Die Wasserversorgung des Seebach-Gebietes [Reprint 2019 ed.] 9783486735161, 9783486735154


160 73 11MB

German Pages 56 [104] Year 1906

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
I. Beschreibung Der Anlage
II. Geschichte Der Verbandsbildung Und Bauausführung
Tafeln
Recommend Papers

Die Wasserversorgung des Seebach-Gebietes [Reprint 2019 ed.]
 9783486735161, 9783486735154

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DIE WASSERVERSORGUNG des

SEEBACH-GEBIETES von

B. v. Boehmer, Großherzoglicher B a u r a t und Vorstand der Großherzoglichen Kulturinspektion Mainz.

Mit

Photographische

10 T a f e l n

und

Aufnahmen

14 A b b i l d u n g e n .

von

ROBERT

DOES,

ALZEY.

Tafeln g e z e i c h n e t v o n G e o m e t e r H Ä R I N G und P H I L . H Ä U F .

Miindien und Berlin. Druck

und

Verlag

von

1906.

R. Oldenbourg.

Inhaltsverzeichnis. I. Beschreibung der Anlage.

Seite

1

1. Umfang, L a g e und g e o l o g i s c h e B e s c h a f f e n h e i t des W a s s e r v e r s o r g u n g s g e b i e t e s



1

2. V o r a r b e i t e n



2

a) W a s s e r b e d a r f



2

b) W a s s e r b e s c h a f f u n g



2

c ) V e r s u c h s b r u n n e n und P u m p v e r s u c h

r

4



5

3. B r u n n e n a n l a g e

d) c h e m i s c h e und b a k t e r i o l o g i s c h e U n t e r s u c h u n g des W a s s e r s



6

4. P u m p w e r k s a n l a g e



7

5. B e l e u c h t u n g s a n l a g e



14

6. W a s s e r s t a n d s f e r n m e l d e r und T e l e p h o n a n l a g e



14

7. P u m p w e r k s g e b ä u d e

14

8. D r u c k l e i t u n g und D r u c k z o n e n



15

9. H o c h b e h ä l t e r



15 22

10. F a l l l e i t u n g e n und O r t s l e i t u n g e n



11. V o r a n s c h l a g und R e n t a b i l i t ä t s b e r e c h n u n g



23

12. B a u k o s t e n



40

II. Geschichte der Verbandsbildung und Bauausführung.

„ 41

1. V o r v e r h a n d l u n g e n



41

2. V e r b a n d s b i l d u n g



43

3. S a t z u n g e n des V e r e i n s für den B a u und B e t r i e b der W a s s e r v e r s o r g u n g s a n l a g e des S e e b a c h „

45

4. Z u s a m m e n s e t z u n g des V e r b a n d s a u s s c h u s s e s

gebietes



50

5. K a p i t a l a u f n a h m e

r

51

6. W a s s e r b e z u g s o r d n u n g und V o r s c h r i f t e n für die Ausführung von P r i v a t l e i t u n g e n



51

7. A r b e i t s v e r g e b u n g und V e r z e i c h n i s der ausführenden Firmen



54

8. B e g i n n und V o l l e n d u n g s t e r m i n e der einzelnen A r b e i t e n

r

55

I. Beschreibung der Anlage. 1. Umfang, Lage und geologische Beschaffenheit des Wasserversorgungsgebietes. (Übersichtskarte der Provinz Rheinhessen Tafel I und Lageplan des Seebachgebietes Tafel II.)

D

ie W a s s e r v e r s o r g u n g d e s S e e b a c h g e b i e t e s ist z u r V e r s o r g u n g der G e m e i n d e n A b e n h e i m , Bechtheim, B e r m e r s h e i m , B l ö d e s h e i m , D a l s h e i m , Dittelsheim, F r e t t e n h e i m , G u n d h e i m , Heßloch, Mettenheim, Monzernheim, Nieder-FIörsheim, P f e d d e r s h e i m , Osthofen u n d W e s t h o f e n mit Trink- und B r a u c h w a s s e r bestimmt. Von den g e n a n n t e n O r t e n liegen O s t h o f e n und Mettenheim in d e r R h e i n e b e n e , W e s t h o f e n im S e e b a c h t a l , P f e d d e r s h e i m im Pfrimmbachtal, w ä h r e n d sich die übrigen G e m e i n d e n auf den H o c h e b e n e n z w i s c h e n S e e b a c h - und Pfrimmbachtal und nördlich vom S e e b a c h t a l b e f i n d e n . D a s Gebiet b e s i t z t bezüglich seines g e o l o g i s c h e n A u f b a u e s u n d u n t e r B e z u g auf seine Grundwasserverh'ältnisse w e s e n t l i c h e V e r s c h i e d e n h e i t e n . Die nördlichen G e m e i n d e n liegen z u m Teil am R a n d e o d e r auf der H ö h e eines L ö ß p l a t e a u s u n t e r d e m erst in beträchtlicher Tiefe, über o d e r in den a n s t e h e n d e n Tertiärschichten, W a s s e r zu finden ist. Z u m a n d e r e n Teil liegen sie auf C y r e n e n m e r g e l n oder R u p e l t o n e n , die selbst kein o d e r d o c h n u r w e n i g W a s s e r enthalten, u n d ü b e r d e n e n sich n u r auf der O b e r f l ä c h e in a n g e s c h w e m m t e m B o d e n T a g w a s s e r , v o n n u r zu oft zweifelhafter Güte, sammelt, das nach einer Reihe t r o c k e n e r Jahre, wie leicht begreiflich, in seiner M e n g e erheblich a b n i m m t oder auch g a n z v e r s c h w i n d e t . Im S e e b a c h t a l z w i s c h e n West- u n d O s t h o f e n liegen die G r u n d w a s s e r v e r h ä l t n i s s e o h n e Zweifel g ü n s t i g ; dies beweist die im Orte W e s t h o f e n in g a n z auffallender Mächtigkeit z u t a g e t r e t e n d e Quelle, n e b e n d e r auch eine g a n z erhebliche M e n g e in d e r Tiefe bleibendes W a s s e r in den Kalken nach d e m Rheintal abfließt. Südlich d e s S e e b a c h t a l e s treffen wir wieder ähnliche Verhältnisse wie im N o r d e n d e s s e l b e n , n u r mit der A u s n a h m e , daß hier an einzelnen Stellen, an d e n e n d e r C y r e n e n mergel v o n dem Kalkplateau ü b e r l a g e r t ist, b e s o n d e r s an den S t e i l a b h ä n g e n , bald s t ä r k e r e bald s c h w ä c h e r e Quellen z u t a g e treten. D i e s e Quellen s c h w a n k e n in ihrer Ergiebigkeit stark, da sie v o n den jeweiligen N i e d e r s c h l a g s v e r h ä l t n i s s e n a b h ä n g i g sind. Man kann d e s h a l b bei A n l a g e einer W a s s e r v e r s o r g u n g nicht auf sie r e c h n e n , a b g e s e h e n d a v o n , daß das Z u s a m m e n l e i t e n d e r z a h l r e i c h e n kleinen Quellen mit e r h e b l i c h e n Schwierigkeiten u n d Kosten v e r k n ü p f t sein w ü r d e . v. B o e h m e r , Die Wasserversorgung des Seebachgebietes.

1

2

I. Beschreibung der Anlage. In der S ü d o s t e c k e bei Pfeddersheim treten mächtige jungtertiäre Sande auf, in denen durch

tiefere B o h r u n g e n an manchen Stellen Falle zu W a s s e r v e r s o r g u n g s z w e c k e n

wohl W a s s e r gefunden

wurde,

das

sich

jedoch

in

keinem

ausreichend erwies.

Hauptsächlich hatten die Gemeinden im nordwestlichen und südwestlichen Teil des G e b i e t e s unter W a s s e r m a n g e l

zu leiden, während

die übrigen Ortschaften zwar mit W a s s e r im g r o ß e n und

ganzen hinlänglich versorgt waren, das aber fast ausnahmslos minderwertig war. durch

die Großherzogliche Kulturinspektion Mainz

ein

Projekt

E s wurde deshalb

zur gemeinsamen V e r s o r g u n g

aller

oben erwähnten Gemeinden, zu denen noch die Gemeinde Herrnsheim gehörte, die aber auf eigenen Wunsch vorerst nicht mitangeschlossen wurde, ausgearbeitet.

2. Vorarbeiten. a)

Wasserbedarf.

D e r Wasserbedarf der Gemeinden des V e r s o r g u n g s g e b i e t e s ist in der nachstehenden Tabelle unter Berücksichtigung der für Landgemeinden üblichen Einheitssätze Im Hinblick j e nach

auf eine spätere Zunahme

den Verhältnissen

der

der B e v ö l k e r u n g

einzelnen Gemeinden

ermittelt.

ist ein Z u s c h l a g von 5 bis 5O°/ 0

in R e c h n u n g gesetzt

worden,

so

daß

anzu-

der Zählungen

vom

Jahre

nehmen ist, daß die Anlage auf die Dauer von ca. 50 Jahren ausreicht. D e r b e r e c h n e t e Maximalbedarf beziffert sich für jetzt auf 1370 cbm, während er in 50 Jahren ca. 1794 cbm betragen wird. Der Wasserbedarfsberechnung

sind die Volks- und Viehzahlen

1900 zugrunde gelegt worden.

b)

Wasserbeschaffung.

E s liegt für j e d e r m a n n auf den ersten Blick nahe, daß man auf der S u c h e nach einer W a s s e r beschaffungsstelle für das zu v e r s o r g e n d e Gebiet an die äußerst kräftige Quelle im Orte Westhofen denken mußte, die etwa 5 0 0 0 bis 6 0 0 0 cbm am T a g e liefert.

Allein wenn man dieses W a s s e r benutzen

wollte, so mußte es erst in einwandfreier Weise gefaßt werden, denn die Quelle tritt mitten zwischen den Häusern in einem vollständig umbauten Weiher aus und ist daher selbstverständlich allen möglichen Verunreinigungen sehr stark ausgesetzt. oberhalb des Ortes abfangen m ü s s e n .

Man hätte also zunächst

das W a s s e r durch Stollen

Da das G e b i r g e an dieser Stelle sehr unregelmäßig gelagert

ist und die Quelle nach den Untersuchungen des Großherzogl. L a n d e s g e o l o g e n Professor Dr. Steuer in Darmstadt auf der Kreuzung von Verwerfungsspalten zwischen Korbikularkalken und jungtertiären Sanden sein.

zutage tritt,

so

würde

D a s W a s s e r hätte überdies

diese Fassungsanlage

g a n z erheblichen

so tief gefaßt werden

müssen,

Schwierigkeiten

daß seine

begegnet

Nutzbarmachung

mit

natürlichem Gefälle a u s g e s c h l o s s e n gewesen wäre. D a schließlich

noch

eine g a n z e Anzahl von Interessenten,

und Triebwerksbesitzer ein A n r e c h t auf das W a s s e r

worunter

verschiedene

hätten geltend machen können,

so wäre

Müller ohne

Zweifel mit erheblichen S u m m e n für Entschädigungen und Abfindungen zu rechnen gewesen. E s erschien aus diesen Gründen wesentlich ratsamer, in die mächtige Talalluvion des Rheines zu g e h e n , wo durch die Voruntersuchungen

der Stadt Worms

sehr gutes W a s s e r

in

überreicher

Menge bereits nachgewiesen war, das durch Tiefbrunnen mit wesentlich geringen Kosten e r s c h l o s s e n

2. Vorarbeiten.

3

w e r d e n konnte, als es im W e s t h o f e n e r Q u e l l g e b i e t d e r Fall g e w e s e n wäre. hofen z i e h e n d e G r u n d w a s s e r s t r o m

wird in d e r H a u p t s a c h e

D e r südöstlich v o n Ost-

a u s dem G r u n d w a s s e r

d e s Rheintales

gebildet, erhält aber a u c h Zufluß aus d e m G r u n d w a s s e r d e s P f r i m m b a c h - u n d des S e e b a c h t a l e s . dem fraglichen Gebiet

wurden

In

seinerzeit v o n d e r Stadt W o r m s drei B o h r l ö c h e r a u s g e f ü h r t und da-

bei nach dem d a m a l s a b g e g e b e n e n G u t a c h t e n

d e s G r o ß h e r z o g l . L a n d e s g e o l o g e n Prof. Dr. Steuer-

Darmstadt nachstehendes Ergebnis erzielt: Unter einer a u s Lehm b e s t e h e n d e n D e c k s c h i c h t liegen regellos w e c h s e l n d e Kiese und Sande, unter d e n e n s c h w e r e r altdiluvialer Letten lagert. Die Kiese und S a n d e s t a m m e n z u m Teil a u s dem Rheingebiet und z u m Teil vom D o n n e r s b e r g , d e m U r s p r u n g der Pfrimm. D i e s e r Teil der Kiese ist, da er n u r einen v e r h ä l t n i s m ä ß i g k u r z e n W e g v o n seinem U r s p r u n g s g e b i e t e bis zu seiner jetzigen Lagerstelle z u r ü c k z u l e g e n h a t t e u n d d e s h a l b nicht so abgeschliffen u n d zerkleinert w u r d e wie die aus d e m o b e r e n Rheintal s t a m m e n d e n G e s c h i e b e , wesentlich g r o b k ö r n i g e r wie d e r d e s Rheintales und eignet sich d a h e r b e d e u t e n d b e s s e r als G r u n d w a s s e r t r ä g e r . Vor allem zeigt sich d e r sich an a n d e r e n Stellen d e s Rheinalluviums oft bei B r u n n e n a n l a g e n u n a n g e n e h m b e m e r k b a r m a c h e n d e g r a u e oder blaue F l u g s a n d n u r in u n e r h e b l i c h e m U m f a n g e . Um ü b e r die V e r h ä l t n i s s e d e s G r u n d w a s s e r g e b i e t e s noch weitere Klarheit zu b e k o m m e n , w u r d e sowohl q u e r als s e n k r e c h t zu seiner mutmaßlichen S t r o m r i c h t u n g d. h. also z w i s c h e n der Bahnlinie M a i n z — W o r m s und Rheindürkheim^ wie zwischen der Bahnlinie und der Kreisstraße Osth o f e n — R h e i n d ü r k h e i m , eine A n z a h l P r o b e b o h r u n g e n v o r g e n o m m e n , die in g r o ß e m und g a n z e m das durch die B o h r u n g e n der S t a d t W o r m s Festgestellte bestätigten. Die sich e r g e b e n d e n B o d e n p r o f i l e sind in Tafel III dargestellt. D e r u n t e r d e n Kiesen u n d S a n d e n l a g e r n d e Letten fällt von d e m B e r g nach dem Rhein zu ab.

D a s bei den B o h r u n g e n d u r c h s u n k e n e Profil zeigt g r o b e Kiese und S a n d e , die ab und zu mit

g r a u e n u n d blauen R h e i n s a n d e n

wechseln.

D e r blaue Letten, d e r vermutlich bereits d e m Tertiär a n g e h ö r t , liegt in der Regel z w i s c h e n 17 bis 19 m unter Terrain.

c) V e r s u c h s b r u n n e n

und

Pumpversuch.

Z u r A u f k l ä r u n g ü b e r die D u r c h l ä s s i g k e i t des U n t e r g r u n d e s und die Ergiebigkeit des G r u n d w a s s e r s t r o m e s , u n d um die z u r D e c k u n g d e s b e r e c h n e t e n maximalen W a s s e r b e d a r f e s erforderliche Anzahl von B r u n n e n , die G r u n d w a s s e r a b s e n k u n g u n d die B r u n n e n a b s t ä n d e bei einer g e w i s s e n Entn a h m e feststellen z u k ö n n e n , sowie s o n s t w i s s e n s w e r t e Aufschlüsse zu erhalten, war es erforderlich, einen V e r s u c h s b r u n n e n herzustellen und einen D a u e r p u m p v e r s u c h a u s z u f ü h r e n . E s w u r d e zu d i e s e m Z w e c k e bei Bohrloch I ein F i l t e r b r u n n e n bis z u r Lettenschicht a b g e s e n k t . Die Bohrweite d i e s e s B r u n n e n s beträgt 1000 m m und die Weite des mit Kies umfüllten F i l t e r r o h r e s 500 m m . An d i e s e m B r u n n e n w u r d e v o m 17. Juni bis 9. Juli 1904 ein dreiwöchiger D a u e r p u m p v e r s u c h mit Zentrifugalp u m p e u n d L o k o m o b i l e a u s g e f ü h r t , d e s s e n E r g e b n i s in Tafel IV g r a p h i s c h dargestellt ist. Im Verlaufe d i e s e s P u m p v e r s u c h e s w u r d e n im D u r c h s c h n i t t 8,5 Sek.-l. d. i. p r o Tag 737 cbm g e p u m p t . Die G e s a m t f ö r d e r m e n g e b e t r u g 15718 cbm. Als g r ö ß t e A b s e n k u n g e r g a b e n sich hierbei 1,28 m. In einem U m k r e i s v o n 50 u n d 100 m v o m V e r s u c h s b r u n n e n waren je 4 B e o b a c h t u n g s r ö h r e n , die einige Meter in die w a s s e r f ü h r e n d e S c h i c h t hineinreichten, h e r u n t e r g e t r i e b e n w o r d e n , um die S c h w a n k u n g e n d e s G r u n d w a s s e r s zu b e o b a c h t e n . Die G r u n d w a s s e r a b s e n k u n g b e t r u g im i n n e r e n Kreis im Mittel 0,40 m und im ä u ß e r e n Kreis 0,24 m. Auf den W a s s e r s t a n d in den weiter e n t f e r n t e n B o h r l ö c h e r n 2, 3, 4 und 5 war eine w i r k u n g d e s P u m p v e r s u c h e s nicht b e m e r k b a r . 1*

Ein-

I. Beschreibung der Anlage. co

^ rt>

Ci a> •-«

O: r/5 sr (T> 3

n c«a m 3

CD

to



co

03 o: O. rc Cß

3 n n> cd C- 3 n. 3

3

U

3

O



Lfde. Nr.

03

ü £3 o"

O IO -O o O o Ol Ol

Ol >t» fn o er- o

vO tu tO Ol o o< OD CO Co IO tO

\C

cn o

cjl Ol

,.

o

g o 3 N ro 3 rr o 2. 3

to

co CO Ol tO o Ol tO Ol Ol o o o

CO Ol o o

o 00 Ol Ol Ol Ol CO o o Ol o o o

N3 OJ M Ol o

hO SO O 00 r> ^ Ol

9



35

(

»

» 1





)



)



) ) )

»

)

V o m 8. bzw. 9. T a g e an mußte das Zählen der Kolonien infolge Überwucherns peptonisierender Bakterien eingestellt werden. falls der teilweisen Verflüssigung

Der Rückgang

teten Bakterien waren durchweg harmlose Die K e i m z a h l

der Zahl der Kolonien

vom 7. T a g e an ist eben-

der Gelatine durch diese Bakterien z u z u s c h r e i b e n .

Die b e o b a c h -

Wasserbakterien.

des W a s s e r s ist als eine s e h r niedrige zu b e z e i c h n e n

und war

dasselbe

d e m g e m ä ß weder in c h e m i s c h e r noch in bakteriologischer Hinsicht irgendwie zu beanstanden.

6

I. Beschreibung der Anlage.

D e r relativ h o h e Chlorgehalt mit 43,6 m g in einem Liter W a s s e r ist als irrelevant zu betrachten, d e n n er kann nicht o r g a n i s c h e r H e r k u n f t sein, da d a s E n d p r o d u k t j e d e r o r g a n i s c h e n Z e r s e t z u n g — die S a l p e t e r s ä u r e — gänzlich fehlt. Die U r s a c h e des C h l o r a u f t r e t e n s ist vielmehr nach d e m von H e r r n Geheiinrat P r o f e s s o r Dr. Gaffky seinerzeit für die Stadt W o r m s a b g e g e b e n e n G u t a c h t e n in der Beschaffenheit der v o r k o m m e n d e n , die Kiesschichten b i l d e n d e n G e s t e i n e zu s u c h e n . Etwas h o c h ist auch der Gehalt an E i s e n o x y d mit 1,6 m g im Liter, wenn als zulässige M e n g e 0,5 m g a n g e n o m m e n wird. Es e n t s t a n d d a d u r c h die Frage, ob eine E n t e i s e n u n g des W a s s e r s n o t w e n d i g sei. H e r r P r o f e s s o r P r o s k a u e r , d a r ü b e r b e f r a g t , ä u ß e r t e sich f o l g e n d e r m a ß e n : „ G r e n z z a h l e n , wieviel Eisen ( m g im Liter) ein Trinkwasser enthalten darf, o h n e daß lästige „ E r s c h e i n u n g e n ( T r ü b u n g , V e r f ä r b u n g ) zu b e f ü r c h t e n sind, wenn das W a s s e r mit der Luft in B e r ü h r u n g „kommt, sind nicht aufgestellt w o r d e n , lassen sich a u c h nicht g e b e n . E s m u ß verlangt werden, daß „ein zu obigem Z w e c k e b r a u c h b a r e s W a s s e r beim S t e h e n u n t e r Luftzutritt (unter öfterem Schütteln „mit Luft) sich nicht v e r ä n d e r t , d. h. keine T r ü b u n g und A b l a g e r u n g eines B o d e n s a t z e s zeigt. E s „ k o m m t vor, daß W a s s e r n o c h n a c h w e i s b a r e Mengen v o n E i s e n v e r b i n d u n g e n enthält und t r o t z d e m „bei den P r o b e n die fraglichen E r s c h e i n u n g e n nicht auftreten. Ein d e r a r t i g e s W a s s e r wird man u n b e d e n k l i c h f ü r T r i n k w a s s e r v e r s o r g u n g s z w e c k e b r a u c h e n k ö n n e n . Die M e n g e des im W a s s e r nach „ d e s s e n E n t e i s e n u n g v e r b l e i b e n d e n Eisens h ä n g t v o n d e r c h e m i s c h e n B e s c h a f f e n h e i t des W a s s e r s ab." Beim P u m p v e r s u c h w u r d e das W a s s e r a u s dem V e r s u c h s b r u n n e n z u n ä c h s t mit ziemlich h o h e m A b s t u r z in einen offenen M e ß k a s t e n g e p u m p t . A l s d a n n durchlief es die v e r s c h i e d e n e n A b teilungen d i e s e s Kastens, einen Poncelet-Überfall, eine 300 m lange, nicht g a n z gefüllte Rohrleitung einen 150 m l a n g e n H o l z k a n a l u n d schließlich n o c h eine offene G r a b e n s t r e c k e . Trotz dieses langen Laufes, w ä h r e n d d e s s e n das W a s s e r f o r t w ä h r e n d mit der Luft in B e r ü h r u n g kam, trat w e d e r eine T r ü b u n g ein, n o c h k o n n t e eine A b l a g e r u n g v o n E i s e n o x y d s c h l a m m b e o b a c h t e t werden. Ein V e r s u c h mit einer W a s s e r p r o b e von etwa 2 Litern, die in offenem Glaszylinder m e h r e r e W o c h e n stehen blieb und in den e r s t e n T a g e n mittels L u f t p u m p e stündlich gründlich d u r c h l ü f t e t wurde, ergab auch ein n e g a t i v e s Resultat. A u ß e r d e m ließen die E r f a h r u n g e n , die man mit den ebenfalls in dem G r u n d w a s s e r s t r o m d e s R h e i n e s bei B o d e n h e i m liegenden, z u m P u m p w e r k f ü r die W a s s e r v e r s o r g u n g d e s B o d e n h e i m e r G e b i e t e s g e h ö r e n d e n B r u n n e n g e m a c h t hatte, hoffen, daß sich der Eisengehalt d e s W a s s e r s w ä h r e n d d e s B e t r i e b e s nach und nach g a n z verlieren w e r d e . Bei den B o d e n h e i m e r B r u n n e n b e t r u g d e r Eisengehalt u r s p r ü n g l i c h 4,4 mg, ging nach dem d r e i w ö c h i g e n P u m p v e r s u c h auf 3,4 m g z u r ü c k , betrug, n a c h d e m das P u m p w e r k etwa 10 T a g e im regelmäßigen Betrieb war, 2,8 m g und hatte sich n a c h 9 B e t r i e b s m o n a t e n vollständig verloren. Es war d a h e r a n z u n e h m e n , d a ß auch im v o r l i e g e n d e n Falle w ä h r e n d d e s Betriebes eine erhebliche Verm i n d e r u n g des E i s e n g e h a l t e s eintreten werde, und daß d a h e r vorerst von einer E n t e i s e n u n g s a n l a g e a b g e s e h e n w e r d e n k ö n n e . F ü r d e n Fall, daß d i e s e A n n a h m e sich später als nicht zutreffend erweisen sollte, u n d d a ß beim d a u e r n d e n Betrieb d e r E i s e n g e h a l t d e s W a s s e r s z u n e h m e n sollte, ist im M a s c h i n e n r a u m so viel Platz v o r g e s e h e n , daß darin die bei A n l a g e einer E n t e i s e n u n g weiter erforderlichen P u m p e n u n d E i n r i c h t u n g e n leicht u n t e r g e b r a c h t w e r d e n k ö n n e n . Für die E n t e i s e n u n g s e i n r i c h t u n g selbst wäre d a n n im H o f e des P u m p w e r k e s ein b e s o n d e r e s N e b e n g e b ä u d e , sowie ein R e i n w a s s e r b e h ä l t e r h e r z u s t e l l e n . Im K o s t e n a n s c h l a g sind hierfür ents p r e c h e n d e Mittel v o r g e s e h e n .

3. Brunnenanlage. Nach

d e r weiter u n t e n

folgenden Berechnung,

g r u n d l e g e n d war, sollen z u r V e r s o r g u n g d e r

die bei

d e r Disposition

des

Pumpwerkes

e r s t e n D r u c k z o n e s e k u n d l i c h 40 1 g e f ö r d e r t w e r d e n .

7

4. Pumpwerksanlage.

D i e s e s W a s s e r q u a n t u m wird d u r c h 5 F i l t e r b r u n n e n , die in A b s t ä n d e n von 100 bis 250 m voneina n d e r liegen, geliefert. (Lageplan d e s W a s s e r f a s s u n g s g e b i e t e s mit B r u n n e n u n d P u m p w e r k Tafel V). J e d e r B r u n n e n wird im M a x i m u m mit 8 Sek.-l. in A n s p r u c h g e n o m m e n . Es ist dies eine W a s s e r m e n g e , bei der, wie d e r P u m p v e r s u c h g e z e i g t hat, w e d e r ein V e r s a n d e n d e r B r u n n e n n o c h eine zu erhebliche A b s e n k u n g d e s G r u n d w a s s e r s p i e g e l s eintritt. A u s den F i l t e r b r u n n e n wird d a s W a s s e r d u r c h H e b e r l e i t u n g in einen S a m m e l b r u n n e n v o n 2,50 m D u r c h m e s s e r geleitet, a u s d e m die P u m p e n s a u g e n . Die E n d i g u n g e n der H e b e r l e i t u n g in den e i n z e l n e n F i l t e r b r u n n e n sind mit Fußventilen versehen. D u r c h A n o r d n u n g eines b e s o n d e r e n A b s p e r r s c h i e b e r s im E i n s t e i g s c h a c h t j e d e s einzelnen F i l t e r b r u n n e n s kann j e d e r dieser B r u n n e n reguliert bzw. einzeln ein- u n d a u s g e s c h a l t e t w e r d e n . Im S a u g b r u n n e n ist d e r H e b e r s c h e i t e l mit dem S a u g r o h r v e r b u n d e n , so daß nach e n t s p r e c h e n d e r Stellung der S c h i e b e r a u c h v o r ü b e r g e h e n d aus den F i l t e r b r u n n e n g e p u m p t w e r d e n k a n n .

