Die unorganische Chemie, ein Grundriss für seine Vorlesungen [2., umgearb. Aufl. Reprint 2018] 9783111699080, 9783111310701


209 80 42MB

German Pages 519 [520] Year 1863

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorrede
Inhaltsverzeichniss
Einleitung
Die Metalloide
1. Sauerstoff. Vorkommen
2. Wasserstoff. Vorkommen
3. Stickstoff. Vorkommen. Darstellung
4. Schwefel. Vorkommen. Gewinnung
5. Selen. Vorkommen
6. Tellur. Vorkommen
7. Phosphor. Vorkommen. Darstellung
8. Chlor. Vorkommen. Darstellung
9. Brom. Vorkommen. Darstellung
10. Jod. Vorkommen
11. Fluor. Vorkommen. Darstellung. Verbindungen
12. Kiesel. Vorkommen. Darstellung
13. Bor. Vorkommen. Darstellung. Eigenschaften. Allotropie
14. Kohlenstoff. Vorkommen
Anhang
Die Säuren
Die Metalle
Die Salze
Metalle der Albalien
Allgemeine Charaktere der Alkalien
1. Kalium. Vorkommen. Darstellung aus kohlensaurem Kali
2. Natrium. Vorkommen. Darstellung
3. Lithium. Vorkommen. Eigenschaften. Lithionbydrat. Lithionsalze
4. Cäsium. 5. Rubidium
6. Ammoniim (?). Das Radical der Ammoniaksalze. Darstellung des \mmoniums
Metalle der alkalischen Erden.
7. Baryum. Vorkommen. Darstellung
8. Strontium. Darstellung. Eigenschaften
9. Calcium. Vorkommen. Eigenschaften. Kalkerde, gebrannter Kalk. Kalkhydrat
10. Magnesium. Vorkommen. Darstellung. Eigenschaften. Magnesia
Metalle der eigentlichen Erden
11. Aluminium. Vorkommen. Darstellung. Eigenschaften des Aluminiums. Thonerde
12. Beryllium. Beryllerde. 13. Zirconium. Zirconerde. 14. Neurium. Norerde. 15. Thorium. Thorerde. 16. Yttrium. 17. Erbium. 18. Terbium
Anhang zu den Alkalien und Erden
Die Thonwaaren
Einleitung
19. Cer. 20. Lanthan. 21. Didym
Die schweren Metalle
22. M a n g a n Vorkommen. Darstellung. Eigenschaften
23. Eisen. Vorkommen. Darstellung reinen Eisens
24. Chrom. Vorkommen. Darstellung
25. Uran. Darstellung. Eigenschaften
26. Kobalt. Kobaltoxydul. Kobaltoiyd
27. Nickel. Gewinnung
28. Zink. Vorkommen. Darstellung
29. Cadmium. Cadmiumoxyd. Salze des Cadmiums
30. Zinn. Vorkommen
31. Titan. Vorkommen. Eigenschaften
32. Kiupfer. Vorkommen
33. Qnecksilher. Vorkommen. Darstellung
34. Blei. Vorkommen. Gewinnung
35. Thallium. Vorkommen. Eigenschaften. Verbindungen
36. Silber. Vorkommen
37. Gold. Vorkommen. Gewinnung. Eigenschaften
38. Platin. Vorkommen. Darstellung. Platinschwamm. Platininohr
39. Palladium. Vorkommen. Eigenschaften
40. Iridium. Vorkommen. Eigenschaften
41. Rhodium. Vorkommen. Eigenschaften
42. Ruthenium. Vorkommen. Eigenschaften
43. Osmium. Vorkommen. Eigenschaften
45. Antimon. Vorkommen. Darstellung. Eigenschaften
45. Arsen. Vorkommen. Gewinnung. Eigenschaften
46. Wisnuth. Vorkommen. Darstellung
47. Wolfram. Eigenschaften
48. Molyodän. Vorkommen. Eigenschaften
49. Vanalin, Vorkommen. Eigenschaften
50. Tanhl. 51. Niobium
Nachträge zur Theorie der Chemie
Register
Recommend Papers

Die unorganische Chemie, ein Grundriss für seine Vorlesungen [2., umgearb. Aufl. Reprint 2018]
 9783111699080, 9783111310701

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Die

unorganische Chemie, ein Grundriss für seine

Vorlesungen

von

Werther, Phil, et Med. D o c t . , Professor an der Universität zu Königsberg.

