279 81 11MB
German Pages [781] Year 2014
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
PHILIPPIKA Marburger altertumskundliche Abhandlungen 28 Herausgegeben von Joachim Hengstl, Torsten Mattern, Robert Rollinger, Kai Ruffing und Orell Witthuhn
2014
Harrassowitz Verlag . Wiesbaden
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Katrin Scheele-Schweitzer
Die Personennamen des Alten Reiches Altägyptische Onomastik unter lexikographischen und sozio-kulturellen Aspekten
2014
Harrassowitz Verlag . Wiesbaden
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Schriftführender Herausgeber: Orell Witthuhn
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the internet at http://dnb.dnb.de.
Informationen zum Verlagsprogramm finden Sie unter http://www.harrassowitz-verlag.de © Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen jeder Art, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung in elektronische Systeme. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Druck und Verarbeitung: A Hubert & Co., Göttingen Printed in Germany ISSN 1613-5628 ISBN 978-3-447-05893-3 e-ISBN PDF F978-3-447-19294-1
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Inhaltsverzeichnis Vorwort...........................................................................................................................
11
1 Einleitung.....................................................................................................................
13
1.1 Stellenwert der Untersuchung innerhalb der Onomastik ..................................... 1.2 Forschungsgeschichte .......................................................................................... 1.3 Gründe und Zweck einer Neuuntersuchung der Personennamen......................... 1.4 Die Datenaufnahme mit Hilfe einer 4D-Datenbank............................................. 1.5 Quellenmaterial.................................................................................................... 1.6 Untersuchungszeitraum........................................................................................ 1.7 Lokale Verbreitung der Personennamen des AR .................................................
14 14 15 15 16 16 17
2 Sozio-kulturelle Aspekte von Namen und Namengebung ...........................................
19
2.1 Definition des Begriffes „Name“ ......................................................................... 2.2 Anthroponym und Anthroponymphrase .............................................................. 2.3 Namengeber und Zeitpunkt der Namengebung ................................................... 2.4 Namensbezeichnungen......................................................................................... 2.4.1 rn aA, rn näs und rn nfr .............................................................................. 2.4.2 Sonderfälle: rn wr, rn mAa, die Phrase njs (m) und die direkte Aneinanderkettung von zwei Anthroponymen ohne Definition............................ 2.5 Annehmen eines weiteren Namens („Staatsname“)............................................. 2.6 Umbenennung ...................................................................................................... 2.7 Konzepte der Namengebung................................................................................ 2.8 Namengebung – ungebundene vs. gebundene ..................................................... 2.8.1 Ungebundene Namengebung ....................................................................... 2.8.1.1 Vornamen als Bindeglieder .................................................................. 2.8.1.2 Idolnamen............................................................................................. 2.8.1.3 Religiöse Namen .................................................................................. 2.8.1.4 Gedenknamen ....................................................................................... 2.8.1.5 Demonstrativnamen.............................................................................. 2.8.1.6 Schmucknamen .................................................................................... 2.8.2 Gebundene Namengebung ........................................................................... 2.8.2.1 Nachbenennung in der Familie............................................................. 2.8.2.1.1 Vererbung eines Namens vom Vater auf den Sohn ...................... 2.8.2.1.2 Vererbung eines Namens vom Großvater auf den Enkel.............. 2.8.2.1.3 Benennung des ältesten Sohnes .................................................... 2.8.2.1.4 Mehrfache Vergabe eines Namens durch differenzierende Zusätze 2.8.2.1.5 Exkurs: Filiationsangabe............................................................... 2.8.2.2 Hagiologische Namengebung............................................................... 2.8.2.3 Patennamen, bzw. „Patronnamen“ ....................................................... 2.9 Auswirkungen der Ämter des Vaters auf die Namenwahl bei den Kindern ........
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
19 19 19 20 20 21 21 22 23 23 23 24 24 24 25 25 25 25 25 26 26 27 27 27 28 28 29
6
Inhaltsverzeichnis
2.10 Auswirkungen des sozialen Standes auf die Namengebung .............................. 29 2.10.1 Auswertung anhand von verschieden ranghohen Titeln der Beamtenhierarchie .......................................................................................... 29 2.10.2 Auswertung anhand des Verhältnisses zwischen Grabbesitzer und außerhalb der Familie im Grab dargestellten Personen ......................................................... 31 2.11 Wechselwirkungen zwischen der Verehrung von Göttern und deren Einbindung in Personennamen .......................................................................................................... 33 2.11.1 Liste der in Personennamen des AR belegten Götternamen ...................... 33 2.11.2 Tabelle zur lokalen Verteilung theophorer Personennamen und deren Auswertung ........................................................................................................... 33 2.11.3 Eingeschränkte Wahl von Götternamen zur Integration in Anthroponyme 43 2.11.4 Unterscheidungen bei der Einbindung von weiblichen und männlichen Gottheiten in männliche und weibliche Personennamen....................................... 44 2.12 Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Personennamen........................................................................................ 44 2.12.1 Gemeinsamkeiten zwischen männlichen und weiblichen Personennamen 45 2.12.1.1 Sekundäre weibliche Namenbildungen .............................................. 45 2.12.1.1.1 „Regelhafte Movierung“............................................................. 45 2.12.1.1.2 „Nicht-regelhafte Movierung“ .................................................... 46 2.12.2 Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Personennamen........ 47 2.13 Tradition und Innovation in der Namenbildung................................................. 47 2.13.1 Tradition und Innovation in der Namenbildung anhand von basilophoren Personennamen ..................................................................................................... 47 2.13.2 Innovation in der Namenbildung anhand bestimmter Phrasen................... 48 2.14 Belegzeit von Namen ......................................................................................... 49 3 Namensformen.............................................................................................................
53
3.1 Vollnamen............................................................................................................ 3.1.1 Wortnamen................................................................................................... 3.1.1.1 Wortnamen verbalen Inhalts................................................................. 3.1.1.1.1 Partizipien..................................................................................... 3.1.1.1.2 Relativformen ............................................................................... 3.1.1.1.3 Verbaladjektiva............................................................................. 3.1.1.2 Wortnamen non-verbalen Inhalts ......................................................... 3.1.1.2.1 Adjektiva ...................................................................................... 3.1.1.2.2 Substantiva.................................................................................... 3.1.1.3 Wortnamen mit Epiklesen .................................................................... 3.1.2 Satznamen .................................................................................................... 3.1.2.1 Nominalsatz.......................................................................................... 3.1.2.1.1 Substantivalsatz ohne Markierung................................................ 3.1.2.1.2 Substantivalsatz mit Pronomen..................................................... 3.1.2.1.3 Pw-Satz......................................................................................... 3.1.2.1.4 Jn-Satz.......................................................................................... 3.1.2.1.5 Adjektivalsatz ............................................................................... 3.1.2.1.6 Negierter Existenzsatz .................................................................. 3.1.2.2 Adverbialsatz........................................................................................
53 53 53 54 55 56 56 56 56 59 59 59 60 60 60 61 61 63 63
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Inhaltsverzeichnis
7
3.1.2.3 Verbalsatz............................................................................................. 3.1.2.3.1 Historisches Perfekt ...................................................................... 3.1.2.3.2 Topik-Präsens ............................................................................... 3.1.2.3.3 Säm.w#f-Form ............................................................................ 3.1.2.3.4 Circumstantiales säm#f................................................................ 3.1.2.3.5 Substantivisches säm#f ................................................................ 3.1.2.3.6 Pseudopartizip (PsP)..................................................................... 3.1.2.3.7 Subjunktiv..................................................................................... 3.1.2.3.8 Imperativ....................................................................................... 3.1.2.3.9 Negiertes präsentisches Perfekt .................................................... 3.1.2.3.10 Passiv .......................................................................................... 3.1.2.4 Satznamen mit Epiklesen ..................................................................... 3.2 Verkürzte Vollnamen........................................................................................... 3.3 Ausrufe................................................................................................................. 3.4 Kurznamen........................................................................................................... 3.4.1 Bildungsmuster von Kurznamen .................................................................. 3.4.1.1 Kurznamen 1. Ordnung ........................................................................ 3.4.1.2 Kurznamen 2. Ordnung ........................................................................ 3.5 Hypokoristika....................................................................................................... 3.5.1 Hypokoristika, deren namenbildendes Element bekannt ist......................... 3.5.2 Hypokoristika, deren namenbildendes Element unbekannt ist..................... 3.5.3 Bildung von Hypokoristika .......................................................................... 3.5.3.1 Reduplikation ....................................................................................... 3.5.3.2 Hypokoristische Endungen................................................................... 3.5.4 Weibliche Hypokoristika – primäre vs. sekundäre Bildungen ..................... 3.5.5 Anfügung einer hypokoristischen Endung an einen Satznamen .................. 3.5.6 Kurznamen und Hypokoristika mit Epiklesen .............................................
66 66 66 67 67 67 67 68 69 69 69 70 70 71 72 73 73 74 75 76 78 78 79 80 82 82 83
4 Inhalt von Namen ........................................................................................................
85
4.1 Namen profanen Inhalts ....................................................................................... 4.1.1 Namen, die aus Geschlechterbezeichnungen bestehen................................. 4.1.2 Namen, die Verwandtschaftsbezeichnungen enthalten ................................ 4.1.3 Namen, die sich auf den Geburtstag beziehen.............................................. 4.1.4 Zahlnamen.................................................................................................... 4.1.5 Eigenschaftsnamen....................................................................................... 4.1.6 Namen, die mit einem Körperteil gebildet werden....................................... 4.1.7 Pflanzennamen ............................................................................................. 4.1.8 Tiernamen .................................................................................................... 4.1.9 Namen, die aus Gegenstands- und Bekleidungsbezeichnungen bestehen .... 4.1.10 Berufs- und Tätigkeitsnamen ..................................................................... 4.1.11 Namen, die auf die Herkunft einer Person referieren ................................. 4.1.12 Namen, die auf Äußerungen während und nach der Geburt zurückgehen . 4.1.13 Namen rechtlichen Inhalts.......................................................................... 4.2 Namen, die das Element kA enthalten .................................................................. 4.2.1 Definition des Ka ......................................................................................... 4.2.2 Einbindung des Kas in Personennamen .......................................................
85 85 85 88 88 89 90 93 94 96 96 97 99 100 101 101 101
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
8
Inhaltsverzeichnis
4.2.2.1 Identität des Kas ................................................................................... 102 4.2.2.2 Situierung des Kas................................................................................ 102 4.2.2.3 Zugehörigkeit des Kas.......................................................................... 102 4.2.2.4 Mit dem Ka verbundene Handlungen und Eigenschaften .................... 102 4.2.3 Unterschiede zwischen dem Ka einer Privatperson, eines Königs und eines Gottes .................................................................................................................... 106 4.3 Theophore Personennamen .................................................................................. 107 4.3.1 Die in Personennamen eingebundenen Gottheiten....................................... 107 4.3.2 Aussagen über Gottheiten in Personennamen .............................................. 108 4.3.2.1 Identität von Gottheiten........................................................................ 108 4.3.2.2 Situierung von Gottheiten..................................................................... 109 4.3.2.3 Gottheiten als Besitzer.......................................................................... 109 4.3.2.4 Mit Gottheiten verbundene Handlungen und Eigenschaften ................ 109 4.3.3 Die in Namen ausgedrückte Verbindung zwischen bestimmten Gottheiten und dem Namensträger ................................................................................................ 112 4.3.4 Ersetzung von Theonymen durch Personalpronomina und Epitheta............ 113 4.4 Basilophore Personennamen ................................................................................ 113 4.4.1 Die in Personennamen eingebundenen Könige ............................................ 113 4.4.1.1 Identität des Königs.............................................................................. 115 4.4.1.2 Situierung des Königs........................................................................... 115 4.4.1.3 Könige als Besitzer............................................................................... 115 4.4.1.4 Mit den Königen verbundene Handlungen und Eigenschaften ............ 116 4.4.2 Personennamen, in die sowohl Götter- als auch Königsnamen eingebunden sind................................................................................................... 118 5 Die Personennamen des AR im Vergleich mit den Königsnamen der 4.-6. Dynastie . 119 6 Namen von Zwergen.................................................................................................... 121 7 Namen von Ausländern ............................................................................................... 123 8 Anthroponyme in Domänennamen .............................................................................. 125 9 Die Personennamen anderer Epochen der ägyptischen Geschichte............................. 127 10 Die Personennamen des AR im Vergleich mit denen der koptischen Zeit ................ 133 11 Die Personennamen des AR im Vergleich mit den sumerischen Anthroponymen.... 135 12 Die Personennamen des AR im Vergleich mit den akkadischen Anthroponymen .... 137 13 Die Schreibung von Personennamen des AR ............................................................ 141 13.1 Graphische Besonderheiten................................................................................ 13.1.1 Spiegelung von Zeichen ............................................................................. 13.1.2 Unkanonischer Gebrauch von Zeichen ...................................................... 13.2 Komplementierung ............................................................................................ 13.3 Graphische Darstellung von Götternamen in Personennamen des AR .............. 13.4 Inversion ............................................................................................................ 13.5 Hauptschreibung von Namen............................................................................. 13.6 Gründe für die Variantenvielfalt der Schreibungen ........................................... 13.7 Darstellung des Plurals in Personennamen ........................................................
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
141 141 142 143 144 145 145 147 148
Inhaltsverzeichnis
13.8 Darstellung des Duals in Personennamen .......................................................... 13.9 Vermeintlicher Dual........................................................................................... 13.10 Verwendung von Determinativen .................................................................... 13.11 Darstellung des Suffixes der 1. Pers. Sing. ...................................................... 13.12 Defektivschreibungen ......................................................................................
9 149 149 149 150 150
14 Die beliebtesten und am meisten verwendeten Personennamen des AR ................... 153 15 Resümee..................................................................................................................... 155 Literatur- und Abkürzungsverzeichnis ........................................................................... 157 Hinweise zur Benutzung des Lexikons........................................................................... 199 Lexikon der Personennamen des Alten Reiches ............................................................. 201
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Für Eva-Maria und Günter Scheele & Simon, Carolina und Julian Schweitzer in Liebe
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Vorwort Das vorliegende Werk entspricht bis auf einige kleinere Änderungen meiner im November 2006 bei der Philosophischen Fakultät der Philipps-Universität Marburg angenommenen Dissertation. Bis zum Sommer 2006 erschienene Literatur konnte berücksichtigt werden. Ich möchte an dieser Stelle zunächst Prof. Dr. Rainer Hannig danken, der nicht nur die Arbeit als Erstgutachter betreute, sondern darüber hinaus durch die Programmierung einer Datenbank die für dieses Forschungsprojekt notwendige Datenaufnahme erst ermöglichte. Ebenso gilt mein Dank Prof. Dr. Erhart Graefe, der die Aufgabe des Zweitgutachters übernahm und mir sowohl die Türen der Bibliothek am Institut für Ägyptologie und Koptologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster zur Materialaufnahme öffnete, als auch einen Arbeitsplatz zu meiner Verfügung stellte. Weiter möchte ich Orell Witthuhn, M.A. danken, der mir zum einen zu Beginn meines zu jener Zeit gerade neu geschaffenen Promotionsstudienganges Ägyptologie an der Philipps-Universität Marburg bei allen Formalitäten hilfreich zur Seite stand und mir zum anderen im Zuge der Publikation meiner Dissertation in der Marburger Reihe PHILIPPIKA bei der Drucklegung des Manuskriptes eine unschätzbare Hilfe war. Meinen Eltern möchte ich nicht nur für die finanzielle Unterstützung in jener Zeit danken, die es mir ermöglichte, mich uneingeschränkt meiner Arbeit zu widmen, sondern auch für den emotionalen Halt, den sie mir stets boten. Dies gilt ebenso für meinen Ehemann Simon Schweitzer, der mir unermüdlich zur Seite stand und mich durch anregende Diskussionen immer wieder zu neuen Ideen und Fragestellungen inspirierte. Nicht zuletzt gebührt mein Dank den Herausgebern Dr. Joachim Hengstl, Prof. Dr. Torsten Mattern, Prof. Dr. Robert Rollinger, Prof. Dr. Kai Ruffing und Orell Witthuhn, M.A. für die Aufnahme in die Reihe PHILPPIKA – Marburger altertumskundliche Abhandlungen sowie dem Harrassowitz-Verlag für den Druck.
Dallgow-Döberitz, im Februar 2014
Katrin Scheele-Schweitzer
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
1 Einleitung „Nenn’s Glück! Herz! Liebe! Gott! Ich habe keinen Namen Dafür! Gefühl ist alles; Name ist Schall und Rauch“1.
Dieser Ausspruch scheint sich in den heutigen Zeiten, in denen Namen zunehmend nach Aspekten des Wohlklanges und der Individualität denn der Namenbedeutung vergeben werden, stetig mehr zu bewahrheiten. Sie erscheinen als „sinnentleerte sprachliche Zeichen, die ausschließlich der Referenz auf außersprachliche Gegenstände und somit der Kommunikation untereinander dienen“2. Es ist jedoch zu beobachten, daß es sich hierbei um ein Phänomen der modernen Zeit handelt, das sich nicht auf antike Hochkulturen und insbesondere auf die Kultur Altägyptens applizieren läßt.3 Im Gegenteil besitzt gerade in diesem Volk der Name große Wichtigkeit: der Name eines Menschen „participe de son être, et en constitue une manifestation, parallèlement à son corps, à la manière du ka avec lequel il s’identifie parfois“4. Eine Person wird durch ihn verletzbar, durch seine Zerstörung wird sie am Weiterleben gehindert5, so daß die Bewahrung des Namens in Gräbern oder auf anderen Monumenten lebenswichtig war. Dem Namen kommt jedoch nicht nur formell sondern auch inhaltlich große Bedeutung zu, welche sich folgendermaßen zusammenfassen läßt: „Namenforschung ist aus einer interdisziplinären Wissenschaft entwachsen; angesiedelt zwischen Sprach-, Religions- und Geschichtswissenschaft sowie einer ganzen Reihe weiterer Fachrichtungen, aus denen sie schöpft und zu denen sie Bedeutendes beiträgt, macht ihre Komplexität die Namenforschung in zunehmendem Maße zu einer selbständigen Disziplin […]“6. Personennamen gewähren also nicht nur Einblicke in die Religion einer Epoche, sondern auch in andere soziale und kulturelle Phänomene einer Gesellschaft. Gerade dieser Gesichtspunkt soll in der Untersuchung der Personennamen des Alten Reiches neben den lexikographischen und grammatikalischen Aspekten der Namen besondere Berücksichtigung finden. 1 2 3
4 5 6
Goethe, Faust, der Tragödie Erster Teil; Verse 3454-3457. Colas, Klassische Maya-Personennamen, 1. Es sind nur wenige Beispiele zu nennen, in denen Ägypter einen Namen aufgrund der äußeren Gestalt wählten, vgl. hierzu den in der Gestalt eines Palindroms erscheinenden Namen Xtp-Ptx (vgl. Breyer, in: WdO 31, 2000/2001, 19-22). Zu einem Wortspiel der Begriffe xtp und Ptx aus griech.-röm. Zeit vgl. Junge, Elephantine XI, 77: „ … ‚ptx‛ ist darin (in diesem Namen), um es (sie) zu nennen mit der Umkehrung des schönen Namens seines Sohnes ‚Xtp‛ …“. Vernus, Name, 321. Ebensolches Phänomen ist auch bei den Akkadern nachzuweisen, vgl. hierzu Radner, Macht des Namens, 252-266. Streck, Amurritisches Onomastikon, 21.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
14
1 Einleitung
Die Arbeit gliedert sich daher in folgende Kapitel: zunächst sollen die sozio-kulturellen Aspekte von Namen und Namengebung beleuchtet und die Anthroponyme grammatikalisch untersucht werden. Daran schließt sich eine Darstellung des Inhalts der Namen an. Sodann sollen die Anthroponyme des Alten Reiches mit denen der folgenden Epochen und denen anderer zeitgenössischer Kulturen verglichen, sowie auf die charakteristischen graphischen Ausprägungen eingegangen werden. Abschließend folgt ein ausführliches Lexikon aller im Alten Reich belegten Personennamen samt ihrer hieroglyphischen Schreibungen. 1.1 Stellenwert der Untersuchung innerhalb der Onomastik Die Kenntnis im Bereich der deskriptiven Onomastik ist in letzter Zeit durch viele neue Werke aus den Gebieten der alten Kulturen erweitert worden. So liegen jetzt rezente Untersuchungen z. B. zu den kassitenzeitlichen7 und neuassyrischen8 Personennamen, denen der Amurriter9 und der Maya10 sowie zur Bedeutung des Namens im Alten Orient11 vor. In diese Reihe gedenkt sich auch vorliegende Arbeit einzugliedern. 1.2 Forschungsgeschichte Als Referenzwerk für die Beschäftigung mit altägyptischen Personennamen ist noch heute die Arbeit von Ranke, Die Ägyptischen Personennamen (1935–1949) heranzuziehen, die in zwei Bänden zum einen ein Verzeichnis, zum anderen eine Auswertung der damals bekannten Personennamen von der Frühzeit bis zur griechisch-römischen Zeit bietet. Es folgten von Ranke (1952) weitere Nachträge12 sowie ein von Biedenkopf-Ziehner et alii herausgegebener dritter Band mit einem Verzeichnis der Namensbestandteile (1977). In den letzten Jahren wurden von Thirion13 weitere kurze Ergänzungen und Zusätze publiziert14. Neben diesen größeren Namensammlungen sind zudem mehrere kleinere Einzeluntersuchungen zu speziellen Themengebieten zu nennen, wie z. B. zu den theophoren Personennamen15, zu
7 Vgl. zu den Personennamen der kassitenzeitlichen Texte aus Nippur Hölscher, Personennamen. 8 Vgl. die lexikalische Aufarbeitung der Anthroponyme aus neuassyrischen Quellen bei Baker/Radner, Prosopography. 9 Streck, Amurritisches Onomastikon. Vgl. auch die Beiträge zur Personennamenforschung im Bereich des Alten Orients in Streck/Weninger (Hrsg.), Altorientalische und semitische Onomastik. 10 Colas, Klassische Maya-Personennamen. 11 Radner, Macht des Namens. 12 Sowie ebenfalls von Clère, in: RdE 3, 1938, 103-113. 13 Thirion, in: RdE 31, 1979, 81-96; id., in: RdE 33, 1981, 79-87; id., in: RdE 34, 1982-1983, 101-114; id., in: RdE 36, 1985, 125-143; id., in: RdE 37, 1986, 131-137; id., in: RdE 39, 1988, 131-146; id., in: RdE 42, 1991, 223-240; id., in: RdE 43, 1992, 163-168; id., in: RdE 45, 1994, 175-188; id., in: RdE 46, 1995, 171-186; id., in: RdE 52, 2001, 265-276; id., in: RdE 54, 2003, 177-190; id., in: RdE 55, 2004, 149-159; id., in: RdE 56, 2004, 177-189. 14 Zu den Namen der Spätzeit sind speziell auch die Zusammenstellungen von De Meulenaere, in: RdE 11, 1957, 77-84; id., in: RdE 12, 1960, 67-74; id., in: RdE 14, 1962, 45-51; id., in: BiOr 38, 1981, 253-258, zu vergleichen. 15 Vgl. z. B. Levy, Theophore Personennamen NR; Hoffmann, Theophore Personennamen; Helck, in: ZÄS 79, 1954, 27-33; Fischer, Varia Nova, 55-72.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
1 Einleitung
15
den Tiernamen als Personennamen16, zu den koptischen Personennamen ägyptischen Ursprungs17 und zu speziellen Ausprägungen von Namen18. Eine Einzeluntersuchung aller Personennamen des gesamt-ägyptischen Gebietes19 des Alten Reiches, das in angedachter Arbeit den Zeitraum von der 3. bis zur 8. Dynastie umfaßt, ist bislang jedoch ein Desiderat geblieben, welches dieses Forschungsprojekt aufzufangen gedenkt. 1.3 Gründe und Zweck einer Neuuntersuchung der Personennamen Eine Neuuntersuchung dieses Themengebietes ist aus mehreren Gründen wünschenswert: zum einen umfaßte die Sammlung der Belege durch Ranke die gesamte ägyptische Geschichte, so daß aufgrund der Belegmenge jeweils nur eine Auswahl an Belegen aufgenommen werden konnte, zum anderen sind in der Zeit seit 1935, bzw. 1952, als die letzen Nachträge von Ranke publiziert wurden, eine beträchtliche Anzahl neuer Quellen veröffentlicht worden20. Darüber hinaus ist eine Revision der Personennamen dringend erforderlich, um fehlerhafte Lesungen seitens Rankes zu korrigieren und die z.T. daraus resultierenden „ghostnames“ auszumerzen. Ein weiterer Grund für eine Neubearbeitung liegt ferner in der Hinzufügung von Übersetzungen und Erklärungen der Namen, die bei Ranke äußerst sporadisch angegeben wurden, sowie in der durch die rezente Forschung möglichen Korrekturen der bereits gedeuteten Personennamen. Statt einen diachronen Überblick über die Personennamen aller Epochen des Alten Ägyptens zu bieten, welchen bereits Ranke vorgelegt hat, sollen hier die Anthroponyme des Alten Reiches in einer synchronen Auswertung zugänglich gemacht werden. 1.4 Die Datenaufnahme mit Hilfe einer 4D-Datenbank Um tatsächlich alle Belege für Personennamen aus dem AR aufnehmen zu können, war die Verwendung einer Datenbank unumgänglich. Diese mußte derart programmiert werden, daß sie möglichst alle mit dem Personennamen verbundenen Daten verarbeiten konnte. So wurden in die eigens für dieses Forschungsprojekt geschaffene 4D-Datenbank21 nicht nur die Personennamen mit ihren Schreibungen und Belegen aufgenommen, sondern auch die Daten zu den dazugehörigen Personen, wie etwa die familiären Zusammenhänge, die Titel etc., um dann in der Auswertung auch über die sozio-kulturellen Verflechtungen der Personen Angaben machen zu können. Die Datenaufnahme geschah wie folgt: zunächst wurde ein Dossier erstellt, dem alle Denkmäler aus einem Fundzusammenhang zugeordnet wurden. Zu den jeweiligen Denkmälern wurden alle darauf erscheinenden Personen vermerkt, 16 17 18 19
Vgl. Ranke, in: ZÄS 60, 1925, 76-83. Vgl. Heuser, Koptische Personennamen. Vgl. z. B. Ranke, Äg. Personennamen in Satzform. Größere Einzeluntersuchungen zu den Personennamen eines speziellen Ortes liegen z. B. in der Bearbeitung der Topfaufschriften aus Qubbet el-Hawa vor (vgl. Edel, Qubbet el Hawa II.1, 30-86), oder in der Publikation der Felsinschriften in El-Kab (vgl. Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 290-308). 20 Hier sind insbesondere die Abusir-Papyri, die Gebelein-Papyri, die kompletten Felsinschriften in El-Kab, die Topfaufschriften aus Qubbet el-Hawa usw. zu nennen. 21 Für die Programmierung der 4D-Datenbank sei an dieser Stelle Prof. Dr. Rainer Hannig herzlich gedankt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
16
1 Einleitung
deren Namen wiederum in ihren verschiedenen Schreibungen und Belegen erfaßt wurden. Da die Datenaufnahme somit in der Folge Beleg pro Schreibung pro Personenname pro Person pro Denkmal vorgenommen wurde, kann es geschehen, daß ein Beleg vermeintlich doppelt aufgeführt wird, wenn nämlich z.B. auf einer Statue der Sohn denselben Namen in derselben Schreibung wie der Vater trägt. Um auch im Lexikon der Personennamen einen Eindruck über die Verbreitung der verschiedenen Namen zu vermitteln, wurde bewußt darauf verzichtet, diese „doppelten“ Belege zu streichen, so daß somit ersichtlich ist, wie viele Personen eines bestimmten Namens in einer Belegstelle erscheinen. 1.5 Quellenmaterial Der Materialsammlung von Personennamen liegen die in den verschiedenen PM-Bänden22 aufgeführten Denkmäler des AR zugrunde. Hierbei handelt es sich zumeist um Gräber, Statuen, Stelen, Scheintüren etc., wobei die auf ihnen bezeugten Personennamen teilweise auch bereits von Ranke23 aufgenommen wurden. Das Material, das in PM III² als „unpubliziert“ bezeichnet wurde, konnte größtenteils entweder durch neuere Publikationen oder, im Falle von Stücken aus Giza, mit Hilfe des The Giza Archives Project24 erschlossen werden. Die Materialsammlung ließ sich zudem noch durch die zahlreichen Belege aus Felsinschriften25 und Topfaufschriften26, durch die Namen in den Papyri der beiden großen Papyrusarchive27 sowie durch die Ächtungsfiguren und –texte erweitern, die Belege für zumeist nicht-ägyptische Namen liefern. Von der Aufnahme von unpublizierten Stücken aus rezenten Grabungen wurde bewußt abgesehen, da die Quellensammlung bereits auch ohne dieses Material immense Ausmaße angenommen hatte. 1.6 Untersuchungszeitraum Als zeitlicher Rahmen für die Untersuchung der Personennamen wurde das Alten Reich gewählt, welches hier den Zeitraum der 3.-8. Dynastie umfaßt. Die Namen sowohl der 3. als auch der 8. Dyn. wurden aus dem Grund miteinbezogen, da sie denen der 4.-6. Dyn. in äußerer Ausprägung und inhaltlichen Aspekten näher stehen als denen der vorhergehenden bzw. folgenden Epoche. Zur Orientierung der Abgrenzung zwischen Frühzeit und 3. Dyn. dient hierbei die Arbeit von Kahl et alii, Inschriften. Schwieriger ist es jedoch, eine Trennung zwischen den Belegen der 8. Dyn. und denen der 1. Zwischenzeit zu ziehen. Hier wurden die Kommentare in den Werken von Fischer, Dendera, und Fischer, Coptite Nome, herangezogen. Im Falle von Denkmälern, bei denen eine Datierung in das späte AR oder den Beginn der 1. Zwischenzeit möglich wäre, wurden die darin enthaltenen Belege gelegentlich unter Beifügung einer Anmerkung über die nicht immer unumstrittene Datierung mitaufgenommen. 22 23 24 25 26 27
Es handelt sich hierbei um die Bände PM, I,1+2; PM, III²; PM IV; PM V; PM VII und PM VIII. Ranke, PN, I, mit Nachträgen und PN II, Nachträge. http://www.gizapyramids.org (12.02.2014). Z. B. aus dem Wadi Hammamat, Wadi Hilâl, Sinai etc. Vgl. die Topfaufschriften aus Qubbet el-Hawa. Vgl. die Papyri aus dem Tempel des Neferirikare-Kakai in Abusir und die Papyri aus einem in Gebelein gefundenen Holzkasten.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
1 Einleitung
17
1.7 Lokale Verbreitung der Personennamen des AR Neben Giza und Saqqara, den Orten, aus denen die meisten Belege für Personennamen des AR stammen, ist eine erstaunliche Anzahl an weiteren Provenienzen zu nennen, in denen ebenfalls Belege für Anthroponyme dieser Zeit nachzuweisen sind. Dies sind im einzelnen: Abu Ballas, Abu Roasch, Abusir, Abydos, Beit Khallaf, Badari, Balat (Oase Dachle), Batran, Beni Hassan, Bir Dunqash, Bir Mueilha, Bir Ungat, Bubastis, Bueb, Byblos, Dahschur, Dakke, Dara, Deir el-Gebrawi, Deir el-Nawahid, Dendara, Deschascheh, Diospolis Parva, Edfu, El-Atamna, El-Bersche, El-Hagarsa, El-Hamamijeh, El-Hawawisch, El-Kab, El-Matarijah, El-Raqaqna, Elephantine, Gebel el-Teir, Gebelein, Haraga, Hatnub, Heliopolis, Heluan, Hindallab, Kafr Ammar, Kafr Gamûs, Kerma, Khor el-Aquiba, Kom el-Akhdar, Kom el-Koffar, Koptos, Meidum, Meir, Mitrahine, Moalla, Nag’ ed-Deir, Nag’ el-Shibeika, Naqada, Qasr el-Banat, Qasr es-Sajjad, Qatta, Qubbet el-Hawa, Quseir ElAmarna, Scharuna, Scheich Atiya, Scheich Said, Sedment, Sehel, Tehne, Tell Timai, Theben, Tomâs, Tura, Wadi Barramiya, Wadi Hammamat, Wadi Hilâl, Wadi Maghara, Zawayda und Zawyet el-Amwat.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
2 Sozio-kulturelle Aspekte von Namen und Namengebung 2.1 Definition des Begriffes „Name“ Der Begriff Name leitet sich aus dem griechischen Wort ̀Óνομα und dem lateinischen nomen ab, von denen ̀Óνομα im Laufe der Zeit als Bezeichnung Name im Sinne von Eigenname semantisch verwendet wurde. Hieraus wurde auch der Begriff der Onomastik als Namenkunde generiert, sowie auch der Begriff Onym für Eigenname, wobei mit einem solchen primär z.B. Personen (Anthroponyme), Ortschaften (Toponyme) usw. bezeichnet werden. In der Linguistik werden unter dem Begriff Name eine Klasse von Substantiven verstanden, die sich im Kontext eindeutig auf außersprachliche Objekte beziehen.1 2.2 Anthroponym und Anthroponymphrase Unter dem Begriff Anthroponymphrase versteht man die syntaktische Ausprägung eines Personennamens (Anthroponym), der wiederum in verschiedene Formen (wie z.B. im Deutschen Gesamtname, Individualname, Vorname, Rufname, etc.) unterteilt werden kann.2 Ein wichtiger Namensbestandteil, der syntaktisch einen Teil einer Anthroponymphrase bildet, ist in den Epitheta oder Epiklesen zu finden. Diese sind wiederum in lokale, funktionale und Eigenschaftsepiklesen zu unterteilen, von denen sich letztere bereits in den Personennamen des Alten Reiches, z.B. N(.j)-anc-Pp.y-km „N(.j)-anc-Pp.y, der Schwarze“ oder Xtp-Ptx-dör „Xtp-Ptx, der Rote“, belegen lassen3. 2.3 Namengeber und Zeitpunkt der Namengebung Wenn auch in älterer Zeit der ägyptischen Geschichte Berichte darüber fehlen, wer die Namengebung vornahm – die einzigen Zeugnisse stammen aus der mythologischen Sphäre4 –, scheint in der Spätzeit wohl generell die Mutter des Kindes diejenige gewesen zu sein, die ihren Sohn oder ihre Tochter mit einem bestimmten Namen benannte.5 Die Namensvergabe 1 2 3
4
5
Einen guten Überblick über diese theoretischen Grundlagen der Onomastik bietet Colas, Klassische MayaPersonennamen, 4-7, mit weiterführender Literatur. Vgl. hierzu ausführlicher Colas, Klassische Maya-Personennamen, 7-9. Daß diese Zusätze wie „der Schwarze“, „der Ältere“ usw.“ nicht zum Namen selbst gehören, sondern frei anzuhängende Epiklesen darstellen, ist anhand von Schreibungen zu erkennen, bei denen der Zusatz bewußt für Xn.y-km „Xn.y, der Schwarze“ nach dem Personendeterminativ geschrieben wird, vgl. z. B. für N(.j)-anc-Mr(j).y-Ra.w-wr „N(.j)-anc-Mr(j).y-Ra.w, der Ältere“. und Ranke, PN, II, 2-3, führt hier als Beleg die Stelle aus dem Pap. Westcar 10,8-10,24 (vgl. die Edition von Blackman, Story, 13,9-14,7) an, in der über die Geburt von drei Königen der 5. Dynastie berichtet wird, bei der die Göttin Isis während des Geburtsvorganges in ein Wortspiel eingebettet die Namen der Kinder ausspricht. Vernus, Namengebung, 326-327. Bei den Akkadern dagegen wird dieser Akt meist wohl vom Vater, bzw. pater familias vollzogen worden sein (vgl. z. B. Namensmuster wie „Gott NN hat mir einen Erben gegeben“, Stamm, Akkadische Namengebung, 10), obgleich auch die Mütter – in Anbetracht der auf die Geburt anspie-
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
20
2 Sozio-kulturelle Aspekte von Namen und Namengebung
erfolgte hierbei zum Zeitpunkt der Geburt.6 Mit dieser Annahme sind auch die im AR belegten Namen zu erklären, die aus einem geburtsbegleitenden Ausruf entstanden sein dürften, vgl. z.B. ZA-pw „ein Sohn ist es!“, Vrd-n(#j) „ein Kind für mich!“. Neben diesem Geburtsnamen konnten jedoch im Laufe des Lebens auch weitere Namen angenommen werden. Hierbei ist vor allem auf den sog. „Staatsnamen“ (s.u.) hinzuweisen, sowie auf Namen, die durch ihre inhaltliche Ausprägung darauf hindeuten, daß sie nicht von Geburt an geführt wurden, vgl. z.B. JA.w „der Alte“, QAr „die Tasche“, ZvA.w „der Schreiber“. 2.4 Namensbezeichnungen 2.4.1 rn aA, rn näs und rn nfr Wie bereits im vorhergehenden Abschnitt erläutert wurde dem Kind gewöhnlich ein Name am Tage der Geburt vergeben. Im AR ist es jedoch auch möglich, daß eine Person zwei oder sogar drei Namen7 führt. Hierbei ist folgendes System zu beobachten8: der erste Name, rn aA „großer Name“ bezeichnet, bildet den eigentlichen Namen (wohl Geburtsnamen), der häufig mit einem Götternamen gebildet wird9. Hinzu tritt der zweite Name, rn nfr „schöner Name“10 (selten als rn näs „kleiner Name11 betitelt), der als Rufname bezeichnet werden könnte12. Dieser kann entweder aus einer Abkürzung des eigentlichen Namens13, einer hypokoristischen Ableitung14 oder auch aus einem unabhängigen Wortnamen15 bestehen16.
6 7
8 9 10 11
12
13 14 15
lenden Namensinhalte – z.T. wohl als Namensgeber angesehen werden müssen, vgl. hierzu Pruzsinszky, Geschlechtsspezifische Namengebung, 171 mit Anm. 2. Die Vergabe eines Namens wird hierbei als Zeichen der Integration eines Kindes in die Gemeinschaft angesehen, wobei der Name von diesem Zeitpunkt an einen Menschen identifiziert und repräsentiert und ohne den eine Person keine soziale Existenz besitzt. Diese Praktik der Namensvergabe direkt bei der Geburt ist auch bei den Sumerern (vgl. Edzard, Name, Namengebung. A, 97-98) und den Akkadern (vgl. Edzard, Name, Namengebung. B, 109) anzunehmen. Das Tragen von drei Namen ist recht selten, ein Beispiel stellt eine Person dar, die die Namen Nfr-s:öm-Ptx, WäA-xA-Tt.j und Öö.j (vgl. zur Publikation des Grabes Capart, Rue de tombeaux, 63-76) führt, vgl. zu der Auflistung von weiteren Beispielen Junker, in: ZÄS 63, 1928, 60-61. Vgl. die bezüglich der Namen in den Felsinschriften in El-Kab angefertigte Aufstellung bei Vandekerckhove/ Müller-Wollermann, Elkab VI, 296-297. Es existieren jedoch auch Belege für einen rn aA, der aus einem einfachen Kurznamen (z. B. Nfr, vgl. Nfr/ Jd.w [1] aus Giza (vgl. zur Publikation des Grabes Junker, Gîza, VIII, 66-89)) bestand. Vgl. zum Terminus rn nfr auch Berlev, Two Kings – Two Suns, 27-28, der ihn als „childhood name“ versteht. Die Belege eines expliziten rn näs sind sehr selten (vgl. die beiden prominentesten Beispiele aus der 3. Dynastie: Ca(j)-bA.w-Zkr, dessen rn näs Xüs lautete, und seiner Ehefrau, die die Namen Nfr-Xtp-Xw.t-Xr.w rn näs Tp#s führte (CG 1385-87, vgl. Murray, Saqqara Mastabas I, 2-4)). Diese Annahme wird anhand der Namen einer Person aus dem MR (12. Dyn.) verdeutlicht, die mit der Phrase Tt.j-m-zA#f rn#f nfr n(.j) äd rmü.w Tt.j „Tt.j-m-zA#f, sein schöner Name, wie ihn die Menschen sagen, Tt.j“ bezeichnet wird (vgl. hierzu Sethe, in: ZÄS 59, 1924, 71). Vgl. z. B. eine Person, die als rn aA den Namen N(.j)-sw-Ptx und als rn nfr den Namen N(.j)-sw führt (Kairo JdE 44973, Hildesheim, Pelizaeus-Mus. 2388, vgl. Junker, Gîza, VIII, 166-172). Vgl. z. B. eine Person, die als rn aA den Namen Xm.t-Ra.w und als rn nfr den Namen Xm.j trägt (Hassan, Hemet-Ra, 1-10). Vgl. z. B. eine Person, die als rn aA den Namen Wa(j).tt-v.t-Xr.w und als rn nfr den Namen Zözö.t trägt (Ehefrau des Mrr.w-kA (vgl. zur Publikation des Grabes Duell, Mereruka)). Ein weiteres Beispiel, bei dem
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
2 Sozio-kulturelle Aspekte von Namen und Namengebung
21
2.4.2 Sonderfälle: rn wr, rn mAa, die Phrase njs (m) und die direkte Aneinanderkettung von zwei Anthroponymen ohne Definition An dieser Stelle sei noch auf einige Besonderheiten bei den ägyptischen Bezeichnungen von Namen hingewiesen. Es handelt sich hierbei um die nur einmal belegte Bezeichnung rn wr, die anscheinend mit rn aA wechseln kann17, und um das singulär erscheinende rn mAa, das im Grab des Äa.w/ÖmA.j in Deir el-Gebrâwi18 belegt ist und den zweiten Namen eines Snb-Pp.y (N(.j)-sw-[…]) wohl anstelle eines zu erwartenden rn nfr bezeichnet.19 Weiter ist noch die Phrase A njs (m) B „A, genannt B“ anzuführen, die die These der Identifikation des zweiten Namens als Rufname untermauert.20 In seltenen Fällen sind zwei Namen einer Person auch in direkter Folge zu ein und derselben Darstellung beigeschrieben, wobei sie durch keine Definition eines der Namen getrennt werden, so daß man geneigt sein könnte, sie als eine Art Doppelname aufzufassen.21 Hier ist z. B. auf einen S:öm-nfr-Üt.j aus Giza22 sowie auf einen Xtp-Ptx-Jd.w aus Saqqara23 zu verweisen. 2.5 Annehmen eines weiteren Namens („Staatsname“) Als dritter Name kann ein sogenannter Staatsname geführt werden, der gewöhnlich mit Hilfe eines Königsnamens gebildet wird.24 Dieser Name wurde wohl häufig erst im Laufe des
16
17
18 19
20 21 22 23
24
sogar unklar ist, welcher Namen der rn aA und welcher der rn nfr ist, findet sich in Qubbet el-Hawa bei einer Jy(j)-ömA rn#f nfr S.t(.j)-kA benannten Person (vgl. Edel, Qubbet el Hawa II.1, 67-68). Es sind jedoch auch einige wenige Beispiele zu nennen, in denen der rn nfr nicht nach einem der eben genannten Schemata gebildet worden ist. Es ist hierzu eine Scheintür in Wien, KHM 8009 (vgl. Junker, in: ZÄS 63, 1928, 53-70) zu vergleichen, die einer Person gehört, die die Namen N(.j)-anc-Pp.y, Jr(j).n-Ac.tj und Jr(j).j trägt, wobei die einzige Phrase, die die Namen bezeichnet, Jr(j).n-Ac.tj rn#f nfr N(.j)-anc-Pp.y lautet. Dies könnte bedeuten, daß auch ein „Staatsname“ als rn nfr fungieren konnte – ein Phänomen, das sonst erst in der Spätzeit weit verbreitet ist, vgl. hierzu De Meulenaere, Surnom égyptien (1); id., Surnom, égyptien (2), 381-394; id., in: OLP 12, 1981, 127-134. Vgl. hierzu den Namen Mr(j)#f-nb#f, der sowohl als rn wr als auch als rn aA bezeichnet ist, und neben einem rn wr anc-Wnjs und einem rn nfr Ff.j ein und dieselbe Person benennt (vgl. zur Publikation des Grabes Myśliwiec, Merefnebef). Vgl. Davies, Deir el-Gebrâwi, II, 1-13. Berlev, Two Kings – Two Suns, 28, weist auf ein Beispiel aus der 30. Dynastie hin, wo ein rn mAa die Phrase äd.tw n#f ersetzt. Es seien die derart bezeichneten Namen als Rufnamen, gleich den als rn nfr definierten Namen, zu deuten. Vgl. z. B. die in einer Felsinschrift in El-Kab belegte Phrase SAb-n#j njs m Sn.j (vgl. Vandekerckhove/ Müller-Wollermann, El Kab VI, 299). Man vergleiche den modernen Namen Annemarie im Gegensatz zu einem Anna-Maria. Vgl. Junker, Gîza, XI, Abb. 72,a-b. Vgl. Davies, Ptahhetep, II, pl. XXXIV. Hier ist jedoch auch die Interpretation des zweiten Namens als Zusatz im Sinne von näs „der Jüngere, der Knabe“ möglich, obgleich er nicht wie in anderen Fällen rein logogra), sondern phonographisch geschrieben wird phisch, vgl. z. B. den Namen Xtp-Sbk-ncn/jd.w ( ), was auf einen zweiten Namen statt eines Zusatzes hindeuten könnte. ( Vgl. z. B. eine Person, die die Namen Nfr-s:öm-Ptx, WäA-xA-Tt.j und Öö.j führt (vgl. zur Publikation des Grabes Capart, Rue de tombeaux, 63-76), wobei letzterer als rn nfr bezeichnet wird, der erste als eigentlicher Name und der zweite als Staatsname gedeutet werden kann.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
22
2 Sozio-kulturelle Aspekte von Namen und Namengebung
Lebens und der Beamtenlaufbahn angenommen25, was aus mehreren Beispielen ersichtlich ist: ein gewisser Nfr-s:öm-Ptx/Öö.j führt auf seiner Scheintür26 den dritten Namen S:ancPtx-Mr(j).y-Ra.w und trägt noch dazu den Titel xm-nür Mn-nfr-Mr(j).y-Ra.w, so daß zu schlußfolgern ist, daß er den Namen des regierenden Königs in seinen „Staatsnamen“ integrierte.27 Das zweite Beispiel ist im Grab des Nfr-Mr(j).y-Ra.w/QAr in Edfu28 zu finden, in dem in einer Inschrift berichtet wird, daß der Grabbesitzer zur Zeit des Teti aufwuchs und seine Karriere unter Pepi I. begann. Auch hier scheint die genannte Person ihren Namen mit dem des Herrschers gebildet zu haben.29 Eine ähnliche Textpassage ist in der Biographie des Jz.j aus Edfu zu finden, hier heißt es: „[Ich übte] (das Amt) eines Ältesten der Halle … [aus] in der Zeit des Izezi. [Mein Amt] als das eines Schloßgrafen wurde mir gegeben in der Zeit des Unas. [Mein Amt] als das eines mäx-njswt, Schreibers, Richters, Distriktchefs, Ersten unter dem König wurde mir gegeben in der Zeit des Teti“30. Diese Inschrift belegt also, daß Jz.j unter drei Königen gedient hat und somit diese Tatsache auch im Fall des Mr(j)-nb#f/Ff.j/anc-Wnjs aus Saqqara31 anzunehmen ist, dessen „Staatsname“ anc-Wnjs wohl aus dem Beginn seiner Karriere stammte, während er noch bis in die Zeit des Teti tätig war, was die Titel cnt.j-ö.j Äd(j)-sw.t-Tt.j und jm.j-ct xm.w-nür m mr.t Tt.j (?) nahelegen. 2.6 Umbenennung Der Fall der Umbenennung einer Person, wobei ein neu angenommener Name einen früheren vollkommen ersetzt, ist m.E. aus dem AR unbekannt. Doch sei auf das Phänomen der partiellen Umbenennung hingewiesen, die im Grab des Cnt.j-kA/Jcc.j aus Saqqara32 bei einem seiner Söhne zu konstatieren ist. Besagter Sohn führt nämlich in der Mastaba seines Vaters die Namensvarianten Äd(j)-Pp.y.j und Äd(j)-Tt.j.j, so daß davon ausgegangen werden kann, daß der Sohn beim Regierungswechsel den Namen des neuen Königs gegen den des verstorbenen in seinem eigenen Namen austauschte.33
25 Während bei den Ägyptern der neue Name stets dem alten hinzugefügt wurde, ist bei den Sumerern, die den Ägyptern des AR zeitlich am nächsten stehen, zu beobachten, daß dort zwar auch, z. B. im Falle der Priesterinnen des Mondgottes Nanna von Ur, ein neuer Name angenommen wurde, wobei es jedoch unklar ist, ob er den früheren Namen ersetzte, vgl. Edzard, Name, Namengebung. A, 98. 26 Kairo CG 1404 (vgl. Borchardt, Denkmäler AR, I, 65-67). 27 Ebensolches Muster ist auch bei Nfr-s:öm-Ptx/Öö.j/WäA-xA-Tt.j zu erkennen (vgl. zur Publikation des Grabes Capart, Rue de tombeaux, 63-76), welcher u.a. den Titel cnt.j-ö.j Äd(j)-s.wt-Tt.j trägt. 28 Daressy, in: ASAE 17, 1917, 130-140; El-Khadragy, in: SAK 30, 2002, 203-228. 29 Vgl. auch Kees, in: ZÄS 64, 1929, 92-93. 30 Edel, in: ZÄS 79, 1954, 14. 31 Vgl. zur Publikation des Grabes Myśliwiec, Merefnebef. 32 Publiziert bei James, Khentika. 33 Daß der Vater Cnt.j-kA/Jcc.j seinen Dienst unter beiden Königen versah, ist anhand der Titel s:xä xm.w-kA Äd(j)-s.wt-Tt.j und s:xä xm.w-nür Mn-nfr-Pp.y zu erkennen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
2 Sozio-kulturelle Aspekte von Namen und Namengebung
23
2.7 Konzepte der Namengebung Bei den Personennamen des AR sind mehrere Konzepte der Namengebung erkennbar34: zuerst sind die oben erwähnten Ausrufe anzuführen, die sich direkt auf die Geburt beziehen und auch häufig das Verhältnis zwischen Eltern und Kind thematisieren, z.B. Vrd-n(#j) „ein Kind für mich!“, ZA-n-jt(j)#f „ein Sohn für seinen Vater!“. In diese Gruppe gehören auch solche Namen, die zwar keine Ausrufe darstellen, aber dennoch die Beziehung zwischen Familienangehörigen beleuchten, z.B. Mr(j).t-jt(j)#s „die Geliebte ihres Vaters“ (im Sinne von: „die von ihrem Vater geliebte“), ZA-mr(j).y „geliebter Sohn“. Eine weitere Kategorie bilden Namen, die bezüglich des Kindes einen Wunsch, z.B. anc-kA.w#s „mögen ihre Kas leben“, oder eine dankbare Feststellung beinhalten, z.B. Jy(j)-mr(j).y „der Geliebte kam“, sowie Namen, die bestimmte Wünsche mit einem Gott, z.B. Xtp-n(#j)-Ptx „möge Ptah mir gnädig sein“, verbinden. Eine weitere große Gruppe stellen die Namen dar, die losgelöst vom Namensträger allgemeine Aussagen zu Göttern, z.B. Ac-Xw.t-Xr.w „herrlich ist Hathor“, Nfr-Ra.w „gut ist Re“, oder zu Königen, z.B. Nfr-nzw „gut ist der König“, Pp.y-m-xA.t „Pepi ist an der Spitze“, formulieren. 2.8 Namengebung – ungebundene vs. gebundene Nach Seibicke35 kann die Namengebung in zwei Kategorien unterschieden werden: in Namengebung, die aus freier Entscheidung der Eltern resultiert, und in Namengebung, die „nach äußeren nicht onomastischen Gegebenheiten, auf die die Eltern keinen oder nur bedingt Einfluß haben“36 erfolgt. 2.8.1 Ungebundene Namengebung Das Phänomen der ungebundenen Namengebung läßt sich gut am ägyptischen Material feststellen. Als Beispiel sei hier die Familie der Mr(j)-sj-anc [III] genannt37. Hier sind die Namen in der Generationenfolge von den Großeltern zu den Enkeln folgendermaßen verteilt: Großeltern: KA(#j)-wab + Xtp-xr#s → Eltern: Ra.w-ca(j)#f (König) + Mr(j)-sj-anc → Kinder: Nb(#j)-m-Ac.t, DwA-Ra.w, anc-N(.j)-wsr-Ra.w. Es findet sich hierbei also keine Doppelverwendung eines Namens, sondern es handelt sich bei den Namen der nachfolgenden Generationen stets um Innovationen innerhalb der Familie. Nach Seibicke38 lassen sich noch andere Faktoren der ungebundenen Namengebung zuordnen: 1. Vornamen als Bindeglieder, 2. Idolnamen, 3. religiöse Namen, 4. Gedenknamen, 5. Demonstrativnamen und 6. Schmucknamen.
34 Hier sind speziell die Ausrufe und Vollnamen gemeint, und von diesen wiederum die Satznamen. Der Inhalt der Wortnamen wird im folgenden näher behandelt. 35 Seibicke, Typologie und Benennungssysteme, 1178, und Seibicke, Traditionen der Vornamengebung, 12071208. 36 Seibicke, Typologie und Benennungssysteme, 1178. Er gibt hier als mögliche bedingende Faktoren die Heiligen des Geburts- oder des Tauftages und die (von den Eltern ausgewählten) Paten an. 37 Vgl. zur Publikation des Grabes Dunham/Simpson, Mersyankh. 38 Seibicke, Traditionen der Vornamengebung, 1209-1212.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
24
2 Sozio-kulturelle Aspekte von Namen und Namengebung
2.8.1.1 Vornamen als Bindeglieder39 Die Vornamengebung nach diesem Muster läßt sich am altägyptischen Material belegen. Als Beispiel ist hier die Familie des S:näm-jb/Mx.j40 anzuführen. Die Eltern (S:nämjb/Mx.j + Cnt.jt-kA.w#s) benannten hier den erstgeborenen Sohn S:näm-jb, den zweitgeborenen mit dem zweiten Namen des Vaters Mx.j. 2.8.1.2 Idolnamen41 Auch die Benennung von Personen nach wichtigen und berühmten Personen kann im AR nachgewiesen werden. So wurden die zwei Söhne des Ehepaares Jr(j).y/BjA und Jd.wt42 namens Mx.w-m-xA.t und Nb(#j)-pw-Mx.w sicherlich nach dem „berühmten“ Mx.w aus Saqqara43 benannt. 2.8.1.3 Religiöse Namen Als religiöse Namen werden solche bezeichnet, die nach bestimmten Schutzpatronen etc. gewählt werden.44 Da im AR eine Fülle von Namen zusammenzustellen wäre, die einen Götternamen enthalten, ohne daß sie eindeutig darauf zurückzuführen sind, daß es sich auch um den bestimmten Schutzgott des benannten Menschen handelt, können hierbei wohl besonders Beispiele aus der Provinz aufgelistet werden, bei denen klarer ist, daß dieser auch den ganz persönlichen lokalen Schutzgott darstellt.45 Als Beispiel ist in diesem Fall auf die Familie des Cw(j).n-Wc/Üü.j aus Quseir El-Amarna zu verweisen46, in der wohl eindeutig die Götter Uch und Hathor47 die Schutzgötter repräsentieren. Dies ist an den Namen der Familie (Cw(j).n-Wc (Vater + Sohn), Nfr-xtp-Wc (Sohn)) und DwA-Xw.tXr.w, N(.j)-anc-Xw.t-Xr.w, Xtp-Xw.t-Xr.w (jeweils eine Tochter), sowie an den Titeln des Vaters (jm.j-r° xm.w-nür m Qjs, jm.j-r° xm.w-nür Xw.t-Xr.w [nb.t] Qjs) zu erkennen. Es sind aber auch Beispiele aus dem memphitischen Raum anzuführen, wie im Fall des JA.w-Ptx aus Heliopolis48 erkennbar wird. Hierbei scheinen seine Vorfahren und er selbst dem Gott Ptah so nahe gestanden zu haben, daß nicht nur er, sondern auch vier seiner acht Kinder mit dem Element Ptx gebildete Namen erhielten (Nfr-xr-n(.j)-Ptx, Xz(j).n-Ptx, Nfr-cr-Ptx, […]-Ptx). 39 Seibicke, Traditionen der Vornamengebung, 1209-1210, gibt als Beispiel aus voralthochdeutscher Zeit die Namen Gerhard (Vater) + Gunthild (Mutter) → Gunthard (Sohn), Gerhild (Tochter) an, was natürlich im Ägyptischen so nicht belegt ist, doch erinnert die Tradition der Vergabe des rn aA an den einen Sohn, und die Vergabe des rn nfr an den anderen Sohn stark an dieses Muster. 40 Giza (G 2378) (vgl. Brovarski, Senedjemib I, 133-160). 41 Als Idolnamen werden bei Seibicke, Traditionen der Vornamengebung, 1210, Namen bezeichnet, die „nach einem – realen oder fiktionalen – Vorbild gewählt werden, wie z. B. Martin Luther (King)“. 42 Die Namen dieser Familie sind auf einem Architrav überliefert, das sich heute in einer Privatsammlung befindet (vgl. Fischer, in: JARCE 4, 1965, 49-53). 43 Zur Publikation des Grabes vgl. Altenmüller, Mehu. 44 Seibicke, Traditionen der Vornamengebung, 1210, führt hier u.a. die Benennung nach Kirchen- und Landespatronen auf. 45 Die bevorzugte Einbindung von Familiengottheiten in Personennamen von Familienangehörigen bei den Akkadern wird von Kalla, Namengebung und verwandtschaftliche Beziehungen, 131-142, behandelt. 46 Vgl. zur Publikation des Grabes El-Khouli/Kanawati, Quseir El-Amarna, 33-57. 47 Bei Hathor und Uch handelt es sich um die lokalen Hauptgötter in Quseir El-Amarna. 48 Kairo CG 1466, vgl. Borchardt, Denkmäler AR, I, 155-156.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
2 Sozio-kulturelle Aspekte von Namen und Namengebung
25
2.8.1.4 Gedenknamen Bei Gedenknamen handelt es sich um „Namen, die im Gedenken an eine verstorbene oder im Krieg gefallene Person aus der Verwandtschaft oder dem Freundeskreis den Kindern beigelegt werden“49. Diese Art der Motivierung bei der Namenvergabe kann sich im Ägypten des AR insofern kaum nachweisen lassen, als wir zu wenig um die inner- und außerfamiliären Zusammenhänge wissen. Einzig wäre hier vielleicht die Benennung der Kinder nach den verstorbenen Großeltern zu nennen, wobei dies auch eher als ein Aspekt der gebundenen Namengebung anzusehen sein könnte. 2.8.1.5 Demonstrativnamen Unter Demonstrativnamen sind Namen zu verstehen, „mit denen die Namengeber die Zugehörigkeit zu einer Gruppe oder Richtung kundgeben“50. Im AR ist diese Motivierung innerhalb der Namenwahl vielleicht in den PN DwA-Ptx/DwA-Mn.w „der Ptah/Min preist“ (vgl. den deutschen Namen Lobgott) u.ä. bzw. in Xm-Ra.w „Diener des Re“ (vgl. den deutschen Namen Dienegott) zu identifizieren. 2.8.1.6 Schmucknamen Als Schmucknamen werden zum einen solche Namen bezeichnet, die besonderen Wert auf Euphonie legen51, ein Phänomen, das sich wohl nicht an den altägyptischen Personennamen nachweisen lassen wird, da die Schrift keine Vokale abbildet und die Aussprache so nicht eindeutig geklärt und bewertet werden kann. Eine andere Gruppe der Schmucknamen umfaßt die Benennung speziell von Frauen durch Blumen-, Edelstein- und Vogelnamen.52 Diese Art der Namengebung läßt sich schon im AR sehr gut nachweisen, so sind z.B. von Pflanzen übernommene Namen wie Zöön „die Lotusblume“, Jzr.w „die Tamarisken“, nach Edelsteinen gebildete Anthroponyme wie z.B. BjA „das Erz (?)/der Hämatit (?)“ und die aus dem Tierreich stammenden Namen Wnö.t „die Schakalin“, Pn.w „die (männliche) Maus“ etc. zu vergleichen. 2.8.2 Gebundene Namengebung Die gebundene Namengebung läßt sich nach Seibicke53 nach mehreren Faktoren unterteilen: 1. Nachbenennung in der Familie, 2. Hagiologische Namengebung, 3. Patennamen. 2.8.2.1 Nachbenennung in der Familie Nach Seibicke54 sind mehrere Motive für die Nachbenennung anzuführen. Zum einen kann man den Namen aus Gründen der Ehrerbietung gegenüber dem Namensspender wählen55, 49 Seibicke, Traditionen der Vornamengebung, 1210-1211. 50 Seibicke, Traditionen der Vornamengebung, 1211. Seibicke führt hierunter die Namen Alexander und Hannibal im Zeitalter des Humanismus und der Renaissance auf, sowie die protestantischen Neubildungen Gottlob oder Dienegott, „die vor allem von den Pietisten und Puritanern aufgegriffen und vermehrt und gleichsam zum Aushängeschild pietistischer bzw. puritanischer Gesinnung erhoben wurden“ (ibid. 1211). 51 Seibicke, Traditionen der Vornamengebung, 1211, führt hier ein Beispiel aus der 2. Hälfte des 20. Jh. an, wo besonders männliche Namen auf –ian (z. B. Christian, Sebastian) beliebt waren. 52 Als Beispiele für die Benennung nach Blumen nennt Seibicke, Traditionen der Vornamengebung, 1211-1212, Amaryllis (griech.), Viola (lat.), Daisy (engl.), für die nach Edelsteinen gebildeten Namen Esmeralda (span.), Ruby (engl.), und für die aus dem Tierreiche übernommenen Namen Merle (franz.), Zippora (hebr.). 53 Seibicke, Traditionen der Vornamengebung, 1208-1209. 54 Seibicke, Traditionen der Vornamengebung, 1208.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
26
2 Sozio-kulturelle Aspekte von Namen und Namengebung
wobei hier die Vorstellung vom Weiterleben im Nachbenannten eine große Rolle spielt56. Andere Gründe sind wohl in dem Wunsch zu suchen, daß der neue Namensträger dem Vorgänger ähnlich sein und der wiederum das Kind schützen möge. 2.8.2.1.1 Vererbung eines Namens vom Vater auf den Sohn Die Praxis der Vererbung eines Namens vom Vater auf den Sohn ist im altägyptischen Material durchaus gängig.57 Hierbei ist insbesondere auf die Familiendynastie des S:öm-nfr [III] aus Giza58 zu verweisen, bei der anscheinend eine hochgradige Gebundenheit bei der Namenwahl des Nachwuchses vorliegt, wobei drei seiner vier Söhne und zwei seiner drei Neffen ebenfalls S:öm-nfr benannt sind. Ob hier vielleicht auch die Vererbung des Namens durch einen Faktor mitbestimmt wurde, der in späteren Zeiten und Kulturen nachzuweisen ist, nämlich der Praxis der Nachbenennung eines Kindes nach seinem frühverstorbenen Geschwister59, ist unklar. Im Falle der S:öm-nfr-Dynastie scheint dies jedoch nicht der Fall gewesen zu sein, da alle Söhne und Neffen das Erwachsenenalter erreicht zu haben scheinen, da alle einen Titel führen.60 2.8.2.1.2 Vererbung eines Namens vom Großvater auf den Enkel Sehr häufig ist auch die Vererbung des Namens des Großvaters an den Enkel zu beobachten.61 Als Beispiel sei hier die Familie des S:öm-nfr [II] aus Giza angeführt62. Hier ist der Vater S:öm-nfr benannt, der Sohn Pxn-Ptx und der Enkel wiederum S:öm-nfr-näs „S:öm-nfr, der Jüngere“. Der Zusatz näs dürfte hier gleichbedeutend mit dem heutzutage verwendeten „Junior“ sein. Dieselbe Praxis der Nachbenennung ist auch im Falle des RwäkA(#j) aus Giza63 zu verfolgen, dessen Sohn den Namen Jn(j)-kA#f trägt, dessen Enkel aber wiederum Rwä-kA(#j) mit dem Zusatz näs benannt ist. Es sind jedoch auch Beispiele zur Vererbung von Namen durch die weibliche Linie aufzulisten, wobei hier besonders auf eine Familie aus Scharuna64 zu verweisen ist, in der folgende Namen vergeben wurden: Jt.j (Mutter) → Nm.tj-qA(j)#f (Sohn) + Jd.wt (Schwiegertochter) → Öpss-Nm.tj (Enkel), KA(#j)-nfr (Enkel), Jt.j (Enkelin) → Nm.tj-qA(j)#f (Urenkel)65. 55 Vgl. zum Phänomen des sog. „Ahnenstolz“ in El-Kab Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 307308. 56 Vgl. zur Wichtigkeit des Weiterlebens durch den Namen im Orient auch Radner, Macht des Namens. 57 Im Gegensatz zu der Sitte bei den Akkadern: hier wurden selten Kinder nach ihrem Vater benannt, wohingegen eine Nachbenennung nach dem Großvater gängiger war, vgl. hierzu Radner, Macht des Namens, 179. 58 Publikation des Grabes bei Brunner-Traut, Seschemnofer. 59 Vgl. hierzu Seibicke, Traditionen der Vornamengebung, 1208. Im AR scheint die Bezugname auf den Tod eines Geschwisters wohl eher durch den Inhalt des Namens zu erfolgen, so dürfte ein Snn.w-anc „der Zweite lebt“ oder ein Sn#f-anc „sein Bruder lebt“ darauf hindeuten, daß der erste Sohn bereits verstorben ist. 60 Ein weiteres Beispiel für die Vergabe des Namens des Vaters an mehrere Söhne ist auch am Material der Felsinschriften aus El-Kab nachzuweisen, hier sind die drei Söhne eines Mjn.w als Mjn.w-wr, Mjn.w-xr.j-jb, und Mjn.w-näs bezeichnet (vgl. Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 304, mit weiteren Beispielen). 61 Eine ebensolche Praxis ist auch bei den Akkadern zu konstatieren, vgl. hierzu Kalla, Namengebung und verwandtschaftliche Beziehungen, 142-145. 62 Giza G 5080. Vgl. die Publikation des Grabes bei Kanawati, Tombs at Giza II, 51-64. 63 Vgl. zur Publikation des Grabes Hassan, Gîza, VI,3, 125-132. 64 Vgl. zur Publikation des Grabes Schenkel/Gomaà, Scharuna I, 126-128. 65 Eine gute Illustration des Stammbaumes dieser Familie ist bei Schenkel/Gomaà, Scharuna I, 126, zu finden.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
2 Sozio-kulturelle Aspekte von Namen und Namengebung
27
2.8.2.1.3 Benennung des ältesten Sohnes Eine gesonderte Betrachtung gebührt den Namen der jeweiligen ältesten Söhnen. Es läßt sich hierbei feststellen, daß zu einem überwiegenden Teil der Belege gerade die ältesten Söhne nicht die Namen ihrer Väter tragen. Einige Ausnahmen stellen z.B. die jeweils ältesten Söhne des S:öm-nfr [III]66 und des Cw(j)#f-wj-ca(j)#f [II]67 dar.68 2.8.2.1.4 Mehrfache Vergabe eines Namens durch differenzierende Zusätze Gelegentlich sind auch von der normalen Art und Weise der Vererbungslinie von Namen abweichende Namenvergaben zu konstatieren. So benannte ein Xtp-n(#j)-Ptx aus Giza beispielsweise alle seine vier Söhne Zz.j, wobei diesem Namen dann zur besseren Unterscheidung verschiedene Zusätze beigegeben wurden: so erscheinen die Kinder im Grab des Vaters69 als Zz.j, Zz.j-xr.j-jb, Zz.j-cmt.nw und Zz.j-näs, also „Zz.j“, „Zz.j, der Mittlere“, „Zz.j, der Dritte“ und „Zz.j, der Jüngere“. Was den Vater dazu bewog, alle seine Söhne Zz.j zu benennen, ist unklar. Vielleicht war der Name unter den Vorfahren verbreitet, von denen jedoch keiner namentlich überliefert ist. 2.8.2.1.5 Exkurs: Filiationsangabe Es sei an dieser Stelle ein kurzer Exkurs über die Filiationsangabe eingeschoben. Ist es im Grabkontext meist auch ohne spezielle Bezeichnungen recht eindeutig, bei welchen der dargestellten Personen es sich um die Kinder des Grabbesitzers handelt – dies ist fast immer anhand der Positionen der einzelnen Personen zueinander klar –, so sind häufig auch erklärende Beischriften beigefügt. Hier sind besonders die Phrasen zA#f/zA.t#f (mr(j).y#f/mr(j).t#s) „sein (geliebter) Sohn/seine (geliebte) Tochter“ und zA#f sms.w (mr(j).y#f) „sein (geliebter) ältester Sohn“ zu nennen. So kann denn neben einer Darstellung des Grabherrn eine Reihe von Personen dargestellt sein, die durch eine Phrase wie z.B. zA#f sms.w NN, zA#f NN, zA.t#f NN eindeutig als Kinder des Grabbesitzers und seiner Ehefrau (xm.t#f) identifizierbar sind. Erscheinen nun mehrere Ehefrauen einer Person, so kann auch eine andere Art der Zuordnung erfolgen. Hier werden die Kinder nicht als zA#f „sein Sohn“ usw. des Grabherrn bezeichnet, sondern die Zuordnung verläuft über die jeweilige Mutter. Dieses Phänomen läßt sich z.B. im Grab des Mr(j).y-aA in El-Hagarsa verfolgen70, in dem sechs Ehefrauen erwähnt werden, die wiederum dem Grabbesitzer zehn Kinder geboren haben. Um hier die genauen genealogischen Zusammenhänge darstellen zu können, wurde daher auch eine andere Art der Bezeichnung gewählt, wobei den Kindern die Beischrift ms(j).n „den … geboren hat“ beigeschrieben ist. So können die Kinder also eindeutig den verschiedenen Müttern zugeordnet werden, wobei der eine Sohn namens Nn.w durch ein zA#f Nn.w ms(j).n Nfr-ün.tt von einem weiteren Kind desselben Namens (zA#f Nn.w ms(j).n Wnö.t.j) zu unterscheiden ist. Auch bei Töchtern erfolgt die Identifizierung auf dieselbe Art und Weise (zA.t#f Öma.t ms(j).t.n Nfr-ün.tt). 66 67 68 69 70
Vgl. Brunner-Traut, Seschemnofer, Beilage 4: zA#f sms.w jm.j-r° zvA.ww a.w nzw S:öm-nfr. Vgl. Simpson, Khafkhufu, fig. 48: zA#f sms.w Cw(j)#f-wj-ca(j)#f. Vgl. zu einer Aufstellung von ältesten Söhnen in Gräbern des AR auch Kanawati, in: CdE 51, 1976, 235-251. Giza G 7521. Vgl. Fischer, Varia, 88, fig. 8. Vgl. zur Publikation des Grabes Kanawati, El-Hagarsa, III, 25-42.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
28
2 Sozio-kulturelle Aspekte von Namen und Namengebung
Neben dem funerären Kontext sind Filiationsangaben jedoch auch besonders in Felsinschriften sowie in den Topfaufschriften aus Qubbet el-Hawa belegt, da hier die Möglichkeit der Visualisierung von Verwandtschaftsbeziehungen naturgemäß nicht gegeben ist. In den Topfaufschriften sind nun vier verschiedene Arten der Filiationsangabe zu belegen: das Muster A zA B „des A Sohn, (nämlich) B“, AB „des A , (nämlich) B“, A ms(j).n B „A, den die B geboren hat“ und A … zA#s (#k) B „A …, ihr (dein) Sohn B“71, von denen jedoch das erste neben einem vollkommenen Fehlen einer Filiationsangabe das mit Abstand häufigste Schema ist. Ebenso wie in den Grabinschriften kann die Filiation über die väterliche oder die mütterliche Linie verlaufen72, wobei sich keine Regeln darüber aufstellen lassen.73 In den Felsinschriften im Wadi Hilâl sind ebenfalls verschiedene Möglichkeiten der Filiationsangaben belegt. Am häufigsten ist das Muster A zA#f B „A, (vielmehr) sein Sohn B“ belegt, gefolgt vom Schema A zA B „A, (vielmehr) der Sohn B“, wobei in weitaus selteneren Fällen das zA(#f) durch Zusätze wie mr(j).y(#f) oder sms.w spezifiziert werden kann.74 2.8.2.2 Hagiologische Namengebung Von hagiologischer Namengebung spricht man gewöhnlich, „wenn die Entscheidung des zu vergebenden Vornamen vom Geburts- oder Tauftag abhängig gemacht wird, also „von außen“ bestimmt ist, so daß keine Wahlmöglichkeit bleibt“75. Auch wenn in den Quellen des AR natürlich keine hagiologische Namengebung im engsten Sinne vorliegt, so können doch vielleicht Namen in diese Kategorie eingeordnet werden, die das Kind durch den Namen in Beziehung zu seinem Geburtstag setzten. Dies ist z.B. im Falle von Anthroponymen wie N(.j)-xAb-sd-Pp.y „der zum Sed-Fest des Pepi Gehörige (d.h. an ihm Geborene)“ oder Abd.w.j/.t „der/die zum Monatsfest Gehörige (d.h. an ihm Geborene“) belegbar. 2.8.2.3 Patennamen, bzw. „Patronnamen“ Unter Patennamen sind Namen zu fassen, die aufgrund der Personen gewählt werden, die sie ursprünglich tragen. Diese Namen werden in Europa oft als Zweitnamen vergeben, und trugen häufig dazu bei, daß sich dynastische Namen vom Herrscherhaus über den Adel in die unteren Schichten des Volkes verbreiteten.76 In den Quellen des AR scheint sich auch diese Form der Namengebung widerzuspiegeln. Erkennbar wird dieses Phänomen anhand 71 Vgl. hierzu Edel, Qubbet el Hawa II.1, 70-72. 72 Es lassen sich neben der überwiegenden Verbreitung der väterlichen Filiation auch Beispiele zur mütterlichen anführen, vgl. z. B. die Scheintür des Rwä in Chicago, Field Mus. 31712 (Fischer, Varia, pl. VI, fig. 3), auf der neben den beiden Eltern Rwä und Sn.t-kA.w auch zwei Söhne (Jnb.A und Xtp-Äxwtj) sowie eine Tochter (Rr.wt) dargestellt sind, die alle als zA#s „ihr (also der Mutter) Sohn“, bzw. zA.t#s „ihre (also der Mutter) Tochter“ bezeichnet sind. 73 Edel, Qubbet el Hawa II.1, 73-74. 74 Vgl. hierzu die Auflistung der verschiedenen Muster mit den jeweiligen Häufigkeiten bei Vandekerckhove/Müller-Wollermann, El Kab VI, 305-307. 75 Seibicke, Traditionen der Vornamengebung, 1208. Hierbei ist die katholische Tradition gemeint, das Kind nach einem religiösen Vorbild (Tagesheiliger, Kalenderheiliger) zu benennen, unter dessen Schutz das Kind gestellt werden soll und welcher natürlich vom Geburtstag/Tauftag abhängig ist. 76 Vgl. Seibicke, Traditionen der Vornamengebung, 1209.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
2 Sozio-kulturelle Aspekte von Namen und Namengebung
29
von Beispielen, in denen Opferträger vermehrt denselben Namen wie der Grabbesitzer tragen, vgl. z.B. das Grab des Xtp-Ptx [I] in Saqqara77, in dem fünf Personen in der Grabdekoration ebenfalls derart benannt sind, so daß in diesem Fall vielleicht eher von „Patronname“ zu sprechen ist. 2.9 Auswirkungen der Ämter des Vaters auf die Namenwahl bei den Kindern An dieser Stelle ist auf einen Sonderfall in der Namenwahl bei Personen des AR zu verweisen. Wie bereits oben erwähnt78 benannte ein gewisser jm.j-r° xm.w-nür m Qjs, jm.j-r° xm.w-nür Xw.t-Xr.w [nb.t] Qjs Cw(j).n-Wc/Üü.j aus Quseir El-Amarna seine zwei Söhne ebenfalls mit Namen, die mit dem GN Wc konstruiert, und seine drei Töchter mit Namen, die mit dem GN Xw.t-Xr.w gebildet waren. Wenn diese Götter in diesem Fall als Lokal- und auch private Schutzgottheiten anzusprechen sind, so ist dieses Beispiel doch auch für das Phänomen heranzuziehen, daß Eltern ihre Kinder in Einzelfällen nach demjenigen Gott oder König benannten, in dessen Dienst der Vater oder die Mutter standen. Um den Aspekt der Schutzgottheiten vernachlässigen zu können, sei an dieser Stelle nun auch ein Beispiel genannt, bei dem klarer wird, daß es sich um den „Arbeitgeber“ der Eltern handelt: hier ist auf Üü.j aus Giza79 zu verweisen, der die Titel xm-nür Ra.w-ca(j)#f, crp jm.jw zA.w n(.jw) Wr-Ra.w-ca(j)#f, xr.j-s:ötA Wr-Ra.w-ca(j)#f und jm.j-r° WrRa.w-ca(j)#f führt. Dieser nun benannte drei seiner vier Kinder mit einem Namen, der mit dem KN Ra.w-ca(j)#f konstruiert wird80. 2.10 Auswirkungen des sozialen Standes auf die Namengebung Sind im Vorangegangenen anhand verschiedener konkreter Beispiele die Möglichkeiten erläutert worden, nach denen die Namengebung erfolgen konnte, so soll nun losgelöst von bestimmten Personen untersucht werden, ob auch der soziale Stand eines Menschen Auswirkungen darauf hatte, welchen Namen er führte. Dies kann auf zweierlei Arten geschehen: die Namen können anhand bestimmter Titel ausgewertet werden oder man überprüft jene anhand des Verhältnisses Grabbesitzer vs. außerhalb der Familie im Grab dargestellten Personen. 2.10.1 Auswertung anhand von verschieden ranghohen Titeln der Beamtenhierarchie Zur Überprüfung, ob Personen verschiedener sozialer Schichten unterschiedliche Arten von Namen tragen, sind die jeweiligen Titel zu analysieren. Da die Beamten des AR eine Vielzahl von Ämtern innehatten, können selbstverständlich nicht alle Titel ausgewertet werden. Daher sollen beispielhaft drei aus verschieden hierarchischen Ebenen herausgegriffen werden. Hierbei werden für die in der Beamtenhierarchie ganz oben befindlichen Personen die Namen derjenigen ausgewertet werden, die den Titel tA.jtj zAb üA.tj („Wesir“) führen, für die mittleren Beamten die Namen derjenigen, die den Titel jm.j-r° xm.w-nür („Vorsteher der Priester“) innehatten, und für die am unteren Ende der Hierarchie befindlichen Beamten 77 78 79 80
Saqqara D 62. Vgl. Hassan, Ny-’ankh-Pepy , 25-61. Vgl. unter 2.8.1.3. Religiöse Namen. Vgl. zur Publikation des Grabes James, Hieroglyphic Texts, 6-7. Der Sohn hieß WAö-Ra.w-ca(j)#f und die beiden Töchter Nfr.t-xA-Ra.w-ca(j)#f.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
30
2 Sozio-kulturelle Aspekte von Namen und Namengebung
die Namen der Personen, die zwei der rangniedrigsten Ämter eines s:öm.tj („Schlächter“) und eines wdp.w („Mundschenk“) ausübten.81 Die Namen der Personen sollen nun nach dem Kriterium hin ausgewertet werden, wie viel Prozent der Anthroponyme ein basilophores oder theophores Element beinhalten. Der Rest der Namen wird als „sonstige“ zusammengefaßt.82 Es ist zu prüfen, ob sich die Ausprägung der Namen nach dem sozialen Stand richtet, ob z.B. die Wesire zum größten Teil basilophore und theophore Namen tragen, während die rangniedrigen Beamten meist Kurzund Kosenamen tragen. Bei einer Auswertung der mit den oben aufgeführten Titel verbundenen Personennamen ergibt sich folgende Verteilung:83 tA.jtj zAb üA.tj84 basilophore Namen: ca. 10% theophore Namen: ca. 49% sonstige Namen: ca. 41% jm.j-r° xm.w-nür85 basilophore Namen: ca. 16% theophore Namen: ca. 20% sonstige Namen: ca. 64% s:öm.tj + wdp.w86 basilophore Namen: 0% 81 Für die Auswertung der rangniederen Ämter hätte sich auch der Titel xm-kA („Ka-Diener“) angeboten, doch übersteigt die Anzahl derjenigen Personen, die diesen Titel führen, die Möglichkeiten einer genauen Auswertung. Da sich die Menge der Personen nicht allzusehr von denen der anderen Untersuchungsobjekte abhebt, sind die Titel s:öm.tj und wdp.w zusammengefaßt worden, da die Inhaber des einen Titels allein keine ausreichend große Anzahl ergeben würden. 82 Zusammengefaßt sind hierunter die Wortnamen, Kurznamen, Hypokoristika und Ausrufe. 83 Als Vergleich sei hier kurz das Verhältnis aller im AR belegten Personennamen angeführt, das sich aus ca. 8% basilophoren Namen, ca. 22% theophoren Namen und ca. 70% sonstigen Namen zusammensetzt. 84 Zugrundegelegt sind die 92 Belege, die sich bei der Aufnahme des Materials des AR ergeben haben. Rechnet man die z.T. auftretenden Zweit- und Drittnamen mit ein (= 31) ergeben sich leichte Abweichungen: basilophore Namen: ca. 9%, theophore Namen: ca. 37%, sonstige Namen: ca. 54%. Diese Zahlen tragen natürlich der Tatsache Rechnung, daß es sich beim Zweitnamen häufig um einen rn nfr handelt, der oft aus einem Hypokoristikon besteht. 85 Zugrundegelegt sind die 85 Belege, die sich bei der Aufnahme des Materials des AR ergeben haben. Rechnet man die z.T. auftretenden Zweit- und Drittnamen mit ein (= 22) ergeben sich leichte Abweichungen: basilophore Namen: ca. 14%, theophore Namen: ca. 18%, sonstige Namen: ca. 68%. Diese Zahlen tragen natürlich der Tatsache Rechnung, daß es sich beim Zweitnamen häufig um einen rn nfr handelt, der oft aus einem Hypokoristikon besteht. 86 Zugrundegelegt sind die insgesamt 54 Belege, die sich bei der Aufnahme des Materials des AR ergeben haben. Nimmt man jeden Titel für sich, so ergeben sich folgende Zahlen: s:öm.tj: basilophore Namen: 0%, theophore Namen: ca. 14%, sonstige Namen: ca. 86%; wdp.w: basilophore Namen: 0%, theophore Namen: ca. 15%, sonstige Namen: ca. 85%. Zweit- oder Drittnamen sind bei Personen, die diese Titel führen, nicht belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
2 Sozio-kulturelle Aspekte von Namen und Namengebung
31
theophore Namen: ca. 15% sonstige Namen: ca. 85% Ergebnisse: Bei der Betrachtung dieser Zahlen lassen sich mehrere Schlüsse ziehen: 1. je niedriger der soziale Stand, desto seltener treten theophore Namen auf und desto häufiger sind sonstige Namen wie Kurznamen oder Hypokoristika belegt; 2. basilophore Namen sind in sozial niedrigen Schichten selten bis gar nicht zu finden; 3. die Annahme, daß Wesire ausschließlich als ersten Namen Anthroponyme führen, die mit einem Götter- oder Königsnamen gebildet werden, läßt sich nicht bestätigen; 4. Kurz- und Kosenamen als erster Name kommen in allen sozialen Ständen vor; 5. am ausgeglichensten87 erscheint die Verteilung der Namen bei den hierarchisch mittelstehenden Beamten. 2.10.2 Auswertung anhand des Verhältnisses zwischen Grabbesitzer und außerhalb der Familie im Grab dargestellten Personen Ein weiterer Ansatz, um die Verteilung der basilophoren, theophoren und sonstigen Personennamen zu beleuchten, besteht darin zu prüfen, wie sich die Namen der jeweils im Grab dargestellten Personen, die nicht zur Familie des Grabbesitzers gehören, in Gräbern von verschieden hochrangigen Personen verteilen. Es ist hierbei zu begutachten, ob die Angestellten eines hierarchisch höher gestellten Beamten – wie diese selbst auch – häufiger theophore und basilophore Namen tragen, als diejenigen in Gräbern von kleineren Beamten. Aus der großen Vielfalt der Gräber seien fünf herausgegriffen, die verschiedene Merkmale besitzen: 1. sie weisen eine ausreichende große Anzahl von Personen in der Grabdekoration auf, wobei diese natürlich in Abhängigkeit von der Größe der Mastaba steht; 2. die Grabbesitzer stammen aus verschiedenen sozialen Schichten; 3. die zu untersuchenden Objekte sind auf verschiedene Provenienzen verteilt, um ausschließen zu können, daß ein Ergebnis durch ein ortsspezifisches Phänomen beeinflußt wird. Fallbeispiel 1: Grab des tA.jtj zAb üA.tj Mrr.w-kA/Mr.j in Saqqara88 basilophore Namen: ca. 2% theophore Namen: ca. 18% sonstige Namen: ca. 80% Fallbeispiel 2: Grab des crp ax, md.w rcy.t jm.j-wp.wt KA(#j)-nfr in Giza89 basilophore Namen: 0% theophore Namen: ca. 55% sonstige Namen: ca. 45%
87 Ausgeglichen bedeutet hier das Maximum des kleinsten Wertes. 88 Der Untersuchung liegen die 90 Personen zugrunde, die in der Mastaba des Mrr.w-kA/Mr.j in Saqqara außerhalb der Familie erscheinen. 89 Der Untersuchung liegt die aufgrund der Ausmaße des Grabes bedingte geringe Anzahl von 11 Personen zugrunde, die in der Mastaba des KA(#j)-nfr in Giza außerhalb der Familie erscheinen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
32
2 Sozio-kulturelle Aspekte von Namen und Namengebung
Fallbeispiel 3: Grab des sms.w pr.w Mn.j [II] in Giza90 basilophore Namen: 0% theophore Namen: ca. 13% sonstige Namen: ca. 87% Fallbeispiel 4: Grab des tA.jtj zAb üA.tj jm.j-r° Öma.w m spA.wt xr.jwt-jb anc-Pp.yxr.j-jb/Nfr-kA/Xn.y in Meir91 basilophore Namen: ca. 3% theophore Namen: ca. 23% sonstige Namen: ca. 74% Fallbeispiel 5: Grab des jm.j-r° Öma.w xr.j-tp aA n(.j) Atf.t mAa Äa.w in Deir elGebrawi92 basilophore Namen: ca. 13% theophore Namen: 0% sonstige Namen: ca. 87%93 Ergebnisse: Folgendes ist bei der Untersuchung der Personen in der Grabdekoration festzuhalten: 1. die Verteilung der Namen in den Gräbern der beiden Wesire hält sich ungefähr gleich; 2. erstaunlicherweise zeigt sich in Giza übereinstimmend, daß bei beiden Beispielgräbern keine basilophoren Namen bei den Bediensteten zu belegen sind; 3. einzigartig ist bis jetzt das auffällig häufige Auftreten von basilophoren Namen im Beispielgrab aus Deir elGebrawi und das dafür komplette Fehlen von theophoren Personennamen, eine Tendenz, die sich auch in den übrigen Gräbern in diesem Ort verfolgen läßt94. Bewertet man nun diese Ergebnisse, so muß man sich die Frage stellen, ob die geringe Anzahl der Belege eines Namentyps wirklich nur durch den sozialen Stand des Grabbesitzers bedingt ist, oder viel eher häufig auch durch lokale Gebräuche beeinflußt wird. Im Falle von Deir el-Gebrawi konnte bereits festgestellt werden, daß dort nur in wenigen Fällen Götter- oder Königsnamen in Personennamen eingebunden werden. Im Beispielgrab aus Meir dagegen ist eine überdurchschnittlich große Anzahl von Namen zu belegen, die mit einem GN und hierbei speziell mit dem Gott Uch gebildet sind. Es stellt sich also
90 Der Untersuchung liegt die aufgrund der Ausmaße des Grabes bedingte geringe Anzahl von 16 Personen zugrunde, die in der Mastaba des Mn.j [II] in Giza außerhalb der Familie erscheinen. 91 Der Untersuchung liegen die 90 Personen zugrunde, die in der Mastaba des anc-Pp.y-xr.j-jb/Nfr-kA/Xn.y in Meir außerhalb der Familie erscheinen. 92 Der Untersuchung liegt die aufgrund der Ausmaße des Grabes bedingte geringe Anzahl von 15 Personen zugrunde, die in der Mastaba des Äa.w in Deir el-Gebrawi außerhalb der Familie erscheinen. 93 Auch im Grab des jm.j-r° Öma.w Jb.j in Deir el-Gebrawi ist diese Tendenz der Namenverteilung noch stärker ausgeprägt: hier tragen 100% der 12 zur Untersuchung geeigneten Personen sonstige Namen ohne theophores oder basilophores Element. 94 Von 15 Grabbesitzern in Deir el-Gebrawi tragen nur zwei einen theophoren Namen (vgl. Nr. 72 XmRa.w/Jz.j und Nr. 46 Xm-Ra.w/Jz.j)
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
2 Sozio-kulturelle Aspekte von Namen und Namengebung
33
nun die Frage, inwieweit die Verehrung von Göttern in bestimmten Gebieten die Namenbildung beeinflußt. 2.11 Wechselwirkungen zwischen der Verehrung von Göttern und deren Einbindung in Personennamen Es ist nunmehr zu untersuchen, welche Götter in welchen Ortschaften in die Personennamen eingebunden wurden und ob dieser Befund mit den lokalen religiösen Vorstellungen in Verbindung zu setzen ist, d.h. ob der Gott, der am häufigsten in den Anthroponymen erscheint, auch derjenige ist, dem die größte Verehrung in diesem bestimmten Gebiet zukommt.95 Zudem läßt sich auf diese Weise auch die Bedeutung von überregionalen Reichsgöttern ergründen. Die Götter, die im AR Eingang in die Personennamen gefunden haben, sind im folgenden aufgelistet. 2.11.1 Liste der in Personennamen des AR belegten Götternamen Folgende Götter sind in den Anthroponymen des AR belegt: Ac.tj, Jax, Jnp.w, Jx.y, Jg (?), JgA.j, anq.t, WAä.t, Wp(j)-wA(j).wt, Wc, Wtü.w, BA, BA.t, BAs.tt, Bt, Ptx, MAa.t, Mn.w, Mr.t, Mz.t, N.t, Nb.tj, Nfr-tm, Nm.tj, Ncb.t, Ra.w, Rpw.t, Xjp.w, Xw.t-Xr.w, Xr.j-ö.j#f, Xr.w, Cnz.w, Cnt.j-vtj, Cnt.j-ünn.t, Vnm.w, Vrt.j, Zkr, Sbk, Spd.w, Sc.t, Scm.t, SöA.t, Stv, Sü(j).t, Sd, Özm.w, DwA.w, Äxwtj 96. 2.11.2 Tabelle zur lokalen Verteilung theophorer Personennamen und deren Auswertung Abkürzungen zu den in der Tabelle verwendeten Toponymen (nicht alphabetisch, sondern in der auch in der Tabelle verwendeten Reihenfolge von Norden nach Süden geordnet): Bu = Bubastis EMa = El-Matarijah He = Heliopolis G = Giza ARo = Abu Roasch Tu = Tura Abu = Abusir Mi = Mitrahine S = Saqqara Hel = Heluan KG = Kafr Gamûs
Da = Dahschur Md = Meidum Har = Haraga Des = Deschascheh Scha = Scharuna GT = Gebel el-Teir Te = Tehne ZA = Zawyet el-Amwat SS = Scheich Said Hat = Hatnub Me = Meir
95 In Mesopotamien ist in neubabylonischer Zeit das Phänomen zu beobachten, daß bestimmte Götter in den Anthroponymen der Texte einer bestimmten Stadt eine dominierende Stellung einnahmen, z. B. Marduk, Nabu und Bel in den Personennamen aus Babylon, während Enlil fast ausschließlich in den Namen aus Nippur eingebunden wurde, so daß sich aus diesem Grund sogar die Herkunft von Texten aus dieser Zeit mit unbekannter Provenienz bestimmen lassen kann, vgl. hierzu Jursa, Neo-Babylonian Documents, 7-8; Kessler, in: AoF 31, 2004, 238-239. 96 Hinzu sind noch die Epitheta wie z. B. Nb.w, Wsr.t, Qd, Vr.j-bAq#f und Qjs(.j) zu zählen, sowie der allgemeine Begriff für eine nicht näher spezifizierte Gottheit nür.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
34
2 Sozio-kulturelle Aspekte von Namen und Namengebung
QA = Quseir El-Amarna DG = Deir el-Gebrawi Dar = Dara EHam = El-Hamamijeh EHaw = El-Hawawisch EHag = El-Hagarsa ND = Nag’ ed-Deir BKh = Beit Khallaf Aby = Abydos QS = Qasr es-Sajjad Den = Dendara K = Koptos
WHa = Wadi Hammamat T = Theben Ge = Gebelein EK = El-Kab WHI = Wadi Hilâl Ed = Edfu Bue = Bueb QH = Qubbet el-Hawa El = Elephantine Se = Sehel To = Tomâs KAq = Khor el-Aquiba
Anmerkungen zur Tabelle 1. Das * zeigt an, daß hier statt Xw.t-Xr.w das ihr zuzuweisende Epitheton Nb.w in den Personennamen eingebunden ist. 2. Die Kreuze geben lediglich an, daß der Göttername in Anthroponymen dieser Regionen belegt ist, ohne daß jedoch eine quantitative Aussage über die Belege gemacht wird. 3. Es ist zu beachten, daß aus einigen Ortschaften insgesamt nur sehr wenige Belege überliefert sind, so daß das Fehlen eines zu erwartenden Götternamen nicht unbedingt ausschließen muß, daß er nicht ursprünglich ebenfalls Eingang in die Anthroponyme gefunden hat. Bu Ac.tj Jax Jnp.w Jx.y Jg (?) JgA.j anq.t WAä.t Wp(j)wA(j).wt Wc Wtü BA BA.t BAs.tt Bt Ptx MAa.t Mn.w
EMa
He
G x
ARo
x x
Tu
Abu x x x x
Mi
S x
Hel
x x
KG
Da
x
x
x
x x
x
x x
x
x x
x x x
x x x x x
x x
x
x x x
x
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
x x
35
2 Sozio-kulturelle Aspekte von Namen und Namengebung
Bu Mr.t Mz.t N.t Nb.tj Nfr-tm Nm.tj Ncb.t Ra.w Rpw.t Xjp.w Xw.tXr.w Xr.jö.j#f Xr.w Cnz.w Cnt.jvtj Cnt.jünn.t Vnm.w Vrt.j Zkr Sbk Spd.w Sc.t Scm.t SöA.t Stv Sü(j).t Sd Özm.w DwA.w Äxwtj
EMa
He
x
x
x
G x x x x x x x x x x x
x
ARo
Tu
Abu
x
x
x x x x
x
x
x x
x
x x
x x x
x
x
x
x x x x x x x x x
x x
x x
Hel
KG
x x x x x x x x x x
x x x
x
S
x
x
x
Mi
x
x
x x
x x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Da
36
2 Sozio-kulturelle Aspekte von Namen und Namengebung
Md Ac.tj Jax Jnp.w Jx.y Jg (?) JgA.j anq.t WAä.t Wp(j)wA(j).wt Wc Wtü BA BA.t BAs.tt Bt Ptx MAa.t Mn.w Mr.t Mz.t N.t Nb.tj Nfr-tm Nm.tj Ncb.t Ra.w Rpw.t Xjp.w Xw.tXr.w Xr.jö.j#f Xr.w Cnz.w Cnt.jvtj Cnt.jünn.t
Har
Des
Scha
GT x
x
Te x
ZA
x
x
SS
Hat
Me
QA
DG
x x
x
x
x x
x
x x
x
x
x
x
x
x x
x
x
x
x
x
x x x*
x x
x
x x
x x
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
x x
x
37
2 Sozio-kulturelle Aspekte von Namen und Namengebung
Md Vnm.w Vrt.j Zkr Sbk Spd.w Sc.t Scm.t SöA.t Stv Sü(j).t Sd Özm.w DwA.w Äxwtj
Har
Des
Scha
GT
Te
ZA x
SS
Hat x
x
x
x
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Me x
QA
x
x
DG
38
2 Sozio-kulturelle Aspekte von Namen und Namengebung
Dar EHam EHaw EHag Ac.tj Jax Jnp.w Jx.y Jg (?) JgA.j anq.t WAä.t Wp(j)wA(j).wt Wc Wtü BA BA.t BAs.tt Bt Ptx MAa.t Mn.w Mr.t Mz.t N.t Nb.tj Nfr-tm Nm.tj Ncb.t Ra.w Rpw.t Xjp.w Xw.tXr.w Xr.jö.j#f Xr.w Cnz.w Cnt.jvtj Cnt.jünn.t
x
ND
BKh
Aby
QS
Den
K
WHa x
x x
x x
x x x
x
x x x
x x x
x
x x x
x x
x
x
x x
x
x
x x
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
T
39
2 Sozio-kulturelle Aspekte von Namen und Namengebung
Vnm.w Vrt.j Zkr Sbk Spd.w Sc.t Scm.t SöA.t Stv Sü(j).t Sd Özm.w DwA.w Äxwtj
Dar EHam EHaw EHag x x
ND
BKh
x
Aby
QS
Den
K
WHa
x
x
x x
x
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
x
T x
40
2 Sozio-kulturelle Aspekte von Namen und Namengebung
Ge Ac.tj Jax Jnp.w Jx.y Jg (?) JgA.j anq.t WAä.t Wp(j)wA(j).wt Wc Wtü BA BA.t BAs.tt Bt Ptx MAa.t Mn.w Mr.t Mz.t N.t Nb.tj Nfr-tm Nm.tj Ncb.t Ra.w Rpw.t Xjp.w Xw.tXr.w Xr.jö.j#f Xr.w Cnz.w Cnt.jvtj Cnt.jünn.t
EK
WHi x
Ed
Bue
QH
El
x x
Se
To
KAq
x
WMa
By
x
x x x
x
x x x x x
x
x
x x
x
x x x x
x x
x x
x*
x
x
x
x x*
x x
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
41
2 Sozio-kulturelle Aspekte von Namen und Namengebung
Vnm.w Vrt.j Zkr Sbk Spd.w Sc.t Scm.t SöA.t Stv Sü(j).t Sd Özm.w DwA.w Äxwtj
Ge x
EK x
WHi x
Ed
Bue x
QH x
El x
x
x
Se x
To x
KAq
WMa x
x x
x
x x
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
x
By
42
2 Sozio-kulturelle Aspekte von Namen und Namengebung
Auswertung der Tabelle: Beim Studium der Tabelle läßt sich festhalten, daß sich die in Personnennamen des AR integrierten Götter in die folgenden verschiedenen Gruppen einteilen lassen: 1. Die erste wird von Gottheiten gebildet, die überregionale Bedeutung und Verehrung besitzen. Hierzu gehören Ptah, Re, Hathor, Chnum, Sobek und Min. Sie zeichnen sich dadurch aus, daß sie im gesamten Gebiet Ägyptens vom Norden bis zum Süden in Personennamen eingebunden werden.97 Ebenfalls zu dieser Gruppe der überregional in Anthroponymen erscheinenden Gottheiten sind Ihi, wohl ein beliebter Schutzgott, sowie Maat und Hapi zu zählen, die in Namen zwischen Giza und El-Kab eingebunden werden. 2. Unter der zweiten Gruppe sind Götter zu fassen, die als Lokalgottheiten anzusprechen sein dürften, da sie lediglich in begrenzter regionaler Verbreitung erscheinen. Hier sind vor allem Uch, Bastet, Anukis und Satis zu nennen, von denen ersterer nur im Gebiet zwischen Meir und Quseir El-Amarna – wo sich auch seine Hauptkultorte befinden – in Anthroponymen belegt ist. Auch bei Satis und Anukis ist ihre begrenzte regionale Verbreitung in Personennamen durch dieses Phänomen zu erklären, daß sie ihre hauptsächliche Verehrung im dem Gebiet um Elephantine herum genossen. Daß dieses Phänomen nicht nur auf Mittelund Oberägypten beschränkt war, zeigt das Beispiel der in Bubastis beheimateten Bastet, die nur in Namen von Personen erscheint, die aus dem Gebiet zwischen Bubastis und Saqqara stammen. Ebenso auf den memphitischen Raum beschränken sich die einzigen Belege für die Einbindung der Götter Upuaut, Duau, Sed, Wetetju, Chentitjenenet und Chentechtai – hier nur mit einer Ausnahme in den stets schwer zu bewertenden Inschriften aus einem Wadi98 – in Personennamen. Auch bei Wadjet handelt es sich um eine unterägyptische Göttin, die nur in Anthroponymen aus der Region zwischen Giza und Tehne integriert wird, ebenso wie Nebti, die – bis auf eine in das frühe AR datierte Ausnahme99 – nur in Personennamen der Region zwischen Heliopolis und Dahschur erscheint, und Reput, die nicht in Namen von Personen eingebunden wird, die aus einem südlich von Zawyet el-Amwat gelegenen Bereich stammten. Ein weiterer Gott, dessen Erscheinen in Anthroponymen auf den memphitischen Raum beschränkt ist, kann mit Nefertem gefaßt werden. Ein Sonderfall in dieser Gruppe ist mit dem Gott Achti anzuführen, der in Personennamen aus der Region zwischen Giza und Tehne und in solchen der Felsinschriften im Wadi Hammamat und Wadi Hilâl belegt ist. Auch hier läßt sich sagen, daß auch er seine Hauptverehrung im Norden von Ägypten genoß, kann man doch annehmen, daß die Leute, die in den Wadis ihre Inschriften hinterließen, aus verschiedenen Teilen Ägyptens stammten und ihr Aufenthalt lediglich aufgrund ihres saisonalen Auftrages dort nachweisbar ist.100 97 Auch in Mesopotamien läßt sich beobachten, daß die großen Gottheiten (z. B. Schamasch und Sin) überregionale Bedeutung innerhalb der Namengebung genießen, neben die in einzelnen Städten die jeweiligen Lokalgottheiten in ähnlicher Menge eingebunden werden (vgl. hierzu Stamm, Akkadische Namengebung, 67-70). 98 Vgl. Anm. 126. 99 Vgl. den in die 3. Dyn. datierenden Namen Äsr-Nb.tj (vgl. Helck, in: WZKM 54, 1957, 76 (Abb.)). 100 Diese Annahme wird z. B. durch die bei Kuhlmann, in: MDAIK 61, 2005, 245-246 mit Abb. 1, publizierte Expeditionsinschrift nahe der Oase Dachla deutlich, wo es heißt: rnp.t m-ct zp 12 ün(.wt) a.wt nb(.wt) jw(j).t s:xä nfr.w Bb.j zA#f jm j(r) jr(j)(.t) mfA(.t) nb(.t) „Jahr nach dem zwölften Mal der Zählung allen Kleinviehs: Es kommt der Rekrutenaufseher Bb.j und seine Truppe hierher, um mfA.t-Pulver aller Art zu
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
2 Sozio-kulturelle Aspekte von Namen und Namengebung
43
3. Die dritte Gruppe umfaßt diejenigen Götter, die zwar über eine begrenzte Region hinaus in Anthroponyme eingebunden werden, jedoch nicht im gesamt-ägyptischen Gebiet belegt sind. Hier sind z.B. Anubis zu nennen, der im memphitischen Raum über Mittelägypten bis nach Gebelein, jedoch nicht im äußersten Süden in Personennamen erscheint. 4. Eine weitere Gruppe wird von den Göttern gebildet, über die kaum eine Aussage gemacht werden kann, da sie lediglich in einem Anthroponym aus einem Ort erscheinen. Hierzu gehören Meret, Mezet, Cherti und Schezemu. 5. Zuletzt sind noch einige Sonderfälle aufzuführen. Es handelt sich hierbei zum einen um den bedeutenden Gott Horus, der in Personennamen der Region zwischen Heliopolis und Giza und in dem Gebiet vom Wadi Hammamat bis Qubbet el-Hawa erscheint, auffälligerweise jedoch komplett in den Namen aus Mittelägypten fehlt. Eine ebensolche Verteilung der Belege ist auch beim Ba, dem heiligen Bock, zu beobachten. Auch der Gott Sokar wird nur in Namen aus dem Bereich zwischen Giza und Saqqara und dann erst wieder in Edfu eingebunden. Erstaunliches läßt sich zudem zur Göttin Nechbet feststellen, die ihren Hauptkultort in El-Kab besaß. Nur selten ist sie in Namen aus dem Wadi Hilâl eingebunden, bei denen ja nicht immer klar ist, ob sie auch zu Personen aus der Region gehörten, häufiger jedoch in Namen von aus Giza und Saqqara stammenden Personen. Als Ergebnis kann folgendes festgehalten werden: Im memphitischen Raum, also in Giza, Saqqara und Abusir, ist die mit Abstand größte Vielfalt an in Namen integrierten Göttern erkennbar. Es sind nicht nur bedeutende Gottheiten wie Ptah, Re, Hathor usw. in die Anthroponyme eingebunden, sondern es erscheinen auch weniger bekannte Götter wie z.B. Mezet, Meret oder Chentechtai. Vergleicht man nun die im nördlichen Gebiet Ägyptens belegten Theonyme mit denen, die in Personennamen in Mittel- und Oberägypten – und hier besonders in Meir und Quseir El-Amarna und Elephantine – belegt sind, so fällt auf, daß zwar auch hier Götter wie Ptah und Re nachzuweisen sind, doch, daß gerade in der Provinz das Hervortreten von Lokalgottheiten wie Uch, Anukis oder Satis in den Anthroponymen verstärkt zu konstatieren ist. 2.11.3 Eingeschränkte Wahl von Götternamen zur Integration in Anthroponyme Bei der Betrachtung der in Personennamen eingebundenen Götternamen wird offensichtlich, daß es einige Gottheiten des Pantheons des AR gab, die gar nicht oder nur äußerst beschränkt in Anthroponyme integriert wurden. So ist es erstaunlich, daß die Göttin Neith, deren Kult neben dem der Hathor eine Vorrangstellung besonders bei den Frauen des AR einnahm, in den Personennamen stark vernachlässigt wurde. Nur sieben Namen werden mit dem Element N.t gebildet, während 43 Namen mit dem Bestandteil Xw.t-Xr.w zu belegen sind. Ebenso erstaunt das vollkommene Fehlen von Belegen des Gottes Osiris in den Personennamen des AR, obwohl er seit dem Ende der 5. Dynastie, und zwar in den Pyramidentexten und in den Opferformeln zunehmend in Erscheinung tritt. gewinnen.“ Vgl. zu den Auftraggebern und Anlässen derartiger Expeditionen auch Eichler, Expeditionswesen, 147-151.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
44
2 Sozio-kulturelle Aspekte von Namen und Namengebung
2.11.4 Unterscheidungen bei der Einbindung von weiblichen und männlichen Gottheiten in männliche und weibliche Personennamen Vergleicht man weibliche und männliche theophore Personennamen, so wird erkennbar, daß häufig bei weiblichen Namensträgern bevorzugt auch weibliche Gottheiten integriert werden.101 Besonders beliebt sind hierbei Hathor und das ihr zuzuweisende Epitheton Nb.w „Gold“ sowie Nb.tj „die beiden Herrinnen“102. In Zahlen ausgedrückt: von 43 mit dem Element Xw.t-Xr.w gebildeten Anthroponymen sind 30 für weibliche und 17 für männliche Personen belegt.103 Beim Element Nb.w (für Hathor) und Nb.tj ergibt sich ein noch klareres Bild, wobei jeweils alle 23 Namen mit Nb.w für Frauen belegt sind, aber nur zwei Belege dafür existieren, daß auch Männer mit dem Element Nb.w gebildete Namen führten. Von den 25 mit Nb.tj gebildeten Namen sind alle für weibliche Personen bezeugt, nur ein Name ist auch für eine männliche belegt. Im Gegenzug sind weibliche Namen, die ein männliches Theonym enthalten, eher selten. Hier sei vor allem auf die drei bedeutendsten Götter des AR Ptah, Re und Chnum verwiesen. Von den 146 Namen, die das Element Ptx enthalten, sind nur acht für weibliche Namensträger belegt. Ähnlich verhält es sich mit den Belegen für den Gott Re, wobei von 81 Namen, die mit dem Element Ra.w gebildet sind, wieder nur sieben weiblichen Personen zugewiesen werden können. Von den 46 das Element Vnm.w enthaltenden Namen sind nur drei für eine weibliche Person überliefert. Wenn auch Götternamen existieren, die in ihrer Einbindung in Namen beider Geschlechter etwa gleich verteilt sind, wie z.B. bei Hapi: von 17 Namen sind 14 für Männer und sechs für Frauen belegt104, oder bei Ihi: von zwölf Namen sind zehn für Männer und vier für Frauen bezeugt105, oder in Ausnahmefällen eine weibliche Gottheit auch einmal stärker in männliche Personennamen integriert wurde, wie z.B. bei Seschat: von vier Namen sind drei für Männer und nur einer für eine Frau belegt, so geht doch eindeutig die Tendenz dahin, daß weibliche Personen eher weibliche Gottheiten in ihre Namen einbinden, und männliche eher männliche Götter. 2.12 Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Personennamen Konnte im vorherigen Kapitel dargestellt werden, wie sich männliche und weibliche Anthroponyme in Bezug auf die integrierten Gottheiten unterscheiden, so sollen jetzt auch
101 Deutlicher ist dies bei den Akkadern zu beobachten, bei denen sich durch die Einbindung von weiblichen Gottheiten in Namen von Frauen, und männlichen Gottheiten in Namen von Männern, die Aufteilung der Gesellschaft widerspiegelt, wobei bestimmte Aktivitäten nur mit männlichen Personen und Göttern, andere Bereiche wie Haushalt u.ä. lediglich mit Frauen und weiblichen Gottheiten assoziiert wurden, was sich in der Namengebung darin äußert, daß in weiblichen Personennamen auch nur weibliche Götter integriert werden (Pruzsinszky, Geschlechtsspezifische Namengebung, 173). 102 Vgl. zu den Namen mit dem Element Nb.tj auch Fischer, in: JEA 60, 1974, 98. 103 Vier Namen wurden sowohl von Männern, als auch von Frauen geführt. 104 Drei Namen wurden sowohl von Männern, als auch von Frauen geführt. 105 Zwei Namen wurden sowohl von Männern, als auch von Frauen geführt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
2 Sozio-kulturelle Aspekte von Namen und Namengebung
45
wietere Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten der geschlechterspezifischen Namen herausgearbeitet werden. 2.12.1 Gemeinsamkeiten zwischen männlichen und weiblichen Personennamen Es läßt sich bei der Durchsicht des Materials feststellen, daß die Gemeinsamkeiten zwischen den Namen der beiden Geschlechter überwiegen. So sind der Form nach bei maskulinen wie auch femininen Anthroponymen sowohl Namen zu belegen, die aus Ausrufen, z.B. ZA-n(#j)/ZA.t-n(#j), Tiernamen, z.B. Xüs/Xär.t, oder Pflanzennamen, z.B. Zöön/Zözö.t, bestehen. Unterscheiden sich männliche und weibliche theophore Personennamen auch z.T. bei der Einbindung bestimmter Gottheiten (s.o.), so ist die Struktur jedoch die Gleiche: sowohl Männer als auch Frauen können von einer Gottheit z.B. geliebt, vgl. z.B. Mr(j).yPtx/Mr(j).t-Mn.w, geschützt werden, vgl. z.B. Cw(j).n-Ac.tj/Cw(j).t.n-Scm.t, oder ihr zugehörig sein, vgl. z.B. N(.j)-sw-Ptx/N(.j)-sj-Ptx. Auch generelle Aussagen über Gottheiten sind geschlechtsunspezifisch. Namen wie z.B. Öpss-Xw.t-Xr.w oder N(.j)-anc-BAs.tt können sowohl für Männer als auch für Frauen verwendet werden. Dasselbe gilt im Falle einiger Kurznamen, vgl. z.B. Nfr, sowie vieler Hypokoristika, vgl. z.B. Jn.j, Jp.j. 2.12.1.1 Sekundäre weibliche Namenbildungen Häufig ist an der Form eines Personennamens wie z.B. dem oben genannten Öpss-Xw.tXr.w nicht ersichtlich, ob es sich um einen weiblichen oder männlichen Namensträger handelt, d.h., daß ein und derselbe Name in gleicher Schreibung sowohl von Männern, als auch von Frauen getragen werden kann.106 Es können jedoch auch sekundäre weibliche Formen konstruiert werden, denn „mithilfe von geschlechtsspezifischen Endungen und Suffixen lassen sich aus Männernamen weibliche Namenformen, so genannte „Movierungen“ bilden“107. Auch im Ägypten des AR ist diese Praktik nachzuweisen, wobei zwischen „regelhafter Movierung“ und „nicht-regelhafter Movierung“ unterschieden werden muß. 2.12.1.1.1 „Regelhafte Movierung“ Als „regelhafte Movierung“ sei an dieser Stelle die bestehende Möglichkeit genannt, insbesondere aus maskulinen Partizipien und Substantiven die entsprechenden weiblichen Gegenstücke zu generieren. Beispiel 1: Aus Mr(j)-Xw.t-Xr.w „der Geliebte der Hathor“ → *Mr(j).t-Xw.t-Xr.w „die Geliebte der Hathor“ durch Anfügung der femininen .t-Endung an das maskuline Partizip. Beispiel 2: Aus Xär „das (männliche) Xär-Tier“ → Xär.t „das (weibliche) Xär-Tier“ durch Anfügung der femininen .t-Endung an ein maskulines Substantiv.
106 Vgl. die modernen Namen Dominique, Kim, Sascha, Leslie etc. 107 Kohlheim/Kohlheim, Personennamen, 672. Als Beispiele sind hier Wilhelma, Wilhelmine < Wilhelm und Paula, Pauline < Paul genannt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
46
2 Sozio-kulturelle Aspekte von Namen und Namengebung
2.12.1.1.2 „Nicht-regelhafte Movierung“ In den Personennamen des AR erscheinen nun jedoch auch Phänomene, die zunächst unklar erscheinen.108 Wie sind z.B. die von jeweils einer weiblichen Person getragenen Namen Wsr.t-kA oder Nfr.t-kA zu erklären? Letzterer wird von Fischer109 als „one (fem.) who is beautiful of kA“, also als Limitativ „schön sein an etw.“ übersetzt. Diese Deutung ist m.E. jedoch nicht zwingend. Zwar geben gut belegte Namen nach dem Muster Adjektiv+Substantiv+Substantiv wie etwa Nfr-kA-SAx.w-Ra.w keinen Aufschluß – sie könnten ja schließlich „gut ist der Ka des Neferkare“ oder „gut an Ka ist Neferkare“ gedeutet werden – doch sind in diesem Fall Namen heranzuziehen, bei denen eines der Substantive durch ein Suffix ersetzt worden ist. Es sei an dieser Stelle auf Namen wie Nfr-kA#s, Nfrxr#f sowie auf den Königsnamen Wsr-kA#f verwiesen. Diese Namen zeigen deutlich, daß hier eine durch die Ersetzung des einen Substantives durch ein Suffix verkürzbare direkte Genitivverbindung vorliegt. So ist denn m.E. also der Name Nfr.t-kA nicht als Adjektivalsatz mit Limitativ zu erklären, so daß eine andere Lösung gefunden werden muß. Es wird sich bei der .t-Endung höchstwahrscheinlich um den Indikator einer Movierung handeln, die aus dem maskulinen Kurznamen Nfr-kA110 einen auch in der Schreibung erkennbaren weiblichen macht.111 So sind denn also folgende feminine Kurznamen m.E. in jeweiliger Ableitung des maskulinen zu verstehen, z.B. Wsr.t-kA < Wsr-kA, WAö.t-kA < WAö-kA oder Nfr.t-Xw.t-Xr.w < Nfr-Xw.t-Xr.w112, auch wenn im Falle der ersten beiden Bildungen nicht ausgeschlossen werden kann, daß die Annahme einer Deutung als „die, die stark/mächtig an Ka ist“ ebenso Richtigkeit besitzen kann.113 Bei der Schreibung , welche eine Frau namens Nfr{.t}-Xw.t-Xr.w bezeichnet, der Graphie des fem. Namens ÄfA{.t}(#j)Nb.tj und der Schreibung für den von einer weiblichen Person getragenen Namen Nfr{.t}-Spd (?) würde diese Erklärung jedoch nicht greifen, ebensowenig bei dem von Frauen geführten Anthroponym Fnä.t, das nur als Movierung der maskulinen Form Fnä erklärbar ist, so daß man zumindest in diesen Fällen eine Movierung anzunehmen hätte. Ein weiteres eindeutiges Beispiel stellt der von einer weiblichen Person geführte Name Jw#f-n(#j){.t} ( ) dar114, der in der 1. Zw.zt. belegt ist und mit Fischer115 auf einer nicht-regelhaften Anfügung einer .t-Endung an den masc. Namen Jw#f-n(#j) basiert und regelhaft wohl *Jw#s-n(#j) gebildet werden müßte. 108 Schon Ranke, PN, II, 5-6, weist auf die schwierige Interpretation sekundärer weiblicher Bildungen hin. 109 Fischer, Varia Nova, 65-66. 110 Diese Namensform ist wohl als Kurzform zu der Bildung Nfr-kA-GN/KN zu deuten. 111 Das (X1) wird in diesen Fällen somit als eine Art von Determinativ verstanden werden können, welches anzeigt, daß es sich um einen weiblichen Namensträger handelt. 112 Daß die eine Movierung anzeigende Endung -.t nicht zwangsläufig in der Schrift erscheinen muß, zeigt das , mit der Kennzeichnung Anthroponym Wr-Xw.t-Xr.w, das als fem. Name in der Schreibung ohne .t durch ein weibliches Determinativ sowie in der Wiedergabe belegt ist. 113 Sie erweist sich jedoch m.E. als eher unwahrscheinlich, da auch Namen wie z. B. das in der vorherigen An), das merkung angeführte Wr-Xw.t-Xr.w ein solches (X1) in einer der Schreibungsvarianten enthält ( nach dieser Interpretation unerklärt bleibt, sowie auch die Schreibung des Namens Cnt.jt-kA.w#s. 114 Der Name ist auf der Stele Berlin 7779 bezeugt, vgl. Fischer, Varia Nova, 14, fig. 1. 115 Fischer, Egyptian Women, 18.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
2 Sozio-kulturelle Aspekte von Namen und Namengebung
47
2.12.2 Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Personennamen Es ist schwierig, Unterschiede zwischen maskulinen und femininen Anthroponymen festzustellen, da sie in allen größeren Bereichen sowie auch in fast allen Bildungsmustern ähnliche Beispiele aufweisen. Die einzige Gruppe von Namen, in denen deutliche Unterschiede zutage treten, sind die basilophoren Personennamen. Von den 305 belegten basilophoren Namen des AR werden nur 26, also ca. 9% von Frauen getragen. Es scheint sich also bei dieser Art von Namen um einen Typ zu handeln, der fast ausschließlich von Männern geführt wurde. Auch in der Aussage sind Unterschiede festzustellen: die femininen Namen setzen die Namensträgerin häufig in ein Verhältnis zum König, wie z.B. Smr.t-Ra.w-äd(j)#f „die Freundin des Radjedef“ oder Z.t-n(.j)t-Pp.y „Frau des Pepi“, oder sie beinhalten, daß Gutes mit dem König verbunden sei, z.B. Nfr.t-xA-Cw(j)#f-wj „Gutes ist hinter Cheops“ oder N(.j)-nfr.t-nzw „Gutes gehört dem König“. Maskuline Namen dagegen haben andere programmatische Themen, wie z.B. das Verhältnis eines Gottes zum König, z.B. Mr(j)-Ptx-anc-Mr(j).y-Ra.w „Ptah wünschte, daß Merire lebt“, Aussagen über z.B. die Stärke eines Königs, z.B. Wsr-Mn-kA.w-Ra.w „stark ist Mykerinos“. Wenn das Verhältnis zwischen Namensträger und König thematisiert wird, so geschieht dies besonders durch die Aussage, daß jener der Geliebte eines Königs ist, vgl. z.B. Mr(j)-Mr(j).y-Ra.w „Geliebter des Merire“. 2.13 Tradition und Innovation in der Namenbildung 2.13.1 Tradition und Innovation in der Namenbildung anhand von basilophoren Personennamen Ein bisher ungeklärter Aspekt der Namengebung besteht in der Frage der Innovation der Namengebung, d.h. inwieweit sich alte Namenmuster nicht länger bewahren, bzw. neue geschaffen werden. Am sichersten ist diese Entwicklung anhand der basilophoren Personennamen nachzuvollziehen, da durch die Erwähnung eines bestimmten Herrschers eine Datierung ante quem non gesichert ist. Da aufgrund der großen Anzahl an Anthroponymen nicht alle basilophoren Namen verglichen werden können, sollen Namen herausgegriffen werden, die den Namen eines Königs der 4., 5. und 6. Dynastie beinhalten. Um eine in etwa gleiche Materialbasis zu gewinnen, wird die Untersuchung anhand von Anthroponymen durchgeführt werden, die den Königsnamen Cheops (30 Namen), Kakai (42 Namen) und Pepi (39 Namen) einbinden. Die Thematik der den Königsnamen Cheops (4. Dyn.) enthaltenden Personennamen ist folgendermaßen zusammenzufassen: Cheops ist freundlich, gut, stark, gesund, bleibend an Sohlen und Kas, der Geliebte der Götter, ihm gehört Leben, Freude, der Namensträger, er leitet, lebt, herrscht, erscheint, (er)hört, errettet, dauert. Zudem ist Gutes hinter ihm. Kakai (5. Dyn.) ist stark, gesund, beseelt, der Geliebte der Götter, bleibend an Kas und Speise, groß an Macht, gut sind seine Schritte und Befehle, ihm gehören Kas, (Fremd)länder, Leben, Freude, Liebenswürdigkeit, er dauert, errettet, leitet, lebt. Zudem steht er hinter dem Besitz des Namensträgers.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
48
2 Sozio-kulturelle Aspekte von Namen und Namengebung
Pepi (6. Dyn.) ist freundlich, gesund, stark, gut, an der Spitze, im Haus des Ptah, ein Geliebter der Götter und des Sed-Festes, Herr des Lebens, ihm gehören Kas, der Namensträger, Leben, er lebt, leitet, dauert. Zudem steht er hinter dem Besitz des Namensträgers. Folgende Ergebnisse sind anhand dieser Aufstellung festzuhalten: Wurden die Könige der 4. und 5. Dynastie als beseelt (bA) beschrieben116, so ist dies in Bezug auf die der 6. Dyn. nicht länger Thema der Namen. Eine derartige Entwicklung ist ebenso im Falle der Verben „erscheinen“ (ca(j))117 und „erretten“ (öd(j))118 zu verfolgen. Die größte Anzahl der Eigenschaften und Handlungen bleibt im Laufe der Geschichte jedoch gleich: der König wird als freundlich, gut, stark, gesund und der Geliebte der Götter beschrieben. Zudem lebt, dauert und leitet er, sowie gehören ihm der Namensträger, Kas und Leben. Als Innovationen der jüngeren Namenbildung ist dagegen die Phrase „KN steht hinter seinem Besitz“ (KN-xA-jö.t#f)119 zu nennen. Auch die Erwähnung des Sed-Festes (xAbsd) in basilophoren Personennamen kommt erst in der späteren 6. Dynastie auf, ebenso wie die Gleichsetzung des Königs mit dem Herrn des Lebens (nb-n(.j)-anc) und die Positionierung des Königs an der Spitze (m-xA.t), welche sonst zumeist nur Göttern vorbehalten war. 2.13.2 Innovation in der Namenbildung anhand bestimmter Phrasen Das Phänomen der Innovation in der Namenbildung ist jedoch nicht nur in Verbindung mit den basilophoren Personennamen nachzuweisen. Auch geben andere Begrifflichkeiten und grammatikalische Konstruktionen Hinweise darauf, wie die Weiterentwicklung der Sprache die Bildung von Namen beeinflußt. Auf lexikographischer Ebene ist z.B. die Formulierung „Diener des GN“ zu nennen. Im AR wird zunächst zum Ausdruck dieser Beziehung die Phrase Xm-GN, vgl. z.B. XmMn.w, Xm.t-Ra.w, verwendet, doch tritt im Laufe der Zeit auch schon die Phrase BAkn(.j)-GN, vgl. z.B. BAk-n(.j)-Ptx, hinzu, die dann im NR und der Spätzeit das alte XmGN fast vollkommen ersetzt. Ein weiterer Begriff, der als Beleg dafür steht, daß auch die gesprochene Sprache Einfluß auf die Namenbildung nahm, ist mit dem Begriff möü „das Möü-Kopfband“ zu fassen, der nach Wb120 erst im MR in Texten begegnet und nach Hannig121 lediglich in dem Namen Möü im AR erscheint. Ein ähnlicher Fall liegt in dem Namen KAkA#j-m-s:är.t „Kakai ist im Sär.t-Fest“ vor, wobei auch hier ein Fest dieses Namens laut Wb122 erst im MR belegt ist. Ferner erscheint das Wort nm.w „Zwerg“ bereits als Anthroponym im AR, während es ansonsten erst im MR belegt ist123. 116 Die Entwicklung reicht von S:nfr-wj-bA#f „Snofru ist beseelt“ bis Jzz.j-bA#f „Isesi ist beseelt“. 117 Hier reicht die Belegzeit ebenfalls von S:nfr-wj-ca(j)#f „Snofru erscheint“ bis Jzz.j-ca(j)#f „Isesi erscheint“. 118 Hier sind die Namen Öd(j)-wj-Cw(j)#f-wj „möge Cheops mich erretten“ und Ödd-KAkA#j „den Kakai errettet“ zu nennen. 119 Diese Phrase ist nur bei Neferirkare/Kakai und Merire/Pepi I. belegt. 120 Wb II, 158,11. Es finden sich auch keine weiteren Belege im DZA. 121 Hannig, Äg. Wörterbuch I, 570 [14097]. 122 Wb IV, 392,16-18. Es finden sich auch keine weiteren Belege im DZA. 123 Vgl. Wb II, 267,4-5. Es finden sich auch keine weiteren Belege im DZA.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
2 Sozio-kulturelle Aspekte von Namen und Namengebung
49
Neben der lexikographischen Ebene lassen sich auch Innovationen auf grammatikalischer Ebene nachweisen, auch wenn diese aufgrund der nicht immer eindeutig die morphologischen Realitäten wiedergebenden Grapheme nicht so gut erkennbar sind wie z.B. im Akkadischen, wo innovative Lautverschiebungen und tempusanzeigende Infixe auch deutlich in der Schrift dargestellt werden124. Eine grammatikalische Neuheit, die in der 5. Dyn. zum ersten Mal in Texten belegt ist125, und dann im späten AR in einem Personennamen erscheint, stellt die Konstruktion xr + Infinitiv, vgl. Jp.j-xr-s:snb#f, dar. Die Verwendung zusammengesetzter Präpositionen, wie z.B. m-a(.w), ist nach Schweitzer126 in Texten erst nach der 4. Dynastie nachzuweisen, doch erscheint bereits in dieser Zeit der Name anc(#j) (?)-m-a(.w)-Ra.w127, was auf den Gebrauch dieser Konstruktionen in der gesprochenen Sprache schließen läßt. 2.14 Belegzeit von Namen Eine Untersuchung zur Belegzeit von Namen wird durch die z.T. kontroverse Datierung128 der Namensträger sehr erschwert bis unmöglich gemacht. So ist für eine Auswertung von Anthroponymen von großer Bedeutung, ob die Person, die den zur Diskussion stehenden Namen führt, traditionell in die 6. Dynastie, oder progressiv in die 4. Dynastie datiert wird. Hierbei ist z.B. auf den Zwerg Snb aus Giza129 zu verweisen, bei dem diese Problematik akut wird.130 Als weitere Problemfälle sind z.B. Snb-Cw(j)#f-wj [I]131 (5.-6. Dyn.), SnbCw(j)#f-wj [II]132 (6. Dyn.), Nfr-säm-Cw(j)#f-wj133 (5. Dyn.) und Nfr-Cw(j)#f-wj134 (5. Dyn.) anzuführen, die von Cherpion135 alle in die Regierungszeit des Cheops datiert werden. Nähme man nun eine zeitliche Auswertung zur Einbindung des Königsnamens Cheops in Personennamen vor, so würden sich je nach zugrunde gelegtem Datierungsansatz große Diskrepanzen ergeben – nach traditionellem wäre zu einem großen Anteil der KN Cheops in Privatnamen auch über dessen Regierungszeit hinaus bezeugt, nach dem progres124 Vgl. zu den Innovationen und Archaismen in den akkadischen Personennamen Streck, Sprachliche Innovationen und Archaismen, 109-122. 125 Vgl. zur Konstruktion Edel, Altäg. Grammatik, §§926-932. 126 Schweitzer, Schrift und Sprache, §308, §465. 127 Hassan, Gîza, VI,3, fig. 30. 128 Zur Umdatierung von Personen des AR aufgrund von stilistischen Kriterien der Grabdekoration sind vor allem Cherpion, Problème de la datation; Baud, Famille royale; Seidlmayer, Stil und Statistik, 17-51, zu vergleichen. Dagegen z. B. Kloth, Inschrift des Xtp-xr-n(j)-Ptx, 225-230, die anhand eines Beispieles phraseologische Aspekte auswertet, welche einer solchen auf Stilistik beruhenden Umdatierung widersprechen können. 129 Vgl. zur Publikation des Grabes, Junker, Gîza, V, 1-124. 130 Er wird bei PM III², 101, in die 6. Dynastie datiert, bei Cherpion, Problème de la datation, 226, erscheint er jedoch unter den Personen der 4. Dynastie (Regierungszeit der Radjedef), vgl. hierzu auch Cherpion, in: BIFAO 84, 1984, 35-54. 131 Vgl. zur Publikation des Grabes Junker, Gîza, VII, 117-126. 132 Vgl. zur Publikation des Grabes Junker, Gîza, VII, 126-133. 133 Vgl. zur Publikation des Grabes Roth, Cemetery, 162-166. 134 Vgl. zur Publikation der ihm zuzuweisenden Scheintürtafel Hölzl, Reliefs, I, 18,56-18,61. 135 Cherpion, Problème de la datation, 225.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
50
2 Sozio-kulturelle Aspekte von Namen und Namengebung
siven Ansatz von Cherpion jedoch würden sich die meisten Belege in der Regierungszeit selbst konzentrieren. Ist es auch nicht so folgenreich, wenn sich eine Datierung innerhalb einer Dynastie verschiebt, wie z.B. im Falle von Mn.w-äd(j)#f136 aus Giza (G 7760), so ergeben sich doch weitreichende Auswirkungen im Falle einer Umdatierung von der 6. in die 4. Dynastie. Es ist somit zu konstatieren, daß die eben beschriebene Problematik eine Auswertung der Personennamen nach zeitlichen Kriterien nicht unterstützt und im Gegenteil keine allgemeingültigen Aussagen zuläßt, da eine fundierte Untersuchung nur auf der Basis einer sicheren Datierung der Belege möglich wäre, die nun aber nicht gegeben ist. Wenn auch auf eine detaillierte Untersuchung verzichtet werden muß, so können jedoch einige Tendenzen zur Belegzeit von Personennamen, bzw. Namensmustern angegeben werden. Zunächst ist festzustellen, daß sich innerhalb der theophoren Namen, die schon seit frühester Zeit in Personennamen erscheinen, der Gott Ptah, der ja am häufigsten von allen Gottheiten – nimmt man die gesamte Zeit des AR – in Anthroponymen eingebunden wird, kaum vor Mitte bis Ende der 4. Dynastie in Namen belegt ist. In den sicher in die 3. Dynastie zu datierenden Denkmälern sind bis auf eine unklare Ausnahme137 keine mit Ptah gebildeten Namen zu bezeugen, auch wenn sich ansonsten bereits eine große Göttervielfalt138 zeigt. Zu Beginn der 4. Dynastie, in der Regierungszeit des Snofru, verringert sich diese Vielzahl. In größerem Umfang wird nun lediglich Re in Namen eingebunden, hinzu tritt ferner das Epitheton Jwn.w „der Heliopolitanische“, eine Tendenz, die sich auch unter der Herrschaft des Cheops fortzieht. Im weiteren Verlauf der 4. Dynastie bis hin zum Ende des AR werden dann vermehrt jedoch auch andere Gottheiten eingebunden, sowie in der 6. Dynastie besonders in der Provinz auch Lokalgottheiten wie z.B. Uch139. Basilophore Namen lassen sich zu Beginn des AR nicht nachweisen, sie erscheinen erst im Laufe der 4. Dynastie, wobei der erste König, der in Anthroponymen genannt wird, mit Snofru zu fassen ist. Sein Nachfolger Cheops avanciert sogar bereits zu einem der am häufigsten in Namen (bis hin zur 5. Dyn. oder später140) genannten Könige. Eine Namensform, die ebenfalls von der 3. Dynastie bis zum Ende des AR belegt ist, kann mit derjenigen gefaßt werden, die mit dem Element kA gebildet wird. Das Anthropo-
136 Vgl. zur Publikation des Grabes, LD, II, 33. Traditionell in die 4. Dynastie (nach PM III², 203, zwischen Cheops und Mykerinos) datiert, wird diese Person bei Baud, Famille royale, 457 [71], unter ChephrenMykerinos, bei Cherpion, Problème de la datation, 225, unter Cheops eingeordnet. 137 Es handelt sich um eine Siegelabrollung mit einer beschädigten Namensschreibung, die wohl das Element Ptx-[…] enthält, vgl. Martin, Hetepka, pl. 20 [10]. 138 In der 3. Dynastie erscheinen bereits Re, Hapi, Achti, Anubis (oder Chontamenti), Sachmet, Maat, Nebti, Hathor, Sokar und Neith. 139 Vgl. z. B. das Grab des Cw(j).n-Wc/Üü.j in Quseir El-Amarna aus der 6. Dynastie (vgl. El-Khouli/Kanawati, Quseir El-Amarna, 33-57). 140 Vgl. z. B. einen im Grab des Ra.w-m-kA(#j) (Ende 5. Dynastie) dargestellten Mann namens Öd(j)-wjCw(j)#f-wj (vgl. Mariette, Mastabas, 181).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
2 Sozio-kulturelle Aspekte von Namen und Namengebung
51
nym Jn(j).t-kA#s ist beispielsweise durchgängig von der 3. Dynastie141 bis zur 6. Dynastie142 belegt. Namen profanen Inhalts, wie z.B. aus Tiernamen und insbesondere Pflanzennamen generierte Anthroponyme lassen sich dagegen mit wenigen Ausnahmen143, vermehrt erst im Laufe der 5. und 6. Dynastie belegen.144 Kurz- und Kosenamen sind während des gesamten AR bezeugt,145 wobei sich jedoch die Frage stellt, seit wann Personen diese als Zweitnamen (rn nfr) führen und aus welchem Grund dies in Mode kommt. Hierbei ist zu vermuten, daß die Annahme von zwei Namen aus dem königlichen Bereich übernommen worden sein könnte. Der erste König, der zwei in Kartusche geschriebene Namen führte, wobei einer ein theophores Anthroponym darstellte, der andere dagegen als hypokoristische Form gebildet war, ist mit Neferirkare/Kakai, dem 3. König der 5. Dynastie, zu fassen. Es ist nun zu prüfen, ob sich diese Art der Benennung über die höchsten Beamten (Wesire) in das Volk ausbreitete. Tatsächlich läßt sich ein vermehrtes Aufkommen des Tragens von zwei Namen bei vielen bedeutenden Wesiren der 5. Dyn. ausmachen: vgl. z.B. WAö-Ptx/Jz.j, Xtp-SöA.t/Ht.j, S:näm-jb/Jn.tj, S:näm-jb/Mx.j, Pxn-wj-kA(#j)/Pxn, Wr-kA.w-bA/Jk.w, Xtp-Ptx/Üf.j, welches dann in der 6. Dyn. recht gängig ist: vgl. z.B. KA(#j)-gm(j).n#j/Mm.j, anc(#j) (?)-m-a(.w)Xr.w/Zz.j, Mrr.w-kA/Mr.j, Nfr-s:öm-Ra.w/Öö.j, Cnt.j-kA(#j)/Jcc.j, Nfr/Jd.w, Mr(j).y-Ttj/Mr.j, Mr(j)#f-nb#f/Ff.j, N(.j)-xAb-sd-Pp.y/Jd.j, anc-Pp.y-xr.j-jb/Xn.y, anc-Pp.y(-km)/Xn.y(-km), Xm-Ra.w/Jz.j, Nfr-s:öm-SöA.t/Cn.w, Nb-kA.w141 Vgl. Firth/Quibell, Step Pyramid, II, pl. 87 [2-4]. 142 Vgl. Wreszinski, Atlas III, Taf. 21. 143 Hier ist Xüs „das Xüs-Tier“, der rn nfr des Ca(j)-bA.w-Zkr aus Saqqara (3. Dyn.) gemeint (vgl. zum Grab Murray, Saqqara Mastabas I, 2-4) sowie Wnö.t „die Schakalin“ aus Giza (4. Dyn.) (vgl. zum Grab Junker, Gîza, I, 249-259). 144 Vgl. z. B. die Pflanzennamen Zözö.t und Zöön, deren Belege alle aus der 5. und 6. Dynastie stammen, sowie den Tiernamen Xär.t. 145 Man vergleiche die Personen namens Wp (vgl. Saad, Ceiling Stelae, Taf. 29) und Js.j (vgl. Saad, Ceiling Stelae, Taf. 27) aus der 3. Dyn., Nfr (vgl. Reisner, Giza I, pl. 18, b) und Jn.y (vgl. Lutz, Tombs Steles, pl. 5,9) aus der 4. Dyn., Wsr (vgl. Junker, Gîza, VI, Abb. 69) und anc.w (vgl. Fischer, in: MIO 7, 1960, fig. 4) aus der 5. Dyn. sowie Nfr (vgl. Junker, Gîza, VI, Abb. 76) und Mdd.j (vgl. Fisher, Minor Cemetery, pl. 44,12) aus der 6. Dyn.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
52
2 Sozio-kulturelle Aspekte von Namen und Namengebung
Xr.w/Jd.w, Xtp-Ac.tj/Xm.j, Ca(j)-bA.w-Vnm.w/Bjw. Die Wesire der 4. Dyn. dagegen führen stets nur einen Namen: vgl. z.B. Nfr-mAa.t, Xm-Jwn.w, Cw(j)#f-wj-ca(j)#f, Jwn-Mn.w, N(.j)-kA.w-Ra.w, Scm-kA-Ra.w. Es läßt sich somit ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Annahme eines Zweitnamens bei Königen und der hohen Beamtenschaft festhalten.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
3 Namensformen In den Personennamen des AR treten verschiedene Formen von Namen in Erscheinung, die nun im folgenden beschrieben werden sollen. 3.1 Vollnamen Nach Kohlheim/Kohlheim liegt der Unterscheidung von einzelnen Namensformen nach allgemeinen onomastischen Grundsätzen folgendes Kriterium zugrunde: „Als „Vollform“ wird ein aus zwei Bestandteilen (= „Namenwörtern/Namengliedern“) gebildeter Personenname germanischer Herkunft (Albrecht < adal + beraht) bezeichnet, aus dem wiederum „echte“ und „unechte Kurzformen“ hervorgehen können.“1 Legt man dieses Kriterium zugrunde und modifiziert es im Einklang mit den besonderen Ausprägungen der altägyptischen Sprache, so sind unter Vollnamen Namen zu verstehen, die nicht mehr erweitert werden müssen, sondern ihren maximalen Sinngehalt bereits beinhalten.2 Hierunter sind zum einen die zwei- oder mehrgliedrigen Satznamen zu fassen, die mit ca. 60%3 den größeren Anteil der Vollnamen ausmachen, zum anderen jedoch auch die zahlreichen Wortnamen (ca. 40%) (vgl. z.B. Tiernamen, Pflanzennamen etc.), da auch für sie das Kriterium gilt, daß sie bereits ihre maximale Aussagekraft erreicht haben4. Ein Sonderfall hierbei ist jedoch, daß sie auch nicht weiter zu verkürzen sind, d.h. für die Bildung von Kurz- oder Kosenamen meist nicht heranzuziehen sind. 3.1.1 Wortnamen Die große Gruppe der Wortnamen ist nunmehr auf grammatikalischer Ebene in zwei Kategorien zu unterteilen, von denen die eine die Wortnamen verbalen Inhalts, die andere die Wortnamen non-verbalen Inhalts umfaßt. 3.1.1.1 Wortnamen verbalen Inhalts Unter der Gruppe der verbalen Wortnamen, die einen Anteil von ca. 42% der gesamten Wortnamen bilden, sind solche Personennamen zu verstehen, die entweder aus einem Partizip, einer Relativform oder einem Verbaladjektiv bestehen.
1 2
3 4
Kohlheim/Kohlheim, Personennamen, 671-672. Hier ist z. B. zwischen dem Namen Wsr-kA.w-Ra.w-ca(j)#f und dem Namen Wsr-kA.w zu unterscheiden, da ersterer unerweiterbar ist und seine maximale Aussage erreicht hat. Der zweite Name jedoch ist als Kurzname zu definieren, da die Aussage „stark sind die Kas“ abgekürzt ist und einer Ergänzung bedarf, um eindeutig zu sein. Zugrunde liegen hier die 2305 Vollnamen, die sich in 1384 Satznamen und 921 Wortnamen aufteilen. Ein Wortname an sich steht für einen kompletten Inhalt, so bedarf z. B. der Name Pn.w „die (männliche) Maus“ keiner weiteren Ergänzung, ist jedoch auch nicht für die Bildung von Kurzformen verwendbar.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
54
3 Namensformen
3.1.1.1.1 Partizipien5 Die Wortnamen verbalen Inhalts, die aus einem Partizip (+ Erweiterungen) bestehen, bilden mit ca. 79% den mit Abstand größten Teil dieser Gruppe. Möglich ist hierbei die Ableitung eines Namens sowohl aus Partizipien von fientischen Verben, z.B. jy(j) → Jy(j).w „der Kommende“, psö → Psö.t „die Teilende“, als auch von Zustandsverben, z.B. anc → anc „der Lebendige“, nfr → Nfr.t „die Gute“. Fientische Verben Imperfektive aktive Partizipien Hier sind u.a. Namen wie Jy(j).w „der Kommende“, Psö.t „die Teilende“ oder Wöb.w „der Antwortende“ zu nennen. Imperfektive passive Partizipien Unter diesem Punkt sind u.a. Namen wie Jnn „der gebracht wird“ oder Mrr „der geliebt wird“ aufzuführen. Perfektive aktive Partizipien Als Beispiel für die seltenen, dieser Gruppe zugehörigen Namen sei hier auf Pr(j).t „die Herausgekommene“ verwiesen. Perfektive passive Partizipien Die meisten Belege derjenigen Namen, die aus Partizipien fientischer Verben generiert werden, sind in der Form der perfektiv passiven zu finden. Als Beispiele können hier Ja-jb „der Erfreute“, Jn(j).t „die Gebrachte“, Jr(j).w „der Erschaffene“, JmAc „der Versorgte“, Stp.t „die Auserwählte“ genannt werden. Zustandsverben Zur Bildung von Partizipien von Zustandsverben sind für die Anthroponyme des Alten Reiches zum überwiegenden Teil Eigenschaftsverben zu belegen. Hierzu zählen z.B. J:öp.t „die Blinde“, Jd.t „die Taube“ und Mn-jb „der Standhafte“. Es lassen sich jedoch auch Namen in Ableitungen von Verben wie z.B. anc (→ anc „der Lebendige“), nfr (→ Nfr „der Gute“) und xtp (→ Xtp „der Zufriedene“) anführen.6 NB! Es ist bei Namen, die aus einem Partizip ohne Erweiterung bestehen, immer möglich, sie auch als Kurznamen oder Hypokoristika zu deuten, die aus Satznamen abgeleitet wurden, die z.B. mit einem Adjektivalsatz gebildet werden.7 Partizipien mit Erweiterung In den Personennamen des AR sind jedoch nicht nur alleinstehende Partizipien belegt, sondern auch solche, die erweitert worden sind. Mögliche Erweiterungen sind hierbei das Anfügen einer Genitivverbindung, eines Akkusativobjektes oder einer Adverbialphrase.
5 6
7
Vgl. auch Ranke, PN, II, 22-25. Es ist schwierig, eine Trennung zwischen Partizipien von Zustandsverben und Adjektiven zu ziehen (vgl. hierzu Schenkel, Einführung, 96-97). Daher sind hier Ableitungen von Verben aufgeführt, die sicher verbaler Herkunft sind. So kann z. B. der Name Nfr entweder als aus einem Partizip gebildeter Vollname „der Gute“ gedeutet werden, oder als „Kurzname von Bildungen mit nfr-“ (wie z. B. Nfr-Xw.t-Xr.w). Auch ein Jy(j).w könnte nach anderem Verständnis als „Hypokoristikon von Bildungen mit jy(j)-“ erklärt werden.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
3 Namensformen
55
Erweiterung durch Genitivverbindung Beispiele für eine Erweiterung eines Partizips – sei es ein aktives oder passives – durch eine Genitivverbindung sind u.a. in den Namen JA.w-Ptx „Verehrer des Ptah“, Xz(j).yRa.w „Gelobter des Re“ oder Mr(j).y-Ptx „Geliebter des Ptah“8 belegt. Möglich ist es auch, statt der Anfügung eines Substantivs ein Suffix anzuhängen, vgl. z.B. Jr(j).t#s „ihre Geschaffene“. Eine zusätzliche nähere Bestimmung des Substantivs der Genitivverbindung – sei es durch ein Suffix (Jn(j)-jt(j)#f „der Gebrachte seines Vaters“ oder Mr(j)-nb#f „Geliebter seines Herrn“) oder durch ein weiteres Substantiv (Jr(j).w-kA-Cw(j)#f-wj „der vom Ka des Cheops Erschaffene“) – ist ebenfalls am Corpus der Personennamen zu bezeugen. Erweiterung durch ein Akkusativobjekt Bei aktiven Partizipien besteht auch die Option, die Namen durch ein Akkusativobjekt zu erweitern. Hier sind beispielsweise die Anthroponyme Jn(j).t-xtp.w „die Opfergaben bringt“, Wxm-nfr.t „der das Gute wiederholt“, Xw(j)-nxs.j(w) „der die Nubier schlägt“ oder S:näm-jb „der das Herz erfreut“ zu nennen. In einem Beispiel ist zudem die Erwieterung durch ein indirektes Objekt (Dativobjekt) belegt: Pvr-n#j-sw „der ihn für mich umdrehte“. Weiter sind auch noch Namen anzuführen, bei denen das Akkusativobjekt zusätzlich näher bestimmt wird – durch ein weiteres Substantiv (MA-scm-Jnp.w „der die Macht des Anubis schaut (?)“) oder durch ein Suffix (S:km-jö.t#j „der meinen Besitz vollständig macht“ oder Wxm.t-jt(j)#s „die ihren Vater wiederholt“). Erweiterung durch eine Adverbialphrase Neben der Erweiterung durch eine Genitivverbindung oder ein Akkusativobjekt ist noch ein weiterer möglicher Zusatz zu Partizipien anzuführen, das Anfügen einer Adverbialerweiterung. Beispiele: Jy(j)-xr-nfr.t „der wegen des Guten gekommen ist“, anc-xr-zAü#s „der für ihre Libation lebt“, Jy(j)-m-mr(j).y „der als Geliebter gekommen ist“, Jy(j)-m-xtp „der in Frieden gekommen ist“, anc-m-pr.w#s „der in ihrem Haus lebt“, anc-m-Jp.w „der in Achmim lebt“, anc-m-ünn.t „der im Ünn.t-Heiligtum lebt“, anc-m-zA#f „der in seinem Schutz lebt“, Pr(j)/.t-jm(#j) „der/die für mich herauskam“ oder Jn(j)-cr#s „der zu ihr Gebrachte“. 3.1.1.1.2 Relativformen9 Den zweitgrößten Teil der verbalen Wortnamen (mit ca. 20%) bilden diejenigen Namen, die aus einer Relativform bestehen. Es ist hierbei zwischen imperfektiven und perfektiven Relativformen zu unterscheiden. Imperfektive Relativformen Die imperfektiven Relativformen sind nur in sehr geringem Umfang in Personennamen belegt. Als Beispiele sind lediglich Rnn(.t)-jt(j)#s „die der Vater aufzieht (?)“, S:äfA-Ptx „den Ptah mit Speise versieht“, S:äfA#s „den sie mit Speise versieht“, Ön-süj „den der Duft umkreist“, Ödd#f „den er errettet“ und Qd.t#s „die sie erschafft“ aufzuführen. 8 9
Vgl. hierzu die entsprechende Bildung aus dem Akkadischen, wie z. B. Narām-dAdad „Geliebter des Adad“ (Stamm, Akkadische Namengebung, 263). Vgl. auch Ranke, PN, II, 25-29.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
56
3 Namensformen
Perfektive Relativformen Den weitaus größeren Teil bilden die perfektiven Relativformen. Hier sind in großer Vielfalt Namen mit dem Bildungsmuster Jr(j).n-GN, z.B. Jr(j).n-Ac.tj „den Achti erschaffen hat“, oder Cw(j).n-GN/KN, z.B. Cw(j).n-Wc „den Uch geschützt hat“, bzw. Cw(j).nKAkA#j „den Kakai geschützt hat“, bezeugt. Hinzu gesellen sich Bildungen mit S:anc.nGN, z.B. S:anc.n-Ra.w „den Re am Leben erhalten hat“, sowie auch Namen wie z.B. S:äfA.n#s „den sie mit Speise versehen hat“ – eine Parallelbildung zu der imperfektiven Relativform S:äfA#s –, Njs.n(#j) „den ich gerufen habe“ oder S:cp(j).n#s „den sie herbeigeführt hat“. 3.1.1.1.3 Verbaladjektiva10 Es sind lediglich drei Anthroponyme im Corpus der Personennamen des AR zu belegen, die aus einem Verbaladjektiv bestehen, was nur ca. 1% der Wortnamen verbalen Inhalts ausmacht. Es handelt sich hierbei um die Namen anc.tj#fj „einer, der leben wird“, anc.tj#sj „eine, die leben wird“ und Rä(j).tj#sj „eine, die geben wird“.11 3.1.1.2 Wortnamen non-verbalen Inhalts Unter Wortnamen non-verbalen Inhalts, die einen Anteil von ca. 58% der gesamten Wortnamen bilden, sind alle diejenigen zu verstehen, die nicht aus einem Partizip, einer Relativform oder einem Verbaladjektiv bestehen. Sie sind im folgenden näher definiert. 3.1.1.2.1 Adjektiva12 Es ist nur schwer zu entscheiden, ob in Namen wie z.B. Jqr „der Vortreffliche“ oder Km „der Schwarze“ Adjektive oder Partizipien von Zustandsverben vorliegen, da sich sowohl jqr „vortrefflich sein“ als auch km „schwarz sein“ als Verben belegen lassen. Da fast immer die spezifischen Endungen der Formen fehlen, die eine Identifizierung als Partizip oder Adjektiv erleichtern würden, bleibt eine konkrete Deutung unmöglich.13 Nach Schenkel14 sind lediglich wenige Formen aufzuführen, die aufgrund ihres Bildungsmusters eher als Adjektive, denn als Partizipien aufgefaßt werden können. Hier ist vor allem – das auch als Personenname belegte – aA „groß/der Große“, das sich von aA(j) „groß sein“ ableitet, zu nennen, wobei das Adjektiv ohne Berücksichtigung des schwachen Radikals gebildet wird. 3.1.1.2.2 Substantiva15 Die Gruppe der Anthroponyme, die aus einem Substantiv (+ Erweiterungen) bestehen, wird von einer beträchtlichen Anzahl von Namen gebildet. Es ist hierbei zwischen solchen zu unterscheiden, die aus einem Substantiv allein bestehen, die aus der Verbindung Substantiv
10 Vgl. auch Ranke, PN, II, 29-30. 11 Man vergleiche aber auch den Namen Öm.tj#sj-kA (?), in dem ebenfalls ein Verbaladjektiv eingebunden ist, sowie N.t-qd.tj#sj-a.wwj(#j). 12 Vgl. auch Ranke, PN, II, 21, dessen Definition von „Adjektiv“ jedoch ungenau ist. 13 Vgl. zur Schwierigkeit der Trennung zwischen Adjektiven und Partizipien von Zustandsverben Schenkel, Einführung, 96-97. 14 Schenkel, Einführung, 97. Schenkel führt auch die Adjektive sms.w „ältester“ bzw. rnp.w „jung“ an, die eine Endung .w zeigen, die nicht mit einer Partizipialendung gleichzusetzen sei. 15 Vgl. Ranke, PN, II, 21-22.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
3 Namensformen
57
+ Suffix gebildet werden und denen, die durch ein Adjektiv erweitert sind.16 Neben diesen sind die aus substantivierten Ordinalzahlen bestehenden sowie die aus Genitivverbindungen gebildeten Namen aufzuführen. Alleinstehende Substantiva Als Beispiele für die beträchtliche Anzahl von Substantiva, die allein einen Namen bilden, sind u.a. die folgenden zu nennen: Wnö.t „die Schakalin“, Mrw.t „die Liebe“17, Msär „das Ohr“, Cnm.t „die Amme“, ZvA.w „der Schreiber“, Smr.t „die Freundin“, QAr „die Tasche“ und Äaa „der Zweig“. Substantiva + Suffix Überschaubarer ist dagegen die Gruppe der Namen, die dem Bildungsmuster Substantiv + Suffix folgen. Hier kann vor allem auf Substantiva verwiesen werden, bei denen das Suffix der 3. Pers. Pl. angehängt ist18: z.B. Jt(j).y#sn „ihr Herrscher“, Mzx#sn „ihr Krokodil“, Xnw.t#sn „ihre Herrin“, Nb#sn „ihr Herr“, Sn#sn „ihr Bruder“.19 Weniger häufig ist jedoch auch die Verbindung Substantiv + Suffix der 3. Pers. Sing. bezeugt, wie z.B. in den Namen ÜAz#f „sein Ausspruch“, ÄfA.t#s „ihre Speise“ und Xnw.t#s „ihre Herrin“. Substantiva + Adjektiv Am Corpus der Personennamen des AR ist neben alleinstehenden Substantiven, Substantiven + Suffix auch das Bildungsmuster Substantiv + angehängtes Adjektiv belegt. Als Beispiele können hier Namen wie z.B. Jt(j)-ör.j „der kleine Vater“, Mw.t-ör.jt „die kleine Mutter“, Md.w-nfr „die gute Rede“, Hrw-nfr „der gute Tag bzw. Hrw-pn-nfr „dieser gute Tag“, XA.t-nfr.t „der gute Anfang“ oder ZA.t-mr(j).yt „die geliebte Tochter“ angeführt werden. Substantivierte Ordinalzahlen20 Ordinalzahlen wurden offenbar nicht nur als definierende Zusätze zu bereits bestehenden Vollnamen verwendet, vgl. z.B. Zz.j-cmt.nw „Zz.j, der Dritte“, sondern waren auch selbständig als Namen in Gebrauch. Es sei hier besonders auf die Namen Sn.nw „der Zweite“ und Cmt.nw „der Dritte“ verwiesen21, wobei jedoch auch je einmal die Namen Sn.nw.t „die Zweite“ und Srs.w „der Sechste“22 belegt sind. Die Namen dieses Bildungsschemas, die selbst als Zusätze zu Namen verwendet werden, können nun auch wiederum
16 Bei Ranke, PN, II, 21, werden auch noch Namen in dieser Gruppe mitgefaßt, die aus einer Genitivverbindung bestehen. Diese werden hier jedoch unter einem eigenen Punkt behandelt. 17 Man vergleiche zu Anthroponymen, die aus Abstrakta bestehen, auch die zeitgenössischen, im anglo-amerikanischen Raum verbreiteten Namen wie z. B. Love, Hope, Faith, Patience usw. 18 Welcher Begriff durch dieses Suffix ersetzt worden ist, kann nicht eindeutig geklärt werden, vielleicht sind in einigen Fällen die Eltern oder Geschwister gemeint. 19 Vgl. zu aus Substantiven + Suffix der 3. Pers. Pl. gebildeten Namen auch Fischer, in: RdE 24, 1972, 66. 20 Vgl. Ranke, PN, II, 20. 21 Diese substantivierten Ordinalzahlen können wiederum auch zur Bildung von Satznamen dienen, wobei sich dann Namen wie z. B. Sn.nw-anc „der Zweite lebt“ ergeben. 22 Es ist zwar eigentlich die Kardinalzahl Srs.w „sechs“ geschrieben, doch dürfte es sich dem Sinn nach eher um die Verwendung als Ordinalzahl handeln.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
58
3 Namensformen
durch Zusätze wie z.B. die Epiklese näs23 eine Erweiterung erfahren, vgl. z.B. den Namen Cmt.nw-näs „"der Dritte", der Jüngere“. Direkte Genitivverbindungen24 Eine weitere große Gruppe stellen die Anthroponyme dar, die aus einer direkten Genitivverbindung bestehen. Hier sind in erster Linie Namen zu nennen, die nach dem Muster XmGN gebildet sind, vgl. z.B. Xm-Mn.w „Diener des Min“, Xm.t-Ac.tj „Dienerin des Achti“. Zudem sind aber noch eine weitere Vielzahl von Namen wie z.B. Smr.t-Ra.wäd(j)#f „Freundin des Radjedef“, Sn-rx.w „Bruder/Gefährte der Leute“, ÜAz-kA(#j) „Ausspruch meines Ka“, Nb-jö.t#f „Herr seines Besitzes“ oder ZA-mzx „Sohn des Krokodils“ aufzuführen. Indirekte Genitivverbindungen Neben den aus direkten Genitivverbindungen bestehenden Personennamen sind auch solche aus indirekten Genitivverbindungen gebildete belegt. Es handelt sich hierbei meist um Namen, die dem Muster Z.j-n(.j)/Z.t-n(.j)t-GN/KN folgen, vgl. z.B. Z.j-n(.j)-Ac.tj „Mann des Achti“, Z.t-n(.j)t-Xw.t-Xr.w „Frau der Hathor“, Z.t-n(.j)t-Pp.y „Frau des Pepi“25. Dieser Gruppe sind auch die Namen der Bildung mit BAk-n(.j)-GN, vgl. z.B. BAk-n(.j)Ptx „Diener des Ptah“, BAk-n(.j)-BA „Diener des Ba“26, zuzuordnen, welche in späterer Zeit das Muster Xm-GN ablösen, jedoch auch bereits im AR belegt sind, wobei auffällig ist, daß xm stets mit direktem Genitiv und bAk immer mit indirektem Genitiv konstruiert wird. Nisbebildungen Es sind zwei Muster bei der Namenbildung durch Nisben zu beobachten. Zum einen wird direkt an das Substantiv eine Wortbildungsendung .j (oder fem. .t) angehängt, zum anderen kann die aus der Präposition n gewonnene Nisba n(.j)/n(.j)t mit einem Substantiv verbunden werden. Nach dem Bildungsmuster Substantiv + Wortbildungsendung .j/.t werden insbesondere Namen gebildet, die eine Herkunftsbezeichnung enthalten. Hier sind z.B. JAb.t.t „die Östliche“, WAb.j.j „der zum 19. o.äg. Gau Gehörige“, Qjs.t.t „die aus Cusae (Stammende)“, Öma.t „die Oberägypterin“, Atf.t.t „die zum 12. o.äg. Gau Gehörige“ oder CAs.t.j „der aus einem Fremdland (Stammende)“ zu erwähnen. Diese Art von Zugehörigkeit kann jedoch auch im Zusammenhang mit Göttern angewendet werden, vgl. z.B. Namen wie Ptx.j „der zu Ptah Gehörige“ oder BAs.tt.j „der zu Bastet Gehörige“.27 Ebenso wird auf diese Weise
(G37) geschriebenen Zusatzes als ör.j spricht die Komplementie23 Gegen eine Lesung des gewöhnlich nur rung im Falle des Namens Jp.j-näs.t ( ), was die Lesung des (G37) auch in anderen Fällen als näs nahelegt. 24 Vgl. zu den Namen mit Genitivverbindung Ranke, PN, II, 21-22. 25 Vgl. hierzu den akkadischen Namen Awīl-Ištar „Mann der Ischtar“ (Stamm, Akkadische Namengebung, 263). 26 Vgl. zu diesem Namensmuster auch den akkadischen Namen Warad-Ištar „Diener der Ischtar“ (Stamm, Akkadische Namengebung, 262). und belegten Namen nicht BAs.tt „Bastet“ und 27 Es ist hierbei anzunehmen, daß die in der Schreibung Ptx „Ptah“, sondern BAs.tt(.j) und Ptx(.j) (so wohl eher als Defektivschreibungen für N(.j)-BAs.tt, N(.j)Ptx anzusetzen) zu lesen sind, also Nisbebildungen vorliegen, da im AR keiner seinem Kind den Namen einer
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
3 Namensformen
59
auch die Abhängigkeit zwischen dem Namensträger und einem bestimmten (Geburts-)Zeitpunkt ausgedrückt, vgl. hierzu z.B. Abd.j „der zum Monat Gehörige“. Ferner dieser Gruppe zuzuordnende Namen sind u.a. TA-nzw.j „der zum Land des Königs Gehörige“, Zx.j „der zur Halle Gehörige“ oder Jzz.j.j „der zu Isesi Gehörige“. Die Namenbildung durch die Nisbe n(.j)/n(.j).t + Substantiv erfreut sich besonderer Beliebtheit im Bereich der theophoren und basilophoren Personennamen. So sind denn Anthroponyme nach dem Muster N(.j)/n(.j)t-GN28 und N(.j)/n(.j)t-KN häufig belegt, vgl. z.B. N(.j)-Ptx „der zu Ptah Gehörige“, N(.j)-Vnm.w „der zu Chnum Gehörige“, N(.j)tXw.t-Xr.w „die zu Hathor Gehörige“ und N(.j)-Pp.y „der zu Pepi Gehörige“. Neben diesen Namen sind noch wenige andere, wie z.B. N(.j)-xAb-wr „der zum großen Fest Gehörige“ oder N(.j)-mw.t#f „der zu seiner Mutter Gehörige“, zu nennen. Neben dem Element n(.j) sind jedoch auch Nisbebildungen von anderen Präpositionen in den Personennamen des AR zu belegen. Hierzu gehören m (Jm.j-scr „der im Plan Befindliche“), xr (Xr.j-jb „der Mittlere“) und vr (Vr.j-anc „der unter dem Leben Befindliche (?)“). 3.1.1.3 Wortnamen mit Epiklesen Bei jeder Art von Wortnamen – seien es solche verbalen oder non-verbalen Inhalts – besteht die Möglichkeit, den Namen an sich durch einen Zusatz, eine sog. Epiklese, zu erwietern. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um eine Vorgehensweise, die angewendet werden kann, wenn beispielsweise mehrere Personen einer Familie den gleichen Namen tragen. So sind neben einem Mr(j)-Ra.w auch ein Mr(j)-Ra.w-wr, neben einem Jr(j).nRa.w auch ein Jr(j).n-Ra.w-näs und neben einem Mjn.w gar ein Mjn.w-wr, Mjn.wxr.j-jb und Mjn.w-näs belegt. In seltenen Ausnahmefällen treten auch andere Epiklesen wie z.B. jd.w „der Knabe/der Jüngere“, vgl. Jn(j)-jt(j)#f-jd.w, aA „der Ältere“, vgl. Mün.w-aA, oder dör „der Rote“, vgl. Jx.y.j-dör in Erscheinung.29 3.1.2 Satznamen Unter der Kategorie „Satzname“ sind Anthroponyme zu verstehen, die aus einem vollständigen Satz bestehen. Hierbei kann es sich um Nominalsätze, Adverbialsätze oder Verbalsätze handeln, die im folgenden eingehend besprochen werden sollen. 3.1.2.1 Nominalsatz30 Die Nominalsätze stellen mit ca. 57% die größte Gruppe der Satznamen dar. Sie sind wiederum in mehrere Untergruppen zu teilen, welche im weiteren vorgestellt werden.
Göttin oder eines Gottes geben, sondern sie lediglich unter den Schutz derselben stellen würde. Vgl. hierzu auch Ranke, PN, II, 3, Anm. 5. 28 Vgl. zu diesem Bildungsmuster auch das entsprechende aus dem Akkadischen wie z. B. Šū-Aššur „der des Assur“ (Stamm, Akkadische Namengebung, 263). 29 Eine Ausnahme ist beim Namen Md.w-nfr „die gute Rede“ zu erkennen, wobei hier in einem Fall, in dem eine Frau diesen Namen trägt, nicht nur ein .t zum Zeichen einer Movierung, sondern auch noch der Zusatz xm.t „die Frau“ angefügt wurde. 30 Vgl. auch Ranke, PN, II, 64-85, der die Nominalsätze unter dem Stichwort „Nominale Nominalsätze“ behandelt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
60
3 Namensformen
3.1.2.1.1 Substantivalsatz ohne Markierung Ca. 21 % der Nominalsätze stellen die Substantivalsätze dar, die sich wiederum in Substantivalsätze ohne Markierung, Substantivalsätze mit Pronomen, jn-Sätze und pw-Sätze unterteilen. Als Substantivalsätze ohne Markierung sind z.B. Namen wie Mr(j)#f-nb#f „sein Geliebter ist sein Herr“, Rp.wt-nzw „Reput ist der König“, XqA-jb „das Herz ist ein Herrscher“ oder auch Sn.nw-kA „der Zweite (= Gefährte) ist der Ka“ sowie KA(#j)-n(.j)nzw „mein Ka ist der des Königs“ aufzulisten. In Substantivalsätzen können auch substantivierte Partizipien eingebunden werden, die jeweils das Nomen regens einer Genitivverbindung sind. Dies ist an Namen wie z.B. Mr(j)Ra.w-KAkA#j „der Geliebte des Re ist Kakai“ oder Mr(j)-Ptx-Mr(j).y-Ra.w „der Geliebte des Ptah ist Merire“ nachzuweisen. Ebenfalls kann dem substantivierten Partizip ein Objekt beigefügt werden, was z.B. anhand der Anthroponyme Mr(j)-nfr.t-nzw „einer, der das Gute liebte, ist der König“ und Cw(j)#f-wj-ä(j)-n#f-anc „Cheops ist es, der ihm Leben gegeben hat“ zu belegen ist. Seltener ist die Verwendung einer substantivierten Relativform, vgl. z.B. den Namen Cw(j).n-Xr.w-Mr(j).y-Ra.w „den Horus geschützt hat, ist Merire“. Wird ein Substantiv durch eine Genitivverbindung erweitert, so kann diese aus einem direkten, z.B. Ptx-nb-nfr.t „Ptah ist der Herr des Guten“, oder einem indirekten Genitiv, z.B. Nb-n(.j)-anc-Mr(j).y-Ra.w „der Herr des Lebens ist Merire“ bestehen. 3.1.2.1.2 Substantivalsatz mit Pronomen Lediglich drei Namen sind überliefert, die aus einem Substantivalsatz mit Pronomen31 bestehen, dies sind im einzelnen: Mün-sw „ein Weg ist er“, Z.j-sw-n(.j)-ä.t#f „ein Mann seines Stiftungsgutes ist er“ sowie Kz-sw-nb#f „ein Soldat seines Herrn ist er“. 3.1.2.1.3 Pw-Satz Einen ca. 15% großen Anteil an den Substantivalsätzen bilden die pw-Sätze, von denen sowohl zwei- als auch dreigliedrige im Corpus der Personennamen des AR belegt sind. Zweigliedriger pw-Satz Die zweigliedrigen pw-Sätze sind mit einem Prozentsatz von nur ca. 15% gegenüber den dreigliedrigen mit ca. 85% unterrepräsentiert. Als die vier einzigen Beispiele für dieses Bildungsmuster können die folgenden Namen genannt werden: Jw(j)-pw „eine Kommender ist er“, ZA-pw „ein Sohn ist es“, Tp-pw „ein Kopf ist es“ und KA#ü-pw „dein (fem.) Ka ist es“. Dreigliedriger pw-Satz Der weitaus größere Teil der pw-Sätze wird von den dreigliedrigen gebildet, hier seien als Beispiele Nb(#j)-pw-Pp.y „mein Herr ist Pepi“, Öps.j-pw-Ptx „ein Erhabener ist Ptah“, KA(#j)-pw-Jnp.w „mein Ka ist Anubis“ und Nür(#j)-pw-nzw „der König ist mein Gott“ genannt.
31 Vgl. zum Substantivalsatz mit Pronomen Edel, Altäg. Grammatik, §942.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
3 Namensformen
61
3.1.2.1.4 Jn-Satz Bei einem weiteren Namen handelt es sich ebenfalls um eine Form des Nominalsatzes, nämlich um den jn-Satz: Swt-jw(j)#f „er kommt“. NB! Der jn-Satz wird anscheinend in den Personennamen des AR vermieden, so erscheinen Konstruktionen wie N.t-qd.tj#sj-a.wwj(#j) statt *Jn-N.t-qd#s-a.wwj(#j) und Öm.tj#sj-kA(#j) statt *Jn-kA(#j)-öm#f. 3.1.2.1.5 Adjektivalsatz Die als Personennamen belegten Adjektivalsätze, die mit ca. 79% den größten Teil unter den Nominalsätzen einnehmen, erscheinen in den folgenden Ausprägungen: als Sätze mit prädikativem Adjektiv + nominalem Subjekt, als solche mit prädikativem Adjektiv + pronominalem Subjekt sowie als Sätze, die zusätzliche Erweiterungen aufweisen. Prädikatives Adjektiv + nominales Subjekt Die Belege für diesen Typ sind zahlreich, als Beispiele seien die Namen JmA-Sbk „freundlich ist Sobek“, WAö-Ptx „mächtig ist Ptah“, Wr-Xw.t-Xr.w „groß ist Hathor“, ScmRa.w „mächtig ist Re“, QA(j)-MAa.t „hoch ist Maat“ und Nfr-Sbk „gut ist Sobek“ genannt. Prädikatives Adjektiv + pronominales Subjekt Es lassen sich auch Namen dieses Bildungsmusters im Corpus der Personennamen belegen, wenn auch nur anhand sehr weniger Beispiele, wie Ac-sj „herrlich ist sie“, Wsr-sj „stark ist sie“, Wab-sw „rein ist er“, SAb-sj „bunt ist sie“, SAb-sw „bunt ist er“, Nh(j)-sw „ein Entgangener (?) ist er“, Nfr-sw „gut ist er“. Prädikatives Adjektiv + nominales Subjekt + Erweiterung Ein großer Teil der Adjektivalsätze, die einen Personennamen bilden, bestehen nicht nur aus einem prädikativen Adjektiv + nominalem Subjekt, sondern es kann das nominale Subjekt in vielfältiger Weise erweitert sein. Auf den ersten Blick erscheint es kaum beurteilt werden zu können, ob in einem Namen wie z.B. Wsr-kA.w-Ra.w-äd(j)#f ein Adjektivalsatz mit Limitativ vorliegt („stark an Kas ist Radjedef“), oder ein Adjektivalsatz ohne Limitativ mit einer Erweiterung durch einen Genitiv („stark sind die Kas des Radjedef“).32 Hier sind jedoch Namen hilfreich, bei denen das letzte Substantiv durch ein Suffix ersetzt worden ist. In diesem Fall ist auf den Königsnamen Userkaf (Wsr-kA#f) zu verweisen, wo definitiv die Übersetzung „stark ist sein Ka“ zu wählen ist, eine andere jedoch nicht in Betracht kommt. Weitere Beispiele, die eine solche Ersetzung zeigen, sind mit den Namen Nfr-kA.w#s „gut sind ihre Kas“, Nct-zA#s „stark ist ihr Schutz“, Rwä-zA.w#s „fest sind ihre Amulette (?)“, Cnt.j-kA.w#f „vorne sind seine Kas“, Cnt.jt-kA.w#s „vorne sind ihre Kas“, Dmä-kA.w#s „vereinigt sind ihre Kas“, Nfr-xr#f/#s „gut ist sein/ihr Gesicht“ beizubringen. So läßt sich denn also das Nomen rectum als Genitiverweiterung verstehen. Deutlicher wird diese Auffassung bei Betrachtung des Namens Nfr-xr-n(.j)-Ptx „gut ist das Gesicht des Ptah“, bei dem sogar eine indirekte Genitivverbindung bezeugt ist. Im Einklang mit den soeben dargelegten Erklärungen können die zahlreichen Namen, für die die folgenden Namen als Beispiel dienen sollen, in dieser Art übersetzt werden: Ac-mrw.t-Ptx „herrlich ist die Liebe des Ptah“, Wr-bA.w32 Vgl. zu dieser Problematik auch unter 2.12.1.1.2. „Nicht-regelhafte Movierung“.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
62
3 Namensformen
Ra.w „groß ist die Macht des Re“, Wr-kA.w-Ra.w-ca(j)#f „groß sind die Kas des Chephren“, Mn-äfA-KAkA#j „bleibend ist die Speise des Kakai“, Cnt.j-s.wt-Xw.t-Xr.w „vorne sind die Throne der Hathor“, Nfr-wä.wt-KAkA#j „gut sind die Befehle des Kakai“. Ebenfalls sind an den Personennamen des AR Partizipien in Subjektstellung zu bezeugen, welche als Nomen regens in einer Genitivverbindung fungieren, vgl. z.B. Nfrjr(j).t-Ptx „gut ist das Erschaffene des Ptah“, Nfr-jr(j).t.n#s „gut ist, was sie getan hat“ und Öps.j-jr(j)-Ptx „erhaben ist der Erschaffene des Ptah“. Es können jedoch daneben auch Namen aufgeführt werden, in denen eine substantivische säm#f-Form als Subjekt verwendet wird. Hier sind Anthroponyme wie z.B. Nfrs:öm-Pp.y „gut ist, daß Pepi leitet“, Nfr-s:öm#s „gut ist, daß sie leitet“, Nfr-ädd-Ptx „gut ist, daß Ptah dauert“, Nfr-säm-Cw(j)#f-wj „gut ist, daß Cheops (er)hört“ oder Nfr-ancKAkA#j „gut ist, daß Kakai lebt“ aufzuführen. Bei dieser Art von Namen sind auch darüber hinaus reichende Erweiterungen festzuhalten wie die durch ein Akkusativobjekt, z.B. Nfrcww-wj-Xw.t-Xr.w „gut ist, daß Hathor mich schützt“, Nfr-s:öm-Jzz.j-tA.wj „gut ist, daß Isesi die beiden Länder leitet“, oder die durch eine weitere substantivische säm#fForm, z.B. Nfr-wä-nür-anc(#j) „gut ist, daß der Gott befiehlt, daß ich lebe“. Adjektivalsätze mit Admirativpartikel Es lassen sich auch Adjektivalsätze mit Admirativpartikel in den Personennamen des AR nachweisen. Man vergleiche hierzu z.B. die Namen SA(j).w(j)-kA(#j) „wie satt ist mein Ka“, J:mn.w(j)-kA(#j) „wie bleibend ist mein Ka“ oder SAb.w(j)-bA „wie bunt ist der (heilige) Bock“. Adjektivalsätze mit Besitzangabe Um in den Personennamen des AR ein Besitzverhältnis anzugeben, wird häufig eine besondere Form des Adjektivalsatzes gewählt, die sich aus der Nisbe der Präposition n (n(.j)) + Subjekt + nominalem Objekt zusammensetzt, wobei das Subjekt nominal oder pronominal sein kann. n(.j) + Substantiv als Prädikat33 Die Gruppe der Namen, die nach diesem Schema konstruiert werden, ist sehr groß, wobei hiermit besonders die Zugehörigkeit des Lebens, der Maat und der Kas zu Gottheiten und Königen beschrieben wird. Als Beispiele sind Namen wie N(.j)-anc-Ptx „Leben gehört Ptah“, N(.j)-anc-Pp.y „Leben gehört Pepi“, N(.j)-mAa.t-Ra.w „Maat gehört Re“, N(.j)mAa.t-nzw „Maat gehört dem König“, N(.j)-kA.w-Xw.t-Xr.w „die Kas gehören Hathor“, N(.j)-kA.w-Jzz.j „die Kas gehören Isesi“ zu vergleichen. Es wird aber auch die Zugehörigkeit von Menschen oder Gegenständen zu Göttern und Herrschern mit dieser Konstruktion dargestellt, was Namen wie N(.j)-ms.w-Ptx „die Kinder gehören dem Ptah“, N(.j)rmü.w-nzw „die Menschen gehören dem König“, N(.j)-tA.wj-KAkA#j „die beiden Länder gehören Kakai“, N(.j)-äfA-nzw „Speise gehört dem König“ belegen. Es kann auch ein Verhältnis des Namensträgers selbst zu einer bestimmten Gottheit oder dem König beschrieben werden. In diesem Fall wird das nominale Subjekt durch ein pronominales ersetzt. Man vergleiche hierzu die Namen N(.j)-sw-Ac.tj „er gehört dem 33 Vgl. hierzu auch Edel, Altäg. Grammatik, §366.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
3 Namensformen
63
Achti“, N(.j)-sw-Ptx „er gehört dem Ptah“, N(.j)-sj-nzw „sie gehört dem König“, N(.j)sj-xn.w „sie gehört dem Beschützer“, N(.j)-sj-Nm.tj „sie gehört Nemti“, oder auch N(.j)wj-nür „ich gehöre dem Gott“ und N(.j)-wj-Cw(j)#f-wj „ich gehöre Cheops“. n(.j) + jnk als Prädikat34 In seltenen Fällen lassen sich auch Adjektivalsätze der Konstruktion n(.j) + jnk belegen, die in den Namen stets zu nnk zusammengezogen sind. Es handelt sich hierbei um die Namen Nnk-sw „mir gehört er“ und Nnk-jö.t(#j) „mir gehört meine Habe“. 3.1.2.1.6 Negierter Existenzsatz Der negierte Existenzsatz wird aus der Negation nn und einem substantivischen Ausdruck gebildet. Auch er läßt sich in den Personennamen des AR anhand von vier Beispielen nachweisen: Nn-bgs(#j) „nicht gibt es meinen Schaden“, Nn-jb-n#f „nicht gibt es ein Herz für ihn“, Nn-jü(j).t(#j) „nicht gibt es das mich Packen“ und Nn-cft-kA(#j) „nicht gibt es einen Gegner meines Kas“. 3.1.2.2 Adverbialsatz35 Zwar bilden die Adverbialsätze mit nur ca. 12% den kleinsten Teil der in den Satznamen des AR belegten grammatikalischen Konstruktionen, doch zeichnen sie sich durch eine große Vielfalt der bezeugten Präpositionen aus, die im folgenden unter eigenen Punkten aufgelistet werden sollen. m Die meisten Namen, die aus einem Adverbialsatz bestehen, sind mit Hilfe der Präposition m gebildet. Hierbei ist zwischen mehreren Bedeutungen der Präposition zu unterscheiden: zum einen wird sie in lokaler Bedeutung „in“ gebraucht, zum anderen wird sie zur Angabe der Identität verwendet. m „in“ Als Beispiele für die Verwendung in lokaler Bedeutung sind hier die Namen Wc-m-xA.t „Uch ist an der Spitze“, Nb.t(#j)-m-Jwn.t „meine Herrin ist in Dendara“, Nb(#j)-m-Ac.t „mein Herr ist im Lichtland“, Sn.t-m-n°.wt „die Schwester ist in den Städten“, KA(#j)-max „mein Ka ist im Palast“ usw. zu nennen. m der Identität Weit verbreitet ist auch die Verwendung der Präposition zur Angabe der Identität, was z.B. Namen wie Jnp.w-m-anc „Anubis ist ein Lebendiger“, Ra.w-m-kA(#j) „Re ist mein Ka“, Nm.tj-m-zA#f „Nemti ist sein Schutz“, KA(#j)-m-nfr.t „mein Ka ist etwas Gutes“, KA(#j)-m-wab „mein Ka ist ein Reiner“ usw. zeigen. m-a(.w) Neben den Adverbialsätzen, in denen die Präposition m verwendet wird, sind auch solche mit m zusammengesetzte belegbar. Hierzu gehört in erster Linie die Präposition m-a(.w) „in der Hand von“, die ausschließlich in dem Bildungsmuster anc(#j)-m-a(.w)-NN bezeugt ist. Vergleiche hierzu die Namen anc(#j)-m-a(.w)-Ptx „mein Leben ist in der Hand des 34 Vgl. hierzu auch Edel, Altäg. Grammatik, §368. 35 Vgl. auch Ranke, PN, II, 48-60, der die Adverbialsätze unter dem Stichwort „Adverbiale Nominalsätze“ behandelt, und auch die Beispiele mit einem Pseudopartizip in diese Gruppe integriert (vgl. ibid., 60-64).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
64
3 Namensformen
Ptah“, anc(#j)-m-a(.w)-kA(#j) „mein Leben ist in der Hand meines Kas“ und anc(#j)-ma(.w)-Ra.w-äd(j)#f „mein Leben ist in der Hand des Radjedef“. In zwei Fällen wurde der GN durch ein Suffix ersetzt, vgl. anc(#j)-m-a(.w)#f/#s „mein Leben ist in seiner/ihrer Hand“. m-sA Lediglich einmal ist die zusammengesetzte Präposition m-sA „hinter“ in einem Personennamen des AR belegt, in Jx.y-m-sA-Mr(j).y-Ra.w „Ihi steht hinter Merire“. m-är Es sind zwei Namen aufzulisten, die das Element m-är, das eigentlich die Bedeutung „aus der Grenze, weg von“ beinhalten. In den Namen ist es m.E. jedoch wohl sinnvoller „in der Grenze“ zu übersetzen, womit m-är nur scheinbar eine zusammengesetzte Präposition darstellt. Man vergleiche die Anthroponyme Nb(#j)-m-är(#j) „mein Herr ist in meiner Grenze“ und Nm.tj-m-är#f „Nemti ist in seiner Grenze“. n Die Präposition n wird zum einen zur Einführung des indirekten Objektes, zum anderen zur Angabe der Richtung verwendet. Zur ersten Gruppe gehören Namen wie z.B. N#n-pA „dieser gehört uns“, zur zweiten sind Anthroponyme wie z.B. Ör.t-n-anc „die Nase ist dem Leben zugewendet“ zu zählen. r/jr# Von den vielen Bedeutungen, die die Präposition r besitzen kann, ist in den Namen des AR immer die „zu etw. hin(gewendet)“ anzusetzen. Besonders beliebt ist diese Konstruktion in bezug auf Körperteile, vgl. z.B. Namen wie anc-r-fnä#f/#s „Leben ist seiner/ihrer Nase zugewendet“, Spr(#j)-r-anc „meine Rippe ist dem Leben zugewendet“, Px(.wj)-r-nfr „das Hinterteil ist dem Guten zugewendet“ und Ör.t-r-kA(#j) „die Nase ist meinem Ka zugewendet“. Es können jedoch auch z.B. Götter jemandem/etwas zugewendet sein, wie der Name Nb.w-r-Qjs „"Gold" ist nach Cusae gewendet“ zeigt. Im Status pronominalis erscheint sie in der Form jr#, vgl. die Namen KA-jr#f „der Ka ist ihm zugewendet“ und Nfr.t-jr(#j) „Gutes ist mir zugewendet“. xA Die Präposition xA „hinter“ wird vor allem in zwei Namensmustern verwendet. Das eine Schema folgt der Bildung NN-xA-jö.t#f, vgl. z.B. die Namen Tt.j-xA-jö.t#f „Teti (steht) hinter seinem Besitz“, Vnm.w-xA-jö.t#f „Chnum (steht) hinter seinem Besitz“, Ht.j-xAjö.t#f „Ht.j (steht) hinter seinem Besitz“, das andere gibt an, daß etwas Gutes hinter jemandem steht, vgl. hier die Namen WäA-xA-Tt.j „Heil ist hinter Teti“ oder z.B. Nfr.t-xARa.w-ca(j)#f „Gutes ist hinter Chephren“. Daneben sind nur drei nicht diesen Gruppen zugehörige Namen zu nennen, wobei xA hier mit einem Suffix verbunden wird, vgl. ancxA#f/#s „Leben ist hinter ihm/ihr“ und KA.w-xA#s „die Kas sind hinter ihr“. xna Die Präposition xna „mit“ erscheint in den Personennamen des AR bei den beiden überlieferten Belegen im Status pronominalis: Sn(#j)-xna(#j) „mein Bruder ist mit mir“ und ancxna#f „Leben ist bei ihm“.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
3 Namensformen
65
xr Die Präposition xr ist in ihrem räumlichen Aspekt „auf“ zu fassen. Sie läßt sich in Namen wie z.B. Nb.tj-xr-kA.w#s „die beiden Herrinnen sind auf ihren Kas“, KA(#j)-xr-s.t#f „mein Ka ist auf seinem Platz“ oder KA(#j)-xr-tp(#j) „mein Ka ist auf meinem Kopf“ nachweisen. cnt Die Möglichkeit, um „an der Spitze von, vor“ auszudrücken, wird von der Präposition cnt wahrgenommen, welche jedoch in nur drei Namen belegt ist, vgl. Jx.y-cnt(#j) „Ihi ist vor mir“, KA(#j)-cnt(#j) „mein Ka ist vor mir“ und KA(#j)-cnt#f „mein Ka ist vor ihm“. cr Um räumliche Nähe auszudrücken, wird die Präposition cr verwendet, die auch in den Personennamen des AR ihre Hauptbedeutung „bei“ innehat. Sie ist in Namen wie z.B. Nfr.tcr-nzw „Gutes ist beim König“, KA(#j)-cr-Ptx „mein Ka ist bei Ptah“ oder auch Ra.wcr(#j) „Re ist bei mir“ zu belegen. vr Als einziger Beleg der Präposition vr, welche die Bedeutung „unter“ besitzt, ist der Name KA(#j)-vr(#j) „mein Ka ist unter mir“ anzuführen. tp Auch die Präposition tp „auf“ läßt sich nur einmal in den Personennamen des AR nachweisen, vgl. Nb.tj-tp-jt(j)#s „die Herrinnen sind auf ihrem Vater“. Besonderheiten In einem Fall ist zudem eine Konstruktion belegt, die besonders ab dem Mittelägyptischen häufiger verwendet wird: Substantiv + xr + Infinitiv36. Man vergleiche den Namen Jp.jxr-s:snb#f „Jp.j macht ihn gesund“.37 Defektivschreibungen von Präpositionen Nicht alle Namen, bei denen man eine Präposition erwarten würde, geben diese auch in der Schrift wieder. Es scheint sich also hierbei um Defektivschreibungen zu handeln. Als Präpositionen, welche von diesem Phänomen betroffen sind, lassen sich m (Nä.t-(m)-p.t „die Beschützerin ist (im) Himmel“), r (Px.w(j)-(r)-nfr „das Hinterteil ist dem Guten (zugewendet)“) und xA (Tt.j-(xA)-jö.t#f „Teti ist (hinter) seinem Besitz“) auflisten.38 Mit jw eingeleiteter Adverbialsatz39 Die Einleitung eines Adverbialsatzes mit Hilfe der Partikel jw ist auch in den Personennamen des AR belegt. Hierbei wird die Konstruktion nicht nur bei einem pronominalen Subjekt verwendet, vgl. hierzu z.B. die Namen Jw#f-n-anc „er gehört dem Leben“, Jw(#j)-n-Ptx „ich gehöre Ptah“, wo sie zur Bildung notwendig ist, sondern wird auch bei eigenständigen Sätzen vorangestellt, vgl. hierzu die Namen PA-n(#j) ↔ Jw-pA-n(#j) „dieser gehört mir“. 36 37 38 39
Vgl. hierzu Schenkel, Einführung, 216, Anm. 3. Der Beleg stammt aus dem späten AR, vielleicht auch schon 1. Zw.zt. Zur Defektivschreibung innerhalb von Personennamen vgl. auch 13.12. Defektivschreibungen. Vgl. hierzu auch Edel, Altäg. Grammatik, §919.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
66
3 Namensformen
3.1.2.3 Verbalsatz40 Die Satznamen, die mit einem Verbalsatz gebildet werden, stellen neben denen aus einem Nominal- oder Adverbialsatz bestehenden den mit ca. 31% zweitgrößten Anteil dar. Es ist eine erstaunliche Vielfalt von Verbalformen belegt, die im folgenden vorgestellt werden sollen. 3.1.2.3.1 Historisches Perfekt Beim Historischen Perfekt handelt es sich um eine Verbalform, die in den Untersuchungen bei Ranke, PN, keine Erwähnung findet. Sämtliche Namen werden dort präsentisch bzw. subjunktivisch übersetzt, obwohl eine solche Deutung unmöglich ist, da eine präsentische Verbalform nicht allein satzbildend sein kann und die Formen des Subjunktivs häufig, gerade bei unregelmäßigen Verben wie z.B. jw(j)/jy(j) „kommen“, eine andere Form aufweisen.41 Das Historische Perfekt wird in den Namen verwendet, um ein Vergangenheitstempus auszudrücken.42 Es ist nunmehr eine große Anzahl von Namen aufzuführen, bei denen die Übersetzung entsprechend korrigiert werden muß. Hierbei handelt es sich insbesondere um Namen, die nach dem Muster jy(j)/pr(j) + Substantiv gebildet sind, wie z.B. Jy(j)-nfr.t „Gutes kam“, Jy(j)-kA(#j) „mein Ka kam“, Jy(j)-äfA „Speise kam“, Pr(j)-sn „ein Bruder kam heraus“, Pr(j)-kA „der Ka kam heraus“. Es ist auch möglich, die einfache Konstruktion durch ein indirektes Objekt, vgl. z.B. Jy(j)-n(#j)-anc „Leben kam zu mir“, Pr(j)-n(#j)-kA(#j) „mein Ka kam für mich heraus“, ein direktes Objekt, vgl. z.B. XAm-wj-kA(#j) „mein Ka fischte mich“, S:rwä-Ra.w-KAkA#j „Re hat Kakai kräftig gemacht“, oder durch eine substantivische säm#f-Form, besonders in Verbindung mit dem Verb mr(j), vgl. z.B. Mr(j)-Ptx-ancMr(j).y-Ra.w „Ptah wünschte, daß Merire lebt“, Mr(j)-Nb.tj-anc-Tt.j „die beiden Herrinnen wünschten, daß Teti lebt“, zu erweitern. 3.1.2.3.2 Topik-Präsens Beim Topik-Präsens handelt es sich um einen Satztyp mit präsentischer Bedeutung, bei welchem Formen der Suffixkonjugation in der Konstruktion Nominalphrase + säm#fForm verwendet werden.43 Den überwiegenden Teil der Anthroponyme, die nach diesem Muster gebildet sind, stellen die Namen dar, die Aussagen über Könige, Gottheiten und den Ka beinhalten. Es sind hier z.B. Namen wie Ra.w-cw(j)#f „Re schützt“, Mn.w-ca(j)#f „Min erscheint“, Jzz.jäd(j)#f „Isesi dauert“, Ptx-apr#f „Ptah stattet aus“, S:nfr-wj-bA#f „Snofru ist beseelt“ 40 Im Abschnitt der Verbalsätze kann nur unter Vorbehalt, auf Ranke, PN, II, 30-47, verwiesen werden, da sich im Laufe der letzten fünfzig bis siebzig Jahre einiges in der Definition und Terminologie der verschiedenen Verbalsätze geändert hat und Rankes Ansichten zum Teil als überholt gelten müssen. 41 Als Beispiel sei hier der Name Jy(j)-nfr.t genannt, der von Ranke, PN, II, 34, als „möge Nutzen kommen“ übersetzt wird, wobei jedoch der Subjunktiv des Verbes jy(j)/jw(j) jw.t lautet, so daß ein „möge Nutzen kommen“ als *Jw.t-nfr.t zu bilden wäre. Auch der von Ranke, PN, II, 36, als „mein Herr kommt heraus“ gedeutete Name Pr(j)-nb(#j) ist so nicht korrekt übersetzt, da eine solche präsentische Verbalform nicht allein satzbildend ist. Dies kann natürlich nicht Ranke angelastet werden, da diese Erkenntnisse zur ägyptischen Syntax forschungsgeschichtlich jünger sind. 42 Vgl. zum Historischen Perfekt Schweitzer, Schrift und Sprache, §331. 43 Vgl. hierzu auch Schweitzer, Schrift und Sprache, §332.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
3 Namensformen
67
oder KA(#j)-axA#f „mein Ka kämpft“ zu nennen. Seltener sind jedoch auch Namen, die diese Konstruktion ohne solchen Bezug verwenden, man vergleiche hier Nfr.t-wnn#s „die Gute existiert“, Swt-jw(j)#f „er kommt“ und Nfr.t-jw(j)#s „die Gute kommt“. In einem Fall ist eine Erweiterung durch ein indirektes Objekt44 belegt: Ptx-jw(j)#f-n(#j) „Ptah kommt zu mir“. 3.1.2.3.3 Säm.w#f-Form In seltenen Fällen ist auch die sog. säm.w#f-Form45 in den Personennamen des AR belegbar, vgl. die Namen Ptx-xz(j).w#f „Ptah lobt“, Vnm.w-xz(j).w#f „Chnum lobt“, sowie das Beispiel für eine Einbettung in einen Adjektivalsatz: Nfr-jr(j).w#s „gut ist, daß sie tut“. 3.1.2.3.4 Circumstantiales säm#f Lediglich ein Beleg für das circumstantiale säm#f als Nicht-Satzkernform ist in den Anthroponymen des AR zu finden. Es handelt sich um den Namen Jsw.w-anc-j:wä#s „die Jsw.w sind lebendig, wobei es befohlen ist (?)“. 3.1.2.3.5 Substantivisches säm#f Auch wenn die Formen des substantivischen säm#f nicht satzbildend sind, so erscheinen sie doch häufig als Subjekt in Adjektivalsätzen oder im Historischen Perfekt. Beispiele für solche Formen sind z.B. das s:öm-Ptx in Nfr-s:öm-Ptx „gut ist, daß Ptah leitet“ und das anc-Mr(j).y-Ra.w in Mr(j)-Mn.w-anc-Mr(j).y-Ra.w „Min wünschte, daß Merire lebt“. 3.1.2.3.6 Pseudopartizip (PsP) Das PsP läßt sich sicher in Namen profanen Inhalts und in Namen, die das Element Ka enthalten, bezeugen, wobei Pseudopartizipien sowohl von fientischen Verben, als auch von Zustandsverben belegt sind. Man vergleiche hierzu Namen wie z.B. KA(#j)-apr „mein Ka ist ausgestattet worden“, KA(#j)-s:öm „mein Ka ist geleitet worden“, KA(#j)-anc „mein Ka lebt“, KA(#j)-nfr „mein Ka ist gut“, aber auch Namen wie z.B. Jb(#j)-näm „mein Herz ist süß“, Sn.t-anc „die Schwester lebt“ oder Sn(#j)-mn „mein Bruder bleibt“. In einem Fall ist die Pseudopartizipialkonstruktion durch ein jw eingeleitet: Jw-jb(#j)mn „mein Herz bleibt“. Können in späterer Zeit auch theophore Namen ein PsP aufweisen, wie der Name Amenhotep beweist, der in keilschriftlicher Wiedergabe Amanhatpi lautet, so ist die Existenz des PsP in theophoren und basilophoren Anthroponymen des AR jedoch von Fischer46 bezweifelt worden. So sind z.B. Namen wie mehrdeutig. Zum einen wäre eine Lesung als Ra.w-xtp denkbar, auf der anderen Seite jedoch könnte auch Xtp-Ra.w zu lesen sein, so daß es sich somit bei der zur Frage stehenden Form des Verbes xtp um einen Subjunktiv und nicht um ein PsP handelt. Diese Lesung wird durch folgende Argumente unterstützt: zum einen wird in den Personennamen des AR der Göttername fast immer aus Ehrfurcht invertiert, so daß 44 Man vergleiche auch den Königsnamen (Vnm.w-)Cw(j)#f-wj, in dem die Erweiterung durch ein direktes Objekt belegt ist. 45 Vgl. hierzu Edel, Altäg. Grammatik, §§511-531. 46 Vgl. hierzu Fischer, Varia Nova, 61-66, der die Meinung vertritt, daß das PsP im Bereich der theophoren und basilophoren Anthroponyme generell gerne vermieden wird.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
68
3 Namensformen
die wirkliche Wortstellung verunklart wird. Daneben sind jedoch auch Götter aufzuzählen, deren Namen nicht vorangestellt werden. Es ist hier auf Ihi und Maat zu verweisen, wobei mit ihnen konstruierte Anthroponyme als z.B. oder belegt sind. Wurde ein Name wie z.B. , der sich auf eine weibliche Gottheit bezieht, gerne als Schreibung für ein PsP der 3. Pers. Sing. fem. gedeutet, so zeigen doch Anthroponyme, bei denen das xtp mit einem maskulinen GN verbunden ist, die gleiche Graphie (man vgl. die Namen , , ). Es wird somit deutlich, daß es sich hierbei lediglich um ein Komplementierungsmuster zu xtp handelt, so daß diese Begründung für die Ansetzung eines PsP nicht haltbar ist. Auf der anderen Seite sind auch Schreibungen wie z.B. , , und 47 aufzuführen, bei denen nur Xtp-GN gelesen werden kann. Als weiteres Argument für die Interpretation von Namen des Schemas GN + xtp als Xtp-GN können Namen aufgelistet werden, bei denen als additionelles Element noch ein direktes oder indirektes Objekt eingefügt wurde, man vgl. z.B. Cw(j)-wj-Ptx oder Xtp-n(#j)-Ptx und ebenso z.B. das Anthroponym Xtp-kA-Mn.w, bei dem ein weiteres nicht-theophores Element hinter der Form des Verbes xtp plaziert ist. Es kann zwar nicht ausgeschlossen werden, daß, wie in späterer Zeit auch, Namen wie Ra.w-xtp zu lesen sind, doch fehlt im AR die positive Evidenz für diese Auffassung. Schreibungen wie können jedoch nur als Xtp-Ra.w gelesen werden, weswegen im weiteren Verlauf dieser Untersuchung alle mehrdeutigen Fälle nicht als PsP, sondern durchgehend als Subjunktiv oder Adjektivalsatz interpretiert werden. 3.1.2.3.7 Subjunktiv Der Subjunktiv wird in den Personennamen des AR verwendet, um einen Wunsch auszudrücken. Während er bei einigen Verben aufgrund der speziellen Formenbildung deutlich erkennbar wird (man vergleiche die Verben 2-gem., die keine Gemination zeigen, vgl. z.B. die Namen Wn-kA#f „möge sein Ka existieren“, Wn-xr-Ac.tj „möge das Gesicht des Achti existieren“, oder das Verb jy(j)/jw(j), das die subjunktivische Form jw.t bildet, vgl. die Namen Jw.t-n(#j)-Ptx „möge Ptah zu mir kommen“, Jw.t-Sc.t „möge Sechet kommen“ und Jw.t-Xw.t-Xr.w „möge Hathor kommen“), so zeigen doch die starken Verben keine Besonderheiten in der Formenbildung, so daß aus dem Sinnzusammenhang erschlossen werden muß, ob es sich um einen Satznamen mit subjunktivischer Verbalform handelt. Aus diesem Grunde ist auch schon die Möglichkeit geäußert worden48, daß es sich bei Namenbildungen mit Xtp+GN um einen Adjektivalsatz handelt49. M.E. ist jedoch gerade 47 Vgl. hierzu auch die Auflistung von Beispielen bei Fischer, Varia Nova, 62. 48 Z. B. bei Schweitzer, Schrift und Sprache, §343. Diese Auffassung soll nach Meinung von Helck, in: ZÄS 79, 1954, 30, Anm. 4, dadurch bestätigt werden, daß gelegentlich ein zusätzliches .w in den theophoren Namen erscheint, das er als Admirativpartikel wj deutet. M.E. besagt diese .w-Endung jedoch nicht, daß diese ein Beleg eines solchen Phänomens darstellen muß, da es sich auch um eine hypokoristische Endung handeln könnte, die neben .j auch an einen Satznamen angehängt werden konnte. In einigen Namen ist dadurch auch das abhängige Pronomen der 1. Pers. Sing. dargestellt, vgl. den Namen S:cp(j)-wj-kA(#j) „möge mein Ka mich heranführen“, wobei diese Übersetzung einem *„oh wie heranführend ist mein Ka“ vorzuziehen ist. 49 Gegen diese Annahme spricht auch z. B. der Name Xtp#f, der als Kurzform zu einer Bildung Xtp (Subjunktiv)+GN gedeutet werden muß, da die Abkürzung einer als Adjektivalsatz gedeuteten Konstruktion *Xtp-sw lauten müßte.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
3 Namensformen
69
bei den Namen der Bildung Xtp-NN, vgl. Namen wie z.B. Xtp-Ra.w „möge Re gnädig sein“, Xtp-Ptx „möge Ptah gnädig sein“, und Cw(j)-NN, vgl. Namen wie z.B. Cw(j)-Wc „möge Uch schützen“, Cw(j)-Ptx „möge Ptah schützen“, ein Subjunktiv anzunehmen. Es scheint sich hierbei um die Äußerung eines Wunsches zu handeln, den die Eltern ihrem Kind mit auf den Weg geben, nämlich daß eine bestimmte Gottheit dem Kind gnädig sein, bzw. es schützen oder am Leben erhalten möge. Gestützt wird diese Annahme durch die möglichen Erweiterungen durch ein Objekt, das die Beziehung zwischen dem Namensträger und der Gottheit intensiviert. Man vergleiche hierzu z.B. die Namen Xtp-n(#j)-Ptx „möge Ptah mir gnädig sein“ oder Xtp-n(#j)-bA „möge der (heilige) Bock gnädig sein“, Cw(j)-wj-Mn.w „möge Min mich schützen“ oder Cw(j)-wj-nür „möge der Gott mich schützen“50 und S:anc-wj-Xw.t-Xr.w „möge Hathor mich am Leben erhalten“51. Bei weiteren Namen kann nur spekuliert werden, ob mit ihnen ein Wunsch oder eine Feststellung verbunden ist, doch scheint auch bei den folgenden eher ein Optativ mitzuschwingen, so z.B. bei den Namen mit dem Muster anc+KN, nach dem Motto „es lebe der König!“, vgl. z.B. anc-Wnjs „möge Unas leben“, anc-KAkA#j „möge Kakai leben“, auch mit der Erweiterung durch ein indirektes Objekt: anc-n#s-Pp.y „möge Pepi für sie leben“, sowie bei verschiedenen anderen Anthroponymen wie z.B. Jn(j)(.t)-S:nfr-wj-jö.t#f „möge Snofru seinen Besitz bringen“, Mr(j)-sj-anc „möge das Leben sie lieben“ oder S:cnt.j-wj-SöA.t „möge Seschat mich vorne sein lassen“. In einem Fall wird der Subjunktiv durch die Partikel jc unterstützt: Jc-säm(#j) „ach, möge ich hören“. 3.1.2.3.8 Imperativ Der Imperativ ist nur vom Verb rä(j) „geben“ in den Personennamen des AR zu belegen, vgl. die Namen Jm(j) „gib!“, Jm(j)-mw „gib das Wasser!“, Jm(j)-n(#j)-jb(#j) „gib mir mein Herz!“, Jm(j)-sw „gib ihn!“ und Jm(j)-sj „gib sie!“. 3.1.2.3.9 Negiertes präsentisches Perfekt Zwar erscheinen keine Formen des Präsentischen Perfekt selbst in den Anthroponymen des AR, doch sind einige negierte Formen nachweisbar. Es sind Namen wie z.B. N-mwt#f „nicht starb er“, N-sär-kA(#j) „nicht schlief mein Ka“, N-smc#f „nicht vergaß er“ oder Nmn#sn „nicht blieben sie“ aufzuführen. Es ist hierbei festzustellen, daß noch nicht zwischen den später aufgespalteten Negationen / und / unterschieden wird.52 3.1.2.3.10 Passiv Es lassen sich mehrere Arten von passivischen Formen unterscheiden, wobei ihnen gemein ist, daß sie alle in negierten Sätzen erscheinen. So sind denn jeweils ein Beleg für ein ne-
50 Vgl. z. B. den akkadischen Namen Ilu-kini-uṣur „Gott, schütze den Echten“ (Stamm, Akkadische Namengebung, 158). 51 Vergleichbar sind vielleicht akkadische Namen wie z. B. dEnlil-šallim-apla „Enlil, erhalte den Erben unversehrt“ (Stamm, Akkadische Namengebung, 153) oder dNabû-balliṭšu „Nabu, erhalte ihn gesund“ (Stamm, Akkadische Namengebung, 154). 52 Vgl. hierzu Edel, Altäg. Grammatik, §1076.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
70
3 Namensformen
giertes sämm#f-Passiv53, vgl. N-ksmm-kA(#j) „nicht wird meinem Ka getrotzt“, ein Beleg für ein jr(j).w#f-Passiv54, vgl. N-Ar.y(#j) „nicht wurde ich verdrängt“, und ein Beleg für ein säm.tj#f-Passiv55, vgl. N-jr(j).t(j)-rn#f „nicht wurde sein Name gemacht“, in den Anthroponymen des AR anzubringen. 3.1.2.4 Satznamen mit Epiklesen Wie oben unter dem Stichwort Wortnamen erwähnt, konnten den Wortnamen auch erklärende Zusätze beigefügt werden. Ebensolches Phänomen ist auch bei den Satznamen festzustellen. Es liegt hier sogar eine noch größere Bandbreite an möglichen Epiklesen vor.56 Dies sind im einzelnen: jd.w (z.B. Xtp-Ptx-jd.w „Xtp-Ptx, der Knabe/der Jüngere“), wr (z.B. N(.j)-kA-anc-wr „N(.j)-kA-anc, der Ältere“), nmx.w (z.B. N(.j)-anc-Vnm.wnmx.w „N(.j)-anc-Vnm.w, die Waise“), näs57 (z.B. anc-jr(j)-Ptx-näs „anc-jr(j)-Ptx, der Jüngere“), xr.j-jb (z.B. anc-Mr(j).y-Ra.w-xr.j-jb „anc-Mr(j).y-Ra.w, der Mittlere“), km (z.B. N(.j)-anc-Pp.y-km „N(.j)-anc-Pp.y, der Schwarze“), dör (z.B. Xtp-Ptxdör „Xtp-Ptx, der Rote“). In seltenen Fällen können sogar zwei Epiklesen nacheinander gesetzt werden, was bei den Namen N(.j)-kA.w-Jzz.j-km-wr „N(.j)-kA.w-Jzz.j, der Schwarze, der Ältere“ und N(.j)-kA.w-Tt.j-km-wr „N(.j)-kA.w-Tt.j, der Schwarze, der Ältere“ belegt ist. 3.2 Verkürzte Vollnamen Die Kategorie der verkürzten Vollnamen basiert auf einer Klassifizierung von Ranke58, der unter diesen eine Reihe von Namen versteht, bei denen ein Element, z.B. ein Götter- oder Königsname, durch ein Suffix ersetzt worden ist59, vgl. z.B. Nfr-s:öm#f < Nfr-s:öm-Ptx. Die Verkürzungen können in Wortnamen oder Satznamen, hier sowohl in Verbalsätzen, als auch Nominalsätzen (insbesondere Adjektivalsätzen) belegt werden.60 Verkürzte Vollnamen im Bereich der Wortnamen Die Verkürzungen sind hier bei Relativformen und Partizipien nachzuweisen, vgl. z.B. Jr(j).t.n#s „die sie erschaffen hat“ oder Mr(j).y#f „sein Geliebter“.
53 Vgl. Edel, Altäg. Grammatik, §§556-558. Nach Fischer, Varia Nova, 31, Anm. 132, handelt es sich hierbei um den ersten Beleg eines passiven sämm#f. 54 Vgl. Edel, Altäg. Grammatik, §§554-555. 55 Vgl. Edel, Altäg. Grammatik, §462. 56 Daß diese Zusätze nicht zum Namen selbst gehören, sondern frei hinzuzufügen waren, belegen Schreibungen, ). in denen die Epiklese dem Personendeterminativ folgt (vgl. z. B. (G37) geschriebenen Zusatzes als ör.j spricht die Komplementie57 Gegen eine Lesung des gewöhnlich nur rung im Falle des Namens Jp.j-näs.t ( ), was eine Lesung des (G37) auch in anderen Fällen als näs nahelegt. 58 Ranke, PN, II, 89-94. 59 Ranke, PN, II, 89, wiederum faßt unter dieser Gruppe auch Namen zusammen, bei denen der Name eines Gottes oder Königs durch ein abhängiges Pronomen (sw, sj) ersetzt worden sei. Er gibt jedoch nicht an, bei welcher Art von Satznamen dies der Fall gewesen ist, ob er also auch Adjektivalsätze wie z. B. Ac-sj „herrlich ist sie“ hierunter zählt. 60 Diese Art der Ersetzung eines theophoren Elementes durch ein Pronomen ist auch im Akkadischen belegt, vgl. z. B. den Namen Ikūn-pîša „ihr Wort hat sich bewahrheitet“ (Stamm, Akkadische Namengebung, 77).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
3 Namensformen
71
Verkürzte Vollnamen im Bereich der Satznamen Der überwiegende Teil der verkürzten Vollnamen stammt aus dem Bereich der Satznamen, wobei einige mit einem Verbal-, andere mit einem Adjektivalsatz gebildet werden. Verkürzte Vollnamen, die aus einem Verbalsatz gebildet werden Zu dieser Gruppe sind Namen wie z.B. Xtp-xr#s „möge ihr Gesicht gnädig sein“, Xtpjb#s „möge ihr Herz gnädig sein“, anc-kA.w#s „mögen ihre Kas leben“ oder auch Mr(j)Wc-anc#f „Uch wünschte, daß er lebt“ zu zählen. Verkürzte Vollnamen, die aus einem Adjektivalsatz gebildet werden Diese Gruppe umfaßt die mit Abstand größte Menge an verkürzten Vollnamen. Es ist hierbei zu unterscheiden zwischen Verkürzungen, die das gesamte Subjekt betreffen, vgl. z.B. Ac-sj „herrlich ist sie“, Wsr-sj „stark ist sie“, bzw. solchen, bei denen nur ein Teil, z.B. das Nomen rectum, ersetzt wird, vgl. z.B. Cnt.jt-kA.w#s „vorne sind ihre Kas“, Mn-anc#f „bleibend ist sein Leben“. Es werden aber auch Ersetzungen innerhalb der in den Adjektivalsätze eingebundenen Relativformen, vgl. z.B. Nfr-jr(j).t.n#f „gut ist, was er getan hat“, und substantivischen säm#f-Formen, vgl. z.B. Nfr-cww#s-wj „gut ist, daß sie mich schützt“, vorgenommen. 3.3 Ausrufe Die Anthroponyme, die aus einem Ausruf (bei der Geburt) generiert wurden, sind bereits von Ranke61 zusammengestellt worden, der unter diesen Namen jene zusammenfaßt, die keinen vollen Satz bilden und in keiner direkten Beziehung zum Namensträger stehen, sondern Aussprüche darstellen, die nach einer glücklichen Geburt erfolgten und dann als Namen übernommen wurden. Während Ranke auch Namen nach dem Muster Substantiv + Adjektiv, z.B. Rnp.t-nfr.t „ein gutes Jahr“, als Ausrufe versteht62, die jedoch eher unter den Wortnamen eingeordnet werden sollten, ohne daß sie als Ausruf gewertet werden müssen, gehören m.E. nur solche Namen eindeutig zu den Ausrufen, die – bis auf Bildungen mit pw – keinen eigenständigen Satz bilden, aber über Wortnamen hinausgehen63. Als Beispiele seien einige Namen des vorherrschenden Schemas Substantiv + indirektes Objekt genannt: PA-n(#j) „dieser für mich!“64, ZA/.t-n(#j) „ein Sohn/eine Tochter für mich!“, Vrd-n(#j) „ein Kind für mich!“, SAb-n#f „ein Bunter für ihn!“. Auch das Schema indirektes Objekt + Substantiv ist belegt, vgl. N#n-pA „dieser gehört uns!“. Es sind jedoch auch Satznamen als Ausrufe zu charakterisieren, wie z.B. Namen wie ZA-pw „ein Sohn ist es!“65, Tp-pw „der Kopf ist es!“ oder KA#ü-pw „dein (fem.) Ka ist es!“ zeigen66. 61 Vgl. Ranke, PN, II, 85-88. 62 Ranke, PN, II, 85. 63 Ranke, PN, II, 85, zählt auch Namen wie Spr(#j)-r-anc und Ö.r-t-n-anc zu den Ausrufen, die er *„die Rippe zum Leben“ und *„die Nase dem Leben zu“ übersetzt, was jedoch nicht korrekt ist, da es sich hierbei um vollständige Sätze (Adverbialsätze) handelt („meine Rippe ist dem Leben zugewendet“, „die Nase ist dem Leben zugewendet“). 64 Vgl. zu diesem Namen Fecht, Wortakzent und Silbenstruktur, §415. 65 Vgl. den akkadischen Namen Awīlumma „ein Mann ist es!“ (Stamm, Akkadische Namengebung, 127).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
72
3 Namensformen
Als Sonderfälle sind die Namen Jh.j „Hurra!“ und Njn.j „Nini! (= eine Begrüßung)“ anzusprechen, die aus einem Ausruf der Freude resultieren. 3.4 Kurznamen Die Bildung von Kurznamen wird im allgemeinen damit erklärt, daß die mehrstämmigen Vollnamen als zu lang und unbequem im Gebrauch angesehen wurden, wobei erst mit Sicherheit von einem Kurznamen gesprochen werden kann, wenn ein und dieselbe Person sowohl mit der Voll- als auch mit der Kurzform des Namens bezeichnet wird.67 Dies ist auch bei Personen des AR belegt, wobei die folgenden als Beispiele angeführt werden sollen: Der Sohn des anc-Ra.w-ca(j)#f in Giza68 wird sowohl als Wsr-kA.w-Ra.wca(j)#f, als auch mit der Kurzform Wsr-kA.w benannt. Der Besitzer einer Mastaba in Giza69 wird unter seinem Vollnamen Scm-anc-Ptx und der Kurzform Scm-Ptx dargestellt. Der im Grab des Mx.w in Saqqara70 erscheinende Opferträger und Vorlesepriester Nfr-s:fc-bA führt ebenfalls den Kurznamen Nfr-s:fc. Die Grabbesitzerin des Grabes L23* in Achmim71 führt sowohl den Namen anc-n#s-Ppy, als auch dessen Kurzform ancn#s. Wie bereits an den soeben genannten Beispielen ersichtlich, können Kurznamen auf verschiedene Arten gebildet werden. Eine allgemeine onomastische Definition besagt folgendes: „Für die Unterscheidung dieser verschiedenen Namenstypen spielt zum einen eine Rolle, inwieweit Vorderglied und Hinterglied des zugrundeliegenden Namenkompositums bewahrt sind, ob vollständig, nur teilweise oder überhaupt nicht. Einer der beiden lexemischen Bestandteile des Vollnamens muß dabei allerdings ungekürzt erhalten bleiben. […] Je nachdem ob nur das eine oder zusätzlich teilweise auch noch das zweite Kompositionsglied bewahrt ist, hält man ‘einstämmige’ oder ‘zweistämmige’ Bildungen auseinander.“72 Orientiert man sich an dieser Definition, so ist in bezug auf die ägyptischen Personennamen des AR festzustellen, daß sie in Teilen übernommen werden kann, jedoch auch modifiziert werden muß, da im Ägyptischen die Anthroponyme auch aus mehr als zwei Namengliedern bestehen können, so daß sich noch zusätzliche Ableitungsmuster ergeben. Es soll daher im folgenden zwischen Kurznamen 1. und 2. Ordnung unterschieden werden, wobei sich diejenigen der ersten Ordnung dadurch auszeichnen, daß zwei oder mehr Wörter 66 Gerade diese Ausrufe lassen sich insofern gut nachvollziehen, als auch heute noch während der Geburt die Worte „ich sehe den Kopf“ ausgerufen werden, und nach der Geburt die Mitteilung „es ist ein Junge/Mädchen“ erfolgt. Der Name KA#ü-pw dürfte einem heutzutage ausgesprochenen Vergleich wie z. B. „er hat deine Nase“ entsprechen. 67 Schmitt, Morphologie der Namen, 419. 68 Giza G 7948, vgl. zur Publikation des Grabes LD, II, 8-11. 69 Vgl. zur Publikation des Grabes Hassan, Gîza, II, 32-44. 70 Vgl. zur Publikation des Grabes Altenmüller, Mehu. 71 Vgl. zur Publikation des Grabes Kanawati, El-Hawawish, IX, 9-12. 72 Schmitt, Morphologie der Namen, 424. Bei Kohlheim/Kohlheim, Personennamen, 672, werden als Beispiele für „einstämmige Kurzformen“ die Namenbildung Brand < Hildebrand, und für „zweistämmige Kurzformen“ die Ableitung Dold < Berchtold genannt, wobei letztere aus dem Auslaut des ersten Namenworts und dem vollständigen zweiten Namenglieds besteht.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
3 Namensformen
73
des Vollnamens erhalten bleiben, diejenigen der 2. Ordnung jedoch so bezeichnet werden, da sie nur aus einem Namenglied des Vollnamens bestehen. Man vergleiche hier die möglichen Ableitungen des Namens Nfr-xtp-GN → Nfr-xtp (= Kurzname 1. Ordnung), → Nfr/Xtp (= Kurzname 2. Ordnung). 3.4.1 Bildungsmuster von Kurznamen 3.4.1.1 Kurznamen 1. Ordnung Die folgenden Bildungsmuster sind für Kurznamen 1. Ordnung belegt. 1. Zwei oder mehr Wörter vom Anfang des Vollnamens bleiben erhalten73 Eine Möglichkeit, einen Kurznamen aus einem Vollnamen abzuleiten, besteht darin, die ersten beiden Bestandteile zu erhalten und einen dritten abzutrennen. Man vergleiche hierzu Namen wie z.B. Jy(j)-n(#j) (← Jy(j)-n(#j)-kA(#j)), anc-n#s (← anc-n#s-Pp.y), WAö-kA (← WAö-kA-Ptx), Wsr-kA.w (← Wsr-kA.w-Ra.w-ca(j)#f), Nfr-s:fc (← Nfr-s:fc-bA), Xtp-n(#j) (← Xtp-n(#j)-Ptx), usw. In einigen Fällen bleiben sogar drei Bestandteile erhalten und einer wird abgetrennt, vgl. z.B. Nfr-cww-wj (← Nfr-cww-wj-Ptx). An dieser Stelle sei auf eine Besonderheit dieses Abkürzungsmusters verwiesen. Es handelt sich hierbei um Bildungen wie z.B. Nfr-kA, Wsr-kA, Xtp-kA etc. bei denen nicht eindeutig klar ist, ob es sich tatsächlich um Kurznamen des Schemas Nfr/Wsr/Xtp-kA-NN handelt, oder ob die Namen vielmehr Nfr-kA(#j), Wsr-kA(#j), Xtp-kA(#j) wiederzugeben sind74, also ein in der Schrift nicht wiedergegebenes Suffix der 1. Pers. Sing. ergänzt werden muß, so daß diese Namen nicht als Kurznamen, sondern als verkürzte Vollnamen anzusprechen wären. Hierzu ist jedoch anzumerken, daß gerade bei diesem Bildungsmuster Vollnamen, vgl. z.B. Xtp-kA-Cw(j)#f-wj, belegt sind, die doch nahelegen, daß es sich bei den Namen um Abkürzungen dieser langen Satznamen handelt.75 2. Zwei oder mehr Wörter vom Ende des Vollnamens bleiben erhalten76 Seltener können Kurznamen auf die Art generiert werden, daß zwei Bestandteile vom Ende des Namens den Kurznamen bilden. Bei diesem Muster besteht jedoch auch die Möglichkeit, den verbleibenden Rest als eigenständigen Wortnamen anzusehen, so daß manche Namen evtl. doppeldeutig sein können. Als Beispiele dieses Abkürzungsmuster können eindeutig die Namen XA-jö.t#f (← Tt.j-xA-jö.t#f), Xr-nfr.t (← Pr(j)-xr-nfr.t), DwA.n(#j) (← GN-dwA.n(#j)), KA.w#s (← …-kA.w#s) aufgeführt werden, bei Namen wie z.B. Jr(j).t-Ptx u.ä., die sich als Ableitungen von Nfr-jr(j).t-Ptx erklären lassen könnten, ist die Klassifizierung als Wortname (bestehend aus Partizip + Substantiv) m.E. jedoch wahrscheinlicher.77
73 Vgl. hierzu auch die Auflistung bei Ranke, PN, II, 97-100. 74 So erfolgt die Wiedergabe z. B. bei Ranke, PN, I, 259,19 (Xtp-kA(#j)). 75 Man vergleiche bei dieser Fragestellung auch, daß z.T. ein und dieselbe Person sowohl den Vollnamen, als auch den Kurznamen führt (z. B. Wsr-kA.w-Ra.w-ca(j)#f/Wsr-kA.w, LD II, 8-11), so daß wahrscheinlicher ist, daß es sich bei den oben genannten Formen jeweils um Kurznamen handelt. 76 Vgl. hierzu auch die Auflistung bei Ranke, PN, II, 100-102. 77 Im Falle des bei Ranke, PN, II, 101, aufgeführten Namens PA-n(#j) ist zu bemerken, daß es sich nicht um eine Kurzform des ebenfalls belegten Namen Jw-pA-n(#j) handelt, sondern vielmehr letzterer als Erweiterung des
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
74
3 Namensformen
3. Zwei oder mehr Wörter vom Anfang und vom Ende des Vollnamens bleiben erhalten78 Dieser Art der Ableitung sind die wenigsten Belege zuzuordnen. Ebenso birgt sie die meisten Widersprüchlichkeiten. Ranke führt in diesem Abschnitt den Namen Mr(j)Mr(j).y-Ra.w auf, den er als Kurzform des Namens Mr(j)-Ptx-anc-Mr(j).y-Ra.w definiert. Es ist jedoch zu bemerken, daß hier zwei unterschiedliche Namen vorliegen, Mr(j)Mr(j).y-Ra.w ist als Partizip + Substantiv („Geliebter des Merire“) aufzufassen, Mr(j)Ptx-anc-Mr(j).y-Ra.w als Historisches Perfekt + Substantivisches säm#f, so daß das eine keine Ableitung des anderen sein kann.79 Die anderen bei Ranke in diesem Zusammenhang aufgeführten Beispiele lassen sich eher durch Defektivschreibungen einer Präposition im Adverbialsatz erklären denn als Kurznamen, vgl. XA.t-kA.w, das sicherlich als XA.t-(r)kA.w zu erklären ist, und Tt.j-jö.t#f, bei dem wohl ebenfalls eine Defektivschreibung der Präposition xA vorliegt80.81 3.4.1.2 Kurznamen 2. Ordnung Als Kurznamen 2. Ordnung sind Namen zu bezeichnen, von denen nur ein Wort des Vollnamens erhalten bleibt.82 Es sind nur wenige Beispiele für non-verbale Kurznamen 2. Ordnung zu finden, man vgl. jedoch den Namen Jr.tj, der sich aus N(.j)-anc-jr.tj-Pp.y83 ableitet, sowie z.B. Jx.y, der in einem Fall aus Jx.y-m-zA#f verkürzt wurde84. Bei einigen weiteren sind die Vollnamen, aus denen sie generiert sind, nicht genau identifizierbar, vgl. z.B. Jö.t#f85, aber die Ableitung aus einem Vollnamen ist sehr wahrscheinlich.86 Wie bereits oben kurz angesprochen87 ist die Identifizierung von verbalen Kurznamen 2. Ordnung, die nur aus einem Wort des Vollnamens bestehen, schwierig, da es auch mög-
78 79
80 81
82 83 84 85 86
87
ersten zu verstehen ist. Auch eine Schreibung wie z. B. dürfte eher durch eine Defektivschreibung des Elementes (n(.j)) erklärt werden dürfen, denn als Kurzname zu N(.j)-kA.w-Ptx aufgefaßt zu werden. Vgl. Ranke, PN, II, 102-103. Man vergleiche auch andere Namen des Schemas Mr(j)+GN/KN, wie z. B. Mr(j)-Ptx, Mr(j)-Pp.y, Mr(j)Wsr-kA#f, zu denen keine – nach Ranke – vermeintlichen „Vollformen“ des Musters Mr(j)-GN-anc-KN belegt sind. Defektivschreibungen von Präpositionen werden auch im Zuge der Satznamen (vgl. 3.1.2.2. Adverbialsatz) und unter 13.12. Defektivschreibungen behandelt. Ranke, PN, II, 103-111, gibt im folgenden noch eine Liste mit Namen wieder, deren entsprechende Vollnamen bisher nicht bekannt seien. Hierunter sind nur wenige Namen des AR aufgeführt, die jedoch zum einen erneut aus auf Defektivschreibungen der Präpositionen basierenden Vollnamen (z. B. Pp.y-(m)-Mn-nfr „Pepi ist (in) Memphis“), zum anderen aus Adjektivalsätzen ohne Erweiterungen (z. B. Nfr-säm „gut ist das Hören“) und aus erweiterten Partizipien (z. B. Xw(j)-nxs.j(w) „der die Fremdländer schlägt“) bestehen. Daher ist diese Kategorie zu vernachlässigen. Vgl. hierzu auch Ranke, PN, II, 111-128. Besitzer einer Scheintür aus Saqqara, Kopenhagen, NCG AEIN 22, vgl. Koefoed-Petersen, Rec. inscr., 38 [22]. Es handelt sich hierbei um den Enkel des Mrr.w-kA/Mr.j, vgl. Kanawati/Abder-Raziq, Meryteti. Im Falle von Jö.t#f ist eine Ableitung aus NN-xA-jö.t#f wahrscheinlicher als ein eigenständiger Wortname. Ranke, PN, II, 113-124, unterscheidet bei den nur aus einem Wort bestehenden Kurznamen wieder solche, die aus einem Wort vom Anfang, vom Ende und aus der Mitte des Vollnamens stammen, wobei die wenigen Beispiele, die in das AR zu datieren sind, häufig auch als eigenständige Wortnamen erklärbar sind, vgl. z. B. Mrw.t „die Liebe“, die Ranke, PN, II, 119, aus Ac-mrw.t-Ptx ableiten möchte. Vgl. 3.1.1.1.1. Partizipien.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
3 Namensformen
75
lich wäre, sie als Wortnamen (Adjektive, Partizipien), also Vollnamen aufzufassen. Es handelt sich hier um Namen wie z.B. anc, Wsr, Nfr, Näm, Xtp usw. Es können in dieser Untersuchung also nicht nur die Anthroponyme an sich geprüft werden, sondern diese müssen zudem noch mit Personen in Verbindung gesetzt werden, damit ersichtlich wird, ob sich diese nur aus einem Wort bestehenden Namen von längeren Satznamen ableiten.88 Man sieht sich hierbei in der glücklichen Lage, daß ein solches Abkürzungsmuster tatsächlich anhand von Personen nachgewiesen werden kann. Als Beispiele seien hier Pxnwj-kA(#j) aus Saqqara89, der den Kurznamen Pxn trägt, Wp(j)-m-nfr.t aus Giza90, der sich auch Wp nennt, und der Sargbesitzer Wsr-Ptx91, der ebenfalls den Namen Wsr führt, genannt. Es ließ sich also zeigen, daß es möglich ist, Namen wie z.B. Nfr als Kurznamen 2. Ordnung zu belegen, wobei jedoch nicht auszuschließen ist, da gerade dieser Name und sein weibliches Pendant Nfr.t92 auch als unabhängige Wortnamen im Sinne von „der Gute/die Gute“ verwendet wurden. 3.5 Hypokoristika93 Werden Namenformen durch bestimmte Endungen, „die eine emotionale Komponente (etwa Zärtlichkeit, Zuneigung, Wohlwollen) zu Ausdruck bringen, erweitert, spricht man von „Koseformen“ oder von „Hypokoristika““.94 Auch in den ägyptischen Personennamen sind eine Vielzahl von solchen Hypokoristika belegt, die sich nach verschiedenen Bildungsmustern in Gruppen einteilen lassen. Die Schöpfung solcher Koseformen ist zum einen durch die Anhängung von hypokoristischen Endungen an Vollnamen (Satz- oder Wortnamen) oder Kurznamen möglich, sowie durch andere Bildungsarten, die im folgenden erläutert werden sollen. Wie bereits oben unter den Kurznamen angemerkt lassen sich auch Kosenamen nur als sicher von einem Vollnamen abgeleitet verstehen, wenn der Namensträger sowohl den Vollnamen als auch das Hypokoristikon als Namen führt. Daher sind die Kosenamen zunächst in solche zu unterteilen, die sicher von einem Vollnamen abgeleitet werden können, sowie in solche, bei denen das namenbildende Element unbekannt ist.
88 Vgl. hierzu auch Schmitt, Morphologie der Namen, 419: „Die Behauptung, daß hier tatsächlich eine Kürzung des Vollnamens eingetreten ist, läßt sich zunächst schlüssig nur für solche Fälle beweisen, in denen ein und dieselbe Person wahlweise mit einem Vollnamen oder einem daraus durch Kürzung hervorgegangenen Kurzbzw. Kosenamen benannt wird.“. 89 Saqqara, D 70 (=LS 15), vgl. zur Publikation des Grabes LD, II, 45-48. 90 Vgl. zur Publikation des Grabes Hassan, Gîza, II, 179-201. 91 Vgl. zur Publikation des Sarges El-Khouli, in: JSSEA 11, 1981, 89-96. 92 Weibliche Kurznamen 2. Ordnung werden stets durch die Anfügung einer .t-Endung an die männliche Kurzform gebildet, vgl. z. B. Nfr → Nfr.t. 93 Bei Ranke, PN, II, 128-171, unter dem Begriff „Kosenamen“ behandelt. 94 Kohlheim/Kohlheim, Personennamen, 672, die in Bezug auf die deutsche Sprache auf die Ableitungen Heinz < Hein(rich) + z-Suffix, Hansel < Hans + l-Suffix, Marieke < Marie + k-Suffix verweisen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
76
3 Namensformen
3.5.1 Hypokoristika, deren namenbildendes Element bekannt ist 1. Hypokoristika, die aus zwei Radikalen des Vollnamens gebildet werden95 Die Kosebildungen können auf zwei Arten aus dem Vollnamen gewonnen werden: zum einen werden zwei Radikale aus einem Satz- oder Wortnamen isoliert und durch Anhängung einer hypokoristischen Endung zum Kosenamen umgewandelt. Dieses Bildungsmuster ist z.B. im Falle des Mx.n#s aus Saqqara96 zu verfolgen, der den Kosenamen Mx.j führt. Weitere Beispiele sind der Sargbesitzer Jr(j).n-Ac.tj/Jr(j).j aus Giza97, der Schreibpalettenbesitzer aA-kA.w-Pp.y/aA.j aus Qatta98, der Grabbesitzer Mn-anc-Pp.y/Mn.j aus Dendara99, der Scheintürbesitzer Öd(j).y-Ptx/Öd.w aus Saqqara100, der Grabbesitzer Mrr.w-kA/Mr.j aus Saqqara101 sowie sein Sohn Mr(j).y-Tt.j/Mr.j, der Grabbesitzer Cw(j).n-Xr.w/Cw.j aus Heliopolis102, der Scheintürbesitzer Pxn-Ptx/Px.j aus Saqqara103, der Grabbesitzer KA(#j)-pw-nzw/KA.j aus Giza104, der Scheintürbesitzer Nb(#j)pw-Pp.y/Nb.j aus Saqqara105 und die Scheintürbesitzerin Xm.t-Ra.w/Xm.j aus Saqqara106. Daß nicht nur zwei aufeinander folgende Konsonanten die namenbildenden sein müssen, wird z.B. durch den Namen des Scheintürbesitzers Xtp-Sbk aus Saqqara107 belegt, der darüber hinaus Xp.j bezeichnet wird, sowie durch den Grabbesitzer Xtp-Vnm.w/Xp.j aus Zawyet el-Amwat108. 2. Hypokoristika, die aus einem Radikal des Vollnamens gebildet werden Als Beispiel für die Ableitung von Koseformen aus nur einem Radikal des Vollnamens, wobei häufig ein j vorgeschaltet und meistens ein j angehängt wird, ist z.B. die Namenkombination S:öm-nfr/Jf.j109 zu nennen. Weitere Belege sind anhand des Grabbesitzers Rmn-
95 Vgl. hierzu auch die Beispiele bei Sethe, in: ZÄS 57, 1922, 77-78. 96 Vgl. zur Publikation des Grabes El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., 12-17. 97 Vgl. zur Publikation des Sarges Junker, Gîza, VIII, 151-153. Das Grab einer weiteren Person, die ebenfalls diese Namenkombination führt, ist bei Kanawati et alii, Excav. Saqq., 43-46, publiziert. Weitere Belege stammen von der Scheintür des Jr(j).n-Ac.tj/Jr(j).j in Minneapolis, Institute of Arts, 52.22 (vgl. PM III², 306) und von der Scheintür (Wien, KHM 8009) (vgl. Junker, in: ZÄS 63, 1928, 53-70), dessen Besitzer die Namen Jr(j).n-Ac.tj/Jr(j).j/N(.j)-anc-Pp.y trägt. 98 Vgl. zur Publikation der Schreibpalette, Fischer, in: ZÄS 105, 1978, 58-59. Diese Person führt noch dazu den Namen Jy. 99 Vgl. zur Publikation der Teile des Grabes Petrie, Dendereh, pl. I-IV. 100 Vgl. zur Publikation der Scheintür Firth/Gunn, TPC, I, 196 [27]. 101 Vgl. zur Publikation des Grabes Duell, Mereruka. 102 Vgl. zur Publikation des Grabes Daressy, in: ASAE 16, 1916 (1), 209-211. 103 Vgl. zur Publikation der Scheintür Myśliwiec, in: ASAE 77, 2003, 166. 104 Vgl. zur Publikation des Grabes, Junker, Gîza, III, 123-145. 105 Vgl. zur Publikation der Scheintür Jéquier, Tombeaux, 105. 106 Vgl. zur Publikation der Scheintür und des Sarkophages Hassan, Hemet-Ra, 1-10. 107 Vgl. zur Publikation der Scheintür und des Sarkophages Kanawati, in: GM 201, 2004, 49-61. 108 Vgl. zur Publikation des Grabes LD, II, 111,a-i. 109 Vgl. hierzu einen Grabbesitzer aus Giza (vgl. Hassan, Gîza, VI,3, 217-224), eine im Tempel des Niuserre dargestellte Person (vgl. Schäfer, Priestergräber, 14 [20]), einen Sargbesitzer (Kairo CG 28121, vgl. Lacau, Sarcophages, II, 134-135) und einen Grabbesitzer aus Saqqara (vgl. Saad, Royal Excavations, 55-62).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
3 Namensformen
77
wj-kA(#j)/Jm.j aus Giza110, der Ehefrau des Wesirs Mx.w aus Saqqara NfrkA.w#s/Jk.w111, der Grabbesitzerin Cnt.j(t)-kA.w#s/Jt.j aus Saqqara112 und des SAbn#f/Jb.j, des Besitzers einer Scheintür, deren Provenienz unbekannt ist113, zusammenzustellen. Bei den aus einem Radikal des Vollnamens abgeleiteten Hypokoristika ist darüber hinaus noch eine weitere Art der Kosebildung festzuhalten, die durch Reduplikation dieses einen Konsonanten (+ Anhängung der Endung .j)114 entsteht. Man spricht hierbei von sog. „Lallformen“115, die wohl durch die Selbstbenennung der Person aus Kinderzeiten erklärbar sind. Als Beispiele sind z.B. die Grabbesitzer Xz(j).y-Mn.w/Zz.j aus Achmim116 und Sn.nw-kA/Kk.j aus Giza117 zu nennen. Daß gerade solche Bildungen nicht vollnamen-spezifisch, sondern im Gegenteil bestimmte gleichartige Koseformen zu verschiedenen Vollnamen existieren, zeigt das Hypokoristikon Mm.j, das sowohl aus KA(#j)-gm(j).n(#j) (Grabbesitzer aus Saqqara)118, als auch aus N(.j)-anc-Mn.w (Scheintürbesitzer aus Achmim)119 gebildet wird, sowie die Koseform Ff.j, die z.B. von den Personen namens S:äfAPtx (Grabbesitzer aus Giza)120, Nfr-xr-n(.j)-Ptx (Grabbesitzer aus Giza)121 und N(.j)anc-S:nfr-wj (Scheintürbesitzer aus Dahschur)122 geführt wird. Während z.B. Ff.j das Hypokoristikon zu vollkommen unterschiedlichen Namenbildungen und –bestandteilen darstellt, ist z.B. im Falle von Öö.j festzustellen, daß diese Koseform anscheinend fast ausschließlich von Vollnamen abgeleitet wird, die das Element s:öm enthalten123, vgl. z.B. den Grabbesitzer Nfr-s:öm-Ra.w/Öö.j aus Saqqara124, den Scheintürbesitzer Nfr-s:ömCw(j)#f-wj/Öö.j aus Giza125 und den Grabbesitzer Nfr-s:öm-Ptx/Öö.j aus Giza126.
110 Vgl. zur Publikation des Grabes Hassan, Gîza, II, 169-178. 111 Vgl. zur Publikation des Grabes Altenmüller, Mehu. 112 Vgl. zur Publikation des Grabes Jéquier, Aba, 22-24. 113 Vgl. zur Publikation der Scheintür Borchardt, Denkmäler AR, I, 201-202. 114 In seltenen Fällen kann auch ein j präfigiert werden, vgl. hierzu den Grabbesitzer Cnt.j-kA/Jcc.j aus Saqqara (James, Khentika). 115 Kohlheim/Kohlheim, Personennamen, 672: „Als „Lallform“ bezeichnet man eine aus der Kindersprache stammende Namensform, wobei bestimmte Konsonanten wiederholt und Laute wie r und l vermieden werden (Dude < Ludolf, Didi < Dietrich).“ Zur Annahme, daß altägyptische Namen wie Zz.j, Ff.j, etc. Koseformen zu längeren Namen sind, bei denen ein Konsonant des Vollnamens wie lallend wiederholt wird, vgl. schon Erman, Diminutivformen, 52-54; Erman, in: ZÄS 44, 1907, 105. 116 Vgl. zur Publikation des Grabes Kanawati, El-Hawawish, VII, 9-13. 117 Boston, MFA 07.1000, unpubliziert, vgl. PM III², 68. 118 Vgl. zur Publikation des Grabes von Bissing, Gem-ni-kai, I+II. 119 Vgl. zur Publikation der Scheintür Kanawati, El-Hawawish, VII, 48. 120 Vgl. zur Publikation des Grabes Hassan, Gîza, I, 97-101. 121 Vgl. zur Publikation des Grabes Hassan, Gîza, V, 279-287. 122 Vgl. zur Publikation der Scheintür de Morgan, Dahchour, II, 11-12. 123 Eine Ausnahme stellt die Ehefrau des Nfr-s:öm-Ptx/Öö.j/WäA-xA-Tt.j aus Saqqara (vgl. Capart, Rue de tombeaux, 63-76) dar, die neben dem Namen Zözö.t noch durch die Koseform Öö.jt benannt wird. 124 Vgl. zur Publikation des Grabes Kanawati/Abder-Raziq, TC III, 11-38. 125 Vgl. zur Publikation der Scheintür James, Hieroglyphic Texts I, 11. 126 Giza G 7821, unpubliziert (vgl. PM III², 205).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
78
3 Namensformen
3. Sonderfall: Hypokoristikon, das aus drei Radikalen des Vollnamens gebildet wird In einem Fall ist uns ein Vollname mit dem dazugehörigen Hypokoristikon überliefert, der die seltene Art der Bildung der Koseform aus drei Radikalen des Vollnamens aufweist. Es ist hier von der auf einer Türtrommel aus Giza erhaltenen Namenfolge anc(#j)-m-a(.w)Xr.w/Jnc.j127 die Rede, bei der die Besonderheit darin liegt, daß sich das zu erwartende *anc.j in der Form Jnc.j zeigt.128 3.5.2 Hypokoristika, deren namenbildendes Element unbekannt ist Es wurden soeben anhand von real existierenden Personen die Möglichkeiten der Ableitung eines Hypokoristikons aus Vollnamen erläutert, wobei erkennbar war, daß sowohl auf einer Zweikonsonantenverbindung beruhende Koseformen unterschiedlichen Vollnamen zugehörig sein können, vgl. z.B. Mr.j, bei dem dennoch erschlossen werden konnte, daß es sich in diesem Falle um Hypokoristika von Bildungen mit mr(j)- handeln muß, als auch einkonsonantige, z.T. reduplizierte Formen von verschiedenen Namen abgeleitet werden können, vgl. z.B. Ff.j. Läßt man nun diese aus einem einzigen, nicht aussagekräftigen Radikal bestehenden Hypokoristika außen vor129, so bleiben jedoch darüber hinaus noch weitere offensichtliche Kosenamen bestehen, deren namenbildendes Element, obgleich mehr als einen Radikal aufweisend, nicht mehr identifizierbar sind. Diese können in aus zwei, drei und vier Konsonanten gebildete Formen unterschieden werden: a. Aus zwei Radikalen gebildete Hypokoristika Zu den aus zwei Radikalen (+ Endung) gebildeten Koseformen zählen z.B. Ar.j, Mö, Rq.y, Ht.j, Sp.j, Qb.j, Qh.wj, Tn.j, Üf.w und Äm.j. b. Aus drei Radikalen gebildete Hypokoristika Eine große Gruppe sind mit den aus drei Radikalen (+ Endung) bestehenden Koseformen zu fassen, vgl. z.B. Bnä.jt, Bhn.w, Nng.j, Rns.j, Hür, Xmg.w, Kfn.w, Gng, Ünf.j und Dwd.y. c. Aus vier Radikalen gebildete Hypokoristika Als Beispiele für aus vier Radikalen (+ Endung) bestehenden Hypokoristika sind z.B. JscA, FaAf, Nzxw.t, Xwfr.j, Xrüs.j, Znbö.j, Qfdr, TbAö, ÜAwt.j und Dähä.w zu nennen. 3.5.3 Bildung von Hypokoristika Wenn auch die Hypokoristika in solche unterteilt werden können, deren namenbildendes Element unbekannt ist, und solche, die sich mit bestimmten Vollnamen verbinden lassen, so bleiben doch gewisse Regelhaftigkeiten gleich, nach denen sich Koseformen erkennen lassen können. Dies sind zum einen bestimmte Endungen oder Präfixe, die angehängt, bzw.
127 Vgl. Junker, Gîza, VII, 143. 128 Vgl. zum Wechsel a ↔ j in der Umgebung von c Osing, in: SAK 8, 1980, 217-225, der das Beispiel manc.t „Art gegabelter Stock“ aus der 6. Dyn. aufführt, das in der 12. Dyn. als mjnc.t erscheint. 129 Die Erkenntnis darüber, daß z. B. Jf.j eine Koseform von S:öm-nfr sein kann, gelang nur dadurch, daß eine Person gerade diese beiden Namen führte, so daß eine Verbindung gesehen werden konnte. Findet man nun jedoch Personen, von denen nur der Name Jf.j ohne eine Vollform belegt ist, so kann im Umkehrschluß nicht genau herausgefunden werden, aus welchem Vollnamen das Hypokoristikon Jf.j abgeleitet wurde.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
3 Namensformen
79
vorgeschaltet werden, zum anderen das Phänomen der Reduplikation130 nach bestimmten Mustern. 3.5.3.1 Reduplikation Mehrere Schemata der Reduplikation sind im Corpus der Hypokoristika des Alten Reiches nachweisbar. AA (ohne Anhängung einer hypokoristischen Endung) Das einfachste und am seltensten belegte Muster wird durch die Wiederholung des einzigen Radikals gebildet, vgl. z.B. Bb, Mm und Üü. AA (mit Anhängung einer hypokoristischen Endung) Weit häufiger ist das Muster AA mit Anhängung einer Koseendung belegt, wobei diese mannigfaltig sein kann. Hier sind z.B. die Namen Bb.j, Pp.j, Ff.j, Mm.j, Rr.wj und Tt.w zu nennen. AA (mit Präfix) In einigen Fällen lassen sich auch Bildungen des Schemas AA mit präfigiertem j belegen: J:pp, J:pp.j, J:ff.j, J:cc.j und J:gg.j. ABB (ohne Anhängung einer hypokoristischen Endung) Unter diesem Muster werden alle Hypokoristika gefaßt, die aus zwei Radikalen bestehen, von denen der letzte redupliziert ist. Man vergleiche z.B. Namen wie Abb, Wxx, Wss, Mxx, NAA und Hqq. ABB (mit Anhängung einer hypokoristischen Endung) Wie auch beim Muster AA deutlich wurde, sind auch im Falle des Schemas ABB die überwiegende Anzahl von Namen mit einer hypokoristischen Endung versehen. Hier sind als Beispiele Abb.j, Pzz.j, Maa.w, Mrr.j, Mtt.w, Xpp.j, Xää.j, Spp.j, Ütt.y und Ütt.w aufzuführen. ABB (mit Präfix) In einem Fall läßt sich auch ein durch ein Präfix erweitertes Hypokoristikon belegen: J:mnn.t. ABCC (ohne Anhängung einer hypokoristischen Endung) Weitaus seltener als die nach den Mustern AA und ABB gebildeten Koseformen sind die nach dem Schema ABCC konstruierten belegt. Ohne hypokoristische Endung erscheinen nur Jfüü, Jzmm, BAqq, MhAA, NjAA, Hmrr und Xtpp. ABCC (mit Anhängung einer hypokoristischen Endung) Die dem Schema ABCC folgenden Koseformen, denen eine hypokoristische Endung angefügt wurde, beschränken sich auf die Namen Xfgg.w, Xnmm.j, Xngg.w und Dntt.j. ABCDD (ohne Anhängung einer hypokoristischen Endung) Lediglich ein Beleg dieses Bildungsmusters ist überliefert: TnöAA.
130 Dieses Phänomen ist auch bei akkadischen Personennamen zu verfolgen, vgl. z. B. die Ableitung Acaca aus Acum-waqar (Stamm, Akkadische Namengebung, 112).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
80
3 Namensformen
ABCDD (mit Anhängung einer hypokoristischen Endung) Auch das Anfügen einer Koseendung an ein nach dem Schema ABCDD konstruiertes Hypokoristikon ist nur zweimal zu belegen. Man vergleiche Jwönn.j und Jmött.w. Neben den Mustern, die lediglich den letzten Radikal wiederholen, sind auch solche belegt, die die letzten beiden Radikale reduplizieren. Die verschiedenen Schemata sind im folgenden aufgeführt. ABAB (ohne Anhängung einer hypokoristischen Endung) Als Beispiele für die überschaubare Menge der nach diesem Muster konstruierten Hypokoristika sind die Namen Jbjb, aAaA, awaw, amam, Gfgf und Txtx aufzulisten. ABAB (mit Anhängung einer hypokoristischen Endung) Lediglich ein Name ist in Verbindung mit diesem Muster zu nennen: Ktkt.j. ABCBC Es ist nur ein Hypokoristikon dieses Bildungsmuster überliefert, das zudem keine hypokoristische Endung aufweist: Jbaba. ABCDCD Auch für dieses Schema ist nur ein Beleg anzuführen: XnbAbA. 3.5.3.2 Hypokoristische Endungen Bei der Durchsicht der im AR belegten Hypokoristika konnten die folgenden, in absteigender Häufigkeit verwendeten Endungen aufgelistet werden: .j-Endung Die mit Abstand häufigste hypokoristische Endung ist die auf -.j. Sie wird an fast alle Arten der durch Reduplizierung entstandenen Koseformen angehängt, vgl. Bb.j und J:cc.j (AA), Mrr.j (ABB), Xnmm.j (ABCC), Jwönn.j (ABCDD), Ktkt.j (ABAB), erscheint jedoch auch an nicht reduplizierten Hypokoristika, deren namenbildendes Element unbekannt ist, wie z.B. Jö.j, Sp.j, Ünf.j, Xwfr.j. Die .j-Endung ist jedoch auch die am meisten verwendete im Bereich der auf einem Kurznamen basierenden Hypokoristika, vgl. z.B. Wn.j, anc.j, Rwä.j, Öps.j.j. Auch als an einen Vollnamen angehängte Koseendung nimmt sie den ersten Platz unter den Endungen ein, vgl. z.B. Wortnamen wie Rwd.j „die Treppe (+ hypokor. Endung -.j)“, Gm(j).n.j „Hypokoristikon von Bildungen mit gm(j).n-“, und Satznamen wie KA(#j)-pw.j „Hypokoristikon von Bildungen mit KA(#j)-pw-“, Xtp-Sbk.j „möge Sobek gnädig sein (+ hypokor. Endung -.j)“. .w-Endung Als Endung, die am zweithäufigsten Verwendung fand, ist die .w-Endung zu nennen. Auch sie erscheint sowohl an durch Reduplizierung entstandenen, z.B. Üü.w (AA), Htt.w (ABB), Xfgg.w (ABCC), Jmött.w (ABCDD), als auch an nicht durch Wiederholung des letzten Radikals gebildeten Hypokoristika, deren namenbildendes Element unbekannt ist, z.B. Üf.w, Hnq.w, Dähä.w. Sie wird an auf Kurznamen beruhende Hypokoristika angehängt, vgl. z.B. Mr.w, Wsr.w, SAb.w, sowie auch an Wortnamen, vgl. hier z.B. Jd.w „der Knabe (+ hypokor. Endung -.w)“.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
3 Namensformen
81
.y-Endung Die .y-Endung ist eng mit der .j-Endung verbunden, wobei zum Teil kaum zwischen ihnen unterschieden wird131. Sie ist besonders sowohl an Hypokoristika belegt, die eine Reduplizierung aufweisen, vgl. z.B. Mm.y, Snn.y, als auch an solchen, die keine derartige zeigen, z.B. Cn.y, Jmp.y. Ansonsten kann sie an Kurznamen angefügt werden, vgl. z.B. Jn(j).y, Wbn.y, sowie in seltenen Fällen auch an Wortnamen gehängt werden, vgl. z.B. ÖmA.y „der Wanderer (+ hypokor. Endung -.y)“. .tj-Endung Nach absteigender Häufigkeit ist nun die .tj-Endung zu nennen, für die ähnliche Gebrauchsweisen wie für die .y-Endung festgehalten werden können. Sie ist im gleichen Maße sowohl an Hypokoristika gehängt, deren namenbildendes Element unbekannt ist, vgl. z.B. Ün.tj, Jn.tj, als auch an auf Kurznamen basierenden Koseformen, wie z.B. S:öm.t(j), Vnm.tj, anc.tj. Nur sehr sporadisch erscheint sie als hypokoristische Endung an Wortnamen, vgl. z.B. Bxz.tj „das Kalb (+ hypokor. Endung -.tj)“. .wj-Endung Nur in wenigen Fällen ist eine Endung -.wj nachweisbar. Sie erscheint meist an Hypokoristika, deren namenbildendes Element nicht bekannt ist, vgl. z.B. Jc.wj, Üt.wj, Rr.wj, ist jedoch auch als Endung an aus Kurznamen abgeleiteten Hypokoristika festzuhalten, z.B. Px.wj, S:öm.wj. Nur einmal ist sie als Endung an einem Wortnamen belegt, vgl. Jd.wj „der Knabe (+ hypokor. Endung -.wj)“. .A-Endung Auch wenn diese Endung nur selten belegt ist, so zeigt sie doch ein erstaunliches Spektrum an Verwendungsmöglichkeiten. Sie wird sowohl an Hypokoristika mit unbekanntem Namenselement angefügt, z.B. Jx.A, ist Bestandteil an von Kurznamen abgeleiteten Koseformen, z.B. Wt.A, und wird auch als Endung an Wortnamen eingesetzt, vgl. Jnb.A „die Jnb-Pflanze (+ hypokor. Endung -.A)“. .wy-Endung Ebenso wie die .A-Endung verhält sich auch die .wy-Endung. Auch sie wird Hypokoristika mit nicht bekanntem Namensbestandteil angefügt, z.B. Jsü.wy, hängt an aus Kurznamen abgeleiteten Koseformen, z.B. Pr(j).wj, oder bildet in einem Fall die hypokoristische Endung an einem Wortnamen, vgl. Jd.wy „der Knabe/Taube (+ hypokor. Endung -.wy)“. .tjw-Endung Die .tjw-Endung wurde in der Vergangenheit z.T. mit der .A-Endung verwechselt, was auf der Ähnlichkeit der verwendeten Zeichen (G1) für .A und (G4) für .tjw beruhte.132 Sicher ist diese Endung z.B. im Falle der Hypokoristika Ün.tjw und J.tjw nachzuweisen.
131 Vgl. z. B. den Kosenamen Bb.y, der z.T. nur mit einem (M17) geschrieben wird, der z.T. jedoch auch die volle Endung (M17 M17) ausschreibt (vgl. hierzu z. B. die Person Bb.y (Roth, Cemetery, fig. 169), deren Name beide Schreibungen nebeneinander aufweist). 132 Daraus resultieren auch z.T. die von Ranke, PN, II, 129, aufgeführten Bildungen wie z. B. *Ün.A.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
82
3 Namensformen
.jw-Endung Eine der rarsten Endungen ist mit der .jw-Endung zu fassen. Sie ist z.B. an Namen wie Jx.jw, Wn.jw, Rc.jw oder Cn.jw belegbar. .ty-Endung Die Endung -.ty ist zum einen bei den beiden Hypokoristika ÄA.ty und Jr.ty, zum anderen als hypokoristische Endung am Vollnamen XfA(w).ty „die Schlange (+ hypokor. Endung .ty)“ zu belegen. .js-Endung Die seltenste Endung ist die auf -.js, die lediglich zweimal als hypokoristischer Zusatz an auf Kurznamen basierenden Bildungen, vgl. Rc.js, Jr(j).js133, erscheint. 3.5.4 Weibliche Hypokoristika – primäre vs. sekundäre Bildungen Die Bildung von weiblichen Kosenamen verläuft, ähnlich wie im Falle von Kurznamen, häufig über die Anhängung einer .t-Endung an bereits bestehende männliche Hypokoristika. Daher erscheinen teils Namen, die auf .jt/.yt enden, teils solche, die auf .wt enden. Es sind aber auch scheinbar primär weibliche Bildungen festzustellen, die auf .tj enden. 1. Primäre weibliche Bildungen Als primäre weibliche Bildungen sind Hypokoristika zu verstehen, die zwar eine scheinbar maskuline Endung (.tj) aufweisen, doch von weiblichen Personen getragen werden. Es ist festzustellen, daß diese Bildungen zahlenmäßig weit unterrepräsentiert sind, es können aber in diesem Zusammenhang einige wie z.B. Ms.tj, Bb.tj, Bw.tj genannt werden. 2. Sekundäre weibliche Bildungen a. Die Bildung .j + .t Die meisten sekundär weiblichen Hypokoristika werden von männlichen Koseformen abgeleitet, die auf .j enden. Man vergleiche hierzu z.B. Mm.j → Mm.jt, Jn.j → Jn.jt, Cw.j → Cw.jt, Öö.j → Öö.jt. b. Die Bildung .w + .t Neben den mit .jt gebildeten weiblichen Koseformen sind in geringerer Zahl auch solche belegt, die auf .wt enden. Hier ist z.B. auf anc.w → anc.wt, Mrr.w → Mrr.wt, Jp.w → Jp.wt zu verweisen. 3.5.5 Anfügung einer hypokoristischen Endung an einen Satznamen Wie bereits in der Einleitung zu diesem Kapitel kurz erwähnt, sind in einigen Fällen auch Koseendungen an Satznamen belegt. Wurden gelegentlich Mutmaßungen geäußert, daß es sich bei dem in der Schrift stets am Ende des Namens erscheinenden (M17) um ein Determinativ handeln könnte, das für ein (A1) stünde134, so ist m.E. diese Idee aus zwei Grün135, 136, den zu verwerfen. Zum einen belegen Schreibungen wie z.B. 133 Man beachte aber auch den Königsnamen Unas (Wnjs), der eine ebensolche Endung aufzuweisen scheint. 134 So z. B. bei Ranke, PN, II, 131, der das (M17) als Personendeterminativ oder in einigen Fällen auch als Suffix der 1. Pers. Sing. deutet. Der Gebrauch von (M17) als Determinativ läßt sich jedoch sicher erst nach Ende des AR in der 1. Zw.zt. belegen, vgl. hierzu Fischer, Coptite Nome, 124-125. 135 Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 92 [235]. 136 Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 6 [34].
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
3 Namensformen 137,
83
138
139, daß es sich nicht um ein Determinativ und handeln kann, da bei diesen die Abfolge vom Speziellen zum Allgemeinen gilt, welche ja in diesen Fällen nicht gegeben ist, da (M17) in jedem Fall als das allgemeinere Determinativ angesehen werden muß.140 Zum anderen sind solche Bildungen vielleicht auch im Sinne heutiger Kosenamen wie „Katharinchen“ oder „Benjaminchen“ zu betrachten, bei welchen bewußt auf den Gebrauch der ebenfalls gebräuchlichen Kurz-/Kosenamen wie „Kati“ oder „Ben“ verzichtet wird, um eine spezielle Art der Zärtlichkeitsbekundung zu erreichen. 3.5.6 Kurznamen und Hypokoristika mit Epiklesen War es im Falle von Vollnamen möglich, mehrere Personen des gleichen Namens durch verschiedene Zusätze zu unterscheiden, so ist dies auch im Falle der Kurz- und Kosenamen belegbar. Auch hier ist eine große Fülle von Epiklesen zusammenzutragen.141 Dies sind im einzelnen: wr (vgl. z.B. Näm.w-wr „Näm.w, der Ältere“), aA (vg. z.B. Üt.j-aA „Üt.j, der Ältere“), xr.j-jb (vgl. z.B. Äf.j-xr.j-jb „Äf.j, der Mittlere“), näs (vgl. z.B. Ac.j-näs „Ac.j, der Jüngere“), näs.t (vgl. z.B. Jp.j-näs.t „Jp.j, die Jüngere“), cmt.nw (vgl. z.B. Zz.j-cmt.nw „Zz.j, der Dritte“), jd.w (vgl. z.B. Mr.w-jd.w „Mr.w, der Knabe“), km (vgl. z.B. Jr(j).j-km „Jr(j).j, der Schwarze“), dör (vgl. z.B. Xp.j-dör „Xp.j, der Rote“).
137 Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 84 [216]. 138 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XI. 139 Edel, Graffito, 131, Abb. 3. 140 Vgl. hierzu auch Kahl, System, 111-113. Auch Edel, Qubbet el Hawa II.1, 54-56, spricht sich für eine Interpretation als Koseendung aus. 141 Daß die Zusätze nicht primär zum Namen gehören, sondern frei angehängt werden konnten, belegen , in denen die Epiklese den Personendeterminativen folgt. Schreibungen wie z. B.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
4 Inhalt von Namen Im folgenden Abschnitt soll nun der Inhalt der Namen untersucht werden, wobei in Anlehnung an die Klassifikation bei Ranke1 die Anthroponyme des AR in Namen profanen Inhalts, Namen, die das Element kA enthalten, theophore und basilophore Namen unterteilt werden sollen. 4.1 Namen profanen Inhalts Die Gruppe der Namen profanen Inhalts stehen in direkter Beziehung zum Namensträger und lassen sich in mehrere Untergruppierungen einteilen. Es sind hierunter Namen zu fassen, die sowohl aus Satz- als auch aus Wortnamen bestehen können, sich jedoch von den theophoren und basilophoren sowie von denen das Element kA enthaltenden Anthroponymen in der Weise unterscheiden, daß sie keine religiösen Vorstellungen und sonstige allgemeine Aussagen enthalten, sondern ganz individuell Besonderheiten der jeweiligen Person widerspiegeln. Auch Namen, die in direkter Beziehung zur Geburt des Kindes stehen – man vergleiche die sog. Ausrufe – oder die Beziehung einer Person zur Familie thematisieren, sind dieser Gruppe zugehörig. 4.1.1 Namen, die aus Geschlechterbezeichnungen bestehen Eine Gruppe von Anthroponymen, die den Namen profanen Inhalts zugeordnet werden kann, ist mit einer Reihe von Bezeichnungen zu fassen, die aus einer Geschlechterbezeichnung bestehen. Hier sind die Namen Nn.j/Nn.y/Nn.w „das Kind“, Vrd.t „das (weibliche) Kind“, Jd/Jd.j/Jd.y/Jd.w/Jd.wj „der Knabe“, Jd.wt/Jd.wt.j „das Mädchen“, Ör.j „der Knabe“, und vielleicht auch Jm.j-ct „der Nachkomme“ zu nennen. 4.1.2 Namen, die Verwandtschaftsbezeichnungen enthalten Als weitere Untergruppe der Namen profanen Inhalts sind Anthroponyme zu nennen, die eine Verwandtschaftsbezeichnung enthalten. Als Bezugspersonen innerhalb der Familie sind jt(j) „der Vater“, mw.t „die Mutter“, sn „der Bruder“, sn.t „die Schwester“, zA „der Sohn“ und zA.t „die Tochter“ belegt. Namen, die eine innerfamiliäre Beziehung thematisieren, sind äußerst zahlreich zu bezeugen, wobei besonders der Vater in vielfältigster Art und Weise eingebunden wird. Daß das neugeborene Kind jedoch nicht nur in Beziehung auf seine Eltern benannt wurde, sondern auch die Verbindung unter Geschwistern ein namenbildendes Element war, wird im folgenden anhand der mit sn/sn.t „Bruder/Schwester“ konstruierten Namen deutlich. Namen, die den Begriff jt(j) „Vater“ enthalten Ac-jt(j)(#j) „trefflich ist mein Vater“ Jw-n#f-jt(j)#f (?) „ihm zugehörig ist sein Vater“ 1
Vgl. Ranke, PN, II, 173-227.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
86
4 Inhalt von Namen
Jn(j)-jt(j)#f „der Gebrachte seines Vaters“ Jn(j).t-jt(j)#s „die Gebrachte ihres Vaters“ Jt(j)(#f) „(sein) Vater“ Jt(j)#f-nn „sein Vater ist dies“ Jt(j)#f-sn.nw#f „sein Vater ist sein Gefährte“ Jt(j)-ör.j „der kleine Vater“ anc-n#f-jt(j)(#f) „möge für ihn (sein) Vater leben“ Wxm.t-jt(j)#s „die ihren Vater wiederholt“ Wsr-jt(j)#f „stark ist sein Vater“ Mr(j).y-jt(j)#f „der Geliebte seines Vaters“ Mr(j)#f-jt(j)#f „sein Geliebter ist sein Vater“ Mr(j).t-jt(j)#s „die Geliebte ihres Vaters“ Mk.t(#j)-jt(j)(#j) (?) „mein Schutz ist mein Vater (?)“ Nb.t-jt(j) „die Herrin des Vaters“ Nfr.t-n(.jt)-jt(j)#s „die Gute ist die ihres Vaters (?)“ Rnn(.t)-jt(j)#s „die ihr Vater aufzieht“ Cw(j).t-jt(j)#s „die Geschützte ihres Vaters“ Cnt.j-jt(j)#f „vorne ist sein Vater“ ZA-jt(j)#f „der seinen Vater bewacht (?)“ ZA-n-jt(j)#f „ein Sohn für seinen Vater“ Sn-jt(j)#f „der Bruder seines Vaters“2 Sn.t-jt(j)#s „die Schwester ihres Vaters“3 KA(#j)-n(.j)-jt(j)(#j) „mein Ka ist der meines Vaters“ KA#s-jt(j)#s „ihr Ka ist ihr Vater“ KA#s-xr-jt(j)#s „ihr Ka ist auf ihrem Vater“ ÄA(j)-jt(j)#s „die ihren Vater übergesetzt hat“ Namen, die den Begriff mw.t „Mutter“ enthalten Jw#f-n-mw.t#f „er gehört der Mutter“ Jwn-mw.t#f „der Pfeiler seiner Mutter“ WA(j)-mw.t „entfernt ist die Mutter“ Wd(j)-mw.t (?) „der Gelegte (?) der Mutter“ Mw.t(#j)-sn.t(#j) „meine Mutter ist meine Schwester“ Mw.t-ör.jt „die kleine Mutter“ N(.j)-mw.t#f „der zu seiner Mutter Gehörige“ S:näm(.t)-mw.t „die die Mutter erfreut“ Namen, die den Begriff sn „Bruder“ enthalten 2 3
Vgl. hierzu die akkadische Entsprechung Aci-abi „der Vaterbruder (= Onkel)“ (Stamm, Akkadische Namengebung, 302). Vgl. hierzu den akkadischen Parallelnamen Acāt-abiša „die Schwester ihres Vaters (= ihre Tante)“ (Stamm, Akkadische Namengebung, 302).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
4 Inhalt von Namen
Jy(j)-sn(#j) „mein Bruder kam“ Jy(j)-sn#f „sein Bruder kam“ Jn(j).t-sn#s „die Gebrachte ihres Bruders“ Jr(j)-sn „der Erschaffene des Bruders“ Jr(j).n-sn „den der Bruder erschaffen hat“ anc-sn#s „möge ihr Bruder leben“ Pr(j)-nb-sn „ein Herr des Bruders kam heraus (?)“ Pr(j)-sn „ein Bruder kam heraus“ Sn „der Bruder“ Sn(#j)-jqr „mein Bruder ist vortrefflich“ Sn-jt(j)#f „Bruder/Gefährte seines Vaters“ Sn(#j) (?)-anc „mein (?) Bruder lebt“ Sn(#j) (?)-wxm „mein (?) Bruder ist wiederholt worden“ Sn(#j) (?)-m-n°.wt „mein (?) Bruder ist in den Städten“ Sn#j-mn „mein Bruder bleibt“ Sn(#j)-mnc „mein Bruder ist vortrefflich“ Sn(#j) (?)-mrr „mein (?) Bruder ist ein Geliebter“ Sn(#j)-xna(#j) „mein Bruder ist mit mir“ Sn#f „sein Bruder“ Sn#f-anc „sein Bruder lebt“ Sn#sn „ihr (pl.) Bruder“ Sn.w-jw(j).w (?) „die Brüder sind gekommen (?)“ Sn.wj „die beiden Brüder“ KA(#j)-sn.w(#j) „mein Ka sind meine Brüder“ Namen, die den Begriff sn.t „Schwester“ enthalten Jy(j)-sn.t-n#j „eine Schwester kam zu mir“ Pr(j)-sn.t „eine Schwester kam heraus“ Nb.t(#j)-sn.t(#j) „meine Herrin ist meine Schwester“ Sn.t „die Schwester“ Sn.t-jt(j)#s „die Schwester ihres Vaters“ Sn.t-anc „die Schwester lebt“ Sn.t-m-n°.wt „die Schwester ist in den Städten“ Namen, die den Begriff zA „Sohn“ enthalten Mn-zA „bleibend ist ein Sohn“ Ms(j)-zA „geboren ist ein Sohn“ ZA-jb „Sohn des Herzens“ ZA-pw „ein Sohn ist es“ ZA-mr(j).y „geliebter Sohn“ ZA-mzx „der Sohn des Krokodils“ ZA-n-jt(j)#f „ein Sohn für seinen Vater“ ZA-n(#j) „ein Sohn für mich“
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
87
88
4 Inhalt von Namen
ZA-z.t „Sohn einer (angesehenen) Frau“ Namen, die den Begriff zA.t „Tochter“ enthalten Ms(j)-zA.t „geboren ist eine Tochter“ ZA.t-jmp/jmp.y „Tochter des Jmp/Jmp.y“ ZA.t-jn(j)-jt(j)#f „Tochter des Jn(j)-jt(j)#f“ ZA.t-mr.t „geliebte Tochter“ ZA.t-n(#j) „eine Tochter für mich“ ZA.t-tqc.w „Tochter des Tqc.w“ ZA.t-kA „Tochter des Ka“ 4.1.3 Namen, die sich auf den Geburtstag beziehen Bei den sog. Geburtstagsnamen handelt es sich um Anthroponyme, mit denen Kinder benannt wurden, die an einem bestimmten Tag des Jahres – zumeist an einem Fest – geboren wurden.4 Es sind hier die folgenden Namen aufzuführen. Abd.j „der zum Monat Gehörige“ Abd.w.j „der zum Monatsfest Gehörige“ Abd.w.t „die zum Monatsfest Gehörige“ Abd.t „die zum Monat Gehörige“ 5 N(.j)-xAb-wr-nzw „der zum XAb-wr des Königs Gehörige“ N(.j)-xAb-sd-Pp.y „der zum Sed-Fest des Pepi Gehörige“ N(.j)-xAb-sd-Nfr-kA-Ra.w „der zum Sed-Fest des Neferkare Gehörige“ Rqx(.j) „der zum Rqx-Fest (?) Gehörige“ XAb.j „der zum Fest Gehörige“ *Smd.t.j „der zum Halbmonatsfest Gehörige“ *Smd.t.t „die zum Halbmonatsfest Gehörige“ Dj.w-xr.jw-rnp.t(.j) (?) „der zu den fünf Epagomenen Gehörige“ 4.1.4 Zahlnamen Werden Ordinalzahlen meistens dazu verwendet, um Personen des gleichen Namens innerhalb der Familie zu unterscheiden, vgl. z.B. Zz.j, Zz.j-xr.j-jb, Zz.j-cmt.nw, Zz.j-näs6, so können diese Zahlenzusätze auch losgelöst als Namen belegt werden. In diesem Zusammenhang sind die Anthroponyme Sn.nw „der Zweite“ und hiermit verbunden Sn.nw-anc „der Zweite lebt“, Sn.nw-wn „der Zweite existiert“, Nfr-sn.nw „gut ist der Zweite“, Pr(j)-sn.nw „ein Zweiter kam heraus“, Sn.nw.t „die Zweite“ und Cmt.nw „der Dritte“ zu nennen, wobei im Falle von letzterem mit ihm sogar der Zusatz näs verbunden werden kann: Cmt.nw-näs „der Dritte, der Jüngere“, ein Zeichen dafür, daß Zahlnamen als Vollnamen betrachtet wurden. Einmal ist darüber hinaus der Name Srs.w „sechs, bzw. der Sechste (?)“ belegt.
