Die Könige der Germanen das Wesen des ältesten Königthums der germanischen Stämme und seine Geschichte bis auf die Feudalzeit nach den Quellen dargestellt von Felix Dahn


206 135 12MB

German Pages [290] Year 1861

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die Könige der Germanen das Wesen des ältesten Königthums der germanischen Stämme und seine Geschichte bis auf die Feudalzeit nach den Quellen dargestellt von Felix Dahn

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DIE

KÖNIGE DER

GERMANEN DAS WESEN DES ÄLTESTEN KÖNIGTHUMS...

ITH Digitized by

Google

Uigitized by

Google

(*rfte tU>tf>etltmg* $te Jett twr i>rr$Uanömmg.-

J0ic

Ban&alrn.

Digitized by

Google

zugeeignet.

Digitized by

Google

o rro o r

II

unb

$Jie Uitterfudjung über Sßefcn

Äönigtljumb bet ©ermatten

am

ben

bunfctn

ißfaben

toerbtenftuoffen

bie

©b

aber biefe $tage auch nod) nid)t tson

ift

fie

alterb

im

gemäß

atte

faft

großen lohnt

gefd)ubtlid)

=

benn

germanifd^en ber

ber

bctt

bie

unb

rontatiifdjen

atten

©puren

geftattet

unb

fcT)v

abgegeben.

©8

Berichte über

toeldje in ber fränfifdScn

fönnen unb miiffen ergänjt

ttJtonarchie jufantmengefafjt tourben,

bab

f)at

einen

Sie

©eftatt nadjjugeljen. ,

Königtum

bebeutungbreidjen

biefer

toerben aub ber ©efdiidjte beb ÄBnigäjuntb bei

bie fcurd)

©eftdftbpunften,

SJteichc

©runblage

ftaatbrcdjtlichen

ttJtülje,

juriftifdten

Sölfent:

am

Duetten,

beutfdje 8erfaf|'ungegcfd)id)te

bab germanifdje

bab Ä'önigtbum ber bcutfcbcn ©täntme

fd)ett

f ernten

ber

ber 3tu«fü^rttd)fcit erörtert loorbcn,

unb für

toerbient:

Streit

alfo

Wer=

ihrer Sßiditigfeit für bie ©efchidtte beb ttJtittcl;

2lttgenteiiten

im Sefonbern für

unb mit

ttftetl)cbe,

tuetdjc

bie

fie

Unjutänglidjfeit

iöeften

nadj ber

®ab

Vorgänger auf ben



einräumen

©ebieteb

biefeb

©tiidbaftigfcit,

©efdjidjte beb älteften

nod) nicht abgcthait.

ift

meine

SBereittoittigftcn

t.

forbert

anbem germani=

bie ©inartigfeit

unb

tnand)e 2Serfd)icbcnl)eitcn nicht aufgehobene 2lehnlichfcit

ber ©efcbidjte

biefer 3>nftitution

für bab fränfifd)

s

beutfehe

bei

Äonigtljum

atten ©ermatten, ift

am

SDteiften

©erabe geformt

Digitized by

Google

vm tootben

unb

bod)

audf

liegt

Hätte

Hauptfragen 2tuf=

in

nocf?

l)ier

forberung ju neuer Slrbeit bor.

©corg

ffcitieJ^

SEBaif}

nad) bcm ißtan feine« Söcrfc« ba« ätönigtbum ber aujjerbeutfdjen

©ermatten

tjereinjielfcn

9luöfiT^rlid)fcit

fdier

gefdfrieben morben.

übertoiegenb

bie

gemäht, mie ©Übel, anbent fragen 9t ott>,

biefen

unb

£ 6b eit

unb mc^r ben

ober

fie

grage

gelingt,

nidjt

jaljlreidje

atljuleidjt

iffre

tjaben

©egenftanb

nur

fid)

bie 9Jtetf)obe

genommen: memt

9trbcit,

fid)

ttidfri

bcfflfalb

:

©e=



meiner Arbeit

fo

mirb

ibrcS

bie Scfyulb

ber ©egenftanb tragen.

unb Ginriditung

redjtfertigen

felbft

©etfsmann,

bie 28id)tigfeit

fann

ber ©arftellung

im ©runbe nur

mie bie 2BaI)l beö Stoffe« bor bem Sefcr

burd)

neben

ge(egentlid)

red)t«gcfd)id)tlid)e

©egenftanbe« bor bcm Scfer $u rechtfertigen ,

3lu«f>

Setradttung

ober e« mürbe mel)l aud) bie

2lu«fübrlidjteit burd)

baran eben nur meine

it)re

mie

berührt, anbere

als

gcfdjidjtlicfyen

ÄBnigtfyum« für

famnttmerfe unb üJtonograpIficn, gemidjtige

mein 33ud) märe nie

fenncn,

übrigen ©orgättgcr traben entmeber

üfteitte

©ntfteljung

juriftifdfen ©l;arafter bc«

beit

monogtap^ü

ober ba« ber SDcutfdiett mit

barftcltcn

Ifier

nur menige 9ln=

beutungen. ltneradftet

ber

Ginlfeit

tu

Sßefcn

ÄBnigtfiunt« bei allen germanifdjen

Stamm

©efdjid)te beff eiben bet jebem einzelnen

auögefdjieben, für erflävt

merben:

©ntmidlung fte

fioniaube«

fflüblnger,

Süuau, Gaffel,

16

Castillo de

los reyes

magtjarifebe 3lltert()iimer

109. 81. 97.

Godos 1082.

1848.

Clinton fasti romani 1845. I. Cluverius, Germaniae autiquae libri tres yCochlaeus, vita Thcoderici regis 1544.

Dahlmann, Daniel«,

1516.

CuelleuFiuibe bet beutfdjeit ©ejebiebte 1830.

§anbbittb ber beutfd'cn Bleies» unb v2taateu=9ied>t«.©efMr ton bem unbefannten S8erf ©u$e*

loci# ber ftitycrißen) bc#

©iftor# ift

bamit

ober bem £ctau#gtber Micntrn« freilich

oufjuftnben

ift.

©er ©e*

nicht erbracht.

ihized

by

Google

xvn Darond

U

Ogblou, histoire de

legislation 1845.

®eberi$, ©cf(bidjte bcr 9?Smcr unb ®eutjd>en am 9iicberrt)«iu 1854. Dilthey, Taciti de situ moribus et populis Germauiae lib. 1823. Ebberlein, Taciti Germania 1850. Sinnige«, ba« bcutfcfie ®taat«red>t 1842. Sommeriety bie ®ubir, SRSIjren«

9iadjri$ten Strabo«

,

Dunker, Ecardus

1800.

I.

Germauiae 1840.

de numis Theod. 1720.

©idifjorn,

'Ur^cfdjirfite

beutfdje

,

La Farina

beb §au[c« bcv ©elfen 1810.

Staat«« unb

storia d’ltalia

gertig, ÜJtagnu«

Jitter,

1848.

ic.

allgemeine ©cfdiicbte

origines

gelir

@eftc „

©eitrige

©runbtagen be« bcutfdjcn Staat« = unb SRe

Frisios raajores et minores.*)

©S ift aber bie 'Jlnnatjme, bag urjprüngtUb innerhalb Stammes felbftänbige W reife beftanben baten befefjalb widitig, ,

fic

Grflärung

bic

fo

be« weil

mancher ®erfaffnngSoerl)ältniffe »or ber 2öan-

berung enthält, unb ben Segriff bcs ©egirfsfSnigtbumS ermSglidjt, ebne welchen wir j. 33. bic 33crid)tc beS SEacituS von ben ©tjeruffeu

®ann

nicht wol>l »crfict)en Jcitneit.*)

fammeuhaug gange

©ang

SSefeitigung

auch weil baburdj

aber

3"’

bcr

femmt; wir linnen, ba ber $ingc auf ©rweiterung bcr ^olitifdjcn greife, auf

bcr

alten

in bic ganje ©ntwibtlung

3crfplitterung geridjtct

ift,

nicht

annebmen,

wäbrcnb im IV. unb V. ^abrbunbert noch eine ffteihe »on Wenigen innerhalb eines Stammes »orfommt, nid)t nur innerhalb bafj,

ber gangen 3'öifcrgruf>g.'c,

in früherer 3eit bcr

©inbeit febon befefjen unb gwijdjcu bciu

I.

Stamm

bie fpolittfcbe

— IV. ^abrbnnbert

wicbcr

eingebnfjt habe. 4 ) „

1) L. c. nuaicro Buperantur.

2) G.

c.

34.



6. oben

S>.

(i.

S»b. S. 97 erimicit an norbife^e Slnalogieen

über

ben Sprachgebrauch be« Xacitu« imb über ben princeps civitatis f. u. 3) (?« erfdjeinen bei ben l'itcnijtcn welche, jebc

bere

tfSolitif

»on

nidjt unerheblicher

befolgen.

Scgcfl

f (beinbar

bet friegführenben, gnguionter lange 3'it einer neutralen

©. 271.

liefe 'fkrtfjeien

geioejen fein.

wenn

et

Den

milffen

töegriff be«

gegen tobet

cer aud)

Gbcufo wirb,

ibcutifd).

Slcrfamm»

ber



war wie Seif uub

erfeftienen,

0>ic

ber bic vereinten

bie SSaljt bc« .fSerjog«,

Stamme« im 5Bolf«frieg anfübvte, in Stamme« bettn ba bie freien fDfänncr

eine«

luug bc«

»orfemtnen

griebett, ber 23e,$irf «grafen, gcfdjal) in ber

SBerfammlung be« Sejirlß; SBejirfc

maudnnal

bod;

burd) ikfd)(ufi ber 25olf«oerfammIung.

gcfdjal) blcfj

fo

Söaljl ber Cbrigfeiten

baß

beftetjt,

ober

beftätigt

unter mehreren Bewerbern au« bem töniglidjcu ©cfdjtcd)t cutfdjieben.

Oie 3>erfamm(ung beß Scjirf« ober beß Stamme«

Stamm

ober

SBejirf

fdjticjjcu will,

Airicg

ob

führen,

allgemein

berät!)

fic

burd) Opfetgcmcmfdjaft Icbcnbig erhalten war. b. a.

Kerbt S. 133

©. 36

u.

91.,

miib

3 ul



id)

9ltcr mit ®ai(j

S. C

beutfdii’H Hcrf. ©cfd).

amicbmen,

ba(t

bcfdjlicfit,

ob ber

grieben uub Söiinbuifj

er

nad) 91ujjcn, a)

bic SBcrljältniffc

— 41.

I.

S.

Sadjitc

45,

S.

200,216,219 Hctbmami,

2.

ber Ijtftorifcbcn 3cit für ba« öffentliche Dieebt

iit

gamitic jur ©enteinbe bereit« erweitert, im Staat aufgegangen uub eine fünft»

bic liebe

©entitität

nicht

wabtjuneljmen

be« öffentlichen Scbcn« geworben

auf allgemeine 9lnjd;auuugcii

einmal eine allgemeine bajj ber

Staat au«

gamüie

ift

1) 94.

nur

So

freien

Cie

bafirt.

Cabct

6.

ober

Köpfe S. 34.)

bef.

fagt

Sptct hat



fei

ber

geftattet,

Hartl)

pgt. ©crlad)

uub

baf;

l

J!ad)»

©rimblagcti

au«uabm«wcijc and)

bagegett

ber ©cfdiledUerflaat gcljt bal'on au«, ertvätb«!

fingirten ©entitität

Staat«, feine nSdjfte Horftufc

II.

(iiebb.

©. 140 mit

S. 101, uub

S.

13. Vgl. Sßitba

§.



fJtcdjt: i|l

I.

c.

38

— 40

gemijebte Herfafjungen,

waren

„gvet

j.

in Diepubtifen mit

wirb

133.

;

ijl

aber bie

bic

©e»

ftc

©aupp 9(nf. burd) ba«

ein (ducicr ©cfid)t«punft, (wifebcu

Hottern unb Hölfern mit Königen ju unter) d) eiben, wie

2)tonard)ien

bie

feine gciflreidjc Sebre vielfad)

19.

fdjott

Hierttjcilung bei Gtuoer

luitjf



Stjeft« au«',Hfptcd)cu:

bet gamifie

anbcutung«meife

Königtum,*

fittb.

bie natürliche üBicge bc«

Sgl. Spbel fdbft

meinbe.

S.

(hierüber

ift,

©runbbcfib, ©emeiubeorbmtng uub ©emeinbeobvigfeit

bar[d>ajl,

|ldi

burd)

H. QSaltcr

unb

I.

®.

24.

ol;ue ißrincipat,

beu Herlauf ber Carfiel»

wibertegen.

2) Ceispalb waten

tubn,

gtmaniiAel

biefc

Jtfnlgtbimi.

Hetfanuniungcn 1.

jitglcid)

bie

widgigfien

Stäben

ber

2

Digitized by

Google

18

ba«

gefunbcu unter

9icd)t

Honig«

an

:

bie

Solfboevjammlung

bab gricbenbgelb bcgablt.

SJer

btr

--

unb Strafprozeß

beb

©rafen ober beb

Ciotl

Leitung

formeller

®on

Scrtheibigung.

befd)!icfit bic widjtigften HJlafjregeln ber

fic

SBcrfammluttg bcr Jftedjtbgcnoffcu wirb in

loirb tu repttblifanifchen

Stämmen

Solfbverfammlung mußten and)

bcr

Wün-

bic widjtigften 9lfte bcr freiwilligen ©erid)tbbarfcit gefdjclicn: >) bigerflärung, 2) SBcräußcrung von fiiegcnfdjaftcit an l'iidjterben, viel=

and) Verlobung. 3 )

Iridjt

Stimme mitjuwirfen

mit feiner

befiß anfäßige l'iaun

fd)

ben

llnter

obigen

2)oraubfcßnugen

freien nidjt völlig

glcidi.

bei

mag,

faft

©enuß

jurn vollen

weniger, aber

nidjt

jttr

Stämmen Hebung

mehr:

nid)t ber ülbct, ben

»orfinben, nur bie ©emein-hödjjtcn politifdten DJedjte.

aller

21

aucf>

ftcljcn,

ben politifdjcn JRccbtcn ben

in

IHbcr auch nicht

allen

erforbcrlid)

,3» bcr üluffaffuug biefeb älteftcn

bei« tonnen wir unb

völlig

beruhenb auf ber IHbftammung von beftimmten

ein ©cburtbabcl,

Cr gewährt

auSgejeicbnctcn ©cfdjledjtcrn.

aber

befißt

widjtige, faftifdje

erlofd)eu

Sorjuge,

23ohl wirb in monardji*

poUtifdjce '•Borrcdjt.

tciuerlci

Stämmen, wenn bab Honigbhaub, bab

fdjen

auf

Cr

9lu6fübruugeu von SBaifc unb Hottrab Hiaurcr begießen. 4 )

bie ift

uid)t auf ©runbbcfifc

gehört

volle greifjeit,

bie

wir aUcrbingb ift

©runb»

auf

Sßclfbvcrjammlung ju er*

weniger: beim bic .Calbfrcicu, fyrcigelaffenen

9lidjt

günftig fonft ihre Sage fein

frciljeit

23olfbvcrfammlung

hat nur bcr mnnbige,

,

SRcdjt bei ber

müubige, aber nod)

bcr

politifdjcu ffiedjte

nicht utcljv.

bei bcr

fNcdjt,

3 lin 3^u ü-

fclbftanbig anfäfjige

fo

bab

;

einen, wo bl auch

aller

T>ab volle

ülbclbgcfdjledjt,

ältefte

regelmäßig aub bem bem föniglichcn junächft ftebenben

ift,

?lbclbgefd}lecht ber

neue Honig gewählt

unb

Sitte, nidjt ftaatbrcditlidicb Privileg

nationalen Unahbängigteit

unb würben

werben; bie

allein

bieg

ift

Oftgothen wählen

,

nur im

al« joKhc von ben Siomern »erfolgt, unter»

brüeft ober überwacht.

1) ®aif>

I.

2) Germ. 3)

S. 198

c.

6. SSaiß

— 200.

13. 1.

c.

4) (lieber bas Kort llbel, erraff cS

(Sntftetjnng

ttjuin, 5 )

nod)

©efolgfäaft,*) Qrbfjercr s

mrter

rttng, ’)

bev

Jlönifl. •)

(Mntttb

-

nnb

nod)



'*)

Jiriogbrufftn

©runb nnb baß

mat)rfd)cintid>,

ift

fofern

,

fic

Sorjug be« 9tbcU eben

in

®ai« bem

©.65

I.

9hi[prud> auf ba«

aus einem Serfehwinben be« Äöuigthum« ober

wiberftreitet

jii

ber 9tepublif

Sgl. 5Bai«

ber be« ftönig« führt.

©aupp ©.

Königthum Heb 1 mit Unrecht

in hinein

l)clt

ba« wir 9lbel

,

nnb

befreitet),

©lamme

finben.

gene«

rcpublifanifche SHeoolutiouen

bnrcfj

jur Monarchie

ab-

I.

©.

56.

,

hon ber Macht be« Solfe«

Sehnlich theilweife $il(ebr. ©. 32.

94.

2) Sgl. bic interefjante Unterfdjeibnng bei Henric. eloment.

£. 430 unb jum 3) fBtöfer

Ihcit ®«hel

©o

Iljicrbadj

9.

©ich«- S- 14-

Sethmann ©. 6) ©ie««.

I.

©.

c.

jj.

16.

Unger

fo

©aeh«e

81.

©. 30, 36. ©• 53, 103.

WO-

t>.

©.67;

95.

®adi«mntt) 3. 20.

40. 1.

©.

§einri$

©. 46.

I.

4) ©hierum ©. 5)

c« in

ift

bem Äönigthum früher gröbere (Gewalt beilegen, (®alterich bem beftimnit wahrnehmbaren 6ntwicfluug«gang, ber im

oon

überall

unbbabie Familien mürben, ficb

SBenigften«

gegen Söbctt ©. 115, ber ben jitri|Hfeb«n

ba« wir eine StchrjaM von 9tbel«gcfd)leehtern

leiten (fiöbell),

(Styarattcr feine« SBorl)ic

©tümmen (wa« ®ittmann ©. 43

auch bei föniglofen

^rieftet«

»tod)

)

nic^t anSgcrcttct

al« beeorjugte ©cfdjlccbtcr behaupteten. 13 )

1) 2Rit 9tedU bemerft

SKcber 9lmt,*)

4 ,

©tammebnntcrfc^ieb nnb t?robc=

nod) beoovreebteter ©runbbefifc, *) ned) über«

)

mebiatifirter 39qirf«föitigc

©egentbeil

Jett entftanben, finben

vov^iftovifetjer

t>auvt 9tcid)tt)um,'°) taffen fid) alb

rang« behaupten.

©. 28)

ÄiiSjeWjnung

feiner

ba« «enigtljnm, al« einen Urbcfifj ror.

roic

cvbltdjc« .VSccrf ril)vertt>nin 3 )

noch

bcn tapfe=

iljrer 9lbe(«gcjd,>tcdjtcr,

rcn Wtigi«, einen tinfadjen freien, jnm

SR.

9taufchuict

it[ebr.

©.

31.

TOajer ©.48. Cgi. Silben L ©.495, 721. Daniel« 3.320, unb

©. 116, ber nur barin irrt, bah annimmt; ihm folgt Cetbm. S. 20.

febr gut Söbetl

Slbel«

I.

er für bieCorjcit höhere IRechle be«

e

Digitized by

Coegle

:

{

21 ju

9lbel«gefd)ledjt

^ul'IiFcn

fetyr

bicjcv

ißürbe erhoben, 1 ) e« »erben wel)l in

bie

häufig

©emcinfrtien gewühlt, 4)

»erben

cS

flte*

ju ©rafen unb ^erjogen »or bem

(Sbcfu

mtb

leidjter

öfter

»on ihnen @e*

felgfdjaften gebilbet »erben, größere fiänbereieu, jaMreidictc Änedjte,

überhaupt größeren Jtcidjtljum mögen 1

»crfammlung mag

ibr 35>ort

9lu«3eidjnuug in £vad)t unb SBaffcn modjte

waren

bieß

91 IT

»cg«



fpäter niclfad) »erfdfwunbeu.

'

,

erftarfenbe Äönigtljum finb bie



alten 9lbcl«=0efd)lcd)tcr untergegangen.

nur unb 9lmt

ben nad) ber SGSaubcrung

©erbinbuttg mit bem Äönig in

entftcl)enben IRcit^cit verleiht

bie

l)ö()erc«

»or ben ©emein-

?lnfcheu

allmählig bilbet fuß l)ierau« ein neuer 9lbcl auf

Äönig«bienft uitb !Reid)tl)um

manchmal mögen

:

in biefen neuen SDienftabel übergangen

anber«

©ruub »on

bie alten ©cfdilcdjtev

aber anber«

fein:

beffen

ift

jum Äönig unb ju ben @e*

Stellung

beffen

ben 3tömcr=

anbent bcutfdjen Stämmen, in in*

im Äampf gegen ba«

©efolgfdjaft, fanbleibe

Gfjarafttr,

er*

fein,

allein

)



ältefte 9lbel ift

freien:

3

tfjatfädjücfic

Kriegen, in ben Äämpfen mit neren geljbcn,

regelmäßig

ge--

©hrjüge in £eben unb Sitte, feine«* unb and) als Sitte gewiß nicht oljne 9lu«nal)mc.

Sßorrcd)te

®iefer

fic

fdjmüden

fie

.

ber SBcjirfS*

©emeinfreien regelmäßig nidjt erfdücncn

bie fteinen

fdjicnen,

in

von befenberem ©ewidjt

©tammcSbcrfammtung mögen

bei ber

»efen fein,

befi^cn ,

fic

ißr DtatI)

,

%

meinfreien. *)

3n

ben

republifanifdjcu

ton ben

rinjclnen ©ejirfe Statute, welche nicht

man am eben

an ber Spffcc ber

ftanbeu

au«

greicit

beit grcteit

©rafen nennen mag.

güglidiften

baß

wahrfdjeinlid),

berung fämmtlicße

Stämmen

l)ie

eine«

SBejirte

unb

ba

Stamme«

feßon

and)

einem gemcinfamcit ©«unten, einem Stammgrafen,

gewählt,

Uiöglicß

,

aber

»or ber 9Ban*

im gricbcn unter fieß

»ercint hatten. 5 )

Gäfar »enigften« berietet, baß bie einjcluen pagi uttb regiones einer civitas nur im Ärieg einen gcmcinfamcn 9lnfii(;rer, ben £er=

1) SDte

©rßebung »on ©cmeinfreien yim Äönigtbum

SRedjt be« 33olfe«, aber faftifd)

2) I'amit erlebigt ariflofratifdjer

3)

3?gl.

fief?

Bnfafßing Tac.

,

btt ben

bist. IV. 29,

effulgens. Vellcj. Patcrc.

II.

tjl

jioar

unjleeifelbaft

9tu«natjme.

Me«

loa« ffiatterieß

©ermanen si

©. 39

f.

jur Stiifc ber Stnnaljnie

»erbringt.

quis (Batavorum)

amlacia aut insignibu9

107: unus c barbaris corpore excellens, dignitatc

quantum ostendebat cultus eminens. 4)

SBgl.

gegen ©entrinn S. 159,

©aiß

L

. Diiilter L. s. ®. 171 wirb bet dux nur au« bem 31bel, nach S. 339, 3>aniel« 1.

6. 110.

ßluoer

c.

I.

46.

©. 346, au« ben ©aufürfkn gewählt beibe« 5) ©aife I. ©. 102, Jtfpfe ©. 11 leugnen ,

mannenfönigen

Subeti

in

©ibetfpruch gegen lac. @.

biefe

c.

7.

mit Unrecht: unter ben 17 3lla=

in ber Schlacht bei ©trafeburg erfebeint

dux: nur in feinem tPejirf, nicht im ©tamm oberin rex ben dux au«. 33gb ©aupp £. 112.