Zweite umgearbeitete Auflage.

B

e

r

l

i

n

.

Druck und Verlag von Georg Reimer. 1863.

Herrn

Eilhard

Mltscherlich

seinem hochverehrten Lehrer

der Verfasser.

Vorrede zur ersten A u f l a g e . D e r besondere Zweck, welcher auf dem Titel dieses Werks angegeben ist, entschuldigt das Unternehmen des Verfassers, zu den zahlreichen Grundrissen der Chemie noch einen hinzuzufügen. Die erste Abtheilung enthält das Gebiet der Chemie, so weit es die Vorlesungen überhaupt umfassen. Die technischen Theile der Chemie sind etwas ausführlicher, als es sonst in einem Grundriss zu geschehen pflegt, behandelt worden, denn das liegt im Interesse des Publicums, für den dieser Grundriss bestimmt ist. Um jedoch nicht zu grosse, fast monographische Einschaltungen zwischen einzelne Capitel zu machen, sind die technischen Gegenstände der Artillerie- und Ingenieur-Wissenschaften, welche eine ausführlichere Behandlung vom chemischen Standpunkte aus in diesem Werke beanspruchen, in eine 2. Abtheilung verwiesen, die im Laufe dieses Jahres wohl erscheinen wird. Die Holzschnitte im Werk verdanke ich theils der Güte des Herrn Geh. Rath Mitscherlich, theils sind sie Graham's Chemie (herausgegeben von Otto) und Knapp's chemischer Technologie entlehnt, einige sind besonders angefertigt.

VI

Vorrede.

In Bezug auf das Materielle des Werks habe ich mich besonders auf Mitscherlich's Lehrbuch gestützt. Und obwohl ich seine bewährte heuristische Methode während meiner mehrjährigen Lehrpraxis befolge, so konnte doch nach ihren Principien dieses Werk wegen seines geringen Umfangs nicht durchgängig ausgearbeitet werden. Uebrigens sind, wie sich wohl von selbst versteht, die neuesten grösseren Werke sowohl als kleinere Abhandlungen und Monographien namhafter Chemiker und Techniker nicht unbenutzt gelassen. Berlin, den 10. Juni 1850. Der V e r f a s s e r .

Vorrede zur zweiten Auflage. Die zweite Auflage dieses Grundrisses musste eine Umarbeitung erfahren, da in Folge meiner veränderten Amtsstellung der Kreis meiner Zuhörer in den Vorlesungen über Experimentalchemie ein anderer geworden. In welcher Weise die Umarbeitung geschehen, um sowohl die Auswahl des Materials, wie dessen Anordnung und die Form der Darstellung dem Zweck entsprechend zu machen, wird der Einblick in das Werk lehren. Königsberg i. Pr. den 1. März 1863. Der V e r f a s s e r .

I n h a l t s v e r z e i c h n i s s. Seite 1

Aufgabe der Chemie Ableitunj des Namens Chemie

1

Verhältnss der Chemie zu andern Naturwissenschaften

1

Eintheiltsg der Chemie

2

Die einfichen (unzerlegten) Körper

3

Verbinduigen derselben

4

Chemiscle Verwandtschaftskraft Verbindaigen.

4. 5. 6

Gesetz derselben

Aequival«nte.

Chemische Proportionen

Multiple Proportionen.

Stöchiometrie.

Atomentheorie

6.

7

8.

9

9. 1 0 .

Krystallisation Isomorpkie.

11 12

Dimorphie.

Amorphie.

Allotropie.

Isomerie.

Polymerie.

13

Chemische Zeichen

Ii

E i n t e i l u n g der unzerlegten Körper

15

DIE METALLOIDE. 1.

Sauerstoff.

Vorkommen

16

Darstellung des Sauerstoffs aus Quecksilberoxyd, chlorsaurem Kali.

aus Braunstein,

Eigenschaften

17.

Wärme beim Verbrennen in Sauerstoff. Allotropie des Sauerstoffs. Ozon. Ozon (activer Sauerstoff).

