Die Zwangsvollstreckung in die Rechte aus einem Lebensversicherungsvertrag [Reprint 2021 ed.] 9783112454589, 9783112454572

De Gruyter Book Archive (1933-1945) This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it

182 53 3MB

German Pages 57 [63] Year 1940

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die Zwangsvollstreckung in die Rechte aus einem Lebensversicherungsvertrag [Reprint 2021 ed.]
 9783112454589, 9783112454572

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Hamburger Rechtsstudien herausgegeben von Mitgliedern der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Hansischen Universität Heft

32

Die Zwangsvollstreckung in die Rechte aus einem Lebensversicherungsvertrag von

Dr. iur. Ernst-Wilhelm Niewiesch

Hamburg Friederichsen, de Gruyter & Co.

1939

D. 18

Niemann & MoschlnskL Hamburg 23, Kantstr. 18

I.

Inhalt. A. Einleitung. §

i

Die wirtschaftliche Bedeutung der Rechte aus Lebensversicherungsverträgen

11

B. D e r G e g e n s t a n d der §

2

§

3

§ 4 § $ § 6 § 7 § 8 § 9 § io § n §12

Zwangsvollstreckung.

Überblick über die Rechtsformen der Lebensversicherungsverträge und die sich daraus ergebenden Rechte Forderungs- und Gestaltungsrechte im Allgemeinen als Gegenstand der Zwangsvollstreckung . . . Das Recht auf die Versicherungssumme Das Recht auf den Rückkaufswert Das Recht auf Dividende und die Aufnahme eines Policendarlehens Das Recht des widerruflich Bezugsberechtigten Das Recht des unwiderruflich Bezugsberechtigten Das Kündigungsredit Das Widerrufsrecht Das Recht auf Umwandlung der Versicherung und auf Benennung eines Bezugsberechtigten Der Versicherungsschein

13 16 20 23 26 29 32 33 37 40 41

C. Das

Verfahren.

§ 1 3 Der Pfändungsbeschluß und seine Wirkungen § 14 Der Uberweisungsbeschluß und seine Wirkungen . . .' § I J Die prozessuale Pfändungsbeschränkung des § 850 g, Ziffer 4 ZPO. . § 16 Rechtsbehelfe . § 1 7 Vollstreckungsverhinderung .

42 47 49 52 5 3

D. Rentenversicherung. §18

Besonderheiten der Zwangsvollstreckung in Rechte aus Rentenversidierungsverträgen

54

IL Abkürzungen. a.A. a.a.O. AG AVB Az. D.öffentl.Vers. D.V.A. Hans.RGZ. JRPV JW KG LG LZ OLG OLGE RG RGSt SA VA ZVW ZVers.W.

anderer Ansicht am angegebenem Orte Amtsgericht Allgemeine Versicherungsbedingungen (Normativbedingungen des Verbandes Deutscher Lebensversicherungsgesellschaften vom Jahre 1930) Aktenzeichen Deutsche öffentlich-rechtliche Versicherung Das Versidierungsarchiv Hanseatische Rechts- und Geriditszeitsdirift Juristische Rundschau f ü r die Privatversicherung Juristische Wochenschrift Kammergericht Landgericht Leipziger Zeitsdirift für Deutsches Recht Oberlandesgericht Die Rechtsprechung der Oberlandesgerichte in Zivilsachen, herausgegeben von Mugdan und Falkmann Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen Seufferts Archiv Veröffentlichungen des Reidisaufsiditsamts. f ü r Privatversicherung Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft Neumanns Zeitschrift für Versicherungswesen

III.

Literatur. A l b r e c h t : Die wirtschaftliche Entwicklung des Deutschen Versicherungswesens, Heidelberg 1935. A m e n t : Der Vermögenswert einer Lebensversicherung, D.öffentl. Vers. 1933, S. 228 ff., 242 ff. A r m s t r o f f : Die Zwangsvollstreckung, 2. Aufl., Berlin 1927. B e h r e n d : Lebensversicherung und Gläubiger, L Z 1907, S. 385 ff.; LZ 1908, S. 1 2 J ff. B e n k e n : Uber die Unpfändbarkeit von Sterbegeldversicherungen, D.V.A. 1933, 'S. 465 ff. B l o m e y e r : Zwangsvollstreckung, Berlin-Leipzig 1933. B l u m h a r d t : Abtretung und Verpfändung in der Lebensversicherung, J R P V 1927, S. 189 ff. B r u c k : Das Privatversicherungsrecht, Mannheim-Berlin-Leipzig 1930.

B r u c k : Reichsgesetz über den Versicherungsvertrag, 7. Aufl., Berlin 1932. B r u c k - D o e r s t l i n g : Das Recht des Lebensversicherungsvertrages, Mannheim-Berlin-Leipzig 1933. Das Bürgerliche Gesetzbuch mit besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Reichsgerichts, 8. Aufl., Berlin und Leipzig 1934. D e r n b u r g - K o h l e r : Urheber-, Patent-, Zeichenrecht; Versicherungsrecht und Rechtsverfolgung (Derneburg: Das bürgerliche Recht, Bd. 6), Halle 1910. E m m i n g h a u s : Die Ansprüche der Ehefrau an der Lebensversicherungssumme des Ehemannes im Todesfalle und im Nachlaßkonkurs, L Z 1907, S. 29 ff. E n n e c c e r u s , K i p p , W o l f f : Lehrbuch des Bürgerlichen Rechts, Bd. I, 2, 28.—30. Aufl., Marburg 1928. F a l k m a n n - M u g d a n : Die Zwangsvollstreckung mit Ausschluß der Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen, Berlin 1914. G o ß m a n n : Die Bezeichnung des Bezugsberechtigten bei der Lebensversicherung auf den Todesfall, Würzburg 1909. G ö ß m a n n : Die Bezeichnung des Bezugsberechtigten bei der Lebensversicherung auf den Todesfall, Z V W 1909, S. 139 ff., 331 ff.

8 G o t t s c h a l k : Das Recht des Pfandgläubigers zur Kündigung des Lebensversicherungsvertrages, Hans.RGZ. 1929, Teil A, Sp. 66$ ffH a g e n : Das Versicherungsrecht, in Ehrenbergs Handbuch des gesamten Handelsrechts, 8. Band, II. Abteilung, Leipzig 1922. H e i n : Handbuch der Zwangsvollstreckung, Hannover 1911. H e c k : Grundriß des Schuldrechts, Tübingen 1929. J a e g e r : Kommentar zur Konkursordnung, Bd. I, 6. und 7. Aufl., Berlin und Leipzig 1931. J a f c g e r : Sparversicherung und Gläubigerzugriff, LZ 1917, Sp. 37 ff. K a y s e r : Über die Pfändung der mit einer großen Versicherungsgesellschaft abgeschlossenen Sterbekassenversicherung, Z.Vers.W. 1913, S. 360 ff. K a y s e r : Das Recht auf Prämienzahlung und die Höchstpersönlichkeit des Kündigungsrechts der Lebensversicherung, Z.Vers.W. 1913, S. 136 ff. K r e ß : Lehrbuch des Allgemeinen Schuldrechts, München 1929. K ü h l m o r g e n : Die Lebensversicherungsverträge zugunsten Dritter, Leipzig 1927. L a p p u c h : Das Bezugsrecht bei der Lebensversicherung auf den Todesfall, J R P V 1935, S. 229 ff., 246 ff., 261 ff. L e d e r l e : Die Lebensversicherung, Heidelberg 1913. L ü c k e : Die Berechtigung bei der Lebensversicherung, Düsseldorf 1937M a l k e w i t z : Das Recht auf Widerruf der Bezugsberechtigung aus einem Lebensversicherungsvertrag im Zwangsvollstreckungsverfahren, JRPV 1936, S. 210 ff. M o l i t o r : Die Kündigung, Mannheim-Berlin-Leipzig 1935. M u e l l e r : Das Pfandrecht an den Rechten aus einem Lebensversicherungsvertrag, Z V W 1911, 5. 13 ff. N i e w i e s c h : Die unwiderrufliche Bezugsberechtigung unter auflösender Bedingung bei der abgekürzten Lebensversicherung, Hans.RGZ. 1938, Teil A, Sp. 41 ff. O e r t m a n n : Die Reditsbedingung, Leipzig 1924. O e r t m a n n : System des Deutschen Zivilprozeßrechts, Bd. II, Leipzig 1919. P e t e r s e n : Entscheidungen auf dem Gebiet des privaten Versicherungswesens, ZVW 1913, S. 536 ff. P r o e l s s : Versicherungsvertragsgesetz, München-Berlin 193j. R i n g : Die Pfändbarkeit der aus Sterbekassen zu beziehenden Hebungen, „Versicherung und Geldwirtschaft" 1927, S. 39 ff. S a c k s s e : Darf der Pfändungsgläubiger die gepfändete Lebensversicherung zurückverkaufen? Z. Vers. W. 1913, S. 39 ff. S a c h s s e : Zur Pfändung von Lebensversicherungen, Recht 1911, S. 410 ff. S c h ü n e m a n n : Bezugsberechtigung und Pfändung der Lebensversicherungsforderung, JRPV 1928, S. 226 ff.

9 S c h w a r z : Lebensversicherung zu Gunsten Dritter, Berlin 1914. S e c k e l : Die Gestaltungsrechte des Bürgerlichen Rechts, in Festgabe für Dr. Richard Koch, Berlin 1903. S e u f f e r t - W a l s m a n n : Kommentar zur Zivilprozeßordnung, Bd. II, 12. Aufl., München 1933. S o h m : Der Gegenstand, Leipzig 1905. Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 56. Jahrgang, Berlin 1937. S t a u d i n g e r , Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. II, 9. Aufl., München-Berlin-Leipzig 1930. S t e i n : Der Drittschuldner, in Festschrift für Adolf Wach, Bd. I, Leipzig 19x3. S t e i n : Grundriß des Zivilprozeßrechts und des Konkursrechts, 3. Aufl., Tübingen 1928. S t e i n - J o n a s : Kommentar zur Zivilprozeßordnung, Bd. II, i j . Aufl., Tübingen 1934. S y d o w - B u s c h : Zivilprozeßordnung, Bd. II, 21. Aufl., BerlinLeipzig 1935. T o o p : Rückkaufsrecht höchstpersönlich? J R P V 1926, S. 1 2 j ff. W a r n e y e r : Versicherungsvertragsgesetz, München 1932. W e b e r : Die angebliche Höchstpersönlichkeit der Rechte auf Kündigung und Widerruf des Lebensversicherungsvertrages, Greifswald 1916. W e i s m a n n : Lehrbuch des deutschen Zivilprozeßrechts, Bd. II, Stuttgart 190$. W i l l e n b ü c h e r : Das Zivilprozeß- und Zwangs vollstreckungsverfahren, 3. Aufl., Berlin 1909.

A. Einleitung. § i. Die w i r t s c h a f t l i c h e B e d e u t u n g der R e c h t e aus L e b e n s v e r s i c h e r u n g s v e r t r ä g e n . Betraditet man den allgemeinen Aufschwung, den die deutsche Wirtschaft seit dem Jahre 1933 genommen hat, so fällt im Rahmen der gesamten Entwicklung ein geradezu sprunghafter Anstieg in der Höhe der Gesamtversicherungssumme bei den privaten Lebensversicherungsgesellsdiaften besonders ins Auge. Gewiß hat die erheblich größere Flüssigkeit des Geldmarktes hieran einen wesentlichen Anteil, ebenso auch das stetig gewachsene Vertrauen des Volkes in die Stabilität der Währung, das eine „Flucht in Sachwerte" heute nicht mehr als die einzig sichere Möglichkeit einer Kapitalanlage erscheinen läßt. So wenig aber diese beiden Faktoren unterschätzt werden dürfen, so sehr leuchtet es auch ein, daß sie keine völlige Erklärung dieser Erscheinung zu geben vermögen; denn der Entschluß, eine ersparte Summe Geldes einer Sparkasse anzuvertrauen, ist schließlich leichter gefaßt, als der, einen Lebensversicherungsvertrag abzuschließen, zumal ein solcher Vertrag dem Versicherungsnehmer auf Jahre hinaus geldliche Verpflichtungen auferlegt. So bleibt am Ende nur die Erklärung, daß der Gedanke, sich selbst und seine Familie durch den Abschluß einer Lebensversicherung, insbesondere auf den Todesund Erlebensfall, wirtschaftlich zu schützen, erst in gesicherten politischen Verhältnissen den gebührenden Raum und Widerhall hat finden können. Jedenfalls besteht die Tatsache, daß die Lebensversicherung als Kapitalanlage eine Bedeutung gewonnen hat, welche der der Sparkassen recht nahe kommt. Im Jahre 1931 betrug die Gesamtversicherungssumme bei den größeren privaten Lebensversidierungsunternehmungen Deutschlands rund I J Milliarden Reidismark. Damals schon standen die Lebensversicherungsunternehmungen als Kapitalträger an dritter Stelle nach den Bodenkreditanstalten und den Sparkassen 1 . Vom Jahre 1933 an setzte dann eine geradezu stürmische Entwicklung ein. Die Versicherungssummen in der privaten Lebensversicherung betrugen: 1 Carl Albrecht, Die wirtschaftliche Entwicklung des Deutschen Versicherungswesens, 1935, S. 61.

12 1933: 1934: 193$: 1936: 1937:

1 7 4 7 1 "Millionen Reichsmark 19 864 21436 „ 23 348 23 673 » »

Demgegenüber 'beliefen sich die Spareinlagen bei den öffentlichen und privaten Sparkassen 1 9 3 3 auf: 1 2 1 1 0 Millionen Reichsmark r 9 3 7 >» 14 756 ji » Das ist eine Entwicklung, die mit der in der Lebensversicherung auch nicht annähernd Schritt halten kann. Man mag an der hier gezeigten Gegenüberstellung aussetzen, daß es sich bei den Sparkasseneinlagen um tatsächlich vorhandene Werte handelt, während Lebensversicherungssummen etwas ganz anderes bedeuten, nämlich zum Teil nur in der Zukunft schwebende Forderungen der Unternehmungen bzw. der Versicherungsnehmer darstellen. V o n der Seite der Versicherungsnehmer betrachtet, zeigt sich aber, daß diese Werte jederzeit durch den Eintritt des Versicherungsfalles realisiert werden können; es bestehen eben, wenn auch durch den Eintritt des Versicherungsfalls betagte Forderungen der Versicherungsnehmer gegen die Versicherer, während die gegen die Sparkassen gerichteten Forderungen der Einzahler weder betagt noch 'bedingt sind. Dieser Unterschied soll nicht verkannt werden; beachtet man ihn aber, so gibt die Gegenüberstellung doch ein sehr aufschlußreiches Bild über die wirtschaftliche Bedeutung, zu welcher die Lebensversicherung gelangt ist. Diese Entwicklung hat dazu geführt, daß bei der Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen des Schuldners der Vollstrekkung in die Rechte aus einem Lebensversicherungsvertrag entsprechend ihrer wachsenden Häufigkeit ebenfalls eine immer größere Bedeutung zukommt. Werte, die früher in anderer Form f ü r den Gläubiger greifbar waren, sind nun in erhöhtem Maße in Rechten aus einem Lebensversicherungsvertrag verkörpert. Und manches Mal stellen diese Rechte des Schuldners das einzige Vermögensstück dar, auf das sich ein Zugriff des Gläubigers überhaupt lohnt. Mit der ständig wachsenden Häufigkeit und wirtschaftlichen Bedeutung von Zwangsvollstreckungen in die Rechte aus Leben sversicherungsverträgen hat sich eine Anzahl rechtlicher Fragen und Probleme ergeben, die in ihrer Besonderheit durch die Eigenart des Versicherungsrechts bedingt sind. Diese Fragen zu untersuchen, ist Aufgabe der vorliegenden Arbeit. Gleichzeitig ist damit von vornherein der Kreis der Ber trachtungen begrenzt: Allgemeine Fragen der Zwangsvollstreckung in Forderungen und sonstige Vermögensrechte erheischen in diesem 3 Vierteljahreshefte zur Konjunkturforschung, herausgegeben von Prof. Dr. E. Wagemann, 1 1 . Jahrgang 1937, H e f t 1, Teil B. 3 Statistidies Jahrbuch für das Deutsche Reich, herausgegeben vom Statistischen Reichsamt, 56. Jahrgang 1937, Internationale Übersichten S. 234, 2 3 5 .

13 Zusammenhang nur insoweit eine eingehende Erörterung, als sie durch die Eigenart des Versicherungsrechts und durch die Besonderheit der Betriebsformen der Versicherungsunternehmungen bedingt sind. Das Schwergewicht der Arbeit liegt daher weniger auf verfahrensrechtlichen, als vielmehr auf materiellrechtlichen Untersuchungen, die sich vornehmlich mit den einzelnen Rechten aus einem Lebensversicherungsvertrag als Gegenstand der Zwangsvollstreckung zu befassen haben werden.

B.

Der Gegenstand der Zwangsvollstreckung. § 2. U b e r b l i c k über die R e c h t s f o r m e n der Lebensv e r s i c h e r u n g s v e r t r ä g e u n d die s i c h d a r a u s e r g e b e n d e n Rechte. Welche Rechte sich im Einzelnen aus einem Lebensversicherungsvertrag ergeben, hängt von dessen rechtlicher Ausgestaltung ab. Von der einfachsten Urform, der reinen Todesfallversicherung, sind zahlreiche Abwandlungen geschaffen worden, die bestimmt sind, den vielfältigen Bedürfnissen der Versicherungsnehmer je nach der Lage des einzelnen Falles Rechnung zu tragen. Allgemeine Regeln geben die §§ 159 ff. V V G ; ebenso wesentlich sind die mehr ins einzelne gehenden A V B (Allgemeine Versicherungsbedingungen), die im Jahre 1930 vom Verbände Deutscher Lebensversicherungsgesellschaften aufgestellt und im Jahre 1931 erstmalig einer Gesellschaft vom Reichsaufsichtsamt f ü r Privatversicherung genehmigt wurden 4 . Da das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung "Wert darauf legt, daß die Versicherer sich im Aufbau und Wortlaut ihrer A V B möglichst eng an diese Verbandsbedingungen halten, sind die A V B durchweg bei allen deutschen Versicherungsunternehmungen die nämlichen. Schließlich können auch noch die Tarife der einzelnen Gesellschaften für die sich aus dem Lebensversicherungsvertrage ergebenden Rechte eine gewisse Bedeutung gewinnen, obwohl sie im allgemeinen nur rechnerische Grundlagen für die Höhe der Prämien und der Versicherungssummen bieten. So verschiedenartige Ausgestaltungsmöglichkeiten ein Lebensversicherungsvertrag auch in sich trägt, so läßt sich doch seine Grundform, von der hier zunächst die Rede sein soll, auf eine recht einfache Formel bringen: Er ist ein gegenseitiger Vertrag, durch den der VerVersicherer sich verpflichtet, dem Versicherungsnehmer gegen Zahlung eines bestimmten einmaligen oder laufenden Entgelts (Prämie) beim Eintritt des Todes der versicherten Person eine bestimmte Geld4

Veröffentlidit in V A 1933, S. I I J ff.

13 Zusammenhang nur insoweit eine eingehende Erörterung, als sie durch die Eigenart des Versicherungsrechts und durch die Besonderheit der Betriebsformen der Versicherungsunternehmungen bedingt sind. Das Schwergewicht der Arbeit liegt daher weniger auf verfahrensrechtlichen, als vielmehr auf materiellrechtlichen Untersuchungen, die sich vornehmlich mit den einzelnen Rechten aus einem Lebensversicherungsvertrag als Gegenstand der Zwangsvollstreckung zu befassen haben werden.

B.

Der Gegenstand der Zwangsvollstreckung. § 2. U b e r b l i c k über die R e c h t s f o r m e n der Lebensv e r s i c h e r u n g s v e r t r ä g e u n d die s i c h d a r a u s e r g e b e n d e n Rechte. Welche Rechte sich im Einzelnen aus einem Lebensversicherungsvertrag ergeben, hängt von dessen rechtlicher Ausgestaltung ab. Von der einfachsten Urform, der reinen Todesfallversicherung, sind zahlreiche Abwandlungen geschaffen worden, die bestimmt sind, den vielfältigen Bedürfnissen der Versicherungsnehmer je nach der Lage des einzelnen Falles Rechnung zu tragen. Allgemeine Regeln geben die §§ 159 ff. V V G ; ebenso wesentlich sind die mehr ins einzelne gehenden A V B (Allgemeine Versicherungsbedingungen), die im Jahre 1930 vom Verbände Deutscher Lebensversicherungsgesellschaften aufgestellt und im Jahre 1931 erstmalig einer Gesellschaft vom Reichsaufsichtsamt f ü r Privatversicherung genehmigt wurden 4 . Da das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung "Wert darauf legt, daß die Versicherer sich im Aufbau und Wortlaut ihrer A V B möglichst eng an diese Verbandsbedingungen halten, sind die A V B durchweg bei allen deutschen Versicherungsunternehmungen die nämlichen. Schließlich können auch noch die Tarife der einzelnen Gesellschaften für die sich aus dem Lebensversicherungsvertrage ergebenden Rechte eine gewisse Bedeutung gewinnen, obwohl sie im allgemeinen nur rechnerische Grundlagen für die Höhe der Prämien und der Versicherungssummen bieten. So verschiedenartige Ausgestaltungsmöglichkeiten ein Lebensversicherungsvertrag auch in sich trägt, so läßt sich doch seine Grundform, von der hier zunächst die Rede sein soll, auf eine recht einfache Formel bringen: Er ist ein gegenseitiger Vertrag, durch den der VerVersicherer sich verpflichtet, dem Versicherungsnehmer gegen Zahlung eines bestimmten einmaligen oder laufenden Entgelts (Prämie) beim Eintritt des Todes der versicherten Person eine bestimmte Geld4

Veröffentlidit in V A 1933, S. I I J ff.