4. Pumpwerksanlage. D a s V e r s o r g u n g s g e b i e t gliedert sich in zwei Hälften, v o n d e n e n j e d e d u r c h einen H a u p t d r u c k s t r a n g g e s p e i s t wird (Lageplan Tafel II). Die nördliche Hälfte ist in drei u n d die südliche in zwei D r u c k z o n e n geteilt ( H ü h e n p l a n Tafel VI). J e d e D r u c k z o n e besitzt einen H a u p t h o c h b e h ä l t e r , aus dem sich die v e r s c h i e d e n e n O r t s h o c h b e h ä l t e r füllen, soweit sie nicht direkt an die D r u c k s t r ä n g e a n g e s c h l o s s e n sind. Die W a s s e r f ö r d e r u n g erfolgt durch 2 P u m p e n und 2 M o t o r e n . Der Betrieb ist wie folgt g e r e g e l t : 1. B e i d e M o t o r e n f ö r d e r n gleichzeitig mit z w e i P u m p e n behälter I u n d IV).

in die e r s t e Z o n e ( H a u p t -

2. B e i d e M o t o r e n f ö r d e r n mit e i n e r P u m p e in die zweite Z o n e ( H a u p t b e h ä l t e r II und V). 3. E i n M o t o r fördert mit y 2 P u m p e in dritte Z o n e ( H a u p t b e h ä l t e r III). Im Falle eines D e f e k t e s an d e m einen o d e r a n d e r e n Motor o d e r an der einen o d e r a n d e r e n P u m p e kann d u r c h die T r a n s m i s s i o n d e r Betrieb auch ü b e r s Kreuz m i n d e s t e n s mit 1. einem M o t o r und einer P u m p e f ü r die erste Zone, 2. einem M o t o r u n d 1 / 2 P u m p e für die zweite Z o n e , 3. einem M o t o r und Va P u m p e für die dritte Z o n e aufrechterhalten werden. Die F ö r d e r l e i s t u n g j e d e r der b e i d e n P u m p e n beträgt 20 1 p r o

Sekunde.

Die N u t z l e i s t u n g d e r M o t o r e n b e r e c h n e t sich wie f o l g t : 1. F ü r d i e e r s t e

Zone.

F ö r d e r u n g in die H a u p t b e h ä l t e r I und IV mit 2 Motoren und 2 P u m p e n . D e r H ö h e n u n t e r s c h i e d z w i s c h e n dein t i e f s t a b g e s e n k t e n B r u n n e n w a s s e r s p i e g e l und dem gleichhoch liegenden Einläufen g e n a n n t e r H a u p t b e h ä l t e r b e t r ä g t 154,60—83,00 = D e r D r u c k v e rl u s t in d e m n ö r d l i c h e n und s ü d l i c h e n D r u c k s t r a n g 8,64-)-28,08 =

71,60 m 36,72 „

M a n o m e t r i s c h e F ö r d e r h ö h e : 108,32 m [Die B e r e c h n u n g d e r D r u c k v e r l u s t e erfolgte nach d e r auf G r u n d d e r D a r c y s c h e n Formel b e r e c h n e t e n Tabelle (Tafel X). Mit R ü c k s i c h t auf die später, nach l a n g j ä h r i g e m Betrieb zu e r w a r t e n d e Inkrustierung d e s R o h r i n n e r n w u r d e n die ermittelten Zahlen U/^fach g e n o m m e n in R e c h n u n g g e s e t z t ] . Die N u t z l e i s t u n g d e r b e i d e n M o t o r e n f ü r Kraftverlust ist:

unter Berücksichtigung

1,3 • 40 • 108,32 = 5632,64 m k g = 75,1 PS o d e r p r o M o t o r 37,6 PS.

eines Z u s c h l a g e s v o n

30%

8

I. B e s c h r e i b u n g der A n l a g e . 2. F ü r d i e z w e i t e

Zone.

F ö r d e r u n g in die H a u p t b e h ä l t e r II und V mit z w e i M o t o r e n und e i n e r Der Höhenunterschied

zwischen

d e m tiefst a b g e s e n k t e n

g l e i c h h o c h l i e g e n d e n E i n l a u f e n in d i e s e B e h ä l t e r

Pumpe.

Brunnenwasserspiegel

und

219,50 — 83,00 = Der

Druckverlust

in d e m n ö r d l i c h e n

1 3 6 , 5 0 m.

und südlichen Druckrohrstrang 25,47

+

19,07 =

44,54 m. Manometrische

Die Kraftverlust

Nutzleistung

der M o t o r e n

unter Berücksichtigung

Förderhöhe:

eines Zuschlages

1 8 1 , 0 4 m.

von

30%

für

ist: 1,3 • 2 0 • 1 8 1 , 0 4 = =

62,8PS

4707,04 mkg

oder pro M o t o r

3. F ü r d i e d r i t t e

31,4 P S .

Zone.

F ö r d e r u n g in d e n H a u p t b e h ä l t e r III mit e i n e m M o t o r u n d e i n e r h a l b e n Der

Höhenunterschied

Pumpe.

beträgt: 286,60 — 83,00 =

Der Druckverlust

2 0 3 , 6 0 m.

im n ö r d l i c h e n D r u c k r o h r s t r a n g

2 7 , 7 5 m.

Manometrische Die Nutzleistung des Motors unter Berücksichtigung verlust

den

beträgt:

Förderhöhe:

231,35 m.

eines Z u s c h l a g e s von 3 0 %

für K r a f t -

ist: 1 , 3 - 10 • 2 3 1 , 3 5 = = In d e n E i n z e l h e i t e n

Änderung ergeben,

der

3007,55 mkg

40,1 P S .

obigen B e r e c h n u n g hat sich insofern

als d e r H a u p t b e h ä l t e r I d e r e r s t e n D r u c k z o n e

u n d d e r H a u p t b e h ä l t e r III

d e r dritten D r u c k z o n e

bei

der B a u a u s f ü h r u n g

von Kote

von Kote 286,60

154,60,

auf K o t e 2 9 3 , 2 0

nach Kote verlegt

eine 170

wurden.

Mit R ü c k s i c h t auf d i e s e V e r ä n d e r u n g und die g e p l a n t e B e l e u c h t u n g s a n l a g e s o w i e die s p ä t e r e v . n ö t i g e Enteisenungsanlage

wurden

Herrnsheim vorerst

außer Betracht

nicht

wie

anfänglich

zwei

geplant

50 P S - M o t o r e n bleibt,

in 3 0 0 m m ,

wurde

gewählt. die

ferner

s o n d e r n nur in 2 7 5 m m ,

s t a t t in 2 5 0 b z w . 2 0 0 in 2 2 5 b z w . 175 m m w e i t e n R o h r e n E n t s p r e c h e n d der L e i s t u n g s f ä h i g k e i t

der Anschluß der des

sowie

der

südliche

Zone

I 165350 +

e r f o r d e r l i c h e n B e t r i e b s z e i t wie f o l g t :

dem jetzigen

Maximalbedarf.

643400 =

8 0 8 7 5 0 : 40 =

20219 Sek. =

11 2 7 4 5 7 0 + 1 8 7 6 4 0 =

462210:20 =

2 3 110



= 6



25



99250:10 =

99250



= 2



45



Z o n e III

99250

=

Zusammen: b) Bei

dem Maximalbedarf

5 S t d . 37 Min.

14 S t d . 47 M i n .

in 50 J a h r e n .

Zone

I 198420 +

920023 =

1 118443 : 40 =

Zone

11 3 5 0 7 9 9 +

220853 =

571652:20 =

28583



=7



56



=

104213:10 =

10421



= 2



54



Z o n e III 1 0 4 2 1 3

Druckstrang

ausgeführt.

( S i e h e oben unter Kapitel 2 a.) Zone

Gemeinde

Hauptdruckrohrstranges

d e r P u m p e n b e r e c h n e t s i c h die d u r c h s c h n i t t l i c h e D a u e r

der zur V e r s o r g u n g der einzelnen D r u c k z o n e n a) B e i

Da

unterste Strecke

27961 Sek. =

Zusammen:

7 S t d . 4 6 Min.

18 S t d . 3 6 Min.

4. Pumpwerkanlage.

9

Der mittlere Tagesbedarf ländlicher G e m e i n d e n , in d e n e n die W a s s e r a b g a b e vermittelst Messern erfolgt, stellt sich nach den in der P r o v i n z R h e i n h e s s e n g e m a c h t e n statistischen E r h e b u n g e n auf k a u m die Hälfte d e s o b e n u n t e r Kapitel 2 a b e r e c h n e t e n Maximalbedarfes. Die o b e n ermittelte etwas lange Betriebszeit wird sich d a h e r in der Praxis e n t s p r e c h e n d k ü r z e r gestalten.

durchschnittlich

D a s den obigen B e r e c h n u n g e n u n d D i s p o s i t i o n e n e n t s p r e c h e n d e P u m p w e r k wurde durch die G a s m o t o r e n f a b r i k D e u t z geliefert. Als Triebkraft w u r d e n S a u g g a s m o t o r e n v e r w e n d e t . (Grundriß d e r M a s c h i n e n a n l a g e Tafel VII.) Die g e s a m t e Anlage b e s t e h t a u s : a) der S a u g g a s a n l a g e , b) d e r M o t o r e n a n l a g e , c) d e r P u m p e n a n l a g e , d) d e r H i l f s m a s c h i n e n a n l a g e mit T r a n s m i s s i o n . a) Die S a u g g a s a n l a g e b e s t e h t a u s zwei G e n e r a t o r e n mit K o n d e n s a t o r e n , s c h m i e d e e i s e r n e n Reinigern, Gasfiltern und T e e r a b s c h e i d e r n . Die A n l a g e kann sowohl mit Anthrazit als auch mit Koks beschickt w e r d e n und ist f ü r beide Brennstoffe reichlich g r o ß dimensioniert, um d a s f ü r die B e l a s t u n g der Motoren erforderliche G a s zu p r o d u z i e r e n . A u ß e r d e r normalen S k r u b b e r r e i n i g u n g , die im allgemeinen als g e n ü g e n d betrachtet w e r d e n kann, ist noch ein b e s o n d e r e r R e i n i g u n g s a p p a r a t , ein D e u t z e r Patent-Gasfilter, eingeschaltet, w o d u r c h eine weitere und g r ü n d l i c h e A u s s c h e i d u n g aller teerigen Bestandteile und sonstigen V e r u n r e i n i g u n g e n bewirkt wird. An d e r G e n e r a t o r k o n s t r u k t i o n ist die A n o r d n u n g d e s V e r d a m p f e r s b e s o n d e r s b e m e r k e n s w e r t , der nicht als ein d a n e b e n geschalteter, g e t r e n n t e r R ö h r e n v e r d a m p f e r a u s g e b i l d e t ist, s o n d e r n als eine, den o b e r e n A b s c h l u ß d e s G e n e r a t o r s bildende G u ß e i s e n s c h a l e mit g r o ß e r W a s s e r o b e r f l ä c h e und vor allen Dingen mit g r o ß e r Widerstandsfähigkeit g e g e n D u r c h b r e n n e n , D u r c h r o s t e n und S p r i n g e n . D e r B e s c h i c k u n g s t r i c h t e r am G e n e r a t o r ist mit einem g u t f u n k t i o n i e r e n d e n D o p p e l v e r s c h l u ß v e r s e h e n , und d a s Volumen d e s Trichters ist so g r o ß b e m e s s e n , daß bei Vollbelastung d e s Motors ein Auffüllen v o n Brennmaterial n u r alle 3 bis 4 S t u n d e n erforderlich ist. Die S a u g g a s a n l a g e ist mit allen e r f o r d e r l i c h e n A r m a t u r e n , S i c h e r h e i t s v o r r i c h t u n g e n , A b s p e r r s c h i e b e r n , Rückschlagventilen, V a k u u m m e s s e r n , P r o b i e r h ä h n e n usw. a u s g e r ü s t e t . In der Leitung v o n d e m Gasfilter z u m M o t o r sind auch n o c h z w e c k m ä ß i g a n g e o r d n e t e Abs p e r r s c h i e b e r eingebaut, w o d u r c h es ermöglicht wird, z w i s c h e n den M o t o r e n und G e n e r a t o r e n einen w e c h s e l s e i t i g e n Betrieb d u r c h z u f ü h r e n . D a s G a s d u r c h s t r ö m t auf seinem W e g z u m M o t o r f o l g e n d e A p p a r a t e : d e n G e n e r a t o r , den S t a u b s a m m l e r , den S k r u b b e r , den K o n d e n s a t o r , den Gasfilter, den G a s k e s s e l u n d den T e e r a b s c h e i d e r . Die F u n k t i o n e n j e d e s einzelnen A p p a r a t e s sind f o l g e n d e : D e r S t a u b s a m m l e r hat d e n Zweck, m e c h a n i s c h m i t g e r i s s e n e Staubteilchen, Kohlenteilchen, A s c h e usw. z u r ü c k z u h a l t e n . Er ist mit einem W a s s e r v e r s c h l u ß v e r s e h e n und so konstruiert, d a ß d e r sich a n s a m m e l n d e und a u s den z u r ü c k g e h a l t e n e n V e r u n r e i n i g u n g e n b e s t e h e n d e S c h l a m m w ä h r e n d d e s Betriebes a b g e l a s s e n w e r d e n k a n n . D e r S k r u b b e r dient z u r h a u p t s ä c h l i c h s t e n R e i n i g u n g und z u r K ü h l u n g d e s G a s e s . Er b e s t e h t aus einem g r o ß e n zylindrischen Behälter, d e r s c h i c h t w e i s e mit Koks v e r s c h i e d e n e r K o r n g r ö ß e gefüllt ist und v o n oben d u r c h eine B r a u s e g a n z gleichmäßig mit W a s s e r berieselt wird. D a s G a s tritt von unten ein, d u r c h s t r ö m t die g a n z e Koksschicht, wobei es vielfach mit W a s s e r in B e r ü h r u n g k o m m t , w o d u r c h die t e e r i g e n Bestandteile a b g e s o n d e r t und d u r c h die A b k ü h l u n g des G a s e s auch die n o c h u n z e r s e t z t e n W a s s e r d ä m p f e k o n d e n s i e r t w e r d e n . Von d e m S k r u b b e r k o m m t d a s G a s in d e n K o n d e n s a t o r , d e r den Z w e c k hat, d a s G a s vollständig v o n Feuchtigkeit zu befreien, damit es den Gasfiltern t r o c k e n z u g e f ü h r t wird. D e r Apparat b e r u h t auf d e m Prinzip d e r Stoßreiniger. v. B o e h r a e r , Die W a s s e r v e r s o r g u n g des S e e b a c h g e b i c t e s .

2

I. Beschreibung der Anlage.

10

Die G a s f i l t e r selbst w e r d e n mit einer e n t s p r e c h e n d e n R e i n i g u n g s m a s s e gefüllt und sind a b w e i c h e n d v o n der f r ü h e r üblichen Konstruktion d e r S ä g e m e h l r e i n i g e r so k o n s t r u i e r t , daß die R e i n i g u n g s m a s s e g a n z allmählich e r n e u e r t w e r d e n kann, i n d e m an dem u n t e r e n Teil des Filters die v e r b r a u c h t e Masse a b g e z o g e n und o b e n frische Masse nachgefüllt wird. Die Konstruktion des G a s filters ist eine derartige, daß die R e i n i g u n g s m a s s e sich g a n z von selbst s c h i c h t e n w e i s e lagert u n d d u r c h das leichte Nachfüllen der n e u e n Masse und A b z i e h e n der v e r b r a u c h t e n Masse stets die G e w ä h r dafür g e g e b e n ist, daß die jeweilige L a g e r u n g aufgelockert wird und sich die bei den Sägemehlreinigern vielfach b e o b a c h t e t e n Kanäle, d u r c h die d a s G a s ungereinigt h i n d u r c h t r i t t , nicht bilden können. Der G a s k e s s e l

soll die p e r i o d i s c h e A n s a u g e w i r k u n g

des Motors ausgleichen, damit alle

v o r g e n a n n t e n A p p a r a t e d u r c h einen G a s s t r o m mit gleichmäßiger G e s c h w i n d i g k e i t d u r c h s t r ö m t w e r d e n . D e r T e e r a b s c h e i d e r, der k u r z vor d e m Motor in die R o h r l e i t u n g eingeschaltet ist, b e r u h t e b e n s o wie d e r K o n d e n s a t o r auf S t o ß w i r k u n g u n d hat den Zweck, noch weiter enthaltene U n e i n i g keiten a b z u f a n g e n . b) D i e M o t o r e n a n l a g e (Fig. 1 u n d 2) b e s t e h t a u s 2 Stück 50 PS-Einzylinder-Viertaktmotoren, die mit A n t h r a z i t s a u g g a s bei 180 minutlichen U m d r e h u n g e n eine maximale L e i s t u n g von 55 eff. PS besitzen, u n d bei d e n e n h a u p t s ä c h l i c h das a n g e w a n d t e R e g u l i e r u n g s p r i n z i p von I n t e r e s s e ist. Der Regulator verstellt bei g r ö ß e r e r o d e r kleinerer B e l a s t u n g der M a s c h i n e einen Hebel, w o d u r c h der H u b des E i n l a ß s t e u e r o r g a n e s v e r r i n g e r t o d e r v e r g r ö ß e r t wird. D i e s e s E i n l a ß s t e u e r o r g a n ist so b e s c h a f f e n , daß nicht n u r das G a s v o l u m e n s o n d e r n auch gleichzeitig das L u f t v o l u m e n reguliert wird u n d das Verhältnis v o n G a s z u r L u f t m e n g e stets bei allen B e l a s t u n g e n k o n s t a n t bleibt. Der G a s m o t o r erhält d a d u r c h v e r s c h i e d e n e F ü l l u n g s g r a d e , was z u r Folge hat, daß bei g e r i n g e r e r B e l a s t u n g des Motors die K o m p r e s s i o n und die V e r b r e n n u n g s s p a n n u n g ebenfalls g e r i n g e r wird und nur bei g r o ß e r B e l a s t u n g des M o t o r s die volle K o m p r e s s i o n - und V e r b r e n n u n g s s p a n n u n g eintritt. D i e s e Eigentümlichkeit k o m m t b e s o n d e r s dann z u r G e l t u n g , wenn die Motoren, wie in d e m v o r l i e g e n d e n Fall, mit v e r s c h i e d e n e n B e l a s t u n g e n zu arbeiten h a b e n . D a s S c h w u n g r a d g e w i c h t d e s Motors ist so b e m e s s e n , daß ein Ungleichförmigkeitsgrad v o n u n g e f ä h r 1 / 0 0 erreicht wird. H i e r d u r c h wird ein vollständig r u h i g e r Riementrieb erreicht, und die Riemen, die T r a n s m i s s i o n , die K u p p e l u n g e n sowie ü b e r h a u p t alle bei der K r a f t ü b e r t r a g u n g von den Motoren auf die P u m p e n z u r V e r w e n d u n g k o m m e n d e n Teile sind einer viel g e r i n g e r e n A b n u t z u n g u n t e r w o r f e n , als dies bei V e r w e n d u n g von M o t o r s c h w u n g r ä d e r n mit d e m s o n s t üblichen U n g l e i c h f ö r m i g k e i t s g r a d von V30 bis 1Uo d e r Fall sein w ü r d e . Mit Hilfe einer Z w i s c h e n t r a n s m i s s i o n k a n n je nach Bedarf ein wechselseitiger u n d gleichzeitiger Betrieb z w i s c h e n M o t o r e n u n d P u m p e n stattfinden. In die T r a n s m i s s i o n s w e l l e v o n 90 mm D u r c h m e s s e r ist eine K l a u e n k u p p e l u n g mit Schleifring und A u s r ü c k e r eingeschaltet, um j e d e T r a n s m i s s i o n s h ä l f t e allein b e t r e i b e n zu k ö n n e n . Z u m b e q u e m e n Ein- u n d A u s r ü c k e n der P u m p e n ist die T r a n s m i s s i o n mit 2 R e i b u n g s k u p p e l u n g e n System D o h m e n Leblanc in V e r b i n d u n g mit je einer R i e m e n s c h e i b e v o n 1380 auf 350 mm, mit 4 L ü n e m a n n s c h e n Leerl a u f b ü c h s e n mit S p i n d e l a u s r ü c k v o r r i c h t u n g u n d mit 2 H i l d e b r a n d s c h e n Z a h n k u p p e l u n g e n mit je einer R i e m e n s c h e i b e v o n 1380 auf 435 mm v e r s e h e n . c) D i e P u m p e n a n l a g e (Fig. 1). Mit Rücksicht auf die in F r a g e k o m m e n d e abnormal g r o ß e D r u c k h ö h e w u r d e für d e n v o r l i e g e n d e n Fall eine b e s o n d e r e P u m p e n k o n s t r u k t i o n v e r w e n d e t , die ein Mittelding z w i s c h e n einer W a s s e r h a l t u n g s m a s c h i n e u n d einer W a s s e r w e r k s p u m p e darstellt. Von e r s t e r e r ist die T y p e d e r g a n z e n P u m p e , die Ventilkonstruktion u n d die D i m e n s i o n i e r u n g entn o m m e n , u n d letztere ist f ü r die F o r m g e b u n g u n d ä u ß e r e A u s s t a t t u n g d e r M a s c h i n e vorbildlich gewesen. Es sind 2 liegende D i f f e r e n t i a l z w i l l i n g s p l u n g e r p u m p e n , die bei 65 minutlichen U m d r e h u n g e n der P u m p e n w e l l e je 20 bzw. 10 Sek.-l auf eine g e s a m t e m a n o m e t r i s c h e F ö r d e r h ö h e v o n 108,30 bzw.

Fijr. 2.

Sauf^asniotor.

11

4. P u m p w e r k a n l a g e . 181,04 b z w . 231,35 m h e b e n .

Jede

Pumpe

besitzt

ein

Riemenscheibenschwungrad

von

3400

auf

425 m m und E i n r i c h t u n g z u m leichten A b k u p p e l n einer P u m p e n h ä l i t e . D i e V e n t i l k o n s t r u k t i o n n a c h S y s t e m F e r n i s hat sich bei H o c h d r u c k p u m p e n in vielen Fällen ausgezeichnet bewährt. nicht

durch

sondern

S i e hat ihr C h a r a k t e r i s t i k u m in der Art der A b d i c h t u n g d e r Ventilsitze, die

metallische Auflage

einzig

und

allein

des Tragringes

durch

einen

auf

stulpartig

den

konisch

ausgedrehten

ausgebildeten Lederring,

der

Ventilsitz

erfolgt,

von dem Tragring

g e s t ü t z t wird und s i c h an d i e s c h r ä g e n W ä n d e d e s V e n t i l s i t z e s d u r c h den W a s s e r d r u c k a n l e g t .

Die

Konstruktion

daß

des

Ventiltellers,

der

in

diesem

Falle

aus

z w i s c h e n d i e s e n drei Teilen keinerlei V e r b i n d u n g s s c h r a u b e n zu

lockern

büchse

pflegen,

sind

gepreßt.

einfach

Zu

Pumpenart

befinden.

der

Der

Tragring,

übereinander gelegt

Wahl

veranlaßt.

einer Man

und

Teilen

besteht,

und

derselben

hauptsächlich

nur 2 Ventile, d i e

und B e d i e n u n g o d e r R e p a r a t u r e r f o r d e r n k ö n n e n .

die

Mit R ü c k s i c h t äußerst

kräftig

auf

den

hohen Druck

mit einer g e k r ö p f t e n , und

sicher

aneinander

Einfachheit

und

auf

Damit

getragen.

vorkommende Uberlastungen

auch

Welle

vorgesehen

und

mit einer P u m p e n h ä l f t e

u n d S t ö ß e ist das

Triebwerk

gearbeitet

kann, w u r d e n Z w i l l i n g s p l u n g e r p u m p e n g e w ä h l t , von d e n e n j e d e Hälfte d u r c h e n t s p r e c h e n d nete S c h i e b e r a b g e s p e r r t w e r d e n Alles Tropfwasser

daß ein v o l l s t ä n d i g

werden angeord-

kann.

Im ü b r i g e n sind die P u m p e n mit allen für eine b e q u e m e B e d i e n u n g erforderlichen ausgerüstet.

dieser

der A b n u t z u n g unterworfen sind

D e r e i n f a c h e n S a u g w i r k u n g der D i f f e r e n t i a l p u m p e

dreifach g e l a g e r t e n

dimensioniert.

dauernd

große

ist d u r c h die A n o r d n u n g e i n e s reichlich g r o ß e n S a u g w i n d k e s s e l s R e c h n u n g ein G a b e l r a h m e n

derart,

d e r o b e r e R i n g mit der F e d e r -

d u r c h die V e n t i l b e l a s t u n g s f e d e r hat

ist

o d e r Nieten, die sich im L a u f e der Zeit

die L e d e r s t u l p e

Differentialpumpe

hat bei

drei

der

Stopfbüchsen, Schwitzwasser,

reinlicher B e t r i e b

ö l usw.

d e r A n l a g e d u r c h g e f ü h r t w e r d e n kann.

P u m p e n erfolgt durch Präzisionstropföler,

Armaturen

ist g u t a b g e f a n g e n ,

so

Die Schmierung der

die nach B e l i e b e n e i n g e s t e l l t w e r d e n k ö n n e n .

Die S a u g -

u n d D r u c k r o h r e d e r P u m p e n v e r e i n i g e n s i c h in einem H a u p t s a u g - und D r u c k w i n d k e s s e l v o n 000 m m D u r c h m e s s e r und 6 m H ö h e brunnen.

Die Druckrohre

und der Druckwindkessel Druckschwankungen werden kann. baut,

damit

u n d f ü h r e n v o n dort a u s in die D r u c k l e i t u n g

sind

alle, d e m

ist s o

während

hoch gehalten,

der F ö r d e r u n g

in d e n

daß ein h i n r e i c h e n d e s L u f t v o l u m e n

von

einer

auf

die

V o r d e m M a s c h i n e n h a u s ist in die D r u c k l e i t u n g eventuelle Rohrbrüche

resp.

Sammel-

erforderlichen D r u c k e n t s p r e c h e n d , kräftig d i m e n s i o n i e r t ,

innerhalb

a u c h bei

andere Druckstufe

n o c h eine R ü c k s c h l a g k l a p p e

des Maschinenraumes

nicht

eine

den

stets gehalten einge-

Überschwemmung

dieses R a u m e s zur Folge haben. D e r W i n d k e s s e l s e l b s t ist mit W a s s e r s t a n d g l ä s e r n , L u f t f ü l l v o r r i c h t u n g e n , L u f t h ä h n e n , Ablaßv o r r i c h t u n g e n , M a n o m e t e r , V a k u u m m e t e r u s w . v e r s e h e n , d a m i t alle Manipulationen, die z u r R e g e l u n g und z u r B e o b a c h t u n g d e s P u m p e n b e t r i e b e s erforderlich sind, v o r g e n o m m e n w e r d e n k ö n n e n . d)

Die

Hilfsmaschinenanlage

b e s t e h t a u s einem 2 P S - M o t o r , 1 V e r b u n d k o m p r e s s o r ,

1 Ventilator, D r u c k l u f t b e h ä l t e r , Z w i s c h e n k ü h l e r , O l a b s c h e i d e r , 2 V a k u u m p u m p e n , und 1 R ü c k k ü h l a n l a g e . Der

stehende

2 PS-Spiritusmotor

k o m p r e s s o r s , d e r direkt an der Kurbelwelle des Motors diesen Motor Spiritus werden

können

und

dient

in

erster

dieses Motors

als Betriebsmittel dessen

gewählt, da

Aufbewahrung

einen s e h r g e e i g n e t e n der Motoren

P u m p e n und d e s H a u p t w i n d k e s s e l s

kleine

sondern

ist und

s e i n e n Antrieb Motoren

eines

Verbund-

ebenfalls direkt erhält.

mit S a u g g a s

nicht an b e s o n d e r e

Brennstoff

ist als V e r b u n d k o m p r e s s o r a u s g e b i l d e t ,

d e r D r u c k l u f t für d a s A n l a s s e n

Linie z u m Antrieb

angeschraubt

ohne j e d e Zwischenübersetzung

Spiritus,

schriften g e k n ü p f t ist, Kompressor

das Gehäuse

Es nicht

betrieben

gewerbepolizeiliche

für d e r a r t i g e H i l f s m a s c h i n e n

von

w u r d e für

bildet.