Reactionen desselben

Salze. 2.

Eintheilung derselben. Bezeichnung der Oxydationsstufen

Wasserstoff. Darstellung. Knallgas.

Vorkommen Eigenschaften desselben

Chemische Harmonika

Knallgasgebläse.

Siderallicht.

19 20

Geschichtliches der Verbrennungstheorie Oxyde.

18

21 22.

23

23.

24 24 25 26 27

Inbaltsverzeichniss.

VF1I

Oxydation des Wasserstoffs durch Elektricität,



durch Platin-

Seite

schwamm

28

Verbindungen des Wasserstoffs mit Sauerstoff.

Wasser.

Analyse

desselben

29

Synthese des Wassers

30. 31

Zusammensetzung des Wassers.,

31

Verbältniss von Atom und Volum Volumtheorie.

Aequivalentvolum.

32. 3 3 Bestimmung

des

spec.

Gew.

der Gase

34. 35. 36

Eigenschaften des Wassers

37

Wasserstoffsuperoxyd 3.

Stickstoff.

38

Vorkommen.

Eigenschaften.

Darstellung

38

Die atmosphärische Luft.

Zusammensetzung der-

selben

39.

Analyse der Luft Stickoxydul.

Darstellung.

Eigenschaften

42

Stickoxyd

43

Ammoniak, Vorkommen und Darstellung

44

Eigenschaften 4.

Schwefel.

45

Vorkommen.

Destillation der Kiese. Schwefelblumen.

Gewinnung

46

Reinigung des Rohschuefels

Apparat

zur Darstellung derselben.

47 SchwefeE-

milcb

-47. 4 8

Eigenschaften des Schwefels.

Kryslallfonnen.

Dimorphie.

.

50

Lösungsmittel desselben

31

Scbwefelstickstoff. Schwefel6alze. Selen.

Schwefelwasserstoff.

32.

Schwefelmetalle

Amphidsalze

55 55

Eigenschaften

56

Allotropie des Selens Tellur.

57.

Vorkommen

Darstellung. Phosphor.

Eigenschaften

59 60

Vorkommen.

Eigenschaften.

Darstellung

60.

Allotropie desselben

61.

Erkennung in Vergiftungsfallen

Phosphorwasserstoffe Die H a l o g e n e

62 64

Verbindungen

Phosphorstickstoff.

61 63

Amorpher Phosphor Anwendung.

58 59

Verbindungen 7.

53 54

Vorkommen

Darstellung. 6.

49

Allotropie des Schwefels Verbindungen desselben.

5.

40 41

Schwefelphosphor.

oder Salzbildner

Selenphosphor.

.

.

.

65

65.

66

66.

67 67

I n h a l tsverzeichnli«.

8. C h l o r .

Vorkommen.

IX Seite 68

Darstellung

Eigenschaften desselben Chlorverbindungen. Chlorschwefel. 9. B r o m .

Cblorphosphor.

Vorkommen.

Eigenschaften. 10. J o d .

69

Bezeichnung dferseiben.

Chlorstickstoff. .

.

Chlorhydrat

71. 72

Darstellung

72

Verbindungen

73

Vorkommen

Darstellung.

73

Eigenschaften

Verbindungen. 11. F l u o r .

74

Jodstickstoff.

Vorkommen.

12. K i e s e l .

Anwendung des Jods.

Darstellung.

Vorkommen.

. . .

75. 76

Verbindungen

76

Darstellung

76

Eigenschaften.

Allotropie

Verbindungen.

Siliciumoxydulhydrat.

77 Kiesehvasserstoff.

Kiesel-

stickstoff. Chlorkiesel. 13. B o r .

78

Bromkiesel.

Vorkommen.

Verbindungen. 14. K o h l e n s t o f f . Allotropie. Darstellung.

Fluorkiesel

Darstellung.

Borstickstoff.

79

Eigenschaften. Chlorbor.

Allotropie.

.

.

Fluorbor

Diamant.

81

Graphit.

Amorpher Kohlenstoff.

Verkoblung organischer Körper.

. . .

Meilerkohle.

Coaksdarstellung

.

82 83. 84

85. 86. 87

Anthracits, der Steinkohlen, Braunkohlen, Holzkohle, thierischen Kohle.