4 5 6
Man vergleiche die französische Bezeichnung Noël „Weihnachten“, die als Personenname gebräuchlich ist. Vgl. den akkadischen Namen Nisannītum „die im Nisan Geborene“ (Stamm, Akkadische Namengebung, 272). Vgl. Fischer, Varia, 88, fig. 8.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
4 Inhalt von Namen
89
4.1.5 Eigenschaftsnamen Einen großen Teil der Namen profanen Inhalts bilden diejenigen, die aus einer Eigenschaft des Namensträgers generiert wurden und ihm zur Bezeichnung beigegeben wurden. Diese Eigenschaften können aus dem Bereich der Charaktereigenschaften, körperlichen Eigenarten, oder altersbedingten Bezeichnungen stammen. Altersbedingte Bezeichnungen JA.w „der Alte“ JA.wt „die Alte“ Näs „der Kleine/Junge“ Xr.j-jb „der Mittlere“ Körperliche Eigenarten JAz „der Kahle“7 JAz.t „die Kahle“ J:öp.t „die Blinde“8 Jd.j „der Taube (+ hypokor. Endung -.j)“ Jd.t „die Taube“ aA „der Große“ aA.t „die Große“ Wr „der Große“ Nm.w „der Zwerg“ XnbAbA „der Kugelige“ SAb „der Bunte“ Öp.y „der Blinde“ Qrf.t „die Gekrümmte“ Km „der Schwarze“9 DAg „der Zwerg“ Dör „der Rote“ Dör-ön.j „der Rothaarige“ Dgm „der Sprachlose (?)“ Charaktereigenschaften JAm.w „der Angenehme“ Jqr „der Vortreffliche“ WAx-jb „der Geduldige“ Wab „der Reine“ Wsr „der Starke“ Mn-jb „der Standhafte“ Nfr „der Schöne/Gute“ 7 8 9
Vgl. den akkadischen Namen Gurrudu „der Kahlköpfige“ (Stamm, Akkadische Namengebung, 266). Vgl. den akkadischen Namen Sarriqu „der Schielende“ (Stamm, Akkadische Namengebung, 265). Vgl. den akkadischen Namen Ṣalmu „der Schwarze“ (Stamm, Akkadische Namengebung, 267).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
90
4 Inhalt von Namen
Nfr.t „die Schöne/Gute“ Nct „der Starke“ Näm-jb „der Fröhliche“ Rwä-jb „der Standhafte“ S:näm-jb „der das Herz erfreut“ Öps.j „der Erhabene“ TwA „der Arme“ Tc.w „der Trinker“ Tcy.t „die Betrunkene“ 4.1.6 Namen, die mit einem Körperteil gebildet werden Eng mit den aus körperlichen Eigenarten abgeleiteten Eigenschaftsnamen verbunden sind Anthroponyme, die mit einem Körperteil konstruiert werden. Es zeigt sich hierbei eine erstaunliche Vielfalt, welche im folgenden in der Ordnung von Kopf bis Fuß dargestellt werden soll. tp „Kopf“ Tp-pw „der Kopf ist es“ Tp-m-anc „der Kopf ist ein Lebendiger“10 Tp-m-nfr.t „der Kopf ist etwas Gutes“ Tp-m-kA.w „der Kopf sind die Kas“ Tp-nfr „der Kopf ist gut“ xr „Gesicht“ WAx-xr „der das Gesicht legt (?)“ Pr(j)-xr-nfr.t „das Gesicht des Guten kam heraus“ Xr(#j)-xr-anc (?) „mein Gesicht ist auf das Leben gelegt (?)“11 xA.t „Antlitz“ XA.t-r-nfr (?) „das Antlitz ist dem Guten zugewendet“ XA.t-r-kA.w „das Antlitz ist den Kas zugewendet“ cnt „Gesicht“ Cnt(#j)-r-kA(#j) „mein Gesicht ist meinem Ka zugewendet“ smA „Scheitel“ SmA-anc „Scheitel des Lebendigen“ Dr-smA.t „der den Scheitel (?) abwehrt“ 10 Bei diesem Namen ist zu vermuten, daß er in dem Augenblick vergeben wurde, als bei der Geburt des Kindes der Kopf bereits sichtbar war und somit auf die Gesundheit des Kindes schließen ließ. In seiner Konstruktion ist er mit anderen Namen wie z. B. Jnp.w-m-anc „Anubis ist ein Lebendiger“ oder KA(#j)-m-anc „mein Ka ist ein Lebendiger“ u.ä. gleichzusetzen. 11 Vgl. auch die zahlreichen theophoren Namen, die das Element xr „Gesicht“ enthalten, z. B. Nfr-xr-n(.j)-Ptx „gut ist das Gesicht des Ptah“, Xtp-xr-Ac.tj „möge das Gesicht des Achti gnädig sein“ etc.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
4 Inhalt von Namen
91
jr.tj „Augen“ Jr.tj „die beiden Augen“ Jr.tj#j „meine beiden Augen“12 msär/anc „Ohr“ anc-mA13 „das Ohr ist ein Schauender (?)“ Msär „das Ohr“ fnä „Nase“ anc-r-fnä#f „Leben ist an seiner Nase“ 14 anc-r-fnä#s „Leben ist an ihrer Nase“ Wxm-fnä „der die Nase wiederholt“ Fnä.t „die Nase (+ hypokor. (?) Endung -.t)“ Xn-fnä#f „frisch ist seine Nase“ ör.t „Nase“ anc-r-ör.t#f „Leben ist an seiner Nase“ Ör.t-n-anc „die Nase ist dem Leben zugewendet“ Ör.t-r-kA(#j) „die Nase ist meinem Ka zugewendet“ jbx „Zahn“ Jbx „der Zahn“ ns „Zunge“ Ns-r-nfr (?) „die Zunge ist dem Gute zugewendet (?)“ jb/xA.tj „Herz“ Ac-jb(#j) „trefflich ist mein Herz“ Jw-jb(#j)-mn „mein Herz bleibt“ Jb „das Herz“ Jb(#j)-näm „mein Herz ist süß“ Jm.j-n(#j)-jb(#j) (?) „gib mir mein Herz!“ Jqr-jb(#j) „vortrefflich ist mein Herz“ Bn(j)-jb(#j) „süß ist mein Herz“ Mr(j)/.t-jb „Geliebte/r des Herzens“ Nb/.t-jb „Herr/in des Herzens“ 12 Man vergleiche auch die basilophoren Namen anc-jr.tj-Tt.j „mögen die beiden Augen des Teti leben“, und N(.j)-anc-jr.tj-Pp.y „Leben gehört den beiden Augen des Pepi“. 13 Vgl. zu anc in der Bedeutung „Ohr“ Wb I, 204,18-205,4. 14 Es ist hier an Szenen zu denken, in denen z. B. einem König durch einen Gott das Lebenszeichen an die Nase gehalten wird.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
92
4 Inhalt von Namen
Nn-jb-n#f „nicht gibt es ein Herz für ihn“ Hr-jb(#j) „zufrieden ist mein Herz“ XA.tj „das Herz“ Xn-jb „frisch ist das Herz“ Xnw.t-jb „Herrin des Herzens“ XqA-jb „das Herz ist ein Herrscher“ Xtp-jb#f/#s „möge sein/ihr Herz gnädig sein“ Vn.w-jb (?) „das Innere des Herzens“ KA(#j)-m-jb(#j) „mein Ka ist in meinem Herzen“ Dr-xwa-jb „der den mit kurzem Herzen abwehrt (?)“ mnä.wt „Brüste“ Nfr-mnä.wt „gut sind die Brüste“ spr „Rippe“ Spr(#j)-r-anc „meine Rippe ist dem Leben zugewendet“ Spr(#j)-r-nfr „meine Rippe ist dem Guten zugewendet“ rmn „Oberarm“ anc-rmn#s „möge ihr Oberarm leben“ Nfr-rmn#f „gut ist sein Oberarm“ a(.w) „Arm“ a(.w)(#j)-ümA „mein Arm ist stark“ a(.w)#s-n-kA(#j) „ihr Arm für meinen Ka“15 mx „Arm, Elle“ Mx-r-nfr „der Arm (?) ist dem Guten zugewendet“ är.t „Hand“ N(.j)-anc-är.t (?) „Leben gehört der (heiligen) Hand (?)“ N(.j)-kA-är.t (?) „der Ka gehört der (heiligen) Hand (?)“ äba „Finger“ Äba „der Finger“ Äba.w „die Finger“ px.wj „Hinterteil“ Px.wj-r-nfr „das Hinterteil ist dem Guten zugewendet“
15 Vgl. auch den theophoren Namen N.t-qd.tj#sj-a.wwj(#j) „Neith ist es, die meine Arme formen wird“.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
4 Inhalt von Namen
93
rd „Bein“ CAs.wt-r-rd.wj „die Fremdländer sind den Beinen zugewendet“ KA(#j)-m-rd.wj(#j) „mein Ka ist in meinen beiden Beinen“16 wzm „e. Körperteil“ Wzm „das Wzm-Körperteil“ 4.1.7 Pflanzennamen Eine weitere Gruppe der Namen profanen Inhalts bilden Anthroponyme, die aus einem Pflanzennamen generiert wurden17, bzw. den Namensträger als einem Baum zugehörig beschreiben. Es sind hierbei Blumen und Bäume belegt, die mit heute bekannten Pflanzenarten identifiziert werden können, sowie solche, die nicht zu deuten sind, sich jedoch durch bestimmte Determinative18 dieser Gruppe zuordnen lassen. Im folgenden sind alle mit Pflanzennamen gebildeten Anthroponyme aufgelistet. JAdm.t „die JAdm.t-Pflanze“ Jnb „die Jnb-Pflanze“ Jnb.A „die Jnb-Pflanze (+ hypokor. Endung -.A)“ Jzr.w „die Tamarisken“ WAä-pc(A)#s (?) „grün ist ihre PcA-Frucht“ BAq „der Benbaum“ PAar.t „die zum Lorbeerbaum Gehörige“ Möd.w „die Möd-Pflanze (+ hypokor. Endung -.w)“ N(.j)-sw-bAq „er gehört dem Benbaum“ Nbx „die Nbx-Pflanze (?)“ Nbs „der Christdorn“ Nfr-bAq.t „gut ist das Behenöl“ Nx.wt-dör(.wt) „die roten Sykomoren“ Nxb.wt-kA(#j) (?) „die Lotusknospen sind mein Ka“ Hbnj „das Ebenholz“ Hdn „die Hdn-Pflanze“ Cz(A)w „e. Baumbestandteil (?)“ Ct „Holz“ Zözö.t „die zur Zözö-Blume Gehörige“ Zöön „die Lotusblume“ ÖAb.t.j „die ÖAb.t-Pflanze (+ hypokor. Endung -.j)“ Ö(n)ä.w „die Akazie (+ hypokor. Endung -.w)“ Ösüf „die Ösüf-Pflanze“ Twn.t „die Twn.t-Pflanze“ 16 Vgl. auch den basilophoren Namen anc-rd.wj-nzw „mögen die Beine des Königs leben“. 17 Auch heutzutage läßt sich die Verwendung derartiger Namen noch feststellen, vgl. z. B. Daisy, Amaryllis, Rose, Viola. Im Akkadischen findet sich nur eine geringe Anzahl solcher Namen, vgl. z. B. Larindu „der Granatapfel“ oder Iscunnu „die Weintraube“ (Stamm, Akkadische Namengebung, 255-256). (M37), (M46) gemeint. 18 Hier sind Determinative wie z. B. (M2),
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
94
4 Inhalt von Namen
Äaa „der Zweig“ 4.1.8 Tiernamen Auch die Übernahme von Tiernamen als Anthroponyme19 war im AR sehr beliebt, was die Vielzahl dergestaltiger Namen erahnen läßt20. Als Gründe für eine derartige Namenwahl sind die folgenden anzugeben21: zum einen könnte intendiert worden sein, daß sich bestimmte Eigenschaften der Tiere auch auf die menschlichen Namensträger übertragen mögen, z.B. die der Schlange zugeschriebene Klugheit, die Stärke des Löwen, zum anderen wohnte Namen wie z.B. Pn.w „Maus“ wohl schon damals eine gewisse Art der Verzärtlichung der so benannten Person inne. Nach Ranke22 sind Namen wie Mzx „Krokodil“, Db(j) „Nilpferd“ vielleicht dadurch erklärbar, daß man dem Kind wünschte, nie mit ihnen in Berührung zu kommen. Im folgenden sind die im AR als Anthroponyme belegten Tiernamen aufgeführt23: Jan „der (männliche) Pavian“ Jw „Jw-Hund (?)“ Jwjw(.t) „die Jwjw-Hündin“ Jd-mAj (?) „Löwenjunges (?)“ abnc „der Frosch“ aöA.w „der Gecko (+ hypokor. Endung -.w)“ Wnö „der Schakal“ Wnö.t „die Schakalin“ Wnö.t.j „die Schakalin (+ hypokor. Endung -.j)“ Wxa „der Wxa-Fisch (= Fiederbartwels (?))“ Bjt.j „die Biene (+ hypokor. Endung -.j)“ Bw.t „der Bw.t-Fisch (?)“ Bn.w (?) „der Bn.w-Vogel“ Bxz.y „das Kalb (+ hypokor. Endung -.y)“ Bxz.tj „das Kalb (+ hypokor. Endung -.tj)“ Pn.w „die (männliche) Maus“ MAj „der Löwe“ Mj.t „die Katze (?)“ Mjw.t „die Katze“ Mzx „das Krokodil“ 19 Auch heutzutage lassen sich noch derartige Namen bezeugen, vgl. z. B. Wolf, Merle, Robin, Zippora, wobei andere Bezeichnungen aus dem Tierreich in modernen westlichen Gesellschaften eher als Kosenamen im privaten Bereich verwendet werden (vgl. z. B. „Maus“, „Hase“). 20 Die erste Auflistung damals bekannter Tiernamen ist bei Ranke, in: ZÄS 60, 1925, 76-83, zu finden. 21 Vgl. hierzu auch Ranke, PN, II, 182-183. 22 Ranke, PN, II, 182. 23 Auch im Akkadischen ist eine Vielzahl von Tiernamen zu belegen, die als Anthroponyme verwendet wurden, doch ist festzustellen, daß es sich bis auf einige wenige Ausnahmen (Cuzālum „die Gazelle“, Cumaṣīrum „die Maus“, Uqūpu „das Äffchen“) meist um im Ägyptischen nicht bezeugte Tiernamen handelt (vgl. zu den Tiernamen Stamm, Akkadischen Namengebung, 253-255), was dadurch erklärbar wird, daß sich durch die landschaftlichen Begebenheiten und das Klima die Lebensräume von sehr unterschiedlichen Tieren ergaben.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
4 Inhalt von Namen
95
Mzx#sn „ihr (pl.) Krokodil“ Mzx.t „das (weibliche) Krokodil“ NgA.w „das NgA.w-Rind“ Hnn „der Damhirsch“ Hnn.j „der Damhirsch (+ hypokor. Endung -.j)“ XfAw „die Schlange“ XfA(w).j „die Schlange (+ hypokor. Endung -.j)“ XfA(w).y „die Schlange (+ hypokor. Endung -.y)“ XfA(w).t „die Schlange (+ hypokor. Endung -.t)“ XfA(w).ty „die Schlange (+ hypokor. Endung -.ty)“ Xfn „die Kaulquappe (?)“ Xn.t „das Xn.t-Krokodil“ Xn.t#f „sein Xn.t-Krokodil (?)“ Xüs „das Xüs-Tier (= Libyscher Streifenwiesel)“ Xär „das (männliche) Xär-Tier (= Erdwolf (?))“ Xär.t „das (weibliche) Xär-Tier (= Erdwolf (?))“ CAb.w „der Saugende (?)“24 CAä (?) „das Kalb (?)“ Cnt.j-mrö „vorne ist das Mrö-Krokodil“ ZA-mzx „Sohn des Krokodils“ Sxjx.t „das Sxjx.t-Insekt/der Sxjx.t-Vogel (?)“ Öt.w/Öü.w „die (männliche) Schildkröte“ Öt.wt/Öü.wt „die (weibliche) Schildkröte“ Gjf(.t) „die Meerkatze“ GbgA „der GbgA-Vogel“ Gn.w „der Gn.w-Vogel (= Goldamsel/Pirol (?))“ Gn.w#s „ihr Gn.w-Vogel (= Goldamsel/Pirol (?)) (?)“ Gxs.A (?) „die Gazelle (+ hypokor. Endung -.A)“ ÜA.t-db „das Nilpferdjunge“ Ümz (= Üzm (?)) „der Windhund (?)“ Ümz.j (= Üzm.j (?)) „der Windhund (+ hypokor. Endung -.j) (?)“ Ümz.w (= Üzm.w (?)) „der Windhund (+ hypokor. Endung -.w) (?)“ Db(j) „das (männliche) Nilpferd (?)“ Db(j).t „das (weibliche) Nilpferd“ Dör.w „der Dör.w-Fisch“ ÄAr.t „der Skorpion“ Änf „das (männliche) Änf-Tier (= Agame (?))“ Änf.t „das (weibliche) Änf-Tier (= Agame (?))“
24 CAb.w „der Saugende (?)“ wird deshalb bei den Tiernamen aufgeführt, da der Begriff cAb.w in den Pyramidentexten in Verbindung mit bxz „Kalb“ erscheint, vgl. Wb III, 229,15.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
96
4 Inhalt von Namen
4.1.9 Namen, die aus Gegenstands- und Bekleidungsbezeichnungen bestehen Interessanterweise sind auch einige Anthroponyme des AR überliefert, die auf den ersten Blick keinen Sinn als Personennamen ergeben, wobei es sich hierbei besonders um Gegenstandsbezeichnungen und Kleidernamen handelt. Ein Name wie z.B. Äa.w „der Speer“ läßt sich jedoch vielleicht dadurch erklären, daß eine Person dem Aussehen nach den Spitznamen „der Speer“ erhielt, da er groß, dünn und beweglich war. Auch der Name Möü „das Möü-Kopfband“ ist durch die Tatsache erklärbar, daß der Namensträger für das Anlegen eines derartigen Kopfschmuckes bekannt war. Die Gruppe dieser Namen stellt sich wie folgt dar: Jnb.t „die Festung“ an.tj „die beiden Dächsel“ Wn.tw „der Wn.tw-Schurz“ My „der My-Topf“ Mxn.w „das Mxn.w-Spiel“ Möü „das Möü-Kopfband“ Ncb.w „die Lampe (+ hypokor. Endung -.w)“ Ns.t.j „der Thron (+ hypokor. Endung -.j)“ Nür.j „das Natron (+ hypokor. Endung -.j)“ Rwd „die Treppe“ Xmw „das Steuerruder“ Csäd „der Csäd-Schurz“ Ctm-mäA.t (?) „das Siegel der Buchrolle“ Ctm.j „das Siegel (+ hypokor. Endung -.j)“ Vkr.t „der Schmuck“25 Zn.t „das Zn.t-Brettspiel“ Znb.t „die Mauer (?)/Flasche (?)“ Öd.w „der Schlauch“ QAr „die Tasche“ ÜnjA „das ÜnjA-Wurfholz“ Ünf.t „der Ünf.t-Krug“ Änjw (?) „der Korb (?)“ 4.1.10 Berufs- und Tätigkeitsnamen Eine beachtenswerte Gruppe unter den Anthroponymen profanen Inhalts bilden die sog. Berufs- und Tätigkeitsnamen.26 Sie dürften kaum als primäre Namen von neugeborenen Kindern zu verstehen sein, sondern sind vielleicht eher als Namen aufzufassen, die im späteren Verlauf des Lebens angenommen wurden. Ranke27 sieht auch die Möglichkeit, daß sie aus dem Grund vergeben wurden, da bereits ein Mitglied der Familie diesen Namen führte und er somit z.B. vom Großvater auf den Enkel übertragen wurde. Eine zweite Erklä25 Vgl. den akkadischen Namen Namirtum „der Schmuck“ (Stamm, Akkadische Namengebung, 248). 26 Man vergleiche in diesem Zusammenhang den modernen Namen Taylor. 27 Ranke, PN, II, 187.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
4 Inhalt von Namen
97
rung besteht laut Ranke in der Annahme, daß es sich z.T. auch um scherzende Beinamen handeln könnte, so daß z.B. ein Feldarbeiter „Schreiber“ genannt wurde.28 Die folgenden Berufe sind als Personennamen im AR belegt: JAr.tj „der Perückenmacher“ Jwx.w „der Jwx.w-Zwerg“ JbA.w „der Tänzer“ Jhb.w „der Tänzer“ Jt(j).y „der Herrscher“ Jt(j).y#sn „ihr (pl.) Herrscher“ Wxa „der Fischer“29 Mjn.w „der Hirte (?)“ Mjtr „der Mjtr-Beamte“ Nb.w „der Schmelzende“ Nf.w „der Schiffer“ Xm-nür „der Gottesdiener“ Xm-kA „der Ka-Diener“ Xmw.tj.t „die Handwerkerin“ Cn.w-Ptx.j „der Musikant des Ptah (+ hypokor. Endung -.j)“ Cn.w „der Gabenbringer“ Cnw.t „die Gabenbringerin“ Cnw.t „die Musikantin“ Cnm.t „die Amme“ Ctm.w „der Siegler“ ZvA.w „der Schreiber“ Srj.w „der Fürst“ Öms.w „der Gefolgsmann“ Qd.w „der Töpfer/Maurer“ 4.1.11 Namen, die auf die Herkunft einer Person referieren Es ist zu beobachten, daß Personen nicht-äg. Herkunft z.T. mit einem Namenszusatz bedacht werden, der Rückschlüsse auf sein Heimatland zuläßt, vgl. z.B. den in der 1. Zw.zt. belegten Namen Jn(j)-jt(j)#f-nxs.j30. Eine parallele Entwicklung, um auf die Herkunft einer Person zu verweisen, und die bereits im AR zu konstatieren ist, besteht zudem darin, dem Personennamen nicht nur einen Zusatz beizufügen, sondern den ganzen Namen als eine Nisbe des Herkunftsortes zu konstruieren, z.B. Qjs.t.t „die aus Cusae (Stamm28 So führt z. B. eine Person, die den Namen Mjtr „der Mjtr-Beamte“ trägt, die Titel zAb aä-mr, xm-nür MAa.t, wr 10 Öma.w, xr.j-s:ötA, jm.j-r° pw (?) und nicht den Titel mjtr (vgl. Harvey, Wooden Statues, 167). Eine als Nf.w „der Schiffer“ benannte Person führt die Titel smr, s:xä xm.w-kA (vgl. Alliot, Edfou, 25). 29 Vgl. den akkadischen Namen Bā’iru „der Fischer“ (Stamm, Akkadische Namengebung, 270). 30 Ranke, PN, I, 34,2. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, der Person neben der Namenverbindung eine zusätzliche Personenbezeichnung beizugeben, die dann die Herkunft aus einem bestimmten Ort erläutert, vgl. das im NR belegte Z.j-n(.j)-WAs.t „Thebaner“; vgl. hierzu die Zusammenstellung bei Grapow, in: ZÄS 73, 1937, 44-53.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
98
4 Inhalt von Namen
ende)“31. Interessanterweise ist hierbei zu beobachten, daß nie Personen als aus dem Bereich der Residenz stammend bezeichnet werden, sondern nur die Herkunft aus Mittel- und Oberägypten sowie dem Ausland einer näheren Erläuterung bedürftig empfunden wurde.32 Die Vielzahl der nach diesem Muster gebildeten Namen ist im folgenden aufgelistet33: Atf.tt „die aus dem 12. o.äg. Gau (Stammende)“ JAb.tt „die Östliche“ Jwn.tt „die aus Dendara (Stammende)“ Jbg(.j) (?) „der aus Jbg (Stammende) (?)“ Jp.w (?) „die (pl.) aus Achmim (Stammenden)“ Jn.t-Mn.w „die von (der Domäne) "Tal des Min"“ Jxn.t(.j/.t) (?) „der/die aus Jxn.t (Stammende) (?)“ Jd.w-Tp-jx.w „der Knabe aus Tp-Jx.w“ Jd.ww-Jwn.t (?) „die Knaben von Dendara (?)“ aAm „der Asiat“ anc-m-Jp.w „der in Achmim lebt“ anc-m-ünn.t „der im Tjenenet-Heiligtum lebt“ WAb.j.j „der aus dem 19. o.äg. Gau (Stammende)“ Mr(j)-n°.t „Geliebter der Stadt“ Mr(j)(.t)-Cnm.t-Mn.w (?) „die Geliebte von Chenmet-Min“ N°.t.j.j (?) „der zur Stadt Gehörige (+ hypokor. Endung -.j)“ N°.tjw „der zur Stadt Gehörige (+ hypokor. Endung -.tjw)“ N°.t.j.w „der zur Stadt Gehörige (+ hypokor. Endung -.w)“ Nbw.t(.j) „der aus Ombos (Stammende)“ Nxs.wt (?) „die Nubierinnen (?)“ Näf.tt „die aus dem 13. o.äg. Gau (Stammende)“ R°-jn.t „Kurzname von Bildungen mit r°-jn.t- “ 31 Es ist zu schlußfolgern, daß es sich bei der Herkunftsbezeichnung um eine Referenz auf den/die Namensträger/in handelt, vgl. z. B. eine Frau namens Jwn.tt „die aus Dendara (Stammende)“, die in Qubbet el-Hawa belegt ist (vgl. z. B. Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 1-4), sowie zwei Frauen namens Qjs.t.t „die aus Cusae (Stammende)“, die in Saqqara belegt sind (vgl. Firth/Gunn, TPC, I, 197; Jéquier, Oudjebten, fig. 30). 32 Auch in modernen Zeiten werden Kinder nach Städten oder Ländern benannt, vgl. z. B. Ireland, Paris, Sydney, Brooklyn, wobei jedoch hier zumeist kein Zusammenhang zwischen Herkunft und Bezeichnung mehr besteht. 33 Weitere eine Ortsbezeichnung enthaltende Personennamen, die jedoch nicht auf die Herkunft rekurrieren, sind: Ac-Nb.w.tj „herrlich ist "der aus Ombos"“, anc-Pp.y-m-Mn-nfr „möge Pepi in Memphis leben“, ancNfr-kA-Ra.w-mr(j)-nb-Jwn.w „möge Neferkare leben, der Geliebte des Herrn von Jwn.w“, Wsr-Qjs(.j) „stark ist der Gott von Cusae“, Pp.y-(m)-Mn-nfr (?) „Pepi ist in Memphis (?)“, Pp.y-m-xw.t-Ptx „Pepi ist im Haus des Ptah“, Nb(#j)-m-Xnn-nzw „mein Herr ist in Herakleopolis“, Nb(#j)-m-Cm „mein Herr ist in Letopolis“, Nb.t-r°-jn.t „Kurzname von Bildungen mit GN-nb.t-r°-jn.t“, Nb.t(#j)-m-Jwn.t „meine Herrin ist in Dendara“, Nb.w-r-Qjs „"Gold" ist nach Cusae gewendet“, Nfr-jwn.tjw „gut sind die Troglodyten“, Nfr-jmn.tt „gut ist der Westen“, Nfr.t-jAb.tt „gut ist die Östliche“, R°-aA „der Mund/die Öffnung (?)“, Xw(j)-nxs.j(w) „der die Nubier schlägt“, CAs.wt-r-rd.wwj „die Fremdländer sind seinen Beinen zugewendet“, Cw(j).t-bA.w-jwnw.jw „die Geschützte der heliopolitanischen Ba-Seelen“, Sn.t-m-n°.wt „die Schwester ist in den Städten“, Sä-Rtnn.w (?) „der Retjenu (?) zerbricht (?)“, Qjs(.j)-m-zA#f „der Gott von Cusae ist sein Schutz“, KA(#j)-m-Jp.w „mein Ka ist in Achmim“, Kbn-wnüt … „Byblos … (?)“, TpA-snb „das TpA-Gebiet ist gesund“.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
4 Inhalt von Namen
99
CAs.t(.j) „der aus dem Fremdland (Stammende)“ Z.j-s(w)-n(.j)-ä.t#f „ein Mann seines Stiftungsgutes ist er“ Sbjw.t.t „die aus Sebiut (Stammende) (?)“ SpA(.j) „der aus SpA (Stammende)“ Sü(j).t.t „die Asiatin(?)“ Öma.t „die Oberägypterin“ Qjs.t.t „die aus Cusae (Stammende)“34 KAAmn.t „die aus KAAm(n) (Stammende) (?)“ GsA(.j) „der aus Qus (Stammende)“ TA-nzw(.j) „der zum Land des Königs Gehörige“ Ümx „der Südlibyer“ 4.1.12 Namen, die auf Äußerungen während und nach der Geburt zurückgehen Ein Teil der Namen scheint sich auch auf Äußerungen zurückführen zu lassen, die bei der Geburt eines Kindes gemacht wurden. Diese lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen. Während der Geburt geäußerte Wünsche und Bitten Bei Namen dieser Gruppe handelt es sich um Wünsche, die in Bezug auf die Geburt und das Kind erfolgen. Folgende Namen könnten in dieser Weise verstanden werden: Jw(j)#f-n(#j) „möge er zu mir kommen!“35 Jm(j)-sw/sj „gib ihn/sie!“36 Jc-säm(#j) „ach, möge ich hören!“37 Wn-anc#s „möge ihr Leben existieren!“ Wn-kA#f/#s „möge sein/ihr Ka existieren!“ Mr(j)-sw/sj-anc „möge das Leben ihn/sie lieben!“38 Xw-anc#f „ach, möge er leben!“ Nach der Geburt geäußerte dankbare Feststellungen Hierunter sind Namen zu fassen, die nach überstandener Geburt infolge verschiedener Aussprüche vergeben wurden: Jy(j)-anc#f „sein Leben kam“ Jy(j)-m-xtp „der in Frieden gekommen ist“39 Jy(j)-mr(j).y/.t „der/die Geliebte kam“40 Jy(j)-äs#f „der selbst kam“41 Pr(j)-anc#s „ihr Leben kam heraus“ 34 Vgl. den akkadischen Namen Kanišītum „die aus Kaniš (Stammende)“ (Stamm, Akkadische Namengebung, 268). 35 Vielleicht auf das Kind im Mutterleib während der Geburt zu beziehen. Vgl. hierzu auch den akk. Namen Ana-dšamšim-līṣi „möge er ans Sonnenlicht herauskommen“ (Stamm, Akkadische Namengebung, 151). 36 Als Wunsch an eine unbestimmte Macht, daß das Kind doch endlich geboren werden möge. 37 Dieser Wunsch ist wohl in der Art zu deuten, daß die Mutter das Geschrei des Neugeborenen hören möchte. 38 So daß er/sie nach der Geburt nicht sterben möge. 39 Vielleicht auf eine schnelle und leichte Geburt bezogen. 40 Vgl. den akkadischen Namen Kašid-dādu „der Liebling ist da“ (Stamm, Akkadische Namengebung, 127). 41 In bezug auf eine leichte Geburt zu verstehen, bei der das Kind ohne große Mithilfe einer Hebamme geboren wurde?
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
100
4 Inhalt von Namen
Pr(j)-snb „ein Gesunder kam heraus“42 Pr(j)-nfr.t „eine Schöne kam heraus“ N-mwt#f „nicht starb er“ N-tö#s „nicht ging sie fort“ Neben den Namen, die direkt auf das Ereignis der Geburt bezogen werden, sind auch solche zu nennen, die die Einbindung des neuen Familienmitgliedes in seiner Verwandtschaft beschreibt.43 a. Das Kind ist ersehnt Jy(j)-m-mr(j).y „der als Geliebter/Erwünschter gekommen ist“ Jy(j)-xr-cr.w(#j) „der auf meinen Ruf gekommen ist“ Mr(j).t.n#s „die, die sie erwünscht hat“ Dbx.n(#j) „den ich erbeten habe“ b. Das Kind wird geliebt Mr(j).t-jt(j)#s „die Geliebte ihres Vaters“ Mrw.t(#j)-n#s „meine Liebe gehört ihr“ c. Freude über den Besitz des Kindes Jw-pA-n(#j) „dieser gehört mir!“ Jw#f-n-mw.t#f „er gehört seiner Mutter!“ Jw#f-n#j „er gehört mir!“ N#n-pA „uns gehört dieser!“ Vrd-n(#j) „ein Kind für mich!“ ZA/.t-n(#j) „ein Sohn/eine Tochter für mich!“ d. Äußerungen, die das Leben und die Gesundheit des Kindes betreffen anc-xA#f/#s „Leben ist hinter ihm/ihr“ anc-xna#f „Leben ist mit ihm“ anc.tj#fj/anc.tj#sj „einer/eine, die leben wird“ Mr(j)-sw/sj-anc „möge das Leben sie lieben!“ Snb-anc „gesund ist der Lebende“ 4.1.13 Namen rechtlichen Inhalts Eine kleine Gruppe von Anthroponymen, die bei Ranke44 als Namen rechtlichen Inhalts charakterisiert werden, ist durch die Einbindung des juristischen Terminus jc.t „Besitz“ gekennzeichnet. Folgende Namen sind zu vergleichen: Nb-jö.t#f „Herr seines Besitzes“ Nnk-jö.t(#j) „mir gehört mein Besitz“ 42 Vgl. den akkadischen Namen Balṭu-kašid „ein Gesunder ist da!“ (Stamm, Akkadische Namengebung, 127). 43 Die Unterteilung orientiert sich an Ranke, PN, II, 199-200. 44 Ranke, PN, II, 201.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
4 Inhalt von Namen
101
Ht.j-xA-jö.t#f „Ht.j (steht) hinter seinem Besitz“ S:km-jö.t(#j) „der meinen Besitz vollständig macht (?)“ Jö.t(#j)-mAa.t „mein wahrer Besitz“45 4.2 Namen, die das Element kA enthalten Neben den Namen profanen Inhalts auf der einen Seite und den theophoren und basilophoren Anthroponymen auf der anderen ist eine Gruppe von Namen zu erwähnen, die in gewisser Weise zwischen ihnen anzuordnen ist. Es handelt sich hierbei um die mit dem Element kA gebildeten Namen, die ungefähr einen Anteil von ca. 10% aller Personennamen des AR ausmachen.46 4.2.1 Definition des Ka Eine Definition des Begriffes „Ka“ ist nur schwer zu finden, was die zahlreichen Werke zeigen, die sich bereits mit diesem komplexen Sachverhalt beschäftigt haben.47 Die bei Schweitzer in einem Überblick über die Forschung aufgeführten Deutungsversuche48 reichen von „Schutzgeist“ über „Seele“, „Individualität“ bis zum „Doppelgänger“. Eine derartige Deutung wird von Bolshakov favorisiert, der den Ka als „Double“ eines Menschen identifiziert49, im Gegensatz zu Borioni50, der den Ka – besonders in Namen – als das „Selbst“ definiert. In jedem Falle stellt der Ka eine bestimmte Art von Kraft dar, die bei der Geburt einem Menschen eingegeben wird und ihn erst beim Tod wieder verläßt, sich jedoch auch erneut zeitweise mit ihm vereinen kann. Es ist dem Ka also möglich, zwischen der Sphäre des Todes und der des Lebens zu wechseln, und ist auch vom Vater auf den Sohn übertragbar, vgl. den PN KA(#j)-n(.j)-jt(j)(#j) „mein Ka ist der meines Vaters“.51 4.2.2 Einbindung des Kas in Personennamen Nicht nur über den Ka an sich, sondern auch über seine Einbindung in Personennamen, sind neben dem Kapitel bei Ranke, PN52, in letzter Zeit neuere Untersuchungen erschienen.53 45 Neben diesen sind noch der theophore Name Vnm.w-xA-jö.t#f „Chnum (steht) hinter seinem Besitz“ und die basilophoren Jn(j)(.t)-S:nfr-wj-jö.t#f „möge Snofru seinen Besitz bringen“, Mr(j).y-Ra.w-xA-jö.t#f „Merire (steht) hinter seinem Besitz“, KAkA#j-xA-jö.t#f „Kakai (steht) hinter seinem Besitz“, Tt.j-xA-jö.t#f „Teti (steht) hinter seinem Besitz“, Pp.y-xA-jö.t#f „Pepi (steht) hinter seinem Besitz“ zu nennen, woraus ersichtlich ist, daß auch Götter und Könige als Garanten eines Besitztums fungieren konnten. 46 Nach Ranke, PN, II, 208, Anm. 2, sind mit kA gebildete Namen neben den zahlreichen Beispielen aus dem AR und den Belegen aus dem MR nur sehr selten (außer in Königsnamen, wie z. B. Äsr-kA-Ra.w) in Personennamen des NR eingebunden (vgl. z. B. KA(#j)-nfr, KA(#j)-m-Ra.w) und erst in der Spätzeit in Verbindung mit dem Archaismus wieder nachzuweisen. Zu einer Auszählung der Anzahl der mit Ka gebildeten und bei Ranke, PN, aufgeführten Namen vgl. Kusber, Der altägyptische Ka, 129. 47 Greven, Der Ka; Schweitzer, Wesen des Ka; Bolshakov, Man and his Double; Borioni, Der Ka. 48 Vgl. Schweitzer, Wesen des Ka, 13-19. 49 Vgl. Bolshakov, Man and his Double, 123-165. 50 Vgl. Borioni, Der altägyptische Ka, 75-80. 51 Vgl. hierzu Loprieno, Drei Leben nach dem Tod, 203-207. 52 Ranke, PN, II, 208-216. 53 Vgl. hierzu Schweitzer, Wesen des Ka, 20-39; Borioni, Der Ka, 75-82; Kusber, Der altägyptische Ka, 128138.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
102
4 Inhalt von Namen
4.2.2.1 Identität des Kas Über die Identität, die der Ka annehmen kann, sind einige Aussagen innerhalb der Personennamen des AR zusammenzustellen. So kann der Ka mittels einer bestimmten Konstruktion (pw-Satz oder Adverbialsatz mit m der Identität) einem Gott, dem König oder bestimmten Abstrakta gleichgesetzt werden.54 Hier sind z.B. Namen wie KA(#j)-pw-Ptx „mein Ka ist Ptah“, KA(#j)-pw-nzw „mein Ka ist der König“, bzw. KA(#j)-m-anc „mein Ka ist ein Lebendiger“, KA(#j)-m-nfr.t „mein Ka ist das Gute“ etc. zu vergleichen. Daneben sind auch Konstruktionen belegt, die den Ka einem anderen Substantiv ohne Verbindung gleichsetzen (Nominalsatz): KA#s-jt(j)#s „ihr Ka ist ihr Vater“, ÄfA(#j)-kA(#j) „meine Speise ist mein Ka“, Rpw.t-kA(#j) „Reput ist mein Ka“, axA.w-kA(#j) „ein Kämpfer ist mein Ka“, KA(#j)-nb(#j) „mein Ka ist mein Herr“, KA-z.j-nb#f „der Ka eines Mannes ist sein Herr“. Eine besondere Rolle scheint der Ka auch bei der Schöpfung des Menschen spielen zu können, was Namen wie KA(#j)-m-qd(#j) „mein Ka ist mein Schöpfer“ oder Jr(j).w-kA „der Erschaffene des Kas“ offenlegen, sowie auch über das Leben einer Person entscheiden zu können, vgl. den PN anc(#j) (?)-m-a(.w)-kA(#j) „mein (?) Leben ist in der Hand meines Kas“. 4.2.2.2 Situierung des Kas Neben den Angaben über die mögliche Identität des Kas lassen sich auch solche über seine Situierung aus den Personennamen ableiten. Hierzu sind die in Adverbialsätzen konstruierten Namen zu durchsuchen, wobei sich Aufenthaltsorte beim König, z.B. KA(#j)-cr-nzw „mein Ka ist beim König“, oder bei den Göttern, vgl. z.B. KA(#j)-cr-Ptx „mein Ka ist bei Ptah“, sowie sowohl Positionen in einer Örtlichkeit, z.B. KA(#j)-m-ax „mein Ka ist im Palast“, KA(#j)-m-ünn.t „mein Ka ist im Tjenenet-Heiligtum“, KA(#j)-xr-s.t#f „mein Ka ist auf seinem Sitz“, als auch einer Person bzw. einem Körperteil, z.B. KA(#j)-m-xm.t-jm(#j) „mein Ka ist in der Frau in mir“, KA(#j)-m-jb(#j) „mein Ka ist in meinem Herzen“, offenbaren. 4.2.2.3 Zugehörigkeit des Kas In einigen Personennamen des AR wird die Zugehörigkeit des Kas thematisiert. Es ist zu unterscheiden zwischen den Begebenheiten, daß der Ka einer Person zu einem König oder einer Gottheit gehört, vgl. KA(#j)-n(.j)-nzw „mein Ka ist der des Königs“, KA(#j)-n(.j)Nb.w „mein Ka ist der von "Gold"“, und daß der Gott oder König selbst als Besitzer eines Kas genannt werden kann, vgl. N(.j)-kA-Ra.w „der Ka gehört Re“, N(.j)-kA-anc „der Ka gehört dem Lebendigen“, N(.j)-kA.w-Jzz.j „die Kas gehören Isesi“55 oder Nb-kA.w-Xr.w „der Herr der Kas ist Horus“. 4.2.2.4 Mit dem Ka verbundene Handlungen und Eigenschaften Eine Fülle von Aussagen über den Ka sind in den Anthroponymen des AR zu belegen. Es ist hierbei zu unterscheiden zwischen Äußerungen, bei denen der Ka selbst als Akteur in 54 Bei der Identifizierung des Kas mit Göttern und Königen scheint hierbei bevorzugt die Konstruktion mit einem pw-Satz verwendet worden zu sein, während bei der Identifizierung mit anderen Abstrakta eher die Konstruktion Adverbialsatz (mit m der Identität) gewählt wurde. 55 In diesem Fall werden immer mehrere Kas als dem König gehörend bezeichnet. Die Konstruktion *N(.j)-kAKN ist im AR nicht belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
4 Inhalt von Namen
103
Erscheinung tritt, solchen, bei denen er in einer Erweiterung zur eigentlichen Handlung erscheint, sowie derartigen, in denen Angaben über die mit ihm verbundenen Eigenschaften gemacht werden. Der Ka als Akteur „kommen“: Jy(j)-kA(#j) „mein Ka kam“, Jy(j)-kA.w „die Kas kamen“ „tun/machen/erschaffen“: KA-jr(j).j „der Ka ist einer, der erschaffen hat“ „herauskommen“: Pr(j)-kA „der Ka kam heraus“ „schlafen“: N-sär-kA(#j) „nicht schlief mein Ka“ „gnädig sein“: Xtp-kA-Cw(j)#f-wj „möge der Ka des Cheops gnädig sein“, Xtp-kAMn.w „möge der Ka des Min gnädig sein“ „erscheinen“: Ca(j)-kA-Ra.w „möge der Ka des Re erscheinen“ „vorne sein“: Cnt.j-kA.w#f „vorne sind seine Kas“, Cnt.j-kA.w-KAkA#j „vorne sind die Kas des Kakai“ „gehen (öm)“: Öm.tj#sj-kA(#j) „eine, die gehen wird, ist mein Ka (?)“, KA#s-öm „ihr Ka ist gegangen“ „kämpfen“: KA(#j)-axA#f „mein Ka kämpft“ „erwachen“: KA(#j)-rs „mein Ka ist erwacht“ „schlagen“: KA(#j)-x(w)j#f „mein Ka schlägt“ „fischen“: XAm-kA(#j) „mein Ka fischte“ „leben“: anc-kA#s möge ihr Ka leben“ „leiten“: Nfr-s:öm-kA(#j) „gut ist, daß mein Ka leitet“ „gehen (zbj)“: KA(#j)-zbj „mein Ka ist gegangen“ „jubeln“: Xa(j)-kA „jubelnd ist der Ka“ „dauern“: Äd(j).t-kA(#j) „möge mein Ka dauern“ Der Ka als Akteur + Namensträger als Rezipient „kommen“: Jy(j)-n(#j)-kA(#j) „mein Ka kam zu mir“ „bringen“: Jn(j)-kA#f „der Gebrachte seines Kas“, Jn(j).t-kA#s „die Gebrachte ihres Kas“ „tun/machen/erschaffen“: Jr(j).w-kA „der Erschaffene des Kas“, anc-jr(j)-kA „möge der, den der Ka erschaffen hat, leben“, Jr(j).n-kA-Ptx „den der Ka des Ptah erschaffen hat“ „herauskommen“: Pr(j)-n(#j)-kA(#j) „mein Ka kam für mich heraus“ „lieben“: Mr(j)-wj-kA(#j) „möge mein Ka mich lieben“, Mr(j).t-kA#s „Geliebte ihres Kas“ „rudern“: Vn(j)-wj-kA(#j) „möge mich mein Ka rudern“ „wohlbehalten sein lassen“: S:wäA-wj-kA(#j) „möge mich mein Ka wohlbehalten sein lassen“ „herbeiführen“: S:cp(j)-wj-kA(#j) „möge mein Ka mich herbeiführen“ „bleiben lassen“: S:mn-wj-kA(#j) „möge mein Ka mich bleiben lassen“ „vorne sein lassen“: S:cnt.j-wj-kA(#j) „möge mein Ka mich vorne sein lassen“ „hören/gehorchen“: Säm-n(#j)-kA(#j) „möge mein Ka mir gehorchen“ „leiten“: S:öm-wj-kA(#j) „möge mein Ka mich leiten“ „wiederholen“: Wxm.n-kA „den der Ka wiederholt hat“
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
104
4 Inhalt von Namen
„geben“: Rä(j).n-kA „den der Ka gegeben hat“ „schützen“: Cw(j).n-kA „den der Ka geschützt hat“ „fischen“: XAm-wj-kA(#j) „mein Ka fischte mich“ „am Leben erhalten“: S:anc.n-kA „den der Ka am Leben erhalten hat“, S:anc-wj-kA(#j) „möge mein Ka mich am Leben erhalten“ Die Eigenschaften des Kas „mächtig sein (wAö)“: WAö-kA-Ra.w-ca(j)#f „mächtig ist der Ka des Chephren“56 „rein sein“: Wab-kA.w-Xw.t-Xr.w „rein sind die Kas der Hathor“, KA(#j)-wab „mein Ka ist rein“ „groß sein (wr)“: Wr-kA-Ptx „groß ist der Ka des Ptah“, Wr-kA.w-Ra.w-ca(j)#f „groß sind die Kas des Chephren“ „groß sein (aA)“: aA-kA(#j) „groß ist mein Ka“, aA-kA.w-Pp.y „groß sind die Kas des Pepi“ „stark sein (wsr)“: Wsr-kA.w-Ra.w-ca(j)#f „stark sind die Kas des Chephren“, KA(#j)wsr „mein Ka ist stark“ „hochheben“: Wüz.t-kA.w#s „die ihre Kas hochhebt“, KA(#j)-üz(j).w „mein Ka ist erhoben worden“ „bleiben“: Mn-kA.w-KAkA.j „bleibend sind die Kas des Kakai“, J:mn-kA.w-Cw(j)#fwj „bleibend sind die Kas des Cheops“, J:mn.wj-kA „wie bleibend ist der Ka!“ „vortrefflich sein“: Mnc-kA „vortrefflich ist der Ka“, KA(#j)-mnc „mein Ka ist vortrefflich“ „gebunden sein“: Nwx-kA.w „gebunden sind die Kas“ „gut sein“: Nfr-kA-SAx.w-Ra.w „gut ist der Ka des Sahure“, Nfr-kA.w#s „gut sind ihre Kas“, Nfr.wj-kA(#j) „wie gut ist mein Ka!“, KA(#j)-nfr „mein Ka ist gut“ „stark sein (nct)“: Nct-kA-Cw(j)#f-wj „stark ist der Ka des Cheops“ „fest sein“: Rwä-kA(#j) „fest ist mein Ka“ „satt sein“: SA(j).wj-kA(#j) „wie satt ist mein Ka!“ „mächtig sein (scm)“: Scm-kA-Ra.w „mächtig ist der Ka des Re“ „erhaben sein (öps.j)“: Öps.j-kA.w „erhaben sind die Kas“ „erhaben sein (öpss)“: Öpss-kA.w-Mr(j).y-Ra.w „erhaben sind die Kas des Merire“ „ausgestattet sein“: KA(#j)-apr „mein Ka ist ausgestattet worden“ „wiederholt werden“: KA(#j)-wxm „mein Ka ist wiederholt worden“ „unversehrt sein“: KA(#j)-wäA „mein Ka ist unversehrt“ „zufrieden sein“: KA(#j)-xtp „mein Ka ist zufrieden“ „vereinigt sein“. KA(#j)-dmä „mein Ka ist vereinigt worden“, Dmä-kA.w#s „vereinigt sind ihre Kas“ „gepriesen sein“: KA(#j)-dwA „mein Ka ist gepriesen worden“ „gesund sein“: Snb.wj-kA(#j) „wie gesund ist mein Ka!“ 56 Vgl. zu dieser Übersetzung der Konstruktion statt *„mächtig an Ka ist Chephren“ auch 3.1.2.1.5. Adjektivalsatz.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
4 Inhalt von Namen
105
„grün/gedeihend sein“: WAä-kA.w#s „gedeihend sind ihre Kas“ „gelobt sein“: Xz(j)-kA(#j) „mein Ka ist gelobt“ Nicht mit dem Ka verbundene Handlungen und Eigenschaften Es sind nur wenige Aussagen aufzuführen, die über einen Gott oder König, jedoch nicht auch über den Ka gemacht werden. Hierbei sind die Eigenschaften Ac „herrlich sein“, jmA „freundlich sein“ und qA(j) „hoch sein“, sowie die Handlung öd(j) „erretten“ zu nennen, die alle in größerer Anzahl mit Göttern und Königen assoziiert werden.57 Bei der Durchsicht dieser Aufstellung werden mannigfaltige Handlungen und Zustände erkennbar, die mit dem Ka – sei es dem von Göttern, Königen oder Privatpersonen, sowohl Männern, als auch Frauen, – verbunden sind. Nur wenige lassen sich nicht mit dem Ka assoziieren, wobei aufgrund der Unterschiedlichkeit dieser Handlungen und Zustände wohl keine generelle Ausschließung des Kas von diesen, sondern wohl eher der Zufall der Überlieferung eine Rolle spielen dürfte. Abgesehen davon tritt der Ka vor allem als Handelnder in Erscheinung – er kommt, erschafft, leitet, kämpft usw. –, wobei hierbei häufig auch eine besondere Verbindung zwischen dem Namensträger und seinem Ka in den Personennamen in den Vordergrund rückt. So wird eine Person z.B. als Erschaffener seines Kas bezeichnet, oder der Ka nimmt sogar die Rolle als Schöpfer, Lebenserhalter, Schützer und Geber des Menschen ein. Eine große Fülle an Hinweisen über den Ka erhält man zudem aus den zahlreichen Aussagen über dessen Eigenschaften. Es ist festzustellen, daß hierbei nur positive Aussagen über ihn erfolgen (er ist vor allem stark, mächtig, groß, gut, erhaben usw.). Ein weiterer bisher nicht erwähnter Aspekt, der die physische Stärke des Kas betont, wird auch durch Aussagen wie Nncft-kA(#j) „nicht gibt es den Gegner meines Kas“ oder N-ksmm-kA(#j) „nicht wird meinem Ka getrotzt“ unterstützt. Es ist zu konstatieren, daß der Ka einen durchweg positiven Einfluß auf den Menschen hat und stetig etwas Gutes bewirkt, so daß das Vorhandensein eines Kas in einer bestimmten Art privilegierend wirkt.58 Zusammenfassend läßt sich somit sagen, daß der Ka diejenige Kraft ist, die den Menschen erschaffen (Jr(j).w-kA „der Erschaffene des Ka“), am Leben erhalten (S:ancwj-kA(#j) „möge mein Ka mich am Leben erhalten“) und dann nach dem Tod einer Person auf den Sohn übergehen kann (KA(#j)-n(.j)-jt(j)(#j) „mein Ka ist der meines Vaters“, KA(#j)-wxm „mein Ka ist wiederholt worden“), um auch weiterhin den Erhalt der Menschen zu garantieren. Er ist dabei als eine übergeordnete Macht (Wr-bA.w-kA „groß ist die Macht des Ka) zu denken, die sogar einem Gott gleichgesetzt werden kann (KA(#j)-pw-Ptx
57 Man vergleiche hier z. B. die Namen Ac-Wnjs.j „herrlich ist Unas“ und Ac-Ra.w „herrlich ist Re“, JmAMn.w „freundlich ist Min“ und JmA-Mr(j).y-Ra.w „freundlich ist Merire“, Öd(j)-wj-Cw(j)#f-wj „möge Cheops mich erretten“ und Öd(j)-Ptx „möge Ptah erretten“, sowie QA(j)-Jnp.w „hoch ist Anubis“. 58 Kusber, Der altägyptische Ka, 138.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
106
4 Inhalt von Namen
„mein Ka ist Ptah“), wodurch sich die Qualität eines Schöpfers (KA(#j)-qd(#j) „mein Ka ist mein Schöpfer“) erklären läßt.59 4.2.3 Unterschiede zwischen dem Ka einer Privatperson, eines Königs und eines Gottes In der Zusammenstellung der mit dem Element kA gebildeten Personennamen des AR wurde ersichtlich, daß sowohl der Ka von Privatpersonen als auch derjenige von Königen und Göttern60 Erwähnung findet, so daß sich die Frage ergibt, inwiefern sich die Aussagen über die Kas verschiedener Personengruppen und Götter unterscheiden. Gemeinsamkeiten Zuerst läßt sich eine größere Menge an Gemeinsamkeiten finden. Das Verb nfr „gut sein“ wird z.B. sowohl mit dem Ka von Göttern (man vergleiche den KN Nfr-kA-Ra.w), mit dem von Königen, vgl. Nfr-kA-SAx.w-Ra.w, als auch mit dem von Privatpersonen, z.B. KA(#j)-nfr61, verbunden. Ebenso ist dies der Fall bei wab „rein sein“, vgl. Wab-kA.wXw.t-Xr.w, Wab-kA.w-Ra.w-äd(j)#f, KA(#j)-wab, wsr „stark sein“, vgl. den KN WsrkA-Ra.w, Wsr-kA.w-Ra.w#ca(j)#f, KA(#j)-wsr, mn „bleiben“, vgl. den KN Mn-kA.wRa.w, Mn-kA.w-KAkA#j, KA(#j)-mn, und xtp „gnädig/zufrieden sein“, vgl. Xtp-kA-Mn.w, Xtp-kA-Cw(j)#f-wj, KA(#j)-xtp. Unterschiede Der offensichtlichste Unterschied besteht darin, daß anscheinend Privatpersonen nicht mehrere Kas besitzen können. Alle Anthroponyme, die das Element kA.w enthalten, referieren auf Könige und Götter. Die sicher auf eine Privatperson verweisende Konstruktion *KA.wPsP ist unbelegt62. Daneben existieren auch Eigenschaften, die nicht mit dem Ka einer Privatperson verbunden werden, zu diesen zählen wr „groß sein“, vgl. Wr-kA-Ptx, Wr-kA.wRa.w-ca(j)#f, und wAö „mächtig sein“, vgl. WAö-kA-Cnt.j-ünn.t, WAö-kA-KAkA#j. Besonderheiten In einigen Fällen sind bestimmte Eigenschaften auch nur mit einer bestimmten Art von Ka verbunden, so z.B. mit dem einer Privatperson, vgl. z.B. KA(#j)-dmä63, KA(#j)-wäA, bzw. mit dem eines Königs, vgl. Nct-kA-Cw(j)#f-wj, und einmal mit dem eines Gottes, vgl. Ca(j)-kA-Ra.w.
59 Aus diesen Aspekten resultierend wird der Begriff „Ka“ bei Kusber, Der altägyptische Ka, 198, dann auch folgenderweise definiert: „die Fähigkeit, etwas aus sich heraus gelungen ins Werk zu setzen – mit anderen Worten: eine potentia productiva (nicht: creativa!), die wohlgelingend ins Ziel kommt.“ 60 Zu bemerken ist, daß in den Namen von Privatpersonen eine Vielzahl an Göttern als Besitzer eines Kas genannt werden, wobei in den Königsnamen der 4.-6. Dyn. nur der/die Ka/Kas des Re Erwähnung finden (vgl. Mn-kA.w-Ra.w, Nfr-jr(j)-kA-Ra.w, Öpss-kA-Ra.w, Äd(j)-kA-Ra.w, Wsr-kA-Ra.w, Nfr-kA-Ra.w), sieht man von einer Ausnahme ab (Mn-kA.w-Xr.w). 61 Die einzig sichere Art des Nachweises, daß es sich um den Ka einer Privatperson handelt, ist hierbei nur dadurch möglich, sich die mit einem PsP konstruierten Namen zu betrachten, da die mit einem Adjektivalsatz gebildeten auch als Kurznamen einer Konstruktion mit GN/KN gedeutet werden können. 62 Außen vor müssen hierbei wieder Aussagen wie Nfr-kA.w#s „gut sind ihre Kas“, Sn-kA.w „Gefährte der Kas“ etc. bleiben, da sie nicht explizit auf eine Privatperson zu beziehen sind. 63 Die ebenfalls belegten Formen Dmä-kA.w „vereinigt sind die Kas“, Dmä-kA.w#s „vereinigt sind ihre Kas“ geben keinen Hinweise darauf, wer durch das Suffix #s ersetzt wurde.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
4 Inhalt von Namen
107
Fazit Die meisten aller Eigenschaften sind in Aussagen zu den Kas sowohl von Göttern, Königen, als auch Privatpersonen vertreten. Nur in Ausnahmefällen sind bestimmte Qualitäten den Kas von Göttern und Königen vorbehalten, von denen besonders „Stärke (nct)“, „Macht (wAö)“ und „Größe (wr)“ zu nennen sind. Dies könnte damit erklärbar sein, daß diese Eigenschaften zumeist auch in anderen Konstruktionen innerhalb der Personennamen den Königen und Göttern vorbehalten sind.64 Daneben sind jedoch auch Verben zu belegen, die überwiegend im privaten Bereich verwendet werden, hierzu gehört z.B. wäA „wohlbehalten sein“. 4.3 Theophore Personennamen Die theophoren Personennamen65 umfassen ca. 21% aller Anthroponyme des AR. Es sind unter dieser Gruppe diejenigen Namen zu fassen, die entweder ein Theonym selbst oder ein dies ersetzendes Epitheton beinhalten. 4.3.1 Die in Personennamen eingebundenen Gottheiten Die Vielzahl der in Anthroponymen des AR eingebundenen Gottheiten ist beträchtlich. Folgende 48 Götter erscheinen: Ac.tj, Jax, Jnp.w, Jx.y, Jg (?), JgA.j, anq.t, WAä.t, Wp(j)wA(j).wt, Wc, Wtü.w, BA, BA.t, BAs.tt, Bt, Ptx, MAa.t, Mn.w, Mr.t, Mz.t, N.t, Nb.tj, Nfr-tm, Nm.tj, Ncb.t, Ra.w, Rpw.t, Xjp.w, Xw.t-Xr.w, Xr.j-ö.j#f, Xr.w, Cnz.w, Cnt.j-vtj, Cnt.j-ünn.t, Vnm.w, Vrt.j, Zkr, Sbk, Spd.w, Sc.t, Scm.t, SöA.t, Stv, Sü(j).t, Sd, Özm.w, DwA.w, Äxwtj. Hinzu tritt die verallgemeinernde Bezeichnung nür66, zudem noch zahlreiche Epitheta. Nun soll die Häufigkeit der Einbindung von Gottheiten in Anthroponyme des AR in absteigender Anordnung dargestellt werden: Der Gott Ptah wird in 146 verschiedenen Namen eingebunden und ist somit die am häufigsten in Namen erscheinende Gottheit67. Es folgt Re mit 81 Einbindungen und Hathor, die 43 mal als Xw.t-Xr.w, 23 mal als Nb.w sowie einmal als Wsr.t erscheint. Sodann sind Chnum mit 46, Horus mit 45, Min mit 38, Ba (= der heilige Bock) mit 33, Maat mit 28, Nebti mit 25, Achti, Anubis und Sobek mit jeweils 20 Einbindungen zu nennen. 64 Das Verb nct „stark sein“ erscheint neben den Aussagen über den Ka nur in der Konstruktion Nct-GN/KN (z. B. Nct-Mn.w, Nct-Pp.y), ebenso wAö „mächtig sein“ (vgl. z. B. WAö-DwA.w, WAö-Ra.w-ca(j)#f). 65 Zu den theophoren Anthroponymen des NR ist die Untersuchung von Levy, Theophore Personennamen NR, zu denen des AR-MR die Arbeit von Hoffmann, Theophore Personennamen, zu vergleichen, sowie der Beitrag zu den theophoren Anthroponymen des beginnenden AR von Helck, in: ZÄS 79, 1954, 27-33. Zur Entwicklung der theophoren PN im pharaonischen, griech.-röm. bis zum christl. Ägypten vgl. Lüddeckens, Theophore Personennamen, 105-113. 66 Auch in den akkadischen Namen finden sich sowohl konkrete Götternamen (vgl. Stamm, Akkadische Namengebung, 59-70), als auch die verallgemeinernde Bezeichnung ilum „der Gott“ (vgl. Stamm, Akkadische Namengebung, 70-76). 67 Nach Helck, in: ZÄS 79, 1954, 32, tritt er besonders ab dem Ende der 4. Dynastie und später vermehrt in Personennamen in Erscheinung, wohingegen seine schöpferischen Attribute früher durch einen anonymen „Schöpfer“ wahrgenommen wurden. Vgl. zum Gott Ptah auch Stolk, Ptah.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
108
4 Inhalt von Namen
Nemti erscheint in 18, Hapi in 17, Ihi in zwölf, Uch in elf, Sokar in neun, Neith und Thot in jeweils sieben Namen. Nefertem und Reput werden je sechsmal, Chons fünfmal, Seschat, Chenti-tjenenet und Sechet jeweils viermal in Anthroponymen erwähnt. Ein großer Teil der Götter erscheint nur dreimal in einem Personennamen, hier sind Sachmet, Duau, Wadjet, Nechbet, Harsaphes, Chentechtai und Seth (zweimal als Stv, einmal als Nb.w.tj „der aus Ombos“) aufzuzählen, bzw. lediglich zweimal, vgl. Bastet, Sopdu, Bat, Iach, Wetetju, Mezet, Satis und Sed, oder sogar nur einmal wie Meret, Schezemu, Bet, Upuaut, Anukis, Igai, Ig (?) und Cherti. Neben den Namen, in denen ein Göttername eingebunden ist, sind auch Anthroponyme aufzuführen, die das konkrete Theonym durch ein Epitheton ersetzen. Hier sind zu nennen: Qd „der Schöpfer (6x), Wa(j.w) „der Ein(zig)e“ (4x), Wr „der Große“ (4x), Rä(j) „der Geber“ (3x), Xn.w „der Beschützer“ (3x), Qjs.j „der aus Cusae“ (3x), Jwn.w „der Heliopolitanische“ (2x), Cw(j) „der Schützer“ (2x), aA „der Große“ (1x), Vr.j-bAq#f „der unter seinem Benbaum Befindliche“ (1x), Xn.t „die Beschützerin“ (1x), Jr(j).w „der Erschaffer“ (1x), S:anc „der Lebensspender“ (1x), Wr.t „die Große“ (1x), Äaam „e. Bez. für den Gott Geb“68 (1x). Ferner sind Namen zu nennen, die den konkreten Götternamen durch den unspezifischen Begriff nür „Gott“ (25x), (bzw. die Mehrzahl nür.w „Götter“ (2x)) ersetzen.69 Als Resümee dieser Auswertung können folgende Punkte festgehalten werden: 1. Es sind mehrere Gruppen zu bilden: die erste besteht aus Göttern, die sehr häufig in Namen eingebunden werden (146mal bis 67mal), der zweiten sind Götternamen zuzuordnen, die noch recht häufig erscheinen (46mal bis 17mal, hierunter ist auch der verallgemeinernde Begriff nür mit zu fassen), als dritte sind Theonyme und Epitheta zu fassen, mit denen nur selten ein Personenname konstruiert wird (zwölf- bis einmal). 2. Die Götter, die am häufigsten in Anthroponymen eingebunden werden, sind diejenigen, die auch geographisch die größte Verbreitung besitzen und als überregionale Gottheiten anzusprechen sind, die Götter mit nur wenigen Einbindungen sind als Lokalgottheiten zu identifizieren.70 4.3.2 Aussagen über Gottheiten in Personennamen Verschiedene Aussagen über Gottheiten lassen sich in den Anthroponymen des AR nachweisen. Es handelt sich hierbei um generelle Feststellungen und um Handlungen, die mit ihnen verbunden sind. 4.3.2.1 Identität von Gottheiten Unter diesem Punkt sind Namen zu fassen, in denen die Götter einem speziellen Abstraktum gleichgesetzt werden. In erster Linie sind hier die Namen zu nennen, die eine Gottheit als Schutz des Namensträgers identifizieren, vgl. z.B. Jx.y-m-zA-Pp.y „Ihi ist der Schutz
68 Vgl. Wb V, 535,14, Äaam.jw als Bezeichnung des Gottes Geb; vgl. auch Leitz, LGG, VII, 606, der jedoch diese Bezeichnung auf den Verstorbenen bezieht. 69 Diese Namen unterscheiden sich inhaltlich nicht von denen mit konkretem Götternamen, vgl. z. B. die Anthroponyme Mr(j)-nür-KAkA#j/Mr(j)-Ra.w-KAkA#j, N(.j)-mAa.t-nür/N(.j)-mAa.t-Ra.w etc. 70 Vgl. hierzu auch 2.11.2. Tabelle zur lokalen Verteilung theophorer Personennamen und deren Auswertung.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
4 Inhalt von Namen
109
des Pepi“, Nm.tj-m-zA#f „Nemti ist sein Schutz“71. Weitere Verbindungen sind mit den Namen Jnp.w-m-anc „Anubis ist ein Lebendiger“, XA(.y)-m-Mn.w „ein Schützer (?) ist Min“ und Ra.w-m-kA(#j) „Re ist mein Ka“ zu nennen. Daneben werden Götter auch z.B. als Erhabener (Öps.j-pw-Mn.w „ein Erhabener ist Min“), oder als Herr des Namensträgers definiert, z.B. Nb(#j)-pw-bA „mein Herr ist der (heilige) Bock“, oder dem Ka gleichgesetzt, vgl. KA(#j)-pw-Ra.w „mein Ka ist Re“. 4.3.2.2 Situierung von Gottheiten Ähnlich wie im Falle der das Element kA enthaltenden Namen kann auch die Position von Göttern in Anthroponymen thematisiert werden, wobei die Götter als „an der Spitze seiend“, vgl. z.B. Ptx-m-xA.t, Nm.tj-m-xA.t, Xw.t-Xr.w-m-xA.t, Mn.w-m-xA.t, „vor jmdm. seiend“, vgl. z.B. Jx.y-cnt(#j), „jmdm. zugewendet seiend“, vgl. z.B. Nb.w-rQjs72, „auf jmdm. seiend“, vgl. Ra.w-xr-kA(#j), „bei jmdm. seiend“, vgl. Ra.w-cr(#j), oder „hinter jmdm./etw. seiend“, vgl. z.B. Vnm.w-xA-jö.t#f, Jx.y-m-sA-Mr(j).y-Ra.w, beschrieben werden. 4.3.2.3 Gottheiten als Besitzer In einigen Namen werden die Götter als Besitzer bestimmter Abstrakta genannt. Ihnen gehört Liebenswürdigkeit (N(.j)-jmA.t-Ptx), Leben (N(.j)-anc-BAs.tt), die Maat (N(.j)mAa.t-Ra.w), Gutes (N(.j)-nfr.t-Mn.w), Gnade (N(.j)-xtp-Vnm.w), Heil (N(.j)-wäAPtx), Kunstfertigkeit (N(.j)-xmw.t-Ptx), Stärke (N(.j)-wsr-Ra.w), Verehrung (N(.j)jA.w-Ptx), Vortrefflichkeit (N(.j)-mnc-Jnp.w) sowie auch der Ka (N(.j)-kA-Ra.w). Gelegentlich sind sie auch als Besitzer von Gegenständen wie z.B. dem Xp.t-Gerät (?) (N(.j)xp.t-Ptx) oder Kostbarkeiten (N(.j)-öpss-Ra.w), bzw. Personen bezeichnet. Zu diesen zählen der Namensträger selbst, vgl. z.B. N(.j)-wj-nür, N(.j)-sj-Nm.tj, N(.j)-sw-Ptx, sowie auch z.B. dessen Vater, vgl. z.B. N(.j)-jt(j)(#j)-Xr.w, und die Kinder, vgl. N(.j)ms.w-Ptx. Eine andere Art, um das Besitzverhältnis auszudrücken, erfolgt über die Aussage, daß ein Gott der Herr über etwas ist, vgl. hierzu z.B. die Namen Nb-kA.w-Xr.w, Nb-ancRa.w, Ptx-nb-nfr.t. Eine ähnliche Zugehörigkeit wird durch Namen thematisiert, die eine Person als Mann oder Frau einer bestimmten Gottheit bezeichnen, vgl. z.B. Z.j-n(.j)-Ptx, Z.t-n(.j)t-Xw.tXr.w. 4.3.2.4 Mit Gottheiten verbundene Handlungen und Eigenschaften Den größten Teil der theophoren Personennamen bilden solche, die Aussagen über Handlungen, Zustände und Eigenschaften der Gottheiten beinhalten. Es ist wiederum zu unterscheiden zwischen Namen, in denen die Gottheit als Handelnder in Erscheinung tritt, solchen, in denen einer Handlung des Gottes der Namensträger als 71 Vgl. den akkadischen Namen dŠamaš-andulli „Schamasch ist mein Schutz“ (Stamm, Akkadische Namengebung, 211). 72 Es liegt bei dem Namen Nb.w-r-Qjs („"Gold" ist nach Cusae gewendet“, Cusae ist ein Hauptkultort der Hathor) die einzige in Namen erläuterte Verbindung zwischen einer Gottheit und einer bestimmten Ortschaft vor, was ansonsten nur noch einmal im Falle eines Königs belegt ist (vgl. den Namen Pp.y-(m)-Mn-nfr „Pepi ist in Memphis“).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
110
4 Inhalt von Namen
Rezipient beigeordnet ist und solchen, die Auskunft über die Eigenschaften der Götter geben. Die Gottheit als Akteur „bringen“: Jn(j)(.t)-Xw.t-Xr.w-nfr(.t) „möge Hathor Gutes bringen“ „gnädig sein“: Xtp-Jnp.w „möge Anubis gnädig sein“ „lieben/wünschen“: Mr(j)-Mn.w-anc-Mr(j).y-Ra.w „Min wünschte, daß Merire lebt“, Mr(j)-Nb.tj-Wsr-kA#f „der Geliebte der beiden Herrinnen ist Userkaf“ „kommen“: Jw(j).w-Nm.tj „kommend ist Nemti“, Jw.t-Xw.t-Xr.w „möge Hathor kommen“ „schützen (cw(j))“: BA-cw(j)#f „der (heilige) Bock schützt“ „ausstatten“: Ptx-apr#f „Ptah stattet aus“ „erscheinen“: Ptx-ca(j)#f „Ptah erscheint“ „dauern“: Mn.w-äd(j)#f „Min dauert“, Äd(j)-Ptx „möge Ptah dauern“ „richten“: Nür-wäa#f „der Gott richtet“ „schlagen“: Xr.w-x(wj)#f (?) „Horus schlägt (?)“ „leben“: Vnm.w-anc#f „Chnum lebt“, anc-BA.t „möge Bat leben“ „loben“. Vnm.w-xz(j)w#f „Chnum lobt“ „kräftig machen“: S:rwä-Ra.w-KAkA#j „Re machte Kakai kräftig“ „erretten“: Öd(j)-Ptx „möge Ptah erretten“73 „schützen (nä)“: Ra.w-nä#f „Re schützt“ „leiten“: Nfr-s:öm-Ra.w „gut ist, daß Re leitet“ „lösen“: S:fc-Ptx „Ptah löste“74 Die Gottheit als Akteur + Namensträger als Rezipient „tun/machen/erschaffen“: Jr(j).n-Ac.tj „den Achti erschaffen hat“ „kommen“: Jy(j)-n#j-Xr.w „Horus kam zu mir“, Ptx-jw(j)#f-n#j „Ptah kommt zu mir“ „bringen: Jn(j)(.t)-wj-Mn.w „möge Min mich (zurück)bringen“ „lieben“: Mr(j)-sj-Jx.y „möge Ihi sie lieben“ „geben“: Rä(j)-wj-Vnm.w „Chnum hat mich gegeben“75 „loben“: Xz(j).y-Ra.w „Gelobter des Re“ „gnädig sein“: Xtp-n#j-Ptx „möge Ptah mir gnädig sein“ „schützen“. Cw(j)-wj-Mn.w „möge Min mich schützen“, Cw(j).n-Ra.w „den Re geschützt hat“ „am Leben erhalten“: S:anc-wj-Ptx „möge Ptah mich am Leben erhalten“, S:nc.nRa.w „den Re am Leben erhalten hat“ 73 Vgl. den akkadischen Namen Ilum-līṭer „der Gott möge retten“ (Stamm, Akkadische Namengebung, 170). 74 Vgl. den akkadischen Namen dSîn-pāṭer „Sin löst ab“ (Stamm, Akkadische Namengebung, 221). 75 Vgl. das Bildungsmuster Iddin-dNN „Gott NN hat gegeben“ in der akkadischen Namengebung (Stamm, Akkadische Namengebung, 136) und z. B. den Namen dEa-iddina „Ea hat mir gegeben“ (Stamm, Akkadische Namengebung, 138).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
4 Inhalt von Namen
111
„vorne sein lassen“: S:cnt.j-wj-S:öA.t „möge Seschat mich vorne sein lassen“ „mit Speise versehen“: S:äfA-Ptx „den Ptah mit Speise versieht“ „wohlbehalten sein lassen“: S:wäA-wj-Ptx „möge Ptah mich wohlbehalten sein lassen“ „erretten“: Öd(j).y-Ptx „der Errettete des Ptah“ „aufrichten“: Üz(j)-wj-Ptx „möge Ptah mich aufrichten“ „gut machen“: S:nfr-Ra.w „den Re gut macht“ „gut sein lassen“: S:mnc-wj-Ptx „möge Ptah mich gut sein lassen“ „ausstatten“: apr.t.n-Ptx „die Ptah ausgestattet hat“ Die Eigenschaften der Gottheiten „herrlich sein“: Ac-Ra.w „herrlich ist Re“, Ac-Xw.t-Xr.w „herrlich ist Hathor“ „groß sein (aA)“: aA-Ac.tj „groß ist Achti“, aA-Sbk „groß ist Sobek“76 „groß sein (wr)“: Wr-Xw.t-Xr.w „groß ist Hathor“, Wr-Ra.w „groß ist Re“ „mächtig sein (wAö)“: WAö-Ptx „mächtig ist Ptah“, WAö-DwA.w „mächtig ist Duau“ „freundlich sein“: JmA-Sbk „freundlich ist Sobek“, JmA-N.t „freundlich ist Neith“ „stark sein (wsr)“: Wsr-Mn.w „stark ist Min“, Wsr-Sbk „stark ist Sobek“ „beseelt sein“: Ptx-bA#f „Ptah ist beseelt“, Xr.w-bA#f „Horus ist beseelt“ „gut sein“: Nfr-Jnp.w „gut ist Anubis“, Nfr-Sbk „gut ist Sobek“77 „stark sein (nct)“: Nct-Mn.w „stark ist Min“, Nct-Äxwtj „stark ist Thot“ „bunt sein“: SAb.w(j)-Ptx „wie bunt ist Ptah“, SAb.w(j)-bA „wie bunt ist der (heilige) Bock“ „mächtig sein (scm)“: Scm-Ptx „mächtig ist Ptah“, Scm-Ra.w „mächtig ist Re“ „erhaben sein (öpss)“: Öpss-Zkr „erhaben ist Sokar“, Öpss-Xr.w „erhaben ist Horus“ „erhaben sein (öps.j)“: Öps.j-Ptx „erhaben ist Ptah“ „hoch sein“: QA(j)-Jnp.w „hoch ist Anubis“, QA(j)-Ptx „hoch ist Ptah“ „erhaben sein (äsr)“: Äsr-Nb.tj „erhaben sind die beiden Herrinnen“ „gesund sein“: Zkr-snb#f „Sokar ist gesund“ „vorne sein“: Cnt.jt-Nb.w „vorne ist "Gold"“ „angenehm sein“: Näm-Vnm.w „angenehm ist Chnum“ „bleibend sein“: Mn-Jx.y „bleibend ist Ihi“ „vortrefflich sein“: Mnc-N.t „vortrefflich ist Neith“ Aussagen über bestimmte Aspekte oder (Körper)teile eines Gottes Neben den Aussagen über die Gottheiten selbst sind auch solche zu belegen, die einen speziellen Aspekt eines Gottes rühmen oder einen (Körper)teil preisen. Zur ersten Gruppe gehören Namen wie z.B. Nfr-xtp-Ra.w „gut ist die Gnade des Re“, Nfr-s:fc-Wc „gut ist das Lösen des Uch“78, Nfr-s:öm-Ra.w „gut ist, daß Re leitet“, Nfr-säm-Ptx „gut ist, daß 76 Vgl. den akkadischen Namen dSîn-rabi „Sin ist groß“ (Stamm, Akkadische Namengebung, 224). 77 Vgl. den akkadischen Namen Ištar-damqat „Ischtar ist gut“ (Stamm, Akkadische Namengebung, 224). 78 Vielleicht ist bei diesem Aspekt des Lösens seitens eines Gottes der akkadische Name Puṭur-Sîn „Löse ab, oh Sin“ (Stamm, Akkadische Namengebung, 169) oder dSîn-pāṭer „Sin löst ab“ (Stamm, Akkadische Namengebung, 221) zu vergleichen, wobei Stamm hier das Lösen in Bezug auf ein Übel, bzw. eine Last versteht.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
112
4 Inhalt von Namen
Ptah (er)hört“, Nfr-ädd-Ptx „gut ist, daß Ptah dauert“, Scm-anc-Ra.w „mächtig ist das Leben des Re“ oder auch QA(j)-s.wt-Xw.t-Xr.w „hoch sind die Throne der Hathor“79, zur zweiten zählen z.B. Nfr-xr-n(.j)-Ptx „gut ist das Gesicht des Ptah“ oder Scm-kARa.w „mächtig ist der Ka des Re“. Nicht mit einer Gottheit assoziierte Handlungen und Eigenschaften Vergleicht man die Handlungen und Eigenschaften, die mit dem Ka auf der einen Seite und mit den Gottheiten auf der anderen Seite verbunden werden, so wird ersichtlich, daß viele Verben, die in Bezug auf den Ka in Namen verwendet werden, nicht in den theophoren Namen belegt sind. Hierzu zählen die Handlungen s:är „schlafen“, öm „gehen“, pr(j) „herausgehen“, rs „erwachen“, xAm „fischen“, xa(j) „jubeln“, vn(j) „rudern“, s:cp(j) „herbeiführen“, s:mn „bleiben lassen“ und wxm „wiederholen“, sowie die Eigenschaften wab „rein sein“, rwä „fest sein“ und dmä „vereinigt sein“. Betrachtet man diese Verben, so wird deutlich, daß es sich um Handlungen und Zustände aus dem Alltag handelt, so daß verständlich wird, warum sie nicht mit einem Gott in Verbindung gebracht werden. Eine Gottheit würde nie im Zustand des Fortgehens erwähnt werden, da es ja im Gegenteil erwünscht ist, daß sie kommt und bleibt. Auch wird nie mit ihr die Eigenschaft des „Rein-Seins“ verbunden werden, da sie der Inbegriff der Reinheit per se ist. 4.3.3 Die in Namen ausgedrückte Verbindung zwischen bestimmten Gottheiten und dem Namensträger In einigen Namen tritt eine besondere Verbindung zwischen der eingebundenen Gottheit und dem Namensträger zu Vorschein. Diese kann auf mehrere Arten ausgedrückt werden. Der Namensträger sieht sein Leben in der Hand eines Gottes, vgl. z.B. anc(#j) (?)-ma(.w)-Ra.w „mein Leben ist in der Hand des Re“, oder er selbst beschreibt sich als seinem Gott zugehörig. Dies wird z.B. in den Namen N(.j)-wj-nür „ich gehöre dem Gott“, N(.j)sw-Ac.tj „er gehört dem Achti“ oder N(.j)-sj-Ptx „sie gehört dem Ptah“ oder auch Jw(#j)n-Ptx „ich gehöre dem Ptah“ deutlich. Eine andere Art, diese Abhängigkeit zu beschreiben, besteht darin, sich als Mann oder Frau einer Gottheit zu bezeichnen80, vgl. z.B. die Namen Z.j-n(.j)-Ptx „Mann des Ptah“ oder Z.t-n(.j)t-Xw.t-Xr.w „Frau der Hathor“, bzw. sich als Diener einem Gott zuzuordnen, vgl. z.B. Xm-Mn.w „Diener des Min“, Xm.t-Ra.w „Dienerin des Re“ oder BAk-n(.j)-Ptx „Diener des Ptah“. Zu diesem Teil der theophoren Anthroponyme sind auch diejenigen Namen zu zählen, die einen Wunsch an eine Gottheit richten, so wird z.B. erwünscht, daß der Gott dem Namensträger gnädig sein möge, vgl. Xtp-n#j-Ptx „möge Ptah mir gnädig sein“, oder zu ihm kommen möge, vgl. Jw.t-n(#j)-Ptx „möge Ptah zu mir kommen“, bzw. solche, die den Namensträger als Geschöpf eines Gottes bezeichnen, vgl. z.B. Jr(j).n-Ra.w „den Re erschaffen hat“, Jr(j).t-Sbk „die Erschaffene des Sobek“. 79 Vgl. den akkadischen Namen Šaqât-kussâša „groß (bzw. hoch) ist ihr Thron“ (Stamm, Akkadische Namengebung, 187). 80 Im NR tritt in diesem Zusammenhang auch die Konstruktion pA/tA-n(.j)/.t-GN „der/die zum Gott NN Gehörige“ hervor (vgl. z. B. PA-n(.j)-Jmn.w (Ranke, PN, I, 106,8), TA-n(.j)t-BAs.tt (Ranke, PN, I, 359,9)).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
4 Inhalt von Namen
113
4.3.4 Ersetzung von Theonymen durch Personalpronomina und Epitheta Neben den Personennamen, in denen ein Göttername eingebunden ist, sind auch solche zu nennen, in denen das Theonym durch ein Personalpronomen oder ein Epitheton ersetzt worden ist. Die Gottheit, die am häufigsten auch in Form ihrer Epitheta erscheint, dürfte Hathor darstellen. Neben Xw.t-Xr.w ist sie als Nb.w „Gold“, vgl. z.B. Nb.w-r-Qjs „‚Gold‛ ist nach Cusae gewendet“, Nb.w-ca(j)#s „‚Gold‛ erscheint“, und Wsr.t „die Starke“, vgl. N(.j)-sw-Wsr.t „er gehört der Starken“, in den Anthroponymen des AR belegt. Daneben sind als weitere Epitheta Qd „der Schöpfer, Wa(j.w) „der Ein(zig)e“, Wr „der Große“, Rä(j) „der Geber“, Xn.w „der Beschützer“, Qjs.j „der aus Cusae“, Jwn.w „der Heliopolitanische“, Cw(j) „der Schützer“, aA „der Große“, Vr.j-bAq#f „der unter seinem Benbaum Befindliche“, Xn.t „die Beschützerin“, Jr(j).w „der Erschaffer/Schöpfer“, Wr.t „die Große“, S:anc „der Lebensspender“ und Äaam zu nennen, was eine Bezeichnung für den Gott Geb darstellt81. Es ist hierbei häufig unsicher, welcher Gott z.B. als „Beschützer“ oder „Großer“ angesprochen wurde, es dürfte sich bei diesen Epitheta um Ersetzungen handeln, die frei für den jeweiligen Gott wählbar waren, dem die Verehrung in Form des Namens zukommen sollte. Im Falle des „Schöpfers“ oder „Lebensspenders“ könnte man geneigt sein, ihn mit Chnum oder Ptah gleichzusetzen, Qjs.j „der aus Cusae“ könnte aufgrund der in diesem Gebiet bezeugten Kulte vielleicht Uch oder sogar die Hauptgottheit Hathor bezeichnen. Neben den Epitheta können Gottheiten auch durch Personalpronomina ersetzt werden, auch wenn die Belege für ein solches Muster sehr selten nachzuweisen sind, vgl. z.B. Ac-sj „herrlich ist sie (i.e. die Göttin)“, SAb-sw „bunt ist er (i.e. der (heilige) Bock (?))“.82 4.4 Basilophore Personennamen Die Anthroponyme des AR, die einen Königsnamen enthalten83, treten mit ca. 8% aller belegten Namen zwar mengenmäßig hinter die theophoren Personennamen zurück, tragen zum Verständnis der Namen im allgemeinen jedoch nicht minder bei.84 4.4.1 Die in Personennamen eingebundenen Könige Eine erstaunliche Anzahl von Königen des AR sind in Anthroponymen dieser Zeit eingebunden, lediglich die der 3. Dynastie fehlen komplett. In chronologischer Abfolge sind 81 Vgl. Wb V, 535,14, Äaam.jw als Bezeichnung des Gottes Geb; vgl. auch Leitz, LGG, VII, 606, der jedoch diese Bezeichnung auf den Verstorbenen bezieht. 82 Im Falle des Namens Ac-sj dürfte es sich bei dem durch sj ersetzten Begriff ursprünglich um eine Gottheit gehandelt haben, da das Verb Ac in der Bedeutung „herrlich“ innerhalb der Personennamen des AR fast ausschließlich nur in der Verbindung mit Gottheiten (z. B. Ac-Xw.t-Xr.w), oder Königen (z. B. Ac-Wnjs.j) verwendet wird. 83 Vgl. zur Konstruktion der ägyptischen Personennamen mit einem Königsnamen als Komponente auch Barta, in: ZÄS 117, 1990, 2-11. 84 In den akkadischen Personennamen werden nur in geringem Umfang konkrete Königsnamen eingebunden, besonders ist hier auf Namen aus altbabylonischer Zeit zu verweisen, vgl. z. B. die Anthroponyme Cammurapi-bāni „Hammurapi ist Schöpfer“, Samsuiluna-nūr-mātim „Samsuiluna ist das Licht des Landes“ oder Ammīditana-ilūni „Ammīditana ist unser Gott“ (vgl. zu einer Zusammenstellung dieser Art von Namen auch Klengel, in: JCS 28, 1976, 156-160).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
114
4 Inhalt von Namen
folgende Könige in Namen belegt: 4 Dyn.: Snofru, Cheops, Radjedef, Chephren, Mykerinos, Schepseskaf85; 5. Dyn.: Userkaf, Sahure, Neferirkare/Kakai, Raneferef/Isi, Niuserre/Ini, Menkauhor/Ikauheru, Djedkare/Isesi, Unas86; 6. Dyn.: Teti, Merire/Pepi I., Merenre/Nemtiemsaef I., Neferkare/Pepi II.87; 8. Dyn.: Ity, Isu, Iytenu88. Hinzu tritt der unspezifische Begriff nzw „König“. Es ergibt sich folgende Verteilung der Königsnamen: Snofru wird in 13 verschiedenen Namen eingebunden, Cheops in 30, Radjedef in vier, in Chephren in acht, Mykerinos und Schepseskaf in jeweils drei. Von den beiden ersten Königen der 5. Dynastie werden Userkaf und Sahure jeweils achtmal in Namen integriert. Die nachfolgenden Könige, von denen die meisten zwei in Kartusche geschriebene Namen führen, werden folgenderweise eingebunden: Neferirkare/Kakai (→ Neferirkare: 0x, Kakai: 42x), Raneferef/Isi (→ Raneferef: 1x, Isi: 3x), Niuserre/Ini (→ Niuserre: 4x, Ini: 3x), Menkauhor/Ikauheru (→ Menkauhor: 0x, Ikauheru/Ikau: 3x), Djedkare/Isesi (→ Djedkare: 0x, Isesi: 20x), Unas89 zweimal. Klar erkennbar wird hier die Tendenz, eher die „Kurznamen“90 denn die längeren Namensformen in Anthroponymen zu verwenden. Die Verteilung der Namen der Könige der 6. Dynastie sieht folgendermaßen aus: Teti, von dem wie bei Unas nur ein in Kartusche gefaßter Name überliefert ist, wird 13mal in Personennamen eingebunden, Merire (Pepi I.) 27mal, Merenre/Nemtiemsaef I. einmal (als Merenre), und Neferkare (Pepi II.) siebenmal. Hinzu treten 39 Namen, in denen der Königsname Pepi91 erscheint, wobei jedoch meist nicht klar zu entscheiden ist, ob es sich hierbei um den ersten oder zweiten Träger dieses Namens handelt.92 Die Namen der Könige der 8. Dynastie (Ity, Isu, Iytenu) sind jeweils einmal in einem Personennamen eingebunden. Auch im Falle der Könige der 6. und 8. Dynastie erscheinen in größerem Ausmaße die kürzeren Namensformen der Herrscher. Es ist zu vermuten, daß durch die Einbindung der
85 86 87 88
89 90 91 92
Es fehlen lediglich Bicheris (BA-kA(#j)) und Thamphthis, dessen Existenz nicht gesichert ist. Nicht in Personennamen eingebunden wird Schepseskare. Die Könige Userkare, Nemtiemsaef II. und die Königin Nitokris erscheinen nicht in Anthroponymen. Die Namen dieser drei Könige sind lediglich durch die Einbindung in Anthroponymen belegt, vgl. von Beckerath, Königsnamen, 70-71. Die übrigen Könige der 8. Dynastie wurden nicht in Namen von Privatpersonen eingebunden. Von diesem letzten König der 5. Dynastie ist kein weiterer in Kartusche gefaßter Name überliefert. Unter Kurznamen seien hier Namen wie KAkA#j oder Jzz.j verstanden, die augenscheinlich aus den längeren Namen Nfr-jr(j)-kA-Ra.w und Äd(j)-kA-Ra.w abgeleitet wurden. Zur Lesung dieses Königsnamen als Pp.y anstatt *Pjpj vgl. Fischer, in: JEA 75, 1989, 214-215. In Einzelfällen können hier Personen zu Klärung herangezogen werden, die einen Namen führen, in dem das Element Pp.y durch entweder Mr(j).y-Ra.w oder Nfr-kA-Ra.w an einigen Stellen des Grabes o.ä. ersetzt worden ist, vgl. hierzu z. B. einen N(.j)-anc-Pp.y aus Saqqara, der auch als N(.j)-anc-Mr(j).y-Ra.w bezeichnet wird (Hassan, Ny-’ankh-Pepy, 1-23), einen im Grab A2 in Meir dargestellten Mann namens Jx.y-mzA-Pp.y/Jx.y-m-zA-Mr(j).y-Ra.w (vgl. zum Grab Blackman/Apted, Meir V, 16-56), bzw. einen N(.j)-ancPp.y-km/Xtp-Sbk aus Meir (Blackman/Apted, Meir V, 1-15), dessen erster Name auch in der Lesung N(.j)anc-Mr(j).y-Ra.w-km erscheint und somit in allen Fällen der Name Pp.y hier als der zweite Name Pepis I. zu identifizieren ist.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
4 Inhalt von Namen
115
„Privatnamen“ der Könige eine persönlichere Note geschaffen und eine engere und wohlwollende Beziehung zwischen dem Souverän und den Untertanen beschrieben wird.93 Als Namen, in denen der allgemeine Begriff nzw „König“ erscheint, sind 49 zu zählen.94 4.4.1.1 Identität des Königs Im Falle des Kas und der Gottheiten wurde beobachtet, daß sie verschiedene Identitäten annehmen können. Auch die Könige sind in dieser Weise in Personennamen des AR beschrieben. Der König kann z.B. mit einer Gottheit gleichgesetzt, vgl. Rpw.t-nzw „Reput ist der König“, Xr.w-nzw „Horus ist der König“, als Herr des Lebens identifiziert werden, vgl. Nb-n(.j)-anc-Pp.y „der Herr des Lebens ist Pepi“, oder kann als Speise des Namensträgers fungieren, vgl. ÄfA(#j)-nzw „meine Speise ist der König“, ÄfA(#j)-S:nfr-wj „meine Speise ist Snofru“. Der König kann zudem als persönlicher Gott des Namensträgers, vgl. Nür(#j)-pw-nzw „mein Gott ist der König“, oder sein Herr bezeichnet werden, vgl. Nb(#j)pw-nzw „mein Herr ist der König“, sowie mit dessen Ka gleichgesetzt werden, vgl. KA(#j)pw-nzw „mein Ka ist der König“. Eine gesonderte Erwähnung sollen an dieser Stelle die Namen finden, die einen König als den Geliebten einer Gottheit identifizieren, vgl. z.B. Mr(j)-nür-KAkA#j „der Geliebte des Gottes ist Kakai“, Mr(j)-Ra.w-Cw(j)#f-wj „der Geliebte des Re ist Cheops“, Mr(j)Nb.tj-Wsr-kA#f „der Geliebte der beiden Herrinnen ist Userkaf“, Mr(j)-MAa.t-SAx.wRa.w „der Geliebte der Maat ist Sahure“. 4.4.1.2 Situierung des Königs Die Position des Königs, die in den Anthroponymen beschrieben wird, ist recht beschränkt. Erstaunlicherweise fungieren sie meist nicht als Akteur, sondern als Rezipient in einer Konstellation. So wird häufig eine Gottheit zum Schutz hinter den König gestellt, vgl. z.B. Jx.y-m-zA-Pp.y „Ihi ist der Schutz des Pepi“, Jx.y-m-sA-Mr(j).y-Ra.w „Ihi ist (schützend) hinter Merire“, bzw. die Existenz von etwas Positivem in der Nähe des Königs formuliert, vgl. z.B. WäA-xA-Tt.j „Heil ist hinter Teti“, Nfr.t-xA-Cw(j)#f-wj „Gutes ist hinter Cheops“, Nfr.t-cr-nzw „Gutes ist beim König“. Nur in Einzelfällen nimmt der Herrscher in den Namen ein aktive Position ein. So steht er an der Spitze (Pp.y-m-xA.t „Pepi ist an der Spitze“), hinter dem Besitz einer Person, vgl. z.B. KAkA#j-xA-jö.t#f „Kakai (steht) hinter seinem Besitz“, oder ist als an einem bestimmten Ort befindlich beschrieben (Pp.y-m-xw.t-Ptx „Pepi ist im Haus des Ptah“). 4.4.1.3 Könige als Besitzer Wie die verschiedenen Götter können auch Könige als Besitzer von verschiedenen Personen, Gegenständen und Abstrakta genannt werden. Ihnen gehört Leben, z.B. N(.j)-ancPp.y „Leben gehört Pepi“, N(.j)-anc-nzw „Leben gehört dem König“, die Maat, z.B. N(.j)-mAa.t-nzw „die Maat gehört dem König“, Gutes, z.B. N(.j)-nfr.t-nzw „Gutes 93 Ferner ist zu vermuten, daß die Vollnamen der Könige bei der Einbindung in Privatnamen als zu lang und umständlich empfunden wurden, weswegen man auf die kürzeren Namensformen auswich, die sicherlich auch im Volksmund für die Könige gebraucht wurden. Vgl. z. B. die Verwendung des Namens Kakai statt Neferirkare im Pap. Westcar 10,23f. (vgl. die Edition von Blackman, Story, 14,7). 94 Diese unterscheiden sich inhaltlich nicht von den Anthroponymen mit konkreter Königsnennung, vgl. z. B. N(.j)-kA.w-Jzz.j/N(.j)-kA.w-nzw, oder N(.j)-mAa.t-KAkA#j/N(.j)-mAa.t-nzw etc.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
116
4 Inhalt von Namen
gehört dem König“, Freude, z.B. N(.j)-Aw.t-jb-Cw(j)#f-wj „Freude gehört Cheops“, Liebenswürdigkeit, z.B. N(.j)-jmA.t-KAkA#j „Liebenswürdigkeit gehört Kakai“, Kas, z.B. N(.j)-kA.w-Jzz.j „die Kas gehören Isesi“. Daneben treten Könige als Besitzer von Ländern, z.B. N(.j)-tA.wj-nzw „die beiden Länder gehören dem König“, N(.j)-cAs.wt-KAkA#j „die Fremdländer gehören Kakai“, Speise, z.B. N(.j)-äfA-nzw „die Speise gehört dem König“, N(.j)-öpss-nzw „Kostbarkeiten gehören dem König“, und Menschen, z.B. N(.j)rmü.w-nzw „die Menschen gehören dem König“, N(.j)-jb.w-nzw „die Herzen gehören dem König“, in Erscheinung. Im Falle von letzteren wird z.T. auch der Namensträger selbst fokussiert, vgl. z.B. N(.j)-sw-Pp.y „er gehört Pepi“, N(.j)-sj-nzw „sie gehört dem König“ oder N(.j)-wj-Cw(j)#f-wj „ich gehöre Cheops“. Diese Zugehörigkeit kann ebenfalls durch Namen wie Z.j-n(.j)-S:nfr-wj „Mann des Snofru“ oder Z.t-n(.j)t-Pp.y „Frau des Pepi“ ausgedrückt werden. Neben diese Beispiele, die eine gewisse Art der Abhängigkeit beschreiben, sind auch wertfreie Verbindungen zu stellen, vgl. z.B. die Namen Smr.t-Ra.wäd(j)#f „Freundin des Radjedef“ oder Cnm.t-Wsr-kA#f „Amme des Userkaf“. 4.4.1.4 Mit den Königen verbundene Handlungen und Eigenschaften Es ist eine überschaubare Bandbreite an Handlungen und Eigenschaften aufzulisten, die mit Königen verbunden werden. Der König als Akteur „erscheinen“: Jzz.j-ca(j)#f „Isesi erscheint“, Wsr-kA#f-ca(j)#f „Userkaf erscheint“ „dauern“: Pp.y-äd(j)#f „Pepi dauert“, Äd(j)-Mr(j).y-Ra.w „möge Merire dauern“95 „leben“: anc-Wnjs „möge Unas leben“, anc-Mr(j).y-Ra.w „möge Merire leben“ „festsetzen“: Nfr-s:mn-KAkA#j „gut ist das Festsetzen durch Kakai“ „leiten“: Nfr-s:öm-Pp.y „gut ist, daß Pepi leitet“ „(er)hören“: Nfr-säm-Cw(j)#f-wj „gut ist, daß Cheops (er)hört“ „schützen“: Cw(j)-Tt.j „möge Teti schützen“ Der König als Akteur + der Namensträger als Rezipient „bringen“: Jn(j)(.t)-S:nfr-wj-jö.t#f „möge Snofru seinen Besitz bringen“ „tun/machen/erschaffen“: Jr(j)-Jzz.j „der Erschaffene des Isesi“, Jr(j).n-Pp.y „den Pepi erschaffen hat“ „leben“: anc-n#s-Pp.y „möge Pepi für sie leben“ „lieben“: Mr(j)-Pp.y „Geliebter des Pepi“, Mr(j).y-Tt.j „Geliebter des Teti“ „schützen“: Cw(j).n-KAkA#j „den Kakai geschützt hat“ „erretten“: Öd(j)-wj-Cw(j)#f-wj „möge Cheops mich erretten“ Die Eigenschaften der Könige „herrlich sein“: Ac-Wnjs.j „herrlich ist Unas“ „freundlich sein“: JmA-Wsr-kA#f „freundlich ist Userkaf“, JmA-Pp.y „freundlich ist Pepi“ 95 Vgl. den akkadischen Namen Šarru-lū-dāri „möge der König ewig sein“ (Stamm, Akkadische Namengebung, 316).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
4 Inhalt von Namen
117
„beseelt sein“: Jzz.j-bA#f „Isesi ist beseelt“, Ra.w-ca(j)#f-bA#f „Chephren ist beseelt“ „mächtig sein (wAö)“: WAö-Ra.w-ca(j)#f „mächtig ist Chephren“96 „stark sein (wsr)“: Wsr-Mn-kA.w-Ra.w „stark ist Mykerinos“, Wsr-KAkA#j „stark ist Kakai“ „stark sein (nct)“: Nct-Nfr-kA-Ra.w „stark ist Neferkare“ „gut sein“: Nfr-Pp.y „gut ist Pepi“, Nfr-nzw „gut ist der König“ „gnädig sein“: Xtp-Cw(j)#f-wj „möge Cheops gnädig sein“ „gesund sein“: Snb-Jzz.j „gesund ist Isesi“, Snb-S:nfr-wj „gesund ist Snofru“ „erhaben sein“: Öpss-nzw „erhaben ist der König“ Aussagen über bestimmte Aspekte oder (Körper)teile von Königen Neben die doch recht überschaubaren Handlungen und Eigenschaften, die in Namen mit Königen verbunden werden, treten – im Vergleich zu den theophoren Personennamen – ein große Anzahl von Aussagen, die Angaben über einen bestimmten Aspekt von Königen machen. Es kann sich hierbei um Abstrakta handeln, vgl. z.B. Ac-mrw.t-nzw „herrlich ist die Liebe des Königs“, Wr-bA.w-KAkA#j „groß ist die Macht des Kakai“, Mn-anc-Pp.y „bleibend ist das Leben des Pepi“, Nfr-nct-Mr(j).y-Ra.w „gut ist die Stärke des Merire“, Nfrxtp-SAx.w-Ra.w „gut ist die Gnade des Sahure“, jedoch auch um konkrete Dinge wie z.B. bestimmte Körperteile des Königs, vgl. anc-jr.tj-Tt.j „mögen die Augen des Teti leben“, anc(#j) (?)-m-a(.w)-Ra.w-äd(j)#f „mein Leben ist in der Hand des Radjedef“, ancrd.wj-nzw „mögen die Beine des Königs leben“, Nfr-nmt.wt-Jzz.j „gut sind die Schritte des Isesi“, Nfr-xr-S:nfr-wj „gut ist das Gesicht des Snofru“, oder auch um andere Gegenstände, vgl. z.B. Mn-wrr.t-N(.j)-wsr-Ra.w „bleibend ist die Wrr.t-Krone des Niuserre“, Mn-xtp.wt-KAkA#j „bleibend sind die Opfergaben des Kakai“, Mn-üb.wt-Cw(j)#f-wj „bleibend sind die Sohlen des Cheops“, Mn-äfA-KAkA#j „bleibend ist die Speise des Kakai“, Nfr-jc.t-KAkA#j „gut sind die Dinge des Kakai“. Nicht mit Königen assoziierte Handlungen und Eigenschaften Konnte bereits im Vergleich der Handlungen und Eigenschaften zwischen dem Ka auf der einen Seite und den Gottheiten auf der anderen herausgearbeitet werden, daß sich in einigen Bereichen große Diskrepanzen ergeben, so werden diese ebenfalls offensichtlich, wenn man die basilophoren Namen in die Untersuchung miteinbezieht. Es wird deutlich, daß es sich bei einigen Handlungen des Kas und der Gottheiten anscheinend um solche handelt, die auf einer bestehenden persönlichen Verbindung zwischen Ka/Gott und Namensträger beruhen, d.h. wenn der Ka oder Gott kommt, dann, um bei ihm zu bleiben und um ihn zu schützen. Gerade dieser Aspekt fehlt fast vollkommen in den basilophoren Namen. Nie wird das Verb jy(j) „kommen“ verwendet, nur selten cw(j) „schützen“ in Bezug auf einen König thematisiert. Es fehlen auch z.B. xz(j) „loben“, s:anc „am Leben erhalten“, apr „ausstatten“, s:wäA „wohlbehalten sein lassen“. Im großen und ganzen wird deutlich, daß es sich bei den basilophoren Namen eher um preisende Aussagen 96 Vgl.den akkadischen Namen Dannu-šarru „der König ist mächtig“ (Stamm, Akkadische Namengebung, 317).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
118
4 Inhalt von Namen
über den Herrscher handelt, als um die Thematisierung einer Beziehung zwischen Bittsteller und Empfänger, wie dies z.B. häufig bei theophoren Namen der Fall ist. Es unterscheiden sich jedoch auch die generellen Aussagen zu Königen und Göttern, wobei in Verbindung mit letzteren eine viel größere und auch differierende Bandbreite von Eigenschaften belegt ist. So werden Könige selbst beispielsweise nie als wr „groß“, scm „mächtig“ oder qA(j) „hoch“ beschrieben, so daß es scheint, als stünden die Könige im Ausmaß der Verehrung doch weit unter den Göttern. Umso interessanter ist nun die Frage, wie sich Götter und Könige in ihrer Beziehung untereinander verhalten. 4.4.2 Personennamen, in die sowohl Götter- als auch Königsnamen eingebunden sind Es ist nunmehr zu untersuchen, wie sich die Beziehung zwischen Königen und Göttern in den Personennamen des AR darstellt. Die wechselseitigen Handlungen sind wie folgt festzuhalten: ein Gott steht (zum Schutz) hinter dem König, z.B. Jx.y-m-zA-Pp.y „Ihi ist der Schutz des Pepi“, der König ist der Geliebte eines Gottes, z.B. Mr(j)-nür-Jzz.j „der Geliebte des Gottes ist Isesi“, der Gott wünscht, daß der König lebt, z.B. Mr(j)-Ptx-ancMr(j).y-Ra.w „Ptah wünschte, daß Merire lebt“, der Gott hält den König am Leben, z.B. S:anc-Ptx-Pp.y „möge Ptah Pepi am Leben erhalten“, und der Gott schützt den König97, z.B. Cw(j).n-Xr.w-Mr(j).y-Ra.w „einer, den Horus geschützt hat, ist Merire“. Es ergibt sich somit das Bild, daß Könige anscheinend ebenso von den Göttern abhängig sind wie normale Personen und daher diesen gegenüber auch nicht die Handlungen der Gottheiten übernehmen können, wie z.B. das Schützen oder am Leben Erhalten, da sie selbst in diesen Fällen die Rezipienten göttlicher Aktionen sind. Wenn auch die Aussagen innerhalb der Namen die Auffassung vermitteln, daß die Götter den Königen übergeordnete Verehrung genießen, so spiegelt sich doch in der Schrift das Gegenteil wider. Sind bei einzelner Nennung von Göttern oder Königen diese jeweils in den Schreibungen stets invertiert, vgl. z.B. für anc-Wnjs „möge Unas leben“, oder für Wsr-Ptx „stark ist Ptah“98, werden bei gleichzeitiger Erwähnung einer Gottheit und eines Herrschers generell die Königsnamen vorangestellt, vgl. z.B. , , , was jedoch wohl auf die Schreibgewohnheiten zurückzuführen sein dürfte.99
97 Vgl. hierzu die thematisch nahestehende akkadische Konstruktion, wie z. B. im Namen dMarduk-šarra-uṣur „Marduk, schütze den König“ (Stamm, Akkadische Namengebung, 316). 98 Nur das Element kA wird nie invertiert, man vgl. dieselbe Konstruktion Xtp-NN, die im Falle der Involvierung , eines Königsnamens und des Kas geschrieben wird. eines Theonyms 99 Vgl. hierzu auch die Ausführungen unter 13.4. Inversion.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
5 Die Personennamen des AR im Vergleich mit den Königsnamen der 4.-6. Dynastie Zum Abschluß der Untersuchung über die Anthroponyme des AR im allgemeinen sollen nun diese mit den Königsnamen1 der 4.-6. Dynastie unter dem Aspekt der Formbildung, Inhalt und der in ihnen erscheinenden Götter verglichen werden. Die in Königsnamen eingebundenen Gottheiten beschränken sich auf Re an vorderster Stelle, dem mit weitem Anstand Horus, Chnum2 und Nemti3 folgen, was in etwa auch der Häufigkeit der Einbindung in den Privatnamen entspricht. Formal sind die Königsnamen in Satznamen, Kurznamen und Hypokoristika zu unterteilen. Ab Nfr-jr(j)-kA-Ra.w/KAkA#j, als die Könige zwei in Kartusche gefaßte Namen führten, erscheint der eine zumeist in Gestalt eines Satznamen, der andere in Form eines Hypokoristikons, vgl. z.B. Äd(j)-kA-Ra.w/Jzz.j, ähnlich wie im Falle von Privatpersonen, die einen „großen Namen“ (rn aA) und einen „schönen Namen“ (rn nfr) führen, vgl. z.B. Xm.t-Ra.w/Xm.j. Die Hypokoristika werden in gleicher Weise wie bei nichtköniglichen Personen häufig aus den Vollnamen gewonnen, vgl. z.B. N(.j)-wsr-Ra.w/Jn.y oder Nfrjr(j)-kA-Ra.w/KAkA#j. Auch inhaltlich sind die Königsnamen mit denen von Privatleuten zu vergleichen. Es werden hierbei in erster Linie Aussagen zu Göttern, bzw. zum Ka/ zu den Kas von Gottheiten thematisiert. Der Gott dauert (Ra.w-äd(j)#f, vgl. den PN Xr.w-äd(j)#f), erscheint (Ra.w-ca(j)#f, vgl. den PN Ptx-ca(j)#f), ist gut (Ra.w-nfr#f4, vgl. den PN Nfr-Ra.w). Zudem ist er der Schutz des Königs (Nm.tj-m-zA#f, vgl. den PN Xr.w-m-zA#f) und ihm gehört Stärke (N(.j)-wsr-Ra.w). Daneben wird der König als der Geliebte des Gottes bezeichnet (Mr(j).y-Ra.w, Mr(j).n-Ra.w, vgl. den PN Mr(j).y-Ptx). Der Ka, bzw. die Kas von Göttern werden in den Königsnamen als bleibend (Mn-kA.wRa.w, Mn-kA.w-Xr.w, vgl. den privaten Kurznamen Mn-kA.w5), erhaben (Öpss-kA#f,
1
2 3 4
5
Es soll an dieser Stelle nicht weiter auf die Problematik der Lesungen verschiedener Königsnamen eingegangen werden, es sind hierzu u.a. Barta, in: GM 49, 1981, 13-16; Barta, in: GM 85, 1985, 7-12; Brunner, in: ZÄS 102, 1975, 94-99; Fischer, in: GM 108, 1989, 21-29; Ranke, in: JAOS 70/2, 1950, 65-68; Iversen, Royal Names, 78-88, zu vergleichen. Zur Konstruktion der Königsnamen siehe Barta, in: ZÄS 114, 1987, 3-10, 105113, Barta, in: ZÄS 116, 1989, 1-9, 111-137. Hier ist der volle Name des Cheops Vnm.w-cw(j)#f-wj zu vergleichen. Man vergleiche den anderen in Kartusche geschriebenen Namen Merenres Nm.tj-m-zA#f. (I9) auch als Komplement zum Zeichen (F35) aufzufasDie Lesung des KN ist unklar, vielleicht ist das sen, und der Namen Nfr-Ra.w zu lesen, vgl. zu dieser Problematik auch Verner, in: BIFAO 85, 1985, 281284. In Privatnamen ist diese Phrase sonst mit den Kas von Königen gebildet, vgl. z. B. J:mn-kA.w-Cw(j)#f-wj oder Mn-kA.w-KAkA#j.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
120
5 Die Personennamen des AR im Vergleich mit den Königsnamen der 4.-6. Dynastie
Öpss-kA-Ra.w, vgl. den privaten Kurznamen Öpss-kA6), stark (Wsr-kA#f, Wsr-kA-Ra.w, vgl. den privaten Kurznamen Wsr-kA7), dauernd (Äd(j)-kA-Ra.w) und gut (Nfr-kA-Ra.w, vgl. die PN Nfr-kA#s, Nfr-kA.w8) beschrieben. Ferner wird das Handeln des Kas einer Gottheit als gut bezeichnet (Nfr-jr(j)-kA-Ra.w). Folgendes wird bei dem Vergleich der Königsnamen mit den Privatnamen deutlich: zu fast allen theophoren Königsnamen sind der Form und dem Inhalt nach auch Entsprechungen im privaten Bereich zu finden, wobei jedoch nie der Königsname selbst auch als Privatname verwendet, sondern umformuliert, z.B. Ra.w-nfr#f → Nfr-Ra.w, oder der GN ausgetauscht wird (Ra.w-ca(j)#f → Ptx-ca(j)#f). Die einzige Ausnahme stellt ein Mann namens N(.j)-wsr-Ra.w dar – ein Sohn des Chephren und der Mr(j)-sj-anc [III] aus der 4. Dynastie –, der sowohl im Grab seiner Mutter9, seines Bruders Nb(#j)-m-Ac.t10, als auch in seinem eigenen11 erwähnt wird. Interessanterweise wurde seinem Namen N(.j)-wsrRa.w ( ) im Grab seiner Mutter nachträglich ein -anc ( ) angehängt und zu anc-N(.j)wsr-Ra.w ( ) verändert, was dadurch erklärbar sein dürfte, daß im Laufe der 5. Dynastie der König desselben Namens herrschte und es somit undenkbar wurde, daß ein Privatmann ebenfalls diesen Namen führen durfte, so daß der ursprünglich theophore Name sekundär zu einem basilophoren umgeformt wurde. Daß die Veränderung am Namen nur im Grab der Königin Mr(j)-sj-anc [III], und nicht in denen ihrer Söhne vorgenommen wurde, ist vielleicht dadurch zu erklären, daß sie als Königin noch lange nach ihrem Tode an dem für sie praktizierten Totenkult partizipierte, woraufhin ihr Grab und seine Inschriften im Gedächtnis blieben.
6 Auch hierbei liegt parallel eine Bildung mit KN vor, vgl. Öpss-kA.w-Mr(j).y-Ra.w. 7 Wiederum wird in Privatnamen der GN durch einen KN ersetzt, vgl. Wsr-kA.w-Ra.w-ca(j)#f. 8 Vgl. auch hier die Ersetzung des GN durch einen KN in den Personennamen (z. B. Nfr-kA-SAx.w-Ra.w, Nfr-kA-KAkA#j). 9 Giza G 7530+7540, vgl. Dunham/Simpson, Mersyankh. 10 Giza LG 86, vgl. Hassan, Gîza, IV, 125-150. 11 Vgl. zur Publikation des Grabes Hassan, Gîza, IV, 185-188.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
6 Namen von Zwergen Da sich Zwerge besonders im AR großer Wertschätzung seitens des Hofes erfreuten, sollen nun auch ihre Namen gesondert betrachtet werden. Man kann zwischen zwergwüchsigen Personen unterscheiden, die als Grab- oder Statuenbesitzer selbst Denkmäler errichten ließen – an ihren Titeln ist ihre hierarchisch hochstehende Position erkennbar –, und solchen, die in der Grabdekoration erscheinen. Als zur ersten Gruppe gehörig ist vor allem Snb aus Giza zu nennen1, der – selbst zwergwüchsig – neben gängigen Titeln wie crp ax, crp xw.wt N.t, xm-nür Cw(j)#fwj/Ra.w-äd(j)#f auch die selteneren mit Zwergenbezeichnungen gebildeten Titel crp sör.jw2, und jm.j-r° jwx.w führte. Desweiteren ist der zwergwüchsige Statuenbesitzer Pr(j)-n(#j)-anc aus Giza3, der die Titel dng pr.w-aA und jwx.w-nzw trägt, zu nennen, sowie Xtp-Vnm.w aus Saqqara4, der die Ämter eines xm-kA und jm.j-r° sör ausführte. Die zweite Gruppe besteht aus kleinwüchsigen Personen, die in den Gräbern des AR dargestellt sind.5 Hier sind z.B. der jm.j-r° sör Rä(j).j6, der jm.j-r° pr.w anc#f7, der jm.j-r° sör Nfr-wdn.t8, der ctm.w Xtp9, der jr.j (?) gf Xbb10, der jm.j-r° jz.wt Jr(j).n-Ptx (?)11 sowie die titellosen Zwerge Öms.w12, Jsw.w-anc-j:wä#s (?) und ancjsw.w-Ra.w-äd(j)#f13 aufzuführen14. Wird durch die Tatsache, daß sich zwergwüchsige Menschen ein eigenes Grab oder Statuen fertigten, offensichtlich, daß es sich bei diesen Personen um Ägypter gehandelt haben muß, so ist bei den in der Grabdekoration dargestellten Kleinwüchsigen unklar, ob sie als indigene Einwohner Ägyptens oder Ausländer anzusprechen sind, die sich nach ihrer An1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Vgl. zu seinen Denkmälern (Kairo JdE, 51280, JdE 51297, CG 57026) Junker, Gîza, V, 1-124. Zur Lesung vgl. Fischer, in: ZÄS 105, 1978, 48-49. Vgl. zur Publikation der Statue Hawass, in: MDAIK 47, 1991, 157-162. Vgl. zur Publikation der Statue Borchardt, Statuen, I, 105-106. Vgl. die Zusammenstellung bei Thompson, in: BACE 2, 1991, 91-98, und bei Dasen, Dwarfs, 109-133. Vgl. Thompson, in: BACE 2, 1991, 92, fig. 1, ein Zwerg als Opferträger im Grab des Mrr.j in Saqqara. Vgl. Thompson, in: BACE 2, 1991, 94, fig. 2, ein Zwerg als Opferträger im Grab des Cnt.j-kA/Jcc.j in Saqqara. Vgl. Junker, Gîza, XI, Abb. 100, ein Zwerg im Grab des S:öm-nfr/Üt.j in Giza. Vgl. Geschenk des Nils, 38-39 [122], ein Zwerg mit Hunden. Vgl. Kanawati, El-Hawawish, II, fig. 21, ein Zwerg mit Affe im Grab des Öps.j-pw-Mn.w/Vn(j)-anc in ElHawawisch. Vgl. Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 54, ein Zwerg im Grab des N(.j)-kA.w-Jzz.j in Saqqara. Vgl. Thompson, in: BACE 2, 1991, 94, fig. 3, ein Zwerg im Grab des Nfr-jr(j).t.n#f aus Saqqara. Vgl. Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 53, zwei Zwerge im Grab des Nfr-nzw in Giza. Vgl. zum Begriff jsw.w auch Fischer, in: GM 187, 2002, 35-39. Im Falle von zwei Personen ist nicht ersichtlich, warum sie den Titel jwx.w tragen, obgleich sie deutlich erkennbar nicht zwergwüchsig sind. Es handelt sich hierbei um den jwx.w Pp.j (vgl. Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. XVI) und den jwx.w Jp.t (vgl. Borchardt, Ne-User-Re, 122).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
122
6 Namen von Zwergen
kunft in Ägypten einen einheimischen Namen zulegten.15 Lediglich ein Zwerg namens Mr.j ist bezeugt, der neben dem Titel öms.w auch die Bezeichnung nxs.j „Nubier“ trug16. In jeden Fall tragen sie alle ägyptische Anthroponyme, die eine ebensolche Vielfalt an Bildungsmustern aufweisen (Vollnamen wie Pr(j)-n(#j)-anc, Xtp-Vnm.w, Kurznamen wie anc#f, Hypokoristika wie Xbb), wie die von nicht zwergwüchsigen Personen. Neben den Kleinwüchsigen, die alltägliche Namen, ja sogar solche, die das Gegenteil der körperlichen Konstitution aussagen, tragen, vgl. Snb, anc#f, ist auch umgekehrt belegt, daß Bezeichnungen für Zwerge zu Anthroponymen wurden, ohne daß geklärt werden kann, ob sie auf einen körperlichen Defekt des Namensträgers hindeuten.17 Hierzu zählen die Namen DAg, Nm.w und Jwx.w, die ursprünglich eine bestimmte Art von Zwerg bezeichnen18, doch auch von normalwüchsigen Personen getragen werden.
15 Zumindest im Falle der als dAg/dng bezeichneten Zwerge ist eine außerägyptische Herkunft anzunehmen, vgl. hierzu Thompson, in: BACE 2, 1991, 95-97, und Dasen, Dwarfs, 25-30. 16 Vgl. Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 53. Diese Person ist im Grab des Nfr-nzw in Giza dargestellt. 17 Vgl. zu dieser Überkreuzung von Realität und Bezeichnung auch Silverman, in: Serapis 1, 1969, 57-58. 18 Vgl. zur Terminologie der Begriffe von „Zwerg“ Dasen, Dwarfs, 25-33
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
7 Namen von Ausländern Die Namen von Ausländern lassen sich auf den zahlreichen Ächtungsfiguren nachweisen, die sich in vier größeren und zwei kleineren Fundzusammenhängen in Giza und Saqqara erhalten haben.1 Es handelt sich hierbei um rohe, rechteckige, einen Körper mit Hals und teils Kopf nachahmende Feindfiguren aus Ton, die mit Personennamen von Ausländern beschrieben wurden, die sie individuell identifizierten, und dann in einem Gefäß rituell begraben wurden, um sie als Feinde „unschädlich“ zu machen.2 Mehrere verschiedene Arten von Namen erscheinen in den Ächtungstexten3. Zum einen handelt es sich um eindeutig fremdländische Namen, zum anderen um ägyptische, denen jedoch der Zusatz nxs.j „der Nubier“ beigeschrieben ist, woraus ersichtlich wird, daß es sich bei allen in den Ächtungstexten erwähnten Ausländern um Nubier/Südländer handeln dürfte4. Weitere Figuren sind mit ägyptischen Namen ohne Zusatz beschrieben, oder nennen z.B. einen Vater mit ägyptischem Namen und einen Sohn mit ausländischem, bzw. umgekehrt. Der ersten Gruppe ist der größte Teil der Namen zuzuordnen. Aufgrund ihrer ungewöhnlichen Schreibung, wie z.B. , , , sind sie eindeutig als ausländische Namen zu identifizieren. Neben diesen erscheinen jedoch auch Namen wie Ütt.w, Mrr.j, Nxw.t, anc-Tt.j und SAb.j, die explizit ägyptische Personennamen sind. Um jedoch die Namensträger als Ausländer zu kennzeichnen, wird ihnen gelegentlich der Zusatz nxs.j „Nubier“ beigefügt, vgl. z.B. , oder . Interessant sind jedoch auch die eindeutig ägyptischen Anthroponyme wie Cmt.nw, N(.j)-sw-rä(j), Jy(j)-ömA, S:öm-nfr, Hrw-nfr etc., denen kein erklärender Zusatz beigeschrieben ist, so daß sie wohl als Ägypter aufzufassen sind und aus anderen Gründen als den Feinden zugehörig eingestuft wurden.
1 2
3
4
Publiziert durch Junker, Gîza, VIII, 30-38; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, 97-133; Osing, in: MDAIK 32, 1976, 133-185; Wimmer, in: BN 67, 1993, 87-101; Quack, in: BACE 13, 2002, 149-160. Vgl. hierzu Quack, in: BACE 13, 2002, 155-157. Es wird angenommen, daß es sich bei den Feinden häufig nicht um aktuelle, sondern potentielle gehandelt hat, da auf diese Weise die ägyptischen Soldaten in einem Kampf um die rituelle Verwundung der Feinde wußten und so einen Vorteil auf ägyptischer Seite wähnten. Alle belegten Namen sind bei Osing, in: MDAIK 32, 1976, 158-164, zusammengestellt. Zu den graphophonemischen Besonderheiten der sich hinter den ausländischen Personennamen verbergenden Sprache vgl. ibid., 165-169, zur Paläographie ibid., 170-185. Diese Annahme unterstreicht auch der Text auf einer größeren Ächtungsfigur, der in der Phrase nxs.j nb sbj.tj#fj … „jeder Nubier, der rebellieren sollte, …“ explizit Nubier anspricht, vgl. Osing, in: MDAIK 32, 1976, 146-154. Im MR sind auch andere Bezeichnungen belegt, die die Herkunft einer Person offenlegen, neben nxs.j/.t „Nubier/in/ Südländer/in“ auch in größerem Umfang aAm/.t „Asiat/in“ und mäAy/.t „Wüstennubier/in“, vgl. hierzu Schneider, Ausländer in Ägypten, II, 5-99.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
124
7 Namen von Ausländern
In einigen Fällen liegen auch Filiationsangaben vor, vgl. z.B. ZyjkAjbj zA Jxwj5 oder Üyüüj zA KAjpAj6. Im Falle des xqA cAs.t JAtrs anc-Wnjs jd Wmwt „Fremdlandherrscher (von) JAtrs (,) anc-Wnjs, Sohn des/r Wmwt“7 ist sogar die Besonderheit zu konstatieren, daß der Vater/die Mutter einen ausländischen Namen führt, der Sohn jedoch einen ägyptischen angenommen hat.8 Das umgekehrte Muster ist bei der den ägyptischen Namen Xw(j)-axA-mw führenden Person festzustellen, dessen Sohn den fremdländischen Namen Müüntj trägt.9
5 6 7 8
9
Vgl. Osing, in: MDAIK 32, 1976, 137 [50]. Vgl. Osing, in: MDAIK 32, 1976, 136 [23]. Es ist unklar, ob JAtrs den nubischen Namen des anc-Wnjs bezeichnet, oder ob es sich um das Fremdland JAtrs handelt, vgl. hierzu auch Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, 112-113. Auch die durch die Phrase xm.t xqA cAs.t als Ehefrau des anc-Wnjs gekennzeichnete Person führt den ausländischen Namen Kbjtj. Vgl. zur Verteilung der ägyptischen und nicht-ägyptischen Namen auf Kinder und Elternteile Osing, in: MDAIK 32, 1976, 140-142. Zur Zeit des MR, in der Ausländer anhand von Stelen etc. in Ägypten besser greifbar sind, erscheinen vielfältige Muster der Benennung von Familienangehörigen. Je nachdem, ob der Vater oder die Mutter als Ausländer/in gekennzeichnet wird, können auch die Kinder entweder einen ägyptischen Namen führen, oder (in selteneren Fällen) einen ausländischen wählen, vgl. hierzu Schneider, Ausländer in Ägypten, II, 295-301, und zu den Benennungsmustern aus dem 1. Jt. v. Chr. Vittmann, Ägypten und die Fremden, 239-241. Vgl. Osing, in: MDAIK 32, 1976, 136 [30].
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
8 Anthroponyme in Domänennamen Wurden in den vorangegangenen Kapiteln detailliert die Erkenntnisse besprochen, die sich aus Namen gewinnen ließen, die direkt auf Personen zu beziehen waren, so sollen nun auch die Anthroponyme zusammengestellt werden, die in Domänennamen in Privatgräbern überliefert sind und die somit indirekte Hinweise auf die Benennung von Personen liefern. Ohne auf die Domänennamen im einzelnen eingehen zu wollen1, seien hier nur kurz die Muster dargelegt, nach denen die Namen gebildet werden. Es ist im allgemeinen zwischen königlichen (xw.t und n°.t) und privaten Domänen zu unterscheiden, von denen in dieser Untersuchung nur letztere von Bedeutung sind, und deren Name zudem mit einem Anthroponym konstruiert wird. Dieser Personenname kann entweder auf den Stifter (= Grabbesitzer) oder auf eine andere unidentifizierbare Person referieren.2 Das Namenbildungsmuster ist hierbei meist Substantiv + PN, z.B. grg.t-NN, xw.t-NN, xw.t-kA-NN, jn.t-NN, jrp-NN, sc.t-NN, jwNN, nbs-NN, jöd-NN, ag.t-NN, xbnn.t-NN, jAm-NN, wAx-NN, jArr.t-NN, nh.t-NN, jr.t-NN, mna.t-NN, pAq-NN, cnm.t-NN etc.. In einigen Fällen wird dem Personennamen auch nur ein Stadtdeterminativ (O49) angehängt.3 Als Namengeber für einige, in der Grabdekoration dargestellte Domänen können z.B. die Grabbesitzer KA(#j)-nfr aus Giza (G 2150)4 (grg.t-KA(#j)-nfr), Jy(j)-mr(j).y aus Giza (G 6020)5 (xbnn.t-Jy(j)-mr(j).y, ag.t-Jy(j)-mr(j).y, jArr.t-Jy(j)-mr(j).y), Ün.tj aus Giza (G 4920)6 (grg.t Ün.tj, jn.t-Ün.tj), S:öm-nfr aus Giza (G 5170)7 (grg.t-S:öm-nfr, xw.t-kA-S:öm-nfr, xbnn.t-S:öm-nfr, jöd-S:öm-nfr, jrp-S:öm-nfr etc.) und Sn.nw-anc aus Saqqara (D 52)8 (xw.t-kA-Sn.nw-anc-mx.tt, xw.t-kA-Sn.nw-anc-rs.jt, grg.tSn.nw-anc-mx.tt, jr.t-Sn.nw-anc etc.) angeführt werden. In seltenen Fällen sind auch nur mit dem Namen des Grabbesitzers gebildete Domänennamen im Grab belegt, vgl. hierzu das Grab des KA(#j)-m-nfr.t in Giza9, in dem 63 Domänen erscheinen, deren Namen lediglich mit diesem Anthroponym gebildet werden,
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Zu den Domänen des AR ist die Untersuchung von Jacquet-Gordon, Domaines, heranzuziehen. Den überwiegenden Teil der in Domänennamen enthaltenen Anthroponyme bilden männliche, nur gelegentlich sind rein weibliche Namen zu belegen, vgl. z. B. Wr.t-kA, Xär.t, Cnw.t, Zözö.t. Vgl. zur Namenbildung der Domänen auch Jacquet-Gordon, Domaines, 40-56. Vgl. zur Publikation des Grabes Reisner, Giza I, 437-446. Vgl. zur Publikation des Grabes Weeks, Cemetery, 31-57. Vgl. zur Publikation des Grabes LD, II, 30-31. Vgl. zur Publikation des Grabes Brunner-Traut, Seschemnofer. Vgl. zur Publikation des Grabes und seiner Teile, Mariette, Mastabas, 316-320, und Borchardt, Denkmäler AR, II, 14-15. Vgl. zur Publikation des Grabes Hassan, Gîza, II, 112-138.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
126
8 Anthroponyme in Domänennamen
und das Grab des Üy in Saqqara (D 22)10, in dem 108 Domänen dargestellt sind, die als Namenskomponente ausschließlich den Namen des Grabbesitzers enthalten. In anderen Gräbern wiederum erscheinen nach verschiedenen Personen benannte Domänen, so z.B. im Grab des KA(#j)-n(.j)-nzw aus Giza (G 2155)11: grg.t-KA(#j)-n(.j)nzw, grg.t-QA(j).y, grg.t-Wab-sw, grg.t-Nfr-ömm, grg.t-Mr(j)-jw(j)-n#f (?), grg.tNfr-anc, grg.t-Ra.y, jn.t-Wp, grg.t-ZA-jb, grg.t-JscA, grg.t-Pvr, jn.t-Nb.j, grg.tS:öm.w, sc.t-Xär.t. Neben den vielen auch anderweitig bei realen Personen belegten Anthroponymen ist jedoch auch auf solche zu verweisen, die nur durch ihre Einbindung in Domänennamen überliefert sind12. Hier sind die folgenden zu nennen13; aus Giza: Jnü, Jü(j)-jb, afA.t, Wabsw, Wrr, Pvr, Mr(j)-jw(j)-n#f (?), Mr(j)-Ra.w-Cw(j)#f-wj, N(.j)-nfr.t-Vnm.w, Nfranc, Hdn, Xtp-Mz.t, aus Saqqara: Jwn-mw.t#f, Wj, Wn.tj, Xm-äfA, Xtp-Stv, S.t-jbXr.w, Meidum: Jr(j).t#s, Öd(j)#f-wj, Dahschur: Xr-cr.w (?), SA.y, El-Hammamiya: Twn.t.
10 Vgl. zur Publikation des Grabes Épron/Daumas/Wild, Ti, I-III, und Steindorff, Ti. 11 Jetzt in Wien, KHM 8006, vgl. Junker, Gîza, II, 135-172, und Hölzl, Reliefs, II, 21,33-21,87. 12 Interessanterweise ließen sich einige der bis vor kurzem nur als Domänennamen belegten Bezeichnungen nun auch in den Gebelein-Papyri als Anthroponyme im eigentlichen Sinne bezeugen, vgl. z. B. Jwfr.w, JscA, Ra.y. 13 Die Bezeichnungen sind sicher als Anthroponyme zu identifizieren, da sie in einer Konstruktion erscheinen, die dies bedingt (z. B. grg.t-NN „Gründung des “ usw.).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
9 Die Personennamen anderer Epochen der ägyptischen Geschichte Nachdem die Anthroponyme des AR in ausführlicher Weise behandelt worden sind, ist ein kurzer Überblick über die Namen der anderen Epochen der ägyptischen Geschichte anzufügen. Es soll nun also die Ausprägung der Personennamen der Frühzeit, des Mittleren Reiches, des Neuen Reiches und der Spätzeit kurz skizziert werden und mit denen des AR verglichen werden. Die Namen der Frühzeit Bereits in der Frühzeit zeigt sich ein variationsreiches Namenrepertoire. Es sind theophore Namen zu belegen, in denen die Göttin Neith – im Gegensatz zu den Namen des AR, in denen sie deutlich hinter Gottheiten wie z.B. Ptah, Re, Hathor zurücktritt – eine übergeordnete Bedeutung genießt.1 Neith wird hier z.B. mit der Handlung des Kämpfens und der Eigenschaft der Erhabenheit in Verbindung gebracht. Ferner beschreiben sich die Namensträger als Geliebter der Neith, bzw. als zu ihr gehörig oder sehen sich als von ihr gegeben. Neben theophoren Anthroponymen sind jedoch auch andere Arten von Namen belegt. Es fehlen lediglich die basilophoren Namen, diese kommen, wie bereits im Vorangegangenen beschrieben2, erst in der 4. Dynastie auf, sowie in größerem Umfang Hypokoristika. Eine guten Überblick über die Namenvielfalt der Frühzeit bietet hierbei eine kürzlich publizierte, auf ein Gefäß geschriebene Liste mit Anthroponymen.3 Neben dem theophoren Namen Xr.w-nb(#j) „Horus ist mein Herr“, erscheinen z.B. die Satznamen Jb(#j)-öps.j „mein Herz ist erhaben“, KA(#j)-jw(j) „mein Ka ist gekommen“ und Wortnamen wie z.B. Ac.t „die Nützliche“, Mr(j)-nzw „Geliebter des Königs“ oder Mzx.t „das Krokodil“. Interessanterweise lassen sich zu fast allen Namen Parallelen aus dem AR finden: man vgl. zu Xr.w-nb(#j) z.B. Nb(#j)-pw-bA, zur Bildung Jb(#j) + PsP z.B. Jb(#j)-näm, der Name KA(#j)-jw(j) ist gar in gleicher Ausprägung im AR belegt, ebenso wie Mzx.t und Mr(j)nzw. Auch Adjektiva wie Ac.t finden sich im AR als Personennamen wieder, vgl. z.B. JAz.t. Die Namen des Mittleren Reiches Die Namen des MR sind ihrer Form und ihrem Inhalt nach eher den Anthroponymen des AR denn denen des NR beizuordnen. Namen, die das Ende des AR überdauerten, sind 1 2 3
Vgl. die Auflistung der Namen bei Ranke, PN, II, 229. Vgl. 4.4.1. Die in Personennamen eingebundenen Könige. Publiziert bei Müller, Frühdynastische Namensliste, 467-479, mit Abb. 2.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
128
9 Die Personennamen anderer Epochen der ägyptischen Geschichte
Satznamen wie z.B. Nm.tj-m-xA.t, Nfr-Mn.w, Öd(j)-Ptx, Wortnamen wie z.B. Ja-jb, Jn(j)-jt(j)#f, Jn(j)-kA#f, Mr(j).t-jt(j)#s, Nb#sn, Kurznamen wie z.B. Jy(j)-n#j, Nfr und Hypokoristika wie z.B. Jb.j, Jmp.y, anc.w, Bb.j, Mn.j, KA.j und Tt.j. Interessanterweise werden auch weiterhin Könige des AR in Personennamen eingebunden, vgl. hierzu z.B. ZA.t-Cw(j)#f-wj „Tochter des Cheops“4, wobei der Königsname sogar noch in Kartusche geschrieben ist, sowie ZA.t-S:nfr-wj „Tochter des Snofru“5, ZA.t-Pp.j/Pp.y „Tochter des Pepi“6 und ZA.t-Tt.j „Tochter des Teti“7. Es lassen sich auch neue Namenformen belegen. So tritt z.B. im MR vermehrt die Konstruktion ZA/.t-NN hervor „Sohn/Tochter des NN“ hervor, wobei letzterer ein Gott8 vgl. z.B. ZA-As.t „Sohn der Isis“9, ZA-Jmn.w „Sohn des Amun“10, ZA-Vnm.w „Sohn des Chnum“11, ZA.t-WAä.t „Tochter der Wadjet“12, ZA.t-Ptx „Tochter des Ptah“13, ein König, vgl. z.B. ZA.t-Cpr-kA-Ra.w „Tochter des Cheperkare“14, ZA.t-Vt.y „Tochter des Cheti“15, oder eine Privatperson sein kann16, vgl. z.B. ZA-Jp.j „Sohn des Jp.j“17, ZA.tBb.j „Tochter des Bb.j“18, ZA.t-Wsr-Ptx „Tochter des Wsr-Ptx“19. In Verbindung mit dieser Namenbildung ist bereits ersichtlich, daß neben den im AR verehrten Göttern neue in den Namen hinzukommen. Hier sind vor allem Isis und Osiris, Amun und Amaunet, Onuris, Mut, Month, Renenutet und die Götterneunheit (psä.t) zu nennen. Ein weiterer Aspekt, der in den Namen des MR erkennbar wird, ist darin zu fassen, daß in größerem Ausmaße Anthroponyme gebildet werden, in denen das (Wiederauf)leben, Erwachen oder Gesundsein eines Familienangehörigen oder des Namens (rn) an sich thematisiert wird, vgl. z.B. Sn#j-snb(.w) „mein Bruder ist gesund“20, Mw.t(#j)-rs.tj „meine Mutter ist erwacht“21 sowie Rn#f-anc „sein Name lebt“22, Rn#s-snb „ihr Name ist gesund“23, Rn#s-m-jb(#j) „ihr Name ist in meinem Herzen“24 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
Ranke, PN, I, 292,15. Ranke, PN, I, 293,21. Ranke, PN, I, 288,16+18. Ranke, PN, I, 294,20. Nach Ranke, PN, II, 233, sind mehr als 40 Namen nach dem Muster ZA-GN, und mehr als 50 als ZA.t-GN gebildete Namen überliefert. Ranke, PN, I, 280,8. Ranke, PN, I, 280,22. Vgl. zu einer derartigen Namenbildung auch den akkadischen Namen Mār-dŠamaš „Sohn des Schamasch“ (Stamm, Akkadische Namengebung, 260). Ranke, PN, I, 284,6. Ranke, PN, I, 287,22. Ranke, PN, I, 288,22. Ranke, PN, I, 292,17. Ranke, PN, I, 293,3. Diese Entwicklung ist bereits gegen Ende des AR festzustellen, vgl. die Namen ZA.t-jmp.y „Tochter des Jmp.y“ und ZA.t-jn(j)-jt(j)#f „Tochter des Jn(j)-jt(j)#f“. Ranke, PN, I, 280,18. Ranke, PN, I, 288,13. Ranke, PN, I, 288,5. Ranke, PN, I, 309,19. Ranke, PN, I, 148,10. Ranke, PN, I, 223,6. Ranke, PN, I, 224,1.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
9 Die Personennamen anderer Epochen der ägyptischen Geschichte
129
Eine weitere Neuerung besteht ferner in den Zusätzen zu Namen, die Auskunft über die Herkunft der bezeichneten Personen geben.25 Es ist hier z.B. auf den Namen Jn(j)-jt(j)#fnxs.j „Jn(j)-jt(j)#f, der Nubier“26 zu verweisen. Diese ursprünglichen Epiklesen können auch als eigenständiges Anthroponym verwendet werden, so daß sich Namen wie aAm/aAm.t „der/die Asiat/in“27, PA-n(.j)-jkn „der aus dem Lande Jkn“28, Jkö.j(t) „die Nubierin“29 oder ZA-pwn.t „Sohn von Punt“30 ergeben. Die Namen des Neuen Reiches Die größte Neuerung, die in den Personennamen des NR erscheint, ist in dem Einfluß der gesprochenen Sprache auf die Ausprägung der Anthroponyme zu sehen. So werden jetzt den Substantiven auch Artikel beigefügt, vgl. z.B. die Entwicklung aAm (AR) → PA-aAm „der Asiat“31 oder Wsr.t (AR) → TA-wsr.t „die Starke“32. Auch die Zugehörigkeit von Gegenständen und Personen wird nicht mehr nur durch Nisbebildungen ausgedrückt, sondern auch hier wird der Artikel beigefügt, vgl. z.B. die Namen N°.tjw (AR) → PAn(.j)-n°.t „der zur Stadt Gehörige“33, Jwn.t.t (AR) → TA-n(.j)t-Jwn.t „die aus Dendara (Stammende)“34 Daneben zeichnen sich auch Veränderungen in der Lexik ab. Wurde im AR und gelegentlich auch noch im MR xm für „Diener“ verwendet, so wird im NR hierfür bAk gebräuchlicher35, vgl. z.B. BAk-n(.j)-Mw.t „Diener der Mut“36. Auch der Begriff kA ist in dieser Zeit sehr selten, ebenso wie rn „der Name“ in seiner Einbindung in Personennamen.37 Hinzu treten dagegen militärisch gefärbte Begriffe wie z.B. die aus Titeln gebildeten Namen PA-jm.j-r°-möa „der Truppenvorsteher“38, PA-xr.j-pä.t „der Truppenoberst“39, sowie PA-n(.j)-wäj.t „der zum Feldzug Gehörige“40, Nb(#j)-xr-möa#f „mein Herr ist auf seinem Heer“41, als auch die aus militärischen Aktionen resultierenden
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41
Ranke, PN, I, 223, 21. Vgl. hierzu auch Grapow, in: ZÄS 73, 1937, 44-53. Ranke, PN, I, 34,2. Ranke, PN, I, 59,2-3. Diese aus Herkunftsbezeichnungen bestehenden Namen sind jedoch teilweise auch schon im AR belegt, vgl. z. B. aAm „der Asiat“ oder Ümx „der Südlibyer“. Ranke, PN, I, 106,17. Ranke, PN, I, 48,24. Ranke, PN, I, 281,26. Ranke, PN, I, 102,21. Ranke, PN, I, 355,22. Ranke, PN, I, 108,20. Ranke, PN, I, 357,24. Die Bildung mit Xm+GN ist zwar nach dem MR sehr selten, aber dennoch zu belegen, vgl. z. B. den in der Spätzeit bezeugten Namen Xm-Ptx (Ranke, PN, I, 239,20). Ranke, PN, I, 91,9. Vgl. hierzu Ranke, PN, II, 238. Ranke, PN, I, 100,18. Ranke, PN, I, 115,27. Ranke, PN, I, 107,6. Ranke, PN, I, 423,16.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
130
9 Die Personennamen anderer Epochen der ägyptischen Geschichte
neuen Völkernamen, wie z.B. die Amurriter (PA-jmr „der Amurriter“42). Neben dem kriegerischen Aspekt beinhalten die Anthroponyme des NR jedoch auch tiefe religiöse Ansichten. Man vergleiche hierzu Namen wie z.B. Jmn.w-pA#j-üA.w „Amun ist meine (Atem)luft“43 oder Jmn.w-m-jb(#j) „Amun ist in meinem Herzen“44, wobei auch in den Anthroponymen die überragende Stellung dieses Gottes zu jener Zeit innerhalb des ägyptischen Pantheons deutlich wird45, in dem nun auch ausländische Gottheiten erscheinen, wie z.B. Astarte, vgl. z.B. astrt-m-xAb „Astarte ist im Fest“46, oder Baal, vgl. z.B. Bar-rm „Baal ist erhaben“47. Aufgrund der Verlagerung der Residenz nach Theben sind auch die Aussagen über die Gottheiten von denen der früheren Epochen unterschieden, man vergleiche die Namen Jmn.w-m-jp.t „Amun ist in Theben“48, Jmn.w-m-jn.t „Amun ist im Tal“49. Neben den Veränderungen in der Lexik und dem Inhalt von Namen sind auch die Neuerungen in ihrer Schreibung festzuhalten. So erscheinen in dieser Zeit auch in der Wiedergabe von Anthroponymen die sog. Gruppenschreibungen. Hier sind als Beispiele die bereits im vorangegangenen zitierten Namen PA-jmr ( ) und Bar-rm ( ) zu nennen.50 Die Namen der Spätzeit bis zur griechisch-römischen Zeit Mit dem Beginn der Spätzeit bildet sich eine vollkommen neuartige und im folgenden sehr gebräuchliche Namensform heraus, die den Namensträger als von einer Gottheit gegeben beschreibt. Das Muster besteht hierbei in PA-ä(j)-GN/ TA-ä(j).t-GN, vgl. die Namen PAä(j)-Jmn.w „den Amun gegeben hat“51, PA-ä(j)-As.t „den Isis gegeben hat“52, bzw. TAä(j).t-Wsjr „die Osiris gegeben hat“53, TA-ä(j).t-BAs.tt „die Bastet gegeben hat“54, sowie in einer Ableitung: GN-jr(j)-ä(j)-sw/sj, vgl. die Namen Jmn.w-jr(j)-ä(j)-sw „Amun ist es, der ihn gegeben hat“55, As.t-jr(j)-ä(j)-sj „Isis ist es, die sie gegeben hat“56. Veränderungen in der Lexik sind im Falle der Konstruktion „Sohn/Tochter des NN“ festzustellen, die in früherer Zeit durch die Phrase ZA/.t-NN ausgedrückt wurde, in der Spätzeit und der nachfolgenden Epoche jedoch durch PA-ör.j/TA-ör.jt-NN ersetzt wird. 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56
Ranke, PN, I, 101,3. Ranke, PN, I, 27,10. Ranke, PN, I, 27,17. Vgl. hierzu Ranke, PN, II, 239, nach dem innerhalb der theophoren Namen 160 mit dem Gott Amun gebildet sind, und als die am zweithäufigsten eingebundene Gottheit Re mit nur 60 Namen zu nennen ist. Ranke, PN, I, 71,7. Ranke, PN, I, 93,26. Ranke, PN, I, 27,18. Ranke, PN, I, 27,22. Vgl. z. B. zu den asiatischen Personennamen in den Quellen des NR Schneider, Asiatische Personennamen. Ranke, PN, I, 121,23. Ranke, PN, I, 121,18. Ranke, PN, I, 373,1. Ranke, PN, I, 373,3. Ranke, PN, I, 26,24. Ranke, PN, I, 3,19.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
9 Die Personennamen anderer Epochen der ägyptischen Geschichte
131
Als Beispiele dieser zahlreichen Namenform seien hier PA-ör.j-n(.j)-Ptx „der Sohn des Ptah“57, PA-ör.j-n(.j)-As.t „der Sohn der Isis“58, TA-ör.jt-n(.j)t-Scm.t „die Tochter der Sachmet“59 und TA-ör.jt-n(.j)t-Mn.w „die Tochter des Min“60 genannt. Neben diesen drei Hauptgruppen von Anthroponymen treten andere Bildungen anzahlmäßig weit zurück.61 Es sei jedoch an dieser Stelle noch auf eine Gruppe von Namen verwiesen, die auf die geschichtlichen Geschehnisse dieser Zeit zu beziehen sind. So scheinen sich in den im folgenden aufzuführenden Namen eine Art der Auflehnung gegen die erduldete Fremdherrschaft in Ägypten abzuzeichnen62, vgl. hierzu die Namen Jr.t-n(.jt)-Xr.w-r#w „das Auge des Horus ist gegen sie gerichtet“63, Jr.tj-Jmn.w-r#w „die beiden Augen des Amun sind gegen sie gerichtet“64, Jn(j)(.t)-Jmn.w-nA#f-nb.w „möge Amun seine Herren (zurück)bringen“65, ÜA(j)-Jmn.w-jm#w „möge Amun sie ergreifen“66 Kurz- und Kosenamen spielen in dieser Zeit nur eine untergeordnete Rolle, lediglich Wortnamen sind vereinzelt zu belegen67, vgl. z.B. PA-jn(j)-mw „der Wasserträger“68 oder PA-jan.j „der Pavian“69. Ein wichtiger Aspekt der Namengebung der Spätzeit, der an dieser Stelle noch zum Ausdruck kommen soll, ist das Wiedererscheinen des „schönen Namens“ (rn nfr), welchem sich De Meulenaere eingehend gewidmet hat.70 Nach der Verwendung im AR nimmt sein Gebrauch zunächst im MR stark ab, fehlt im NR vollkommen, um in der Spätzeit in großem Umfang zurückzukehren71, wobei es sich in überwiegender Zahl um basilophore Namen handelt72, vgl. z.B. BAk-n-rn#f rn#f nfr anc-Nfr-jb-Ra.w73 oder PA-ä(j)-Pp rn#f nfr Psmük-m-Ac.t74.
57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72
73 74
Ranke, PN, I, 118,18. Ranke, PN, I, 118,7. Ranke, PN, I, 369,22. Ranke, PN, I, 369,3. Vgl. Ranke, PN, II, 244. Vgl. auch die anderen bei Ranke, PN, II, 224, unter dem Kapitel „Politisch-geschichtliche Namen mit Beziehung auf verschiedene Gottheiten“ aufgelisteten Namen. Ranke, PN, I, 42,11. Ranke, PN, I, 42,14. Ranke, PN, I, 33,22. Ranke, PN, I, 387,14. Vgl. hierzu Ranke, PN, II, 246-247. Ranke, PN, I, 101,7. Ranke, PN, I, 100,6. De Meulenaere, Surnom égyptien (1); De Meulenaere, in: OLP 12, 1981, 127-134; De Meulenaere, Surnom égyptien (2), 381-394. De Meulenaere, Surnom égyptien (1), 1-2. Es ist somit festzustellen, daß sich die Gestalt des mit dem Begriff rn nfr bezeichneten Namens nach dem Ende des AR verändert hat, als er noch hauptsächlich aus Kurznamen und Hypokoristika bestand, vgl. hierzu 2.4. Namensbezeichnungen. Vgl. zur Person De Meulenaere, in: OLP 12, 1981, 127-128 [15]. Vgl. zur Person De Meulenaere, Surnom égyptien (1), 11 [31].
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
132
9 Die Personennamen anderer Epochen der ägyptischen Geschichte
Abschließend sei zu den Personennamen der Spätzeit erwähnt, daß auch eine Reihe von Anthroponymen aufzulisten sind, die durchgängig vom AR bis zu dieser Zeit belegt sind, man vgl. hierbei u.a. Wnn-nfr, Pn.w, Mr(j)-Ptx, Mr(j).y, N(.j)-sw-Ptx, Nfr, Nfr-xr, Nct-Sbk, Rnp.t-nfr.t, Hr-jb, Xtp, Xtp-Ptx und Xtp-Sbk. Die Namen der griechisch-römischen Zeit zeichnen sich nach Ranke75 nicht mehr durch neue Namenbildungen aus, sondern führen die Namenmuster der Spätzeit fort, wobei in den theophoren Namen Horus als der am häufigsten eingebundene Gott festzuhalten ist, dem mit einigem Abstand Amun, Thot, Chons usw. folgen.
75 Ranke, PN, II, 247-248.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
10 Die Personennamen des AR im Vergleich mit denen der koptischen Zeit Zum Studium der Personennamen des christlichen Ägyptens sind die Arbeiten von Heuser1 zu vergleichen. Es ist hierbei zu unterscheiden zwischen denen ägyptischen Ursprungs und solchen nicht-ägyptischer Herkunft. Die koptischen Personennamen nicht-ägyptischer Herkunft Nach Heuser2 sind die koptischen Personennamen folgendermaßen ihrer Herkunft nach zu unterteilen: 36% der Anthroponyme sind ägyptischen Ursprunges, 28% griechischer, 8,4% arabischer und jeweils 6% hebräisch-aramäischer und lateinischer Herkunft.3 Zunächst ist festzustellen, daß es sich bei sämtlichen Namen nicht-ägyptischer Herkunft um Wortnamen handelt. Die griechischen Namen beinhalten Bedeutungen wie z.B. „der Gute“ (’Άγαθος), „der Mann“ (Ανδρέας), „der Gerechte“ (Δίκαιος), „das Gottesgeschenk“ (Θεοδώρα), „die Nymphe“ (Νύμφη), „die Weisheit“ (Σοφία). Die Bildung der Kurz- und Koseformen erfolgt zumeist durch einen Ausfall bestimmter Silben, z.B. felia < ’Ωφελία)4. Zu den Namen lateinischen Ursprungs, die im Koptischen überliefert sind, zählen z.B. Pulcheria, Tertia, Justina. Die Kurz- und Kosenamen werden wiederum durch Ausfall der ersten Silbe gebildet.5 Die hebräischen Namen, die von den Kopten übernommen wurden, stammen größtenteils aus der Bibel und wurden aufgrund der Vorbildfunktion des ersten Namensträgers gewählt. Hierzu zählen z.B. Adam ( )אדםund David ()דויד. Auch hier sind Veränderungen am Konsonantenbestand und die Bildung von Kurz- und Kosenamen zu konstatieren.6 Zu den aus dem Arabischen übernommenen Namen zählen z.B. Hassān oder Sūra.7 Die koptischen Personennamen ägyptischen Ursprungs Den größten Teil der koptischen Personennamen bilden solche, die aus noch vorchristlicher Zeit innerhalb Ägyptens selbst tradiert wurden. Diese Namen sind in theophore Anthroponyme und solche profanen Inhalts zu unterteilen.
1 2 3 4 5 6 7
Heuser, Personennamen der Kopten; Heuser, Koptische Personennamen. Heuser, Personennamen der Kopten, 3-4. Die übrigen entziehen sich einer genauen Zuordnung, vgl. Heuser, Personennamen der Kopten, 3-4. Zur Bildung von Kurz- und Koseformen der griechischen Namen vgl. Heuser, Personennamen der Kopten, 95-98. Vgl. Heuser, Personennamen der Kopten, 105. Vgl. Heuser, Personennamen der Kopten, 108-111. Vgl. zu den arabischen Namen und ihren Veränderungen etc. Heuser, Personennamen der Kopten, 111-117.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
134
10 Die Personennamen des AR im Vergleich mit denen der koptischen Zeit
Eine erstaunliche Anzahl von Gottheiten sind noch in dieser Zeit in Personennamen greifbar. Hierzu gehören u.a. Amun, vgl. z.B. den Namen allamwn, Anubis, z.B. panoyp, Horus, z.B. tahwr, Osiris, z.B. petociric, Isis, z.B. kalapäce, usw.8 Die mit Göttern verbundenen Aussagen sind wie folgt zusammenzufassen: die Gottheiten sind gesund, kommen, hören, verheißen Leben, retten, sind schön, oder werden als Gott identifiziert9 – alle diese Aussagen sind interessanterweise von Göttern bereits im AR belegt! Daneben beschreiben sich die Namensträger als Sohn oder Tochter einer Gottheit, wie z.B. cenyric „Tochter des Horus“, venetwm „Sohn des Atum“, eine Konstruktion, die sich schon im MR belegen läßt. Als Namen profanen Inhalts10 sind solche zu nennen, die auf die Geburt bezogen sind, z.B. tetnäy „die, welche kommt“, in denen Bezug auf die Geburtsstunde oder den Geburtsmonat genommen wird, z.B. pahooy „mein Tag“, die die Herkunft von Menschen widerspiegeln, z.B. panic „der Thebaner“, in denen Wünsche geäußert werden, z.B. ctilbone „zieh ab den bösen Blick!“, oder die eine Verwandtschaftsbeziehung offenlegen, z.B. pvempmai „der Sohn des Pmai“ oder conväm „kleiner (jüngerer) Bruder“. Auch diese Thematiken sind bereits in den Anthroponymen des AR gut vertreten. Neben die Namen, die mit einem bestimmten Bezug gewählt wurden, sind auch solche zu stellen, die als Wortnamen z.B. körperliche Eigenheiten thematisieren, z.B. kerhe „kahl“ (vom Kopf), kame „schwarz“, pbelle „der Blinde“, oder aus einem Beruf, z.B. fal „der Diener“, pekwt „der Baumeister“, einem Pflanzennamen, z.B. pcanue „die Akazie“, oder einem Tiernamen, z.B. pinic „Maus“, bestehen.11 Alle diese Bereiche werden ebenfalls bereits im AR in Personennamen behandelt. Als Fazit kann festgehalten werden, daß nahezu alle Aspekte, die in den koptischen Personennamen ägyptischer Herkunft thematisiert werden, ihren Ursprung bereits im AR besitzen.
8 Vgl. zur Aufstellung der in koptischen Personennamen eingebundenen Götter Heuser, Koptische Personennamen, 60-62. 9 Vgl. hierzu Heuser, Koptische Personennamen, 62. 10 Vgl. hierzu die ausführlichen Ausführungen von Heuser, Koptische Personennamen, 63-67. 11 Vgl. hierzu auch Heuser, Koptische Personennamen, 67-76.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
11 Die Personennamen des AR im Vergleich mit den sumerischen Anthroponymen In einem weiteren Vergleich sollen nun die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Anthroponymen des AR im speziellen und den zeitgenössischen des Vorderen Orients, d.h. den Personennamen der Sumerer, herausgearbeitet werden. Hierbei sind vor allem die zahlreichen Anthroponyme zu vergleichen, die in den archaischen Texten aus Ur (28. Jh. v. Chr.), dem Textcorpus aus Fāra-Šuruppak (26. Jh. v. Chr.) und dem präsargonischen Lagaš (25./24. Jh. v. Chr.) sowie in den Archiven der III. Dynastie von Ur (21. Jh. v. Chr.) erscheinen.1 Nach Krebernik2 sind die sumerischen Personennamen wie die ägyptischen in Vollnamen (Wort- und Satznamen), Kurznamen und Hypokoristika zu unterteilen, von denen letztere häufig aus sog. „Lallnamen“ bestehen, vgl. z.B. lu-lu3. Die Wortnamen werden entweder aus einem Wort, z.B. „mein Lamm, Lämmchen“ (sila4-ĝu10) oder „mein Fuchs, Füchslein“ (ka5-a-ĝu10), oder mit einer Genitivverbindung gebildet, die den Namensträger in Beziehung zu einer Gottheit, (höhergestellten) Persönlichkeit, zu Orten und Objekten von mythisch-religiöser oder sozialer Bedeutung setzt, wobei in den archaischen Texten aus Ur in erster Linie das Wort „Kalb“ (amar-) als Genitivexponent dient. In präsargonischer bis zur Ur-III-Zeit erscheint dann vermehrt auch „Diener“ (ìr/ir11-) und „Dienerin“ (géme-).4 Als Satznamen sind z.B. die Namen „die Göttin ist meine Mutter“ (diĝir-ama-ĝu10), „der König ist das Leben des Landes/Volkes“ (lugal-zi-KALAM), „Inanna ist meine Göttin“ (dInanna-diĝir-ĝu10), „(der) Gott ist Schutz“ (diĝir-an-dùl) oder „die Herrin ist meine Lebenskraft“ (nin-téš-ĝu10) zu nennen. Neben diesen Satznamen, die ein substantivisches Prädikat beinhalten, sind auch solche mit einem flektierten verbalen Prädikat belegt, vgl. z.B. „meine Herrin hat mich auf den rechten Weg geführt“ (nin-ĝu10-si-mu-sá) oder „Herrin, du hast (ihn/sie) für mich leben lassen“ (nin-ḫa-ma-ti).5 Inhaltlich ist bei den Wort- und Satznamen zu bemerken, daß die darin enthaltenen Aussagen nicht den Namensträger selbst, sondern seine gesellschaftlich-religiöse Umwelt betreffen, wobei Geburt und Nachkommenschaft nicht so häufig im Vordergrund zu stehen scheinen wie bei den Akkadern und auch Ägyptern.6 1 2 3 4 5 6
Vgl. hierzu Krebernik, Sumerisches Onomastikon, 4-7, mit chronologischer Übersicht. Vgl. zum Onomastikon der Ur-III-Zeit Limet, L’anthroponymie sumérienne. Krebernik, Sumerisches Onomastikon, 8-10. Krebernik, Sumerisches Onomastikon, 10. Krebernik, Sumerisches Onomastikon, 11-13. Vgl. hierzu Edzard, Name, Namengebung. A, 95. Krebernik, Sumerisches Onomastikon, 50-51.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
136
11 Die Personennamen des AR im Vergleich mit den sumerischen Anthroponymen
Folgende inhaltliche Übereinstimmungen lassen sich zwischen den sumerischen Anthroponymen und denen des ägyptischen Alten Reiches aufführen: In beiden Kulturen sind sowohl aus Tiernamen gebildete Wortnamen zu belegen, vgl. sum. „mein Fuchs, Füchslein“ (ka5-a-ĝu10), äg. „die Wölfin (Wnö.t), als auch Genitivverbindungen, die den Namensträger als Diener o.ä. einer Gottheit7 oder des Königs beschreiben, wie z.B. sum. „Diener des Königs“ (ir11-lugal), äg. „Diener des (Gottes) Re“ (Xm-Ra.w), als Anthroponyme nachzuweisen. Auch Namen in Satzform sind bereits in beiden Kulturen festzustellen, wobei sich z.B. die Namen „(der) Gott ist Schutz“ (diĝir-an-dùl) und ein äg. Anthroponym wie z.B. „(der Gott) Re schützt“ (Ra.w-cw(j)#f) thematisch nahestehen. Die Unterschiede scheinen sich nicht auf struktureller Ebene, sondern darin widerzuspiegeln, daß die ägyptischen Namen des AR sich häufiger auf den Namensträger selbst und dessen Familie beziehen oder mit dem Geburtsmoment zu verbinden sind. Auch die Einbindung von Königsnamen in Personennamen spielt bei den Sumerern im Gegensatz zu den Ägyptern des AR keine Rolle.
7
Vgl. zu einer Zusammenstellung von sumerischen Personennamen des 3. Jt. v. Chr., die das Element „Gott“ (diĝir) enthalten, Di Vito, Studies, 78-79.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
12 Die Personennamen des AR im Vergleich mit den akkadischen Anthroponymen Die Personennamen des alten Ägypten wurden in ihrer Gesamtheit bereits mit denen des Vorderen Orients verglichen. Eine gute Zusammenfassung der thematischen und formellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede sind bei Ranke aufgeführt.1 Die Übereinstimmungen zwischen den akkadischen und ägyptischen Personennamen bestehen hierbei vor allem in ihrer formalen Ausprägung (Vollnamen, Kurznamen und Hypokoristika). Inhaltlich sind theophore Anthroponyme sowie auch solche profanen Inhalts, wie z.B. Tier-, Pflanzen-, Berufs- und Herkunftsnamen sowohl in den ägyptischen, als auch in den akkadischen Namen belegt. Obwohl nun die akkadischen Namen erst in einer Zeit erscheinen, als das AR in Ägypten bereits untergegangen war2, bestehen dennoch so viele Gemeinsamkeiten zwischen den akkadischen Anthroponymen und den Personennamen des AR, daß trotz der zeitlichen Diskrepanz ein Vergleich äußerst sinnvoll erscheint.3 Die Übereinstimmungen zwischen der akkadischen und ägyptischen Namengebung beginnen bereits mit dem Zeitpunkt der Namenvergabe, die in beiden Kulturkreisen bei der Geburt erfolgte.4 Als weitere Gemeinsamkeiten können auf sozio-kultureller Ebene z.B. die vermehrte Einbindung von überregionalen Gottheiten im Vergleich zu Lokalgöttern konstatiert werden, sowie die bevorzugte Nennung von weiblichen Gottheiten in weiblichen Namen und das Erscheinen von männlichen Gottheiten in männlichen Anthroponymen. Auch die Tendenz, daß Anthroponyme von weiblichen Namensträgern bevorzugt eher aus Wortnamen, bzw. verkürzten Vollnamen denn aus theophoren Satznamen bestehen, kann in beiden Kulturkreisen nachgewiesen werden.5 Ferner lassen sich inhaltlich große thematische Übereinstimmungen zwischen den akkadischen Namen und den Anthroponymen des AR aufführen. Hierbei sind sogar 1 2
3
4 5
Ranke, PN, II, 250-256, der die durch seine onomastischen Forschungen gewonnenen Ergebnisse mit denen von Stamm abgleicht, der die akkadische Namengebung behandelt (vgl. Stamm, Akkadische Namengebung). Stamm bezieht in seiner Untersuchung – ähnlich wie Ranke – die Namen aller Epochen der babylonisch/assyrischen Zeit mit ein, beginnend mit der altakkadischen bis hin zur spätbabylonischen Zeit (vgl. Stamm, Akkadische Namengebung, 6-8). Vgl. z. B. zu den akkadischen Personennamen des 3. Jt. v. Chr. Di Vito, Studies, 123-275; zu den Personennamen aus neuassyrischer Zeit vgl. Baker/Radner, Prosopography. Die akkadischen Namen, die den äg. Anthroponymen des AR gleichzusetzen sind oder ihnen zumindest thematisch nahestehen, sind bereits im Verlauf der Untersuchung zu den Personennamen des AR jeweils bei Erwähnung des ägyptischen Anthroponyms in den Anmerkungen mit ihrer Referenz zu Stamm, Akkadische Namengebung, aufgeführt, so daß an dieser Stelle darauf verzichtet werden soll, Stamm erneut zu zitieren. Dieses Phänomen konnte auch bei den Sumerern festgestellt werden, vgl. Edzard, Name, Namengebung. A, 97-98. Vgl. hierzu 14. Die beliebtesten und am meisten verwendeten Personennamen des AR.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
138
12 Die Personennamen des AR im Vergleich mit den akkadischen Anthroponymen
Personennamen zu nennen, die in ihrer Konstruktion oder ihrem Vokabular identisch sind. Man vergleiche z.B. den äg. Namen N(.j)-Ptx „der zu Ptah Gehörige“, dem das akkadische Šū-dAššur „der des Assur“ entspricht, oder äg. Z.j-n(.j)-Ac.tj „Mann des Achti“ ↔ akk. Awīl-Ištar „Mann der Ischtar“, äg. Xm-Ra.w „Diener des Re“ ↔ akk. Warad-Ištar „Diener der Ischtar“, äg. Mr(j).y-Ptx „Geliebter des Ptah“ ↔ akk. Narām-dAdad „Geliebter des Adad“. Weitere wörtliche Übereinstimmungen sind z.B. bei dem äg. Namen Sn-jt(j)(#f) „Bruder seines Vaters“, dem der akk. Name Aci-abi „der Vaterbruder (= Onkel)“ entspricht, sowie dem äg. Sn.t-jt(j)#s „Schwester ihres Vaters“, dem das akkadische Acātabiša „Schwester ihres Vaters (= Tante)“ gleichzusetzen ist, festzustellen. Daneben finden einige der in Personennamen des AR ausgedrückten Eigenschaften und Handlungen von Göttern und Königen in den akkadischen Anthroponymen ihre Entsprechungen: vgl. z.B. äg. Jx.y-m-zA#f „Ihi ist sein Schutz“ ↔ akk. dŠamaš-andulli „Schamasch ist mein Schutz“, äg. Öd(j)-Ptx „möge Ptah erretten“ ↔ akk. Ilum-līṭer „der Gott möge retten“, äg. Rä(j)-wj-Vnm.w „Chnum gab mich“ ↔ akk. dEa-iddina „Ea hat mir gegeben“, äg. aA-Sbk „groß ist Sobek“ ↔ akk. dSîn-rabi „Sin ist groß“, äg. Nfr-Jnp.w „gut ist Anubis“ ↔ akk. Ištar-damqat „Ischtar ist gut“, äg. S:fc-Ptx „Ptah löste“ ↔ akk. dSînpāṭer „Sin löst ab“, äg. QA(j)-s.wt-Xw.t-Xr.w „hoch sind die Throne der Hathor“ ↔ akk. Šaqât-kussâša „groß (bzw. hoch) ist ihr Thron“, äg. Äd(j)-Pp.y.j „möge Pepi dauern“ ↔ akk. Šarru-lū-dāri „möge der König ewig sein“, äg. WAö-Ra.w-ca(j)#f „mächtig ist Chephren“ ↔ akk. Dannu-šarru „der König ist mächtig“. Neben den Phrasen, die sich fast vollkommen entsprechen, sind auch weitere theophore Namen aus beiden Kulturen zusammenzustellen, die sich inhaltlich sehr nahe stehen. Zum einen wird der Schutz eines Gottes thematisiert, vgl. z.B. äg. Cw(j)-wj-nür „möge Gott mich schützen“ ↔ akk. Ilu-kīni-uṣur „Gott, schütze den Echten“ oder äg. Cw(j).n-Xr.wMr(j).y-Ra.w „einer, den Horus geschützt hat, ist Merire“ ↔ akk. dMarduk-šarra-uṣur „Marduk, schütze den König“, sowie der Wunsch, daß der Gott den Menschen am Leben, bzw. gesund erhalten möge, vgl. z.B. äg. S:anc-wj-Xw.t-Xr.w „möge Hathor mich am Leben erhalten“ ↔ akk. dNabû-balliṭsu „Nabu, erhalte ihn gesund“. Ebenso ist auch die Möglichkeit der Ersetzung des Götternamens durch ein Pronomen (oder Suffix) sowohl in den Personennamen des AR, als auch in den akkadischen Anthroponymen festzustellen, vgl. z.B. äg. Xtp-xr#s „möge ihr Gesicht gnädig sein“ ↔ akk. Ikūn-pîša „ihr Wort hat sich bewahrheitet“. Thematische Ähnlichkeiten sind zudem bei den folgenden Anthroponymen festzustellen: äg. Jw(j)#f-n(#j) „möge er zu mir kommen!“ ↔ akk. Ana-dšamšim-līṣi „möge er ans Sonnenlicht herauskommen!“, was in beiden Fällen eine Wunschäußerung während der Geburt darstellt; vgl. ferner: äg. Jy(j)-mr(j).y „der Geliebte kam“ ↔ akk. Kašid-dādu „der Liebling ist da“ und äg. Jy(j)-snb „der Gesunde kam“ ↔ akk. Balṭu-kašid „ein Gesunder ist da!“, was sich jeweils wohl auf eine dankbare Äußerung nach der Geburt des Kindes zurückführen läßt. Dieser Gruppe sind auch die zu Namen gewordenen Ausrufe zuzuordnen, so wird einem äg. ZA-pw „ein Sohn ist es!“ wohl ein akk. Awīlumma „ein Mann ist es!“ gegenübergestellt werden können. Viele weitere Übereinstimmungen sind unter den non-verbalen Wortnamen zu finden. So werden sowohl in den Personennamen des AR, als auch in den akkadischen Anthro-
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
12 Die Personennamen des AR im Vergleich mit den akkadischen Anthroponymen
139
ponymen Eigenschaftsnamen, z.B. äg. JAz „der Kahle“ ↔ akk. Gurrudu „der Kahlköpfige“, Tiernamen, z.B. äg. Pn.w „die (männliche) Maus“ ↔ akk. Cumaṣīrum „die Maus“, Pflanzennamen, z.B. äg. Jzr.w „die Tamarisken“ ↔ akk. Larindu „der Granatapfel“, Herkunftsnamen, z.B. äg. Qjs.t.t „die aus Cusae (Stammende)“ ↔ akk. Kanišītum „die aus Kaniš (Stammende)“, Berufsnamen, vgl. z.B. äg. Wxa „der Fischer“ ↔ akk. Bā’iru „der Fischer“, Geburtstagsnamen, z.B. Abd.t „die zum Monat Gehörige“ ↔ akk. Nisannītum „die im Nisan Geborene“, und Gegenstandsnamen, z.B. Vkr.t „der Schmuck“ ↔ akk. Namirtum „der Schmuck“, verwendet. Auch im Bereich der hypokoristischen Namenbildung zeigen sich Gemeinsamkeiten, vgl. z.B. äg. Ff.j aus S:öm-nfr, dem akkadisch die Ableitung Acaca aus Acum-waqar formal entspricht. Thematiken, die nur in den akkadischen Namen, nicht jedoch in den Personennamen des AR, nachzuweisen sind, können folgendermaßen zusammengefaßt werden. Unter anderem ist hier die große Gruppe der Namen zu nennen, die eine Klage formulieren, vgl. z.B. Ammēni-ilu „Warum, o Gott?“6, Maṣi-ili „Genug (für mich), mein Gott!“7, Ātanac-ilu „ich bin müde geworden, o Gott!“8, Mīnā-ēgu-ana-dŠamaš „Was habe ich verfehlt (versäumt) gegen Schamasch?“9. Daneben sind im Akkadischen – im Gegensatz zum Ägyptischen – in zahlreicherem Umfang Namen belegt, die einen rechtlichen Bezug beinhalten, vgl. z.B. Ištar-dīna-epši „Ischtar, schaffe Recht!“10. Abgesehen von kleineren thematischen Unterschieden ist jedoch festzustellen, daß sich viele formale und inhaltliche Aspekte der ägyptischen Personennamen trotz der zeitlichen Diskrepanz in den verschiedensten Epochen sowohl innerhalb Ägyptens, als auch über die Grenzen des Landes hinweg in anderen Kulturen des Vorderen Orients widerspiegeln.
6 7 8 9 10
Stamm, Akkadische Namengebung, 162. Stamm, Akkadische Namengebung, 163. Stamm, Akkadische Namengebung, 163. Stamm, Akkadische Namengebung, 164. Stamm, Akkadische Namengebung, 172.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
13 Die Schreibung von Personennamen des AR Unter diesem Abschnitt sollen nun einige Anmerkungen zu den Schreibungen von Personennamen des AR zusammengestellt werden. 13.1 Graphische Besonderheiten 13.1.1 Spiegelung von Zeichen Ein weit verbreitetes Phänomen, das sich nicht nur in Texten des AR1, sondern auch in größerem Umfang in den Personennamen nachweisen läßt, und das die Vielzahl von Schreibungen für ein und dasselbe Anthroponym bedingt, ist an der Spiegelung, d.h. der der Leserichtung entgegengesetzten Ausrichtung von einzelnen Zeichen festzumachen. Es kann hierbei davon ausgegangen werden, daß diese Ausrichtung häufig auf Fehlern bei der Übertragung der Inschriftenvorlagen auf gegenläufige Textpassagen in der Grabdekoration zurückzuführen ist.2 Von einer Spiegelung sind folgende Zeichen betroffen. Mit großem Abstand an erster Stelle steht das Zeichen (S29) (vgl. z.B. die Namenschreibungen , , ). Weiter recht häufig gespiegelte Zeichen sind (V31) (vgl. z.B. ), (T33) (vgl. z.B. ), (O4) (vgl. z.B. ), (U6) (vgl. z.B. ), (F20) (vgl. z.B. ), (W9) (vgl. z.B. ), (V4) (vgl. z.B. ), (I6A) ), (Aa5A) (vgl. z.B. (vgl. z.B. ). Die Zeichen (Aa14) (vgl. z.B. ), (Q1) (vgl. z.B. ), (T12) (vgl. z.B. ), (Aa28) (vgl. z.B. ), (M2) (vgl. z.B. ), (M3) (vgl. z.B. ), (M4) (vgl. z.B. ), (M12) (vgl. z.B. ), (M17) (vgl. z.B. ), (F21) (vgl. z.B. ), (U1) (vgl. z.B. ) erscheinen gelegentlich in Spiegelung. Als nur in Einzelfällen gespiegelte Zeichen sind (D54) (vgl. z.B. ), (D36) (vgl. z.B. ), (W25) (vgl. z.B. ), (M37) (vgl. z.B. ), (F30) (vgl. z.B. ), (V13) (vgl. z.B. ), (U13) (vgl. z.B. ), (D33) (vgl. z.B. ), (F18) (vgl. z.B. ), (K1) (vgl. z.B. ), (F27) (vgl. z.B. ), (N23) (vgl. z.B. ), (S28) (vgl. z.B. ), (Q7A) (vgl. z.B. ), (U15) (vgl. z.B. ), (G43) (vgl. z.B. ), (U33) (vgl. z.B. ), (M23) (vgl. z.B.
1 2
Vgl. zur Spiegelung von Zeichen in den Inschriften der 4. Dynastie Schweitzer, Schrift und Sprache, §41. So sind die Fälle von Zeichenspiegelungen zu erklären, bei denen z. B. an einer Scheintür auf der einen Seite ein Zeichen innerhalb einer Inschrift korrekt ausgerichtet erscheint, das in der gegenläufigen Inschrift auf der anderen Seite befindliche jedoch gespiegelt geschrieben ist, vgl. hierzu die Scheintür des N(.j)-sw-rä(j) erscheint, (Wrezinski, Atlas III, Taf. 21), auf der auf dem einen Pfosten der Scheintür die Schreibung geschrieben wird. auf dem gegenüberliegenden der Name jedoch
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
142
13 Die Schreibung von Personennamen des AR
), (I9) (vgl. z.B. ), (A1) (vgl. z.B. ), (G54) (vgl. z.B. ) zu nennen.3 In einigen Fällen sind die Zeichen auch im rechten Winkel gedreht, vgl. hierzu (U8) (vgl. z.B. ), (W2) (vgl. z.B. ), (T33) (vgl. z.B. ), (V13) (vgl. z.B. ), (P8) (vgl. z.B. ), (O31) (vgl. z.B. ), (F32) (vgl. z.B. ). 13.1.2 Unkanonischer Gebrauch von Zeichen Es sei an dieser Stelle auf die vor allem in den Gebelein-Papyri unkanonische Verwendung von Zeichen verwiesen, die besonders in dieser Quelle in größerem Ausmaße festzustellen ist.4 So wird z.B. der gewöhnlich geschriebene Name Jwn-nfr in den GebeleinPapyri / / wiedergegeben. Ferner ist hier der gängigerweise in der Graphie belegte Name JmAc(.w) in der Variante überliefert sowie das Anthroponym aA.w in der bemerkenswerten Komplementierungsart , vgl. hierzu das ähnlich ungewöhnliche Schema bei für ÜA.w, und der Name aA in der rein phonographischen Schreibung . Eine weitere Besonderheit wird am gut belegten Anthroponym Wnn-nfr deutlich, das nur in Gebelein mit dem Zeichen (M42), z.B. mit Var., geschrieben wird, in anderen Quellen jedoch stets in der Graphie mit Var. erscheint. Ferner ist auf den Namen ÖA.w hinzuweisen, der hier in der Schreibung , statt in der zu erwartenden Graphie belegt ist, sowie auf das Anthroponym Öms.w, das hier singulär rein phonographisch als wiedergegeben wird. In den GebeleinPapyri ist zudem eine ungewöhnliche Schreibung des abhängigen Pronomens sw bezeugt, vgl. den Namen , sowie die an anderen Orten unbelegte Graphie mit Var. für den Namen N(.j)-wj-nür5. Darüberhinaus sind die ansonsten in Namen des AR unbezeugten phonographischen Schreibungen für CAs.t(.j) und für CAs.wt-rrd.wj bemerkenswert. Neben den ungewöhnlichen Graphien in den Gebelein-Papyri ist jedoch auch auf den unkanonischen Gebrauch von Zeichen in anderen Quellen zu verweisen. Man vergleiche hierbei z.B. die Schreibung für den Namen N(.j)-Ra.w6. 3
4
5 6
Zu den Zeichen, die so gut wie nie gespiegelt werden gehören z. B. vor allem die Vogelhieroglyphen wie z. B. (G1), (G39) usw. Über viele Zeichen kann bezüglich der Spiegelung aufgrund ihrer Symmetrie (N35), (N37), (Q3), naturgemäß keine Aussage gemacht werden, vgl. die häufig gebrauchten Zeichen (V28), (X1). Zu den weiteren Besonderheiten der Texte in den Gebelein-Papyri sind das bis auf Sobek und Igai vollkommene Fehlen von Götternamen in den Anthroponymen und der überdurchschnittlich hohe Anteil an Kurz- und Kosenamen zu konstatieren, was darauf schließen läßt, daß im alltäglichen Gebrauch eben diese Namen den Vollnamen vorgezogen wurden. Vgl. hierzu als Beispiel auch eine Person aus dem MR (12. Dyn.), die mit der Phrase Tt.j-m-zA#f rn#f nfr n(.j) äd rmü.w Tt.j „Tt.j-m-zA#f, sein schöner Name, wie ihn die Menschen sagen, Tt.j“ bezeichnet wird (vgl. hierzu Sethe, in: ZÄS 59, 1924, 71). Die Papyri aus Gebelein und Abusir zeichnen sich nicht nur durch die häufige unkanonische Zeichenverwendung aus, sondern bieten auch auf inhaltlicher Ebene neue Erkenntnisse zu verschiedenen Bereichen des alltäglichen Lebens, man vergleiche z. B. die detaillierten Aufstellungen von Stoffen und ihren Maßen (vgl. hierzu auch Scheele, Stofflisten). Die Konstruktion N(.j)-wj-NN wird anderenorts nie mit dem Zeichen (U20) geschrieben, sondern stets nur mit Varianten. Nach Fischer, in: JEA 59, 1973, 44-46, wird das (A26) hier als Variante von (M17) gebraucht.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
13 Die Schreibung von Personennamen des AR
143
Eine weitere graphische Besonderheit betrifft die Wiedergabe des Verbes jy(j) mit dem Zeichen (M17) statt des gängigen (M18). Vergleiche hierzu die Schreibungen , für Jy(j)-m(mit Var.)7 für den Namen Jy(j)-kA.w, für Jy(j)-nfr.t und xtp.8 13.2 Komplementierung Die Komplementierung, d.h. die phonographische Lesehilfe zu Mehrkonsonantenzeichen, ist insofern für die Auswertung von Personennamen von Bedeutung, als auch durch sie häufig die Vielzahl von Schreibungsvarianten einzelner Anthroponyme bedingt wird. Auch wenn die Gründe und Muster zur Beifügung von Komplementen an dieser Stelle nicht im einzelnen erläutert werden können9, sollen einige Beispiele für Komplementierungsmuster genannt werden, die die Vielfalt an Schreibungsmöglichkeiten der Personennamen des AR mit begründen. Als erstes Beispiel sei das Zweikonsonantenzeichen (O29) genannt10, das den Lautwert aA besitzt. Die möglichen Komplementierungsmuster11 bestehen hierbei in: 2AB 12), A2B ( 13), 2A ( 14), sowie dem singulären Muster B2 ( 15).16 Ein wei( teres Zeichen, das verschiedene Komplementierungsmuster aufweist, ist das den Lautwert 17), 2AB ( 18), 2BA ( 19), 2A ( 20), A2 ( 21) cA besitzende (M12): A2B ( und 2B ( 22). und sogar 7 Edel, in: ZÄS 85, 1960 (2), 80, und id., in Qubbet el Hawa II.1, 47, möchte die Schreibung die Schreibung als Kurzformen von Namen mit dem Element kA.w deuten. Doch wie sind dann die und zu interpretieren? Neben dem Beispiel dieser beiden Graphien ist ferner zu beSchreibungen als auch wiedergibt (vgl. merken, daß in einem Fall ein und dieselbe Person ihren Namen sowohl Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 244 [O 235-236]), so daß doch eher davon auszugehen ist, daß es sich bei den beiden Schreibungen um rein graphische Varianten denn um verschiedene Namen handelt. 8 Es könnte hierbei angenommen werden, daß (M17) und (M18) ebenso den gleichen Lautwert jy besitzen wie z. B. (H1) und (G38), die beide Apd zu lesen sind, so daß also auch im Falle des (M17) ein „parspro-toto“-Zeichen vorliegt, vgl. hierzu Schweitzer, in: GM 201, 2004, 94 mit Anm. 30. 9 Vgl. hierzu die eingehenden Untersuchungen zu Komplementierungen bei Kahl, System, 116-135, der ihnen ein Vier-Stufen-Modell (siehe ibid., Abb. 20) nach Aspekten wie Zeicheninventar, kalligraphische Gesichtspunkte, Silbenstruktur und Auswahl + Kennzeichnung zugrunde legt, sowie Schweitzer, Schrift und Sprache, §§165-172, der die Komplementierungsmuster des Zeicheninventars der Inschriften der 4. Dynastie beschreibt und das Vier-Stufen-Modell modifizierend zwischen „bedeutungshaltiger“ und „freier“ Komplementierung unterscheidet. 10 Die im folgenden zu nennenden Komplementierungsmuster stammen größtenteils nicht von Schreibungen ein und desselben Namens, da die Vielfalt an Schreibungen nicht an einem einzigen Namen festzumachen ist. 11 Die Benennung der Komplementierungsmuster orientiert sich an Schweitzer, Schrift und Sprache, §166. . 12 Vgl. die Schreibung des PN aA-Sbk 13 Vgl. die Schreibung des PN aA.j . . 14 Vgl. die Schreibung des PN aA-kA.w-Pp.y . 15 Vgl. die Schreibung des PN aA.w 16 Man vergleiche im Gegensatz hierzu das Zeichen , das neben seiner unkomplementierten Form lediglich das ) aufweist. Muster 2B ( , vgl. z. B. die Schreibung des PN Ca(j)-mrr-Nb.tj . 17 Vgl. die Schreibung des PN CA.j 18 Vgl. die Schreibung des PN N-scA(#j) . , welche so und nicht *JscAc zu lesen ist, da ebenfalls die Schreibung 19 Vgl. die Schreibung des PN JscA belegt ist, welche den selben Namen darstellt, und eine Lesung als JscA bedingt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
144
13 Die Schreibung von Personennamen des AR
Als Beispiel für ein Dreikonsonantenzeichen sei hier (F35), das den Lautwert nfr besitzt, angeführt. Hierbei sind eine Fülle an Komplementierungsmustern innerhalb der 23), A3CB ( 24), 3ABC ( 25), 3ACB Personennamen des AR belegt: A3BC ( 26), 3BCA ( 27), 3AB ( 28), 3BA ( 29), 3BC ( 30), 3CB ( 31), A3 ( 34) und 3C ( 35). ( 32), 3A ( 33), 3B ( Ein anderes Dreikonsonantenzeichen, (M29), das den Lautwert näm besitzt, ist 36), A3BC folgendermaßen in den Anthroponymen komplementiert: AB3C ( 37 38 39 40 41), 3BC ( ), 3ABC ( ), AB3C ( ), 3AB ( ), 3AC ( 42 43 44 45 46 47 ( ), 3CB ( ), AB3 ( ), AC3 ( ), A3 ( ) und 3B ( ). Bei Betrachtung der Komplementierungsmuster läßt sich konstatieren, daß fast alle möglichen Muster bei der Schreibung von in Personennamen verwendeten Zwei- und Dreikonsonantenzeichen belegt sind. 13.3 Graphische Darstellung von Götternamen in Personennamen des AR Unter den Schreibeigentümlichkeiten innerhalb der Anthroponyme des AR ist auf die Schreibungen von Götternamen zu verweisen. Neben Gottheiten wie z.B. Min und Seschat, deren Namen stets logographisch und geschrieben werden, sind Götter anzuführen, die fast nie in dieser Weise graphisch dargestellt werden. Der Name des Gottes Re wird z.B. generell nie mit dem Logogramm geschrieben, sondern stets phonographisch als . 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47
. Vgl. die Schreibung des PN Cnm.t Vgl. die Schreibung des PN CAs.t(.j) . . Vgl. die Schreibung des PN JscA . Vgl. die Schreibung des PN Nfr.y Vgl. die Schreibung des PN Nfr . . Vgl. die Schreibung des PN Nfr Vgl. die Schreibung des PN Nfr.t . Vgl. die Schreibung des PN Nfr . . Vgl. die Schreibung des PN Nfr . Vgl. die Schreibung des PN Nfr Vgl. die Schreibung des PN Nfr-bA.w-Ptx . Vgl. die Schreibung des PN Nfr-cw(j).t . Vgl. die Schreibung des PN Nfr.j Vgl. die Schreibung des PN Nfr-kk.w . . Vgl. die Schreibung des PN Md.w-nfr . Vgl. die Schreibung des PN Nfr-Stv Vgl. die Schreibung des PN Näm.w . . Vgl. die Schreibung des PN S:näm-jb . Vgl. die Schreibung des PN S:näm-jb Vgl. die Schreibung des PN S:näm-jb . . Vgl. die Schreibung des PN S:näm-jb . Vgl. die Schreibung des PN S:näm Vgl. die Schreibung des PN Näm . . Vgl. die Schreibung des PN Näm-jb . Vgl. die Schreibung des PN Näm-jb Vgl. die Schreibung des PN Jb(#j)-näm . . Vgl. die Schreibung des PN Näm-jb . Vgl. die Schreibung des PN S:näm-jb
.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
13 Die Schreibung von Personennamen des AR
145
Dasselbe gilt im Falle der Gottheit Horus, der so gut wie immer in der phonographischen Schreibung in Namen eingebunden ist.48 13.4 Inversion Eine weitere Besonderheit bei der Einbindung von Götternamen in Anthroponymen neben der graphischen Wiedergabe ist in der Wortstellung zu erkennen. Die Götternamen erscheinen fast immer aufgrund von Ehrfurcht invertiert, vgl. z.B. für Ac-mrw.t-Ptx, oder für anc(#j) (?)-m-a(.w)-Ra.w. Es sind nur wenige Ausnahmen hiervon aufzuführen, vgl. z.B. Wr-bA.w-Ptx, Xtp-Nb.w, Xtp-Ra.w, anc(#j) (?)-m-a(.w)-Ac.tj, Wn-xr-Ac.tj.49 Lediglich der Gott Ihi und die Maat werden so gut wie nie aus Ehrfurcht vorangestellt, vgl. z.B. , Mn-Jx.y, Mr(j)-sj-Jx.y, Nfr-Jx.y, QA(j)-Jx.y, Nct-MAa.t, NfrMAa.t, QA(j)-MAa.t.50 Königsnamen werden innerhalb von Personennamen stets invertiert, vgl. z.B. anc-Pp.y, Mr(j)-Ptx-anc-Mr(j).y-Ra.w, und sogar einem eventuellen Theonym vorangestellt51, vgl. z.B. Mr(j)-nür-KAkA#j, Mr(j)-Ra.w-Cw(j)#f-wj. Es können jedoch nicht nur Götter- und Königsnamen in ihrer Gesamtheit, sondern auch einzelne Zeichen invertiert in den Personennamen verwendet werden.52 Hier ist z.B. auf die Schreibung der Anthroponyme Mzx ( ), Mx ( ), Mx-r-nfr ( ), Cw(j)-jw(j).w ( ), N(.j)-jmA.t-nzw ( ) und Wt-kA ( ) zu verweisen. 13.5 Hauptschreibung von Namen Wie im Anhang erkennbar wird, sind die Personennamen des AR häufig in verschiedenen Schreibungen überliefert. Es ergibt sich die Frage, ob man eine Hauptschreibung des jeweiligen Personennamens ermitteln kann. Im folgenden sollen zu diesem Zweck drei Anthroponyme ausgewählt werden, die zum einen über eine ausreichend große Anzahl an Schreibungen und auch Belegen verfügen.
anc-Xr.w (= N(.j)-anc48 Als Ausnahmen von dieser Regel sind der bei PM, III², 732, aufgeführte Name Hn-Xr.w (?) (vgl. Edel, Inschriften, Abb. 18, 22), der Xr.w (?)), der in Tehne belegte (unklare) Name in Edfu belegte (in seiner Schreibung unklare) Name ZA.t-Xr.w(?) (vgl. Alliot, Edfou, 25), der in Xr.w-m-kA.w#s (vgl. Newberry, in: JEA 24, 1938, 182), der nach Qubbet el-Hawa bezeugte Name Fischer, in: Or 60, 1991, 307 [306(25)], jedoch in die 1. Zw.zt. zu datieren ist, der in Abusir belegte Name Tjs.t-Xr.w (vgl. Verner/Callender, Abusir VI, fig. B19), und eine der Schreibungen des einer Königin ) (vgl. D'Auria et alii, Mummies, 95 [28] (Taf.)) zu nennen. Namen Xr.w-äd(j)#f ( 49 Weitere Beispiele sind bei Fischer, Varia Nova, 62, aufgeführt. von Fischer, Varia Nova, 60-61, 50 Vgl. hierzu auch Fischer, Varia Nova, 60-61. Daher wird der Name auch als Jx.y-n#s „she (the mother) has an Jx.y“ gelesen und übersetzt, wobei Jx.y „must be regarded as an exemplary son“. 51 Vielleicht sind hierbei auch insofern graphische Aspekte von Bedeutung, die Kartusche stets ganz vorn am Anfang des Namens zu schreiben. 52 Vgl. zu den Gründen der Inversion von Zeichen Schweitzer, Schrift und Sprache, §43.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
146
13 Die Schreibung von Personennamen des AR
Zum einen ist hierfür der Name Nfr (mit 77 Belegen zu 17 Schreibungen), zum anderen der Name S:näm-jb (mit 38 Belegen zu 14 verschiedenen Schreibungen) und Cn.w (mit 69 Belegen zu 10 Schreibungen) auszuwerten.53 Im Falle von Nfr ergibt sich folgendes Bild: Schreibung
Anzahl der Belege 42 6 5 4 4 3 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Es ist festzustellen, daß bezüglich dieses Anthroponyms eindeutig eine Hauptschreibung auszumachen ist: . Bei S:näm-jb sieht die Verteilung folgendermaßen aus: Schreibung Anzahl der Belege 19 4 2 2 2 1 1 1 54 1 sic 53 Zur Auswertung werden hierbei nur die intakten Schreibungen mit ihren Belegen herangezogen. 54 Das (F34) ist hier ausgelassen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
13 Die Schreibung von Personennamen des AR
147
1 1 1 1 1 Ist die Verteilung beim Namen S:näm-jb auch nicht ganz so eindeutig wie im Falle von Nfr, so läßt sich doch auch hier eine Hauptschreibung ermitteln: . Bei Cn.w ist die Verteilung der Belege zu den Schreibungen folgendermaßen darzustellen: Schreibung Anzahl der Belege 50 5 4 2 2 2 1 1 1 1 Auch in diesem Fall kann eindeutig eine Hauptschreibung ermittelt werden: . Es kann somit die Frage nach einer Hauptschreibung bei häufig und in vielen Schreibungen belegten Namen positiv beantwortet werden.55 13.6 Gründe für die Variantenvielfalt der Schreibungen In Anlehnung an die soeben gewonnene Erkenntnis der Existenz einer Hauptschreibung von Personennamen sollen nun die Gründe für die Vielfalt von Schreibungen eines Anthroponyms ermittelt werden. Vergleicht man die Namen, die den größten Variantenreichtum an verschiedenen Schreibungen aufweisen, z.B. Mr(j).t-jt(j)#s (31 Schreibungen), Cnw.t (23), Nfr (17), S:näm-jb (14), so wird deutlich, daß es sich hierbei um Wortnamen handelt, die zum einen profanen Inhalts sind, zum anderen aufgrund ihrer phonographischen Wiedergabe bzw.
55 Gleiches Phänomen zeigt sich auch bei weiteren häufig belegten Anthroponymen wie z. B. beim Namen 65 Belege vorliegen, wohingegen zur nächst häufigen Schreibung Ün.tj, bei dem zur Schreibung zwölf Belege gehören und von den anderen sechs Schreibungen lediglich zwei Belege oder gar nur einer abmit 27 Belegen weit vor den anderen, hängen, oder beim Namen Cnw.t. Hier liegt die Hauptschreibung weitere zehn Belege zuzuordnen sind, während zu den anderen 21 Schreibungen jeweils nur von denen einige wenige Belege gehören.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
148
13 Die Schreibung von Personennamen des AR
ihrer Vielfalt an Komplementierungsmöglichkeiten diese vielen Schreibungsvarianten begünstigen. Das Gegenteil bilden z.B. einige der theophoren Personennamen, die mit dem Element anc gebildet werden. Diese Namen sind bereits durch die Wiedergabe des Götternamens, z.B. Min, Seschat, Re, der in seiner Schreibung fast immer unveränderlich ist, eingeschränkt, so daß die Varianten in der Schreibung lediglich die nachfolgenden Komponenten betreffen können. Nun ist hierbei jedoch auch ferner festzustellen, daß gerade das Element anc, das alleinstehend eine große Vielfalt an graphischen Varianten aufweist, u.a. , , , , , , in einigen Namensformen häufig unkomplementiert (S34) wiedergegeben wird, so daß sich die Schreibungsvarianz weiter einschränkt. Man vergleiche hierzu z.B. den Namen anc-jr(j)-Ptx, dessen Schreibungen sich nur durch die Position des und des unterscheiden ( / und ) sowie das Namensmuster anc(#j) (?)-m-a(.w)-GN, z.B. anc(#j) (?)-m-a(.w)-Ra.w / , anc(#j) (?)-m-a(.w)-nür / , anc(#j) (?)-m-a(.w)-Ptx , anc(#j) (?)-ma(.w)-Ac.tj , anc(#j) (?)-m-a(.w)-Xr.w / / . Daneben ist auch die Möglichkeit aufzuzeigen, daß man vielleicht auch häufiger aufgrund der Länge der Namen darauf verzichtet haben könnte, die Zeichen auf verschiedene Art und Weise zu komplementieren, woraus sich ja hauptsächlich die verschiedenen Schreibungen ergeben. Zu diesem Phänomen sind möglicherweise die nur in einer Graphie belegten Anthroponyme wie z.B. S:anc-Ptx-Pp.y , Mr(j)-WAä.t-anc-Mr(j).y-Ra.w , Mr(j)-Ptx-anc-Mr(j).y-Ra.w , Scm-anc-Nfr-tm zu vergleichen. 13.7 Darstellung des Plurals in Personennamen Zu den am häufigsten im Plural genannten Begriffen ist an erster Stelle das Element kA „der Ka“ zu nennen, das in seiner Gestalt als kA.w „die Kas“ in der Graphie , oder in den Namen erscheint, vgl. z.B. den Personennamen Jy(j)-kA.w . Hierbei , , liegt im ersten Beispiel die durch die Dreifachsetzung eines Logogramms erzielte und am häufigsten belegte Pluralbildung vor, vgl. auch Dmä-rx.w , Mn-anc.w , Nfr-Jwn.tjw , wobei den Logogrammen auch noch Komplemente angehängt werden können, vgl. z.B. KA(#j)-m-sn.w(#j) , Vn(j)-anc.w , Jd.wwjwn.t , Sn(#j) (?)-m-n°.wt , wohingegen das Beispiel die mögliche Pluralbildung durch dreifaches Wiederholen eines Phonogramms illustriert und die dritte Schreibung den Plural durch die Anhängung einer .w-Endung, , vgl. hierzu auch z.B. Nh.wt-dör(.wt) , Xtp.w#s , anzeigt. Es sind jedoch in den Personennamen des AR darüberhinaus zwei weitere Arten zur Angabe des Plurals bezeugt. Hier handelt es sich zum einen um die dreifache Wiederholung des Determinativs, vgl. z.B. Jzr.w , Wa(j.w)-rx.w , Äba.w , Nfr-xtp.w , sowie um die seltene Darstellung des Plurals durch die Pluralstriche , vgl. z.B. XA.w#f , Nfr-ün.tt , Rmü.w-m-pr.w#s , bzw. –punkte , vgl. z.B. Xtp.wt-Mn.w .
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
13 Die Schreibung von Personennamen des AR
149
13.8 Darstellung des Duals in Personennamen Neben der Pluralschreibung sind auch Beispiele für die Dualschreibung in Personennamen des AR nachzuweisen. Er wird generell durch die Zweifachsetzung des Singulars gebildet, wobei ihm zusätzlich noch ein Komplement angehängt werden kann. Es ist hierbei auf die Namen Jr.tj , anc-jr.tj-Tt.j , Jr.tj#j , an.tj , anc-rd.wj-nzw , BA.wj , N.t-qd.tj#sj-a.wwj(#j) , N(.j)-anc-jr.tj-Pp.y , N(.j)-tA.wj-Jzz.j , N(.j)-tA.wj-nzw , N(.j)-tA.wj-KAkA#j , Nb.wj-anc-xr-c(w)#f (?) , Xw.tj , CAs.wt-r-rd.wj , Sn-rx.wj , Sn.wj , Öön.wj (?) , KA(#j)-m-rd.wj , KA.wj zu verweisen. 13.9 Vermeintlicher Dual Der sog. vermeintliche Dual stellt ein Phänomen dar, bei dem durch eine Zwei- oder Dreifachsetzung eines Zeichens suggeriert wird, daß es sich um einen Dual oder Plural handelt.56 Auch in den Anthroponymen des AR läßt sich dies nachweisen. Es ist an dieser Stelle auf die Konstruktion N(.j)-NN zu verweisen, die graphisch auch z.B. im Falle des PN N(.j)-Pp.y oder im Falle von N(.j)-Mn.w dargestellt werden kann. Ebenfalls ist der Name S.t(.j)-kA mit dem Phänomen des vermeintlichen Duals in Verbindung zu bringen, was die Schreibung nahelegt.57 Als weiteres Beispiel ist der Name JAr.tj ( ) zu nennen, bei dem vielleicht ebenfalls ein vermeintlicher Dual zu erkennen ist. 13.10 Verwendung von Determinativen In der Schreibung der Anthroponyme des AR erscheint lediglich eine kleine Anzahl von Zeichen, die eindeutig als Determinative klassifiziert werden können58. Den weitaus größten Teil bilden hierbei die Personendeterminative, die beliebig an einen Namen unterschiedlichster Form, z.B. Vollnamen (→ Satz- ( ) und Wortnamen ( , )), Kurznamen ( ) und Hypokoristika ( ) angehängt werden können, wobei diese Praxis in den Gräbern und anderen privaten Denkmälern recht selten ist – eine Ausnahme stellt das Zeichen (A50) dar, das den Namen des Verstorbenen bezeichnen kann – jedoch sehr häufig in Fels- und Topfaufschriften, sowie in den Papyri zu belegen ist. Als Personendeterminative sind die folgenden belegt: (A50 mit Varianten59), 60 (B21A mit Varianten ), (A1) und (B1). 56 Vgl. zum vermeintlichen Dual auch Schweitzer, Schrift und Sprache, §216. 57 Nach Edel, Qubbet el Hawa II.1, 51, handelt es sich um eine spielerische Nachahmung eines Duals für .tj (also um eine vermeintliche Dualschreibung des (X1)). 58 Ausgeschlossen werden in der folgenden Zusammenstellung Zeichen, deren Klassifizierung als Logogramm (A4) in , oder (A73) in oder Determinativ nicht eindeutig geklärt werden kann, wie z. B. . 59 Hier sind Varianten zu nennen, in denen der sitzende Mann einen Stab o.ä. in der Hand hält (z. B. (A285), ), oder der Sitz, auf dem er dargestellt ist, eine andere, einem Thron ähnlichere Form (z. B. vgl. ) aufweist. (A287), vgl.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
150
13 Die Schreibung von Personennamen des AR
Weitere Determinative sind folgendermaßen verteilt: Aus dem Bereich der menschlichen Körperteile sind (D1) (vgl. z.B. ) und ), (D19) (vgl. z.B. (D53) (vgl. z.B. ) zu nennen. Als Teile von Säugetieren erscheinen (F1) (vgl. z.B. ) und (F27) (vgl. z.B. ) als Determinative. Pflanzen werden zumeist durch (M2) (vgl. z.B. ), (M34) (vgl. z.B. ) oder (M1) (vgl. z.B. ) determiniert, sowie Örtlichkeiten durch (O49) (vgl. z.B. ) und (N25) (vgl. z.B. ) gekennzeichnet. Als weitere Determinative sind zudem (T30) (vgl. z.B. ), (V1) (vgl. z.B. ), (Q7) (vgl. z.B. ) und (Y2) (vgl. z.B. ) aufzuführen. 13.11 Darstellung des Suffixes der 1. Pers. Sing. Die Schreibung des Suffixes der 1. Pers. Sing. ( 61) ist in den Personennamen des AR sehr 62). Aus selten zu belegen, vgl. z.B. die Schreibung des Namens KA#j-n(.j)-nb#f ( dieser Tatsache resultieren auch die Schwierigkeiten in der Transkription und Übersetzung vieler Namen, bei denen nicht eindeutig zu klären ist, ob ein Suffix anzunehmen ist oder nicht – ein könnte sowohl als Jy(j)-kA als auch Jy(j)-kA(#j) gedeutet werden. Ist die Ansetzung eines Suffixes der 1. Pers. Sing. z.T. aufgrund des Kotextes sinnvoll, wie z.B. im Falle des Namens anc(#j) (?)-m-a(.w)-Ptx ( ), bei dem sich die Aussage eigentlich nur auf den Namensträger selbst beziehen kann, oder bei Sn(#j)-xna(#j) ( ), bei dem ein Suffix der Präposition folgen muß63, ebenso wie z.B. bei ZA-n(#j) ( ), so sind auch Namen aufzuführen, die nicht zwangsläufig durch ein Suffix der 1. Pers. Sing. ergänzt werden müssen, sondern als Kurzformen von Vollnamen identifizierbar sind, vgl. z.B. Wr-kA ( ) von Wr-kA-Ptx ( ). 13.12 Defektivschreibungen Defektivschreibungen lassen sich im Corpus der Personennamen des AR vor allem im Bereich der Satznamen, und hier besonders bei den aus Adverbialsätzen bestehenden Anthroponymen nachweisen, wobei hier die jeweilige Präposition ungeschrieben bleiben kann. So wird z.B. ein als Schreibung des Namens Mx-r-nfr anzusehen sein, vgl. die ebenfalls belegte Graphie , ein wohl eine Variante des gut bezeugten Nä.t-m-p.t ( ) darstellen, sowie ein als Defektivschreibung eines Tt.j-xA-jö.t-f ( ) zu deuten sein. Auch in einer anderen Konstruktion der Satznamen könnte sich eine Defektivschreibung erkennen lassen. Es ist hierbei auf Satznamen der Bildung *GN+anc hinzuweisen, welche 60 Hier gilt das gleiche wie beim männlichen Pendant, nur daß die Person statt des Stabes z.T. eine Blume in der ). Hand hält (z. B. (B22), vgl. 61 Das von Ranke, PN, II, 15, als Suffix der 1. Pers. Sing. aufgeführte Zeichen (M17) dürfte im Corpus der Personennamen des AR stets als Koseendung und nicht als Suffix identifiziert werden können, vgl. hierzu auch Edel, Qubbet el Hawa II.1, 54-56. 62 Vgl. zur Interpretation des Zeichens (A1) als Suffix der 1. Pers. Sing. in diesem Namen (KA#j-n(.j)-nb#f „mein Ka ist der seines Herrn“) Fischer, in: JEA 60, 1974 (2), 247-249. ), bei dem der Präposition xna ein Suffix der 3. Pers. Sing. masc. an63 Vgl. hierzu den Namen anc-xna#f ( gehängt ist.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
13 Die Schreibung von Personennamen des AR
151
z.B. im Falle *anc-Mn.w von Ranke64 als „es lebt Min“ gedeutet wurde. M.E. ist in dieser Konstruktion jedoch nicht das unbelegte Bildungsmuster *GN+PsP65 zu erkennen, sondern es könnte sich um die Defektivschreibung der Nisbe n(.j) handeln, so daß N(.j)-anc-Mn.w zu lesen wäre – ein Name, der recht häufig belegt ist. Unterstützt wird diese Annahme von der Tatsache, daß den Namen des vermeintlichen Schemas *GN+anc (vgl.*Vnm.w-anc, *Mn.w-anc, *Rpw.t-anc, *Xw.t-Xr.w-anc, *Ptx-anc, *Nb.w-anc, *Zkr-anc, *Jnp.w-anc) nur ein bis drei66 Belege zugewiesen werden können, wohingegen im Falle der Namen der Bildung N(.j)-anc-GN das Bild wie folgt aussieht: N(.j)-anc-Vnm.w = 59 Belege, N(.j)-anc-Xw.t-Xr.w = 33 Belege, N(.j)anc-Mn.w = 21 Belege, N(.j)-anc-Ptx = 16 Belege. Zudem sind fast alle Gottheiten, die in der Konstruktion *GN+anc eingebunden sind, auch in der Bildung N(.j)-anc-GN belegt67, so daß die Annahme der Möglichkeit einer Defektivschreibung der Nisbe n(.j) bestätigt werden kann. Zudem können noch andere Konstruktionen angeführt werden, bei denen eine Defektivschreibung ebenfalls anzunehmen ist. Es handelt sich um die jeweils nur einmal belegten Schreibungen , und , welche m.E. als Defektivschreibungen des Musters N(.j)-mAa.t-GN gedeutet werden sollten68, zumal in einem Fall der Name einer Person in den Schreibungen und belegt ist69, was darauf schließen läßt, daß auch die anderen Graphien ohne geschriebenes n(.j) als Defektivschreibungen aufzufassen sind. Man vergleiche hierzu auch das lediglich einmal bezeugte , welches analog als N(.j)-kA.w-Ptx70 gedeutet werden sollte. Eine Defektivschreibung des Zeichens (N35) ist auch bei einer Schreibung des Namens Rä(j).n-Ptx zu belegen, vgl. . Eine weiteres Beispiel für eine Defektivschreibung ist im Falle des Namens Swt-kA(#j) zu konstatieren, der in der Graphie erscheint, und somit also das zu erwartende (X1) in der Schrift nicht dargestellt wird. Ferner ist festzustellen, daß offenbar auch ein s-Präfix ungeschrieben bleiben kann. Man vergleiche hierzu den Namen S:äfA-Ptx, der – zu ein und derselben Person gehörig – zum einen , anderenorts jedoch ohne (S29) geschrieben wird.71
64 Ranke, PN, I, 64,15. 65 Vgl. zur Vermeidung des Pseudopartizips in Verbindung mit Theonymen in Personennamen des AR auch Fischer, Varia Nova, 61-66. mit Var.) sind es fünf. 66 Für *Vnm.w-anc ( 67 Lediglich Nb.w und Rpw.t sind nicht in der Schreibung GN+ (mit Var.) belegt. 68 Die Namen N(.j)-mAa.t-Ptx, N(.j)-mAa.t-Ra.w und N(.j)-mAa.t-Xjp.w sind jeweils fünfmal, 26mal bzw. zehnmal belegt. 69 Es handelt sich um eine eindeutig identifizierbare Person, die sowohl im Grab ihres Vaters KA(#j)-pwnzw/KA.j erwähnt wird (vgl. Junker, Gîza, III, Abb. 16), als auch auf der Scheintür der JAb.tt, der der Vater diente und dessen ganze Familie hier ebenfalls erscheint (vgl. Junker, Gîza, I, Abb. 51). 70 Dieser Name ist 15mal belegt. 71 Belegt sind diese Schreibungen in Giza (vgl. Donadoni-Roveri, Sarcophagi, tav. XXV, und Hassan, Gîza, I, fig. 169, pl. LXIII).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
152
13 Die Schreibung von Personennamen des AR
Möglicherweise ist darüber hinaus auch im Falle der Schreibungen , , für anc-xA#f davon auszugehen, daß es sich um eine Defektivschreibung oder fehlerhafte Auslassung des (S34) handelt.72
72 Der Name wird zwar *Nc-xA#f geschrieben, doch schon Verner, Abusir I, 93, Anm. 3, gibt zu bedenken, daß es sich um eine fehlerhafte Schreibung (Auslassung des (S34)) von anc-xA#f handeln könnte, was m.E. durchaus plausibel erscheint (so auch Fischer, in: Or 60, 1991, 298 [35]). Möglich wäre auch, von einer Form des Verbums ncc (Wb II, 313,2-3) auszugehen, das in den Pyramidentexten parallel zu anc gebraucht wird, in der Übersetzung jedoch unklar ist.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
14 Die beliebtesten und am meisten verwendeten Personennamen des AR Bei der Ermittlung der beliebtesten und am häufigsten gebrauchten Anthroponyme des AR treten einige Schwierigkeiten auf. Wählt man die Belege zum Untersuchungsgegenstand, dann ist zu bedenken, daß sie z.T. ein und dieselbe Person bezeichnen, und nur als verschiedene Belege aufgenommen worden sind, da die Namen in mehreren verschiedenen Schreibungen erscheinen. Dies könnte also das Bild von der Geläufigkeit eines Namens verfälschen. Nimmt man nun die Personen an sich, ungeachtet der Beleganzahl des Namens und seiner Schreibungen zur Basis, dann besteht das Problem, daß einige Denkmäler, wie z.B. insbesondere Statuen zum Teil nicht einem klaren Fundzusammenhang zugeordnet werden können, d.h. daß die Besitzer als „neue“ Personen aufgenommen werden, auch wenn sie theoretisch mit bereits bekannten identisch sein könnten. Es läßt sich also nicht so einfach eine „Hitliste“ ermitteln, wie sie z.B. jedes Jahr im Falle der meistgewählten Mädchen- und Jungennamen in Deutschland erscheint1, wobei hier konkret der Bezug zwischen Person und Name gewährleistet ist. Da sich jedoch größtenteils der Eindruck von einer Übereinstimmung der Beleghäufigkeit mit der Anzahl der Personen ergibt, soll dennoch der Versuch der Erstellung einer Beliebtheitsskala der ägyptischen Personennamen des AR unternommen werden, wobei drei Listen von männlichen und weiblichen Vollnamen sowie geschlechterunspezifischen2 Kurz- und Kosenamen erstellt werden sollen. Liste der zehn am häufigsten zu belegenden männlichen Vollnamen des AR 1. Öpss-Ptx (ca. 98 Belege), 2. S:öm-nfr (ca. 95 Belege), 3. Xtp-Sbk (ca. 90 Belege), 4. Xtp-Ptx (ca. 77 Belege), 5. Xtp-Vnm.w (ca. 76 Belege), 6. Cn.w (ca. 72 Belege), 7. Jd.w (ca. 71 Belege), 8. Xtp-Ac.tj (ca. 67 Belege), 9. N(.j)-anc-Vnm.w (ca. 66 Belege), 10. Wr-Ra.w (ca. 63 Belege). Liste der zehn am häufigsten zu belegenden weiblichen Vollnamen des AR 1. Mr(j).t-jt(j)#s (ca. 95 Belege), 2. Cnw.t (ca. 79 Belege), 3. Cnt.j(t)-kA.w#s (ca. 55 Belege), 4. Mr(j)-sj-anc (ca. 50 Belege), 5. Xtp-xr#s (ca. 49 Belege), 6. Xnw.t#sn (ca. 48 Belege), 7. Nfr-xtp#s (ca. 35 Belege), 8. Nb.t (ca. 34 Belege), 9. N(.j)-anc-Xw.t-Xr.w (ca. 33 Belege), 10. Jn(j).t-kA#s (ca. 28 Belege). 1 2
In dieser Liste wird anhand der für Neugeborene gewählten Namen ermittelt, wie häufig bestimmte Anthroponyme innerhalb eines Jahres verwendet werden, vgl. hierzu http://www.beliebte-vornamen.de (12.02.2014). Die Kurznamen und Hypokoristika lassen sich ja von sowohl weiblichen als auch männlichen Vollnamen ableiten, besitzen dann jedoch dieselbe Ausprägung (z.T. nur von Determinativen in der Schrift unterschieden), so daß sie – werden sie von Männern oder Frauen getragen – in einer Liste zusammengefaßt aufgelistet werden können.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
154
14 Die beliebtesten und am meisten verwendeten Personennamen des AR
Liste der zehn am häufigsten zu belegenden Kurz- und Kosenamen 1. Jp.j/Jp.y (ca. 125 Belege), 2. Ün.tj (87 Belege), 3. Cw.j/Cw.y (ca. 84 Belege), 4. Nfr (ca. 80 Belege), 5. Jr(j).j/Jr(j).y (ca. 77 Belege), 6. Mrr.j/Mrr.y (ca. 66 Belege), 7. Xtp (ca. 65 Belege), 8. Mr(j).y (ca. 56 Belege), 9. Jb.j/Jb.y (ca. 54 Belege), 10. Bb.j/Bb.y (ca. 51 Belege). Beobachtungen: Die männlichen Vollnamen stellen zum überwiegenden Teil theophore Namen dar, in die überregionale Gottheiten eingebunden sind. Es zeigt sich ferner, daß im allgemeinen Satznamen am beliebtesten waren und hierbei die Konstruktion Xtp+GN außerordentlich oft belegt ist. In den häufigsten weiblichen Anthroponymen dagegen wird meist nur ein indirekter Hinweis auf eine Gottheit sichtbar, z.B. Xtp-xr#s, sonst überwiegt der profane Inhalt der Namen, wobei sich formal eine Bevorzugung von Wortnamen zeigt.3 Die „Hitliste“ der Kurznamen und Hypokoristika beinhaltet zumeist Ableitungen der in den Personennamen am häufigsten verwendeten Verben: jr(j), nfr, mr(j), xtp und cw(j). Interessanterweise ist bei allen erst- und zweitplazierten Namen der drei Listen eine überregionale Verbreitung nachzuweisen (im Falle von Jp.j z.B. von Giza bis nach Qubbet el-Hawa), so daß die lokale Beschränkung von seltener belegten Namen nicht diejenigen mit den meisten Belege betrifft und somit die Auswertung nicht in dieser Weise beeinflußt wird.
