Die Waldrechte in Elsaß-Lothringen deren Entstehung, Regelung und Ablösung [Reprint 2019 ed.] 9783111467290, 9783111100425


224 51 8MB

German Pages 150 [156] Year 1878

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Inhalt
Entstehung der Waldrechte
Regelung der Waldrechte
Ablösung der Waldrechte
Gesetz-Entwurf
Zusammenstellung der geltenden Geseke und Verordnungen über die Waldrechte
Recommend Papers

Die Waldrechte in Elsaß-Lothringen deren Entstehung, Regelung und Ablösung [Reprint 2019 ed.]
 9783111467290, 9783111100425

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Ute ÌDalbrcdjte in

(Hfafj*8ofljrtogétt,

bereu (Sntftefyung, Regelung

unb

Siblöfuttg*

SBoit

üoit $obtutgett, Rai[erti$em Dbecfiirfter ju ®®oj¡ Süfcefftein im ©fafj.

Strasburg. S e r l a g bon Ä a r i 1878.

3¡.

Îrû6ncr.

B u b b o l i e r a »on

D 1 1 o in Barmftabt.

£ t e ©efefcgebung geftattet auö ©rünben beö öffent= liefen SOßoljleä bie 2Iuffye6ung ber SEalbrec^te burdj 2T6= löfung. ber

®te ÜBalbredjte bilben aber fjäufig bie ©runblage

roirt^d^aftli^en

2Bol)lfaljrt oon länbtidjen ©emeinben.

D a g ©efefc trägt biefem bejüglidfj beä 23eiberecf)t3 befonbere SRecfynung.

® a ä ebenfo roicljtige $rennl)oljred)t foll burdfj

JBalbabtretung abgefunben roerben, jebod} bie ©röjje beö abjutretenben SBalbeä nac^ bcffcn jtapitalroertlj unb nicfjt in ber ©röfje bemeffen roerben, baß eine nadEjfjaltige £)ecfung ber SBeredjtigung aus bemfetben gefiebert ift.

®ie 23e=

red)tigten muffen ficty alfo eine (Scfjmälerung ifjrer früheren SBejüge gefallen laffen. ber ©emeinben ffidtber

iäjjt biefer (Singriff in bie 3tecf)te

fidf) baburclj rechtfertigen, baß man bie

jerftüdfelt? —

©eroif} nid)t! —

3m

^ntereffe

ber SBalbroirthfdfjaft iann nur erroünfdjt fein, bafj fäfttfle 8Balbred)te

balbigft

befeitigt

roerben.

©ne

23rennljol$=

abgabe für eine ganje ©emeinbe fann nicfjt läftig fein, wenn fie feftgefefct unb fonft angemeffen geregelt ift. ü)iefeä muf? nod) erftrebt roeiben. £)er 9iecf|täroeg ift babei au3= gefdfjloffen.

2ln bev SorglofigTeit ©injelner fdfjeitern güt=

lidfje Sßereinbarungen.

£aä

©efefc roitt alle 'äJiiBftänbe

biefer 2irt mit ber iMbtfjeilung

fcf|licf)ten, allein biefe

SIRaferegel füfjrt im 2iUgemeinen jum 3Serberben ber SSätber unb ber roirtljfcfjaftlicfien iÖoE)tfaE»rt. in