VorDer

u m d i e s e M a s c h i n e nicht nur z u r S c h a f f u n g auch

zum

mit D r u c k l u f t b e n u t z e n z u

Auffüllen der

können.

Druckhauben

E s ist g e r a d e

bei

der

Pump-

w e r k e n mit G a s m o t o r e n a n t r i e b s e h r wesentlich, daß s ä m t l i c h e W i n d h a u b e n und W i n d k e s s e l vor d e m 2*

I. B e s c h r e i b u n g der Anlage.

12 Ansetzen

der Pumpe

Tourenzahl deshalb

reduzieren

mit

ungefähr

Bewegung zu setzen, j e kleiner das

genügend läßt, der

mit Luft g e f ü l l t s i n d ,

wie dies bei vollen

der

Leistung

da

sich

Dampfmaschine

zu

arbeiten

der

Motor

nicht

d e r Fall i s t ,

beginnt.

Um

die

so

und

weit

daß

lange

in

die

der

Pumpe

Wassersäule

in

s i n d v e r h ä l t n i s m ä ß i g h o h e Ü b e r d r ü c k e e r f o r d e r l i c h , die u m s o g r ö ß e r w e r d e n ,

vor Ingangsetzen

der P u m p e

W e r t darauf g e l e g t , die H i l f s m a s c h i n e n

so

a u f g e s p e i c h e r t e L u f t v o l u m e n ist.

einzurichten,

daß

Infolgedessen wurde

die D r u c k l u f t b e h ä l t e r an

s t e t s v o r d e m I n g a n g s e t z e n g e n ü g e n d mit Luft g e f ü l l t w e r d e n k ö n n e n .

den

Pumpen

A u ß e r d e m ist d e r K o m p r e s s o r

a u c h s o e i n g e r i c h t e t , d a ß er z u m A b s a u g e n d e r H e b e r l e i t u n g b e n u t z t w e r d e n

kann.

Als N e b e n a p p a r a t e d e s K o m p r e s s o r s k o m m e n in B e t r a c h t : Ein

Zwischenkühler,

u m die Luft z w i s c h e n d e n e i n z e l n e n D r u c k s t u f e n

w i e d e r auf

A n f a n g s t e m p e r a t u r zu bringen, und dadurch eine zu g r o ß e E r w ä r m u n g derselben zu

die

vermeiden.

Ein L u f t e n t ö l e r , d e r d e n Z w e c k h a t , die k o m p r i m i e r t e Luft v o n e v e n t u e l l m i t g e r i s s e n e m Ol z u b e f r e i e n , d a m i t d a s s e l b e nicht d u r c h die D r u c k h a u b e n u n d d e n H a u p t w i n d k e s s e l in d a s g e p u m p t e Wasser gelangt. W e i t e r ist n o c h ein b e s o n d e r e r D r u c k w i n d k e s s e l

v o r h a n d e n , d e r bei d e n M o t o r e n a u f -

g e s t e l l t ist u n d d a z u dient, die f ü r d a s A n l a s s e n d e r M o t o r e n e r f o r d e r l i c h e D r u c k l u f t a u f z u s p e i c h e r n . E s g e n ü g t h i e r f ü r in d e r Regel ein D r u c k v o n 10—12 A t m . Z u m A n b l a s e n d e r G e n e r a t o r e n bei e r s t m a l i g e m I n g a n g s e t z e n u n d vor j e d e s m a l i g e r I n b e t r i e b s e t z u n g d e r A n l a g e n a c h e i n e m Stillstand ist e i n

Ventilator

angebracht, der ebenfalls durch

k l e i n e n M o t o r v e r m i t t e l s t einer H i l f s t r a n s m i s s i o n a n g e t r i e b e n w e r d e n

den

kann.

U m w ä h r e n d d e s B e t r i e b e s d e r P u m p e n die H e b e r l e i t u n g d a u e r n d e n t l ü f t e n z u k ö n n e n , s i n d , damit der A n l a ß k o m p r e s s o r , der zum A b s a u g e n

dieser Leitung

e i n g e r i c h t e t ist, n i c h t d a u e r n d m i t -

z u l a u f e n b r a u c h t , a u c h an d e n P u m p e n s e l b s t k l e i n e V a k u u m p u m p e n m i t a r b e i t e n u n d d i e sich a b s o n d e r n d e Luft a b s a u g e n .

Um b e q u e m

a n g e b r a c h t , die k o n s t a n t

beobachten

zu k ö n n e n ,

H e b e r l e i t u n g v o l l s t ä n d i g e n t l ü f t e t ist, o d e r ob sich ein L u f t s a c k g e b i l d e t hat, ist in d e m r a u m ein b e s o n d e r e s R o h r aufgestellt, d a s Heberleitung direkt kommuniziert.

mit e i n e m

Wasserstandsglas

Durch Beobachtung

versehen

dieses Wasserstandes

Absaugeleitung innerhalb des Maschinengebäudes

an

der Wand

ist u n d

F e r n e r sei n o c h die R ü c k k ü h l a n l a g e allgemein

übliche Kühlung der Motorenzylinder

erwähnt durch

ihr verbunden,

denn

man

reduziert

daß

ist.

Um z u

wird, ist d i e der

höchste

h a t , die

bisher

das, aus der Druckleitung ent-

D i e s e l e t z t e Art d e r K ü h l u n g h a t n a m e n t l i c h

Einmal

den Druck

mit d e r

liegt.

(Fig. 3), die d e n Z w e c k

Kühlwasser,

n o m m e n , n a c h e r f o l g t e r K ü h l u n g abfließt, z u e r s e t z e n . bei H o c h d r u c k p u m p w e r k e n z w e i e r l e i N a c h t e i l e .

eingesaugt

hochgeführt, so

P u n k t d i e s e r L e i t u n g m e h r als 10 m ü b e r d e m h ö c h s t e n S a u g w a s s e r s p i e g e l

die

ist m a n j e d e r z e i t in

d e r Lage, sich z u ü b e r z e u g e n , o b die Luft a u s d e r H e b e r l e i t u n g v o l l s t ä n d i g a b g e s a u g t v e r m e i d e n , d a ß bei z u k r ä f t i g e m A b s a u g e n in die V a k u u m p u m p e n W a s s e r

ob

Maschinen-

ist e i n e u n n ö t i g e K r a f t v e r s c h w e n d u n g

des Kühlwassers,

das

im

v o r l i e g e n d e n Falle

mit eine

D r u c k s p a n n u n g v o n im D u r c h s c h n i t t 18 A t m . b e s i t z t , v o r d e m Eintritt in d e n K ü h l m a n t e l d e s M o t o r e n z y l i n d e r s w i e d e r u m g a n z e r h e b l i c h , d a ein d e r a r t i g h o h e r D r u c k f ü r d e n Z y l i n d e r m a n t e l

naturgemäß

s c h ä d l i c h w ä r e . Z w e i t e n s b e s t e h t a b e r a u c h die G e f a h r , d a ß bei k a l k h a l t i g e m W a s s e r ( d a s L e i t u n g s w a s s e r b e s i t z t im v o r l i e g e n d e n Falle 23,4 d e u t s c h e H ä r t e g r a d e ) mit

Kesselstein

zusetzt,

was

für den

Zylindermantel

der Kühlraum

verhängnisvoll

werden

sich

nach und nach

kann.

Aus

diesen

G r ü n d e n empfahl es sich, von der gewöhnlichen Art der Kühlung a b z u s e h e n bzw. dieselbe nur ausn a h m s w e i s e z u b e n u t z e n u n d mit R ü c k k ü h l u n g z u a r b e i t e n .

Die Kühlschlange

wurde

n e u e n , v o n d e r G a s m o t o r e n f a b r i k D e u t z z u m P a t e n t a n g e m e l d e t e n V e r f a h r e n in d e n gelegt.

Für

die Z i r k u l a t i o n

des Kühlwassers

Haupttransmission angetrieben

sorgen

zwei

nach

einem

Sammelbrunnen

kleine Z e n t r i f u g a l p u m p e n ,

die v o n

der

werden.

D e r U m f a n g d e r d u r c h d i e s e A r t d e r K ü h l u n g e r z i e l t e n K r a f t e r s p a r n i s , s o w i e die H ö h e d e r E r w ä r m u n g d e s B r u n n e n w a s s e r s e r g i b t sich a u s d e r n a c h s t e h e n d e n

Berechnung:

0)

be

c C 3

O :3 a

M E

4. Pumpwerksanlage. a)

Für die

1. Z o n e .

13

( H a u p t h o c h b e h ä l t e r I u n d IV).

D a s P u m p w e r k f ö r d e r t mit 2 M o t o r e n u n d 2 P u m p e n 40 Sek.-l W a s s e r in 5 S t u n d e n 37 M i n u t e n . Die N u t z l e i s t u n g

d e r b e i d e n M o t o r e n ist

75,1 P S

P r o S t u n d e u n d P S b r a u c h t m a n 32 1 K ü h l w a s s e r , a l s o f ü r 75,1 P S 32 • 75,1 = oder d i e s e k u n d l i c h e Die m a n o m e t r i s c h e Die

Kühlwassermenge

Förderhöhe

Kraftersparnis

der

beträgt

0,668 1

d e r e r s t e n Z o n e beträgt

Rückkühlanlage

2403,21,

ist

demnach

.

.

108,32

.

.

• 0,668

108,32 m =

72,35776 m k g o d e r

0,964 P S

Die P u m p e n f ö r d e r n in die I. Z o n e 40 Sek.-I. = Erwärmung

der Motoren

144 c b m p r o

Stunde.

p r o P S u n d S t u n d e u m 1000 Kalorien =

.

.

.75100

Kalorien

L e t z t e r e w e r d e n d u r c h d i e R ü c k k ü h l a n l a g e an d a s g e f ö r d e r t e W a s s e r a b g e g e b e n , d a her E r w ä r m u n g

des g e f ö r d e r t e n Wassers

b ) F ü r d i e 2. Z o n e . D a s P u m p w e r k f ö r d e r t mit 2 M o t o r e n

u m 75 1 0 0 : 1 4 4 0 0 0 =

.

0,520 C.

.

( H a u p t h o c h b e h ä l t e r II u n d V).

u n d 1 P u m p e 20 Sek.-I W a s s e r

in 6 S t u n d e n

25 M i n u t e n . Die N u t z l e i s t u n g

der Motoren beträgt

F ü r 62,8 P S b r a u c h t m a n 62,8 • 32 = Die sekundliche

Stunde.

K ü h l w a s s e r m e n g e beträgt

Die manometrische Demnach

62,8 P S

2009,6 1 K ü h l w a s s e r p r o

Förderhöhe

Kraftersparnis

0,558 1

d e r 2. Z o n e ist

durch

die

181,04 in

Rückkühlanlage:

181,04

• 0,558

=

101,0203 m k g o d e r

1,346 P S

D i e P u m p e f ö r d e r t in d i e 2. Z o n e 20 Sek.-l o d e r p r o S t u n d e 72 c b m . Erwärmung der Motoren = Erwärmung

6 2 , 8 - 1000 =

des geförderten Wassers =

6 2 8 0 0 Kalorien 62800-72000 =

c) F ü r d i e 3. Z o n e . Das Pumpwerk

fördert

0 , 8 7 2 ° C.

(Haupthochbehälter

mit e i n e m M o t o r u n d e i n e r P u m p e

III).

10 S e k - 1 in 2 S t u n d e n

45 M i n u t e n . Nutzleistung des Motors — Kühlwasser

f ü r 40,1 P S

wassermenge Manometrische

=

40,1 P S .

40,1-32

=

1283,2 1 o d e r

die

sekundliche

Kühl-

=

0,356 1

Förderhöhe

=

231,35 m

K r a f t e r s p a r n i s durch die R ü c k k ü h l a n l a g e

231,35 • 0,356 =

82,3606 m k g o d e r

1,098 P S

D i e P u m p e f ö r d e r t in d i e 3. Z o n e 10 Sek.-l. o d e r 36 c b m p r o S t u n d e . Erwärmung des Motors = Erwärmung

40,1 • 1000 =

40100 Kalorien

d e s g e f ö r d e r t e n W a s s e r s 40100 : 36000 =

Statt in d e n S a m m e l b r u n n e n

h ä t t e die K ü h l s c h l a n g e

1,114° C . auch

in d i e S a u g - o d e r

Druckleitung,

d i e m a n z u d i e s e m Z w e c k e h ä t t e an e i n e r Stelle e n t s p r e c h e n d e r w e i t e r n m ü s s e n , o d e r in d e n S a u g b z w . D r u c k w i n d k e s s e l g e l e g t w e r d e n k ö n n e n , d o c h e r w i e s sich in v o r l i e g e n d e m Falle die U n t e r b r i n g u n g im S a m m e l b r u n n e n als p r a k t i s c h e r . Ein

Laufkran

für Handbetrieb

mit e i n e r T r a g k r a f t v o n

2000 k g bei

und 8 m H u b h ö h e dient zur Revision und etwaigen A u s w e c h s l u n g der einzelnen Der B r e n n s t o f f b e d a r f

der

Pumpwerkanlage

wird

sich

nach den

10 m

Spannweite

Maschinenteile. von

der

liefernden

F i r m a g e g e b e n e n G a r a n t i e n u n d u n t e r V o r a u s s e t z u n g e i n e s H e i z m a t e r i a l s v o n 8000 Kai. u n d h ö c h s t e n s 6 ° / 0 A s c h e n g e h a l t wie f o l g t s t e l l e n :

14

I. Beschreibung der Anlage. 1. Bei F ö r d e r u n g von 40 Sek.-l auf 108,32 m mit 2 Maschinen leistet 1 kg A n t h r a z i t 415 000 mkg, o d e r 1 cbm W a s s e r auf 108,32 g e h o b e n , erfordert 0,262 kg Anthrazit. 2. Bei F ö r d e r u n g v o n 20 Sek.-l auf 181,04 m mit 2 Maschinen leistet 1 kg Anthrazit 390000 mkg, o d e r 1 cbm W a s s e r auf 181,04 m g e h o b e n , erfordert 0,464 kg Anthrazit. 3. Bei F ö r d e r u n g von 10 Sek.-l auf 231,35 m mit einer Maschine leistet 1 k g Anthrazit 430000 mkg, o d e r 1 cbm W a s s e r auf 231,35 m g e h o b e n , erfordert 0,538 kg Anthrazit. D e r B r e n n s t o f f v e r b r a u c h für D u r c h b r e n n e n und A n h e i z e n ist hierbei nicht berücksichtigt.

5. Beleuchtungsanlage. U n t e r B e n u t z u n g der ü b e r s c h ü s s i g e n Kraft der b e i d e n S a u g g a s m o t o r e n w u r d e eine elektrische B e l e u c h t u n g s a n l a g e f ü r die Maschinenhalle, den G e n e r a t o r r a u m und sämtliche W o h n - und N e b e n r ä u m e eingerichtet. Z u r S t r o m e r z e u g u n g dient eine G l e i c h s t r o m n e b e n s c h l u ß - D y n a m o m a s c h i n e v o n ca. 2,75 KW L e i s t u n g bei 115/160 Volt S p a n n u n g , die ca. 1900 U m d r e h u n g e n pro Minute macht u n d ca. 4,8 P S A n t r i e b s k r a f t erfordert. Die Maschine, die praktisch f u n k e n l o s arbeitet und v o r ü b e r g e h e n d e erhebliche Ü b e r l a s t u n g verträgt, o h n e sich dabei u n z u l ä s s i g zu erwärmen, wird von der H a u p t t r a n s mission d u r c h eine R i e m e n s c h e i b e von 1500 mm D u r c h m e s s e r angetrieben. Um bei Stillstand d e s P u m p w e r k e s eine R e s e r v e zu haben, wurde auf dem mit einem wasserdicht a s p h a l t i e r t e n B o d e n v e r s e h e n e n Raum Uber d e r Werkstatt eine A k k u m u l a t o r e n b a t t e r i e von 60 in G l a s g e f ä ß e n e i n g e b a u t e n E l e m e n t e n a n g e o r d n e t . Die Batterie v e r m a g 22 Glühlampen, ä 16 NK, 10 S t u n d e n lang mit Strom zu v e r s o r g e n . Als S c h a l t a n l a g e dient ein D o p p e l z e l l e n s c h a l t e r , so daß auch in der Zeit w ä h r e n d der die Batterie g e l a d e n wird, ein L i c h t v e r b r a u c h stattfinden kann. Als B e l e u c h t u n g s k ö r p e r dienen 2 B o g e n l a m p e n in d e r Maschinenhalle und ca. 25 G l ü h l a m p e n in den v e r s c h i e d e n e n a n d e r e n R ä u m e n .

6. Wasserstandsfernmelder und Telephonanlage. Damit das M a s c h i n e n p e r s o n a l stets ü b e r die W a s s e r s t ä n d e in den H a u p t b e h ä l t e r n d e r v e r s c h i e d e n e n D r u c k z o n e n unterrichtet ist, sind diese mit dem P u m p w e r k durch eine elektrische W a s s e r standsfernmeldeanlage verbunden. Die K o n t a k t a p p a r a t e in den Behältern b e f i n d e n sich in w a s s e r d i c h t e n g u ß e i s e r n e n G e h ä u s e n u n d signalisieren S c h w a n k u n g e n d e s W a s s e r s t a n d e s v o n 5 zu 5 cm. F ü r die S c h w i m m e r nebst G e g e n g e w i c h t e n sind b e s o n d e r e P e g e l r o h r e von 40 cm Lichtweite in d e n B e h ä l t e r k a m m e r n a n g e o r d n e t . Die W a s s e r s t a n d s a n z e i g e r im P u m p w e r k b e s i t z e n selbsttätige Registriervorrichtungen. Die 5 H a u p t h o c h b e h ä l t e r sind u n t e r e i n a n d e r sowie mit dem P u m p w e r k und d e m Bureau d e s V e r b a n d s v o r s i t z e n d e n d u r c h private F e r n s p r e c h e i n r i c h t u n g e n v e r b u n d e n . In den V o r k a m m e r n der H a u p t b e h ä l t e r sind statt g e w ö h n l i c h e r T e l e p h o n s t a t i o n e n w a s s e r d i c h t e G r u b e n s t a t i o n e n a n g e b r a c h t w o r d e n , die infolge ihrer K o n s t r u k t i o n ein sicheres F u n k t i o n i e r e n , selbst in direkt n a s s e n R ä u m e n g e w ä h r l e i s t e n . D e n S t r o m liefern ca. 120 Stück LeclanchS-Elemente. Für die ca. 72 km lange Freileitung w u r d e S i l i c i u m b r o n z e d r a h t v o n 2 mm Stärke v e r w e n d e t . Mit Rücksicht auf das im Orte O s t h o f e n v o r h a n d e n e Elektrizitätswerk hat man es v o r g e z o g e n , die L e i t u n g v o m P u m p w e r k bis o b e r h a l b O s t h o f e n als Kabel zu verlegen.

7. Pumpwerkgebäude. (Tafel VII und Fig. 4, 5 und 6.) Die F a s s a d e n d e s P u m p w e r k g e b ä u d e s sind aus s c h w a r z b r a u n e n m a t t g l ä n z e n d e n Klinkern, sog e n a n n t e n Eisenklinkern hergestellt u n d weiß a u s g e f u g t . D e n H a u p t r a u m d e s G e b ä u d e s bildet die 15 m lange, 10 m breite und im Mittel 8,50 m h o h e M a s c h i n e n h a l l e , die mit einer e i s e r n e n D a c h k o n s t r u k t i o n u n d R a b i t z w ö l b u n g ü b e r d e c k t ist. D e r M a s c h i n e n r a u m b o d e n liegt 1,80 m h ö h e r als der P u m p e n r a u m b o d e n . Beide sind d u r c h eine massive Mitteltreppe v e r b u n d e n . Alle Bodenflächen

Fig. 0.

Pumpwerksgebäude,

Seitenansicht.

8. Druckleitung und Druckzonen. — 9. Hochbehälter.

15

sind mit hellblauen und die W ä n d e auf 1,50 m H ö h e mit bläulich weißen Mettlacher Platten b e d e c k t . An d e r Ostseite d e r Maschinenhalle liegt d e r G e n e r a t o r r a u m und die Werkstätte n e b s t b e s o n d e r e m O l a u f b e w a h r u n g s r a u m , w ä h r e n d sich im Westen die aus 3 Z i m m e r n und Küche b e s t e h e n d e W o h n u n g des M a s c h i n e n m e i s t e r s und ein V e r w a l t u n g s z i m m e r sowie im Kniestock d a r ü b e r ein Z i m m e r für d e n Hilfsmaschinisten anschließt. Der h o c h g e l e g e n e Teil der M a s c h i n e n h a l l e u n d die W o h n r ä u m e sind unterkellert. In d e n Kellerräumen u n t e r d e r M a s c h i n e n h a l l e sind die v e r s c h i e d e n e n Kessel und A u s p u f f t ö p f e der S a u g gasmotoren untergebracht. Ein N e b e n g e b ä u d e enthält die R ä u m e für d e n landwirtschaftlichen Betrieb d e s M a s c h i n e n meisters sowie z u r A u f b e w a h r u n g von R e s e r v e - u n d Vorratsteilen. Sowohl H a u p t - wie N e b e n g e b ä u d e sind mit g r ü n g l a s i e r t e n Falzziegeln e i n g e d e c k t . An der V o r d e r f r o n t und den b e i d e n Seiten ist das g e s a m t e G r u n d s t ü c k mit einer B l e n d s t e i n m a u e r eingefriedet. In der A c h s e d e r M a s c h i n e n halle befindet sich in dieser Mauer eine Nische mit L a u f b r u n n e n .

8. Druckleitung und Druckzonen. (Tafel II und VI.) D e r B e t r i e b s d r u c k in d e m u n t e r e n Teil der D r u c k l e i t u n g steigt bis zu 23 A t m o s p h ä r e n , d. h. bis zu einer D r u c k h ö h e , bei d e r n o r m a l e g u ß e i s e r n e M u f f e n r o h r e nicht m e h r o h n e B r u c h g e f a h r v e r wendet w e r d e n k ö n n e n . E s entstand d a h e r die Frage, ob man die D r u c k s t r ä n g e a u s v e r s t ä r k t e n G u ß r ö h r e n herstellen o d e r M a n n e s m a n n r o h r e v e r w e n d e n soll. Man entschloß sich aus E r s p a r n i s rücksichten für die letzteren. Die P r o b e p r e s s u n g e n w u r d e n für die u n t e r e n Strecken des D r u c k r o h r s t r a n g e s bis 30 A t m o s p h ä r e n auf 15 Minuten D a u e r a u s g e d e h n t . Die o b e r e n Teile d e r L e i t u n g wurden mit e n t s p r e c h e n d g e r i n g e r e m D r u c k e g e p r ü f t . Um ein Z u r ü c k l a u f e n d e s W a s s e r s von einer o b e r e n in eine u n t e r e D r u c k z o n e zu v e r h i n d e r n , w u r d e n an v e r s c h i e d e n e n im Lageplan kenntlich g e m a c h t e n Stellen R ü c k s c h l a g s k l a p p e n eingebaut, die z u m Z w e c k e der S p ü l u n g der D r u c k s t r ä n g e mit U m g a n g s l e i t u n g e n v e r s e h e n sind. In den D r u c k l e i t u n g e n sind an 8 Stellen E n t l ü f t u n g s - u n d an 14 Stellen Leerlaufeinricht u n g e n v o r g e s e h e n . R ü c k s c h l a g k l a p p e n sind 8 v o r h a n d s n . Die D r u c k s t r ä n g e k r e u z e n an 7 P u n k t e n v e r s c h i e d e n e Bahnlinien und an 3 P u n k t e n Bachläufe und Ü b e r b r ü c k u n g e n . An allen B a h n k r e u z u n g e n w u r d e die Leitung d u r c h kräftige S c h u t z r o h r e b e s o n d e r s gesichert.

9. Hochbehälter. J e d e d e r D r u c k z o n e n besitzt einen b e s o n d e r e n H a u p t h o c h b e h ä l t e r , d e r die einzelnen Ortshochbehälter, die nicht direkt am H a u p t d r u c k s t r a n g liegen, speist (Tafel VIII, Fig. 7 u n d 8). H i e r d u r c h war es möglich, die O r t s h o c h b e h ä l t e r möglichst n a h e an die einzelnen O r t e h e r a n z u r ü c k e n und kurze Fallleitungen von diesen nach den Orten zu erhalten. J e d e r d e r O r t s h o c h b e h ä l t e r (Tafel IX, Fig. 9, 10, 11, 12 und 13) ist mit einem selbsttätig w i r k e n d e n Schwimmereinlaßventil v e r s e h e n . Die Einlaßventile d e r H a u p t h o c h b e h ä l t e r u n d d e r g r ö ß e r e n O r t s h o c h b e h ä l t e r O s t h o f e n u n d A b e n h e i m sind als D o p p e l v e n t i l e (Fig. 14) ausgebildet. In einen an zwei s e n k r e c h t e n F ü h r u n g s s t a n g e n d u r c h R o h r s c h e l l e n auf den g e w ü n s c h t e n H ö c h s t w a s s e r s t a n d g e n a u einstellbaren Kasten K t a u c h t der d a s Haupteinlaßventil Vi ö f f n e n d e und schließende S c h w i m m e r Si. Am B o d e n d e s K a s t e n s K b e f i n d e t sich das Auslaßventil Vu, d a s d u r c h den S c h w i m m e r Su b e d i e n t wird, d e s s e n H ö h e n s t e l l u n g v o m W a s s e r s t a n d im H o c h b e h ä l t e r a b h ä n g i g ist. D a s Haupteinlaßventil Vi bleibt so lange voll g e ö f f n e t , bis sich der H o c h b e h ä l t e r bis z u r O b e r kante des K a s t e n s K gefüllt hat, dann stürzt das W a s s e r ü b e r den R a n d in den Kasten, h e b t den S c h w i m m e r S i u n d schließt das Haupteinlaßventil. Die P u m p e n k ö n n e n nun so lange mit voller L e i s t u n g in den n ä c h s t h ö h e r e n H o c h b e h ä l t e r f ö r d e r n , bis d u r c h d e n r e g e l m ä ß i g e n V e r b r a u c h d e r W a s s e r s p i e g e l im Behälter wieder so weit gefallen ist, daß S c h w i m m e r S u sich senkt, Ventil Vu öffnet und den Kasten K entleert. Alsbald wird sich auch das Haupteinlaßventil wieder voll öffnen.