ßfenobomar

gröfeereit

bocfi

Greifen

ivobl al«

fchliefet

ber

DigitizecHsy

Google

1

23

wenn

»alt, 3

3n

hatte. )

föniglidjen

Ä önig

er and) jeinen Vcjirf jd>eu als

nad) ber Sßknbcrung

ben feiten

Scannen,

ber,

in« gelb $u führen

dux einen

bcjeichnct

einem gröjjcven Saubcomptep als ber comes

ÜRannfchaft im jtriege anführt unb bei ben befiegten,

vorfteljeiib, bejfcn

bem fränfijdjen 9ieid)e cinvcrteihten germauifdjeu Stämmen, ben Alamannen, Stipern, Düringen, gtiefen, erhielten bie früher unab» gängigen j?5nige ober ©rafen nunmehr in biefem Sinne ben Sitet duces.

Stämmen ftanb an ber Spipe bes Se= ©raf,*) ben ben greien ans ben greien, nicht au« bem wenn aud) regelmäßig mit tfjatjädjticficr Scvorjugung ber an*

Sei ben republifanifdjen jitf« ber

Abel, )

unb

gejehneit

ungewiß ob auf SebenSjcit 3 )

reichen AbcWgefdjtedjter, *)

auf beftimmte AmtSjaljre,

ober

ihr ^auptiinterfdjicb

felben

Uebrigcn waren

liegt in

beinahe

wof)l

£anbhingen

prieftcrliche

ber*

allgemeinen

Sen ©rafen famen

unb gunftioneu

h®uptfä(hlich folgenbc Dtccptc

fam

Senn tm

feiner Schiebung aufl*

in

gebehntcr, a(« bie ber republifautfdjen Vorftänbe.

nun wohl

bem ^Mangel

von ber föniglichen ©cwalt.

bie fRechtc ber .Könige ju biefer ,3eit ber

.'perrfchaft ber Volfäfreiheit

aber

.Reinen fall«

gewählt.*)

Ihnen ©vblicplcit ber VBürbe ju: vielmehr

511

:

7

) gewiffe

Vertretung ber ©cmeiitbe gegen bie ©ötter

,

im Opfer, .ISecrführung im itriege ohne befonbere Sßat)l jum ftcrjog, Serufitng unb formelle Ccitung ber ScjirfSvcrfammlung, Voltjug ber Urtheite, Vertretung be« SejirfS auf ber

Stammvcrfammlung

Verathung bet größeren

Stamm

läufige

,

ben

ganjeit

,

vor»

betreffenben t

1) Die ©cwalt be« enbete.

dux war nur

oorübetgeijenbe, mit jebem Jetbjug b e»

eilte

lieber bie jioölfjährige potentiu, bie Dacitu« ann. II.

pebc unten Qbtruffen.

Die Anjichten ©enteilter«

über Oentenare (principes),

©efolgfdjafteit,

88 bem Armin beilegt, 6. 151 über bie duces unb ihre

bie jugteich

mutige?

tarnt

ifit!mann ©tänbe ©.

18 meint, nur au« mangelnbcr ftenut= KiSmer reges unb principes unterfchieben. ©aebpe ©. 430 lägt bie fei.

önige au« gewählten ©rafen wieber bitrch

ihm au« bem

lacitu« unb

be«

©.

S?anbernug entfianben nach ftortüm

ft

bei

in

3tehniich

€.24

©. 564

unbefannt

ftritif

hält

fo alt al« bie rcpublifanifche jform, biefe aber (oft

Set

Kro. 55.

c.

1.

nur

1) TOit Unrccbt hat ftbpfe für bie geil be« lacitu«

men ftonigtbum annchmeit

4

)

ba« ÜBefen be« tti'iiigtpm«.

erblich

®abt

Ijeroorgcben: ba« ftonigtbum

geworbenen ©rafenamt entjlanben.

®a«

Ki.btige

bei

ijt

SEilba

©. 130. 2) Stebnlid) Taniel« ©. 324.

3)

3igi.

SEaip

I.

©. 171.

4) jpiegegen (ehr gut ©pbel

©. 55.

Digitized by

Google

26 an

flönig (taub

bei-

«pifce einer zahlreichen unb geehrten ©efolgidjaft,

aber hierin mochte

il)in

fommen unb

au« ber ©cfolgfdjaft ifl ba« ÄSuigthum crwachfcn. ') SSanberung finb vielfach £crjogc ober befolg«*



bcr

Römern unb

fübrer »oit

©emcinfreic nabe*

reiche

4

nidit

3eit

ber

mandjct ©bic, mancher

©riechen Könige genannt worben, aber ihnen

romint ba« für Äönigtljum ©harafteriftifchc nicht ju unb feinc«ioeg« ift

au« ihnen ba« Jtönigthum

hcnwrgcgaugen.

erft

Junftionen,

hatte wichtige priefterlichc

pubfifanifcbe ©raf, ebenfo übte

fic

aber

ebenfo

im engem

wie bcr Äöuig für bic ganjc ©enoffcnfchaft, prieftertbum

bie

ift

©r

ber republifanifdjc ©raf.

etwa« .fjwlbenthümlidjc«

unb

unb

bcr re*

ba« ©bcr* hatte bic

aber ebenfo

©olf im Kriege an

) nnb ©cwalt eigen, aber auch ber ©raf unb webet bic richterliche nodi

führt

feiner

ift

Jtönig

fte

itid)t

©oltSocrfammlung,

ber

©er

jebcr .fjauSeatcr

©er König

©afi« be« Äönigthum«.»)

Berufung unb formcUe ßcitung

*)

hatte

Ji reife

fein

bcr $erjog hat biefe Kricgbgcwalt

SBürbc macht ben König jum Jtönig. ») Diit feinem bcr herporragenben Jlcmtcr, mit feinem ber erwähnten Momente, bie bie fricgcrifdjc

in

ber ffierfaffung

hatte ba«

jener ,3cit

Äönigthum einen

fclben feinen ©haraftcr

mar

1) Diefi

(Bihrum S.

19.

grnemmen S. 2)

So

3)

So

co»

So

L S.

folgfebaft.) I.

bertfebenbe Jluficbt

56.

©aupy,

ber

f.

j.

»on bem*

®. plnll. D. &. S. 22.

früher

fit

bafi e«

einzige beftimmt 2lu«=

u.

S. 1G9.

3pfl

®. 399.

Dagegen

gctlicilt,

SSJaip

bat

jnrücf-

fic

S. 165, 159.

I.

120.

S. 103 Sföüller L. s. S. 180. Dagegen SSaip Sittmann S. 4 »erwunbcrfaincr üBeife leugnet.

meinten

»iclc Jlettere:

ßluoer

1.

I.

c. 39. c. 46. SBiinau

1.

©. 109. S.

51.

ÜJtaf»

Uriger offen«. iR. ©. 9. 8?g(. Daniel« I. ©. 324. gifeber S. 23. S. 38. Sternberg S. 61. Scbäffrtcr L S. 148. (gelbherrnthnm unb @e* Bellerne II. S. 173. fSbill. S. 102. 2co L ®. 177. Söro S. 30.

47.

(lillebranb

SBai«

lange 3«Ü bie Stbaumann S.

©a«

$3bül-

4) SBa« 5)

Sjufammenbaug,

100.

tjinricb«

Welt S. 515

unb ?lu«jtid)nung gewährten,

l’iadjt

foldjcn

hergenommen. •)

S.

170.

©crabe umgetehrt 3öatteriab

bie Grblidjfeü

bie ©afftfreibeit, alb

Hüpfe S. 29.

Stämmen

annimmt, bab Erbrecht halb

©. 133—143.

1.

auf bab bcnfdjenbe eher

©artend) S. 33.

bei ben fueoifdjen

»iberfpridjt,

L.

bann aber

Sethmann ©. 1.

Sb.

alte ütürffiebt

lauf ber fCarftetiung fötnint

Wahlrecht Daitielb

II.

®. 231, „webet war

91.

fR.

gung, nod) bie JBabl ohne

furj

beb Zacitub;

in ber meroPingiftben 'periobe.

Sgl. über btefe unb bab concurrircnbe Wahlrecht beb Sclfb meinen 9luffab

1)

in bet

allen

Priest

St.

Stjeilung ber Jtrone unter bie Tefeeu*

beuten unb bewirft furppeg bab wibetfprcehciibe geugnig

Schulte

©. 38, bej. $. SiüUcr S. 130. S. 36 meint, bie gamilic be=

I.

Sgl. ferner Shiüipb ®. ®. S. 425. 3n feiner ber richtige ©ebanfe ber ßombinirung 3»r8cffQhnmg beb Äönigthnmb auf ©efolgfebaft getrübt, S. S.8— 10 unb bab Wahlrecht beb Solfcb ju

ftimmte ben jcbebmaligen ©rbeu.

Sbhanblung über Orb

unb Wahlrecht wirb

beiber Srincipieu bureb bie irrige

unb Oberprieftertbum (ehr

befd)ränft.

»itlfacf)

Ser Sag,

alle

Hönigbwabl

idiitbbfprud) gewefen, wirb burdj jalilradje barbifege

wiberlegt.

a.

Scifpiele

©ott 3. 13,

ift

febon gar nicht bie iRcbc;

larid)

var. VIII. 2.

Seifpiel

jpricfjt,

ift

fei

oft

Sou

u.

;

einer bie

entweber nur Snerfcnnnng ober

unb wcitgotlüfcbc, gepibifebe, Iango= Suderwählung beb Jiönigb bnreb

providentia dirina, pon bet Stb«*

erfleub eine globfel Oaffioborb

aub ber 3«t beb fpäteu romaniftrten Oftgotben

urfptüngtiche

Äönigthum

nicht

maggebenb.

unb jweitenb

Sieidjcb

Zagegen perwirft

ijl

bieg

überhaupt für bab alle

©tbmonarebic

SKittermaier S. 84.

Digitized by

Google

2« aber and) geiaoe ui

ber ©blidjfcit liegt,

mit bein

nämlich

2lbel. ')

2ßie

bei* Ülbcl ift bae jienigthum, au« ed)tcr Sßurjel*) germanifdfen Scbcn« imb germanifdjen 9ted)tflgefühl« enrad)fcu, ein Uvbcfif) biefer

Stämme: c«

als

mit il)m in

treten

fte

ein

Cuctten finben

bic ©cfdjiehte ein, bie

beftetjenbeä vor.*)

längft

5 SSic ber 9lbct beruht c« nidjt

auf einem einzelnen, mit Söcivufjtfcin verliehenen 9ted;t

au« einer einjelncn

©nem

gunftion, au«

juriftifdien

es nicht

ift

,

2cben«verl)ält=

entftanbrn, fonbent ein natürliche« unmittelbare« ©$eugniji ber

nifj

©efammtcnhvicflung gertnanifdjen SBcfen« in Sitte, £ebeu unb fRcdjt, in Familie, ©emeinbe unb Staat. $amit ift aber auch bie grage nach feiner ©itftehuug ivortet:



beruht,

tvie

unb feinem urfvrünglicheu (ifjaraftcr beant* ber 9lbel, auf ber bem ©ennanen mädjtig

iuncwchnenben Pietät unb Siebe für be« SBlut«,

3n

bem

wcfdjc bet

Sanbe

©cfdjtcdjt, für bie heiligen

Stamm

©runbe

ju

solitifdjcu ©enoffeufdjaft

jeher

ülbcl verehrte

liegen.

feine älteften ©efchlcchter

von

,

Sage feine ©itftehuug ableitete: in anbre Momente«) im einjelnen galt

benen er mit ber giftton ber

haben meiften«

Sßirtlidjteit

©hebung

anberu ©ejchlecbte«

eine« ober be«

beivirft:

ber bic

SKeidjthum,

)

Eroberung, micberholtc pcrfonlidjc Sluäjcidjnuug feiner .^aupter; aber in ber üluffaffuug be« Solle«

ift

ba« bi« ju bcu ©öttern hinan

djenbe 2lltcr be« ©cfdjlcdjt«

©runb

biefer cbeln ©efdjleditcr

ba« föniglidje«)

1) 9®a«

ift

aber febr vetfchicbcn

S. 46)

bet

nur

®a«

feine« Sorjug«.

unb

von bem 3rrtfjum SSittmann«

ift

bie ffnigliehen ©efdjledjtcr für abetig

ebelftc

©runb

ber

,

(ähnlich

man

uno

reli-

I.

bieg

auf Tacit. au». XI. 16 amissis per interna bella nobilibus ct stirpis

reginc

flii|jcn

regia hier sngteid) stirps regia.

Damil

crlcti.it

ift

fdnvcr

nobilis, aber

fiIcd)t

ivili,

lva(

alle«,

2. 116

nidjt

29.

Fr.

Mir. Mar.

X. 8, 16.

3)

91.

fo

ift

ba»

stirps

eine stirps

ift

9lbel

unb

behauptet (Sregor

von

von

jbentität er

bie

nicht

wahr.

Sgl. Stellen

21. VIII. 16: Franci cujjusilam ct nobilissimi in gente sua VIII.

II.

2) SOaib

ift

jetc stirps nobilis

©ittmann für unb ivcnu

— 117

£our« brambc nobilis nur vom Xvnigebau«, tvie h.

l^Cilt

9ialürli

®. 98. ÜBie

fatjt

quo

rci=

nun

feiner

I.

II.

47.

G. C.

5.

S. 159. S. 696.

SW. £orfel

4) aSaib

I.

S. 160.

5) Dich haben

bie “Weiften

bcvjenlgcn übcrfchcn, ivcldtc fonft ba« .(Udiigtbum

ebenfall« auf ba« ^Patriarchat juriicffüljren

,

j.

S. Sbillip« S. 100.

6) Sgl. SSatteridj S. 22, ber aber biefen richtigen Öebanten S. 34 ganj un
iro.

4

über

)

Eburones qui sub

24. (26. 28.)



VI. 31

1) Daji babei »on einet ©efolgfchaft (eine Siebe, barübet

3.

and; ffiaib

ffia&ämutb

S. 469. ©. 144.

I.

©. 142.

Tiltbtb ©. 111.

Slnber« ffiattetid)

»ermittelnb giertet

2)

I.

mus

I.

begnügt

2 ber

t^um unb

31

»om

mt

[ich

VI.

©taat ba«

»om

I.

Crgetorir berebet

2.;

sua occuparct, loäbtenb bie gallifcben

©tdmme

reichen

SlbelSgefchlecbter

IV. 12. 21.

4. 13.

4

I.

cd

teirb

unb

V.

6.

regnum 4.

V.

febr tvobl

in

»on

aller

I

jdjarf

civitate 3.

Such

anberen ©e
-

ebenfalls

Sumnorir ut regnum

unb waren »or unb $u

erringen

c.

fiönigtbum regni cupidi-

principatus

ben 9lcbuer

untcrfcheibeu bas

viele in ©ailien beitanbeu

1.

II.

äkuber Tivitiacu« ben principatus bat

malt unb toiberjireben ihm VII.

1.

VII. 4. 20. 31. 32. 46.

republifanifchen

fein

göbcD ©. 510.

Daniel« ©. 346. ©»bei

Ilelvetios longe uobilisaimus et ditiasi-

trachtet uad) bent

er

,

©.437.

II.

Stmt etbält, nidU mit ber auf übel,

n’idjtigfle

geftübten ÜJiacbt

tate inductus

@cl. Sn}. Sir. 55.

©aditer .©efolgfchaft'

75.

hält joldje Slbenthcurer für bie fteqoge

31.

apud

Orgetorir

unterfdeitben

:

©.

18. (34.) 35. 43. 53.

31.

3. 9.

2.

©o

öartb

©. 5. Dtühd ©. 242 ©.712.

11. 20. 22. 25. 24. 26. 38. 54.

3)

(gemeiner

21.

f.

SBetbntann ©. 64.

ffiittmarm ©. 93.

©.

’Jiationalit.

b.

rex

Cativolcus

©faralteriftir biefer gallifcben

b.

51. 52.

in

feiner Zeit

wenig

unruhiger Jolge

beteiligt:

bie

biefe ffiiirbe.

Sgl. ©el. Stnj. INro. 52.

4) Todi 2>abn,

fiub

biefe

Shuroncti nicht

ejermantj^ee Äficigtbum.

I.

echte

©ennaueu.

geujj

S. 188

hält fit

4

Digitized by

Google

Bantus.

III.

©ir wcnbcn uns

and)

©taatSorbnung,

maniftfier

ju btn ©runblagett

junä^ft

fiter

allmäfiltg

ihren

jtt

gcr^

unb ©hifcen

gölten

auffteigenb.

Gens.

I.

')

©ic Ware ber ©ermannt im ©egenfafi 511 anbrer Wattonali= Wörnern, ©atliern, ©armaten bejcidinct JacituS mit gens.*)

1)

tüt,

311

gens gebraucht, wo allgemeine ^^arafterjüge ber Wa* werben feilen. s ) ©an? em)>fiatifcfi wirb G. c. 3 nomen, non gentis) natio, als 39 e?eidmung eines einzelnen ©tammeS, ber gens b. fi. ber ©efammtt)eit aller germanifefien ©tämme, ber Wace, cntgegeugeftellt, 4 ) unb ebenfo wirb gcrabe an ber ©teile, welche reit ber Wareneinheit ber ©ermanen, bie fttfi un* ©afier wirb

tionalität gefdulbert

(uationis

für »eigen

3H.

a.

;

®.

j.

Stmh

für Keltiberer.

.fiorfel

bic

S. 227.

Irebirer

g. TOiiUer

tarnt

id)

S. 52-57,

11

£.

Stimme

21.

»gl. fiter

bc« ®. 74

haben

biefe

au di

ber

f.,

bie

meberne

afte biefe SB iMfer jehaften,

fprung«,

»iet ©atlifchc«

fo

fetbfl

auth

in

bie

ii. 45.

S. 53

SHettbcrg

bei (Ilfar befonber«

ober gan;

I.

8rau=

JebenfatU

Literatur beibringt.

halb

fie

®.

9iotcn

.

franjBfcfchc

wenn

9Rii(let

£>.

nicht ungemijebt für leutjdje hatten,

§. SDiiilter ©. 66 unb anbre jteelfctbaftc

noch weniger bic Jiereicr.

geimanefehen Ur-

»erfafjung aufgenommen,

ba(c

fie

hier

«übet Setracbt bleiben mfiffen. 1)

Germ.

c.

1.

2.

4.

3.

10.

13. 14. 15.

33. 35. 36. 37. 38. 39. 41. 42. 43. 45. anu.

XI. 16.

21. 26. 44. 45. 63. 83. 2. 59.

2)

III. 5.

41.

So

e.

G.

manorum im 3) G.



;



51. 55.

XII. 27. 29.

5a

59. 60.

II.

XIII. 54. 55. 56. 57.

Tuisconcm dcum

ct

plures gentis appellationes



10.

18.

hist.

I.

V. 19. 23.

Mannttm originem

ann.

1.

58: genti Ger-

©cgcnfal} ju ben SRbment.

c.

G.

22. 25. 27. 28. 29. 30. 31.

IV. 12.15. 16. 21. 23. 28. 54. 63. 64. 73. 76.

3: eelchrant

gentis conditoreaque

gens.

1.

19.

c.

14:

ingrata genti

10:

proprium gentis,

quies hist. IV. 16:



equorutn

Gcrmani laeta hello

praesagia

(im

nämlichen

Kapitel bat gens auch anbern Sinn) c. 22: gens

non astuta et callida c. 19: in tarn nnmerosa gentc adulteria. 4) ©tan muh •" ber berüchtigten Stelle lefen a Victore (nicht a victo) b. i). a Tungris, ob metum, b. h- um gurd't ju erregen, befebaib braucht aber Germani nicht, wie ®ilhetm S. 7 tt. ?i. anicebmen, notbroenbig einen furchterregenben Sinn 5 « buben, benn nicht bie lungri mürben an« gurebt ©ermanen genannt, »gl. bef. 3 ©rimm ©efeb. b. b. S)>r. ©. 545. ffiaih 1.6. XU. «raube« 3. 183; b. falfehe 2e«art nunc Germani nunc Tungri Palt tune Gcrmani nunc Tungri hat tieie j. 8 Sieben I. ©. 19. »clow S. 22 ju falfcbeu ©rgebniffm geführt. pancissima

.

.

Digitized

by

Google

:

61 anbern Dtacen gegenüber ermatten ^akn, ^anbelt, ba«S8ort

ßeinifdjt

gens gebraucht wen

2) ©o ©tamm

')•

gens im ©egenfafc jum

hiernach Jacitu«

getoifi

gebraucht,

jo

unjreeijclhajt bejcid)nct er bod)

Stellen gerabe beu begriff bc$

Stammes

Beifügung bc« StammuameuS.

J

junächjt,

nidjt

auf

alle

gegen feinen Sänibcr

quam imperator

s. II. 10., baff er

Germania« populos

1) G. c. 4:

et

Germanos

3n

beit

geht

aud)



minime tverben

mit

ber ^heruStcn

ber Sßormurf 9(rminS

gentis suae desertor et proditor a. II.

21

:

solam internecionem

nnllis atiis aliartim

sinceram et tantnni sni

bitfem Sinne

Stamm

3luf

esse mailet. Gbettfo

infectos propriam tbenfo c. 2:

mixtos.

)

©ermanen

einjel=

au anbcrn

mit bemfetben Süort,

nationum connubiis

Bimilem gentem exstitisse,

aliartim gentium adrentibus et hospitiis

wobt aucrr bcu Jt'ucdjt

geinb au« bem Staub ber freien,

einen

empl>a=

auch ber fränfifeßt Knecht. 1

nicht

Sacitu« weiß, baß ber §err ben servus fddagen, ba«

Francus

bejeießnet:

Sue=

im Sptad)»

fpäter

Stammname

milber a(«

ift

erfdjlagcn,

wie

er

für

hat

freilich

unb SBeßrgelb ju jaßlen. (c. 25.) ferner war für lacitu« auffallenb im ©egenfaß ju römifcher Sitte, baß fo feinen &nccßt nicht 23ußc

häufig ber ilnedit mit eignem ^auößalt ein

»om

,f)errn

angewiefene«

hanb gegen gewiffe ülbgabcn bebaute, fonft giemlicß unabhängig unb mehr bem römifdjen colonus al« bem rfmijeßen servus »ergleidjbar, ba

bcu Steinern

bei

biefe

ju

mcift

Mein wenn

fahen.

babei

freien,

muß man

Mer

entweber annehmeu, baß

Stießt = SSölIig

»

»on ober baß

Unfreien,

.fialb=

er in

bc« ©cgenfaßeS ju römifdicr paarte jn weit gegangen. )

fteßen

grcicit

fo

non

mit ber ftrengen servitus »erwedjfelt

IHteu,

MSmalung ®ocß

Stellung

bie

.(liuber »cr--

Jacitu« neu jenem jcned;t auf frembem

hactenus paret,

fagt: servus er

im fjaufe

beftimmten SDienftcn

©ermaueu grau unb

»ermenbet würben, weldje bei ben

politifcß

fie

rccßtlo«

unb

gefcflfchaftlicß

ben

unter

tief

unb wenn nach ber überhaupt fdnoer erftärlidien Scßilberung bei bcu Suionen waltenbcn iTefpotismu« (G. c. 44) ein

oon bem servus

bie

wadit,

fo

abgclicfcrtcn Sl'affeu ber greien für bcu ift

wenn

bieß

3uftanb. *)

liberti,

‘äJtptbc

ein

©eroaltßcrm

ßöcßft

libertini, ftellt

bic

bureß grcilaffung au« ber 3«ßl ber

Xacitu« 3 ) ben servis unb ben ingenuis gegen

über:, fie fteßen näßer beu Knechten al« ben grcigeborncu. günftigfte

,yorm ber grcilaffung

©aip

I.

e. 183.

9t.

st.

ftellt

wenn

greigeborueu nid)t gleich; 4 ) 1)

bc=

epeeptioueHer

Libcrti, dientes.

VIII.

$ie

servi Gutrücftcn,

eine

uießt

^

>

2) S3gl. Sartt)

Cab

bev

mox

clientes

51 t

39itnber=

begeid) 1

clientes et acceptis agris in I’unnonia loeati

)

S. 11.

jJlttSbrucf


e

Wunen

in

faftlfdj

an

unb ©tan; übertreffen, ,0 ) fo beftimmt fie fonft von ,yrei gelahnen unb ©emeinfreien unterfdjicben werben. 11 ) Gin uobilis SBcbcutung

für

(Germanen genau im Sinuc ber

©öbrum S.

aud)

1) G.

c.