©efefc entfpridjt

fraglicher SBejieljung nicf)t meljr ben pvaftifcfien 2ln=

fäjauungen ber heutigen ¿eit, unb eä ift Sacfje beä ©efe|j=

IY geberâ, oerbeffernb einzugreifen. 3 n liegt ba^u brtngenbeâ ©ebürfntp oor. Stuf ntefyrfeitige Slufforberungen ijai ber Serfaffer einige für bas praftifdje iöeburfntf? bienfam fcijetnenbe $er= befferungen bes gorftgejetjes entworfen, fioffettö, barnit mafjgebenbe ^erfönitcpeiten anzuregen, biefe überaus raid)= tige ?ingeiegen^eit ¿u förbern. ^ u r ¿urectjtfinbung fdjien es angemeffen, eine ïitrje ®arftettung über bie (Sntfteljung, Regelung nnb l&löfung ber 3Balbred)te Doranjufet^eit. ®ie an bie geltenben 23e= fttmmungen bes gorftgefe|e3 geïnûpften 23emerfungen unb (Mauterungen, beren roidjtigfte Clue de bte ©egrünbung ber 9legierungât)oriagen unb bte 33erljanbiungen ber SanbeëVertretung bilbeten, fotien über ¿roeifelljafte fünfte 2tuf= ïlârung geben. SDte franjoftfdje aftedjtfpredjung tft babet roentger berücffidjtigt, ba biefe feïjr rmberfpredjettb ift unb ben ©IfafcSottjringer (ngentf)iuultd)feiten raertig Äedjnung trägt. 2lm Sd)luffe finb bte gettenben gefetjiidjen 33efttm= mungen ¿ufammengefteitt. £)te non bent SSerfaffer knutjteu nichtigeren 2Serïe finb: Baudrillart, Code for. Duvergier, 3toten jutn Code for. Dalloz, Repert. s. v. Usage. Méaume, Droits d'usage. Proudhon-Curasson, Droit d'usage. 3ad)avtâ, frartjöf. ©oilrecijt.

$nljalt0=Per?ei(l)niß. @ntftetyung b e t S B a t b r e ^ t e Siegelung ber SBalbre^te ® o n beit S e r g i l n f l i g u n g e n i n b e n © t a a t s t o a l b u n g e n . 93Ott b e n 9 i u f c u n g « r e d j t e n i n b e n © t a a t ä r o a l b u n g e n . ® o n b e n ' J t u f c u n g S r e d j t e n i n b e n S ß a l b u n g e n b e r em K ü t f j u g e ber Körner roaren bie tllemannen im freien Sefifc beä ßanbeä. Xrofc ber römifchen A^errfchaft hatten biefe fich i h « © i t t e unb ©praieligionsiriegfeurcf»bie iieiroüftungm ber Iruppen fdjroer ju leiben, namentlid) mar bie ©d)n>ebeni)errfd)aft bie unglücfliciifte be§ ©berelfafj. 3)ie gelber blieben unbebaut, jum Apunger gefeilte fid) nod) eine oet'iieerenbe .Rrattfljeit. 3 » biefem ^eitabfcfinitte roar ~ber= uttb 9tteber=(5lfafj, roettiger Votfjringm, ftarf entoölfert. Sie regierettben §err|c^aften, ben Gljarafter iaifertic^er fallen oerlierenb, fugten neue Slttfiebler in's Sanb ju bringen, ba eine ittenge oon 21ecfertt uttb l i e f e n unbe= baut uttb neröbet balagett, uttb fie oerfpra^en benfelbeti freie§ ianb, iUutjiutgstedjte jc. (5:s fanbett benn audj bebeutenbe ©inroanberungett, namentlid) au è ber «sdjroeij ftatt. ©raf Jriebricf; (iafimir »on £>anau=8ici)tenberg er= lieg im Salire 1651 eine SSerorbnung, laut reeller ein feber fianaut|d)e Untertan bie Siedjtätitel feiner ©runbbefi|uttgen »orroeifett follie, weil rod^renb bes langen üer= berblicfjen .ftriegeä niete ©efdjledjter auägeftorben uttb bie ©rettj= unb iOcarffteiue oerrücft waren. (Sine neue @üter= eintljeilung fanb ftatt unb neue 23annbud)er mürben atlent= falben angelegt. 3m SBeftfaUfdjen ^rieben im Salire 1648 »erntete ber beutfdje Äaifer auf bie Ober^errfc^aft über ©Ifap ju ©unften ber airone Jvanfretdjs, roeldjes jebod; erft nad) bem ^rieben non 3it)mroegen i. 1678 über ganj (ilfafj, aufter otrapburg, jur Jßernririlirfjung fam. 21m 4. X .

Sntfìefyung ber Sffinlbrccfetc.

