines frühern Lebens so durch glänzende Tugenden, dafs er sich zu der ersten Stelle im Verzeichnifs der Senatoren (prhiceps Senatiis) hinaufschwang und Macrobius deswegen Bedenken t r a g , ihn unter den eigentlichen Schlemmern aufzustellen. Bei Gelegenheit der Vermehrung seiner Sammlung von beschriebenen Glas' ) S. Ilibtov. Natur. IIb. VII. Cap. 4l. **) S. Saturn, lib. II. Cap. g. p. 581. edit. Zeunü.
Scheiben e r z ä h l t der R e i s e n d e , dafs er e i n e S c h e i b e v o n seinem F r e u n d S u l z e r b e schrieben g e f u n d e n , und bedauert,
dafs
sein F r e u n d sich d u r c h die A n p f l a n z u n g eines G i f t b a u m e s in seinem G a r t e n immer
zunehmende
zugezogen
habe,
eine
Sorge vor Unglück
u n d dafs der R e i s e n d e
selbst A u g e n z e u g e d a v o n g e w e s e n sei. *) Weisse,
der z u g u t w t i f s t e ,
dafs
sein
F r e u n d damals n o c h n i c h t in B e r l i n gew e s e n , S u l z e r n n i e m a l s g e s e h e n , u n d dafs d i e N a c h r i c h t v o n dem G i f t b a u m n i r g e n d s w o n o c h gelesen w o r d e n s e i , f r a g t e b e i T h ü m m e l n n a c h , w o m i t d e n n diese N a c h r i c h t e n zu
belegen
seien,
die
mit
der
K e n n t n i f s , d i e er v o n S u l z e r n h a b e , n i c h t übereinstimmten? zur Antwort:
Darauf erhielt Weisse
„ G o t t w e i f s , w o ich d i e
A n e c d o t e v o n S u l z e r n h e r h a b e ; a b e r erz ä h l t w u r d e sie m i r v o r vielen J a h r e n v o n einem Augenzeugen, hielt, *)
an dem
ich
mich
da i c h selbst n i e in B e r l i n
war;
S. Werke 13. V. S. 172. u. f.
^66 dafs er — zwar nicht den grofsen gefährlichen und f a b e l h a f t e n — aber doch einen Giftbaum in seiner Insel h a t t e , den er k a u m wieder ausrotten konnte, ist w o h l gewifs — und w e g e n des Ubergangs auf das Gefährliche in meinem Tagebuch, machte ich Gebrauch davon. Unerachtet meiner Unkenntnifs des Locals oglaubte ich nicht w e i t vom Ziel zu schiefsen, wenn ich seine Insel w i e einen englischen Garten darstellte. W a s sein Persönliches betrifft, das ich eben so w e n i g gekannt liabe, so ist das L o b darüber einem Freunde von ihm — als unter welcher angenommenen Kigenschaft ich hier spreche — w o h l zu vergeben, wenn es auch nicht ganz passend seyn sollte." Es wissen indessen Sulzers Jiebensbeschreiber * ) so w e n i g als W e i s s e etwas
* ) S . H i e z e l an Gleim über Sulzer den Weltweisen.
Zürich u. Wiutcrlhur 177g. 1. Aliih. S. 1 ¿3.
2. Abth. S. 5. und Sulzers Leben von B l a n k e n -
5Ö7 Von diesem GiFtbaume, wenigstens gedenken sie desselben n i c h t ,
ob sie gleich
N a c h r i c h t von Sulzers H a u s und £ arten geben. Ebenfalls bei dieser
Scheibenliebha-
b e r e i , und zwar bei der Scheibe, die die Masque
de Jer beschrieben haben soll, * )
spielte der Reisende sehr sinnreich auf die Menechmen
das Plautus an.
Auch
hierüber
verlangte Weisse eine nähere o E r k l ä r u n g , die er von T h ü m m e l daliiu erhielt:
,,Bei meiner Scheibensammlung
spreche ich von einer, die ich der
Masque
de Jer
darauf
unterschiebe
—
sie soll
a n s p i e l e n , dafs der Gefangene ein Bruder L u d w i g XIV. w a r , u n d dient zur Einleitung dessen , was ich w e i t e r h i n von dem Vater dieser beiden Zwillingsbrüder zu sagen vorhabe.