14 summe, die Versicherungssumme, zu zahlen5. Dabei ist es für die sich aus dem Vertrage ergebenden Rechte, wie auch bei jeder anderen Form des Lebensversicherungsvertrages, ohne Bedeutung, ob der Versicherte, also die Person, auf deren Leben der Vertrag abgeschlossen worden ist, der Versicherungsnehmer selbst oder irgendeine dritte Person ist. Bei dieser einfachsten Form der reinen Todesfallversicherung ergeben sich für den Versicherungsnehmer gegenüber dem Versicherer aus dem Vertrage folgende Rechte: 1. Das Recht auf die Versicherungssumme gem. § i V V G . 2. Das Recht auf den Rückkaufswert (Prämienreserve) gem. §§ 173, 176 W G , § 6 A V B . 3. Das Recht auf Dividende gem. § 19 A V B . 4. Die Möglichkeit, eine Vorauszahlung zu verlangen gem. § 7 AVB. j . Das Recht auf Kündigung des Vertrages gem. § 16 j V V G , § 6 AVB. 6. Das Recht auf Umwandlung der Versicherung in eine prämienfreie gem. §§ 173, 174 W G , § j A V B . 7. Das Recht, einen Bezugsberechtigten zu benennen, gem. § 166 VVG, § i j AVB. Macht der Versicherungsnehmer von seinem Recht, eine Person als bezugsberechtigt zu bezeichnen, Gebrauch, so hat er 8. das Recht, die Bezugsberechtigung zu widerrufen, gem. § 166 V V G , § i j AVB. Gemäß § IJ A V B kann der Versicherungsnehmer jedoch auch bestimmen, daß der Bezugsberechtigte das Recht auf die Leistung aus dem Versicherungsvertrage s o f o r t erwerben solle; das geschieht meistens durch eine schriftliche Erklärung gegenüber dem Vorstand der Versicherungsgesellschaft, in welcher der Versicherungsnehmer auf den Widerruf verzichtet; hat er das getan, so fällt das "Widerrufsrecht ein für allmal fort, ebenso hat der Versicherungsnehmer dann das Recht auf die Versicherungssumme bzw. den Rückkaufswert für immer verloren, es sei denn, daß der Bezugsberechtigte sich mit einem Widerruf einverstanden erklärt. Mit der Benennung eines widerruflich oder eines unwiderruflich Bezugsberechtigten sind schon zwei verschiedene Abwandlungen der Urform des Lebensversicherungsvertrages genannt. Weiterhin ist es möglich, eine sogenannte abgekürzte Lebensversicherung zu vereinbaren; dann wird der Versicherer verpflichtet, die Versicherungssumme entweder beim Tode der versicherten Person oder dann zu zahlen, wenn sie den im Vertrag vereinbarten Termin erlebt. Ein neues Recht des Versicherungsnehmers bedeutet das jedoch nicht, sondern nur eine Erweiterung^ seines Rechtes auf die Versicherungssumme. 6 Anders die Gefahrtragungstheorie; vgl. besonders Bruck, Das versicherungsrecht, Mannheim-Berlin-Leipzig 1930, S. $1, 61, 364 ff.

Privat-

15 Neben den bisher genannten Vertragsformen, die eine unbedingte Leistungspflicht des Versicherers zum Inhalt haben, sind auch noch andere mit bloß 'bedingter Leistungspflicht des Versicherers möglich, wenn sie auch praktisch selten vorkommen. Derartige Verträge können etwa die Abrede enthalten, daß der Versicherungsnehmer die Versicherungssumme nur erhält, wenn der Tod der versicherten Person innerhalb eines bestimmten Zeitraumes eintritt; stirbt diese Person vorher oder später, so hat der Versicherer nichts zu leisten. Oder es ist vereinbart, daß der Versicherer nur dann eine Pflicht zu Leistung hat, wenn unter mehreren verschiedenen Personen eine bestimmte Person die andere überlebt?. Auf die Rechte des Versicherungsnehmers haben diese Modalitäten nur den Einfluß, daß gemäß § 176 V V G kein Recht auf den Rückkaufswert entstehen kann. Im übrigen kommen diese Formen eines Lebensversicherungsvertrages, wie schon gesagt, nur recht selten vor. Regelmäßig wird es sich um Lebensversicherungen mit unbedingter Leistungspflicht des Versicherers handeln. Weitere Rechte des Versicherungsnehmers gegenüber dem Versicherer als die oben unter r. bis 8. aufgezählten, kommen nicht in Betracht. Es können aber, wie schon oben angedeutet wurde, auch noch andere Personen aus dem Versicherungsvertrag Rechte gegenüber dem Versicherer erwerben, nämlich die Personen, welche der Versicherungsnehmer als widerruflich oder unwiderruflich bezugsberechtigt bezeichnet hat. Außer den Rechten des Versicherungsnehmers selbst können sich also noch folgende Rechte aus dem Lebensversicherungsvertrage gegenüber dem Versicherer ergeben: 1 . Das Recht des widerruflich Bezugsberechtigten, 2. Das Recht des Unwiderruflich Bezugsberechtigten. Damit ist die Zahl der Rechte aus einem Lebensversicherungsvertrag, soweit sie sich gegen den Versicherer richten, erschöpft, jedenfalls insoweit, als sie ausgesprochen versicherungsrechtlicher Natur sind. Von den durch Rechtsgeschäft erworbenen Rechten eines Zessionars oder eines Pfandgläubigers soll hier nicht die Rede sein. Dieser kurze Uberblick zeigt, daß man die sich aus einem Lebensversicherungsvertrage ergebenden Rechte ihrem Inhalt nach in zwei große Gruppen einteilen kann. Einmal handelt es sich um Rechte, kraft deren die Leistung von Geld gefordert werden kann, zum anderen um Rechte, die eine Einwirkung auf den Bestand oder die rechtliche Konstruktion des Vertrages ermöglichen, kurz gesagt also um Geldforderungen und um Gestaltungsrechte. Im folgenden soll nun untersucht werden, wie es mit diesen beiden Gruppen von Rechten als Gegenstand der Zwangsvollstreckung steht.

• Hagen, Das Versicherungsrecht, in Ehrenbergs Handbuch des gesamten Handelsrechts, 8 Bd., II. Abtlg., 1922, S. 354.

16 S 3F o r d e r u n g s - und G e s t a l t u n g s r e c h t e im A l l g e m e i n e n als G e g e n s t a n d der Z w a n g s v o l l s t r e c k u n g . Die Zwangsvollstreckung in zum Vermögen des Schuldners gehörige Rechte ist in den §§ 829 ff. ZPO geregelt. Diese Bestimmungen geben Aufschluß darüber, was bei dieser Art der Zwangsvollstreckung Gegenstand des Zugriffs des Vollstreckungsgläubigers ist. Hiernach kommen als Gegenstand der Zwangsvollstreckung in Betracht: 1. Geldforderungen (§§ 829 ff. ZPO); 2. Ansprüche, welche die Herausgabe oder Leistung körperlicher Sachen zum Gegenstand haben (§§ 846 ff. ZPO); 3. sonstige Vermögensrechte, soweit sie nicht zum unbeweglichen Vermögen des Schuldners zu zählen sind (§§ 857 ff. ZPO). Die Gruppe der unter 2. genannten Rechte kann von vornherein außer Acht gelassen werden, denn aus einem Lebensversicherungsvertrage ergeben sidi keine Ansprüche auf Leistung oder Herausgabe körperlicher Sachen. Wenn auch das Geld eine körperliche Sache ist, so fällt doch ein Anspruch auf Leistung von Geld nicht unter die Bestimmungen der §§ 846 ff. ZPO, da die Vollstreckung in Geldforderungen ausdrücklich in den §§ 829 ff. ZPO. geregelt ist. Zu untersuchen ist also nur, welche allgemeinen Grundsätze für Geldforderungen und sonstige Vermögensrechte als Gegenstand der Zwangsvollstreckung gelten. Zunächst ist zu sagen, daß die Forderungen oder sonstigen Vermögensrechte überhaupt zum Vermögen des Vollstreckungsschuldners gehören müssen, insbesondere also nicht etwa abgetreten sein dürfen. Denn dann stößt die Zwangsvollstreckung ins Leere; es entsteht zwar eine Pfandverstrickung, ein materielles Pfändungspfandrecht jedoch nicht, und der betroffene Inhaber des Redits, zu dessen Vermögen es gehört, kann nach § 7 7 1 ZPO intervenieren7. Denn die Zwangsvollstreckung richtet sich nur gegen das Vermögen des Schuldners, mit dem Ziel, den Gläubiger aus diesem Vermögen für seinen Anspruch zu befriedigen. Weiterhin muß es sich, damit die Vorschriften des II. Abschnittes des 8. Buches der ZPO anwendbar sind, um eine Vollstrekkung wegen einer Geldforderung des Vollstreckungsgläubigers handeln; wegen irgendwelcher anderer Ansprüche ist eine Zwangsvollstreckung in Forderungen und sonstige Vermögensrechte nicht möglich. Sind jedoch die grundlegenden Voraussetzungen gegeben, daß die Redite zum Vermögen des Vollstreckungsschuldners gehören und daß der Gläubiger wegen einer Geldforderung vollstreckt, so ergibt sich die weitere Frage, was unter Geldforderungen und sonstigen Vermögensrechten im Sinne der §§ 829 ff. ZPO zu verstehen sei. 7

Näheres hierüber siehe unten, $ 1 3 .

17 Eine Geldforderung ist eine Forderung, die auf die Leistung einer Summe Geldes von beliebiger, wenn auch notwendig verkehrsfähiger Höhe gerichtet ist. Es handelt sich also um ein reines Fordertingsrecht, das den Ansprüchen im Sinne des § 194 BGB zuzurechnen ist8. Nun können auch Geldforderungen, so einfach sie sich ihrer ursprünglichen Rechtsnatur nach darstellen, in verschiedenartiger Weise rechtlich modifiziert sein, etwa dadurch, daß sie bedingt oder betagt sind, oder daß ihre Entstehung gar nur möglicherweise, ohne daß sie betagt oder bedingt sind, in der Zukunft liegt. Eine solche künftige Forderung liegt vor, wenn ihre Entstehung zwar von einem zukünftigen ungewissen Ereignis abhängt, diese Abhängigkeit — anders als bei der bedingten Forderung — aber nicht durch rechtsgeschäftliche Parteivereinbarung begründet ist. Darüber, wie es mit solchen Forderungen als Gegenstand der Zwangsvollstrekkung steht, gibt die ZPO keine unmittelbare Antwort. § 851 ZPO schreibt lediglich allgemein vor, daß Forderungen nur insoweit Gegeenstand der Zwangsvollstreckung sind, als das materielle Recht ihre Übertragung erlaubt. Nun ist nach bürgerlichem Recht die Ubertragung auch einer bedingten oder betagten Forderung ohne weiteres zulässig; denn gemäß § 398 BGB ist die Obertragbarkeit von Forderungen die Regel. Irgendeinen Anhalt dafür, daß für bedingte oder betagte Forderungen eine Ausnahme bestehe, gibt das Gesetz nidit9. Zweifelhaft dagegen könnte es erscheinen, ob auch künftige, also noch gar nicht zur Entstehung gelangte Forderungen übertragbar sind, da es hier ja überhaupt noch am Gegenstand der Verfügung fehlt Bedenkt man jedoch, daß der Forderungsübergang nicht zum Reditsgeschäft der Übertragung selbst gehört, sondern nur dessen Wirkung ist, so ist nicht einzusehen, weshalb nicht auch künftige Forderungen übertragbar sein sollten, um dann mit dem Augenblick ihrer Entstehung in der Person des Zessionars ihr Dasein zu beginnen10. Ebenso wie bei der Übertragung bereits bestehender Forderungen darf es aber auch hier nicht an der hinreichenden Bestimmtheit oder wenigstens Bestimmbarkeit fehlen, die sich aus der Person von Gläubiger und Schuldner und aus dem in der Forderung begründeten Leistungsinhalt ergeben muß. Daraus folgt, daß eine künftige Forderung nur dann übertragbar und damit gemäß § 851 ZPO Gegenstand der Zwangsvollstreckung ist, wenn ihr künftiges Entstehen aus einem zur Zeit der Zwangsvollstreckung bereits bestehen8 Vgl. Oertmann, System des Deutschen Zivilprozeßrechts, Bd. II, 1919, S. 293; Seuffert-Walsmann, Kommentar zur ZPO, Bd. II, 12. Aufl., 1933, S.458; Sydow-Busch, Zivilprozeßordnung, Bd. II, 21. Aufl., 193$, S. 989. 8 Vgl. Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 9. Aufl., 1930, Bd. II, S. 791 und die h. L. 10

Enneccerus, Lehrbuch des Bürgerlichen Rechts, 28—30. Aufl., 1928, Bd. I, 2, S. 244; Staudinger a.a.O., S. 792; Stein-Jonas, Kommentar zur Zivilprozeßordnung, 1$. Aufl., 1934, § 829, Anm. I, 1 a; Sydow-Busch a.a.O., S. 1029; R G 82/229; ! 3 4 / " 7 > 135/139; 136/100.

3

18 den Rechtsverhältnis zu erwarten ist 11 . Denn wie sollte sich ohne ein irgendwie geartetes Rechtsverhältnis sonst die zur Identifizierung der Forderung nötige Gewißheit über die Person des Schuldners ergeben können? Es kann also nicht, wie in R G 82/227 angedeutet wird, dahingestellt bleiben, ob auch nach bürgerlichem Recht das Vorhandensein eines Rechtsverhältnisses — wie es nach preußischem ALR der Fall war -— Voraussetzung für die Übertragbarkeit einer künftigen Forderung ist; ebenso wenig ist das Vorliegen eines Rechtsverhältnisses wie in R G 135/141 ausgeführt, nur deshalb notwendig, weil sonst die unerläßliche Zustellung an den Drittschuldner nicht erfolgen könnte. Diese Voraussetzung folgt vielmehr aus dem materiellen Redit und ist nichts anderes, als was auch bei der Übertragung bestehender Forderungen erfüllt sein muß: Identifizierbarkeit durch die Person von Gläubiger und Schuldner und durch den Leistungsinhalt. Schließlich bleibt noch zu untersuchen, was unter den in § 857 ZPO genannten „sonstigen Vermögensrechten" zu verstehen ist. Allgemein ist zu sagen, daß es Rechte sind, die sich weder als Geldforderungen im Sinne des § 829 ZPO, noch als auf Herausgabe oder Leistung körperlicher Sachen gerichtete, noch als zum unbeweglichen Vermögen zu zählende Rechte darstellen. Weiterhin muß das Recht ein Vermögensrecht sein, also irgendwie einen Geldwert repräsentieren, sei es auch nur mittelbar durch seine Ausübung12. Ein einfaches Merkmal dafür, ob ein Vermögensrecht vorliegt, ergibt sich durch die Frage, ob sich das Recht durch eine der von der ZPO gegebenen Verwertungsmöglichkeiten in Geld umsetzen läßt; ist das nicht der Fall, so ist weiter zu prüfen, ob das Recht, wenn auch nicht unmittelbar, so doch mittelbar der Befriedigung des Gläubigers dienen kann, etwa derart, daß sich durch seine Ausübung ein anderes, zum Vermögen des Schuldners gehöriges Recht realisieren läßt, das seinerseits zu einer unmittelbaren Befriedigung des Gläubigers geeignet ist. Auch in diesem Falle liegt ein Vermögensrecht im Sinne des § 857 ZPO vor, denn derartige Rechte repräsentieren dann den durch ihre Ausübung zu verwirklichenden Vermögenswert, der darum ihnen selbst nicht abgesprochen werden kann13. Zu den Vermögensrechten im Sinne des § 857 ZPO zählen also zum Beispiel Urheberrechte und Patentrechte, aber unter den obigen Voraussetzungen auch solche Rechte, die ihrem Inhaber die Macht zur Gestaltung eines vorhandenen Rechtsverhältnisses verleihen, also Gestaltungsrechte, wie sie sich in großer Zahl aus einem Lebensversicherungsvertrag ergeben. u Vgl. Falkmann-Mugdan, Die Zwangsvollstreckung mit Ausschluß der Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen, 1914, S. 798; Oertmann a.a.O. S. 355; Seuifert-Walsmann a.a.O. S. 507; Staudinger a.a.O. S. 792; Stein-Jonas a.a.O. § 829, Anm. I, 1 a; Sydow-Busdi a.a.O. S. 1029. 11 Vgl. Falkmann-Mugdan a.a.O. S. 794; Seuifert-Walsmann a.a.O. S. JJ6; Stein-Jonas a.a.O. § 8$7, Anm. I, 2. 18 Anderer Ansicht Sohm, Der Gegenstand, Leipzig 190;, jedoch ohne Begründung; wie hier die h. L., vgl. Anm. 1 1 .

19 Das Recht muß außerdem, wie gemäß § 857 Z P O aus entsprechender Anwendung des § 851 Z P O zu folgern ist, nach den Vorschriften des materiellen Rechts übertragbar sein. Gemäß § 413 B G B ist die Frage der Ubertragbarkeit dieser Rechte in entsprechender Weise, wie die Übertragbarkeit von Forderungsrechten zu beurteilen. Hier ergibt sich allerdings gerade bei den Gestaltungsrechten eine Schwierigkeit. Für sich allein und ohne weiteres übertrabar ist nämlich nur ein Recht, das seiner Natur nach eigener Existenz fähig ist, also in sich selbst ruht. Die Zahl der Gestaltungsrechte, die dieser Anforderung genügen, ist jedoch sehr gering; als einer selbständigen Existenz fähig werden nur das Vorkaufs- und das Wiederverkaufsrecht anerkannt 14 . Im übrigen aber sind Gestaltungsrechte sonst so eng. mit einem Rechtsverhältnis oder einem Hauptrecht verbunden, daß sie für sich allein nichts bedeuten würden, daß also ihre von diesem Rechtsverhältnis oder Recht losgelöste Existenz ohne jeden Sinn sein würde. Man versuche etwa, sich ein Kündigungsrecht ganz abstrakt und für sich allein vorzustellen! Es würde sinnlos in der Luft schweben, da es seinen Sinn eben nur in der Beziehung zu einem Hauptrecht oder einem Rechtsverhältnis haben kann, dessen Gestaltung es dienen soll. Derartige Gestaltungsrechte bezeichnet Staudinger16 als „akzessorisch" — ein Wort, das die enge und untrennbare Verbundenheit solcher Nebenrechte mit dem Hauptrecht treffend kennzeichnet. Diese akzessorischen Gestaltungsrechte können für sich allein nicht übertragen werden, ebenso wenig wie etwa ein Pfandrecht ohne die ihm zugrundeliegende Forderung übertragen werden kann. Der Grund f ü r die Nichtübertragbarkeit liegt jedoch nicht etwa darin, daß solche Rechte keine Vermögensrechte wären, wie Sohm ia meint; denn sie repräsentieren häufig, wenn auch nur mittelbar, einen durchaus realen Vermögenswert, wie oben bereits dargelegt wurde. Fehlt es allerdings hieran, was auch im Bereich der Möglichkeit liegt, so mag ein solches Recht zwar wohl übertragbar sein, ist aber dann kein Vermögensrecht und kommt deshalb gemäß § 857 Z P O jedenfalls als Gegenstand der Zwangsvollstreckung nicht in Betracht. In der von Sohm ausgesprochenen Allgemeinheit jedoch ist der Satz, daß unselbständige Gestaltungsrechte keine Vermögensrechte seien, sicher nicht richtig. Daß akzessorische Gestaltungsrechte also für sich allein nicht übertragen werden können, folgt aus ihrer unselbständigen, mit einem Hauptrecht oder Rechtsverhältnis notwendig verknüpften Natur. Diese Rechte gehen ohne weiteres bei der Übertragung des Hauptrechts, dem sie entspringen, mit über, soweit sie im Hinblick auf dieses Recht einen Vermögenswert darstellen17. Ge14

Vgl. Staudinger a.a.O. S. 854 a.a.O. S. 854. a.a.O. 17 Enneccerus a.a.O. S. 248; Ocrtmann a.a.O. S. 370; Seckel, Die Gestaltungsrechte des Bürgerlichen Rechts, in Festgabe für Dr. Richard Koch, 1903, S. 221; Hugo Kreß, Lehrbuch des Allgemeinen Schuldrechts, 1929, S. 53;; Sohm a.a.O.; Staudinger a.a.O. S. 854. 16 16

2*

20 genstand der Zwangsvollstreckung sind mit dieser Maßgabe also auch unselbständig, d. h. akzessorische Gestaltungsrechte. Sie sind es jedoch nur im Zusammenhang mit dem Hauptrecht, welchem sie zugehören, und werden von einer Zwangsmaßnahme gegen- dieses Hauptrecht ohne weiteres mit ergriffen18. § 4-

D a s R e c h t auf die V e r s i c h e r u n g s s u m m e . Der Anspruch, der rechtlich und wirtschaftlich im Mittelpunkt des Lebensversicherungsvertrages steht, ist der auf die Zahlung der Versicherungssumme im Versicherungsfall. Er richtet sich auf die Leistung einer bestimmten Geldsumme und beruht auf einem schuldrechtlichen Vertrage, ist also ein reines Forderungsrecht. Geltend gemacht werden kann dieses Recht jedoch erst dann, wenn das im Versicherungsvertrag als für die Zahlung der Versicherungssumme maßgebend vereinbarte Ereignis (Tod, Erleben eines bestimmten Termins) eingetreten ist. Im ersteren Falle (Tod) ist der Eintritt dieses Ereignisses gewiß, ungewiß ist nur sein Zeitpunkt; die Forderung ist in diesem Falle also nicht bedingt im Sinne des § 158 BGB, sondern betagt im Sinne des § 163 BGB, während im zweiten Falle (Erleben eines bestimmten Termins) der Eintritt des Ereignisses ungewiß, die Forderung also aufschiebend bedingt ist. Bei Lebensversicherungsverträgen mit bedingter Leistungpflicht handelt es sich dagegen beim Versicherungsfall jedes Mal um ein zukünftiges, ungewisses Ereignis, von dessen Eintritt die Pflidit zur Leistung der Versicherungssumme abhängig gemacht ist, nämlich entweder den Tod der versicherten Person innerhalb eines bestimmten Zeitraumes oder das Überleben mehrerer Personen durch eine andere. Hier ist das Recht auf die Versidierungssumme also stets aufschiebend bedingt. Diese Umstände stehen jedoch, wie oben in § 3 dargelegt, der Übertragung einer Forderung nidvt entgegen; auch im übrigen ergeben sich aus dem materiellen Recht keinerlei Beschränkungen hinsichtlich der Übertragbarkeit des Rechtes auf die Versicherungssumme19. Die Bedenken, die in neuerer Zeit insbesondere von Grimm20 aus § 159, Abs. II, S. 1 W G hinsichtlich einer Übertragbarkeit des Rechts auf die Versicherungssumme ohne Zustimmung der versicherten Person hergeleitet wurden, sind m. E. nicht durchschlagend. Grimm ist der Ansicht, daß nach dieser Vorschrift des W G sowohl für die Übertragung des Rechts auf die Versicherungssumme aus einer Fremdversicherung die Einwilligung der versicherten Person erforderlich sei, wie auch dann, wenn das Recht auf die Versiche18

Stein-Jonas a.a.O., § 857, Anm. I, 1.