11

1 6 8 1 fjmlbigte audj S t r a p u r g ber .firone ^ranfreidjs. © e r Äönig con granfreid; nafjm in ber ^auptfadje bie= feÌ6e Stellung ein, bie guoor ber ftaifer im t i f a l i gehabt i)atte. ©ine grofse Äleinftaaten ¿lieb Befielen, jebocf) latte ber com Äöntge gegrünbete ;Ratf) t)on thtjisfjetm für bie Pflege bes iRedits im (Slfafe unb augerbem für bie fefte Bereinigung fämmtlicfier S t ä b te, §errfd§aften unb ©ebiete be3 Üanbeg mit granfreid) j u forgett. ® i e @robernngen, roei^e bie Qfrangojen feitbem matten, roaren »orfjerrfdjenb Berroaltenber Statur, hierbei rourben fie non einfjeimiidjen ©Ifäffern, rote ©tafer, beftens unterftü^t, roeil bie nieten Sonberintereffen unb iisorredjte, roetcfye überaß in 3)eutfd)lanb unb befonbers unter ben Dtelgliebrtgen ¿¡vrrfdjaften bes (£lfaffe§ beftanben, gieici) gemadjt unb jufammenge^ogett rourben. IKefyt ais 1 0 0 Sa^re ijinburd) änberte bie franjöfifche Dberherrfdjaft im ©ifaf? an ben Doif'gtfyümlidjett unb rechtlichen $erfjätt= niffett nichts. Sotijringen jeigt aiierbingg in feinen .V?aupt6eftanbttyetten roenn nicE)t oolle (S'inijeit bod) minbeftenö eine na^e 23erroanbtfd)aft ber itrfprüngitd)en, eigentlichen Sibftam? mung; aber nidjt bloße 3)hutb arten, bie Spracfjen fetbft gingen §kx ausettianbev; es galten bei ber ©ebietgjer^ ftMetung bes Üattbes mehrere 9ied)te, unb rote bie ©e~ rooimheiten biefer motten aud) anbere eine mannigfaltige ©gentt)ümlid)Mt tragen. 6 s tjat btefes Sattb mit ©Ifaf; bie nämlidje^ ©ntroicfelung. .Stein natürlicher S t a m m , bennod) fein toonbergefütyl auöbtlbenb, rourbe eä ein §ergogs tijum, roeldjeä j u oerfcljtebenen fetten »on fetjr x>erfd)tebeitem Umfang roar. £>ie felbftftänbige ©efcfjidjte bes £anbe§ beginnt mit Sot^ar I I . , ber 855 in ber T e i l u n g mit feinen 23rübern bas Sanb com 5)i£jetn big jenfeitö ber M a a s erhielt. 3 m »ertrag t>on Herfen 8. V I I I . 8 7 0 utt rourbe ber roeftlidje ^ ^rieälanb batton abgetreten. 9 5 3 befarn bas Sanb @rjbifd)of ®runo 001t Ä l l n ; ber jroei ^erjogtlmmer bitbete: Cber= unb 9riiabei ift, roenn mir einen 2Raf$ab anlegen töoCfen, bas Verfahren bes ^ßfalsgräflidjen §aufe§ als milbe unb als minber ijabfüdjtig ju bezeichnen, unb Dieter Orts mag man fidj baijer bie geubalherrfdjaft mit grelleren garten ausmalen. 3n bem obigen ©djiebägeridjtäfprud) teuftet fdfjon bie g rotte ©taatäumroätjung oott 1789. Sie jeijr oer= fallene ©erechtigieitgpflege erhielt burd) ben uneingefd)ränf= ten ®eridjt§|of bas nötige 2lnfel)en roieber, ba feine (Stellung in ber ©efeßfdjaft ftd) iijirt entziehen tonnte, unb ber ©eringe fein iRedit gegen jeben SSorne^meren oor bem= felben fudjeit burfte. item burfte länger als 3 2>at)re unentfd^ieben bleiben. 3ene ^fteDoiittiort riß bie Scfjranfen nieber, reelle bie Sßromnjen »on einanber trennten, i)ob äße om 4. YIII. 1789 würben bie lei;tts= ^errlt^en Stedjte aufgehoben. ®ie SSerorbnung com 2. XI. 1789 [teilte bie fatfjolifdjen jtircfjengüter jur ®er= fügung bes SSolfeä. 3Die Aufhebung ber Sßorredjte bes 2lbel§, bie 6in= jiehung ber Äirdjengüter jc. erregten in eija^Sotfjringen eine geroaltige ©ä^rung. roirb ftd) auf bie §eiligfeit ber ptrifdjen bem (Slfafc unb granfreidj abgefdjloffenen Verträge unb ba§ ©gentf)um3red)t berufen, unb baranf Sinfprudj gemacht, Sobutigen, »., ®ie äBaibredjte in eifafiiSotljringeii. 2