3
Erstaunlicherweise spiegelt sich diese Tendenz der selteneren Einbindung von theophoren Elementen in weiblichen Personennamen und das dafür vermehrte Auftreten von sog. Bezeichnungs- und Kurznamen bei Frauen bei den Akkadern wider, vgl. hierzu Pruzsinszky, Geschlechtsspezifische Namengebung, 173.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
15 Resümee Bei der Sammlung der Personennamen des Alten Reiches ließen sich ca. 3800 Anthroponyme in insgesamt ca. 14700 Belege zu ca. 8500 Schreibungen bezeugen. Diese Namen lassen sich als Vollnamen, sowohl Satz-, als auch Wortnamen, verkürzte Vollnamen, Kurznamen – 1. und 2. Ordnung – sowie Hypokoristika klassifizieren. Im Zuge der Untersuchung des Corpus’ der Personennamen unter sozio-kulturellen Aspekten konnten folgende Ergebnisse festgehalten werden: gewöhnlich fand die Namenvergabe bei der Geburt statt, wobei jedoch auch weitere Namen im Laufe des Lebens und der Beamtenlaufbahn angenommen werden konnten. Diese Namen wurden gelegentlich durch klassifizierende Bezeichnungen definiert, man vgl. rn aA, rn näs oder rn nfr. Die Benennung eines Kindes erfolgte in ungebundener, vgl. z.B. Schmucknamen, oder in gebundener Namengebung, vgl. z.B. die Nachbenennung in der Familie in der Linie Vater → Sohn, bzw. Großvater → Enkel. In der Untersuchung einer möglichen Abhängigkeit zwischen dem sozialen Stand und der Namenwahl konnte festgestellt werden, daß, je niedriger der gesellschaftliche Status war, desto seltener basilophore und theophore Anthroponyme geführt wurden. Ein weiteres Ergebnis besagte jedoch auch, daß die Wesire, d.h. die höchsten Beamten, im Umkehrschluß nicht zwangsläufig diese Art von Namen tragen mußten, sondern auch in diesem sozialen Stand das Führen eines Erstnamens in Form eines Kurz- oder Kosenamens nicht unüblich war. Bei der Auswertung der in Personennamen eingebundenen Gottheiten unter lokalen Aspekten konnten bestimmte Verteilungen konstatiert werden. So lassen sich verschiedene Gruppen von Göttern ermitteln, von denen einige im gesamt-ägyptischen Raum in Namen belegt sind, vgl. z.B. Ptah, Hathor, Chnum, wobei andere nur in begrenzter regionaler Verbreitung in Anthroponymen eingebunden werden, vgl. z.B. Bastet, Satis, Anukis. Ferner konnte die Tendenz festgestellt werden, daß in Namen von weiblichen Personen bevorzugt auch weibliche Gottheiten belegt sind, während die männlichen Götter eher in männlichen Namen bezeugt sind. Im Bereich der grammatikalischen Analyse der Personennamen des AR konnte folgendes festgehalten werden: es sind Vollnamen, Kurz- und Kosenamen bezeugt, wobei erstere in Wortnamen – verbalen, z.B. Partizipien, und non-verbalen Inhalts, z.B. Substantiva – sowie Satznamen zu unterteilen sind, in denen wiederum Konstruktionen wie z.B. Nominal-, Adverbial- und Verbalsätze zu belegen sind. Infolge einer inhaltlichen Auswertung sind die Anthroponyme in Namen profanen Inhalts, wie z.B. Namen, die Verwandtschaftsbezeichnungen enthalten, in Namen, die mit dem Element kA gebildet werden, in theophore und in basilophore Namen zu unterteilen. Bei einem Vergleich der letzten drei Gruppen konnte konstatiert werden, daß der Ka mit den meisten bezeugten Handlungen und Eigenschaften in Verbindung gebracht wird. Im Falle der theophoren Namen war festzustellen, daß die Gottheiten z.B. nie mit der Handlung des Fortgehens verbunden werden. In der Untersuchung der basilophoren Personennamen war folgendes ersichtlich: zum einen wurden im Laufe der 5. und 6. Dynastie bevor-
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
156
15 Resümee
zugt die kürzeren Namensformen der Könige statt der in Satzform konstruierten eingebunden, zum anderen fehlen auch hierbei Handlungen, die in Verbindung mit Göttern, jedoch nicht oder nur sehr selten in Bezug auf Könige genannt werden, wie z.B. das Loben oder Schützen des Namensträgers. In einem Vergleich der Königsnamen der 4.-6. Dynastie und den zeitgenössischen privaten Namen konnten erhebliche Gemeinsamkeiten in der Struktur und Thematik festgestellt werden. Diese wurden ebenfalls bei einer Gegenüberstellung der Personennamen des AR und der akkadischen und sumerischen Anthroponyme deutlich. Auf graphischer Ebene traten folgende Besonderheiten hervor: zum einen ist häufig die Spiegelung von bestimmten Zeichen zu belegen, zum anderen zeigen sich ausgeprägte Komplementierungsmuster, welche u.a. die Schreibungsvielfalt der Namen mitbedingen, sowie eine Reihe von Beispielen für Defektivschreibungen. Summa summarum gewähren die Personennamen des Alten Reiches einen äußerst detaillierten und vielfältigen Einblick in die religiösen und sozio-kulturellen Vorstellungen jener Zeit und können daher einige wichtige Erkenntnisse zur Erforschung dieser Bereiche beitragen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis Die Abkürzungen richten sich nach dem Lexikon der Ägyptologie. Begründet von Wolfgang Helck und Eberhard Otto. Herausgegeben von Wolfgang Helck und Wolfhart Westendorf. Band VII. Nachträge, Korrekturen und Indices. Wiesbaden 1992, IXXXXVIII, und dem Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie. Begründet von Erich Ebeling und Bruno Meissner. Fortgeführt von Ernst Weidner und Wolfram von Soden. Herausgegeben von Dietz Otto Edzard und Michael P. Streck. Band 10, Berlin/New York, 2003-2005, III-XXXV. Zusätzliche Abkürzungen werden im folgenden aufgeschlüsselt: – – – – – – – –
ACER BACE BARIS BMS BN BSPABA BTAVO BVBKAB
= The Australian Centre for Egyptology: Reports = The Bulletin of the Australian Centre for Egyptology = British Archeological Reports. International Series = Bulletin Medelhavsmuseet = Biblische Notizen. Beiträge zur exegetischen Diskussion = Bolletino della Società Piemontese de Archeologia e Belle Arti = Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients = Bulletin van de Vereenijing tot Bevordering der Kennis van de Antieke Beschaving te s’Gravenhage – BzÄ = Beiträge zur Ägyptologie – CEA = Connaissance de l’Égypte Ancienne – DE = Discussions in Egyptology – EA = Egyptian Archaeology. The Bulletin of the Egypt Exploration Society – EESOP = The Egypt Exploration Society. Occasional Publications – EM = Egyptological Memoirs – GRAFMA = GRAFMA. Newsletter. Bulletin du Groupe de Recherche Archéologique Française et Internationale sur les Métiers depuis l’Antiquité (Égypte – Soudan – Libye) – JSSEA = Journal of the Society for the Study of Egyptian Antiquities – KSÄMUL = Kleine Schriften des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig – MENES = MENES. Studien zur Kultur und Sprache der ägyptischen Frühzeit und des Alten Reiches – OCE = Oxfordshire Communications in Egyptology – OrMon = Orientalia Monspeliensia – PAM = Polish Archaeology in the Mediterranean – PPYEE = Publications of the Pennsylvania-Yale Expedition to Egypt
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
158 – – – – –
SAGA SAKB Serapis TEEX VA
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
= Studien zur Archäologie und Geschichte Altägyptens = Studien zur altägyptischen Kultur. Beihefte = Serapis. Student Forum on the Ancient World = Texts from Excavations of the Egypt Exploration Society = Varia Aegyptiaca
– Abd El-Hamid Zayed, in: ASAE 55, 1958 = Abd El-Hamid Zayed, Le tombeau d'AkhtiHotep à Saqqara, in: ASAE 55, 1958, 127-137. – Abou-Ghazi, Denkmäler AR III = D.M. Abou-Ghazi, Denkmäler des Alten Reiches III. Alters and Offering Tables, Fasc. 2 (CG 57024-57049), Kairo, 1980. – Abou-Ghazi, in: ASAE 62, 1977 = D.M. Abou-Ghazi, Finds by Selim Hassan in the Egyptian Museum (Cairo), in: ASAE 62, 1977, 1-83. – Abu-Bakr, Excavations = A.M. Abu-Bakr, Excavations at Giza 1949-1950, Kairo, 1953. – Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973 = A.M. Abu Bakr, J. Osing, Ächtungstexte aus dem Alten Reich, in: MDAIK 29, 1973, 97-133. – Ägyptische Altertümer = Ägyptische Altertümer aus der Skulpturensammlung Dresden, Dresden, 1977. – Ägyptische Handschriften 4 = G. Burkard, H.-W. Fischer-Elfert, Ägyptische Handschriften. Teil 4. Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland XIX,4, Stuttgart, 1994. – Ägyptisches Museum (1984) = Ägyptisches Museum Berlin. Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Braunschweig, 1984. – Alexanian, Dahschur II = N. Alexanian, Dahschur II. Das Grab des Prinzen Netjeraperef. Die Mastaba II/1 in Dahschur. AV 56, Mainz, 1999. – Allen, Handbook = T.G. Allen, A Handbook of the Egyptian Collection, Chicago, 1923. – Allen, in: AJSL 38, 1921/1922 = T.G. Allen, The Story of an Egyptian Politician, in: AJSL 38, 1921/1922, 55-62. – Alliot, Edfou = M. Alliot, Rapport sur les fouilles de Tell Edfou (1933). FIFAO 10,2, Kairo, 1935. – Altenmüller, in: MDAIK 38, 1982 = H. Altenmüller, Arbeiten am Grab des Neferherenptah in Saqqara (1970-1975). Vorbericht, in: MDAIK 38, 1982, 1-16. – Altenmüller, in: SAK 9, 1981 = H. Altenmüller, Das Grab des Hetepniptah (G 2430) auf dem Westfriedhof von Giza, in: SAK 9, 1981, 9-56. – Altenmüller, Mehu = H. Altenmüller, Die Wanddarstellungen im Grab des Mehu in Saqqara. AV 42, Mainz, 1998. – Aly, in: MDAIK 54, 1998 = M.I. Aly, Unpublished Blocks from Saqqara, in: MDAIK 54, 1998, 219-226. – Ancient Art in the Virginia Mus. = Ancient Art in the Virginia Museum, Richmond, 1973. – Andrássy, in: GM 186, 2002 = P. Andrássy, Zu einigen neuen Expeditionsinschriften aus der nubischen Ostwüste, in: GM 186, 2002, 7-16.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
159
– Anthes, Hatnub = R. Anthes, Die Felseninschriften von Hatnub. Nach den Aufnahmen Georg Möllers. UGAÄ 9, Leipzig, 1928 (Ndr. Hildesheim, 1964). – Antike Kunstwerke = Antike Kunstwerke. Nachlass Dr. Jakob Hirsch II. Teil und anderer Besitz. Auktion 2. Mai 1959. Ars Antiqua AG, Luzern 1, Luzern, 1959. – Badawi, in: ASAE 40, 1940 = A.M. Badawi, Denkmäler aus Saḳḳarah I-III, in: ASAE 40, 1940, 495-501, 573-577, 607-614. – Badawi, in: ASAE 42, 1943 = A.M. Badawi, Denkmäler aus Saḳḳarah IV, in: ASAE 42, 1943, 127-132. – Badawy, Iteti = A. Badawy, The Tombs of Iteti, Sekhemaankh-Ptah, and Kaemnofert at Giza, Berkeley/Los Angeles/London, 1976. – Badawy, Nyhetep-Ptah = A. Badawy, The Tomb of Nyhetep-Ptah at Giza and the Tomb of aAnkhmaahor at Saqqara, Berkeley/Los Angeles/London, 1978. – Baer, Rank and Title = K. Baer, Rank and Title in the Old Kingdom. The Structure of the Egyptian Administration in the Fifth and Sixth Dynasties, Chicago, 1960. – Baker/Radner, Prosopography = H.D. Baker, K. Radner, The Prosopography of the NeoAssyrian Empire. Vol. 1,1 (A) –1,2 (B-G), Vol. 2,1 (Ḫ-K) –2,2 (L-N), Vol. 3,1 (P-S), Helsinki, 1998-2002. – Bakr, Old Kingdom at Bubastis = M.I. Bakr, The Old Kingdom at Bubastis: Excavations since 1978. Outline, in: Proceedings of Colloquium: The Archaeology, Geography and History of the Egyptian Delta in Pharaonic Times. Wadham College 29-31 August, 1988. DE, Special Number 1, Oxford, 1989, 29-52. – Barsanti, in: ASAE 1, 1900 = A. Barsanti, Le Mastaba de Samnofir, in: ASAE 1, 1900, 150-166. – Barsanti, in: ASAE 3, 1902 = A. Barsanti, Rapport sur la fouille de Dahchour, in: ASAE 3, 1902, 198-205. – Bárta, Abusir V = M. Bárta, Abusir V. The Cemeteries at Abusir South I, Prag, 2001. – Barta, in: GM 49, 1981 = W. Barta, Zur Aussprache griechischer Namensformen wie Chephren, Ratoises und Lamares im Ägyptischen, in: GM 49, 1981, 13-16. – Barta, in: GM 85, 1985 = W. Barta, Noch einmal zu den Namensformen Chephren und Lamares, in: GM 85, 1985, 7-12. – Barta, in: ZÄS 114, 1987 = W. Barta, Zur Konstruktion der ägyptischen Königsnamen, in: ZÄS 114, 3-10, 105-113. – Barta, in: ZÄS 116, 1989 = W. Barta, Zur Konstruktion der ägyptischen Königsnamen, in: ZÄS 115, 1989, 1-9, 111-137. – Barta, in: ZÄS 117, 1990 = W. Barta, Zur Konstruktion ägyptischer Personennamen mit einem Königsnamen als Komponente, in: ZÄS 117, 1990, 2-11. – Barta, Opferliste = W. Barta, Die altägyptische Opferliste von der Frühzeit bis zur griechisch-römischen Epoche. MÄS 3, Berlin, 1963. – Baud, Famille royale = M. Baud, Famille royale et pouvoir sous l'Ancien Empire égyptien. 2 Bde. BdE 126,1-2, Kairo, 1999.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
160
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
– Baud/Moeller, in: EA 28, 2006 = M. Baud, N. Moeller, A Fourth Dynasty Royal Necropolis at Abu Rawash, in: EA 28, 2006, 16-18. – Baumgartel, in: JARCE 7, 1968 = E.J. Baumgartel, About some Ivory Statuettes from the "Main Deposit" at Hierakonpolis, in: JARCE 7, 1968, 7-14. – Bayer-Niemeier et alii, Skulptur = E. Bayer-Niemeier, B. Borg, G. Burkard, V. von Droste zu Hülshoff, D. Franke, B. Gessler-Löhr, D. Polz, H. Roeder, B. Schlick-Nolte, St. Seidlmayer, K.-J. Seyfried, H.-J. Thissen, Liebieghaus - Museum Alter Plastik. Ägyptische Bildwerke. Band III. Skulptur, Malerei, Papyri und Särge, Melsungen, 1993. – Bedeutende Kunstwerke = Bedeutende Kunstwerke aus dem Nachlass Dr. Jacob Hirsch. Auktion, 7. Dezember 1957, Luzern, 1957. – Ben-Tor, Immortals of Ancient Egypt = D. Ben-Tor, The Immortals of Ancient Egypt. From the Abraham Guterman Collection of Ancient Egyptian Art, Jerusalem, 1997. – Berend, Principaux monuments = W.B. Berend, Principaux monuments du Musée Égyptien de Florence. Première partie. Stèles, bas-reliefs et fresques, Paris, 1882. – Berger-El-Naggar, Cultes = C. Berger-El-Naggar, Cultes de reines et cultes privés dans le cimetière de la famille royale de Pépy Ier, in: L. Pantalacci, C. Berger-El-Naggar (Hrsg.), Des Néferkarê aux Montouhotep – Travaux archéologiques en cours sur la fin de la VIe dynastie et la Première Période Intermédiaire. Actes du Colloque CNRS – Université Lumière-Lyon 2, tenu le 5-7 juillet 2001. Travaux de la maison de l’orient et de la méditerranée 40, Lyon, 2005, 15-29. – Berger-El Naggar/Labrousse, in: BSFE 164 = C. Berger-El Naggar, A. Labrousse, La tombe de Rêhérychefnakht à Saqqâra-Sud, un chaînon manquant?, in: BSFE 164, 2005, 14-28. – Berlev, Two Kings – Two Suns = O. Berlev, Two Kings – Two Suns – on the worldview of the ancient Egyptians, in: St. Quirke (Hrsg.), Discovering Egypt from the Neva. The Egyptological Legacy of Oleg D. Berlev, Berlin, 2003, 19-35. – Berman, Catalogue = L.M. Berman, Catalogue of Egyptian Art, New York, 1999. – Bienkowski/Tooley, Gifts of the Nile = P. Bienkowski, A.M.J. Tooley, Gifts of the Nile. Ancient Egyptian Arts and Crafts in Liverpool Museum, London, 1995. – Bisson de la Roque, Abou-Roasch I = F. Bisson de la Roque, Rapport sur les fouilles d'Abou Roasch (1922-1923). FIFAO 1,3, Kairo, 1924. – Bisson de la Roque, Abou-Roasch II = F. Bisson de la Roque, Rapport sur les fouilles d'Abou-Roasch (1924). FIFAO 2,1, Kairo, 1925. – Blackman, Meir I = A.M. Blackman, The Rock Tombs of Meir. Vol I. The Tomb-Chapel of Ukh-ḥotp's Son Senbi. ASE 22, London, 1914. – Blackman, Meir IV = A.M. Blackman, The Rock Tombs of Meir. Part IV. The TombChapel of Pepiaonkh the Middle Son of Sebekḥotpe and Pekhernefert (D, No. 2). ASE 25, London, 1924. – Blackman, Story = A.M. Blackman, The Story of King Kheops and the Magicians, Reading, 1988. – Blackman/Apted, Meir V = A.M. Blackman, M.R. Apted, The Rock Tombs of Meir. Part V. The Tomb-Chapels A, No. 1 (that of Ni-aAnkh-Pepi the Black), A, No. 2 (that of
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
– –
– – – – – –
–
– – – – –
– – –
161
Pepiaonkh with the ‘Good Name’ of Ḥeny the Black), A, No. 4 (that of Ḥepi the Black), D, No. 1 (that of Pepi), and E, Nos. 1-4 (those of Meniu, Nenki, Pepiaonkh and Tjetu). ASE 28, London, 1953. Bland/Málek, in: OLP 8, 1977 = L. Bland, J. Málek, Nemtywer, the Beholder of the Beauty of his Lord (Ashmolean Mus. 1885.504), in: OLP 8, 1977, 119-123. Boeser et alii, Beschreibung = P.A.A. Boeser, A.E.J. Holwerda, J.H. Holwerda, Beschreibung der Aegyptischen Sammlung des Niederländischen Reichsmuseums der Altertümer in Leiden. Die Denkmäler des Alten Reiches. Atlas, Haag, 1908. Bolshakov, Man an his Double = A.O. Bolshakov, Man and his Double in Egyptian Ideology of the Old Kingdom. ÄAT 37, Wiesbaden, 1997. Bolshakov, Reliefs Hermitage = A.O. Bolshakov, Studies on Old Kingdom Reliefs and Sculpture in the Hermitage. ÄA 67, Wiesbaden, 2005. Borchardt, Denkmäler AR = L. Borchardt, Denkmäler des Alten Reiches (ausser den Statuen) im Museum von Kairo (CG 1295-1808). 2 Bde., Berlin/Kairo, 1937/1964. Borchardt, Nefer-Ir-Ke-Re = L. Borchardt, Das Grabdenkmal des Königs Nefer-Ỉr-KeARea. WVDOG 11, Leipzig, 1909. Borchardt, Ne-User-Re = L. Borchardt, Das Grabdenkmal des Königs Ne-User-Rea. WVDOG 7, Leipzig, 1907 (Ndr. Osnabrück, 1984). Borchardt, Rechnungsbuch = L. Borchardt, Ein Rechnungsbuch des königlichen Hofes aus dem alten Reiche, in: Aegyptiaca. Festschrift für Georg Ebers zum 1. März 1897, o.O., 1897 (Ndr. Wiesbaden, 1981), 8-15. Borchardt, Sahu-Re = L. Borchardt, Das Grabdenkmal des Königs S’aAḥu-Rea. Band I: Der Bau. Band II: Die Wandbilder. WVDOG 14/26, Leipzig, 1910/1913 (Ndr. Osnabrück, 1982). Borchardt, Statuen = L. Borchardt, Statuen und Statuetten von Königen und Privatleuten im Museum von Kairo (CG 1-1294). Teil 1-2, Berlin, 1911/1925. Borioni, Der Ka = G.Ch. Borioni, Der Ka aus religionswissenschaftlicher Sicht. BzÄ 20, Wien, 2005. Bosticco, Stele egiziane = S. Bosticco, Le stele egiziane dall'Antico al Nuovo Regno, Rom, 1959. Botti/Romanelli, Sculture = G. Botti, P. Romanelli, Le sculture del Museo Gregoriano Egizio, Vatikan, 1951. Bourriau, in: JEA 73, 1987 = J. Bourriau, Museum Acquisitions, 1985. Egyptian Antiquities Acquired in 1985 by Museums in the United Kingdom, in: JEA 73, 1987, 191-195. Breasted, Servant Statues = J.H. Breasted, Jr., Egyptian Servant Statues, Washington, 1948. Breyer, in: WdO 31, 2000/2001 = F.A.K. Breyer, Ptahhotep – von Ptahs Gnaden der Weise mit dem dreifachen Palindrom, in: WdO 31, 2000/2001, 19-22. Brovarski, Abydos = E. Brovarski, Abydos in the Old Kingdom and the First Intermediate Period. Part 1, in: C. Berger, G. Clerc, N. Grimal (Hrsg.), Hommages à Jean Leclant. Vol 1. Études pharaoniques. BdE 106,1, Kairo, 1994, 99-121.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
162
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
– Brovarski, Akhmim = E. Brovarski, Akhmim in the Old Kingdom an First Intermediate Period, in: Mélanges Gamal Eddin Mokhtar. 2. Bde. BdE 97, Kairo, 1985, 117-153. – Brovarski, in: ASAE 71, 1987 = E. Brovarski, Two Old Kingdom Writing Boards from Giza, in: ASAE 71, 1987, 27-52. – Brovarski, Senedjemib I = E. Brovarski, The Senedjemib Complex, Part 1. The Mastabas of Senedjemib Inti (G 2370), Khnumenti (G 2374), and Senedjemib Mehi (G 2378). 2 Bde. Giza Mastabas Vol. 7, Boston, 2001. – Brovarski, Senedjemib Complex = E. Brovarski, The Senedjemib Complex at Giza: An Interim Report, in: L'Égyptologie en 1979. Axes prioritaires de recherches. Tome II. Colloques Internationaux du Centre National de la Recherche Scientifique 595, Paris, 1982, 115-121. – Brunner, in: SAK 1, 1974 = H. Brunner, „Der Bekannte des Königs“, in: SAK 1, 1974, 55-60. – Brunner, in: ZÄS 102, 1975 = H. Brunner, Zur Aussprache der Namen Chephren und Djedefhor, in: ZÄS 102, 1975, 94-99. – Brunner-Traut, in: ZÄS 76, 1940 = E. Brunner-Traut, Die Weisheitslehre des DjedefHor, in: ZÄS 76, 1940, 3-9. – Brunner-Traut, Seschemnofer = E. Brunner-Traut, Die altägyptische Grabkammer Seschemnofers III. aus Gîsa, Mainz, 1977. – Brunton, Qau and Badari I = G. Brunton, Qau and Badari I. BSAE 44, London, 1927. – Bruyère et alii, Tell Edfou I = B. Bruyère, J. Manteufel, K. Michalowski, J. Sainte Fare Garnot, Fouilles franco-polonaises. Rapports. I. Tell Edfou 1937, Kairo, 1937. – Budge, Egyptian Sculptures = E.A.W. Budge, Egyptian Sculptures in the British Museum, London, 1914. – Callender, in: GM 197, 2003 = V.G. Callender, Another group of officials entitled r Ncn n zAb in South Abusir, in: GM 197, 2003, 21-29. – Capart, Chambre funéraire = J. Capart, Chambre funéraire de la sixième dynastie aux Musée Royaux du Cinquantenaire, Brüssel, 1906. – Capart, Rue de tombeaux = J. Capart, Une rue de tombeaux à Saqqarah. Vol. 1: Texte, Vol. 2: Planches, Brüssel, 1947. – Capel/Markoe (Hrsg.), Mistress of the House = A.K. Capel, G.E. Markoe (Hrsg.), Mistress of the House – Mistress of Heaven. Women in Ancient Egypt, New York, 1996. – Castioni et alii, Egypte = Ch. Castioni, D. Dérobert, R. Hari, J. Muller-Aubert, B. StahlGuinand, Egypte, Genf, 1977. – Chabân, in: ASAE 10, 1910 = M. Chabân, Monuments recueillis pendant mes inspections, in: ASAE 10, 1910, 28-30. – Chappaz, Écriture égyptienne = J.-L. Chappaz, Écriture égyptienne, Genf, 1986. – Chappaz, in: BSEG 11, 1987 = J.-L. Chappaz, À propos d'une stele de l'Ancien Empire (?) acquise bien malgré lui par le Musée d’Art et d’Histoire de Genève, lors de “Fouilles“ recentes dans ses reliefs de la VIe dynastie, in: BSEG 11, 1987, 17-26.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
163
– Chassinat, in: MonPiot 25, 1921-1922 = E. Chassinat, À propos d'une tête en grès rouge du roi Didoufrî (IVE dynastie) conservée au Musée du Louvre, in: MonPiot 25, 19211922, 53-75. – Chassinat, in: RecTrav 25, 1903 = E. Chassinat, Note sur la lecture d’un nom propre en usage sous le Moyen-Empire, in: RecTrav 25, 1903, 62-64. – Chéhab, in: BullMusBeyrouth 22 = M. Chéhab, Noms de personnalités égyptiennes découvertes au Liban, in: Bulletin du Musée de Beyrouth 22, 1969, 1-47. – Cherpion, in: BIFAO 82, 1982 = N. Cherpion, La fausse-porte d'Itefnen et Peretim au Musée du Caire, in: BIFAO 82, 1982, 127-143. – Cherpion, in: BIFAO 84, 1984 = N. Cherpion, De quand date la tombe du nain Seneb?, in: BIFAO 84, 1984, 35-54. – Cherpion, Problème de la datation = N. Cherpion, Mastabas et hypogées d'Ancien Empire. Le problème de la datation. CEA 2, Brüssel, 1989. – Cherpion, Sentiment conjugal = N. Cherpion, Sentiment Conjugal et Figuration à l'Ancien Empire, in: Kunst des Alten Reiches. Symposium im Deutschen Archäologischen Institut Kairo am 29. und 30. Oktober 1991. SDAIK 28, Mainz, 1995, 33-47. – Clère, Chauves d'Hathor = J.J. Clère, Les chauves d'Hathor, Löwen, 1995. – Clère, in: RdE 3, 1938 = J.J. Clère, Notes d’onomastique à propos du dictionnaire des noms de personnes de H. Ranke, in: RdE 3, 1938, 103-113. – Colas, Klassische Maya-Personennamen = P.R. Colas, Sinn und Bedeutung Klassischer Maya-Personennamen: Typologische Analyse von Anthroponymphrasen in den Hieroglypheninschriften der Klassischen Maya-Kultur als Beitrag zur Allgemeinen Onomastik. Markt Schwaben, 2004. – Collection égyptienne = Collection égyptienne, Aix-en-Provence, o.J. – Collombert, in: GM 209, 2006 = P. Collombert, Un étrange anthroponyme de l’Ancien Empire: „Il/Elle mourra par le crocodile“ (?), in: GM 209, 2006, 33-42. – Cour-Marty, Poids inscrits = M.-A. Cour-Marty, Les poids inscrits de l'Ancien Empire, in: C. Berger, B. Mathieu (Hrsg.), Ètudes sur l’Ancien Empire et la nécropole de Saqqâra dédiées à Jean-Philippe Lauer. OrMon 9, Montpellier III, 1997, 129-145. – Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât = J. Couyat, P. Montet, Les inscriptions hiéroglyphiques et hiératiques du Ouâdi Hammâmât. MIFAO 34, Kairo, 1912. – Curto, Ghiza = S. Curto, Gli scavi italiani a El-Ghiza (1903), Rom, 1963. – Curto, Museo Egizio = S. Curto, L'antico Egitto nel Museo Egizio di Torino, Turin, 1984. – Curto, Nubien = S. Curto, Nubien. Geschichte einer rätselhaften Kultur, München, 1966. – Daoud, in: EA 10, 1997 = K. Daoud, Unusual scenes in the Saqqara tomb of Kairer, in: EA 10, 1997, 6-7. – Daoud, in: SAK 23, 1996 = K. Daoud, The False Door of the Family of Skr-xtp, in: SAK 23, 1996, 83-102.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
164
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
– Daressy, in: ASAE 10, 1910 = G. Daressy, La tombe de la mère de Chéfren, in: ASAE 10, 1910, 41-49. – Daressy, in: ASAE 15, 1915 = G. Daressy, Une stèle de l'Ancien Empire maintenant détruite, in: ASAE 15, 1915, 207-208. – Daressy, in: ASAE 16, 1916 (1) = G. Daressy, La nécropole de grands prêtres d'Héliopolis sous l'Ancien Empire, in: ASAE 16, 1916, 193-212. – Daressy, in: ASAE 16, 1916 (2) = G. Daressy, Le mastaba de Khâ-f-khoufou à Gizeh, in: ASAE 16, 1916, 257-267. – Daressy, in: ASAE 17, 1917 = G. Daressy, Inscriptions du mastaba de Pepi-Nefer à Edfou, in: ASAE 17, 1917, 130-140. – Daressy, in: MIE 3, 1900 = G. Daressy, Le mastaba de Mera, in: MIE 3, 1900, 521-574. – Dasen, Dwarfs = V. Dasen, Dwarfs in Ancient Egypt and Greece, Oxford, 1993. – D'Auria et alii, Mummies = S. D'Auria, P. Lacovara, C.H. Roehrig, Mummies & Magic. The Funerary Arts of Ancient Egypt, Wilmington, Massachusetts, 1988. – Davies, Deir el-Gebrâwi = N. de G. Davies, The Rock Tombs of Deir el Gebrâwi. Part I. – Tomb of Aba and Smaller Tombs of the Southern Group. Part II. – Tomb of Zau and Tombs of the Northern Group. ASE 11-12, London, 1902. – Davies, Ptahhetep = N. de G. Davies, The Mastaba of Ptahhetep and Akhethetep at Saqqareh. Part I. The Chapel of Ptahhetep and the Hieroglyphs. Part II. The Mastaba. The Sculptures of Akhethetep. ASE 8-9, London, 1900/1901. – Davies, Sheikh Saïd = N. de G. Davies, The Rock Tombs of Sheikh Saïd. ASE 10, London, 1901. – Davies et alii, Saqqâra Tombs I = W.V. Davies, A. El-Khouli, A.B. Lloyd, A.J. Spencer, Saqqâra Tombs I. The Mastabas of Mereri and Wernu. ASE 36, London, 1984. – De Meulenaere, in: BiOr 38, 1981 = H. De Meulenaere, Notes d’onomastique tardive (Quatrième série), in: BiOr 38, 1981, 253-258. – De Meulenaere, in: OLP 12, 1981 = H. De Meulenaere, Le surnom égyptien à la Basse Époque (Addenda et Corrigenda), in: OLP 12, 1981, 127-134. – De Meulenaere, in: RdE 11, 1957 = H. De Meulenaere, Notes d’onomastique tardive, in: RdE 11, 1957, 77-84. – De Meulenaere, in: RdE 12, 1960 = H. De Meulenaere, Notes d’onomastique tardive (Deuxième série), in: RdE 12, 1960, 67-74. – De Meulenaere, in: RdE 14, 1962 = H. De Meulenaere, Notes d’onomastique tardive (Troisième série), in: RdE 14, 1962, 45-51. – De Meulenaere, Surnom égyptien (1) = H. De Meulenaere, Le surnom égyptien à la Basse Époque, Istanbul, 1966. – De Meulenaere, Surnom égyptien (2) = H. De Meulenaere, Le surnom égyptien à la Basse Époque (Deuxième série d’Addenda et Corrigenda), in: H. Győry (Hrsg.), „le lotus qui sort de terre“ - Mélanges offerts à Edith Varga, Budapest, 2001, 381-394. – de Morgan, Dahchour = J. de Morgan, Fouilles à Dahchour. Bd. I, Mars-Juin 1894. Bd. 2, En 1894-1895,Wien, 1895/1903.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
165
– de Morgan, Recherches = J. de Morgan, Recherches sur les origines de l'Égypte. L'âge de la pierre et les métaux, Paris, 1896. – de Morgan et alii, Cat. Mon. I = J. de Morgan, U. Bourriant, G. Legrain, G. Jéquier, A. Barsanti, Catalogue des monuments et inscriptions de l'Égypte antique. Première série. Haute Égypte. Tome premier. De la Frontière de Nubie à Kom Ombos, Wien, 1894. – De Rachewiltz, Irw-K3-Pth = B. De Rachewiltz, The Rock Tomb of Irw-K3-Ptḥ, Leiden, 1960. – de Rougé, Inscr. hiérogl. = J. de Rougé, Inscriptions hiéroglyphiques copiées en Égypte pendant la mission scientifique de M. le Vicomte Emmanuel de Rougé. 4 Bde., Paris, 1877-1879. – Dennis, in: PSBA 27, 1905 = J.T. Dennis, New Officials of the IVth to VIth Dynasties, in: PSBA 27, 1905, 32-34. – Der Manuelian, Giza Mastaba Niche = P. Der Manuelian, The Giza Mastaba Niche and Full Frontal Figure of Redi-Nes in the Museum of Fine Arts, Boston, in: D.P. Silverman (Hrsg.), For His Ka. Essays Offered in Memory of Klaus Baer. SAOC 55, Chicago, 1994, 55-78. – Der Manuelian, in: JARCE 35, 1998 = P. Der Manuelian, A Case of Prefabrication at Giza? The False Door of Inti, in: JARCE 35, 1998, 115-127. – Der Manuelian, Tjenti = P. Der Manuelian, Unfinished Business: The Giza Tablet of Tjenti (JE 72135), in: M. Eldamaty, M. Trad (Hrsg.), Egyptian Museum Collections around the World, Kairo, 2002, 777-790. – Dewachter, Collection = M. Dewachter, La collection égyptienne du Musée Champollion, Figeac, 1986. – Di Vito, Studies = R.A. Di Vito, Studies in Third Millennium Sumerian and Akkadian Personal Names. The Designation and Conception of the Personal God. StudPohl/SM 16, Rom, 1993. – Dobrev, in: BIFAO 96, 1996 = V. Dobrev, Les marques sur pierres de construction de la nécropole de Pépi Ier. Ètude prosopographique, in: BIFAO 96, 1996, 103-142. – Dobrev, in: BIFAO 98, 1998 = V. Dobrev, Les marques de la pyramide de Pépy Ier. Notes complémentaires, in: BIFAO 98, 1998, 151-170. – Dobrev, Marques = V. Dobrev, Observations sur quelques marques de la pyramide de Pépi Ier, in: C. Berger, G. Clerc, N. Grimal (Hrsg.), Hommages à Jean Leclant. Vol. 1. Études pharaoniques. BdE 106,1, Kairo, 1994, 147-158. – Dobrev et alii, in: BIFAO 100, 2000 = V. Dobrev, A. Labrousse, B. Mathieu, La dixième pyramide à textes de Saqqâra: Ânkhesenpépy II. Rapport préliminaire de la campagne de fouilles 2000, in: BIFAO 100, 2000, 275-296. – Dobrev/Leclant, in: BIFAO 97, 1997 = V. Dobrev, J. Leclant, Nedjeftet. Une nouvelle reine identifiée à Saqqara-Sud, in: BIFAO 97, 1997, 149-156. – Dobrev/Leclant, Tables d'offrandes = V. Dobrev, J. Leclant, Les tables d'offrandes de particuliers découvertes aux complexes funéraires des reines près de la pyramide de Pépi Ier, in: N. Grimal (Hrsg.), Les critères de datation stylistiques à l’Ancien Empire. BdE 120, Kairo, 1998, 143-155.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
166
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
– Dolzani, Collezione egiziana = C. Dolzani, La collezione egiziana del Museo dell'Accademia dei Concordi in Rovigo, Rom, 1969. – Donadoni Roveri, Sarcofagi = A.M. Donadoni Roveri, I sarcofagi egizi dalle origini alla fine dell'Antico Regno, Rom, 1969. – Donadoni Roveri/Tiradritti, Kemet = A.M. Donadoni Roveri, F. Tiradritti, Kemet. Alle sorgenti del tempo, Mailand, 1998. – Dorn, Objets = A. Dorn, Les objets d'un dépôt de sanctuaire (xw.t-kA) à Éléphantine et leur utilisation rituelle, in: L. Pantalacci, C. Berger-El-Naggar (Hrsg.), Des Néferkarê aux Montouhotep – Travaux archéologiques en cours sur la fin de la VIe dynastie et la Première Période Intermédiaire. Actes du Colloque CNRS – Université Lumière-Lyon 2, tenu le 5-7 juillet 2001. Travaux de la maison de l’orient et de la méditerranée 40, Lyon, 2005, 129-143. – Drenkhahn, Äg. Reliefs = R. Drenkhahn, Ägyptische Reliefs im Kestner-Museum Hannover, Hannover, 1989. – Dreyer, Gefäßaufschriften = G. Dreyer, Drei archaisch-hieratische Gefäßaufschriften mit Jahresnamen aus Elephantine, in: J. Osing, G. Dreyer (Hrsg.), Form und Maß. Beiträge zur Literatur, Sprache und Kunst des alten Ägypten. Festschrift für Gerhard Fecht zum 65. Geburtstag am 6. Februar 1987. ÄAT 12, Wiesbaden, 1987, 98-109. – Dreyer et alii, in: MDAIK 61, 2005 = G. Dreyer, M. Bommas, J. Budka, R. Duttenhöfer, C. Jeuthe, J. Jones, P. Kopp, H. Kroll, E. Laskowska-Kusztal, R. Pasternak, B. von Pilgrim, C. von Pilgrim, C. Raue, S. Schaten, St.J. Seidlmayer, Ch. Ubertini, Stadt und Tempel von Elephantine 31./32. Grabungsbericht, in: MDAIK 61, 2005, 13-138. – Drioton, in: ASAE 43, 1943 = E. Drioton, Description sommaire des chapelles funéraires de la VIe dynastie récemment découvertes derrière le mastaba de Mérérouka à Sakkarah, in: ASAE 43, 1943, 487-513. – Drioton, in: BIE 26, 1943/1944 = E. Drioton, La ceinture en or récemment découverte à Sakkarah. Note préliminaire, in: BIE 26, 1943/1944, 77-90. – Drioton/Lauer, in: ASAE 55, 1958 = E. Drioton, J.-Ph. Lauer, Un groupe de tombes à Saqqarah: Icheüi, Nefer-Khouou-Ptah, Sébek-Em-Khent et Ânkhi, in: ASAE 55, 1958, 207-251. – du Bourguet, Monument Vaucelles = P. du Bourguet, Le Monument Vaucelles: Une stèle-pancarte de l'Ancien Empire d'un modèle peu commun, in: Mélanges Maspero I. Orient Ancien. Quatrième fascicule. MIFAO 66, Kairo, 1961, 11-16. – Duell, Mereruka = P. Duell, The Mastaba of Mereruka. Part I. Chambers A1-10, Plates 1-103. Part II. Chambers A11-13, Doorjambs and Inscriptions of Chambers A1-21, Tomb Chamber, Exterior, Plates 104-219. OIP 31/39, Chicago, 1938. – Dürring, Schiffbau = N. Dürring, Materialien zum Schiffbau im Alten Ägypten. ADAIK 11, Berlin, 1995. – Dunham, in: JEA 24, 1938 = D. Dunham, The Biographical Inscriptions of Nekhebu in Boston and Cairo, in: JEA 24, 1938, 1-8. – Dunham/Simpson, Mersyankh = D. Dunham, W.K. Simpson, The Mastaba of Queen Mersyankh III. G 7530-7540. Giza Mastabas Vol. 1, Boston, 1974.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
167
– DuQuesne, Jackal Divinities I = T. DuQuesne,The Jackal Divinities of Egypt I. From the Archaic Period to Dynasty X. OCE 6, London, 2005. – Dvořák, Conservation Treatment = M. Dvořák, The conservation treatment of a polychrome limestone relief in the tomb of Hetepi at Abusir. Theory and practice, in: M. Bárta, J. Krejčí (Hrsg.), Abusir and Saqqara in the Year 2000, Prag, 2000, 17-26. – DZA = Digitalisiertes Zettelarchiv. http://aaew.bbaw.de/tla/ (12.02.2014). – Edel, Altäg. Grammatik = E. Edel, Altägyptische Grammatik. AnOr 34/39, Rom, 1955/1964. – Edel, Althieratische Liste = E. Edel, Eine althieratische Liste von Grabbeigaben aus einem Grab des späten Alten Reiches der Qubbet el-Hawa bei Assuan. NAWG 1987, Göttingen, 1987, 93-105. – Edel, Architrav = E. Edel, Der vervollständigte Architrav vom Grab des Mxj in Saqqara, in: B.M. Bryan, D. Lorton (Hrsg.), Essays in Egyptology in Honor of Hans Goedicke, San Antonio, Texas, 1994, 61-67. – Edel, Graffito = E. Edel, Ein Graffito ungewöhnlichen Inhalts mit einer aktivischen Sämw.f-Form. Nachweis einer Lesung zAt.t für eine Getreideart, in: D. Kessler, R. Schulz (Hrsg.), Gedenkschrift für Winfried Barta xtp dj n xzj. MÄU 4, Frankfurt/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, 1995, 125-132. – Edel, in: GM 2, 1972 = E. Edel, nj-rmüw-nswt „ein Besitzer von Menschen ist der König“, in: GM 2, 1972, 15-17. – Edel, in: GM 19, 1976 = E. Edel, Zur Schreibung von "Istai" (Málek, GM 18, S. 29), in: GM 19, 1976, 29. – Edel, in: MDAIK 37, 1981 = E. Edel, Felsinschriften aus dem Alten Reich auf der Insel Sehêl, in: MDAIK 37, 1981, 125-134. – Edel, in : MIO 1, 1953 = E. Edel, Inschriften des Alten Reichs, in: MIO 1, 1953, 327336. – Edel, in: ZÄS 79, 1954 = E. Edel, Inschriften des Alten Reiches. I. Die Biographie des Gaufürsten von Edfu, Jzj, in: ZÄS 79, 1954, 11-17. – Edel, in: ZÄS 85, 1960 (1) = E. Edel, Altägyptische Personennamen, in: ZÄS 85, 1960, 79-81. – Edel, in: ZÄS 85, 1960 (2) = E. Edel, Beiträge zum ägyptischen Lexikon IV, in: ZÄS 85, 1960, 12-18. – Edel, in: ZÄS 106, 1979 = E. Edel, Zum Verständnis der Inschrift des Jzj aus Saqqara, in: ZÄS 106, 1979, 105-116. – Edel, Inschriften = E. Edel, Hieroglyphische Inschriften des Alten Reiches, Opladen, 1981. – Edel, Qubbet el Hawa II, = E. Edel, Die Felsgräbernekropole der Qubbet el Hawa bei Assuan. II. Abteilung. Die althieratischen Topfaufschriften aus den Grabungsjahren 1972 und 1973, Opladen, 1975.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
168
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
– Edel, Qubbet el Hawa II.1 = E. Edel, Die Felsengräber der Qubbet el Hawa bei Assuan, II. Abteilung. Die althieratischen Topfaufschriften. I. Band. Die Topfaufschriften aus den Grabungsjahren 1960, 1961, 1962, 1963 und 1965, Wiesbaden, 1970. – Edel, Qubbet el Hawa II.2 = E. Edel, Die Felsgräber der Qubbet el Hawa bei Assuan. II. Abteilung. Die althieratischen Topfaufschriften. 2. Band. Die Topfaufschriften aus den Grabungsjahren 1968, 1969 und 1970, Wiesbaden, 1971. – Edwards, in: BMQ 16, 1951/1952 = I.E.S. Edwards, Two Egyptian Antiquities from the Alnwick Castle Collection, in: BMQ 16, 1951/52, 15-17. – Edzard, Name, Namengebung. A = D.O. Edzard, in: RLA 9, 1998, 94-103, sv. Name, Namengebung (Onomastik). A. Sumerisch. – Edzard, Name, Namengebung. B = D.O. Edzard, in: RLA 9, 1998, 103-116, sv. Name, Namengebung (Onomastik). B. Akkadisch. – Egyptian Art = Egyptian Art in the Age of the Pyramids, New York, 1999. – Eichler, Expeditionswesen = E. Eichler, Untersuchungen zum Expeditionswesen des ägyptischen Alten Reiches. GOF/IV 26, Wiesbaden, 1993. – Eichler, in: MDAIK 54, 1998 = E. Eichler, Neue Expeditionsinschriften aus der Ostwüste Oberägyptens. Teil II: Die Inschriften, in: MDAIK 54, 1998, 250-266. – El-Din, in: MDAIK 50, 1994 = M. el-Din, Discovery of a Tomb of the Late Old Kingdom below the Rock Tombs of Qubbet el-Hawa, Aswân, in: MDAIK 50, 1994, 31-34. – El-Fikey, Re-wer = S.A. El-Fikey, The Tomb of the Vizier Rēa-wer at Saqqara. Egyptology Today 4, Warminster, 1980. – El-Ghandour/Alexanian, in: MDAIK 61, 2005 = M. El-Ghandour, N. Alexanian, An Old Kingdom Cemetery in Southern Dahshur, in: MDAIK 61, 2005, 191-206. – El-Khadragy, in: GM 174, 2000 = M. El-Khadragy, Two Old Kingdom false doors from Saqqara, in: GM 174, 2000, 37-48. – El-Khadragy, in: SAK 30, 2002 = M. El-Khadragy, The Edfu Offering Niche of Qar in the Cairo Museum, in: SAK 30, 2002, 203-228. – El-Khouli, in: JSSEA 11, 1981 = A. El-Khouli, An Old Kingdom Tomb in the Teti Pyramid Cemetery, Saqqara, in: JSSEA 11, 1981, 89-96. – El-Khouli, Meidum = A. El-Khouli, Meidum. ACER 3, Sydney, 1991. – El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya = A. El-Khouli, N. Kanawati, The Old Kingdom Tombs of El-Hammamiya. ACER 2, Sydney, 1990. – El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq. = A. El-Khouli, N. Kanawati, Excavations at Saqqara. North-West of Teti's Pyramid. Vol. II, Sydney, 1988. – El-Khouli/Kanawati, Quseir El-Amarna = A. El-Khouli, N. Kanawati, Quseir ElAmarna. The Tombs of Pepy-ankh and Khewen-wekh. ACER 1, Sydney, 1989. – El-Sawi, in: ASAE 70 (Suppl.), 1984-1985 = A. El-Sawi, Three Old Kingdom Stelae from the Egyptian Museum in Cairo, in: ASAE 70 (Suppl.), 1984-1985, 65-77. – Engelbach, in: ASAE 34, 1934 = R. Engelbach, A New Spelling of the Name of King Kakai, in: ASAE 34, 1934, 157-158.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
169
– Engelbach, in: ASAE 38, 1938 = R. Engelbach, Some Remarks on KA-Statues of Abnormal Men in the Old Kingdom, in: ASAE 38, 1938, 285-296. – Engelbach/Gunn, Harageh = R. Engelbach, B. Gunn, Harageh. BSAE 28, London, 1923. – Épron/Daumas/Wild, Ti = L. Épron, F. Daumas, H. Wild, Le tombeau de Ti. Fascicule I, Les approches de la chapelle. Fascicule II-III, La chapelle. MIFAO 65,1-3, Kairo, 19391966. – Erman, Diminutivformen = A. Erman, Diminutivformen bei aegyptischen Eigennamen, in: Études archéologiques, linguistiques et historiques: dédiées à Mr le Dr. C. Leemans à l’occasion du cinquantième anniversaire de sa nomination aux fonctions de directeur du Musée Archéologique des Pays-Bas, Leiden, 1885, 52-54. – Erman, in: ZÄS 44, 1907 = A. Erman, Zur Schreibung der Personennamen, in: ZÄS 44, 1907, 105-110. – Fakhry, Dachla = A. Fakhry †, bearbeitet von J. Osing, M. Moursi, Do. Arnold, O. Neugebauer, R.A. Parker, D. Pingree, M.A. Nur-el-Din, Denkmäler der Oase Dachla. AV 28, Mainz, 1982. – Fakhry, Monuments = A. Fakhry, The Monuments of Sneferu at Dahshur. Vol I. The Bent Pyramid. Vol. II. The Valley Temple. Part I. The Temple Reliefs. Part II. The Finds, Kairo, 1959/1961. – Fakhry, Sept tombeaux = A. Fakhry, Sept tombeaux à l'est de la Grande Pyramide de Guizeh, Kairo, 1935. – Faulkner, CDME = R.O. Faulkner, A Concise Dictionary of Middle Egyptian, Oxford, 1976. – Faulkner, in: JEA 37, 1951 = R.O. Faulkner, The Steal of Rudjaaḥau, in: JEA 37, 1951, 47-52. – Fay, Royal Women = B. Fay, Royal Women as Represented in Sculpture during the Old Kingdom, in: N. Grimal (Hrsg.), Les critères de datation stylistiques à l’Ancien Empire. BdE 120, Kairo, 1998, 159-186. – Fazzini, Egyptian Reliefs = R.A. Fazzini, Some Egyptian Reliefs in Brooklyn, in: Miscellanea Wilbouriana I, Mainz, 1972, 33-70. – Fazzini, Images for Eternity = R.A. Fazzini, Images for Eternity. Egyptian Art from Berkeley and Brooklyn, New York, 1975. – Fazzini et alii, Art for Eternity = R.A. Fazzini, J.F. Romano, M.E. Cody, Art for Eternity. Masterworks from Ancient Egypt, New York, 1999. – Fecht, Wortakzent und Silbenstruktur = G. Fecht, Wortakzent und Silbenstruktur. Untersuchungen zur Geschichte der ägyptischen Sprache. ÄF 21, Glückstadt/Hamburg/ New York, 1960. – Feucht, Vom Nil zum Neckar = E. Feucht, Vom Nil zum Neckar. Kunstschätze Ägyptens aus pharaonischer und koptischer Zeit an der Universität Heidelberg, Berlin/Heidelberg/ New York/London/Paris/Tokyo, 1986. – Firth, in: ASAE 30, 1930 = C.M. Firth, Report on the Excavations of the Department of Antiquities at Saqqara (November, 1929 – April, 1930), in: ASAE 30, 1930, 185-189.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
170
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
– Firth/Gunn, TPC = C.M. Firth, B. Gunn, Teti Pyramid Cemeteries. Vol. 1 (Text), Vol. 2 (Plates). Excav. Saqq., Kairo, 1926. – Firth/Quibell, Step Pyramid = C.M. Firth, J.E. Quibell, The Step Pyramid. Vol. 1 (Text), Vol. 2 (Plates). Excav. Saqq., Kairo, 1935. – Fischer, Coptite Nome = H.G. Fischer, Inscriptions from the Coptite Nome. Dynasties VI-XI. AnOr 40, Rom, 1964. – Fischer, Dendera = H.G. Fischer, Dendera in the Third Millenium B.C. down to the Theban Domination of Upper Egypt, New York, 1968. – Fischer, Egyptian Studies II = H.G. Fischer, Egyptian Studies II. The Orientation of Hieroglyphs. Part I. Reversals, New York, 1977. – Fischer, Egyptian Women = H.G. Fischer, Egyptian Women of the Old Kingdom and of the Heracleopolitan Period, New York, 1989. – Fischer, in: BiOr 33, 1976 = H.G. Fischer, Rezension zu Bertha Porter and Rosalind B. Moss, assisted by Ethel W. Burney, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs and Paintings. Volume III: Memphis, Part I: Abû Rawâsh to Abûṣir. Second edition, revised and augmented by Jaromír Málek, in: BiOr 33, 1976, 2124. – Fischer, in: DIAB 51, 1972 = H.G. Fischer, Offerings for an Old Kingdom Granary Official, in: Detroit Institute of Arts Bulletin 51, 1972, 69-80. – Fischer, in: GM 84, 1985 = H.G. Fischer, More about the Smntjw, in: GM 84, 1985, 2532. – Fischer, in: GM 108, 1989 = H.G. Fischer, On some reinterpretations of royal names, in: GM 108, 1989, 21-29. – Fischer, in: GM 126, 1992 = H.G. Fischer, Boats in Non-nautical Titles of the Old Kingdom, in: GM 126, 1992, 59-78. – Fischer, in: GM 187, 2002 = H.G. Fischer, Some Titles Associated with Dwarfs and Midgets, in: GM 187, 2002, 35-39. – Fischer, in: JAOS 81, 1961 = H.G. Fischer, An Occurrence of Xnn-nßwt “Ehnasya” on Two Statuettes of the Late Old Kingdom, in: JAOS 81, 1961, 423-425. – Fischer, in: JARCE 1, 1962 = H.G. Fischer, The Cult and Name of the Godess Bat, in: JARCE 1, 1962, 7-23. – Fischer, in: JARCE 2, 1963 = H.G. Fischer, Varia Aegyptiaca, in: JARCE 2, 1963, 1751. – Fischer, in: JARCE 4, 1965 = H.G. Fischer, BiA and the Deified Vizier Mxw, in: JARCE 4, 1965, 49-53. – Fischer, in: JEA 59, 1973 = H.G. Fischer, An Old Kingdom Example of for Terminal , in: JEA 59, 1973, 44-46. – Fischer, in: JEA 60, 1974 (1) = H.G. Fischer, NBTY in Old-Kingdom Titles and Names, in: JEA 60, 1974, 94-99. – Fischer, in: JEA 60, 1974 (2) = The ideographic use of in a group of Old-Kingdom names, in: JEA 60, 1974, 247-249.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
171
– Fischer, in: JEA 65, 1979 = H.G. Fischer, Rezension zu Excavations at Saqqara 19371938. By Selim Hassan, re-edited by Zaky Iskander. Three vols. I. The Mastaba of NebKaw-Ḥer. II. The Mastaba of Ny-aankh-Pepy and Others. III. The Mastabas of Princess Ḥemet-Ra and Others, in: JEA 65, 1979, 176-182. – Fischer, in: JEA 75, 1989 = H.G. Fischer, The transcription of the royal name Pepy, in: JEA 75, 1989, 214-215. – Fischer, in: JNES 18, 1959 = H.G. Fischer, A Scribe of the Army in a Saqqara Mastaba of the Early Fifth Dynasty, in: JNES 18, 1959, 233-272. – Fischer, in: MDAIK 16, 1958 = H.G. Fischer, An Early Occurrence of xm „servant“ in Regulations Referring to a Mortuary Estate, in: MDAIK 16, 1958, 131-137. – Fischer, in: MDAIK 37, 1981 = H.G. Fischer, Two Well-dated Egyptian Antiquities in The Walters Art Gallery, Baltimore, in: MDAIK 37, 1981, 151-159. – Fischer, in: MDAIK 47, 1991 = H.G. Fischer, An Invocatory Offering Basin of the Old Kingdom, in: MDAIK 47, 1991, 127-133. – Fischer, in: MIO 7, 1960 = H.G. Fischer, Old Kingdom Inscriptions in the Yale Gallery, in: MIO 7, 1960, 299-315. – Fischer, in: MMJ 8, 1973 = H.G. Fischer, Redundant Determinatives in the Old Kingdom, in: MMJ 8, 1973, 7-25. – Fischer, in: MMJ 9, 1974 = H.G. Fischer, The Mark of a Second Hand on Ancient Egyptian Antiquities, in: MMJ 9, 1974, 5-34. – Fischer, in: MMJ 10, 1975 = H.G. Fischer, An Elusive Shape within the Fisted Hands of Egyptian Statues, in: MMJ 10, 1975, 9-21. – Fischer, in: MMJ 11, 1976 = H.G. Fischer, Some Early Monuments from Busiris, in the Egyptian Delta, in: MMJ 11, 1976, 5-24. – Fischer, in: OMRO 41, 1960 = H.G. Fischer, The Inspector of Youths Nfr-n-Cwfw, in: OMRO 41, 1960, 1-13. – Fischer, in: Or 29, 1960 = H.G. Fischer, The Butcher Px-r-nfr, in: Or 29, 1960, 168190. – Fischer, in: Or 30, 1961 = H.G. Fischer,The Inspector of the Śc of Horus, Nby, in: Or 30, 1961, 170-175. – Fischer, in: RdE 24, 1972 = H.G. Fischer, ScA.ßn (Florence 1774), in: RdE 24, 1972, 6471. – Fischer, in: RdE 30, 1978 = H.G. Fischer, Quelques prétendues antiquités de l'Ancien Empire, in: RdE 30, 1978, 78-95. – Fischer, in: ZÄS 86, 1961 = H.G. Fischer, Three Old Kingdom Palimpsests in the Louvre, in: ZÄS 86, 1961, 21-31. – Fischer, in: ZÄS 90, 1963 = H.G. Fischer, A Stela of the Heracleopolitan Period at Saqqara: the Osiris Iti, in: ZÄS 90, 1963, 35-41. – Fischer, in: ZÄS 93, 1966 = H.G. Fischer, An Old Kingdom Monogram: , in: ZÄS 93, 1966, 56-69.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
172
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
– Fischer, in: ZÄS 105, 1978 = H.G. Fischer, Five Inscriptions of the Old Kingdom, in: ZÄS 105, 1978, 42-59. – Fischer, Limestone Architrave = H.G. Fischer, Limestone Architrave from Shaft 2, in: K. Kromer, Nezlet Batran. Eine Mastaba aus dem Alten Reich bei Giseh (Ägypten). Österreichische Ausgrabungen 1981-1983. Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Institutes 11, Wien, 1991, 47-51. – Fischer, Notes = H.G. Fischer, Notes on Some Texts of the Old Kingdom and Later, in: P. Der Manuelian (Hrsg.), Studies in Honor of William Kelly Simpson. Volume I, Boston, 1996, 267-274 – Fischer, Old Kingdom in the MMA = H.G. Fischer,The Protodynastic Period and Old Kingdom in The Metropolitan Museum of Art, in: Kunst des Alten Reiches. Symposium im Deutschen Archäologischen Institut Kairo am 29. und 30. Oktober 1991. SDAIK 28, Mainz, 1995, 81-90. – Fischer, Two New Titles = H.G. Fischer, Two New Titles of the Old Kingdom, in: L. Limme, J. Strybol (Hrsg.), Aegyptus Museis Rediviva. Miscellanea in Honorem Hermanni De Meulenaere, Brüssel, 1993, 91-102. – Fischer, Varia = H.G. Fischer, Egyptian Studies I. Varia, New York, 1976. – Fischer, Varia Nova = H.G. Fischer, Egyptian Studies III. Varia Nova, New York, 1996. – Fisher, Minor Cemetery = C.S. Fisher, The Minor Cemetery at Giza, Philadelphia, 1924. – Fraser, in: ASAE 3, 1902 = G. Fraser, The Early Tombs at Tehneh, in: ASAE 3, 1902, 67-76, 122-130. – Galán, in: JEA 86, 2000 = J.M. Galán, Two Old Kingdom officials connected with boats, in: JEA 86, 2000, 145-150. – Gardiner, in: JEA 9, 1923 = A.H. Gardiner, The Eloquent Peasant, in: JEA 9, 1923, 5-25. – Gardiner, in: ZÄS 60, 1925 = A.H. Gardiner, The Autobiography of Rekhmerēa, in: ZÄS 60, 1925, 62-76. – Gardiner/Peet/Černý, Sinai = A.H. Gardiner, T.E. Peet, J. Černý, The Inscriptions of Sinai. Part I: Introduction and Plates. Part II: Translations and Commentary, London, 1952-1955. – Gardiner/Sethe, Letters = A.H. Gardiner, K. Sethe, Egyptian Letters to the Dead. Mainly from the Old and Middle Kingdoms, London, 1928. – Garstang, Bêt Khallâf = J. Garstang, Mah âsna and Bêt Khallâf. ERA 7, London, 1903. – Garstang, Burial Customs = J. Garstang, The Burial Customs of Ancient Egypt. As Illustrated by Tombs of the Middle Kingdom, London, 1907. – Garstang, Third Dynasty = J. Garstang, Tombs of the Third Egyptian Dynasty at Reqâqnah and Bêt Khallâf, Westminster, 1904. – Gauthier, in: ASAE 22, 1922 = H. Gauthier, À travers la Basse-Égypte (suite), in: ASAE 22, 1922, 199-208. – Gauthier, in: ASAE 25, 1925 = H. Gauthier, Le roi Zadfré successeur immédiat de Khoufou-Khéops, in: ASAE 25, 1925, 178-180.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
173
– Gauthier, in: ASAE 30, 1930 = H. Gauthier, Le sarcophage N° 6007 du Musée du Caire, in: ASAE 30, 1930, 174-183. – Geschenk des Nils = Geschenk des Nils. Aegyptische Kunstwerke aus Schweizer Besitz, Basel, 1978. – Ghalioungui, in: MDAIK 40, 1984 = P. Ghalioungui, The title jmy-rA gs-wy dpt pr-aA, in: MDAIK 40, 1984, 31-32. – Gilbert, in: JEA 90, 2004 = G.P. Gilbert, Three Recently Excavated Funerary Stelae from the Eigth Dynasty Tomb of Shemai at Kom El-Momanien, Qift, in: JEA 90, 2004, 73-79. – Gillam, in: JSSEA 24, 1994 = R.A. Gillam, Some Additional Monuments for Ca-Inpw, Overseer of the Gold of the Storehouse in the Two Houses of the Palace (MMF1), in: JSSEA 24, 1994, 17-23 – Giveon, in: Tel Aviv 10, 1983 = R. Giveon, Two Officials of the Old Kingdom at Magharah (Southern Sinai), in: Tel Aviv 10, 1983, 49-51. – Glanville, in: JEA 18, 1932 = S.R.K. Glanville, Scribes' Palettes in the British Museum, in: JEA 18, 1932, 53-61. – Goedicke, in: GM 172, 1999 = H. Goedicke, Two Unusual Old Kingdom Texts, in: GM 172, 1999, 23-27. – Goedicke, in: JEA 41, 1955 = H. Goedicke, A Deification of a Private Person in the Old Kingdom, in: JEA 41, 1955, 31-33. – Goedicke, in: JEA 54, 1968 = H. Goedicke, Four Hieratic Ostraca of the Old Kingdom, in: JEA 54, 1968, 23-30. – Goedicke, in: JEA 58, 1972 = H. Goedicke, The Letter to the Dead, Nag' ed-Deir N 3500, in: JEA 58, 1972, 95-98. – Goedicke, in: MDAIK 21, 1966 = H. Goedicke, Die Laufbahn des Mün, in: MDAIK 21, 1966, 1-71. – Goedicke, in: MDAIK 22, 1967 = H. Goedicke, Ein Brief aus dem Alten Reich (Pap. Boulaq 8), in: MDAIK 22, 1967, 1-8. – Goedicke, in: MDAIK 50, 1994 = H. Goedicke, A Cult Inventory of the Eighth Dynasty from Coptos (Cairo JE 43290), in: MDAIK 50, 1994, 71-84. – Goedicke, Königliche Dokumente = H. Goedicke, Königliche Dokumente aus dem Alten Reich. ÄA 14, Wiesbaden, 1967. – Goedicke, Paleography = H. Goedicke, Old Hieratic Paleography, Baltimore, 1988. – Goedicke, Rechtsinschriften = H. Goedicke, Die privaten Rechtsinschriften aus dem Alten Reich, Wien, 1970. – Gomaà, Chaemwese = F. Gomaà, Chaemwese. Sohn Ramses' II. und Hoherpriester von Memphis. ÄA 27, Wiesbaden, 1973. – Goneim, Sekhem-khet = Z. Goneim, Horus Sekhem-Khet. The Unfinished Step Pyramid at Saqqara. Vol. 1. Excav. Saqq., Kairo, 1957. – Goyon, in: Kêmi 15, 1959 = J.-C. Goyon, Le tombeau d'Ankhou à Saqqarah, in: Kêmi 15, 1959, 10-22.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
174
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
– Goyon, Nouvelles inscriptions = G. Goyon, Nouvelles inscriptions rupestres du Wadi Hammamat, Paris, 1957. – Graefe, Mittelägyptische Grammatik = E. Graefe, Mittelägyptische Grammatik für Anfänger, 5. Aufl., Wiesbaden, 1997. – Grapow, in: ZÄS 73, 1937 = H. Grapow, Ägyptische Personenbezeichnungen zur Angabe der Herkunft aus einem Ort, in: ZÄS 73, 1937, 44-53. – Grdseloff, in: ASAE 41, 1942 = B. Grdseloff, Le dieu DwAw, patron des oculistes, in: ASAE 41, 1942, 207-217. – Grdseloff, in: ASAE 42, 1943 (1) = B. Grdseloff, Deux inscriptions juridiques de l’Ancien Empire, in: ASAE 42, 1943, 25-70. – Grdseloff, in: ASAE 42, 1943 (2) = B. Grdseloff, Notes sur deux monuments inédits de l'Ancien Empire, in: ASAE 42, 1943, 107-125. – Greven, Der Ka = L. Greven, Der Ka in Theologie und Königskult der Ägypter des Alten Reiches. ÄF 17, Glückstadt/Hamburg/New York, 1952. – Grunert, in: SAK 33, 2005 = S. Grunert, Verlorenes erhalten: Zerstörte Inschriften aus dem Grab des Hetepniptah (G 2430), in: SAK 33, 2005, 117-124. – Guglielmi, in: WdO 7, 1973-1974 = W. Guglielmi, Die Feldgöttin Sc.t, in: WdO 7, 1973-1974, 206-227. – Gunn, in: ASAE 29, 1929 = B. Gunn, Additions to the Collections of the Egyptian Museum during 1928, in: ASAE 29, 1929, 89-96. – Habachi, in: SAK 10, 1983 = L. Habachi, The Tomb of Princess Nebt of the VIIIth Dynasty Discovered at Qift, in: SAK 10, 1983, 205-213. – Habachi, in: WZKM 54, 1957 = L. Habachi, A Group of Unpublished Old and Middle Kingdom Graffiti on Elephantine, in: WZKM 54, 1957, 55-71. – Habachi, Obelisks = L. Habachi, The Obelisks of Egypt. Skyscrapers of the Past, New York, 1977. – Habachi, Tavole d'offerta = L. Habachi, Tavole d'offerta are e bacili da libagione n. 22001-22067, Turin, 1977. – Hannig, Äg. Wörterbuch I = R. Hannig, Ägyptisches Wörterbuch I. Altes Reich und Erste Zwischenzeit, Mainz, 2003. – Harpur, Nefermaat = Y. Harpur, The Tombs of Nefermaat and Rahotep at Maidum. Discovery, Destruction and Reconstruction, Oxford, 2001. – Harvey, Some Remarks = J. Harvey, Some Remarks on the Wooden Statues from Nezlet Batran, in: J. van Dijk (Hrsg.), Essays on Ancient Egypt in Honour of Herman Te Velde. EM 1, Groningen, 1997, 171-181. – Harvey, Wooden Statues = J. Harvey, Wooden Statues of the Old Kingdom. A Typological Study. EM 2, Leiden/Boston/Köln, 2001. – Hassan, Gîza = S. Hassan, Excavations at Gîza. 10 Bde., Oxford/Kairo, 1932-1960. – Hassan, Hemet-Ra = S. Hassan, Mastabas of Princess Ḥemet-Ra and Others. Excav. Saqq., Kairo, 1975.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
175
– Hassan, in: ASAE 38, 1938 = S. Hassan, Excavations at Saqqara 1937-1938, in: ASAE 38, 1938, 503-521. – Hassan, Neb-Kaw-Her = S. Hassan, The Mastaba of Neb-Kaw-Ḥer. Excav. Saqq., Kairo, 1975. – Hassan, Ny-'ankh-Pepy = S. Hassan, Mastabas of Ny-aankh-Pepy and Others. Excav. Saqq., Kairo, 1975. – Hawass, in: MDAIK 47, 1991 = Z. Hawass, The Statue of the Dwarf Pr-n(j)-anc(w) Recently Discovered at Giza, in: MDAIK 47, 1991, 157-162. – Hawass, Petety = Z. Hawass, The Tombs of the Pyramid Builders - The Tomb of the Artisan Petety and His Curse, in: G.N. Knoppers, A. Hirsch (Hrsg.), Egypt, Israel, and the Ancient Mediterranean World. Studies in Honor of Donald B. Redford, Leiden/Boston, 2004, 21-39. – Hawass, Secrets = Z. Hawass, Secrets from the Sand. My Search for Egypt’s Past, Kairo/New York, 2003. – Hawass, Unique Statues I = Z. Hawass, A Group of Unique Statues Discovered at Giza. I. Statues of the Overseers of the Pyramid Builders, in: Kunst des Alten Reiches. Symposium im Deutschen Archäologischen Institut Kairo am 29. und 30. Oktober 1991. SDAIK 28, Mainz, 1995, 91-95. – Hawass, Unique Statues III = Z. Hawass, A Group of Unique Statues Discovered at Giza. III. The Statues of Jnty-Ödw from Tomb GSE 1915, in: N. Grimal (Hrsg.), Les critères de datation stylistiques à l’Ancien Empire. BdE 120, Kairo, 1998, 187-208. – Hayes, Scepter = W.C. Hayes, The Scepter of Egypt. A Background for the Study of the Egyptian Antiquities in The Metropolitan Museum of Art. Part I: From the Earliest Times to the End of the Middle Kingdom, New York, 1953. – Helck, Altägyptische Gaue = W. Helck, Die altägyptischen Gaue. BTAVO 5, Wiesbaden, 1974. – Helck, in: OLZ 54, 1959 = W. Helck, Rezension zu Goyon, Georges: Nouvelles Inscriptions rupestres du Wadi Hammamat, in: OLZ 54, 1959, 17-21. – Helck, in: WZKM 54, 1957 = W. Helck, Das Kleidertäfelchen aus der Pyramide des Ścm-v·t, in: WZKM 54, 1957, 72-76. – Helck, in: ZÄS 79, 1954 = W. Helck, Zu den theophoren Eigennamen des Alten Reiches, in: ZÄS 79, 1954, 27-33. – Heuser, Koptische Personennamen = G. Heuser, Die koptischen Personennamen ägyptischen Ursprungs, Heidelberg, 1927. – Heuser, Personennamen der Kopten = G. Heuser, Die Personennamen der Kopten. I (Untersuchungen). Studien zur Epigraphik und Papyruskunde 1, Leipzig, 1929. – Hierat. Pap. III = Hieratische Papyrus aus den Königlichen Museen zu Berlin. Dritter Band. Schriftstücke der VI. Dynastie aus Elephantine, Zaubersprüche für Mutter und Kind, Ostraka, Leipzig, 1911. – Hintze/Reineke, Felsinschriften = F. Hintze, W.F. Reineke, Felsinschriften aus dem sudanesischen Nubien. 2. Bde., Berlin, 1989.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
176
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
– Hodjash/Berlev, Egyptian Reliefs = S. Hodjash, O. Berlev, The Egyptian Reliefs and Stelae in the Pushkin Museum of Fine Arts, Moscow, Leningrad, 1982. – Hölscher, Personennamen = M. Hölscher, Die Personennamen der kassitenzeitlichen Texte aus Nippur. IMGULA 1, Münster 1996. – Hölscher, Grabdenkmal = U. Hölscher, Das Grabdenkmal des Königs Chephren, Leipzig, 1912. – Hoffmann, Schimmel Coll. = H. Hoffmann (Hrsg.), Norbert Schimmel Collection, Mainz, 1964. – Hoffmann, Theophore Personennamen = K. Hoffmann, Die theophoren Personennamen des älteren Ägyptens. UGÄA 7,1, Leipzig, 1915. – Hölzl, Reliefs = R. Hölzl, Reliefs und Inschriftensteine des Alten Reiches. Teil I-II, CAA, Kunsthistorisches Museum Wien. Ägyptisch-Orientalische Sammlung. Lfg. 18/21, Mainz, 1999/2000. – Hornbostel, Kunst der Antike = W. Hornbostel und Mitarbeiter, Kunst der Antike. Schätze aus Norddeutschem Privatbesitz, Mainz, 1977. – Hornemann, Types = B. Hornemann, Types of Ancient Egyptian Statuary. 7. Bde., Kopenhagen, 1951-1969. – Hornung, in: ZÄS 84, 1959 = E. Hornung, Neferti im Alten Reich, in: ZÄS 84, 1959, 157-158. – Iversen, in: JEA 33, 1947 = E. Iversen, Some Remarks on the Terms and , in: JEA 33, 1947, 47-51. – Iversen, Royal Names = E. Iversen, Reflections on Some Ancient Egyptian Royal Names, in: J. Baines, T.G.H. James, A. Leahy, A.F. Shore (Hrsg.), Pyramid Studies and other Essays Presented to I.E.S. Edwards. EESOP 7, London, 1988, 78-88. – Jacquet-Gordon, Domaines = H. Jacquet-Gordon, Les noms des domaines funéraires sous l'Ancien Empire égyptien. BdE 34, Kairo, 1962. – James, Corpus = T.G.H. James, Corpus of the Hieroglyphic Inscriptions in the Brooklyn Museum I. From Dynasty I to the End of Dynasty XVIII, New York, 1974. – James, Hieroglyphic Texts I = T.G.H. James, Hieroglyphic Texts from Egyptian Stelae etc., Part I. Second Edition, London, 1961. – James, in: JEA 49, 1963 = T.G.H. James, The Northampton Statue of Sekhemka, in: JEA 49, 1963, 5-12. – James, Khentika = T.G.H. James, The Mastaba of Khentika Called Ikhekhi. ASE 30, London, 1953. – Jánosi, in: GM 133, 1993 = P. Jánosi, G 4712 – Ein Datierungsproblem, in: GM 133, 1993, 53-65. – Jaroš-Deckert/Rogge, Statuen = B. Jaroš-Deckert, E. Rogge, Statuen des Alten Reiches. CAA, Kunsthistorisches Museum Wien. Ägyptisch-Orientalische Sammlung. Lfg. 15, Mainz, 1993.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
177
– Jéquier, Aba = G. Jéquier, La pyramide d'Aba. Excav. Saqq., Kairo, 1935. – Jéquier, in: ASAE 35, 1935 = G. Jéquier, Tombes de particuliers de l'époque de Pepi II, in: ASAE 35, 1935, 132-159. – Jéquier, Mastabat Faraoun = G. Jéquier, Le Mastabat Faraoun. Excav. Saqq., Kairo, 1928. – Jéquier, Monument funéraire = G. Jéquier, Le monument funéraire de Pepi II. 3 Bde., Tome I, Le tombeau royal. Tome II, Le temple. Tome III, Les approches du temple. Excav. Saqq., Kairo, 1936-1940. – Jéquier, Neit = G. Jéquier, Les pyramides des reines Neit et Apouit. Excav. Saqq., Kairo, 1933. – Jéquier, Oudjebten = G. Jéquier, La pyramide d'Oudjebten. Excav. Saqq., Kairo, 1928. – Jéquier, Statue de la VIe dynastie = G. Jéquier, À propos d'une statue de la VIe dynastie, in: Mélanges Maspero I, Orient Ancien. MIFAO 66,I,1., Kairo, 1935-1938, 105-112. – Jéquier, Tombeaux = G. Jéquier, Tombeaux de particuliers contemporains de Pepi II. Excav. Saqq., Kairo, 1929. – Jones, Eg. Nautical Titles = D. Jones, A Glossary of Ancient Egyptian Nautical Titles and Terms, London/New York, 1988. – Jones, Index = D. Jones, An Index of Ancient Egyptian Titles, Epithets and Phrases of the Old Kingdom, 2 Bde. BARIS 866,1-2, Oxford, 2000. – Jørgensen, Catalogue NCG I = M. Jørgensen, Catalogue Egypt I (3000-1550 B.C.) Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen, 1996. – Junge, Elephantine XI = F. Junge, Elephantine XI. Funde und Bauteile. 1.-7. Kampagne, 1969-1976. AV 49, Mainz, 1987. – Junker, Gîza = H. Junker, Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in Wien auf gemeinsame Kosten mit Dr. Wilhelm Pelizaeus unternommenen Grabungen auf dem Friedhof des Alten Reiches bei den Pyramiden von Gîza, 12 Bde., Wien/Leipzig, 1929-1955. – Junker, in: ASAE 49, 1949 = H. Junker, Zu den Titeln des , in: ASAE 49, 1949, 207-215. – Junker, in: ZÄS 63, 1928 = H. Junker, Die Stele des Hofarztes Irj, in: ZÄS 63, 1928, 5370. – Junker, in: ZÄS 75, 1939 = H. Junker, Pxrnfr, in: ZÄS 75, 1939, 63-84. – Junker, Rollsiegel = H. Junker, Zwei Schein-Rollsiegel aus dem Alten Reich, in: Mélanges Maspero I. Orient Ancien. MIFAO 66,I,1., Kairo, 1935-1938, 267-271. – Junker/Menghin, in: MDAIK 2, 1932 = H. Junker, O. Menghin, Wissenschaftliche Unternehmungen in Ägypten und Nubien 1930/31, in: MDAIK 2, 1932, 141-149. – Jursa, Neo-Babylonian Documents = M. Jursa, Neo-Babylonian Legal and Administrative Documents. Typology, Contents and Archives. Guides to the Mesopotamian Textual Record 1, Münster, 2005.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
178
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
– Kahl, System = J. Kahl, Das System der ägyptischen Hieroglyphenschrift in der 0. - 3. Dynastie. GOF IV/29, Wiesbaden, 1994. – Kahl et alii, Inschriften = J. Kahl, N. Kloth, U. Zimmermann, Die Inschriften der 3. Dynastie. Eine Bestandsaufnahme. ÄA 56, Wiesbaden, 1995. – Kaiser et alii, in: MDAIK 28, 1972 = W. Kaiser, D. Bidoli †, P. Grossmann, G. Haeny, H. Jaritz, R. Stadelmann, Stadt und Tempel von Elephantine. Dritter Grabungsbericht, in: MDAIK 28, 1972, 157-200. – Kalla, Namengebung und verwandtschaftliche Beziehungen = G. Kalla, Namengebung und verwandtschaftliche Beziehungen in der altbabylonischen Zeit, in: M.P. Streck, St. Weninger (Hrsg.), Altorientalische und semitische Onomastik. AOAT 296. Münster, 2002, 123-169. – Kamal, in: ASAE 4, 1903 = A. Kamal, Fouilles à Gebel-El-Teyr, in: ASAE 4, 1903, 8590. – Kamal, in: ASAE 9, 1908 = A. Kamal, Notes prises aux cours des inspections, in: ASAE 9, 1908, 85-91. – Kamal, in: ASAE 10, 1910 = A. Kamal, Rapport sur les fouilles du Comte de Galarza, in: ASAE 10, 1910, 116-121. – Kamal, in: ASAE 12, 1912 (1) = A. Kamal, Rapport sur les fouilles exécutées dans la zone comprise entre Déîrut, au nord et Déîr-El-Ganadlah, au sud, in: ASAE 12, 1912, 97127. – Kamal, in: ASAE 12, 1912 (2) = A. Kamal, Fouilles à Dara et à Qoçéîr El-Amarna, in: ASAE 12, 1912, 128-142. – Kamal, in: ASAE 13, 1914 = A. Kamal, Rapport sur les fouilles de Saїd Bey Khachaba au Déîr-El-Gabraouî, in: ASAE 13, 1914, 161-178. – Kamal, in: ASAE 15, 1915 (1) = A. Kamal, Rapport sur les fouilles exécutées dans la zone comprise entre Déîrout, au nord et Déîr-El-Ganadlah, au sud, in: ASAE 15, 1915, 177-206. – Kamal, in: ASAE 15, 1915 (2) = A. Kamal, Le tombeau nouveau de Méîr, in: ASAE 15, 1915, 209-258. – Kamal, in: ASAE 37, 1937 = M. Kamal, Two Unpublished Coffins in the Egyptian Museum, in: ASAE 37, 1937, 125-128. – Kanawati, Conspiracies = N. Kanawati, Conspiracies in the Egyptian Palace. Unis to Pepy I, London/New York, 2003. – Kanawati, Deir el-Gebrawi = N. Kanawati, Deir el-Gebrawi. Vol. I. The Northern Cliff. ACER 23, Oxford, 2005. – Kanawati, El-Hagarsa = N. Kanawati, The Tombs of El-Hagarsa. 3 Bde. ACER 4/6/7, Sydney, 1993-1995. – Kanawati, El-Hawawish = N. Kanawati, The Rock Tombs of El-Hawawish. The Cemetery of Akhmim. 10 Bde., Sydney, 1980-1992. – Kanawati, in: CdE 51, 1976 = N. Kanawati, The mentioning of more than one eldest child in Old Kingdom inscriptions, in: CdE 51, 1976, 235-251.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
179
– Kanawati, in: GM 87, 1985 = N. Kanawati, The Reading of the Name Xrwj/antjwj/ Nmtjwj/BAwj, in: GM 87, 1985, 39-44. – Kanawati, in: GM 100, 1987 = N. Kanawati, An Unpublished Door Jamb from Dynasty 5, in: GM 100, 1987, 41-43. – Kanawati, in: GM 201, 2004 = N. Kanawati, Niankhpepy/Sebekhetep/Hepi: Unusual Tomb and Unusual Career, in: GM 201, 2004, 49-61. – Kanawati, TC VIII = N. Kanawati, The Teti Cemetery at Saqqara. Volume VIII. The Tomb of Inumin. ACER 24, Oxford, 2006. – Kanawati, Tombs at Giza I = N. Kanawati, Tombs at Giza. Vol. I. Kaiemankh (G 4561) and Seshemnefer I (G 4940). ACER 16, Warminster, 2001. – Kanawati, Tombs at Giza II = N. Kanawati, Tombs at Giza. Vol. II. Seshathetep/Heti (G 5150), Nesutnefer (G 4970) and Seshemnefer II (G 5080). ACER 18, Warminster, 2002. – Kanawati/Abder-Raziq, Meryteti = N. Kanawati, M. Abder-Raziq, Mereruka and His Family. Part I. The Tomb of Meryteti. ACER 21, Oxford, 2004. – Kanawati/Abder-Raziq, TC III = N. Kanawati, M. Abder-Raziq, The Teti Cemetery at Saqqara. Volume III. The Tombs of Neferseshemre and Seankhuiptah. ACER 11, Warminster, 1998. – Kanawati/Abder-Raziq, TC V = N. Kanawati, M. Abder-Raziq, The Teti Cemetery at Saqqara. Volume V. The Tomb of Hesi. ACER 13, Warminster, 1999. – Kanawati/Abder-Raziq, TC VI = N. Kanawati, M. Abder-Raziq, The Teti Cemetery at Saqqara. Volume VI. The Tomb of Nikauisesi. ACER 14, Warminster, 2000. – Kanawati/Abder-Raziq, TC VII = N. Kanawati, M. Abder-Raziq, The Teti Cemetery at Saqqara. Volume VII. The Tombs of Shepsipuptah, Mereri (Merinebti), Hefi and Others. ACER 17, Warminster, 2001. – Kanawati/Abder-Raziq, UC II = N. Kanawati, M. Abder-Raziq, The Unis Cemetery at Saqqara. Volume II. The Tombs of Jynefert and Ihy (reused by Idut). ACER 19, Oxford, 2003. – Kanawati/Hassan, TC I = N. Kanawati, A. Hassan, The Teti Cemetery at Saqqara. Volume I. The Tombs of Nedjet-em-pet, Ka-aper and Others. ACER 8, Sydney, 1996. – Kanawati/Hassan, TC II = N. Kanawati, A. Hassan, The Teti Cemetery at Saqqara. Volume II. The Tomb of Ankhmahor. ACER 9, Warminster, 1997. – Kanawati/McFarlane, Deshasha = N. Kanawati, A. McFarlane, Deshasha. The Tombs of Inti, Shedu, and Others. ACER 5, Sydney, 1993. – Kanawati et alii, Excav. Saqq. = N. Kanawati, A. El-Khouli, A. McFarlane, N.V. Maksoud, Excavations at Saqqara. North-West of Teti's Pyramid. Vol. I, Sydney, 1984. – Kaplony, IÄF = P. Kaplony, Die Inschriften der ägyptischen Frühzeit. 3 Bde. ÄA 8, Wiesbaden, 1963. – Kaplony, IÄFS = P. Kaplony, Die Inschriften der ägyptischen Frühzeit. Supplement. ÄA 9, Wiesbaden, 1964. – Kaplony, in: MIO 14, 1968 = P. Kaplony, Neues Material zu einer Prosopographie des Alten Reiches, in: MIO 14, 1968, 192-205.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
180
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
– Kaplony, in: Or 41, 1972 = P. Kaplony, Das Papyrusarchiv von Abusir, in: Or 41, 1972, 11-79, 180-244. – Kaplony, KBIÄF = P. Kaplony, Kleine Beiträge zu den Inschriften der ägyptischen Frühzeit. ÄA 15, Wiesbaden, 1966. – Kaplony, Kleinfunde = P. Kaplony, Beschriftete Kleinfunde in der Sammlung Georges Michailidis. Ergebnisse einer Bestandsaufnahme im Sommer 1968, Istanbul, 1973. – Kaplony, Methethi = P. Kaplony, Studien zum Grab des Methethi. Monographien der Abegg-Stiftung Bern 8, Miesbach, 1976. – Kaplony, Rollsiegel II = P. Kaplony, Die Rollsiegel des Alten Reichs II. Katalog der Rollsiegel. A. Text, B. Tafeln. MonAeg 3A+B, Brüssel, 1981. – Kaplony, Steingefässe = P. Kaplony, Steingefässe mit Inschriften der Frühzeit und des Alten Reichs. MonAeg 1, Brüssel, 1968. – Kayser, Uhemka = H. Kayser, Die Mastaba des Uhemka. Ein Grab in der Wüste, Hannover, 1964. – Kees, in: ZÄS 64, 1929 = H. Kees, Zu Königsnamen im großen Namen, in: ZÄS 64, 1929, 92-93. – Keimer, in: ASAE 31, 1931 = L. Keimer, Pendeloques en forme d'insectes faisant partie de colliers égyptiens, in: ASAE 31, 1931, 145-186. – Kessler, in: AoF 31, 2004 = K. Kessler, Urukäische Familien versus babylonische Familien. Die Namengebung in Uruk, die Degradierung der Kulte von Eanna und der Aufstieg des Gottes Anu, in: AoF 31, 2004, 237-262. – Klebs, Reliefs = L. Klebs, Die Reliefs des alten Reiches (2980-2475 v. Chr.). Material zur ägyptischen Kulturgeschichte, Heidelberg, 1915. – Klengel, in: JCS 28, 1976 = H. Klengel, Ḫammurapi und seine Nachfolger im altbabylonischen Onomastikon, in: JCS 28, 1976, 156-160. – Kloth, Inschrift des Xtp-xr-n(j)-Ptx = N. Kloth, Die Inschrift des Xtp-xr-n(j)-Ptx aus dem Alten Reich: Eine phraseologische Betrachtung, in: N. Kloth, K. Martin, E. Pardey (Hrsg.), Es werde niedergelegt als Schriftstück. Festschrift für Hartwig Altenmüller zum 65. Geburtstag. SAKB 9, Hamburg, 2003, 225-230. – Koefoed-Petersen, Bas-reliefs = O. Koefoed-Petersen, Catalogue des bas-reliefs et peintures égyptiens, Kopenhagen, 1956. – Koefoed-Petersen, Rec. inscr. = O. Koefoed-Petersen, Recueil des inscriptions hiéroglyphiques de la Glyptothèque Ny Carlsberg. BAe 6, Brüssel, 1936. – Koefoed-Petersen, Stèles = O. Koefoed-Petersen, Les stèles égyptiennes, Kopenhagen, 1948. – Kohlheim/Kohlheim, Personennamen = R. Kohlheim, V. Kohlheim, Personennamen, in: A. Brendler, S. Brendler (Hrsg.), Namenarten und ihre Erforschung. Ein Lehrbuch für das Studium der Onomastik. Lehr- und Handbücher zur Onomastik 1, Hamburg, 2004, 671-704. – Krauspe (Hrsg.), Äg. Museum = R. Krauspe (Hrsg.), Das Ägyptische Museum der Universität Leipzig. Katalog Ägyptischer Sammlungen in Leipzig 1, Mainz, 1997.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
181
– Krauspe, Statuen = R. Krauspe, Statuen und Statuetten, Mainz, 1997. – Krebernik, Älteres sumerisches Onomastikon = M. Krebernik, Zur Struktur und Geschichte des älteren sumerischen Onomastikons, in: M.P. Streck, St. Weninger (Hrsg.), Altorientalische und semitische Onomastik. AOAT 296. Münster, 2002, 1-74. – Kuentz, in: BIFAO 81 Suppl., 1981 = Ch. Kuentz, Bassins et tables d'offrandes, in: BIFAO 81 Suppl., 1981, 243-282. – Kuentz, Obélisques = Ch. Kuentz, Obélisques (CG 1308-1315, 17001-17036), Kairo, 1932. – Kuhlmann, in: MDAIK 61, 2005 = K.P. Kuhlmann, Der "Wasserberg des Djedefre" (Chufu 01/1). Ein Lagerplatz mit Expeditionsinschriften der 4. Dynastie im Raum der Oase Dachla, in: MDAIK 61, 2005, 243-289. – Kuper, in: BSFE 158, 2003 = R. Kuper, Les marches occidentales de l'Égypte: dernières nouvelles, in: BSFE 158, 2003, 12-34. – Kuraszkiewicz, in: PAM 14, 2002 = K.O. Kuraszkiewicz, Saqqara 2002: Inscriptions, in: PAM 14, 2002, 133-140. – Kusber, Der altägyptische Ka = E. Kusber, Der altägyptische Ka: „Seele“ oder „Persönlichkeit“, Tübingen, 2005. http://w210.ub.uni-tuebingen.de/dbt/volltexte/2005/1893/ (12.02.2014). – Labrousse, Bloc décoré = A. Labrousse, Un bloc décoré du temple funéraire de la mère royale Néferhétephès, in: C. Berger, B. Mathieu (Hrsg.), Études sur l’Ancien Empire et la nécropole de Saqqâra dédiées à Jean-Philippe Lauer. OrMon 9, Montpellier, 1997, 263-270. – Labrousse, in: ASAE 77, 2003 = A. Labrousse, Le nécropole de la famille royale de Pépy Ier. Campagne 1999 – Rapport préliminaire, in: ASAE 77, 2003, 131-148. – Labrousse/Lauer, Ouserkaf = A. Labrousse, J.-Ph. Lauer, Les complexes funéraires d'Ouserkaf et de Néferhétepès. Texte et Planches. BdE 130,1-2, Kairo, 2000. – Labrousse/Moussa, Chausée = A. Labrousse, A.M. Moussa, La chausée du complexe funéraire du roi Ounas. BdE 134, Kairo, 2002. – Labrousse/Moussa, Temple = A. Labrousse, A.M. Moussa, Le temple d'accueil du complexe funéraire du roi Ounas. BdE 111, Kairo, 1996. – Lacau, Sarcophages = P. Lacau, Sarcophages antérieurs au Nouvel Empire Bd. 1 (CG 28001-28086), Bd. 2 (CG 28087-28126), Kairo, 1904/1906. – Lapp, Typologie = G. Lapp, Typologie der Särge und Sargkammern von der 6. bis 13. Dynastie. SAGA 7, Heidelberg, 1993. – Lauer, in: ASAE 37, 1937 = J.-Ph. Lauer, Note sur divers travaux effectués à Saqqarah en 1936 et 1937, in: ASAE 37, 1937, 103-115. – Lauer, in: ASAE 39, 1939 = J.-Ph. Lauer, Fouilles du Service des Antiquités à Saqqarah. Secteur de la Pyramide à degrés (novembre 1938 – mai 1939), in: ASAE 39, 1939, 447456.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
182
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
– Lauer, in: ASAE 53, 1955 = J.-Ph. Lauer, Fouilles et travaux divers effectués à Saqqarah de novembre 1951 à juin 1952, in: ASAE 53, 1955, 153-166. – Lauer, Pyramide à degrés = J.-Ph. Lauer, La Pyramide à degrés. 5 Bde. Excav. Saqq., Kairo, 1936-1965. – LD = R. Lepsius, Denkmäler aus Ägypten und Äthiopien: nach den Zeichnungen der von Seiner Majestät dem Könige von Preussen Friedrich Wilhelm IV. nach diesen Ländern gesendeten und in den Jahren 1842-1845 ausgeführten wissenschaftlichen Expedition, Berlin, 1849-1859. – Le Nil et la société égyptienne = Le Nil et la société égyptienne. Musée Borély – Marseille 6 décembre 1972 – 1er mars 1973, Marseille, 1972. – Leclant, in: Or 21, 1952 = J. Leclant, Fouilles et travaux en Égypte, 1950-1951. 2, in: Or 21, 1952, 233-249. – Leclant, in: Or 22, 1953 = J. Leclant, Fouilles et travaux en Égypte, 1951-1952, in: Or 22, 1953, 82-105. – Leclant, in: Or 23, 1954 = J. Leclant, Fouilles et travaux en Égypte, 1952-1953, in: Or 23, 1954, 64-79. – Leclant, in: Or 48, 1979 = J. Leclant, Fouilles et travaux en Égypte et au Soudan, 19771978, in: Or 48, 1979, 340-412. – Leclant, Mission à Tomâs = J. Leclant, Rapport préliminaire sur la mission de l'université de Strasbourg à Tomâs (1961), in: Fouilles en Nubie (1959-1961), 1963, 17-25. – Leclant/Clerc, in: Or 60, 1991 = J. Leclant, G. Clerc, Fouilles et travaux en Égypte et au Soudan, 1989-1990, in: Or 60, 1991, 159-273. – Leclant/Clerc, in: Or 61, 1992 = J. Leclant, G. Clerc, Fouilles et travaux en Égypte et au Soudan, 1990-1991, in: Or 61, 1992, 214-322. – Leclant/Clerc, in: Or 62, 1993 = J. Leclant, G. Clerc, Fouilles et travaux en Égypte et au Soudan, 1991-1992, in: Or 62, 1993, 175-295. – Leclant/Clerc, in: Or 64, 1995 = J. Leclant, G. Clerc, Fouilles et travaux en Égypte et au Soudan, 1993-1994, in: Or 64, 1995, 225-355. – Leclant/Clerc, in: Or 66, 1997 = J. Leclant, G. Clerc, Fouilles et travaux en Égypte et au Soudan, 1995-1996, in: Or 66, 1997, 222-363. – Leclant/Clerc, in: Or 67, 1998 = J. Leclant, G. Clerc, Fouilles et travaux en Égypte et au Soudan, 1996-1997, in: Or 67, 1998, 315-444. – Lefebvre/Moret, in: RevEg 1, 1919 = G. Lefebvre, A. Moret, Nouvel acte de fondation de l'Ancien Empire à Tehnèh, in: RevEg 1, 1919, 30-38. – Legrain, in: ASAE 1, 1900 = G. Legrain, Notes archéologiques prises au Gebel Abou Fodah, in: ASAE 1, 1900, 1-14. – Leitz, LGG = Ch. Leitz (Hrsg.), Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen. 7 Bde. OLA 110-116, Leuven/Paris/Dudley, MA, 2002. – Leospo, Asti = E. Leospo, Museo Archeologico di Asti. La Collezione Egizia, Turin, 1986.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
183
– Leprohon, in: JARCE 31, 1994 = R.J. Leprohon, The Sixth Dynasty False Door of the Priestess of Hathor Irti, in: JARCE 31, 1994, 41-47. – Leprohon, Stelae I = R.J. Leprohon, Stelae I, The Early Dynastic Period to the Late Middle Kingdom. CAA, Museum of Fine Arts Boston, Fasc. 2, Mainz, 1985. – Levy, Theophore Personennamen NR = E. Levy, Über die theophoren Personennamen der alten Ägypter zur Zeit des Neuen Reiches (Dyn. XVIII-XX), Berlin, 1905. – Lieblein, Hieroglyph. Namen-Wb = J. Lieblein, Hieroglyphisches Namen-Wörterbuch. Genealogisch und alphabetisch geordnet, Christiania/Leipzig, 1871-92 (Ndr. Hildesheim/New York, 1979). – Life and Death = Life and Death under the Pharaohs. Egyptian Art from the National Museum of Antiquities in Leiden, The Netherlands, Perth, o.J. – Limet, L’anthroponymie sumérienne = H. Limet, L’anthroponymie sumérienne dans les documents de la 3e dynastie d’Ur, Paris, 1968. – Limme, Stèles = L. Limme, Stèles égyptiennes, Brüssel, 1979. – Lloyd et alii, Saqqâra Tombs II = A.B. Lloyd, A.J. Spencer, A. El-Khouli, Saqqâra Tombs II. The Mastabas of Meru, Semdenti, Khui, and Others. ASE 40, London, 1990. – Lopez, in: RdE 19, 1967 = J. Lopez, Inscriptions de l'Ancien Empire à Khor el-Aquiba, in: RdE 19, 1967, 51-66. – Loprieno, Drei Leben nach dem Tod = A. Loprieno, Drei Leben nach dem Tod. Wieviele Seelen hatten die alten Ägypter?, in: H. Guksch, E. Hoffmann, M. Bommas (Hrsg.), Grab und Totenkult im Alten Ägypten, München, 2003, 200-225. – LR I = H. Gauthier, Le livre de rois d'Égypte. Recueil de titres et protocoles royaux, noms propres de rois, reines, princes et princesses, noms de pyramides et de temples solaires, suivi d’un index alphabétique. Tome premier. Des origines à la fin de la XIIe dynastie. MIFAO 17,1, Kairo, 1907. – Lüddeckens, Theophore Personennamen = E. Lüddeckens, Die theophoren Personennamen im pharaonischen, hellenistisch-römischen und christlichen Ägypten, in: Ägypten. Dauer und Wandel. Symposium anläßlich des 75jährigen Bestehens des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo am 10. und 11. Oktober 1982. SDAIK 18, Mainz, 1985, 105-113. – Lugn, Ausgewählte Denkmäler = P. Lugn, Ausgewählte Denkmäler aus ägyptischen Sammlungen in Schweden, Leipzig, 1922. – Lutz, Statues = H.F. Lutz, Egyptian Statues and Statuettes in the Museum of Anthropology of the University of California, Leipzig, 1930. – Lutz, Tomb Steles = H.F. Lutz, Egyptian Tomb Steles and Offering Stones of the Museum of Anthropology and Ethnology of the University of California, Leipzig, 1927. – Lythgoe/Ransom, Perneb = A.M. Lythgoe, C.L. Ransom, The Tomb of Perneb, New York, 1916. – Macramallah, Idout = R. Macramallah, Le masṭaba d'Idout. Excav. Saqq., Kairo, 1935.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
184
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
– Magee, Fragments = D. Magee, A xmt nür of Queen Iput I. Fragments copied by Battiscombe Gunn from a tomb at Saqqara, in: M. Bárta, J. Krejčí (Hrsg.), Abusir and Saqqara in the Year 2000, Prag, 2000, 229-240. – Mahmoud, in: GM 186, 2002 = K.M. Mahmoud, Preliminary Report on the Tomb of NY-ANKH-NESUT at Saqqara. 1st Season of Excavation, in: GM 186, 2002, 75-88. – Málek, in: BSEG 6, 1982 = J. Málek, New Reliefs and Inscriptions from Five Old (sic!) Tombs at Giza and Saqqara, in: BSEG 6, 1982, 47-67. – Málek, in: GM 18, 1975 = J. Málek, Istai, the Overseer of Hunters of the Desert, in: GM 18, 1975, 29-32. – Málek, in: GM 33, 1979 = J. Málek, An ointment-slab of Sekhemptaḥ, in: GM 33, 1979, 35-40. – Málek, in: SAK 8, 1980 = J. Málek, The Provenance of Several Tomb-Reliefs of the Old Kingdom, in: SAK 8, 1980, 201-206. – Mallet, in: Rec Trav 18, 1896 = D. Mallet, Quelques monuments égyptiens du Musée d'Athènes, in: Rec Trav 18, 1896, 1-15. – Mal'mberg/Turaev, Opisanie = V.K. Mal'mberg, B.A. Turaev, Opisanie egipetskago sobraniya. I. Statui i statuetki Golenishchevskago sobraniya, Petersburg, 1917. – Mariette, Mastabas = A. Mariette, Les mastaba de l'Ancien Empire. Fragment du dernier ouvrage de A. Mariette, Paris, 1882. – Mariette, Monuments d'Abydos = A. Mariette, Catalogue général des monuments d'Abydos découverts pendant les fouilles de cette ville, Paris, 1880. – Markowitz et alii, Egypt = Y.J. Markowitz, J.L. Haynes, R.E. Freed, Egypt in the Age of the Pyramids. Highlights from the Havard University-Museum of Fine Arts, Boston Expedition, Boston, 2002. – Martin, Hetepka = G.T. Martin, The Tomb of Ḥetepka and Other Reliefs and Inscriptions from the Sacred Animal Necropolis North Saqqâra 1964-1973. TEEX 4, London, 1979. – Martin, Altägypt. Denkmäler = K. Martin, Die altägyptischen Denkmäler. Teil 1, CAA Übersee-Museum Bremen, Lfg. 1, Mainz, 1991. – Martin, Garantsymbol = K. Martin, Ein Garantsymbol des Lebens. Untersuchung zu Ursprung und Geschichte der altägyptischen Obelisken bis zum Ende des Neuen Reiches. HÄB 3, Hildesheim, 1977. – Martin, Reliefs = K. Martin, Reliefs des Alten Reiches. Teil 1-3, CAA, PelizaeusMuseum Hildesheim, Lfg. 3/7/8, Mainz, 1978-1980. – Martin-Pardey, Plastik = E. Martin-Pardey, Plastik des Alten Reiches. Teil 1-2, CAA, Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lfg. 1/4, Mainz, 1977-1978. – Maspero, Mem. Miss. = G. Maspero, Trois années de fouilles dans les tombeaux de Thèbes et de Memphis, in: Mémoires publiés par les membres de la Mission Archéologique Francaise au Caire 1881-1884, Paris, 1884-1887, 133-242. – Maystre, Égypte antique = Ch. Maystre, Egypte antique. Guides illustrés 9, Genf, 1963. – McFarlane, Kaiemheset = A. McFarlane, Mastabas at Saqqara. Kaiemheset, Kaipunesut, Kaiemsenu, Sehetepu and Others. ACER 20, Oxford, 2003.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
185
– McFarlane, UC I = A. McFarlane, The Unis Cemetery at Saqqara. Volume I. The Tomb of Irukaptah. ACER 15, Warminster, 2000. – Meeks, AL = D. Meeks, Année lexicographique. Égypte Ancienne. Tome I-III (19771979), Paris, 1980-1982. – Menu, Ventes de maisons = B. Menu, Ventes de maisons sous l'Ancien Empire égyptien, in: Mélanges offerts à Jean Vercoutter, Paris, 1985, 249-262. – Möller, Hieratische Paläographie = G. Möller, Hieratische Paläographie. Die aegyptische Buchschrift in ihrer Entwicklung von der fünften Dynastie bis zur römischen Kaiserzeit, 3 Bde., Leipzig, 1927. – Mogensen, Glyptothèque = M. Mogensen, La Glyptothèque Ny Carlsberg. La collection égyptienne, Kopenhagen, 1930. – Mogensen, Mastaba = M. Mogensen, Le mastaba égyptien de la Glyptothèque Ny Carlsberg, Kopenhagen, 1921. – Mogensen, Musée National = M. Mogensen, Inscriptions hiéroglyphiques du Musée National de Copenhague, Kopenhagen, 1918. – Mohr, Hetep-Her-Akhti = H.T. Mohr, The Maṣṭaba of Hetep-Her-Akhti. Study on an Egyptian Tomb Chapel in the Museum of Antiquities Leiden, Leiden, 1943. – Mokhtar, Ihnâsya El-Medina = G.E. Mokhtar, Ihnâsya El-Medina (Herakleopolis Magna). Its Importance and its Role in Pharaonic History. BdE 40, Kairo, 1983. – Montet, in: Kêmi 8, 1946 = P. Montet, Tombeaux de la Ire et de la IVe dynasties à AbouRoach, in: Kêmi 8, 1946, 157-223. – Montet, in: Kêmi 16, 1962 = P. Montet, Notes et documents pour servir à l’histoire des relations entre l'Égypte et la Syrie, in: Kêmi 16, 1962, 76-96. – Moorey, Ancient Egypt = P.R.S. Moorey, Ancient Egypt. 2nd Revised Edition, Oxford, 1988. – Moret, Musée Guimet = A. Moret, Galerie égyptienne. Stèles, Bas-reliefs, Monuments divers, Paris, 1909. – Mostafa, in: ASAE 70, 1984-1985 = M.M.F. Mostafa, Erster Vorbericht über einen ersten Zwischen-Zeit Text aus Kom el-Koffar – Teil I, in: ASAE 70, 1984-1985, 419429. – Mostafa, Opfertafeln = M.M.F. Mostafa, Untersuchungen zu Opfertafeln im Alten Reich. HÄB 17, Hildesheim, 1982. – Moursi, Statuengruppe = M. Moursi, Die Statuengruppe des Jpsc und Xnwt.sn, in: D. Kessler, R. Schulz (Hrsg.), Gedenkschrift für Winfried Barta xtp dj n xzj. MÄU 4, Frankfurt/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, 1995, 287-290. – Moussa, in: ASAE 71, 1987 = A.M. Moussa, The Tomb of Thenty the Physician at Giza, in: ASAE 71, 1987, 195-198. – Moussa, in: MDAIK 28, 1972 = A.M. Moussa, Lintels and Lower Parts of a Leaf of a Wooden Relief-sculptured Door of the Old Kingdom at Saqqara, in: MDAIK 28, 1972, 289-291.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
186
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
– Moussa, in: SAK 10, 1983 = A.M. Moussa, Five Monuments of the Old Kingdom from the Causeway of King Unas at Saqqara, in: SAK 10, 1983, 273-276. – Moussa/Altenmüller, in: MDAIK 36, 1980 = A.M. Moussa, H. Altenmüller, Bericht über die Grabungen des ägyptischen Antikendienstes im Osten der Ptahhotepgruppe in Saqqara im Jahre 1975, in: MDAIK 36, 1980, 319-347. – Moussa/Altenmüller, in: SAK 9, 1981 = A.M. Moussa, H. Altenmüller, The Offering Table of Khentika from the Causeway of King Unas at Saqqara, in: SAK 9, 1981, 289294. – Moussa/Altenmüller, Nefer = A.M. Moussa, H. Altenmüller, The Tomb of Nefer and Kahay. AV 5, Mainz, 1971. – Moussa/Altenmüller, Nianchchnum = A.M. Moussa, H. Altenmüller, Das Grab des Nianchchnum und Chnumhotep. AV 21, Mainz, 1977. – Moussa/Junge, Two Tombs = A.M. Moussa, F. Junge, Two Tombs of Craftsmen. AV 9, Mainz, 1975. – Moussa/Nassar, in: SAK 7, 1979 = A.M. Moussa, M. Nassar, Two Old Kingdom Falsedoors from the Causeway of King Unas at Saqqara, in: SAK 7, 1979, 155-161. – Müller, Slg. Kofler-Truniger = H.W. Müller, Ägyptische Kunstwerke, Kleinfunde und Glas in der Sammlung E. und M. Kofler-Truniger, Luzern. MÄS 5, Berlin, 1964. – Müller, Frühdynastische Namensliste = V. Müller, Eine frühdynastische Namensliste, in: G. Moers, H. Behlmer, K. Demuß, K. Widmaier (Hrsg.), jn.t är.w – Festschrift für Friedrich Junge. 2 Bde. Göttingen, 2006, 467-479. – Munro, Unas-Friedhof I = P. Munro, Der Unas-Friehof Nord-West I. Topographischhistorische Einleitung. Das Doppelgrab der Königinnen Nebet und Khenut, Mainz, 1993. – Murray, Saqqara Mastabas I = M.A. Murray, Saqqara Mastabas. Part I. BSAE 10, London, 1904 (Ndr. 1989). – Murray, Saqqara Mastabas II = M.A. Murray, Saqqara Mastabas. Part II. BSAE 11, London, 1937. – Myśliwiec, in: ASAE 77, 2003 = K. Myśliwiec, West Saqqara 1999 Polish-Egyptian Mission, in: ASAE 77, 2003, 149-167. – Myśliwiec, in: PAM 10, 1998 = K. Myśliwiec, West Saqqara. Excavations, 1998, in: PAM 10, 1998, 81-90. – Myśliwiec, in: PAM 11, 1999 = K. Myśliwiec, West Saqqara. Excavations, 1999, in: PAM 11, 1999, 89-99. – Myśliwiec, in: PAM 12, 2000 = K. Myśliwiec, West Saqqara. Excavations, 2000, in: PAM 12, 2000, 107-119. – Myśliwiec, in: PAM 15, 2003 = K. Myśliwiec, West Saqqara. Archeological Activities, 2003, in: PAM 15, 2003, 111-122. – Myśliwiec, Merefnebef = K. Myśliwiec, Saqqara I. The Tomb of Merefnebef. 2 Bde. Polish-Egyptian Archeological Mission, Warschau, 2004.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
187
– Myśliwiec, Tombs = K. Myśliwiec, The Tombs of the Fifth and Sixth Dynasties at Saqqara, in: Z. Hawass (Hrsg.), The Treasures of the Pyramids, Kairo/Vercelli, 2003, 286-325. – Myśliwiec/Kuraszkiewicz, Priestesses = K. Myśliwiec, K. Kuraszkiewicz, Two more Old Kingdom Priestesses of Hathor in Saqqara, in: K.M. Ciałowicz, J.A. Ostrowski (Hrsg.), Les civilisations du bassin méditerranéen. Hommages à Joachim Śliwa, Krakau, 2000, 145-153. – Newberry, in: AAA 4, 1912 = P.E. Newberry, The Inscribed Tombs of Ekhmîm, in: AAA 4, 1912, 99-120. – Newberry, in: ASAE 28, 1928 = P.E. Newberry, An Unpublished Monument of a "Priest of the Double Axe" Named Ḥetep-Ḥeren-Ptaḥ, in: ASAE 28, 1928, 138140. – Newberry, in: JEA 24, 1938 = P.E. Newberry, Three Old-Kingdom Travellers to Byblos and Pwenet, in: JEA 24, 1938, 182-184. – Osing, in: MDAIK 32, 1976 = J. Osing, Ächtungstexte aus dem Alten Reich (II), in: MDAIK 32, 1976, 133-185. – Osing, in: SAK 8, 1980 = J. Osing, Zum Lautwechsel ↔ unter Einfluß von , in: SAK 8, 1980, 217-225. – Page, Egyptian Sculpture = A. Page, Egyptian Sculpture. Archaic to Saite from the Petrie Collection, Warminster, 1976. – Page-Gasser/Wiese, Augenblicke = M. Page-Gasser, A.B. Wiese, Ägypten. Augenblicke der Ewigkeit. Unbekannte Schätze aus Schweizer Privatbesitz, Mainz, 1997. – Paget/Pirie, Ptah-hetep = R.F.E. Paget, A.A. Pirie, The Tomb of Ptah-hetep, in: J.E. Quibell, The Ramesseum. BSAE 2, London, 1896 (Ndr. 1989). – Pantalacci, in: BIFAO 85, 1985 = L. Pantalacci, Un décret de Pépi II en faveur des gouverneurs de l'oasis de Dakhla, in: BIFAO 85, 1985, 245-254. – Parlebas, in: GM 15, 1975 = J. Parlebas, Sur l’origine de la valeur Äxwtj de et le groupe dans les noms de personnes, in: GM 15, 1975, 39-43. – Peck, in: NARCE 122, 1983 = W.H. Peck, Egyptian Art at the Detroit Institute of Arts, in: NARCE 122, 1983, 4-11. – "Per-neb" Collection I = The ‘Per-neb’ Collection (Part I). Highly Important Egyptian Antiquities, London, 1992. – Peterson, in: BMS 20, 1985 = B.J. Peterson, Finds from the Theteti Tomb at Saqqara, in: BMS 20, 1985, 3-24. – Peterson, in: OrSu 19-20, 1970-1971 = B.J. Peterson, Ausgewählte ägyptische Personennamen nebst prosopographischen Notizen aus Stockholmer Sammlungen, in: OrSu 19-20, 1970-1971, 3-22. – Petrie, Athribis = W.M.F. Petrie, Athribis. BSAE 14, London, 1908.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
188
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
– Petrie, Dendereh = W.M.F. Petrie, Dendereh 1898. EES 17, London, 1900. – Petrie, Deshasheh = W.M.F. Petrie, Deshasheh 1897. EES 15, London, 1898. – Petrie, Diospolis Parva = W.M.F. Petrie, Diospolis Parva. The Cemeteries of Abadiyeh and Hu. 1898-9. EES 20, London, 1901. – Petrie, Gizeh and Rifeh = W.M.F. Petrie, Gizeh and Rifeh. BSAE 13, London, 1907. – Petrie, Koptos = W.M.F. Petrie, Koptos, London, 1896. – Petrie, Medum = W.M.F. Petrie, Medum, London, 1892. – Petrie, Memphis I = W.M.F. Petrie, Memphis I. BSAE 15, London, 1909. – Petrie/Brunton, Sedment I = W.M.F. Petrie, G. Brunton, Sedment I. BSAE 34, London, 1924. – Petrie et alii, Meydum = W.M.F. Petrie, E. Mackay, G. Wainwright, Meydum and Memphis (III). BSAE 18, London, 1910. – Petrie/Murray, Tomb Chapels = H.F. Petrie, M.A. Murray, Seven Memphite Tomb Chapels. BSAE 65, London, 1952. – Piacentini, in: GM 187, 2002 = P. Piacentini, Le relief RC 1771 du Rosicrucian Museum de San Jose, in: GM 187, 2002, 91-95. – Piacentini, in: GRAFMA 2, 1998 = P. Piacentini, Les scribes de l'offrande divine à l'Ancien Empire, in: GRAFMA 2, 1998, 41-53. – Piacentini, Scribes = P. Piacentini, Les scribes dans la société égyptienne de l'Ancien Empire. Vol. I: Les premières dynasties. Les nécropoles memphites. EME 5, Paris, 2002. – PM = B. Porter, R.L.B. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings. 8. Bde., Oxford, 1931-1999. – Posener, in: ZÄS 93, 1966 = G. Posener, Une réinterprétation tardive du nom du dieu Khonsou, in: ZÄS 93, 1966, 115-119. – Posener-Kriéger, Archives = P. Posener-Kriéger, Les archives du temple funéraire de Néferirkarê-Kakaï (Les papyrus d'Abousir). Traduction et commentaire. 2. Bde. BdE 65,1-2, Kairo, 1976. – Posener-Kriéger, Coffret = P. Posener-Kriéger, Le coffret de Gebelein, in: C. Berger, G. Clerc, N. Grimal (Hrsg.), Hommages à Jean Leclant. Vol. 1. Études pharaoniques. BdE 106,1, Kairo, 1994, 315-326. – Posener-Kriéger, Nouveaux papyrus = P. Posener-Kriéger, Remarques préliminaires sur les nouveaux papyrus d'Abousir, in: Ägypten. Dauer und Wandel. Symposium anläßlich des 75jährigen Bestehens des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo am 10. und 11. Oktober 1982. SDAIK 18, Mainz, 1985, 35-43. – Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein = P. Posener-Kriéger, I papiri di Gebelein. Scavi G. Farina 1935. Studi del Museo Egizio di Turino. Gebelein, Vol. 1, Turin, 2004. – Posener-Kriéger/de Cenival, HP = P. Posener-Kriéger, J.L. de Cenival, Hieratic Papyri in the British Museum. Fifth Series. The Abu Sir Papyri, London, 1968. – Priese, Ägyptisches Museum = K.-H. Priese (Hrsg.), Ägyptisches Museum. Staatliche Museen zu Berlin. Stiftung Preussischer Kulturbesitz, Mainz, 1991.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
189
– Pruzsinszky, Geschlechterspezifische Namengebung = R. Pruzsinszky, Beobachtungen zur geschlechterspezifischen Namengebung anhand des Emar-Onomastikons, in: M.P. Streck, St. Weninger (Hrsg.), Altorientalische und semitische Onomastik. AOAT 296. Münster, 2002, 171-183. – Quack, in: BACE 13, 2002 = J.F. Quack, Some Old Kingdom Execration Figurines from the Teti Cemetery, in: BACE 13, 2002, 149-160. – Quibell, Archaic Mastabas = J.E. Quibell, Archaic Mastabas. Excav. Saqq., Kairo, 1923. – Quibell, Archaic Objects = J.E. Quibell, Archaic Objects (CG 11001-12000 et 1400114754). 2 Bde., Kairo, 1904-1905. – Quibell, El-Kab = J.E. Quibell, El-Kab. BSAE 3, London, 1898. – Quibell, Hesy = J.E. Quibell, The Tomb of Hesy. Excav. Saqq., Kairo, 1913. – Quibell, Saqqara (1905-1906) = J.E. Quibell, Excavations at Saqqara (1905-1906). Excav. Saqq., Kairo, 1907. – Quibell, Saqqara (1907-1908) = J.E. Quibell, Excavations at Saqqara (1907-1908). Excav. Saqq., Kairo, 1909. – Quibell/Hayter, Teti Pyramid = J.E. Quibell, A.G.K. Hayter, Teti Pyramid, North Side. Excav. Saqq., Kairo, 1927. – Radner, Macht des Namens = K. Radner, Die Macht des Namens. Altorientalische Strategien zur Selbsterhaltung. SANTAG 8, Wiesbaden 2005. – Ranke, Äg. Personennamen in Satzform = H. Ranke, Grundsätzliches zum Verständnis der ägyptischen Personennamen in Satzform, Heidelberg, 1937. – Ranke, Egyptian Collections = H. Ranke, The Egyptian Collections of the University Museum. University Museum Bulletin 15, Philadelphia, 1950. – Ranke, in: JAOS 70/2, 1950 = H. Ranke, The Egyptian Pronunciation of the Royal Name „Khefren“ and its Cognates, in: JAOS 70/2, 1950, 65-68. – Ranke, in: ZÄS 60, 1925 = H. Ranke, Tiernamen als Personennamen bei den Ägyptern, in: ZÄS 60, 1925, 76-83. – Ranke, PN = H. Ranke, Die ägyptischen Personennamen. Band I. Verzeichnis der Namen. Band 2. Einleitung. Form und Inhalt der Namen. Geschichte der Namen. Vergleiche mit andren Namen. Nachträge und Zusätze zu Band I. Umschreibungslisten, Glückstadt/Hamburg, 1935-1952. – Ransom Williams, Per-neb = C. Ransom Williams, The Decoration of the Tomb of Pernēb. The Technique and the Color Conventions. MMA 3, New York, 1932. – Redford/Redford, in: JARCE 26, 1989 = S. Redford, D.B. Redford, Graffiti and Petroglyphs Old and New from the Eastern Desert, in: JARCE 26, 1989, 3-49. – Reeves, in: GM 35, 1979 = C.N. Reeves, A New Statue Fragment for Mersuaankh, in: GM 35, 1979, 47-49. – Reisner, Giza I = G.A. Reisner, A History of the Giza Necropolis. Vol. I, London, 1942.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
190
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
– Reisner, in: ZÄS 64, 1929 = G. Reisner, Nefertkauw, the eldest daughter of Sneferuw, in: ZÄS 64, 1929, 97-99. – Reisner, Mycerinus = G.A. Reisner, Mycerinus. The Temples of the Third Pyramid at Giza, Cambridge, Massachusetts, 1931. – Reisner/Fisher, in:ASAE 13, 1914 = G.A. Reisner, C.S. Fisher, Preliminary Report on the Work of the Harvard-Boston Expedition in 1911-1913, in: ASAE 13, 1914, 227-252. – Reisner/Smith, Giza II = G.A. Reisner, W.St. Smith, A History of the Giza Necropolis. Vol. II, Cambridge, Massachusetts, 1955. – Richards, in: JARCE 39, 2002 = J. Richards, Text and Context in late Old Kingdom Egypt: The Archaeology and Historiography of Weni the Elder, in: JARCE 29, 2002, 75102. – RLA = Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Berlin, 1928ff. – Roccati, in: JEA 54, 1968 = A. Roccati, Una lettera inedita dell'Antico Regno, in: JEA 54, 1968, 14-22. – Roquet, Changements phonétiques = G. Roquet, Chronologie relative des changements phonétiques affectant [z] et [r] et dialectalismes provinciaux à l’Ancien Empire. T° zrf et mrzt à Ḥawārta/Tahna, in: Hommages à la Mémoire de Serge Sauneron 1927-1976, Vol. I, Égypte pharaonique. BdE 81, Kairo, 1979, 437-462. – Roth, Cemetery = A.M. Roth, A Cemetery of Palace Attendants. Including G 2084-2099, G 2230+2231, and G 2240. Giza Mastabas Vol. 6, Boston, 1995. – Roth, Königsmütter = S. Roth, Die Königsmütter des Alten Ägypten von der Frühzeit bis zum Ende der 12. Dynastie. ÄAT 46, Wiesbaden, 2001. – Rothe et alii, in: JARCE 33, 1996 = R.D. Rothe, G. Rapp Jr., W.K. Miller, New Hieroglyphic Evidence for Pharaonic Activity in the Eastern Desert of Egypt, in: JARCE 33, 1996, 77-104. – Rothe/Miller, in: JARCE 36, 1999 = R.D. Rothe, W.K. Miller, More Inscriptions from the Southern Eastern Desert, in: JARCE 36, 1999, 87-101. – Russmann, Eternal Egypt = E.R. Russmann, Eternal Egypt. Masterworks of Ancient Art from the British Museum, in: Minerva 12, 2001, 9-16. – Saad, Ceiling Stelae = Z.Y. Saad, Ceiling Stelae in Second Dynasty Tombs from the Excavations at Helwan. CASAE 21, Kairo, 1957. – Saad, in: ASAE 40, 1940 = Z.Y. Saad, A Preliminary Report on the Excavations at Saqqara 1939-1940, in: ASAE 40, 1940, 675-693. – Saad, in: ASAE 43, 1943 = Z.Y. Saad, Preliminary Report on the Excavations of the Departement of Antiquities at Saqqara 1942-43, in: ASAE 43, 1943, 449-457. – Saad, Royal Excavations = Z.Y. Saad, Royal Excavations at Saqqara and Helwan (19411945). CASAE 3, Kairo, 1947. – Säve-Söderbergh, Hamra Dom = T. Säve-Söderbergh, The Old Kingdom Cemetery at Hamra Dom (El-Qasr Wa Es-Saiyad), Stockholm, 1994.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
191
– Saleh, Old-Kingdom Tombs = M. Saleh, Three Old-Kingdom Tombs at Thebes. AV 14, Mainz, 1977. – Satzinger, in: ZÄS 124, 1997 = H. Satzinger, Gott gibt dem König Leben, in: ZÄS 124, 1997, 142-156. – Sayce, in: Rec Trav 13, 1890 = A.-H. Sayce, Gleanings from the Land of Egypt, in: Rec Trav 13, 1890, 62-67. – Scamuzzi, in: BSPABA 2, 1948 = E. Scamuzzi, Un gruppo statuario dell'Antico Regno nel Museo Egizio di Torino, in: BSPABA 2, 1948, 3-9. – Schäfer, Inschriften I = H. Schäfer, Aegyptische Inschriften aus den Königlichen Museen zu Berlin. Erster Band. Inschriften von der ältesten Zeit bis zum Ende der Hyksoszeit, Leipzig, 1913. – Schäfer, Priestergräber = H. Schäfer, Priestergräber und andere Grabfunde vom Ende des Alten Reiches bis zur griechischen Zeit vom Totentempel des Ne-User-Rê, Leipzig, 1908. – Scharff, in. MDAIK 8, 1939 = A. Scharff, Die Reliefs des Hausältesten Meni aus dem Alten Reich, in: MDAIK 8, 1939, 17-33. – Scheele, Stofflisten = K. Scheele, Die Stofflisten des Alten Reiches. Lexikographie, Entwicklung und Gebrauch. MENES 2, Wiesbaden, 2005. – Schenkel, Einführung = W. Schenkel, Tübinger Einführung in die klassisch-ägyptische Sprache und Schrift, Tübingen, 1997. – Schenkel, in: MDAIK 20, 1965 = W. Schenkel, Die Wurzel bnj „süß“, in: MDAIK 20, 1965, 115. – Schenkel/Gomaà, Scharuna I = W. Schenkel, F. Gomaà, Scharuna I. Der Grabungsplatz. Die Nekropole. Gräber aus der Alten-Reichs-Nekropole. 2 Bde., Mainz, 2004. – Schiaparelli, Tomba egiziana = E. Schiaparelli, Una tomba egiziana inedita della VIa dinastia. Con iscrizioni storiche e geografiche, Rom, 1892. – Schmitt, Morphologie der Namen = R. Schmitt, Morphologie der Namen: Vollnamen und Kurznamen bzw. Kosenamen im Indogermanischen, in: E. Eichler, G. Hilty, H. Löffler, H. Steger, L. Zgusta (Hrsg.), Namenforschung. Name Studies. Les noms propres. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. Teilband 1 (1995), Teilband 2 (1996). Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 11,1-2, Berlin/New York, 1995-1996, 419-427. – Schneider, Beeldhouwkunst = H.D. Schneider, Beeldhouwkunst in het land van de farao's, Amsterdam, 1992. – Schneider/Raven, Oudheid = H.D. Schneider, M.J. Raven, De Egyptische Oudheid, 'sGravenhage, 1981. – Schneider, Asiatische Personennamen = Th. Schneider, Asiatische Personennamen in ägyptischen Quellen des Neuen Reiches. OBO 114, Freiburg/Göttingen, 1992. – Schneider, Ausländer in Ägypten = Th. Schneider, Ausländer in Ägypten während des Mittleren Reiches und der Hyksoszeit. Teil 1: Die ausländischen Könige, Teil 2: Die ausländische Bevölkerung. ÄAT 42, Wiesbaden 2003.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
192
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
– Schürmann, Ii-nefret = W. Schürmann, Die Reliefs aus dem Grab des Pyramidenvorstehers Ii-nefret. Eine Bilddokumentation des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, Karlsruhe, 1983. – Schweitzer, in: GM 201, 2004 = S.D. Schweitzer, Zur Lesung von [G5] in den Goldnamen des Alten Reiches, in: GM 201, 2004, 91-94. – Schweitzer, Schrift und Sprache = S.D. Schweitzer, Schrift und Sprache der 4. Dynastie. MENES 3, Wiesbaden, 2005. – Schweitzer, Wesen des Ka = U. Schweitzer, Das Wesen des Ka im Diesseits und Jenseits der Alten Ägypter. ÄF 19, Glückstadt/Hamburg/New York, 1956. – Scott, Egyptian Art = G.D. Scott, III., Ancient Egyptian Art at Yale, New Haven, 1986. – Scott, in: BMMA 19, 1961 = N.E. Scott, Two Reliefs of the Early Old Kingdom, in: BMMA 19, 1961, 194-197. – Seibicke, Traditionen der Vornamengebung = W. Seibicke, Traditionen der Vornamengebung. Motivationen, Vorbilder, Moden: Germanisch, in: E. Eichler, G. Hilty, H. Löffler, H. Steger, L. Zgusta (Hrsg.), Namenforschung. Name Studies. Les noms propres. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. Teilband 1 (1995), Teilband 2 (1996). Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 11,1-2, Berlin/New York, 1995-1996, 1207-1214. – Seibicke, Typologie und Benennungssysteme = W. Seibicke, Typologie und Benennungssysteme, in: E. Eichler, G. Hilty, H. Löffler, H. Steger, L. Zgusta (Hrsg.), Namenforschung. Name Studies. Les noms propres. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. Teilband 1 (1995), Teilband 2 (1996). Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 11,1-2, Berlin/New York, 1995-1996, 1176-1178. – Seidlmayer, Stil und Statistik = St.J. Seidlmayer, Stil und Statistik. Die Datierung dekorierter Gräber des Alten Reiches – ein Problem der Methode, in: J. Müller, A. Zimmermann (Hrsg.), Archäologie und Korrespondenzanalyse. Beispiele, Fragen, Perspektiven, Espelkamp, 1997, 17-51. – Seidlmayer/Ziermann, in: MDAIK 48, 1992 = St.J. Seidlmayer, M. Ziermann, Eine Friesinschrift von einem Mastaba-Grab des Alten Reiches aus Elephantine, in: MDAIK 48, 1992, 161-176. – Sethe, in: ZÄS 46, 1908 = K. Sethe, Die Bedeutung des Striches | in den Pyramidentexten und im alten Reich, in: ZÄS 46, 1908, 44-56. – Sethe, in: ZÄS 50, 1912 = K. Sethe, Ein übersehener König des alten Reichs, in: ZÄS 50, 1912, 1-6. – Sethe, in: ZÄS 57, 1922 = K. Sethe, Kurznamen auf j, in: ZSÄ 57, 1922, 77-78. – Sethe, in: ZÄS 59, 1924 = K. Sethe, Noch einmal zu den Kurznamen auf j, in: ZÄS 59, 1924, 71. – Sethe, in: ZÄS 61, 1926 = K. Sethe, Ein Prozessurteil aus dem alten Reich, in: ZÄS 61, 1926, 67-79. – Sharpe, Egyptian Inscriptions = S. Sharpe, Egyptian Inscriptions, from the British Museum and Other Sources. Second Series, London, 1855.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
193
– Silverman, in: JNES 32, 1973 = D.P. Silverman, An Old Kingdom Statue in the Oriental Institute Museum, in: JNES 32, 1973, 466-476. – Silverman, in: Serapis 1, 1969 = D.P. Silverman, Pygmies and Dwarfs in the Old Kingdom, in: Serapis 1, 1969, 53-62. – Silverman, in: ZÄS 110, 1983 = D.P. Silverman, The Priestess of Hathor, anc-Xwt-Xr, in: ZÄS 110, 1983, 80-89. – Simpson, in: Bull.NCMA 11/3, 1972 = W.K. Simpson, Two Egyptian Bas Reliefs of the Late Old Kingdom, in: North Carolina Museum of Art Bulletin 11/3, 1972, 2-13. – Simpson, in: JEA 41, 1955 = W.K. Simpson, The non-existence of a vizier Khentybau in the Middle Kingdom, in: JEA 41, 1955, 129-130. – Simpson, in: JEA 56, 1970 = W.K. Simpson, A Late Old Kingdom Letter to the Dead from Nag' ed-Deir N 3500, in: JEA 56, 1970, 58-64. – Simpson, in: JEA 60, 1974 = W.K. Simpson, Polygamy in Egypt in the Middle Kingdom?, in: JEA 60, 1974, 100-105. – Simpson, Inscribed Material = W.K. Simpson, Inscribed Material from the PennsylvaniaYale Excavations at Abydos. PPYEE 6, New Haven/Philadelphia, 1995. – Simpson, Kayemnofret = W.K. Simpson, The Offering Chapel of Kayemnofret in the Museum of Fine Arts, Boston, Boston, 1992. – Simpson, Khafkhufu = W.K. Simpson, The Mastabas of Kawab, Khafkhufu I and II. Giza Mastabas Vol. 3, Boston, 1978. – Simpson, Qar = W.K. Simpson, The Mastabas of Qar and Idu. G 7101 and 7102. Giza Mastabas Vol. 2, Boston, 1976. – Simpson, Sekhem-ankh-Ptah = W.K. Simpson, The Offering Chapel of Sekhem-ankhPtah in the Museum of Fine Arts, Boston, Boston, 1976. – Simpson, Western Cemetery = W.K. Simpson, Mastabas of the Western Cemetery: Part I. Sekhemka (G 1029); Tjetu I (G 2001); Iasen (G 2196); Penmeru (G 2197); Hagy, Nefertjentet, and Herunefer (G 2352/53); Djaty, Tjetu II, and Nimesti (G 2337X, 2343, 2366). Giza Mastabas Vol. 4, Boston, 1980. – Sist, Museo Barracco = L. Sist, Museo Barracco. Arte egizia. Quaderno 3, Rom, 1996. – Smith, in: AJA 46, 1942 = W.St. Smith, The Origin of Some Unidentified Old Kingdom Reliefs, in: AJA 46, 1942, 509-531. – Smith, in: JEA 19, 1933 = W.St. Smith, The Coffin of the Prince Min-Khaf, in: JEA 19, 1933, 150-159. – Smith, in: JNES 11, 1952 = W.St. Smith, Inscriptional Evidence for the History of the Fourth Dynasty, in: JNES 11, 1952, 113-128. – Smither, in: JEA 28, 1942 = P.C. Smither, An Old Kingdom Letter Concerning the Crimes of Count Sabni, in: JEA 28, 1942, 16-19. – Sortir au jour = J.-L.Chappaz, S.Vuilleumier (Hrsg.), "Sortir au jour". Les aegyptiaca de la Fondation Martin Bodmer, München, 2001. – Sourouzian/Stadelmann, Statue = H. Sourouzian, R. Stadelmann, La statue de Ny-ânkhnetjer. Un nouveau document de la période archaïque à Saqqâra, in: C. Berger, B.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
194
– – – –
– – – – –
– –
–
–
– –
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
Mathieu (Hrsg.), Études sur l’Ancien Empire et la nécropole de Saqqâra dédiées à JeanPhilippe Lauer. OrMon 9, Montpellier, 1997, 395-404. Sowada et alii, TC IV = K. Sowada, T. Callaghan, P. Bentley, The Teti Cemetery at Saqqara. Volume IV. Minor Burials and Other Material. ACER 12, Warminster, 1999. Speleers, Rec. inscr. = L. Speleers, Recueil des inscriptions égyptiennes des Musées Royaux du Cinquantenaire à Bruxelles, Brüssel, 1923. Spiegelberg, Kunst-Denkmäler = W. Spiegelberg, Ausgewählte Kunst-Denkmäler der aegyptischen Sammlung der Kaiser-Wilhelm-Universität Strassburg, Straßburg, 1909. Spiekermann/Kampp-Seyfried, Giza = A. Spiekermann, F. Kampp-Seyfried, Giza. Ausgrabungen im Friedhof der Cheopspyramide von Georg Steindorff. KSÄMUL 6, Leipzig, 2003. Staatliche Sammlung (1972) = Staatliche Sammlung ägyptischer Kunst, München, 1972. Staatliche Sammlung (1995) = Staatliche Sammlung ägyptischer Kunst München, Mainz, 1995. Stamm, Akkadische Namengebung = J.J. Stamm, Die akkadische Namengebung. MVAeG 44, Berin/Leipzig, 1939. Steindorff, Ti = G. Steindorff, Das Grab des Ti. 2. Bde. Sieglin Exp. 2, Leipzig, 1913. Stewart, Eg. Stelae II = H.M. Stewart, Egyptian Stelae, Reliefs and Paintings from the Petrie Collection. Part Two: Archaic Period to Second Intermediate Period, Warminster, 1979. Stolk, Ptah = M. Stolk, Ptah. Ein Beitrag zur Religionsgeschichte des Alten Ägyptens, Berlin, 1911. Streck, Amurritisches Onomastikon = M.P. Streck, Das amurritische Onomastikon der altbabylonischen Zeit. Band 1. Die Amurriter. Die onomastische Forschung. Orthographie und Phonologie. Nominalmorphologie. AOAT 271/1, Münster, 2000. Streck, Sprachliche Innovationen und Archaismen = M.P. Streck, Sprachliche Innovationen und Archaismen in den akkadischen Personennamen, in: M.P. Streck, St. Weninger (Hrsg.), Altorientalische und semitische Onomastik. AOAT 296. Münster, 2002, 109122. Streck/Weninger (Hrsg.), Altorientalische und semitische Onomastik = M.P. Streck, St. Weninger (Hrsg.), Altorientalische und semitische Onomastik. AOAT 296. Münster, 2002. Strudwick, in: JARCE 27, 1990 = N. Strudwick, A Well-known Piece on Merseyside: Liverpool SAOS E 91, in: JARCE 27, 1990, 89-96. Strudwick, in: JEA 71, 1985 = N. Strudwick, Three Monuments of Old Kingdom Treasury Officials, in: JEA 71, 1985, 43-51.
– Tawfik, in: GM 30, 1978 = S. Tawfik, Die Alabasterpaletten für die sieben Salböle im Alten Reich, in: GM 30, 1978, 77-88. – Teeter, Ancient Egypt = E. Teeter, Ancient Egypt. Treasures from the Collection of the Oriental Institute University of Chicago, Chicago, 2003.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
195
– Thirion, in: RdE 31, 1979 = M. Thirion, Notes d’onomastique. Contribution à une révision de Ranke PN, in: RdE 31, 1979, 81-96. – Thirion, in: RdE 33, 1981 = M. Thirion, Notes d’onomastique. Contribution à une révision de Ranke PN (deuxième série), in: RdE 33, 1981, 79-87. – Thirion, in: RdE 34, 1982-1983 = M. Thirion, Notes d’onomastique. Contribution à une révision de Ranke PN (troisième série), in: RdE 34, 1982-1983, 101-114. – Thirion, in: RdE 36, 1985 = M. Thirion, Notes d’onomastique. Contribution à une révision de Ranke PN (quatrième série), in: RdE 36, 1985, 125-143. – Thirion, in: RdE 37, 1986 = M. Thirion, Notes d’onomastique. Contribution à une révision de Ranke PN (cinqième série), in: RdE 37, 1986, 131-137. – Thirion, in: RdE 39, 1988 = M. Thirion, Notes d’onomastique. Contribution à une révision de Ranke PN (sixième série), in: RdE 39, 1988, 131-146. – Thirion, in: RdE 42, 1991 = M. Thirion, Notes d’onomastique. Contribution à une révision de Ranke PN (septième série), in: RdE 42, 1991, 223-240. – Thirion, in: RdE 43, 1992 = M. Thirion, Notes d’onomastique. Contribution à une révision de Ranke PN (huitième série), in: RdE 43, 1992, 163-168. – Thirion, in: RdE 45, 1994 = M. Thirion, Notes d’onomastique. Contribution à une révision de Ranke PN (neuvième série), in: RdE 45, 1994, 175-188. – Thirion, in: RdE 46, 1995 = M. Thirion, Notes d’onomastique. Contribution à une révision de Ranke PN (dixième série), in: RdE 46, 1995, 171-186. – Thirion, in: RdE 52, 2001 = M. Thirion, Notes d’onomastique. Contribution à une révision de Ranke PN (onzième série), in: RdE 52, 2001, 265-276. – Thirion, in: RdE 54, 2003 = M. Thirion, Notes d’onomastique. Contribution à une révision de Ranke PN (douzième série), in: RdE 54, 2003, 177-190. – Thirion, in: RdE 55, 2004 = M. Thirion, Notes d’onomastique. Contribution à une révision de Ranke PN (treizième série), in: RdE 55, 2004, 149-159. – Thirion, in: RdE 56, 2005 = M. Thirion, Notes d’onomastique. Contribution à une révision de Ranke PN (quatorzième série), in: RdE 56, 2004, 177-189. – Thompson, in: BACE 2, 1991 = E. Thompson, Dwarfs in the Old Kingdom in Egypt, in: BACE 2, 1991, 91-98. – Tietze, Pyramide = Ch. Tietze, Die Pyramide. Geschichte – Entdeckung – Faszination, Weimar/Berlin, 1999. – Trope et alii, Excavating Egypt = B.T. Trope, St. Quirke, P. Lacovara, Excavating Egypt. Great Discoveries from the Petrie Museum of Egyptian Archaeology, Atlanta, 2005. – Urk. I = K. Sethe, Urkunden des Alten Reiches. 4 Bde., Leipzig, 1933. – Vachala, Abusir VIII = B. Vachala, Abusir VIII. Die Relieffragmente aus der Mastaba des Ptahschepses in Abusir, Prag, 2004. – Valbelle, L'égyptien à Kerma = D. Valbelle, L'égyptien à Kerma, sous LAncien Empire, in: Ch. Bonnet (Hrsg.), Kerma, royaume de Nubie, Genf, 1990, 95-97.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
196
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
– Valbelle, Satis et Anoukis = D. Valbelle, Satis et Anoukis. SDAIK 8, Mainz, 1981. – Valloggia, in: BIFAO 85, 1985 = M. Valloggia, La stèle d'un chef d'expédition de la Première Période Intermédiaire, in: BIFAO 85, 1985, 259-266. – van de Walle, in: JNES 36, 1977 = B. van de Walle, Deux monuments memphites au nom de Hordjedef Iteti, in: JNES 36, 1977, 17-24. – van de Walle, Neferirtenef = B. van de Walle, La chapelle funéraire de Neferirtenef, Brüssel, 1978. – van der Molen, Dictionary CT = R. van der Molen, A Hieroglyphic Dictionary of Egyptian Coffin Texts. PÄ 15, Leiden/Boston/Köln, 2000. – Van Nijl tot Schelde = Van Nijl tot Schelde – Du Nil à l’Escaut, Brüssel, 1991. – van Siclen, in: VA 6, 1990 = Ch.C. van Siclen III, An Illustrated Checklist for MUMMIES, MYTHS AND MAGIC, in: VA 6, 1990, 27-74. – Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI = H. Vandekerckhove, R. MüllerWollermann, Elkab VI. Die Felsinschriften des Wadi Hilâl. 2. Bde. Publications du Comité des Fouilles Belges en Égypte, Turnhout, 2001. – Vassalli = L'egittologo Luigi Vassalli (1812-1887). Disegni e documenti nei Civici Istituti Culturali Milanesi, Mailand, 1994. – Vassilika, Egyptian Art = E. Vassilika, Egyptian Art, Cambridge, 1995. – Verner, Abusir I = M. Verner, Abusir I. The Mastaba of Ptahshepses. Text und Plates, Prag, 1977. – Verner, Abusir II = M. Verner, Abusir II. Baugraffiti der Ptahschepses-Mastaba, Prag, 1992. – Verner, Abusir III = M. Verner, Abusir III. The Pyramid Complex of Khentkaus, Prag, 1995. – Verner, in: BIFAO 85, 1985 = M. Verner, Un roi de la Ve dynastie: Rêneferef ou Rênefer?, in: BIFAO 85, 1985, 281-284. – Verner, in: ZÄS 115, 1988 = M. Verner, Excavations at Abusir. Season 1987 – Preliminary Report, in: ZÄS 115, 1988, 163-171. – Verner/Callender, Abusir VI = M. Verner, V.G. Callender, Abusir VI. Djedkare's Family Cemetery, Prag, 2002. – Vernus, Name = P. Vernus, in: LÄ IV, 320-326, s.v. Name. – Vernus, Namengebung = P. Vernus, in: LÄ IV, 326-333, sv. Namengebung. – Vittmann, Ägypten und die Fremden = G. Vittmann, Ägypten und die Fremden im ersten vorchristlichen Jahrtausend. Kulturgeschichte der antiken Welt 97, Mainz, 2003. – Vlčková, Abusir South = P. Vlčková, Abusir South at the End of the Old Kingdom, in: K. Piquette, S. Love (Hrsg.), Current Research in Egyptology 2003. Proceedings of the Fourth Annual Symposium which took place at the Institute of Archaeology, University College London 18-19 January 2003, Oxford, 2005, 163-178. – von Beckerath, Königsnamen = J. von Beckerath, Handbuch der ägyptischen Königsnamen. MÄS 49, Mainz, 1999.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
197
– von Bissing, Denkmäler = Fr.W. von Bissing, Denkmäler Ägyptischer Sculptur. Tafeln I (1-57), München, 1914. – von Bissing, Gem-ni-kai = Fr.W. von Bissing, Die Mastaba des Gem-ni-kai, 2 Bde., Berlin, 1905/1911. – von Bissing, in: ASAE 15, 1915 = Fr.W. von Bissing, Les tombeaux d'Assouan, in: ASAE 15, 1915, 1-14. – von Bissing, in: BVBKAB 9,2, 1934 = Fr. W. von Bissing, Reliefs des Alten und Mittleren Reichs aus der Sammlung von Bissing im Museum Scheurleer. II, in: BVBKAB 9,2, 1934, 3-8. – von Bissing, in: ZÄS 37, 1899 = Fr. W. von Bissing, Eine altägyptische Mädchentracht, in: ZÄS 37, 1899, 75-78. – von Bissing/Kees, Re-Heiligtum = Fr. W. von Bissing, H. Kees, Das Re-Heiligtum des Königs Ne-Woser-Re (Rathures). 3 Bde., Berlin/Leipzig, 1905-1928. – von Deines/Westendorf, Wörterbuch = H. von Deines, W. Westendorf, Wörterbuch der medizinischen Texte. 2 Bde. Grundriß der Medizin der alten Ägypter 7, Berlin, 19611962. – von Falck/Fluck, Sammlung Hamm = M. von Falck, C. Fluck, Die Ägyptische Sammlung des Gustav-Lübcke-Museums Hamm, Bönen, 2004. – von Lieven, in: WdO 30, 1999 = A. von Lieven, Rezension zu P. Wilson, A Ptolemaic Lexikon. OLA 78, Löwen, 1997, in: WdO 30, 1999, 151-158. – Wb = A. Erman, H. Grapow, Wörterbuch der aegyptischen Sprache. 7 Bde., Leipzig, 1926-1963. – Weeks, Cemetery = K.R. Weeks, Mastabas of Cemetery G 6000. Including G 6010 (Neferbauptah); G 6020 (Iymery); G 6030 (Ity); G 6040 (Shepseskafankh). Giza Mastabas Vol. 5, Boston, 1994. – Weigall, Antiquities = A.E.P. Weigall, A Report on the Antiquities of Lower Nubia (the First Cataract to the Sudan Frontier) and their Condition in 1906-7, Oxford, 1907. – Weigall, in: ASAE 9, 1908 = A.E.P. Weigall, Upper Egyptian Notes, in: ASAE 9, 1908, 105-112. – Weill, Inscriptions Sinai = R. Weill, Recueil des inscriptions égyptiennes du Sinaï. Bibliographie, Texte, Traduction et Commentaire, Paris, 1904. – Weill, in: Sphinx 15, 1911-1912 = R. Weill, Monuments nouveaux des premières dynasties, in: Sphinx 15, 1911-1912, 1-35. – Werke ägyptischer Kunst (1972) = Werke ägyptischer Kunst von der Frühzeit bis zur Spätantike. Ägyptische Münzen. Sammlung eines österreichischen Diplomaten, Genfer Privatsammlung und anderer Privatbesitz. Freitag, den 28. April 1972 im grossen Saal des Kaufmännischen Vereins Aeschengraben 15, Basel, Basel, 1972. – Werke ägyptischer Kunst (1981) = Werke ägyptischer Kunst von der Frühzeit bis zur Spätantike. Aus zwei Schweizer Sammlungen und anderem Privatbesitz. Dienstag, den 16. Juni 1981, 10 Uhr im Unionssaal der Kunsthalle Steinenberg 7, Basel, Basel, 1981.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
198
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
– Wiedemann, in: OLZ 1, 1898 = A. Wiedemann, Zwei ägyptische Statuen des Museums zu Leiden, in: OLZ 1, 1898, 269-273. – Wiedemann, in: PSBA 9, 1887 = A. Wiedemann, On a monument of the first dynasties, in: PSBA 9, 1887, 180-184. – Wiedemann, in: PSBA 11, 1889 = A. Wiedemann, Texts of the collection of Mr. Lee, in: PSBA 11, 1889, 417-421. – Wiese, Antikenmuseum = A. Wiese, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig. Die Ägyptische Abteilung, Mainz, 2001. – Williams, in: FMNHB, 52/10, 1981 = B. Williams, The Tomb Chapels of Netjer-user and Unis-ankh, in: Field Museum of Natural History Bulletin 52/10, 1981, 26-32. – Wilson, in: JNES 13, 1954 = J.A. Wilson, A Group of Sixth Dynasty Inscriptions, in: JNES 13, 1954, 243-264. – Wimmer, in: BN 67, 1993 = St. Wimmer, Neue Ächtungstexte aus dem Alten Reich, in: BN 67, 1993, 87-101. – Wreszinski, Aeg. Inschriften = W. Wreszinski, Aegyptische Inschriften aus dem K.K. Hofmuseum in Wien, Leipzig, 1906. – Wreszinski, Atlas III = W. Wreszinski, Atlas zur Altägyptischen Kulturgeschichte. Teil III. Gräber des Alten Reiches. Text und Tafeln, Leipzig, 1936. – Yoyotte/Bakr, in: Dossiers d'Archéologie 213, 1996 = J. Yoyotte, M.I. Bakr, Tell Basta/Boubastis, in: Dossiers d'Archéologie 213, 1996, 44-49. – Ziegler, Akhethetep = Ch. Ziegler, Le Mastaba d'Akhethetep. Une chapelle funéraire de l'Ancien Empire, Paris, 1993. – Ziegler, in: RdE 48, 1997 = Ch. Ziegler, Les statues d'Akhethetep, propriétaire de la chapelle du Louvre, in: RdE 48, 1997, 227-245. – Ziegler, Statues = Ch. Ziegler, Les statues égyptiennes de l'Ancien Empire, Paris, 1997. – Ziegler, Stèles = Ch. Ziegler, Catalogue des stèles, peintures et reliefs égyptiens de l'Ancien Empire et de la Première Période Intermédiaire vers 2686-2040 avant J.-C., Paris, 1990. – Ziegler, Vases inscrits = Ch. Ziegler, Sur quelques vases inscrits de l'Ancien Empire, in: C. Berger, B. Mathieu (Hrsg.), Études sur l’Ancien Empire et la nécropole de Saqqâra dédiées à Jean-Philippe Lauer. OrMon 9, Montpellier, 1997, 461-489.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Hinweise zur Benutzung des Lexikons Innerhalb des angeschlossenen Lexikons sind ca. 14700 Belege zu ca. 8500 Schreibungen der mehr als 3800 im Alten Reich (3.-8. Dyn.) belegten Personennamen zusammengestellt. Zu den bereits durch Ranke, PN, zusammengestellten Anthroponymen konnten sowohl 1363 neue Namen hinzugefügt werden als auch die Belegzeit vieler weiterer Anthroponyme, die bisher nur im MR oder NR belegt waren, in das AR ausgeweitet werden. Der Aufbau des Lexikons gestaltet sich wie folgt: Die Anthroponyme werden nach fortlaufender Nummer in Transkription – diese folgt Graefe, Mittelägyptische Grammatik, §5-6 –, in Übersetzung, bzw. den Erläuterungen „e. Hypokoristikon“, „Kurzname/Hypokoristikon von Bildungen mit“, „e. nicht-äg. PN“ oder „[unklar]“, wenn es sich beim betreffenden Namen um ein Hypokoristikon, einen Kurznamen, einen ausländischen oder einen nicht übersetzbaren Namen handelt, sowie mit dem Verweis auf Ranke, PN, aufgeführt, falls der Name bereits in jenem Werk erscheint. Angeschlossen ist zudem die Angabe, in welchen Provenienzen der jeweilige Personenname belegt ist, sowie der Vermerk, ob es sich um masc. „m“, fem. „f“ Belege handelt, ob die Belege in Domänennamen eingebunden sind „D“ oder ob keine Bestimmung mehr möglich ist „?“. Zudem wird angegeben, wenn ein Beleg aus einem Ächtungstext stammt und somit der Name evtl. eine nicht aus Ägypten stammende Person bezeichnet. Auf die Angabe der Belegzeit der Namen wurde bewußt verzichtet, da viele der Denkmäler, von denen die Belege der Personennamen stammen, kontrovers datiert werden, vgl. hierzu die Diskussion unter 2.14. Belegzeit von Namen. Es folgen die verschiedenen Schreibungen der Namen. Diese sind in absteigender Beleghäufigkeit sortiert. Die beschädigten Schreibungen, die jedoch eindeutig dem betreffenden Anthroponym zugeordnet werden können, werden abschließend aufgeführt. Namen, die lesbar, jedoch in ihrer Bedeutung unklar sind, werden ebenfalls hier aufgelistet. Graphien, die gespiegelte Zeichen beinhalten, werden gesondert aufgeführt. So ist z.B. ein neben einem zu finden. Von den Schreibungen hängen nunmehr die einzelnen Belege ab. Diese sind wiederum in alphabetischer Ordnung der zitierten Literatur geordnet, wobei jedem die Angabe über das jeweilige Genus des Namensträgers beigefügt ist. Die hierzu verwendeten Symbole sind wie folgt zu entschlüsseln: [♂] = es handelt sich um einen männlichen Namensträger; [♀] = es handelt sich um einen weiblichen Namensträger; [?] = es läßt sich keine Aussage mehr darüber treffen, ob es sich um einen männlichen oder weiblichen Namensträger handelt; [⌂] = es handelt sich um den Beleg eines Anthroponyms, das in einen Domänennamen eingebunden ist;
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
200
Hinweise zur Benutzung des Lexikons
NB! Es ist zu beachten, daß aufgrund der Datenaufnahme, die nach dem Schema „Beleg pro Schreibung pro Personenname pro Person pro Denkmal“ erfolgte, die Belegmenge nicht immer auch auf die Anzahl der Personen an sich schließen lassen muß. Das bedeutet: wenn ein Name in drei verschiedenen Schreibungen mit je einem Beleg notiert ist, können diese sich alle auf eine Person beziehen. Vgl. hierzu eine Person namens Ra.w-mr(j).yPtx, dessen Name in den Graphien , und auf einem Denkmal belegt ist. Ferner kann der Eindruck entstehen, daß einige Belege doppelt aufgeführt sind. Dies geschieht dann, wenn z.B. auf einem Denkmal zwei oder mehr Personen gleichen Namens erscheinen, d.h. mehrmals die gleiche Belegstelle aufgeführt wird, was jedoch notwendig ist, da es sich um verschiedene Namensträger handelt. Vgl. z.B. den Namen Jd.w, bei dem unter der Schreibung der Verweis auf Simpson, Qar, fig. 39, [♂]; ibid., fig. 39, [♂]; ibid., fig. 39, [♂]; ibid., 39, [♂] erfolgt, da in dieser Belegstelle vier (!) verschiedene Personen des gleichen Namens in der gleichen Schreibung erscheinen. Die Belege der in Topf- oder Felsinschriften erscheinenden Personennamen werden zumeist einzeln aufgeführt, da in diesem Fall nicht eindeutig festgestellt werden kann, ob es sich um identische Namensträger handelt. Unpublizierte Belege werden nach der Grab- oder Museumsnummer der Denkmäler zitiert, auf denen sie erscheinen, wobei der gelegentlich bei Denkmälern aus Giza beigefügte Zusatz „nach Foto in Boston, MFA“ sich darauf bezieht, daß die Schreibungen der Namen nach den durch „The Giza Archives Project“ (http://www.gizapyramids.org (12.02.2014)) zugänglich gemachten Fotos kollationiert wurden. Dies ist zudem stets der Fall bei Belegen, die mit der Angabe „Boston, MFA …“ zitiert werden, wobei jedoch hierbei auf den Zusatz verzichtet wurde. Es ist ferner darauf hinzuweisen, daß auch Einträge im Lexikon mitaufgeführt werden, die auf fehlerhaften Lesungen durch Ranke beruhen. Diesen ist ein Kommentar und ein Verweis auf die korrekte Lesung beigefügt, unter welcher dann auch der von Ranke, PN, vermerkte Beleg zu finden ist. Im Anhang zu den lesbaren Namen sind zudem zwei weitere Kategorien von Schreibungen aufgeführt. Dies sind zum einen Graphien mit unklarer Lesung, zum anderen beschädigte Schreibungen, die nicht mehr eindeutig einem Personennamen zugeordnet werden können.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Lexikon der Personennamen des Alten Reiches
A [1]
A.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 1,11; belegt in: Saqqara, m; Scharuna, m; Duell, Mereruka, pl. 85, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 8, Taf. 63,a, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 9, [♂];
[2]
AA.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 259,1; belegt in: Saqqara, m; Gardiner/Sethe, Letters, pl. IA., [♂];
[3]
AAxj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLIII [93], [?];
[4]
Ajt „e. nicht-äg. PN“ 2; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLV [101], [?];
[5]
Ayüj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXVII [24], [?];
[6]
Aw „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN3; belegt in: Qasr es-Sajjad, m; Säve-Söderbergh, Hamra Dom, pl. 9, [♂];
[7]
Aw.t-jb „die Freude“; Ranke, PN, I, 1,11; belegt in: Giza, f; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 44, [♀]; Curto, Ghiza, fig. 8, [♀]; Ziegler, Stèles, 254 (Abb.), [♀];
[8]
AwAwczj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXVII [39], XLVII [137], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 43 [63], [?];
[9]
AwAbAäj4 „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXV [12], [?];
1 2 3 4
Nach Ranke, ibid., erst im NR belegt. Nach Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, 108, ein denkbarer äg. PN aus der Verbindung Endung . Vgl. Ranke, PN, I, 1,5 (MR) und Ranke, PN, II, 259,3 (NR). Die Lesung folgt Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, 100.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
und der
202
A
[10]
Ab „Kurzname von Bildungen mit Ab(j)- (?)“5; Ranke, PN, I, 1,15; belegt in: Giza, m; Curto, Ghiza, fig. 13, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 42, [♂];
[11]
Ab(j)-nb(#j) „mein Herr wünschte (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Schneider/Raven, Oudheid, 46 (Taf.), [♂];
[12]
Ab(j).n#f-n(#j) (?) „den er für mich gewünscht hat (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Verner, Abusir II, pl. V [32], VII [47], X [71], XIII [96], LV [396], [♂]6;
[13]
Ab.j „Hypokoristikon von Bildungen mit Ab(j)-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f (?); Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 41, [♀?];
[14]
Ab.w „Hypokoristikon von Bildungen mit Ab(j)-“; Ranke, PN, I, 1,22; belegt in: Saqqara, m; Zawyet el-Amwat, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 82, [♂]; LD, II, 110,q, [♂];
[15]
Abb „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 1,25; belegt in: Qubbet el-Hawa, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 20, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 196, 197, 198 [469, 470], [♂]; ibid., Taf. 120 [302], [♂]; Hassan, Hemet-Ra, pl. LVI,A, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 157, 158, [♂];
[16]
Abb.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 1,26; belegt in: Edfu, m; Giza, m, in Ächtungstext; Prov. unbekannt, m; Qubbet el-Hawa, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 18, [♂]; ibid., Blatt 36, [♂]; Daressy, in: ASAE 17, 1917, 139, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 129, [♂]; ibid., Taf. 127-128, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 198 [468], [♂]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 78,1, [♂]; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXV [11], XLIX [143], [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 41 [21], [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 36, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 110, 111, [♂];
[17]
Abd.j „der zum Monat Gehörige“; Ranke, PN, I, 1,28; I, 2,2; belegt in: Giza, m; Meir, m; Saqqara, m; Blackman, Meir IV, pl. XIV, [♂]; Goyon, in: Kêmi 15, 1959, pl. X [10], [♂]; ibid., pl. X [10], [♂]; ibid., pl. X [10], [♂]; 7 Weeks, Cemetery, fig. 45, [♂]8;
5 6 7
Vielleicht von Ab(j) „wünschen“ (Wb I, 6,24-27) abzuleiten. Die Belege sind z.T. leicht beschädigt, können jedoch eindeutig rekonstruiert werden. Nach Ranke, PN, II, 336 [2,2], sind diese und die folgende Schreibung Abdt.j zu lesen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
A
203
Duell, Mereruka, pl. 46, [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 43, [♂]; [18]
Abd.w „das Monatsfest“; Ranke, PN, I, 2,4; belegt in: Abusir, m; Giza, m, f (?); Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Wadi Maghara, m; Abu-Bakr, Excavations, fig. 46, 48-53, 56-57, 60-62, [♂]; Allen, Handbook, 27 (fig.), [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 134, Blatt 56, 57, [♂]; Boston, MFA 35-9-17, [♀]9; Drenkhahn, Äg. Reliefs, 46-47 (Taf.), [♂]; ibid., 51 (Taf.), [♂]; Giveon, in: Tel Aviv 10, 1983, 51, fig. 2, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XI [1], [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 17, [♂]; Moussa/Nassar, in: SAK 7, 1979, 156, fig. 1, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXII,C, LXXXVIII,B, [♂]; Saad, in: ASAE 40, 1940, pl. LXXIII, [♂]; van de Walle, Neferirtenef, pl. 4, [♂]; Gardiner/Peet/Černý, Sinai, I, pl. VII [13], [♂]; ibid., pl. VIII [16], [♂];
[19]
Abd.w.j „der zum Monatsfest Gehörige“; Ranke, PN, II, 259,7; belegt in: Saqqara, m; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XXIII, [♂];
[20]
Abd.w.t „die zum Monatsfest Gehörige“; Ranke, PN, I, 2,5; belegt in: Giza, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, 167, [♀]; LD, II, 94,e, [♀]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XX [3], [♀]; LD, II, 94,e, [♀]; Martin, Reliefs, I, 3,23 (Taf.), [♀];
[21]
Abd.t „die zum Monat Gehörige“; Ranke, PN, I, 2,1; belegt in: Giza, f; Saqqara, f; Junker, Gîza, VI, Abb. 104, 105, [♀]; Martin, Hetepka, pl. 21, [♀];
[22]
An.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 2,9; belegt in: Giza, m; LD, II, 9, [♂];
[23]
An.w „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Meir, m; Blackman/Apted, Meir V, 36, [♂];
[24]
Ar.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 259,10; belegt in: Giza, m; Reisner, Giza I, fig. 241, [♂];
[25]
Ah.j „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Boston, MFA 13.4334, [♂];
[26]
Ac „Kurzname von Bildungen mit Ac-“; Ranke, PN, I, 2,21; belegt in: Saqqara, m; von Bissing, Gem-ni-kai, II, 16 [95], 19 [171], [♂];
[27]
Ac-jy(j)-nfr (?) „nützlich ist Jy(j)-nfr (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Curto, Ghiza, fig. 19, [♂];
[28]
Ac-jb(#j) (?) „trefflich ist mein Herz“; Ranke, PN, II, 259,13; belegt in: Giza, m;
8 9
Bei Weeks, Cemetery, fig. 45, ist das Zeichen, für das (D46) steht, paläographisch etwas anders geformt. Die vordere Hälfte des (G43) ist beschädigt, so daß nicht eindeutig ausgeschlossen werden kann, daß noch ein kleines (X1) dort plaziert war und somit der bekannte fem. Name Abd.wt gemeint ist.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
204
A
Petrie, Gizeh and Rifeh, pl. VIIA, [♂]; [29]
Ac-jqr „trefflich ist der Vortreffliche (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 51 (u.), [♂];
[30]
Ac-jt(j)(#j) „trefflich ist mein Vater“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Wreszinski, Atlas III, Taf. 31,B, [♂];
[31]
Ac-Wnjs.j „herrlich ist Unas“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; PM III², 652, [♂];
[32]
Ac-mrw.t-Ptx „herrlich ist die Liebe des Ptah“; Ranke, PN, I, 2,26; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 21, [♂];
[33]
Ac-mrw.t-nzw „herrlich ist die Liebe des Königs“; Ranke, PN, I, 414,4; II, 259,14; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXVII,A,E, [♂]; Wreszinski, Atlas III, Taf. 69, [♂]; Wreszinski, Atlas III, Taf. 69, [♂]; 10 Wreszinski, Atlas III, Taf. 69, [♂]; Markowitz et alii, Egypt, 74 (Taf.), [♂];
[34]
Ac-n(#j)-nb(#j) „nützlich ist mein Herr für mich“; Ranke, PN, I, 414,511; belegt in: Abusir, m; Saqqara, m; Martin, Hetepka, pl. 21, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XIV,B, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. X,B, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. X,B, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXVII,d1, [♂];
[35]
Ac-nb.w (?) „nützlich sind die Herren“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Abu-Bakr, Excavations, fig. 95,A, [♂];
[36]
Ac-Nb.w.tj „herrlich ist "der aus Ombos"“12; Ranke, PN, I, 3,2; belegt in: Tehne, f; Edel, Inschriften, Abb. 20, [♀];
[37]
Ac-Ra.w „herrlich ist Re“13; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 41, [♂]; Hassan, Gîza, IX, fig. 4, [♂];
10 Die Schreibung ist in Kolumnenform geschrieben, so daß die Anordnung nur annähernd wiedergegeben werden kann. 11 Bei Ranke, PN, I, 414,5, ist ein Beleg mit der Literaturangabe „Selim Hassan, Gîza, II“ aufgeführt, der in dieser Sammlung unter „Beschädigte Schreibungen, die nicht mehr eindeutig einem Personennamen zugeordnet werden können“ zu finden ist, da die Graphie im hinteren Teil zerstört ist, so daß eine sichere Zuordnung nicht möglich ist. 12 Nach Fischer, Varia Nova, 62, steht Nb.w.tj für „the Ombite“ (= Seth). 13 Vgl. zur Bildung des Namens Ranke, PN, I, 3,3 (Ac-Xw.t-Xr.w).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
A
205
[38]
Ac-Xw.t-Xr.w „herrlich ist Hathor“; Ranke, PN, I, 3,314; belegt in: Qasr esSajjad, f; 15 Säve-Söderbergh, Hamra Dom, pl. 8, [♀];
[39]
Ac-sj „herrlich ist sie“; Ranke, PN, I, 3,9; belegt in: Elephantine, f; Hierat. Pap. III, 18 [p10523,Rs], [♀];
[40]
Ac.j „Hypokoristikon von Bildungen mit Ac-“; Ranke, PN, I, 3,7; belegt in: Gebelein, m; Giza, m, f (?); Prov. unbekannt (?), m; Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 15, 45,a, 55,a, 69, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 55, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 99, [♂]; James, Khentika, pl. XIV, XXVIII, [♂]; Jéquier, Tombeaux, fig. 117, pl. XII, [♂]; Junker, Gîza, I, Abb. 57, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 45, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 52 [A2], [♂]; ibid., tav. 41 [52], [♂]; ibid., tav. 31 [21], [♂]; Schäfer, Inschriften I, 19, [♂]; Smith, in: AJA 46, 1942, 528, fig. 15, [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 45, [♂]; Giza (MQ 1) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; PM III², 652, [♂]16; Borchardt, Statuen, I, 40, [♂]; 17 Giza (G 7821) (nach Foto in Boston, MFA), [♀?]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [11(o.)], 8 [82(o.)], 9 [85], [♂];
[41]
Ac.j-näs „Ac.j, der Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; 18 Junker, Gîza, I, Abb. 56,2, [♂];
[42]
Ac.y „Hypokoristikon von Bildungen mit Ac-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Jéquier, Neit, fig. 33 (u.re.), [♀];
[43]
Ac.w „Hypokoristikon von Bildungen mit Ac-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Saqqara, m (?); Abu-Bakr, Excavations, fig. 72, A-B, 73,A, 74, [♂]; 19 Hassan, Ny-'ankh-Pepy, fig. 28, [♂];
[44]
Ac.t-m-xnw.t(#j) (?) „Achet ist meine (?) Herrin“; Ranke, PN, I, 3,13; belegt in: Giza, f; Ransom Williams, Per-neb, pl. V, [♀];
[45]
Ac.tj(.j) (?) „der zu Achti Gehörige (?)”, nicht in Ranke, PN, belegt in: Saqqara, m;
14 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 15 Das Zeichen (Aa1) ist mit einem ? zu versehen, vgl. Säve-Söderbergh, Hamra Dom, 31. 16 Bei PM III², 652, ist zudem noch vor dem ersten Zeichen ein (M17) zugefügt, doch ist es zweifelhaft, ob diese Wiedergabe korrekt ist. (G39) statt (G25) und somit ZA.j, ein Name, 17 Ranke, PN, I, XXVIII [285,8], liest die Vogelhieroglyphe der im AR nicht belegt ist, so daß m.E. alles für eine Lesung als Ac.j zu sprechen scheint. 18 Da der Vater der benannten Person ebenfalls Ac.j heißt, kann diese zerstörte Schreibung diesem Namen zugeordnet werden. 19 Es ist nicht sicher, ob es sich bei dieser Beischrift um einen Namen handelt und ob sie überhaupt diesem PN zuzuordnen ist.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
206
A
Martin, Hetepka, pl. 36, [♂]; [46]
Azc.w „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 3,17; belegt in: Dara, m; Kamal, in: ASAE 12, 1912 (1), 131, fig. 6, [♂];
[47]
Ast.j (?); Ranke, PN, II, 259,23; Der Name ist zu streichen, es handelt sich um den Namen Ms.tj (PN, I, 165,24), der Beleg ist dort aufgeführt.
[48]
Aöf.w „e. Hypokoristikon“20; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hammamat, m; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. V [26], [♂];
[49]
Ak „Kurzname von Bildungen mit Ak- (?)“21; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Kairo JdE 35204, [♂];
[50]
Atj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 50 [64, 74], [?];
[51]
Atf.tt „die aus dem 12. o.äg. Gau (Stammende)“; Ranke, PN, I, 406,3; belegt in: Meir, f; Saqqara, f; Blackman, Meir IV, pl. XIV, [♀]; Jéquier, Oudjebten, fig. 10, [♀];
[52]
Aü.w „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qubbet el-Hawa, m; Habachi, Obelisks, fig. 16, [♂];
[53]
Aü.t-kA „Kurzname von Bildungen mit Aü.t-kA-“22; Ranke, PN, I, 4,17; belegt in: El-Hawawisch, f; 23 Kanawati, El-Hawawish, VI, pl. 13 [b], [♀];
[54]
Aü.t-kA.w „Kurzname von Bildungen mit Aü.t-kA.w-“; Ranke, PN, I, 414,7; belegt in: Giza, f; Hassan, Gîza, II, fig. 20, [♀];
[55]
Aü.t-kA.w#s „ein Bett sind ihre Kas (?)“; Ranke, PN, II, 259,26; belegt in: Giza, f; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 52, [♀];
20 Vgl. den Namen Jöf.w. 21 Vgl. den in der 11. Dynastie als Frauenname belegten Namen Ak.w (Ranke, PN, I, 4,15). Vgl. auch das Verb Ak „beugen“ (Wb I, 22,3). (V31) ist jedoch deutlich. Vielleicht ist aber 22 Der Name wurde von Ranke, ibid., als Aü.t verlesen, das finale auch Aü.t(#j)-kA(#j) „mein Bett ist mein Ka“ oder Aü.t-kA(#j) „Bett meines Kas“ zu lesen. (Q18) wiedergegeben wird, ist im Original eine niedrige Liege mit Rinderfüßen. 23 Das Zeichen, das hier mit
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j [56]
J-cw(j)#f (?) „(der Gott) I schützt (?)“; Ranke, PN, II, 260,7; belegt in: Wadi Maghara, m; Gardiner/Peet/Černý, Sinai, I, pl. IX [17], [♂];
[57]
JA.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 5,291; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. CI,F, [♂];
[58]
JA.w „der Lobpreis“2; Ranke, PN, I, 6,4; belegt in: Abusir, m; Gebelein, m; Giza, m; Saqqara, m; Junker, Gîza, V, Abb. 21, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 31 [32], [♂]; ibid., tav. 13 [65], [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXVIII,B, [♂]; Mahmoud, in: GM 186, 2002, 80, [♂];
[59]
JA.w „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 6,5; belegt in: Saqqara, m; Davies, Ptahhetep, II, pl. XXIV, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXII, XXXVI, XXXVII, [♂];
[60]
JA.w „der Alte“; Ranke, PN, I, 6,6; belegt in: Giza, m; Speleers, Rec. inscr., 6 [43], [♂];
[61]
JA.w-Ptx „Verehrer des Ptah“; Ranke, PN, I, 6,9; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Heliopolis, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 141, 201, [♂]; PM III², 210, [♂]; PosenerKriéger/de Cenival, HP V, pl. CII,P, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 141, 206, [♂]; ibid., 155, [♂]; Posener-Kriéger, Archives, II, 690 [64,A], [♂]3;
[62]
JA.w-nzw „Verehrer des Königs“; Ranke, PN, I, 414,10; belegt in: Giza, m; Reisner, Giza I, pl. 65,b, [♂];
[63]
JA.w-Ra.w „Verehrer des Re“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Dahschur, m; Ziegler, Stèles, 235 (Abb.), [♂];
[64]
JA.wt „die Alte“; Ranke, PN, I, 6,134; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 8, [♀];
1 2
3 4
Nach Ranke, ibid., erst ab MR belegt. Nach Junker, Gîza, V, 20, ist J.tjw zu lesen, doch da andere Schreibungen und Belege existieren, die klar eine ), ist m.E. die Lesung als JA.w Schreibung aufweisen, die JA.w zu lesen ist (vgl. z. B. die Schreibung wahrscheinlich. (JA.w-Ptx) Korrektur zu Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. 64,A. Nach der Corr. de Palèogr., als zu lesen. Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
208
j
[65]
JA.t; Ranke, PN, I, 5,25; Der Name beruht auf einer falschen Lesung der Vogelhieroglyphe, die nicht ein (G1) sondern ein (G4) darstellt, so daß der Name J.tjw.t zu lesen ist, vgl. Ranke, PN, II, 268,10.
[66]
JA.t; Ranke, PN, II, 260,8; Der Name beruht auf einer falschen Lesung der Vogelhieroglyphe, die nicht ein (G1) sondern ein (G4) darstellt, so daß der Name J.tjw.t zu lesen ist, vgl. Ranke, PN, II, 268,10.
[67]
JAb.tt „die Östliche“; Ranke, PN, I, 6,17; belegt in: Giza, f; Junker, Gîza, I, Abb. 51, [♀];
[68]
JAm.w „der Angenehme“; Ranke, PN, I, 414,11; belegt in: Giza, m; Brovarski, Senedjemib I, fig. 61, [♂];
[69]
JArt.j „der Perückenmacher“5; Ranke, PN, I, 7,1; belegt in: Saqqara, m; 6 Capart, Rue de tombeaux, pl. XCVII, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VII, pl. 37, [♂]; Saad, in: ASAE 40, 1940, 682, fig. 73, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 85, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 85, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 85, [♂]; Maspero, Mem. Miss., 200-201, [♂];
[70]
JAz „der Kahle“; Ranke, PN, I, 7,3; belegt in: Edfu, m; El-Hagarsa, m; Meir, m; Wadi Hilâl, m; Daressy, in: ASAE 17, 1917, 139, [♂]; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 37, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXII [2], XXXVI, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 203 [O 124], [♂]; 7 Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 41, [♂];
[71]
JAz-n(#j) „ein Kahler für mich! (?)“8; Ranke, PN, I, 7,4; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Collection égyptienne, 31 (Abb.), [♂]; LD, II, 30, [♂]; Simpson, Western Cemetery, fig. 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, [♂];
[72]
JAz.j „der Kahle“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m;9 Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 94 [N 125], [♂];
[73]
JAz.t „die Kahle“; Ranke, PN, II, 260,14; belegt in: Giza, f; Qubbet el-Hawa, f; Saqqara, f; Simpson, Khafkhufu, fig. 69, [♀];
5 6 7 8 9
Bedeutung des Namens nach Ranke, PN, II, 336 [7,1] „die Perücke“ oder „das Kopftuch“ (Wb I, 11, 17-18), oder „der Perückenmacher“, vgl. Grdseloff, in: ASAE 42, 1943 (1), 26, Anm. 1. Die Lesung dieser Schreibung als JArt.j folgt Edel, in ZÄS 85, 1960, 79, und Qubbet el Hawa, II.1, 32, daher geht der Name Rt (?) Ranke, PN, II, 303,9, in diesem Namen auf. Es ist nicht ganz sicher, ob diese Zeichen wirklich zum Namen JAz gehören. Nach Fischer, in: Or 60, 1991, 302 [56], als JAz-n(#j) „a bald one for me“ zu lesen, was sich auf die Erscheinung des Kindes bei der Geburt bezieht; vgl. zu anderen Namen mit jAz Clère, in: RdE 3, 1938, 104. Vgl. Clère, Chauves d'Hathor, 32-62.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
209
Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 24 [70], [♀]; Gardiner/Sethe, Letters, pl. IA., [♀]; [74]
JAz.tj „die Kahle“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hagarsa, f; Petrie, Athribis, pl. X, [♀];
[75]
JAö „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 163 [O 37], [♂]; ibid., 77 [N 96], [♂];
[76]
JAöpy „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLVII [130], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 41 [27], [?];
[77]
JAüj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLI [80], [?]; Junker, Gîza, VIII, Taf. VII [11], [?]10; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 40 [13], [?]11;
[78]
JAdm.t „die JAdm.t-Pflanze (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Kaplony, in: MIO 14, 1968, Taf. 10 [17], [♀];
[79]
JAdn-snd; Ranke, PN, I, 7,6; Nach Ranke, PN, II, 337 [7,6], ist der Name zu streichen.
[80]
Jy „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 8,8 + I, 55,7; belegt in: Dahschur, D; Deir el-Gebrawi, f; Deschascheh, m; El-Hawawisch, m; Giza, m, f; Prov. unbekannt, f; Qasr es-Sajjad, m; Qatta, m; Saqqara, m; Scharuna, f; Cambridge, Fitzwilliam Mus. E.135.1900, [♀]; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. XXVI, [♀]; Fischer, in: ZÄS 105, 1978, 58, fig. 8, [♂]; Hassan, Gîza, I, fig. 172, 173, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. III, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VII, fig. 7, [♂]; Kanawati/McFarlane, Deshasha, pl. 28, [♂]; Kanawati et alii, Excav. Saqq., pl. 34, [♂]; Kayser, Uhemka, 32, 36-37, [♂]; Lutz, Tomb Steles, pl. 9,17, [♀]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 43 [60], [♂]; Säve-Söderbergh, Hamra Dom, pl. 44, [♂]; Scharff, in: MDAIK 8, 1939, Taf. 12, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 58, [⌂]12; Hassan, Gîza, I, fig. 173, [♂]13; Lutz, Tomb Steles, pl. 9,17, [♀]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♀]; Gardiner/Sethe, Letters, pl. IA., [♂]; Gardiner/Sethe, Letters, pl. IA., [♂]; LD, Ergänz., XXIV, [♂];
[81]
Jy-wr „der Große kam (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m;
10 Das (V13) ist beschädigt, kann jedoch sicher rekonstruiert werden. 11 Hier ist das erste (M17) und das (V13) beschädigt, sie können jedoch rekonstruiert werden. 12 Borchardt, Denkmäler AR, II, 13, gibt die Gruppe als wieder, was jedoch nach der Fototafel ibid., Blatt 58, falsch ist. Ebenso unkorrekt liest Jacquet-Gordon, Domaines, 438 [9], Jöw. 13 Vielleicht fehlt das dritte (M17) einfach aus Platzgründen?
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
210
j
Gardiner/Sethe, Letters, pl. IA., [♂]; [82]
Jy(j) „Kurzname von Bildungen mit jy(j)-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Wadi Hilâl, m; Fischer, in: ZÄS 93, 1966, 62 [5], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 110 [N 159], [♂];
[83]
Jy(j)-anc-n#f (?) „es kam der, der für ihn lebt“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m;14 Boston, MFA 13.3283, [♂]; Boston, MFA 13.3283, [♂];
[84]
Jy(j)-anc#f „sein Leben kam“; Ranke, PN, II, 260,17; belegt in: Saqqara, m; Berman, Catalogue, 137 (Taf.), [♂];
[85]
Jy(j)-wA(j).t „der Weg kam“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Fischer, in: MMJ 8, 1973, 19, fig. 18, [♂]15;
[86]
Jy(j).w.j „der Kommende (?) (+ hypokor. Endung -.j)“; nicht in Ranke, PN16; belegt in: Dahschur, m; James, Hieroglyphic Texts I, pl. X [1], [♂];
[87]
Jy(j)-wn „Wn kam (?)“; Ranke, PN, II, 260,21; belegt in: Giza (?), m; Jørgensen, Catalogue NCG I, 85 (pl.), [♂];
[88]
Jy(j)-m-mr(j).y „der als Geliebter gekommen ist“; Ranke, PN, II, 260,24; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, VI, Abb. 32, [♂];
[89]
Jy(j)-m-xtp „der in Frieden gekommen ist“; Ranke, PN, I, 9,2; I, 25,5; belegt in: Abusir, m; Balat, Oase Dachla, m; Giza, m; Saqqara, m; Scheich Said, m; Wadi Hammamat, m; Davies, Ptahhetep, II, pl. XVIII, XXIV, [♂]; Davies, Sheikh Saïd, pl. XXVIII, XXIX, [♂]; ibid., pl. XXIX, [♂]; Fakhry, Dachla, pl. 58 [21], [♂]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 67,1, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 23, [♂]; Hassan, Gîza, V, 302, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 43, [♂]; Mariette, Mastabas, 198, [♂]; Hassan, Gîza, V, pl. LX,B, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 101, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 171, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXIII, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 96 [188], [♂]; Martin-Pardey, Plastik, I, 1,8 (Taf.), [♂];
14 Die Lesung ist nicht sicher, die beiden Schreibungen laufen rechtwinkelig gegeneinander, wobei nach dem folgt, es ist also möglich, daß das von der waagerechten Zeile zur Schreibung aus der (A50) noch ein geschrieben war, so daß sich der Name Jy(j)-anc-n#f senkrechten gehört und in der Zerstörung auch ein ergeben würde. Piacentini, Scribes, 334, liest den Namen Jy(j)-anc.n#f. 15 Bei einem weiteren Beleg in Fischer, in: MMJ 8, 1973, 19, fig. 18, ist das (X1) zerstört. , Ranke, PN, I, 8,19). 16 Vgl. den im MR belegten Namen Jy(j).wj (
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
211
Goneim, Sekhem-khet, I, pl. XIII, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXII, [♂]; Firth/Quibell, Step Pyramid, II, pl. 58, [♂]; [90]
Jy(j)-mw „das Wasser kam“; Ranke, PN, I, 9,12; belegt in: Giza, m; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 52, 56, [♂];
[91]
Jy(j)-mr.j „der Geliebte kam (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 9,15; belegt in: Kerma, m; Saqqara, m; Duell, Mereruka, pl. 43, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 43, [♂]; Valbelle, L'égyptien à Kerma, 96, fig. 93, [♂];
[92]
Jy(j)-mr(j).y „der Geliebte kam“; Ranke, PN, I, 9,16; belegt in: Abu Ballas, m; Abusir, m; Gebel el-Teir, m; Giza, m, D; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m, D; Borchardt, Denkmäler AR, I, 22, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 36, [♂]; Junker, Gîza, X, 153, [♂]; ibid., Abb. 53, [♂]; Kamal, in: ASAE 4, 1903, 87, [♂]; Kuper, in: BSFE 158, 2003, 27, fig. 8, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 33, [♂]; Reisner, Giza I, fig. 260, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 6, [♂]; ibid., 32, [♂]; ibid., 33, [♂]; Verner, Abusir I, pl. 52, [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 14, [♂]; ibid., fig. 25-26, 31, 35-36, 39-41, 43-44, [♂]; ibid., fig. 32, [⌂] Ägyptische Altertümer, Abb. 17, [♂]; Dolzani, Collezione egiziana, Tav. IV, [♂]; Fisher, Minor Cemetery, 155, [♂]; Junker, Gîza, I, Abb. 63, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 41, [⌂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 65, [⌂]; PosenerKriéger, Archives, II, 689 [46,A], [♂]17; Reisner, Giza I, pl. 30,a, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 174, [♂]; Junker, Gîza, I, Abb. 63, [⌂]; Kamal, in: ASAE 4, 1903, 87-88, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 9, [⌂] Borchardt, Denkmäler AR, I, 22, [♂]; 18 Fisher, Minor Cemetery, pl. 50,6, [♂]; Fisher, Minor Cemetery, pl. 48,3, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 35, [♂]; Egyptian Art, 405, fig. 126, [♂]; Kamal, in: ASAE 4, 1903, 86, [♂]; Reisner, Giza I, fig. 242, [♂];
[93]
Jy(j)-mr(j).t „die Geliebte kam“; Ranke, PN, I, 9,17; belegt in: Gebelein, f; Giza, f; Saqqara, f; Hassan, Gîza, I, fig. 182, [♀]; Saad, in: ASAE 40, 1940, pl. LXXIII, [♀]; Hassan, Gîza, I, pl. LXXIV, [♀]; Petrie, Gizeh and Rifeh, pl. VIIA, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 38 [31], [♀];
[94]
Jy(j)-mrw.t#f „seine Liebe kam“; Ranke, PN, I, 9,21; belegt in: Prov. unbekannt, f; Schäfer, Inschriften I, 70, [♀];
17 Korrektur zu Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XLVI,46. 18 Beim Zeichen (M18) fehlt das zweite Bein.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
212
j
[95]
Jy(j)-mx „der Gefüllte (?) kam“; Ranke, PN, I, 9,22; belegt in: Dahschur, m;19 de Morgan, Dahchour, II, pl. XXII, [♂];
[96]
Jy(j)-n(#j) „Kurzname von Bildungen mit jy(j)-n#j-“; Ranke, PN, I, 9,25; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Qubbet el-Hawa, m; Saqqara, m; Wadi Hilâl, m; Abu-Bakr, Excavations, fig. 39, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 9, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 21, [♂]20; Cherpion, in: BIFAO 82, 1982, pl. XVI, [♂]; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. XIV, XV, XL, XLI, XLIV, LXIII, LXV, LXVI, [♂]; Giza (D. 42), [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. LXXXVII,B, [♂]; Kairo JdE 36271, [♂]; Menu, Ventes de maisons, 252, fig. 1, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. VII,A, XCVI,C, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 261 [O 275], [♂]; ibid., 149 [O 3], [♂]; ibid., 70 [N 78], [♂]; ibid., 55 [N 28], [♂]; Wreszinski, Atlas III, Taf. 31,B, [♂]; Urk. I, 140,5, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 93 [N 123], [♂]; ibid., 90 [N 118], [♂]; ibid., 84 [N 111], [♂]; ibid., 55 [N 28], [♂]; Gardiner/Sethe, Letters, pl. IA., [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 213 [O 149], [♂]; ibid., 46 [N 8], [♂]; Duell, Mereruka, pl. 85, [♂];
[97]
Jy(j)-n(#j)-Jn(j)-ä(j)#f „Jn(j)-ä(j)#f kam zu mir“21; Ranke, PN, I, 415,20; belegt in: Giza, m; Simpson, Qar, fig. 39, [♂];
[98]
Jy(j)-n(#j)-anc „Leben kam zu mir“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Saqqara, m; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, fig. 34,b, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, fig. 46, 47, 48, pl. LXXVI, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXII, [♂]22;
[99]
Jy(j)-n(#j)-BA; Ranke, PN, I, 10,3; Der Name ist in die Frühzeit zu datieren.
[100]
Jy(j)-n(#j)-Xr.w „Horus kam zu mir“; Ranke, PN, II, 260,2823; belegt in: Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Wadi Hilâl, m; Hassan, Hemet-Ra, fig. 33, 34,b, pl. XLVIII,A, [♂]; Hassan, Hemet-Ra, fig. 34,b, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 260 [O 272], [♂];
19 Nach Ranke, PN, II, 337 [9,22], handelt es sich vielleicht nicht um einen Eigenamen. 20 El-Khadragy, in: SAK 33, 2005, 183 mit Anm. 106, deutet das vor der hier wiedergegebenen Schreibung stehende, m.E. als der Titel wdp.w zu lesende Zeichen als (X2) und setzt einen nicht belegten Namen *T°jy(j)-n#j (?) an. Ranke, PN, II, 260,29, liest den Namen Jy(j)-n#j-Äxwtj. Möglich wäre es auch, das Zeichen als (W10A) zu deuten und Jy(j)-n#j-bA zu lesen. 21 Nach Ranke, PN, II, 402 [415,20], ist der Name Jy(j)-n(#j)-Jn(j)-ä(j)#f „möge Jn(j)-ä(j)#f zu mir kommen“ zu lesen, wobei es sich bei Jn(j)-ä(j)#f um den Namen einer Schlange handelt (vgl. Wb I, 91,10), der in Pyr. §438,a belegt ist, sowie in einem Domänennamen im Grabkomplex des Königs Unas Mr(j)-Jn(j)-ä(j)#f-ancWnjs (vgl. Jacquet-Gordon, Domaines, 171 [17]). Vgl. zu diesem Namen auch Fischer, in: Or 60, 1991, 298 [34]. 22 Nach dem (S34) ist die Inschrift abgebrochen, daher ist nicht zu sagen, ob noch Zeichen folgten. 23 Ranke, ibid., gibt nur einen Beleg aus der Spätzeit an.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j 24
213
Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. X [29], [♂];
[101]
Jy(j)-n(#j)-vn(j).t (?) „der Festzug (?) kam zu mir“; Ranke, PN, I, 9,24; belegt in: El-Raqaqna, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Qubbet el-Hawa, m; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 61, [♂]; ibid., Taf. 25 [68], [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 29-32, [♂]; ibid., Taf. 4-7, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 84 [215], [♂]; Fischer, Varia, 20, Anm. 7, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 84 [216], [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 130, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 24 [71], [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 25 [72], [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 25 [73], 26, [♂]; 25 Curto, Ghiza, fig. 20, [♂]; 26 Garstang, Third Dynasty, pl. 28 (o.re.), [♂]; von Bissing, in: ASAE 15, 1915, 3, [♂]; von Bissing, in: ASAE 15, 1915, 4, [♂]; von Bissing, in: ASAE 15, 1915, 10, [♂]; de Morgan et alii, Cat. Mon. I, 145, [♂];
[102]
Jy(j)-n(#j)-vn(j).t-näs „Jy(j)-n#j-vn(j).t, der Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qubbet el-Hawa, m; 27 Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 25 [69], [♂];
[103]
Jy(j)-n(#j)-kA(#j) „mein Ka kam zu mir“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XII, [♂];
[104]
Jy(j)-n(#j)-Äxwtj; Ranke, PN, II, 260,29; Das Zeichen (X2), das Ranke hier als eine Bezeichnung des Gottes Thot versteht, wird m.E. als Titel wdp.w zu verstehen sein, der Beleg findet sich unter Jy(j)-n(#j). Der Name wurde auch von Fischer, in: Or 60, 1991, 302 [260(29)], eliminiert.
[105]
Jy(j)-nb „der Herr kam“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 3 [27], 7 [62(u.)], [♂];
[106]
Jy(j)-nb.j „der Herr kam (+ hypokor. Endung -.j)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 30 [11], [♂];
[107]
Jy(j)-nfr „der Gute kam“; Ranke, PN, I, 10,5; belegt in: Abusir, m; Dahschur, m; Dakke, m; Gebelein, m; Giza, m; Saqqara, m;
24 Die Zugehörigkeit dieser Schreibung zu dem PN ist unsicher, vielleicht wurde fälschlicherweise statt eines (N37) geschrieben? (N35) ein (D21) mit rudernden Armen. 25 Das Zeichen (D33) ähnelt eher einem 26 Die Lesung des ersten Zeichens ist unklar, ebenso die Zugehörigkeit der Schreibung zu diesem PN. Das hier (D21), das rudert. als (D33) wiedergegebene Zeichen ähnelt im Original eher einem 27 Das letzte Zeichen ist mit einem ? zu versehen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
214
j
Alexanian, Dahschur II, Taf. 15, 17, [♂]; Hintze/Reineke, Felsinschriften, Taf. 259 [599], [♂]; Kayser, Uhemka, 36-37, [♂]; Moussa, in: SAK 10, 1983, 275, fig. 3, Taf. IX, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 13 [72], [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XCVIII,O, [♂]; ibid., pl. LXXXIII, [♂]; Saad, in: ASAE 40, 1940, pl. LXXIV,b, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 8 [91], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 13 [74], 35 [40], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 31 [29], [♂]; [108]
Jy(j)-nfr.t „die Gute (Gutes) kam“; Ranke, PN, I, 10,7; belegt in: Giza, m, f, D; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m, f; Altenmüller, in: SAK 9, 1981, Abb. 6, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 11, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 32, [♂]; Giza (G 2172) (nach Foto in Boston, MFA), [♀]; Hayes, Scepter, I, fig. 45, [♂]; Labrousse/Moussa, Chausée, fig. 99 [Doc. 79], [♂]; Mariette, Mastabas, 88, [♀]; Hassan, Gîza, I, fig. 174, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 14, 15, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 18, [♂]; Junker, Gîza, V, Abb. 18, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 41, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, UC II, pl. 33,b, 34, 37,a, 39-43, 45, 47, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 174, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 20, [♂]; Jacquet-Gordon, Domaines, 291 [1], [⌂]; Schürmann, Ii-nefret, fig. 3, 7,a, 10,a, 11,a, [♂]; Schürmann, Ii-nefret, fig. 3, 4, [♂]; ibid., fig. 4, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 139, [♀]; 28 Kanawati/Abder-Raziq, UC II, pl. 47, [♂]; Mariette, Mastabas, 89, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 23, [♂]; Ziegler, Statues, 100 (Taf.), [♀]; Altenmüller, in: SAK 9, 1981, Abb. 3, [♂]; Schürmann, Ii-nefret, fig. 5, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 46, [♂];
[109]
Jy(j)-nfr.t-n(.j)-Ptx „das Gute des Ptah kam“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Martin, Hetepka, pl. 23, [♂];
[110]
Jy(j)-nfr.t#f „sein Gutes kam“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara (?), f; Bolshakov, Reliefs Hermitage, pl. VI, [♀];
[111]
Jy(j)-nöö „der Ausfluß (?) kam“; Ranke, PN, I, 10,1029; belegt in: Prov. unbekannt (?), m; Marseille 140 (nach Ranke, PN, I, 10,10), [♂];
28 Beim Zeichen (A50B) ist nur ein Arm angewinkelt erhoben. 29 Nur nach Ranke, ibid., belegbar! Ranke, ibid., setzte erst ein ? hinter die Datierung „AR“, doch in Ranke, PN, II, 337 [10,10], gibt er an, daß das ? zu streichen und der Beleg so ins AR zu datieren sei.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
215
[112]
Jy(j)-r#j „Kurzname von Bildungen mit jy(j)-r#j-“30; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 8, [♀];
[113]
Jy(j)-xr-nfr.t „der wegen des Guten gekommen ist (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Verner, Abusir I, pl. 12, [♂];
[114]
Jy(j)-xr-cr.w(#j) „der auf meinen Ruf gekommen ist“; Ranke, PN, II, 261,3; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, V, 155, [♂];
[115]
Jy(j)-xtp „die Gnade kam“; Ranke, PN, I, 10,16; belegt in: Abydos, m; Urk. I, 102,17, [♂];
[116]
Jy(j)-cn.w „der Musikant kam“; Ranke, PN, I, 10,17; belegt in: Saqqara, m; 31 Mariette, Mastabas, 315, [♂];
[117]
Jy(j)-vn(j).t (?) „der Festzug (?) kam“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; 32 Myśliwiec, Merefnebef, pl. XIX, [♂];
[118]
Jy(j)-zAü#f „seine Libation kam“; Ranke, PN, II, 261,6; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; 33 Junker, Gîza, V, Abb. 21, [♂]; von Bissing, Gem-ni-kai, II, pl. VI, [♂];
[119]
Jy(j)-sn(#j) „mein Bruder kam“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Dahschur, D; Gebelein, m; Jacquet-Gordon, Domaines, 439 [19], [⌂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 10 [7], 13 [84], 31 [14], 38 [46], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 3 [5(o.)], 6 [22(u.)], [♂];
[120]
Jy(j)-sn#f „sein Bruder kam“; Ranke, PN, I, 10,19; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Grunert, in: SAK 33, 2005, 122, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 99, [♂];
[121]
Jy(j)-sn.t-n#j „meine Schwester kam zu mir“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♂];
[122]
Jy(j)-ömA „der Fremde kam“; Ranke, PN, I, 10,2234; belegt in: Giza, m; Qubbet el-Hawa, m; Wadi Hammamat, m;
30 31 32 33 34
Es ist auch die Übersetzung „der wegen mir gekommen ist“ (?) in Erwägung zu ziehen. Das Zeichen (A33) mit noch einem Gegenstand in einer nach vorne ausgestreckten Hand. Das Zeichen (D33), nur daß im Original ein (D21) rudert. Das letzte Zeichen entspricht dem originalen Zeichen nur annähernd. Nach Ranke, PN, II, 337 [10,22], besitzt der Begriff ömA hier die Bedeutung „Nomade“.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
216
j
Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXVII [22, 26], [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 146 [382], [♂]; ibid., Taf. 80, 81, [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 40 [14], [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 39 [109], [♂]; ibid., Taf. 39 [108], [♂]; Junker, Gîza, VII, 111, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 100 [194], [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 43 [70], [♂]; 35 Junker, Gîza, VIII, Taf. VII [19], [♂]; [123]
Jy(j)-ömA.j „der Fremde kam (+ hypokor. Endung -.j)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abydos, m; Qubbet el-Hawa, m; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 146 [383], [♂]; 36 Borchardt, Denkmäler AR, II, 60, [♂];
[124]
Jy(j)-kA(#j) „mein Ka kam“; Ranke, PN, I, 11,1; belegt in: Dakke, m; Giza, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Hintze/Reineke, Felsinschriften, Taf. 257 [597], [♂]; Junker, Gîza, V, Abb. 24, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 90, [♂]; Abou-Ghazi, Denkmäler AR III, Nr. 57043 (Taf.), [♂]; Saad, in: ASAE 40, 1940, pl. LXXIII, [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, 49 [11], [♂]; Saad, in: ASAE 40, 1940, pl. LXXIV,b, [♂];
[125]
Jy(j)-kA(#j)-näs „Jy(j)-kA(#j), der Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; 37 Fischer, in: JNES 18, 1959, pl. XI, [♂];
[126]
Jy(j)-kA.w38 „die Kas kamen“; Ranke, PN, I, 11,2; belegt in: El-Hamamijeh, m; El-Raqaqna, m; Gebelein, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Wadi Hilâl, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, 113, [♂]; Borchardt, Statuen, I, Blatt 23, [♂]; Junker, Gîza, V, Abb. 14,a, [♂]; Labrousse/Moussa, Chausée, fig. 89 [Doc. 69], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 244 [O 236], [♂]; ibid., 239 [O 223], [♂]; ibid., 151 [O 8], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 244 [O 235], [♂]; ibid., 243 [O 234], [♂]; ibid., 209 [O 139], [♂]; ibid., 155 [O 20], [♂]; ibid., 151 [O 7], [♂]; ibid., 80 [N 103], [♂]; ibid., 54 [N 27], [♂];
35 Osing, in: MDAIK 32, 1976, 157, ergänzt (A4). 36 Es ist zwar ein (M17) zu Beginn der Schreibung wiedergegeben, doch könnte im Original auch ein (M18) gestanden haben, es ist nicht anhand der schlechten Abbildung zu erkennen. 37 Das letzte Zeichen ist im hinteren Teil zerstört, so daß nicht eindeutig ein (G37) gelesen werden kann, viel(G36) oder (G1) anzunehmen, vgl. hierzu Fischer, in: JNES 18, 1959, 262, Anm. 67. leicht ist auch ein 38 Die Schreibungen dieses PN belegen den möglichen Wechsel zwischen (M17) und (M18) bei der Wiedergabe von jy(j) (vgl. hierzu besonders die Tatsache, daß der Name ein und derselben Person in zwei Inschriften je eine der Schreibungen aufweist (Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 244 [O 235, 236])!
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
217
Borchardt, Statuen, I, Blatt 7, [♂]; Borchardt, Statuen, I, Blatt 23, [♂]; 39 Hassan, Gîza, VII, fig. 68, [♂]; Mariette, Mastabas, 265, [♂]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 44, [♂]; 40 Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 54 [N 27], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 131 [N 232], 132 [N 234], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 132 [N 234], [♂]; Garstang, Third Dynasty, pl. 28 (o.re.), [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 28 [22], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 34 [91], 39 [90], 41 [32], [♂]; Junker, Gîza, XI, Abb. 86, [♂]41; 42 Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 205 [O 129], [♂]; [127]
Jy(j)-ky „ein anderer kam“; Ranke, PN, II, 261,7; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, VII, Abb. 32, [♂];
[128]
Jy(j)-ky-kA „ein anderer Ka kam“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Jørgensen, Catalogue NCG I, 87 (pl.), [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 2, 48,a, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXIII, [♂];
[129]
Jy(j)-twA.j „der Arme kam (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 11,3; belegt in: Giza, m; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 57, [♂];
[130]
Jy(j)-ün.tt (?) „das Ün.tt-Vieh kam (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Simpson, Western Cemetery, fig. 44, [♀];
[131]
Jy(j)-äfA „die Speise kam“; Ranke, PN, I, 11,4; belegt in: Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Giza (G 1313), [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 23, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. XLII, [♂]; Jørgensen, Catalogue NCG I, 87 (pl.), [♂]; LD, II, 100,a, 101,a, [♂]; Mariette, Mastabas, 133-134, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 5, 6, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 9, [♂];
[132]
Jy(j)-äs#f „der selbst gekommen ist“; Ranke, PN, I, 11,543; belegt in: Giza, m, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXVII [23], LIII [212], [♂];
[133]
Jy(j).y „der Kommende“; Ranke, PN, I, 8,11; belegt in: Deir el-Gebrawi, m; Gebelein, m; Giza, m, f; Hatnub, m; Saqqara, m;
39 40 41 42
Nach Fischer, in: Or 60, 1991, 294 [22], stellt das Zeichen (M17) höchstwahrscheinlich ein (M18) dar. Auch die Schreibung des vor dem Namen geschriebenen Titels xm-nür ist sehr verdreht und gespiegelt. Nach Junker, Gîza, XI, 220, ist diese Schreibung dem PN zuzuordnen. Nach Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 205 [O 129], ist die Schreibung zu Jy(j)-kA.w zu ergänzen. 43 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
218
j
Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 35, [♂]; Cherpion, in: BIFAO 82, 1982, pl. XVI, [♀]; Davies, Deir el-Gebrâwi, I, pl. XVI, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 90, [♀]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 53, [♂]; Labrousse/Moussa, Chausée, fig. 94 [Doc. 74], 132 [Doc. 100], [♂]; Mariette, Mastabas, 274, [♂]; Petrie/Murray, Tomb Chapels, pl. II, [♂]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♂]; PosenerKriéger, Papiri di Gebelein, tav. 31 [30], [♂]; Anthes, Hatnub, Taf. 9, Gr. 2, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [9(o.)], 2 [35(o.)], 3 [14], 5 [17], 6 [19], 9 [87], [♂]; [134]
Jy(j).w „der Kommende“; Ranke, PN, I, 11,9; belegt in: Prov. unbekannt, m; Schäfer, Inschriften I, 34, [♂];
[135]
Jy(j).kw (?); Ranke, PN, I, 11,8; Nach Lapp, Typologie, 286 [M1], ist der Name in die 1. Zw.zt. zu datieren.
[136]
Jy(j).t „Hypokoristikon von Bildungen mit jy(j)-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 28 [16], [♂];
[137]
Jy(j).t-jr(#j) (?) „Kurzname von Bildungen mit jy(j).t-jr(#j) (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XIV, [♂];
[138]
Jy(j).t-pw-nfr.t (?) „die gekommen ist, ist eine Schöne (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hagarsa, f; 44 Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 22 [b], [♀];
[139]
Jy(j).tj „die gekommen ist“; Ranke, PN, I, 11,10-11; belegt in: Giza, f; Martin, Reliefs, I, 3,11 (Taf.), [♀]; Simpson, Khafkhufu, fig. 69, [♀]; Junker, Gîza, VI, Taf. XVI,a, [♀];
[140]
JyAüj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXVII [34], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 41 [32], [?]45; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLIII [94], [?];
[141]
Jyw „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 55,11; belegt in: Scheich Said, m; Davies, Sheikh Saïd, pl. XXI, [♂];
[142]
JysütAj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLVII [135], [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 42 [42], [♂];
[143]
Jyözj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext;
44 Die Lesung und Deutung sind unklar, Kanawati, El-Hagarsa, I, 21, liest Jy(j).t-nfr.t, und unterschlägt das (Q3), das sich unter dem (X1) befindet. Wahrscheinlich deutet er es als (D54), doch ähnelt m.E. das Zeichen eher einem (Q3). (V13) und das (M17) am Ende beschädigt, können aber rekonstruiert werden. 45 Bei diesem Beleg sind das
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
219
Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LIII [203], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 43 [66], [?]; 46 Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 50 [65], [?]; [144]
Jyüm.w (?) „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 269,2; belegt in: Prov. unbekannt (?), m; Aberdeen 1046 (nach Ranke, PN, II, 269,2), [♂];
[145]
Ja-jb „der Erfreute“47; Ranke, PN, I, 11,19; belegt in: El-Bersche, m; Giza, m; Saqqara, m; Junker, Gîza, V, Abb. 42, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 50, [♂]; Anthes, Hatnub, Taf. 2, [♂];
[146]
Ja.y „der Gewaschene (?)“; Ranke, PN, I, 12,2; belegt in: Giza, m, in Ächtungstext; Saqqara, m; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXIII, XXXVI, [♂]48; Jéquier, Neit, fig. 34 (o.li.), [♂]; 49 Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLV [102], [♂]; 50 Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 45 [1, 2, 12], [♂];
[147]
Ja.t „die Gewaschene (?)“; Ranke, PN, I, 11,2251; belegt in: Gebelein, m; Giza, f; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [38(u.)], 3 [3+25], 7 [53(u.)+61(o.)], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 10 [10], 11 [14], 30 [5], 31 [31], 35 [8], [♂]; Abu-Bakr, Excavations, fig. 38, [♀];
[148]
Ja.t-jb „die Erfreute“; Ranke, PN, I, 11,23; belegt in: Prov. unbekannt, f; 52 Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 43, [♀];
[149]
(J)aa(.t)-jb (?) „die Erfreuende (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 36 [33], [♀];
[150]
Jan „der (männliche) Pavian“; Ranke, PN, I, 414,15; belegt in: Giza, m; Boston, Exp.-Nr. 32-3-4a, [♂];
[151]
Jatjüsrü „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLVII [123], [?];
[152]
Jw-jb(#j)-mn „mein Herz bleibt“; Ranke, PN, I, 414,17; belegt in: Giza, m;
46 47 48 49 50 51 52
Osing, in: MDAIK 32, 1976, 145, ergänzt ein (M17) in der zerstörten Stelle. Bei Ranke, PN, II, 338 [11,19], wird die Übersetzung „der mein Herz erfreut hat“ aufgeführt. Nach Davies, Ptah-hetep, I, 42, ist über der Hand noch eine herabfließende Flüssigkeit zu denken. Die Zugehörigkeit dieser Schreibung zu diesem PN ist unsicher. Die Zugehörigkeit dieser Schreibung zu diesem PN ist unsicher. Nach Ranke, ibid., erst ab dem MR belegt. Das letzte Zeichen ist mit einem ? zu versehen, da es nur halb erhalten und unsicher ist.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
220
j
Reisner, Giza I, pl. 65,b, [♂]; [153]
Jw-aA „Kurzname von Bildungen mit jw-aA-“53; Ranke, PN, I, 414,18; belegt in: Giza, m; Cherpion, in: BIFAO 82, 1982, pl. XVI, [♂];
[154]
Jw-pA-n(#j) „dieser gehört mir!“54; Ranke, PN, I, 16,30; II, 261,19; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 42, [♂]55;
[155]
Jw-n#f-jt(j)#f (?) „ihm zugehörig ist sein Vater (?)“56; Ranke, PN, I, 13,21; belegt in: Saqqara, m; Duell, Mereruka, pl. 99, [♂];
[156]
Jw-n#s „Kurzname von Bildungen mit jw-n#s-“57; Ranke, PN, I, 13,23; belegt in: Giza, f; Hassan, Gîza, IX, fig. 35, [♀]; Kamal, in: ASAE 9, 1908, 90, [♀]; Hassan, Gîza, IX, fig. 35, [♀];
[157]
Jw(#j)-m-bA.w#s „ich bin in ihrer Macht“; Ranke, PN, I, 13,15; belegt in: Saqqara, m; 58 van de Walle, Neferirtenef, pl. 4, [♂];
[158]
Jw(#j)-m-hAj.t „ich bin in der Halle“; Ranke, PN, I, 13,1859; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 175 [O 62], [♂]; ibid., 92 [N 120], [♂];
[159]
Jw(#j)-n-anc „ich gehöre dem Leben“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 29 [35], [♂];
[160]
Jw(#j)-n-Ptx „ich gehöre dem Ptah“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Ziegler, Stèles, 128 (Abb.), [♂];
[161]
Jw#f-n-anc „er gehört dem Leben“60; Ranke, PN, I, 414,19; belegt in: Giza, m, f; Hassan, Gîza, II, 33, [♂];
53 Vgl. zur Konstruktion z. B. den Namen Jw-pA-n(#j). 54 Auch bei Ranke, PN, II, 338 [16,30], wird Jw-pA-n#j „dieser gehört mir“ gelesen. Vgl. zu diesem Namen auch Fecht, Wortakzent und Silbenstruktur, §415. 55 Mariette, Mastabas, 406, verliest das (G40) zu einem (G1). 56 Nach der in Duell, Mereruka, pl. 99, wiedergegebenen Schreibung wohl als Jw-n#f-jt(j)(#f) zu lesen, aber es muß sich um den Beleg handeln, der bei Ranke, PN, II, 338 [13,21], als Jw-n#f-jc.t-jt(j)#f „ihm gehört die Habe seines Vaters“ aufgeführt wird. 57 Fischer, in: Or 60, 1991, 295 [25], liest die vor dem (M17) geschriebenen Zeichen mit und somit Jw-n#sjt(j)#s, doch m.E. gehören diese zur Phrase jmAc.wt cr jt(j)#s, so daß die Lesung des Namens Jw-n#s bleibt! ) sind nicht gestaffelt dargestellt! 58 Die Ba-Vögel ( 59 Nach Ranke, ibid., erst im NR belegt. 60 Nach Fischer, Varia Nova, 69-71, soll es sich hierbei um einen seltenen Fall einer Voranstellung eines nichtköniglichen, nicht-göttlichen Elementes aus Ehrfurcht handeln, so daß er N(.j)-anc-Jwf lesen möchte.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
221
Hassan, Gîza, II, fig. 193, [♀]; [162]
Jw#f-n-mw.t#f „er gehört seiner Mutter“; Ranke, PN, I, 14,15; belegt in: Saqqara, m; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 69, [♂]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 69, [♂]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 69, [♂]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 69, [♂]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 69, [♂];
[163]
Jw#f-n#j „er gehört mir“; Ranke, PN, I, 14,7; belegt in: Abusir, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 21, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 199, [♂]; Málek, in: SAK 8, 1980, 203, fig. 2, [♂]; Málek, in: SAK 8, 1980, 204, fig. 3, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 199, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XII, [♂];
[164]
J(w)#s-n#s (?) „sie gehört ihr (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 7 [53], [♂];
[165]
Jw(j) (?)-wa(j.w)-m-rx.w (?) „der einzig(artig) unter den Männern ist, ist gekommen (?)“61; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Curto, Ghiza, fig. 12, [♂];
[166]
Jw(j)-pw „ein Kommender ist er“; Ranke, PN, I, 414,16; belegt in: Giza, f; Reisner, Giza I, pl. 65,b, [♀];
[167]
Jw(j)-pw-n(.j)-Ptx (?)62 „ein Kommender des Ptah ist er“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, 158, [♂];
[168]
Jw(j)-n#j-kA#f (?) (= Jn(j)-kA#f)63 „der Gebrachte seines Kas“; Ranke, PN, II, 261,26; belegt in: Giza, m; Lutz, Statues, pl. 31,a, [♂]; Lutz, Statues, pl. 31,a, [♂]; Lutz, Tomb Steles, pl. 6,11, [♂];
61 Die Lesung und Übersetzung sind unklar, vgl. Fischer, in: Or 60, 1991, 300-301 [41], der für das erste zu Zeichen entweder (M17) oder (M18) lesen möchte, für den Rest sei die Zeichenfolge vergleichen (Wa(.jw)-m-rx.w), daher übersetzt er „one comes who is unique among men“. 62 Oder liegt hier eine Schreibung von Pxn-Ptx vor, wobei das eine (V28) haplographisch geschrieben ist? 63 Nach Fischer, in: Or 60, 1991, 302 [261(26)], sind diese Belege unter dem Namen Jn(j)-kA#f zusammenzufassen, wobei das Zeichen (D54) ein (W25) ersetzen kann, vgl. hierzu das Beispiel aus Davies, Deir elausgedrückt Gebrâwi, I, pl. VIII, wo ein jn(j).t („Bringen...“) auch durch ein langgezogenes (D54) + wird, vgl. zum Zeichen (D54) als Variante für (W25) in der Lesung jn(j) auch Fischer, in: BiOr 33, 1976, 23, Anm. 5, und Fischer, in: Or 60, 1991, 301 [48].
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
222
j
[169]
Jw(j)-nb#f (= Jn(j)-nb#f)64 „der Gebrachte seines Herrn“; Ranke, PN, I, 15,18; belegt in: Giza, m; Giza (nach Ranke, PN, I, 15,18), [♂]65;
[170]
Jw(j)-snb; Ranke, PN, I, 15,22; Bereits bei Mariette, Monuments d'Abydos, 199, Nr. 702, wird dieser Beleg korrekterweise ins MR datiert.
[171]
Jw(j).w „der Kommende“; Ranke, PN, I, 15,1466; belegt in: Prov. unbekannt, m; 67 Goedicke, in: JEA 54, 1968, pl. V,3, [♂];
[172]
Jw(j).w-BA „kommend ist der (heilige) Bock“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; James, Khentika, pl. XXIX, [♂]; James, Khentika, pl. XXX, XXXI, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 88, [♂];
[173]
Jw(j).w-Nm.tj „kommend ist Nemti“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m, in Ächtungstext; Hatnub, m; Wadi Maghara, m; Anthes, Hatnub, Taf. 9, Gr. 2, [♂]68; ibid., Taf. 10, Gr. 3, [♂]; Gardiner/Peet/Černý, Sinai, I, pl. VII [13], [♂]; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLIII [100], [♂];
[174]
Jw(j).w.j „der Kommende (+ hypokor. Endung -.j)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Boston, MFA 30.206, [♂];
[175]
Jw(.t)#f-n#j „möge er zu mir kommen“; Ranke, PN, I, 15,26; belegt in: Giza, m; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 45, [♂];
[176]
Jw.t-n(#j)-Ptx „möge Ptah zu mir kommen“69; Ranke, PN, I, 138,13; belegt in: Giza, m; Mariette, Mastabas, 538, [♂];
[177]
Jw.t-Xw.t-Xr.w „möge Hathor kommen“; Ranke, PN, I, 235,970; belegt in: Qubbet el-Hawa, f; Curto, Nubien, Taf. 9, [♀];
64 Nach Fischer, in: Or 60, 1991, 302 [III], sind diese Belege unter dem Namen Jn(j)-kA#f zusammenzufassen, wobei das Zeichen (D54) ein (W25) ersetzen kann, vgl. hierzu das Beispiel aus Davies, Deir el-Gebrâwi, ausgedrückt wird, vgl. I, pl. VIII, wo ein jn(j).t („Bringen...“) auch durch ein langgezogenes (D54) + zum Zeichen (D54) als Variante für (W25) in der Lesung jn(j) auch Fischer, in: BiOr 33, 1976, 23, Anm. 5, und Fischer, in: Or 60, 1991, 301 [48]. 65 Nur nach Ranke, ibid., belegbar. 66 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 67 Es ist nicht klar, ob die Schreibung wirklich den ganzen PN wiedergibt. 68 Die Schreibung für Nm.tj ist nicht klar, doch ist bei Anthes, Hatnub, 19, die ungewöhnliche Graphie so wiedergegeben. 69 Auch bei Ranke, PN, II, 358 [138,13], wird der Name Jw.t-n#j-Ptx „möge Ptah zu mir kommen“ übersetzt. 70 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
223
[178]
Jw.t-Sc.t „möge Sechet kommen“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hagarsa, f; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 24, [♀];
[179]
Jw „der Jw-Hund (?)“71; Ranke, PN, I, 16,8; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, V, Abb. 8, [♂]; 72 Abu-Bakr, Excavations, fig. 39, [♂];
[180]
Jw.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 16,1073; belegt in: Saqqara, m; Myśliwiec, Merefnebef, pl. XXIII, [♂];
[181]
JwAöjyütj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 42 [46], [?];
[182]
Jwjw(.t) „die Jwjw-Hündin“; Ranke, PN, I, 414,20; belegt in: Saqqara, f; Jéquier, Oudjebten, fig. 37, [♀];
[183]
Jwa(.w) (?) „der Erbe (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 54 [30], [♂];
[184]
Jww „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 16,25; belegt in: Abydos, m; ElHawawisch, m; Prov. unbekannt, m; Scharuna, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 31, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 75, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, X, pl. 2 [a,b], 3 [a], [♂]; LD, Text, II, 176 [5], [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 13-14, 18-19, 22, [♂]; Ziegler, Stèles, 61 (Abb.), [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 85, [♂]; Ziegler, Stèles, 61 (Abb.), [♂]; Kanawati, El-Hawawish, X, pl. 3 [a], [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 175,b, 176, [♂];
[185]
Jww.tj; Ranke, PN, II, 262,2; Der bei Ranke, ibid., aufgeführte Beleg ist nicht ins AR zu datieren.
[186]
Jwf „das Fleisch (?)“; Ranke, PN, I, 17,3; belegt in: Gebelein, f; Giza, m; Junker, Gîza, IX, Abb. 27, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 42, [♂]; LD, II, 30, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 41 [45], [♀];
[187]
Jwf.j „das Fleisch (?) (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 17,6; belegt in: ElHamamijeh, f; Gebelein, f; Giza, m; Saqqara, f; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 68, [♀]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 39, 43, 44, 45, 46, 47, 50, [♀]; ibid., pl. 63, [♀]; Hassan, Gîza, VII, fig. 49, 50, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XIV, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 14 [3+7], [♀]; Smith, in: JNES 11, 1952, 120, fig. 8 (li. u.), [♂];
71 Nach Ranke, PN, II, 338 [16,8], ist vielleicht der Jw-Hund gemeint. 72 Es ist nicht klar, ob diese Schreibung Jw gelesen werden kann. Abu-Bakr, Excavations, 60, liest Jsw (?). 73 Nach Ranke, ibid., erst ab dem MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
224
j
El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 35, 40, 48, 49 [a], [♀]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 139, [♂]; Goedicke, Rechtsinschriften, Taf. XIII, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 4 [o.re.], 45 [re.u.], [♀]; [188]
Jwf.w „das Fleisch (?) (+ hypokor. Endung -.w)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hagarsa, m; El-Hamamijeh, m; Gebelein, m; Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 31 [c], 34, [♂]; ibid., pl. 31 [c], [♂]; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 20, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 32 [42], 41 [54], [♂]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 57, [♂]; Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 39, [♂];
[189]
Jwfr.w „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 414,2174; belegt in: Gebelein, m, f; Giza, D; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 41, [⌂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 12 [59], 15 [B3], 16 [F2], [♂]; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 41, [⌂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 38 [47], [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 17 [K1], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 32 [45], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 12 [59], [♂];
[190]
Jwfr.t „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 41 [37], [♀];
[191]
Jwn-mw.t#f75 „Pfeiler seiner Mutter“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, D; Jacquet-Gordon, Domaines, 355 [16], [⌂];
[192]
Jwn-mn (?) „der Pfeiler bleibt (?)“; Ranke, PN, I, 18,8; belegt in: Saqqara, m; Mariette, Mastabas, 315, [♂];
[193]
Jwn-Mn.w „Pfeiler des Min“; Ranke, PN, I, 17,15; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Firth/Gunn, TPC, I, 213, [♂]; Kanawati et alii, Excav. Saqq., pl. 18, [♂]; Mariette, Mastabas, 445, [♂]; Hassan, Gîza, VII, fig. 10, [♂]; Hassan, Gîza, VII, pl. XVI,C, [♂];
[194]
Jwn-nfr „Pfeiler des Guten“; Ranke, PN, I, 17,16; belegt in: Deschascheh, m; Gebelein, m; Kanawati/McFarlane, Deshasha, pl. 31, 32, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [2(u.)], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 8 [94], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 28 [E4], [♂];
74 Vgl. auch Ranke, PN, I, XIX [17,8]. 75 Vgl. den Namen Jwn-mw.t#f-xtp (Ranke, PN, I, 17,14).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
225
[195]
Jwn-Ra.w „Pfeiler des Re“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 26, [♂];
[196]
Jwn-kA „Pfeiler des Ka“; Ranke, PN, I, 17,17; belegt in: Abusir, m; ElHamamijeh, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Borchardt, Statuen, I, 137, [♂]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 63, [♂]; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. LXVI, [♂]; Mariette, Mastabas, 197, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 206, [♂]76; LD, II, 96, [♂]; LD, Text, I, 19, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 19, [♂]; Simpson, Khafkhufu, fig. 27, 28, 29, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 206, [♂];
[197]
Jwn.j „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [16(u.)], 7 [64], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 12 [55], 31 [17], 38 [57], [♂];
[198]
Jwn.w „Kurzname zu Xm-Jwn.w (?)“77; Ranke, PN, I, 17,29; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, I, Abb. 31, [♂];
[199]
Jwn.t „die Heliopolitanerin“; Ranke, PN, I, 17,2678; belegt in: El-Hawawisch, m; Kanawati, El-Hawawish, V, fig. 6, [♂];
[200]
Jwn.tt „die aus Dendara (Stammende)“; Ranke, PN, I, 18,479; belegt in: Qubbet el-Hawa, f; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 1 [1], [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 14, [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 1-2, [♀];
[201]
Jwr.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 18,9; belegt in: Deir el-Gebrawi, m; ElHawawisch, m; Kanawati, El-Hawawish, VI, pl. 12 [a], [♂]; Kanawati, Deir el-Gebrawi, pl. 37, [♂];
[202]
Jwx.w „der Jwx.w-Zwerg“80; Ranke, PN, I, 18,15; belegt in: Quseir El-Amarna, m; El-Khouli/Kanawati, Quseir El-Amarna, pl. 41, [♂];
[203]
Jwx.w-jp.t (?); Ranke, PN, II, 262,8; Dieser Name ist zu streichen, da es sich um die Zusammenfügung von Titel (jwx.w) und Name (Jp.t) handelt. Der Beleg ist unter dem Namen Jp.t aufgeführt.81
76 Es ist nicht ganz sicher, ob nicht auch nach diesen Belegen ein (A1) geschrieben war, da die nachfolgenden Bereiche zerstört sind. 77 Der Name Jwn.w ist als Kurzname zu Xm-Jwn.w zu verstehen (vgl. Junker, Gîza, I, 176). Ranke, PN, II, 339 [17,29], vermutet alternativ die Lesung N(.j)-wj-jwn „ich gehöre zum jwn“. 78 Nach Ranke, ibid., erst im MR und als fem. Name belegt. 79 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 80 Vgl. zu jwx.w Fischer, in: GM 187, 2002, 35-39. 81 Vgl. Fischer, in: Or 60, 1991, 303 [262(8)].
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
226 [204]
[205]
j
Jwx.w-Pp.j; Ranke, PN, II, 262,9; Nach Fischer, in: Or 60, 1991, 303 [III], handelt es sich hierbei um eine Zusammenfügung von Titel (jwx.w) und Name (Pp.j). Der Beleg ist unter dem Namen Pp.j aufgeführt.82 Jwx.w.j „der Jwx.w-Zwerg (+ hypokor. Endung -.j)“83; Ranke, PN, I, 18,14; belegt in: Meir, m; Saqqara, m; Scharuna, m; Blackman, Meir IV, pl. III, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XVI, XXVI, [♂]; ibid., pl. XXI, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 92, 93, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, Meryteti, pl. 50, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 93, [♂]; ibid., Taf. 93, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 93, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 82, [♂];
[206]
Jwö.j „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 8, [♂];
[207]
Jwönn.j (?) „e. Hypokoristikon (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 42 [64], [♂];
[208]
Jwt „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 18,2084; belegt in: Naqada, m; Fischer, Coptite Nome, pl. X, [♂];
[209]
Jwt.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 262,10; belegt in: Giza, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 167, [♂];
[210]
Jwd.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 19,285; belegt in: El-Hawawisch, m; Kanawati, El-Hawawish, V, fig. 6, [♂];
[211]
Jwä.w „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 33 [82], [♂];
[212]
Jb „das Herz“; Ranke, PN, II, 262,11; belegt in: Prov. unbekannt, f; Ziegler, Stèles, 213 (Abb.), [♀];
[213]
Jb-wr „Jb, der Ältere“; Ranke, PN, I, 19,1986; belegt in: Giza, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 166, [♂];
[214]
Jb-kA-Ptx (?) „das Herz des Ka ist Ptah (?)“; Ranke, PN, I, 414,26; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, II, Abb. 18, [♂];
[215]
Jb(#j)-näm „mein Herz ist süß“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, IX, Abb. 22, [♂];
82 Vgl. zu jwx.w Fischer, in: GM 187, 2002, 35-39. 83 Vgl. zu jwx.w Fischer, in: GM 187, 2002, 35-39. 84 Der Name wird von Ranke, ibid., fälschlicherweise in das MR datiert, die Schreibung unkorrekt als wiedergegeben, vgl. hierzu auch Fischer, Coptite Nome, 28. 85 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 86 Der Name entspricht Ranke, PN, II, 276,28, der an dieser Stelle unkorrekt Bb-wr liest.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
227
[216]
Jb.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 20,10; belegt in: Abusir, m; Deir elGebrawi, m; Edfu, f; El-Hagarsa, m, f; Gebelein, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Quseir El-Amarna, f; Saqqara, m; Scharuna, m,f; Theben, f; Wadi Hilâl, m; Abu-Bakr, Excavations, fig. 39, [♂]; Alliot, Edfou, 25, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 201-202, [♂]; ibid., 199, [♂]; Davies, Deir el-Gebrâwi, I, pl. III-VIII, X-XIII, XVII-XIX, XXIII [♂]; ibid., pl. III, XV, XVII, [♂]; ibid., pl. XVI, [♂]; ibid., pl. XVII, XIX, [♂]; ibid., pl. XIX, [♂]; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. IX, [♂]; ibid., pl. IX, [♂]; ibid., pl. XII, [♂]; El-Khouli/Kanawati, Quseir El-Amarna, pl. 34, 35, 46 [a], [♀]; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 24, [♂]; Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 26, [♂]; ibid., pl. 44, [♀]; Kanawati/Hassan, TC I, pl. 45, a-b, [♂]; LD, II, 96, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 32 [61], 37 [1], [♂]; Saleh, Old-Kingdom Tombs, fig. 1, [♀]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 2, [♂]; ibid., Beilage 9, [♀]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 255 [O 263], [♂]; ibid., 251 [O 255], [♂]; ibid., 222 [O 172], [♂]; ibid., 127 [N 218], [♂]; ibid., 118 [N 187], [♂]; ibid., 113 [N 171], [♂]; ibid., 54 [N 27], [♂]; van de Walle, Neferirtenef, pl. 4, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 274 [O 301], [♂]; ibid., 246 [O 242], [♂]; ibid., 204 [O 126], [♂]; ibid., 182 [O 72], [♂]; ibid., 101 [N 141], [♂]; ibid., 93 [N 123], [♂]; ibid., 89 [N 118], [♂]; ibid., 78 [N 99], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 255 [O 263], [♂]; ibid., 175 [O 61], [♂]; ibid., 78 [N 99], [♂]; ibid., 38 [N 5], [♂]; James, Khentika, pl. XVI, [♂]; ibid., pl. XX, [♂]; ibid., pl. XXI, [♂]; ibid., pl. XXI, [♂]; James, Khentika, pl. XXIII, XXX, XXXII, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 120 [N 194], 123 [N 204], [♂];
[217]
Jb.y „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 20,17; belegt in: Giza, m; Saqqara, m, f; Drioton, in: ASAE 43, 1943, pl. XL, [♀]; Firth/Gunn, TPC, I, 213, [♂]; Giza (G 7710) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 219, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 47, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 217, 218, [♂];
[218]
Jb.w; Ranke, PN, I, 20,23; Der bei Ranke, ibid., aufgeführte Beleg aus dem AR beruht auf einer Verlesung, es ist Bjw zu lesen.
[219]
JbA.w „der Tänzer (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♂];
[220]
JbAstj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; 87 Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 42 [49], [?];
[221]
JbAky „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLIII [95], [?];
87 Das Zeichen (W10A) dient nach Osing, in: MDAIK 32, 1976, 137, als phonetisches Determinativ zur Konsonantengruppe bAs.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
228
j
[222]
JbjAxj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXIX [49], [?];
[223]
Jbjb „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 20,20; belegt in: Giza, m; Qubbet elHawa, f; Junker, Gîza, VII, Abb. 105, [♂]; von Bissing, in: ASAE 15, 1915, 10, [♀];
[224]
Jbjntüö „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXIX [47, 48], [?]; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLV [105], [?]; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LV [242], [?];
[225]
Jbaba „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hagarsa, f; Petrie, Athribis, pl. X, [♀];
[226]
Jbb „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 21,688; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, IX, Abb. 73, 75, [♂];
[227]
Jbb.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 21,8; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Abu-Bakr, Excavations, fig. 11, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 65, [♂]; Boston, MFA 13.2925, [♂]; Jéquier, Tombeaux, fig. 130, [♂]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 58, 59, [♂]; ibid., Abb. 59, [♂]; Mariette, Mastabas, 375, [♂];
[228]
Jbx „der Zahn“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 7 [68], [♂];
[229]
Jbzj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLI [70], [?]; Junker, Gîza, VIII, Taf. VII [14], [?];
[230]
Jbkwskj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 40 [4], [?];
[231]
Jbg(.j) (?) „der aus Jbg (Stammende) (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [22], [♂];
[232]
Jp „der Zählende (?)“; Ranke, PN, I, 22,3; belegt in: Giza, m, D; Curto, Ghiza, fig. 9, [♂]89; ibid., fig. 20, [⌂]90; Borchardt, Statuen, I, 40, [♂];
[233]
Jp.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 22,15; belegt in: Abusir, m; Beni Hassan, m; Deschascheh, m; Edfu, m; El-Hawawisch, f; Gebelein, f, m (?); Giza, m, f;
88 Nach Ranke, ibid., als masc. Name erst im MR belegt. (Y2) ähnelt eher einem (N37). 89 Das Zeichen wieder liest aber auf ibid., 65, Jp-jn.t. Obwohl die betreffende Stelle auf den 90 Curto, Ghiza, fig. 20, gibt Tafeln nicht eindeutig lesbar ist, ist m.E. die Ansetzung eines (Y2) statt eines (N35) wahrscheinlicher, was dann zu einer Lesung als Jp passen würde. Ein Name Jpn ist erst im MR bzw. spät belegt, vgl. Ranke, PN, I, 24,10.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
229
Prov. unbekannt (?), f; Qubbet el-Hawa, f; Saqqara, m, f; Scharuna, m; Wadi Hammamat, m; Wadi Hilâl, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 50, [♂]; ibid., Blatt 52, [♂]; Borchardt, Nefer-Ir-Ke-Re, 27, 46, [♂]; Cherpion, in: BIFAO 82, 1982, pl. XVI, [♂]; Daressy, in: ASAE 17, 1917, 132, [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. IV, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 13, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 52 [130], [♀]; ibid., Taf. 47 [121], 48-50, [♀]; ibid., Taf. 46, 47 [120], [♀]; ibid., Taf. 44, [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 74, [♀]; ibid., Taf. 73, [♀]; ibid., Taf. 64 [182], [♀]; ibid., Taf. 59 [169,170],60 [171], 63 [180], [♀]; ibid., Taf. 58, 59 [168], 62 [175-177], 63 [178179], [♀]; ibid., Taf. 33 [87], [♀]; ibid., Taf. 31 [83], [♀]; ibid., Taf. 30 [82], [♀]; ibid., Taf. 31 [84], 32 [85-86], 33 [88], [♀]; ibid., Taf. 29 [78], [♀]91; ibid., Taf. 35 [95], [♀]; ibid., Taf. 84 [216], [♀]; ibid., Taf. 84 [215], [♀]; ibid., Taf. 30 [81], [♀]; ibid., Taf. 35 [94], [♀]; ibid., Taf. 35 [93], [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 168-169, [♀]; ibid., Taf. 131, [♀]; El-Fikey, Re-wer, pl. 16 [5], [♂]92; Firth/ Gunn, TPC, I, 188-189, [♂]; ibid., 213, [♂]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 68, [♀]; Fischer, in: MMJ 10, 1975, 18, fig. 12-13, [♂]; Garstang, Burial Customs, fig. 27, [♂]; Hassan, Gîza, VII, fig. 21, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XL [3], [♀]; James, Khentika, pl. IX, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 71, 72, [♂]; Jéquier, Tombeaux, 123, fig. 138-140, pl. XVII, [♂]; ibid., fig. 97 (u. re.), [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VII, fig. 39 [d-g], 41 [d], [♀]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 47, [♂]; Kanawati/Hassan, TC I, pl. 59 [TNE94:F21, F43], [♂]; Kanawati/Hassan, TC II, pl. 42, [♂]; Kanawati/McFarlane, Deshasha, pl. 32, [♂]; Kayser, Uhemka, 24-25, [♀]; Lauer, in: ASAE 53, 1955, pl. VII,2, [♂]; LD, II, 82,e, [♂]; Mariette, Mastabas, 402, [♂]; ibid., 536, [♂]; Mogensen, Glyptothèque, pl. XCII [A 666], [♀]; München, ÄS 1600 (Koll.), [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XIV, [♂]; Myśliwiec, Merefnebef, pl. XXI, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXIV, XXXVI, XXXVIII, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 41 [34], [♂?]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. VIII,D, IX,P, XIV,A, XCVII,C, [♂]; ibid., pl. LXVIII, [♂]; ibid., pl. XIII, LXVIII, [♂]; ibid., pl. XCVI,C, [♂]; Ranke, PN, II, 388 [317,28], [♀]93; Schäfer, Priestergräber, Abb. 12, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 58, [♂]; Simpson, Western Cemetery, fig. 17, [♀]; ibid., fig. 21, [♀]; ibid., fig. 24, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 273 [O 299], [♂]; ibid., 259 [O 270], 270 [O 293], [♂]; ibid., 236 [O 214], 252 [O 256], [♂]; ibid., 212 [O 145], 219 [O 163], [♂]; ibid., 173 [O 57], 187 [O 77], [♂]; ibid., 93 [N 123], [♂]; ibid., 93 [N 123], [♂]; van de Walle, Neferirtenef, pl. 91 Die Schreibung ist im oberen Tiel zerstört, doch kann sie sicher rekonstruiert werden. 92 Auch wenn El-Fikey das Stück, auf dem dieser Name erscheint, in die 5.-6. Dynastie datiert, bestehen doch (D37) statt (G17)) erhebliche Zweifel aufgrund der Schreibung des anderen Namens Jp.j-m-zA#f (mit an der Korrektheit der Datierung. 93 Ranke, PN, II, 388 [317,28], gibt als Literaturangabe „v. Bissing, Archiv f. Orientforschung VI (1930)“ ohne (!) Seitenzahl o.ä. an, wobei sich im ganzen Zeitschriftenband kein Beleg hierzu findet, also nur nach Ranke, ibid., belegbar!
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
230
j
1, 6, [♂]; ibid., pl. 4, [♂]; Verner, Abusir I, pl. 52, [♂]; von Bissing, Gem-ni-kai, I, pl. X, [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 16, 18, 24, [♂]; ibid., fig. 27, 30, 32, [♂]; Ziegler, Stèles, 69 (Abb.), [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 93-94, [♀]; ibid., Taf. 52 [131], [♀]; ibid., Taf. 51, [♀]; ibid., Taf. 33 [88], 34, [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 67, [♀]; ibid., Taf. 40-42, [♀]; ibid., Taf. 159, 160, [♀]; ibid., Taf. 150, 153, [♀]; ibid., Taf. 24, [♀]; ibid., Taf. 60 [172], [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 88-89, [♀]; ibid., Taf. 37, [♀]; Jéquier, Tombeaux, fig. 97 (u. re.), [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 94 [169], [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XIII, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 217 [O 158], [♂]; ibid., 100 [N 140], [♂]; ibid., 85 [N 112], [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 83, [♀]; ibid., Taf. 82, [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 27, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 39 [64+69], 41 [43], [♀]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XL [3], [♀]; 94 Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 33 [89], [♀]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. IX,T, LIII,C, LXXXVII,B, [♂]; ibid., pl. LXXX,A, [♂]; [234]
Jp.j „der Zählende (?)“; Ranke, PN, I, 415,3; belegt in: Prov. unbekannt (?), f; Chicago, Field Mus. 31307 (nach Ranke, PN, I, 415,3), [♀]95;
[235]
Jp.j-aA.t „Jp.j, die Ältere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qubbet el-Hawa, f; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 67, [♀];
[236]
Jp.j-anc „Jp.j lebt“; Ranke, PN, I, 22,16; belegt in: Scharuna, m; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 4, [♂]96;
[237]
Jp.j-wr(.t) „Jp.j, der/die Ältere“; Ranke, PN, II, 262,27; belegt in: Giza, m; Qubbet el-Hawa, f; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 32 [86], [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 8 [482], 9 [484], [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 132, [♀]; ibid., Taf. 8 [483], [♀]; Lutz, Statues, pl. 23,a, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 15, [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 26 [70], [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 30-31, 32 [87], [♀];
[238]
Jp.j-wäA.w „Jp.j ist heil (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; 97 Hassan, Hemet-Ra, pl. XII,A, [♂];
[239]
Jp.j-m-zA#f „Jp.j ist sein Schutz“; Ranke, PN, I, 22,17; belegt in: Saqqara, m;98
94 95 96 97
Ein finales (M17) ist nicht geschrieben! Nur nach Ranke, ibid., belegbar. Das Zeichen (S34) ist zerstört, es kann jedoch sicher rekonstruiert werden. Hassan, Hemet-Ra, 15, liest den Namen *Jp.j-wäA.Aw-önw.t.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
231
El-Fikey, Re-wer, pl. 16 [5], [♂]; [240]
Jp.j-m-zA#s „Jp.j ist ihr Schutz“; Ranke, PN, I, 22,18; belegt in: Saqqara, f; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 88, [♀]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 68, [♀]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 68, [♀];
[241]
Jp.j-näs.t99 „Jp.j, die Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qubbet el-Hawa, f; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 68, [♀]; ibid., Taf. 9 [485], 10, [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 16, [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 26 [71], 27, [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 27-29, [♀];
[242]
Jp.j-xr-s:snb#f „Jp.j macht ihn gesund“; Ranke, PN, I, 22,20; belegt in: Saqqara, m;100 Firth/Gunn, TPC, I, 190-191, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 190-191, [♂];
[243]
Jp.y „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 22,24101; belegt in: Abusir, m; Edfu, m; Qubbet el-Hawa, m; Alliot, Edfou, 25, [♂]; ibid., 26, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XLV,A, LIII,C, [♂]; Schiaparelli, Tomba egiziana, 12, [♂];
[244]
Jp.w (?) „die (pl.) aus Achmim“; Ranke, PN, I, 23,23102; belegt in: ElHawawisch, f; Kanawati, El-Hawawish, VII, fig. 39 [d], [♀];
[245]
Jp.w „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 34 [89], 39 [82], 41 [44], [♂];
[246]
Jp.wt „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 263,2; belegt in: Koptos, f; Saqqara, f; Firth/Gunn, TPC, I, 90; II, pl. 55,1-2, [♀]; Goedicke, Königliche Dokumente, Abb. 4, [♀]; Hawass, Secrets, 149 (Taf.), [♀]; Jéquier, Neit, 46, pl. XXXVIII, XXXIX, [♀]; Firth/Gunn, TPC, I, fig. 7, [♀]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 55,2, [♀]103; Goedicke, Königliche Dokumente, Abb. 4, [♀]; Jéquier, Neit, fig. 22, 24, pl. XXXVIII,1, [♀];
[247]
Jp.t „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 22,6; II, 263,4; belegt in: Abusir, m; Giza, f; Saqqara, m;
98 Auch wenn El-Fikey, Re-wer, 39, das Stück, auf dem dieser Name erscheint, in die 5.-6. Dynastie datiert, bestehen doch aufgrund der Schreibung erhebliche Zweifel an der Datierung! 99 Hier liegen einige der wenigen Fälle vor, in denen der Zusatz näs komplementiert ist. 100 Vielleicht müssen die Belege bereits in die 1. Zw.z.t. datiert werden. 101 Nach Ranke, ibid., erst ab dem MR belegt. 102 Ranke, ibid., datiert diesen Beleg in das MR. 103 Hier führt das als sitzende Dame dargestellte Determinativ die eine Hand angewinkelt zum Gesicht.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
232
j
Borchardt, Ne-User-Re, 122, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 22, [♀]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. VII, [♂]; [248]
Jp.tj „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 24,18; belegt in: Saqqara, m; Wadi Hilâl, m; Badawi, in: ASAE 42, 1943, pl. VIII,a-b, IX, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. LXVI,C, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXXIX [1], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 102 [N 143], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 183 [O 73], [♂];
[249]
JpAw (?) „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Curto, Ghiza, fig. 6, 8, [♂];
[250]
Jpwnwwjs „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLV [113], [?];
[251]
Jpp „e. Hypokoristikon“104; Ranke, PN, I, 24,6105; belegt in: Giza, f; Junker, Gîza, VI, Abb. 90, [♀];
[252]
Jpp.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 24,8106; belegt in: Prov. unbekannt, m; Saqqara, f; Martin, Hetepka, pl. 21, [♀]; Kaplony, in: MIO 14, 1968, 195, Abb. 2, [♂];
[253]
Jpr.j (?) „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 263,3; belegt in: Giza, m; Reisner, Giza I, fig. 241, [♂];
[254]
Jpzc „Hypokoristikon von Bildungen mit pzc- (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Moursi, Statuengruppe, 289 (Abb.), [♂];
[255]
Jf.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 24,22; belegt in: Abusir, m; Gebelein, f; Giza, m; Saqqara, m; Tehne, m; Fraser, in: ASAE 3, 1902, 71, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 220, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 41, [♂]; Lacau, Sarcophages, II, 134, [♂]; LD, II, 96, [♂]; Schäfer, Priestergräber, 14 [20], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 39 [66], [♀];
[256]
Jf.j-jr.t (?) „[unklar]“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hawawisch, m; 107 Kanawati, El-Hawawish, V, fig. 10 [b], [♂];
[257]
Jf.w „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 24,24; belegt in: Abusir, m; Verner, Abusir I, pl. 60, [♂];
[258]
Jff.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 24,25; belegt in: Gebelein, m; Saqqara, m;
104 Vielleicht liegt eine Inversion der Zeichen vor und es ist Pp.j zu lesen? 105 Der Name ist nach Ranke, ibid., nur im MR und als masc. Name belegt, der Nachtrag des Beleges aus dem AR erfolgt jedoch bei Ranke, PN, II, 339 [24,6]. 106 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. (D21) könnte auch ein (D4) darstellen. 107 Das Zeichen
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
233
Mariette, Mastabas, 100, [♂]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♂]; [259]
Jfüü „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f (?); 108 Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 36 [29], [♀?];
[260]
Jm(j) „gib!“; Ranke, PN, I, 25,3109; belegt in: Abusir, m; El-Hawawisch, m; Qubbet el-Hawa, f; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 37-40, [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 49, 51-53, [♀]; Kanawati, El-Hawawish, V, fig. 6, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 35-36, [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 43-48, [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 66 [187], [♀]; Verner, Abusir II, pl. XV [111], [♂];
[261]
Jm(j)-mw „gib das Wasser!“; Ranke, PN, I, 26,4; belegt in: Gebelein, f; Giza, m; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 41, 50, [♂]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♀];
[262]
Jm(j)-n(#j)-jb(#j) (?) „gib mir mein Herz! (?)“110; Ranke, PN, II, 293,29; belegt in: Giza, m; 111 Junker, Gîza, V, Abb. 36, [♂];
[263]
Jm(j)-sj „gib sie!“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♀];
[264]
Jm(j)-sw „gib ihn!“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Staatliche Sammlung (1972), Taf. 14 [25], [♂];
[265]
Jm.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 25,17; belegt in: El-Hawawisch, m; Gebelein, f; Giza, m; Qubbet el-Hawa, f; Saqqara, m; Fischer, in: MMJ 8, 1973, 20, fig. 21, [♂]; Junker, Gîza, XI, Abb. 65, 85, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VII, pl. 8 [a], [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 161, [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 133-141, [♀]; ibid., Taf. 69-70, [♀]; Hassan, Gîza, II, fig. 208, [♂]; von Bissing, in: ASAE 15, 1915, 4, [♀]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 7 [45], [♀]; Hassan, Neb-Kaw-Her, pl. XLVIII,D, [♂]; 112 Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 2 [3], [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 2 [4], [♀];
, so daß unklar ist, ob es sich um einen fem. Namen handelt. 108 Dem Namen folgen noch die Zeichen 109 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 110 Nach Ranke, ibid., N(.j)-jb-jm „Besitzer eines Herzens ist (der Gott) Jm“ zu lesen, doch nach Fischer, in: Or 60, 1991, 305 [293(29)], als „give me my heart“ (?) übersetzt, was m.E. wahrscheinlicher ist. (Aa15) hat nicht die kanonische Form, soll aber nach Junker, Gîza, V, 141, als m gelesen 111 Das Zeichen werden. 112 Die Zugehörigkeit dieser und der folgenden Schreibung zu diesem PN ist zweifelhaft.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
234
j
[266]
Jm.j-jb; Ranke, PN, II, 263,13; Es handelt sich hierbei nicht um einen Namen, sondern um eine Szenenbeischrift!
[267]
Jm.j-ct „der Nachkomme“113; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LIII,A, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. VII,A, [♂];
[268]
Jm.j-s.t(#j)-kA(#j) „der an meiner Stelle Befindliche ist mein Ka“114; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, VI, Abb. 83, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 83, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 82, 83, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 81, 83, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 83, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 84, [♂];
[269]
Jm.j-scr „der im Plan Befindliche“; Ranke, PN, I, 415,4; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Junker, Gîza, II, Abb. 16, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 20, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 18, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXIV,F, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 19, [♂];
[270]
Jm.jt „Kurzname von Bildungen mit jm.jt-“; Ranke, PN, I, 25,22; belegt in: Saqqara, f; Mariette, Mastabas, 315, [♀];
[271]
Jm.j(t)-wnw.t (?) „die in der Stunde Befindliche (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; 115 Hassan, Gîza, VII, fig. 30, [♀]; Hassan, Gîza, VII, fig. 31, [♀]; 116 Hassan, Gîza, VII, fig. 28, 29, [♀];
[272]
Jm.y „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 26,2; belegt in: Giza, m; Theben, f; Junker, Gîza, XI, Abb. 100, [♂]; Saleh, Old-Kingdom Tombs, pl. 17, [♀];
[273]
Jm.t „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 264,12117; belegt in: Saqqara (?), f; Koefoed-Petersen, Bas-reliefs, pl. XXV [22], [♀];
113 Der Name befindet sich unter anderen Namen, so daß ausgeschlossen werden kann, daß es sich um den Titel jm.j-ct handelt. 114 Hierunter ist auch der von Ranke, PN, I, 167,3, fälschlicherweise als Mks gelesene Beleg gefaßt. und der obere Teil von sind in einer Art Ligatur geschrieben. 115 Die Zeichen 116 Bei dem Zeichen (E34) sind jeweils nur die Füße der Hasenhieroglyphe noch zu sehen. (Aa13) in ein 117 Ranke, ibid., führt fälschlicherweise den Namen als *Jmü.t auf, was auf einer Verlesung des (V13) beruht.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
235
[274]
JmA (JAm) „der Angenehme“; Ranke, PN, I, 25,6+8; belegt in: Abusir, m; ElHawawisch, m; Giza, m; Meir, m; Saqqara, m; Duell, Mereruka, pl. 85, [♂]; Jéquier, Tombeaux, pl. XVII, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, III, fig. 27, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. V,A, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 7, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXVIII, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. XV, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XIII, [♂]; PM III², 228, [♂]118; Jéquier, Tombeaux, pl. XVII, [♂];
[275]
JmA-Wsr-kA#f „freundlich ist Userkaf“; Ranke, PN, I, 86,16; belegt in: Prov. unbekannt, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, 174, [♂];
[276]
JmA-Pp.y „freundlich ist Pepi“; Ranke, PN, I, 131,19; belegt in: Balat, Oase Dachla, m; Giza, m; Saqqara, m; Fakhry, Dachla, 22 [7], [♂]; Goedicke, Königliche Dokumente, Abb. 12, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 48, 71, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 21, [♂]; ibid., pl. 53 (o.), [♂]; Jéquier, Tombeaux, fig. 59, [♂]; Simpson, Western Cemetery, fig. 23, [♂]; Fakhry, Dachla, pl. 53 [1], 54 [4,5], [♂]; Fakhry, Dachla, 22 [7], pl. 55 [9], [♂]; Jéquier, Tombeaux, pl. XVII, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 50, [♂];
[277]
JmA-Mn.w „freundlich ist Min“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hawawisch, m; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 21, [♂];
[278]
JmA-Mr(j).y-Ra.w „freundlich ist Merire“; Ranke, PN, II, 263,10; belegt in: Balat, Oase Dachla, m; Saqqara, m; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 50, pl. 53 (u.), [♂]; Fakhry, Dachla, pl. 53 [1], [♂]; Fakhry, Dachla, pl. 54 [6a], [♂];
[279]
JmA-N.t „freundlich ist Neith“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, IV, fig. 152, [♂];
[280]
JmA-Cw(j)#f-wj „freundlich ist Cheops“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Scamuzzi, in: BSPABA 2, 1948, 7, [♂]; Kairo JdE 48076, [♂];
[281]
JmA-SAx.w-Ra.w „freundlich ist Sahure“; Ranke, PN, I, 25,9; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Lutz, Tomb Steles, pl. 9,16, [♂];
118 Nach mündl. Hinweis von R. Hannig liegt hier der Name Xm-Ac.tj vor.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
236
j
Vachala, Abusir VIII, 55 [A 326], [♂]; [282]
JmA-Sbk „freundlich ist Sobek“; Ranke, PN, I, 25,10; belegt in: Qubbet el-Hawa, m; von Bissing, in: ASAE 15, 1915, 13, [♂];
[283]
JmA.j „der Angenehme“; Ranke, PN, I, 25,12; belegt in: Hatnub, m; Saqqara, m; Jéquier, Tombeaux, pl. XV, [♂]; Anthes, Hatnub, Taf. 10, Gr. 3, [♂];
[284]
JmA.w (JAm.w) „der Angenehme“; Ranke, PN, I, 25,14; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 50, [♂];
[285]
JmA.t „die Angenehme“; Ranke, PN, I, 25,11119; belegt in: El-Hawawisch, f; Kanawati, El-Hawawish, VIII, fig. 3, [♀];
[286]
JmAc „der Versorgte“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 3 [11], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 12 [45], 31 [16], 35 [5], [♂];
[287]
JmAc.y „der Versorgte“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 176 [O 64], [♂];
[288]
JmAc.w „der Versorgte“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 19 [3+7+14+21+28], 20 [35+43], 20 [49+56+63], 21 [70+77+84+91, 21 [98], 24 [A6], 27 [C4], 28 [D11+E9], 48 [5+12+17], 49 [31+46+53], 50 [60+67+74+82], 51 [91+98+104+108+115+123], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 55 [21], [♂];
[289]
JmwA „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLV [107], [?];
[290]
Jmb „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 26,5; belegt in: Edfu, m; Giza, m; Abu-Bakr, Excavations, fig. 95,A, [♂]; Daressy, in: ASAE 17, 1917, 139, [♂];
[291]
Jmb.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 26,6; belegt in: Prov. unbekannt, m; Qubbet el-Hawa, f; Saqqara, m; Dobrev, in: BIFAO 96, 1996, 135, fig. 28, [♂]; Drioton/Lauer, in: ASAE 55, 1958, pl. XX,d, [♂]; Mallet, in: RecTrav 18, 1896, 8 [918], [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 120 [303], [♀];
[292]
Jmb.y „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 263,16120; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, I, fig. 155, 158, [♂]; 121 Hassan, Gîza, I, fig. 156, [♂]; sic! Hassan, Gîza, I, pl. LVII, [♂];
119 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 120 Der Name ist mit Fischer, in: Or 60, 1991, 290 [3], als Jmb.y zu lesen, wobei die Gruppe , die Hassan zum Namen zieht, zum Titel cnt.j-ö.j gehört, so daß der Name bei PN, II, 263,16, wie hier angegeben zu korrigieren ist. 121 Das Zeichen (F35) ist hier fehlerhaft für (D58) geschrieben.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
237
Hassan, Gîza, I, pl. LVII, [♂]; [293]
Jmp.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 26,11122; belegt in: Giza, f; Qubbet elHawa, m; Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 34,b, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 48, [♂]; Junker, Gîza, V, Abb. 8, [♀]; von Bissing, in: ASAE 15, 1915, 10, [♂];
[294]
Jmp.j-ktt.j „Jmp.j, die Kleine“123; Ranke, PN, I, 26,12; belegt in: Giza, f; Kamal, in: ASAE 9, 1908, 87, [♀];
[295]
Jmp.y „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 26,13; belegt in: Deir el-Gebrawi, m; Giza, m; Hatnub, m; Meir, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 21, [♂]; Boston, MFA 13.3085, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 48, 75, III, pl. 35, [♂]; Kanawati, Deir elGebrawi, pl. 40, [♂]124; Kanawati/Abder-Raziq, Meryteti, pl. 50, [♂]; Ziegler, Statues, 121, [♂]; Dobrev/Leclant, Tables d'offrandes, 153, fig. 10,b, [♂]; Ziegler, Stèles, 196 (Abb.), [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XIX [85], [♂]; Schäfer, Inschriften I, 72, [♂]; 125 Kamal, in: ASAE 13, 1914, 175, [♂]; Firth, in: ASAE 30, 1930, 187, [♂]; Anthes, Hatnub, Taf. 11, Gr. 6, [♂]; 126 Kanawati, Deir el-Gebrawi, pl. 39, [♂];
[296]
Jmpzj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext;127 Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 49 [51], [?];
[297]
Jmm „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 26,14128; belegt in: Abusir, m; Saqqara, m; El-Sawi, in: ASAE 70 (Suppl.), 1984-1985, fig. 2, [♂]; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. LXVI, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. V,A, [♂]; Verner, Abusir II, pl. IV [24,25,30], V [37], VI [38], VIII [54], IX [61,68], XIII [92], XIV [101], XVI [114], XXXV [254], [♂]; 129 Abou-Ghazi, Denkmäler AR III, Nr. 57025 (Taf.), [♂]; 130 Verner, Abusir II, pl. XV [112], [♂];
122 Nach Ranke, ibid., erst ab MR belegt. 123 Es ist unklar, ob hier wirklich nur ein Name vorliegt, da es sich in der Darstellung um zwei Personen handelt. wiedergegeben. 124 Die Schreibung wird auch bei Davies, Deir el-Gebrâwi, II, 31, als 125 Vor dem Determinativ ist bei Kamal, in: ASAE 13, 1914, 175, ein ? eingefügt. 126 Nach Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. XXVIII, kann die Schreibung durch vervollständigt werden. (D37) in anderen Namen (vgl. JmtwAj) als Abkürzung für die Gruppe gebraucht 127 Da das Zeichen wird, steht nach Osing, in: MDAIK 32, 1976, 144, bei diesem PN auch das (D37) allein für den Lautwert m. 128 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 129 Nach dem (A50) folgt noch ein (A20), das vielleicht als ein Zusatz wie wr/sms.w zu verstehen sein könnte.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
238
j
[298]
Jmm.j „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. V,A, [♂];
[299]
J:mn „Kurzname von Bildungen mit mn-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 29 [34], [♂];
[300]
J:mn.j „Hypokoristikon von Bildungen mit mn-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 9 [95], [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 11 [36], 40 [8], [♂]131;
[301]
J:mn.y „Hypokoristikon von Bildungen mit mn-“; Ranke, PN, I, 31,13; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Oudjebten, fig. 29, [♂];
[302]
Jmn.w „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 32,7; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, VI, Abb. 96, [♂]132; Junker, Gîza, VI, Abb. 97, [♂]133; Junker, Gîza, VI, Abb. 97, [♂]134;
[303]
J:mnn.t „Hypokoristikon von Bildungen mit mn-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Dobrev/Leclant, Tables d'offrandes, 155, fig. 12, [♂];
[304]
Jmr.w „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 39 [71], [♀];
[305]
Jmrwj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXIX [51], XLIX [149], [?]; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLVII [122], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 43 [65], [?]; 135 Junker, Gîza, VIII, Taf. VII [10], [?];
[306]
Jmrcj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLI [66], [?];
[307]
Jmx.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 32,11; belegt in: Giza, m, in Ächtungstext; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Capart, Rue de tombeaux, pl. IC, [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 45 [10], [♂];
130 Es ist wohl aufgrund von Parallelbelegen ein zweites (G17) zu ergänzen und Jmm zu lesen. 131 In der Transliteration wird bei Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 11 [36], das (N35) nicht wiedergegeben. 132 Junker, Gîza, VI, 232-234, liest den Namen Mjn.w. 133 Junker, Gîza, VI, 232-234, liest den Namen Mjn.w. 134 Junker, Gîza, VI, 232-234, liest den Namen Mjn.w. 135 Nach Osing, in: MDAIK 32, 1976, 157, kann ein (M17) ergänzt werden.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
239
Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XXVII [107], [♂]; [308]
Jmx.t „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, f; Bolshakov, Reliefs Hermitage, pl. XXXIX, [♀];
[309]
Jmcjünj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 41 [25], [?];
[310]
Jmz (?) „e. Hypokoristikon (?)“; nicht in Ranke, PN136; belegt in: Saqqara, m; James, Corpus, pl. XXV [65], [♂];
[311]
Jmz.t (?) „e. Hypokoristikon (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; 137 Junker, Gîza, IX, Abb. 90, [♀]138;
[312]
Jmö (?) „e. Hypokoristikon“139; Ranke, PN, I, 25,21; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, XI, Abb. 33, [♂];
[313]
Jmött.w „e. Hypokoristikon“140; Ranke, PN, I, 32,13; belegt in: Saqqara, m; Duell, Mereruka, pl. 37, [♂];
[314]
JmtA.t (?) „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 32,15; belegt in: Zawyet el-Amwat, f; LD, II, 110,q, [♀];
[315]
JmtwAj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LI [175], [?]; Junker, Gîza, VIII, Taf. VII [13], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 43 [64], [?];
[316]
Jmü.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 32,18; belegt in: Prov. unbekannt, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 221-222, [♂];
[317]
Jn; Ranke, PN, I, 32,21; Der bei Ranke, ibid., aufgeführte Beleg aus dem AR ist unter dem Namen Jn.j einzuordnen, der Beleg findet sich dort.
[318]
Jn.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 33,4; belegt in: Abusir, m; Abydos, f; Dendara, f; El-Hawawisch, f; Giza, m, f; Qubbet el-Hawa, m; Saqqara, m; Zawyet el-Amwat, f; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 218, [♀]; Kanawati, El-Hawawish, IX, fig. 34 [b,c], [♀]; LD, II, 111,d, [♀]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. VII, [♂]; Petrie, Dendereh, pl. VII, [♀]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXV,L, [♂]141;
136 Vgl. den im MR belegten Namen Jmz.w (Ranke, PN, I, 32,12). 137 Die Lesung ist unklar. 138 Ergänzung nach Junker, Gîza, IX, 197. 139 Bei Ranke, PN, II, 340 [25,21], wird der Name Jmjö gelesen und mit dem Namen Jmött.w (Ranke, PN, I, 32,13) in Verbindung gebracht. 140 Ranke, PN, II, 341 [32,13], bezweifelt, ob ein Name vorliegt, verweist jedoch auf den Namen Jmö (Ranke, PN, I, 25,21). Nach Fischer, in: Or 60, 1991, 290 [3], liegen zwei Namen vor, Jmö und Tt.w, es ist jedoch sonst in diesem Kontext nicht belegt, daß zwei Namen einer Person direkt hintereinander ohne Bezeichnung stehen, daher ist die Annahme m.E. fraglich, vgl. zum Namen Jmött.w das Wort jmö.t „eine Altererscheinung“ (Wb I, 88,14). 141 Es ist unklar, ob das nach (M17) folgende (A20) zum Namen gehört, oder nicht.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
240
j
de Morgan et alii, Cat. Mon. I, 161, [♂]; ibid., 174, [♂]; JarošDeckert/Rogge, Statuen, 15,178, [♀]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. LXV,B, [♂]; Martin, Reliefs, III, 8,4 (Taf.), [♂]; LD, II, 10, 11, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 213, [♀]; [319]
Jn.j-ca(j)#f „Ini erscheint“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; 142 Verner, Abusir I, pl. 24, [♂];
[320]
Jn.y „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 33,10; belegt in: Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, f; Drioton, in: ASAE 43, 1943, 489, [♀]; Kaplony, Kleinfunde, Taf. 9 [33], [♂]; Reisner, Giza I, fig. 236, [♂]; Reisner, Giza I, pl. 20,b, [♂];
[321]
Jn.jt „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 33,9; belegt in: Prov. unbekannt, f; Hölzl, Reliefs, I, 18,14 (Taf.), [♀];
[322]
Jn.w „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m, f; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 5 [C2], [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 7 [51(o.)], [♂];
[323]
Jn.t „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 33,3; belegt in: Edfu, f; Prov. unbekannt, f; Schäfer, Inschriften I, 34, [♀]; Alliot, Edfou, 25, [♀];
[324]
Jn.t-Mn.w „die von (der Domäne) "Tal des Min"“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hawawisch, f; Kanawati, El-Hawawish, I, fig. 15, [♀];
[325]
Jn.tj „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 38,23; belegt in: Deschascheh, m; Edfu, f; Giza, m, f; Meidum, m; Prov. unbekannt, m, f; Qubbet el-Hawa, f; Saqqara, m, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 21, [♂]; Boston, MFA 13.4338, [♂]; Boston, MFA 35-9-17, [♂]; Boston, MFA 36-10-2, [♂]; Brovarski, Senedjemib I, fig. 29, 36, [♂]; ibid., pl. 53,c, 54,b, [♂]; Daressy, in: ASAE 17, 1917, 132, 135, [♀]; Der Manuelian, in: JARCE 35, 1998; 116, fig. 1, [♀]; Dewachter, Collection, 15 (Taf.), [♀]; Dobrev, in: BIFAO 96, 1996, 129-130, fig. 16-17, [♂]; Dobrev, in: BIFAO 98, 1998, 167, fig. 17, [♂]; Giza (G 2364) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Giza (G 7521) (nach Foto in Boston, MFA), [♀]; Fischer, Dendera, fig. 20 [B], [♀]; Fisher, Minor Cemetery, pl. 55, [♀]; Hassan, Gîza, V, 317, [♂]143; Hawass, Unique Statues III, 203, fig. 12, 205, fig. 17, 207, fig. 22, 208, fig. 27, [♂];
142 Es handelt sich um einen komplett ausgekratzten Namen, wobei jedoch das einzige unklare Zeichen das hier (K1) dargestellte ist. als (aä-mr) zum 143 Nach Fischer, in: Or 60, 1991, 294 [17], sind die vermeintlich zum Titel gehörenden Zeichen zu lesen, wobei sich dann die Lesung des Namens als Jn.tj ergibt. Namen gehörig und als
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
241
Junker, Gîza, VII, Abb. 104, [♂]; Kanawati/McFarlane, Deshasha, pl. 32, 37, 38, 39, [♂]; Kaplony, Methethi, 10 (Taf.), [♀]; LD, II, 78,c, [♂]; Leclant/Clerc, in: Or 61, 1992, Tab. XIX, fig. 24, [♂]; Leclant/Clerc, in: Or 62, 1993, Tab. XVII, fig. 17, [♀]; Mariette, Mastabas, 148, [♀]; Martin, Hetepka, pl. 34, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. VII, [♀]; Schürmann, Ii-nefret, fig. 14,a, [♂]; Wilson, in: JNES 13, 1954, 260, fig. 5, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 22, [♂]; Hassan, Gîza, V, 317, [♂]144; Harpur, Nefermaat, pl. 59, [♂]; von Bissing, in: ASAE 15, 1915, 8, [♀]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XXXI,1-2, [♀]145; Mariette, Mastabas, 94, [♀]; Dobrev, in: BIFAO 96, 1996, 130, fig. 19, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 34, [♂]; [326]
Jn(j) „der Gebrachte“; Ranke, PN, I, 33,19146; belegt in: Gebelein, m; Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 250 [O 252], [♂]147; ibid., 197 [O 103], [♂]148; ibid., 152 [O 12], [♂]149; ibid., 133 [N 239], [♂]; ibid., 50 [N 18], [♂]150; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 118 [N 186], 121 [N 199], [♂]; ibid., 106 [N 150], [♂]; ibid., 76 [N 94], [♂]; ibid., 27 [F 2], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 234 [O 208], [♂]151; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 55 [o.li.], [♂];
[327]
Jn(j)-jt(j)#f „der Gebrachte seines Vaters“; Ranke, PN, I, 34,1; belegt in: Bir Dunqash, m; Bir Mueilha, m; Edfu, m; Elephantine, m; El-Hawawisch, m; Gebelein, m; Giza, m; Koptos, m; Mataria, m; Meir, m; Qubbet el-Hawa, m; Saqqara, m + m, in Ächtungstext; Tomâs, m; Wadi Barramiya, m; Wadi Hammamat, m; Wadi Hilâl, m; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLV [114], [♂]; Berger-El-Naggar, Cultes, 22, fig. 5, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. XIV, [♂]; ibid., pl. XV, [♂]; Daressy, in: ASAE 17, 1917, 131, [♂]; Davies et alii, Saqqâra Tombs I, pl. 27, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 99, [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. X [29], [♂]; Hassan, Hemet-Ra, pl. LVI,A, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 48, 74, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VII, fig. 21, [♂]; ibid., pl. 7 [a], [♂]; Kanawati et alii, Excav. Saqq., pl. 19, [♂]; Kuentz, Obélisques, pl. VI, [♂]; Martin, Reliefs, I, 3,28 (Taf.), [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 6, [♂]; Myśliwiec,
144 Nach Fischer, in: Or 60, 1991, 294 [17], sind die vermeintlich zum Titel gehörenden Zeichen zu lesen, wobei sich dann die Lesung des Namens als Jn.tj ergibt. Namen gehörig und als 145 Mariette, Mastabas, 377, läßt in seiner Umschrift das (X1) aus. 146 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 147 Die Schreibung des Namens ist mit der des Titels xm-nür vermischt. 148 Die Schreibung des Namens ist mit der des Titels xm-nür vermischt. 149 Die Schreibung des Namens ist mit der des Titels xm-nür vermischt. 150 Die Schreibung des Namens ist mit der des Titels xm-nür vermischt. 151 Das Zeichen (R8) des Titels xm-nür ist in den Namen eingeschrieben.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
(aä-mr) zum
242
j
Merefnebef, pl. XXI, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXIII, [♂]; Quack, in: BACE 13, 2002, 151, fig. 1 [C], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 255 [O 263], [♂]; ibid., 214 [O 153], [♂]; ibid., 150 [O 4], [♂]; ibid., 106 [N 149], [♂]; ibid., 73 [N 87], [♂]; von Bissing, in: ASAE 15, 1915, 3, [♂]; ibid., 14, [♂]; Weigall, Antiquities, pl. LVIII [6], [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XXXIX [206], [♂]; Goedicke, Königliche Dokumente, Abb. 17, [♂]; ibid., Abb. 21, [♂]; ibid., Abb. 22, [♂]; Hierat. Pap. III, 8 [Str. A], [♂]; ibid., 16 [Berl P10523 Ab+Ad], [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VII, fig. 20, [♂]; Rothe et alii, in: JARCE 33, 1996, 82, fig. 5, [♂]; ibid., 87, fig. 14, [♂]; ibid., 87, fig. 15, 90, fig. 20, [♂]; ibid., 100, fig. 36, 101, fig. 37,b, [♂]; Urk. I, 135,17, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 264 [O 281], [♂]; ibid., 261 [O 276], [♂]; ibid., 252 [O 258], [♂]; ibid., 172 [O 54], [♂]; ibid., 161 [O 31], [♂]; ibid., 107 [N 151], [♂]; ibid., 99 [N 135], [♂]; ibid., 96 [N 130], [♂]; ibid., 60 [N 45], [♂]; ibid., 46 [N 7], [♂]; ibid., 27 [F 1], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 30 [F 10], [♂]; 152 James, Corpus, pl. XXI [41], [♂]; 153 Goyon, Nouvelles inscriptions, 62 [28], [♂]; Rothe/Miller, in: JARCE 36, 1999, 96, fig. 15, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 34 [92], 41 [28], [♂]; [328]
Jn(j)-jt(j)#f-jd.w „Jn(j)-jt(j)#f, der Knabe/Jüngere“; Ranke, PN, I, 34,9; belegt in: Meir, m; Blackman, Meir IV, pl. XV, [♂];
[329]
Jn(j)-jt(j)#f.j (?) „der Gebrachte seines Vaters (+ hypokor. Endung -.j) (?)“; Ranke, PN, I, 34,15154; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 39 [72], [♂];
[330]
Jn(j)-Ptx „der Gebrachte des Ptah“155; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 166, [♂];
[331]
Jn(j)-nb#f „der Gebrachte seines Herrn“; Ranke, PN, I, 35,6; belegt in: Giza, m; Meidum, m; Harpur, Nefermaat, fig. 72, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 53, [♂];
[332]
Jn(j)-xr.t-jqr; Ranke, PN, II, 264,21; Da alle PN, die das Element Jn(j)-xr.t enthalten, in die 1. Zw.zt. datiert werden und die Quelle unpubliziert ist, wird von einer Aufnahme abgesehen.
152 Das Zeichen (A78), nur daß der vordere Arm angewinkelt ist. 153 Das Zeichen (D54) kann ein (W25) ersetzen, vgl. hierzu das Beispiel aus Davies, Deir el-Gebrâwi, I, pl. VIII, wo ein jn(j).t („Bringen...“) auch durch ein langgezogenes + ausgedrückt wird, vgl. zum Zeichen (D54) als Variante für (W25) für jn(j) Fischer, in: BiOr 33, 1976, 23, Anm. 5, und Fischer, in: Or 60, 1991, 301 [48]. 154 Nach Ranke, PN, I, 34,15, erst in der 1. Zw.zt. belegt. 155 Oder ist Jn(j).n-Ptx „den Ptah geholt hat“ zu lesen?
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
243
[333]
Jn(j)-xtp.t „der Opfer(gaben) bringt“; Ranke, PN, I, 35,20 (?)156; belegt in: Qubbet el-Hawa, m; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 68-71, [♂];
[334]
Jn(j)-(vr (?))-cnt; Ranke, PN, I, 35,21; Dieser Name ist nicht in das AR zu datieren!
[335]
Jn(j)-cr#s „der zu ihr Gebrachte“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 26 [11], [♂];
[336]
Jn(j)-kA#f „der Gebrachte seines Ka“157; Ranke, PN, I, 36,1; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Zawayda, m; Bayer-Niemeier et alii, Skulptur, Taf. 4,1, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 40, [♂]; Boston, MFA 31-1-415, [♂]; Boston, MFA 31-1-416, [♂]; Collection égyptienne, 31 (Abb.), [♂]; Cour-Marty, Poids inscrits, 145 [14-15], [♂]; Dunham/Simpson, Mersyankh, fig. 5, [♂]; Fischer, Coptite Nome, pl. XI, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 219, [♂]; Hassan, Gîza, IV, fig. 78, [♂]; Jørgensen, Catalogue NCG I, 85 (pl.), [♂]; Junker, Gîza, V, Abb. 22, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 78, [♂]; Mariette, Mastabas, 93, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XV,A, XCIX,A, C,M, CII,B, [♂]; ibid., pl. LXXXII, [♂]158; ibid., pl. LXII, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 106, 107, [♂]; ibid., fig. 117, 119, [♂]; Hassan, Gîza, IX, fig. 7, pl. VIII, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 7, 9, [♂]159; Fischer, Coptite Nome, pl. XII [10], [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 118, [♂]160; Hassan, Gîza, IX, fig. 7, [♂]; Hassan, Gîza, IX, fig. 8, [♂]; Fischer, in: MIO 7, 1960, 301, fig. 1, [♂]; 161 Fischer, Coptite Nome, pl. XII [10], [♂]; Abu-Bakr, Excavations, fig. 41,B, [♂]; 162 Hassan, Gîza, VI,3, fig. 104, [♂];
[337]
Jn(j)-km.w „der Gebrachte der Schwarzen (?)“; Ranke, PN, I, 36,2; belegt in: ElRaqaqna, m; Garstang, Third Dynasty, pl. 28 (o.re.), [♂];
156 Vielleicht mit dem Namen in Ranke, PN, I, 35,20, identisch, der aber erst mit der Belegzeit MR angegeben ist; vgl. den im AR belegten PN Jn(j).t-xtp.wt (Ranke, PN, I, 36,6). 157 Ranke, PN, II, 342 [36,1], übersetzt „der seinen Ka bringt (gebracht hat?)“. 158 Das als Determinativ zu deutende (A1) ist durch eine Linie vom Namen abgetrennt. 159 Bei Badawy, Iteti, fig. 11, ist das (W25) des einen Beleges als (M17) wiedergegeben, so daß sich die Schreibung ergibt. 160 Es ist m.E. nicht ganz sicher, ob diese Schreibung korrekt ist, sie ist nicht auf ibid., pl. LVI,B, nachzuprüfen, da in den anderen Graphien das (W25) meist mit (N35) komplementiert wird. 161 Nach Fischer, Coptite Nome, 34, und Appendix A, ist das (M17) eher als Determinativ, denn als phonetisches Element aufzufassen. 162 Es ist möglich, daß unter dem (W25) noch ein (N35) geschrieben war.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
244
j
[338]
Jn(j)#s „Kurzname von Bildungen mit jn(j)#s- (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f (?); Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 35 [19], [♀?]163;
[339]
Jn(j).j „Hypokoristikon von Bildungen mit jn(j)-“; Ranke, PN, I, 36,13; II, 265,3; belegt in: Gebelein, m; Giza, m; Saqqara, m; Wadi Hilâl, m; Brunner-Traut, Seschemnofer, Beilage 1, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. III, [♂]; Junker, Gîza, XI, Abb. 18, [♂]; Kayser, Uhemka, 33, [♂]; ibid., 36-37, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 52, [♂]; Myśliwiec, Merefnebef, pl. XVII,b, XIX, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 32 [62], 37 [4], 40 [2], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 249 [O 248], [♂]; ibid., 228 [O 188], [♂]; ibid., 206 [O 131], [♂]; ibid., 199 [O 112], [♂]; ibid., 176 [O 64], [♂]; ibid., 163 [O 36], [♂]; ibid., 148 [O 2], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 200 [O 114], [♂]164; ibid., 120 [N 196], [♂]165; Kayser, Uhemka, 32, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 193 [O 91], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [34], 7 [35(u.)], [♂];
[340]
Jn(j).y „Hypokoristikon von Bildungen mit jn(j)-“; Ranke, PN, I, 36,15; belegt in: Meir, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Wadi Hilâl, m; Blackman, Meir IV, pl. XIV, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 112, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXXIV [3], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 268 [O 288], [♂]; ibid., 265 [O 282], [♂]; ibid., 148 [O 1], [♂]; ibid., 116 [N 179], [♂]; ibid., 92 [N 121], [♂]; ibid., 63 [N 53], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 265 [O 282], [♂]; ibid., 181 [O 70], [♂]; ibid., 179 [O 68], [♂]; ibid., 170 [O 51], 171 [O 53], [♂]; ibid., 147 [N 279], [♂]; ibid., 93 [N 123], [♂]; ibid., 90 [N 118], [♂]; ibid., 82 [N 108], [♂]; ibid., 51 [N 19], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 170 [O 51], [♂]; ibid., 138 [N 255], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 142 [N 268], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 143 [N 270], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 215 [O 154], [♂];
[341]
Jn(j).w „Hypokoristikon von Bildungen mit jn(j)-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 39 [63], [♂];
[342]
Jn(j).t „die Gebrachte“; Ranke, PN, II, 264,25; belegt in: Giza, f; Saqqara, f;
163 Aufgrund des Determinatives (B1) scheint der Beleg wohl einer weiblichen Person zu gehören, doch trägt sie den männlichen Titel mäx wjA. 164 Der Titel xm-nür ist in die Schreibung des Namens integriert. 165 Der Titel xm-nür ist in die Schreibung des Namens integriert.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
245
Junker, Gîza, VI, Abb. 76, [♀]; 166 James, Hieroglyphic Texts I, pl. III [2], [♀]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. III [4], [♀]; [343]
Jn(j).t-jt(j)#s „die Gebrachte ihres Vaters“; Ranke, PN, I, 36,3; belegt in: ElHagarsa, f; Giza, f; Naqada, f; Qubbet el-Hawa, f; Theben, f; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 121 [305, 306], [♀]; Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 32, 34, [♀]; Saleh, Old-Kingdom Tombs, pl. 15, [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 162, 163, [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 142, [♀]; Fischer, Coptite Nome, pl. VI, [♀]; 167 Boston, MFA 13.4334, [♀]; Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 31 [c], [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 121 [304], [♀];
[344]
Jn(j)(.t)-wj-Mn.w „möge Min mich (zurück)bringen“168; Ranke, PN, I, 151,16; belegt in: Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 62-63, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 62, [♂]; Kanawati, TC VIII, pl. 40, 42, 49, 50,b, [♂]; ibid., pl. 56,b-c, [♂]; ibid., pl. 62,a, [♂]; Kanawati, TC VIII, pl. 61,c, [♂];
[345]
[Jn(j)(.t)]-n#j-jö.t#f (?) „möge [...] mir seinen Besitz bringen (?)“; Ranke, PN, I, 415,18169; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, II, Abb. 20, [♂];
[346]
Jn(j)(.t)-Xw.t-Xr.w-nfr(.t) „möge Hathor Gutes bringen“170; Ranke, PN, I, 35,7; belegt in: Saqqara, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, 127, [♀];
[347]
Jn(j).t-xtp.w „die Opfergaben bringt“171; Ranke, PN, I, 36,6; belegt in: Giza, f, in Ächtungstext; Saqqara, f; Schäfer, Inschriften I, 21, [♀]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 41 [35], [♀];
166 Diese und die folgende Schreibung sind vielleicht dem PN Jn(j).tj zuzuordnen, da die Tochter besagter Person Jn(j).tj –näs(.t) genannt wird. 167 Zum Zeichen (D54) als einer Variante in der Schreibung für (W25) bei jn(j) vgl. Fischer, in: BiOr 33, 1976, 23, Anm. 5, und Fischer, in: Or 60, 1991, 301 [48]. 168 Auch bei Ranke, PN, II, 360 [151,16], wird der Name als Jn(j)-wj-Mn.w „möge Min mich (zurück)bringen“ verstanden. 169 Nach Ranke, PN, II, 402 [415,18], ist die Ergänzung nicht richtig, vgl. jedoch den Namen Jn(j)-S:nfr-wjjö.t#f. 170 Auch bei Ranke, PN, II, 342 [35,7] wird der Name Jn(j)-Xw.t-Xr.w-nfr(.t) „möge Hathor Gutes bringen“ gelesen. 171 Ranke, PN, II, 342 [36,6], übersetzt „die Opfergaben dargebracht hat“.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
246
j
[348]
Jn(j).t-sn#s „die Gebrachte ihres Bruders“; nicht in Ranke, PN; belegt in: ElHagarsa, f; Kanawati, El-Hagarsa, II, pl. 25, [♀]; Kanawati, El-Hagarsa, II, pl. 25, [♀]; Kanawati, El-Hagarsa, II, pl. 25, [♀];
[349]
Jn(j)(.t)-S:nfr-wj-jö.t#f „möge Snofru seinen Besitz bringen“172; Ranke, PN, I, 35,23; belegt in: Dahschur, m, D; de Morgan, Dahchour, II, fig. 9, [♂]; ibid., pl. XVIII, [⌂]; ibid., pl. XXIV, [♂]; de Morgan, Dahchour, II, pl. XIX, [♂]; de Morgan, Dahchour, II, pl. XVIII, [⌂];
[350]
Jn(j).t-kA#s „die Gebrachte ihres Kas“; Ranke, PN, I, 36,7; belegt in: Giza, f; Heliopolis, f; Saqqara, f; Lutz, Statues, pl. 26,b, [♀]; Martin, Reliefs, I, 3,18 (Taf.), 3,28 (Taf.), [♀]; PM III², 210, [♀]; Hawass, Secrets, 72 (Taf.), [♀]; Junker, Gîza, I, Abb. 51, [♀]; Cherpion, Sentiment conjugal, Taf. 3,c, [♀]; Firth/Quibell, Step Pyramid, II, pl. 86 [2,3], 87 [2, 5, 6], [♀]173; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXXIII [4], [♀]; Wreszinski, Atlas III,Taf. 21, [♀]; Junker, Gîza, V, Abb. 40, [♀]; Junker, Gîza, V, Abb. 36, [♀]; Junker, Gîza, V, Abb. 36, [♀]; Junker, Gîza, V, Abb. 36, [♀]; Junker, Gîza, V, Abb. 40, [♀]; Junker, Gîza, V, Abb. 40, [♀]; Junker, Gîza, V, Abb. 36, [♀]; Lutz, Statues, pl. 29,b, [♀]; Firth/Quibell, Step Pyramid, II, pl. 87 [1], [♀]; Vassilika, Egyptian Art, 21 (Taf.), [♀]; Donadoni Roveri/Tiradritti, Kemet, 260 (Taf.), [♀]; Fischer, in: MDAIK 47, 1991, Taf. 7,b-c, [♀]174; Aly, in: MDAIK 54, 1998, Taf. 23,c, [♀]; Giza (G 7244-7246) (nach Foto in Boston, MFA), [♀]; Firth/Quibell, Step Pyramid, II, pl. 87 [3], [♀]; Firth/Quibell, Step Pyramid, II, pl. 87 [4], [♀];
172 Ranke, PN, II, 342 [35,23], liest S:nfr-wj-jn(j)-jö.t#f „Snofru ist es, der seine (des Kindes) Habe gebracht hat“. 173 Bei einem Beleg ist das (S29) zerstört, bei einem anderen das (W25). Sie können jedoch beide sicher rekonstruiert werden. (D21), doch da das 174 Beim Beleg in Fischer, in: MDAIK 47, 1991, Taf. 7,b, ähnelt das (X1) mehr einem ) auch mit einem solchen Zeichen geschrieben wird, wird der Beleg unter dieser (X1) der Gruppe nh.t ( Schreibung aufgeführt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
247
Firth/Quibell, Step Pyramid, II, pl. 86 [1], [♀]; Lloyd et alii, Saqqâra Tombs II, pl. 28,2, [♀]; Firth/Quibell, Step Pyramid, II, pl. 86 [6], [♀]; [351]
Jn(j).t#s (?) „die sie gebracht hat“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, f; 175 Schäfer, Inschriften I, 34, [♀];
[352]
Jn(j).t.j „Hypokoristikon von Bildungen mit jn(j).t-“; Ranke, PN, I, 36,9; II, 265,1; belegt in: Gebelein, m; Giza, f; Prov. unbekannt, f; Saqqara, ?; Ancient Art in the Virginia Mus., 19 (Taf.), [♀]; Curto, Ghiza, fig. 13, [♀]; Moursi, Statuengruppe, 288 (Abb.), [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 68, [?]; Junker, Gîza, XI, Abb. 42, [♀]; Ancient Art in the Virginia Mus., 19 (Taf.), [♀]; Dennis, in: PSBA 27, 1905, 34 [11], [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [54], 6 [35], [♂];
[353]
Jn(j).t.j-näs(.t) „Jn(j).t.j, die Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Saqqara, f; James, Hieroglyphic Texts I, pl. III [4], [♀]; Martin, Reliefs, I, 3,28 (Taf.), [♀];
[354]
Jnjr.w (?) „e. Hypokoristikon (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 7 [57(o.)], [♂];
[355]
Jnjüöyütj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; 176 Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 44 [75], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 46 [14, 15], [?];
[356]
Jnykzj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 46 [16], [?];
[357]
Jnaö.j (?) „e. Hypokoristikon (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [51], 6 [32(o.)], [♀];
[358]
Jnwktj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LV [215], [?];
[359]
Jnb „die Jnb-Pflanze“; Ranke, PN, I, 36,23; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. VI, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 39, [♂]; Labrousse/Moussa, Chausée, fig. 100 [Doc. 80], [♂]; Martin, Hetepka, pl. 21, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XII, XIV,A, [♂]; Spiekermann/KamppSeyfried, Giza, Abb. 28, [♂];
175 Das Zeichen (W25) sieht im Original wie eine Mischung zwischen (W25) und (D54) aus. Das Zeichen (S29) ist ausgemeißelt. 176 Nach Osing, in: MDAIK 32, 1976, 143, handelt es sich bei beiden Schreibungen um Graphien des gleichen PN.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
248
j
Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXV,F, [♂]; [360]
Jnb.A „die Jnb-Pflanze (+ hypokor. Endung -.A)“; Ranke, PN, I, 36,24; belegt in: Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Hassan, Gîza, II, fig. 219, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 25, [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. XXIV, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 25, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 25, [♂]; Fischer, Varia, pl. V, [♂]; Fischer, Varia, pl. VI, [♂];
[361]
Jnb.w; Ranke, PN, I, 36,25; Der Name beruht auf einer falschen Lesung.
[362]
Jnb.t „die Festung“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Kanawati et alii, Excav. Saqq., pl. 19, [♀];
[363]
Jnp „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 36,26 (?)177; belegt in: Giza, m; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XIV, [♂];
[364]
Jnp.w-anc (= N(.j)-anc-Jnp.w (?))178 „Leben gehört Anubis (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Verner, Abusir III, pl. 31,B, [♂];
[365]
Jnp.w-m-anc „Anubis ist ein Lebendiger“; Ranke, PN, I, 37,8; belegt in: Saqqara, m; Schäfer, Inschriften I, 76, 77, [♂];
[366]
Jnp.w-n-mnc-... (?); Ranke, PN, I, 37,14; Der Name ist identisch mit dem Namen N(.j)-mnc-Jnp.w, unter dem auch der bei Ranke hier aufgeführte Beleg zu finden ist.
[367]
Jnn „der gebracht wird“; Ranke, PN, I, 37,25179; belegt in: Saqqara, m; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. VII, [♂]; 180 Jéquier, Tombeaux, fig. 128, [♂];
[368]
Jnn „e. nicht-äg. PN“181; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LIII [194], [?]; Junker, Gîza, VIII, Taf. VII [3], [?];
[369]
Jnnx182 „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXIX [50], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 40 [11], [?];
177 Nach Ranke, ibid., ist ein Name Jnp ( ) erst in der Spätzeit belegt. 178 Es handelt sich höchstwahrscheinlich um eine Defektivschreibung des Elementes n(.j). 179 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 180 Die Zugehörigkeit dieser Schreibung zu diesem PN ist aufgrund der Unklarheit der Lesung des ersten Zeichens zweifelhaft. Jéquier, Tombeaux, 113, Anm. 1, gibt als Möglichkeit (W25) an. 181 Vgl. den äg. PN Jnn (Ranke, PN, I, 37,21-23). 182 Da die mit Ideogrammstrich geschriebenen Zweikonsonantenzeichen im Material der Fremdnamen nie komplementiert werden, ist nach Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, 105, nnx statt nx zu lesen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
249
[370]
Jnnk „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Leclant/Clerc, in: Or 62, 1993, Tab. XVII, fig. 16, XIX, fig. 19, [♀];
[371]
Jnxtkb „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXVII [28], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 44 [73], [♂];
[372]
Jnc „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 38,14; belegt in: Giza, m; Prov. unbekannt (?), m; Kayser, Uhemka, 33, [♂]; München, ÄS 6797 (Koll.), [♂];
[373]
Jnc.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 38,15; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Cherpion, in: BIFAO 82, 1982, pl. XVI, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XXVII [107], [♂]; Duell, Mereruka, pl. 83, 85, 158, 172, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 45, [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 56, [♂]; PosenerKriéger/de Cenival, HP V, pl. XL, XLI, XLVII,A, CII,P, [♂]; ibid., pl. III, IV, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. IV, [♂]; LD, Ergänz., XXIV, [♂];
[374]
Jnc.j-km „Jnc.j, der Schwarze“; Ranke, PN, I, 38,16; belegt in: Saqqara, m; Duell, Mereruka, pl. 9, 27, 39, [♂];
[375]
Jnz.t „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Hassan, Hemet-Ra, pl. LVI,A, [♀]; Kanawati/Abder-Raziq, UC II, pl. 62, [♀];
[376]
Jnzytj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext;183 Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXV [18], [?]; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLV [112], [?];
[377]
Jnö.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 265,8; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 90, [♂]; Labrousse, in: ASAE 77, 2003, 137, fig. 6, [♂];
[378]
Jnü „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, D; Jacquet-Gordon, Domaines, 233 [7], [⌂];
[379]
Jnü.j „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Goyon, in: Kêmi 15, 1959, pl. I, II, [♂]; Goyon, in: Kêmi 15, 1959, pl. V, [♂];
[380]
Jnür (?) „[unklar]“184; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, m; 185 James, Hieroglyphic Texts I, pl. XII [1], [♂];
183 Zur Frage, ob beide Schreibungen einen Namen wiedergeben, vgl. Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, 101. 184 Die Lesung ist unklar, vgl. James, Hieroglyphic Texts I, 12. 185 Oder ist beim ersten Zeichen kein (M17) sondern ein gespiegeltes (S29) zu lesen und damit der Namen S:nür „der Weihrauch“ zu deuten?
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
250
j
[381]
Jnüösj (?) „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; 186 Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LIII [209], [?];
[382]
Jr.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 41,1; II, 265,22; belegt in: Saqqara, m, f; Altenmüller, Mehu, Taf. 15, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 215, [♀]; Jéquier, Tombeaux, 90, [♂];
[383]
(J)r(j.t)-(j)c.t-Ra.w „die zu den Dingen des Re Gehörige“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 3, [♀]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 15, [♀]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 4, [♀]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 14, [♀];
[384]
Jr(j)-Jzz.j „der Erschaffene des Isesi“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Labrousse/Moussa, Chausée, fig. 79 [Doc. 62], [♂];
[385]
Jr(j)-aA „der Erschaffene ist groß (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 9 [98], [♂];
[386]
Jr(j)-MAa.t „der Erschaffene der Maat“; Ranke, PN, II, 265,24; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 35, [♂]187; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 35, [♂];
[387]
Jr(j)-Nb.w (?) „der von "Gold" (?) Erschaffene“188; nicht in Ranke PN; belegt in: Elephantine, m (?); Dreyer, Gefäßaufschriften, 100, Abb. 2, [♂?];
[388]
Jr(j)-nfr „der Erschaffene des Guten (?)“; Ranke, PN, I, 39,28; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 112 [N 168], 114 [N 172, N 174], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 125 [N 212], [♂];
[389]
Jr(j)-sn (?) „der Erschaffene des Bruders (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Beit Khallaf, m; Kaplony, in: IÄF, III, Taf. 89 [340], [♂];
186 Die in Schraffur wiedergegebenen Zeichen sind mit einem ? versehen. und einmal als ? ? wieder, aber 187 Borchardt, Denkmäler AR, I, 144, gibt einmal den Namen als ? Ranke, PN, II, 265,24, liest m.E. korrekt die hier aufgeführte Zeichengruppe. Nach Fischer, in: Or 60, 1991, korrekt sein, und er liest *Wsjr-mAa.t, auch wenn er eingestehen muß, 303 [265(24)], soll die Lesung daß dies das einzige Beispiel aus dem AR wäre, wo Osiris in einem PN erscheint, und darüber hinaus diese angenommene Schreibung von Osiris sonst nicht belegt ist. 188 Es ist unsicher, ob das Jr(j)-Nb.w (?) einen Namen darstellt, oder zum davor geschriebenen cAs.t gehört, und somit die Passage als „Wüste, die das Gold hervorbringt“ zu deuten sein könnte, vgl. Dreyer, Gefäßaufschriften, 108 (d).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
251
[390]
Jr(j)-sc.w (?) „der Erschaffene des Sc.w (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, VII, fig. 55, 56, [♂]; Hassan, Gîza, VII, fig. 60, [♂];
[391]
Jr(j)-kA-kA#j (?) „der Erschaffene des Kas meines Kas (?)“; Ranke, PN, II, 265,27; belegt in: Saqqara, m; Fischer, Varia, 5, fig. 4, [♂];
[392]
Jr(j).n-Ac.tj „den Achti erschaffen hat“; Ranke, PN, I, 39,24; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Wadi Hilâl, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 21, [♂]; ibid., Blatt 32, [♂]; ibid., Blatt 42, [♂]; Botti/Romanelli, Sculture, tav. LVIII [123], [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. XXIV, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 23,A, 39, 57, 58, 83, [♂]; ibid., pl. 65, 158, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 84, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 9, pl. V,D, [♂]; Hassan, Gîza, IX, pl. XXIII,B, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. XXVbis, [♂]; James, Khentika, pl. XXI, [♂]; Kanawati et alii, Excav. Saqq., pl. 27, [♂]; Kanawati/Hassan, TC II, pl. 48,b, [♂]; Markowitz et alii, Egypt, 110-111 (Taf.), [♂]; Minneapolis, Institute of Arts 52.22, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 80,b, [♂]; Simpson, Western Cemetery, fig. 43, [♂]; Ziegler, Stèles, 71 (Abb.), [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. IV, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 27, [♂]; ibid., pl. 88, [♂]; Markowitz et alii, Egypt, 110-111 (Taf.), [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. III, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 128, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 6, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXVI, [♂]; Goedicke, in: MDAIK 22, 1967, Taf. I, [♂]; Vandekerckhove/MüllerWollermann, Elkab VI, 27 [F 2], [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XIII, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 95 [171], [♂]; Ziegler, Stèles, 71 (Abb.), [♂]; Junker, in: ZÄS 63, 1928, Taf. II, [♂]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 74, [♂]; 189 Davies, Ptahhetep, II, pl. IV, [♂];
[393]
Jr(j).n-Wr „den der Große erschaffen hat“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Verner, Abusir I, pl. 4, [♂];
[394]
Jr(j).n-BA „den der (heilige) Bock erschaffen hat“; Ranke, PN, II, 265,26; belegt in: Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 54,a, [♂]; 190 Fischer, Varia Nova, 12 (pl. 3,b), [♂];
[395]
Jr(j).n-Pp.y „den Pepi erschaffen hat“; Ranke, PN, I, 415,25; belegt in: Saqqara, m;
189 Die Schreibung dürfte aller Wahrscheinlichkeit nach zu Jr(j).n-Ac.tj ergänzt werden können, da die benannte Person noch zweimal unter diesem Namen belegt ist, und die Zeichenreste zu diesem Namen am besten passen. 190 Fischer, Varia Nova, 8, liest Jr(j).n-Vnm.w.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
252
j
Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 59, [♂]; [396]
Jr(j).n-Ptx „den Ptah erschaffen hat“; Ranke, PN, I, 39,25; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; Berman, Catalogue, 139 (Taf.), [♂]; Curto, Ghiza, fig. 20, [♂]; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. XLIII, XLIV, [♂]; Fakhry, Sept tombeaux, fig. 7, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 91, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 6, 7, 9, [♂]; Labrousse/ Moussa, Chausée, fig. 89 [Doc. 69], [♂]; Mariette, Mastabas, 253, [♂]; Moussa/ Altenmüller, Nefer, pl. 29, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XII, [♂]; ibid., pl. LXXXII, [♂]191; ibid., pl. LXVIII, [♂]; Verner, Abusir I, pl. 49, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LIII,A, [♂]; ibid., pl. XVII,A, [♂]; 192 Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 54, [♂]; ? Martin, Hetepka, pl. 8, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 7, [♂]; Roth, Cemetery, fig. 202, [♂];
[397]
Jr(j).n-Ra.w „den Re erschaffen hat“; Ranke, PN, I, 39,26; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; Altenmüller, in: SAK 9, 1981, Abb. 8, [♂]; Ancient Art in the Virginia Mus., 22 (Taf.), [♂]; Giza (G 2033), [♂]; Junker, Gîza, III, Abb. 24, [♂]; Verner, Abusir I, pl. 26, [♂]; Verner, Abusir III, 86 [90/A/78], [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XLVI,A, [♂]; 193 Verner, Abusir I, pl. 26, [♂]; 194 Vachala, Abusir VIII, 263 [E 181], [♂];
[398]
Jr(j).n-Ra.w-näs „Jr(j).n-Ra.w, der Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Verner, Abusir III, 84 [201/A/78], [♂];
[399]
Jr(j).n-Vnm.w „den Chnum erschaffen hat“; Ranke, PN, I, 39,27; belegt in: Abusir, m; Saqqara (?), m; Verner, Abusir I, pl. 26, [♂]; Koefoed-Petersen, Bas-reliefs, pl. XXV [21], [♂];
[400]
Jr(j).n-sn (?) „den der Bruder erschaffen hat“; Ranke, PN, II, 266,18; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 13, [♂];
191 Ein als Determinativ deutbares (A1) ist vom Namen durch eine Linie getrennt. 192 Die Lesung und Zuordnung dieser Schreibung zum diesem PN ist unklar, da die beiden letzten Zeichen nicht einwandfrei gelesen werden können, in Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 23, ist die Schreibung nach dem (N35) abgeschnitten, auf ibid., pl. 54, nicht sicher zu lesen. Ist vielleicht Jr(j)-n#j-Ptx zu lesen? 193 Die Deutung des hier als (M17) wiedergegebenen Zeichens ist im Original unklar, es handelt sich um ein langes, schmales Zeichen. 194 Von Vachala, Abusir VIII, 262 [E 181], nicht als Name Jr(j).n-Ra.w erkannt, doch da in der Quelle noch einmal ein Mann dieses Namens erscheint, ist anzunehmen, daß die Zeichen Reste dieses Namens wiedergeben.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
253
[401]
Jr(j).n-kA-Ptx „den der Ka des Ptah erschaffen hat“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Moussa/Junge, Two Tombs, illustr. 3, pl. 10, 11, 12, 14, [♂];
[402]
Jr(j).j „Hypokoristikon von Bildungen mit jr(j)-“; Ranke, PN, II, 265,21; I, 39,13; belegt in: Abusir, m; Giza, m, f; Meir, m; Naqada, f; Prov. unbekannt, m; Qubbet el-Hawa, m; Saqqara, m + ?, in Ächtungstext; Scharuna, m; Tomâs, m; Wadi Barramiya, m; Wadi Hammamat, m; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LIII [192], [?]; Altenmüller, Mehu, Taf. 8, [♂]; ibid., Taf. 15, 64, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. IX, [♂]; ibid., pl. XV, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XVI, XVIII, XIX, XXI, XXX, XXXIII, XLIII, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 21, [♂]; ibid., Blatt 21, [♂]; ibid., Blatt 21, [♂]; ibid., Blatt 21, [♂]; ibid., Blatt 21, [♂]; Boston, MFA 13.4334, [♂]; Botti/Romanelli, Sculture, tav. LVIII [123], [♂]; Capart, Rue de tombeaux, pl. XCVII, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 76, [♂]; ibid., pl. 83, 85, [♂]; El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 3, 4, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 200, [♂]; Fischer, Coptite Nome, pl. V, [♀]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 6, 9, pl. V,D, [♂]; James, Khentika, pl. XXX, [♂]; Jéquier, Tombeaux, fig. 97 (o. re.), [♂]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 74, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 40, [♂]; Junker, in: ZÄS 63, 1928, Taf. II, [♂]; Kanawati, TC VIII, pl. 51,b, 52, [♂]; Kanawati et alii, Excav. Saqq., pl. 27, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 47, [♂]; ibid., pl. 55, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, UC II, pl. 53,e,h, 70, [♂]; LD, II, 103,a, [♂]; Markowitz et alii, Egypt, 110-111 (Taf.), [♂]; Martin, Garantsymbol, 238-239, Abb. 8,a-d, [♂]; Minneapolis, Institute of Arts 52.22, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XXIX, [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 40 [12], [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXII, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. X,B, XIV,B, LXXV,M, [♂]; ibid., pl. IV, [♂]; ibid., pl. III, [♂]; ibid., pl. 94,A, [♂]; Quibell/Hayter, Teti Pyramid, 22, [♂]195; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 116, [♂]; ibid., Taf. 116, [♂]; ibid., Beilage 10, [♂]; ibid., Beilage 18, [♂]; Simpson, Western Cemetery, fig. 24, [♂]; Weigall, Antiquities, pl. LVIII [7], [♂]; Ziegler, Stèles, 134 (Abb.), [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. V [24], [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. IV, [♂]; Rothe et alii, in: JARCE 33, 1996, 82, fig. 6,a, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♂]; Urk. I, 137,8, 137,16, 138,10, [♂]; El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 24 (oben), [♂]; Kanawati/Hassan, TC I, pl. 58 [TNE94:OT3], [♂]; Weigall, Antiquities, pl. LVIII [12], [♂]; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 59, [♂]; Ziegler, Stèles, 71 (Abb.), [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 40, [♂]; Petrie/Murray, Tomb Chapels, pl. VIII, [♂]196; Junker, Gîza, VIII, Abb. 36, [♂];
(D21) statt des (D4) zu erkennen, 195 Nach Kanawati/Abder-Raziq, TC VII, 14, Anm. 33, ist nur ein Quibell/Hayter, Teti Pyramid, 22, geben jedoch wieder. 196 Es ist nicht klar, ob noch ein Zeichen folgte, es ist jedoch keine Zerstörung bei Petrie/Murray, Tomb Chapels, pl. VIII, angegeben.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
254
j
Abu-Bakr, Excavations, fig. 38, [♀]197; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 75, [♂]; Jéquier, Tombeaux, fig. 122, [♂]; Maystre, Égypte antique, 10 (Abb.), [♂]; [403]
Jr(j).j-km „Jr(j).j, der Schwarze“; Ranke, PN, I, 41,2; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 42, [♂]198;
[404]
Jr(j).jt „Hypokoristikon von Bildungen mit jr(j)-“; Ranke, PN, I, 41,3; belegt in: El-Hawawisch, f; Kanawati, El-Hawawish, IV, fig. 28, [♀];
[405]
Jr(j).js (?)199 „Hypokoristikon von Bildungen mit jr(j)- (?)“; Ranke, PN, I, 39,18; belegt in: Saqqara, m; Dobrev, in: BIFAO 98, 1998, 168, fig. 20, [♂]; Kanawati et alii, Excav. Saqq., pl. 32, 33, 34, 37, 38, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VII, pl. 51,b, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 99, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. XLV, [♂]; Kanawati et alii, Excav. Saqq., pl. 33, [♂];
[406]
Jr(j).y „Hypokoristikon von Bildungen mit jr(j)-“; Ranke, PN, I, 41,6; belegt in: Abusir, m; Giza, m, f + ?, in Ächtungstext; Heliopolis, f; Saqqara, m; Daressy, in: ASAE 16, 1916 (1), 212, [♀]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. III [2,3], [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XXIX, [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 46 [17, 18], [?]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XLVIII,A, [♂]; Ranke, Egyptian Collections, fig. 16, [♂]; Simpson, Qar, fig. 38, [♀]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. III [1,2], [♂]; Fischer, in: JARCE 4, 1965, pl. XXIX, [♂]; Cherpion, Sentiment conjugal, Taf. 3,c, [♂]; 200 Brovarski, Senedjemib I, fig. 61, [♂];
[407]
Jr(j).y-näs „Jr(j).y, der Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; James, Hieroglyphic Texts I, pl. III [3], [♂];
[408]
Jr(j).y-sw-z(.j) (?) „der, der gemacht wurde - er ist ein Mann (?)“201; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, m; 202 Stewart, Eg. Stelae II, pl. 8 [9], [♂];
[409]
Jr.w „Hypokoristikon von Bildungen mit jr(j)-“; Ranke, PN, I, 41,20; belegt in: Gebelein, m; Giza, m;
197 Es ist nicht sicher, ob noch Zeichen folgten. 198 Das Zeichen (I6A) wurde von Mariette, Mastabas 406, zu (X1) verlesen. 199 Vgl. zur Endung –js auch die Namen Rcjs, Wnjs. 200 Die Rekonstruktion der letzten Zeichen ist nicht eindeutig. 201 Die Lesung und Übersetzung folgen Fischer, in: MMJ 8, 1973, 22. Es wäre auch denkbar, ein historisches Perfekt anzunehmen: „der Mann hat ihn gemacht (?)“. (D4), (D21) und untereinander, daneben (M17) und (M17) 202 Die Anordnung der Zeichen ist unklar, (O34) darunter. mit
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
255
Hassan, Gîza, III, fig. 53, 56, 58, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 54, [♂]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 57, [♂]; [410]
Jr(j).w „der Erschaffene“; Ranke, PN, I, 42,22; II, 265,28; belegt in: Balat, Oase Dachla, m; Elephantine, m; Gebelein, m; Fakhry, Dachla, pl. 58 [21], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 17 [I3], 39 [62], 40 [15], [♂]; ibid., tav. 12 [53], 16 [E3+F1+H3], 32 [48], [♂]; Smither, in: JEA 28, 1942, 17, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 29 [32], [♂];
[411]
Jr(j).(w(?))-ns; Ranke, PN, I, 40,19; Der Name ist N(.j)-sw-jr(j).w zu lesen, der Beleg findet sich dort.
[412]
Jr(j).w-kA „der Erschaffene des Kas“; Ranke, PN, I, 40,21; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, V, Abb. 44, [♂];
[413]
Jr(j).w-kA-Ptx „der vom Ka des Ptah Erschaffene“; Ranke, PN, I, 40,22; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; James, Corpus, pl. XXI [45-46], [♂]; McFarlane, UC I, pl. 50, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 53, [♂]; ibid., 54, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 34, [♂]; Mogensen, Musée National, pl. X-XI, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. V,A, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 53, [♂]; ibid., 54, [♂]; McFarlane, UC I, pl. 43, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LIX,B, [♂]; McFarlane, UC I, pl. 42, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. CIV,A, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 40, [♂]; Lutz, Statues, pl. 30,b, [♂]; McFarlane, UC I, pl. 50, [♂]; Moussa/Junge, Two Tombs, illustr. 4, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 53, [♂]; 203 Schäfer, Inschriften I, 54, [♂]; 204 Schäfer, Inschriften I, 54, [♂]; Martin-Pardey, Plastik, I, 1,82 (Taf.), [♂]; Leipzig, Univ.-Mus. 3128, [♂]; 205 McFarlane, UC I, pl. 41, [♂];
203 Das Zeichen (A287), nur daß beide Arme angewinkelt sind. 204 Das Zeichen (A287), nur daß beide Arme angewinkelt sind. 205 Es handelt sich hierbei um fünf Belege, bei denen überall das Element kA zerstört ist: bei zweien lautet die , bei einem , bei zweien . Schreibung
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
256
j
[414]
Jr(j).w-kA-Ra.w „der vom Ka des Re Erschaffene“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Boston, MFA 30-12-28, [♂];
[415]
Jr(j).w-kA-Cw(j)#f-wj „der vom Ka des Cheops Erschaffene“; Ranke, PN, I, 40,23; belegt in: Giza, m; Van Nijl tot Schelde, 56 (Taf.), [♂]; LD, II, 17,d, [♂];
[416]
Jr(j).w.j „der Erschaffene (+ hypokor. Endung -.j)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Schürmann, Ii-nefret, fig. 17,a, [♀];
[417]
Jr.wt „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 41,19; belegt in: Saqqara, f; Jéquier, Tombeaux, fig. 130, [♀]; Jéquier, Tombeaux, fig. 130, [♀];
[418]
Jr(j).wt „die Erschaffene“; Ranke, PN, I, 41,21; belegt in: Prov. unbekannt, f; Berman, Catalogue, 146 (Taf.), [♀]; Dobrev/Leclant, Tables d'offrandes, 155, fig. 15, [♀];
[419]
Jr(j).t „die Erschaffene“; Ranke, PN, I, 40,26; II, 266,21; belegt in: ElHawawisch, f; Giza, f; Qubbet el-Hawa, f; Saqqara, f; Wadi Hilâl, m; Kanawati, El-Hawawish, VIII, pl. 12 [a], [♀]; Myśliwiec, Merefnebef, pl. XXII, XXIII, [♀]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 228 [O 189], [♂]; ibid., 65 [N 60], [♂]; ibid., 61 [N 48], [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 11-14, [♀]; Fakhry, Sept tombeaux, fig. 2, [♀]; Myśliwiec, Merefnebef, pl. XVIII, XIX, XXII, XXIII, [♀];
[420]
Jr(j).t-Wr „die Erschaffene des Großen“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger, Nouveaux papyrus, 36, fig. 1, [♂];
[421]
Jr(j).t-Ptx „die Erschaffene des Ptah“; Ranke, PN, II, 265,30; belegt in: Saqqara, m; Ranke, Egyptian Collections, fig. 16, [♂];
[422]
Jr(j).t-Mn.w.j „die Erschaffene des Min (+ hypokor. Endung -.j)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hawawisch, f; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 21, [♀];
[423]
Jr(j).t-Nb.w „die von "Gold" Erschaffene“; Ranke, PN, I, 190,10; belegt in: Giza, f; Saqqara, f; Scharuna, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 20, [♀]; ibid., Blatt 44, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 66, [♀]; Hassan, Gîza, III, fig. 222, [♀]; Hassan, Gîza, IX, pl. XXVII, [♀]; Hawass, Secrets, 72 (Taf.), [♀]; McFarlane, Kaiemheset, pl. 61, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 40, [♀]; Junker, Gîza, I, Abb. 51, [♀]; Borchardt, Statuen, I, 198, [♀]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 93, [♀];
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
257
Hassan, Gîza, III, fig. 170, [♀]206; [424]
Jr(j).t-nfr (?) „die Erschaffene des Guten (?)“; Ranke, PN, I, 42,4; belegt in: Giza, f; Schäfer, Inschriften I, 19, [♀];
[425]
Jr(j).t-Nfr-tm (?) „das Erschaffene des Nefertem“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; 207 Mogensen, Musée National, pl. X-XI, [♂];
[426]
Jr(j).t-Cnt.j-ünn.t „das Erschaffene des Chenti-tjenenet“; Ranke, PN, I, 273,10; II, 266,2; belegt in: Abusir, m; Saqqara, m; Mariette, Mastabas, 337, [♂]; Verner, Abusir I, pl. 60, [♂]; Vachala, Abusir VIII, 77 [H 114], [♂];
[427]
Jr(j).t-Sbk „die Erschaffene des Sobek“; Ranke, PN, II, 266,4; belegt in: Saqqara, f; Egyptian Art, 413 (Taf.), [♀]; Kaplony, Methethi, 10 (Taf.), [♀];
[428]
Jr(j).t-kA(#j) (?) „die Erschaffene meines (?) Kas“; Ranke, PN, II, 266,5; belegt in: Giza, f; Jørgensen, Catalogue NCG I, 85 (Taf.), [♀]; Bayer-Niemeier et alii, Skulptur, Taf. 4,1, [♀];
[429]
Jr(j).t.n#s „die sie erschaffen hat“; Ranke, PN, I, 40,25; belegt in: Abydos, f; Brovarski, Abydos, 118, fig. 2, [♀];
[430]
Jr(j).t#s „ihre Erschaffene“; Ranke, PN, II, 266,3; belegt in: Meidum, D; Jacquet-Gordon, Domaines, 450 [12], [⌂]; 208 Jacquet-Gordon, Domaines, 452 [6], [⌂];
[431]
Jr(j).t#sn „ihre (pl.) Erschaffene“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 34 [M 7], [♂];
[432]
Jr(j).tj „Hypokoristikon von Bildungen mit jr(j)-“; Ranke, PN, I, 40,29; II, 266,23; belegt in: Giza, m, f; Prov. unbekannt, f; Qubbet el-Hawa, f; Saqqara, f; Hassan, Gîza, V, fig. 33, [♀]; Hoffmann, Schimmel Coll., Nr. 83, [♀]; Leprohon, in: JARCE 31, 1994, 42, fig. 1, [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 131, [♀]; Gardiner/Sethe, Letters, pl. IA., [♀]; Junker, Gîza, XI, Abb. 100, [♂];
206 Es ist nicht sicher, ob noch ein (X1) folgte, da m.E. eine Beschädigung der Grabwand vorliegt, von der der Beleg stammt. 207 Vgl. zur Lesung und Deutung auch Fischer, Varia Nova, 7-9. 208 Es handelt sich hier um einen Domänennamen in der Kapelle der Nfr.t in Meidum. Da in der Kapelle ihres geschrieben, erscheint und auch sonst viele DomänenMannes ebenfalls eine Domäne namens Jr(j).t#s, namen identisch sind, ist davon auszugehen, daß es sich bei dieser Schreibung auch um diesen Namen handelt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
258
j
[433]
Jr(j).ty „Hypokoristikon von Bildungen mit jr(j)-“; Ranke, PN, I, 416,2; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, V, Abb. 48, [♂]; Junker, Gîza, V, Abb. 48, [♂]; Junker, Gîza, V, Abb. 48, [♂];
[434]
Jr.tj „die beiden Augen“; Ranke, PN, II, 266,6; belegt in: Saqqara, m; Koefoed-Petersen, Rec. inscr., 38 [22], [♂]; Koefoed-Petersen, Rec. inscr., 38 [22], [♂];
[435]
Jr.tj#j „meine beiden Augen“; Ranke, PN, I, 42,19; belegt in: Prov. unbekannt, m; Schäfer, Inschriften I, 41, [♂];
[436]
Jrr-kA (?) „der Erschaffende des Kas (?)“; Ranke, PN, II, 266,20; belegt in: Prov. unbekannt, m; Bourriau, in: JEA 73, 1987, pl. XI,1, [♂];
[437]
Jrü.w „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 53, 77, [♂];
[438]
Jh.j „Hurra!“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Dennis, in: PSBA 27, 1905, 34 [11], [♂];
[439]
Jh.w „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Prov. unbekannt, m; Kaplony, IÄF, III, Taf. 97 [397], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 39 [74], 41 [38], [♂];
[440]
Jhb.w „der Tänzer (?)“209; Ranke, PN, I, 43,34; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XL, XLVII,A, LXXXVIII,M, [♂]210; ibid., pl. III, [♂];
[441]
Jhrj „e. nicht-äg. PN“211; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLIII [86], LI [167], [?]; 212 Junker, Gîza, VIII, Taf. VII [18], [?];
[442]
Jhtjü „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LIII [190], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 41 [29], [?];
[443]
Jx-jm#f (?); Ranke, PN, I, 44,2; Der Name beruht wohl auf einer fehlerhaften Schreibung für den Namen Jx.y-m-zA#f.
209 Auch bei Ranke, PN, II, 344 [43,34], wird die Übersetzung „der Tänzer“ vorgeschlagen (Wb I, 118,16). 210 Bei dem Beleg bei Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXVIII,M, ist das (D58) zerstört, kann aber sicher rekonstruiert werden. 211 Nach Abu Bakr/Osing, ibid., 107, könnte dieser Namen äg. Herkunft sein, vgl. Jhr Ranke, PN, I, 44,1. 212 Osing, in: MDAIK 32, 1976, 157, ergänzt ein (M17) in der Lücke.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
259
[444]
Jx.A (?) „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 44,6; belegt in: Abusir, m; Dahschur, D; Giza, m; Saqqara, m; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLI [78], [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 58, [⌂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 14, 15, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 5, [♂]; ibid., Abb. 18, 18,a, [♂]; Kairo JdE 37715, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XCIX,A, CII,D, [♂]; van de Walle, Neferirtenef, pl. 4, [♂]; Borchardt, Ne-User-Re, 153, [♂];
[445]
Jx.j „e. Hypokoristikon“213; Ranke, PN, I, 44,20; belegt in: Giza, f; Prov. unbekannt, f; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 32, [♀]214; Junker, Gîza, V, Abb. 8, [♀]; Kanawati/Hassan, TC I, pl. 56,a,c, [♂]; Kanawati/Hassan, TC I, pl. 56,a, [♂];
[446]
Jx.jw „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 44,21; belegt in: Saqqara, m; Duell, Mereruka, pl. 43, [♂];
[447]
Jx.y-m-zA-Pp.y „Ihi ist der Schutz des Pepi“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Meir, m; Blackman/Apted, Meir V, pl. XVI, XVIII, XIX, XXXIII, XLIII, [♂];
[448]
Jx.y-m-zA Mr(j).y-Ra.w „Ihi ist der Schutz des Merire“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Meir, m; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXI, [♂];
[449]
Jx.y-m-zA#f „Ihi ist sein Schutz“; Ranke, PN, I, 44,24; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat (?), m; Kanawati/Abder-Raziq, Meryteti, pl. 45, 55,a, [♂]; Kanawati et alii, Excav. Saqq., pl. 10, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXVIII, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 117, [♂]; Junker, Gîza, VI, Taf. XVI,a, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 33, [♂]; 215 Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 95 [170], [♂]; sic! 216 Cherpion, in: BIFAO 82, 1982, pl. XVI, [♂];
213 Oder liegt eine andere Schreibung des Namens Jx.y(.j) „der zum (Gott) Ihi Gehörige (?)“ vor? 214 Vor dem Namen ist stets wab.t geschrieben, das eigentlich kein Titel sein kann. Gehört dieser Teil vielleicht doch zum Namen? 215 Da ein Name *Jx.y-m-xr#f nicht belegt ist und zudem die Zeichen (D2) und (V17) sehr ähnlich sind, ist m.E. eine Verschreibung (entweder des antiken Schreibers, oder vielleicht eher von Couyat/Montet) anzunehmen und der Name Jx.y-m-zA#f zu lesen, der wiederum gut bezeugt ist. Diese Schreibung wird auch in Urk. I, 148,6, wiedergegeben. (O34) könnte auch ein (V16) darstellen, doch ähnelt es auf der Fototafel eher einem nebenstehen216 Das (O34). dem
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
260
j
[450]
Jx.y-m-sA-Mr(j).y-Ra.w „Ihi ist hinter Merire“217; Ranke, PN, I, 44,25; belegt in: Dahschur, m; Goedicke, Königliche Dokumente, Abb. 5, [♂];
[451]
Jx.y-n#s (?)/N(.j)-sw-Jx.y (?) „ein Jx.y für sie! (?)/ er gehört dem Ihi (?)“218; Ranke, PN, I, 44,26; belegt in: Haraga, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 39, [♂]; Engelbach/Gunn, Harageh, pl. VIII [6], [♂]; Lauer, in: ASAE 37, 1937, 110, fig. 3, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 39, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XXXIV [151], [♂];
[452]
Jx.y-cw(j)#f-wj; Ranke, PN, II, 267,4; Der Name – in der Belegstelle (Couyat/ Montet, Ouâdi Hammâmât, 95 [170] (= Urk. I, 148,6)), – geschrieben, und nicht, wie bei Ranke, PN, II, 267,4, angegeben * (!) ist m.E. Jx.y-mzA#f zu lesen, da die beiden Zeichen (D2) und (V17) sehr ähnlich sind und leicht verwechselt werden können. Die falsche Lesung *Jx.y-cw(j)#f(-wj) wird auch bei Fischer, Varia Nova, 60, aufgenommen und fälschlicherweise als Beispiel eines NN+säm#f angeführt.
[453]
Jx.y-cnt(#j) (?) „Ihi ist vor mir“; Ranke, PN, I, 44,27; belegt in: Abusir, m; Dahschur, m; Saqqara, m; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 57, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XIV,B, [♂]; Goedicke, Königliche Dokumente, Abb. 5, [♂];
[454]
Jx.y(.j) „der zu Ihi Gehörige“; Ranke, PN, I, 44,22; belegt in: Abusir, m; Bir Mueilha, m; Gebelein, f; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Theben, m; Tomâs, m; Wadi Barramiya, m; Wadi Hammamat, m; Wadi Maghara, m; Zawyet el-Amwat, m; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LI [166], [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 9, [♂]; ibid., Taf. 52, 54,a, 55,b, 63, [♂]; Ancient Art in the Virginia Mus., 22 (Taf.), [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 42, [♂]; Boston, MFA 21.958, [♂]; Brovarski, Senedjemib I, fig. 61, [♂]; ibid., fig. 61, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XXVII [107], [♂]; Donadoni Roveri/Tiradritti, Kemet, 301 [310] (Taf.), [♂]; Drenkhahn, Äg. Reliefs, 46-47 (Taf.), [♂]; ibid., 51 (Taf.), [♂]; Duell, Mereruka, pl. 23,A, 65, 88, 128, [♂]; ibid., pl. 37, [♂]; ibid., pl. 43, 57, 65, 88, 158, [♂]; Egyptian Art, 411 (Taf.), [♂]; ibid., 412 (Taf.), [♂]; El-Sawi, in: ASAE 70 (Suppl.), 1984-1985, fig. 1, [♂]; Giza (zw.G 1105/07) (nach Foto in
217 Der Name wird von Goedicke, Königliche Dokumente, 55, fälschlicherweise als *Jx.y-m-pr.w-Mr(j).yRa.w gelesen. 218 Der Name dürfte wohl N(.j)-sw-Jx.y gelesen werden können, wie auch schon Ranke, PN, II, 344 [44,26], zur Diskussion stellt. Fischer, Varia Nova, 60-61, gibt jedoch zu bedenken, daß das Element Jx.y ansonsten nie voran gestellt ist, und somit doch Jx.y-n#s „she (the mother) has an Ixy“ zu lesen und übersetzen sei, wobei Jx.y „must be regarded as an exemplary son“ (ibid., 61). Es seien dann Namen wie z. B. Vrd-n(#j) oder ZAn-jt(j)#f zu vergleichen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
261
Boston, MFA), [♂]; Giza (D. 82), [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. VIII [21], [♂]; Harvey, Wooden Statues, 487 (Taf.), [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. XXVbis, [♂]; Hodjash/Berlev, Egyptian Reliefs, 42 (Taf.), [♂]; Kanawati/AbderRaziq, Meryteti, pl. 46, 49, 50, [♂]; ibid., pl. 46, 49, 50, 55,a, [♂]; Kanawati/ Abder-Raziq, TC VI, pl. 48, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, UC II, pl. 53,h, 54, 56, 68, [♂]; ibid., pl. 74,a-e, [♂]; Lauer, in: ASAE 37, 1937, 109, [♂]; LD, II, 88,a, [♂]; LD, II, 95,d, [♂]; LD, II, 110,d, [♂]; LD, Ergänz., XXIV, [♂]; Maspero, Mem. Miss., 203-204, [♂]; Maystre, Égypte antique, 10 (Abb.), [♂]; Myśliwiec, Merefnebef, pl. XVII, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXII, XXXIII, XXXVI, XXXVII, [♂]; PM III², 629, [♂]; Posener-Kriéger, Nouveaux papyrus, 36, fig. 1, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LV, [♂]; Saleh, Old-Kingdom Tombs, 24, 25, pl. 18, [♂]; ibid., pl. 18, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 67, [♂]; Ziegler, Stèles, 128 (Abb.), [♂]; ibid., 135 (Abb.), [♂]; Gardiner/Peet/Černý, Sinai, I, pl. VIII [16], [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XVIII,A, LXXXVIII,D, [♂]; Rothe et alii, in: JARCE 33, 1996, 83, fig. 8, [♂]; ibid., 99, fig. 33, [♂]; Weigall, Antiquities, pl. LXXV (u.), [♂]; Maspero, Mem. Miss., 202, [♂]; Ziegler, Stèles, 132 (Abb.), [♂]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♀]; Kanawati/Hassan, TC I, pl. 49,b, [♂]; Weigall, Antiquities, pl. LVIII [2], [♂]; [455]
Jx.y(.j)-dör „Ihi, der Rote“; Ranke, PN, I, 44,23; belegt in: Saqqara, m; LD, II, 103,a, [♂];
[456]
Jx.w „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 45,4; belegt in: Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 203-204, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XVIII [76], [♂]; ibid., pl. XXVII [107], [♂]; Duell, Mereruka, pl. 65, [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 107, [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 44 [72], [♂]; Urk. I, 94, [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 107, [♂];
[457]
JxA.t „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 44,18; belegt in: El-Hawawisch, m; Saqqara, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 19, [♀]; Kanawati, El-Hawawish, V, fig. 6, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 19, [♀];
[458]
Jxwj „e. nicht-äg. PN“219; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLIII [89], [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 42 [50], [♂];
[459]
Jxbjzj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext;
219 Vgl. den PN Jxwj (Ranke, PN, I, 416,4), der in der 18. Dyn. belegt ist.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
262
j
Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LIII [187], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 42 [48], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 44 [85], [?]; [460]
JxmAcA „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLVII [133], LI [172], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 45 [11], [?]; 220 Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 44 [89], [?];
[461]
Jxn.t(.j/.t) (?) „der/die aus Jxn.t (Stammende) (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hawawisch, f; Gebelein, m; Prov. unbekannt, f; Kanawati, El-Hawawish, II, fig. 18, [♀]221; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 32 [o.], [♂]; Ziegler, Vases inscrits, 485, fig. 16, [♀]222;
[462]
J:xr(j)#f „Kurzname von Bildungen mit xr(j)-“223; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 54 [31], [♂]; 224 Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 54 [32], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 55 [7], [♂];
[463]
Jxrj (= J:xr(j).j (?)) „e. nicht-äg. PN; Hypokoristikon von Bildungen mit xr(j)“225; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 46 [19], [?]; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LIII [207], [?];
[464]
Jxs.w „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m, f; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 13 [76], 52 [A3], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 55 [17], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 35 [14], [♀];
[465]
Jc-säm(#j) „ach, möge ich hören!“; Ranke, PN, II, 267,8; belegt in: Giza, m; Wreszinski, Atlas III, Taf. 69, [♂];
[466]
Jc.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 45,10; belegt in: Giza, m; Saqqara, m, f; Wadi Hammamat, m;
220 Nach Osing, in: MDAIK 32, 1976, 140, ist diese Schreibung dem PN JxmAcA zuzuordnen. 221 Kanawati, El-Hawawish, II, 11, liest das letzte Zeichen (Aa1) und den PN Jx(.t)-nct „the (Hathor-)cow is strong“, doch ist auf der Umzeichnung in ibid, fig. 18, nur ein runder Kreis wiedergegeben, den man auch als (O49) interpretieren kann. Da ein Namen Jxn.t(.j/.t) mit der deutlichen Schreibung (O49) belegt ist, handelt es sich hierbei wohl auch um einen Beleg dieses Namens. 222 Das letzte Zeichen ist bei Ziegler, Vases inscrits, 485, fig. 16, als (N5) angegeben, doch könnte es sich aufgrund einer Parallele in den Gebelein-Papyri (Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 32 [o.]) vielleicht auch um ein (O49) handeln. 223 Vgl. xr(j) „fern sein, sich entfernen“ (Wb III, 145,1-16). (I9) wohl fehlerhaft ausgelassen. 224 Hier ist das zu erwartende 225 Vgl. xr(j) „fern sein, sich entfernen“ (Wb III, 145,1-16).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
263
Berger-El-Naggar, Cultes, 24, fig. 10, [♀]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 72 [103], [♂]; ibid., pl. XXVII [107], [♂]; Davies, Ptah-hetep, I, 42, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 30, [♂]; Jéquier, Oudjebten, fig. 28, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, Meryteti, pl. 46, 49, 50, [♂]; Kuraszkiewicz, in: PAM 14, 2002, 139, fig. 3, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 26, 29, 33, [♂]; Urk. I, 94, [♂]226; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 72 [103], [♂]; ibid., 96 [185], [♂]; ibid., 96 [188], [♂]; Dennis, in: PSBA 27, 1905, 34 [11], [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. XXXII [30], [♂]; [467]
Jc.j-näs „Jc.j, der Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hammamat, m; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. XXXII [30], [♂];
[468]
Jc.y „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 267,10; belegt in: Saqqara, m; Kanawati/Abder-Raziq, TC VII, pl. 37, [♂];
[469]
Jc.w „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hawawisch, m; Meir, m; Saqqara (?), m; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXVI, XXXI, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. V [2], [♂]; Kanawati, El-Hawawish, V, fig. 6, [♂];
[470]
Jc.wj „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Boston, MFA 21.2597, [♂];
[471]
Jc.t(#j)-n(.j)-nb(#j) (?) „mein Besitz ist der meines Herrn“; Ranke, PN, I, 416,5; belegt in: Giza, m; 227 Giza (G 1206), [♂];
[472]
Jc.t(#j)-xr-s.t(#j) „mein Besitz ist auf meinem Platz“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 40 [25], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 4 [18], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [28], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 38 [42], [♂];
[473]
Jcr.t „e. Hypokoristikon (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; 228 El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 20, [♀];
[474]
Jcc.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 416,6; belegt in: Saqqara, m; Baumgartel, in: JARCE 7, 1968, pl. X, fig. 19, [♂]; James, Khentika, pl. VVIII, X, XIII, XVI-XVII, XIX, XXI, XXIII-XXIV, XXVI-XXIX, XXXV, XLI, XLIII, [♂]; ibid., pl. IX, XX, [♂]; ibid., pl. XI, [♂]; ibid., pl. XXXIX, [♂]; James, Khentika, pl. VII, XXXI, [♂];
wiedergege226 Bei Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 58 [61], wird die Schreibung fälschlicherweise als * ben. (V30) durch ein (D58) komple227 Bei PM III², 57, ist der Name in einer Schreibung aufgeführt, in der das wiedergegeben. mentiert wird. Bei Ranke, PN, I, 416,5, wird der Name jedoch als 228 Das Zeichen (B21), nur, daß die Frau die Blume in der Hand hält.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
264
j 229
James, Khentika, pl. XXXII, [♂];
[475]
Jvn.t „e. nicht-äg. PN“230; Ranke, PN, I, 45,12; belegt in: Giza, m (?), in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXIX [52], [♂?];
[476]
Jz.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 45,15; belegt in: Abu Roasch, D; Deir elGebrawi, m; Edfu, m; Gebelein, m; Giza, m, f; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Scharuna, f; Abu-Bakr, Excavations, fig. 37, [♂]; Alliot, Edfou, 22-27, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 14, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 69, [♂]; Cherpion, in: BIFAO 82, 1982, pl. XVI, [♂]; Curto, Ghiza, pl. XXIX,b, [♂]; Daressy, in: ASAE 17, 1917, 132, 135, [♂]; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. XVII, XVIII, XIX, XX, XXI, [♂]; ibid., pl. XX, XXI, [♂]; ibid., pl. XXIII, [♂]; ibid., pl. XXVI, [♂]; Fischer, Varia, 20, fig. 4, [♀]; Giza (G 7650) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Hodjash/Berlev, Egyptian Reliefs, 23 (Taf.), 24 (Taf.), 26-27 (Taf.), [♂]; ibid., 29 (Taf.), 32 (Taf.), 34-36 (Taf.), [♂]; Jørgensen, Catalogue NCG I, 49 (pl.), [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 20, [♂]; Kanawati, Deir el-Gebrawi, pl. 40, [♂]; ibid., pl. 58, [♂]; ibid., pl. 61, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 41, [♂]; Kayser, Uhemka, 36-37, [♂]; Mogensen, Musée National, pl. X-XI, [♂]; ibid., pl. X-XI, [♂]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♂]; Speleers, Rec. inscr., 6 [43], [♂]; Ziegler, Stèles, 78-79 (Abb.), [♂]; ibid., 83 (Abb.), [♂]; ibid., 89 (Abb.), [♂]; ibid., 221 (Abb.), [⌂]; Alliot, Edfou, 26, [♂]; Edel, in: ZÄS 106, 1979, 107, Abb. 1, [♂]; Ziegler, Stèles, 78-79 (Abb.), [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♀];
[477]
Jz.j-näs „Jz.j, der Jüngere“; Ranke, PN, I, 45,16; belegt in: Edfu, m; Daressy, in: ASAE 17, 1917, 139, [♂];
[478]
Jz.y „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 45,18; belegt in: Abusir, m; Prov. unbekannt, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, 206, [♀]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. VIII,D, [♂]; 231 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. VIII,D, [♂];
[479]
Jz.w „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 45,19; belegt in: El-Atamna, m; Gebelein, m; Giza, m;
229 Es ist keine Zerstörung in der Abbildung angegeben, daher kann davon ausgegangen werden, daß das anlautende (M17) nicht geschrieben war. 230 Vielleicht ist dieser Name eine andere Schreibweise für Jy(j)-vn.t (?), vgl. z. B. andere PN, bei denen statt eines (M18) ein (M17) geschrieben ist, z. B. einige Schreibungen des Namens Jy(j)-kA.w. 231 Es handelt sich sehr wahrscheinlich um eine Schreibung für Jz.y, da der Name in einer Spalte innerhalb des lautende Schreibungen Papyrus geschrieben steht, in der nur eine Person erscheint, die ansonsten nur benennen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
265
Hornemann, Types, VI, Blatt 1462, [♂]; Kamal, in: ASAE 15, 1915 (1), 187, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 41, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 7 [50(u.)], [♂]; [480]
JzA; Ranke, PN, I, 45,14; Der Name beruht auf einer falschen Wiedergabe bei LD, II, 28. Der Name ist Jz.w zu lesen.
[481]
Jzptj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXIX [58], [?];
[482]
Jzmm „Hypokoristikon von Bildungen mit jzm- (?)“232; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Neit, fig. 33 (u.re.), [♂];
[483]
Jznzntj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXIX [55], [?]; Junker, Gîza, VIII, Taf. VII [16], [?];
[484]
Jzr.w „die Tamarisken“; Ranke, PN, II, 267,14233; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 32 [46], [♂];
[485]
JzrAn (?) „e. Hypokoristikon (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Lutz, Statues, pl. 27, [♀];
[486]
Jzxnüösj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLIII [85], XLIX [154], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 45 [9], [?];
[487]
Jzz.j-bA#f „Isesi ist beseelt“; Ranke, PN, I, 45,22; belegt in: Giza, m; Brovarski, Senedjemib I, fig. 27, 64, [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 102, [♂];
[488]
Jzz.j-ca(j)[#f] (?) „Isesi erscheint (?)“234; Ranke, PN, II, 267,15; belegt in: Saqqara, m; 235 Borchardt, Denkmäler AR, I, 120, [♂]; Quibell, Saqqara (19071908), pl. LIV,7, [♂];
[489]
Jzz.j-ca(j)#f „Isesi erscheint“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Antike Kunstwerke, Taf. 2 [3], [♂]; Drenkhahn, Äg. Reliefs, 40-41 (Taf.), [♂]; Labrousse/Moussa, Chausée, fig. 100 [Doc. 80], [♂];
232 Der Name ist unklar, Ranke, PN, II, 313,18, erwähnt zwar, daß dieser Name der schöne Name eines ZAw.j ist (Jdm (?)-m-ön.j (?)), doch gibt er ihn in seinen PN nicht in Schreibung und Beleg wieder. Das zweite Zeichen ist schwer zu lesen. Fischer, in: Or 60, 1991, 308 [313(18)], liest den Namen wie hier aufgeführt, wobei (D3) als zm – im Begriff zmj.wt – angibt, vgl. er weitere Belege für die Lesung des Zeichens (Junker, Gîza, IX, 95). (Junker, Gîza, VIII, 175) und 233 Bei Ranke, PN, II, 267,14, ist der Name Jzr mit der Belegzeit 1. Zw.zt. aufgeführt. 234 Die Schreibung ist wohl zu Jzz.j-ca(j)#f „Isesi erscheint“ zu ergänzen, möglich wäre jedoch auch die Deutung als Ca(j)-Jzz.j (vgl. Ca(j)-Jnp.w). (I9) zu ergänzen. 235 Höchstwahrscheinlich ist ein
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
266
j
Labrousse/Moussa, Chausée, fig. 83 [Doc. 63], [♂]; Labrousse/Moussa, Chausée, fig. 107 [Doc. 87], [♂]; [490]
Jzz.j-äd(j)#f „Isesi dauert“; Ranke, PN, I, 413,1; belegt in: Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, 156, [♂]; Labrousse/Moussa, Chausée, fig. 89 [Doc. 69], [♂];
[491]
Jzz.j(.j) „der zu Isesi Gehörige“236; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hawawisch, m; Hatnub, m; Meir, m; Blackman, Meir IV, pl. XV, [♂]237; Davies, Deir el-Gebrâwi, I, pl. XXIII, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, I, fig. 8, [♂]; Anthes, Hatnub, Taf. 9, Gr. 1a, [♂];
[492]
Jzz.j.j „der zu Isesi Gehörige“; Ranke, PN, I, 45,20; belegt in: El-Hawawisch, m; Saqqara, m; Kanawati, El-Hawawish, II, fig. 18, [♂]; ibid., fig. 24, [♂]; Lloyd et alii, Saqqâra Tombs II, pl. 28,1, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 63, [♂]; Gardiner/Sethe, Letters, pl. IA., [♂];
[493]
JzkAj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXIX [53], [?];
[494]
JzkjhAt „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 49 [50], [?];
[495]
JzkyhAy „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXIX [57], LI [169], [?];
[496]
Jzt.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 45,25; belegt in: Giza, m; Saqqara, f; Jéquier, Tombeaux, fig. 98, [♀]; Jéquier, Tombeaux, fig. 98, [♀]; 238 Edel, in: GM 19, 1976, 29, [♂];
[497]
Js; Ranke, PN, I, 46,1; Der Name beruht auf einer falschen Lesung, der Name lautet Js.tj.
[498]
Js.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 46,7; belegt in: El-Hagarsa, f; ElHawawisch, f; Giza, m, f; Heluan, m; Saqqara, f;
236 Nach Kanawati, El-Hawawish, I, 13, soll Jzz.j und nicht Jzz.j.j zu lesen sein. Der Name der selben Person wird jedoch in einem anderen Grab Jzz.j.j geschrieben, so daß die Lesung auch dieser Schreibung als Jzz.j.j m.E. näherliegt. In einem Fall stellt Jzz.j die Abkürzung zu dem Namen N(.j)-kA.w-Jzz.j dar. 237 Es ist noch ein zweites (M17) gestrichelt unter dem finalen (M17) angegeben, wobei sich nicht feststellen läßt, ob dieses noch zur Schreibung gehört oder von der Vorzeichnung o.ä. herrührt. 238 Korrektur von Edel, in: GM 19, 1976, 29, zu Málek, in: GM 18, 1975, 29, der statt des (X3A) ein (U30) gesetzt hatte.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
267
Drioton/Lauer, in: ASAE 55, 1958, 229, [♀]; Fischer, Egyptian Studies II, 64, fig. 65, [♀]; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 41, 42, [♀]; Kanawati, El-Hawawish, VIII, fig. 3, [♀]; ibid., fig. 17, [♀]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 65, [♂]; Saad, Ceiling Stelae, Taf. 27, [♂]; [499]
Js.y; Ranke, PN, II, 267,16; Der Name beruht auf einer falschen Lesung bei Mariette, Mastabas, 105. Bei Borchardt, Denkmäler AR, II, 98 [CG 1628], ist dieser bei Ranke, ibid., aufgeführte Beleg (Js.tj) geschrieben und unter diesem Namen eingeordnet.