. . . .

90

Absorption von Gasen

91 Koblen-

Darstellung und Bildung

92

Kohlenwasserstoffe

93

Grubengas.

Darstellung.

Oelbildendes Gas (Leuchtgas).

Eigenschaften

94

Eigenschaften

95

Gewinnung desselben Cyan.

96

Darstellung, Eigenschaften, Verbindungen

Schwefelkohlenstoff.

88 89

Entfäirbungskraft

Kohle als Reductionsmittel. Verbindungen des Kohlenstoffs.

Phosgengas.

80 81

Vorkommen

Darstellung thierischer Kohle. Eigenschaften des Diamants, Graphits,

osyd.

70

97. 9 8

Darstellung

Eigenschaften des Schwefelkohlenstoffs.

99 Anwendung in der Technik.

Chlorkohlenstoffe

100 .101

Athang. Die Verbrennung.

Erzeugung von Liebt und Wärme. .

Verbrennen mit Flamme.

Worauf das Leuchten beruht. Entleuchtung einer Flamme. Gasbrenner Erdmann's Gasprüfer. Künstlicher Luftzug.

101. 102

Bestandteile verschiedener Flammen.

103

Bunsen's 104

Das Löthrobr Gewinnung von Buss

105. 106 107

Inhaltsverzeichnis*.

X

Seite Fortlrennen

und

Verlöschen.

Die S i c h e r h e i t s l a m p e .

Der

Netz-

brenner

108.

E n t z ü n d l i c h k e i t b r e n n b a r e r Körper. Die Sänren.

E i n t h e i l u n g derselben.

Pyrophore

109 110

Merkmale

111

W a s ist R a d i c a l ?

112

Unterschied zwischen S a u e r - und W a s s e r s t o f f s ä u r e n . T h e o r i e d e r W a s s e r stoffsäuren

.•

113

In W a s s e r gelöste S ä u r e n , c o n c e n t r i r l e , diluirte. S ä u r e h y d r a t e . Anhydride.

114

Sättigungscapacität der Säuren

115

Mehrbasige S ä u r e n . — Sauerstoffsäuren

Salpetersäure. Darstellung.

116

Radical

Vorkommen.

117

Bildung

117

F a b r i k m ä s s i g e Gewinnung d e r S a l p e t e r s ä u r e .

Scheidewasser. Zweites

Nomenclatur der Säuren

mit einfachem

Eigenschaften.

Hydrat.

Wie

weit

.

118.

E r s t e s Hydrat

Constanz

des

Siedepunkts

Zeichen

für

c h e m i s c h e Verbindung sei

121

A n w e n d u n g d e r S a l p e t e r s ä u r e . — N i t r o v e r b i n d u n g e n . — Salze derselben. Salpetrige

Säure.

119 120

Vorkommen.

Darstellung.

122

Eigenschaften.

Verbindungen

123

Salpetrige S a l p e t e r s a u r e . S ä u r e n des Schwefels. Schwefelsäure.

Rauchende Salpetersäure

124

Mono- u n d P o l y t h i o n s ä u r e n Vorkommen.

Bildung

124

und

Darstellung

der

wasserfreien,

125

r a u o h e n d e u u n d englischen

126

E i g e n s c h a f t e n der w a s s e r f r e i e n , r a u c h e n d e n dung.

und englischen.

Anwen-

Verunreinigungen

127

129

S c h w e f e l s a u r e salpetrige S ä u r e Schweflige

Säure.

Unterschweflige

Säure.

Un t e r s c l i w e f e l s ä ure. säure.

130

Darstellung.

Eigenschaften

Darstellung.

130

Eigenschaften.

Tri thion säure.

.

.

131

Tetrathion-

Pen t a t h i o n s ä j i r e

132

S ä u r e n des Selens. SelenigeSäure.

Selensäure

J33

Tellursäure

134

S ä u r e n des Tellurs. Tellurige S ä u r e n des

Säure.

Phosphors.

Phosphorsäure.

Darstellung und E i g e n s c h a f t e n .

.

134.

.

Die drei H y d r a t e d e r P h o s p h o r s ä u r e Phosphorige

Säure.