Ich habe mich auf eine
Stelle aus den Menechmen des Plautus l i i r g iii des ersteien vcrmischlcn Schriften. lig 1781. *)
2. T h c ü . S. 62. 63.
S . Werke B. V . S . i 8 i .
Leip-
berufen — sie aber um deswillen nicht angeführt, weil ich keine wufste und selbst keinen Plautus in meiner Bibliothek habe. Hinterher bin ich sosrar un« gewifs geworden, ob selbst Plautus eine solche Comödie geschrieben hat, in der unter demselben Titel ein paar Zwillingsbrüder vorkommen. Geben Sie mir darüber Aufschlufs. Könnten Sie mir ogar einen Yers aus ihm oder aus jedem andern Autor angeben, der meinen geheimen Gedanken deutlich durchschimmern liefs , so wäre es desto besser — denn ich kann ja noch mit der Scheibe machen, was ich will." Weisse wufste sehr glücklich Thümmels ersten Einfall, die Anspielung auf die Menechmen, aufrecht zu erhalten. Und wie ihm von Weisse über die eiserne Maske, über die Briefe der Königin Anne, und die Vaterschaft Ludwigs XIV. sein historisches Gewissen geschärft wurde, antwortete e r : „ D i e Auskunft, die ich über die Masque de f e r gegeben, ist frei-
36? liqh nur Hypothese von meiner Erfindung, und die Briefe der Königin Anne sind freilich nur aus meinem Gehirn — ich dachte aber bei einer so veralteten Geschichte wäre es in einem Roman w o h l erlaubt, das politische Räthsel nach Gefallen zu behandeln. Sollte die M a s k e auch kein Sohn des Herrn Fiacres s e y n , so bin ich doch überzeugt, dafs er Vater von L u d w i g XIV. w a r , und die eiserne M a s k e ein Bruder vom letztern — ob ein Z w i l lings - oder auch Halbbruder, ist freilich u n g e w i f s . " D i e feinen Anspielung e n , die sich in dieser Reise f i n d e n , verlangen allerdings oft für einen grofsen Theil der Leser eine nähere Erklärung. Thümmel behauptete z w a r , dafs Verse, die einer Erklärung brauchen , nichts taugen. Dagegen sprechen nun freilich schon seine eigenen Verse. W e i s s e vertheidigte aber die Erklärungen auch noch mit den Gedichten des alten Hagedorn, die in erläuternden Anmerkungen schwamTh. W . VII. B .
oi
37o men, Eberts
denen
man
Gedichte
mit und
gleichem
Recht
Übersetzung noch
von
Youngs
Nachtgedanken
könnte.
I n d e s s e n m ö c h t e n sich m i t die-
beifügen
sen B e i s p i e l e n die g e h ä u f t e n A n m e r k u n gen auch lassen;
nicht wohl
ganz
vertheidigen
d e n n ein T h e i l der S c h u l d l i e g t
d o c h i m m e r am L e s e r , gelehrt wie
dafs er n i c h t so
der D i c h t e r ist.
Auf
der
andern Seite steht aber auch zu bedenk e n , dafs der D i c h t e r
diefs v o n e i n e m
T h e i l seiner L e s e r n i c h t v e r l a n g e n k a n n , dafs der D i c h t e r sich d o c h w ü n s c h t , v i e l e L e s e r zu e r h a l t e n , u n d dafs er v o n allen v e r s t a n d e n w e r d e ; w o er n u n n i c h t ann e h m e n k a n n , dafs seine f e i n e n , gelehrten und geschichtlichen Anspielungen von dem L e s e r ganz verstanden w e r d e n ,
da
m u f s er a u c h d u r c h z w e c k m ä f s i g e A n m e r k u n g e n f ü r das l e i c h t e r e Y e r s t e h n sorgen. T h ü m m e l h a t diefs n a c h h e r a u c h g e f ü h l t , und Weissen
selbst f ü r m e h r e r e S t e l l e n
seiner R e i s e u m e r k l ä r e n d e A n m e r k u n g e n
371 prsucht; selbst
u n d auf
witzigen
diese W e i s e sind d i e Anmerkungen
bei
der
M a m s e l l C a d i e r e u n d dem P a t e r G i r a r d , *) b e i der s c h ö n e n J o Carls des D r i t t e n , **) bei der N y m p l i e C l i t o r i s , ***) bei N e w t o n ***•) u. a. e n t s t a n d e n . W a s die B e a r b e i t u n g seiner Verse selbst b e t r i f f t , so w i r d es w e n i g S c h r i f t s t e l l e r , besonders D i c h t e r
geben,
die
eine sol-
che A u s d a u e r im F e i l e n u n d V e r b e s s e r n , wie Thümmel,
besafsen.