[500]
Js.w „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 46,14; belegt in: Gebelein, m; Giza, m; Meidum, m; Curto, Ghiza, fig. 19, [♂]; Harpur, Nefermaat, fig. 72, 74, 78, [♂]; ibid., fig. 83, [♂]; Junker, Gîza, X, 142, [♂]; Martin, Reliefs, III, 8,85 (Taf.), 8,87 (Taf.), [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 19 [9+16+30], 20 [37+44+51+58+65], 21 [72+79+86+93+100], 48 [7], 49 [33+35+42+49+56], 50 [63+69+76], 51 [93+100+110+117], [♂];
[501]
Js.wy „Hypokoristikon von Bildungen mit js-“; Ranke, PN, II, 267,17; belegt in: Deir el-Gebrawi, m; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. XII, [♂];
[502]
Js.t „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Curto, Ghiza, fig. 12, [♀];
[503]
Js.tj „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 46,32239; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Borchardt, Statuen, I, 110, [♂]; LD, II, 95,b, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 98, [♂];
[504]
J:sAb „Kurzname von Bildungen mit sAb-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m, f; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 3 [16], 7 [52(u.)], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 13 [69], 30 [4], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 35 [21], [♀?]240; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 38 [37], [♀];
[505]
J:sAb-n#f „ein Bunter für ihn! (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [31], 5 [13], [♂];
[506]
J:sAb.j „Hypokoristikon von Bildungen mit sAb-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 33 [79], [♂];
239 Vgl. auch Ranke, PN, I, XX [46,1, 46,32]. 240 Aufgrund des Determinatives (B1) scheint der Beleg wohl zu einer weiblichen Person zu gehören, doch trägt sie den männlichen Titel wxa.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
268
j
[507]
Jsw.w-anc-j:wä#s (?) „die Jsw.w sind lebendig, wobei es befohlen ist (?)“241; Ranke, PN, I, 46,16; belegt in: Giza, m; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 53, [♂];
[508]
Jsb-näs „Jsb, der Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, m; Staatliche Sammlung (1995), 47 (Taf.), [♂];
[509]
Jsb.w „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Martin, Hetepka, pl. 24, [♂];
[510]
Jsb.t „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 8 [90], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 12 [42], [♂];
[511]
Jsm.t „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 46,19; belegt in: Dahschur, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 14, [♀];
[512]
JscA242 „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 416,7; belegt in: Gebelein, m; Giza, D, m; Hassan, Gîza, IV, 148 (1), [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 18 [N5], [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 20, [⌂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 3 [17], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 7 [33], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 9 [101+102], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 14 [87], 31 [33], 40 [4], [♂]243;
[513]
Jss.w244 „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 46,27; belegt in: Meidum, f; Harpur, Nefermaat, fig. 83, [♀];
[514]
Jsü.wy „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XCII, [♂];
[515]
Jsd.j „Hypokoristikon von Bildungen mit jd- (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 46 [N 8], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 55 [N 28], [♂];
[516]
Jö.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 47,3; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Wadi Hilâl, m;
241 Nach Ranke, PN, II, 344 [46,16], ist vorliegende Schreibung in ein Wort für Zwerg (jsw.w) und den Namen anc-jwä(.w)#s zu trennen, vgl. zu jsw Meeks, AL, II, 49 [78.0479] und zu jsw.w als „bought persons“ Fischer, in: GM 187, 2002, 35-39. 242 Bei Ranke, PN, I, 416,7, wird die Schreibung *Js-cAc gelesen, doch scheint es sich bei dem (Aa1) einfach um ein Komplement zu (M12) zu handeln. 243 Bei dem Beleg in Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 31 [33], ähnelt das (M12) eher einem (M109). 244 Oder ist hier einfach Js.w zu lesen und das (S29) als Komplement zu (M23) aufzufassen?
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
269
Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 41, 42, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VII, pl. 42, [♂]245; Schäfer, Inschriften I, 91, [♂]; Vandekerckhove/MüllerWollermann, Elkab VI, 178 [O 66], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 186 [O 75], [♂]; ibid., 69 [N 74], [♂]; [517]
Jö.t(#j)-mAa(.t) „mein wahrer Besitz (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; James, Khentika, pl. IX, X, XX, XXI, XXIX, XLI, [♂]; James, Khentika, pl. XLI, [♂]246;
[518]
Jö.t#f „Kurzname von Bildungen mit -jö.t#f“; Ranke, PN, I, 47,9; belegt in: Giza, m; Giza (nach Ranke, PN, I, 47,9), [♂]247;
[519]
JöA „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 12 [44], [♂];
[520]
JöAtj (?)248 „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 50 [73], [♂];
[521]
J:öa.t „die Zerschneidende“; Ranke, PN, I, 47,4; belegt in: Saqqara, f; Borchardt, Statuen, I, 89, [♀];
[522]
Jöb „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Van Nijl tot Schelde, 66-67 (Taf.), [♂];
[523]
J:öp.t „die Blinde“; Ranke, PN, I, 47,5; belegt in: Giza, f; LD, II, 10, [♀]; Junker, Gîza, V, Abb. 48, [♀]; Junker, Gîza, V, Abb. 48, [♀];
[524]
Jöf.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 47,6; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Kanawati/Hassan, TC II, pl. 40, 42, 46, 62, [♂]; ibid., pl. 53, [♂]; Goedicke, Königliche Dokumente, Abb. 12, [♂];
[525]
Jöf.w „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 17, [♂];
[526]
Jöm.jt „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; 249 Scamuzzi, in: BSPABA 2, 1948, 7, [♀];
245 Quibell/Hayter, Teti Pyramid, 22, lesen unkorrekt * . 246 Nach James, Khentika, 68, zu Jö.t-mAa zu ergänzen, wobei das hier als (A50) wiedergegebene Zeichen mit einem ? zu versehen ist. 247 Nur nach Ranke, ibid., belegbar. (M8) als (Y5), und das (G1) als (V28) zu lesen, so daß sich *Jmnx erge248 Es wäre auch möglich das ben würde. Osing, in: MDAIK 32, 1976, 145, Anm. 22, hält die auch hier wiedergegebene Lesung jedoch für die wahrscheinlichere. 249 Das Zeichen (X1) steht etwas erhöht über dem Determinativ, so daß es – jedoch mit geringer Wahrscheinlichkeit – auch zu dem darüber geschriebenen Titel gehören könnte.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
270
j
[527]
Jöm.w „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [11(u.)], [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [41(o.)], 6 [22(o.)+45], [♀];
[528]
Jöt.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 47,8; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 220, [♂]; LD, II, 9, [♂];
[529]
Jöü.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 47,11; belegt in: Saqqara, m; Drioton/Lauer, in: ASAE 55, 1958, pl. IV, V,b, VI,a, XVII-XIX, [♂]; Harvey, Wooden Statues, 233, [♂]; Jéquier, Tombeaux, fig. 122, [♂]; Harvey, Wooden Statues, 231, [♂];
[530]
Jqr „der Vortreffliche“; Ranke, PN, I, 47,16250; belegt in: Sehel, m; Edel, in: MDAIK 37, 1981, 127, Abb. 1,b, [♂];
[531]
Jqr-jb(#j) (?) „vortrefflich ist mein Herz“; Ranke, PN, I, 47,17251; belegt in: Tomâs, m;252 Weigall, Antiquities, pl. LVIII [10], [♂]; Weigall, Antiquities, pl. LVIII [16], [♂];
[532]
Jqr-jt(j); Ranke, PN, I, 47,21; Da alle PN, die das Element Jn(j)-xr.t enthalten (so wie der zweite Name der Jqr-jt(j) benannten Person), in die 1. Zw.zt. datiert werden, wird von einer Aufnahme abgesehen.
[533]
Jqr.j „Hypokoristikon von Bildungen mit jqr-“; Ranke, PN, I, 47,23; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Wadi Maghara, m; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXIX [43], [♂]; Badawi, in: ASAE 42, 1943, pl. IX, [♂]; Drioton/Lauer, in: ASAE 55, 1958, pl. VI,b, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 216, 217, 219, [♂]; Jéquier, Oudjebten, fig. 28, [♂]; ibid., fig. 30, [♂]; ibid., fig. 31, [♂]; Kanawati, TC VIII, pl. 82 [TNE96:FD2], [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, Meryteti, pl. 47, 52, [♂]; Simpson, Western Cemetery, fig. 24, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 19, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 200, [♂]; Gardiner/Peet/Černý, Sinai, I, pl. IX [17], [♂]; Jéquier, Oudjebten, fig. 17, [♂];
[534]
Jqr.w „Hypokoristikon von Bildungen mit jqr-“; Ranke, PN, II, 267,24; belegt in: Elephantine, m; 253 Hierat. Pap. III, 8 [Str. A], [♂];
250 Nach Ranke, ibid., erst ab dem MR belegt. wieder251 Der bei Ranke, ibid., angeführte Beleg ist wohl falsch. Bei Urk. I, 113,11, wird der Name gegeben. (D21) fälschlicherweise nicht geschrieben, von Ranke, 252 Diese Belege sind auch unsicher, ist vielleicht ein PN, II, 344 [47,17], werden sie jedenfalls zu diesem PN hinzugetragen. wieder, obwohl vom (D21) m.E. keine Spuren zu erken253 Ranke, PN, II, 267,24, gibt die Schreibung nen sind.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
271
[535]
Jqr.tj „Hypokoristikon von Bildungen mit jqr-“; Ranke, PN, II, 267,25; belegt in: Prov. unbekannt, m; pBerlin 10500 A+B (unpubl.) (nach Ranke, PN, II, 267,25), [♂];
[536]
Jk.w „Hypokoristikon von Bildungen mit jy(j)-kA.w-“254; Ranke, PN, I, 48,10; belegt in: El-Hawawisch, f; Gebelein, m; Giza, f (?), m; Moalla (?), m; Qubbet elHawa, f; Saqqara, f; Wadi Hilâl, m; Abu-Bakr, Excavations, fig. 95,A, [♀?]; Altenmüller, Mehu, Taf. 13, 53, [♀]; Brovarski, Senedjemib Complex, 119, fig. 21, [♂]; ibid., 119, fig. 21, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 200, [♀]; Kanawati, El-Hawawish, VII, pl. 9 [a], [♀]; Schäfer, Inschriften I, 21, [♀]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 213 [O 150], [♂]; ibid., 182 [O 72], [♂]; ibid., 72 [N 84], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 268 [O 287], [♂]; ibid., 251 [O 255], [♂]; ibid., 178 [O 67], [♂]; Ziegler, Stèles, 204 (Abb.), [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 174, [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 109, [♀]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 101 [N 141], [♂]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 8, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 7 [41], 9 [90], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 7 [E6], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 243 [O 232], [♂];
[537]
Jk.w „e. Hypokoristikon (?)“; nicht in Ranke, PN255; belegt in: Giza, m; 256 Hassan, Gîza, VI,3, fig. 119, [♂];
[538]
JkA; Ranke, PN, II, 267,26; Der Name beruht auf einer falschen Lesung, es ist nicht * , sondern geschrieben und Jy(j)-kA.w zu lesen, vgl. den Beleg dort.
[539]
JkAs.t „[unklar]“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, f; 257 Habachi, Tavole d'offerta, 23 (Abb.), [♀];
[540]
Jkrpj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 49 [49], [?];
[541]
Jgj.t „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Balat, Oase Dachle, f; Leclant/Clerc, in: Or 62, 1993, Tab. XXXVII, fig. 44, [♀];
[542]
Jgf.t „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 8, [♀];
[543]
Jgsw (?) „e. Hypokoristikon (?)“; Ranke, PN, I, 416,8; belegt in: Giza, m;
254 Nach Edel, Qubbet el-Hawa, II.1, 47, handelt es sich bei diesem Namen um einen Kurznamen von Bildungen mit *JkA.w, die m.E. jedoch Jy(j)-kA.w zu lesen sind. 255 Vgl. zu diesem Namen Ranke, PN, I, 48,9, wo jedoch nur eine Schreibung mit dem Zeichen (A2) und nicht mit (A13) aufgeführt wird, sowie eine Belegzeit ab dem MR. 256 Beim Zeichen (A13) liegt eine paläographische Variante vor. Aufgrund des schlechten Fotos in Hassan, Gîza, VI,3, pl. LVII,B, ist eine Überprüfung am Original nicht möglich. 257 Das zweite Zeichen ist mir unbekannt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
272
j
Boston, MFA 28-3-128, [♂]; [544]
Jgg.j „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 39 [81], [♂];
[545]
Jt „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 49,3; belegt in: Giza, f; Zawyet el-Amwat, f; Junker, Gîza, VI, Abb. 76, [♀]258; LD, Text, II, 68, [♀];
[546]
Jt.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 49,16259; belegt in: Giza, f; Scharff, in: MDAIK 8, 1939, Taf. 12, [♀];
[547]
Jt.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 49,17; belegt in: Prov. unbekannt, m; Saqqara, f; Kanawati/Abder-Raziq, TC III, pl. 69, [♀]; Kaplony, IÄF, III, Taf. 96 [386], [♂];
[548]
Jt.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 50,2; belegt in: Dendara, m, f; El-Hagarsa, f; El-Hawawisch, m, f; Gebelein, m; Giza, m, f; Prov. unbekannt, m; Qubbet elHawa, f; Saqqara, m, f, D; Scharuna, f; Zawyet el-Amwat, m; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXV [9], XLIX [163], [?]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 19, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 116, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 27, [♂]; Boston, MFA 07.1000, [♀]; Curto, Ghiza, fig. 32, [♂]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 77, [♂]; Fischer, Dendera, fig. 36 [a], pl. XXIII [d], [♀]; ibid., pl. XII [b], [♂]; Fischer, in: JARCE 4, 1965, pl. XXIX, [♀]; Fischer, in: MMJ 8, 1973, 10, fig. 5, [♂]; Giza (D. 221), [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 35, [♀]; ibid., fig. 88, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 84, [♀]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 171, [♀]; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 41, [♀]; Kanawati, El-Hawawish, VI, pl. 11 [b], [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VII, pl. 7 [a], [♀]; Kanawati, El-Hawawish, VIII, fig. 3, [♀]; Kanawati, TC VIII, pl. 50,a, [♂]; LD, II, 46, 47, [♂]; LD, II, 92,d, [♀]; LD, II, 110,f-g, [♂]; LD, Ergänz., XXXIII, [♀]; Liverpool, Liverpool Museum M.13870, [♂]; Jacquet-Gordon, Domaines, 378 [1-4], 379 [7-12], [⌂]; Jéquier, Aba, 23, [♀]; Jéquier, Neit, fig. 34 (o.), [♂]; Jéquier, Tombeaux, fig. 108, [♂]; ibid., pl. VII, [♂]; Mariette, Mastabas, 135, [♂]; Moussa, in: SAK 10, 1983, Taf. VIII [u.], [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 49 [52], [?]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 14 [u.], 40 [20], [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 72, [♀]; van de Walle, Neferirtenef, pl. 4, [♂]; von Bissing, in: ASAE 15, 1915, 4, [♀]; Weeks, Cemetery, fig. 49, 50, 51, 52, [♂]; Ziegler, Statues, 137 (Taf.), [♀]; Kanawati, El-Hawawish, VII, pl. 11 [a], [♂]; Gardiner/Sethe, Letters, pl. IA., [♀]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 73, [♀];
[549]
Jt.j260 „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 268,3; belegt in: Qasr es-Sajjad, f;
258 Nach Junker, Gîza, VI, 202, ist der Beleg dem nach Ranke, ibid., erst im MR belegten PN Jt zuzuordnen. Auf einem anderen Denkmal wird der Name der selben Person jedoch eindeutig Jy(j).tj geschrieben, so daß dieser Beleg auch jenem Namen zugeordnet werden könnte. 259 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
273
Säve-Söderbergh, Hamra Dom, pl. 48, 49, [♀]; [550]
J.tjw „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 268,9; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Junker, Gîza, IX, 231, [♂]261; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 52, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 28, [♂];
[551]
J.tjw.t „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 268,10; belegt in: Giza, f; Junker, Gîza, VIII, Abb. 6, [♀]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 6, [♀];
[552]
Jt.jt „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 268,5; belegt in: Saqqara, f; Jéquier, Neit, fig. 33 (o.re.), [♀]; Jéquier, Neit, fig. 33 (o.re.), [♀];
[553]
Jt.y „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 50,5; II, 268,6; belegt in: Abusir, m, Gebelein, m; Giza, m; Junker, Gîza, II, Abb. 18, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 93, [♂]; Mariette, Mastabas, 418-419, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 42 [71], [♂]; Hassan, Gîza, VII, pl. XXIX,A, [♂]262; 263 Lloyd et alii, Saqqâra Tombs II, pl. 22, [♂]; 264 Bárta, Abusir V, fig. 1.4, [♂]; Borchardt, Ne-User-Re, 153, [♂]; 265 Leclant, in: Or 23, 1954, 73 [2,d], [♂];
[554]
Jt.w „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 50,8; belegt in: Gebelein, f, m; Giza, m; Meidum, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [30], 2 [37], 3 [22+1(u.)], 6 [24(u.)+30(u.)], [♂]; Harpur, Nefermaat, fig. 98, pl. 41, [♂]266; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 8, [♀]; 267 Scharff, in: MDAIK 8, 1939, Taf. 12, [♂];
[555]
Jt.t „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 52,5; belegt in: Meidum, f; Harpur, Nefermaat, fig. 72, 73, 78, [♀]; ibid., fig. 82, 84, 89, [♀]; Petrie, Medum, pl. XXII, [♀];
[556]
Jt(j)-ör.j „der kleine Vater“; Ranke, PN, I, 51,7; belegt in: Abydos, m;
260 Nach Fischer, in: Or 60, 1991, 303 [268(3)], ist Jt.j zu lesen, wobei zur Schreibung von t als Edel, Altäg. Grammatik, LVII, Nachtrag zu §39, zu vergleichen sei. 261 Die Zeichen sind nicht klar zu lesen, da sie eine starke paläographische Ausprägung haben. 262 Vielleicht handelt es sich nicht um ein zur Schreibung gehöriges Determinativ, sondern um die Darstellung des Verstorbenen. 263 Die Schreibung wird von Ranke, PN, I, 49,18, als eigener Name aufgefaßt, was m.E. nicht zu vertreten ist. Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 264 Es ist nicht sicher, ob diese Schreibung tatsächlich zu diesem PN gehört. 265 Ob diese Schreibung zu diesem PN gehört, ist unklar. 266 Petrie, Medum, pl. X, läßt in seiner Umzeichnung fälschlicherweise das (M17) fort. 267 Die Zugehörigkeit dieser Schreibung zu diesem PN ist unklar.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
274
j
Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 83, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 83, [♂]; [557]
Jt(j)(#f) „(sein) Vater“; Ranke, PN, I, 50,13; belegt in: Prov. unbekannt, m; Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 209 [O 140], [♂]; ibid., 120 [N 195], [♂]; Ziegler, Stèles, 94 (Abb.), [♂];
[558]
Jt(j)#f-nn (?) „sein Vater ist dies“268; Ranke, PN, I, 431,5; belegt in: Giza, m; Tehne, m; Cherpion, in: BIFAO 82, 1982, pl. XV-XVI, [♂]; Edel, Inschriften, Abb. 19, [♂];
[559]
Jt(j)#f-sn.nw#f (?) „sein Vater ist sein Gefährte“; Ranke, PN, I, 51,5; belegt in: Meir, m; Blackman, Meir IV, pl. XIV, [♂];
[560]
Jt(j)(#f).j (?) „(sein) Vater (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 380,15; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, V, Abb. 24, [♂];
[561]
Jt(j).y (?) „der Herrscher (?)“; Ranke, PN, I, 49,24+25; belegt in: Abydos, f; Saqqara, f; Borchardt, Statuen, I, 86, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 78, [♀];
[562]
Jt(j).y#sn „ihr (pl.) Herrscher“269; Ranke, PN, I, 49,26; belegt in: Abusir, m; Gebelein, m; Giza, m; Meidum, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Wadi Hilâl, m; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 19, [♂]; ibid., II, Blatt 39, [♂]; Hölzl, Reliefs, I, 18,5 (Abb.), [♂]; Kaplony, in: Or 41, 1972, Tab. VI, [♂]; Moussa, in: MDAIK 28, 1972, 289, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 239 [O 222], [♂]; ibid., 189 [O 81], 193 [O 92], 229 [O 194], [♂]; ibid., 155 [O 21], 164 [O 38], 187 [O 79], [♂]; ibid., 151 [O 10], [♂]; ibid., 77 [N 98], [♂]; ibid., 77 [N 98], [♂]; ibid., 51 [N 20], [♂]; Verner, Abusir I, pl. 12, [♂]; Ziegler, Statues, 92, [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. XIV [44], [♂]; Hawass, Petety, fig. 4, [♂]; Kaplony, in: Or 41, 1972, Tab. VI, [♂]; Kayser, Uhemka, 33, [♂]; Hassan, Gîza, I, pl. XXX,1, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 145 [N 274], [♂]; ibid., 73 [N 85], [♂]270; Hassan, Gîza, V, 284, [♂]; ibid., fig. 119, 120, 122, 125-135, [♂];
268 Nach Ranke, PN, II, 405 [431,5] entweder Jt(j#j)-nn „dies ist (mein) Vater“ oder Jt(j#f)-nn „dies ist sein Vater“ zu lesen. 269 Grdseloff, in: ASAE 42, 1943 (1), 54-55, versteht jt(j).y#sn als maskulines Gegenstück zum femininen xnw.t#sn, wobei jt(j).y in diesem Fall nicht der König, sondern auch irgendeine andere hochgestellte Persönlichkeit sein könne. 270 Der Titel xm-nür ist zwischen die Zeichen (A21) und (S29) eingeschrieben.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
275
Bayer-Niemeier et alii, Skulptur, Taf. 17,1, [♂]; Vandekerckhove/MüllerWollermann, Elkab VI, 225 [O 179], [♂]; Giza (G 7710) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. IV [3], [♂]271; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 167 [O 46], [♂]; ibid., 74 [N 89], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 220 [O 166], [♂]; ibid., 136 [N 250], [♂]; Hassan, Gîza, V, fig. 121,a-b, 126, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 115 [N 177], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 206 [O 132], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 225 [O 180], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 232 [O 201], [♂]; Harpur, Nefermaat, fig. 72, [♂]; 272 Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 68 [N 71], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 109 [N 158], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 111 [N 164], 112 [N 165], [♂]273; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 54 [14], [♂]; Mogensen, Musée National, pl. I, [♂]; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 50, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 22, [♂]; Vachala, Abusir VIII, 111 [E 403], [♂]; Martin, Hetepka, pl. 22, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 271 [O 295], [♂]; 274 Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 26 [13], [♂]; [563]
Jt(j).y#sn-näs „Jt(j).y#sn, der Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hawass, Petety, fig. 4, 6, [♂];
[564]
Jt(j).y#sn-näs.t(j) (?) „Jt(j).y#sn, der Jüngere”; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Moussa, in: MDAIK 28, 1972, Taf. XXIX, [♂];
[565]
Jt(j).y-n-... (?) „Jt(j).y-[...] (?)“275; Ranke, PN, I, 49,28; belegt in: Wadi Hammamat, m; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 94 [168], [♂];
[566]
Jtwö (?) „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 50,10; belegt in: Saqqara, m;
271 Das (M17) erscheint nicht in seiner kanonischen Form, doch ist an dieser Stelle wohl kein anderes Zeichen denkbar. 272 Die Lesung der Schreibung als Jt(j).y#sn folgt Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 68 [N 71]. 273 Der Titel xm-nür ist in den Namen eingeschrieben. 274 Die beiden ersten Zeichen sind mit einem ? versehen. 275 Der Name und die Datierung sind unklar, Ranke, ibid., liest zwar das Zeichen nach der Kartusche als (N35), doch ist nur ein langer waagerechter Strich geschrieben.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
276
j
Fazzini et alii, Art for Eternity, 49 (pl.), [♂]; Mariette, Mastabas, 296-297, [♂]; Hölzl, Reliefs, I, 18,28 (Taf.), [♂]; Hölzl, Reliefs, I, 18,19 (Taf.), [♂]; Hölzl, Reliefs, I, 18,22 (Taf.), 18,25 (Taf.), [♂]; [567]
Jtp „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 50,12; belegt in: Abusir, m; Saqqara, m; Borchardt, Statuen, I, Blatt 2, [♂]; 276 Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 19, [♂];
[568]
Jtx.j „der Herausgerissene (?) (+ hypokor. Endung -.j)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; James, Corpus, pl. XXII [50], [♂];
[569]
JtcAj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLVII [132], [?];
[570]
Jtsjüz „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLIII [91], LI [173], [?];
[571]
Jtsünj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 40 [5], [?];
[572]
Jtkmz „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLVII [127], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 41 [20], [?];
[573]
Jtkzzj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLIII [96], [?]; 277 Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 44 [88], [?];
[574]
Jtt.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 52,16; belegt in: Deschascheh, m; Gebelein, m, f; Giza, m; Qubbet el-Hawa, f; Saqqara, m; Borchardt, Statuen, I, 42-43, [♂]; Boston, MFA 06.1888, [♂]; Boston, MFA 21.957, [♂]; Curto, Ghiza, tav. XI, [♂]; ibid., fig. 6, 7, 8, [♂]; ibid., fig. 6, 8, [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. XXXIV, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. XXVI, [♂]; ibid., pl. XLI, [♂]; LD, II, 9, [♂]; LD, II, 92,b, [♂]; Kanawati/McFarlane, Deshasha, pl. 48, 51, 52, 53, 55, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XVIII, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXV, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 8 [79(o.)+87(o.)], [♂]278; van de Walle, in: JNES 36, 1977, 18, fig. 1, [♂]; ibid., 21, fig. 2, [♂]; von Bissing, in: ASAE 15, 1915, 14, [♀]; van de Walle, in: JNES 36, 1977, 18, fig. 1, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 28 [25], [♀];
276 Nach Borchardt, Sahu-Re, II, 98, wohl zu Jtp zu ergänzen. 277 Das initiale (M17) kann ergänzt werden, vgl. Osing, in: MDAIK 32, 1976, 140. 278 In der Transliteration zu Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 8 [79(o.)] ist das erste Zeichen als (V28) wiedergegeben, doch handelt es sich wohl doch eher um ein (M17).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
277
[575]
Jttyw „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 41 [22], [?];
[576]
Jü „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 416,11; II,268,16; belegt in: Saqqara, m; Wadi Hilâl, m; Maspero, Mem. Miss., 193, [♂]279; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 100 [N 139], [♂];
[577]
Jü.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 52,29; belegt in: Abusir, m; Dahschur, m; Giza, m; Meir, m; Saqqara, m, D; Blackman/Apted, Meir V, 3, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 19, [♂]; Hassan, Gîza, I, fig. 182, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 107, 108, 109, [♂]; JacquetGordon, Domaines, 332 [4], [⌂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. X [1], [♂]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 58, 59, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 48, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VII, pl. 41, [♂]280; Kanawati/Hassan, TC I, pl. 65, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 62, [♂]; Lauer, in: ASAE 53, 1955, pl. VIII, [♂]; Maspero, Mem. Miss., 191 [5], [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 45 [4], [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 21, [♂]; Hölzl, Reliefs, I, 18,116 (Taf.), [♂]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 60, 62, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VII, pl. 53, [♂]; 281 Verner, Abusir II, pl. XXVIII [205], [♂];
[578]
Jü.y „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 52,30; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Tombeaux, 78, [♂];
[579]
Jü.w „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 53,4; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Junker, Gîza, V, Abb. 36, 40, 41, [♂]; McFarlane, Kaiemheset, pl. 50, [♂]; 282 Junker, Gîza, V, Abb. 40, [♂];
[580]
Jü.t „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 268,17; belegt in: Prov. unbekannt, f; Goedicke, in: JEA 54, 1968, pl. V,2, [♀];
[581]
Jü.t-kA283 „Kurzname von Bildungen mit j/Aü.t-kA-“; Ranke, PN, I, 416,12; belegt in: Giza, f; Lutz, Statues, pl. 28,b, [♀];
[582]
Jü(j)-jb „der das Herz ergriff“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, D; Jacquet-Gordon, Domaines, 258 [5], [⌂];
[583]
JüA.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 52,24284; belegt in: Meir, m; Wadi Hilâl, m;
279 Der Beleg ist nicht ganz klar. . 280 Quibell/Hayter, Teti Pyramid, 22, lesen 281 Das Zeichen (A1) ist mit einem ? versehen. 282 Das Zeichen (V13) ist um 90° gedreht, so daß die Öffnung nach oben zeigt. 283 Vgl. die Parallelform Aü.t-kA-. 284 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
278
j
Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 93 [N 123], [♂]; ibid., 89 [N 118], [♂]; ibid., 86 [N 114], [♂]; ibid., 58 [N 38], [♂]; ibid., 51 [N 21], [♂]; ibid., 37 [N 3], [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XV, XVI, XXIV, XXV, XXXII, XXXIV, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 263 [O 279], [♂]; ibid., 84 [N 111], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 95 [N 127], [♂]; [584]
JüA.t „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 52,23; belegt in: Prov. unbekannt, f; Borchardt, Statuen, I, 101, [♀];
[585]
JüAwr „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN285; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXVII [41], XLIX [150], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 44 [87], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 42 [42], [?];
[586]
JüAxüzj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 41 [25], [♂];
[587]
JüybAj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXIX [61], [?]; 286 Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 45 [3], [?];
[588]
Jüyzrü „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LI [164], [?];
[589]
Jüf „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 52,21; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, II, Abb. 18, [♂]; Junker, Gîza, X, Abb. 38, [♂];
[590]
Jüf.t „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m (?); Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 38 [47][♂?];
[591]
Jün „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein,tav. 12 [40], 16 [H5], 17 [I2], 30 [7], 40 [15], [♂];
[592]
Jür „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 53,7; belegt in: Giza, m; Curto, Ghiza, pl. III, XXX,b,c, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 73, 75, [♂]; ibid., Abb. 73, 75, [♂];
[593]
Jüx „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; James, Hieroglyphic Texts I, pl. III [3], [♂];
285 Nach Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, 104, nicht als äg. Name *JüA-wr „JüA, der Große“ aufzufassen, da der Ideogrammstrich sonst nicht bei wr „groß“ belegt ist und somit alles für einen nicht-äg. Namen spricht. Nach Osing, in: MDAIK 32, 1976, 137, ist die letztere Schreibung nur als Variante der ersteren Schreibung aufzufassen, und nicht als eigenständiger Name. 286 Die Zuordnung dieser Schreibung zu diesem PN erfolgt nach Osing, in: MDAIK 32, 1976, 142. Er rekonstruiert am Ende ein (M17).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
279
[594]
Jüt „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 11 [25], 40 [6], [♂];
[595]
Jüt.j-wr „Jüt.j, der Ältere“; Ranke, PN, I, 53,8; belegt in: Saqqara, m; Firth/Gunn, TPC, I, 91, [♂]; 287 Firth/Gunn, TPC, I, 90, [♂];
[596]
Jüü.j „e. Hypokoristikon (?) oder e. nicht-äg. PN“288; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LI [184], [?];
[597]
Jd „der Knabe“; Ranke, PN, I, 53,17; belegt in: Abydos, m; Deir el-Gebrawi, m; Meir, m; Prov. unbekannt, m; Blackman, Meir IV, pl. IX, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 56, [♂]; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. IV, IX, [♂]; van Siclen, in: VA 6, 1990, 49 (Abb.), [♂];
[598]
Jd „der Taube“; Ranke, PN, I, 53,12; belegt in: Abydos, m; Gebelein, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 218, 220, [♂]; ibid., Blatt 43, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 32 [61], [♂];
[599]
Jd-mAj (?) „das Löwenjunge (?)“; Ranke, PN, I, 416,13; belegt in: Giza, m; 289 Hassan, Gîza, II, fig. 219, [♂];
[600]
Jd.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 53,22; belegt in: Abydos (?), m; Edfu, m; El-Hamamijeh, m; Gebelein, m, f; Daressy, in: ASAE 17, 1917, 135, [♂]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 53 [b], [♂]; Stewart, Eg. Stelae II, pl. 9 [4], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 4 [35], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 37 [26], 41 [42], [♀];
[601]
Jd.j „der Taube (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 53,23; belegt in: Abydos, m; El-Hagarsa, f; El-Hawawisch, m; Hatnub, m; Qasr es-Sajjad, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, 60, [♂]; ibid., Blatt 76, [♂]; Jéquier, Tombeaux, 109, [♂]; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 41, [♀]; Kanawati, ElHawawish, VI, pl. 11 [b], [♂]; Säve-Söderbergh, Hamra Dom, pl. 22, [♂]; ibid., pl. 75 [a], [♂]; 290 Schäfer, Inschriften I, 67, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 35, [♂]; Anthes, Hatnub, Taf. 11, Gr. 6, [♂];
287 Es ist möglich, daß in dieser Schreibung auch ein Beleg für den Namen vorliegt, in dem das (A20) vergessen, oder nicht von Firth/Gunn wiedergegeben wurde. 288 Der Form nach könnte es sich um einen äg. PN handeln. 289 Das Zeichen (F27), aber das Oberteil wie ein Tannenbaum aussehend. 290 Das letzte Zeichen sieht eigentlich nicht wie ein typisches (A20) aus, es könnte jedoch trotzdem Jd.j-wr zu lesen sein.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
280
j
[602]
Jd.j „der Knabe (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 53,25; belegt in: Abusir, m; Abydos, m; Bir Dunqash, m; Deir el-Gebrawi, m; El-Hagarsa, m; Kom elKoffar, m; Koptos, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Wadi Hilâl, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 75, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XXXIV [152], XXXV [149], [♂]; Davies, Deir el-Gebrâwi, I, pl. III, XVI, [♂]; Goedicke, Königliche Dokumente, Abb. 10, [♂]; ibid., Abb. 21, [♂]; ibid., Abb. 22, [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. X [29], [♂]; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 48, [♂]; Posener-Kriéger, Archives, II, 690 [68,d 2], [♂]291; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 216 [O 155], [♂]; Goedicke, Königliche Dokumente, Abb. 18, [♂]; ibid., Abb. 20, [♂]; Rothe et alii, in: JARCE 33, 1996, 86, fig. 12, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 202 [O 122], [♂]; ibid., 102 [N 142], [♂]; ibid., 57 [N 34], [♂]; Mostafa, in: ASAE 70, 1984-1985, Taf. II, [♂]; Vandekerckhove/MüllerWollermann, Elkab VI, 187 [O 78], [♂]; ibid., 62 [N 50], [♂]; Jéquier, Tombeaux, 23, [♂]; ibid., 14, fig. 11, 13, 14, 15, 17, 19, [♂]; Jéquier, Neit, fig. 34 (u.li.), [♂]; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 70, [♂]; 292 Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 26, [♂];
[603]
Jd.y „der Taube (+ hypokor. Endung -.y)“; Ranke, PN, I, 54,2293; belegt in: Abusir, m; Verner, Abusir II, pl. I [6], [♂];
[604]
Jd.y „der Knabe (+ hypokor. Endung -.y)“; Ranke, PN, I, 54,1; PN, I, 54,3; belegt in: Bir Dunqash, m; Bir Mueilha, m; El-Hawawisch, m; Meir, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Tomâs, m; Wadi Hammamat, m; Blackman, Meir IV, pl. IX, XIV, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 32, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 46 [39], [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. VIII [21], [♂]; Kanawati et alii, Excav. Saqq., pl. 30, [♂]; Mogensen, Musée National, 11, [♂]; Rothe et alii, in: JARCE 33, 1996, 99, fig. 34,b, 101, fig. 38, [♂]; ibid., 86, fig. 13, [♂]; Urk. I, 209,4, [♂]; 294 Lloyd et alii, Saqqâra Tombs II, pl. 22, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 47, [♂]; 295 Mogensen, Musée National, 11, [♂]; Myśliwiec, Merefnebef, pl. XXI, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 32, [♂];
291 Korrektur zu Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXVIII. 292 Es ist unwahrscheinlich, daß über dem (A17) noch ein (D46) geschrieben war, da der zerstörte Kopf des Zeichens schon bis zur Oberkante der Schilfblätter gereicht haben dürfte. 293 Nach Ranke, ibid., erst ab dem MR belegt. 294 Bei dieser Graphie handelt es sich nach der Trennung der Schreibungen von Jd.y bei Ranke, PN, I, 54,1, und PN, I, 54,3, um die Schreibung PN, I, 54,1, die nach Ranke, ibid., erst im MR belegt ist. 295 Ein (D46) ist nicht geschrieben.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
281
Kanawati, El-Hawawish, VII, fig. 8, [♂]; [605]
Jd.y-näs „Jd.y, der Jüngere“; Ranke, PN, I, 54,5; belegt in: Prov. unbekannt, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 32, [♂];
[606]
Jd.yt; Ranke, PN, II, 268,18; Der Beleg, den Ranke, ibid., aufführt, wird ohne Belegstelle und ohne Kotext bei Macramallah, Idout, 38, Anm. 2, erwähnt, und daher nicht aufgenommen.
[607]
Jd.w „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 54,8296; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [2(o.)], 4 [33], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 10 [5], 32 [40+41], [♂];
[608]
Jd.w; Ranke, PN, I, 54,9; Als Datierung des bei Ranke, ibid., aufgeführten Beleges wird bei Borchardt, Denkmäler AR, II, 81, „Altes-Mittleres Reich“ angegeben, daher wird der Beleg nicht aufgeführt.
[609]
Jd.w „der Knabe (+ hypokor. Endung -.w)“; Ranke, PN, I, 54,10; belegt in: Abusir, m; Dendara, m; Edfu, m; El-Hawawisch, m; Gebelein, m; Giza, m; Koptos, m; Meir, m; Prov. unbekannt, m; Qasr es-Sajjad, m; Saqqara, m; Scharuna, m; Wadi Hammamat, m; Wadi Hilâl, m; Wadi Maghara, m; Alliot, Edfou, 24, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 63, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. XV, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 149, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. X [34], [♂]; ibid., pl. X [34], [♂]; Duell, Mereruka, pl. 30, [♂]; ibid., pl. 158, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 91, [♂]; Fischer, Dendera, pl. V, [♂]; ibid., pl. VI [c], [♂]; Hassan, Neb-Kaw-Her, pl. XV,A-B, [♂]; Labrousse/Moussa, Chausée, fig. 89 [Doc. 69], [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXXV [1], [♂]; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 80, [♂]; Junker, Gîza, VIII, 89, [♂]; ibid., Abb. 31, 32, 33,b, 34, 36, 38, [♂]; ibid., Abb. 35, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, V, fig. 6, [♂]297; Kanawati, El-Hawawish, IX, pl. 5, [♂]; Kanawati/Hassan, TC I, pl. 50,b, [♂]; Maystre, Égypte antique, 10 (Abb.), [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXVI, XXXVII, [♂]; Petrie, Dendereh, pl. V, [♂]; ibid., pl. V, [♂]; ibid., pl. VI, [♂]; ibid., pl. XIII, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXVIII, [♂]; Säve-Söderbergh, Hamra Dom, pl. 6, 8, 9, [♂]; ibid., pl. 14, [♂]; Simpson, Qar, fig. 18, 25, [♂]; ibid., fig. 25, [♂]; ibid., fig. 25, [♂]; ibid., fig. 32, [♂]; ibid., fig. 33, 34, 35, 36, 38, 39, 40, 41, [♂]; ibid., fig. 39, [♂]; ibid., fig. 39, [♂]; ibid., fig. 39, [♂]; ibid., fig. 39, [♂]; Simpson, Western Cemetery, fig. 21, [♂]; Verner, Abusir I, pl. 37, [♂]; Verner/Callender, Abusir VI, fig. D4, D6, [♂]; von Bissing, Gem-ni-kai, II, pl. XV, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 116, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXXV [1], [♂]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 32, 34, [♂]; Mostafa, Opfertafeln, Taf. XXXIII, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 148 [O 1], [♂];
296 Nach Ranke, PN, I, 54,8, erst im MR belegt. 297 Es ist zwar das (M17) zerstört, doch läßt es sich sicher rekonstruieren.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
282
j
Alliot, Edfou, 23, [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. XXXIV, [♂]; PosenerKriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXII,C, LXXXVIII,N, [♂]; Gardiner/Peet/Černý, Sinai, I, pl. X [21], [♂]; Goedicke, Königliche Dokumente, Abb. 11 [Frg. D], [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. V [24], [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 117, [♂]; Petrie, Dendereh, pl. VII, [♂]; ibid., pl. XIII, [♂]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 41, 42, 43, 44, [♂]; Petrie, Dendereh, pl. VA, [♂]; Simpson, Qar, fig. 30, [♂]; ibid., fig. 37, 41, [♂]; Säve-Söderbergh, Hamra Dom, pl. 13 [V], [♂]; ibid., pl. 44, 45, [♂]; Gardiner/Peet/Černý, Sinai, I, pl. IX [19], [♂]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 46, [♂]298; Firth/Gunn, TPC, I, 113, [♂]; Fischer, Dendera, pl. VI [a], [♂]; Fisher, Minor Cemetery, pl. 53, [♂]; Altenmüller, in: SAK 9, 1981, Abb. 6, [♂]299; [610]
Jd.w-jqr „der vortreffliche Knabe (?)“300; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Myśliwiec, Merefnebef, pl. XXIII, [♂]; 301 Dobrev/Leclant, Tables d'offrandes, 155, fig. 13, [♂]; Myśliwiec, Merefnebef, pl. XIX, [♂];
[611]
Jd.w-nfr-xtp; Ranke, PN, I, 416,15; Dieser Name existiert nicht! Nach Fischer, in: OMRO 41, 1960, 9-10, sind die Elemente jd.w und nfr als Titel aufzufassen, so daß als Name Xtp bleibt.
[612]
Jd.w-Tp-jx.w „der Knabe aus Tp-Jx.w“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 57, [♂];
[613]
Jd.wj „der Knabe (+ hypokor. Endung -.wj)“; Ranke, PN, I, 54,11; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 184 [O 74], [♂];
[614]
Jd.wy „der Knabe (?)/der Taube (?) (+ hypokor. Endung -.wy)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Balat, Oase Dachla, m; Pantalacci, in: BIFAO 85, 1985, 247, fig. 2, [♂];
[615]
Jd.ww-Jwn.t (?)302 „die Knaben von Dendara (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hammamat, m; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. XXXI [31], [♂];
298 Die Schreibung des Namens ohne (G43) erfolgte sicherlich aus Platzmangel. 299 Nach Altenmüller, in: SAK 9, 1981, 37, ist diese Schreibung ein Beleg für den PN Jd.w. 300 Die Übersetzungen „Jd.w, der Vortreffliche“, oder „Jd.w ist vortrefflich“ wären auch denkbar. 301 Es könnte sein, daß sich in der zerstörten Stelle nach dem letzten Zeichen noch Spuren eines folgenden Zeichens befinden, vielleicht ein (A50). 302 Die Lesung ist unsicher, vielleicht gehört Jwn.t doch zum Titel jm.j-r° zvA.ww apr.w.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
j
283
[616]
Jd.wt „das Mädchen“; Ranke, PN, II, 268,19; belegt in: Qubbet el-Hawa, f; Saqqara f; Scharuna, f; Fischer, in: JARCE 4, 1965, pl. XXIX, [♀]; Kanawati/Abder-Raziq, UC II, pl. 53,b, 68, [♀]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 72, [♀]; Wilson, in: JNES 13, 1954, pl. XVIII, [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 103-104, 106-111, [♀]; ibid., X, [♀]303; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 97-99, 103-107, 109-114, [♀]; Kanawati/Abder-Raziq, UC II, pl. 53,g-h, 54, 61-62, 65, 67-68, 70-71, [♀]; 304 Kanawati/Abder-Raziq, UC II, pl. 62, [♀]; Kanawati/Abder-Raziq, UC II, pl. 74,b, [♀]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♀];
[617]
Jd.wt.j „das Mädchen (+ hypokor. Endung -.j)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qubbet el-Hawa, f; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 102, 105 [253], [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 90-96, 100-102, 108, [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 105 [254], [♀];
[618]
Jd.t „die Taube“; Ranke, PN, I, 53,19305; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 39 [68], [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 41 [35], [♀]306;
[619]
Jdr „die Herde“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 3 [6(u.)], [♂]307; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 33 [65], 37 [7], [♂];
[620]
Jdc.w „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 268,20; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, V, Abb. 7, [♂];
[621]
Jä.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 54,23308; belegt in: El-Hagarsa, m; ElHawawisch, f; Gebelein, m; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 20, [♂]; ibid., pl. 37, [♂]; Kanawati, ElHawawish, IX, fig. 7, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 7 [E1], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 8 [74(o.)], [♂];
[622]
Jä.w „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f, m; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 6 [44], [♀];
gelesen wurde. 303 Korrektur aus Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 75, wo nur 304 Das (X1) ist nicht geschrieben. 305 Nach Ranke, PN, I, 53,19, erst im MR belegt. 306 In der Transliteration zu Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 41 [35], ist zwar ein (V37) statt eines (F21) wiedergegeben, doch scheint es sich wohl doch um ein (F21) zu handeln. 307 In der Transliteration zu Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 3 (6(u.)], ist fälschlicherweise statt des (V37) ein (F21) wiedergegeben. 308 Der bei Ranke, ibid., aufgeführte Beleg ist nach Lapp, Typologie, 286 [M1], in die 1. Zw.zt. zu datieren.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
284
j
Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 3 [7], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 10 [11], 30 [6], 37 [26], 42 [59], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 28 [D8], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 6 [23(u.)], [♂]; [623]
Jä.t „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♀];
[624]
Jä.tj „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 7 [70], [♀]
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
y [625]
Y.w „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 55,151; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, IX, Abb. 104, [♂];
[626]
Yy „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLVII [131], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 44 [80], [?];
[627]
Ybxj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLI [75], [?];
[628]
Ybxz „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXV [1], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 41 [28], [?];
[629]
Ypwa „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 50 [73], [?];
[630]
Yry „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXV [8], XLVII [140], [?];
[631]
Yöywj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXVII [31], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 41 [34], [?];
[632]
Yüj „e. nicht-äg. PN“2; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXIX [56], [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 46 [13, 20], [♂];
1 2
Nach Ranke, ibid., erst im MR und als fem. Name belegt. Vielleicht handelt es sich um eine Schreibvariante des äg. PN Jü.j? Es ist der Zusatz nxs.j beigeschrieben.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
a [633]
a(.w)(#j)-ümA „mein Arm ist stark (?)“; Ranke, PN, II, 269,3; belegt in: Saqqara, m; Duell, Mereruka, pl. 87, [♂];
[634]
a(.w)#s-n-kA(#j) „ihr Arm für meinen Ka“1; Ranke, PN, I, 56,27; belegt in: Qasr es-Sajjad, f; Säve-Söderbergh, Hamra Dom, pl. 9, [♀];
[635]
a(.w).wj#f (?) „seine beiden Arme (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abydos, m; 2 Borchardt, Denkmäler AR, II, 56, [♂];
[636]
aA „der Große“; Ranke, PN, I, 57,23; belegt in: Abusir, m; Gebelein, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXVII,A2, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. VIII,B, XCVII,A4, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 55 [3], [♂];
[637]
aA-Ac.tj „groß ist Achti“; Ranke, PN, I, 57,5; belegt in: Saqqara, m; Ziegler, Stèles, 99 (Abb.), 102 (Abb.), [♂]; Schäfer, Inschriften I, 68, [♂]; LD, Text, I, 139, [♂];
[638]
aA-Jzz.j (?)4 „groß ist Isesi (?)“; Ranke, PN, I, 171,4; belegt in: Wadi Hammamat, m; 5 Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XXVII [107], [♂];
[639]
aA-px.tj (?)6 „groß ist die Kraft (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Simpson, Western Cemetery, fig. 41, [♂];
[640]
aA-Mn.w „groß ist Min“; Ranke, PN, I, 151,177; belegt in: El-Hawawisch, m; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 9, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 9, [♂];
1 2 3 4
5 6
7
Auch bei Ranke, PN, II, 345 [56,27], ist die Übersetzung „ihr(en) Arm für meinen Ka“ angeführt. Denkbar wäre eine Lesung als a(.w).wj#f. Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. N(.j)-Jzz.j gelesen hatte, Nachdem Ranke, PN, I, 171,4, das letzte Zeichen nicht angegeben und nur (N35) in den Namen korrigierte er seine Lesung in Ranke, PN, I, XXIV [171,4] unter Hinzufügung eines (O29) sein (so Couyat/MonN(.j)-Jzz.j, doch ist das Zeichen schwer lesbar, es könnte ebensogut auch ein tet, Ouâdi Hammâmât, 75 [107], deren Lesung hier übernommen wurde), beide Lesungen haben kaum Parallelen, Bildungen mit aA „groß“ sind sonst nur mit GN belegt, Bildungen mit N(.j) + KN nur einmal im Falle von N(.j)-Pp.y. Das letzte Zeichen ist unklar, es handelt sich um ein langes, schmales, waagerechtes Zeichen. Die Lesung ist unklar, vgl. Fischer, in: Or 60, 1991, 302 [57]. Simpson, Western Cemetery, 31, liest TA-px.t, doch scheint diese Lesung keinen Sinn zu ergeben. Das erste Zeichen, das im vorderen Teil beschädigt ist, (O29) darstellen, so daß aA-px.tj gelesen werden kann, vgl. zur alten könnte m.E. jedoch sehr wohl ein , Wb I, 539,15. Schreibung von px.tj als Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
288
a
[641]
aA-nür „groß ist der Gott“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 3 [8(o.)], 6 [43], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 12 [45], 30 [9], 35 [7], 37 [29], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 18 [M(u.)], [♂];
[642]
aA-Xw.t-Xr.w „groß ist Hathor“; Ranke, PN, I, 58,18; belegt in: Giza, m; Martin, Reliefs, II, 7,65, [♂]; Scharff, in: MDAIK 8, 1939, Taf. 12, [♂];
[643]
aA-Xr.w „groß ist Horus“; Ranke, PN, I, 246,99; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 271 [O 295], [♂]; ibid., 232 [O 201], [♂];
[644]
aA-vtt.j „groß ist Vtt.j“10; nicht in Ranke, PN; belegt in: Deir el-Gebrawi, m; Kanawati, Deir el-Gebrawi, pl. 61, [♂];
[645]
aA-Sbk „groß ist Sobek“; Ranke, PN, I, 303,2411; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [24(u.)], 3 [19], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 36 [39], [♂];
[646]
aA-kA „groß ist der Ka“; Ranke, PN, I, 58,1312; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LVI,B, [♂];
[647]
aA-kA.w-Pp.y „groß sind die Kas des Pepi“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qatta, m; Fischer, in: ZÄS 105, 1978, 58, fig. 8, [♂];
[648]
aA.j „der Große (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 58,17; belegt in: Giza, m, in Ächtungstext; Qatta, m; Fischer, in: ZÄS 105, 1978, 58, fig. 8, [♂]; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LI [170], [♂];
[649]
aA.w „der Große (+ hypokor. Endung -.w)“; Ranke, PN, I, 58,2013; belegt in: Gebelein, m; Giza, m; Tomâs, m; Abu-Bakr, Excavations, fig. 11, [♂]; 14 Weigall, Antiquities, pl. LVIII [15], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 42 [62], [♂];
[650]
aA.t(j) „der Große“; Ranke, PN, II, 269,24; belegt in: Gebelein, m; Giza, m; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 53, [♂]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♂];
8 Ranke, ibid., gibt als Belegzeit nur das MR an. 9 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 10 Vielleicht ist der Name auf den Vater des Namensträgers zu beziehen, der Vtt.j benannt ist, um Wertschätzung auszudrücken. 11 Nach Ranke, ibid., erst in der 1. Zwischenzeit belegt. 12 Nach Ranke, ibid., erst in der 18. Dyn. belegt, bzw. nach dem Nachtrag in Ranke, PN, II, 345 [58,13], ab dem MR. 13 Nach Ranke, ibid., erst ab MR belegt. (O29) sind um 90° gedreht! 14 Die Zeichen
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
a
289
[651]
aAaA „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 54 [33], [♂];
[652]
aAm „der Asiat“; Ranke, PN, I, 59,215; belegt in: Kom el-Akhdar, m; Fischer, in: MMJ 11, 1976, 7, fig. 2, [♂];
[653]
awaw „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 36 [34], [♀];
[654]
abj.w (?); Ranke, PN, II, 269,28; Der Eintrag beruht auf einer falschen Lesung, der Name ist lediglich Bjw zu lesen.
[655]
abb.t-Mn.w „der Speer (?) des Min“; nicht in Ranke, PN; belegt in: ElHawawisch, m; Kanawati, El-Hawawish, VIII, fig. 3, [♂];
[656]
abnc „der Frosch“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. C,B,C, [♂]16;
[657]
apr „Kurzname von Bildungen mit apr-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 44 [21+27], 45 [39+45], 46 [69], 48 [15+28], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 45 [33], 46 [87], 48 [22], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 48 [10], [♂];
[658]
apr#f „Kurzname von Bildungen mit apr#f-“; Ranke, PN, I, 60,19; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 15, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 154, [♂];
[659]
apr#s „Kurzname von Bildungen mit apr#s-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Giza, f; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XIV, [♀]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♀];
[660]
apr.w „Hypokoristikon von Bildungen mit apr-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m, f; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 41 [41], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 6 [47], [♀];
[661]
apr.t.n-Ptx „die Ptah ausgestattet hat“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Moussa, in: SAK 10, 1983, Taf. VIII [u.], [♀];
[662]
apr.t(j) „der Ausgestattete“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m;
15 Nach Ranke, ibid., erst ab dem MR belegt; vgl. hierzu auch Fischer, in: MMJ 11, 1976, 8-9, Anm. 26. 16 Bei dem Beleg Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. C,B, ist das (Aa1) zerstört, kann jedoch sicher rekonstruiert werden.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
290
a
Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 10 [6], 19 [5+12+19+26], 20 [33+40+47+54+61], 21 [68+75+82+89+96], 24 [3], 27 [2], 28 [D4+E8], 30 [10], 37 [30], 42 [63], 44 [9+15], 45 [51+57+63], 46 [75+81+94+100], 48 [3], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [16], 2 [42(u.)], 3 [10+18], 7 [59], 28 [D2], [♂]17; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 31 [20], [♂]; [663]
afA.t „e. Hypokoristikon (?)“18; Ranke, PN, I, 416,26; belegt in: Giza, D; Junker, Gîza, II, 167, [⌂];
[664]
am.w (?) „der Verschluckende (?)“19; Ranke, PN, I, 60,2820; belegt in: Saqqara, m; Martin, Hetepka, pl. 24, [♂];
[665]
amam „Hypokoristikon von Bildungen mit am-“; Ranke, PN, I, 60,26; belegt in: Gebel el-Teir, m; Kamal, in: ASAE 4, 1903, 87, [♂];
[666]
an (Jan); Ranke, PN, I, 61,9; Der Name beruht auf einer falschen Lesung, es ist anö geschrieben, vgl. den Beleg dort.
[667]
an.w „die an-Gefäße“21; Ranke, PN, II, 270,14; I, 62,10; belegt in: Elephantine, m; Prov. unbekannt, m; Qubbet el-Hawa, m; Saqqara, m; Sehel, m; Edel, in: MDAIK 37, 1981, 127, Abb. 1,b, [♂]; Hierat. Pap. III, 12 [Str. Cb], [♂]; ibid., 16 [Berl P10523 Ab+Ad], [♂]; El-Din, in: MDAIK 50, 1994, 33, fig. 1, [♂]; Hierat. Pap. III, 16 [Berl P10523 Ab+Ad], [♂]22; Jéquier, in: ASAE 35, 1935, 149, 151-152, [♂]; Junge, Elephantine XI, 12 (fig.), [♂]; Jéquier, in: ASAE 35, 1935, 152, [♂]; London, BM EA 32184, [♂]; Habachi, Obelisks, fig. 16, [♂]; 23 Harvey, Wooden Statues, 526 (Taf.), [♂];
[668]
an.w#s „ihre an-Gefäße (?)“24; nicht in Ranke, PN; belegt in: Bir Dunqash, m; Wadi Hilâl, m;
17 Beim Beleg Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 3 [10], ist der obere Teil der Schreibung zerstört, m.E. könnte jedoch die Schreibung so gelesen werden. 18 Vgl. jedoch af.t „eine offizinell verwendete Pflanze“ (Wb I, 182,5) oder afAj „eine Pflanze“ (Wb I, 182,7-8). 19 Die Bedeutung ist unklar, vgl. neben am „verschlucken“ (Wb I, 183,19-184,15) auch am „(e.) Substantiv“ Wb I, 184,24, und amm „ein tierisches Körperteil“ Wb I, 186,14-16; vgl. zu dieser Wortgruppe auch Iversen, in: JEA 33, 1947, 47-51. 20 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 21 Zu an „Art Gefäß“ vgl. Wb I, 187,12. 22 Nach dem (G43) ist der Papyrus zerstört, so daß nicht eindeutig entschieden werden kann, ob noch Zeichen folgten. 23 Nach Harvey, Wooden Statues, 527, ist in der Lücke zu ergänzen. 24 Zu an „Art Gefäß“ vgl. Wb I, 187,12.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
a
291
Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 197 [O 104], [♂]; ibid., 183 [O 73], [♂]; ibid., 162 [O 34], [♂]; ibid., 106 [N 148], 108 [N 154], [♂]; ibid., 99 [N 136], [♂]; ibid., 88 [N 117], [♂]; ibid., 72 [N 84], [♂]; Eichler, in: MDAIK 54, 1998, Taf. 31,d, [♂]25; Vandekerckhove/MüllerWollermann, Elkab VI, 94 [N 124], [♂]; ibid., 93 [N 123], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 34 [M 8], [♂]; ibid., 34 [M 6], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 232 [O 200], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 49 [N 14], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 102 [N 143], [♂]; [669]
an.tj „die beiden Dächsel (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; 26 Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 50, [♂]; 27 Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 47, [♂];
[670]
anc „Kurzname von Bildungen mit anc-“; Ranke, PN, I, 62,19; belegt in: Abusir, m; Beit Khallaf, m; Elephantine, m; El-Hagarsa, m; Gebelein, m; Giza, m, D; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Wadi Hilâl, m; Fisher, Minor Cemetery, pl. 53, [♂]; Goyon, in: Kêmi 15, 1959, pl. II, III, IV, V, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 84, [♂]; ibid., fig. 109, [♂]; Jacquet-Gordon, Domaines, 204 [9], [⌂]; Junge, Elephantine XI, 12 (fig.), [♂]; Junker, Gîza, V, Abb. 44, [♂]; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 37, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 50, 56, [♂]; Kanawati/Hassan, TC II, pl. 42, [♂]; Lloyd et alii, Saqqâra Tombs II, pl. 25, [♂]28; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 11 [34], 32 [53], [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXX,G, [♂]; Reisner, Giza I, fig. 241, pl. 30,a, [♂]; Simpson, Western Cemetery, fig. 41, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 60, [♂]; Fisher, Minor Cemetery, pl. 51,3, [♂]; ibid., pl. 52,2, [♂]; Speleers, Rec. inscr., 4 [33], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 129 [N 225], [♂]; Wiedemann, in: OLZ 1, 1898, Taf. 2, [♂]; Keimer, in: ASAE 31, 1931, 176, fig. 24,a, [♂]29; Ziegler, Statues, 81 (Taf.), [♂]30; Fisher, Minor Cemetery, pl. 51,3, [♂];
25 26 27 28
Rothe et alii, in: JARCE 33, 1996, 88, lesen fälschlicherweise *Öa.j. Die Deutung der Determinative ist nicht sicher! Die Deutung dieses Determinatives ist unklar! Bei drei von vier Belegen bei Lloyd et alii, Saqqâra Tombs II, pl. 25, ist das finale (Aa1) zerstört, war jedoch sicher geschrieben. 29 Bei diesem Beleg ist beim fraglichen zweiten Zeichen das obere Drittel abgetrennt und keine „Beine“ sondern nur „Fühler“ dargestellt, vgl. auch die folgende Anm. 30 Das mittlere Zeichen läßt sich mit dem verwendeten Zeichensatz nicht darstellen. Es handelt sich um ein ovales senkrechtes Gebilde mit jeweils zwei kleinen Ausstülpungen auf der rechten und linken Seite (nach Keimer, in: ASAE 31, 1931, 176, fig. 24,b, auch mit zwei „Fühlern“ oben), das es wie eine Art von Käfer aussegeschriebene Wort anc (Wb I, 204,7), das in Pyr. belegt ist und eine hen läßt. Vergleiche hierzu das Käferart bezeichnet, vgl. hierzu auch schon Keimer, in: ASAE 31, 1931, 172-182.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
292
a
Martin, Hetepka, pl. 16, [♂]; Goyon, in: Kêmi 15, 1959, pl. II, X [9, 10], [♂]; Giza (G 3031) (nach (Ranke, PN, I, XX [62,19]), [♂]; Garstang, Bêt Khallâf, pl. XXVI [7], [♂]; 31 Kaplony, IÄFS, Taf. 22 [1043], [♂]; 32 Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 20, [♂]; [671]
anc-jw(j).t (?) „möge die Kommende leben“; Ranke, PN, II, 270,18; belegt in: Edfu, f; Bruyère et alii, Tell Edfou I, pl. XIV [1], [♀];
[672]
anc-Jn.j „möge Ini leben“33; Ranke, PN, I, 33,6; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Mariette, Mastabas, 255, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 6, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XX [3], [♂];
[673]
anc-jr(j)-Ptx „möge der Erschaffene des Ptah leben“34; Ranke, PN, I, 62,26; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Meidum, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 19, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 59, [♂]; Borchardt, Nefer-Ir-Ke-Re, 46, [♂]; Borchardt, Ne-User-Re, 146, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 198, [♂]; Boston, MFA 12.1488, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 31, [♂]; Daoud, in: EA 10, 1997, 6 (Abb. li.u.), [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. XXIV, [♂]; Dobrev, in: BIFAO 96, 1996, 138, fig. 32, [♂]; Dobrev, in: BIFAO 98, 1998, 166, fig. 13, [♂]; Dobrev, Marques, 157 (= pl. III [8]), [♂]; Giza (G 2375a) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Labrousse/Moussa, Chausée, fig. 23 [Doc. 11], [♂]; Moussa/Altenmüller, Nefer, 10 [a-b], [♂]; Schäfer, Inschriften I, 25, [♂]; ibid., 32, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 31, [♂]; Borchardt, Ne-User-Re, 146, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 198, [♂];
[674]
anc-jr(j)-Ptx-näs „anc-jr(j)-Ptx, der Jüngere“; Ranke, PN, I, 62,27; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Statuen, I, 198, [♂];
[675]
anc-jr(j)-kA „möge der Erschaffene des Kas leben“; Ranke, PN, II, 270,21; belegt in: Gebelein, m; Saqqara, m; Fischer, Varia, 5, fig. 4, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 54 [26], [♂]; Fischer, Varia, 5, fig. 4, [♂];
31 Nach Kaplony, IÄFS, 27, ist unklar, ob das zweite Zeichen überhaupt vorhanden ist. 32 Da das (N35) nach oben gerückt ist, kann man erwarten, daß noch ein (Aa1) folgte. 33 Diese Lesung findet sich auch bei Ranke, PN, II, 341 [33,6]; bei Ini handelt es sich um den Eigenmanen des Königs Niuserre, vgl. ibid., Anm. 1. 34 Bei Ranke, PN, II, 346 [62,26], erscheint die Übersetzung „es lebt, den Ptah gemacht hat (d.h. der König?)!“.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
a
293
[676]
anc-jr(j)#s „möge ihr Erschaffener leben“35; Ranke, PN, I, 63,1; belegt in: Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Borchardt, Statuen, I, 43, Blatt 12, [♂]; ibid., 183, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 32, 33, [♂]; Hawass, Secrets, 72 (Taf.), [♂]; Mariette, Mastabas, 109, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XVIII, [♂]; Reisner, Giza I, pl. 61,f, [♂]36; Curto, Ghiza, fig. 32, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XVIII, [♂]; Saqqara (D 4), [♂]; Kayser, Uhemka, 24-25, [♂];
[677]
anc-jr.tj-Tt.j „mögen die beiden Augen des Teti leben“; Ranke, PN, II, 270,22; belegt in: Saqqara, m; Quibell, Saqqara (1905-1906), pl. XI, [♂];
[678]
anc-Jz.j „möge Isi leben“; Ranke, PN, I, 45,17; II, 270,23; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; Bárta, Abusir V, fig. 3.7, [♂]; Boston, MFA 21.353, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 45, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. XXVbis, [♂]37; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XIX, [♂]; Kanawati et alii, Excav. Saqq., pl. 34, [♂]; PosenerKriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXVII,B, [♂]38; Vachala, Abusir VIII, 61 [B 99], [♂]; Verner, Abusir I, pl. 52, [♂]; Drenkhahn, Äg. Reliefs, 51 (Taf.), [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 45, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XIX, [♂]; Labrousse/Moussa, Chausée, fig. 100 [Doc. 80], [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXII,B, [♂]; ibid., pl. LXII, LXIII,B, [♂]39; ibid., pl. LXII, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 45, [♂]; Kanaywati et alii, Excav. Saqq., pl. 36, [♂]; Borchardt, Ne-User-Re, Abb. 50, [♂]; 40 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXII, [♂];
[679]
anc-Jzz.j „möge Isesi leben“; Ranke, PN, I, 45,21; belegt in: Saqqara, m; Mariette, Mastabas, 191, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 56,a, [♂]; Mariette, Mastabas, 191, [♂];
[680]
anc-Js.w „möge Isu leben“41; nicht in Ranke, PN; belegt in: Nag' el-Shibeika, m; Weigall, in: ASAE 9, 1908, 110, fig. 6, [♂];
35 Bei Ranke, PN, II, 346 [63,1], findet sich die Übersetzung „es lebe der, den sie (eine Göttin) gemacht hat (d.h. der König?)!“. 36 Der bei Ranke, PN, I, XXIII [137,25], angegebene Verweis, daß die Person namens anc-jr(j)#s auch Pt.w benannt sei, ist zu streichen, da das *Pt.w in Wirklichkeit zu der Phrase: äd#f jmAc.wt pw gehört! wieder. Trotz des schlechten Fotos ist m.E. 37 Hassan, Ny-'ankh-Pepy, 29, gibt in der Umschrift jedoch an der gewählten Schreibung festzuhalten. 38 Das (Aa1) ist zerstört, kann aber rekonstruiert werden. 39 Bei dem Beleg Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXII, ist das (S34) zerstört, es kann aber sicher rekonstruiert werden. 40 Aufgrund eines anderen Beleges mit intakter Schreibung und identischen Titeln sicher als anc-Jz.j zu lesen. 41 Nach von Beckerath, Königsnamen, 70, handelt es sich bei Js.w um einen sonst nicht belegten König der 8. Dynastie.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
294
a
[681]
anc-jsw.w-Ra.w-äd(j)#f „mögen die Jsw.w des Radjedef leben“42; Ranke, PN, I, 63,2; II, 271,24; belegt in: Giza, m; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 53, [♂];
[682]
anc-JkA.w-Xr.w „möge Ikauheru leben“43; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. V,A, [♂];
[683]
anc-Jt.j; Ranke, PN, II, 270,24; Bei Sethe, in: ZÄS 50, 1912, 6, ist ein Name angegeben, der geschrieben ist, wobei jedoch kein Hinweis darauf geliefert wird, wo dieser Name belegt ist, und wie er datiert wird.
[684]
anc-wa(j.w) „möge der Einzige leben (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Prov. unbekannt, m; 44 Kahl et alii, Inschriften, 222 (Abb.), [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 7 [52(o.)], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 30 [3], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 7 [60(u.)], [♂];
[685]
anc-Wnjs „möge Unas leben“; Ranke, PN, I, 63,8; belegt in: Balat, Oase Dachla, m; Giza, m, in Ächtungstext; Saqqara, m; Theben, m; Wadi Hammamat, m; Berman, Catalogue, 139 (Taf.), [♂]; Chappaz, in: BSEG 11, 1987, 18, fig. 1, [♂]; Munro, Unas-Friedhof I, Taf. 31, [♂]; Myśliwiec, Merefnebef, pl. XI, [♂]; Saleh, Old-Kingdom Tombs, fig. 3, [♂]; ibid., fig. 4, [♂]; Williams, in: FMNHB 52/10, 1981, 28 (Abb.), [♂]; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LIII [199], [♂]45; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 42, [♂]; Williams, in: FMNHB 52/10, 1981, 28 (Abb.), [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XXXIII [157], [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. X [18], [♂]; Pantalacci, in: BIFAO 85, 1985247, fig. 2, [♂]; Myśliwiec, Merefnebef, pl. XX, [♂]; Myśliwiec, Merefnebef, pl. XI, [♂]; Leclant/Clerc, in: Or 67, 1998, Tab. XXV, fig. 18, [♂]; Saleh, Old-Kingdom Tombs, pl. 4, [♂];
[686]
anc-Wsr-kA#f „möge Userkaf leben“; Ranke, PN, I, 87,17; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m;
42 Nach Ranke, PN, II, 346 [63,2], ist das Wort jsw.w – ein Wort für Zwerg – vom Rest zu trennen, so daß ancRa.w-äd(j)#f „es lebe Radjedef“ zu lesen sei, so auch bei Ranke, PN, II, 271,24, wiedergegeben, doch steht das Wort jsw.w inmitten der anderen Wörter. Vgl. zu jsw Meeks, AL, II, 49 [78.0479] und zu jsw.w als „bought persons“ Fischer, in: GM 187, 2002, 35-39. 43 JkA.w ist ein weiterer Name des Königs Mn-kA.w-Xr.w, vgl. von Beckerath, Königsnamen, 59. Ein Beleg hierfür findet sich im Königserlaß in Dahschur (Urk. I, 209-213). Vgl. zur Lesung dieses PN auch Edel, in: ZÄS 85, 1960 (2), 79-81). (T21) handeln!?! 44 Vielleicht könnte es sich beim letzten Zeichen auch um ein um 90° gedrehtes 45 Es könnte sich bei dem Wort JAtrs im Titel xqA cAs.t JAtrs dieser Person auch um einen zweiten PN dieses Herrschers handeln, vgl. die Diskussion bei Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, 112-113.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
a
295
Bayer-Niemeier et alii, Skulptur, Taf. 22,5, 22,7, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 125, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 91, [♂]; Mariette, Mastabas, 312, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXIII, [♂]; Silverman, in: ZÄS 110, 1983, Taf. I, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 74, [♂]46; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XX [1], [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXV, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XLV,A, [♂]; Bayer-Niemeier et alii, Skulptur, Taf. 22,6, [♂]; Borchardt, Ne-User-Re, Abb. 50, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 15, [♂]; [687]
anc-wä#s „es lebe derjenige, den sie befohlen hat“; Ranke, PN, I, 63,13; belegt in: Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Fakhry, Sept tombeaux, fig. 1, [♂]; ibid., fig. 6, [♂]; Jørgensen, Catalogue NCG I, 89 (pl.), [♂]; Mostafa, Opfertafeln, Taf. XXXI, [♂]; Ziegler, Statues, 85 (Taf.), [♂]; Jørgensen, Catalogue NCG I, 89 (pl.), [♂]; Bolshakov, Reliefs Hermitage, pl. VI, [♂]; Bolshakov, Reliefs Hermitage, pl. VIII, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, pl. XL,B, [♂];
[688]
anc-wäA „es lebe der, der heil ist“; Ranke, PN, II, 270,26; belegt in: Deir elGebrawi, m; Giza, m; Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 60, [♂]47; Junker, Gîza, VIII, Abb. 59, [♂]; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. IV, [♂]48; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. LXXXVI, [♂]; Giza (D. 207), [♂];
[689]
anc-BA.t „möge Bat leben“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 7 [60(o.)], [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 10 [4], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 54 [16], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 31 [35], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 55 [18], [♂];
[690]
anc-Pp.y „möge Pepi leben“; Ranke, PN, I, 131,20; belegt in: Abusir, m; Edfu, m; Meir, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Scharuna, m; Scheich Said, m; Wadi Hammamat, m;
46 Vgl. Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, 31. 47 Vgl. hierzu auch Altenmüller, Mehu, 44. 48 Das Zeichen (U29) besitzt im Original eine seltsame Form, welche nach Fischer, in: Or 60, 1991, 304 [270(26)], aus dem Hieratischen stammen könnte.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
296
a
Altenmüller, Mehu, Taf. 97,a, [♂]; ibid., Taf. 97,a, [♂]; Blackman, Meir I, 7, Anm. 4, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. XII, [♂]49; ibid., pl. XIV, [♂]; ibid., pl. XV, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. IX, XIV, [♂]; ibid., pl. XVI, XXI, XXV, XXVI, XXX, XXXIII, XXVII-XL [♂]; ibid., pl. XXXI, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 44, [♂]; Daressy, in: ASAE 17, 1917, 138, [♂]; El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 25 (oben), [♂]; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 48, [♂]; ibid., pl. 59, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, III, pl. 31, [♂]; LD, Text, II, 123, [♂]; Leclant/Clerc, in: Or 61, 1992, Tab. XIX, fig. 24, [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. X [27], [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 46,a, 53, [♂]50; ibid., Taf. 185-193, [♂]; ibid., Beilage 13-16, 20, Taf. 175,b-c, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. III, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 74, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 170 [O 51], [♂]51; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. CIII,A, [♂]; 52 Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 14, 45, [♂]; [691]
anc-Pp.y-wr „anc-Pp.y, der Ältere“; Ranke, PN, I, 131,21; belegt in: Quseir ElAmarna, m; El-Khouli/Kanawati, Quseir El-Amarna, pl. 27 [a,c], 28, [♂]; 53 El-Khouli/Kanawati, Quseir El-Amarna, pl. 26 [b], 28, [♂]; 54 El-Khouli/Kanawati, Quseir El-Amarna, pl. 26 [a], [♂];
[692]
anc-Pp.y-m-Mn-nfr „möge Pepi in Memphis leben“; Ranke, PN, I, 63,20; belegt in: Edfu, m; Daressy, in: ASAE 17, 1917, 139, [♂];
[693]
anc-Pp.y-m-xA.t; Ranke, PN, I, 63,21; Der Name beruht auf einer falschen Lesung von Daressy, in: ASAE 17, 1917, 139. Bei El-Khadragy, in: SAK 30, 2002, 206, fig. 2, ist die Lesung des Namens in Pp.y-m-xA.t korrigiert.
[694]
anc-Pp.y-xr.j-jb „anc-Pp.y, der Mittlere“; Ranke, PN, I, 132,1; belegt in: Meir, m; Blackman, Meir IV, pl. IV-VII, XI, XIV, XV, XVII, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. IV, V, VIII, IX, XI, XVI, [♂]; 55 Blackman, Meir IV, pl. VI, [♂];
[695]
anc-Pp.y-km „anc-Pp.y, der Schwarze“56; nicht in Ranke, PN; belegt in: Meir, m;
49 Obwohl die beiden (Q3) zerstört sind, läßt sich die Schreibung sicher rekonstruieren. 50 Bei der Schreibung in Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 53, sind die beiden Zeichen (Q3) und (S34) zerstört, die Schreibung kann dennoch sicher rekonstruiert werden. an, verweisen jedoch auf LD II, 117 (h), 51 Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 170, geben nur wo die vorliegende Lesung wiedergegeben wird. 52 Bei einem der beiden Belege sind noch Spuren des zweiten (Q3) zu erkennen. Der Name ist höchstwahrscheinlich anc-Pp.y zu lesen, da die derart benannte Person mit denselben Titeln noch einmal im Grab erscheint. 53 Der Zusatz wr ( (A20)) ist bei diesem Beleg nicht geschrieben! 54 Der Zusatz wr ( (A20)) ist bei diesem Beleg nicht geschrieben! 55 Bei diesem einen Beleg fehlt das sonst für die Benennung dieser Person obligatorische für xr.j-jb. 56 Es handelt sich hierbei um einen anderen Namen eines sonst nur anc-Pp.y benannten Mannes.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
a
297
Blackman/Apted, Meir V, pl. XXXIV, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XL, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXX, [♂]; [696]
anc-m-Jp.w „der in Achmim lebt“57; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hawawisch, m; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 21, [♂];
[697]
anc-m-pr.w#s58 „der in ihrem Haus lebt“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 244 [O 235], [♂]; 59 Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 244 [O 236], [♂]; 60 Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 205 [O 129], [♂];
[698]
anc-m-Ra.w (= anc(#j) (?)-m-a(.w)-Ra.w (?)) „mein Leben ist (in der Hand von) Re (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; 61 Curto, Ghiza, fig. 34, [♂]; Junker, Gîza, III, Abb. 24, [♂];
[699]
anc-m-rk.y; Ranke, PN, I, 64,6; Dieser Name und die dazugehörige Schreibung sind zu streichen, da es sich bei dem ersten Zeichen nicht um ein (S34), sondern um ein (U23) handelt und der Name somit Mr-ky zu lesen ist, welcher von Ranke, PN, II, 291,27, aufgeführt wird. Der Beleg findet sich dort.
[700]
anc-m-zA#f „der in seinem Schutz lebt“; Ranke, PN, I, 64,7; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Giza (G 7410) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 142, 143, 144, 146, [♂]; Junker, Gîza, XI, Abb. 68, [♂]; Kanawati, TC VIII, pl. 50,a, 51,b, [♂]62; Labrousse/Moussa, Chausée, fig. 100 [Doc. 80], [♂]; van de Walle, Neferirtenef, pl. 4, [♂];
[701]
anc-m-ünn.t „der im Ünn.t-Heiligtum lebt“63; Ranke, PN, I, 64,10; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Spiekermann/Kampp-Seyfried, Giza, Abb. 28, [♂]; Labrousse/Moussa, Chausée, fig. 99 [Doc. 79], [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LIII,A, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXIII,D, [♂]64; Fischer, in: MIO 7, 1960, 303, fig. 3, [♂]; Fischer, Varia, 5, fig. 4, [♂];
57 Nach Kanawati, El-Hawawish, VI, 47, als „life is at Akhmim” oder „one who lives at Akhmim” zu übersetzten. 58 Man beachte, daß hier teilweise pr.w „Haus“ komplementiert wird. 59 Ein (G17) war nicht geschrieben! 60 Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 205, ergänzen anc(#j)-m-pr.w#s. 61 Es ist eine Defektivschreibung des (D36) zu vermuten und anc(#j) (?)-m-a(.w)-Ra.w zu lesen. 62 Das Zeichen (G17) ist auf ibid., pl. 51,b, zerstört, kann jedoch wohl rekonstruiert werden. 63 Ranke, PN, II, 346 [64,10], übersetzt „Leben (der Lebendige?) ist in der Ünn.t“. 64 Das (X1) ist zerstört, läßt sich jedoch rekonstruieren.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
298
a
65
Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. VIII [21], [♂]; Brovarski, Senedjemib I, fig. 61, [♂];
[702]
anc-mA „das Ohr ist ein Schauender (?)“66; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [7(o.)], [♀];
[703]
anc-mAa „der wahrhaftig lebt (?)“67; Ranke, PN, I, 64,11; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 37; II, Blatt 89, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 37, [♂]; LD, II, 103,a, 104,c, [♂];
[704]
anc-Mn-kA.w-Ra.w „möge Mykerinos leben“; Ranke, PN, I, 150,22; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; Boston, MFA 14-3-4, [♂]; Kamal, in: ASAE 9, 1908, 87, [♂]; LD, II, 38,c, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 170, [♂]; Giza (MQ 3?), [♂]; Reisner, Giza I, pl. 65,b, [♂]; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 17, [♂];
[705]
anc-Mn.w (= N(.j)-anc-Mn.w (?)) „das Leben gehört Min (?)“68; Ranke, PN, I, 64,15; II, 270,29; belegt in: El-Hawawisch, m; Giza, m; Kanawati, El-Hawawish, I, fig. 4, [♂]; ibid., fig. 15, [♂]69; Kanawati, ElHawawish, V, fig. 6, [♂]; Giza (G 7766) (nach Foto in Boston, MFA), [♂];
[706]
anc-mnc „der Lebendige ist vortrefflich“70; nicht in Ranke, PN; belegt in: Khor el-Aquiba, m; Lopez, in: RdE 19, 1967, 53, fig. 6, [♂];
[707]
anc-mr(j)-nzw „möge der Geliebte des Königs leben“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, m; Kaplony, IÄF, III, Taf. 99 [426], [♂];
[708]
anc-mr(j)-sw; Ranke, PN, II, 271,2; Der Name ist m.E. auch als eine Variante in der Schreibung des bekannten Namens Mr(j)-sw-anc aufzufassen, der Beleg findet sich daher dort.
65 Die Zuordnung dieser Schreibung zum PN folgt Brovarski, Senedjemib I, 85-86. 66 Vgl. zu anc in der Bedeutung „Ohr“ Wb I, 204,18-205,4. 67 Vielleicht sind alle diese Schreibungen Defektivschreibungen für N(.j)-anc-MAa.t „(die Göttin) Maat besitzt Leben“ oder anc-n(#j)-MAa.t „möge Maat für mich leben“, vgl. auch Ranke, PN, II, 346 [64,11]. 68 Wahrscheinlich liegt hier eine Defektivschreibung des (N35) vor, und es ist N(.j)-anc-Mn.w zu lesen. 69 Das Zeichen (S34) ist zerstört, die Schreibung kann aber sicher ergänzt werden. 70 Oder ist der Gott anc gemeint, dann müßte Mnc-anc „vortrefflich ist der Lebendige“ gelesen werden.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
a
299
[709]
anc-mr(j)#s; Ranke, PN, I, 64,17; Dieser Name beruht auf einer falschen Schreibung bei Mariette, Mastabas, 156, wo der Name wiedergegeben wird, der in Wirklichkeit (anc-xA#s) lautet, der Beleg findet sich dort.
[710]
anc-Mr(j).y-Ra.w „möge Merire leben“; Ranke, PN, I, 160,24; II, 271,3; belegt in: Abusir, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Wadi Hilâl, m; Wadi Maghara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 82, 95, [♂]; Bolshakov, Reliefs Hermitage, pl. XXVI, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 39, [♂]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 64, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 48, [♂]; Abou-Ghazi, Denkmäler AR III, Nr. 57025 (Taf.), [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 89, 92, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 175 [O 61], [♂]; Gardiner/Peet/Černý, Sinai, I, pl. VIII [16], [♂]71; ibid., pl. IX [17], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 184 [O 74], [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 82, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 92, [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. X [27], [♂]; 72 Altenmüller, Mehu, Taf. 81, 86, 89, [♂]; Krauspe (Hrsg.), Äg. Museum, 55 (Taf.), [♂];
[711]
anc-Mr(j).y-Ra.w-xr.j-jb „anc-Mr(j).y-Ra.w, der Mittlere“; Ranke, PN, I, 160,25; belegt in: Meir, m; Kamal, in: ASAE 15, 1915 (2), 252, 255, 256, [♂];
[712]
anc-mrr-nzw73 „möge der, den der König liebt, leben“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Kab, m; Prov. unbekannt, m; Kaplony, IÄF, III, Taf. 93 [360], [♂]; ibid., Taf. 96 [386], [♂]; ibid., Taf. 97 [390], [♂]; Kaplony, IÄF, III, Taf. 96 [383], [♂];
[713]
anc-müs (?)74 „möge Müs (?) leben (?)“; Ranke, PN, I, 64,19; belegt in: Qubbet elHawa, f; von Bissing, in: ASAE 15, 1915, 8, [♀];
[714]
anc-n#j-jt(j)(#j); Ranke, PN, I, 64,21; Laut Ranke, PN, II, 347 [64,21], ist der Name zu streichen, die richtige Lesung und der Beleg finden sich unter anc-n#fjt(j)(#f) (PN, I, 65,2).
[715]
anc-n#j-Pp.y; Ranke, PN, II, 271,6; Dieser Name ist zu streichen, es ist N(.j)anc-Pp.y zu lesen.
71 72 73 74
Das Determnativ ist leicht beschädigt. (N1) ist über der Kartusche zu denken! Das Vgl. anc-mr(j)-nzw (Ranke, PN, II, 271,2). Es wäre möglich, daß hier ein Fehler in der Wiedergabe der Schreibung vorliegt und ursprünglich der Name anc(#j) (?)-m-a(.w)-#s geschrieben war.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
300
a
[716]
anc-n#j-Ptx; Ranke, PN, I, 64,22; Der Name ist N(.j)-anc-Ptx zu lesen.
[717]
anc-n#j-Ra.w-ca(j)#f; Ranke, PN, II, 271,7; Dieser Name beruht auf einer Falschinterpretation der Schreibung , wobei die Umstellung der Zeichen (Aa1) und (N35) dazu geführt haben, daß Ranke, ibid., das (N35) als Dativ n(#j) "für mich" auffaßte und so zur oben angeführten Lesung gelangte. In Wirklichkeit ist jedoch eine Umstellung der Komplemente häufig und der Name einfach in der bekannten Art und Weise anc-Ra.w-ca(#j)#f zu lesen.
[718]
anc-n(#j)-kA.w (?) „mögen für mich die Kas leben (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XLV,A, LXXV,Q, [♂];
[719]
anc-n#f „Kurzname von Bildungen mit anc-n#f-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Prov. unbekannt, m; Simpson, Qar, fig. 39, [♂]; Kaplony, IÄF, III, Taf. 91 [348], [♂];
[720]
anc-n#f-Jnp.w „möge für ihn Anubis leben“; Ranke, PN, I, 65,1; belegt in: Meir, m; Blackman, Meir IV, pl. IX, [♂];
[721]
anc-n#f-jt(j)(#f) „möge für ihn (sein) Vater leben“75; Ranke, PN, I, 65,2; belegt in: Meir, m; Qubbet el-Hawa, m; Blackman, Meir IV, pl. XIV, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 38-52, [♂];
[722]
anc-n#n-Mr(j).y-Ra.w; Ranke, PN, I, 65,7; Der Name ist N(.j)-anc-Mr(.j).yRa.w zu lesen.
[723]
anc-n#s „Kurzname von Bildungen mit anc-n#s-“76; Ranke, PN, I, 65,10; belegt in: El-Hagarsa, f; El-Hawawisch, f; Saqqara, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, 26, [♀]; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 54, [♀]; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 20, [♀]; Kanawati, El-Hawawish, IX, fig. 2, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 26, [♀]; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 52, [♀]; Jéquier, Neit, fig. 30, [♀]; Jéquier, Tombeaux, fig. 22, [♀]; Kanawati, El-Hawawish, VII, fig. 38 [a], [♀]; Kanawati, El-Hawawish, VII, fig. 38 [b], [♀]; Kanawati, El-Hawawish, VII, fig. 38 [c], 41 [a], [♀]; de Morgan et alii, Cat. Mon. I, 160, [♀];
[724]
anc-n#s-Pp.y „möge Pepi für sie leben“; Ranke, PN, I, 65,12; belegt in: Abydos, f; Badari, f; Deir el-Gebrawi, f; El-Hawawisch, f; Prov. unbekannt, f; Saqqara, f;
75 Vgl. zu diesem Namen auch Fischer, Varia Nova, 69. 76 Einige der Schreibungen stellen jeweils eine Abkürzung des Namens anc-n#s-Pp.y dar.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
a
301
Borchardt, Denkmäler AR, I, 223, [♀]; ibid., Blatt 31, [♀]; ibid., Blatt 50, [♀]; Brunton, Qau and Badari I, pl. XLIX [o.li.], [♀]; Dobrev et alii, in: BIFAO 100, 2000, 279, 291, fig. 19, [♀]; Egyptian Art, 454 (Taf.), [♀]; Jéquier, Neit, fig. 30, 31, [♀]; ibid., fig. 33 (u.li.), [♀]; Kanawati, El-Hawawish, IX, fig. 2, [♀]; Leclant/Clerc, in: Or 61, 1992, Tab. XIX, fig. 22, [♀]; Leclant/Clerc, in: Or 67, 1998, Tab. XXVIII, fig. 25, [♀]; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. IX, [♀]; ibid., pl. IX, [♀]; Goedicke, Königliche Dokumente, Abb. 7, [♀]; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. VI, [♀]; Jéquier, Tombeaux, fig. 22, [♀]; 77 Labrousse, in: ASAE 77, 2003, 140, fig. 7, [♀]; Jéquier, Tombeaux, fig. 22, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 3, [♀]; Dobrev et alii, in: BIFAO 100, 2000, 289, fig. 12, [♀]; Dobrev et alii, in: BIFAO 100, 2000, 292, fig. 21, 296, fig. 33, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 3, [♀]; Fischer, in: MDAIK 37, 1981, Taf. 24, [♀]; [725]
anc-n#s-Mr(j).y-Ra.w „möge Merire für sie leben“; Ranke, PN, II, 271,11; belegt in: Abydos, f; Prov. unbekannt, f; Saqqara, f; Wadi Maghara, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 24, [♀]; Egyptian Art, 438 (Taf.), [♀]; Gardiner/Peet/Černý, Sinai, I, pl. IX [17], [♀]; James, Corpus, pl. XXV [68], [♀]; Jéquier, Neit, fig. 2, [♀];
[726]
anc-N(.j)-wsr-Ra.w „möge Niuserre leben“; Ranke, PN, I, 172,12; belegt in: Giza, m; Dunham/Simpson, Mersyankh, fig. 6, [♂];
[727]
anc-nb#f „möge sein Herr leben“; Ranke, PN, II, 271,12; belegt in: Abusir, m; Abydos, m; Dahschur, m; El-Hagarsa, m; Giza, m; Qubbet el-Hawa, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Wadi Hilâl, m; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LV [213, 240], [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 85 [217], [♂]78;; ibid., Taf. 122, 123 [311-313], 124-126, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 164-165 [658], [♂]; Giza (MQ 3 (?)), [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 127, [♂]; Jéquier, in: ASAE 35, 1935, 134-135, [♂]; Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 44, [♂]; Simpson, Inscribed Material, fig. 4, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 260 [O 272], [♂]; ibid., 208 [O 138], [♂]; Abu-Bakr, Excavations, fig. 95,A, [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. V [24], [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXVIII, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 180 [O 69], [♂]; ibid., 162 [O 34], [♂]; ibid., 106 [N 148], 108 [N 154], [♂]; Curto, Ghiza, fig. 13, [♂];
77 Die Lotusblume ist zum Gesicht hin gebogen. 78 Das (Aa1) ist zwar zerstört, kann aber einwandfrei rekonstruiert werden!
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
302
a
Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 5, [♂]; Maspero, Mem. Miss., 191 [5], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 34 [M 6], [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 143, [♂]; [728]
anc-Nfr-kA-Ra.w „möge Neferkare leben“; Ranke, PN, II, 271,1479; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Tombeaux, fig. 125, [♂]; Jéquier, Tombeaux, fig. 125, [♂]; Jéquier, Tombeaux, fig. 124, [♂];
[729]
anc-Nfr-kA-Ra.w-mr(j)-nb-Jwn.w „möge Neferkare leben, der Geliebte des Herrn von Jwn.w“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 73, [♂];
[730]
anc-näm.w „der Lebendige ist angenehm“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 52, [♂];
[731]
anc-r-fnä#f „Leben ist an seiner Nase“80; Ranke, PN, I, 65,17; belegt in: Meidum, m; Harpur, Nefermaat, fig. 78, [♂]; Harpur, Nefermaat, fig. 82, 84, [♂]; Harpur, Nefermaat, fig. 81, [♂];
[732]
anc-r-fnä#s „Leben ist an ihrer Nase“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Leclant, in: Or 22, 1953, Taf. XVII [31], [♀]; Fischer, Varia, 20, fig. 4, [♀];
[733]
anc-r-ör.t#f „Leben ist an seiner Nase“; Ranke, PN, I, 65,18; belegt in: Meidum, m; Harpur, Nefermaat, fig. 84, [♂]; Harpur, Nefermaat, fig. 78, [♂];
[734]
anc-Ra.w-nfr#f81 „möge Raneferef leben“; Ranke, PN, I, 65,4; II, 271,13; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 74, [♂]; Borchardt, Nefer-Ir-Ke-Re, 54, [♂]; Mariette, Mastabas, 335, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XLV,E, [♂]; Verner, Abusir II, pl. VIII [55], [♂]; Borchardt, Nefer-Ir-Ke-Re, 54, [♂]; Verner, Abusir II, pl. LIV [392], [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 219, [♂];
79 Ranke, ibid., zieht die beiden Namen der Person zusammen, was nicht korrekt ist, und liest: *anc-Nfr-kARa.w-dr-snä „es lebt (König) Phiops II, der die Furcht vertrieben hat“. Fischer, in: Or 60, 1991, 304 [271(14)], spricht sich jedoch ebenfalls für eine Trennung der Namen in anc-Nfr-kA-Ra.w und Dr-snä aus. 80 Es ist hier an Szenen zu denken, in denen z. B. einem König durch einen Gott das Lebenszeichen an die Nase gehalten wird. (I9) auch als Komplement zum Zeichen (F35) aufzufas81 Die Lesung des KN ist unklar, vielleicht ist das sen, und der Name Nfr-Ra.w zu lesen, vgl. zu dieser Problematik auch Verner, in: BIFAO 85, 1985, 281-284.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
a
303
Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XLV,C, [♂]; Verner, Abusir II, pl. IX [64], [♂]; [735]
anc-Ra.w-ca(j)#f „möge Chephren leben“; Ranke, PN, I, 265,15; belegt in: Giza, m, D; Curto, Ghiza, fig. 7, 9, [♂]; LD, II, 9, 11, [♂]; LD, II, 11, [♂]; LD, II, 8-11, [♂]; LD, II, 8, [♂]; Málek, in: BSEG 6, 1982, 59, fig. 4.1b, [♂]; LD, II, 8, 11, [♂]; LD, II, 8, [⌂]; Vassalli, 118, fig. 16, 119, fig. 17, [♂]; 82 LD, Text, I, 109, [♂];
[736]
anc-Rpw.t (= N(.j)-anc-Rpw.t (?)) „das Leben gehört Reput (?)“; Ranke, PN, I, 417,2; belegt in: Giza, f; Saqqara, m; Wreszinski, Atlas III, Taf. 21, [♀]; 83 Abou-Ghazi, in: ASAE 62, 1977, pl. XX, [♂];
[737]
anc-rmn#s „möge ihr Arm leben“; Ranke, PN, II, 272,184; belegt in: Giza, m; Lutz, Statues, pl. 22, [♂];
[738]
anc-rd.wj-nzw „mögen die Beine des Königs leben“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 17, 23, 30, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 53, 68, 75, 77, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 7, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 64, [♂];
[739]
anc-xA#f „Leben ist hinter ihm“; Ranke, PN, I, 65,22; belegt in: Abusir, m; Gebelein, m; Giza, m, D; Meir, m; Nag' ed-Deir, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Wadi Hilâl, m; Bolshakov, Reliefs Hermitage, pl. XXXII, [♂]; Jacquet-Gordon, Domaines, 209 [1], [⌂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XV [1,2], [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 17, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 78, [♂]; Lutz, Tomb Steles, pl. 25 [48], 26 [50], 27 [52-53], [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 86, 89, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 26, [♂]; Spiegelberg, Kunst-Denkmäler, Taf. I [1], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 68 [N 70], [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 27, [♂]; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LV [227], [♂]; Borchardt, Statuen, I, Blatt 44, [♂]; Boston, MFA 06.1880, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 114, 115, [♂]; Hassan, Gîza, V, fig. 85, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XV [1,7],
82 Bei LD, II, 42, ist nur der untere Teil des letzten Zeichens zu erkennen, das ebensogut ein (S34) oder ein (R11) sein könnte, bei LD, Text, I, 109, ist jedoch das Ende des Namens auf -anc ( (S34)) zu erkennen, daher erfolgt die Rekonstruktion des Namens als anc-Ra.w-ca(j)#f. 83 Die Lesung des ersten Zeichens als Rpw.t ist wahrscheinlich. 84 Ranke, ibid., gibt den Namen als anc-...s wieder.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
304
a
[♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 78, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 52, [♂]; Posener-Kriéger, Archives, II, 692 [101,C], [♂]85; Posener-Kriéger, Nouveaux papyrus, 36, fig. 1, [♂]; Verner, Abusir I, pl. 31, 82, [♂]; 86 Vachala, Abusir VIII, Taf. 23 [E 673], [♂]; Verner, Abusir I, pl. 49, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 115, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. XV, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 199 [O 110], [♂]87; 88 Verner, Abusir II, pl. V [33], [♂]; van Siclen, in: VA 6, 1990, 49 (Abb.), [♂]; Kaplony, IÄF, III, Taf. 97 [400], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 5 [C4], 6 [15], 54 [7], [♂]; 89 Vachala, Abusir VIII, Taf. 1 [A 141], [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 78, [♂]; 90 Hassan, Gîza, III, fig. 107, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 7, [♂]; Vachala, Abusir VIII, 23 [C 560], 63 [C 133], [♂]; 91 Martin, Reliefs, II, 7,170 (Taf.), [♂]; [740]
anc-xA#s „Leben ist hinter ihr“; Ranke, PN, I, 65,23; belegt in: Saqqara, f; Borchardt, Statuen, I, 79, [♀];
[741]
anc-Xw.t-Xr.w (= N(.j)-anc-Xw.t-Xr.w (?)) „das Leben gehört Hathor (?)“92; Ranke, PN, I, 65,24; belegt in: Giza, f; Saqqara, f; Kamal, in: ASAE 9, 1908, 87, [♀]93; Silverman, in: ZÄS 110, 1983, Taf. I, [♀]; ibid., Taf. I, [♀]; Junker, Gîza, IX, Abb. 59, [♀];
85 Korrektur zu Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. CI,C. 86 Der Name wird Nc-xA#f geschrieben, doch schon Verner, Abusir I, 93, Anm. 3, gibt zu bedenken, daß es sich um eine fehlerhafte Schreibung (Auslassung des (S34)) von anc-xA#f handeln könnte, was m.E. durchaus plausibel erscheint (so auch die Erklärung seitens Fischer, in: Or 60, 1991, 298 [35]). Möglich ist auch, von einer Form des Verbums ncc (Wb II, 313,2-3) auszugehen, das in Pyr. parallel zu anc gebraucht wird, in der Übersetzung jedoch unklar ist. 87 Die Inschrift ist in Zeichenreihenfolge und Ausrichtung vollkommen ungeordnet. 88 Der Name wird Nc-xA#f geschrieben, doch schon Verner, Abusir I, 93, Anm. 3, gibt zu bedenken, daß es sich um eine fehlerhafte Schreibung (Auslassung des (S34)) von anc-xA#f handeln könnte, was m.E. durchaus plausibel erscheint (so auch die Erklärung seitens Fischer, in: Or 60, 1991, 298 [35]). Möglich wäre auch, von einer Form des Verbums ncc (Wb II, 313,2-3) auszugehen, das in Pyr. parallel zu anc gebraucht wird, in der Übersetzung jedoch unklar ist. 89 Es wurde anscheinend ein (M16) vorgezeichnet, und später ein (G1) eingemeißelt. 90 Die Schreibung ist höchstwahrscheinlich zu zu ergänzen. 91 Die ersten beiden Zeichen sind im oberen Teil abgebrochen, doch ist ihre Rekonstruktion sehr wahrscheinlich. 92 Es sind in den folgenden Schreibungen wahrscheinlich Defektivschreibungen eines N(.j)-anc-Xw.t-Xr.w anzunehmen. lautet. Ob diese eine fehlerhafte Schreibung desselben Namens 93 Es erscheint eine weitere Schreibung, die darstellt?
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
a
305
[742]
anc-xna#f „Leben ist mit ihm“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Martin, Hetepka, pl. 21, [♂];
[743]
anc-xnw.t#s „möge ihre Herrin leben“; Ranke, PN, I, 417,3; belegt in: Giza, f; Kayser, Uhemka, 36-37, [♀];
[744]
anc-xr-zAü#s „der für ihre Libation lebt“94; Ranke, PN, II, 313,20; belegt in: Giza, m; LD, Ergänz., XXIV, [♂];
[745]
anc-Xr.w (= N(.j)-anc-Xr.w (?)) „das Leben gehört Horus (?)“95; Ranke, PN, I, 66,1; belegt in: Saqqara, m; 96 PM III², 732, [♂];
[746]
anc-xä#s; Ranke, PN, I, 417,4; Es ist mit Ranke, PN, II, 402 [417,4] auch hier anc-wä#s zu lesen.
[747]
anc-Cw(j)#f-wj „möge Cheops leben“; Ranke, PN, I, 268,5; belegt in: Elephantine, m; Giza, m, f; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 112, [♂]; Boston, MFA 14-3-4, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 51, [♂]; LD, II, 33, [♀]; Reisner, Giza I, pl. 65,b, [♂]; Reisner, Giza I, pl. 66,b, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 112, [♂]; Brovarski, Senedjemib I, fig. 113, [♂]97; Habachi, in: WZKM 54, 1957, 61, fig. 2, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 18, [♂]; Reisner, Giza I, pl. 65,b, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 20, [♂]; Reisner, Giza I, pl. 66,d, [♂];
[748]
anc-SAx.w-Ra.w „möge Sahure leben“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Verner, Abusir I, pl. 49, [♂];
[749]
anc-sn#s (?) „möge ihr Bruder leben (?)“98; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Curto, Ghiza, fig. 22, [♀];
[750]
anc-Öpss-kA#f „möge Schepseskaf leben“; Ranke, PN, I, 417,7; belegt in: Giza, m, D; Saqqara, m; Hassan, Gîza, I, pl. XXIX, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 22, 25, 27, [♂]; ibid., fig. 87, [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 31, 43, [♂]; ibid., fig. 53, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 20, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 69, [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 25, [♂]; ibid., fig. 54, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 7, [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 32, [♂]; ibid., fig. 32, [⌂];
94 Die Korrektur der Lesung des Namens von *ZAü#s – so bei Ranke, PN, II, 313,20 – zu anc-xr-zAü#s erfolgte durch Fischer, in: Or 60, 1991, 308 [313(20)], der ihn „one lives who is in charge of her libation“ übersetzt. 95 Der Name und die Schreibung sind unklar, da nur nach PM zitierbar. 96 PM III², 732, gibt nach der Schreibung ein „(probably)“ an. 97 Bei LD, II, 73, ist die Komplementierung zu erkennen, wobei in der neueren Abbildung von Brovarski, Senedjemib I, fig. 113, der Platz hinter dem (S34) – vielleicht aufgrund der jetzigen Zerstörung – frei bleibt. 98 Die Lesung ist unklar, Curto, Ghiza, 29, liest anc-sn#j, aber das (S29) kann eigentlich aufgrund der Position nur ein Suffix sein (vgl. den Namen anc-sn(#j) Ranke, PN, II, 271,20).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
306
a
Hassan, Gîza, II, fig. 17, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 69, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 40, [♂]; Reisner/Fisher, in: ASAE 13, 1914, 244, [♂]; 99 Dennis, in: PSBA 27, 1905, 33 [4], [♂]; Le Nil et la société égyptienne, Nr. 88 (Taf.), [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 86, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 85, [♂]; [751]
anc-Öpss-kA#f/Ss-kA (?) „möge Schepseskaf leben + e. Hypokoristikon“100; Ranke, PN, II, 402 [417,7]; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, II, fig. 19, [♂];
[752]
anc-Öpss-kA#f-näs „anc-Öpss-kA#f, der Jüngere“; Ranke, PN, I, 417,8; belegt in: Giza, m; Weeks, Cemetery, fig. 32, [♂]101; Weeks, Cemetery, fig. 41, [♂]102;
[753]
anc-kA „Kurzname von Bildungen mit anc-kA-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Bir Ungat, m; Giza, D; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 65, [⌂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LIX,C, [♂]; Andrássy, in: GM 186, 2002, 14, Abb. 6, [♂];
[754]
anc-kA#s „möge ihr Ka leben“; Ranke, PN, II, 271,23; belegt in: Giza, f; Hassan, Gîza, II, fig. 20, [♀];
[755]
anc-kA.w#s „mögen ihre Kas leben“; Ranke, PN, I, 66,18; belegt in: Giza, f; Saqqara, f; Hassan, Gîza, IX, fig. 29,a, pl. XXVII, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 2, [♀]; Giza (G 1452) (nach Foto in Boston, MFA), [♀]; Giza (G 1452) (nach Foto in Boston, MFA), [♀];
[756]
anc-KAkA#j „möge Kakai leben“; Ranke, PN, I, 66,19; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 105-106, [♂]; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. XL, [♂]; Mariette, Mastabas, 456, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl.
(A50) durch ein (A51A) 99 Diese Schreibung ist sehr zweifelhaft, die Wiedergabe eines sonst üblichen beruht wahrscheinlich eher auf einem Fehler im Typendruck. 100 Hassan, Gîza, II, fig. 19, gibt das letzte Zeichen als (N5) wieder, nach Fischer, in: Or 60, 1991, 291 [5], ist jedoch sicherlich ein (Aa1) zu lesen, das ein Komplement zu (S34) sein soll, die anderen Zeichen seien ein zweiter Name (Ss-kA), der eine Abkürzung zum ersten Namen anc-Öpss-kA#f darstelle. 101 Die Kartusche ist zu Öpss-kA#f zu rekonstruieren, da im oberen Teil der Rest eines Kopfes zu erkennen zu sein scheint. Zudem ist der Großvater der benannten Person mit demselben Namen bezeugt, sowie sie selber an anderer Stelle mit Öpss-kA#f-[...] benannt. 102 Der Name ist zu anc-Öpss-kA#f-näs zu ergänzen, da der Großvater der diesen Namen tragenden Person ebenfalls anc-Öpss-kA#f benannt war.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
a
307
XV,A, XL, LXXXVII,A,E, [♂]; ibid., pl. XIII, LXXV,Ab, LXXXII, [♂]; ibid., pl. XIII, [♂]; ibid., pl. LXV, [♂]; Antike Kunstwerke, Taf. 3 [5], [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 105, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 18, [♂]; ibid., fig. 195, [♂]; ibid., pl. LIII,B, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XCII,A, C,D, [♂]103; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XII, [♂]; ibid., pl. XLII, XLIII,A, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 4, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXIV,B, LXXXV,A, [♂]; Engelbach, in: ASAE 34, 1934, 157, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXV,I, [♂]; [757]
anc-Tt.j „möge Teti leben“; Ranke, PN, I, 384,15; belegt in: Giza, m, in Ächtungstext; Hatnub, m; Meir, m; Saqqara, m; Scheich Said, m; Tomâs, m; Wadi Hilâl, m; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLIX [161], [♂]104; Altenmüller, Mehu, Taf. 8, [♂]; Davies, Sheikh Saïd, 33, [♂]; Dobrev, in: BIFAO 96, 1996, 126, fig. 11-12, [♂]; El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 13, [♂]; Hawass, Secrets, 142 (Taf.), 147 (Taf.), [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, UC II, pl. 53,e, 62, [♂]; Kanawati et alii, Excav. Saqq., pl. 19, [♂]; ibid., pl. 29, 30, [♂]; Myśliwiec, in: PAM 10, 1998, 88, fig. 7, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 272 [O 297], [♂]; ibid., 219 [O 162], [♂]; ibid., 200 [O 116], [♂]; ibid., 150 [O 4], [♂]; ibid., 97 [N 131], [♂]; ibid., 80 [N 104], 81 [106], 87 [N 115], [♂]; ibid., 58 [N 39], [♂]; von Bissing, Gem-ni-kai, I, pl. X, XXI; II, pl. X, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 97 [N 131], [♂]; ibid., 92 [N 122], [♂]; ibid., 91 [N 119], [♂]; Weigall, Antiquities, pl. LVIII [11], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 262 [O 277], [♂]; ibid., 236 [O 215], [♂]; ibid., 169 [O 49], [♂]; Dobrev, in: BIFAO 96, 1996, 127, fig. 13, [♂]; Kanawati, TC VIII, pl. 52, [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 45 [5, 6], [♂]; Kanawati/Hassan, TC II, pl. 41, [♂]; Lloyd et alii, Saqqâra Tombs II, pl. 27,1, [♂]; Kanawati et alii, Excav. Saqq., pl. 29, [♂]; Jéquier, Neit, fig. 35 (mitte), [♂]; Blackman, Meir IV, pl. XIV, [♂]; Kanawati et alii, Excav. Saqq., pl. 15, [♂]; Anthes, Hatnub, Taf. 9, Gr. 2, [♂];
[758]
anc-äfA#s „möge ihre Speise leben“; Ranke, PN, I, 67,1; belegt in: Saqqara, f; Quibell, Archaic Mastabas, 39, [♀];
103 Bei Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. C,D, ist das (Aa1) zerstört, auf ibid., pl. XCII,A, ist statt des (S34) ein (F35) wiedergegeben. Bei beiden Belegen ist aber die angeführte Schreibung zu rekonstruieren. 104 Der Name erscheint mit dem Zusatz nxs.j.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
308 [759]
a
anc(#j) (?)-m-a(.w)-Ac.tj „mein Leben ist in der Hand des Achti“; Ranke, PN, I, 416,27; belegt in: Giza, f; Boston, MFA 28-3-128, [♀];
[760]
anc(#j) (?)-m-a(.w)-Ptx „mein Leben ist in der Hand des Ptah“; Ranke, PN, I, 63,26; belegt in: Giza, m; Prov. unbekannt, m; Giza (G 7821) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Schäfer, Inschriften I, 59, [♂];
[761]
anc(#j) (?)-m-a(.w)-nür(#j) (?) „mein Leben ist in der Hand meines Gottes“; Ranke, PN, II, 270,28; belegt in: Abusir, m; Saqqara, m; Mariette, Mastabas, 198, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. V,A, VI,A, VII,A, [♂]; ibid., pl. XI, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XI, [♂];
[762]
anc(#j) (?)-m-a(.w)-Ra.w „mein Leben ist in der Hand des Re“; Ranke, PN, I, 64,1; belegt in: Abusir, m; Dahschur, m, D; Giza, m, D; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Berman, Catalogue, 130 (Taf.), [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 4, [♂]; ibid., Blatt 12, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 58, [⌂]; Giza (G 7837) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 30, [♂]; JacquetGordon, Domaines, 290 [4-7], [⌂]; James, Corpus, pl. XIX [36], [♂]; Junker, Gîza, V, 126, [♂]; Mariette, Mastabas, 283-284, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXII, LXIII, [♂]105; ibid., pl. XVI,B, LXII, [♂]106; ibid., pl. LXXXIV,C, LXXXV,A, [♂]; 107 Mal'mberg/Turaev, Opisanie, 5 [11], [♂];
[763]
anc(#j) (?)-m-a(.w)-Ra.w-äd(j)#f „mein Leben ist in der Hand des Radjedef“; Ranke, PN, I, 64,5; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, V, Abb. 5,b, 23, [♂]; ibid., Abb. 29,a, [♂];
[764]
anc(#j) (?)-m-a(.w)-Xr.w „mein Leben ist in der Hand des Horus“; Ranke, PN, I, 64,2; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Junker, Gîza, VII, Abb. 56, [♂]; Kanawati/Hassan, TC II, pl. 34-36, 45, 57,a, 59,b, 60,c, 61, 68, 71, [♂]; ibid., pl. 69, 70, [♂]; LD, Ergänz., XXIV, [♂]; Kanawati/Hassan, TC II, pl. 63, [♂]; ibid., pl. 73,a, [♂]; Kanawati/Hassan, TC II, pl. 51, [♂];
105 Auf Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXII, ist das (D36) zerstört, vom anderen Beleg ist lediglich (D21) erhalten, dennoch sind beide zu dieser Schreibung zu ergänzen. das (D36) zerstört, auf ibid., pl. LXII, ist 106 Bei dem Beleg Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XVI,B, ist das sowohl das (S34) als auch das (D36) zerstört, dennoch lassen sich die Schreibungen rekonstruieren. (D36) ist bei Mal'mberg/Turaev, Opisanie, 5 [11], ein (N35) wiedergegeben, 107 Statt eines zu erwartenden das jedoch wohl auf einen Fehler im Typendruck zurückzuführen sein dürfte.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
a
[765]
309
anc(#j) (?)-m-a(.w)-Nm.tj108 „mein Leben ist in der Hand des Nemti“; Ranke, PN, I, 64,3; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 44, [♂]; 109 Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 44, [♂];
[766]
anc(#j) (?)-m-a(.w)-kA(#j) „mein Leben ist in der Hand meines Kas“; Ranke, PN, I, 64,4; belegt in: Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 40, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 6, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, 47, [♂]110; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 47, [♂]; Mariette, Mastabas, 198, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 34, [♂]; Altenmüller, in: SAK 9, 1981, Abb. 3, 9, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 4, [♂]; ibid., Blatt 40, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 68, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 45, [♂];
[767]
anc(#j) (?)-m-a(.w)#f „mein Leben ist in seiner Hand“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 164 [O 39], [♂]; ibid., 121 [N 197], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 36 [N 1], [♂]; 111 Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 130 [N 229], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 151 [O 9], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 166 [O 42], [♂]; 112 Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 250 [O 251], [♂];
[768]
anc(#j) (?)-m-a(.w)#s „mein Leben ist in ihrer Hand“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Roth, Cemetery, pl. 31,c, [♀]; Roth, Cemetery, fig. 32, [♀];
[769]
anc#f „Kurzname von Bildungen mit anc#f-“; Ranke, PN, I, 67,2; belegt in: Gebelein, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Kanawati/Hassan, TC II, pl. 53, [♂]; James, Khentika, pl. XXXI, [♂]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 76,1, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 151-152, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [18(o.)], [♂];
108 Ranke, PN, I, 64,3, liest den GN Zkr. 109 Das (D36) ist nicht geschrieben! 110 Bei Hassan, Gîza, VI,3, pl. XXVII,C, ist die Schreibung nicht zu erkennen. 111 Das zum Namen gehörende (D36) ist nicht geschrieben! (I9) auf, dennoch wird sie von Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 112 Die Schreibung weist kein 250, als anc(#j) (?)-m-a(.w)#f gelesen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
310 [770]
a
nc#f (?)113 „Kurzname von Bildungen mit anc#f- (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; 114
Junker, Gîza, IX, Abb. 21, [♂];
[771]
anc#s „Kurzname von Bildungen mit anc#s-“; Ranke, PN, I, 67,13; belegt in: Giza, f; Roth, Cemetery, fig. 205, [♀];
[772]
anc.j (?)115 „Hypokoristikon von Bildungen mit anc-“; Ranke, PN, II, 270,4; belegt in: El-Hagarsa, m; Qubbet el-Hawa, f; Saqqara, f, m; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 141 [361], [♀]; Gardiner/Sethe, Letters, pl. IA., [♀]; Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 31 [b], 32, [♂]; Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 34, [♂]; Gardiner/Sethe, Letters, pl. IA., [♂];
[773]
anc.j „Hypokoristikon von Bildungen mit anc-“; Ranke, PN, I, 68,3; belegt in: Elephantine, m; El-Hagarsa, m; El-Hamamijeh, m; El-Kab, m; Giza, m; Hatnub, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 52, 69, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 87, [♂]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 44, [♂]; Fischer, Two New Titles, 102, fig. 10, [♂]; ibid., 102, fig. 10, [♂]; Fischer, Varia Nova, 233 (pl. 44), [♂]; Goyon, in: Kêmi 15, 1959, pl. I, II, [♂]; ibid., pl. X [10], [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 20, [♂]; Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 40, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, UC II, pl. 70, [♂]; Kayser, Uhemka, 32, [♂]; Lauer, in: ASAE 53, 1955, pl. VIII, [♂]; Martin, Altäg. Denkmäler, 1,89 (Abb.), [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XXX, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 8, 15, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 94, [♂]; Anthes, Hatnub, Taf. 9, Gr. 2, [♂]; Hierat. Pap. III, 16 [Str. Bb], [♂]; Kayser, Uhemka, 33, [♂]; Kaplony, IÄF, III, Taf. 110 [571], [♂];
[774]
anc.y „Hypokoristikon von Bildungen mit anc-“; Ranke, PN, I, 68,4; belegt in: Hatnub, m; Meir, m; Saqqara, m; Anthes, Hatnub, Taf. 12, Gr. 7, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXII [1], [♂]; Duell, Mereruka, pl. 82, [♂];
[775]
anc.w „Hypokoristikon von Bildungen mit anc-“; Ranke, PN, I, 68,6; belegt in: El-Hawawisch, m; Gebelein, m; Giza, m; Meir, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Wadi Hilâl, m; Wadi Maghara, m;
113 Fischer, in: Or 60, 1991, 298 [35], geht davon aus, daß der antike Schreiber das vorangehende (S34) versehentlich ausließ und daher anc#f gelesen werden muß. 114 Die Lesung ist unsicher. 115 Bei Ranke, PN, II, 347 [68,3], ist diese Schreibung als zum PN anc.j gehörig aufgeführt. Edel, Qubbet el Hawa II.1, 47, liest annc.j, wobei er den Reduplikationstyp ABBC ansetzt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
a
311
Gardiner/Peet/Černý, Sinai, I, pl. VIII [16], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 259 [O 271], [♂]; ibid., 179 [O 68], [♂]; ibid., 147 [N 279], [♂]; ibid., 93 [N 123], [♂]; ibid., 90 [N 118], [♂]; ibid., 83 [N 109], [♂]; ibid., 82 [N 108], [♂]; ibid., 79 [N 101], [♂]; Duell, Mereruka, pl. 59, [♂]; Galán, in: JEA 86, 2000, 145, fig. 1, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, IV, fig. 15, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. VII, [♂]; Newberry, in: AAA 4, 1912, 112, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 184 [O 74], [♂]; ibid., 158 [O 26], [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. IX [23], [♂]; Jéquier, Tombeaux, pl. XV, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 104 [N 147], [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. LXIV,B, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 148 [O 1], [♂]; ibid., 144 [N 271], [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. IX, [♂]; ibid., pl. XXVI [1], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 264 [O 281], [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. IX [23], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 55 [30], [♂]; Junker, Gîza, V, Abb. 34, [♂]; Abu-Bakr, Excavations, fig. 83, [♂]; [776]
anc.w-Ptx (?) „die Lebenden des Ptah (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; sic!116 Mariette, Mastabas, 199, [♂];
[777]
anc.w-näs „anc.w, der Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Duell, Mereruka, pl. 8, 99, [♂];
[778]
anc.w-Vnm.w „die Lebenden des Chnum (?)“; Ranke, PN, I, 275,10; II, 275,29117; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 29, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. LXVII, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. LXVII, [♂];
[779]
anc.w#s „Kurzname von Bildungen mit anc.w#s- (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 202 [O 122], [♂]; ibid., 99 [N 137], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 103 [N 144], [♂];
[780]
anc.w(j)-kA.w (?) „wie lebendig sind die Kas! (?)“; Ranke, PN, II, 272,2; belegt in: Saqqara, m; von Bissing, Gem-ni-kai, I, pl. V; II, pl. V, [♂];
116 Es ist zwar kein (V28) wiedergegeben, doch ist die Ergänzung eines solchen wahrscheinlich. 117 Der Name wird in Ranke, PN, II, 275,29, BA-anc.w gelesen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
312 [781]
a
anc.wt „Hypokoristikon von Bildungen mit anc-“; Ranke, PN, I, 68,13118; belegt in: Saqqara, f; Schäfer, Inschriften I, 21, [♀];
[782]
anc.t „die Lebendige“; Ranke, PN, I, 68,14; belegt in: Gebelein, f; Giza, f; Prov. unbekannt, f; Roth, Cemetery, pl. 114,b, [♀]; Hölzl, Reliefs, I, 18,55 (Taf.), [♀]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 8, [♀];
[783]
anc.t-kA „Weiblicher Kurzname von Bildungen mit anc-kA-“; Ranke, PN, I, 68,18; belegt in: Heliopolis, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, 156, [♀];
[784]
anc.t.n „Kurzname von Bildungen mit anc.t.n-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hagarsa, f; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 20, [♀];
[785]
anc.t(j)119 „der Lebendige“; Ranke, PN, I, 61,10; belegt in: Qubbet el-Hawa, m; Saqqara, m; Urk. I, 134,14, [♂]; Fischer, Varia Nova, 205, Anm. 211, [♂]120;
[786]
anc.tj „Hypokoristikon von Bildungen mit anc-“; Ranke, PN, II, 272,6; belegt in: El-Kab, m; Saqqara, m; Drioton, in: ASAE 43, 1943, 512, [♂]; Fischer, in: JARCE 4, 1965, pl. XXIX, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 57, [♂]; Kaplony, IÄF, III, Taf. 93 [357], [♂];
[787]
anc.tj#fj „einer, der leben wird“; Ranke, PN, I, 68,22; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Curto, Ghiza, fig. 24, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 195, [♂]; Hassan, Gîza, V, fig. 87, [♂]; Kayser, Uhemka, 32, [♂]; Hassan, Gîza, I, pl. XLIV,1, [♂]; Hassan, Gîza, V, fig. 85, 88, 91, [♂]; Kayser, Uhemka, 33, [♂]; 121 Hassan, Gîza, I, 66, [♂]; Hassan, Gîza, V, fig. 85, [♂];
[788]
anc.tj#sj „eine, die leben wird“; Ranke, PN, I, 68,23-24122; belegt in: Giza, f;
118 Bei Ranke, ibid., wird der Beleg fälschlicherweise mit der Datierung MR angegeben. 119 Bei Ranke, PN, I, 61,10, wurde zuerst *an-anct.t (?) gelesen, dann wurde bei Ranke, PN, II, 346 [61,10], die Lesung zu *anc-t geändert. 120 Der Name erscheint auf einer unpublizierten Scheintür in Saqqara. 121 Die Schreibung ist nur in Hassan, Gîza, I, 66, in Transliteration publiziert, so daß eine Überprüfung am Original nicht möglich ist. Nach Ranke, PN, I, XXI [68,22], ist eine solche Schreibung auch im Grab G7510 belegt, doch findet sich kein Foto in Boston, MFA, so daß der Beleg – wenn er denn nicht auf einer falschen Lesung z. B. eines anc-xA#f (Falschlesung des (M16) durch ein (X1)) beruht – nicht überprüft werden kann. 122 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
a
313
Curto, Ghiza, fig. 20, [♀]; [789]
anö „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 69,1; belegt in: Quseir El-Amarna, f; El-Khouli/Kanawati, Quseir El-Amarna, pl. 37, [♀];
[790]
ax-m-nfr.t „der Palast ist etwas Gutes“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Mariette, Mastabas, 100, [♀];
[791]
axA.w-kA „ein Kämpfender ist mein Ka“123; Ranke, PN, I, 44,15; belegt in: Abusir, m; Dahschur, m; Saqqara, m; Borchardt, Statuen, I, 182, [♂]; Fakhry, Monuments, II,2, pl. XLVI,A, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXVI, [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. XXXIV, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXII,A, [♂];
[792]
axa.w(j)-BA „wie stehend ist der (heilige) Bock!“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 34,a, [♂];
[793]
ac.w (?) (= anc.w (?))124 „Kurzname von Bildungen mit anc- (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; 125 Curto, Ghiza, fig. 7, [♂];
[794]
aöA.w „der Gecko (+ hypokor. Endung -.w)“126; Ranke, PN, II, 272,19127; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 8, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 4 [13], 55 [12], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 13 [67], 33 [69], 37 [23], [♂];
[795]
aömA (?) „e. Hypokoristikon (?)“; Ranke, PN, I, 71,22; belegt in: Saqqara, m; 128 Borchardt, Statuen, I, 78, [♂];
[796]
aä-xr.t „wohlbehalten ist der Himmel“129; Ranke, PN, I, 417,14; belegt in: Giza, f; Hassan, Gîza, II, fig. 94, [♀];
123 Bei Ranke, PN, II, 344 [44,15], als axA-wj-kA(#j) „wie kämpft mein Ka“ (?). (anc.w) zu lesen. 124 Nach Fischer, in: Or 60, 1991, 300 [40], ist 125 Das zweite Zeichen ist unklar. 126 Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 8, gibt die Vogelhieroglyphe als (G43) wieder, doch vielleicht handelt es sich um einen anderen Vogel, so daß aöA „die Taube“ gelesen werden könnte, nach Hannig, Äg. Wörterbuch I, 290-291 [6014], ist ein solcher Vogelname bereits im AR in den Abusir-Papyri belegt, vgl. PosenerKriéger, Archives, I, 249 [D6]. Aufgrund des häufigen Erscheinens des Namens in den Gebelein-Papyri, wo er nur von Männern getragen wird, ist jedoch die Annahme wahrscheinlicher, daß es sich um das Wort aöA „Gecko“ (vgl. Meeks, AL, I, 73 [77.0752], van der Molen, Dictionary CT, 79) handelt, dem die hypokor. Endung -.w angehängt wurde. 127 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 128 Theoretisch wäre die Ergänzung zu aömA (Borchardt, Statuen, 77) oder aümA (PM III², 722) möglich. Da aber nur der Name aömA belegt ist, scheint dies die wahrscheinlichere Möglichkeit zu sein, wenn auch die Ergänzung spekulativ bleibt. 129 Bei Ranke, PN, II, 402 [417,14], als „möge der Himmel wohlbehalten sein!“.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
314 [797]
a
aä-sj (?) „wohbehalten ist sie“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♂];
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
w [798]
WA(j)-mw.t „entfernt ist die Mutter (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qubbet elHawa, m; Edel, Althieratische Liste, Abb. 12, [♂];
[799]
WA(j)-Mn.w „entfernt ist Min (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hawawisch, m; Kanawati, El-Hawawish, II, fig. 24, [♂];
[800]
WA(j).w „Hypokoristikon von Bildungen mit wA(j)-“; Ranke, PN, I, 72,211; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 11 [18], [♂];
[801]
WA(j).t-nfr(.t) (?) „der Weg ist gut“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Saqqara, f; Junker, Gîza, VI, Abb. 86, [♀]; Martin, Hetepka, pl. 32, [♀];
[802]
WA(j).tt „die zum Weg Gehörige (?)“; Ranke, PN, I, 72,19; belegt in: Giza, f; Saqqara, f; Kayser, Uhemka, 33, [♀]; Martin, Hetepka, pl. 25, [♀];
[803]
WAb.j.j2 „der aus dem 19. o.äg. Gau (Stammende)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Scharuna, m; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 175,b, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 18, 19, [♂];
[804]
WAh.j „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hagarsa, m; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 19, 24, [♂]; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 24, [♂];
[805]
WAx „Kurzname von Bildungen mit wAx-“; Ranke, PN, I, 72,26; belegt in: Scharuna, m; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♂];
[806]
WAx-jb „der Geduldige“; Ranke, PN, I, 72,27; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, II, Abb. 18, 22, [♂];
1 2
Nach Ranke, PN, I, 72,21, erst im MR belegt. Die Lesung folgt Schenkel/Gomaà, Scharuna I, 188; vgl. zur Problematik der Lesung des Gaues Helck, Altägyptische Gaue, 118-121.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
316
w
[807]
WAx-xr „der das Gesicht legt (?)“; Ranke, PN, I, 73,203; belegt in: Giza, m; Kayser, Uhemka, 33, [♂];
[808]
WAx.n#s „den sie gelegt hat“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; 4 Koefoed-Petersen, Bas-reliefs, 71, [♂];
[809]
WAx#f-sn „er legte sie (pl.)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 6 [11], [♂];
[810]
WAx.yt (?) „die die gelegt wurde“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; 5 Martin-Pardey, Plastik, II, 4,64 (Taf.), [♀];
[811]
WAx.t(j) „Hypokoristikon von Bildungen mit wAx-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; James, Khentika, pl. IX, [♂];
[812]
WAc.j „Hypokoristikon von Bildungen mit wAc-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Scharuna, f; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 131,b, [♀];
[813]
WAö-Ptx „mächtig ist Ptah“; Ranke, PN, I, 74,10; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 19, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 69, 70, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 7, 8, 10, 11, 12, 13, [♂]; ibid., fig. 12, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 3, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXI,2, [♂]; McFarlane, Kaiemheset, pl. 62,a-b, [♂]; Mogensen, Musée National, 11, pl. X-XI, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 7, 9, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LVI,A, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 35, [♂];
[814]
WAö-Ptx-näs „WAö-Ptx, der Jüngere“; Ranke, PN, I, 74,11; belegt in: Saqqara, m; Mogensen, Musée National, pl. X-XI, [♂]6;
[815]
WAö-Ptx.j „mächtig ist Ptah (+ hypokor. Endung -.j)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Tombeaux, 25, [♂];
[816]
WAö-Ra.w-ca(j)#f „mächtig ist Chephren“; Ranke, PN, II, 273,7; belegt in: Giza, m; James, Hieroglyphic Texts I, pl. VI, VII, [♂];
3 4 5 6
Die ursprünglich unter Ranke, PN, I, 73,20, erscheinende Schreibung ist bereits von Ranke, PN, I, XXI [73,20] verbessert worden. Die Schreibung ist auf dem Foto bei Koefoed-Petersen, Bas-reliefs, pl. XXIII, nur undeutlich zu erkennen und beschädigt. wieder. Junker, Gîza, IX, Abb. 13, gibt die Schreibung als Bei Mariette, Mastabas, 270, ist zu erkennen, daß es sich bei dem heutzutage stark beschädigten Zeichen um ein (G37) handelt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
w
317
[817]
WAö-kA „Kurzname von Bildungen mit wAö-kA-“; Ranke, PN, I, 74,12; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; Tehne, m; Wadi Maghara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 43, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 62, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXVII [2], [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 40, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXIII, [♂]; ibid., pl. LXV, [♂]; ibid., pl. LXII, [♂]; ibid., pl. VII,B, [♂]; Verner, Abusir I, pl. 26, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 79, [♂]; Fraser, in: ASAE 3, 1902, 70, [♂]; Hassan, Gîza, I, fig. 169, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXVII [1], [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 40, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. VII, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXVIII, [♂]; Gardiner/Peet/Černý, Sinai, I, pl. VII [13], [♂]; Borchardt, Statuen, I, 79, [♂];
[818]
WAö-kA-Ra.w-ca(j)#f „mächtig ist der Ka des Chephren“; Ranke, PN, I, 417,16; belegt in: Giza, m; Curto, Ghiza, fig. 6, 8, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 6, [♂];
[819]
WAö-kA-Cnt.j-ünn.t „mächtig ist der Ka des Chenti-tjenenet“; Ranke, PN, I, 417,17; belegt in: Saqqara, m; Mariette, Mastabas, 229, [♂]; Mariette, Mastabas, 229, [♂];
[820]
WAö-kA-KAkA#j „mächtig ist der Ka des Kakai“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XII, [♂];
[821]
WAö-DwA.w „mächtig ist Duau“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, IX, fig. 18, [♂]; Hassan, Gîza, IX, fig. 19, 21,a, 22, [♂];
[822]
WAö.t-kA „Weiblicher Kurzname von Bildungen mit wAö-kA-“; Ranke, PN, I, 74,13; belegt in: Saqqara, f; Petrie/Murray, Tomb Chapels, pl. II, [♀];
[823]
WAöö.j (?); Ranke, PN, II, 273,8; Der Name beruht auf einer falschen Lesung, wobei das eigentlich zum Titel xr.j-s:ötA n(.j) pr.w-dwA.t gehörende (V4) zum Namen Öö.j hinzugezogen wurde. Der Beleg findet sich also unter Öö.j.
[824]
WAä „Kurzname von Bildungen mit wAä-“; Ranke, PN, I, 74,14; belegt in: Gebelein, m; Giza, m; Kamal, in: ASAE 9, 1908, 88, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 39 [70], 40 [24], [♂];
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
318
w
[825]
WAä-pc(A)#s (?)7 „grün ist ihre PcA-Frucht“; Ranke, PN, II, 273,10; belegt in: Giza, f; Hassan, Gîza, II, fig. 65, [♀];
[826]
WAä-nfr „gesund ist der Gute (?)“; Ranke, PN, I, 74,20; belegt in: Meir, m; Blackman, Meir IV, pl. IX, [♂];
[827]
WAä-sc.t „grün ist das Feld“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; 8 Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 123 [N 206], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 124 [N 207], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 129 [N 226], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 158 [O 26], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 173 [O 55], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 191 [O 88], [♂];
[828]
WAä-kA.w#s „gedeihend sind ihre Kas“; Ranke, PN, I, 74,279; belegt in: Saqqara, f; Hassan, Hemet-Ra, fig. 38,b, 39, [♀]; Hassan, Hemet-Ra, fig. 38,b, 42, [♀];
[829]
WAä.j „Hypokoristikon von Bildungen mit wAä-“; Ranke, PN, I, 75,13; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Kamal, in: ASAE 9, 1908, 88, [♂]; Kanawati, TC VIII, pl. 62,b, [♂];
[830]
WAä.y „Hypokoristikon von Bildungen mit wAä-“; Ranke, PN, I, 75,14; belegt in: Deir el-Gebrawi, m; Wadi Maghara, m; Gardiner/Peet/Černý, Sinai, I, pl. VIII [16], [♂]; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. X, [♂];
[831]
WAä.t „die Grüne (?)“; Ranke, PN, I, 74,29; belegt in: Gebelein, f; Saqqara, f; Jéquier, Tombeaux, 81, fig. 90, [♀]10; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 39 [75], [♀];
[832]
WAä.tj „Hypokoristikon von Bildungen mit wAä-“; Ranke, PN, I, 75,19; belegt in: Abydos, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, 213, [♀];
[833]
Wj „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, D; Jacquet-Gordon, Domaines, 329 [8], [⌂];
[834]
Wjw „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 76,7; belegt in: Meir, m; Scheich Said, m;
7 Nach Fischer, in: Or 60, 1991, 291 [7], soll unter dem Zeichen (M13) noch Platz für ein (X1) sein, so daß vielleicht WAä.t-pc#s gelesen werden könne. 8 Das Zeichen (M21) ist fehlerhafterweise doppelt geschrieben. Erstaunlicherweise wird in allen Schreibun(M20) das Zeichen (M21) verwendet. gen statt des zu erwartenden 9 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 10 Zwar ist ein Beleg auf Jéquier, Tombeaux, fig. 90, im hinteren Teil zerstört, doch läßt sich die Schreibung aufgrund der anderen zu diesem Namen gehörigen Schreibungen und des Platzes einwandfrei rekonstruieren.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
w
319
Blackman, Meir IV, pl. XV, [♂]; Davies, Sheikh Saïd, pl. XVII, [♂]; ibid., pl. XXI, XXII, XXIV, [♂]; ibid., pl. XXIX, [♂]; [835]
Wa.y „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 273,19; belegt in: Saqqara, m; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. VII, [♂];
[836]
Wa(j.w) „der Einzigartige“; Ranke, PN, I, 76,14; belegt in: Abusir, m; Abydos (?), m; Giza, m; Meir, m; LD, II, 93,a, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXII, [♂]11; Blackman, Meir IV, pl. XVI, [♂]12; Fazzini, Egyptian Reliefs, 54, fig. 1, [♂];
[837]
Wa(j.w)-m-kA.w „der Einzigartige unter den Kas“; Ranke, PN, I, 76,1613; belegt in: Abydos (?), m; Fazzini, Egyptian Reliefs, 54, fig. 1, [♂];
[838]
Wa(j.w)-rx.w (?) „der Einzigartige der Leute“; Ranke, PN, I, 417,18; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, II, fig. 94, [♂];
[839]
Wa(j.w)-zAü.w (?) „der Einzigartige der Libierenden“; Ranke, PN, I, 417,19; belegt in: Giza, m; El-Sawi, in: ASAE 70 (Suppl.), 1984-1985, fig. 3, [♂]; El-Sawi, in: ASAE 70 (Suppl.), 1984-1985, fig. 3, [♂]; El-Sawi, in: ASAE 70 (Suppl.), 1984-1985, fig. 3, [♂];
[840]
Wa(j.w)-äd(j)#f „der Eine dauert“14; Ranke, PN, I, 417,20; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, II, fig. 20, [♂];
[841]
Wa(j.w).j „Hypokoristikon von Bildungen mit wa(j.w)-“; Ranke, PN, I, 76,20; belegt in: Prov. unbekannt, m; LD, Text, I, 19, [♂];
[842]
Wa(j).tj „der/die Einzige“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Saqqara, m; Moussa/Altenmüller, Nefer, fig. 11, [♂]; Staatliche Sammlung (1972), Taf. 14 [25], [♀];
[843]
Wa(j).tt-v.t-Xr.w „die Einzigartige des Leibes des Horus“; Ranke, PN, I, 76,22; belegt in: Saqqara, f; Daressy, in: MIE 3, 1900, 558, [♀]; Duell, Mereruka, pl. 4,b, 15, 27, 35, 39, 46, 48, 57, 64, 71, 73, 83, 88, 96, 113, 116, 120, 150, 159, 167, [♀];
11 12 13 14
Nach dem Namen, durch einen Strich abgetrennt, ist noch ein als Determinativ deutbares (A1) geschrieben. Die Lesung folgt Blackman, Meir IV, 43, Anm. 4. Nach Ranke, ibid., erst in der 13. Dynastie belegt. Mit der Bezeichnung „Einer“ dürfte ein Gott gemeint sein. Ranke, PN, II, 402 [417,20], erwägt jedoch die Gleichsetzung mit dem König: „der Einzige (d.h. der König?) dauert“.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
320
w
[844]
Wab „Kurzname von Bildungen mit wab-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 72 [N 83], [♂]; ibid., 70 [N 76], [♂];
[845]
Wab-pr.w#s15 „rein ist ihr Haus“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 71 [N 81], [♂];
[846]
Wab-nb#f „rein ist sein Herr“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 216 [O 156], [♂];
[847]
Wab-sw „rein ist er“; Ranke, PN, I, 417,22; belegt in: Giza, D; Junker, Gîza, II, Abb. 20, [⌂];
[848]
Wab-kA.w-Ra.w-äd(j)#f „rein sind die Kas des Radjedef“16; Ranke, PN, II, 273,21; belegt in: Abu Roasch, m; 17 Ziegler, Stèles, 156 (Abb.), [♂];
[849]
Wab-kA.w-Xw.t-Xr.w „rein sind die Kas der Hathor“; Ranke, PN, I, 76,28; belegt in: Tehne, m; Urk. I, 28,1, [♂]; Urk. I, 25,17, [♂];
[850]
Wab.j „Hypokoristikon von Bildungen mit wab-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, m; Wadi Hilâl, m; Stewart, Eg. Stelae II, pl. 7 [1], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 126 [N 214], [♂];
[851]
Wab.w „Hypokoristikon von Bildungen mit wab-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 95 [N 126], [♂];
[852]
Wab.wt (?) „Hypokoristikon von Bildungen mit wab-“; Ranke, PN, II, 273,23; belegt in: Saqqara, f; 18 Gardiner/Sethe, Letters, pl. IA., [♀];
[853]
Ww.j (?)19 „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 273,24; belegt in: Giza, m;
15 Das Suffix verweist wahrscheinlich auf die Göttin Nechbet, vgl. Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 283 [47]. zu erken16 Die Lesung ist unklar, da unter dem nachträglich geschriebenen (A6) noch Reste der Gruppe nen sind, welche die von Ziegler favorisierte Lesung N(.j)-kA.w-Ra.w erklären würden, vgl. zur Problematik der Schreibung und Lesung auch Fischer, in: ZÄS 86, 1961, 29-31, der die Möglichkeiten wab Ra.w-äd(j)#f KA.w, N(.j)-kA.w-Ra.w-äd(j)#f (mit einem n(.j) in der Schreibung mit ) oder den hier angenommenen Namen aufführt, keine der Lesungen jedoch für unproblematisch erachtet. 17 Unter dem (A6) sind noch Reste der Gruppe zu erkennen. geschrieben) ist in seiner Lesung sehr unsicher. Nach Gardiner/Sethe, 18 Ein weiterer Beleg des Namens ( Letters, pl. IA., Anm. e, steht das Zeichen (A4) hier für das sonst übliche (A6). 19 Mit Fischer, in: Or 60, 1991, 304 [273(24)], ist hier Ww.j, nicht Mm.j, wie in Ranke, PN, II, 273, Anm. 2, zu lesen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
w
321
Borchardt, Denkmäler AR, I, 167, [♂]; [854]
Wbn; Ranke, PN, I, 77,8; Der Name beruht auf einer Verlesung des letzten Zeichens, das ein (W24) darstellt und kein (N5), vgl. den Namen Wbn.w.
[855]
Wbn-kA(#j) (?)20 „ein Glänzender ist mein Ka (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. XLIV, [♂];
[856]
Wbn.w/Wbn.y21 „Hypokoristikon von Bildungen mit wbn-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hawawisch, m; Saqqara, m; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 18 [b], [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, Meryteti, pl. 45, 46, 49, 50, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 18 [b], [♂];
[857]
Wp „Kurzname von Bildungen mit wp(j)-“; Ranke, PN, I, 77,16; belegt in: Gebelein, m; Giza, m, D; Heluan, m; Hassan, Gîza, II, fig. 219, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 20, [⌂]; Junker, Gîza, V, Abb. 24, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 11 [21], 37 [8], 42 [7], [♂]; Saad, Ceiling Stelae, Taf. 29, [♂]; Speleers, Rec. inscr., 6 [43], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 28 [15], [♂];
[858]
Wp(j)-wA(j).wt-bA#f „Upuaut ist beseelt“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; DuQuesne, Jackal Divinities I, 537, [♂];
[859]
Wp(j)-m-nfr.t „der Öffnende ist etwas Gutes“; Ranke, PN, I, 78,3; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Davies, Ptahhetep, II, pl. XIX, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 213, 214, 215, 216, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 214, [♂]; Reisner, Giza I, pl. 17,a, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 214, 219, [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. XXIV, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXII, XXXIV, XXXV, XXXVIII, [♂];
[860]
Wp(j)-(m)-nfr.t (?) „der/die Öffnende ist etwas Gutes (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Junker, Gîza, IX, Abb. 90, [♀];
[861]
Wp.t „Hypokoristikon von Bildungen mit wp(j)-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Roth, Cemetery, fig. 164, [♀];
20 Die Lesung ist unsicher. 21 Es handelt sich im Falle der Belege aus Achmim in den beiden aufgelisteten Schreibungen um denselben Namen einer Person mit verschiedenen hypokoristischen Endungen, so daß anzunehmen ist, daß diese wechseln konnten.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
322
w
[862]
Wp.tj „Hypokoristikon von Bildungen mit wp(j)-“; Ranke, PN, I, 78,1022; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 53, [♂];
[863]
Wmt.t-kA „Weiblicher Kurzname von Bildungen mit wmt-kA-“; Ranke, PN, I, 78,15; belegt in: Dahschur, f; Giza, f; Saqqara, f; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 66, [♀]; Hassan, Gîza, II, fig. 12, [♀]; Junker, Gîza, IX, Abb. 44, [♀]; Hassan, Gîza, II, fig. 12, [♀]; Fakhry, Monuments, II,2, fig. 284, [♀]23;
[864]
Wmwt „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LIII [199], [♂];
[865]
Wn „Kurzname von Bildungen mit wn-“; Ranke, PN, I, 78,1624; belegt in: Giza, m; Wadi Hilâl, m; Boston, MFA 14-2-12, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 189 [O 83], [♂]; ibid., 138 [N 256], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 113 [N 170], [♂]; ibid., 62 [N 51], [♂];
[866]
Wn-anc „möge der Lebendige existieren“; Ranke, PN, I, 78,22; belegt in: Saqqara, m; Mariette, Mastabas, 198-199, [♂];
[867]
Wn-anc#s „möge ihr Leben existieren (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Fischer, Varia, 32, fig. 8, [♀];
[868]
Wn-nn (= Nn-wn (?))25 „Kurzname von Bildungen mit nn-wn- (?)“; Ranke, PN, I, 79,2; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, V, Abb. 24, [♂];
[869]
Wn-xr-Ac.tj „möge das Gesicht des Achti existieren (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 119, [♀]; Giza (G 7410) (nach Foto in Boston, MFA), [♀]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 118, [♀]26;
[870]
Wn-kA#f „möge sein Ka existieren“; Ranke, PN, II, 273,30; belegt in: Giza, m; Reisner, Giza I, fig. 241, [♂];
[871]
Wn-kA#s „möge ihr Ka existieren“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [49], 6 [30(o.)], [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 52 [A11], [♀];
22 23 24 25 26
Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. Nach Fakhry, Monuments, II,2, 9, ist noch eine undeutliche Spur eines (D28) zu erkennen. Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. Vgl. n(n)-wn „es existiert nicht, es gibt nicht“ (Wb I, 308,8). Es ist nicht sicher, ob noch ein (X1) folgte, da die Darstellung mitsamt dem Rest des Namens zerstört ist.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
w
323
[872]
Wn#s-n(#j) „möge sie für mich existieren“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♀];
[873]
Wn.j „Hypokoristikon von Bildungen mit wn-“; Ranke, PN, I, 79,9; belegt in: Abusir, m; Abydos, m; Dahschur, m; Gebelein, f, m; Giza, m, D; Saqqara, m; Wadi Hilâl, m; Berger-El-Naggar, Cultes, 21, fig. 4, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 80, [♂]; ibid., Blatt 83, [♂]; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 1, [♂]; Goedicke, Königliche Dokumente, Abb. 5, [♂]; Junker, Gîza, I, Abb. 63, [⌂]; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 41, [♂]; Mariette, Monuments d'Abydos, 86 [525], [♂]; ibid., 509 [1333], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 11 [38], 14 [96], 37 [5], 53, [♂]; Richards, in: JARCE 39, 2002, 93, fig. 15, [♂]; Reisner, Giza I, pl. 30,b, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 75, [♂]; ibid., Blatt 88, [♂]; Richards, in: JARCE 39, 2002, 93, fig. 15, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 4 [o.], 11 [32], 10 [u.], 12 [45], 32 [63], [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 85, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 213 [O 149], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 213 [O 149], [♂]; 27 Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♀]; 28 Kuentz, Obélisques, pl. I, [♂]; 29 Borchardt, Statuen, I, 123, [♂];
[874]
Wn.y „Hypokoristikon von Bildungen mit wn-“; Ranke, PN, I, 79,1130; belegt in: Abusir, m; Prov. unbekannt, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. CII,B,P, [♂]; 31 Piacentini, in: GM 187, 2002, 95 (Taf.), [♂];
[875]
Wn.jw „Hypokoristikon von Bildungen mit wn-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, m; Mal'mberg/Turaev, Opisanie, 6 [12], [♂]; 32 Schäfer, Inschriften I, 267, [♂];
[876]
Wn.w „Hypokoristikon von Bildungen mit wn-“; Ranke, PN, I, 79,13; belegt in: Gebelein, m; Giza, m;
27 Zwischen dem (M17) und dem (B1) ist noch ein hieratisch anmutendes Zeichen geschrieben, das hier nicht wiedergegeben werden kann. 28 Die Schreibung beginnt mit einem herabgestellten (M17), erst dann folgt die Gruppe . 29 Das merkwürdig anmutende dritte Zeichen steht wohl für (N35). 30 Nach Ranke, ibid., erst ab dem MR belegt. (O31) ist um 90° gedreht! 31 Das Zeichen 32 Das zweite Zeichen, das bei Schäfer, Inschriften I, 267, als in Zerstörung dargetelltes gespiegeltes (S29) erscheint, wird bei PM VIII [801-200-050] als (M17) wiedergegeben, was wohl auch die wahrscheinlichere geschrieben ist und es sich aufgrund der Titel Deutung sein wird, da auf einer anderen Statue der Name und der Ehefrau um dieselbe Person handeln dürfte.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
324
w
Reisner, Giza I, fig. 241, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 12 [49], 32 [43], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 16 [E1+F5], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 17 [K], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 26 [10], [♂]; [877]
Wn.w-Ptx (?) „Wesen des Ptah (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 54, [♂]; Moussa/Nassar, in: SAK 7, 1979, 156, fig. 1, [♂];
[878]
Wn.t „Hypokoristikon von Bildungen mit wn-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 275 [O 305, O 306], [♂]; ibid., 226 [O 182], [♂]; ibid., 140 [N 261], 219 [O 164], [♂]; ibid., 126 [N 215], 131 [N 233], [♂]; ibid., 117 [N 183], 135 [N 246], [♂]; ibid., 111 [N 163], 139 [N 259], [♂];
[879]
Wn.t-nfr.t „die schön Seiende“33; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Kanawati/Hassan, TC I, 70, [♀];
[880]
Wn.tj „Hypokoristikon von Bildungen mit wn-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, D; Scott, in: BMMA 19, 1961, 197, fig. 2, [⌂];
[881]
Wn.tj-näs „Wn.tj, der Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 237 [O 217], [♂];
[882]
Wn.t(j).w (?) „der Öffnende (?) (+ hypokor. Endung -.w) (?)“; Ranke, PN, I, 78,20; belegt in: Hatnub, m; Anthes, Hatnub, Taf. 10, Gr. 3, [♂];
[883]
Wn.tw „der Wn.tw-Schurz“34; Ranke, PN, I, 80,1235; belegt in: Balat, Oase Dachla, f; Saqqara, f; Fakhry, Dachla, pl. 56 [13], [♀]; Kanawati/Hassan, TC I, 70, [♀];
[884]
Wnn-nfr „der gut Seiende“36; Ranke, PN, I, 79,19; belegt in: Abusir, m; Gebelein, m; Giza, m; Prov. unbekannt, f; Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 15, 64, [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. XIX, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. XXXVII, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 41, [♂]; ibid., pl. 41, [♂]; Mariette, Mastabas, 254, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 13 [83], [♂]; Verner, Abusir I, pl. 43, [♂]; Goedicke, in: JEA 54, 1968, pl. V,1, [♀]; Kaplony, in: MIO 14, 1968, Taf. 10 [17], [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. XVIII, [♂];
33 34 35 36
Vgl. Edel, Altäg. Grammatik, §650. Vgl. zu wn.tw auch Wb I, 314,18-19. Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. Vgl. Edel, Altäg. Grammatik, §650.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
w
325
Moussa, in: SAK 10, 1983, 274, fig. 2, [♂]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [?]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 31 [38], 37 [15], 42 [9], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 4 [16+53], 7 [54(o.)], [♂];
37
[885]
Wnn#s „Kurzname von Bildungen mit -wnn#s“; Ranke, PN, II, 274,10; belegt in: Giza, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 34, [♀];
[886]
Wnn.j „Hypokoristikon von Bildungen mit wn-“; Ranke, PN, I, 79,21; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; 38 Abu-Bakr, Excavations, fig. 39, [♂]; Jéquier, Tombeaux, fig. 129, [♂];
[887]
Wnn.t{n} „die Existierende (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XIV, [♀];
[888]
Wnc.w „der Bekleidete“39; Ranke, PN, I, 80,2; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, II, Abb. 20, [♂];
[889]
Wnc.t „die Bekleidete“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Scharuna, f; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 116, [♀];
[890]
Wnö „der Schakal“; Ranke, PN, I, 80,440; belegt in: El-Hawawisch, m; Kanawati, El-Hawawish, III, fig. 13, [♂];
[891]
Wnö.t „die Schakalin“; Ranke, PN, I, 80,5; belegt in: Giza, f; Junker, Gîza, I, Abb. 63, [♀]; Reisner, Giza I, fig. 306, [♀]; Junker, Gîza, VI, Abb. 32, [♀]; Peck, in: NARCE 122, 1983, 6 (Taf.), [♀]; Junker, Gîza, I, Abb. 63, [♀];
[892]
Wnö.t.j „die Schakalin (+ hypokor. Endung -.j)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hagarsa, f; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 42, [♀];
[893]
Wr „Kurzname von Bildungen mit wr-“; Ranke, PN, I, 80,1341; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, VI, Abb. 76, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 103, [♂];
[894]
Wr-Ac.tj „groß ist Achti“; Ranke, PN, I, 80,14; belegt in: Saqqara, m; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXV, [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. IV, [♂];
37 Hinter das (F35) ist ein ? gesetzt. 38 Es ist anzunehmen, daß diese Schreibung trotz der Auslassung der .j-Endung zu diesem PN gehört. 39 Vielleicht ist der Name auch als wnc.w „e. Leinenstoffstreifen“ zu deuten, vgl. zu diesem Begriff Scheele, Stofflisten, 47-52. 40 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 41 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
326
w
[895]
Wr-jb; Ranke, PN, I, 80,15; Der Name beruht auf einer Verlesung der Vogelhieroglyphe von (G25) zu (G36) durch Ranke. Die Belege sind dem Namen Acjb zugeordnet.
[896]
Wr-jmA-pw (?) „der Große ist ein Freundlicher (?)“; Ranke, PN, I, 417,23; belegt in: Giza, m; Giza (G 2074,a) (nach Foto in Boston, MFA), [♂];
[897]
Wr-jn „groß ist Jn (?)“42; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qasr es-Sajjad, m; Säve-Söderbergh, Hamra Dom, pl. 14, [♂];
[898]
Wr-jr(j).n „Kurzname von Bildungen mit wr-jr(j).n-“43; Ranke, PN, I, 80,20; belegt in: Giza, m; Saqqara, m, D; Scheich Said, m; Borchardt, Statuen, I, 86, [⌂]; ibid., 89, [⌂]; ibid., 91, [⌂]; ibid., 91, [⌂]; ibid., 172, [♂]; Davies, Sheikh Saïd, pl. IV, [♂]; ibid., pl. XIII, [♂]; Gauthier, in: ASAE 30, 1930, 178-179, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. VI, VII, [♂]; Davies, Sheikh Saïd, pl. VI, [♂]; ibid., pl. IX, XI, XIII, XV, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 197 (Abb.), [♂]; Borchardt, Statuen, I, 142, [♂];
[899]
Wr-jr(j).n-Ptx „groß ist der, den Ptah erschaffen hat“44; Ranke, PN, I, 80,21; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Statuen, I, 26, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXVIII, XXIX, [♂];
[900]
Wr-bA-BA „groß ist der Ba des (heiligen) Bockes“; Ranke, PN, II, 274,16; belegt in: Prov. unbekannt, m; Grdseloff, in: ASAE 42, 1943 (2), 109, fig. 16, [♂];
[901]
Wr-bA.w „Kurzname von Bildungen mit wr-bA.w-“; Ranke, PN, I, 80,25; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Martin, Hetepka, pl. 16, [♂]; Petrie/Murray, Tomb Chapels, pl. II, [♂]; Schürmann, Ii-nefret, fig. 3, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 219, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 15, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 26, 29, 33, 36, [♂];
[902]
Wr-bA.w-BA „groß ist die Macht des (heiligen) Bockes“; Ranke, PN, I, 80,26; belegt in: Abusir, m; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 17, [♂];
42 Vgl. zu diesem Namen Säve-Söderbergh, Hamra Dom, 43, der ihn in eine Reihe mit den im MR belegten Namen wie Jn-m-zA#f „Jn ist sein Schutz“ (Ranke, PN, I, 32,26), Jn-xtp „Jn ist gnädig“ (Ranke, PN, I, 32,28) usw. stellt. 43 Ranke, PN, II, 349 [80,20], möchte die Formen mit finalem -.j von denen ohne trennen, um sie als Koseform von der Kurzform zu separieren. 44 Auch bei Ranke, PN, II, 349 [80,21], als „groß ist der, den Ptah gemacht hat (d.h. der König)“ übersetzt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
w
327
[903]
Wr-bA.w-Ptx „groß ist die Macht des Ptah“; Ranke, PN, I, 80,27; belegt in: Giza, m; Wadi Hammamat, m; Junker, Gîza, II, Abb. 9, [♂]; Junker, Gîza, I, Abb. 51, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 76, [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. XIII [37], [♂]; 45 Hawass, Secrets, 72 (Taf.), [♂];
[904]
Wr-bA.w-Ra.w „groß ist die Macht des Re“; Ranke, PN, I, 80,28; belegt in: Giza, m; Martin, Reliefs, I, 3,3 (Taf.), [♂];
[905]
Wr-bA.w-Zkr „groß ist die Macht des Sokar“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Verner, Abusir I, pl. 51, [♂]; Verner, Abusir II, pl. VII [45], LIX [422] [♂];
[906]
Wr-bA.w-kA „groß ist die Macht des Kas“46; Ranke, PN, I, 80,29; belegt in: Prov. unbekannt, m; Schäfer, Inschriften I, 61, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 61, [♂];
[907]
Wr-bA.w-KAkA#j „groß ist die Macht des Kakai“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXV,A, [♂];
[908]
Wr-Ptx „groß ist Ptah“; Ranke, PN, I, 139,6; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; Curto, Ghiza, fig. 20, [♂]; Giza (G 2151) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 14, [♂]; Hölzl, Reliefs, II, 21,154 (Taf.), [♂]; PosenerKriéger/de Cenival, HP V, pl. XCVI,F, [♂]; Reisner, Giza I, fig. 257, 264, [♂]; ibid., fig. 257, 264, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 46, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 25, [♂]47; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 15, [♂]; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. LX, [♂]48;
[909]
Wr-mr.w (?) „groß sind die Kanäle (?)“; Ranke, PN, I, 417,24; belegt in: Giza, m; Giza (G 7851) (nach Foto in Boston, MFA), [♂];
[910]
Wr-n(.j)-Ra.w „der Große des Re (?)“49; Ranke, PN, I, 417,25; belegt in: Giza, m;
45 Als Zeichen sind in der Lücke höchstwahrscheinlich (Q3) und (V28) zu rekonstruieren. 46 Ranke, PN, II, 349 [80,29], stellt zur Diskussion, ob eine Kurzform vorliegt und der Name eines Gottes fehlt, was m.E. jedoch nicht wahrscheinlich ist, da das Element kA hier das Äquivalent des ansonsten in dieser Position belegten KN oder GN bildet. (D21) sieht hier eher wie ein (X1) aus. 47 Das 48 Die Lesung dieser Schreibung als Wr-Ptx ist unsicher. Bei Steindorff, Ti, Taf. 94, ist lediglich die Gruppe (G36) zu erkennen. und das
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
328
w
Hassan, Gîza, I, pl. XLIV,1, [♂]; [911]
Wr-nwn.w50 „e. nicht-äg. PN (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m, in Ächtungstext; Saqqara, m; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLIX [151], LI [181], [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 49 [59], [♂]; Davies et alii, Saqqâra Tombs I, pl. 24, 26, 27, 31, [♂];
[912]
Wr-nb-mAa.t „groß ist der Herr der Maat“; Ranke, PN, II, 274,18; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, VI, Abb. 76, [♂];
[913]
Wr-Nm.tj „groß ist Nemti“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Bland/Málek, in: OLP 8, 1977, pl. I, [♂];
[914]
Wr-nür „groß ist der Gott“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Giza, m; Hassan, Gîza, III, fig. 212, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXI,B, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 28 [D12], [♂];
[915]
Wr-nä.w „groß ist der Schützer“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 25, 48, [♂]51;
[916]
Wr-Ra.w „groß ist Re“; Ranke, PN, I, 217,12; belegt in: Abusir, m; Giza, m, D; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m, D; Abu-Bakr, Excavations, fig. 94, 95,A, [♂]; ibid., fig. 95,G, [♂]52; ibid., pl. LIX,B, [♂]53; Bayer-Niemeier et alii, Skulptur, Taf. 4,1, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 130, [♂]; Borchardt, Ne-User-Re, 146, [♂]; ibid., Abb. 50, [♂]; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 49, 54, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 134-136, 144-145, [♂]; ibid., 184, [♂]; ibid., 193, [♂]; ibid., Blatt 8, [♂]; Brunner-Traut, Seschemnofer, Beilage 3, [♂]; ibid., Beilage 3, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 49, [⌂]; El-Fikey, Rewer, 35-36, [♂]; ibid., pl. 2, 5, 9, [♂]; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. XLII, [♂]; Hassan, Gîza, I, 4, 6, 17, fig. 5, [♂]; ibid., 16, 19, [♂]; ibid., 27, pl. XXX,2-3, XXXIX,3,5, [♂]; ibid., 67, 68, pl. XLIV,1, [♂]; ibid., fig. 25, [♂]; ibid., fig. 139, [♂]; ibid., pl. IX, [♂]; ibid., pl. XIV,1, XX, XXXV-XXXVII, [♂]; ibid., pl. XIV,2-3, [♂]; ibid., pl. XXVIII, [♂]; ibid., pl. XXX,1, [♂]; ibid., pl. XXX,1, [♂]; ibid., pl. XLVI, [♂]; Hassan, Gîza, V, fig. 85, [♂]; ibid., fig. 155, 157, [♂]; Hassan, Gîza,
49 Nach Fischer, in: Or, 60, 1991, 289 [1], ist diese Schreibung Wr-n(#j)-Ra.w zu lesen. Der bei Ranke, ibid., angegebene Beleg (Kairo CG 1675) ist jedoch einfach Wr-Ra.w zu lesen, das darunter vor der Zerstörung dargestellte (N35) gehört nicht zum Namen. 50 Vgl. zu diesem Namen: Osing in: MDAIK 29, 1973, 110, pl. 49, Nr.151, 51, Nr. 181, MDAIK 32, 1976, 145, 158, 160, (mit Anm. 75), pl. 49, Nr. 59; Junker, in: ASAE 49, 1949, 207; Baer, Rank and Title, 68; Fischer, in: ZÄS 86, 1961, 24; Junker, Gîza, XII, 106. 51 Es ist in beiden Fällen nicht sicher, ob das (N35) wirklich geschrieben war. 52 Auch wenn PM III², 63, den Namen wiedergibt, ist dies unkorrekt. Das als (N5) gedeutete Zeichen gehört in Wirklichkeit zur Form der Opfertafel. 53 Bei diesem Beleg wird fälschlicherweise ein voranstehendes (N5) gelesen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
w
329
VI,3, 163, [♂]54; Jacquet-Gordon, Domaines, 269 [13], [⌂]; Junker, Gîza, III, Abb. 42, [♂]; ibid., Abb. 43, [♂]; ibid., Abb. 46, [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 88, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 63, 64, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VII, pl. 37, [♂]; Mariette, Mastabas, 315-316, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 29, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XXXI,B, LXXXVII,A1, LXXXVIII,R, [♂]; ibid., pl. LXII, LXXXII, [♂]; Reisner, Mycerinus, pl. A,7, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 42, [♂]; ibid., 63, [♂]; Spiekermann/Kampp-Seyfried, Giza, 50, [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 39, 42, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 192-193, [♂]; Hassan, Gîza, I, fig. 16, [♂]; ibid., fig. 25, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 42, [♂]; Hassan, Gîza, I, fig. 13, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXV,A, CI,F, [♂]; Hassan, Gîza, I, 30, [♂]55; Borchardt, Statuen, I, 145, [♂]; Hassan, Gîza, V, pl. LXXI,C, [♂]56; Weeks, Cemetery, fig. 30, [♂]; 57 Hassan, Gîza, I, pl. III,1, [♂]; [917]
Wr-Ra.w-näs58 „Wr-Ra.w, der Jüngere“; Ranke, PN, I, 425,5; II, 302,10; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, II, fig. 23, 27, [♂]59;
[918]
Wr-Ra.w-km „Wr-Ra.w, der Schwarze“; Ranke, PN, II, 302,11; belegt in: Abusir, m; Borchardt, Ne-User-Re, 145, [♂];
[919]
Wr-rwä.w „groß ist der Dauerhafte“; Ranke, PN, II, 274,19; belegt in: Giza, m; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 52, [♂];
[920]
Wr-Xjp.w (?) „groß ist Hapi“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; 60 James, Hieroglyphic Texts I, pl. XV [3], [♂];
[921]
Wr-Xw.t-Xr.w „groß ist Hathor“; Ranke, PN, I, 417,26; II, 274,2; belegt in: Dahschur, m; Giza, f; Hassan, Gîza, I, pl. LXXIV, [♀]; Junker, Gîza, VI, Abb. 70, [♀]; Hassan, Gîza, I, pl. LXXV, [♀]; Ziegler, Stèles, 235 (Abb.), [♂]; Spiekermann/Kampp-Seyfried, Giza, Abb. 35, [♀];
54 Die Schreibung läßt sich nicht anhand der schlechten Fototafel (Hassan, Gîza, VI,3, pl. LXIX,C) überprüfen. [ ] wieder, so daß nicht klar 55 Hassan, Gîza, I, 30, gibt (ohne Abbildung oder Foto) die beiden Belege mit (G36) nicht geschrieben oder zerstört sind. ist, ob die Zeichen (G36) zu erahnen. 56 Es sind noch Reste des 57 Es ist unsicher, ob noch Zeichen folgten. (G37) findet sich bei Ranke, PN, II, 302,10, vgl. hierzu 58 Die korrigierte Lesung des letzten Zeichens als auch Fischer, Varia, 87, Anm. 33. 59 Auch wenn Hassan, Gîza, II, 15, *Ra.w-wr.wj liest, ist auf ibid., fig. 23, und ibid., pl. VII, deutlich zu erkennen, daß der zweite Vogel anders als der wr-Vogel ( (G36)) aussieht, so daß ein (G37) anzunehmen ist. (G36) darstellte. 60 Es ist nicht ganz klar, ob das erste Zeichen tatsächlich ein
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
330
w
[922]
Wr-Xr.w „groß ist Horus“61; Ranke, PN, I, 246,18; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Junker, Gîza, II, Abb. 18, [♂]; Quibell, Saqqara (1907-1908), 25, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 19, [♂];
[923]
Wr-Xr.w.j „groß ist Horus (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 246,21; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 66, [♂];
[924]
Wr-xtp „groß ist das Opfer“; Ranke, PN, II, 274,2262; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXII,C, [♂];
[925]
Wr-zA#s „groß ist ihr Schutz“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. XV, [♂];
[926]
Wr-snA; Ranke, PN, I, 81,22; Es scheint sich bei diesem Namen um eine fehlerhafte Lesung von LD, Ergänz., XXXII, zu handeln, bei Badawy, Iteti, fig. 30,a, ist der Name, der bei Ranke, ibid., als wiedergegeben ist, geschrieben und wird daher mit Fragezeichen unter dem Namen Wsr aufgeführt.
[927]
Wr-s:öm „groß ist der, der leitet“63; Ranke, PN, I, 81,24; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, VI, Abb. 32, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 36, [♂];
[928]
Wr-kA „Kurzname von Bildungen mit wr-kA-“64; Ranke, PN, I, 81,26; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; Wadi Hilâl, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XLV,A, LXXVII,B, [♂]; ibid., pl. LXVI,B, [♂]; ibid., pl. XVII,A, LXV, [♂]; Abou-Ghazi, Denkmäler AR III, Nr. 57037 (Taf.), [♂]; Vandekerckhove/ Müller-Wollermann, Elkab VI, 163 [O 36], [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 9, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 103, [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 32, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 29, [♂]65; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 124 [N 208], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 176 [O 64], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 249 [O 248], [♂]; Fischer, Egyptian Women, fig. 2, [♂];
[929]
Wr-kA-Ptx „groß ist der Ka des Ptah“; Ranke, PN, I, 82,1; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Fischer, Varia, 5, fig. 4, [♂]; Mariette, Mastabas, 108, [♂];
61 62 63 64 65
Als Wr-Xr.w auch bei Ranke, PN, I, XXVII [246,18]. Nach Ranke, ibid., erst im MR/NR belegt. Junker, Gîza, VI, 97, liest Wr-s:öm.w#j „der Große ist mein Leiter“, ebenso Ranke, PN, II, 349 [81,24]. Junker, Gîza, VII, 72, vermutet einen Kurznamen der Bildung Wr-kA-GN. , obwohl der Vogel m.E. eher wie ein (G43) aussieht. Nach Moussa/Altenmüller, Nefer, 34,
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
w
331
Junker, Gîza, VI, Abb. 62, [♂]; Mariette, Mastabas, 108, [♂]; Fischer, Varia, 5, fig. 4, [♂]; [930]
Wr-kA-[nb.t-]Mx.w (?) „groß ist der Ka [der Herrin von] Unterägypten“66; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Verner, Abusir I, pl. 83, [♂];
[931]
Wr-kA.w-BA „groß sind die Kas des (heiligen) Bockes“; Ranke, PN, I, 417,27; belegt in: Giza, m; Wadi Hammamat, m; Reisner, Mycerinus, pl. 63,e, [♂]67; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. V [24], [♂]; Brovarski, Senedjemib Complex, 119, fig. 21, [♂]; Brovarski, Senedjemib Complex, 119, fig. 21, [♂];
[932]
Wr-kA.w-Ptx „groß sind die Kas des Ptah“; Ranke, PN, I, 82,2; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Statuen, I, 23, [♂]; van de Walle, Neferirtenef, pl. 1, 6, [♂];
[933]
Wr-kA.w-Ra.w-ca(j)#f „groß sind die Kas des Chephren“; Ranke, PN, I, 417,28; belegt in: Giza, m; Curto, Ghiza, fig. 6, 8, [♂];
[934]
Wr-t° „groß ist das Brot“; Ranke, PN, I, 82,3; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Duell, Mereruka, pl. 14, 87, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 219, [♂];
[935]
Wr-ädd-BA „groß ist, daß der (heilige) Bock dauert“; Ranke, PN, I, 82,6; belegt in: Qubbet el-Hawa, m; Urk. I, 128,17, [♂];
[936]
Wr-ädd-Ptx „groß ist, daß Ptah dauert“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; McFarlane, Kaiemheset, pl. 61, [♂]; McFarlane, Kaiemheset, pl. 61, [♂];
[937]
Wr.j „Hypokoristikon von Bildungen mit wr-“; Ranke, PN, I, 82,20; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Wadi Hammamat, m; Bland/Málek, in: OLP 8, 1977, pl. I, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 100 [198], [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. III [9], [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 40, [♂]68; Junker, Gîza, V, Abb. 20, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 5, [♂]; ibid.,
66 Verner, Abusir I, 120, liest *XA-wr-kA(#j), doch es ist deutlich das Zeichen (M15) geschrieben, die Lesung ist unklar, wobei Fischer, in: Or 60, 1991, 298-299 [36], das Zeichen als für Mx.w „Unterägypten“ stehend sehen möchte und daher die Lesung Wr-kA-[WAä.t-nb.t-]Mx.w bzw. Wr-kA-[nb.t-]Mx.w vorschlägt. 67 Es liegt außer bei PM III², 31, keine Hieroglyphenwiedergabe vor, die zweite Schreibung in dieser Belegstelle kann trotz der Zerstörung nach dem ersten (D28) einwandfrei rekonstruiert werden. 68 Es ist mit Sicherheit Wr.j und nicht Ör.j zu lesen – entgegen Hassan, Gîza, VI,3, 44 – da es zwar den Namen , der Name Wr.j jedoch häufig geschrieben wird. gibt, jedoch nur in der Schreibung
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
332
w
Abb. 72, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 65, [♂]; Markowitz et alii, Egypt, 86 (Taf.), [♂]69; Vachala, Abusir VIII, 179 [57(B)+81+93+221], [♂]; [938]
Wr.t-kA „Weiblicher Kurzname von Bildungen mit wr-kA-“; Ranke, PN, I, 82,19; belegt in: Giza, f, D; Prov. unbekannt, f; Saqqara, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 15, [♀]70; Hassan, Gîza, II, fig. 86, [♀]; LD, II, 10, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 35, [♀]; Fischer, Varia, 5, fig. 4, [♀]; Jacquet-Gordon, Domaines, 240 [6], [⌂]; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 42, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 34, [♀];
[939]
Wr.t-ä(j.tj) (?) „die Große ist gegeben worden (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Hassan, Gîza, VI,3, 180, [♀];
[940]
Wrr „Hypokoristikon von Bildungen mit wr-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, D; Junker, Gîza, I, Abb. 51, [⌂];
[941]
Wrtj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LI [165], LV [234], [?];
[942]
WxA „der Brechende (?)“; Ranke, PN, I, 83,26; belegt in: Deir el-Gebrawi, m; ElAtamna, m (?); El-Hagarsa, f; Giza, m; Saqqara, m; Hassan, Gîza, V, 256, [♂]; Jéquier, Tombeaux, fig. 115, [♂]; Kamal, in: ASAE 15, 1915 (1), 190, [♂?]; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 28, [♀]; ibid., pl. 28, [♀]; 71 Davies, Deir el-Gebrâwi, I, pl. XXIII, [♂];
[943]
WxA.j „der Brechende (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 83,28; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Tombeaux, fig. 115, [♂];
[944]
WxA.t „die Brechende“; Ranke, PN, I, 83,27; belegt in: Edfu, f; Saqqara, f; Berger-El-Naggar, Cultes, 24, fig. 9, [♀]; Daressy, in: ASAE 17, 1917, 139, [♀];
[945]
Wxa „der Wxa-Fisch (= Fiederbartwels (?))“; Ranke, PN, I, 83,29; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; Hornemann, Types, VI, Blatt 1462, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 45, [♂]; Mariette, Mastabas, 350, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 53, [♂]72; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XIII, [♂];
(G36) und das (D21) deutlich zu erkennen, 69 In Markowitz et alii, Egypt, 86 (Taf.), sind nur noch das vom (M17) sind jedoch – wenn überhaupt – nur noch Spuren zu erkennen. Es wird sich aber höchstwahrscheinlich um diese Schreibung handeln. 70 Der Name wurde absichtlich zerstört, ist aber nach Borchardt, Denkmäler AR, I, 58, zu rekonstruieren. 71 Es ist nicht ganz klar, ob die beschädigte Vogelhieroglyphe tatsächlich ein (G1) darstellt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
w
333
Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 7, [♂]; [946]
Wxa „der Fischer“; Ranke, PN, II, 275,573; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XIII, [♂];
[947]
Wxm-fnä „der die Nase wiederholt“74; Ranke, PN, II, 275,4; belegt in: Qubbet elHawa, m; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 72, [♂];
[948]
Wxm-nfr.t „der das Gute wiederholt“; Ranke, PN, I, 83,17; belegt in: Giza, f; Saqqara, f; Junker, Gîza, I, Abb. 63, [♀]; LD, II, 100,c, [♀]; Curto, Ghiza, fig. 20, [♀]; Borchardt, Statuen, I, 91, [♀];
[949]
Wxm-kA „der den Ka wiederholt“; Ranke, PN, I, 83,23; belegt in: Giza, m; Meidum, m; Harpur, Nefermaat, fig. 74, [♂]; ibid., fig. 84, 86, 89, [♂]; Kayser, Uhemka, 24-25, 36-37, 41, [♂]; Kayser, Uhemka, 24-25, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 18, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 18, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 19, [♂]; Kayser, Uhemka, 24-25, Taf. 20, [♂]; Abu-Bakr, Excavations, fig. 36, [♂]; Harpur, Nefermaat, fig. 81, [♂]; Harpur, Nefermaat, fig. 82, [♂]; Harpur, Nefermaat, fig. 89, [♂]; 75 Harpur, Nefermaat, fig. 73, [♂];
[950]
Wxm-kA.w „der die Kas wiederholt“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Scharuna, m; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♂];
[951]
Wxm.n-kA „den der Ka wiederholt hat“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Abu-Bakr, Excavations, fig. 12, [♂];
[952]
Wxm.j „Hypokoristikon von Bildungen mit wxm-“; Ranke, PN, I, 83,19; belegt in: Saqqara, m; Zawyet el-Amwat, m; Duell, Mereruka, pl. 37, [♂]; LD, II, 110,k, [♂];
72 73 74 75
Obwohl das (G43) hier zerstört ist, kann man es sicher rekonstruieren. Nach Ranke, ibid., erst im NR belegt. Im Sinne von: „der die gleiche Nase hat“. Es ist unklar, ob ein (G43) geschrieben war, oder nicht. Wenn ja, dann wahrscheinlich eher vor dem (F25).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
334
w
[953]
Wxm.t-jt(j)#s „die ihren Vater wiederholt“76; Ranke, PN, I, 83,18; belegt in: Meir, f; Kamal, in: ASAE 13, 1914, 169, [♀];
[954]
Wxx „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Duell, Mereruka, pl. 82, [♂];
[955]
Wc-m-xA.t „Uch ist an der Spitze“77; Ranke, PN, I, 84,5; belegt in: Meir, m; Blackman, Meir IV, pl. XVI, [♂];
[956]
Wc-m-zA#f „Uch ist sein Schutz“; Ranke, PN, I, 84,6; belegt in: Meir, m; Blackman/Apted, Meir V, pl. XVI, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. XVII, [♂];
[957]
Wc-xnn „der Anbefohlene des Uch“; Ranke, PN, I, 84,8; belegt in: Meir, m; Blackman, Meir IV, pl. XIV, XV, [♂]78;
[958]
Wc.jw (= Cw(j)-wj (?)) „e. Hypokoristikon oder Kurzname von Bildungen mit cw(j)-wj- (?)“; Ranke, PN, II, 275,6; belegt in: Saqqara, m; Quibell/Hayter, Teti Pyramid, 23, [♂];
[959]
Wc.t-kA „dunkel ist der Ka“79; Ranke, PN, I, 84,13; belegt in: Giza, f; Junker, Gîza, III, Abb. 14, [♀]; Junker, Gîza, III, Abb. 15, 16, [♀]; 80 Hawass, Secrets, 72 (Taf.), [♀];
[960]
Wzm „das Wzm-Körperteil (?)“81; Ranke, PN, I, 84,14; belegt in: Meidum, m; Petrie, Medum, pl. XXIII, [♂];
[961]
WsA „e. Hypokoristikon oder e. nicht-äg. PN“; Ranke, PN, I, 84,16; belegt in: Abusir, m; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 1, [♂];
[962]
Wsr „Kurzname von Bildungen mit wsr-“; Ranke, PN, I, 85,6; belegt in: Abusir, m; Deir el-Gebrawi, m; Edfu, m; El-Atamna, m; Elephantine, m; Gebelein, f, m; Giza, m, f; Meir, m; Prov. unbekannt, f; Saqqara, m; Tehne, m; Wadi Hilâl, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 68, [♂]; Cherpion, in: BIFAO 82, 1982, pl. XVI, [♀]; Daressy, in: ASAE 17, 1917, 139, [♂]; El-Khouli, in: JSSEA
76 Die Lesung folgt dem Vorschlag von Ranke, PN, I, 83, Anm. 1, den Namen nicht nur Wxm.t, wie von ihm unter Ranke, PN, I, 83,18, angegeben, sondern Wxm.t-jt(j)#s zu lesen. Der Name ist im Sinne von „die ihrem Vater ähnelt“ zu verstehen. 77 Vgl. zu diesem und den anderen mit dem GN Wc gebildeten Namen Blackman, Meir, I, 2-5, und Chassinat, in: RecTrav 25, 1903, 62-64. 78 Der Beleg bei Blackman, Meir IV, pl. XV, ist im hinteren Teil nach dem (R16) zerstört, doch nach Blacklesbar, so daß sich auch für diesen Beleg man, Meir IV, 41, Anm. 7, war 1913 noch die Zeichengruppe die vorliegende Schreibung ergeben dürfte. 79 Vgl. wc „dunkel sein“ (Wb I, 352,3-4). Das .t ist hier das Zeichen der Movierung. 80 Das dritte Zeichen ist nicht ganz genau zu erkennen, daher ist es mit einem ? zu versehen! 81 Wgl. wzm.w „ein menschlicher Körperteil“ (Wb I, 357,15) belegt in Pyr.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
w
335
11, 1981, 90-91, fig. 2, 92, fig. 3, [♂]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 70,1, [♂]; Hassan, Gîza, I, fig. 162, 163, [♂]; Kamal, in: ASAE 15, 1915 (1), 186, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 3, 7, 16, 42, 53, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 12 [46], [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XLV,B, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. XV, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 56, 57, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 32 [52], [♂]; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. XII, [♂]; Fraser, in: ASAE 3, 1902, pl. III, [♂]; Giza (G 2364) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 69, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XLV,B, C,B,C, [♂]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 70,1, [♂]; Simpson, Western Cemetery, fig. 52, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 5 [2(o.)], [♀]; Schäfer, Inschriften I, 60, [♀]; Simpson, Western Cemetery, fig. 52, [♂]; 82 Badawy, Iteti, fig. 30, [♂]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 70,1, [♂]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 70,1, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 234 [O 209], [♂]; Verner, Abusir I, pl. 56, [♂]; Fischer, Varia, 47, fig. 14, [♂]; Fischer, Varia, 47, fig. 14, [♂]; Sethe, in: ZÄS 61, 1926, 71, [♂]; [963]
Wsr-Jnp.w „stark ist Anubis“; Ranke, PN, II, 275,9; belegt in: Giza, m; Brunner-Traut, Seschemnofer, Beilage 1, [♂]; Brunner-Traut, Seschemnofer, Beilage 1, [♂];
[964]
Wsr-jt(j)#f „stark ist sein Vater“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 153 [O 13], [♂]; 83 Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 205 [O 128], [♂];
[965]
Wsr-Ptx „stark ist Ptah“; Ranke, PN, I, 139,7; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; Wadi Maghara, m; Hawass, Secrets, 114 (Taf. u.), [♂]; Mariette, Mastabas, 116, [♂]; El-Khouli, in: JSSEA 11, 1981, 92, fig. 3, 94, fig. 5, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. VI, VII, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 98, [♂]84; Gardiner/Peet/Černý, Sinai, I, pl. VII [13], [♂]; 85 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXVII, [♂];
82 Die Lesung des Namens ist nicht klar. Muß vielleicht Wsr-apr gelesen werden? Vgl. Badawy, Iteti, 31. 83 Nach Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 205 [O 128], ist die Schreibung zu Wsr-jt(j)#f zu ergänzen. 84 Die Lesung dieser Schreibung ist nicht sicher, sie könnte evtl. auch Xpt-wsr gelesen werden, vgl. Junker, Gîza, IX, 216.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
336
w
Boston, MFA 30-12-28, [♂]; [966]
Wsr-Mn-kA.w-Ra.w „stark ist Mykerinos“; Ranke, PN, I, 418,1; I, 420,25; belegt in: Giza, m; Boston, MFA 12.1512, [♂];
[967]
Wsr-Mn.w „stark ist Min“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hawawisch, m; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 26 [a], [♂];
[968]
Wsr-nb#f „stark ist sein Herr“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 80 [N 102], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 246 [O 241], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 247 [O 243], [♂];
[969]
Wsr-nb.t#f „stark ist seine Herrin“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 164 [O 39], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 237 [O 217], [♂];
[970]
Wsr-nür „stark ist der Gott“; Ranke, PN, I, 214,12; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; LD, Ergänz., XLI, [♂]; LD, II, 60, 61, 63, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XX, XXI, XXIII, XXIV, XXV, [♂]; ibid., pl. XXI, XXIII, [♂]; Ransom Williams, Per-neb, pl. VI, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XV [2], [♂]; Quibell, Saqqara (1907-1908), pl. LXI,2, [♂]86; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XXIV, [♂];
[971]
Wsr-Ra.w „stark ist Re“; Ranke, PN, I, 217,1387; belegt in: Abusir, m; Saqqara, m; Martin, Hetepka, pl. 21, [♂]; Verner, Abusir II, pl. XV [108], XLI [300], [♂]; Verner, Abusir II, pl. XLI [299], LV [402], [♂];
[972]
Wsr-s(j) „stark ist sie“88; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 158 [O 26], [♂]; ibid., 104 [N 146], [♂];
[973]
Wsr-Sbk „stark ist Sobek“; Ranke, PN, I, 304,1; belegt in: Saqqara, m; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. XL, XLI, XLII, [♂];
[974]
Wsr-Qjs(.j) „stark ist der Gott von Cusae“; Ranke, PN, I, 333,13; belegt in: Meir, m; Blackman, Meir IV, pl. IX, [♂];
[975]
Wsr-kA „Kurzname von Bildungen mit wsr-kA-“; Ranke, PN, I, 86,12; belegt in: Dahschur, m; Giza, m;
85 Nach Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXVII, ist noch ein (D21) in [...] zu ergänzen. (D21) folgte, da an jener Stelle zwei Blöcke zusammengesetzt sind, 86 Es ist nicht sicher, ob wirklich kein und eventuell das Zeichen in der Fuge verschwunden sein könnte. 87 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 88 Bei Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 284 [59], ist als Referenz Ranke, PN, II, 275,17, angegeben, wo jedoch nur ein zweifelhafter Beleg aus dem MR aufgeführt wird.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
w
337
de Morgan, Dahchour, fig. 53, [♂]; Hawass, Secrets, 72 (Taf.), [♂]; [976]
Wsr-kA#f-ca(j)#f „Userkaf erscheint“; Ranke, PN, I, 265,12; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 42, [♂];
[977]
Wsr-kA.w „Kurzname von Bildungen mit wsr-kA.w-“89; Ranke, PN, I, 86,13; belegt in: Giza, m; LD, II, 10,b, [♂];
[978]
Wsr-kA.w-Ra.w-ca(j)#f „stark sind die Kas des Chephren“; Ranke, PN, I, 86,14; belegt in: Giza, m; LD, II, 8, [♂]; LD, II, 9, 11, [♂];
[979]
Wsr-KAkA#j „stark ist Kakai“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. V,A, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XVIII,A, [♂];
[980]
Wsr.j „Hypokoristikon von Bildungen mit wsr-“; Ranke, PN, I, 86,21-2290; belegt in: Deir el-Gebrawi, m; Gebelein, m; Giza, m; Saqqara, m; Davies, Deir el-Gebrâwi, I, pl. XI, [♂]; Simpson, Qar, fig. 25, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 52, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 54 [6], [♂]; Roth, Cemetery, fig. 85, [♂];
[981]
Wsr.w „Hypokoristikon von Bildungen mit wsr-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 32 [44], [♂];
[982]
Wsr.t „Hypokoristikon von Bildungen mit wsr-“; Ranke, PN, I, 86,2391; belegt in: Gebelein, m; Giza, m; Saqqara, f; Leclant/Clerc, in: Or 61, 1992, Tab. XIX, fig. 24, [♀]; Kairo Temp.Nr. 19/6/46/2, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 8 [64], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 10 [3], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 39 [87], [♂];
[983]
Wsr.t-Xw.t-Xr.w „stark ist Hathor“; Ranke, PN, I, 235,10; belegt in: Saqqara, f; 92 Mariette, Mastabas, 315, [♀];
89 Dieselbe Person ist an anderer Stelle als Wsr-kA.w-Ra.w-ca(j)#f benannt, daher ist der Name eindeutig als Kurzname zu definieren. 90 Nach Ranke, PN, II, 350 [86,21], ist die Schreibung und der Beleg, der unter PN, I, 86,21, eingeordnet ist, zu PN, I, 86,22, hinzuzufügen. 91 Nach Ranke, ibid., erst im NR belegt. 92 Das (X1) ist hier als Zeichen der Movierung anzusehen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
338
w
[984]
Wsr.t-kA „Weiblicher Kurzname von Bildungen mit wsr-kA-“; Ranke, PN, I, 86,24; belegt in: Giza, f; Saqqara, m (?); Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 33, [♂?]; Hassan, Gîza, IX, fig. 15, 16, 17, [♀]; Weeks, Cemetery, fig. 50, [♀]; 93 Hassan, Gîza, IX, fig. 17, [♀]; Curto, Ghiza, fig. 19, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 39, [♀]; Weeks, Cemetery, fig. 41, [♀]; Hassan, Gîza, IX, fig. 16, [♀];
[985]
Wsr.t-kA.w „Weiblicher Kurzname von Bildungen mit wsr-kA.w-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; James, Corpus, pl. XXII [48], [♀];
[986]
Wsc-kA „weit ist der Ka“; Ranke, PN, I, 87,5; belegt in: Saqqara, m; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXIV, XXXVIII, [♂];
[987]
Wss „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 275,20; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, VIII, Abb. 6, [♂];
[988]
Wöb.w94 „der Antwortende“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Hassan, Hemet-Ra, pl. LVI,A, [♂];
[989]
Wt (?); Ranke, PN, I, 87,26; Der Name beruht auf einer Verlesung der Vogelhieroglyphe, die bei Ranke als (G23) wiedergegeben wird, doch als (G1) zu lesen ist, so daß die Belege unter dem Namen Wt.A (?) zu finden sind.
[990]
Wt-kA „ein Umwickelter ist der Ka (?)“; Ranke, PN, I, 88,1; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 33, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 57, [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 32, [♂]; LD, II, 93,d-e, [♂]; Vachala, Abusir VIII, 73 [E 1152], [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 35, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 56, [♂]; Simpson, Khafkhufu, fig. 28, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 58, [♂]; Simpson, Khafkhufu, fig. 27, 29, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 34, [♂]; Verner, Abusir I, pl. 52, [♂]; 95 Simpson, Khafkhufu, fig. 23 (?), [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 53, [♂]; Vachala, Abusir VIII, 77 [H 114], [♂]; 96 Vachala, Abusir VIII, 83 [120], 169 [A 285], [♂];
93 Das Zeichen (B21A) nur mit einem angewinkelten Arm vor der Brust. 94 Vgl. den PN Wöb.wj (Ranke, PN, I, 87,12), der im MR belegt ist. 95 Diese Schreibung ist nicht unumstritten ein Beleg für den PN Wt-kA. Simpson, Khafkhufu, 20, liest jedoch W[t]-kA. 96 Die Zuordnung dieser Schreibung zum PN erfolgt aufgrund der gleichen Titel der auch mit Wt-kA bezeichneten Person.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
w
339
[991]
Wt.A (?) „Hypokoristikon von Bildungen mit wt-“; Ranke, PN, I, 87,27; belegt in: Giza, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 166-167, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 206, Blatt 110, [♂]; LD, Text, I, 127, [♂];
[992]
Wt.j „Hypokoristikon von Bildungen mit wt-“; Ranke, PN, I, 87,2897; belegt in: Dendara, f; Fischer, Dendera, pl. VIII, [♀];
[993]
Wt.t-kA (?); Ranke, PN, I, 418,4; Der Name ist Wmt.t-kA zu lesen, vgl. Ranke, PN, II, 402 [418,4].
[994]
Wtü.w (?) „Hypokoristikon von Bildungen mit wtü-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hagarsa, m; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 37, [♂];
[995]
Wüz.j (?) „der Hochgehobene (+ hypokor. Endung -.j)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Beit Khallaf, m; Speleers, Rec. inscr., 7 [45], [♂];
[996]
Wüz.t-kA.w „Kurzname von Bildungen mit wüz.t-kA.w-“; Ranke, PN, I, 88,5; belegt in: Deschascheh, f; Giza, f; James, Hieroglyphic Texts I, pl. VI, [♀]; Kanawati/McFarlane, Deshasha, pl. 37, [♀];
[997]
Wüz.t-kA.w#s „die ihre Kas hochhebt“; Ranke, PN, I, 88,6; belegt in: Saqqara, f; van de Walle, Neferirtenef, pl. 1, 2, 3, 6, 11, [♀]98; van de Walle, Neferirtenef, pl. 2, [♀]; van de Walle, Neferirtenef, pl. 1, [♀]; Borchardt, Statuen, I, 23, [♀];
[998]
Wd(j)-mw.t (?) „der Gelegte der Mutter (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; 99 Junker, Gîza, IX, 37-38, [♂];
[999]
Wä (?)-md.w-nzw-jmA (?) „[unklar]“100; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; 101 Hassan, Gîza, VII, pl. LIII, [♂];
[1000] WäA „Kurzname von Bildungen mit wäA-“; Ranke, PN, I, 88,14; belegt in: Saqqara, m;
97 Nach Ranke, ibid., der allerdings eine andere Schreibung aufführt, ist dieser Name erst im MR belegt. Der hier aufgelistete Beleg wird von Ranke, PN, II, 350 [87,28], angeführt, jedoch mit der Datierung AR/MR, er ist jedoch in die 6. Dyn. zu datieren. 98 Bei einem Beleg auf van de Walle, Neferirtenef, pl. 1, sind nur zwei (D28) abgebildet, es waren aber ursprünglich drei geschrieben (vgl. ibid., 68). 99 Die Lesung der Zeichen ist unsicher. 100 Die Lesung des Namens ist unklar, sie folgt PM III², 262. 101 Das Zeichen, das hier mit (V24) wiedergegeben ist, ist unklar.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
340
w
Altenmüller, Mehu, Taf. 9, 22,a, 66, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 21, [♂]; Goyon, in: Kêmi 15, 1959, pl. X [10], [♂]; Duell, Mereruka, pl. 82, 99, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 87, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VII, pl. 1,b, [♂]102; [1001] WäA-rx.w „heil sind die Leute“; Ranke, PN, I, 88,24; belegt in: El-Raqaqna, m; Garstang, Third Dynasty, pl. 28 (o.re.), [♂]; [1002] WäA-xA-Tt.j „Heil ist hinter Teti“; Ranke, PN, II, 275,24; belegt in: Saqqara, m; Capart, Rue de tombeaux, pl. LXXVI-LXXIX, LXXXII, XC, XCIII, [♂]; ibid., pl. XCIV, XCVIII, [♂]; Capart, Rue de tombeaux, pl. XCIV, [♂]; [1003] WäA.j „Hypokoristikon von Bildungen mit wäA-“; Ranke, PN, I, 89,6; belegt in: El-Hagarsa, m; Qubbet el-Hawa, m; Wadi Maghara, m; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 127 [325], [♂]; ibid., Taf. 127 [326], [♂]; Gardiner/Peet/Černý, Sinai, I, pl. IX [17], [♂]; Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 39, [♂]; 103 Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 28 [75], [♂]; [1004] WäA.w „Kurzname von Bildungen mit -wäA.w“104; Ranke, PN, I, 89,7; belegt in: Dahschur, m; El-Hawawisch, m; Saqqara, m; Hassan, Hemet-Ra, pl. XI,A,D, [♂]; de Morgan, Dahchour, II, fig. 34, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 26 [a], [♂]; [1005] WäA.t(j) „Hypokoristikon von Bildungen mit wäA-“; Ranke, PN, II, 275,27; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Tombeaux, fig. 130, [♂]; [1006] WäAüj/WsAüj (?)105 „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; 106
Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLIX [162], LV [214], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 41 [37], [?];
, Kanawati/Abder-Raziq, TC VII, 102 Die Lesung ist nicht sicher, Quibell/Hayter, Teti Pyramid, 21, lesen geben den Namen als WäA wieder (ibid., 13), auf der Umzeichnung (ibid., pl. 41) wird jedoch ein (V28) statt eines (U29) wiedergegeben. Auf dem Foto (ibid., pl. 1,b) ist ersichtlich, daß das Zeichen zwar nicht wie ein konventionelles (U29) aussieht, diesem jedoch am nächsten kommt. 103 In der zerstörten Stelle ist ein (G1) zu rekonstruieren. 104 Zur Deutung des Namens vgl. Fischer, in: JEA 65, 1979, 181. Im Falle der ersten Schreibung stellt diese konkret die Abkürzung des Vollnamens Jp.j-wäA.w dar. 105 Aufgrund der im Hieratischen gleichen Form von (U29) und (Aa17) ist nicht eindeutig zu entscheiden, ob der Name WäAüj oder WsAüj zu lesen ist. 106 Für das (U29) könnte auch ein (Aa17) anzunehmen sein.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
w
341
[1007] Wäa „der Richtende (?)“; Ranke, PN, I, 89,8107; belegt in: Wadi Hammamat, m; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 71 [101], [♂]; [1008] Wäa-hr (?) „der Richtende ist zufrieden (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, m; 108 Mal'mberg/Turaev, Opisanie, 10 [16], [♂]; [1009] Wäb.t.n „Kurzname von Bildungen mit wäb.t.n-“109; Ranke, PN, I, 89,9; belegt in: Saqqara, f; Jéquier, Oudjebten, fig. 3, 6, 7, 8, 9, 16, 26, 28, pl. VI-IX, XXII, XIII, [♀]; Jéquier, Oudjebten, pl. X, [♀];
107 Nach Ranke, ibid., ist dieser Beleg in das MR zu datieren. 108 Das letzte Zeichen ist mit einem ? versehen. 109 Nach Ranke, PN, II, 351 [89,9], ist evtl. auch Wäb.t.n(#j) zu lesen. Möglich wäre auch die Lesung Wäb.tn(#j) „die für mich zurückgekehrt ist“.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
b [1010] BA-anc.w; Ranke, PN, II, 275,29; Der Name wird bereits unter Ranke, PN, I, 275,10, aufgeführt, die Belege sind unter dem Eintrag anc.w-Vnm.w zu finden. [1011] BA-bA#f „der (heilige) Bock ist beseelt“; Ranke, PN, II, 275,30; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 63, [♂]1; Boston, MFA 14-11-84, [♂]2; Hassan, Gîza, VII, pl. VIII, [♂]; ibid., pl. XV, [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 64 (rechts oben), [♂]; ibid., Abb. 64 (unten), [♂]; ibid., Abb. 64 (links), [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 42, [♂]; Boston, MFA 21.954, 21.956, [♂]; Boston, MFA 34.235, [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 65, [♂]; Markowitz et alii, Egypt, 81 (Taf.), [♂]; [1012] BA-bA.j „e. nicht-äg. PN“3; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 46 [22], [?]; [1013] BA-pnwt (?); Ranke, PN, II, 275,31; Die Schreibung ist so, wie sie bei Ranke, ibid., angegeben ist, nicht korrekt, es ist geschrieben, wobei nicht klar ist, ob das (E11) zum Namen gehört, von einem früheren, nicht ganz ausgekratzten herrührt oder zu einem Titel gehört, daher ist die Schreibung unter dem bekannten Namen Cnw.t aufgeführt. [1014] BA-(m)-xA.t (?)4 „der (heilige) Bock ist an der Spitze“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 82, [♂]; [1015] BA-ca(j)#f „der (heilige) Bock erscheint“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Roth, Cemetery, fig. 169, [♂]; [1016] BA-cw(j)#f „der (heilige) Bock schützt“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Leclant/Clerc, in: Or 64, 1995, Tab. XVI, fig. 22, [♀]; [1017] BA-ömA „der (heilige) Bock ist ein Wanderer“; Ranke, PN, I, 418,10; belegt in: Prov. unbekannt, m; Glanville, in: JEA 18, 1932, pl. V,1, [♂]; 1 2 3 4
Altenmüller, Mehu, 45, gibt in seiner Umschrift das (W10A) nicht wieder! Das (I9) ist zerstört, kann jedoch sicher rekonstruiert werden. Nach Osing, in: MDAIK 32, 1976, 143, ist dieser Namen mit dem äg. PN BA-bA#f zusammenzustellen und vielleicht als Kosename dazu aufzufassen (vgl. auch ibid., Anm. 21). Altenmüller, Mehu, 69, liest BA-xA.t(#j) und übersetzt „der Ba ist (meine) Spitze“. Da ein solches Bildungsmuster ansonsten unbekannt ist, scheint m.E. die Annahme einer Defektivschreibung der Präposition m wahrscheinlicher zu sein.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
344
b
[1018] BA-dwA.n(#j)5 „der (heilige) Bock ist es, den ich preise“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 60, [♂]; [1019] BA#f; Ranke, PN, II, 276,5; Dieser Name wurde von Ranke nur fragmentiert aufgenommen, es muß Mn.w-bA#f gelesen werden, der bereits unter PN, II, 289, 18, aufgeführt wird. [1020] BA.w „Hypokoristikon von Bildungen mit bA-“; Ranke, PN, I, 89,22; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Jéquier, Tombeaux, fig. 97 (u. li.), [♂]; D'Auria et alii, Mummies, 90 [18] (Taf.), [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 49 [56], [♂]; [1021] BA.w-Zkr; Ranke, PN, I, 90,1; Der Name ist bei Ranke, ibid., fragmentiert aufgeführt, er lautet korrekterweise Wr-bA.w-Zkr. [1022] BA.w#f-Ra.w; Ranke, PN, I, 89,23; Der von Ranke, ibid., genannte Beleg stammt aus dem Pap. Westcar, und somit ist eine Datierung des Namens nach dem AR anzusetzen. [1023] BA.wj (?)6 „die beiden Bas“; Ranke, PN, I, 251,20; belegt in: El-Hawawisch, m; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 3, [♂]; ibid., fig. 3, [♂]; Kanawati, ElHawawish, VII, pl. 11 [a], [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VIII, fig. 7, [♂]; ibid., fig. 7, [♂]; ibid., fig. 17, [♂]; ibid., fig. 18, [♂]; ibid., pl. 12 [a], [♂]; ibid., pl. 13 [b], [♂]; Kanawati, El-Hawawish, IX, pl. 9 [a,d], [♂]; Newberry, in: AAA 4, 1912, 109-110, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, IX, pl. 9 [b,c,e], [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VII, fig. 30, [♂]7; Kanawati, El-Hawawish, IX, fig. 21, [♂]; [1024] BAy „e. nicht-äg. PN“8; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXVII [29], [?]; [1025] BArw (?) „e. Hypokoristikon oder e. nicht-äg. PN (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; 9 Boston, MFA 06.1885, [♀]; [1026] BAs.tt(.j) „der zu Bastet Gehörige“; Ranke, PN, I, 90,310; belegt in: Saqqara, m; 5 6 7 8 9
Der Göttername könnte auch Vnm.w gelesen werden. Bei Ranke, PN, I, 251,20, wird Xr.wj (?) gelesen, vgl. zur Lesung als BA.wj jedoch Kanawati, in: GM 87, 1985, 39-44. Es ist möglich, daß in der zerstörten Stelle noch ein (G43) geschrieben war. Nach Abu Bakr/Osing, ibid., 102, kann der Name von bA „Leopard“ abgeleitet werden. Es existiert keine publizierte Abbildung, auf der man die volle Schreibung erkennen kann, bei D'Auria et alii, (G1) und (G43) zu sehen. Die Schreibung konnte jedoch Mummies, 90 [18], (Taf.), sind nur die Zeichen anhand eines Fotos in Boston, MFA, nachgeprüft worden.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
b 11
345
Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. XLII, [♂];
[1027] BAq „der Benbaum“; Ranke, PN, I, 90,8; belegt in: Meir, m; Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 169 [O 50], [♂]; ibid., 41 [N 6], [♂]; Blackman, Meir IV, pl. XV, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 61 [N 47], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 169 [O 50], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 112 [N 166], [♂]; [1028] BAq.t „das Behen-Öl“; Ranke, PN, I, 90,9; belegt in: El-Atamna, m; Saqqara, m; James, Khentika, pl. IX, [♂]; ibid., pl. XIV, [♂]; Kamal, in: ASAE 15, 1915 (1), 187-188, [♂]; [1029] BAqq „Hypokoristikon von Bildungen mit bAq-“; Ranke, PN, I, 90,11; belegt in: Meir, m; Blackman, Meir IV, pl. VIII, [♂]; [1030] BAk-n(.j)-BA „Diener des (heiligen) Bockes“; nicht in Ranke, PN12; belegt in: Saqqara, m; 13 Fischer, Varia Nova, 12 (pl. 3,b), [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 46,b, 54,a, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 82, [♂]; [1031] BAk-n(.j)-Ptx „Diener des Ptah“; Ranke, PN, I, 91,6; belegt in: Prov. unbekannt, m; Wadi Hammamat, m; Wadi Maghara, m; Gardiner/Peet/Černý, Sinai, I, pl. IX [17], [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. V [24], [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 93, [♂]; [1032] BAk.w „Hypokoristikon von Bildungen mit bAk-“; Ranke, PN, II, 276,13; belegt in: Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 76, [♂]; Werke ägyptischer Kunst (1972), pl. 4 [20], [♂]; [1033] B.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 93,714; belegt in: Gebelein, m; Scharuna, m; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 9, [♂]; [1034] B.j-xtp (?) „B.j ist zufrieden (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Bir Mueilha, m; 15 Rothe et alii, in: JARCE 33, 1996, 99, fig. 34,c, [♂]; 10 Nach Ranke, ibid., ist dieser Name erst ab dem MR und als fem. Name belegt. Der vorliegende Beleg könnte auch eine Abkürzung zu dem im AR als Männername belegten N(.j)-anc-BAs.tt darstellen. 11 Das Zeichen (W2) ist um 90° gedreht! 12 Vgl. zu diesem Namen Ranke, PN, II, 276,11 (BAk-n-bA.y (?)), der in der 20. Dyn. belegt ist. 13 Fischer, Varia Nova, 8, liest den GN Vnm.w. 14 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
346
b
[1035] BjA „das Erz (?)/der Hämatit (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 9, [♂]; Wilson, in: JNES 13, 1954, 248, fig. 4, [♂]; Fischer, in: JARCE 4, 1965, pl. XXIX, [♂]; Wilson, in: JNES 13, 1954, 248, fig. 3, pl. XVIII, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 61, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 85, [♂]16; Wilson, in: JNES 13, 1954, 248, fig. 4, [♂]; [1036] BjAAj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973m Taf. LIII [200], [?]; [1037] Bjw „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 93,14; belegt in: Meir, m; Prov. unbekannt, m; Qasr es-Sajjad, m; Saqqara, m; Zawyet el-Amwat, m; Blackman/Apted, Meir V, pl. XI, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 57, 73, 88, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, III, 63-65, pl. 52, 55, [♂]; Jéquier, Tombeaux, 102-103, fig. 117, pl. XII, [♂]; ibid., fig. 114, [♂]; ibid., fig. 115, [♂]; LD, II, 110,p, [♂]; Quibell, Saqqara (1907-1908), pl. LXIV, [♂]; Teeter, Ancient Egypt, 29 (Taf.), [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 7, [♂]; 17 Säve-Söderbergh, Hamra Dom, pl. 13 [II], [♂]; 18 Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 74, [♂]; [1038] Bjt.j „die Biene (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 93,2219; belegt in: Saqqara, f; Maspero, Mem. Miss., 199, [♀]; [1039] Bjübj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 49 [55], [?]; [1040] By „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 93,9; belegt in: Heliopolis, m; Wadi Hammamat, m; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 104 [209], [♂]; Daressy, in: ASAE 16, 1916 (1), 205-206, 209, [♂]; [1041] Ban.w-tt.j (?); Ranke, PN, II, 276,18; Der Name und die bei Ranke, ibid., aufgeführte Schreibung sind zu streichen. James, Hieroglyphic Texts I, 4, liest Ba-Tt.j, PM III², 742, liest Tt.j, so auch Fischer, in: Or 60, 1991, 304 [276(18)], der das vorangehende ban.w als Titel oder Teil davon auffaßt, was m.E. korrekt ist, so daß der Beleg unter dem Namen Tt.j aufgeführt ist. [1042] Bak (?) „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 418,15; belegt in: Giza, m; 15 Bei Rothe et alii, in: JARCE 33, 1996, 100, wird Bj-xtp gelesen. und einmal . 16 Altenmüller, Mehu, 66, liest einmal 17 Es ist nicht sicher, ob diese Schreibung zu diesem PN gehört, oder ob sie nicht fehlerhaft für den Namen Bbjw steht. 18 Es ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein (G43) zu ergänzen. 19 Nach Ranke, ibid., ist der Name erst im MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
b
347
Hassan, Gîza, II, fig. 219, [♂]; [1043] Bw-nfr „etwas (sehr) Gutes“; Ranke, PN, I, 94,6; belegt in: Giza, m, f; Meidum, m (?); Qubbet el-Hawa, m; Saqqara, m; Hassan, Gîza, III, fig. 147,a, 149-150, 152, 156, 159, [♀]; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 41, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 52, [♀]; Badawy, Iteti, fig. 24, [♀]; Davies, Ptahhetep, II, pl. IV, [♂]; Curto, Nubien, Taf. 9, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. II [1, 2], [♂?]; [1044] Bw-äw „etwas (sehr) Schlechtes“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Kanawati/Abder-Raziq, Meryteti, pl. 52, [♂]; [1045] Bw.j „Hypokoristikon von Bildungen mit bw-“; Ranke, PN, II, 276,23; belegt in: Meir, m; Blackman/Apted, Meir V, pl. V, [♂]; [1046] Bw.t „der Bw.t-Fisch (?)“20; Ranke, PN, I, 95,1; belegt in: Giza, f; Goedicke, Rechtsinschriften, Taf. XI,b, [♀]; [1047] Bw.tj „Hypokoristikon von Bildungen mit bw-“; Ranke, PN, I, 95,4; belegt in: Zawayda, f; Fischer, Coptite Nome, pl. XII [9], [♀]; [1048] Bb „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 95,8; belegt in: Prov. unbekannt, m; Daressy, in: ASAE 15, 1915, 207, [♂]; [1049] Bb-jw „Bb ist gekommen (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qasr es-Sajjad, m; Säve-Söderbergh, Hamra Dom, pl. 45, [♂]; [1050] Bb-jb (?)21 „e. Hypokoristikon (?)“; Ranke, PN, I, 95,11; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, 98, 126, [♂]; Borchardt, Ne-User-Re, Abb. 50, [♂]; Borchardt, Statuen, I, Blatt 34, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 12, [♂]; ibid., fig. 23, [♂]; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. XLI, [♂]; Labrousse/Moussa, Temple, fig. 90, [♂]; LD, Ergänz., XXIV, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 21, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXX,G, [♂]; ibid., pl. LXV, [♂]; Trope et alii, Excavating Egypt, 156 (Taf.), [♂]; Fisher, Minor Cemetery, 156, [♂]; ibid., fig. 25, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, UC II, pl. 70, [♂]; [1051] Bb-jb.j (?)22 „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 95,12; belegt in: Saqqara, f, m; Jéquier, Tombeaux, fig. 62, [♀]; Mostafa, Opfertafeln, Taf. XXXIII, [♂]; 20 Nach Goedicke, Rechtsinschriften, 112, Anm. 3, soll der Name nicht als „Bw.t-Fisch“ gedeutet werden können, sondern als Schimpfwort „Abscheu“, das an Stelle des eigentlichen Namens gesetzt worden sei. 21 Nach Edel, Qubbet el Hawa II.1, 59, soll wohl eher Bjbj oder nur Bb.j zu lesen sein. 22 Nach Edel, Qubbet el Hawa II.1, 59, soll wohl Bjbj oder nur Bb.j zu lesen sein.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
348
b
[1052] Bb-wr; Ranke, PN, II, 276,28; I, 19,19; Der Name beruht auf einer falschen Lesung, es ist Jb-wr zu lesen. [1053] Bb.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 95,16; belegt in: Abu Ballas, m; Abusir, m; Abydos, f, m; Beni Hassan, m; Deir el-Gebrawi, m; Dendara, f, m; El-Hagarsa, f; El-Hawawisch, m; Giza, m, f; Meir, f; Prov. unbekannt, f, m; Qasr es-Sajjad, m, f; Saqqara, m, f; Scharuna, m; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXVII [37], XLIII [99], [?]; Altenmüller, Mehu, Taf. 46,b, [♂]; ibid., Taf. 82, 84, 90, 91, [♂]; ibid., Taf. 82, 88, [♂]; ibid., Taf. 84, 89, 90, 91, [♂]; ibid., Taf. 97,a, [♂]; ibid., Taf. 13, 47,b, 52, 55,a, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. XV, [♀]; ibid., pl. XV, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 221, [♀]; ibid., Blatt 42, [♂]; Borchardt, Statuen, I, Blatt 34, [♀]; Boston, MFA 21.2597, [♀]; Capart, Chambre funéraire, pl. II, III, IV, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 20, [♂]; ibid., fig. 22, [♀]; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. IX, [♂]; Dolzani, Collezione egiziana, Tav. I, [♀]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 77, [♂]; Fischer, in: MIO 7, 1960, Taf. I, [♂]; Fischer, Varia, pl. XII, [♂]; Garstang, Burial Customs, fig. 29, [♂]; Hassan, in: ASAE 38, 1938, 505, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 20, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 21, [♂]; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 24, 28, [♀]; ibid., pl. 42, [♀]; Kayser, Uhemka, 24-25, [♀]; Kuper, in: BSFE 158, 2003, 27, fig. 8, [♂]; LD, II, 94,e, [♂]; Mariette, Monuments d'Abydos, 508 [1331], [♂]; Petrie, Dendereh, pl. V, [♀]; ibid., pl. XI, XIA, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LIII,C, [♂]; Saad, in: ASAE 40, 1940, 681, fig. 72, [♀]; Säve-Söderbergh, Hamra Dom, pl. 14, [♂]; ibid., pl. 49, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 26, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 196,i, [♂]; Simpson, Khafkhufu, fig. 33, [♂]23; Werke ägyptischer Kunst (1972), pl. 4 [20], [♂]; Hassan, Neb-Kaw-Her, pl. XLVIII,D, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 196,i, [♂]; Kuhlmann, in: MDAIK 61, 2005, 245, Abb. 4, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VI, pl. 14 [b], [♂]; Goedicke, Rechtsinschriften, Taf. XIII, [♀]; [1054] Bb.j-näs „Bb.j, der Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 52, [♂]; [1055] Bb.y „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 96,3; belegt in: Giza, m; Scheich Said, m; Davies, Sheikh Saïd, pl. XIX, [♂]; Roth, Cemetery, fig. 169, [♂]; Davies, Sheikh Saïd, pl. XIX, XXI, [♂]; Roth, Cemetery, fig. 169, [♂]; [1056] Bb.tj „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 277,1; belegt in: Diospolis Parva, f; Petrie, Diospolis Parva, pl. XXXI, [♀]; 23 Das letzte Zeichen des Namens beim Beleg Simpson, Khafkhufu, fig. 33, ist unklar. In der Umzeichnung auf ibid., fig. 33, setzt Simpson, ein klares (M17). Auf ibid., 20, jedoch transkribiert er Bbs. Ein Vergleich mit der Fototafel ibid., pl. XXII,b, zeigt, daß das Zeichen zwar nicht wie ein typisches (M17) aussieht, es jedoch nicht als (S29) gedeutet werden sollte, gerade weil ein Name *Bbs sonst auch nicht belegt ist. Daher wird hier Bb.j gelesen, so auch Fischer, in: Or 60, 1991, 302 [54].
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
b
349
[1057] Bn(j)-jb#j (?) „süß ist mein Herz“24; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abu Ballas, m; Kuhlmann, in: MDAIK 61, 2005, 260, Abb. 19, [♂]; Kuhlmann, in: MDAIK 61, 2005, 260, Abb. 19, [♂]; [1058] Bn.w (?) „der Bn.w-Vogel“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hammamat, m; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. X [29], [♂]; [1059] Bnünnj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLV [115], XLIX [146], [?]; [1060] Bnä.jt „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 97,25; belegt in: Deir el-Gebrawi, f; ElHawawisch, f; Giza, f; Saqqara, f; Kanawati, Deir el-Gebrawi, pl. 37, [♀]; ibid., pl. 37, [♀]; Simpson, Qar, fig. 38, [♀]; Simpson, Qar, fig. 26, [♀]; 25Kanawati, El-Hawawish, VIII, pl. 13 [a], [♀]; Kanawati, TC VIII, pl. 44, 48, 50,a, [♀]; [1061] Bhn.w „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 277,12; belegt in: Giza, f; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXXIII [1], [♀]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXXIV [1], [♀]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXXIV [1], [♀]; [1062] Bxn „der Bändigende (?)“; Ranke, PN, II, 277,13; belegt in: Giza, m; Mariette, Mastabas, 546, [♂]; [1063] Bxz.y „das Kalb (+ hypokor. Endung -.y)“26; Ranke, PN, I, 98,6; belegt in: Saqqara, m; Scheich Said, m; Davies, Sheikh Saïd, pl. XVII, [♂]; Abou-Ghazi, Denkmäler AR III, Nr. 57025 (Taf.), [♂]; [1064] Bxz.tj „das Kalb (+ hypokor. Endung -.tj)“27; Ranke, PN, II, 277,14; belegt in: Deir el-Gebrawi, m; Saqqara, m; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. XXVI, [♂]; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. XXVI, [♂]; Gardiner/Sethe, Letters, pl. IA., [♂]; Gardiner/Sethe, Letters, pl. IA., [♂]; [1065] Bxs.w „der Jagende (?)“28; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; James, Khentika, pl. XXII, [♂];
24 Kuhlmann, in: MDAIK 61, 2005, 260, liest und übersetzt Bn(r).wj-jb#j (?) „oh wie süß ist mein Herz“; vgl. zu bnj Schenkel, in: MDAIK 20, 1965, 115. 25 Das letzte Zeichen entspricht dem Original nur annähernd. 26 Vgl. bxz „das Kalb“ (Wb I, 469,4-10). 27 Vgl. bxz „das Kalb“ (Wb I, 469,4-10). 28 Vgl. das Verb bxs „jagen“ (Wb I, 469,13-16).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
350
b
[1066] Bcn „Kurzname von Bildungen mit bcn- (?)“; Ranke, PN, I, 98,9; belegt in: ElHagarsa, m; El-Hawawisch, m; Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 209 [O 140], [♂]; ibid., 166 [O 43], [♂]; Kanawati, El-Hagarsa, II, pl. 28, [♂]; Newberry, in: AAA 4, 1912, 109, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 182 [O 71], [♂]; [1067] Bcn.j „Hypokoristikon von Bildungen mit bcn-“; Ranke, PN, I, 98,1129; belegt in: El-Hawawisch, m; Scharuna, m; Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 169 [O 50], [♂]; ibid., 112 [N 166, N 167], [♂]; ibid., 57 [N 35], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 41 [N 6], [♂]; ibid., 38 [N 5], [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 130, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 52 [N 22], [♂]; 30 Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 169 [O 50], [♂]; ibid., 61 [N 47], [♂]; Lacau, Sarcophages, I, 29, [♂]; [1068] Bcn.w „Hypokoristikon von Bildungen mit bcn-“; Ranke, PN, II, 277,16; belegt in: Saqqara, m; Daressy, in: MIE 3, 1900, 557, [♂]; [1069] Bcn.t „Hypokoristikon von Bildungen mit bcn-“; Ranke, PN, I, 98,10; belegt in: El-Hawawisch, m; Scheich Said, f; Kanawati, El-Hawawish, VII, fig. 20, 21, [♂]; Davies, Sheikh Saïd, pl. XXIX, XXX, [♀]31; Davies, Sheikh Saïd, pl. XXX, [♀]; [1070] Bü.w; Ranke, PN, I, 99,14; Die Datierung des Beleges ist bei Ranke, ibid., als AR (?) notiert, so daß die Datierung unsicher ist und der Beleg nicht aufgenommen wird. [1071] Bd.j „der Natron (?) (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 99,1832; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 38 [55], [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 8 [81(o.)], 9 [105], [♀]; [1072] Bdä.t „e. Hypokoristikon (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; 29 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 30 Ein (N35) war nicht geschrieben. 31 Bei dem Beleg bei Davies, Sheikh Saïd, pl. XXIX, ist das letzte Zeichen beschädigt, es wird aber wohl ein (D1) darstellen. 32 Nach Ranke, ibid., erst ab dem MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
b
351
Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 39 [76], 40 [27], [♂]; [1073] Bä-ms; Ranke, PN, I, 99,21; Der Name beruht auf einer falschen Lesung, die den Titel zum Personennamen machte. Der Name der bezeichneten Person lautet ancwa(j.w).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
p [1074] PA-n(#j) „dieser für mich!“1; Ranke, PN, I, 129,16; II, 281,14; belegt in: Abusir, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 220, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 85, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 200, [♂]; ibid., 204-205, [♂]; ibid., 215, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 205, [♂]; Verner, Abusir I, pl. 34, [♂]; [1075] PA.j „Hypokoristikon von Bildungen mit pA-“; Ranke, PN, II, 285,25; belegt in: Giza, m; Schürmann, Ii-nefret, fig. 3, [♂]; [1076] PA.w „Hypokoristikon von Bildungen mit pA-“2; Ranke, PN, I, 129,83; belegt in: Saqqara, m; Scharuna, m; Jéquier, Tombeaux, fig. 130, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♂]; [1077] PA.t#s (?) „ihr PA.t-Gebäck (?)“4; Ranke, PN, I, 121,2; belegt in: Abydos, f; Mariette, Monuments d'Abydos, 94 [539], [♀]; [1078] PAAcwt (?) „[unklar]“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Zawyet el-Amwat, f; LD, II, 111,l, [♀]; [1079] PAar.t „die zum Lorbeerbaum Gehörige“5; nicht in Ranke, PN; belegt in: Scharuna, f; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♀]; [1080] PAtn (?); Ranke, PN, II, 285,28; Nach Fischer, in: Or 60, 1991, 304 [285(28)], ist der Beleg später als in das AR zu datieren, nämlich in das NR, so daß der Beleg zu streichen ist. [1081] Pw „Hypokoristikon von Bildungen mit pw-“; Ranke, PN, I, 130,186; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 128 [N 222], [♂]; 1 2
3 4 5 6
Vgl. zu diesem Namen Fecht, Wortakzent und Silbenstruktur, §415. Der Beleg aus dem AR ist unklar. Es ist unsicher, ob hier ein Name oder eine Opfergabe gemeint ist. Während Jéquier, Tombeaux, 115, letztere Ansicht vertritt, ist m.E. eher ein Name anzusetzen, da zum einen die beiden und als PN belegt sind, zum anderen auf diesem Teil der zur Debatte stehenden Bezeichnungen Opfertafeln aus dem lokalen Umfeld stets PN zu finden sind. Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. Vgl. pA.t „Art Gebäck“ (Wb I, 495,6-8). Vgl. pAar „Lorbeerbaum“ (Hannig, Äg. Wörterbuch I, 439 [10398]). Nach Ranke, ibid., erst in der 1. Zw.zt. belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
354
p
[1082] Pp.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 131,12; belegt in: Abusir, m; Abydos, m; Giza, m, f; Heliopolis, f; Meir, m; Prov. unbekannt, f; Saqqara, m, f; Abu-Bakr, Excavations, fig. 11, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. VII, XVI, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XLIV, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 156, [♀]; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 49, [♂]; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. XVI, [♂]; ibid., pl. XVI, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXVII [1], [♀]; Jéquier, Tombeaux, 105, fig. 118, pl. XIII, XIV, [♂]; ibid., fig. 112, [♂]; ibid., fig. 116, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 76, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 36, [♀]; Kayser, Uhemka, 24-25, 32, [♂]; LD, II, 38,c, [♀]; Mariette, Mastabas, 198, [♀]; Mariette, Monuments d'Abydos, 508 [1331], [♂]; Martin, Hetepka, pl. 23, [♀]; ibid., pl. 25, [♀]; Martin-Pardey, Plastik, I, 1,43 (Taf.), [♀]; Schäfer, Inschriften I, 66, [♀]; von Bissing, in: BVBKAB 9,2, 1934, 6, fig. 5, [♀]; Ziegler, Statues, 110 (Taf.), [♀]; Dennis, in: PSBA 27, 1905, 34 [11], [♀]; Goedicke, Rechtsinschriften, Taf. XI,b, [♀]; Firth/Gunn, TPC, I, 216, [♂]; Fischer, in: MMJ 8, 1973, 20, fig. 21, [♂]; [1083] Pp.y-(m)-Mn-nfr (?) „Pepi ist in Memphis (?)“7; Ranke, PN, I, 132,3; belegt in: Dendara, m; Petrie, Dendereh, pl. VII, [♂]; [1084] Pp.y-m-xA.t „Pepi ist an der Spitze“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Edfu, m; Saqqara, m; El-Khadragy, in: SAK 30, 2002, Taf. 5, [♂]8; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 55, [♂]; [1085] Pp.y-m-xw.t-Ptx „Pepi ist im Haus des Ptah“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Hodjash/Berlev, Egyptian Reliefs, 56 (Taf.), [♂]; [1086] Pp.y-mr(j)-xAb-sd „Pepi ist ein vom Sed-Fest Geliebter“9; Ranke, PN, I, 132,5; belegt in: Prov. unbekannt, m; Schäfer, Inschriften I, 46, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 46, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 45, [♂]; 10 Speleers, Rec. inscr., 7 [50], [♂]; [1087] Pp.y-mr(j).y-Ptx „Pepi ist ein von Ptah Geliebter“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; 7 Vielleicht liegt eine Defektivschreibung der Präposition m vor, so daß Pp.y-m-Mn-nfr zu lesen ist „(König) Pepi ist in Memphis“, vgl. hierzu auch Ranke, PN, II, 357 [132,3]. 8 Daressy, in: ASAE 17, 1917, 139, gibt den Namen fälschlicherweise als *anc-Pp.y-m-xA.t ( ) wieder. 9 Bei Ranke, PN, II, 357 [132,5], erscheint die Lesung Mr(j)-Pp.y-xAb-sd „(König) Phiops liebt das xbßd-Fest“?. 10 Ob diese Schreibung zu diesem PN gehört, ist unklar, eine Form mit n(.j) + mr(j)-xAb-sd + KN ist jedoch (N36) fälschlicherweise ein (N35) geschrieben nicht belegt, so daß es wahrscheinlich ist, daß statt eines wurde.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
p
355
Hodjash/Berlev, Egyptian Reliefs, 56 (Taf.), [♂]; [1088] Pp.y-xA-jö.t#f „Pepi (steht) hinter seinem Besitz“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Scharuna, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 54,a, [♂]; El-Fikey, Re-wer, pl. 16 [4], [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, 199 [T 41], [♂]; [1089] Pp.y-xr-vn(j).t; Ranke, PN, I, 132,8; Dieser Name ist in das MR zu datieren. [1090] Pn-mr.w „das Pn-Gerät ist ein Geliebter (?) (+ hypokor. Endung -.w)“; Ranke, PN, I, 132,18; belegt in: Giza, m; Goedicke, Rechtsinschriften, Taf. VI, [♂]; Simpson, Western Cemetery, pl. XLIX, [♂]; ibid., pl. L, [♂]; ibid., pl. L, [♂]; Simpson, Western Cemetery, pl. XLIX, [♂]; [1091] Pn-ms (?) „das Pn-Gerät ... (?) [unklar]“11; Ranke, PN, I, 420,7; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Cherpion, in: BIFAO 82, 1982, pl. XVI, [♂]; LD, II, 46, [♂]; [1092] Pn-md.w12 „dieser ist ein Stock (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Dobrev, in: BIFAO 96, 1996, 128, fig. 14, [♂]; [1093] Pn.j „Hypokoristikon von Bildungen mit pn-“; Ranke, PN, I, 132,20; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, V, Abb. 24, [♂]; Abu-Bakr, Excavations, pl. LXV, [♂]13; [1094] Pn.j „Hypokoristikon von Bildungen mit pn-“; Ranke, PN, I, 132,21; belegt in: Prov. unbekannt, m; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXXV [2], [♂]; [1095] Pn.y „Hypokoristikon von Bildungen mit pn-“; Ranke, PN, I, 420,8; belegt in: Giza, m; Boston, MFA 30-1-100, [♂]; [1096] Pn.w „die (männliche) Maus“; Ranke, PN, I, 133,6; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Junker, Gîza, II, Abb. 18, 22, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 18, [♂]; Jéquier, Tombeaux, 46-47, fig. 46, 48, 50, 51, [♂]; [1097] Pr-m-nfr.t; Ranke, PN, II, 286,10; Es handelt sich bei dem bei Ranke, ibid., aufgeführten Beleg nicht um einen Namen, sondern um eine Szenenbeischrift. [1098] Pr.tj „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 286,19; belegt in: Saqqara, f; 11 Vgl. zu pn „Name eines spindelartigen Gerätes“ Wb I, 508,5. 12 Zum substantivischen Gebrauch von pn vgl. Edel, Altäg. Grammatik, §187. 13 Es ist nicht sicher, ob ein (V24) geschrieben ist, vielleicht ist auch ein anderes ähnlich aussehendes Zeichen wiedergegeben, auf ibid., pl. LXV, dagegen erkennt man, daß gemeint. In ibid., fig. 95,A, wird ? geschrieben ist, vgl. auch ibid., 120.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
356
p
Jéquier, Neith, fig. 36, [♀]; Jéquier, Neith, fig. 36, [♀]; [1099] Pr(j)-jm(#j) „derjenige, der für mich herauskam“14; Ranke, PN, I, 133,1915; belegt in: Gebelein, m; Theben, m; Habachi, Tavole d'offerta, 21 (Abb.), [♂]; Saleh, Old-Kingdom Tombs, fig. 4, [♂]; [1100] Pr(j)-anc#s „ihr Leben kam heraus“; Ranke, PN, II, 286,13; belegt in: Giza, f; Hassan, Gîza, I, fig. 182, [♀]; [1101] Pr(j)-n(#j)-anc „Leben kam für mich heraus“; Ranke, PN, I, 133,24; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Hawass, in: MDAIK 47, 1991, Taf. 12,c, [♂]; Hawass, Secrets, 74-75 (Taf.), [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXVIII,C, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXIV,E, [♂]; Petrie, Gizeh and Rifeh, pl. VIIA, [♂]; 16 Hawass, in: MDAIK 47, 1991, Taf. 14,d, [♂]; [1102] Pr(j)-n(#j)-kA(#j) „mein Ka kam für mich heraus“; Ranke, PN, I, 133,25; belegt in: Abusir, m; Giza, f; Prov. unbekannt, f; Mal'mberg/Turaev, Opisanie, 6 [12], [♀]; Schäfer, Inschriften I, 71, [♀]; Hassan, Gîza, II, fig. 94, [♀]; Verner, Abusir I, pl. 55, [♂]; Reisner, Giza I, fig. 308, [♀]; [1103] Pr(j)-nb (?) „ein Herr kam heraus“; Ranke, PN, I, 133,26; belegt in: Giza, m; Saqqara, m, D; Lythgoe/Ransom, Perneb, fig. 32, [♂]; ibid., fig. 34, 35, 36, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. VII, [♂]; "Per-neb" Collection I, 59 (Taf.), [♂]; Ransom Williams, Per-neb, pl. VII, VIII, [⌂]; Smith, in: JNES 11, 1952, 120, fig. 8 (li. u.), [♂]; Hodjash/Berlev, Egyptian Reliefs, 38-39 (Taf.), [♂]; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 41, [♂]; Hassan, Gîza, I, fig. 182, [♂]; Kayser, Uhemka, 33, [♂]; Hassan, Gîza, II, pl. XX, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 130, [♂]; Lythgoe/Ransom, Perneb, fig. 33, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 50, [♂]; Kayser, Uhemka, 24-25, [♂]; 17 Martin, Hetepka, pl. 24, [♂]; [1104] Pr(j)-nb-sn „ein Herr des Bruders kam heraus (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; 14 Die Übersetzung folgt Fischer, in: Or 60, 1991, 292 [12], der den Namen in Beziehung auf das Neugeborene versteht. 15 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 16 Ein (N35) scheint entweder nicht geschrieben gewesen zu sein, oder es ist nicht erhalten. 17 Es läßt sich nicht sicher sagen, ob noch ein Zeichen folgte.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
p
357
Martin, Hetepka, pl. 16, [♂]; [1105] Pr(j)-nfr.w „Gutes kam heraus“18; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, 137, [♂]; [1106] Pr(j)-nfr.t „eine Schöne kam heraus“19; Ranke, PN, I, 135,7; belegt in: Giza, f; Curto, Ghiza, pl. III, [♀]; [1107] Pr(j)-nä-wj „der mich schützt kam heraus“20; Ranke, PN, I, 133,29; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 44, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 137, Blatt 92, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 18, 22, [♂]; Wiedemann, in: PSBA 11, 1889, 420 [6], [♂]; [1108] Pr(j)-xr-nfr.t „das Gesicht des Guten kam heraus“21; Ranke, PN, I, 134,1; belegt in: Giza, m; Kafr Ammar, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Abu-Bakr, Excavations, fig. 10, [♂]; Kayser, Uhemka, 36-37, [♂]; Menu, Ventes de maisons, 255 (fig.), [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 88, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 70, [♂]; [1109] Pr(j)-sn „ein Bruder kam heraus“; Ranke, PN, I, 134,4; belegt in: Gebelein, m; Giza, m; Meidum, m; Saqqara, m; Junker, Gîza, II, Abb. 20, [♂]; Kaplony, IÄF, III, Taf. 93 [361], [♂];LD, II, 83, [♂]; Petrie, Medum, pl. XVI, [♂]; Petrie/Murray, Tomb Chapels, pl. IX, [♂];PosenerKriéger, Papiri di Gebelein, tav. 11 [30], [♂]; Reisner, Giza I, fig. 242, pl. 30,a, [♂]; Goedicke, Rechtsinschriften, Taf. XIII, [♂]; Posener-Kriéger, Coffret, 322323, fig. 8, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 3 [2], 54 [a], 55 [31], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 10 [13], 38 [49], 40 [14], [♂]; Schäfer, Inschriften I, 20, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 22, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 4 [36], [♂]; [1110] Pr(j)-sn.t „eine Schwester kam heraus“; Ranke, PN, I, 420,10; belegt in: Gebelein, f; Giza, f; Fisher, Minor Cemetery, pl. 50,6, [♀]; Kayser, Uhemka, 36-37, [♀]; 22 Fisher, Minor Cemetery, pl. 48,2, [♀]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♀]; 18 Vgl. den im NR belegten Namen Pr(j)-nfr (Ranke, PN, I, 133,27). 19 Ranke, ibid., liest aufgrund der Anordnung der Zeichen fälschlicherweise *Prr.t-nfr (?), korrigiert seine Angabe jedoch, vgl. Ranke, PN, II, 357 [135,7], in der Zeichenanordnung , wobei er als Übersetzung „eine Schöne möge herauskommen“ anführt. 20 Bei Ranke, PN, I, XXIII [133,29] findet sich als Übersetzung „ein Beschützer kommt heraus/möge herauskommen“; doch wird nach Ranke, PN, II, 357 [133,29], nä „Beschützer“ immer ohne (G43) geschrieben, daher wird hier Pr(j)-nä-wj „es möge der herauskommen, der mich schützt“ (?) gelesen und übersetzt. 21 Möglich wäre auch die Interpretation „der herauskam wegen des Guten“. 22 Das Determinativ ist nachlässig eingeritzt, so daß die genaue Form nicht zu erkennen ist.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
358
p
[1111] Pr(j)-sn.nw (?) „ein Zweiter (?) kam heraus“; Ranke, PN, I, 134,6; belegt in: Giza, m; 23 Giza (nach Ranke, PN, I, 134,6), [♂]24; [1112] Pr(j)-snb „ein Gesunder kam heraus“; Ranke, PN, I, 134,5; belegt in: Giza, m; LD, II, 94,c, [♂]; [1113] Pr(j)-kA „der Ka kam heraus“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Giza (G 7650) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; [1114] Pr(j)-kA.j „der Ka kam heraus (+ hypokor. Endung -.j)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; 25 Moussa, in: MDAIK 28, 1972, Taf. XXIX, [♂]; [1115] Pr(j)#f „er kam heraus“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 55 [23], [♂]; [1116] Pr(j)#s „sie kam heraus“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 258 [O 269], [♂]; [1117] Pr(j).j „Hypokoristikon von Bildungen mit pr(j)-“; Ranke, PN, I, 134,12; belegt in: Gebelein, f; Giza, m; Saqqara, m; Junker, Gîza, V, Abb. 20, [♂]; LD, II, 10, [♂]; Kanawati/Hassan, TC II, pl. 42, [♂]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 8, [♀]; Wreszinski, Atlas III, Taf. 31,B, [♂]; [1118] Pr(j).y „Hypokoristikon von Bildungen mit pr(j)-“; Ranke, PN, I, 134,15; belegt in: Giza, m; Giza (G 7810) (nach Foto in Boston, MFA), [♂];Schäfer, Inschriften I, 17, 18, [♂]; [1119] Pr(j).w „Hypokoristikon von Bildungen mit pr(j)-“; Ranke, PN, I, 134,28; belegt in: Gebelein, m, f; Giza, m; Saqqara, m; Junker, Gîza, V, Abb. 8, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 13 [70], 18 [N2], 32 [57+60], [♂]; ibid., tav. 14 [3(u.)], [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 7, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [32(u.)], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 9 [97], [♀]; [1120] Pr(j).wy „Hypokoristikon von Bildungen mit pr(j)-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Curto, Ghiza, fig. 12, [♂]; [1121] Pr(j).t „die Herausgekommene“; Ranke, PN, I, 134,1826; belegt in: Giza, f; 23 Das zweite (N35) ist bei Ranke, PN, I, 134,6, mit einem ? versehen. 24 Nur nach Ranke, ibid., belegbar. 25 Moussa, in: MDAIK 28, 1972, 290, versteht den Namen als Pr(j)-k(w)j: „Old-Perfective form of prj in the 1. pers.“ (ibid., Anm. 6).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
p
359
Junker, Gîza, VIII, Abb. 6, [♀]; [1122] Pr(j).t-jm(#j) „diejenige, die für mich herauskam“27; Ranke, PN, I, 420,11; belegt in: Giza, f; Cherpion, in: BIFAO 82, 1982, pl. XV, [♀]; Giza (G 1457) (nach Foto in Boston, MFA), [♀]; [1123] Pr(j).t(j)-kA (?) „ein Herausgekommener ist der Ka (?)“; Ranke, PN, I, 134,25; belegt in: Prov. unbekannt, m, f; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XII [1], [♂]; Schäfer, Inschriften I, 33, [♀]; [1124] Pr.w-mA.w „Haus der Sehenden (?)“; Ranke, PN, II, 286,11; belegt in: Saqqara, m; Kanawati/Abder-Raziq, TC VII, pl. 42, [♂]; [1125] Pr.w-öna.y (?) „der zum Arbeitshaus Gehörige“; Ranke, PN, I, 134,14 (?)28; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Tombeaux, fig. 122, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXXVIII [1], [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXXVIII [1], [♂]; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 59, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 73, [♂]; [1126] Px.j „Hypokoristikon von Bildungen mit px-“; Ranke, PN, I, 135,26; belegt in: Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 90, [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. XXIV, [♂]; Myśliwiec, in: ASAE 77, 2003, 166, fig. 9, [♂]; [1127] Px.wj „Hypokoristikon von Bildungen mit px-“; Ranke, PN, I, 135,3029; belegt in: Giza, m; Abu-Bakr, Excavations, fig. 39, [♂]; [1128] Px(.wj)-r-nfr „das Hinterteil ist dem Guten zugewendet“; Ranke, PN, I, 135,24; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m, D; Fischer, in: Or 29, 1960, 170, fig. 2, [♂]; Jacquet-Gordon, Domaines, 328-329 [2,3,5,7], [⌂]; Kaplony, Kleinfunde, Taf. 9 [33A], [♂]; Petrie/Murray, Tomb Chapels, pl. VI, [♂]; Saad, in: ASAE 43, 1943, 453, [♂]; Verner, Abusir I, pl. 52, 56, [♂]; Ziegler, Statues, 117 (Taf.), [♂]; Kaplony, in: MIO 14, 1968, Taf. 10 [17], [♂]; Saad, in: ASAE 43, 1943, 453, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 19, [♂]; 26 Nach Ranke, ibid., ist der PN erst ab dem MR belegt. 27 Übersetzung nach Fischer, in: Or 60, 1991, 292 [12], der den Namen in Beziehung auf das Neugeborene versteht. 28 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt und Pr.y (?) gelesen. 29 Ranke, ibid., gibt keine Belegzeit an.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
360
p
[1129] Px.w(j)-(r)-nfr (?) „das Hinterteil (ist) dem Guten (zugewendet) (?)“; Ranke, PN, I, 135,29; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Hassan, Hemet-Ra, fig. 27, [♂]; Hassan, Hemet-Ra, fig. 27, [♂]; Speleers, Rec. inscr., 6 [43], [♂]; [1130] Pxn „Kurzname von Bildungen mit pxn-“; Ranke, PN, I, 135,31; belegt in: Saqqara, m, D; LD, II, 46, 47, [⌂]; LD, II, 48, [♂]; [1131] Pxn-wj-kA(#j) „… mich mein Ka (?)“30; Ranke, PN, I, 135,32; belegt in: Saqqara, m; LD, II, 45, 46, 48, [♂]; [1132] Pxn-Ptx „… Ptah“31; Ranke, PN, I, 136,1; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Jaroš-Deckert/Rogge, Statuen, 15,45, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 42, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 63, 64, [♂]; Reisner/Fisher, in: ASAE 13, 1914, pl. X,a, [♂]32; Simpson, Western Cemetery, fig. 3, [♂]; Myśliwiec, in: ASAE 77, 2003, 166, fig. 9, [♂]; Roth, Cemetery, fig. 151, [♂]; Simpson, Western Cemetery, fig. 4, [♂]; 33 Roth, Cemetery, pl. 31,b, [♂]; [1133] Pxn-kA.w (?) „… die Kas“34; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, IX, Abb. 13, [♂]; [1134] Pxts „e. Hypokoristikon (?)“; Ranke, PN, II, 286,24; belegt in: Giza, m; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 53, [♂]; [1135] Pvr „Kurzname von Bildungen mit pvr-“; Ranke, PN, I, 420,14; belegt in: Giza, D; Junker, Gîza, II, Abb. 20, [⌂]; [1136] Pvr-n#j-sw „der ihn für mich umdrehte (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♂]; [1137] Pvr-nfr.t „die Schöne/Schönheit wandte sich um“35; Ranke, PN, I, 136,5; belegt in: Meir, f; 30 Ranke, PN, I, XXIII [135,32], übersetzt „mein Ka hat mich erreicht“, was jedoch grammatikalisch nicht korrekt ist. Das Verbum pxn ist nicht übersetzbar, vgl. Wb I, 541,1. 31 Das Verbum pxn ist nicht übersetzbar, vgl. Wb I, 541,1. 32 Die ersten beiden Zeichen sind beschädigt. 33 Das Zeichen (X1) im zweiten Teil der Schreibung ist anscheinend fehlerhaft geschrieben worden und dann wieder notdürftig ausgekranzt worden. 34 Das Verbum pxn ist nicht übersetzbar, vgl. Wb I, 541,1. Der Name könnte auch eine fehlerhafte Schreibung für N(.j)-kA.w-Ptx sein! 35 Ranke, ibid., versteht den Namen als Ausruf „ein gutes Heilmittel“, doch Fischer, Notes, 272-273, deutet ihn als „the beauty turns about“, eine Deutung, die sowohl durch den nachfolgenden Namen (pvr#s) gestützt wird, als auch durch die Tatsache, daß pvr.t „Heilmittel“ erst im MR belegt ist, vgl. Wb I, 549,1-3. Der Name dürfte sich in jedem Fall auf den Geburtsvorgang beziehen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
p
361
Blackman, Meir IV, pl. XIV, [♀]; ibid., pl. XV, [♀]; Blackman, Meir IV, pl. IX, [♀]; Blackman, Meir IV, pl. IV, [♀]; Blackman, Meir IV, pl. XV, [♀]; [1138] Pvr#s „sie wandte sich um“36; nicht in Ranke, PN; belegt in: Heluan, f; Fischer, Notes, 272, fig. 2, [♀]; [1139] Pz-nä.t „Pz, die Jüngere (?)“37; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Curto, Ghiza, fig. 22, [♀]; [1140] Pz.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 286,26; belegt in: El-Hawawisch, m; Kanawati, El-Hawawish, V, fig. 6, [♂]; [1141] Pzx (?) „der Beißer (?)“38; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Capart, Rue de tombeaux, pl. XCVII, [♂]; [1142] Pzx-n#f „ein Beißer für ihn (?)“39; Ranke, PN, I, 295,28; belegt in: Giza, m; Martin-Pardey, Plastik, I, 1,98 (Taf.), [♂]; [1143] Pzz.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 286,27; belegt in: Saqqara, m; Fischer, Varia, 5, fig. 4, [♂]; [1144] Psö „der Teilende“; Ranke, PN, I, 137,440; belegt in: Gebelein, m; Giza, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 7 [40+55(u.)], 28 [D17+D20], [♂]; ibid., tav. 2 [37(o.)+39(u.)], 3 [12], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 41 [29], [♂]; ibid., tav. 11 [22], 34 [90], 39 [62+65], [♂]; Kayser, Uhemka, 36-37, [♂]; Wreszinski, Atlas III, Taf. 69, [♂]; [1145] Psö.t „die Teilende“; Ranke, PN, I, 137,8; belegt in: Giza, f; Saqqara, f; Hassan, Gîza, I, fig. 143, [♀]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 91, [♀]; Mariette, Mastabas, 93, [♀]; Moussa, in: MDAIK 28, 1972, Taf. XXIX, [♀]; 36 Es handelt sich hierbei um eine Abkürzung des Namens Pvr-nfr.t, vgl. hierzu auch Fischer, Notes, 272-273. (N37) und liest *Pzö-nä.t. M.E. liegt es jedoch näher, nichts zu 37 Curto, Ghiza, 29, ergänzt unmotiviert ein ergänzen und den Namen als Ableitung des belegten Pz.j/Pzz.j zu sehen und das *nä.t als fehlerhafte Schreibung eines näs.t zu deuten. 38 Vgl. zu pzx „beißen“ Wb I, 550,1-10, wobei hier das (X1) unter dem (Q3) dadurch zu erklären wäre, daß der Schreiber bei diesem Namen an die sehr häufigen Namensbildungen gedacht haben könnte, die mit dem Element Ptx- ( ) beginnen. Andere Ansätze, wie die Ableitungen Sbx-Ptx (von sbx „schreien“, Wb IV, 90,12-18) scheitern entweder daran, daß der falsche s-Laut erscheint, andere wie Zbü-Ptx (von zbü „lachen“, Wb III, 434,5-11), oder Bxz-Ptx (von bxz „Kalb“, Wb I, 469,4) an der unsinnigen Bedeutung. 39 Nach Ranke, PN, II, 385 [295,28], ist zurecht die in PN, I, 295,28, angegebene Übersetzung „lach ihm zu“ zu streichen. 40 Vgl. Ranke, PN I, 137,4 [Pzö] – ein Name, der hiernach ab dem MR belegt ist. In den Nachträgen (Ranke, PN, I, XXIII [137,4]) sind jedoch die Belege aus Giza aufgeführt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
362
p
[1146] Ptx-jw(j)#f-n#j „Ptah kommt zu mir“41; Ranke, PN, I, 15,27; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, VII, Abb. 88, [♂]; Junker, Gîza, VIII, 22, [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 8, [♂]; [1147] Ptx-apr#f „Ptah stattet aus“; Ranke, PN, I, 420,15; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, II, fig. 232, [♂]; [1148] Ptx-anc (= N(.j)-anc-Ptx (?))42 „Leben gehört Ptah (?)“; Ranke, PN, I, 138,20; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 127, [♂]; Borchardt, Nefer-Ir-Ke-Re, 46, [♂]; Borchardt, Ne-User-Re, 146, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 40, [♂]43; [1149] Ptx-anc.w (= S:anc-wj-Ptx (?)) „möge Ptah mich am Leben erhalten (?)“44; Ranke, PN, II, 287,10; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 62, [♂]; Jéquier, Tombeaux, 64-65, pl. VII, [♂]; [1150] Ptx-wnc.w (?); Ranke, PN, I, 139,5; Dieser Name beruht auf einer falschen Lesung, es ist der Name Wn.w-Ptx geschrieben. [1151] Ptx-bA (?) „Ptah ist beseelt (?)“45; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; 46 Hassan, Gîza, VI,3, fig. 14, 15, [♂]; [1152] Ptx-bA#f „Ptah ist beseelt“; Ranke, PN, I, 139,8; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 42, [♂]; Mogensen, Musée National, pl. X-XI, [♂]; [1153] Ptx-m-xA.t „Ptah ist an der Spitze“; Ranke, PN, I, 140,1; belegt in: Saqqara, m; Firth/Gunn, TPC, I, 245; II, pl. 79, 80, [♂]; Moussa/Altenmüller, in: MDAIK 36, 1980, 336, Abb. 10, Taf. 83,a-c, [♂]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 80, [♂]; [1154] Ptx-nb-nfr.t „Ptah ist der Herr von Gutem“; Ranke, PN, II, 287,18; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, VI, Abb. 91, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 91, [♂]; [1155] Ptx-nb-...; Ranke, PN, I, 140,12; Dieser Beleg beruht auf einer falschen Wieder41 Bei Ranke, PN, I, 15,27, wird *Jw(j)#f-n-Ptx gelesen, doch in Ranke, PN, II, 338 [15,27], wird die Lesung zu der oben angeführten korrigiert. 42 Es ist hier eine Defektivschreibung des Elementes n(.j) anzunehmen, so daß m.E. N(.j)-anc-Ptx zu lesen ist. 43 Es ist nicht ganz sicher, ob der Name so lautete, da vor ihm die Beischrift abgebrochen ist. Da aber Namen meist mit dem GN beginnen, ist davon auszugehen, daß vorher nichts geschrieben war. 44 Der Name könnte auf einer Defektivschreibung des (S29) vor dem (S34) beruhen, so daß dann S:anc-wjPtx zu lesen wäre, ein Name, der häufiger belegt ist. 45 Sicher ist nur die Lesung Ptx, dann folgt eine Vogelhieroglyphe, die von Hassan, Gîza, VI,3, 19, 21, als (G37) gelesen wird, aber doch wohl eher als (G39) oder (G29) zu deuten sein dürfte, so auch bei Fischer, in: Or 60, 1991, 294 [18], der den Namen Ptx-bA[#f] lesen möchte. 46 Die Vogelhieroglyphe ist mit einem ? zu versehen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
p
363
gabe bei LD, II, 23, wo Ptx-nb-... geschrieben wird. Bei Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 45, ist ersichtlich, daß es sich um den Namen KA(#j)-cr-Ptx gehandelt hat, wobei die Zeichen für cr ( ) zerstört sind, bzw. nie geschrieben waren. [1156] Ptx-xz(j)w#f „Ptah lobt“; Ranke, PN, I, 141,4; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 68, [♂]; [1157] Ptx-ca(j)#f „Ptah erscheint“; Ranke, PN, I, 265,13; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 68, [♂]; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. XXVII, LIII, [♂]; Fischer, Varia Nova, 35, fig. 4, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XXVII, [♂]; [1158] Ptx-cn.j; Ranke, PN, I, 420,16; Dieser Name ist Cw(j).n-Ptx.j zu lesen, da der Name ein und derselben Person als Schreibungen sowohl , als auch aufweist. [1159] Ptx-Zkr; Ranke, PN, I, 141,11; Schon Ranke, ibid., bezweifelt zurecht, ob es sich um einen Namen handelt, in Ranke, PN, II, 359 [141,11], gibt er an, daß der Beleg aus dem AR zu streichen sei. [1160] Ptx(.j) „der zu Ptah Gehörige“; Ranke, PN, I, 138,947; belegt in: Abusir, m; Vachala, Abusir VIII, 73 [E 2152], [♂]48; Verner, Abusir I, pl. 51, [♂]; [1161] Ptx.j „der zu Ptah Gehörige“; Ranke, PN, I, 142,3; belegt in: Saqqara, m; Tehne, m; Fraser, in: ASAE 3, 1902, pl. III, [♂]49; Moussa/Altenmüller, in: MDAIK 36, 1980, 336, Abb. 10, 338, Abb. 11, Taf. 83, [♂]; [1162] Ptt.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 142,1350; belegt in: Giza, m; Hawass, Petety, fig. 4, [♂]; [1163] Pü.w „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 142,17; belegt in: El-Hawawisch, m; Gebelein, m; Giza, m; Kanawati, El-Hawawish, V, fig. 6, [♂]; LD, II, 30, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 12 [60], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [12(o.)], 28 [D19], 55 [6], [♂]; [1164] Pü.t „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 6 [14], [♂];
47 Nach Ranke, ibid., erst ab dem MR belegt. 48 Das Zeichen (Q3) ist zwar zerstört, doch kann der Name sicher rekonstruiert werden. 49 Edel, Inschriften, 48, spricht sich gegen eine Lesung als Ptx.j aus und möchte das letzte Zeichen als (U36) wiedergegeben. lesen, der erste Teil wird nur als 50 Nach Ranke, ibid., erst im MR und als fem. Name belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
f [1165] FaAf „e. Hypokoristikon (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Verner/Callender, Abusir VI, fig. D4, [♂]; [1166] Ff.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 142,8; belegt in: Dahschur, m; Gebelein, m (?); Giza, m, f; Meir, m, f; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Blackman, Meir IV, pl. IX, XII, [♂]; ibid., pl. XV, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 27, [♂]; Brovarski, Senedjemib I, fig. 116,b, [♂]; de Morgan, Dahchour, II, fig. 27, [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. VIII [21], [♂]1; Hassan, Gîza, I, fig. 167, 168, 169, [♂]; Hassan, Gîza, V, fig. 141, [♂]; ibid., pl. LIII,A, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 171, [♀]; Life and Death, 120 (Taf.), [♂]; Myśliwiec, Merefnebef, pl. XI, XVII,a, XX, XXIII, LXXXII, [♂]; ibid., pl. XVII,b, [♂]; Piacentini, in: GRAFMA 2, 1998, 53, fig. 3, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 36 [23], [♂?]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 27, [♂]; Myśliwiec, Merefnebef, pl. XI, [♂]; 2 Hassan, Gîza, I, pl. LXIII, [♂]; Life and Death, 120 (Taf.), [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 190, [♂]; [1167] Ff.y „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 142,10; belegt in: Meir, m; Blackman, Meir IV, pl. III [1,b], [♂]; [1168] Ff.t (?) „e. Hypokoristikon (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; 3 Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 8, [♀]; [1169] Fnf-... (?); Ranke, PN, I, 142,11; Dieser Name beruht auf einer falschen Wiedergabe bei LD II, 77. [1170] Fnä.t „die Nase (+ hypokor. (?) Endung -.t, bzw. Angabe der Movierung)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 38 [58], [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 8 [85], [♀]; [1171] Frr.j „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 184 [O 74], [♂]; ibid., 148 [O 1], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 88 [N 117], [♂]; 1 2 3
(G39) oder ein (G37) darstellen Es folgt der Schreibung noch eine Vogelhieroglyphe, die entweder ein könnte. Das Zeichen (A50B) entspricht dem Original nicht ganz, da der linke Arm vor die Brust gewinkelt ist. (I10), statt eines (I9) darstellen, so daß der Name Das zweite Zeichen ist unsicher, es könnte auch ein Fä.t zu lesen wäre. Es ist daher mit einem ? zu versehen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
366
f
Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 271 [O 296], [♂]; [1172] Fs(j)/Ps(j) „der Kochende“; Ranke, PN, II, 287,274; belegt in: Abusir, m; Abydos, f; 5 Brovarski, Abydos, 118, fig. 2, [♀]; Ziegler, Vases inscrits, 486, fig. 17, [♀]; Brovarski, Abydos, 118, fig. 2, [♀]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XIV,A, [♂]; [1173] Ftk „Kurzname von Bildungen mit ftk-“; Ranke, PN, II, 287,29; belegt in: Giza, m; Brovarski, Senedjemib I, fig. 42, [♂]; [1174] Ftk-t° „… das Brot“6; Ranke, PN, I, 142,26; I, 143,1; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Prov. unbekannt, f; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Fischer, Varia, pl. V, [♀]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 51, [♂]; PosenerKriéger/de Cenival, HP V, pl. V,A, VI,A,B, VII,A, [♂]; Bárta, Abusir V, fig. 3.20, [♂]; Bárta, Abusir V, pl. LXXXV,c, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXIII, XXXVII, [♂]; Kansas, W.R. Nelson Gall. of Art 34.14, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 8, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 8, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 34, [♂]; Kanawati/Hassan, TC I, pl. 58 [TNE94:OT4], [♂]; 7 Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XVII [69], [♂]; LD, Ergänz., XL, [♂]; LD, II, 96, [♂]; LD, Ergänz., XL, [♂]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 36, [♂]8; [1175] Ftk-t°-nfr; Ranke, PN, I, 143,2; Der Name ist zu streichen, denn schon Junker, Gîza, VIII, 111, gibt an, daß das (F35) nicht zum Namen, sondern zur begleitenden Phrase rn#f nfr gehört. [1176] Fd.j „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Tehne, m; 9 Fraser, in: ASAE 3, 1902, 73, [♂];
4 5 6 7 8 9
Obwohl der von Ranke, idib., aufgeführte Beleg zu streichen ist (vgl. ibid., Anm. 2), sind die hier aufgenommenen Belege diesem PN zuzuordnen, vgl. auch Brovarski, Abydos, 109. In dieser und der folgenden Schreibung ist der Lautwandel f → p dokumentiert, vgl. hierzu auch Wb I, 551,510. Das Wort ftk ist nur aus dem Corpus der Personennamen bekannt und nicht übersetzbar (vgl. Wb I, 581,8). Das Zeichen (X2) läuft im Original oben spitz zu. Nach Junker, Gîza, VIII, 73 [6], ist bei dieser Schreibung der Name zu Ftk-t° zu ergänzen. Fraser, in: ASAE 3, 1902, 73, liest hier *ctm.w#f Dj, doch ist das f zum Namen zu ziehen und dieser Fd.j zu lesen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
m [1177] MA „Kurzname von Bildungen mit mAA-“; Ranke, PN, I, 143,12; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m, f; Saqqara, m; Bayer-Niemeier et alii, Skulptur, Taf. 2, [♀]; Davies, Ptah-hetep, I, 42, [♂]; Giza (G 2361), [♂]; Junker, Gîza, XI, Abb. 68, [♂]; van de Walle, Neferirtenef, pl. 4, [♂]1; Borchardt, Denkmäler AR, II, 113, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XI, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXII, [♂]; [1178] MA-nfr „der Gutes schaut (?)“; Ranke, PN, I, 143,14; belegt in: Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Borchardt, Statuen, I, Blatt 14, [♂]; Mariette, Mastabas, 266, [♂]; Myśliwiec, Merefnebef, pl. XIV, XVII-XIX, XXI, XXIII, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 101-104, 108, 110, [♂]; Ziegler, Statues, 133, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 113, [♂]; James, Corpus, pl. XVIII [33], [♂]; 2 Myśliwiec, Merefnebef, pl. XX, [♂]; James, Corpus, pl. XVIII [33], [♂]; [1179] MA-näs „MA, der Jüngere“; Ranke, PN, I, 143,13; belegt in: Prov. unbekannt, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, 113, [♂]; [1180] MA-scm „Kurzname von Bildungen mit mA-scm-“3; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, IX, Abb. 73, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 74, [♂]; [1181] MA-scm-Jnp.w „der die Macht des Anubis schaut (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Junker, Gîza, IX, Abb. 73, [♂]; ibid., Abb. 75, [♂]; 4 Saad, in: ASAE 43, 1943, 453, [♂]; [1182] MA.j „Hypokoristikon von Bildungen mit mAA-“; Ranke, PN, I, 143,25; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. V,A, VI,A, VII,A, [♂];
1 2 3 4
) wiedergegeben. Der Name wird von van de Walle, Neferirtenef, 29, fälschlicherweise als MA.w ( Es ist unklar, oder noch Komplemente folgten. Dieser Name ist eindeutig als Kurzform zum Anthroponym MA-scm-Jnp.w aufzufassen, da eine Person beide Namen trägt. Die Zugehörigkeit dieser Schreibung zu diesem PN ist unklar.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
368
m
[1183] MA.w „Hypokoristikon von Bildungen mit mAA-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara (?), m; Koefoed-Petersen, Stèles, pl. 2, [♂]; [1184] MAA „Kurzname von Bildungen mit mAA-“; Ranke, PN, I, 143,19; belegt in: Giza, m; Giza (nach Ranke, PN, I, 143,19), [♂]5; [1185] MAj „der Löwe“; Ranke, PN, I, 144,1; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; Zawyet el-Amwat, m; LD, II, 110,c, [♂]; LD, Text, II, 64, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXV, [♂]6; Vachala, Abusir VIII, 255 [A 282], [♂]; Dennis, in: PSBA 27, 1905, 33 [6], [♂]; 7 van de Walle, Neferirtenef, pl. 1, 6, [♂]; [1186] MAa „Kurzname von Bildungen mit mAa-“; Ranke, PN, I, 144,168; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, VI, Abb. 32, [♂]; [1187] MAa-cr.w „der Gerechtfertigte“; Ranke, PN, I, 144,19; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Moussa, in: MDAIK 28, 1972, Taf. XXIX, [♂]; ibid., Taf. XXIX, [♂]; Junker, Gîza, V, Abb. 7, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 21, [♂]; Boston, MFA 25-2-509, [♂]; [1188] MAa-cr.w-Ptx „gerechtfertigt ist Ptah“; Ranke, PN, I, 144,20; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Monument funéraire, III, pl. 35, [♂]; Quibell, Saqqara (1907-1908), 26, [♂]; Quibell, Saqqara (1907-1908), 26, [♂]; 9 Schäfer, Inschriften I, 54-55, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 55, [♂]; [1189] MAa.w „Hypokoristikon von Bildungen mit mAa-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 4 [o.re.], [♂];
5 Nur nach Ranke, ibid., belegbar. 6 Es ist nicht ganz sicher, ob hier wirklich eine Person bezeichnet ist, oder nur das mit Löwenornament versehene Musikinstrument. 7 Das Zeichen (E22), aber mit nach oben gebogenem Schwanz. 8 Nach Ranke, ibid., erst im NR belegt. 9 Das Zeichen (A287), nur daß beide Arme angewinkelt sind.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
m
369
[1190] MAa.t-Ptx (= N(.j)-mAa.t-Ptx (?))10 „Maat gehört Ptah (?)“; Ranke, PN, I, 144,2611; belegt in: Saqqara, m; Mogensen, Mastaba, fig. 11, 13, [♂]; [1191] MAa.t-Ra.w (= N(.j)-mAa.t-Ra.w (?))12 „Maat gehört Re (?)“; Ranke, PN, I, 145,5; belegt in: Giza, m; Martin-Pardey, Plastik, I, 1,100, [♂]; [1192] MAa.t-Xjp.w (= N(.j)-mAa.t-Xjp.w (?))13 „Maat gehört Hapi (?)“; Ranke, PN, I, 145,6; belegt in: Giza, f; Junker, Gîza, VI, Abb. 53, [♀]14; [1193] MAa.t-cr.w.j „die Gerechtfertigte (+ hypokor.Endung -.j)“15; Ranke, PN, II, 288,9; belegt in: Giza, f; Junker, Gîza, V, Abb. 57, [♀]; Junker, Gîza, V, Abb. 57, [♀]; [1194] MAa.t(.j/.t) „der/die zur Maat Gehörige“; Ranke, PN, I, 144,2416; belegt in: ElHawawisch, m; Gebelein, f; Kanawati, El-Hawawish, V, fig. 6, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [8(o.)], 7 [E5], [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 3 [28], 52 [A10], [♀]; [1195] MAw (?) „der Neue (?)“; Ranke, PN, II, 288,11; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XLIX,E, [♂]; [1196] MAwsj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLIII [88], [?]; [1197] MApjzj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXV [21], [?]; [1198] MAm.y (?) „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 145,12; belegt in: Prov. unbekannt, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, 122, [♀]; [1199] MAsyxj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m, in Ächtungstext; 10 Wahrscheinlich handelt es sich hierbei um eine Schreibung des Namens N(.j)-mAa.t-Ptx, wobei das Element n(.j) defektiv geschrieben ist. 11 Nach Ranke, ibid., erst im NR belegt. 12 Wahrscheinlich handelt es sich hierbei um eine Schreibung des Namens N(.j)-mAa.t-Ra.w, wobei das Element n(.j) defektiv geschrieben ist. 13 Wahrscheinlich handelt es sich hierbei um eine Schreibung des Namens N(.j)-mAa.t-Xjp.w, wobei das Element n(.j) defektiv geschrieben ist. 14 Junker, Gîza, VI, 118, sieht den Namen jedoch als Kurzform zu N(.j)-mAa.t -Xjp.w. 15 Junker, Gîza, V, 184, bezeichnet die Schreibung des -.t als unbegründet und liest MAa-cr.w(#j) „wahr ist meine Stimme“. Er gibt zu bedenken, daß das -.t nur hinzugefügt worden sein könnte, um anzuzeigen, daß der genusunspezifische Name hier von einer Frau getragen wird. Es könne eine Kurzform einer Bildung MAacr.w + GN vorliegen. 16 Nach Ranke, ibid., erst im MR und als fem. Name belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
370
m
Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXV [10], [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 41 [31], [♂]; [1200] MAt.y (?) „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 145,16; belegt in: Prov. unbekannt, f; 17 Schäfer, Inschriften I, 53, [♀]; [1201] Mj.t „die Katze (?)“18; Ranke, PN, I, 145,24; belegt in: Giza, f; Weeks, Cemetery, fig. 41, [♀]; Roth, Cemetery, fig. 173,a, [♀]; [1202] Mjw.t „die Katze“; Ranke, PN, I, 145,25; I, 420,19; belegt in: El-Hagarsa, f; Giza, f; 19 Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 28, [♀]; Cherpion, in: BIFAO 82, 1982, pl. XVI, [♀]; [1203] Mjn.w „der Hirte (?)“; Ranke, PN, II, 288,1320; belegt in: Giza, m; Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 234 [O 207], [♂]; ibid., 213 [O 150], [♂]; ibid., 211 [O 144], [♂]; ibid., 208 [O 138], [♂]; ibid., 150 [O 5], [♂]; ibid., 108 [N 153], [♂]; ibid., 100 [N 140], [♂]; ibid., 93 [N 123], [♂]; ibid., 93 [N 123], [♂]; ibid., 92 [N 122], [♂]; ibid., 89 [N 118], [♂]; ibid., 89 [N 118], [♂]; ibid., 88 [N 117], [♂]; ibid., 85 [N 112], [♂]; ibid., 83 [N 109], [♂]; ibid., 50 [N 16], [♂]; ibid., 37 [N 3], [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 88, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 263 [O 279], [♂]; ibid., 182 [O 72], [♂]; ibid., 169 [O 49], [♂]; ibid., 115 [N 176], [♂]; ibid., 76 [N 93], [♂]; ibid., 58 [N 38], [♂]; ibid., 49 [N 12], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 91 [N 119], [♂]; [1204] Mjn.w-wr „Mjn.w, der Ältere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 235 [O 211], [♂]; [1205] Mjn.w-näs „Mjn.w, der Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 37 [N 3], [♂]; [1206] Mjn.w-xr.j-jb „Mjn.w, der Mittlere“; Ranke, PN, II, 288,14; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 272 [O 298], [♂]; ibid., 86 [N 114], [♂]; [1207] Mjtr „der Mjtr-Beamte“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Harvey, Wooden Statues, 167, [♂]; [1208] My „der My-Topf (?)“21; Ranke, PN, I, 145,23; belegt in: Gebelein, m; Saqqara, f; 17 Die ersten beiden Zeichen sind von Schäfer mit einem ? versehen, das (U33) (?) ist gespiegelt! 18 Ranke, PN, II, 359 [145,24], erwägt, ob eine Gleichsetzung mit dem Namen My.t „die Katze“ (PN, I, 145,26), erfolgen sollte. 19 Obwohl kein (X1) geschrieben ist, wobei dieses jedoch auch zerstört sein könnte, wie ebenfalls der untere Teil des (G43), kann der Name trotzdem als Mjw.t „Katze“ verstanden werden. 20 Nach Ranke, ibid., ist der PN erst im MR belegt, obwohl der Name Mjn.w-xr.j-jb laut Ranke, PN, II, 288,14, schon in der 6. Dyn. bezeugt ist.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
m
371
Fischer, in: MMJ 8, 1973, 19, fig. 18, [♀]; Fischer, in: MMJ 8, 1973, 19, fig. 18, [♀]; Fischer, in: MMJ 8, 1973, 19, fig. 19, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 26 [12], [♂]; [1209] My.w „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 8, [♂]; [1210] My.t „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 145,25; belegt in: Saqqara, f; Fischer, Varia, 5, fig. 4, [♀]; Mariette, Mastabas, 313, [♀?]; 22 Schäfer, Inschriften I, 21, [♀]; [1211] Ma.w „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 288,16; belegt in: El-Hamamijeh, m; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 47, [♂]; [1212] Maa.w „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 146,22; belegt in: Saqqara, m; Davies, Ptahhetep, II, pl. XXIV, [♂]; [1213] Mar.w23 „der Glückliche“; Ranke, PN, I, 163,6; belegt in: Saqqara, m; Capart, Chambre funéraire, pl. II, III, [♂]; Jéquier, Tombeaux, fig. 131, [♂]; Capart, Chambre funéraire, pl. V, [♂]; [1214] Mw.t-ör.jt „die kleine Mutter“; Ranke, PN, I, 148,16; belegt in: Prov. unbekannt, f; Hölzl, Reliefs, I, 18,55 (Taf.), [♀]; Hölzl, Reliefs, I, 18,55 (Taf.), [♀]; [1215] Mw.t(#j)-sn.t(#j)24 „meine Mutter ist meine Schwester“; Ranke, PN, I, 311,1925; belegt in: El-Hagarsa, f; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 41, [♀]; [1216] Mwxüj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, m, in Ächtungstext; Wimmer, in: BN 67, 1993, 88, fig. a, 89, fig. b, [♂]; [1217] MwtAwsj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 47 [30], [?]; [1218] Mwtzytj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLV [111], [?];
21 Vgl. zu mr/mj mit Determinativ (hier (W66)) Wb II, 105,18, und Fischer, in: MMJ 8, 1973, 19, Anm. 30. 22 Die Zugehörigkeit dieser Schreibung zu diesem PN ist unsicher. Das hier als (B68) wiedergegebene Zeichen entspricht dem Original nur annähernd. Der obere Teil des ersten Zeichens ist zerstört, so daß nicht ganz sicher ist, welche Vogelhieroglyphe geschrieben war. 23 Ranke, ibid., liest Marr.w. 24 Nach Ranke, PN, I, 311, Anm. 1, sei die auch hier gewählte Lesung Mw.t#j-sn.t#j zu bevorzugen. 25 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
372
m
[1219] MwtzwAj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 40 [13], [♂]; [1220] Mwtzwrwöyzy „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLI [84], [?]; [1221] Mwtzwrwkzj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLIII [87], [?]; [1222] Mwtzwty „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LI [182], [?]; [1223] Mwtzmv „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 47 [31], [?]; [1224] Mwtznnx26 „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LIII [193], [?]; [1225] Mwtznüö „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 48 [48], [?]; [1226] Mwtztj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLI [67], [?]; [1227] Mwtswröj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLV [117], [?]; 27 Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 47 [29], [?]; [1228] Mm „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 149,1328; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 33 [76], [♂]; [1229] Mm.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 149,18; belegt in: Abusir, m; El-Hawawisch, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Scharuna, m; Wadi Hilâl, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 68, [♂]; Curto, Museo Egizio, 65 (Abb. li.), [♂]; Duell, Mereruka, pl. 23,A, 65, 88, 128, [♂]; El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 30 [S83:70], [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 109, 112, 117, 118, 121, 123; II, 26 Da die mit Ideogrammstrich geschriebenen Zweikonsonantenzeichen im Material der Fremdnamen nie komplementiert werden, ist nach Abu Bakr/Osing, ibid., 105, nnx statt nx zu lesen. 27 Osing, in: MDAIK 32, 1976, 143, ergänzt analog zum anderen Beleg dieses PN in der zerstörten Stelle . 28 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
m
373
pl. 59 [1], [♂]; Fischer, in: MMJ 8, 1973, 14, fig. 12, [♂]; Hassan, Gîza, VII, fig. 38, [♂]; Jéquier, Tombeaux, 78, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VII, fig. 10, [♂]; ibid., pl. 7 [a], [♂]; ibid., pl. 7 [b], [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VIII, pl. 13 [b], [♂]; Kanawati et alii, Excav. Saqq., pl. 12, [♂]; Krauspe, Statuen, Taf. 41 [3-4], [♂]; Martin-Pardey, Plastik, I, 1,12 (Taf.), [♂]; McFarlane, Kaiemheset, pl. 50, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 8, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 130, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 253 [O 261], [♂]; ibid., 250 [O 253], [♂]; ibid., 173 [O 58], [♂]; ibid., 82 [N 107], [♂]; Verner, Abusir I, pl. 26, 36, [♂]; Verner, Abusir II, pl. LIII [385], [♂]; von Bissing, Gemni-kai, I, pl. VII, XXIV; II, pl. XIV, XXXIV, XXXV, [♂]; Roccati, in: JEA 54, 1968, pl. IV, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 175 [O 61], [♂]; ibid., 74 [N 88], [♂]; ibid., 47 [N 9], [♂]; Boston, MFA 21.959, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VII, pl. 7 [b], [♂]; von Bissing, Gem-ni-kai, II, pl. I, [♂]; El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 35 [S84:222], [♂]; [1230] Mm.j-km „Mm.j, der Schwarze“; Ranke, PN, I, 149,2029; belegt in: El-Hawawisch, m; Kanawati, El-Hawawish, VIII, pl. 13 [b], [♂]; [1231] Mm.jt „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 149,24; belegt in: El-Hawawisch, f; Kanawati, El-Hawawish, VII, pl. 7 [a], [♀]; [1232] Mm.y „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 149,25; belegt in: Abydos, m; Meir, m; Blackman, Meir IV, pl. XVI, XVII, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 56, [♂]; Kamal, in: ASAE 13, 1914, 172, [♂]; 30 Simpson, Inscribed Material, fig. 4, [♂]; sic! [1233] Mmjü (?) „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 289,2; belegt in: Saqqara, m; Koefoed-Petersen, Bas-reliefs, pl. XXVIII [25], [♂]; [1234] Mn-jb „der Standhafte“; Ranke, PN, II, 289,4; belegt in: Gebelein, m; Giza, f, m; Wreszinski, Atlas III, Taf. 31,B, [♂]; Giza (G 7249) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [48], 6 [29(o.)], [♂]; Junker, Gîza, IX, 218, [♀]31; [1235] Mn-Jx.y „bleibend ist Ihi“; Ranke, PN, I, 150,4; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 8, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 21, [♂]; Brovarski, Senedjemib I, fig. 84,a, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XXX, XXXI,7, [♂]; 29 Ranke, ibid., datiert diesen Beleg ins MR. 30 Statt des zweiten (M17) ist fehlerhaft ein gespiegeltes (S29) geschrieben. 31 Nach Junker, Gîza, IX, 218, ist wohl an der zerstörten Stelle ein (D58) zu ergänzen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
374
m
[1236] Mn-anc „bleibend ist der Lebendige“; Ranke, PN, I, 150,532; belegt in: Gebelein, m; Giza, m; Hawass, Petety, fig. 4, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 46 [u.], [♂]; Hawass, Petety, fig. 6, [♂]; [1237] Mn-anc-Pp.y „bleibend ist das Leben des Pepi“; Ranke, PN, I, 132,2; belegt in: Dendara, m; Saqqara, m; Mostafa, Opfertafeln, Taf. XXXV, [♂]; Petrie, Dendereh, pl. II, [♂]; [1238] Mn-anc#f „bleibend ist sein Leben“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 14 [5(u.)], 31 [24], 41 [53], [♂]; [1239] Mn-anc.w „bleibend sind die Lebendigen“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger, Archives, II, 689 [47,A], [♂]33; [1240] Mn-wrr.t-N(.j)-wsr-Ra.w „bleibend ist die Wrr.t-Krone des Niuserre“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Vachala, Abusir VIII, 79 [J 1161+1354], [♂]; [1241] Mn-nfr „bleibend ist der Gute (?)“; Ranke, PN, II, 289,934; belegt in: Qubbet elHawa, m; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 15, [♂]; [1242] Mn-nfr.w „bleibend ist das Gute/sind die Guten (?)“35; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. III, [♂]; [1243] Mn-xAb.w „bleibend sind die Feste“; Ranke, PN, I, 150,10; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Junker, Gîza, VIII, 162, 164, Abb. 85, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. IX,F, [♂]36; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. IX,Q, [♂]; [1244] Mn-xtp.wt „Kurzname von Bildungen mit mn-xtp.wt-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXVIII, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XII, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXVII, [♂]; 32 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 33 Korrektur zu Posener- Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XLVII,A, wo die Zeichen (S34) jeweils als (U22) wiedergegeben werden. 34 Nach Ranke, ibid., erst im MR (?) und als fem. Name belegt. 35 Ob es sich hierbei wirklich um einen PN handelt, ist unklar. Der Begriff erscheint in einem Rubrum hinter der Phrase tp-rs.j, das im Gegensatz zu tp mx.tj steht. 36 Das (N35) ist zwar zerstört, kann aber aufgrund der Zeichenanordnung sicher rekonstruiert werden.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
m
375
[1245] Mn-xtp.wt-KAkA#j „bleibend sind die Opfergaben des Kakai“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LIX,A, [♂]37; ibid., pl. LXV, LXVII, LXVIII, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXV, [♂]; [1246] Mn-zA „bleibend ist der Sohn“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qasr es-Sajjad, m; Säve-Söderbergh, Hamra Dom, pl. 13 [V], [♂]; 38 Säve-Söderbergh, Hamra Dom, pl. 44, 45, [♂]; [1247] Mn-s.wt-jt(j)-nzw (?)39 „bleibend sind die Throne des Vaters des Königs“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, V, Abb. 60, [♂]; Junker, Gîza, V, Abb. 60, [♂]; 40 Junker, Gîza, V, Abb. 60, [♂]; [1248] Mn-kA „bleibend ist der Ka“; Ranke, PN, I, 150,19; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XCVI,B, [♂]; [1249] Mn-kA.w „Kurzname von Bildungen mit mn-kA.w-“; Ranke, PN, I, 150,21; belegt in: Giza, m; LD, II, 30, [♂]; [1250] J:mn-kA.w-Cw(j)#f-wj „bleibend sind die Kas des Cheops“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Abu-Bakr, Excavations, fig. 12, [♂]; Leclant, in: Or 23, 1954, 72 [2,b], [♂]; [1251] Mn-kA.w-KAkA#j „bleibend sind die Kas des Kakai“; Ranke, PN, II, 289,14; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. IV, LXVI, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. IV, [♂]; [1252] Mn-üb.wt „Kurzname von Bildungen mit mn-üb.wt-“41; Ranke, PN, I, 150,26; belegt in: Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Schäfer, Inschriften I, 34, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 120, [♂]; 37 Der vordere Teil der Kartusche ( ) ist zerstört, die Schreibung kann aber dennoch sicher rekonstruiert werden. 38 Die Schreibung mutet sehr merkwürdig an, das hier angegebene Zeichen gibt das Original nur unzureichend wieder. Das Zeichen soll wohl ein Gefäß mit heraufließender Flüssigkeit (?) darstellen (vgl. zum Original (A17) + vorliegende Gruppe geschrieben, Säve-Söderbergh, Hamra Dom, pl. 69). Der ganze Name wird lautet, wobei vorausgesetzt und wird als Jd.w Mn-zA gelesen, da auch eine Schreibung vorliegt, die wird, daß es sich um dieselbe Person handelt (vgl. ibid., 60-61). 39 Die Lesung ist nicht sicher. 40 Diese Schreibung erfolgte aus Platzmangel ohne das zum Namen gehörige Element mn-. 41 Auch nach Ranke, PN, II, 360 [150,26], liegt bei diesem Anthroponym ein Kurzname vor.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
376
m
[1253] Mn-üb.wt-Cw(j)#f-wj „bleibend sind die Sohlen des Cheops“; Ranke, PN, I, 420,26; belegt in: Giza, m; Fischer, Varia, 47, fig. 14, [♂]; [1254] Mn-äfA „Kurzname von Bildungen mit mn-äfA-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XCVII,C, [♂]; [1255] Mn-äfA-KAkA#j „bleibend ist die Speise des Kakai“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXII, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXIV,C, LXXXV,A, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXV,F, [♂]; [1256] J:mn-äfA#s „bleibend ist ihre Speise“; Ranke, PN, I, 150,27; belegt in: Giza, f; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 42, [♀]; Jaroš-Deckert/Rogge, Statuen, 15,45, [♀]; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 51, [♀]; [1257] J:mn.w(j)-kA „wie bleibend ist der Ka!“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXVII,F, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XVI,B, [♂]; Posener-Kriéger, Archives, II, 690 [62], [♂]42; 43 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XVII,B, [♂]; [1258] Mn.j „Hypokoristikon von Bildungen mit mn-“; Ranke, PN, I, 151,2; belegt in: Abusir, m; Dendara, m; Giza, m; Kom el-Akhdar, m; Meir, m; Saqqara, m; Blackman, Meir IV, pl. XVI, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 52, [♂]; Brunner-Traut, Seschemnofer, Beilage 4, [♂]; Fischer, Dendera, fig. 19, [♂]; Fischer, in: MMJ 11, 1976, 7, fig. 2, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXXVII [2,3], [♂]; Kamal, in: ASAE 13, 1914, 169-170, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 44, [♂]; Martin, Reliefs, II, 7,55,62,65,68,71,74,77, [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 40 [10], [♂]; Petrie, Dendereh, pl. I, [♂]; ibid., pl. II, III, IIA, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXV,Ac, [♂]; Scharff, in: MDAIK 8, 1939, Taf. 12, [♂]; von Bissing, Gem-ni-kai, I, pl. V, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XIII, LIII,A, [♂]; [1259] Mn.y „Hypokoristikon von Bildungen mit mn-“; Ranke, PN, I, 151,444; belegt in: Saqqara, m; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 50, [♂];
42 Korrektur zu Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXII. Nach Corr. de paléogr. in Posener-Kriéger, Archives, II, 690 [62], ist der Name zu J:mn.w-kA zu ergänzen. 43 Die Schreibung ist im vorderen Teil zerstört, so daß nicht klar ist, ob hier Mn-kA zu lesen ist. 44 Nach Ranke, ibid., erst ab dem MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
m
377
[1260] Mn.w-jt(j)-wnn.jw (?) „Min ist der Vater der Seienden“45; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hawawisch, f; Kanawati, El-Hawawish, III, fig. 26, [♀]; [1261] Mn.w-bA#f „Min ist beseelt“; Ranke, PN, II, 289,18; belegt in: El-Hawawisch, m; Newberry, in: AAA 4, 1912, 113, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, IX, pl. 9 [d], [♂]; [1262] Mn.w-m-xA.t „Min ist an der Spitze“; Ranke, PN, I, 151,1946; belegt in: El-Hawawisch, m; Hodjash/Berlev, Egyptian Reliefs, 58, [♂]; Hodjash/Berlev, Egyptian Reliefs, 58, [♂]; [1263] Mn.w-ca(j)#f „Min erscheint“; Ranke, PN, I, 265,14; belegt in: El-Hawawisch, m; Giza, m; Breasted, Servant Statues, pl. 26 [b], [♂]; LD, II, 82,d, [♂]; Smith, in: JEA 19, 1933, pl. XXI-XXIV, [♂]; Smith, in: JNES 11, 1952, 116, fig. 4 (o.), [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 21, [♂]; 47 Schäfer, Inschriften I, 9, [♂]; [1264] Mn.w-äd(j)#f „Min dauert“; Ranke, PN, I, 413,2; belegt in: Giza, m; LD, II, 33, [♂]; New York, MMA 54.80 (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; [1265] Mnj.w „Hypokoristikon von Bildungen mit mn-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Meir, m; Blackman/Apted, Meir V, pl. XLVII, [♂]48; [1266] Mnc-N.t (?) „vortrefflich ist Neith (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Firth/Gunn, TPC, I, 194, [♀]; [1267] Mnc-nfr „vortrefflich ist der Gute (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, m; Kaplony, IÄF, III, Taf. 110 [581], [♂]; [1268] Mnc-kA „vortrefflich ist der Ka“; Ranke, PN, I, 153,13; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, II, Abb. 19, [♂]; [1269] Mnc.t-nfr(.t) „die schöne Kleidung (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 97,a, [♂]; Fischer, in: JARCE 4, 1965, pl. XXIX, [♂]; [1270] Mnc.t(j) „der Vortreffliche“; Ranke, PN, I, 153,1449; belegt in: Gebelein, m; 45 Vgl. den Namen Wn-Mn.w (Ranke, PN I, 78,23), der in griechischer Zeit belegt ist. Fischer, in Or 60, 1991, 300 [39], liest Mn.w-jt(j)-wnn.jw „Min is the father of beings“. 46 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. (I9) ist ausgemeißelt. 47 Das 48 Bei Blackman, Meir I, 7, Anm. 2, wurde das letzte Zeichen noch als (G1) gelesen, doch nach einer neueren Umzeichnung scheint es sich nun eindeutig um ein (G43) zu handeln, vgl. Blackman/Apted, Meir V, 58, Anm. 2.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
378
m
Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 28 [D18], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 42 [71], [♂]; [1271] Mnü.j (?) „Hypokoristikon von Bildungen mit mnü- (?)“50; Ranke, PN, I, 421,3; belegt in: Giza, m; 51 Giza (G 2184) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; [1272] Mr „Hypokoristikon von Bildungen mit mr-“; Ranke, PN, I, 155,1252; belegt in: Abusir, m; El-Atamna, f; Giza, D; Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 224 [O 177], [♂]; ibid., 117 [N 185], 118 [N 188], [♂]; ibid., 110 [N 161], 111 [N 162], [♂]; ibid., 224 [O 177], [♂]; Kamal, in: ASAE 15, 1915 (1), 188, [♀]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. IX,S, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 109 [N 156], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 137 [N 251, N 252], [♂]; ibid., 129 [N 225], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 109 [N 157], [♂]53; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 110 [N 160], [♂]; Reisner, Giza I, fig. 260, [⌂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 136 [N 248], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 136 [N 249], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 245 [O 239], [♂]; [1273] Mr-m-Ad.w (?); Ranke, PN, I, 421,20; Im Falle dieses Namens ist die Lesung problematisch. Ranke, ibid., liest Mr-m-Ad.w ( ), bzw. Ab-m-Ad.w „der Panther/Elefant (?) ist in Wut“ (Ranke, PN, II, 403 [421,20]), doch bei Kayser, Uhemka, 68, ist deutlich die Schreibung wiedergegeben sowie der Verweis, daß der Name Mr.w-jd.w (Ranke, PN, I, 162,9) zu lesen sei. Der Beleg findet sich dort. [1274] Mr-Xjp.w (?)54 „Geliebter/Kanal des Hapi (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Quibell, Archaic Mastabas, 38, [♂]; [1275] Mr-ky „krank ist der andere“; Ranke, PN, II, 291,27; belegt in: Giza, m; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 52, [♂]; [1276] Mr.j „Hypokoristikon von Bildungen mit mr(j)-“; Ranke, PN, I, 159,21; belegt in: Abusir, m; Dahschur, m; Deschascheh, f; El-Hagarsa, f; El-Hamamijeh, m;
49 50 51 52
Nach Ranke, PN, I, 153,14, erst ab dem MR belegt. Vgl. mnü „Korn sieben“ (Wb II, 91,17). Das letzte Zeichen ist mit einem ? zu versehen, da es nicht wie ein normales (M17) aussieht. Bei Ranke, PN, II, 361 [155,12], ist auch die Schreibung aufgeführt, ohne jedoch eine vollständige Literaturangabe anzuführen. 53 Der Titel xm-nür umschließt den Namen. 54 Die Lesung folgt Kahl et alii, Inschriften, 181.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
m
379
Gebelein, f; Giza, m, f; Meir, m; Prov. unbekannt, m, f; Saqqara, m, f, D; Scharuna, f; Sehel, m; Wadi Hammamat, m; Wadi Hilâl, m; Blackman, Meir IV, pl. XV, [♂]55; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 20, [♀]56; Daressy, in: MIE 3, 1900, 555, [♂]; Dobrev, in: BIFAO 98, 1998, 167, fig. 14, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 4,b, 17, 35, 62, 69, 70, 73, 74, 76, 78, 80, 82, 83, 85, 91, 96, 100, 102, 107, 113, 116, 117, 144, 145, 148, 150, 154, 159, 180, 181, 191, 195, 198, 201, 203-212, 215, 217, 218, [♂]; ibid., pl. 8, [♂]; ibid., pl. 46, [♂]; ibid., pl. 158, [♂]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 44, [♂]; El-Khouli/ Kanawati, Exc. Saqq., pl. 35 [S84:227], [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. X [29], [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXXV [1], [♂]; Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 32, [♀]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 53, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, Meryteti, pl. 49, [♂]; ibid., pl. 49, [♂]; Magee, Fragments, 237, fig. 1 [E], 238, fig. 2, [♂]; Mariette, Mastabas, 93, [♀]; ibid., 145, [♂]; Moussa/Altenmüller, in: MDAIK 36, 1980, 323, Abb. 2, [♂]; ibid., 1980, 326, Abb. 5, [⌂]; Petrie, Deshasheh, pl. XXVIII, [♀]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XXXIX,A, XL, [♂]; ibid., pl. III, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 19, 21, [♀]; Ziegler, Stèles, 196 (Abb.), [♀]; Edel, in: MDAIK 37, 1981, 127, Abb. 1,b, [♂]; Goedicke, Königliche Dokumente, Abb. 5, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXIV,H, [♂]; Speleers, Rec. inscr., 7 [44], [♂]57; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 224 [O 178], [♂]; Hodjash/Berlev, Egyptian Reliefs, 52 (Taf.), [♀]; Junker, Gîza, IX, Abb. 27, [♀]; Martin, Hetepka, pl. 22, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 38 [40], 39 [89], 41 [33], [♀]; Duell, Mereruka, pl. 90, 106, 131, 145, [♂]; El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 34 [S84:205,b], [♂]58; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 90 [147], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 75 [N 91], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 119 [N 192], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 125 [N 211], [♂]; Hölzl, Reliefs, I, 18,93 (Taf.), [♂]; 59 Junker, Gîza, VIII, Abb. 92, [♂]; [1277] Mr.j-ax-anc (?) „[unklar]“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Dobrev, in: BIFAO 98, 1998, 168, fig. 21, [♂]; [1278] Mr.j-nn (?) „[unklar]“; Ranke, PN, I, 159,27; belegt in: Saqqara, m; Kanawati/Abder-Raziq, Meryteti, pl. 46, 47, 48, 50, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, Meryteti, pl. 49, [♂]; 55 56 57 58 59
Oder ist noch ein (X1) nach dem (M17) geschrieben? Ist dies wirklich ein Name, oder ein verstümmeltes mr(j).t#f, das dem beigeschriebenen xm.t#f folgt? (N36) sieht hier eher untypisch aus, es muß sich jedoch um dieses handeln. Das Zeichen Das (U6) ähnelt hier eher einem (U7). Das letzte Zeichen ist unklar! Ob nur Mr zu lesen ist?