16

I. Beschreibung der Anlage.

D u r c h d i e s e A n o r d n u n g wird vermieden, daß bei der F ö r d e r u n g in die o b e r e n H a u p t h o c h b e h ä l t e r , d u r c h teilweises Öffnen d e r Haupteinlaßventile der tiefer g e l e g e n e n H a u p t b e h ä l t e r , der G a n g des P u m p w e r k e s u n g ü n s t i g beeinflußt wird. Die H o c h b e h ä l t e r sind aus S t a m p f b e t o n mit flachen T r ä g e r d e c k e n a u s g e f ü h r t . Das M i s c h u n g s verhältnis d e s B e t o n s b e t r u g für die W ä n d e 1 Teil Zement, 3 Teile Rheinsand und 6 Teile Rheinkies, für die S o h l e 1 : 4 : 8 und für die D e c k e n 1 : 21/2 : 5. D e r Z u g a n g zum Innern der Behälter erfolgt

F i g u r 14.

Einlaßventil mit Doppelschwimmer für Haupthochbehälter.

d u r c h V o r k a m m e r n , die in F l o n h e i m e r befinden.

S a n d s t e i n a u s g e f ü h r t sind, und in d e n e n sich die A r m a t u r e n

A n den Stellen, an d e n e n sich die Schwimmereinlaßventile befinden, sowie bei g r ö ß e r e n Behältern an den hinteren E c k e n , sind L i c h t s c h ä c h t e a n g e o r d n e t , die mit 3 cm starken Rohglasplatten in W i n k e l e i s e n r a h m e n a b g e d e c k t sind. Bei d e n O r t s b e h ä l t e r n b e f i n d e n sich H a u p t w a s s e r m e s s e r , die zur F e s t s t e l l u n g der den einzelnen O r t s c h a f t e n z u f l i e ß e n d e n W a s s e r m e n g e n dienen. Alle Behälter sind mit einem D r a h t z a u n u m g e b e n . F a s s u n g s r a u m , Kammerzahl etc. der einzelnen Behälter sind aus d e r n a c h f o l g e n d e n Z u s a m m e n s t e l l u n g ersichtlich:

17

9. H o c h b e h ä l t e r .

Lfde. Nr.

Gemeinde

Bemerkungen

Angabe der Inhalte ctc.

A. Nordseite des Wasserversorgungsgebietes. Mettenheim

EinkammerigerOrtshochbehälter m . 7 0 c b m n u t z b a r e m I n h a l t als B r a n d r e s e r v e für einen m e h r s t ü n d i g e n Brand. (Der maximale Tageswasserbedarf von M e t t e n h e i m wird in d e m H a u p t h o c h b e h ä l t e r I bei B e c h t h e i m a u f gespeichert)

D i e s e r B e h ä l t e r e r h ä l t ein S c h w i m m k u g e l a u s l a u f v e n t i l , b l e i b t zu Z e i t e n g e wöhnlicher Wasserentnahme immer gefüllt u n d e r g ä n z t s e i n e n I n h a l t a u s d e m H a u p t h o c h b e h ä l t e r I bei B e c h t h e i m u n d z u m Teil a u s d e m D r u c k r o h r w ä h r e n d der Pumpzeit

Bechtheim

Haupthochbehälter I (dreikammerig). Derselbe enthält dreiviertel des maximalen Tageswasserbedarfes von M e t t e n h e i m mit »/» • 70 = 53 c b m 3 /i d e s g l . v o n B e c h t h e i m mit s / 4 • 130 = . . . . 97 „ Die B r a n d r e s e r v e von Bechtheim 50 .

F ü r B e c h t h e i m u n d M e t t e n h e i m ist n u r s/4 d e s T a g e s w a s s e r b e d a r f e s v o r g e s e h e n , weil d e r H a u p t h o c h b e h ä l t e r I s o z i e m l i c h z u A n f a n g g e f ü l l t wird u n d d e r g r ö ß t e Teil d e r W a s s e r e n t n a h m e noch während der Pumpzeit stattfindet

Westhofen

EinkammerigerOrtshochbehälterm.70cbm

S u m m e 200 c b m n u t z b a r e m I n h a l t als B r a n d r e s e r v e wie s u b Nr. 1 M e t t e n h e i m . ( D e r maximale Tageswasserbedarf von W e s t h o f e n mit r u n d 167 c b m wird in d e m H a u p t h o c h b e h ä l t e r II bei Heßloch aufgespeichert)

B e m e r k u n g wie s u b Nr. 1. Inhaltergänzung aus dem Haupthochbehälter II bei H e ß l o c h u n d z u m Teil d i r e k t a u s dem Druckrohr während der Pumpzeit

Frettenheim

Ortshochbehälter ( e i n k a m m e r i g ) mit 50 c m n u t z b a r e m I n h a l t a l s B r a n d r e s e r v e wie s u b Nr. 1. ( D e r m a x i male Tageswasserbedarf von Frett e n h e i m mit r u n d 18 c b m wird in d e m H a u p t h o c h b e h ä l t e r II b e i H e ß loch a u f g e s p e i c h e r t )

Mit R ü c k s i c h t d a r a u f , d a ß d e r O r t klein ist, w u r d e die B r a n d r e s e r v e h i e r z u n u r 50 c b m g e n o m m e n . S o n s t B e m e r k u n g w i e s u b Nr. 1. I n h a l t e r g ä n z u n g a u s d e m H a u p t h o c h b e h ä l t e r II bei H e ß loch

Hessloch und Dittelsheim

Haupthochbehälter I I bei HeOloch

F ü r d i e O r t e d e r II. Z o n e ist d i e A u f speicherung des ganzen Tageswasserbedarfes vorgesehen

(drei-

kammerig.) Derselbe enthält: Den maximalen Tageswasserbedarf v o n W e s t h o f e n mit = . . 167 c b m desgl. von Frettenheim = 18 „ „ „ Heßloch = 84 „ „ „ Dittelsheim = 81 „ Die Brandreserve von Heßloch = 50 , desgl. von Dittelsheim . 50 „ S u m m e 450 c b m

Monzernheim

Einkammeriger Ortshochbehälter m . 7 0 c b m

n u t z b a r e m I n h a l t als B r a n d r e s e r v e wie s u b Nr. 1. ( D e r 1 V2 m a x i m a l e Tageswasserbedarf von Monzernh e i m mit r u n d l ' / j • 57 = 85 c b m wird in d e m H a u p t h o c h b e h ä l t e r III bei Blödesheim aufgespeichert) v . B o e h r a e r , Die W a s s e r v e r s o r g u n g des Seebachgebietes.

B e m e r k u n g wie s u b Nr. 1. Inhalte r g ä n z u n g a u s d e m H a u p t h o c h b e h ä l t e r III bei B l ö d e s h e i m u n d z u m Teil a u s d e m Druckrohr während der Pumpzeit

18

I. B e s c h r e i b u n g der A n l a g e .

Lide.

Nr.

Gemeinde

Biedesheim

A n g a b e der Inhalte etc.

Haupthochbehälter

III

bei

Bemerkungen

Blödesheim

(d r e i k a m m e r i g). D e r s e l b e e n t hält: Den l'/s maximalen Tageswasserbedari von Monz e r n h e i m mit 85 c b m d e n l ' / j desgl. von Blödesheim mit 1V, • 47 — . . . 70 „ die B r a n d r e s e r v e v o n Blöd e s h e i m mit 50 _

Für die Orte d e r III. Z o n e ist die Aufs p e i c h e r u n g d e s l'/s f a c h e n m a x i m a l e n T a g e s w a s s e r b e d a r f e s v o r g e s e h e n , weil d i e s e Orte a m w e i t e s t e n v o m P u m p w e r k a b l i e g e n , d a s W a s s e r z u l e t z t erhalten und eine B e t r i e b s s t ö r u n g sich hier am ersten fühlbar machen würde

S u m m e 205 c b m o d e r r u n d 200 cbm

B. Südseite des Wasserversorgungsgebietes. Osthofen

Ortshochbehälter

Osthofen

(dre¡kam-

m e r i g ) . D e r s e l b e e n t h ä l t 3/4 d e s maximalen Tagesbedarfes s / 4 • 321 = 241 cbm die B r a n d r e s e r v e = . . 50 „ S u m m e 291 cbm

D i e s e r B e h ä l t e r füllt s e i n e n Inhalt direkt a u s d e m D r u c k r o h r w ä h r e n d des P u m p e n s . D e r s e l b e enthält a u ß e r der B r a n d r e s e r v e n u r s / 4 des m a x i m a l e n Tageswasserbedarfes aus dem Grunde wie s u b Nr. 2 a n g e g e b e n

r u n d 300 cbm

10

Abenheim

Zweikammeriger Ortshochbehälter.

Der-

selbe e n t h ä l t V4 d e s m a x i m a l e n Tageswasserbedarfes a / 4 • 144 == 108 c b m die B r a n d r e s e r v e = . . 50 .

D i e s e r B e h ä l t e r füllt s e i n e n Inhalt ebenfalls direkt a u s dem D r u c k r o h r w ä h r e n d d e s P u m p e n s . Sonst B e m e r k u n g ü b e r d e n Inhalt wie v o r

S u m m e 158 c b m r u n d 160 cbm 11

Pfeddersheim

Zweikammeriger Ortshochbehälter.

Der-

selbe e n t h ä l t '/ 4 d e s m a x i m a l e n Tageswasserbedarfes '/ 4 • 243 sind r u n d . . . 60 c b m die B r a n d r e s e r v e = . . 50 „ S u m m e 110 c b m 12

Herrnsheim

Zweikammeriger Ortshochbehälter.

Der-

selbe e n t h ä l t 1 / i d e s m a x i m a l e n Tageswasserbedarfes '/ 4 • 211 = r u n d . . . . 53 c b m die B r a n d r e s e r v e . . . . 50 c b m S u m m e 103 c b m r u n d 110 c b m

A b w e i c h e n d v o n den ü b r i g e n Ortshochbehältern enthält dieser außer der B r a n d r e s e r v e v o n 50 cbm n o c h 1 j 1 des T a g e s b e d a r f e s , weil die E r g ä n z u n g a u s d e m H a u p t h o c h b e h ä l t e r IV infolge d e s e t w a s g e r i n g e n Gefälles d e r Z u l e i t u n g e t w a s l a n g s a m e r v o r sich g e h t B e m e r k u n g wie vor. nicht ausgeführt)

(Behälter vorerst

Fitf. .

Ortshochbchülter

Osthofen.

9. H o c h b e h ä l t e r .

Lide. Nr.

Gemeinde

12a

19

Bemerkungen

Angabe der Inhalte etc.

Haupthochbehälter

IV

bei

Pfeddersheim

(z w ei k a m m e r i g ) . D e r s e l b e e n t hält 3/4 d e s m a x i m a l e n T a g e s w a s s e r bedaries von Pfeddersheim =/4 • 243 = r u n d . . . . 183 cbm desgl. s / 4 v o n H e r r n s h e i m */« - 211 = r u n d . . . . 158 „ u n d für einen e v e n t u e l l e n A n s c h l u ß v o n Mörstadt d e n maximalen Tageswasserbedarf mit 53 ,

D a s f e h l e n d e '/« d e s m a x i m a l e n T a g e s w a s s e r b e d a r f e s für P f e d d e r s h e i m und H e r r n s h e i m e n t h a l t e n die j e w e i l i g e n Ortshochbehälter. (Vergleiche laufende Nr. 11 u n d 12.) Infolge Fortfalls d e r Gemeinde Herrnsheim wurde dieser B e h ä l t e r n u r mit 240 cbm F a s s u n g s r a u m ausgeführt

S u m m e 394 cbm r u n d 400 c b m 13

Gundheim

Elnkammeriger Ortshochbehälter m . 7 0 c b m

n u t z b a r e m Inhalt als B r a n d r e s e r v e wie sub Nr. 1 M e t t e n h e i m . (Der maximale Tageswasserbedarf von G u n d h e i m mit 55 cbm wird in d e m H a u p t h o c h b e h ä l t e r V bei D a l s h e i m aufgespeichert) 14

Bermersheim

Einkammeriger

15 16

D a l s h e i m und Nieder-Flörsheim

Haupthochbehälter V bei Dalsheim ( d r e i -

W i e vor

Ortshochbehälter

k a m m e r i g ) . D e r s e l b e enthält maximalen Tageswasserbedarf G u n d h e i m mit r u n d . . 55 desgl. v o n B e r m e r s h e i m rd. 30 „ „ Dalsheim „ 68 „ „ N i e d e r f l ö r s h e i m 68 die B r a n d r e s e r v e v. D a l s heim mit r u n d . . . . 50 desgl. v o n N i e d e r f l ö r s h e i m mit r u n d 50

den von cbm „ „ „ „ „

S u m m e 321 cbm r u n d 320 c b m

B e m e r k u n g wie s u b Nr. 1. I n h a l t s e r g ä n z u n g a u s dem H a u p t h o c h b e h ä l t e r V u n d z u m Teil direkt a u s d e m D r u c k r o h r während'des Pumpens

B e m e r k u n g wie s u b Nr. 4, 5 u n d 6 Wegen des später angemeldeten Anschlußes der Bahnhöfe von Monsheim u n d G u n d h e i m mit e i n e m T a g e s b e d a r f v o n 130 c b m w u r d e d i e s e r B e h ä l t e r mit 450 c b m Inhalt a u s g e f ü h r t

20

I. Beschreibung der Anlage.

Die H ö h e n , in d e n e n die kleinen S c h w i m m e r der selbsttätigen Haupteinlaßventile mit D o p p e l s c h w i m m e r v o r r i c h t u n g e n u n d somit auch die T a u c h r o h r e in den Mittelwänden der H a u p t h o c h b e h ä l t e r I (Bechtheim), II ( H e ß l o c h ) , IV ( P f e d d e r s h e i m ) , V ( D a l s h e i m ) u n d in den O r t s h o c h b e h ä l t e r n O s t h o f e n und A b e n h e i m e i n z u b a u e n w a r e n , b e r e c h n e n sich wie f o l g t : D e r derzeitige m a x i m a l e T a g e s w a s s e r b e d a r f

beträgt:

für die G e m e i n d e n d e r ersten Z o n e

808,750 cbm

für H e r r n s h e i m , das vorläufig nicht anschließt, sind a b z u z i e h e n .

140,980



bleiben 667,770 c b m f ü r die G e m e i n d e n der zweiten Z o n e zu 462,210 -f- 100 c b m für die Bahnh ö f e M o n s h e i m und G u n d h e i m

562,210 c b m

f ü r die G e m e i n d e n d e r dritten Z o n e zu

99,250



z u s a m m e n 1329,230 cbm D a s P u m p w e r k ist so disponiert, daß nach der ersten Zone

40 Sek.-I

„ zweiten „ „ dritten „ gepumpt werden können.

20



10



Es ergibt sich h i e r a u s eine P u m p z e i t : f ü r die e r s t e Z o n e v o n „



zweite







dritte

.

4 Std. 38 Min. 7 „ 48 „ 2 „ 45 „



z u s a m m e n : 15 Std. 11 Min. D e r mittlere T a g e s w a s s e r v e r b r a u c h wird sich kaum auf die Hälfte d e s oben

angenommenen

M a x i m a l t a g e s w a s s e r b e d a r f s stellen, und es r e d u z i e r e n sich die P u m p z e i t e n : für die e r s t e Z o n e auf

2 Std. 19 Min.





zweite

.

.

.





dritte





.

.

. .

. .

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

3

n

54



1



23



z u s a m m e n : 7 Std. 36 Min. Obiger gelegt w e r d e n .

Tageswasserverbrauch

und

Es wird a n g e n o m m e n ,

daß man m o r g e n s um 8 Uhr mit d e m P u m p e n b e g i n n t und

obige

Pumpzeiten

sollen

der

Berechnung

zugrunde

daß d a s P u m p e n f ü r die e r s t e Z o n e in die Zeit von

.

8 Uhr

vorm.





zweite











. 10



19 Min.





dritte











.



13

2



bis 10 Uhr 19 Min. vorm.





2



13



nachm.

nachm.



3



39





fällt. Die W a s s e r e n t n a h m e ist vor, w ä h r e n d

u n d nach den P u m p p e r i o d e n

verschieden,

sie

etwa b e t r a g e n : v o n Mitternacht bis 8 U h r vorm „ 8 bis 10 Uhr 19 Min. v o r m „ 10 Uhr 19 Min. vorm. bis 2 Uhr 13 Min. n a c h m . und

„ „

2 U h r 13 Min. bis 3 Uhr 39 Min. n a c h m . 3 Uhr 39 Min. n a c h m . bis Mitternacht .

20% 10 40 10 20 z u s a m m e n : 100 °/ 0

wird

Fig. 11.

Ortshochbehíilter Westhofen.

( I n g l e i c h e r A u s f i i l i r u n j í iiir .Met t o n h e i m . )

21

9. H o c h b e h ä l t e r .

1. D e r B e h ä l t e r O s t h o f e n liegt in d e r e r s t e n Z o n e und füllt sich in der Zeit z w i s c h e n 8 und 10 Uhr 19 Min. vorm., und es soll d e r D o p p e l s c h w i m m e r so gestellt w e r d e n , daß er sich nicht vor 12 Uhr nachts öffnet. D e r W a s s e r s p i e g e l im Behälter muß sich d e m n a c h v o r Offnen d e s S c h w i m m e r s um 7 /io d e s mittleren T a g e s w a s s e r v e r b r a u c h e s s e n k e n k ö n n e n . 230 Der mittlere T a g e s w a s s e r v e r b r a u c h beträgt für O s t h o f e n rund — ^ — = 80,50 cbm.

cbm =

Die drei K a m m e r n h a b e n eine G r u n d f l ä c h e v o n z u s a m m e n 125,7 qm = " y ^ y

115 - 7 /io =

=

0,64 m.

D e r kleine S c h w i m m e r d e r D o p p e l s c h w i m m e r v o r r i c h t u n g ist d a h e r auf r u n d 0,70 m u n t e r W a s s e r s p i e g e l zu s e t z e n und die T a u c h r o h r e in d e n Mittelwänden auf r u n d 0,90 m u n t e r W a s s e r spiegel d u r c h z u f ü h r e n . Es verbleiben

in der B r a n d k a m m e r

im a l l e r u n g ü n s t i g s t e n

Falle somit n o c h

10,1-2,7-1,5

= 40,90 cbm, a b g e s e h e n von d e r n o c h v o r h a n d e n e n W a s s e r m e n g e in den zwei a n d e r e n Kammern.

Im

Falle eines B r a n d e s und bei I n b e t r i e b s e t z e n d e s P u m p w e r k e s erhält d e r Behälter O s t h o f e n sofort in erster Linie Wasser. 2. D e r O r t s b e h ä l t e r A b e n h e i m liegt in der e r s t e n Z o n e . Füllt sich in d e r Zeit v o n 8 bis 10 Uhr 19 Min. vorm. D e r D o p p e l s c h w i m m e r soll sich nicht vor 12 U h r n a c h t s öffnen. D e r W a s s e r s p i e g e l soll sich um 7/io d e s mittleren T a g e s w a s s e r v e r b r a u c h e s s e n k e n k ö n n e n . D e r mittlere Tageswasserverbrauch

beträgt — ~ ~ =

55,3 cbm =

55,3 • 7/io =

Die G r u n d f l ä c h e der zwei K a m m e r n ist 74 qm =

38,71 cbm.

38 71 — =

0,52 m.

D e m g e m ä ß ist d e r kleine S c h w i m m e r rund 0,60 m u n t e r W a s s e r s p i e g e l zu s e t z e n

und das

T a u c h r o h r in der Mittelwand auf r u n d 0,80 m unter W a s s e r s p i e g e l d u r c h z u f ü h r e n . Als B r a n d r e s e r v e bleiben 4 • 8 • 1,2 =

44,8 cbm.

3. D e r H a u p t h o c h b e h ä l t e r I ( B e c h t h e i m ) liegt in der e r s t e n Z o n e u n d füllt sich in d e r Zeit v o n 8 bis 10 U h r 19 Min. v o r m . D e r D o p p e l s c h w i m m e r soll sich nicht vor 12 Uhr n a c h t s öffnen. Der W a s s e r s p i e g e l soll sich um Mettenheim senken können.

7

/ 10 d e s mittleren T a g e s w a s s e r b e d a r f e s

D e r mittlere T a g e s w a s s e r b e d a r f beträgt

165 350 ^

Die G r u n d f l ä c h e der drei K a m m e r n ist =

von B e c h t h e i m

und

— 82,675 cbm = 82,675 • 7 /i 0 = 57,87 cbm.

84 qm =

=

0,69 m.

D e r kleine S c h w i m m e r ist r u n d 0,70 m unter W a s s e r s p i e g e l zu s e t z e n u n d d a s T a u c h r o h r r u n d 0,90 m unter W a s s e r s p i e g e l d u r c h z u f ü h r e n . Als B r a n d r e s e r v e bleiben 7,3 - 3 , 8 - 1 , 5 =

41,61 cbm.

4. D e r H a u p t h o c h b e h ä l t e r IV ( P f e d d e r s h e i m ) sich in der Zeit von 8 bis 10 U h r 19 Min. vorm.

liegt in der

ersten Z o n e und füllt

Die D o p p e l s c h w i m m e r sollen sich nicht vor 12 Uhr n a c h t s öffnen. D e r W a s s e r s p i e g e l soll sich um und Mörstadt s e n k e n k ö n n e n .

7

/ 1 0 des mittleren T a g e s w a s s e r b e d a r f e s

210 53 D e r mittlere T a g e s w a s s e r b e d a r f b e t r ä g t — ~ — = Die G r u n d f l ä c h e d e r zwei K a m m e r n ist =

105,265 cbm =

102,05 nqm = '

73 79 ,_ ' , = 102,04

von Pfeddersheim

105,265 • 7 / 1 0 = 0,72 m. '

73,79 cbm.

22

I. B e s c h r e i b u n g der A n l a g e . D i e k l e i n e n S c h w i m m e r sind rund

wird n i c h t

0,80

m

unter Wasserspiegel

5

Der

der Zeit von

H a u p t h 62 in.

D e r k l e i n e S c h w i m m e r ist rund 0 , 7 0 m u n t e r W a s s e r s p i e g e l zu s e t z e n in d e n M i t t e l w ä n d e n r u n d 0 , 9 0 m u n t e r W a s s e r s p i e g e l 11,2 • 3 , 8 • 2,1 =

beträgt:

28,15 cbm

z u s a m m e n : 93,15

Als Brandreserve bleiben

s i c h in

nachm.

und

die

Tauchrohre

hinabzuführen. 89,38

cbm.

10. Fallleitungen und Ortsleitungen. S o w o h l die F a l l l e i t u n g e n v o n d e n B e h ä l t e r n n a c h d e n O r t e n wie die O r t s l e i t u n g e n normalen gußeisernen und

bei

kleineren

Röhren hergestellt

8 Sek.-l

beizuführen

s t r ä n g e n n a c h d e n zu v e r s o r g e n d e n

und

so b e m e s s e n ,

imstande

r o h r e n , die m i t t e l s b e s o n d e r e n A b g a n g s s t ü c k e n zweigen.

Derartige Abgangsstücke

gleichgültig,

ob

die B e s i t z e r

bohrungen des Hauptrohres, erwiesen haben, zu

den

sind.

Grundstücken sind v o n Anschluß

sie

bei

größeren Orten

Die Anschlußleitungen

bestehen durchgehends

(jl-Stücken)

vornherein an

daß

bei

von

von

den

sind

Ortsrohr-

a u s 4 0 m m weiten

dem Hauptrohr

allen G r u n d s t ü c k e n

Guß-

in d e r S t r a ß e eingebaut

die W a s s e r l e i t u n g a n m e l d e t e n o d e r

die s i c h n a m e n t l i c h b e i k l e i n e r e n R o h r d u r c h m e s s e r n

aus

12 b i s 2 0

nicht,

nicht

ab-

worden, um

An-

zweckmäßig

vermeiden.

In allen O r t e n s i n d A b s p e r r s c h i e b e r , E n t l e e r u n g s v o r r i c h t u n g e n u n d H y d r a n t e n in g e n ü g e n d e r Menge

eingebaut

6 0 und 8 0 m.

worden.

Die Abstände

der einzelnen Hydranten

voneinander betragen

zwischen

Fig. 12. O r t s l i o c h b e h a l t e r M o n z e r n h e i m . (In gleicher Ausführung für Bermersheim..)

Fig. 13. O r t s h o c h b e h ä l t e r F r e t t e n h e i m . (In gleicher Ausführung fiir < ì un ü lie i in.)

10. F a l l l e i t u n g e n und O r t s l e i t u n g e n .

23

In die A n s c h l u ß l e i t u n g e n sind keine b e s o n d e r e n A b s p e r r s c h i e b e r eingebaut w o r d e n , man hat sich vielmehr damit b e g n ü g t , in j e d e m G r u n d s t ü c k vor dem W a s s e r m e s s e r einen A b s p e r r h a h n e n einz u b a u e n , da die A b s p e r r s c h i e b e r in d e r Straße nicht nur ziemlich teuer, s o n d e r n a u c h fast z w e c k l o s sind und sich namentlich durch die z a h l r e i c h e n kleinen S t r a ß e n k a p p e n in der S t r a ß e n o b e r f l ä c h e unangenehm bemerkbar machen. In j e d e A n s c h l u ß l e i t u n g w u r d e ein W a s s e r m e s s e r eingebaut. E s f a n d e n die N a ß l ä u f e r m e s s e r d e r Firma B o p p und Reuther, M a n n h e i m - W a l d h o f , hierzu V e r w e n d u n g . D e r L e i t u n g s d r u c k beträgt in den einzelnen Orten zwischen 3 und 5 Atm. verhältnisse in den Ortsleitungen sind aus d e m H ö h e n p l a n (Tafel VI) ersichtlich.

Die

Druck-

Die L ä n g e der O r t s r o h r l e i t u n g e n , die Anzahl der Schieber, H y d r a n t e n und A n s c h l u ß l e i t u n g e n ist aus der n a c h s t e h e n d e n Z u s a m m e n s t e l l u n g , die auch die Volks- und Viehzahlen nach den n e u e s t e n Z ä h l u n g e n enthält, zu e r s e h e n .

Lfde. Nr.

Einwohner-

Name der Gemeinde

zahl

Ziegen Pferde

Rinder Schweine

und Schafe

Länge der Ortsleitungen einschl. der Anschlußleitungen

Anzahl

Anzahl

der

der

Schieber

Hydranten

Anzahl der Anschlußleitungen

1

Abenheim

1 560

130

444

345

395

5100

30

42

88

2

Bechtheim

1 456

120

502

445

350

8 270

42

50

220 41

3

Bermersheim

. . . .

261

40

264

84

48

1 000

6

11

4

Blödesheim

. . . .

469

58

311

157

134

2270

9

17

97

5

Dalsheim

820

S1

285

165

108

4400

24

37

176

6

Dittelsheim

. . . .

925

71

266

243

237

7 600

37

51

263

7

Frettenheim

. . . .

179

26

106

98

48

1 550

7

7

47

8

Gundheim

669

47

202

130

148

3800

22

23

124

9

Heßloch

949

75

285

230

194

5 200

22

38

160

735

63

237

182

278

3 170

29

30

70

613

67

364

186

128

2 950

18

23

113

10

Mettenheim

11

Monzernheim

12

Niederflörsheim

13

Pfeddersheim

14

Osthofen

15

Westhofen

. . . . .

.

.

.

.

760

75

241

195

156

5000

20

31

119

.

.

.

2817

127

289

310

3S5

12 6 0 0

91

81

374

3 922

169

475

690

512

18100

99

114

505

. . . .