Unterphosphorige

Darstellung. Säure.

135 ] 3g

Eigenschaften.

Darstellung.

.

.

Eigenschaften.

.

. 137.

137 138

S ä u r e n des Cblors. Ueberchlorsäure. Chlorige Säure.

Chlorsäure. Darstellung.

Darstellung.

Eigenschaften

Eigenschaften.

138 139

Inhaltsverzeichnis«!.

XI Spile

ünterchlor säure? Dnterchlorige

140

Säure.

Darstellung.

Eigenschaften.

.

.

.

140

Bromsäure

141

Säuren des Jods.

Ueberjodsäure.

Jodsäure

142

Kieselsäure. Borsäure. Darstellung.

Vorkommen.

Eigenschaften

1 42 — 1 4 5

Vorkommen

145

Eigenschaften

146

Säuren des Kohlenstoffs. Kohlensäure. Darstellung.

Vorkommen

Eigenschaften.

146

Salze

O x a l s ä u r e (Kleesäure\

148.

Vorkommen.

Darstellung.

Sauerstoffsäuren mit zusammengesetztem Oy a n s ä u r e .

Darstellung.

Eigenschaften.

Radieal.

.

.

.

Eigenschaften

151 152 153

Wasserstoffsäuren Chlorwasserstoffsäure. Eigenschaften.

149 150

Gewinnung.

Vorkommen

154

Verunreinigungen

155—157

Königswasser

158

Bromwasserstoffsäure

158

Jodwasserstoffsäure.

Fluorwasserstoffsäure.

Kieselfluorwasserstoffsäure.

Darstellung.

.

.

159.

Eigenschaften.

.

C y a n w a s s e r s t o f f s ä u r e (Blausäure)

161.

Schwefelcyanwasserstoffsäure

160 161 162

(Rhodanwasserstoffsäure,

Schwefelhlausäure)

163

» I E METALLE. Unterscheidungsmerkmale zwischen Metallen und Metalloiden. .

.

Allgemeines über die Metalle

167

Oxyde der Metalle.

Hydrate. — Salze.

Reduction der Oxyde.

.

165 -174

167.

168

Schwefelmetalle. Darstellung, Eigenschaften, Reduction derselben. 1 6 9 — 1 7 0 Phosphormetalle.

Kohlenmetalle.

Kieselmetalle.

Legirungen.

Amal-

game

171.

Vorkommen der Metalle. Die Salze.

Theorie

der

Gewinnung derselben Salze.

173

Eintheilung in Amphid- und

Halo'id-

salze Die

174 — 1 7 6

Sauerstoffsalze.

Sauerstoffdoppelsalze.

Bezeichnungsweise

der Salze

177—180

Scb wefcl salze.

Bezeichnung derselben

180. 181

Selen- und Tellursalze Haloi'dsalze. Allgemeine

Haloi'ddoppelsalze.

Eigenschaften

der Salze.

181 Benennung der Haloi'dsalze. Zerfliessen,

knistern der Salze Löslichkeit.

172

Gesättigte und übersättigte Lösungen.

Verwittern,

.

182

Ver183 — 185

Kältemischungen.

186

Inhal tsverzelchnl*«.

XII

Seite 187 — 1 9 0

Zusammensetzung, Zerlegung der Salze Eintbeilung der Metalle

190

Metalle der Albalien. Allgemeine Charaktere der Alkalien 1.

Kalium.

Vorkommen.

aus Kali durch Kali.

191

Darstellung aus kohlensaurem Kali, .

galvanischen S t r o m ,

Kalihydrat.

Lauge.

durch EiseD.

Eigoschaften.

Aetzstein

Reactionen der Salze des Kaliums. Reines kohlensaures Kali.

Kohlensaures Kali. Pottasche.

Entstehung desselben

Bohsalpeter. Raffinirter Salpeter.

Knallpulver.

Verpuffen.

SchnellDuss.

198

Eigenschaten.

Schiesspulver.

199—201

.

.

.

Löslichkeit des Salpeters

Chlorsaures, Kali.

Darstellung und Eigenschaften.

Anweidung des202. 2 0 3

Schwefelsaures Kali. Wasserglas.

Saures schwefelsaures Kali.

Anwendung

Sauerkleesalz.

dess.