19

Die konstruktiven Bedenken von Blumhardt, J R P V 1927, S. 189, sind nach völlig herrschender Auffassung überwunden. V g l . besonders Lücke, Die Berechtigung bei der Lebensversicherung, 1937, S . 9 und 10. a0

Hans. R G Z . 1930, Teil A , Sp. 264.

21 rungssumme aus einer Selbstversicherung durch Pfändung und Uberweisung gegen den Willen des Versicherungsnehmers auf eine andere Person übergehe und so zum Spekulationsobjekt für den Gläubiger werde; ein solches Ergebnis aber würde nach Grimms Meinung ans Unsittliche grenzen. Diese Auffassung hatte früher einmal ihren Ausdruck im § 16 der alten A V B gefunden; nach dieser Vorschrift bedurfte es zu einer Übertragung des Rechtes auf die Versicherungssumme stets der Zustimmung der versicherten Person. Die A V B vom Jahre 1930 jedoch haben diese Bestimmung in der richtigen Erkenntnis, daß sie im Gesetz keine Stütze findet und für die Verkehrsfähigkeit der Rechte aus einem Lebensversicherungsvertrag einen ungerechtfertigten Erschwerungsgrund bedeuten muß, fallen lassen. Denn § 159 V V G verlangt die Einwilligung der versicherten Person ausdrücklich nur beim Abschluß eines Vertrages; von späteren Verfügungen dagegen ist nicht die Rede. Außerdem ist der ratio legis vollauf genügt, wenn durch die Einwilligung der versicherten Person beim Abschluß eines Lebensversicherungsvertrages einem Mißbrauch zu verbrecherischen Zwecken vorgebeugt wird. Die Möglichkeit, daß ein Gläubiger durch ein Verbrechen gegen das Leben seines Schuldners seine Befriedigung beschleunigen werde, ist so unwahrscheinlich, daß kein Anlaß besteht, dem § 159, Abs. II, S. 1 V V G eine extensive Auslegung zu geben21. Da nach dem Wortlaut des Gesetzes und ,auch unter Berücksichtigung des gesetzgeberischen Grundes dieser Bestimmung die Einwilligung der versicherten Person nur bei Vertragsschluß erforderlich ist, nicht aber bei späteren Verfügungen über die Rechte aus dem Lebensversicherungsvertrage, seien sie nun freiwillig oder im Wege der Zwangsvollstreckung herbeigeführt, stehen einer Ubertragbarkeit des Rechtes auf die Versicherungssumme ohne Einwilligung der versicherten Person keinerlei Bedenken entgegen. Inwiefern Grimm es für eine „ans Unsittliche grenzende Spekulation" hält, wenn der Gläubiger sich aus dem Rechte seines Schuldners auf eine Versicherungssumme befriedigt, ist nicht recht verständlich; denn wenn es sich hier wirklich um etwas Sittenwidriges handelte, so bliebe auch beim Vorliegen der Einwilligung der versicherten Person der Sachverhalt völlig der gleiche; auch diese Einwilligung vermöchte den Charakter einer „Spekulation" auf den Tod des Versicherten nicht zu zerstören. Wenn man schon etwas Unsittliches darin erblicken will, daß die Befriedigung eines Gläubigers vom Tode der versicherten Person abhängig gemacht wird, so müßte auch die Einwilligung des Versicherten selbst unsittlich und infolgedessen rechtsunwirksam sein. Soweit aber will selbst Grimm nicht gehen. Die von ihm angeführten Umstände sind also nicht geeignet, eine extensive Auslegung des § 159 V V G am Platze erscheinen zu lassen. Das Recht auf die Versicherungssumme unterliegt also dem Zugriff der Gläubiger des Versicherungsnehmers im 21 Vgl. Hagen a.a.O. S. 4 1 j ; zugunsten Dritter, 1927, S. 1 3 1 .

Kühlmorgen, Die Lebensversicherungsverträge

22 Zwangsvollstreckungsverfahren, zumal auch das Prozeßrecht, abgesehen von dem Sonderfall des § 8 jo g, Ziffer 4 ZPO, von dem später noch ausführlich die Rede sein soll, keinerlei Hindernisse bietet. In manchen ausländischen Rechten allerdings liegen die Dinge anders. So ist der Anspruch auf die Versicherungssumme in Frankreich schlechthin dem Zugriff der Gläubiger entzogen,22, in der Schweiz wenigstens dann, wenn der Vertrag zu Gunsten naher Angehöriger abgeschlossen worden ist23. Auch in Deutschland gab und gibt es (Bestrebungen, die einen allgemeinen Pfändungsschutz hinsichtlich des Anspruchs auf die Versicherungssumme durchgeführt wissen möchten24. Die Motive liegen auf der Hand und sind in der sozialen Funktion der Lebensversicherung als einer Familien- und Altersversorgung zu sehen. Diese Gründe erscheinen aber nicht durchschlagend. Die Praxis zeigt, daß sehr häufig die Ansprüche aus einem Lebensversicherungsvertrage der einzig greifbare Vermögenswert des Schuldners sind. Hinzu kommt die ungeheure wirtschaftliche Bedeutung der Lebensversicherung als Sammelbecken für einen beträchtlichen Teil des Volksvermögens, aus dem sich ein Wert von etwa 23 Milliarden Reichsmark, als der Zwangsvollstreckung nicht unterworfen, kaum wird herausnehmen lassen können. In Anbetracht der gerade in Deutschland äußerst weitgehenden Bestimmungen zum Schutze des Schuldners in der Zwangsvollstreckung, die dem sozialen Gesichtspunkt bei weitem genug Raum gelassen haben, würde eine solche Maßnahme wirtschaftlich untragbar sein und sich zum sozialen Nachteil gerade vieler kleiner Gläubiger auswirken können, deren Interessen ebenso schutzwürdig sind wie die der Schuldner. Auch die Gesetzgebung des Dritten Reiches hat es hinsichtlich der Pfändbarkeit des Rechtes auf die Versicherungssumme beim alten belassen, aus der richtigen Erkenntnis heraus, daß die neugeschaffenen Schuldnerschutzbestimmungen dem sozialen Gesichtspunkt vollauf Genüge tun. Weiter muß auch noch berücksichtigt werden, daß das Recht auf die Versicherungssumme vom Versicherungsnehmer sehr häufig als Grundlage für einen Kredit benutzt wird; eine Unpfändbarkeit der Versicherungssumme würde aber gleichzeitig gemäß § 400 B G B die Möglichkeit rechtsgeschäftlicher Übertragung oder Verpfändung ausschließen. Damit würde ein namentlich bei Geschäftsleuten nicht zu unterschätzender Antrieb zum Abschluß eines Lebensversicherungsvertrages wegfallen, obwohl andererseits die Möglichkeit, einen Vermögensbestandteil dem Zugriff der Gläubiger entziehen zu können, für manche wiederum einen Anreiz bedeuten dürfte. De lege ferenda dürfte jedoch entscheidend sein, daß es volkswirtschaft" La loi sur le contract d'assurance du 13. juillet 1930, Art. 69. " Art. 80 des Bundesgesetzes über den Versicherungsvertrag. 24 Vgl. den „Entwurf betreffend eine Familienfürsorgo in der Lebensversicherung" der Akademie für Deutsches Recht und Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht, 1936, S. 128.

23 lieh wohl kaum vertretbar ist, einen so großen Bruchteil des Volksvermögens schlechthin verkehrsunfähig zu machen. Etwas anders liegen die Dinge bei der sogenannten Firmengruppenversicherung oder Gefolgschaftsversicherung, d. h. also bei denjenigen Lebensversicherungsverträgen, die ein Betrieb auf das Leben seiner Gefolgschaftsmitglieder zum Zwecke einer zusätzlichen Alters- bzw. Familienversorgung abgeschlossen hat. Diese Versicherungsart hat in Deutschland besonders in den letzten Jahren viel Zuspruch gehabt. Hier ist der soziale Zweck derart ausgeprägt und steht so stark und eindeutig im Vordergrund, daß es tatsächlich wünschenswert erschiene, hier eine etwa dem Gedanken des § 850 g, Ziffer 4 ZPO entsprechende Regelung zu treffen, die eine rechtlich einfachere Ausgestaltung derartiger Verträge zulassen würde, als es bisher der Fäll ist. §5. D a s Recht auf den R ü c k k a u f s w e r t . Nächst dem Anspruch auf Zahlung der Versicherungssumme ist bei den Lebensversicherungsverträgen mit unbedingter Leistungspflicht der wirtschaftlich wichtigste Anspruch des Versicherungsnehmers der auf die Zahlung des Rückkaufswerts. Als Gegenstand der Zwangsvollstreckung ist dieser Anspruch sogar von fast noch größerer Bedeutung als das Recht auf die Versicherungssumme; denn in dei überwiegenden Mehrzahl aller Fälle wird dem Gläubiger daran gelegen sein, nicht bis zum Eintritt des Versicherungsfalles auf seine Befriedigung warten zu müssen: er wird vielmehr eine möglichst umgehende Befriedigung erstreben. Auch bei diesem Recht handelt es sich um ein Forderungsrecht, das auf Leistung eines Geldbetrages gerichtet ist. Während aber der Anspruch auf die Versicherungssumme nur an den Eintritt des Versicherungsfalles geknüpft, durch diesen also aufschiebend bedingt oder betagt ist, liegen die Dinge beim Anspruch auf den Rückkaufswert schon erheblich verwickelter. Auf die nicht ganz einfache Berechnung des Rückkaufswertes, die übrigens bei den einzelnen Gesellschaften nicht völlig übereinstimmend geregelt ist, braucht hier nicht eingegangen zu werden. Der Vollständigkeit halber soll aber kurz erläutert werden, worum es sich hierbei handelt. Die Rechtsgrundlagen finden sich in den §§ 174, 176 W G und §§ j und 1 1 V A G . Das Gesetz selbst bedient sich des Ausdrucks „Prämienreserve", der zwar die Bedeutung dieser Einrichtung für den Versicherer durchaus trifft, nicht aber die Bedeutung, die das Recht auf die Prämienreserve für den Versicherungsnehmer hat. Der Ausdruck „Rückkaufswert" ist deshalb in der Praxis viel gebräuchlicher und im Hinblick auf die wirtschaftliche Bedeutung des Rechtes auf die Prämienreserve auch zutreffender, denn die Prämienreserve stellt den jeweiligen wirtschaftlichen oder

24 Vermögenswert einer Lebensversicherung dar. Gemäß §§ 173, 176 W G entsteht ein Anspruch auf den Rückkaufswert erst nach mindestens dreijährigem Bestehen des Lebensversicherungsvertrages, sofern die Prämie für diesen Zeitraum bezahlt ist. Diese Vorschrift ist zwingender Natur, gestattet jedoch Abweichungen zugunsten des Versicherungsnehmers. Eine Reihe von Versicherungsunternehmungen läßt daher einen Anspruch auf den Rückkaufswert bereits nach zweijährigem Bestehen des Vertrages und entsprechender Prämienzahlung zur Entstehung gelangen. Uber die Berechnung des Rückkaufswertes gibt § 174 V V G nur eine ganz allgemeine Anweisung; sie ist daher bei den einzelnen Versicherungsunternehmungen zumal hinsichtlich des dem Versicherer erlaubten Abzuges von der Prämienreserve verschieden, beruht jedoch gemäß § 1 1 V A G auf den mathematisch-technischen Grundlagen des vom Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung zu genehmigenden Geschäftsplans des jeweiligen Unternehmens, der die Grundsätze für die Berechnung des Rückkaufswertes enthalten muß. Der" Begriff des Rückkaufswertes ist demnach ebensosehr versicherungsmathematischer wie juristischer Natur. Es gibt zahlreiche Definitionen dieses Begriffes 26 ; am klarsten erscheint noch folgende, die etwa besagt: „Die Prämienreserve einer Lebensversicherung ist die Summe der für diese empfangenen Nettoprämien, vermehrt um Zins- und Zinseszins, vermindert um den rechnungsmäßigen Anteil der Versicherung an entstandenen Ausgaben für Todesfälle" 28 . Den vollen Betrag der eingezahlten Prämien wird also der Rückkaufswert des im § 174 V V G gestatteten Abzuges wegen niemals erreichen können, ja, er wird sogar häufig erheblich niedriger sein. Das ist jedoch erforderlich, da bei einem ungenügend hohen Abzug oder gar bei einer vollen Auszahlung die Leistungsfähigkeit des Versicherers je nach dem Umfang des Stornos erntslich bedroht werden könnte. Die Prämienreserve hat in ihrer Bedeutung für den Versicherer den Zweck, die Leistung der Versicherungssumme sicherzustellen, dient also von vornherein der künftigen Befriedigung des Anspruchs, den der Versicherungsnehmer aus dem Lebensversicherungsvertrag hat 27 . Daraus ergibt sich, daß der Rückkaufswert im Grunde genommen nichts anderes ist als ein verminderter Anspruch des Versicherungsnehmers auf die Versicherungssumme, also eine Erscheinungsform dieses Anspruchs, die, juristisch gesehen, keinerlei Unterschiede gegenüber dem Anspruch auf die Versicherungssumme selbst zeigt28. Es geht also nicht an, zu behaupten, daß das Recht auf den Rückkaufswert einen Anspruch eigener Natur darstelle und von dem Recht auf die Versicherungssumme grundverschieden sei, zumal wenn 26

Vgl. Hagen a.a.O S. 44$. Vgl. Hagen a.a.O. 27 Hagen a.a.O. S. 4$$. 28 Vgl. Bruck-Dörstling, Das Recht. des Lebensversicherungsvertrages, 1933, S. 102, und die dort zitierte Literatur . 26

25 diese Behauptung ohne nähere Begründung aufgestellt wird, wie es Lappuch29 tut. Der Rückkaufswert stellt also den zum jeweiligen Kündigungstermin berechneten Wert der Versicherung dar, auf dessen Auszahlung der Versicherungsnehmer einen Anspruch hat. Die Entstehung dieses Anspruchs ist zunächst davon abhängig, daß der Versicherungsnehmer die in den A V B bzw. im § 173 V V G genannte Zeit hindurch die Prämien bezahlt hat. Eine weitere Voraussetzung für die Auszahlung des Rückkaufswerts ist gemäß § 176 V V G die Kündigung des Versicherungsvertrages durch den hierzu Berechtigten. Es handelt sich hier also um einen künftigen Anspruch, dessen Entstehung zwar von vornherein noch nicht bestimmt ist, der aber entstehen kann, sofern die Voraussetzungen der §§ 173, 176 W G gegeben sind. Der Anspruch ist sowohl durch die feststehenden Personen von Gläubiger und Schuldner — Versicherungsnehmer und Versicherer —, wie auch durch seinen Leistungsinhalt hinreichend bestimmbar, da er auf einem bereits bestehenden Rechtsverhältnis, nämlich den Versicherungsvertrag, beruht. Damit sind die Anforderungen erfüllt, die an eine künftige Forderung hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit zu stellen sind. Der Anspruch auf den Rückkaufswert ist also als künftige Forderung Gegenstand der Zwangsvollstreckung 30 . Offenbar ist es Toop 3 1 und Lappuch 32 , die den Rückkaufswert für unpfändbar halten, da ein Anspruch auf ihn vor erfolgter Kündigung noch nicht vorhanden sei, entgangen, daß auch eine Übertragung und damit eine Pfändung künftiger, also noch nicht einmal bedingt entstandener Rechte möglich ist. Daß im übrigen manche künftigen Ansprüche in ihrer Rechtsnatur aufschiebend bedingten Ansprüchen recht nahe kommen, deutet die in R G 134/227 vertretene Auffassung an. Hier wird nämlich gesagt, daß eine Forderung auch dann Gegenstand der Zwangsvollstreckung sei, wenn nur ein Teil des Tatbestandes fehle, an dessen Vorhandensein die Rechtsordnung die Entstehung einer in der Zukunft möglichen Forderung knüpfe. Das aber ist im Grunde genommen nichts anderes als die Konstruktion einer zwar nicht an eine edite Bedingung, wohl aber an eine sogenannte Rechtsbedingung geknüpften Forderung. "Wenn also Toop und Lappuch es darauf abstellen wollen, ob das Recht auf den Rückkauf swert nicht wenigstens als bedingte Forderung vorhanden sei, so hätten sie sich von ihrem Standpunkt aus, der die Ubertragbarkeit künftiger Forderungen, nicht aber die bedingter Forderungen außer acht ließ, zum mindesten mit der allerdings recht bestrittenen Frage der Wirkung einer Rechtsbedingung auseinandersetzen müssen. 29 30

J R P V 1935, S. 229 ff., 246 ff., 261 ff.

Im Ergebnis ebenso, wenn auch ohne nähere Begründung: Brudk-Dörstling a.a.O. S. 102, 258; Hagen a.a.O. S. 420; Jaeger, Kommentar zur Konkursordnung, 6 u. 7. Aufl., 1931, S. 45; Prölss, Versicherungsvertragsgesetz, 1935, S. 341. 31 J R P V 1926, S. 125. 82 a.a.O.

26 Oertmann33 stellt die Rechtsbedingung in ihrer Wirkung der Geschäftsbedingung völlig gleich. Auf etwas ganz Ähnliches deutet die oben zitierte Entscheidung hin. Unter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte wären wohl auch Toop und Lappuch zu einem anderen Ergebnis gekommen, als es tatsächlich der Fall ist. Beachtet man jedoch den Umstand, daß auch künftige Forderungen Gegenstand der Zwangsvollstreckung sein können, so bedarf es keines Eingehens auf das Problem der Rechtsbedingung; es genügt vielmehr, zu untersuchen, 4ob der fragliche künftige Anspruch den notwendigen Erfordernissen hinreichender Bestimmbarkeit entspricht. Ist diese Frage, wie hier, zu bejahen, so steht fest, daß er Gegenstand der Zwangsvollstreckung ist. Es bestehen also, selbst wenn man das Kündigungsrecht völlig außer acht läßt, keine Bedenken, das Recht auf den Rückkaufswert für pfändbar zu erklären. Denn auch solche Rechte, zu deren Geltendmachung noch eine Willenserklärung des Berechtigten erforderlich ist, sind Gegenstand der Zwangsvollstreckung34. Dementsprechend bejaht die überwiegende Mehrzahl in Wissenschaft und Praxis auch die Pfändbarkeit des Rechtes auf den Rückkaufswert35. Wenn trotzdem immer wieder versucht wird, demgegenüber mehr oder weniger stichhaltige Bedenken rechtlicher Art zu konstruieren, so liegen die Gründe hierfür wohl weniger auf juristischem Gebiet. Sie fügen sich vielmehr ganz eindeutig in die Strömung jener Bestrebungen ein, die die Rechte aus einem Lebensversicherungsvertrag dem Zugriff der Gläubiger in der Zwangsvollstreckung oder im Konkursverfahren gänzlich entzogen wissen möchten. §6. D a s Recht auf D i v i d e n d e und die A u f n a h m e eines P o l i c e n d a r l e h e n s . Der Umstand, daß bei den Versidierungsvereinen auf Gegenseitigkeit die Versicherungsnehmer am Gewinn des Unternehmens beteiligt sind, hat aus Wettbewerbsgründen dazu geführt, daß eine solche Gewinnbeteiligung auch bei anderen Betriebsformen in der Lebensversicherung (z. B. bei Aktiengesellschaften) -in Form der Gewährung von sogenannten Dividenden die Regel geworden ist. Eine gesetzliche Grundlage hat die Gewinnbeteiligung in diesen Fällen nicht; sie ist im § 19 A Y B geregelt. Bei der Abfassung der A Y B hat man jedoch bewußt davon abgesehen, hier eine Normativregelung zu schaffen; es ist vielmehr den einzelnen Versicherern überlassen, diese Frage nach freiem Ermessen zu lösen. Daß hier kein Mißbrauch getrieben wird, gewährleisten die §§ 5 und 10, Ziffer 7 V A G , nach denen auch die Regelung dieses Punktes, ebeno wie die A V B über" Die Rechtsbedingung, 1924, S. 4. M Vgl. Stein-Jonas a.a.O. § 829, Anm. I, 1 a. si Vgl. Anm. 30.