1 760

116

458

330

227

7 250

58

50

136

zusammen

17 8 9 5

1265

4 729

3790

3348

88 260

605

2 533

514

A u ß e r den obigen 88 260 m O r t s l e i t u n g e n w u r d e n n o c h 12620 m Fallleitungen und 35 150 m D r u c k l e i t u n g e n verlegt, so daß sich die G e s a m t l ä n g e der R o h r l e i t u n g e n auf r u n d 136000 m beläuft.

11. Voranschlag und Rentabilitätsberechnung. Die B a u k o s t e n für die G r u p p e n w a s s e r v e r s o r g u n g w a r e n wie folgt v e r a n s c h l a g t :

24

I. B e s c h r e i b u n g der Anlage. Geldbetrag Preis-

Gegenstand der Veranschlagung

Anzahl

einheit

im

im

einzelnen

ganzen

Kostenanschlag. Titel I. Wasserfassung. Anlage von 5 Filterbrunnen mittelst einer R ö h r e n t o u r v o n d = 1000 mm auf 18 m Tiefe. Liefern und Einsetzen eines Filters aus v e r z i n k t e m S c h m i e d e e i s e n v o n d = 500 m m und ca. 16 m G e s a m t l ä n g e , teils mit Schlitzlochung, teils v o l l w a n d i g , Kiesmantel um die F i l t e r r o h r e

1 500 00

7 500 00

276,13 J i Saugbrunnen. a) M a u e r w e r k , 8 , 3 0 lfd.m, 2,50imLichten mit0,40m starken W a n d u n g e n aus Ziegel- und Z e m e n t mörtel 1 : 3 a u s z u f ü h r e n und zu v e r s e n k e n 1660,00** b) E i s e r n e r B r u n n e n r o s t . . . . 600,00 J l c) Herstellen der B r u n n e n s o h l e , des P o d e s t e s u n d der B r u n n e n a b d e c k u n g a u s Beton 250,00 d) Ein zweiteiliger S c h a c h t d e c k e l wie Pos. 2 d 80,00 M e) Eine s c h m i e d e i s e r n e E i n s t e i g l e i t e r wie Pos. 2 e , 3 m lang 24,00"*

276 13

1 3S0 65

Sa. 2614,00 k* Sa. Titel I. W a s s e r f a s s u n g :

2614 00

2614 00

Herstellen der Filterbrunneneinsteigschächte, Lichtweite 1,20 m, Tiefe 2,80 m. a) B e t o n b o d e n , 30 cm stark . . . . 21,60^ b) B a c k s t e i n m a u e r w e r k 106,80 J t c) W a s s e r d i c h t e r Z e m e n t v e r p u t z . 39,73 J l d) E i n S c h a c h t d e c k e l mit verschließbarer D o p p e l t ü r e 80,00 J l e) E i n s t e i g l e i t e r a u s Schmiedeeisen, 2,75 m lang, 0,4 m breit 22,00 f) P l a n i e r e n , Hinter- und Uberfüllung einschl. A n s ä e n 6,00 ^fl

Titel II.

11 494

65

11 494

65

Pumpwerksgebäude.

Bau eines Pumpenhauses, enthaltend einen M a s c h i n e n raum, je einen R a u m für S a u g g a s a n l a g e , Kohlen u n d W e r k s t ä t t e , eine W o h n u n g für den Maschinisten und d e s s e n Gehilfen, b e s t e h e n d a u s drei Z i m m e r n und K ü c h e im E r d g e s c h o ß , einem Zimmer im D a c h g e s c h o ß und einem Keller; f e r n e r im E r d g e s c h o ß , g e t r e n n t von der W o h n u n g , ein Verwaltungszimmer, einschließlich aller F u n d a m e n t e für die Maschinen und P u m p e n . zu ü b e r t r a g e n :

11. V o r a n s c h l a g u n d

25

Rentabilitätsberechnung. Geldbetrag Preis-

G e g e n s t a n d der

Anzahl

Veranschlagung

Ubertrag a) E r d - u n d M a u r e r a r b e i t e n b) Z i m m e r a r b e i t e n c) D a c h d e c k e r a r b e i t e n d) T ü n c h e r - u n d A n s t r e i c h a r b e i t e n e) S p e n g l e r a r b e i t e n i) S c h r e i n e r a r b e i t e n g) G l a s e r a r b e i t e n h) S c h l o s s e r a r b e i t e n i) V e r s c h i e d e n e s N e b e n g e b ä u d e n mit S t ä l l e n u n d s o n s t i g e n Vorratsräumen Sa. Titel 11. P u m p w e r k s g e b ä u d e

Titel III. Komplette Motoren

einheit

im einzelnen

24 4 2 3

640 650 620 270 343 1 420 I 105 1 460 492

40 000 | 00 2 000 | 00

Maschinen- und Pumpwerksanlagen. Sauggeneratorgasanlage

iiir

zwei

40 PS4 900

Zwei l i e g e n d e 1 Zylinder-Motoren v o n je ca. 40 elf. P S samt Zubehör, den Reserveteilen und Hilfswerkzeugen

21 6 1 0

Eine k o m p l e t t e Druckluftanlaßvorrichtung b e s t e h e n d a u s einem zweipierdigen Spiritusmotor mit Kompressor, Behälter und Rohren

2 280

S ä m t l i c h e Gas-und Wasserleitungsröhren zu d e n M o t o r e n , der S a u g g a s a n l a g e etc

1 125

Die Transmission mit a l l e m Z u b e h ö r

6 550

Zwei

komplette

liegende

Differential-Zwillingsplunger-

pumpen v o n je 20 b z w . 10 1 L e i s t u n g s f ä h i g k e i t mit den nötigen S a u g - und Druckwindkesseln . . . G e m e i n s a m e r Saug- und Druckwindkessel

mit

Wasser-

23 500

s t a n d s a n z e i g e r , D r u c k m e s s e r , V a k u u m m e t e r etc. .

5 480 : 00

Kompl. Laufkranen f ü r H a n d b e t r i e b v o n 2000 k g T r a g kraft mit L a u f b a h n und allem Z u b e h ö r . . . .

2 6 5 0 00

Schutzgeländer u n d

Riffelabdeckplatten

für

die

und Gruben der Motoren und P u m p e n Reserveteile z u d e n M o t o r e n reinigungsapparat

und

Kanäle

.

.

.

.

P u m p e n und ÖL

Fracht u n d Montage e i n s c h l . H i l f s a r b e i t e r , H e b e z e u g e und Gerüste S a . Titel III. M a s c h i n e n - u n d

Pumpwerksanlagen: zu

übertragen:

v. B o e h m c r , Die W a s s e r v e r s o r g u n g des Seebacligebieles.

1 100 00 645 00 6 060 00

26

I. Beschreibung der A n l a g e . Geldbetrag Preis-

Gegenstand der

Anzahl

Veranschlagung

einheit

im einzelnen

Übertrag:

Titel IV. Hochbehälter. ElnkammerigerOrtshochbehälterfür Mettenheim v o n 70 c b m Nutzinhalt aus Zementbeton

mit V o r k a m m e r

zur

A u f n a h m e der Schieber und sonstigen Armaturen,

cbm

70

50

3 500

Ein desgl. für Westhofen

70

50

3 500

Ein desgl. für Monzernheim

70

50

3 500

Ein desgl. für Gundheim

70

50

3 500

Ein desgl. für Bermersheim

70

50

3 500

Ein desgl. für Frettenheim von 50 cbm Inhalt

50

55

2 750 !00

110

50

5 500 j 00

110

50

5 500 j 00

48

7 680 i 00

planmäßig

herzustellen pro cbm Nutzraum 50

.

.

.

Ein zweikammeriger Ortshochbehälter für Pfeddersheim wie unter Nr. 6 von 110 cbm Nutzinhalt herzustellen . Ein desgl. für Herrnsheim Ein desgl. für Abenheim v o n

160 cbm Nutzinhalt

.

.

E i n dreikammeriger Ortshochbehälter für Osthofen von 300 cbm Nutzinhalt wie unter Nr. 6 herzustellen .

160

12 000

40

i

00

I

300

Herstellung des dreikammerigen Haupthochbehälters I bei Bechtheim v o n 200 cbm Nutzinhalt wie unter Nr. 6 Desgl. des

dreikammerigen Haupthochbehältcrs

III

des dreikammerigen

des

Haupthochbehälters

dreikammerigen

II

des

450

Haupthochbeliälters

zweikammerigen

45

9 000

00

35

15 750

00

40

12 800

00

38

15 200

00

975

00

975

00

bei

V

bei

Dalsheim mit 320 cbm Nutzinhalt Desgl.

00

200

Heßloch v o n 450 cbm Nutzinhalt Desgl.

9 000

bei

Blödesheim von 200 cbm Nutzinhalt Desgl.

45 200

320

Haupthochbehälters IV bei

Pfeddersheim von 400 cbm Nutzinhalt Sa. Titel IV. Hochbehälter:

400

Titel V. Ausrüstung der Filterbrunnen, des Saugbrunnens und der Hochbehälter. Filterbrunnen. Für j e d e n

Brunnen 12 lfd. m

schenröhren einzubauen.

von

gußeiserne

d 150 mm

12 lfd. m ä 8,00 oK

Flan-

zu liefern und .

96,00 J l

1 F l a n s c h e n k r ü m m e r v o n d l 50 mm 90°

9,00 J l

1 Flanschenschieber

.

150 mm

mit

Handrad und horizontalem R ä d e r z e i g e werk 1 Fuß v e n t i l 5 Brunnen

50,00 J l 150 mm mit Saugkorb

. ä

40,00 J i 195,00

zu übertragen:

Stück

5

195

00

11. V o r a n s c h l a g und

Rentabilitätsberechnung.

27 Geldbetrag

Preis-

G e g e n s t a n d der V e r a n s c h l a g u n g

Anzahl

einheit

einzelnen

ganzen

975 00

Übertrag:

242 074 65

Saugbrunnen.

9,50 lfd. m F l a n s c h e n r o h r e v o n d = wie u n t e r 21 p r o lfdm. 20 Jl . . . . 1 T - S t ü c k 300 X 300 nun 1 D o p p e l - T - S t ü c k 140 X 300 X 300 X 300 m m 1 F l a n s c h e n s c h i e b e r von ¿ = 3 0 0 m m mit H a n d r a d und h o r i z o n t a l e m R ä d e r zeigerwerk 2 d e s g l . j e d o c h mit v e r t i k a l e m R ä d e r zeigerwerk 1 W i n d k e s s e l von etwa 25 1 Inhalt und 140 m m A n s c h l u ß w e i t e 2 E - S t i i c k e 300 m m weit, 600 m m l a n g a 40,00 Jl

Hochbehälter. Ortshochbehälter

300 m m 190,00 Jl 42,00 Jl 55,00 Jl

160,00 Jl 180,00 Jl 20,00 Jl 80,00 Jl 727,00 Jl

Stück

1

727 00

727 00

Mettenheim.

1 k u p f e r n e r v e r z i n n t e r E i n 1 a uf s e i h e r mit A n s c h l u ß f l a n s c h e von d= 125 m m zu liefern und einzubauen 16,00 Jl A b s p e r r s c h i e b e r mit Handrad. 3 Stück von d = 50 m m ä 15,00-« = . 45,00 Jl 1 „ „ „ = 80 „ „ 22,00 „ = . 22,00 Jl 1 „ „ „ = 125 „ „ 40,00 „ = . 40,00 Jl lselbsttätigesSchwimmerauslaufv e n t i l von d —- 50 m m mit S c h w i m m kugel 50,00 Jl 1 W a s s e r m e s s e r von d = 4 0 m m ( N a ß läufer) mit R u n d f l a n s c h e n 65,00 Jl B e a r b e i t e t e F a s s o n s t i i c k c wie F l a n schenrohre, Krümmer, Kreuzstücke, T-Stücke O b e r l a u f m u n d s t ü c k e , F u ß k r i i m m e r etc. z u s a m m e n 396 k g ä 25 ^ 99,00 Jt Gußeiserne Ventilationsrohre von d= 150 m m f ü r 1,50 m D e c k u n g 3 Stück ä 35 Jl 105,00 Jl E i n s t e i g l e i t e r n a u s S c h m i e d e i s e n wie Pos. 1 e 2 Stück ä 4 m = 8 lfd. m ä 8 Jl 64,00 Jt S c h u t z g e l ä n d e r der S c h i e b e r k a m m e r 1 m h o c h = 4 lfd. m ä 4 , 5 0 * « . 18,00 Jl E i n e E i n g a n g s t ü r e a u s E i s e n b l e c h von 6 mm S t ä r k e 100,00 Jl Zwei I n n e n t ü r e n a u s 3 mm s t a r k e m Eisenblech ä 40,00 Jt 80,00 Jl Ein F u ß a b k r a t z e r 4,00 Jl Sa. 708,00 Jl

708

00

zu übertragen:

2410

00

242 074 4*

65

28

I. B e s c h r e i b u n g der

Anlage.

Geldbetrag Preis-

Gegenstand der

Veranschlagung

Anzahl

einheit

im

im

einzelnen

ganzen

-M

|

J,

2 410 1 00

Übertrag:

•M

J,

242 074

4 Stück s o l c h e r Ortshochbehälterausrüstungen, und z w a r für M o n z e r n h e i m , mersheim

Gundheim,

Ber-

und F r e t t e n h e i m

Stiick

4

70S 00

2 832 00

Ortshochbehälter Westhofen. 1 k u p f e r n e r v e r z i n n t e r E i n 1 a u f s e i h e r mit Anschlußflansche von d =

150 mm zu liefern und

einzubauen

20,00 JI

Absperrschieber

mit

Handrad.

3 Stück v o n d=

50 mm ä 15 Ji.

.

.

45,00 Ji

1





„ =

80



„ 22

„ .

.

.

22,00 Ji

1





„ =

150



„ 50

„ .

.

.

50,00 Ji

1 selbsttätiges

Schwimmeraus-

l a u f v e n t i 1 von

d =

50

mm

mit

von

d — 40 mm

Schwimmkugel

50,00 Ji

1 Wassermesser

( N a ß l ä u f e r ) mit Rundflanschen Bearbeitete

Formstücke

.

.

.

65,00

433 k g

ä 0,25 Ji

108,25 JI

Gußeiserne

Ventilationsrohre

150 m m 3 Stück ä 35 Ji

.

.

von . 105,00 Ji

.

EinsteigleiternausSchmiedeeisenwie P o s . l e 2 Stück ä 4 m = 8 lfd. m zu 8 , 0 0 ^ Schutzgeländer Eingangstüre

w i e sub 23

w i e sub 23

2 Innentüren

.

.

64,00 Ji

.

. . . .

w i e sub 23

Ein F u ß a b k r a t z e r

18,00 JI 100,00 Ji 80,00 J i

wie sub 23 .

Ein e i n f a c h e s S i c h e r h e i t s v e n t i l

.

.

4,00 Jt

mit

A b l a ß s t u t z e n und 2 B e l a s t u n g s g e w i c h ten für j e 1 A t m o s p h ä r e

30,00 Ji Sa.

761,25 Ji

Ortshoohbehätter Abenheim. 2 E i n l a u f s e i h e r mit d— 175 mm zu 2 4 ^ 2 Absperrschieber v o n d=

mit

100 m m zu 30,00 Ji

120,00 Ji 90,00 Ji

1 S c h w i m m e r v e n t i l von d =

100 m m

120,00 ^ «

1 kombinierter W a s s e r m e s s e r

100mm

.

und 25 m m

250,00 Ji Fassonstücke

908 k g l

0,25 Ji

227,00 Ji

3 Ventilationsrohre

.

105,00

^

Einsteigleitern

11,5 lfd. m ä 8,00^0

92,00

^

Schutzgeländer

4,4 m ä 4,5 Ji

Eingangstüre 2 Innentüren

761 25

Ji

.

Bearbeitete

25

Handrad

175 m m zu 6 0 , 0 0 ^ . . . .

3 d e s g l . von

48,00

761

ä 35 Ji

.

.

.

19,80^

mit D r a h t g l a s v e r g l a s t

120,00 Ji

.

.

ä 40 Ji

80,00 Ji

1 Fußabkratzer

4,00 Ji Summe zu

1275,80 Ji übertragen:

1 275

80

7 279 05

242 074 65

11. V o r a n s c h l a g und

29

Rentabilitätsberechnung.

Geldbetrag Preis-

G e g e n s t a n d der

Veranschlagung

Anzahl

einheit

nn

im

einzelnen

ganzen

M Übertrag:

7 279

242 074 65

D e s g l . Armaturen für den Ortshochbehälter von Pfedders1 275

heim Ortshochbehälter Herrnsheim. 2 Einlaufsei her

von

d =

150 m m

zu

2 0 JC 2 Schieber 2

40,00 von d =

150 mm ä 5 0



„ d = 100 „ „ d = 80 1 S c h w i m m e r v e n t i l von 1



„ 30



60,00



„ 22



22,00

d =

80 mm

1 kombinierter W a s s e r m e s s e r

80 m m

und 2 0 m m

Ji Ji 8 0 , 0 0 *"*

200,00

Bearbeitete

Fassonstiicke

Jl

100,00 Jt

Jl

645 k g

ä 0,25 ^

161,25 J t

3 Ventilationsrohre

ä 35 J l

.

Einsteigleitern

11,5 lfd. m ä 8

Schutzgeländer

4,4 lfd. m ä

Eingangstüre

mit D r a h t g l a s

2 Innentüren

.

.

105,00 k«

.

92,00 J l

4,5 «ft

verglast

19,80^* 120,00

ä 40 J l

8 0 , 0 0 «H

1 Fußabkratzer Summe

4,00

^

1084,05

Ji

1 0 8 4 05

Ortshochbehälter Osthofen. 3 Einlaufseiher

d — 200 mm

von

ä

28 J l 3 Schieber

84,00 J i von d =

2 0 0 mm ä 75 Jl

1

„ „ d = 50 „ 4 S c h i e b e r v o n d = 100 „ 1 S c h w i m m e r v e n t i l von d = 1 kombinierter W a s s e r m e s s e r und 25 m m

ä

225,00

15 Jl

ä 3 0 JL 100 m m 100 m m

250,00

d = 5 0 mm F a s s o n s t i i c k e 1443 k g

R ü c k s c h 1 a g s k lapp e von Bearbeitete

Jl Jl 120,00 Jl 120,00 ^ 15,00

ä 0,25 Jl

Ji

12,00 .V/ 360,75

Ji

6 S t ü c k V e n t i 1 a t i o n s r o h r e ä 35 J t

210,00 J i

Einsteigleitern

15,8 lfd. m ä

126,40

^

Schutzgeländer

5 lfd. m ä 4 , 5 ^

22,50

^

.

Eingangstüre 3 Innentüren

100,00 J t ä 40

120,00

1 Fußabkratzer

^

4,00 oU Summe

1769,65 M

1 769 65

Haupthochbehälter I bei Bechtheim. 3 Einlaufsei her

von

d =

175

mm

ä 24 Ui 2 d e s g l . v o n rf =

72,00 JC 150 mm ä 20 -Ji

.

.

.

Übertrag zu

40,00 J i 112,00 J l

112100

übertragen:

11 5 2 0 J 55

242 0 7 4 65

30

I. B e s c h r e i b u n g d e r

Anlage.

Geldbetrag Preis-

Gegenstand der

Veranschlagung

einheit

Übertrag: 3 S t ü c k S c h i e b e r v o n d = 175 m m ä 60 Jt 3 S t ü c k S c h i e b e r d = 150 m m ä 50 Jl „ „ d = 1 2 5 „ „40^« 3 2 Rückschlagklappenvond=150mm ä 40 Jl 1 S c h w i m m e r v e n t i l v o n d = 150 m m 1 normalwandiges gußeisernes P e g e l r o h r für den elektrischen W a s s e r s t a n d s a n z e i g e r v o n 400 m m L i c h t w e i t e und 4 m Länge mit Boden, einem Gew i n d e z a p f e n 20 m m u n d E n t l e e r u n g s h a h n zu liefern und e i n z u b a u e n . 1 Stück 3 V e n t i 1 d u r c h g a n gs h ä h n e von 40 m m 1. W . in R o t g u ß , s ü d d e u t s c h e s Modell, mit H a n d r a d z u l i e f e r n u n d e i n z u b a u e n 2 X 15«® Die V e r b i n d u n g s l e i t u n g e n aus l1 2 " galv. S c h m i e d e e i s e n r o h r e , 3,4 lfd. m ä 4»* B e a r b e i t e t e F a s s o n s t ü c k e 2124kg ä 0,25 Jl 6 S t ü c k V e n t i l a t i o n s r o h r e a 35 Jl E i n S t e i g l e i t e r n 15,6 lfd. m ä 8,00 Jl S c h u t z g e l ä n d e r 7,8 lfd. m ä 4 , 5 0 ^ Eingangstüre 3 Innentüren ä 40^ 1 Fußabkratzer _.

im

im

einzelnen

ganzen

11 408

55

180,00 Jl 150,00 Jl 120,00 Jl 80,00 Jl 200,00 ^

150,00 Jl

30,00 Jl

13,60 Jl 531,00 210,00 124,SO 35,10 100,00 120,00 4,00

Jl Jl Jt Jt ^ Jl

2160,50 Jl

2 160 50

D i e s e l b e A u s r ü s t u n g wie b e i H a u p t h o c h b e h ä l t e r I sub pos. 3 mit A u s n a h m e d e s Schwimmerventils, j e d o c h mit Sicherheitsrohr.

2 160 50

Summe

242 074 65

Haupthochbehälter III bei Blödesheim.

Haupthochbehälter II bei Heßloch.

5 S t ü c k E i n l a u f s e i h e r v o n 150 m m ä 20,00 Jt 100,00 6 S c h i e b e r v o n d = 150 m m ä 50 Jt 300,00 3 „ „ rf=125 „ „ 4 0 ^ 120,00 „ „ d = 50 „ „ VoJl 15,00 1 Bearbeitete Fassonstücke 2067 k g ä 0,25 Jt 516,75 s o n s t wie bei H a u p t h o c h b e h ä l t e r 1 80 + 2 0 0 + 150 - f 3 0 + 13,60 + 210 + 124,80 + 3 5 , 1 0 + 1 0 0 + 1 2 0 + 4 ^ = . .1067,50 Summe zu

^ Ji Jt Jt Jl

Jt

2119,25 Jl

2 119 25

übertragen:

17 848 80

242 074 65

11. V o r a n s c h l a g u n d

31

Rentabilitätsberechnung. Geldbetrag Preis-

Gegenstand der Veranschlagung

Anzahl

einlieit

im einzelnen

Übertrag:

17 848 80

B e a r b e i t e t e F a s s o n s t ü c k e 113kg weniger wie H a u p t h o c h b e h ä l t e r II = 113 k g ä 0,25 Jl — 28,50 J t . S o n s t wie bei H a u p t h o c h b e h ä l t e r II mit A u s n a h m e d e s 50 m m S c h i e b e r s und d e r P e g e l r o h r e i n r i c h t u n g 2119,25 — (28,25 + 15,00 + 150 + 3 0 + 1 3 , 6 0 ) = 1882,40 Jl.

1 882 40

Haupthochbehälter V bei Dalsheim.

Haupthochbehälter IV bei

Pfeddersheim.

2 E i n l a u f s e i h e r v o n d = 150 m m ä 20 Jl 4 S t ü c k S c h i e b e r rf= 1 5 0 m m ä 5 0 ^ 4 d e s g l . von 125 m m a 40 Jl . . . . 2 S c h w i m m e r v e n t i l e von d — 150 m m ä 200 Jl B e a r b e i t e t e F a s s o n s t ü c k e 1964 k g ä 0,25 Jl 7 S t ü c k V e n t i l a t i o n s r o h r e ä 35 Jl E i n s t e i g l e i t e r n 19,3 lfd. m ä 8 . S c h u t z g e l ä n d e r 7,8 lfd. m ä 4,5 Jl . Eingangstüre 4 I n n e n t ü r e n ä 40 Jl 1 Fußabkratzer

40,00 Jl 200,00 J'l 160,00 Jl 400,00 JL 491,00 245,00 154,40 35,10 100,00 160,00 4,00

Summe Sa. Titel V. behälter:

Jl -« ^ Jl Jl Jl 1 989 50

1989,50

A u s r ü s t u n g der B r u n n e n u n d H o c h -

Titel VI. Rohrleitungen und Zubehör. a) Aufgraben u n d

Rohrgräben.

Wiederzufüllen d e r

Rohrgräben

f ü r Dop-

pelrohrleitung, bei welcher die D r u c k l e i t u n g e n , soweit sie d u r c h O r t s c h a f t e n f ü h r e n , 1,80 m D e c k u n g und die Fall- bzw. O r t s l e i t u n g e n 1,50 ni D e c k u n g erhalten Aufgraben u n d Wlederzufiillen d e r R o h r g r ä b e n

lidc. m

8 598

12 037

f ü r drei-

fache Rohrleitung beim H a u p t h o c h b e h ä l t e r II bei H e ß loch s o n s t wie v o r

260

520

Saugleitnny Aufgraben u n d

Wiederzufüllen d e r

Rohrgräben

für

.

Einzelrohrleitungen s o n s t wie v o r D e s g l . für d i e

Über- u n d

j

Leerlaufleitungen

Z u s c h l a g f ü r Mehrtiefen ü b e r 1,S0 m Zuschlag für das Lösen oder Mauerwerk

1 220

.

910 110 022 2 035 cbm 4 000

1 098 819 99 019 1 424 4 000

und S p r e n g e n von Felsen 500 zu ü b e r t r a g e n :

1 500 00 120 418 | 50

263 795 35

32

I. B e s c h r e i b u n g d e r A n l a g e .

Lide. Nr.

G e g e n s t a n d der

Anzahl

Veranschlagung

Preiseinheit •»¡i

Übertrag: 41

Gestücks-

l a g e u n d D e c k u n g d e r s e l b e n mit K l e i n s c h l a g

.

.

42

Desgl. für die D o p p e l l e i t u n g e n

43

Z u s c h l a g für A u f b r e c h e n und W i e d e r h e r s t e l l u n g d e s Pflasters e i n s c h l .

Lieferung

des

Sandes

und

des

etwa fehlenden Steinmaterials 44

Desgl. für die D o p p e l l e i t u n g e n

45

D u r c h b r e c h e n und s o r g f ä l t i g e s W i e d e r z u m a u e r n v o n Gebäudemauern b e i den A n s c h l u ß l e i t u n g e n

46

Herstellung

d e r Schächte für die

. . . .

Wassermesser

in

den F a l l l e i t u n g e n und die R ü c k s c h l a g s k l a p p e n mit

b)

lide. in

48 334

0

25

1 475

0

40

im ganzen -1

M

lfde. m

590

A

263 795 35

00

1 00

18 9S6 00

1 260

1 50

1 8 9 0 00

1 500

3

50

5 2 5 0 00

200

00

2 600 00

lide. m

M

12 0S3 50

18 986

Sliick 13

U m g ä n g e n in d e n D r u c k l e i t u n g e n

47

im einzelnen

120 418 50

Z u s c h l a g für Aufbrechen und Wiederherstellung d e r Chaussierung, E i n s e t z u n g e i n e r 20 c m s t a r k e n

Geldbetrag

Rohrleitungen.

L i e f e r n und V e r l e g e n v o n Mannesmannstahlmuffenröhren i n n e n und a u ß e n h e i ß a s p h a l t i e r t und mit a s p h a l tierten

Jutestreifen

umwickelt.