N i c h t n u r er
selbst g i n g m e h r m a l s an die B e u r t l i e i l u n g , sondern Druck,
er
übergab
auch
nichts
dem
das er n i c h t v o r h e r e i n i g e n er-
probten Kennern und Freunden vorgelegt, u n d i h r scharfes U r t h e i l d a r ü b e r
einge-
h o l t h a t t e ; die M ü h e , ein G e d i c h t m e h r mals selbst a b z u s c h r e i b e n , v e r l e i d e t e i h m k e i n e s w e g e s die L u s t zu demselben. * ) S. Werke B. II. S. 16. ") "*)
S. Werke B. II. S. S. Werke B. II. S. 183.
* « " ) S. Werke B. III. S. 7.
372 A n e i n e m B e i s p i e l z u sehen, w i e sorgf ä l t i g er a r b e i t e t e , w i r d dem K e n n e r n i c h t unangenehm
und
l e h r r e i c h seyn. Gesängen Hymne
an
dem
jungen
Dichter
Z u seinen gelungensten
gehört
wohl
die Sonne.
unstreitig *)
Von
die dieser
H y m n e f a n d e n sich u n t e r T h ü m m e l s P a pieren acht eigenhändige Abschriften mit A b ä n d e r u n g e n , u n d s i c h e r l i c h ist d a r u n t e r n o c h n i c h t e i n m a l der erste E n t w u r f . Z u e r s t t h e i l t e er sie seinem F r e u n d e G a r v e m i t ; u n d als zu j e n e r Z e i t J e a n P a u l Richter
sich in G o t h a b e f a n d , der d i e
damals f e r t i g e n n e u n B o g e n des sechsten T h e i l s der R e i s e i n der H a n d s c h r i f t zu lesen w ü n s c h t e , so b e f r i e d i g t e er diesen W u n s c h n i c h t n u r s e h r g e r n , s o n d e r n er t h e i l t e i h m a u c h eine A b s c h r i f t v o n dieser H y m n e u n t e r der B e d i n g u n g m i t , dafs J e a n P a u l i h m d a r ü b e r seine C r i t i k mittheilen möchte;
man w i r d daraus
auch
die grofse A c h t u n g e r k e n n e n , die er f ü r *) S. Werke. B. V. S. i48 — 1S1.
diesen genialen Mann trug. Nachdem dieser seine Bemerkungen mitgetheilt hatt e , so sendete Thümmel nun alles an W e i s s e , damit er auch des alten Freundes Meinung über das Ganze noch vernehmen möchte. , , I c h w i l l nfir alsdann, sagt Thümmel in dem Brief an den letztern , alle M ü h e geben, es zu verbessern, und wenn es möglich seyn w i l l , es meinen Critikern zu Dank zu machen." Um die Critiken ganz zu verstehen, ist nothwendig, die Hymne in der Gestalt mitzutheilen, in der sie Thümmel seinen Freunden anvertraute. Garve hatte indessen eine noch frühere Abschrift, denn die erste Strophe, die Garve tadelt, findet sich gar nicht in der Abschrift, die Jean P a u l und Weisse erhielten. Sie lautete: S t a u b , der zu Gott gezogen, an seinem Schemel g l i m m t . Indefs u m seinen Bogen auf Millionen Wogen das Heer der Welten schwimmt.