2) G.

c.

ann.

8.

tbraifibeit Mobilität

bagegen Söbell

Siebe

14.

ber« bie ßotleftaucen bei fiubeu

I.

feiner

©attciid)

S. 504.

.Heit

bebieut;

S. 7 unb

fc

befou
)

fie

in iunc=

Dtoin erjogeue ^talicuO,

511

ben ©erjueft

will loenigften«

ebeln

feiner

©Bertft

alle Crbeln

baft, ttaeftbem

per interna bella nobilibus et uno

(ainissis

reliquo stirpis regiae

auf bic Slbftammung

bic iRücfficftt

ebelftcn ©efdfttccftt fo viel,

ren «eftben gefallen,

©olfS>

alte

in gefäftrlidjcr 9täftc.

©ei ben ('beruhten »ermag

oou bem

bamal« {taub ber

ju reiften »ermag:

ftdj

bem .«önigtftum

abel

unpopuläre ©lonardjie bc« ©larobob ju

bic

toeldiev

an

ober

nieftt

ebelften

ba«

babureft bei

ülucft

ben Xre=

regium genus bc= Classicus nobilitate opibusque ante aiios: jeieftnet bist. IV. 55. regium illi genus et pace belloque clara origo unb bei ben 6 an= ninefaten wirb Brinno ciaritate natalium insigni junt dux ctftobeu. 2 )

nirern wirb ber

ftöcftfte

ber

Dux

XIV.

a)

fteiftt

£iccr=

naeft

©am«

tömifdic (velbfterru ©ermanicuS, rer

al«

aUgcmciuem römifeftem Spradftgebraucft jeben iiberftaupt, wa« immer fonft feine Stellung. tDaftcr

bejeidjuet füftrer

nobilitas

dox.

servitutis. 5 )

®after ann. SDaftcr

I.

!5nnen

ic.

duces l)

59 dux gloriac ac

autft bicfelbcn

fteifteu

(ieber 3lufüft=

.

libertatis



dux

©länuer, bic fonft reges

t) hist. IV. 28.

©gl. nobilitatom (Germanici) ducis a.

2) h. IV. 15.

Bolgarum simis

12. noliilissimi

II.

popularinm bei ben ©ataoem h. IV. Germania extollebat sodetate nobilispopulus intcr Germanos 35. C'auchi

h. IV. 71. über bic nobilissimi

obsidem finuata.

nobilissimus.

Oivilem

h. IV. 28.

12. jiebe bie[e;

©gl. G.





c.

tacituj nennt ülbel bei ©alaoerti, Gauniuefatcn? Cberuäfcn, (Sotbeti,

IDIarfomannen

,

Cuabcn? Suionen

:

er

fam wohl

bei

ben mciflen (Stämmen oor.

©gl. ©latterieb ®. 21, ber aber mit Unredjl au« h. IV. 28. Slbcl für alle

Stämme

folgert.

3) G. c. 7. 30.

ann.

51. 58.

I.

II.

11. 14. 20. 26. 44. 83.

XI

18.

hist

IV. 15. 16. 71. 4) ann. h.

IV.

I.

19. 25.

51. 58. 34.

35.

II.

36.

20. 26. 56.

58.

IV. 73. 62.

XI. 20.

XV.

27.

68. 70. 73. 76. 77. 85.

XIII. 53.

V.

14.

7.5.

15.

Agric. 41. etc.

(=

£>eerfülsrcr) jlcftt ba« SBovt G. c. 30 5) Gben|o im allgemeinen Sinne Chatti plus reponere in ducc quam in cxercitu unb bem entfpreeftenb ann. 11.

14.

reges

Germanus ducesque.

sine cura ducuni abire hist

IV. IG.

11.

88.

Arminius



non

ut alii

nee lirinnonem, sed Civilcm ducem hujus

Digitized by

Google

65

ob«

proceres, principes heißen

fofern

,

ots Heerführer evfdjeinen,

fte

duces genannt «erben , fo ÜJtarohob unb Finnin. ') SDarauS folgt, baß uns bie SBejeidjnung eines ®tanneS als dux bei ftacituS nur bie .^»eerfü^rerfebaft beffclbeu berocifen

lung aber feinen ifänig,

fann,

«er im

gibt:

^luffcffluß

über bie fonftige ©tet=

Jtriege

dux

©bler, er fann bloßer ©efolgSßcrt

©raf,

fann

ift,

fonft

llnbe=

fein.*)

ftimmt bleibt bcßhalb jener Chariovalda dux Batavorum, s ) ber eine ©cßaar feines SBolfeS im SBaffenbunb mit ©ermanicus befehligt. 4 )

Unbeftimmt Mallovendus (Marsorum)

dux nuper in deditionem

acceptus, ber auch nach gefdjloßnem jyrieben noch non SSebeutung fdjrint. 5 )

Unbeftimmt jener ©annaScuS, ber, ein ©anninefatc, aus

rbmifdjem ÄriegSbicnft cntflobn, täubcrifdje ©djaaren ber (fauchen, »ieHciebt

an

©pijjc

ber

jwti ©teilen,

einer

©efolgfchaft

7

9tur

cbaraftcrifiren ben

SBährenb

)



anfüt)rt. 6 )

,

erläutern,

bie ftd; gegenfeitig

näher, inSbefotibere feine ©rhebung.

2M)l

bei ber

dux bes

ÄbnigS auf baS ©efdjledit gefehen «irb «o Äbnigthum fchon befteht, nicht leidht non bem fßniglidjcu ©cfdjlccbt abgewichen wo eS neu ein= ,

,

6) «irb, geführt

bie

Äeinesroegs

fteljt

Jtricg nor

Mem

beibes fdjroff gegenüber,

fich

ÄriegStüchtigfeit

im

werben,

betoor$ugt

9lbclSgefd)lecf)ter

ber SSöahl beS Heerführers

geforbert

unb

anberfeitS

h at

entjdjeibet

bei

bie .ftriegS tüchtigfeit. 8 )

üluch

nom

ätönig «irb auch bei

bie 2lbfunft

Hist IV. 71. nobilissimos Belgarum in quis ducem Valcntinum IV. 67: cum ducibus Germanorum pacta tirmaverc. Sgl. IV. 65. V. 17. 1) Ann. H. 44 virtus ducnm in aequo II. 63. Ilcrmundurorum opibus belli.

®a«

et Vibilio duce.

®. 727.

fcorfcl

2) Tlebnlid)

Dertenncn SBetfebe ecr» führet, allein unter mehreren Scjirfstbnigcn mußte $>erjog«wabl »orfemmen unb biefer

'Änfidit

nad) bet

®anberung

«nbem bur* C

behauptet ,

ba« SEBort

begegnet häufig bie llebertragung ber .fteerfübrerjehaft an einen

ben ÄiSnig.

Jtl», geniianiji't* Äeni^tb««.

1.

5

Digitized by

Google

66

Kubl

ber

Hist. IV.

crt Sjcleberrn (yewicbt.

15 wirb ©rinne »en

btn (ianninefaten $unt .f'erwg gewählt wegen feiner stolida audacia, aber and) bit daritas natalium wirft mit. «rin ©ater batte bir

Werner fühlt befämpft ltnb bie Sdteiufriege be« Ifaligula »eTladjt. Xenbalb empfahl ibn her Warne feine« unbäubigen («ejcMecbt«: tr wirb nach Sine be« ©elfe« auf ben S4)ilb uub $um dux erbeben. •) £ed) ift lrabTtdieinlid}, baf; bie claritas natalium insignis wahren Steel

nur *) ben bejprecbncn4 £rirg«ruhm bezeichnet lim fclbuub trogen ^u6 (innen, mufi ber ©ater

nicht

,

ftäncig ben Wörnern jehaben

wenn

be« ©riitno,

Aönig

nicht

müd'ttgcr (9efolg«berr gewefen

ober (''tat be«

jein.



Stamme«,

bed)

ein

Sie ©abl jum dux fonnte

an fidj in monauhifdjen wie in republifanifchcn Stämmen rorfom^ men: jebenfaü« bann, wenn lief) mehrere Stämme »erbanben: jo ift Urmin dux ber (fl)eru«fcn nnb ber mit ihnen gegen Wem ober fpä= ter

Stämme

gegen 'üiarebcfc »erbünbeten

jcrjaUenbc

©e^irfe

mehrere

in

einzelne

Ojrajcn ober Äinige junt dux einzelne ©ejirf brauchte jür

be«

ober (straf al« jolcber and; bie £cerfühning batte.

Stämme

einiguttg mehret

®ic ©cwalt

ber

fittb

fic

ba«

ift

übrigen« feine ftreuge:

ihnen ihre Üapferfeit

uub

mächtig *)

wirb al«

fclttie

c.

'

c

Aönig oon

aljo

eine Ser»

einmal

nicht

mehr burch moralifebe« 9ln-

) erwirbt,

al« burch ©cfehlSvedit

duces im 'Mgcmei-

bie ftraffere SMtrihlin ber chattifcficn

Tlubnahmc herporgeboben.

nen gegebne Ih f «r

1) L.

jein

SJo wir

ober bed) mehrerer ©ejirtc teufen.

duces

bürfen einfeitig Strafen »erhängen,

fehen,

einen feiner

Sagegeit ber

dux hören, bürfen wir beinahe immer an

ber ihJaht eine«

fte

'Uber auch ber

)

fonnte

wählen.

dux ju wählen, ba

feinen

jich

3

gewefen.

Stamm

Stamme«

belegt bie ©efchichtc

)

®ic

hier

mit jahlreidjen ©eigneten

:

)

erat in Ganninefatibus stolidae amlaciae Brinno claritate na-

talium insigni. pater ejua mnlta hostiiia ausus cajnnarmu expeditionum lu-

dibrimn

impune sprererat;

igitur

ipso

rebellis

familiae nomine placuit,

impositusque scuto more gentia et anstinentium bumeris vibratua dux deligitur.

2) Sie Kuben I. 6. 361, S'ethm. 8. 52; »gl. Jpcrfel 6. 562, 712. Cbernsci eorumque socii vetua Arminii miles, 3) Ann. II. 45.

imperator nennt taeitu« ben gerinomfcbcu L

57. 59. 63. 65.

U.

auch

Selbljtrrn a. U. 9.

4) liebet bie glJnjetibe Japferleil be« (Sfjatiooalba ann. Jlnniit ann.

17. 21. 44.

Vctlej.

II.

Pat

11 bejenber« be«

II.

118.

5) c. 7.

6) G. c. 30. 7)

Ann.

1.

68.

Digitized by

Google

67 gegen ben SBittcu Urm.inß

dux

bc8

,

ber Gbcniäfcn

ein 9tcd>t bcS Slatbß •) juftel)t, (janbelu

XV.

^nguiomet 3

Principes.

bem aber nur

,

£>ccr. 2 )

baß

itnb

)

Die principes haben ben 9lußlegeru bic größten ©diwierigfciten gemalt, inßbcfoubrc wenn fie an nahmen, $acituß habe mit biefem Äußbrncf überall Gin unb bcnfclben tecbiüfcb --beftimmten Sinn »er« 4

bunben.

man

3f*

)

aber einmal

burdj Uutcrfudjuug

beß

un=

feljv

beftimmten ©pradtgebrauebß bei Sacituß ju ber entgegcngcfcbtcn lieber«

jeugung gelangt, buten,

5 )

principes

bie

man

l)at

fo

einen

für

wie proceres, primores.

ten

bem anbern

»or

fid)

»agen

ebenfo



•)

Könige

beß ©taateß,

SlußbruÄ

18

ca P- & u.

ober ©rafen,

offenbar

bie ©orfteber

©efanbten) SBaffen, filberneß ©erätb, Stoffe,

jum ©efdjenf

8

erbalten;

um

comitatus

uicllcidjt

)

ihre Äriegßl)ülfe

ju

’)



welche

©etreibe 9

©efolgßfübrcr, ba

and)

ju gewinnen

bal«

bejeiebuet

(wie

bie

ju

3 r rtl)nm

rc.

bic

)

mit ©efebenfen geehrt

werben: (legationibns et muneribus ornantur) unb principes ebne

3n

Zweifel auch bic ©efolgßfübrcr bebeutet.

l0

ca P- 10

bejeiebnet

)

principes mit feltuer ©eftimmtbeit ben rcpubUfanifdjcn ©orftanb beß

wenn neben

©taateß:

1)

Snadente A.

bcin ©riefter,

ann.

tgl.

1.

ber

geleitet,

bic Ijciligeu Stoffe

57.

2) Dgl. h. IV. 76. Germanos non juberi, non regi sed cuncta ex libidinc agere a. II. 14 (Germanos) sine cura ducum abiro. Ulan tami baba nicht

anneljmcn,

duccs au« eigner

bie

bafi

lUacfit

ebne Üluftrag ober ©encbm«

balltmg bc« ®olt«becreS Vertrag unb griebe fcbliepen tonnten, Wie £>erfel S. 697

au«

hist. IV.

57

3) G.

5.

c.

I.

So

®.

j.

5)

SPgt.

So

SP.

btt ^rieftet

nach

©über

h

y.

Wollen,

S.

I.

e,

©. 366. ®. 416.

I.

sPatlb II. 311

$>orfeI

7.

.

708.

Unger

ben principes jähll.

39, SPartß

L

55.

ööbrum S.

7.

II.

88

.

XI. 16.

Dagegen Cu ben

9.

II.

Canbjl.

®.

Ä. SSaurer

38.

£ilicbr.

©. 10

ob,

;

S. 414, Diltbep S. 105, ©raff

©. 34 wie

alth.

,

bet

lebtet er

Sfrachich-

meint, tacitu« mit princeps gerabe ba« beutfehe „giirft“ habe überleben ift

boch jweifelfmft

:

ec

nennt

nien, Gorfifa, ?lfrifa principes. legt

6

13.

SCietcrObeim }.

auch

s.

SHotfi

S. 723. Äßpfe S. 6)

ann.

IV. 70.

hist. UI. 5.

10) 4)

folgert.

10. 11. 12. 13. 14. 15. 22. 38.

ia auch bic IjSuV'tUuge in ©allien,

Bgl. über

ihotb

bie[e

S.

10.

Öritan*

SöaUaich S. 39

ben principes be« Xacitu« mit Umecht bic tPebeutnng ber gaHifchtu principes '

bei

Gdfar

bei.

So 9t. K. ©. 245. 8) Argentea rasa legatis et principibus eorum muneri data.

7)

9) 9taorberatl)ung

fo

ift,

unentfehieben,

bleibt

ober ©ejirfSgraf

=

Meinentfdjcibung geringerer fragen bem Slbel alSStanbeS’

5 mttfs jebem Unbefangnen einlcuchteu: ) biefj nur ben burch ben SolfSwitlcn gewählten Beamten unb Königen juftehen unb fo ftttb in biefen principes bie SSorftänbe ber

vorredit einjurüumen, Stecht tonnte

®ejirte ju

fetjen

,

Stammes

bic alle Söejirfc bes

wcldfe

betreffenben

fragen miteinanber beratl)cn (ficlje oben sub plebs). Cb JacituS an biefer Stelle auch bie reges 4 ) UJtonardjien unb fRepuhllfen in ©ebanfen treunenb, bebad't unb unter ben principes mitbegriffen, fteljt SBahrfdjeiulicher ift, baff er h' CT an bic häufigere rc= bahin. publifanifd}C

SJcrfaffuug

gewijj faft nie ber galt je

allein

23ejirf8oorftänbe hanbettc.

men neben



um

gebadjt,

Stamm

Slbcr fo

mehr

fo

war,

vereint

befonbers vor Singen fehweben muffte,

wo feljr

es

ciuanber, baff SacituS fogteich wieber,

rebet.

Oie

gorm

von SBerathung ber

ftanben batnals beibe for-

ju werben, feinen SluSbrucf fpaltct unb, wie in

ober princeps

bei biefer

als,

alfo ih>u biefc

fleh

c.

um

beibeit gerecht

10, von bem rex

Stelle geht wol)l

bavon aus,

baff junädjft

Äöuig

ober ©raf,

eine gewiefj-

natürlich ber SSorftanb bcS Staates,

unter 1) ©o auch Äöpfc ©. 14 ; anber« unb unrichtig ffiittmann ®. 65, brr rex unb princeps Stammfbnig unb SSejirWenig »erficht; .unbeftimmt tortcl 408 f. meine tfritif in ben @el. » 115 1859. 706. lieber ®ieter«beim I. 364 om2) G. c. 11. de ntinoribus rebus principes consnltant, de majoribus



©.

nes, ita tarnen ut ea

.

quoque quornm apud plebem arbitrinm





mox rex vel princeps pertractentur gnntur in iisdem conciliis et principes, qui jura per 9toth 3) ®g(. Suben I. 6. 723, ffiaif l ©. 86 gegen ©ebb- $• 14. b. ©a». Steitr. S. 5, ©nbel ©. 71

cipes

,

ber

von ben ©ermanifeben Staaten

ein

®ilb

est

audiuntur



apud princ. 12 eli-

pagos vicosque reddunt. ©• 8 unb Äbpfe €. 16;

unb ©atterich

entwirft,

ba«

©

39, 42,

genau auf OSfar«

©aitifche Striftofratien Vafjt.

4)

®ie

in c. 10.

Digitized by

Google

tige

Stimme

Wit

biefem

nur eine »orfchlagenbe, nicht eine ©ebanfen wirb nun ber jweite, bafe

habe, aber erften

mente,

Sitter

Slbel

,

JtriecjSnihin, ütebefunft 1

,

befcl>lenbc.

nicht

Wo*

bem Spredjenben

33er*

mehr

aulaffung gebot, bas SBort unb jmar mit befonberem Dtachbrud

unHaren aber

greifen, in einer allcrbings

Safcfügung »erbunben. DJtan muff nur »an ber .Könige ober ©rafeu beim

fpredjen:

bei

genügte

biefen

laut

,

was

annehmen,

Slnftrctcn

Ämt unb

Sßcrfammlung

ber

in

um

anbere Auslegung,

begünfligt bie

freilich

cr=

51t

bie Stelle wolle

Stellung,

©«meinfreien

beffer bei

3

bei 'XacituS nidit eben feitnen

nid)t

nid)t erft ber faltifdjen i'iomcnte beS Sitter« ic.,

Dieben 3U »eranlaffen

nur

faftifdje

SBorftanbfdjaft beS Staates, fonbern auch attbere

es

paf?t.

S)er

bann

bie

beburfte

erfotgfichrem

311

213 ort=

eine S3 er=

einiguug »ieler ©rafeu ober Heilige bei einer StammeSberfammlung

Auslegung barf man nicht aus nur ©rafen ober Heuige hotten in ber Sßerfamm). ®ic principes, welche in biefen 93 er*

Slbcr auch bei biefer

»orausfeijt. ’)

ber Stelle folgern

,



bürfen

luug fprccheu

fammlungcn gewählt würben,

bie Dtedjtfpredjung

wir baS romanifirenbe jura reddunt wiebet bie ©rafeu,

tung war.

Diit 9led)t hat

ben principes

amteS

bann

(b. h-

benfen

311

man

im groben

)

wie

finb eben

nobiles) 311m ^weef beS Dtichtcr»

reddunt »erwehrt.

3 'tbifati»

principes in

bie »ielbefprochcncn

leiten,

bie ©eridjtslei;

bemerft, bag au eine DluSwaljl aus

fooiel als

fchon ber

*)

3U

»erftehen h«&t'n,

311

bereu Hauptaufgabe

c.

6

13

mag

)

5

lieber

)

»orerft auf bie fchon

an

Max

rex vel princeps, prout actus cujque prout nobilitas prout decus bcllorum prout facundia est, audiuntor auctoritate suadendi magis 1) C. 11.

quam jubendi 2) 2Bie

5.

potostate.

®. ÜanicI«

©. 407. SBiUmann ©. flimmen

nicht

berathen

6.

©. 346.

I.

©atterich

bie

,

©ieftbr.

©• 40,

L

bet

5.

Tittbe»

©.101. Sartb.

II.

ba« Sott habt nur ab*

meint,

nur berathen,

gürfteu

abfiimmen biirfen; ba*

nicht

gegen übpfe ©. 9; fchroanfenb Sethm. ©. 51, Werfet ©. 707. 3) C. 12. eliguntur in iisdem conciliig et principes qui jura per p&gos

©o

vicosque reddunt.

unb 218, 4)

©an.

Sßeitr.

©. 37, 51.

5) Sgl. Sieben

©. 172

auch

2.

».

Slaum

0.

33.

©. 9; anber« ©»bei ©. 74

bet bie principes ba« Urthtil finbeit läßt.

SDiit

©atterich

lieft

I.

reddant.

©.

St.

5.

35pfl ©. 235.

Priest

©. 723. jtfpfe

p.

ffiai»

©. 16

©aupp ®.

147.

©. 705.

^ovfel

LXI1I.

I ©.

88.

Daniel«

I.

©. 366.

$

»erficht barunter bie Sorflebct ber

TOfiUev

$unbert*

fchaften.

6)

In

ipso

concilio vel principum

scuto frameaque juvenem ornant



aliquis

insignis

vel

pater vel propinquus

uobilitas aut

magua patrum

merita principis dignationem etiam adolescentulis assignant, ceteris

(fo

ade

70 1

anbcrmOrt

(»gl. ©el. Sing.

tung »erliefen werben.



£c«art ceteris

ten

51) ausführlicher gegebene ©rfla* muß' man an ber einzig verbürg*

c. 5>lr.

1.

33er allem

aggregantur

unb ba«-

fcftl;alten

fRcdit

offne

Dann

wie ebne öebürfnifl »orgefdflagnc ceteri »ermerfeu.

man

fann

dignationem nimmermehr überfehen mit „©tanb eine« gürfleu;" benn abgefeimt baoott, baff bic Germanen gemih principis

aber

feinen adolescentulus

gmn ©rafcit eber ©cfolgtsführer gemacht haken,

gemährt principis dignationem

3nfammcnhang mit bem

in

jeichnung von ©eite be« dürften,“

bem

allein haltbaren ceteris. *)

unb mer

bie 9lu«teithnung

bem

bie

beim nur bieg »erträgt

)

SRfa«

ift

nun ift

,,'Hn«*

iiberfefcen

mit

fidf

aber bie SuSjcitfmuttg ein ©efolgSführcr

unb

3lnfnahme in« (befolge überhaupt, fon*

nicht bie

ift

Aufnahme

machung burch unb

s

principis

Der princeps

ber princeps?

ift

)

jener 3lnffaffnng ahfolnt feinen

felgenbcn ceteris robustioribus aggregan-

muh man dignationem

DefihalS

tur.

fd>on al« adolescentulus b. h- eben bie äöehrhaft*

bamit »erbunbneu 3lufnahme in« befolg

bei ber

»or

ber gewöhnlichen 3llter«ftufe, in ber fonft bie 9M)vbaftmarfmug ©o erhält ber ganje ©ebanfettgang be« Dacitu« genauen unb jmar fofgenben 3ufammeuhang. @r hat c. 11 u. c. 12 ex professo »on ber 33olfS»erfammlung gefprodfen unb fdjou c. 12 gejagt, bah bie ©ermatten bafelbft bemaffnet erfchieuen (considunt arraati). Diefen ©ebanfen greift er nun micber auf unb führt ihn weiter ba* erfolgt,

hin au«, bag bie

©ermauen

überall ihre SSßaffen mit

wirb aber ba« ffikffenreebt bei ihnen wie in

einem befonbereu

beftcl)t

31 ft

ober burch einen

ber principes.

©«

führen.

übertragen.

toga

bic

Der

»on ©d)ilb unb Speer burch einen

in ber Ucberreidjuug

roanbten

fich

Römern

ben

bei

»or ber ©emeiube

9lft

33ct=

Dtegelmäßig erfolgt biefer

robustioribus ac jam pridem probatis aggregantur ncc rubor

.ftaiibfefniften)

inter comites aspici. 1) $afj

man

fid)

auf ben jtublfjübrigen Satbariu« Dio Cass. 71. 11.

nicht

btntfcu fann, barüb er f. u. 2) 9ta.

Stamme«

©ejirf«grafen bc«

c.