Prüfung

der L e i -

t u n g e n in der e r s t e n Z o n e auf 3 0 und in der z w e i ten Z o n e

auf 2 0 A t m . W a s s e r d r u c k , mit

Beigabe

a l l e r D i c h t u n g s m a t e r i a l i e n und F o r m s t ü c k e wie B , C, E, F , T , U und R - S t ü c k e , K r ü m m e r , schen

usw.,

und

zwar

von

der

Blindflan-

Pumpstation

bis

lide. in 1 487

16 0 0

2 3 792 00

v o n h i e r b i s A b e n h e i m d — 2 5 0 m m 1. W

4 539

11

00

49 929 00

von hier bis Haupthochbehälter IV bei Pfeddersheim ¿ - 2 0 0 m m 1. W

2 969

8

50

25 236 50

von A b e n h e i m nach Haupthochbehälter V ¿ = 1 5 0 mm

6 459 6

00

52 182 0 0

6 186

7

20

44 539 20

2 101

3

30|

3 497

3

3o]

15

3

80

15

2

00

zur Mainzerstraße

in

Osthofen d =

3 0 0 m m 1. W .

von Straßenkreuzung Westhofen—Monzernheim H a u p t h o c h b e h ä l t e r II d—150

2 100

Zuleitung nach Haupthochbehälter I d = von desgleichen

zurück

bis

bis

mm 150 m m

Hauptstraße

.

Osthofen

d — 175 m m

Verteilungsleitung

nach

Hochbehälter

Westhofen

d — 80 mm

Desgl.

nach

Hochbehälter

Mettenheim

138

d = S 0

mm

18 473 40

H o c h b e h ä l t e r z u l e i t u n g v o n O s t h o f e n und A b e n h e i m d — 100 m m z u s a m m e n H o c h b e h ä l t e r z u l e i t u n g v o n G u n d h e i m und h e i m d — 5 0 nun zu

57

00

30

00

376 057

10

Bermers-

übertragen:

263 795 35

11. V o r a n s c h l a g und

33

Rentabilitätsberechnung.

Geldbetrag Preis -

Lide.

G e g e n s t a n d der

Nr.

Veranschlagung

Anzahl

einheit Jt

-s.

im ganzen

M

•Sl

376 057

Übertrag: 48

im einzelnen

10

M

•Sl

263 795 3 5

Gußeiserne Normalmuffenrühren f e r t i g v e r l e g t und v e r d i c h t e t s a m t B e i g a b e aller D i c h t u n g s m a t e r i a l i e n und F o r m s t ü c k e , wie A, B , C, E, F , T , U und R stiicke,

Blindflanschen,

Stopfen

etc.

Prüfen

der

f e r t i g v e r l e g t e n R o h r s t r ä n g e auf 15 A t m o s p h ä r e n Wasserdruck.

49

lfde. ra

a ) d = 300 m m 1. W . ( S a u g - bzw. H e b e r l e i t u n g ) .

.

460

*

250

16 0 0 50

7 360 00

b )

c) d = 250

7j v

»

150

v

n

n

r>



d) d =

n

n

v

n

n

v

»



e) d =

175

»

n

n

n

n

»

f) d =

150

n

n

n

n

»

»



g ) d =

h) d =

125 100

n

»

»

»

n

n



v



r>

'n

r>

n



i)d= k) d =

90 80

»

rt

ri

»

n

n



n

n

7>

n

»

n



1) d = m) d —

60 50

n

n



n

v

n



v

n

n

n

n

n) d =

40

n

n

n

v

n

n

260

6

7 153 11 737

7 6

9 172

4

90

44 942 8 0

18761

3

80 60

71 291 80 3 402 0 0

30

74 398 50 3 632 2 0

00

1 560 00

945

3

2 2 545 1 397

3 2

»

3 582

8 955 0 0

24 110

2 2

50



30

55 453 0 0

60

Zuschlag für Flanschenabgänge für die H y d r a n t e n , S t r a ß e n - , E n t l e e r u n g s l e i t u n g e n und a ) L i c h t w e i t e 250/100

Entlüftungen.

Stück

1

12

50

12

b)

n

250/80

1

12

25

12

c)

»

200/100

1

10 0 0 10 0 0

d)

i)

200/80

e)

n

175/100

3 2

9

00

0

n

175/80

8

9

00

g) h)

»

i)



n

150/100 150/80



150/50

25 10 0 0 30 00 18 00 72 00

7

8

00

56

00

8

00

3

8

00

232 24

00 00

4

7 7

00

28

00

00

273

00

125/100

»

125/80

n

125/60

5

n

125/50

4

o)

7>

100/80

143

P)

r>

100/60

q) r)

n

100/50

3 4

1) m)

50

29

n

k)

50



3 375 0 0

39

6 6 5 4

50

32

50

00

24

00

00

715

00

50

13

50

16 0 0

n

80/80

232

4 00 3 00

696

00

8) t)

n

80/60

13

3 00

39

00

n

80/50

5

3 00

u)

n

50/50

3

2

00

15 0 0 6 00

88

9

00

258 326

8

50

7

35

Zuschlag für Flanschenabgänge o d e r A - U - S t ü c k e für die Hausanschlüsse. a ) L i c h t w e i t e 175/40 b)

1)

150/40

c)

n

125/40 zu

v. B o e h m e r ,

übertragen:

D i e W a s s e r v e r s o r g u n g des S e l z - W i e s b a c h - G e b i e t e a .

792

00

2 193 00 2 396

10

782 806 85

263 795 3 5 5

34

I. B e s c h r e i b u n g d e r A n l a g e . Geldbetrag

5cinlu it Prei

Lide.

Gegenstand der Veranschlagung

Nr.

Anzahl

Jl

g) 51

52

»

Teilkugeln o b e n mit 80 m m H y d r a n t e n a b g a n g bis 4 Muffen- oder F l a n s c h e n a b g ä n g e n a) 240 mm K u g e l d u r c h m e s s e r b) 350 „ „ Doppelschlieflende

Normalabsperrschieber

mit

782 806 85 7 679 70 7 840 00 380 00 210 00

100

16 00 20 00

3 104 00 2 000 00

60 50 42 34 28 23 21

194

150







c)



125







d)

*

100







e

)

>i

80







f) g)

* »

60 50

„ „

„ „

„ „

5 25 35 152 305 26 11

Normalunterflurhydranten von 8 0 m m E i n g a n g s - , Ventil-, D u r c h g a n g s - u n d A u s g a n g s w e i t e f ü r 1,50—1,60 m R o h r d e c k u n g mit B a j o n e t t k l a u e , s e l b s t t ä t i g e r Entw ä s s e r u n g , S t r a ß e n k a p p e n und U n t e r l a g e a u s Eichenholz

612

35 00

21 420 00

Schieber- und Hydrantenschlüssel mit H a k e n z u m ö f f n e n der S t r a ß e n k a p p e n •

60

5 00

300 00

1181

2 00

2 362 00

13 00

1 430 00

.

.

.

300 250 470 168 540 598 231

o o

.

1 1 5 8

56

Markierungssäulen e i n s c h l . Betonklotz

110

57

Zweiarmige Standrohre v o n

21

75 00

1 575 00

58

Einarmige Standrohre v o n

16

42 00

672 00

59

Ventilluftschrauben mit A b g a n g montiert

10

. 8 00

180 00

7

310 00

2 170 00

15

500 00

7 500 00

60

61

75 m m

1. W 1. W

Einbaugarnitur

auf

80 m m .

Rückschlagsklappen mit U m g a n g s l e i t u n g s a m t den erforderlichen Schieber- und Fassonstücken . . . Herstellung der verschiedenen Bahnunterführungen f ü r d i e

D r u c k - u n d F a l l e i t u n g e n s a m t L i e f e r u n g d e r Überrohre, Schieber, R ü c k s c h l a g s k l a p p e n usw. . . . 62

35

o o o o o o o o o o o o



75 m m

263 795

vollstän-

b)

Schieber- und Hydrantenschilder a u s Z i n k g u ß

A

Stück •

o o

55

6 5 4 3

o o o o o o o o o o o o

54

]

und 2

d i g e r E i n b a u g a r n i t u r , S t r a ß e n k a p p e , sowie U n t e r l a g e aus i m p r ä g n i e r t e n E i c h e n h o l z a) von 175 m m 1. W

53

ganzer

30 00 00 50

1219 1568 95 60

50/40

im

einzelnen M

Übertrag: d) L i c h t w e i t e 100/40 e) „ 80/40 f) „ 60/40

im

Liefern und Einbauen v o n kombinierten W a s s e r m e s s e r n

in

die F a l l e i t u n g e n v o n B e c h t h e i m , H e ß l o c h , D i t t e l s heim, D a l s h e i m , N i e d e r - F l ö r s h e i m und B l ö d e s h e i m samt Schieber und Fassonstücke zu übertragen:

859 186

55

263 795

35

Lfde. Nr.

G e g e n s t a n d der

35

Rentabilitätsberechnung.

Anzahl

Veranschlagung

Prciscinheit *

M Übertrag: 2

600

150/30





1

.,

1

500



=

1



1

400

d - - 100/25



— 2



2

300

Glasierte

Steinzeugröhren

Ober-

und

von

d =

Leerlaufleitungen

für

die

Behälter

zu

125 m m der

l i e f e r n , v e r l e g e n und m i t H a n f s t r i c k

und A s p h a l t -

kitt zu v e r d i c h t e n 64

Gemauerte

63

Gusseiserne

in

Bruchsteinen

und S c h u t z g i t t e r h e r z u s t e l l e n

Klappenverschlüsse

für

die

M

im ganzen M

-Sl 55

A

263 795

35

871 243

55

1 135 038

90

1 200 500 400 600

lfde. m 2 035

Entleerungsausläufe

Zementmörtel

im einzelnen

859 186

2 Stück

d — 125/25

d

63

--

o o o o o o o o

r/=-- 175/30 m m

Geldbetrag

o o o o o o o o

11. V o r a n s c h l a g und

1 60

3 256 00

mit .

.

59

16 00

944

00

verschiedenen

d—

50

mm „

15

16

27

13

2

8

650

7

qin

Umpflastern der Schieber- und Hydrantenstraßenkappen rd. Sa. T i t e l V I .

Titel VII.

Rohrleitungen

und

240 16

o o o o o o

80

4 550

o o

66

d —

O O O OO O

d — 100

O O

E n t l e e r u n g s l e i t u n g e n zu l i e f e r n und e i n z u b a u e n v o n 351

Zubehör:

Anschlussleitungen.

Anmerkung: D i e G r ä b e n und G u ß r ö h r e n sind b e r e i t s unter P o s . 37 und 48 a n g e s e t z t . 67

Gußeiserne E-Stiicke v o n 1 m B a u l ä n g e u n d d = mit

Rundflansche

von

20—40

mm

40 m m

Bohrung

zu

l i e f e r n und e i n z u b a u e n 68

Desgl. gußeiserne Länge

mit

E-Stiicke

nicht

40 m m

1. W . und

durchbohrtem Flansche

50

6 025 00

2 410

0

50

1 205 00

Zu-

E r f o r d e r l i c h e g a l v a n i s i e r t e schmiedeiserne Röhren etc. f ü r das E i n b a u e n d e r W a s s e r m e s s e r

von

lfde. ra 4 500

1

70

7 650

25



240

2

10

504

d — 30



50

2

60

130

d — 40



30

4

00

120

mm

2 250

3

10

25



120

4

40

528

00

d — 30



25

8

50

212

50

o o o o o o o o

d — 20 m m d ~

70

2

100 m m als

schlag

69

Stück 2 410

Ventildurchgangshähne z u l i e f e r n u n d v o r d e m W a s s e r messer einzubauen d — 20 d = d

von

40 „

16 zu

übertragen:

12 00

6 975 00

192 00 23 541

50

5*

36

I. B e s c h r e i b u n g der

Anlage.

Geldbetrag Preis

Lfde.

G e g e n s t a n d der

Nr.

Veranschlagung

Anzahl

im

im

einzelnen

ganzen

einhei t M.

Übertrag: gang

zu

liefern

und

auf

T-Stück

hinter

1 135 038 90

2410

2

10

5 061 00

Lieferung der Wassermesser von 24

-

20





120

27

d

-

25





25

30

30





15

36

d —

54 000 00 o o

2250

d

d — 15 mm D u r c h g a n g

73

50

dem

Wassermesser einzubauen 72

23 541

-»i

E n t l e e r u n g s h ä h n e (kleine Z a p f h ä h n e ) v o n 10 m m D u r c h -

3 240 00

o o o o o o

71

4

750 00

1 20 1 50

2 700 00

540 00

Einbauen der Wassermesser von d

d

2250

— 15 m m

d ~

20

120



— 25

d —

30

„ Sa. T i t e l V I I .

180 00

25

1

70

42 50

15

2 00

30 00

Anschlußleitungen:

90 085 00

Titel VIII. Werkzeuge und Vorratsteile. 74

Hierfür werden vorgesehen

5 000 00

Sa. T i t e l V I I I . W e r k z e u g e und V o r r a t s t e i l e :

5 000 00

Titel IX. Kanalisation beim Pumpwerksgebäude. 75

Für die Entwässerung des P u m p w e r k s g e b ä u d e s w e r 3 500 00

den v o r g e s e h e n Sa. T i t e l I X . Kanalisation b e i m P u m p w e r k s g e b ä u d e :

3 500 00

Titel X. Wasserstandsfernmelder, Telephonanlage usw. 76

Elektrischer Wasserstandsanzeiger bestehend aus den K o n t a k t w e r k e n , den Z e i g e r w e r k e n , den S i g n a l e i n richtungen, den Batterien, Schränken, F r e i l e i t u n g e n mit Masten, Isolatoren, Stützen usw., und z w a r w e r den v e r b u n d e n

das P u m p w e r k s g e b ä u d e

eine g e t r e n n t e L e i t u n g II und III. 77

durch j e

mit . den H o c h b e h ä l t e r n I,

H i e r f ü r werden' v o r g e s e h e n

. . . .

P r i v a t t e l e p h o n a n l a g e z w i s c h e n P u m p w e r k und der Bür500 00

g e r m e i s t e r e i Osthofen 78

5 500 00

Elektrischer Wasserstandsanzeiger für den Saugbrunnen Sa. T i t e l

X.

Wasserstandsfernmelder,

200 00

Telephonan6 200 00

zu ü b e r t r a g e n :

11 300 00

1 239 823 90

11. V o r a n s c h l a g

und

37

Rentabilitätsberechnung.

Geldbetrag Preis-

Gegenstand

der

Veranschlagung

Anzahl

einheit

im

im

einzelnen

ganzen

1 239 823 90

Ubertrag:

TitelXI. Grunderwerb, Kreszenzentschädigung und Umzäunung. Grunderwerb für das P u m p w e r k s g e b ä u d e , F i l t e r b r u n n e n ,

qm

6 200

H o c h b e h ä l t e r usw. rund

50

2 000

Flur- u n d Kreszenzentschädigung Umzäumung d e s P u m p w e r k s g e b ä u d e s d e r ter U S W

Hochbehäl•

Sa. T i t e l X I .

Grunderwerb,

9 300

.

.

.

.

lfde. m

2 200

00

8 800

Kreszententschädigung

20 100 00

und U m z ä u n u n g :

Titel XII.

Probebohrungen, Pumpversuch usw.

H e r s t e l l u n g v o n Probebohrlöchern und Abesslnlerbrunnen s o w i e e i n e s Versuchsbrunnens und A u s f ü h r u n g e i n e s 5 000 00

3wöchigen Dauerpumpversuches rund Sa. T i t e l X I I .

5 000

00

Insgemein:

135 076

10

Gesamtbetrag:

1 400000

00

Probebohrungen, Pumpversuch

usw.:

Titel XIII. Insgemein. An Zinsverlust ( B a u z w i s c h e n z i n s e n ) b e i A u f n a h m e d e s 25 000

Anlagekapitals

25 000

Für e i n e e v . Enteisenungsanlage Für unvorhergesehene Arbelten und Lieferungen, Projektaufstellung, B a u v o r l a g e n , Bauaufsicht, und A b r e c h n u n g e n

Vermessungen

und z u r A b r u n d u n g Sa. T i t e l X I I I .

.

.

.

.

85 076

Zusammenstellung. Titel „ „

11 494

I. W a s s e r f a s s u n g

42 000

II. P u m p w e r k s g e b ä u d e III. M a s c h i n e n - u n d P u m p w e r k s a n l a g e n

.

.



V . Ausrüstung der Filterbrunnen, des brunnens und der H o c h b e h ä l t e r

„ „

75 900

112 680

IV. Hochbehälter

.

Saug.

.

.

21 720 871 243

V I . R o h r l e i t u n g e n und Z u b e h ö r

90085

VII. Anschlußleitungen zu

übertragen:

1 225 123

38

I. Beschreibung der Anlage. Geldbetrag

Lfde.

Prcis-

Gegenstand der V e r a n s c h l a g u n g

Nr.

Anzahl

Übertrag: Titel VIII. W e r k z e u g e und Vorratsteile „ „

Telephonanlage 6 200

X I . Grunderwerb, Kreszenzentschädigung und Umzäunung

„ „

1 223 123

3 500

usw „

im einzelnen

5 000

IX. Kanalisation beim Pumpwerksgebäude X . Wasserstandsfernmelder,

cinheit

20 100 00

X I I . Probebohrungen, Pumpversuch usw.

.

.

5 000 j 00 135 076 ! 10

XIII. Insgemein Summa:

1 400 000 00

Durch den Fortfall der Gemeinde Herrnsheim ermäßigt sich dieser Betrag auf rund 1,300,000 Mark.

11. Voranschlag und Rentabilitätsberechnung. Die v o r s t e h e n d ermittelte B a u s u m m e von 1300000 M. ergibt v ö l k e r u n g g e r e c h n e t 1 300000 : 17 895 = rund 73 M.

39 auf

den

Kopf

der

Be-

Die B e r e c h n u n g d e r R e n t a b i l i t ä t d e r A n l a g e erfolgte nach d e n in d e r P r o v i n z Rheinh e s s e n g e m a c h t e n E r f a h r u n g e n , wobei als D u r c h s c h n i t t s w a s s e r v e r b r a u c h n u r die Hälfte d e s o b e n u n t e r 2 a b e r e c h n e t e n M a x i m a l b e d a r f e s in A n s a t z g e b r a c h t w u r d e . Der mittlere J a h r e s k o n s u m wird d e m n a c h An r e g e l m ä ß i g e n A u s g a b e n w e r d e n

1370 210 —

365

= 2 5 0 0 6 3 cbm betragen.

entstehen:

1. V e r z i n s u n g und Amortisation d e s G e s a m t a n l a g e k a p i t a l s mit 4 7 2 % von 1400000 M. =

=

63 000,00 M.

=

3 610,00 „

2. A b s c h r e i b u n g d e r M a s c h i n e n a n l a g e n , d e r elektrischen F e r n m e l d e l e i t u n g e n und

der W a s s e r m e s s e r 2V 2 °/o

v o n

144 420 M

3. U n t e r h a l t u n g d e s übrigen Teiles der Anlage 1 % 0 v o n 1255 580 M.

.

=

1255,00 „

=

1800,00 „

4. Jährliche V e r g ü t u n g f ü r den Maschinenmeister, ausschließlich d e s Mietwertes d e r W o h n u n g und des G a r t e n s 5. Jährliche V e r g ü t u n g f ü r den Hilfsmaschinisten, ausschließlich d e s Mietwertes der W o h n u n g

=

900,00 „

6. Jährliche V e r g ü t u n g f ü r 2 L e i t u n g s a u f s e h e r ä 150 M

=

300,00 „

7. Jährliche V e r g ü t u n g f ü r 15 O r t s w a s s e r m e i s t e r ä 50 M

=

750,00 „

=

3056,00 „

=

300,00 „

8. Jährlicher B r e n n s t o f f v e r b r a u c h d e r S a u g g a s a n l a g e : a) 1. Z o n e bei F ö r d e r u n g von 40 Sek.-l auf 108,32 m bei 75,1 P S Kraftbedarf — 0,556 kg Anthrazit pro S t u n d e und P f e r d e k r a f t o d e r 0,29 kg 808,750-365-0,29 pro cbm ^ = 4 2 8 0 3 1 5 kg b) 2. Z o n e bei F ö r d e r u n g v o n 20 Sek.-l auf 181,04 m bei 62,8 P S Kraftbedarf = 0,666 kg Anthrazit pro S t u n d e und P f e r d e k r a f t o d e r 0,58 kg p r o cbm ^ ^ ^ ^ t ^ c) 3. Z o n e

bei

Förderung

von

bei 40,1 PS Kraftbedarf 99,250 - 365 • 0,56 =

10 Sek.-l auf

oder

0,56

kg

8

.

=

48 924,74 „

231,35 m pro

cbm 10143,28



z u s . 101871,15 k g 101871 kg ä 0,03 M 9. Für P u t z - und Schmiermaterial 10. V e r w a l t u n g s k o s t e n , R e c h n u n g s w e s e n , Steuer, V e r s i c h e r u n g s b e i t r ä g e usw.

3 029,00 „ z u s . 78000,00 M.

H i e r v o n g e h e n ab an E i n n a h m e n : 1. R ü c k v e r g ü t u n g , die die B r a n d v e r s i c h e r u n g s k a m m e r an G e m e i n d e n zahlt, die mit H o c h d r u c k w a s s e r l e i t u n g e n v e r s e h e n sind (2 Pf. p r o 100 M. B r a n d versicherungskapital) 2. W a s s e r m e s s e r m i e t e

5 700,00 „ pro A n s c h l u ß ,

nach Weite d e s M e s s e r s

schluß 2,40 bis 3,60 M

pro An9000,00 „ z u s . 14 700,00 M.

Bleiben d u r c h W a s s e r g e l d a u f z u b r i n g e n 63 300,00 M.

40

1. Beschreibung der Anlage. Die K o s t e n p r o c b m g e f ö r d e r t e s W a s s e r

w e r d e n sich d a h e r auf rund 25 P f e n n i g

stellen. Bei d e r stationen, schlüssen

die

Berechnung als

werden

der

Einnahmen

Großabnehmer

ist die W a s s e r a b g a b e

angeschlossen

sind,

nicht

an

die v e r s c h i e d e n e n

berücksichtigt.

Aus

diesen

BahnAn-

d e m V e r b a n d voraussichtlich noch jährlich 1000 bis 1500 M. weitere E i n n a h m e n

erwachsen.

12. Baukosten. Die g e n a u e H ö h e d e r B a u k o s t e n ist zurzeit Arbeiten z u v o l l e n d e n und a b z u r e c h n e n sind.

noch

nicht

f e s t z u s t e l l e n , da noch

einzelne

Die n a c h s t e h e n d mitgeteilten A u s f ü h r u n g s k o s t e n sind

d e s h a l b n u r als a n n ä h e r n d g e n a u zu b e t r a c h t e n . E n t s p r e c h e n d den einzelnen P o s i t i o n e n des K o s t e n a n s c h l a g e s w e r d e n sich die A u s f ü h r u n g s k o s t e n etwa s t e l l e n : Titel I. II. v „ III. „ IV. „ V. , „ „ „ „ „

VI. VII. VIII. IX. X. XI.

„ „

XII. XIII.

Wasserfassung Pumpwerksgebäude M a s c h i n e n - und P u m p w e r k s a n l a g e Hochbehälter A u s r ü s t u n g e n der Filterbrunnen, des S a u g b r u n n e n s und der Hochbehälter Rohrleitungen und Zubehör Anschlußleitungen W e r k z e u g e u n d Vorratsteile Kanalisation am P u m p w e r k s g e b ä u d e W a s s e r s t a n d s f e r n m e l d e r - und T e l e p h o n a n l a g e . . G r u n d e r w e r b , K r e s z e n z e n t s c h ä d i g u n g e n und U m zäunung Probebohrungen und Pumpversuch Insgemein

9 900,00 50000,00 75000,00 108000,00

M. „ „ „

16000,00 700000,00 165 000,00 5000,00 4000,00 22000,00

„ „ „ „ „ „

20 000,00 „ 3 800,00 „ 51 300,00 „

z u s . 1230 000,00 M. Gegen

den

7 0 0 0 0 M. e r s p a r t

sich

worden.

auf

1 300000,00 M. b e z i f f e r n d e n V o r a n s c h l a g

sind daher

etwa

II. Geschichte der Verbandsbildung und Bauausführung. 1. Vorverhandlungen. B i s h e r b e s a ß e n im K r e i s e W o r m s , in d e m s ä m t l i c h e G e i n e i n d e n

der neuen

Gruppenwasser-

v e r s o r g u n g l i e g e n , nur z w e i L a n g e m e i n d e n , n ä m l i c h E p p e l s h e i m u n d W a c h e n h e i m , e i n e W a s s e r l e i t u n g , und d i e s e b e i d e n L e i t u n g e n sind in v i e l e r H i n s i c h t Schon Dittelsheim,

seit

dem Jahre

Blödesheim,

Wasserversorgungen

mangelhaft.

1899 m a c h t e n s i c h in v e r s c h i e d e n e n

Dalsheim,

bemerkbar.

Bechtheim,

Monzernheim

Die Voruntersuchungen,

anlaßt w u r d e n , h a t t e n fast b e i allen o b e n g e n a n n t e n

die

Gemeinden

des Kreises,

und

Frettenheim,

Bestrebungen

von

den

ü b e r die V e r h ä l t n i s s e b e i

ver-

Ergebnis.

C h a r a k t e r i s t i s c h für die V e r h ä l t n i s s e im a l l g e m e i n e n und a u c h für a n d e r e O r t e und d e s

in

nach

zuständigen Behörden

G e m e i n d e n kein g ü n s t i g e s

das n a c h s t e h e n d m i t g e t e i l t e G u t a c h t e n des G r o ß h . L a n d e s g e o l o g e n

so

Großh.

passend

ist

Kulturinspektors

Frettenheim. Darmstadt, . , ,. , „ „ „ JJ—, '— den 21. Juli 1903. J Mainz,

Betreffend:

Wasserversorgung Frettenheim. D i e g e o l o g i s c h e n V e r h ä l t n i s s e d e s O r t e s F r e t t e n h e i m l i e g e n für die W a s s e r b e s c h a f f u n g o r d e n t l i c h u n g ü n s t i g , weit und breit d e h n t s i c h d e r R u p e l t o n a u s , d e r n u r v o n e i n e r d ü n n e n D e c k e v o n diluvialen S c h i c h t e n , L e h m

bzw. L ö ß l e h m

b e d e c k t wird.

außer-

verhältnismäßig

E s würde ganz

zweck-

l o s s e i n , o b e r f l ä c h l i c h d u r c h G a l e r i e n , v i e l l e i c h t an S t e l l e n , die in n a s s e n J a h r e s z e i t e n e t w a s W a s s e r austreten

lassen,

solches

der wassertragenden

zusammenzusuchen,

Schichten

viel

zu

gering

weil

das

sind,

um auch

A u c h zu einer B o h r u n g k a n n n i c h t g e r a t e n w e r d e n . k e i t , die vielfach

100 b i s

120 m e r r e i c h t .

Niederschlagsgebiet

und

die

Mächtigkeit

n u r e i n e n k l e i n e n E r f o l g zu

sichern.

D e r Rupelton besitzt eine bedeutende Mächtig-

Sind Verwerfungen

oder Verquetschungen

vorhanden,

F a l l , d e r g e r a d e h i e r s e h r wohl m ö g l i c h ist, s o kann d i e s e n o c h g r ö ß e r w e r d e n , a u ß e r d e m m u ß ein

eventuell

beträchtliches

Stück

in

das

Rotliegende

G r e n z f l ä c h e z w i s c h e n T e r t i ä r und R o t l i e g e n d e m nisse bezüglich

der

Mächtigkeit

günstiger

gebohrt

die n ö t i g e

liegen

als

hier

werden,

wenn

sich

Wassermenge

findet.

angenommen

wird, ist

nicht

Daß

die

zwar

auf

ein noch der

Verhält-

nicht aus-

g e s c h l o s s e n , n a c h d e n R e s u l t a t e n , die s i c h b e i der O r t s b e s i c h t i g u n g e r g e b e n h a b e n , j e d o c h s e h r u n wahrscheinlich.