18

(Sntftr^ung ber ffia(br«$te.

bafj bie ©eiftlior: j)ie ö f f e n t l i c h e n © a l b u n g e n mit ben geheiligt ten Rainen fielen als lebige unb ^errentofe (Mter in bie ,£anb ber fräittifiarf= al§ aud) ber öffentlichen Salbungen. 2113 fpäter bie SBalber^eugniffe iöert^e famen, führte bie unbefchränfte 9tufcnief|ung ju Streitigfeiten,roeldjeauf bie slieije ausgeglitten rourben, ba§ bie gegenseitigen Slnfprüche in bestimmten 2tnt^eilen an bem gefammten ÜEßalbetoidjerftellungfanben, roomit fid) bie ungeteilten ^Salbungen bilbeten, an roeldjen bie ©enoffen nach SSerfiältniB ihrer Slnt^eile ©igenthumä= rechte, bejiehungäroeife sJiuljen unb Saften befamen. 2luä ber ©ermanenjeit blieben namentlich in Sotfjringen Ginjelhöfe mit SIecfer, SßMefen unb Sffialb erhalten. 93iele SRitterfifce auä ber ^auftrechtSjeit traten t)inju. SDer in $olge ber SReoolution oon 1789 ftatthabenbe 93erfauf ber Äirchengüter :c. oerme^rte enblich ben Sefifc be§ ®runb= eigent^umä ber 2lrt, baß im Slnfange biefeä ein großes Sßalbareal in ben §änben ber ^rioaten lag. 5)iefe ^rinatroalbungen finb ber Schacherei anheim= gefallen unb burd) Sluärobuitg fefjr oerminbert. Slufjerbem ^aben fidj burd) ©djenfung, Äauf jc. Söalbungen ber öffentlichen Slnftalten gebilbet. ®ie öffentlichen ober 8taat3 = 2öalbungen finb me^r ober weniger belaftet. 2BirrooHenjunächft bie= jenigen barauf laftenben 9lu^ungärerf)te in'ä Sluge greifen, welche burch Jperiommen unb (Gebrauch er= feffen finb. 3 n ber geubaljeit führte bie 3a3bleiben= fchaft ju bem Verlangen beä alleinigen, auäfchliefjlidjen Söalbbefifceä. ®er SBilbbann bot baju ein gutes Littel* 6ö ift baher erflärlidj, baß in jufammenhängenber Sage •JRarfroalbungen mit öffentlichen Söalbungen * 3U ®nfang btr granfenjeit gab (4 stete Äönig«^3ft mit au«: gebeinten Sffentliifcen unb ^eiliflenfflaibungtnunb oon einem gor|k ober SBilbbann war ba no Sebarfä btenen; nur für bie perföitlidjen 33ebürfniffe ber äSerooljner, nicht aber für (Segenftänbe öffentlichen SRuijenä fonnte baä 9tut}ung§recf)t beanfprucht roerbett; für Sujeusbaitten unb $um ftanbet gab eä feine §ol0erechtigung; frembeä iBiel) burfte auf bie Weibe nidjt getrieben roerbett jc. Sämmtliche ^htgungsbejüge roarett burch £>erfommen f r e i , nur für bie 2tmt)eifung mußten bie berechtigten ©es bühren (Xrinfgetb für bie tyorftbeamten) gafiien 2C., roetd)e '»Kitte beö 1 8 . 3 er = ftettung ber Jibfuljrroege eine @egen(eiftuitg für bie Walb= bienftbarfeit nennen, roeil fie ben ©eredjtigten ¿unädift j u ®ute fomntt. S i e Wege mürben ^ergeftelit f fobalb fich ber iBebarf geigte. X a biefeä SBebürfniß ber .^erftettung