27 haupt, der Genehmigung des Reidisauf sichtsamts bedarf. Jedenfalls aber ist der § 19 AVB bei den einzelnen Unternehmungen so verschieden ausgestaltet, daß sich Allgemeingültiges schwer sagen läßt. Soviel steht jedoch fest, daß es sich hier um eine gegen den Versicherer gerichtete Geldforderung des Versicherungsnehmers handelt, welche unter gewissen Voraussetzungen entsteht und auf die der Versicherungsnehmer einen Rechtsanspruch hat. Im allgemeinen kann jedoch 'bedingungsgemäß eine bare Auszahlung des jeweils anfallenden Gewinnanteils nicht verlangt werden; der Betrag wird vielmehr entweder zur Versicherungssumme geschlagen oder auf Grund besonderer Vereinbarung zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer mit den Prämien verrechnet, so daß der Versicherungsnehmer nur eine entsprechend ermäßigte Prämie zu zahlen hat. Die AVB einiger Gesellschaften sehen zwar die Möglichkeit einer Barauszahlung der Dividende an den Versicherungsnehmer für den Fall vor, daß er berechtigte wirtschaftliche Gründe für ein derartiges Verlangen anführen kann, stellen jedoch die Erfüllung eines solchen Verlangens völlig in das Belieben der Gesellschaft; praktisch wie rechtlich ist also auch hier ein Anspruch auf Barauszahlung der Dividende nicht gegeben. Wird der Versicherungsvertrag gekündigt, und war eine Verrechnung der Dividende gegen die Prämie nicht vereinbart, so erhöht sich der Rückkaufswert der Versicherung um den bis zu seiner Fälligkeit angelaufenen Gewinn. Über die Höhe dieses Gewinnes gibt es für die Zukunft keine Unterlagen; denn um der Lauterkeit des Wettbewerbs willen hat das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung den privaten Versicherungsunternehmungen verboten, sog. Nettokostenaufstellungen herauszugeben, aus denen sich für die Zukunft etwas über die Höhe der Gewinnanteile entnehmen ließe38. Im übrigen ist diese Frage ja nur von wirtschaftlicher Bedeutung und spielt für die Beurteilung der rechtlichen Natur des Anspruchs auf Gewinnbeteiligung keine Rolle. Der Anspruch ist als Geldforderung sowohl, soweit er schon entstanden ist, wie auch als künftige Forderung Gegenstand der Zwangsvollstreckung. Da jedoch eine Barauszahlung während der Dauer des Lebensversicherungsvertrages regelmäßig ausgeschlossen ist, läßt sich der Anspruch für sich allein nicht realisieren; als Gegenstand der Zwangsvollstreckung hat er also lediglich im Zusammenhang mit dem Recht auf die Versicherungssumme bzw. auf den Rückkaufswert Bedeutung. Ist jedoch zwischen dem Versicherer und dem Versicherungsnehmer vereinbart, daß eine Verrechnung mit den Prämien stattfindet, so ist der Anspruch auf die Gewinnbeteiligung im Augenblick der jeweiligen Verrechnung gemäß §389 BGB erloschen, so daß es insoweit überhaupt an einem Gegenstand der Zwangsvollstreckung fehlt. Dabei ist es gleichgültig, ob es sich um eine Aufrechnung im eigentlichen Sinne der §§ 388 ff. BGB handelt oder ob ein sog. Verrechnungsvertrag vorliegt. Es ist aber auch möglich, daß die Zwangs» VA 18, 160;

19,

81. ff.

28 Vollstreckung gerade zu Beginn eines Versicherungsjahres erfolgt, und daß daher bis zum Schluß dieses Jahres, auf den gemäß §§ 165 V V G , 6 A V B regelmäßig eine Kündigung erst zulässig ist, noch Gewinnanteile anfallen, während der Versicherungsnehmer verpflichtet ist, die vereinbarte Prämie bis zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kündigung weiterzuzahlen. Besteht nun ein Verrechnungsvertrag zwischen dem Versicherungsnehmer und dem Versicherer, so fragt es sich, ob diese Abmachung bewirken kann, daß die nach erfolgter Pfändung entstehenden Gewinnanteile auch jetzt noch mit den Prämien verrechnet werden können. Die Frage ist zu bejahen37. Wenn es sich hier auch nicht um eine Aufrechnung im engeren Sinne handelt, so wird man doch auch 'bei einem Verrechnungsvertrag die Vorschriften des § 3 9 2 BGB entsprechend anwenden müssen38. Es kann dabei dahingestellt bleiben, wann der Versicherungsnehmer den Anspruch auf den Gewinnanteil erwirbt oder wann dieser fällig wird. Entscheidend ist vielmehr gemäß § 392 BGB, wann der Versicherer seine Forderung gegen den Versicherungsnehmer erworben hat bzw. wann diese fällig wurde. Gemäß § 3, Ziffer 4 A V B ist die gesamte Jahresprämie zu Beginn eines jeden Versicherungsjahres fällig; hieran ändert auch die Vereinbarung monatlicher Prämienzahlung nichts, da die Aufrechnungsfähigkeit auch gestundeter Teilbeträge in dieser Bestimmung ausdrücklich hervorgehoben wird. Bei entsprechender Anwendung des § 392 BGB kommt man also zu dem Ergebnis, daß beim Vorliegen eines Aufrechnungsvertrages der Anspruch auf den Gewinnanteil jedenfalls innerhalb des zur Zeit der Zwangsvollstreckung laufenden Versicherungsjahres nicht Gegenstand der Zwangsvollstreckung sein kann. Nicht verrechnet werden können dagegen nach entsprechender Anwendung des § 392 BGB die im auf die Beschlagnahme folgenden Versicherungsjahr fällig werdenden Prämien gegen den vorher entstandenen Anspruch auf Gewinnanteile; dieser ist also pfändbar. Das ist wichtig für den Fall, daß der Lebensversicherungsvertrag nicht gekündigt wird, und der Vollstreckungsgläubiger mit seiner Befriedigung bis zum Eintritt des Versicherungsfalles wartet. Im übrigen ist die Bedeutung des Anspruchs auf Gewinnanteil als Gegenstand der Zwangsvollstreckung wirtschaftlich verhältnismäßig gering, da es sich hier durchweg nur um kleine Beträge handelt. Ähnlich gering ist die Bedeutung der dem Versicherungsnehmer durch § 7 A V B gewährten Möglichkeit, beim Versicherer eine sog. Vorauszahlung oder ein Policendarleheri aufzunehmen. Die geringe Bedeutung beruht hier jedoch weniger auf wirtschaftlichen, als vielmehr auf rechtlichen Gründen. Für § 7 A V B gilt das oben für § 19 A V B Gesagte insoweit, als auch hier dem Versicherer in der Ausgestaltung dieser Bestimmung freie Hand gelassen ist. Bei der Abfassung der A V B wurde hur grundsätzlich festgelegt, daß dem Ver87 38

Bruck-Doerstling a.a.O. S. 253, 258. Kommentar der Reichsgeriditsräte zum BGB, 8. Aufl., 1934, Bd. I, S. ¿29.

29 Sicherungsnehmer ein Rechtsanspruch auf eine solche Vorauszahlung nicht eingeräumt werden darf. Damit ist die Natur dieser Möglichkeit hinreichend gekennzeichnet; es besteht überhaupt kein Recht des Versicherungsnehmers, das Gegenstand der Zwangsvollstreckung werden könnte; die Gewährung einer Vorauszahlung ist vielmehr ein bloßer Akt des Entgegenkommens seitens des Versicherers. Es spielt deshalb auch keine Rolle, welche rechtliche Konstruktion der Versicherer bei seiner Formulierung des § 7 A V B gewählt hat, mag es nun die Konstruktion einer Vorauszahlung oder eines Darlehens im eigentlichen Sinne sein. Denkbar wäre es allerdings, auch hier von einer künftigen Forderung zu sprechen, die erst dann zur Entstehung käme, wenn der Versicherer auf Antrag des Versicherungsnehmers die Gewährung einer Vorauszahlung zugesagt hätte. Von praktischer Bedeutung ist diese Möglichkeit jedoch nicht, da es dem Versicherungsnehmer kaum einfallen wird, nach erfolgter Zwangsvollstreckung einen derartigen Antrag zu stellen. Anders liegen die Dinge dagegen, wenn die Zwangsvollstreckung nach erfolgter Zusage des Versicherers, aber noch vor Auszahlung des Policendarlehens an den Versicherungsnehmer durchgeführt würde; in diesem Falle könnte die Zwangsvollstreckung das bereits entstandene Forderungsrecht des Versicherungsnehmers ergreifen, allerdings nur dann, wenn dieses Recht im Pfändungsbeschlusse ausdrücklich benannt oder in diesem sämtliche Rechte des Versicherungsnehmers umfaßt wären 39 . Erfolgte die Zusage jedoch erst nach der Zwangsvollstreckung, so würde das nun entstandene Forderungsrecht ohne weiteres von ihr erfaßt, zumal ja auch der Versicherer eine Leistung an den Versicherungsnehmer gar nicht mehr bewirken dürfte. Praktisch ist die Möglichkeit der Aufnahme einer Vorauszahlung als Gegenstand der Zwangsvollstreckung jedoch fast gänzlich bedeutungslos. Hiermit ist der Kreis der gegen den Versicherer gerichteten Forderungsrechte des Versicherungsnehmers geschlossen. §7-

D a s R e c h t des w i d e r r u f l i c h

Bezugsberechtigten.

In der Mehrzahl aller Fälle wird der Lebensversicherungsvertrag entweder gleich bei Vertragsabschluß oder auch zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt als Vertrag zugunsten Dritter im Sinne der §§ 328 ff. B G B ausgestaltet. Die Rechtsgrundsätze, nach welchen dann der Vertrag zu beurteilen ist, geben einmal die eben genannten Vorschriften des BGB, weiterhin die §§ 166 ff. W G sowie § 15 A V B . Hiernach können auch dritte Personen Rechte aus dem Versicherungsvertrag erwerben, und zwar derart, daß sie befugt sind, den Anspruch auf die Versicherungsleistung gegen den Versicherer für sich geltend zu machen. Es liegt dann also ein berechtigender Vertrag » Vgl. R G 68/356.

30 zugunsten Dritter mit späterem Reditserwerb im Sinne der §§ 328 ff. BGB vor, oder aber ein derartiger Vertrag mit sofortigem Rechtserwerb; letzteres ist nur bei der unwiderruflichen Bezugsberechtigung der Fall. Es muß nun also untersucht werden, welche Rechte zunächst denjenigen Personen aus einem Lebensversicherungsvertrag zustehen, die der Versicherungsnehmer als widerruflich bezugsberechtigt bezeichnet hat. Soweit ein Dritter hierdurch Rechte erworben haben sollte, würden diese Rechte auch der Zwangsvollstreckung in sein Vermögen unterliegen müssen. D a diese Frage, so umstritten sie früher war, heute nur wenig reditliche Schwierigkeiten mehr bietet, wird eine verhältnismäßig kurze Darstellung genügen. Die Bezeichnung eines widerruflich Bezugsberechtigten geschieht gemäß § 1 5 A V B durch einseitige Willenserklärung des Versicherungsnehmers gegenüber dem Versicherer^ sie kann entweder gleich im Antrag oder später in beliebiger Form ausgesprochen werden. Nach einhelliger Meinung hat der widerruflich Bezugsberechtigte bis zum Eintritt des Versicherungsfalles keinerlei Rechte aus dem Lebensversicherungsvertrag erworben. Für seine Rechtstellung hat man den Begriff der „Wesenlosen Anwartschaft" gefunden40. Diese Rechtsstellung des widerruflich Bezugsberechtigten schließt die Möglichkeit der Zwangsvollstreckung in die „wesenlose Anwartsdiaft" nach herrschender Lehre aus, da ein Gegenstand der Zwangsvollstreckung hier überhaupt nicht vorhanden sein soll 41 . Daß allerdings hier nicht einmal von einem bedingten Rechte die Rede sein kann, wird durchaus richtig aus § 331 B G B gefolgert. 42 . Die Anwartsdiaft des widerruflich Bezugsberechtigten genießt also keinerlei Rechtsschutz, wie es etwa bei einem bedingten Recht gemäß §§ 1 6 0 , 1 6 1 BGB der Fall sein würde. Um eine wesenlose Anwartschaft handelt es sidi also in der Tat. Ihrer Natur nach ist die Anwartschaft aijf Leistung der Versicherungssumme im Versicherungsfall gerichtet, hat also eine gegen den Versicherer gerichtete Geldforderung zum Inhalt. Der Auffassung, daß diese Rechtsstellung des widerruflich Bezugsberechtigten einen Zugriff im Wege der Zwangsvollstreckung ausschließe, kann jedoch nicht in vollem Umfang beigetreten werden. Gewiß ist vor Eintritt des Versicherungsfalles keinerlei Recht des Bezugsberechtigten, nicht einmal ein bedingtes oder betagtes, vorhanden, wohl aber die Möglichkeit, daß ein Forderungsrecht einmal mit Eintritt des Versicherungsfalls entsteht. Die Situation ist also völlig die gleiche wie bei einer künftigen Forderung, die sehr wohl unter gewissen Voraussetzungen Gegenstand der Zwangsvollstreckung sein kann, wie oben43 ausführlich dargelegt wurde. Könnte man hier also noch die 40 Bruck, Kommentar zum V V G , S. 464; Bruck-Doerstling a.a.O. S. 2 3 4 ; Hagen a.a.O. S. 4 3 $ ; Kühlmorgen a.a.O. S. 64; Staudinger a.a.O. S. $60; R G $1/404; O L G Dresden in J W 1938, S. 1660. 41 Vgl. A n m . 40 u. R G . 51/404; 7 1 / 3 2 6 . 42 Vgl. A n m . 40. 43 Vgl. § 3.

31 Frage der hinreichenden Bestimmtheit oder Bestimmbarkeit dieser künftigen Forderung bejahen, so müßte man doch zu dem Ergebnis kommen, daß auch die „wesenlose Anwartschaft" des widerruflich Bezugsberechtigten Gegenstand der Zwangsvollstreckung sein muß. Ein Rechtsverhältnis, dem diese künftige Forderung einmal entspringen kann, ist nun mit dem Lebensversicherungsvertrag schon gegeben. Die Person des Drittschuldners, nämlich des Versicherers, steht fest; ob der widerruflich Bezugsberechtigte Gläubiger wird, ist allerdings ungewiß, aber das ist auch bei jeder anderen künftigen Forderung so; jedenfalls besteht hier wie dort die Möglichkeit, daß einmal in Zukunft eine wirkliche Gläubigerstellung errungen wird. Insoweit ist eine Identifizierbarkeit der Forderung also gegeben. Auch der Leistungsinhalt steht fest: es ist die Versicherungssumme bzw. der Teil von ihr, in dessen Höhe die Bezugsberechtigung ausgesprochen wurde. Kühlmorgen44, der als einziger diese Möglichkeit überhaupt in Betracht gezogen hat, verneint die Ubertragbarkeit und damit die Pfändbarkeit der Anwartschaft des widerruflich Bezugsberechtigten als künftige Forderung deshalb, weil sie keinen bestimmten Wert habe. Das ist einmal deshalb nicht richtig, weil der Bezugsberechtigte ohnehin nie den Rückkaufswert, dessen Höhe allerdings zwar nicht von vornherein bestimmt, aber doch immerhin bestimmbar ist, erhalten wird, sondern sein Recht nur mit dem Versicherungsfall erwerben kann; zum anderen wäre dieser Gesichtspunkt schon darum nicht entscheidend, weil das Erfordernis der Bestimmtheit oder Bestimmbarkeit als Voraussetzung für die Ubertragbarkeit einer Forderung nur deshalb aufgestellt werden muß, weil es die Identifizierung der künftigen Forderung, also ihre Unterscheidung von anderen Forderungen, ermöglichen soll. Eine solche Identifizierung ist aber auch ohne die genaue Höhe der Forderung möglich, einmal durch die Person von Gläubiger und Schuldner, die ja feststeht, soweit das bei einer künftigen Forderung hinsichtlich des Gläubigers überhaupt möglich ist, zum anderen insbesondere beim Lebensversicherungsvertrag durch dessen Nummer, ein Unterscheidungsmerkmal, das gerade dem Lebensversicherungswesen eigen ist. Der Ubertragbarkeit der Anwartschaft des widerruflich Bezugsberechtigten steht also nichts im Wege; sie ist folglich auch Gegenstand der Zwangsvollstreckung. Ihre praktische Bedeutung als solcher ist allerdings verschwindend gering, da der Versicherungsnehmer jederzeit die Möglichkeit hat, sie durch Ausübung seines Widerrufsrechts gemäß § 166 W G zu zerstören. Dieser Umstand mag auch der Grund sein, aus welchem man bisher fast allgemein über diese Frage einfach hinweggegangen ist. Vom rein rechtlichen Gesichtspunkte aus betrachtet, muß jedoch die Möglichkeit, daß die Anwartschaft des widerruflich Bezugsberechtigten als Gegenstand der Zwangsvollstreckung in Betracht kommt, bejaht werden, mag sie auch praktisch von noch so geringer Bedeutung sein. Immerhin sind 41

a.a.O. S. i S9-

32 auch Fälle denkbar, in denen der Versicherungsnehmer von seinem Widerrufsrecht aus irgendeinem Grunde — etwa, weil er überhaupt nichts von der Zwangsvollstreckung erfahren hat — keinen Gebrauch macht. Daß durch eine widerrufliche Bezugsberechtigung die Rechtsstellung des Versicherungsnehmers, insbesondere seine Verfügungsmacht über die Rechte aus dem Vrsicherungsvertrag, überhaupt nicht berührt wird, wurde bereits oben in § 2 angedeutet. Der Fall, daß bei einer gemischten Versicherung nur f ü r den Todesfall eine widerrufliche Bezugsberechtigung ausgesprochen ist, bietet keine Besonderheiten. Es liegt dann ein durch den Eintritt des Erlebensfalls auflösend bedingtes künftiges Recht des Bezugsberechtigten vor, das Gegenstand der Zwangsvollstreckung ist 46 . Mit dem Eintritt des Versicherungsfalles hat der Bezugsberechtigte gemäß § 1 5 A V B das Recht auf die Leistung des Versicherers erworben, also ein reines Forderungsrecht, das seiner N a t u r nach keine Besonderheiten aufweist. Dieses Recht ist demnach Gegenstand der Zwangsvollstreckung in das Vermögen des widerruflich Bezugsberechtigten. § 8. D a s Recht des u n w i d e r r u f l i c h

Bezugsberechtigten.

Die Rechtsstellung des widerruflich Bezugsberechtigten ist eben wegen der dem Versicherungsnehmer gegebenen Möglichkeit, jederzeit von seinem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen, außerordentlich unsicher. Wie sich aus § 166 V V G ergibt, hat der Gesetzgeber jedoch diese Konstruktion als den Regelfall angesehen; von anderen Möglichkeiten, den Lebensversicherungsvertrag als Vertrag zugunsten Dritter auszugestalten, spricht das Gesetz jedenfalls nicht. Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß ein Bedürfnis danach besteht, die Stellung des bezugsberechtigten Dritten rechtlidi fester auszubauen. D a das Gesetz keine soldie Möglichkeit vorsieht, ist im § 15 A V B die Konstruktion der sog. unwiderruflichen Bezugsberechtigung geschaffen worden, durch welche einem Dritten das Recht auf die Versicherungsleistung mit* sofortig er Wirkung zugewendet werden kann. Ist das durch eine entsprechende, an den Versicherer gerichtete Erklärung des Versicherungsnehmers geschehen, so hat die als unwiderruflich bezugsberechtigt bezeichnete Berson gemäß § i j A V B ein Recht auf jede aus dem Lebensversicherungsvertrag fällig werdende Leistung des Versicherers erworben, insbesondere das Recht auf den Rückkaufswert und auf die Versicherungssumme, also Rechte, die sich ihrer Natur nach als betagte bzw. künftige Forderungsrechte auf Leistung einer Geldsumme darstellen. D a es sich hier um eine volle Berechtigung des Dritten handelt, ist die Frage der Ubertragbarkeit seines Rechtes allgemein anerkannt, und damit ent45

Vgl. hierzu unten S. 33.