E s w ü r d e n a l s o für die G e m e i n d e d u r c h A u s f ü h r u n g e i n e r B o h r u n g s e h r h o h e K o s t e n

u n d ein e r h e b l i c h e s R i s i k o e n t s t e h e n , a u ß e r d e m a b e r d u r c h n u r g e r i n g e r A u f t r i e b d e s W a s s e r s v o r h a n d e n ist, sein.

noch

den Pumpbetrieb,

ganz erhebliche

namentlich

Betriebskosten

wenn

Z u a l l e d e m ist die G e m e i n d e z u k l e i n .

v . R o e l i m e r , Die W a s s e r v e r s o r g u n g d e s S e e b a c h g c b i e t e s .

ein

erforderlich

5

II. Geschichte der V e r b a n d s b i l d u n g u n d B a u a u s f ü h r u n g .

42 Eine

Zuleitung

von

Süden

oder

Südwesten

verspricht,

abgesehen

von den

technischen

S c h w i e r i g k e i t e n u n d K o s t e n , nicht o h n e w e i t e r e s E r f o l g , es sind d a z u v o r allen D i n g e n w a h r s c h e i n l i c h u m f a n g r e i c h e r e V o r a r b e i t e n erforderlich.

E s wird

sich n a c h u n s e r e r M e i n u n g e m p f e h l e n , t r o t z

der

h e r r s c h e n d e n W a s s e r a r m u t , die V e r s o r g u n g v o n F r e t t e n h e i m z u r ü c k z u s t e l l e n , bis m a n sie g e m e i n s a m mit e i n e m o d e r m e h r e r e n a n d e r e n O r t e n in e n d g ü l t i g e r W e i s e u n d o h n e d a ß f ü r d i e s e kleine G e m e i n d e zu g r o ß e K o s t e n e n t s t e h e n r e g e l n k a n n . g e z . B e r g r a t Dr. A. S t e u e r , G r o ß h .

Landesgeologe,

g e z . v. B o e h m e r , G r o ß h . K u l t u r i n s p e k t o r . A u c h in d e r G e m e i n d e O s t h o f e n w a r e n s c h o n seit 1900 z u r E r l a n g u n g einer W a s s e r v e r s o r g u n g g e t a n w o r d e n .

von

verschiedenen Seiten

Es waren Vorarbeiten

Schritte

und Bohrungen

vor-

g e n o m m e n u n d a u c h ein Entwurf n e b s t R e n t a b i l i t ä t s b e r e c h n u n g a u f g e s t e l l t w o r d e n , a b e r m a n g l a u b t e in e i n e m g r o ß e n Teil d e r B e v ö l k e r u n g u n d a u c h im O r t s v o r s t a n d nicht r e c h t , d a ß bei d e n b e s o n d e r e n Verhältnissen,

die in O s t h o f e n h e r r s c h e n , ein e i g e n e s

deihen

w e r d e , u n d f ü r c h t e t e , daß die G e m e i n d e

haben

Wasserwerk Aussicht durch eine

auf

erfolgreiches

Ge-

derartige Anlage über Gebühr

belastet werden würde. Z u r E r t e i l u n g e i n e r K o n z e s s i o n an e i n e n U n t e r n e h m e r , d e r sich g e w i ß g e f u n d e n h ä t t e , man

nach

nicht

den

geneigt.

schlechten

Erfahrungen,

S o k a m die S a c h e

Gemeinde Bechtheim,

die

den

die

man

in

anderen

damals für Osthofen

eigentlichen A n s t o ß

Gemeinden

gemacht

wieder zum Stillstand,

und

hatte, es

war auch

war

zur Erbauung des Gruppenwasserwerkes

die

geben

sollte. In d i e s e r G e m e i n d e ist d a s W a s s e r a u ß e r o r d e n t l i c h u n g l e i c h verteilt, s o d a ß in vielen O r t s t e i l e n e r h e b l i c h e r W a s s e r m a n g e l h e r r s c h t , w ä h r e n d a n d e r e L a g e n m e h r als h i n r e i c h e n d mit W a s s e r v e r s o r g t sind.

Die w a s s e r f ü h r e n d e S c h i c h t liegt, da w o m a n d a s W a s s e r z u r V e r s o r g u n g

m ä ß i g e r w e i s e allein g e w i n n e n k ö n n t e , ziemlich

tief, j e d e n f a l l s s o tief, d a ß

die A n l a g e e i n e r H o c h d r u c k w a s s e r l e i t u n g n i c h t z u d e n k e n ist. O k t o b e r 1903 ein g e n e r e l l e s P r o j e k t z u r E r b a u u n g

des Ortes

zweck-

ein P u m p w e r k

mit P u m p w e r k

Bei d e r B e r a t u n g

ausarbeiten,

über dieses Projekt be-

s c h l o ß d e r G e m e i n d e r a t j e d o c h , mit R ü c k s i c h t auf die h o h e n K o s t e n d e s E i n z e l p u m p b e t r i e b e s , erst v o n d e r A n l a g e einer n u r für B e c h t h e i m d i e n e n d e n W a s s e r l e i t u n g a b z u s e h e n u n d zu machen,

mit

einigen

Gemeinden

der

Umgebung

an

D e r G e m e i n d e r a t B e c h t h e i m ließ im

einer W a s s e r l e i t u n g

d e s s e n K o s t e n a n s c h l a g sich auf r u n d 75 000 M a r k belief.

ohne

gemeinsam

ein

vor-

den Versuch

Wasserwerk

zu

F a s t g l e i c h z e i t i g h a t t e n sich in d e n G e m e i n d e n B l ö d e s h e i m , D i t t e l s h e i m , M o n z e r n h e i m

und

errichten. H a n g e n w e i s h e i m d a h i n g e h e n d e B e s t r e b u n g e n b e m e r k b a r g e m a c h t , u n t e r B e n u t z u n g e i n e r bei H a n g e n w e i s h e i m e n t s p r i n g e n d e n Q u e l l e eine g e m e i n s a m e W a s s e r v e r s o r g u n g a u s z u f ü h r e n . M e s s u n g e n

dieser

Quelle ließen j e d o c h den Erfolg dieses Planes zweifelhaft erscheinen. D e r K u l t u r i n s p e k t i o n war d u r c h d i e s e S c h r i t t e u n d d u r c h d a s i n z w i s c h e n w i e d e r e r w a c h e n d e I n t e r e s s e a n e i n e m W a s s e r w e r k v o n Seiten d e r B e v ö l k e r u n g u n d d e r l e i t e n d e n F a k t o r e n in O s t h o f e n Gelegenheit gegeben,

der Ausarbeitung

e i n e s P r o j e k t e s f ü r alle als b e d ü r f t i g in F r a g e

Gemeinden des Kreises Worms näherzutreten; die

sich a n

die S p i t z e

kommenden

doch mußte zuvor eine Gemeinde gefunden werden,

eines derartigen U n t e r n e h m e n s

zu

stellen b e r e i t

war und

die

die z u

den

V o r a r b e i t e n u n d z u r P r o j e k t a u f s t e l l u n g e r f o r d e r l i c h e n Mittel v o r s c h o ß . Zu d i e s e r f ü h r e n d e n Rolle s c h i e n

nach Lage

der Verhälfnisse und

unter

Berücksichtigung

d e r s c h o n f r ü h e r in W a s s e r l e i t u n g s f r a g e n g e t a n e n e n S c h r i t t e die G e m e i n d e O s t h o f e n die a m m e i s t e n geeignete. A m 8. F e b r u a r 1904 b e s c h l o ß

der Gemeinderat Osthofen, nachdem

i h m s e i t e n s d e s Kreis-

a m t e s , d e r K u l t u r i n s p e k t i o n u n d d e s L a n d e s g e o l o g e n die e r f o r d e r l i c h e n A u f k l ä r u n g e n zuteil g e w o r d e n

43

2. V e r b a n d s b i l d u n g .

waren, d i e M i t t e l z u r A u s a r b e i t u n g e i n e s Gruppenwasserversorgungsprojektes v o r l a g s w e i s e zu b e w i l l i g e n . N u n m e h r k o n n t e seitens der Kulturinspektion mit den V e r s u c h s b o h r u n g e n bei R h e i n - D ü r k heim b e g o n n e n und, als sich die B o d e n - und G r u n d w a s s e r v e r h ä l t n i s s e g ü n s t i g e r w i e s e n , ein P r o b e b r u n n e n angelegt w e r d e n . Vom 17. Juni bis 9. Juli fand an diesem P r o b e b r u n n e n ein P u m p v e r s u c h statt, d e s s e n z u f r i e d e n s t e l l e n d e s E r g e b n i s aus d e m ersten Teil der A b h a n d l u n g h e r v o r g e h t . N a c h dem auch die c h e m i s c h e n und bakteriologischen U n t e r s u c h u n g e n g ü n s t i g ansgefallen waren, k o n n t e an die A u s a r b e i t u n g d e s D e t a i l p r o j e k t e s h e r a n g e t r e t e n w e r d e n . Das Projekt w u r d e am 16. O k t o b e r 1904 d e m G r o ß h . Ministerium d e s Innern Abteilung für Landwirtschaft, H a n d e l u n d G e w e r b e z u r P r ü f u n g vorgelegt. Die G e n e h m i g u n g z u r A u s f ü h r u n g erfolgte am 8. N o v e m b e r mit n a c h s t e h e n d e r V e r f ü g u n g :

Das

Großherzogliche Ministerium des Innern Abtl. iiir Landwirtschaft, H a n d e l u n d

Gewerbe

an Großherzogliche

Kulturinspektion Mainz.

Die V o r e r h e b u n g e n zu dem u m f a s s e n d e n Entwurf einer G r u p p e n w a s s e r v e r s o r g u n g des S e e b a c h g e b i e t e s sind in sehr sorgfältiger Weise v o r g e n o m m e n . Aus den b e i l i e g e n d e n A u f z e i c h n u n g e n über die B o h r v e r s u c h e u n d den P r o b e p u m p v e r s u c h ergibt sich die S i c h e r h e i t , daß auch nach s t ä r k e r e m A n w a c h s e n der O r t s c h a f t e n der W a s s e r b e z u g s o r t g e n ü g e n wird. Auch die auf G r u n d d e r V o r e r h e b u n g e n erfolgte E n t w u r f s b e a r b e i t u n g mit ihrer klaren A n o r d n u n g d e r einzelnen G r u p p e n , der e i n g e h e n d e n B e h a n d l u n g der O r t s r o h r n e t z e u n d der H o c h behälter verdient volle A n e r k e n n u n g . Wir erklären u n s i n s b e s o n d e r e damit e i n v e r s t a n d e n , daß v o n d e r A u s f ü h r u n g einer Ente i s e n u n g s a n l a g e vorläufig a b g e s e h e n wird, wie dies in dem E r l ä u t e r u n g s b e r i c h t v o r g e s c h l a g e n ist. Bei d e r voraussichtlich nur g e r i n g e n A b s e n k u n g in den einzelnen B r u n n e n erscheint die G e f a h r einer starken E i s e n a b s o n d e r u n g nicht s e h r g r o ß . Wir haben d a h e r g e g e n die A u s f ü h r u n g d e s E n t w u r f e s keinerlei E i n w e n d u n g e n zu e r h e b e n . gez. In den Monaten N o v e m b e r

und Dezember

f a n d e n die V e r h a n d l u n g e n

mit den

G e m e i n d e n statt, d e n e n das P r o j e k t z u r definitiven B e s c h l u ß f a s s u n g v o r g e l e g t w u r d e . mit

Ausnahme

Vertreter

zur

von H e r r n s h e i m Bildung

Gleichzeitig wurde

von

eines

stimmten

Verbandes

d e m E n t w ü r f e zu und w ä h l t e n zum

Bau

und

Betrieb d e r

einen

geplanten

Braun. einzelnen

Alle G e m e i n d e n bevollmächtigten Wasserversorgung

den einzelnen O r t s v o r s t ä n d e n b e s t i m m t , daß die g e w ä h l t e n Vertreter auch

in d e m zu bildenden V e r b a n d s a u s s c h u ß die G e m e i n d e v e r t r e t e n sollten.

2. Verbandsbildung. Am 23. D e z e m b e r 1904 traten die gewählten Vertreter z u r einer g e m e i n s a m e n S i t z u n g in O s t h o f e n z u r formellen Bildung des V e r b a n d e s z u s a m m e n . 6*

44

II. Geschichte der Verbandsbildung und Bauausführung.

In den folgenden Sitzungen wurden die Verbandsstatuten genehmigt und Beschluß gefaßt, bei Großh. Ministerium des Innern die Verleihung der juristischen Persönlichkeit für den Verband nachzusuchen. Die Bildung des Verbandes war nach zweierlei Rechtsform möglich: a) als Verein, b) als Gesellschaft. Nach § 21 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches erlangen nur die Vereine, deren Zweck nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist, durch gerichtlichen Eintrag die Rechtsfähigkeit, während Vereine, die wirtschaftliche Betriebe bezwecken, die juristische Persönlichkeit nur durch staatliche Verleihung erhalten können. Auf Vereine, die nicht rechtsfähig sind, finden die Vorschriften über die Gesellschaft Anwendung. Als Mitglieder des Verbandes konnten schon mit Rücksicht auf die Finanzierung des Unternehmens, stets nur die einzelnen Gemeinden, niemals die einzelnen Gemeindemitglieder urtd Wasserkonsumenten in Frage kommen, da die erforderliche Kapitalaufnahme nur dann zu bewirken war, wenn die Gemeinden als Verbandsmitglieder die solidarische Bürgschaft übernahmen. Von einer Bildung des Verbandes in Form eines nicht rechtsfähigen Vereines war somit, wenn irgend möglich, abzusehen, da die mangelnde Rechtsfähigkeit erfahrungsgemäß nach den verschiedensten Richtungen hindernd und lähmend auf die Verbandstätigkeit wirkt. Schon die Erwerbung von Grundeigentum und der gerichtliche Eintrag derartigen Eigentums würde bei dem neuen Wasserversorgungsverbande mangels hierfür geeigneter Rechtstitel auf Schwierigkeiten gestoßen sein. Auch bei der Rechtsform der Gesellschaft würden derartige Rechtsgeschäfte namentlich hier, wo es sich um eine größere Anzahl von Gesellschaftern gehandelt hätte, auf Schwierigkeiten gestoßen sein. Noch schwieriger wie beim Kauf und Eintrag von Grundeigentum würden sich die Verhältnisse beim Verkauf, Löschung oder gar bei Abteilung, beim Austritt eines Gesellschafters gestaltet haben. Der rechtsfähige Verein bietet der Gesellschaft gegenüber auch die Gewähr einer besseren und ständigen Handhabung der staatlichen Aufsicht über dieses lediglich dem öffentlichen Interesse dienen sollenden Unternehmen. Dadurch, daß die Vereinssatzungen, auf Grund deren dem Verein vom Großh. Ministerium die Rechtsfähigkeit verliehen wird, nur mit Genehmigung der Verwaltungsbehörde geändert werden können, ist es dem Verein unmöglich gemacht, die staatliche Aufsicht ganz abzuschütteln oder abzuschwächen. Dies ist bei der Gesellschaftsform nicht der Fall, da hier der Gesellschaftsvertrag durch Übereinkunft der Gesellschafter Änderungen erfahren kann. Eine Schwierigkeit ergab sich daraus, daß der neugebildete Verband bis zur Verleihung der Rechtsfähigkeit durch das Großh. Ministerium, die auf dem Instanzenwege nachgesucht, immerhin erst nach längerer Zeit erfolgte, nicht rechtsfähiger Verein war. Nach § 54 des Bürgerlichen Gesetzbuches haftet aus einem Rechtsgeschäft, das im Namen eines solchen Vereins einem Dritten gegenüber vorgenommen wird, der Handelnde persönlich; handeln mehrere, so haften diese als Gesamtschuldner. Durch diese Bestimmung hätten daher der Verbandsvorsitzende bzw. die Mitglieder des Verbandsausschusses beim Eingehen aller Rechtsgeschäfte eine weitgehende persönliche Verantwortung übernehmen müssen, oder der Verein hätte seine Tätigkeit aussetzen müssen bis nach erfolgter Verleihung der Rechtsfähigkeit. Dies war aber aus verschiedenen Gründen, ohne Verluste an Zeit und Geld nicht durchführbar. Um diesen Mißständen zu begegnen, beschloß der Verbandsausschuß, daß die neuen Vereinssatzungen mit der Maßgabe sofortige Anwendung zu finden hätten, daß der Wasserversorgungsverband bis zur Verleihung der Rechtsfähigkeit Gesellschaft im Sinne des § 705 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches zu verbleiben habe. Dadurch wurden die Verbandsvertreter entlastet und die Verantwortlichkeit und Haftpflicht auf die Gesellschafter, d. h. die einzelnen Verbandsgemeinden, übertragen.

3. Satzungen des Vereins für den Bau und Betrieb der Wasserversorgungsanlage.

45

Unter dem 25. April 1905 wurde das Verbandsstatut vom Großh. Ministerium und dem Verbände die nachgesuchte Rechtsfähigkeit verliehen.

genehmigt

3. Satzungen des Vereins für den Bau und Betrieb der Wasserversorgungsanlage. Die genehmigten Vereinssatzungen lauten wie folgt:

Satzungen des

Vereins für den Bau und Betrieb der Wasserversorsjungsanlage des

Seebachgebietes (rechtsf. Verein lt. Entschl. Gr. M. d. J. v. 23. März 1905).

I. Zweck, Sitz und Name des Vereins. § 1. Der von den Gemeinden Abenheim, Bechtheim, Bermersheim, Blödesheim, Dalsheim, Dittelsheim, Frettenheim, Gundheim, Heßloch, Mettenheim, Monzernheim, Nieder-Flörsheim, Pfeddersheim, Osthofen und Westhofen begründete Verein bezweckt den Bau und Betrieb einer Wasserversorgungsanlage für das Seebachgebiet und hat seinen Sitz in Osthofen. Der Name des Vereins lautet nach Verleihung der Rechtsfähigkeit durch Großh. Ministerium des Innern: „Wasserversorgungsverband für das Seebachgebiet (rechtsfähiger Verein gemäß Verleihungsurkunde Großh. Ministeriunis des Innern vom 23. März 1905)". II. Vereinsvermögen. § 2. Die gesamte Wasserversorgungsanlage ist Eigentum des Verbandes. Dieselbe wird nach dem von Großh. Kulturinspektion Mainz ausgearbeiteten und von Großh. Ministerium des Innern, Abteilung für Landwirtschaft, Handel und Gewerbe, geprüften und gebilligten Projekt, Kostenvoranschlag und Rentabilitätsberechnung erbaut. Das Vermögen des Vereins besteht ferner aus den zur Verfügung stehenden Kapitalien und aus den Betriebseinnahmen. Der Verband verteilt den sich aus dem Betrieb etwa ergebenden Reingewinn an seine Mitglieder nach Maßgabe des von denselben in den letzten 5 Jahren bezogenen Wasserquantums, nach dem gleichen Verhältnis haften die Mitglieder für den etwa aus dem Betriebe erwachsenden Verlust. Sind zur Zeit der Verteilung der Gewinnraten oder der Anforderung der Verlustanteile 5 Jahre seit Gründung des Verbandes noch nicht verflossen, so tritt an Stelle dieses Zeitabschnittes der bis dahin abgelaufene Zeitraum. III. Mitgliedschaft. A. E i n - u n d

Austritt.

§ 3. Mitglieder des Vereins sind die in § I genannten Gemeinden. Der Eintritt weiterer Gemeinden als Mitglieder unterliegt der Genehmigung des Ausschusses (§ 8) und der staatlichen Aufsichtsbehörden (Großh. Kreisamt und Großh. Ministerium des Innern). Der Austritt aus dem Vereine ist nur am Schlüsse eines Geschäftsjahres und erst nach Ablauf einer 2 jährigen Kündigungsfrist zulässig. Die austretende Gemeinde hat dem Vereine bei

46

II. Geschichte der Verbandsbildung und Bauausführung.

ihrem Austritt einen Betrag zu entrichten, welcher der Höhe der Aufwendungen entspricht, die dadurch entstanden sind, daß die betreffende Gemeinde an die Wasserversorgung angegliedert worden ist. Bei Berechnung der zu leistenden Summe sind die während der Dauer der Mitgliedschaft erfolgten Abschreibungen in Anrechnung zu bringen. B. B e i t r ä g e . §4. Das zur Bestreitung der Anlagekosten erforderliche Kapital wird durch ein Anlehen aufgenommen, für welches die Mitglieder die solidarische Bürgschaft übernehmen. Ebenso haften die Mitglieder als solidarische Bürgen für später aufzunehmende Kapitalien zur Bestreitung der Kosten von Neu- und Umbauten sowie Reparaturen oder anderer Ausgaben, falls dieselben nicht aus Betriebseinnahmen gedeckt werden. Für das aus diesen Verpflichtungen sich ergebende Verhältnis der gesamtschuldnerischen Vereinsmitglieder zueinander findet die Bestimmung des § 2, Abs. 3 entsprechende Anwendung. IV. Organe des Vereins. §5. I. V o r s t a n d . Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden des Ausschusses. An die Stelle des Vorsitzenden tritt in dessen Verhinderung der zweite und in dessen Verhinderung der dritte Vorsitzende. Der Vorsitzende und die Stellvertreter werden von dem Ausschuß (§ 8) auf die Dauer von 5 Jahren gewählt. § 6. Der Vorsitzende führt die laufenden Geschäfte. Er beruft die Sitzungen, bereitet die Beschlüsse vor und trägt für deren Ausführung Sorge. Der Vorsitzende ist verpflichtet, den Ausschuß zu berufen, wenn dies von mindestens der Hälfte der Mitglieder beantragt wird. Weigert der Vorsitzende die Einberufung, so ist auf Antrag der die Einberufung verlangenden Ausschußmitglieder durch Großh. Kreisamt Worms die Einberufung zu verfügen und hierzu ein Verhandlungsleiter zu bestimmen. § 7. Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch den Vorstand vertreten. Der Vorsitzende führt auch den Vorsitz in dem Ausschuß und in den von demselben bestellten Deputationen, soweit nicht ein anderes ausdrücklich bestimmt wird. Die Ausfertigung von Urkunden werden namens des Verbandes von dem Vorsitzenden oder in dessen Verhinderung von einem seiner Stellvertreter gültig unterzeichnet; Schuldscheine sowie Urkunden über Erwerb und Veräußerung von Immobilien und Immobiliarrechten müssen außer von dem Vorsitzenden auch von drei durch den Ausschuß beauftragten Mitgliedern desselben unterschrieben sein. § 8. 2. A u s s c h u ß . Der Ausschuß (Mitgliederversammlung) setzt sich aus den von den Vereinsmitgliedern ernannten und bevollmächtigten Vertretern zusammen. Jede Gemeinde entsendet in den Ausschuß den Bürgermeister und in dessen Verhinderung den gesetzlichen Stellvertreter und je einen vom Gemeinderat auf 5 Jahre gewählten Vertreter. Die Gemeinde Osthofen ist berechtigt, einen weiteren Vertreter auf die gleiche Dauer abzuordnen. Die Vertreter müssen aus den nach Art. 13 der Landgemeindeordnung stimmberechtigten Einwohnern der betreffenden Gemeinden gewählt werden, vorausgesetzt, daß sie nicht infolge Verurteilung unfähig zur Bekleidung öffentlicher Ämter sind.

3. Satzungen des Vereins für den Bau und Betrieb der Wasserversorgungsanlage.

47

§ 9. Der Ausschuß ist nur beschlußfähig, wenn mehr als die Hälfte der Ausschußmitglieder mit Einschluß des Vorsitzenden anwesend ist und wenn sämtliche Ausschußmitglieder spätestens am Tage vorher mit Angabe der Beratungsgegenstände schriftlich eingeladen waren. Die Beschlüsse werden nach Stimmenmehrheit gefaßt. Im Falle der Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. Ist die erste berufene Versammlung nicht beschlußfähig, so ist eine zweite Versammlung einzuberufen, die alsdann ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Mitglieder beschlußfähig ist. Über Gegenstände, welche nicht auf der Tagesordnung stehen, darf, dringende Fälle ausgenommen, nur dann Beschluß gefaßt werden, wenn wenigstens zwei Dritteile der Mitglieder anwesend sind und wenn alle anwesenden Mitglieder sich für alsbaldige Erledigung des Gegenstandes aussprechen. Über die Ausschußbeschlüsse ist von einem durch den Ausschuß zu wählenden Schriftführer ein Protokoll aufzunehmen, welches nach Verlesung und Genehmigung von dem Vorsitzenden und dem Schriftführer zu unterzeichnen ist. § 10. Die Ausschußmitglieder erhalten Diäten und Ersatz der Transportkosten, wie sie für Ortsvorstandspersonen jeweils in Geltung sind. Die ortsansässigen Ausschußmitglieder erhalten eine vom Ausschuß festzusetzende Vergütung. § 11. Dem Ausschuß liegt die gesamte Verwaltung des Unternehmens, insbesondere auch die Vermögensverwaltung, ob. Demgemäß steht ihm insbesondere die Beschlußfassung über folgende Geschäfte z u : Grunderwerbungen und -Veräußerungen, Aufnahme von Anlehen, Vergebung der Arbeiten und Lieferungen, Abschluß von Verträgen mit Unternehmern, Anstellung des Maschinenwärters, der Ortswassermeister und etwaiger sonstiger Bediensteten, die Feststellung der Dienst- und Gehaltsverhältnisse dieser Angestellten unter Zugrundelegung der von der Bauleitung aufzustellenden technischen Instruktionen, die Unterweisung und Überwachung sowie die Entlassung dieser Bediensteten, sofern dieselben nicht unmittelbar der technischen Staatsbehörde unterstellt werden, die Anordnung der von der technischen Staatsbehörde für notwendig erachteten Reparaturen, Festsetzung des Wasserbezugspreises, Gestattung des Wasserbezugs in anderen Gemeinden, Bildung von Deputationen aus seiner Mitte zur Erledigung einzelner Geschäftszweige.