24

Sntßt^ung ba fflalbrtd)».

nun oon ben Umftdnben abfängt, fo fonnte audj nur oon einer ungemeinen SDienftpfttdjt in biefer Sejiehung bie 9tebe fein, öonftige 2Salb= unb Gulturbienfte beftanben nid)t. Jro^nben t»at man roohl, roenn bie (Gelegenheit ju anberer Venufcung fehlte, $u äöalbarbeiten jugejogen; allein bie ©taatäumroäljung oon 1789 befreite ben Sauer über= haupt oon ben geroaltfam aufgebürbeten oorjeitlidjen grohnben. Die (Mturpflidjt beä Staatä entspringt fdjon aus bem unb äöefen ber ftaatlichen (Einrichtung; man barf aber auch *> a r ' n eine Vergeltung für manche gärten ber Voqeit erfennen, foroie baä ftaatüdje ^jntereffe baju geführt haben mag, roeil bie (Julturfoften auf Vilbung oon Grtrags= ;c. Ueberfchüffen für ben Staat ^injielen. ®aä SBalbgerechtigieitägebiet liegt in ber Siegel inner; halb ber Ktarfen ber Ortfdjaftäoerbänbe. ©anj anberä fteht eä mit ben Jtufcungäredjten, roelche auf V e r l e i h u n g beruhen. ®ie Verleihungen enthalten Vegünftigungen dritter, um biefen bafür, bafj fie bem ©ebietäherrn £anb=, 3agb= unb Äriegäbienfte, foroie Ahnten > Sorftjinä K. leiften, Vortheile ju gewähren. GS läßt fich roohl bie Vorauäfefcung rechtfertigen, baß jur fränfifchen 3eit n £ K § auägebejjnte 2Balbgebirge unb SBilbniffe unberoohnbar roaren unb alä öffentliche ober herrenlofe ©fiter ben fränfifchen unumfchränften 3lttein= herrfchern auäfdjliefelich jufielen. ®iefe ionnten bamit bem bamaligen ©eifte ber 3eit unb ber ©eroohnheit gemäß fdjalten unb matten, bejro. ihre (Getreuen unb VafaHen befchenfen. 2113 nach unb n a c h baä S a n b groifdjen sperren unb 93ofatfen ftdj gelöft hotte unb jeber ber Vafallen un= befdjränfter §err unb ©ebieter roar, ftanb autf) biefen nad) lehnrechtlichen ©runbfäfcen baä Verfügungärecht über ihre fiehnäroalbungen ju. (53 bilbet alfo h'er baä laitbeä* herrliche (Sigenthum baä ältefte Verhältnis, roährenb nach bem regelmäßigen ©ange ber gerichtlichen Gnhoicfelung baä ©igenthum ber 'üJiarlroalbungen auf (Seiten ber 3Rar!= genoffenfchaften ju finben ift. ®en ©ebietäherren fam eä barauf an, bie unbewohnten SSBalbgegenben ju beoölfem, um ihr 2tnfeljen unb ihre "üÄad^t ju erhöhen. ®ie Verleihungen Ratten ben 3roec!,

entjifijunii ber ¡Balbrttye.