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
380
m
[1279] Mr.jt „Hypokoristikon von Bildungen mit mr(j)-“; Ranke, PN, I, 159,29; belegt in: Qubbet el-Hawa, f (?); Saqqara, f; Berger-El-Naggar, Cultes, 21, fig. 4, [♀]; de Morgan et alii, Cat. Mon. I, 174, [♀?]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. LXIV,B, [♀]; [1280] Mr.w „Hypokoristikon von Bildungen mit mr(j)-“; Ranke, PN, I, 162,7; belegt in: Gebelein, f, m; Hatnub, m; Saqqara, m; Anthes, Hatnub, Taf. 9, Gr. 1, [♂]60; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 42, [♂]; Lloyd et alii, Saqqâra Tombs II, pl. 4, 5, 6, 7, 10, 12, [♂]; Kanawati/AbderRaziq, UC II, pl. 62, 69,a,b, [♂]; Kanawati et alii, Excav. Saqq., pl. 10, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 14 [88], 18 [N8], 28 [D14], 32 [39], 40 [3+16], 42 [11], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [23(u.)+26(u.)], 2 [52], 4 [52+23], 8 [93], 55 [15], [♂]; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 57, [♂]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 8 [81(u.)], 9 [104], [♂]; [1281] Mr.w „Hypokoristikon von Bildungen mit mr(j)-“; Ranke, PN, I, 162,8; belegt in: Gebelein, f; Giza, m; Heliopolis, m; Saqqara m; Scheich Said, m; Wadi Hilâl, m; Ägyptische Altertümer, Abb. 16, [♂]; Daressy, in: ASAE 16, 1916 (1), 195-198, [♂]; Davies, Sheikh Saïd, pl. XVII, [♂]; ibid., pl. XVII, XIX, XXI, [♂]; Hodjash/Berlev, Egyptian Reliefs, 44-45 (Taf.), [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, 173 [9.2], Taf. 74, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 38, [♂]; Simpson, Western Cemetery, fig. 23, [♂]; Davies, Sheikh Saïd, 31, [♂]61; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXIII, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 153 [O 14], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 226 [O 185], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 3 [8(u.)], 11 [52], [♀]; 62 Davies, Sheikh Saïd, pl. XXI, [♂]; Davies, Sheikh Saïd, 29, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 53, [♂]; [1282] Mr.w-jd.w „Mr.w, der Knabe/Jüngere“; Ranke, PN, I, 162,9; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, VI, Abb. 36, [♂]; Kayser, Uhemka, 36-37, [♂]; [1283] Mr.w-gm (?) „Mr.w ist gefunden (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Kanawati et alii, Excav. Saqq., pl. 10, [♂];
60 Hinter dem (G43) ist die Inschrift zerstört. 61 Das letzte Zeichen ist mit einem ? zu versehen. (E23) (?) sind nur noch Teile des Kopfes zu erkennen. 62 Vom Zeichen
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
381
m
[1284] Mr.t „Hypokoristikon von Bildungen mit mr(j)-“; Ranke, PN, I, 158,13; belegt in: El-Hawawisch, f; Gebelein, f; Giza, f; Saqqara, f; Scharuna, f, m; Hodjash/Berlev, Egyptian Reliefs, 37 (Taf.), [♀]; ibid., 58, [♀]; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 26, [♀]; Roth, Cemetery, fig. 144, [♀]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 22, [♂]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 8, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 41 [54], [♀]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♀]; [1285] Mr(j)-jw(j)-n#f (?) „der Geliebte ist zu ihm gekommen (?)“; Ranke, PN, I, 421,6; belegt in: Giza, D; Junker, Gîza, II, Abb. 20, [⌂]; [1286] Mr(j)-jb „Geliebter des Herzens“; Ranke, PN, I, 155,17; belegt in: Beit Khallaf, m; Giza, m; Saqqara, m; Tehne, m; Wadi Maghara, m; Edel, Inschriften, Abb. 22, [♂]; Gardiner/Peet/Cerny, Sinai, I, pl. I [2], [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 8, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 88-92, 94-100, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 6, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 57, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 96, [♂]; Ziegler, Stèles, 107 (Abb.), [♂]; Kaplony, in: IÄF, III, Taf. 91 [349], [♂]; LD, Text, I, 90, [♂]; [1287] Mr(j)-jb-nfr.t „möge das Herz die Schöne lieben“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Tehne, f; Fraser, in: ASAE 3, 1902, pl. III, [♀]; [1288] Mr(j)-jb-näs „Mr(j)-jb, der Jüngere“; Ranke, PN, I, 155,19; belegt in: Giza, m; Schäfer, Inschriften I, 89, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 90, [♂]; [1289] Mr(j)-anc#f „Kurzname von Bildungen mit mr(j)-GN-anc-KN“; Ranke, PN, II, 290,17; belegt in: El-Hawawisch, m; Giza, m; Saqqara, m; Hassan, Gîza, III, fig. 15, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VII, pl. 8 [b], [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 15, 16, 17, [♂]; 63 Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. XL, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VII, pl. 8 [b], [♂]; [1290] Mr(j)-WAä.t-anc-Mr(j).y-Ra.w „Wadjet wünschte, daß Merire lebt“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, m; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXXV [3], [♂];
(I9) scheint aus Platzmangel in der Darstellung mit ihrer Beschriftung scheinbar vor das 63 Das rutscht zu sein.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
(S34) ge-
382
m
[1291] Mr(j)-wj-kA(#j) „möge mein Ka mich lieben“64; Ranke, PN, I, 162,11; belegt in: Abusir, m; Giza, m, f; Saqqara, m; Berman, Catalogue, 133 (Taf.), [♂]; Fischer, in: MIO 7, 1960, Taf. II, [♂]; Hassan, Gîza, I, pl. XLII,2-3, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 30, 31, 32, [♂]; Kanawati, TC VIII, pl. 50, a, [♂]; Mariette, Mastabas, 192, [♂]; Verner, Abusir III, pl. 31,A, [♂]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 59, [♀]; Myśliwiec, in: PAM 15, 2003, 119, fig. 6, [♂]; [1292] Mr(j)-Wc-anc#f „Uch wünschte, daß er lebt“65; Ranke, PN, I, 156,4; belegt in: Meir, m; Blackman, Meir IV, pl. XIV, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. XII, [♂]; [1293] Mr(j)-Wsr-kA#f „Geliebter des Userkaf“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXVIII,C, [♂]; [1294] Mr(j)-Pp.y „Geliebter des Pepi“; Ranke, PN, I, 156,8; belegt in: Meir, m; Saqqara, m; Wadi Hilâl, m; Firth/Gunn, TPC, I, 167, [♂]; Jéquier, Tombeaux, fig. 134, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 26, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 252 [O 258], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 214 [O 153], [♂]; ibid., 211 [O 144], [♂]; ibid., 107 [N 151], [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXXIV, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXII [1], XXVI, [♂]; [1295] Mr(j)-Pp.y-wr „Mr(j)-Pp.y, der Ältere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 208 [O 138], [♂]; [1296] Mr(j)-Ptx „Geliebter des Ptah“; Ranke, PN, I, 156,966; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Giza (G 2341) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXVIII,D, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XLI, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 88, [♂]67; [1297] Mr(j)-Ptx-anc-Pp.y „Ptah wünschte, daß Pepi lebt“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; 64 Nach Junker, Gîza, VIII, 124, und Ranke, PN, II, 362 [162,11], ist der Name wohl Mr(j)-wj-kA(#j) zu lesen. 65 Ranke, PN, II, 361 [156,4], möchte den Namen Wc-mr(j)-anc#f „Wc ist es, der will, daß er lebt“ lesen. 66 Nach Ranke, ibid., erst im NR belegt, vgl. jedoch den Nachtrag mit Quellen aus dem AR (Ranke, PN, I, XXIII [156,9] und Ranke, PN, II, 361 [156,9]. 67 Es ist schwer zu sagen, ob nach dem beschädigten (U6) noch Zeichen folgten, da die Abbildung Beschädigungen nicht angibt. Falls noch die Gruppe folgte, müßte überlegt werden, ob der Name vielleicht Mr(j).yPtx lautete.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
m
383
Boston, MFA 13.4346, [♂]; [1298] Mr(j)-Ptx-anc-Mr(j).y-Ra.w „Ptah wünschte, daß Merire lebt“; Ranke, PN, I, 156,12; belegt in: Giza, m; Wadi Hammamat, m; Boston, MFA 13.3085, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 58 [61], [♂]; ibid., pl. XXVII [107], [♂]; ibid., pl. XXVII [107], [♂]; Dunham, in: JEA 24, 1938, 6, pl. I, [♂]; ibid., 7, [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. VIII [21], [♂]; ibid., pl. VIII [21], [♂]; [1299] Mr(j)-Ptx-Mr(j).y-Ra.w „der Geliebte des Ptah ist Merire“; Ranke, PN, I, 156,13; belegt in: Dahschur, m; Saqqara, m; Firth/Gunn, TPC, I, 91, [♂]; Goedicke, Königliche Dokumente, Abb. 5, [♂]; [1300] Mr(j)-MAa.t-nür „der Geliebte der Maat ist der Gott“; Ranke, PN, II, 301,26; belegt in: Saqqara, m; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. VII, [♂]; [1301] Mr(j)-MAa.t-SAx.w-Ra.w „der Geliebte des Maat ist Sahure (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Verner, Abusir I, pl. 31, [♂]; [1302] Mr(j)-MAa.t-KAkA#j „der Geliebte der Maat ist Kakai“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XVIII,A , [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXIV,B, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXII, [♂]; [1303] Mr(j)-MAa.t-KAkA#j-wr „Mr(j)-MAa.t-KAkA#j, der Ältere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. VI,A, VII,A, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XI, [♂]; [1304] Mr(j)-MAa.t-KAkA#j-näs „Mr(j)-MAa.t-KAkA#j, der Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. V,A, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XI, [♂]; [1305] Mr(j)-Mn.w-anc-Mr(j).y-Ra.w „Min wünschte, daß Merire lebt“68; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hammamat, m; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. VI [19], [♂]; [1306] Mr(j)-Mr(j).y-Ra.w „Geliebter des Merire“; Ranke, PN, I, 156,20; belegt in: Saqqara, m; Wadi Hilâl, m; Firth/Gunn, TPC, I, 91, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 180 [O 69], [♂]; 68 Vgl. zur Lesung Helck, in: OLZ 54, 1959, 18-19.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
384
m
[1307] Mr(j)-n°.t „Geliebter der Stadt“; Ranke, PN, I, 156,28; belegt in: El-Hawawisch, f; Kanawati, El-Hawawish, VI, pl. 11 [a], [♀]69; [1308] Mr(j)-nb-mAa.t „möge der Herr die Maat lieben (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXVIII,B, [♂]; ibid., pl. V,A, VI,A, VII,A, [♂]; 70 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XI, [♂]; [1309] Mr(j)-nb#f „Geliebter seines Herrn“; Ranke, PN, I, 421,7; belegt in: Giza, m; Kayser, Uhemka, 32, [♂]; [1310] Mr(j)-Nb.tj-anc-Tt.j „die beiden Herrinnen wünschten, daß Teti lebt“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Kanawati/Abder-Raziq, TC VII, pl. 45, [♀]; [1311] Mr(j)-Nb.tj-Wsr-kA#f „der Geliebte der beiden Herrinnen ist Userkaf“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir (?), f; Stewart, Eg. Stelae II, pl. 37 [2], [♀]; [1312] Mr(j)-Nfr-kA-Ra.w „Geliebter des Neferkare“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. CIII,A, [♂]; [1313] Mr(j)-nfr.j (?) „Hypokoristikon von Bildungen mit mr(j)-nfr(.t)- (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Scharuna, f; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 16, [♀]; [1314] Mr(j)-nfr.t „Kurzname von Bildungen mit mr(j)-nfr.t-“71; Ranke, PN, I, 157,3; belegt in: Abusir, m; Prov. unbekannt, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XLVII,A, [♂]; Fischer, Varia, 20, Anm. 7, [♂]; 72 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXIV,C, [♂]; [1315] Mr(j)-nfr.t-nzw73 „einer, der Gutes liebte, ist der König“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Lutz, Tomb Steles, pl. 6,10, [♀]; [1316] Mr(j)-nzw „Geliebter des Königs“; Ranke, PN, I, 421,9; belegt in: Abusir, m; Deschascheh, m; Giza, m;
69 70 71 72 73
Die Umzeichnung bei Kanawati, El-Hawawish, fig. 27 [a], läßt fälschlicherweise die Gruppe aus. Das letzte Zeichen ist mit einem ? zu versehen. Nach Ranke, PN, II, 361 [157,3], soll im AR Mr(j.t)-nfr.t zu lesen sein. Das erste Zeichen ist mit einem ? zu versehen. Ranke, PN, I, 157,3, liest mit Lutz, Tomb Steles, 2, den Namen Mr(j)-nfr.t und zieht das vorangestellte nzw fälschlicherweise zu mjtr.t, so daß sich *mjtr.t nzw Mr(j)-nfr.t ergeben würde, was unkorrekt ist, da erstens der Titel nicht belegt ist, und zweitens ein nzw nie nachgestellt würde.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
m
385
Peck, in: NARCE 122, 1983, 6 (Taf.), [♂]; Vachala, Abusir VIII, 199 [C 803+810+D 53+82+85], [♂]; Kanawati/McFarlane, Deshasha, pl. 32, [♂]; Peck, in: NARCE 122, 1983, 6 (Taf.), [♂]; Peck, in: NARCE 122, 1983, 6 (Taf.), [♂]; Fischer, in: DIAB 51, 1972, 72, fig. 3, 4, [♂]; Fischer, in: DIAB 51, 1972, 72, fig. 4, [♂]; [1317] Mr(j)-nür „Geliebter des Gottes“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXVIII, [♂]; [1318] Mr(j)-nür-Jz.j „der Geliebte des Gottes ist Isi“74; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger, Nouveaux papyrus, 36, fig. 1, [♂]; [1319] Mr(j)-nür-Jzz.j „der Geliebte des Gottes ist Isesi“; Ranke, PN, I, 45,23; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; Wadi Maghara, m; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXVIII, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XLVII,A, [♂]; Roth, Cemetery, fig. 186, [♂]; Gardiner/Peet/Cerny, Sinai, I, pl. VII [13], [♂]; [1320] Mr(j)-nür-nzw „der Geliebte des Gottes ist der König“; Ranke, PN, I, 212,26; belegt in: Abusir, m; Saqqara, m, f (?); Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 69, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXV, [♂]75; Labrousse/Moussa, Chausée, fig. 100 [Doc. 80], [♂]; Slg. Michaelidis, [♀?]; [1321] Mr(j)-nür-SAx.w-Ra.w „der Geliebte des Gottes ist Sahure“; Ranke, PN, II, 291,3; II, 314,11; belegt in: Abusir, m; Borchardt, Ne-User-Re, 137, [♂]; [1322] Mr(j)-nür-KAkA#j „der Geliebte des Gottes ist Kakai“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LVI,B, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XII, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XXII,C, [♂]; [1323] Mr(j)-nür.w-Cw(j)#f-wj „der Geliebte der Götter ist Cheops“; Ranke, PN, 268,6; belegt in: Giza, m, f; Junker, Gîza, II, Abb. 20, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 90, [♂]; Boston, MFA 21.3081, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 18, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 89, [♂]; Fisher, Minor Cemetery, pl. 21, [♂]76; 74 Jz.j ist der Eigenname des Königs Raneferef. (D21) zerstört, wird aber rekonstruiert. 75 Bei einem Beleg ist das
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
386
m
Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 34, [♀]; Junker, Gîza, II, Abb. 18, [♂]; [1324] Mr(j)-Ra.w „Geliebter des Re“; nicht in Ranke, PN77; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. IX,U, [♂]; [1325] Mr(j)-Ra.w-wr „Mr(j)-Ra.w, der Ältere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. VIII,E, [♂]; [1326] Mr(j)-Ra.w-Cw(j)#f-wj „der Geliebte des Re ist Cheops“; Ranke, PN, I, 421,13; belegt in: Giza, D; LD, II, 31, [⌂]; [1327] Mr(j)-Ra.w-KAkA#j „der Geliebte des Re ist Kakai“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XI, [♂]; ibid., pl. V,A, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXVIII, [♂]; [1328] Mr(j)-Ra.w-KAkA#j-wr „Mr(j)-Ra.w-KAkA#j, der Ältere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. V,A, VI,A, VII,A, [♂]; 78 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XI, [♂]; [1329] Mr(j)-Ra.w-KAkA#j-näs „Mr(j)-Ra.w-KAkA#j, der Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. V,A, VI,A, VII,A, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XI, [♂]; [1330] Mr(j)-Xw.t-Xr.w „Geliebter des Hathor“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XV,A, [♂]; [1331] Mr(j)-xr-n(.j)-Ptx (?) „geliebt ist das Gesicht des Ptah“; Ranke, PN, I, 157,12; belegt in: Saqqara, m; Mogensen, Musée National, pl. X-XI, [♂]; [1332] Mr(j)-Xr.j-ö.j#f „Kurzname von Bildungen mit mr(j)-Xr.j-ö.j#f-“79; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Vlčková, Abusir South, 170, fig. 5, [♂]; [1333] Mr(j)-Xr.w-N(.j)-wsr-Ra.w „der Geliebte des Horus ist Niuserre“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Vachala, Abusir VIII, 67 [C 844], [♂];
76 77 78 79
wiedergegeben. In Fisher, Minor Cemetery, 151-152, wird der Name fälschlicherweise * Nach Ranke, PN, I, 157,8, erst im NR (in anderer Schreibung) belegt. Das letzte Zeichen ist mit einem ? zu versehen. Der Name gehört einer Person, die nach Vlčková, Abusir South, 168, mit vollem Namen Mr(j)-Xr.j-ö.j#fPp.y benannt ist und den rn nfr Mr(j) führt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
m
387
[1334] Mr(j)-xtp#f „Kurzname von Bildungen mit mr(j)-GN-xtp-KN (?)“; Ranke, PN, I, 157,13; belegt in: Gebelein, m; Giza, m; Saqqara, m; Junker, Gîza, I, Taf. XLII,f, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 66, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 15 [C7], [♂]; [1335] Mr(j)-Cw(j)#f-wj „Geliebter des Cheops“; Ranke, PN, II, 290,29; belegt in: Giza, m; Fakhry, Sept tombeaux, fig. 10, 11, 12, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 106, [♂]; Fakhry, Sept tombeaux, fig. 15, [♂]; Fakhry, Sept tombeaux, fig. 13, [♂]; [1336] Mr(j)-s(w/j) „Kurzname von Bildungen mit mr(j)-s(w)/s(j)-“; Ranke, PN, I, 158,580; belegt in: Gebelein, f, m; Qubbet el-Hawa, f; Wadi Hilâl, m; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 37-40, [♀]; ibid., Taf. 2 [5-8], [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 49, 51-53, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 52 [A9], [♀]; Vandekerckhove/ Müller-Wollermann, Elkab VI, 258 [O 268, O 269], [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 35-36, [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 4348, [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 165, [♀]81; ibid., Taf. 85 [218], [♀]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 258 [O 269], [♂]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 4 [u.li.], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 39 [61], [♀]; [1337] Mr(j)-sj-Jx.y „möge Ihi sie lieben“; Ranke, PN, I, 421,10; belegt in: Giza, f; Hassan, Gîza, II, fig. 33, 35, [♀]; [1338] Mr(j)-sj-anc „möge das Leben sie lieben“; Ranke, PN, I, 158,6; belegt in: Dahschur, f; El-Hamamijeh, f; Giza, f; Prov. unbekannt, f; Saqqara, f; Tehne, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 15, [♀]; ibid., Blatt 43, [♀]; Donadoni Roveri, Sarcofagi, tav. XXX-XXI, [♀]; Dunham/Simpson, Mersyankh, fig. 2, 3,a-b, 4, 6, 7, 9, 10, 12, 13, [♀]; ibid., fig. 14, [♀]; ibid., pl. XVII,c,e, [♀]; Giza (G 7821) (nach Foto in Boston, MFA), [♀]; Hassan, Gîza, II, fig. 105, [♀]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 41, [♀]; ibid., pl. XCVII,B, [♀]82; Kaplony, Steingefäße, 61 [38], [♀]; Mariette, Mastabas, 183, [♀]; Silverman, in: ZÄS 110, 1983, Taf. I, [♀]; Simpson, Khafkhufu, fig. 72, [♀]; Abu-Bakr, Excavations, fig. 95,A, [♀]; Barsanti, in: ASAE 3, 1902, 202, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 217, [♀]; ibid., 171, [♀]; ibid., Blatt 44, [♀]; ElKhouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 63, [♀]; Hassan, Gîza, VI,3, pl. XCVII,C, 80 Nach Ranke, ibid., erst im MR und als Frauenname belegt. (D21) und (N36) sind beschädigt. 81 Die Zeichen 82 Das Zeichen (U6) steht aufrecht.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
388
m
[♀]; Hassan, Gîza, IX, pl. XXIII,A, [♀]; Jéquier, Mastabat Faraoun, fig. 27, [♀]; Kanawati/Hassan, TC I, pl. 57 [TNE94:FD3], [♀]; Myśliwiec, Merefnebef, pl. XVII,a, [♀]; Donadoni Roveri, Sarcofagi, tav. XXX-XXI, [♀]; Hassan, Gîza, II, fig. 214, [♀]; Hassan, Gîza, IV, fig. 81, [♀]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 4 (links unten), [♀]; Ziegler, Statues, 110 (Taf.), [♀]; Borchardt, Statuen, I, Blatt 13, [♀]; Leclant/Clerc, in: Or 62, 1993, tab. XX, fig. 21, [♀]; Barsanti, in: ASAE 3, 1902, 202, [♀]; Ziegler, Statues, 126 (Taf.), [♀]; Hodjash/Berlev, Egyptian Reliefs, 52 (Taf.), [♀]; Saad, in: ASAE 43, 1943, 453, [♀]; Dunham/Simpson, Mersyankh, fig. 2, [♀]; Dunham/Simpson, Mersyankh, fig. 2, [♀]; Dunham/Simpson, Mersyankh, fig. 6, [♀]; Dunham/Simpson, Mersyankh, fig. 11, [♀]; Curto, Ghiza, fig. 20, [♂]; Reisner, Giza I, fig. 263, [♀]; Kanawati/Hassan, TC I, pl. 57 [TNE94:FD3], [♀]83; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 66, [♀]; de Morgan, Dahchour, fig. 53, [♀]; Fraser, in: ASAE 3, 1902, 70, [♀]; Giza (G 7521) (nach Foto in Boston, MFA), [♀]; Hassan, Gîza, II, fig. 214, [♀]; Junker, Gîza, VII, Abb. 102, [♀]; Reisner, Giza I, pl. 33,a, [♀]; [1339] Mr(j)-sj.j „Hypokoristikon von Bildungen mit mr(j)-sj-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qubbet el-Hawa, f; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 164, [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 71-73, [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II, X, [♀]84; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 144-157, 158 [650], [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 158 [651], [♀]85; Edel, Qubbet el Hawa II, X, [♀]; [1340] Mr(j)-sw „Kurzname von Bildungen mit mr(j)-sw-“; Ranke, PN, I, 157,1886; belegt in: Gebelein, m; Saqqara, m; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 41 [57], [♂];
83 84 85 86
Bei einem Beleg ist fehlerhaft ein (M17) statt eines (S29) geschrieben. Korrektur aus Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 120 [303], wo transliteriert wurde. transliteriert wurde. Korrektur aus Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 128 [327], wo Nach Ranke, ibid., erst ab dem MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
m
88
389
Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [52], 6 [33(o.)], [♂]87; Duell, Mereruka, pl. 85, [♂];
[1341] Mr(j)-sw-anc „das Leben möge ihn lieben“89; Ranke, PN, I, 421,12; belegt in: Giza, m; Tomâs, m; Abou-Ghazi, Denkmäler AR III, Nr. 57027 (Taf.), [♂]; Hassan, Gîza, I, 115, [♂]; ibid., fig. 178, 182, 185, [♂]; ibid., pl. LXIX,2, [♂]; ibid., pl. LXXIV, [♂]; Reeves, in: GM 35, 1979, 47, fig. 1, [♂]; Weigall, Antiquities, pl. LXXV (u.), [♂]; Hassan, Gîza, I, fig. 183, [♂]; ibid., pl. LXVIII,2, [♂]; ibid., pl. LXXII, [♂]; Hassan, Gîza, I, fig. 179, 180, 181, [♂]; ibid., pl. LXXV, [♂]; Hassan, Gîza, I, fig. 182, [♂]; ibid., fig. 185, [♂]; Hassan, Gîza, I, fig. 182, 184, [♂]; Hassan, Gîza, I, fig. 182, [♂]; Hassan, Gîza, I, fig. 182, [♂]; Hassan, Gîza, I, pl. LXX, [♂]90; Hassan, Gîza, I, pl. LXIX,3, [♂]; 91 Hassan, Gîza, I, pl. LXIX,3, [♂]; Abou-Ghazi, Denkmäler AR III, Nr. 57027 (Taf.), [♂]; Junker, Gîza, VII, 90, [♂]; [1342] Mr(j)-sps (?) “[unklar]”; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; 92 Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 33 [74], [♂]; [1343] Mr(j)-Spd.w-KAkA#j „der Geliebte des Sopdu ist Kakai“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXV,A, [♂]; [1344] Mr(j)-qd (?) „Geliebter des Schöpfers“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; 93 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. IX,U, [♂]; [1345] Mr(j)-kA (?) „Geliebter des Kas“; Ranke, PN, II, 291,1; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, II, fig. 88, [♂]; [1346] Mr(j)-kA.j (?) „Geliebter des Kas (+ hypokor. Endung -.j)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 145, [♂]94;
87 In der Transliteration zu Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [52], wurde fälschlicherweise das (M23) ausgelassen. 88 In der Zerstörung sind noch Reste eines Zeichens zu erkennen, vielleicht ein (G43)? 89 Ranke, PN, II, 403 [421,12], deutet anc als „Lebendiger“. jeweils mit einem sic! und zwei der Zeichen (A50) mit 90 Vgl. auch Hassan, Gîza, I, 115, wo die Gruppen einem ? versehen sind. 91 Das Zeichen (A84), nur daß der Mann den Arm vor der Körpermitte angewinkelt hält. 92 Das (Q3) ist mit einem ? versehen. (D46) wiedergegebene Zeichen ist mit einem ? zu versehen. Posener-Kriéger, Archives, II, 93 Das hier als 648ff., führt diesen PN im Personennamenregister nicht auf.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
390
m
[1347] Mr(j)-KAkA#j „Geliebter des Kakai“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. V,A, VI,A, VII,A, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XI, C,D, [♂]; [1348] Mr(j)-tAö (?) „der die Grenze liebte (?)“; Ranke, PN, II, 291,2; belegt in: Giza, m; 95 Lutz, Statues, pl. 37, [♂]; [1349] Mr(j)-Äxwtj-KAkA#j „der Geliebte des Thot ist Kakai“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XIII, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XIV,B, [♂]; [1350] Mr(j)-Äxwtj-KAkA#j-wr „Mr(j)-Äxwtj-KAkA#j, der Ältere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XIII, [♂]; [1351] Mr(j)-Äxwtj-KAkA#j-näs „Mr(j)-Äxwtj-KAkA#j, der Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XIII, [♂]; 96 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XIII, [♂]; [1352] Mr(j)#f „Kurzname von Bildungen mit mr(j)#f-“; Ranke, PN, I, 158,397; belegt in: Gebelein, m; Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 111 [N 163], [♂]; ibid., 56 [N 30], [♂]98; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 7 [54(u.)], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 113 [N 169], [♂]99; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 32 [56], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 212 [O 146], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [21(u.)], 8 [86], [♂]100; [1353] Mr(j)#f-jt(j)#f (?) „sein Geliebter ist sein Vater“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 51,b, 52, [♂]101; 94 Hassan, Gîza, VI,3, 151, sieht das zweite Zeichen als (D21) an und liest Mrr-kA.j. Es sieht jedoch im Vergleich zu dem nachfolgenden (D21) vollkommen anders aus und es dürfte sich um ein zu klein (N36) handeln. geratenes 95 Das Zeichen (U6) ähnelt eher einem (U7). 96 Es handelt sich bei dieser Schreibung um den seltenen Fall, daß das zum Namen gehörige Determinativ nach dem Zusatz näs ( (G37)) steht. 97 Nach Ranke, idib., erst im MR belegt. 98 Der Titel xm-nür ist hier merkwürdig in die Schreibung des Namens integriert. 99 Der Titel xm-nür ist merkwürdig in die Schreibung des Namens integriert. 100 Bei dem Beleg in Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 8 [86], ist das Determinativ ( (A1)) zerstört, doch kann es aufgrund des Kotextes sicher rekonstruiert werden. (I9) in Form eines schrägen 101 Bei dem Beleg in Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 52, erscheint das erste Striches.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
m
391
[1354] Mr(j)#f-nb#f „sein Geliebter ist sein Herr“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Saqqara, m; Theben, m; Myśliwiec, Merefnebef, pl. XI, XIII, XVII-XXIII, LXXXII, [♂]; ibid., pl. XX, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXIII, [♂]; 102 Saleh, Old-Kingdom Tombs, pl. 18, [♂]; Myśliwiec, Merefnebef, pl. XI, XXIII, [♂]; Myśliwiec, Merefnebef, pl. XIII, [♂]; [1355] Mr(j).y „der Geliebte“; Ranke, PN, I, 160,1; belegt in: Abusir, m; Abydos, m; Deschascheh, f; El-Hagarsa, m; El-Hawawisch, m; Gebelein, m; Giza, m, f; Hatnub, m; Prov. unbekannt, m, f; Saqqara, m; Scharuna, m + m/f (?); Tehne, m; Wadi Hilâl, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 32, [♂]; Cherpion, in: BIFAO 82, 1982, pl. XVI, [♀]; Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 43, 44, 46, [♂]; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 20, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VII, fig. 8, [♂]; ibid., pl. 10 [a], [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VIII, fig. 23, [♂]; Kayser, Uhemka, 36-37, [♂]; Kuraszkiewicz, in: PAM 14, 2002, 139, fig. 3, [♂]; Newberry, in: AAA 4, 1912, 107, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 12 [50], 16 [E2+F7], 32 [47], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 64 [N 59], [♂]; ibid., 63 [N 55], [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 94, [♀]; Junker, Gîza, II, Abb. 9, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 76, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 11, [♂]; ibid., Beilage 19, [♂?]; Ziegler, Stèles, 117 (Abb.), [♂]; ibid., 111 (Abb.), 117 (Abb.), [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 60, [♂]; Dolzani, Collezione egiziana, tav. II, [♀]; James, Khentika, pl. X, [♂]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 93, [♂]; Kanawati, ElHagarsa, III, pl. 41, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, V, fig. 6, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 274 [O 302], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 97 [N 132], [♂]; ibid., 73 [N 86], [♂]; ibid., 65 [N 62], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 244 [O 237], [♂]; ibid., 214 [O 152], [♂]; ibid., 197 [O 106], [♂]; Anthes, Hatnub, Taf. 11, Gr. 6, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 6 [8], [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LVI,A, [♂]103; Fischer, Varia, pl. VII [4], [♂]; Hayes, Scepter, I, fig. 48, [♂]; Smith, in: AJA 46, 1942, 512, fig. 3 (li.), [♂]; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 42, [♂]104; Kanawati, El-Hawawish, V, fig. 25, [♂];
102 Saleh, Old-Kingdom Tombs, 26, liest Mr(r)-nb#f und scheint so eine Verschreibung von (N36) oder (I9) anzunehmen, doch besteht m.E. kein Grund zu dieser Annahme, da der Name Mr(j)#f-nb#f (D21) zu mittlerweile gut belegt ist und somit die Schreibung diesem PN zuzuordnen ist. (D21) ist zerstört, kann aber aufgrund der Zeichenanordnung rekonstruiert werden. 103 Das (O29) war nicht 104 Hier bezeichnet die Schreibung eine Person, die sonst Mr(j).y-aA genannt wird, doch ein geschrieben.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
392
m
Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 46 [b], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 212 [O 147], 213 [O 148], [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 76, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 42, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 15, [♂]; 105 Kanawati/McFarlane, Deshasha, pl. 48, [♀]; Kanawati, El-Hawawish, VI, pl. 13 [b], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 77 [N 97], [♂]; 106 Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 98 [N 134], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 107 [N 152], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 132 [N 235], [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VIII, fig. 3, [♂]107; Ziegler, Stèles, 119 (Abb.), [♂]; 108 Fraser, in: ASAE 3, 1902, 75, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VIII, fig. 4, [♂]109; [1356] Mr(j).y-jb(#j) „Geliebter meines Herzens“; Ranke, PN, I, 160,5; belegt in: Giza, m; Qasr es-Sajjad, m; Saqqara, m; Junker, Gîza, VIII, Abb. 66, 67, [♂]; ibid., Abb. 70, 71, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 11, [♂]; Säve-Söderbergh, Hamra Dom, pl. 23, [♂]; Boston, MFA 13.4334, [♂]; [1357] Mr(j).y-Jp.j; Ranke, PN, II, 291,9; Dieser Name ist in die 1. Zw.zt. zu datieren. [1358] Mr(j).y-Jzz.j „Geliebter des Isesi“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 49, 50, [♂]; PM III², 615, [♂]; [1359] Mr(j).y-jt(j)#f „Geliebter seines Vaters“; Ranke, PN, I, 160,8110; belegt in: Giza, m; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXVII [1, 2], [♂]; [1360] Mr(j).y-aA „der Geliebte ist groß“; Ranke, PN, I, 160,10111; belegt in: El-Hagarsa, m; 112 Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 35, 42, [♂]; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 37, [♂]; [1361] Mr(j).y-anc „der Geliebte lebt“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; 105 Ob vor der Schreibung (Lücke!) noch ein (U6) zu denken ist? 106 Es ist eher davon auszugehen, daß das (A1) als Determinativ zum Namen denn zum vorangehenden zA gehört. 107 Bei einem weiteren Beleg innerhalb dieses Kontextes ist die Gruppe erhalten, was zusammengenommen auf den PN Mr(j).y schließen läßt. 108 Das hier als (U6, gespiegelt) wiedergegebene Zeichen ist im Original so gedreht, daß die beiden Enden nach unten und die konvexe Seite zum Beginn der Schreibung zeigen. erhalten, was zusammengenommen 109 Bei einem weiteren Beleg innerhalb dieses Kontextes ist die Gruppe auf den PN Mr(j).y schließen läßt. 110 Nach Ranke, ibid., erst im NR belegt. 111 Ranke, ibid., datiert den Beleg in das frühe MR. 112 Das Zeichen (O29) ist um 90° gedreht.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
m
393
Simpson, Western Cemetery, fig. 31, [♂]; [1362] Mr(j).y-Ptx „Geliebter des Ptah“; Ranke, PN, I, 160,14; belegt in: Saqqara, m; Duell, Mereruka, pl. 82, [♂]; [1363] Mr(j).y-Nfr-kA.w-Ra.w „Geliebter des Neferkare“; Ranke, PN, I, 421,17; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 57, [♂]; [1364] Mr(j).y-Nm.tj „Geliebter des Nemti“; Ranke, PN, II, 291,11; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Neit, fig. 32, [♂]; [1365] Mr(j).y-Ra.w-xA-jö.t#f „Merire (steht) hinter seinem Besitz“; Ranke, PN, I, 421,18; II, 291,14; belegt in: Sedment, m; Petrie/Brunton, Sedment I, pl. XI [2], [♂]; [1366] Mr(j).y-Cw(j)#f-wj „Geliebter des Cheops“; Ranke, PN, I, 161,8; belegt in: Giza, m; Zawyet el-Amwat, m; Gauthier, in: ASAE 22, 1922, 207, [♂]; Giza (bei G 7510) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; LD, Text, II, 61 [6], [♂]; Roth, Cemetery, fig. 203, [♂]; [1367] Mr(j).y-Tt.j „Geliebter des Teti“; Ranke, PN, I, 161,12; II, 291,18; belegt in: Saqqara, m; Bolshakov, Reliefs Hermitage, pl. XXIV, [♂]; Daressy, in: MIE 3, 1900, 555, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 8, 23,C, 46, 48, 88, 177, [♂]; Kanawati/AbderRaziq, Meryteti, pl. 44-47, 49-55, [♂]; [1368] Mr(j).y#f „sein Geliebter“; Ranke, PN, II, 291,19; belegt in: Giza, m; LD, II, 30, [♂]; [1369] Mr(j).y(t)-Ac(.tj) (?) „Geliebte des Achti“113; Ranke, PN, I, 160,4; belegt in: Giza, f; Junker, Gîza, VI, Abb. 103, [♀]; [1370] Mr(j).y(t)-Jf.j „Geliebte des Jf.j (?)“114; Ranke, PN, I, 421,14; belegt in: Giza, f; Hassan, Gîza, II, fig. 210, [♀]; [1371] Mr(j).yt-jt(j)#s; Ranke, PN, I, 161,17; Der Name ist mit der Datierung AR (?) bezeichnet, daher unsicher und wird hier nicht aufgeführt. [1372] Mr(j).y(t)-Nb.tj „Geliebte der beiden Herrinnen“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Kanawati/Abder-Raziq, TC VII, pl. 45, [♀];
113 Der Name wird auch bei Junker, Gîza, VI, 242, als Mr(j).yt-Ac.tj verstanden, so auch bei Ranke, PN, II, 362 [160,4]. 114 Ranke, PN, II, 403 [421,14], liest Mr(j).y(t)-Jf.j „die von ifj Geliebte“, da eine weibliche Person den Namen trägt. Nach Fischer, Varia Nova, 69-71, handelt es sich hierbei um einen seltenen Fall einer Voranstellung eines nicht-königlichen, nicht-göttlichen Elementes aus Ehrfurcht.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
394
m
[1373] Mr(j).n#f.w (?) „den er gewünscht hat (+ hypokor. Endung -.w) (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Verner/Callender, Abusir VI, fig. E3, [♂]; Verner/Callender, Abusir VI, fig. E6, [♂]; Verner/Callender, Abusir VI, fig. E4, [♂]; Verner/Callender, Abusir VI, fig. E5, [♂]; [1374] Mr(j).n#s-anc; Ranke, PN, I, 157,5; Dieser Name beruht auf einer falschen Auflösung einer gruppierten Schreibung, es ist der Name Mr(j)-sj-anc geschrieben. [1375] Mr(j)(.t)-jy(j)(.tj) (?) „die Geliebte ist gekommen (?)“; Ranke, PN, I, 421,5; belegt in: Giza, f; Hassan, Gîza, II, fig. 23, [♀]; [1376] Mr(j).t-jb „Geliebte des Herzens“; Ranke, PN, I, 158,14; belegt in: Abu Roasch, f; Deir el-Gebrawi, f; Giza, f; Saqqara, f; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 66, [♀]; Kayser, Uhemka, 24-25, 36-37, [♀]; ibid., 24-25, [♀]; Ziegler, Stèles, 221 (Abb.), [♀]; Lutz, Statues, pl. 33,b, [♀]; Davies, Deir el-Gebrâwi, I, pl. XVII, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 53, [♀]; [1377] Mr(j).t-jt(j)#s „Geliebte ihres Vaters“115; Ranke, PN, I, 158,18; belegt in: Abusir, f; Byblos, f; Dahschur, f; Deir el-Gebrawi, f; Deschascheh, f; Elephantine (?), f; El-Hawawisch, f; Gebel el-Teir, f; Giza, f; Meir, f; Prov. unbekannt, f; Saqqara, f; Scharuna, f; Theben, f; Zawyet el-Amwat, f; Berger-El-Naggar, Cultes, 27, fig. 15, [♀]; Blackman, Meir IV, pl. XV, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 44, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 58, [♀]; ibid., Blatt 68, [♀]; Boston, MFA 30-12-28, [♀]; Dobrev/Leclant, Tables d'offrandes, 155, fig. 14, [♀]; Giza (G 7152) (nach Foto in Boston, MFA), [♀]116; Hassan, Gîza, V, pl. LV, [♀]; Hassan, Hemet-Ra, fig. 4, [♀]; Hodjash/Berlev, Egyptian Reliefs, 37 (Taf.), [♀]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XIII [2], [♀]; Kanawati, El-Hawawish, VII, fig. 10, [♀]; Kanawati, El-Hawawish, VIII, pl. 13 [b], [♀]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 43,a, [♀]; ibid., pl. 52, [♀]; ibid., pl. 63, [♀]; Kanawati/McFarlane, Deshasha, pl. 52, [♀]; Kayser, Uhemka, 24-25, [♀]; LD, II, 110,b, [♀]; LD, Text, II, 64, [♀]117; Leclant/Clerc, in: Or 66, 1997, tab. XVI, fig. 22, [♀]; Martin, Hetepka, pl. 21, [♀]; ibid., pl. 33, [♀]; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 32, [♀]; ibid., pl. 42,a, [♀]; Reisner, Giza I, fig. 258, [♀]; ibid., fig. 280, [♀]118; Saad, in: ASAE 40, 1940, pl. LXXIV,a, [♀]; Saleh, Old-Kingdom 115 Im Sinne von „die von ihrem Vater geliebte“ zu verstehen. 116 Das erste (X1) und das (S29) sind beschädigt. 117 LD, Text, II, 64, gibt die von LD, II, 111,o, korrigierte Schreibung wieder. 118 Die Schreibung ist mittlerweile stark beschädigt, die Rekonstruktion folgt Reisner, Giza I, fig. 280.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
m
395
Tombs, pl. 12, [♀]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 3, [♀]; Schneider, Beeldhouwkunst, 25 (Taf.), [♀]; Schürmann, Ii-nefret, fig. 3, 4, 6,a, [♀]; Simpson, Qar, fig. 39, 41, [♀]; Ziegler, Statues, 111 (Taf.), [♀]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XIII [2], [♀]; Kanawati, El-Hawawish, IX, fig. 34 [e], [♀]; Kayser, Uhemka, 24-25, [♀]; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 32, [♀]; Petrie/Murray, Tomb Chapels, pl. II, [♀]; Reisner, Giza I, pl. 65,b, [♀]; Scharff, in: MDAIK 8, 1939, Taf. 12, [♀]; Simpson, Khafkhufu, fig. 13, [♀]; Simpson, Western Cemetery, fig. 31, 36, [♀]; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. XXVI, [♀]; Hornbostel, Kunst der Antike, 6 (Taf.), [♀]; Junker, Gîza, IX, Abb. 73, [♀]; LD, II, 97,a, [♀]; Moussa/ Altenmüller, Nefer, pl. 32, [♀]; Simpson, Western Cemetery, pl. XLIX, [♀]; Badawy, Iteti, fig. 22, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 35, [♀]; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 32, [♀]; Saleh, Old-Kingdom Tombs, pl. 14, [♀]119; Fischer, in: MMJ 8, 1973, 20, fig. 20, [♀]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VII, pl. 53, [♀]; Kanawati/Hassan, TC I, 71, [♀]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 45, [♀]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 45, [♀]; Borchardt, Statuen, I, 123, [♀]; Junker, Gîza, IX, Abb. 75, [♀]; Martin, Reliefs, I, 3,185 (Taf.), [♀]; Junker, Gîza, I, Abb. 63, [♀]; Goedicke, Rechtsinschriften, Taf. VI, [♀]; Weeks, Cemetery, fig. 41, [♀]; Roth, Cemetery, fig. 159, 161,a, [♀]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 139, [♀]; Reisner/Smith, Giza II, fig. 8,a, [♀]120; Reisner/Smith, Giza II, fig. 8,a, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 16, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 16, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 33, [♀]121; Kanawati/McFarlane, Deshasha, pl. 53, [♀]; Kanawati, El-Hawawish, X, fig. 11 [d], [♀]; Kaplony, in: MIO 14, 1968, 198, Abb. 4, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 48, [♀]; Staatliche Sammlung (1995), 47 (Taf.), [♀]; Hornbostel, Kunst der Antike, 6 (Taf.), [♀]; 122 Borchardt, Ne-User-Re, 128 [mitte], [♀]; 123 Wreszinski, Atlas III, Taf. 21, [♀]; 119 Wahrscheinlich war kein zweites (X1) geschrieben! 120 Es ist nicht ersichtlich, ob noch ein (S29) folgte oder nicht. 121 Das Determinativ erscheint merkwürdig, doch stellt es nach Borchardt, Denkmäler AR, I, 33, tatsächlich einen Mann mit Stab in der Hand dar. 122 Vgl. zu dieser Schreibung auch Fischer, Varia Nova, 69.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
396
m 124
Kamal, in: ASAE 4, 1903, 88, [♀]; El-Sawi, in: ASAE 70 (Suppl.), 1984-1985, fig. 3, [♀]; Montet, in: Kêmi 16, 1962, 88, [♀]; Moussa/Nassar, in: SAK 7, 1979, Taf. XII, [?]; Giza (G 7650) (nach Foto in Boston, MFA), [♀]; Habachi, in: WZKM 54, 1957, 61, fig. 2, [♀]125; Blackman, Meir IV, pl. XV, [♀]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 63, [♀]; 126 Ziegler, Statues, 110 (Taf.), [♀]; Weeks, Cemetery, fig. 41, [♀]; Simpson, Western Cemetery, fig. 29, [♀]127; Verner, Abusir I, pl. 50, [♀]; Vachala, Abusir VIII, 51 [J 950], [♀]; 128 Chéhab, in: BullMusBeyrouth 22, 1969, 4, [♀]; Junker, Gîza, VII, Abb. 3, [♀]; sic!
[1378] Mr(j)(.t)-Ptx (?) „Geliebte des Ptah (?)“129; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Junker, Gîza, VI, Abb. 101, [♀]130; [1379] Mr(j).t-mw.t#s; Ranke, PN, I, 158,25; Da auf dem Monument, auf dem der Name erscheint, diesem die Formel mAa-cr.w folgt, kann es sich nicht um einen Beleg aus dem AR handeln. [1380] Mr(j).t-Mn.w „Geliebte des Min“; Ranke, PN, I, 159,1 belegt in: Abusir, f; Deschascheh, f; El-Hawawisch, f; Giza, f; Saqqara, f; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 66, [♀]; Kanawati, El-Hawawish, VIII, pl. 13 [b], [♀]; Kanawati/McFarlane, Deshasha, pl. 31, 37, 38, [♀]; Kayser, Uhemka, 24-25, [♀]; LD, II, 96, [♀]; Martin, Hetepka, pl. 21, [♀]; ibid., pl. 21, [♀]; 131 Abou-Ghazi, Denkmäler AR III, Nr. 57041 (Taf.), [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 7, [♀]; 132 Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 86, [♀]; Kanawati/McFarlane, Deshasha, pl. 39, [♀]; [1381] Mr(j).t-N.t (?) „Geliebte der Neith“; nicht in Ranke, PN133; belegt in: Giza, f; 123 Vgl. zur Lesung der Schreibung auch Der Manuelian, Giza Mastaba Niche, 66. 124 Zu dem hier als gedrehtes (M29) wiedergegebenen Zeichen ist ein sic! gesetzt. 125 Es ist unklar, ob hier eine Schreibung für diesen PN vorliegt. 126 Das (S29) ist sehr wahrscheinlich gespiegelt, jedoch beschädigt, so daß keine sichere Aussage gemacht werden kann. 127 Beim Beleg bei Simpson, Western Cemetery, fig. 29, ist nicht sicher, ob nach der angegebenen Zeichengruppe noch etwas gschrieben war, oder ob die davor stehende Gruppe , die eigentlich noch zum xm.t#f mr(j).t#f gehört, auch zum Namen gezogen werden muß, so daß eine Defektivschreibung des (S29) vorläge. 128 Chéhab, in: BullMusBeyrouth 22, 1969, 4, ergänzt in der zerstörten Stelle . 129 Vgl. zu diesem Namen Ranke, PN I, 156,9 (Mr(j)-Ptx). 130 Nach Junker, Gîza, VI, 240, ist diese Schreibung Mr(j).t-Ptx zu lesen. 131 Quibell, Archaic Mastabas, 43, gibt als Determinativ ein (B1) wieder. 132 Ein (X1) war nicht geschrieben.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
m
397
Roth, Cemetery, fig. 164, [♀]; [1382] Mr(j).t-näm.t#s (?); Ranke, PN, I, 159,6; Es handelt sich bei der Schreibung offensichtlich um den sehr häufig belegten Namen Mr(j).t-jt(j)#s, auch wenn statt des zu erwartetenden (I9) ein um 90° gedrehtes (M29) geschrieben ist. [1383] Mr(j)(.t)-Cnm.t-Mn.w (?) „Geliebte von Chenmet-Min“134; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hawawisch, f; Kanawati, El-Hawawish, II, fig. 18, [♀]; [1384] Mr(j).t-kA#s „Geliebte ihres Kas“; Ranke, PN, I, 159,14; belegt in: Prov. unbekannt, f; Ziegler, Stèles, 196 (Abb.), [♀]; [1385] Mr(j).t-Tt.j-jy(j).tj (?); Ranke, PN, II, 291,8; Nach Fischer, in: Or 60, 1991, 304 [291(8)], ist der Beleg in die 1. Zw.zt. zu datieren. [1386] Mr(j).t.n#s „die, die sie erwünscht hat“; Ranke, PN, I, 159,3; belegt in: Saqqara, f; LD, Text, I, 139, [♀]; [1387] Mr(j).t.j „Hypokoristikon von Bildungen mit mr(j).t-“; Ranke, PN, I, 159,20; belegt in: Saqqara, f; Firth/Gunn, TPC, I, 116, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 48, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 25, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 224, [♀]; 135 Borchardt, Denkmäler AR, I, 224, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 85, [♀]; 136 Schäfer, Inschriften I, 48, [♀]; [1388] Mr(j).t.jt „Hypokoristikon von Bildungen mit mr(j).t-“; Ranke, PN, I, 158,17; belegt in: Meir, f; Blackman, Meir IV, pl. IX, XIV, [♀]; [1389] Mrw.t „die Liebe“; Ranke, PN, I, 162,14; belegt in: Deir el-Gebrawi, f; ElHawawisch, f; Gebelein, f; Giza, f; Prov. unbekannt, f; Saqqara, f; Scharuna, f; Abu-Bakr, Excavations, fig. 95,A, [♀]; Altenmüller, Mehu, Taf. 53, [♀]; Boston, MFA 31.782, [♀]; Hassan, Hemet-Ra, pl. XII,B, [♀]; Moussa/Altenmüller, in: MDAIK 36, 1980, 341, Abb. 12, [♀]; Myśliwiec, in: PAM 10, 1998, 88, fig. 7, [♀]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, 196 [T 25], 206 [T 95], [♀]; ibid., 205 [T 94], Beilage 16, 19, 21, [♀]137; 133 Vgl. den in der Spätzeit belegten PN Mr(j).t-N.t (Ranke, PN, I, 159,5). 134 Fischer, in: Or 60, 1991, 299 [37], liest Mr(j.yt)-Cnm.t-Mn.w, da es sich bei Cnm.t-Mn.w um einen Ort im Panopolitanischen Gau zu handeln scheint. 135 Das (X1) ist defektiv geschrieben. 136 Diese Schreibung scheint eine Mischung aus den Namen Mr(j).t-jt(j)#s und Mr(j).tj zu sein, da die so bezeichnete Person auch beide Namen trägt. 137 Der Beleg in Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 21, ist im Bereich des (U6) zerstört, das Zeichen kann jedoch sicher rekonstruiert werden.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
398
m
Altenmüller, Mehu, Taf. 13, [♀]; Davies, Deir el-Gebrâwi, I, pl. XXIII, [♀]; Hassan, Hemet-Ra, pl. XII,B, [♀]; Kanawati, El-Hawawish, VII, fig. 40 [b], [♀]; Martin, Altäg. Denkmäler, 1,94 (Abb.), [♀]; Moussa/Altenmüller, in: MDAIK 36, 1980, 341, Abb. 12, [♀]; Page-Gasser/Wiese, Augenblicke, 59 (Taf.), [♀]; Kanawati, El-Hawawish, VII, fig. 40 [d], [♀]; Martin, Altäg. Denkmäler, 1,94 (Abb.), [♀]; Moussa/Altenmüller, in: MDAIK 36, 1980, 341, Abb. 12, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 3 [29], [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 11 [33], [♀]; Hassan, Hemet-Ra, pl. XII,B, [♀]; [1390] Mrw.t-JkA.w-Xr.w „die Liebe des Ikauheru“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Boston, MFA 13.4334, [♀]; [1391] Mrw.t(#j)-n#s „meine Liebe gehört ihr“; Ranke, PN, II, 291,21; belegt in: Giza, f; Scharff, in: MDAIK 8, 1939, Taf. 12, [♀]; Scharff, in: MDAIK 8, 1939, Taf. 12, [♀]; [1392] Mrmr; Ranke, PN, II, 291,26; Es handelt sich hierbei nicht um einen Namen, sondern eine Szenenbeischrift. [1393] Mrr „Hypokoristikon von Bildungen mit mr(j)-“; Ranke, PN, I, 162,17138; belegt in: Saqqara, m; Giza, f; Qubbet el-Hawa, f; Berman, Catalogue, 141 (Taf.), [♂]; de Morgan et alii, Cat. Mon. I, 172, [♀]; Kairo JdE 45972, [♀]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXV, [♂]; [1394] Mrr-nb#f; Ranke, PN, II, 291,25; Nachdem schon Ranke, PN, II, 291, Anm. 3, bezweifelt hatte, daß es sich um einen Namen handelt, stellt Fischer, in: Or 60, 1991, 305 [291(25)], sicher, daß es sich um ein Epitheton handelt, der Eintrag ist somit zu streichen. [1395] Mrr.j „Hypokoristikon von Bildungen mit mr(j)-“; Ranke, PN, I, 162,22; belegt in: Abusir, m; Deir el-Gebrawi, m; Gebelein, m; Giza, m; Kerma, m; Meir, m; Mitrahine, m; Quseir El-Amarna, f; Saqqara, m, f; Wadi Hammamat, m; Zawyet el-Amwat, m; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXV [5], XLIII [90], XLIX [155], [?]; ibid., Taf. LIII [204], [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 64, [♂]; ibid., Taf. 70, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. IX, XV, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 194, [♀]; Capart, Rue de tombeaux, pl. C, [♂]; Davies et alii, Saqqâra Tombs I, 20, pl. 16,a-c, [♂]; ibid., pl. 2-4, 7, 9, 11-12, 17,c, 18,c, [♂]; ibid., pl. 5, 7, 9, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 37, [♂]; ibid., pl. 87, [♂]; El-Khouli/Kanawati, Quseir El-Amarna, pl. 35, [♀]; Hassan, Gîza, II, fig. 94, [♂]; Hassan, Hemet-Ra, 37, [♂]139; ibid., fig. 17,b, 138 Nach Ranke, ibid., nur als fem. Name im AR belegt. 139 Bei Hassan, Hemet-Ra, 37, steht das (U6) vollkommen senkrecht.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
m
399
18, pl. XVI,C, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 103, [♂]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 35, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 21, [♂]; ibid., Abb. 89, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, UC II, pl. 54, [♂]; LD, II, 111,k, [♂]; Málek, in: SAK 8, 1980, 205, [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 50 [67], [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXIII, XXXIV, XXXV, XXXVII, [♂]140; Petrie, Memphis I, pl. III (o.li.), [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 11 [39], [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XLVII,A, [♂]; ibid., pl. III, [♂]; von Bissing, Gem-ni-kai, II, pl. XX, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XXXIX [206], [♂]; Davies, Deir elGebrâwi, II, pl. VI, [♂]; Goedicke, in: MDAIK 22, 1967, Taf. I, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 8 [68], [♂]; Valbelle, L'égyptien à Kerma, 96, fig. 93, [♂]; Davies et alii, Saqqâra Tombs I, pl. 4, 12, 14, [♂]; Hassan, Ny-'ankhPepy, pl. LXV,B, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. LXIV,B, [♀]; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 24, [♂]; 141 El-Khouli/Kanawati, Quseir El-Amarna, pl. 46 [a], [♀]; Davies et alii, Saqqâra Tombs I, pl. 3, [♂]; 142 Kanawati/Abder-Raziq, TC VII, pl. 44, [♂]; [1396] Mrr.jt143 „Hypokoristikon von Bildungen mit mr(j)-“; Ranke, PN, I, 162,23; belegt in: El-Hagarsa, f; Prov. unbekannt, f; Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 34, [♀]; Ziegler, Stèles, 196 (Abb.), [♀]; [1397] Mrr.y „Hypokoristikon von Bildungen mit mr(j)-“; Ranke, PN, I, 162,24144; belegt in: El-Hawawisch, m; Giza, m, in Ächtungstext; Meir, m; Saqqara, m; Wadi Hilâl, m; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLIX [148], [♂]; Capart, Rue de tombeaux, pl. XCVII, [♂]; Hassan, Hemet-Ra, fig. 39, [♂]; Kamal, in: ASAE 13, 1914, 167, 168, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VII, pl. 7 [c], [♂]; Myśliwiec, Merefnebef, pl. XXIII, [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 44 [76], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 253 [O 261], [♂]; ibid., 250 [O 253], [♂]; ibid., 249 [O 250], [♂]; ibid., 246 [O 242], [♂]; ibid., 246 [O 242], [♂]; ibid., 222 [O 173], [♂]; ibid., 173 [O 58], [♂]; ibid., 47 [N 9], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 213 [O 150], [♂]; ibid., 204 [O 126], [♂]; ibid., 178 [O 67], [♂]; ibid., 174 [O 58], [♂]; ibid., 174 [O 58], [♂]; ibid., 108 [N 153], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 229 [O 192], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 128 [N 223], [♂]; abgebildet ist, ist nach Davies, Ptah-hetep, I, 41, das 140 Obwohl bei Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXV, nur (M17) zu ergänzen. 141 Ein (M17) war nicht geschrieben! 142 Die Zugehörigkeit dieser Schreibung zu diesem Namen ist nicht ganz sicher, wahrscheinlich ist sie jedoch zu Mrr.j zu ergänzen. 143 Oder muß doch Mrr.tj gelesen werden? 144 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
400
m
Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 47 [N 9], [♂]; [1398] Mrr.w „Hypokoristikon von Bildungen mit mr(j)-“; Ranke, PN, I, 162,26; belegt in: Giza, m, D; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 70, [♂]; Bolshakov, Reliefs Hermitage, pl. XXXIII, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 39,b, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. LXXI,C, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XII [1], [♂]; Junker, Gîza, I, Abb. 51, [⌂]; Klebs, Reliefs, Abb. 102, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 39,b, [♂]; [1399] Mrr(.w)-jb „Geliebter des Herzens“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, IX, Abb. 90, [♂]; [1400] Mrr(.w)-jqr „Geliebter des Vortrefflichen (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Dendara, m; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXXVII [1], [♂]; [1401] Mrr(.w)-nzw „Geliebter des Königs“; Ranke, PN, I, 421,22; belegt in: Giza, m; Hawass, Secrets, 253 (Taf. o.), [♂]; [1402] Mrr.w-qd „Geliebter des Schöpfers“; Ranke, PN, I, 162,20; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, II, Abb. 19, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 37, [♂]; Wreszinski, Atlas III, Taf. 69, [♂]; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLI [79], [♂]; [1403] Mrr.w-kA „Geliebter des Ka“145; Ranke, PN, I, 162,27; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 52, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 4,b, 62, 69, 73, 76, 78, 80, 82, 83, 91, 93, 96, 100, 106, 107, 113, 117, 118, 148, 154, 159, 180, 181, 195, 198, 201, 203, 205, 207, 210, 212, 213, 217, 218, 219, [♂]; Mariette, Mastabas, 297, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 198, [♂]; Jéquier, Neith, fig. 35 (mitte), [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 52, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 195, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXI [4], [♂]; Duell, Mereruka, pl. 35, 78, 214,b, [♂]; [1404] Mrr.wt „Hypokoristikon von Bildungen mit mr(j)-“; Ranke, PN, I, 163,1; belegt in: Deir el-Gebrawi, f; Davies, Deir el-Gebrâwi, I, pl. XXIII, [♀]; [1405] Mrr.t „Hypokoristikon von Bildungen mit mr(j)-“; Ranke, PN, I, 162,21; belegt in: Giza, f; Meidum, f;
145 Das von vielen angesetzte Mrr-wj-kA(#j) „mein Ka liebt mich“ ist aus grammatikalischen Gründen nicht haltbar, da eine Präsensform mrr nicht selbständig satzbildend sein kann.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
m
401
Harpur, Nefermaat, fig. 98, [♀]; ibid., fig. 99, [♀]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XIV, [♀]; [1406] Mrr(.t)-kA „Geliebte des Kas“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hawawisch, f; Kanawati, El-Hawawish, VII, fig. 7, [♀]; [1407] Mrt.w (?); Ranke, PN, I, 421,23; Dieser Name beruht auf einer falschen Lesung, der Name ist Mrw.t zu lesen. [1408] Mrü.j „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 60, [♂]; [1409] MhAA (?)146 „e. Hypokoristikon (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Leclant/Clerc, in: Or 66, 1997, tav. XVIII, fig. 25, [♀]; [1410] Mx „Kurzname von Bildungen mit mx-“; Ranke, PN, I, 163,14; belegt in: Prov. unbekannt, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 32, [♀]; [1411] Mx „die Elle“; Ranke, PN, II, 292,3; belegt in: Giza, m; Menu, Ventes de maisons, 252, fig. 1, [♂]; [1412] Mx-wj-Ac.tj (?) „möge Achti mich füllen (?)“147; Ranke, PN, I, 163,29; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, VIII, Abb. 36, [♂]; Edel, in : MIO 1, 1953, 328, [♂]; Edel, in : MIO 1, 1953, 328, [♂]; [1413] Mx-(r)-nfr (?) „der Arm (?) ist dem Guten zugewendet (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Scharuna, m; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 100,c, [♂]; [1414] Mx-r-nfr „der Arm (?) ist dem Guten zugewendet (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Prov. unbekannt, m; Slg. Worsley, [♂]; Slg. Worsley, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 39 [67], [♀]; [1415] Mx.n#s „den sie gefüllt hat“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 6, [♂]; El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 40 [S84:265], [♂]; [1416] Mx.j „Hypokoristikon von Bildungen mit mx-“; Ranke, PN, I, 163,23; belegt in: Giza, m; Saqqara, m;
146 Das erste Zeichen ist nicht ganz klar, dürfte sich jedoch aufgrund der Schwanzpartie der Vogelhieroglyphe (G5) aus dem Titel tjs.t Xr.w unterscheiden und ein (G17) darstellen. Die Lesung des Namens ist vom dennoch unklar. 147 Auch bei Ranke, PN, II, 363 [163,29], erscheint die Lesung als Mx-wj-Ac.tj „möge Achti mich füllen!“.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
402
m
Boston, MFA 13.4337, [♂]; Boston, MFA 13.4338, [♂]; Brovarski, Senedjemib I, fig. 27, [♂]; ibid., fig. 114, [♂]; ibid., fig. 105, 110, 114, 118,b, 126, [♂]; El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 8, [♂]; Jéquier, Tombeaux, 71, 75, fig. 80, 81, 82, 83, [♂]; Leclant, in: Or 21, 1952, tab. XXXVIII [fig. 14], [♂]; Markowitz et alii, Egypt, 110-111 (Taf.), [♂]; Edel, Architrav, 67, Abb. 3, [♂]; El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 6, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 91, [♂]; Brovarski, Senedjemib I, fig. 97, 106, [♂]; [1417] Mx.w „Hypokoristikon von Bildungen mit mx-“; Ranke, PN, I, 163,27; belegt in: Abydos (?), m; Deir el-Gebrawi, m; Giza, m, + m, in Ächtungstext, m; Hatnub, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m, D; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLIII [92], [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 4,b, 5,b, 9, 10, 12, 15, 18, 30, 32, 34,b, 44,a, 47,a, 48, 52, 55,a-b, 56, 62, 64, 71, 75,76, 77, 78, [♂]; ibid., Taf. 26,a, [⌂]; ibid., Taf. 63, [♂]; ibid., Taf. 79, [♂]; ibid., Taf. 97,a, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 21, [♂]; ibid., Blatt 42, [♂]; Boston, MFA 37.2738, [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. IV, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 82, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 211 [19], [♂]; Fischer, in: JARCE 4, 1965, pl. XXIX, [♂]; Geschenk des Nils, Nr. 122 (Taf.), [♂]; James, Khentika, pl. IX, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 48, 50, [♂]; Málek, in: SAK 8, 1980, 205, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XXIX, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXVIII, [♂]; Wilson, in: JNES 13, 1954, pl. XVIII, [♂]; Anthes, Hatnub, Taf. 9, Gr. 2, [♂]; Goedicke, in: MDAIK 22, 1967, Taf. I, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 3, [♂]; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. XII, [♂]; 148 James, Hieroglyphic Texts I, pl. XLII [4], [♂]; [1418] Mx.w-m-xA.t „Mx.w ist an der Spitze“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Fischer, in: JARCE 4, 1965, pl. XXIX, [♂]; [1419] Mx.wy „Hypokoristikon von Bildungen mit mx-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XLVIII,A, [♂]; [1420] Mxw.t „der Nordwind“; Ranke, PN, I, 422,1; belegt in: Giza, f; Saqqara, f; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 29, [♀]; Cherpion, in: BIFAO 82, 1982, pl. XVI, [♀]; [1421] Mxn.w „das Mxn.w-Spiel“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abydos, m; Fischer, in: MDAIK 37, 1981, Taf. 24, [♂];
148 Die Zugehörigkeit dieser Schreibung zu diesem PN ist unklar. Das zweite Zeichen ist mit einem ? zu versehen, da es in hieratischer Form erscheint. Nach James, Hieroglyphic Texts I, 45, könnte es sich um das Zeichen (M15) handeln.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
m
403
[1422] Mxnk(.t) (?)-znt „Vertraute (?) der Zenet“; Ranke, PN, I, 164,13; belegt in: Abydos, f; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 75, [♀]; [1423] Mxx „Hypokoristikon von Bildungen mit mx-“; Ranke, PN, I, 164,10; belegt in: Saqqara, m; Duell, Mereruka, pl. 99, [♂]; [1424] Mc.j „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hammamat, m; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. XI [33], [♂]; [1425] Mc.w149 „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 164,12; belegt in: Qubbet el-Hawa, m; Saqqara, m; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 180, [♂]; ibid., Taf. 146 [384], [♂]; ibid., Taf. 87 [225], [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 166, [♂]; von Bissing, Gem-nikai, I, pl. V, [♂]; von Bissing, in: ASAE 15, 1915, 3, 4, 6, [♂]; ibid., 4, [♂]; ibid., 10, [♂]; ibid., 11, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 166, 168, [♂]; ibid., Taf. 167, [♂]; ibid., Taf. 128 [329,330], [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 3, [♂]; Urk. I, 138,1, [♂]; von Bissing, in: ASAE 15, 1915, 6, [♂]; ibid., 8, [♂]; Dorn, Objets, 143, fig. 12, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 165 [659], [♂]; [1426] Mc.wj „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Elephantine, m; Qubbet el-Hawa, m; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 146 [385], [♂]; Hierat. Pap. III, 12 [Str. Cb], [♂]; [1427] Mc.wj-wr „Mc.wj, der Ältere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qubbet el-Hawa, m; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 85 [219], [♂]; [1428] Mcn.w (?) „e. Hypokoristikon (?)“150; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Hassan, Gîza, VII, fig. 72, [♀]; Hassan, Gîza, VII, fig. 72, [♀]; [1429] Mz „Kurzname von Bildungen mit mz-“151; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXI,b-c, [♂]; [1430] Mz.yt (?) „Hypokoristikon von Bildungen mit mz- (?)“152; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; 149 Ranke, PN, II, 363 [164,12], ändert seine Lesung des Namens in Cm.w (Ranke, PN, I, 269,16), was m.E. jedoch nicht korrekt ist, da lediglich zwei Belege in einer Schreibung vorliegen, die diese Lesung unterstützen würde, 16 Belege jedoch deutlich Mc.w geschrieben sind. 150 Es ist äußerst unsicher, ob die unten aufgeführten Schreibungen einen Namen darstellen. Wenn ja, dann ist entgegen Hassan, Gîza, VII, 83, nur das Ende auf ...nw relativ sicher. 151 Vgl. mz „herbeibringen“ (Wb II, 135,7-21). 152 Vgl. das Verb mz „herbeibringen“ (Wb II, 135,7-21).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
404
m
Fisher, Minor Cemetery, 136, [♂]; [1431] MzA (?) „Kurzname von Bildungen mit mzA- (?)“153; Ranke, PN, I, 422,3; belegt in: Giza, m; Lutz, Statues, 20, [♂]; [1432] Mzx „das Krokodil“; Ranke, PN, I, 164,14154; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [14(u.)], 3 [5(u.)], 6 [46], 7 [62], 9 [88], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 13 [68], 31 [19], 35 [11], 37 [10], [♂]; [1433] Mzx-r-mwt#f „das Krokodil ist seinem Tod zugewendet“155; Ranke, PN, I, 304,20; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 66, [♂]; [1434] Mzx-r-mwt#s „das Krokodil ist ihrem Tod zugewendet“156; Ranke, PN, I, 304,21; belegt in: Giza, f; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 42, [♀]; [1435] Mzx#sn „ihr (pl.) Krokodil“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, m; Geschenk des Nils, Nr. 125 (Taf.), [♂]; [1436] Mzx.t „das (weibliche) Krokodil“; Ranke, PN, I, 164,16; belegt in: Giza, f; Saqqara, f; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 52, [♀]; Fisher, Minor Cemetery, 155, [♀]; Ziegler, Statues, 106 (Taf.), [♀]; [1437] Ms-r-jb (?) „[unklar]“; Ranke, PN, I, 422,4; belegt in: Giza, m; Boston, Exp.-Nr. 32-3-4a, [♂]; [1438] Ms#s (?) „[unklar]“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [27], 5 [A9], [♀]; [1439] Ms.j „Hypokoristikon von Bildungen mit ms(j)-“; Ranke, PN, I, 165,7; belegt in: Giza, m; Saqqara, m, f;
153 Ranke, PN, I, 422,3, Anm. 1, bezweifelt, daß die Schreibung so korrekt ist. Vielleicht fehlt in der Wiedergabe des Namens das (F31) und es müßte Ms(j)-zA gelesen werden. Vgl. zu MzA jedoch das in den Pyr. belegte und unübersetzbare Verb mzA (Wb II, 136,3). 154 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 155 Vgl. zur Lesung des Namens Collombert, in: GM 209, 2006, 33-42, der den Namen als „le crocodile sera son mort -> il mourra par le crocodile“ übersetzen möchte, wobei der Name s.E. Kindern gegeben wurde, die an einem besonders unglückbringenden Tag geboren wurden. Problematisch ist m.E. jedoch die Annahme eines Futur (r + säm#f) – eine in Namen des AR unbelegte Konstruktion. Vielmehr könnte eine Parallelbildung zu anc-r-fnä#f „Leben ist an seiner Nase /(ist) seiner Nase (zugewendet)“ vorliegen, wobei dann nicht unbedingt intendiert wäre, daß das Krokodil das Kind töten wird, sondern vielleicht eher, daß das (heilige) Krokodil das Kind vor einem frühzeitigen Tod bewahren möge. 156 Vgl. die vorige Anmerkung.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
m
405
Hassan, Gîza, VI,3, pl. CXVII,E, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 50, [♂]; Kanawati/Hassan, TC II, pl. 40, 46, [♂]; Moussa, in: MDAIK 28, 1972, Taf. XXIX, [♀]; Reisner, Giza I, pl. 30,a, [♂]; Kairo JdE 38670, [♂]; Kayser, Uhemka, 24-25, [♂]; [1440] Ms.y „Hypokoristikon von Bildungen mit ms(j)-“; Ranke, PN, I, 165,8; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 20, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 18, [♂]; [1441] Ms.w „Hypokoristikon von Bildungen mit ms(j)-“; Ranke, PN, I, 165,11; belegt in: Giza, m; Schäfer, Inschriften I, 17, [♂]; Giza (G 7822) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; [1442] Ms.tj „Hypokoristikon von Bildungen mit ms(j)-“; Ranke, PN, I, 165,24; belegt in: Saqqara, f; Mariette, Mastabas, 93, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 127, [♀]; [1443] Ms(j)-zA „geboren ist ein Sohn“; Ranke, PN, I, 165,2; belegt in: Deschascheh, m; El-Raqaqna, m; Giza, m; Saqqara, m; Hassan, Gîza, V, fig. 100, [♂]; Kanawati/McFarlane, Deshasha, pl. 28, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 23, [♂]; Hassan, Gîza, V, fig. 153, [♂]; Garstang, Third Dynasty, pl. 28 (o.re.), [♂]; Kairo JdE 37717, [♂]; Hassan, Gîza, V, fig. 152, [♂]157; [1444] Ms(j)-zA.t „geboren ist eine Tochter“; Ranke, PN, I, 165,3; belegt in: Giza, f; Prov. unbekannt, f; Fisher, Minor Cemetery, pl. 46,2, [♀]; ibid., pl. 48,4, [♀]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 44, [♀]; Fisher, Minor Cemetery, pl. 46,1, [♀]; Slg. Worsley, [♀]; [1445] Ms(j).n#j (?) „den ich geboren habe (?)“158; nicht in Ranke, PN; belegt in: Deschascheh, m; Giza, m; Qubbet el-Hawa, m; Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 8, 46,b, [♂]; ibid., Taf. 97,a, [♂]; Hassan, Ny-'ankhPepy, pl. LXXXVI, [♂]; Schiaparelli, Tomba egiziana, 10-11, [♂]; Simpson, Western Cemetery, fig. 18, 24, [♂]; Kanawati/McFarlane, Deshasha, pl. 29, [♂];
157 Es ist nicht sicher, ob noch ein (O34) geschrieben war. Wenn ja, dann wahrscheinlich vor dem (G39), wie ein zweiter Beleg in diesem Grabkontext nahelegt. 158 Vgl. den weiblichen Namen Ms(j).t.n#j (Ranke, PN II, 292,19). Vgl. auch Edel, Qubbet el Hawa II.1.2., 49.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
406
m 159
sic!
Schiaparelli, Tomba egiziana, 10, [♂];
[1446] Ms(j).t.n#j (?) „die ich geboren habe (?)“; Ranke, PN, II, 292,19160; belegt in: Saqqara, f; Quibell, Saqqara (1905-1906), pl. XVI (li.), [♀]; [1447] Msü.w „der Msü.w-Verwandte/Nachkomme“161; Ranke, PN, I, 165,27; belegt in: Giza, m; Leprohon, Stelae I, 2,146 (Abb.), [♂]; Leprohon, Stelae I, 2,146 (Abb.), [♂]; [1448] Msü.wt „die Msü.wt-Verwandte/Nachkomme“162; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; 163 Martin, Hetepka, pl. 32, [♂]; [1449] Msä(j)-khA „der das Gebrüll haßt (?)“; Ranke, PN, II, 292,20; belegt in: Prov. unbekannt, m; Koefoed-Petersen, Rec. inscr., 76, [♂]; [1450] Msär „das Ohr“; Ranke, PN, I, 165,29; belegt in: Giza, m; Lutz, Tomb Steles, pl. 6,10, [♂]; Fischer, in: DIAB 51, 1972, 79, fig. 9, [♂]; 164 PM III², 292, [♂]; [1451] Mö „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 165,30; belegt in: Meir, m; Blackman, Meir IV, pl. XVI, [♂]; [1452] Möa#f „sein Heer (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Leclant, in: Or 23, 1954, 72 [2,a], [♂]; [1453] Mözmöj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXIX [62], [?]; [1454] Möü „das Möü-Kopfband“165; Ranke, PN, I, 166,8; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Meir, m; Saqqara, m; 159 Das (X1) ist hier fehlerhafterweise geschrieben. 160 Der bei Ranke, PN, II, 292,19, aufgeführte Beleg aus Qubbet el-Hawa ist zu streichen, da er einen Mann bezeichnet, dessen Name anderenorts als Ms(j).n#j (also ohne (X1)) geschrieben wird, was auf einen Fehler des Schreibers hindeutet. 161 Vgl. das in Pyr. belegte msü.w „e. Verwandtschaftsbezeichnung“ (Wb II, 152,7). 162 Die Lesung des Namens folgt Fischer, in: Or 60, 1991, 297 [32]. Vgl. das in Pyr. belegte msü.w(t) „e. Verwandtschaftsbezeichnung“ (Wb II, 152,8). 163 Dem Namen folgt ein Determinativ, das einem (A50) ähnelt, aber nicht ganz sicher zu lesen ist, Fischer, in: Or 60, 1991, 297 [32], liest es als (B1). 164 Die Zugehörigkeit dieser Schreibung zu diesem PN ist unklar, da die Lesung nicht sicher ist, vielleicht ist auch Säm zu lesen, so bei PM III², 292. 165 Das Wort möü ist nach Wb II, 158,11, erst im MR belegt und wird als „e. Art Schmuckstück (Trodel o.ä.)“ gedeutet, Hannig, Äg. Wörterbuch I, 570 [14097], übersetzt „schmückendes Kopfband“ mit der Angabe, daß das Wort im AR nur in diesem PN belegt sei.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
m
407
Junker, Gîza, IX, Abb. 106, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXII,C, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 15, 64, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. IX, XVII, [♂]; [1455] Möd.w „die Möd-Pflanze (?) (+ hypokor. Endung -.w)“166; Ranke, PN, I, 166,9; belegt in: Giza, m; 167 Martin, Reliefs, III, 8,89 (Taf.), [♂]; [1456] Mk.t(#j)-jt(j)(#j) (?) „mein Schutz ist mein Vater (?)“; nicht in Ranke, PN168; belegt in: Saqqara, m; Berger-El-Naggar, Cultes, 25, fig. 12, [♂]; [1457] Mkw.t „der Schutz (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qubbet el-Hawa, m; Curto, Nubien, Taf. 10, [♂]; [1458] Mks; Ranke, PN, I, 167,3; Der Name ist Jm.j-s.t-kA(#j) zu lesen. Der bei Ranke, ibid., aufgeführte Beleg ist dort zu finden. [1459] Mg.j „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, f; Werke ägyptischer Kunst (1972), pl. 4 [20], [♀]; [1460] Mt.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 422,8; belegt in: Giza, f; Giza (G 2415) (nach Foto in Boston, MFA), [♀]; [1461] Mt.y „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Bárta, Abusir V, fig. 3.22, [♂]; [1462] Mtjw „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 292,24; belegt in: Giza, m; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 52, [♂]; [1463] Mtw.w; Ranke, PN, I, 167,9; Der Name beruht auf einer falschen Wiedergabe bei Kamal, in: ASAE 12, 1912 (2), 140, wobei der Titel mt.j n(.j) zA mit einigen Zeichen des Namens Cw(j).n-Wc durcheinandergeraten ist. Der Eintrag ist daher zu streichen. [1464] Mtt „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 55 [u.], [♂]; [1465] Mtt.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 167,13; belegt in: Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 60, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 17, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 154-155, [♂]; ibid., 192, [♂]169; Kanawati/Abder-Raziq, TC III, pl. 55,b, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 17, [♂]; 166 Vgl. möd (Wb II, 158,13); Hannig, Äg. Wörterbuch I, 570 [14099]. wiedergegeben. 167 Der Beleg wird bei Junker, Gîza, X, 142, * 168 Vgl. die Namen Ranke, PN, I, 166,22-24. 169 Bei einem Beleg ist das Zeichen (D52) zerstört, kann aber sicher rekonstruiert werden.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
408
m
[1466] Mtt.w „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 52, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXI [4], [♂]; [1467] Mü „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke; belegt in: Prov. unbekannt, m; van Siclen, in: VA 6, 1990, 49 (Abb.), [♂]; [1468] Mü-sw-mA (?) „[unklar]“170; Ranke, PN, I, 167,14; belegt in: Meir, m; Blackman, Meir IV, pl. XV, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. XVI, [♂]; [1469] Mü.w „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 167,16; belegt in: Saqqara, m; James, Khentika, pl. IX, [♂]; Ziegler, Stèles, 128 (Abb.), [♂]; [1470] Mü.wt „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 167,18; belegt in: Saqqara, f; Mariette, Mastabas, 402, [♀]; Myśliwiec, in: PAM 15, 2003, 117, fig. 4, [♀]; Myśliwiec, Merefnebef, pl. XXII, [♀]; Myśliwiec, Merefnebef, pl. XXI, XXII, [♀]; Myśliwiec, Merefnebef, pl. XIX, XXIII, [♀]; [1471] Mü.tj „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 167,23; belegt in: Giza, f; Qubbet elHawa, f; Boston, MFA 06.1888, [♀]; von Bissing, in: ASAE 15, 1915, 10, [♀]; [1472] Mün „der Wegführer“; Ranke, PN, I, 167,19; belegt in: Saqqara, m, D; Schäfer, Inschriften I, 68, [♂]; ibid., 73, 80, 81-87, [♂]; ibid., 74, 75, 77, [⌂]; 171 Schäfer, Inschriften I, 77, [⌂]; [1473] Mün-sw „ein Wegführer ist er“; Ranke, PN, I, 167,20; belegt in: Wadi Hammamat, m; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XXVII [107], [♂]; [1474] Mün.w „der Wegführer (+ hypokor. Endung -.w)“; Ranke, PN, I, 167,17; belegt in: Qubbet el-Hawa, m; Sehel, m; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 169-174, [♂]; ibid., Taf. 129, 130 [336], [♂]; ibid., Taf. 94, [♂]; ibid., Taf. 175, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 130 [332-335], [♂]; ibid., Taf. 101, 102, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 159, 160, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 133 [342], [♂]; Edel, in: MDAIK 37, 1981, 127, Abb. 1,b, [♂]; von Bissing, in: ASAE 15, 1915, 8, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 149, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 128 [328], [♂]; [1475] Mün.w-aA „Mün.w, der Ältere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qubbet el-Hawa, m; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 131, [♂]; ibid., Taf. 128 [327], [♂]; 170 Denkbar ist auch die Lesung M-sw-ümA. 171 Anscheinend war das (T14) nie geschrieben.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
m
409
Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 132, [♂]; [1476] Mün.wj „der Wegführer (+ hypokor. Endung -.wj)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qubbet el-Hawa, m; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 85 [220], [♂]; [1477] Mün.t(j) „der Wegführer (+ hypokor. Endung -.t(j)) (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Scharuna, m, f; 172 Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♂]; 173 Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♂]; 174 Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♂]; 175 Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♂]; 176 Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♂]; 177 Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♂]; 178 Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [15(u.)], [♀]; [1478] Müü.j „e. Hypokoristikon“179; Ranke, PN, I, 167,24; belegt in: Saqqara, m; Davies, Ptahhetep, II, pl. XVIII, [♂]; Egyptian Art, 410 (Taf.), [♂]; ibid., 411 (Taf.), [♂]; ibid., 412 (Taf.), [♂]; ibid., 413 (Taf.), [♂]; ibid., 414 (Taf.), [♂]; Harvey, Wooden Statues, 192 (Taf.), [♂]; ibid., 201 (Taf.), [♂]; Kaplony, Methethi, 10 (Taf.), [♂]; Ziegler, Stèles, 122 (Abb.), 127 (Abb.), [♂]; ibid., 128 (Abb.), [♂]; Egyptian Art, 411 (Taf.), [♂]; ibid., 414 (Taf.), [♂]; Ziegler, Stèles, 147 (Abb.), [♂]; [1479] Müü.y „e. Hypokoristikon“180; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abydos, m; Saqqara, m; James, Corpus, pl. XXIII [55], [♂]; James, Corpus, pl. XXIII [57], [♂]; Simpson, Inscribed Material, fig. 4, [♂]; James, Corpus, pl. XXIII [56], [♂];
172 Das hier als (F51B, gespiegelt) wiedergegebene Zeichen entspricht dem Original nur annähernd. 173 Das hier als (F51B, gespiegelt) wiedergegebene Zeichen entspricht dem Original nur annähernd. 174 Das hier als (F51B, gespiegelt) wiedergegebene Zeichen entspricht dem Original nur annähernd. 175 Das hier als (F51B, gespiegelt) wiedergegebene Zeichen entspricht dem Original nur annähernd. 176 Die hier als (Aa26) und (F51B, gespiegelt) wiedergegebenen Zeichen geben das jeweilige Original nur annähernd wieder. 177 Die hier als (Aa26) und (F51B, gespiegelt) wiedergegebenen Zeichen geben das jeweilige Original nur annähernd wieder. 178 Die hier als (Aa26) und (F51B, gespiegelt) wiedergegebenen Zeichen geben das jeweilige Original nur annähernd wieder. 179 Der Name ist in einigen Fällen mit dem Namen Müü.y zusammenzuführen, da der Name einer Person beide Schreibvarianten aufweist, d.h. daß die hypokor. Endungen -.j/-.y wechseln konnten. 180 Der Name ist in einigen Fällen mit dem Namen Müü.j zusammenzuführen, da der Name einer Person beide Schreibvarianten aufweist, d.h. daß die hypokor. Endungen -.j/-.y wechseln konnten.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
410
m
[1480] Müüntj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m, in Ächtungstext; Prov. unbekannt, m, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 41 [30], [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 45 [7, 8], [♂]; 181 Wimmer, in: BN 67, 1993, 88, fig. a, 89, fig. b, [♂]; [1481] Md.w „die Rede“; Ranke, PN, I, 167,26; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, II, Abb. 20, [♂]; [1482] Md.w-nfr „die gute Rede“; Ranke, PN, I, 167,27; belegt in: Gebelein, m; Giza, m; Saqqara, m; Curto, Ghiza, fig. 32, [♂]; ibid., fig. 32, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 90-91, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 104, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 33, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 104, [♂]; PosenerKriéger, Papiri di Gebelein, tav. 28 [26], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [40(o.)+41(u.)], 6 [21(o.)], 7 [48(o.)+61(u.)], [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 85, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 86, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav.7 [E3], 16 [H4], 31 [22+36], 54 [29], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 35 [17], [♂]182; [1483] Md.w-nfr.t-xm.t183 „die gute Rede“; Ranke, PN, I, 422,10; belegt in: Giza, f; Fischer, in: MIO 7, 1960, 301, fig. 1, [♀]; [1484] Md.wy184 „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 167,32; belegt in: Giza, m; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 42, [♂]; [1485] Mdd.j „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hawawisch, m; Giza, m; Fisher, Minor Cemetery, pl. 44,1, [♂]; ibid., pl. 44,2, [♂]; Kanawati, ElHawawish, VIII, fig. 15, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, IX, fig. 12 [b], [♂]; [1486] MäAtj/MsAtj (?)185 „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 41 [26], [?];
181 Nach Wimmer, in: BN 67, 1993, 93, handelt es sich auch bei dieser Schreibung um eine Variante des Namens Müüntj. 182 Aufgrund des Determinatives ( (B1)) scheint der Beleg wohl zu einer weiblichen Person zu gehören, doch trägt sie den männlichen Titel mäx. 183 Die Lesung folgt Fischer, in: MIO 7, 1960, 301, Anm. 5. Bei Ranke, PN, I, 422,10, wird der Name ohne den Zusatz xm.t aufgeführt. 184 Ranke, PN I, 167,32, liest nach der Wiedergabe in LD II, 27, Mddwj, es ist nach Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 42, jedoch eindeutig Md.wy zu lesen. 185 Da die hieratische Form der Zeichen (U29) und (Aa17) gleich ist, kann nicht eindeutig entschieden werden, ob der Name MäAtj oder MsAtj zu lesen ist.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n [1487] N-Ar.y(#j) (?)1 „nicht wurde ich verdrängt“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, V, pl. LXI, [♂]; [1488] N-jr(j).t(j)-rn#f „nicht wurde sein Name gemacht“; Ranke, PN, I, 168,11; belegt in: Prov. unbekannt, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 32, [♂]; [1489] N-acm#s; Ranke, PN, II, 293,7; Ranke, ibid., bezweifelt selbst, daß es sich bei der rechts neben einer Frau befindlichen Inschrift um einen Namen handelt. [1490] N-px#f „nicht errreichte er“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Firth/Gunn, TPC, I, 91, [♂]; [1491] N-psö(#j) „nicht teilte ich“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Dobrev, in: BIFAO 98, 1998, 169, fig. 23, [♂]; [1492] N-mwt#f „nicht starb er“2; Ranke, PN, I, 168,16; belegt in: Giza, m; Qubbet elHawa, m; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 45, [♂]; LD, II, 30, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 16, [♂]; [1493] N-mn#sn „nicht blieben sie“; Ranke, PN, I, 168,14; belegt in: Prov. unbekannt, m; Fischer, Varia, pl. V, [♂]; [1494] N-rc#f „nicht wußte er“; Ranke, PN, I, 168,17; belegt in: Abusir, m; Prov. unbekannt, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, 175, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XLII, [♂]3; [1495] N-cfa#f „nicht ergriff er“; Ranke, PN, II, 293,9; belegt in: Prov. unbekannt, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 36, [♂]; [1496] N-cft-cft-kA(#j); Ranke, PN, I, 168,23; Es handelt sich bei diesem Namen um eine Verlesung durch Ranke, der eine Passage, die [zvA.w a.w nzw] n(.j) cft-xr Ftk-t° lautet und korrekt bei LD II, 77, wiedergegeben ist, zu einem N-cft-cftkA(#j) verliest. [1497] N-spr(#j) (?) „nicht erreichte ich“; Ranke, PN, II, 293,10; belegt in: Giza, m; Berman, Catalogue, 134 (Taf.), [♂]; 1 2 3
Die Lesung folgt Hassan, Gîza, V, 299, und PM III², 275. Auch bei Ranke, PN, I, XXIV [168,16], und Ranke, PN, II, 364 [168,16], ist die Übersetzung „er ist nicht gestorben“ angegeben. (D21) zerstört, es kann aber sicher rekonstruiert werden. Bei einem Beleg ist das
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
412
n
Bayer-Niemeier et alii, Skulptur, Taf. 3, [♂]; [1498] N-s:mc(#j) „nicht vergaß ich“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [36(o.)], [♂]; [1499] N-s:mc#f „nicht vergaß er“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 5 [A18], [♂]; [1500] N-s:rwä(#j) „nicht befestigte ich“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 207 [O 134], [♂]; ibid., 199 [O 113], [♂]; ibid., 56 [N 31], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 198 [O 109], [♂]; ibid., 167 [O 45], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 64 [N 56], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 54 [N 27], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 74 [N 89], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 232 [O 202], [♂]; 4 Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 72 [N 82], [♂]; [1501] N-scA(#j) „nicht erinnerte ich mich“; Ranke, PN, I, 168,26; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Borchardt, Statuen, I, Blatt 6, [♂]; Mariette, Mastabas, 315, [♂]; Junker, Gîza, V, Abb. 8, [♂]; [1502] N-sär-kA(#j) „nicht schlief mein Ka“; Ranke, PN, I, 169,1; belegt in: Giza, m, f; Junker, Gîza, II, Abb. 7, 8, 9, 10, [♀]; Reisner, Giza I, pl. 61,f, 62,a, [♀]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 45, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 90, [♀]; Junker, Gîza, IX, Abb. 12, [♀]; Reisner, Giza I, pl. 61,f, [♀]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 52, [♂]; [1503] N-ksmm-kA(#j)5 „nicht wird meinem Ka getrotzt“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Fischer, Varia Nova, 39 (pl. 5), [♂]; [1504] N-gm(#j) „nicht fand ich“; Ranke, PN, I, 169,2; belegt in: Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 32, [♂]; Fischer, in: MMJ 11, 1976, 12, Anm. 37, [♂]; [1505] N-tm(#j) (?) „nicht bin ich vergangen“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; 6 Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 52 [A4], [♀]; 4 5 6
Das Zeichen (S29) ist defektiv geschrieben. Nach Fischer, Varia Nova, 31, Anm. 132, liegt hier der erste Beleg eines passiven sämm#f vor. In der Transliteration zu Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 52 [A4], wird das letzte Zeichen als eine Art von Messer wiedergegeben, was jedoch wohl kaum Sinn ergibt, zumal das Zeichen nicht den in Goedicke,
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n 7
413
Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 35 [15], [♀];
[1506] N-tö#s (?) „nicht ging sie fort“8; Ranke, PN, II, 293,11; belegt in: Prov. unbekannt, f; 9 Allen, in: AJSL 38, 1921/1922, 57 (Abb.), [♀]; [1507] N#f-mrw.t „für ihn Liebe (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Scharuna, f; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 114, [♀]; [1508] N#n-pA „dieser gehört uns!“; Ranke, PN, II, 299,29; belegt in: Giza, m; Schürmann, Ii-nefret, fig. 3, [♂]; [1509] N(.j)-Aw.t-jb-Cw(j)#f-wj „Freude gehört Cheops“10; Ranke, PN, I, 1,7; belegt in: Giza, f; Junker, Gîza, V, Abb. 29,a, [♀]; 11 Junker, Gîza, V, Abb. 23, [♀]; [1510] N(.j)-Aw.t-jb-KAkA#j „Freude gehört Kakai“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XII, [♂]; PosenerKriéger/de Cenival, HP V, pl. LII,A, [♂]; [1511] N(.j)-jA.w-Ptx „Verehrung gehört Ptah“; Ranke, PN, I, 140,11; belegt in: Giza, m; Hölscher, Grabdenkmal, Abb. 166, [♂]; [1512] N(.j)-jb.w-nzw „die Herzen gehören dem König“12; Ranke, PN, I, 171,1; belegt in: Dendara, m; El-Hawawisch, m; Wadi Hammamat, m; Fischer, Dendera, pl. III, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XII [2], [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. X [27], [♂]; Petrie, Dendereh, pl. XIA, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XII [3], [♂];
7
8 9 10 11
12
(T33)], aufgeführten Hieroglyphen ähnelt. M.E. ist es wahrscheinlicher, Paleography, 38a-b [ (T30) + ein (U15) anzunehmen, da das Zeichen den in Goedicke, Paleography, 39a-b [ (U15)], aufgeführten mehr ähnelt und der Name dann auch einen Sinn bekommt. In der Transliteration zu Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 52 [A4], wird das letzte Zeichen als eine Art von Messer wiedergegeben, was jedoch wohl kaum Sinn ergibt, zumal das Zeichen nicht den in Goedicke, Pa(T33)], aufgeführten Hieroglyphen ähnelt. M.E. ist es wahrscheinlicher, ein leography, 38a-b [ (T30) + (U15) anzunehmen, da das Zeichen den in Goedicke, Paleography, 39a-b [ (U15)], aufgeführten mehr ähnelt und der Name dann auch einen Sinn bekommt. Mit diesem Namen wird wohl das Glück darüber geäußert, daß das Kind lebt und nicht starb, also in den Westen ging. (N35) ist wohl nicht derart zu verstehen, daß hier ein *N-tö.n#s vorliegt, was singulär wäre, Das Zeichen sondern es dürfte wohl als zum (D35) zugehörig verstanden werden, da / im AR noch wechseln können. Bei Ranke, PN, II, 336 [1,7], finden sich die Lesungen Aw.t-jb-n(.j)-Cw(j)#f-wj „Freude für Cheops“ oder N(.j)-Aw.t-jb-Cw(j)#f-wj „ein Besitzer von Freude ist Cheops“. Es liegt hier einwandfrei eine Schreibung des Namens Aw.t-jb-n(.j)-Cw(j)#f-wj vor, obwohl kein -.t geschrieben ist, da die Person (Gîza, V, Abb. 23), die diesen Namen trägt, anderenorts (Gîza, V, Abb. 29,a) den Namen in der Schreibung mit -.t aufweist. Ranke, PN, II, 364 [171,1], erwägt auch die Übersetzung „zu den Herzen des Königs Gehörig“, d.h. „Liebling des Königs?“.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
414
n
Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 5, [♂]; [1513] N(.j)-jmA.t „Kurzname von Bildungen mit n(.j)-jmA.t-GN/KN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, m; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXII [3], [♂]; [1514] N(.j)-jmA.t-Ptx „Liebenswürdigkeit gehört Ptah“; Ranke, PN, I, 171,2; belegt in: Giza, m; Martin, Reliefs, I, 3,18 (Taf.), 3,22 (Taf.), 3,28 (Taf.), [♂]; Giza (G 2036) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; [1515] N(.j)-jmA.t-Ptx-näs „N(.j)-jmA.t-Ptx, der Jüngere“; Ranke, PN, I, 171,3; belegt in: Giza, m; 13 Martin, Reliefs, I, 3,28 (Taf.), [♂]; [1516] N(.j)-jmA(.t)-nzw (?) „Liebenswürdigkeit gehört dem König (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [22(u.)], 8 [89], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 11 [37], [♂]; [1517] N(.j)-jmA.t-KAkA#j „Liebenswürdigkeit gehört Kakai“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger, Archives, II, 690 [64 B], [♂]14; [1518] N(.j)-JkA.w „der zu Ikau(heru) Gehörige“; Ranke, PN, II, 296,3; belegt in: Saqqara, m; 15 Kanawati/Abder-Raziq, UC II, pl. 62, [♂]; [1519] N(.j)-jt(j)(#j)-Xr.w (?)16 „mein Vater gehört Horus (?)“; Ranke, PN, I, 249,6; belegt in: Abu Roasch, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Abou-Ghazi, Denkmäler AR III, Nr. 57013 (Taf.), [♂]; Bisson de la Roque, Abou-Roasch II, pl. XXX [445], [♂]; Chassinat, in: MonPiot 25, 1921-1922, 66, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 167, [♂]; Ziegler, Statues, 59 (Taf.), [♂]; Borchardt, Statuen, II, 91, [♂]; 17 Baud/Moeller, in: EA 28, 2006, 18 (Abb. o.re.), [♂]; [1520] N(.j)-jt(j)(#j)-Vnm.w.j (?)18 „mein Vater gehört Chnum (+ hypokor. Endung -
13 Die Wiedergabe der Hieroglyphenanordnung ist unklar, da die Originalschreibung in Kolumnenform vorliegt. 14 Korrektur zu Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXIV,B, wo das hier als (M1) wiedergegebene Zeichen noch als (M17)? angegeben wurde. 15 Nach Edel, in: ZÄS 85, 1960 (2), 79-80, ist die Kartusche in leichter graphischer Umstellung JkA.w zu lesen, was wiederum eine Abkürzung von JkA.w-Xr.w bzw. Mn-kA.w-Xr.w darstellt, so wird die Schreibung auch von Kanawati/Abder-Raziq, UC II, 35, Anm. 100, verstanden. 16 Die Lesung und Übersetzung folgt Fischer, Varia Nova, 71. Vielleicht ist der Name aber auch als N(.j)-twXr.w zu lesen, vgl. hierzu Schweitzer, Schrift und Sprache, §272. abgebrochen ist, läßt sich nicht sagen, 17 Da die Inschrift, in der sich die Schreibung befindet, vor der Gruppe ob noch ein Komplement in Form eines (V28) vorangestellt war.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
415
.j)“; Ranke, PN, I, 276,19; belegt in: Bir Ungat, m; Giza, m; Qubbet el-Hawa, m; Saqqara, m; Brovarski, Senedjemib I, fig. 80, 82,b, 86, 88, [♂]; Giza G 2364 (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Jéquier, in: ASAE 35, 1935, 145, [♂]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 89, [♂]; Andrássy, in: GM 186, 2002, 14, Abb. 6, [♂]; Brovarski, Senedjemib I, fig. 79,b, 90, [♂]; Dobrev, in: BIFAO 98, 1998, 169, fig. 24, [♂]; Markowitz et alii, Egypt, 110-111 (Taf.), [♂]; de Morgan et alii, Cat. Mon. I, 159, [♂]; Brovarski, Senedjemib I, fig. 42, [♂]; Jéquier, Tombeaux, fig. 130, [♂]; Brovarski, Senedjemib I, fig. 83, 86, [♂]; [1521] N(.j)-jt(j)(#j)-Vnm.w.y (?)19 „mein Vater gehört Chnum (+ hypokor. Endung .y) (?)“; Ranke, PN, II, 311,12; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, VI, Abb. 38,b, [♂]; [1522] N(.j)-jt(j)(#j)-kA(#j) (?)20 „mein Vater gehört meinem Ka (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, IV, fig. 117, [♂]; [1523] N(.j)-anc „Kurzname von Bildungen mit n(.j)-anc-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 54 [28], [♂]; [1524] N(.j)-anc (?)21 „Kurzname von Bildungen mit n(.j)-anc- (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Roth, Cemetery, fig. 33, [♂]; Roth, Cemetery, fig. 143, [♂]; [1525] N(.j)-anc-Jnp.w „Leben gehört Anubis“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Saqqara, m;
18 Vgl. zu diesem PN auch Ranke, PN II, 311,12, und die Diskussion in Brovarski, Senedjemib I, 31. Die Übersetzung erfolgt in Anlehnung an die bei Fischer, Varia Nova, 71, aufgeführte Übersetzung des Namens als N(.j)-jt(j)(#j)-Xr.w. Vielleicht ist der Name aber auch als N(.j)-tw-Vnm.w.j zu lesen, vgl. hierzu Schweitzer, Schrift und Sprache, §272. 19 Vgl. auch Ranke, PN I, 276,19. Die Übersetzung erfolgt in Anlehnung an die bei Fischer, Varia Nova, 71, aufals N(.j)-jt(j)(#j)-Xr.w. Vielleicht ist der Name aber auch als geführte Übersetzung des Namens N(.j)-tw-Vnm.w.y zu lesen, vgl. hierzu Schweitzer, Schrift und Sprache, §272. 20 Die Übersetzung erfolgt in Anlehnung an die bei Fischer, Varia Nova, 71, aufgeführte Übersetzung des Naals N(.j)-jt(j)(#j)-Xr.w. Vielleicht ist der Name aber auch als N(.j)-tw-kA zu lesen, vgl. hierzu mens Schweitzer, Schrift und Sprache, §272. (N35) suggeriert einen Dual, der nicht vorhanden ist, vgl. zum vermeintlichen 21 Die Zweifachsetzung des Dual Fischer, in: ZÄS 86, 1961, 30, und Schweitzer, Schrift und Sprache, §216.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
416
n
Brovarski, Senedjemib I, pl. 38, [♂]; Lauer, Pyramide à degrés, III, fig. 93, [♂]22; [1526] N(.j)-anc-jr.tj-Pp.y „Leben gehört den Augen des Pepi“; Ranke, PN, II, 294,1; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 59, [♂]; Koefoed-Petersen, Rec. inscr., 38 [22], [♂]; [1527] N(.j)-anc-Jz.j „Leben gehört Isi“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, VI,3, 179, [♂]; [1528] N(.j)-anc-WAä.t „Leben gehört Wadjet“; Ranke, PN, I, 171,6; belegt in: Saqqara, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 11, [♀]; Hayes, Scepter, I, fig. 48, [♀]; Ziegler, Stèles, 117 (Abb.), [♀]; [1529] N(.j)-anc-wab-Xw.t-Xr.w „Leben gehört der Reinheit der Hathor (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, m; Kaplony, IÄF, III, Taf. 96 [385], [♂]; [1530] N(.j)-anc-wr „Leben gehört dem Großen“23; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. XXVbis, [♂]; [1531] N(.j)-anc-Wsr-kA#f „Leben gehört Userkaf“; Ranke, PN, II, 294,2; belegt in: ElHamamijeh, m; 24 El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 70, [♂]; [1532] N(.j)-anc-Wtü „Leben gehört dem Erzeuger“25; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 52, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 74, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 7, [♂]; [1533] N(.j)-anc-bA „Leben gehört dem (heiligen) Bock“; Ranke, PN, I, 171,7; belegt in: Saqqara, m; Duell, Mereruka, pl. 37, [♂]; Hassan, Hemet-Ra, 45, [♂]; 26 Labrousse/Moussa, Chausée, fig. 75 [Doc. 58], 99 [Doc. 79], [♂]; 27 Kanawati, TC VIII, pl. 44, [♂]; Hassan, Hemet-Ra, 46, [♂]; Hassan, Hemet-Ra, 45, [♂]; 22 Kahl et alii, Inschriften, 71, lesen diesen Beleg N(.j)-Jnp.w/Cnt.j-jnm.tjw (?)-anc. 23 Bei wr könnte es sich um ein Epitheton für einen Gott handeln. 24 Die Größenverhältnisse innerhalb der Schreibung muten etwas merkwürdig an: während das (N35) und das (S34) sehr groß geschrieben sind, nimmt die gesamte Kartusche nur Zweidrittel der Höhe des (S34) ein. 25 Nach Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, 39, ist mit Wtü.w der Schöpfergott, wohl Chnum, bezeichnet. 26 Es ist bei dieser Schreibung auch möglich, N(.j)-anc-Vnm.w zu lesen. 27 Es ist bei dieser Schreibung auch möglich, N(.j)-anc-Vnm.w zu lesen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
417
n
Hassan, Hemet-Ra, 46, [♂]; [1534] N(.j)-anc-BAst.t „Leben gehört Bastet“; Ranke, PN, I, 171,8; belegt in: Giza (?), f; Saqqara, m; 28 Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. VI, XXVII, XXXV, XLIV, LXVI, [♂]; Petrie/Murray, Tomb Chapels, pl. XIV, [♂]29; Vassilika, Egyptian Art, 21 (Taf.), [♀]; [1535] N(.j)-anc-Pp.y „Leben gehört Pepi“; Ranke, PN, I, 171,9; belegt in: Giza, m; Meir, m; Qubbet el-Hawa, m; Saqqara, m; Wadi Hilâl, m; Zawyet el-Amwat, m; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, 19-21, pl. VII, [♂]; ibid., pl. III, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 192 [O 90], [♂]; ibid., 147 [N 279], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 264 [O 281], [♂]; ibid., 179 [O 68], [♂]; ibid., 46 [N 8], [♂]; Kanawati, in: GM 201, 2004, 51, fig. 2, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, Meryteti, pl. 49, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. XIV, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. XXI, [♂]; Vandekerckhove/MüllerWollermann, Elkab VI, 188 [O 80], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 103 [N 145], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, Taf. 163,a, [♂]30; Schiaparelli, Tomba egiziana, 12-13, [♂]; LD, II, 111,i, [♂]; 31 Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 265 [O 282], [♂]; Junker, in: ZÄS 63, 1928, Taf. II, [♂]; Kanawati, in: GM 201, 2004, 51, fig. 2, [♂]; [1536] N(.j)-anc-Pp.y-wr „N(.j)-anc-Pp.y, der Ältere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 104 [N 147], [♂]; [1537] N(.j)-anc-Pp.y-km „N(.j)-anc-Pp.y, der Schwarze“; Ranke, PN, I, 171,10; belegt in: Meir, m; Blackman/Apted, Meir V, pl. V, X, XIII, [♂]; Harvey, Wooden Statues, 223, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. XII, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XI, XIII, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. IX, [♂]; 32 Blackman/Apted, Meir V, pl. XIV, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. IX, XII, [♂]; 28 Das Zeichen (W2) ist um 90° gedreht! 29 Mariette, Mastabas, 254, gibt das initiale (S29) nicht wieder! 30 Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 215, geben das offensichtlich geschriebene dem (S34) nicht wieder. 31 Es ist nicht sicher, welche Zeichen noch folgten. 32 Hier ist der Zusatz km (I6A) der sonst N(.j)-anc-Pp.y-km benannten Person ausgelassen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
(N35) nach
418
n
Blackman/Apted, Meir V, pl. XII, [♂]33; [1538] N(.j)-anc-Ptx „Leben gehört Ptah“; Ranke, PN, I, 171,11; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m, D; Wadi Hammamat, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 52, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 66, [♂]; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. LXI, LXII, LXIV, LXV, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 94, [♂]; Jacquet-Gordon, Domaines, 404 [3], 405 [8], [⌂]; Jørgensen, Catalogue NCG I, 87 (pl.), [♂]; Mohr, Hetep-Her-Akhti, 34 (mit fig.), fig. 34, [♂]; Petrie/Murray, Tomb Chapels, pl. II, [♂]; PM III², 627, [♂]; Quibell, Saqqara (1907-1908), pl. LXVI,3, [♂]; Verner, Abusir I, pl. 9, [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. XIV [44], [♂]; Mohr, Hetep-Her-Akhti, 35 (mit fig.), [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXII, [♂]; Mohr, Hetep-Her-Akhti, fig. 34, 44, [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 42, [♂]34; [1539] N(.j)-anc-Mn.w „Leben gehört Min“; Ranke, PN, I, 171,12; belegt in: Abusir, m; Elephantine35, m; El-Hawawisch, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Wadi Maghara, m; Abou-Ghazi, Denkmäler AR III, Nr. 57025 (Taf.), [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 32, [♂]; Brovarski, Senedjemib I, fig. 64, [♂]; Drioton, in: ASAE 43, 1943, 505, [♂]; Fischer, in: DIAB 51, 1972, 70, fig. 1, [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. III [7], V [13], [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. XLV, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, IV, fig. 12, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VII, pl. 7 [b], [♂]; Labrousse/Moussa, Chausée, fig. 94 [Doc. 74], 132 [Doc. 100], [♂]; Martin, Hetepka, pl. 21, [♂]; Van Nijl tot Schelde, 66-67 (Taf.), [♂]; Verner, Abusir I, pl. 1, 9, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 136, [♂]; Dennis, in: PSBA 27, 1905, 33 [7], [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, Meryteti, pl. 49, [♂]; Brovarski, Senedjemib I, fig. 27, [♂]; 36 Gardiner/Peet/Cerny, Sinai, I, pl. VII [13], [♂]; 37 Seidlmayer/Ziermann, in: MDAIK 48, 1992, Taf. 38,b, [♂]; Simpson, Khafkhufu, fig. 69, [♂]; 38 Vachala, Abusir VIII, 63 [C 69], [♂];
33 Auf ibid., pl. VIII, befindet sich ein weiterer Namensbeleg, doch ist hier nur noch das erste (Q3) der Kartusche zu erkennen. 34 Es dürften die Reste des zerstörten Zeichens zu (S34) rekonstruiert werden können. 35 Es handelt sich um einen Beleg, der auf einem sekundär verbauten Fragment erscheint, daher muß er nicht zwangsläufig primär auch aus Elephantine stammen. (R23) sieht merkwürdig aus, daraus resultierte wohl auch die Lesung Öd(j).n-anc durch Weill, In36 Das scriptions Sinai, 115 [12]. (R23) und (N35) sind im vorderen Bereich abgebrochen, die Schreibung ist jedoch eindeu37 Die Zeichen tig lesbar.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
419
[1540] N(.j)-anc-Mr(j).y-Ra.w „Leben gehört Merire“; Ranke, PN, I, 171,13; belegt in: Quseir El-Amarna, m; Saqqara, m; Wadi Hilâl, m; El-Khouli/Kanawati, Quseir El-Amarna, pl. 46 [b], [♂]; Hassan, Ny'ankh-Pepy, fig. 7, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 74 [N 88], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 149 [O 3], [♂]; ibid., 92 [N 121], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 148 [O 1], [♂]; ibid., 148 [O 1], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 184 [O 74], [♂]; ibid., 168 [O 47], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 62 [N 52], [♂]; Schäfer, Inschriften I, 3, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 3, [♂]; [1541] N(.j)-anc-Mr(j).y-Ra.w-wr „N(.j)-anc-Mr(j).y-Ra.w, der Ältere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 36 [N 2], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 181 [O 70], [♂]; [1542] N(.j)-anc-Mr(j).y-Ra.w-km „N(.j)-anc-Mr(j).y-Ra.w, der Schwarze“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Meir, m; Blackman/Apted, Meir V, pl. VI, [♂]; [1543] N(.j)-anc-nfr (?) „Leben gehört dem Jüngling (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 40 [7], 54 [21], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 54 [25], [♂]; [1544] N(.j)-anc-Nfr-kA-Ra.w „Leben gehört Neferkare“; Ranke, PN, I, 171,14; belegt in: Abydos, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, 60, [♂]; [1545] N(.j)-anc-Nfr-tm „Leben gehört Nefertem“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Myśliwiec, in: PAM 15, 2003, 115, fig. 3, 118-119, fig. 5-6, [♂]; Myśliwiec, in: PAM 15, 2003, 118-119, fig. 5-6, [♂]; 39 Fischer, Varia Nova, 12 (pl. 3,a), [♂]; [1546] N(.j)-anc-Nm.tj „Leben gehört Nemti“; Ranke, PN, I, 171,5; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, VI, Abb. 101, [♂]; 38 Vachala, Abusir VIII, 62, gibt nur N(.j)-anc-[...] wieder, doch ist der noch sichtbare Rest eines langen, (R23) rekonstruierbar, schon daher, da eine Person dieses schmalen, horizontalen Zeichens m.E. zu einem Namens zweimal in diesem Kontext erscheint. 39 Das Relief ist nach dem (S34) abgebrochen, so daß nicht entschieden werden kann, ob das Zeichen noch komplementiert wurde.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
420
n
40
Urk. I, 165,5, [♂]; Urk. I, 165,9, [♂];
[1547] N(.j)-anc-Ncb.t „Leben gehört Nechbet“; Ranke, PN, I, 171,15; belegt in: Giza, m; Saqqara, f; Curto, Ghiza, pl. XXVIII,b, [♂]; Fischer, Varia, 5, fig. 4, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 133, 143, [♂]; [1548] N(.j)-anc-nzw „Leben gehört dem König“; Ranke, PN, II, 294,3; belegt in: Giza, m; Qubbet el-Hawa, m; Saqqara, m; Wadi Hilâl, m; Castioni et alii, Egypte, Nr. 5 (Taf.), [♂]; Mahmoud, in: GM 186, 2002, 78, 81, 85-86, [♂]; Málek, in: SAK 8, 1980, 204, fig. 3, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 252 [O 258], [♂]; Mostafa, Opfertafeln, Taf. XXXI, [♂]; Mahmoud, in: GM 186, 2002, 83, [♂]; Mahmoud, in: GM 186, 2002, 86, [♂]; Mahmoud, in: GM 186, 2002, 79, [♂]; 41 de Morgan et alii, Cat. Mon. I, 173, [♂]; [1549] N(.j)-anc-nür „Leben gehört dem Gott“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Saqqara, m; Hassan, Gîza, VI,3, 163, [♀]; Sourouzian/Stadelmann, Statue, 404, fig. 2, [♂]; [1550] N(.j)-anc-Ra.w „Leben gehört Re“; Ranke, PN, I, 171,16; belegt in: Abusir, m; Dahschur, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Wadi Hilâl, m; Borchardt, Statuen, I, 49, [♂]; Cour-Marty, Poids inscrits, 145 [12], [♂]; de Morgan, Dahchour, I, 12, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 35, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 127, [♂]; ibid., fig. 143, [♂]; Hassan, Gîza, IV, fig. 108, 109, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXVI, [♂]; Junker, Gîza, XI, Abb. 47, [♂]; ibid., Abb. 48, [♂]; Kanawati, in: GM 100, 1987, 43 (Abb.), [♂]; Martin, Hetepka, pl. 21, [♂]; Peck, in: NARCE 122, 1983, 6 (Taf.), [♂]; PM III², 638, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LIII,A, LX,D, LXXXIV,B, [♂]; ibid., pl. LXX,B,C, [♂]; ibid., pl. LXVIII, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 154 [O 18], [♂]; ibid., 122 [N 202], [♂]; Verner, Abusir I, pl. 34, [♂]; Verner, Abusir II, pl. VI [39], VIII [60], XIII [93], XVI [116], XXVII [200,201], XLI [299], LVI [404,408], [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 32, [♂]; Ziegler, Stèles, 208 (Abb.), [♂]; 42 Junker, Gîza, VI, Abb. 38,b, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 201 [O 119], [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 32, [♂]; 40 Urk. I, 165,9, ergänzt in der Zerstörung . 41 Die Zugehörigkeit dieser Schreibung zu diesem PN ist unsicher. 42 Ist das (N35) haplographisch geschrieben?
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
421
Hassan, Gîza, II, 32, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 55, [♂]; 43 Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 255 [O 264], [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 52, [♂]44; Junker, Gîza, X, 158, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXV, [♂]45; Verner, Abusir II, pl. II [13], XII [89], XLII [305], [♂]; Verner, Abusir II, pl. II [15], XIII [91], [♂]46; [1551] N(.j)-anc-Ra.w-näs „N(.j)-anc-Ra.w, der Jüngere“; Ranke, PN, I, 171,17; belegt in: Abusir, m; Saqqara, m; Borchardt, Statuen, I, 49, [♂]; 47 Verner/Callender, Abusir VI, fig. B10, [♂]; [1552] N(.j)-anc-Xw.t-Xr.w „Leben gehört Hathor“; Ranke, PN, I, 171,18; belegt in: Dendara, f; Giza, m, f; Heliopolis, f; Prov. unbekannt, f, m; Quseir El-Amarna, f; Saqqara, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, 106, [♀]; ibid., 156, [♀]; ibid., Blatt 44, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 68, [♀]; Boston, MFA 12.1488, [♀]; El-Khouli/Kanawati, Quseir El-Amarna, pl. 41, [♀]; Fischer, Varia, 5, fig. 4, [♀]; ibid., pl. V, [♀]; ibid., pl. XVI [17], [♀]; Hassan, Gîza, III, fig. 222, [♀]; Jørgensen, Catalogue NCG I, 85 (pl.), [♀]; Junker, Gîza, II, Abb. 17, [♂]; ibid., Abb. 20, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 39, [♀]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 52, [♀]; Kaplony, IÄF, III, Taf. 96 [385], [♂]; Roth, Cemetery, fig. 147, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 32, [♀]; Vassilika, Egyptian Art, 21 (Taf.), [♀]; Wiedemann, in: PSBA 11, 1889, 420 [6], [♀]; Junker, Gîza, II, Abb. 18, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 104, 105, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 39, [♀]; Slg. Amherst, [♀]; Hassan, Gîza, III, fig. 222, [♀]; Junker, Gîza, X, Abb. 49, [♀]; Fischer, Dendera, pl. XI, [♀]; Hassan, Gîza, III, fig. 222, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 23, [♀]; Boston, MFA 13.4334, [♀]; Martin-Pardey, Plastik, I, 1,8 (Taf.), [♀]; El-Sawi, in: ASAE 70 (Suppl.), 1984-1985, fig. 3, [♀]; Junker, Gîza, X, Abb. 70, [♀]; [1553] N(.j)-anc-xn.w/Nm.tj „Besitzer von Leben ist die Xn.w-Barke/Nemti“48; Ranke, PN, II, 294,4; belegt in: Giza, m; Ein (N35) ist nicht geschrieben! Das (S34) ist im unteren Teil zerstört, daher ist nicht sicher, ob noch Zeichen folgten. Das letzte Zeichen ist mit einem ? zu versehen. Bei dem Beleg auf ibid., pl. XIII, ist auch das (N35) zerstört, kann aber rekonstruiert werden, beide Belege sind aufgrund der Titelgleichheit von Personen, deren Namen in intakten Schreibungen vorliegen, diesem PN zuzuweisen. 47 Die Zugehörigkeit dieser Schreibung zu diesem PN ist unklar, da die Lesung fraglich ist. Das letzte Zeichen (G37) ist daher in dieser Form wiedergegeben, da es sich im Original um die hieratische Wiedergabe des handeln könnte. 48 M.E. ist die Lesung als N(.j)-anc-Nm.tj hier zu bevorzugen.
43 44 45 46
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
422
n
Borchardt, Denkmäler AR, I, 166, [♂]; [1554] N(.j)-anc-Xr.w „Leben gehört Horus“; Ranke, PN, I, 171,19; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Wadi Hilâl, m; Mariette, Mastabas, 197-198, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 264 [O 281], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 181 [O 70], 184 [O 74], [♂]; Menu, Ventes de maisons, 252, fig. 1, [♂]; [1555] N(.j)-anc-xqA „Leben gehört dem Herrscher“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Martin, Hetepka, pl. 36, [♂]; [1556] N(.j)-anc-Cw(j)#f-wj „Leben gehört Cheops“; Ranke, PN, I, 422,16; belegt in: Giza, m; Giza (G 2172) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Simpson, Western Cemetery, fig. 24, [♂]; Cherpion, in: BIFAO 82, 1982, pl. XVI, [♂]; Giza (D. 202), [♂]; [1557] N(.j)-anc-Cnz.w „Leben gehört Chons (?)“; Ranke, PN, II, 294,5; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 51, [♂]; [1558] N(.j)-anc-Cnt.j-V.tj „Leben gehört Chentechtai“; Ranke, PN, I, 171,20; belegt in: Wadi Maghara, m; Urk. I, 56,4, [♂]; [1559] N(.j)-anc-Vnm.w „Leben gehört Chnum“; Ranke, PN, I, 171,21; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Meir, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Wadi Hilâl, m; Zawyet el-Amwat, m; Blackman, Meir IV, pl. VIII, IX, [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. IV, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 26, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 129, 130, [♂]; Jørgensen, Catalogue NCG I, 85 (pl.), [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 55, [♂]; LD, II, 30, [♂]; LD, Text, II, 61 [6], [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, 173 [9.1.], Taf. 2, 20, 28-29, 31, 35,a, 42,47, 50, 51, 60, 65-68, 71,b, 72, 74, 80,a, 90-92, [♂]; PM III², 630, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XVI,B, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 34, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 237 [O 218], 240 [O 225], [♂]49; Verner, Abusir II, pl. III [22], [♂]; Blackman, Meir IV, pl. XIV, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 130, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 38,b, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 31, 33, 42, 50, [♂]; Vachala, Abusir VIII, 179 [57(B)+81+93+221], [♂]; Vandekerckhove/ 49 Die Inschrift ist nach dem (S34) zerstört, daher ist es möglich, daß dort noch Komplemente oder ein Determinativ geschrieben waren.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
423
Müller-Wollermann, Elkab VI, 268 [O 289], [♂]; ibid., 168 [O 47], [♂]; Verner, Abusir I, pl. 2, [♂]; Verner, Abusir II, pl. XIV [98], XVI [117], XLI [301], LI [378], LV [401], LVI [406], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 274 [O 303], [♂]; ibid., 268 [O 289], [♂]; ibid., 181 [O 70], [♂]; ibid., 104 [N 147], [♂]; ibid., 79 [N 101], [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 129, 130, [♂]; Mariette, Mastabas, 317, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 2, 3,b, 7, 12, 18,b, 45, 49,a, 87, [♂]; Verner, Abusir I, pl. 34, [♂]; Klebs, Reliefs, Abb. 102, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 3,b, 71,b, [♂]; Vachala, Abusir VIII, 153 [PT-43/82 ab], [♂]; ibid., 179 [57(B)+81+93+221], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 190 [O 84], [♂]; ibid., 62 [N 52], [♂]; ibid., 36 [N 2], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 83 [N 109], [♂]; ibid., 82 [N 108], [♂]; ibid., 79 [N 101], [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 126, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 126, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 63, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 152, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. IX, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. XII, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. IX, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. XVII, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. XII, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 264 [O 281], [♂]; Koefoed-Petersen, Bas-reliefs, pl. XXV [10], [♂]; Duell, Mereruka, pl. 9, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 85, [♂]; 50 Verner, Abusir II, pl. III [23], [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 15, [♂]; 51 Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 28, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 10, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 129, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. XVI, [♂]; [1560] N(.j)-anc-Vnm.w-wr „N(.j)-anc-Vnm.w, der Ältere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 83 [N 109], [♂]; 50 Es sind nur Teile eines Zeichens erhalten, bei dem es sich wohl um ein (S34) gehandelt haben dürfte. Ob überhaupt ein (N35) geschrieben war, ist unklar. 51 Es läßt sich nicht mehr eindeutig erkennen, ob das Zeichen (W9) gespiegelt war.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
424
n
Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 147 [N 279], [♂]; [1561] N(.j)-anc-Vnm.w-nmx.w „N(.j)-anc-Vnm.w, die Waise“; Ranke, PN, I, 171,22; belegt in: Prov. unbekannt, m; Schäfer, Inschriften I, 60, [♂]; [1562] N(.j)-anc-Vnm.w-näs „N(.j)-anc-Vnm.w, der Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 61, [♂]; [1563] N(.j)-anc-Vr.j-bAq#f „Leben gehört dem "unter seinem Benbaum Befindlichen"“; Ranke, PN, I, 171,23; belegt in: Prov. unbekannt, m; Fischer, Varia, pl. V, [♂]; [1564] N(.j)-anc-Zkr „Leben gehört Sokar“; Ranke, PN, I, 172,1; belegt in: Giza, m; Schürmann, Ii-nefret, fig. 4, [♂]; [1565] N(.j)-anc-Sbk „Leben gehört Sobek“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qubbet elHawa, m, f; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 41, [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 54, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 57, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 92 [236], [♀]; [1566] N(.j)-anc-Sbk.j „Leben gehört Sobek (+ hypokor. Endung -.j)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qubbet el-Hawa, m, f; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 161, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 92 [235], [♀]; [1567] N(.j)-anc-S:nfr-wj „Leben gehört Snofru“; Ranke, PN, I, 172,2 belegt in: Dahschur, m; de Morgan, Dahchour, II, fig. 27, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 190, [♂]; [1568] N(.j)-anc-Scm.t „Leben gehört Sachmet“; Ranke, PN, I, 172,3; belegt in: Beit Khallaf, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 39, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 39, [♂]; 52 Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. V [16], [♂]; Kaplony, in: IÄF, III, Taf. 87 [327], [♂]; [1569] N(.j)-anc-Scm.t-näs „N(.j)-anc-Scm.t, der Jüngere“; Ranke, PN, I, 172,4; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 170, [♂]; [1570] N(.j)-anc-ss-Vnm.w (?); Ranke, PN, I, 422,17; Dieser Name beruht auf einer (E23) wiedergegeben ist, stellt wohl einen liegenden Löwen mit aufgestelltem 52 Das Zeichen, das hier als Schwanz dar, der jedoch eher schakalhafte Züge besitzt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
425
n
falschen Lesung bei Urk. I, 96,3, der Name ist Nct-Äxwtj + Zusatz snb) zu lesen. Der Beleg findet sich unter Nct-Äxwtj.
(anc wäA
[1571] N(.j)-anc-Ss.j „Leben gehört Ss.j“; Ranke, PN, I, 172,5; belegt in: Tehne, m; Edel, Inschriften, Abb. 20, [♂]; [1572] N(.j)-anc-SöA.t „Leben gehört Seschat“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 36 [31], [♀]; [1573] N(.j)-anc-kA(#j); Ranke, PN, I, 172,7; Dieser Name ist auch N(.j)-kA-anc zu lesen. Der Beleg ist dort zu finden. [1574] N(.j)-anc-KAkA#j „Leben gehört Kakai“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XXXIV, [♂]; [1575] N(.j)-anc-Tt.j „Leben gehört Tt.j (?)“53; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Bienkowski/Tooley, Gifts of the Nile, 83 (Taf.o.li.), [♂]; [1576] N(.j)-anc-DwA.w „Leben gehört Duau“54; Ranke, PN, I, 172,8; belegt in: Kafr Gamûs, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 34, [♂]; [1577] N(.j)-anc-är.t (?) „Leben gehört der (heiligen) Hand (?)“; Ranke, PN, I, 431,25; belegt in: Giza, f; Giza (G 2034) (nach Ranke, PN, I, 431,25), [♀]55; [1578] N(.j)-anc-Äxwtj „Leben gehört Thot“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Hassan, Gîza, III, fig. 39, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 63, [♂]; [1579] N(.j)-anc-...; Ranke, PN, II, 294,6; Die Schreibung, die Ranke, ibid., als N(.j)anc-[?], aufführt, ist einfach als anc zu lesen. Der Beleg ist dort zu finden. [1580] N(.j)-wj-nür (?) „ich gehöre dem Gott“; Ranke, PN, I, 172,10; belegt in: Gebelein, m, f; Giza, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [28+7(u.)], 2 [B], 3 [1(o.)], 5 [A10], [♂]; Junker, Gîza, X, 116, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 10 [8], 30 [1], 40 [2], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 35 [9], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [33(o.)], 5 [A15], 8 [72(o.)], [♀];
53 Nach Fischer, Varia Nova, 69-71, handelt es sich hierbei um einen seltenen Fall einer Voranstellung eines nicht-königlichen, nicht-göttlichen Elementes aus Ehrfurcht. 54 Zum Gott Duau vgl. Grdseloff, in: ASAE 41, 1942, 207-217. 55 Nur nach Ranke, ibid., belegbar, da kein Foto von diesem Beleg in Boston, MFA, existiert. Nach Ranke, PN, II, 405 [431,25], ist dieser Name N(.j)-anc-ä(r).t „die heilige Hand besitzt Leben“ zu lesen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
426
n
[1581] N(.j)-wj-nür-näs „N(.j)-wj-nür, der Jüngere“; Ranke, PN, I, 172,11; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, X, Abb. 44, [♂]; [1582] N(.j)-wj-rä(j) „ich gehöre dem Geber“; Ranke, PN, II, 294,10; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, II, fig. 219, [♂]; [1583] N(.j)-wj-Cw(j)#f-wj „ich gehöre dem Cheops“; Ranke, PN, II, 294,11; belegt in: Giza, m; Fischer, Varia, 47, fig. 14, [♂]; [1584] N(.j)-wj-Vnm.w (?) „ich gehöre Chnum (?)“56; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, VII, Abb. 53, [♂]57; [1585] N(.j)-wab-Ptx „Reinheit gehört Ptah (?)“58; Ranke, PN, II, 294,13; belegt in: Prov. unbekannt, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, 133, [♂]; [1586] N(.j)-wsr-Ra.w „Stärke gehört Re“59; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, IV, fig. 85, [♂]; Hassan, Gîza, IV, fig. 132, [♂]; [1587] N(.j)-wäA-Ptx „Heil gehört Ptah“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Abu-Bakr, Excavations, fig. 91, 92, 94, 95,A, [♂]; Abu-Bakr, Excavations, fig. 95,A, [♂]; [1588] N(.j)-wä.t-dn.w (?) „[unklar]“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Firth/Gunn, TPC, I, 197, [♀]; [1589] N(.j)-bA „der zum (heiligen) Bock Gehörige“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qubbet el-Hawa, m; de Morgan et alii, Cat. Mon. I, 174, [♂]; [1590] N(.j)-BAst.t „der zu Bastet Gehörige“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Bubastis, m; 60 Bakr, Old Kingdom at Bubastis, 45, [♂]; 61 Bakr, Old Kingdom at Bubastis, 48, [♂];
56 Die Lesung ist bereits bei Junker, Gîza, VII, 139-140, aufgeführt, der bei dem Namen das Schema n(.j)+wj+GN annimmt. (N35) noch ein (D21) zu 57 Beim Beleg Junker, Gîza, VII, Abb. 53, besteht die Möglichkeit, unter dem lesen (vgl. Gîza, XII, 149), was eine Umdeutung in Nrj-wj-Vnm.w bzw. Vnm.w-nrw(#j) bedeuten würde. 58 Nach Fischer, in: Or 60, 1991, 305 [294(13)], ist diese Schreibung wohl eher als Titel aufzufassen, wobei er vermutet, daß in der Lacuna, die ihr folgt, der Name geschrieben war. 59 Ursprünglich ist diese Form des Namens auch ein Privatname, dann, vielleicht, als der König dieses Namens an die Regierung gelangte, wurde an den Privatnamen im Grab G 7530 ein (S34) angehängt. Daher ist das Anthroponym anc-N(.j)-wsr-Ra.w als eine Sekundärbildung anzusehen. 60 Das Zeichen (W2) ist um 90° gedreht! 61 Das Zeichen (W2) ist um 90° gedreht!
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
427
[1591] N(.j)-Pp.y „der zu Pepi Gehörige“; Ranke, PN, I, 172,13; belegt in: Abydos, m; Beni Hassan, m; Elephantine, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 76, [♂]; Garstang, Burial Customs, fig. 29, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 90, [♂]; Myśliwiec, in: PAM 11, 1999, 96, fig. 6, [♂]; 62 Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 10, [♂]; Maspero, Mem. Miss., pl. VII, [♂]; Dreyer et alii, in: MDAIK 61, 2005, Taf. 11,a, [♂]; 63 Myśliwiec, in: ASAE 77, 2003, pl. V, [♂]; 64 Maspero, Mem. Miss., 196, [♂]; [1592] N(.j)-Ptx „der zu Ptah Gehörige“; Ranke, PN, I, 172,14; belegt in: Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Wadi Maghara, m; Cherpion, in: BIFAO 82, 1982, pl. XVI, [♂]; Grunert, in: SAK 33, 2005, 122, [♂]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 91, [♂]; Mariette, Mastabas, 181, [♂]; Moussa, in: SAK 10, 1983, Taf. VIII [u.], [♂]; Schäfer, Inschriften I, 39, 40, [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 32, pl. 29, [♂]; Brovarski, Senedjemib I, pl. 38 (+ fig. 61), [♂]; Kanawati, TC VIII, pl. 50,a, [♂]; Scharff, in: MDAIK 8, 1939, Taf. 12, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, fig. 56, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 9, [♂]; 65 Gardiner/Peet/Cerny, Sinai, I, pl. VIII [16], [♂]; [1593] N(.j)-mAa.t-Jnp.w „die Maat gehört Anubis“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXVIII,E, [♂]66; 67 Posener-Kriéger, Archives, II, 690 [62], [♂]; [1594] N(.j)-mAa.t-Ptx „die Maat gehört Ptah“; Ranke, PN, I, 172,15; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; Mariette, Mastabas, 250, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXVIII, [♂]; ibid., pl. LIX,A, LXVIII, [♂]68; Ziegler, Statues, 110 (Taf.), [♂]; 69 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXIII, [♂]; (N35) suggeriert einen Dual, der nicht vorhanden ist, vgl. zum vermeintlichen 62 Die Zweifachsetzung des Dual Fischer, in: ZÄS 86, 1961, 30, und Schweitzer, Schrift und Sprache, §216. 63 Die Kartusche mitsamt enthaltenden Zeichen ist gespiegelt! (N35) suggeriert einen Dual, der nicht vorhanden ist, vgl. zum vermeintlichen 64 Die Zweifachsetzung des Dual Fischer, in: ZÄS 86, 1961, 30, und Schweitzer, Schrift und Sprache, §216. 65 Diese Schreibung erscheint auch bei Urk. I, 92,11. 66 Das Zeichen (X1) ist zwar zerstört, doch kann es aufgrund der Zeichenanordnung sicher rekonstruiert werden. (E17) o.ä. wiedergegeben ist. 67 Korrektur zu Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXII, wo ein 68 Bei einem der zwei Belege ist das (X1) zerstört, wird aber rekonstruiert. 69 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXIII, ergänzen in der zerstörten Stelle noch .
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
428
n
[1595] N(.j)-mAa.t-nzw „die Maat gehört dem König“; Ranke, PN, I, 422,18; belegt in: Giza, m; Giza (G 7838) (nach Ranke, PN, I, 422,18), [♂]70; [1596] N(.j)-mAa.t-nür „die Maat gehört dem Gott“; Ranke, PN, II, 294,14; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, III, Abb. 16, [♂]; [1597] N(.j)-mAa.t-Ra.w „die Maat gehört Re“; Ranke, PN, I, 172,16; belegt in: Abu Roasch, m; Abusir, m; Giza, m, D; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Tehne, m; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 17, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 46, [♂]71; Hassan, Gîza, II, fig. 231, 233, 234, 239, 240, [♂]; ibid., fig. 240, [⌂]; ibid., fig. 247, [♂]; Hassan, Gîza, IV, fig. 58, [♂]; Leiden, RVO F.1960/12.497, [♂]; Petrie/ Murray, Tomb Chapels, pl. II, [♂]; Roth, Cemetery, fig. 169, [♂]; Bolshakov, Reliefs Hermitage, fig. 5.1, [♂]72; ibid., fig. 5.3, [♂]; Boston, MFA 28-3-128, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 50, [♂]; Koefoed-Petersen, Basreliefs, pl. XXII, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 105, [♂]; Kaplony, in: MIO 14, 1968, Taf. 9 [16], [♂]73; Roth, Cemetery, fig. 188, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 237, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 235, [♂]; 74 Bolshakov, Reliefs Hermitage, fig. 5.3, [♂]; Edel, Inschriften, Abb. 19, [♂]; Bolshakov, Reliefs Hermitage, fig. 5.1, [♂]; Roth, Cemetery, fig. 189, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 241, [♂]; 75 Hassan, Gîza, III, fig. 144, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 237, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 233, [♂]76; [1598] N(.j)-mAa.t-Xw.t-Xr.w „die Maat gehört Hathor“; Ranke, PN, I, 172,18; belegt in: Giza, f; Abu-Bakr, Excavations, fig. 54, [♀]; Hassan, Gîza, VI,3, 181, [♀]; Martin, Reliefs, I, 3,23 (Taf.), [♀]; 70 Nur nach Ranke, ibid., belegbar, da kein Foto, das diesen Beleg zeigt, in Boston, MFA, existiert. (Aa11) rechteckig, und nicht – wie später – an der einen Seite 71 Bei Borchardt, ibid., erscheint das Zeichen abgeflacht. (D21) ist zerstört, kann jedoch sicher ergänzt werden. 72 Das 73 Es ist nicht eindeutig erkennbar, ob nach dem Namen noch ein (A50) folgte. 74 Über dem (U1) ist die Inschrift leicht zerstört, es ist aber wohl nicht ein (N35) zu ergänzen. (N35) geschrieben war. Es könnte also eine Defektivschreibung vor75 Es ist nicht sicher, ob tatsächlich ein liegen. 76 In Hassan, Gîza, II, fig. 233, ist das erste Zeichen nicht mehr zu erkennen, ebensowenig auf ibid., pl. LXXXI,1, so daß Hassans Vorschlag in ibid., 212, ein (N5) zu ergänzen nicht verifiziert werden kann, zumal der gleichlautende Name des Vaters der benannten Person nie derartig geschrieben wird.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
429
Junker, Gîza, VI, Abb. 104, [♀]77; [1599] N(.j)-mAa.t-Xjp.w „die Maat gehört Hapi“; Ranke, PN, I, 172,19; belegt in: Beit Khallaf, f; Edfu, f; Giza, f; Saqqara, f; Hassan, Gîza, V, fig. 121,a, [♀]; Jánosi, in: GM 133, 1993, 64, Abb. 4, [♀]; Junker, Gîza, I, Abb. 51, [♀]; 78 Junker, Gîza, III, Abb. 16, [♀]; Hassan, Gîza, V, fig. 121,b, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 74, [♀]; 79 Kaplony, in: IÄF, III, Taf. 87 [326], [♀]; Alliot, Edfou, 26, [♀]; 80 Alliot, Edfou, 23, [♀]; sic! 81 Alliot, Edfou, 24, [♀]; sic! [1600] N(.j)-mAa.t-Sd „die Maat gehört Sed82“; Ranke, PN, I, 172,20; belegt in: Abusir, m; Saqqara, m; Borchardt, Statuen, I, 52, 70, Blatt 30, [♂]; Mariette, Mastabas, 329, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 50, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XCVI,C, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXII, [♂]; [1601] N(.j)-mw.t#f „der zu seiner Mutter Gehörige“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 12 [48], 34 [94], [♂]; [1602] N(.j)-Mn.w „der zu Min Gehörige“; nicht in Ranke, PN; belegt in: ElHawawisch, m; Saqqara, m; 83 Altenmüller, Mehu, Taf. 42, [♂]; 84 Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 14, [♂]; [1603] N(.j)-mnc-Jnp.w „Vortrefflichkeit gehört Anubis“; Ranke, PN, II, 294,15; belegt in: Abusir, m; Vachala, Abusir VIII, 189 [A 1145], [♂]; Verner, Abusir I, pl. 60, [♂]; Verner, Abusir II, pl. V [34], XI [81], [♂]; 77 Obwohl das Element n(.j) defektiv geschrieben wird, ist korrekterweise mit Junker, Gîza, VI, 244-247, die Schreibung als ein Beleg des PN N(.j)-mAa.t-Xw.t-Xr.w zu sehen. 78 Diese Schreibung ist dem Namen N(.j)-mAa.t-Xjp.w zuzuordnen, da sie eine Person benennt, die anderenorts eindeutig diesen Namen trägt. Es liegt somit eine Defektivschreibung des Elementes n(.j) vor. (Aa5A) zu deutende dritte Zeichen ist nur ein einfacher Winkel dargestellt. 79 Das wohl als (Aa5A) ist ein (W54) geschrieben. Diese Schreibung dürfte auf einen Fehler 80 Statt des zu erwartenden des Bearbeiters zurückzuführen sein. (Aa5A) ist ein (W54) geschrieben. Diese Schreibung dürfte auf einen Fehler 81 Statt des zu erwartenden des Bearbeiters zurückzuführen sein. 82 Zum Gott Sd vgl. Leitz, LGG, VI, 715. 83 Altenmüller, Mehu, 48, liest N(.j)-Mn.w, in ibid., 147, erscheint jedoch die Lesung Z.j-n(.j)-Mn.w (?). (N35) suggeriert einen Dual, der nicht vorhanden ist, vgl. zum vermeintlichen 84 Die Zweifachsetzung des Dual Fischer, in: ZÄS 86, 1961, 30, und Schweitzer, Schrift und Sprache, §216.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
430
n
Vachala, Abusir VIII, 75 [H 113], [♂]; Vachala, Abusir VIII, 61 [A 1144], [♂];
85
[1604] N(.j)-Mr.t „der zu Meret Gehörige“; Ranke, PN, I, 172,21; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, II, Abb. 20, [♂]; [1605] N(.j)-mrr.t-Nb.tj (?)86 „die Geliebte gehört den beiden Herrinnen“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, f; Liverpool, Liverpool Museum M.13870, [♀]; [1606] N(.j)-Mz.t.j (?)87 „der zu Mezet Gehörige (+ hypokor. Endung -.j)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Simpson, Western Cemetery, fig. 43, [♂]; [1607] N(.j)-ms.w-Ptx „die Kinder gehören Ptah“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Statuen, I, 131, [♂]; [1608] N(.j)-nfr.t-Mn.w „Gutes gehört Min“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, f; Edwards, in: BMQ 16, 1951/1952, pl. VII, [♀]; [1609] N(.j)-nfr.t-nzw „Gutes gehört dem König“88; Ranke, PN, I, 202,14; II, 294,17; belegt in: Dahschur, f; Giza, m, f; Zawyet el-Amwat, f; Barsanti, in: ASAE 3, 1902, 202, [♀]; Giza (G 1457) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 94, [♂]; LD, II, 109, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 34, [♀]; Klebs, Reliefs, Abb. 102, [♀]; 89 Barsanti, in: ASAE 3, 1902, 202, [♀]; Giza (G 1457) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]90; Giza (G 1457) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; [1610] N(.j)-nfr.t-nzw-näs „N(.j)-nfr.t-nzw, der Jüngere“; Ranke, PN, II, 299,15; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, II, fig. 94, [♂]; [1611] N(.j)-nfr.t-Vnm.w „Gutes gehört Chnum“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, D; Brovarski, in: ASAE 71, 1987, pl. II, [⌂]; [1612] N(.j)-Nm.tj „der zu Nemti Gehörige“; Ranke, PN, II, 294,7; belegt in: Saqqara, m;
(E15) und dem (Y5) vollkommen zerstört ist, läßt sich nicht mehr 85 Da die Inschrift zwischen dem eindeutig sagen, ob ein (N35) geschrieben war. 86 Die Lesung ist unklar. 87 Die Lesung folgt Simpson, Western Cemetery, 32-33, bleibt jedoch unklar. Vgl. zu Mezet Leitz, LGG, III, 399. 88 Diese Übersetzung erscheint auch bei Ranke, PN, II, 370 [202,14]. 89 Komplemente sowie ein fem. -.t sind nicht geschrieben. 90 Die letzten vier Zeichen sind in Kolumnenschreibung unter das (M23) und das (F35) gesetzt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
431
Berman, Catalogue, 137 (Taf.), 139 (Taf.), [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 48, [♂]; Ransom Williams, Per-neb, pl. X, [♂]; Málek, in: SAK 8, 1980, 203, fig. 2, [♂]; [1613] N(.j)-Ncb.t (?) „der zu Nechbet Gehörige (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Kairo Temp.Nr. 19/6/46/5, [♂]; [1614] N(.j)-nzw “der zum König Gehörige”, nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Kanawati, TC VIII, pl. 44, [♂]; [1615] N(.j)-Ra.w „der zu Re Gehörige“; Ranke, PN, I, 172,23; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 31 [S83:103], [♂]; Mariette, Mastabas, 180, [♂]; 91 Peck, in: NARCE 122, 1983, 6 (Taf.), [♂]; [1616] N(.j)-rmü.w-nzw „die Menschen gehören dem König“92; Ranke, PN, I, 225,23; belegt in: Saqqara, m; van de Walle, Neferirtenef, pl. 4, [♂]; [1617] N(.j)-xA(.y) „der zum Schützer (?) Gehörige (?)“93; Ranke, PN, I, 232,4; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 21, [♂]; [1618] N(.j)-xAb-wr „der zum XAb-wr Gehörige“; Ranke, PN, I, 172,24; belegt in: Giza, m; Martin, Reliefs, I, 3,23 (Taf.), [♂]; [1619] N(.j)-xAb-wr-nzw „der zum XAb-wr des Königs Gehörige“; Ranke, PN, I, 172,25; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 42, [♂]; Cherpion, in: BIFAO 82, 1982, pl. XV, [♂]; [1620] N(.j)-xAb-nzw-näs; Ranke, PN, I, 422,21; Dieser Name beruht auf einer falschen Lesung, es ist N(.j)-xAb-wr-nzw zu lesen. Die Belege sind dort zu finden. [1621] N(.j)-xAb-sd-Pp.y „der zum Sed-Fest des Pepi Gehörige“; Ranke, PN, I, 173,1; belegt in: Abydos, m; El-Hagarsa, m; Giza, m; Naqada, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; 94 Hölzl, Reliefs, I, 18,39 (Taf.), [♂]; Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 26, [♂]; 95 James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXXVI [3], [♂]; 91 Nach Fischer, in: JEA 59, 1973, 44-46, wird das (A26) hier als Variante von (M17) gebraucht. 92 Ranke, PN, I, 225,23, liest den Namen *Rx.wj-nzw (?), doch Edel, in: GM 2, 1972, 15-17, konnte zeigen, daß die hier angegebene Lesung korrekter ist. 93 Vgl. zu xA.y „Schützer“ Wb III, 10,17. (W4) in seine Bestandteile (O22) und 94 Interessant ist bei dieser Schreibung die Auflösung des Zeichens (V30).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
432
n 96
James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXXVI [3], [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXXVI [2], [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 75, [♂]; Jéquier, Tombeaux, fig. 20, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 76, [♂];
97
[1622] N(.j)-xAb-sd-Nfr-kA-Ra.w „der zum Sed-Fest des Neferkare Gehörige“; Ranke, PN, II, 294,20; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 59, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 59, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 60, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 60, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 60, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 59, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 60, [♂]; [1623] N(.j)-Xjp.w (?) „der zu Hapi Gehörige“; Ranke, PN, I, 173,2; belegt in: Giza, f; Meidum, m; Cherpion, in: BIFAO 82, 1982, pl. XVI, [♀]; Junker/Menghin, in: MDAIK 2, 1932, 149, [♂]; Hassan, Gîza, II, pl. XVII, [♀]; Martin, Reliefs, I, 3,28 (Taf.), [♀]; Martin, Reliefs, I, 3,28 (Taf.), [♀]; [1624] N(.j)-Xw.t-Xr.w (= Z.j-n(.j)-Xw.t-Xr.w (?)) „der zu Hathor Gehörige/Mann der Hathor (?)“98; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 36, [♂]; [1625] N(.j)-xp-Nb.tj „das Xp-Gerät (?) gehört den beiden Herrinnen“99; Ranke, PN, I, 425,30; belegt in: Giza, f; Giza (G 7815) (nach Foto in Boston, MFA), [♀]; Giza (G 7815) (nach Foto in Boston, MFA), [♀]; [1626] N(.j)-xp-Ra.w „das Xp-Gerät (?) gehört Re“; Ranke, PN, I, 173,3; belegt in: Saqqara, m; van de Walle, Neferirtenef, pl. 4, [♂]; [1627] N(.j)-xp-kA.w#s (?) „das Xp-Gerät (?) gehört ihren Kas (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Hawass, Unique Statues I, Taf. 30,b, [♀]; 95 96 97 98
Das Element n(.j) ist anscheinend defektiv geschrieben. Das Element n(.j) ist anscheinend defektiv geschrieben. Das Element n(.j) ist anscheinend defektiv geschrieben. Dieser Name ist wohl auch Z.j-n(.j)-Xw.t-Xr.w zu lesen, vgl. hierzu Fischer, in: JEA 59, 1973, 46; Fischer, in: Or 60, 1991, 301 [42]. 99 Diese Lesung erscheint auch bei Ranke, PN, II, 404 [425,30].
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
433
Hawass, Unique Statues I, Taf. 30,d, [♀]; [1628] N(.j)-xp.t-Ptx „das Xp.t-Gerät (?) gehört Ptah“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Abu-Bakr, Excavations, fig. 94, 95,A, [♂]; [1629] N(.j)-xp.t-Ra.w „das Xp.t-Gerät (?) gehört Re“; Ranke, PN, I, 173,4; belegt in: Saqqara, m; Duell, Mereruka, pl. 82, [♂]; [1630] N(.j)-xmw.t-Ptx (?) „Kunstfertigkeit gehört Ptah“; Ranke, PN, II, 294,22; belegt in: Prov. unbekannt, m; Jørgensen, Catalogue NCG I, 87 (pl.), [♂]; [1631] N(.j)-Xr.w „der zu Horus Gehörige“; Ranke, PN, II, 294,23; belegt in: Saqqara, m; Labrousse/Moussa, Chausée, fig. 132 [Doc. 100], [♂]; [1632] N(.j)-xz(w).t-Vnm.w „Gunst gehört Chnum“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXV, [♂]; 100 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XLV,A, [♂]; [1633] N(.j)-xtp-Jnp.w „die Gnade gehört Anubis“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 47 [u.], [♂]101; [1634] N(.j)-xtp-wr „die Gnade gehört dem Großen“102; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXIV,A, [♂]; [1635] N(.j)-xtp-Ptx „die Gnade gehört Ptah“103; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Saqqara, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXVIII, [♂]; Kanawati, TC VIII, pl. 52, [♂]; [1636] N(.j)-xtp-Vnm.w „die Gnade gehört Chnum“104; Ranke, PN, I, 173,5; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Abu-Bakr, Excavations, fig. 8, 10, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXVIII, [♂]; Abu-Bakr, Excavations, fig. 10, 13, 14, [♂]; Abu-Bakr, Excavations, fig. 10, [♂]; zu ergänzen. Das Zeichen (N35) ist mit einem ? zu versehen. 100 Es ist am Ende in der Lücke wohl 101 Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, 44, liest diesen Beleg als Jnp.w-xtp, doch wird Jnp.w in den Namen des (N35) komplementiert, so daß ebensolches als das Element n(.j) zu deuten und der Name AR nie mit N(.j)-xtp-Jnp.w zu lesen ist. 102 Das wr scheint hier als Epitheton für einen Gott zu stehen, vgl. Leitz, LGG, II, 420-421. 103 Es könnte auch hier Xtp-n#j-Ptx zu lesen sein. 104 Es könnte auch hier Xtp-n#j-Vnm.w zu lesen sein.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
434
n
Abu-Bakr, Excavations, fig. 10, [♂]; Abu-Bakr, Excavations, fig. 11, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXVII, [♂]; [1637] N(.j)-Xtp-Vnm.w „der zu Xtp-Vnm.w Gehörige“105; Ranke, PN, I, 173,9; belegt in: Meir, m; Blackman, Meir IV, pl. IX, [♂]; [1638] N(.j)-cAs.wt-nzw „die Fremdländer gehören dem König“; Ranke, PN, I, 422,22; belegt in: Giza, m; Roth, Cemetery, fig. 161,b, [♂]; Boston, MFA 30-12-28, [♂]; [1639] N(.j)-cAs.wt-KAkA#j „die Fremdländer gehören Kakai“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. V,A, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. V,A, [♂]; 106 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XI, [♂]; [1640] N(.j)-cw(j).t (?)107 „Kurzname von Bildungen mit n(.j)-cw(j).t-“; Ranke, PN, II, 300,18; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Tombeaux, 54, [♂]; Jéquier, Tombeaux, 52, [♂]; [1641] N(.j)-cw(j).t-Ptx „Schutz gehört Ptah“; Ranke, PN, I, 173,6; belegt in: Giza, m; Weeks, Cemetery, fig. 43, [♂]; [1642] N(.j)-Cnz.w „der zu Chons Gehörige“; Ranke, PN, I, 173,7; belegt in: Saqqara, m; Quibell, Saqqara (1907-1908), pl. LXI,1, [♂]; 108 Quibell, Saqqara (1907-1908), pl. LXI,1, [♂]; [1643] N(.j)-Cnt.j-ünn.tt „der zu Chenti-tjenenet Gehörige“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, fig. 56, [♂]; [1644] N(.j)-v.t (= N(.j)-cnt.j-v.tj (?))109 „der zu Chentechtai (?) Gehörige“; Ranke, PN, I, 173,10; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Chappaz, in: BSEG 11, 1987, 18, fig. 1, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXIII, [♂]; Simpson, Qar, fig. 27, [♂]; ibid., fig. 38, [♂]; Junker, Gîza, VIII, 28, [♂]; Simpson, Qar, fig. 38, [♂]; (N35) hinter dem (W9) zu erwarten 105 Wenn N(.j)-xtp-Vnm.w zu lesen wäre, dann sollte die Position des sein. wiedergegeben, so daß man davon auszugehen hat, daß die 106 Diese Schreibung ist im Original nur einmal geschriebene Kartusche für beide Namen (N(.j) cAs.wt-KAkA#j und Xtp-KAkA#j) steht. 107 Die Lesung des Namens folgt Fischer, in: Or 60, 1991, 306 [300(18)]. (O34) ist nicht geschrieben. 108 Ein 109 Denkbar wäre auch die Interpretation als „der zur Körperschaft (der Götter) Gehörige“.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
435
[1645] N(.j)-Vnm.w „der zu Chnum Gehörige“; Ranke, PN, I, 173,8; belegt in: Dahschur, m; Gebelein, m; Giza, m; Hatnub, m; Saqqara, m; Wadi Hilâl, m; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXIII, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 192 [O 90], [♂]; ibid., 93 [N 123], [♂]; ibid., 93 [N 123], [♂]; Hassan, Gîza, IX, pl. XXIII,B, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXVII, [♂]; Alexanian, Dahschur II, Taf. 19 [S1], [♂]; 110 Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 142 [N 268], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 179 [O 68], [♂]; Anthes, Hatnub, Taf. 9, Gr. 2, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 16 [F4], [♂]; [1646] N(.j)-Vrt.j „der zu Cherti Gehörige“; Ranke, PN, I, 277,3111; II, 294,25; belegt in: Saqqara, m; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXIII, [♂]; [1647] N(.j)-s.wt-Ptx „die Throne gehören Ptah“; Ranke, PN, I, 173,11; II, 295,2; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Hassan, Gîza, II, fig. 204, [♂]; Klebs, Reliefs, Abb. 102, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 116, [♂]; [1648] N(.j)-sj „Kurzname von Bildungen mit n(.j)-sj-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Kayser, Uhemka, 36-37, [♀]; [1649] N(.j)-sj-Ams(?) „sie gehört der Ames-Keule (?)“112; Ranke, PN, I, 173,13; belegt in: Saqqara (?), f; 113 Ziegler, Statues, 114 (Taf.), [♀]; [1650] N(.j)-sj-Ptx „sie gehört Ptah“; Ranke, PN, I, 176,5114; belegt in: Giza, f; Prov. unbekannt, f; Simpson, Western Cemetery, fig. 41, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 42, [♀]; [1651] N(.j)-sj-mrw.t „sie gehört der Liebe (?)“; Ranke, PN, II, 295,13; belegt in: Saqqara, f; Jéquier, Tombeaux, fig. 38, [♀]; 110 Die Zugehörigkeit dieser Schreibung zu diesem PN ist unklar, vielleicht ist auch Vnm.w.j zu lesen. Da aber geschrieben wird, ist eine Umdeutung nicht zwingend. auch der Name Jn(j).y in dieser Inschrift 111 Ranke, PN, I, 277,3, gibt den Namen hier als *Vrtn.j wieder. 112 Die Lesung des Namens ist unklar, vgl. Ziegler, Statues, 114-115, Anm. c. Kahl et alii, Inschriften, 127, lesen N(.j)-sj-Wa.w (?). 113 Das letzte Zeichen wird von Ranke, PN I, 173,13, als Ams-Keule ( (S44)) wiedergegeben, doch das Original zeigt eher ein Zeichen, wie es hier angegeben ist, dessen Lesung in diesem Kotext jedoch unklar ist. 114 Bei Ranke, ibid., finden sich die Belege zu dem fem. Namen (N(.j)-sj-Ptx) und masc. Namen (N(.j)-swPtx) unter einem Eintrag.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
436
n
Jéquier, Tombeaux, fig. 38, [♀]; Jéquier, Tombeaux, fig. 38, [♀]; Jéquier, Tombeaux, fig. 37, [♀]; Jéquier, Tombeaux, fig. 37, [♀]; [1652] N(.j)-sj-Nm.tj „sie gehört Nemti“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Hawass, Petety, fig. 7, [♀]; [1653] N(.j)-sj-nzw „sie gehört dem König“; Ranke, PN, I, 177,23; belegt in: Giza, f; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 44, [♀]; [1654] N(.j)-sj-rä(j) (?) „sie gehört dem Geber“; Ranke, PN, II, 295,15; belegt in: Giza, f; Junker, Gîza, VII, Abb. 40 (oben), [♀]; 115 Abu-Bakr, Excavations, fig. 95,A, [♀]; [1655] N(.j)-sj-xn.w „sie gehört dem Beschützer“; Ranke, PN, II, 295,18; belegt in: Giza, f; Hassan, Gîza, II, fig. 94, [♀]; [1656] N(.j)-sj-xn.t (?) „sie gehört der Beschützerin“; Ranke, PN, I, 178,4; belegt in: Deir el-Gebrawi, f; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. XII, [♀]; [1657] N(.j)-sj-cw(j).t „sie gehört der Beschützerin“; Ranke, PN, I, 423,2; belegt in: Giza, f; Cherpion, in: BIFAO 82, 1982, pl. XVI, [♀]; [1658] N(.j)-sw „Kurzname von Bildungen mit n(.j)-sw-“; Ranke, PN, I, 173,12; belegt in: Dahschur, m; Gebelein, m; Giza, m; Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 69, 71, [♂]; Berger-El-Naggar, Cultes, 27, fig. 16, [♂]; de Morgan, Dahchour, fig. 53, [♂]; Fisher, Minor Cemetery, 139, [♂]116; Junker, Gîza, VI, Abb. 100, [♂]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 88, [♂]; Kanawati/Hassan, TC I, pl. 54,b, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 100, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 5 [C3], 28 [E3], 29 [37], [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 100, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 14 [7(u.)], [♂]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 89, [♂]; Hassan, Gîza, V, 276, [♂]; [1659] N(.j)-sw-Ac.tj „er gehört Achti“; Ranke, PN, I, 173,16; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, XI, Abb. 65, 85, [♂];
115 Das (X1) in diesem Namen könnte das Anzeichen für eine Movierung sein. 116 Fisher, Minor Cemetery, 139, und mit ihm PM III², 99, lesen den Namen *Nä.sw, welcher jedoch nicht belegt (F20) zu (I10) anzunehmen und den bekannten Kurzist. Es liegt sehr viel näher, eine Verlesung des namen N(.j)-sw anzusetzen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
437
[1660] N(.j)-sw-Ac.tj-Xw.t-Xr.w „er gehört Achti (und) Hathor (?)“117; Ranke, PN, I, 173,15; belegt in: Tehne, m; Urk. I, 25,15, 28,3, [♂]118; [1661] N(.j)-sw-jwn; Ranke, PN, II, 295,1; Der Name beruht auf einer falschen Lesung. Es ist N(.j)-sw-qd zu lesen. [1662] N(.j)-sw-jm.j(w)-anc (?) „er gehört den im Leben Befindlichen (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hawass, Petety, fig. 4, [♂]; [1663] N(.j)-sw-jr(j).w „er gehört dem Schöpfer“119; Ranke, PN, I, 174,3; II, 266,17; belegt in: Edfu, m; Meir, m; Saqqara, m; Bolshakov, Reliefs Hermitage, pl. XXX, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 78, [♂]; Daressy, in: ASAE 17, 1917, 134, [♂]; Dobrev, in: BIFAO 96, 1996, 129, fig. 15, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. IX, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 16, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 16, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 16, [♂]; Koefoed-Petersen, Stèles, pl. 3, [♂]; Koefoed-Petersen, Stèles, pl. 3, [♂]; Koefoed-Petersen, Stèles, pl. 3, [♂]; [1664] N(.j)-sw-jg (?) „er gehört Ig (?)“120; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 262 [O 278], [♂]; ibid., 172 [O 54], [♂]; ibid., 98 [N 135], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 93 [N 123], [♂]; ibid., 46 [N 7], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 168 [O 48], [♂]; [1665] N(.j)-sw-wsr.t „er gehört der Starken“; Ranke, PN, I, 174,13; belegt in: Abusir, m; Gebelein, m; Giza, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 126-127, [♂]; ibid., 127, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 136, 162, [♂]; ibid., Blatt 66, [♂]; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 50, 117 Diese Übersetzung findet sich auch bei Ranke, PN, II, 364 [173,15]. (F20) ganz zerstört, soll aber nach Urk. I, 28,3, ergänzt werden 118 Beim Beleg in Urk. I, 28,3, ist das Zeichen können. 119 Es liegt bei dem einen von Ranke, I, 174,3, aufgeführten Beleg eine Verlesung von N(.j)-sw-qd zu N(.j)-sw(D46) in ein (D4) mißdeutet wurden, obwohl 1. die jr(j).w vor, da das (Aa28) in ein (M17) und das Zeichen in Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 40, ohne Zweifel als N(.j)-sw-qd zu lesen sind, und 2. die derart benannte Person unter diesem Namen auch noch ein zweites Mal im Grab erscheint, vgl. Mariette, Mastabas, 305. Es sind jedoch trotzdem Belege für diesen Namen vorhanden. 120 Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 46, lesen wohl *Jgns. Man beachte jedoch die zweite Schreibung, die m.E. eher auf eine Lesung als N(.j)-sw- hindeutet. Vielleicht ist auch eine Lesung als Ns.t.j möglich. Unwahrscheinlich ist eine Lesung als *N(.j)-sw-JgA.j, da der Göttername ansonsten nur logographisch geschrieben wird.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
438
n
[♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 33, 35, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 186, [♂]; Kayser, Uhemka, 24-25, 32, 36-37, [♂]; Moussa/Altenmüller, in: MDAIK 36, 1980, 347, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 127, [♂]121; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 19, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 66, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 28 [D7], [♂]; Hassan, Gîza, II, pl. XIV, [♂]; 122 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LVII, [♂]; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 51, [♂]; [1666] N(.j)-sw-bA (?)123 „er gehört dem Ba (oder: heiligen Bock) (?)“; Ranke, PN, I, 192,20; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. III, [♂]; ibid., pl. III, XLVII,A, [♂]; [1667] N(.j)-sw-bAq „er gehört dem Benbaum“; Ranke, PN, I, 422,23; belegt in: Giza, f; Hassan, Gîza, II, fig. 48, [♀]; [1668] N(.j)-sw-Pp.y „er gehört Pepi“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abydos, m; Mariette, Monuments d'Abydos, 510 [1336], [♂]; [1669] N(.j)-sw-Ptx „er gehört Ptah“; Ranke, PN, I, 176,5; belegt in: Giza, m; Hatnub, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 42, [♂]; Daressy, in: MIE 3, 1900, 557, [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. XI [33], [♂]; Martin, Reliefs, I, 3,82 (Taf.), [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XXIX, [♂]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 88, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 112, [♂]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 89, [♂]; Anthes, Hatnub, Taf. 9, Gr. 2, [♂]; [1670] N(.j)-sw-rä(j) „er gehört dem Geber“; Ranke, PN, I, 178,1; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXV [6], [♂]; Chappaz, in: BSEG 11, 1987, 18, fig. 1, [♂]; Drenkhahn, Äg. Reliefs, 35 (Taf.), [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XIV, [♂]; Teeter, Ancient Egypt, 17 (Taf.), [♂]; Wreszinski, Atlas III, Taf. 21, [♂]; LD, II, 10, [♂]; Teeter, Ancient Egypt, 17 (Taf.), [♂]; Wreszinski, Atlas III, Taf. 21, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LIV,E, [♂]; Teeter, Ancient Egypt, 17 (Taf.), [♂]; 121 Ob hier ein Fehler in der Hieroglyphensetzung durch Borchardt erfolgte, kann nicht anhand eines Fotos nachgeprüft werden, scheint sich aber durch die Angabe bei Mariette, Mastabas, 443, zu bestätigen. 122 Es liegt m.E. näher, in der beschädigten Stelle ein (X1) zu rekonstruieren, oder dies als nicht geschrieben aber intendiert anzusehen, als einen neuen Namen *N(.j)-sw-wsr anzusetzen, wie dies durch Posener-Kriéger, Archives, II, 652, geschieht. 123 Bei Ranke, PN, I, 192,20, wird der Name fälschlicherweise als *NbAx.w aufgeführt, was von einer unkorrekten Wiedergabe bei Borchardt, Rechnungsbuch, 10, herrührt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
439
LD, II, 9, [♂]; G 2156 (südl. von G 2220), [♂]; Dennis, in: PSBA 27, 1905, 34 [11], [♂]; [1671] N(.j)-sw-Xjp.w (?) „er gehört Hapi (?)“; nicht in Ranke, PN124; belegt in: Wadi Hammamat, m; 125 Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 100 [195], [♂]; [1672] N(.j)-sw-Xw „er gehört Hu“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 7, 43, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 53, [♂]; [1673] N(.j)-sw-xw.t (?)126 „er gehört dem Haus (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Bir Mueilha, m; Rothe et alii, in: JARCE 33, 1996, 97, fig. 31, [♂]; [1674] N(.j)-sw-Xw.t-Xr.w-Ac.tj (?); Ranke, PN, II, 295,16; Entspricht dem in Ranke, PN, I, 173,15, aufgeführten Namen, der dort N(.j)-sw-Ac.tj-Xw.t-Xr.w gelesen wird. Der Beleg ist dort zu finden. [1675] N(.j)-sw-xn.w „er gehört dem Beschützer“127; Ranke, PN, I, 178,3; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Duell, Mereruka, pl. 82, [♂]; Junker, Gîza, X, Abb. 70, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 10, 77, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 17, [♂]; Jéquier, Tombeaux, fig. 130, [♂]; Mariette, Mastabas, 198, [♂]; [1676] N(.j)-sw-Xr.w „er gehört Horus“; Ranke, PN, I, 178,7128; belegt in: Giza, m; Simpson, Qar, fig. 27, [♂]; [1677] N(.j)-sw-cw(j) „er gehört dem Beschützer“129; Ranke, PN, I, 268,12; II, 295,21; belegt in: Bir Dunqash, m; Giza, m; Qubbet el-Hawa, m; Sehel, m; Theben, m; Tomâs, m; Wadi Maghara, m; Zawyet el-Amwat, m; de Morgan et alii, Cat. Mon. I, 161, [♂]; Eichler, in: MDAIK 54, 1998, Taf. 32,e, [♂]; LD, II, 107, 109, [♂]; Gardiner/Peet/Cerny, Sinai, I, pl. VII [13], [♂]; Urk. I, 208,16, [♂]; Saleh, Old-Kingdom Tombs, fig. 4, [♂]; LD, II, 105,a, [♂]; de Morgan et alii, Cat. Mon. I, 160-161, [♂]; 124 Vgl. den in der Spätzeit belegten Namen N(.j)-sw-Xjp.w (Ranke, PN II, 295,17). (N17) dürfte wohl fälschlicherweise für ein (N35) geschrieben worden sein. 125 Das zweite 126 Die Lesung des Namens ist unklar, vgl. Rothe et alii, in: JARCE 33, 1996, 98. 127 Das Epitheton „der Beschützer“ bezeichnet wohl einen Gott. 128 Der Name wird bei Ranke, ibid., nur mit der Belegzeit „Spät, Griech.“ aufgeführt. 129 In Ranke, PN, I, XXVIII [268,12] und Ranke, PN, II, 381 [268,12], verbessert Ranke die Lesung der Schreiselbst in N(.j)-sw-cw(j) „er gehört zu dem Schützer“. bung
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
440
n
Junker, Gîza, III, Abb. 16, [♂]; 130 Edel, in: MDAIK 37, 1981, 133, Abb. 5, [♂]; [1678] N(.j)-sw-cw(j) (?) „er gehört dem Beschützer (?)“; Ranke, PN, I, 270,5; belegt in: Meir, m; Blackman, Meir IV, pl. IX, [♂]; [1679] N(.j)-sw-Vnm.w „er gehört Chnum“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, X, Abb. 68, [♂]; [1680] N(.j)-sw-s:anc „er gehört dem Lebensspender“131; Ranke, PN, I, 179,3; I, 301,8; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, X, Abb. 68, 69, [♂]; Junker, Gîza, X, Abb. 69, [♂]; Junker, Gîza, X, Abb. 69, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 17, [♂]; [1681] N(.j)-sw-qd „er gehört dem Schöpfer“; Ranke, PN, I, 179,9; belegt in: Abusir, m; Deir el-Gebrawi, m; Deschascheh, m; El-Hawawisch, m; Giza, m; Saqqara, m; Davies, Ptahhetep, II, pl. XXIV, [♂]; Hassan, Gîza, II, pl. XXIX,3-4, [♂]; Hassan, Gîza, V, fig. 42, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. XLII, [♂]132; Mariette, Mastabas, 305, [♂]; ibid., 402, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. VII, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. IX,C,D,P, CII,P, [♂]; ibid., pl. XLIX,E, [♂]; Vachala, Abusir VIII, 51 [F 86], [♂]; Verner, Abusir I, pl. 54, [♂]133; Junker, Gîza, VII, Abb. 51, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 21, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 55, [♂]; ibid., Taf. 60, [♂]; Roth, Cemetery, fig. 81, [♂]; ibid., pl. 115,a, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 83, 85, 87, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 48, [♂]; Mariette, Mastabas, 393, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. VII,A, [♂]; ibid., pl. III, [♂]; Abu-Bakr, Excavations, fig. 95,A, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. VIII,E, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 34, [♂]; Quibell, Saqqara (19071908), pl. LXIV, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 24, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LV, [♂]; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. XIX, [♂]; Mariette, Mastabas, 393, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 104, 105, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 104, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 104, [♂]; 130 Die Spuren eines Zeichens, die noch folgen, dürften zu einem Determinativ gehören. 131 Bei Ranke, PN, II, 365 [179,3], wird S:anc.n#s „den sie am Leben erhalten hat“ gelesen. (D46) und (N35) nicht 132 Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XII, gibt das kreisförmige Zeichen zwischen wieder. 133 Da das (S29) im unteren Teil beschädigt ist, läßt sich nicht genau sagen, ob es gespiegelt war, es scheint jedoch nicht der Fall zu sein, da im Grab auch sonst keine gespiegelten Zeichen erscheinen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
441
Junker, Gîza, VI, Abb. 104, [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 50, [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 50, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 40, [♂]134; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 8, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 28, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 53, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. VII, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 21, [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 50, [♂]; Petrie, Deshasheh, pl. VI, [♂]135; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. XX, [♂]; 136 Hassan, Gîza, VI,3, fig. 45, [♂]; sic! Vachala, Abusir VIII, 37 [PT-12/82], [♂]; 137 Verner, Abusir I, pl. 51, [♂]; Vachala, Abusir VIII, 49 [D 10], [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 72, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, V, fig. 24, [♂]; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. XXI, [♂]; [1682] N(.j)-sw-Üz.w „er gehört dem Erheber (?)“138; Ranke, PN, I, 179,25; belegt in: Deir el-Gebrawi, m; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. XVIII, [♂]; [1683] N(.j)-Sbk „der zu Sobek Gehörige“; Ranke, PN, I, 180,7; belegt in: Wadi Maghara, m; Gardiner/Peet/Cerny, Sinai, I, pl. VII [13], [♂]; [1684] N(.j)-sc.t-Ra.w „der zum Sechet des Re Gehörige (?)“139; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, IV, fig. 152, [♂]; [1685] N(.j)-öpss-Ptx „Kostbarkeiten gehören Ptah“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; 134 Die Zeichen sind nicht wie bei Borchardt, Denkmäler AR, I, 180, und Ranke, PN I, 174,3, als * , sonzu lesen! dern als 135 Kanawati/McFarlane, Deshasha, 17, lesen das (M23) als (S34), was aber keinen Sinn ergibt, daher wird die Schreibung nach Petrie, Deshasheh, pl. VI, wiedergegeben. an diesem PN zu bedeuten hat. Vielleicht handelt es sich um ein gespie136 Es ist nicht klar, was der Zusatz geltes (S29), welches zu (M17) verlesen wurde. 137 Es ist höchstwahrscheinlich in der zerstörten Stelle zu ergänzen. (F20) sonst meist für N(.j)-sj/sw 138 Ranke, PN, II, 365 [179,25], liest Üz(j.w).n#s, doch wird das Zeichen verwendet, so daß die hier aufgeführte Lesung wohl korrekter ist. 139 Die Identifizierung dieser Zeichen als Name folgt Fischer, in: Or 60, 1991, 292-293 [15], welcher entweder „der zum Sechet des Re Gehörige“ oder „der Sechet gehört zu Re“ übersetzten möchte, wobei das vorangehende (N35) in Haplographie sowohl zum Titel wab nzw, als auch zum Namen zu ziehen sei.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
442
n
Moussa, in: SAK 10, 1983, Taf. VIII [u.], [♂]; [1686] N(.j)-öpss-nzw „Kostbarkeiten gehören dem König“; Ranke, PN, I, 180,8; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Boston, MFA 14-3-21, [♂]; Boston, MFA 21.352, [♂]; PosenerKriéger/de Cenival, HP V, pl. LVII, [♂]; ibid., pl. LXV, [♂]140; Schäfer, Inschriften I, 9, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LIII,A, [♂]; [1687] N(.j)-öpss-Ra.w „Kostbarkeiten gehören Re“; Ranke, PN, I, 180,9; belegt in: Saqqara, m; de Rougé, Inscr. hiérogl., II, pl. XC, [♂]; [1688] N(.j)-Öpss-kA#f; Ranke, PN, II, 295,28; Nach Fischer, in: Or 60, 1991, 305 [296(28)], ist der Beleg in das MR zu datieren. [1689] N(.j)-*smd.t (?); Ranke, PN, I, 423,4; Der Name entspricht dem in Ranke, PN, II, 315,16, aufgeführten Anthroponym, das dort *Smdn.t gelesen wird. Der Beleg ist dort zu finden. [1690] N(.j)-kA-anc „der Ka gehört dem Lebendigen“141; Ranke, PN, I, 180,10; belegt in: Abusir, m; Gebelein, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Tehne, m; Wadi Maghara, m; Edel, Inschriften, Abb. 20, [♂]; ibid., Abb. 22, [♂]; Gardiner/Peet/Cerny, Sinai, I, pl. VII [13], [♂]; Labrousse/Lauer, Ouserkaf, II, fig. 269, [♂]; PosenerKriéger/de Cenival, HP V, pl. XXII,B, [♂]142; Hassan, Gîza, II, fig. 20, [♂]; Mariette, Mastabas, 310, [♂]; Petrie/Murray, Tomb Chapels, pl. III, [♂]; 143 Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 3 [23], [♂]; PosenerKriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXVII,B, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 6, 7, 8, [♂]144; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. VII, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 58, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 101, [♂]; 145 Schäfer, Inschriften I, 61, [♂]; Edel, Inschriften, Abb. 21, [♂]; Lefebvre/Moret, in: RevEg 1, 1919, 30, [♂]; 140 Nach dem zweiten (S29) ist die Inschrift abgebrochen, so daß nicht genau beurteilt werden kann, ob noch Zeichen folgten. 141 Fischer, Varia Nova, 59, spricht sich mit Junker dafür aus, in anc einen Götternamen zu sehen und „der Lebendige“ statt „Leben“ zu lesen. 142 Es ist nicht klar, ob noch Zeichen folgten, da die Inschrift nach dem (S34) abgebrochen ist. 143 Die Zugehörigkeit dieser Schreibung zu diesem PN ist unklar. 144 Badawy, Iteti, fig. 13, zeigt, daß der Beleg in Curto, Ghiza, fig. 8, auch zu dieser Schreibung gehört und nicht wiederzugeben ist. 145 Es wäre möglich, daß der Ka hier aus Ehrfurcht vorangestellt ist.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
443
Gardiner/Peet/Cerny, Sinai, I, pl. VIII [16], [♂]; Gardiner/Peet/Cerny, Sinai, I, pl. IX [17], [♂]; [1691] N(.j)-kA-anc-wr „N(.j)-kA-anc, der Ältere“; Ranke, PN, I, 180,11; belegt in: Wadi Maghara, m; 146 Urk. I, 92,5, [♂]; [1692] N(.j)-kA-wä-anc (?); Ranke, PN, II, 295,29; Der Name ist zu streichen, da es sich bei korrekter Lesung um den mehrfach belegten Namen KA(#j)-wä-anc(#j) handelt, vgl. Ranke, PN, I, 339,8. [1693] N(.j)-kA-Ptx „der Ka gehört Ptah“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 7, 25, 29, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 53, [♂]; [1694] N(.j)-kA-Nb.tj „der Ka gehört den beiden Herrinnen“; Ranke, PN, I, 180,12; belegt in: Giza, f; Prov. unbekannt, f; Saqqara, f; Abu-Bakr, Excavations, fig. 95,A, [♀]; Hassan, Gîza, VI,3, pl. XXXVIII,C, [♀]; LD, II, 15, [♀]; Fischer, Varia, pl. V, [♀]; LD, II, 60, [♀]; Abu-Bakr, Excavations, fig. 95,A, [♀]; Cherpion, in: BIFAO 82, 1982, pl. XV, [♀]; [1695] N(.j)-kA-Nb.tj-näs(.t) „N(.j)-kA-Nb.tj, die Jüngere“; Ranke, PN, I, 180,13; belegt in: Giza, f; LD, II, 15, [♀]; [1696] N(.j)-kA-nzw; Ranke, PN, I, 180,14; Der Name ist KA(#j)-n(.j)-nzw zu lesen, vgl. Ranke, PN, I, 340,9. [1697] N(.j)-kA-nzw-wr; Ranke, PN, I, 180,15; Der Name ist zu streichen, da KA(#j)n(.j)-nzw-näs zu lesen ist. [1698] N(.j)-kA-Ra.w „der Ka gehört Re“; Ranke, PN, I, 180,16; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; Berman, Catalogue, 128 (Taf.), [♂]; Berman, Catalogue, 130 (Taf.), [♂]; James, Corpus, pl. XIX [36], [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 33, [♂]; Verner, Abusir II, pl. XVII [123], [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 42, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 127, [♂]; 147 Hassan, Gîza, III, fig. 144, [♂]; Reisner, Giza I, fig. 263, [♂]; Urk. I, 165,8, [♂]; [1699] N(.j)-kA-Xjp.w „der Ka gehört Hapi“; Ranke, PN, I, 180,17; belegt in: Giza, m; Simpson, Western Cemetery, fig. 44, [♂]; 146 Gardiner/Peet/Cerny, Sinai, I, pl. VIII [16], geben das finale (A20) nicht wieder. 147 Ein Name *KA-Ra.w ist nicht belegt, so daß eher anzunehmen ist, daß das (N35) defektiv geschrieben ist.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
444
n
[1700] N(.j)-kA-Xr.w „der Ka gehört Horus“; Ranke, PN, II, 296,1; belegt in: Giza, f; Prov. unbekannt, m; LD, II, 10, [♀]; LD, II, 11, [♀]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XLI [1], [♂]; LD, II, 10, [♀]; LD, II, 10, [♀]; LD, II, 10, [♀]; [1701] N(.j)-kA-Tt.j (?) „der Ka gehört Tt.j (?)“148; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Ghalioungui, in: MDAIK 40,1984, Taf. 10, [♂]; Giza (G 7410) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; [1702] N(.j)-kA-är.t (?) „der Ka gehört der (heiligen) Hand (?)“149; Ranke, PN, I, 431,26; belegt in: Giza, f; Peck, in: NARCE 122, 1983, 6 (Taf.), [♀]; [1703] N(.j)-kA.w; Ranke, PN, I, 180,18; Dieser Name beruht auf einer falschen Lesung durch Ranke, ibid., der den vorderen Teil des Namens nicht mitliest, der komplett N(.j)-kA.w-Nfr-tm lautet. Der Beleg ist dort zu finden. [1704] N(.j)-kA.w-Jnp.w „die Kas gehören Anubis“; Ranke, PN, I, 180,19; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Chicago, OIM 10618, [♂]; Ziegler, Stèles, 153 (Abb.), [♂]; [1705] N(.j)-kA.w-Jzz.j „die Kas gehören Isesi“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abydos, m; Saqqara, m; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 45, 46, 48, 49, 58-60, 63-65, 68 [TNT98:F4] [♂]; ibid., pl. 47, [♂]; ibid., pl. 47, 50, [♂]; ibid., pl. 48, 52, 54, [♂]; Dobrev, in: BIFAO 96, 1996, 132, fig. 22, [♂]; Labrousse/Moussa, Chausée, fig. 75 [Doc. 58], 78 [Doc. 62], [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 48, 64, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXXI, [♂]; Dobrev, in: BIFAO 96, 1996, 132, fig. 23, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 68 [TNE98:F3], 69 [TNE98:F27], [♂]; [1706] N(.j)-kA.w-Jzz.j-wr „N(.j)-kA.w-Jzz.j, der Ältere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 44, 46, [♂]; [1707] N(.j)-kA.w-Jzz.j-km-wr „N(.j)-kA.w-Jzz.j, der Schwarze, der Ältere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 43, [♂]; 148 Nach Fischer, Varia Nova, 69-71, handelt es sich hierbei um einen seltenen Fall einer Voranstellung eines nicht-königlichen, nicht-göttlichen Elementes aus Ehrfurcht. 149 Fischer, in: DIAB 51, 1972, 77, liest Dn.t-kA(#j) „one whom my kA has kneaded“.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
445
n
[1708] N(.j)-kA.w-Pp.y „die Kas gehören Pepi“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. XLVII,B, [♂]; [1709] N(.j)-kA.w-Ptx „die Kas gehören Ptah“; Ranke, PN, I, 180,20; belegt in: Abusir, m; Dahschur (?), m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 127, [♂]; Borchardt, Nefer-Ir-Ke-Re, 46, [♂]150; Hassan, Gîza, II, fig. 48, [♂]; Mogensen, Musée National, pl. X-XI, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 29, [♂]; ibid., pl. 39, [♂]; PM III², 175, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XCIII,B1, [♂]; de Morgan, Recherches, fig. 516, [♂]151; Fischer, Varia Nova, 35, fig. 4, [♂]; Roth, Cemetery, pl. 115,a, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 72, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XCVIII,O, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 94 [169], [♂]; 152 Dunham/Simpson, Mersyankh, pl. XIII,d, [♂]; [1710] N(.j)-kA.w-N.t; Ranke, PN, I, 423,5; Dieser Name wird von Ranke, ibid., unter der Schreibung mit dem Beleg „Boston, MFA 31.782“ aufgeführt, wobei es sich um eine Scheintür handelt, auf der der Name jedoch nicht erscheint. Im folgenden korrigiert Ranke, PN, II, 403 [423,5], scheinbar seine Angabe zu „vielmehr Boston, MFA 12.1515!“, doch ist auch hier – auf einer Scheintür des Nfr.j – kein Beleg des Namens zu finden, so daß kein nachprüfbarer Beleg dieses Namens existiert. [1711] N(.j)-kA.w-Nb.w „die Kas gehören "Gold"“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; 153 James, Corpus, pl. XIX [36], [♀]; [1712] N(.j)-kA.w-Nb.tj „die Kas gehören den beiden Herrinnen“; Ranke, PN, I, 180,21; belegt in: Giza, f; Saqqara, f, m; Borchardt, Statuen, I, Blatt 19, [♀]; Geschenk des Nils, Nr. 119 (Taf.), [♀]; 154 Mariette, Mastabas, 312, [♀]; Feucht, Vom Nil zum Neckar, 44 [150], [♂]; [1713] N(.j)-kA.w-Nfr-tm (?) „die Kas gehören Nefertem“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; 155 Mogensen, Musée National, pl. X-XI, [♂]; [1714] N(.j)-kA.w-nzw „die Kas gehören dem König“; Ranke, PN, I, 180,22; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Hassan, Gîza, II, fig. 86, 87, 89, [♂]; (V31) ist zerstört, kann jedoch sicher ergänzt werden. 150 Eines der Zeichen 151 Das Zeichen (Q3) ist zerstört, kann jedoch sicher rekonstruiert werden. 152 Diese Schreibung ist nicht sicher, es könnte nach den schwer lesbaren Zeichen auch haben. 153 Das Zeichen (B21A), nur mit einem angewinkelten Arm. 154 Es liegt hierbei eine Defektivschreibung des (N35) vor. 155 Vgl. zur Deutung des ersten Teils der Schreibung als Nfr-tm auch Fischer, Varia Nova, 7-9.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
dort gestanden
446
n
Mariette, Mastabas, 199, [♂]; 156 Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 1, [♂]; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 19, [♂]; 157 Hassan, Gîza, II, fig. 86, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 86, [♂]; [1715] N(.j)-kA.w-Ra.w „die Kas gehören Re“; Ranke, PN, I, 180,23; belegt in: Abusir, m; Dahschur, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 125, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 48, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 73, 74, [♂]; Mariette, Mastabas, 313, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 29, [♂]; Peck, in: NARCE 122, 1983, 6 (Taf.), [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXII, [♂]158; ibid., pl. LXV, [♂]; Spiekermann/KamppSeyfried, Giza, Abb. 28, [♂]; Trope et alii, Excavating Egypt, 156 (Taf.), [♂]; van de Walle, Neferirtenef, pl. 4, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 51, [♂]; ibid., Blatt 19, 20, [♂]; de Rougé, Inscr. hiérogl., II, pl. XCI, [♂]; du Bourguet, Monument Vaucelles, pl. I, [♂]; LD, II, 15, [♂]; LD, II, 15, [♂]; LD, Ergänz., XXXV, [♂]; Mariette, Mastabas, 313, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 34, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XIX,A, [♂]; [1716] N(.j)-kA.w-Xw.t-Xr.w „die Kas gehören Hathor“; Ranke, PN, I, 180,24; belegt in: Giza, f; Prov. unbekannt, f; Saqqara, f; Borchardt, Statuen, I, Blatt 6, [♀]; Hassan, Gîza, I, fig. 144, [♀]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 170, [♀]; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 36, [♀]; Weeks, Cemetery, fig. 41, [♀]; Abu-Bakr, Excavations, fig. 58, 62, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 167, [♀]; Fischer, Varia, 5, fig. 4, [♀]; Hassan, Gîza, III, fig. 39, [♀]; Vassilika, Egyptian Art, 21 (Taf.), [♀]; Fischer, in: MDAIK 47, 1991, Taf. 7,a, [♀]; 159 Boston, MFA 30-12-28, [♀]; [1717] N(.j)-kA.w-xn.w (?) „die Kas gehören dem Beschützer (?)“; Ranke, PN, II, 296,2; belegt in: Abusir, m; Borchardt, Ne-User-Re, 72, [♂]; [1718] N(.j)-kA.w-Xr.w „die Kas gehören dem Horus“; Ranke, PN, I, 180,25; belegt in: Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m;
156 Das Zeichen (A50B), nur daß ein Arm vor dem Körper angewinkelt ist. 157 Bei dieser Schreibung ist nicht sicher, ob noch ein Zeichen über dem ersten (D28) geschrieben war. (V31) ist zerstört, kann aber sicher rekonstruiert werden. 158 Das letzte 159 Diese Schreibung ist bei Ranke, PN, I, 425,26, eigens unter der m.E. falschen Lesung *Xw.t-Xr.w-tn-nb.w (V30) mißverstandenen Zeichen in Wirklichkeit wohl je ein (V31) daraufgeführt, wobei jedoch die als stellen und das (X1) über dem (N35) als zum Bestandteil Xw.t gehörig interpretiert werden kann, so daß auch diese Schreibung für N(.j)-kA.w-Xw.t-Xr.w stehen dürfte.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
447
Fakhry, Sept tombeaux, fig. 2, [♂]; Hassan, Gîza, IV, fig. 141, [♂]; Quibell, Saqqara (1907-1908), pl. LXIII, [♂]; Quibell, Saqqara (1907-1908), pl. LXIII, [♂]; Quibell, Saqqara (19071908), pl. LXV, [♂]; Lauer, in: ASAE 39, 1939, pl. LXIX, [♂]; Quibell, Saqqara (19071908), pl. LXIV, [♂]; Hodjash/Berlev, Egyptian Reliefs, 23 (Taf.), [♂]; [1719] N(.j)-kA.w-Cw(j)#f-wj „die Kas (?) gehören dem Cheops“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; D'Auria et alii, Mummies, 89 [17] (Taf.), [♂]; [1720] N(.j)-kA.w-Vnm.w „die Kas gehören Chnum“; Ranke, PN, I, 180,26; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, III, fig. 185, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 26, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 169,c, [♂]; [1721] N(.j)-kA.w-KAkA#j „die Kas gehören Kakai“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XCVII,A4, [♂]; [1722] N(.j)-kA.w-Tt.j-km-wr „N(.j)-kA.w-Tt.j, der Schwarze, der Ältere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 45, [♂]; [1723] N(.j)-kA.w-ünn.t „die Kas gehören dem Ünn.t-Heiligtum“160; Ranke, PN, I, 180,28; belegt in: Saqqara, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 35, [♀]; [1724] N(.j)-kA.w-äd „die Kas gehören dem Djed-Pfeiler“161; Ranke, PN, I, 180,27; belegt in: Prov. unbekannt, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, 131, [♂]; [1725] N(.j)-tA.wj-Jzz.j „die beiden Länder gehören Isesi“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Hodjash/Berlev, Egyptian Reliefs, 42 (Taf.), [♂]; [1726] N(.j)-tA.wj-nzw „die beiden Länder gehören dem König“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXVIII, [♂]; [1727] N(.j)-tA.wj-KAkA#j „die beiden Länder gehören Kakai“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m;
160 Ranke, PN, I, 430,12, führt dort den PN erneut auf und läßt das initiale (N35) einfach aus, um dann unkorrekterweise *KA.w-Ünn.t zu lesen. 161 Ranke, PN, II, 366 [180,27], liest *N(.j)-kA.w-äd-öps.j „Besitzer von Kas ist der herrliche Djed-Pfeiler“.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
448
n
Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXV,B, LXXXVIII,E3,E4, [♂]; ibid., pl. XIII, XXXIV, LVI,B, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XIII, [♂]; [1728] N(.j)-äfA-nzw „die Speise gehört dem König“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXIV,C, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. VIII,B, [♂]; [1729] N(.j)t-Xw.t-Xr.w „die zu Hathor Gehörige“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 36, [♀]; [1730] N(.j)t-Xr.w; Ranke, PN, II, 296,5; Es handelt sich hierbei um eine falsche Lesung des N(.j)-jt(j)(#j)-Xr.w162 zu lesenden Namens (bei Ranke, PN, I, 249,6, als Xr.w-nt). Die Belege sind dort zu finden! [1731] N(.j)t-Vnm.w; Ranke, PN, I, 181,10; Dieser Name ist wohl Vnm.t zu lesen, vgl. zu anderen Schreibungen und Belegen Ranke, PN, I, 276,17. Die Belege sind dort aufgeführt. [1732] N(.j)t-öf.t „die der majestätischen Erscheinung (?) Gehörige (?)“; Ranke, PN, I, 181,11; belegt in: Giza, f; Giza (G 7521) (nach Foto in Boston, MFA), [♀]; [1733] N.t-qd.tj#sj-a.wwj(#j) „Neith ist es, die meine Arme formen wird“163; nicht in Ranke, PN; belegt in: Elephantine, m; 164 Kaiser et alii, in: MDAIK 28, 1972, 184, Abb. 9, [♂]; [1734] N.t(.t) „die zu Neith Gehörige“; Ranke, PN, I, 181,24; belegt in: Saqqara, f; Jéquier, Neit, fig. 1, pl. IV, V, VII-XXXII, [♀]; ibid., fig. 4, 12, [♀]; Jéquier, Tombeaux, 75, [♀]; Jéquier, Neit, fig. 2, [♀]; [1735] NAA „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 15 [C5], 34 [86], [♂]; [1736] Nj; Ranke, PN, I, 170,26; Ranke, ibid., liest nur einen Teil des Namens, der in seiner Gesamtheit Vr.j-a.w-n(#j) (?) lautet, was bereits bei Ranke, PN, II, 335,7, korrigiert wurde. [1737] NjAA „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 39 [80], 40 [23], [♂]; 162 Vgl. zu diesem Namen auch Fischer, Varia Nova, 71. 163 Nach Kaiser et alii, in: MDAIK 28, 1972, 185 (d), handelt es sich um einen Satznamen mit nominalem Subjekt (N.t), der durch ein Personalpronomen (sj) wiederaufgenommen wird. Zum voll ausgeschriebenen Dual vgl. Edel, Altäg. Grammatik § 287. 164 Im Original ist hier die archaische Form des (R25) geschrieben.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
449
[1738] Njn.j „Nini! (= e. Begrüßung)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, ?; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 52, [?]; [1739] Njs.n(#j) „den ich gerufen habe“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 10 [12], [♂]; PosenerKriéger/de Cenival, HP V, pl. C,B, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. III, LXXII,C, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XCVII,A4, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [29+8(u.)], 4 [14], 5 [A11], [♂]165; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 54 [15], [♂]; [1740] Ny „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 181,17; belegt in: Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Junker, Gîza, VI, Abb. 101, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. VII, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 64, [♂]; [1741] Nynw „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXV [7], [?]; [1742] N°.t.j.j (?) „der zur Stadt Gehörige (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 169,5; belegt in: Giza, m; LD, Ergänz., XXXI, [♂]; Scott, Egyptian Art, 46 (Abb.), [♂]; [1743] N°.tjw „der zur Stadt Gehörige (+ hypokor. Endung -.tjw)“; Ranke, PN, I, 169,6; belegt in: Saqqara, m; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. XLII, [♂]; [1744] N°.t.j.w „der zur Stadt Gehörige (+ hypokor. Endung -.w)“; Ranke, PN, I, 169,7; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, V, Abb. 15, [♂]; [1745] Na(j)#f „er drehte/fuhr (?)“166; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; 167 Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♂]; [1746] Nw „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 182,20; belegt in: Giza, m, f; 168 Junker, Gîza, IX, Abb. 17, [♀]; Hassan, Gîza, II, fig. 39, [♂]; [1747] Nw-jw-jb (?)/Jwnw-jb (?) „[unklar]“169; Ranke, PN, I, 17,30; belegt in: Saqqara, m; (N35) 165 In der Transliteration in Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [8(u.)], ist fälschlicherweise das ausgelassen. 166 Vgl. na(j) „fahren“ (Wb II, 206,7-21), oder na(j) „drehen“ (Wb II, 207,1). 167 Hinter das (A1) ist ein ? gesetzt. 168 Diese Schreibung ist nicht sicher diesem PN zuzuordnen, da der erste Teil des Namens abgebrochen sein könnte. Denkbar wäre eine Bildung N(.j)-wj-GN. 169 Die Lesung ist unklar.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
450
n
Mariette, Mastabas, 253, [♂]; [1748] Nw-rä(j); Ranke, PN, I, 423,6; Die Lesung des Namen ist bereits von Ranke, PN, II, 294,10, zu N(.j)-wj-rä(j) korrigiert worden. Der Beleg ist unter diesem Namen aufgeführt. [1749] Nw-Cw(j)#f-wj; Ranke, PN, I, 423,7; Der Name ist bereits von Ranke, PN, II, 294,11, zu N(.j)-wj-Cw(j)#f-wj korrigiert worden. Die Belege sind unter diesem Namen aufgeführt. [1750] Nw.j „Hypokoristikon von Bildungen mit nw-“; Ranke, PN, II, 296,13; belegt in: Saqqara, m; Dobrev/Leclant, Tables d'offrandes, 155, fig. 15, [♂]; [1751] Nw.j-wr „Nw.j, der Ältere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Dobrev/Leclant, Tables d'offrandes, 155, fig. 15, [♂]; [1752] Nw.t „Hypokoristikon von Bildungen mit nw-“; Ranke, PN, II, 296,14; belegt in: Prov. unbekannt, m; pBerlin 10500 A+B (unpubl.), Ranke, PN, II, 296,14, [♂]; [1753] Nwn.w „e. Hypokoristikon”; nicht in Ranke, PN170; belegt in: Saqqara, m; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. LXXXVI, [♂]; [1754] Nwrr.w (?) „Hypokoristikon von Bildungen mit nwr- (?)“171; Ranke, PN, I, 182,28; belegt in: Gebel el-Teir, m; Kamal, in: ASAE 4, 1903, 86, [♂]; [1755] Nwx-kA.w „gebunden sind die Kas“; Ranke, PN, I, 182,29; belegt in: Saqqara, m; Scharuna, m; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. XL, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 18, 22, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 22, [♂]; [1756] Nwx.y-xw.t-kA.w „der Gebundene der Grabkapellen (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Kanawati/Hassan, TC I, pl. 57 [TNE94:FD1], [♂]; [1757] NwtAvs „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLVII [124], [?]; [1758] Nwtüöj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; 172 Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXV [19], [?]; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLV [109], [?];
170 Vgl. den PN Nw (Ranke, PN I, 182,20). 171 Vgl. nwr „zittern“ (Wb II, 222,8-13). 172 Nach Abu Bakr/Osing, ibid., 101, liegt bei dieser Schreibung wohl ein fehlerhaft verrutschtes gehört. das, wie die zweite Schreibung zeigt, vor die Gruppe
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
(N35) vor,
n
451
[1759] Nwüztj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLIX [157], [?]; [1760] Nwd-msä(j)#f (?) „möge sein Gehaßter weichen (?)“173; Ranke, PN, I, 182,30; belegt in: Prov. unbekannt, m; 174 Schäfer, Inschriften I, 63, [♂]; 175 Schäfer, Inschriften I, 63, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 63, [♂]; [1761] Nb „der Herr“; Ranke, PN, I, 183,1 belegt in: Deschascheh, m; Meir, m; Prov. unbekannt, m; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXXII, [♂]176; Goedicke, in: JEA 54, 1968, pl. V,1, [♂]; 177 Petrie, Deshasheh, pl. XXIV, [♂]; [1762] Nb-jb (?) „der Herr des Herzens (?)“; Ranke, PN, I, 183,9; belegt in: Deir elGebrawi, m; Giza, m; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 41, [♂]; Kanawati, Deir el-Gebrawi, pl. 60, [♂]; [1763] Nb-jrp; Ranke, PN, I, 183,17; Der Beleg dieses Namens ist, dem Kotext nach zu urteilen, weit nach dem AR zu datieren. [1764] Nb-jö.t178 „Kurzname von Bildungen mit nb-jö.t-“; Ranke, PN, I, 183,18; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Abu-Bakr, Excavations, fig. 95,A, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 31, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 68, [♂]; 179 Bolshakov, Reliefs Hermitage, pl. XXXVII, [♂]; [1765] Nb-jö.t#f „Herr seines Besitzes“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 202 [O 122], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 262 [O 278], [♂]; [1766] Nb-anc-Mn.w „der Herr des Lebens ist Min“; Ranke, PN, I, 183,27; belegt in: ElHawawisch, m; 173 Der Name wird von Ranke, PN, I, 182,30, nur Nwd gelesen und die Gruppe als eigenständiger Name aufgefaßt. Das Zeichen (F31), das zwischen dem Nwd und dem äf steht, wird von ihm als ms(j.n) gedeutet. M.E. dürfte es sich jedoch wahrscheinlicher um einen zusammenhängenden Namen handeln. 174 Das Zeichen (A50C) mit einem angewinkeltem Arm, wobei der andere nicht dargestellt ist. 175 Das Zeichen (A50B) mit einem angewinkeltem Arm, wobei der andere nicht dargestellt ist. (V30) geschrieben, auf ibid., 21, geben Blackman/Apted 176 Bei Blackman/Apted, Meir V, pl. XXXII, ist nur wieder. 177 Es ist unsicher, ob die Reste dieser Schreibung zu diesem PN gehören, so nimmt es jedoch Ranke, PN, II, 366 [183,1], an. 178 Vielleicht ist auch Nb-jö.t(#j) „Herr meines Besitzes“ zu lesen. gelesen, vgl. hierzu Bolshakov, ibid., 189 [h], und Fischer, in: Or 179 Früher wurde fälschlicherweise * 60, 1991, 295 [27]).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
452
n
Kanawati, El-Hawawish, IV, fig. 15, [♂]; [1767] Nb-anc-Ra.w „der Herr des Lebens ist Re“; Ranke, PN, I, 183,28; belegt in: Abusir, m; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 49, [♂]; [1768] Nb-wxm; Ranke, PN, I, 184,10; Der Name beruht auf einer Verlesung einer Schreibung des Anthroponyms KA(#j)-wxm, der Beleg ist dort aufgeführt. [1769] Nb-n(.j)-anc-Pp.y „der Herr des Lebens ist Pepi“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 83 [N 109], [♂]; [1770] Nb-n(.j)-anc-Mr(j).y-Ra.w „der Herr des Lebens ist Merire“180; Ranke, PN, I, 64,28; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 177 [O 65], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 181 [O 70], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 184 [O 74], [♂]; [1771] Nb-kA.w-Xr.w „der Herr der Kas ist Horus“; Ranke, PN, II, 296,28; belegt in: Saqqara, m; Hassan, Neb-Kaw-Her, pl. VI-IX, XIV,A, XXV, XXXIV,B, XLII,B, XLIII,B, XLIX, LI,B-C, [♂]; [1772] Nb(#j)-jmA „mein Herr ist freundlich“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Fischer, Varia Nova, 63 (mit Anm. 108), [♂]181; [1773] Nb(#j)-pw-bA „mein Herr ist der (heilige) Bock“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 13, 17,b, 34,a, 54,a, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 83, 91, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 84, [♂]; [1774] Nb(#j)-pw-Pp.y „mein Herr ist Pepi“; Ranke, PN, II, 296,18; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Tombeaux, fig. 57, [♂]; Jéquier, Tombeaux, fig. 119, [♂]; [1775] Nb(#j)-pw-Mx.w „mein Herr ist Mx.w“182; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Fischer, in: JARCE 4, 1965, pl. XXIX, [♂]; [1776] Nb(#j)-m „Kurzname von Bildungen mit nb(#j)-m-“; Ranke, PN, I, 423,10; belegt in: Giza, m; Boston, MFA 25-2-1035, [♂]; 180 Ranke, PN, I, 64,28, liest anc-nb#n-Mr(j).y-Ra.w (?) „es lebt unser Herr (König) mrj-ra leben“ (?). 181 Der Name stammt von einer unpublizierten Stele aus Giza. 182 Nach Fischer, Varia Nova, 69-71, handelt es sich hierbei um einen seltenen Fall einer Voranstellung eines nicht-königlichen, nicht-göttlichen Elementes aus Ehrfurcht.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
453
[1777] Nb(#j)-m-Ac.t „mein Herr ist im Lichtland“; Ranke, PN, I, 184,18; belegt in: Giza, m; Dunham/Simpson, Mersyankh, fig. 7, [♂]; Hassan, Gîza, IV, fig. 76, 81, 85, [♂]; Dunham/Simpson, Mersyankh, pl. XVII,e, [♂]; Hassan, Gîza, IV, fig. 81, 83, [♂]; Hassan, Gîza, IV, fig. 74, [♂]; Hassan, Gîza, IV, fig. 82, [♂]; LD, Text, I, 31, [♂]; [1778] Nb(#j)-m-xA.t „mein Herr ist an der Spitze“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 15 [C2], [♂]; [1779] Nb(#j)-m-Xnn-nzw „mein Herr ist in Herakleopolis“183; Ranke, PN, II, 296,21; belegt in: Saqqara, m; 184 Harvey, Wooden Statues, 271 (Taf.), 273 (Taf.), [♂]; [1780] Nb(#j)-m-cm „mein Herr ist in Letopolis“; Ranke, PN, I, 184,23; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 220, [♂]; [1781] Nb(#j)-m-ünn.t „mein Herr ist im Ünn.t-Heiligtum“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Wiese, Antikenmuseum, 52 (Abb.), [♂]; [1782] Nb(#j)-m-är#j „mein Herr ist in meiner Grenze (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Kanawati et alii, Excav. Saqq., pl. 23, [♂]; Kanawati et alii, Excav. Saqq., pl. 23, [♂]; [1783] Nb(#j)-mn.j (?) „mein Herr bleibt (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 185,4; belegt in: Giza, m; 185 Weeks, Cemetery, fig. 32, [♂]; [1784] Nb(#j)-xA(#j) „mein Herr ist hinter mir“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 38 [44], 42 [12], [♂]; [1785] Nb#f-anc „sein Herr lebt“186; Ranke, PN, II, 297,4; belegt in: Saqqara, m; 183 Der Name wurde früher *Nb(#j)-m-swx.t gelesen. Nach Harvey, ibid., ist jedoch Nb(#j)-m-xnn-nzw zu lesen, was eine Parallelbildung zu Nb(#j)-m-cm darstelle, vgl. hierzu auch Fischer, in: JAOS 81, 1961, 423425, der Xnn-nzw als Ehnasya/Herakleopolis deutet, und El-Din Mokhtar, Ihnâsya El-Medina, 53. 184 Das letzte Zeichen steht wohl für das üblichere (O49), so gibt Thirion, in: RdE 34, 1982-1983, 103, es auch als (O49) wieder. 185 Die Zeichenreste sind nicht mehr eindeutig lesbar, vielleicht ist auch der bekannte Name KA(#j)-mn.j gemeint (V30) in ein (V31) zu korrigieren. und somit das 186 Fischer, Varia Nova, 69, versteht den Namen als anc-n#f-nb(#j) „my lord lives for him“, indem er eine seltene Transposition des Elementes nb annimmt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
454
n
Kanawati/Abder-Raziq, UC II, pl. 53,g, [♂]; [1786] Nb#sn „ihr (pl.) Herr“; Ranke, PN, I, 186,13; belegt in: Bubastis, m; Gebelein, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Bakr, Old Kingdom at Bubastis, 45-47, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 30, 51, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, 246, [♂]; Myśliwiec, in: PAM 15, 2003, 115, fig. 3, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 89, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 227, [♂]; Fischer, in: RdE 30, 1978, pl. 6, A-B, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, 246, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 19, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 95 [179], [♂]; Duell, Mereruka, pl. 83, 85, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [46(u.)], [♂]; [1787] Nb.j „Hypokoristikon von Bildungen mit nb-“; Ranke, PN, I, 187,4; I, 192,21; belegt in: Abusir, m; Deir el-Gebrawi, m; El-Hagarsa, m; El-Hawawisch, m; Gebelein, m; Gebel el-Teir, f; Giza, D; Meir, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Scharuna, m, f; Altenmüller, Mehu, Taf. 8, [♂]; ibid., Taf. 52, [♂]; ibid., Taf. 82, 88, 89, 91, [♂]; ibid., Taf. 90, [♂]; ibid., Taf. 97,a, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. XIV, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 225-226, [♂]; Davies, Deir el-Gebrâwi, I, pl. XVI, [♂]; Donadoni Roveri/Tiradritti, Kemet, 300 (Taf.), [♂]; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 76, [♂]; Jéquier, Tombeaux, fig. 119, [♂]; Kamal, in: ASAE 4, 1903, 88-89, [♀]187; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 37, [♂]; Kanawati, ElHawawish, III, fig. 18 [M8.F5], [♂]; Kanawati, El-Hawawish, IX, pl. 6 [a-b], [♂]; Maspero, Mem. Miss., 200, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXII, [♂]188; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 18, [♂]; ibid., Taf. 93, [♀]; Junker, Gîza, II, Abb. 20, [⌂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 4 [mitte], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 5 [C1], [♂]; 189 Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 22, [♂]; [1788] Nb.j-ny „e. Hypokoristikon (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 41, [♂]; ibid., pl. 41, [♂]; [1789] Nb.y „der Schmelzende (?)/ der Schwimmer (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 33 [81], 39 [91], 41 [30], [♂]; [1790] Nb.y „Hypokoristikon von Bildungen mit nb-“; Ranke, PN, I, 187,5; I, 192,22; belegt in: El-Hawawisch, m; Giza, m; Meir, m; Saqqara, m; Scheich Said, m; (N35) ein (K1) geschrieben, 187 Bei dem Beleg in Kamal, in: ASAE 4, 1903, 89, ist statt des anlautenden was jedoch wohl auf einen Fehler im Typensatz zurückzuführen sein dürfte. 188 Dem Namen folgt noch ein durch einen Strich abgetrenntes (A1), das als Determinativ zu deuten sein dürfte. 189 Es ist höchstwahrscheinlich ein (V30) zu ergänzen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
455
Blackman, Meir IV, pl. XV, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 78, [♂]; Newberry, in: AAA 4, 1912, 102, [♂]; Davies, Sheikh Saïd, 29, [♂]; Brunner-Traut, Seschemnofer, Beilage 3, [♂]; Fischer, in: Or 30, 1961, 172, fig. 1, [♂]; [1791] Nb.w „Hypokoristikon von Bildungen mit nb-“; Ranke, PN, I, 187,6190; belegt in: Gebelein, f; Giza (?), m; Saqqara, m; Jørgensen, Catalogue NCG I, 85 (pl.), [♂]; Maspero, Mem. Miss., 199, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. VII, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 37 [16], [♀]; [1792] Nb.w#f „Kurzname von Bildungen mit nb#f- (?)“191; Ranke, PN, II, 297,3; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, II, fig. 219, [♂]; [1793] Nb.wj-anc-xr-c(w)#f (?) „der beiden Herrn des Lebens in seiner Art (?)“192; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Dobrev, in: BIFAO 98, 1998, 163-164, fig. 3-4, [♂]; [1794] Nb.t „die Herrin“; Ranke, PN, I, 187,17; belegt in: Abydos, f; Deir el-Gebrawi, f; El-Hagarsa, f; El-Hawawisch, f; Gebelein, f; Giza, f; Koptos, f; Prov. unbekannt,f; Qasr es-Sajjad, f; Saqqara, f; Altenmüller, Mehu, Taf. 11, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 221, [♀]; ibid., Blatt 32, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 55, [♀]; ibid., Blatt 76, [♀]; Boston, MFA 13.4338, [♀]; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. XXVI, [♀]; Drioton, in: ASAE 43, 1943, pl. XL, [♀]; Fischer, in: MIO 7, 1960, 303, fig. 3, [♀]; Fischer, Varia, 88, fig. 8, [♀]; Habachi, in: SAK 10, 1983, 211, fig. 3, [♀]; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 28, [♀]; Kanawati, El-Hawawish, III, fig. 27, [♀]; Kanawati/Abder-Raziq, Meryteti, pl. 47, 53,a, 54, [♀]; Kanawati/Abder-Raziq, UC II, pl. 54, [♀]; Martin, Altäg. Denkmäler, 1,94 (Abb.), [♀]; Moussa/Altenmüller, Nefer, 10 [c], [♀]; Munro, Unas-Friedhof I, Taf. 7, 9-14, 16, 18-20, 24, [♀]; ibid., Taf. 26-27, 31, [♀]; Myśliwiec, Merefnebef, pl. XIX, XX, XXII, XXIII, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 5, [♀]; Schürmann, Ii-nefret, fig. 4, [♀]; Simpson, Western Cemetery, fig. 18, 21, 25, [♀]; Spiekermann/Kampp-Seyfried, Giza, 50, [♀]; Goedicke, in: MDAIK 22, 1967, Taf. I, [♀]; Goedicke, Königliche Dokumente, Abb. 27, [♀]; Kanawati, El-Hawawish, III, fig. 27, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 38 [39], [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 22, [♀]; Simpson, Qar, fig. 38, [♀]; 190 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 191 Dieser Name könnte mit dem in Ranke, PN, I, 192,25, aufgeführten identisch sein, so vermutet auch Ranke, PN, II, 368 [192,25]. In diesem Fall wäre der Name als Vollname mit der Bedeutung „sein Schmelzender“ aufzufassen. 192 Vgl. zu xr-c(w)#f „in seiner Art“ Wb III, 216,5-11.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
456
n 193
Kanawati, El-Hawawish, III, fig. 27, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 59, [♀]; Martin, Altäg. Denkmäler, 1,94 (Abb.), [♀]194; Säve-Söderbergh, Hamra Dom, pl. 72 [3], [♀]195; [1795] Nb.t-jb „die Herrin des Herzens“; Ranke, PN, II, 297,8196; belegt in: Giza, f; Junker, Gîza, VI, Abb. 58,a, [♀]; [1796] Nb.t-jt(j) „die Herrin des Vaters“; Ranke, PN, I, 188,7; belegt in: Dendara, f; ElHawawisch, f; Kanawati, El-Hawawish, V, fig. 26, [♀]; Petrie, Dendereh, pl. II, [♀]; Hölzl, Reliefs, I, 18,47 (Taf.), [♀]; [1797] Nb.t-pä(.t) (?) „die Herrin des Bogens (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; 197 Junker, Gîza, IX, Abb. 111, [♀]; [1798] Nb.t-n(.jt)-kA (?) „die Herrin des Kas“198; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Kairo JdE 37718, [♀]; [1799] Nb.t-r°-jn.t „Kurzname von Bildungen mit GN-nb.t-r°-jn.t“199; Ranke, PN, I, 188,25200; belegt in: Tehne, f; Edel, Inschriften, Abb. 18, [♀]; [1800] Nb.t-kA „die Herrin des Ka“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Leiden, RVO F.1939/2.9, [♀]; [1801] Nb.t-tA.wj „die Herrin der beiden Länder“; Ranke, PN, I, 189,20201; belegt in: Giza, f; Lutz, Statues, pl. 21,a, [♀]202; [1802] Nb.t(#j)-m-jwn.t „meine Herrin ist in Dendara“203; Ranke, PN, II, 297,12; belegt in: Saqqara, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, 105, [♀]; 193 Ein (D58) scheint nicht geschrieben gewesen zu sein. 194 Es ist wahrscheinlich ein (X1) zu ergänzen. 195 Nach Säve-Söderbergh, Hamra Dom, 69, ist diese beschädigte Schreibung zu Nb.t zu ergänzen. 196 Nach Ranke, ibid., erst ab dem NR belegt. (N50) dar197 Das letzte Zeichen und somit der ganze Name ist in seiner Lesung unklar. Es könnte auch ein stellen, so daß p.t zu lesen wäre. 198 Fischer, Varia Nova, 69, versteht den Namen als N(.j)-kA(#j)-nb.t(#j) „my kA belongs to my mistress“, indem er eine seltene Transposition des Elements nb.t annimmt. 199 Die Lesung und Übersetzung folgt Edel, Inschriften, 46, der einen Kurznamen vermutet, zu dessen Vervollständigung man wohl den GN Hathor hinzufügen müsse. 200 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 201 Nach Ranke, ibid., erst vom MR-NR belegt. (N16), was jedoch in Lutz, Statues, pl. 202 Lutz, Statues, 13, und PM III², 177, lesen noch unter dem letzten 21,a, nicht zu erkennen ist. 203 Gegen die bei Ranke, PN, II, 297,12, aufgeführte Übersetzung „meine Herrin ist eine Heliopolitanerin“ spricht sich Fischer, Dendara, 32, m.E. zurecht aus, wobei auch hier das Bildemuster nb(.t)(#j)-m-ON anzunehmen ist.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
457
[1803] Nb.t(#j)-m-p.t „meine Herrin ist im Himmel“; Ranke, PN, II, 297,13; belegt in: Giza, f; Abu-Bakr, Excavations, fig. 54, [♀]; Breasted, Servant Statues, pl. 15 [a], [♀]; [1804] Nb(.t)(#j)-sn.t(#j) (?) „meine (?) Herrin ist meine (?) Schwester“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Schäfer, Inschriften I, 79, [♀]; [1805] Nb.t#f; Ranke, PN, I, 188,13; Der Name ist wohl Nb.t-jt(j) zu lesen. Der Beleg ist dort aufgeführt. [1806] Nb.tj „Hypokoristikon von Bildungen mit nb-“; Ranke, PN, I, 189,24; belegt in: Koptos, f; Goedicke, Königliche Dokumente, Abb. 24, [♀]; [1807] Nb.tj-xr-kA.w#s „die beiden Herrinnen sind auf ihren Kas“; Ranke, PN, I, 423,22; belegt in: Giza, f; Giza (G 7836) (nach Foto in Boston, MFA), [♀]; [1808] Nb.tj-xkn.w; Ranke, PN, I, 190,1; Die Lesung des Namens ist bereits von Ranke, PN, II, 308,18, in Xkn.w-Nb.tj korrigiert worden. [1809] Nb.tj-tp-jt(j)#s „die beiden Herrinnen sind auf ihrem Vater“; Ranke, PN, I, 423,23; belegt in: Giza, f; Giza (bei G 7410) (nach Ranke, PN, I, 423,23), [♀]204; [1810] Nb.tj(.t) „die zu den beiden Herrinnen Gehörige“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Saqqara, f; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 83, [♀]; James, Corpus, pl. XXII [52], [♀]; [1811] Nb.w-jb; Ranke, PN, II, 297,23; Der Name beruht auf einer falschen Wiedergabe bei Lieblein, Hieroglyph. Namen-Wb, 566 [1389], der einen Teil des Namens fortläßt, der komplett Nb.w-jb-Nb.tj lautet, der Beleg findet sich dort. [1812] Nb.w-jb-Nb.tj (?) „"Gold" ist das Herz der beiden Herrinnen“; Ranke, PN, I, 189,25; II, 262,13; belegt in: Saqqara, f; Borchardt, Statuen, I, 36, 134, [♀]; [1813] Nb.w-anc (= N(.j)-anc-Nb.w (?))205 „Leben gehört "Gold" (?)“; Ranke, PN, I, 190,14; belegt in: Giza, f; Giza (G 2341) (nach Foto in Boston, MFA), [♀]; Junker, Gîza, VII, Abb. 108, [♀]; [1814] Nb.w-wn.t „"Gold" ist eine Öffnende (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Leclant/Clerc, in: Or 60, 1991, tab. XLIX, fig. 33, [♀]; 204 Nur nach Ranke, ibid., belegbar, da kein Foto in Boston, MFA, existiert, das diesen Namen zeigt. 205 Es ist wohl eine Defektivschreibung des (N35) anzunehmen und N(.j)-anc-Nb.w zu lesen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
458
n
[1815] Nb.w-m-zö „"Gold"ist eine Öffnende (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qubbet el-Hawa, f; Saqqara, ?, in Ächtungstext; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 3 [10], [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 42 [108,109], [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 42 [110], [♀]; 206 Quack, in: BACE 13, 2002, 152, fig. 2 [H], [?]; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 3 [11], [♀]; 207 Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 74, [♀]; [1816] Nb.w-Nb.tj „"Gold" ist die beiden Herrinnen (?)“; Ranke, PN, II, 297,24; belegt in: Giza, f; Saqqara, f; Hassan, Gîza, VI,3, pl. XXXIX,C, [♀]; Mariette, Mastabas, 225, [♀]; [1817] Nb.w-r-Qjs „"Gold" ist nach Cusae gewendet“208; Ranke, PN, I, 191,15; belegt in: Meir, f; Blackman, Meir IV, pl. XV, [♀]; [1818] Nb.w-xtp.tj; Ranke, PN, I, 192,1; Der Name ist Xtp-nb.w zu lesen. Die Belege sind dort aufgeführt. [1819] Nb.w-ca(j)#s „"Gold" erscheint“; Ranke, PN, I, 192,3209; belegt in: Saqqara, f; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 66, [♀]; [1820] Nb.w-v.t-Nb.tj (?) „"Gold" ist der Körper der beiden Herrinnen“; Ranke, PN, I, 189,26; belegt in: Saqqara, f; von Bissing, Gem-ni-kai, I, pl. XXI, [♀]; Firth/Gunn, TPC, I, 116 [2], [♀]; [1821] Nb.w-kA „"Gold" ist der Ka“; Ranke, PN, I, 192,6; belegt in: Gebel el-Teir, f; Giza, f + f, in Ächtungstext; Saqqara, f; Curto, Ghiza, fig. 32, [♀]; Hassan, Gîza, IX, fig. 32, [♀]; Kamal, in: ASAE 4, 1903, 88, [♀]; LD, II, 100,c, [♀]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 52, [♀]; 210 Boston, MFA 27.1131, [♀]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 43 [67], [♀]; 211 Junker, Gîza, VIII, Taf. VII [15], [♀];
206 Die Präposition m ist nicht geschrieben, doch ist nach Quack, in: BACE 13, 2002, 153, diese Schreibung dem Namen zuzuordnen. wiedergegebenen Zeichen ist unklar, vielleicht sind sie auch zu lesen. 207 Die Transliteration der hier als Beide Möglichkeiten finden sich mit einem ? versehen bei Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 74. In Edel, Qubbet el-Hawa II, Taf. 3 [9], wird jedoch die hier aufgeführte Lesung bestätigt. 208 Mit diesem Namen soll wohl ausgedrückt werden, daß „Gold“, also Hathor, die Hauptgottheit dieser Stadt eben jener schützend zugewendet ist. 209 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 210 Ranke, PN, II, 368 [192,6], erwägt, ob bei dieser Schreibung N(.j)-kA-Nb.w „"Gold" ist Besitzerin eines Kas“ zu lesen sei.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n 212
459
Junker, Gîza, I, Abb. 51, [♀];
[1822] Nb.w-kA.w#s „"Gold" sind ihre Kas“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; PM III², 307, [♀]; [1823] Nb.w(.t) „die zu "Gold" Gehörige“; Ranke, PN, I, 190,3; belegt in: Meidum, f; Harpur, Nefermaat, fig. 76, [♀]; [1824] Nbw.t(.j) „der aus Ombos (Stammende)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♂]; [1825] NbA.y213 „die Spindel (+ hypokor. Endung -.y)“; Ranke, PN, I, 423,24; belegt in: Saqqara, m; Fischer, in: GM 126, 1992, 60 [20], [♂]; [1826] Nbw „der Schmelzende (?)/ der Schwimmer (?)“214; Ranke, PN, I, 192,24; belegt in: Giza, m; Prov. unbekannt, m; Schäfer, Inschriften I, 34, [♂]; 215 Fischer, in: ZÄS 93, 1966, 63, fig. 5, [♂]; Dennis, in: PSBA 27, 1905, 34 [11], [♂]; [1827] Nbw#f „sein Schmelzender (?)/ sein Schwimmer (?)“; Ranke, PN, I, 192,25; belegt in: Giza, m; LD, II, 30, [♂]; [1828] Nbb „Hypokoristikon von Bildungen mit nb-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XCVII,C, [♂]; [1829] Nbx „die Nbx-Pflanze (?)“216; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Fisher, Minor Cemetery, pl. 49,1, [♀]; [1830] Nbs „der Christdorn“; Ranke, PN, I, 193,1; belegt in: Prov. unbekannt (?), m; Florenz (nach Ranke, PN, I, 193,1), [♂]217; [1831] Nbs.w „der Christdorn (+ hypokor. Endung -.w)“; Ranke, PN, I, 193,2; belegt in: Gebelein, m; Meir, m; Blackman, Meir IV, pl. XII, [♂]; 218 Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 28 [D9], [♂]; 211 Bei Osing, in: MDAIK 32, 1976, 157, ist das (D28) mit einem ? versehen, und in der Lücke ein (G1) mit ? ergänzt. 212 Es ist nicht sicher, ob bei dieser Schreibung Nb.w-kA zu lesen oder Nb.w-kA.w zu ergänzen ist, so bei Junker, Gîza, I, 223. 213 Bei Ranke, PN, I, 423,24, erscheint der Name als *NbA-xäy, doch nach Fischer, in: GM 126, 1992, 60 [20], ist NbA.y zu lesen. 214 Nach Ranke, PN, II, 368 [192,24], wohl mit „der Schmelzer“, „der Gießer“ zu übersetzen. (A100A) ist im Original noch ein Stock in der oben befindlichen Hand dargestellt. 215 Beim Zeichen 216 Nach Wb II, 245,9, ist eine Pflanze namens Nbxx erst im Totenbuch belegt. 217 Nur nach Ranke, ibid., belegbar.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
460
n
[1832] Npxxs (?) „e. Hypokoristikon (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; 219 Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [13(o.)], [♀]; [1833] Nf.w „der Schiffer“; Ranke, PN, I, 193,7; belegt in: Edfu, m; Giza, m; Alliot, Edfou, 25, [♂]; Boston, MFA 31.777, [♂]; Boston, MFA 31.778, [♂]; [1834] Nf.w#f (= Nf.w (?))220 „der Schiffer (?)“; Ranke, PN, I, 193,10; belegt in: Meidum, m; 221 Harpur, Nefermaat, pl. 59, [♂]; [1835] Nf.t (?)-Ptx „der Fächer des Ptah (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; 222 Moussa, in: SAK 10, 1983, Taf. VIII [u.], [♂]; [1836] Nfr „Kurzname von Bildungen mit nfr-“; Ranke, PN, I, 194,1; belegt in: Abu Ballas, m; Abusir, m; El-Hamamijeh, m; Gebelein, f, m; Giza, m, f, D; Meir, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Wadi Hilâl, m; Abu-Bakr, Excavations, fig. 38, 41,A, [⌂]; ibid., fig. 38, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. VIII, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 226, [♂]; ibid., Blatt 36, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 106, [♂]; Cherpion, in: BIFAO 82, 1982, pl. XVI, [♂]; ibid., pl. XVI, [♀]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 104 [208], [♂]; Curto, Ghiza, fig. 7, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 158, [♂]; Fischer, in: MMJ 8, 1973, 19, fig. 18, [♂]223; Fischer, Varia, pl. XVI [17], [♂]; Fisher, Minor Cemetery, 154, [♂]; ibid., pl. 50,5, [♂]; Giza (G 1302) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 16, [♂]; ibid., fig. 170, 171, 172, 173, 182, [♂]; Hassan, Gîza, VII, pl. LVII,A, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XVI, [♂]; James, Khentika, pl. XX, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 4, 5, 6, 7, 10, 13, 14, [♂]; Junker, Gîza, VII, 192, [♂]; ibid., Abb. 60, [♂]; Junker, Gîza, VIII, 89, [♂]; ibid., Abb. 32, 34, 38, [♂]; Kamal, in: ASAE 9, 1908, 86-87, [♀]; Kaplony, in: Or 41, 1972, tab. VI, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 4, [♂]; ibid., pl. 6, 32, [♂]; ibid., Nefer, pl. 24,a, 26, 29, 31, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 5, 8, 29, 34, 52, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. VII, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXVII, [♂]; PM III², 176, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 16 [H6], 33 [72], 37 [19], 44 [7+12+13+ 218 Die Zugehörigkeit der Schreibung zu diesem PN ist unklar: Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 28 [D9], (N35) aus und gibt die Vogelhieroglyphe als läßt in der Transliteration fehlerhafterweise das initiale (G1) wieder, doch im Vergleich mit anderen sicher als (G43) identifizierbaren Zeichen könnte es sich m.E. auch um ein solches Zeichen handeln, so daß sich der schon belegte Name Nbs.w ergäbe und kein neuer *NbsA anzunehmen wäre. 219 Ob es sich beim dritten und vierten Zeichen wirklich um ein (V28) handelt, ist unklar. In der Transliteration zu Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [13(o.)], ist das zweite (V28) (?) fehlerhaft ausgelassen. (I9) könnte jedoch auch Kom220 Vielleicht ist hier auch ÜA.w#f zu lesen, vgl. Ranke, ibid., Anm. 1. Das plement zum Zeichen (P5) in der Lesung nf.w sein. (P5) aufgefaßt werden dürfte, liegt doch eine paläographische Variante 221 Auch wenn das erste Zeichen als vor. 222 Das letzte Zeichen spreizt sich im Original unten weiter auseinander. (D21) zerstört, 223 In einem weiteren Belegen in Fischer, in: MMJ 8, 1973, 19, fig. 18, ist die Stelle über dem (I9) ergänzt werden. es kann jedoch sicher ein
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
461
19+25+31], 45 [37+42+43+49+55+61+67], 46 [73+79+83+85+91+97+98+103], [♂]; Quibell, Archaic Mastabas, 42, [♂]; Reisner, Giza I, fig. 241, pl. 30,a,b, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 62, [♂]; Stewart, Eg. Stelae II, pl. 37 [1], [♂]; Strudwick, in: JEA 71, 1985, pl. III,1, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 126 [N 216], [♂]; Curto, Ghiza, fig. 22, [♂]; Giza (G 7810) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Koefoed-Petersen, Bas-reliefs, pl. XXV [10], [♂]; LD, II, 9, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 140 [N 262], [♂]; ibid., 127 [N 220], [♂]; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 4, [♂]224; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 71,a, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 44 [6+18+24+30], 45 [36+48+54+60+66], 46 [72+78+90], [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXV, [♂]; Goedicke, in: JEA 54, 1968, pl. V,3, [♂]; Kayser, Uhemka, 36-37, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 35 [12], [♂]; Speleers, Rec. inscr., 6 [40], [♂]225; Ziegler, Stèles, 117 (Abb.), [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 113, [♂]; Fischer, in: MMJ 8, 1973, 19, fig. 19, [♂]226; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 5 [B3], 6 [D12], 28 [E1], 55 [o.], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 134 [N 241], [♂]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 38 [33], 39 [85], 41 [39+46], [♀]; Reisner, Giza I, pl. 18,b, [♀]; Curto, Ghiza, fig. 9, [♂]227; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 127 [N 220], [♂]; Kuhlmann, in: MDAIK 61, 2005, 264, Abb. 25, [♂]; Vandekerckhove/MüllerWollermann, Elkab VI, 114 [N 173], [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 76, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 76, [♂]; 228 Fisher, Minor Cemetery, pl. 52,1, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 10, [♂]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 40, [♂]; Fischer, Varia, 47, fig. 14, [♀]; Abou-Ghazi, Denkmäler AR III, Nr. 57006 (Taf.), [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. X [29], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [4], [♂]; Curto, Ghiza, fig. 8, [♂]229; Curto, Ghiza, fig. 13, [♂]; 224 Der Name wird bei Moussa/Altenmüller, Nefer, 21, als Ny-nefer gedeutet, m.E. handelt es sich jedoch bei dem vorangestellten (N35) um eine seltene Komplementierung des initialen Konsonanten. 225 Das (I9) ist zerstört, wird aber von Speleers, ibid., zurecht ergänzt. (D21) zerstört, es 226 In einem weiteren Beleg in Fischer, in: MMJ 8, 1973, 19, fig. 19, ist die Stelle über dem (I9) ergänzt werden. kann jedoch sicher ein ? 227 Bei Badawy, Iteti, fig. 11, ist die Wiedergabe anders, hier wird geschrieben, aber dennoch auf ibid., 6, die Person Nfr benannt. 228 Das Zeichen (A50B) nur mit angewinkelten Armen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
462
n
Verner, Abusir II, pl. XLIII [312], [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 88, [♂]; [1837] Nfr-Abd.w „schön ist das Monatsfest“; Ranke, PN, I, 194,22; belegt in: ElHawawisch, m; Meir, m; Scharuna, f; Blackman, Meir IV, pl. XIV, [♂]; Hodjash/Berlev, Egyptian Reliefs, 58, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♂]; [1838] Nfr-jy(j) „der Schöne ist gekommen“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 7 [43], [♂]; [1839] Nfr-jw(j) „Kurzname von Bildungen mit nfr-jw(j)-“230; Ranke, PN, I, 194,7; belegt in: Gebelein, f; Saqqara, f; Mariette, Mastabas, 315, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 14 [89], [♀]; [1840] Nfr-jww-Xw.t-Xr.w (?) „gut ist, daß Hathor kommt“; Ranke, PN, II, 298,5; belegt in: Giza, f; Bayer-Niemeier et alii, Skulptur, Taf. 3, [♀]; Berman, Catalogue, 134 (Taf.), [♀]; Fischer, Varia, 47, fig. 14, [♀]; [1841] Nfr-jwn.tjw „gut sind die Troglodyten“; Ranke, PN, I, 194,10; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 213 [O 149], [♂]; [1842] Nfr-jmn.t „gut ist der Westen“; Ranke, PN, II, 298,10231; belegt in: Scharuna, f; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 100,c, [♀]; [1843] Nfr-Jnp.w „gut ist Anubis“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; ElHagarsa, m; Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 22 [b], [♂]; Callender, in: GM 197, 2003, 29, fig. 3, [♂]; [1844] Nfr-jr(j)(.w)-nb (?) „gut ist, daß der Herr erschafft (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Deschascheh, m; Kanawati/McFarlane, Deshasha, pl. 28, [♂]; [1845] Nfr-jr(j).w „Kurzname von Bildungen mit nfr-jr(j).w-“; Ranke, PN, I, 195,3; belegt in: Dahschur, D, m; Gebelein, m, f; Giza, m; Saqqara, m; Abu-Bakr, Excavations, fig. 39, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 43, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 58, [⌂]; ibid., Blatt 68, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 185, [♂]; Hassan, Gîza, V, fig. 116, [♂]; Junker, Gîza, I, Abb. 51, [♂]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♂]; 229 Bei Curto, Ghiza, fig. 8, ist nur das (F35) wiedergegeben, Badawy, Iteti, fig. 13, gibt noch ein folgendes (D21) wieder. 230 Auch Ranke, PN, II, 368 [194,7], nimmt eine Abkürzung eines Vollnamens an. 231 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
463
Simpson, Khafkhufu, fig. 69, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 23, [♂]; El-Ghandour/Alexanian,in: MDAIK 61, 2005, Taf. 35,a, [♂]232; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 9 [96], 41 [40], [♀]; [1846] Nfr-jr(j).w#s „gut ist, daß sie tut“; Ranke, PN, I, 195,5; belegt in: Gebelein, m; Meir, f; Blackman, Meir IV, pl. XV, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [19(o.)], [♂]; [1847] Nfr-jr(j.w)-kA-Ra.w; Ranke, PN, II, 298,11; Hierbei handelt es sich um den Königsnamen Neferirkare. [1848] Nfr-jr(j).t „Kurzname von Bildungen mit nfr-jr(j).t-“233; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 32 [39], [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XLVIII,A, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XV,A, LXXV,E, LXXVII,E, [♂]; [1849] Nfr-jr(j).t-Ptx „gut ist das Erschaffene des Ptah“; Ranke, PN, I, 195,6; belegt in: Saqqara, m; Mariette, Mastabas, 299, 301, [♂]234; ibid., 322, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 21, [♂]; Petrie/Murray, Tomb Chapels, pl. IX, [♂]; Petrie/Murray, Tomb Chapels, pl. IX, [♂]; [1850] Nfr-jr(j).t-Mn.w; Ranke, PN, II, 298,12; In der neueren Publikation von Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 21, ist zu erkennen, daß es sich beim letzten Zeichen nicht um ein (F35) handelt, sondern ein (M17) geschrieben und somit Mn.w-jr(j).t.j zu lesen ist. Der Beleg ist unter diesem Namen zu finden. [1851] Nfr-jr(j).t-Xw.t-Xr.w „gut ist das Erschaffene der Hathor“; Ranke, PN, I, 195,10; belegt in: Giza, f; Fischer, Varia, 47, fig. 14, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 19, [♀]; [1852] Nfr-jr(j).t-KAkA#j „gut ist das Erschaffene des Kakai“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. VIII,G, XLVIII,A, [♂]; [1853] Nfr-jr(j).t#s „gut ist das von ihr Erschaffene“; Ranke, PN, I, 195,11; belegt in: Giza, m; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 47, [♂]; 232 Das Zeichen (G43) ist beschädigt! 233 Es dürfte sich hierbei wohl um die Abkürzung der Namensform Nfr-jr(j).t-GN/KN handeln. 234 Bei einem Beleg in Mariette, Mastabas, 301, läßt Mariette das (F35) fort, was aber in der Wiedergabe bei Petrie/Murray, Tomb Chapels, pl. IX, korrekterweise erscheint.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
464
n
[1854] Nfr-jr(j).t.n#f „gut ist, was er getan hat“235; Ranke, PN, I, 195,7; belegt in: Saqqara, m, D; Borchardt, Statuen, I, 23, [♂]; ibid., 114, [♂]; van de Walle, Neferirtenef, pl. 1, 2, 3, 5, 7, 8, 11, 14, [♂]; ibid., pl. 14, 15, [⌂]; [1855] Nfr-jr(j).t.n#f-näs „Nfr-jr(j).t.n#f, der Jüngere“; Ranke, PN, I, 195,8; belegt in: Saqqara, m; van de Walle, Neferirtenef, pl. 1, [♂]; 236 van de Walle, Neferirtenef, pl. 6, [♂]; [1856] Nfr-jr(j).t.n#s „gut ist, was sie getan hat“237; Ranke, PN, I, 195,9; belegt in: Abusir, m; Dahschur, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 19, 49, 51, [♂]238; Borchardt, Statuen, I, 185, [♂]; de Morgan, Dahchour, II, fig. 22, [♂]; de Morgan, Dahchour, II, fig. 22, [♂]; Fischer, Old Kingdom in the MMA, 83, fig. 1, [♂]; Fischer, Old Kingdom in the MMA, 83, fig. 1, [♂]; [1857] Nfr-Jx.y „gut ist Ihi“; Ranke, PN, I, 195,12; belegt in: Giza, m, f; Meir, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m, f; Abu-Bakr, Excavations, fig. 27, 28, 30, [♀]; ibid., pl. XXII, [♀]; Altenmüller, Mehu, Taf. 69, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. XIV, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. IV [3], [♂]; Junker, Gîza, XI, Abb. 61, [♂]; Krauspe, Statuen, Taf. 43 [1], [♂]; LD, II, 60, 61, [♂]; Martin-Pardey, Plastik, I, 1,27 (Taf.), [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 56, [♂]; Moussa/Nassar, in: SAK 7, 1979, 156, fig. 1, [♀]; Abu-Bakr, Excavations, pl. XXI, [♀]; [1858] Nfr-jc.t-KAkA#j239 „gut sind die Dinge des Kakai“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XCVII,A3, [♂]; [1859] Nfr-(a)-kA#j-vnm.t (?) „[unklar]“240; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, m; Hölzl, Reliefs, I, 18,133 (Taf.), [♂]; Hölzl, Reliefs, I, 18,133 (Taf.), [♂];
235 Nach Ranke, PN, II, 368 [195,7+9], ist der Ausruf nfr.wj jr(j).t.n Xr.w „wie gut ist, was Horus getan hat“ aus Pyr. 903,c zu vergleichen. 236 Bei dieser Schreibung fehlt der Zusatz näs ( (G37)). 237 Nach Ranke, PN, II, 368 [195,7+9], ist der Ausruf nfr.wj jr(j).t.n Xr.w „wie gut ist, was Horus getan hat“ aus Pyr. 903,c zu vergleichen. 238 Der Beleg bei Borchardt, Sahu-Re, Blatt 51, weist Beschädigungen im Bereich des (F35) auf. 239 Oder ist der Name Nfr-cw(j).t-KAkA#j zu lesen? 240 Die Schreibungen des Namens sind beide unklar.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
465
[1860] Nfr-anc „Kurzname von Bildungen mit nfr-anc-GN/KN“; Ranke, PN, I, 195,16241; belegt in: Gebelein, m; Giza, D; Junker, Gîza, II, Abb. 20, [⌂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [58], 6 [40], [♂]; [1861] Nfr-anc-nb#f (?) „gut ist, daß sein Herr lebt“242; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXX,A, [♂]; [1862] Nfr-anc-KAkA#j „gut ist, daß Kakai lebt“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; 243 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XCII,A, [♂]; [1863] Nfr-anc.t „gut ist die Lebendige“; Ranke, PN, I, 195,17; belegt in: Qubbet elHawa, f; von Bissing, in: ASAE 15, 1915, 8, [♀]; [1864] Nfr-anq.t „gut ist Anukis“; Ranke, PN, II, 298,13; belegt in: Edfu, f; Qubbet elHawa, f; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 100 [248], [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 5, [♀]; Curto, Nubien, Taf. 10, [♀]; Curto, Nubien, Taf. 10, [♀]; Alliot, Edfou, 25, [♀]; Valbelle, Satis et Anoukis, 74, [♀?]; [1865] Nfr-wA(j).t „Kurzname von Bildungen mit nfr-wA(j).t-“244; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Saqqara, f; Junker, Gîza, VII, Abb. 88, [♂]; 245 Firth/Gunn, TPC, I, 201, [♀]246; [1866] Nfr-wA(j.t)-n(.jt)-Jnp.w „gut ist der Weg des Anubis“247; Ranke, PN, I, 37,15; belegt in: Saqqara, m; Davies, Ptahhetep, II, pl. XXIV, [♂]; [1867] Nfr-wA(j).t#s „gut ist ihr Weg“; Ranke, PN, II, 298,15; belegt in: Giza, f; Junker, Gîza, VI, Abb. 62, [♀]; [1868] Nfr-wA(j).wt „gut sind die Wege“; Ranke, PN, I, 195,18; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Martin, Reliefs, II, 7,89 (Taf.), [♂]; 241 Nach Ranke, PN, I, 195,16, erst im NR belegt, doch wird in Ranke, PN, I, XXV [195,16], der Beleg aus Giza zu diesem PN nachgetragen. 242 Es ist nicht ganz klar, ob alle Bestandteile wirklich zum Namen gehören. 243 Das (S34) ist zwar zerstört, doch läßt es sich sicher rekonstruieren. 244 Nach Junker, Gîza, VII, 220, scheint es sich um eine Kurzform zu Nfr-wA(j).t-GN zu handeln. 245 Es ist nicht sicher, ob diese Schreibung zu diesem PN gehört und wie der Beleg zu datieren ist. 246 Obwohl einer der Belege beschädigt ist, kann die Schreibung einwandfrei rekonstruiert werden. 247 Nach Ranke, PN, II, 342 [37,15], ist der Name als „schön ist der Strick (oder wA.t „der Weg“?) des Anubis“ zu übersetzen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
466
n
Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XLVIII,A, [♂]; [1869] Nfr-wp(.t) „gut ist die Botschaft (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 187 [O 78], [♂]; [1870] Nfr-wn.t „gut ist die Wn.t-Schnur (?)“248; Ranke, PN, I, 423,26; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, I, fig. 125, [♂]; 249 Hassan, Gîza, I, fig. 125, [♂]; sic! Hassan, Gîza, I, fig. 125, [♂]; [1871] Nfr-wn#s „gut ist, daß sie existiert“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Roth, Cemetery, fig. 173,b, [♀]; [1872] Nfr-wnn-s.t (?) „[unklar]“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Dobrev, in: BIFAO 98, 1998, 169, fig. 22, [♂]; [1873] Nfr-wr „Nfr, der Ältere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, 113, [♂]; [1874] Nfr-Wsr-kA#f „gut ist Userkaf“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, m; 250 Stewart, Eg. Stelae II, pl. 37 [3], [♂]; [1875] Nfr-wdn.t „gut ist das Opfer“; Ranke, PN, I, 195,27; belegt in: Giza, m; Saqqara, m, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 42, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 65, 88, 158, [♂]; ibid., pl. 134, [♂]; Junker, Gîza, VI, Taf. XVI,a, [♂]; Junker, Gîza, XI, Abb. 100, [♂]; 251 Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 67, [♂]; von Bissing, Gem-ni-kai, I, pl. X; II, pl. V, XXXII, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 214, [♀]; [1876] Nfr-wä-nür-anc#j (?) „gut ist, daß der Gott befiehlt, daß ich lebe“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Beit Khallaf, m; Kaplony, in: IÄF, III, Taf. 96 [379], [♂]; Garstang, Bêt Khallâf, pl. XIX [11,12], [♂]; [1877] Nfr-wä.wt „Kurzname von Bildungen mit nfr-wä.wt-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. III, [♂]; [1878] Nfr-wä.wt-KAkA#j „gut sind die Befehle des Kakai“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; 248 Vgl. zu wn.t „e. Art Schnur“ Wb I, 314,18-19. 249 Die Auslassung des Zeichens (F35) könnte daher fehlerhaft unterlaufen sein, daß vor dem Namen das Zeichen (O3) (für pr.t-cr.w) steht, dessen eines Element einem (F35) ähnelt. 250 Trotz der Lücke waren wohl keine Komplemente zu (F35) geschrieben, da auch sonst häufig größere Lücken zwischen anderen Zeichen zu konstatieren sind. 251 Ein (X1) war nicht geschrieben!
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
467
Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XVIII,A, [♂]; [1879] Nfr-wäA „gut ist der Unversehrte (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, m; Kaplony, IÄF, III, Taf. 97 [397], [♂]; [1880] Nfr-BA „gut ist der (heilige) Bock“; Ranke, PN, I, 418,9; belegt in: Saqqara, m; Prov. unbekannt, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 70 (?), [♂]; Glanville, in: JEA 18, 1932, pl. V,1, [♂]; [1881] Nfr-BA.t „gut ist Bat“252; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abydos (?), f; Stewart, Eg. Stelae II, pl. 9 [3], [♀]; [1882] Nfr-bA.w-Ptx „schön ist die Macht des Ptah“; Ranke, PN, I, 195,29; belegt in: Giza, m; Schäfer, Inschriften I, 6, [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 12, 14, 15, 16, 17, 18, 21, 22, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 6-7, [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 21, [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 26, 32, 42, 43, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 7, [♂]; 253 Weeks, Cemetery, fig. 49, [♂]; [1883] Nfr-bAq.t „gut ist das Behenöl“; Ranke, PN, I, 195,30; belegt in: Meir, m; Blackman, Meir IV, pl. XII, XIV, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. XVI, [♂]; [1884] Nfr-btq (?) „gut ist Btq (?)“; Ranke, PN, I, 196,3; belegt in: Meir, m; Blackman, Meir IV, pl. IX, [♂]; [1885] Nfr-Pp.y „gut ist Pepi“; Ranke, PN, I, 132,6; belegt in: Edfu, m; El-Hawawisch, m; Giza, m; Daressy, in: ASAE 17, 1917, 136, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXXII [2], XXXIII [1,2], [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VI, pl. 13 [a], [♂]254; [1886] Nfr-pr(j)#f „gut ist, daß er herauskommt“; Ranke, PN, I, 196,7; belegt in: Saqqara, m; Mariette, Mastabas, 93, [♂]; [1887] Nfr-psä „Gut ist das Leuchten (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza (?), f; Vassilika, Egyptian Art, 21 (Taf.), [♀]; [1888] Nfr-Ptx „gut ist Ptah“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; 252 Vgl. zur Göttin BA.t Fischer, in: JARCE 1, 1962, 7-23. 253 Wenn die Zeichenreste tatsächlich ein (G43) darstellen, läge eine singuläre Schreibung des Namens vor. Es ist sicher (F35) zu ergänzen, doch ohne Komplementierungen, da der Platz dafür nicht ausreicht. 254 Da die Stelle nach dem (F35) zerstört ist, ist nicht genau zu sagen, ob danach noch Komplemente folgten.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
468
n
Dobrev, in: BIFAO 98, 1998, 163, fig. 1, [♂]; [1889] Nfr-Ptx.tj (?) „gut ist Ptah (+ hypokor. Endung -.tj (?))255“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; D'Auria et alii, Mummies, 89 [16] (Taf.), [♂]; [1890] Nfr-mA(a.t(?)) „gut ist die Ma(at)(?)“; Ranke, PN, I, 196,18; belegt in: Giza, m; Giza (nach Ranke, PN, I, 196,18), [♂]256; [1891] Nfr-mAa.t „gut ist die Maat“; Ranke, PN, I, 196,17; belegt in: Dahschur, m; Giza, m; Koptos, m; Meidum, m, D; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Barsanti, in: ASAE 3, 1902, 204, [♂]; Cour-Marty, Poids inscrits, 145 [10], [♂]; Fakhry, Monuments, II,2, fig. 287, [♂]; Harpur, Nefermaat, fig. 71, [♂]; Reisner, in: ZÄS 64, 1929, Taf. III [4], [♂]; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. XV, [♂]; PM III², 350, [♂]; Reisner, in: ZÄS 64, 1929, Taf. III [3], [♂]; Harpur, Nefermaat, fig. 76, 77, 78, 153, [♂]; ibid., fig. 76, [⌂]; ibid., fig. 82, 84, 87, 88, 89, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, pl. XL,B, [♂]; Harpur, Nefermaat, fig. 72, [♂]; Barsanti, in: ASAE 3, 1902, 204, [♂]; Müller, Slg. Kofler-Truniger, A 87 (Taf.), [♂]; 257 Müller, Slg. Kofler-Truniger, A 86 (Taf.), [♂]; Kaplony, IÄF, III, Taf. 96 [383], [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 52, [♂]; Harpur, Nefermaat, fig. 74, [♂]; Harpur, Nefermaat, fig. 73, [♂]; [1892] Nfr-Mn.w „gut ist Min“; Ranke, PN, I, 152,5; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Bayer-Niemeier et alii, Skulptur, Taf. 5, [♂]; Berman, Catalogue, 127 (Taf.), [♂]; Boeser et alii, Beschreibung, 21, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 219, [♂]; Borchardt, Nefer-Ir-Ke-Re, Abb. 61, [♂]; Borchardt, Ne-User-Re, Abb. 51,c, [♂]; Boston, MFA 36-5-42, [♂]; Boston, MFA 37.639, [♂]; Málek, in: BSEG 6, 1982, 54, fig. 2b, [♂]; Mariette, Mastabas, 457, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XXI, [♂]; ibid., pl. LXIII,A, [♂]; Roth, Cemetery, fig. 161,b, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 6, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 132, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XXXI,B, [♂]; Giza (G 2043 X) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LIII,C, [♂]; 255 Die Lesung und die Schreibung des Namens sind unklar. 256 Nur nach Ranke, ibid., belegbar. 257 Die Zugehörigkeit dieser Schreibung zu diesem PN ist unklar.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
469
Bayer-Niemeier et alii, Skulptur, Taf. 21,1, [♂]; [1893] Nfr-mnc.t „gut ist das Gewand“258; Ranke, PN, I, 196,23259; belegt in: Giza, f; Saqqara, m; Duell, Mereruka, pl. 134, [♂]; Kanawati/Hassan, TC II, pl. 50, [♂]; Simpson, Qar, fig. 38, [♀]; [1894] Nfr-mnä.wt „gut sind die Brüste“260; Ranke, PN, I, 196,25; belegt in: Qasr esSajjad, f; Säve-Söderbergh, Hamra Dom, pl. 45, [♀]; [1895] Nfr-mr (?) „gut ist der Geliebte (?)“; Ranke, PN, I, 196,26; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXII, LXXXII, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXII, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXIII,B, [♂]; 261 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXVIII, [♂]; [1896] Nfr-Mr(j).y-Ra.w „gut ist Merire“; Ranke, PN, I, 161,2; belegt in: Edfu, m; Giza, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Bolshakov, Reliefs Hermitage, pl. XXII, [♂]262; Daressy, in: ASAE 17, 1917, 131-132, 134, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXXII [2], XXXIII [1,2], [♂]; Simpson, Qar, fig. 20, 21, 24, 26, 27, 28, 32, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XXV [103], [♂]; Egyptian Art, 66, fig. 40, [♂]; [1897] Nfr-mr(j).t-jb (?) „gut ist die Geliebte des Herzens“; Ranke, PN, I, 196,28; belegt in: Giza, f; Leipzig, Univ. Mus. 3127 (nach Ranke, PN, I, 196,26), [♀]263; [1898] Nfr-mrr-kA (?) „gut ist der Geliebte des Kas“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXII, [♂]; [1899] Nfr-mk.t „gut ist der Schutz“; Ranke, PN, II, 298,21; belegt in: Giza, m; Reisner, Giza I, fig. 241, [♂]; [1900] Nfr-n (?); Ranke, PN, I, 197,3; Der Name ist Nfr zu lesen, das (N35) stellt kein eigenes Element, sondern nur ein Komplement zu dem Zeichen (F35) dar.264
258 Bei Ranke, PN, II, 369 [196,23], ist die Übersetzung „die mit schöner Kleidung“ aufgeführt. 259 Nach Ranke, ibid., ist der Name erst im MR belegt. 260 Bei Ranke, PN, II, 369 [196,25], ist die Übersetzung „die mit schönen Brüsten“ angegeben, wobei dabei eingentlich der Dual zu erwarten sei. 261 Die Zugehörigkeit dieser Schreibung zu diesem PN ist unklar. 262 Das Zeichen (N5) ist zerstört, kann jedoch sicher rekonstruiert werden. 263 Nur nach Ranke, ibid., belegbar. 264 Vgl. zu möglichen Koplementierungsmustern von (F35) auch Schweitzer, Schrift und Sprache, §166.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
470
n
[1901] Nfr-nw.j „gut ist dieses (+ hypokor. Endung -.j)“265; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qubbet el-Hawa, f; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 154-156, [♀]; ibid., Taf. 29 [80], [♀]; [1902] Nfr-nb.t#f „gut ist seine Herrin“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 153 [O 13], [♂]; ibid., 54 [N 27], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 125 [N 213], [♂]; 266 Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 205 [O 128], [♂]; [1903] Nfr-nfr.t „gut ist das Gute“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Scharuna, m; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♂]; ibid., Beilage 10, [♂]; [1904] Nfr-Nm.tj „gut ist Nemti“; Ranke, PN, I, 69,25; belegt in: Saqqara, m; Scharuna, m; Borchardt, Statuen, I, 94, [♂]; Mariette, Mastabas, 298, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 77, [♂]; 267 Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 93, [♂]; [1905] Nfr-nmt.wt „Kurzname von Bildungen mit nfr-nmt.wt-“; Ranke, PN, I, 197,11; belegt in: Abusir, m; Giza, f; Hassan, Gîza, V, fig. 37, [♀]; Hassan, Gîza, IX, fig. 15, [♀]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. III, VII,B, LXXII,C, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. II,A, XLVII,A, [♂]; LD, II, 30, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXVIII, [♂]; [1906] Nfr-nmt.wt-Jzz.j „gut sind die Schritte des Isesi“268; Ranke, PN, I, 197,12; belegt in: Abusir, m; Borchardt, Rechnungsbuch, 12, Anm. 1, [♂]; [1907] Nfr-nmt.wt-KAkA#j „gut sind die Schritte des Kakai“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XIV,A, [♂]; ibid., pl. III, IV, [♂]269; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LVI,B, CI,A, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. C,A, [♂]; ibid., pl. LXXII,G, [♂]; [1908] Nfr-nn „gut ist dieses“; Ranke, PN, I, 197,13; belegt in: Giza, m; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 52, 53, [♂]; 265 Edel, Qubbet el Hawa II.1, 48-49, sieht in nw.j eine Götterbezeichnung einer „Nisbeform zu nw ‚Urgewässer’: ‚einer aus dem Nun’, ‚Nunbewohner’“. 266 Nach Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 205, ist die Schreibung zu Nfr-nb.t#f zu ergänzen. 267 Es ist unklar, ob noch Zeichen folgten. 268 Dieser Name erscheint nicht in der Zusammenstellung bei Posener-Kriéger/de Cenival, HP, so daß auch möglich ist, daß bei Borchardt, Rechnungsbuch, 12, Anm. 1, eine unkorrekte Angabe vorliegt. 269 Beim Beleg Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. IV, ist wahrscheinlich noch ein (A1) zu ergänzen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
471
[1909] Nfr-nct-Mr(j).y-Ra.w „gut ist die Stärke des Merire“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abydos, m; Richards, in: JARCE 39, 2002, 93, fig. 15, [♂]; [1910] Nfr-nzw „gut ist der König“; Ranke, PN, I, 197,14; belegt in: Abusir, m; Dahschur, m; Giza, m; Saqqara, m, f; Boston, MFA 29-12-39, [♂]; Junker, Gîza, XI, Abb. 61, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 23, [♂]; ibid., pl. 51a, 52, 53, 56, 57, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 29, [♂]; Moussa/Nassar, in: SAK 7, 1979, 156, fig. 1, [♀]; 270 Boston, MFA 29-12-39, [♂]; Vachala, Abusir VIII, 145 [C 778], 153 [PT-43/82 ab], [♂]; Ziegler, Stèles, 196 (Abb.), [♂]; Martin, Reliefs, I, 3,15 (Taf.), [♂]; Martin, Reliefs, I, 3,15 (Taf.), [♂]; Barsanti, in: ASAE 3, 1902, 204, [♂]; Barsanti, in: ASAE 3, 1902, 204, [♂]; Barsanti, in: ASAE 3, 1902, 204, [♂]; 271 Verner, Abusir I, pl. 49, [♂]; Boston, MFA 29-12-64, [♂]; [1911] Nfr-nzw-wr „Nfr-nzw, der Ältere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hammamat, m; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. XXXI [31], [♂]; [1912] Nfr-nzw-km „Nfr-nzw, der Schwarze“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hammamat, m; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. XXXI [31], [♂]; [1913] Nfr-nür „gut ist der Gott“; Ranke, PN, I, 214,16; belegt in: Abu Ballas, m; Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 228, [♂]; ibid., Blatt 33, [♂]; ibid., Blatt 34, [♂]; ibid., Blatt 34, [♂]; Brunner-Traut, Seschemnofer, Beilage 1, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 53, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. IV, [♂]; Roth, Cemetery, fig. 161,b, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 32, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XII, [♂]; ibid., pl. XLIX,E, [♂]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 6, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 33, [♂]; Wreszinski, Atlas III, Taf. 69, [♂]; 272 Kuhlmann, in: MDAIK 61, 2005, 267, Abb. 29, [♂]; 270 Ob diese Schreibung zu diesem PN gehört, oder vielleicht doch N(.j)-nfr.t-nzw gelesen werden muß, ist unklar. 271 Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ist in der Lücke ein (X1) zu ergänzen, da bei den zwei anderen Belegen bezeugt ist. in demselben Grab der Name ebenfalls in der Graphie
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
472
n
[1914] Nfr-näs „Nfr, der Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 29, 32, [♂]; [1915] Nfr-Ra.w „gut ist Re“; Ranke, PN, I, 219,10; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Borchardt, Statuen, I, Blatt 5, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XX [2], [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 66, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 52, [♂]273; [1916] Nfr-rmn (?)#f „gut ist sein Oberarm“; Ranke, PN, I, 423,28; belegt in: Giza, m; Kayser, Uhemka, 33, [♂]; [1917] Nfr-rnp.t „gut ist das Jahr“; Ranke, PN, I, 197,18; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Duell, Mereruka, pl. 87, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXIII, [♂]; Brunner-Traut, Seschemnofer, Beilage 4, [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. VIII [21], [♂]; Brunner-Traut, Seschemnofer, Beilage 1, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XIV,B, [♂]; [1918] Nfr-rs(.w) „gut ist das Erwachen (?)“; Ranke, PN, I, 197,21; belegt in: Giza, f; Hassan, Gîza, VI,3, pl. XL,B, [♀]; [1919] Nfr-hA(j) „der Gute ist herabgestiegen“274; nicht in Ranke, PN; belegt in: Hatnub, m; Prov. unbekannt, m; Jørgensen, Catalogue NCG I, 87 (pl.), [♂]; Anthes, Hatnub, Taf. 10, Gr. 4, [♂]; [1920] Nfr-hA(j).j „der Gute ist herabgestiegen (+ hypokor. Endung -.j)“275; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, III, Abb. 27, [♂]; [1921] Nfr-hA(j).w „der Gute ist herabgestiegen“276; Ranke, PN, I, 197,23; belegt in: Giza, m; Wadi Hammamat, m; Junker, Gîza, VI, Taf. XVI,a, [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. XIV [39], [♂]; [1922] Nfr-hy „gut ist das Jubeln“; Ranke, PN, I, 197,24; belegt in: Abusir, m; Abydos, m; Giza, m; Saqqara, m;
272 Kuhlmann, in: MDAIK 61, 2005, 267, liest den Namen Nfr(.wj)-nür#f, da seines Erachtens eine Komplementärschreibung des zweiten Radikals nicht möglich erscheint, doch vgl. zu eben diesem Phänomen ein Rollsiegel aus der 4. Dyn., auf dem die zur Diskussion stehende Schreibung nür nfr „guter Gott“ einem Horusnamen folgt (Kaplony, Rollsiegel II, Taf.14 [12]) und schwerlich etwas anderes bedeuten kann. Vgl. allgemein zu Komplementierungen dieser Art Schweitzer, Schrift und Sprache, §166. das Zeichen (F35) komplementiert, oder ob sie als „rn#f“ zu lesen sind. 273 Es ist nicht sicher, ob die Gruppe 274 Denkbar wäre auch die Übersetzung „gut ist der Herabgestiegene“. 275 Denkbar wäre auch die Übersetzung „gut ist der Herabgestiegene“. 276 Denkbar wäre auch die Übersetzung „gut ist der Herabgestiegene“.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
473
Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. LXVI, [♂]; London, BM 24714, [♂]; PosenerKriéger/de Cenival, HP V, pl. XL, [♂]; Verner, Abusir I, pl. 10, [♂]; Fisher, Minor Cemetery, 139, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 83, [♂]; [1923] Nfr-Xw.t-Xr.w „gut ist Hathor“; Ranke, PN, I, 198,22; belegt in: Abydos, f; Giza, f; Prov. unbekannt, f; Saqqara, f; Scharuna, f; Allen, Handbook, 26 (Taf.), [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 220, [♀]; ibid., Blatt 43, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 68, [♀]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 119, [♀]; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 42, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 83, [♀]; Giza (G 7411) (nach Foto in Boston, MFA), [♀]; Hassan, Gîza, II, fig. 23, [♀]277; Moussa/Nassar, in: SAK 7, 1979, 156, fig. 1, [♀]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 53, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 88, [♀]278; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 3, [♀]; [1924] Nfr-xr „Kurzname von Bildungen mit nfr-xr-“; Ranke, PN, I, 198,6; belegt in: Abusir, m; El-Hamamijeh, m; Giza, m; Meir, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 17, [♂]; ibid., Blatt 19, [♂]; ElKhouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 47, [♂]; Fischer, Varia, 5, fig. 4, [♂]; Kaplony, IÄF, III, Taf. 99 [419], [♂]; LD, II, 30, [♂]; Stewart, Eg. Stelae II, pl. 8 [6], [♂]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 48, [♂]; Goedicke, Rechtsinschriften, Taf. XIII, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XVI, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XII, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. IX, [♂]; [1925] Nfr-xr-wr „Nfr-xr, der Ältere“; Ranke, PN, I, 198,7; belegt in: Prov. unbekannt, m; Schäfer, Inschriften I, 43, [♂]; [1926] Nfr-xr-Wc „gut ist das Gesicht des Uch“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Meir, m; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXXIII [1], [♂]; [1927] Nfr-xr-bA „gut ist das Gesicht des (heiligen) Bockes“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 16, 17, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 39, [♂];
(O10) sondern ein (D28) 277 Nach Fischer, in: Or 60, 1991, 291 [6], soll das erste Zeichen dort nicht ein darstellen, so daß KA(#j)-nfr zu lesen sei. 278 Die Stelle, an der der Name geschrieben steht, ist beschädigt und auf Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 83, nicht mehr zu erkennen, daher wurde die Wiedergabe der Transliteration in ibid., 88, gewählt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
474
n
[1928] Nfr-xr-Ptx279 „schön ist das Gesicht des Ptah“; Ranke, PN, I, 198,8280; belegt in: Giza, m; Scharff, in: MDAIK 8, 1939, Taf. 12, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 22, [♂]; El-Sawi, in: ASAE 70 (Suppl.), 1984-1985, fig. 3, [♂]; [1929] Nfr-xr-Ptx-n-Mr(j).y-Ra.w (?) „gut ist das Gesicht des Ptah für Merire“; Ranke, PN, II, 298,26; belegt in: Wadi Hammamat, m; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XXV [103], [♂]; [1930] Nfr-xr-n(.j)-bA „gut ist das Gesicht des (heiligen) Bockes“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 14, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 60, [♂]281; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 52, [♂]; [1931] Nfr-xr-n(.j)-Ptx „gut ist das Gesicht des Ptah“; Ranke, PN, I, 198,9; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Heliopolis, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Abu-Bakr, Excavations, fig. 99, [♂]; Altenmüller, in: MDAIK 38, 1982, 7, 10, [♂]; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 17, [♂]282; Borchardt, Statuen, I, 62, [♂]; Fischer, in: MMJ 8, 1973, 20, fig. 21, [♂]; Hassan, Gîza, V, fig. 141, 142, [♂]; Koefoed-Petersen, Bas-reliefs, pl. XXVII [24], [♂]; Mariette, Mastabas, 199, [♂]; ibid., 315, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 39, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 86, 89, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 46, [♂]; Giza (G 4311), [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XXX, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 155, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 219, [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. VIII [21], [♂]; Mostafa, Opfertafeln, Taf. XXXIII, [♂]; Quibell, Saqqara (1907-1908), pl. LXIV, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 52, [♂]; Reisner, Giza I, fig. 264, [♂]; Verner, Abusir III, pl. 31,A, [♂]; [1932] Nfr-xr-n(.j)-Ptx-näs „Nfr-xr-n(.j)-Ptx, der Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 74, [♂]; 283 Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 48,a, [♂]; sic! [1933] Nfr-xr-n(.j)-Cnt.j-v.tj „gut ist das Gesicht des Chentechtai“; Ranke, PN, I, 198,10; belegt in: Saqqara, m; 279 Oder ist hier das Element n(.j) defektiv geschrieben und es muß Nfr-xr-n(.j)-Ptx gelesen werden? 280 Nach Ranke, ibid., erst im NR belegt. 281 Vgl. zur Schreibung auch Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, 33. 282 Die Zeichen (Q3) und (X1) sind stark beschädigt. (I9) geschrieben. 283 Statt (N35) ist hier fälschlicherweise ein
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
475
Mariette, Mastabas, 315, [♂]; [1934] Nfr-xr-Nm.tj „gut ist das Gesicht des Nemti“; Ranke, PN, II, 298,25; belegt in: Giza, m; Hawass, Petety, fig. 4, [♂]; Kayser, Uhemka, 24-25, [♂]; [1935] Nfr-xr-Ra.w „gut ist das Gesicht des Re“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Deschascheh, m; Kanawati/McFarlane, Deshasha, pl. 29, [♂]; [1936] Nfr-xr-S:nfr-wj „gut ist das Gesicht des Snofru“; Ranke, PN, I, 198,11; belegt in: Dahschur, m; de Morgan, Dahchour, II, fig. 32, [♂]; [1937] Nfr-xr#f „gut ist sein Gesicht“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 4 [21], [♂]; [1938] Nfr-xr#s „gut ist ihr Gesicht“; Ranke, PN, I, 198,13284; belegt in: Saqqara, m; Kaplony, IÄF, III, Taf. 138 [837], [♂]; [1939] Nfr-xr.j „Hypokoristikon von Bildungen mit nfr-xr-“; Ranke, PN, I, 198,12; belegt in: Hatnub, m; Anthes, Hatnub, Taf. 9, Gr. 2, [♂]; [1940] Nfr-Xr.w „gut ist Horus“; Ranke, PN, I, 249,9285; belegt in: Giza, m; Reisner, Giza I, fig. 264, [♂]; [1941] Nfr-xqA-Cw(j)#f-wj „gut ist, daß Cheops herrscht“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; LD, II, 10, [♂]; [1942] Nfr-xtp „Kurzname von Bildungen mit nfr-xtp-“; Ranke, PN, I, 198,14; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Qubbet el-Hawa, m; Saqqara, m, f; Altenmüller, Mehu, Taf. 11, 60, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 46, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 139, [♂]; ibid., Blatt 20, [♂]; Hassan, Gîza, IX, fig. 2526, 28,a, 29,a, pl. XXVII, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. LXIX,E, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 104, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, UC II, pl. 62, [♀]; PosenerKriéger/de Cenival, HP V, pl. LXV, LXVIII, [♂]; Goedicke, Rechtsinschriften, Taf. VI, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XII, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXVIII, XCVII,A3, [♂]; Wreszinski, Atlas III, Taf. 69, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 65, [♂]; Hassan, Gîza, VII, pl. XXIX,C, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XLIX,E, [♂]; 284 Nach Ranke, ibid., erst in der Spätzeit belegt. 285 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
476
n
[1943] Nfr-xtp-Wc „gut ist die Gnade des Uch“; Ranke, PN, I, 198,17; belegt in: Quseir El-Amarna, m; El-Khouli/Kanawati, Quseir El-Amarna, pl. 35, 40, 41, [♂]286; [1944] Nfr-xtp-Ra.w „gut ist die Gnade des Re“; Ranke, PN, I, 423,29; belegt in: Giza, m; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 63, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 64, [♂]; [1945] Nfr-xtp-Xw.t-Xr.w „gut ist die Gnade der Hathor“; Ranke, PN, I, 198,18; belegt in: Giza, f; Saqqara, f; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XIV, [♀]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. II, [♀]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. II, [♀]; Martin, Hetepka, pl. 19, [♀]287; Borchardt, Denkmäler AR, II, 164, [♀]; 288 Moussa, in: SAK 10, 1983, Taf. VIII [u.], [♀]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 29, [♀]; 289 Martin, Hetepka, pl. 19, [♀]; [1946] Nfr-xtp-SAx.w-Ra.w „gut ist die Gnade des Sahure“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Vachala, Abusir VIII, 117 [I 228], [♂]; [1947] Nfr-xtp#s „gut ist ihre Gnade“; Ranke, PN, I, 198,19; belegt in: Abu Roasch, f; Giza, f; Prov. unbekannt, f; Saqqara, D, f; Tehne, f; Zawyet el-Amwat, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 40, [♀]; Borchardt, Statuen, I, 59, [♀]; ibid., 74, [♀]; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. XXXIX, LVI, LX; III, pl. CLXIV, CLXXII, [♀]; Fraser, in: ASAE 3, 1902, pl. III, [♀]; Hassan, Gîza, II, fig. 20, [♀]; ibid., fig. 23, 26, [♀]; LD, II, 82,c, [♀]; LD, II, 93,d, [♀]; Martin, Hetepka, pl. 21, [♀]; Martin-Pardey, Plastik, I, 1,90 (Taf.), [♀]; Ziegler, Statues, 62 (Taf.), [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 23, [♀]; ibid., Blatt 33, [♀]; Edel, Inschriften, Abb. 19, [♀]; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. LXIII; III, pl. CLXXI, [♀]; Hassan, Gîza, III, fig. 222, [♀]; Hawass, Secrets, 72 (Taf.), [♀]; ibid., 112 (Taf. u.), [♀]; Abu-Bakr, Excavations, fig. 95,A, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 68, [♀]; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. XXVII, XXXI, XXXIX, [♀]; Abu-Bakr, Excavations, fig. 95,A, [♀]; LD, II, 109, [♀]; Petrie/Murray, Tomb Chapels, pl. X, [⌂]; Schäfer, Inschriften I, 22, [♀]; Hassan, Gîza, III, fig. 15, [♀]; 286 Obwohl beim Beleg in El-Khouli/Kanawati, Quseir El-Amarna, pl. 40, das initiale (G43) zerstört ist, kann man die Schreibung sicher rekonstruieren. (O10) ist im Original in der linken unteren Ecke. 287 Das Quadrat innerhalb des 288 Die Anordnung der Zeichen ist im Original etwas durcheinander, wird jedoch wohl in dieser Weise zu rekonstruieren sein. 289 Es ist nicht klar, ob noch Zeichen folgten!