Rechnungswesen des Vereins. § 12. Für die Besorgung der Einnahmen und Ausgaben des Vereins wird von dem Ausschuß ein Rechner ernannt. Auf dessen Anstellungs-, Kautions-, Gehalts- und Dienstverhältnisse finden die für die Gemeindeeinnehmer bestehenden gesetzlichen Vorschriften sinngemäße Anwendung. Für die Geschäftsführung des Rechners gelten die Bestimmungen der Dienstanweisung für die Gemeindeeinnehmer vom 24. Februar 1898. § 13. Auf das Rechnungswesen finden die für das Gemeinderechnungswesen geltenden Vorschriften sinngemäße Anwendung, insoweit in diesen Satzungen nichts anderes bestimmt ist. Das Rechnungsjahr läuft vom 1. April des einen bis zum 31. März des folgenden Jahres. Der von dem Vorsitzenden zu entwerfende Voranschlag ist nach Feststellung durch den Ausschuß von Großh. Kreisamt Worms zu genehmigen. .§ 14. Alle Anweisungen zur Vereinnahmung und Verausgabung von Beträgen werden von dem Vorsitzenden des Verbandes vollzogen. Während der Ausführung der Bauarbeiten notwendig werdende

48

II. Geschichte der Verbandsbildung und Bauausführung.

Ausgaben können nur angewiesen werden, wenn die Ermächtigung zur Zahlung durch die Großh. Kulturinspektion Mainz erteilt ist. Dasselbe gilt für Ausgaben, welche nach Inbetriebsetzung der Anlage erwachsen und den Betrag von 300 M. übersteigen, vorausgesetzt, daß nicht Gefahr im Verzuge liegt. Wasserabgabe. § 15. Die Wasserabgabe aus der Verbandsleitung und die Instandhaltung und Benützung der Privatleitungen wird durch eine vom Ausschuß zu erlassende Wasserbezugsordnung sichergestellt. Jeder einzelnen Gemeinde bleibt es unbenommen, mit Genehmigung des Verbandsausschusses und mit Zustimmung der Aufsichtsbehörde (§ 18) zu dem vom Ausschusse festgesetzten Wasserpreise einen Zuschlag zu erheben oder einen Teil des Preises aus der Gemeindekasse zu zahlen. Die Abrechnung zwischen der Gemeinde und dem Verband geschieht in diesen Fällen durch letzteren. § 16. Die nach der im vorigen Paragraphen erwähnten Wasserbezugsordnung zu entrichtenden Abgaben sowie etwaige andere Einnahmen des Verbandes werden auf Kosten desselben von den Gemeindeeinnehmern der beteiligten Gemeinden erhoben und an die Verbandskasse abgeliefert. Die Festsetzung der den Gemeindeeinnehmern zu gewährenden Vergütung liegt dem Ausschuß ob. Bei zufälligen Einnahmen kann der Vorsitzende den Rechner zur direkten Erhebung anweisen. Neubaufonds. § 17. Zur Bildung eines Neubaufonds sind mindestens jedes Jahr von den Kosten a. der Gebäude lind Maschinenbestandteile VsVo b. der beweglichen Maschinenteile l1/2% des erstmaligen Herstellungsaufwandes neben den jährlichen Betriebskosten aufzubringen. Die Bildung des Neubaufonds hat spätestens mit dem Etatsjahre 1910 zu beginnen. Die Beiträge zu diesem Neubaufonds sind verzinslich anzulegen und nur für Neubauzwecke zu verwenden. Die jährlichen Zinsen dieses Fonds sind stets dem Kapital zuzuschlagen. Die Uberweisung von Beträgen zu diesem Fonds und der Zuschlag der Zinsen kann durch Beschluß des Ausschusses mit Genehmigung Großh. Kreisamts eingestellt oder geändert werden. Aufsichtsbehörden. § 18.

Die staatliche Aufsichtsbehörde über die Verwaltung dieses Vereins ist das Großh. Kreisamt Worms. Mit Rücksicht auf den Charakter des Unternehmens gelten, sowohl in den Beziehungen des Vereins zur Aufsichtsbehörde als in den Kompetenzen der letzteren gegenüber dem Ausschuß und dem Vorsitzenden und umgekehrt, für die Stellung des Ausschusses die den Gemeinderat und für die Stellung des Vorsitzenden die den Bürgermeister betreffenden Bestimmungen der Verwaltungsgesetze, insoweit in gegenwärtiger Satzung nichts anderes bestimmt ist. Hiernach bedürfen insbesondere die Beschlüsse des Ausschusses, welche die Bestellung des Rechners, die Veräußerung von Grundeigentum und Immobiliarrechten, die Aufnahme von Anlehen und Zurückziehen von Kapitalien betreffen, der Genehmigung der Aufsichtsbehörde. Aus gleichem Grunde liegt die Genehmigung des Voranschlags dem Kreisamt und die Prüfung der Rechnung der Großh. Oberrechnungskammer ob. § 19. Die technisch-staatliche Aufsichtsbehörde ist die Großh. Kulturinspektion Mainz, gegenüber welcher der Verein sich zu nachstehendem verpflichtet:

3. Satzungen des Vereins für den Bau und Betrieb der Wasserversorgungsanlage.

49

1. Die auf Grund der vorliegenden Pläne und Überschläge sowie der noch erforderlichen Detailpläne abzuschließenden Akkorde und die Aufstellung der Vergebungsbedingungen geschehen durch die Großh. Kulturinspektion Mainz, welcher Behörde auch die Bauleitung und die Ausführung des gesamten Werkes übertragen wird. 2. In allen technischen Fragen ist sowohl während des Baues als während des Betriebes das Gutachten der technischen Staatsbehörde vorher einzuholen. Eine Einholung des Gutachtens hat, wenn die Verhandlungen von der Aufsichtsbehörde geführt werden, durch diese, andernfalls durch den Ausschuß bzw. dessen Vorsitzenden zu erfolgen. 3. Die Wasserwerksanlage ist stets in einem solchen baulichen Zustande zu erhalten, daß die Wasserversorgung ungeschmälert und dauernd gesichert ist. 4. Die Wasserversorgungsanlage ist alljährlich einmal durch den Vorstand der technischen Staatsbehörde oder dessen Stellvertreter eingehend untersuchen zu lassen. 5. Für jede Gemeinde ist ein Ortswassermeister zu bestellen und demselben eine von der technischen Staatsbehörde zu entwerfende Instruktion zu erteilen, wonach er die richtige Benützung und Instandhaltung der in der Gemarkung befindlichen Anlage zu überwachen hat. Die Ortswassermeister sind kreisamtlich zu verpflichten.

Liquidation. § 20. Im Falle einer Liquidation werden die Liquidatoren vom Großh. Kreisamt Worms ernannt. Über Beschwerden gegen die Bestellung und das Liquidationsverfahren entscheidet Großh. Ministerium des Innern endgültig unter Ausschluß des Rechtswegs.

§ 21. Streitigkeiten zwischen den Mitgliedern des Vereins untereinander oder mit dem Vereine hinsichtlich aller aus der Zugehörigkeit zum Vereine erwachsenden Rechte und Pflichten werden unter Ausschluß des Rechtswegs von einem Schiedsgericht entschieden. Jeder der Streitteile hat einen Schiedsrichter zu ernennen, welche ihrerseits sich dann über den dritten Schiedsrichter zu einigen haben. Falls sich beide Schiedsrichter über die Person des dritten Schiedsrichters nicht einigen, so wird derselbe von dem zuständigen Gerichte ernannt. § 22. Abänderungen gegenwärtiger Satzung bedürfen der Genehmigung des Großh. Kreisamts Worms und des Großh. Ministeriums des Innern. § 23. Der Verein tritt an Stelle der am 31. Januar 1905 mit Wirkung vom 23. Dezember 1904 begründeten Gesellschaft für den Bau und Betrieb der Wasserversorgungsanlage für das Seebachgebiet. Das vorstehende Statut ist seinem Inhalt und seiner Form nach genau den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches über die Vereine angepaßt. Die Mitglieder des Vereins sind die an der Wasserversorgung beteiligten politischen Gemeinden, die für das aufzunehmende Kapital gemäß § 4 des Statuts solidarisch haften. Die Bestimmungen über Gewinn und Verlust in § 2, Abs. 3 haben praktischen Wert bei dem in Frage kommenden Wasserversorgungsverbande nicht, da durch das Unternehmen ein Gewinn nicht erzielt werden soll. Der Verband soll vielmehr als gemeinnütziges Unternehmen das Wasser an seine Abnehmer stets zum Selbstkostenpreise abgeben. Die Bestimmungen mußten jedoch im Statut notgedrungen Aufnahme finden, da das Bürgerliche Gesetzbuch dies ausdrücklich vorschreibt. Der nach § 8 des Statuts zu bildende Ausschuß besteht bei kleineren Verbänden in der Regel aus den Bürgermeistern der beteiligten Gemeinden oder deren gesetzlichen Stellvertretern und v. B o e h m e r , Die Wasserversorgung des Seebaehgebietes.

7

II. Geschichte der Verbandsbildung und Bauausführung.

50

zwei vom Gemeinderat gewählten Vertretern. Im vorliegenden Falle begnügte man sich, um keine zu große Körperschaft zu erhalten, mit je einem weiteren Vertreter außer dem Bürgermeister. Es war verschiedentlich angeregt worden, den einzelnen Gemeinden je nach ihrer Größe eine verschiedene Vertreterzahl zuzubilligen oder doch die einzelnen Gemeindevertreter mit verschiedener Stimmenzahl auszustatten. Man ist auf diese Vorschläge jedoch nicht eingegangen, um den größeren Gemeinden nicht von vornherein ein Ubergewicht über die kleineren einzuräumen und um der Möglichkeit vorzubeugen, daß die schwächeren Gemeinden majorisiert werden. Die Verwaltung und das Rechnungswesen des Verbandes ist, dem Zweck und der Art des Unternehmens entsprechend, im Sinne der Bestimmungen Uber die Gemeindeverwaltung und das Gemeinderechnungswesen geregelt. Die gesamte Wasserwerksanlage, einschließlich der Ortsleitung und der Anschlußleitungen nach den Wasser entnehmenden Grundstücken, wird auf Kosten des Verbandes hergestellt, unterhalten und betrieben. Die Wasserabgabe erfolgt nicht an die Vereinsmitglieder (Gemeinden), sondern direkt an die Konsumenten. Das Wasser an die Gemeinden zu verkaufen und diesen es zu überlassen, es an die Abnehmer weiterzugeben, wäre für den Verband wohl einfacher gewesen, aber die rechtlichen Verhältnisse wären dadurch kompliziert geworden. Es hätte der einzelne Abnehmer einmal einen Werkvertrag mit dem Verbände bezüglich seiner Anschlußleitung, die nur dann auf Kosten des Verbandes ausgeführt wird, wenn 5jährige Wasserabnahme garantiert wird, abschließen und ferner mit der Gemeinde einen Wasserlieferungsvertrag eingehen müssen. Die Gemeinde würde dem Abnehmer das in ihrem Eigentum stehende Wasser durch eine in fremdem Eigentum stehende Zuleitung zugeführt haben. Es erscheint nicht ausgeschlossen, daß bei diesem Verfahren unklare und verwickelte Rechtsverhältnisse entstanden wären. Trotzdem bestand der Wunsch bei den einzelnen Gemeinden, die Wasserabgabe zwischen Verband und Abnehmern zu vermitteln, um durch Erhebung eines höheren als des an den Verband zu entrichtenden Wasserpreises etwas für die Gemeindekasse zu erübrigen. Dieses Verlangen schien dadurch gerechtfertigt, daß der Gemeinde durch die Lieferung des für öffentliche Zwecke erforderlichen Wassers auch Ausgaben erwachsen. Diesen Wünschen wurde in der Weise Rechnung getragen, daß nach § 15 es jeder Gemeinde unbenommen bleibt, zu dem vom Ausschuß festgesetzten Selbstkostenpreis des Wassers einen Zuschlag zugunsten der Gemeindekasse zu erheben. Um Mißbräuchen und einer Ausbeutung der Abnehmer vorzubeugen, ist diese Zuschlagserhebung aber zuvor vom Ausschuß und von der Aufsichtsbehörde zu genehmigen. Der Vollständigkeit halber wurde auch hierbei festgesetzt, daß die Gemeinde, wenn sie will, auch den Wasserpreis für die Abnehmer im Orte ermäßigen und die Differenz gegen den Selbstkostenpreis des Verbandes aus Gemeindemitteln an den Verband entrichten kann. Von dieser Bestimmung wird aber kaum häufig Gebrauch gemacht werden.

4. Zusammensetzung des Verbandsausschusses. Als Vertreter der einzelnen Gemeinden im Verbandsausschuß wurden die folgenden Herren gewählt: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Abenheim Bechtheim Bermersheim Blödesheim Dalsheim Dittelsheim Frettenheim Gundheim

Großh. Bürgermeister Schreiber, Gemeinderatsmitglied Thomas Boxheimer III. „ „ Geil, „ Johann Geil I. „ „ Peth, „ Georg Bicking. „ „ Schaffner, „ Wilhelm Ochs I. „ „ Müller, „ Balth. Zimmermann. „ „ Deheck, Herr Adam Schilling. „ „ Kiefer, Gemeinderatsmitglied Jakob Augustin. „ „ Michel, „ Ignaz Schreiber.

51

5. Kapiialaufnahme. — 6. Wasserbezugsordnung etc.

9. 10. 11. 12. 13. 14.

Heßloch Großh. Bürgermeister Hahn, Mettenheim „ „ Muth, Monzernheim „ ., Geil, Niederflörsheim „ „ Kleihauß, Ostholen „ „ Konrad, Pfeddersheim „ „ Walter

Gemeinderatsmitglied „ „ „ „ „

(inzwischen verstorben)

15. Westhofen





Orb,



Heinrich Issel. Johann Reichert. Jakob Gottschall II. Peter Hüthwohl. Aron Herzog u. Karl Schill. Ernst Finger (jetzt Bürgermeister)

Jakob Weinbach II.

Zum ersten Verbandsvorsitzenden wurde Bürgermeister K o n r a d - O s t h o f e n , zum zweiten Vorsitzenden Bürgermeister F i n g e r - P f e d d e r s h e i m , zum dritten Vorsitzenden Bürgermeister O r b Westhofen und zum Schriftführer Gemeinderatsmitglied Karl S c h i l l - O s t h o f e n gewählt. Als Verbandsrechner wurde Gemeindeeinnehmer F r e y - O s t h o f e n bestellt.

5. Kapitalaufnahme. Das Baukapital von 1400000 M. wurde bei der Hessischen Landeshypothekenbank in Darmstadt unter den folgenden Bedingungen entliehen: Die Auszahlung des Darlehens erfolgt je nach Bedarf des Verbandes in beliebigen Teilbeträgen, die 1 bis 2 Tage vor dem Zahlungstermin namhaft zu machen sind. Die abgehobenen Teilbeträge sind jeweils vom Auszahlungstage an mit 3,70 °/0 zu verzinsen. Das Gesamtdarlehen ist 10 Jahre lang mit 3,70°/o und für die fernere Darlehensdauer mit 3,625% zu verzinsen. Der Zinsfuß kann nicht erhöht werden. Spätestens vom dritten Jahre an ist das Darlehen mit mindestens V2 vom Hundert zu amortisieren, so daß die Schuld in etwa 58 Jahren getilgt ist. Das Darlehen ist für die ganze Dauer des Darlehensverhältnisses unkündbar.

6. Wasserbezugsordnung und Vorschriften fiir die Ausführung von Privatleitungen. Der Wasserbezug durch Private und die Ausführung von Privatleitungen im Innern der Grundstücke wurde vom Verbände durch nachstehende Bestimmungen geregelt. Bestimmungen über den Bezug von Wasser aus der Verbandswasserleitung. Die Abgabe von Wasser aus der Verbandswasserleitung an Private erfolgt auf Grund nachstehender Bedingungen: 1. Die Herstellung und Unterhaltung der Anschlußleitungen zu den Privatgrundstücken, deren Eigentümer sich spätestens bis zum Tage der Vollendung der Ortsleitung anmelden und sich zur Entnahme von Wasser auf die Dauer von wenigstens 5 Jahren verpflichten, geschieht auf Kosten des Verbandes. Der Verband läßt in diesem Falle auf seine Kosten durch den Unternehmer der Hauptarbeit die Anschlußleitungen vom Hauptrohre ab bis zum Hauptabstell- und Entleerungshahn im Grundstück herstellen. 2. Zum Anbringen des Hauptabstell- und Entleerungshahnes bzw. zur Aufstellung des Wassermessers in den weiter unten bezeichneten Fällen ist dem Verband vom Abnehmer ein leicht zugänglicher, trockener, frostfreier, unterirdischer Raum zur Verfügung zu stellen. Ist kein geeigneter Raum vorhanden, so hat der Abnehmer auf seinem Grundstück auf eigene Kosten einen hinreichend großen, gemauerten, wasserdichten Schacht herstellen zu lassen. Den geeigneten Platz für einen derartigen Schacht bestimmt, nach Anhörung der örtlichen Wasserleitungskommission, der technische Beamte der Kulturinspektion. Sollte der Abnehmer wünschen, daß der Abstell- und Entleerungshahn an einen anderen Platz als wie bestimmt eingebaut werden soll, so trägt derselbe die entstehenden Mehrkosten. 7*

52

II. Geschichte der Verbandsbildung und Bauausführung.

3. Die Kosten für alle nach obigem Termin zur Anmeldung gelangenden Anschlußleitungen werden von den anschließenden Grundstücksbesitzern zurückerhoben. In diesen Fällen wird, sei es zugunsten oder ungunsten des Anschließenden angenommen, daß das Hauptrohr in der Mitte der Straße liegt. 4. Für jedes Grundstück ist die Herstellung einer besonderen Anschlußleitung vom Abnehmer zu beantragen. Die Abgabe von Wasser zum Verbrauch außerhalb des betreffenden Grundstücks an Unberechtigte ist unzulässig und strafbar. 5. Die Abgabe von Wasser aus der Verbandswasserleitung erfolgt durch Wassermesser. Die Grundstückseigentümer haben vorerst bis auf weiteres pro Kubikmeter = (1000 1) 25 Pf. zu bezahlen, mindestens aber den Betrag von 1,00 M. pro Monat als Minimaltaxe. 6. Besondere Gartenanschlüsse erhalten ebenfalls Wassermesser und beträgt die Minimaltaxe jährlich 6,00 M. 7. Bei einer größeren Entnahme als jährlich 200 cbm (den Kubikmeter zu 25 Pf. gerechnet) wird Nachlaß gewährt 10% bei mehr als

500 cbm

20%

. » 1000 „ 30% . » 10000 „ 40% 8. An Wassermessermiete für einen Monat in den Fällen 6 und 7 werden erhoben: für einen Messer von 15 mm Durchgangs weite . . . . 0,20 M. » » » » 20 „ „ . . . . 0,25 » » i) j> i) 25 „ . . . . 0,30 „ Der Verband ist berechtigt, unter Zustimmung der zuständigen Behörden jederzeit diese Bestimmungen abzuändern und sind die Abnehmer den geänderten Bestimmungen unterworfen.

Vorschriften für die Herstellung von Privatleitungen. § i. Allgemeines. Die Herstellung der Privatleitungen liegt den Besitzern auf ihre Kosten ob. Die Privatleitung beginnt hinter dem Entleerungshahn, der im Anschluß an den Wassermesser oder an das Wassermesserzwischenstück eingebaut ist. Die Anschlußleitung vom Hauptrohr ab bis einschließlich des Entleerungshahnes wird durch den Verband hergestellt und bleibt Eigentum desselben. Die Privatleitungen können die Grundstücksbesitzer bei jedem tüchtigen Installateur herstellen lassen, doch sind hierbei die nachstehenden Vorschriften pünktlich einzuhalten. § 2. Material der Leitungen. Die Leitungen sollen, soweit sie im Boden liegen, aus gußeisernen, gut geteerten Röhren von mindestens 40 mm Lichtweite bestehen und 1.50 m tief liegen; im übrigen sind gut galvanisierte Schmiedeeisenröhren mit extra starken Verbindungsstücken (Schweizer Fitting Marke GF) zu verwenden. Unvollständig verzinkte Röhren und Verbindungsteile, oder solche, deren Verzinkung bei der Bearbeitung Not gelitten hat, sind von der Verwendung ausgeschlossen ebenso Bleiröhren. Die Wandstärken und Gewichte der Röhren sind wie nachstehend zu nehmen.

6. Wasserbezugsordnung und Vorschriften für die Ausführung von Privatleitungen.

53

Gußeisenröhren müssen folgende gleichmäßige Wandstärken und Mindestgewichte (einschl. Muffe) pro lfd. m haben: Bei 40 mm Lichtweite 10,1 kg und 8 mm Wandstärke, v 50 „ „ 12,1,, 8 t, „ „ 60 „ „ 15,2 „ „ 87a v i) '» 19,9 ,, ,, 9 ,7 t) ij 1 „ ^ 24,4 „ » 9 „ v, Schmiedeeiserne Röhren müssen mindestens folgende Gewichte und Wandstärken haben: Bei 10 mm Lichtweite 0,8 kg und 2,4 mm Wandstärke, » 13 » » 1,25 jf „ 2,7 „ „ ii 20 „ „ 1,8 „ „ 3 )) n ,, 2,5 „ „ 3,4 „ i, » 25 „ u 32 „ „ 3,6 „ „ 3,5 „ „ « 38 1t „ 4,5 „ ,, 3,7 ,, „ »> 45 ,, „ 5,3 „ „ 4,0 „ „ „ 5,7 „ „ 4,5 „ „ v 50 „ Der ausführende Installateur ist verpflichtet, behufs Untersuchung der betreffenden Teile Proben der Röhre und Armaturen der Großh. Bürgermeisterei auf Verlangen vorzulegen. § 3. Ausführungsvorschriften. Im Innern der Häuser sollen Leitungen möglichst durch frostfreie Räume und entlang der Zwischenwände, nicht der Umfassungsmauern, geführt werden. In solchen Räumen, in die ein Eindringen des Frostes zu befürchten ist, sind die Leitungen durch Umhüllungen mit schlechten Wärmeleitern sorgfältig zu verwahren. Die Verlegung von Röhren durch Dung- oder Abtrittsgruben ist auf das strengste untersagt, ebenso auch die Führung der Leitung durch Schornsteine. Abzweigleitungen in Waschküchen, Hofräumen und zu Springbrunnen müssen besondere und, wenn keine passende Räume vorhanden sind, in Schächten angebrachte, Absperr- und Entleerungsvorrichtungen erhalten. Eine direkte Verbindung des Röhrennetzes mit Dampfkesseln und Wasserklosetts ist untersagt. Letztere dürfen nur vermittelst Spülbehälter an die Leitungen angeschlossen werden. Wo Häuser nicht unterkellert oder keine Räume vorhanden sind, um Durchgangshahn, Wassermesserzwischenstück und Entleerungshahn unterzubringen, müssen besondere für das Einsteigen und Ablesen genügend geräumige, vollständig entwässerte und solid abgedeckte Schächte zur Unterbringung derselben angelegt werden. Die Anschlußleitung, der Abstellhahn, der Wassermesser und der Entleerungshahn müssen bei der Ausführung der Privatleitung durch den Installateur behutsam behandelt und dürfen unter keinen Umständen beschädigt, noch einer Änderung unterworfen werden. Von dem Entleerungshahn soll die Leitung bis zu den Zapfhahnen durchweg Steigung erhalten. Läßt sich dies aus irgend welchen Gründen nicht durchführen, so sind an den entstehenden Höchst- und Tiefpunkten Entlüftungs- bzw. weitere Entleerungshähne anzubringen. Die Verbindung der Röhren wird im allgemeinen durch Muffen bewirkt. Flanschenverbindungen sind nur anzubringen, wo Mauern durchbrochen und die Röhren eingemauert werden und bei unmittelbarem Zusammentreffen der Anschlußleitung mit der Privatleitung hinter dem Entleerungshahn. Die vorkommenden scharfen Krümmungen der Leitungen sind mittels besonderer Bogenstücke herzustellen; nur ganz flache Bögen dürfen aus geraden Stücken kalt gebogen werden. Die Leitungen müssen mit Rohrschellen solide an Wänden und Decken befestigt werden. Das Versenken der Leitungen in den Mauern und das Verputzen derselben ist nicht zulässig.

II. G e s c h i c h t e der V e r b a n d s b i l d u n g und B a u a u s f ü h r u n g .

54

Hahnen. § 4. Die Durchgangs- und Auslaufhähne m ü s s e n nach dem Niederschraubsystem

hergestellt sein,

d a s G e h ä u s e soll a u s M e s s i n g o d e r R o t g u ß v o n a u s r e i c h e n d e r S t ä r k e , die S p i n d e l a u s R o t g u ß o d e r Kanonenmetall bestehen

und

mit f l a c h g ä n g i g e m G e w i n d e v e r s e h e n sein.

Die A u s l a u f h ä h n e m ü s s e n

in d e r G ü t e d e n j e n i g e n e n t s p r e c h e n , die u n t e r d e r B e z e i c h n u n g „ e x t r a s t a r k " im H a n d e l

vorkommen.

Ausgußbecken. Für jeden Zapfhahn Abflußrohr v o r h a n d e n sein.

im

Innern

der

§ 5. Gebäude

muß

ein A u s g u ß b e c k e n o d e r S p ü l s t e i n

mit

Prüfung der Leitung. § 6Die fertigen Privatleitungen sind vor ihrer Inbetriebnahme durch den a u s f ü h r e n d e n Installateur im B e i s e i n e i n e s V e r t r e t e r s d e s V e r b a n d e s o d e r d e r B a u l e i t u n g mittelst D r u c k p u m p e u n d M a n o m e t e r auf m i n d e s t e n s 15 A t m o s p h ä r e n z u p r ü f e n . Z e i g e n sich bei d e r P r o b e U n d i c h t i g k e i t e n ,

s o wird die I n b e t r i e b s e t z u n g

der Leitung nicht

f r ü h e r z u g e l a s s e n , bis die F e h l e r b e s e i t i g t sind u n d die L e i t u n g d e n v o r g e s c h r i e b e n e n D r u c k a u s h ä l t . Die P r e ß p u m p e n e b s t Z u b e h ö r ist v o n d e m I n s t a l l a t e u r , d e r die L e i t u n g h e r g e s t e l l t hat, z u r V e r f ü g u n g z u stellen.

7. Arbeitsvergebung und Verzeichnis der ausführenden Firmen. Die E r d - u n d E i s e n a r b e i t e n s a m t d e n e r f o r d e r l i c h e n L i e f e r u n g e n z u r H e r s t e l l u n g d e r R o h r l e i t u n g e n s o w i e die S t e i n h a u e r - u n d Z e m e n t a r b e i t e n z u r A u s f ü h r u n g d e r H o c h b e h ä l t e r w u r d e n E n d e D e z e m b e r 1904 in ö f f e n t l i c h e r a l l g e m e i n e r S u b m i s s i o n

schon

ausgeschrieben.

Die E r ö f f n u n g d e r e i n g e l a u f e n e n A n g e b o t e e r f o l g t e a m 23. J a n u a r 1905 u n d h a t t e f o l g e n d e s Ergebnis: a) Angebote auf Erd- und Eisenarbeiten. Ordn.Nr.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 IS 19 20 21 22

Bei V e r w e n d u n g von Namen

Wohnort

C. F. A. Gerling Südd. W a s s e r w e r k e A.-G. . . Oltsch & Cie Ed. Kölwel Nachf Jakob Nohl Heckel ""ffiYflM JÍIÁU .•rr 7IfflfiR* mT0 1*



m —~Y 30

Jun¿
rbm .

Jlianseivin • Hofen*

Bermersheim &\M.Yooi>y\AAs.

Wassersrt

Jnh

'ilt

/7'/

• //Ortm

undheim Pfeddersheim Un

9 SJKÌUHÌXAÙ

I t O / W - M&Vi

blnmai

8 ß>£>.&0.

Verlag von R. OLDENBOURG, München und Berlin.

iebietes.

Lärwerwia/sstcu

bn

my iouo

j,oo

leim

ykccMtfuxCUi vuCfuiny. sersn /77.J0.

Jnhalt

: JOebitt.

•• %UOc/tni.

Wtsscrsn : 15,100. Jnhalt

/

• ISO ein.

im

a.ji^i-

v

$p

i > # heil

0

it

il /I

/I

/I

WUUMctabttuilWt QtXhoitM/. j Jllha/t ; JUC a ^^ÖL VTassersn.- /27JP

r

P

1

1

uchte-

Isthofe

L , \ d i

I39M

inheim 1S1 ¡0 ¿ Ö v t f i O ^ l i t / .

ZSrfi, ic/lt!

s

1

C

.

0

JnhaJt

J

•• 70 cbm .

hm/

S a o j o t . S o c ^ Á k í U i JnhaJt

1

ZOO cbm

ní/ó'.^fvs/i • 170