25

bie ißeoölferung burtf) 2Öof)ltijaten fyerangugieljen. ®ie ©ebietäljerren roanbten fid} batier an bie tfJienfdjen alä foldje, an ifjre perfönticfien 3öünfdje, iBcbürfniffc unb 3n= tcrcffcn, um fie gu Jlnfiebelungen in ben Söalbungen gu beftimnten. ®ie äöalbredjtc mürben benn audj oljne alle SRücffidjt auf einen ©runbbefi|j ben ^ er f ö n e n alä foldjen Herliefen, roie g. 50. bie (trafen oon ßeiningen=®agöburg begüglicf) ber ®agäburger Salbungen am IG. V I . 1616 beurfunben: „S)ie gu Öberfteigenrooljnenben£ e u t e fjaben baä Siecht K." Merbingä fommen eingehe gälle oor, g. 33. bei abgefonberteu £öfen ober SBerfen, roo bie 23e= redjtigungen an Söalbintgen mit bem ©runbbeftfc »erbunben finb, roie g. 93. bie £ergöge oon ^falg=3roeibrücfen alä Herren t>on SBingen 1724 bem in SBingen gu einem (h'bletyen baä :fted)t oerlte^en, für ben betrieb ber non ijjm erbauten Wlaäfyütte baä nötige Sörennljolg, foroie baä für 9ieparaturen erforberlidje Sauljolg auä ben ÜBingener ©albungen gu begießen.* ©eroötynlicf) grünben fid^ bie 2Mbrecf)te für ©erfe, alä @laäl)ütten, ©algfiebereien, @ifengief5ereien :c. auf ©nabenoerleiljungen gum gemeinen iöeften ober befjufä ^ebung ber 23etriebfamfeit, unb eä ift barin nicf)t ein f)errfer ®ienftbarf'eit, mit 9tücffidfjt auf bett ^uftanb be§ tjerrfcfjenben ©runbftfitfä 311t ^eit ber 23e= fteliuitg ber ®ienftbar?eit,roefenttid)liegen. 2) ift iijnt üBerbieö oerftattet, auf feine Soften atleä baortfjeii be§ f)err= fcfiettbett ©runbftöciS ausgeübt, mithin 3. 23. ntdjt oljne ba§ (Mnmbftüd Derpadjtet ober oerauf?ert ober auf ein anbereS (Mruubftücf übertragen roerben. 9trt. 686 b. 33. 4) ®er fterr ber' SMenftbarfeit barf rceber auf bem einen nocl) auf bem anberen ©runbftücfe, unb ebenfo wenig mit ber Ausübung ber Sienftbarfeit irgenb eine 2kränberung öoriteljmen, welche bie auf bent bienftbaren («runbftücfe' ruijenbe i?aft erfdjroert. Wrt. 702 b. 23. (M. 23.2 2$. 33. Ijanbelt iticfjt oon beti etnjeinen Strien ber SDienftbarfeiten, unb eä finb baijer bie befottberen 3ied)te, roelcfie au§ ber einen ober anberen 5}ienftbarfeit entfielen, nacf) ben »orftebeubeu (^runbfäßen, fotuie, in einem jeben einzelnen $aße, nacf) ben iRegein, bie ooti ber ?iu§Cegung redjtlidjer 3Mlen3erflcirung überhaupt gelten, ingleidjen mit 3£ücfftcf)t auf ben 33efi§ftanb ju beurteilen. Uebrigenä finb bie SMenftbarfeiten, beren ba§ römifdje Stecht gebenft, aucfi bie jeijt nocfj üblichen, 3. 23. ba§ 3i>eiberecf)t 2c.'3 £em ©gentljümer be§ bienftbaren ©runbftücfs oerbieiben, un= geachtet ber auf bem Wrunbftücfe fjaftenben iCienftbarfeit, alle Siechte beö @igeut!)umä, mit ber einzigen ©nfäjränfung, bafi er alieä ba§ 31t leiben ober 31t unterlaffett l)at, toaS ber §err ber 5)ienftbarfeit, fraft btefer, 31t tijutt ober if)m 31t »erbieten berechtigt ift, baft er mithin audj fttf) einer jeben ftanblung 311 enthalten f>at, looburcf) er bie Sßortfjeile, 1 @inc @tunbbienflbarfeit faitn nidjt ic«geIofl oon bem l)crr* fdjenben (Srunbflüöfc übertragen werben. 9iur ba« (Hiientfyum an benjenigen ßirmtbflücfen,tt>cld)cba« l)errfd)enbc (5Hit gebiibet tjabeii, fann ein Dtedji auf bie SJienfiOarfeit cjemä^reit. ©ntfdi. b. 21. ßolmar ». 7. V. 1877. 2 Sacfmriä II. 60. 3 Saffauly III. 343. ©• aud) Ü6er bie ®ietifl6atfeiteit in SBaibungen überhaupt.