33 schieden, daß das Recht des unwiderruflich Bezugsberechtigten Gegenstand der Zwangsvollstreckung in sein Vermögen ist46. Die dem Versicherungsnehmer bei dieser Rechtslage noch verbleibenden Rechte scheiden als Gegenstand der Zwangsvollstreckung in sein Vermögen aus; es sind nur noch Gestaltungsrechte, denen kein selbständiger Vermögenswert zukommt. Eine Besonderheit ergibt sich nur, wenn die unwiderrufliche Bezugsberechtigung, wie das zumal bei der abgekürzten Lebensversicherung oft einem praktischen Bedürfnis entspricht, unter einer auflösenden Bedingung ausgesprochen worden ist — eine Konstruktion, deren Zulässigkeit im Gegensatz zu der von John47 vertretenen Meinung zu bejahen ist48. In diesem Falle bleibt im Vermögen des Versicherungsnehmers eine übertragbare Anwartschaft auf den Rückfall des Rechts auf die Versicherungsleistung, die als Gegenstand der Zwangsvollstreckung in Betracht kommt. Ebenso kommt auch das Recht des Versicherungsnehmers auf Leistung der Versicherungssumme nach Eintritt des Erlebensfalles als Gegenstand der Zwangsvollstreckung in Betracht. Hinsichtlich des auflösend bedingten Rechtes des unwiderruflich Bezugsberechtigten ergibt sich nur die Besonderheit, daß eine Einziehung erst beim Eintritt des Todesfalles, der das Recht zu einem unbedingten macht, möglich ist40. Weitere Forderuhgsrechte, als die bisher behandelten, können sich originär aus einem Lebensversicherungsvertrage nicht ergeben. §

9-

Das Kündigungsrecht. Die größte praktische Bedeutung unter den nicht zu den Forderungsrechten gehörigen Rechten des Versicherungsnehmers kommt dem Recht auf die Kündigung des Lebensversicherungsvertrages als Gegenstand der Zwangsvollstreckung zu. Denn in der Regel wird der Vollstreckungsgläubiger nicht bis zum Eintritt des Versicherungsfalles mit seiner Befriedigung warten wollen; er wird vielmehr bemüht sein, den Wert der Versicherung, der durch den Rückkaufswert repräsentiert wird, möglichst umgehend zu realisieren. Die einzige Möglichkeit hierzu bietet die Ausübung des Kündigungsrechts. Dieses Recht des Versicherungsnehmers beruht auf §§ 176 V V G , 6 AVB. Die Eigenart eines Kündigungsrechtes schlechthin besteht darin, daß es den Berechtigten instandsetzt, ein Schuldverhältnis zu beenden oder eine Leistung fällig zu machen, oder beides zugleich zu bewirken, mag dieser Erfolg nun sofort bei Ausübung des Rechtes Brudc-Doerstling a.a.O. S. 238; Kühlmorgen a.a.O. S. 71, 158. Uber die unwiderrufliche Bezugsberechtigung, D.öffentl.Vers. 1933, S. 67. 48 Vgl. Niewiesdi, Die unwiderrufliche Bezugsberechtigung unter auflösender Bedingung bei der abgekürzten Lebensversicherung, Hans.RGZ. 1938, Teil A , Sp. 41 ff. 4 i Vgl. hierzu Niewiesdi a.a.O. 48 47

3

34 oder erst zu einem späteren Zeitpunkt eintreten50. Ob ein solches Recht auf gesetzlicher oder vertraglicher Bestimmung oder, wie beim Lebensversicherungsvertrag, gar auf beiden beruht, ist für die Frage nach seiner rechtlichen Natur ohne Bedeutung. Das Kündigungsrecht ist also in jedem Falle, und so auch hier, ein Recht auf Rechtsänderung, ein sog. Gestaltungsrecht61. Als solches gehört das sich aus dem Lebensversicherungsvertrag ergebende Kündigungsrecht zum Vermögen des Versicherungsnehmers und ist ein Vermögensrecht im weiteren Sinne; ein vermögenswertes Recht jedoch ist es, für sich allein genommen, nicht. Würde dieses Recht für sich herausgegriffen und übertragen, so wäre in das Vermögen des Erwerbers kein neuer wirtschaftlicher "Wert hineingekommen; hinzukommt, daß ein Kündigungsredit losgelöst von dem Hauptrechte, zu dem es gehört, überhaupt keines Bestehens fähig ist. Daraus folgt, daß das Kündigungsrecht für sich allein kein Vermögensrecht im Sinne des § 828 ZPO ist und insoweit auch nicht Gegenstand der Zwangsvollstreckung sein kann52. Vermögenswert und Bestandsfähigkeit erhält das Kündigungsrecht erst im Zusammenhang mit dem Recht auf den Rückkaufswert der Versicherung. Es könnte also nur im Zusammenhang mit diesem als Gegenstand der Zwangsvollstreckung in Betracht kommen. Da jedoch schon die Ubertragbarkeit und damit die Pfändbarkeit des Kündigungsrechts überhaupt auch noch aus anderen Gründen bestritten wird53, als nur wegen seiner unselbständigen Natur, ist vorerst noch die Frage zu erörtern, ob das Kündigungsrecht etwa zum Kreise der höchstpersönlichen Rechte gehört; mit dieser Begründung nämlich wird von einigen Autoren54 die Ubertragbarkeit und damit die Pfändbarkeit des Kündigungsrechts bestritten. Die Zahl der höchstpersönlichen Rechte ist verhältnismäßig gering; teils sind sie dadurch gekennzeichnet, daß ihre Nichtübertragbarkeit im Gesetz ausdrücklich hervorgehoben ist, wie z. B. in den §§ 847, 10J9, 1300 BGB, teils ergibt sich die Nichtübertragbarkeit aus ihrer Natur auf Grund der Bestimmungen der §§ 399, 413 BGB. Die letztere Vorschrift erklärt die Bestimmungen der §§ 398 ff als für die Übertragung aller Rechte anwendbar, soweit das Gesetz nichts anderes vorschreibt. Nun kann man zwar nicht schließen, daß aus der Nichtübertragbarkeit eines Rechtes auch stets seine Höchstpersönlichkeit folge; denn die Nichtübertragbarkeit kann audi auf der Vorschrift des § 400 BGB beruhen, wonach z. B. die Übertragung eines Gehalts80 Vgl. Enneccerus a.a.O Bd. i, 2 S. 82; Philipp Heck, Grundriß des Sdiuldredits, 1929, S. 26; Molitor, Die Kündigung, 1935, S. 1 ff. 01 Vgl. Enneccerus a.a.O. " Ebenso die h. L. Bruck, Kommentar, S. 447; Bruck-Doerstling a.a.O. S. 258; Prölß a.a.O. S. 341 und die dort zitierten Autoren. a Dernberg-Kohler, Versicherungsrecht und Rechtsverfolgung, 1910, S. J I J ; Lappuch a.a.O.; Toop a.a.O. 54 Vgl. Anm. 53.

35 anspruchs in den Grenzen des § 8 j o Z P O unzulässig wäre. Nur wenn sich ein Recht nach den Vorschriften des § 399 BGB als nicht übertragbar erweist, hat man es stets mit einem höchstpersönlichen Rechte zu tun. Der Rechtsgedanke dieser Bestimmung besagt, daß der Inhalt eines Rechts durch die Übertragung keine Veränderung erfahren dürfe; andernfalls ist das Recht eben so eng mit der Person seines ursprünglichen Inhabers verknüpft, daß seine Übertragung ausgeschlossen ist.. Aus der Natur des Kündigungsrechts als Gestaltungsrecht läßt sich für die Frage seiner Höchstpersönlichkeit nichts entnehmen, da es keineswegs eine Eigenart der Gestaltungsrechte ist, höchstpersönlicher Natur zu sein. Gegen die Höchstpersönlichkeit spricht von vornherein der Umstand, daß Redite in der Regel nicht höchstpersönlich sind, es sei denn, daß ihre Übertragbarkeit ausdrücklich vom Gesetz ausgeschlossen wäre 55 . Eine derartige Begründung allein wäre jedoch wohl zu spärlich. Entscheidend ist vielmehr die Frage, ob das Kündigungsrecht etwa im Sinne des § 399 BGB durch die Übertragung auf eine andere Person in seinem Inhalt verändert werden würde. Der Inhalt dieses Rechts ist, wie gezeigt wurde, in erster Linie die Befugnis, durch seine Ausübung den Rückkaufswert zur Entstehung zu bringen. Bei einer Übertragung des Kündigungsrechts kann es also eine Änderung seines Inhalts nicht erfahren; die Befugnis, welche in ihm enthalten ist, bleibt auch nach der Übertragung die gleiche, ebenso wie die durch Ausübung der Befugnis herbeigeführten Rechtsfolgen die gleichen bleiben. Weder das V V G noch die A V B haben irgendwo eine so starke Bindung des Kündigungsrechts an die Person des Versicherungsnehmers ausgesprochen, daß die Übertragung etwa eine Inhaltsänderung bewirken könnte. Demgegenüber kann ein Argument, wie das von Dernburg-Kohler 58 , die sich für die höchstpersönliche Natur des Kündigungsrechts mit der Begründung einsetzen, es handele sich hier „um die unantastbare Befugnis der Vermögensverwaltung", nicht durchschlagen. Daß die Befugnis zur Vermögensverwaltung durchaus nicht unantastbar ist, beweist schon allein die Tatsache, daß es ein Konkursrecht gibt. Dieses Argument beruht also wohl nicht so sehr auf rechtlichen Erwägungen, als vielmehr auf Gedanken, die im Grunde genommen der Wirtschaftsmoral des Liberalismus angehören. Mit rechtlichen Erwägungen, aber auch beherrscht von dem Wunsche, den Anspruch auf den Rückkaufswert dem Zugriff der Gläubiger des Versicherungsnehmers entzogen zu sehen, versucht Toop 57 die Höchstpersönlichkeit des Kündigungsrechts darzutun. In erster Linie will Toop die Höchstpersönlichkeit des Kündigungsrechts daraus herleiten, daß es mangels eines Vermögenswertes unpfändbar sei; das aber ist kein Beweis, denn aus der Tatsache, daß "

V g l . Mueller, Z W .

57

a.a.O. a.a.O.

88



I J I I , S. 28.

36 ein Recht — zunächst für sich allein betraditet — unpfändbar ist, kann keineswegs auf seine Höchstpersönlichkeit geschlossen werden. Nur der timgekehrte Schluß wäre erlaubt gewesen, nämlich daß aus der Höchstpersönlichkeit dieses Rechtes seine Unpfändbarkeit zu folgern sei; denn der Kreis der höchstpersönlichen Rechte deckt sich nicht mit dem der unpfändbaren, wie sich aus der Existenz des § 400 BGB ergibt. Wären alle unpfändbaren Rechte zugleich höchstpersönlicher Natur, so hätte schon die Vorschrift des § 399 B G B genügt und § 400 B G B wäre überflüssig gewesen. Diese Beweisführung geht also völlig fehl. Ähnlich liegt es mit der von Lappudi 58 für die Höchstpersönlichkeit des Kündigungsrechts gegebenen Begründung. Hier wird aus der Unpfändbarkeit des Kündigungsrechts für sich allein und der sich daraus gemäß § 400 B G B ergebenden Nichtübertragbarkeit ebenfalls die Höchstpersönlichkeit dieses Rechts gefolgert. Demgegenüber steht die überwiegende Anzahl der Autoren, wenn auch meist ohne eingehendere Begründung, auf dem hier vertretenen Standpunkt, daß das Kündigungsrecht nicht zu den höchstpersönlichen Rechten zu zählen, für sich allein jedoch auch nicht Gegenstand der Zwangsvollstreckung sei89. Da Kündigungsrechte allgemein stets zu den unselbständigen, also den sog. akzessorischen Gestaltungsrechten zu zählen sind60, fragt es sich, mit welchem Hauptrecht aus dem Lebensversicherungsvertrage das Kündigungsrecht akzessorisch verbunden ist. Dieses Recht dient einmal der Aufhebung des Versicherungsvertrages überhaupt und macht damit der Pflicht des Versicherungsnehmers zur Prämienzahlung ein Ende; diesen letzteren Erfolg allein kann jedoch der Versicherungsnehmer auch durch Umwandlung der Versicherung in eine beitragsfreie oder auch durch bloße Einstellung seiner Prämienzahlungen gemäß §§ j und 4 A V B erreichen. Die Hauptwirkung des Kündigungsrechts jedoch, die nur ihm eigentümlich ist, ist die, daß durch seine Ausübung der Anspruch auf den Rückkaufswert der Lebensversicherung zur Entstehung gebracht und fällig gemacht wird. Die Funktion des Kündigungsrechts ist es also in erster Linie, die Realisierung dieses Forderungsrechtes zu ermöglichen. Dementsprechend ist es also das Recht auf den Rückaufswert, zu welchem das Kündigungsrecht im Verhältnis einer akzessorischen Abhängigkeit steht. Mit einem anderen Forderungsrecht aus dem Lebensversicherungsvertrage, also etwa mit dem Recht auf die Versicherungssumme, hat es nichts zu tun. Seinen Sinn und seine wirtschaftliche Bedeutung erhält das Kündigungsrecht erst im Zusammenhang mit dem Recht auf den Rückkaufswert. 58

a.a.O. Bruck, Das Privatversicherungsrecht, 1930, S. 256; Gottschalk, Hans.RGZ. 1929, Teil A , S. 674; Jaeger a.a.O., S. 45; Kayser, Z V W 1 9 1 3 , S. 1 3 6 ; Kühlmorgen a.a.O. S. 129; Lederle, Die Lebensversicherung, 1 9 1 3 , S. 8 1 ; Molitor a.a.O. S. 74—76; Mueller a.a.O.; Sachsse, Z V W 1 9 1 3 , S. 39 und Recht 1 9 1 1 . S. 410. 80 Enneccerus a.a.O. S. 245; Staudinger a.a.O. S. 854. 68

37 Nun ist es, wie bereits oben81 dargelegt wurde, eine Eigentümlichkeit akzessorischer Gestaltungsrechte, daß sie von einer Übertragung des Hauptrechts ohne weiteres derart ergriffen werden, daß sie mit übergehen, auch ohne daß es einer ausdrücklichen Übertragungserklärung hinsichtlich dieser Rechte bedürfte. Für ein der-, artiges Recht muß also als Gegenstand der Zwangsvollstreckung gemäß §§ 857, 851 Z P O das gleiche gelten: Von einer Zwangsvollstreckung in das Hauptrecht wird auch das ihm akzessorische Nebenrecht ohne weitere Umstände mit ergriffen 82 . So steht es demnach auch mit dem Recht auf die Kündigung eines Lebensversidierungsvertrages. Im Interesse einer einwandfreien rechtlichen Untersuchung ist hier das Kündigungsrecht und das Redit auf den Rückkaufswert getrennt behandelt worden, ebenso wie es auch mit den anderen, sich aus dem Lebensversicherungsvertrage ergebenden Gestaltungsrechten geschehen wird. Die Untersuchung hat hinsichtlich des Kündigungsrechts ergeben, daß diese beiden Rechte sowohl wirtschaftlich eine Einheit bilden, wie auch rechtlich aufs engste zusammengehören. Denn in beiden Beziehungen ist das eine Recht ohne das andere nicht bestandsfähig bzw. wertlos. Kayser 63 hebt daher vom praktischen Gesichtspunkte aus mit Recht hervor, daß das Kündigungsrecht nicht abstrakt, also nicht losgelöst von dem hinter ihm stehenden wirtschaftlichen Wert betrachtet werden dürfte. Daß dieser Standpunkt auch rein juristisch berechtigt ist, hat sich erwiesen. Es ergibt sich also, daß bei der Zwangsvollstreckung als Gegenstand des Verfah-. rens nur das Recht auf den Rückkaufswert verbunden mit dem Recht auf die Kündigung des Versicherungsvertrages in Betracht kommt. Beide Rechte sind gemeinsam übertragbar, denn sie sind keineswegs höchstpersönlicher Natur; die Vollstreckung in diese Rechte stößt auch nicht ins Leere, denn als künftiger Anspruch besteht das Recht auf den Rückkaufswert vom Abschluß des Vertrages an. Gegenstand der Zwangsvollstreckung sind also stets diese beiden Redite zusammen84; das Kündigungsrecht wird von ihr automatisch miterfaßt. § 10. Das Widerrufsrecht. Hat der Versicherungsnehmer von der ihm durch § § 1 6 6 V V G , 1 j A V B gegebenen Möglichkeit, einen widerruflich Bezugsberechtigten zu benennen, Gebrauch gemacht, hat er also nicht auf das Recht zum Widerruf der Bezugsberechtigung verzichtet, so kann er die einmal Vgl. S 3. Vgl. Enneccerus a.a.O. I, 2 S. 248; Falkmann-Mugdan a.a.O. S. 795 u. 831; Hugo Kreß, Lehrbuch des Algemeinen Schuldrechts, 1929, S. f j f ; Oertmann a.a.O. S. 370; Seckel a.a.O. S. 2 2 1 ; Staudinger a.a.O. S. 854. as a.a.O. 64 Vgl. die in Anm. 59 genannten Autoren. 41

62

38 erfolgte Bezeichnung nadi den eben genannten Vorschriften jederzeit willkürlich durch eine entsprechende Erklärung gegenüber dem Versicherer widerrufen. Audi die Natur des Rechts auf den Widerruf einer Bezugsberechtigung ist umstritten. Fest steht allerdings zunächst, daß es sich auch hier um ein Gestaltungsrecht handelt, denn das Widerrufsrecht gibt dem Versicherungsnehmer die Möglichkeit, eine Rechtsänderung herbeizuführen, die in der Zerstörung der Anwartschaft des Bezugsberechtigten besteht. Ebenso wie beim Kündigungsrecht wird nun auch hier von einer Reihe von Autoren das Recht auf den Widerruf einer Bezugsberechtigung als höchstpersönlich und daher weder als übertragbar noch der Zwangsvollstreckung unterworfen angesehen65. Kennzeichnend ist es, daß eine Begründung für diesen Standpunkt durchweg fehlt; nur Dernburg68 führt als Begründung an, daß der Widerruf einer letztwilligen Verfügung gleichkomme; deshalb müsse das Recht, ihn auszuüben, als höchstpersönlich angesehen werden. Diese Begründung geht aber fehl, und zwar schon in ihren Voraussetzungen. Eine Gleichstellung der Ausübung des Widerrufsrechts mit einer letztwilligen Verfügung ist deshalb nicht angebracht, weil es sich bei der Ausübung gerade dieses Rechtes sehr häufig um eine Verfügung zugunsten des Versicherungsnehmers selbst handelt, mag er auch später wieder eine neue Bezugsberechtigung aussprechen; keineswegs aber handelt es sich hier um eine Verfügung von Todes wegen oder audi nur etwas ähnliches. Daß dem nicht so ist, ergibt sich außerdem auch aus der Tatsache der Existenz des § 332 BGB, der überflüssig gewesen wäre, wenn es sich beim Widerruf oder der Änderung einer Bezugsberechtigung tatsächlich um eine Verfügung von Todes wegen handelte. Das Recht des Versicherungsnehmers auf den Widerruf einer ausgesprochenen Bezugsberechtigung ist also weder aus diesem Grunde noch aus einem anderen höchstpersönlicher Natur, wie eine Prüfung an Hand des § 399 B G B ergibt. Eine Übertragung des Widerrufsrechts ändert seinen Inhalt in keiner Weise67. Das Widerrufsrecht ist, ebenso wie das Kündigungsrecht, akzessorischer Natur, da ihm eine selbständige Existenzfähigkeit nicht zukommt, und deshalb nur zusammen mit einem Vermögenswerten Anspruch aus dem Versicherungsvertrage übertragbar und pfändbar. Es stellt sich, wie Staudinger68 mit Recht hervorhebt, nur als Ausfluß des allgemeinen- Rechtes des Versicherungsnehmers, über die Versicherung frei zu verfügen, dar. ' 66 Behrend, LZ 1908, Sp. 125; Emminghaus, LZ 1907, Sp. 29 ff, 454 ff; Dernburg-Kohler a.a.O. S- 527; Schwarz, Lebensversicherung zugunsten Dritter, 1914, S. 21. *» a.a.O. 67 Ebenso Bruck a.a.O. S. 460; Bruik, Kommentar zum V V G . S. 462; Bruck-Doerstling a.a.O. S. 226; Gößmann, Die Bezeichnung des Bezugsberechtigten bei der Lebensversicherung auf den Todesfall, 1919, S. 64, 67; Hagen a.a.O. S. 432; Jaeger a.a.O. S. 45; Kühlmorgen a.a.O. S. 129; Prölß a.a.O. S. 354. 68 a.a.O.

39 Allerdings ersdieint diese Formulierung Staudingers noch nicht genau genug, denn sie sagt nichts darüber, welchem Hauptrecht aus dem Lebensversicherungsvertrage das Widerrufsrecht zuzuordnen ist. Da seine Ausübung sich nur auf den Anspruch auf die Versicherungssumme auswirken kann, im übrigen aber den Bestand des Vertrages völlig unberührt läßt, kann man das "Widerrufsrecht nur als einen Ausfluß des Rechtes auf die Versicherungssumme ansehen. Demnach ist das Widerrufsrecht mit diesem Hauptanspruch akzessorisch verbunden und geht folglich auch bei einer Übertragung des Rechts auf die Versicherungssumme mit diesem über. Von einer Pfändung dieses Rechts wird also auch das Widerrufsrecht automatisch mitergriffen; es kann nur mit ihm zusammen Gegenstand der Zwangsvollstreckung sein. Während die Eigenart akzessorischer Gestaltungsrechte, zusammen mit dem Hauptrecht, zu welchem sie gehören, ohne weiteres überzugehen, beim Recht auf den Rückkaufswert im Zusammenhang mit dem Kündigungsrecht allgemein berücksichtigt wird, ist das beim Widerrufsrecht merkwürdigerweise nicht der Fall. Manche stehen auf dem Standpunkt, daß dieses Recht ausdrücklich übertragen bzw. gepfändet werden müsse68. Das ist ebenso unrichtig wie inkonsequent, und der Grund für eine solche unterschiedliche Behandlung ist nicht einzusehen. Entweder ist das Widerruf srecht ein unselbständiges, also akzessorisches Gestaltungsrecht; dann wird es von einer Zwangsvollstreckung in das Recht auf die Versicherungssumme ohne weiteres mitergriffen. Oder es ist eben ein Recht mit selbständigem Vermögenswert und eigener Existenzfähigkeit; nur dann ließe sich dieser Standpunkt rechtfertigen. Daß aber von einer solchen rechtlichen Selbständigkeit des Widerrufsrechts nicht die Rede sein kann, liegt nach dem oben Ausgeführten auf der Hand. Deshalb kommt das Widerrufsrecht zwar nur zusammen mit dem Recht auf die Versicherungssumme als Gegenstand der Zwangsvollstreckung in Betracht, wird von ihr aber automatisch mit dem Hauptrecht zugleich ergriffen, so daß es einer ausdrücklichen Erwähnung dieses Rechts im Pfändungsbeschluß nicht bedarf 70 . Für das Recht auf den Rückkaufswert hat das Widerrufsredit keine Bedeutung, da der widerruflich Bezugsberechtigte gemäß § I J A V B ohnehin ein Recht nur im Versicherungsfall erwerben kann, nicht aber bei einer Kündigung des Lebensversicherungsvertrages. Eine Übertragung und daher auch eine Pfändung des Rechtes auf den Rückkaufswert allein umfaßt daher keineswegs das Recht auf den Widerruf einer Bezugsberechtigung.

m Ament, D.öffentl.Vers. 1933, S. 253; Bruck, Kommentar z u m W G . S. 448; Gößmann, Z V W 1909, S. 37$; Hagen a.a.O. S. 419. 70 Ebenso Bruck a.a.O. S. 756; Bruck-Doerstling a.a.O. S. 261; Warneyer, Versicherungsvertragsgesetz, 1932, S. 3 1 1 ; R G 127/271.