Stereochromie.

Kieselsaures Kali.

204

Oxalscures Kali.

205

Haloi'dsalze des Kaliums. Chlorkalium.

Rromkalium.

Cyankalium

Scbwefelcyankalium. Scbwefelkalium.

Kieselfluorkalium.

Vorkommen.

Eigenschaften.

Natron.

Salze des Natriums.

208 Kaliumsulpbhydrat.

Eigenschaften.

.

.

209

Kaliumamid

210 210

Natronhydrat.

Aetznatron. .

.

.

Salpetersaures Natron, Chilisalpet6 r .

. .

Darstellung desselben.

Saures schwefelsaures Natron. Gewinnung der Soda.

Mauersalpeter.

.

Darstellung

Schwefelsaures Natron, Glaubersalz. Vorkommen,

Einfach-

Pyrophor daraus

Fiinffach-Schwefelkalium.

206 207

Fluorkalium.

Höhere Schwefelstufen des Kaliums.

.

211

.

.

212

.



213

Kohlensaures Natron.

214

Darstellung künstlicher Soda.

215

Eigenschaften des kohlensauren Natrons.

Andert-

halb-, Zweifach-kohlensaures Natron

216

Alkalimetrische Bestimmung der Soda

217

Schwefligsaures-, unterschwefligsaures Natron

218

Zweifach-borsaures Natron, Borax. Kieselsaures Natron. Gewinnung

des

Phosphorsaures Natron.

Chlornatrium.

Gewinnung a u s Soolen.

Steinsalz, Kochsalz.

.

.

.

219

.

.

220

Dornensteio

Kochsalzes aus

Meerwasser.

221 Eigenschaften des

Chlornatriums Jodnatrium.

Kelp.

222 Varec.

Einfach-Schwefelnatrium.

.

.

.



223

Lithionsalze.

224

Natriumamid 3.

201 202

selben

Natrium.

195

196. 1 9 7

Zersetzbarkeit.

2.

193

Akalimetrie.

Titriren

Jodkalium.

192 194

Saures kohlensaures Kali.

Salpetersaures Kali, Salpeter. Gewinnung.

.

L i t h i u m . Vorkommen. Eigenschaften. Lithionbydrat.

224

Inhaltsverzelehnlss.

XIII Seite 225

Chlorlithim 4.

C ä s i u m . 5.

Rubidium.

Die Metbde der Spectralanalyse

225—228

Trennun; der neuen Alkalimetalle von den andern und von einander. Cäsium. Vorkommen Darstellug. —

229

Cäsion.

Kohlensaures und salpetersaures, .

schwefelaures Cäsion. Rubidiun

.

.

Chlorcäsium

Vorkommen.

Ammoniim

Rubidion

232 232

(?).

Das Radical der Ammoniaksalze.

Darstellung

des \mmoniums Ammonii

230 231

Eigenschaften.

Chlorrubdium 6.

229

232. 2 3 3

und wasserfreie

Amnoniaks.

Säuren.

Die wässerige Lösung

des

Salze des Ammoniaks

Koblensaires Ammoniak. aus Salmiak.

234

Darstellung aus thierischen Substanzen,

Anderthalb-,

235

neutrales, saures kohlensaures Ammoniak.

.

236

salpetersmres, chlorsaures Ammon., phosphors. Natron-Ammoniak.

237

Cjansauris

Ammoniak.

Harnstoff.

Schwefelsaures,

.

Chlorwasserstoff - Ammoniak.

Salniak

.

Sdiwefelerbindungen des Ammoniaks. amironium.

.

.

238

Einfach-, Fünffach-Schwefel-

Ammoniumsulphbydrat,

Schwefelwasserstoff-Am-

raonäk

239

M e t a l l e der a l k a l i s c h e n Erden. 7. B a > y u m .

Vorkommen.

Eigenschaften.

Darstellung

Baryterde.

240

Bariumsuperoxyd.

Schwefelsaure Baryterde, Schwerspath. kdilensaure Baryterde. 8. S t r o n t i u m .

Chlorbaryum.

Darstellung.

Stonlianerde.

Salze des Baryums.

Salpetersaure, ScUwefelbaryum.

. . . . .

.

242 .