39 bie oon bev Sienftbarfeit gebogenroerbenföttnett unb bürfen, rerntinbevn ober bie 2Iu§übung bev ©ienftbarfeit erfdjroeren fòmite. SToeifet^aften gälten ijat man für bie g-reifjeit be§ ©gent^umS, b. i. für bie Stege! unb gegen bie 2lu3= naljme ju entfcfjeiben.1 Uebevbieä |at ba§ @efe| in folgenbeut ovatte ben oljberoilligungen gefen in ber 3eit, roo £ o l j im Ueberflufe Dortjanben mar; jebodi getjt i^r Urfprung nidjt fo roeit in bie SSorjeit jtlrücf, als bie 3öalbnufcungöred)te ; aud) finb fit nidjt fo päufig. ben ^rooinjen Sotf)ringtn unb Glfafj finben fid) bie meiften ^oljberoilligungen. Der '3Jfiy6raiid^ berfelben ging ^äufig ju weit ; eä rourbe für 4 Pfennige ber 9taum= metef Jgtolj abgegeben, roä^renb bie (Smpfängtr $u oor= t^eil^aften greifen baö £>ol$ oerfauften ; babei rourben bie folgen Abgaben unterliegenben Salbungen oftmals un= n>itt|fc^aftHc^ be^anbelt. Diefer 3uftanb bev Dinge gab ju beftänbigen klagen Hnlafe, roejityalb f^on bie gefefc= gebenbe 93oifäuerfamm(ung (Snbe fceä oorigen ^afjrhunbertS oerfdjiebene §oljberoiHigungen aufhob, j. ©. mitttlft 33er= orbnung ». 25. II. 1790 bie ber ©aline non SJfontitiorot,

»fjtfiing btr Staibrccfttt.

43

o. 30. III. 1790 bie ber Satine oon Diente, tion ÜJloqenBtc, unb oon 6^ateau-Satiit8. S i t Zollbewilligungen fottten weber ein 6fgenl^urftd= redjt, nod) ein 9hi|}ungäredjt ju ©unften berjenigen ein= räumen, welchen fie gewährt roorben finb; fie foHten Dielmeljr aufmunternbe ©eidjenfe, Vergünftigungen ober ©naben = Verleihungen fein, bie ju jeber wiberrufen werben fönnen, wie aus bem (Gutachten be§ ©taatärat^ä oom 5. Y . 1821, ber Verfügung beä ginanjminifterä oorrt 17. VII. 1821 unb ber Äönigl. Verorbnung »om 17. X . 1821, wegen beö ©ibevrufä ber ben ©fenljütten oort erteilten £oljberoilligunflen, errettet. Der jweite ©efefc = ©ntwurf würbe ben öffentlichen Veljörben jur Segutacfjhing mitgeteilt. „>$rDei (Gerichtshöfe gaben ¿u, bafj ber Staat bas SRedft habe, bie £oljbewiHigungen aufjuheben, waren jeboth ber ÜReimutg, bafe biefeä ¡Hecht nicht auf biejenigen Hnwenbung firiben fönne, welche unter läftigen SBebingungen ertheilt rtorben feien. Drei ©erichtähöfe haben bemerft, bajj man bie Dauer ber Verleihungen, weldje augenfchfinlidj auf ewige 3 e ' t o t gemacht morben feien, nicht befdjränfen fönne; aber einer oon biefen ©eridjtshöfeti mit bem 3ufa(}f, baji nicht alle Verleihungen, beren Dauer unbeftimmt fei, als auf ewige 3eiteit ertheilt, anjufehen wären, unb baft man beß^atb bie ©treitigfeiten, welche fid) ^inftc^tlic^ ber Dauer ber Verleihung erheben fönnten, burdj bie ©erichte entfdjeiben laffen folle. (*in ©eridjtshof äußerte, bafj, wenn bie Dauer einer $ol?bered)tigung nicht beftimmt wäre, man fie als auf ewige Reiten ertheilt, halten muffe; bafj biefer ©tunbfafc bei ben 2Halbnufcung§red)ten angenommen fei; bafe, im entgegengefefeten 3 c m a " b , ber auf ein foldjeä 3Ser= fpredjen hi" ei" 3ß?erf erbaut hätte, nath 30 fahren feirt Littel mehr haben würbe, baffelbe im ©ange ju erhalten. $tüei (Gerichtshöfe unb ein SBejirfSpräfibent waren ber Jlnficht, bas ©efe(3 iönne britten ^erfonen fein auf eine Urfunbe gegrünbeteä SRedjt nehmen. Der UnteriuthungSauäfehufj beä GaffatienöhofeS war gleichfalls ber Meinung, bafj bie auf immer erteilten