40

$». D a s Recht a u f B e n e n n u n g e i n e s B e z u g s b e r e c h t i g t e n und das R e d i t a u f U m w a n d l u n g d e r V e r s i c h e r u n g . Für das Recht auf Benennung eines Bezugsberechtigten und das Recht auf die Umwandlung einer Lebensversicherung in eine prämienfreie gelten hinsichtlich der Frage der Höchstpersönlichkeit die gleichen Erwägungen wie beim Kündigungs- und Widerrufsrecht. Diese Rechte sind also durchaus nicht höchstpersönlicher Natur. Die Frage, ob auch das sich aus den §§ 166 W G , 15 A V B ergebende Recht des Versicherungsnehmers auf Benennung eines Bezugsberechtigten als Gegenstand der Zwangsvollstreckung in Betracht kommt, ist in der Literatur kaum behandelt71. Zwar sind das Benennungsrecht und das Widerrufsrecht als akzessorische Gestaltungsrechte anzusehen. Als Gegenstand der Zwangsvollstreckung kommen sie jedoch deshalb nicht in Betracht, weil sie nicht geeignet sind, der Realisierung des Hauptrechts zu dienen; nur solche Rechte aber können Gegenstand der Zwangsvollstreckung sein, die entweder unmittelbar oder doch wenigstens mittelbar auf dem Umwege über ihre Ausübung eine Befriedigung des Gläubigers herbeiführen können; Gestaltungsrechte insbesondere kommen also nur insoweit in Frage, als ihre Ausübung Voraussetzung für die Realisierung des Hauptanspruchs, zu dem sie gehören, ist. Auch die Zwangsvollstreckung in Forderungen und sonstige Vermögensrechte verfolgt, wie die Zwangsvolstreckung wegen Geldforderungen überhaupt, nur den Zweck, den Gläubiger zu befriedigen, und zwar derart, daß die von der Zwangsvollstreckung ergriffenen Rechte in Geld umgesetzt werden bzw. mittelbar die Umsetzung eines anderen Rechtes in Geld erst ermöglichen72. Das wäre jedoch beim Recht auf Benennung eines Bezugsbereditigten nicht der Fall. Durch seine Ausübung vermöchte der Gläubiger nur eine wesenlose Anwartschaft auf die Versicherungssumme für einen Dritten zu begründen, keineswegs aber sich zu befriedigen. Es kommt hinzu, daß der Gläubiger ohnehin in der Zwangsvollstreckung zu anderen Verfügungen als zur Einziehung der Forderung nicht berechtigt ist73. Als Gegenstand der Zwangsvollstreckung kommt das Recht auf Benennung eines Bezugsberechtigten deshalb nicht in Betracht. Die gleichen Erwägungen gelten für das sich aus §§ 174 V V G , 5 A V B ergebende Recht des Versicherungsnehmers auf Umwandlung der Versicherung in eine prämienfreie. Auch dieses Recht ist nicht geeignet, selbst nur mittelbar der Befriedigung des Gläubigers zu 7 1 Für diese Möglichkeit spricht sich Ament a.a.O. S. 229 aus, ebenso Falkmann-Mugdan a.a.O. S. 830. 7 1 Vgl. Stein-Jonas a.a.O. § 8j7, Anm. I, 2; Stein, Grundriß des Zivilprozeßrechts und des Konkursrechts, 3. Aufl., 1928, S. 350; Weismann, Lehrbuch des deutschen Zivilprozeßrechts, 1905, Bd. II, S. 117. 73 Willenbücher, Das Zivilprozeß- und Zwangsvollstreckungsverfahren, 3. Aufl., 1909, S. 3 $9.

41 dienen. Es ist weder Voraussetzung für eine Leistung des Versicherers an denjenigen, welcher das Recht ausübt, noch berührt es überhaupt eines der gegen den Versidierer gerichteten Forderungsrechte derart, daß ihre Realisierung durch seine Ausübung auch nur erleichtert würde. Lediglich eine Verpflichtung des Versicherungsnehmers wird durch die Ausübung dieses Rechts modifiziert, nämlich seine Pflicht zur Prämienzahlung. Daß gleichzeitig gemäß § 174 W G die Versicherungssumme auf die Prämienreserve reduziert" wird, ist eine Folge, die für die Zwangsvollstreckung ohne Bedeutung ist, da der gleiche Erfolg auch durch Ausübung des Kündigungsrechts erreicht wird. Im Zusammenhang mit einem der unmittelbar Vermögenswerten, gegen den Versicherer gerichteten Rechte aus dem Versicherungsvertrage ist das Umwandlungsrecht jedenfalls ohne alle Bedeutung. Im Gegensatz zu der wohl herrschenden Ansicht74 ist also die Frage, ob das Umwandlungsrecht Gegenstand der Zwangsvollstreckung sein kann, zu verneinen, § 12. Der Versicherungsschein. Gemäß § 3 W G ist der Versicherer in jedem Falle verpflichtet, dem Versicherungsnehmer eine Urkunde über den Versicherungsvertrag, den Versicherungsschein, auszuhändigen. Insoweit kommt also dem Versicherungsschein nur die Qualität einer Beweisurkundi zu 75 . Durch die Inhaberklausel des § 13 A V B erlangt er jedoch eine erhöhte Bedeutung. Wie § 4 W G bestimmt, treten hierdurch die Wirkungen des § 808 B G B ein. Der Versicherungsschein wird also durch die Inhaberklausel zu einem sog. „hinkenden Inhaberpapier" 76 . In dieser Eigenschaft erhält er eine Legitimationsfunktion, die sich jedoch nur zugunsten des Schuldners, also des Versicherers, nicht aber zugunsten des Inhabers auswirkt; denn ein Recht auf die Leistung hat der Inhaber nur dann, wenn er tatsächlich der aus dem Vertrage Berechtigte ist. Sein Recht entspringt also keineswegs dem Versicherungsschein, sondern nach wie vor dem Versicherungsvertrage. Der Versicherungsschein ist also kein Wertpapier, da es an der für die Wertpapiereigensdiaft erforderlichen engen Bindung des Rechtes an das Papier fehlt 77 . Ein selbständiger Vermögenswert geht dem Versicherungsschein demnadi ab. Er kann folglich für sich allein auch nicht Gegenstand der Zwangsvollstreckung ein. D a jedoch in § 1 1 A V B die Vorlegung des Versicherungsscheins zur Voraussetzung für jede Leistung des Versicherers aus dem Vertrag gemacht wird, kommt dem Versicherungsschein dennoch für die Zwangsvollstreckung in die Rechte aus einem Lebensversicherungsvertrage eine erhebliche Be7

* Bruck, Kommentar zum W G , S. 480; Bruck-Doerstling a.a.O. S. 108, 261. Bruck a.a.O. S. 218. Bruck a.a.O. S. 221; Hagen a.a.O. S. 376. 77 Kommentar der Reichsgerichtsräte a.a.O. Bd. II, S. 537.

75

76

42 deutung zu. Wie der Gläubiger in den für ihn nach § u A Y B also unerläßlichen Besitz des Versicherungsscheines kommt, soll unten noch erörtert werden. Eine Pfändung des Versicherungsscheines für sich allein ist jedenfalls ausgeschlossen, da er als Gegenstand der Zwangsvollstreckung im eigentlichen Sinne seiner Rechtsnatur wegen nicht in Betracht kommt.

C.

Das Verfahren. Es hat sich ergeben, daß bei der Zwangsvollstreckung in die Rechte aus einem Lebensversicherungsvertrag nur zwei Gruppen von Rechten als Gegenstand der Zwangsvollstreckung in Betracht kommen, nämlich Forderungsrechte und mit diesen akzessorisch verbundene Gestaltungsrechte. Das Verfahren der Zwangsvollstreckung richtet sich dementsprechend hinsichtlich der Forderungsrechte nach den Vorschriften der §§ 828 ff. ZPO; diese Vorschriften finden gemäß § 857 Z P O auch auf die Zwangsvollstreckung in die Gestaltungsrechte entsprechende Anwendung. Es ist nun nidit Aufgabe dieser Arbeit, sich mit sämtlichen verfahrensrechtlichen Problemen der Zwangsvollstreckung in Forderungen und andere Vermögensrechte auseinanderzusetzen; deshalb soll das Verfahren nur allgemein in seinen Grundzügen dargestellt werden. Lediglich die im Hinblick auf das Versicherungsrecht und die besondere Eigenart des Lebensversicherungsvertrages sich ergebenden Besonderheiten sollen eingehend erörtert werden. §13Der P f ä n d u n g s b e s c h l u ß und seine "Wirkungen. Voraussetzung der Zwangsvollstreckung in die Rechte aus einem Lebensversicherungsvertrage ist zunächst, wie bei jeder anderen Zwangsvollstreckung auch, das Vorhandensein eines vollstreckbaren Titels, also eines Urteils im Sinne des § 704 Z P O oder eines der in § 794 Z P O genannten Titel. "Wie bei jeder Zwangsvollstreckung ist auch bei der in Forderungen und andere Vermögensrechte zwischen dem eigentlichen Pfändungsakt und der Verwertung des gepfändeten Gegenstandes, die hier durch Uberweisung geschieht, zu unterscheiden. Gemäß § 828 Z P O ist bei der Zwangsvollstreckung in Forderungen und andere Vermögensrechte f ü r beides das Vollstreckungsgericht, d. h. dasjenige Amtsgericht, in dessen Bezirk der Vollstreckungsschuldner — also der Versicherungsnehmer oder der Bezugsberechtigte, unter Umständen auch der Zessionar — seinen Wohnsitz hat, zuständig. An dieses Gericht hat der Gläubiger den Antrag zu stellen, die Ansprüche seines Schuldners gegen den Versicherer zu pfänden.

42 deutung zu. Wie der Gläubiger in den für ihn nach § u A Y B also unerläßlichen Besitz des Versicherungsscheines kommt, soll unten noch erörtert werden. Eine Pfändung des Versicherungsscheines für sich allein ist jedenfalls ausgeschlossen, da er als Gegenstand der Zwangsvollstreckung im eigentlichen Sinne seiner Rechtsnatur wegen nicht in Betracht kommt.

C.

Das Verfahren. Es hat sich ergeben, daß bei der Zwangsvollstreckung in die Rechte aus einem Lebensversicherungsvertrag nur zwei Gruppen von Rechten als Gegenstand der Zwangsvollstreckung in Betracht kommen, nämlich Forderungsrechte und mit diesen akzessorisch verbundene Gestaltungsrechte. Das Verfahren der Zwangsvollstreckung richtet sich dementsprechend hinsichtlich der Forderungsrechte nach den Vorschriften der §§ 828 ff. ZPO; diese Vorschriften finden gemäß § 857 Z P O auch auf die Zwangsvollstreckung in die Gestaltungsrechte entsprechende Anwendung. Es ist nun nidit Aufgabe dieser Arbeit, sich mit sämtlichen verfahrensrechtlichen Problemen der Zwangsvollstreckung in Forderungen und andere Vermögensrechte auseinanderzusetzen; deshalb soll das Verfahren nur allgemein in seinen Grundzügen dargestellt werden. Lediglich die im Hinblick auf das Versicherungsrecht und die besondere Eigenart des Lebensversicherungsvertrages sich ergebenden Besonderheiten sollen eingehend erörtert werden. §13Der P f ä n d u n g s b e s c h l u ß und seine "Wirkungen. Voraussetzung der Zwangsvollstreckung in die Rechte aus einem Lebensversicherungsvertrage ist zunächst, wie bei jeder anderen Zwangsvollstreckung auch, das Vorhandensein eines vollstreckbaren Titels, also eines Urteils im Sinne des § 704 Z P O oder eines der in § 794 Z P O genannten Titel. "Wie bei jeder Zwangsvollstreckung ist auch bei der in Forderungen und andere Vermögensrechte zwischen dem eigentlichen Pfändungsakt und der Verwertung des gepfändeten Gegenstandes, die hier durch Uberweisung geschieht, zu unterscheiden. Gemäß § 828 Z P O ist bei der Zwangsvollstreckung in Forderungen und andere Vermögensrechte f ü r beides das Vollstreckungsgericht, d. h. dasjenige Amtsgericht, in dessen Bezirk der Vollstreckungsschuldner — also der Versicherungsnehmer oder der Bezugsberechtigte, unter Umständen auch der Zessionar — seinen Wohnsitz hat, zuständig. An dieses Gericht hat der Gläubiger den Antrag zu stellen, die Ansprüche seines Schuldners gegen den Versicherer zu pfänden.

43 N u n hat, wie oben dargelegt, gerade der Versicherungsnehmer eine ganze Reihe von Rechten und Anprüchen, die sich gegen den Versicherer richten und als Gegenstand der Zwangsvollstreckung in Betracht kommen, so daß sich die Frage erhebt, inwieweit der Antrag des Gläubigers substantiiert sein muß. A m einfachsten ist es, wenn beantragt wird, sämtliche Rechte des Versicherungsnehmers aus dem Lebensversicherungsvertrage z u pfänden. In diesem Falle wird der gesamte sich aus dem Vertrage ergebende Komplex von Rechten, soweit sie überhaupt als Gegenstand der Zwangsvollstreckung in Betracht kommen, erfaßt werden, sobald die Pfändung wirksam geworden ist; ein derartiger Antrag und der auf ihn ergehende Pfändungsbeschluß würde also den Anspruch auf die Versicherungssumme und das mit ihm verbundene Widerrufsrecht, den Anspruch auf den Rückkaufswert nebst Kündigungsrecht, den Anspruch auf die Dividende und möglicherweise den Anspruch auf eine Vorauszahlung 78 umfassen, sofern sich die Zwangsvollstreckung gegen den Versicherungsnehmer richtet. Richtet sie sich gegen den unwiderruflich Bezugsberechtigten, so würde bei einer derartigen Formulierung das Recht auf die Versicherungssumme und auf den Rückkaufswert im Falle einer Kündigung durch den Versicherungsnehmer erfaßt werden. Werden dagegen die Rechte im Antrag des Gläubigers einzeln aufgezählt, so können grundsätzlich auch nur die ausdrücklich genannten Rechte der Pfändung unterworfen werden, mit ihnen allerdings, soweit es sich um Hauptrechte (Recht auf die Versicherungssumme, Recht auf den Rückkaufswert) handelt, die zu ihnen gehörigen akzessorischen Gestaltungsrechte, auch ohne daß diese ausdrücklich genannt zu werden brauchten. Letzteres folgt nicht etwa aus einer .sinngemäßen Auslegung des Pfändungsbeschlusses, denn einer solchen Auslegung bedarf es gar nicht, da die akzessorischen Rechte ohne weiteres zugleich mit ihrem Hauptrecht von der Zwangsvollstreckung ergriffen werden. Bei einer Einzelaufzählung der Rechte genügt es also, wenn lediglich der Anspruch auf die Versicherungssumme und auf den Rückkaufswert genannt werden, um die für den Gläubiger wichtigen Gestaltungsrechte mit zu erfassen. Anders dagegen ist es mit den weiteren sich aus dem Vertrage ergebenden Forderungsrechten, wie z. B. dem Recht auf Dividende, das bei einer Einzelaufzählung der Rechte ausdrücklich genannt werden muß. Hier greift tatsächlich eine Auslegung des Pfändungsbeschlusses dahin statt, daß bei einer Einzelaufzählung angenommen werden muß, daß eben nur die genannten Rechte, und keine anderen, vom Gläubiger beansprucht werden sollen. Der Auffassung Gottschalks79, daß von einer Pfändung des Rechtes auf die Versicherungssumme auch das Recht auf den Rückkaufswert, ohne besonders genannt zu sein, ergriffen werde, kann nicht beigetreten werden. Denn einmal ist das Vgl. oben, § 6. Das Recht des Pfan-dgläubigers zur Kündigung des Lebensversicherungsvertrages Hans.RGZ. 1929, Teil A , Sp. 674. 78

79

44 Recht auf den Rückkaufswert ein selbständiges Recht und den akzessorischen Gestaltungsrechten durchaus nidit vergleichbar, zum anderen ist auch eine Auslegung des Pfändungsbesdilusses dahin, daß das Recht auf den Rückkaufswert als der geringere Anspruch von dem Anspruch auf die Versicherungssumme ohne weiteres erfaßt werde, doch wohl nicht statthaft. Denn, wenn auch nicht verkannt werden soll, daß das Recht auf die Versicherungssumme und das Recht auf den Rückkaufswert sich im wesentlichen nur dem Betrage und nicht ihrer Rechtsnatur nach unterscheiden, so muß doch bedacht werden, daß es erst noch einer Kündigung des Vertrages bedarf, um das Recht auf den Rückkaufswert überhaupt zur Entstehung zu bringen. Hierin liegt ein erheblicher Unterschied gegenüber dem' Recht auf die Versicherungssumme, dem die von Gottschalk befürwortete Auslegung nicht gerecht werden würde. Aus dem Antrag des Gläubigers muß sich ferner die Identität der zu pfändenden Rechte einwandfrei ergeben. Dazu gehört regelmäßig nur die hinreichend genaue Benennung von Schuldner und Drittschuldner, also Versicherungsnehmer oder Bezugsberechtigter und Versicherer. Die Nummer des Lebensversicherungsvertrages anzugeben, ist zwar empfehlenswert und bedeutet, zumal für den Versicherer, eine Erleichterung, ist aber nicht unerläßlich. Als unbedingt erforderlich wird sie nur dann angesehen werden müssen, wenn der Schuldner einen häufig vorkommenden Namen trägt, der dem Versicherer die Identifizierung des vom Vollstreckungsgläubiger gemeinten Lebensversicherungsvertrages ersdiweren würde 80 . Haben sich bei der Bezeichnung des Drittschuldners, also des Versicherers, unbeträchtliche Fehler eingeschlichen, die aber doch noch erkennen lassen, um wen es sich handelt, also z. B. eine Ungenauigkeit in der Firmenbezeichnung, so ist das ohne Belang. Gegebenenfalls kann ohne weiteres auf Antrag des Gläubigers eine Berichtigung des Pfändungsbeschlusses erfolgen 81 . Das Vollstreckungsgericht prüft den Antrag des Gläubigers in formeller und, soweit das möglich ist, auch in materieller Beziehung. Insbesondere hat es von vornherein zu prüfen, ob die vom Antragsteller bezeichneten Rechte überhaupt pfändbar sind; deshalb ist es auch erforderlich, daß in dem Antrag der Schuldgrund, auf dem die Forderung beruht, hinreichend gekennzeichnet ist82. Ist diesem Erfordernis nicht genügt oder handelt es sich erkennbar um unpfändbare Rechte, so ist der Antrag zurückzuweisen, Eine Zurückweisung aus dem letzten Grunde kommt bei der Zwangsvollstreckung in die Rechte aus einem Lebensversicherungsvertrag durchweg nur aus dem Gesichtspunkt des § 850g, Ziffer 4 Z P O in Betracht. Eine Zurückweisung des Antrages muß weiterhin erfolgen, wenn etwa der 80

Otto Hein, Handbuch der Zwangsvollstreckung, 1 9 1 1 , S. 224. Armstroff, Die Zwangsvollstreckung, 1927, S. 34; Hein a.a.O. S. 225; R G 42/330. 82 Hein a.a.O. S. 225; OLG Kassel in OLGE 14/179. 81

45 Schuldner oder der Drittschuldner nicht hinreichend genau bezeichnet ist. Die Entscheidung wird in der Regel vom Urkundsbeamten der Geschäftsstelle getroffen, der sie allerdings in schwierigeren Fällen dem Richter überlassen wird 83 . Gibt das Vollstreckungsgeridit dem Antrag des Gläubigers statt, so hat es gemäß § 829 Z P O dem Drittschuldner zu verbieten, eine Leistung an den Schuldner zu bewirken, und dem Schuldner zu gebieten, sich jeder Verfügung über die beschlagnahmte Forderung zu enthalten. Ist der Pfändungsbeschluß derart ergangen, so muß er gemäß § 829 Z P O dem Drittschuldner, also dem Versicherer, und dem Schuldner, also dem Versicherungsnehmer oder dem Bezugsberechigten oder dem Zessionar, zugestellt werden. Die Zustellung an den Drittschuldner ist Sache des Gläubigers und erfolgt regelmäßig gemäß § 166 Z P O durch den Gerichtsvollzieher, der seinerseits den Beschluß kraft zwingender Vorschrift des § 829 Abs. 2 Z P O außerdem auch dem Schuldner von Amts wegen zuzustellen hat. Entsprechendes gilt, wenn die Zustellung an den Drittschuldner von der Geschäftsstelle des Vollstreckungsgerichts durch die Post gemäß §§ 166 Abs. 2, 196 ZPO veranlaßt wird. Durch diese Vorschrift ist sichergestellt, daß eine Zustellung an den Schuldner auf keinen Fall unterbleibt. Bei der Zustellung an den Versicherer als Drittschuldner ist zu beachten, daß es in der Regel nicht genügt, wenn sie an eine Generalagentur, eine Filialdirektion oder dergleichen erfolgt; eine solche Zustellung wäre nur dann wirksam, wenn die betreffende Stelle als Generalbevollmächtigter des Versicherers im Sinne des § 173 Z P O angesehen werden könnte. Das ist jedoch in der Regel nicht der Fall, wird sich außerdem auch vom Gläubiger nicht ohne weiteres in Erfahrung bringen lassen. Es empfiehlt sich daher, die Zustellung in allen Fällen gemäß § 1 7 1 ZPO an den Vorstand des Versicherers zu bewirken. Gemäß § 829 Z P O ist mit der wirksamen Zustellung an den Drittschuldner, also den Versicherer, die Pfändung bewirkt. Eine etwa unwirksame Zustellung zeitigt deshalb überhaupt keinen rechtlichen Erfolg; in diesem Falle ist die Pfändung nichtig. Die Folge einer wirksamen Pfändung ist eine doppelte: Sie bewirkt einmal die Pfandverstrickung, zum anderen die Enstehung eines Pfändungspfandrechts. Dieser von Rechtslehre und Praxis entwickelte Unterschied84 ist aber fast nur theoretisch bedeutsam. Die Pfandverstrickung entsteht auf Grund jeder formell wirksamen Pfändung, also auch dann, wenn die beschlagnahmte Forderung etwa vom Schuldner abgetreten war, also gar nicht zu seinem Vermögen gehörte; eine Pfandverstrickung würde dagegen ebensowenig wie ein Pfändungspfandrecht dann entstehen, wenn der Pfändungsbeschluß nicht wirksam an den Drittschuldner zugestellt, die Pfändung also 83 Vgl. Art. V I , § 1, Ziff. 3 des Gesetzes zur Entlastung der Gerichte vom 1 1 . März 1921. 84 Vgl. besonders Friedrich Stein, Grundfragen der Zwangsvollstreckung, 1 9 1 3 ; Stein-Jonas a.a.O. § 829, Anm. IV, 1.