15 mit 7maliger äüieberbolung

ÖefolgSfübrcr.

aud) fdjon ber principum aliquis ift?

teuere« märe

ber juvenis jeöt guin pars reipublicae cilio

vor

fid?

Watt würbe

gebt.

principum

ten al«

aliquis.

fragt

(£«

ft* ober

ein ©cfolgSfüljrer

ein

unb

wirb,

mm,

ob

ber 9lft in con-

princeps civitatis eher erwart

^nbeffett

vieUeicbt

fteeft

in

bem prinei-

So

puiu aliquis beibc«, jowolfl ein ©cjirtSgraf al« ein 0efolg«l;err.

wenig näntlidj

1) SNibutd)

bie 2lnfid)t ooit ©laifc

erfebigt

fim

feine

fcldje greie,

©rflätung bet unletflcn ber

trcldjc

©affen

niefit

fällig

fptiefcl nur »on Sl Her« Unter; cuiqaam moris quam etc.) unb ba« ©affen;

Aßein Xacitu« anti

=.

fianb jebem unbcfeboltneu erteadjfnen greint 51c

reebt 1.

:

cvfannt würben.

(armn snrnore non

S'ie Stelle Caffiobor«

Var.

lcelcr möglicher SBebeutuug al« Äönige,

toir bic

©cfotgöfü^rcr, meijt al« Grafen gefunben, aber nie al« nobiles befchalb

werben aud) in ben fueuifdjen principes,

tiorem habent (capillwn), Weiche an

fidj

werben Knuten,

*) bod) nur bie Grafen ©neuen Jlönigthum häufig unb Äönige auch

auch ötönige)

au«gejcid)uct finb,

tratet

Jlrmin«, Segeft«

bei

jc.

®feru8ten) cerbreitet

ben ®heru«fcn

ann.

bie Stelle

I.

38

c.

»om

aud;

pr. et

orna-

ba grabe bei

(»ieHeidjt,

fonft burd) befonbre

Ucber

fein.*)

nnb

>)

wrftanben

3tbcl

bie

£aar=

Stellung

sub reges unb unten

(fie()e

55 nur ungeuügenbc«

fiidjt.*)

So

ciel erhellt allerbing« barau«, bajj 3lrmin im grieben nicht bem Segeft unb ben übrigen proceres, principes ubergeorbnete Stellung eingenommen ljaben, bafj er nid)t Stammfönig ober Stamm*

eine

graf über alle chetu«Tifchen ©egirfe

gewefen

fann,

fein

bem Slrmin

Segeft nicht bie übrigen proceres

gleich,

t)ätte

fonft

ihm

felbft

fid)

ueranfefcen fönnen, fonft hätte er etwa fagen muffen principe amoto,

Segefte« unb bie übrigen principes fielen

proceribus detentis. Slrmin

SBelche. Stellung

gleich.

proceres Iaht un« ohne allen

aber

nahmen

Sluffchluj?

(f.

ein?

fie

2>a« 9Bort

sub XL);

aber haben wir bi«her nirgenb al« blofee nobiles gefunben welche wir biefe URäitner

für bie Stellung,

®a

würbe.

au«rcid>en

bie fonft allerbing« in bie

principes

Genannten entweber

wa«

ju faffen,

erft

5

ift

)

ein

nun ftctft,

aber cott gilt, bleibt

een Oialba aboptirten

79 tcu,

anberu

alle

men, au8

3c

fdjen

tyvem SEBejen von bcn neuen

viclfadj tu

felfcft

ficirt,

©cfolgfcfyaftcn.

angclförigc ©efolgfdjaft

't

aufnepmeu.

iltcvljältniffcn iiiobi3

SBcgicljuitgcn

von ber

,

nur

fic

go t*

anbere

,

bic ber tjeroi-

einzelne

3üge

«)

propinqui begegnen

5Dic

‘ülitbcrc

neuen .„^«ftSnbcii crwadifcti, verbringen

beit

2

(läufig

wichtige Slebcutuiig

bic

)

©ippc bejeugenb. Sffienn bei Jkfprcdjung ber .ftccrgruppirung 5 familiae unb propinqnitates nebeneinanber gcfteUt werben, fo unb

ber (Berwanbtfdjaft, nidit SSerwaubtfdjaft

12

loirb ben

propinqnls ba8

genen ©ippegenoffen juerfannt, »oljl in

©rmanglung

geridjt

c.

?Rad)barfchaft.

auf ba8 Söcfjrgelb

tltedit

13 bu8

ittedit

2Mter

ber

wie

al8 reine gamilicnerbfolgc bcjcidjnct

STenn

18 ba8

c.

bei bem gainilicn20 wirb ba8 (Erbrecht

19

c.

über bie ©Ijcbrcdjcrin mitjuwirfen ;

)

it>rc8 erfd)(a=

ber Sßcfprljaftmadnitig,

be8 SßatcrS (pater vel propinqnus),

!net wof>l fainilia

c.

ber c.

c.

nnb ba8

©cividjt (jcrvorgeljoben,

ba8 auf eine grope 3al}l ber 23crwanbtcn nnb 2krfd)Wägcrtcn (»gl. c.

©tunb

18) gelegt loirb, wovon ber wieptigfte

teil

bic

in bem

c.

21 crwäl)n=

suscipere tarn inimicitias seu patris seu propinqui

quam ami-

citias

©o

necesse ju fiuben fein wirb,

propinqui,

wie

weld)e,

fiitb

bie clientes,

beim and) vor 9lllem

c8

bie

inimicitiam Segestis

gegen Finnin unb Jtricg unb ©efal)t unb SRettung mit il)m tbeilen. *) iöei

glavuS uub ^ngoincr

bricht

ber

Gljrgeig

bie

frcilid)

Sanbe

nnb 3uliu8 Sriganticu8

)

7

ber ©ippe.



)

8

)

burd)=

Familia neben ben

1) ®aip bat mit Steifet auf bic ©duiberungeu biefer i'crbaltniffc int Beowulj aufmertfam gemalt uub wir werben bei fiangobarben unb ©cv’iben intcreffante tBeiege über bie ©ntfleljung be« neuen $of = unb DicuflabdJ j. Xb- aDetbing«

au« bet ©efolgffeaft

fiuben.

3m

SBiberfprutb gegen

bie Statur

ba« auebrüdlidje geugnij) beb XacituS (in pace dccus) bat boefe

bebeuteubc Sttminbcrung be« ©cfolgc*

»erffeiebenen 'Meinungen bei fiuben

I.

ati«:

guuftionen üben, >) fo erblich war, ja nur

Staub

$>enn

auSfcblicßlicb jugeftanben.

il)in

nid)t nur nimmt Honig unb ©raf 2lutbcil au einer für bett Staat borgenommenen H ultubfyaubtung in einer anbern, ben fiooSaufpicieit, bebarf e«, trenn fie für ba« &au« oorgenommen werben, be« '}>rie= fter« gar nicht, ber £au«»ater übt l)icr priefterlUh ©efdjäft. ) gcr-ner. fließt nur bie '^rieftet fiub ©eurttjeiler ber Shufpiden: e« wcr= ben (im ©egenfaß ju ber plebes) and) bie weltlichen proceres neben ben sacerdotes al« SRicßtcr unb ©laubige ber 2lufpicicn ßerrorgeßobeu s ) unb plebs proceres unb sacerdotes fteßen ben ©ötteru ,

,

gegenüber

gleidj, *)

bie ^'i'icftcr

geweiht in heiligen

tant).

)

gleichmäßig Wiener ber ©ötter, nicht

auch bie ifSriefter fmb nicht cinber ©ötter, ba« fiub nur bie enim ministros deorum, illos conscios pu2Jtan fauu alfo nur in feßr engem Sinne oou einem

9ioffc

7

alle finb

fie

meßr beim

bic Saien,

ben 3wfunftÖrat^fd}lufe (se

1) ©gl. ©atterich

©.

2) Dieb «erfennt

©(haumann @. 137,

nicht beachtet.

©gl.

29. bet

©. 70. ©. 349 angebeiitcte

I.

auch ©entciner« Sluffaffung 0

cura feminis senibusque) ©ehilbtrung in

URanche,

4) folgt c

®te ©teilen, jubelt, fhtb

föttnen. ')

an benen Xacituä oou rex, regmrnt, regia stirps jiemtid)

unb

2BtberfptüunfcHjettcn in ben ©praebgebraudt beä Jacitu« gebraut,

,

bajj

Iact=

gönnen

Bon beiben alb

ber=

Siegel

bou Äöpfe in feiner fonft fetjr BcrbienftUc^en unb er raufe b' cr ausführlich toibergelegt tner»

in neuerer 3eit

©tbrift beftritten loorbett

ben), ferne alb 9lu«nal)ine erfdfien. 3 )

SDefj^alb richtet er auch, too er

Bon allgemein germanifcf)en Einrichtungen

fpridjt, feine Siebe bergeftalt

formen jntrifft: er nennt in folgen gütten altern atib ben rex unb ben princeps civitatis (ober civitas, gens allein) nebeneinanber. ©o G. c. 1 *) man b«t bunb ben jtrleg fi«b gu neuen Söölfern 33ab« gebrochen unb j« neuen Königen b. bjn Staaten mit unb ohne Könige. tc

fi6

Stömer boeb auch

reges quos bel-

alfo rnüffen bie

Umfang bet ®ejitfe ben tarnen rex um ©. 181.) unb fpütne ©ChriftSefl«, mit Jtinmian,

geringe

bei Kelten

Jnbeffen hatten bie

unb anbern Sarbaxen reges »on

(ehr

@e
err=

unb burd) römifd)cn ©influt gegrün=

werben:

erhalten

©ehr wohl

erfd)ciut.

althcrfömmlid)c

echte,

gehörten

.(Völlige

folche

oft

gar

bem Bolf an, ba« fie beberrjehtett, al« BVerljeugc röntifdjer unb unter »on bem alten Jtönigtljmn fet>r »erfdjiebuen Ber»

nidjt

Boiitif

hältniffen

©ewalt übenb:

wiHfüriicbe

eine

frembe

folche

gürften

erfcheinen eine noch »iel bebcutenbcrc Slbweidjuitg al« ba« bod) fdjon

Xönig«herrfd)aft beftanb bei

ebbte

dagegen eine uralte unb ben ©otljen *) unb bie Vih aTClftcr '

regnura SRarobob«.

»ötlig crceptionelle

)

r

wie fehr Sacitu«

firuug berfelbeu 3eugt in boppelter £infid)t bafür,

bemüht

ift,

febe

BorftcHung

gcrmanifchcn Äönigthum fern

ttjrannifdjer

harter 31t

holten.

®ie

©othenfönige wirb einmal auabtüdlidj al« übrigen

bcr

bieft

fr« noch nicht beeinträchtige.

SRouardjien

nellen

bei

ftraffere

1)

c.

35

.'



biejj

alle

91ad)

beridjtet

SRit Slcdjt

©»bet ®. 116

©liebtr bet gotbifd>en

ber Siegel

anberfeit« wirb

aber »01t ben burchau« erceptio»

Suiones unb Sitones

42. »gl. über Hiarobob «. n. 26. 44. 45.

2) c. 43. »gl. unten.

(ich

unb

Slcgimcnt bie Freiheit be« Bol»

tigt erft recht bie allgemeine Siegel. 4 )

83olf«f6uigtbum

ftraffere .^errfdjaft ber

Äu«nahme »on

gcrmauifebcu Könige be3eid)net *)

hinsugefügt, baft anc$

Gewalt »on bem

»c.

hielt

wirb,

mag man

beftä«

bejwei»

unter SWatfomatmen.

bamal« ©taminfbnigtljum,

©ruppe pijammen.

9lu» Xacitu*

Uhl

nicht folgern.

3) Die Segel

ift

au«gefpreerrfdiaft

,

ülmalafuntha bie

war Jbcobclinbe

SEBenn alfo $acitnb mit

eiuftußreid)C .jxrrfdjerin.

tRectjt

ben

3

hödjft ll

f*

anb

ber S-nioncu alb eine degenerntio a libertate, eine servitus bejeid)*

net,

io

ift

bie

9liibübuitg

bcfpotifcher ©ewalt burd)

folch

ein

dominatur: in tantnm non modo a libertate, sed ctiam a Servitute degenerant. 1) c. 43. illnc usqne, et

2)

SBgl.

and)

ffletbni.

3) Uefctigcn« hält

Stämme

in ocaubiuavien

fama vera, tantum natura.

S. 55.

itcujs

fiepte

©.

8.

Sitones für ©cfammtnanu ber

©. 157,

für

ginnen S. 275,

tt i

cf)

t

gcrmanißbai

vgl. ffiilba etorifdjcm

Stimme;

,

regi

regnantur.

a. XIII. 54.

civitatis regimen.

regebant.

** ,

genannten ÄBnige, regia

jiermunburen, fann

jebe

2tvt

stirps etc.,

Ouaben, griefen, SPa> bon i'eitimg bebcuteii,

Olennius e primipilaribus regendis Frisiis impositus.

gegen Verrito et Malorige qni nationem

ft « b

röxnifrf)

*)

1) lieber ber

taber,

9(u8na^me,

begvciftic^e

aber eine degeneratio a Servitute bodj nnr in

IV. 12.

9orgcfüf)rt

unb

oon fällt

S. 192, ®icter*b-

I.

.

3.

S-

10.

2) Orosius V. 16. 3)

Klorus



c.

1.

vix

transilirc solitus,

Tcutoboclnis,

ipse

rex

unum cum

quaternos senosque equos

proximoque

fugoret adsccndit,

comprcbcnsus, insigne spectacnlum triumphi oximiac super tropaea sua eminebat.



in saltu

quippc vir proceritatig

fuit:

dux et Tigurinorum unb ISfit ibn m bev ©cblatbt falten. Eutrop. V. 1 dnx berÄintbem: Marius cum Cimbris contiixit et duobus proeliis CC millia eepit et ducem eortim Teutobodum. Die genauere Mngabe beb gloruS oerbient in jeber £>in= Orosius

1.

c.

nennt

iljn

einen

Ainbronum

nennt ihn mit Klorus gefangen, mit Orosius dux, aber einen

ptbt ben Sorjug.

unb leutoboch, lieber

bic

@. 12,

2J!it

5. ÜUütter

iäiwaay

5) Orosius

Heber

biefe

1.

'Hamen

ü) Livius

eines

nimmt 2'arth

9lbeluitg

I.

angcblidjcu

@.111

©. 280.

jtoei

Anführer, Teutobob

@. bagegen ©itbetm €. 180.

(Grabmals

biefcS

Heuig«

fiebe

9Rafceu

@. 349, .Cjcrfct S. 82. ixiieve roiV fluatXeTs TiSy Txvxöytav ngonyd^yru dt-

I.

4) Müqioc c. 24 dxfiiyovf.

Unrecht

Slcbnlid)

an.

‘Xuffinbung

c.



L. et B. reges in acie cecidcrunt, C. et C. capti snnt.

t'crgl.

epit.

fV r«ff "AXrreai ipevyoyres tbrd Itxowiytov.

}'rocr

3

if>ren

Gr

ibm unter»

aller ätönigSberrfdjaft ober bod) ber ftraffen

moebteu

®ie anbereu beutfeben

Ntonardjic, bie Nt'arobob übte, wiberftreben.

Stämme

Gl)r.

Dtom nnb NJarobob aufgehoben.

jicifctjen

ben baranf folgenbcu Kriegen

hatte

nadibcm

bie 'l'iabfc ber

3tnf>erator

groben pannouijdjeu Kriege« »Mirbc im 3al>re 6 n.

beb

brud)

nnb gegen ben fpredjen

^yiirftcu

glaubte,

bcfejtigt

fabeu eine ©cfaljr für ihre greiheit in ber großen Niilitär»

monarebie.

®ie Gherubfcn unb

Neutralität

toie

in

ber

römifeben SBejiebungen ÜWarobobS nur Söer»

ben

itt

©erbüubeten tonnten

ihre

ratb an ber

nationalen Sadjc, jebenfaU« einen ©egenfafc ju ihren

Strebungen

febeu.

G? (am gum

'')

iÄrmin, bamale alfo

tfatnpf:

nod) nid>t oerbäebtigt ebenfalls ein geinb ber greibeit $u fein, führte bie

Stämme

freien

gewefen, läßt

Stamm

ber

fid)

gegen Ntarobob.

baraufl entnehmen, baß

mächtig beffen

IHcmcr anrufenb,

erlag

Gnblicb

blieb.

Neid;

auch naebbem ber große

er,

Scmnonen mit bcu fiangobarben oon ihm

neu ©egneru nod) gemadjfeu 'hülfe ber

2Bic

>)

er,

abficl, c

gefontuwn

nicht

:

finb uod) mädjti^er

bem

Abel,

unterbrüefte

ber

im ©ollgcmiB

RJuigSberr*

beutfcbeii

Aber ©olimen

3«ü

?iäd}ftcu ftcljcnb,

ber politifdjen Strebte, ber

äßädjtcr junäcblt feiner, mittelbar ber allgemeinen grei=

eiferf üdjtigc

erbebt

beit,

unb

ceutripctalc

jener

als

bie

ift

bic

entfielen

ähnlich

auf römifebem ©oben.

fd}aftcn

angcjogcncu

bic 4

fid>,

Stämme

ab uub

fallen

fftout

ift

noch ftarf genug, ben ©arbarenfönig burd? ©olitif ju »cruicbtcu.

Gatmalba

£>ennunburcnfönig ©tbiliuS

?

Anhang,

©on

')

»crtricbcn

gern in @aUicn fanb



batte er rerfuebt ober uad)

er eine römiftbc 3uflucbtftättc.

Sonau unb

bic

ba ab

febeiut

gaben ibnen

einen

gegnet,

feine

rSmifdjetj, (iinflufj

Stämmen

häufig bc=

mehr gehabt ju haben. 3 ur 3 e l 3tömcr Reuige frcinbcn Stammes, welche

echten ©olfSfönige

beS tacituS gaben ihnen bic fich

Rönig. ’)

quabifd)en

baS ©tarfomannenreieb unter

gcfuufeu ju fein uub, mic baS bei gcbrodjncn

®eu

9tömcr, »crpflangtcn

bie ©cfolgfdjaftcn beiber »crcintcu bie

Aber

fic



)

bcu

er burd)

müfjen baS ^Regiment wie ©tarobob fortju-

ber Sadjlagc »erfudjen

fübreu

©alb barauf mürbe

baffclbc 1'ooS.

Ijatte



bureb baS ®olb, weniger bureb bic SBaffen 3iemS in ber ^errfebaft

$acitu8 hatte

hielten.

in

reich

bei biefer

©Bhmen wohl

ebenfalls marfomannifche feiner

9tadjfolgcr,

)

©annius ^ercfc^te 30 unb glänjenb, würbe

1)

Obm

eine

»on ben SRJmern neu

fünftlicbc

3 a hve er

Sebüberung neben bem ©tarfomauncu= baS

gefetjaffne

Rönigtbum bes ©auuiuS im Auge unb baS ©ilbuug

(19 — 50

fv'ätcr

n. ßb*-)-

im langen

©eftanbes.

unfidjeru

Anfangs beliebt Gewalt riief«

©efifj ber

behhatb feinen Machbaren »erbafet unb burdj 3»>icttacbt

ftcbtslofer, »)

fdjem Hinflug

and;

®runb

fdjrcibt

Daniels

1.

c.

bcu Hitgriff

ber

$ermunburen römU

ju-

2) Sartb H. ®. 402.

3) &nn. U. 63. idem Catualdae Casus neque aliud perfugium. pulsus haud multo post Hermundurorum opibus et Vibilio duce receptusque forum Julium narbonnensis Galliac mittitur. Sgl. hierüber ausführlich Cuig=

manu;

er

leitet

fünften ab:

ber Sägern »on biefen beiben »erbunbnen ®efolg= Seibbünbler, wogegen jebodf abgefebeu »on grammati=

ben Wanten

Baiwaren

=

Sebenfen

bie geringe Stfirfe ber ©efolgfdjaften fpriebt. S. 4) Dato rege Vannio gentis Quadorum ann. II. 63. man gab ibnen junt £ einig Sann ins, einen Ouaben, nicht:

(eben

Cuaben. 5)

Siebe aueb Daniels a.

XU.

29.

mox

I.

©. 35; auberS

ffierfebe

o.

©. 77.

beifit

einen

wohl

nur:

Jtbnig

ber

©. 240.

diuturnitate in superbiom mutans.

Digitized by

Google

111 im eignen Dteid) gefä^vbetGatwalba »ertrieben,

SDerfelbc

ber ben

^ermunburenfönig

SBlbilht«, «)

Süanniu« im öunb mit nnb ©ibo. SBanuiu« fjatte, wie üRarobob, burd) SBcutejügc nnb Abgaben, bie er non befiegten Madjbaren ergeben modjte, grofic 0d)ä^c erworben. *) Madj tapfrem ftürjte aucty ben

befieu eignen ©djweftcr*©öf)neu SBaugio

SBiberftaub überwältigt

oon

feinen

naptit

er röitüfdje« 9lfol

2lnljängern

trenften

baö Meid),

ben {Römern ocrlfafjt. 8 )

Ijödjft

Pannonien

in

©eine

begleitet,

ergeben, ben Sfören

an,

Neffen

teilten

anfangs

beliebt,

im Satire 69 werben Sido atque Itagewonnen aBteö imb

,

6

)

I.

ber 91 tt

S.

ttod)

Äöttige

wo

überall,

biefe« 9?olfe«:

fo

jur

oon ben Mfarfotttauneu ben Matttett Gomtnobu« fdjicfeu fie ©efaubte um

„^cit

trägt, fyric=

12.

mit Unredjt glaubt Hiafcou,

ba« marobobifehe Seid;

bei beut eig-

,

bejtljalb

Söeftanb.

btbtiifetit I.

3) aun. XII. 29. 30. and)

habe

er

©.112;

ttadi

»gl. fiuben

tpliu. hist. nat.

btm ©titrj I. S. 6Ö3.

IV. 12. $. 81.

bed Ratwalba

feitnt

bad regnura

Vannianum. 4) hist.

III. 5.

quis vetus obsequium erga

Romanos

ot gens

tiiloi

comissac

patientior. 5) hist III. 5. 21.

6) Jul. Capit c. 14. Anton, philos.: Victophalis et

turbantibus



bamt: plerique reges

cum

Marcomannis cuncta

populis se retr&xerunt;

Petr.

p.

124: fiangobarben uttb Cbier (?) (diden an SDP. 'Xurel ald ©efanbte BalXo/uapioy i6v ßuaiXiu MetQxofuiyymy ; auffaUenb ift eine ©teile bei Aurel. Victor c. 10.

Qruner p. 256: triumphi acti ex nationibus, quae regi Marcomaro ab usque urbe Pannoniae, cui Carnuto nomen est ad media Gallorum protende-

ed.

bantur;

eine

SDlenanbie t>on Sfannenien

bi«

@a Hielt

rcid>cnb,

gab ed in jener

;

112 flc

jn>ei

©emeinfreie aborbnett

fonnen. ')

an beftimmtem Ort unter »crfammcln. *) 91 ber fort unb

9(uffid)t eine«

üftonat fidf

fte nur jwet ©feie unb Sie bürfen mir einmal im

Ratten fo »tele IDiänner »erlernt, bafe

ben:

römifchen (Jenturio

bewahrt ba« ©olf fein Höttig=

fort

3wci 3 a ^ r lu 'bertc fpätcr begegnet eine Königin ber löiarfo* mannnt, gritigil, eine C^riftin, wdä)c ihren @attcn auf ©rmahnung bc« b- ©mbroftiiS, ben fte ju tWailanb anffudjtc, aber nicht mehr unter ben ßebeitben fanb, jum grieben mit beit Moment betrog. *) tbunt.

(Sin

l)

Reichen

Unb jum

ftarfen

hunbert

toicber

be«

(Sinftnffe«

3 a brc

HönigShattfe«

ba« ©elf.

auf

ba ba« Soll mit eignem Mamett

(»ater,

jwar “unter ber ^errfchaft Sltti* la«, aber immer nedj mit eignen Königen. 4 ) Darauf geht ©olf unb Marne in bie neue ©ilbung ber ©aju»aren über, bic ebenfalls ihren lebten 'Dial

crfcheint,



fteht

ftammcignen ÜKonarChen hoben, ber aber, »eil ben Jranfcu unter* »orfen, nicht mehr rex, Honig, fonbertt dux, &erjog

t>ei§t.