Eigenschaften

Salze des Strontiums.

Schwefelsaure, kohlensaure, 244

Chlo-strontium

245

Vorkommen.

Eigenschaften.

Kalkerde, gebrannter Kalk.

Kalkhydrat Leschen.

245

Zerfallen.

Da- Kalkofen. Dir Mörtel.

Kalkmilch.

Brennen des Kalks

246

Todtgebrannter Kalk Luftmörtel.

Hydraulischer Mörtel.

247

Erhärtung desselben.

Bestandtheile.

Mauerfrass.

Eigenschaften.

.

.

Wassermörtel

249

Anwendung des Thons als Cement.

250

Chemischer Vor-

ging bei Bildung des hydraulischen Mörtels Säte des Calciums.

248

Natürlicher

Rtmischer Cement. Künstlicher hydraulischer Kalk. Cemente. Trass. Pizzuolane.

243 243

salpetersaure Strontianerde 9. C a ' c i u m .

241

Kohlensaure Kalkerde, Kalkstein

251 252

Inhal t s v e r z e i c h n i s s .

xiv

Seite

10.

Schwefelsaure Kalkerde, Gyps Salpetersaure Kalkerde, Kehrsalpeter Untercfalorigsaure Kalkerde, Chlorkalk Darstellung und Anwendung des Chlorkalks Chlorometrie. Phosphorsaure, oxalsaure, kieselsaure Kalkerde. Chlorcalcium. Fluorcalcium, Flussspath Schwefelcalcium. Canton's Plipsphor. Vierfach-Schwefelcalciuim. . Phosphorcalcium

253 254 255 256

M a g n e s i u m . Vorkommen. Darstellung. Eigenschaften. Magnesia. Sähe des Magnesiums. Salpetersaure, schwefelsaure, . . . . kohlensaure Magnesia Bitterspath, Dolomit Phosphors. Magnesia. Phosphorsaure Ammoniak-Magnesia. Kieselsaure Magnesia. Chlorniagnesium Brommagnesium. Schwefclmagnesium. Kieselmagnesium. . . .

259 260 261

257 258 259

262 263

Metalle der e i g e n t l i c h e n E r d e n . 11. A l u m i n i u m . Vorkommen. Darstellung. Eigenschaften des Aluminiums. Thonerde Thonerdehydrat. Eigenschaften der Thonerde Schwefelsaure Thonerde. Alaun. Darstellung des Alauns und Eigenschaften 266. 267. Natron-, Ammoniak-Alaun. Essigsaure Thonerde Kieselsaure Thonerde. Feldspathe. Thon. Lehm. Mergel. 270. Ultramarin. Chloraluminiuin Fluoraluminium. Kryolith. — Schwefelaluminium. Legirungen des Aluminiums 12. B e r y l l i u m . Beryllerde. 13. Z i r c o n i u m . Zirconerde. 14. Neur i u m . Norerde. 15. T h o r i u m . Thorerde. 16. Y t t r i u m . 17. E r b i u m . 18. T e r b i u m 274. Glas- und T h o n w a a r e n . Zusammensetzung des Glases. . . . Crownglas. Spiegelglas. Bleiglas. Krystallglas. Flintglas. Strass. Ordinäres- Glas. Fabrication. Verarbeitung des Glases. Eigenschaften desselben 277. Zersetzbarkeit Gefärbtes Glas. Bemaltes Glas. Email. Beinglas. . . . 280. D i e T h o n w a a r e u . Unterschied zwischen Porcellan, Steingut, Fayence und Töpfergeschirr 281. Darstellung des Porcellans. Bemaltes Porcellan Gesundheitsgeschirr. Steingut Wedgewood-Geschirre. Fayence. Majolika Töpfergeschirre. Alkarazzas. Backsteine und Ziegeln 19. C e r .

20. L a n t h a n .

21.

Didym

264 265 268 269 271 272 273

275 275 276 278 279 281 282 283 284 285 286

287. 288

Inhaltsverzeichnis.

XV Seite

D i e schweren Metalle. 22.

Mangan

Vorkommen.

Darstellung.

Eigenschaften

Manganxydul.

Manganoxyd.

Manganoxydoxydul.