46 nichtig wäre. Die Folgen der Pfandverstrickung ergeben sich bei der Pfändung von Forderungen und sonstigen Rediten aus den §§ 135, 136 BGB; die strafrechtlichen Folgen der §§ 136, 137 StGB dagegen können sich nur bei der Sachpfändung einstellen86. Obwohl das Pfändungspfandrecht meistens zugleich mit der Pfandverstrickung zur Entstehung gelangt, braucht das nicht schlechthin der Fall zu sein. Insbesondere kann ein Pfändungspfandrecht dann nicht entstehen, wenn das beschlagnahmte Recht überhaupt nicht zum Vermögen des Vollstreckungsschuldners gehörte, sondern einem Dritten zustand86. Ist ein Pfändungspfandrecht nicht entstanden, so hindert das zwar, sofern dieser Umstand nicht geltend gemacht wird, die Durchführung der Zwangsvollstreckung nicht; die allgemeinen privatrechtlichen Wirkungen eines Pfandrechts jedoch, die sonst gemäß § 804 ZPO, §§ 1273 fr. B G B eintreten würden, sind jederzeit durch eine Klage gemäß § 771 Z P O verniditbar und können nicht aus dem Bestände eines Pfandrechts abgeleitet werden, sondern nur aus der Tatsache der Pfandverstrickung. Lediglich die Stellung des Gläubigers Dritten gegenüber und im Konkurse wird durch den Mangel des Pfandrechts berührt. Ist jedoch ein Pfändungspfandrecht entstanden, so hat der Gläubiger die Stellung eines Pfandgläubigers, wie sie sich aus dem B G B ergibt. Seine Forderung, wegen der er vollstreckt, ist also gesichert; eine Befriedigung erlaubt ihm diese Rechtstellung jedoch nicht, insbesondere auch nicht eine irgendwie geartete Verfügung über die beschlagnahmte Forderung des Schuldners. Eine Ausübung der Gestaltungsrechte aus dem Lebensversicherungsvertrage auf Grund des Pfändungsbeschlusses ist daher unzulässig. Das gilt insbesondere auch f ü r das Recht auf den Widerruf einer vorhandenen Bezugsberechtigung; vor allem wird eine solche keinesfalls schon allein durch die Pfändung beseitigt87. Der Schuldner ist nicht gehindert, Verfügungen über seine Rechte zu treffen, soweit dadurch das Recht des Vollstreckungsgläubigers nicht beeinträchtigt wird. Ebenso wird man dem Schuldner die Befugnis einräumen müssen, die gepfändete Forderung klageweise gegen den Versicherer geltend zu machen. Nur kann der Schuldner mit einer solchen Klage nicht Leistung an sich selbst, sondern in entprechender Anwendung des § 1281 B G B lediglich Leistung an den Vollstreckungsgläubiger verlangen88. Der Schuldner kann auch eine widerrufliche oder eine unwiderrufliche Bezugsberechtigung aussprechen. Eine derartige Verfügung ist dann nur insoweit wirksam, 86

RGSt 24/40 (Plenarentscheidung). R G 104/301, Friedrich Stein a.a.O. S. 44; Stein-Jonas a.a.O. § 829, Anm.IV, 2. 87 Ebenso Gößmann, Z W V 1 9 1 1 S. 375; Kisdi J W 1930 S. 3628, Anm. 12; OLG Marienwerder in SA 63, 181 Nr. 1 1 0 ; unentschieden R G 127/229, R G in J W 1934 S. 2763; a.A. Schünemann, J R P V 1928 S. 226. 88 K G Berlin v. 28.9.1935, Az.: 24 U 12401/32; Hein a.a.O. 377. 88

47 als das Recht des Pfandgläubigers nicht von ihr betroffen wird 89 . Der Pfandgläubiger ist stets durch die §§ 135, 1 3 6 BGB geschützt, zumal die Bestimmungen dieser Vorschrift über den gutgläubigen Rechtserwerb hier keine Anwendung finden, da ein gutgläubiger Forderungserwerb ausgeschlossen ist90. Der Drittschuldner, also der Versicherer, darf nunmehr keine Leistung an den Schuldner mehr bewirken. Wird eine Leistung fällig, so hat er gemäß § 372 B G B zu hinterlegen91. War jedoch die Versicherungsforderung vor der Zwangsvollstreckung abgetreten worden, so darf der Versicherer trotz der Pfändung an den Zessionar leisten92. Der durch den Pfändungsbeschluß herbeigeführte Zustand hat also das Wesen eines gewissen Stillstandes und dient lediglich der Sicherung des Vollstreckungsgläubigers. Hat der Gläubiger die Zustellung des Pfändungsbeschlusses gemäß § 840 Z P O bewirken lassen, so ist der Versicherer verpflichtet, innerhalb einer Frist von zwei Wochen Auskunft über die gepfändete Forderung zu erteilen. § 14D e r U b e r w e i s u n g s b e s c h l u ß und seine W i r k u n g e n . Der durch den Pfändungsbeschluß herbeigeführte Zustand sichert den Anspruch des Gläubigers, vermag aber seine Befriedigung noch nicht herbeizuführen. Die Befriedigung erfolgt erst durch die der Pfändung folgende Verwertung des beschlagnahmten Rechts. Das geschieht in der Regel dadurch, daß das Recht durch einen weiteren Beschluß des Vollstreckurigsgerichts dem Gläubiger gemäß § 835 Z P O überwiesen wird, und zwar nach seiner Wahl an Zahlungsstatt oder zur Einziehung. Es handelt sich bei der Pfändung und Uberweisung also um zwei durchaus verschiedenartige Vorgänge mit verschiedener rechtlicher Wirkung. In der Praxis wird dieser Unterschied dadurch zum mindesten äußerlich etwas verwischt, daß der Pfändungs- und Überweisungsbeschluß durchweg gleichzeitig beantragt und erlassen werden, so daß also auch die rechtlichen Wirkungen dieser Beschlüsse gleichzeitig eintreten. Zunächst soll von der häufigsten Art der Uberweisung, der zur Einziehung, die Rede sein. Sie hat die Wirkung, daß der Gläubiger nun in der Lage ist, das beschlagnahmte Recht im eigenen Namen gegen den Drittschuldner geltend zu machen. Der Gläubiger kann also das tun, was zur Realisierung des beschlagnahmten Rechts erforderlich ist und kann vom Versicherer Leistung verlangen. Insbesondere ist der Vollstreckungsgläubiger nun auch in der Lage, die Gestaltungsrechte auszuüben, die er gepfändet und überwiesen be89 Falkmann-Mugdan a.a.O. S. 645; Oertmann a.a.O. S. 347; Stein-Jona» a.a.O. § 829, Anm. V I , 1. ,0 Stein-Jonas a.a.O. § 829, Anm. V I , 1 und Anm. VIII. 91 Stein-Jonas a.a.O. § 829, Anm. V, 1; R G 104/35; 108/320. ' 2 Hein a.a.O. S. 228; R G 43/389.

48 kommen hat. Er kann also den Lebensversicherungsvertrag kündigen und eine vorhandene Bezugsberechtigung widerrufen, sofern das Recht auf den Rückkaufswert und das Recht auf die Versicherungssumme beschlagnahmt worden sind. Ohne jede Einschränkung wird man die Kündigungsbefugnis dem Gläubiger allerdings nicht zubilligen können. Kann er seine Befriedigung aus dem Rückkaufswert schon durch eine nur teilweise Kündigung erreichen, die nach § 6 A V B zulässig ist, so ist er auch verpflichtet, nur von einer Teilkündigung Gebrauch zu machen83. Diese Verpflichtung ist schuldrechtlicher Natur und bedeutet keine Begrenzung der Überweisung, zumal ja auch das Gericht beim Erlaß des Uberweisungsbeschlusses diese Frage kaum wird beurteilen können. Gemäß § 836 Z P O kann der Gläubiger ohne einen besonderen Titel, nur auf Grund des Überweisungsbeschlusses, dem Schuldner durch den Gerichtsvollzieher den Versicherungsschein wegnehmen lassen. Befindet sich der Versicherungsschein allerdings bei einem Dritten, so ist eine besondere Klage auf Herausgabe des Versicherungsscheins erforderlich, sofern ihn der Dritte nicht freiwillig aushändigen will. Audi hier ist es der Überweisungsbeschluß, der den Gläubiger zur Erhebung der Klage legitimiert94. "War nur ein Teil der Versicherungsforderung gepfändet und überwiesen, so ist der Gläubiger verpflichtet, dem Schuldner den Versicherungsschein nach Beendigung der Zwangsvollstreckung zurückzugeben95. Dem Leistungsbegehren des Gläubigers gegenüber kann der Versicherer als Drittschuldner gemäß § 804 ZPO, §§ 1275, 404fr. B G B alle Einwendungen entgegensetzen, welche ihm gegenüber dem Schuldner zustanden98. Insbesondere kann der Versicherer auch gegenüber dem Vollstreckungsgläubiger wegen rückständiger Prämien im Rahmen des § 392 B G B die Aufrechnung erklären. Hat der Versicherer dagegen auf Grund des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses eine Leistung an den Vollstreckungsgläubiger bewirkt und ficht er später den Lebensversicherungsvertrag rechtswirksam an, so kann er die einmal bewirkte Leistung vom Gläubiger nicht etwa als ungerechtfertigte Bereicherung zurückverlangen, wie sich aus § 1288 Abs. 2 B G B ergibt97. Gemäß § 836 II Z P O kann sich der Versicherer als Drittschuldner auf die Rechtsbeständigkeit der Überweisung bis zu seiner Kenntnis von ihrer Aufhebung oder von einer Einstellung der Zwangsvollstreckung verlassen.98 Eine Leistung, die er inzwischen an den Gläubiger bewirkt hat, ist also mit befreiender "Wirkung erfolgt. Das gilt jedoch nicht, wenn die Forderung gar nicht dem Schuldner, 95

Gottschalk, Hans.RGZ. 1929, Teil A, Sp. 673; Stein-Jonas a.a.O. § 835, Anm. V , 1. M Falkmann-Mugdan a.a.O. S. 882; Hein a.a.O. S. 380. M Hein a.a.O. S. 381; RG 21/360. M Oertmann a.a.O. S. 349. • 7 KG Berlin v. 20. 10. 1934, Az.: 24 U $272/34. M R G 128/83.

49 sondern einem Dritten, z. B. einem' Zessionar, zustand. Diesem gegenüber wird der Versidierer nicht befreit". Daß bei den Rechten aus einem Lebensversicherungsvertrage eine Überweisung an Zahlungsstatt möglich sei, wird von Hagen100 verneint. Die hierfür gegebene Begründung kann jedoch nicht überzeugen. Wenn es sich bei der Zwangsvollstreckung in die Rechte aus einem Lebensversicherungsvertrage auch tatsächlich um einen Komplex von Rechten handelt, so muß dodi beachtet werden, daß diese Rechte nur von zweierlei Art sind, nämlich Forderungsrechte und akzessorische Gestaltungsrechte; eben aus der akzessorischen Natur der Gestaltungsrechte folgt jedoch, daß ihr Bestehen einer Überweisung an Zahlungsstatt nicht im Wege steht; anders wäre es nur dann, wenn es sich hier um Rechte selbständiger Natur handelte. Voraussetzung für diese Art der Verwertung ist allerdings gemäß § 835 ZPO, daß die beschlagnahmten Forderungen aus dem Lebensversicherungsvertrage bereits einen Nennwert haben, daß also ein Rückkaufsrecht sdion vorhanden ist. Andernfalls ist die Überweisung an Zahlungsstatt ausgeschlossen. Durch die Überweisung an Zahlungsstatt erlangt der Vollstreckungsgläubiger in vollem Umfang die Rechtstellung eines Zessionars; er kann also nach Belieben über die erlangten Rechte verfügen, insbesondere hier audi einen Bezugsberechtigten bezeichnen. Denn die Forderung geht gemäß § 835 Abs. 2 ZPO in sein Vermögen über, und er gilt insoweit als befriedigt. Da hierin stets ein gewisses Risiko liegt, wird von dieser Art der Überweisung praktisch nur wenig Gebrauch gemacht. S15Die prozessuale Pfändungsbeschränkung des § 8 j o g , Z i f f e r 4 ZPO. Die Frage, inwieweit Redite aus einem Lebensversicherungsvertrage Gegenstand der Zwangsvollstreckung sein können, ist durchweg eine Frage des materiellen Rechts. Dieser Grundsatz, der für alle Forderungsrechte Geltung hat, wird nur in den §§ 8jo ff. ZPO durchbrochen, in denen nicht rechtlichen, sondern ausschließlich sozialen Erwägungen Raum gegeben ist. In den Rahmen dieser Bestimmungen fügt sich auch die Vorschrift des § 8jog, Ziffer 4 ZPO ein, die für die Zwangsvollstreckung in Rechte aus einem Lebensversidierungsvertrage von erheblicher Bedeutung ist. § 8jo g, Ziffer 4 ZPO enthält die für die Lebensversicherung wichtige Bestimmung, daß die aus Sterbekassen zu beziehenden ¡Hebungen der Pfändung nidit unterworfen sind, soweit keine andere gesetzliche Regelung getroffen ist. Eine andere gesetzliche Regelung hinsichtlich der Rechte aus Sterbegeldversicherungen ist jedoch nirgends getroffen, so daß n

4

Stein-Jonas a.a.O. § 836. Anm. II. a.a.O. S. 419.

50 diese Bestimmung durdiweg angewandt werden muß. Während jedoch die anderen Vorschriften ähnlicher Art kaum Schwierigkeiten bieten, da der Gesetzgeber in ihnen feste Grenzen gezogen hat, liegen die Dinge bei § 8 j o g , Ziffer 4 Z P O anders. Diese Vorschrift bietet kaum feste Anhaltspunkte für die Abgrenzung ihrer Anwendbarkeit; die Folge davon ist eine recht wenig einheitliche Rechtsprechung, zumal der unteren Gerichte. Dieser Mangel wird sich nur durdi eine neue Fassung der Bestimmung beheben lassen; zu völlig eindeutigen Ergebnissen wird man auf Grund der heutigen Fassung kaum je gelangen können. Das ist um so bedauerlicher, als gerade die Sterbegeldversicherungen auch bei großen Versicherungsgesellschaften eine recht erhebliche Bedeutung gewonnen haben. Immerhin haben sich im Laufe der Zeit Gesichtspunkte ergeben, die eine wenigstens einigermaßen sichere Beurteilung möglich machen. Das gilt besonders für die Frage, welche Bedeutung dem Ausdruck „Sterbekasse" beizumessen ist. Nach heute herrschender Auffassung ist es belanglos, ob die in § 8 j o g , Ziffer 4 genannten Hebungen aus einer „Kasse" oder von einer Versicherungsgesellschaft bezogen werden. Aus der Rechtsform des Versicherers kann ein Schluß nicht gezogen werden 101 . Ebenso ist es gleichgültig, ob der Versicherungsvertrag ausdrücklich die Bezeichnung Sterbegeldversicherung trägt. Wollte man nach diesen rein äußerlichen Gesichtspunkten entscheiden, so würde man dem sozialen Zweck der Bestimmung nicht gerecht werden. Im übrigen muß man berücksichtigen, daß das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung die Bezeichnung von Vereinen, die ihren Mitgliedern eine Sterbegeldversicherung gewähren, rechtlich aber nur als Versicherungsnehmer einer großen Versicherungsgesellschaft dastehen, als „Sterbekasse" nicht mehr zuläßt 102 . Man wird allerdings fordern müssen, daß es sich um eine Mehrheit ähnlich gearteter, vom gleichen Versicherer betriebener Versicherungen handelt, die gleiche Zwecke verfolgen 103 . Darüber hinaus jedoch können für die Anwendbarkeit des § 850 g, Ziffer 4 Z P O lediglich soziale Erwägungen und die besonderen Umstände des einzelnen Versicherungsvertrages entscheidend sein. Es kommt also nur auf den Zweck und auf die Höhe der aus dem Vertrage zu erwartenden Leistungen an. Der Pfändungsschutz des § 8jo g, Ziffer 4 Z P O wird mit Rücksicht auf den sozialpolitischen Zweck der Sterbegeldversicherung gewährt, den Hinterbliebenen des Versicherten im Todesfall zu den mit diesem Ereignis verbundenen Ausgaben Hilfe zu leisten104. Deshalb genießen Versicherungen, bei denen eine Leistung auch im Erlebensfall gewährt wird, den Pfändungsschutz nicht, son101 OLG Braunschweig in OLGE 21/91; OLG Breslau in SA 61/213; Hagen a.a.O. S. 486; Kayser, ZVers.W. 1913 S. 361; Benken, Das Versicherungsarchiv 1933 S. 465; a.A. Falkmann-Mugdan a.a.O. S. 780; Behrend LZ 1907 S. 390; Stein-Jonas a.a.O. $ 850g, Anm. V. 108 V A 1933 S. 206. 103 Kayser a.a.O. los Vgl. Anm. 1 0 1 .

51 dem nur reine Todesfall Versicherungen. Von diesem Grundsatz gibt es jedoch eine Ausnahme: Ist nämlich eine Auszahlung der Versicherungssumme auch für den Erlebensfall vorgesehen, so greift der Pfändungsschutz trotzdem Platz, wenn der Erlebensfall erst auf das 80. bis 8$. Lebensjahr des Versicherten festgelegt ist; denn mit der Erreichung dieses Alters ist nur in Ausnahmefällen zu rechnen, und die Tarife, die derartiges vorsehen, sollen eigentlich nur eine Beschränkung der Prämienzahlungsdauer bewirken und beruhen lediglich auf versicherungstechnischen Gründen. Praktisch sind sie einer reinen Todesfallversicherung völlig gleichzustellen106. Ob bei einer Sterbegeldversicherung der Nothilfecharakter vorliegt, der sie von einer Lebensversicherung im eigentlichen Sinne unterscheidet, ist o f t nicht leicht zu beurteilen. Man kann wohl sagen, daß als Sterbegeldversicherung jede Versicherung anzusehen ist, welche nur den Zweck verfolgt, die Hinterbliebenen des Versicherten hinsichtlich der Kosten der letzten Krankheit und der Begräbniskosten zu sichern106. Inwieweit das der Fall ist, hängt jedodi sehr weitgehend von den persönlichen Vermögensverhältnissen des Versicherungsnehmers ab. Wird man sagen müssen, daß im Vergleich zur wirtschaftlichen Lage des Versicherungsnehmers die Versicherungssumme so hoch ist, daß mit ihr auch noch für die nächste Zukunft seiner Angehörigen Sorge getragen ist, so liegt eine Lebensversicherung im eigentlichen Sinne vor, und § 850g, Ziffer 4 Z P O kann keine Anwendung finden. Dementsprechend hat sich in der Rechtsprechung kein klares Bild entwickelt; die Höhe der Versicherungssummen, bis zu denen eine Anwendung des Pfändungsschutzes für zulässig erachtet wird, schwankt zwischen R M 1000.— und 2000.— 107 . Ohne Kenntnis der besonderen Umstände des Einzelfalles läßt sich also eine bindende Norm für die Anwendbarkeit des § 850 g, Ziffer 4 Z P O nicht finden. Häufig ist auch bei Sterbegeldversidierungen in den A V B ausdrücklich gesagt, daß der Versicherungsnehmer seine Rechte abtreten könne. Einige 108 wollen in diesem Falle den Pfändungsschutz des § 8 j o g , Ziffer 4 Z P O versagen. Dem ist entgegenzuhalten, daß eine derartige Bestimmung eben nichtig ist, sofern tatsächlich eine Versicherung im Sinne des § 8 j o g , Ziffer 4 Z P O vorliegt. Die Nichtigkeit ergibt sich ohne weiteres aus § 400 BGB. Schwieriger ist schon die Frage, wie es steht, wenn der Versicherungsnehmer mehrere Versicherungen hat, die jede für sich unter § 8jo g, Ziffer 4 Z P O fallen würden, in ihrer Gesamtheit jedoch einen Wert darstellen, der die vom Zweck des § 8jo g, Ziffer 4 Z P O gezogenen Grenzen erheblich übersteigt. Da man es stets auf die wirtschaftlichen 105 106

A G Bergedorf v. 12. 10. 1936, A z . 3 M 626/36. A G Zwenkau v. 26. 2. 1932, A z . S R 84J/31, N r . 1 .

107 Benken a.a.O. S. 467; A G Bodium v. 21. 9. 1931, Az. 1 M 3932/31. OLG Breslau v. 9. 1 1 . 1934, Az. 7 W 3079/34. 108 Ring. Die Pfändbarkeit der aus Sterbekassen zu beziehenden Hebungen, Versicherung und Geldwirodiaft 1927, S. 246; L G Görlitz in V A 1910, Anhang 1 4 , Nr. 498.

4*

52 Verhältnisse des Versicherungsnehmers im ganzen abstellen muß, wird man in einem solchen Falle nicht jede Versicherung für sich allein betrachten dürfen; der Pfändungsschutz des § 8 j o g , Ziffer 4 ZPO kann auch hier nur bis zu der Höhe gewährt werden, 'bis zu welcher er bei einer einzigen Versicherung Platz greifen würde. Das bedeutet mit anderen Worten, daß zu einer schlüssig begründeten Erinnerung des Versicherungsnehmers auch die Behauptung gehört, daß er nicht mehrere Sterbegeldversicherungen in einer solchen Höhe laufen hat, daß die Gesamtversicherungssumme den von § 8 j o g , Ziffer 4 gezogenen Rahmen übersteigt109. Gewiß ist jedoch, daß eine allzu ängstliche und engherzige Auslegung dieser Bestimmung nicht am Platze ist. §16. R e c h t s b e h e l f e. Von den Rechtsbehelfen, welche den Betroffenen in der Zwangsvollstreckung gegeben sind, spielen bei der Zwangsvollstreckung in Rechte aus Lebensversicherungsverträgen vor allem zwei eine besondere Rolle: Die Widerspruchsklage gemäß § 7 7 1 Z P O und die Erinnerung gemäß § 766 ZPO. Greift die Zwangsvollstreckung statt in das Vermögen des Sdiuldners in das eines Dritten ein, was angesichts der sehr häufigen Abtretung und Verpfändung der Rechte aus einem Lebensversicherungsvertrag o f t genug bei einer Zwangsvollstreckung gegen den Versicherungsnehmer der Fall ist, so muß der Dritte die Möglichkeit haben, sich hiergegen zur Wehr zu setzen. Diese Möglichkeit wird ihm durch § 771 Z P O gegeben, der eine Klage gegen den Vollstreckungsgläubiger gewährt, wenn dem Dritten am Gegenstand der Zwangsvollstreckung ein die Veräußerung hinderndes Recht zusteht. Ziel dieser Klage ist es, die Zwangsvollstreckung für unzulässig erklären zu lassen. Angesichts der geringen Zahl von Möglichkeiten, 'bei der Zwangsvollstreckung in die Rechte aus einem Lebensversicherungsvertrage auf ein derartiges Recht eines Dritten zu stoßen, ist es nicht nötig, im einzelnen auf die umstrittene Frage einzugehen, welche Rechte als „die Veräußerung hindernd" in Betracht kommen. Denn bei den Rechten, welche sich für dritte Personen aus einem Lebensversicherungsvertrage ergeben können, herrscht völlige Klarheit darüber, daß es sich um solche die Veräußerung hindernde Rechte im Sinne des § 771 Z P O handelt. Hiernach kann die Klage aus § 771 Z P O erheben: 1. der Zessionar (auch wenn es sich nur um eine Sicherheitsabtretung handelt); 2. der Vertragspfandgläubiger, da die Klage aus § 8oj Z P O nur bei Sachpfändungen möglich ist; 109

a.A. Benken a.a.O.; Hagen a.a.O.