3) ©naben.

mögen

9ln bie ^Diarfomauneu

mcift »erbünbeten Ouabctt reihen, bi« junt ©erfchwinbeu bie 3cit bc«

bic

fiaj

benachbarten unb »ont 9luftaitd)cn

ebenfalls

welche

»on Heuigen

ihnen

beherrfcht werben,

Dacitu« walteten bei ihnen

©i«

SolfSfönige,

ed)tc

faft

auf

»icllcicht

3«t offenbar nicht, noch weniger fann man mit §olfmann ©. 40 glauben, St'h= men unb grauten fei @aUien genannt worben: ba gleichwohl Marcomer fpracbUch richtig gebilbet,

c. 33.

bie

man

barf

Suhle bc«

manenfSnig« JUlalu«, ogl.

wohl

nicht

annehmen;

eine ttebertreibung

epitome

Treb. Pollio in Salonico

param nomine, barbari weldjem

(ich

ber

beffern

Marcomannornm

gweifclnb Suben

JTaifer« ©atlien bie in

c.

regia

3.

ihr

Zos.

ben marfomannifehtn Ärieg neben Sieben

I.

II.

regi, fonberit eher

®. 4G4. Dti feite ‘pipeua

matrem, quam

tiliain;

Äaifcr »erbünbet.

II.

ober

ffipa

Sätet

’Eiftor

bie locbter

ille Ifl

nennt

©er»

eine«

ÜRarTomannenfbnig«

bie todjter eine«

tjeipt

perdite dilexcrit, Pi-

wobt

berfefbe gürfl

,

mit

c. 30; »gl. Suben II ®. 492; über ®. 21 unb g. SERüllcr I. ©. 260—266,

®. 39. f. fvo yovv uövovs lüjy rtguixiuy xai d'vo äilovf rwy »erficht unter ben nqüioi Äbuige. Dio Casa. l.e. 2) » 3) v. 8. Ambroa. in opera Ambr. ed. Baail. 1516. ohne ipaginir. (8te Seite) per idem tempua Fritigil, qnaedam regina Marcomannornm, Christo credije»t auch ©ictertlieim II.

1) Dio fass. 72, 2.

c

xmaiftm&vKv; ®pb. ®. 106

dit

missisque muneribua



postulavit, nt scriptia ejus, (Ambrosii) qnaliter

quam Ambrosius epiatoiam praeclaram qua etiam admonet ut auaderet viro auo, Romanis pacem cum populo suo se Ro-

crodere deberet, informaretur ad scripsit



in

aervare qna accepta epistola uiulier suasit viro et

mania

tradidit.

4) hist misc.

XV.

p. 97.

Digitized by

Google

:

413 4

auS bem

98, war

a.

Xuber

©efdjlcdit bcS bic

aber als lacituS bic

;

ber

©ermania

Unabhängigfeit bc8 ©tainmcS gebrochen:

frembe Könige bulbcit, beren SDiadjt

fenbern auf bic Autorität bev Korner ftü^tc.

3b re "/

gen crfd)cincn

fie

febtieb,

er

muffte

nicht auf bie Stnbänglidjfeit

fiel)

Unter Köni-

*)

KntouinuS fpiuS gab

aud) loäljrcub ber üBanbcruug.

6 c. 140. *) 3 m mavfomannifdien Krieg c. 170. jwai anfangs ben Körnern unterworfen, ®) alsbalb s fie ficb juevft insgeheim, bann gang offen ben Dtarfo=

ihnen einen König Ratten

aber

fidj

fie

fd>Iiefeen

mannen

©ine ©teile beS GapitolinuS (M. Ant.

wieber an. )

c.

14)

3ufammenbaü mit ®io GaffiuS (71, 13) crwüufd)tc8 Siebt Königtum beS 33olfc8 ju jener 3eit. ®ie Ouaben, wcldje

gewährt im über baS

König, wie

ihren

es

rege suo), erRärten, gewählt,

fotger

nun

Kaifer febeint

im Kampf, »ertöten batten (amisso würben benjenigen, ben fie ju beffen Kad)=

fdjeint fie

nach Grlaubnijj

ben

es

Kampf

gurthiS »erjagt unb

anbem König,

®er beftätigen. s ) Ktamt jum König

ben

fetbft,

unb »erweigert J

)

Unb

ba

ben Katioualfeinb leiten

gegen

©cbeutung unb

macht bas Kecht ber SBeftätigung

gettenb

,

'baS

c.

42. über

)

9lnertennnng bcS KriogaifuS als legitimen

bie

auf ihrer 29al)l beharren, weigert er

fie

foll.

bic ©efaljr biefcS Elftes

ben Kaifern cingcräumt,

fie

Cuaben SPanniu«, »on bem nic^t fibnig wat ober erft »on ben Römern baju gemacht tmirbe, f. 2) Stach ei"™ SJiünje rex Quadis (latus. 1) G.

baS Kolf,

ben König

mit eigner unabbängiger SEßabl einen

ohne unb gegen ben SBittcu ber Körner

Kampf

SDer Kaifer aber erfenut bic

Königs.

bafe

für bie grcibelt wieber aufnimmt,

nun

SlriogaifuS,

welcher

erbebt,

er

ber Kaifer

ben Körnern ergebnen

einen

ju haben, bengurtiuS; wenigftenS finben wir,

beftcllt

als

erft

ficb

bie

ob

er ein

tpannonien »on einem

jU'Btfs

ben

beutlieb, o.

:

ßd^ßa^oi

3) ffier bie

jSbrigen

Tdfßo r. finb

es

Knaben Bandpioe Dio Cas*. 71, 11 nicht,

an

nicht tiinig,

fnib, welche SR’. Stieret in

wie ber

eine ©cfolgfchaft

a. SR.

Sßartli

4) Sgl. über 5) Cap.l. c.

i|t

ju

fefjwer

an 'Botnmnbfcbaft für einen 6rb-

Non priusse confirmaturoseum qui erat creatus dicebant quam man ficht, bie Solfäwabl ift jefjt, wie in

6) Dio Cass. avroi dg? kwiüv

1.

c.

;

bie

auctoritas romana.

zöy ßaacXia agiüy

ßwuXia

tovgjiov txßaXövzes 'Aftioyatnoy

og>iaiv ianjaayio.

c. xai Tot-tote tftthavta 6 avtoxfulttop

yeyoyozu ißeßailaaey x. i. $a$n, flermaniftpcl Jtcnigtyum. t

Tiyt

fie

n. £. 400, SBictcrih. U. ©. 60. Kümpfe äBietcrSbcim U. ©. 53.

ben lagen bc« Sacitu«, bebingt burch

7)

wenn

fonbern

benten,

ift ein a unter«

and) bie

and)

benit

wirft

fid)

einen

®auc6



3(gilimunbu8,

biefer

SBitroboruS

©ater,

fein

reu

ber

,

itjiu

ber

,

Jiönigofolju

Ifönig,

ber

(subregulus) unb anbere ©rofse unb als ©cifeln

wcld)c

fie

als Ijeilige

fcl)cn,

ftcllen

c.

ba

itjve

310, erregte bie treulofe, mit

Maximus nnmerus catervarnm confluentinm nationum

2) Pro Sarmatis obiecrantes jnssit paulisper absccdere,

Quadorum negotium spectaretur. 3) Quibusdam Sarmatis.

et

unb

unb fdjwörcn bei ifjrcn gezogenen ©diwertcrn, ©kfen »crcljrcu, £reuc Ijaiteu ju wollen. s )

Später, jur 3cit ©alcutiuianS,

1)

biejc8



Dtidjtcr ber einjelncu SBejirte,

ba8 Itemcrljccr mitten in iljrcm Üanbc fielen

fie

Itinbcr

(rcgalis)

©ibuariuS

Ijeijjt

abhängige Völlig cinc8 anbcrcu ©aueS

et

regum.

dum

Araharii

-

4) Qiiibus ordinntis, translata cst in Sarmatas cura. 5)

dt etiam

lacrimae vel filius

regis

ibi belli

sanguis

et

Quadorum

exstinguerct

;

rciiquias circa iilos ngitantium tractus

quorum

regalis Vitrodorus Viduarii

Agilimundus subregulus nliiquc optimales

et judiccs variis

populis pracsidentcs visn exercitu in gremio regni solique genitalis

bolom suam





so-

obsidatus pignore tradiderunt eductisquc mucronibus, quos

pro numinibus Colunt, juravere sc permansuros in tide. idaS ^ejintu« Ul. 7. non Qiutben aus ber .Heit Julian« erjäblt, gebürt bcu dbamaoen ju unb wirb btfcbalb bei ber (i)efd)itl)lt

ber

grauten befproeben werben,

Cbaufen unb Cuabeu gar fScbÜftben

Ouabenflamm

für (fin tüoJf.

an.

?lllein

£>.

icatbiie

SJtüUer L.

3ofimu4 bat

bicr

wie bie SJetgleidiung von at.

offenbar bcr rex Viduarius beu 35or=

Ijat

•)

)

Jagen (MmmianS eng mit nod) eigue .Könige,

'Jlttila

unter

Safari).

fucoifebe

3

)

uub

»crlorcn ju haben.

4) Äcimtoncn. die Gentnoncn,

ber .ftauptftamnt bcr Gucoctt,

mit ber grojjcn (Dtonardjic sD!arobob8 vereint barbcu non

abgefallen,

i()m

einem Äönig (Dtafnob,

ftel)cn

ivelcf>er

4

) eine 3cit laug

bann mit ben £ango=

,

fpater tur 3eit doniitiauS unter

mit einer »eiffagenbeu Jungfrau @auiia

ju iKotn erfebien unb mit Gljrctt bebadjt tmtrbc. s )

'Jtaeb

bem marfo* 6

mauuiftben .Krieg »erfdjtninbet bcr 9lante ber Gcmnonen.

)

4) Jjjcrmunburen.

die .^ermunburen

bic fpütcrcit Jf)üringcr,

,

93ibiliu8 gut Seit beö üßtarobob. 1) lieber ba« Ccvtlichc

f.

7

)

Le Beau

haben einen .König

£icr aber fdieint ba« .Köuigtbum II.

S. 219.

2) Tic Untcrfucpung be« Spracbgebraudi« oott Sltnmiait toitb Hefe Shtffaffimg

$ie judicea Wunen Wnigtidje Beamte, ober äorfteber

Teefctfertifltn.

biclleicht

ntdihqnabifchen, abhängigen iRepublifen fein.

similitudo

morum

fdiwcrücb

ftattijaft,

hält

atidi

bic

boit tlcincn,

Spb. ©.72, 110,

wa«

bon ben [armalifdten 3ajögen au«geht,

in (einer ®ar(icliung

reges, regales, judiccs für

republifanifd)« judicea; bajt eine »eiübeigebenbe fjetjogfehaft ben Titel fertige,

ben

ijl

bod)

SUamauncn

fchr jweifclhaft.

fjehbe, Orbfdjaft

minber

mehr

jahlreicp

red-t,

ganj ähnliche ©ntwieflung iverben wir

bei

:

räumen unter ihnen auf: im Sauf be« V. 3ahrit. begegnen fie febou unb ui ftube bcffelben ficht an ber Spipe ber SUamannen nur

ein SolMfiSnig, mit beffen gali ba« Scpidfa! 3111er enlfdjiebcit

XV.

3) hist, tnisc. 4) liebet

rex

im IV. 3abrh. ne* über 20 unabhängige Könige, unter einem Jtnbbomar ober tßriariirt Corrang gewährt: aber Diorb,

ftubcn

benen nur §erjogfd>aft

ffinc

bcr ater

ungcaditet ber

ihre

ijt.

97.

p.

Stellung

jn

ben anbern Sueben

f.

Subcn

I.

S- 748, ^crfc(

®. 757 u. oben. ©. 4 29 bajs aber ber 9!amc Sueben früher ihnen allein juge> fommen, ijl uncrweislid), unb ob bcr 3lnfühter (4 jyov/ueyot) bcr Sogionen, Sentnon, welcher fammt feinem Sohn nach 3°f- !• 67, S. 58 bon Ißrobu« ge= .

;

Semuonc war,

(iluo. III. c. 25, ungewip. Mttffvoe de 6 lefiyöytay flaatXete xtu t u yyi: 5) Dio Cass. 67, 5. yjk&ov upof roV Beyoe yy de feezti njy Bekrjday ly Kekrixrj Bettifovoct Jo/jaiayoy xcti Tifjrje nap' avxov r vyoyree avexojuiuOijOtty.

fangen wirb, ein





6) 3eufj hält ficht bei

fie

für

bie nach

63.

XIL

Spanien auSgewaubertcn Sueben; über

biefe

©eftgotpen.

7) Tac. anu.

II.

29.

Digitized by

Google

118

s

bei

Springern

beit

©raub

als

3 a^.

im V.

att^cr ^cbrad)t , wie eS beim noch

begrüubct

Wof)l

net cf} bet

auftritt,

Ijaben, eine Unterbredjung an^imcbmen. 5

Gatwalba wie ben SBanniuS: jreitjeit

7

Pom Königtum

and) bei ben

,

reagirt

311

Gatwalba

tuS, >)

haben, unb

behcrrfdjtcn

wohl

©tämmen,

gegen

Stömern jut ©tülje

©runb

nicht ohne

bnreh

gefallen

fei

ber

bie '.Stacht

SDie .Kraft beS Volles

unter Einführung beS VibiliuS. tifch

mir

baf?

es fdjeint ber ©egenfafc ber alten 33 olfS=

jene neuen, fremben .ftervfdjaftcn, bic jugleid) ben

bienten,

EBanberung

ofjite

VibiliuS ftüvgt ben

fagt Saci=

tpermunburen ift

iüd)t iben=

mit bem ÜRonarchen, ber nur als bic leitenbe ©pifje

crfcheint. 9 )

6) J'onaufucocn, ©päter begegnen wir Königen

Königen

einen

)

£ob non

nad) ElttilaS

Kampf

bes

$h c 't

©neuen ohne nähere 5k$eich=

ber

nutig bcS ©tamntcS 9 ) an ber mittleren

®onau:

ot)l

ijt

©iefe ©onaufueoen

ö)terreid)ifd)-ba>)eriid)eH

bie Öotljcu

fdtlugett bie re großen Gebeuten.

l)at

$ic Untcrfud)ung mag oon ben ganj aUgemcinen ©äfceu au«» gcl)cn baß ba« .^ccr bcö SBaru« im 3- 9 n. P()v. oon ben Gf)cru«fen unb iljren SBcrbüubeteu ’*j unter {vüJSvnng bc« Dlrmiit oernidjtet n ) ,

c.

c.

04.

1)

1.

2)

Suevorum reges

äcitigen jiveitm

rci

ct Alaricus.

II.

4)

c.

c.

54: Taä

ßvftfjcincn eine« jlciib-

beutet auf öe;ittbti'uijjtl)um.

3) ad tunnein Bolliam iu Pauuoniis

1.

c. b.

().

atu 3potp ttad) jtbpfc 8. 145.

54.

5) c. 55.

Chuiuiinnuiduspaucis barbaris comitatus oppi-

G) t. S. Ser. VII. §• 30.

dum



Batavia invasit.

7) b. G. VI. 10.

ö)

Wenn auabve alb .fiaupt beb gaujen

©tammeb

in

i(>m

£>

wenn

fagen,

nidjt

er

,3al)ve

„herrfchenbe,“

erfl

erworben

auch vor ber

„war bab vorpanbne (f. S. 6 unb bann gewiß ebcnfowoljl wie :

bagegen £. 203:

„fiirbt

bab fönigliche

Digitized by

Google

123 •fiaupt

bc«

nicht getwfat fein.



©efebteebt au«,

and)

ivirb

[o

ein blofjcr nobilis

man

bobei auf bcn Slbct legt, cblc«

befonbet«

ein

jeigt

Spur,

er aber fogleid)

bic

»ft

Annahme,

eine

Slrmin

ihm

ift

manen

»erbafit

tragen.

Slm

weldjc

gegen

ben allgemeinen

unb

ein ©efelgblierr



neben Slrmin

bod>

bic

fo

Shbct, aber

noch

Jiicbtigfleu

@ang

„Rorm"

bie

be«

rid)«

Äbmgthum«

©ntwicHung

bcr

fudtt

bei Ohcruflfcn be»

Äönigthum«

oerftöfjt.

bcn ©er»

ift

anbre Äönige fennen unb

rielc

er>

bcn in ber Grblidifcit

verleimt

biefer

Stamme«

S. 518

vor Finnin befeiligten unb non Strmin wieber angeftrebten

ftebenben,



i'i'bcll

unb auch

3U helfen burd) Stnnahme eine« früher allgemein

namentlich

auf ber

I;ier

burdj bcn 3rrtbum,

,

ba« 99tjüf«r6nlgtbum mir anf OrbtfieUungeu jurfiefjufübren. fich

fid)

fvcmbcu

eine«

©cjdiledjt

©ittmann ®. 27, 58 wieber S. 28 30 verwijdjt

jur £-ertfcbaft berufen werben rennte.“ tigen

alf»

cfjue oDcfl

bafjelbc meifl wieber burch ein anberefi ebte« ©efditecbt

Sßcrt!)

bah fogar

barin,

fauu ?lrmin

bcr (SjmtSfen

2lbcr tbcitfotvenig

imb wie groben

erjebt

Stamme«

gaitjen'

llegcnben llnterfebirb ber 7'ejirf«grafen unb ©ejirfäfönigc, inbem er auch jene erb-

madit 3. 83, ttobitreh

lief)

gelaugt;

fann, nadibem

er

grabe im ©efcntlid'jlcu ju abweiebenben Slnfiditcn

er er

Weber mir 'SolfStöuige annimmt, wie ©aih, neih

reine ©ühlbarfcit ber principe«,

Unterfebicb jwifchen

tennbar wrliegt,

webet einen quantitativen noch einen qualitativen

unb ttönigthum, ber

So

hält er

alle

ba« höhere



,

be«

Slltcr

fflavu«

erweislich,

nicht

.

Slrmin erinnert

nur 8 rieg«berr,

«lux) bei

bah urfpriinglich

bei

©aupp ©. 101 unb

feinem fonft befamtten

falgorbnung beftanb. ©. u. Saubaten. Gublid) gegen feinen

beruht bitfe tfrftSrung auf einem

von 3«fb- c 33 unb von Xacitu« ann. II. 10, (wo gtavu« von wirb, bah er imperator feine« Seite« fein tonne: aber imperator

fBtifjvcrftänbuit)

fadie,

rcpublu

erblichen,

311 ber Stimabme RIavu« al« älterer i'ruber Slrmin« fei ber mich Srborbnung berufene Jtbnig gewefett. St II ein, abgefeheit bavem, bah

d)eru«fifcbcr

hier

ben Quellen rntver«

in

,

tvmrnt bab „ebelfle“ beit

Stammen

69,

I.

ber

j.

®. ölneer

©cfddecM barnnter

I. c.

(fo and)

Könige batten, tonnte

bie feine

einräumt

felbfi

„nneigentlidjen* Sfnbbrucf erflären,

bab geiriffermajjen ben Wnfprud) bolle, bab fönigtidje ju

geben, ficb

nidft alb

nnerflärt laffen biirfc (jo bie meiften Weiteren,

I).

£.

38.

316.),

©aller £. 2ä

eb ein ©efebledjt

Sr

fein.“

bcirft

alfo bieg Wnrecbt fo firirt, bab, f° lang bieg ©efdtlecbt beflanb, bie Wnfprüd>c

anbern Sbeln »on

itpn

»ie eoit ben echten Köuigbbänfem bet 9lmater,

HHerowingen aubgefdjloffen würben.

3Ulein

jut Wnwenbuttg tarn, bermagen firiren? bringt,

ifl

wie tonnte

aderbingb unbtweifeub ober nitbewitfen.

föniglidie feigen fönnen

9iom

,

weil

aub

fid)

,

ber

bab nie

©ab ©ittmann S.

fdjledt fiabc bab töniglicbc beigen fönnen, weil

fanifdu principcs beroorgegangeu.

ein Slured)t

WUein

18 gegen ©aig Per* Köpfe meint S. 27, bab 0e«

aub bcmfelben ftbon bäuftg repnblU

hätte in Üencbig ein 9tbelogcfd)led|t bab

tyrn häufig

Togen genommen worben

bab ©efd)led)t ber Tecier ober ®alerier, »eil cb »iclt

öonfntn

ober in

geliefert}

Digitized by

Google

128 bus uno rdiquo stirpis rcgiae ) ,

wenn

geflirrt,

nun SlrminS

er

jeliten Sejirfe ber l$()cruefcu nid)tS

als

fiel)

,

©tamm

wäljrenb

Königtum

Sorte nur ganje gens unb

feine

König für bie Sagegen wenn mir einen

Stiles begreiflieb:

ScjirfSgrafen

crflärcit

jioar

wollen,

nun

bou SRom

Ijer

bcfteflfc. ')

bem

roarcu

9lom

fcinbliehcn

um

uidjt meljr

er=

$ät=

noch SlbelSgefdjlrehtcr gehabt, aus beneu

waren

Slbcr Stbligc

gefdüeft.

mirb

entnehmen,

nad) Slbgaug beb dtönigSljaufeS ben neuen .König mül)lt, hätten nicht nad)

man

wefihalb

abtrünnigen StalicuS, ben ©offen SlrminS.

lojdjeu bis auf ben

ben

als baS Sluffallenbere an=

bejirrsföuiglichen ©cfdjlcchtcr

alten

©runb

wol)l lacituS

fchon früher ScjirfSfönigtljum

bie

ten bie 6l)eru6fen

bann

ju einen: aud) hätte

Ucbcrgang uon Dtcpublif junt gebeutet,

$u

©emeinfreie wählen fönnen unb feinen

l)ättcu fic oljtie Sluftaitb

gehabt

Königtfjum, oon

SKcpublif ju

©tammcinigung ju machen,

ScjirfSglicberung ju

bie ein=

nad) ©crluft ber Übeln

öeraulafet,

Sprung oon

hoppelten

beit

notfytwubig barauf

SDafür fpricht beun and) ber ganje

Sei rcpublifanifchcr ©erfaffung hätte

©erlauf ber Singe.

plöhüd)

mau

wirb

fo

©cfd)lfd)t ein föniglidicS nennt, ifjm

eben föniglichc ©cwalt hcijulcgcn.

man

gemiff, fic

ben romanifirten .^talicuS

porhanben unb ba nun ber

öejirf beS Sirmln ben lebten ©pröjjling feines KöuigSl)aufc8 ju be=

rufen geneigt mar,

aus

C()cru8fen

wenn

ba mochten,

Slut herrfdjen

echtem

bod)

ber ju fein,

1)

Os

fpätcr nad)

bafj

bedi

ift

Kbnigtlmm unb btt SrlSuterung

fd)cint

ulmflSrliit)

bic

fo

nun Porerft Sanbcrung

wenn man ann.

,

II.

bah lacituS in ann.

iRcpiiblif terftebt, ,

ber

eifrigen Siepublifanet

biefen .König and)

,

gemeinfreien Königen

als unter minber ebelu, fich ju mäl)lcu, ober ganj otjuc Könige ju leben. J )

für

©egen baS Königthuin

anbern Sejirfe in

bie

eorjicl)cn

König ber

ein

rnieber

feilte,

Stimmung

einer ganj charaftergcmäfjeu

plüplitb

ein gewichtiger

88 Don Jtampf

XL

©runb

ben 9iacf)fommcn

bei

16.,

jnnfdjen

ohne eine

König

einen

fiep

) 3

©«

l)at.