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
477
Schäfer, Inschriften I, 66, [♀]; Martin, Reliefs, III, 8,8 (Taf.), [♀]; Martin, Reliefs, III, 8,11 (Taf.), [♀]; Kaplony, Kleinfunde, Taf. 8 [32], [♀]; [1948] Nfr-xtp#s-wr(.t) „Nfr-xtp#s, die Ältere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Fisher, Minor Cemetery, pl. 47,1, [♀]; 290 Fisher, Minor Cemetery, pl. 47,1, [♀]; 291 Fisher, Minor Cemetery, pl. 47,1, [♀]; 292 Fisher, Minor Cemetery, pl. 47,2, [♀]; [1949] Nfr-xtp.w „gut sind die Opfergaben“; Ranke, PN, I, 198,21; belegt in: Abusir, m; Giza, f; Prov. unbekannt (?), m; Wadi Hammamat, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. VIII,F, [♂]; ibid., pl. LXV, [♂]; Scharff, in: MDAIK 8, 1939, Taf. 12, [♀]; 293 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXV, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XII, [♂]; 294 Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XXXIII [156], [♂]; Schäfer, Inschriften I, 28, [♂]; [1950] Nfr-ca.w „gut ist das Erscheinen“; Ranke, PN, I, 199,5; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. VII,B, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XII, XLIV,D, [♂]; [1951] Nfr-cw(j) „Kurzname von Bildungen mit nfr-cw(j)-“; Ranke, PN, I, 199,6; belegt in: Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Dolzani, Collezione egiziana, tav. I, [♂]; Goedicke, in: JEA 54, 1968, pl. V,2, [♂]; Maspero, Mem. Miss., 204-205, [♂]; Stewart, Eg. Stelae II, pl. 4, [♂]; [1952] Nfr-cw(j).t „gut ist der Schutz“; Ranke, PN, I, 199,11; belegt in: Deir el-Gebrawi, m; Giza, m; Saqqara, m; Kanawati et alii, Excav. Saqq., pl. 36, [♂]; 295 Davies, Deir el-Gebrâwi, I, pl. XXIII, [♂]; Habachi, Tavole d'offerta, 18 (Abb.), [♂]; Duell, Mereruka, pl. 13, [♂]; [1953] Nfr-cw(j).t#f „gut ist sein Schutz“; Ranke, PN, I, 202,28; belegt in: Wadi Maghara, m; 296 Urk. I, 92,14, [♂]; (G36) wird nicht wiedergegeben. 290 Das Zeichen 291 Das Zeichen (G36) wird nicht wiedergegeben. (G36) wird nicht wiedergegeben. Der eine Arm des Zeichen (A50B) ist angewinkelt. 292 Das Zeichen 293 Die Zugehörigkeit dieser Schreibung zu diesem PN ist unklar. 294 Bei dieser Schreibung ist anscheinend ein überflüssiges (Q3) geschrieben. (N35) und 295 Von Davies, Deir el-Gebrâwi, I, 26, wird die Schreibung zu *Nfr-nf-ctw verlesen, das sind jedoch offensichtlich Komplemente zu (F35).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
(I9)
478
n
[1954] Nfr-Cw(j)#f-wj „gut ist Cheops“; Ranke, PN, I, 268,7 belegt in: Giza, m; Fischer, Egyptian Studies II, 64, fig. 65, [♂]; Fischer, in: OMRO 41, 1960, 4, fig. 2,b, [♂]; Junker, Gîza, VI, Taf. XVI,a, [♂]; Fischer, in: OMRO 41, 1960, 4, fig. 2,a, [♂]; Hölzl, Reliefs, I, 18,61 (Taf.), [♂]; [1955] Nfr-cww-(wj)-Xw.t-Xr.w (?) „gut ist, daß Hathor [mich] schützt (?)“; Ranke, PN, I, 424,1; belegt in: Giza, f; Roth, Cemetery, fig. 159, [♀]; [1956] Nfr-cww-wj „Kurzname von Bildungen mit nfr-cww-wj-“; Ranke, PN, I, 199,7; belegt in: Abusir, m; Giza, m, f; Saqqara, m; Boston, MFA 30-12-28, [♀]; Dobrev, in: BIFAO 98, 1998, 167, fig. 15, [♂]; Fischer, Varia, 47, fig. 14, [♀]297; Hassan, Gîza, II, fig. 20, [♀]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 151, [♂]; Kayser, Uhemka, 36-37, [♀]; Mogensen, Mastaba, pl. VIII, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. III, V,A VI,A VII,A, [♂]; Roth, Cemetery, fig. 192, 196, 197, [♂]; ibid., fig. 194, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XXXVIII, [♂]; ibid., pl. III, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. III, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. IV, [♂]; 298 Martin, Reliefs, II, 7,170 (Taf.), [♂]; 299 Bolshakov, Reliefs Hermitage, fig. 3.3, [♂]; [1957] Nfr-cww-wj-Ptx „gut ist, daß Ptah mich schützt“300; Ranke, PN, I, 199,8; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; Davies, Ptahhetep, II, pl. XXIV, [♂]; Drioton/Lauer, in: ASAE 55, 1958, 236, [♂]; Giza (G 7837) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Hassan, Ny'ankh-Pepy, pl. LXXXVI, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 4, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXIII, [♂]301; ibid., pl. XXXIII, XXXV, XXXVIII, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. VII,A, [♂]; ibid., pl. LXXXIII, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 109, [♂]; Verner, Abusir I, pl. 1, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 72, [♂]; [1958] Nfr-cww-wj-näs(.t) (?) „Nfr-cww-wj, die Jüngere (?)“; Ranke, PN, II, 299,2; belegt in: Giza, f; Fischer, Varia, 47, fig. 14, [♀];
wiedergegeben. 296 Bei Gardiner/Peet/Cerny, Sinai, I, pl. VIII [16], sind nur die Zeichen 297 Das erste (G43) ist zerstört, kann jedoch sicher rekonstruiert werden. 298 Obwohl die Schreibung stark beschädigt ist, erscheint die hier angenommene Lesung sehr wahrscheinlich. 299 Vgl. zu dieser Schreibung Bolshakov, Reliefs Hermitage, 46-47 [i]. Dieser vermutet eine Ergänzung durch Komplemente zu (F35) in Form der Gruppe . 300 Diese Übersetzung findet sich auch bei Ranke, PN, II, 369 [199,8-10]. 301 Die Schreibung ist zwar teilzerstört, doch kann sie sicher rekonstruiert werden.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
479
[1959] Nfr-cww-wj-Xw.t-Xr.w „gut ist, daß Hathor mich schützt“302; Ranke, PN, I, 199,9; belegt in: Gebel el-Teir, f; Saqqara, f; Tehne, f; Fraser, in: ASAE 3, 1902, pl. III, [♀]; Kamal, in: ASAE 4, 1903, 86, 88, [♀]; Petrie/Murray, Tomb Chapels, pl. II, [♀]; [1960] Nfr-cww-wj-KAkA#j „gut ist, daß Kakai mich schützt“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXX,G, [♂]; [1961] Nfr-cww#s-wj „gut ist, daß sie mich schützt“303; Ranke, PN, I, 199,10; belegt in: Prov. unbekannt, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, 226, [♀]; [1962] Nfr-cr-Ptx „gut ist es bei Ptah“; Ranke, PN, I, 199,13; belegt in: Heliopolis, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, 155, [♀]; [1963] Nfr-vn(j).t „gut ist das Rudern“; Ranke, PN, I, 199,14; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Bolshakov, Reliefs Hermitage, pl. XXXVIII, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, UC II, pl. 70, [♂]304; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXVIII, [♂]305; PosenerKriéger/de Cenival, HP V, pl. CIII,A, [♂]306; Simpson, Western Cemetery, fig. 43, [♂]307; Boston, MFA 13.4338, [♂]308; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 52, 309 [♂] ; [1964] Nfr-vn(j).t.j „gut ist das Rudern (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 424,2310; belegt in: Giza, f; 311 Boston, MFA 13.4334, [♀]; [1965] Nfr-Vnm.w „gut ist Chnum“; Ranke, PN, I, 275,19; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Junker, Gîza, X, 111, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 114, [♂]; von Bissing, Gem-ni-kai, I, pl. V, [♂]; Kayser, Uhemka, 24-25, [♂];
302 Diese Übersetzung findet sich auch bei Ranke, PN, II, 369 [199,8-10]. 303 Diese Übersetzung findet sich auch bei Ranke, PN, II, 369 [199,8-10]. (D21), das rudert. 304 Das (D33) ähnelt einem 305 Im Original erscheint eine paläographische Variante, wobei das Zeichen (D21) mit rautenförmig auseinander gebreiteten Amren rudert. 306 Das (D33) ist mit einem ? zu versehen. 307 Im Original erscheint eine paläographische Variante, wobei das Zeichen (D21) mit rautenförmig auseinander gebreiteten Armen rudert. (D21), das rudert. 308 Das (D33) ähnelt im Original eher einem 309 Das (D33) ähnelt eher einem (D21) mit rautenförmig rudernden Armen. 310 Bei Ranke, ibid., wird der Name als masc. bezeichnet. (D21), das rudert. 311 Das (D33) ähnelt im Original eher einem
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
480
n
[1966] Nfr-vnn-nzw (?) „gut ist, daß der König rudert“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Roth, Cemetery, fig. 30, [♂]; [1967] Nfr-zAü „gut ist die Libation“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Meir, m; Blackman/Apted, Meir V, pl. XLIII, [♂]; [1968] Nfr-s.wt-Nm.tj (?) „gut sind die Throne des Nemti (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Scharuna, f; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♀]; [1969] Nfr-sw „gut ist er“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 38 [32], [♀]; [1970] Nfr-Sbk „gut ist Sobek“; Ranke, PN, I, 199,19312; belegt in: El-Hagarsa, m; Gebelein, m; Prov. unbekannt, m; Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 24, 25, 26, 27, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 54 [37], [♂]; Kaplony, IÄF, III, Taf. 89 [339], [♂]; Kaplony, IÄF, III, Taf. 89 [339], [♂]; 313 Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 25 [b], [♂]; [1971] Nfr-s:fc „Kurzname von Bildungen mit nfr-s:fc-GN“; Ranke, PN, I, 424,3; belegt in: Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 82, [♂]; [1972] Nfr-s:fc-Wc „gut ist das Lösen des Uch“; Ranke, PN, I, 199,20; belegt in: Quseir El-Amarna, m; El-Khouli/Kanawati, Quseir El-Amarna, pl. 41, [♂]; [1973] Nfr-s:fc-bA „gut ist das Lösen des (heiligen) Bockes“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 82, 84, 90, [♂]; [1974] Nfr-s:fc-Ptx „gut ist das Lösen des Ptah“; Ranke, PN, I, 199,21; belegt in: Giza, m; LD, II, 94,e, [♂]; [1975] Nfr-s:mn „Kurzname von Bildungen mit nfr-s:mn-“; Ranke, PN, II, 299,3; belegt in: Abusir, m; Saqqara, m; Duell, Mereruka, pl. 87, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. III, IV, [♂]; [1976] Nfr-s:mn-KAkA#j „gut ist das Festsetzen des Kakai“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. IV, [♂]; [1977] Nfr-sn.nw „gut ist der Zweite“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; 312 Nach Ranke, ibid., erst in der Spätzeit belegt. 313 Es ist unklar, ob noch eine Komplementierung durch die Gruppe gebrochen ist.
folgte, oder nicht, da die Darstellung ab-
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
481
Firth/Gunn, TPC, I, 214, [♂]; [1978] Nfr-S:nfr-wj „gut ist Snofru“; Ranke, PN, I, 315,20; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 22, [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 12, [♂]; ibid., Abb. 13, [♂]; 314 Borchardt, Denkmäler AR, I, 149, [♂]; Mariette, Mastabas, 395, [♂]; Mariette, Mastabas, 394, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 31, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 150, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 4, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 4, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 150, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 22, [♂]; [1979] Nfr-s:rs „gut ist das Aufwecken“315; Ranke, PN, I, 424,5; I, 315,22; belegt in: Giza, f; Prov. unbekannt, f; Saqqara, m; Hassan, Gîza, II, fig. 225, 226, 228, [♀]; Junker, Gîza, IX, Abb. 24, [?]; Hassan, Gîza, II, fig. 228, [♀]; Mariette, Mastabas, 197, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 34, [♀]316; [1980] Nfr-sh (?) „gut ist Sh (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 6 [D10], [♂]; [1981] Nfr-s:xfn (?) „gut ist S:xfn (?)“317; Ranke, PN, II, 299,6; belegt in: Giza, m; Boston, MFA 12.1483, [♂]; [1982] Nfr-s:xtp (?) „gut ist das Zufriedenstellen (?)“318; Ranke, PN, I, 424,7; belegt in: Giza, m; Fisher, Minor Cemetery, 153, [♂]; [1983] Nfr-Sc.t „gut ist Sechet“; Ranke, PN, I, 200,1 belegt in: Saqqara, m; 319 Murray, Saqqara Mastabas I, pl. VII, [♂]; [1984] Nfr-s:öm „Kurzname von Bildungen mit nfr-s:öm-“; Ranke, PN, I, 200,4; belegt in: Abusir, m; Giza, f; 314 Es ist weder innerhalb der Kartusche, noch außerhalb ein (I9) geschrieben. 315 Bei Ranke, PN, II, 403 [424,5], findet sich die von Junker übernommene Lesung *Nfr#s-rs#s „sie ist schön, wenn sie erwacht“. 316 Die Reihenfolge der Zeichen ist unklar, da sie im Original als (F35*S29:T13*(D21:S29)) angeordnet sind. Es wäre also auch möglich, die Position des ersten (S29) mit der des (T13) zu tauscht. 317 Die letzte Hieroglyphe ist unklar. Ranke, PN, II, 299,6, liest zwar ? und somit Nfr-säm#f (?), doch gibt er an, daß nach mündlicher Mitteilung von Dunham ein (I8) zu lesen sei. Dieser Lesung ist PM III², 81, gefolgt, so auch Fischer, in: Or 60, 1991, 306 [299(6)], der Nfr-s:xfn liest, jedoch keine Übersetzung angibt. 318 Nach Ranke, PN, II, 403 [424,7], könnte es sich bei unten aufgeführter Schreibung auch um eine des PN Nfrxtp#s (PN, I, 198,19) handeln. 319 Vgl. den bei Ranke, PN, II, 369 [200,1], erwähnten Beleg, bei dem Ranke in der Lücke ein ? ergänzt. Das (M37) aus, kann jedoch eigentlich nur ein (I9) darstellen. Zeichen in der Zerstörung sieht wie ein
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
482
n
Simpson, Western Cemetery, pl. XLIX, [♀]320; Curto, Ghiza, pl. XXVII,b, [♀]; 321 Schäfer, Inschriften I, 19, [♀]; sic! Borchardt, Nefer-Ir-Ke-Re, 47, [♂]; [1985] Nfr-s:öm-Jzz.j-tA.wj „gut ist, daß Isesi die beiden Länder leitet“322; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt (?), m; Fischer, in: Or 60, 1991, 303 [269(2)], [♂]; [1986] Nfr-s:öm-wr; Ranke, PN, II, 299,4; Der Name beruht auf einer falschen Wiedergabe bei Lieblein, Hieroglyph. Namen-Wb, 567 [1392]. Der Name ist S:öm-nfr zu lesen, das Zeichen (A20) ist wohl als eine Darstellung des Grabbesitzers aufzufassen. [1987] Nfr-s:öm-Pp.y „gut ist, daß Pepi leitet“; Ranke, PN, I, 200,5; belegt in: Dendara, m; Fischer, Dendera, pl. XVI [a], [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXXVI [1], [♂]; Petrie, Dendereh, pl. VII, VIIA, [♂]; Petrie, Dendereh, pl. VIIA, [♂]; Petrie, Dendereh, pl. VIIA, [♂]; [1988] Nfr-s:öm-Ptx „gut ist, daß Ptah leitet“; Ranke, PN, I, 200,7; belegt in: Abusir, m; Abydos, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 17, [♂]; ibid., Blatt 36, [♂]; Brunner-Traut, Seschemnofer, Beilage 4, [♂]; Capart, Rue de tombeaux, pl. LXXVILXXIX, LXXXIII, XC, XCIII, [♂]; ibid., pl. XCIV, XCVIII, [♂]; Dobrev, in: BIFAO 96, 1996, 132, fig. 24, [♂]; Giza (G 7821) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Junker, Gîza, XI, Abb. 73,a, [♂]; Labrousse/Moussa, Chausée, fig. 75 [Doc. 58], 132 [Doc. 100], [♂]; Schäfer, Inschriften I, 62, [♂]; Giza (G 7211) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Verner, Abusir I, pl. 9, [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 18, [♂]; Hassan, Gîza, I, fig. 185, [♂]; Moussa/Junge, Two Tombs, illustr. 2, [♂]; Moussa/Junge, Two Tombs, illustr. 2, [♂]; Mariette, Mastabas, 392, [♂]; Mariette, Mastabas, 392, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXV,A, [♂]; 323 Schäfer, Inschriften I, 62, [♂]; sic! Capart, Rue de tombeaux, pl. LXXVII, XCVIII, CI, [♂]; Capart, Rue de tombeaux, pl. C, [♂]; 320 Die Schreibung bei Simpson, Western Cemetery, pl. XLIX, ist nicht ganz klar zu erkennen. 321 Das Zeichen (P8) ist vom antiken Schreiber fälschlicherweise statt eines (F35) gesetzt worden. 322 Die Übersetzung folgt Fischer, in: Or 60, 1991, 303 [269(2)], der Nfr-s:öm-Jzz.j-tA.wj „it is well that Isesi guides the Two Lands“ liest. 323 Das (F35) ist hier fehlerhaft ausgelassen, von Schäfer oder dem antiken Schreiber.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
483
Moussa/Junge, Two Tombs, pl. 6, [♂]; Moussa/Junge, Two Tombs, 15, [♂]; Moussa/Junge, Two Tombs, pl. 4,a, [♂]; Junker, Gîza, XI, Abb. 111, [♂]324; Weeks, Cemetery, fig. 24, [♂]; [1989] Nfr-s:öm-nzw „gut ist, daß der König leitet“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; James, Hieroglyphic Texts I, pl. III [3], [♂]; [1990] Nfr-s:öm-Ra.w „gut ist, daß Re leitet“; Ranke, PN, I, 200,8; belegt in: Abusir, m; Byblos, m; Saqqara, m; Kanawati/Abder-Raziq, TC III, pl. 42-45,a, 46,b, 47,b, 48-50,a, 52, 53,a, 54, 55,a, 56, 57, 58, [♂]; ibid., pl. 60,a, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXV, [♂]; ibid., pl. LXV, [♂]; Chéhab, in: BullMusBeyrouth 22, 1969, 3, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC III, pl. 42, 51, 53,b, 55,b, [♂]; [1991] Nfr-s:öm-Cw(j)#f-wj „gut ist, daß Cheops leitet“; Ranke, PN, I, 200,9; belegt in: Giza, m; Abu-Bakr, Excavations, fig. 11, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XI [1], [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XI [1], [♂]; [1992] Nfr-s:öm-SöA.t „gut ist, daß Seschat leitet“; Ranke, PN, I, 200,11; belegt in: Giza, m; Mataria, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 41, 42, [♂]; Labrousse/Moussa, Chausée, fig. 132 [Doc. 100], [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 41, [♂]; 325 Kuentz, Obélisques, pl. III, [♂]; Brovarski, Senedjemib I, fig. 40, [♂]; [1993] Nfr-s:öm-kA(#j) „gut ist, daß mein Ka leitet“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Reisner, Giza I, fig. 308, [♂]; Reisner, Giza I, fig. 308, [♂]; [1994] Nfr-s:öm-KAkA#j „gut ist, daß Kakai leitet“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXV,A, [♂]; [1995] Nfr-s:öm#f „gut ist, daß er leitet“; Ranke, PN, II, 299,5; belegt in: Saqqara, m; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. XLVI, [♂];
324 Die Schreibung ist aus dem Grund dem Namen zuzuordnen, daß ein Sohn des S:öm-nfr IV namens Nfrs:öm-Ptx dieselbe Person ist, wie die, die diese Schreibung benennt. 325 Das (S29) ist (wahrscheinlich) gespiegelt, es ist jedoch im unteren Teil beschädigt, so daß eine eindeutige Aussage nicht möglich ist.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
484
n
[1996] Nfr-s:öm#s „gut ist, daß sie leitet“; Ranke, PN, I, 200,10; belegt in: Deschascheh, f; Giza, f; Saqqara, f; Curto, Ghiza, fig. 22, [♀]; Kanawati/Abder-Raziq, UC II, pl. 65,a, [♀]; Petrie, Deshasheh, pl. XXXIII [27,29], [♀]; [1997] Nfr-Stv „gut ist Seth“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Heluan, m; Saad, Ceiling Stelae, Taf. 30, [♂]; [1998] Nfr-säm „Kurzname von Bildungen mit nfr-säm-“; Ranke, PN, I, 424,8; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, II, fig. 219, [♂]; [1999] Nfr-säm-Ptx „gut ist, daß Ptah (er)hört“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 36, [♂]; [2000] Nfr-säm-Ra.w „gut ist, daß Re (er)hört“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Vachala, Abusir VIII, 189 [A 1145], [♂]; [2001] Nfr-säm-Cw(j)#f-wj326 „gut ist, daß Cheops (er)hört“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Roth, Cemetery, fig. 205, 206, [♂]; Roth, Cemetery, fig. 201,b, [♂]; 327 Roth, Cemetery, fig. 206, [♂]; [2002] Nfr-ömm „gut ist der Gehende (?)“; Ranke, PN, I, 200,13; belegt in: El-Kab, m; Gebelein, m; Giza, m, D; Saqqara, m, f; Wadi Hilâl, m; Borchardt, Statuen, II, Blatt 120, [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. XX, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 20, [⌂]; Junker, Gîza, III, Abb. 16, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 14 [u.], 37 [20], [♂]; Quibell, El-Kab, pl. III [1], [♂]; Reisner, Giza I, fig. 241, [♂]; Speleers, Rec. inscr., 6 [40], [♀]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 263 [O 280], [♂]; ibid., 253 [O 259], [♂]; ibid., 247 [O 244], [♂]; ibid., 246 [O 242], [♂]; ibid., 242 [O 230], [♂]; ibid., 240 [O 224], [♂]; ibid., 239 [O 222], [♂]; ibid., 229 [O 194], [♂]; ibid., 229 [O 192], [♂]; ibid., 220 [O 166], [♂]; ibid., 208 [O 137], [♂]; ibid., 198 [O 107], [♂]; ibid., 189 [O 81], [♂]; ibid., 166 [O 44], [♂]; ibid., 159 [O 28], [♂]; ibid., 128 [N 221], [♂]; ibid., 77 [N 98], [♂]; ibid., 74 [N 89], [♂]; ibid., 64 [N 58], [♂]; ibid., 53 [N 27], [♂]; ibid., 51 [N 20], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [35(u.)], 38 [32-33], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 254 [O 262], [♂]; ibid., 95 [N 128], [♂]; 326 Die Lesung ist umstritten, vgl. Roth, Cemetery, 164, Anm. 139, es könnte auch Nfr-m:sär-Cw(j)#f-wj gelesen werden. Da es aber weitere Belege für die Verbindung Nfr(.t)-säm gibt (vgl. Ranke, PN I, 203,4; I, 424,8), ist es wahrscheinlich, die hier angegebene Lesung vorzuziehen. 327 Das Zeichen (S29) könnte auch gespiegelt sein, was sich jedoch nicht mehr feststellen läßt, da es im unteren Teil zerstört ist.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
485
Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 47 [N 9], [♂]; ibid., 46 [N 8], [♂]; Kairo JdE 45972, [♂]; 328 Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 199 [O 111], sic! [♂]; [2003] Nfr-ömm.j „gut ist der Kommende (+ hypokor. Endung -.j)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 41 [N 6], [♂]; [2004] Nfr-ön „schön ist das Haar“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qubbet el-Hawa, m; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 17, [♂]; [2005] Nfr-öü.w „gut ist die Schildkröte“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 28 [D1], [♂]; [2006] Nfr-qd „gut ist der Schöpfer (?)“; Ranke, PN, I, 200,15; belegt in: Giza, m; Kayser, Uhemka, 24-25, [♂]; Roth, Cemetery, fig. 57, [♂]; Dennis, in: PSBA 27, 1905, 34 [10], [♂]; [2007] Nfr-qd-MAa.t „gut ist der Schöpfer der Maat“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abydos, m; Beit Khallaf, m; Prov. unbekannt, m; Kaplony, IÄF, III, Taf. 99 [419], [♂]; ibid., Taf. 89 [340], [♂]; Kaplony, IÄF, III, Taf. 98 [408], [♂]; ibid., Taf. 91 [346], [♂]; Kaplony, IÄF, III, Taf. 98 [404], [♂]; ibid., Taf. 96 [386], [♂]; Kaplony, IÄF, III, Taf. 89 [339], [♂]; [2008] Nfr-kA „Kurzname von Bildungen mit nfr-kA-“; Ranke, PN, I, 200,16; belegt in: El-Hawawisch (?), m; Gebelein, m; Giza, m; Meir, m; Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 60, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXVI, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 22, [♂]; Junker, Gîza, V, Abb. 7, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 54 [23], [♂]; Blackman, Meir IV, pl. IV, XI, [♂]329; James, Corpus, pl. XXI [41], [♂]; James, Corpus, pl. XXIX [76], [♂]; 330 Lacau, Sarcophages, I, 10, [♂]; Saad, in: ASAE 40, 1940, pl. LXXIV,b, [♂]; (N40) ist vom Schreiber irrtümlich gesetzt worden. 328 Das zweite 329 Das bei einem Beleg bei Blackman, Meir IV, pl. XI, ausgelassene (D21) scheint eher ein Fehler des Kopisten denn des antiken Schreibers zu sein, daher wird er nicht unter einer eigenen Schreibung aufgeführt. 330 Die Lesung der Schreibung und somit die Zugehörigkeit zu diesem PN ist unklar. Sie wird zwar bei Lacau, Sarcophages, I, 10, deart wiedergegeben – was für eine Lesung als Nfr-kA-Xjp.w spräche, jedoch unbelegt ist – doch könnte auch vermutet werden – ein Foto fehlt –, daß eigentlich (D29) geschrieben werden sollte, was häufig in der Schreibung für xw.t-kA Verwendung findet.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
486
n
Saad, in: ASAE 40, 1940, pl. LXXIV,b, [♂]; [2009] Nfr-kA-Ra.w-xAb-sd; Ranke, PN, II, 299,7; Der Name beruht auf einer falschen Wiedergabe bei Jéquier, Statue de la VIe dynastie, 110, wo der Name * wiedergegeben wird, der jedoch korrekt N(.j)-xAb-sd-Nfr-kARa.w lautet, wie auf den in Jéquier, Monument funéraire, publizierten Denkmälern dieser Person ersichtlich ist. [2010] Nfr-kA-SAx.w-Ra.w „gut ist der Ka des Sahure“; Ranke, PN, I, 200,20; belegt in: Abusir, m; Verner, Abusir I, pl. 38, [♂]; [2011] Nfr-kA-KAkA#j „gut ist der Ka des Kakai“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. V,A, VI,A,C, VII,A, [♂]; [2012] Nfr-kA#s „gut ist ihr Ka“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 52 [A8], [♀]; [2013] Nfr-kA.j „gut ist der Ka (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 200,18; belegt in: Meir, m; Blackman, Meir IV, pl. XIV, [♂]; ibid., pl. XIV, [♂]; ibid., pl. XV, [♂]; [2014] Nfr-kA.w „Kurzname von Bildungen mit nfr-kA.w-“; Ranke, PN, I, 200,21; belegt in: Giza, m; Meidum, m; Scheich Atiya, m; Harpur, Nefermaat, pl. 78,b, [♂]; ibid., fig. 98, [♂]; Abu-Bakr, Excavations, fig. 59, [♂]; LD, II, 11, [♂]; Abu-Bakr, Excavations, fig. 61, [♂]; Legrain, in: ASAE 1, 1900, 13, [♂]; [2015] Nfr-kA.w-km „Nfr-kA.w, der Schwarze“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Abu-Bakr, Excavations, fig. 54, [♂]; [2016] Nfr-kA.w#s „gut sind ihre Kas“; Ranke, PN, II, 299,8; belegt in: Giza, f; Saqqara, f; Hassan, Gîza, I, fig. 169, [♀]; Altenmüller, Mehu, Taf. 13, [♀]; 331 Altenmüller, Mehu, Taf. 53, [♀]; Kairo JdE 36271, [♀]; [2017] Nfr-kk.w „gut ist die Dunkelheit“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXVIII, [♂]; [2018] Nfr-kk(.w).j „gut ist die Dunkelheit (+ hypokor. Endung -.j)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hamamijeh, f; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 39, [♀];
331 Zuerst wurde der Name fälschlicherweise als Cnt.j(t)-kA.w#s eingeritzt, und nachträglich die Gruppe durch ein mit Tinte aufgemaltes (F35) korrigiert.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
487
[2019] Nfr-tp-wA (?) „[unklar]”; nicht in Ranke, PN; belegt in: Deir el-Gebrawi, m; 332 Davies, Deir el-Gebrâwi, I, pl. XXIII, [♂]; [2020] Nfr-tm-ca(j)#f (?) „Nefertem erscheint (?)“333; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Mogensen, Musée National, pl. X-XI, [♂]; [2021] Nfr-tm(.j) „der zu Nefertem Gehörige“; Ranke, PN, I, 200,24; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Junker, Gîza, VIII, Abb. 6, [♂]; Mariette, Mastabas, 145, [♂]; Mariette, Mastabas, 406, [♂]; [2022] Nfr-üAz (?) „Kurzname von Bildungen mit nfr-üAz-“; Ranke, PN, I, 201,5; belegt in: Giza, m, f; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m, f; Boston, MFA 30-12-28, [♀]; Kayser, Uhemka, 24-25, [♀]; Koefoed-Petersen, Stèles, pl. 4, [♀]; Moussa, in: MDAIK 28, 1972, Taf. XXIX, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 38, [♀]; Hassan, Gîza, II, fig. 219, [♂]; Kayser, Uhemka, 24-25, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 34, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 21, [♂]; Lund, Kulturhistoriska Museet 17.313, [♂]; [2023] Nfr-üAz-Xw.t-Xr.w „gut ist der Ausspruch der Hathor“; Ranke, PN, I, 201,6; belegt in: Giza, m, f; Scharff, in: MDAIK 8, 1939, Taf. 12, [♂]; LD, Text, I, 127, [♀]; Martin, Reliefs, II, 7,65, [♀]334; [2024] Nfr-ün.tt „gut ist das Ün.tt-Vieh“335; Ranke, PN, I, 201,4; belegt in: El-Hagarsa, f; El-Hawawisch, f; Giza, f; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 42, [♀]; Kanawati, El-Hawawish, VI, pl. 15, [♀]; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 42, [♀]; Fischer, Varia, 47, fig. 14, [♀]; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 42, [♀]; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 42, [♀]; 336 Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 23 [b], [♀]; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 32, [♀]; 332 Das letzte Zeichen ist mit einem ? zu versehen. 333 Nach Fischer, Varia Nova, 7, ist dieser Name zu Nfr-tm-ca(j)#f zu ergänzen, da aufgrund der Parallelität zu den anderen Namen von Opferträgern, die alle Namen mit dem Bildungselement Nfr-tm tragen, diese Deutung am wahrscheinlichsten ist. 334 Nach Junker, Gîza, IX, 145, ist diese Schreibung zum Namen Nfr-üAz-Xw.t-Xr.w zu ergänzen. 335 Das Ün.tt-Vieh sind die heiligen Kühe der Hathor. 336 Es liegt im Original tatsächlich eine derartige Überschreibung vor, wie hier angegeben! Newberry, in: AAA 4, wieder. 1912, 111, gibt die Schreibung
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
488
n
Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 32, [♀]; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 32, [♀]; [2025] Nfr-är-sc.t „gut ist die Grenze der Sechet (?)“; Ranke, PN, I, 201,8; belegt in: Abusir, m; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 49, [♂]; [2026] Nfr-ädd-Ptx „gut ist, daß Ptah dauert“337; Ranke, PN, I, 201,9; belegt in: Giza, m; Boston, MFA 24-12-653, [♂]; [2027] Nfr.j „Hypokoristikon von Bildungen mit nfr-“; Ranke, PN, I, 203,11; belegt in: Giza, m, f, D; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Wadi Hilâl, m; Abu-Bakr, Excavations, fig. 40, 41,A, [♂]; Berman, Catalogue, 132 (Taf.), [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 86, [♂]; Boston, MFA 12.1393, [♂]; Boston, MFA 12.1498, [♂]; Boston, MFA 12.1515, [♂]; Boston, MFA 13.4338, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XXVII [107], [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 217, [♂]; Junker, Gîza, III, Abb. 15, [♀]; Kanawati, TC VIII, pl. 42, 51,b, [♂]; ibid., pl. 49,b, [♂]; München, St. Slg. Gl. 295, [♀]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 44 [91], [?]; Abu-Bakr, Excavations, fig. 35, 38, [♂]; Abu-Bakr, Excavations, fig. 36, 37, 40, [♂]; 338 Abu-Bakr, Excavations, fig. 40, [♂]; 339 Abu-Bakr, Excavations, fig. 39, [♂]; Abu-Bakr, Excavations, fig. 40, 41,A, 41,B, [♂]; Abu-Bakr, Excavations, fig. 38, [⌂]; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 52, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 65 [N 61], [♂]; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLI [64], [?]; Boston, MFA 28-4-106, [♂]; Berger-El-Naggar, Cultes, 26, fig. 13, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 52, [♂]; [2028] Nfr.j-nfr „Nfr.j ist gut (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hammamat, m; Goyon, Nouvelles inscriptions, 74 [49], [♂]; [2029] Nfr.j-näs „Nfr.j, der Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 83 [N 109], [♂]; ibid., 83 [N 109], [♂]; [2030] Nfr.jt (?) „Hypokoristikon von Bildungen mit nfr-“; Ranke, PN, I, 203,12; belegt in: Heliopolis, m; Daressy, in: ASAE 16, 1916 (1), 212, [♂]; 337 Auch bei Ranke, PN, II, 370 [201,9], ist die Übersetzung „schön ist es, daß Ptah dauert“ angegeben. 338 Das Zeichen (M17) um 90° gedreht. 339 Das Zeichen (M17) ist um 90° gedreht. Im Original zeigt jedoch der Stengel des Schilfblattes nach vorne.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
489
[2031] Nfr.y „Hypokoristikon von Bildungen mit nfr-“; Ranke, PN, I, 203,14; belegt in: Giza, m; Naqada, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Wadi Hilâl, m; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 64, [♂]; Jéquier, Neit, 56, [♂]; Slg. Meux, [♂]; Hölzl, Reliefs, I, 18,47 (Taf.), [♂]; Simpson, Western Cemetery, fig. 42, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 79 [N 101], [♂]; ibid., 79 [N 101], [♂]; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 64, [♂]; Jéquier, Oudjebten, fig. 32, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 22, [♂]; Werke ägyptischer Kunst (1972), pl. 8 [24], [♂]; [2032] Nfr.w „Hypokoristikon von Bildungen mit nfr-“; Ranke, PN, I, 203,17; belegt in: Abydos, m; Gebelein, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 24, [♂]; Brovarski, Abydos, 117, fig. 1, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 18 [mitte], [♂]; Reisner, Giza I, fig. 242, [♂]340; Reisner, Giza I, pl. 30,b, [♂]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 37 [11], [♂]; [2033] Nfr.wj-kA(#j) „wie gut ist mein Ka!“; Ranke, PN, II, 298,17; belegt in: ElHamamijeh, m; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 50, [♂]; [2034] Nfr.wt „Hypokoristikon von Bildungen mit nfr-“; Ranke, PN, I, 204,5 (?)341; belegt in: Meir, f; Blackman, Meir I, 7, Anm. 4, [♀]; [2035] Nfr.t „Kurzname von Bildungen mit nfr.t-“; Ranke, PN, I, 201,10; belegt in: ElHagarsa, f; Gebelein, f, m; Giza, f, m; Heliopolis, f; Meidum, f; Qasr es-Sajjad, f; Qubbet el-Hawa, f; Saqqara, f; Wadi Hilâl, m; Zawyet el-Amwat, f; Abu-Bakr, Excavations, fig. 74, [♀]; ibid., pl. LII, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 94, [♀]; Fakhry, Sept tombeaux, 17, [♂]; Harpur, Nefermaat, fig. 92, 93, [♀]; Hassan, Gîza, I, fig. 134, 138, [♀]; ibid., fig. 157, [♀]; Hassan, Gîza, II, fig. 26, [♀]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 218, [♀]; Junker, Gîza, V, Abb. 8, [♀]; Junker, Gîza, IX, Abb. 15, [♀]; Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 22 [b], [♀]; LD, II, 109, [♀]; LD, Ergänz., XXIV, [♀]; Martin, Reliefs, I, 3,11 (Taf.), [♂]; Moussa, in: MDAIK 28, 1972, 289, [♀]; Petrie/Murray, Tomb Chapels, pl. II, [♀]; Säve-Söderbergh, Hamra Dom, pl. 46 [a], [♀]; Schäfer, Inschriften I, 21, [♀]; Scharff, in:
340 Es folgt noch ein ein Zeichen, das wie ein (G39) aussieht, sich in diesem Zusammenhang jedoch einer Deutung entzieht. aufgeführt. 341 Bei Ranke, ibid., ist nur je ein Beleg aus dem MR und NR in der Schreibung
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
490
n
MDAIK 8, 1939, Taf. 12, [♀]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 207 [O 135, O 136], 238 [O 219], [♂]; ibid., 155 [O 21], 164 [O 38], [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 156, [♀]; ibid., 206, [♀]; Hassan, Gîza, V, pl. LXI, [♀]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XX [3], [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 13 [78], 15 [C4], 38 [35], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 242 [O 231], [♂]; ibid., 216 [O 155], [♂]; ibid., 171 [O 52], [♂]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [5(o.)], 2 [47], 6 [28(o.)], 39 [84], 42 [58], [♀]; Boston, MFA 13.3283, [♀]; Fischer, in: MMJ 8, 1973, 20, fig. 21, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 4 [63], [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [17(o.)+6(u.)], 2 [44(o.)], 6 [25(o.)+41(o.)], [♂]; Harpur, Nefermaat, pl. 77, [♀]; Harpur, Nefermaat, fig. 100, [♀]; 342 Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 256 [O 265], [♂]; von Bissing, in: ASAE 15, 1915, 8, [♀]; Fisher, Minor Cemetery, pl. 51,1, [♀]343; [2036] Nfr.t-jAb.tt „gut ist die Östliche“; Ranke, PN, I, 201,11; belegt in: Giza, f; Reisner, Giza I, pl. 19,b, [♀]; [2037] Nfr(.t)-jy(j).t(j) „die Schöne ist gekommen“; nicht in Ranke, PN344; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 38 [60], [♀]; [2038] Nfr.t-jw(j)#s „die Gute kommt“; nicht in Ranke, PN345; belegt in: Giza, f; Prov. unbekannt, f; Jørgensen, Catalogue NCG I, 87 (pl.), [♀]; Hassan, Gîza, VI,3, pl. XIX,A, [♀]; [2039] Nfr.t-jn(j).t(j) „die Schöne ist gebracht worden“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Roth, Cemetery, fig. 32, [♀]; [2040] Nfr.t-jr(#j) „Gutes ist mir zugewendet“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Tehne, f; Edel, Inschriften, Abb. 19, [♀]; [2041] Nfr.t-anc „Weiblicher Kurzname von Bildungen mit nfr-anc-“346; Ranke, PN, I, 65,6; belegt in: Giza, f; 342 Wahrscheinlich ist ein (A1) zu ergänzen. zu ergänzen. 343 Nach Fisher, Minor Cemetery, 149, ist in der Lücke 344 Vgl. den PN Nfr-jy(j).w (Ranke, PN I, 194,5). 345 Vgl. den Namen Nfr.t-jw(j) (Ranke, PN I, 201,13), der im MR und der Spätzeit belegt ist. 346 Ranke, PN, II, 347 [65,6], übersetzt Nfr.t-anc „die mit schönem Leben“?.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
491
Hawass, Secrets, 72 (Taf.), 73 (Taf.), [♀]; Junker, Gîza, III, Abb. 16, [♀]; [2042] Nfr.t-wnn#s „die Gute existiert“; Ranke, PN, I, 202,2; belegt in: Giza, f; Saqqara, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 14, [♀]; Moursi, Statuengruppe, 288 (Abb.), [♀]; [2043] Nfr.t-m-ax „die Gute ist im Palast“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Abou-Ghazi, Denkmäler AR III, Nr. 57028 (Taf.), [♀]; Abou-Ghazi, Denkmäler AR III, Nr. 57044 (Taf.), [♀]; [2044] Nfr(.t)-m-p.t „die Gute ist im Himmel“347; Ranke, PN, I, 196,12; belegt in: Giza, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 34, [♀]; [2045] Nfr.t-m-p.t; Ranke, PN, I, 424,10; Der Name beruht auf einer falschen Lesung. Der Name ist Nä.t-m-p.t zu lesen. Der Beleg ist dort zu finden. [2046] Nfr.t-n(.jt)-jt(j)#s „die Gute ist die ihres Vaters (?)“348; Ranke, PN, I, 202,12; belegt in: Saqqara, f; 349 Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 36, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 126, [♀]; [2047] Nfr.t-rs (?) „gut ist das Erwachen (?)“350; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; 351 Roth, Cemetery, fig. 147, [♀]; [2048] Nfr.t-xA „Kurzname von Bildungen mit nfr.t-xA-“; Ranke, PN, I, 202,19; belegt in: Zawyet el-Amwat, f; LD, II, 109, [♀]; [2049] Nfr.t-xA-Mn-kA.w-Ra.w „Gutes ist hinter Mykerinos“; Ranke, PN, I, 202,20; belegt in: Giza, f; LD, II, 38,c, [♀]; [2050] Nfr.t-xA-Nb.tj „Gutes ist hinter den beiden Herrinnen“352; Ranke, PN, II, 299,17; belegt in: Abusir, f; 353 Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 48, [♀]; 347 M.E. ist der Name nicht als ein männlicher aufzufassen, wie von Ranke, PN, I, 196,12, angenommen, sondern es scheint sich eher um eine Defektivschreibung der fem. Endung -.t zu handeln, da die Darstellung zu dem Namen eindeutig eine Frau zeigt. Es ist also Nfr.t-m-p.t zu lesen, was zu anderen Formen wie Xnw.t(#j)m-p.t o.ä. passen würde. Diese Korrektur findet sich schließlich auch bei Ranke, PN, II, 369 [196,12], wo „die Schöne (= Hathor) ist im Himmel“ übersetzt wird. 348 Bei Ranke, PN, I, 202,12, wird *Nfr.t-nts gelesen, da der ihm bekannte Beleg zweideutig war. Die bestätigt aber sicher die hier angeführte Lesung, die auch bei Ranke, PN, II, 370 [202,12], Schreibung korrigiert wurde. 349 Das Zeichen (S29) ist gespiegelt! 350 Vgl. den Namen Nfr-rs(.w). Das .t ist hier wohl das Zeichen der Movierung. 351 Die Lesung der Schreibung ist unklar. 352 Die Rekonstruktion der fast vollkommen zerstörten Schreibung des Namens geht auf Sethe, in: Borchardt, Sahu-Re, II, 117, zurück und bleibt spekulativ. zu rekonstruieren. 353 Nach Sethe, in: Borchardt, Sahu-Re, II, 117, ist die Schreibung als
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
492
n
[2051] Nfr.t-xA-nzw „Gutes ist hinter dem König“; Ranke, PN, I, 197,26; belegt in: Abusir, f; Gebelein, m; Giza, f; Hassan, Gîza, III, fig. 39, [♀]; Junker, Gîza, II, Abb. 18, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 33 [75], [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 18, [♀]; Kayser, Uhemka, 24-25, [♀]; Abu-Bakr, Excavations, fig. 37, [♀]; Bárta, Abusir V, fig. 3.7, [♀]; Boston, Exp.-Nr. 32-3-4a, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 54 [9], [♂]; [2052] Nfr.t-xA-Ra.w-ca(j)#f „Gutes ist hinter Chephren“; Ranke, PN, II, 299,18; belegt in: Giza, f; James, Hieroglyphic Texts I, pl. VI, VII, [♀]; ibid., pl. VI, [♀]; [2053] Nfr.t-xA-Cw(j)#f-wj „Gutes ist hinter Cheops“354; Ranke, PN, I, 202,21; belegt in: Giza, f; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 42, [♀]; Abu-Bakr, Excavations, fig. 10, [♀]; [2054] Nfr.t-xA-S:nfr-wj „Gutes ist hinter Snofru“; Ranke, PN, I, 202,22; belegt in: Giza, f; Curto, Ghiza, fig. 20, [♀]; [2055] Nfr.t-Xw.t-Xr.w355 „gut ist Hathor“; Ranke, PN, I, 235,14; belegt in: Saqqara, f; Mariette, Mastabas, 315, [♀]; [2056] Nfr.t-xr „Weiblicher Kurzname von Bildungen mit nfr-xr-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hagarsa, m, f; Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 22 [b], [♀]; ibid., pl. 22 [b], [♂]; [2057] Nfr.t-cr-nzw „Gutes ist beim König“; Ranke, PN, I, 203,2; belegt in: Giza, f; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 52, [♀]; [2058] Nfr.t-Spd (?)356 „gut ist Sopdu“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Hassan, Gîza, X, pl. IX,B, [♀]; [2059] Nfr.t-säm.t(j) „die Gute ist (er)hört worden“357; Ranke, PN, I, 203,4; belegt in: Giza, f; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XV [1,2], [♀]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XX [3], [♀]; 354 Nach Ranke, PN, I, XXV [202,21], soll der Name auch in den Gräbern Giza G 2184 und G 7215 Q belegt sein, die Fotos in Boston, MFA, zu diesen Gräbern bestätigen jedoch nicht diese Angaben. 355 Das angefügte -.t ist wohl als Anzeichen der Movierung zu deuten. 356 Das angefügte -.t ist wohl als Anzeichen der Movierung zu deuten. 357 Auch Ranke, PN, II, 370 [203,4], erwägt die Übersetzung „die Schöne ist gehört (erhört?) worden“. Vgl. zur Lesung und Deutung des Namens auch Fischer, Varia Nova, 65.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
493
[2060] Nfr.t-kA „Weiblicher Kurzname von Bildungen mit nfr-kA-“; Ranke, PN, I, 203,5; belegt in: Giza, f; Saqqara, f; Collection égyptienne, 31 (Abb.), [♀]; Junker, Gîza, V, Abb. 44, [♀]; Kayser, Uhemka, 24-25, [♀]; Simpson, Khafkhufu, fig. 29, [♀]; von Bissing, Denkmäler, Taf. 4, [♀]; [2061] Nfr.t-kA.w „Weiblicher Kurzname von Bildungen mit nfr.t-kA.w-“358; Ranke, PN, I, 203,6; belegt in: El-Hamamijeh, f; Giza, f; Saqqara, f; Tehne, f; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 43, [♀]; Lefebvre/Moret, in: RevEg 1, 1919, 32, [♀]; Saad, in: ASAE 40, 1940, pl. LXXIV,a, [♀]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 38, [♀]; Reisner, in: ZÄS 64, 1929, Taf. III [3], [♀]; Reisner, in: ZÄS 64, 1929, Taf. III [4], [♀]; LD, II, 30, [♀]; Simpson, Khafkhufu, fig. 34, [♀]; Simpson, Khafkhufu, fig. 33, [♀]359; [2062] Nfr.tj „Hypokoristikon von Bildungen mit nfr-“; Ranke, PN, II,299,19; belegt in: El-Hawawisch, f; Qasr es-Sajjad, f; Saqqara, m; Wadi Hilâl, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 52, [♂]; Hornung, in: ZÄS 84, 1959, 157 (Abb.), [♂]; Kanawati, El-Hawawish, III, fig. 27, [♀]360; 361 Säve-Söderbergh, Hamra Dom, pl. 48, 49, [♀]362; [2063] Nfrr-wr; Ranke, PN, I, 204,6; Bei Borchardt, Denkmäler AR, II, 113, ist der Name Nfr-wr ( ) wiedergegeben. Daher dürfte die bei Ranke, ibid., aufgeführte Schreibung und Lesung von *Nfrr-wr wohl auf einer Verlesung beruhen und zu streichen sein. [2064] Nm.w „der Zwerg“363; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 31 [27], [♂]; [2065] Nm.tj-m-xA.t „Nemti ist an der Spitze“; Ranke, PN, I, 69,21; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 226, [♂]; Maspero, Mem. Miss., 199, [♂]; [2066] Nm.tj-m-zA#f „Nemti ist sein Schutz“; Ranke, PN, I, 69,23364; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; 358 Ranke, PN, II, 370 [203,6], übersetzt „die mit schönen Kas“. 359 Nach Ranke, PN, I, XXV [203,6] ist in der Lücke zu ergänzen! 360 Kanawati, El-Hawawish, III, 37, liest m.E. unbegründet und unbelegt *Nfr-jr.t#j. Vgl. auch Edel, Qubbet el Hawa II.1.2, 63, Nr.17. 361 Nach Fischer, in: Or 60, 1991, 306 [299(19)], ist Nfr.tj zu lesen, da die Gruppe für ein einfaches t stehen kann, vgl. auch Edel, Altäg. Grammatik, LVII, Nachtrag zu § 39. 362 Bei dem Beleg Säve-Söderbergh, Hamra Dom, pl. 48, ist das (X2) ausgelassen worden, es kann jedoch davon ausgegangen werden, daß dies auf einen Fehler bei der Wiedergabe bei Nestor l'Hôte zurückgeht. 363 Vgl. zu nm.w „der Zwerg“ Wb II, 267,4-5. 364 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
494
n
Goedicke, Königliche Dokumente, Abb. 12, [♂]; Jéquier, Neit, fig. 32, [♂]; [2067] Nm.tj-m-är#f „Nemti ist in seiner Grenze“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Maspero, Mem. Miss., pl. V, [♂]; [2068] Nm.tj-qA(j)#f „Nemti ist hoch“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Scharuna, m; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 72, [♂]; ibid., Taf. 73, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♂]; [2069] N(n)-jb-n#f „nicht gibt es ein Herz für ihn“; Ranke, PN, I, 168,9; belegt in: Saqqara, m; Mariette, Mastabas, 317, [♂]; [2070] N(n)-jü(j).t(#j) (?) „nicht gibt es das mich Packen“365; Ranke, PN, II, 293,6; belegt in: Saqqara (?), m; Koefoed-Petersen, Stèles, pl. 3, [♂]; Koefoed-Petersen, Stèles, pl. 3, [♂]; [2071] N(n)-bgs(#j) „nicht gibt es meinen Schaden“366; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hammamat, m; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. XIII [36], [♂]; [2072] N(n)-cft(.j)-kA(#j) „nicht gibt es den Gegner meines Kas“; Ranke, PN, I, 168,21; belegt in: Abusir, m; Deschascheh, m; Giza, m; Saqqara, m, D; Wadi Hilâl, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 40, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 30, 176, Blatt 8, [♂]; ibid., 59, 169, [♂]; ibid., 186-187, [♂]; Borchardt, Statuen, II, 196, [♂]; Mariette, Mastabas, 305-306, [♂]; ibid., 305, [⌂]; Petrie, Deshasheh, pl. XXXIII [27,28], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 247 [O 244], [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 44, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 40, [♂]; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 17, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 120, [♂]; Mariette, Mastabas, 305, [♂]; Petrie, Deshasheh, pl. XXIX, [♂]; ibid., pl. XXXIII [31,32], [♂]; Vandekerckhove/MüllerWollermann, Elkab VI, 166 [O 44], [♂]; ibid., 51 [N 20], [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 39, [♂]367; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 223 [O 174], [♂]; ibid., 198 [O 107], [♂]; ibid., 74 [N 89], [♂]; Mariette, Mastabas, 305, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 5, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 40, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 57, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 74, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXIV,A, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 81, [♂]368; Borchardt, Statuen, I, 122, [♂]; 365 Die Lesung folgt Fischer, in: Or 60, 1991, 305 [293(6)], der Nn-jü(j).t(#j) „there is no removing me“ (?) liest. 366 Die Lesung folgt Fischer, in: Or 60, 1991, 301 [51], der „there is no fault of mine“ übersetzt. (I9) eher wie ein (I10) aus, beim (V31) fehlt die Schlaufe. 367 Bei Weeks, Cemetery, fig. 39, sieht das (I9) zu erkennen. 368 Hier ist anscheinend noch der Rest eines
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
495
Petrie, Deshasheh, pl. XXXIII [29], [♂]; Petrie, Deshasheh, pl. XXXIII [30], [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXIV,F, [♂]; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 50, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 124, [♂]; [2073] N(n)-cft(.j)-kA(#j)-näs „N(n)-cft(.j)-kA(#j), der Jüngere“; Ranke, PN, I, 168,22; belegt in: Deschascheh, m; Borchardt, Statuen, II, 196, [♂]; [2074] Nn-sär-kA(#j); Ranke, PN, I, 205,1; Nach Ranke, PN, II, 371 [205,1], ist dieser Name identisch mit N-sär-kA(#j), Ranke, PN, I, 169,1. [2075] Nn.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 205,26; belegt in: Abusir, m; Deschascheh, m; Giza, m, f; Saqqara, m; Sedment, m; Jéquier, Tombeaux, pl. XV, [♂]; Kanawati/McFarlane, Deshasha, pl. 45, 48, [♂]; Roth, Cemetery, fig. 35, [♀]; Teeter, Ancient Egypt, 31 (Taf.), [♂]; Hassan, Gîza, V, fig. 33, [♂]; Teeter, Ancient Egypt, 31 (Taf.), [♂]; 369 Verner, Abusir II, pl. XXVIII [209], [♂]; [2076] Nn.j „das Kind (+ hypokor. Endung -.j) (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: ElHawawisch, m; 370 Kanawati, El-Hawawish, III, fig. 13, [♂]; [2077] Nn.y (?) „das Kind (+ hypokor. Endung -.y) (?)“; Ranke, PN, II, 299,32; belegt in: El-Hagarsa, m; Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 46, [♂]; [2078] Nn.w „das Kind (+ hypokor. Endung -.w) (?)“; Ranke, PN, I, 206,10371; belegt in: El-Hagarsa, m, f; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 42, [♂]; ibid., pl. 42, [♂]; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 42, [♂]; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 35, [♂]; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 42, [♀]; [2079] Nn.w (?) „das Kind(?) (+ hypokor. Endung -.w) (?)“; Ranke, PN, I, 206,9; belegt in: Abydos, m; Saqqara, m; 372 Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXVIII, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 83, [♂]; [2080] Nn.w.j „e. Hypokoristikon“373; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; 369 Die Zugehörigkeit dieser Schreibung zu diesem PN ist unklar. 370 Die Lesung der drei als Kreise wiedergegebenen Zeichen als folgt Fischer, in: Or 60, 1991, 299-300 [38]. 371 Nach Ranke, ibid., erst im NR belegt. 372 Sind diese und die nachfolgende Schreibung auch dem Namen Nn.w „das Kind“, Ranke, PN, I, 206,10, zuzuordnen? 373 Vgl. zu diesem Namen den im MR belegten PN Nn.w (Ranke, PN I, 205,10).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
496
n
Altenmüller, Mehu, Taf. 52, [♂]; [2081] Nn.wt „das (weibliche) Kind“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hawawisch, f; 374 Kanawati, El-Hawawish, IX, pl. 6 [b], [♀]; [2082] Nnk „Kurzname von Bildungen mit nnk-“375; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; James, Hieroglyphic Texts I, pl. III [3], [♂]; [2083] Nnk-jö.t(#j) „mir gehört meine Habe“376; Ranke, PN, I, 422,19; belegt in: Giza, f; Kayser, Uhemka, 36-37, [♀]; [2084] Nnk-sw „mir gehört er“377; Ranke, PN, I, 172,22378; belegt in: Giza, m; Kayser, Uhemka, 32, [♂]; Kayser, Uhemka, 32, [♂]; [2085] Nnk.j (?) „Hypokoristikon von Bildungen mit nnk-“; Ranke, PN, I, 206,15; belegt in: Meir, m; Saqqara, m; Blackman, Meir IV, pl. XIV, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XLVIX, [♂]; Maspero, Mem. Miss., 196, [♂]; Urk. I, 260,10, 260,18, [♂]; 379 Maspero, Mem. Miss., pl. VII, [♂]; sic! [2086] Nng.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 300,2; belegt in: Giza, m; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 56, [♂]; [2087] Nntn.j (?) „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 299,30; belegt in: Giza, m; Reisner, Giza I, fig. 241, [♂]; [2088] Nntk (?); Ranke, PN, II, 300,3; Der Name ist N(.j)-jt(j)-kA(#j)380 zu lesen, die Wiedergabe der Schreibung folgt Hassan, Gîza, IV, fig. 117. Der Beleg ist dort zu finden. [2089] Nnür.j „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 13 [81], [♂]; [2090] Nh.j „der (etwas) Entgangene“381; Ranke, PN, I, 207,5382; belegt in: El-Hagarsa, f; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 42, [♀]; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 42, [♀]; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 42, [♀];
374 Das erste Zeichen stellt ganz offensichtlich kein (W24) dar, dürfte aber als ein solches verstanden werden. 375 Vgl. hierzu auch Schweitzer, Schrift und Sprache, §273. 376 Vgl. zu dieser Konstruktion Edel, Altäg. Grammatik, §368. 377 Vgl. zu dieser Konstruktion Edel, Altäg. Grammatik, §368. 378 Nach Ranke, ibid., erst ab dem MR belegt. (V31) war nicht geschrieben! 379 Ein 380 Auch wenn bei LD, II, 36,a, geschrieben ist. 381 Vgl. das Verb nh(j) „etw. scheuen, entgehen“ (Wb II, 280,11). 382 Nach Ranke, ibid., erst im NR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
497
[2091] Nh.wt-snm(.wt) (?) „die Sykomoren sind Nährende (?)“383; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hawawisch, m; Kanawati, El-Hawawish, V, fig. 25, [♂]; [2092] Nh.wt-dör(.wt)384 „die roten Sykomoren (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: ElHawawisch, m; Kanawati, El-Hawawish, VIII, fig. 3, [♂]; [2093] Nh(j)-sw „ein Entgangener ist er (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [57], 6 [39], [♂]; [2094] Nhw.t „e. nicht-äg. PN (?)“385; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m, in Ächtungstext386; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXIX [63], [♂]; [2095] Nht.w (?); Ranke, PN, II, 300,4; Es handelt sich nicht um einen Personennamen, sondern um eine Holzart.387 [2096] Nx-anc „Nx lebt (?)“; Ranke, PN, I, 207,10; belegt in: Prov. unbekannt (?), m; Paris, Mus. Guimet E 1663 (nach Ranke, PN, I, 207,10), [♂]388; [2097] Nx-üt.j (?) „[unklar]“389; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; 390 Roth, Cemetery, fig. 191, [♂]; Bolshakov, Reliefs Hermitage, fig. 3.3, [♂]; [2098] Nx.j „Hypokoristikon von Bildungen mit nx-“; Ranke, PN, I, 207,15; belegt in: Hatnub, m; Saqqara, m, in Ächtungstext; Anthes, Hatnub, Taf. 10, Gr. 3, [♂]; Quack, in: BACE 13, 2002, 152, fig. 2 [F], [♂]; [2099] Nxb.wt-kA(#j) (?) „die Lotusknospen sind mein Ka (?)“; Ranke, PN, I, 424,17; belegt in: Giza, f; Giza (Mykerinos-Steinbruch) (nach Ranke, PN, I, 424,17), [♀]391;
383 Kanawati, El-Hawawish, V, 63, übersetzt „one who consumes the sycamores“, was jedoch aufgrund der Wortstellung nicht korrekt sein kann. Vielleicht ist jedoch die Lesung der Vogelhieroglyphe hier falsch und es ist auch Nh.wt-dör(.wt) zu lesen? 384 Oder ist die Lesung der Vogelhieroglyphe hier falsch und es ist auch Nh.wt-snm(.wt) zu lesen? 385 Nach Abu Bakr/Osing, ibid., 105, liegt hier wohl ein äg. PN vor – eine Ableitung des Verbes nh(j) (Wb II, 281,5-6). 386 Der Name ist mit dem Zusatz nxs.j versehen. 387 Vgl. Goedicke, Rechtsinschriften, 161. 388 Nur nach Ranke, ibid., belegbar, wobei die Schreibung und der Name an sich sehr untypisch für das AR anmuten. 389 Nach Roth, Cemetery, 145, Anm. 110, könnte auch NA-üt.j gelesen werden, doch bleibt der Name unklar. Der Schreibung nach könnte es sich vielleicht um einen Ausländernamen handeln. 390 Die Vogelhieroglyphe könnte auch ein (G1) darstellen, doch vgl. die nachfolgende Schreibung! 391 Nur nach Ranke, ibid., belegbar.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
498
n
[2100] Nxr-xy-; Ranke, PN, II, 300,14; Die Schreibung, die Ranke, ibid., hier aufführt, ist m.E. als der Name Nxr.y zu deuten, vgl. Ranke, PN, I, 208,24. Dieser Ansicht ist auch Fischer, in: Or 60, 1991, 306 [300(14)]. Der Beleg findet sich unter Nxr.y. [2101] Nxr.j „Hypokoristikon von Bildungen mit nxr-“392; Ranke, PN, I, 208,23; belegt in: Dahschur (?), m; Giza, f; Mataria, m; Qubbet el-Hawa, m; Saqqara, m; Scharuna, m; Zawyet el-Amwat, m; Habachi, Obelisks, fig. 16, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 57, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 62, [♂]; Kuentz, Obélisques, pl. IV, [♂]; LD, Text, II, 69, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 23,A, [♂]; Junker, Gîza, I, Abb. 63, [♀]; 393 de Morgan, Recherches, fig. 517, [♂]; [2102] Nxr.y „Hypokoristikon von Bildungen mit nxr-“394; Ranke, PN, I, 208,24395; belegt in: Saqqara, m; 396 Kanawati/Abder-Raziq, TC VII, pl. 41, [♂]; [2103] Nxr.w; Ranke, PN, II, 300,15; Bei Ranke, ibid., ist die Schreibung angegeben, doch bei Junker, Gîza, I, Abb. 63, erscheint der Name als daß die Schreibung hier unter dem Namen Nxr.j eingeordnet ist. Diese Wiedergabe erfolgt auch bei Fischer, in: Or 60, 1991, 306 [300(15)].
, so
[2104] Nxx.j „Hypokoristikon von Bildungen mit nxx-“; Ranke, PN, I, 209,3397; belegt in: Wadi Hammamat, m; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. X [27], [♂]; [2105] Nxsw.t (?) „die Nubierinnen (?)“; Ranke, PN, I, 209,6; belegt in: Prov. unbekannt, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 87, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 87, [♂]; [2106] Ncb.w „die Lampe (+ hypokor. Endung -.w) (?)“398; Ranke, PN, I, 209,14; belegt in: Giza, m; Boston, MFA 13.4353, [♂]; Dunham, in: JEA 24, 1938, 6, [♂]; ibid., 7, [♂]; Fischer, in: JARCE 2, 1963, pl. II-III, [♂]; Egyptian Art, 66, fig. 41, [♂]; Boston, MFA 13.3143, [♂]; 392 Vgl. das Verb nxr „gleichkommen, nicht nachstehen“ (Wb II, 298,1-10). Ranke, PN, II, 371 [208,23], faßt den Name m.E. nicht nachvollziehbar als N(.j)-Xr.w „der zu Horus Gehörige“ auf. 393 Das letzte Zeichen ist in seiner Deutung nicht sicher, es könnte sich auch um ein gespiegeltes (S29) handeln, das jedoch in diesem Fall keinen Sinn ergeben würde. 394 Vgl. das Verb nxr „gleichkommen, nicht nachstehen“ (Wb II, 298,1-10). 395 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 396 Ranke, PN, II, 300,14, liest die hier aufgeführte Schreibung als Nxr-xy-?. 397 Nach Ranke, ibid., erst in MR belegt. 398 Vgl. ncb „die Lampe“ (Wb, II, 308,12-13).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
499
Boston, MFA 13.3159, [♂]; [2107] Nct „Kurzname von Bildungen mit nct-“; Ranke, PN, I, 209,16; belegt in: Abydos, m; Elephantine, m; Giza, m; Wadi Hammamat, m; Fischer, Varia Nova, 234 (pl. 45), [♂]; Simpson, Qar, fig. 39, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 104 [207], [♂]; 399 Dreyer et alii, in: MDAIK 61, 2005, Taf. 11,a, [♂]; [2108] Nct-Pp.y „stark ist Pepi“; Ranke, PN, I, 132,7; belegt in: Abydos, m; Dara, m; Qubbet el-Hawa, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 75, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, III, pl. 31, [♂]; Kamal, in: ASAE 12, 1912 (1), 130, fig. 4, [♂]; Mariette, Monuments d'Abydos, 508 [1330], [♂]; Simpson, Inscribed Material, fig. 4, [♂]; Urk. I, 132,1, 132,6, 132,8, 132,13, 135,7, [♂]; [2109] Nct-mA.t (?) „stark ist die Maat (?)“400; Ranke, PN, I, 210,14; belegt in: Giza, m; Giza (nach Ranke, PN, I, 210,14), [♂]401; [2110] Nct-mAa.t „stark ist Maat“; Ranke, PN, I, 424,20; belegt in: Gebelein, f; Giza, m; Kayser, Uhemka, 33, [♂]; 402 Kayser, Uhemka, 32, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 39 [62], [♀]; [2111] Nct-Mn.w „stark ist Min“; Ranke, PN, I, 210,17403; belegt in: Giza, m; Reisner, Mycerinus, pl. A,7, [♂]404; [2112] Nct-Mr(j).y-Ra.w „stark ist Merire“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Elephantine (?), m; Wadi Hammamat, m; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. VII [20], [♂]; 405 Smither, in: JEA 28, 1942, 17, [♂]; [2113] Nct-Nfr-kA-Ra.w „stark ist Neferkare“; Ranke, PN, II, 300,27; belegt in: Bir Mueilha, m; Saqqara, m; Eichler, in: MDAIK 54, 1998, Taf. 33,f, [♂]406; Jéquier, in: ASAE 35, 1935, 138, [♂]; [2114] Nct-nür „stark ist der Gott“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m;
399 Ein zu erwartendes (M3) ist nicht geschrieben. 400 Nach Ranke, PN, II, 371 [210,14], steht diese Schreibung wohl fehlerhaft für Nct-mAa.t. 401 Nur nach Ranke, ibid., belegbar. trägt, ist eine De402 Da die Person an anderer Stelle, vgl. Kayser, Uhemka, 33, den Namen in der Form fektivschreibung des (X1) anzunehmen. 403 Nach Ranke, ibid., erst ab dem NR belegt. 404 Da das Stück, auf dem der Name erscheint, nicht datiert wird, ist es möglich, daß dieser Beleg zu streichen ist. 405 Die Zugehörigkeit dieser Schreibung zu diesem PN ist unklar. 406 Rothe et alii, in: JARCE, 33, 1996, 100, lesen hier fälschlicherweise *att-Nfr-kA-Ra.w (?).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
500
n
Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 19 [6], 20 [34+41+48+55+62], 21 [69+76+83+97], 24[1], 27[1]407, 48 [4+23+29], 49 [39+45+52+59], 50 [66+73+ 89], 51 [103+107+114+121], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 19 [2+13+20+27], 21 [90], 48 [16], 50 [80], 51 [96], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 24 [A2], [♂]; [2115] Nct-nür.j „stark ist der Gott (+ hypokor. Endung -.j)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 28 [D5+E7], [♂]; [2116] Nct-Xr.j-ö.j#f „stark ist Harsaphes“; Ranke, PN, I, 253,1408; belegt in: Saqqara, m; Firth/Gunn, TPC, I, 192-193; II, pl. 71,1-2, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 192-193, [♂]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 71,2, [♂]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 71,2, [♂]; [2117] Nct-Xr.w „stark ist Horus“; Ranke, PN, I, 249,10409; belegt in: Edfu, m; Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 216 [O 155], [♂]; ibid., 171 [O 52], [♂]; Bruyère et alii, Tell Edfou I, pl. XIV [1], [♂]; Ziegler, Stèles, 78-79 (Abb.), [♂]; Alliot, Edfou, 26, [♂]; 410 Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 256 [O 265], [♂]; [2118] Nct-Cw(j)#f-wj „stark ist Cheops“; Ranke, PN, I, 268,8; belegt in: Giza, m; Reisner, Giza I, pl. 18,a, [♂]; [2119] Nct-zA#s „stark ist ihr Schutz“; Ranke, PN, I, 211,11; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 122, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 143, [♂]411; James, Corpus, pl. XXII [47-48], [♂]; Mariette, Mastabas, 366, [♂]; 412 Mariette, Mastabas, 366, [♂]; sic! [2120] Nct-kA „Kurzname von Bildungen mit nct-kA-“; Ranke, PN, II, 301,3; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, VII, fig. 20, 21, 22, [♂]; Reisner, Giza I, fig. 261, [♂]; wiedergegeben, 407 In der Transliteration zu Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 27 [1], ist der Name * doch dürfte es sich auch hier um den Namen Nct-nür handeln. 408 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. Auch Lapp, Typologie, 304, datiert eine Person dieses Namens in die 11.-12. Dyn. Piacentini, Scribes, 605-606, datiert die hier belegte Person (Firth/Gunn, TPC, I, 192-193) jedoch in die 6. Dynastie. Daher wird der Beleg hier aufgeführt. 409 Nach Ranke, ibid., erst ab dem MR belegt. 410 Aufgrund einer Parallelinschrift ist diese Schreibung eindeutig als eine dieses PN zu identifizieren. 411 Das Zeichen (V18) sieht eher wie ein (T3) aus, es muß sich jedoch, da ein Name *Nct-xä#s nicht belegt ist – entgegen Hassan, Gîza, III, 172 – um ein (V18) handeln. 412 Ob von Mariette die Gruppe einfach ausgelassen wurde?
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
501
[2121] Nct-kA-Cw(j)#f#wj „stark ist der Ka des Cheops“; Ranke, PN, I, 424,21; belegt in: Giza, m; Giza (bei G 2200) (nach Ranke, PN, I, 424,21), [♂]413; [2122] Nct-KAkA#j „stark ist Kakai“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. IV, [♂]; [2123] Nct-KAkA#j.j „stark ist Kakai (+ hypokor. Endung -.j)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; 414 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LIX,A, [♂]; [2124] Nct-Äxwtj „stark ist Thot“; Ranke, PN, I, 408,7; belegt in: Hatnub, m; Scheich Said, m; 415 Thirion, in: RdE 33, 1981, 81, [♂]; Davies, Sheikh Saïd, pl. XXI, XXX, [♂]416; [2125] Nct.j „Hypokoristikon von Bildungen mit nct-“; Ranke, PN, I, 212,1; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; Dvořák, Conservation Treatment, pl. 1, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 90, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. III, XL, XLVII,A, LXXV,R, [♂]; Simpson, Qar, fig. 9,a, [♂]; ibid., fig. 9,b, [♂]; ibid., fig. 19, [♂]; ibid., fig. 25, [♂]; Vachala, Abusir VIII, 97 [A 960], [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 126,a, [♂]; Simpson, Qar, fig. 9,b, [♂]; [2126] Nct.y „Hypokoristikon von Bildungen mit nct-“; Ranke, PN, I, 212,9; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 90, [♂]; Jéquier, Neit, fig. 33 (u.re.), [♂]; [2127] Nct.w „Hypokoristikon von Bildungen mit nct-“; Ranke, PN, I, 212,11; belegt in: Gebelein, m; Qubbet el-Hawa, m; von Bissing, in: ASAE 15, 1915, 8, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 8 [78(o.)], [♂]; [2128] Nvtj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 47 [36], [?]; [2129] NzA „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 4 [12+19], 9 [100], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 37 [21], [♂]; 413 Nur nach Ranke, ibid., belegbar, da kein Foto in Boston, MFA, existiert, das diesen Beleg zeigt. 414 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LIX,A, ergänzen in der Lücke. 415 Bei Urk. I, 96,3, ist der Name wiedergegeben und hat auch unter dieser Lesung Eingang in Ranke, PN, I, 422,17, genommen. Thirion, in: RdE 33, 1981, 81, liest den Namen jedoch in der hier angebenen Zei+ den Zusatz (anc wäA snb), wobei die Lesung als Nct-Äxwtj wiederum in Ranke, PN, I, chenfolge 408,7, auch mit diesem Beleg erscheint. Vgl. zu dieser Schreibung des Theonyms Äxwtj in Personennamen auch Parlebas, in: GM 15, 1975, 43. 416 Der Beleg bei Davies, Sheikh Saïd, pl. XXX, ist beschädigt, kann jedoch wie angegeben rekonstruiert werden.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
502
n
[2130] NzA.j „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 33 [70], [♂]; [2131] Nzw-p.t-pn (?) „der König des Himmels ist er (?)“417; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Engelbach, in: ASAE 38, 1938, pl. XXXVIII, [♂]; [2132] Nzw.j „der zum König Gehörige“; Ranke, PN, II, 301,15; belegt in: Gebelein, m; Giza, m; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 57, [♂]418; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 13 [79], 15 [D4], 31 [34], [♂]; [2133] Nzr-kA.w-Xr.w „… sind die Kas des Horus“419; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Verner/Callender, Abusir VI, fig. C4, [♂]; ibid., pl. XIV [Cf7], [♂]; [2134] Nzxw.t „e. Hypokoristikon (?)“; Ranke, PN, I, 212,21; belegt in: Giza, f; LD, II, 83, [♀]; [2135] Ns-m-nA.w (?) „[unklar]“; Ranke, PN, I, 212,23; belegt in: Giza, m; LD, II, 92,d-e, [♂]; LD, Ergänz., XXXIII, [♂]; LD, II, 92,e, [♂]; [2136] Ns-r-nfr (?) „die Zunge (?) ist dem Guten zugewendet“; Ranke, PN, I, 212,24; belegt in: Abusir, m; 420 Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 34, [♂]; [2137] Ns.j; Ranke, PN, I, 424,24; Der Name ist N(.j)-sj zu lesen. Der Beleg ist dort zu finden. [2138] Ns.t.j (?) „der Thron (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, II, 301,11,17,18421; belegt in: Saqqara, f; Jéquier, Tombeaux, fig. 36, [♀]; Jéquier, Tombeaux, fig. 36, [♀]; Jéquier, Tombeaux, fig. 37, 38, [♀]; Jéquier, Tombeaux, fig. 38, [♀]; Jéquier, Tombeaux, fig. 38, [♀]; Jéquier, Tombeaux, fig. 38, [♀]; Jéquier, Tombeaux, fig. 38, [♀]; Jéquier, Tombeaux, fig. 40, [♀]; 417 Zum substantivischen Gebrauch von pn vgl. Edel, Altäg. Grammatik, §187. und einmal wieder. 418 Junker, Gîza, III, Abb. 30, gibt diese Schreibung einmal 419 Bei nzr handelt es sich um ein nicht übersetzbares Wort aus den Pyr., vgl. Wb II, 319,13-14. 420 Die Lesung ist unklar. 421 Die bei Ranke, PN, II, 301, 11, 301,17, 301,18 getrennt aufgeführten, verschiedenen Namen zugeordneten , Schreibungen sind m.E. zusammenzufassen, da der Name ein und derselben Person in den Schreibungen und etc. belegt ist, so daß man davon ausgehen kann, daß hier ein einziger Name bezeugt ist.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
503
Jéquier, Tombeaux, fig. 104, [♀]; Jéquier, Tombeaux, fig. 104, [♀]; Jéquier, Neit, 56, [♀]; 422 Jéquier, Tombeaux, fig. 104, [♀]; [2139] Ns.t-ümA.t (?)423 „[unklar]“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, IX, fig. 32, [♂]; Hassan, Gîza, IX, fig. 33, [♂]; [2140] NsjpAüüö „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXIX [60], [?]; [2141] Nsnwj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LIII [198], [?]; 424 Junker, Gîza, VIII, Taf. VII [7], [?]; [2142] Nk.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 213,19425; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 8, [♀]; [2143] Nkn „Kurzname von Bildungen mir nkn- (?)“426; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Brovarski, Senedjemib I, fig. 61, [♂]; [2144] Nkr (?)-m-xA.t (= Zkr-m-xA.t (?))427 „Sokar ist an der Spitze (?)“; Ranke, PN, I, 428,12; belegt in: Giza, m; Simpson, Qar, fig. 27, [♂]; [2145] NgA.w „das NgA.w-Rind“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 18 [N9], [♂]; [2146] NgA.n (?) „Kurzname von Bildungen mit ngA.n- (?)“428; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Schürmann, Ii-nefret, fig. 15,a, [♂]; [2147] NgAy „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Junker, Gîza, VIII, Taf. VII [4], [?]; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LV [241], [?]; [2148] Ngr.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 214,2; belegt in: Saqqara, m; Duell, Mereruka, pl. 83, 85, [♂]; 422 Der Platz hätte für ein Anfügen eines (M17) wohl nicht mehr ausgereicht. 423 Die Lesung folgt Hassan, Gîza, IX, 75. 424 Nach Osing, in: MDAIK 32, 1976, 157, ist ein (N35) in der zerstörten Stelle zu ergänzen. 425 Nach Ranke, ibid., erst in der 18. Dyn. belegt. 426 Vgl. das Verb nkn „verletzen, beschädigen“ (Wb II, 346,8-12). 427 Nach Simpson, Qar, 18, liegt ein Fehler für Zkr-m-xA.t vor, so auch Ranke, PN, I, 428,12, der direkt ein (O34) statt des geschriebenen (N35) angibt. Vgl. zu einer Namensbildung mit nkr jedoch Nkr.y (Ranke, PN I, 213,20). 428 Vgl. das Verb ngA „töten“ (Wb II, 348,16-19).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
504
n
[2149] Nt.j „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [17(u.)], 7 [67(o.)], [♂]; [2150] Nt.jw „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 4 [61], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 34 [88], [♂]; [2151] Nt.jt „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 214,5; belegt in: Saqqara, f; Mariette, Mastabas, 94, [♀]; [2152] Nt.w „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 214,6429; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 8, [♂]; [2153] Ntt.j „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 8 [73(o.)], [♀]; [2154] Nür-apr#f „der Gott stattet aus“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Dahschur, m; Alexanian, Dahschur II, Abb. 22, [♂]; [2155] Nür-wAr.y (?); Ranke, PN, I, 214,11; Der Name beruht auf einer falschen Wiedergabe bei LD, Text, I, 147: die als *Nür-wAr.y ( ) gelesenen Zeichen bilden in Wirklichkeit die Phrase ctm.w-nür Rq.y ( ). Daher ist der Beleg unter Rq.y zu finden. [2156] Nür-wäa#f430 „der Gott richtet“; Ranke, PN, II, 275,28; belegt in: Giza, m; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 56, [♂]431; [2157] Nür(#j)-pw-nzw „der König ist mein Gott“; Ranke, PN, II, 301,25; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 17, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 48,b, [♂]; Fischer, in: ZÄS 105, 1978, 43, fig. 1, [♂]; 432 Moussa/Nassar, in: SAK 7, 1979, 156, fig. 1, [♂]; Moussa/Nassar, in: SAK 7, 1979, 159, fig. 2, [♂]; Gauthier, in: ASAE 25, 1925, 180, [♂]; [2158] Nür.j „das Natron (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 214,17; belegt in: Abydos, m; Meir, m; Blackman, Meir IV, pl. XVII, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. XII, [♂]; 429 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. (I9) geschrieben, daher 430 In Ranke, PN II, 275,28, wird der Name *Wäa-nür wiedergegeben. Es ist aber ein wurde er in vorliegender Weise korrigiert. (I9) geschrieben, daher resultierte wohl auch 431 Auch bei Junker, Gîza, III, Abb. 9b, ist der Name ohne das der Eintrag bei Ranke, PN II, 275,28 als *Wäa-nür. 432 Das Element pw im Namen ist hier defektiv geschrieben! Es ist sicher, daß es sich um denselben Namen handelt, da dieselbe Person auf einem anderen Textträger explizit als Nür(#j)-pw-nzw (mit ausgeschriebenem pw) bezeichnet wird.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
505
Kaplony, in: IÄF, III, Taf. 91 [346], [♂]; [2159] Nür.j-rn „Kurzname von Bildungen mit nür.j-rn-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♂]; [2160] Nür.j-rn-Mn.w (?) „göttlich ist der Name des Min (?)“; Ranke, PN, I, 215,1; belegt in: El-Hawawisch, m; Kanawati, El-Hawawish, IV, fig. 12, 15, [♂]; [2161] Nür.j-rn-Ra.w (?) „göttlich ist der Name des Re (?)“; Ranke, PN, I, 215,2; belegt in: Abusir, m; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 33, 49, [♂]; ? ?433 Verner, Abusir II, pl. XXII [160], [♂]; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 32, [♂]; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 49, [♂]; [2162] Nür.j-v.t-Xr.w „göttlich ist der Leib des Horus (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; 434 Leclant/Clerc, in: Or 66, 1997, tav. XVIII, fig. 25, [♂]; [2163] Nd(j).n (?) „Kurzname von Bildungen mit nd(j).n- (?)“435; Ranke, PN, II, 301,28; belegt in: Saqqara, f; Jéquier, Oudjebten, fig. 30, [♀]; [2164] Nd(j).n#f (?) „den er niedergeworfen hat (?)“436; Ranke, PN, I, 215,4; belegt in: Prov. unbekannt (?), m; Statue (Kunsthandel) (nach Ranke, PN, I, 215,4), [♂]; [2165] Nä „Kurzname von Bildungen mit nä-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 18 [N7], 35 [13], [♂]437; [2166] Nä-wj-nür (?) „möge der Gott mich schützen (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Beit Khallaf, m; Kaplony, in: IÄF, III, Taf. 96 [379], [♂]; [2167] Nä.j „Hypokoristikon von Bildungen mit nä-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Beit Khallaf, m; Saqqara, m; Badawi, in: ASAE 40, 1940, Taf. XLVI, [♂]; Kaplony, in: IÄF, III, Taf. 96 [379], [♂];
433 Die Fragezeichen in den Lücken geben an, daß hier noch Zeichen geschrieben sind, die aufgrund ihrer hieratischen Form unklar und nicht wiederzugeben sind. 434 Die in Schraffur wiedergegebenen Zeichen sind nicht klar auf dem Foto zu erkennen. 435 Vgl. das Verb ndj „niederwerfen“ (Wb II, 367,12-13). 436 Vgl. das Verb ndj „niederwerfen“ (Wb II, 367,12-13). 437 In der Transliteration zu Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 35 [13], ist fälschlicherweise ein (F35) statt des (Aa27) wiedergegeben.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
506
n
[2168] Nä.wj (?) „Hypokoristikon von Bildungen mit nä- (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; 438 Jéquier, Tombeaux, fig. 130, [♂]; [2169] Nä.t „Kurzname von Bildungen mit nä.t-“; Ranke, PN, I, 425,1; belegt in: Giza, m, f; Hassan, Gîza, III, fig. 143, [♂]; Kayser, Uhemka, 36-37, [♀]; [2170] Nä.t-(m)-p.t „die Beschützerin ist im Himmel“439; Ranke, PN, I, 215,6; belegt in: Giza, f; Junker, Gîza, V, Abb. 44, [♀]; Simpson, Western Cemetery, fig. 48, [♀]; [2171] Nä.t-m-p.t „die Beschützerin ist im Himmel“440; Ranke, PN, I, 215,7; belegt in: Giza, f; Saqqara, f; Duell, Mereruka, pl. 150, 159, 167, [♀]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 63, [♀]; Kanawati/Hassan, TC I, pl. 39,a,b, 40, 41, [♀]; ibid., pl. 43,a-c, [♀]; Giza (G 7766) (nach Foto in Boston, MFA), [♀]; Kanawati/Hassan, TC I, pl. 40, [♀]; Hassan, Gîza, V, fig. 116, [♀]; Berman, Catalogue, 133 (Taf.), [♀]; Giza (G 7766) (nach Foto in Boston, MFA), [♀]; [2172] Nä.tj(#j)-Ptx (?) „mein Beschützer ist Ptah“; Ranke, PN, II, 296,4; belegt in: Giza, m; 441 Hassan, Gîza, II, fig. 11, [♂]; [2173] NäA.j „e. Hypokoristikon (?)“; Ranke, PN, II, 301,29; belegt in: Saqqara, m; Kanawati/Abder-Raziq, UC II, pl. 71, [♂]; [2174] Näf.tt „die aus dem 13. o.äg. Gau (Stammende)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Dobrev/Leclant, in: BIFAO 97, 1997, 154, fig. 2, [♀]; Dobrev/Leclant, in: BIFAO 97, 1997, 155, fig. 3, [♀]; [2175] Näm „Kurzname von Bildungen mit näm-“; Ranke, PN, I, 215,8; belegt in: Beit Khallaf, m; Giza, m; Saqqara, m;
438 Die Lesung ist unklar. 439 Auch bei Ranke, PN, II, 372 [215,6], findet sich die Angabe, daß dieser Name mit Nä.t-m-p.t identisch ist, so daß eine Defektivschreibung der Präposition m anzunehmen ist. 440 Auch bei Ranke, PN, II, 372 [215,7], findet sich die Übersetzung „die Beschützerin ist im Himmel“. 441 Nach Ranke, PN, II, 296,4, ist die Gruppe nach den Zeichen für Ptah als ǀ wiedergegeben, was auch seine Lesung als *N(.j)-ä.t-Ptx erklärt. Fischer, in: Or 60, 1991, 290-291, möchte das als senkrechter Strich wieNä.tj(#j)-Ptx „Ptah ist mein Beschützer“ dergegebene Zeichen als (Aa27) deuten und den Namen lesen. Diese Lesung ist hier ebenfalls gewählt worden.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
507
Brovarski, Senedjemib I, fig. 42, [♂]; Garstang, Bêt Khallâf, pl. X [15], [♂]; Junker, Gîza, V, Abb. 18, [♂]; Kanawati, TC VIII, pl. 52, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 65, [♂]; von Bissing, Gem-ni-kai, II, 16 [92], 17 [95], [♂]; Curto, Ghiza, fig. 12, [♂]; James, Khentika, pl. IX, [♂]; Petrie, Gizeh and Rifeh, pl. VIID, [♂]; James, Khentika, pl. XXII, [♂]442; [2176] Näm-jAw.t „angenehm ist das Alter“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [44(u.)], 8 [65], [♂]; [2177] Näm-jb „angenehm ist das Herz/ der Fröhliche“443; Ranke, PN, I, 215,9; belegt in: Abusir, m; Abydos, m; Dahschur (?), m; Gebelein, m, f; Giza, m; Hatnub, m; Meidum, f; Meir, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Blackman, Meir IV, pl. IX, XVII, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXXI, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 124-125, [♂]; ibid., 125-126, [♂]; ibid., Blatt 7, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 94, [♂]; Borchardt, Statuen, I, Blatt 45, [♂]; Chappaz, in: BSEG 11, 1987, 18, fig. 1, [♂]; de Morgan, Recherches, fig. 517, [♂]; Drenkhahn, Äg. Reliefs, 46-47 (Taf.), [♂]; Duell, Mereruka, pl. 37, [♂]; Geschenk des Nils, Nr. 122 (Taf.), [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. VIII [21], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [C], 4 [o.], 31 [37], 33 [80], [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. VIII,F, IX,L,O, XII, [♂]; Anthes, Hatnub, Taf. 9, Gr. 2, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [3(u.)+12(u.)]444, 2 [43(o.)], 28 [E2], [♂]; Harpur, Nefermaat, fig. 98, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav.39 [o.li.], 41 [56], 42 [66+2(li.)], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [6(o.)], 2 [56+30(u.)], 3 [20], 6 [24(o.)+38(o.)], 7 [49(u.)], [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXVI, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. XII, [♂]; Ziegler, Stèles, 107 (Abb.), [♂]; Reisner, Giza I, fig. 308, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 12 [54], [♀]; Harpur, Nefermaat, fig. 99, [♀]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XII, [♂]; 442 James, Khentika, 55, liest S:näm, gibt jedoch in ibid., Anm. 2, an, daß das Zeichen, das als (S29) wiederge(N35) steht, geben wird, auch ebensogut ein (M29) sein könne. Dies liegt insofern näher, da es nach dem und zudem noch ein Beleg für den Namen Näm im Grab vorliegt. Nach Ranke, PN, I, XXVI [215,8], soll belegt sein, doch geben die Fotos in Boston, auch im Grab Giza G 2200 dieser Name in der Schreibung MFA, zu diesem Grab den Beleg nicht wieder, so daß er unüberprüfbar ist. 443 Ranke, PN, II, 372 [215,9], erwägt die Lesung Näm-jb(#j) „mein Herz ist fröhlich“. Wenn doch „der Fröhliche“ zu übersetzen sei, dann seien die fem. Formen „die Fröhliche“ zu übersetzen. (I10) 444 In der Transliteration zu Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [3(u.)+12(u.)], ist jeweils das fehlerhafterweise ausgelassen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
508
n
[2178] Näm-jb-mAa-cr.w (?) „der Fröhliche ist gerechtfertigt (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, m; Kaplony, IÄF, III, Taf. 88 [330], [♂]; [2179] Näm-anc „angenehm ist das Leben“; Ranke, PN, I, 215,11; belegt in: Abusir, m; Saqqara, m; Zawyet el-Amwat, m; LD, II, 107, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XVII, [♂]; PosenerKriéger/de Cenival, HP V, pl. XIV,A, [♂]; ibid., pl. XIII, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LVI,A, [♂]; [2180] Näm-Vnm.w „angenehm ist Chnum“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Kom elAkhdar, m; Fischer, in: MMJ 11, 1976, 7, fig. 2, [♂]; [2181] Näm-SöA.t; Ranke, PN, II, 301,31; Dieser Name ist in die Frühzeit zu datieren. [2182] Näm.j „Hypokoristikon von Bildungen mit näm-“; Ranke, PN, I, 216,3445; belegt in: Abusir, m; Deir el-Gebrawi, m; Gebelein, m; Giza, f; Curto, Ghiza, fig. 12, [♀]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XCVII,A1, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 9 [103], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 40 [15], [♂]; Kanawati, Deir el-Gebrawi, pl. 40, [♂]; [2183] Näm.y „Hypokoristikon von Bildungen mit näm-“; Ranke, PN, II, 302,2; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 100, [♂]; [2184] Näm.w „Hypokoristikon von Bildungen mit näm-“; Ranke, PN, I, 216,4446; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 61, [♂]; ibid., Taf. 82, [♂]; Boston, MFA 37.642, [♂]; Giza (G 2175) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Giza (G 2175) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 88, [♂]447; [2185] Näm.w-wr „Näm.w, der Ältere“; Ranke, PN, II, 302,3; belegt in: Giza, m; Fischer, Varia, 84, fig. 4, [♂]; [2186] Näs „der Kleine“; Ranke, PN, I, 216,7; belegt in: Abusir, m; Saqqara, m; 445 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 446 Ranke, ibid., gab zunächst eine Belegzeit im MR an, korrigierte jedoch seine Angaben in Ranke, PN, II, 372 [216,4] unter Hinzufügung eines Beleges aus dem AR. 447 Nach Altenmüller, Mehu, 68, erscheint die Person zweimal im Grab, einmal in der Schreibung des Namens mit finalem (G43), einmal ohne und mit verschiedenen Titeln, so daß bezweifelt werden könnte, ob es sich wirklich um die gleiche Person handelt. Die Schreibung und der dazugehörige Beleg könnten daher auch unter dem Namen Näm einzuordnen sein.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
n
509
Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXVIII, [♂]; van de Walle, Neferirtenef, pl. 4, [♂]; [2187] Näs.j „der Kleine (+ hypokor. Endung -.j)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [25(o.)], [♂];
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
r [2188] R°-jn.t „Kurzname von Bildungen mit r°-jn.t-“1; Ranke, PN, I, 216,16; belegt in: Tehne, m (?); Urk. I, 26,4, [♂?]; [2189] R°-aA „der Mund/die Öffnung (?)“; Ranke, PN, II, 302,6; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Tombeaux, fig. 122, [♂]; [2190] R°-mw (?) „die Wasserlinie (?)“2; Ranke, PN, I, 216,19; belegt in: Giza, m; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XVI, [♂]; [2191] R°-r°-mw (?) „der Rand der Wasserlinie (?)“3; Ranke, PN, II, 302,30; belegt in: Giza, m; Roth, Cemetery, pl. 114,b, [♂]; ibid., pl. 115,b, [♂]; ibid., pl. 116,b-c, [♂]; [2192] R°jsöAy „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Junker, Gîza, VIII, Taf. VII [2], [?]; [2193] R°jstj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXVII [32], XLVII [136], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 40 [8], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 49 [53], [?]; [2194] R°öAy „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 49 [54], [?]; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LV [221], [?]; [2195] Ra.y „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 220,94; belegt in: Gebelein, m; Giza, D; Junker, Gîza, II, Abb. 20, [⌂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 11 [19], 33 [68], 37 [25], [♂]; [2196] Ra.w-apr#f „Re stattet aus“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hammamat, m; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. XIV [38], [♂]; [2197] Ra.w-m-kA(#j) „Re ist mein Ka“5; Ranke, PN, I, 217,20; belegt in: Saqqara, m; Mariette, Mastabas, 179, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 3,a, [♂]; 1 2 3 4 5
Es handelt sich wohl um den Kurznamen eines Vollnamens, der in der ebenfalls verkürzten Form Nb.t-r°jn.t belegt ist, ursprünglich aber wohl Hw.t-Xr.w-nb.t-r°-jn.t gelautet haben dürfte. Vgl. zu r° „Rand eines Gewässers, Wasserlinie“ Wb II, 392,10. Vgl. zu r° „Rand eines Gewässers, Wasserlinie“ Wb II, 392,10. Nach Ranke, PN, I, XXVI [220,9], ist der Beleg aus Giza aus dem AR dem sonst erst im NR belegten Namen zuzuordnen. Ranke, PN, II, 373 [217,20], liest ebenfalls Ra.w-m-kA(#j) „Re ist mein Ka“.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
512
r
Mariette, Mastabas, 253, [♂]; [2198] Ra.w-mr(j).y-Ptx „Re ist der Geliebte des Ptah“; Ranke, PN, I, 218,1; belegt in: Saqqara, m; Mariette, Mastabas, 154, [♂]; Mariette, Mastabas, 154, [♂]; Mariette, Mastabas, 154, [♂]; [2199] Ra.w-mr(j).y-MAa.t „Re ist der Geliebte der Maat“; Ranke, PN, I, 218,2; belegt in: Saqqara, f; Mariette, Mastabas, 316, [♀]; [2200] Ra.w-nb (?) „der Tägliche (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Brovarski, Senedjemib I, fig. 61, [♂]; [2201] Ra.w-nä#f „Re schützt“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 42, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 43, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 45, [♂]; [2202] Ra.w-xA.j (?) „Kurzname von Bildungen mit Ra.w-xA-[jö.t#f] (?)“; Ranke, PN, I, 425,7; belegt in: Giza, m; Dunham/Simpson, Mersyankh, fig. 5 (?); 8, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 219, [♂]; [2203] Ra.w-xp#f „Re eilt (?)“; Ranke, PN, I, 219,13; belegt in: Giza, m; Fischer, Two New Titles, 96, fig. 4, [♂]; ibid., 98, fig. 6, [♂]6; Fischer, Two New Titles, 96, fig. 4, [♂]; [2204] Ra.w-xr-kA(#j) (?) „Re ist auf meinem Ka (?)“; Ranke, PN, II, 302,19; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Hassan, Gîza, IX, pl. XXVII, [♂]; Jéquier, Tombeaux, 123, 125, fig. 138, 139, 140, [♂]; Ziegler, Statues, 126 (Taf.), [♂]; [2205] Ra.w-xr-tp(#j) (?)„Re ist auf meinem Kopf (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 77, [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 44, [♂]7; Weeks, Cemetery, fig. 46, [♂]; [2206] Ra.w-ca(j)#f-bA#f „Chephren ist beseelt“8; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, IV, fig. 58, [♂];
6 7 8
Harvey, Some Remarks, 175 und 179, fig. 3, liest (vgl. auch Kromer, Nezlet Batran, Taf. 16, fig. 2 (Foto)). Es läge somit also eine Schreibung von Re mit dem Zeichen (N5) vor. Weeks, Cemetery, 11, liest Xtp-Ra.w, doch wie ist diese Lesung bei diesen Zeichen möglich? Hassan, Gîza, IV, 104, gibt den Namen als *ZA#f-Ra.w-ca(j)#f wieder, doch handelt es sich bei der Vogel(G29) und daher ist Ra.w-ca(j)#f-bA#f nach dem oft belegten Schema KNhieroglyphe sicher um ein bA#f zu lesen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
r
513
[2207] Ra.w-cw(j)#f „Re schützt“9; Ranke, PN, I, 220,2; belegt in: Abusir, m; Beit Khallaf, m; Giza, m; Saqqara, m; Mariette, Mastabas, 430, [♂]10; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XLII, [♂]; Wreszinski, Atlas III, Taf. 21, [♂]; Hassan, Gîza, VII, fig. 89, 91, [♂]; Kaplony, in: IÄF, III, Taf. 92 [352], [♂]; Ziegler, Akhethetep, 109, [♂]; Harvey, Wooden Statues, 266 (Taf.), [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXII,C, [♂]11; 12 Petrie/Murray, Tomb Chapels, pl. VI, [♂]; [2208] Ra.w-cr(#j) „Re ist bei mir“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Hassan, Hemet-Ra, fig. 4, [♀]; [2209] Ra.w-dwA.n(#j) „Re ist es, den ich gepriesen habe“13; Ranke, PN, I, 398,17; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 216, [♂]; Mariette, Mastabas, 350, [♂]; ibid., 455-456, [♂]; [2210] Ra.w-dwA.n(#j)-näs (?) „Ra.w-dwA.n(#j), der Jüngere (?)“14; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; 15 Mariette, Mastabas, 455, [♂]; [2211] Rw-ä(j).j (?) „der Löwe ist der, der gegeben hat (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 397,5; belegt in: Gebelein, m; Qubbet el-Hawa, f; von Bissing, in: ASAE 15, 1915, 10, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 3 [30], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 12 [51], 33 [77], [♂]; [2212] Rw.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 220,15; belegt in: Kom el-Akhdar, f; Qubbet el-Hawa, f; Fischer, in: MMJ 11, 1976, 7, fig. 2, [♀]; von Bissing, in: ASAE 15, 1915, 4, [♀]16; [2213] Rwj-anc#f (?) „sein Leben ist entwichen (?)“17; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; 9 Diese Übersetzung ist auch bei Ranke, PN, II, 373 [220,2], angegeben. (I9) ver10 Bei Petrie/Murray, Tomb Chapels, pl. V, ist bereits der Zustand wiedergegeben, in dem das schwunden war. (I9) kann rekonstruiert werden. 11 Das zerstörte wiedergegeben. 12 Bei Mariette, Mastabas, 430, ist die Schreibung noch als 13 Bei Ranke, PN, II, 400 [398,17], ist die bei PN, I, 398,17, angegebene Übersetzung „preise mir Re“ zurecht als falsch ausgewiesen. 14 Vgl. auch Ranke, PN I, 398, Anm.1. 15 Dies Schreibung stellt offenbar eine Verschreibung des Namens DwA-n#j-Ra.w-näs dar. ge16 Bei einem weiteren Beleg dieses (?) Namens in von Bissing, in: ASAE 15, 1915, 10, ist der Name schrieben, was von Bissing mit einem sic! versah. 17 Vgl. rwj „fortgehen, weichen“ (Wb II, 406,2-407,4).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
514
r
Martin, Hetepka, pl. 12, [♂]; [2214] Rwd „die Treppe“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Oudjebten, fig. 30, [♂]18; [2215] Rwd-Ptx (?) „Treppe (?) des Ptah“; Ranke, PN, I, 141,3; belegt in: Saqqara, m; Davies, Ptah-hetep, I, 41, [♂]; [2216] Rwd.j „die Treppe (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 221,11; belegt in: Heliopolis, m; Daressy, in: ASAE 16, 1916 (1), 212, [♂]; [2217] Rwä „Kurzname von Bildungen mit rwä-“; Ranke, PN, I, 221,12; belegt in: Abusir, m; Beit Khallaf, f; Gebelein, m, f; Giza, m, f; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXV [16], XLIX [152], [?]; Boston, MFA 13.4334, [♂]; Brunner-Traut, Seschemnofer, Beilage 4, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 9, [♂]; ibid., fig. 12, [♂]; ibid., fig. 22, [♂]; Fischer, Varia, pl. V, [♂]; ibid., pl. VI, [♂]; Fisher, Minor Cemetery, pl. 50,6, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 82, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXV, [♂]; Boston, MFA 13.4334, [♂]19; Fisher, Minor Cemetery, pl. 46,1, [♂]; ibid., pl. 46,2, [♂]; ibid., pl. 48,1, [♂]; ibid., pl. 48,2, [♂]; ibid., pl. 48,4, [♂]; Fisher, Minor Cemetery, pl. 46,1, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. XLV, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XCVIII,L, [♂]; LD, II, 10, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 7, [♀]; Garstang, Bêt Khallâf, pl. XXVIII [7], [♀]; Boston, MFA 13.4334, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 28 [D24], [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 41 [51], [♂]; LD, II, 9, [♂]; [2218] Rwä-jb „fest ist das Herz/ der Standhafte“20; Ranke, PN, I, 221,13; belegt in: Dahschur, m; Gebelein, f; Giza, m; Ziegler, Stèles, 235 (Abb.), [♂]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 8, [♀]; Leipzig, Univ.-Mus. 1607 (o. 1601), [♂]; [2219] Rwä-jr(j).w „fest ist der Erschaffene“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m;
18 Das Zeichen (O40) ist im Original flacher. (D21) ist stark beschädigt, kann jedoch sicher rekonstruiert werden. 19 Das 20 Bei Ranke, PN, II, 373 [221,13], erscheint die Lesung Rwä-jb(#j) „mein Herz ist (sei) fest“.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
r
515
Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 13 [80], 14 [2+4], 19 [10], 20 [38+45+52+59+66], 21 [73+94+101], 30 [8], 34 [85], 36 [u.], 42 [65], 44 [29], 45 [35+41], 48 [1+8], 49 [36], 50 [70], 51 [92+118], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 45 [47], 46 [77+84+89+92+95+102], 49 [34+41+55], 50 [62+77], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 19 [17+24], 21 [80+87], 44 [23], 45 [59+65], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 4 [59], 8 [83(o.)], 28 [D21], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 44 [11+17], 45 [53], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 3 [u.li.], [♂]; [2220] Rwä-jr(j).t „fest ist die Erschaffene“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m (?); Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 15 [C12], [♂?]; [2221] Rwä-zA.w „Kurzname von Bildungen mit rwä-zA.w-“; Ranke, PN, I, 425,8; belegt in: Abusir, m; Wadi Hammamat, m; 21 Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 102 [202], [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XXXIII [159], [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. X,B1, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XIV,B, [♂]; [2222] Rwä (?)-zA.w#s „fest sind ihre Amulette (?)“; Ranke, PN, I, 221,16; belegt in: ElRaqaqna, m; Giza, f; Saqqara, f; Hassan, Gîza, I, fig. 182, [♀]; Hassan, Gîza, I, fig. 184, [♀]; Hassan, Gîza, I, fig. 184, [♀]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 4, [♀]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 29, [♀]; Abou-Ghazi, Denkmäler AR III, Nr. 57006 (Taf.), [?]; Garstang, Third Dynasty, pl. 28 (o.re.), [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 72, [♀]; [2223] Rwä-süA.w (?); Ranke, PN, I, 221,17; Die Lesung dieses Namens ist m.E. unkorrekt. Es wird sich um den oft belegten Namen Rwä-zA.w#s handeln (Ranke, PN, I, 425,8). Der Beleg findet sich dort. [2224] Rwä-kA(#j) „fest ist mein Ka“; Ranke, PN, I, 221,21; belegt in: Giza, m, f; Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 207 [O 134], [♂]; ibid., 56 [N 31], [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 117, 118, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 118, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 12, [♂]; (O34) steht wohl als Abkürzung für die ansonsten als 21 Das dreimal geschriebene Zeichen gegebene Schreibung des Elementes zA.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
(V16) wieder-
516
r
James, Hieroglyphic Texts I, pl. VIII [3], [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. VIII [4], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 72 [N 82], [♂]; Martin-Pardey, Plastik, I, 1,38 (Taf.), [♀]; Brovarski, Senedjemib I, fig. 61, [♂]; [2225] Rwä-kA(#j)-näs „Rwä-kA(#j), der Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 119, [♂]; [2226] Rwä.j „Hypokoristikon von Bildungen mit rwä-“; Ranke, PN, I, 221,23; belegt in: Gebelein, f, m; Saqqara, m; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 8 [84], [♀]; Mariette, Mastabas, 96, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 11 [31], 32 [55], [♂]; [2227] Rwä.w „Hypokoristikon von Bildungen mit rwä-“22; Ranke, PN, I, 221,25; belegt in: Gebelein, m; Giza, m; 23 Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 23, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 39 [83], 41 [31], [♂]; [2228] Rwä.t „Hypokoristikon von Bildungen mit rwä-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 6 [23(o.)], [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [42(o.)], [♀]; [2229] Rpw.t-nb.w „Reput ist "Gold"“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, f; Borchardt, Ne-User-Re, Abb. 88, [♀]; [2230] Rpw.t-Nb.tj „Reput ist die beiden Herrinnen“; Ranke, PN, II, 302,24; belegt in: Abusir, f; Prov. unbekannt, f; Verner, Abusir III, 83 [186/A/78], [♀]; Grdseloff, in: ASAE 42, 1943 (2), 109, fig. 16, [♀]; [2231] Rpw.t-nzw „Reput ist der König“; Ranke, PN, I, 222,5; belegt in: Giza, f; Curto, Ghiza, fig. 20, [♀]; [2232] Rpw.t-kA(#j) (?) „Reput ist mein (?) Ka“; Ranke, PN, I, 222,6; belegt in: Giza, f; Zawyet el-Amwat, f; 24 Abu-Bakr, Excavations, fig. 46, 54, 55, 58, [♀]; 25 Abu-Bakr, Excavations, fig. 59, [♀]; 22 Nach Ranke, PN, II, 373 [221,25], soll es sich um eine Kurzform zu Wr-rwä.w handeln. 23 Es handelt sich hierbei um eine seltene Schreibung eines Namens mit dem Personendeterminativ im Grabkontext. Jaroš-Deckert/Rogge, Statuen, 15,61, geben statt des (V24) ein (Z1) an. Bei Fischer, in: MMJ 8, 1973, 9, fig. 1, erfolgt die Wiedergabe jedoch ebenso, wie an dieser Stelle. 24 Das erste Zeichen entspricht dem Original nur annähernd!
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
r
517
26
Allen, Handbook, 27 (fig.), [♀]; LD, II, 105,a, 109, [♀]; [2233] Rmn-wj-kA(#j) (?) „möge mein Ka mich tragen“27; Ranke, PN, I, 425,10; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, II, fig. 205, 206, 208, 210, [♂]; 28 Hassan, Gîza, II, fig. 208, [♂]; [2234] Rmn-scm-kA(#j) (?) „der Träger der Macht ist mein Ka (?)“29; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, VI,3, 179, [♂]; [2235] Rmü.w-(m)-pr.w#s (?) „die Menschen sind (in) ihr(em) Haus“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Meir, m; Blackman/Apted, Meir V, pl. XVI, [♂]; [2236] Rn.w „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 224,5; belegt in: Beit Khallaf, m; Kaplony, in: IÄF, III, Taf. 89 [340], [♂]; [2237] Rn.tj „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Beit Khallaf, m; Kaplony, IÄF, III, Taf. 93 [361], [♂]; ibid., Taf. 96 [379], [♂]; [2238] Rnp.t-nfr.t „ein schönes Jahr“; Ranke, PN, I, 224,11; belegt in: Abusir, m, f; Gebelein, f; Giza, m, f; Saqqara, f; Wadi Hammamat, m; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXVII [1], [♀]; Lutz, Statues, pl. 32, [♀]; Bárta, Abusir V, pl. XLV,c, [♀]; Moussa, in: MDAIK 28, 1972, Taf. XXIX, [♀]30; Hassan, Gîza, III, fig. 135, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. V,A, [♂]; Simpson, Western Cemetery, fig. 41, [♂]; LD, II, 95,c, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 7 [63\E2], [♀]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. XI [33], [♂]; 31 Hassan, Gîza, III, fig. 133, [♂]; [2239] Rnn(.t)-jt(j)#s „die ihr Vater aufzieht (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, f; 25 Das erste Zeichen entspricht dem Original nur annähernd! 26 Es ist nicht ganz sicher, ob die Zeichen wirklich den Namen bilden – Allen, Handbook, 27, gibt an, daß der Name fehle – doch passen sie sehr gut zu den anderen Schreibungen von Rpw.t. 27 Ranke, PN, II, 404 [425,10], liest den Namen Rmn-wj-kA(#j) „möge mein Ka mich stützen“. (D41), sondern ein Arm, der einen länglichen Gegenstand hält, 28 Bei dieser Schreibung ist nicht ein dargestellt. 29 Vgl. zu rmn „Träger“ Wb II, 419,19-20. 30 Das (X1) ist beschädigt. 31 Es ist nicht ganz sicher, ob nach dem (I9) noch ein (D21) folgte, denn im Original befindet sich das (I9) unter den beiden anderen Zeichen, so daß der Platz eventuell nicht für noch ein Zeichen darunter ausreichte.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
518
r
James, Corpus, pl. XXVIII [75], [♀]; James, Corpus, pl. XXVIII [75], [♀]; [2240] Rns.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 224,21; belegt in: Deir el-Gebrawi, m; El-Atamna, m; Giza, m; Zawyet el-Amwat, m; Davies, Deir el-Gebrâwi, I, pl. XIX, [♂]; Kamal, in: ASAE 15, 1915 (1), 190, [♂]; LD, II, 110,f, [♂]; Simpson, Qar, fig. 29, [♂]; [2241] Rr.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 225,3; I, 225,6; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Dunham/Simpson, Mersyankh, fig. 8, 9, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 52, [♂]; Reisner, Giza I, fig. 241, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 18, [♂]; Dunham/Simpson, Mersyankh, fig. 3,a, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 46 [36], [♂]; [2242] Rr.wj „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m, in Ächtungstext; Saqqara, m; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. III, [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 42 [43], [♂]; [2243] Rr.wt „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 225,9; belegt in: Abydos, f; Prov. unbekannt, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, 202, 203, [♀]; Fischer, Varia, pl. VI, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 202, 203, [♀]; [2244] Rr.t „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 225,132; belegt in: Giza, m; Badawy, Iteti, fig. 30, [♂]; [2245] Rh.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 225,14; belegt in: Giza, m; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 45, [♂]33; [2246] Rx.w-Ac.tj (?) „[unklar]“34; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Sowada et alii, TC IV, pl. 33, [♀]; Sowada et alii, TC IV, pl. 33, [♀]; Sowada et alii, TC IV, pl. 33, [♀]; Sowada et alii, TC IV, pl. 33, [♀]; [2247] Rc.jw „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XLVIII,A, [♂]; [2248] Rc.js (?) „Hypokoristikon von Bildungen mit rc- (?)35“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; 32 Nach Ranke, ibid., erst im MR und als fem. Name belegt. 33 Junker, Gîza, II, Abb. 28, gibt den ebenfalls bei Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 45, illustrierten Beleg als wieder. 34 Die Datierung wird von Sowada et alii, TC IV, 29, als „Late Old Kingdom or later“ angegeben. 35 Vgl. zu diesem Namen auch die Anthroponyme Wnjs und Jr(j).js.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
r
519
Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 18 [u.], 19 [4+8+15+22+29], 20 [36+42+50+57+64], 21 [71+78+85+92+99], 24 [5], 27 [5], 44 [4+10+16+22+28], 45 [34+40+46+52+58+65], 46 [76+82+88+96+101], 48 [6+13+18+25], 49 [32+40+47+54], 50 [61+68+75+81+90], 51 [97+105+109+116+122], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [13(u.)], 2 [50], 3 [7(u.)], 6 [31(o.)], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 28 [D13], 31 [25], [♂]; [2249] Rc.y „Hypokoristikon von Bildungen mit rc-“; Ranke, PN, I, 226,11; belegt in: Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 23, [♂]; Limme, Stèles, 14 (Taf.), [♂]; Speleers, Rec. inscr., 13 [55], [♂]; [2250] Rc.tj „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 226,1236; belegt in: Mataria, f; Prov. unbekannt, f; Saqqara, f; Scharuna, f; Abou-Ghazi, Denkmäler AR III, Nr. 57024 (Taf.), [♀]; ibid., Nr. 57030 (Taf.), [♀]; Jéquier, Tombeaux, fig. 130, [♀]; Mostafa, Opfertafeln, Taf. XXXIV, [♀]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♀]; [2251] Rzzj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 40 [6], [♂]; [2252] Rs.j „Hypokoristikon von Bildungen mit rs-“; Ranke, PN, I, 226,29; belegt in: Dendara, m; El-Hawawisch, m; Giza, m; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 41, [♂]; 37 Kanawati, El-Hawawish, III, fig. 27, [♂]; 38 Petrie, Dendereh, pl. VII, [♂]; [2253] Rs.t „Hypokoristikon von Bildungen mit rs-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: ElHawawisch, f; Kanawati, El-Hawawish, I, fig. 8, [♀]; Kanawati, El-Hawawish, I, fig. 13, [♀]; [2254] Rq.y „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 303,5; belegt in: Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XVIII [76], [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, 62 [28], [♂]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 76,1, [♂]39; [2255] Rkx(.j) „der zum Rkx-Fest (?) Gehörige“; Ranke, PN, I, 227,19; belegt in: Saqqara, m; 36 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 37 Die Zugehörigkeit dieser Schreibung zu diesem PN ist unklar. Es könnte hier auch nur Rs zu lesen sein, ein Name, der nach Ranke, PN I, 226,18, erst im MR belegt ist. 38 Das vorletzte Zeichen entspricht dem Original nur annähernd. 39 Dieser Beleg ist evtl. bereits in die 1. Zw.zt. zu datieren.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
520
r
Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. XXVbis, [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. IV, [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. IV, [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. XXIV, [♂]; [2256] Rt (?); Ranke, PN, II, 303,9; Die Lesung des Namens ist in JArt.j zu korrigieren, die Belege finden sich dort. [2257] Rt.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 227,24; belegt in: Giza, m; Prov. unbekannt, m; Leprohon, Stelae I, 2,148 (Abb.), [♂]; Schäfer, Inschriften I, 39, [♂]; [2258] Rü (?) „e. Hypokoristikon (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Roth, Cemetery, fig. 148, [♂]; [2259] Rd.w-jx.w (?); Ranke, PN, II, 303,10; Der Schreibung nach zu urteilen ( handelt es sich wohl um einen Beleg aus der 1. Zw.zt.
)
[2260] Rdq.j „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qubbet el-Hawa, m; Habachi, Obelisks, fig. 16, [♂]; [2261] Rä(j)-wj „Kurzname von Bildungen mit rä(j)-wj-“; Ranke, PN, II, 303,18; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Neit, fig. 35 (o.li.+re.), [♂]; [2262] Rä(j)-wj-Vnm.w „Chnum hat mich gegeben“; Ranke, PN, I, 228,840; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 72, [♂]; [2263] Rä(j)-wj.j „Hypokoristikon von Bildungen mit rä(j)-wj-“; Ranke, PN, II, 303,11; belegt in: Prov. unbekannt, m; pBerlin 10500 A+B (unpubl.) (nach Ranke, PN, II, 303,11), [♂]; [2264] Rä(j)-xtp#f „Kurzname von Bildungen mit rä(j)-X-xtp-Y“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 54 [12], [♂]; [2265] Rä(j).n-bA41 „den der (heilige) Bock gegeben hat“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 15, [♂]; [2266] Rä(j).n-Ptx „den Ptah gegeben hat“; Ranke, PN, I, 228,3; belegt in: Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m;
40 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. Vgl. auch seine Ausführungen in Ranke, PN, II, 374 [228,7-9]. 41 Vielleicht ist auch Rä(j).n-Vnm.w zu lesen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
r
521
Abu-Bakr, Excavations, fig. 95,A, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 31, [♂]42; Hassan, Gîza, V, fig. 87, [♂]; Petrie, Gizeh and Rifeh, pl. VIIA, [♂]; Reisner, Giza I, fig. 264, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 43, [♂]; 43 Abu-Bakr, Excavations, fig. 94, 95,A, [♂]; Reisner, Giza I, fig. 257, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 92, [♂]; 44 Petrie, Gizeh and Rifeh, pl. VIIA, [♂]; [2267] Rä(j).n-kA „den der Ka gegeben hat“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Davies et alii, Saqqâra Tombs I, pl. 5, [♂]; [2268] Rä(j).n#f-xtp; Ranke, PN, II, 303,13; Der Name beruht auf einer falschen Lesung, es ist Äd(j)#f-xtp zu lesen. Der Beleg ist dort aufgeführt. [2269] Rä(j).n.j „Hypokoristikon von Bildungen mit rä(j).n-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Giza, m; Junker, Gîza, V, Abb. 14,a, [♂]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♂]; [2270] Rä(j).n.y „Hypokoristikon von Bildungen mit rä(j).n-“; Ranke, PN, I, 228,2; belegt in: Giza, m; LD, II, 30, [♂]; LD, II, 30, [♂]; [2271] Rä(j).tj#sj „eine, die geben wird“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 12 [63], [♀]; [2272] Rä(j)#f „Kurzname von Bildungen mit rä(j)#f-“; Ranke, PN, I, 228,13; belegt in: Gebelein, m; Giza, m; Junker, Gîza, IX, Abb. 41, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [55], 6 [36], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 40 [12], [♂]; [2273] Rä(j)#f.j „Hypokoristikon von Bildungen mit rä(j)#f-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♂]; [2274] Rä(j).j (?) „Hypokoristikon von Bildungen mit rä(j)-“; Ranke, PN, II, 303,22; belegt in: Abu Ballas, m; Giza, m; Saqqara, m, f; Davies et alii, Saqqâra Tombs I, pl. 5, [♂]; Kuhlmann, in: MDAIK 61, 2005, 265, Abb. 28, [♂]; Roth, Cemetery, fig. 142, [♂]; Roth, Cemetery, fig. 142, [♂]; 45 Fay, Royal Women, 171, fig. 2,c, [♀]; 42 Der vermeintliche Name ist durch einen Riß nach dem Element Ptx geteilt, wobei nicht klar ist, ob noch etwas dazwischen gesetzt war. 43 Das (N35) ist defektiv geschrieben. 44 Nach Ranke, PN, I, XXVI [228,3], soll ein Beleg dieser Schreibung auch im Grab Giza G 2034 zu finden sein, doch geben die Fotos zu diesem Grab in Boston, MFA, dies nicht wieder.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
522
r
[2275] Rä(j).y „Hypokoristikon von Bildungen mit rä(j)-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; James, Khentika, pl. XXIX, [♂]46; Kanawati/Hassan, TC II, pl. 53, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 6, 52, 53, 60, 76, [♂]; Petrie/Murray, Tomb Chapels, pl. V, VIII, [♂];
45 In der Literatur wird diese Schreibung häufig als Rä(j)#f gelesen (vgl. Fay, Royal Women, 159). Kahl et alii, Inschriften, 221, lesen auch Räj#f, vgl. hier die Anm. 75. M.E. ist jedoch das letzte Zeichen deutlich von dem (I9) aus dem Titel zA.t nzw n(.j)t v.t#f zu unterscheiden, so daß das zur Frage stehende Zeichen als (I10) und der Name Rä(j).j gelesen werden sollte. Vgl. zu der Meinung, daß es sich um ein (I10) und nicht (I9) handelt auch: Edel, in: ZÄS 85, 1960 (1), 16-17, und Satzinger, in: ZÄS 124,1997, 142, Anm. 1. um ein 46 Die Zeichen sind nicht eindeutig lesbar.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
h [2276] HA.w „Hypokoristikon von Bildungen mit hA(j)-“; Ranke, PN, I, 228,241; belegt in: Prov. unbekannt, m; Fischer, Varia, 5, fig. 4, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. IV [3], [♂]; [2277] HAAjs „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLVII [142], LIII [186], [?]; [2278] HAb „Kurzname von Bildungen mit hAb-“; Ranke, PN, I, 229,4; belegt in: Giza, m; Ziegler, Statues, 111 (Taf.), [♂]; [2279] HAb-nzw (?) „der Gesandte des Königs (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, m; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXII [2], [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXII [2], [♂]; [2280] Hjn.w „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 5 [A12], [♂]; [2281] Hjhj „e. nicht-äg. Name“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m, in Ächtungstext; 2 Quack, in: BACE 13, 2002, 151, fig. 1 [E], [♂]; [2282] Hbnj „das Ebenholz“3; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Kab, m; Kaplony, IÄF, III, Taf. 93 [357], [♂]; [2283] Hbt.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 425,13; belegt in: Giza, f; Hassan, Gîza, II, fig. 35, [♀]; [2284] Hp#s „Kurzname von Bildungen mit hp#s-“4; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Hodjash/Berlev, Egyptian Reliefs, 52 (Taf.), [♂]; [2285] Hp.j „Hypokoristikon von Bildungen mit hp-“5; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XII, [♂]; 1 2 3
4 5
Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. Das letzte Zeichen ist mit einem ? versehen. Als Lesung ist bei Kaplony, IÄF, I, 524 N(.j)-hb angegeben, doch ist das (N35) vor dem Determinativ geschrieben, was für die Schreibung von hbnj „Ebenholz“ belegt ist (vgl. Wb II, 487,7-12). Eine andere Deutungsmöglichkeit bestünde in der Lesung hbn „e. Kuhantilope“, ein Wort, das auch in den Abusir-Papyri belegt ist (vgl. De Cenival/Posener-Krièger, HP V, pl. XLVIII,e). Vgl. hp „befreien von“ (Wb II, 489,3). Vgl. hp „befreien von“ (Wb II, 489,3).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
524
h
[2286] Hpjtj „Hypokoristikon von Bildungen mit hp-“6; Ranke, PN, I, 229,14; belegt in: Prov. unbekannt, m; Cour-Marty, Poids inscrits, 145 [8], [♂]; [2287] Hff.j „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hagarsa, m; Kanawati, El-Hagarsa, II, pl. 19, [♂]; ibid., pl. 22, [♂]; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 32 [a], [♂]; Kanawati, El-Hagarsa, II, pl. 19, [♂]; ibid., pl. 22, [♂]; Kanawati, El-Hagarsa, II, pl. 22, [♂]; Kanawati, El-Hagarsa, II, pl. 22, [♂]; [2288] Hft.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 229,15; belegt in: Deir el-Gebrawi, f; Prov. unbekannt, f; Kanawati, Deir el-Gebrawi, pl. 58, [♀]; Kaplony, Kleinfunde, Taf. 14 [60], [♀]; [2289] Hm.t „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [15(o.)], [♀]; [2290] HmA „e. Hypokoristikon (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Meir (?), m; Harvey, Wooden Statues, 415 (Taf.), [♂]; [2291] Hmrr (?) „e. Hypokoristikon“7; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, VI,3, 179, [♂]; [2292] Hn-Xr.w (?) „[unklar]“; Ranke, PN, I, 229,27; belegt in: Tehne, m; Edel, Inschriften, Abb. 18, [♂]; ibid., Abb. 22, [♂]; [2293] Hn.A/Hn.tjw(?)8 „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 4 [15], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 13 [74], 37 [12], [♂]; [2294] Hn.j „Hypokoristikon von Bildungen mit hnw-“9; Ranke, PN, I, 229,28; belegt in: Saqqara, m, f; Tomâs, m; Mariette, Mastabas, 350, [♂]; Abou-Ghazi, Denkmäler AR III, Nr. 57025 (Taf.), [♀]; 10 Weigall, Antiquities, pl. LVIII [26], [♂]; [2295] Hn.w „Hypokoristikon von Bildungen mit hnw-“11; belegt in: Ranke, PN, I, 229,31; belegt in: Abusir, m; Gebelein, m; Giza, m; Vachala, Abusir VIII, 179 [57(B)+81+93+221], [♂]; 6 Vgl. hp „befreien von“ (Wb II, 489,3). 7 Vgl. den erst spät belegten Namen Hrrm (Ranke, PN I, 231,8). (G1) oder (G4) darstellt, da die hieratischen Zeichen unklar 8 Es ist unklar, ob die Vogelhieroglyphe ein und die Transliteration widersprüchlich ist. 9 Vgl. hnw „jubeln“ (Wb II, 493,15-23). (N35) wiedergegebene Zeichen nur als einfacher Strich darge10 Diese Schreibung ist unklar, da das hier als stellt ist und die Inschrift nach dem (M17) zerstört ist. 11 Vgl. hnw „jubeln“ (Wb II, 493,15-23).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
h
525
Speleers, Rec. inscr., 4 [38], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 7 [55(o.)], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 15 [C8], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 6 [20], [♂]; [2296] Hnw#s (?) „Kurzname von Bildungen mit hnw#s-“12; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m (?); Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 14 [u.], [♂?]; [2297] Hnn „der Damhirsch“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Kanawati/Abder-Raziq, Meryteti, pl. 52, [♂]; [2298] Hnn.j „der Damhirsch (+ hypokor. Endung -.j)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Elephantine, m; 13 Dreyer, Gefäßaufschriften, 100, Abb. 2, [♂]; [2299] Hnq.w „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 230,4; belegt in: Deir el-Gebrawi, m; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. XXV, XXVI, [♂]; ibid., pl. XXVI, [♂]; Kanawati, Deir el-Gebrawi, pl. 37, 38, 39, [♂]14; ibid., pl. 37, 40, [♂]15; [2300] Hnt.w „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 6 [50], [♂]; [2301] Hr-jb(#j) „zufrieden ist mein Herz“16; Ranke, PN, I, 230,5; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, II, Abb. 20, [♂]; [2302] Hr.w „Hypokoristikon von Bildungen mit hr-“17; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Wadi Maghara, m; Gardiner/Peet/Cerny, Sinai, I, pl. VII [13], [♂]18; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 55 [22], [♂]; [2303] Hrw-pn-nfr „dieser schöne Tag“; Ranke, PN, II, 303,29; belegt in: Prov. unbekannt (?), m; Ranke, PN, II, 303,29, [♂]19; [2304] Hrw-nfr „der schöne Tag“; Ranke, PN, I, 231,4; belegt in: Giza, m; Meir, m; Saqqara, m;
12 13 14 15 16 17 18
Vgl. hnw „jubeln“ (Wb II, 493,15-23). Vom Determinativ ist alles bis auf den nach vorne zeigenden Arm zerstört. Bei einem Beleg auf Kanawati, Deir el-Gebrawi, pl. 39, ist das (N29) zerstört. Die Schreibung in Kanawati, Deir el-Gebrawi, pl. 40, ist stark beschädigt. Bei Ranke, PN, II, 375 [230,5], als „der Zufriedene“ übersetzt. Vgl. hr „zufrieden sein“ (Wb II, 496,6-497,20). Obgleich sich in der Inschrift zwischen dem (G43) und dem (A1) freier Platz befindet, den Weill, Inscriptions Sinai, 114, als „paroi intacte“ beschreibt, scheinen keine Zeichen zerstört zu sein, die auf einen bekannten längeren mit Hrw gebildeten Namen schließen lassen würden. 19 Nur nach Ranke, ibid., belegbar.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
526
h
Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLI [82], [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 40 [2], [♂]; ibid., Taf. 46 [23], [♂]; Paget/Pirie, Ptahhetep, pl. XXXVII, [♂]; Simpson, Western Cemetery, fig. 41, [♂]; Simpson, Western Cemetery, fig. 48, [♂]; Hassan, Gîza, I, fig. 139, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 43, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 8, [♂]20; Davies, Ptahhetep, II, pl. IV, XXIV, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXVI, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. XVI, [♂]; Simpson, Western Cemetery, fig. 41, [♂]; Simpson, Western Cemetery, fig. 48, [♂]; [2305] Hh.j (?) „e. Hypokoristikon“21; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; 22 Verner, Abusir II, pl. LII [383], [♂]; [2306] HsA „e. Hypokoristikon (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; 23 Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 47, [♂]; [2307] Hqq „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hammamat, m; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 90 [147], [♂]; [2308] Ht.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 231,15; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Tehne, m; Bayer-Niemeier et alii, Skulptur, Taf. 17,1, [♂]; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 17, 33, 34, [♂]; Boston, MFA 13.3447, [♂]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 4 (links unten), [♂]; ibid., Abb. 4 (links oben), [♂]; Junker, Gîza, XI, Abb. 100, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 42, 43,a, 45, 46, [♂]; ibid., pl. 45, [♂]; Kaplony, Kleinfunde, Taf. 9 [34], [♂]; Lefebvre/Moret, in: RevEg 1, 1919, 31, [♂]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 4 (rechts), [♂]24; [2309] Ht.j-xA-jö.t#f „Ht.j (steht) hinter seinem Besitz“; Ranke, PN, II, 304,1; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Neit, fig. 33 (o.li.), [♂]; [2310] Ht.w „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 231,1625; belegt in: Saqqara, m; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 52, [♂]; [2311] Htt.j „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Deir el-Gebrawi, m; 20 Altenmüller, Mehu, 49, gibt in seiner Transliteration fälschlicherweise eine Komplementierung des (F35) wieder. durch die Gruppe 21 Vgl. zu hh „Substantiv in Dorfnamen“ Wb II, 501,13, und zu hh „Gluthauch“ Wb II, 501,15-502,8. 22 Die Lesung ist unsicher. 23 Die Lesung des zweiten Zeichens als (Aa17) ist unsicher. 24 Das Zeichen (A50) mit angewinkelten Armen. Ob das Determinativ wirklich zur Schreibung dazugehört, ist unklar. 25 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
527
h 26
Kanawati, Deir el-Gebrawi, pl. 57, [♂];
[2312] Htt.w „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 231,17; belegt in: Giza, m; LD, Ergänz., XXII, [♂]; [2313] Hü.w „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [3(o.)], 4 [u.], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 11 [24], 32 [59], [♂]; [2314] Hür „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 304,3; belegt in: Tura (?), m; James, Corpus, pl. XXV [67], [♂]; [2315] Hdn „die Hdn-Pflanze“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, D; Reisner, Giza I, fig. 260, [⌂]; [2316] Hää.j „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Balat, Oase Dachla, f; Fakhry, Dachla, pl. 56 [13], [♀];
26 Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. XXVI, gibt die Schreibung
(also Htt.jt) wieder.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
x [2317] XA-jb (?) „Kurzname von Bildungen mit xA-jb- (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Abu-Bakr, Excavations, fig. 39, [♂]; Hassan, Gîza, I, pl. XXIX, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 70, [♂]; [2318] XA-jö.t#f „Kurzname von Bildungen mit -xA-jö.t#f“; Ranke, PN, I, 231,25; belegt in: Meir, m; Blackman, Meir IV, pl. XV, [♂]; [2319] XA#f „Kurzname von Bildungen mit -xA#f“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 13 [85], 37 [14], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 54 [11], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 8 [78(u.)], [♂]; [2320] XA.j „Hypokoristikon von Bildungen mit xA-“; Ranke, PN, II, 304,10; belegt in: Dara, m; Kamal, in: ASAE 12, 1912 (1), 130, fig. 5, [♂]; Kamal, in: ASAE 12, 1912 (1), 130, fig. 5, [♂]; [2321] XA.j#f (?) „Hypokoristikon von Bildungen mit -xA#f (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Roth, Cemetery, fig. 191, [♂]; [2322] XA.y „Hypokoristikon von Bildungen mit xA-“; Ranke, PN, I, 232,7; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Tombeaux, fig. 116, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXIII, [♂]; [2323] XA(.y)-pw-bA (?) „der Schützer (?) ist der (heilige) Bock“1; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 91, [♂]; 2 Fischer, Varia Nova, 12 (pl. 3,b), [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 82, [♂]; [2324] XA(.y)-m-Mn.w „der Schützer (?) ist Min (?)“3; nicht in Ranke, PN; belegt in: ElHawawisch, m; Hodjash/Berlev, Egyptian Reliefs, 58, [♂];
1 2 3
Vgl. zu xA.y „Schützer“ Wb III, 10,17. Altenmüller, Mehu, 70, liest XAy(#j)-pw-bA „mein Beschützer ist der Ba“. Fischer, Varia Nova, 8, liest XAp-Vnm.w. Vgl. zu xA.y „Schützer“ Wb III, 10,17.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
530
x
[2325] XA(.y)-m-Sbk (?) „der Schützer (?) ist Sobek (?)“4; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hagarsa, m; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 37, [♂]; [2326] XA.w „Hypokoristikon von Bildungen mit xA-“; Ranke, PN, I, 232,10; belegt in: Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 75 [107], [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 91, [♂]; 5 Drioton, in: ASAE 43, 1943, 512, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 99, [♂]; [2327] XA.w#f „Hypokoristikon von Bildungen mit -xA#f (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 40 [9], [♂]; [2328] XA.wt „Hypokoristikon von Bildungen mit xA-“; Ranke, PN, I, 232,12; belegt in: Giza, f; Schäfer, Inschriften I, 19, [♀]; [2329] XA.t-nfr(.t) „ein guter Anfang“; Ranke, PN, II, 304,12; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, VIII, Abb. 92, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 127, 130, [♂]; 6 Hassan, Gîza, VI,3, fig. 128, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 129, [♂]; [2330] XA.t-r-nfr (?) „das Antlitz ist dem Guten zugewendet“7; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m (?); Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXIII, [♂]; [2331] XA.t-r-kA.w „das Antlitz ist den Kas zugewendet“; Ranke, PN, I, 232,20; belegt in: Giza, f; Prov. unbekannt, m; Hassan, Gîza, III, fig. 91, [♀]; Peterson, in: OrSu 19-20, 1970-1971, 3 [I], [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 91, [♀]; [2332] XA.t-(r)-kA.w (?) „das Antlitz (ist) den Kas (zugewendet) (?)“; Ranke, PN, I, 232,24; belegt in: Abydos, f; Giza, f; Saqqara, f; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 75, [♀]; Fischer, Egyptian Women, fig. 12, [♀]; Kanawati et alii, Excav. Saqq., pl. 36, [♀]; Boston, MFA 13.4338, [♀]; Fazzini, Egyptian Reliefs, 54, fig. 1, [♀]; [2333] XA.t-(r)-kA.w#s „das Antlitz (ist) ihren Kas (zugewendet)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; 4 5 6 7
Es ist unklar, ob es sich wirklich um einen Namen handelt. Vgl. zu xA.y „Schützer“ Wb III, 10,17. Diese Schreibung ist wohl auch XA.w zu lesen, vgl. Ranke, PN, II, 375 [232,10]. Grund für die Umstellung der Zeichen (F35) und (X1) sind die unterschiedlichen Leserichtungen innerhalb der verschiedenen Pfeiler im Grab. (F4) ist mit einem ?, das (D21) mit einem sic! versehen. Die Lesung ist unklar! Das
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
x
531
Jéquier, Tombeaux, fig. 130, [♀]; [2334] XA.t.j „Hypokoristikon von Bildungen mit xA.t-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 12 [56], 16 [F3], 38 [48], [♂]; [2335] XA.tj „das Herz“8; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, D; Saqqara, m; Brovarski, in: ASAE 71, 1987, pl. II, [⌂]; 9 Dobrev, in: BIFAO 98, 1998, 163, fig. 2, [♂]; [2336] XAb.j „der zum Fest Gehörige“; Ranke, PN, I, 236,14; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, IX, Abb. 52, [♂]; [2337] XAb.j.j „der zum Fest Gehörige (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 236,1510; belegt in: Saqqara, m; 11 Martin, Hetepka, pl. 31, [♂]; [2338] XAb.t(j) „der zum Fest Gehörige“; Ranke, PN, I, 236,13; belegt in: Prov. unbekannt, m; Borchardt, Statuen, I, Blatt 33, [♂]; [2339] XAm (?) „Kurzname von Bildungen mit xAm- (?)“; Ranke, PN, I, 233,14; belegt in: Giza, m; 12 Giza (nach Ranke, PN, I, 233,14), [♂]13; [2340] XAm-wj-kA(#j) „mein Ka fischte mich“; Ranke, PN, I, 425,19; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, I, fig. 133, 140, [♂]; Cherpion, in: BIFAO 82, 1982, pl. XVI, [♂]; [2341] XAm-kA(#j) „mein Ka fischte“; Ranke, PN, I, 425,20; belegt in: Giza, m; 14 Giza (G 2341) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 108, [♂]; Giza (G 2341) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; [2342] XAg.j „Hypokoristikon von Bildungen mit xAg- (?)“15; Ranke, PN, I, 233,15; belegt in: El-Hawawisch, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Kanawati, El-Hawawish, V, fig. 6, [♂]; Simpson, Western Cemetery, fig. 45, [♂]; Ziegler, Stèles, 196 (Abb.), [♂];
8 Nach Dobrev, in: BIFAO 98, 1998, 153, Anm. 13, ist noch ein stark beschädigter Beleg aus Hatnub, vgl. Anthes, Hatnub, Taf. 9, Gr. 2, diesem PN zuzuordnen. 9 Es ist nicht sicher, ob noch Zeichen folgten. 10 Nach Ranke, ibid., erst im MR als fem. Name, bzw. im NR als masc. Name belegt. 11 Das Zeichen (W4) gibt das Original nur annähernd wieder. 12 Das letzte Zeichen ist mit einem ? versehen! 13 Nur nach Ranke, ibid., belegbar. (G51) vor, da der Fisch nicht ganz unter dem Vogel 14 Es liegt eine paläographische Variante des Zeichens hingezogen ist, vgl. Hölzl, Reliefs, I, 18,106 (Taf.). 15 Vgl. zu dem Verb xAg „froh sein“ Wb III, 34,18-20.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
532
x
[2343] XAg.w „Hypokoristikon von Bildungen mit xAg- (?)“16; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Saqqara, m; 17 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XII, [♂]; Fischer, Varia, 5, fig. 4, [♂]; [2344] Xj „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 304,19; belegt in: Giza, f; Qubbet el-Hawa, m; Scharuna, f; Habachi, Obelisks, fig. 16, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 16, [♀]; Schürmann, Ii-nefret, fig. 3, [♀]; [2345] Xj-nfr „Xj ist gut (?)“18; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Fischer, in: ZÄS 93, 1966, Taf. IV,b, [♂]; [2346] Xjp.w-Jnp.w (?) „Hapi ist Anubis (?)“19; Ranke, PN, II, 305,4; belegt in: Prov. unbekannt, m; Borchardt, Statuen, I, 3 (Abb.), [♂]; [2347] Xjp.w-Vnm.w (?) „Hapi ist Chnum (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Egyptian Art, 405, fig. 126, [♂]; [2348] Xjp.w(.t) „die zu Hapi Gehörige“; Ranke, PN, I, 237,1; belegt in: Giza, f; Altenmüller, in: SAK 9, 1981, Abb. 3, [♀]20; Fischer, Varia, 47, fig. 14, [♀]; [2349] Xjp.w(.j/.t).j „der/die zu Hapi Gehörige (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 237,23; belegt in: Elephantine, m; El-Hawawisch, f; Saqqara, f; Borchardt, Statuen, I, 183, [♀]; Kanawati, El-Hawawish, VII, pl. 11 [a], [♀]; Kanawati, El-Hawawish, VII, pl. 11 [a], [♀]; Hierat. Pap. III, 12 [Str. Cc], [♂]; [2350] Xjp.w(.j/.t).w „der/die zu Hapi Gehörige (+ hypokor. Endung -.w)“; Ranke, PN, I, 238,14; belegt in: El-Hamamijeh, m; Saqqara, f; Mariette, Mastabas, 392, [♀]; Mariette, Mastabas, 392, [♀]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 44, [♂]; [2351] Xy „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 233,16; belegt in: Giza, f; Prov. unbekannt, f; Saqqara, m, f;
16 Vgl. zu dem Verb xAg „froh sein“ Wb III, 34,18-20. 17 Das Zeichen (W12) ist mit einem ? versehen. 18 Nach Fischer, in: ZÄS 93, 1966, 61-62, könnte es sich auch um eine fehlerhaft geschriebene Variante des Namens Nfr-Jx.y handeln, doch vgl. den Namen Xj. 19 Als Übersetzung ist bei DuQuesne, Jackal Divinities I, 533 „embrace (?) of Anubis“ angegeben. Fischer, in: Or 60, 1991, 306 [305(4)], bezweifelt, daß der Name so korrekt ist. 20 Nach Altenmüller, in: SAK 9, 1981, 20, liegt in der Lesung des Namens ein Fehler vor, wobei ursprünglich auch Xnw.t#sn, wie auf ibid., Abb. 7, zu lesen gewesen sei. Der Beleg ist folglich mit Vorbehalt zu betrachten.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
x
533
Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 19, [♀]; Hassan, Gîza, II, fig. 35, [♀]; Kanawati/Hassan, TC I, pl. 57 [TNE94:FD2], [♂]; Kayser, Uhemka, 36-37, [♀]; Martin, Hetepka, pl. 25, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 34, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 23, [♀]; Feucht, Vom Nil zum Neckar, 44 [151], [♀]; Fischer, in: MMJ 8, 1973, 13, fig. 11, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 2, Blatt 1, [♀]; Kanawati/Hassan, TC I, pl. 57 [TNE94:FD2], [♂]; [2352] Xy-wr „Xy, der Ältere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; 21 Abu-Bakr, Excavations, fig. 95,A, [♂]; [2353] Xyj (?) „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 425,22; belegt in: Giza, f; Hassan, Gîza, II, fig. 94, [♀]; Scharff, in: MDAIK 8, 1939, Taf. 12, [♀]; [2354] Xa(j)-kA „jubelnd ist der Ka“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. V,A, [♂]; [2355] Xa(j)-kA.w „jubelnd sind die Kas“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Kairo JdE 44634 (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; [2356] Xa(j).w „Hypokoristikon von Bildungen mit xa(j)-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Scharuna, f; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♀]; [2357] Xw-anc#f „ach möge er leben!“; Ranke, PN, II, 304,25; belegt in: Saqqara, m; Duell, Mereruka, pl. 99, [♂]; [2358] Xw(j) „Kurzname von Bildungen mit xw(j)-“; Ranke, PN, I, 234,10; belegt in: Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Duell, Mereruka, pl. 99, [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, 62 [28], [♂]; [2359] Xw(j)-axA-mw „der die Lotstange einstößt“22; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 41 [30], [♂]; [2360] Xw(j)-nxs.j(w) „der die Nubier schlägt“23; Ranke, PN, I, 234,21; belegt in: Giza, m; Prov. unbekannt, m; Junker, Gîza, I, Abb. 63, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 89, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 89, [♂];
21 Es ist bei dieser Schreibung nicht eindeutig zu erkennen, ob ein (G36) oder ein (G37) geschrieben ist, so daß theoretisch auch Xy-näs gelesen werden könnte. 22 Vgl. zu axA-mw Faulkner, CDME 46; Gardiner, in: JEA 9, 1923, 17, Anm. 10; Gardiner, in: ZÄS 60, 1925, 69; Dürring, Schiffbau, 84; Jones, Eg. Nautical Titles, 197 [1]. 23 Diese Übersetzung findet sich auch bei Ranke, PN, II, 376 [234,21]. Vgl. den ebenfalls kriegerisch anmutenden Namen Sä-rtnn.w.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
534
x
[2361] Xw(j).j „Hypokoristikon von Bildungen mit xw(j)-“; Ranke, PN, I, 234,20; I, 425,27; belegt in: Giza, m, f; Junker, Gîza, VI, Abb. 62, [♀]; 24 Kayser, Uhemka, 36-37, [♂]; [2362] Xw(j).y „Hypokoristikon von Bildungen mit xw(j)- (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 47 [35], [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 43 [56], [♂]; [2363] Xw(j).t-üAw „die den Mann schlägt (?)“25; Ranke, PN, II, 304,27; belegt in: Saqqara, f; Jéquier, Oudjebten, fig. 11, [♀]; [2364] Xw.t „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 41 [38], [♀]; [2365] Xw.t-jax „Haus des Mondes“26; Ranke, PN, I, 234,28; belegt in: Meir, f; Blackman, Meir IV, pl. IV, V, VII, IX, [♀]; Blackman, Meir IV, pl. V, XVII, XVIII [1], XIX [1], [♀]; Blackman, Meir IV, pl. XIV, [♀]; Blackman, Meir IV, pl. XVIII, [♀]; [2366] Xw.t-Xr.w (?) „Kurzname von Bildungen mit -Xw.t-Xr.w (?)“; belegt in: Ranke, PN, I, 235,627 (?); belegt in: Giza, f; Borchardt, Statuen, I, 94, [♀]28; Junker, Gîza, IX, Abb. 37, [♀]29; [2367] Xw.t-Xr.w-m-xA.t „Hathor ist an der Spitze“; Ranke, PN, I, 235,12; belegt in: Quseir El-Amarna, f; Zawyet el-Amwat, f; El-Khouli/Kanawati, Quseir El-Amarna, pl. 37, 46 [a], [♀]30; LD, Text, II, 67, [♀]; [2368] Xw.t-Xr.w-… (?) „Hathor …“; Ranke, PN, I, 236,2; belegt in: Prov. unbekannt, f; Schäfer, Inschriften I, 41, [♀];
24 Es ist unklar, ob das Zeichen (A25) zum Namen gehört, oder ob es einen Titel darstellt, vgl. hierzu auch Ranke, PN I, 425,27. 25 Ob es sich hierbei wirklich um einen Namen handelt, wird von Fischer, in: Or 60, 1991, 306 [304(27)], bezweifelt. 26 Bei Ranke, PN, II, 376 [234,28], als „das Mondhaus“ (= Mondstation?) übersetzt, wobei erwogen wird, ob hier eine Beziehung auf ein Mondfest vorliegt. 27 Bei Ranke, ibid., erst ab MR belegt. 28 Diese Schreibung ist dadurch zu erklären, daß anscheinend der sonst diese Person bezeichnende Name ÖpssXw.t-Xr.w durch Xw.t-Xr.w ersetzt und somit evtl. abgekürzt wurde. 29 Ist diese Schreibung wirklich ein Name oder Teil eines Titels? 30 Obwohl in einem Beleg das Zeichen (G17) zerstört ist, kann man die Schreibung ohne Zweifel rekonstruieren.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
x
535
[2369] Xw.t.t.j „die zum Haus Gehörige (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 235,2; belegt in: Meir, f; Blackman, Meir IV, pl. VII, IX, [♀]; ibid., pl. XIV, [♀]; ibid., pl. XIV, [♀]; Blackman, Meir IV, pl. IV, XIV, [♀]; ibid., pl. XIV, [♀]; [2370] Xw.tj.j „der zu den beiden Häusern Gehörige“31; Ranke, PN, I, 235,5; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 13, [♂]; Borchardt, Statuen, I, Blatt 16, [♂]; Borchardt, Statuen, I, Blatt 16, [♂]; [2371] Xww (?) „e. Hypokoristikon“32; Ranke, PN, I, 236,3; belegt in: Zawyet el-Amwat, m; LD, II, 110,l,m, [♂]; [2372] Xwfr.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 236,4; belegt in: Saqqara, m; Kanawati/Abder-Raziq, Meryteti, pl. 46, 49, [♂]; [2373] Xwn.t-kA „das Mädchen ist der Ka (?)“; Ranke, PN, I, 425, 29; belegt in: Giza, f; Giza (G 2375) (nach Foto in Boston, MFA), [♀]; Giza (G 2375) (nach Foto in Boston, MFA), [♀]; Giza (G 2375) (nach Foto in Boston, MFA), [♀]; [2374] Xwötj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 40 [15], [?]; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LV [223], [?]; [2375] Xb.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 236,19; belegt in: Saqqara, m; Davies, Ptahhetep, II, pl. XXXIV, [♂]; [2376] XbA „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 236,17; belegt in: Saqqara, m, D; Mariette, Mastabas, 398, [⌂]; ibid., 400, [♂]; [2377] XbA.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 236,18; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Tombeaux, fig. 128, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 117, [♂]; [2378] XbApc „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 50 [68], [?]; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LV [237], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 43 [69], [?]; [2379] Xbb „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hawawisch, m; Kanawati, El-Hawawish, II, fig. 21, [♂]; [2380] Xbn „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 236,21; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, I, Abb. 51, [♂]; Junker, Gîza, I, Abb. 63, [♂]; 31 Bei Ranke, PN, II, 376 [235,5], wird der Name als Nisbeform zu xw.t aufgefaßt und als „der zum Xw.t Gehörige“ übersetzt. 32 Vgl. xw „Nahrung, Speise“ (Wb III, 44,11-16).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
536
x
[2381] Xp; Ranke, PN, I, 236,24; Die bei Ranke, ibid., aufgeführte Schreibung, die er als Xp liest, ist unter dem Namen Xp.j einzuordnen, da sie lediglich eine Variante einer Schreibung dieses Namens ist, was sich anhand einer Person belegen läßt, deren Name in beiden Schreibungen bezeugt ist. [2382] Xp.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 237,24; belegt in: Elephantine, m; ElHawawisch, f; Giza, m; Meir, m; Qubbet el-Hawa, m, f; Saqqara, m; Scheich Said, m; Tomâs, m; Tura (?), m; Zawyet el-Amwat, m; Blackman, Meir IV, pl. VIII, IX, XV, [♂]; ibid., pl. VIII, IX, [♂]; ibid., pl. IX, [♂]; ibid., pl. XV, [♂]; ibid., pl. XV, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXX, [♂]; ibid., pl. XXXI, XXXII, [♂]; Davies, Sheikh Saïd, pl. XXXI, [♂]33; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 43, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 86 [221], [♀]; ibid., Taf. 28 [77], [♂]34; ibid., Taf. 28 [76], [♂]; ibid., Taf. 28 [75], [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 201, [♂]; Giza (G 7521) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Hierat. Pap. III, 18 [Str. Ce], [♂]; James, Khentika, pl. XXIX, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 98, [♂]; Jéquier, Tombeaux, fig. 112, [♂]; Kamal, in: ASAE 12, 1912 (1), 108, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 22 [a], [♀]; Kanawati, in: GM 201, 2004, 51, fig. 2, 53, fig. 3, [♂]; Kanawati/Hassan, TC II, pl. 42, 48,b, [♂]; LD, II, 111,d,i, [♂]; Magee, Fragments, 237, fig. 1 [E], 238, fig. 2, [♂]; ibid., 240, fig. 4, [♂]; Quibell, Saqqara (1905-1906), pl. XVIII [4], [♂]; Valloggia, in: BIFAO 85, 1985, pl. XLII, [♂]; von Bissing, Gem-ni-kai, II, 19 [176], [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 55 [159], [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 201, [♂]; Valloggia, in: BIFAO 85, 1985, pl. XLII, [♂]; Weigall, Antiquities, pl. LVIII [13], [♂]; LD, II, 111,h, [♂]; [2383] Xp.j-km „Xp.j, der Schwarze“; Ranke, PN, I, 238,2; belegt in: Meir, m; Blackman, Meir IV, pl. VII, IX, XIV, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. V, VI, XI, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. VIII, XII, XVII, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. X, XIII, [♂]; Blackman, Meir I, 10, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. V, X, XIV, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. VI, X, XII, XIII, [♂]; 35 Blackman/Apted, Meir V, pl. X, [♂]; [2384] Xp.j-dör „Xp.j, der Rote“; Ranke, PN, I, 238,3; belegt in: Meir, m; Blackman, Meir IV, pl. VII, IX, XIV, XVII, [♂];
33 Bei einem Beleg ist das (Q3), bei dem anderen das (V28) zerstört, beide Schreibungen können jedoch sicher rekonstruiert werden. 34 Das erste Zeichen könnte auch ein (M17) darstellen, so daß der Name Jp.j gelesen werden müßte, daher ist der Beleg zweifelhaft. 35 Der zu diesem Namen gehörige Zusatz km ( (I6A)) ist hier ausgelassen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
x
537
[2385] Xp.y „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 238,4; belegt in: Wadi Hammamat, m; Wadi Maghara, m; Gardiner/Peet/Cerny, Sinai, I, pl. IX [17], [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. VIII [21], [♂]; [2386] Xp.t „das Xp.t-Gerät“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 37 [16], [♂]; [2387] Xp.t-kA „das Xp.t-Gerät ist der Ka (?)“; Ranke, PN, I, 239,4; belegt in: Giza, f; Saqqara, f; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 45, [♀]; Hassan, Gîza, II, fig. 20, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 68, [♀]; Borchardt, Statuen, I, 55, [♀]; LD, II, 87, [♀]; [2388] Xp.t-k…; Ranke, PN, I, 239,5; Die Lesung des Namens ist in KA(#j)-pw-Ptx zu korrigieren, vgl. Ranke, PN, I, 339,11. Der Beleg ist dort zu finden. [2389] Xp.t.j „das Xp.t-Gerät (hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 239,6; belegt in: Gebelein, m; Prov. unbekannt, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, 202, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 3 [15], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 8 [82(u.)], [♂]; [2390] Xpp.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 305,11; belegt in: Giza, m; Scharff, in: MDAIK 8, 1939, Taf. 12, [♂]; [2391] Xpt.w-n#s (?); Ranke, PN, II, 305,12; Die Lesung des Namens ist falsch, der Name ist Xnw.t#sn zu lesen, so auch Fischer, in: Or 60, 1991, 307 [305(12)]. [2392] Xpt.ww „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 89 [N 118], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 93 [N 123], [♂]; [2393] Xf.j „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Kanawati/Abder-Raziq, TC VII, pl. 49, [♂]; [2394] XfAw „die Schlange“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 6 [18], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 6 [27(o.)], [♂]; 36 Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [46(o.)], [♂];
36 Das Zeichen vor dem
(A1) ist unklar.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
538
x
[2395] XfA(w).j „die Schlange (+ hypokor. Endung -.j)“37; Ranke, PN, I, 239,10; belegt in: Saqqara, m; Daressy, in: MIE 3, 1900, 527, [♂]; [2396] XfA(w).y „die Schlange (+ hypokor. Endung -.y)“38; Ranke, PN, I, 239,11; belegt in: Saqqara, m; Daressy, in: MIE 3, 1900, 527, [♂]; [2397] XfA(w).t „die Schlange (+ hypokor. Endung -.t)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 8 [75(o.)], [♂]; [2398] XfA(w).ty „die Schlange (+ hypokor. Endung -.ty)“39; Ranke, PN, II, 305,13; belegt in: Saqqara, m; Daressy, in: MIE 3, 1900, 527, [♂]; [2399] Xfn „die Kaulquappe (?)“; Ranke, PN, I, 239,12; belegt in: Dara, m; Kamal, in: ASAE 12, 1912 (1), 130, [♂]; Kamal, in: ASAE 12, 1912 (1), 130, [♂]; [2400] Xfgg.w „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 239,14; belegt in: Saqqara, m; von Bissing, Gem-ni-kai, II, 16 [96], [♂]40; [2401] Xm-Ac.tj „Diener des Achti“; Ranke, PN, I, 239,17; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; Brovarski, Senedjemib I, fig. 114, 118,b, [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. IV, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VII, pl. 41, [♂]; Mariette, Mastabas, 457, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXV, [♂]41; von Bissing, Gem-ni-kai, II, pl. VI, [♂]; Brovarski, Senedjemib I, fig. 27, 61, [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. XXII, [♂]; Mariette, Mastabas, 322, [♂]; Verner, Abusir I, pl. 51, [♂]; 37 Nach Fischer, in: Or 60, 1991, 307 [305(13)], sind die Namen, die bei Ranke als verschiedene aufgeführt sind (PN, I, 239,10; I, 239,11; II, 305,13), als einer zusammenzufassen, wobei bei PN, I, 239,10, und PN, I, 239,11, jeweils das t nicht geschrieben sei. Bei dieser Schreibung handelt es sich um einen Name, der nachträglich in das Grab des Mrr.w-kA/Mr.j eingeritzt worden ist, wobei die Datierung der Einritzung unklar ist, so daß in diesem Sonderfall der Name nur aufgenommen worden ist, da er schon bei Ranke, ibid., aufgeführt war. 38 Nach Fischer, in: Or 60, 1991, 307 [305(13)], sind die Namen, die bei Ranke als verschiedene aufgeführt sind (PN, I, 239,10; I, 239,11; II, 305,13), als einer zusammenzufassen, wobei bei PN, I, 239,10, und I, 239,11, jeweils das t nicht geschrieben sei. Bei dieser Schreibung handelt es sich um einen Name, der nachträglich in das Grab des Mrr.w-kA/Mr.j eingeritzt worden ist, wobei die Datierung der Einritzung unklar ist, so daß in diesem Sonderfall der Name nur aufgenommen worden ist, da er schon bei Ranke, ibid., aufgeführt war. 39 Nach Fischer, in: Or 60, 1991, 307 [305(13)], sind die Namen, die bei Ranke als verschiedene aufgeführt sind (PN, I, 239,10; I, 239,11; II, 305,13), als einer zusammenzufassen, wobei bei PN, I, 239,10, und I, 239,11, jeweils das t nicht geschrieben sei. Bei dieser Schreibung handelt es sich um einen Name, der nachträglich in das Grab des Mrr-wj-kA(#j)/Mr.j eingeritzt worden ist, wobei die Datierung der Einritzung unklar ist, so daß in diesem Sonderfall der Name nur aufgenommen worden ist, da er schon bei Ranke, ibid., aufgeführt war. 40 Das zweite (W12) ist bei von Bissing, ibid., mit einem ? versehen. 41 Nach Davies, Ptah-hetep, I, 41, ist bei dem einen Beleg, bei dem Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXV, nur angeben, ein (U36) zu ergänzen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
x
539
Junker, Gîza, VII, Abb. 48,a, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXVI, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXVII, [♂]; Verner, Abusir I, pl. 25, [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. XXIV, [♂]; Mariette, Mastabas, 296, [♂]; Verner, Abusir I, pl. 54, [♂]; Verner, Abusir I, pl. 31, 38, [♂]; Brovarski, Senedjemib I, fig. 103, [♂]; [2402] Xm-Jwn.w „Diener des Heliopolitanischen“; Ranke, PN, I, 239,18; belegt in: Giza, m; Meidum, m; Saqqara, m; Wadi Hilâl, m; Junker, Gîza, I, Abb. 23,b, [♂]; Junker, Gîza, V, Abb. 22, [♂]; Vachala, Abusir VIII, 59 [A 1143], 61 [A 1144], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 222 [O 171], [♂]; Hassan, Gîza, VII, pl. LVIIIbis, [♂]; Junker, Gîza, I, Abb. 23,a, [♂]; ibid., Taf. XXIII, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 218 [O 161], [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 21, [♂]; Junker, Gîza, V, Abb. 7, [♂]; Harpur, Nefermaat, fig. 72, 74, 78, [♂]; ibid., fig. 83, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 267 [O 285], [♂]; ibid., 194 [O 95], [♂]; [2403] Xm-anc „Diener des Lebendigen (?)“; Ranke, PN, II, 305,16; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Oudjebten, fig. 28, [♂]; [2404] Xm-wr „Diener des Großen (?)“; Ranke, PN, I, 239,19; belegt in: Abydos, m; Leprohon, Stelae I, 2,52 (Abb.), [♂]; Brovarski, Abydos, 117, fig. 1, [♂]; [2405] Xm-Mn.w „Diener des Min“; Ranke, PN, I, 239,21; belegt in: El-Hawawisch, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 15, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 46 [38], [♂]; Fischer, in: GM 84, 1985, 26, fig. 1,a-b, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, V, fig. 6, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 19, [♂]; ibid., Blatt 20, [♂]; Mariette, Mastabas, 199, [♂]; [2406] Xm-nb(#j) (?) „Diener meines (?) Herrn“; Ranke, PN, II, 305,19; belegt in: Saqqara, m; 42 Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 21, [♂]; [2407] Xm-nür „Gottesdiener“; Ranke, PN, I, 239,22; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 66, [♂]; [2408] Xm-Ra.w „Diener des Re“; Ranke, PN, I, 239,24; belegt in: Abusir, m; Deir elGebrawi, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; (A56) hält im Original ein (U36) über der Schulter, vgl. hierzu die vergrößerte Abbildung 42 Das Zeichen bei Fischer, in: MDAIK 16, 1958, 136, fig. 2.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
540
x
Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. XVII, XVIII, XX, XXI, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 83, 87, [♂]; Kanawati, Deir el-Gebrawi, pl. 58, [♂]; Labrousse/Moussa, Chausée, fig. 99 [Doc. 79], [♂]; Mariette, Mastabas, 313, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 65, 81,a, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXVIII,D, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXVII [1, 2], [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 5, 20, 33, 35,a, 51,b, 75, 80,b, 81,a, [♂]; Vachala, Abusir VIII, 73 [E 2290], [♂]; Fischer, Varia, 15, fig. 15, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 64, [♂]; Saad, in: ASAE 43, 1943, 453, [♂]; Kanawati, Deir el-Gebrawi, pl. 39, [♂]; 43 Verner, Abusir I, pl. 36, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 72, [♂]; [2409] Xm-Xw.t-Xr.w „Diener der Hathor“; Ranke, PN, I, 239,25; belegt in: Tehne, m; Edel, Inschriften, Abb. 14, 15, 16, 21, [♂]; [2410] Xm-Cnt.j-ünn.t „Diener des Chenti-tjenenet“; Ranke, PN, II, 305,17; belegt in: Abusir, m; Borchardt, Ne-User-Re, 74 [60], [♂]; [2411] Xm-Vnm.w/bA „Diener des Chnum/(heiligen) Bockes“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Labrousse/Moussa, Chausée, fig. 75 [Doc. 58], 99 [Doc. 79], [♂]; [2412] Xm-kA „Ka-Diener“44; Ranke, PN, I, 239,28; belegt in: Giza, m; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XX [3], [♂]; [2413] Xm-äfA „Diener der Speise“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, D; Jacquet-Gordon, Domaines, 409 [1], [⌂]; [2414] Xm.j „Hypokoristikon von Bildungen mit xm-“; Ranke, PN, I, 240,1; belegt in: Abydos, m; Deir el-Gebrawi, f; Giza, m, f; Koptos, m; Meir, m, f; Moalla (?), f; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m, f; Wadi Hammamat, m; Wadi Maghara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 85, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. III,2, [♂]; ibid., pl. XV, [♀]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXI, XXXI, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XXVII [107], [♂]; Davies, Deir el-Gebrâwi, I, pl. III, V, VII, XI, XII, XV, XXIII , [♀]; Hassan, Hemet-Ra, 8, fig. 2, [♀]; Jéquier, Oudjebten, fig. 28, [♂]; ibid., fig. 31, [♂]; Kanawati, Deir el-Gebrawi, pl. 37, [♀]; Kanawati, TC VIII, pl. 45,b, [♂]; Myśliwiec, Merefnebef, pl. XXI, [♀]; Simpson, Inscribed Material, fig. 4, [♂]; Simpson, Qar, fig. 38, [♂]; Ziegler, Stèles, 204 (Abb.), [♀]; 43 Es ist unklar, ob noch ein Komplement geschrieben war. 44 Es ist merkwürdig, daß diese Person einen Namen trägt, der eigentlich ein Titel ist, doch erscheint er an der Position, an der bei den anderen drei in diesem Kotext dargestellten Kindern deren Namen genannt werden, so daß die Vermutung naheliegt, auch hier parallel einen Eigennamen zu erwarten.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
x
541
Gardiner/Peet/Cerny, Sinai, I, pl. VIII [16], [♂]; ibid., pl. IX [17], [♂]; Goedicke, Königliche Dokumente, Abb. 17, [♂]; ibid., Abb. 21, [♂]; ibid., Abb. 22, [♂]; ibid., Abb. 24, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 152, [♂]; Jéquier, Oudjebten, fig. 28, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 21, [♀]; Hassan, Neb-Kaw-Her, pl. VI,A, [♂]; [2415] Xm.j...; Ranke, PN, I, 240,21; Der Name ist einfach Xm.j zu lesen, entspricht also Ranke, PN, I, 240,1. [2416] Xm.w „Hypokoristikon von Bildungen mit xm-“; Ranke, PN, I, 240,2; belegt in: Batran (bei Giza), m; Bir Mueilha, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. LX, [♂]; Fischer, Limestone Architrave, 48, Abb. 14, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 64, 65, 66, 68, 70, [♂]; ibid., pl. XXXIX,C, XL,B, [♂]; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. VI, LXIII, LXVI, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, 110, [♂]; Eichler, in: MDAIK 54, 1998, Taf. 33,a, [♂]45; Rothe et alii, in: JARCE 33, 1996, 89, fig. 19, [♂]46; Schäfer, Inschriften I, 64, [♂]; [2417] Xm.t-Ac.tj „Dienerin des Achti“; Ranke, PN, I, 240,4; belegt in: Giza, f; Saqqara, f; Abu-Bakr, Excavations, fig. 5, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 20, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 19, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 40, [♀]; [2418] Xm.t-Ra.w „Dienerin des Re“; Ranke, PN, I, 240,5; belegt in: Abusir, f; Deir elGebrawi, f; Giza, f; Prov. unbekannt, f; Saqqara, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 19, [♀]; Chicago, OIM 10618, [♀]; Giza (G 1151), [♀]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 36, 39-44, 46, pl. XXVII,C, [♀]; Hassan, Hemet-Ra, 8, fig. 2, [♀]; Junker, Gîza, VIII, 22, [♀]; ibid., Abb. 36, [♀]; Mariette, Mastabas, 299, 301, [♀]; Martin, Hetepka, pl. 27, [♀]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 5, 72, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 21, [♀]; Davies, Deir el-Gebrâwi, I, pl. XII, XVIII, [♀]; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. XVII, XVIII, [♀]; Giza (G 7521) (nach Foto in Boston, MFA), [♀]; Mariette, Mastabas, 139, [♀]; ibid., 141, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 58, [♀]47; ibid., 125, [♀]; ibid., 125, [♀]; ibid., 225, [♀]; Kanawati/Hassan, TC I, pl. 41,b, [♀]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 69, [♀]; 45 Rothe et alii, in: JARCE 33, 1996, 102, fig. 40, und 89, fig. 19, lesen *XqA-xm.w. 46 Rothe et alii, in: JARCE 33, 1996, 102, fig. 40, und 89, fig. 19, lesen *XqA-xm.w. 47 Bei Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 15, ist der Name nicht zu erkennen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
542
x
Verner, Abusir I, pl. 13, [♀]; [2419] Xmw „das Steuerruder“; Ranke, PN, I, 240,8; belegt in: Wadi Maghara, m; 48 Urk. I, 113,13, [♂]; [2420] Xmw.tj.t „die Handwerkerin“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Scharuna, f; 49 Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 9, [♀]; [2421] Xmg.j „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN50; belegt in: Saqqara, m; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 50, [♂]; [2422] Xmg.w „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN I, 241,451; belegt in: Gebelein, f, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 8 [79(u.)], [♀]; 52 Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 36 [22], [♂]; [2423] Xn „Kurzname von Bildungen mit xn-“; Ranke, PN, I, 241,6; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Tombeaux, fig. 116, [♂]; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. XLIV, LXIII, LXVI, [♂]; [2424] Xn-jb „frisch ist das Herz“53; Ranke, PN, I, 241,8; belegt in: Prov. unbekannt, m; Scharuna, m; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 97,a, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 58, [♂]; [2425] Xn-fnä#f „frisch ist seine Nase“54; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLV [106], [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 40 [16], [♂]; [2426] Xn-Mn.w „frisch ist Min“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hawawisch, m; 55 Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 11, [♂]; [2427] Xn-kA(#j) (?) „frisch (?) ist mein Ka (?)“; Ranke, PN, I, 241,11; belegt in: Dahschur (?), m; Giza, m; Meidum, m; Schäfer, Inschriften I, 70, [♂]; Jaroš-Deckert/Rogge, Statuen, 15,1 (Abb.), [♂]; 56 PM III², 350, [♂]; 48 Das Zeichen (P8) ist um 90° gedreht. 49 Das (U33) ist nicht auf gleicher Höhe, wie das (U25) angeordnet, daher ist zu vermuten, daß über dem (U33) noch ein (X1) geschrieben war, vgl. Schenkel/Gomaà, Scharuna I, 119, Anm. 35. 50 Bei Ranke, PN I, 241,4, ist nur der Name Xmg.w mit der Belegzeit MR angegeben. 51 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 52 Das vorletzte Zeichen ist mit einem ? versehen. 53 Ranke, PN, II, 377 [241,8], erwägt die Übersetzung „frischen Herzens“. 54 Zur Übersetzung vgl. Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, 108. 55 Nach Kanawati, El-Hawawish, VI, 29, handelt es sich beim letzten Zeichen um eine paläographische Variante des Zeichens (M2), weshalb es hier als solches wiedergegeben wird. 56 Die Zugehörigkeit dieser Schreibung zu diesem PN ist unklar, vielleicht handelt es sich auch um die masc. Form des im MR belegten Frauennamens Xnk.t (Ranke, PN I, 245,10).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
x
543
[2428] Xn-Ttj; Ranke, PN, I, 241,12; Der Name beruht auf einer falschen Lesung, es ist der Name Xnn.tj geschrieben. Der Beleg ist dort zu finden. [2429] Xn.j „Hypokoristikon von Bildungen mit xn-“; Ranke, PN, I, 241,20; belegt in: Prov. unbekannt, m; Scharuna, m; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, 199 [T 40], [♂]; Ziegler, Statues, 88 (Taf.), [♂]; [2430] Xn.j „Hypokoristikon von Bildungen mit xn-“; Ranke, PN, I, 241,21; belegt in: Meir, m; Saqqara, m; Blackman, Meir IV, pl. XVI, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXVII, [♂]; ibid., pl. XLIV, [♂]; Épron/Daumas/Wild, Ti, III, pl. CLXXII, CLXXXI, [♂]; Mariette, Mastabas, 456, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XII, [♂]; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. LXV, [♂]; [2431] Xn.y „Hypokoristikon von Bildungen mit xn-“; Ranke, PN, I, 241,23; belegt in: El-Hagarsa, m; El-Hawawisch, f; Meir, m; Saqqara, m; Blackman, Meir IV, pl. VI, XIX [2], [♂]57; ibid., pl. XII, [♂]; Blackman/ Apted, Meir V, pl. XXXI, [♂]; ibid., pl. XXXIX, XL, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXIV, XXVIII, XXXVII [2,3], XXXVIII, XLI, [♂]; ibid., pl. XXXII, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, II, fig. 25, [♀]; James, Khentika, pl. X, [♂]; Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 46, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, II, fig. 4, [♀]; Kanawati, El-Hawawish, II, fig. 4, [♀]; 58 Blackman/Apted, Meir V, pl. XXVI [2], [♂]; [2432] Xn.y-km „Xn.y, der Schwarze“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Meir, m; Blackman/Apted, Meir V, pl. XIV, [♂]; ibid., pl. XIX, XX, XXXIII, XL, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XV, XXVII, XXIX, XXXIII, XXXVII, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXIX, XXXI, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XL, [♂]; 59 Blackman/Apted, Meir V, pl. XL, [♂]; 60 Blackman/Apted, Meir V, pl. XII, [♂]; [2433] Xn.yt „Hypokoristikon von Bildungen mit xn-“; Ranke, PN, I, 241,2761; belegt in: El-Hawawisch, f; Meir, m; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXXI, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, V, fig. 27, [♀]; 57 Es ist nicht klar, ob das dem Xn.y folgende xr.j-jb bei Blackman, Meir IV, pl. VI, zu diesem Namen gehört, oder zum daneben stehenden anc-Pp.y. 58 Ein (N35) war anscheinend nicht geschrieben. 59 Es war kein (N35) geschrieben. 60 Obwohl nur ein (M17) geschrieben ist, dürfte diese Schreibung wohl zu diesem Namen gehören. 61 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
544
x
62
Kanawati, El-Hawawish, V, fig. 27, [♀]; Kanawati, El-Hawawish, V, fig. 27, [♀];
[2434] Xn.yt-km „Xn.yt, der Schwarze“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Meir, m; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXXII, [♂]; [2435] Xn.w „Hypokoristikon von Bildungen mit xn-“; Ranke, PN, I, 242,2; belegt in: El-Hawawisch, m; Gebelein, f; Giza, f; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Zawyet el-Amwat, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 75-77, [♂]; Hodjash/Berlev, Egyptian Reliefs, 58, [♂]; Jéquier, Tombeaux, fig. 111, 112, [♂]; ibid., fig. 112, [♂]; LD, Text, II, 65, [♂]; Jéquier, Tombeaux, fig. 111, [♂]; Jéquier, Tombeaux, fig. 112, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 16, [♂]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 8, [♀]; Curto, Ghiza, fig. 22, [♀]; Jéquier, Tombeaux, fig. 116, [♂]; [2436] Xn.w-anc „Xn.w lebt“; Ranke, PN, II, 305,2863; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Tombeaux, pl. XV, [♂]; [2437] Xn.w (?)-nfr „Xn.w ist gut“; Ranke, PN, I, 242,8; belegt in: Giza, m; Weeks, Cemetery, fig. 36, [♂]; [2438] Xn.w-näs (?); Ranke, PN, I, 426,2; Der Name beruht auf einer falschen Lesung des (F20) als (I10), so daß nicht *Xn.w-näs, sondern N(.j)-sj-xn.w zu lesen ist. Diese falsche Wiedergabe ist bereits durch Ranke, PN, II, 295,18, korrigiert worden. [2439] Xn.t; Ranke, PN, I, 245,11; Es handelt sich hierbei um eine weitere Schreibung des Namens Xn.tj, da beide Schreibungen dieselbe Person bezeichnen, vgl. hierzu auch Ranke, PN, I, 245,12. Der bei Ranke, ibid., aufgeführte Beleg ist unter Xn.tj zu finden. [2440] Xn.t „das Xn.t-Krokodil“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [9(o.)], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 38 [34], [♂]; [2441] Xn.t#f „sein Xn.t-Krokodil (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 40 [19], [♂]; [2442] Xn.t-n(.jt)-Vnm.w (?) „die Frische des Chnum (?)“64; nicht in Ranke, PN; belegt in: Dara, f; 62 Ein finales (X1) war nicht geschrieben. 63 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 64 Die Lesung ist unklar.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
x
545
Kamal, in: ASAE 12, 1912 (1), 132, fig. 7, [♀]; [2443] Xn.tj „Hypokoristikon von Bildungen mit xn-“; Ranke, PN, I, 245,12; belegt in: Deschascheh, f; El-Hawawisch, f; Giza, f; Zawayda, f, m; Fischer, Coptite Nome, pl. XII [9], [♂]; Kanawati, El-Hawawish, IX, fig. 31, 32 [d,e], [♀]; Kanawati/McFarlane, Deshasha, pl. 44, [♀]; Simpson, Western Cemetery, fig. 15, [♀]; Fischer, Coptite Nome, pl. XI, [♀]; 65 Kanawati, El-Hawawish, IX, fig. 32 [f,g], [♀]; Kanawati/McFarlane, Deshasha, pl. 49, [♀]; [2444] XnA „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 40 [11], [♂]; [2445] Xnw.t „die Herrin“; Ranke, PN, I, 242,18; belegt in: Deir el-Gebrawi, f; Edfu, f; El-Hawawisch, f; Saqqara, f; Jéquier, Tombeaux, fig. 102, [♀]66; 67 Kanawati, El-Hawawish, VI, pl. 14 [a], [♀]; Davies, Deir el-Gebrâwi, I, pl. V, [♀]; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. V, [♀]; Alliot, Edfou, 23, [♀]; Alliot, Edfou, 25, [♀]; Leclant/Clerc, in: Or 66, 1997, tav. XIX, fig. 27, [♀]; [2446] Xnw.t-jb „Herrin des Herzens“; Ranke, PN, I, 242,21; belegt in: Prov. unbekannt, f; 68 Schäfer, Inschriften I, 39, [♀]; [2447] Xnw.t(#j) (?)-m-Ac.t „meine (?) Herrin ist im Lichtland“; Ranke, PN, I, 243,6; belegt in: Saqqara, f; Martin, Hetepka, pl. 24, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 44, [♀]; [2448] Xnw.t(#j) (?)-m-p.t „meine (?) Herrin ist im Himmel“; Ranke, PN, I, 243,769; belegt in: Giza, f; Kayser, Uhemka, 36-37, [♀]; [2449] Xnw.t#s “ihre Herrin“; Ranke, PN, I, 243,29; belegt in: El-Hawawisch, f; Giza, f; Naqada, f; Saqqara, f; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 9, [♀]; Moussa, in: MDAIK 28, 1972, Taf. XXIX, [♀]; 65 Die Schreibung dürfte keinen neuen Namen, sondern eine durch Platzmangel bedingte Schreibvariante von Xn.tj darstellen. 66 In einem Beleg bei Jéquier, Tombeaux, fig. 102, ähnelt das (W24) eher einem (V33). 67 Beim Zeichen (M2) liegt eine paläographische Variante des Zeichens vor. 68 Das Zeichen (F34) ist bei Schäfer, ibid., mit einem ? versehen. 69 Nach Ranke, ibid., erst ab MR belegt, doch wird in den Berichtigungen bei Ranke, PN, I, XXVI [243,7] der Beleg des AR nachgetragen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
546
x
Hassan, Gîza, V, fig. 42, [♀]; Fischer, Coptite Nome, pl. IX, [♀]; Moussa, in: MDAIK 28, 1972, Taf. XXIX, [♀]; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 9, [♀]; [2450] Xnw(.t)#s (?) „ihre Herrin“; Ranke, PN, I, 426,3; belegt in: Saqqara, f; Moussa/Nassar, in: SAK 7, 1979, 156, fig. 1, 159, fig. 2, [♀]; [2451] Xnw.t#sn „ihre (pl.) Herrin“; Ranke, PN, I, 244,1; belegt in: Dahschur, f; Dendara, f; Giza, f; Prov. unbekannt, f; Saqqara, f; Altenmüller, in: SAK 9, 1981, Abb. 7, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 68, [♀]; Hassan, Gîza, II, fig. 102, [♀]70; Hassan, Gîza, V, fig. 102, [♀]; Hassan, Gîza, VI,3, 178, [♀]; Junker, Gîza, VI, Abb. 41, [♀]; Petrie, Dendereh, pl. XI, XIA, [♀]; Vassilika, Egyptian Art, 21 (Taf.), [♀]; Werke ägyptischer Kunst (1972), pl. 4 [19], [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 96, [♀]; Hassan, Gîza, V, fig. 102, [♀]; Kayser, Uhemka, 24-25, [♀]; LD, II, 34,a, [♀]; Brunner-Traut, Seschemnofer, Beilage 3, [♀]; Junker, Gîza, VI, Abb. 69, [♀]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 44, [♀]; Cherpion, in: BIFAO 82, 1982, pl. XVI, [♀]; Fischer, Two New Titles, 92, fig. 2, [♀]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 52, [♀]; Fischer, Varia, 5, fig. 4, [♀]; Junker, Gîza, X, Abb. 44, [♀]; Kayser, Uhemka, 24-25, [♀]; Abu-Bakr, Excavations, fig. 55, [♀]; Fischer, Varia, 5, fig. 4, [♀]; Mariette, Mastabas, 539, [♀]; LD, II, 94,a, [♀]; Moursi, Statuengruppe, 289 (Abb.), [♀]; Maspero, Mem. Miss., 191 [5], [♀]71; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 66, [♀]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 63, [♀]; 72 Junker, Gîza, VI, Abb. 29, [♀]; Junker, Gîza, IX, Abb. 78, [♀]; 73 Fischer, in: MMJ 8, 1973, 17, fig. 15, [♀]; Martin, Hetepka, pl. 21, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 137, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 35, [♀]74; 70 Das (V28) sieht eher wie ein (V6) aus. wiedergegeben, wobei aber sicherlich eine Verlesung 71 Bei Maspero, Mem. Miss., 191, ist der Name * des (W24) in ein (Q3) erfolgte, da ein Name wie *Wsn-Ptx o.ä. nicht belegt ist, der Name Xnw.t#sn jedoch sehr häufig ist. 72 Auch wenn hier nur Xnw.t#s geschrieben steht, ist dieser Belege trotzdem dem Namen Xnw.t#sn zuzuordnen, da der Name derselben Person, der in dieser Schreibung erscheint, an anderer Stelle deutlich Xnw.t#sn wiedergegeben wird. wieder und liest daraufhin Xnw.t#s. 73 Curto, Ghiza, fig. 22, gibt die Schreibung fälschlicherweise als * . 74 Borchardt, Denkmäler AR, I, 145, und mit ihm Ranke, PN II, 305,12, lesen *
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
x
547
Fischer, Varia, 4, fig. 3, [♀]; Fischer, Varia, 5, fig. 4, [♀]; Fischer, Varia, 5, fig. 4, [♀]; Fischer, Varia, 5, fig. 4, [♀]; James, Corpus, pl. XXI [41], [♀]; Abou-Ghazi, Denkmäler AR III, Nr. 57025 (Taf.), [♀]; 75 Moursi, Statuengruppe, 289 (Abb.), [♀]; Chicago, OIM 10813, [♀]; ? 76 Schäfer, Inschriften I, 39, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 7, [♀]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 59, [♀]; [2452] Xnw(.t)#sn „ihre (pl.) Herrin“77; Ranke, PN, I, 242,10; belegt in: Saqqara, f; Mariette, Mastabas, 94, [♀]; [2453] Xnw.t#sn-näs.t „Xnw.t#sn, die Jüngere“; Ranke, PN, I, 244,2; belegt in: Giza, f; Junker, Gîza, X, Abb. 44, [♀]; [2454] Xnw.t.j „die Herrin (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, II, 306,5; belegt in: Deir el-Gebrawi, f; Saqqara, f; Davies, Deir el-Gebrâwi, I, pl. XVII, [♀]78; Jéquier, Oudjebten, fig. 9, [♀]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 70,2, [♀]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 70,2, [♀]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 70,2, [♀]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 70,2, [♀]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 70,2, [♀]; [2455] X(n)bA (?) „e. Hypokoristikon (?)“79; Ranke, PN, II, 306,6; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, in: ASAE 35, 1935, 150, [♂]; [2456] XnbAbA „der Kugelige (?)“80; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qubbet el-Hawa, m; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 29 [79], [♂]; ibid., Taf. 29 [78], [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 147, [♂]; ibid., Taf. 133 [343], [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 44 [113], [♂]; 81 Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 44 [114], [♂]; 75 Diese Schreibung wird wohl diesem PN zuzuordnen sein, da der Name derselben Person auch in der vollstänfür Xnw.t#sn belegt ist. digen Schreibung (N35) ist von Schäfer ein merkwürdiges, 76 In der hier freigelassenen Stelle zwischen dem (S29) und dem kursives Zeichen mit Fragezeichen eingesetzt, dessen Wiedergabe hier nicht möglich ist. 77 Es dürfte wohl Xnw.t#sn zu lesen sein, vgl. Ranke, PN I, 242, Anm. 3. 78 Die Schreibung ist unklar, es folgen noch Spuren einer Gruppe . 79 Nach Fischer, in: Or 60, 1991, 307 [306(6)], handelt es sich um einen ausgekratzten Namen, der auch zu lesen sein könnte. 80 Nach von Deines/Westendorf, Wörterbuch, II, 607, handelt es sich bei xnbAbA um eine Ableitung von xnb „Salbkügelchen“, so auch Edel, Qubbet el Hawa II.1, 49, der den Namen zur Beschreibung einer Person sieht: „der Kugelige, der Kugel(bauch)“. 81 Die Zeichengruppe nach dem (V28) ist fehlerhaft vom Schreiber ausgelassen worden.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
548
x
82
Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 53 [132], [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 55 [160], [♂];
[2457] XnbAbA.j „der Kugelige (+ hypokor. Endung -.j)“83; nicht in Ranke, PN; belegt in: Hindallab, m; Edel, Graffito, 131, Abb. 3, [♂]; [2458] Xnmm.j „e. Hypokoristikon (?)“84; Ranke, PN, I, 244,20; belegt in: Dier elGebrawi, m; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. VI, [♂]; [2459] Xnn#f (?) „sein Phallus (?)“85; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; 86 Kaplony, in: MIO 14, 1968, Taf. 10 [18], [♂]; [2460] Xnn.j „Hypokoristikon von Bildungen mit xn- (?)“; Ranke, PN, I, 244,24; belegt in: Giza, m; Meir, m; Prov. unbekannt, m; Quseir El-Amarna, m; Saqqara, m; Scharuna, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 85, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. VIII, [♂]; Dobrev/Leclant, Tables d'offrandes, 156, fig. 16, [♂]; El-Khouli/Kanawati, Quseir El-Amarna, pl. 41, [♂]; Jéquier, Tombeaux, 28, [♂]; Kamal, in: ASAE 13, 1914, 177, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 54, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 42, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, 199 [T 42], [♂]; ibid., 199 [T 43], [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXV [2], [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. III, [♂]; 87 El-Khouli/Kanawati, Quseir El-Amarna, pl. 37, [♂]; 88 Blackman/Apted, Meir V, pl. XXVIII, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 211 [20], [♂]; 89 Junker, Gîza, XI, Abb. 40, [♂]; 90 Junker, Gîza, XI, Abb. 40, [♂]; 91 Giza (G 7650) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; 92 Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 89, [♂]; 82 Die Zeichen innerhalb der Schraffur sind alle mit einem ? zu versehen. 83 Nach von Deines/Westendorf, Wörterbuch, II, 607, handelt es sich bei xnbAbA um eine Ableitung von xnb „Salbkügelchen“. 84 Es könnte sich vielleicht um keinen Namen, sondern eine Bezeichnung für „Genosse, Freund“ (so bei Hannig, Äg. Wörterbuch I, 842 [20959]) handeln. 85 Vgl. zum Namen Kaplony, in: MIO 14, 1968, 204-205. 86 Vgl. zur Lesung der Zeichen als nn und allgemein zum Wechsel zwischen (M12) und (M22) Fischer, Varia Nova, 205-207. 87 Anscheinend war kein (M17) geschrieben. 88 Das (M17) sieht fast wie ein verschriebenes (S29) aus, weswegen Blackman/Apted, Meir V, 22, auch sic! wiedergeben, doch ist die Zeichenform eher mit einer Spiegelung eines (M17) zu erklären. 89 Das Zeichen (U8) ist um 90° gedreht! 90 Das Zeichen (U8) ist um 90° gedreht! 91 Das Zeichen (U8) ist im Original um 45° gedreht, so daß die Spitze nach links oben zeigt. 92 Die Zugehörigkeit dieser Schreibung zu diesem PN ist unklar. Das (U6) steht ganz senkrecht.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
x
549
[2461] Xnn.j-km „Xnn.j, der Schwarze“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Meir, m; Blackman/Apted, Meir V, pl. XL, [♂]; [2462] Xnn.jt „Hypokoristikon von Bildungen mit xn- (?)“; Ranke, PN, I, 244,25; belegt in: Giza, f; Meir, m; Prov. unbekannt, f; Blackman, Meir IV, pl. III,3, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XVIII, [♂]; ibid., pl. XXIV, [♂]; ibid., pl. XXXI, [♂]; ibid., pl. XXXVII, XXXIX, XL, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 204, [♀]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XV, XXXVII, [♂]; ibid., pl. XXX, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXXIII, XLI, [♂]; Giza (G 7521) (nach Foto in Boston, MFA), [♀]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXVI [1], [♂]; [2463] Xnn.jt-km „Xnn.jt, der Schwarze“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Meir, m; Blackman/Apted, Meir V, pl. XVIII, XXV [1,5], XXXIII, XXXVII, XXXIX, XL, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XVIII, XXIV, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXV [2,4], XXXI, XXXIII, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXXIII, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXXIII, [♂]; [2464] Xnn.y „Hypokoristikon von Bildungen mit xn- (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Meir, m; Saqqara, m; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXXIX [3], [♂]; Munro, Unas-Friedhof I, Taf. 31, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXXVII [2,3], [♂]; [2465] Xnn.yt „Hypokoristikon von Bildungen mit xn- (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Meir, m; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXVI, [♂]; [2466] Xnn.t „Hypokoristikon von Bildungen mit xn- (?)“; Ranke, PN, I, 245,4; belegt in: Meir, m; Prov. unbekannt, f; Scheich Said, f; Blackman/Apted, Meir V, pl. XVIII, [♂]; ibid., pl. XXXIX [1,3], [♂]; Davies, Sheikh Saïd, pl. XXV, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 47, [♀]; 93 Davies, Sheikh Saïd, pl. XXV, [♀]; Davies, Sheikh Saïd, pl. XXVI, [♀]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXX, [♂]; 94 Blackman/Apted, Meir V, pl. XXX, [♂]; [2467] Xnxny „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m, in Ächtungstext; Quack, in: BACE 13, 2002, 152, fig. 2 [K], [♂]; 93 Ein finales (X1) war entweder nicht geschrieben, oder fehlt in der Kopie von Davies. 94 Das (X1) ist unnatürlich nach rechts verschoben, so daß eventuell noch ein (M17) zu ergänzen wäre.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
550
x
[2468] XnzA.j (?) „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Meir, m; 95 Blackman/Apted, Meir V, pl. XXXI, [♂]; [2469] Xnk.w „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hammamat, m; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XXXIV [151], [♂]; [2470] Xnk.t „die Geschenkte“; Ranke, PN, II, 306,7; belegt in: Giza, f; Junker, Gîza, VII, Abb. 106, [♀]; Junker, Gîza, VII, Abb. 106, [♀]; Junker, Gîza, VII, Abb. 106, [♀]; [2471] Xng.j „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hawawisch, m; Kanawati, El-Hawawish, VI, pl. 14 [a], [♂]; [2472] Xngg.w „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, m; Thirion, in: RdE 46, 1995, 185, [♂]; [2473] XntAcj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungestext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXVII [33], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 42 [44], [?]; [2474] Xnä.t „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 245,17; belegt in: Tehne, m; Fraser, in: ASAE 3, 1902, pl. III, [♂]; [2475] Xnäs (?) „e. Hypokoristikon (?)“; Ranke, PN, I, 245,16; belegt in: Giza, f; Martin, Reliefs, I, 3,28 (Taf.), [♀]; [2476] Xr-n-kA (?); Ranke, PN, I, 252,9; Die Lesung dieses Namens ist in N(.j)-kAXr.w zu korrigieren (Ranke, PN, II, 296,1). Die Belege sind dort aufgeführt. [2477] Xr-nfr.t (?) „Kurzname von Bildungen mit -xr-nfr.t“; Ranke, PN, I, 426,14; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, I, fig. 139, [♂]; [2478] Xr-cr.w (?) „[unklar]“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Dahschur, D; Jacquet-Gordon, Domaines, 435 [2], [⌂]; [2479] Xr.j-jb „der Mittlere“; Ranke, PN, I, 252,27; belegt in: Abydos, m; Beni Hassan, m; El-Hawawisch, m; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XLII [4], [♂]; Kanawati, El-Hawawish, X, pl. 2 [a], [♂]; Kanawati, El-Hawawish, X, pl. 2 [b], [♂]; Garstang, Burial Customs, fig. 27, [♂]; Garstang, Burial Customs, fig. 27, [♂];
95 Blackman/Apted, Meir V, 22, lesen XnAj.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
x
551
[2480] Xr.j-mr.w (?) „der auf den Kanälen Befindliche (?)“96; Ranke, PN, I, 252,4; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Curto, Ghiza, fig. 6, 9, [♂]; Feucht, Vom Nil zum Neckar, 32 (Taf.), [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 254, 268; II, 65,11, [♂]; Hassan, Hemet-Ra, fig. 37,b, 39, 40, 41, [♂]; ibid., fig. 39, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 18, 22, [♂]; LD, II, 10, [♂]; Hassan, Hemet-Ra, fig. 37,b, [♂]; ibid., pl. LVII,A-C, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 7, [♂]; [2481] Xr.j-vn.t „der Oberste des Wirtschaftsgebäudes (?)“97; Ranke, PN, II, 307,5; belegt in: Prov. unbekannt, m; 98 pBerlin 10500 A+B (unpubl.) (nach Ranke, PN, II, 307,5), [♂]; [2482] Xr.j-ö.j#f-xtp; Ranke, PN, I, 253,2; Der bei Ranke, ibid., als Beleg aus dem AR bezeichnete, ist wohl in die 1. Zw.zt. zu datieren. [2483] Xr.j-ö.j#f-ömA „Harsaphes ist ein Wanderer“; Ranke, PN, II, 307,20; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, in: ASAE 35, 1935, 134, [♂]; [2484] Xr.j-kA (?) „der auf dem Ka Befindliche (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 55 [5], [♂]; [2485] Xr(#j)-xr-anc (?) „mein Gesicht ist auf das Leben gelegt (?)“; Ranke, PN, I, 252,16; belegt in: Saqqara, f; 99 Borchardt, Denkmäler AR, I, 219, [♀]; [2486] Xr.w; Ranke, PN, I, 245,18; Es existieren keine Belege dieses Namens in der Schreibung (G5) für "Horus" im AR, die beiden in Ranke, ibid., aufgeführten Belege sind auf falsche Lesungen zurückzuführen. [2487] Xr.w-bA#f „Horus ist beseelt“; Ranke, PN, I, 246,25; belegt in: Giza, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, 207, [♂]; [2488] Xr.w-bjt (?)-anc (?) „möge Horus, der König von Unterägypten, leben (?)“100; Ranke, PN, I, 247,1; belegt in: Saqqara, m;
96 Bei Ranke, PN, II, 378 [252,4], findet sich die Übersetzung „der auf den Seen“ o.ä., sowie die Angabe, daß es sich vielleicht um ein Epitheton handeln könnte. 97 Bei Ranke, ibid., wird der Name Xr.w(-xr)-vnj.t (?) gelesen. 98 In der hier als Schraffur wiedergegebenen Stelle ist nach Ranke, PN, II, 307,5, Anm. 1, ein unklares Zeichen geschrieben. , aber bei Borchardt, Denkmäler AR, I, 219, steht unter 99 Ranke, PN I, 252,16, und PM III², 586, lesen * (D21), betreffende Stelle ist jedoch nicht anhand eines Fotos zu dem zweiten (D2) eindeutig ein überprüfen. 100 Auch bei Ranke, PN, II, 378 [247,1], findet sich die Übersetzung anc-Xr.w-bjt „möge Horus, der König von Unterägypten, leben!“.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
552
x
Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXI, [♂]101; [2489] Xr.w-m-zA(#j) „Horus ist mein Schutz“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXX,B, [♂]; [2490] Xr.w-m-zA#f „Horus ist sein Schutz“; Ranke, PN, I, 248,12; belegt in: Abusir, m; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 49, [♂]; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 49, [♂]; [2491] Xr.w-m-kA.w#s (?) „Horus ist ihre Kas“; Ranke, PN, II, 306,25102; belegt in: Qubbet el-Hawa, f; Newberry, in: JEA 24, 1938, 182, [♀]; [2492] Xr.w-Mn.w; Ranke, PN, I, 248,19; Der Name ist nach Ranke, PN, II, 378 [248,19] zu streichen, da der bei ihm aufgeführte Beleg aus der 19. Dyn. stammt. [2493] Xr.w-nzw103 „Horus ist der König“; Ranke, PN, II, 306,29104; belegt in: Abusir, m; Verner, Abusir I, pl. 82, [♂]; [2494] Xr.w-x(wj)#f (?) „Horus schlägt (?)“105; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, m; Wreszinski, Aeg. Inschriften, 1 (Abb.), [♂]; [2495] Xr.w-xr-wr (?); Ranke, PN, II, 307,2; Der Name beruht auf einer falschen Schreibung, wobei statt eines (V28) ein (G5) wiedergegeben ist. Der Name ist jedoch Wr-Xr.w (Ranke, PN, I, 246,18) zu lesen, so auch bei Fischer, in: Or 60, 1991, 307 [307(2)]. [2496] Xr.w-ca(j)#f „Horus erscheint“; Ranke, PN, I, 265,16; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, IV, fig. 58, [♂]; [2497] Xr.w-cw(j)#f „Horus schützt“; Ranke, PN, I, 250,11; belegt in: Qubbet el-Hawa, m; Schiaparelli, Tomba egiziana, 7-10, 13-24, [♂]; [2498] Xr.w-dwA.n(#j) „Horus ist es, den ich gepriesen habe“106; Ranke, PN, I, 398,18; belegt in: Giza, m; LD, II, 82,a, [♂]; [2499] Xr.w-äd(j)#f „Horus dauert“; Ranke, PN, I, 413,3; belegt in: Giza, m; 101 In der Umzeichnung von Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXI, ist zwar kein (S34) zu erkennen, doch nach Davies, Ptah-hetep, I, 39, soll nach der Gruppe ein solches in Tinte geschrieben stehen. 102 Nach Fischer, in: Or 60, 1991, 307 [306(25)], handelt es sich hierbei um einen Beleg aus der 1. Zw.zt. 103 Verner, Abusir I, 119, Anm. 5, versteht das Element nzw als zum Titel gehörig und liest als Namen nur Xr.w, dies ist m.E. problematisch, da nzw in Titeln so gut wie nie nachgestellt wird, doch im Gegensatz dazu bei gleichzeitiger Nennung von König und Gott der König fast immer voran gestellt wird, daher wird der Name als Xr.w-nzw wiedergegeben. 104 Nach Ranke, ibid., erst im NR belegt. 105 Die Lesung und Deutung folgt Fischer, Varia Nova, 71-72. 106 Bei Ranke, PN, II, 400 [398,17-20], ist die in PN I, 398,18, angegebene Übersetzung „preise mir den Horus“ zurecht als falsch ausgewiesen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
x
553
van de Walle, in: JNES 36, 1977, 18, fig. 1, [♂]; van de Walle, in: JNES 36, 1977, 21, fig. 2, [♂]; D'Auria et alii, Mummies, 95 [28] (Taf.), [♂]; Brunner-Traut, in: ZÄS 76, 1940, 7, [♂]; [2500] Xr.w; Ranke, PN, I, 251,18; Diese Lesung ist mit Sicherheit auf eine falsche Lesung bei von Bissing, in: ZÄS 37, 1899, 76, Anm. 2, zurückzuführen, der liest, denn Schreibungen mit dem Zeichen (G5) für „Horus“ in PN des AR sind so gut wie nie belegt! Die fehlenden Angaben zum Monument, auf dem der Name stehen soll, machen eine Überprüfung anhand einer anderen Publikation unmöglich. [2501] Xr.w(.j) „der zu Horus Gehörige (?)“; Ranke, PN, I, 253,24107; belegt in: Bir Dunqash, m; Edfu, m; Qubbet el-Hawa, m; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 45, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 56, [♂]; ibid., Taf. 17 [49], [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 18 [501], 19, 20 [504], [♂]; ibid., Taf. 18 [500], [♂]; Bruyère et alii, Tell Edfou I, pl. XIV [1], [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 28 [77], [♂]; 108 Eichler, in: MDAIK 54, 1998, Taf. 32,b, [♂]; [2502] Xr.wj „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 307,22; belegt in: Edfu, m; Alliot, Edfou, 23, 25, 26, [♂]; [2503] Xrüs.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 254,7; belegt in: Giza, m; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 45, [♂]; [2504] Xx.j „Hypokoristikon von Bildungen mit xx(j)-“; Ranke, PN, I, 254,12; belegt in: Giza, f; Meir, m; Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 45,b, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. XIV, [♂]; Fischer, in: MIO 7, 1960, 301, fig. 2, [♀]; Kanawati/Hassan, TC I, pl. 56,a,c, [♂]; Martin-Pardey, Plastik, I, 1,38 (Taf.), [♀?]; [2505] Xx(j)-kA „der Gesuchte des Kas“109; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, D; Kaplony, in: MIO 14, 1968, 193, Abb. 1, [⌂]; [2506] Xz „Kurzname von Bildungen mit xz(j)-“; Ranke, PN, I, 254,13; belegt in: Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Abu-Bakr, Excavations, fig. 12, [♂]; LD, II, 10, [♂]; Werke ägyptischer Kunst (1981), Taf. 3 [20], [♂]110; D'Auria et alii, Mummies, 89 [17] (Taf.), [♂]; Mariette, Mastabas, 315, [♂]; 107 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. ). 108 Rothe et alii, in: JARCE 33, 1996, 88, fig. 16, lesen *Xr-mr.w ( 109 Vgl. zur Übersetzung auch Kaplony, in: MIO 14, 1968, 193. 110 Die in eine Holzstatue eingeritzte Inschrift ist stark verwittert und nicht einwandfrei lesbar, jedoch wahrscheinlich.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
554
x
LD, II, 10, [♂]; Stewart, Eg. Stelae II, pl. 8 [5], [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 20, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 95 [182], [♂]; [2507] Xz.wt „die Gunst“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 23 (re.), [♀]; El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 23 (re.), [♀]; [2508] Xz.wt-Ac.tj (?) „Lob des Achti (?)“111; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 144, [♂]; [2509] Xz(j)-Ac.tj „Gelobter des Achti“; Ranke, PN, I, 254,14; belegt in: Abusir, m; Saqqara, m; Davies, Ptahhetep, II, pl. XXIV, [♂]; Posener-Kriéger, Nouveaux papyrus, 36, fig. 1, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 48, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LVIII,F, [♂]; [2510] Xz(j)-Ra.w „Gelobter des Re“; Ranke, PN, I, 254,20; belegt in: Giza, m; LD, II, 30, [♂]; [2511] Xz(j).n-Ptx „den Ptah gelobt hat“112; Ranke, PN, I, 254,23; belegt in: Heliopolis, f; Saqqara, m; Mogensen, Musée National, pl. X-XI, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 155, [♀]; [2512] Xz(j)#f „Kurzname von Bildungen mit -xz(j)#f“; Ranke, PN, I, 255,12; belegt in: Gebel el-Teir, m; Kamal, in: ASAE 4, 1903, 87, [♂]; [2513] Xz(j)#sn „mögen sie loben (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hagarsa, f; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 24, 28, [♀]; [2514] Xz(j).j „Hypokoristikon von Bildungen mit xz(j)-“; Ranke, PN, I, 254,28; belegt in: Abusir, m; Gebelein, f; Giza, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Hassan, Gîza, III, fig. 219, 221, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XIII [1], [♂]; Junker, Gîza, V, Abb. 14,a, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 45, 47, [♂]; ibid., pl. 56, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 18, [♂]; van de Walle, Neferirtenef, pl. 4, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 19, [♂]; ibid., Blatt 42, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XXVII [107], [♂]; Verner, Abusir I, pl. 2, [♂]; Ziegler, Stèles, 269 (Abb.), [♂]; Jéquier, Neit, fig. 34 (mitte), [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC V, pl. 60, [♂];
111 Da der Beleg zur Bezeichnung eines Mannes dient und so sinnvoll nicht Xz(j).t-Ac.tj gelesen werden kann, ist die Schreibung entweder als Verschreibung für Xz(j)-Ac.tj zu sehen, oder es ist die hier gewählte Übersetzung „Lob des Achti“ o.ä. anzunehmen. 112 Ranke, PN, II, 379 [254,23], übersetzt „eine, die Ptah gelobt hat“.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
x
555
113
Simpson, Qar, fig. 38, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 7 [66], [♀]; 114 Kanawati/Abder-Raziq, TC V, pl. 63, [♂]; 115 Kanawati/Abder-Raziq, TC V, pl. 57, [♂];
[2515] Xz(j).y „Hypokoristikon von Bildungen mit xz(j)-“; Ranke, PN, I, 254,29; belegt in: Giza, m, f; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Borchardt, Statuen, I, 82, [♂]; El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 11, 12, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, pl. XL,B, [♂]; LD, II, 30, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 25, [♂]; Quibell, Hesy, pl. XXXI, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 69, [♂]; Kanawati/Hassan, TC I, pl. 58 [TNE94:OT8], [♂]; Quibell, Hesy, pl. XXVIII [8], [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 58,a, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 58,b, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 20, [♂]116; 117 Jéquier, Tombeaux, fig. 112, [♂]; sic! 118 Hawass, Secrets, 74-75 (Taf.), [♀]; [2516] Xz(j).y-Mn.w „Gelobter des Min“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hawawisch, m; Wadi Hammamat, m; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 102 [201], [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. III [5], [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 2, [♂]; Kanawati, ElHawawish, VII, fig. 3, 6, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VIII, fig. 23, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, IV, fig. 15, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, IV, fig. 8, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 3, [♂]; [2517] Xz(j).y-Ra.w „Gelobter des Re“; Ranke, PN, I, 255,3; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Junker, Gîza, I, Abb. 51, [♂]; Junker, Gîza, III, Abb. 15,16, [♂]; Quibell, Hesy, pl. VIII [3], XXIX [1-2], XXX [3-4], [♂]; Junker, Gîza, III, Abb. 16, [♂]; 119 Quibell, Archaic Mastabas, 39, [♂]; [2518] Xz(j).y-Cnz.w „Gelobter des Chons“; Ranke, PN, I, 255,1; belegt in: Abusir, m; Verner, Abusir I, pl. 31, [♂]; 113 Die Zugehörigkeit dieser Schreibung zu diesem Namen ist umstritten, da die Lesung unklar ist. Das erste Zeichen könnte auch ein (V7) darstellen. 114 Der Name wurde ausgekratzt. 115 Der Name wurde ausgekratzt. 116 So wird die Schreibung in Curto, Ghiza, fig. 20, wiedergegeben. Auf ibid., pl. XVIII, ist besagte Schreibung nicht im Detail zu erkennen. 117 Das Zeichen (U33) dürfte eine fehlerhafte Schreibung für ein (M17) darstellen, da kein Name wie *Xz(j).tj o.ä. belegt ist. 118 Das letzte Zeichen ist beschädigt! (O34) ist um 90° gedreht! 119 Das Zeichen
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
556
x
[2519] Xz(j).w „Hypokoristikon von Bildungen mit xz(j)-“; Ranke, PN, I, 255,10120; belegt in: Abydos (?), m; Stewart, Eg. Stelae II, pl. 9 [3], [♂]; [2520] Xz(j).t „Hypokoristikon von Bildungen mit xz(j)-“; Ranke, PN, I, 254,24; belegt in: Prov. unbekannt, f; Qubbet el-Hawa, f; Saqqara, f; Wadi Hilâl, m; Curto, Nubien, Taf. 9, [♀]; ibid., Taf. 10, [♀]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 77, [♀]; von Bissing, in: ASAE 15, 1915, 4, [♀]; ibid., 8, [♀]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 201 [O 119], [♂]; ibid., 154 [O 17], [♂]; ibid., 124 [N 210], [♂]; ibid., 108 [N 155], [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 22, [♀]; Fischer, in: JARCE 4, 1965, pl. XXIX, [♀]; 121 Wilson, in: JNES 13, 1954, 248, fig. 4, [♀]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 124 [N 209], [♂]; [2521] Xz(j)(.t)-wr.t „Gelobte der Großen“; Ranke, PN, I, 254,15; belegt in: Saqqara, f; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 66, [♀]; [2522] Xz(j).t-Ptx „die Gelobte des Ptah“122; Ranke, PN, II, 308,3; belegt in: Saqqara, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, 127, [♀]; [2523] Xz(j).t-nb.w „die von "Gold" Gelobte“; Ranke, PN, I, 191,26; belegt in: Giza, f; Boston, MFA 07.1000, [♀]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XI [1], [♀]; Kairo Temp.Nr. 19/6/46/1, [♀]; [2524] Xz(j)(.t)-Xw.t-Xr.w „Gelobte der Hathor“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Hassan, Gîza, V, fig. 87, [♀]; [2525] Xz(j).t.n-Ptx „die Ptah gelobt hat“123; Ranke, PN, I, 426,22; II, 308,4; belegt in: Abusir, m; Saqqara, f; Drenkhahn, Äg. Reliefs, 35 (Taf.), [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 29, [♀]; 124 Schäfer, Inschriften I, 35, [♀]; [2526] Xzz.j „Hypokoristikon von Bildungen mit xz(j)-“; Ranke, PN, I, 255,16; belegt in: Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 19, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 93 [162], [♂]; [2527] Xzz.j-Ac.tj (?) „der von Achti gelobt wird (+ hypokor. Endung -.j)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Dobrev, in: BIFAO 96, 1996, 136, fig. 30, [♂]; 120 Nach Ranke, ibid., erst ab dem MR belegt. 121 Das letzte Zeichen ist unklar. 122 Vgl. zu diesem und zu den folgenden Namen auch Fischer, Varia Nova, 64-65. 123 Ranke, PN, II, 404 [426,22], liest N(.j)-xz.t-Ptx „Ptah besitzt Gunst“. 124 Da die Schreibung eine Frau bezeichnet, ist sie wohl als solche des vorliegenden PN zu deuten.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
x
557
[2528] Xzz.y „Hypokoristikon von Bildungen mit xz(j)-“; Ranke, PN, I, 255,17; belegt in: El-Hawawisch, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 69-70, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 69-70, [♂]; [2529] Xs(.t)-nfr.t „die schöne Sängerin“; Ranke, PN, I, 255,20; belegt in: Prov. unbekannt, f; Schäfer, Inschriften I, 53, [♀]; [2530] Xs(j).yt „die Sängerin“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hagarsa, f; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 42, [♀]; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 42, [♀]; [2531] Xsrf „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 255,22; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 42, [♂]; [2532] Xör.t; Ranke, PN, I, 426,23; Der Name ist Xär.t zu lesen, vgl. Ranke, PN, II, 404 [426,23]. Der Beleg ist dort zu finden. [2533] XqA „der Herrscher“; Ranke, PN, I, 256,2; belegt in: Balat, Oase Dachla, f; Fakhry, Dachla, pl. 56 [13], [♂]; [2534] XqA-jb „das Herz ist ein Herrscher“; Ranke, PN, I, 256,3; belegt in: Elephantine, m; El-Hamamijeh, m; Qubbet el-Hawa, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 64, [♂]; Hierat. Pap. III, 18 [Str. Ce], [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC III, pl. 49,a, 57,a, [♂]; de Morgan et alii, Cat. Mon. I, 161, [♂]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 43, [♂]; Habachi, Obelisks, fig. 16, [♂]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 64, [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. VII [20], [♂]; Dorn, Objets, 141, fig. 8, [♂]; Dorn, Objets, 141, fig. 8, [♂]; Urk. I, 131,16, 132,4, 132,9, 132,11, 135,7, [♂]; 125 Hierat. Pap. III, 12 [Str. Cb], [♂]; [2535] XqA-jb.j „das Herz ist ein Herrscher (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, II, 308,9126; belegt in: Hindallab, m; Edel, Graffito, 131, Abb. 3, [♂]; Habachi, Obelisks, fig. 16, [♂]; [2536] XkA-n(#j) (?) „ein Zauber für mich! (?)“; Ranke, PN, II, 308,14; belegt in: Prov. unbekannt (?), m; 125 Das erste Zeichen wird in der Umschrift in Hierat. Pap. III, 11, als (V28) wiedergegeben, da es jedoch beschädigt ist, die Reste nicht für ein (V28) sprechen sondern aufgrund der fehlenden für (V28) typischen Schnörkel eher für ein (S38) und zudem der Name in den zalhreichen übrigen Schreibungen des Namens nie mit (V28) geschrieben wird, ist m.E. die nebenstehende Schreibung korrekt. 126 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
558
x
Scheintür (Kunsthandel) (nach Ranke, PN, II, 308,14), [♂]127; [2537] XkA#f128 „sein Zauber (?)“; Ranke, PN, I, 256,26; belegt in: Abu Roasch, m; Bisson de la Roque, Abou-Roasch I, 39, [♂]; Bisson de la Roque, Abou-Roasch II, pl. XXXIII, [♂]; [2538] Xkn „Kurzname von Bildungen mit xkn-“; Ranke, PN, II, 308,15; belegt in: Prov. unbekannt, f; 129 Bolshakov, Reliefs Hermitage, pl. XLI, [♀]; [2539] Xkn „Kurzname von Bildungen mit xkn-“; Ranke, PN, II, 308,16; belegt in: Prov. unbekannt, m; 130 pBerlin 10500 A+B (unpubl.)“; Ranke, PN, II, 308,16, [♂]; [2540] Xkn.j „Hypokoristikon von Bildungen mit xkn-“; Ranke, PN, I, 257,1; belegt in: Meir, m; Blackman, Meir IV, pl. IX, XIV, [♂]; [2541] Xkn.w „Kurzname von Bildungen mit xkn.w-“; Ranke, PN, I, 257,3; belegt in: Giza, m, f; Moalla (?), m; Prov. unbekannt, f; Saqqara, f; Hassan, Gîza, I, fig. 172, 173, [♀]; Ziegler, Stèles, 204 (Abb.), [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 19, [♀]; Borchardt, Statuen, I, Blatt 14, [♀]; Junker, Gîza, III, 162, [♂]; Hassan, Gîza, I, fig. 173, [♀]; Hassan, Gîza, IV, fig. 56, [♂]131; Schäfer, Inschriften I, 67, [♀]; 132 Hassan, Gîza, II, fig. 26, [♀]; [2542] Xkn.w-Nb.tj „Lobpreis den beiden Herrinnen“; Ranke, PN, II, 308,18; belegt in: El-Hawawisch, f (?); Saqqara, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 14, [♀]; Quibell, Saqqara (1907-1908), 24, [♀]; 133 Kanawati, El-Hawawish, IV, fig. 6, [♀]; Kanawati, El-Hawawish, IV, fig. 7, [♀];
127 Nur nach Ranke, ibid., belegbar. Vielleicht handelt es sich hierbei auch um den mehrfach belegten Namen Xn-kA(#j). 128 Oder ist hier KA(#j)-x(wj)#f zu lesen? 129 Das Zeichen (B21A), nur mit einem herabhängendem und einem angewinkelten Arm. ! 130 Nach Ägyptische Handschriften 4, 70 [E], lautet die Schreibung 131 Es ist nicht einwandfrei festzustellen, ob nicht noch etwas vor dem Namen geschrieben war, da die Darstellung abgebrochen ist. 132 Mit dem Zeichen ǀ (Z1) ist sicherlich kein Zahlzeichen sondern ein Ersatzzeichen für ein anderes gemeint. Man würde ein (W24) erwarten. 133 Die Zugehörigkeit dieser und der folgenden Schreibung zu diesem PN ist unklar, es könnte auch Xkn.wMw.t gelesen werden.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
x
559
[2543] Xkn.w-Xw.t-Xr.w „Lobpreis der Hathor“134; Ranke, PN, I, 426,25; belegt in: Giza, f; Peck, in: NARCE 122, 1983, 6 (Taf.), [♀]; [2544] Xkn.w-xä.t „Lobpreis der weißen Krone“; Ranke, PN, I, 257,4; belegt in: ElHamamijeh, f; Giza, f; Tehne, f; Hassan, Gîza, IV, fig. 62, [♀]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 28, [♀]; Edel, Inschriften, Abb. 20, [♀]; Fraser, in: ASAE 3, 1902, pl. III, IV, [♀]; Hassan, Gîza, IV, fig. 61, [♀]; [2545] Xkn.w-Vnm.w „Lobpreis dem Chnum“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, VII, fig. 40, 42, [♂]; [2546] Xkn.w-KAkA#j „Lobpreis dem Kakai“; Ranke, PN, I, 257,5; belegt in: Saqqara, m; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. XVI, [♂]; [2547] Xkn.w-ää (?) „Lobpreis dem Gebenden (?)“135; Ranke, PN, II, 333,12; belegt in: Giza, m; Prov. unbekannt, m; Jørgensen, Catalogue NCG I, 87 (pl.), [♂]; ibid., 87 (pl.), [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 53, [♂]; 136 Jørgensen, Catalogue NCG I, 87 (pl.), [♂]; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 53, [♂]; [2548] Xkn.t „Hypokoristikon von Bildungen mit xkn-“; nicht in Ranke, PN137; belegt in: Balat, Oase Dachla, f; Saqqara, f; Jéquier, Oudjebten, fig. 12, [♀]; 138 Fakhry, Dachla, pl. 56 [13], [♀]; [2549] Xkn.n „Kurzname von Bildungen mit xkn.n-“; Ranke, PN, I, 257,6; belegt in: Meidum, m; Petrie, Medum, pl. XVI, [♂]; [2550] Xt.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 257,13139; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXIX [45], [?]; [2551] Xtp „Kurzname von Bildungen mit xtp-“; Ranke, PN, I, 257,22; belegt in: Abusir, 134 Fischer, in: DIAB 51, 1972, 78, übersetzt „Hathor is acclaimed”. 135 Nach Fischer, in: Or 60, 1991, 309 [333(12)], ist xkn.w mit „offering(s)“ zu übersetzen und nicht anzunehmen, daß dieser Begriff aus Ehrfurcht vorangestellt ist, so daß seines Erachtens besser Xkn.w-ää „an offering/food which is ever given“ zu lesen sei. 136 Das Zeichen (A50B), nur mit einem angewinkelten Arm. 137 Vgl. den in griech. Zt. belegten Namen Xkn.t (Ranke, PN, I, 426,24). Ob die beiden hier aufgeführten Schreibungen einem PN zuzuordnen sind, ist unsicher. 138 Es folgen noch die Reste einer Vogelhieroglyphe. 139 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
560
x
m; Abydos, m; Dahschur, m; Edfu, m; Elephantine, m; Gebelein, m; Giza, m, f; Prov. unbekannt, m; Qubbet el-Hawa, m; Saqqara, m, f; Wadi Hilâl, m; Berman, Catalogue, 137 (Taf.), [♂]; Curto, Ghiza, fig. 32, [♂]; Daressy, in: ASAE 17, 1917, 139, [♂]; de Morgan, Dahchour, fig. 53, [♂]; Dobrev, in: BIFAO 96, 1996, 134, fig. 27, [♂]; Geschenk des Nils, Nr. 122 (Taf.), [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 35, [♂]; Hassan, Hemet-Ra, fig. 29, 30, 31, [♂]; Jéquier, in: ASAE 35, 1935, 139, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 18, [♂]140; Kanawati, TC VIII, pl. 44, [♂]; Kaplony, IÄF, III, Taf. 88 [330], [♂]; Mariette, Mastabas, 115, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 16, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nefer, 21, [♂]141; ibid., pl. 6, [♂]; Paget/ Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXII, [♂]; Quibell, Saqqara (1907-1908), pl. LXV, [♀]; Simpson, Western Cemetery, fig. 17, 20, [♀]; Vachala, Abusir VIII, 153 [PT43/82 ab], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 253 [O 260], [♂]; ibid., 116 [N 181], [♂]; ibid., 93 [N 123], [♂]; ibid., 84 [N 110], [♂]; ibid., 67 [N 68], [♂]; ibid., 67 [N 66], [♂]; ibid., 66 [N 63], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 8 [75(u.)], [♂]; Vandekerckhove/ Müller-Wollermann, Elkab VI, 215 [O 154], [♂]142; ibid., 186 [O 75], [♂]; ibid., 181 [O 70], [♂]; ibid., 170 [O 51], 171 [O 53], [♂]; ibid., 98 [N 134], [♂]; ibid., 93 [N 123], [♂]; ibid., 88 [N 117], [♂]; ibid., 82 [N 108], [♂]; ibid., 73 [N 86], [♂]; ibid., 69 [N 74], [♂]; ibid., 65 [N 62], [♂]; ibid., 33 [M 2], [♂]; Allen, in: AJSL 38, 1921/1922, 57 (Abb.), [♂]; Dobrev, in: BIFAO 96, 1996, 124-125, fig. 8-10, [♂]; Hierat. Pap. III, 18 [Str. Ce], [♂]; Kanawati/Hassan, TC II, pl. 51, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 21, [♀]; Smither, in: JEA 28, 1942, 17, [♂]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 73,1, [♂]; Kuentz, Obélisques, pl. IV, [♀]; Simpson, Inscribed Material, fig. 4, [♂]143; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 64 [N 57], [♂]; ibid., 60 [N 44], [♂]; Curto, Ghiza, fig. 22, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 71 [N 81], [♂]; ibid., 66 [N 64], [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 134, [♂]; Vandekerckhove/MüllerWollermann, Elkab VI, 144 [N 271], [♂]; ibid., 142 [N 268], [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 36, [♂]; ibid., Taf. 22, [♂]; ibid., Taf. 20 [505], 21, [♂]; Mariette, Mastabas, 160, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 38 [N 4], [♂]; Smither, in: JEA 28, 1942, 17, [♂]; Kairo CG 57135, [♂]144; 140 Nach Fischer, in: OMRO 41, 1960, 9-10, ist das Element nfr ( ) vor dem Element xtp als Titel aufzufassen, so daß als Name nur das gut belegte Xtp bleibt. 141 Bei Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 4, ist die Schreibung nicht zu erkennen. 142 Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 215, geben fälschlicherweise das auf ibid., Taf. 163,a, deutlich sichtbare (A1) nicht an. 143 Vielleicht ist das Element xtp auch in Verbindung mit dem voranstehenden, nur durch ein rn#f nfr abgetrenntes Cnz.w zu lesen, so daß sich der Name Xtp-Cnz.w ergäbe.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
x
561
145
Junker, Gîza, II, Abb. 17, [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 27, [♂]; [2552] Xtp-Ab#f „zufrieden ist sein Gewünschter (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Tehne, m; Edel, Inschriften, Abb. 22, [♂]; [2553] Xtp-Ac.tj „möge Achti gnädig sein“; Ranke, PN, I, 257,26; belegt in: Abusir, m; Gebel el-Teir, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m, D; Wadi Hammamat, m; Abu-Bakr, Excavations, fig. 5, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 36, [♂]; Boston, MFA 24.2568 (= Exp.-Nr. 24-11-694), [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. IV, XVIII, XX, XXVIII-XXIX, [♂]; ibid., II, pl. IV, XIII, [⌂]; ibid., pl. XVIII, XXIV, [♂]; ibid., pl. XVIII, [♂]; Fischer, Two New Titles, 102, fig. 10, [♂]146; Harvey, Wooden Statues, 142 (Taf.), 148 (Taf.), [♂]; Hassan, Gîza, I, fig. 132135, 142, [♂]; Hassan, Hemet-Ra, pl. XII,A, [♂]; Hassan, Neb-Kaw-Her, pl. V,B, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. XL, XLIV, [♂]147; ibid., pl. XLI, XLIV, [♂]; James, Corpus, pl. XVI [28], [♂]; Lauer, in: ASAE 53, 1955, pl. VII,2, [♂]; Lutz, Tomb Steles, pl. 3,4, [♂]; Mariette, Mastabas, 70, [♂]; ibid., 422-423, [♂]; Paget/ Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXI, [♂]; ibid., pl. XXXV, XXXVI, XXXVIII, [♂]148; Petrie/Murray, Tomb Chapels, pl. III, IV, V, VI, [♂]; Strudwick, in: JARCE 27, 1990, 90, fig. 1, [♂]; Vachala, Abusir VIII, 25 [C 809], [♂]; Ziegler, Stèles, 69 (Abb.), [♂]; Abu-Bakr, Excavations, fig. 5, 6, [♂]; ibid., fig. 6, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 66, [♂]; Cour-Marty, Poids inscrits, 145 [11], [♂]; Hassan, Gîza, I, fig. 137, 138, 139, 140, 142, [♂]; Kamal, in: ASAE 4, 1903, 87, [♂]; Mariette, Mastabas, 158, [♂]; ibid., 422-423, [♂]; Petrie/Murray, Tomb Chapels, pl. V, VIII, [♂]; PM III², 210, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXVII,C, [♂]; ibid., pl. LXXII,C, [♂]; ibid., pl. V,A, VI,A,B, VII,A, [♂]; Verner/Callender, Abusir VI, fig. B49, [♂]; Ziegler, Akhethetep, 107, 108, 127, 138, 143, [♂]; ibid., 108, [♂]; ibid., 160-161, [⌂]; Ziegler, in: RdE 48, 1997, 231 (Abb.), [♂]; Abd El-Hamid Zayed, in: ASAE 55, 1958, pl. II, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 66, [♂]; Fischer, in: MMJ 8, 1973, 20, fig. 20, [♂]; Giza (G 7650) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Hassan, Gîza, I, fig. 136, 142, [♂]; Hassan, 144 Der Beleg stammt aus einem Grab, dessen Besitzer sonst Xtp.j benannt ist, daher ist diese Schreibung vielleicht auch unter jenem Namen einzuordnen. 145 Es ist nicht sicher, ob diese Schreibung bei Junker, Gîza, II, Abb. 17, einen PN darstellt. Junker, Gîza, II, 167, deutet sie derart, Hölzl, Reliefs II, 21,35, zieht sie zu einer anderen Phrase. Ranke, PN, I, XXVII [257,22], sieht darin ebenfalls einen PN. (G25) geschrie146 Der Beginn des Namens ist beschädigt, so daß nicht ganz sicher ist, ob ein (X1) vor dem ben war, man vermeint jedoch noch Spuren zu erkennen und zudem wäre sonst ohne das (X1) auch der Platz vor dem Namen in Vergleich zu den anderen Namensbeischriften zu groß. (G25) plazierte (X1) nicht wieder. 147 Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XII, gibt das vor 148 Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXVI, geben noch ein (V28) unter dem xtp wieder, das nach Angabe von Davies, Ptah-hetep, I, 41, emendiert werden muß.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
562
x
Neb-Kaw-Her, pl. X,E, [♂]; Leclant/Clerc, in: Or 67, 1998, Tab. XXV, fig. 19, [♂]149; Sist, Museo Barracco, 19 (Taf.), [♂]; Ziegler, Akhethetep, 25, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 20, [♂]; Ziegler, Akhethetep, 30, [♂]; Hassan, Hemet-Ra, fig. 27, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXIII, [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. XVIII [51], [♂]150; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXVIII,B, [♂]; James, Corpus, pl. XXII [48], [♂]; Saad, in: ASAE 43, 1943, 453, [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. IV, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XI, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. CIV,B, [♂]; 151 Petrie/Murray, Tomb Chapels, pl. VI, [♂]; sic! 152 Ziegler, in: RdE 48, 1997, pl. XVIII (u.re.), [♂]; 153 Fazzini et alii, Art for Eternity, 45 (pl.), [♂]; James, Corpus, pl. XVI [28], [♂]; [2554] Xtp-Jax „möge (der Gott) Jach gnädig sein“; Ranke, PN, I, 13,8154; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXII, [♂]; [2555] Xtp-jb „Kurzname von Bildungen mit xtp-jb-“; Ranke, PN, I, 257,27; belegt in: Abusir, m; Dahschur, m; Giza, m; Junker, Gîza, VI, Abb. 76, [♂]155; Lutz, Tomb Steles, pl. 6,11, [♂]; Lutz, Tomb Steles, pl. 8,15, [♂]; Lutz, Statues, pl. 35,b, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXI,B, [♂]; El-Ghandour/Alexanian,in: MDAIK 61, 2005, Taf. 35,a, [♂]; [2556] Xtp-jb#f (?) „möge sein Herz gnädig sein“; Ranke, PN, II, 308,20; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, VI, Abb. 76, [♂]156; 149 Zwar liegt die Schreibung auf dem Foto im hinteren Teil im Schatten, doch läßt sie sich aus Gründen der Symmetrie wohl wie angegeben wiedergeben. 150 Das letzte Zeichen sieht im Original eher wie ein (O4) aus. 151 Es liegt hier offensichtlich eine fehlerhafte Schreibung vor, wobei Mariette, Mastabas, 430, die betreffende Stelle nicht wiedergibt, so daß nicht festgestellt werden kann, ob es sich um einen Fehler des antiken Schreibers oder der Publikation von Petrie/Murray handelt. (R4) und dem (Q3) ist der Stein abgeplatzt, da aber der Abstand der Zeichen sehr groß 152 Zwischen dem wäre, ist es wahrscheinlich, daß ursprünglich ein (X1) geschrieben war. (G25) geschrieben war, oder nicht. 153 Es ist nicht mehr zu sagen, ob ein (X1) vor dem 154 Nach Ranke, ibid., erst vom MR-NR belegt. 155 Bei Junker, Gîza, VI, Abb. 76, ist das Zeichen (F34) undeutlich, aber nach Junker, Gîza, VI, 204 [8] anzusetzen. 156 Das Zeichen (F34) ist undeutlich, es könnte auch ein (D2) gemeint sein, vgl. Junker, Gîza, VI, 204 [10].
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
x
563
[2557] Xtp-jb#s „möge ihr Herz gnädig sein“; Ranke, PN, I, 257,28; belegt in: Giza, f; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 44, [♀]157; Kayser, Uhemka, 32, [♀]; Kayser, Uhemka, 24-25, [♀]; Kayser, Uhemka, 24-25, [♀]; Kayser, Uhemka, 36-37, [♀]; Kayser, Uhemka, Taf. 20, [♀]; Kayser, Uhemka, 24-25, 33, [♀]; [2558] Xtp-(j)m(j)-öd(j.t)#f „zufrieden ist der in seiner Rettung Befindliche“; Ranke, PN, I, 258,8; belegt in: Prov. unbekannt, m; 158 Borchardt, Denkmäler AR, II, 113, [♂]; [2559] Xtp-Jnp.w „möge Anubis gnädig sein“; Ranke, PN, I, 37,19; II, 265,7; belegt in: Gebelein, m; Giza, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 171, [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. XXXIV, [♂]; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. XLI, [♂]159; Junker, Gîza, IX, Abb. 72, 73, 74, 75, [♂]; ibid., Abb. 73, 74, [♂]; ibid., Abb. 76, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 52, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 15 [C3], [♂]; van de Walle, Neferirtenef, pl. 4, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 76, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 76, [♂]; 160 Junker, Gîza, IX, Abb. 72, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 72, [♂]; [2560] Xtp-Jnp.w/Cnt.j-jmn.tjw(?) „möge Anubis/Chontamenti gnädig sein“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Beit Khallaf, m; Garstang, Bêt Khallâf, pl. XIX [11,12,15], [♂]; [2561] Xtp-jry.j „zufrieden ist Jry.j (?)“; Ranke, PN, II, 308,21; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, III, Abb. 29, [♂]; [2562] Xtp-JgA.j „möge Igai gnädig sein“; Ranke, PN, I, 48,28; belegt in: Gebelein, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 50, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 12 [57], 32 [51], [♂]; [2563] Xtp-WAä.t „möge Wadjet gnädig sein“161; Ranke, PN, I, 75,9; belegt in: Giza, f; Tehne, m; Junker, Gîza, II, Abb. 18, [♀]; Hölzl, Reliefs, II, 21,154 (Taf.), [♀]; Simpson, Western Cemetery, fig. 17, [♀]; (R4) nicht lesbar, kann jedoch eindeutig ergänzt werden. 157 Bei Kayser, Uhemka, 32, ist das Zeichen wieder. 158 Ranke, PN I, 258,8, gibt die Schreibung als * 159 Ganz sicher ist die Lesung der Zeichen und somit der Beleg nicht! 160 Das Zeichen (A50B) gibt das Original bis auf die Armhaltung wieder. 161 Die Übersetzung findet sich auch bei Ranke, PN, II, 348 [75,9].
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
564
x
Edel, Inschriften, Abb. 22, [♂]; [2564] Xtp-Wtü „möge der Erzeuger gnädig sein“162; Ranke, PN, I, 418,5; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, II, 1, [♂]; [2565] Xtp-bA163 „möge der (heilige) Bock gnädig sein“; Ranke, PN, II, 308,24; belegt in: Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 91, [♂]; Fischer, Varia Nova, 12 (pl. 3,b), [♂]164; Altenmüller, Mehu, Taf. 4,c, [♂]165; [2566] Xtp-Ptx166 „möge Ptah gnädig sein“; Ranke, PN, I, 141,5; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m, D; Wadi Hammamat, m; Wadi Hilâl, m; Badawi, in: ASAE 40, 1940, pl. LXVI, [♂]; Badawi, in: ASAE 42, 1943, pl. VIII,a, IX, [♂]; Borchardt, Ne-User-Re, 72, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 113, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XXVII [107], [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. IV, XIII-XIV, XVIII, XX, pl. XXIV, XXXIV [♂]; ibid., pl. IV, XIX, XX, XXXIV, [♂]; ibid., pl. XXIV, [♂]; Dennis, in: PSBA 27, 1905, 34 [9], [♂]; Drenkhahn, Äg. Reliefs, 46-47 (Taf.), [♂]; Egyptian Art, 412 (Taf.), [♂]167; Fischer, Varia Nova, 39 (pl. 5), [♂]; Giza (MQ 1) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 219, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, fig. 32, 34,b, [♂]; ibid., fig. 35, [♂]168; ibid., fig. 43-45, 47, 49-50, pl. LXXV-LXXVI, [♂]; ibid., fig. 56, [♂]; ibid., pl. XXIV, XXIX,a-b, XXXI,c-d, XXXIV,d, XXXVI, XLIV, [♂]; ibid., pl. XXVbis, [♂]; ibid., pl. XXXVIII, [♂]; ibid., pl. XLI, XLII, XLV, XLVI, [⌂]; ibid., pl. XLI, [♂]; ibid., pl. LXV,B, LXVI,A, [♂]; ibid., pl. LXXXVII,B, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXXIX [1], [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 87, [♂]; ibid., Abb. 89, [♂]; Junker, Gîza, XI, Abb. 73,a, [♂]; ibid., Abb. 108, [♂]; Kaplony, Methethi, 10 (Taf.), [♂]; LD, II, 102,a, 104,b, [♂]; LD, II, 103,c, 104,c, [♂]; Mariette, Mastabas, 314, [♂]; ibid., 316, [♂]169; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. IV, V, [♂]; Myśliwiec, Merefnebef, pl. XXI, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXI, XXXII, XXXIV-XXXVI, XXXVIII, XXXIX, [♂]; ibid., pl. XXXII, [♂]; ibid., pl. XXXIV, XXXV, [♂]170; ibid., pl. XXXV, [⌂]; ibid., pl. XXXVII, XXXVIII, [♂]; PosenerKriéger/de Cenival, HP V, pl. CII,P, [♂]; ibid., pl. LXXXVII,A2, [♂]; ibid., pl. 162 Nach Ranke, PN, II, 402 [418,5], handelt es sich bei Wtü um ein Epitheton eines Gottes (vgl. Wb I, 382,10), auch um eine der Bezeichnungen des Osiris (vgl. Wb I, 381,9). 163 Es könnte auch Xtp-Vnm.w zu lesen sein. 164 Fischer, Varia Nova, 8, liest Xtp-Vnm.w. 165 Die Ergänzung zu vorliegendem PN folgt Altenmüller, Mehu, 45. 166 Vgl. zu diesem als Palindrom konstruierten Namen auch Breyer, in: WdO 31, 2000/2001, 19-22. 167 Die Schreibung des Elementes Ptx ist schwer beschädigt, nur Reste des (X1) und des unteren Teils von (V28) sind noch zu erkennen. 168 Die Schreibung ist zwar beschädigt, doch läßt sie sich sicher rekonstruieren. 169 Bei einem der Belege ist anscheinend statt des initialen (Q3) ein (X1) geschrieben. Ob es sich um einen Fehler von Mariette handelt? 170 Bei einem der vier Belege fehlt das (Q3), doch da das (X1) nach rechts verschoben ist und sonst das (R4) stets mit (X1) uns (Q3) komplementiert wird, ist ein Fehler in der Umzeichnung anzunehmen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
x
565
LXV, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 227 [O 186], [♂]; Ziegler, Stèles, 122 (Abb.), 142 (Abb.), [♂]171; ibid., 128 (Abb.), [♂]; Hodjash/Berlev, Egyptian Reliefs, 47 (Taf.), [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. VIII,A, IX,V, [♂]; ibid., pl. LXXII,B, [♂]; ibid., pl. LXV, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 39, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. LIII, [♂]; Kaplony, Kleinfunde, Taf. 9 [35], [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XVII, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 64, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXXIX [1], [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 89, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XCVII,C, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 113, [♂]; Giza (G 7211) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; LD, II, 103,c, [♂]; 172 Badawi, in: ASAE 40, 1940, pl. LX, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 100 [N 140], [♂]; Giza (G 7410) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Borchardt, Statuen, I, 59, [♂]; Stewart, Eg. Stelae II, pl. 37 [4], [♂]173; Junker, Gîza, XI, Abb. 60, [♂]; Ziegler, Stèles, 143 (Abb.), [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 5, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XIV, [♂]; [2567] Xtp-Ptx-jd.w „Xtp-Ptx, der Knabe/Jüngere“; Ranke, PN, I, 141,6; belegt in: Saqqara, m; Davies, Ptahhetep, II, pl. XXXIV, [♂]; [2568] Xtp-Ptx-wr „Xtp-Ptx, der Ältere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. LXIV,B, [♂]; [2569] Xtp-Ptx-näs „Xtp-Ptx, der Jüngere“; Ranke, PN, I, 141,7; belegt in: Saqqara, m; Mariette, Mastabas, 315-316, [♂]; [2570] Xtp-Ptx-dör „Xtp-Ptx, der Rote“; Ranke, PN, I, 141,8; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 2, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. VI [1,3], [♂]; [2571] Xtp-MAa.t „möge Maat gnädig sein“; Ranke, PN, I, 258,9174; belegt in: Giza, f; Junker, Gîza, VI, Abb. 13, [♀]; [2572] Xtp-Mn.w „möge Min gnädig sein“; Ranke, PN, I, 152,9; belegt in: Abydos, m; El-Hawawisch, m; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 21, [♂]; Stewart, Eg. Stelae II, pl. 7 [3], [♂]; 171 Das (Q3) ist zerstört, kann jedoch sicher rekonstruiert werden. 172 Das (A285) ist hier mit Sicherheit ein Determinativ und keine Darstellung, da der Name in einem Titel eingebunden erscheint. (R4), so daß auch vermutet werden kann, daß gar keine 173 Die Zerstörung beginnt nicht gleich nach dem Komplemente geschrieben waren. 174 Nach Ranke, ibid., erst ab dem MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
566
x
[2573] Xtp-mr(j).t-Tt.j „möge die Geliebte des Teti gnädig sein“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 72,1, [♀]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 72,1, [♀]; [2574] Xtp-Mz.t „möge Mezet gnädig sein“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, D; Brovarski, in: ASAE 71, 1987, pl. II, [⌂]; [2575] Xtp-n#j „Kurzname von Bildungen mit xtp-n#j-GN“; Ranke, PN, I, 258,12; belegt in: Beit Khallaf, m; Gebelein, m; Prov. unbekannt, m; Wadi Maghara, m; Fischer, Varia Nova, 40 (pl. 6), [♂]; Fischer, Varia Nova, 40 (pl. 6), [♂]; Kaplony, in: IÄF, III, Taf. 92 [351], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [45(u.)], [♂]; Gardiner/Peet/Cerny, Sinai, I, pl. VII [13], [♂]; [2576] Xtp-n(#j)-bA „möge der (heilige) Bock mir gnädig“; Ranke, PN, I, 258,13; belegt in: Saqqara, m; von Bissing, Gem-ni-kai, II, pl. V, XLI, [♂]; [2577] Xtp-n(#j)-Ptx „möge Ptah mir gnädig sein“175; Ranke, PN, I, 258,14; belegt in: Abusir, m; Giza, m, D; Saqqara, m; Altenmüller, in: SAK 9, 1981, Abb. 1, 5, 9, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 87, [♂]; Giza (G 7521) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXVIII, [♂]; Sethe, in: Murray, Saqqara Mastabas II, 22, [♂]176; Altenmüller, in: SAK 9, 1981, Abb. 3, 8, 9, [♂]; ibid., Abb. 3, [⌂]; Giza (G 7521) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC III, pl. 64,a-b, [♂]; Altenmüller, in: SAK 9, 1981, Abb. 5, [♂]; Málek, in: BSEG 6, 1982, 54, fig. 2b, [♂]; [2578] Xtp-n#s (?)177 „Kurzname von Bildungen mit xtp-n#s- (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Roth, Cemetery, fig. 44, [♂]; [2579] Xtp-N(.j)-wsr-Ra.w „möge Niuserre gnädig sein“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Vachala, Abusir VIII, 67 [C 841], [♂]; [2580] Xtp-N.t „möge Neith gnädig sein“; Ranke, PN, II, 308,29178; belegt in: Saqqara, m; Firth/Gunn, TPC, I, 201 [43]; II, pl. 72,2, [♂]; 175 Auch Fischer, Varia Nova, 58, tendiert bei diesen Schreibungen zur Lesung Xtp-n(#j)-Ptx. (Mariette, 176 Die Lesung des Namens ist problematisch, da drei verschiedene Schreibungen vorliegen: (Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XXIX), (Sethe, in: Murray, Saqqara MastaMastabas, 379), bas II, 22). 177 Die Lesung ist nicht ganz klar. 178 Nach Ranke, ibid., erst in der Spätzeit belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
x
567
[2581] Xtp-nb-cr (?); Ranke, PN, I, 258,17; Die Lesung des Namens ist zu KA(#j)-crPtx zu korrigieren, der Beleg findet sich dort. [2582] Xtp-nb(#j) (?) „möge mein (?) Herr gnädig sein“; Ranke, PN, I, 258,16; belegt in: Deir el-Gebrawi, m; Nag' ed-Deir, m; Naqada, m; Davies, Deir el-Gebrâwi, I, pl. XXIII, [♂]; Fischer, Coptite Nome, pl. V, [♂]; Fischer, Coptite Nome, pl. VI, [♂]; Fischer, Coptite Nome, pl. V, [♂]; 179 Simpson, in: JEA 56, 1970, pl. XLVI, [♂]; Davies, Deir el-Gebrâwi, I, pl. XXIII, [♂]; [2583] Xtp-nb.w „möge "Gold" gnädig sein“; Ranke, PN, I, 258,19; belegt in: Giza, f, m; Prov. unbekannt, f; Saqqara, m (?), f; Borchardt, Denkmäler AR, I, 28, [♂]; ibid., Blatt 2, [♀]; ibid., Blatt 19, [♀]; Borchardt, Statuen, I, 94, [♀]; Hassan, Gîza, IV, fig. 81, 82, [♀]; Hassan, Gîza, VI,3, 110, [♀]; ibid., fig. 129, [♀]; Leprohon, Stelae I, 2,146 (Abb.), [♀]; Petrie/ Murray, Tomb Chapels, pl. II, [♀]; Saad, in: ASAE 40, 1940, 681, fig. 72, [♀]; Simpson, Western Cemetery, fig. 36, [♀]; Junker, Gîza, I, Abb. 51, [♀]; LD, II, 87, [♀]; Martin, Reliefs, II, 7,65, [♀]; Scharff, in: MDAIK 8, 1939, Taf. 12, [♀]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 119, [♀]; 180 Borchardt, Denkmäler AR, I, 15, [♂?]; 181 Collection égyptienne, 31 (Abb.), [♀]; Hodjash/Berlev, Egyptian Reliefs, 24 (Taf.), [♀]; 182 Leprohon, Stelae I, 2,146 (Abb.), [♀]; sic! [2584] Xtp-Nb.tj „mögen die beiden Herrinnen gnädig sein“183; Ranke, PN, I, 190,2; belegt in: Giza, f; Heliopolis, f; Donadoni Roveri/Tiradritti, Kemet, 260 (Taf.), [♀]; LD, II, 82,b, [♀]; [2585] Xtp-Nm.tj „möge Nemti gnädig sein“; Ranke, PN, I, 70,2; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, XI, Abb. 61, [♂]; [2586] Xtp-nfr.t „möge die Gute gnädig sein“; Ranke, PN, I, 258,20; belegt in: Giza, f, m; Hassan, Gîza, II, fig. 26, [♀]; Martin, Reliefs, I, 3,23 (Taf.), [♀]; Giza (G 1011) (nach Foto in Boston, MFA), [♀];
179 In der Zerstörung ist höchstwahrscheinlich (A50) zu ergänzen. 180 Es folgt noch ein (X8). Ob dieses zum Namen gehört, ist unklar. wieder. 181 Wiedemann, in: PSBA 9, 1887, 180, gibt fehlerhaft * 182 Bei dieser Schreibung wurde vom antiken Schreiber statt des (X1) ein (D21) gesetzt. 183 Diese Lesung als Xtp-Nb.tj „gnädig seien die beiden Herrinnen“ findet sich auch bei Ranke, PN, II, 367 [190,2].
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
568
x 184
Giza (G 7901) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; 185 Dennis, in: PSBA 27, 1905, 33 [5], [♀];
[2587] Xtp-Ncb.t „möge Nechbet gnädig sein“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 192 [O 90], [♂]; 186 Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 248 [O 245], [♂]; [2588] Xtp-näs „Htp, der Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Wadi Hilâl, m; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 6, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 88 [N 117], [♂]; [2589] Xtp-Ra.w „möge Re gnädig sein“187; Ranke, PN, I, 219,15; belegt in: Abusir, m; El-Hamamijeh, m; Gebelein, m; Giza, m; Meidum, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Tehne, m; Bárta, Abusir V, fig. 3.7, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 20, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 98, 184, Blatt 28, 36, [♂]; ibid., 121, 126-127, 181, [♂]; ibid., 128-129, 131, [♂]; ibid., 138, [♂]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 48, [♂]; ibid., pl. 50, [♂]; Harpur, Nefermaat, fig. 92, 93, 98, [♂]; ibid., fig. 100, [♂]; Hassan, Gîza, V, fig. 43, [♂]; Hassan, Gîza, VII, fig. 72, [♂]; Hayes, Scepter, fig. 61, [♂]; Hölzl, Reliefs, I, 18,136 (Taf.), [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 10, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 42, [♂]; Kayser, Uhemka, 32, [♂]; Mariette, Mastabas, 135, [♂]; Stewart, Eg. Stelae II, pl. 7 [2], [♂]; Bárta, Abusir V, fig. 3.7, [♂]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 73 [b], [♂]; Harpur, Nefermaat, fig. 97, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 65, [♂]; Mallet, in: RecTrav 18, 1896, 8 [919], [♂]; Moussa, in: SAK 10, 1983, 275, fig. 3, Taf. IX, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 121, 127, [♂]; ibid., 132, [♂]; Harpur, Nefermaat, fig. 91, 94, 97, 98, pl. 39, [♂]; Jørgensen, Catalogue NCG I, 85 (Abb.), [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 19, [♂]; Kayser, Uhemka, 24-25, 33, 36-37, [♂]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 38, [♂]; Harpur, Nefermaat, fig. 98, [♂]; ibid., pl. 80, [♂]; Edel, Inschriften, Abb. 22, [♂]; Harpur, Nefermaat, fig. 97, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 8 [76(o.)], [♂]; PosenerKriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXIII, [♂]; Giza (D. 9), [♂]; 184 Die Schreibung zeigt die Zeichen ( ) neben (F35) alle untereinander in der Länge des (F35), was sich jedoch mit Winglyph nicht darstellen läßt. 185 Ob diese Schreibung zu diesem PN gehört, ist unklar. zerstört, daher läßt sich nicht sagen, ob noch Zeichen folgten. 186 Die Inschrift ist nach der Gruppe 187 Bei Ranke, PN, I, 219,15, wird der Name als Ra-xtp(.w) wiedergegeben. Es erscheint jedoch bei Ranke, PN, die Belege zumindest teilweise II, 373 [219,15], bereits die Anmerkung, daß aufgrund der Schreibung Xtp-Ra.w zu lesen seien.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
x
569
Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [40(u.)], 7 [56(u.)], [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 76, [♂]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 73 [b], [♂]; Borchardt, Statuen, I, 126, [♂]; [2590] Xtp-Rpw.t „möge Reput gnädig sein“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Hawass, Secrets, 104 (Taf. u.), [♀]; [2591] Xtp-rä(j)-n#f (?); Ranke, PN, I, 426,26; Bei Ranke, ibid., ist die Datierung AR (?) angegeben, so daß diese unsicher bleibt und der Beleg hier nicht aufgeführt wird. [2592] Xtp-Xw.t-Xr.w „möge Hathor gnädig sein“; Ranke, PN, I, 258,23; belegt in: Giza, f; Quseir El-Amarna, f; Saqqara, f; Bayer-Niemeier et alii, Skulptur, Taf. 4,1, [♀]; El-Khouli/Kanawati, Quseir El-Amarna, pl. 41, [♀]; Fischer, Varia, 5, fig. 4, [♀]; Jørgensen, Catalogue NCG I, 85 (Abb.), [♀]; Moussa/Nassar, in: SAK 7, 1979, 156, fig. 1, [♀]; [2593] Xtp-xr-Ac.tj „möge das Gesicht des Achti gnädig sein“; Ranke, PN, I, 258,24; belegt in: Saqqara, m; Mohr, Hetep-Her-Akhti, 87 (Abb.), fig. 34 , [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. III [4], [♂]; Mohr, Hetep-Her-Akhti, 33 (Abb.), 34 (Abb.), [♂]; Mohr, Hetep-Her-Akhti, 35 (Abb.), fig. 7, 24, [♂]; Mohr, Hetep-Her-Akhti, 87 (Abb.), fig. 2, 3, [♂]; Mohr, Hetep-Her-Akhti, fig. 6, 39, [♂]; Mohr, Hetep-Her-Akhti, fig. 44, [♂]; Mohr, Hetep-Her-Akhti, 36 (Abb.), [♂]; Mohr, Hetep-Her-Akhti, 87 (Abb.), [♂]; [2594] Xtp-xr-n(.j)-Ptx „möge das Gesicht des Ptah gnädig sein“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, m; Newberry, in: ASAE 28, 1928, 138-139, [♂]; [2595] Xtp-xr-Nb.tj „möge das Gesicht der beiden Herrinnen gnädig sein“; Ranke, PN, I, 259,1; belegt in: Saqqara, f; Firth/Quibell, Step Pyramid, II, pl. 86 [3, 4], 87 [1,5], [♀]; Firth/Quibell, Step Pyramid, II, pl. 86 [1], 87 [6], [♀]; Firth/Quibell, Step Pyramid, II, pl. 86 [2], [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 19, [♀]; Aly, in: MDAIK 54, 1998, Taf. 23,c, [♀]; Firth/Quibell, Step Pyramid, II, pl. 86 [6], 87 [2,3,4], [♀]; [2596] Xtp-xr-nfr.t „möge das Gesicht der Guten gnädig sein“; Ranke, PN, I, 259,2; belegt in: Giza, f; Saqqara, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 34, [♀]; LD, II, 94,c, [♀];
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
570
x
Kairo JdE 35204, [♀]; [2597] Xtp-xr#f „möge sein Gesicht gnädig sein“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Martin, Hetepka, pl. 21, [♂]; [2598] Xtp-xr#s „möge ihr Gesicht gnädig sein“; Ranke, PN, I, 259,3; belegt in: Abu Roasch, f; Byblos, f; Deschascheh, f; El-Hamamijeh, f; Giza, f; Prov. unbekannt, f; Qatta, f; Saqqara, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, 171, [♀]; Borchardt, Statuen, II, 91, [♀]; Brunner-Traut, Seschemnofer, Beilage 3, [♀]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 63, [♀]; Firth/Gunn, TPC, I, 169, [♀]; Hassan, Gîza, II, fig. 26, [♀]; ibid., fig. 230, [♀]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 41, [♀]; Hassan, Gîza, VII, fig. 18, [♀]; Junker, Gîza, XI, Abb. 104, [♀]; Kaplony, KBIÄF, Taf. 12 [1114], [♀]; LD, II, 47, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 19, [♀]; Budge, Egyptian Sculptures, pl. II, [♀]; Chassinat, in: MonPiot 25, 1921-1922, 68, [♀]; Dunham/Simpson, Mersyankh, fig. 4, [♀]; ibid., fig. 14, [♀]; Fischer, Varia, pl. IX-X, [♀]; Hassan, Gîza, I, pl. XXX,1, [♀]; ibid., pl. XXX,1, [♀]188; Junker, Gîza, IX, Abb. 73, [♀]; Simpson, Khafkhufu, fig. 72, [♀]; Ziegler, Stèles, 221 (Abb.), [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 66, [♀]; Dunham/Simpson, Mersyankh, fig. 7, [♀]; Fischer, Varia, pl. IX, [♀]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XIII [2], [♀]; Junker, Gîza, IX, Abb. 75, [♀]; ibid., Abb. 104, [♀]; LD, II, 15, [♀]; Hassan, Gîza, I, fig. 169, [♀]; Reisner/Smith, Giza II, fig. 38, [♀]; ibid., fig. 44, [♀]; Dunham/Simpson, Mersyankh, fig. 14, [♀]; Reisner/Smith, Giza II, fig. 34, pl. 28, [♀]; Junker, Gîza, XI, Abb. 104, [♀]; Reisner/Smith, Giza II, fig. 40, [♀]; Mariette, Mastabas, 90-91, [♀]; Mariette, Mastabas, 90, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 9, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 158, [♀]; Kanawati/McFarlane, Deshasha, pl. 29, [♀]; Fischer, Varia, pl. IX, [♀]; Leclant, in: Or 23, 1954, 74 [b], [♀]; Goedicke, Rechtsinschriften, Taf. XI,b, [♀]; 189 Montet, in: Kêmi 16, 1962, 87, [♀]; 190 Hassan, Gîza, I, fig. 167, [♀]; Reisner/Smith, Giza II, fig. 10, [♀]; wiedergegeben, m.E. ist jedoch das (X1) allein 188 Bei Hassan, Gîza, I, 29, wird die Schreibung als mittig unter das (R4) angeordnet. 189 Bei Montet, in: Kêmi 16, 1962, 87, werden die Zeichen ergänzt. 190 Es läßt sich nicht mit Bestimmtheit sagen, ob ein (X1) als Komplement geschrieben war oder nicht.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
x
571
Hassan, Gîza, I, fig. 5, [♀]; [2599] Xtp-Xr.w „möge Horus gnädig sein“; Ranke, PN, I, 250,7; belegt in: Abusir, m; Edfu, m; Saqqara, m; Wadi Hilâl, m; Jéquier, Tombeaux, fig. 107, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 79 [N 101], [♂]; Daressy, in: ASAE 17, 1917, 135, [♂]; 191 Verner, Abusir I, pl. 82, [♂]; [2600] Xtp-Xr.w-näs „Xtp-Xr.w, der Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 83 [N 109], [♂]; [2601] Xtp-Cw(j)#f-wj „möge Cheops gnädig sein“; Ranke, PN, I, 268,9; belegt in: Giza, m; Abu-Bakr, Excavations, fig. 11, [♂]; Simpson, Western Cemetery, fig. 48, [♂]; Mariette, Mastabas, 539, [♂]; [2602] Xtp-cr#s (?) „Frieden ist bei ihr (?)“192; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 154 [O 16], [♂]; [2603] Xtp-Vnm.w „möge Chnum gnädig sein“; Ranke, PN, I, 426,27; I, 276,6; belegt in: Abusir, m; El-Hagarsa, m; El-Kab, m; Gebelein, m; Giza, m; Meir, m; Prov. unbekannt (?), m; Qubbet el-Hawa, m; Saqqara, m; Tomâs, m; Zawyet el-Amwat, m; Blackman, Meir IV, pl. XVII, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 2, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 76, [♂]; ibid., 106, [♂]; de Morgan et alii, Cat. Mon. I, 160, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 30, [♂]; ibid., pl. 82, 83, 99, [♂]; El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 23 (li.), [♂]; Fakhry, Sept tombeaux, fig. 5, 7, [♂]; Geschenk des Nils, Nr. 119 (Taf.), [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 39, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XVIII [2], [♂]; Jaroš-Deckert/Rogge, Statuen, 15,132 (Taf.), [♂]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 27, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 52, [♂]; Labrousse/ Moussa, Chausée, fig. 132 [Doc. 100], [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, 173 [9.1], Taf. 4, 6, 11, 11, 21, 28, 32, 35, 43, 44, 49,b, 50, 51, 55, 61, 66, 67, 69, 71,c, 72, 74, 80,a, 88, 90-92, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXIII, [♂]; Petrie/ Murray, Tomb Chapels, pl. XV, XVI, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XV,A, [♂]; ibid., pl. LXIII,B, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 15, [♂]; ibid., 20, [♂]; Weigall, Antiquities, pl. LVIII [22], [♂]; Urk. I, 140,16, [♂]; Urk. I, 141,5, [♂]; Verner, Abusir I, pl. 52, [♂];
191 Es kann in der Lücke eindeutig ein (D2) rekonstriert werden. 192 Oder liegt ein Fehler des Schreibers vor und es ist der Name Xtp-xr#s zu lesen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
572
x
de Morgan et alii, Cat. Mon. I, 160, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 87193, 99, [♂]; ibid., pl. 158, [♂]; Fakhry, Sept tombeaux, fig. 6, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. XXVbis, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XVIII [1], [♂]; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 25, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 90, [♂]; Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 22 [b], [♂]; Mogensen, Musée National, pl. X-XI, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 2, 3,a, 18,b, 46, [♂]; ibid., Taf. 8, 29, [♂]; Petrie/Murray, Tomb Chapels, pl. XV, [♂]; ibid., pl. XVII, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 15, [♂]; Vachala, Abusir VIII, 81 [69,106], [♂]; Verner, Abusir I, pl. 32, 34, [♂]194; ibid., pl. 51, [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 44, 46, [♂]; Goedicke, Königliche Dokumente, Abb. 12, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 57, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 63, [♂]; LD, II, 111,c, [♂]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 27, [♂]; Labrousse/Lauer, Ouserkaf, II, fig. 269, [♂]; Jéquier, Tombeaux, fig. 126, [♂]; LD, II, 111,i, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 63, [♂]; Jéquier, Tombeaux, fig. 126, [♂]195; LD, II, 30, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 18 [N1], [♂]; Verner, Abusir II, pl. XXXV [253], XXXVI [262], L [367,371], LI [372,376], LIII [386], LVIII [418], LIX [420,421], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 14 [91], 41 [50], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 37 [3], [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 19, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 107, [♂]; Kayser, Uhemka, 32, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 3,a, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 87, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 75, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XXXI,B, [♂]; LD, II, 111,h, [♂]; 196 Curto, Ghiza, fig. 13, [♂]; 197 Vachala, Abusir VIII, 83 [372], [♂]; Blackman, Meir IV, pl. IX, [♂]; Quibell, Archaic Objects, II, pl. 63 [14677], [♂]; [2604] Xtp-Vnm.w.j „möge Chnum gnädig sein (+ hypokor. Endung -.j)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Elephantine, m; Qubbet el-Hawa, m; 193 Dieser Beleg wird bei Ranke, PN, II, 335,6, unter den unlesbaren Name aufgeführt, doch ist er ebenfalls eindeutig Xtp-Vnm.w zu lesen. (R4) zerstört, es kann jedoch eindeutig rekonstruiert 194 Bei dem Beleg in Verner, Abusir I, pl. 32, ist das werden. 195 Das Zeichen (Q3) ähnelt hier eher einem dick gezeichneten ǀ (Z1). 196 Es ist unklar, ob noch Komplementierungen folgten. 197 Es ist aufgrund der Zerstörung nicht sicher, ob und wenn ja, wie die Schreibung komplementiert wurde.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
x
573
Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 86 [224], [♂]; Smither, in: JEA 28, 1942, 17, [♂]; [2605] Xtp-Cnz.w „möge Chons gnädig sein“; Ranke, PN, I, 271,12198; belegt in: Abydos, m; Bubastis, m; Simpson, Inscribed Material, fig. 4, [♂]; Yoyotte/Bakr, in: Dossiers d'Archéologie 213, 1996, 49 (Abb. li. u.), [♂]; Simpson, Inscribed Material, fig. 4, [♂]; [2606] Xtp-zp.t (?) „zufrieden ist die Tenne (?)“; Ranke, PN, I, 259,7; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, II, Abb. 22, [♂]; [2607] Xtp-Zkr „möge Sokar gnädig sein“; Ranke, PN, I, 298,12; belegt in: Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Fischer, Varia, pl. V, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 20, [♂]; Mariette, Mastabas, 350, [♂]; Fischer, Varia, pl. V, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 47, [♂]; PM III², 210, [♂]; [2608] Xtp-Sbk „möge Sobek gnädig sein“; Ranke, PN, I, 305,6; belegt in: Abydos, m; Elephantine, m; Gebelein, m; Giza, m; Meir, m; Qubbet el-Hawa, m; Quseir ElAmarna, m; Saqqara, m; Tura (?), m; Wadi Hilâl, m; Wadi Maghara, m; Blackman, Meir IV, pl. IV, XV, [♂]; ibid., pl. IX, [♂]; ibid., pl. IX, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 85, [♂]; ibid., Blatt 59, [♂]; Curto, Nubien, Taf. 8, 9, [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. IV, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 82, 87, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 112, [♂]199; ibid., Taf. 30-32, [♂]; ibid., Taf. 27-29, [♂]; ibid., Taf. 25 [72], [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 103-105, 106 [286], [♂]; ibid., Taf. 145 [381], [♂]; ibid., Taf. 144 [377-378], 145 [379-380], [♂]; ibid., Taf. 142, 143, 144 [375], [♂]; ibid., Taf. 26 [71], 27, [♂]; ibid., Taf. 26 [70], [♂]; ibid., Taf. 82, [♂]; ibid., Taf. 40-42, [♂]; ibid., Taf. 31 [84], 32 [85-86], 33 [88], [♂]200; ibid., Taf. 30 [81], [♂]; El-Khouli/Kanawati, Quseir El-Amarna, pl. 28, [♂]201; Firth/Gunn, TPC, I, 91, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 84, [♂]; ibid., fig. 222, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. XXVbis, [♂]; James, Khentika, pl. XIV, [♂]; Mariette, Mastabas, 379, [♂]202; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXVIII, [♂]; PosenerKriéger, Papiri di Gebelein, tav. 13 [77], 33 [73], 37 [18], 54 [22+36], [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 103-111, [♂]; ibid., Taf. 52 [130], [♂]; ibid., Taf. 47 [121], 48-51, [♂]; ibid., Taf. 46, 47 [120], [♂]; ibid., Taf. 33-34, [♂]; ibid., Taf. 32 [87], [♂]; ibid., Taf. 29, [♂]; ibid., Taf. 24 [71], 25 [73], 26, [♂]; 198 Nach Ranke, ibid., erst ab dem MR belegt. 199 In der Lücke nach dem Namen könnte noch ein Determinativ ( (A50) (?)) geschrieben gewesen sein. 200 Bei dreien der Belege bei Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 31 [84], 32 [85-86], 33 [88], sind die Komplemente (R4) beschädigt. des Zeichens 201 Das folgende (A50) scheint eine Darstellung und kein Determinativ zu sein. als Schreibung an, bei Sethe, in: Murray, Saqqara Mastabas 202 Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XXIX, gibt wiedergegeben. II, 22, wie auch bei Mariette wird
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
574
x
Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 144 [376], [♂]; ibid., Taf. 64 [181], [♂]; ibid., Taf. 17 [50], [♂]; ibid., Taf. 75, [♂]; ibid., Taf. 64 [182], [♂]; ibid., Taf. 60 [172], [♂]; ibid., Taf. 59 [169,170], 60 [171], 63 [180], [♂]; ibid., Taf. 58, 59 [168], 62 [175177], 63 [178-179], [♂]; ibid., Taf. 30 [82], [♂]; ibid., Taf. 61, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 90-92, 94-99, 101, 103-114, [♂]; ibid., Taf. 88-89, [♂]; ibid., Taf. 68, [♂]; ibid., Taf. 67, [♂]; ibid., Taf. 27, [♂]; ibid., Taf. 25, 26, [♂]; Valloggia, in: BIFAO 85, 1985, pl. XLII, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 41 [N 6], [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. V, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 31, [♂]; Curto, Nubien, Taf. 8, 9, [♂]; Davies, Ptah-hetep, I, 42, [♂]203; Davies et alii, Saqqâra Tombs I, pl. 6,a, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 91, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 93-94, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 187, [♂]; ibid., Taf. 186, [♂]; ibid., Taf. 150, 151, 153, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 28, 33, 34, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 34 [89], [♂]204; ibid., Taf. 24, [♂]205; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 221 [O 169], [♂]; Gardiner/Peet/Cerny, Sinai, I, pl. VIII [16], [♂]; Sethe, in: ZÄS 61, 1926, 71, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 73, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 37, [♂]; Jéquier, in: ASAE 35, 1935, 156, [♂]; Kanawati, in: GM 201, 2004, 53, fig. 3, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. XV, [♂]; Giza (G 2420) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XII, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 143 [N 269], [♂]; Edel, Althieratische Liste, Abb. 14, [♂]; 206 Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 34 [90-92], [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 102, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 22, [♂]; Jéquier, in: ASAE 35, 1935, 157, fig. 18, 158, fig. 19, [♂]; 207 Giza (G 2420) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; sic! 208 Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 152, [♂];
geschrieben, doch wird bei Davies, Ptah-hetrep I, 42, die 203 Bei Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXVI, wird Schreibung in vorliegender Weise korrigiert. 204 Es läßt sich nicht eindeutig sagen, ob und wenn ja, wie viele Zeichen noch folgten. 205 Es läßt sich nicht eindeutig sagen, ob und wenn ja, wie viele Zeichen noch folgten. 206 Es ist unklar, ob ein (Q3) geschrieben war. (R4) ist vom antiken Schreiber fehlerhaft ausgelassen worden. 207 Ein 208 Dem Kontext nach ist diese Schreibung eindeutig diesem PN zugehörig.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
x
575
[2609] Xtp-Sbk-jd.w/ncn „Xtp-Sbk, der Jüngere/Knabe“209; Ranke, PN, I, 305,7; belegt in: Qubbet el-Hawa, m; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 106 [288], [♂]; ibid., Taf. 106 [287], [♂]; [2610] Xtp-Sbk.j „möge Sobek gnädig sein (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 305,10; belegt in: Elephantine, m; Qubbet el-Hawa, m; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 53 [132], [♂]; ibid., Taf. 52 [131], [♂]; ibid., X, [♂]210; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 74, [♂]; ibid., Taf. 84 [215], [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 100, 102, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 87 [228], [♂]; ibid., Taf. 67, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 168-169, [♂]; Smither, in: JEA 28, 1942, 17, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 84 [216], [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 83, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 21, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 35, [♂]; [2611] Xtp-Spd.w „möge Sopdu gnädig sein“; Ranke, PN, I, 306,22; belegt in: Abusir, m; Saqqara, m; Curto, Museo Egizio, 69 (Taf.), [♂]; Mariette, Mastabas, 118, [♂]; ibid., 210211, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XXXI,7, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXV, [♂]; [2612] Xtp-S:nfr-wj „möge Snofru gnädig sein“; Ranke, PN, I, 315,21; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Fisher, Minor Cemetery, pl. 50,4, 53, 55, [♂]; PM III², 622, [♂]; Fisher, Minor Cemetery, pl. 54, [♂]; [2613] Xtp-Sc.t „möge Sechet gnädig sein“211; Ranke, PN, I, 259,15; belegt in: Dendara, f; Petrie, Dendereh, pl. VI, [♀]; [2614] Xtp-SöA.t „möge Seschat gnädig sein“212; Ranke, PN, I, 259,18; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, VII, Abb. 55, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 43,a, 45, 46, [♂]; Kaplony, Steingefässe, 62 [39], [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 42, [♂]; ibid., pl. 45, [♂]; [2615] Xtp-Stv „möge Seth gnädig sein“; Ranke, PN, II, 317,20213; belegt in: Saqqara, D; Jacquet-Gordon, Domaines, 329 [12], [⌂]; [2616] Xtp-Sü(j).t „möge Satis gnädig sein“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qubbet elHawa, f; 209 Edel, Qubbet el Hawa, II.1, 40, liest Sbk-xtp ncn. M.E. ist jedoch eher Xtp-Sbk-jd.w zu lesen, da in anderen komplementiert Fällen, bei denen das Zeichen (A17) als Logogramm erscheint, es durch die Zeichen wird (vgl. z. B. den Namen Xtp-Ptx-jd.w). 210 Korrektur zu Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 93. 211 Vgl. zur Feldgöttin Sc.t auch Guglielmi, in: WdO 7, 1973-1974, 206-227. 212 Ranke, PN, I, XXVII [259,18], befürwortet ebenfalls die Lesung als Xtp-SöA.t. 213 Nach Ranke, ibid., erst in der 20. Dyn. belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
576
x 214
Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 35 [95], [♀]; ibid., Taf. 61, [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 95-99, [♀]; ibid., Taf. 52 [131], [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 147, [♀]; de Morgan et alii, Cat. Mon. I, 174, [♀]; [2617] Xtp-Sü(j).t-Vnm.w „mögen Satis und Chnum gnädig sein“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qubbet el-Hawa, f; 215 Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 24 [71], 25 [72], [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 53 [132], [♀]; [2618] Xtp-Sd (?) „möge Sed gnädig sein“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, III, pl. XXXIII, [♂]; [2619] Xtp-öps.w-Ptx (?) „zufrieden ist die Herrlichkeit des Ptah“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Dobrev, in: BIFAO 96, 1996, 137, fig. 31, [♂]; [2620] Xtp-Özm.w „möge Schezemu gnädig sein“; Ranke, PN, I, 329,25216; belegt in: Saqqara, m; 217 Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 8, [♂]; [2621] Xtp-Qjs.j „möge der (Gott) von Cusae gnädig sein“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Curto, Ghiza, fig. 13, [♂]; [2622] Xtp-kA „Kurzname von Bildungen mit xtp-kA-“; Ranke, PN, I, 259,19; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Abb. 41, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 45, 47, [♂]; Koefoed-Petersen, Rec. inscr., 76, [♂]; Mariette, Mastabas, 317, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 11, [♂]; Quibell, Saqqara (1907-1908), pl. LXIV, [♂]; Vachala, Abusir VIII, 195 [PT-42/82], [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 2, [♂]; ibid., Taf. 11, [♂]; ibid., Taf. 96, 97,a, [♂]; McFarlane, Kaiemheset, pl. 50, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 85, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 14, [♂]; Brunner-Traut, Seschemnofer, Beilage 3, [♂]; Junker, Gîza, V, Abb. 22, [♂]; McFarlane, Kaiemheset, pl. 50, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 55,b, [♂]; München, St. Slg. Gl. 120, [♂]; 218 Martin, Hetepka, pl. 14, [♂];
(S22) durch 214 Bei allen Schreibungen möchte Edel, Qubbet el Hawa II, X, das Zeichen Doch was wäre dann der Sinn des Namens? 215 Valbelle, Satis et Anoukis, 73, gibt das bei Edel, ibid., als (E11) angegebene Zeichen als 216 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 217 Das erste Zeichen entspricht dem Original annähernd.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
(S23) ersetzen. (G16A) wieder.
x
577
Altenmüller, Mehu, Taf. 85, [♂]219; Martin, Hetepka, pl. 16, [♂]; [2623] Xtp-kA-Mn.w „möge der Ka des Min gnädig sein“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Koptos, m; Goedicke, in: MDAIK 50, 1994, Taf. 9, [♂]; [2624] Xtp-kA-Cw(j)#f-wj „möge der Ka des Cheops gnädig sein“; Ranke, PN, I, 259,21; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 11, [♂]; [2625] Xtp-KAkA#j „möge Kakai gnädig sein“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXVII,E3,E4, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. VIII,G, [♂]; [2626] Xtp-ä(j)#f (?) „möge sein Geber gnädig sein“; Ranke, PN, I, 259,23; belegt in: Mithrahine, m; Borchardt, Statuen, I, 1, [♂]220; [2627] Xtp-ä(j).n#f „zufrieden ist der, den er gegeben hat“; Ranke, PN, I, 260,1; belegt in: Gebelein, m; Saqqara, m; Mariette, Mastabas, 350, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 7 [E4], 31 [26], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 10 [9], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 7 [57(u.)], [♂]; [2628] Xtp-Äxwtj „möge Thot gnädig sein“; Ranke, PN, I, 408,18; belegt in: Prov. unbekannt, m; Fischer, Varia, pl. VI, [♂]; [2629] Xtp#f „Kurzname von Bildungen mit xtp#f-“; Ranke, PN, II, 309,1; belegt in: Beit Khallaf, m; Gebelein, m; Giza, m; LD, II, 10, [♂]; Garstang, Bêt Khallâf, pl. XIX [11], [♂]; 221 Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 8 [70], [♂]; [2630] Xtp#s „Kurzname von Bildungen mit xtp#s-“; Ranke, PN, I, 259,10222; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 8, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 41 [55], [♀]; 218 Es handelt sich hierbei mit Sicherheit um keinen weiteren Namen, sondern lediglich um die fehlerhafte Aus(R4) der Schreibung des Namens, der sonst geschrieben wird. lassung des 219 Es handelt sich um die zweite Fassung der Schreibung, die als Tintenbeischrift neben der einreliefierten ersten geschrieben ist. Fassung 220 Der Beleg könnte vor dem Beginn der 3. Dynastie zu datieren sein. 221 Der Platz in der Zerstörung ist nur noch ausreichend für ein langes, schmales, waagerechtes Zeichen, das (R4) gewesen ist. wahrscheinlich ein 222 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
578
x
[2631] Xtp#sn „Kurzname von Bildungen mit xtp#sn-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♂]; [2632] Xtp.j „Hypokoristikon von Bildungen mit xtp-“; Ranke, PN, I, 260,3; belegt in: Abusir, m; El-Hawawisch, f; Gebelein, m; Giza, m, f; Meir, m; Saqqara, m; Wadi Hilâl, m; Bárta, Abusir V, fig. 3.4, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. XIV, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 21, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 87, [♂]223; Jéquier, Tombeaux, fig. 130, [♂]224; Junker, Gîza, VII, Abb. 5, [♂]; Kairo CG 57164, [♂]; Lutz, Statues, pl. 32, [♂]; Martin-Pardey, Plastik, II, 4,12, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 12 [47], [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XLVI,A7, [♂]; Scharff, in: MDAIK 8, 1939, Taf. 12, [♀]; Verner, Abusir I, pl. 84, [♂]; 225 Bárta, Abusir V, fig. 3.4, [♂]; Hassan, Gîza, VII, fig. 101, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 65, [♂]; Mariette, Mastabas, 456, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXII, [♂]; ibid., pl. XLII, [♂]; Verner, Abusir II, pl. XVII [123,125], LVII [410], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 3 [4(u.)], 54 [19], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 93 [N 123], [♂]; ibid., 90 [N 118], [♂]; ibid., 90 [N 118], [♂]; ibid., 85 [N 112], [♂]; ibid., 82 [N 107], [♂]; Bárta, Abusir V, fig. 3.4, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 11 [u.], [♂]; Verner, Abusir II, pl. XV [109], [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 76, [♂]; Verner, Abusir II, pl. XV [106], XVIII [128], LVII [409], [♂]; Hassan, Gîza, VII, fig. 98, 99, 100, [♂]; Dvořák, Conservation Treatment, pl. 1, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, II, fig. 13, [♀]; Kanawati, El-Hawawish, II, fig. 14 [a], [♀]; Kanawati, El-Hawawish, II, fig. 23, [♀]; 226 Junker, Gîza, VI, Abb. 76, [♂]; [2633] Xtp.jt „Hypokoristikon von Bildungen mit xtp-“; Ranke, PN, I, 260,5227; belegt in: El-Hawawisch, f; 223 Das (X1) ist zerstört, kann jedoch aus Gründen der Symmetrie eindeutig rekonstruiert werden. 224 Es ist unsicher, ob hier ein Name oder eine Opfergabe gemeint ist. Während Jéquier, Tombeaux, 115, letztere Ansicht vertritt, ist m.E. in vorliegendem Fall die Schreibung eher als die eines Namens zu deuten, da zum und als PN belegt sind, zum anderen auf einen die beiden zur Debatte stehenden Bezeichnungen diesem Teil der Opfertafeln aus dem Umkreis stets PN zu finden sind. 225 Kanawati, Tombs at Giza II, 53, liest den Namen nach Ranke, PN I, 260,16, *Xtp.tj. M.E. liegt hier bei dem t (R4) nur mit dem keine Schreibung eines PsP vor, sondern vielmehr eine Komplementierung des Zeichens 2. Radikal, vgl. zu den Komplementierungsmustern Schweitzer, Schrift und Sprache, §166. 226 Da dieselbe Person, die anderenorts Xtp.j bezeichnet ist, aller Wahrscheinlichkeit nach auch hier gemeint ist, kann die Schreibung diesem Namen zugeordnet werden. 227 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
x
228
579
Kanawati, El-Hawawish, IX, pl. 8 [f,g,h], [♀]; Kanawati, El-Hawawish, IX, pl. 8 [e], [♀];
[2634] Xtp.w „Hypokoristikon von Bildungen mit xtp-“; Ranke, PN, I, 260,8229; belegt in: Gebelein, m; Wadi Hilâl, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 35 [10], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 275 [O 304], [♂]; ibid., 226 [O 182], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 88 [N 117], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [27], 3 [24], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 13 [71], 15 [D3], 38 [45], [♂]; [2635] Xtp.w (?) „die Opfer(gaben)“; Ranke, PN, I, 260,20; belegt in: Abusir, m; Abydos, f; Giza, m; 230 Abu-Bakr, Excavations, fig. 95,A, [♂]; Mariette, Monuments d'Abydos, 94 [539], [♀]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXVIII,B, [♂]; [2636] Xtp.w#s (?), Ihre Opfer(gaben) (?)“; Ranke, PN, I, 426,28; belegt in: Saqqara, f; Ziegler, Stèles, 208 (Abb.), [♀]; Ziegler, Stèles, 208 (Abb.), [♀]; [2637] Xtp.(w)j-Sr.t (?) „wie zufrieden ist Seret! (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: ElKab, m; Kaplony, IÄF, III, Taf. 93 [360], [♂]; [2638] Xtp.wt „die Opfer(gaben)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Scharuna, f; 231 Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♀]; [2639] Xtp.wt-Mn.w „die Opfer(gaben) des Min“; nicht in Ranke, PN; belegt in: ElHawawisch, f; Kanawati, El-Hawawish, IX, pl. 6 [b], [♀]; [2640] Xtp.wtj232 „Hypokoristikon von Bildungen mit xtp-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Kab, m; Kaplony, IÄF, III, Taf. 93 [357], [♂]; Kaplony, IÄF, III, Taf. 95 [373], [♂]; Kaplony, IÄF, III, Taf. 95 [373], [♂]; 228 Diese Schreibung dürfte nicht als eigener Name Xtp, sondern als Schreibung für Xtp.jt verstanden werden, bei der aus Platzmangel die letzten beiden Zeichen ausgelassen werden mußten. 229 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 230 Vgl. zum Phänomen der Komplementierung von Logogrammen durch sich selbst Sethe, in: ZÄS 46, 1908, 47-48. In diesem Falle ist jedoch nicht ganz sicher, ob es sich bei den letzten drei Zeichen um ein dreimal (R4) oder (Y2) handelt. gesetztes 231 Vgl. zum Phänomen der Komplementierung von Logogrammen durch sich selbst Sethe, in: ZÄS 46, 1908, 47-48. 232 Zur Endung -.wtj vgl. Edel, Altäg. Grammatik, §247.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
580
x
[2641] Xtp.t „Hypokoristikon von Bildungen mit xtp-“; Ranke, PN, I, 260,13; belegt in: El-Hawawisch, f; Gebelein, m, f; Giza, f; Kanawati, El-Hawawish, II, fig. 18, [♀]; Kanawati, El-Hawawish, IV, fig. 29, 30, [♀]233; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 34 [87], [♂]; Bayer-Niemeier et alii, Skulptur, Taf. 1,1, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 18, 19, [♀]; ibid., 18, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 17, [♀]; ibid., 18, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 17, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [38(o.)], 5 [A19], [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 4 [58], 7 [37], 29 [30], [♂]; [2642] Xtp.t.j „Hypokoristikon von Bildungen mit xtp-“; Ranke, PN, I, 260,16; belegt in: El-Hawawisch, f; Qubbet el-Hawa, f; Saqqara, f; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 72,1, [♀]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 72,1, [♀]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 72,1, [♀]; de Morgan et alii, Cat. Mon. I, 174, [♀]; Kanawati, El-Hawawish, II, fig. 25, [♀]; [2643] Xtpp (?) „Hypokoristikon von Bildungen mit xtp-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hawawisch, m; Kanawati, El-Hawawish, V, fig. 6, [♂]; [2644] Xtt.j „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; 234 Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 8 [79(o.)], [♂]; [2645] Xü.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 261,5; belegt in: Giza, f; Hawass, Secrets, 72 (Taf.), [♀]; [2646] Xüs „das Xüs-Tier (= Libyscher Streifenwiesel)“; Ranke, PN, I, 261,6; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. I, [♂]; Weill, in: Sphinx 15, 1911-1912, 2 (Abb.), [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. I, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. I, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. I, [♂]; Junker, Gîza, V, Abb. 20, [♂]; [2647] Xä-Ra.w (?) „leuchtend ist Re (?)“; Ranke, PN, I, 220,1; belegt in: Prov. unbekannt, f; Schäfer, Inschriften I, 39, [♀]; 233 Bei einigen Belegen sieht das finale (X1) fast aus wie ein (M1), es soll jedoch m.E. wohl jeweils die Endung -.t und kein Determinativ darstellen. 234 Das erste Zeichen könnte vielleicht auch ein (M17) darstellen, dann wäre Jtt.j zu lesen!