574 Garve * ) bemerkte: In der ersten Strophe heifse es : ,, i nd e f s um s e i n e n B o g e n " . Hier sei es zuerst z w e i d e u t i g , auf wen das W o r t s e i n sich beziehe, ob auf den Staub, d. h. auf die Sonne, oder auf Gott. Das erstere scheine das richtigere; denn dafs sich um die Sonne andere Weltkörper im Kreise drehen, wissen w i r : aber Gott gleichsam in der M i t t e des Weltgebäudes anzunehmen, um welchen d a s H e e r d e r W ^ e l t e n schwimme, dazu berechtige uns nichts, Zum Andern : B o g e n stehe anstatt K r e i s : aber diese beiden Sachen seien zu sehr unterschieden, um durch dasselbe W o r t bezeichnet werden zu kön-r nen. Thümmel verwarf hierauf diese ganze erste Strophe, und änderte sie d a h i n : * ) S. Briefe von Christian Garve an Christian Felix Weisse und einige andere Freunde. l8o3. T b . I I . S . 307. u. f.
Breslau
375 Q u e l l aller Thätigkeiten! v o m E w i g e n bestimmt der W e l t e n Heer zu leiten, das auf dem Strom der Zeiten um deine Sphären schwimmt. 2.
Seit du der N a c h t entsunken, dein L i c h t v o n Ihm geholt, D i e drei F r e u n d e , G a r v e , Jean T a u l u n d Weisse stellten folgende B e m e r k u n g e n : Zu J.
l.
D e r Dichter hat von m e h r e r e n Critiken
auf einmal weiter nichts , als dafs seine eigene irre wird. —
U n d doch merk* ich folgendes a n :
Thätigkeiten
scheint,
besonders f ü r
A n f a n g u n d in V e r b i n d u n g m i t „ Q u e l l e "
den und
,, 1 e i t e n " zu abstrakt. W. durch
W a s J . P . s a g t , dafs der Dichter sehr o f t f r e m d e Critiken irre w i l d ,
ist sehr w a h r ,
u n d die ersten Lesarten sind meistens der erste E r guß
des poetischen
Thätigkeiten
Geistes.
W a s den
Ausdruck
b e t r i f f t , so m a g er abstrakt s e y n ;
ich weifs aber schlechterdings kein W o r t , Idee anders ausdrücken könnLe.
das die
Die Critik über den
Q u e l l , der das H e e r l e i t e n u n d ihnen die K i c h t u n g gehen s o l l , ist eher gegründet.
3 76
Sahst du v o n allen Funken, die in dem R ä u m e prunken, s c h o n manchen Stern verkohlt. 3-
D o c h dein Gestirn verwaltet noch stets sein Mittleramt, gleich r e i n , gleich unveraltet, als es aus nichts gestaltet dein Schöpfer angeflammt. Z ii G.
i.
Man w ü r d e frei lieh M ü h e haben , die H y -
pothese zu beweisen , dafs unsere Sonne schon viele andere Sonnen w a h r e n d i h r e r D a u e r habe verlöschen sehen. J. P.
Garve i r r t , denn selber unsere A s t r o n o -
m i e , die doch lim ein Jahrtausend j ü n g e r zu seyn s c h e i n t , als die S o n n e , sah Sterne verschwinden. W.
Richtig. Zu
J. P.
„Als
Härten. —
es aus
3. Nichts"
Einsilbige
„ A u s N i c h t s gestaltet" —
„S"
gestaltet
setzt Stoff voraus. W.
Hier bin ich nicht J . P — s Meinung.
Frei-
lich n i m m t i m strengsten Sinn das Nichts keine G e stalt an : aber das Chaos ist ein poetisches Nichts — selbst nach d e m A u s d r u c k der heiligen S c h r i f t .
577 4-
Z u m W o h l t h u n auserkohren, an seiner H a n d streust du den W e i s e n w i e den Thoren, bei jedem S c h w u n g der Hören Genufs und F r e u d e n zu. 5-
N i e lenken unsre Psalmen die K r ä f t e deines S t r a h l s ; doch reifest du die Palmen der Alpen w i e die H a l m e n des tiefgebückten Thals. Zu J . P.
4.
„Bei jedem S c h w u n g der Hören
G e n u f s und F r e u d e n "
Nicht solarisch-poe-
tisch genug. W.
Allerdings zu prosaisch;
vielleicht besser
wirfst du der Freuden Fühlhorn zu. Zu G.