47 uub 96 aud) im

©rnftlidjcr

riibrcubc

eben ba« be«



ber ©ntroicflung«gaiig

mieber oetlorcn

König

nid)t

fortgefefct,

fonbern minbeften« ein HJtenfchenalter lang: tian

(Sinmaub

biefer

uubeftreitbar $at

einmal bodj Königthum beftauben,

(Hjeriiefcit

3talicu«

al«

rex:

Ijer*

im

nomen apud popu-

ben ÜJtarobob

habe regis

Arminium pro

libertate bellantem favor liabe-

bat (aun. IL 44) unb Ülrmin fällt, mcit er regnuin affectaus libertatem popularium adversam babuit (II. 88). Sie ciufadjftc 3lu«= teguug

biefer Stellen

mirb barin ben ©egenfafc

»en SHepnblif unb

Monarchie fiuben

*) unb jeber aubcrit, bic ben ülrmiu jnnt rex macht, ben ©ibcrfprudj gegen ben ©ortlaut be« SEaeitu« (regnuin affectans, regis nomen) eutgegcnhalteu. Mein oljue ©ioeriprudj gegen ben

©ortlaut

ift

aud) bic anbre 9tu«lcguug

bem Ülrmin regia

6« muff

stirps bei.

nidjt,

beim £acitu«

)

bcfjljalb

legt

hi« auflnahm*rocife ©afl oorerft bic

eine jiemlidj tünftlidje 2lu«legung oevfucht »erben,

libertas betrifft, beren SBertljcibigcr

Anfang«, bereu »cfämpfer fpä= mit ber fRepublit unb fdjlicfjt bei ben’©othen, mcl#c hoch fo= gar adductius regnantur, geht bieg hoch nod) nidjt supra libertatem. G. c. 43. Unb nidjt ber Diame be« König« an fid) fann ben üttarobob oerljagt madjeit bei ben ©ermanen, beim gleichzeitig ertru* gen fie oielc aitbcre Könige fonbern ba« regnum mie er c« übte. *) ter

ülrmiu,

fo

ift

fic

jtöuigthum nicht au«.

nidjt ibeutifdi

Seim

felbft



t 1)

Dio Cass.

2)

So

67, 5.

©iebb- S- 17.

S. 696 unb

hortet

faji

Arminium etiam eadem

©vinim 9111c:

©efeb.

b.

b.

Spr. @. 408,

aber fdjon 4>cinccc

(regali)

I.

S. 40

fi.

JB!,eurer

jagt:

unde

S. 201, coliigo,

potestate inter suos fuissc, quainvis prineept

appelletur. 3) üc&balb oerjioeifcln fiuben febaft

mit einem

I.

S. 340, 510, $orfel S. 696, ber Benwmbt«

anbern Ä6nig«baufe ju

ruft,

im ©runb an

ber gbfuiu

be« SRätbfet«.

4)

ta^n,

Bartb U. ©. 401. gcnnantltyf

L

Q

Digitized by

Google

130

&a«

regnura, ba« unbefdj raufte,

Schon Äöpfc bat ©. 7

»icfclt ltnb itacbgcwicfcn

unb

It'önigc

ba«

frcilid)

bitbet

bic abfoIutiftifd>c

bieten

©cwalt

ber

bic ^tethfit

ein«

ben ©egenfah

jttr

©tun »on regnum gut

ent«

e« bie befpotifebf

bafj

,

ftrafje,

ba«

unterbrüdte,

©ejirfc

jclncn

libertas.

römifcljer

©e»alt

oricutalijchcr

Imperatoren

bcjcicti=

net. ®atjer erflärt fid)/ baß Sacitufl, fo häufig er reges, regnari, regia stirps »on ben Königen ber ©ermatten gebraucht, niemal« ba«

reguum nennt ®ie

altgermanifche liönigthum ein

echte,

fepem 'Dt u ft er etitgeriditete ftraff über »ielc

monardjie bc« IDiarobob

Stämme

45. »gl. 62. 63. (wie ba« neu begrünbctc SRcich be«

II.

nach römi«

gefpannte Ärieg««

nennt er »ieberholt ein regnum ann.

freilich

®anniu« ann.

XII. 29. 30) unb ba« jener Könige quibus vis ac potestas ex auto-

romana ann.

ritate

ruui ba«

regnura Arsacis

abfolutiftifdfc

Germano-

wie er ber libertas

45. 62. 63,

II.

entgegenftellt

ohne bamit

,

tagen ju »ollen, bie ©ermatten hätten feine reges, bereit er ja Stiele

unb nennt. G.

fennt

bie libertas

unb

©inne

in jenem gaiijcu

nach

nach einem regnura

ber

wephatb

t) 911« Italien«

regnnm

,

ba« StammtiSnigtbum erwirbt ,

@e biet unb

fiter ein grbfjere«

für

ben

be« lacitu« erflärcn 'i'ejirrefonig

unb

Bövter nortagen, ba« Jatein nur ba« für ben republifanifdiett ®rafen,

fiep

ben

jum rex

fvridtt

er

biefj

auch

nobilis

untefcfjränftere ÜJiacht

bod) reieber

fällt

bem regnum

jufammen.

für

unb

gereift

©. 4 barauf aufmerffam gemacht,

tr

feint

Cermehrung

bcfibalb

primore«,

principe«, proceres, grtfjere« (Gebiet

erforberiitb

fdjien,

nicht auDreidite.

hätte er recpl

fo

fonbern nach ber Stanungraffchaft

bah

im ®tr=

»etfebiebne

jreci

ben 9(bcl terreenbet war,

Hin ber mehr

Erttichmadimig ber fberrfdaft fein 3ntereffe haben tonnte. ber Sbcrcinigung aller Segirfe eine

SDie SPibevfprücbc

rex gewährte, nad)bem princcps

oon regia stirps, ba nobilis

getrachtet,

qnantitattot

einfad) baber, baff, reäbrenb

3) gälten bie Ehernsten revubüfanifdie 93erfaffung gehabt,

im

wirb

flraffere ^errfepaft,

£tammtbnig

eine Sfficrt

jäblt tacitu« fchwanfettb ben 9Crmin unter bie

nid't nat

,

finb SBelgcn

(f.

oben

©iime gu

in welchem

febv

gweifelljaftem 9icd;t,

berübmenben Stresirevn beilegt. 3 )

3 ur 3 c *t

Gä=

bcS SacituS h. V. 19, beftanb bei ben jrcsirern

unb ^nbuciomtr «ub Cingetorir ringen um re= ®od; bie Ülbncn bcS GlafficuS mögen wie hublitanifcben Vorrang. offenbar

Sltepublif

fo siele gaüifdje

nobiles ein sorübergcbcnbcS regnuni in ihrer civi-

tas errid)tet haben.

länger muffen wir

ser

seTWcilen.

lenncn gelernt:

bei

3h ren er

bem

diix

rein germanifeben

feebtenben fianbslente

Gr

felbft

SScnn wie anbere bcutfdje Jfsülfstruvpen fübrern ihres

wott

feiner

ber SB ata* bereits

im römifdjen SMenft

au, umgeben son einer mcift aus Gbcln

fteheuben ©cfolgfcbaft ann. II. 11.

tacitu«

©tamm

Chariovalda haben wir oben

führt bie ©djaarcu

Stammes unb

abligcr,

ben £öni;ien ber SRaifomannen

and)

ift

felbft

be-

gewifj ein Gblcr.

ber 9tömcr häufig

son

91 n=

lönigliiher 2lbfunft be=

unb Cuaben

(agt:

raro armis

saepius pecunia juvantur.

©. 212. 2) eiche oben 6. 49, 1) Stufe

3) h.

IV. 55.

50.

Classicus nobilitate opibusque ante alios:

regium

illi

genas et pace beUoquo clara origo.

Digitized by

Google

1

134 fertigt

»erben

lacitu«

bic .fientlcr,

j. 33.

,

auSbrüctlid) bqcugt.

felbft

wirb bieg bei ben SBatasern i'on

fo

)

2lu«führlid>erc 2lngabcn gewährt

Sacitu« über bie23ata»crbei iarftctlung bc« großen gatlifc^^germanifdjen

Änfpanbe« jur 3eit ba«

»on

bc« 93itclliu«

nnb Seapaficm.

)

Unter ihnen nimmt

£au« 8be« Gi»üi«

nicht

eine hcroorragenbe ©tclluug ei n ; bie Keiner wagen ben 3uliu« ^ßaulud ©ioili« ju ftrafen au« gurdft, ba« fräftige Stolf

objuwenben.

fleh

beren weit hinter

©leidjwohl

[ich

S)er 33orrang aber jene« .ftaufc«, ber bie 9(n«

>)

Kbfunft •*)

jurüdtäftt, beruht auf feiner löniglidicu

bamal«

beftanb

ben

bei

33ataoern

£8nigtf)um

fein

feine« 9lnfchen« fein SBolf

tro(}

nur auf bem ®cge

jnm £amv'f gegen Korn gewinnen: tüdjtigften ©emeinfreien ju

£ain,

reiht

er

Wahl unb

©holten, bie

nur

felbft

hoben

fo

)

Ganninefaten

,

ein au«gewanberter

fte

bod) einen

©au

9lbel

unb

bie

in einem heiligen »erpflichtet fie

ben ©ibfebwuren unb gönnen be« fcimiffyn Kecht«. bie SSataoer

*)

ber Ueberrebung

»erfammclt ben

einem nächtlichen

burd) feine 33crebtfamfeit fort

fte

:

©r fann

nirgenb« wirb ©ioili« rex ober nur princeps genannt. •)

’)

be«

Obwohl nun Stamme« ber

Böllig felbftänbigen

welche befonber« jur S^eilnfthme

Kebenjweig,

an bem Bon ben

33ataBern befcblofiuen Kriege aufgeforbert Werben muffen einen befonberen Slnfüfjrer wählen, ben SBrinno. *)

mit

unb fogar

©roh jwar

ift

1) hist. IV. 12. cohortes (Batav.) quas vetere iustituto uobilissimi popularium regebant.



134; »an Äampen 6. 40 f. 2) Sgl. ®eberich S. 116 3) hist. I. 59. Julias Civilis praepotens inter Batavos, ejus ferox gens alionaretur, periculo exemptus.

ne supplicio

4) 3“ti» 8 ¥aulu« witrbe auf falfte

foldjen 33ölteru fie

Sohn

ftcgrcichcn

alo biefer bie

bei,

hängt. 7 )

v. I’robi c.

beffen

eö finb wo()l

bie römifchc 33eute

ben

eine tnaftgebenbe Stel»

So

SBohnfifee.

biefem 3wecf gewählten .^erjog holten. *)

^riefen Häuptlinge

bic

feinem SBolf

er jefct bei

ber*

über Könige bon

gegrünbet haben, wer*

®arftellung jener SBölfer tu*

rüdfgreifcnb erörtert. Stabiu gehören bie wichtigen 33elege bafür, baff fo

mandie ber fpäter jum grantenbunb bereinigten Stämme ebenfalls fchon im I. Jahrh 11 Chr. Könige hotten, 3 33. bie Sigambern, 8 ) bie 33rut= .

.

1 ) greilich

2) II.

©0

.

t« nur

t'eijjt

aderat

iis,

©.

I.

praeerat.

nicht

Sjittmann ©. 15, 32, aber

©. 398 unb Davon d Oghlou

au« ungenugenben ©rüubcn

3) ann. XIII. 54. Frisii, nuctore Verrito

©. 87

— 97

unb

gen bei CIu». 4)

et Malorige,

quantum Germani regnantur, regnari

regebant, in

»batifcb für &5mgebcrrfon SDiefe

©roße Um*

ber ©3attberungen.

C' {

roie

SBenn wir and) nach ®aci*

nnfrc Äitnbc »an jenen feiten.

ift

feinen allgemeinen

betrautet,

ben „feiten »er ben großen SESanbcruugen begegnet.

halben offenbar bei ben ©ermatten im Saufe bed III. ®ic ©awlfcrung fd)eint faft überall jngenommen jn haben nnb allgemein hat ftch je^t jene oben be* in welcher nid)t nur ber Stamm feine fprodjue ©anbtuiig nolljogen früher nur oSlferrecbtlid) nerbnnbnen 39ejir!e ju einer rolitifdjen ©inheit jtcfammcn$og, ©ebürfniß unb ®rang ber 3cit führte fogar

geftaltnngen

3ahrf). n. ©hr. ftattgefnnben. fef)r

,

einen,

ein Schritt,

unb ba

bloße 3ln5breitung

iu

ftch

erfolgt

unb

erft

gar nur ©efolgfchaften *)

ober



unb Äinb, mit Sieh,

SCöeib

obtnol)l

,

tiidjt

bloße RricgShccre

neben unb in ben man*

Seifern auch $eere unb ©efolge auftretcu

bezweifelt werben.

91(3 Urfachen biefer

nach

fcheiben

non Seifern.

SBattberzügc

tntrflichc

©Jagen unb töabe in jener 3eit umher jogen

ner*

fich

am Schluß unb

Dicfc SBanbentngen

ift.

SDenn baß in ber $hut ganze 33511er mit

bernben

jn großen

fdjon unter (Sittern £>aupt

ber regelmäßig jebod)

Sdjluß ber SDanberungen

Stämmen

©rttppen non

fehr oft bic 58crfchmcT$ung ganzer

935lfcrn herbei, welche hie



fantt

SBanbcrungcn crfd)einen

nid)t

fowoljl

nadibrängenbe Bewegungen ungcrmauifchcr 936lfer als Uebernölferung

unb £iitigcrSnoth in ben bisherigen ©ebictcn ber ©ermanen. ©üblich haben bei ben Stämmen an 9t()cin unb ®ettau bic jahrhuubertetang beftaubnen Scrthcibigungdfriege Angriffen ber bttreh bic Sotl)

gum ©efühl fammeithang

ber llcbergewalt

mit

biefen

Jttr

bei

ber

in SJedgelwirfuiig

baß wir bei ber Stehrzaljl ber

2)

Sgl

6t)bcl

II.

©.

bttrd) bie

Stämme

Sftoiitd

oon Uriache unb geige jefct



ftel)t

genannten

ju

Bereinigung

geführt.

Bereinigungen unb ©Säuberungen

jwar wiß,

1) (ßtin. epist

finfenben üJtadjt

Bereinigung,

gebrachten

cd

3m



nun

Stämme

3u* unb ge*

bad

7.

11.

Digitized by

Google

1

138

fönigthum

neu

tfycil«

unb Eroberung

eingefüljrt, theils bitrch firieg

erftarft finbcit. *)

Bei bat ju ber

(Gruppe gehörigen SBölfern

gotljtfdjcu

ber Oft»

unb SBeftgothen, Burgunben, Banbaien, Stlanen, ©e« pibeu, £crulcr, SRugier, ©ciren tritt ba« altbegrünbete

Äßnigthum auf Weichen

wie

äilanberungcn

ihren

mächtig

Äönigtbum

©tämmen

errichten

Britannien StuSgewauberten

bortjeibft

ben fädjfifdjeit

auch

griffen

ben

bei

wir

finben

wir in

berrfchaft neigte, finben

Qua ben,

lange

fo

©ueoen im

ihr

(fiehe

Ih

©ifcen gebliebenen

11

r

i ti

©tammgenoffen ben

ihren

©tämmen,

fuePifdjen

fchmeljeu

(f.

fpanifdjen

ben

fich

Often

e

»en

welche

©tämmen,

(f.

g

e

r

flönige

bei

granten).

(fiehe

»on

bie

jeher

3U ÄßnigS*

unb weit aus«

»erfdjiebnen

UKarfomaunen unb Qonau»

ben

erhält, J )

oben),

nad)

wie bei aitbern

cbenfo

ben

bei

ben

in

alten

n , ben frühem .Spermunburen , unb (fiehe grauten) bei benjenigen

SBarnen

grauten), wie

©u

Warne

Bon

bie

fogenannte £eptard>i< unb

bie

fpäter

einanber gerijjuen 3roeigen Äönige:

bas

fidf

hoben.

weuigftenS

ebenfalls

all ihren

fc^eint

gebilbet ju

©ueoeti,

9lud> bei ber Bottergruppe ber

ben neu begrünbeten

in

Sangobarben

ben

23 ei

Ijeroor.

wäbrenb ber äBanberung

erft

311

bei

bem Wanten ben

«seit

ber

üllamannen

»er«

nach SBeften »erfd)lagenen

BJcftgethen). 91 bct auch bei ben rheiuantrohuen«

jufammen

bie fich

bie

granteu

nennen,

ein

tritt

früher nicht beutlid) bezeugte«, aber bod) erfennbareS BejirfS«

alte«,

Äßnigthum nunmehr

als

©tamm«,

halb als

BolfS=£önigthum

welches fpäter alle in £eutfd)lanb »erbliebucn Böller unter

fich

auf,

»er«

fammclt, unb nad) Unterwerfung fämmtlicher Wadjbaren eine große wefentlich

=

germanifche Monarchie,

ber Worbfee bis Glicht

©enteilt« greiheit

bie

Bolfseerfammluttg erfducn , feinem £>of burch

,

»on

ben italienifdjen Wtceren auSgebehnt, begrünbet.

511

mehr

»on Ungarn bis ©paniert

einen

bes

bie §errfdjaft

neuen

2lbcl

BolfeS,

Honigs

bes

getragen

wie

fich

,

fie

wie

barftellt,

in fie ift

ber

in ber

(£h«attcr biefer nach ber SBanberung entftanbenen iReidje. ®ie all« jufern »on ber gcrmanifchen Jjieimatl) begrünbeten erliegen früher ober fpäter ben

gremben

ober auch anberen beutfehen

©tämmen.

£>ie

Borbilbcr ber röntifdjen Haiferregicruug, bie (Sinflüffe ber tirchlichcn

Orbnung hüben Bafis,

lidjc

1)

bei

bas

manchen, befonberö bei bcit©othen,

alte

örabe umgelehrt

germanifche Äönigthum,

9ifiic

SBanbalcn unter

©untt)crid) erhielten ©aflicien, bic jiliitgijdjcn SDanbalen, jidjer unter

einem eigenen Üöuig, wat)vjd)ciulid) bem balb ju erwäbnenben gribe«

1)

91.

1».

beiocijenb;

@au»y ©. 43b; um«

noch

gebt

«eiliger



SDlannert

au mit

€.30, 39 ©. 59,

3J!ai(.

batvtbcr auf üljrt, 9t.

7,

ba«

ifi

cinjaebe

nidd

Go-

rege absumto ju überleben: les Francs ayant eu l’adresse de sb-

digiaclo

parcr des siens Godigiscle. 2) $«p. ©. 341.

Ruin. ©. 403.

3) Hhoc. 4) h. 5)

1.

Vand. ed.

cot. p. 277.

prirnus in Spauia successit Gundericus rex

c.

Vandatorum regnans

XVI.

in Gallaeciae partibus annis

6» ^>roc. 7) Obiocbl er nie bei ©untberid)« Sebjeüen rex ober

8)

©o

©tritter

I.

©. 279

9) Idac. p. 22. Isid.

10) iproe.



h.

;

aber e«

Saev. Isid. L

ijt

boeb

f

beißt.

c b r Jt»eifclb«ft.

c.

Silber« Zittern. VI.

gegen ben (bantaU[d)cii)

11)

1.

pnadtvi

J’ctidjt

©. 194 unb

tßrocoy« anjübrt,

ipay. ijt

6. 342; aber

iva« biefer

ganj unerbeblieb.

c.

Digitized by

Google

:

145 Bätica,

Salb

9llantn

tote

ben SRömeru blieb bie tarraconenfiidje Brotnnj.

etwa®

fricblidicrer .ffuflattb

ein:

baf)tu tertlieibigt, ergaben fidj

©ueren,

9l®bitigcti

eiufunp, toonad;

nun. *)

unter

wofjl

ba®

91 ber

merfim'irbiger Sßeije

iu

brofincialen

nur

»crrät|

Bcftünmung,

getroffne

fjonoriu® lieber»

.(taffer

©panieit

Cbcrlwbeit,

rfmifdjcr

jum Äaifcr

fricblidje ®erl)ältufjj

citt

bie ftd) bis

S)ic »ier Steife ber 'Klanen,

gegen anbere -Barbaren fcrtlicibigeu unb etwaige (elbft

hierauf trat

*)

unb ©tSMe,

©dilöffer

unb ©ilingen Stoffen mit fte,

unb Gartljagena,

unter 9ltav fiufitanien

Äämpfc unter Ujnra feilten. 3 )

änbern

iiid-t

eon fjwitoriu®

eine

für bie

©paniert®

er bcti „-fuftaub

baft

al® ®roelferiutn, at® notljwcnbige® Hebel anfal), bcin möglid)ft

halb

Gr

abgefj elfen werben.

feilte

rcrorbnete nümltdj, baff „eie

ffett

Banbalcn,"

fo lange fic im vcmifdjen Gicbiet fcrwcilen würben, 30 fahrige jRlagperfä(;rung eiugcred)uct werben feilte. £ie „fftit der Baiibalcn" würbe alfo uncradjtet be® mit ihnen ge» fd)lofmen grieben« al® ein fo »orübergeljeneer unb reri)t®unfld>eret

ber

iu

nict)t

bie

3 'iftanb nid)t

angefeljen, auffjebeit

füllte

1)

Idac.

ad a

bafi

tfledjtc

fic

©djaben ber fßrotginriaten

511111

fenneu. 4 ) Hebet bie 'Kerbaltuiffe'ju ben Gin»o^=

40h. ed.

Rone.

II.

V.

Isid. h.

p. 16.

c.

I.

2) Idac. p. 16. 3) Ikot.

VH. 43

4) Proc.

I.

erwähnt,

er

fällt

»er

Qic® btt

nnb ÜKarf. ©. 85

fiub irrig

— 441



näher

3

flnb wcfentlich Sitalegieii.

unb

Slnnabme

feine

bie

in

eine

llr

Klarbeit

wenlgfieu®

fpricht

betrifft,

fflertrag

fo

mit

ba®

bemerft

ben

Tterfabren

©au pp

unmöglich »erborgen

Banbalc

bleiben tonnte,

hätte in fo!c®cm galt

pofllion®fähtgfeit gehabt.

:

©rrtnbe

feine

:



wäre, eine

in

SBa« aber 1.

fall«

ich

gewiffe

(eiche®

Stfrifa

Brr»

bie

c.,

bafe fie

fonbetn

auf bie Gitgcnfehaften

babei glaube

©in

im

Banbalm

ber

gegen f3ap.



fic®

aber

nicht,

ba® ben Ban*

auf

fo

eben »er»

gurüefnabme bt® Bcrtrage«

Berfcljr mit

wie

Quoten abgetreten

©efe®,

SNömcrn

faftifcb

ge«

SM®«

Äcinesweg® fann nun aber barin ein Beweis für Quoten*

t®eilung gefunben werben,

üa$n,

»on

bie

eine SJertbeilung

eingcfchaltete Älaufct,

Banbaien in Jenem Betlrag

für biefe fein ©e[e® erlaffen babe.

fein

richtig

BaitbaWn

gegebene® ©efe® war unb inäbtfonbere

ber Äaifer ben

$ap. ©. 13

seit

werben auf

6r nimmt

über biefe ftrage nicht burebjubringen

ift

trag«mä®ig obgelretne® Ganb bezogen bälte, wefen:

®ie Sluffaffungtn

)cboth tingtgangen

unb TMnbaltn natb Oucicn an

welche bie Banbaleit ben Tlefipern entriffen

(Baitpp, bafi

unb grabe baten

bem

SRömet

ein für bie jielte,

et

rnuft

offenbare Unftäligteit aller guftänbe in ©panieit

orbnung bt* fonoriu® nicht

jppoVoc, 8v ly ys tpiaxonoieiy nttQttypaipjr

eijy

hinüber cntwiefelten Unfiebten.

bet Gänbtrcten jwifdjen iprooincialen

gegen

BavdiXny

rcSy

elhfacbe Eortlant. ;

ba Oros.

fc®lief|en;

417.

a.

yöfioy lyprapey, ottws d

3.

$xt(na tpepoan.

©aupp ©. 434

mit ©obegifel

3 lägt biefen 'Scrtrag noch

aQ/fj iiatpißoiey

'Ptouaiuiy

jfj

I.

beffetben

lo

geraanifäc® Urmgibtim.

wenig L

freilich

anjimehmen

iji,

ber Äaifer babe ben

JO

!

1

Digitized by

Google

•146

wem

wir nidjtd,

Sanbe« nad) Quoten, ©anbalcn ba4

ßinjeluc Stabte waren and) in ben eroberten

ber occupirten ©rouhtjen abgetreten.