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
x
581
[2648] Xä.t-nb.w „die ‚Weiße’ ist ‚Gold’“235; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, f; Verner/Callender, Abusir VI, fig. K9, K11, [♀]; Verner/Callender, Abusir VI, fig. K9, [♀]; [2649] Xär „das (männliche) Xär-Tier (= Erdwolf (?))“; Ranke, PN, I, 261,18236; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 55 [8], [♂]; [2650] Xär.t „das (weibliche) Xär-Tier (= Erdwolf (?))“; Ranke, PN, I, 261,25; belegt in: Gebelein, f; Giza, f, D; Simpson, Western Cemetery, fig. 41, [♀]; Junker, Gîza, II, Abb. 20, [⌂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 6 [28], [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 14 [90], [♀];
235 Der Name wurde zunächst als *WAä.t-nb.w gelesen, vgl. Verner, in: ZÄS 115, 1988, 163, Anm. 2. Die „Weiße“ steht als Epitheton für die Göttin Nechbet. 236 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
c [2651] CA „Kurzname von Bildungen mit cA-“; Ranke, PN, I, 262,1; belegt in: Abusir, m; Abydos, m; Giza, m; Bárta, Abusir V, pl. XLV,b, [♂]; D'Auria et alii, Mummies, 95 [28] (Taf.), [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 31, [♂]; [2652] CA-Jzz.j „der Abgemessene des Isesi (?)“; Ranke, PN, I, 45,24; belegt in: Saqqara, m; Duell, Mereruka, pl. 116, [♂]; [2653] CA-n-Sbk „[unklar]“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Deschascheh, m; Kanawati/McFarlane, Deshasha, pl. 51, [♂]; [2654] CA.j „Hypokoristikon von Bildungen mit cA-“; Ranke, PN, I, 262,3; belegt in: Dara, m; Gebelein, m; Giza, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 4,a, 23,a, [♂]; ibid., Taf. 85, [♂]; ibid., Taf. 97,a, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 51, 57, [♂]; Fischer, in: JARCE 4, 1965, pl. XXIX, [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. XI [33], [♂]; Jéquier, Neit, 56, [♂]; Kairo JdE 44633 (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Kamal, in: ASAE 12, 1912 (1), 130, fig. 4, [♂]; Wilson, in: JNES 13, 1954, 248, fig. 4, pl. XVIII, [♂]; Fischer, in: JARCE 4, 1965, pl. XXIX, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 42 [10], [♂]; [2655] CA.jt „Hypokoristikon von Bildungen mit cA-“; Ranke, PN, I, 262,4; belegt in: Wadi Maghara, m; Gardiner/Peet/Cerny, Sinai, I, pl. VIII [16], [♂]; [2656] CAjz (?)/CA-mäA.t-üz (?) „[unklar]“1; Ranke, PN, II, 309,8; belegt in: Qasr esSajjad, m; 2 Säve-Söderbergh, Hamra Dom, pl. 13 [I], [♂]; [2657] CAb.w „der Saugende (?)“3; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXVII [25], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 50 [62], [?];
1
2 3
Ranke, PN, II, 309,8, gibt den Namen in der Schreibung von LD, II, 114,e, wieder, d.h. das letzte Zeichen als (O34). Säve-Söderbergh, Hamra Dom, 37, liest den Namen in der hier angegebenen Schreibung CAmäA.t-üz (?). (Y2) ist um 90° gedreht. Bei einem der zwei Belege ist zudem das (S24) um 90° gedreht. Das Zeichen Zur Deutung des Namens als „Nilpferd“, vgl. Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, 102. Zu cAb.w in Pyr.: bxz cAb.w „saugendes Kalb“, vgl. Wb III, 229,15; Hannig, Äg. Wörterbuch I, 926 [22742].
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
584
c
[2658] CAm „der Verbeugende“4; Ranke, PN, I, 262,2; belegt in: Giza, m; Simpson, Khafkhufu, fig. 33, [♂]; [2659] CAc.j (= CA.j (?)) „Hypokoristikon von Bildungen mit cA(c)- (?)“5; Ranke, PN, I, 263,4; belegt in: Saqqara, m; Duell, Mereruka, pl. 83, [♂]; [2660] CAcbz „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLI [72], [?]; [2661] CAzj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLIX [158], [?]; [2662] CAs.t(.j) „der aus dem Fremdland (Stammende)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 11 [20], 33 [67], 37 [24], 42 [8], [♂]6; [2663] CAs.wt-r-rd.wj „die Fremdländer sind den Beinen zugewendet“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 3 [21], 6 [42], [♂]7; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 31 [23], 40 [u.], [♂]8; [2664] CAä (?) „das Kalb (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; 9 Abu-Bakr, Excavations, fig. 39, 41,B, [♂]; [2665] Cjtnj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXV [4], XLIX [156], [?]; [2666] Cy „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 263,610; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 248 [O 247], [♂]; ibid., 55 [N 28], [♂]; [2667] Ca(j)-Jnp.w „möge Anubis erscheinen“; Ranke, PN, I, 263,10; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Statuen, I, Blatt 16, [♂]11; Ziegler, Stèles, 208 (Abb.), [♂];
4 Die bei Ranke, PN, I, 262,2, angegebene Lesung des Namens als *CA.A ist zu CAm zu korrigieren, so auch bei (G1) sondern ein (G17) geschrieben Fischer, in: Or 60, 1991, 302 [53], da als letztes Zeichen nicht ein ist. Die falsche Lesung beruht auf einem Fehler von Daressy, in: ASAE 16, 1916 (2), 266, den Ranke, ibid., aufnahm. Vgl. zu diesem PN den Namen CAm aus dem NR (Ranke, PN I, 262,27-28). 5 Vgl. zu cAc „schnell sein“ Wb III, 232,18-233,15. Oder muß hier – analog zum Namen JscA (statt *JscAc) – CA.j gelesen werden? 6 Das Zeichen (M12) in Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 33 [67], ähnelt eher einem (M109). 7 In Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 6 [42], ist zwischen den Zeichen (D56) und (A1) noch ein (X1) mit ? eingefügt, das sich jedoch m.E. nicht in der Fototafel erkennen läßt. 8 In Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 31 [23], ähnelt das Zeichen (M12) eher einem (M109). 9 Vgl. cAä „Kalb“ Wb III, 237,1. Anscheinend wird hier der Lautwandel ä > d dargestellt. Das Zeichen (M109) neigt den Kopf leicht nach links. 10 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
c
585
Gillam, in: JSSEA 24, 1994, 17, fig. 1, 20, fig. 3, [♂]; [2668] Ca(j)-aA „möge der Große erscheinen“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 31 [18], [♂]; [2669] Ca(j)-bA.w „Kurzname von Bildungen mit ca(j)-bA.w-“; Ranke, PN, I, 263,11; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Boston, MFA 30-12-28, [♂]; Mogensen, Musée National, pl. X-XI, [♂]; [2670] Ca(j)-bA.w-Bt „möge die Macht des Bt erscheinen“12; nicht in Ranke, PN; belegt in: Khor el-Aquiba, m; Lopez, in: RdE 19, 1967, 52, fig. 3, [♂]; [2671] Ca(j)-bA.w-Ptx „möge die Macht des Ptah erscheinen“; Ranke, PN, I, 263,12; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; Mariette, Mastabas, 294-295, [♂]; Tawfik, in: GM 30, 1978, 86 [Photo II], [♂]; Teeter, Ancient Egypt, 28 (Taf.), [♂]; Mariette, Mastabas, 295, [♂]; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 58, [♂]; [2672] Ca(j)-bA.w-Xw.t-Xr.w „möge die Macht der Hathor erscheinen“; Ranke, PN, I, 263,13; belegt in: Tehne, m; Urk. I, 26,2, 27,16, [♂]; 13 Fraser, in: ASAE 3, 1902, pl. III, [♂]; sic! [2673] Ca(j)-bA.w-Cw(j)#f-wj „möge die Macht des Cheops erscheinen“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 29, [♂]; Reisner, Giza I, pl. 65,b, [♂]; [2674] Ca(j)-bA.w-Vnm.w „möge die Macht des Chnum erscheinen“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Monument funéraire, III, 64-65, pl. 55, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, III, pl. 52, [♂]; 14 Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 57, [♂]; sic! [2675] Ca(j)-bA.w-Zkr „möge die Macht des Sokar erscheinen“; Ranke, PN, I, 263,14; belegt in: Saqqara, m; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. I, II, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. I, [♂]; wiedergegeben, aber mit Ranke, PN I, 263,10, Anm. 3, 11 Bei Borchardt, Statuen, I, 55, wird der Name * ist zu vermuten, daß beim Druck offenbar das (N28) zu einem Podest für das Zeichen (E15) verlesen wurde. 12 Vgl. zu Bt Leitz, LGG, II, 747-748 (sv. BAtA). 13 Es ist nicht sicher, ob ein Fehler in der Schreibung durch den antiken Schreiber, oder nicht eher durch die Wiedergabe durch Fraser, ibid., vorliegt. 14 Das (X1) steht fehlerhaft für (N28), vgl. Jéquier, Monument funéraire, II, 48, Anm. 1.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
586
c
[2676] Ca(j)-MAa.t „möge Maat erscheinen“; Ranke, PN, I, 264,6; belegt in: Saqqara, f; 15 James, Hieroglyphic Texts I, pl. XVII, [♀]; [2677] Ca(j)-mr(j).t-Nb.tj „möge die Geliebte der beiden Herrinnen erscheinen“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Dahschur, f; Ziegler, Stèles, 235 (Abb.), [♀]; [2678] Ca(j)-mrr-Ptx „möge der erscheinen, den Ptah liebt“; Ranke, PN, I, 264,9; belegt in: Abusir, m; Saqqara, m; Mariette, Mastabas, 118-120, [♂]; ibid., 118, [♂]; Posener-Kriéger, Archives, II, 692 [104,C], [♂]16; [2679] Ca(j)-mrr(.t)-Nb.tj „möge die erscheinen, die die beiden Herrinnen lieben“17; Ranke, PN, I, 264,10; belegt in: Abusir, f; Giza, f; Altenmüller, in: SAK 9, 1981, Abb. 9, [♀]18; Borchardt, Ne-User-Re, Abb. 107, [♀]; ibid., Abb. 125,a-b, [♀]; Daressy, in: ASAE 10, 1910, 44, [♀]19; Giza (MQ 1) (nach Foto in Boston, MFA), [♀]; Hassan, Gîza, III, fig. 144, [♀]; Hassan, Gîza, VII, fig. 10, [♀]; Roth, Cemetery, fig. 155, 161,a, [♀]; Urk. I, 155, [♀]; Verner, Abusir I, pl. 16, 22, [♀]; Reisner, Mycerinus, pl. 19,a, [♀]; Verner, Abusir II, pl. I [7], [♀]20; Hassan, Gîza, IX, fig. 25, [♀]; Altenmüller, in: SAK 9, 1981, Abb. 3, 7, [♀]; Verner, Abusir II, pl. XIX [136], [♀]; Verner, Abusir II, pl. I [3], [♀]; [2680] Ca(j)-ct.w (?); Ranke, PN, I, 427,6; Der Name beruht auf einer falschen Lesung, der Name ist Cw(j).t-Ra.w zu lesen. Der Beleg ist dort aufgeführt. [2681] Ca(j)-kA-Ra.w „möge der Ka des Re erscheinen“; Ranke, PN, I, 264,23; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; 21 Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 33, 34, [♂]; Fischer, in: OMRO 41, 1960, 8, fig. 3, [♂]; Lutz, Statues, pl. 22, [♂]; Mariette, Mastabas, 456, [♂]; [2682] Ca(j).tj; Ranke, PN, I, 265,23; Der Name beruht m.E. auf einer falschen Lesung, 15 Das Zeichen (B21A), nur daß die beiden Arme der Frau dargestellt werden, von denen einer vor dem Körper angewinkelt ist. 16 Korrektur zu Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. CIV,C. 17 Vgl. zu diesem PN auch Fischer, in: JEA 60, 1974, 98. wiedergegeben, wobei die letzte Zeichen18 Die Schreibung ist bei Badawy, Nyhetep-Ptah, fig. 11, als * gruppe auf ibid., pl. 11, jedoch nicht mehr zu erkennen ist. Aufgrund eines Vergleiches mit der Umzeichnung geschrieben ist. bei Altenmüller, in: SAK 9, 1981, Abb. 9, ist sicher, daß hier (D21) sind zerstört, können jedoch sicher rekonstruiert werden. 19 Das (U6) und das zweite 20 In der Umschrift wird das Determinativ als (A50) wiedergegeben, doch läßt es sich in der schwer lesbaren Inschrift nicht eindeutig erkennen, so daß theoretisch auch das hier angebene geschrieben sein könnte. 21 Nach Ranke, PN, I, XXVIII [264,23], soll im Grab Giza G 7430c ebenfalls ein Beleg dieser Schreibung zu finden sein, doch läßt sich dies anhand der Fotos zu diesem Grab in Boston, MFA, existieren, nicht bestätigen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
c
587
wobei auf dem Foto in Boston, MFA, das diesen Beleg zeigt, nur zu lesen ist. Ranke, ibid., liest jedoch unkorrekterweise beim ersten Zeichen statt eines (X1) ein (N28). Die Schreibung und der Beleg sind also dem Namen Tj zugeordnet. [2683] Cw.j „Hypokoristikon von Bildungen mit cw(j)-“; Ranke, PN, I, 267,12; belegt in: Abusir, m; Abydos, m; Dara, f, m; Deir el-Gebrawi, m; El-Atamna, m; Elephantine, m; El-Hagarsa, m; El-Hawawisch, m; Gebelein, m; Giza, m; Heliopolis, m; Koptos, m; Meir, m; Qubbet el-Hawa, m; Saqqara, m; Scharuna, m; Wadi Barramiya, m; Wadi Hammamat, m; Wadi Hilâl, m; Blackman, Meir IV, pl. IX, [♂]; ibid., pl. XV, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 55, [♂]; ibid., Blatt 76, [♂]; ibid., Blatt 76, [♂]; ibid., Blatt 76, [♂]; Daressy, in: ASAE 16, 1916 (1), 209, [♂]; Davies, Deir el-Gebrâwi, I, pl. III, V, XI, XV, XVII-XVIII, XIX, [♂]; Davies et alii, Saqqâra Tombs I, pl. 32, [♂]; de Morgan et alii, Cat. Mon. I, 157-158, [♂]; El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 40 [S84:275], [♂]; Firth, in: ASAE 30, 1930, 187, [♂]; Fischer, in: MMJ 9, 1974, 10, fig. 7, [♂]; Goedicke, Königliche Dokumente, Abb. 8, [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. VIII [21], [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 94, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 48, [♂]; Kamal, in: ASAE 12, 1912 (1), 129, fig. 3, [♀]; ibid., 132, fig. 8, [♂]; Kamal, in: ASAE 15, 1915 (1), 190, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, II, fig. 24, [♂]; Kanawati, TC VIII, pl. 47, 50,a, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC V, pl. 53, [♂]; Lloyd et alii, Saqqâra Tombs II, pl. 21, 22, 23, [♂]; ibid., pl. 21, 23, [♂]; PosenerKriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXVIII,B, [♂]; Rothe/Miller, in: JARCE 36, 1999, 96, fig. 14, [♂]; Schenkel/ Gomaà, Scharuna I, Taf. 185-187, 190, [♂]; ibid., Beilage 13-16, 20, 22, Taf. 175,b, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 272 [O 297], [♂]; ibid., 263 [O 279], [♂]; ibid., 262 [O 277], [♂]; ibid., 195 [O 97], [♂]; ibid., 145 [N 275], [♂]; ibid., 115 [N 178], [♂]; ibid., 91 [N 119], [♂]; ibid., 87 [N 115], [♂]; von Bissing, Gem-ni-kai, II, pl. XXI, [♂]; von Bissing, in: ASAE 15, 1915, 3, 12, 13, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XCIII,A, [♂]; Vandekerckhove/ Müller-Wollermann, Elkab VI, 269 [O 290], [♂]; ibid., 241 [O 227], 266 [O 283], [♂]; ibid., 236 [O 215], 237 [O 216], [♂]; ibid., 191 [O 87], [♂]; ibid., 173 [O 56], 176 [O 63], [♂]; ibid., 169 [O 49], [♂]; ibid., 80 [N 104], 81 [106], [♂]; ibid., 69 [N 73], [♂]; ibid., 58 [N 39], [♂]; Dreyer et alii, in: MDAIK 61, 2005, Taf. 11,a, [♂]; Leclant/Clerc, in: Or 67, 1998, Tab. XXV, fig. 18, [♂]22; Lloyd et alii, Saqqâra Tombs II, pl. 23, [♂]; Urk. I, 140,17, [♂]; Lloyd et alii, Saqqâra Tombs II, pl. 21, 23, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. LXXXVI, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 137 [N 251], [♂]; 23 Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 29 [a], [♂]; 22 Das
(G43) ist zerstört, kann jedoch sicher ergänzt werden.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
588
c 24
25
Urk. I, 94, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 87, [♂];
[2684] Cw.j-wr „Cw.j, der Ältere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qubbet el-Hawa, m; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 154-156, [♂]; [2685] Cw.(j).t „Hypokoristikon von Bildungen mit cw(j)-“; Ranke, PN, I, 267,15; belegt in: Gebelein, m; Giza, m, ?; Saqqara, f; Fischer, in: MMJ 8, 1973, 20, fig. 21, [?]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 8, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 194, [♀]; 26 Firth/Gunn, TPC, I, 193, [♀]; Fisher, Minor Cemetery, pl. 50,3, [♂]27; [2686] Cw.jt „Hypokoristikon von Bildungen mit cw(j)-“; Ranke, PN, I, 268,3; belegt in: El-Hawawisch, m; Giza, f; Hatnub, m; Meir, m; Qubbet el-Hawa, m; Saqqara, m, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, 132-133, [♀]; Boston, MFA 13.4337, [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 86 [223], [♂]; Fischer, in: GM 126, 1992, 68, fig. 4,A, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 77, [♂]; Jørgensen, Catalogue NCG I, 85 (pl.), [♀]; Kanawati, El-Hawawish, IX, fig. 15, [♂]; Kaplony, Steingefässe, 62 [40], [♀]; Mariette, Mastabas, 208, [♀]; ibid., 450, [♀]; Ziegler, Stèles, 178-179 (Abb.), [♀]; Blackman, Meir IV, pl. IX, [♂]; Mariette, Mastabas, 207, [♀]; Abou-Ghazi, Denkmäler AR III, Nr. 57025 (Taf.), [♀]; Anthes, Hatnub, Taf. 11, Gr. 6, [♂]; 28 LR I, 150, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 133, [♀]; [2687] Cw.y „Hypokoristikon von Bildungen mit cw(j)-“; Ranke, PN, I, 267,13; belegt in: Abusir, m; Gebelein, m; Giza, m; Hatnub, m; Meir, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 5,c, 46,b, 70(?), [♂]; ibid., Taf. 9, 31,a, 44,a, 60, 70, [♂]; ibid., Taf. 83, 88, 89, [♂]; ibid., Taf. 85, [♂]; ibid., Taf. 97,a, [♂]; Anthes, Hatnub, Taf. 10, Gr. 5, [♂]; Bárta, Abusir V, fig. 3.7, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XII, [♂]; Boston, MFA 25-2-1035, [♂]; Hassan, Hemet-Ra, pl. XXIV,D, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 11, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 4, 23 Das letzte Zeichen scheint ein (D43) darzustellen. mit der Anmerkung, daß das (A1) 24 Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 58 [61], lesen den Namen * zweimal geschrieben sei. Urk. I, 94,9 liest die Schreibung nicht deart, sondern gibt eine Lücke mit ? wieder. 25 In der Zerstörung sind noch Reste eines Zeichens, wahrscheinlich eines (M17), zu erahnen. 26 In der Typendruckversion sieht das Zeichen eher wie ein (A50) aus, doch da es sich um eine Frau handelt, ist wohl die Annahme eines (B21A) wahrscheinlicher. 27 Die Zugehörigkeit zu diesem Namen und die Lesung sind nicht sicher, Fisher, Minor Cemetery, 154, umschreibt den Namen jedoch als „Khuwt“, PM III², 98, als „Khetu“. 28 LR I, 150, ergänzt die Zeichen in der Zerstörung.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
c
589
16, 17, 76, 86, 89, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 13 [75], 15 [B3], 38 [52], [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XII, [♂]; Quibell, Saqqara (1905-1906), pl. XIV, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 112, [♂]; van de Walle, Neferirtenef, pl. 4, [♂]; Borchardt, Ne-User-Re, 153, [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. VII [20], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 4 [22], [♂]; 29 Hassan, Hemet-Ra, pl. XXIV,D, [♂]; Abou-Ghazi, Denkmäler AR III, Nr. 57025 (Taf.), [♂]; 30 Hodjash/Berlev, Egyptian Reliefs, 55 (Taf.), [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 17, [♂]; [2688] Cw.tj (?); Ranke, PN, I, 427,8; Der Name ist ebenfalls Cw.jt zu lesen, die Belege sind dort zu finden. [2689] Cw(j) „Kurzname von Bildungen mit cw(j)-“; Ranke, PN, I, 265,2631; belegt in: El-Hawawisch, m; Qubbet el-Hawa, m; Wadi Hilâl, m; 32 Kanawati, El-Hawawish, VII, fig. 1 [b], [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 29 [80], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 35 [M 10], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 49 [N 13], [♂]; [2690] Cw(j)-jw(j).w „möge der Gekommene schützen (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f, m; Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 174 [O 60], [♂]; ibid., 155 [O 20], [♂]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 4 [u.li.], 40 [5], [♀]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 239 [O 223], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [23(o.)], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [34(o.)], 5 [A16], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 26 [1], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 26 [9], [♂]; [2691] Cw(j)-jw(j).t(j) „möge der/die Gekommene schützen (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m, f; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 4 [17], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 8 [88], [♀]; [2692] Cw(j)-wj „Kurzname von Bildungen mit cw(j)-wj-“; Ranke, PN, I, 266,3; belegt in: Edfu, m; Giza, m; Hatnub, m; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXV [1], [♂]; 29 30 31 32
Es liegt hierbei eine Zeicheninversion von (Aa1) und (G43) vor. Zur Umstellung der Zeichen aus Gründen der Orthographie vgl. Schweitzer, Schrift und Sprache, §43. Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. Der im Determinativ dargestellte Mann besitzt keine Arme.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
590
c
Daressy, in: ASAE 17, 1917, 139, [♂]; 33 Urk. I, 96,3, [♂]; [2693] Cw(j)-wj-Jnp.w (?) „möge Anubis mich schützen (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; 34 Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. XLI, [♂]; [2694] Cw(j)-wj-wr „möge mich der Große schützen“; Ranke, PN, I, 266,4; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Hassan, Gîza, I, pl. XLVI,5, [♂]; Hassan, Gîza, V, fig. 100, 101,b, 102, 103a,b, 104, 107, 108, 109, [♂]; ibid., pl. XXIX, XXXbis,B, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 31, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XLVII,A, [♂]; Hassan, Gîza, V, fig. 101,a, [♂]35; Hassan, Gîza, V, fig. 101,a, [♂]; Hassan, Gîza, V, fig. 152, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. IV, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 16, [♂]; [2695] Cw(j)-wj-Ptx „möge Ptah mich schützen“; Ranke, PN, I, 266,6; belegt in: Abusir, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Scheich Said, m; Bayer-Niemeier et alii, Skulptur, Taf. 21,1, [♂]; Davies, Sheikh Saïd, pl. X, [♂]; LD, II, 46, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 5, 16, [♂]36; Speleers, Rec. inscr., 5 [39], [♂]; [2696] Cw(j)-wj-Ptx-wr „möge Ptah, der Große, mich schützen (?)“37; Ranke, PN, I, 266,7; belegt in: Giza, m; Giza (G 7211) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; [2697] Cw(j)-wj-Mn.w „möge Min mich schützen“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Dobrev/Leclant, Tables d'offrandes, 153, fig. 10,b, [♂]; [2698] Cw(j)-wj-nür „möge der Gott mich schützen“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 7 [41], [♂]; [2699] Cw(j)-wj-Ra.w „möge Re mich schützen“; Ranke, PN, I, 266,838; belegt in: Giza, m; Roth, Cemetery, fig. 199, [♂]; 33 Die Zugehörigkeit dieser Schreibung zu diesem Namen sowie die korrekte Wiedergabe des Namens in der Publikation sind zweifelhaft. 34 Welche Bedeutung das Zeichen (U33) in der Schreibung besitzt, ist unklar. 35 Bei Hassan, Gîza, V, fig. 101,a, wird das (Aa1) ausgelassen, jedoch das (A1) am Ende angegeben, bei Urk. I, 48,9, wird das (Aa1) wiedergegeben. 36 Vgl. auch Moussa/Altenmüller, Nefer, 21-22. 37 Ranke schlägt zwei andere Übersetzungsvorschläge vor: „groß ist der Beschützte des Ptah“ (Ranke, PN, I, XXVIII [266,7]), oder Wr-cw(j)-wj-Ptx „es ist etwas Großes, daß Ptah schützt“ (Ranke, PN, II, 381 [266,7]). 38 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
c
591
[2700] Cw(j)-wj-Xr.w (?) „möge Horus mich (?) schützen (?)“39; Ranke, PN, I, 266,9; belegt in: Saqqara, m; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXI, [♂]; [2701] Cw(j)-wj-Sbk (?) „möge Sobek mich (?) schützen (?)“40; Ranke, PN, I, 266,11; belegt in: Saqqara, m; Firth/Gunn, TPC, I, 91, [♂]; [2702] Cw(j)-wj-ä(j).y-n(#j) (?) „möge mich der mir Gegebene schützen (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hammamat, m; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. X [27], [♂]; [2703] Cw(j)-Wc „möge Uch schützen“; Ranke, PN, I, 266,13; belegt in: Meir, m; Blackman, Meir IV, pl. IX, [♂]; [2704] Cw(j)-wsr (?) „möge der Starke schützen“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Verner, Abusir II, pl. V [36], VI [40,42], XII [86,90], [♂]; ibid., pl. X [69]41, LI [374], LII [382], [♂]; ibid., pl. XIII [94,95,97], XX [144], [♂]; ibid., pl. XXXV [255], L [369,370], [♂]; [2705] Cw(j)-bA „möge der (heilige) Bock schützen“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Giza (G 2362), [♂]; [2706] Cw(j)-bA.w (?) „mögen die Ba-Seelen schützen“42; Ranke, PN, I, 266,15; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Oudjebten, fig. 35, [♂]; Jéquier, Tombeaux, 32, [♂]; 43 Jéquier, Oudjebten, fig. 35, [♂]; [2707] Cw(j)-bA.wj „mögen die beiden Bas schützen (?)“44; Ranke, PN, I, 266,14; I, 285,10; belegt in: Saqqara, m; Fischer, Coptite Nome, 46, Anm. 1, [♂]; Jéquier, Oudjebten, fig. 34, [♂]; Maspero, Mem. Miss., pl. II, III, [♂]; [2708] Cw(j)-pn-nfr.t (?) „[unklar]“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; 45 Abou-Ghazi, in: ASAE 62, 1977, pl. XX, [♀];
39 Oder ist einfach Cw(j)-Xr.w „möge Horus schützen“ zu lesen? 40 Oder ist einfach Cw(j)-Sbk „möge Sobek schützen“ zu lesen? 41 Bei dem Beleg in Verner, Abusir II, pl. X, ist das (Aa1) zerstört, es kann aber durch die durchgängige Schreibweise aller anderen Belege sicher rekonstruiert werden. 42 Nach Fischer, Coptite Nome, 46, Anm.1, ist noch ein weiterer – unsicherer – Beleg dieses Namens aufzuführen (James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXXIV [2]), der jedoch wohl eher in die 1. Zw.zt. als in das AR zu datieren ist (vgl. PM III², 742). 43 Da der Kopf des Vogels vorne mit dem Kolumenenbeginn abschließt, scheint das zerstörte (Aa1) über dem Rücken des Vogels Platz gefunden zu haben. 44 Der Beleg, den Ranke, PN, I, 285,10, unter dem Namen *ZA.wj-cw(j).w auflistet, ist m.E. auch Cw(j)-bA.wj zu lesen und daher hier eingefügt. Vgl. zur Lesung auch Fischer, Coptite Nome, 46 mit Anm. 1. 45 Die Lesung ist unklar: Cw(j)-pn-nfr.t (?) oder N(.j) nfr.t cp.w (?).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
592
c
[2709] Cw(j)-Ptx „möge Ptah schützen“; Ranke, PN, I, 266,16; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Boston, MFA 13.4344, [♂]; D'Auria et alii, Mummies, 89 [17] (Taf.), [♂]; Jørgensen, Catalogue NCG I, 89 (pl.), [♂]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 91, [♂]; 46 Myśliwiec, Merefnebef, pl. XXIII, [♂]; 47 Myśliwiec, Merefnebef, pl. XIX, [♂]; [2710] Cw(j)-Ra.w „möge Re schützen“; Ranke, PN, II, 309,26; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Hassan, Gîza, II, fig. 214, [♂]; Kaplony, IÄF, III, Taf. 139 [834], [♂]; [2711] Cw(j)-sw-Wc (?) „möge Uch ihn schützen“; Ranke, PN, I, 267,9; belegt in: Meir, m; Blackman, Meir IV, pl. XIV, [♂]; [2712] Cw(j)-Tt.j „möge Teti schützen“; Ranke, PN, I, 267,10; belegt in: Deschascheh, m; Kanawati/McFarlane, Deshasha, pl. 51, [♂]; [2713] Cw(j)-Äxwtj (?) „möge Thot schützen (?)“48; Ranke, PN, I, 267,11; belegt in: Dara, m; Kamal, in: ASAE 12, 1912 (1), 131, fig. 6, [♂]; [2714] Cw(j).n (?) „Kurzname von Bildungen mit cw(j).n-“; Ranke, PN, I, 266,17; belegt in: Abusir, m; 49 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XII, [♂]; [2715] Cw(j).n-Ac.tj „den Achti geschützt hat“; Ranke, PN, I, 266,18; belegt in: Saqqara, m; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXVIII, [♂]; 50 Davies, Ptahhetep, II, pl. IV, [♂]; [2716] Cw(j).n-Wc „den Uch geschützt hat“; Ranke, PN, I, 266,20; belegt in: Meir, m; Quseir El-Amarna, m; Blackman, Meir IV, pl. III,2, VII, [♂]; ibid., pl. VI, [♂]; ibid., pl. XVI, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXXI, [♂]; El-Khouli/Kanawati, Quseir ElAmarna, pl. 37, 40, 41, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. IX, XII, [♂]; ibid., pl. IX, [♂]; ElKhouli/Kanawati, Quseir El-Amarna, pl. 41, [♂];
46 Myśliwiec, Merefnebef, 113, 159, 173, liest den Namen *Pdnw, was den Zeichenresten nach zu urteilen jedoch m.E. nicht korrekt ist. 47 Myśliwiec, Merefnebef, 113, 159,173, liest den Namen *Pdnw, was den Zeichenresten nach zu urteilen jedoch m.E. nicht korrekt ist. 48 Die Lesung des Zeichens (X2) als Äxwtj in diesem Namen ist m.E. aufgrund der Position der Namenselemente fragwürdig, vgl. jedoch zur möglichen Lesung des Zeichens (X2) als Äxwtj Parlebas, in: GM 15, 1975, 39-43. (D43) ist mit einem ? versehen. 49 Das Zeichen 50 Die Zugehörigkeit dieser Schreibung zu diesem PN ist aufgrund der Zerstörung unsicher.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
c
593
Blackman, Meir IV, pl. VIII, [♂]; El-Khouli/Kanawati, Quseir ElAmarna, pl. 33, 36, [♂]; Kamal, in: ASAE 13, 1914, 170, [♂]; 51 El-Khouli/Kanawati, Quseir El-Amarna, pl. 34, 41, [♂]; El-Khouli/Kanawati, Quseir El-Amarna, pl. 37, [♂]; 52 Blackman, Meir IV, pl. XII, [♂]; [2717] Cw(j).n-Wc-wr „Cw(j).n-Wc, der Ältere“; Ranke, PN, I, 266,21; belegt in: Meir, m; Blackman, Meir IV, pl. XVII, [♂]; [2718] Cw(j).n-bA „den der (heilige) Bock geschützt hat“; Ranke, PN, I, 266,22; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 54,a, 55,a, [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. XXIV, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 10, [♂]; Boston, MFA 35-9-34, [♂]; [2719] Cw(j).n-Ptx „den Ptah geschützt hat“; Ranke, PN, I, 266,23; belegt in: El-Hawawisch, m; Giza, m; Prov. unbekannt (?), m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 1, [♂]; ibid., 217, [♂]; Capart, Rue de tombeaux, pl. XCVII, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XXVII [107], [♂]; Giza (G 7244-7246) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. VIII [21], [♂]; Hassan, Gîza, II, pl. XXI,2-3, [♂]; Hornbostel, Kunst der Antike, 6 (Taf.), [♂]; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 48, 72, 89, [♂]53; Kanawati, El-Hawawish, III, fig. 13, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 45, [♂]; Mariette, Mastabas, 350, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 74, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. III [3], [♂]; Reisner, Giza I, fig. 242, [♂]; Ziegler, Stèles, 211 (Abb.), [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 71 [101], [♂]; ibid., 71 [101], [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. V [24], [♂]; ibid., pl. XXX [45], [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 65, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 2, Blatt 1, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 2, [♂]; Täfelchen (Chicago, OIM) (nach Ranke, PN, II, 381 [266,23]), [♂]; 54 Abou-Ghazi, in: ASAE 62, 1977, pl. XX, [♂]; sic! [2720] Cw(j).n-Ptx-Pp.y „einer, den Ptah geschützt hat, ist Pepi“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hammamat, m; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. XII [32], [♂]; 51 Das (N35) war nicht geschrieben. noch ein 52 Es ist nicht ganz sicher, ob in der als Kolumne angeordneten Schreibung neben der Gruppe (R16) in der zerstörten Stelle folgte. 53 Zwar ist in einem Beleg das (N35) zerstört, doch läßt es sich sicher ergänzen. 54 Auch wenn das (V28) ausgelassen ist, wird wohl Cw(j).n-Ptx zu lesen sein, so auch die Vermutung seitens Fischer, in: Or 60, 1991, 298 [35].
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
594
c
[2721] Cw(j).n-Ptx-Mr(j).y-Ra.w „einer, den Ptah geschützt hat, ist Merire“; Ranke, PN, II, 309,28; belegt in: Wadi Hammamat, m; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XXV [103], [♂]; [2722] Cw(j).n-Ptx.j „den Ptah geschützt hat (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 420,16; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, VII, fig. 27, 28, 30, 31, [♂]; Giza (G 7244-7246) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; [2723] Cw(j).n-Nm.tj „den Nemti geschützt hat“; nicht in Ranke, PN; belegt in: ElHawawisch, m; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 3, [♂]; [2724] Cw(j).n-Ra.w „den Re geschützt hat“; Ranke, PN, I, 266,24; belegt in: Giza, m; Meir, m; Saqqara, m; Blackman, Meir IV, pl. IX, [♂]; Giza (MQ 1) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; LD, Ergänz., XXIV, [♂]; Mariette, Mastabas, 350, [♂]; [2725] Cw(j).n-Xw.t-Xr.w „den Hathor geschützt hat“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Tehne, m; Edel, Inschriften, Abb. 19, [♂]; [2726] Cw(j).n-Xr.w „den Horus geschützt hat“; Ranke, PN, I, 266,25; belegt in: Heliopolis, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XXVII [107], [♂]; Daressy, in: ASAE 16, 1916 (1), 209-210, [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. VIII [21], [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. XXIV, [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. VII [20], [♂]; [2727] Cw(j).n-Xr.w-Mr(j).y-Ra.w „einer, den Horus geschützt hat, ist Merire“; Ranke, PN, II, 310,1; belegt in: Wadi Hammamat, m; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. X [34], [♂]; ibid., pl. XXV [103], [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. VIII [21], [♂]; [2728] Cw(j).n-Cw(j)#f-wj.j „den Cheops geschützt hat (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, II, 309,29; belegt in: Giza, m; Boston, MFA 37.638, [♂]; [2729] Cw(j).n-Vnm.w „den Chnum geschützt hat“; Ranke, PN, I, 267,1; belegt in: Abusir, m; Hatnub, m; Qubbet el-Hawa, m; Saqqara, m; Sehel, m; de Morgan et alii, Cat. Mon. I, 199, [♂]; Dobrev, in: BIFAO 96, 1996, 131, fig. 20, [♂]; Dobrev, in: BIFAO 98, 1998, 165, fig. 7-8, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 148 [389], [♂]; ibid., Taf. 148 [387], [♂]; ibid., Taf. 135, [♂]; ibid., Taf. 127 [326], [♂]; Krauspe (Hrsg.), Äg. Museum, 55 (Taf.), [♂]; PosenerKriéger/de Cenival, HP V, pl. VIII,C, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 176, 177, [♂]; ibid., Taf. 175, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 162-163, [♂];
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
c
595
de Morgan et alii, Cat. Mon. I, 197-198, [♂]; Edel, in: MDAIK 37, 1981, 127, Abb. 1,b, [♂]; Anthes, Hatnub, Taf. 9, Gr. 2, [♂]; 55 Edel, in: MDAIK 37, 1981, 131, Abb. 3, [♂]; [2730] Cw(j).n-Vnm.w.j „den Chnum geschützt hat (+ hypokor. Endung -.j)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Buêb, m; Qubbet el-Hawa, m; Saqqara, m; Duell, Mereruka, pl. 85, [♂]; Edel, in: MDAIK 37, 1981, 132, Abb. 4,b, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 148 [388], [♂]; ibid., Taf. 86 [222], [♂]; ibid., Taf. 133 [342], [♂]; ibid., Taf. 127 [325], [♂]; [2731] Cw(j).n-Sbk „den Sobek geschützt hat“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Egyptian Art, 413 (Taf.), [♂]; [2732] Cw(j).n-kA „den der Ka geschützt hat“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXV, [♂]; [2733] Cw(j).n-KAkA#j „den Kakai geschützt hat“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XCIII,A, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXV,G, [♂]; [2734] Cw(j).n#f „den er geschützt hat“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [25(u.)], 9 [99], [♂]; [2735] Cw(j)#f „Kurzname von Bildungen mit -cw(j)#f“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [24(o.)], 9 [86], 55 [o.+1], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 37 [9], [♂]; 56 Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 11 [35], [♂]; [2736] Cw(j)#f-wj-ca(j)#f „Cheops erscheint“; Ranke, PN, I, 265,17; belegt in: Giza, m; 57 Hassan, Gîza, III, fig. 144, [♂]; Simpson, Khafkhufu, fig. 24, 25, 2734, [♂]; ibid., fig. 42, 43, 44, 45, 46, 49, 50, [♂]; ibid., fig. 48, [♂]; ibid., fig. 69, [♂]; 58 Simpson, Khafkhufu, fig. 43, [♂]; sic! Simpson, Khafkhufu, fig. 50, [♂]; [2737] Cw(j)#f-wj-ä(j)-n#f-anc „Cheops ist es, der ihm Leben gegeben hat“; Ranke, PN, II, 310,5; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, VIII, Abb. 18, [♂]; 55 Bei dieser Schreibung war ursprünglich kein (G43) geschrieben, doch hat man das Zeichen nachträglich zwischen das (Aa1) und (N35) eingefügt. 56 Die Bedeutung des Zeichen (D54) in diesem Namen ist unklar, vielleicht dachte der Schreiber an den PN Cw(j)-jw(j).w!?! 57 Bei der Menge an Belegen zu dieser Schreibung konnte nicht auf die jeweiligen kleineren Beschädigungen eingegangen werden, es handelt sich jedoch mit Sicherheit immer um die gleiche Schreibung. 58 Das erste (G43) innerhalb der Kartusche ist nicht geschrieben.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
596
c
[2738] Cw(j)#f-wj-äd(j)#f „Cheops dauert“; Ranke, PN, I, 413,4; belegt in: Giza, m; Giza (G 2420) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Junker, Gîza, X, Abb. 25, 26, [♂]; ibid., 62, Abb. 28, [♂]; Junker, Gîza, X, Abb. 27, [♂]; [2739] Cw(j).t „der Schutz“; Ranke, PN, I, 267,26; belegt in: El-Hagarsa, f; Kanawati, El-Hagarsa, II, pl. 13, [♀]; Kanawati, El-Hagarsa, II, pl. 13, [♀]; [2740] Cw(j).t-jt(j)#s „die Geschützte ihres Vaters“59; Ranke, PN, I, 267,21; belegt in: Abusir, f; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 1, [♀]; [2741] Cw(j).t-bA/Vnm.w „die Geschützte des (heiligen) Bockes“; Ranke, PN, II, 310,2; belegt in: Saqqara, f; Jéquier, Oudjebten, fig. 11, [♀]; [2742] Cw(j).t-bA.w-jwnw.jw „die Geschütze der heliopolitanischen Ba-Seelen“; Ranke, PN, II, 310,3; belegt in: Giza, f; 60 Junker, Gîza, VI, Abb. 81, [♀]; [2743] Cw(j).t-Ra.w „die Geschützte des Re“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Saqqara, f; Hassan, Gîza, IX, pl. XXII,A, [♀]; Fischer, in: MMJ 8, 1973, 10, fig. 5, [♀]; 61 Saad, in: ASAE 43, 1943, 453, [♀]; 62 Martin, Hetepka, pl. 33, [♀]; [2744] Cw(j).t-S:nfr-wj (?) „die Geschützte des Snofru (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 51, [♀]; [2745] Cw(j).t.n-bA „die der (heilige) Bock geschützt hat“; Ranke, PN, I, 267,25; belegt in: Giza, f; Saqqara, f; Drioton/Lauer, in: ASAE 55, 1958, pl. VI,b, [♀]; Simpson, Western Cemetery, fig. 41, [♀]; Dobrev/Leclant, Tables d'offrandes, 155, fig. 15, [♀]; Dobrev/Leclant, Tables d'offrandes, 155, fig. 15, [♀]; [2746] Cw(j).t.n-Ptx „die Ptah geschützt hat“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, f; 59 Ranke, PN, II, 381 [267,21], erwägt die Übersetzung „die ihren Vater geschützt hat“. 60 Das Zeichen (Aa1) ist in einer paläographischen Variante dargestellt, es scheint aber dieses Zeichen gemeint zu sein, vgl. Junker, Gîza, VI, 211. (D36) für ein (D43) oder ein (N35), dann 61 Entweder steht das zweite – mit ? versehene – Zeichen wäre jedoch Cw(j).t.n-Ra.w zu lesen. (D21) zu ergänzen. 62 Es ist mit Sicherheit ein
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
c
597
Werke ägyptischer Kunst (1972), pl. 4 [19], [♀]; [2747] Cw(j).t.n-Ra.w „die Re geschützt hat“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 72, [♀]; [2748] Cw(j).t.n-Xr.w „die Horus geschützt hat“; Ranke, PN, I, 267,22; belegt in: Giza, f; 63 Junker, Gîza, VI, Taf. XVI,a, [♀]; [2749] Cw(j).t.n-Scm.t „die Sachmet geschützt hat“; Ranke, PN, I, 427,7; belegt in: Giza, f; Boston, MFA 13.4338, [♀]; [2750] CwAw.t (?) „e. Hypokoristikon (?)“; Ranke, PN, II, 309,21; belegt in: Giza, f; Junker, Gîza, V, Abb. 42, [♀]; [2751] Cwn.j (?) „e. Hypokoristikon (?)“; Ranke, PN, I, 268,11; belegt in: Qubbet elHawa, m; Urk. I, 127,13, [♂]; [2752] Cp.tj „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 269,7; belegt in: Prov. unbekannt, f; Saqqara, f; James, Hieroglyphic Texts I, pl. III [4], [♀]; Moussa, in: MDAIK 28, 1972, Taf. XXIX, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 34, [♀]; [2753] Cpr.n (?) „Kurzname von Bildungen mit cpr.n- (?)“; Ranke, PN, I, 268,22; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 50, [♂]; [2754] Cpr.w „Hypokoristikon von Bildungen mit cpr-“; Ranke, PN, I, 269,564 (?); belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 174 [O 58], [♂]; [2755] Cpt (?) „e. Hypokoristikon (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; 65 Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. LXIV, [♂]; [2756] Cpüt „e. Hypokoristikon (?)“; Ranke, PN, I, 269,8; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, VI, Abb. 94, [♂]; 66 Junker, Gîza, VI, Abb. 94, [♂]; [2757] Cf.w; Ranke, PN, I, 269,11; In der bei Ranke, ibid., aufgeführten Belegstelle (Urk. I, 148), findet sich kein derartiger Beleg. [2758] CfA#f; Ranke, PN, I, 269,10; Die Lesung des Namens wurde bereits von Ranke, PN, II, 293,9, zu N-cfA#f korrigiert. Der Beleg ist dort zu finden. ) ist in der hier angegebenen Weise zu korrigieren. 63 Die Schreibung bei Ranke, PN, I, 267,22, (* 64 Ranke, ibid., führt einen Beleg auf, den er Cpr.w (?) liest ( , MR), ob diese und die hier angegebene Schreibung jedoch zum gleichen Namen gehört, bleibt unklar. 65 Es ist unklar, ob es sich bei dieser Schreibung wirklich um einen Namen handelt. 66 Das Zeichen (V13) ist gespiegelt, da die Inschrift um die Ecke verläuft.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
598
c
[2759] Cfä.t „e. Hypokoristikon (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Kanawati/Hassan, TC I, 71, [♀]; [2760] Cm#sn (?) „sie kannten nicht (?)“67; Ranke, PN, I, 269,1868; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 74, [♂]; [2761] Cm.t; Ranke, PN, I, 269,19; Die Lesung des Namens ist zu Cnm.t zu korrigieren, vgl. zu dem Beleg Ranke, PN, I, 270,10. [2762] Cmt.j (?); Ranke, PN, II, 310,11; Nach Fischer, in: Or 60, 1991, 307 [310(11)], beruht dieser Name auf einer falschen Lesung, es ist Cnt.j gemeint. Der Beleg ist dort zu finden. [2763] Cmt.nw „der Dritte“; Ranke, PN, I, 269,26; belegt in: Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXV [3], [♂]69; Borchardt, Denkmäler AR, I, 226, [♂]; Brunner-Traut, Seschemnofer, Beilage 4, [♂]; LD, Ergänz., XXIV, [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 44 [79], [♂]; Dunham/Simpson, Mersyankh, fig. 3,b, [♂]; Mariette, Mastabas, 519-520, [♂]; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. LXIII, [♂]; Mariette, Mastabas, 442, [♂]; Dunham/Simpson, Mersyankh, fig. 3,b, [♂]70; Dunham/Simpson, Mersyankh, fig. 7, [♂]; Dunham/Simpson, Mersyankh, fig. 9, [♂]; [2764] Cmt.nw-näs „Cmt.nw, der Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Dunham/Simpson, Mersyankh, fig. 12, [♂]; [2765] Cmt(#j)-pw-nür.w(#j) (?) „meine Cm.t-Rinder sind meine Götter (?)“71; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hawawisch, f; Kanawati, El-Hawawish, VI, pl. 15, [♀]; [2766] Cmd#sn (?) „[unklar]“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Abou-Ghazi, Denkmäler AR III, Nr. 57025 (Taf.), [♀]; [2767] Cn.j „e. Hypokoristikon“72; Ranke, PN, I, 269,30; belegt in: Giza, f; LD, II, 83, [♀]; [2768] Cn.jw „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; 67 Bei Ranke, PN, II, 381 [269,18], ist die – unkorrekte – Übersetzung „sie kennen nicht“ aufgeführt. Oder ob hier vielleicht das Verb mc „ehren“ (Wb II, 129,12) gemeint ist? 68 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 69 Das in Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXV [3], versehentlich hinzugefügte (X1) nach dem (D52) ist laut Osing, in: MDAIK 32, 1976, 139, Anm. 14, zu streichen. 70 Bei dem Beleg Dunham/Simpson, Mersyankh, fig. 3,b, ist mit Sicherheit ein (N35) zu ergänzen. 71 Diese Lesung erscheint auch bei Kanawati, El-Hawawish, VI, 61, der wiederum Brovarski, Akhmim, 134, folgt. Vgl. hierzu auch Fischer, in: Or 60, 1991, 300 [39], der Cm.t(#j)-pw-nür.w(#j) „my gods are my cows“ liest. 72 Ranke, PN, II, 382 [269,30], möchte Cnj.t „die Tänzerin“ lesen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
c
599
Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 5 [C5], [♂]; [2769] Cn.jt „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 270,1; belegt in: Giza, f; Saqqara, f; Junker, Gîza, VII, Abb. 102, [♀]; Kanawati/Abder-Raziq, TC III, pl. 49,a, [♀]; Simpson, Western Cemetery, fig. 41, [♀]; El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 9, [♀]; Junker, Gîza, VII, Abb. 101, [♀]; El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 6, [♀]; [2770] Cn.y „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 270,2; belegt in: Saqqara, f; Mariette, Mastabas, 315, [♀]; [2771] Cn.w „der Gabenbringer (?)“73; Ranke, PN, I, 270,4; belegt in: Abusir, m; Abydos, m; Dahschur, m; Elephantine, m; El-Hawawisch, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m, D; Tomâs, m; Wadi Hammamat, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 21, [♂]; ibid., Blatt 42, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 62, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 81, 121, [♂]74; Cherpion, in: BIFAO 82, 1982, pl. XVI, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 58 [61], [♂]; Duell, Mereruka, pl. 7, [♂]; ibid., pl. 83, [♂]; Edel, Inschriften, Abb. 26, [♂]; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. LXIII, [♂]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 74,1, 76,2-4, [♂]; ibid., pl. 77 (u. li.), [♂]; Fischer, Varia, 5, fig. 4, [♂]; Hassan, Gîza, I, fig. 185, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 189, 191, 193, 195, 196, [♂]; ibid., fig. 219, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 46, [♂]; LD, II, 60, [♂]; Goedicke, Königliche Dokumente, Abb. 5, [♂]; James, Corpus, pl. XXVII [74], [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. IX [1], [♂]; ibid., pl. XX [3], [♂]; ibid., pl. XXVII [1, 2], [♂]; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 45, [♂]; Junker, Gîza, XI, Abb. 36, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, V, fig. 6, [♂]75; Mariette, Mastabas, 185-186, [⌂]; ibid., 185, [♂]; ibid., 395, [♂]; Mariette, Monuments d'Abydos, 94 [539], [♂]; Martin, Hetepka, pl. 21, [♂]; ibid., pl. 25, [♂]; Martin, Reliefs, I, 3,7 (Taf.), [♂]; McFarlane, UC I, pl. 50, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 52, 74, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. VII, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXVIII, [♂]; ibid., pl. XVI,B, [♂]; ibid., pl. XVI,B, LXVIII, [♂]; ibid., pl. LXX,B, [♂]; ibid., pl. LXVII, [♂]; ibid., pl. LXVIII, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 22, [♂]; Vachala, Abusir VIII, 153 [PT-43/82 ab], [♂]; van de Walle, Neferirtenef, pl. 4, 8, [♂]; Verner, Abusir I, pl. 25, [♂]; Verner, Abusir II, pl. XIV [102], XV [110], XVII [122+124], LV [402], [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 11, [♂]; Weigall, Antiquities, pl. LVIII [19], [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. XXXI [31], [♂]; Moussa/Altenmüller, in: SAK 9, 1981, 290 (Abb.), [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XIV,A, [♂]; ibid., pl. XLII, [♂]; Weigall, Antiquities, pl. LVIII [21], [♂];
73 Ranke, PN, II, 382 [270,4], übersetzt „der Sackträger“. Vgl. zu der Problematik der Abgrenzung von Cnw/.t in der Bedeutung „Musikant/in“ und „Gabenbringer/in“ auch Fischer, Varia, 11-12. 74 Zwar ist bei einem Beleg bei Borchardt, Statuen, I, 121, das (W24) zerstört, es kann aber sicher ergänzt werden. 75 Das (N35) ist zwar zerstört, kann aber sicher ergänzt werden.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
600
c
Dreyer et alii, in: MDAIK 61, 2005, Taf. 11,b, [♂]76; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 17,E, [♂]; ibid., pl. 76,4, [♂]77; Saad, in: ASAE 40, 1940, 681, fig. 72, [♂]; Mariette, Mastabas, 253, [♂]78; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXVII,F, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 190, [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 27, [♂]; Mogensen, Musée National, pl. I, [♂]; Schneider, Beeldhouwkunst, 25 (Taf.), [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 119, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 31, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 61, [♂]; Verner, Abusir I, pl. 3, [♂]; Goedicke, Rechtsinschriften, Taf. XI,b, [♂]; Verner, Abusir II, pl. XX [148], [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 58, [♂]; [2772] Cn.w-Ptx.j “der Musikant des Ptah (+ hypokor. Endung -.j) (?)“79; Ranke, PN, I, 420,17; belegt in: Giza, m; D'Auria et alii, Mummies, 87 (Taf.), [♂]; [2773] Cnw.t „die Gabenbringerin (?)/Musikantin (?)“80; Ranke, PN, II, 310,14; I, 270,6; belegt in: Abusir, f; El-Hagarsa, f; El-Hawawisch, f; Giza, f; Prov. unbekannt, f; Saqqara, f, D; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 19, [♀]; Cherpion, in: BIFAO 82, 1982, pl. XVI, [♀]; Fischer, Varia, 5, fig. 4, [♀]; Fisher, Minor Cemetery, pl. 55, [♀]; Hassan, Gîza, II, fig. 230, 232, [♀]; Hassan, Gîza, III, fig. 143, [♀]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 66, [♀]; ibid., fig. 129, [♀]81; Jørgensen, Catalogue NCG I, 87 (pl.), [♀]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 4 (links unten), [♀]; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 5, [♀]; Kanawati, El-Hawawish, VII, pl. 10 [b], [♀]; Leospo, Asti, 17 (Abb.), [♀]; Mariette, Mastabas, 188, [♀]; ibid., 299, 301, [♀]; ibid., 301, [♀]; Martin, Hetepka, pl. 25, [♀]; McFarlane, Kaiemheset, pl. 61, [♀]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 46, 74, [♀]; Moussa/Junge, Two Tombs, pl. 10, 12, [♀]; Moussa/Nassar, in: SAK 7, 1979, 156, fig. 1, [♀]; Munro, Unas-Friedhof I, Taf. 32, 34, 41, [♀]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. VII, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 21, [♀]; ibid., 21, [♀]; Schürmann, Ii-nefret, fig. 14,a, [♀]; Simpson, Qar, fig. 24, [♀]; Das (N35) ist beschädigt, doch kann die Schreibung sicher rekonstruiert werden. Die Schreibung ist zwar zum Teil beschädigt, doch kann sie sicher ergänzt werden. wiedergegeben. Bei Petrie/Murray, Tomb Chapels, pl. XIV, ist nur noch Vgl. zu der Problematik der Abgrenzung von Cnw/.t in der Bedeutung „Musikant/in“ und „Gabenbringer/in“ auch Fischer, Varia, 11-12. 80 Einige der Belege könnten auch unter Cnw.t „die Musikantin“ eingeordnet werden, da das Determinativ eine eindeutige Zuordnung nicht zuläßt, vgl. zu der Problematik der Abgrenzung von Cnw.t in der Bedeutung „Musikantin“ und „Gabenbringerin“ auch Fischer, Varia, 11-12. 81 Die Lesung ist nicht einfach, da die Abbildung schwer zu entziffern und die Fototafel in ibid., pl. LX,D, an besagter Stelle unlesbar ist.
76 77 78 79
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
c
601
Fisher, Minor Cemetery, pl. 55, [♀]; Giza (G 7244-7246) (nach Foto in Boston, MFA), [♀]; Hassan, Gîza, II, fig. 32, [♀]; ibid., fig. 230, [♀]; Hassan, Gîza, VII, fig. 30, [♀]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XX [3], [♀]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 4 (links unten), [♀]; Mariette, Mastabas, 313, [♀]; Martin, Hetepka, pl. 24, [♀]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 4, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 92, [♀]; Borchardt, Statuen, I, 83, [♀]; Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 38 [b], [♀]; Kanawati/Abder-Raziq, UC II, pl. 43, [♀]82; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XXIV, [♀]; Myśliwiec, in: PAM 15, 2003, 117, fig. 4, [♀]; Saad, in: ASAE 40, 1940, pl. LXXIV,b, [♀]; Weeks, Cemetery, fig. 16, 18, [♀]; Cherpion, in: BIFAO 82, 1982, pl. XV, [♀]; Leprohon, Stelae I, 2,146 (Abb.), [♀]; Munro, Unas-Friedhof I, Taf. 35, [⌂]; Junker, Gîza, XI, Abb. 44, [♀]; Mariette, Mastabas, 297, [♀]; Mariette, Mastabas, 299, [♀]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XXIV, [♀]83; 84 LD, II, 38,a, [♀]; LD, II, 38,c, [♀]; Junker, Gîza, X, Abb. 69, [♀]; Kayser, Uhemka, 41, [♀]; Simpson, Qar, fig. 30, [♀]; 85 Hassan, Gîza, II, fig. 230, [♀]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 119, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 19, [♀]; 86 Mariette, Mastabas, 315, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 74, [♀]; Bárta, Abusir V, pl. XXXIV,a, [♀]; 87 Leprohon, Stelae I, 2,146 (Abb.), [♀]; Fischer, Varia, 5, fig. 4, [♀]; Speleers, Rec. inscr., 5 [39], [♀]; Tietze, Pyramide, 170 (Taf.), [♀]; Abou-Ghazi, Denkmäler AR III, Nr. 57029 (Taf.), [♀]; Giza (G 1302) (nach Foto in Boston, MFA), [♀]; 88 Kanawati/Abder-Raziq, UC II, pl. 70, [♀]; sic! 82 Unter dem (X1) sind noch Spuren eines (U33) zu erkennen, welches aber wohl nicht zur Schreibung gehört. 83 Wahrscheinlich folgte noch ein (X1), doch ist dieses nicht ganz sicher zu rekonstruieren. 84 LD II, 38,a und c, gibt an beiden Belegstellen statt eines üblichen (W24) ein (X1) wieder. Es handelt sich hierbei wohl eher um einen Fehler von Lepsius, als um den des antiken Schreibers. 85 Handelt es sich wirklich um eine neue Schreibung, oder wurde nur das (X1) in der Umzeichnung nicht wiedergegeben? 86 Das Zeichen (A184A) entspricht dem Original nur annähernd. 87 Das letzte Zeichen gibt das Original nur annähernd wieder, es handelt sich um eine Frau mit Gegenständen in den Händen. 88 Die Zugehörigkeit dieser Schreibung zu diesem Namen ist zweifelhaft, da der Name Cnw.t über einen ande(E11) erhalten geblieben sein könnte. Es könnte ren, ausgekratzten geschrieben ist, von dem das Zeichen aber auch Cnw.t-BA/Vnm.w zu lesen sein.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
602
c
Junker, Gîza, X, Abb. 68, [♀]; Hassan, Gîza, III, fig. 32, [♀]; Junker, Gîza, X, Abb. 68, [♀]; Junker, Gîza, X, Abb. 68, [♀]; Weeks, Cemetery, fig. 17, [♀]89; Moussa/Junge, Two Tombs, pl. 14, [♀]; Kanawati/Abder-Raziq, UC II, pl. 42, [♀]; [2774] Cnw.t „die Musikantin“; Ranke, PN, II, 310,15-1690; belegt in: El-Hawawisch, f; Kanawati, El-Hawawish, IX, fig. 34 [d], [♀]; 91 Kanawati, El-Hawawish, IX, fig. 34 [a], [♀]; [2775] Cnw.tj (?) „der Gabenbringer (+ hypokor. Endung -.tj) (?)“92; nicht in Ranke, PN; belegt in: Hatnub, m; 93 Anthes, Hatnub, Taf. 9, Gr. 2, [♂]; [2776] Cnw.t.y (?) „die Gabenbringerin (+ hypokor. Endung -.y) (?)“94; Ranke, PN, I, 270,7; belegt in: Giza, f; Junker, Gîza, IX, Abb. 73, [♀]; [2777] Cnm.t „die Amme“; Ranke, PN, I, 270,10; II, 310,9; belegt in: Giza, f; Prov. unbekannt, f; Saqqara, f; 95 Junker, Gîza, VI, Abb. 32, [♀]; ibid., Abb. 32, [♀]; 96 Junker, Gîza, VI, Abb. 32, [♀]; 97 Simpson, Western Cemetery, fig. 41, [♀]; Fisher, Minor Cemetery, pl. 44,2, [♀]; Fisher, Minor Cemetery, pl. 44,2, [♀]; 98 Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 39, [♀];
89 Es ist nicht klar, ob nach dem (G43) noch ein (X1) geschrieben war. ge90 Diese Belege werden von Ranke, PN II, 310,16, als Cnw.tj (Datierung: MR) angegeben. Die Gruppe nauso wie wahrscheinlich auch das (M17) werden von ihm als Namensbestandteil gedeutet, doch offensichtlich liegt eine Schriftführung vor, die um die Seiten herum verläuft, so daß das zum anfanglosen Wort (für jmAc.wt) gehört, und daher kein eigenständiger Name angesetzt werden darf. Der Name Ranke, PN II, 310,16, ist daher zu streichen. Vgl. zur Problematik einer Abgrenzung des Namens Cnw.t in der Bedeutung „Musikantin“ und „Gabenbringerin“ auch Fischer, Varia, 11-12. 91 Auch bei dieser Schreibung gehört wie bei vorangegangener das anschließend geschriebene (M17) sicherlich zu einem folgenden jmAc.wt. 92 Vgl. zu der Problematik der Abgrenzung von Cnw/.t in der Bedeutung „Musikant/in“ und „Gabenbringer/in“ auch Fischer, Varia, 11-12. 93 Das Zeichen (U33) ist mit einem ? versehen. 94 Vgl. zu der Problematik der Abgrenzung von Cnw.t in der Bedeutung „Musikantin“ und „Gabenbringerin“ auch Fischer, Varia, 11-12. 95 Das Determinativ ähnelt einmal eher einer knieenden Frau mit einem aufgestellten Bein, einmal einer mit einem Zopf, der vom Kopf wegzeigt. 96 Das Determinativ ähnelt eher einer knieenden Frau mit einem Zopf, der nach hinten vom Kopf wegzeigt. 97 Die Lesung des letzten Zeichens ist nicht sicher, aber ist der Name daher vielleicht CAnm.t zu lesen?
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
c
603
99
Mariette, Mastabas, 198, [♀]; Mariette, Mastabas, 313, [♀]; Mariette, Mastabas, 313, [♀]; 100 Page-Gasser/Wiese, Augenblicke, 55 (Taf.), [♀]; [2778] Cnm.t-Wsr-kA#f „die Amme des Userkaf“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Silverman, in: ZÄS 110, 1983, Taf. I, [♀]; [2779] Cnm.t-zAü.w „die Wärterin der Libationen (?)“101; Ranke, PN, I, 427,11; belegt in: Giza, f; Boston, MFA 31.777, [♀]; [2780] Cnm.t(t#j)-N.t „meine Amme ist Neith“102; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; 103 Kaplony, IÄF, III, Taf. 139 [836], [♀]; [2781] Cnms „der Freund“; Ranke, PN, I, 270,11; belegt in: Gebelein, m; Prov. unbekannt, m; Goedicke, in: JEA 54, 1968, pl. V,1, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 28 [E3+5], [♂]; [2782] Cnn.t-wab (?) „[unklar]“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Moussa, in: SAK 10, 1983, Taf. VIII [u.], [♀]; [2783] Cnz.w(.t) „die zu Chons Gehörige“104; Ranke, PN, I, 267,2; I, 270,16105; belegt in: Dahschur, f; Saqqara, f; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 29, [♀]106; de Morgan, Dahchour, fig. 53, [♀]; 107 Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 24,a, [♀]; [2784] Cnt „Kurzname von Bildungen mit cnt-“; Ranke, PN, I, 269,29; belegt in: Giza, f; 98 Das letzte Zeichen entspricht dem Original nur annähernd, das von Moussa/Altenmüller, Nefer, 16, angegeben wird, wobei es jedoch auf ibid., pl. 39, aufgrund von Schattenwurf beim Foto nicht erkennbar ist. 99 Das Zeichen (B8A), nur daß die Frau eine Kopfbinde trägt. 100 Beim Logogramm handelt es sich um eine hockende Frau mit Haarbinde um den Kopf und gekreuzten Stäben (?) auf dem Schoß. 101 Ranke, PN, I, 427,11, gibt das vierte Zeichen nicht wieder und liest daher unkorrekt *Cnt.j-m-zAü.w. 102 Die Übersetzung folgt Kaplony, IÄF, I, 606. 103 Im Original ist das archaische Zeichen des Neithemblems geschrieben. 104 In diesem Namen ist einer der seltenen Fälle belegt, in denen der sonst im AR mit z geschriebene Name des Gottes Chons bereits – wie in späterer Zeit üblich – mit s geschrieben wird. Dennoch sind die beiden Götter gleichzusetzen, vgl. Leitz, LGG, V, 761-763. Vgl. zur Etymologie des Namens Chons auch Posener, in: ZÄS 93, 1986, 115-119, der ihn von einem *C-n(.j)-nzw ableitet. 105 Nach Ranke, PN, I, 270,16, erst ab dem MR belegt. 106 Es ist hier eindeutig ein (S29) und nicht (M23) wie bei Moussa/Altenmüller, Nefer, 15, angegeben geschrieben. 107 Eine weitere Namensnennung soll es laut Moussa/Altenmüller, Nefer, 31, auch über einer sitzenden Frau auf der Südwand des Grabes des Nfr gegeben haben, doch ist kein Zeichen mehr zu erkennen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
604
c
Hassan, Gîza, II, fig. 94, [♀]; [2785] Cnt(#j)-r-kA(#j) „mein Gesicht ist meinem Ka zugewendet“; Ranke, PN, I, 272,13; belegt in: Giza, m; Prov. unbekannt, m; Dunham/Simpson, Mersyankh, fig. 7, [♂]; Speleers, Rec. inscr., 7 [48], [♂]; [2786] Cnt.j „Hypokoristikon von Bildungen mit cnt-“; Ranke, PN, I, 271,19; belegt in: Abusir, m; Dahschur, f; Edfu, f; El-Hawawisch, f; Giza, f; Prov. unbekannt, f; Saqqara, f, m; Ägyptisches Museum (1984); 91 (Abb.), [♀]; Daressy, in: ASAE 17, 1917, 131, 135, [♀]108; de Morgan, Recherches, fig. 516, [♀]; Duell, Mereruka, pl. 88, 158, [♂]; Fischer, Dendera, fig. 20 [B], [♀]; LD, II, 94,c, [♀]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXVIII, [♀]; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 21, [♀]; Verner/Callender, Abusir VI, fig. D5, [♀]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. LXIV,B, [♀]; de Morgan, Dahchour, II, fig. 25, [♀]; Boston, MFA 37.2738, [♀]; [2787] Cnt.j „Hypokoristikon von Bildungen mit cnt-“; Ranke, PN, I, 271,20; I, 427,10; belegt in: Dahschur, f; Giza, m, f; Qubbet el-Hawa, m; Theben, m; de Morgan et alii, Cat. Mon. I, 157, [♂]; Saleh, Old-Kingdom Tombs, pl. 12, 14, [♂]; ibid., pl. 18, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 52, 53, [♀]; Kayser, Uhemka, 36-37, [♀]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 53, [♀]; 109 Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 23, [♀]110; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 195, [♂]; Abu-Bakr, Excavations, fig. 10, [♀]; Abu-Bakr, Excavations, fig. 10, 15, [♀]; Saleh, Old-Kingdom Tombs, pl. 6 [3], [♂]; 111 James, Hieroglyphic Texts I, pl. VIII, [♀]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 195, [♂]; [2788] Cnt.j-jt(j)#f (?) „vorne ist sein Vater (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Saqqara, m; Martin, Hetepka, pl. 25, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 33 [78], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 35 [18], [♂];
108 Der Beleg bei Daressy, in: ASAE 17, 1917, 131, gibt zwar ein (S29) statt eines (M17) wieder, doch ist die Wahrscheinlichkeit größer, einen Fehler im Typendruck denn des antiken Schreibers anzunehmen. 109 Es handelt sich hierbei um eine der seltenen Schreibungen mit dem Personendeterminativ innerhalb eines Grabkontextes. (W18) wieder. 110 Jaroš-Deckert/Rogge, Statuen, 15,61, geben ein (W17), statt des 111 Das Zeichen (B21A), aber mit einem nach vorne angewinkelten Arm.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
c
605
[2789] Cnt.j-wr „Cnt.j, der Ältere“; Ranke, PN, I, 272,5; belegt in: Giza, m; Giza (nach Ranke, PN, I, 272,5), [♂]112; [2790] Cnt.j-mrö „vorne ist das Mrö-Krokodil“; Ranke, PN, I, 272,10; belegt in: Meidum, m; Harpur, Nefermaat, fig. 73, [♂]; Harpur, Nefermaat, fig. 83, [♂]; [2791] Cnt.j-Ncb-sbc (?) „[unklar]“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Dobrev, in: BIFAO 98, 1998, 169, fig. 25, [♂]; [2792] Cnt.j-v.ty; Ranke, PN, I, 272,15; Nach Ranke, PN, II, 382 [272,15], ist der Beleg aus dem AR zu streichen, da er auf einer falschen Lesung beruhe. [2793] Cnt.j-s.wt „Kurzname von Bildungen mit cnt.j-s.wt-“; Ranke, PN, I, 273,4; belegt in: Tehne, m; Edel, Inschriften, Abb. 18, [♂]; Fraser, in: ASAE 3, 1902, pl. III, [♂]; [2794] Cnt.j-s.wt-Xw.t-Xr.w „vorne sind die Throne der Hathor“113; Ranke, PN, I, 273,5; belegt in: Tehne, m; Fraser, in: ASAE 3, 1902, pl. IV, [♂]114; [2795] Cnt.j-kA „Kurzname von Bildungen mit cnt.j-kA-“; Ranke, PN, I, 273,6; belegt in: Abusir, m; Balat, Oase Dachla, m; Giza, m, f; Saqqara, m; James, Khentika, pl. VI-VIII, X, XIII, XVII, XIX, XXI, XXII-XXIII, XXVI-XXVIII, XXXII, XXXV, XLIII, [♂]; ibid., pl. XXXIX, [♂]; ibid., pl. XL, XLI, [♂]; Moussa/Altenmüller, in: SAK 9, 1981, 290 (Abb.), [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 126,c, [♂]; James, Khentika, pl. XIV, [♂]; ibid., pl. XXI, [♂]; Fakhry, Dachla, pl. 55 [9], [♂]; ibid., pl. 58 [21], [♂]; Dobrev, in: BIFAO 98, 1998, 168, fig. 18, [♂]; Fakhry, Dachla, pl. 58 [21], [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 62, [♂]; Kayser, Uhemka, 36-37, [♂]; Fisher, Minor Cemetery, pl. 51,3, [♀]; James, Khentika, pl. XVII, XX, XXI, [♂]; Fakhry, Dachla, pl. 58 [21], [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXVIII,L, [♂]; Pantalacci, in: BIFAO 85, 1985, 247, fig. 2, [♂]; LD, II, 30, [♂]; Dobrev, in: BIFAO 98, 1998, 166, fig. 11, [♂]; 115 James, Hieroglyphic Texts I, pl. XV [4], [♂]; 112 Nur nach Ranke, ibid., belegbar. 113 Diese Übersetzung findet sich auch bei Ranke, PN, II, 382 [273,5]. 114 Bei dem einen Beleg in Fraser, in: ASAE 3, 1902, pl. IV, ist das letzte (Q1) zerstört.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
606
c
[2796] Cnt.j-kA.w-Pp.y „vorne sind die Kas des Pepi“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Balat, Oase Dachla, m; Fakhry, Dachla, pl. 59 [26], [♂]; Fakhry, Dachla, pl. 60 [27], [♂]; [2797] Cnt.j-kA.w-Xr.w „vorne sind die Kas des Horus“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Saqqara, m; PM III², 629, [♂]; 116 Verner, Abusir III, 84 [230/A/78], [♂]; [2798] Cnt.j-kA.w-KAkA#j „vorne sind die Kas des Kakai“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXX,G, [♂]; ibid., pl. LXVIII, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LIX,A, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XII, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXX,G, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXX,G, [♂]; [2799] Cnt.j-kA.w#f „vorne sind seine Kas“; Ranke, PN, I, 427,12; belegt in: Giza, m; Reisner, Giza I, pl. 30,b, [♂]; [2800] Cnt.j-kt.j (?) „vorne ist die Andere (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 273,9; belegt in: Giza, f; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 86, [♀]; [2801] Cnt.j.w(j)-kA (?) „wie vorne ist der Ka! (?)“; Ranke, PN, I, 273,12; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXIII, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXII, [♂]; [2802] Cnt.jt-bA.w; Ranke, PN, II, 310,22; Der Beleg ist in das MR zu datieren und zudem lautet der Name nicht *Cnt.jt-bA.w, sondern ZA.t-cnt.jt-bA.w, vgl. Simpson, in: JEA 41, 1955, 129-130. [2803] Cnt.jt-nb.w „vorne ist "Gold"“; Ranke, PN, I, 192,5; belegt in: Saqqara, f; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 66, [♀]; [2804] Cnt.jt-kA „Weiblicher Kurzname von Bildungen mit cnt.j-kA-“; Ranke, PN, I, 273,13; belegt in: Abu Roasch, f; Deir el-Gebrawi, f; Giza, f; Saqqara, f; Fischer, Varia, 5, fig. 4, [♀]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XI [1], [♀]; Petrie/Murray, Tomb Chapels, pl. XV, XVII,3[12], [♀]; Schäfer, Inschriften I, 15, [♀]; van de Walle, Neferirtenef, pl. 6, [♀]; Fischer, Egyptian Women, fig. 2, [♀]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 57, [♀]; 115 Ob diese Schreibung zu diesem PN gehört, ist nicht ganz klar zu entscheiden. , die jedoch wohl dieselbe Person bezeichneen, so daß bei vor116 Eine andere Inschrift zeigt die Namensreste liegender Schreibung die Gruppe ergänzt werden dürfte.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
c
607
Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. XXVI, [♀]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XI [1], [♀]; Boston, MFA 30-12-47, 30-12-48, [♀]; Moorey, Ancient Egypt, 6, fig. 2, [♀]; Hassan, Gîza, II, fig. 20, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 31, [♀]; James, Corpus, pl. XXI [41], [♀]; Dobrev, in: BIFAO 98, 1998, 168, fig. 19, [♀]; Chassinat, in: MonPiot 25, 1921-1922, 64, [♀]; Berend, Principaux monuments, 61, [♀]; van de Walle, Neferirtenef, pl. 1, [♀]; [2805] Cnt.jt-kA.w „Weiblicher Kurzname von Bildungen mit cnt.j-kA.w-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Junker, Gîza, I, Abb. 63, [♀]; [2806] Cnt.j(t)-kA.w#s „vorne sind ihre Kas“; Ranke, PN, I, 273,7; belegt in: Abusir, f; El-Hamamijeh, f; Giza, f; Prov. unbekannt, f; Saqqara, f; Borchardt, Ne-User-Re, Abb. 126, [♀]; Borchardt, Statuen, I, 197 (Abb.), [♀]; Brovarski, Senedjemib I, fig. 114, [♀]; Curto, Ghiza, fig. 19, [♀]; El-Khouli/ Kanawati, El-Hammamiya, pl. 62, 67, 68, [♀]; Hassan, Gîza, I, 8, [♀]; Hassan, Gîza, V, fig. 87, [♀]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXVIII, [♀]; Junker, Gîza, VII, Abb. 30,a, [♀]; LD, II, 100,c, [♀]; Mariette, Mastabas, 312, [♀]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 68, 74, [♀]; Simpson, Khafkhufu, fig. 43, [♀]; Brovarski, Senedjemib I, fig. 114, [♀]; ibid., fig. 118,b, [♀]; Hassan, Gîza, IV, fig. 2, [♀]; Kanawati/Abder-Raziq, TC III, pl. 69, [♀]; Mariette, Mastabas, 314, [♀]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 5, 47, [♀]; Saad, Royal Excavations, 64, [♀]; ibid., pl. XXV, [♀]; Verner, Abusir III, 43 [1], [♀]; ibid., pl. 11, [♀]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XX [1], [♀]; ibid., pl. XXVIII, [♀]; Moussa/ Altenmüller, Nefer, pl. 36, [♀]; Simpson, Khafkhufu, fig. 49, [♀]; Curto, Ghiza, fig. 19, [♀]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 56 [b], 62, [♀]; Kaplony, in: MIO 14, 1968, 198, Abb. 4, [♀]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. VII, [♀]; Brovarski, Senedjemib I, fig. 102, [♀]; Hassan, Gîza, IV, fig. 2, [♀]; Saad, Royal Excavations, pl. XXV, [♀]; Hodjash/Berlev, Egyptian Reliefs, 37 (Taf.), [♀]; Mariette, Mastabas, 93, [♀]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. III [4], [♀]; Saad, in: ASAE 40, 1940, pl. LXXIV,a, [♀]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. III, VI,A, XLVI,B, LXV, [♀]; Verner, Abusir III, 52 [38], [♀]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 41, [♀]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. VII, [♀]; Jéquier, Aba, 23, [♀]; Martin, Hetepka, pl. 21, [♀];
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
608
c 117
Mariette, Mastabas, 316, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 176, [♀]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 65, [♀]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 65, [♀]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XLVI,A, [♀]; 118 Verner, Abusir III, 52 [39], [♀]; von Bissing, in: BVBKAB 9,2, 1934, 4, fig. 1-2, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 8, [♀]; Schäfer, Priestergräber, Abb. 6, [♀]; Brovarski, Senedjemib I, fig. 100, [♀]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XLV,B, [♀]; [2807] Cnt.wt; Ranke, PN, I, 273,14; Der bei Ranke, ibid., aufgeführte Beleg dürfte auf einer falschen Lesung beruhen. Es ist wohl der Name Cnw.t (PN, II, 310,14; I, 270,6) zu lesen, wobei das übliche (W24) zu einem (X1) verlesen wurde, so daß diese Schreibung unter Cnw.t aufgeführt wird. [2808] Cnd.w; Ranke, PN, II, 310,23; Es handelt sich hierbei um den Namen des 6. Königs der 8. Dynastie. [2809] Cr.w-r-kA#f „die Stimme ist seinem Ka zugewendet“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Martin, Hetepka, pl. 34, [♂]; [2810] Cc-nzw (?) „der Hals des Königs (?)“119; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 5 [u.], [♂]; [2811] Cc.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 274,5; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Tombeaux, fig. 129, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXIII, [♂]; [2812] Cz.j „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Mahmoud, in: GM 186, 2002, 78, 80, [♂]; [2813] Cz.w; Ranke, PN, I, 274,7; Die Schreibung und die Lesung des Namens sind bereits von Ranke, PN, II, 310,27, zu Cz(A).w korrigiert worden, der Beleg ist dort aufgeführt. [2814] Cz(A)w „e. Baumbestandteil in der Medizin (?)“120; Ranke, PN, II, 310,27; belegt in: Prov. unbekannt, m; Schäfer, Inschriften I, 41, 42, [♂]; [2815] Czmn (?) „e. Hypokoristikon (?)“; Ranke, PN, I, 274,8; belegt in: Giza, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 166, [♂]; 117 Ein (X1) war nicht geschrieben. 118 Die Lesung des Determinatives ist unsicher, da das hieratische Original unklar ist. 119 Vgl. zu cc „Hals“ Wb III, 331,3-10. 120 Vgl. hierzu czAw „ein offizinell verwendeter Teil eines Baumes“ (Wb III, 332,9-11).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
c
609
[2816] Csf „der Abwehrer“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Wadi Hilâl, m; Giza (G 2036) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Vandekerckhove/MüllerWollermann, Elkab VI, 231 [O 198], [♂]; ibid., 131 [N 231], 134 [N 242], [♂]; ibid., 70 [N 77], [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 90, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 71 [N 80], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 120 [N 193], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 195 [O 98], [♂]; Junker, Gîza, IX, 249, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 221 [O 170], [♂]121; [2817] Csf.j (?) „der Abwehrer (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 427,14; belegt in: Gebelein, m; Giza, m; Hornemann, Types, V, Blatt 1180, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 29 [29], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 36 [24], [♂]; [2818] Csb.t-wp.t „die den Auftrag abwehrt (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: ElHagarsa, f; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 28, [♀]; [2819] Csäd „der Csdä-Schurz“; Ranke, PN, I, 274,12; belegt in: Saqqara, m; Duell, Mereruka, pl. 99, [♂]; [2820] Ct „das Holz“; Ranke, PN, I, 274,14; belegt in: Saqqara, m; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 6, [♂]; 122 Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 35, [♂]; [2821] Ct (?) „[unklar]“; Ranke, PN, I, 427,15; belegt in: Prov. unbekannt (?), m; 123 Chicago, Field Mus. 31301 (nach Ranke, PN, I, 427,15), [♂]124; [2822] Ct.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 427,16; belegt in: Giza, m; Saqqara, f; Myśliwiec/Kuraszkiewicz, Priestesses, 150, fig. 4, [♀]; Simpson, Qar, fig. 27, [♂]; [2823] Ct.j „Hypokoristikon von Bildungen mit ct-“; Ranke, PN, II, 311,1; belegt in: ElHawawisch, m; Saqqara, m; Kanawati, El-Hawawish, V, fig. 6, [♂]; Quibell, Saqqara (1905-1906), pl. XI, [♂]; [2824] Ct.y „Hypokoristikon von Bildungen mit ct-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Fisher, Minor Cemetery, pl. 49,1, [♂]; 121 Bei diesem Beleg ist das (S29) gespiegelt! 122 Die Schreibung ist mit einem ? zu versehen, vgl. Moussa/Altenmüller, Nefer, 36. 123 Nach Ranke, PN, I, 427,15, Anm. 1, zeigt das letzte Zeichen eine Frau mit einem Stab, der ein gazellenkopfförmiges Ende besitzt. 124 Nur nach Ranke, ibid., belegbar.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
610
c
[2825] Ctm „das Siegel“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, VIII, Taf. VI,b, [♂]; [2826] Ctm-mäA.t (?) „das Siegel der Buchrolle“125; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Kayser, Uhemka, 32, [♂]; [2827] Ctm.j „das Siegel (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 274,21; belegt in: Giza, m; Kayser, Uhemka, 33, [♂]; 126 Kayser, Uhemka, 24-25, [♂]; [2828] Ctm.w „der Siegler“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 52 [A6], [♂]; [2829] Ctt.j „Hypokoristikon von Bildungen mit ct-“; Ranke, PN, I, 274,23; belegt in: Zawyet el-Amwat, m; LD, II, 110,r, [♂]127; [2830] Cää.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 274,24; belegt in: Abydos, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 83, [♂];
125 Vgl. auch Fischer, in: Or 29, 1960, 173. 126 Diese Schreibung ist unklar. 127 Bei einem Beleg in LD, II, 110,r, ist das (M17) zerstört.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
v [2831] VAr.j „Hypokoristikon von Bildungen mit vAr-“; Ranke, PN, II, 311,4; belegt in: Saqqara, m; Duell, Mereruka, pl. 140, [♂]; [2832] VAr.y „Hypokoristikon von Bildungen mit vAr-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLV [116], [?]; [2833] VArtj „Hypokoristikon von Bildungen mit vAr-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 41 [22], [♂]; [2834] Vykj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LV [232], [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 40 [17], [♂]; [2835] Vww.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 274,26; belegt in: Qubbet el-Hawa, m; von Bissing, in: ASAE 15, 1915, 8, [♂]; [2836] Vwrsjyüj „e. nicht-äg. PN“1; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 40 [18], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 49 [60], [?]; [2837] Vn (?)-anc; Ranke, PN, I, 274,30; Der Name beruht auf einer falschen Lesung durch Ranke, ibid. Der Name ist N(.j)-anc-Vnm.w zu lesen, der Beleg ist dort aufgeführt. [2838] Vn.j „Hypokoristikon von Bildungen mit vn(j)-“; Ranke, PN, II, 311,6; belegt in: El-Hawawisch, m, D; 2 Kanawati, El-Hawawish, I, fig. 13, 19, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, II, fig. 6-12, 17-23, 25, [♂]; ibid., fig. 25, [⌂]; 3 Kanawati, El-Hawawish, II, fig. 19, 21, [♂]; ibid., fig. 25, [⌂]; 4 Kanawati, El-Hawawish, I, fig. 8, [♂]; 5 Kanawati, El-Hawawish, VII, fig. 1 [b], [♂]; 1 2 3 4 5
Nach Osing, in: MDAIK 32, 1976, 145, sind beide Schreibungen einem PN zuzuordnen. (D21), das rudert. Das Zeichen (D33) ähnelt eher einem (D33) ähnelt im Original eher einem (D21), das mit beiden Armen rudert. Ein (N35) Das Zeichen scheint in beiden Fällen nicht geschrieben worden zu sein. (D21), das rudert. Das Zeichen (D33) ähnelt eher einem (D33) ähnelt im Original eher einem Der Mann des Determinatives besitzt keine Arme. Das Zeichen (D21), das mit beiden Armen rudert.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
612
v
[2839] Vn.w (?) „Hypokoristikon von Bildungen mit vn-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; 6 Junker, Gîza, IX, Abb. 21, [♂]; [2840] Vn.w-jb (?) „das Innere des Herzens (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Chicago, OIM 10813, [♂]; [2841] Vn.tj „Hypokoristikon von Bildungen mit vn-“; Ranke, PN, II, 311,15; belegt in: Giza, m, f; Curto, Ghiza, fig. 22, [♂]; 7 Spiekermann/Kampp-Seyfried, Giza, Abb. 28, [♀]; [2842] Vn(j)-anc „der Lebende ruderte (?)“; Ranke, PN, II, 311,5; belegt in: ElHawawisch, m; 8 Kanawati, El-Hawawish, II, fig. 7, 8, [♂]; [2843] Cn(j)-anc.w „die Lebenden ruderten (?)“; Ranke, PN, II, 311,7; belegt in: ElHawawisch, m; 9 Kanawati, El-Hawawish, II, fig. 11, 12, 15, 21, 26, [♂]; 10 Kanawati, El-Hawawish, II, fig. 21, 24, [♂]; 11 Kanawati, El-Hawawish, IV, fig. 25, [♂]; 12 Kanawati, El-Hawawish, VI, pl. 15, [♂]; [2844] Vn(j)-wj (?) „Kurzname von Bildungen mit vn(j)-wj-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; 13 Curto, Ghiza, fig. 20, [♂]; Jéquier, Oudjebten, fig. 36, [♂]; Jéquier, Oudjebten, fig. 36, [♂]; Jéquier, Oudjebten, fig. 36, [♂]; [2845] Vn(j)-wj-zA.w „mögen mich die Amulette rudern (?)“14; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qubbet el-Hawa, m; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 101, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 76-87, [♂]; de Morgan et alii, Cat. Mon. I, 162, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 8-20, [♂];
6 7 8 9 10 11 12 13 14
Das kreisförmige Zeichen ist anscheinend fälschlicherweise für (W24) gesetzt worden. PM III², 115, gibt den Namen * wieder. (D21), das mit beiden Armen rudert. Das Zeichen (D33) ähnelt im Original eher einem (D21), das mit beiden Armen rudert. Das Zeichen (D33) ähnelt im Original eher einem Das Zeichen (D33) ähnelt im Original eher einem (D21), das mit beiden Armen rudert. Ein scheint in beiden Belegen nicht geschrieben worden zu sein. (D21), das mit beiden Armen rudert. Das Zeichen (D33) ähnelt im Original eher einem Das Zeichen (D33) ähnelt im Original eher einem (D21), das mit beiden Armen rudert. (D21), das mit beiden Armen rudert. Das Zeichen (D33) ähnelt im Original eher einem Die Lesung des Namens folgt Edel, Qubbet el Hawa II, XI.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
(N35)
613
v
[2846] Vn(j)-wj-zA.w.j „mögen mich die Amulette rudern (+ hypokor. Endung -.j)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qubbet el-Hawa, m; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 4-5, 6 [22], [♂]; [2847] Vn(j)-wj-kA(#j) (?) „möge mich mein Ka rudern“; Ranke, PN, I, 275,3; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Tehne, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 170, [♂]15; Fraser, in: ASAE 3, 1902, 73, 16 [♂] ; Koefoed-Petersen, Bas-reliefs, pl. XXIII, [♂]; van de Walle, Neferirtenef, pl. 4, [♂]17; Ziegler, Stèles, 117 (Abb.), [♂]18; ibid., 254 (Abb.), 261 (Abb.), [♂]19; Giza (G 7750) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]20; Fraser, in: ASAE 3, 1902, 73, [♂]21; ibid., 75, [♂]22; Fraser, in: ASAE 3, 1902, pl. IV, [♂]; [2848] Vn(j).t „Kurzname von Bildungen mit vn(j)-“; Ranke, PN, II, 311,14; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Junker, Gîza, VIII, Abb. 6, [♂]; 23 Jéquier, Neith, fig. 35 (mitte), [♂]24; [2849] Vn(j).t.n#j (?) „Kurzname von Bildungen mit vn(j)- (?)“25; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; 26 Altenmüller, Mehu, Taf. 97,a, [♂]; [2850] Vnm.j „Hypokoristikon von Bildungen mit vnm-“; Ranke, PN, I, 276,1027; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Saqqara, m; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LIII [188], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 41 [36], [♂]; PM III², 630, [♂]; [2851] Vnm.w-anc (= N(.j)-anc-Vnm.w (?)) „Leben gehört Chnum (?)“; Ranke, PN, I, 275,8; belegt in: Giza, m, in Ächtungstext; Hatnub, m; Meir, m; (D33) wiedergegebene Zeichen ähnelt eher einem (D21), das mit rautenförmigen 15 Das hier als rudert. (D21), das rudert. 16 Das hier als (D33) wiedergegebene Zeichen ähnelt eher einem (D33) wiedergegebene Zeichen ähnelt eher einem (D21), das mit rautenförmigen 17 Das hier als rudert. (D21), das rudert. 18 Das hier als (D33) wiedergegebene Zeichen ähnelt eher einem (D33) wiedergegebene Zeichen ähnelt eher einem (D21), das mit rautenförmigen 19 Das hier als rudert. (D21), das rudert. 20 Das hier als (D33) wiedergegebene Zeichen ähnelt eher einem 21 In Fraser, in: ASAE 3, 1902, 73, ist das (D33) ohne das Dreieck oberhalb der Arme abgebildet. (D21), das rudert. 22 Das hier als (D33) wiedergegebene Zeichen ähnelt eher einem 23 Das hier als (D33) wiedergegebene Zeichen ähnelt eher einem (D21), das mit rautenförmigen rudert. 24 Es ist nicht sicher, ob wirklich ein Name gemeint ist. 25 Die Lesung ist unsicher. (D21), das rudert. 26 Das hier als (D33) wiedergegebene Zeichen ähnelt eher einem 27 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Armen
Armen
Armen
Armen
614
v
Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LIII [197], [♂]; Kamal, in: ASAE 13, 1914, 172, [♂]; Anthes, Hatnub, Taf. 12, Gr. 7, [♂]; Kamal, in: ASAE 13, 1914, 172, [♂]; Anthes, Hatnub, Taf. 12, Gr. 7, [♂]; [2852] Vnm.w-anc#f „Chnum lebt“; Ranke, PN, I, 275,9; belegt in: Wadi Maghara, m; Urk. I, 113,12, [♂]; [2853] Vnm.w-bA#f „Chnum ist beseelt“28; Ranke, PN, I, 275,12; II, 311,9; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger, Nouveaux papyrus, 36, fig. 1, [♂]; [2854] Vnm.w-mün (?) „Chnum ist der Weg (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 36, [♂]; [2855] Vnm.w-xA-jö.t#f „Chnum (steht) hinter seinem Besitz“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXVII,A2, [♂]; [2856] Vnm.w-xz(j)#f-näs „Vnm.w-xz(j)#f, der Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 74, [♂]; 29 Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 48,b, [♂]; sic! [2857] Vnm.w-xz(j)w#f „Chnum lobt“; Ranke, PN, I, 276,5; belegt in: Giza, m; Prov. unbekannt, m; Qubbet el-Hawa, m; Saqqara, m; Zawyet el-Amwat, m; Hassan, Gîza, I, fig. 185, [♂]; LD, Text, II, 62, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 34, [♂]; Giza (G 7836) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Labrousse/Moussa, Chausée, fig. 99 [Doc. 79], [♂]; Simpson, Bull.NCMA 11/3, 1972, 2, fig. 1, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 29, [♂]30; Simpson, Bull.NCMA 11/3, 1972, 3, fig. 2, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 33, [♂]; Wreszinski, Atlas III, Taf. 21, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 19,b, 72, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 72, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 175, [♂]; Hassan, Gîza, V, fig. 116, [♂];
28 Die Belege, die Ranke, PN, I, 275,12, und Ranke, PN, II, 311,9, unter diesen Belegstellen angibt, sind BA-bA#f zu lesen, vgl. hierzu auch Ranke, PN, II, 383 [275,12]. Bei dem hier aufgeführten Beleg handelt es sich jedoch eindeutig um die Lesung Vnm.w-bA#f, vgl. zu dieser Diskussion auch Thirion, in: RdE 36, 1985, 131-132. (O34) ist fälschlicherweise ein (I9) geschrieben. 29 Für das 30 Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, 36, geben diesen Beleg fälschlicherweise ohne das finale (G43) wieder.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
v
615
[2858] Vnm.w-cw(j)#f „Chnum schützt“; Ranke, PN, I, 276,831; belegt in: Qubbet elHawa, m; Theben, m; Saleh, Old-Kingdom Tombs, 24, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 57, [♂]; [2859] Vnm.w-kA (?) „Chnum ist der Ka (?)“32; Ranke, PN, I, 276,9; II, 276,2; belegt in: Abu Roasch, m; Prov. unbekannt, m; Abou-Ghazi, Denkmäler AR III, Nr. 57004 (Taf.), [♂]; Borchardt, Statuen, I, 123, [♂]; Chassinat, in: MonPiot 25, 1921-1922, 67, [♂]; [2860] Vnm.w-äd(j)#f „Chnum dauert“; Ranke, PN, I, 413,5; belegt in: Giza, m; Gauthier, in: ASAE 22, 1922, 207, [♂]; [2861] Vnm.w(.j) (?) „der zu Chnum Gehörige (?)“; Ranke, PN, I, 275,5; I, 427,1833; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLVII [139], LIII [196], [♂]; Dennis, in: PSBA 27, 1905, 33 [6], [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 70, [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 88, [♂]; Verner, Abusir II, pl. VIII [53], X [74], XII [85], XIV [102], XVII [123], XVIII [128], XLII [306], LVIII [414], [♂]; Fischer, in: ZÄS 105, 1978, 56, fig. 7, [♂]; Jéquier, in: ASAE 35, 1935, 143, 145, [♂]; Mariette, Mastabas, 350, [♂]; 34 Junker, Gîza, VI, Abb. 70, [♂]; Verner/Callender, Abusir VI, fig. B47, [♂]; Markowitz et alii, Egypt, 92 (Taf.), [♂]; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 79, [♂]; Verner, Abusir II, pl. XIV [103], [♂]; Goedicke, in: JEA 54, 1968, pl. V,2, [♂]; [2862] Vnm.w(.j)-näs „Vnm.w(.j), der Jüngere“; Ranke, PN, II, 311,8; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, VI, Abb. 70, [♂]; [2863] Vnm.t „Hypokoristikon von Bildungen mit vnm-“; Ranke, PN, I, 276,1735; belegt in: Gebelein, m; Saqqara, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 16, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 16, [♀]; Staatliche Sammlung (1995), 77 (Taf.), [♀]; Staatliche Sammlung (1995), 77 (Taf.), [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 32 [50], 40 [21], [♂]; 31 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 32 Oder ist hier ein (N35) defektiv geschrieben und es muß N(.j)-kA-Vnm.w gelesen werden? 33 Bereits Ranke, PN, II, 383 [275,5], führt die unter PN, I, 275,5 und PN, I, 427,18, getrennt aufgeführten Namen zusammen. 34 Das Zeichen (A51E) gibt das originale Zeichen nur annähernd wieder, es handelt sich um einen sitzenden Mann, der sich eine Lotusblume an seine Nase hält. 35 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
616
v
[2864] Vnm.tj „Hypokoristikon von Bildungen mit vnm-“; Ranke, PN, I, 276,18; belegt in: Gebelein, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 12 [62], [♂]; Simpson, Bull.NCMA 11/3, 1972, 2, fig. 1, 3, fig. 2, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 85, [♂]; [2865] Vnd (?); Ranke, PN, II, 311,16; Nach Ranke, ibid., Anm. 1, ist es unsicher, ob es sich um einen Namen handelt. [2866] Vr.j-a(.w) (?) „der Gehilfe (?)“36; Ranke, PN, I, 277,1; belegt in: Giza, m; Martin-Pardey, Plastik, I, 1,38 (Taf.), [♂]; [2867] Vr.j-a(.w)-n(#j) (?) „ein Gehilfe für mich!“37; Ranke, PN, II, 335,7; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, XI, Abb. 80, [♂]38; [2868] Vr.j-anc „der unter dem Leben Befindliche (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 12 [52], 33 [72], 36 [25], 37 [22], [♂]; [2869] Vr.j-n(#j) (?) „[unklar]“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Firth/Gunn, TPC, I, 91, [♂]; [2870] Vr.j(t)-kA (?) „die unter dem Ka Befindliche (?)“; Ranke, PN, I, 277,5 (?); belegt in: Giza, f; Fisher, Minor Cemetery, pl. 49,1, [♀]; [2871] Vr.w; Ranke, PN, I, 277,4; Der Name beruht auf einer falschen Lesung des ersten Zeichens als (T28) statt eines tatsächlich geschriebenen (Q3). Der Name ist korrekterweise Pr.w zu lesen. Der Beleg ist unter diesem Namen aufgeführt. [2872] Vr.t-n#f (?) „Besitz für ihn! (?)“; Ranke, PN, I, 276,21; belegt in: Saqqara, m; Martin, Hetepka, pl. 32, [♂]; [2873] Vr.t-xmA-n-cr.w (?) „[unklar]“39; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Kanawati/Hassan, TC I, pl. 58 [TNE94:OT1], [♂]; [2874] Vrd-pw-Ptx (?) „Ptah ist ein Kind (?)“; Ranke, PN, I, 425,28; belegt in: Giza, m; Giza (G 7430c) (nach Ranke, PN, I, 425,28), [♂]40; [2875] Vrd-n#j „ein Kind für mich!“; Ranke, PN, I, 277,15; belegt in: Saqqara, m, f; 36 Von Ranke, PN, I, 277,1, wird der Name *Vr.j-xA.t (?) gelesen, doch stellt das letzte Zeichen mit Sicherheit (F4) gelesen werden. einem Arm dar und kann nicht als 37 Zur Lesung vgl. Ranke, ibid., Anm. 1. Fischer, in: Or 60, 1991, 309-310 [335(7)], liest Vr.j-rmn#j „one who supports my arm”. (D210) mit Armverlängerung nach dem Ellenbogen. 38 Das Zeichen 39 Die Lesung und die Bedeutung sind unklar. 40 Nur nach Ranke, ibid., belegbar, da die Fotos in Boston, MFA, zu diesem Grabkontext diesen Beleg nicht zeigen. Zuerst wurde der Name *Xwn (?)-pw-Ptx gelesen, doch revidierte Ranke, PN, II, 404 [425,28], seine Lesung zu Vrd-pw-Ptx „Ptah ist ein Kind“.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
v
617
Jéquier, Tombeaux, fig. 129, [♀]; ibid., fig. 129, [♂]; ibid., pl. XV, [♂]; ibid., pl. XV, [♂]; Labrousse, in: ASAE 77, 2003, 137, fig. 6, [♂]; Jéquier, Tombeaux, fig. 132, [♂]; [2876] Vrd(#j)-m-xn.t(#j) (?) „mein Kind ist in meinem Kanal (?)“41; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hammamat, m; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. XI [33], [♂]; [2877] Vrd.t „das (weibliche) Kind/Tochter“; Ranke, PN, II, 311,18; belegt in: ElHamamijeh, f; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 63, [♀]; [2878] Vr.t-n(.jt)-cnw.t42 „die Tochter der Cnw.t (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXXIX [3], [♀]; [2879] Vkr.t „der Schmuck“; Ranke, PN, II, 319,13; belegt in: Saqqara, f; Jéquier, Neit, fig. 34 (o.re.), [♀]; [2880] Vkr.t-n-jt(j)(#j) (?) „Schmuck für meinen Vater! (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Moussa, in: SAK 10, 1983, Taf. IX, [♀]; [2881] Vkr.t-Nb.tj „Schmuck der beiden Herrinnen“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, f; Verner/Callender, Abusir VI, fig. B3, [♀]; Verner/Callender, Abusir VI, fig. B5, B7, B15-18, [♀]; Verner/Callender, Abusir VI, fig. B24, [♀]; Verner/Callender, Abusir VI, fig. B7, [♀]; [2882] Vkr.t.j „Hypokoristikon von Bildungen mit vkr.t-“; Ranke, PN, I, 277,22; belegt in: Saqqara, f; Kanawati et alii, Excav. Saqq., pl. 36, [♀]; [2883] Vt.w „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 278,1343; belegt in: Saqqara, m; Kanawati/Abder-Raziq, TC VII, pl. 42, [♂]; [2884] Vt.wj „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 311,21; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, in: ASAE 35, 1935, 137-138, [♂]; Jéquier, in: ASAE 35, 1935, 137, [♂]; [2885] Vtt.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 278,14; belegt in: Deir el-Gebrawi, m; Naqada, m; Prov. unbekannt, m; 41 Die Lesung folgt Fischer, in: Or 60, 1991, 301 [50], der den Namen Vrd(#j)-m-xn.t(#j) „my child ist in (?on?) my (?) canal“ liest. 42 Diese Schreibung ist als Beleg dafür zu vergleichen, daß d als letzter Radikal nicht geschrieben werden muß, des Möbels namens cnd.t (Mariette, Mastabas, 70). wenn -.t folgt, vgl. hierzu auch die Schreibung 43 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
618
v
Hölzl, Reliefs, I, 18,47 (Taf.), [♂]; Kanawati, Deir el-Gebrawi, pl. 37, 38, 39, 40, [♂]44; ibid., pl. 37, 40, [♂]; ibid., pl. 58, [♂]; ibid., pl. 58, [♂]; ibid., pl. 61, [♂]; Kaplony, Steingefässe, 63 [41], [♂]; [2886] Vd.y „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 278,15; belegt in: Meir, m; Kamal, in: ASAE 15, 1915 (2), 230, [♂];
44 Die Rekonstruktion der z.T. heutzutage beschädigten Schreibungen erfolgt nach Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. XXVIII.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
z [2887] Z.j-n(.j)-Ac.tj „Mann des Achti“; Ranke, PN, I, 427,23; belegt in: Giza, m; Boston, MFA 33-2-148, [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 44 [71], [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 36, [♂]; [2888] Z.j-n(.j)-anc „Mann des Lebendigen (?)“1; Ranke, PN, II, 311,23; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, XI, Abb. 94, [♂]; Kamal, in: ASAE 9, 1908, 87, [♂]; [2889] Z.j-n(.j)-Ptx „Mann des Ptah“; Ranke, PN, I, 279,10; belegt in: Abusir, m; Schäfer, Priestergräber, Abb. 10, [♂]; [2890] Z(.j)-(n(.j))-nfr (?) „Mann des Guten (?)“2; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, IX, Abb. 59, 60, [♂]; Martin-Pardey, Plastik, II, 4,68, [♂]; [2891] Z.j-n(.j)-Xw.t-Xr.w „Mann der Hathor“3; Ranke, PN, I, 427,24; belegt in: Giza, m; Boston, MFA 33-2-148, [♂]; [2892] Z.j-n(.j)-S:nfr-wj (?) „Mann des Snofru (?)“; Ranke, PN, I, 427,25; belegt in: Giza, m; Giza (G 7710) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; [2893] Z.j-s(w)-n(.j)-ä.t#f „ein Mann seines Stiftungsgutes ist er“4; Ranke, PN, II, 312,2; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 53, [♂]; Mariette, Mastabas, 439, [♂]; [2894] Z.j-s(w).j „Hypokoristikon von Bildungen mit z.j-sw-“; Ranke, PN, I, 279,16; belegt in: Saqqara, m; van de Walle, Neferirtenef, pl. 4, [♂]; [2895] Z.t-n(.j)t-Pp.y „Frau des Pepi“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Meir, f; Saqqara, f; Aly, in: MDAIK 54, 1998, Taf. 22,a, [♀]; Fischer, Varia, 69, Anm. 3, [♀]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXVIII, [♀]; [2896] Z.t-n(.j)t-Mr(j).y-Ra.w „Frau des Merire“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; 1 2
3 4
(R23) zu deuten und Nach Fischer, in: Or 60, 1991, 296-197 [31], ist das erste Zeichen vielleicht eher als somit der Name N(.j)-anc-Mn.w zu lesen. Die Lesung ist unklar. Nach Fischer, in: Or 60, 1991, 296-297 [31], ist das erste Zeichen vielleicht eher als (R23) zu deuten und der Name Nfr-Mn.w zu lesen, vgl. jedoch den in der 1. Zw.zt. belegten Namen Z.tn(.j)t-nfr (Ranke, PN, II, 312,5). Vgl. zu den Namen mit Z.j-n(.j)- auch Fischer, in: JEA 59, 1973, 46. Vgl. zum Substantivalsatz mit Pronomen Edel, Altäg. Grammatik, §942.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
620
z
Aly, in: MDAIK 54, 1998, Taf. 22,a, [♀]; [2897] Z.t-n(.j)t-Xw.t-Xr.w „Frau der Hathor“; Ranke, PN, I, 280,6; belegt in: Prov. unbekannt, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 36, [♀]; [2898] Z.t.j (?) „Hypokoristikon von Bildungen mit z.t-“; Ranke, PN, I, 428,13; belegt in: Giza, f; Kayser, Uhemka, 36-37, [♀]; Hassan, Gîza, II, fig. 103, [♀]; [2899] ZA-jb „Sohn des Herzens“; Ranke, PN, I, 428,1; belegt in: Giza, m, D; Roth, Cemetery, fig. 173,a, 175,a-b, 176,a-b, 179, [♂]; ibid., pl. 69,a, [♂]5; Roth, Cemetery, fig. 170, [♂]; Roth, Cemetery, fig. 178, [♂]; Brovarski, in: ASAE 71, 1987, pl. II, [⌂]; Junker, Gîza, II, Abb. 20, [⌂]; Roth, Cemetery, fig. 171, [♂]; [2900] ZA-jr(j)-a(.w) (?) „[unklar]“; Ranke, PN, II, 312,8; belegt in: Saqqara, m; LD, II, 103,a, [♂]; [2901] ZA-pw „ein Sohn ist es!“; Ranke, PN, I, 281,25; belegt in: Abusir, m; Prov. unbekannt, m; Stewart, Eg. Stelae II, pl. 8 [1], [♂]; 6 Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 17, [♂]; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 58, [♂]; [2902] ZA-pr.w#sn „der ihr (pl.) Haus bewacht“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 168 [O 48], [♂]; ibid., 46 [N 7], [♂]; 7 Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 99 [N 135], [♂]; [2903] ZA-mr(j).y „geliebter Sohn“; Ranke, PN, I, 282,10; belegt in: Abusir, m; ElRaqaqna, m; Giza, m; Saqqara, m; Garstang, Third Dynasty, pl. 28 (o.li.), [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, pl. XXVII,C, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. XXVbis, [♂]; 8 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XVII,C, [♂]; Fischer, Varia, 4-5, fig. 3-4, [♂]; Garstang, Third Dynasty, pl. 28 (o.re.), [♂]; 5 6 7 8
Bei Roth, Cemetery, fig. 175,a, wurde an einer Stelle der Umzeichnung das Zeichen (F34) ausgelassen, das ergibt. jedoch auf der Fototafel ibid., pl. 69,a, genau zu erkennen ist, so daß sich bei ihr die Schreibung * (O34) zu ergänzen. In der Lücke ist wohl ein Ein (N35) war nicht geschrieben. Es folgen noch Spuren von Zeichen, die vielleicht als die ansonsten obligatorisch geschriebenen zu identifizieren sein könnten.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
z
621
[2904] ZA-mzx „Sohn des Krokodils“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Simpson, Western Cemetery, fig. 23, [♂]; [2905] ZA-n(#j) (?) „ein Sohn für mich!“; Ranke, PN, I, 295,17; II, 312,11; belegt in: Giza, m; Curto, Ghiza, fig. 7, [♂]; 9 Junker, Gîza, V, Abb. 57, [♂]; [2906] ZA-n-jt(j)#f „ein Sohn für seinen Vater!“10; Ranke, PN, I, 283,5; belegt in: Prov. unbekannt, m; Fischer, in: MIO 7, 1960, 305, fig. 5, [♂]; [2907] ZA-n(.j)-v.t#f (?) „Sohn seines Leibes (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Deir el-Gebrawi, m; Kanawati, Deir el-Gebrawi, pl. 60, [♂]; [2908] ZA-z.t „Sohn einer (angesehenen) Frau“; Ranke, PN, I, 428,3; belegt in: Giza, m; Kayser, Uhemka, 36-37, [♂]; [2909] ZA#f; Ranke, PN, I, 295,19; Der Name beruht auf einer falschen Wiedergabe bei Mariette, Mastabas, 327, wo nur * geschrieben steht, doch ist der Name komplett anc-m-zA#f zu lesen. Der Beleg ist dort aufgeführt. [2910] ZA.wj-cw(j).w (?); Ranke, PN, I, 285,10; Der Beleg, den Ranke, ibid., hier aufführt, ist m.E. Cw(j)-bA.wj (Ranke, PN, I, 266,14) zu lesen und daher unter jenem PN aufgeführt.11 [2911] ZA.j „Hypokoristikon von Bildungen mit zA-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Goyon, in: Kêmi 15, 1959, pl. X [10], [♂]; [2912] ZA.t-Jy-ün.w „Tochter des Iitjenu“12; Ranke, PN, I, 428,4; belegt in: Saqqara, f; Fischer, in: ZÄS 90, 1963, Taf. VI, [♀]; [2913] ZA.t-jmp „Tochter des Jmp“; Ranke, PN, I, 286,4; belegt in: Abusir, f; Schäfer, Priestergräber, Abb. 13, [♀]; Schäfer, Priestergräber, Abb. 13, [♀]; [2914] ZA.t-jmp.y „Tochter des Jmp.y“; Ranke, PN, I, 286,5; belegt in: Prov. unbekannt, f; Schäfer, Inschriften I, 46, [♀]; 9 Ranke, PN, II, 312,11, ergänzt in der Zerstörung ein (A17) und liest *ZA-n(#j)-ncn. Nach Fischer, in: Or (A17) zu ergänzen, und daher solle 60, 1991, 296 [30], scheint in der Lücke kaum Platz zu sein, um ein eher ZA-n(#j) gelesen werden, sowie auch die andere, komplette Schreibung auch nach Ranke, PN, II, 385 [295,17], ZA-n(#j) „ein Sohn für mich!“ zu lesen sei. 10 Die Übersetzung findet sich auch bei Ranke, PN, II, 384 [283,5]. 11 Vgl. hierzu auch Fischer, Coptite Nome, 46, Anm. 1. 12 Bei von Beckerath, Königsnamen, 70-71, wird Iitjenu als König der 8. Dynastie aufgeführt. Das Stück, auf dem sich der Beleg befindet, wird bei Fischer, in: ZÄS 90, 1963, 36, im Zusammenhang mit „falsedoors of the Eigth Dynasty and later“ genannt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
622
z
Schäfer, Inschriften I, 46, [♀]; [2915] ZA.t-jn(j)-jt(j)-f „Tochter des Jn(j)-jt(j)#f“; Ranke, PN, I, 286,11; belegt in: Prov. unbekannt, f; Schäfer, Inschriften I, 51, 52, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 51, 52, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 51, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 51, [♀]; [2916] ZA.t-mr(j).y(t) „geliebte Tochter“; Ranke, PN, I, 289,1113; belegt in: Giza, f; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 119, [♀]; [2917] ZA.t-mr(j).t „geliebte Tochter“; Ranke, PN, I, 289,13; belegt in: Abu Roasch, f; Giza, f; Prov. unbekannt, f; Saqqara, f; Tehne, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 19, [♀]; Borchardt, Statuen, I, 185, [♀]; Hassan, Gîza, V, fig. 142, [♀]; ibid., pl. LIV, [♀]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XII [1], [♀]; James, in: JEA 49, 1963, pl. I,a, [♀]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 52, [♀]; Ziegler, Stèles, 221 (Abb.), [♀]; Edel, Inschriften, Abb. 18, [♀]; Kayser, Uhemka, 24-25, [♀]; Lutz, Statues, pl. 33,b, [♀]; El-Sawi, in: ASAE 70 (Suppl.), 1984-1985, fig. 3, [♀]; Sharpe, Egyptian Inscriptions, 41 [o.re.], [♀]; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 36, [♀]; Fischer, in: MIO 7, 1960, Taf. III,a, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 34, [♀]; LD, II, 83, [♀]; Boston, MFA 13.4334, [♀]; [2918] ZA.t-n(#j) (?) „eine Tochter für mich!“; Ranke, PN, I, 293,6; belegt in: Saqqara, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, 129-130, [♀]14; [2919] ZA.t-Xr.w(?) „Tochter des Horus (?)“; Ranke, PN, I, 291,2815; belegt in: Edfu, f; 16 Alliot, Edfou, 25, [♀]; [2920] ZA.t-kA „Tochter des Kas“; Ranke, PN, I, 294,617; belegt in: Giza, f; Hassan, Gîza, II, fig. 20, [♀]; [2921] ZA.t-tqcw (?) „Tochter des Tqcw (?)“; Ranke, PN, I, 294,19; belegt in: Prov. unbekannt, f; Schäfer, Inschriften I, 32, [♀]; 13 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 14 Die beiden beschädigten Belege bei Borchardt, Denkmäler AR, I, 129-130, dürften zu dieser Schreibung ergänzt werden können. 15 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. (G5) wiedergegben, ob im Original auch dieses Zeichen gesetzt ist, oder 16 Bei Alliot, Edfou, 25, wird ein (G4), ist unklar. vielleicht doch eher ein 17 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
z
623
[2922] ZA.t.j „Hypokoristikon von Bildungen mit zA.t-“; Ranke, PN, I, 295,10; belegt in: Quseir El-Amarna, f; El-Khouli/Kanawati, Quseir El-Amarna, pl. 37, 46 [a], [♀]; [2923] ZAw.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 313,18; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Neit, fig. 33 (u.re.), [♂]; [2924] ZA-jt(j)#f (?) „der seinen Vater bewacht (?)“; Ranke, PN, I, 295,21; belegt in: Tehne, m; Fraser, in: ASAE 3, 1902, pl. III, [♂]; [2925] ZA.w-jb (?) „Wächter des Herzens (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Khor elAquiba, m; Lopez, in: RdE 19, 1967, 51, fig. 1, [♂]; [2926] ZAü „der Wasserspender (?)“; Ranke, PN, I, 428,6; II, 313,19; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 8, [♂]; [2927] ZAü#f „seine Libation (?)“; Ranke, PN, I, 298,19; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Statuen, I, 138, [♂]; [2928] Z(A)ü.y „Hypokoristikon von Bildungen mit zAü-“; Ranke, PN, I, 298,16; belegt in: Giza, m; LD, Text, I, 127, [♂]; [2929] ZAü.w „der Wasserspender“18; Ranke, PN, I, 298,17; belegt in: Abusir, m; Dahschur, m; Dakke, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Berman, Catalogue, 137 (Taf.), [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 1, [♂]; ibid., 4, Blatt 1, 43, [♂]; ibid., Blatt 5, [♂]; ibid., Blatt 8, [♂]; ibid., Blatt 43, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 130, [♂]; Dobrev, in: BIFAO 96, 1996, 121-123, fig. 15, [♂]; Dobrev, in: BIFAO 98, 1998, 167, fig. 16, [♂]19; Firth/Gunn, TPC, I, 265266, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 52, [♂]; ibid., pl. 63, [♂]; Kayser, Uhemka, 32, [♂]; LD, II, 38,a-b, [♂]; LD, II, 38,c, [♂]; LD, II, 86,b, 87, [♂]; LD, II, 87, [♂]; Mariette, Mastabas, 97, [♂]; ibid., 302, [♂]; ibid., 317, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 53, 74, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 33, 34, [♂]20; LD, II, 86,b, 87, [♂]; Simpson, Western Cemetery, fig. 47, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 66, [♂]; Speleers, Rec. inscr., 6 [43], [♂]; Mariette, Mastabas, 303, [♂]21; Borchardt, Ne-User-Re, 153, [♂]; Hintze/Reineke, Felsinschriften, Taf. 258 [598], [♂]; 18 Auch bei Ranke, PN, II, 385 [298,17], findet sich die Lesung ZAü.w „der (Wasser-)Spender“. (O34) und (V13) sind stark beschädigt, jedoch sicher zu rekonstruieren. 19 Die Zeichen 20 Wenn die Wiedergabe bei Schäfer, Inschriften I, 33-34, korrekt ist, dann ist der Mann der Hieroglyphe (A6) ohne das Libationsgefäß + Wasserstrahl, aber mit einem Becken vor den Knieen dargestellt. 21 Bei Mariette, Mastabas, 303, ist der Name zweimal ohne (G43) am Ende geschrieben, jedoch einmal mit (in der Überschrift) zu diesem Monument.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
624
z
[2930] ZAü.w-näs „ZAü.w, der Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 48,a, [♂]; [2931] ZAü.wt „die Wasserspenderin“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Meir, f; 22 Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♀]; Kamal, in: ASAE 13, 1914, 176-177, [♀]; [2932] Z(A)ü.t-jtr.w (?) „die den Fluß ausgießt“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Firth/Gunn, TPC, I, 213, [♀]; Firth/Gunn, TPC, I, 213, [♀]; [2933] Zjnj „e. nicht-äg. PN“23; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 47 [27], [?]; [2934] Zy „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 295,23; belegt in: Saqqara, m; Mariette, Mastabas, 93, [♂]; [2935] Zy-pr (?) „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext, Saqqara, ?, in Ächtungstext; Quack, in: BACE 13, 2002, 151, fig. 1 [D], [?]; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LV [222], [?]; [2936] ZyAwvjütj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLV [104], [?]; [2937] ZyjkAjbj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 42 [50], [?]; [2938] Zynnxy24 „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLIX [144], LI [178], [♂]; [2939] Zynüj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLI [76], [?]; [2940] Zyöztj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXV [15], [?]; [2941] Zyüzzj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXIX [59], [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 41 [24], [♂];
22 Das letzte Zeichen ist nicht das zu erwartende Logogramm (A6), sondern es zeigt einen Mann, der mit weit ausgestreckten Armen auf dem Boden kniet. 23 Nach Osing, in: MDAIK 32, 1976, 143, könnte der Name äg. sein und vom Stamm zjn „reiben“ (Wb III, 425,8-13) abgeleitet worden sein. 24 Da die mit Ideogrammstrich geschriebenen Zweikonsonantenzeichen im Material der Fremdnamen nie komplementiert werden, ist nach Abu Bakr/Osing, ibid., 105, nnx statt nx zu lesen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
z 25
625
Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 48 [42], [♂];
[2942] Zwtüj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLI [68], [?]; [2943] ZbAj (?) „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m, in Ächtungstext; 26 Quack, in: BACE 13, 2002, 152, fig. 2 [G], [♂]; [2944] Zbj.w „Hypokoristikon von Bildungen mit zbj-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 54 [13], [♂]; [2945] Zbybj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLI [81], [?]; [2946] Zbytj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 43 [62], [?]; [2947] Zp-n(#j) (?) „ein Heilmittel für mich! (?)“27; Ranke, PN, I, 296,2; belegt in: Giza, m; Wadi Hilâl, m; Abu-Bakr, Excavations, fig. 29, 31, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 7, [♂]; Ziegler, Statues, 110 (Taf.), [♂]; Abu-Bakr, Excavations, pl. XX, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 217 [O 158], [♂]; [2948] Zp.j „e. Hypokoristikon (?)“28; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 48 [44], [?]; [2949] Zp(.t)-wr.t „die große Tenne (?)“29; Ranke, PN, I, 296,1; belegt in: Prov. unbekannt, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 32, [♀]; [2950] ZprAäj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLIX [160], LIII [189], [?]; 30 Junker, Gîza, VIII, Taf. VII [5], [?];
25 Osing, in: MDAIK 32, 1976, 144, ergänzt in der Lücke ein (M17). 26 Die in Schraffur angegebenen Zeichen sind mit einem ? versehen. 27 Nach Ranke, PN, II, 385 [296,2], soll hier im Falle von zp das Wort für „Heilmittel“ (Wb III, 438,17-19) vorliegen, so daß sich die Lesung Zp-n(#j) „ein Heilmittel für mich“ ergäbe, wobei jedoch das Wort zp für „Heilmittel“ erst im MR belegt ist. 28 Nach Osing, in: MDAIK 32, 1976, 144, könnte der Name vielleicht mit dem äg. Namen Zp.j (Ranke, PN I, 296,6 (MR)) identisch sein. 29 Ranke, PN, II, 385 [296,1], erwägt die Lesung Zp(.t)-wr.t „die große Tenne“, da die Person, die der Name bezeichnet, eine Müllerin ist. 30 Die Schreibung ist im ganzen recht undeutlich. Osing, in: MDAIK 32, 1976, 157, ergänzt in der Lücke (I10) und liest Z(jj)prAäj (?).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
626
z
[2951] Zfü-jwA (?) „der das JwA-Rind schlachtet (?)“; Ranke, PN, I, 296,8; belegt in: Prov. unbekannt, m; Ziegler, Stèles, 213 (Abb.), [♂]; [2952] ZmA (?)-wdn.t; Ranke, PN, II, 313,23; Der Name beruht auf einer falschen Lesung. Bei dem von Ranke, ibid., als (F36) wiedergegebenen Zeichen handelt es sich wohl um ein schlecht geschriebenes (F35), so daß auch diese Schreibung dem im selben Kontext häufig erscheinenden Namen Nfr-wdn.t zugeordnet werden dürfte. Der Beleg ist dort zu finden. [2953] Zmj.t „die Wüste (?)“; nicht in Ranke, PN31; belegt in: Saqqara, m; Hodjash/Berlev, Egyptian Reliefs, 56 (Taf.), [♂]; [2954] Zmün „e. Hypokoristikon (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Meir, m; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXXI, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXXI, [♂]; [2955] Zn.t „das Zn.t-Brettspiel (?)“; Ranke, PN, I, 296,21; belegt in: Prov. unbekannt (?), f; Leiden (nach Ranke, PN, I, 296,21), [♀]32; [2956] Zny „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, m, in Ächtungstext; Wimmer, in: BN 67, 1993, 88, fig. a, [♂]; Wimmer, in: BN 67, 1993, 89, fig. b, [♂]; [2957] Znyvütj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LIII [210], [?]; 33 Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 44 [82], [?]; [2958] Znb.t „die Mauer (?)/Flasche (?)“34; Ranke, PN, I, 297,8; belegt in: Giza, f; Prov. unbekannt, f; Saqqara, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 50, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 42, [♀]; Simpson, Western Cemetery, fig. 41, [♀]; [2959] Znbö.j (?) „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 313,25; belegt in: Saqqara, m; Scharuna, m; Kanawati/Hassan, TC II, pl. 56, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 18, 19, 20, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 176, [♂]; [2960] Znbö.t „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 312,3; belegt in: Giza, f; Boston, MFA 06.1888, [♀]; 31 32 33 34
Vgl. den im MR belegten Namen Zmj.tj (PN I, 296,18). Nur nach Ranke, ibid., belegbar. In der zerstörten Stelle kann anhand der anderen Schreibung dieses Namens ein (F32) rekonstruiert werden. Eine Ableitung des Namens von znb.t „Mauer“ (Wb III, 458,7), oder von znb.t „Flasche, Krug“ (Wb III, 458,10-12), wäre denkbar.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
z
627
[2961] Znxtj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LI [171], [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 41 [26], [♂]; ibid., Taf. 46 [21, 33], [♂]; [2962] Znvtj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 47 [28], [?]; [2963] Znzkxw „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 43 [58], [?]; [2964] ZrAxj „e. nicht-äg. PN“35; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; 36 Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLVII [129], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 48 [43], [?]; [2965] Zrbö „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; 37 Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 50 [61, 63], [?]; [2966] Zrbörj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Junker, Gîza, VIII, Taf. VII [6], [?]; [2967] Zrn „e. Hypokoristikon (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hagarsa, m; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 28, [♂]; [2968] ZhAnjs „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLI [69], [?]; [2969] Zx.j „der zur Halle Gehörige“; nicht in Ranke, PN38; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Junker, Gîza, IX, Abb. 74, 75, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 72, [♂]; 39 Moussa, in: MDAIK 28, 1972, Taf. XXIX, [♂]; [2970] Zx.t „die zur Halle Gehörige“; Ranke, PN, II, 313,28; belegt in: Giza, f; Schürmann, Ii-nefret, fig. 14,a, [♀]; [2971] Zxjzxj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LI [183], [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 42 [47], [♂]; [2972] Zxxmzj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXV [2], [?]; [2973] Zxztj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 48 [41], [?]; 35 Nach Osing, in: MDAIK 32, 1976, 144, sind die beiden hier aufgeführten Schreibungen demselben Namen zugehörig. 36 Das Zeichen (E10) fungiert als phonetisches Determinativ zum vorhergehenden zr. 37 Nach Osing, in: MDAIK 32, 1976, 145, ist es nicht ganz klar, ob nicht noch Zeichen folgten, so daß eventuell ursprünglich der auf einem anderen Textträger überlieferte Name Zrbörj geschrieben war. 38 Ranke, PN II, 313,28, führt nur den weiblichen Namen Zx.t auf. Xz(j)-xAb. 39 Moussa, in: MDAIK 28, 1972, 290, liest die Schreibung
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
628
z
[2974] ZvA.w „der Schreiber“; Ranke, PN, I, 297,28; belegt in: Gebelein, m; Giza (?), m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 29, [♂]; Jørgensen, Catalogue NCG I, 85 (pl.), [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [26(o.)], 3 [31], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 5 [A8], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 31 [28], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 52 [A5], [♂]; [2975] Zz.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 297,22; belegt in: El-Hawawisch, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m, f, D; Wadi Hammamat, m; Abu-Bakr, Excavations, fig. 95,A, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XXVII [107], [♂]; Dobrev, in: BIFAO 96, 1996, 133, fig. 25, [♂]; Fischer, Varia, 88, fig. 8, [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. VIII [21], [♂]; Magee, Fragments, 238, fig. 2, 239, fig. 3 [A], [♀]; ibid., 240, fig. 4, [♀]; Munro, Unas-Friedhof I, Taf. 31, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 76, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 2, 3, [♂]; ibid., fig. 3, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VII, fig. 3, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VII, pl. 37, 42, [♂]; Kanawati/Hassan, TC II, pl. 34-36, 44-47, 59,b, 60, 63, 68, [♂]; ibid., pl. 53, [♂]; ibid., pl. 69, [♂]; Mariette, Mastabas, 420, [♂]; Jacquet-Gordon, Domaines, 407 [3-7], [⌂]; Kanawati/Hassan, TC I, pl. 58 [TNE94:OT2], [♂]; Kanawati/Hassan, TC II, pl. 37,b, 42, 44, 49-50, 56-57, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 58 [61], [♂]; Hölzl, Reliefs, I, 18,74 (Taf.), [♂]; [2976] Zz.j-näs „Zz.j, der Jüngere“; Ranke, PN, I, 297,23; belegt in: Giza, m; Fischer, Varia, 88, fig. 8, [♂]; [2977] Zz.j-xr.j-jb „Zz.j, der Mittlere“; Ranke, PN, I, 297,24; belegt in: Giza, m; Fischer, Varia, 88, fig. 8, [♂]; [2978] Zz.j-cmt.nw „Zz.j, der Dritte“; Ranke, PN, I, 297,25; belegt in: Giza, m; Fischer, Varia, 88, fig. 8, [♂]; [2979] Zz.wt „die zum Staub Gehörige“40; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XIV, [♀]; [2980] Zzctj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXVII [35], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 43 [57], [?]; [2981] Zztj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLIII [98], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 40 [9], [?]; 40 Ngl. zu zz.w „Staub“ Wb III, 474,13. Vgl. auch den PN Zjz.t ( (Ranke, PN, I, 300,19).
), der im MR als fem. Name belegt ist
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
z
629
[2982] Zö.w „der Schneidende“41; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 12 [41], [♂]; [2983] Zö.t „die Schneidende“42; nicht in Ranke, PN; belegt in: Balat, Oase Dachla, f; Fakhry, Dachla, pl. 56 [13], [♀]; [2984] Zözö.t „die zur Zözö-Blume Gehörige“43; Ranke, PN, I, 298,1; belegt in: Edfu, f; Giza, f; Quseir El-Amarna, f; Prov. unbekannt, f; Saqqara, f, D; Alliot, Edfou, 23, 26, [♀]44; Altenmüller, Mehu, Taf. 28,b, 29,a, [⌂]; Capart, Rue de tombeaux, pl. XC, XCIII, CI, [♀]; Curto, Ghiza, fig. 34, [♀]; Daressy, in: MIE 3, 1900, 558, [♀]; Duell, Mereruka, pl. 4,b, 8, 9, 15, 23, 27, 35, 39, 46, 48, 57, 64, 71, 73, 78, 83, 88, 94, 96, 112, 113, 116, 120, 150, 159, 167, [♀]; El-Khouli/Kanawati, Quseir El-Amarna, pl. 28 [b], [♀]45; Hölzl, Reliefs, I, 18,133 (Taf.), [♀]; Jacquet-Gordon, Domaines, 415 [1-6], [⌂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XIII [2], [♀]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VII, pl. 37, 40, [♀]; Kanawati/AbderRaziq, UC II, pl. 54, 61, 62, 65,a, 67, 68, 70-71, [♀]; Kanawati/Hassan, TC I, pl. 41,b, [♀]; Moussa/Altenmüller, in: MDAIK 36, 1980, 341, Abb. 12, [♀]; Myśliwiec, in: PAM 15, 2003, 115, fig. 3, 118, fig. 5, [♀]; Myśliwiec, Merefnebef, pl. XVII,b, XIX-XXIII, [♀]; Quibell, Saqqara (1907-1908), pl. LIV,4, [♀]; Schürmann, Ii-nefret, fig. 3, [♀]; ibid., fig. 4, [♀]; Simpson, Western Cemetery, fig. 41, [♀]; von Bissing, Gem-ni-kai, I, pl. XXI, [♀]; Ziegler, Stèles, 78-79 (Abb.), [♀]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 146, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 44, [♀]46; Roth, Königsmütter, Abb. 62,a, [♀]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 142, [♀]; [2985] Zöön „die Lotusblume“; Ranke, PN, I, 298,2; belegt in: Giza, m; Meir, m; Saqqara, m; Labrousse/Moussa, Chausée, fig. 83 [Doc. 63], [♂]; ibid., fig. 83 [Doc. 63], [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 45, [♂]; 47 Junker, Gîza, XI, Abb. 65, [♂]; 48 Blackman/Apted, Meir V, pl. XVI, XVIII, XXVI [2], XXXIV, XXXVI, XLII, XLIII, [♂]; 41 Das Verb zö in der Bedeutung „schneiden“ ist dem Wb unbekannt, wird jedoch bei Faulkner, in: JEA 37, 1951, 51 [o], und von van der Molen, Dictionary CT, 548, mit der Bedeutung „(to) cut“ aufgeführt. 42 Das Verb zö in der Bedeutung „schneiden“ ist dem Wb unbekannt, wird jedoch bei Faulkner, in: JEA 37, 1951, 51 [o], und von van der Molen, Dictionary CT, 548, mit der Bedeutung „(to) cut“ aufgeführt. 43 Vgl. zu zözö „e. Blume“ Wb III, 486,17. (O34), doch kann davon ausgegangen werden, daß dies wohl eher ein 44 In Alliot, Edfou, 23, fehlt das zweite Fehler des Bearbeiters denn des antiken Schreibers ist. 45 Der Schreibung folgt noch ein Zeichen, das eine Frau mit einem -Zeichen und -Zepter in der Hand ( (B72) (?)) darstellt, welches aber wohl eher als Darstellung denn als Determinativ zu deuten ist. 46 Das letzte Zeichen sieht etwas anders aus als ein kanonisches (M13), Borchardt, Denkmäler AR, I, 211, gibt ein mir unbekanntes Zeichen an, daß aber ebenfalls das Original nicht hinreichend wiedergibt. 47 Das Zeichen (M197) steht im Original aufrecht. 48 Das Zeichen (M9) ist um 90° gedreht und erscheint in einer Form ohne Stengel.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
630
z
[2986] Zö(ö)n (?) „die Lotusblume (?)“; Ranke, PN, I, 298,3; belegt in: Giza, m; 49 Giza (nach Ranke, PN, I, 298,3), [♂]50; [2987] Zkr-anc (= N(.j)-anc-Zkr (?)) „Leben gehört Sokar (?)“; Ranke, PN, I, 298,9; belegt in: Saqqara, m; Mariette, Mastabas, 350, [♂]; [2988] Zkr/Xn.w-m-xA.t (?); Ranke, PN, II, 314,1; Der GN ist hier wohl nicht Zkr oder Xn.w, sondern Nm.tj zu lesen, daher wird der Beleg unter Nm.tj-m-xA.t aufgeführt. [2989] Zkr-snb#f „Sokar ist gesund“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; James, Corpus, pl. XXV [65], [♂]; [2990] Ztb „[unklar]“51; Ranke, PN, I, 428,14; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, II, Abb. 22, [♂]; [2991] Ztf-kA (?) „[unklar]“52; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Abou-Ghazi, Denkmäler AR III, Nr. 57048 (Taf.), [♂]; [2992] Züöüö „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LI [179], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 47 [25, 26], [?];
49 Das Zeichen (M9) ist um 90° gedreht. 50 Nur nach Ranke, ibid., belegbar, daher ist nicht überprüfbar, ob es sich evtl. nur um einen Teil des ursprünglichen Namens handelt. 51 Die Bezeichnung ist ansonsten unbelegt. 52 Es ist unsicher, ob hier ein Name vorliegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
s [2993] S.wt.j „Hypokoristikon von Bildungen mit s.wt-“; Ranke, PN, I, 299,1; belegt in: Prov. unbekannt, f; Bosticco, Stele egiziane, tav. 1, [♀]; [2994] S.t-jb „Kurzname von Bildungen mit s.t-jb-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abydos, m; Saqqara, f; Ziegler, Stèles, 217 (Abb.), [♂]; Edel, in: ZÄS 106, 1979, 107, Abb. 1, [♀]; Fischer, in: MDAIK 37, 1981, Taf. 24, [♂]; [2995] S.t-jb-m-nfr.t-p.t „der Lieblingsort ist das Schöne des Himmels“; Ranke, PN, I, 298,21; belegt in: Saqqara, f; Mariette, Mastabas, 315, [♀]; [2996] S.t-jb-Xr.w „Lieblingsort des Horus“1; Ranke, PN, I, 428,15; belegt in: Saqqara, D; Davies, Ptahhetep, II, pl. IV, XIII, XIV, [⌂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXIV, XXXV, [⌂]; [2997] S.t-jb.tj „Hypokoristikon von Bildungen mit s.t-jb-“; Ranke, PN, I, 298,22; belegt in: Saqqara, f; Jéquier, Tombeaux, fig. 62, [♀]; [2998] S.t-wr.t „der S.t-wr.t-Thron“; Ranke, PN, I, 321,15; belegt in: Prov. unbekannt, f; Speleers, Rec. inscr., 13 [54], [♀]; Speleers, Rec. inscr., 13 [54], [♀]; [2999] S.t(.j)-kA „Stellvertreter des Kas“2; Ranke, PN, I, 298,23; II, 317,9; belegt in: Abu Roasch, m; Giza, m; Khor el-Aquiba, m; Qubbet el-Hawa, m, f; Wadi Maghara, m; Junker, Gîza, VII, Abb. 85, 86, 87, [♂]; ibid., 224, Abb. 90,a, [♂]; Ziegler, Statues, 67 (Taf.), [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 39 [109], [♂]; ibid., Taf. 39 [108], [♂]; von Bissing, in: ASAE 15, 1915, 14, [♀]; Ziegler, Statues, 66 (Taf.), [♂]; Lopez, in: RdE 19, 1967, 53, fig. 5, [♂]; Giveon, in: Tel Aviv 10, 1983, 50, fig. 1, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 14, [♂]; 1 2
Auch bei Ranke, PN, II, 404 [428,15], als „der Lieblingsort des Horus“ übersetzt. Bei Ranke, PN, II, 385 [298,23], ist die Übersetzung S.t-kA(#j) „Stellvertreter meines Kas“ aufgeführt. Die beiden Ranke-Belegstellen (PN, I, 298,23; PN, II, 317,9) sind zu einem Namen zusammenzuführen, wobei es nach Edel, Qubbet el Hawa II.1, 51, um eine spielerische Nachahmung eines sich bei der Schreibung Duals für .tj handelt, d.h. um eine vermeintliche Dualschreibung des (X1), vgl. hierzu auch Schweitzer, Schrift und Sprache, §216.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
632
s
Junker, Gîza, VI, Abb. 5, [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 85, 86, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 80, 81, [♂]; Lopez, in: RdE 19, 1967, 52, fig. 4, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, 51, [♂]; [3000] S.t(.j)-kA.w „Stellvertreter der Kas“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f (?); Roth, Cemetery, fig. 147, [♀?]; [3001] S.t(.j)w-kA.w „die Stellvertreter der Kas (?)“; Ranke, PN, I, 428,16; belegt in: Giza, f; Hassan, Gîza, II, fig. 20, [♀]; Giza (G 7851) (nach Foto in Boston, MFA), [♀]; [3002] SA.y „Hypokoristikon von Bildungen mit sA-“; Ranke, PN, I, 299,43; belegt in: Dahschur, D; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 58, [⌂]; [3003] SA(j).w(j)-kA(#j) „wie satt ist mein Ka!“4; Ranke, PN, II, 314,6; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 270 [O 293], [♂]; ibid., 259 [O 270], [♂]; ibid., 236 [O 214], [♂]; ibid., 236 [O 213], [♂]; ibid., 227 [O 186], [♂]; ibid., 212 [O 145], [♂]; ibid., 62 [N 50], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 252 [O 256, O 257, O 258], [♂]; ibid., 187 [O 78], 219 [O 163], [♂]; ibid., 173 [O 57], 187 [O 77], [♂]; ibid., 57 [N 34], [♂]; 5 Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 241 [O 226], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 100 [N 140], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 204 [O 127], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 273 [O 299], [♂]; [3004] SA(j).w(j)-kA(#j)-näs „SA(j).w(j)-kA(#j), der Jüngere“6; Ranke, PN, II, 314,7; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 259 [O 270], [♂]; 3 4
5 6
Nach Ranke, ibid., ist der Name erst im NR belegt. Nach Fischer, in: Or 60, 1991, 308 [314(6-7)], ist das Verb sA(j) in transitivem Gebrauch nicht vor Beginn des NR belegt, so daß seines Erachtens wohl eher das Verb snm zu lesen sei, wobei dann – jedoch auch nicht ohne Probleme – *Smn-wj-kA(#j) „my kA feeds me“ zu lesen sei. Hier wurde die Konstruktion aufgrund von Parallelbildungen wie z. B. SAb.w(j)-Ptx „wie bunt ist Ptah“ unproblematisch als Adjektivalsatz mit Admirativpartikel gedeutet. Die Zugehörigkiet dieser Schreibung zu diesem PN ist unklar. Nach Fischer, in: Or 60, 1991, 308 [314(6-7)], ist das Verb sA(j) in transitivem Gebrauch nicht vor Beginn des NR belegt, so daß seines Erachtens wohl eher das Verb snm zu lesen sei, wobei dann – jedoch auch nicht ohne Probleme – *Smn-wj-kA(#j) „my kA feeds me“ zu lesen sei. Hier wurde die Konstruktion aufgrund von Parallelbildungen wie z. B. SAb.w(j)-Ptx „wie bunt ist Ptah“ unproblematisch als Adjektivalsatz mit Admirativpartikel gedeutet.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
s
633
[3005] SAb „Kurzname von Bildungen mit sAb-“; Ranke, PN, I, 299,11; belegt in: El-Hawawisch, m (?); Gebelein, m, f (?); Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 220, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 92, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 18 [N6], [♂]; Giza (G 2172) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 35 [16], [♀?]7; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 38 [42], [♂]; Kanawati, El-Hawawish, III, fig. 13, [♂?]; [3006] SAb-n#j „ein Bunter für mich! (?)“; Ranke, PN, I, 299,12; belegt in: Edfu, m; Elephantine, m; Giza, m + m, in Ächtungstext; Kom el-Akhdar, m; Qubbet elHawa, m; Wadi Hilâl, m; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 137 [349-351], 138 [356,357], [♂]; ibid., Taf. 85 [219], [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 166, [♂]; ibid., Taf. 164-165 [658], [♂]; Habachi, Obelisks, fig. 16, [♂]; Menu, Ventes de maisons, 252, fig. 1, [♂]; Schiaparelli, Tomba egiziana, 12-13, [♂]; von Bissing, in: ASAE 15, 1915, 3, 11, 13, 14, [♂]; ibid., 10, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 138 [358], [♂]; ibid., Taf. 86 [223], [♂]; ibid., Taf. 87 [225], [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 130, [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 42 [41], [♂]8; von Bissing, in: ASAE 15, 1915, 12, 14, [♂]; Dorn, Objets, 141, fig. 9, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 178, 179, 181,182, [♂]; ibid., Taf. 139, [♂]; ibid., Taf. 137 [352,353], 138 [354,355], [♂]; ibid., Taf. 180, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 23, 24, [♂]; Smither, in: JEA 28, 1942, 17, [♂]; Vandekerckhove/MüllerWollermann, Elkab VI, 78 [N 99], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 93 [N 123], [♂]; ibid., 90 [N 118], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 143 [N 269], [♂]; Fischer, in: MMJ 11, 1976, 7, fig. 2, [♂]; von Bissing, in: ASAE 15, 1915, 13, [♂]; Hierat. Pap. III, 12 [Str. Cb], [♂]; 9 Hierat. Pap. III, 18 [Str. Ce], [♂]; Bruyère et alii, Tell Edfou I, pl. XIV [1], [♂]; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LI [180], [♂]; [3007] SAb-n#j-näs „SAb-n#j, der Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qubbet, elHawa, m; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 87 [226], [♂];
7 8 9
Aufgrund des Determinativs ( (B1)) handelt es sich wohl um eine weibliche Person, doch trägt sie den männlichen Titel mäx. Das Zeichen (M17) ist fast vollkommen verschwunden. vervollständigt. Der Name wird in der Transliteration in Hierat. Pap. III, 17, durch die Gruppe
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
634
s
[3008] SAb-n#j.A (?) „Hypokoristikon von Bildungen mit sAb-n#j-“; Ranke, PN, I, 299,13; belegt in: Qubbet el-Hawa, m;10 von Bissing, in: ASAE 15, 1915, 4, [♂]; [3009] SAb-n#f „ein Bunter für ihn!“11; Ranke, PN, I, 299,14; belegt in: Gebelein, m; Prov. unbekannt, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 28 [D6+E6], 44 [26+32], 45 [38+44+50+56], 46 [74+80+93], [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 201, [♂]; [3010] SAb-n#s „ein Bunter für sie!“; Ranke, PN, I, 299,15; belegt in: Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 34,a, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 42, [♂]; [3011] SAb-sj „bunt ist sie“; Ranke, PN, II, 314,10; belegt in: Moalla (?), f; Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 93 [N 123], [♂]; Ziegler, Stèles, 204 (Abb.), [♀]; [3012] SAb-sw „bunt ist er“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abu Roasch, m; Ziegler, Stèles, 221 (Abb.), [♂]; Montet, in: Kêmi 8, 1946, 216-217, [♂]; [3013] SAb#f „Kurzname von Bildungen mit sAb#f- (?)“; Ranke, PN, I, 299,1912; belegt in: Gebelein, m; Giza, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 19 [11+18+25], 20 [32+39+46+53+ 60+67], 21 [74+81+88+95], 24 [4], 27 [3], 44 [2+8+14+20], 45 [42], 46 [68+86+99], 48 [2+9+14+21], 49 [37+43+50+57], 50 [64+71+78+85+87], 51 [94+101+112+119], [♂]; Fisher, Minor Cemetery, pl. 51,2, [♂]; [3014] SAb.j „Hypokoristikon von Bildungen mit sAb-“; Ranke, PN, I, 299,16; belegt in: Abusir, m; Gebelein, m; Giza, m + m, in Ächtungstext; Saqqara, m; Scharuna, m; Tomâs, m; Wadi Hammamat, m; Wadi Maghara, m; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLV [108], LIII [158], [♂]; ibid., Taf. XLIX [145], [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 16,b, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 21, [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. XI [33], [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 40 [3], [♂]; ibid., Taf. 40 [19], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 40 [13+14+16], [♂]; van de Walle, Neferirtenef, pl. 4, [♂]; Weigall, Antiquities, pl. LVIII [9, 14?], [♂]13;
10 Bei Ranke, PN, II, 385 [299,13], wird die äußerst spekulative Lesung *N(.j)-jA(.w)-sAb erwogen. 11 Edel, Qubbet el-Hawa II.1, 50, deutet die Schreibung als SAb.n#f, also als Relativform, doch wie sollte so eine Relativform eines Zustandsverbes übersetzt werden. M.E. ist daher doch eher ein Bildemuster Substantiv + indirektes Objekt anzunehmen. 12 Nach Ranke, ibid., nur in der 1. Dyn. belegt. 13 Das (M17) ist zerstört, kann jedoch aufgrund des anderen Beleges rekonstruiert werden.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
s
635
Borchardt, Ne-User-Re, 153, [♂]; Gardiner/Peet/Cerny, Sinai, I, pl. VII [13], [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. V [24], [♂]; ibid., pl. X [27], [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXVIII,D, [♂]; 14 Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 116, [♂]; Leclant/Clerc, in: Or 67, 1998, Tab. XXV, fig. 18, [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 51, [♂]; 15 Verner, Abusir I, pl. 26, [♂]; [3015] SAb.j-km „SAb.j, der Schwarze“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Maghara, m; Gardiner/Peet/Cerny, Sinai, I, pl. X [20], [♂]; [3016] SAb.w „Hypokoristikon von Bildungen mit sAb-“; Ranke, PN, I, 299,17; belegt in: Abusir, m; Giza, m + m, in Ächtungstext; Meidum, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXVII [40], LIII [201, 205], [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 21, [♂]; ibid., Blatt 21, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 65, [♂]; ibid., Blatt 100, [♂]; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 54, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 105, [♂]; Capel/Markoe (Hrsg.), Mistress of the House, 53 (Abb.), [♂]; Fischer, in: MMJ 8, 1973, 14, fig. 12, [♂]; Harpur, Nefermaat, pl. 59, [♂]; Mariette, Mastabas, 144, [♂]; ibid., 157, [♂]; ibid., 375, [♂]; ibid., 376, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XXX, XXXI,3, [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 43 [61], [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XCVII,A2, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 21, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XLI [2], [♂]; Staatliche Sammlung (1995), 47 (Taf.), [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XXVII, [♂]; [3017] SAb.w-km „SAb.w, der Schwarze“; Ranke, PN, I, 299,18; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Statuen, I, 105, [♂]; Mariette, Mastabas, 157, [♂]; [3018] SAb.w(j)-BA „wie bunt ist der (heilige) Bock!“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 7, [♂]; [3019] SAb.w(j)-Ptx „wie bunt ist Ptah!“16; Ranke, PN, I, 141,12; belegt in: Giza, m; Saqqara, m;
14 Bei einem der Belege ist das (M17) zerstört, kann aber wohl rekonstruiert werden. 15 Es ist unklar, ob es sich bei dieser Schreibung um eine des Namens SAb.j handelt. Das zweite Zeichen (ein eiförmiges Gefäß) könnte eine Verschreibung für das Zeichen (F28) darstellen, vgl. Verner, Abusir I, 48, Anm. 8. 16 Bei Ranke, PN, I, 141,12, wird auch die Lesung SAb-wj-Ptx erwogen, doch Fischer, in: Or 60, 1991, 302 [55], gibt zurecht zu bedenken, daß das Verb sAb ansonsten nicht als transitives Verb belegt ist, so daß die Lesung SAb.wj-Ptx „How bright is Ptah“ wahrscheinlicher ist.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
636
s
Davies, Ptahhetep, II, pl. IV, [♂]; Dunham, in: JEA 24, 1938, 7, [♂]; Egyptian Art, 410 (Taf.), [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 67, [♂]; Simpson, Western Cemetery, fig. 42, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 19, [♂]; Simpson, Khafkhufu, fig. 49, [♂]17; [3020] SAb.t „Hypokoristikon von Bildungen mit sAb-“; Ranke, PN, I, 299,20; belegt in: Giza, f + f, in Ächtungstext; Prov. unbekannt, f; Saqqara, f; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LIII [208], LV [219], [♀]18; Martin, Hetepka, pl. 23, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 39, [♀]; Junker, Gîza, IX, Abb. 73, [♀]; Junker, Gîza, IX, Abb. 75, [♀]; Abu-Bakr, Excavations, fig. 95,A, [♀]; 19 Junker, Gîza, I, Abb. 56,1, [♀]; [3021] SAb.t-wr(.t) „SAb.t, die Ältere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Abu-Bakr, Excavations, fig. 95,A, [♀]; [3022] SAb.t-n#j (?) „eine Bunte für mich!“; Ranke, PN, I, 299,22; belegt in: Prov. unbekannt, f; Fischer, Varia, pl. V, [♀]; [3023] SAb.t-sj „bunt ist sie“20; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qubbet el-Hawa, f; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 141 [362], [♀]; ibid., Taf. 141 [361], [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 167, [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 183, 185, [♀]; ibid., Taf. 184, [♀]; ibid., Taf. 140, [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 87 [227], [♀]; [3024] SAb.tw „Hypokoristikon von Bildungen mit sAb-“; Ranke, PN, I, 299,21; belegt in: Giza, m; Lutz, Statues, pl. 30,b, [♂]21; [3025] SAx.j „Hypokoristikon von Bildungen mit sAx-“; Ranke, PN, I, 300,3; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, II, Abb. 19, [♂]; 17 Simpson, Khafkhufu, 27, liest *Sty (?)-Ptx, was jedoch sonst nicht belegt ist. Fischer, in: Or 60, 1991, 302 [55], liest die Schreibung korrekt als SAb.wj-Ptx. 18 Beim Beleg in Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LV [219], ist das (X1) zerstört, kann jedoch sicher rekonstruiert werden. 19 Nach Junker, Gîza, I, 241, soll diese zerstörte Schreibung dem Namen SAb.t zuzuordnen sein. 20 Die Namensbildungen mit sAb werden bei Edel, Qubbet el Hawa II.1, 50-51, durchweg anders gedeutet und zwar als Relativformen und deren Abkürzungen, ohne jedoch auch nur eine Übersetzung anzugeben, was wohl auch bei einem transitiven Verb wie sAb „bunt sein“ unmöglich ist. Aus diesem Grund werden an dieser Stelle auch durchgehend andere Erklärungen dieser Namensbildungen dargeboten. Das (X1) ist hier wohl als Zeichen der Movierung z deuten. bzw. * . 21 Ranke, PN I, 299,21, liest mit Lutz, Statues, 19, fälschlicherweise *
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
s
637
[3026] SAx.w „Hypokoristikon von Bildungen mit sAx-“; Ranke, PN, I, 300,4; belegt in: El-Kab, m; Giza, m; Speleers, Rec. inscr., 6 [43], [♂]; Quibell, El-Kab, pl. VI [2], [♂]; [3027] SAx.w-Ra.w-ca(j)#f „Sahure erscheint“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; 22 Vachala, Abusir VIII, 65 [C 507], [♂]; [3028] SAxAwAwvsj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXV [13], XLIX [153], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 48 [45], [?]; [3029] SAä (?) „das SAä-Fest (?)“23; nicht in Ranke, PN; belegt in: Beit Khallaf, m; ElKab, m; Prov. unbekannt, m; Kaplony, IÄF, III, Taf. 93 [360], [♂]; Kaplony, IÄF, III, Taf. 97 [390], [♂]; Kaplony, in: IÄF, III, Taf. 89 [340], [♂]; [3030] Sj (?) „e. Hypokoristikon“24; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; 25 Junker, Gîza, VII, 224, [♂]; [3031] SjA-Xr.w „der Verstand des Horus“; Ranke, PN, I, 426,12; belegt in: Saqqara, m; Firth/Gunn, TPC, I, 216, [♂]; [3032] SjA-Cw(j)#f-wj „Verstand des Cheops“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hammamat, m; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. XIII [36], [♂]; [3033] Sjn „der Eilende“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 52 [N 24], [♂]; [3034] SjsA „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m, in Ächtungstext; Quack, in: BACE 13, 2002, 151, fig. 1 [B], [♂]; [3035] S:anc-wj (?) „Kurzname von Bildungen mit s:anc-wj-“; Ranke, PN, I, 428,18; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, II, fig. 114, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 190, [♂]; [3036] S:anc-wj-Ptx „möge Ptah mich am Leben erhalten“; Ranke, PN, I, 300,26; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; 22 Aufgrund von Analogbildungen zu anderen Namen (wie z. B. Cw(j)#f-wj-ca(j)#f) ist wohl ein (I9) zu ergänzen. 23 Vgl. sAä „ein Fest, an dem man den Toten opfert“ (Wb IV, 28,3). Vielleicht ist auch eine Ableitung von s:wAä „grün machen“ (?) (Wb IV, 64,7-65,8) denkbar. 24 Die Lesung ist nicht sicher! Die Schreibung ist jedenfalls durch die Phrase „rn nfr“ als Name gekennzeichnet. 25 Nach Junker, Gîza, VII, 198, ist die Lesung besonders des ersten Zeichens nicht sicher.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
638
s
Altenmüller, Mehu, Taf. 63, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 35-36, 133-134, 136, [♂]; ibid., 136, [♂]; Hassan, Gîza, V, fig. 87, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC III, pl. 63, 64, 65,a-b, 67, 69, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. V,A, [♂]; Ziegler, Akhethetep, 109, [♂]; Ziegler, Akhethetep, 107, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XI, [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 43, [♂]; [3037] S:anc-wj-Xw.t-Xr.w „möge Hathor mich am Leben erhalten“; Ranke, PN, I, 300,28; belegt in: Tehne, f; Fraser, in: ASAE 3, 1902, pl. III, [♀]; [3038] S:anc-wj-kA(#j) „möge mein Ka mich am Leben erhalten“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Boston, MFA 30-12-28, [♂]; [3039] S:anc-Ptx „möge Ptah am Leben erhalten“; Ranke, PN, I, 301,1; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Tomâs, m; Wadi Hammamat, m; Hassan, Gîza, II, fig. 114, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 21, [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. VIII [21], [♂]; Weigall, Antiquities, pl. LVIII [20], [♂]; [3040] S:anc-Ptx-Pp.y „möge Ptah Pepi am Leben erhalten“; Ranke, PN, II, 314,18; belegt in: Mataria, m; Saqqara, m; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 70, [♂]; Kuentz, Obélisques, pl. III, [♂]; [3041] S:anc-Ptx-Mr(j).y-Ra.w „möge Ptah Merire am Leben erahalten“; Ranke, PN, I, 301,3; belegt in: Abydos, m; Wadi Hammamat, m; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XXV [103], [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 17, [♂]; [3042] S:anc-Ra.w „möge Re am Leben erhalten“; Ranke, PN, I, 301,9; belegt in: Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Mariette, Mastabas, 313, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 39, [♂]; [3043] S:anc-Vnm.w „möge Chnum am Leben erhalten“; Ranke, PN, I, 301,11; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 52, [♂]; [3044] S:anc-kA; Ranke, PN, I, 301,14; Der Name ist nur nach Ranke, ibid., belegbar und somit ist eher anzunehmen, daß eine Verwechslung der Zeichen (U23) und (S34) vorliegt und der gut belegte und auch genau in der bei Ranke, ibid., angegebenen Schreibung vorliegende Name Smr-kA zu lesen ist. [3045] S:anc.n-Ac.tj „den Achti am Leben erhalten hat“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, III, fig. 107, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 114, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 108, 109, [♂];
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
s
639
Hassan, Gîza, III, fig. 109, [♂]; [3046] S:anc.n-Ptx „den Ptah am Leben erhalten hat“; Ranke, PN, I, 301,2; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 6, [♂]; Boston, MFA 33-2-194, 33-310, 35-11-15 (= LD, Text, I, 59), [♂]; Jéquier, Oudjebten, fig. 28, [♂]; PosenerKriéger/de Cenival, HP V, pl. XII, LXXII,E, [♂]; ibid., pl. LXVIII, [♂]; ibid., pl. IV, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 128-129, [♂]; LD, Text, I, 59, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LIII,A, [♂]; ibid., pl. IV, [♂]26; Maspero, Mem. Miss., 205, 207, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXII,C, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 71 [101], [♂]; Gardiner/Sethe, Letters, pl. IA., [♂]; 27 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXV, [♂]; [3047] S:anc.n-Ra.w „den Re am Leben erhalten hat“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XCVII,C, [♂]; [3048] S:anc.n-kA „den der Ka am Leben erhalten hat“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Scamuzzi, in: BSPABA 2, 1948, 7, [♂]; [3049] S:anc.n#f (?) „den er am Leben erhalten hat“; Ranke, PN, I, 301,7; belegt in: Saqqara, m, D; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 66, [♂]; LD, II, 46, [⌂]; [3050] S:anc.n#s (?) „den sie am Leben erhalten hat“; Ranke, PN, I, 301,828; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 66, [♂]; [3051] S:anc.y „der am Leben Erhaltene“; Ranke, PN, I, 301,20; belegt in: Hatnub, m; Meir, m; Anthes, Hatnub, Taf. 10, Gr. 5, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XVI, XXX, XXXI, [♂]; [3052] S:anc.t „die am Leben Erhaltene“; Ranke, PN, I, 428,21; belegt in: Giza, f; Hassan, Gîza, II, fig. 22, [♀]; 26 Das Zeichen (A1) ist zerstört, es kann jedoch aufgrund der Parallelität zu nebenstehenden Namen ergänzt werden. 27 Die Lesung des Namens als S:anc.n-Ptx folgt Posener-Kriéger, Archives, II, 655. Es wäre natürlich auch möglich, ein (G43) zu ergänzen, so daß sich die Lesung S:anc-wj-Ptx ergäbe. 28 Nach Ranke, PN, II, 386 [301,8], soll N(.j)-sw-s:anc gelesen und die Schreibung dem PN I, 179,3, zugeordnet werden, was jedoch nicht zwingend ist, da als Parallele die masc. Form S:anc.n#f vorliegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
640
s
[3053] S:anc(.t).n-Xw.t-Xr.w „die Hathor am Leben erhalten hat“29; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Hassan, Gîza, VI,3, 155, [♀]30; [3054] S:wA(j).j „Hypokoristikon von Bildungen mit s:wA(j)-“31; Ranke, PN, I, 302,17; belegt in: Saqqara, m; Duell, Mereruka, pl. 85, [♂]; [3055] Swö „der Bausch (?)“32; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [14(o.)+5(u.)], 3 [13], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 11 [28], [♂]; [3056] Swt-jw(j)#f „er kommt“; Ranke, PN, I, 428,23; belegt in: Giza, m; Reisner, Giza I, pl. 65,b, [♂]; [3057] Sw(t)-kA(#j) (?) „er ist mein (?) Ka“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, VI, Abb. 62, [♂]; [3058] S:wäA-wj-Ptx „möge Ptah mich wohlbehalten sein lassen“; Ranke, PN, I, 303,5; belegt in: Giza, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 34, [♂]; [3059] S:wäA-wj-kA(#j) „möge mein Ka mich wohlbehalten sein lassen“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 192, [♂]; ibid., 194, 195, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, 194, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 188, 190, 192, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 189, 192, [♂]; [3060] Sb (?) „[unklar]“33; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; 34 Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 6 [49], [♂]; [3061] Sb.y „Hypokoristikon von Bildungen mit sbj-/sbA-“35; nicht in Ranke, PN; belegt in: Scharuna, m; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 18, [♂];
29 Die Lesung folgt Thirion, in: RdE 34, 1982-1983, 112, wo der Name S:anc(.t).n-Xw.t-Xr.w „celle qu'Hathor a maintenue en vie“ gelesen wird. 30 Es liegt nur die Transliteration des Namens vor, die betreffende Stelle ist auf ibid., pl. LXVIII, nicht zu erkennen. 31 Vgl. s:wA(j) „vorbeigehen“ (Wb IV, 60,8-61,20). 32 Vgl. swö „Bausch, kleiner Ballen o.ä. von Leinen“ (Wb IV, 75,17). 33 Vgl. sb „in der Opferliste als ein Gerät aus bjA-Mineral“ (Wb IV, 81,14), oder sb „als Überschrift einer Beschneidungsszene“ (Wb IV, 81,15). 34 Das letzte Zeichen ist unklar, in Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 6 [49], ist es als eine Art von (Z23) wiedergegeben, auf ibid., tav. 7 [49], wo die gleiche Schreibung dargestellt wird, ist es als (F18) mit ? wiedergegeben. 35 Vgl. sbj „Rebell“ (Wb IV, 87,14-88,7) oder sbA „Zögling“ (Wb IV, 84,16-18).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
s
641
[3062] Sb.w „Hypokoristikon von Bildungen mit sbj-/sbA-“36; Ranke, PN, I, 303,1537; belegt in: Giza, m; Curto, Ghiza, fig. 30,b, [♂]; [3063] SbA „der Zögling“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 12 [58], 16 [F6], [♂]; 38 Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 32 [49], [♂]; [3064] SbA-nzw „Zögling des Königs“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hammamat, m; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. XIII [37], [♂]; [3065] SbA.n „Kurzname von Bildungen mit sbA.n-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Leipzig, Univ.-Mus. 3129, [♂]; [3066] S:bAq.w (?) „der Beglückende“; Ranke, PN, II, 315,1; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Tombeaux, 79, fig. 87, [♂]; Jéquier, Tombeaux, 79, fig. 88, [♂]; Jéquier, Tombeaux, fig. 89, [♂]; [3067] Sbjw.t.t „die aus Sebiut (Stammende) (?)“; Ranke, PN, I, 303,16; belegt in: Saqqara, f; Berger-El Naggar/Labrousse, in: BSFE 164, 2005, 16, fig. 2, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 226; II, 135, [♀]; Maspero, Mem. Miss., 199, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 226, [♀]; [3068] Sbk-m-xA.t „Sobek ist an der Spitze“; Ranke, PN, I, 304,439; belegt in: Meir, m; Blackman/Apted, Meir V, pl. XVIII, [♂]; [3069] Sbk-m-cnt.j „Sobek ist der Erste“; Ranke, PN, I, 304,6; belegt in: Saqqara, m; Drioton/Lauer, in: ASAE 55, 1958, pl. XXIV,b-c, [♂]; Lauer, in: ASAE 53, 1955, pl. III, IV,2, V,1, VI, [♂]; Quibell, Archaic Mastabas, 40, [♂?]; Lauer, in: ASAE 53, 1955, pl. III, [♂]; Lauer, in: ASAE 53, 1955, pl. III, [♂]; Drioton/Lauer, in: ASAE 55, 1958, pl. XXIV,a, [♂]; [3070] Sbk-nct; Ranke, PN, I, 304,15; Dieser Name beruht auf einer Rekonstruktion seitens Blackman, Meir, IV, 15, der aus der Zeichengruppe den Namen Nct-Sbk rekonstruieren möchte, was m.E. problematisch ist, da zum einen die Zeichenreste keine genaue Zuweisung an einen Namen gestatten – es könnte ja auch z.B. ein (S34) zu rekonstruieren und N(.j)-anc-Sbk zu lesen sein –, zum anderen der Name Nct-Sbk.j erst in der 1. Zw.zt. belegt ist und Nct-Sbk erst im MR häufig erscheint.
36 37 38 39
Vgl. sbj „Rebell“ (Wb IV, 87,14-88,7) oder sbA „Zögling“ (Wb IV, 84,16-18). Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. Das vorletzte Zeichen ist unklar und entspricht dem Original nur annähernd. Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
642
s
[3071] Sbk-xnn „Sobek ist ein Zerhacker (?)“40; Ranke, PN, I, 305,2; belegt in: Meir, m; Blackman, Meir IV, pl. XIV, [♂]; [3072] Sbk-xr-cnt(#j) „Sobek ist auf meiner Vorderseite“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, m; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXXV [3], [♂]; [3073] Sbk-kA-Ra.w „Sobek ist der Ka des Re (?)“41; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 54 [35], [♂]; [3074] Sbk.j „Hypokoristikon von Bildungen mit sbk-“; Ranke, PN, I, 306,142; belegt in: Saqqara, m; Firth/Gunn, TPC, I, 204-205, [♂]; ibid., 214, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 205, [♂]; [3075] Sbk.y „Hypokoristikon von Bildungen mit sbk-“; Ranke, PN, I, 306,2; belegt in: Elephantine, m; Heliopolis, m; Saqqara, m; Chicago, OIM 11049, [♂]; Daressy, in: ASAE 16, 1916 (1), 199-204, [♂]; ibid., 204-209, [♂]; Lauer, in: ASAE 53, 1955, pl. III, [♂]; Mariette, Mastabas, 402, [♂]; Hierat. Pap. III, 16 [Berl P10523 Ab+Ad], [♂]; [3076] Sbk.w „Hypokoristikon von Bildungen mit sbk-“; Ranke, PN, II, 315,643; belegt in: Saqqara, m; Kanawati/Hassan, TC I, pl. 58 [TNE94:OT5], [♂]; [3077] Sp.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 306,11; belegt in: Naqada, f; Hölzl, Reliefs, I, 18,39 (Taf.), [♀]; [3078] Sp.w „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qubbet el-Hawa, f; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 18-20, [♀]; [3079] SpA(.j) „der aus SpA (Stammende)“44; Ranke, PN, I, 306,9; belegt in: Saqqara, m; Ziegler, Statues, 144 (Taf.), 147 (Taf.), [♂]; [3080] Spp.j „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hagarsa, m; Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 46, [♂]; [3081] Spr(#j)-r-anc „meine Rippe ist dem Leben zugewendet“; Ranke, PN, I, 306,13; belegt in: Giza, m; 40 Vgl. xnn „zerhacken“ (Wb III, 114,17). 41 Bei Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, 54, wird die Schreibung als Sbk-r-a(.w)#k verstanden, was soviel wie „Sobek ist deinem Arm (zugewendet)“ bedeuten würde, doch erscheint in den Namen des AR nie das Suffix der 2. Pers. Sing. (#k), jedoch häufig Aussagen über den Ka des Re, so daß hier diese Lesung und Deutung als „Sobek ist der Ka des Re“ angenommen wurde. 42 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 43 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 44 Vgl. zu spA „Heiliger Ort des Anubis“ Wb IV, 101,1-4.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
s
643
Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 52, 56, [♂]; [3082] Spr(#j)-r-nfr „meine Rippe ist dem Guten zugewendet“; Ranke, PN, II, 315,8; belegt in: Saqqara, m; Quibell, Saqqara (1907-1908), pl. LXVI,3, [♂]; [3083] Spt „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abydos, m; Simpson, Inscribed Material, fig. 4, [♂]; [3084] Spt.t „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 306,14; belegt in: Prov. unbekannt, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, 27, [♀]; [3085] S:fc (?) „Kurzname von Bildungen mit s:fc-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Meir, m; 45 Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 6 [37], [♂]; 46 Blackman/Apted, Meir V, pl. XXI, [♂]; [3086] S:fc-Ptx „Ptah löste (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Fischer, in: Or 30, 1961, 172, fig. 1, [♂]; [3087] S:fc-nfr „der Gute löste (?)“; Ranke, PN, I, 306,24; belegt in: Meir, m; Blackman, Meir IV, pl. IX, XIV, [♂]; ibid., pl. IX, [♂]; [3088] S:fc.n „Kurzname von Bildungen mit s:fc.n-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Tombeaux, fig. 112, [♂]; [3089] S:fc.j „Hypokoristikon von Bildungen mit s:fc-“; Ranke, PN, I, 306,25; belegt in: Abydos, m; Giza, m, in Ächtungstext; Saqqara, m; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXV [20], [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 212, 213, [♂]; Chappaz, in: BSEG 11, 1987, 15, fig. 6, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 214, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, UC II, pl. 71, [♂]; [3090] S:fc.w „Hypokoristikon von Bildungen mit s:fc-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hawawisch, m; Saqqara, m; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. XLVII,C, [♂]; ibid., pl. LXVIII,B, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 11, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. XLVII,C, [♂]; [3091] Sfg.t „die Verborgene“47; Ranke, PN, I, 306,27; belegt in: Prov. unbekannt, f; Saqqara, f; Fischer, in: MMJ 11, 1976, 20, fig. 12, [♀]; 45 Es ist unklar, ob es sich um einen Namen handelt, doch erscheint die Schreibung inmitten von Namen mit Determinativ, auch wenn bei dieser Schreibung ein solches fehlt. 46 Die Lesung des letzten Zeichens ist unklar, es könnte sich auch um ein (W24) handeln, wobei die Lesung dann Sfn.w o.ä. wäre. 47 Vgl. sfg „verborgen?“ (Wb IV, 118,6-7).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
644
s
Schäfer, Inschriften I, 65, [♀]; [3092] SmA-anc „Scheitel des Lebendigen (?)“48; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; 49 Hassan, Gîza, VI,3, fig. 157, pl. LXIX,C, [♂]; 50 Hassan, Gîza, VI,3, fig. 160, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 159, [♂]; [3093] Smw.t (?) „e. Hypokoristikon (?)“; Ranke, PN, I, 307,5; belegt in: Giza, f; Saqqara, f; Cherpion, in: BIFAO 82, 1982, pl. XVI, [♀]; Speleers, Rec. inscr., 6 [42], [♀]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VII, pl. 45, [♀]; Abu-Bakr, Excavations, fig. 95,A, [♀]; [3094] S:mn (?)-wj-kA(#j) „möge mein Ka mich bleiben lassen (?)“51; Ranke, PN, I, 307,17; belegt in: Giza, m; LD, II, 30, [♂]; LD, II, 30, [♂]; [3095] S:mnc-wj-Ptx „möge Ptah mich gut sein lassen“; Ranke, PN, I, 307,16; belegt in: Saqqara, m; 52 Mariette, Mastabas, 297, [♂]; Fazzini et alii, Art for Eternity, 49 (pl.), [♂]; [3096] Smr „der Freund“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Saqqara, m; 53 James, Khentika, pl. IX, [♂]; Verner, Abusir II, pl. XXXVIII [275], [♂]; [3097] Smr-kA „der Freund des Kas“; Ranke, PN, I, 307,18; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Fisher, Minor Cemetery, pl. 49,3, [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, 68 [38], [♂]; Hassan, Gîza, IV, fig. 78, [♂]; Kairo JdE 38674, [♂]; PosenerKriéger/de Cenival, HP V, pl. LXIII,A, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 114, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 20, [♂]; Fisher, Minor Cemetery, pl. 50,1, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 66, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LIX,A, [♂]; [3098] Smr.t „die Freundin“; Ranke, PN, I, 307,19; belegt in: Saqqara, f; 54 Borchardt, Denkmäler AR, I, 37, [♀]; 48 Vgl. zu smA „behaarter Teil des Kopfes“ Wb IV, 122,1-6. (D3) wiedergegebene Zeichen entspricht dem Original nur annähernd, da es vier senkrechte 49 Das hier als Striche aufweist. (D3) wiedergegebene Zeichen entspricht dem Original nur annähernd, da es vier senkrechte 50 Das hier als Striche aufweist. 51 Die Lesung ist unklar. Nach Ranke, PN, I, 307,17, Anm. 1, könnte ursprünglich ein (U22) statt des von LD, II, 30, wiedergebenen (W24) geschrieben gewesen und das (Aa1) ausgelassen worden sein. 52 Das Zeichen (U22) ist mit einem ? zu versehen. 53 Nach James, Khentika, 45 [46], soll es sich um einen Namen handeln.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
s
645
[3099] Smr.t-Mn.w „die Freundin des Min“; Ranke, PN, I, 307,20; belegt in: Saqqara, f; Borchardt, Statuen, I, 75, [♀]; [3100] Smr.t-Ra.w-äd(j)#f „die Freundin des Radjedef“; Ranke, PN, I, 307,22; belegt in: Giza, f; Junker, Gîza, V, Abb. 23, [♀]; [3101] Smr.t-kA „die Freundin des Kas“; Ranke, PN, I, 307,21; belegt in: Zawyet elAmwat, f; LD, II, 105,a, 109, [♀]; [3102] Smx.t(j) „der zum Smx-Boot (= Papyrusboot/-nachen (?)) Gehörige (?)“55; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, m; Kaplony, IÄF, III, Taf. 98 [404], [♂]; [3103] S:mc#sn „sie vergaßen“; Ranke, PN, I, 307,2556; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Tombeaux, fig. 116, [♂]; [3104] Smg.w „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 308,2; belegt in: Giza, m; LD, II, 30, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 7, [♂]; Badawy, Iteti, fig. 11, [♂]; [3105] *Smd.t57 „das Halbmonatsfest“; Ranke, PN, I, 308,3; belegt in: Giza, f; Saqqara, f; Boston, MFA 06.1888, [♀]; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 24, [♀]; Kanawati/Abder-Raziq, TC III, pl. 48,a, 54,a, 57,a, [♀]; [3106] *Smd.t.j „der/die zum Halbmonatsfest Gehörige (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 308,4; belegt in: Prov. unbekannt, f (?); Borchardt, Denkmäler AR, II, 175, [♀?]; [3107] *Smd.t.t (?) „die zum Halbsmonatsfest Gehörige“58; Ranke, PN, I, 428,26; belegt in: Giza, f; Prov. unbekannt, f; Saqqara, f; Hassan, Gîza, II, fig. 102, [♀]; Jørgensen, Catalogue NCG I, 87 (pl.), [♀]; Saad, in: ASAE 40, 1940, pl. LXXIV,a, [♀];
54 Bei Borchardt, Denkmäler AR, I, 37, ist zwar ein (S34) statt eines (U23B) gesetzt, doch dürfte es sich wohl um einen Fehler seinerseits handeln. Ranke, PN, I, 307,19, gibt das Zeichen korrekt als (U23B) wieder. 55 Kaplony, IÄF, I, 578, leitet den Namen von Xmz.tsic! (i.e. Mzx.t) ab, was jedoch aufgrund der unterschiedlichen s-Laute nicht korrekt sein kann, da (O34) und (S29) erst zum Ende des AR hin zusammenfallen können. 56 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 57 Zur Lesung smd.t statt mä-djn.t vgl. von Lieven, in: WdO 30, 1999, 155. 58 Bei Ranke, PN, II, 404 [428,26], findet sich als Übersetzung „die zum 15. Monatstag Gehörige, d.h. an ihm Geborene“.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
646
s
[3108] *Smdn.t.j (?) „der zum Halbmonatsfest Gehörige (?)“59; Ranke, PN, II, 315,16; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Reisner, Giza I, pl. 65,b, [♂]; Kanawati et alii, Excav. Saqq., pl. 6, [♂]; Lloyd et alii, Saqqâra Tombs II, pl. 18,f, [♂]; [3109] Sn „der Bruder“; Ranke, PN, I, 308,660; belegt in: Deir el-Gebrawi, m; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. VI, [♂]; [3110] Sn-jt(j)#f „Bruder/Gefährte seines Vaters“; Ranke, PN, I, 308,1361; belegt in: Gebelein, m; Saqqara, m; Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 251 [O 254], [♂]; ibid., 245 [O 240], 248 [O 246], [♂]; ibid., 238 [O 220], 241 [O 228], [♂]; ibid., 195 [O 96], 210 [O 142], 225 [O 181], [♂]; ibid., 190 [O 85], 191 [O 89], 193 [O 92], [♂]; ibid., 167 [O 46], 187 [O 79], 189 [O 82], [♂]; ibid., 152 [O 11], 157 [O 24], 165 [O 40], [♂]; ibid., 53 [N 26], [♂]; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 29, 33, 39, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 4 [56], 54 [18], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 88 [N 116], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 231 [O 197], [♂]; [3111] Sn-mAa.t (?) „Bruder/Gefährte der Maat (?)“; Ranke, PN, II, 315,17; belegt in: Saqqara, m; Schäfer, Inschriften I, 109, 112, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 112, [♂]; [3112] Sn-rx.w „Bruder/Gefährte der Leute“; Ranke, PN, I, 309,10; belegt in: Gebelein, m; Saqqara, f; Mariette, Mastabas, 94, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [36(u.)], 4 [24], 7 [48(u.)], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 30 [13], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 42 [60], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 52 [A12], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 3 [9(o.)], [♂]; [3113] Sn-rx.wj „Bruder/Gefährte der beiden Gefährten“; Ranke, PN, I, 309,9; belegt in: Gebelein, f; Giza, m; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 52, [♂]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 8, [♀]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 53, [♂]; [3114] Sn-kA „Bruder/Gefährte des Stieres (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; 59 Der Name entspricht Ranke, PN, I, 423,4, der dort *N(.j)-*Smd.t gelesen und bei Ranke, PN, II, 403 [423,4], als „der zum 15. Monatstag gehörige (d.h. an ihm Geborene)“ übersetzt wird. Die Lesung *N(.j)-*Smd.t kann jedoch so nicht korrekt sein, da das Element n(.j) nie nachgestellt ist. 60 Nach Ranke, ibid., erst ab dem MR belegt. 61 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
s
647
Fisher, Minor Cemetery, pl. 52 [3], [♂]; [3115] Sn-kA.w „Bruder/Gefährte der Kas“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, m; Roccati, in: JEA 54, 1968, pl. IV, [♂]; [3116] Sn#j-jqr „mein Bruder ist vortrefflich“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Theben, m; Saleh, Old-Kingdom Tombs, fig. 2, [♂]; [3117] Sn(#j) (?)-anc „mein (?) Bruder lebt“; Ranke, PN, I, 308,14; belegt in: Gebelein, f; Meidum, m; Harpur, Nefermaat, pl. 59, [♂]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♀]; [3118] Sn(#j) (?)-anc-wr „Sn(#j) (?)-anc, der Ältere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Toronto, ROM 949.42 (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; [3119] Sn(#j) (?)-wxm „mein (?) Bruder ist wiederholt worden“; Ranke, PN, I, 308,15; belegt in: Giza, m; Fischer, Varia, 47, fig. 14, [♂]; Wiese, Antikenmuseum, 44 (Abb.), [♂]; Fischer, Varia, 47, fig. 14, [♂]; [3120] Sn(#j) (?)-m-n°.wt „mein (?) Bruder ist in den Städten“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 32 [58], 35 [4], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 11 [15], [♂]; [3121] Sn#j-mn „mein Bruder bleibt“; Ranke, PN, I, 310,13; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 74-75, [♂]; Mariette, Mastabas, 442, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 74, [♂]; [3122] Sn(#j) (?)-mnc „mein (?) Bruder ist vortrefflich“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Giza, m; Abu-Bakr, Excavations, fig. 39, [♂]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [10(o.)], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [4(u.)], 2 [53], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [20(u.)], [♂]; [3123] Sn(#j) (?)-mnc.j „mein (?) Bruder ist vortrefflich (+ hypokor. Endung -.j)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 6 [34], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 37 [28], [♂]; [3124] Sn(#j) (?)-mrr „mein (?) Bruder ist ein Geliebter“; Ranke, PN, I, 308,24; belegt in: Giza, m; Prov. unbekannt, m; Curto, Ghiza, fig. 20, [♂]; Goedicke, in: GM 172, 1999, 27, fig. 1, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 45, [♂];
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
648
s
Kayser, Uhemka, 36-37, [♂]; [3125] Sn(#j) (?)-mrr-wr „Sn(#j) (?)-mrr, der Ältere“; Ranke, PN, I, 309,1; belegt in: Giza, m; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 45, [♂]; [3126] Sn(#j) (?)-mrr.j „mein (?) Bruder ist ein Geliebter (+ hypokor. Endung -.j)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, III, fig. 104, [♂]; [3127] Sn(#j)-xna(#j) „mein Bruder ist mit mir“; Ranke, PN, I, 309,15; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 52, [♂]; [3128] Sn#f „sein Bruder“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f (?); Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 35 [20], [♀?]62; [3129] Sn#f-anc „sein Bruder lebt“; Ranke, PN, II, 315,26; belegt in: Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; McFarlane, Kaiemheset, pl. 50, [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. X [27], [♂]; [3130] Sn#sn „ihr (pl.) Bruder (?)“; Ranke, PN, I, 310,9; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, IX, Abb. 36, [♂]; [3131] Sn.j „Hypokoristikon von Bildungen mit sn-“; Ranke, PN, I, 310,11; belegt in: Deir el-Gebrawi, m; El-Hawawisch, m; Gebelein, m, f; Giza, m; Meir, m; Prov. unbekannt, m; Qubbet el-Hawa, m; Saqqara, m, D; Wadi Hammamat, m; Wadi Hilâl, m; Blackman/Apted, Meir V, pl. VII, [♂]; ibid., pl. XXVII, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XVIII [74], [♂]; Davies, Deir el-Gebrâwi, I, pl. XIV, [♂]; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. XII, [♂]; Dobrev/Leclant, Tables d'offrandes, 155, fig. 15, [♂]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 73,2, [♂]; Harvey, Wooden Statues, 287, [♂]; Jéquier, Mastabat Faraoun, fig. 27, [♂]; Jéquier, Neith, fig. 35 (mitte), [♂]; Jéquier, Tombeaux, fig. 41, 43, 44, pl. III, [♂]; ibid., fig. 57, [♂]; ibid., fig. 115, [♂]; ibid., fig. 115, [♂]; ibid., fig. 116, [♂]; ibid., pl. XV, [♂]; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 20, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, I, fig. 8, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, II, fig. 18, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, III, fig. 27, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VII, fig. 11, [♂]; ibid., fig. 38, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, IX, pl. 6 [a-b], [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 52, 56, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 33 [83], 42 [61+5(li.)], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 135 [N 244], [♂]; Davies, Deir el-Gebrâwi, I, pl. XI, [♂]; de Morgan et alii, Cat. Mon. I, 198, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XLII [3], [♂]; Jéquier, Monument funéraire, 62 Aufgrund des Determinatives ( (B1)) bezeichnet der Name wohl eine weibliche Person, die jedoch den männlichen Titel mäx-wjA trägt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
s
649
III, fig. 54, [♂]; Magee, Fragments, 237, fig. 1 [A, C], 238, fig. 2, [♂]; ibid., 239, fig. 3 [B], 240, fig. 4, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XLII [3], [♂]; James, Khentika, pl. X, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VII, fig. 39 [i], [♂]; ibid., fig. 41 [b], [♂]63; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 176-177, [♂]; Harvey, Wooden Statues, 287, [♂]; Jacquet-Gordon, Domaines, 329 [6], [⌂]; Kaplony, Steingefässe, 63 [42], [♂]; 64 Kanawati, El-Hawawish, I, fig. 13, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXVIII, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 78 [N 99], [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 188-190, [♂]; Magee, Fragments, 240, fig. 4, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 40 [8], [♀]; [3132] Sn.w-jw(j).w (?) „die Brüder sind gekommen (?)“65; Ranke, PN, I, 311,6; belegt in: Wadi Hammamat, m; 66 Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XXV [103], [♂]; [3133] Sn.wj „die beiden Brüder (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 71 [N 79], [♂]; [3134] Sn.t „die Schwester“; Ranke, PN, I, 311,12; belegt in: Beni Hassan, f; ElHawawisch, f; Gebelein, f; Giza, f; Prov. unbekannt, f; Qubbet el-Hawa, f; Saqqara, D, f; de Morgan et alii, Cat. Mon. I, 197-198, [♀]67; Garstang, Burial Customs, fig. 27, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 77, [⌂]68; von Bissing, in: ASAE 15, 1915, 11, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 19, [♀]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XII [1], [♀]; Kanawati, El-Hawawish, VII, fig. 40 [c], [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 52 [130], [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 64 [182], [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [31(u.)], [♀]; Martin, Reliefs, I, 3,15 (Taf.), [♀]; 63 Es war hier wohl kein (M17) mehr geschrieben, die Inschrift ist jedoch im folgenden abgebrochen. 64 Es wäre möglich, daß in der Lücke über dem (M17) ursprünglich noch ein (N35) geschrieben war. 65 Es ist m.E. sehr unklar, ob es sich um einen Namen handelt, da sich die übrige Inschrift in neun Kolumnen gleich großer Zeichen anordnet, die zu Diskussion stehenden Zeichen jedoch in größerem Abstand und in sehr viel kleinerem Maßstab eingeritzt sind, so daß auch die Möglichkeit besteht, daß es sich um zwei nicht in Zusammenhang stehende Inschriften handelt. Derart wurde die Stelle wohl auch in Urk. I, 94-95, aufgefaßt, wo die betreffende Zeile nicht mitaufgenommen wurde. 66 Die Zeichen zwischen dem zweiten ǀǀǀ (Z3) und dem finalen (A1) sind unklar. 67 Beim Beleg in de Morgan et alii, Cat. Mon. I, 197, ist das (X1) nicht angegben, es läßt sich nicht feststellen, ob es zerstört ist oder nie geschrieben war. , der andere geschrieben –, wobei zu 68 Es erscheinen noch zwei weitere Domänennamen – der eine überlegen ist, ob diese fehlerhaften Schreibungen ebenfalls dem Namen Sn.t zugeordnet werden müssen, vgl. Schäfer, Inschriften I, 78-79.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
650
s
[3135] Sn.t-jt(j)#s „die Schwester/Gefährtin ihres Vaters“; Ranke, PN, I, 311,13; belegt in: Giza, f; Prov. unbekannt, f; Saqqara, f; Boston, MFA 13.4334, [♀]; Junker, Gîza, V, Abb. 27, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 34, [♀]; Junker, Gîza, V, Abb. 29,a, [♀]; Junker, Gîza, V, Abb. 23, [♀]; Junker, Gîza, V, Abb. 27, [♀]; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 33, [♀]; Martin-Pardey, Plastik, I, 1,38 (Taf.), [♀]; [3136] Sn.t-anc „die Schwester lebt“; Ranke, PN, I, 311,1469; belegt in: Giza, f; Curto, Ghiza, fig. 6, [♀]; Curto, Ghiza, fig. 8, [♀]; [3137] Sn.t-m-n°.wt „die Schwester ist in den Städten“; Ranke, PN, I, 311,18; belegt in: Giza, f; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXVII [1], [♀]; [3138] Sn.t-rx.w „die Schwester/Gefährtin der Leute“; Ranke, PN, I, 311,23; belegt in: Zawyet el-Amwat, f; LD, Text, II, 61 [6], [♀]; [3139] Sn.t-kA.w „die Schwester/Gefährtin der Kas“; Ranke, PN, I, 311,25; belegt in: Prov. unbekannt, f; Fischer, Varia, pl. V, [♀]; Fischer, Varia, pl. VI, [♀]; [3140] Sn.t.j „Hypokoristikon von Bildungen mit sn.t-“; Ranke, PN, I, 312,1; belegt in: Gebelein, f; Prov. unbekannt, f (?); Qubbet el-Hawa, f; Saqqara, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, 28, [♀?]; de Morgan et alii, Cat. Mon. I, 174, [♀]; ibid., 157, [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 146 [385], [♀]; ibid., Taf. 146 [384], [♀]70; ibid., Taf. 146 [383], [♀]; ibid., Taf. 146 [382], [♀]; Jéquier, Mastabat Faraoun, fig. 24, [♀]; Jéquier, Neit, fig. 34 (mitte), [♀]; Jéquier, Tombeaux, pl. IV, [♀]; Van Nijl tot Schelde, 69 (Taf.), [♀]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 39 [77], 42 [67], [♀]; Firth/Gunn, TPC, I, 195, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 28, [♀?]; Firth/Gunn, TPC, I, 195, [♀]; [3141] Sn.nw „der Zweite“; Ranke, PN, I, 310,21; belegt in: Bir Dunqash, m; Bir Mueilha, m; Gebelein, m; Giza, m; Qubbet el-Hawa, m; Saqqara, m; Sehel, m;
69 Nach Ranke erst im MR belegt. 70 Das (X1) ist zerstört, das (M17) partiell, sie können jedoch sicher rekonstruiert werden.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
s
651
Giza (G 2033), [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. V [2], [♂]; ibid., pl. XX [3], [♂]; Lutz, Statues, pl. 37, [♂]; Spiekermann/Kampp-Seyfried, Giza, Abb. 28, [♂]; Eichler, in: MDAIK 54, 1998, Taf. 31,b, [♂]71; ibid., Taf. 33,b, [♂]72; ibid., Taf. 34,a, [♂]73; ibid., Taf. 34,c, [♂]74; Rothe/Miller, in: JARCE 36, 1999, 100, fig. 21, [♂]75; Junker, Gîza, V, Abb. 21, [♂]; Speleers, Rec. inscr., 6 [43], [♂]; Leclant, in: Or 22, 1953, Taf. XVII [31], [♂]; Van Nijl tot Schelde, 56 (Taf.), [♂]; Hassan, Gîza, IX, pl. XXVII, [♂]; Lutz, Tomb Steles, pl. 3,4, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 110, 111, [♂]; Fischer, Varia Nova, 236 (pl. 47), [♂]; Van Nijl tot Schelde, 56 (Taf.), [♂]; Edel, in: MDAIK 37, 1981, 127, Abb. 1,b, [♂]; 76 Hornemann, Types, III, Bl. 679, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 57, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 39 [87], [♂]; [3142] Sn.nw-anc „der Zweite lebt“; Ranke, PN, I, 310,23; belegt in: Giza, m; Saqqara, m, D; Mariette, Mastabas, 317, 319-320, [♂]; ibid., 317, [⌂]; Hassan, Gîza, II, fig. 204, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 6, [♂]; Fischer, Varia, 5, fig. 4, [♂]; [3143] Sn.nw-wn „der Zweite existiert“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza (?), m; Fischer, in: MIO 7, 1960, Taf. III,a, [♂]; [3144] Sn.nw-kA „der Zweite (= Gefährte) ist der Ka“; Ranke, PN, I, 311,2; belegt in: Giza, m; Wadi Hilâl, m; Reisner, Giza I, pl. 30,b, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 191 [O 89], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 267 [O 284], [♂]; Boston, MFA 07.1000, [♂]; 77 Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 225 [O 181], 238 [O 220], [♂]; 71 72 73 74 75
Rothe et alii, in: JARCE 33, 1996, 91, fig. 23, lesen fälschlicherweise *Nä.w. Rothe et alii, in: JARCE 33, 1996, 101, fig. 37,a, lesen fälschlicherweise *Nä.w. Rothe et alii, in: JARCE 33, 1996, 99, fig. 34,a, lesen fälschlicherweise *Nä.w. Rothe et alii, in: JARCE 33, 1996, 98, fig. 32, lesen fälschlicherweise *Nä.w. Rothe et alii, in: JARCE 36, 1999, 100, fig. 21, lesen fälschlicherweise *Nä.w und lassen das (W24) in der Transliteration aus. wiedergegeben, doch ist es sehr wahrschein76 Nach Hornbostel, Types, III, Bl. 679, nur wird der Name nur lich, daß nach dem Knick von Sitz zur Basis der Statue die Inschrift fortgeführt wird, so daß hier PM III², 65, in der Lesung gefolgt wird. 77 Aufgrund von Parallelinschriften ist diese Schreibung eindeutig diesem PN zuzuordnen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
652
s
[3145] Sn.nw.t „die Zweite“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hawawisch, f; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 2, [♀]; [3146] Sn.nw.yt (?) „Hypokoristikon von Bildungen mit sn.nw-“; Ranke, PN, I, 312,12; belegt in: Deir el-Gebrawi, f; Davies, Deir el-Gebrâwi, I, pl. XXIII, [♀]78; [3147] Snb „Kurzname von Bildungen mit snb-“; Ranke, PN, I, 312,15; I, 303,19; belegt in: Abusir, m; El-Hagarsa, m; Giza, m, D; Meir, m; Saqqara, m; Abu-Bakr, Excavations, fig. 12, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. XVI, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 96, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 32, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXXIX [2], [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 18, 20, [♂]; Junker, Gîza, V, Abb. 4,a, 5,a, 14,a-b, 15, 20, [♂]; ibid., Abb. 17, [⌂]79; ibid., Abb. 29,b, [♂]; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 20, 28, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 53, [♂]; Kayser, Uhemka, 32, [♂]; LD, II, 30, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXII, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. VIII,C,E, IX,K,M, [♂]; Reisner, Giza I, fig. 257, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 12, [♂]; Junker, Gîza, V, Abb. 7, 18, 22, [♂]; Kayser, Uhemka, 36-37, [♂]; Reisner, Giza I, fig. 264, [♂]80; Schäfer, Inschriften I, 18, [♂]; Wreszinski, Atlas III, Taf. 69, [♂]; Junker, Gîza, V, Abb. 29,a, [♂]; LD, II, 94,a, [♂]; Leclant, in: Or 48, 1979, tab. XI, fig. 14, [♂]; Goedicke, Rechtsinschriften, Taf. XIII, [♂]; [3148] Snb-Jzz.j „gesund ist Isesi“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 260 [O 273], [♂]; Bárta, Abusir V, fig. 3.6, [♂]; [3149] Snb-jt(j); Ranke, PN, II, 316,2; Nach Fischer, in: Or 60, 1991, 308 [313(26)], ist der Name in die 1. Zw.zt. zu datieren. [3150] Snb-anc „gesund ist der Lebende“; Ranke, PN, I, 312,2481; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, VI, Abb. 104, [♂]; [3151] Snb-wäA „gesund ist der Unversehrte (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 61, [♂]; [3152] Snb-Pp.y „gesund ist Pepi“; Ranke, PN, I, 132,11; belegt in: Abydos, m; Deir elGebrawi, m; Edfu, m; El-Hawawisch, m; Meir, m; Nag' ed-Deir, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; 78 Bei einem zweiten Beleg bei Davies, Deir el-Gebrâwi, I, pl. XXIII, ist das (X1) nicht erhalten. 79 Nach Jacquet-Gordon, Domaines, 305 [3-8], ist jeweils das Zeichen (S29) gespiegelt! 80 Es ist ein ? zu ergänzen, da der Name durch eine Beschädigung nicht mehr eindeutig lesbar ist. Die Lesung als Snb folgt Reisner, Giza I, 444. 81 Nach Ranke, ibid., ist dieser Name erst im MR belegt, doch wird diese Annahme durch den Zusatz in Ranke, PN, I, XXIX [312,24], und der Aufführung dieses Beleges aus dem AR revidiert. Ranke, PN, II, 388 [312,24], versteht den Namen als heilwünschenden Ausruf „Gesundheit! Leben!“.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
s
653
Alliot, Edfou, 26, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. XVI, [♂]; Bolshakov, Reliefs Hermitage, pl. XXX, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 78, [♂]; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. X, [♂]; Fischer, Two New Titles, 102, fig. 10, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 59, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, III, pl. 31, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VII, fig. 11, [♂]; Lloyd et alii, Saqqâra Tombs II, pl. 8, 9, 12, [♂]; Lutz, Tomb Steles, pl. 23 [45], [♂]; Mariette, Monuments d'Abydos, 510 [1335], [♂]; Lutz, Tomb Steles, pl. 22 [42], [♂]; ibid., pl. 23 [45], [♂]; Simpson, in: JEA 56, 1970, pl. XLVI, [♂]82; Blackman, Meir IV, pl. IX, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 78, [♂]; [3153] Snb-Mr(j).y-Ra.w „gesund ist Merire“; Ranke, PN, I, 161,3; belegt in: Saqqara, m; Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 176 [O 64], [♂]; ibid., 48 [N 10], [♂]; Lloyd et alii, Saqqâra Tombs II, pl. 4, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 90, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 176 [O 64], [♂]; [3154] Snb-Mr(j).n-Ra.w „gesund ist Merenre“; Ranke, PN, I, 156,24; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 85, [♂]; [3155] Snb-nb#f „gesund ist sein Herr“; Ranke, PN, I, 313,11; belegt in: Prov. unbekannt, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 17, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 17, [♂]; [3156] Snb-Cw(j)#f-wj „gesund ist Cheops“; Ranke, PN, I, 268,10; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, II, Abb. 18, [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 46, [♂]; ibid., Abb. 47, [♂]; Van Nijl tot Schelde, 56 (Taf.), [♂]; Hornemann, Types, VI, Blatt 1462, [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 47, [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 48,a, [♂]; ibid., Abb. 48,a, [♂]; 83 Bolshakov, Reliefs Hermitage, fig. 3.3, [♂]; sic! Roth, Cemetery, fig. 191, [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 45, [♂]; [3157] Snb-S:nfr-wj „gesund ist Snofru“; Ranke, PN, I, 315,23; belegt in: Giza, m; Saqqara/Dahschur (?), m; 82 Simpson, in: JEA 56, 1970, pl. XLVIA, gibt in seiner Transkription den Königsnamen als Tt.y ( ) wieder, doch Goedicke, in: JEA 58, 1972, 95, gibt zurecht zu bedenken, daß eine Schreibung des KN Teti mit Doppelschilfblatt nicht belegt ist und so der KN doch wohl eher Pp.y zu lesen sein wird. Zudem ist der Name SnbPp.y auch sehr gut belegt, sogar in Nag' ed-Deir. 83 Es ist kaum genügend Platz in der Kartusche, um ein (Aa1) anzunehmen, vgl. Bolshakov, ibid., 49 [o].
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
654
s
Borchardt, Statuen, I, 102, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 38, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 38, [♂]; 84 Borchardt, Statuen, I, Blatt 31, [♂]; [3158] Snb-KAkA#j „gesund ist Kakai“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XVI,A, LXVII, [♂]85; [3159] Snb-Tt.j „gesund ist Teti“; Ranke, PN, I, 385,1086; belegt in: Abydos, m; Saqqara, m; El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 3, [♂]; Kanawati et alii, Excav. Saqq., pl. 10, [♂]; Lloyd et alii, Saqqâra Tombs II, pl. 4, 5, [♂]; Mariette, Monuments d'Abydos, 511 [1337], [♂]; [3160] Snb-ä(j)-sw „gesund ist der, der ihn gegeben hat“; Ranke, PN, I, 313,22; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, II, Abb. 18, [♂]; [3161] Snb#sn (?) „ihre (pl.) Gesundheit (?)“; Ranke, PN, I, 314,18; belegt in: Deir elGebrawi, m; Davies, Deir el-Gebrâwi, I, pl. XXIII, [♂]; [3162] Snb.j „Hypokoristikon von Bildungen mit snb-“; Ranke, PN, I, 313,23; belegt in: Dendara, m; El-Atamna, m; Meir, m; Fischer, Dendera, pl. XII [a], [♂]; Kamal, in: ASAE 15, 1915 (1), 188, [♂]; 87 Blackman, Meir IV, pl. VII, [♂]; 88 Kamal, in: ASAE 15, 1915 (1), 188, [♂]; sic! [3163] Snb.jt (?) „Hypokoristikon von Bildungen mit snb-“; Ranke, PN, I, 313,26; belegt in: Dendara, m; Petrie, Dendereh, pl. VII, [♂]; [3164] Snb.w „Hypokoristikon von Bildungen mit snb- (?)“; Ranke, PN, I, 314,289; belegt in: Saqqara, m; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. LXX,A, [♂]; [3165] Snb.w(j)-kA(#j) „wie gesund ist mein Ka!“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 51, [♂]; ibid., pl. XXVII,C, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 39, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 40, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 44, [♂]; 84 Die Inschrift, in der der Name erscheint, weist auch sonst Fehler auf, was das Erscheinen des letzten Zeichens erklären würde. Vielleicht ist der Name hier aber auch nur nicht vollendet worden. 85 Der Beleg in Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXVII, ist stark beschädigt, dürfte aber dennoch derart gelesen werden können. 86 Nach Ranke, ibid., erst im MR und NR belegt, dort wird der KN jedoch ohne Kartusche geschrieben. 87 Interessanter- und unerklärlicherweise ist über das (M17) ein gespiegeltes (S29) gemalt worden. 88 Hinter dem gespiegelten Zeichen (F16) ist ein sic! eingefügt. 89 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
s 90
655
Hassan, Gîza, VI,3, pl. XXX,A, [♂];
[3166] Snb.t „Hypokoristikon von Bildungen mit snb-“; Ranke, PN, I, 313,27; belegt in: Abydos, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, 213, [♀]; [3167] S:nfr-wj-bA#f „Snofru ist beseelt“; Ranke, PN, II, 316,16; belegt in: Dahschur, m; Giza, m; Curto, Ghiza, fig. 20, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. X [1], [♂]; [3168] S:nfr-wj-bA#f-näs „S:nfr-wj-bA#f, der Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Curto, Ghiza, fig. 20, [♂]; [3169] S:nfr-wj-ca(j)#f „Snofru erscheint“; Ranke, PN, I, 265,18; belegt in: Dahschur, m; Giza, m; LD, II, 17,a, [♂]; Reisner, in: ZÄS 64, 1929, Taf. III [3, 4], [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. X [1], [♂]; [3170] S:nfr-wj-rs; Ranke, PN, I, 315,22; Die Lesung des Namens ist in Nfr-srs (Ranke, PN, I, 424,5) zu korrigieren. Der Beleg ist dort aufgeführt. [3171] S:nfr-Ra.w „den Re gut macht“; nicht in Ranke, PN91; belegt in: Saqqara, m; Moussa/Altenmüller, Nefer, 25, [♂]92; [3172] Snn.j „Hypokoristikon von Bildungen mit sn-“; Ranke, PN, I, 316,6; belegt in: Dendara, m; Prov. unbekannt, m; Qasr es-Sajjad, m; Hornbostel, Kunst der Antike, 8 (Taf.), [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXXVI [1], [♂]; Kaplony, in: MIO 14, 1968, 196, Abb. 3, [♂]; Petrie, Dendereh, pl. VII, VIIA, [♂]; Säve-Söderbergh, Hamra Dom, pl. 6, 7, [♂]; Säve-Söderbergh, Hamra Dom, pl. 8, 9, [♂]; ibid., pl. 19, 22, [♂]; [3173] Snn.y „Hypokoristikon von Bildungen mit sn-“; Ranke, PN, I, 316,8; belegt in: Deir el-Gebrawi, m; Prov. unbekannt, m; Fischer, in: GM 126, 1992, 64, fig. 2,A, [♂]; Glanville, in: JEA 18, 1932, pl. IV,1, [♂]; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. X, [♂]; [3174] Snn.w „Hypokoristikon von Bildungen mit sn-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 6 [21(u.)], [♀]; [3175] S:ncn.wt (?) „Hypokoristikon von Bildungen mit s:ncn- (?)“93; Ranke, PN, I, 316,12; belegt in: Saqqara, f; 90 91 92 93
(V31) über das schon geschriebene (D28) gemeißelt. Anscheinend wurde das Vgl. die Namenbildung S:nfr-Ptx (Ranke, PN, I, 315,14). Die Schreibung ist bei Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 9, nicht mehr zu erkennen. Die Lesung ist unklar.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
656
s
Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 66, [♀]; [3176] S:nür „der Weihrauch“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Kairo JdE 72136, [♂]; [3177] Snür-...; Ranke, PN, I, 316,17; Der Name beruht auf einer falschen Wiedergabe bei LD, II, 83,b, sowie auf einer ebenso falschen Deutung bei Ranke, ibid. Bei Lepsius ist statt eines zum Titel xm(.t)-nür Xw.t-Xr.w gehörigen (U36) ein (T22) wiedergegeben, so daß Ranke den Namen Snür... las, es handelt sich jedoch um den oben genannten Titel, dem der sehr gut belegte Name Ün.tt folgt. Der Beleg ist dort aufgeführt. [3178] S:näm „Kurzname von Bildungen mit s:näm-“; Ranke, PN, I, 316,20; belegt in: Gebelein, m; Giza, m, f + ?, in Ächtungstext; Saqqara, m; Wadi Maghara, m; Dobrev/Leclant, Tables d'offrandes, 155, fig. 15, [♂]; ibid., 155, fig. 15, [♂]; Gardiner/Peet/Černý, Sinai, I, pl. VIII [16], [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 43 [59], [?]; Simpson, Western Cemetery, fig. 41, [♂]; Simpson, Western Cemetery, fig. 41, [♂]; Brovarski, Senedjemib I, fig. 84,a, [♂]; Gardiner/Peet/Černý, Sinai, I, pl. IX [17], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 13 [66], [♂]; Gardiner/Peet/Černý, Sinai, I, pl. IX [17], [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 73, 74, [♀]; 94 Brovarski, Senedjemib I, fig. 55, [♂]; Simpson, Western Cemetery, fig. 41, [♂]; 95 Brovarski, Senedjemib I, fig. 61, [♂]; 96 Firth/Gunn, TPC, I, 214, [♂]; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLI [65], [?]; [3179] S:näm-jwf (?) „der das Fleisch erfreut (?)“97; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 32, [♀]; [3180] S:näm-jb „der das Herz erfreut“; Ranke, PN, I, 316,21; belegt in: Abusir, m; Dendara, m; El-Raqaqna, m; Gebelein, m; Giza, m, D; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Scharuna, m; Wadi Hammamat, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 33, [♂]; Brovarski, Senedjemib I, fig. 16, 29, 32, 36, 63, 67,a, 68,a, [♂]; ibid., fig. 27, 34, 36, 67,a, [♂]; ibid., fig. 48, [⌂]; ibid., fig. 97, 105, 118,b, 124, 126, 128, [♂]; ibid., fig. 100, 106, 108, 110, 114, [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. XXIV, XXXIV, [♂]; Fischer, Dendera, pl. IX, [♂]; 94 Vom Zeichen (M29) sind keine genauen Reste mehr zu sehen, was jedoch auch daran liegen könnte, daß eine Inschrift getilgt und eine andere darüber geschrieben wurde, von der jedoch auch nur noch Spuren zu sehen sind. Vergleicht man jedoch den Beleg bei Brovarski, Senedjemib I, fig. 84,a, findet man dort eindeutig die gleiche Schreibung. 95 Möglich wäre, daß gar keine Zeichen zwischen dem (M29) und dem (G17) geschrieben waren. 96 Die Deutung des Namens als Näm, also ohne Ergänzung des (S29), wäre ebenso denkbar. 97 Die Lesung ist nicht sicher.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
s
657
Giza (G 2364) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. VIII [21], [♂]; Hassan, Hemet-Ra, fig. 4, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. XXXVIII, [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 104, [♂]; Junker, Gîza, XI, Abb. 33, [♂]; Kopenhagen, Nationalmuseet 15002, [♂]; LD, II, 78,c, [♂]; Mostafa, Opfertafeln, Taf. XXXIII, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 117, [♂]; Sortir au jour, 36 (Taf.), [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 98, [♂]; Boston, MFA 28-3-128, [♂]; Brovarski, Senedjemib I, fig. 32, 63, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 144, [♂]; Brovarski, Senedjemib I, fig. 114, [♂]; ibid., pl. 53,c, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 15, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 19, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXVII [1, 2], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 11 [16], 38 [59], [♂]; Scharff, in: MDAIK 8, 1939, Taf. 12, [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 104, [♂]; 98 Brovarski, Senedjemib I, pl. 54,b, [♂]; sic! Mariette, Mastabas, 259, [♂]; Borchardt, Statuen, I, Blatt 34, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LVI,B, [♂]; Kaplony, in: MIO 14, 1968, Taf. 10 [17], [♂]; Garstang, Third Dynasty, pl. 28 (o.re.), [♂]; Markowitz et alii, Egypt, 110-111 (Taf.), [♂]; Brovarski, Senedjemib I, fig. 25, [♂]; Brovarski, Senedjemib I, fig. 101, [♂]; [3181] S:näm(.t)-mw.t (?) „die die Mutter erfreut (?)“99; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♀]; [3182] Sr „der Verkündete“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hawawisch, m; 100 Hodjash/Berlev, Egyptian Reliefs, 58, [♂]; [3183] Sr.t „[unklar]“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 5 [C6], [♂]; [3184] Srj.w „der Fürst“; Ranke, PN, I, 316,25; belegt in: Hatnub, m; Anthes, Hatnub, Taf. 9, Gr. 1a, [♂]; Anthes, Hatnub, Taf. 12, Gr. 8, [♂]; [3185] Srj.w.j „der Fürst (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 317,5; belegt in: Hatnub, m; 98 Das Zeichen (F34) ist tatsächlich ausgelassen. (G17) und 99 Nach Posener-Kriéger, Coffret, 326, mit Anm. 18, ist die Deutung der Vogelhieroglyphe als (G14) als somit die Lesung des Namens als *S:näm.t unwahrscheinlich. Gegen eine Lesung des Zeichens mt spricht sich Schweitzer, Schrift und Sprache, 276, Anm. 1133, aus. 100 In der Abschrift bei Hodjash/Berlev, Egyptian Reliefs, 58, sieht das Tier gedrungener aus, es dürfte sich jedoch aufgrund der Komplementierung um ein (E27) handeln.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
658
s
Anthes, Hatnub, Taf. 10, Gr. 3, [♂]; [3186] S:rwä-nfr(.t).j (?) „der das Gute fest sein läßt (?) (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 317,11; belegt in: Qubbet el-Hawa, m; von Bissing, in: ASAE 15, 1915, 10, 14, [♂]; von Bissing, in: ASAE 15, 1915, 10, [♂]; [3187] S:rwä-Ra.w-KAkA#j „Re hat Kakai kräftig gemacht“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; 101 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XI, [♂]; 102 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XI, [♂]; [3188] Srf-kA(#j) „sorgsam ist mein Ka“; Ranke, PN, I, 317,13; belegt in: El-Raqaqna, m; Giza, m; Meidum, m; Saqqara, m; Scheich Said, m; Wadi Hilâl, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 222, [♂]; Harpur, Nefermaat, fig. 73, 74, 78, [♂]; ibid., fig. 82, 86, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 223 [O 175], [♂]; ibid., 206 [O 133], [♂]; ibid., 145 [N 273], [♂]; ibid., 141 [N 263], 142 [N 266], [♂]; ibid., 138 [N 254], [♂]; Davies, Sheikh Saïd, pl. IV, [♂]; Garstang, Third Dynasty, pl. 28 (o.re.), [♂]; Leiden, RVO F.1939/2.16, [♂]; Harpur, Nefermaat, fig. 81, [♂]; [3189] Srx.w „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 428,28; belegt in: Giza, m; Giza (MQ 2) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; [3190] Srs „Kurzname von Bildungen mit srs-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Meir, f; Blackman/Apted, Meir V, pl. XLIV, XLV, [♀]; [3191] Srs.w „sechs/der Sechste (?)“103; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 12, [♂]; [3192] Srä.yt „die Gemeißelte (?)“104; Ranke, PN, I, 317,21; belegt in: Deir el-Gebrawi, f; Davies, Deir el-Gebrâwi, I, pl. XVII, [♀]; Davies, Deir el-Gebrâwi, I, pl. XVIII, [♀]; [3193] S:xAb(.t) „die festlich Gemachte (?)“105; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 36, [♀]; [3194] Sxjx.t „das Sxjx.t-Insekt/der Sxjx.t-Vogel (?)“106; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hawawisch, f; 101 Das (T12) ist mit einem ? versehen. 102 Das (T12) ist mit einem ? versehen. 103 Dieser Name gehört zu den Namen, die aus einem Zahlwort gebildet wurden, wobei hier singulär ist, daß eine Kardinalzahl und keine sonst übliche Ordinalzahl verwendet wird. 104 Vgl. srä „meißeln“ (Wb IV, 205,17-18). 105 Vgl. s:xAb „festlich machen“ (Wb IV, 213,8-214,13). 106 Vgl. sxjx.t „ein Insekt“ (Wb IV, 210,13).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
s
659
107
Kanawati, El-Hawawish, II, fig. 25, [♀]; Kanawati, El-Hawawish, VII, fig. 30, [♀]; Kanawati, El-Hawawish, VIII, fig. 3, [♀]; 108 Kanawati, El-Hawawish, X, pl. 1 [H92:F21], [♀]; [3195] S:xn.t „die Ausgerüstete“109; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [18(u.)], [♀]; [3196] S:xtp „Kurzname von Bildungen mit s:xtp-“; Ranke, PN, I, 317,28; belegt in: Prov. unbekannt (?), f; Ranke, PN, II, 388 [317,28], [♀]110; [3197] S:xtp-Pp.y „der Pepi zufrieden stellt“; Ranke, PN, I, 318,10; belegt in: Elephantine, m; Möller, Hieratische Paläographie, 11, [♂]; [3198] S:xtp.w „Hypokoristikon von Bildungen mit s:xtp-“; Ranke, PN, I, 318,18; belegt in: Abu Roasch, m; Giza, m; Saqqara, m; Junker, Gîza, XI, Abb. 33, 34, [♂]; ibid., Abb. 80, 81, 85, [♂]; McFarlane, Kaiemheset, pl. 62,a-b, [♂]; ibid., pl. 63,a, [♂]; Quibell, Archaic Mastabas, 39, [♂]; Junker, Gîza, XI, Abb. 73,b, [♂]; LD, II, 93,e, [♂]; Ziegler, Stèles, 221 (Abb.), [♂]; [3199] Sc.j „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Curto, Ghiza, fig. 13, [♂]; [3200] S:cp(j)-wj-kA(#j) „möge mein Ka mich herbeiführen“; Ranke, PN, I, 306,8; belegt in: Zawyet el-Amwat, m; LD, II, 105,a, [♂]; [3201] S:cp(j).n#s „den sie herbeigeführt hat“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 221 [O 168], [♂]; [3202] Scm „Kurzname von Bildungen mit scm-“; Ranke, PN, II, 317,3; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Junker, Gîza, VII, Abb. 88, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 4, 5, 11, 16, 30, 43, 52, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 35, [♂];
107 In Kanawati, El-Hawawish, I, fig. 8, ist eine Zeichengruppe – wahrscheinlich unvollständig – wiedergegeben, die auch zu diesem Namen gehören könnte. 108 Die Hieroglyphe (G255) entspricht dem Original nur annähernd. 109 Vgl. s:xn „beauftragen, ausrüsten“ (Wb IV, 216,8-16). 110 Ranke, PN, II, 388 [317,28], gibt als Literatur „v. Bissing, Archiv f. Orientforschung VI (1930)“ ohne (!) näher definierenden Verweis an, wobei sich im ganzen Zeitschriftenband kein Beleg hierzu findet, so daß der Name nur nach Ranke, ibid., belegbar ist.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
660
s
[3203] Scm-anc; Ranke, PN, I, 319,10; Der Name beruht auf einer Verlesung durch Ranke, ibid., der den ersten Teil des Namens (Nfr-tm) ausläßt und nur *Scm-anc statt Scm-anc-Nfr-tm liest. Der Beleg ist dort aufgeführt. [3204] Scm-anc-Ptx „mächtig ist das Leben des Ptah“; Ranke, PN, I, 319,11; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Badawy, Iteti, fig. 19, 20, [♂]; Giza (G 7152) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 35, 39, [♂]; Simpson, Sekhem-ankh-Ptah, pl. A, B, D, [♂]; 111 Junker, Gîza, VIII, Abb. 78, [♂]; 112 Junker, Gîza, VIII, Abb. 78, [♂]; 113 Junker, Gîza, VIII, Abb. 78, [♂]; [3205] Scm-anc-Nfr-tm (?) „mächtig ist das Leben des Nefertem“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; 114 Mogensen, Musée National, pl. X-XI, [♂]; [3206] Scm-anc-Ra.w „mächtig ist das Leben des Re“; Ranke, PN, I, 319,12; belegt in: Saqqara, m; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. XLIII, [♂]; [3207] Scm-Ptx „mächtig ist Ptah“; Ranke, PN, I, 319,13; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Giza (G 7410) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 35, [♂]; Labrousse/Moussa, Chausée, fig. 101 [Doc. 81], [♂]; Mariette, Mastabas, 252, [♂]115; Hassan, Gîza, II, fig. 32, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 34, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 143, [♂]; Málek, in: GM 33, 1979, 36 (Abb.), [♂]; [3208] Scm-Ra.w „mächtig ist Re“; Ranke, PN, I, 319,14; belegt in: Abusir, m; El-Hamamijeh, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. XV, XLIV, [♂]; Hassan, Gîza, I, pl. XLIV,1, [♂]116; Kairo JdE 17803, [♂]; PM VIII [801-240-800], [♂]; PM VIII [801-240-801], [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 66, [♂]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 63, [♂]; Posener-Kriéger, Nouveaux papyrus, 36, fig. 1, [♂]; 111 Die Zuordnung dieser Schreibung zu diesem PN ist sehr unsicher! 112 Die Zuordnung dieser Schreibung zu diesem PN ist sehr unsicher! 113 Die Zuordnung dieser Schreibung zu diesem PN ist sehr unsicher! 114 Vgl. zur Deutung des ersten Teils der Schreibung als Nfr-tm auch Fischer, Varia Nova, 7-9. 115 Petrie/Murray, Tomb Chapels, pl. XIV, geben den Namen unkorrekt – unter Auslassung des (X1) – als * wieder. 116 Das (S42) ähnelt eher einer Art von (T3), doch mit Fischer, in: Or, 60, 1991, 289 [2], ist die Schreibung sicher diesem PN zuzuordnen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
s
661
Daressy, in: ASAE 10, 1910, 44, [♂]117; [3209] Scm-Xw.t-Xr.w „mächtig ist Hathor“; Ranke, PN, I, 319,16; belegt in: Saqqara, f; Quibell, Saqqara (1907-1908), pl. LXV, [♀]; [3210] Scm-kA(#j) (?) „mächtig ist mein (?) Ka“; Ranke, PN, I, 319,18; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 19, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 139, [♂]; James, Corpus, pl. XXII [48], [♂]; James, in: JEA 49, 1963, pl. I,a, [♂]; Junker, Gîza, XI, Abb. 18, [♂]; Mariette, Mastabas, 150, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. VII, [♂]; ibid., pl. VII, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 8-9, [♂]; Simpson, Western Cemetery, fig. 3, 4, [♂]118; Ziegler, Statues, 131 (Taf.), [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 20, [♂]; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. XXVII, [♂]; James, Corpus, pl. XXII [51], [♂]; Mariette, Mastabas, 306, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XLV,B, LXV, [♂]; Vachala, Abusir VIII, 71 [E 691], [♂]; Schäfer, Inschriften I, 8, [♂]; Simpson, Western Cemetery, fig. 7, [♂]; Ziegler, Statues, 302, [♂]; McFarlane, Kaiemheset, pl. 54,a, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XLIV,D, [♂]; Ziegler, Statues, 137 (Taf.), [♂]; Junker, Gîza, XI, Abb. 11, [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 32, [♂]; 119 Curto, Ghiza, fig. 19, [♂]; Bayer-Niemeier et alii, Skulptur, Taf. 21,1, [♂]; Junker, Gîza, XI, Abb. 17, [♂]; [3211] Scm-kA(#j)-näs „Scm-kA(#j), der Jüngere“; Ranke, PN, II, 319,4120; belegt in: Saqqara, m; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. VII, [♂]; [3212] Scm-kA-Ra.w „mächtig ist der Ka des Re“; Ranke, PN, I, 319,19; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, IV, fig. 54, 58, [♂]; ibid., fig. 58, [♂]; Hassan, Gîza, IV, fig. 62, [♂]; Hassan, Gîza, IV, fig. 63, [♂]; Hassan, Gîza, IV, fig. 54, 58, [♂]121;
117 Kamal, in: ASAE 10, 1910, 119, gibt das Zeichen als (U36) mit (?) wieder, was eine Lesung als Xm-Ra.w nahelegen würde. 118 Im Falle des Beleges Simpson, Western Cemetery, fig. 4, zeigt eine ältere Umzeichnung aus dem Jahre 1904, vgl. ibid., fig. 5, das (S29) in gespiegelter Form. 119 Es folgen noch Zeichen, die aber nicht mehr entzifferbar sind. 120 Ranke, ibid., liest Scm-kA(#j)-ncn. 121 Das Zeichen (S29) ist in einem Beleg gespiegelt. Auf Hassan, Gîza, IV, fig. 54, läßt sich nicht mehr erkennen, ob das Zeichen gespiegelt war, da es im unteren Teil zerstört ist.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
662
s
[3213] Scm-kA-Xr.w „mächtig ist der Ka des Horus“; Ranke, PN, I, 319,20; belegt in: Saqqara, m; Mariette, Mastabas, 253, [♂]; [3214] Scm.w „Hypokoristikon von Bildungen mit scm-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Málek, in: GM 33, 1979, 36 (Abb.), [♂]; [3215] S:cnt.j-wj „Kurzname von Bildungen mit s:cnt.j-wj-“; Ranke, PN, I, 429,1; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; 122 Hassan, Gîza, II, fig. 219, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 32, [♂]; Moussa/Junge, Two Tombs, 15, illustr. 1, [♂]; Moussa/Junge, Two Tombs, pl. 4, [♂]; [3216] S:cnt.j-wj-Ptx „möge Ptah mich vorne sein lassen“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Ziegler, Stèles, 186 (Abb.), [♂]; Ziegler, Stèles, 186 (Abb.), [♂]; [3217] S:cnt.j-wj-SöA.t „möge Seschat mich vorne sein lassen“123; Ranke, PN, I, 429,2; belegt in: Giza, m; Reisner, Giza I, pl. 39,a, [♂]; 124 Reisner, Giza I, fig. 246, [♂]; [3218] S:cnt.j-wj-kA(#j) (?) „möge mein Ka mich vorne sein lassen“125; Ranke, PN, I, 320,5; belegt in: Abydos, m; Giza, m; Saqqara, m; 126 Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 1, [♂]; ibid., Blatt 6, [♂]; Hassan, Gîza, IV, fig. 144, [♂]; Jørgensen, Catalogue NCG I, 85 (pl.), [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 45, [♂]; Jørgensen, Catalogue NCG I, 85 (pl.), [♂]; Bayer-Niemeier et alii, Skulptur, Taf. 4,1, [♂]; Mariette, Monuments d'Abydos, 507 [1329], [♂]127;
122 Es ist bei diesem Beleg zu erwägen, ob nicht die Phrase wt Jnp.w S:cnt.j-wj in wt S:cnt.j-wj-Jnp.w „der Balsamierungspriester S:cnt.j-wj-Jnp.w“ nach dem Muster von S:cnt.jwj-SöA.t aufzuteilen ist Dann wäre wiederzugeben. der Name 123 Bei Ranke, PN, II, 404 [429,2], wird der Name S:cnt.j-wj-SöA.t „möge (die Göttin) ßöA.t mich befördern“ gelesen. 124 Da die Zeichenreste neben dem Titel des Grabbesitzers stehen, ist anzunehmen, daß es sich um den zweiten Teil des Namens S:cnt.j-wj-SöA.t handelt. 125 Bei Ranke, PN, II, 389 [320,5], wird der Name S:cnt.j-wj-kA(#j) „möge mein Ka mich vorwärts kommen lassen“ gelesen. (G4) ähnelt bei Mariette, Mastabas, 438, eher einem (G17). 126 Das Zeichen (G17) statt eines (G4) geschrieben, was aber 127 Bei Mariette, Monuments d'Abydos, 507 [1329], ist ein deutlich ein Fehler des modernen Zeichensetzers ist.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
s
663
[3219] S:cnt.j-kA(#j) (?) „der den Ka vorne sein läßt (?)“; Ranke, PN, I, 320,4; belegt in: Giza, m; Petrie, Gizeh and Rifeh, pl. VII,D, [♂]; [3220] Sct „der Fänger“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 36 [32], [♂]; [3221] Sz-nfr „Sz ist gut (?)“; Ranke, PN, I, 320,10; belegt in: Meir, m; Blackman, Meir IV, pl. IX, [♂]; [3222] Szzc (?) „e. Hypokoristikon (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Kairo JdE 38670, [♀]; [3223] Ss.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 320,11; belegt in: Meidum, m; Harpur, Nefermaat, pl. 59, [♂]; [3224] Ssjtj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LIII [211], [?]; [3225] Ssctj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; 128 Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 44 [81], [?]; [3226] Sö.t „e. Hypokoristikon (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Moussa, in: SAK 10, 1983, Taf. VIII [u.], [♂]; [3227] S:öm „Kurzname von Bildungen mit s:öm-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Saqqara, m; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. XLVI, [♂]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 7 [36], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 7 [69], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 19 [u.re.], [♂]; [3228] S:öm-wj-kA(#j) (?) „möge mein Ka mich leiten“129; Ranke, PN, I, 320,24; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Wadi Hilâl, m; Simpson, Khafkhufu, fig. 27, [♂]; Simpson, Khafkhufu, fig. 30, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 232 [O 202], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 233 [O 206], [♂]; Koefoed-Petersen, Bas-reliefs, pl. XX, [♂]; Koefoed-Petersen, Bas-reliefs, pl. XX, [♂]; Silverman, in: ZÄS 110, 1983, Taf. I, [♂]; [3229] S:öm-nfr „die Leitung ist gut“; Ranke, PN, I, 320,17; belegt in: Abusir, m; Dahschur, m; Giza, m, f, D; Prov. unbekannt, m; Qasr es-Sajjad, m; Saqqara, m, D; 128 Das (W10) stellt hier ein von wsc „breit sein“ und seinen Ableitungen übernommenes phonetisches Determinativ zu sc oder ssc dar, vgl. Osing, in: MDAIK 32, 1976, 139. 129 Bei Fischer, in: Or 60, 1991, 302 [52], wird der Name S:öm-wj-kA(#j) „my kA guides me“ gelesen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
664
s
Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLIII [97], XLVII [141], [♂]; Badawy, Iteti, fig. 20, [♂]; Berman, Catalogue, 139 (Taf.), [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 17, [♂]; ibid., Blatt 42, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 59, [♂]; Brunner-Traut, Seschemnofer, Beilage 1, 3, 4, [♂]; ibid., Beilage 3, [♂]; ibid., Beilage 3, [♂]; ibid., Beilage 4, [♂]; ibid., Beilage 4, [♂]; ibid., Beilage 4, [♂]; de Morgan, Dahchour, II, fig. 3, 4, [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. IV, XIX, XXIV, [♂]; ibid., pl. XXIV, [♂]; ibid., pl. XIX, XXIV, [♂]; ibid., pl. XXXIV, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 85, [♂]; Giza (G 7152) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Hassan, Gîza, V, fig. 85, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 151, [♂]; ibid., fig. 202, pl. LXXXVII, [♂]; Hassan, Gîza, VII, fig. 49, 50, 51, 53, [♂]; Hassan, Ny-'ankhPepy, fig. 41, [♂]; Jacquet-Gordon, Domaines, 313-314 [2-6], [⌂]; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 57, [♂]; Junker, Gîza, III, Abb. 43, [♂]; Junker, Gîza, XI, Abb. 63, [♂]; ibid., Abb. 64, 70, 83, 89, [♂]; ibid., Abb. 65, [♂]; ibid., Abb. 72,a, 72,b, [♂]; ibid., Abb. 80, 81, [♂]; ibid., Abb. 103, [♂]; ibid., Abb. 110, [♂]; Junker, Gîza, XII, Abb. 16, [♂]; Kanawati, TC VIII, pl. 52, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 41, 42, 50, 51, [♂]; ibid., pl. 41, [⌂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 60, 63, [♂]; ibid., pl. 62, 63, 64, [♂]; ibid., pl. 65, [⌂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC V, pl. 50, 63, 64, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VII, pl. 41, [♂]; Kanawati/AbderRaziq, UC II, pl. 70, [♂]; Kansas, W.R. Nelson Gall. of Art 34.14, [♂]; Lacau, Sarcophages, II, 134, [♂]; LD, II, 103,a, [♂]; Mariette, Mastabas, 317, [♂]; ibid., 398, [⌂]; ibid., 399-400, [♂]; Martin, Reliefs, I, 3,32 (Taf.), [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XXIX, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXII, [♂]; ibid., pl. XXXIII, XXXVIII, [♂]; ibid., pl. XXXV, [♂]; Petrie, Gizeh and Rifeh, pl. VII,D, [♂]; Saad, Royal Excavations, pl. XVIII, XIX, [♂]; Säve-Söderbergh, Hamra Dom, pl. 10, [♂]; Simpson, Western Cemetery, pl. XLIX, [♂]; Vachala, Abusir VIII, 145 [A 675], [♂]; Verner, Abusir I, pl. 9, [♂]; ibid., pl. 52, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 17, [♂]; Brunner-Traut, Seschemnofer, Beilage 2, [⌂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. IV, [♂]; ibid., pl. IV, XIV, [♂]; Drenkhahn, Äg. Reliefs, 46-47 (Taf.), [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 113, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 152, [♂]; James, in: JEA 49, 1963, pl. I,a, [♂]; Mariette, Mastabas, 395, [♂]; Saad, Royal Excavations, pl. XX, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 10, [♂]; von Bissing, Gem-ni-kai, II, pl. XX, [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. XIV, XXXIV, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 216, 217, [♂]; Junker, Gîza, XI, Abb. 62, [♂]; ibid., Abb. 85, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 32, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, UC II, pl. 70, [♂]; Mariette, Mastabas, 398, [⌂]; Verner, Abusir I, pl. 37, [♂]; Junker, Gîza, XI, Abb. 51,a, [♂]; Myśliwiec, in: PAM 12, 2000, 119, fig. 11, [♂]; Goedicke, Rechtsinschriften, Taf. VI, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 212, [♀]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 220, [♂]; Verner, Abusir I, pl. 56, [♂]; Schäfer, Priestergräber, 14 [20], [♂];
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
s
665
Borchardt, Denkmäler AR, I, 185, [♂]; Junker, Gîza, XI, Abb. 61, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 152, [♂]130; Verner, Abusir I, pl. 3, [♂]; [3230] S:öm-nfr-näs „S:öm-nfr, der Jüngere“; Ranke, PN, I, 320,18; belegt in: Giza, m; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 42, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 64, [♂]; [3231] S:öm-nfr-km „S:öm-nfr, der Schwarze“131; Ranke, PN, I, 320,19; belegt in: Saqqara, m; Duell, Mereruka, pl. 9, [♂]; [3232] S:öm-kA(#j)-nb#f; Ranke, PN, I, 320,20; Der Namen beruht auf einer fehlerhaften Lesung, welche den Titel s:öm.tj nicht vom gut belegten Namen KA(#j)-nb#f trennt, so daß ein falscher neuer Name entstand – eine Annahme, die auch von Ranke, PN, II, 389 [320,20], korrigiert wurde. Der Beleg wird unter KA(#j)-nb#f aufgeführt. [3233] S:öm.j „Hypokoristikon von Bildungen mit s:öm-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 8 [77(o.)], [♂]; [3234] S:öm.j; Ranke, PN, I, 320,21; Dieser Name beruht auf einer falschen Interpretation des Namensgefüges: Ranke, ibid., läßt in seiner Wiedergabe den ersten Teil des Nfr-s:öm-SöA.t/Öö.j lautetenden Namens aus und kommt so aufgrund der ein (N37) auslassenden Wiedergabe bei Daressy, in: ASAE 16, 1916 (1), 212 [1°], auf die Lesung *S:öm.j. Korrekterweise ist die Person jedoch Nfr-s:öm-SöA.t und Öö.j benannt, so daß die Belege jeweils unter den einzelnen Namen aufgeführt werden. [3235] S:öm.w „Hypokoristikon von Bildungen mit s:öm-“; Ranke, PN, I, 320,22; belegt in: Abusir, m; Giza, m, D; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Scheich Said, m; Wadi Hilâl, m; Davies, Sheikh Saïd, pl. VIII, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 69, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 18, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 15, [♂]; LD, II, 97,a, [♂]; PosenerKriéger, Archives, II, 690 [62, col. 25], [♂]132; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXVIII,P, [♂]; ibid., pl. LXXXII, [♂]; ibid., pl. LXXXII, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 32, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 137, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 20, [♂]; Reisner, Giza I, fig. 241, [♂]; Speleers, Rec. inscr., 6 [42], [♂]; Vandekerckhove/Müller130 Es ist nicht klar, ob nach dem (F35) noch ein (T33) folgte oder fehlerhaft ausgelassen wurde, wie auf ibid., fig. 152, notiert, da ibid., pl. LXVII, nicht zur Überprüfung gereicht. 131 Ranke, ibid., liest fehlerhafterweise *S:öm-nfr.t, was auf einer falschen Lesung des letzten Zeichens beruht, das er als (X1) auffaßt, das aber in Wirklichkeit ein (I6A) darstellt, so daß S:öm-nfr-km zu lesen ist, vgl. hierzu auch den direkt darüber geschriebenen Namen Jnc.j-km. 132 Korrektur zu Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXII.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
666
s
Wollermann, Elkab VI, 232 [O 202], 233 [O 205], [♂]; ibid., 208 [O 137], [♂]; ibid., 188 [O 80], [♂]; ibid., 103 [N 145], [♂]; ibid., 56 [N 32], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 181 [O 70], [♂]; ibid., 168 [O 47], [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 20, [⌂]; Abu-Bakr, Excavations, fig. 39, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 264 [O 281], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 264 [O 281], [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXIV,E, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 25, [♂]; Boston, MFA 13.4334, [♂]; [3236] S:öm.w-näs „S:öm.w, der Jüngere“; Ranke, PN, II, 317,5133; belegt in: Giza, m; Hölzl, Reliefs, II, 21,25 (Taf.), [♂]; [3237] S:öm.wj „Hypokoristikon von Bildungen mit s:öm-“; Ranke, PN, I, 320,25; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 184 [O 74], [♂]; [3238] S:öm.t(j) „Hypokoristikon von Bildungen mit s:öm-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 8 [92(o.)], [♂]; [3239] S:qd-pw-kA.w (?)134 „ein Ruderer sind die Kas“; Ranke, PN, I, 321,2; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Statuen, I, 80, 140, [♂]135; Hodjash/Berlev, Egyptian Reliefs, 3435 (Taf.), [♂]; [3240] SkA.j „der Pflügende (+ hypokor. Endung -.j) (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; 136 Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 56, [♂]; [3241] S:km-jö.t#j „der meinen Besitz vollständig macht (?)“137; Ranke, PN, I, 429,8; belegt in: Giza, m; Giza (G 1038) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; [3242] Sgüöüöj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 48 [46], [?]; 133 Ranke, ibid., liest den Namen S:öm.w-ncn. 134 Nach Fischer, in: Or 60, 1991, 295-296 [28], soll das hier als (Aa28) wiedergegebene Zeichen den Lautwert jAp besitzen, so daß der Name SjAp-kA.w(#j) zu lesen sei, ohne daß er jedoch einen Übersetzungsvorschlag angibt. 135 Obwohl bei einem Beleg das (S29), bei einem anderen das dritte (D28) zerstört sind, kann man die Schreibung jeweils sicher rekonstruieren. Ranke, PN, I, 321,2, gibt statt des (Q3) ein (W24) (?) an, es kann aber bei Borchardt, Statuen, I, Blatt 23, zumindest erkannt werden, daß es sich um ein eckiges Zeichen handelt. (U14) eingesetzt wird, ähnelt diesem weitaus mehr als das gewöhnliche (U13). 136 Das Zeichen, für das 137 Auch bei Ranke, PN, II, 404 [429,8], findet sich die Übersetzung „der meinen Besitz vervollständigt“.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
s
667
[3243] St.j (?) „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 7 [71], [♀]; [3244] St(j)-mw „der Wasser Ausgießende“138; Ranke, PN, I, 321,22; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 42, [♂]; Cherpion, in: BIFAO 82, 1982, pl. XVI, [♂]; Hornemann, Types, II, Bl. 410, [♂]139; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 8, 76, [♂]; Roth, Cemetery, fig. 43, [♂]; [3245] Stp.t „die Auserwählte“; Ranke, PN, I, 321,25; belegt in: Giza, f; Lutz, Statues, pl. 35,b, [♀]; [3246] Sü(j)-anc „Duft des Lebens“; Ranke, PN, I, 322,19; belegt in: Meir, m; Saqqara, m; Kanawati/Hassan, TC I, 71, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. XIV, [♂]; [3247] Sü(j)-n-xA (?) „[unklar]“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; 140 James, Khentika, pl. XXI, [♂]; James, Khentika, pl. XXII, [♂]; [3248] Sü(j)-xkn.t „Duft des Lobpreises“; Ranke, PN, I, 322,21; belegt in: Giza, f; Reisner, Giza I, pl. 20,a, [♀]; [3249] Sü(j).j.j „der zum Duft Gehörige (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, II, 317,24; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Tombeaux, fig. 97 (u. re.), [♂]; [3250] Sü(j).t.t „die Asiatin/die zu Satis Gehörige (?)“; Ranke, PN, I, 322,18; belegt in: Giza, f; Meidum, f; Saqqara, f; Harpur, Nefermaat, fig. 98, [♀]; Hölzl, Reliefs, I, 18,61 (Taf.), [♀]; 141 Drioton/Lauer, in: ASAE 55, 1958, pl. XX,c, [♀]; [3251] SüA.w „der Ziehende (?)“; Ranke, PN, I, 429,11; belegt in: Prov. unbekannt (?), m; Chicago, Field Mus. 31274 (nach Ranke, PN, I, 429,11), [♂]142; [3252] Süf; Ranke, PN, II, 317,26; Der Name ist zu streichen, es handelt sich hierbei um eine fragmentarische Lesung – Auslassung des initialen (N37) – des Namens Ösüf (Ranke, PN, I, 329,26). Der Beleg ist dort zu finden. [3253] Sürwknj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXIX [44], [?]; 138 Oder stellt die Gruppe nur ein Determinativ zu st(j) dar? 139 Die Schreibung ist bei Honermann, Types, II, Bl. 410, nur fragmentarisch wiedergegeben, die Ergänzung folgt PM III², 65. 140 Die Schreibung ist unklar. (Y1), statt mit (S22), angegeben wird, 141 Vgl. hierzu auch Ranke, PN, I, 322,16, wo eine Schreibung mit die im MR belegt ist. 142 Nur nach Ranke, ibid., belegbar.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
668
s
[3254] S:üz-Ptx „der Erhobene des Ptah (?)“; Ranke, PN, I, 323,9; belegt in: Saqqara, m; Feucht, Vom Nil zum Neckar, 45 (Taf.), [♂]; [3255] Sd.j „e. Hypokoristikon (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 48, [♂]; [3256] Sd.jt „e. Hypokoristikon (?)“143; Ranke, PN, I, 323,12; belegt in: Giza, f; Schäfer, Inschriften I, 92, 94, [♀]; [3257] Sdn.t „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 323,13; belegt in: Giza, f; Schäfer, Inschriften I, 90, [♀]; [3258] Sdc „der Versteckende“; Ranke, PN, I, 323,15144; belegt in: Saqqara, m; Fischer, in: GM 126, 1992, 61, fig. 1, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 22, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 22, [♂]; [3259] Sdc.j „der Versteckende (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 323,16145; belegt in: Saqqara, f; Dobrev/Leclant, Tables d'offrandes, 155, fig. 15, [♀]; Drioton/Lauer, in: ASAE 55, 1958, pl. XX,a-b, [♀]; Drioton/Lauer, in: ASAE 55, 1958, pl. XX,b, [♀]; Drioton/Lauer, in: ASAE 55, 1958, pl. XX,b, [♀]; [3260] SdgA.w (?) „der Verborgene (?)“146; Ranke, PN, I, 323,11; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, IX, Abb. 46, 47,a, [♂]; ibid., Abb. 50, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 49, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 50, [♂]; [3261] Sä-rtnn.w (?) „der Retjenu (?) zerbricht (?)“147; nicht in Ranke, PN; belegt in: Kom el-Akhdar, m; Fischer, in: MMJ 11, 1976, 7, fig. 2, [♂]; [3262] S:äfA „Kurzname von Bildungen mit s:äfA-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 53 [N 27], [♂]; [3263] S:äfA-Ptx „den Ptah mit Speise versieht“; Ranke, PN, I, 429,12; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, I, fig. 169, [♂];
143 DuQuesne, Jackal Divinities I, 537, möchte den Namen *Jt-Sd oder *N(.j)t-Sd „she belongs to Sed“ lesen. 144 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 145 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 146 Ranke, PN, I, 323,11, liest *SdAw (?), doch nach Junker, Gîza, IX, 108, ist nach Überprüfung aller Inschriften das Zeichen (W12) am Ende des Namens deutlich zu erkennen. Daher wird hier SdgA.w gelesen, vgl. sdg(A) „verbergen“ (Wb IV, 372,5-13). DuQuesne, Jackal Divinities I, 538, übersetzt „Awg is Sed“. 147 Vgl. auch Fischer, in: MMJ 11, 1976, 9, Anm. 27. Vgl. hierzu auch den ebenfalls kriegerisch anmutenden Namen Xw(j)-nxs.j(w).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
s 148
669
Hassan, Gîza, I, pl. LXIII, [♂];
[3264] S:äfA.n#s „den sie mit Speise versehen hat“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 201 [O 119], [♂]; ibid., 155 [O 19], [♂]; [3265] S:äfA#s „den sie mit Speise versieht“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 141 [N 264], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 205 [O 128], [♂]; [3266] S:äfA.w „Hypokoristikon von Bildungen mit s:äfA-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Meidum, m; Petrie et alii, Meydum, pl. XXXI [o.li.], [♂]; [3267] Säm „Kurzname von Bildungen mit säm-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 7 [65], [♂]; [3268] Säm-n(#j)-kA(#j) „möge mein Ka mir gehorchen“149; Ranke, PN, II, 318,2; belegt in: Giza, m; LD, II, 89,c, [♂];
148 Die Armhaltung des Determinatives entspricht dem Original nicht ganz, da der linke Arm vor die Brust gewinkelt ist. Das s-Präfix ist hier defektiv geschrieben! (N1) wiedergibt, 149 Mit Fischer, in: Or 60, 1991, 308 [318(2)], ist das Zeichen, das Ranke, PN, II, 318,2, als als (N35) zu deuten, so daß der Name Säm-n(#j)-kA(#j) „my kA obeys me“ zu lesen ist.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
ö [3269] Ö.j-nfr.t „der Teich der Schönen (?)“; Ranke, PN, I, 324,9; belegt in: Zawyet elAmwat, f; LD, II, 109, [♀]; [3270] Ö.j.j „der zum Teich Gehörige (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, II, 318,7; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Tombeaux, fig. 69, pl. VI, [♂]; Jéquier, Tombeaux, 60, fig. 68, 69, pl. VI, [♂]; [3271] Ö.jwj (?)-Jnp.w.j (?) „die beiden Teiche des Anubis (?) (+ hypokor. Endung .j)“1; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, VI,3, 181, [♂]; [3272] ÖA-nb „der Bestimmte des Herrn (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. LXIV,B, [♂]; [3273] ÖA-ctA (?) „[unklar]“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Moussa, in: MDAIK 28, 1972, Taf. XXIX, [♀]; [3274] ÖA.n#f (?) „den er bestimmt hat“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Kanawati/Abder-Raziq, UC II, pl. 33,a, 34, 37,a, 43, [♂]; [3275] ÖA.w „Hypokoristikon von Bildungen mit öA-“; Ranke, PN, I, 324,172; belegt in: Gebelein, m; Giza, m, in Ächtungstext; Wadi Hammamat, m; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. VII [20], [♂]; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LI [174], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [u.mitte], 5 [A3], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 11 [27], 33 [64], 37 [6], [♂]; [3276] ÖAA „Hypokoristikon von Bildungen mit öA-“; Ranke, PN, I, 324,14; belegt in: Gebelein, m; Prov. unbekannt, m; Fischer, Varia, pl. V, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 15 [D2], [♂]; [3277] ÖAb.w „die Mahlzeit/das Bratopfer (?)“3; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, m; 1 2 3
Oder ist das erste Zeichen ein (E9), so daß der Name Jwöö.j „der zum Brei Gehörige“ zu lesen und übersetzen wäre? Vgl. zu jwöö „Brei, Teig“ Wb I, 58,2-3. Nach Ranke, ibid., erst im MR und als fem. Name belegt, hier mit dem Determinativ (M2) geschrieben. Vgl. zu öAb.w „Mahlzeit“ Wb IV, 410,2-3, und zu öAb.w „Bratopfer“ Hannig, Äg. Wörterbuch I, 1281 [32169]. Nach Goedicke, in: GM 172, 1999, 27 mit Anm. 26, könnte der Name vielleicht auch mit der Stadt ÖAb.t im 6. o.äg. Gau in Verbindung gebracht werden, die bei Anchtifi in Moalla erwähnt werde.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
672
ö
Goedicke, in: GM 172, 1999, 27, fig. 2, [♂]; [3278] ÖAb.t.j „die ÖAb.t-Pflanze (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 324,24; belegt in: Prov. unbekannt, f; Daressy, in: ASAE 15, 1915, 208, [♀]; [3279] ÖAf.t „e. Hypokoristikon (?)“; Ranke, PN, I, 324,26; belegt in: Giza, f; 4 Simpson, Western Cemetery, fig. 41, [♀]; 5 Simpson, Western Cemetery, fig. 41, [♀]; [3280] ÖAf.tj „e. Hypokoristikon (?)“; Ranke, PN, I, 324,27; belegt in: Wadi Maghara, m; 6 Urk. I, 92,4, [♂]; [3281] ÖAü.w „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 10, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 53, 86, [♂]; [3282] ÖAd „der Grabende (?)“; Ranke, PN, I, 325,1; belegt in: Giza, m; 7 Lutz, Tomb Steles, pl. 4,7, [♂]; [3283] Öa.w „der Schneidende (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m, f; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [29], [♀]; [3284] Öaj (?) „der Sand (?)“; Ranke, PN, I, 325,4; belegt in: Gebelein, f; Tehne, m; Edel, Inschriften, Abb. 18, [♂]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♀]; [3285] Öw „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abydos, m; Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 177 [O 65], [♂]; Simpson, Inscribed Material, fig. 4, [♂]; [3286] Öp.y „der Blinde“; Ranke, PN, I, 325,15; belegt in: Dahschur, m; Kom el-Akhdar, m; Saqqara, m; Borchardt, Statuen, II, Blatt 87, 88, [♂]; de Morgan, Dahchour, II, fig. 29, [♂]; Drenkhahn, Äg. Reliefs, 53 (Taf.), [♂]; Fischer, in: MMJ 11, 1976, 7, fig. 2, [♂]; 8 de Morgan, Dahchour, II, fig. 28, [♂];
4 5 6 7 8
Das Zeichen (M35) gibt das originale Zeichen nur annähernd wieder. Das Zeichen (M35) gibt das originale Zeichen nur annähernd wieder. Gardiner/Peet/Černý, Sinai, I, pl. VIII [16], geben die Gruppe als ein Zeichen wieder, das wie ein Ligatur eines (Q7) mit einem (M17) aussieht. Das Zeichen (N22) ist im Original länglicher. Es ist nicht ersichtlich, ob ursprünglich die Gruppe geschrieben war.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
ö
673
[3287] Öps.j „Kurzname von Bildungen mit öps.j-“9; Ranke, PN, I, 326,15; belegt in: ElHawawisch, m; Gebelein, m; Giza, m; Quseir El-Amarna, m; Saqqara, m; Borchardt, Statuen, I, 24, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 82, [♂]; El-Khouli/Kanawati, Quseir El-Amarna, pl. 37, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 62, [♂]; Kanawati, ElHawawish, IV, fig. 31, 32, [♂]; Kanawati, TC VIII, pl. 44, [♂]; Kanawati/AbderRaziq, Meryteti, pl. 49, 50, [♂]; Mariette, Mastabas, 207, [♂]; Junker, Gîza, XI, Abb. 85, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, III, fig. 13, [♂]; Kanawati, TC VIII, pl. 45,b, [♂]; Boston, MFA 13-1-524, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, IX, fig. 34 [f], [♂]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♂]; El-Khadragy, in: GM 174, 2000, 46, fig. 1, [♂]; El-Khadragy, in: GM 174, 2000, 46, fig. 1, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 55 [4], [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 37, [♂]; [3288] Öps.j-jr(j)-Ptx „erhaben ist der Erschaffene des Ptah“; Ranke, PN, II, 318,18; belegt in: Abusir, m; Borchardt, Ne-User-Re, 146, [♂]; [3289] Öps.j-wab-Xw.t-Xr.w; Ranke, PN, II, 318,19; Dieser Name beruht wohl auf einer falschen Lesung. Es ist anzunehmen, daß das Zeichen (A6) hier fehlerhaft für ein (A1) steht und der Name damit einfach Öpss-Xw.t-Xr.w zu lesen ist. Die Schreibungen und Belege finden sich unter jenem Namen. [3290] Öps.j-pw-Ptx „ein Erhabener ist Ptah“; Ranke, PN, I, 326,6; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Meir, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m, D; Wadi Maghara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 3, [♂]; ibid., Taf. 27,b, 28,a, [⌂]; ibid., Taf. 69, [♂]; Badawi, in: ASAE 40, 1940, pl. LX, LXVI, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. IX, [♂]; ibid., pl. IX, [♂]; ibid., pl. XII, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 21, [♂]; Capart, Rue de tombeaux, pl. IC, [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. XXIV, XXXIV, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 37, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 210, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VII, pl. 38, [♂]; ibid., pl. 42, [♂]; Kanawati/Hassan, TC II, pl. 50, [♂]; Moussa, in: SAK 10, 1983, 274, fig. 1, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XXIX, [♂]; Posener-Kriéger, Nouveaux papyrus, 36, fig. 1, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 32, [♂]; Gardiner/Peet/Černý, Sinai, I, pl. VII [13], [♂]; [3291] Öps.j-pw-Ptx-km „Öps.j-pw-Ptx, der Schwarze“; Ranke, PN, I, 326,7; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 21, [♂];
9
Zu öps.j vs. öpss vgl. Edel, in: ZÄS 85, 1960 (1), 12-15, wonach die Schreibungen mit geschriebenem auslautenden .j nicht als *öps.j.j, wie bei Ranke, PN, I, 326,15, wiederzugeben, sondern lediglich als öps.j zu lesen sind.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
674
ö
[3292] Öps.j-pw-Mn.w „ein Erhabener ist Min“; Ranke, PN, I, 326,810; belegt in: El-Hawawisch, m; Prov. unbekannt, m; Kanawati, El-Hawawish, II, fig. 6, 8-11, 21, 23-26, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VI, pl. 15, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VII, pl. 9 [b], [♂]; Mal'mberg/Turaev, Opisanie, 12 [19], [♂]; Kanawati, El-Hawawish, IV, fig. 31, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, IV, fig. 32, [♀]; Lacau, Sarcophages, I, 29-30, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VIII, fig. 3 [a], [♂]; ibid., fig. 3 [b], [♂]; [3293] Öps.j-pw-äd „ein Erhabener ist der Djed-Pfeiler“11; Ranke, PN, I, 326,9; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Statuen, I, 142, [♂]; [3294] Öps.j-pw-äd-näs „Öps.j-pw-äd, der Jüngere“; Ranke, PN, I, 326,10; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Statuen, I, 24, [♂]; [3295] Öps.j-Ptx „erhaben ist Ptah“; Ranke, PN, I, 326,11; II,318,20; belegt in: Abusir, m; Abydos (?), m; Dahschur, m; Giza, m; Saqqara, m; Davies et alii, Saqqâra Tombs I, pl. 6,b, [♂]; Fischer, Varia, 47, fig. 14, [♂]; Fischer, Varia Nova, 234 (pl. 45), [♂]12; Verner/Callender, Abusir VI, fig. B50, [♂]; Wiese, Antikenmuseum, 44 (Abb.), [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. X [1], [♂]; Fischer, Varia, 47, fig. 14, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VII, pl. 41, [♂]13; Brovarski, Senedjemib I, fig. 118,b, [♂]14; [3296] Öps.j-Ptx.j (?) „erhaben ist Ptah (+ hypokor. Endung -.j)“15; nicht in Ranke, PN; belegt in: Scharuna, m; 10 Nach Ranke, ibid., erst zw. dem MR und dem NR belegt. 11 Auf der Statue des Vaters wird die besagte Person als Öps.j-pw-äd-näs bezeichnet, was darauf schließen lassen könnte, daß auch der Vater ursprünglich so hieß und auf die Statue dann die häufiger gebrauchte Abkürzung des Vaternamen geschrieben wurde. Bei der eigenen Statue wurde dann der zur Unterscheidung benutzte Zusatz näs fortgelassen. Ranke, PN, II, 390 [326,9], sieht in dem ersten (A50) ein zu äd gehöriges öps.j und liest *Öps.j-pw-äd-öps.j „herrlich ist der herrliche äd-Pfeiler“, was jedoch m.E. abzulehnen ist, da das zweite (A50) ein zu äd gehöriges Determinativ darstellen dürfte, vgl. hierzu auch Goedicke, in: JEA 41, 1955, 31-33. 12 Nach dem (A50) ist die Stele beschädigt, Fischer, Varia Nova, 205, Anm. 220, liest Öpss-Ptx, doch ist kein (S29) zu erkennen, daher wird der Beleg unter diesem PN eingeordnet. 13 Auch hier ist nicht zu entscheiden, ob Öps.j-Ptx oder Öpss-Ptx zu lesen ist. Kanawati/Abder-Raziq, TC VII, 14, geben wieder Öpss-Ptx an, obwohl aufgrund der Zerstörung keine genaue Aussage gemacht werden kann. 14 Nach dieser Schreibung sind wahrscheinlich keine Zeichen mehr geschrieben gewesen, daher ist m.E. Öps.jPtx und nicht mit Brovarski, Senedjemib I, 159, Öpss-Ptx zu lesen. LD, II, 47,c, gibt den Namen als Xtp-Ptx ) wieder. ( 15 Oder sind hier die letzten beiden Zeichen nicht ausgearbeitet, und es muß Öpss-Ptx gelesen werden, wobei die beiden Zeichen (S29) gespiegelt zu denken wären?