Es
5.
ist nur halb deutlich und wenigstens
nicht vollkommen gut ausgedrückt, wenn es heilst, dafs
die S o n n e
den P a l m e n der
Alpen
378 6. J u w e l in Gottes
Kranze
u n d Erstling seines
Hauchs,
d e i n S c h i m m e r s c h m ü c k t das G a n z e , eins fehlt nur deinem B e w u f s t s e y n des
w i e den H a l m e n des t i e f les
Glänze:
Gebrauchs! gebücktenTha-
winke. J. r .
Ich finde gegen Garve,
alles k l a r ,
nur
wollen die Palmen wärmere Berge. W.
Richtig!
Denn das eigentliche Vaterland
der Falineu ist doch Ostindien,
wenn es auch i m
südlichen Europa welche g i e b t : ich würde eine L o cal - Bcsiimmuug
anzubringen
suchen,
z. B.
auf
Horeb — wie die Halme des ( h i e r wäre zu setzen ein seiner Fruchtbarkeit wegen bekanntes) Thals. Es fällt m i r aber gleich keines bei. Zu G.
6.
A m n o t w e n d i g s t e n w i r d vielleicht hier eine
Änderung.
Der
Kranz
der B l u m e n
seines
H a u c h s bietet kein klares und verständliches Bild dar:
Und
Kranze
ein
Rosenschmuck
in
kann eben so wenig bestehen,
Kranz selbst der Rosenschmuck ist.
diesem da der
Aber schön
sind die beiden letzten Zeilen dieser und die beiden folgenden Strophen.
7-
So viel dir Kraft' entquillen fehlt unsre dir allein, aus W a h l , aus freiem W i l l e n den heifs'sten Trieb zu stillen, der Erde Freund zu seyn. 8-
W e n n dich in deinem Gleise das Joch der Allmacht hält, so bildet sich der W e i s e in seinem Wirkungskreise selbst seine Sonn' und W e l t . Zu J . P. W. saisch.
7.
,, entquillen " statt entquellen. Richtig!
Die ganze Strophe klingt
pro-
Es ist nur schwer den Gedanken poetisch
auszudrücken.
Könnte er aber nicht durch ein Bei-
spiel versinnlicht werden ?
z. B. durch eine Frage :
Kannst du nur Etwas, wodurch sich der freie W i l l e äulaert ? Zu J. P.
8.
„Selbst seine Sonn'" —
dann kommt das harte S e i h s t noch zweimal h i n ter einander. W.
Sich selber Sonn' und W e l t .
38o 9-
I n seiner Geistes - W ü r d e , die ihn der Z u k u n f t naht, trotzt er des L e b e n s Bürde und hält in niedrer Hürde selbst mit der Gottheit Rath. 10.
Er w ä g t sich selbst nach Thaten, und achtet keine L a s t , w e n n sie das W o h l der Staaten und hoffnungsvolle Saaten für Brüderglück umfafst. Zu G.
Ein
„weder
kleiner Thron
g.
Fehler noch
liegt
in den
Hürde
Zeilen,
entreifsen
d e m Geiste die a n g e s t a m m t e W ü r d e Schaffenden,
Man versieht e s :
n u r dann d e u t l i c h ,
des
Aber m a n ist
sagt Q u i n t i l i a n ,
w e n n es u n -
möglich i s t , uns nicht zu verstehen. Zu J. P.
„Wohl
der
i o. Staaten
und
Saaten"
Hier ist das E i g e n t ü m l i c h e u n d U n e i g e n t h ü m l i c h e zu hart h i n t e r e i n a n d e r , u n d statt „ W o h l " m ü f s t e auch eine Metapher werden.
„ Eine die Saateu u m -
fassende L a s t " giebt kein Bild.
—
381
ix.
Dafs ich mein Daseyn lenke, w i e es mein Herz bedacht, dafs ich Gott fühl' und denke, sind schönere Geschenke, als aller Sonnen Pracht. 12.
W e i t über sie erhoben schwingt mich der Flug der Zeit, von diesem niedem Globen zu höhern Geistesproben, in die Unsterblichkeit. Zu J . P.