©rloateigentpum

30115 c

(

03 t fdjon ©iariaita

I.

S.

r

1

>

,

0

dccssc bellandi) wäprenb

in 5

patten

fic

©dtbc

um

,

91adjtbcil

ben ©anbalcn

ftcilicp

au« bem ©efip treiben ju

Gigentpümer

temifdjeu

bet

äujicumg totnebmen feinten, welepc »en römifepen

man

wSprcnb

niept fc fajl bic fteit

{0 tauge biefe beftanb,

»ietmepr

bic 3cit

ber nad)

©anbaten occupirten nnb fe

and)

itidjt

ber halb

betüdfiipiigt

Stets

in

ben

®a=

würben.

©runbjap jepwer burepfüpren

attbamt



!

feUte

ber

ftdi



at«

ÄSufer eine« »en

Oute«, wie

uidtt auf Sauf unb ©rabitien, bem »inbicircnben öigentpümer be«

gegenüber

ba« tenipus barbarorum

cinrtdmcn reimen.

feine

(gerieften, bie natürlich ,

beffle

befcpalb fotltcn

injaufc^en

getPÜrtigeuben StuStreibung ber ©arbaren

51t

«cräujjcrtcit

auf ntagoetjäpnmg

wcmgftcn«

©et Äaifet

f tarnen,

ber »onbatiftbeti ^etrfdjaft »or Singen

jener

faftiids

fitb

tieft

«siebet ungejlirt nsattenben SRcditSpftcge:

rufen,

belaßen werben mußte,

©anbalcn

bie

Stäbteu nnb überall »»0 Stiemet lebten, fortbcjtanbcn bei batte

quam cupididatem

imlicab.vur magis facoltatom

:

beffen

»riebet

(treffenb

gcfiploffcit,

ebne Stnctfcnmtng tten ©riBateigcitlpum.

aber

©arbaren

bic

©ri=

Cuoten, abgetreten,

bot ei 30 t nidfl«, webet 30115 c ©tooinjen noef (onbern mit einen 555afjenfHU[tanb »eit unbeftimmter Tauet »atvcdittid)

»»a«

Teilung bc«

nichts über

indbcfonbrt

2 (n ein ©etjprccbcn ber

uid)t in bie breifcig

©anbaten,

3 atjre

berfetbra

itSdjfien« triebet at;ii 5 i(ben,

ift atfo feinedweg« 511 bcufen, wie ©aupp meint. ®ic Stelle bei ©alsian VII. 13. potuerant ergo manere nec timebant foU nur befogen: feine gurdjt »et 9(5= mein unb ©otpen, nur bie coelestis manus, Welepc fic 5 Ur ©träfe für bie ©uns

ben ber ©poniet übet bie ©prenäen SDlecr itadj Stftita.



©ietmetir

geleitet,

fpriebt

fiiprtc

fiep

in

fic

jept 5 U gteidjem

jenem ©efep

bie

gweef über«

ftolje

gunerfiipt

beb ewigen 9 iem gegenüber ben augenblidltcp bropcnbcit abet poffentliip halb wies ber

beftegten

bag ba«

©atbaren au«: bi«

Slbettbteid)

mit

SRcdjt

feinem

babin nodi

ids

©iaresett jiprift

c« naepträglicp

über ben Ginftufj

für Gioilrccpt



aufmetffam gcivcrben

unb

tempuä

bc«

51 t

barauf piitgcwiefcn,

felbft

unb

germanifepen ©cif

fctbftdnbigen

.könig eine ©rooins patte einräumen miifjen.

banfe

@aupp

bat ja

$erm

©rofefjor SSinbfcpcib »ets

fein

auj bic Stbpanblung »en

hostilitatis auf bie ©erjSbrung (geit«

©rejcfi »011 Stube, SDiarejoll

unb ©eprbtet VII. S.274



289. 1843) unb bie Grrrterung bei Unterpctjner ©erjäprungstcpre I. 1858 ©. 51 unb ©. 284. ®i« ©teile bc« ©tccop übergept 9Sore 5 otl, Unterpotjuer fiubet in tpr eine ber früpefien

fpteepen

ein

Spuren

ber breifiigiäprigcn Slag»erjäprung.

©efep »on ©alentinian

Theod. supplem.

ed. Gothofr.

wo

III.

Not. Val. Lib.

e« pcigt:

triceunali

I.

t.

©cibc aber be= 12. p. 26.

temporum

Cod.

definitione

coucludi ea praccipimus, quae porpetuis aut inüuitis seculis servabantur,

Afrornm negotiis qui si probaverint nccessitatem Vaudalicam pertulisse ut de eorum causis illa tempora praefixo tricennio subtrahantur exceptis

quae claruerit sub hostilitate consuinta. trifft

bie

Cccupatiott

»cn

Slfrifa,

triefet

pat offenbar nur folgcnbc Sebeutung

ben negotia ber ißrooingtalcn japre

abgcjogcit

werben,

:

$icnaaucr eine« 20 jährigen 9lufcnthalt§ in Spanien nicht

26a8 aber im Ucbrigen

beä Orofius t)örcn. in

©pa»

nien ba« Uebcrgcwidjt gegen ©ue»en, @otljcu nnb iRchncr gewannen. ) 3Me& jeigte fldj alshalb in Ujreu Erfolgen nach allen ©eiten. Sie fälligen

a.

422 beu r&mifdjcn magister militum Gaftinu« lammt

feinen weftgotljifdjcn lfmlf«truppcn

er nad; ^ßeriuft

baff

,

ron 20,000

eroberte

©um

9lber fchon richteten fid) bie 33licfe bc« erftavlenben 93olfc«

and)

Wann

nadi Sarragona entfliegen muffte*) nnb a.

tfjerid)

bie

©täbte Garthagena unb ©enitla.

425

)

auf bie ©ce, bie ^ttfcln unb ba« nur burdj einen fdjmalcn HReere«=

non

gürtet gefdjiijftc gegenübcrlicgeube jycftlanb

wir auf

bie

balifdtctt

©cemadit.

geringen 9lnfüugc ber unter (Mcnfevid) „tyicrft

würben

bie balearifcben

)

welche

übergejogeu reu bcmfclben

Wanne

nun

,

welcher

Sonifaciu«, weftremifdjer ©tatthaltcr in Dtebenbuhler« SJletiu«

er

.fpodji'crratl;

ba« ihm $ur

1)

gelegte

Sßanbalen

nur

ftch

Wrhrcdjcn

fie

retten

l;er=

feilen.

Enteigne

nnb SSerfolgung ju fönnen, inbem

wirtlich beging

unb

rief

Bon

®. u. SUancn.

2) lieft idiciut bei richtige gufamnicnbang unb ber

fUrten rtegticben Steigen« bet Sanbalemnadjt, Idac. p. 19

@runb

be« bisher uner»

trotan e« nicht« ättbern wirb,

nach befannter remijeber Seife fagl: Silingi in llncticn

im Chron. Moiss. o. 455, CfJaV’. ©. 15;

cxstincti; 3euft

unb

abmehren

hätte

Ülnflagc

unb

nach feinen

ergriffen

9lfrifa, burd) eine

in Scrbadjt,

gefallen, glaubte

fiaft

bie

würbe plfblid)

©djäfsen fchon au«geftrccft hatten,

wegen

c. a.

hatte fd)on bie ifi)cftgotl)enföuige 9l(arid;

Höatlia getoeft unb bie .jSaub,

feine«

Unfein beimgefuebt,

425. B ) SDa« ja nad) ©aloian bie ©ecte be«

fruchtbare 9lfrifd, bie HoruTatnmer, 6

oan=

jo gefürditeten

mheert

halb barauf bie Hüften reit Wauritanicn

rßmifdjeit Sßeitrcid;«,

.$ter ftcf?en

ülfrifa.

Iiotiq. bie

II.

p.

649 ber

Siicbcrlagen

Sidon. Apoll, paneg. Anth. bis cons. dict.

beijjt





nur plnrimi;

bafj

omnes 9t.

W.

unb Silanen nennt 362 unter ben Örünben be«

Siiingcn

c. II. v.

paffes ©enferidt« gegen DUcintcr:

quod

tartcssiacis avus hujus Wallia terris

vandalicas turmas ct jnncti Martis Alanos stravit et

3) Idac. p. 2t.

V.

Isid. h.

5) Idac. p. 22:

„depraedantur“

S. 219

aufflcttt,

ijl

noch

liKemont VI. ©. 187, jiige

occiduam texere cadavera Calpen.

Prosper, p. 651.

4) Idac. p. 22.

feine

1.

Tiro.

p.

751.

c.

Siebe,

»etc einer

aber

bauernben 3?efct}img,

anberfeit«

»gt.

fßap.

bie TOarf.

©. 53 gegen

ber mit Unrecht bei Idac. eine 93crtocd)«Iung biefet Streif»

mit ber fpätcren Ueberfiebluitg annimmt. 6) VI. 12. quasi anirnam rcipublicae.

Digitized by

Google

149 einem faifcvlidjeu {teere bebväugt ju feiner {mlfe l

Slfrifa.

Gr

)

tiertrauk ©lautier

jdnefte

ß'önigd ©obigifcl, .ßönig ©untljeridj uitb

gewann

jeber

beä uitb

wonad)

,

feinem ©ebkt,

in

felbftänbig

heiben Seijitc

4

auSgcljcubc Uebereinfunft anjuncljmen £f)ci(en,

Saubaten uadj

bic

©ruber ©cufcrid),

bic

roiu ©cfidjtbpunft völliger ©Icidjljeit

eine für alle brei

flc,

an

bcffeit

fie

Afrifa gu gleichen

unb jeben

bcf)errfcbeu

gegen ©inen »ou ihnen gerichteten Angriff gemeinfam abwcljren foß=

©ertrag beweift,

SDiefer

ten. *)

baff ©cufcrid) fdfon in ©ftanien,

auch iüd)t 3)iit= ober Unterföuig, bod) in einer bem SL^rou

©teßuug war:

gerüeften

bem neu ju grünbeuben

in

8

feinem f5niglid)cn ©ruber tohßig gleich gefteßt werben. nidjt aud) ©untherid),

©enferid),

bem

jwijd)cu

treten;

Proc.

1)

Annahme eine

V.

b.

3.

I.

427—429, unb

Chron. Tiro.

j.

©. ©lafe. IX.

geieefen

©ap. S. 61

©faltiger,

Sanbalin

750:

p.

vergebene

f.

ten ©riej: allein biefet fagt nur,

fein

;

S. 125, 127

TOarf.

4.

unb

fci=

im Jahr

uod)

Jebeufaßs »erbient ber bem

)

mahnte ifm

Auguftin in einem herrlichen ©rief epist. 20 ab; gegen

heilige

er

Aber nur

)

erwähnten ©ertrage«

bc3

Abfchlujj

im Kriege um.

tarn ©unthcrich

nal)c

fofl

beu ©oben non Afrifa bc=

foßte

ner Ausführung rerftridjen gwei .Jahre,

427

wenn

fetjr

9tcid)

ber

nnbcgrüubete

bie

©attin

feine

f.,

fei

entfianb wohl burd) ben eben erwägns

fic

SScib

fei

unb übet«

eine liacretic» gewefeu

©teer geholt worben.

»

.

2) Proc.

1.

nQoainot^aalQ

,

ixiitepoy rtiy I'odlylaxXüv nitidioy eni

C.

itc

,

abju=

©euftridi«, getbbtet a.

459

6. 264

®tunb

TOatf.

offne

genannten cognatus regis, Sersaon, haften).

11.

I.

©cucru«

.R'aifcr

für Olhbriu«, ben ©atten

SSÖcftrcich«

.fpuiterid)« *)

(luels

für

Apoll.



Sid. paneg. Major. V. v.

435 445. clamant hoc vulnera primi

praedonum tum

forte ducis, cui regis arari

narratur nupsisse soror. 1) Prise, p. 156. tian Uerfleibet I.

c.

1.

441 seq.

v.

bie JRfifiungen

©enferich«

Idac. p. 44

;

bajj

erfunbfe^aftet habe,

TOajo= tproc.

Sage; a. TO. TOarf. S. 98 267. ®erfetbe fagt S. 266, ©onfcndj Sueucn gegen bie mit TOajorian Ucrbünbeten ©cjtgotffen gebest nnb be= eine

7,

ijt

habe

bie

ruft

fich

,

auf 3bacitt8,

Sanbaten unb ©othtn

»ar aber 2)

Apoll. Sid.

in Äartffago

ber

®ort bauen

fein

bei ben

hier luic jo oft

£ neuen

Tillemont;

jur ©rltärung

93icUeicIit

tue iß

,

erfeheitten lügt.

f.

biefen VI.

nur ©cfaubte ber

fonbent

TOarfu«’ eigentliche „Quellt*

2. 318.

biefer atlffaUeuben Schlaffheit

cntftanb (pater bie

uon

fßroc. I. S.4. berichtete unb uon $ap. S. 81 rccipirte Sage, TOartiau fei eiuft uon ©enferich gefangen a. 431 feine fiitiftige Sthöhuttg burch ein SSotjcichtn entbedt, unb ber ©efangne eiblich ucrpflichtct tootben, nie bie Sanbaten ju be-,

Mrnpfen.

greilid)

tuitb

bie

Sage auch »ach

Tlfien

uerfegt;

ugl.

Tillemont

VL

S. 281. 3) a. 462 ober nach TOarf. S. 251 a. 4) Idac, ber ©uboeia,

5)

p. f.

h3roc. i

46.

Proc.

L

5;

$ap. S. 96; über

über

457??

bie

bie erfle

Slbtoeichungen

bejügtich

©attin §utterich«

f.

bc«

©atten

u.

6.

Hgitized by

Google

,

4-

158 menbcu.

®ie Unternehmungen SRicimer«

*)

täuber hatten feinen rechten

467

911« a.

jnm

be«

Jtaifer

immer

raffen ©ee=

bie

5

fanbtfchaften nidjt« fruchteten

befdiloffen

)

©enferid),

ftd)

4

brohenbe ®e= eine gro®e

beibc 9teid)e

gemeinfame Unternehmung jur Vernichtung be« Dtäuberftaa«.

mürbe

®iefjin«l

e« Grnft.

noch

©raufamfeiten

®a

)

9lnthemiu«

beit

großen

unter

»ertreteub, *)

auf bie brjjantinifdicn ©efihungen.

auch

je(jt

marf

erhoben,

9lbeublanbe«

0lt)briu«

ben

geejen

(Srfolg. »)

unb SRicimcr gemeinfam

ftaifer £eo

a.

468.

»on 1000 ©djiften, ein .Geer

Gittc flotte

non 100,000 ÜJlauu mürbe oon ©»jauj aufgebradjt, eine Summe »on 130,000 spfunb @olb auf bie IRüftungcn uerwenbet.*) Zugleich bie ^jnfel ©arbiuien, Tripolis unb Äarthago gegen bret fünfte ,

felbft

warb

ber Eingriff

uub ber 9lnfaug mar

gcrid>tet

ohne

nicht

9lber mähreub eine« aöaffenftiUjtaube« 8 ) überfiel ©eit* ferid) mit ©ranbern jnr 9fad;t unb mit günjtigem SBinb bie fchmer= fällige flotte ber ©bjaiitiucr unb »eruichtetc mit biefein einen ©d)lag 9lerger alö je •tu»or mürben nun »on bie ganje Unternehmung. 8 ) ben ©anbalcn t0 ) ficbcn 3«h re lang bie fdjuhtofen lüften beiber 3teid)c 7

Grfolg.

)

hcimgcfudjt, bi« cnblich im

Honig

mar

be« Uficerc«

3 a h TC 475

griebe gefdjloffen mürbe.

gcmorbcu unb

alt

malig unter beui Ginfluh be«

Jjjiutmcl«

1) «gl. UJtarf. 6. 254. 2 ) 3 ®- “• 466 . Idac. p. 50 -

fein

Ap. Sidon. pan. Anth.

.

®er

Volt »crtaufdjte

uub be« ©oben« »ou

II.

atl=

9lfrifa

353 :

v.

(Ricimcr) proprio solus vix Marte rcpellit piratam per rura vagtun, qui proelia vitans victorera fugitivus agit. «efjer 10)gelang e« a. 464.

vit.

3)

lieber (ein «erbältnijs ju biefem

4)

@ricd)cnlanb, «elo»enne«, bie

I.

17

Prise, p. 221

.

5 ) Prise.

I.

c.

6 ) Proc.

I.

6

.

Apoll. Sid.

7 ) «gl. Tillcm. VI. fagt

Marc. cd. Rone. 8)

Da

nidjt

Theoph.

.

1.

5 640


m ju

wanbern

möge

bie

benu um iTicdjt uidjt um ©olb Waben mögen in beb Banbaien ©ebat; jurütf* 4 SRubm ber ebeln §anblung«weife beiber Könige

nimmt

@efd>cnfe aber

tbun

an,

er nicht

,

bie

:

unb

ber

Bklt

erfüllen. *)

'Stncfi mit bent ßaifer, 'Mnaftafiub, f>ielt $^rafamunb gute« 33ernehmen bie gemeinfamc Neigung für beit ÄrianiSmu« »erbanb unb nur eine febwere 9iiebcrlagc bureb bie ÜKauren trübte ben fie Wlanj feiner JRcgicrung. *) dagegen unter feinem 9tad)folger £ulberid), 3 ) bem öoI)tt ^mue= rid)« unb (Subocia?, begannen bie längft »orgcjcidjnetcn Wcfcbicfe beb





SSanbalcnreidj«

ju »oüenben.

fid)

batte aber feine Xbatfraft,

war milber, frennbHdter 3lrt, Begabung im SlUgemcinen unb ) Stiebt mehr ibr Äönig führte

(Sr

geringe

inbbefonbere feine friegcrifd>e Ülber.

Banbaien

je|t bie

man

ben

in ben .Krieg:

ben Sldjillcub ber Banbalcn

unb

ber moralifeben

unb

furiftifeben

eine Sßolitif

unb Stbrafamunbb

beb SMdjeb berbeifübrte.

würbe

gothen

®aju

faut

»erfolgte,

bie

tpilbericbb beträchtlich fd)abcn.

furjfiaft

offne

feltncn Klartjeit batte

.

ber große £l)eobcricb') geftrebt, unter allen germanifeben dürften bab

1)

Var. V. 44.

2)

'Järoc.

$ajj



©unft

»bie

.

I.

8;

bereit«

fjier

fatboli|cbeit

ihrer

«in fteine« Sorbilb

bt)jautinii£bcn ißolitif.

(piiteren

geflifjentlich

cechau getragene

Eulbung ju

unb

Jtatbolifen'

ber

ÄatboUfen burdj

ben

mächtig (len moralifdicn '.fluHbc«genoffen,

al«

b«r

@ette«

be«

benufcten ändere geinbe gegen bi« SBanbalen

Untcrtbanen

natürlich

Ei« SDiauren bamit

im öiegenjab ;u bem ganatismu«

ber

ftrebten

Ömift ber

bi«

Sanbalen jur

gemittnen.

3) Hildericus leid. , ‘iMtf/ixos Proc.

,

Hilderix Prosper, Hildcric Vict.

tun. Hildericus al.

6t tonnte »on Äricg

4)

Proc.

I.

conferre

9.

Coripus Joh.

manum;

banad)

ifi

iiifen. s ) ©ie 'ilbucigung ift fo grofj ftinian jehon ben ganjeti 'filan aufjugeben entfdjlofjen ift.

teligiöfer

'33er-

mit ben Ber=

fcfelofi

Söelifar gegen bie 'Banbaien fenbeu

thörichtc

,

baff

©a

gu»

rächte

Berfolgung ber

.jpaufetfüube gewejen

unb

ber ihnen fcinblidjcn Bolitif ben oerberb=

©runb

Borwanb. Bor bem Äaifer erfchien ein fatholijeher Bifdjof aub bem Orient unb theiltc ihm mit, ©ott mache ihm unb bem itaifer ben 'Borwurf, bajj er fein Borhaben, bie (Steiften in £ibt)en oon ihren £tyrannen liehen

1)

wie

9tad)brucf,

1.

c. i/xi errlicf)fte

fich

fieht,

turu« be« Sehen« entfprad;

ber 3tcid'tl)um ber Könige

ber Ueppigleit

be« tanbe«.

man

unb ber

Unb

biefe

in ben ©enüffen eine« entner»en= Kultur unb eine« fruchtbaren unge* ein weiterer ©r(lärung«gruitb be« rafcheit ©r=

Verweichlichung be« rohen Volte«

ben Klima«

einer überreichen

,

wohnten ©oben«

ift

liegen« ber ©anbalcit.

SSHr finben in ihrem

nur au« ©cnferidi«

biefe

Kampf .fraufe:

belnb in triftiger ©Seife auf,

®a«

$eer

fchlägt

nicht eben

wie

bam

fnig«grfd)lc unter bem

lehrt,

erfd)laffte;

bie

(älteren

©anbalen in bem

augeftedt burch ba« Scifpiel

al«balb in »erberbliche ©chwclgerci:

toiy

1)

L

c.

2)

1.

c.

3)

1.

c. pralltet"

uv

fcf)on

9lfri(a aber »erfintrn,

halb nach ©enferid)«

re fv toi B. tjyovftiyov xni irnprirfttaot

Job

xniharot

5

)

tbtriy-

tjfieit tafilv.

4) Salv.

5)

.Fimmel ©allien« ihre Kraft beifjeu

ber »ällig »erborbeueu ©rooineialen, «)

de gub. VII.

Sabian

tobt fie noch

14.

wegen

ihrer Eitteiijbenge

1.

c.

21.

Digitized

by

Google

173 4

Üiauren

ftnb ihre £ecre bcu

mehr gewachfcn, bcrcn uub begnügfame 3äbl)eit »on ißrocop

ftpe Sörbürfniftlofi^feit

Orientalin

nicht

in fdjärf*

fkn ©egenfafc gebracht wirb ju bev Banbalifcten Utppigfeit: er nennt bie

Dfauren ba«

abgehartetfte

Senn

Söelt. •)

,

bie SBaubalen

toeid)licbftc

gewonnen, trieben

biefe ülfrifa

feit

ba«

$olf ber

täglich

fie

ben

3

unb lafeleien fleibeten ftcb in ©olb unb «Seite, faßen in ©d)aufpklen unb SBettrennen, *) pflogen ber 3agben, ber Crcbeftra, aller iliten oon ©timen = unb ©tufenfünften, wohnten meift in fiuftgdrten ) roll Quellen unb grndjtbäumen, unb lebten in fteten ©dfmaufmkn unb allen 'Urten oon Ckbcögenuff bou JBäbern

hödjften S?uru8

©o

macht benn

fieberhaften

aud)

,

fporabifdje Xapfcrfeit bcu ©iubruef eine«

it>re

gewaltfamen, wenig nachhaltigen Slufraffcn« unb nicht

,

3

geringe

ihre

)

fl

ht/

s

)

fonbetn

3Scrwcichlicbung

jene

ift

ber

©runb

ihre« rafd)eu Untergang«.

bem 33olt. nod) iRcfte alter Xugenben. ©o täufdjtc fid) ^uftiuian jel;r wenn er auf Xlerratl) unter ben ®an» balcn fclbft gerechnet hatte. s ) ©ein frühere« Schreiben au ©elimer unb wehr noch ba« ÜRanifcft, ba« ©clifar nach ber Canbung »et-tunbete, geigt beutlid) bk 2tbfid)t, Spaltungen unter ben ^einben heroorjurufen unb ba« Soll oon feinem Äßnig ju trennen. Sa« waren

©leidjwol)l

in

,

©ianifeft lautet:

wir ftrieg mit ben SSanbalett, nod)

„Sföeber führen

brechen wir ben mit ©enferid) gefd)lof?uen

rannen wollen wir ftürjen, ber

unb

tenb euren itönig gefangen hält, bet fo

unb

9Ujo

einlerfcrt.

fdjnöber

Xpranuei,

fielet

auf

uu«

baß

Sunb, fonbern euren Xp*

Scrfftgungcn ©enferid)« »eraep*

bie

feine

bei

il>r

©erwanbten

unb

wöget: benn wir geloben euch bci©ott, bafe euch ben feilen.“

1)

II.