SRtflttunfl bcr fBalbrtdjtr. 44 u n b i^rer g o r m noü-Jpoljoerleihungen nadj ihrem jogen roerben müßten, ber Staatäregierung jebod) oor= behalten fei, fich oon benfelben ju befreien, fei eä burcf) Abtretung eineä SBalbt^eilä, ober burdj eine billige oor= läufige 6rtt|"d)äbigung, bie enlroeber gütlich, ober, im galle einer Streitigfeit, oon ben ©eridjten beftimmt roerben jolle. Sitte biefe Vemerfungen gaben Slnla« $u unter)utf)en: 1. O b man bie auf eroige 3 e i t e n " f e i l t e n Ver= leihungen aufgeben ober abänberit fönne? 2. O b , roenn in ben Urfunben feine £)auer beftimmt fei, bie Verleihung alä auf eroige ¿eiten e r t e i l t ange= fefyen roerben muffe? 3. O b man jroifdjen ben unentgeltich unb ben mit ©egenleiftung erteilten Verleihungen einen Unterfdjieb machen müffe? 4 . O b , im ftall ber Aufhebung, ben Inhabern foldjer Verleihungen eine (£ntfd)äbigung gebühre, inäbefonbeve ob biefe Gntfcf)äbigung in einer ffialbabtvetung hefteten müffe ? 3 u 1. 3)ie erfte §rage roirb fc^on burcj) bie ®o= mäneni@efe^e entfliehen, roelc^e alle Veräußerungen oon Staatsgütern, alle auf eroige ßeiten gemalten Verleihungen, alle auf Erbpacht ober a u f mehrere Lebensalter auäge= ftellten Sehnungen roieberrufen haben. 1 S i e roirb gleidj* faltö entfdjieben burcfj ben (¿kunbfafc ber UnDeräuj}erlid) : feit, 2 roeicher für bie föniglid) franjöfifchen Domänen, roie für jene ber a l t e n § e r g o g e o o n L o t h r i n g e n ange= nommen roar; ein ©runbfafc, ber burth ein (Gutachten beä ®taatäratl)ä oom 5. Y . 1 8 2 1 , eine fönigl. Verorbnung oom 17. X . 1 8 2 1 unb ein (Gutachten beä ginan^Siug; fdjuffeä oom 5. X I I . 1 8 2 3 feine Slnroenbung auf oer= fchiebene £>oljberoilligungen erhalten hatte. 2Iud) roirb biefe grage auf eine ganj eigentümliche 2frt burch 2lrt. 1 1 S i t . 2 0 unb ?lrt. 1 2 i t . 2 7 ber Verorbnung oon 1 6 6 9 entfchieben.. 3 « B. 1. X. 1790, 3. u 17. IX. 1792 u. 4. III. 1799. ' (Sbirt com ftcbruar 1566. ' 6« ift babei ju beatyen, ba| bie @taal*=38albungcit im anbeiä= preis beä ^oijeä ift, baß fie oon bem barauS ftdE) ergebenben Ueberfchuffe nidjt allein bie Äoften ber oon ihnen er= richteten SBerfe beftreiten, fonbern auch noch außerbem be= trächtlidjen Vortheil machen fönnen; bafj übrigens ber ©efefcentrourf, bur