Diese
Strophe
11. scheint zumal m i t der
zweiten Zeile aufser dem Fokus des Sonnenbrenspiegal - Feuers des Vorigen zu fallen. W.
Nur zu prosaisch !
sonst der Gedanke v o r -
trefflich. Zu G.
12.
Die schöne Idee von der höhern in der
Vernunft liegenden W ü r d e des Menschen ist recht gut
ausgeführt.
Kur G l o b e n
—
verstoben
haben sich augenscheinlich herbeigeführt. wenigstens heifsen: stiebt.
Wo nur
Es rnufs
meiu Leib
ver-
382 *3-
D u r c h diesen B l i c k ins F r e i e erliell ich ineine B a h n . D i e Stunden fliehn — I c h w e i h e der H o f f n u n g sie und reihe sie meiner Z u k u n f t an. 14.
D a f s , w e n n z u höhern Sphären ich f r ö h l i c h übergeh', der Fruchtstaub meiner Ä h r e n n o c h in dem T h a l der Z ä h r e n um meinen H ü g e l w e h ' . J. P .
„ E i n F l u g , der einen andern e r h o b e n
ü b e r etwas
schwingt." Zu
G.
Die
Idee
in der
ib. lelz'en
Strophe
„Der
Fruchtstaub meiner Ä l n c n weht u m meinen G r a b hügel " u m zu sagen: guten
Tliaten
Das A n d e n k e n
bleibt
r ü c k , ist allerliebst:
auf
der
meiner
Erde
aber sie ist auch nur
zumehr
angedeutet, als v o l l k o m m e n ausgedrückt. J. P .
In dieser schönsten Strophe find' ich trotz
Garve nicht die kleinste D u n k e l h e i t ; und ihre s c h ö nen Schwe.stcrn sind die Braulführeriimen zu diesem letzten A l t a r des Menschen. —
Ungeachtet dieser
385 D i e scharfen Critiken, die diese Hymne von drei Kennern hat erdulden müssen, sind nicht ohne den Ertrag der reichsten und schönsten Früchte geblieben.
Der
D i c h t e r hat seinen Gesang ganz umgearbeitet;
die grofsen Schönheiten,
die er
seinem W e r k zu geben vermochte, hat er wohl nicht so unmittelbar aus den Urtheilen seiner Freunde nehmen können; aber doch treffliche Veranlassungen sind sie; ihm geworden,
über das Ganze und
über das Einzelne nachzudenken, und aufs neue seinen Flug zur Gottheit und zu ihrem glänzenden und zu ihrem denkenden und wollenden Geschöpf zu nehmen. Und so mufs nun auch der L e s e r unmitErinnerungen hat Apollo S o n n e dieses Selbstlob W.
Die
vens Critik beziehen,
letzte scheint
dafs
unter d e m Incognito der
sonflirt.
Strophe ist vortrefflich. sich hauptsachlich
der Ausdruck „ w e h "
Gar-
darauf
zu
active g e -
braucht i s t , und man fragen k a n n , wie weht der Fruchtstaub ?
E r wird wohl geweht.
384 telbar zum Lesen der Umarbeitung * ) übergehen, sich daran ergötzen und erbauen. Diese sorgsame Behandlung, die ei auf seine Schriften verwandte, beweist, welche grofse Achtung er für sein Publicum hatte. Bei der Ausarbeitung seiner Reise unterwarf er auch seine altern, ungedruckten Arbeiten einer neuen Durchsicht, um daraus aufzunehmen, w a s er für aufnehmbar erkannte. Viele Aufsätze unter der Aufschrift: U b e r d e n g u t e n G e s c h m a c k , die zu verschiedenen Zeiten v e r w o r f e n , w i e der umgearbeitet, aber niemals ganz beendigt w u r d e n , enthielten den Stoff zu dem schönen Brief a n A u g u s t . * * ) Ein Aufsatz, der ganz in M o s e r s Manier gearbeitet ist, aber eben defswegen auch gegen das Ganze der Reise etwas fremdartig zu seyn scheint. Zu seinen ersten jugendlichen Arbeiten *) S. Werke B. V. S. i48. " ) S. Werke B. IV. S. 4zi. u. f.
585 gehört a u d i ein IVomaij: d i e
Geschich-
t e