53 3. der unwiderruflich Bezugsberechtigte, falls gegen den Versicherungsnehmer vollstreckt wird 110 . Die nach § 766 ZPO zulässige Erinnerung gegen die Art und Weise der Zwangsvollstreckung kommt hauptsächlich dann in Betracht, wenn entweder formelle Fehler des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses vorliegen, die ihn jedoch nicht nichtig machen (z. B. eine ungenaue Bezeichnung der beschlagnahmten Forderung) oder wenn ein unpfändbares Recht getroffen ist. Das wird regelmäßig nur im Falle des § 850 g, Ziffer 4 Z P O zutreffen. Obwohl auch der Drittschuldner befugt ist, Erinnerung einzulegen 111 , wird der Versicherer gerade im letzten Falle von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch machen, da es ihm durchweg an der erforderlichen genauen Kenntnis der wirtschaftlichen Verhältnisse des Versicherungsnehmers fehlen wird.

§

W-

V o l l s t r e c k u n g s Verhinderung. Gerade bei den Rechten aus Lebensversicherungsverträgen liegt der Wunsch nahe, sie auf erlaubte Weise vor einem Zugriff der Gläubiger zu bewahren. Aus dem Gesetz und den A V B ergeben sich für den Versicherungsnehmer nur drei Möglichkeiten: Die Bezeichnung eines unwiderruflich Bezugsberechtigten, die Verpfändung und die Abtretung der Rechte aus dem Versicherungsvertrag. In allen Fällen kann jedoch der Erfolg unter Umständen nach dem Gesetz, betreffend die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Sdiuldners außerhalb des Konkursverfahrens, zunichte gemacht werden. Bei einer Abtretung oder Verpfändung darf es sich insbesondere nicht um ein bloßes Scheingeschäft handeln. Intervenieren der Zessionar oder der Pfandgläubiger gemäß § 771 ZPO, so kann der Gläubiger ihm gegebenenfalls den Einwand aus § 1 1 7 B G B oder die Anfechtung nadi dem genannten Gesetz entgegenhalten. Interveniert der Zessionar nicht und verweigert der Versicherer trotzdem wegen der Abtretung die Leistung, so wird der Gläubiger bei einer Klage gegen den Versicherer durchdringen, wenn er das Vorliegen eines Scheingeschäfts zu beweisen vermag. Ein Bezugsberechtigter kann sich nur durch eine Abtretung oder Verpfändung seines Rechts vor dem Zugriff seiner Gläubiger schützen. Aber auch hier gilt das oben über Gläubigeranfechtung und Scheingeschäft Gesagte. Alle übrigen Rechtsgestaltungen, die eine Vollstreckung verhindern sollen, gehen in fraudem legis und führen deshalb nicht zum Ziel. Das gilt insbesondere auch von den Vorschlägen Lappuchs 112 , 110

Stein-Jonas, a.a.O. § 7 7 1 , Anm. II, 1 a. Falkmann-Mugdan a.a.O. S. 374; Friedrich Stein, Der Drittschuldner, in Festsdirift für Adolf Wach, Bd. I, 1913, S. 483; Stein-Jonas a.a.O. § 766, Anm. II, 3. J R P V 1935, S. 26!. 111

54 der durch folgende Konstruktion des Lebensversicherungsvertrages den Zugriff der Gläubiger des Versicherungsnehmers verhindern zu können glaubt: Der Versicherungsnehmer benennt einen Bezugsberechtigten und verzichtet dem Versicherer gegenüber auf sein Widerrufsrecht, indem er vereinbart, daß der Bezugsberechtigte ein sofortiges Recht erwerben soll, das der Versicherungsnehmer nur mit Zustimmung des Versicherers oder eines Dritten aufheben kann. Lappuch meint, der Versicherungsnehmer könne gegebenenfalls sicher mit dieser Zustimmung rechnen. Seine Lage sei deshalb nicht ungünstiger als bei einer widerruflichen Bezugsberechtigung. Nur könne ihm das Widerrufsrecht, das er ja nicht mehr besitze, nicht von einem Gläubiger entzogen werden, und eine Zwangsvollstreckung sei somit unmöglich geworden. Abgesehen davon, daß bei der Wahl einer solchen Konstruktion die Gläubigerbenachteiligungsabsicht deutlich zutage liegt, und insoweit einem Gläubiger die Anfechtung sehr erleichtert wird, kann diese Konstruktion von vornherein nicht zum Ziele führen. Denn in Wahrheit ist der mit dieser Konstruktion erreichte Rechtserfolg vom Versicherungsnehmer gar nicht gewollt; tatsächlich will er sich das Recht zum Widerruf der Bezugsberechtigung doch vorbehalten. Diesen Vorbehalt versteckt er hier nur unter der Zustimmung des Dritten. Es handelt sich also um einen bloßen Scheinverzicht, der gemäß § 1 1 7 B G B ohne rechtliche Wirkung ist. Das Widerrufsrecht bleibt also trotzdem dem Versicherungsnehmer erhalten und unterliegt dem Zugriff seiner Gläubiger. Außer der unwiderruflichen Bezugsberechtigung, der Abtretung und der Verpfändung gibt es also mit den oben erörterten Einschränkungen keinen vom Gesetz gebilligten Weg, die Rechte aus einem Lebensversicherungsvertrage der Zwangsvollstreckung zu entziehen.

D.

Rentensicherung. §18. Besonderheiten der Zwangsvollstreckung in R e c h t e a u s R e n t e n v e r s i c h e r u n g s v e r t r ä g e n . Entsprechend ihrer weitaus größeren praktischen Bedeutung ist bisher nur von der Kapitalversicherung die Rede gewesen. Die Rentenversicherung hat sich bis jetzt in Deutschland noch nicht recht durchzusetzen vermocht, so daß auch ihre Bedeutung für die Zwangsvollstreckung nur gering ist. Im Reichsgesetz über den Versicherungsvertrag ist von ihr ausdrücklich überhaupt nicht die Rede. Die rechtliche Struktur der Rentenversicherung ist daher lediglich —

54 der durch folgende Konstruktion des Lebensversicherungsvertrages den Zugriff der Gläubiger des Versicherungsnehmers verhindern zu können glaubt: Der Versicherungsnehmer benennt einen Bezugsberechtigten und verzichtet dem Versicherer gegenüber auf sein Widerrufsrecht, indem er vereinbart, daß der Bezugsberechtigte ein sofortiges Recht erwerben soll, das der Versicherungsnehmer nur mit Zustimmung des Versicherers oder eines Dritten aufheben kann. Lappuch meint, der Versicherungsnehmer könne gegebenenfalls sicher mit dieser Zustimmung rechnen. Seine Lage sei deshalb nicht ungünstiger als bei einer widerruflichen Bezugsberechtigung. Nur könne ihm das Widerrufsrecht, das er ja nicht mehr besitze, nicht von einem Gläubiger entzogen werden, und eine Zwangsvollstreckung sei somit unmöglich geworden. Abgesehen davon, daß bei der Wahl einer solchen Konstruktion die Gläubigerbenachteiligungsabsicht deutlich zutage liegt, und insoweit einem Gläubiger die Anfechtung sehr erleichtert wird, kann diese Konstruktion von vornherein nicht zum Ziele führen. Denn in Wahrheit ist der mit dieser Konstruktion erreichte Rechtserfolg vom Versicherungsnehmer gar nicht gewollt; tatsächlich will er sich das Recht zum Widerruf der Bezugsberechtigung doch vorbehalten. Diesen Vorbehalt versteckt er hier nur unter der Zustimmung des Dritten. Es handelt sich also um einen bloßen Scheinverzicht, der gemäß § 1 1 7 B G B ohne rechtliche Wirkung ist. Das Widerrufsrecht bleibt also trotzdem dem Versicherungsnehmer erhalten und unterliegt dem Zugriff seiner Gläubiger. Außer der unwiderruflichen Bezugsberechtigung, der Abtretung und der Verpfändung gibt es also mit den oben erörterten Einschränkungen keinen vom Gesetz gebilligten Weg, die Rechte aus einem Lebensversicherungsvertrage der Zwangsvollstreckung zu entziehen.

D.

Rentensicherung. §18. Besonderheiten der Zwangsvollstreckung in R e c h t e a u s R e n t e n v e r s i c h e r u n g s v e r t r ä g e n . Entsprechend ihrer weitaus größeren praktischen Bedeutung ist bisher nur von der Kapitalversicherung die Rede gewesen. Die Rentenversicherung hat sich bis jetzt in Deutschland noch nicht recht durchzusetzen vermocht, so daß auch ihre Bedeutung für die Zwangsvollstreckung nur gering ist. Im Reichsgesetz über den Versicherungsvertrag ist von ihr ausdrücklich überhaupt nicht die Rede. Die rechtliche Struktur der Rentenversicherung ist daher lediglich —

55 abgesehen von den allgemeinen Vorschriften der §§ i bis 48 V V G , die in diesem Zuammenhang nicht interessieren — durch die Vorschriften der §§ 7 J 9 bis 761 B G B bestimmt; die §§ 159ff. V V G gelten nur insoweit f ü r die Rentenversicherung, als in ihnen nicht ausdrücklich von Kapitalversicherung die Rede ist. Die für die Rentenversicherung maßgebenden Versicherungsbedingungen befassen sich durchweg nur mit Fragen der Zahlungsmodalität. Gemäß §§ 759 bis 761 B G B läßt sich folgende kurze Formel für die rechtliche Natur der Rentenversicherung aufstellen: Es handelt sich um einen gegenseitigen Vertrag, durch, welchen sich der Versicherer gegen ein Entgelt des Versicherungsnehmers, das meistens in Gestalt einer einmaligen Prämie (auch „Kaufsumme" genannt) entrichtet wird, verpflichtet, von dem im Vertrag bestimmten Zeitpunkt an regelmäßig wiederkehrende Geldleistungen an den Rentenberechtigten zu bewirken, und zwar regelmäßig bis zu seinem Tode. Auch diese Art des Lebensversicherungsvertrages läßt verschiedene Ausgestaltungen zu. Üblidi sind folgende Formen: Leibrente, Altersrente und Überlebensrente. Bei der Leibrente beginnt die Rentenleistung des Versicherers sogleich mit der Zahlung der Prämie und dauert fort bis zum Tode des Berechtigten; möglich ist es allerdings auch, daß die Zahlung von vornherein nur eine bestimmte Anzahl von Jahren bewirkt werden soll; aber auch hier endet sie mit dem Tode des Berechtigten. Bei der Altersrente ist der Beginn der Leistungen des Versicherers auf einen bestimmten Zeitpunkt hinausgeschoben; von diesem an ist die. Rente bis zum Tode des Berechtigten zu zahlen. Bei diesen beiden Versicherungsformen handelt es sich in der Praxis meist um Versicherungen zu eigenen Gunsten, obwohl auch hier die Ausgestaltung des Vertrages als Vertrag zugunsten Dritter möglich ist; dabei kann es sich, den Umständen entsprechend, durchweg nur um einen berechtigenden Vertrag zugunsten Dritter im Sinne des § 328 BGB handeln. Bei der Überlebensrente liegt stets ein soldier Vertrag zugunsten Dritter vor. Hier ist der Beginn der Rentenzahlung an den Berechtigten davon abhängig gemacht, daß dieser den Versicherungsnehmer überlebt. Die Zahlungspflicht des Versicherers beginnt mit dem Tode des Versicherungsnehmers. . Den genannten Versicherungsformen ist gemeinsam, daß die Vorschriften des V V G über Prämienreserve, Kündigung und Bezugsbereditigung keine Anwendung finden; denn die Geltung dieser Vorschriften ist ausdrücklich auf Kapitalversicherungen beschränkt. Die der Kapitalversicherung eigentümlichen Gestaltungsrechte fehlen hier also, so daß sich aus dem Vertrage lediglich Forderungsrechte ergeben können. Man nimmt heute allgemein an, daß der Berechtigte ein Stammrecht auf die Rente erwirbt, aus dem die jeweiligen Ansprüche auf

56 die Einzelbezüge abzuleiten sind 113 . Der Einzelanspruch für sidi betrachtet, stellt allerdings auch ein Forderungsrecht dar. Als Gegenstand der Zwangsvollstreckung könnte hier also sowohl das Stammrecht wie auch der jeweilige Anspruch auf die einzelne Rentenzahlung in Betracht kommen. Der Inhalt des Stammrechts nun besteht darin, daß der Rentenberechtigte einen Anspruch auf Rentenzahlung hat, der spätestens mit seinem Tode erlischt. Eine Übertragung dieses Rechts, die ja seine Lösung von der Person des Berechtigten bedeuten würde, hätte also zur Folge, daß das Recht, bis zum Tode eine Rente zu beziehen, auf einen anderen überginge. Nun aber ist1 in der Person des Rentenberechtigten, besonders in ihrer voraussichtlichen Lebensdauer, das Risiko verkörpert, das der Versidierer eingegangen ist. Eine Übertragung des Stammrechts würde also eine erhebliche Veränderung des Risikos und damit des Inhalts der vom Versicherer übernommenen Leistungspflicht bedeuten. Das Stammrecht ist also aufs engste mit der Person seines Inhabers verknüpft; es ist ein höchstpersönliches Recht im Sinne des § 399 BGB und deshalb nicht übertragbar. Als Gegenstand der Zwangsvollstreckung kommt es daher gemäß § 851 Z P O nicht in Betracht. Die jeweiligen Ansprüche auf die einzelnen Rentenbezüge dagegen sind gewöhnliche Geldforderungen. Soweit sie bereits fällig geworden sind, steht ihrer Ubertragbarkeit nach bürgerlichem Recht nichts entgegen. Die noch nicht fälligen Bezüge sind durch das Erleben des Berechtigten aufschiebend bedingte Forderungen; auch ihre Übertragung ist, wie die bedingter Forderungen überhaupt, zulässig. Sowohl die fälligen als auch die noch nicht fälligen Einzelforderungen sind daher Gegenstand der Zwangsvollstreckung gegen den Rentenberechtigten. Bei der Leibrente und der Altersrente zu eigenen Gunsten ist das der Versicherungsnehmer selbst, 'bei einer Ausgestaltung dieser Versicherungsformen zu einem Vertrage zugunsten Dritter sowie bei der Uberlebensrente die vom Versicherungsnehmer als rentenberechtigt benannte Person. Für das Verfahren gelten keine Besonderheiten; es richtet sich, wie bei jeder Forderungspfändung, nach den §§ 828 ff. ZPO. Dabei ist lediglich § 832 Z P O besonders zu beachten; denn es liegt hier eine in fortlaufenden Bezügen bestehende Forderung vor, die mit einer Gehaltsforderung eine gewisse Ähnlichkeit hat. Es braudit daher nicht jeder der einzelnen Bezüge für sich gepfändet zu werden; das Pfandrecht erstreckt sich gemäß § 832 Z P O auch auf die nach der Pfändung fällig werdenden Bezüge. Die Pfändbarkeit der einzelnen Rentenbezüge ist nur dann eingeschränkt, wenn ein Vertrag zugunsten Dritter vorliegt. Ist das der Fall, so kann es sich um fortlaufende Einkünfte handeln, die der Rentenberechtigte auf Grund der Fürsorge und Freigebigkeit eines Dritten bezieht; liegen diese Voraussetzungen vor, so müssen dem 111

Jaeger a.a.O. S. 27; R G 67/210.

57 Rentenberechtigten gemäß § 8jog, Ziffer 3 Z P O die Rentenzahlungen soweit belassen werden, als er sie für seinen eigenen notwendigen Unterhalt sowie den seines Ehegatten und seiner unterhaltsberechtigten Verwandten benötigt. Eine feste Begrenzung kennt das Gesetz also nicht, so daß hier bei einer Erinnerung gegen die Art und Weise der Zwangsvollstreckung dem freien Ermessen des Gerichts unter Würdigung der gesamten Umstände Spielraum gegeben ist. Eine Besonderheit gilt noch für den Fall, daß ein Arbeitgeber für einen Arbeitnehmer eine Altersrentenversidierung abgeschlossen hat. Gemäß § 850 f Z P O finden dann die für die Lohnpfändung geltenden Pfändungsbeschränkungen des § 8 j o b Z P O Anwendung.

Von den „Hamburger Rechtsstudien" sind bisher erschienen: Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft

Heft Heft Heft Heft Heft

Heft Heft

i : Der Begriff des Versicherungsfalles in der Seeversicherung. V o n Dr. F. Alexander Bene. Groß-Oktav. 75 Seiten. 1928. 2 : Die Bedeutung des Interesses für die Veräußerung der versicherten Sadie. V o n Dr. Hermann Heinrich Elkan. Groß-Oktav. $8 Seiten. 1928. 3: Aktiensonderdepot und Legitimationsübertragung. Von Dr. Günther Frohner. Groß-Oktav. 121 Seiten. 1929. 4: Die Gewinnversicherung. Von Dr. Helmut Winkler. Groß-Oktav. 31 Seiten. 1930. 5: Der Konossement-Teilschein. V o n Dr. Heinz Behlert. GroßOktav. 79 Seiten. 1930. 6: Die Order-Police. V o n Dr. Alexander N . Tsirintanis. Groß-Oktav. 95 Seiten. 1930. 7 : Reine Konossemente gegen Revers. V o n Dr. Robert Lion. GroßOktav. 78 Seiten. 1930. 8: Versicherung für Rechnung wen es angeht. V o n Dr. Helmuth Embden. Groß-Okt^v. 39 Seiten. 1930. 9: Die guten Sitten in der arbeitsrechtlichen Rechtsprechung nach dem Kriege. V o n Dr. Fritz Oettinger. Groß-Oktav. 84 Seiten. 1931. 1 0 : .Wandlung und Minderung bei einer Mehrheit von Käufern oder Verkäufern. V o n Dr. Hans Wogatzky. Groß-Oktav. 1 1 j Seiten. I 93In : Das Versicherungs-Zertifikat. V o n Dr. Rudolf Nothmann. GroßOktav. 96 Seiten. 1932. 1 2 : Die Versicherung der Havariegrosse-Schäden. Von Dr. Hans Cramer. Groß-Oktav. $6 Seiten. 1932. 1 3 : Die Staatshaftung f ü r den Hamburger Hafenlotsen. V o n Dr. Erwin Mumssen. Groß-Oktav. 1 1 0 Seiten. 1932. 14: Gleichberechtigung der Geschlechter im künftigen Elternrecht. V o n Dr. Charlotte Cohn. Groß-Oktav. X I und 56 Seiten. 1932. 1 $ : Die Speditionsversicherung in den Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen. V o n Dr. Willi Schiering. Groß-Oktav. 74 Seiten. 1932. 16: Quellenkritische Studien zur Bessergebotsklausel (in diem addictio) im römischen Kaufrecht. V o n Dr. jur. Harald Sieg. Groß-Oktav. 43 Seiten. 1933. 1 7 : Kostfrachtgesdiäft und laufende Versicherung. V o n Dr. jur. Detlev Himer. Groß-Oktav. 42 Seiten. 1933. 18: Acatholicus. Eine Untersuchung über die Stellung der Ungetauften und der Apostaten, Häretiker und Schismatiker sowie der sonstigen exkommunizierten Christen im geltenden kanonischen Recht. V o n Dr. Walter Bobm. Groß-Oktav. $9 Seiten. 1933. 1 9 : Beiträge zur Lehre von cien subjektiven Anrechtselementen im •Strafrecht. V o n Dr. Rudolf Sieverts. Groß-Oktav. 240 Seiten. 1934. 20: Die vor vertragliche Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers. Von Dr. Klaus Koops. Groß-Oktav. 52 Seiten. 1934. 2 1 : Das Zustandekommen des Versicherungsvertrages, eine rechtsvergleichende Darstellung. V o n Dr. Heinz Hagemann. Groß-Oktav. 68 Seiten. 1934. 22: Grundsätze der versicherungsrechtlichen Vorteilsausgleichung. V o n Dr. Günther Schultz. Groß-Oktav. 69 Seiten. 1934. 23: Die Abtretung von Forderungen aus gegenseitigen Verträgen. V o n Dr. Walter Brügmann. Groß-Oktav. X V I und 1 1 0 Seiten. I 93424: Die Stellung des geschädigten Dritten in der Haftpflichtversicherung V o n Dr. Rolf Senger. Groß-Oktav. 68 Seiten. 2 $ : Neuwertversicherung. Von Dr. Heinz Wahren. Groß-Oktav. 90 Seiten. 1935.

Ä

4-

m

3.60

m

6.30

m

1.80

m

4-jo

m

5.40

m

4.50

m

2.70

m

4-jo

m

6.—

m

5 —

M

3 —

m

5 —

m

3.J0

M

4-—

m

3-—

M

3-—

M

S'-

M

io.—

m

3-—

m

4-—

M

4-—

m

5 —

m

4-—

m

4.50