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
ö
675
Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 97,a, [♂]; [3297] Öps.j-nn-äd (?) „[unklar]“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, fig. 56, [♂]; [3298] Öps.j-kA.w „erhaben sind die Kas“; Ranke, PN, I, 326,14; belegt in: Giza, m; Zawyet el-Amwat, m; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 41, [♂]; LD, II, 110,n, [♂]; [3299] Öps.j-ää (?)16 „ein Erhabener ist der Gebende“; Ranke, PN, II, 318,21; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, II, fig. 219, [♂]; [3300] Öps.j.j „Hypokoristikon von Bildungen mit öps.j-“17; Ranke, PN, I, 326,16; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, XI, Abb. 100, [♂]; ibid., Abb. 100, [♂]; [3301] Öps.jt (?) „Kurzname von Bildungen mit öps.jt-“; Ranke, PN, II, 318,24; belegt in: Balat, Oase Dachla, f; Gebelein, f; Giza, ?; Nag' ed-Deir, f; Scharuna, f; Wadi Hilâl, m; Habachi, Tavole d'offerta, 21 (Abb.), [♀]; Harvey, Wooden Statues, 362 (Taf.), [♀]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 121 [N 200], [♂]; ibid., 114 [N 175], [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♀]; 18 Abou-Ghazi, Denkmäler AR III, Nr. 57006 (Taf.), [?]; Fakhry, Dachla, pl. 55 [11], [♀]; [3302] Öps.jt-Nb.tj „erhaben sind die beiden Herrinnen“; Ranke, PN, I, 327,6; belegt in: Prov. unbekannt, f; Borchardt, Denkmäler AR, II, 179, [♀]; [3303] Öps.jt-kA.w „erhaben sind die Kas“; Ranke, PN, I, 327,7; belegt in: El-Hawawisch, f; Giza, f; Saqqara, f; Bayer-Niemeier et alii, Skulptur, Taf. 4,1, [♀]; Cherpion, in: BIFAO 82, 1982, pl. XV, [♀]; Hassan, Gîza, IV, fig. 76, [♀]; Hassan, Hemet-Ra, pl. LVI,A, [♀]; Kanawati, El-Hawawish, IV, fig. 28, [♀]; Reisner, Giza I, fig. 258, [♀]; Jørgensen, Catalogue NCG I, 85 (pl.), [♀]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 6, [♀]; Lugn, Ausgewählte Denkmäler, Taf. XI, [♀]; Kanawati, El-Hawawish, IV, fig. 15, [♀]; James, Corpus, pl. XXI [41], [♀]; 16 Die Lesung des Namens ist zwar von Ranke, PN, II, 333,16, zu *Ää-öps.j geändert worden, doch ist die Lesung Öps.j-ää m.E. aufgrund von Parallelbildungen korrekter. 17 Nach Edel, in: ZÄS 85, 1960 (1), 12-15, ist die Schreibung mit geschriebenem auslautenden .y nicht als *öps.j.jj – wie bei Ranke, PN, I, 326,16 – wiederzugeben, sondern lediglich als öps.j.j. 18 Es ist nicht sicher, ob diese Schreibung zu diesem PN gehört, da die Lesung unklar ist.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
676
ö 19
Abou-Ghazi, Denkmäler AR III, Nr. 57045 (Taf.), [♀]; Hassan, Gîza, IV, fig. 81, 84, [♀]; [3304] Öps.j.tj „Hypokoristikon von Bildungen mit öps.j-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Elephantine, m; Junge, Elephantine XI, 12 (fig.), [♂]; [3305] Öpss „Kurzname von Bildungen mit öpss-“20; Ranke, PN, I, 326,17; belegt in: Abusir, m; Abydos, m; Edfu, m; El-Raqaqna, m; Giza, m; Meir, m; Saqqara, m; Tehne, m; Wadi Maghara, m; Abou-Ghazi, Denkmäler AR III, Nr. 57028 (Taf.), [♂]; Alliot, Edfou, 26, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 15, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. XV, [♂]; Borchardt, Nefer-Ir-Ke-Re, 47, [♂]; Gardiner/Peet/Černý, Sinai, I, pl. VII [13], [♂]; Garstang, Third Dynasty, pl. XXIX, [♂]; Edel, Inschriften, Abb. 18, [♂]; James, Khentika, pl. IX, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 50, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VII, pl. 42, [♂]21; Speleers, Rec. inscr., 6 [41], [♂]; Verner, Abusir II, pl. LV [397], [♂]; Klebs, Reliefs, Abb. 102, [♂]; Borchardt, Ne-User-Re, 145, [♂]; [3306] Öpss-Ac.tj „erhaben ist Achti“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, III, fig. 84, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 84, [♂]; [3307] Öpss-wab-Xw.t-Xr.w; Ranke, PN, II, 318,26; Dieser Name beruht wohl auf einer falschen Lesung. Es ist anzunehmen, daß das Zeichen (A6) hier fehlerhaft für ein (A1) steht und der Name damit einfach Öpss-Xw.t-Xr.w zu lesen ist. Die Schreibungen und Belege finden sich unter jenem Namen. [3308] Öpss-BA „erhaben ist der (heilige) Bock“; Ranke, PN, I, 326,18; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 42, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 18, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 18, [♂]; [3309] Öpss-Ptx „erhaben ist Ptah“; Ranke, PN, I, 326,19; belegt in: Abusir, m, D; Giza, m; Meir, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m, D; Scharuna, m; Wadi Hammamat, m; Altenmüller, in: MDAIK 38, 1982, 10, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. IX, [♂]; Bolshakov, Reliefs Hermitage, pl. XL, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 128, [♂]; ibid., Blatt 15, [♂]; ibid., Blatt 19, [♂]; ibid., Blatt 21, [♂]; ibid., Blatt 21, [♂]; ibid., Blatt 44, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 143, [♂]; ibid., Blatt 69, [♂]; Borchardt, Nefer-Ir-Ke-Re, 53, [♂]; Borchardt, Ne-User-Re, Abb. 125,c, [♂]; 19 Das hier als (A50) wiedergegebene Zeichen stellt einen Mann auf einem Thron, jedoch vollkommen ohne Ornat, dar. 20 Zu öps.j vs. öpss vgl. Edel, in: ZÄS 85, 1960 (1), 12-15. 21 Bei Kanawati/Abder-Raziq, TC VII, pl. 42, ist nur noch ein (S29) zu erkennen, doch bei Quibell/Hayter, Teti Pyramid, 22, wird die Schreibung mit auslautendem wiedergegeben.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
ö
677
Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 17, 50, 54, [♂]; ibid., Blatt 54, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 29, 140, [♂]; ibid., 58, [♂]; ibid., 73, 194, [♂]; ibid., 77, Blatt 36, [♂]; ibid., 128, [♂]; ibid., Blatt 14, 17, 18, 19, [♂]; Capart, Rue de tombeaux, pl. IC, [♂]; Cour-Marty, Poids inscrits, 145 [7], [♂]; Drioton, in: BIE 26, 1943/1944, 88, fig. 7, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 91, [♂]; Fischer, in: RdE 30, 1978, 91, fig. 2 (re.), [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 35, [♂]; Jacquet-Gordon, Domaines, 352 [1-2], [⌂]; ibid., 403 [1-2], [⌂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XVII, [♂]; ibid., pl. XX [3], [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 40 (oben), [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 88, [♂]; Kamal, in: ASAE 13, 1914, 175, [♂]; Kanawati/Hassan, TC II, pl. 56, [♂]; Labrousse/Moussa, Chausée, fig. 100 [Doc. 80], [♂]; Mariette, Mastabas, 129, [♂]; ibid., 145, [♂]; ibid., 181, [♂]; ibid., 299, 301, [♂]22; ibid., 323, [♂]; ibid., 350, [♂]; ibid., 376, [♂]; ibid., 455, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 21, [♂]; ibid., pl. 24, [♂]; ibid., pl. 35, [♂]23; McFarlane, Kaiemheset, pl. 61, [♂]; McFarlane, UC I, pl. 50, [♂]; Mogensen, Musée National, pl. X-XI, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 4, 21, 32, 53,a, 51,a, 55, 72, 74, [♂]; ibid., Taf. 48,a, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. VII, [♂]; ibid., pl. XXVI, XXVII, [♂]; ibid., pl. XXVII, [♂]; ibid., pl. XXVII, [♂]; ibid., pl. XXVIII, XXIX, XXX, XXXI,1-2, [♂]; ibid., pl. XXIX, XXX, [♂]; ibid., pl. XXIX, [♂]; PM III², 626-627, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXVIII, [♂]; ibid., pl. LXX,C,D,E, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 20, [♂]; ibid., 21, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 116, [♂]; Vachala, Abusir VIII, 25 [C 809], 27 [E 245+1238], 29 [E 1752+1797+1836+ 1868+1979], 35 [J 1715], [♂]; ibid., 245 [A 319], [⌂]; ibid., 247 [E 990+991], [⌂]; Verner, Abusir I, pl. 15, 17, 21, 23, 45-48, 57, 60, 72-81, [♂]; ibid., pl. 24, 25, 31, 38, 51, 54, [♂]; ibid., pl. 26, [♂]; ibid., pl. 51, [♂]; Verner, Abusir II, pl. XI [75,78], XV [107], XXIX [215], XXXIII [244,245], XXXV [258], XXXVIII [280], XXXIX [282,285], XLII [307], XLVI [340], XLVII [341], XLIX [363,364], LIV [391], [♂]24; Ziegler, Statues, 121, [♂]; Ziegler, Stèles, 196 (Abb.), [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 20, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 143, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 7, 9, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 119, [♂]; ibid., pl. XL,B, [♂]; Jacquet-Gordon, Domaines, 403 [3-5], [⌂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 33, [♂]; McFarlane, UC I, pl. 50, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 39, [♂]; Myśliwiec, Merefnebef, pl. XIX, [♂]; 25 Junker, Gîza, VII, Abb. 40 (unten), [♂]; 22 Mariette, Mastabas, 299, 301, zeigt, daß vorliegende Schreibung korrekt ist, wobei Petrie/Murray, Tomb Chapels, pl. IX, fälschlicherweise das (X1) bei der Schreibung des Elementes Ptx auslassen. 23 Das (Q3) des Elementes Ptx ist zerstört, kann aber mit Sicherheit rekonstruiert werden. 24 Einige der Belege sind leicht beschädigt, können jedoch sicher rekonstruiert werden. geschrieben wird, ist 25 Aufgrund der Tatsache, daß der Name der bezeichneten Person ansonsten immer davon abzusehen, ihn Öps.j-pw-Ptx zu lesen! Liegen keine Parallelbelege vor, gilt jedoch meist, daß Schrei) als Öps.j-pw-Ptx zu lesen sind und Schreibungen mit ausgebungen mit ausgeschriebenem (Q3) ( schriebenem ( ) als Öpss-Ptx, vgl. hierzu die Darstellung von zwei derart benannten Männern hintereinander im Grab des Nfr-s:öm-Ptx/Öö.j/WäA-xA-Tt.j, bei denen die oben genannten abweichenden Schreibungen auch auf zwei verschiedene Namen schließen lassen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
678
ö
Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 45, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XIX [85], [♂]; Boston, MFA 13.3085, [♂]; Altenmüller, in: MDAIK 38, 1982, 7, [♂]; Vachala, Abusir VIII, 31 [E 2431+2700+G93], [♂]; ibid., 41 [385+885+892+906], [♂]; ibid., 49 [E 664], 51 [J 647], [♂]26; ibid., 143 [287+346], [♂]; Verner, Abusir II, pl. I [5], XIX [140], XXI [152], XXXV [256,259], XXXVII [269], XLVII [345,347], XLVIII [353], [♂]; Dunham/Simpson, Mersyankh, pl. XIII,d, [♂]27; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 50, [♂]; [3310] Öpss-Ptx-dör „Öpss-Ptx, der Rote“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Labrousse/Moussa, Chausée, fig. 94 [Doc. 74], [♂]; [3311] Öpss-Nm.tj „erhaben ist Nemti“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Scharuna, m; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 73, [♂]; [3312] Öpss-nzw „erhaben ist der König“; Ranke, PN, I, 326,20; belegt in: Giza, m; Wadi Hammamat, m; Curto, Ghiza, fig. 32, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, pl. XIX,B, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. X [34], [♂]; [3313] Öpss-Ra.w „erhaben ist Re“; Ranke, PN, I, 326,21; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Mitrahine, m; Saqqara, m, D; Borchardt, Statuen, I, 49, [♂]; LD, II, 61, 63, 64, 64bis, [♂]; LD, II, 61, [⌂]; LD, Ergänz., XLII, [♂]; Martin-Pardey, Plastik, I, 1,43 (Taf.), 1,46 (Taf.), [♂]; ibid., 1,43 (Taf.), [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XXI, XXIII, [♂]28; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXVII, LXXII,C, [♂]; ibid., pl. XXXVIII,A, XXXIX,B, XL, LX,D, [♂]29; ibid., pl. IV, LXVIII, [♂]; ibid., pl. XLVII,A, [♂]30; Petrie, Memphis I, pl. III (o.li.), [♂]; Ransom Williams, Per-neb, pl. VI, [♂]; Quibell, Saqqara (1907-1908), 23, [♂]; ibid., 79, [♂]; ibid., pl. LXI,2, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LIII,A, XCIII,A, [♂]; Urk. I, 183,12+17, [♂]; [3314] Öpss-Ra.w-näs „Öpss-Ra.w, der Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 41, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 44, [♂];
26 Beim Beleg in Vachala, Abusir VIII, 49 [E 664], ist zudem die Gruppe zerstört. 27 Es ist beim Beleg bei Dunham/Simpson, Mersyankh, pl. XIII,d, nicht sicher, ob tatsächlich noch zum Namen gehörige Zeichen folgten, oder ob in der zerstörten Stelle nichts mehr geschrieben war. 28 Es kann nicht sicher angegeben werden, ob der Beleg in Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XXI, nicht doch gespiegelte Zeichen aufweist, da alle Zeichen der Namensschreibung im unteren Teil abgebrochen sind. (D21) und des zweiten 29 Der Beleg in Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LX,D, ist im Bereich des (S29) zerstört, doch können die Zeichen sicher rekonstruiert werden. 30 Das erste (S29) ist zerstört, kann jedoch sicher rekonstruiert werden.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
ö
679
[3315] Öpss-Xw.t-Xr.w „erhaben ist Hathor“; Ranke, PN, I, 326,22; belegt in: Giza, f; Saqqara, f; Tehne, m; Hassan, Gîza, IX, pl. XXVII, [♀]; Mariette, Mastabas, 298, [♀]; Hassan, Gîza, IX, fig. 20, [♀]; 31 Urk. I, 25,14, 28,4, [♂]; sic! Urk. I, 25,16, 28,2, [♂]; [3316] Öpss-Xr.w „erhaben ist Horus“; Ranke, PN, I, 326,23; belegt in: Saqqara, m; Davies, Ptahhetep, II, pl. XVIII, [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. XXXIV, [♂]; [3317] Öpss-Vnm.w „erhaben ist Chnum“; Ranke, PN, I, 429,14; belegt in: Giza, m; 32 Brovarski, Senedjemib I, fig. 113, [♂]; [3318] Öpss-zAü „erhaben ist die Libation“; Ranke, PN, I, 326,24; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 21, [♂]; [3319] Öpss-Zkr „erhaben ist Sokar“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 17, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 17, [♂]; [3320] Öpss-qd „erhaben ist der Schöpfer“; Ranke, PN, I, 326,25; belegt in: Dahschur, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 51, [♂]; ibid., 51, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 51, [♂]; [3321] Öpss-kA „Kurzname von Bildungen mit öpss-kA-“; Ranke, PN, I, 327,1; belegt in: El-Raqaqna, m; Giza, m; Meidum, m; Jaroš-Deckert/Rogge, Statuen, 15,129 (Taf.), [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 52, [♂]; PM III², 350, [♂]; Harpur, Nefermaat, fig. 84, [♂]; Garstang, Third Dynasty, pl. 28 (o.re.), [♂]; Harpur, Nefermaat, fig. 89, [♂]; [3322] Öpss-kA.w-Mr(j).y-Ra.w „erhaben sind die Kas des Merire“; Ranke, PN, II, 318,27; belegt in: Prov. unbekannt (?), m; Firth/Gunn, TPC, I, 102, Anm. 1, [♂]; [3323] Öpss-äd „erhaben ist der Djed-Pfeiler“; Ranke, PN, II, 318,28; belegt in: Saqqara, m; Bedeutende Kunstwerke, Taf. 1 [1], [♂]; [3324] Öpss.t-kA.w; Ranke, PN, I, 327,9; Dieser Name ist nach Ranke, PN, I, 327,9, im Grab Giza G 7530 belegt, doch ist keine Person dieses Namens in der neuen Publikation von Dunham/Simpson, Mersyankh, zu finden, so daß es sich um eine fehlerhafte Lesung durch Ranke handeln dürfte. [3325] ÖfA.w „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Deir el-Gebrawi, m; 31 Das (A6) steht wohl fehlerhaft für (A1). 32 Der GN könnte auch BA gelesen werden. Vgl. hierzu Brovarski, in: ASAE 71, 1987, 47.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
680
ö
Kanawati, Deir el-Gebrawi, pl. 37, 39, [♂]; [3326] Öföf.t „das Ansehen“; Ranke, PN, I, 327,14; belegt in: Gebel el-Teir, f; Kamal, in: ASAE 4, 1903, 87, [♀]; [3327] Öm.j „Hypokoristikon von Bildungen mit öm-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Harvey, Wooden Statues, 287, [♂]; [3328] Öm.tj#sj-kA(#j) (?) „eine, die gehen wird, ist mein Ka (?)“33; Ranke, PN, I, 328,10; belegt in: Saqqara, f; Mariette, Mastabas, 442, [♀]; [3329] ÖmA „der Wanderer“34; Ranke, PN, I, 327,19; belegt in: Elephantine, m; Gebelein, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Sehel, m; Theben, m; Wadi Hilâl, m; Edel, in: MDAIK 37, 1981, 127, Abb. 1,b, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 26, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 54 [u.], [♂]; Saleh, OldKingdom Tombs, fig. 4, [♂]; 35 Borchardt, Denkmäler AR, II, 135, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 57 [N 36], [♂]; 36 Hierat. Pap. III, 8 [Str. B.e.&f.], [♂]; [3330] ÖmA.j „der Wanderer (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 327,20; belegt in: Deir el-Gebrawi, m; Deir el-Nawahid, m; El-Hagarsa, m; Koptos, m; Naqada, m; Prov. unbekannt, m; Qubbet el-Hawa, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Wadi Hilâl, m; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XXXV [150], [♂]; Davies, Deir elGebrâwi, I, pl. V, [♂]; ibid., pl. XI, [♂]; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. III, VII, VIII, X, [♂]; Gilbert, in: JEA 90, 2004, 75, fig. 3, 76, fig. 5, [♂]; Goedicke, Königliche Dokumente, Abb. 17, [♂]; ibid., Abb. 21, [♂]; ibid., Abb. 23, [♂]; Habachi, Obelisks, fig. 16, [♂]; Hölzl, Reliefs, I, 18,47 (Taf.), [♂]; James, Corpus, pl. XXVII [73], [♂]; James, Khentika, pl. IX, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 81, [♂]; Maspero, Mem. Miss., 201 [5], [♂]; de Morgan et alii, Cat. Mon. I, 159, [♂]; ibid., 159, [♂]; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 37, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 96 [N 129], [♂]; James, Corpus, pl. XXVII [73], [♂]; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. V, [♂]; Goedicke, Königliche Dokumente, Abb. 18, [♂]; 37 James, Corpus, pl. XXV [66], [♂]; 33 Der Name könnte auch Öms.t-kA „Gefolgsfrau des Ka“ zu lesen sein, wobei dann jedoch die Zeichengruppe für ein üblicheres (T18) stehen müßte. 34 Ranke, PN, II, 390 [327,19], gibt als Übersetzung „der (landfremde) Nomade, der Wanderer“ an. 35 Ob hier im Original nicht wohl eher ein (A4) steht? 36 Nach der Umschrift in Hierat. Pap. III, 7, ist in der Lücke wohl ein (A50) zu ergänzen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
ö
681
38
Roccati, in: JEA 54, 1968, pl. IV, [♂]; Goedicke, Königliche Dokumente, Abb. 27, [♂]; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. XXI, [♂]; Gilbert, in: JEA 90, 2004, 77, fig. 7, [♂]; [3331] ÖmA.y „der Wanderer (+ hypokor. Endung -.y)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qubbet el-Hawa, m; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 148 [388], [♂]; ibid., Taf. 148 [387], [♂]; [3332] ÖmA.w „der Wanderer (+ hypokor. Endung -.w)“; Ranke, PN, I, 327,22; belegt in: Saqqara, m; Duell, Mereruka, pl. 37, [♂]; [3333] ÖmA.t „die Wandererin“; Ranke, PN, I, 327,2439; belegt in: Saqqara, f; Jéquier, Tombeaux, 76, pl. XI, [♀]; Jéquier, Tombeaux, fig. 85, [♀]; Jéquier, Tombeaux, fig. 85, [♀]; Jéquier, Tombeaux, fig. 85, [♀]; [3334] ÖmA.t(j) (?) „der Wanderer (?)“; Ranke, PN, I, 327,23; belegt in: Elephantine, m (?); 40 Hierat. Pap. III, 12 [Str. Cb], [♂?]; [3335] Öma.t „die Oberägypterin“; Ranke, PN, I, 327,2641; belegt in: El-Hagarsa, f; Kanawati, El-Hagarsa, II, pl. 16, [♀]; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 42, [♀]; ibid., pl. 42, [♀]; ibid., pl. 42, [♀]; Kanawati, El-Hagarsa, II, pl. 16, [♀]; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 42, [♀]; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 42, [♀]; [3336] Ömm „Hypokoristikon von Bildungen mit öm-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 15 [C6], 36 [27], [♂]; [3337] Öms-nfr; Ranke, PN, I, 328,8; Es handelt sich hierbei nicht um einen Namen, sondern eine Szenenbeischrift. [3338] Öms.w „der Gefolgsmann“; Ranke, PN, I, 328,1542; belegt in: Gebelein, m; Saqqara, m; Mohr, Hetep-Her-Akhti, fig. 44, [♂]43; van de Walle, Neferirtenef, pl. 12, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 4, 5, 6, 10, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 5 [A5], [♂]; 37 38 39 40 41 42 43
Das letzte Zeichen innerhalb der Schraffur ist mit einem ? versehen. In der Schraffur ist mit Sicherheit ein (A1) zu ergänzen. Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. Ob bei dieser Schreibung wirklich ein Name vorliegt, ist unklar. Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. Nach Ranke, ibid., erst ab dem MR belegt. Die Deutung als PN ist umstritten, Mohr, ibid., 79, liest die Bezeichnung als Titel öms.w „Retainer“.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
682
ö
[3339] Öms.t(j) „der Gefolgsmann“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 34 [84], 40 [18], [♂]; [3340] Ön-süj „den der Duft umkreist“44; Ranke, PN, I, 328,29-30; belegt in: Prov. unbekannt, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, 160, [♂]; [3341] Ön.y „Hypokoristikon von Bildungen mit ön-“; Ranke, PN, I, 328,22; belegt in: Giza, m; LD, II, 9, [♂]; [3342] Önb „e. Hypokoristikon (?)“45; Ranke, PN, I, 328,27; belegt in: Giza, m; LD, II, 9, [♂]; [3343] Önr.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 328,28; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 50, [♂]; [3344] Önö.j „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, VI,3, 44, [♂]46; [3345] Öntj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXVII [36], [?]; [3346] Ö(n)ä.w „die Akazie (+ hypokor. Endung -.w)“; Ranke, PN, I, 329,6; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, II, Abb. 18, [♂]; [3347] ÖnäAmm.j (?) „e. Hypokoristikon (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hawawisch, m; 47 Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 21, [♂]; [3348] Ör.t-n-anc „die Nase ist dem Leben zugewendet“; Ranke, PN, I, 329,8; I, 172,648; belegt in: Giza, f; Bayer-Niemeier et alii, Skulptur, Taf. 4,1, [♀]; Hassan, Gîza, IV, fig. 144, [♀]; Jørgensen, Catalogue NCG I, 85 (pl.), [♀]; Hassan, Gîza, IV, fig. 147, [♀]; [3349] Ör.t-r-kA(#j) „die Nase ist meinem Ka zugewendet“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Slg. Amherst, [♀]; [3350] Ör.j „der Knabe“; Ranke, PN, I, 329,9; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, IX, Abb. 117, [♂]; 44 Auch Ranke, PN, II, 390 [328,29-30], vermutet, daß beide einzeln unter PN, I, 328,29-30, aufgeführten Namen identisch sind. Er gibt als Übersetzung „dessen Geruch krank ist“ (?) an. 45 Vgl. hierzu vielleicht önb.t „die Brust“ (Wb IV, 512,10-513,6), oder önb.tj „e. Raubvogel“ (Wb IV, 514,1-4). 46 Die Schreibung läßt sich anhand des schlechten Fotos, ibid., pl. XXVII,C, nicht nachprüfen. 47 Kanawati, El-Hawawish, VI, 47, liest Ön-Mm.j “seed-corn of emmer (?)”. 48 Auch Ranke, PN, II, 364 [172,6], führt die beiden Belegstellen PN, I, 329,8 und PN, I, 172,6, zusammen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
ö
683
[3351] Ör.y „der Kleine“; Ranke, PN, I, 329,13; belegt in: Saqqara, m; Berend, Principaux monuments, 61, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XIII [3], [♂]; Moorey, Ancient Egypt, 6, fig. 2, [♂]; Mariette, Mastabas, 92-93, [♂]; [3352] Ör.yt „die Kleine“; Ranke, PN, I, 329,14; belegt in: Saqqara, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, 43, [♀]49; [3353] Örr (?) „e. Hypokoristikon (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hawawisch, f; 50 Kanawati, El-Hawawish, III, fig. 27, [♀]; [3354] Ösüf „die Ösüf-Pflanze“51; Ranke, PN, I, 329,26; belegt in: Saqqara, m; Davies, Ptahhetep, II, pl. XXIV, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 34, [♂]; [3355] Öö; Ranke, PN, I, 330,1; Der Name stammt aus dem Pap. Ebers, der nicht in das AR datiert. [3356] Öö.j „e. Hypokoristikon“52; Ranke, PN, I, 330,3; belegt in: Abusir, m; Abydos, m; Giza, m, f; Mataria, m; Prov. unbekannt, m; Qasr el-Banat, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 17, [♂]; ibid., Blatt 19, [♂]; Capart, Rue de tombeaux, pl. LXXVI-LXXXI, XC, XCIII, XCIV, [♂]; ibid., pl. C, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 85, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XI [1], [♂]; Jéquier, Neit, fig. 34 (u.), [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 103, [♀]; Junker, Gîza, XI, Abb. 111, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC III, pl. 43, 44,a, 46,a, 47-52,a, 53,a, 54-58, [♂]; ibid., pl. 48,a, 52,a, [♂]; ibid., pl. 60,a, [♂]; Kuentz, Obélisques, pl. II, III, [♂]; LD, II, 103,a, [♂]; Mariette, Monuments d'Abydos, 508 [1332], [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XLV,A, LIV,E, LV, [♂]; Redford/Redford, in: JARCE 26, 1989, 38, fig. 70, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 49, [♂]; Ziegler, Stèles, 223 (Abb.), [♂]; ibid., 229 (Abb.), [♂]; Capart, Rue de tombeaux, pl. LXXXII-LXXXIII, LXXXV, XCIV, CI, [♂]; Giza (G 7821) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. X [34], [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. V,A, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. V,A, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LIV,B, [♂]; Jéquier, Neit, fig. 34 (u.), [♂]; [3357] Öö.jt „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Capart, Rue de tombeaux, pl. CI, [♀]; Kanawati et alii, Excav. Saqq., pl. 22, [♀]; 49 50 51 52
Mariette, Mastabas, 94, gibt das (X1) nicht wieder. Es ist nicht ganz sicher, ob vor dem (N37) noch etwas geschrieben war. Auch Ranke, PN, II, 391 [329,26], vermutet einen Pflanzennamen. Vgl. hierzu vielleicht ööj „das Nest“ (Hannig, Äg. Wörterbuch I, 1320 [47399]).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
684
ö
[3358] Öö.tj „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 330,753; belegt in: Giza, f; Saqqara, f; Dolzani, Collezione egiziana, tav. IV, [♀]; Markowitz et alii, Egypt, 110-111 (Taf.), [♀]; Quibell/Hayter, Teti Pyramid, 23, [♀]; [3359] Öön.wj (?)54 „e. Hypokoristikon (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Abou-Ghazi, Denkmäler AR III, Nr. 57003 (Taf.), [♂]; Abou-Ghazi, Denkmäler AR III, Nr. 57003 (Taf.), [♂]; [3360] Öt.w/Öü.w „die (männliche) Schildkröte“55; nicht in Ranke, PN56; belegt in: Gebelein, m; Meir, m; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXI, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 28 [E4+E6+E9], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 29 [36], [♂]; 57 Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 26 [10], [♂]; [3361] Öt.wt/Öü.wt „die (weibliche) Schildkröte“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [32(o.)], [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 5 [A14], [♀]; [3362] Öt.w.j „die Schildkröte (?) (+ hypokor. Endung -.j)“58; nicht in Ranke, PN59; belegt in: Giza, m, D; Jacquet-Gordon, Domaines, 320 [1-2], [⌂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 86, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 84, 85, [♂]; [3363] Ötnw (?) „e. Hypokoristikon (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, XI, Abb. 73,b, [♂]; [3364] Öd.w „der Schlauch“; Ranke, PN, I, 331,18; belegt in: Abusir, m; Deschascheh, m; Gebelein, m; Giza, m; Saqqara, m; Bárta, Abusir V, pl. XV,b, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 42, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 196, [♂]60; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 30 [12], 40 [1], [♂]; Strudwick, in: JEA 71, 1985, pl. III,2, [♂]; Hawass, Unique Statues III, 203, fig. 12, 205, fig. 17, [♂]; ibid., 207, fig. 22, 208, fig. 27, [♂]; 61 Kanawati/McFarlane, Deshasha, pl. 48, 55, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 3 [26], [♂]62; 53 54 55 56 57 58 59 60 61
Bei Ranke, ibid., wird eine Belegzeit zwischen dem AR und MR angegeben. Vielleicht auch Ggn.wj (?) zu lesen? Vgl. zu öt.w „die Schildkröte“ Wb IV, 557,1-5, wo allerdings eine Belegzeit ab dem MR angegeben wird. Vgl. den im MR belegten PN Öt.ww (Ranke, PN, I, 330,9). Die Bedeutung des Zeichens (A348) innerhalb dieser Namensschreibung ist unklar. Vgl. zu öt.w „die Schildkröte“ Wb IV, 557,1-5, wo allerdings eine Belegzeit ab dem MR angegeben wird. Vgl. den Namen Ötw.w (Ranke, PN, I, 330,9), der im MR belegt ist. Obwohl einer der Belege beschädigt ist, läßt sich die Schreibung sicher rekonstruieren. Das letzte Zeichen entspricht dem Original, das wohl einen Korb mit Henkel und herabhängenden Seitenteilen darstellen soll, nur annähernd.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
ö
685
Kanawati/McFarlane, Deshasha, pl. 46, 53, [♂]; Kanawati/McFarlane, Deshasha, pl. 56, [♂];
63
[3365] Öd.w#s (?) „ihr Schlauch (?)“; Ranke, PN, I, 429,18; belegt in: Giza, f; Kayser, Uhemka, 33, [♀]; [3366] Öd(j)-Abd „der (die Litanei) des Monat(sfestes) las“64; Ranke, PN, I, 330,11; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 34, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 34, [♂]; [3367] Öd(j)-wj-Cw(j)#f-wj „möge Cheops mich erretten“; Ranke, PN, I, 330,20; belegt in: Saqqara, m; Mariette, Mastabas, 181, [♂]; [3368] Öd(j)-Ptx „möge Ptah erretten“; Ranke, PN, I, 330,22; belegt in: Saqqara, m; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XXIX, [♂]; [3369] Öd(j)-Nb.w „möge "Gold" erretten“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 8, [♀]; [3370] Öd(j)#f „Kurzname von Bildungen mit -öd(j)#f“; Ranke, PN, I, 331,20; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Mariette, Mastabas, 93, [♂]; 65 Brunner-Traut, Seschemnofer, Beilage 1, [♂]; [3371] Öd(j)#f-wj „Kurzname von Bildungen mit -öd(j)#f-wj“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Meidum, D; Jacquet-Gordon, Domaines, 444 [6], [⌂]; [3372] Öd(j)#s; Ranke, PN, I, 331,22; Der Beleg zu diesem Namen stammt aus einem Kontext, der später als in das AR zu datieren ist. [3373] Öd(j).j „Hypokoristikon von Bildungen mit öd(j)-“; Ranke, PN, I, 331,15; belegt in: Giza, m; Hatnub, m; Junker, Gîza, V, Abb. 20, [♂]; Anthes, Hatnub, Taf. 9, Gr. 2, [♂]; [3374] Öd(j).y „der Errettete“; Ranke, PN, I, 331,16; belegt in: Saqqara, m; Wiese, Antikenmuseum, 52 (Abb.), [♂]; 62 In der Transliteration in Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 3 [26], ist fälschlicherweise ein (M17) statt eines (G43) wiedergegeben. 63 Das letzte Zeichen entspricht dem Original, das wohl einen Korb mit Henkel und herabhängenden Seitenteilen darstellen soll, nur annähernd. 64 Ranke, PN, I, 391 [330,11], übersetzt „der die Litanei des Monatsfestes vorliest“ und faßt die Bezeichnung als Priestertitel auf. 65 Die Ergänzung zu Öd(j)#f folgt Junker, Gîza, III, 208, Anm. 1. Vom Platz her läßt sich in der zerstörten Stelle (N37) rekonstruieren, für ein zu erwartendes (F30) passen die Reste des Zeichens gut das Zeichen jedoch nicht (vgl. Brunner-Traut, Seschemnofer, Farbtafel II).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
686
ö
[3375] Öd(j).y-Ptx „der Errettete des Ptah“66; Ranke, PN, I, 331,17; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 21, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 196, [♂]67; James, Khentika, pl. XIV, [♂]; Strudwick, in: JEA 71, 1985, pl. III,2, [♂]; [3376] Öd(j).t-jt(j)#s; Ranke, PN, I, 331,24; Der Beleg ist wohl zu streichen, da der Beleg nicht eindeutig in das AR zu datieren ist. [3377] Ödd-Jz.j „den Isi errettet“; Ranke, PN, I, 429,19; belegt in: Abusir, m; Schäfer, Priestergräber, Abb. 11, [♂]; [3378] Ödd-KAkA#j „den Kakai errettet“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XLVIII,A, [♂]; ibid., pl. III, LVI,B, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. IV, XCIII,A, [♂]; [3379] Ödd#f „den er errettet“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 4 [48], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 39 [79], 40 [26], [♂]; [3380] Ödd.j „Hypokoristikon von Bildungen mit ödd-“; Ranke, PN, I, 332,368; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. III, [♂];
66 Auch bei Ranke, PN, I, 391 [331,17], findet sich als Übersetzung „der von Ptah Erettete“. 67 Obwohl zwei der Schreibungen teilzerstört sind, lassen sie sich sicher rekonstruieren. 68 Nach Ranke, ibid., erst im MR und als fem. Name belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
q [3381] QA.j „Hypokoristikon von Bildungen mit qA(j)-“; Ranke, PN, II, 319,25-26; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. VII, [♂]; Vachala, Abusir VIII, 59 [A 1143], [♂]; 1 Schürmann, Ii-nefret, fig. 4, [♂]; [3382] QA(j)-Jnp.w „hoch ist Anubis“; Ranke, PN, I, 332, 8; belegt in: Abusir, m; Vachala, Abusir VIII, 67 [C 931+935], [♂]; Verner, Abusir I, pl. 60, [♂]; [3383] QA(j)-Jx.y „hoch ist Ihi“; Ranke, PN, I, 332,9; belegt in: Giza, f; Tehne, f; Fischer, Varia, 47, fig. 14, [♀]; Edel, Inschriften, Abb. 18, [♀]; [3384] QA(j)-Ptx „hoch ist Ptah“; Ranke, PN, II, 319,28; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Koefoed-Petersen, Bas-reliefs, pl. XXIII, [♂]; Ziegler, Stèles, 254 (Abb.), 261 (Abb.), [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XCVIII,L, [♂]; [3385] QA(j)-MAa.t „hoch ist Maat“; Ranke, PN, I, 332,11; belegt in: Saqqara, m; Mariette, Mastabas, 180, [♂]; [3386] QA(j)-Mn.w „hoch ist Min“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hawawisch, m; Kanawati, El-Hawawish, IV, fig. 8, 12, [♂]; [3387] QA(j)-Vnm.w „hoch ist Chnum“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Vachala, Abusir VIII, 63 [C 407], [♂]; [3388] QA(j)-s.wt „Kurzname von Bildungen mit qA(j)-s.wt-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Tehne, m; 2 Fraser, in: ASAE 3, 1902, pl. III, [♂]; [3389] QA(j)-s.wt-Xw.t-Xr.w „hoch sind die Throne der Hathor“; Ranke, PN, I, 332,15; belegt in: Tehne, m; Fraser, in: ASAE 3, 1902, pl. IV, [♂]; Fraser, in: ASAE 3, 1902, pl. IV, [♂]; 1
2
als (V33) und somit Fischer, in: Or 60, 1991, 309 [319(26)], liest das letzte Zeichen der Schreibung als den Namen QAr, wobei er die Schreibung als Beleg für den Lautwandel r > j angibt, vgl. zu diesem Phänomen Roquet, Changements phonétiques, 437-462. Eine andere Möglichkeit wäre, eine Defektivschreibung des r aus QAr anzunehmen und das .j als hypokoristische Endung zu deuten, wobei die Schreibungen dann dem Namen QAr.j zuzuordnen wären. Da es jedoch viele Belege für die Bildung von Hypokoristika aus Verbalstamm + -.j-Endung gibt, scheint die Annahme eines QA.j jedoch die naheliegenste Erklärung zu bleiben. Der Name ist als Kurzform des Namens QA(j)-s.wt-Xw.t-Xr.w zu verstehen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
688
q
[3390] QA(j)-Sbk; Ranke, PN, I, 332,16; Es handelt sich bei dem von Ranke, ibid., aufgeführten Beleg nicht um einen Namen, sondern um eine Szenenbeischrift. [3391] QA(j)#f „Kurzname von Bildungen mit -qA(j)#f“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 39 [78], 40 [22], [♂]; [3392] QA(j).y „Hypokoristikon von Bildungen mit qA(j)-“; Ranke, PN, I, 332,24; belegt in: Giza, m, D; Saqqara, m; LD, II, 34,b, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 20, [⌂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 53, [♂]; [3393] QAr „die Tasche“; Ranke, PN, I, 333,9; belegt in: Abusir, m; Abydos, m; Bir Ungat, m; Dendara, m; Edfu, m; El-Hagarsa, m; El-Hawawisch, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Qubbet el-Hawa, m; Saqqara, m; Wadi Barramiya, m; Wadi Dunqash, m; Wadi Hammamat, m; 3 Alliot, Edfou, 23, 24, [♂]; Andrássy, in: GM 186, 2002, 14, Abb. 6, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 56, [♂]; Boston, MFA 25-1-970, [♂]; Boston, MFA 25-1-970, [♂]; Capart, Rue de tombeaux, pl. IC, [♂]; Daressy, in: ASAE 17, 1917, 131, 134, 136, [♂]; ibid., 135, [♂]; Fischer, Dendera, pl. X [b], [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 207, [♂]; Hawass, Secrets, 164 (Taf. o.), 166 (Taf. o.+u.), [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXXII [1,2], XXXIII [1,2], [♂]; Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 26, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 48, [♂]; München, St. Slg. Gl. 98, [♂]; Newberry, in: AAA 4, 1912, 101, [♂]; Simpson, Qar, fig. 7, [♂]; ibid., fig. 19-24, 26, 28, 30, 32, [♂]; ibid., fig. 27, [♂]; ibid., fig. 28, [♂]; ibid., fig. 42, [♂]; Brovarski, Senedjemib I, fig. 61, [♂]; Daressy, in: ASAE 17, 1917, 132, [♂]4; de Morgan et alii, Cat. Mon. I, 198, [♂]5; Duell, Mereruka, pl. 83, [♂]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 35, 36, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VI, pl. 13 [a], [♂]; Labrousse/Moussa, Chausée, fig. 99 [Doc. 79], 100 [Doc. 80], [♂]; Moussa, in: SAK 10, 1983, 274, fig. 1, [♂]; PM VIII [801-203-605], [♂]; Simpson, Qar, fig. 36, 38, 39, [♂]; ibid., fig. 38, [♂]; Spiekermann/Kampp-Seyfried, Giza, 50, [♂]; 6 Alliot, Edfou, 25, [♂]; Alliot, Edfou, 25, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 207, 7 [♂] ; Simpson, Qar, fig. 25, [♂]; 8 Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 42, [♂]; Hassan, Gîza, III, pl. XL, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, UC II, pl. 61, [♂]; 9 Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XIX [85], [♂]; Rothe/Miller, in: JARCE 36, 1999, 98, fig. 18, [♂]; 3 4 5 6 7 8
Das letzte Zeichen gibt das Original nur annähernd wieder, gemeint ist eine Art von Tasche. Es ist zwar ein (F1) statt des (V33) wiedergegeben, doch dürfte es sich eher um einen Fehler im Typendruck, denn des antiken Schreibers handeln. Dieser Beleg ist unklar. (D21) war nicht geschrieben. Ein Es muß damit gerechnet werden, daß ein Fehler in der Abbildung vorliegt, die Belegstelle ist auf ibid., pl. LXXXIX,A, aufgrund des schlechten Fotos nicht nachzuprüfen. Im Original ist das Determinativ noch etwas länglicher und spitzer.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
q
689
Simpson, Qar, fig. 21, 26, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXII,F, [♂]; sic! Daressy, in: ASAE 17, 1917, 131, [♂]; Rothe/Miller, in: JARCE 36, 1999, 95, fig. 12, [♂]; Alliot, Edfou, 23, 27, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 85, [♂]; Newberry, in: AAA 4, 1912, 101, [♂]11; Simpson, Qar, fig. 34, [♂]; 12 Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XXVII [107], [♂]; 13 Junker, Gîza, XI, Abb. 86, [♂]; Martin, Reliefs, II, 7,161 (Taf.), [♂]; Simpson, Qar, fig. 17, 18, [♂]; 10
[3394] QAr.j „die Tasche (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 333,10; belegt in: Saqqara, m; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXVIII, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 37, [♂]; [3395] Qjs(.j)-m-zA#f „der Gott von Cusae ist sein Schutz“; Ranke, PN, I, 333,15; belegt in: Meir, m; Blackman, Meir IV, pl. IX, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XVI, [♂]; [3396] Qjs.t.t „die aus Cusae (Stammende)“; Ranke, PN, II, 320,3; belegt in: Saqqara, f; Firth/Gunn, TPC, I, 197, [♀]; Jéquier, Oudjebten, fig. 30, [♀]; [3397] Qb.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 333,2314; belegt in: Gebelein, m; 15 Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 28 [E7], [♂]; [3398] Qfdr „e. Hypokoristikon (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qubbet el-Hawa, f; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 6 [23-25], [♀]; ibid., X, [♀]16; [3399] Qfdr.j „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qubbet el-Hawa, f; Edel, Qubbet el Hawa II, X, [♀]17; [3400] Qnqn(.t) „die Zerschlagene (?)“; Ranke, PN, II, 319,15; belegt in: Prov. unbekannt (?), f; Florenz (nach Ranke, PN, II, 320,15), [♀]; 9 Das hier als (W52) wiedergegebene Zeichen entspricht dem Original nur annähernd. Es handelt sich um einen Beutel mit langer Trageschlaufe. (D21) geschrieben. 10 Es war kein (D21). 11 Wahrscheinlich folgten hierbei keine Zeichen mehr hinter dem 12 Die Reste des letzten Zeichens gehören zu einem Determinativ, das wohl eine Art Tasche darstellte, wie Vergleiche mit anderen Schreibungen dieses Namens zeigen. 13 Die Deutung des letzten Zeichens als (V33) ist unsicher. 14 Nach Ranke, ibid, erst in der 1. Zwischenzeit belegt. 15 Das erste Zeichen ist mit einem ? versehen. 16 Korrektur zu Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 115. 17 Korrektur zu Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 116, 117.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
690
q
[3401] Qr.j „die Wolke (?)“; Ranke, PN, I, 335,30; belegt in: El-Hawawisch, m; Giza, m; Meir, m; Qubbet el-Hawa, m; Blackman, Meir IV, pl. IX, [♂]; ibid., pl. IX, [♂]; 18 Kanawati, El-Hawawish, VII, fig. 39 [a], 41 [c], [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VII, fig. 39 [b], [♂]; 19 de Morgan et alii, Cat. Mon. I, 198-199, [♂]; Brovarski, Senedjemib I, fig. 114, [♂]20; Kanawati, El-Hawawish, VII, fig. 39 [c], [♂]; [3402] Qr.w „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; 21 Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 4 [20], [♂]; [3403] Qrf.t „die Gekrümmte“; Ranke, PN, I, 336,4; belegt in: Saqqara, f; Barsanti, in: ASAE 1, 1900, 155, fig. 9, [♀]; Barsanti, in: ASAE 1, 1900, 155, fig. 9, [♀]; [3404] Qrr.j „e. Hypokoristikon“22; Ranke, PN, II, 320,21; belegt in: El-Hawawisch, m; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 20, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 20, 21, 22, [♂]; [3405] Qh.wj „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 336,20; belegt in: Deir el-Gebrawi, m; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. XIX, [♂]; [3406] Qs „der Knochen“; Ranke, PN, I, 336,2623; belegt in: Giza, m; Scharff, in: MDAIK 8, 1939, Taf. 12, [♂]; Scharff, in: MDAIK 8, 1939, Taf. 12, [♂]; [3407] Qd „Kurzname von Bildungen mit qd-“; Ranke, PN, I, 337,6; II, 320,2824; belegt in: Qubbet el-Hawa, f; Saqqara, f; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 53 [133], [♀]; ibid., Taf. 24 [70], [♀]; El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 21 (li.), [♀]; [3408] Qd-s:mnc (?) „der Schöpfer ist einer, der gut macht (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; 25 James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXVII [1], [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXVII [2], [♂]; 18 Vielleicht liegen bei dieser und den folgenden Schreibungen auch solche des Namens QAr/QAr.j „die Tasche“ vor, zu welchem das z.T. geschriebene Determinativ besser passen würde. 19 Das dritte Zeichen ist unklar. 20 Auch die Ergänzung zu QAr wäre möglich, vgl. Brovarski, Senedjemib I, 160. 21 Das erste Zeichen ist mit einem ? versehen. 22 Vielleicht ist qrr „brennen“ (Wb V, 61,9-10) zu vergleichen. 23 Nach Ranke, ibid., erst im NR belegt. 24 Die Zuweisung an Ranke, ibid., ist nicht einfach, da er unter der Bezeichnung Qd (PN, I, 337,6) die unten angegebene Schreibung nicht aufführt, die bei PN, II, 320,28, aufgelistete Schreibung jedoch Qd.j umschreibt. Nach Ranke, ibid., sind beide Namensschreibungen erst im NR belegt. (N35) zieht sich im Original auch unter dem (Aa28) weiter, das initiale gespiegelte (S29) sieht fast 25 Das aus wie ein (M17).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
q
691
[3409] Qd#s (?); Ranke, PN, I, 337,10; Der Name ist N(.j)-sw-qd zu lesen. Die Belege sind dort aufgeführt. [3410] Qd.j „Hypokoristikon von Bildungen mit qd-“; Ranke, PN, II, 320,27; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Qubbet el-Hawa, m; Saqqara, f, m; Scharuna, f; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLV [118], [?]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 28 [76], [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 161, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. III, [♀]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VII, pl. 51,b, [♀]; Kanawati et alii, Excav. Saqq., pl. 35, 36, [♀]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♀]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. III, [♀]; Kanawati et alii, Excav. Saqq., pl. 35, [♀]; Kanawati et alii, Excav. Saqq., pl. 35, [♀]; von Bissing, Gem-ni-kai, I, pl. X, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♀]; [3411] Qd.j-näs „Qd.j, der Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qubbet el-Hawa, m; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 35 [96], [♂]; [3412] Qd.y „Hypokoristikon von Bildungen mit qd-“; Ranke, PN, I, 337,17; belegt in: Prov. unbekannt, f, m; Qubbet el-Hawa, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 32, [♂]; ibid., Blatt 32, [♀]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 55 [159], [♂]; ibid., Taf. 54, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 65, [♂]; [3413] Qd.w „der Töpfer/Maurer“; Ranke, PN, I, 337,1; belegt in: Saqqara, m; Dobrev, in: BIFAO 98, 1998, 169, fig. 26, [♂]; [3414] Qd.w „Hypokoristikon von Bildungen mit qd-“; Ranke, PN, I, 337,12; belegt in: Giza, m; Wadi Hammamat, m; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XXVII [107], [♂]; Hassan, Gîza, III, pl. XXVIII, [♂]26; [3415] Qd.wt „Hypokoristikon von Bildungen mit qd-“; Ranke, PN, II, 320,29; belegt in: Saqqara, f; El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 24 (unten), [♀]; [3416] Qd.t „Hypokoristikon von Bildungen mit qd-“; Ranke, PN, I, 337,13; belegt in: Balat, Oase Dachla, f; Edfu, f; Saqqara, f; El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 25 (oben), [♀]; Daressy, in: ASAE 17, 1917, 139, [♀]; 27 El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 25 (oben), [♀]; Fakhry, Dachla, pl. 56 [13], [♀]; 26 Auf der Umzeichnung in Hassan, Gîza, III, fig. 84, gibt Hassan das dritte Zeichen als (W24) mit Zerstörung wieder. Der Vergleich mit anderen auf der Scheintür dargestellten (W24) zeigt jedoch, daß hier eher ein Zeichen in Form eines Kreises geschrieben wurde, so daß die Schreibung Qd.w zu lesen ist. (N37) aussieht, dessen Deutung jedoch unklar ist. 27 Es folgt noch ein Zeichen, das wie ein schmales
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
692
q
[3417] Qd(.t)-nfr.t „das schöne Wesen“; Ranke, PN, II, 320,25; belegt in: Giza, f; Fisher, Minor Cemetery, pl. 51,3, [♀]; ibid., pl. 51,3, [♀]; [3418] Qd.t.n#s (?) „die sie geschaffen hat (?)“; Ranke, PN, I, 337,15; belegt in: Giza, f; Meir, f; Saqqara, f; Firth/Gunn, TPC, I, 116, [♀]; Giza (G 2364) (nach Foto in Boston, MFA), [♀]28; Kamal, in: ASAE 13, 1914, 171, [♀]; Giza (G 2364) (nach Foto in Boston, MFA), [♀]; [3419] Qd.t#s „die sie schafft (?)“; Ranke, PN, I, 337,16; belegt in: Dahschur, f; de Morgan, Dahchour, II, pl. XXIV, XXV, [♀]; ibid., pl. XXIV, [♀]; [3420] Qdf.y (?) „e. Hypokoristikon“29; Ranke, PN, I, 337,7; belegt in: Giza, m; 30 Jaroš-Deckert/Rogge, Statuen, 15,24 (Taf.), [♂];
28 Das Zeichen (Aa28) ist nur sehr schwach eingemeißelt. 29 Vgl. hierzu das im MR belegte Verb qdf „abpflücken“ (Wb V, 81,12). 30 Bei Junker, Gîza, VI, Abb. 25, wird die Schreibung fälschlicherweise ohne das
(N33A) wiedergegeben.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
k [3421] KA „Kurzname von Bildungen mit kA-“; Ranke, PN, I, 338,16; belegt in: Saqqara, m; Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 144 [N 272], [♂]; ibid., 79 [N 100], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 60 [N 46], [♂]; Dobrev, in: BIFAO 98, 1998, 169, fig. 27, [♂]; [3422] KA(#j)-jy(j) „mein Ka ist gekommen“; Ranke, PN, I, 338,18; belegt in: Giza, m, f; Hassan, Gîza, I, fig. 139, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 22, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 17, [♀]; [3423] KA(#j)-jw(j).w „mein Ka ist gekommen“; Ranke, PN, I, 338,19; belegt in: Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Curto, Ghiza, fig. 20, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 34, [♂]; Jéquier, Tombeaux, fig. 122, [♂]; Fischer, Varia, 47, fig. 14, [♂]; [3424] KA(#j)-jnn „der Ka ist ein Bringender“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Kanawati et alii, Excav. Saqq., pl. 22, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. III, [♂]; [3425] KA-jr#f „der Ka ist ihm zugewendet“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; 1 Curto, Ghiza, fig. 32, [♂]; [3426] KA-jr(j).j „der Ka ist einer, der erschaffen hat (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 338,20; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; Junker, Gîza, II, Abb. 20, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 18, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 129, [♂]; Reisner, Giza I, fig. 241, [♂]; Vachala, Abusir VIII, 189 [A 1145], [♂]2; Hassan, Gîza, VI,3, 140, [♂]; Martin, Garantsymbol, 237, Abb. 7,b, [♂]3; [3427] KA-jr(j)... „der Ka ...“; Ranke, PN, I, 338,21; belegt in: Abusir, m; 4 Schäfer, Priestergräber, 12 [16], [♂];
1 2 3 4
(D21) statt eines (D4) geschrieben. Es ist deutlich ein Das (V31) ähnelt eher einem (N37). Es ist unsicher, ob und wenn ja, wie viele Zeichen noch folgten. Ob das dem Namen folgende Zeichen ein Determinativ oder ein Dekorationselement ist, läßt sich nicht sagen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
694
k
[3428] KA-jr(j)-s(j)/s(w) „der Ka ist einer, der ihn/sie erschuf“; Ranke, PN, I, 338,22; II, 321,1; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, f; Borchardt, Ne-User-Re, 73, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 143, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XXXI,A, [♂]; ibid., pl. XIX,A, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 66, [♀]; [3429] KA(#j)-jx...; Ranke, PN, II, 321,2; Der bei Ranke aufgeführte Beleg ist eine zerstörte Schreibung des Namens KA(#j)-Xjp.w, vgl. Fischer, Varia, 50. [3430] KA(#j)-apr „mein Ka ist ausgestattet worden“; Ranke, PN, I, 338,24; belegt in: Abusir, m; El-Hamamijeh, m; Giza, m; Qubbet el-Hawa, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Wadi Hilâl, m; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 43, [♂]; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. XXI, XXVII, XXXIII, [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. XIII [36], [♂]; Junker, Gîza, I, Abb. 63, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 7, [♂]; Kayser, Uhemka, 3637, [♂]; LD, II, 95,c, [♂]; Petrie/Murray, Tomb Chapels, pl. II, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXIII, [♂]5; ibid., pl. LXIII,B, XCVI,C, [♂]; ibid., pl. LXXXII, [♂]; Bárta, Abusir V, fig. 4.26, pl. LXXI, [♂]; ibid., pl. LII,b, LIII, LXVII,a-b, LXIX, [♂]; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. XIII, XVII, [♂]; Genf, Fondation M. Bodmer, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 150, [♂]; Kanawati/Hassan, TC I, pl. 49, 50,a-b, 51, 53, 54,a, [♂]; ibid., pl. 55,a-d, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. III [5], [♂]; Wiese, Antikenmuseum, 45 (Abb.), [♂]; Dobrev, in: BIFAO 98, 1998, 165, fig. 9, [♂]; Giza (G 1038) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 137 [N 253], [♂]; ibid., 85 [N 113], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 245 [O 238, O 239], [♂]; ibid., 135 [N 247], [♂]; Bárta, Abusir V, pl. LIV,b, [♂]; Giza (G 7814) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Bárta, Abusir V, pl. LXXXVII,a, [♂]; Habachi, Tavole d'offerta, 17 (Abb.), [♂]; Urk. I, 134,14, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 185, [♂]; Kanawati/Hassan, TC I, pl. 51, 54,b, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXII, [♂]; Bárta, Abusir V, pl. LVIII,a, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 150, [♂]6; [3431] KA(#j)-apr-näs „KA(#j)-apr, der Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; 5 6
(D21) ist zerstört, kann aber sicher rekonstruiert werden. Das Es handelt sich um eine merkwürdige Schreibung, die nicht anhand von ibid., pl. LXVI,B, überprüft werden kann. Ob das (D28) vor, oder seltsamerweise vielleicht hinter die anderen Zeichen gesetzt wurde, ist nicht festzustellen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
k
695
Bárta, Abusir V, pl. LXXII,b, [♂]; [3432] KA(#j)-anc „mein Ka lebt“; Ranke, PN, I, 338,25; belegt in: Saqqara, m; Moussa/Altenmüller, Nefer, 10 [d], [♂]; Mariette, Mastabas, 306, [♂]; [3433] KA(#j)-axA#f „mein Ka kämpft“; Ranke, PN, I, 338,26; belegt in: Dahschur, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 41-42, [♂]; [3434] KA(#j)-wab „mein Ka ist rein“; Ranke, PN, I, 339,2; belegt in: Abusir, m; Dahschur, m; Giza, m; Curto, Ghiza, fig. 34, [♂]; de Morgan, Dahchour, fig. 53, [♂]; Dunham/ Simpson, Mersyankh, fig. 4, [♂]; Gomaà, Chaemwese, Abb. 19, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. X [1], [♂]; Simpson, Khafkhufu, fig. 8, [♂]; ibid., fig. 17, 18, [♂]; ibid., fig. 18, [♂]; Ziegler, Stèles, 232-233 (Abb.), 235 (Abb.), [♂]; Curto, Ghiza, fig. 34, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XLV,B, [♂]; Gomaà, Chaemwese, Abb. 19, [♂]; Simpson, Khafkhufu, fig. 10, 14, [♂]; ibid., fig. 17, 18, [♂]; Simpson, Khafkhufu, fig. 13, [♂]; ibid., fig. 17, [♂]; [3435] KA(#j)-wxm „mein Ka ist wiederholt worden“; Ranke, PN, I, 339,3; I, 429,24; belegt in: Abydos (?), m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Zawyet el-Amwat, m; Hassan, Gîza, IX, fig. 2, 3, [♂]; LD, II, 110,h, [♂]; Reisner, Giza I, fig. 262, [♂]; Simpson, Western Cemetery, fig. 41, [♂]; Ziegler, Statues, 137 (Taf.), [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 177, [♂]; LD, II, 105,a, [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. II [12], [♂]; Stewart, Eg. Stelae II, pl. 9 [3], [♂]7; Hassan, Gîza, IX, fig. 2, [♂]; Abu-Bakr, Excavations, fig. 95,A, [♂]; 8 Junker, Gîza, II, Abb. 18, [♂]; Simpson, Western Cemetery, fig. 41, [♂]; [3436] KA(#j)-wsr „mein Ka ist stark“; Ranke, PN, I, 339,5; belegt in: Deir el-Gebrawi, m; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. XIX, [♂]; [3437] KA(#j)-wä-anc(#j) „mein Ka ist es, der befiehlt, daß ich lebe“; Ranke, PN, I, 339,8; belegt in: Dahschur, m; Giza, m; James, Hieroglyphic Texts I, pl. VIII, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 52, [♂]; Maspero, Mem. Miss., 191, [♂]; 7
8
Das mittlere Zeichen ist unklar. Nach Fischer, in: JARCE 1, 1962, 8, mit Anm. 14, könnte es sich auch um ein (M29) handeln, doch ist ein Name *KA(#j)-näm.w nicht belegt. Das letzte Zeichen wird bei Fischer, ibid., fig. 2, so wiedergegeben, das es eher wie ein (G17) aussieht. Die Schreibung bleibt somit fraglich. Nach Ranke, PN, II, 392 [339,3], ist auch diese Schreibung diesem PN zuzuordnen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
696
k
[3438] KA(#j)-wäA „mein Ka ist unversehrt“; Ranke, PN, I, 339,6; belegt in: Abusir, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 15, [♂]; Labrousse/Lauer, Ouserkaf, II, fig. 2, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 19, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 15, [♂]; Verner, Abusir I, pl. 51, [♂]; [3439] KA(#j)-wäA.j „mein Ka ist unversehrt (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 339,7; belegt in: El-Hawawisch, m; Kanawati, El-Hawawish, VI, pl. 12 [a], [♂]; [3440] KA(#j)-pw (?) „Kurzname von Bildungen mit kA(#j)-pw-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Boston, MFA 21.3081, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 219, [♂]; Fischer, in: MMJ 8, 1973, 13, fig. 11, [♂]; [3441] KA(#j)-pw-Jnp.w „mein Ka ist Anubis“; Ranke, PN, I, 339,10; belegt in: Saqqara, m; Petrie/Murray, Tomb Chapels, pl. XI, XIII, [♂]; Mariette, Mastabas, 411, [♂]; [3442] KA(#j)-pw-Ptx „mein Ka ist Ptah“; Ranke, PN, I, 339,11; belegt in: Giza, m; Saqqara, m, D; Mariette, Mastabas, 299, 301, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 21, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 64, [♂]; ibid., Blatt 67, [⌂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 88, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 90, [♂]; Quibell, Saqqara (1907-1908), pl. LXIV, [♂]; Fischer, in: MIO 7, 1960, 301, fig. 2, [♂]; [3443] KA(#j)-pw-ms (?) „mein Ka ist ein Kind (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Roth, Cemetery, fig. 164, [♂]; [3444] KA(#j)-pw-nzw „mein Ka ist der König“; Ranke, PN, I, 339,12; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; McFarlane, Kaiemheset, pl. 50, [♂]; ibid., pl. 54,c, [♂]; ibid., pl. 54,d, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 8, [♂]; Junker, Gîza, III, Abb. 14, [♂]; McFarlane, Kaiemheset, pl. 54,b, [♂]; McFarlane, Kaiemheset, pl. 54,a, [♂]; McFarlane, Kaiemheset, pl. 54,d, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. III [4], [♂]; [3445] KA(#j)-pw-Ra.w „mein Ka ist Re“; Ranke, PN, I, 339,13; belegt in: Saqqara, m; Mariette, Mastabas, 276, [♂]; ibid., 278-279, [♂]; Mariette, Mastabas, 278, [♂]; Mariette, Mastabas, 274, [♂];
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
k
697
[3446] KA(#j)-pw.j „Hypokoristikon von Bildungen mit kA(#j)-pw-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XV [3], [♂]; Roth, Cemetery, fig. 153,a-b, 160,b, 166, [♂]; Roth, Cemetery, fig. 164, [♂]; Roth, Cemetery, fig. 167, [♂]; Roth, Cemetery, fig. 165, [♂]; [3447] KA(#j)-m-Ac.t; Ranke, PN, I, 339,14; Der Name beruht auf einer falschen Lesung des ersten Zeichens, das die Gestalt eines (V30) und nicht eines (V31) besitzt, daher ist der Beleg dem Namen Nb(#j)-m-Ac.t zugeordnet. [3448] KA(#j)-m-jb(#j) „mein Ka ist in meinem Herzen“; Ranke, PN, I, 339,15; belegt in: Dahschur, m; Giza, m; Saqqara, m, f; Barsanti, in: ASAE 3, 1902, 203, [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 62, [♂]; Fischer, Varia, 5, fig. 4, [♀]9; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 52, [♂]; [3449] KA(#j)-m-Jp.w „mein Ka ist in Achmim“; Ranke, PN, I, 339,16; belegt in: Giza, m; Menu, Ventes de maisons, 252, fig. 1, [♂]; [3450] KA(#j)-m-anc „mein Ka ist ein Lebendiger“; Ranke, PN, I, 339,17; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Giza (G 7211) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Giza (G 7410) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 16, 27-34, [♂]; Mariette, Mastabas, 181, [♂]; Petrie/Murray, Tomb Chapels, pl. XIV, [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 30, 42, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 28, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 35, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 28, 37, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 28, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 37, [♂]; [3451] KA(#j)-m-ax „mein Ka ist im Palast“; Ranke, PN, I, 339,18; belegt in: Giza, m; Abu-Bakr, Excavations, fig. 36, [♂]10; Reisner, Giza I, pl. 19,a, [♂]; [3452] KA(#j)-m-wab „mein Ka ist ein Reiner“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XIII, [♂]; 11 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XIV,A, [♂]; [3453] KA(#j)-m-mrw.t „mein Ka ist in Liebe“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Junker, Gîza, VI, Abb. 62, [♀]; 9 Das erste Zeichen ist schwer zu lesen, Fischer, Varia, 13, läßt jedoch kaum einen Zweifel an der Lesung als (D28). 10 Abu-Bakr, Excavations, 50, liest hier resultierend aus der Mißdeutung des letzten Zeichens als (O28) *KA(#j)-m-jwn (?). 11 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XIV,A, ergänzen in der Lücke das Zeichen (D60).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
698
k
[3454] KA(#j)-m-md.w „mein Ka ist in der Rede“; Ranke, PN, II, 321,4; belegt in: Prov. unbekannt, m; Wadi Hammamat, m; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. XII [25], [♂]; ibid., pl. XXII [35], [♂]; Jørgensen, Catalogue NCG I, 91 (pl.), [♂]; [3455] KA(#j)-m-nfr; Ranke, PN, I, 429,26; Der Name beruht auf einer falschen Lesung des zweiten Zeichens, das Ranke, ibid., als (G17) liest, das in Wirklichkeit jedoch ein (G1) ist, vgl. Reisner, Giza I, pl. 67,f, so daß der Name KA(#j)-nfr zu lesen ist. Der Beleg ist dort aufgeführt. [3456] KA(#j)-m-nfr.t „mein Ka ist etwas Gutes“; Ranke, PN, I, 339,20; belegt in: ElHagarsa, m; El-Hamamijeh, m; Giza, m, D; Saqqara, m; Badawy, Iteti, fig. 27, [♂]; ibid., fig. 29, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 54, 57, 125-126, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 113,A-B, 116, [♂]; ibid., fig. 137, 138, [⌂]; ibid., fig. 139, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 14, 15, 16, pl. III,B, [♂]; Hassan, Gîza, IX, fig. 34, [♂]; Junker, Gîza, X, Abb. 15, [♂]; Simpson, Kayemnofret, fig. 2, Beilage B, C, D, E, F, [♂]; Brunner-Traut, Seschemnofer, Beilage 1, [♂]; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. XXI, [♂]; Goedicke, Rechtsinschriften, Taf. XIII, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 114, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 19, [♂]; Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 19, 20, [♂]; Kayser, Uhemka, 24-25, [♂]; ibid., 32, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 116, [♂]; Goedicke, Rechtsinschriften, Taf. XIII, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 114, [♂]; Simpson, Kayemnofret, Beilage A, [♂]12; 13 Borchardt, Statuen, I, 57, [♂]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 73 [a], [♂]; 14 Moussa, in: MDAIK 28, 1972, Taf. XXIX, [♂]; sic! Badawy, Iteti, fig. 30, [♂]; Junker, Gîza, X, Abb. 13, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 118, [♂]; Junker, Gîza, XI, Abb. 19, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 118, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 199, [♂]; [3457] KA(#j)-m-nh.t „mein Ka ist in der Sykomore“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Abu-Bakr, Excavations, fig. 95,A, [♀]; Abu-Bakr, Excavations, fig. 94, [♀]; 12 Vgl. auch Simpson, Kayemnofret, fig. 4, wo die übereinander gezeichneten Szenen aufgelöst sind. 13 Diese seltsame Zeichenanordnung erfolgte offensichtlich aufgrund einer spiegelverkehrten Vorlage, da die gespiegelte Kolumne auf der anderen Seite korrekt ist. 14 Die Präposition m ist nicht geschrieben, vgl. zu diesem Phänomen des Ausfalls der Präposition Schweitzer, Schrift und Sprache, §326. Im gleichen Denkmal ist zudem ein weiterer Name (KA(#j)--qd(#j)) ohne das zu erwartende m geschrieben.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
k
699
Abu-Bakr, Excavations, fig. 95,A, [♀]; [3458] KA(#j)-m-nzw (?) „mein Ka ist der König (?)“; Ranke, PN, I, 339,21; belegt in: Giza, m; Giza (nach Ranke, PN, I, 339,21), [♂]15; [3459] KA(#j) (?)-m-rx.w „mein Ka ist in den Leuten“; Ranke, PN, I, 339,23; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Davies, Ptah-hetep, I, 42, [♂]16; Davies, Ptahhetep, II, pl. XIX, XXIV, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXVI, [♂]; Mariette, Mastabas, 160, [♂]; ibid., 161, [♂]; Mogensen, Mastaba, fig. 2, pl. II, III, V, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 94, [♂]; [3460] KA(#j)-m-rd.wj(#j) „mein Ka ist in meinen beiden Beinen“; Ranke, PN, I, 344,29; II, 321,5; belegt in: Giza, m; Scharff, in: MDAIK 8, 1939, Taf. 12, [♂]; ibid., Taf. 12, [♂]; Fischer, in: MMJ 8, 1973, 20, fig. 21, [♂]; Martin, Reliefs, II, 7,55, [♂]17; [3461] KA(#j)-m-hr.t „mein Ka ist in Zufriedenheit“; Ranke, PN, I, 430,1; belegt in: Giza, m; Cherpion, in: BIFAO 82, 1982, pl. XVI, [♂]; [3462] KA(#j)-m-xA.t „mein Ka ist an der Spitze“18; Ranke, PN, I, 430,2; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, II, fig. 20, [♂]; [3463] KA(#j)-m-xm.t-jm(#j) „mein Ka ist in der Frau in mir“19; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Hassan, Gîza, III, fig. 54, [♀]; [3464] KA(#j)-m-xz.t „mein Ka ist in Gunst“; Ranke, PN, I, 339,25; belegt in: Abusir, m; El-Hamamijeh, m; Giza, m; Saqqara, m; McFarlane, Kaiemheset, pl. 46, [♂]; ibid., pl. 49,b, 51,a, [♂]; ibid., pl. 50, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. III [1], [♂]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 47, 50, [♂]; ibid., pl. 57, [♂]; McFarlane, Kaiemheset, pl. 43,a, [♂]; McFarlane, Kaiemheset, pl. 49,c, [♂]; McFarlane, Kaiemheset, pl. 51,b, [♂]; 15 Nur nach Ranke, ibid., belegbar. (D21) aus, nach Davies, Ptah-hetep, I, 42, ist es jedoch hin16 Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXIV, lassen das zuzufügen. 17 Nach Junker, Gîza, IX, 145, sind die Zeichenreste sicher zum PN KA(#j)-m-rd.wj(#j) zu ergänzen. 18 Ranke, PN, II, 404 [430,2], erwägt, ob das „an der Spitze sein“ das „an der Spitze aller anderen Kas sein“ bedeutet. (G17) nicht als Komplement versteht, 19 Die Lesung folgt Fischer, in: Or 60, 1991, 292 [12], der das finale sondern als eigenständiges Element.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
700
k
El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 39, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 22, [♂]; 20 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXVIII,E, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 52, [♂]; [3465] KA(#j)-m-zA#f „mein Ka ist sein Schutz“; Ranke, PN, I, 339,2621; belegt in: Giza, m; Schürmann, Ii-nefret, fig. 3, [♂]; [3466] KA(#j)-m-s.tj(#j) „mein Ka ist mein Stellvertreter“; Ranke, PN, II, 321,8; belegt in: Giza, m; Kairo JdE 67571 (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; [3467] KA(#j)-m-sn.w(#j) „mein Ka sind meine Brüder (?)“; Ranke, PN, II, 321,7; belegt in: Abusir, m; Bir Dunqash, m; Bir Mueilha, m; Qubbet el-Hawa, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; McFarlane, Kaiemheset, pl. 60,a-c, 61, [♂]; ibid., pl. 62,a-b, [♂]; Eichler, in: MDAIK 54, 1998, Taf. 33,d, [♂]22; Posener-Kriéger, Nouveaux papyrus, 36, fig. 1, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 112, [♂]; Eichler, in: MDAIK 54, 1998, Taf. 34,a, [♂]23; 24 Eichler, in: MDAIK 54, 1998, Taf. 31,c, [♂]; sic! 25 Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. II [14], [♂]; [3468] KA(#j)-m-scm „mein Ka ist in Macht“; Ranke, PN, I, 339,27; belegt in: Giza, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 111, [♂]; [3469] KA(#j)-m-qd(#j) „mein Ka ist mein Schöpfer“; Ranke, PN, I, 339,28; belegt in: Dahschur, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Barsanti, in: ASAE 3, 1902, 203, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 95, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 91, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 59, [♂]; LD, II, 100,c, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 16,a, [♂]; Drenkhahn, Äg. Reliefs, 27 (Taf.), [♂]; Barsanti, in: ASAE 3, 1902, 203, [♂]; 26 Moussa, in: MDAIK 28, 1972, Taf. XXIX, [♂]; sic!
Die Schreibung ist wohl durch die Gruppe zu komplettieren. Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. Rothe et alii, in: JARCE 33, 1996, 102, fig. 39, lesen fälschlicherweise *KA(#j)-m-nä.w. Rothe et alii, in: JARCE 33, 1996, 99, fig. 34,a, lesen fälschlicherweise *KA(#j)-m-nä.w. Statt des (G17) ist in der Inschrift ein (G1) geschrieben. (N35) oder (N25) o.ä. darstellen Es folgt noch ein langes schmales waagerechtes Zeichen, das ein könnte. 26 Die Präposition m ist nicht geschrieben, vgl. zu diesem Phänomen des Ausfalls der Präposition Schweitzer, Schrift und Sprache, §326. Im gleichen Denkmal ist zudem ein weiterer Name (KA(#j)--nfr.t) ohne das zu erwartende m geschrieben. 20 21 22 23 24 25
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
k
701
[3470] KA(#j)-m-qd.t „mein Ka ist in der Schöpfung“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hölzl, Reliefs, II, 21,66, [♂]; [3471] KA(#j)-m-ünn.t „mein Ka ist im Ünn.t-Heiligtum“; Ranke, PN, I, 340,1; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Meir, m; Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 9, 52, 60, 69, [♂]; ibid., Taf. 58, 63, 66, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. VIII, IX, XVII, [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. IV, [♂]; Giza (G 7411) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Mariette, Mastabas, 189, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 136, [♂]; Brovarski, Senedjemib I, fig. 61, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XXXIX,A, [♂]; Roth, Cemetery, fig. 164, [♂]; Borchardt, Ne-User-Re, 144, [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. IV, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 33, Blatt 35, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 137, [♂]; Altenmüller, in: SAK 9, 1981, Abb. 7, 9, [♂]27; 28 James, Corpus, pl. XXVI [72], [♂]; Giza (G 1171), [♂]; Martin, Hetepka, pl. 21, [♂]; 29 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XXXIX,B, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 45,a, [♂]; 30 Blackman, Meir IV, 41, Anm. 4, [♂]; Roth, Cemetery, fig. 164, [♂]31; [3472] KA(#j)-mn.j (?) „mein Ka bleibt (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 340,2; belegt in: Abusir, m; El-Kab, m; Giza, m; Saqqara, m; Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 242 [O 230], [♂]; ibid., 223 [O 174], [♂]; ibid., 208 [O 137], [♂]; ibid., 177 [O 65], [♂]; ibid., 168 [O 47], [♂]; Simpson, Khafkhufu, fig. 33, [♂]; Boston, MFA 27.1132, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 88, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 16, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 121 [N 200], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 188 [O 80], [♂]; ibid., 181 [O 70], 184 [O 74], [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 91, [♂]; Junker, Gîza, I, Abb. 63, [♂]; Quibell, El-Kab, pl. XVIII [55], [♂]; 27 Auch wenn bei Altenmüller, in: SAK 9, 1981, Abb. 7, kein (X1) wiedergegeben wird, war sicherlich eines geschrieben, vgl. ibid., Abb. 9. 28 Ein (X1) war nicht geschrieben. komplettiert. 29 Vermutlich wurde die Schreibung ursprünglich durch die Gruppe 30 Nach Blackman, Meir IV, 41, Anm. 4, waren diese ersten drei Zeichen im Jahre 1913 noch lesbar, die er zu KA(#j)-m-ünn.t ergänzt. durch 31 Bei diesem Beleg scheint erst nach den beiden (M22) das (V13) gefolgt zu sein.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
702
k 32
Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. CII,B, [♂]; LD, Ergänz., XL, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXII, [♂]; 33
[3473] KA(#j)-mnc „mein Ka ist vortrefflich“; Ranke, PN, I, 430,3; belegt in: Giza, m; Giza (G 7750) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; [3474] KA-mr(j).t#s (?)34 „der Ka ihrer Geliebten (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Simpson, Western Cemetery, fig. 43, [♀]; [3475] KA(#j)-ms.w (?) „mein Ka sind meine Kinder (?)“35; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Fischer, in: DIAB 51, 1972, 70 (fig.), [♀]; Fischer, in: DIAB 51, 1972, 70 (fig.), [♀]; [3476] KA(#j)-n(.j)-jt(j)(#j) (?) „mein Ka ist der meines Vaters (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Peck, in: NARCE 122, 1983, 6 (Taf.), [♂]; Ziegler, Stèles, 254 (Abb.), 261 (Abb.), [♂]; [3477] KA(#j)-n(.j)-nb#f „mein Ka ist der seines Herrn (?)“36; Ranke, PN, I, 430,6; I, 340,7; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Junker, Gîza, VII, Abb. 32, [♂]; Kayser, Uhemka, 33, [♂]; Hassan, Gîza, V, 316, [♂]37; Abu-Bakr, Excavations, fig. 95,A, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nefer, 21, [♂]38; [3478] KA(#j)-n(.j)-Nb.w „mein Ka ist der von "Gold"“; Ranke, PN, I, 430,4; belegt in: Prov. unbekannt (?), f; Opferbecken (Privatslg.) (nach Ranke, PN, I, 430,4), [♀]39; [3479] KA(#j)-n(.j)-nb.w#f „mein Ka ist der seines Gießers (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hamamijeh, m; Saqqara, m; 40 Firth/Gunn, TPC, II, pl. 74,1, 76,4, [♂]; 41 El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 47, [♂]; 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41
Die Zugehörigkiet dieser und der beiden nachfolgenden Schreibungen zu diesem PN ist unklar. Es ist unklar, ob noch Zeichen folgten. Die Lesung folgt Simpson, Western Cemetery, 32-33, bleibt jedoch unklar. Die Lesung folgt Fischer, in: DIAB 51, 1972, 78, der eine Übersetzung als „my kA is my children“ erwägt. Vgl. zu diesem PN auch Fischer, in: JEA 60, 247-248. Auf ibid., pl. LXX,E, ist der Name nicht mehr zu erkennen, daher wurde die auf ibid., 316, angegebene Schreibung übernommen, welche aber vielleicht nicht ganz zuverlässig erscheint. Die Schreibung ist bei Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 4, nicht zu erkennen. Nur nach Ranke, ibid., belegbar. Vgl. zur Problematik dieser Schreibung und ihrer Lesung auch Fischer, in: JEA 60, 1974 (2), 248-249. (A100A) dargestellten Zeichen fehlt die Darstellung des Wassers. Bei dem hier als
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
k 42
703
El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 48, [♂];
[3480] KA(#j)-n(.j)-nzw „mein Ka ist der des Königs“; Ranke, PN, I, 340,943; belegt in: Giza, m, D; Junker, Gîza, II, Abb. 18, 22, [♂]; ibid., Abb. 20, [⌂]; Junker, Gîza, III, Abb. 20, 21, [♂]; ibid., Abb. 21, [♂]; ibid., Abb. 24, [♂]; Junker, Gîza, XII, Abb. 17, [♂]; ibid., Abb. 17, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 18, 19, [♂]; ibid., Abb. 20, [⌂]; Junker, Gîza, III, Abb. 22, [♂]; ibid., Abb. 22, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 15, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 18, [♂]; Simpson, Western Cemetery, fig. 16, [♂]; [3481] KA(#j)-n(.j)-nzw-näs „KA(#j)-n(.j)-nzw, der Jüngere“; Ranke, PN, I, 430,5; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, II, Abb. 18, [♂]; [3482] KA(#j)-nb(#j) „mein Ka ist mein Herr (?)“44; Ranke, PN, II, 321,10; belegt in: Giza, m; Prov. unbekannt, m; Simpson, Khafkhufu, fig. 33, [♂]; Fakhry, Sept tombeaux, fig. 17, 18, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XII [1], [♂]; [3483] KA(#j)-nbb (?) „mein Ka ist ein Gießender (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXIV,A, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXII, [♂]; [3484] KA(#j)-nbb.j (?) „mein Ka ist ein Gießender (+ hypokor. Endung -.j) (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Abu-Bakr, Excavations, fig. 11, [♂]; [3485] KA(#j)-nfr „mein Ka ist gut“; Ranke, PN, I, 340,10; belegt in: Abusir, m; Dahschur, m; El-Raqaqna, m; Giza, m, D; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Scharuna, m; Wadi Hammamat, m; Zawyet el-Amwat, m; Davies, Ptahhetep, II, pl. XXXIV, [♂]; Hassan, Gîza, I, fig. 143, [♂]; Kayser, Uhemka, 36-37, [♂]; LD, Text, II, 61 [6], [♂]; PM VIII [801-200-700], [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXVII,R, [♂]; ibid., pl. LXXXII, XCVI,C, [♂]; Reisner, Giza I, pl. 17,b, [♂]; Wreszinski, Atlas III, Taf. 69, [♂]; ibid., Taf. 69, [♂]; Ziegler, Statues, 100 (Taf.), [♂];
(A100A) dargestellten Zeichen fehlt die Darstellung des Wassers. 42 Bei dem hier als 43 Bei Ranke, PN, I, 340,9, Anm. 3, erfolgt der Verweis auf die (unkorrekte) Lesung *N(.j)-kA-nzw (Ranke, PN, I, 180,14). 44 Vielleicht ist hierbei aber auch KA(#j)-n(.j)-nb(#j) „mein Ka ist der meines Herrn“ zu lesen, vgl. den Namen KA(#j)-n(.j)-nb#f.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
704
k
de Morgan, Dahchour, I, fig. 54, [♂]; ibid., fig. 54, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XL [2], [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 81, 82, [♂]; Koefoed-Petersen, Bas-reliefs, pl. LXXXV [86], [♂]; Quibell, Saqqara (1907-1908), pl. LXIII, [♂]; Reisner, Giza I, fig. 257, 262, 263, 264, [♂]; ibid., pl. 67,f, [♂]; Ziegler, Stèles, 239 (Abb.), [♂]; Curto, Ghiza, fig. 19, [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 31, [♂]; Labrousse/ Moussa, Chausée, fig. 132 [Doc. 100], [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 66, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. III [3], [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 72, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. X [1], [♂]; Ziegler, Stèles, 232-233 (Abb.), [♂]; Reisner, Giza I, fig. 257, 258, [♂]; ibid., fig. 260, [⌂]; Garstang, Third Dynasty, pl. 28 (o.re.), [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XL [2], [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXVIII, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 11, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. X [1], [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XXXIX [206], [♂]; Fischer, Varia, 23, fig. 1, [♂]; 45 Fischer, Varia, 23, fig. 1, [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 33,b, [♂]; [3486] KA(#j)-ng.j (?) „mein Ka ist zerbrochen (?) (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 430,7; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, II, Abb. 20, [♂]; [3487] KA(#j)-r-Nb.w „mein Ka ist "Gold" zugewendet“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Moussa, in: MDAIK 28, 1972, Taf. XXIX, [♀]; ibid., Taf. XXIX, [♀]; [3488] KA(#j)-r-nn (?) „mein Ka ist diesem zugewendet“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Labrousse/Moussa, Chausée, fig. 100 [Doc. 80], [♂]; [3489] KA(#j)-rs „mein Ka ist erwacht“; Ranke, PN, I, 340,13; belegt in: Dahschur, m; El-Hamamijeh, m; Giza, m; Barsanti, in: ASAE 3, 1902, 202, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 20, [♂]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 48, [♂]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 46, [♂]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 50, [♂]; Giza (G 2043 X) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Roth, Cemetery, fig. 161,b, [♂];
45 Es ist nicht ganz sicher, ob das letzte Zeichen wirklich ein
(A50) darstellt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
k
705
[3490] KA(#j)-xA(#j) „mein Ka (ist) hinter mir“; Ranke, PN, I, 342,16; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 52, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 32, [♂]; ibid., pl. 42,a, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 32, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 32, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 32, [♂]; [3491] KA(#j)-xA(#j)-näs „KA(#j)-xA(#j), der Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 6, [♂]; [3492] KA(#j)-xAm.n#j „mein Ka ist der, den ich gefangen habe“; Ranke, PN, I, 340,14; belegt in: Giza, f; Curto, Ghiza, fig. 22, [♀]46; Schäfer, Inschriften I, 17, [♀]; [3493] KA(#j)-Xjp.w „mein Ka ist Hapi“; Ranke, PN, I, 340,16; belegt in: Abusir, m; El-Hawawisch, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Scheich Said, m; Tehne, m; Hassan, Gîza, II, fig. 50, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. XLVI, [♂]; Davies, Ptah-hetep, I, 40, 41, [♂]47; Schäfer, Inschriften I, 117, [♂]; Fraser, in: ASAE 3, 1902, 75, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XIV, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXI, XXXIV, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 21, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 44, [♂]; ibid., 59, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 21, [♂]; ibid., pl. 21, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, I, fig. 16 [c], 19 [a], 20 [b], [♂]; Kanawati, El-Hawawish, III, fig. 11, 13, 14, [♂]; Vachala, Abusir VIII, 189 [A 1145], [♂]; Verner, Abusir I, pl. 36, 51, [♂]; Junker, Gîza, V, Abb. 24, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. XLV, [♂]; Mariette, Mastabas, 164, [♂]; Borchardt, Statuen, I, Blatt 29, [♂]; Davies, Sheikh Saïd, pl. VI, [♂]; Davies, Sheikh Saïd, pl. VI, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 44, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 45, [♂]; Fraser, in: ASAE 3, 1902, 72, [♂]; Hawass, Unique Statues I, Taf. 31,b, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, III, fig. 15, [♂]; (G51) fälschlicherweise als (G28) und somit den Namen als KA(#j)46 Curto, Ghiza, 28, liest das Zeichen gm(j).n#j. 47 Nach Davies, Ptah-hetep, I, 40, ist der Name der Person in vorliegender Art und Weise zu korrigieren – in (V31) –, der zweite Beleg bei Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXIV, fehlt das XXXV, fehlt vollkommen, kann aber nach Davies, Ptah-hetep, I, 41, ergänzt werden.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
706
k
Kanawati, El-Hawawish, III, fig. 8, [♂]; Vachala, Abusir VIII, 203 [E 236], [♂]; Fischer, Varia, 47, fig. 14, [♂]; [3494] KA(#j)-Xjp.w-wr „KA(#j)-Xjp.w, der Ältere“; Ranke, PN, II, 321,11; belegt in: Saqqara, m; Mariette, Mastabas, 163, [♂]; [3495] KA(#j)-Xjp.w-näs „KA(#j)-Xjp.w, der Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Martin, Hetepka, pl. 21, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 21, [♂]; [3496] KA(#j)-x(w)j#f „mein Ka schlägt“; Ranke, PN, I, 340,15; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; Junker, Gîza, VI, Abb. 38,b, [♂]; ibid., Abb. 38,b, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 28, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 29, 31, 32, 33, 34, 40, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 170, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 170, [♂]; Verner/Callender, Abusir VI, fig. B47, [♂]; Verner/Callender, Abusir VI, fig. B49, [♂]; [3497] KA(#j)-xr-s.t#f „mein Ka ist auf seinem Sitz“; Ranke, PN, I, 340,17; belegt in: Dahschur, m; Giza, m; Saqqara, m; Wadi Hilâl, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 66, [♂]; ibid., Blatt 66, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 58, 59, 60, [♂]; ibid., pl. XXXII,B, [♂]; Kayser, Uhemka, 32, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 122 [N 203], [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 27, 46, [♂]; Abu-Bakr, Excavations, fig. 12, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 66, 68, [♂]; Hodjash/Berlev, Egyptian Reliefs, 41 (Taf.), [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 52, 53, 57, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 4, 5, 16, [♂]; ibid., Taf. 29, [♂]; Roth, Cemetery, fig. 80, [♂]; ibid., pl. 113,c, [♂]; 48 Hassan, Gîza, VI,3, fig. 60, [♂]; Hassan, Gîza, IX, fig. 30, [♂]; 49 Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 30, [♂]; sic! Borchardt, Denkmäler AR, I, 218-219, [♂]; 50 Barsanti, in: ASAE 3, 1902, 203, [♂]; sic! Moussa, in: MDAIK 28, 1972, Taf. XXIX, [♂]; handeln, da vielleicht erst die Zeile nach 48 Es muß sich nicht unbedingt um eine andere Schreibung als rechts und dann nach unten gelesen wurde. 49 Das (D2) war nicht geschrieben. 50 Hier liegt ein Fehler – höchstwahrscheinlich des modernen Zeichensetzers – vor, der statt des zu erwartenden (D2) ein (F34) eingefügt hat.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
k
707
[3498] KA(#j)-xr-tp(#j) „mein Ka ist auf meinem Kopf“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Tehne, m; Edel, Inschriften, Abb. 22, [♂]; [3499] KA(#j)-xz(j) „mein Ka ist gelobt“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 123 [N 205], [♂]; [3500] KA(#j)-xtp „mein Ka ist zufrieden“; Ranke, PN, II, 321,12; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m; Abu-Bakr, Excavations, fig. 38, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 64, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XIV,A, [♂]; Verner, Abusir I, pl. 24, [♂]; Borchardt, Ne-User-Re, Abb. 108, [♂]51; 52 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXV,D, [♂]; Vachala, Abusir VIII, 47 [A 370], [♂]; [3501] KA(#j)-cnt(#j) (?) „mein Ka ist vor mir (?)“; Ranke, PN, I, 340,19; belegt in: ElHamamijeh, m; Giza, m; Meidum, m; Saqqara, m; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, 78, [♂]; ibid., pl. 43, 44, 45, 46, 48, 49 [a], [♂]; ibid., pl. 56, 58, 67, [♂]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 39, [♂]; ibid., pl. 50, [♂]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 35, 43, 47, 49 [c], 50, [♂]; ibid., pl. 60, 62, 65, 68, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XVI, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 11, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 63, [♂]; Boston, MFA 12.1520, [♂]; Roth, Cemetery, fig. 148, 149, [♂]; Roth, Cemetery, fig. 146,a, [♂]; McFarlane, Kaiemheset, pl. 50, [♂]; Harpur, Nefermaat, fig. 73, [♂]; Harpur, Nefermaat, fig. 84, [♂]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 38, 41, 46, [♂]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 59, [♂]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 63, [♂]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 66, [♂]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 40, [♂]; [3502] KA(#j)-cnt#f „mein Ka ist vor ihm“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Curto, Ghiza, fig. 20, [♂];
51 Bei einem weiteren Beleg in Borchardt, Ne-User-Re, 128, ist bei gleicher Schreibung das (X1) zerstört, und ein Determinativ ( (A50)) angefügt, das jedoch auch Dekorationselement sein könnte. (R4) nur mit einem (Q3) kom52 Es ist unklar, ob noch ein (X1) folgte und heute zerstört ist, oder ob das plementiert wurde.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
708
k
[3503] KA(#j)-cnt.j.w (?) „mein Ka ist vorn (?)“; Ranke, PN, II, 321,13; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 24, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 26, [♂]; [3504] KA(#j)-cr-jb-Ra.w/KA(#j)-cr-Ra.w-xr.j-jb (?) „mein Ka ist beim Herzen des Re (?)“53; Ranke, PN, 340,20; belegt in: Giza, m; LD, II, 93,d, [♂]; [3505] KA(#j)-cr-Ptx „mein Ka ist bei Ptah“; Ranke, PN, I, 340,21; belegt in: Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Borchardt, Statuen, I, 170, [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. XX, [♂]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 51, 53, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 25, [♂]; Trope et alii, Excavating Egypt, 156 (Taf.), [♂]; Giza (G 7837) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 56, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 32, [♂]; Junker, Gîza, XI, Abb. 62, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 22, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 13, [♂]; Giza (G 7721) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; 54 Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 45, [♂]; sic! [3506] KA(#j)-cr-nzw „mein Ka ist beim König“; Ranke, PN, I, 430,8; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, II, fig. 63, [♂]; [3507] KA(#j)-cr-Ra.w-xr.j-jb; Ranke, PN, II, 321,14; Die Belegstelle, auf die in Bezug auf diesen Namen verwiesen wird – LD, II, 93,d – gibt die Schreibung des Namens so wieder, daß eindeutig KA(#j)-cr-jb-Ra.w zu lesen ist. Diese Lesung ist auch unter Ranke, PN, I, 340,20, mit diesem Beleg aufgenommen. Spuren des (D2), das für eine andere Lesung sprechen würde, sind nicht zu erkennen, daher ist der Beleg unter KA(#j)-cr-jb-Ra.w aufgeführt. Der Lesungsvoschlag als KA(#j)-crRa.w-xr.j-jb stammt von Hoffmann, Theophore Personennamen, 60. [3508] KA(#j)-vr(#j) „mein Ka ist unter mir (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abu Ballas, m; Kuhlmann, in: MDAIK 61, 2005, 265, Abb. 28, [♂]; [3509] KA-z.j-nb#f „der Ka eines Mannes ist sein Herr“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Martin, Hetepka, pl. 31, [♂]; 55 Martin, Hetepka, pl. 31, [♂]; 53 Nach Ranke, PN, II, 393 [340,20], ist dieser Name zu streichen und s.E. sinnreicher KA(#j)-cr-Ra.w-xr.j-jb zu lesen. Doch ist bei LD, II, 93,d, die hier aufgeführte Schreibung wiedergegeben. Der Lesungsvorschlag KA(#j)-cr-Ra.w-xr.j-jb stammt von Hoffmann, Theophore Personennamen, 60, wobei die Lesung lediglich wiedergegebenen Namens darstellt. eine Verbesserung seinerseits des von ihm ebenfalls als 54 Das Element cr ( ) ist zerstört, bzw. war nie geschrieben.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
k
709
Martin, Hetepka, pl. 31, [♂]; [3510] KA(#j)-zbj „mein Ka ist gegangen“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Boston, MFA 31-1-87, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 10, 60, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 52, 72, 86, 89, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 12, [♂]; [3511] KA(#j)-s:wäA „mein Ka ist bewahrt worden“56; Ranke, PN, I, 341,1; belegt in: Abu Roasch, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Bisson de la Roque, Abou-Roasch II, pl. VI [2], XXIX, [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 69, [♂]; El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 24 (re.), [♂]; Schäfer, Inschriften I, 35, [♂]; Reisner, Giza I, fig. 257, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 17, [♂]; Reisner, Giza I, fig. 264, [♂]; [3512] KA(#j)-s:cnt.j (?) „mein Ka ist vorn sein gelassen worden (?)“; Ranke, PN, II, 321,16; belegt in: Prov. unbekannt, m; Jørgensen, Catalogue NCG I, 53 (pl.), [♂]; [3513] KA(#j)-s:öm „mein Ka ist geleitet worden“; Ranke, PN, I, 340,22; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXII, [♂]; Moussa/Altenmüller, in: MDAIK 36, 1980, 331, [♂]; Brunner-Traut, Seschemnofer, Beilage 4, [♂]; [3514] KA(#j)-gm(j).n#j „mein Ka ist der, den ich gefunden habe“; Ranke, PN, I, 341,2; belegt in: Saqqara, m; Scharuna, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 31, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 108, 112, 115; II, pl.10,59 [1-3], [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 118-123, 125, [♂]; ibid., 167, [♂]; ibid., 167, [♂]; ibid., 214, [♂]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 12 [A-B], [♂]; ibid., pl. 15 [C,12], [♂]; ibid., pl. 60 [1-2], [♂]; von Bissing, Gem-ni-kai, I, pl. XIV, XX, XXII; II, pl. I, II, V, X, XIII, XVI, XXX,a, XXXIV, XXXVII, XXXVIII, XLI [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 31, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 111; II, pl. 52, [♂]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 15 [A], 65 [9], [♂]; von Bissing, Gem-ni-kai, I, pl. III; II, pl. XXIII, XXVI, XXXIII, XXXVI, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 117, 118, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 31, [♂]; 55 Diese und die folgende Schreibung sind nicht KA(#j)-n(.j)-nb#f zu lesen, da das Denkmal, auf dem die Schreibungen erscheinen, zu der gleichen Person gehört, dessen Name anderenorts die erste, klar als KA-z.jnb#f zu lesende Schreibung aufweist. 56 Bei Ranke, PN, II, 393 [341,1], wird der Name KA(#j)-s:wäA(.w) „mein Ka ist heilgemacht worden“ gelesen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
710
k
Schenkel/Gomaà, Scharuna I, 199 [T 45], [♂]; Kanawati et alii, Excav. Saqq., pl. 24, [♂]; [3515] KA(#j)-tp.j „mein Ka ist der erste“; Ranke, PN, I, 430,9; belegt in: Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m, D; Wadi Hammamat, m; Wadi Hilâl, m; Budge, Egyptian Sculptures, pl. II, [♂]; Fischer, Varia, pl. IX-XI, [♂]; ibid., pl. X, [⌂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. V [1-3], [♂]; Leclant, in: Or 22, 1953, Taf. XVII [32], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 230 [O 195, O 196], [♂]; ibid., 228 [O 190], [♂]; ibid., 117 [N 183], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 220 [O 165], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 270 [O 294], [♂]; Cour-Marty, Poids inscrits, 145 [9], [♂]; Edel, in: ZÄS 106, 1979, 107, Abb. 1, [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. IV [10], IX, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 12, [♂]; [3516] KA(#j)-üxn.w(.j) „mein Ka ist ein Libyer“57; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Kaplony, IÄF, III, Taf. 139 [835], [♀]; [3517] KA(#j)-üz(j).w „mein Ka ist erhoben worden“; Ranke, PN, I, 341,4; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; 58 Davies, Ptahhetep, II, pl. XXXIV, [♂]; Dunham/Simpson, Mersyankh, fig. 4, 8, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 219, [♂]; Roth, Cemetery, fig. 38, [♂]; 59 Fazzini, Images for Eternity, 33 [21] (Taf.), [♂]; LD, II, 46, [♂]; LD, II, 47, [♂]; [3518] KA(#j)-üz(j).w-wr; Ranke, PN, I, 341,5; Der Name beruht auf einer falschen Wiedergabe bei Lutz, Statues, pl. 18, der statt des (G43) ein (G36) angibt. Der Name ist KA(#j)-üz(j).w zu lesen. [3519] KA-dwA „der Ka ist gepriesen worden“; Ranke, PN, I, 341,6; belegt in: Giza, m, f; Hassan, Gîza, III, fig. 221, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, 110, fig. 79, 81, [♂]; ibid., pl. LII, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 78, 81, 82, 83, pl. XL,B, [♂]; Giza (nach Ranke, PN, I, 341,6), [♀]60; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 79, [♂]; 57 Die Lesung und Bedeutung des Namens sind problematisch. Kaplony, IÄF, I, 662, liest und übersetzt Üxn.wkA „der libysche (Gott) ist mein Ka“ (?). Kahl et alii, Inschriften, 201, geben den Namen Üxn(.wj)-k(A#j) (?) wieder, führen ihn jedoch im Personennamenindex nicht auf. 58 Das Zeichen (U39) ähnelt eher einem (Aa26). 59 Bei Lutz, Statues, pl. 18, ist der Name fälschlicherweise als *KA(#j)-üz(j).w-wr (* ) wiedergege(G36) verlesen wurde. ben, wobei das finale (G43) zu einem 60 Diese Schreibung ist nur nach Ranke, ibid., belegbar.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
k
711
[3520] KA(#j)-dbx.n(#j) „mein Ka ist der, den ich erbeten habe“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, V, fig. 67, 70, [♂]; 61 Hassan, Gîza, V, 223, [♂]; [3521] KA(#j)-dmä „mein Ka ist vereinigt worden“; Ranke, PN, I, 430,10; belegt in: Giza, m; Simpson, Western Cemetery, fig. 41, [♂]; [3522] KA(#j)-ädd „mein Ka ist ein Dauernder (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Giza (PM III², 211) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; [3523] KA#f „Kurzname von Bildungen mit -kA#f“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXIII, [♂]; 62 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXII, [♂]; [3524] KA#s „Kurzname von Bildungen mit -kA#s“; Ranke, PN, I, 342,17; belegt in: Prov. unbekannt, f; Brunner, in: SAK 1, 1974, 57, Abb. 1, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 34, [♀]; Brunner, in: SAK 1, 1974, 57, Abb. 1, [♀]; 63 Brunner, in: SAK 1, 1974, 57, Abb. 1, [♀]; 64 Brunner, in: SAK 1, 1974, 57, Abb. 1, [♀]; [3525] KA#s-jt(j)#s „ihr Ka ist ihr Vater (?)“; Ranke, PN, II, 321,18; belegt in: Giza, f; Boston, MFA 13.4337, [♀]; Markowitz et alii, Egypt, 110-111 (Taf.), [♀]; [3526] KA#s-xr-jt(j)#s „ihr Ka ist auf ihrem Vater (?)“; Ranke, PN, II, 321,17; belegt in: Prov. unbekannt, f; Jørgensen, Catalogue NCG I, 87 (pl.), [♀]; [3527] KA#s-öm „ihr Ka ist gegangen“65; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Moussa/Altenmüller, in: MDAIK 36, 1980, 344, Abb. 13, [♂]; Moussa/Altenmüller, in: MDAIK 36, 1980, 344, Abb. 13, [♂]; [3528] KA#ü-pw „dein (fem.) Ka ist es!“66; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 196 [O 101], [♂]; [3529] KA.j „Hypokoristikon von Bildungen mit kA-“; Ranke, PN, I, 341,15-16; belegt in: 61 Diese Schreibung ist lediglich anhand einer Transliteration und nicht anhand eines Fotos zu belegen. 62 Die Schreibung ist diesem PN zuzuordnen, da aufgrund der Titelgleichheit die derart bezeichneten Personen identisch sind. 63 Das Zeichen (B21A), nur mit einem angewinkelten Arm vor der Brust. 64 Vor dem Zeichen (B21A), einen Arm angewinkelt vor der Brust hält, ist ein Opfertisch dargestellt, so daß (V31) ist ohne es auch sein könnte, daß dieses nicht zum Namen, sondern zur Darstellung gehört. Das Henkel wiedergegeben. 65 Als Übersetzung wird bei Moussa/Altenmüller, in: MDAIK 36, 1980, 344, Anm. a, „ihr Ka geht“ angegeben. Sie vermuten, daß hier auf den Ka einer weiblichen Gottheit angespielt wird. 66 Bei diesem Namen „dein (fem.) Ka ist es!“ wird vielleicht im Ausruf die werdende Mutter angesprochen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
712
k
Abusir, m; Elephantine, m; El-Hagarsa, f; El-Hawawisch, f; Gebelein, f; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Abou-Ghazi, Denkmäler AR III, Nr. 57006 (Taf.), [♂]; Cherpion, in: BIFAO 82, 1982, pl. XVI, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 12, 13, [♂]; ibid., pl. XXVII,b, [♂]; El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 22, [♂]; Hawass, Secrets, 71 (Taf.), 72 (Taf.), [♂]; Junge, Elephantine XI, 12 (fig.), [♂]; Junker, Gîza, I, Abb. 51, [♂]; Junker, Gîza, III, Abb. 14, 15, 16, 17, [♂]; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 24, [♀]; Kanawati, El-Hawawish, VI, pl. 12 [b], [♀]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 52, [♂]; Kaplony, IÄF, III, Taf. 96 [383], [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 10, 52, 77, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LIX,B, XCIX,A, [♂]; Verner, Abusir II, pl. XXII [163], [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 30, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 3-4, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 31, 33, 35, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 42, [♂]; Hawass, Secrets, 72 (Taf.), [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXI [5], [♂]; Junker, Gîza, III, Abb. 15, 16, [♂]; Mariette, Mastabas, 228-229, [♂]; ibid., 440, [♂]; Ziegler, Statues, 106 (Taf.), [♂]; Junker, Gîza, I, Abb. 51, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 4, [♂]67; Borchardt, Denkmäler AR, I, 34, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 93 [163], 94 [165-167], [♂]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♀]; [3530] KA.y „Hypokoristikon von Bildungen mit kA-“; Ranke, PN, I, 341,19-20; belegt in: Saqqara, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 64, [♂]; Mariette, Mastabas, 152, [♂]; [3531] KA.w „Hypokoristikon von Bildungen mit kA-“; Ranke, PN, I, 341,2368; belegt in: El-Hagarsa, f; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 24, [♀]; [3532] KA.w „Kurzname von Bildungen mit kA.w-“; Ranke, PN, I, 341,9; belegt in: Abusir, m; Gebelein, m; Giza, m; Leipzig, Univ.-Mus. 2498 + 2691, [♂]; 69 Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 8 [67], [♂]; 70 Vachala, Abusir VIII, 65 [C 684], [♂]; [3533] KA.w-Ptx (= N(.j)-kA.w-Ptx (?)) „die Kas gehören Ptah (?)“; Ranke, PN, I, 341,11; belegt in: Wadi Hammamat, m; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 71 [101], [♂]; 67 In der Überschrift zu diesem Denkmal gibt Borchardt, Denkmäler AR, I, 4, die Schreibung als wieder. 68 Nach Ranke, ibid., erst im MR und als masc. PN belegt. wiedergegeben, doch dürfte es sich beim 69 In Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 8 [67], ist zwar * dritten Zeichen ebenfalls um ein (V31) handeln. 70 Nach Vachala, Abusir VIII, 64 [C 684], ist die nach dem ersten (D28) folgende und bis auf winzigste Teile zerstörte Gruppe als zu deuten.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
k
713
[3534] KA.w-xA#s „die Kas sind (zum Schutz) hinter ihr“; Ranke, PN, I, 430,11; belegt in: Giza, f; Hassan, Gîza, II, fig. 20, [♀]; [3535] KA.w-s.wt (?) „die Kas sind die Throne (?)“; Ranke, PN, I, 341,10; belegt in: Prov. unbekannt, f; Bosticco, Stele egiziane, tav. 1, [♀]; [3536] KA.w-ünn.t; Ranke, PN, I, 430,12; Die bei Ranke, ibid., falsch wiedergegebene Schreibung * – unter ist auch schon – und zwar korrekt als PN, I, 180,28, angegeben. Der Beleg ist dort aufgeführt. [3537] KA.w#s „Kurzname von Bildungen mit -kA.w#s“71; Ranke, PN, I, 341,13; belegt in: Giza, f; Giza (nach Ranke, PN, I, 341,13), [♀]72; [3538] KA.wj (?) „die beiden Kas (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Curto, Ghiza, fig. 35, [♂]; [3539] KA.wt (?) „Hypokoristikon von Bildungen mit kA.w- (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 4 [25], [♀]73; [3540] KA.t „Hypokoristikon von Bildungen mit kA-“; Ranke, PN, I, 341,7; I, 342,2174; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 11 [29], 39 [88], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 18 [N4], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 54 [20], [♂]; [3541] KAAmn.t „die aus KAAm(n) (Stammende) (?)“75; Ranke, PN, I, 338,17; belegt in: Giza, f; Schäfer, Inschriften I, 17, [♀]; [3542] KAjbjzj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LIII [202], [?]; [3543] KAjpAj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLI [77], [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 41 [23], [♂]; 71 Der Name erscheint so, als ob ein Teil fehlerhaft nicht wiedergegeben wurde und er korrekterweise vielleicht eher Cnt.j(t)-kA.w#s o.ä. gelautet haben könnte. Vgl. zum Phänomen der Aufführung von fragmentarischen Namenslesungen auch den bei Ranke, PN, II, 276,5, aufgeführten Namen *BA#f, der korrekterweise Mn.wbA#f lautet. 72 Nur nach Ranke, ibid., belegbar. 73 In der Transliteration in Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 4 [25], wird fälschlicherweise das dritte (V31) als (V13) wiedergegeben. gespiegelte 74 Nach Ranke, PN, I, 341,7 und PN, I, 342,21, ist der Name erst im MR belegt. 75 Vgl. zu KAAw (KAAm) „e. Örtlichkeit in Nubien“ Hannig, Äg. Wörterbuch I, 1575 [42669].
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
714
k
[3544] KAbj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXVII [38], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 44 [74], [?]; [3545] KAp.w; Ranke, PN, II, 321,25; Der Name beruht auf einer falschen Lesung, statt * ist geschrieben, so daß der Name Xjp.w(.j/.t).w zu lesen ist. Der Beleg findet sich dort. [3546] KAn.w (?) „der Weingarten (?)“76; Ranke, PN, I, 342,1377; II, 321,27; belegt in: Heliopolis, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, 156, [♀]; [3547] KAkA#j-bA#f „Kakai ist beseelt“; Ranke, PN, II, 322,7; belegt in: Abusir, m; Borchardt, Ne-User-Re, Abb. 60,c, [♂]; [3548] KAkA#j-m-s:är.t „Kakai ist im Sär.t-Fest (?)“78; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; 79 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. IV, [♂]; [3549] KAkA#j-xA-jö.t#f „Kakai (steht) hinter seinem Besitz“; Ranke, PN, I, 342,19; belegt in: Abusir, m; Saqqara, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XCII,A, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXX,G, [♂]; 80 Lugn, Ausgewählte Denkmäler, Taf. X, [♂]; sic! [3550] KAkA#j-kAp „Kakai ist ein Räuchernder (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXV,A, [♂]; [3551] KjA81 „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 343,1; belegt in: Gebel el-Teir, m; Kamal, in: ASAE 4, 1903, 87, [♂]; [3552] KjA.j „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Aly, in: MDAIK 54, 1998, Taf. 22,c, [♀]; [3553] Kj.t#sn (?) „ihre (pl.) Andere (?)“82; Ranke, PN, I, 343,14; belegt in: Saqqara, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 13, [♀]; Borchardt, Statuen, I, Blatt 12, [♀]; [3554] Kjb.t83 „e. Hypokoristikon (?)“; Ranke, PN, I, 430,16; belegt in: Giza, f;
76 Ranke, PN, II, 393 [342,13], erwägt die Lesung kAn.w „der Garten“ oder kAn.w-n(#j) „ein Garten (bzw. Weinberg) für mich!“. 77 An dieser Stelle erscheint der Name in der falschen Lesung *KAnwn (?). 78 Nach Wb IV, 392,16-18, ist das Sär.t-Fest (e. Fest in Abydos) erst im MR belegt. 79 Das (X1) ist mit einem ? versehen. 80 Das Zeichen (O44) ist anscheinend fehlerhaft für ein (M16) eingesetzt worden. 81 Oder liegt bei dieser Schreibung eine Zeicheninversion vor und es muß KA.j gelesen werden? 82 Ranke, PN, II, 393 [343,14], versteht den Namen als „die andre von ihnen“, d.h. „noch eine (Tochter)!“ (?).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
k
715
Giza (G 2172) (nach Foto in Boston, MFA), [♀]; [3555] Ky „der Andere“; Ranke, PN, I, 343,2; belegt in: Giza, m; Weeks, Cemetery, fig. 42, [♂]; [3556] KwAAj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXVII [30], [?]; [3557] Kbjtj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LIII [191], [♀]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 40 [7], [♀]; [3558] Kbn-wnüt „... Byblos ... (?)“84; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Leclant, in: Or 23, 1954, 73 [2,d], [♂]; [3559] Kfn.w „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 17 [J2], [♂]; [3560] Km (= KA(#j)-m (?)) „Kurzname von Bildungen mit kA(#j)-m- (?)“; Ranke, PN, I, 344,26; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 67 [N 67], [♂]; ibid., 66 [N 65], [♂]; [3561] Km „der Schwarze“; Ranke, PN, I, 344,27; belegt in: Abusir, m; Saqqara, m; Moussa/Altenmüller, Nefer, 21, [♂]85; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 50, [♂]; [3562] Km-rd.wj (?); Ranke, PN, I, 344,29; Die Lesung des Namens ist bei Ranke, PN, II, 321,5, in korrekter Form als KA(#j)-m-rd.wj(#j) angegeben. Der Beleg ist dort aufgeführt. [3563] Km.j „der Schwarze (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 345,1; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Posener-Kriéger, Nouveaux papyrus, 36, fig. 1, [♂]; Kamal, in: ASAE 9, 1908, 86, [♂]; [3564] Km.y „der Schwarze (+ hypokor. Endung -.y)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLI [71], [?]; [3565] Km.t „die Schwarze“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [19(u.)], [♀];
83 Der Name wird bei Ranke, PN, I, 430,16, fälschlicherweise *Kxb.t gelesen, was auf einer Fehlinterpretation des zweiten Zeichens als (V28) beruht, das zwar schwer zu erkennen ist, wobei es sich jedoch nur um ein (M17) oder vielleicht ein gespiegeltes (S29) handeln kann. 84 Vgl. zu kbn „Name der Stadt Byblos“ Wb V, 118,2. 85 Die Schreibung ist bei Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 4, nicht zu erkennen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
716
k
[3566] Km.tj „der Schwarze (+ hypokor. Endung -.tj)“86; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLVII [128], [?]; [3567] Krytj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLVII [126], [?]; 87 Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 46 [24], [?]; [3568] Krkr „e. Hypokoristikon (?)“; Ranke, PN, I, 347,21; belegt in: Abusir, m; Borchardt, Ne-User-Re, 137, [♂]; [3569] Kz-s(w)-nb#f „ein Soldat seines Herrn ist er“; Ranke, PN, II, 323,1; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, V, Abb. 8, [♂]; [3570] Kzb (= KA(#j)-zbj (?)) „mein Ka ist gegangen (?)“; Ranke, PN, I, 348,11; belegt in: Saqqara, m; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXI, [♂]; [3571] Kk.j „der Finstere (+ hypokor. Endung -.j)“88; Ranke, PN, I, 349,1; belegt in: Giza, m; Prov. unbekannt, m; Boston, MFA 07.1000, [♂]; Fischer, in: MMJ 8, 1973, 20, fig. 21, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 34, [♂]; Ziegler, Statues, 110 (Taf.), [♂]; ibid., 110, [♂]; ibid., 111 (Taf.), [♂]; Lutz, Tomb Steles, pl. 6,10, [♂]; [3572] Ktkt.j „e. Hypokoristikon (?)“; Ranke, PN, I, 349,26; belegt in: Giza, f; Junker, Gîza, VI, Abb. 94, [♀];
). 86 Vgl. den im MR belegten PN Kmtj (Ranke, PN, I, 345,22, 87 Ob diese Schreibung zu diesem PN gehört oder einen eigenen bildet, ist nach Osing, in: MDAIK 32, 1976, 143, nicht ganz sicher. 88 Ranke, PN, II, 394 [349,1], erwägt die Lesung KAkA.j aufgrund der Variante der Schreibung des gleichlautenden KN.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
g [3573] Gjf(.t) „die Meerkatze“; Ranke, PN, I, 350,7; I, 350,24; belegt in: Gebelein, m, f; Giza, f; Saqqara, f, m; Tehne, f; Barsanti, in: ASAE 1, 1900, 155, fig. 9, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 34 [93], 39 [73], [♂]; Simpson, Qar, fig. 25, [♀]; Fraser, in: ASAE 3, 1902, pl. III, [♀]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 8, [♂]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 8, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 41 [36], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 55 [32], [♂]; 1 Fischer, Varia, 5, fig. 4, [♂]; [3574] Gaga (?)2 „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Bir Mueilha, m; Eichler, in: MDAIK 54, 1998, Taf. 33,f, [♂]3; Rothe/Miller, in: JARCE 36, 1999, 94, fig. 11, [♂]4; [3575] GwA „der Zusammengezogene (?)“5; Ranke, PN, I, 350,106; belegt in: El-Hagarsa, m; Saqqara, m; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 52, 71,a, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. VII, [♂]; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 20, [♂]; Fischer, Varia, 5, fig. 4, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 12, [♂]; [3576] GbgA „der GbgA-Vogel“7; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 3 [4(o.)], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 30 [2], 40 [13], [♂]; [3577] Gfgf „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 350,26; belegt in: Saqqara, m; Duell, Mereruka, pl. 37, [♂]; [3578] Gm(j)-anc; Ranke, PN, I, 351,3; Der Name ist wohl auch Gm(j).n-anc zu lesen, da alle den Namen Gm(j).n.anc und Gm(j)-anc zugeordneten Schreibungen ein und denselben Mann bezeichnen. 1 2 3 4 5 6 7
Die Zuordnung dieser Schreibung zu diesem PN folgt Fischer, Varia, 12, der sie als Gjf liest. Die Lesung ist unklar. Rothe et alii, in: JARCE 33, 1996, 100, fig. 35, lesen Öönöö (?). Rothe/Miller, in: JARCE 36, 1999, 94, fig. 11, lesen Öönöö oder Gng. Das im anderen Beleg sicher lesbare schmale Zeichen nach dem zweiten (V33) ist im zweiten Beleg nicht sicher erkennbar. Fischer, Varia, 12, vergleicht „a kind of bread“. Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. Vgl. gbgA „ein dem Toten feindlicher Vogel“ (Wb V, 165,2).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
718
g
[3579] Gm(j).n „Kurzname von Bildungen mit gm(j).n-“; Ranke, PN, I, 351,12; belegt in: Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 36, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 214, [♂]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 53 [1], [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 36, [♂]; El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 21, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 116, [♂]; [3580] Gm(j).n-anc „den das Leben gefunden hat (?)“; Ranke, PN, I, 351,15; belegt in: Saqqara, m; Schäfer, Inschriften I, 47, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 47, [♂]; LD, Text, I, 154, [♂]; [3581] Gm(j).n-wsr „den der Starke gefunden hat (?)“8; Ranke, PN, I, 351,18; belegt in: Saqqara, m; Harvey, Wooden Statues, 449, [♂]; [3582] Gm(j).n-m-xA.t; Ranke, PN, I, 351,19; Ranke, ibid., datiert den Namen in das AR, doch nach PM III², 538-539, und Lapp, Typologie, 306-307, ist als Datierung 1. Zw.zt. anzusetzen. Daher werden die Belege hier nicht aufgeführt. [3583] Gm(j).n-s:anc „den der Lebensspender gefunden hat“; Ranke, PN, I, 301,16; belegt in: Prov. unbekannt, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 36, [♂]; [3584] Gm(j).n.j „Kurzname von Bildungen mit gm(j).n- (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 351,24; belegt in: Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 36, [♂]; Kanawati et alii, Excav. Saqq., pl. 24, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 198, [♂]; Kanawati et alii, Excav. Saqq., pl. 24, [♂]; [3585] Gn.w „der Gn.w-Vogel (= Goldamsel/Pirol (?))“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 7 [34], [♂]; [3586] Gn.w#s „ihr Gn.w-Vogel (= Goldamsel/Pirol (?)) (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 4 [o.], [♂]; [3587] Gng „e. Hypokoristikon (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 70 [N 78], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 84 [N 111], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 93 [N 123], [♂]; [3588] Gr.t; Ranke, PN, I, 352,8; Der Name beruht auf einer falschen Lesung, es ist nicht 8
Nach PM III², 517, wird der Name in die 1. Zw.zt. datiert.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
g
719
Gr.t ( ) sondern Grf ( ) geschrieben und der Name somit derart zu lesen. Der Beleg ist dort aufgeführt. [3589] Gr.tj „e. nicht-äg. PN“; Ranke, PN, I, 352,99; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLV [120], [?]; [3590] Grf „e. Hypokoristikon (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Boston, MFA 06.1880, [♂]; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. VI, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VII, pl. 53, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, UC II, pl. 68, [♂]; Kanawati/Hassan, TC I, pl. 65, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VII, pl. 53, [♂]; [3591] Grx.j „der zur Nacht Gehörige“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Theben (?), m; Fischer, in: GM 84, 1985, 28, fig. 2,a, [♂]; [3592] Grg(.t) „die Gegründete (?)“; Ranke, PN, I, 352,14; belegt in: Prov. unbekannt, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, 67-68, [♀]; [3593] Gx.y; Ranke, PN, II, 323,19; Dieser PN ist zu streichen, da er auf einer falschen Wiedergabe (* ) bei Newberry, in: AAA 4, 1912, 111, beruht, der aus einer ausgekratzten Stelle die Zeichen des Titels vr.j-xAb.t ( (T28) und (V28)) zum Namen zog und das geschriebene (X1) vor den Zeichen ausließ. Die richtige Wiedergabe der Stelle lautet vr.j-xAb.t Ty, vgl. Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 23 [b]. Somit ist der Name Ty zu lesen, der Beleg ist dort aufgeführt. [3594] Gxs.A (?) „die Gazelle (+ hypokor. Endung -.A)“; Ranke, PN, II, 323,20; belegt in: El-Hawawisch, m; Kanawati, El-Hawawish, VII, fig. 27, 29, 31, [♂]; [3595] GsA(.j) „der aus Qus (Stammende)“10; nicht in Ranke, PN; belegt in: Scharuna, m; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 11, [♂]; ibid., Beilage 20, [♂]; ibid., Taf. 116, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 110,a, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 110,a, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 19, [♂]; 11 Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 176, [♂]; [3596] GsjbAj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 43 [60], [?]; [3597] Gg.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 352,22; belegt in: Abusir, m; Nag' edDeir, m; Saqqara, m;
9 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 10 Oder ist der Name von gsA „sich neigen“ (Wb V, 205,7-12), gsA „Art Antilope“ (Wb V, 206,2), bzw. von gsA „Sack“ (Wb V, 206,3), abzuleiten? 11 In der zerstörten Stelle ist mit einiger Sicherheit ein (Aa17) zu ergänzen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
720
g
Bárta, Abusir V, pl. XLV,b-c, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 35, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 60-62, [♂]; Harvey, Wooden Statues, 503, [♂]; [3598] Gg.y „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, m; Kaplony, IÄF, III, Taf. 97 [390], [♂]; [3599] Ggz.j „e. Hypokoristikon (?)“12; Ranke, PN, II, 323,21; belegt in: Abusir, m; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 57, [♂]; 13 Martin, Altäg. Denkmäler, 1,103 (Abb.), [♂];
12 Fischer, in: Or 60, 1991, 309 [323(21)], möchte nicht Ggz.j, sondern Gs.j „Qusite“ lesen, wobei er von einer Ersetzung von s durch z ausgeht. oder als zu lesen sind. 13 Es ist nicht mehr eindeutig zu erkennen, ob die beiden ersten Zeichen als
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
t [3600] T° „das Brot“; Ranke, PN, I, 353,11; belegt in: El-Hawawisch, m; Kanawati, El-Hawawish, V, fig. 6, [♂]; [3601] TA-nzw(.j) „der zum Land des Königs Gehörige“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 11 [26], 32 [54], [♂]; [3602] TApwnww „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLV [110], LI [168], [?]; [3603] TAnwbj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLI [74], [?]; Junker, Gîza, VIII, Taf. VII [1], [?]; [3604] Tj „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN2; belegt in: Giza, f; Saqqara, m, f; Boston, MFA 25-1-970, [♀]; PM III², 627, [♀]; Labrousse/Moussa, Chausée, fig. 89 [Doc. 69], [♂]; Giza (G 7521) (nach Foto in Boston, MFA), [♀]; [3605] Tj.w (?) „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 378,21 (?)3; belegt in: Abusir, m; Giza, m; 4 Curto, Ghiza, fig. 32, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. IV, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXIV,C, [♂]; [3606] Tjw.j „e. Hypokoristikon“5; Ranke, PN, I, 375,7; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, II, Abb. 28, [♂]; [3607] Tjmyöy „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXV [17], [♂]; Junker, Gîza, VIII, Taf. VII [9], [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 40 [6], [♂]; [3608] Tjs.t-Xr.w „Genossin des Horus“6; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, f; 1 2 3 4 5 6
Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. Ranke listet den Namen in dieser Form nicht auf, vgl. aber den Namen Tj ( ), Ranke, PN, I, 377,12, der als fem. Name vom MR-NR, mask. erst in der Spätzeit belegt sei. Ranke, PN, I, 378,21, gibt einen Namen Tjw mit einer Belegzeit „NR“ an. (G4) oder (G1) geschrieben ist, da in der Inschrift, in der der Name erEs ist nicht ganz sicher, ob ein scheint, die für einen Vergleich notwendigen Zeichen fehlen. Zuerst wurde der Name von Ranke, PN, I, 375,7, als TA.j gelesen, doch in den Nachträgen, PN, I, XXX [375,7], die wahrscheinlichere Lesung Tjw.j zur Diskussion gestellt, welche auch hier angenommen wird. Es scheint sich hierbei wirklich um einen Namen zu handeln, obwohl die Phrase sonst stets als Titel fungiert.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
722
t
Verner/Callender, Abusir VI, fig. B19, [♀]; [3609] Tjtj „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 378,25; I, 386,10; belegt in: Giza, f; Saqqara, f, m; Duell, Mereruka, pl. 150, 159, 167, [♀]; Kanawati/Hassan, TC I, pl. 39,b, 40, 41, [♀]; Kanawati/Hassan, TC I, pl. 40, [♀]7; Kanawati/Hassan, TC I, pl. 43,a, [♀]; Firth/Gunn, TPC, I, 116, [♀]; Dobrev, in: BIFAO 98, 1998, 164, fig. 5, [♂]; Reisner, Giza I, pl. 65,b, [♀]; [3610] Tjdwj (?)8 „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; 9 Simpson, Qar, fig. 38, [♂]; [3611] Ty „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 377,2210; belegt in: Abusir, m; El-Hawawisch, m; Saqqara, m; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 23 [b], [♂]; ibid., fig. 26 [b], [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VII, fig. 11, [♂]; Hassan, Hemet-Ra, pl. LVI,A, [♂]; Verner, Abusir II, pl. XXII [163], [♂]; Borchardt, Ne-User-Re, 153, [♂]; [3612] Tw.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 379,5; belegt in: Edfu, f; Giza, f; Abu-Bakr, Excavations, fig. 11, [♀]; Daressy, in: ASAE 17, 1917, 135, [♀]; [3613] Tw.jt (?)„e. Hypokoristikon (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; 11 Kanawati/Abder-Raziq, TC V, pl. 54, [♀]; [3614] TwA „der Arme“; Ranke, PN, I, 379,4; belegt in: Giza, m; Fakhry, Sept tombeaux, fig. 3, [♂]; [3615] TwA.j „der Arme (+ hypokor. Endung -.j)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Kanawati/Hassan, TC II, pl. 41, [♂]; [3616] TwA.w „der Arme (+ hypokor. Endung -.w)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. VIII [21], [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 56,a, [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. VI [19], [♂]; ibid., pl. X [27], [♂]; [3617] Twn.t (?) „die Twn.t-Pflanze“12; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hamamijeh, D; 7 8 9 10 11
wiedergegeben. Bei einem Beleg ist fehlerhaft * Die Lesung ist unklar. Das hier als (D46) wiedergegebene Zeichen ist unklar. geschrieben. Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt, hier Es ist nicht klar, ob die Schreibung den vollständigen Namen oder nur einen Teil davon wiedergibt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
t
723
El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 38, [⌂]; [3618] Twx.j „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXVII [27], [?]; [3619] Twk; Ranke, PN, I, 379,14; Der Name muß m.E. Wt-kA gelesen werden (Ranke, PN, I, 88,1), wobei Ranke die Zeichenstellung bei der Schreibung dazu verleitete, den Namen *Twk zu lesen, wohingegen doch aber häufig die Inversion von (X1) und (G43) zu beobachten ist. Der Beleg ist unter dem Namen Wt-kA aufgeführt. [3620] Twtw „das Abbild“; Ranke, PN, II, 329,1113; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Roth, Cemetery, fig. 169, [♂]; Kanawati/Hassan, TC II, pl. 62, [♂]; [3621] Twtw.y (?) „das Abbild (+ hypokor. Endung -.y)“; Ranke, PN, I, 385,26; belegt in: Giza, m; Giza (nach Ranke, PN, I, 385,26), [♂]14; [3622] TbAö (?) „e. Hypokoristikon (?)“; Ranke, PN, I, 379,18; belegt in: Giza, m; Boston, MFA 31.782, [♂]; [3623] Tbjrj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXV [14], [?]; 15 Junker, Gîza, VIII, Taf. VII [17], [?]; [3624] Tbc (?) „[unklar]“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; 16 Moussa, in: MDAIK 28, 1972, Taf. XXIX, [♀]; [3625] Tbs-üA (?) „das Tbs-Kügelchen (?)“17; Ranke, PN, I, 379,24; belegt in: Qubbet elHawa, f; Theben, m; Zawyet el-Amwat, f; 18 Saleh, Old-Kingdom Tombs, pl. 18, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II, X, [♀]19; Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 33-34, [♀]; LD, Text, II, 63, [♀]; LD, Text, II, 63, [♀];
12 Bei Jacquet-Gordon, Domaines, 455, wird die Phrase, in der die Schreibung erscheint, als grg.t Twn.t, also „Gründung des Tewenet“, gedeutet. Vgl. zu twn.t „plant“, van der Molen, Dictionary CT, 712. 13 Nach Ranke, ibid., ist der Name erst in der 18. Dyn. belegt und soll mit dem babyl. Dudu gleichzusetzen sein. 14 Nur nach Ranke, ibid., belegbar. 15 Bei Osing, in: MDAIK 32, 1976, 157, wird ein (M17) in der Lücke ergänzt. 16 Das letzte Zeichen entspricht dem Original nur annähernd, die Bedeutung ist unklar. 17 Zu tbs.w „ein Erzeugnis des Wâdi Natrûn“ vgl. Wb V, 262,8. 18 Die Zugehörigkeit dieser Schreibung zu diesem PN ist unklar. Das letzte Zeichen ist mit einem ? zu versehen, da es nicht ganz dem Original, das keine Flügel aufweist, entspricht. . 19 Korrektur der auf Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 66 [187], angegebenen Schreibung *
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
724
t
[3626] Tbs-üA.j „das Tbs-Kügelchen (?) (+ hypokor. Endung -.j)20“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qubbet el-Hawa, f; Edel, Qubbet el Hawa II.2, Taf. 132, [♀]; [3627] Tp-pw „der Kopf ist es!“21; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hagarsa, f; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 42, [♀]; [3628] Tp-m-anc „der Kopf ist ein Lebendiger“22; Ranke, PN, I, 380,2; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Saqqara, m, D; Abu-Bakr, Excavations, fig. 95,A, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 19, [♂]; ibid., Blatt 20, [♂]; ibid., Blatt 45, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 2930, [♂]; Borchardt, Ne-User-Re, 126, Abb. 102, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 112, 116, [♂]; Feucht, Vom Nil zum Neckar, 42 (Taf.), [♂]; Koefoed-Petersen, Basreliefs, pl. XXIII, [♂]; Krauspe (Hrsg.), Äg. Museum, 43 (Taf.), [♂]; Mariette, Mastabas, 195, [♂]; ibid., 196, [⌂]; ibid., 197, [♂]; Martin, Altäg. Denkmäler, 1,20 (Abb.), [♂]; Mostafa, Opfertafeln, Taf. XXV, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 27, [♂]; Stewart, Eg. Stelae II, pl. 5, [♂]; Ziegler, Stèles, 254 (Abb.), 261 (Abb.), [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 30, [♂]; Borchardt, Ne-User-Re, 120, [♂]; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 49, [♂]; Moret, Musée Guimet, pl. LXV [B 10], [♂]; [3629] Tp-m-anc-näs „Tp-m-anc, der Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Ziegler, Stèles, 254 (Abb.), [♂]; [3630] Tp-m-nfr.t „der Kopf ist etwas Gutes“; Ranke, PN, I, 380,3; belegt in: Giza, f; Qubbet el-Hawa, f; Saqqara, f, D; Dobrev/Leclant, Tables d'offrandes, 155, fig. 15, [♀]; Junker, Gîza, IX, Abb. 104, [♀]; Schiaparelli, Tomba egiziana, 11, [♀]; Ziegler, Statues, 85 (Taf.), [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 19, [♀]; Leclant, in: Or 22, 1953, Taf. XVII [32], [♀]; Goedicke, Rechtsinschriften, Taf. XIII, [♀]; 23 Fischer, Varia, pl. X, [⌂]; [3631] Tp-m-kA.w „der Kopf sind die Kas“; Ranke, PN, I, 380,4; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Tombeaux, fig. 11, 19, [♂]; [3632] Tp-nfr „der Kopf ist gut“; Ranke, PN, I, 380,524; belegt in: Saqqara, f; 20 Zu tbs.w „ein Erzeugnis des Wâdi Natrûn“ vgl. Wb V, 262,8. 21 Vgl. zu der Möglichkeit einer Lesung als Tp.w Simpson, in: JEA 60, 1974, 101. 22 Dieser Name ist der Konstruktion nach in eine Reihe mit Anthroponymen wie z. B. Jnp.w-m-anc und KA(#j)-m-anc zu stellen. Eine Parallelbildung dürfte der Name ÄAäA-m-anc (Ranke, PN, I, 405,20) darstellen, der in der 2. Zwischenzeit belegt ist. zu rekonstruieren. 23 Nach Fischer, Varia, 35, als 24 Nach Ranke, ibid., erst im MR und als masc. Name belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
t
725
Moussa/Nassar, in: SAK 7, 1979, 156, fig. 1, [♀]; [3633] Tp#s „Hypokoristikon des Vollnamens Nfr-xtp-Xw.t-Xr.w“25; Ranke, PN, I, 380,7; belegt in: Saqqara, f; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. II, [♀]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. II, [♀]; [3634] Tp.j „Hypokoristikon von Bildungen mit tp-“; Ranke, PN, II, 329,13; belegt in: Gebelein, m, f; Qubbet el-Hawa, f; Saqqara, m; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 14 [6], 38 [56], [♂]; Schiaparelli, Tomba egiziana, 11, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 4 [32], 7 [31], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 13 [73], 16 [H1], 17 [L], 41 [45], [♀]; Dobrev, in: BIFAO 96, 1996, 136, fig. 29, [♂]; [3635] Tp.w „Hypokoristikon von Bildungen mit tp-“; Ranke, PN, I, 380,11; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, XI, Abb. 33, [♂]; [3636] Tp.t „Hypokoristikon von Bildungen mit tp-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 15 [C11], [♂]; [3637] TpA-snb „das TpA-Gebiet ist gesund“26; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Leclant, in: Or 23, 1954, 72 [2,b], [♂]; [3638] Tpp.j (?)27 „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 329,14; belegt in: Giza, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, 167, [♀]; [3639] Tm.j „Hypokoristikon von Bildungen mit -Nfr-tm“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Labrousse/Lauer, Ouserkaf, II, fig. 26,b,d, [♂]; 28 Myśliwiec, in: PAM 15, 2003, 118-119, fig. 5-6, [♂]; Myśliwiec, in: PAM 15, 2003, 118, fig. 5, [♂]; [3640] Tmrj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; 29 Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLV [121], [?]; [3641] Tn.j „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Scharuna, f; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♀]; 25 Der Name ist in diesem Fall eindeutig als Ableitung des Namens Nfr-xtp-Xw.t-Xr.w zu definieren, da die einzigen Belege dieses Namens zu einer Person gehören, die den Namen Nfr-xtp-Xw.t-Xr.w führt. 26 Vgl. zu tpA „e. militärisch gesichertes Gebiet“ Hannig, Äg. Wörterbuch I, 1578 [42827]. 27 Vielleicht ist das initiale (X1) auch zum Titel xm-kA zu ziehen, so daß der bekannte Name Pp.j in der Verbindung xm.t-kA Pp.j zu lesen wäre. 28 Bei dieser und der folgenden Schreibung sind die Belege als Abkürzungen von N(.j)-anc-Nfr-tm zu identifizieren. (D4) ergänzt werden. 29 Das beschädigte Zeichen könnte auch zu einem
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
726
t
[3642] Tn.w (?) „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 431,8; belegt in: Giza, f; Wreszinski, Atlas III, Taf. 69, [♀]; [3643] Tn.tj „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 329,30; belegt in: Saqqara, m; Duell, Mereruka, pl. 88, [♂]; [3644] TnöAA „e. Hypokoristikon (?)“; Ranke, PN, I, 381,25; belegt in: Saqqara, m; van de Walle, Neferirtenef, pl. 4, [♂]; [3645] Trr.w; Ranke, PN, II, 330,1; Es handelt sich bei diesem Namen um den des 10. Königs der 8. Dynastie. [3646] Tx.w „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; 30 Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 98, [♂]; [3647] Tc „der Betrunkene“; Ranke, PN, I, 382,3031; belegt in: Saqqara, m; von Bissing, Gem-ni-kai, II, 16 [97], [♂]; [3648] Tc.w (?) „der Trinker (?)“32; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, III, fig. 39, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 39, [♂]; 33 Hassan, Gîza, III, fig. 39, [♂]; [3649] Tcy.t „die Betrunkene (?)“; Ranke, PN, I, 383,2; belegt in: Deir el-Gebrawi, f; Davies, Deir el-Gebrâwi, I, pl. III, XVII, [♀]; ibid., pl. XXIII, [♀]; [3650] Tqrvy „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 49 [58], [?]; [3651] TkA.t „die zur Flamme Gehörige“; Ranke, PN, I, 431,11; belegt in: Giza, f; Giza (G 2175) (nach Foto in Boston, MFA), [♀]; [3652] Tt-sj (?) „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 8, [♀]; [3653] Tt.A (?) „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 384,1; belegt in: Meidum, m; Harpur, Nefermaat, fig. 73, [♂]; Harpur, Nefermaat, fig. 83, [♂]; [3654] Tt.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 384,4; belegt in: Abusir, m; Beni Hassan, f; Deir el-Gebrawi, f; Gebel el-Teir, f; Giza, m, f; Naqada (?), m; Prov. unbekannt, m; Qubbet el-Hawa, m; Saqqara, m, f; Scheich Said, f; Wadi Hammamat, m; Zawyet el-Amwat, f;
30 Es ist unklar, ob es sich um den Namen, oder eine andere Art von Beischrift handelt, welche sich direkt bei einer Person befindet. 31 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 32 Die Lesung ist unklar, vgl. den Namen Tc.w (Ranke, PN, I, 383,3) und zu tc.w „Trinker, Trunkenbold“ Wb V, 325,5-6. 33 Die Lesung des letzten Zeichens ist unklar, vielleicht handelt es sich bei der Vogelhieroglyphe auch um ein (G4).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
t
727
Abu-Bakr, Excavations, fig. 95,A, [♀]; Bayer-Niemeier et alii, Skulptur, Taf. 2, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 25, [♀]; Borchardt, Nefer-Ir-Ke-Re, 46, [♂]; Cherpion, in: BIFAO 82, 1982, pl. XVI, [♀]; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. XXVI, [♀]; Davies, Sheikh Saïd, pl. XVII, XXI, [♀]; El-Khadragy, in: GM 174, 2000, 47, fig. 2, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 155, [♂]; Fischer, Two New Titles, 102, fig. 10, [♂]; Garstang, Burial Customs, fig. 27, [♀]; Goedicke, in: JEA 54, 1968, pl. V,2, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, 215, [♂]34; James, Hieroglyphic Texts I, pl. IV [1], [♂]; Jéquier, Monument funéraire, III, 70-73, fig. 70, 71, 73, [♂]; ibid., pl. 35, [♂]; Kairo JdE 37720 (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Kamal, in: ASAE 4, 1903, 86, [♀]; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 41, [♂]; Kaplony, IÄF, III, Taf. 138 [837], [♂]; LD, II, 30, [♂]; LD, II, 110,o, [♀]; Mariette, Mastabas, 350, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. VII, [♂]; Simpson, Western Cemetery, fig. 41, [♂]; ibid., fig. 41, [♂]; Stewart, Eg. Stelae II, pl. 8 [7], [♂]; Ziegler, Stèles, 267 (Abb.), [♂]; ibid., 269 (Abb.), [♂]; 35 Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 35 [93], [♂]; 36 Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 35 [94], [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 100 [196], [♂]; Fischer, Coptite Nome, pl. IV, [♂]; Fischer, Coptite Nome, pl. III, [♂]; Junker, Gîza, XI, Abb. 100, [♂]; [3655] Tt.j-hr „Tt.j ist zufrieden“37; Ranke, PN, I, 385,6; belegt in: Abusir (?), m; Ranke, PN, I, 385,6, [♂]; [3656] Tt.j-(xA)-jö.t#f „Teti (steht) hinter seinem Besitz“; Ranke, PN, I, 384,12; belegt in: Tell Timai, m; 38 Chabân, in: ASAE 10, 1910, 28 [1], [♂]; [3657] Tt.j-xA-jö.t#f „Teti (steht) hinter seinem Besitz“; Ranke, PN, II, 330,16; belegt in: Saqqara, m; Kanawati/Hassan, TC I, pl. 63 [TNE94:F118], [♂];
34 Die Schreibung ist aufgrund der schlechten Fototafel nicht bei Hassan, Gîza, VI,3, pl. LXXXIX,B, zu überprüfen. ) ist von Edel, ibid., Nachträge und 35 Die bei Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 35, angesetzte Lesung JAr.tj ( Berichtigungen, in die hier aufgeführte Lesung modifiziert worden. Vgl. zu dieser Korrektur ebenso Edel, Qubbet el Hawa II.2, X. ) ist von Edel, ibid., Nachträge 36 Die bei Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 35, angesetzte Lesung JAr.tj ( und Berichtigungen, in die hier aufgeführte Lesung modifiziert worden. Vgl. zu dieser Korrektur ebenso Edel, Qubbet el Hawa II.2, X. 37 Dieser Name ist nur nach Ranke, ibid., zu belegen, der als Literatur nur „D5 Mastaba des Öpss-Ptx (Abschr. Schäfer)“ angibt, so daß davon auszugehen ist, daß es sich um das Grab des bekannten Öpss-Ptx aus Abusir handelt. Der Name wird jedoch in der umfassenden Publikation von Verner, Abusir I + VIII, nicht aufgeführt. (A52), 38 Bei Chabân, in: ASAE 10, 1910, 28, folgt der Schreibung noch ein Determinativ (?) in Form eines das einen hockenden Mann mit Wedel in der Hand darstellt, welchem jedoch wohl eine fehlerhafte Wiedergabe zugrunde liegt, da ein solches Determinativ in den Namen des AR unbelegt ist.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
728
t
[3658] Tt.j-xqA.tj#fj; Ranke, PN, I, 385,9; Der Name ist in das MR zu datieren. [3659] Tt.j-...; Ranke, PN, II, 330,19; Nach Fischer, in: Or 60, 1991, 309 [330(19)], ist der Beleg in das MR zu datieren. [3660] Tt.jt „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Meir, f; Kamal, in: ASAE 13, 1914, 177, [♀]; [3661] Tt.y „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 385,1739; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Junker, Gîza, III, Abb. 28, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 29, [♂]; Roth, Cemetery, fig. 85, [♂]; [3662] Tt.w „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 385,27; belegt in: Gebelein, m; Giza, m, D; Curto, Ghiza, fig. 20, [⌂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 84, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 12 [61], 37 [27], 42 [70], 52 [A7], 54 [27], [♂]; Reisner, Giza I, fig. 308, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 9, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [10(u.)], 2 [39(o.)], 5 [A20], [♂]; [3663] TübAü „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLIX [147], [♂?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 40 [9], [♂];
39 Bei Ranke, ibid., erst ab dem MR belegt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
ü [3664] ÜA-n#j (?) „ein Junges für mich! (?)“1; Ranke, PN, I, 389,8; belegt in: Meir, m; Blackman, Meir IV, pl. III [1,a], [♂]; [3665] ÜA.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 388,8; belegt in: Edfu, m; Bruyère et alii, Tell Edfou I, pl. XIV [1], [♂]; [3666] ÜA.jt „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Piacentini, in: GRAFMA 2, 1998, 53, fig. 3, [♂]; Piacentini, in: GRAFMA 2, 1998, 53, fig. 3, [♂]; [3667] ÜA.w „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 388,15; belegt in: Elephantine, m; ElHawawisch, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 116, [♂]; Borchardt, Statuen, I, Blatt 27, [♂]; Sethe, in: ZÄS 61, 1926, 71, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, V, fig. 6, [♂]; [3668] ÜA.w-jy(j); Ranke, PN, II, 330,23; Der Name beruht auf einer falschen Lesung. Die zur Diskussion stehende Phrase lautet: smr s:xä xm.w-kA zA#f ÜA.w/Nf.w j:ms(j).n Nfr-anq.t. Das (M18) steht in Parallelität zu jeweils einem (M17) in zwei ebensolchen Phrasen in demselben Grab. Daher ist eher anzunehmen, daß das (M18) vom modernen Bearbeiter fälschlicherweise anstatt eines (M17) gesetzt worden ist, welches vielleicht als j-Präfix einer Relativform zu deuten ist. Der Name ist daher zu streichen. Der Beleg wird unter dem Namen Nf.w aufgeführt. [3669] ÜA.t „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 389,13; belegt in: Saqqara, f; Mariette, Mastabas, 315, [♀]; [3670] ÜA.t-db „das Nilpferdjunge“2; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Kanawati/Hassan, TC I, pl. 65, [♀]; [3671] ÜA.tw „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 15 [C10], [♂]; [3672] ÜAw3 „der Wind“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 39 [86], [♀]; 1 2 3
Mit Ranke, PN, II, 399 [389,8], ist der Name als ÜA-n(#j) „ein Junges für mich!“ zu lesen. Vgl. zu üA „junger Vogel, junges Tier. Auch übertragen vom Kind“ Wb V, 339,14-340,18. Vgl. üA „junger Vogel, junges Tier“ (Wb V, 339,14-340,8). Von Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, 56, wird – m.E. fälschlicherweise – *ÜAw-üw gelesen, doch dürften um Komplemente handeln, vgl. zu den Komplementierungsmustern Schweitzer, es sich bei der Gruppe Schrift und Sprache, §166.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
730
ü
[3673] ÜAwt „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 331,2; belegt in: Wadi Hammamat, m; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. V [24], [♂]; [3674] ÜAwt-jqr „ÜAwt ist vortrefflich“; Ranke, PN, I, 389,44; belegt in: Wadi Hammamat, m; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 90 [147], [♂]; ibid., pl. XXXIV [152], XXXV [149], [♂]; [3675] ÜAwt.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 389,5; belegt in: Dendara, m; Edfu, m; Qasr es-Sajjad, m; Bruyère et alii, Tell Edfou I, pl. XIV [1], [♂]; Petrie, Dendereh, pl. VII, [♂]; Säve-Söderbergh, Hamra Dom, fig. 1,b, pl. 13, 14-16, 19, 28-31, 41-43, [♂]; Petrie, Dendereh, pl. VII, [♂]; Säve-Söderbergh, Hamra Dom, pl. 13 [VVI], 28 [C], [♂]; ibid., pl. 72 [2], [♂]; Säve-Söderbergh, Hamra Dom, pl. 23, 24, 34, [♂]; Säve-Söderbergh, Hamra Dom, pl. 13 [V], [♂]; 5 Fischer, Dendera, fig. 17, [♂]; Säve-Söderbergh, Hamra Dom, pl. 17, 35, [♂]; [3676] ÜArr.y; Ranke, PN, I, 389,11; Der Name ist nach Angabe bei Ranke, PN, II, 399 [389,11], zu streichen. [3677] ÜAz „Kurzname von Bildungen mit üAz-“; Ranke, PN, I, 393,226; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 141 [N 265], [♂]7; [3678] ÜAz-n#s-Ptx „möge Ptah für sie knoten (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Brovarski, Senedjemib I, fig. 53, [♂]; [3679] ÜAz-kA(#j) „Ausspruch meines Kas“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 248 [O 246], [♂]; ibid., 241 [O 228], 245 [O 240], [♂]; ibid., 193 [O 92], 201 [O 118], [♂]; ibid., 167 [O 46], 190 [O 85], 191 [O 89], [♂]; ibid., 152 [O 11], 157 [O 24], 165 [O 40], [♂]; ibid., 53 [N 26], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 187 [O 79], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 224 [O 176], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 251 [O 254], [♂]; [3680] ÜAz.n (?) „Kurzname von Bildungen mit üAz.n-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Prov. unbekannt, m; Page, Egyptian Sculpture, 104 [116, Abb.], [♂]; [3681] ÜAz.n-Ptx (?) „den Ptah geknüpft hat“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; 4 5 6 7
Ranke, ibid., datiert die Belege fälschlicherweise in das NR. Es ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein (G47) zu ergänzen. Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. Das (S24) wird vom Titel xm-nür eingerahmt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
ü
731
Martin, Hetepka, pl. 23, [♂]; 8 Brovarski, Senedjemib I, fig. 53, [♂]; [3682] ÜAz#f „sein Ausspruch“; Ranke, PN, I, 394,13; belegt in: Abusir, m; Verner, Abusir I, pl. 52, 54, [♂]; [3683] ÜAz.t „die Geknotete“; Ranke, PN, I, 394,7; II, 331,7; belegt in: Abydos, f; Giza, f, m; Prov. unbekannt, f; Saqqara, f; Scharuna, f; Badawi, in: ASAE 40, 1940, 611, fig. 67, pl. LXVI, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 74, [♀]; Boston, MFA 28-3-128, [♀]; Dennis, in: PSBA 27, 1905, 32 [1], [♀]9; Fischer, Varia Nova, 234 (pl. 45), [♀]; Hassan, Gîza, II, fig. 65, [♀]; Hassan, Gîza, III, fig. 84, [♀]; Hassan, Gîza, V, pl. XXI, [♀]; Jéquier, Monument funéraire, III, fig. 24, [♀]; Junker, Gîza, II, Abb. 19, [♂]; Junker, Gîza, VIII, Abb. 64, [♀]; Martin, Hetepka, pl. 23, [♀]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 81,a, [♀]; Myśliwiec, Merefnebef, pl. XX, XXI, [♀]; Roth, Cemetery, fig. 161,a, [♀]; ibid., fig. 190, [♀]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♀]; Ziegler, Stèles, 208 (Abb.), [♀]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 80,b, 81,b, [♀]; Quibell, Saqqara (1905-1906), pl. XVI (li.), [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 28, [♀]; ibid., 126, [♀]; Roth, Cemetery, fig. 80, [♀]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♀]; Hassan, Hemet-Ra, fig. 33, [♀]; [3684] ÜAz.t#s (?) „ihr Geknotetes (?)“; Ranke, PN, I, 394,9; belegt in: Giza, f; Martin, Reliefs, I, 3,28 (Taf.), [♀]; [3685] Üj.t „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 390,2; belegt in: Prov. unbekannt, f; Schäfer, Inschriften I, 65, [♀]; [3686] Üjtj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 40 [17], [?]; [3687] Üjüj „e. nicht-äg. PN“10; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 48 [39, 40], [?]; [3688] Üy „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 389,30; belegt in: Abusir, m; Deir elGebrawi, m; Deschascheh, m; Giza, m; Saqqara, m, D; Borchardt, Denkmäler AR, I, 223, Blatt 46, [♂]; Borchardt, Nefer-Ir-Ke-Re, 54-55, [♂]; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 51, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 75, [♂]; ibid., Blatt 5, [♂]; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. III, VI, XI, XII-XIII, XV, XXI, 8 Die Lesung dieser Schreibung und die Zugehörigkeit zu diesem PN ist unklar, da die Zeichen nicht sicher gelesen werden können. 9 Dennis, in: PSBA 27, 1905, 32 [1], gibt noch ein Determinativ (?) in Form einer stehenden Mumie (A53) wieder, das jedoch mit Sicherheit auf einer fehlerhaften Wiedergabe seinerseits beruht, da ein solches Determinativ in den Namen des AR unbelegt ist. 10 Nach Osing, in: MDAIK 32, 1976, 144, handelt es sich wohl um einen äg. PN.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
732
ü
XXVII, XXXVI-XXXVII, XXXIX, XLI-XLV XLVII, XLIX, L-LVIII, LX, LXIII; II, pl. CII-CV, CX, CXXII, CXXIX, [♂]; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. VI, XVII, XXVII, XXXI, XLIV, XLV, LX; III, pl. CLXXI, [♂]; Épron/Daumas/Wild, Ti, II, pl. CV-CIX, [⌂]; Épron/Daumas/Wild, Ti, III, pl. CXLIX, CLVI-CLVIII, CLXIV, CLXXI-CLXXII, CLXXIV, CLXXIX, CLXXXI-CLXXXV, [♂]; Fischer, Two New Titles, 92, fig. 2, [♂]; Giza (D. 207), [♂]; Kanawati, Deir el-Gebrawi, pl. 37, [♂]; Mariette, Mastabas, 140-141, [♂]; Petrie, Deshasheh, pl. XXIX, [♂]; PosenerKriéger/de Cenival, HP V, pl. XXXI,A, [♂]; ibid., pl. XLV,A, LXV, [♂]; Épron/Daumas/Wild, Ti, II, pl. XCVIII-CI, [♂]; Giza (D. 207), [♂]; [3689] Üy.w „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN11; belegt in: Saqqara, m; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 53, 79,b, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 8, 12, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 43, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 8, [♂]; [3690] Üyüüj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXIX [46], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 41 [23], [?]; [3691] Üw „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 390,812; belegt in: Saqqara, m; 13 James, Khentika, pl. XXI, [♂]; [3692] Üwkwtüj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 40 [1], [?]; [3693] Üwt.j; Ranke, PN, I, 390,14; Der Name ist nicht *Üwt.j, sondern Üt.wj zu lesen, der Beleg ist dort aufgeführt. [3694] Üb.y „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 390,17; belegt in: Giza, m, in Ächtungstext; Nag' ed-Deir (?), m; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 44 [84], [♂]; Kamal, in: ASAE 37, 1937, 126, [♂]; Kamal, in: ASAE 37, 1937, 126, [♂]; 14 Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LV [224], [♂]; [3695] Üf (Üwf (?)); Ranke, PN, I, 390,25; Der Name beruht auf einer fragmentarischen Lesung des vollständig Ösüf zu lesenden Namens, wobei das initiale (N37) und (S29) ausgelassen wurden. Die Belege sind unter Ösüf aufgeführt. 11 Vgl. zu diesem Namen den PN Üj.w (Ranke, PN, I, 390,1), der aber nach Ranke, ibid., nur in der 18. Dyn. belegt ist. geschrieben sei. 12 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt, wobei hierbei nur 13 Das Zeichen, für das hier (A4B) eingesetzt ist, ist beschädigt. Es läßt sich nur noch erkennen, daß der Mann mit beiden Beinen kniet, und die Arme nach vorne streckt. 14 Es ist nicht ganz sicher, ob noch Zeichen folgten.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
ü
733
[3696] Üf.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 390,26; belegt in: Giza, f; Meir, m; Saqqara, m; Blackman, Meir IV, pl. IX, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 42, [♂]; Brovarski, Senedjemib I, fig. 27, 67,a, 68,a, [♀]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. LIII, [♂]; [3697] Üf.w „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 390,27; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 5, [♂]; Davies, Ptahhetep, II, pl. XX, XXIV, [♂]; ibid., pl. XXIV, [♂]; Hassan, Hemet-Ra, pl. IX,A-B, [♂]; ibid., pl. XXIII,G, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, fig. 55, 56, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXII, [♂]; ibid., pl. XXXIII, [♂]; ibid., pl. XXXVI, XXXVIII, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, fig. 56, [♂]; 15 Hassan, Hemet-Ra, pl. IX,A, [♂]; [3698] Üf.t „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 390,29; belegt in: Edfu, f; Daressy, in: ASAE 17, 1917, 139, [♀]; [3699] Üf.tw „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hagarsa, f; Petrie, Athribis, pl. X, [♀]; [3700] Üfr.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 390,28; belegt in: Saqqara, m; Mariette, Mastabas, 457, [♂]; [3701] Üfrr.t „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Brovarski, Senedjemib Complex, 119, fig. 21, [♀]; [3702] Üm.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 391,1; belegt in: Abusir, m; Saqqara, m; Kanawati/Hassan, TC I, pl. 64 [TNE94:F141], [♂]16; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XCII,A, [♂]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 77 (u. li.), [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXVIII,I, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XCII,A, [♂]; [3703] Üm.jt „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 431,15; belegt in: Giza, f; Boston, MFA 25-12-673c, [♀]; [3704] Üm.y „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 331,12; belegt in: Deir el-Gebrawi, m; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. XXVI, [♂]; [3705] ÜmA.j „Hypokoristikon von Bildungen mit ümA-“17; nicht in Ranke, PN; belegt in: Meir, m; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXXI, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XXXI, [♂]; [3706] Ümr.w „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; 15 Das (M17) ist anscheinend fehlerhaft geschrieben. 16 Es ist nicht ganz sicher, ob es sich um einen Namen handelt, da der Kotext fehlt. 17 Vgl. ümA in ümA-a.w „mit kräftigem Arm“ (Wb V, 367,6-368,5).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
734
ü
Kanawati/Hassan, TC II, pl. 45, 46, [♂]; [3707] Ümx „der Südlibyer“; Ranke, PN, I, 391,618; belegt in: Saqqara, m; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 12, [♂]; [3708] Ümz (= Üzm (?)) „der Windhund (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Saqqara, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XXXVIII,A, XLI, [♂]; ibid., pl. LXXII,G, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 22, [♂]; [3709] Ümz.j (= Üzm.j (?)) „der Windhund (+ hypokor. Endung -.j) (?)“; Ranke, PN, I, 391,10; belegt in: Abusir, m; El-Hawawisch, m; Saqqara, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XIV,B, [♂]; Kanawati, ElHawawish, VII, pl. 11 [a], [♂]; Kanawati/Hassan, TC I, pl. 58 [TNE94:OT1], [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 8, [♂]; [3710] Ümz.w (= Üzm.w (?)) „der Windhund (+ hypokor. Endung -.w) (?)“19; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Hassan, Hemet-Ra, fig. 4, [♂]; [3711] Ün.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 391,1820; belegt in: Beni Hassan, f; Garstang, Burial Customs, fig. 27, [♀]; [3712] Ün.y „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 431,16; belegt in: El-Hamamijeh, m; Giza, m; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 73 [a], [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 126,a, [♂]; [3713] Ün.w „e. Hypokoristikon (?)“; Ranke, PN, I, 391,22; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. IX,V, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. IX,V, [♂]; Verner, Abusir I, pl. 27, [♂]; [3714] Ün.tj „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 392,10; belegt in: Abusir, m; Dahschur, m; El-Hamamijeh, m; El-Raqaqna, m; Gebelein, m; Gebel el-Teir, m; Giza, m, f, D; Prov. unbekannt, m; Qatta, m; Saqqara, m; Tehne, f (?); Allen, Handbook, 26 (Taf.), [♂]; ibid., 26 (Taf.), [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 127, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 68, [?]; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 17, [♂]21; Boston, MFA 13.3282, [♂]; Boston, MFA 40-4-40, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 22, [♂]; Der Manuelian, Tjenti, 790, pl. II, [♂]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 57, [♂]; Fischer, Varia Nova, 39 (pl. 5), [♂]; Fisher, Minor 18 19 20 21
Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. Als Üzm.w „Windhund (?)“ wird der Name auch bei Hassan, Hemet-Ra, 9, und PM III², 606, wiedergegeben. Nach Ranke, ibid., erst im MR und als masc. Name belegt. Das (U33) ist zwar zerstört, kann jedoch sicher ergänzt werden.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
ü
735
Cemetery, pl. 51,1, [♂]; Fraser, in: ASAE 3, 1902, 71, [♀?]; Giza (MQ 132) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Goedicke, Rechtsinschriften, Taf. XI,b, [♂]; ibid., Taf. XIII, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 35, [♂]; ibid., fig. 105, [♂]; ibid., fig. 219, [♂]; Hassan, Gîza, VII, fig. 67, 68, [♂]; Hodjash/Berlev, Egyptian Reliefs, 49 (Taf.), [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XIV, [♂]; Junker, Gîza, I, Abb. 51, [♂]; ibid., Abb. 56,1, 57,6 (?), [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 19, [♂]; ibid., Abb. 20, [♂]; ibid., Abb. 20, [♂]; Junker, Gîza, III, Abb. 16, [♂]; Junker, Gîza, V, Abb. 44, [♂]; Junker, Gîza, VII, 90, [♂]; Kamal, in: ASAE 4, 1903, 87, [♂]; Kamal, in: ASAE 9, 1908, 86-87, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 53, [♂]; Kayser, Uhemka, 3637, [♂]; LD, II, 30, 31, [♂]; LD, II, 30, [♂]; LD, II, 31, [⌂]; Mariette, Mastabas, 88-89, [♂]; ibid., 149, [♂]; ibid., 538, [♂]; Maspero, Mem. Miss., 191 [6], [♂]; Moussa, in: ASAE 71, 1987, pl. II, [♂]; Moussa, in: MDAIK 28, 1972, Taf. XXIX, [♂]; ibid., Taf. XXIX, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 4, 5, [♂]; ibid., pl. 8, [♂]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. VII, [♂]; Page-Gasser/Wiese, Augenblicke, 55 (Taf.), [♂]; Petrie/Murray, Tomb Chapels, pl. II, [♂]; ibid., pl. XIV, [♂]; PM III², 210, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. IX,O, LIX,B, [♂]; Saad, in: ASAE 40, 1940, pl. LXXIII, [♂]; ibid., pl. LXXIV,b, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 43, [♂]; ibid., 62, [♂]; ibid., 69, [♂]; Schürmann, Ii-nefret, fig. 4, [♂]; ibid., fig. 4, [♂]; Simpson, Khafkhufu, fig. 26, [♂]; ibid., fig. 69, [♂]; Slg. Amherst, [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 30, 31, 43, [♂]; Wreszinski, Atlas III, Taf. 31,B, [♂]; Ziegler, Statues, 148 (Taf.), [♂]; Boston, MFA 29-2-63, [♂]; Boston, MFA 29-2-75, [♂]; Boston, MFA 31.776, [♂]; Egyptian Art, 405, fig. 126, [♂]; Fischer, Varia, 47, fig. 14, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 18, [♂]; Kairo JdE 57019 (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Kamal, in: ASAE 4, 1903, 88, [♂]; Mariette, Mastabas, 197, [♂]; Menu, Ventes de maisons, 252, fig. 1, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 70, [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 36, 40, [♂]; Kayser, Uhemka, 36-37, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 38 [39], [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 29, [♂]; Leclant, in: Or 23, 1954, 74 [b], [♂]; Menu, Ventes de maisons, 252, fig. 1, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXI,B, [♂]; Kayser, Uhemka, 36-37, [♂]; Garstang, Third Dynasty, pl. 28 (o.re.), [♂]; Kamal, in: ASAE 9, 1908, 86, [♂]; sic! Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 57, [♂]; [3715] Ün.tjw22 „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 391,16; belegt in: Abusir, m; Gebel el-Teir, m; Giza, m; 22 Der Name wird von Ranke, PN, I, 391,16, *ÜnA gelesen. Diese Lesung findet sich auch bei Junker, Gîza, VII, (G4) 87. Bei Vachala, Abusir VIII, 34, wird der Name *Ün-Xr.w gelesen, es ist jedoch m.E. eindeutig ein (G5) geschrieben. Fischer, Varia, 11, Anm. 19, liest die Vogelhieroglyphe unkorrekterweise und kein sogar (G17).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
736
ü
Giza (G 5233) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 34, [♂]; Kamal, in: ASAE 4, 1903, 87, [♂]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 65, [♂]; Vachala, Abusir VIII, 35 [J 1531+1680], [♂]; Giza (G 5233) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; [3716] Ün.tjt „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f, m; Prov. unbekannt, f; Scharff, in: MDAIK 8, 1939, Taf. 12, [♂]; ibid., Taf. 12, [♀]; Junker, Gîza, VI, Abb. 11, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 66, [♀]; [3717] Ün.tt „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 392,12; belegt in: Gebelein, f; Giza, f; Prov. unbekannt, f; Saqqara, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 19, [♀]; ibid., Blatt 34, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 175, [♀]; Boston, MFA 30-12-28, [♀]; Curto, Ghiza, fig. 17, [♀]; ibid., fig. 22, [♀]; ibid., fig. 32, [♀]; Giza (D. 80), [♀]; Fischer, Varia, 47, fig. 14, [♀]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XVI, [♀]; Jørgensen, Catalogue NCG I, 85 (pl.), [♀]; Kayser, Uhemka, 24-25, [♀]; LD, II, 83, [♀]; Leipzig, Univ.-Mus. 1607 (o. 1601), [♀]; Mariette, Mastabas, 94, [♀]; ibid., 135, [♀]; ibid., 350, [♀]; McFarlane, Kaiemheset, pl. 44, [♀]; ibid., pl. 47, [♀]; Moussa, in: MDAIK 28, 1972, Taf. XXIX, [♀]; Roth, Cemetery, fig. 173,a, [♀]; Saad, in: ASAE 40, 1940, pl. LXXIII, [♀]; Speleers, Rec. inscr., 5 [39], [♀]; Wiese, Antikenmuseum, 45 (Abb.), [♀]; ibid., 45 (Abb.), [♀]; LD, II, 94,b, [♀]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♀]; Stewart, Eg. Stelae II, pl. 8 [9], [♀]; Curto, Ghiza, fig. 22, [♀]; ibid., fig. 22, [♀]; Curto, Ghiza, fig. 22, [♀]; Curto, Ghiza, fig. 22, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 174, [♀]; [3718] Ün.tt-xr „Kurzname von Bildungen mit ün.tt-xr- (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 32, 33, [♀]23; [3719] Ün.tt.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 392,13; belegt in: Abusir, f; Gebel elTeir, f; Giza, f; Qatta, f; Saqqara, f; Bárta, Abusir V, pl. LXXI, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 26, [♀]; Borchardt, Statuen, I, Blatt 20, [♀]; Cherpion, in: BIFAO 82, 1982, pl. XVI, [♀]; Curto, Ghiza, fig. 20, [♀]; Hassan, Gîza, II, fig. 35, [♀]; Junker, Gîza, I, Abb. 63, [♀]; Junker, Gîza, V, Abb. 36, [♀]; Leclant, in: Or 23, 1954, 74 [b], [♀]; Junker, Gîza, V, Abb. 36, [♀]; Kamal, in: ASAE 4, 1903, 88-89, [♀]; 23 Der Name wird von Junker, Gîza, IV, 6, *Üz.t gelesen, die Zeichenreste sprechen laut Kanawati, Tombs at Giza I, 13, jedoch eher für eine Lesung als Ün.tt (vgl. Ranke, PN, I, 392,12), ein Name, der häufig belegt, jedoch in Kombination mit xr unbezeugt sei.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
ü 24
737
Borchardt, Denkmäler AR, I, 24, [♀];
[3720] Ün.tt.j-näs(.t) „Ün.tt.j, die Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Boston, MFA 30-12-28, [♀]; [3721] ÜnAj „e. nicht-äg. PN“25; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLVII [134], LI [176], [?]; [3722] ÜnjA „das ÜnjA-Wurfholz“; Ranke, PN, II, 331,15; belegt in: Prov. unbekannt, m; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXXV [2], [♂]; [3723] Ünf.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 391,24; belegt in: Saqqara, m; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXIII, XXXVI, [♂]; [3724] Ünf.t „der Ünf.t-Krug“; Ranke, PN, I, 391,2326; belegt in: Giza, f; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXVII [1], [♀]; Giza G 2364 (nach Foto in Boston, MFA), [♀]; [3725] Ünn.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 392,427; belegt in: Abusir, m; Beni Hassan, f; Giza, m; Boston, MFA 13.4336, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XXXVIII,A, [♂]; Boston, MFA 13.4336, [♂]; Garstang, Burial Customs, fig. 29, [♀]; [3726] Ünn.t-nfr(.tj) „das Ünn.t-Heiligtum ist gut (?)“28; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 82, 83, 84, [♂]; [3727] Ünn.t(.j) (?) „der zum Ünn.t-Heiligtum Gehörige“; Ranke, PN, I, 392,6; belegt in: Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. III, [♂]29; Silverman, in: JNES 32, 1973, 472473, fig. 4,a-b, [♂]; LD, II, 95,a, [♂]; [3728] Üntts „e. Hypokoristikon (?)“; Ranke, PN, I, 392,14; belegt in: Giza, f; Prov. unbekannt, f; 24 Diese Schreibung ist auch Üntt.j zu lesen, da die Schreibung des Namens der selben Person auf einem anderen Denkmal ein finales (M17) aufweist. 25 Es ist hierbei nicht – wie bei Abu Bakr/Osing, ibid., 110, – der äg. PN *ÜnA zu vergleichen, da er auf einer (G4) zu (G1) beruht und Ün.tjw gelesen werden muß. Verlesung von 26 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 27 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 28 Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, 40, sehen in Ünn.t(j) ein Gott, der im memphitischen Heiligtum Ünn.t beheimatet sei, danach müßte also *Nfr-ünn.t.j „gut ist Ünn.t.j“ gelesen werden. Man vergleiche jedoch andere Bildungen mit ünn.t, wie z. B. KA(#j)-m-ünn.t, bei denen eher davon auszugehen ist, daß es sich um den Tempel und nicht um den dort verehrten Gott handelt. angibt, ist m.E. das (X1) noch zu er29 Auch wenn Hassan, Ny-'ankh-Pepy, 3, in seiner Wiedergabe nur kennen und auch wiederzugeben.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
738
ü
Abu-Bakr, Excavations, fig. 99, [♀]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XX [3], [♀]; Schäfer, Inschriften I, 32, [♀]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XX [3], [♀]; [3729] Ür.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 331,18; belegt in: El-Hawawisch, m; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 23 [b], [♂]; [3730] Ürr.w „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 393,730; belegt in: Giza, m; 31 Hassan, Gîza, III, fig. 22, [♂]; [3731] Üxüx „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 393,21; belegt in: Saqqara, m; van de Walle, Neferirtenef, pl. 4, [♂]; [3732] Üz-zs (?) „[unklar]“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Firth/Gunn, TPC, I, 114, [♂]; von Bissing, Gem-ni-kai, II, 17 [106], [♂]32; [3733] Üz.j „Hypokoristikon von Bildungen mit üz-“; Ranke, PN, I, 394,10; belegt in: Giza, m; Wadi Hammamat, m; Junker, Gîza, IX, 52, [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. XIX [50], [♂]; [3734] Üz.w „Hypokoristikon von Bildungen mit üz-“; Ranke, PN, I, 394,12; belegt in: Abydos (?), m; Giza, m; Saqqara, m; Brovarski, Senedjemib I, fig. 61, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 53, [♂]; Junker, Gîza, I, Abb. 63, [♂]; Fazzini, Egyptian Reliefs, 54, fig. 1, [♂]; [3735] Üz(j)-wj-Ptx (?) „möge Ptah mich aufrichten“; Ranke, PN, I, 431,17; belegt in: Giza, m; Giza (G 1038) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; [3736] Üz(j).t(j)-jm(#j) (?) „ein für mich Aufgerichteter (?)“33; Ranke, PN, I, 394,8; belegt in: Giza, m; Giza (nach Ranke, PN, I, 394,8), [♂]34; [3737] Üz(j).t(j)-Nfr-kA-Ra.w (?) „der Aufgerichtete des Neferkare (?)“; Ranke, PN, I, 431,18; belegt in: Saqqara, m; 35 Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 59, [♂];
30 Nach Ranke, ibid., erst in der 11. Dyn. belegt. Oder ist nur Ür.w zu lesen? 31 Es ist nicht ganz sicher, ob das Zeichen (A50B) zur Schreibung des Namens gehört, oder den Grabbesitzer darstellt. Das Zeichen unterscheidet sich vom Original dadurch, daß dort der eine Arm vor dem Oberkörper angewinkelt ist. 32 Das letzte Zeichen ist bei von Bissing, ibid., mit einem ? versehen. 33 Vielleicht ist hierzu der Name Pr(j)/.t-jm(#j) „der/die für mich herauskam“ zu vergleichen. 34 Nur nach Ranke, ibid., belegbar.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
ü
739
[3738] Üz(j).t(j).j „Hypokoristikon von Bildungen mit üz(j).t(j)-“; Ranke, PN, I, 431,19; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, III, fig. 127, [♂]36; ibid., pl. LI, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 127, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 127, [♂]37; [3739] Üzyüj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLI [83], [?]; [3740] Üzm.j „der Windhund (+ hypokor. Endung -.j)“; nicht in Ranke, PN38; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. II,A, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. II,A, [♂]; [3741] Üzz.j „Hypokoristikon von Bildungen mit üz(j)-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Vachala, Abusir VIII, 179 [57(B)+81+93+221], [♂]; [3742] Üs.t „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 394,18 (?)39; belegt in: Saqqara, f; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 30, [♀]; [3743] Üsjr „e. Hypokoristikon (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Leclant/Clerc, in: Or 62, 1993, tab. XX, fig. 21, [♀]; [3744] Üsb „der Kastrierer (?)“40; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♂]; [3745] Üt.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 395,5; belegt in: El-Hawawisch, m; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m, f; Scharuna, f; Borchardt, Statuen, I, 147, [♂]; El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 9, [♀]; Giza (G 7410) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Harvey, Wooden Statues, 435 (Taf.), [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 127, [♂]; Jéquier, Oudjebten, fig. 33, [♀]; Junker, Gîza, XI, Abb. 72,a, 72,b, [♂]; ibid., Abb. 73,a, 73,b, [♂]; ibid., Abb. 102,a, [♂]; ibid., Abb. 103, [♂]; Junker, Gîza, XII, Abb. 16, [♂]; Kanawati, ElHawawish, I, fig. 7, 9-14, 16, 18, 20, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, II, fig. 18, 25, 26, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, III, fig. 8, 12-16, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VI, pl. 15, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VII, fig. 40 [e,g], [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VIII, fig. 3, 4, [♂]; ibid., pl. 14 [b], [♂]; Kanawati, El-Hawawish, X, fig. 4 [H92:F37], [♂]; Kanawati/Hassan, TC II, pl. 53, [♂]; Lacau, Sarcophages, I, 10-
35 Das hier als (T14) wiedergegebene Zeichen ist mit einem ? zu versehen, da es sich im Original um einen leicht geschwungenen senkrechten Strich handelt. 36 Das (U39) ähnelt eher einem (Aa26). 37 Das (U39) ähnelt eher einem (Aa26). 38 Vgl. den im MR als fem. Name belegten PN Üzm.t, „die Windhündin“ (Ranke, PN, I, 394,14). 39 Die Zugehörigkeit zu dem bei Ranke, ibid., wiedergegeben Beleg ist nicht sicher. 40 Übersetzung nach Hannig, Äg. Wörterbuch I, 1461 [38446].
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
740
ü
11, [♂]; Russmann, Eternal Egypt, 74 (Taf.), [♂]; von Falck/Fluck, Sammlung Hamm, 33 (Taf.), [♂]; Ziegler, Statues, 153 (Taf.), [♂]; Kanawati, El-Hawawish, III, fig. 15, 17, [♂]41; Kanawati, El-Hawawish, VII, fig. 40 [f,h], [♂]; Lacau, Sarcophages, I, 11, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♀]; Lacau, Sarcophages, I, 11, [♂]; [3746] Üt.j-jqr „Üt.j ist vortrefflich“; Ranke, PN, II, 331,27; belegt in: El-Hawawisch, m; Kanawati, El-Hawawish, I, fig. 9, 16, 17, 20, 21, 22, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, I, fig. 21, [♂]; [3747] Üt.j-aA „Üt.j, der Ältere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hawawisch, m; 42 Kanawati, El-Hawawish, VIII, fig. 12, 13, [♂]; [3748] Üt.jt „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 395,6; belegt in: Giza, f; Giza (nach Ranke, PN, I, 395,6), [♀]43; [3749] Üt.y „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 395,7; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 100, [♂]; Drenkhahn, Äg. Reliefs, 53 (Taf.), [♂]; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 22, 47, 74, 87; III, pl. 32, [♂]44; Mariette, Mastabas, 148, [♂]; München, Gl. 13 (Koll.), [♂]; [3750] Üt.w „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 395,8; belegt in: Abusir, m; Gebelein, m; Giza, m; Meir, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Altenmüller, Mehu, Taf. 22,a, [♂]; Blackman, Meir I, 7, Anm. 5, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. XV, [♂]; Blackman/Apted, Meir V, pl. VIII, [♂]; Boston, MFA 35-9-17, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. V,A, [♂]; Simpson, Western Cemetery, fig. 11, 13, 14, 15, 16, 20, 23, 24, [♂]; ibid., fig. 18, 24, [♂]; ibid., fig. 42, [♂]; Simpson, Western Cemetery, fig. 12, [♂]; 45 Simpson, Western Cemetery, fig. 42, [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. X [27], [♂]; 46 Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 36 [26], [♂]; [3751] Üt.wj „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 331,28; belegt in: Saqqara, m; Badawi, in: ASAE 40, 1940, pl. LXVI, [♂]; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXV, [♂]; 41 Diese Schreibung ist sicherlich aufgrund von Platzmangel erfolgt und stellt keinen eigenen Namen dar, da die Zeilen/Kolumnen jeweils ganz am Rand mit der Gruppe schließen. 42 Das Zeichen (O29) ist um 90° gedreht! 43 Nur nach Ranke, ibid., belegbar. 44 Bei einem Beleg ist das (X1) zerstört, kann aber sicher rekonstruiert werden. 45 Das Zeichen (A51E), jedoch hält im Original der Mann die Blume an die Nase. 46 Die Vogelhieroglyphe wird bei Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 36 [26], als (G1) und die Schrei(G1), sondern bung somit bei ibid., 56, als *ÜtAw wiedergegeben, doch handelt es sich m.E. nicht um ein (G4), so daß Üt.w zu lesen ist. vielleicht eher um ein
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
ü
741
[3752] Üt.wt „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 395,9; belegt in: Giza, f; Hassan, Gîza, III, fig. 70, [♀]; Junker, Gîza, XI, Abb. 109, [♀]; Simpson, Qar, fig. 26, [♀]; Hassan, Gîza, III, fig. 70, [♀]; [3753] Ütykw „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 44 [78], [?]; [3754] Ütwt.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 331,2947; belegt in: El-Hawawisch, f; Kanawati, El-Hawawish, VI, pl. 14 [b], [♀]; [3755] ÜtbAüj „e. nicht-äg. PN“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Saqqara, ?, in Ächtungstext; 48 Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 48 [37, 38], [?]; Quack, in: BACE 13, 2002, 151, fig. 1 [A], [?]; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXVII [42], [?]; [3756] Ütt.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 395,16; belegt in: Giza, m, f; Prov. unbekannt, f; Saqqara, m; Harvey, Wooden Statues, 283 (Taf.), 289, 301 (Taf.), [♂]; ibid., 291, 297, [♂]; ibid., 293 (Taf.), 295 (Taf.), 303 (Taf.), [♂]; ibid., 299 (Taf.), 315 (Taf.), [♂]; ibid., 305 (Taf.), [♂]; ibid., 307, 309, 311, [♂]; Junker, Gîza, XI, Abb. 100, [♂]; Peterson, in: BMS 20, 1985, 4 (Abb.), 5 (Abb. o.), [♂]; ibid., 6 (Abb.), [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 50, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 63, [♀]; Peterson, in: BMS 20, 1985, 5 (Abb. u.), [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 50, [♀]; [3757] Ütt.y „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, II, 331,30; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Neit, fig. 33 (o.li.), [♂]; [3758] Ütt.w „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 395,1749; belegt in: Giza, m, in Ächtungstext50; Saqqara, m; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XXXIX [54], [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, UC II, pl. 69,c, 70, [♂]; Kanawati et alii, Excav. Saqq., pl. 18, 19, [♂]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 44 [77], [♂]; [3759] Üü „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 395,18; belegt in: Mataria, m; Kuentz, Obélisques, pl. IV, [♂];
47 Nach Ranke, ibid., soll dieser Beleg in das MR zu datieren sein und *Ütwj.t gelesen werden. Nach Kanawati, El-Hawawish, VI, 61, ist er jedoch in die 6. Dynastie zu datieren. 48 Nach Osing, in: MDAIK 32, 1976, 144, sind die beiden Schreibungen Varianten ein und desselben PN. 49 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 50 Hier ist dem Namen der Zusatz nxs.j beigefügt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
742
ü
[3760] Üü.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 395,24; belegt in: Gebelein, m; Giza, m, f; Prov. unbekannt, m; Qubbet el-Hawa, m; Quseir El-Amarna, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 127, [♂]; ibid., 208-209, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 60 [64], pl. X [35], [♂]; ibid., pl. XXVII [107], [♂]; ibid., pl. XXVII [107], [♂]; de Morgan et alii, Cat. Mon. I, 157, [♂]; Drioton/Lauer, in: ASAE 55, 1958, 235-236, [♂]; ibid., pl. V,a-b, VI,a, [♂]; El-Khouli/Kanawati, Quseir El-Amarna, pl. 41, [♂]; Grunert, in: SAK 33, 2005, 122, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. IV [2], [♀]; ibid., pl. VI, VII, VIII [1], [♂]; Kanawati et alii, Excav. Saqq., pl. 22, [♂]; ibid., pl. 22, [♂]; Mariette, Mastabas, 350, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 21, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 37 [2], [♂]; Schürmann, Ii-nefret, fig. 4, [♂]; ibid., fig. 15,a, [♂]; Urk. I, 141,9, 141,11, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 208-209, [♂]; Kanawati et alii, Excav. Saqq., pl. 22, [♂]; Urk. I, 140,17, [♂]; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XVIII [77], [♂]; ibid., pl. XXV [103], [♂]; Martin, Hetepka, pl. 31, [♂]; [3761] Üü.j-näs „Üü.j, der Jüngere“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; James, Hieroglyphic Texts I, pl. VI, [♂]; [3762] Üü.y „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hagarsa, m; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 20, 28, [♂]; [3763] Üü.w „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 395,27; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Mitrahine, m; Saqqara, m; Boston, MFA 24-12-653, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 156; II, pl. 38, 61, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 156, [♂]; Junker, Gîza, XI, Abb. 81, [♂]; Petrie, Memphis I, pl. III (o.li.), [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXII, [♂]51; [3764] Üü.tj „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 395,30; belegt in: Saqqara, f; Schäfer, Inschriften I, 5, [♀];
51 Es folgt noch ein durch eine Linie abgetrenntes
(A1), das als Determinativ gedeutet werden kann.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
d [3765] DAg „der Zwerg“; Ranke, PN, I, 396,31; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, II, fig. 50, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 50, 52, [♂]; [3766] Dj.w-xr.jw-rnp.t(.j) (?) „der zu den fünf Epagomenen Gehörige (?)“; Ranke, PN, II, 332,17; belegt in: Saqqara, m; 2 Jéquier, Tombeaux, fig. 60 (nach Ranke, PN, II, 332,17), [♂]; [3767] DwA-Ptx „der Ptah preist“; Ranke, PN, I, 398,12; belegt in: Abusir, m; Prov. unbekannt, m; Borchardt, Statuen, I, 109, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXII, [♂]3; [3768] DwA-Mn.w „der Min preist“; Ranke, PN, II, 332,19; belegt in: El-Hawawisch, m; Newberry, in: AAA 4, 1912, 112-113, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 6, [♂]; [3769] DwA-Nb.w „der „Gold“ preist“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; von Bissing, Gem-ni-kai, II, 17 [124, 134], [♂]; [3770] DwA-Ra.w „der Re preist“; Ranke, PN, I, 398,19; belegt in: Abusir, m; Dahschur, m; Giza, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 12; II, Blatt 58, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 66, [♂]; Fakhry, Monuments, II,2, pl. XLVI,B, [♂]; Fisher, Minor Cemetery, pl. 47,1, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 221, [♂]; Hassan, Gîza, IX, pl. XXIV, [♂]; Lugn, Ausgewählte Denkmäler, Taf. XI, [♂]; Mariette, Mastabas, 419, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XXXVIII,A, [♂]; Dunham/Simpson, Mersyankh, fig. 6, [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 32, [♂]; 4 Hassan, Gîza, III, fig. 220, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 34, [♂]; Fakhry, Monuments, II,2, pl. XLVII,A, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 34, [♂]; Hassan, Gîza, IV, fig. 81, [♂];
1 2
3 4
Nach Ranke, ibid., erst ab dem MR belegt. wiedergegeben und nach ibid., Anm. 1, nach Mitteilung Bei Ranke, PN, II, 332,17, wird der Name als von Edel als „die 5 Epagomenen“ gedeutet, bei Jéquier, Tombeaux, fig. 60, ist die Schreibung jedoch als wiedergegeben. Es folgt noch ein durch eine Linie vom Namen abgetrenntes (A1), das als Determinativ gedeutet werden kann. Das Zeichen (A50B) mit einem angewinkelten Arm vor dem Oberkörper.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
744
d
[3771] DwA-Xjp.w „der Hapi preist“; Ranke, PN, I, 237,22; II, 332,20; belegt in: Abusir, m; Saqqara, m; Mariette, Mastabas, 336, [♂]; Vachala, Abusir VIII, 189 [A 1145], [♂]; Vachala, Abusir VIII, 77 [J 687], [♂]; Verner, Abusir I, pl. 60, [♂]; Mariette, Mastabas, 337, [♂]; Verner, Abusir II, pl. IV [28], [♂]; Verner, Abusir II, pl. XVI [120], [♂]; Verner, Abusir II, pl. VI [43], [♂]; Vachala, Abusir VIII, 57 [A 620], [♂]; Vachala, Abusir VIII, 61 [C 22], 79 [J 1342], [♂]; [3772] DwA-Xw.t-Xr.w „der Hathor preist“; Ranke, PN, I, 398,22; belegt in: Giza, ?; Reisner/Smith, Giza II, fig. 54, [?]; [3773] DwA-Xr.w „der Horus preist“; Ranke, PN, I, 398,20; belegt in: Saqqara, m; Mariette, Mastabas, 457, [♂]; [3774] DwA-Cw(j)#f-wj „der Cheops preist“; Ranke, PN, I, 431,23; belegt in: Giza, m; Giza (nach Ranke, PN, I, 431,23), [♂]5; [3775] DwA-Sbk „der Sobek preist“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Qubbet el-Hawa, m; Habachi, Obelisks, fig. 16, [♂]; [3776] DwA.n(#j).j (?) „Kurzname von Bildungen mit -dwA.n(#j) (+ hypokor. Endung .j) (?)“6; Ranke, PN, I, 398,16; belegt in: Giza, D; Saqqara, m; Abu-Bakr, Excavations, fig. 38, [⌂]; Schäfer, Inschriften I, 117, [♂]; [3777] DwA.w-cw(j)#f „Duau schützt“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, IX, pl. XXII,A, [♂]; [3778] DwA.t-Nb.w „die "Gold" preist“7; Ranke, PN, I, 192,11; II, 332,22; belegt in: Giza, f; Prov. unbekannt, f; Saqqara, f; 8 Borchardt, Statuen, I, 41, [♀]; Junker, Gîza, VI, Abb. 38,b, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 66, [♀]; Fischer, Varia, pl. V, [♀]; [3779] DwA.t-Xw.t-Xr.w „die Hathor preist“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Quseir ElAmarna, f; El-Khouli/Kanawati, Quseir El-Amarna, pl. 41, [♀];
5 6 7 8
Nur nach Ranke, ibid., belegbar. Bei Ranke, PN, II, 400 [398,17], ist die in Ranke, PN, I, 398,16, erwogene Übersetzung als „preise mir GN“ zurecht als falsch ausgewiesen. Vgl. zur Lesung und Deutung dieses und der folgenden Namen auch Fischer, Varia Nova, 64-65. Obgleich das -.t in dieser und den folgenden Schreibungen die Bildung eines PsP 3. Pers. Sing. fem. nahelegt, ist es m.E. nur ein Zeichen der Movierung anzusehen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
d
745
[3780] DwA.t(j)-S:nfr-wj „der Preisende des Snofru“9; Ranke, PN, II, 332,23; belegt in: Dahschur, m; 10 James, Hieroglyphic Texts I, pl. X [1], [♂]; [3781] Dwd.y „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hawawisch, m; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 2, [♂]; [3782] Dwd.wj „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 399,7; belegt in: Elephantine, m; Hierat. Pap. III, 12 [Str. Cb], [♂]; [3783] Db(j) „das (männliche) Nilpferd (?)“; Ranke, PN, I, 399,811; belegt in: Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 139 [N 257], [♂]; [3784] Db(j).t „das (weibliche) Nilpferd“; Ranke, PN, I, 399,10; belegt in: El-Hagarsa, f; Giza, f; Tehne, f; Wadi Hilâl, m; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 273 [O 300], [♂]; ibid., 210 [O 143], [♂]; ibid., 167 [O 46], 194 [O 93], 195 [O 96], [♂]; ibid., 119 [N 190, N 191], [♂]; Fraser, in: ASAE 3, 1902, 75, [♀]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. VI, VII, [♀]; Lefebvre/Moret, in: RevEg 1, 1919, 31, [♀]; Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 19, 21, [♀]; Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 21, [♀]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 127 [N 219], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 129 [N 224], [♂]; [3785] Dbn „der Ring (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: El-Hagarsa, f; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 42, [♀]; [3786] Dbx (?) „der Bedürftige (?)“; nicht in Ranke, PN12; belegt in: Saqqara, m; Labrousse/Moussa, Chausée, fig. 108 [Doc. 88], [♂]; [3787] Dbx.j „der Bedürftige (+ hypokor. Endung -.j) (?)“; Ranke, PN, II, 332,24; belegt in: Saqqara, m; Fischer, Varia, 5, fig. 4, [♂]; [3788] Dbx.n(#j) „den ich erbeten habe“; Ranke, PN, I, 399,14; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Hassan, Gîza, IV, fig. 114-117, 119, 123, 126, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXII, [♂]; Hassan, Gîza, IV, fig. 119, 128, [♂]; Hassan, Gîza, IV, pl. LI,A, [♂]; [3789] Dfä „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 399,22; belegt in: Prov. unbekannt, m; 9 10 11 12
Oder liegt eine Verschreibung vor und es ist DwA{.t}-S:nfr-wj zu lesen? Das (X1) ist deutlich geschrieben! Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. geschriebenen, aus der 22. Dyn. stammenden Beleg, der bei Ranke, PN, I, 399,13, aufgeführt Vgl. den ist.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
746
d
Fischer, Varia, pl. V, [♂]; [3790] Dfä-xtp „Dfä ist zufrieden (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Deschascheh, m; Kanawati/McFarlane, Deshasha, pl. 45 [a], 48, [♂]; [3791] Dfä.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 399,20+23; belegt in: Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara, m; Martin, Hetepka, pl. 23, [♂]; Schneider/Raven, Oudheid, 55 (Taf.), [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 10, [♂]; [3792] Dfä.jt „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 399,24; belegt in: Saqqara, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 44, [♀]; [3793] Dfä.y „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 399,21; belegt in: Abusir, m; Verner, Abusir I, pl. 39, [♂]; [3794] Dmg „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 400,1; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, V, Abb. 58, [♂]; [3795] Dmä „Kurzname von Bildungen mit dmä-“; Ranke, PN, I, 400,3; belegt in: Deschascheh, m; Giza, m, f; Meidum, m; Saqqara, m; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. VI, XX, XXVII, XXXI, XLIV, XLV, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 25, [♂]; Schürmann, Ii-nefret, fig. 17,a, [♀]; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. LXIII, [♂]; Fischer, Two New Titles, 92, fig. 2, [♂]; Kanawati/McFarlane, Deshasha, pl. 32, [♂]; Harpur, Nefermaat, pl. 59, [♂]; Scharff, in: MDAIK 8, 1939, Taf. 12, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 182, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 8, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 4, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 4, [♂]; Fischer, Varia, 47, fig. 14, [♂]; Borchardt, Statuen, I, 184, [♂]; [3796] Dmä-rx.w „vereinigt sind die Leute“; Ranke, PN, I, 400,4; belegt in: Giza, m; LD, II, 10, [♂]; [3797] Dmä-kA.w „Kurzname von Bildungen mit dmä-kA.w-“; Ranke, PN, I, 400,5; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XVIII,A, [♂]; LD, II, 9, [♂]; [3798] Dmä-kA.w#s „vereinigt sind ihre Kas“; Ranke, PN, I, 400,6; belegt in: Giza, f; Saqqara, f; Schäfer, Inschriften I, 21, [♀]; Hölscher, Grabdenkmal, Abb. 166, [♀]; [3799] Dns (?); Ranke, PN, I, 400,15; Der Name ist N(.j)-sw-qd zu lesen, die Belege sind dort aufgeführt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
d
747
[3800] Dntt.j (?) „e. Hypokoristikon (?)“; Ranke, PN, I, 431,24; belegt in: Giza, m; Giza (nach Ranke, PN, I, 431,24), [♂]13; [3801] Dndn.w „der Wanderer (im Zshg. mit zwei Falken) (?)“14; Ranke, PN, I, 400,17; belegt in: Giza, m; LD, II, 93,d-e, [♂]; Mariette, Mastabas, 541, [♂]; [3802] Dr-xwa-jb „der den mit kurzem Herzen abwehrt (?)“15; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Berger-El-Naggar, Cultes, 20, fig. 1, [♂]; Leclant/Clerc, in: Or 64, 1995, tab. XVI, fig. 20, [♂]; 16 Berger-El-Naggar, Cultes, 20, fig. 1, [♂]; sic! [3803] Dr-csf „der das Abwehren abwehrt (?)“; Ranke, PN, I, 400,18; belegt in: Hatnub, m; Anthes, Hatnub, Taf. 10, Gr. 3, [♂]; Anthes, Hatnub, Taf. 10, Gr. 4, [♂]; [3804] Dr-smA.t (?) „der den Scheitel/das Wildstierweibchen abwehrt (?)“17; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; 18 Hassan, Gîza, III, pl. III,1, [♂]; [3805] Dr-snä „der die Furcht abwehrt“; Ranke, PN, II, 332,28; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Priese, Ägyptisches Museum, 29 (Abb.), [♂]; von Bissing, Denkmäler, Taf. 4, [♂]; Jéquier, Tombeaux, fig. 125, [♂]; Jéquier, Tombeaux, fig. 124, [♂]; Jéquier, Tombeaux, fig. 130, [♂]; [3806] Dr-üwA „der den Widerstand abwehrt“19; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XCII,A, [♂]; ibid., pl. XCIII,A, [♂]; [3807] Ds.j „das Messer/der Krug (?) (+ hypokor. Endung -.j)“20; Ranke, PN, II, 333,2; belegt in: Saqqara, m; Drioton, in: ASAE 43, 1943, 506, [♂]; [3808] Dör „der Rote“; Ranke, PN, I, 400,23; belegt in: El-Hagarsa, m; Nag' ed-Deir, m; 13 Nur nach Ranke, ibid., belegbar. 14 Vgl. hierzu Wb V, 472,14-15 („dualische Bez. zweier Falken“); Hannig, Äg. Wörterbuch I, 1478-1479 [39093] („*Wanderer (im Zshg. mit zwei Falken)“). 15 Zu xwa-jb „der mit kurzem Herzen“ vgl. Wb III, 51,15. (D21) der Schreibung von dr fehlerhaft ausgelassen. 16 Hier ist das 17 Vgl. das Wort smA „behaarter Teil des Kopfes“ (Wb IV, 122,1-6) oder smA.t „Weibchen des Wildstieres“ (Wb IV, 124,8). Nach Fischer, in: Or 60, 1991, 291-292 [11], könnte sich der Name auf den Geburtsvorgang beziehen. 18 Das Zeichen (D3) entspricht nicht ganz dem Original, das nicht die Verlängerung nach links besitzt. 19 Vgl. zu üwA „Art Schädigungen, Widerstände“ Wb V, 359,2. 20 Vgl. ds „Messer“ (Wb V, 486,7-19), oder ds „Krug“ (Wb V, 485,3-15).
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
748
d
Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 46, [♂]; Sayce, in: RecTrav 13, 1890, 64, [♂]; [3809] Dör-ön(.j) „der Rothaarige“21; Ranke, PN, II, 333,3; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 1, [♂]; ibid., Blatt 6, [♂]; [3810] Dör.j „der Rote (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 400,24; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 72, 74bis, [♂]; [3811] Dör.w „der Dör.w-Fisch“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Balat, Oase Dachla, m; Fakhry, Dachla, pl. 56 [12], 57 [14], [♂]; ibid., pl. 58 [21], [♂]; Fakhry, Dachla, pl. 59 [22], [♂]; Pantalacci, in: BIFAO 85, 1985, 247, fig. 2, [♂]; Fakhry, Dachla, pl. 59 [23], [♂]; Fakhry, Dachla, pl. 56 [13], [♂]; [3812] Dg(j).jt „Hypokoristikon von Bildungen mit dg(j)-“22; Ranke, PN, II, 333,5; belegt in: Dendara, f; Petrie, Dendereh, pl. VI, [♀]; [3813] Dgm „der Sprachlose (?)“23; Ranke, PN, II, 333,6; belegt in: Qubbet el-Hawa, m; Saqqara, m; Jéquier, Tombeaux, fig. 134, [♂]; 24 Jéquier, Tombeaux, pl. XVI, [♂]; Jéquier, Tombeaux, fig. 134, [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 76, [♂]; [3814] Dgs.t „die Tretende“25; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 41 [49], [♀]; [3815] Dd.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 402,1; belegt in: Abydos, f; Edfu, f; Giza, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 203, [♀]; Bruyère et alii, Tell Edfou I, pl. XIV [1], [♀]; Gunn, in: ASAE 29, 1929, 92, [♂]; Jéquier, Tombeaux, 90, [♂]; [3816] Dd.j-näs(.t) „Dd.j, die Jüngere“26; Ranke, PN, II, 333,8; belegt in: Edfu, f; 21 Es ist unklar, ob die Schreibung wirklich einen Namen darstellt, da es sich auch um einen Teil eines Titels und somit um keinen Eigennamen handeln könnte, vgl. hierzu Jones, Index, 965 [3561]. 22 Vgl. dg(j) „sehen“ (Wb V, 497, 4-11). 23 Die Übersetzung „*sprachlos, ohne Erklärung sein“ folgt Hannig, Äg. Wörterbuch I, 1483 [39331]. Edel, Qubbet el Hawa II.1, 53, gibt daneben auch die Möglichkeit „mit verträumten Blick“ an. Vielleicht könnte das Wort aber auch aufgrund der Determinative als „der Taubstumme“ übersetzt werden? 24 Nach Edel, Qubbet el Hawa II.1, 53, soll das letzte Zeichen kein (F21), sondern ein (D19) darstellen. 25 Vgl. dgs „treten“ (Wb V, 501,1-10). 26 Bruyère et alii, Tell Edfou I, 29, sowie mit ihnen Ranke, PN, II, 333,8, lesen *Dd.j-wr, doch ist die Vogel(G36) zu unterscheiden und daher als (G37) aufzufassen, was auch hieroglyphe von einem sicheren mehr Sinn ergibt, da die bezeichnete Person als letzte in einer Reihe nach einer Frau namens Dd.j folgt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
d
749
Bruyère et alii, Tell Edfou I, pl. XIV [1], [♀]; [3817] Dd.y „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 402,1227; belegt in: El-Hawawisch, m; Kanawati, El-Hawawish, V, fig. 6, [♂]; [3818] Dd.w „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 28 [D10], 33 [75], 37 [17], 38 [53], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 3 [3(u.)], 7 [58(u.)], [♂]; [3819] Dd.t „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 403,428; belegt in: Abusir, f; Bárta, Abusir V, fig. 3.7, [♀]; [3820] Dähä.w (?) „e. Hypokoristikon (?)“29; Ranke, PN, II, 333,20; belegt in: Saqqara, m; Davies, Ptah-hetep, I, 42, [♂]30; Paget/Pirie, Ptah-hetep, pl. XXXVI, [♂];
27 Nach Ranke, ibid., erst im MR und als fem. Name belegt. 28 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 29 Vgl. hierzu vielleicht däw „Grobmehl“ (Hannig, Äg. Wörterbuch I, 1483 [39350]), was jedoch nicht das Zeichen (O4) erklären würde. 30 Hier scheint das (O4) gespiegelt zu sein.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
ä [3821] Ä(j)-Ptx „der Gegebene des Ptah“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; El-Sawi, in: ASAE 70 (Suppl.), 1984-1985, fig. 3, [♂]; [3822] Ä(j)-n#f-anc „Kurzname von Bildungen mit -ä(j)-n#f-anc“1; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, VIII, Abb. 18, [♂]; [3823] Ä(j)-rwä.t „der Gegebene der Dauerhaften (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 6 [16], [♂]; [3824] Ä(j).w-Zkr „der von Sokar Gegebene“; Ranke, PN, II, 332,15; belegt in: Edfu, m; Alliot, Edfou, 26, [♂]; [3825] Ä(j).n.j (?) „Hypokoristikon von Bildungen mit ä(j).n-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Berger-El-Naggar, Cultes, 21, fig. 3, [♂]; [3826] ÄA(j)-jt(j)#s (?) „der ihren Vater übergesetzt hat (?)“2; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Simpson, Western Cemetery, fig. 41, [♂]; [3827] ÄA(j)-mr.w (?) „der die Kanäle überquert hat (?)“; Ranke, PN, II, 333,21; belegt in: Saqqara, m; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 59, 72, [♂]; [3828] ÄA(j)-nfr.t (?) „der das Gute überquert hat (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; 3 Kamal, in: ASAE 9, 1908, 87, [♂]; [3829] ÄA(j)-ö.j (?) „der den See (?) überquert hat (?)“4; Ranke, PN, I, 404,11; belegt in: Giza, m; Krauspe, Statuen, Taf. 39 [1], [♂]; Spiekermann/Kampp-Seyfried, Giza, 51, [♂]; ibid., Abb. 35, [♂]; [3830] ÄA(j).n-kA(#j) (?) „den mein Ka übergesetzt hat (?)“5; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; 1 2 3 4 5
Es handelt sich hierbei um den als rn nfr bezeichneten Kurznamen von Cw(j)#f-wj-ä(j)-n#f-anc. Die Lesung und Bedeutung sind unklar. Hinter das (U29) ist ein ? gesetzt. Nach Ranke, PN, II, 401 [404,11], scheint die Schreibung aus dem MR ÄA(j)-ö.j „der den See überquert hat“ übersetzt werden zu können, wobei er sich jedoch unsicher ist, wie diejenige aus dem AR aufzufassen sei. Die Lesung ist unsicher.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
752
ä
Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 53, [♂]; [3831] ÄA.jt „Hypokoristikon von Bildungen mit äA(j)-“; Ranke, PN, I, 404,21; belegt in: Prov. unbekannt, f; Schäfer, Inschriften I, 48, [♀]; [3832] ÄA.y „Hypokoristikon von Bildungen mit äA(j)-“; Ranke, PN, I, 404,186; belegt in: Abydos, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, 213, [♂]; Feucht, Vom Nil zum Neckar, 45 (Taf.), [♂]; [3833] ÄA.w (?)7 „Hypokoristikon von Bildungen mit äA(j)-“; Ranke, PN, II, 333,228; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Berger-El-Naggar, Cultes, 23, fig. 7, [♂]; Junker, Gîza, VII, 90, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 54, [♂]; [3834] ÄA.t „Hypokoristikon von Bildungen mit äA(j)-“; Ranke, PN, I, 405,15; belegt in: Giza, m; Prov. unbekannt, m; Fakhry, Sept tombeaux, fig. 14, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 113, [♂]; [3835] ÄA.tj „Hypokoristikon von Bildungen mit äA(j)-“; Ranke, PN, I, 405,17; belegt in: Abusir, m; El-Hawawisch, m; Gebelein, f; Giza, m; Prov. unbekannt, m; Saqqara (?), m; Chappaz, Écriture égyptienne, 25 (Taf.), [♂]; Giza (G 2364) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 6, [♂]9; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. V,A, [♂]; Simpson, Western Cemetery, fig. 41, [♂]; ibid., fig. 41, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 52, [♂]; Werke ägyptischer Kunst (1972), pl. 4 [19], [♂]; Chappaz, Écriture égyptienne, 25 (Taf.), [♂]; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♀]; Junker, Gîza, VI, Abb. 76, [♂]; [3836] ÄA.ty „Hypokoristikon von Bildungen mit äA(j)-“; Ranke, PN, I, 405,18; belegt in: Giza, m; Wadi Hammamat, m; Wadi Maghara, m; Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, pl. XXXIX [206], [♂]; Giza (G 7810) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Junker, Gîza, VII, Abb. 95, [♂]; Giza (G 7810) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Junker, Gîza, VII, 231, [♂]; Gardiner/Peet/Černý, Sinai, I, pl. IX [17], [♂]; [3837] ÄAm „der Nachwuchs (?)“10; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; 6 7 8 9
Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. Oder ist WäA zu lesen? Vgl. auch den bei Ranke, PN, I, 404,24, angegebenen Namen ÄA.w, der im MR und der Spätzeit belegt sei. Nach Kanawati, El-Hawawish, VI, 15, könnte noch Platz für ein weiteres (M17) sein, was m.E. aber nicht wahrscheinlich ist, da die Namensbeischrift dann sehr gedrängt wäre. 10 Vgl. zu äAm „Nachwuchs, Jugend“ Wb V, 523,4-17.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
ä
753
Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 38 [54], [♀]; [3838] ÄAr.t „der Skorpion“; Ranke, PN, I, 405,13; belegt in: Giza, f; Kayser, Uhemka, 36-37, [♀]; [3839] ÄAäA „e. nicht-äg. PN“; Ranke, PN, I, 405,1911; belegt in: Giza, ?, in Ächtungstext; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLV [119], [?]; [3840] Äa.w „der Speer“12; Ranke, PN, I, 405,26; belegt in: Abusir, m; Abydos, m; Deir el-Gebrawi, m; Koptos, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 24, [♂]; Davies, Deir el-Gebrâwi, I, pl. III, XI, [♂]; ibid., pl. III, XVI, [♂]; ibid., pl. III, V, XV, XVIII, XIX, [♂]; ibid., pl. XV, XVIII, [♂]; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. IV, [♂]; ibid., pl. IV, IX, X, XIII, [♂]; ibid., pl. IV-XIII, XXI, [♂]; Goedicke, Königliche Dokumente, Abb. 8, [♂]; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. XIII, [♂]; Goedicke, Königliche Dokumente, Abb. 7, [♂]; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. XIII, [♂]; Bárta, Abusir V, fig. 3.22, [♂]; 13 Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. VI, [♂]; sic! [3841] Äaa „der Zweig“; Ranke, PN, I, 405,24; belegt in: Gebelein, m; Giza, m; Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 50, [♂]; PM III², 609, [♂]14; PosenerKriéger, Papiri di Gebelein, tav. 38 [51], [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. IX,N,U, [♂]; Abu-Bakr, Excavations, fig. 95,A, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 86, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 3,a, 10, 42, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 63, [♂]; [3842] Äaa.j „der Zweig (+ hypokor. Endung -.j)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 53, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 74, [♂]; [3843] Äaam(.j)(?) „der zu Äaam Gehörige (?)“15; Ranke, PN, I, 405,25; belegt in: Saqqara, m; Duell, Mereruka, pl. 30, [♂]; 11 Nach Ranke, ibid., erst ab dem MR belegt. 12 Vgl. zu äa.w „spear“ van der Molen, Dictionary CT, 822. (D36) war nicht geschrieben, wobei es sich um einen Fehler des antiken Schreibers oder des modernen 13 Ein Umzeichners handeln kann. 14 Bei PM III², 609, wird das letzte Zeichen als (U33) wiedergegeben. Da keine Literaturangabe aufgeführt wird, der Name *Äaa.tj nicht belegt ist, dafür jedoch der Name Äaa (mit dem Determinativ (M3B)) recht gut, ist anzunehmen, daß hier eine falsche Wiedergabe des letzten Zeichens vorliegt. 15 Vgl. Wb V, 535,14, Äaam.jw als Bez. des (Gottes) Geb.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
754
ä
[3844] Äax „e. Hypokoristikon (?)“; Ranke, PN, I, 406,1; belegt in: Scheich Said, m; Davies, Sheikh Saïd, pl. IV, [♂]; [3845] Äw-pw-nb(#j) „mein Herr ist ein Berg“16; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 44, 45, [♂]; [3846] Äba (?) „der Finger (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; 17 Kayser, Uhemka, 36-37, [♂]; [3847] Äba.w „die Finger“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, m, f; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 3 [9(u.)], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 11 [17], 33 [66], 35 [6], 54 [34], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 14 [7], [♀]; [3848] Äf.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 406,23; belegt in: Naqada, m; Prov. unbekannt, m; Tehne, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, 220, [♂]; Edel, Inschriften, Abb. 19, [♂]; Fischer, Coptite Nome, pl. IX, [♂]; Hölzl, Reliefs, I, 18,47 (Taf.), [♂]; [3849] Äf.j-xr.j-jb „Äf.j, der Mittlere“; Ranke, PN, I, 406,24; belegt in: Naqada, m; Hölzl, Reliefs, I, 18,47 (Taf.), [♂]; [3850] Äf.tj „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 25 (unten), [♀]; El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 25 (unten), [♀]; [3851] ÄfA „Kurzname von Bildungen mit äfA-“; Ranke, PN, II, 401 [406,15]; belegt in: El-Hamamijeh, f; Gebelein, m; Giza, m; Wadi Hilâl, m; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 46, 48, [♀]; Giza (G 7821) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 60 [N 45], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 28 [D23], [♂]; [3852] ÄfA-jb-kA „die Speise des Herzens ist der Ka (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, f; Junker, Gîza, VI, Abb. 62, [♀]; [3853] ÄfA(#j)-jb(#j)-näs(.t) „ÄfA(#j)-jb(#j), die Jüngere“18; Ranke, PN, II, 333,25; belegt in: Saqqara, f; Hayes, Scepter, I, fig. 48, [♀];
16 Die Lesung und Übersetzung folgt Fischer, in: Or 60, 1991, 294 [20]. 17 Diese Schreibung ist in ihrer Lesung unklar. Das Zeichen, das hier durch (H8) wiedergegeben ist, soll kein Ei, sondern einen anderen ovalen Gegenstand darstellen. 18 Bei Ranke, PN, II, 333,25, wird fälschlicherweise der Name als masc. aufgeführt, obwohl dieser, ausschließlich auch bei ihm aufgeführte Beleg eindeutig ein Mädchen bezeichnet.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
755
ä
[3854] ÄfA(#j)-mrr „meine Speise ist der Geliebte (?)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Moussa, in: MDAIK 28, 1972, Taf. XXIX, [♀]; [3855] ÄfA(#j)-nn.t; Ranke, PN, II, 333,27; Der Name beruht auf einer Verlesung des ersten Zeichens durch Ranke. Es ist nicht ein (M22) sondern ein (M23) geschrieben, so daß ÄfA(#j)-nzw (Ranke, PN, I, 432,3) zu lesen ist, die Belege sind dort aufgeführt. [3856] ÄfA(#j)-nzw „meine Speise ist der König (?)“; Ranke, PN, I, 432,3; belegt in: Giza, m; Saqqara, m; Hassan, Gîza, I, fig. 116, [♂]; Drenkhahn, Äg. Reliefs, 22-23 [Taf. 3-5], [♂]; 19 Giza (G 1171) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; [3857] ÄfA(#j)-Xjp.w „meine Speise ist Hapi“; Ranke, PN, I, 406,1620; belegt in: Meir, m; Scharuna, m; 21 Blackman/Apted, Meir V, pl. XLVIII [2], [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♂]; [3858] ÄfA(#j)-Vnm.w „meine Speise ist Chnum“; Ranke, PN, I, 432,4; belegt in: Giza, m; Hassan, Gîza, II, fig. 48, [♂]; [3859] ÄfA(#j)-S:nfr-wj „meine Speise ist Snofru“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 66, [♂]; [3860] ÄfA(#j)-kA(#j) „meine Speise ist mein Ka“; Ranke, PN, I, 406,18; belegt in: Giza, f; LD, II, 8, [♀]; LD, II, 10, [♀]; [3861] ÄfA(#j)-ää „meine Speise ist der Gebende (?)“22; Ranke, PN, II, 333,28; belegt in: El-Hamamijeh, m; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 43, 44, [♂]; ibid., pl. 57, [♂]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 28, [♂]; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 35, [♂]; [3862] ÄfA.j „Hypokoristikon von Bildungen mit äfA-“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Giza, m; Giza (G 7821) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; [3863] ÄfA.w „Hypokoristikon von Bildungen mit äfA-“; Ranke, PN, I, 406,19; belegt in: Gebelein, m; Saqqara, m; Wadi Hammamat, m; Wadi Hilâl, m; 19 20 21 22
Ranke, PN, I, XXXI [406,15], liest diese Schreibung unkomplett *ÄfA. Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. (N36) oder Nach Blackman/Apted, Meir V, 59, Anm. 2, steht das Zeichen (N17) vielleicht für Fischer, in: Or 60, 1991, 309 [333(12)], übersetzt „an offering/food which is ever given“.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
(N37).
756
ä
Petrie/Murray, Tomb Chapels, pl. XI, XIV, [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 13 [64+82], 31 [15], 38 [50], 40 [5], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [35(u.)], 3 [6(o.)], 6 [9], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 217 [O 158], [♂]; A1 Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. VII [20], [♂]; [3864] ÄfA.t „Weiblicher Kurzname von Bildungen mit äfA-“; Ranke, PN, I, 406,2123; belegt in: Gebelein, f, m; Giza, f; Posener-Kriéger, Coffret, 322-323, fig. 7, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 38 [43], [♀]; Curto, Ghiza, fig. 24, [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [43(u.)], 9 [91], [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 13 [86], [♂]; [3865] ÄfA.t(#j)-Nb.tj „meine Speise sind die beiden Herrinnen“24; nicht in Ranke, PN; belegt in: Elephantine, f; 25 Dreyer, Gefäßaufschriften, 100, Abb. 2, [♀]; [3866] ÄfA.t(#j)-kA(#j) „meine Speise ist mein Ka“26; Ranke, PN, I, 432,5; belegt in: Abydos (?), f; Giza, f; Hassan, Gîza, II, fig. 20, [♀]; Reisner, Giza I, pl. 65,b, [♀]; Reisner, Giza I, pl. 65,b, [♀]; ibid., pl. 66,b, [♀]; Fazzini, Egyptian Reliefs, 54, fig. 1, [♀]; Kayser, Uhemka, 24-25, [♀]; [3867] ÄfA.t#s „ihre Speise“; Ranke, PN, II, 333,29; belegt in: Saqqara, f; 27 Jéquier, Tombeaux, fig. 97 (u. re.), [♀]; [3868] ÄfA.t#sn „ihre (pl.) Speise“28; Ranke, PN, I, 406,22; belegt in: Giza, f; Meidum, f; Saqqara, f; Boston, MFA 30-1-100, [♀]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXVII [1], [♀]; Kayser, Uhemka, 36-37, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 9, [♀]; Harpur, Nefermaat, fig. 72, [♀]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XXVII [1, 2], [♀]; LD, II, 46, [♀]; 29 Kayser, Uhemka, 33, [♀]; 23 Das Fragezeichen bei der Angabe des Namens bei Ranke, PN, I, 406,21, ist m.E. nicht nachzuvollziehen, da häufig das (X1) vor die Vogelhieroglyphe rutscht. 24 Das (X1) in den jeweiligen Schreibungen ist wohl als Zeichen der Movierung zu deuten. 25 Im Original entspringt dem Kopf der als Determinativ dargestellten Frau ein Schwall Blut (?) o.ä., vgl. hierzu die Darstellungen von Frauen auf den frühzeitlichen Jahrestäfelchen. 26 Das (X1) in den jeweiligen Schreibungen ist wohl als Zeichen der Movierung zu deuten. 27 Das (X1) ist hier wohl als Zeichen der Movierung zu deuten. 28 Das (X1) in den jeweiligen Schreibungen ist wohl als Zeichen der Movierung zu deuten. 29 Diese Schreibung kann diesem Namen zugeordnet werden, da der Name der benannten Person an anderer Stelle eine komplette Schreibung aufweist.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
ä
757
[3869] Äm.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 406,26; belegt in: El-Hagarsa, m; Gebelein, m; Prov. unbekannt, m; Qubbet el-Hawa, m; Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 29 [b], [♂]; ibid., pl. 46, [♂]; Schiaparelli, Tomba egiziana, 10-11, [♂]; Allen, in: AJSL 38, 1921/1922, 57 (Abb.), [♂]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 2 [45(o.)], 6 [26(o.)], [♂]; [3870] Äm.jt „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 406,27; belegt in: Meir, f; Blackman, Meir IV, pl. XV, [♀]; [3871] Änwn (= Änjw (?)) „der Korb (?)“30; Ranke, PN, I, 407,1; belegt in: Prov. unbekannt, f; Borchardt, Denkmäler AR, I, 205, [♀]; LD, Text, I, 19, [♀]; [3872] Änf „das (männliche) Änf-Tier (= Agame (?))“; Ranke, PN, I, 407,2; belegt in: Giza, m; 31 Kayser, Uhemka, 36-37, [♂]; [3873] Änf.t „das (weibliche) Änf-Tier (= Agame (?))“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Gebelein, f; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 41 [48], [♀]; [3874] Äs.tj „e. Hypokoristikon“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Myśliwiec/Kuraszkiewicz, Priestesses, 148, fig. 2, [♀]; Myśliwiec/Kuraszkiewicz, Priestesses, 148, fig. 2, [♀]; [3875] Äsr-Nb.tj „erhaben sind die beiden Herrinnen“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, f; Helck, in: WZKM 54, 1957, 76 (Abb.), [♀]; [3876] Äd-nfr.t „der Gutes sagt“; Ranke, PN, II, 334,17; belegt in: Giza, m; Junker, Gîza, VI, Abb. 40, [♂]; ibid., Abb. 49, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 33, [♂]; [3877] Äd(j)-Jn.j (?) „möge Ini dauern“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; 32 Vachala, Abusir VIII, 67 [C 841], [♂]; [3878] Äd(j)-wa(j).w „möge der Einzige dauern“33; Ranke, PN, I, 412,14; belegt in: Giza, m; Giza (G 1452) (nach Foto in Boston, MFA), [♂]; Lutz, Tomb Steles, pl. 4,6, [♂]; 30 Der Name liegt nur in Abschriften vor und kann nicht an Abbildungen überprüft werden, daher ist es sehr gut (E34) wiedergegeben wird, in Wirklichkeit ein (E9) darstellt, möglich, daß das letzte Zeichen, das als wobei der Name dann Änjw zu lesen wäre, was die Bedetung „Korb“ besitzt. Dieses Wort ist bereits in den Gebelein-Papyri belegt, vgl. Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 36 [38]. Vgl. hierzu auch van der Molen, Dictionary CT, 832. (E83) gibt das Tier nur annähernd wieder. 31 Die Hieroglyphe 32 Die Lesung der Schreibung als Äd(j)-Jn.j folgt Vachala, Abusir, 67 [841] 33 Auch bei Ranke, PN, II, 402 [412,14], wird der Name als „möge der Einzige dauern!“ übersetzt.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
758
ä
Abou-Ghazi, Denkmäler AR III, Nr. 57002 (Taf.), [♂]; [3879] Äd(j)-wa(j).w.j „möge der Einzige dauern (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 412,15; belegt in: Giza, m; Lutz, Tomb Steles, pl. 3,5, [♂]; [3880] Äd(j)-Pp.y.j „möge Pepi dauern (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 132,12; belegt in: Saqqara, m; James, Khentika, pl. XXVIII, XXX, XXXII, XLII, [♂]34; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 71, [♂]; Mariette, Mastabas, 401, [♂]; [3881] Äd(j)-Ptx „möge Ptah dauern“; Ranke, PN, I, 412,1235; belegt in: Saqqara, m; Martin, Hetepka, pl. 20, [♂]; [3882] Äd(j)-Mr(j).y-Ra.w „möge Merire dauern“; Ranke, PN, I, 161,4; belegt in: Saqqara, m; Mariette, Mastabas, 401-402, [♂]; [3883] Äd(j) (?)-Ra.w-ca(j)#f; Ranke, PN, I, 412,16; Die Lesung des Namens ist problematisch: Bei LD, II, 42, ist nur der untere Teil des letzten Zeichens zu erkennen, das ebensogut ein (S34) oder ein (R11) sein könnte, bei LD Text 1, 109, ist jedoch das Ende der Schreibung auf -anc ( (S34)) zu erkennen, daher erfolgt die Rekonstruktion des Namens als anc-Ra.w-ca(j)#f. Der Beleg ist dort aufgeführt. [3884] Äd(j)-SAx.w-Ra.w.j „möge Sahure dauern (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, I, 300,6; belegt in: Abusir, m; Borchardt, Ne-User-Re, 137, [♂]; ibid., 137, [♂]; 36 Vachala, Abusir VIII, 59 [A 913], [♂]; [3885] Äd(j)-KAkA#j.j „möge Kakai dauern (+ hypokor. Endung -.j)“; nicht in Ranke, PN; belegt in: Abusir, m; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XV,A, [♂]; ibid., pl. VII,A, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. VIII,C, IX,H, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XI, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XV,A, [♂]; [3886] Äd(j)-Tt.j.j „möge Teti dauern (+ hypokor. Endung -.j)“; Ranke, PN, II, 334,23; belegt in: Saqqara, m; James, Khentika, pl. X, XVI, XXI, XXIII, [♂]; [3887] Äd(j).j „Hypokoristikon von Bildungen mit äd(j)-“; Ranke, PN, I, 412,20; belegt in: Abusir, m; Giza, m; Meidum, m; Meir, m; Saqqara, m; Harpur, Nefermaat, fig. 93, 98, [♂]; ibid., fig. 99, [♂]; Verner, Abusir II, pl. VII [51], XVIII [129], XXXIV [251], LI [375], LIV [395], LVII [411,416], [♂]37; 34 Nach James, Khentika, 58, ist die beschädigte Schreibung auf ibid., pl. XXX, zu diesem Namen zu ergänzen. 35 Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. 36 Es ist aufgrund der Zerstörung nicht sicher, ob noch Zeichen folgten.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
ä
759
Blackman/Apted, Meir V, pl. XXVI [2], [♂]; Hassan, Gîza, I, fig. 148, [♂]; Mariette, Mastabas, 93, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. VIII,E, IX,E,U, [♂]; Dobrev, in: BIFAO 98, 1998, 166, fig. 12, [♂]; James, Khentika, pl. XLII, [♂]; Jéquier, Neit, fig. 35 (o.re.), [♂]; Mariette, Mastabas, 402, [♂]; Vachala, Abusir VIII, 205 [57(A)+701], [♂]; [3888] Äd(j).t-kA(#j) „möge mein Ka dauern“; Ranke, PN, I, 412,19; belegt in: Prov. unbekannt, f; 38 Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 4, [♀]; [3889] Ädd-Mn.w „ein Dauernder ist Min“; Ranke, PN, II, 334,26; belegt in: El-Hawawisch, m; Kanawati, El-Hawawish, VII, pl. 8 [a], [♂]; [3890] Ää-Öps.j (?); Ranke, PN, II, 333,16; Der Name ist Öps.j-ää (Ranke, PN, II, 318,21) zu lesen, der Beleg ist dort aufgeführt. [3891] Ää.j „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 413,739; belegt in: Abydos, m; Borchardt, Denkmäler AR, II, 56, [♂]; [3892] Ää.w (?) „e. Hypokoristikon“; Ranke, PN, I, 402,1340; belegt in: El-Hamamijeh, m; El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 43, [♂]; [3893] […]-xA-jö.t#f „… (steht) hinter seinem Besitz“41; nicht in Ranke, PN; belegt in: Saqqara, m; Davies et alii, Saqqâra Tombs I, pl. 5, [♂]; ?42 Davies et alii, Saqqâra Tombs I, pl. 7, [♂];
37 38 39 40 41
Einige der Belege sind leicht beschädigt, können jedoch sicher rekonstruiert werden. Das (X1) ist hier wohl als Zeichen der Movierung zu deuten. Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. Nach Ranke, ibid., erst im MR belegt. Es sind noch Reste eines ausgekratzten (R11) (?) vor dem Element xA-jö.t#f zu erkennen, daher wird hier ein eigener Name angesetzt, und nicht dem Vorschlag Davies et alii, Saqqâra Tombs I, 7, gefolgt, die einfach das vorangestellte Element als Titel „libationer (?)“ (vgl. ibid., 11) auffassen und XA-jö.t#f lesen. 42 Es sind noch Spuren eines zerstörten Zeichens vor (M16) zu erkennen, das m.E. wohl eher ein zum Namen gehöriges (R11) (?) darstellt denn als ein eigenständiger Titel aufgefaßt werden zu können, gerade, da der Name fast immer isoliert von den Titeln steht und der Titel „libationer“ (vgl. Davies et alii, Saqqâra Tombs I, (I9) ist hier nicht geschrieben. 11), für einen Sohn m.E. unbekannt ist. Das finale
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Graphien mit unklarer Lesung 1
Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. XXVbis, [♂]; Mariette, Mastabas, 198, [♂]; Harpur, Nefermaat, fig. 72, [♀]; 3 Borchardt, Denkmäler AR, I, 156, [♂]; 4 Ben-Tor, Immortals of Ancient Egypt, 124 (Taf.), [♂]; 5 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XXXIV, [♂]; 6 Schäfer, Inschriften I, 18, [♂]; 7 James, Hieroglyphic Texts I, pl. XX [3], [♂]; 8 Saleh, Old-Kingdom Tombs, fig. 1, [♂]; 9 Borchardt, Denkmäler AR, I, 23, [♂]; 10 Borchardt, Denkmäler AR, I, 125, [♀]; 11 Mariette, Mastabas, 199, [♂]; 12 El-Khouli/Kanawati, Quseir El-Amarna, pl. 46 [b], [♂]; 13 Kamal, in: ASAE 12, 1912 (1), 131, fig. 6, [♂]; 14 Kamal, in: ASAE 15, 1915 (1), 190, [♂?]; sic! 15 LD, II, 110,k, [♂]; 16 Boston, MFA 13.4337, [♀]; 2
1 Hassan, Ny-'ankh-Pepy, 28, liest Zjn.w. 2 Borchardt, Denkmäler AR, II, 29, gibt das erste Zeichen als (W10) wieder. kann 3 Die Schreibung ist merkwürdig, und wahrscheinlich liegt ein Fehler in der Wiedergabe vor: eigentlich nur eine fehlerhafte Wiedergabe eines sein, das dann als Öpss-Ptx einen häufigen Namen ergeben würde. 4 Das Zeichen (U8) ist um 90° gedreht! 5 Die letzten drei Zeichen sind mit einem ? versehen. 6 Ob diese Bezeichnung wirklich ein Name ist, ist unklar. Es wurden nach Schäfer, Inschriften I, 18, Anm. a, Korrekturen an der Schreibung vorgenommen. 7 Das dritte Zeichen ist mit einem ? zu versehen. 8 Bis auf das (N35) sind alle Zeichen mit einem ? zu versehen, vgl. Saleh, Old-Kingdom Tombs, 10, Anm. 5. 9 Die ersten beiden Zeichen sind mit einem ? zu versehen. 10 Diese Schreibung ist vielleicht im Anschluß an Ranke, PN, I, 377,13, T°.j zu lesen. (G39) wieder. 11 Borchardt, Denkmäler AR, II, 29, gibt das erste Zeichen als 12 Ob in der Lücke zwischen (G43) und (R16) noch ein (Aa1) geschrieben war, läßt sich nicht eindeutig sagen, das hier als um 90° gedrehtes (T33) wiedergegebene Zeichen ist im Original auf keinen Fall ein (F35), so daß nicht mit El-Khouli/Kanawati, Quseir El-Amarna, 38, Nfr-s:fc-Wc gelesen werden dürfte. 13 Das letzte Zeichen gibt das Original nur unzureichend wieder. (D36) und ein (A40) wiedergegeben. Davor steht die Phrase rn#f nfr, was auf eine 14 Es ist tatsächlich ein (D36) ein (D41) ansetzen und männliche Person schließen lassen würde. Man könnte jedoch statt des rmn lesen sowie das (A40) für eine Verschreibung für (B1) annehmen, dann würde sich der – unbelegte – Name Rmn#s ergeben. (K3) standen und jetzt zerstört sind, auch zum 15 Es ist unsicher, ob die Zeichen, die ursprünglich vor dem Namen gehörten, oder ob das (K3) nicht zum Namen gehörte.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
762
Graphien mit unklarer Lesung 17
Alliot, Edfou, 23, [♀]; Curto, Nubien, Taf. 9, [♂];
(F20) ein 16 Die Lesung ist unklar, vielleicht ist sie als N(.j)-sj-jt(j) (?) anzunehmen, oder muß statt des (I10) gelesen werden? 17 Falls es sich um eine korrekte Wiedergabe der Zeichen handelt, ist der Name vielleicht ZA-n(.j)-nür (?) zu lesen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Beschädigte Schreibungen, die nicht mehr eindeutig einem Personennamen zugeordnet werden können Borchardt, Denkmäler AR, I, 170, [♂]; Borchardt, Nefer-Ir-Ke-Re, 46, [♂]; Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. LXV, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nefer, 34, [♂]; ibid., pl. 35, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 29, [♂]1; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XXVII, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LV, CII,B, [♂]2; ibid., pl. LXXXVIII,E, [♂]; von Bissing, Gem-ni-kai, I, pl. X, [♂]; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 49, [♂]; Moursi, Statuengruppe, 288 (Abb.), [♀?]; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XIV, [♂]; Vachala, Abusir VIII, 77 [J 895], [♂]; von Bissing, Gem-ni-kai, II, 19 [174], [♂]; Daressy, in: MIE 3, 1900, 557, [♂]; James, Khentika, pl. XLI, [♂]; Jéquier, Mastabat Faraoun, fig. 25, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 76, 87, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 97,a, [♂]; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 51, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 222, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, III, pl. 34, [♂]; El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 38 [S84:249], [♂]3; Hassan, Gîza, III, fig. 127, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 6, [♀]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXIV,G, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXIII, [♂]; ibid., pl. LXII, [♂]; ibid., pl. LXVII, [♂]; ibid., pl. XLIII,B, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 44,b, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 94, [♀]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 40, [♂]; Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 31 [c], [♂]; James, Khentika, pl. XX, [♂]4; Kanawati/Abder-Raziq, UC II, pl. 70, [♂]5; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 55, [♂]; Goedicke, Rechtsinschriften, Taf. XI,b, [♂?]; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 89, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, III, fig. 18 [M8.F13], [♂]; Edel, Qubbet el Hawa II.1, Taf. 30 [81], [♂]; Schäfer, Inschriften I, 69, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 19 [b], [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 211 [O 144], [♂]6; Labrousse/Moussa, Chausée, fig. 107 [Doc. 87], [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXI,B, [♂]7; 1 2 3 4 5 6
Vgl. hierzu auch Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, 33. Der Beleg bei Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. CII,B, wird zu [ ] ergänzt. Vielleicht ist die Schreibung zu N(.j)-Ra.w zu ergänzen? Nach James, Khentika, 54, könnte sich der Name zu Jb.j rekonstruieren lassen. ) erfolgen. Hier könnte aufgrund des Kotextes eine Ergänzung zu Jr(j).j ( Dieser Name wird wohl zu Mjn.w-xr.j-jb zu ergänzen sein, da nur dieser Name mit diesem Zusatz im Wadi Hilâl belegt ist.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
764
Beschädigte Schreibungen, die nicht mehr eindeutig einem Personennamen zugeordnet werden können
Kanawati, El-Hawawish, I, fig. 22, [♂]; von Bissing, Gem-ni-kai, II, pl. XXIX, [♂]8; Mariette, Mastabas, 318, [♀]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXVII,E1, [♂]9; 10 Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 26, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, X, fig. 3 [H92:F17], [♂]; Kanawati, El-Hawawish, V, fig. 6, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VII, fig. 24, [♂]; Harpur, Nefermaat, fig. 73, [♂]11; Murray, Saqqara Mastabas I, pl. VII, 12 [♂] ; Kanawati, El-Hawawish, III, fig. 27, [♀]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 72, [♀]; Altenmüller, Mehu, Taf. 52, [♂]; Firth/Gunn, TPC, II, pl. 78,1, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 51, [♀]; ibid., Taf. 84, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. VII, [♂]13; Firth/Gunn, TPC, I, 90, [♂]14; Borchardt, Statuen, I, 109, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 127, [♀]; Davies, Ptahhetep, II, pl. XXIV, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC III, pl. 58, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 67, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXII, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 106, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XCVI,C, [♂]15; Kanawati/Abder-Raziq, TC V, pl. 53, [♀]16; Roth, Cemetery, fig. 205, [♀]; 17 Roth, Cemetery, fig. 147, [♂]; ibid., fig. 164, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 171, [♀]; Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 47, [♂]18; Cherpion, in: BIFAO 82, 1982, pl. XV, [♂]; Hierat. Pap. III, 18 [Str. Ce], [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXII, LXXXII, [♂]; ibid., pl. LXII, [♂]; 7 Aufgrund der Übereinstimmung der Titel der Person mit einer als Jzz.j-mr(j)-nür bezeichneten könnte die Schreibung wohl auch so zu vervollständigen sein, vgl. Posener-Kriéger, Archives, II, 649. 8 Wahrscheinlich ist ein (M17) zu ergänzen, so daß der Name Mr.j zu lesen ist, vgl. von Bissing, Gem-ni-kai, II, 10. 9 Diese Schreibung ist eventuell zu Mr(j)-nfr.t zu ergänzen. 10 Es ist unklar, ob noch ein Zeichen folgte, da die Darstellung abgebrochen ist. 11 Das zweite Zeichen ist höchstwahrscheinlich ein (S29), beim letzten ist aufgrund einer leichten Beschädi(V31) handelt. gung nicht auszumachen, ob es sich um ein (V30) oder 12 Sethe, in: Murray, Saqqara Mastabas II, 24, liest Ssk, doch Ranke, PN, führt den Namen nicht auf. 13 Blackman, Meir IV, 16, Anm. 1, gibt an, daß er innerhalb der Kartusche noch Spuren eines in der Mitte geschriebenen (N35) gesehen zu haben meint. 14 Firth/Gunn, TPC, I, 90, geben als Inhalt der Kartusche zwar , jeweils mit ? an, doch da diese Zeichen keinen Sinn ergeben, wurde auf die zweifelhafte Wiedergabe verzichtet. 15 Es ist nicht sicher, ob noch Zeichen folgten. 16 In diesem Fall könnte der Name zu Twjt (?) zu ergänzen sein. 17 Es ist anzunehmen, daß im vorderen Teil der Schreibung ein GN geschrieben war. (D21) ist höchstens noch Platz für ein Zeichen. 18 Zwischen der Gruppe für den Titel xm-kA und dem
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Beschädigte Schreibungen, die nicht mehr eindeutig einem Personennamen zugeordnet werden können
765
Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 52, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 29, [♂]19; 20 Kanawati, Tombs at Giza II, pl. 65, [?]; 21 Kanawati, Tombs at Giza I, pl. 46, [♂]; Junker, Gîza, II, Abb. 10, [♂]; Junker, Gîza, I, Abb. 51, [♂]; 22 Junker, Gîza, V, Abb. 28, [♂]; Junker, Gîza, VI, Abb. 38,b, [♀]; Junker, Gîza, VI, Abb. 82, [♂]; 23 Junker, Gîza, VIII, Abb. 36, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 39, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 43, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 73, [♀]; 24 Junker, Gîza, IX, 178, [♂]; Junker, Gîza, IX, Abb. 90, [♀]; Junker, Gîza, IX, Abb. 90, [♀]; Junker, Gîza, X, Abb. 54, [♀]; 25 Junker, Gîza, XI, Abb. 63, [♂]; 26 Junker, Gîza, XI, Abb. 100, [♂]; Dunham/Simpson, Mersyankh, pl. XIII,d, [♂]; Simpson, Khafkhufu, fig. 23, [♂]; Simpson, Qar, fig. 39, [♂]; 27 Simpson, Western Cemetery, fig. 42, [♂]; 28 Simpson, Western Cemetery, fig. 42, [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 32, [♂]; Weeks, Cemetery, fig. 126,a, [♂]; Roth, Cemetery, fig. 148, [♂]; Roth, Cemetery, fig. 164, [♀]; 29 Roth, Cemetery, fig. 164, [♀];
19 Junker, Gîza, II, 194, liest diese Schreibung *KA(#j)-üt. Es scheint sich jedoch hierbei nur um die Reste eines Namens zu handeln, der zu KA(#j)-ün.tt o.ä. ergänzt werden könnte. 20 Es handelt sich um den Namen einer Domäne (grg.t [...]-wr). 21 Der Name könnte zu Cnt.j-kA ergänzt werden. 22 Die Reste in der Kartusche könnten zu den KN Cw(j)#f-wj, S:nfr-wj oder SAx.w-Ra.w passen, es läßt sich aber eine genaue Zuordnung nicht mehr treffen. Es handelt sich bei dieser Schreibung um den Vollnamen des als Snb bekannten Zwerges aus Giza. 23 Bei dieser Schreibung sind so gut wie alle Zeichen unsicher. 24 Das Zeichen (A40) ist mit einem ? zu versehen. 25 Die Schreibung ist vielleicht zu Cn.w (?) zu rekonstruieren, vgl. Junker, Gîza, XI, 130. 26 Die Schreibung könnte zu Nn.j, Pn.j oder Hn.j zu rekonstruieren sein, vgl. Junker, Gîza, XI, 136. 27 Das erste Zeichen könnte vielleicht ein (U29) gewesen sein, so daß es möglich wäre, den PN ÄA.w zu rekonstruieren. 28 Vielleicht zu Hrw-nfr zu rekonstruieren, vgl. Simpson, Western Cemetery, 32.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
766
Beschädigte Schreibungen, die nicht mehr eindeutig einem Personennamen zugeordnet werden können
Roth, Cemetery, fig. 173,a, [♀]; Roth, Cemetery, fig. 173,a, [♂]; 30 Roth, Cemetery, fig. 173,a, [♂]; Brovarski, Senedjemib I, fig. 25, [♂]; Brovarski, Senedjemib I, fig. 61, [♂]; Brovarski, Senedjemib I, fig. 131, [♂]; 31 Brovarski, Senedjemib I, fig. 131, [♂]; 32 Brovarski, Senedjemib I, fig. 84,a, [♂]; 33 Hassan, Gîza, I, 67, [♂]; 34 Hassan, Gîza, II, fig. 35, [♀]; Hassan, Gîza, II, fig. 35, [♂]; 35 Hassan, Gîza, II, fig. 35, [♂]; Hassan, Gîza, II, fig. 35, [♀]; 36 Hassan, Gîza, II, fig. 65, [♂]; 37 Hassan, Gîza, II, fig. 65, [♀]; 38 Hassan, Gîza, II, fig. 222, [♂]; Hassan, Gîza, III, fig. 127, [♂]; 39 Hassan, Gîza, III, fig. 127, [♂]; 40 Hassan, Gîza, IV, fig. 58, [♀]; 41 Hassan, Gîza, IV, fig. 56, [♂]; 42 Hassan, Gîza, IV, fig. 86, [♂]; Hassan, Gîza, V, fig. 88, [♀]; Hassan, Gîza, V, fig. 85, [♂]; 29 Vor der angegebenen Gruppe waren drei schmale hohe Zeichen geschrieben, von denen das erste wie ein (T22) aussieht. 30 Es folgt noch ein Zeichen, das wie ein Gefäß aussieht, sowie ein Rest einer Vogelhieroglyphe (?). 31 Brovarski, Senedjemib I, 86, ergänzt die Schreibung zu Nfr-xr-n(.j)-Ptx. 32 Nach Brovarski, Senedjemib I, 130, ist die Ergänzung des Namens zu CA.j oder KA.j möglich, wobei jedoch die letztere Möglichkeit vorzuziehen sei. 33 Die Schreibung ist in der Abbildung nicht mehr zu erkennen und aus Hassan, Gîza, I, 67, übernommen. Vielleicht ist der Name zu anc-xA#f zu ergänzen. (D4) (oder (D21) (?)), wobei das eine an ein (M16), 34 Es stehen noch zwei schmale Zeichen vor dem das zweite an ein (M23) erinnert. 35 Hassan, Gîza, II, 33, liest Ac-n-nb.... Ranke, PN, I, 414,5, liest den Namen Ac-n(#j)-nb(#j)! 36 Vielleicht ist die Schreibung dem Namen Sn#sn zuzuordnen. 37 Es ist nicht klar, wie viele Zeichen noch nach der Gruppe folgten. Zum Namen Pc, der im NR als fem. Name belegt ist, vgl. Ranke, PN, I, 420,13. 38 An der Stelle, an der diese Hieroglyphen geschrieben sind, ist normalerweise der Name zu erwarten. 39 Hassan, Gîza, III, 148, scheint diese Schreibung, bei der man noch den Rest eines Zeichens über dem (N35) erkennen kann, dem Namen N(.j)-kA-Ra.w zuzuordnen. M.E. muß man jedoch im AR bei der Annahme einer logographischen Schreibung von Re mit (N5) zurückhaltend sein. Es könnte ebensogut ein (Aa1) geschrieben sein, in der Abbildung erkennt man jedenfalls nur einen ausgemalten Kreis. 40 Ob das letzte Zeichen wirklich ein (X1) darstellt, kann nicht mit Sicherheit beurteilt werden, da die Abbildung sehr klein und schwer zu lesen ist. 41 Hassan, Gîza, IV, 105, 109, ergänzt die Schreibung zu Ra.w-äd(j)#f. 42 Hassan, Gîza, IV, 126, 145, erwägt eine Ergänzung zu anc(#j) (?)-m-a(.w)-Ra.w.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Beschädigte Schreibungen, die nicht mehr eindeutig einem Personennamen zugeordnet werden können
767
Hassan, Gîza, V, 276, [♂]; Hassan, Gîza, V, 292, [♀]; Hassan, Gîza, V, pl. LXX,D, [♂]; 43 Hassan, Gîza, VI,3, fig. 98, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 118, [♂]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 171, [♀]; 44 Hassan, Gîza, VI,3, 178, [♀]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 195, [?]; Hassan, Gîza, VI,3, fig. 195, [♂]; 45 Hassan, Gîza, VI,3, fig. 231, [♀]; 46 Hassan, Gîza, VII, fig. 69, [♂]; Hassan, Gîza, IX, pl. XXIX,B, [♂]; 47 Hassan, Gîza, IX, fig. 40, [♂]; 48 Hassan, Gîza, X, fig. 9, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 12, [♂]; Curto, Ghiza, fig. 12, [♂]; 49 Curto, Ghiza, fig. 20, [♀]; 50 Curto, Ghiza, fig. 30,c, [♂]; 51 Abu-Bakr, Excavations, fig. 38, [♀]; Reisner, Giza I, fig. 248, [♂]; 52 Reisner, Giza I, fig. 257, [♂]; Fisher, Minor Cemetery, pl. 47,3, [♂]; Fisher, Minor Cemetery, 153, [♂]; 53 Reisner, Mycerinus, pl. A,8, [♂]; Kanawati/Hassan, TC I, pl. 57 [TNE94:FD2], [♀]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 56, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VI, pl. 51,a, [♂]; 43 Auf Hassan, Gîza, VI,3, pl. LIV,B, wo das (U6) fehlt, sind noch zwei waagerechte Striche untereinander geschrieben, welche jedoch nicht zu deuten sind, und in ibid., fig. 98 ausgelassen wurden. 44 Hier ist die Schreibung nicht anhand einer Abbildung zu überprüfen. 45 Es handelt sich hier wahrscheinlich um die Bildung N(.j)-mAa.t-GN. (R4) zu ergänzen und Xtp-n(#j)-Ra.w zu 46 Nach Fischer, in: Or 60, 1991, 294 [23], ist in der Lücke ein lesen. 47 Da die Zeichengruppe direkt nach dem Titel jr.j-jc.t nzw steht, ist es wahrscheinlich, daß hier ein Name vorliegt (Nfr-wAg (?)), der sonst jedoch nicht belegt ist. Vgl. die Bildung Nfr-psä.n „schön ist das Psä.n-Fest“ (Ranke, PN, I, 196,9). 48 Es handelt sich hierbei vielleicht aufgrund des Kotextes eher um den Teil eines Titels denn um einen Namen. 49 Die Schreibung ist vielleicht zu Xtp-xr#s zu ergänzen. 50 Der Name könnte zu Jf.j, Jf.w oder Jff.j ergänzt werden. 51 Vielleicht ist der Name zu JA.t-jb zu ergänzen? 52 Es folgt noch ein Zeichen, das aber nicht zu lesen ist. 53 Die Zeile über der, an deren Ende der Name steht, setzt sich noch fort, so daß nicht zu bestimmen ist, ob der Name in dieser Schreibung abgeschlossen ist (hierzu vgl. Ranke, PN, I, 41,20), oder ob er nur Teil eines längeren ist.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
768
Beschädigte Schreibungen, die nicht mehr eindeutig einem Personennamen zugeordnet werden können
Kanawati/Abder-Raziq, TC VII, pl. 41, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, TC VII, pl. 41, [♂]; Quibell/Hayter, Teti Pyramid, 21, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, UC II, pl. 42, [♂]; Kanawati/Abder-Raziq, UC II, pl. 61, [♂]; McFarlane, Kaiemheset, pl. 44, [♂]; El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 33 [S84:157], [♂]; 54 El-Khouli/Kanawati, Exc. Saqq., pl. 40 [S84:270], [♀]; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 6, [♂]; 55 Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 32, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nefer, pl. 35, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 72, [♂]; Moussa/Altenmüller, Nianchchnum, Taf. 52, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 63, [♂]56; Altenmüller, Mehu, Taf. 60, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 34,a, [♂]57; Altenmüller, Mehu, Taf. 15, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 64, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 69, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 46,b, [♂]58; Altenmüller, Mehu, Taf. 62, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 31,a, [♂]; Altenmüller, Mehu, Taf. 70 (?), [♂]; 59 Altenmüller, Mehu, Taf. 91, [♂]; 60 Murray, Saqqara Mastabas I, pl. VII, [♂]; 61 Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. XLVI, [♂]; 62 Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. XLVI, [♂]; 63 Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XIV, [♂]; 64 Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. XXVbis, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, 60, [♂]; 65 Murray, Saqqara Mastabas I, pl. XXVII, [♂]; 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64
Vielleicht ist die Schreibung zu Zözö.t zu ergänzen? Ist der Name zu N(.j)-kA.w-Ptx zu ergänzen? Nach Altenmüller, Mehu, 43, ist die Schreibung vielleicht zu Jn(j)-Ptx-nfr.t zu ergänzen. Altenmüller, Mehu, 46, ergänzt die Schreibung zu Bb.j. Altenmüller, Mehu, 50, ergänzt den Namen zu Vn(j)-wj-kA(#j). Altenmüller, Mehu, 68, ordnet diese Reste dem PN Xnn.j zu. Sethe, in: Murray, Saqqara Mastabas II, 24, liest Prcw. Es ist nicht klar, was das nach S:öm(.w) folgende, leicht nach rechts versetzte Quadrat bedeutet. Nach Sethe, in: Murray, Saqqara Mastabas II, 16, ist die Schreibung zu Öpss-Ptx zu ergänzen. (R4) zu erkennen. Nach Hassan, Ny-*ankh-Pepy, 41, ist vor der Gruppe noch ein Die Lesung ist unsicher. Hassan, Ny-'ankh-Pepy, 28, versteht die Schreibung als QA(j)-Jx.y. Ibid., 33, liest er ). Daher könnte die Schreibung zu streichen sein. jedoch QA.jt ( 65 Vielleicht ist die Schreibung teilweise mit dem Namen XbA/XbA.j (Ranke, PN, I, 236,17-18) vergleichbar.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Beschädigte Schreibungen, die nicht mehr eindeutig einem Personennamen zugeordnet werden können
769
Jéquier, Tombeaux, 80, [♂]; Jéquier, Tombeaux, fig. 116, [♂]; 66 Davies, Ptah-hetep, I, 42, [♂]; Davies, Ptah-hetep, I, 42, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. LXVII, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. LXIV,B, [♂]; Hassan, Ny-'ankh-Pepy, pl. LXIV,B, [♀]; 67 Firth/Gunn, TPC, I, 91, [♂]; 68 Firth/Gunn, TPC, I, 90, [♂]; Firth/Gunn, TPC, I, 90, [♂]; 69 Firth/Gunn, TPC, I, 90, [♂]; 70 Firth/Gunn, TPC, I, 114, [♂]; 71 von Bissing, Gem-ni-kai, I, pl. V, [♂]; 72 von Bissing, Gem-ni-kai, I, pl. V, [♂]; von Bissing, Gem-ni-kai, II, 19 [175], [♂]; 73 Jéquier, Neit, fig. 33 (o.li.), [♂]; 74 Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 48, [♂]; 75 Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 59, [♂]; Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 71, [♂]; 76 Jéquier, Monument funéraire, II, pl. 105, [♂]; 77 Jéquier, Oudjebten, fig. 29, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 16, [♂]; 78 Martin, Hetepka, pl. 16, [♂]; 79 Martin, Hetepka, pl. 31, [♂]; 80 Martin, Hetepka, pl. 19, [♂]; 66 Nach Paget/Pirie, pl. XXXVI, ist nur das (G43) zu erkennen, das erste Zeichen ist unlesbar, das letzte wird nicht wiedergegeben. Bei Davies, Ptah-hetep, I, 42, ist eine Umzeichnung wie hier wiedergegeben, wobei das letzte Zeichen mit einem ? versehen ist. 67 Es ist nicht klar, was das vorletzte Zeichen bedeuten soll, vielleicht steht es für ein (U39), so daß Üz.j zu lesen wäre. 68 Das vorletzte Zeichen ist mit einem ? versehen. 69 Das (G17) ist mit einem ? zu versehen. 70 Das erste Zeichen ist mit einem ? zu versehen. 71 Es läßt sich lediglich sagen, daß es sich bei dem ersten Zeichen um ein langes, schmales handelt. Der Name wird von von Bissing, Gem-ni-kai, I, 7, als „Nemi (?)“ gelesen, so daß eine Lesung des unklaren Zeichens als (T34) in Frage kommen würde. 72 Es handelt sich um ein Namensgraffito, das von Bissing, Gem-ni-kai, I, 7, als „...n-anc“ liest. 73 Es ist nicht klar, ob noch Zeichen folgten, so daß Jd, Jd.j oder Jd.w zu lesen sein könnte. 74 Nach Jéquier, Monument funéraire, II, 39, ist der Name vielleicht zu Snb-Pp.y zu ergänzen. 75 Nach Jéquier, ibid., 50, ist der Name vielleicht zu Cw(j).n-Pp.y zu ergänzen. 76 Der Name ist vielleicht zu MAa-cr.w-Ptx (?) zu ergänzen. 77 Es folgen noch ein oder mehrere Zeichen, doch sind sie in der schlechten Umzeichnung nicht zu differenzieren. 78 Es ist unklar, ob es sich wirklich um einen Namen handelt. 79 Das erste Zeichen soll nach Martin, Hetepka, 31 [72], eher ein (W4) als ein (W14) darstellen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
770
Beschädigte Schreibungen, die nicht mehr eindeutig einem Personennamen zugeordnet werden können
Martin, Hetepka, pl. 24, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 32, [♂]; 81 Martin, Hetepka, pl. 32, [♂]; Martin, Hetepka, pl. 35, [♂]; 82 Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. XVI, [♂]; 83 Épron/Daumas/Wild, Ti, I, pl. LXIII, [♂]; 84 Mariette, Mastabas, 94, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 29, [♂]; 85 Borchardt, Denkmäler AR, I, 172, [♂]; Mariette, Mastabas, 313, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, Blatt 21, [♂]; Quibell, Saqqara (1907-1908), pl. LXIV, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 7, [♂]; 86 Borchardt, Denkmäler AR, I, 8, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 17, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, I, 167, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 137, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, Blatt 68, [♀]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 134, [♂]; Borchardt, Denkmäler AR, II, 174, [♂]; Maspero, Mem. Miss., 191 [5], [♀]; Borchardt, Statuen, I, 130, [♀]; 87 Petrie, Medum, pl. XIV, [♂]; 88 Petrie, Medum, pl. XIV, [♂]; 89 Petrie, Medum, pl. XIV, [♂]; Petrie, Medum, pl. XXVIII, [♂]; Saleh, Old-Kingdom Tombs, fig. 4, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. VI, [♂]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XIV, [♀]; 80 Nach Martin, Hetepka, 19, könnte nach dem (W17) ein (X1) oder der obere Teil eines (G17) gedeutet werden, so daß als Ergänzungen Cnt.j-r-kA(#j) oder – weniger wahrscheinlich – Cnt.j-mr in Frage kämen. (K1) darstellen, 81 Das zweite Zeichen ist hieratisch geschrieben und soll nach Martin, Hetepka, 34 [83] ein so daß er einen basilophoren Namen mit dem Königsnamen Jn.j annehmen möchte. 82 Nach der Kartusche folgen noch Zeichen, die aber nicht lesbar sind. 83 Es ist unklar, ob man die Schreibung zu dem in vorliegendem Grab häufig erscheinenden Namen Wsr-Sbk zu ergänzen hat. 84 Das (W17) ist nach Borchardt, Denkmäler AR, I, 43, über ein (U23B) (?) geschrieben. eine Vogelhieroglyphe wieder, die an ein (G29) erinnert. 85 Mariette, Mastabas, 205, gibt statt der Gruppe Bei DuQuesne, Jackal Divinities I, 533, wird die Schreibung des Namens als wiedergegeben und als Jnp.w-wr#f gelesen. 86 Es ist unklar, wie viele der Zeichen zum Namen gehören. 87 Es ist nicht sicher, ob vor den erhaltenen Zeichen noch ein Namensbestandteil geschrieben war. 88 Es ist unklar, ob vor den erhaltenen Zeichen noch ein Namensbestandteil geschrieben war. 89 Es ist unklar, ob vor den erhaltenen Zeichen noch ein Namensbestandteil geschrieben war.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Beschädigte Schreibungen, die nicht mehr eindeutig einem Personennamen zugeordnet werden können
771
James, Hieroglyphic Texts I, pl. XIV, [♀]; James, Hieroglyphic Texts I, pl. XLI [3], [♂]; Säve-Söderbergh, Hamra Dom, pl. 28 [b], [♀]; 90 Säve-Söderbergh, Hamra Dom, pl. 22, [♂]; 91 Säve-Söderbergh, Hamra Dom, pl. 46 [a], [♂]; Säve-Söderbergh, Hamra Dom, pl. 49, [♀]; Kanawati, El-Hagarsa, I, pl. 22 [b], [♀]; 92 Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 24, [♀]; Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 20, [♂]; 93 Kanawati, El-Hagarsa, III, pl. 37, [♂]; 94 El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 40, [♂]; 95 El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, pl. 44, [♂]; 96 El-Khouli/Kanawati, El-Hammamiya, 69, [♂]; 97 El-Khouli/Kanawati, Quseir El-Amarna, pl. 41, [♂]; Kanawati/McFarlane, Deshasha, pl. 31, [♀]; Kanawati/McFarlane, Deshasha, pl. 32, [♂]; Fakhry, Dachla, pl. 59 [24], [♂]; Kanawati, El-Hawawish, III, fig. 27, [♀]; Kanawati, El-Hawawish, III, fig. 13, [♀]; Kanawati, El-Hawawish, III, fig. 12, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, IV, fig. 12, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, V, fig. 6, [♀]; 98 Kanawati, El-Hawawish, V, fig. 6, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, V, fig. 16, [♂]; 99 Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 5, [♀]; 100 Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 14, [♂]; 90 Die Schreibung ist wahrscheinlich mit (A17) und (?) (G43) (?) zu komplettieren. 91 Es wäre möglich, ein (S23) zu ergänzen, und den Namen Dmä zu lesen, aber es fehlen jegliche Spuren des zerstörten Zeichens. 92 Es bestehen folgende Möglichkeiten: 1. man ergänzt nichts, 2. man ergänzt ein (F21); 3. man ergänzt ein (A17), so daß die Schreibung sich zu drei verschiedenen Namen ergänzen ließe. 93 Kanawati, El-Hagarsa, III, 28, liest *ÜnA – wohl fälschlicherweise nach Ranke, PN, I, 391,16 –, doch da noch ein Zeichen folgt, das jedoch fast vollständig zerstört ist, läßt sich m.E. die Vogelhieroglyphe eher als (G4), denn als (G1) deuten, wonach dann Ün.tjw zu lesen wäre. 94 Ob diese Schreibung wirklich ein Name ist, bleibt unklar. 95 Es folgen noch Reste von Zeichen, die sich aber nicht eindeutig erkennen lassen. Der Name ist vielleicht zu KA(#j)-xr-s.t#f zu ergänzen. 96 Diese Schreibung könnte als der Name KA(#j)-m-nfr.t oder KA(#j)-nfr gedeutet werden. 97 Die Lesung des Namens ist umstritten, da nur Wc-m- sicher gelesen werden kann. Quibell, in: ASAE 3, 1902, 256, liest *Wc-mxt, Kamal, in: ASAE 12, 1912 (2), 140, sieht in der fraglichen Gruppe die Zeichen , El-Khouli/Kanawati, Quseir El-Amarna, 37, schlagen Wc-m-bAx#f vor, eine Lesung, der man sich m.E. am ehesten anschließen kann. (G43) zerstört, so daß nicht eindeutig zu klären ist, ob noch zum Namen 98 Die Inschrift ist hinter dem gehörige Zeichen folgten. 99 Die Schreibung könnte sich vielleicht zum Namen ÄfA.t#sn ergänzen lassen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
772
Beschädigte Schreibungen, die nicht mehr eindeutig einem Personennamen zugeordnet werden können
Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 14, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 14, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 17 [b], [♂]; 101 Kanawati, El-Hawawish, VI, fig. 17 [b], [♀]; 102 Kanawati, El-Hawawish, VII, fig. 8, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, VII, fig. 7, [♀]; 103 Kanawati, El-Hawawish, VII, pl. 9 [b], [♀]; 104 Kanawati, El-Hawawish, VIII, fig. 7, [♂]; Kanawati, El-Hawawish, IX, fig. 7, [♂]; 105 Kanawati, El-Hawawish, IX, fig. 15, [♀]; 106 Kanawati, El-Hawawish, IX, fig. 15, [♀]; 107 Davies, Sheikh Saïd, pl. XVII, [♂]; Davies, Sheikh Saïd, pl. XVII, [♂]; Petrie, Dendereh, pl. V, [♂]; Davies, Deir el-Gebrâwi, I, pl. XVII, [♂]; 108 Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. IX, [♂]; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. X, [♂]; 109 Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. XII, [♂]; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. XXVI, [♂]; Davies, Deir el-Gebrâwi, II, pl. XXVI, [♀]; Blackman/Apted, Meir V, pl. XLIV, [♂]; 110 Blackman/Apted, Meir V, pl. XLIV, [♀]; 111 Blackman/Apted, Meir V, pl. XVIII, [♂]; 112 Blackman/Apted, Meir V, pl. XXII [1], [♂]; Blackman, Meir IV, pl. XIV, [♀]; 113 Blackman, Meir IV, pl. XIV, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. XV, [♂]; 100 Newberry, in: AAA 4, 1912, 101, gibt als letztes Zeichen ein (Aa1) an. (D21) als ein (D4) zu 101 Die Lesung als Mn.w-jr(j).t.n#s ist unklar! Das zweite Zeichen scheint eher ein sein. 102 Der Name könnte dem Zusammenhang nach zu Jy, Jd.y, Mr(j).y o.ä. rekonstruiert werden. 103 Kanawati, El-Hawawish, VII, 49, und 51, Anm. 20, erwägt eine Lesung als Wtt-xzz[.t]. 104 Von der Vogelhieroglyphe sind nur noch Reste des Kopfes zu erkennen, so daß nicht klar ist, um welchen (G39) oder ein (G29), so daß im letzteren Fall die Schreibung zum PN Vogel es sich handelt, um ein Mn.w-bA#f ergänzt werden könnte. 105 Die Schreibung könnte vielleicht zu Cnt.jt-kA zu ergänzen sein. 106 Es ist nicht klar, ob vor der Schreibung noch etwas geschrieben war. 107 Es dürfte wohl ein GN vorne zu ergänzen sein. (N(.j)-Pp.y) zu ergänzen sein. 108 Der Name könnte zu 109 Vielleicht ist die Schreibung zu Hää.j zu ergänzen. 110 Es ist unklar, ob es sich wirklich um einen Namen handelt. 111 Blackman/Apted, Meir V, 20, lesen JüA.w (?). Vr.j-p.t, doch scheint das vorletzte Zeichen eher ein (N37) zu 112 Blackman/Apted, Meir V, 22, lesen sein. 113 Die Lesung der Zeichen ist unsicher.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Beschädigte Schreibungen, die nicht mehr eindeutig einem Personennamen zugeordnet werden können
773
Blackman, Meir IV, pl. XV, [♂]; Blackman, Meir IV, 15, [♂]; Blackman, Meir IV, pl. IX, [♂]; 115 Blackman, Meir IV, pl. IX, [♂]; Vandekerckhove/Müller-Wollermann, Elkab VI, 177 [O 65], [♂]; 116 Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 54, [♀]; 117 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XVIII,A, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LIII,B, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XCVII,A3, [♂]; 118 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXIII,E, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LIII,C, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LIV,E, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXII, LXXXII, [♂]119; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXVII,D, LXXXV,C, [♂]; 120 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. X,B, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXVII,B, [♂]; 121 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XCVIII,O, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XLV,G, [♂]; 122 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LIX,A, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXVIII, LXXXV,B, XCIX,P, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XIII, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXIII, [♂]; 123 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXIII, [♂]; 124 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. IX,J, [♂]; 125 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXV,A, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXII,G, [♂]; 114
in der Zerstörung ergänzt werden, so daß Nct114 Nach Blackman, Meir IV, 15, könnte die Zeichengruppe Sbk zu lesen wäre. Ranke, PN, I, 304,15, nimmt diesen Beleg auf, obwohl die Schreibung beschädigt und die Deutung spekulativ ist. 115 Die Lesung des ersten und letzten Zeichens ist unsicher. (N33A), einmal ist 116 Bei den vier Belegen bei Edel, Qubbet el Hawa II, Taf. 54, fehlt einmal das Zeichen (S12) geschrieben. Der Beginn der Zeichengruppe ist nicht lesbar und wird statt des (N33) eine Art von daher hier mit Schraffur wiedergegeben. 117 Der Name könnte zu JmA-KAkA.j oder JA.w-KAkA.j ergänzt werden. 118 Nach Posener-Kriéger, Archives, II, 649, ist der Name wohl zu Jhb.w zu rekonstruieren. (V4) geschrieben steht, geht aus den Kor119 Daß bei Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXII, ebenfalls rekturen in Posener-Kriéger, Archives, II, 690 [62] hervor. 120 Posener-Kriéger, Archives, II, 650, ergänzt die Schreibung zu Wr-kA.w-KAkA#j. 121 Vielleicht ist der Name zu Bcn zu ergänzen. 122 Die Schreibung ist vielleicht zu Mn-kA.w-KAkA#j zu ergänzen. 123 Die letzten beiden Zeichen sind unklar, Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXIII, geben die Gruppe als ? ? wieder. 124 Bei Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. IX,J, wird ein (F35) ergänzt und Nfr-jr.t gelesen. 125 In der hier durch Schraffur wiedergegebenen Lücke ist kein Zeichen, sondern nur eine Art von kleinem Punkt zu erkennen.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
774
Beschädigte Schreibungen, die nicht mehr eindeutig einem Personennamen zugeordnet werden können
Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXV,M, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXII, [♂]; 126 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. X,B1, [♂]; 127 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXIII,A, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XIV,B, [♂]; 128 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXII, [♂]; 129 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXII, [♂]; 130 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LVI,B, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXXVIII,M, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LIV,B, LXVII, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXIII,A, [♂]; 131 Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. IX,B, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. VIII,G, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LIII,C, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXIV,E, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LIV,A, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXIV,G, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. VIII,F, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XCII,B, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. XCVI,B, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LXXX,B, [♂]; Posener-Kriéger/de Cenival, HP V, pl. LIII,B, [♂]; Verner, Abusir I, pl. 2, [♂]; Vachala, Abusir VIII, 79 [J 1765], [♂]; Vachala, Abusir VIII, 261 [D 93], [♂]; Vachala, Abusir VIII, 67 [C 841], [♂]; Vachala, Abusir VIII, 225 [E 2470+2662], [♂]; Vachala, Abusir VIII, 225 [E 2624], [♂]; Vachala, Abusir VIII, 273 [E 1777], [♂]; 132 Vachala, Abusir VIII, 253 [A 45], [♂]; Vachala, Abusir VIII, 205 [57(A)+701], [♂]; 126 Es ist wahrscheinlich der KN Kakai zu ergänzen, so Posener-Kriéger, Archives, II, 654, und der Name RwäkA.w-KAkA#j zu lesen. 127 Die Zeichen (W14) und (D2) sind mit einem ? versehen. 128 Obwohl Posener-Kriéger, Archives, II, 654, den Namen XqA-jb liest, ist m.E. nicht sicher, ob wirklich ein (jetzt vollkommen zerstörtes) (F34) geschrieben war, so daß der Name auch als der ebenfalls belegte Name XqA gedeutet werden kann. 129 Posener-Kriéger, Archives, II, 654, ergänzt, m.E. höchst spekulativ Ca(j)-bA.w-B.t. Es ist wohl eher daran zu denken – sollten die mit ? gekennzeichneten Zeichen (D58) und (F28) tatsächlich so gelesen werden – diese zum Titel zu ziehen, so daß ein zAb zvA.w sAb.wt möglich wäre. 130 Es ist unklar, ob und wenn ja, wie viele Zeichen vor und nach den hier angegebenen geschrieben waren. 131 Die Schreibung wird als KA(#j)-jr(j)#s gelesen, wobei in der Lücke ergänzt wird. 132 Es ist nicht sicher, ob das (S29) zum Namen gehört.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Beschädigte Schreibungen, die nicht mehr eindeutig einem Personennamen zugeordnet werden können
775
Vachala, Abusir VIII, 223 [E 2373], [♂]; Vachala, Abusir VIII, 223 [E 2429+2442+2674], [♂]; Vachala, Abusir VIII, 81 [PT-18/82], [♂]; Vachala, Abusir VIII, 263 [E 98], [♂]; Vachala, Abusir VIII, 57 [A 573], [♂]; 133 Verner, Abusir III, fig. 40, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 2, [♂]; 134 Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 3, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 3, [♂]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 3, [♀]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 3, [♀]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♂?]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Beilage 10, [♂?]; Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 93, [♂]; 135 Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 93, [♀]; 136 Schenkel/Gomaà, Scharuna I, Taf. 144, [♂]; 137 Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 93 [155], [♂]; Bárta, Abusir V, fig. 3.7, [♂?]; Bárta, Abusir V, pl. LXXXV,b, [♂]; Ziegler, Stèles, 128 (Abb.), [♂]; Ziegler, Stèles, 129 (Abb.), [♀]; 138 Fischer, Varia, pl. V, [♀]; 139 Fischer, Varia, 84, fig. 4, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 118, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 17, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 19, [♀]; 140 Schäfer, Inschriften I, 21, [♀]; Schäfer, Inschriften I, 22, [♂]; Schäfer, Inschriften I, 72, [♀]; Jaroš-Deckert/Rogge, Statuen, 15,163, [♂]; 141 Martin, Reliefs, I, 3,28 (Taf.), [♂]; 133 Es ist nicht sicher, ob noch ein (O34) geschrieben war. 134 Schenkel/Gomaà, Scharuna I, 109, möchten den Namen N(.j)-sw-öpss lesen, obwohl dieser nicht belegt ist, und zudem alle Zeichen außer dem (A50) zerstört sind. 135 Ist vielleicht As.t-nfr(.tj) zu lesen, wobei der Name jedoch erst im NR belegt ist? 136 Vielleicht ist die Schreibung Mr.j-nfr-mä.w zu lesen. ist nach 137 Das erste Zeichen ist beschädigt, eine Lesung der in Schraffur wiedergegebenen Gruppe als Couyat/Montet, Ouâdi Hammâmât, 93 [155], Anm. 1, ebenfalls möglich. 138 Der Name ist derart bei Fischer, Varia, 20, Anm. 7, wiedergegeben. 139 Ist hier Snb zu lesen? 140 Vor dem (G43) sind noch Spuren eines langen, schmalen, senkrechten Zeichens zu erkennen. 141 Das lange, schmale, horizontale Zeichen am Beginn ist zerstört, so daß eine Ergänzung zu S:öm-nfr, oder Mn.w-nfr denkbar wäre.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
776
Beschädigte Schreibungen, die nicht mehr eindeutig einem Personennamen zugeordnet werden können 142
Martin, Reliefs, I, 3,28 (Taf.), [♂]; Der Manuelian, Tjenti, 790, pl. II, [♀]; 144 Hodjash/Berlev, Egyptian Reliefs, 53 (Taf.), [♂]; Feucht, Vom Nil zum Neckar, 39 (Taf.o.), [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. V [24], [♂]; Goyon, Nouvelles inscriptions, pl. X [29], [♂]; 145 Fischer, Two New Titles, 102, fig. 10, [♀]; Gardiner/Peet/Černý, Sinai, I, pl. X [18,b], [♂]; Urk. I, 92,12, [♂]; Urk. I, 92,15, [♂]; 146 Urk. I, 113,15, [♂]; Borchardt, Ne-User-Re, Abb. 52,e, [♂]; Borchardt, Ne-User-Re, Abb. 60,c, [♂]; Borchardt, Ne-User-Re, 137, [♂]; Borchardt, Nefer-Ir-Ke-Re, 55, [♂]; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 37, [♂]; Borchardt, Sahu-Re, II, Blatt 50, [♂]; 147 Labrousse/Moussa, Chausée, fig. 99 [Doc. 79], [♂]; Labrousse/Moussa, Chausée, fig. 99 [Doc. 79], [♂]; Moursi, Statuengruppe, 288 (Abb.), [♂]; Brovarski, Abydos, 117, fig. 1, [♂]; Kamal, in: ASAE 4, 1903, 87, [♂]; 148 Anthes, Hatnub, Taf. 9, Gr. 2, [♂]; 149 Anthes, Hatnub, Taf. 9, Gr. 2, [♂]; Anthes, Hatnub, Taf. 9, Gr. 2, [♂]; 150 El-Sawi, in: ASAE 70 (Suppl.), 1984-1985, fig. 3, [♀]; Dobrev, in: BIFAO 98, 1998, 166, fig. 10, [♂]; Málek, in: BSEG 6, 1982, 54, fig. 2b, [♀]; 151 Goedicke, in: JEA 54, 1968, pl. V,1, [♂]; 143
142 Das lange, schmale, horizontale Zeichen zu Beginn des Namens ist zerstört, eine Ergänzung zu NjA oder KjA wäre denkbar. 143 Der Manuelian, Tjenti, 782, erwägt eine Lesung der beschädigten Zeichen als mn.w, so daß der Name Mn.wkA(#j) „meine Monumente sind mein Ka“ gedeutet werden könne. 144 Das erste Zeichen ist mit einem ? zu versehen. Nach Hodjash/Berlev, Egyptian Reliefs, 49, ist auch eine Deutung als (E23) oder (G47) möglich. 145 Fischer, Two New Titles, 97, Anm. 31, liest den Namen Sht.j ( [ ], vgl. PN, I, 317,22). 146 Es können in dieser Schreibung nur das (Aa1) und das (A1) sicher gelesen werden. 147 Nach Labrousse/Moussa, Chausée, 117, ist in der Lücke ein (U36) zu ergänzen und Xm-Xr.w zu lesen, dieser Name ist jedoch bislang nicht belegt. 148 Vielleicht ist der Name N(.j)-wj-jb o.ä. zu lesen. 149 Es ist wohl entweder QA.j oder QAr zu lesen. (E23) 150 Das hier als Schraffur angebene Zeichen ist schwer zu entziffern, vielleicht handelt es sich um ein oder ein (D35)? 151 Das erste Zeichen konnte schon von Goedicke nicht entziffert werden.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Beschädigte Schreibungen, die nicht mehr eindeutig einem Personennamen zugeordnet werden können
777
Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. XLVII [125], [?]; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LIII [195], [?]; 153 Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LIII [206], [♂]; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LV [216], [?]; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LV [217], [?]; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LV [220], [?]; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LV [229], [?]; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LV [230], [?]; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LV [231], [?]; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LV [233], [?]; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LV [235], [?]; 154 Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LV [245], [?]; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LV [246], [?]; Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LV [218], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 41 [24], [?]; 155 Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 44 [86], [?]; 156 Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 47 [32], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 47 [34], [?]; 157 Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 48 [47], [?]; Osing, in: MDAIK 32, 1976, Taf. 50 [69], [?]; Junker, Gîza, VIII, Taf. VII [8], [?]; 158 Junker, Gîza, VIII, Taf. VII [21], [?]; 159 Edel, in: MDAIK 37, 1981, 127, Abb. 1,b, [♂]; Moussa/Nassar, in: SAK 7, 1979, Taf. XII, [♀]; LD, II, 38,c, [♂]; LD, II, 92,a, [♂]; 160 LD, II, 94,e, [♂]; LD, II, 152,c, [♀]; PM III², 632, [♀]; 152
152 Die Zeichenfolge ist ab dem ersten (M17) unklar. 153 Ein weiterer noch zerstörterer Beleg ist bei Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, Taf. LV [226], zu finden. 154 Abu Bakr/Osing, in: MDAIK 29, 1973, 115, ergänzen in der vollkommen zerstörten Stelle die Gruppe und lesen Jtsjjütj. 155 Vielleicht ist vorne ein (G17) zu rekonstruieren und Müüntj zu lesen, vgl. Osing, in: MDAIK 32, 1976, 139. 156 Osing, in: MDAIK 32, 1976, 143, ergänzt in der Lücke ein (M17) mit ?. 157 Osing, in: MDAIK 32, 1976, 144, hält es für möglich, daß auf der abgeriebenen Oberfläche des Textträgers ursprünglich noch Zeichen folgten. Diese könnten (M17) und (S29) gelautet haben, so daß der bekannte Name HAAjs zu lesen gewesen sein könne. 158 Die in Schraffur wiedergegebenen Zeichen sind bei Osing, in: MDAIK 32, 1976, 157, mit einem ? versehen. 159 Die Lesung der in Schraffur wiedergegebenen Zeichen ist unklar: Edel, in: MDAIK 37, 1981, gibt in Abb. 1,b (P5) und (G43) jeweils mit ? wieder, was die Lesung als ÜAw.y, bzw. Nfw.y zur Folge hätte, doch zwar auf ibid., 128, gibt er als zweite mögliche Lesung (Vnm.y) an. (D21) noch Zeichen 160 Das als (N29) wiedergegebene Zeichen ist unklar, ebenso die Frage, ob nach dem folgten.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
778
Beschädigte Schreibungen, die nicht mehr eindeutig einem Personennamen zugeordnet werden können
von Bissing, in: BVBKAB 9,2, 1934, 4, fig. 1-2, [♂]; Berger-El-Naggar, Cultes, 25, fig. 11, [♀]; Duell, Mereruka, pl. 154, [♂]; Duell, Mereruka, pl. 65, 140, [♂]; 161 Daressy, in: MIE 3, 1900, 556, [♀]; Goedicke, Rechtsinschriften, Taf. XI,b, [♀]; Petrie, Deshasheh, pl. XXIV, [♂]; 162 Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 55 [11], [♂]; 163 Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 6 [13], [♂]; 164 Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 38 [41], [♀]; 165 Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 29 [38], [♂]; 166 Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 18 [N3], [♂]; 167 Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 42 [69], [♀]; 168 Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 54 [17], [♂]; 169 Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 1 [1(o.)], [♀]; Posener-Kriéger, Papiri di Gebelein, tav. 8 [64], [♂]; Kanawati, Deir el-Gebrawi, pl. 40, [♂]; 170 Kanawati, Deir el-Gebrawi, pl. 60, [♀]; 171 Leclant, Mission à Tomâs, pl. IV, fig. 7, [♂];
161 Ist in der Lücke vielleicht ein Nb.tj ( (G16)) zu ergänzen, so daß Ranke, PN, I, 189,25, bzw. PN, II, 262,13, zu vergleichen ist? 162 Die Lesung ist unklar. 163 Das (X1) ist mit einem ? versehen. 164 Die beiden in Schraffur dargestellten Zeichen sind mit einem ? versehen. 165 Das erste Zeichen ist mit einem ? versehen. 166 Das letzte Zeichen ist mit einem ? versehen. 167 Die in Schraffur dargestellten Zeichen sind mit einem ? versehen. 168 Der Platz in der Zerstörung reicht nur noch für ein langes, schmales, waagerechtes Zeichen. 169 Ist die Schreibung durch ein (F12) zu Wsr.t zu komplettieren? 170 Es folgt noch mindestens ein Zeichen, doch ist dies nicht mehr zu deuten. 171 Leclant, Mission à Tomâs, 21, liest den Namen Rx.w-anc.
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen / Contributions to the Study of Ancient World Cultures Reihentitel bis Band 60: Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen Herausgegeben von / Edited by Joachim Hengstl, Elizabeth Irwin, Andrea Jördens, Torsten Mattern, Robert Rollinger, Kai Ruffing und Orell Witthuhn 62: Simone Martini
63: Stephan Berke, Torsten Mattern (Hg.)
Civitas equitata
Römische Gräber augusteischer und tiberischer Zeit im Westen des Imperiums
Eine archäologische Studie zu Equiden bei den Treverern in keltisch-römischer Zeit 2013. XVIII, 536 Seiten, 1 Abb., 2 Diagramme, 11 Karten, 4 Tabellen, 31 Tafeln, gb ISBN 978-3-447-06934-2 € 164,– (D)
Das Pferd war bei den alten Kelten fester Bestandteil von Alltag, Kult, Politik und Krieg. Dies gilt besonders für die Treverer, die auf dem Gebiet des heutigen Belgiens, Deutschlands, Frankreichs und Luxemburgs siedelten. Simone Martinis archäologisch-historische Untersuchung der Bedeutung des Pferds und der Equiden Esel, Maultier und Maulesel bei den Treverern deckt den Zeitraum von 300 v.Chr. bis 394/5 n.Chr. ab. Über die Analyse der kultur-, wirtschafts- und militärhistorisch relevanten Bedeutung der Equiden können Aussagen sowohl über die treverische Gesellschaft als auch über die Phase der Romanisierung und deren Abschluss getroffen werden. Der Vergleich mit den umliegenden keltischen Gebieten, insbesondere in Spanien, gibt zudem Aufschluss über soziale, wirtschaftliche und politische Gegebenheiten. Von der keltischen Zeit bis in die Spätantike hinein waren die Equiden ein unentbehrlicher Bestandteil der Kultur der Treverer; sie trugen maßgeblich zur Integration in das Imperium Romanum und zur Akkulturation bei.
Akten der Tagung vom 11. bis 14. November 2010 in Trier 2013. VII, 228 Seiten, 100 Abb., 1 Diagramm, 8 Tabellen, gb ISBN 978-3-447-06994-6 € 72,– (D)
Ziel der Tagung im November 2010 in Trier war die Präsentation von Befunden und Funden aus augusteischer und tiberischer Zeit, die eine Übersicht über die Vielfalt der Bestattungsformen und -bräuche der römischen Bevölkerung, unter anderem der Truppen, geben. Die Publikation im zugehörigen Tagungsband soll differenzierte Analysen zu Herkunft, Vorstellungswelten, Traditionen und Akkulturationsprozessen ermöglichen. Die Gräber der augusteischtiberischen Zeit werden dabei nicht nur erstmals in einem Band zusammengefasst, sondern Gräber einzelner Orte werden zum Teil zum ersten Mal überhaupt publiziert. Unter den Beiträgern finden sich namhafte und einschlägig ausgewiesene Wissenschaftler aus Deutschland, der Schweiz, Italien und den Niederlanden.
HARRASSOWITZ VERLAG • WIESBADEN www.harrassowitz-verlag.de • [email protected]
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941
Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen / Contributions to the Study of Ancient World Cultures Reihentitel bis Band 60: Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen Herausgegeben von / Edited by Joachim Hengstl, Elizabeth Irwin, Andrea Jördens, Torsten Mattern, Robert Rollinger, Kai Ruffing und Orell Witthuhn 64: Lena Fijałkowska
67: Salvatore Gaspa
Le droit de la vente à Emar
Contenitori neoassiri
2014. XV, 502 pages, hc ISBN 978-3-447-10095-3 Ca. € 98,– (D) In preparation.
Studi per un repertorio lessicale
Sale contracts constitute about 40% of the circa 500 legal texts found during the excavations at the Syrian city of Emar and in its surroundings. They are written in two different scribal styles, following two widely differing formularies called Syrian and Syro-Hittite. The book provides an exhaustive analysis of these documents, discussing in detail all the elements of both formularies and the legal meaning thereof, as well as tracing their origin. (Text in French)
2014. XX, 566 pages, 41 ill., 5 tables, hc ISBN 978-3-447-10126-4 Ca. € 98,– (D) In preparation.
68: Brit Kärger
Leben in der amurritischen Welt Nomaden und Sesshafte im Reich von Mari im 19. und 18. Jahrhundert vor Christus 2014. Ca. 394 Seiten, 5 Abb., gb ISBN 978-3-447-10130-1 Ca. € 78,– (D) In Vorbereitung.
69: Kianoosh Rezania (Hg.)
65: Eberhard Ruschenbusch
Raumkonzeptionen in antiken Religionen
Kleine Schriften zur Alten Geschichte
Beiträge des internationalen Symposiums in Göttingen, 28. und 29. Juni 2012
Herausgegeben von Jörn Kobes
2014. XI, 261 Seiten, 74 Abb., br ISBN 978-3-447-10139-4 Ca. € 58,– (D) In Vorbereitung.
2014. XIV, 464 Seiten, gb ISBN 978-3-447-10110-3 Ca. 78,– (D) In Vorbereitung.
66: Michał Marciak
Izates, Helena, and Monobazos of Adiabene A Study on Literary Traditions and History 2014. 324 pages, 2 ill., 3 maps, hc ISBN 978-3-447-10108-0 Ca. € 68,– (D) In preparation.
70: Sebastian Fink
Benjamin Whorf, die Sumerer und der Einfluss der Sprache auf das Denken 2014. Ca. 240 Seiten, br ISBN 978-3-447-10138-7 Ca. € 48,– (D) In Vorbereitung.
HARRASSOWITZ VERLAG • WIESBADEN www.harrassowitz-verlag.de • [email protected]
© 2014, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 9783447058933 — ISBN E-Book: 9783447192941