S'chweftsaures,

kohlensaures,

kieselsaures

289 Mangansalze.

Manganoxydul.

Man-

gaichloriir

291

Schwefesaures Manganoxyd. Die Brainsteinprobe.

Manganchlorid.

Mangansuperoxyd.

.

Mangansaure

294

Schwefemangan.

Hauerit.

Phospliorroangan.

Kitselmangan.

Legirunfen des Mangans Eisen.

Vorkommen.



.

. .

.

Darstellung reinen Eisens

Darstelling des Roheisens. Zuschläge.

Aufbereiten der Erze

296 298

Eigenschaften desselben

Weisses Robeisen.

299. 300

Eisenscbaften desselben.

Harten (es grauen Roheisens.

.

.

.

.

.

.

.

301

Halbirtes Roheisen

302

Umschmelzen des Roheisens

, .

.

Mögliche Veränderungen dabei

304

Der Frischheerd

305

Der Puddieofen.

306.

Der D a n p f b a m m e r

309

Darstellung des Robstabls, deutschen Stahls.

Darstellung des Cämentstahls, Brennstahls Raffinirea des Stahls. Silberstahl.

Wootz.

Edelstahl.

Hydrate

desselben.

. . .

Gussstahl.

315. 316 Thoneisenstein.

Der Rost

317. Eisensaure

Salze des Eisens.

Schwefelsaures Eisenoxydul, Eisenvitriol. Kohlen-

saures Eisenoxydul. Ocher.

Phosphorsaures,

Spatheisenstein

320. 321

Salpctersaures Eisenoxydul

kieselsaures,

oxalsaures

322

Eisenoxydul.

Schwefel-

saures Eisenoxyd (Sumpferz).

323 Eisenoxyduloxydsalze.

Eisenjodür. Esencyanür.

318 319

Silpetersaures, phosphorsaures Eisenoxyd R>seneisensteiu

312

313. 314

Eisenoxydul Brauneisenstein.

. . .

Eisenoxydoxydul.

Stahlwässer.

309

310. 311

Gerbstahl.

Eigenschaften des Stahls

Eigenschaften des reinen Eisens. Eisenoxyd.

307 308

Feinen und Entphospborn des Roheisens Der Stall.

303 304

Eigenschaften

Darstelling desselben.

296

297

Chemiscier Vorgang bei Reduction der Eisenerze Graues loheisen.

295 296

Der Hohofen

Das Stakeisen.

292 293

Uebermaigansäure

23.

290

Kaliumeisencyanür

Dlrstellung und Eigenschaften des Blutlaugensalzes

324 Eisenchlorür 325 325 326

Inhaltsverzeichnis*.

XVI

Andere Doppelcyaniire des Eisens.

Eisencyanid.

Kaliumeisencyanid

328

Einfach-, Anderthalb-, Zweifach-Schwefeleisen

329

Schwefelkies, Magnetkies. Kohleneisen. 24. C h r o m .

Vorkommen.

.

Phosphoreisen

Kieseleisen.

Eigenschaften.

Eiserchlcorid.

Seite 327

Berlitierblau.

330

Legirungen des Eisens

331

Darstellung

331

Chromoxydul und Salze.

Chromoxyd und Oxyde.

Chromoxyd

Cbromoxyduloxyde.

332

Chromsäure.

Chrom-

saures Chromoxyd

333

Ueberchromsäure.

Salze des Cbromoxyds,

der Chromsäure.

Chromalaun

Chromammoniumbase.

334 335

Chromsaures Kali

Chromsaures Bleioxyd.

Chromchloriir.

336

Chromchlorid.

Chroimsuper-

chlorid

337

Chrombromid.

Chromfluorid.

Stickstoffchrom.

Schwefelcbronl.

Legirungen des Chroms 25. U r a n .

Darstellung.

Uranoxydul und Salze. Uranoxydoxydul. 26. K o b a l t .

338

Eigenschaften Urancblorür.

Uranoxyd u. Salze desselben.

Anwendung des Uranoxyds

Kobaltoxydul.

Kobaltoxydoxydul.

Kobaltoxydul.

34t

Salze des Kobalts. oxalsaures,

Kobaltchloriir.

Salpetersaures,

phosphorsaures, Salpetrig