Xrop

7

)

btefer

tobtet, blen=

euch fclbft

befreit

^rieben uub Freiheit

Socfungen hielten

alle

ton

genießen

uns wer=

biefe »oit

SBanbalat treu ju

6.

2) Bgt.

Luxorius

cp. VI. 59.

III.

33

— 37.

3) Sgl. Luxorius p. 591. 4) Sgl. Luxorius attthol. p. 588. 5)

Sbiie

man

gtwöbnUd) amiimmt, obwohl »rocöp hist arcana

gabt 6er bewaffneten Sanbaten,

cl)ite

iüeiber

unb Umber

ic.

c. 18-

bie

auf 160,000 Slliatm

*

angibt.

6) »gl.

I.

7) c. 16.

Toiyvy

j/tly

i

Snuc Sy ruTy

~uiq

c.

16.

töy

t'fieiepoy



tvpayyoy xaSeteiy eyyeifovftey £vhXicßta9e tvßayyitfos, iftSf avlovs ovlul änoynaSui taita y«f

xtd (vyelsv^tfovtt

tti'yiftSc »ijf

re tifrfytit xni itjt iXev9i(>laf



yuxjy taetr&ui n^ös rav &{ov tn nuntt didofuy.

Digitized by

Google

174 unb Ucbergänge ju bcn ©bjantincrn

ihrem dtöuig

bem

«sie fie in

nnb in ©climcr feinen

baft es .fSiibericb nid't mellte

jeigtc,

,

finben mir nid't bei ihnen: *)

gefpaltntn (Wothenvolf vorfamcit,

tief

tuö ©elf

J faf). )

Xpranuen, fonbcrn ben nationalen Äeuig

audi als nicht ganj unfähigen (Gegner bcS

Tüefcr erwies

großen ©elifar.

ftCh

illtS

er

ju ^termione ben

Änmarfd» ber fteinbe erfuhr, 4 entwarf er einen ©lan, ber nach ©rocops (Meftänbnifi baS bt)jautinlfche £>ccr beinahe ver-

wenn

nichtet hätte, vereitelt

bem

Ausführung

längs

bcfdflop, »bcn

ber

vorbringenben

fDiarfd)

mit allen ©anbalen unb aubrent waffenfähigen

befahl er,

©olf von Äartl)ago aus bem ffeinb entgegen ju s

anjugreifen.

f^ront

alfjugroftcr ©ifer

„Hüfte

an günftigcr ©teile von ben brei Paubfeiten anjugreifen unb ins 'l'iecr ju werfen, ©einem ©ruber

her jugleid)

Slmmataö

nidjt in ber

ihn

ter

hätte,

fteinb auf

©leidjjeitig

)

linfe fylanfe ©elifarS überfallen,

fein

feilte

gel>en

unb ihn

ber vanbalifchen .f>anptmacbt im fRücfen angreifen wollte,

Abmarfd) von Karthago

unb

äjilbericb

feine

er

ftöftt



nad)bcm

fällt,

Krieger erlegt:

bis

au

Üh orc

bie

unb warb

affageten

,

er aufs tapferfte

ebettfo

ber rhmerfreunb«

Aber im

hoher

(5-ifer

©ortrapp

bie ©elifarS

fämpfeub jwälf ber

bil*

befielt

©chaar rcipt bie von Karthago nadf» fort unb ©elifarS ©ortrapp verfolgt fte

fid)

9tun traf ©tbamuub in feinem Kcrntruppcn ©elifarS,

ber .'öauptftabt.

auf

Eingriff

unb

gcfchlagen

jd)cu ©elifarS

unb

ficht,

)

feine flicl)cnbe

rücfenbcn Iruppcn mit

ununterftühten

man fich.

ju früh unb mit ju geringer föiadd an:

ju SDeeimnm auf bie

unb

beten

©or bem

SJlmmataS auf beS Königs ©efehl ben

lieh

AmmataS

bie

mit

felbft

gefangnen ©erwaubten unb greunbe tobten,

ihm auhängenbeu ©rovincialcit bstte bie Dtömcr für liehe gilbend) bie

lapfcrfeit greift

in ber

©ibamunb

9icffe

währenb ihn ber König

bie

h>it>nifd)cn

getöbtet,»)

bem König aber gelang

es,

jwi«

epauptmadjt unb eine vorgefdjobuc Sdjaar eiujubrcchcn

Ichterc in wilber §Tud)t jurüefjuwerfen.

hätte (Selimcr entweber burd) rafdic

Unb

jefjt,

fagt ©rocop,

©erfolgung ber fKaffageteu

biefe

unb erbrüefen ober fogar ©elifarS verwirrte Diesen fpren= tl>at feiuS von beibeu: ihn hielt bie ßeid)c fei= nes tapfern SruberS AmmataS auf: in ©Jel)flageu unb in ber ©orge abfehneiben

gen fönneu; aber er

1) S8a« SDtarf.

6. 404 ba«iber

2) S3a« SBort Belifar« be8 ©iegeO

fei

ro i£>r H.

3) Heber bie

I.

18.

in

L

fagt,

ber Siebe

ijl

au

ohne einen Ediciit von feine

f.

®nmb.

Sclbatcn, eine ^auptboffnung

TÖy aqiür avrüir tvgnvvov 1x9 ot

OrMbeftimnmng

4) c. 17. c. 18.

5)

f'c

blieb eine iU);afe.

©ap. 6. 147 unb TOarf. ®. 373.

c.

Vict. tun. p. 365.

bist.

Yand.

p.

277. Jord.

1.

e.

c.

33.

Digitized by

Gosgl
ccr SelifarS

lagerte tor ben 3:^oreit bie

Stabt eiurfnfen

waljreub

ber

Madit

bie

moüte

er

:

dauern

nid)t

er

gc
intcrl)att beforgenb, tbeil« »eil er

tljeils

,

unb

feine fjauptftabt

moUtc, bein ©ieger iprei« gebenb.

antertraueit

nidit

')

bereu unjuterläjjigcn ©inmobnern unb

Kartbaga,

9(ugeublicf

angegriffen

Strafe nadj Mumibien,

fdilagen, floh er auf ber

©otbaten nicht tom ^lünbern abbalteit ju

fönucn glaubte. ®ie ©täbter aber nahmen bie 2Ki}antiner mit Jreu* bcu auf: jie öffneten bie 2h ove unb beleuchteten bie ganje ©tabt

mäbrcnb ber Macht, chen Slfpl fudjten

men

bie

©efaugnen,

bie

Hofburg fage

^ielt

inbeft bie juritcfgebliebnen

ald

fie

SJanbalen in ben Kir-

bie flotte SBclifar« ^craufcgeln faben

»telche ber

,

nah»

ben §afen fperrten König in einem bnftern ©ebäube feiner ab,

bie ©ifenfetten

meldje

mürben tom Kcrfermeifter entlaffen, gegen bie $u« anjunebmen es mären bantalS bie (Minier ba&te unb alle

,

feiner bei ben Sfibjautinern

fidj

,

title

:

Karthager

:

Kaufleute aus bem Oftcu babei,

tobten mellte,

meit er

bemogen gu haben.

fie

bcfcbulbigte

,

ben Kaifer ju biefem Krieg

J )

Slld iöelijar, noch

immer

Kriegölift fürd)teub, in toller ©dilacbt*

orbitung in Karthago einjiebt, 3 ) fc^ärft er ben ©einen mieber ftrengfte fDtannäjucht ein : bie i'ibner ebebem IKömcr feien gegen ihren SM* ,

len

unter

oanbalifebt

©avbaren fer

,

fjierrfchaft

gefommen

tiel ©djrecflichc« erbulbet.

bic Sanbaleti befriegt:

lein £eib miberfabren,

ju

unb

fo

unb hätten ton

biefen

Skfebalb habe ja auch ber Kai*

bürfe ben ©inmobitcrn ton ihnen

beren ^Befreiung

fit

gegen

bie HJanbalen

gezogen feien (L c.)

©in anberer jjug faffuug,

charafterifirt

mieber

bie

fathotifireube

Suftinian« Untcruebinung erfuhr.

meld)c

®ie

hatten fchon unter Ennerich ben Katbolifcn bic Kirche beä 4

Stuf*

'Banbalcn b-

Stprian

unb fie ariaitijcbcm Kult gemeiht. ©laubigen hierüber fehmer befümmert maren, mar ihnen im 2; raum erfduencu unb batte ihnen terbeipen ev merbe fid) rächen, nnb bie Katholiten harrten feitbem fteta biefer Mache. Seht traf fie ein. ©ie beftanb barin, bajj bie arianifchen SjJrieftcr entviffen,

$>a

nun

) ihre ifJriefter tertricbcit

bie

ber ^»eilige

,

1) c. 19.

2)

c. 20.

3) 15. Scpt. 4)

S»gt.

V.

I.

t.

'Pap.

L

e. 152.

5.

Digitized by

Google

176

am Jage

Öainpen, ©erätlicn al«

nun nad)

fic

ten in bcr

feftlicf)

mit allen ©chäfccu,

bic Hirche

gcfcbmücft Ijattcn,

erleuchteten

um

©climer« Sieg ju feiern:

unb gefdjmücften

mußten,

fcicr=

.Kirdec bie fatholifdwn

©pprian mar

gc=

über ben Untergang

befi

heilige

in feinen Söetraditungen

)3rocop

')

;c.

bot Hicberlage ber SBanbalen fließen

©icg beu SBpjautincr unb ber

'^rieftet beit

räd)t.

non SDecimum

bcr 0d)(ad)t

SBanbalenrcidjc« faßt benfclben al« bie ©träfe für bie gegen bie St8«

nur inbbefenbre non

(Menfcridj

Staubfahnen

feinen

bei

Sßäbrcnb ©elifar mieber

herftettte

,

pcmadfläßigten 'Diaueru

ber

.Hauptftabt

führte ©clitncr ben fteinen Krieg fort:

mit feinen

bie

großen ©d)äfcen unb bureß

fud)te er bie i'aubbcpölfcruug

SDtilbc

SBanbalen gelitten h«tte:

bie

l

fopf.

bot ein ©olbftüd

er

Sitjwifchcn hotte $jajo ben Ufurpatot

)

für

unb ©täbte burd)

ju gewinnt«, bie ntinber al« ©eiftlidjfcit, SMbcl

fid)

verübten

(c. 22.)

(yrenel.

für feben Stenten

©oba« unb

©ei«

bie

neu auf ©arbiuicu vernichtet unb feinem Sörubcr entboten, ber Honig ber SBanbalen

unb Silanen

baß SBcüfar«

Unternehmen wie

©iege«fefte

unb

juriief teuren,

ju retten:

unb gewiß

ba« be« Söafilibcu«

einft

tlagt

er

um

bitter

bie

fteigheit

bic Befteu bcr

mit betn

alle«

«;taufc ©ettfcrich«

©elifar gegen

fie

,cil

fein,

feheitern

fahren

ba« Stcid) ber SBanbalen in Slfrifa

über

blenbung habe Stjajo unb

fei

feiern

©clitncr aber fd)ricb il)m, er möge eilenb« ©arbinien

werbe, Iftffcn

feile

jelbft

eine ©er«

be« SBolfc«:

SBanbalen entführt unb ba=

geraubt: mit nur Meiner ÜJiadtt

gerüeft, aber alle SDtaunhcit

fei

von ben

plöplidj

Banbakn gewichen unb ^abc ba« ©lüct mit fich genommen. Sttmma« ta« unb ©ibamunb feien gefallen burd) ©d)ulb ber verweichlichten SBanbalen, bie nid)t einmal für wollten, Stoffe, bic

SBanbalen

ber iijat

ift

fdflecbt ber

ba« SBolf genoffen

unb

biefe

an,

wo

Hinb unb £>abe tapfer fedjten unb ganj SHfrifa feien »erloreit,

SSJeib,

©duffe, H’arthago

aber

in ©d)laffl)cit

feien

nur

e« eigentlich

ber

Unb

»erfunfeu (c. 25).

Honig unb

fein ,v>au«

in

ba« ©c«

,

Slbbingcn, ba« energifeb gegen ben Stationalfcinb aufämpft: ift

jwar

aber

ohne er

war

nicht treulo«, aber jiemlid)

ju hoffen:

nicht

fyül)rcr, jchloffcn

alle

feine

Hräftc

SBtaurcu in SDtauritanien

,

fich

fraftlo«: auj Btinbe««

nur wenige oou ben Dtauren, ©climer in ber ©buc Bon ©ulla

fammelte:

beim

alle

.Häuptlinge

Shimibicu unb SBpjaccna erflärten

fich

ber ul«

1) c. 21. 2) c. 23.

Digitized

by

Google

:

irr

Untertanen baten.

BelifarS

ba

et

bcS ÄaiferS

unb

»erhiejjen ©affenljülfe gegen bie

Ban*

©ich Sfjeubt«, ber ©eftgothenfonig, ben ©climer furj »or Sanbung um ©affenhülfe angegangen, »ermeigerte biefclbe,

— früher

als bic

©efanbten —

Utachricht 6 cm galt ßartljagoS

l

et^altcH.

)

©o war

ber Banbalcnfünig auf

fiel)

unb

allein angemiefen

rücfte

nach ber Bereinigung mit feinem Bruber 'Ijajo gegen .Karthago «or fo

in biefem Kriege

mächtig mirften

bie

religicfen

Momente,

baff

©elimer and) fc^t noch Reffen fonnte, bic ülrianer nidjt nur in Kar* thago, jonbtrn felbft im rimifdjen $eerc mürben ju ihm übergeben, 4ud) fud)te er



freilich

aUjufpät

©inroohncr mitber für

jucht bie

Die ©einen aber



ficb

burdj

ben Mufjm ©cufcridjS »or eitlen

nidjt

,

ju

meton fam es jur Schlaft ('Diittc Dcj.). Banbaten ftanben an beiben glügeln, jeher

Der .Honig

felbft

aber

Schonung unb

war

bejletfen. s )

Bei Brifa* Die Jaufcnbfütjrer bet

befehligte feine

unb jur Sapferfeit an* befohlen, ohne Sangen

,

unb anbere ©affen , nur mit bem ©djmert ju ber

©einen

nidjt

fechten.

[ich

griffe ber

SKömet mürben fräftig jurüdgefchlagen

geigfjeit

:

ba

fiel

Sjajo

,

:

3mci

2ln*

auch beim britten

immer nur mit bem

»iberftanben bie Banbaien mannhaft,

$anb

Unb btcpmal

bctlageu.

lonnte et

in ber

©djaar.

.1

*ui ukXon ei ytyeeiat. 1

*"•

Digitized by

Google

179 fangen cingcfühvt mürbe, brad) er in fd)«ücnbe« für ein ^eidjen be« Sßahnfiun«:

hielt e«

Wan

au«.

Pffelädjtcr

aber feine ftreunbe erfläv=

ten e« al« ba« bittre .Ombulacheu über bie (Sitclfcit aller menfcßlicbci»

©inge, baß

non föuiglidicm ©efcbledjt, felbft ein Jtönig joldjen unb bem Spnocop felbft fd’fint c« ein

er,

,

Umfchlag bc« ®Iücf« erfahren Sßuuber, „baß im uierten

;

oon

an tKcirf)tljum unb Kriegsmacht blühenb, r»n l5,0Q0 Wufömmlingcn, bie nicht mußten, wol>M», in i» furger „tyct gcjtürgt movben fei." ») ©et (Stieb

tSenfcricb ein 9icidj

,



Xriumpf) be«

nach

ber Sitte

Slcdjer

unb wa«

rid) bereiitft

bie

»on 3*vufaUm,

‘111«

Xl)ron

unb er

unb

bie größten

bem Xl)rou

rieh



würben

hicgSgcfangne Knechte aber

al« felbft

im ‘Vurpurmaiitel,

Sprud)

lt flt

t tagte

reich

befchenft

unb

Purpur ob uub

unb (Selimer

erhielt

ba« 'fktriciat

febod)

be«

©je

mit feiner Sippe *)

mürbe ihm

^ufttnian

auf

Statt)

feiHbfelig

nicht,

4) Molalaa cd. bou. p. 479

au*

ba

btt Jfxbcit

6

bOrtbln

p.

Quellen

)

juriUftiringen

oon

Kom

auf 8i)janj ba« »Utrbttbtn

unb Zonaras

au ba«

nid)t richtig

bist) er

gefärbte»»

gtraubten ßutlibtlabittn fecßSpt ben g#n

tpago bubttgefühtl hätten unb uid)t

1

’C'ilbe»

nid>t taffen wollte.

lÄßaraftcr Öelhner« in feiner feltfanteu,

fein. 9 )

eitel

ift

vor ^nßiniaa

©ie Xödjtcr

töeiijar.

3iomantifd)e evinuernben ßigeuthümlichfeit jdfeint

aufgefaßt worben ju

s

©itclfeit ber ifitelfeiteu

:

oon feinem arianifdjen erlauben

©er merfmürbige

ba

gau*

fein

fdjönftcn ber ft»aubalcn.

neben ißm beßgleicheu

reidje (Suter in

er

aud; bie oon Xitu« geraubten

babei *)

unb ringsum ba« ®olf ßeheu

er beit Ijebräifc^eH

jur 6rbe

bie

gelbtte

in« .fjippobrem eiutrat unb ben Kaffer auf feinem

gall« erfannte, ba meinte uub

SBer

Steinen,

töftlicbcu

otcl

jdjmütftCH ben Xriumpl) (Seliiuer je« .f>au«

waren

gu be« König« ©teuft gehört, oiele taufeub oon alten faifcrlichen Klei nobien, bie (Senfe*

fonft

gu ‘Rom erbeutet,

XemvelfChüße

©a

glänftub. *)

SSagcn, worauf be« König« Wattiu

0d)inncf von

oicl

fuhr,

Xalcnte Silber unb

mar

in Ü3t)^au)

Söelifar

golbnen

feint

grau

gefangen.

5) ®cbcr mit 'Pap. ®. 168, noch mit TOatmcrt

fcnn

nt)

u8 unb 'ftautuS Diaconu« zwei tfö« nige ober duces ber Söanbalcn nebenetuanber finbeu, *) fo bürfen wir

»emiuthtn, baß bieß mit ber 3roeitheilung in aöbingifchc unb ülanbaleu jufammcnhüugt;

gifebe

ASbingen

weg«

erftreefte

freilich

bic .ftcrrjdjaft

fid)

fang an über ben ganzen

unterwirft

erft

fith

©tamm:

Wambae

anbet« 2)


au8 ber A8biugcu.

1) liisforia

©ie

abbingifdjen .Könige

ber

ber ©itingen feinen eignen ftöuig,

$to Gaffiu8

fennt

zwei ffübrer uebeneinanber.

jelbft

4.

11

9tfcibmgiüm jufammenbringt,

7) Diefer ©langel

IV. 2. 4. V. ti.

fo

palfttio, p»-

7.

9t S. 19 ift

bie

ba« rollig

Tübingen mit lialtlo«.

an Berbiubung äwifdjen jwei ©liebem eine« Stamme«

bavf juc Grtlärung nicht ber sagen

©etmuthungeu

bei ©larf.

fce-

€. 110.

Uigitized

by

Google

:

188 4

unb

©cfd)ted)t ')

bicjj

Schon aus bet unb auch

£ob. Piep

fjerwer

ber Sßerbinbung „ber

bem

@efcfelcd)t

für biefeS

ber 9lSbingcn

®er

fehen. *)

roill

)

bem

Nber

biefeS

tlgt

nur einen

hoch

®lanj

3 uro ach« nennt

geht

*)

fann in

oom

2tbel

gerabe ba bas

ber älanbalcnfönige

als

ber 9lSbingcn

üJiutter

HbnigthuniS in früherer

bie NlterbUcfefeit beffclben

bes HSnigShaufcS

felbft

am

Nteiften

unb in bem Cobgebidjt auf Honig X^rafamunb

itarthago oor Ntlcm

Sßon

nichts.

mit tin

ift

3 orb aniS

Sprache ber ülmaler

dichter J)racontiuS

er ben

toirb

SEBcfen

Namen

erwähnten Stelle beS

oft

bie ftolfe

purpurnen SBürbc beS 33(uteS ber Stmaler“ mit

nomen Asdingui, wo hervorheben

Erinnerung an feinen

jebe

unb

gepriefen. *) roit

tolffen

bie grofee Sßcrherrlichung

ber SBattbalen berede

foroie bie gothifth« äjerfunft

uns von bemfelbcn alle bie $üge unb Cigenfcfeaften anjnnebmen, bem allgemeinen Söilb germanifchcn HönigthumS \)tx®ie meifteu biefet $üge Iaffcn jich auch in bem

welche oben in

Porgchobcn würben. afrifauifchen Neid)

noch

wenn

erfennen,

©rftarlung bcS Hönigtf)um« gegenüber Cinflüffe

Cs

bie SIBanbcrung,

auch

ittbet

unb

bie

33oIf, bie römifchen

vielfach mobifijirt haben.

fie

eine

gewif?

ift

unrichtige

wenn man nur in bem §cerführerthum baS

Nuffaffung,

einer einjelnen fyunltien ber itönige,

in

,

HönlgthumS finben will. •) ©ei ber ©nrftigfeit unferer Nachrichten von ben SBanbalen, inSbcfoubrc von ihren inneren 3«fWnben, ihtem Stecht, tritt freilich bie friegetifche Seite bcS HönigthumS ftärfer als feine übrigen hervor, boch finb auch biefe bcutlicfe wahrjunehmen.

Sffiefcn

bes gangen vaubalifcheu

So

hat ber

1)

@onj

2)

c.

H 3nig

vor

Ment

bie höchfte

®erid)tSgewalt:

7

)

22.

3) Cass.

IX

nam

1.

Asdingorum stirpem 4)

jefct

wie bie ätnaler bei ben Cftgotben.

aatisf. v.

et

hoc

adjectum si inter Amali sanguinis purpuream dignitatem.

nobilitati vestrae fuisset

retinuissetis

22: ut qui facta

ducum possem narrarc mcorum,

nominis Asdingui kclla triumphigera, praemia despicerem tacitis tot regibns nlmis. v. 30. Carthago Asdingis genitrix, Carthago coruscat. 64 bängt biefe 6) 6o TOanncrt ®. 36, 45, TOarf. 6 407, spap. 6. 212. jufammen mit ber Tlbleitung bc4 Äfnigtbum« au4 ber ©efolgsfübtcrjcbaft, Berjoual

4

bejtanbeu

)

S&kmt nun and)

obernng. hcdtjte





judicum,

oftieia

noch

ber .König

alb

©crichiöbcauiten

gii

regelmäßigen Vertretung

feiner

Sip

in .Karthago, jeinan

Vcjchwcrbeu ber Uuterthaucn gegen habt ju hoben jdgnnt. s)

lliiao bie

jo

ben prae-

,

muß mau

gcu'orbucu Vrooincialcn bctttjjt, jo

Hntvid)tung oon

hot

uub bejonbetd

©ehörben jur Hoguition ge*

bie

unjreieu oon Vaubalcn abhängig

neu ©raoeu ber hängigfeit unter jdjeiben:

jwijdten ben oerjducb*

bic coloni

unb

iribut belajteten Jpanbwcrfer k. hotten

bie

mit

jebcujalld

Vcrtehr mit ©cjd.iäjtdfTcunben unb jroar nach römijthem Dted)t

freien

biej;

war oom Vebürfniji



geboten

jelbjt

im ©ebict

beb Hebend,

oom

$nteveffe

ber tperrn

wol)l and) (eine bcjd)räntte) ©crichtdjähigfeit.

cigentlidjeu servi bagegett,

vidjt

bejtellt

hoben

romauis in regno Africae Yundalorum, ber im

positus judiciis

‘Diittclpunft bce iKcichd,

feit

nnb

©cricbtöljcrr

^njtauj au ber Spifce ber gejammten tKcchtdpjlcgc jtanb,

hatte er bod) für jeine römijeheu Uutert hatten einen bejouberu



bic

,

©crichtdimter

wie oor ber ©r=

oötlig

jelbjt

jwei=

©rcoinien

bie

wenn

$)ic

and) etwa relatioc Vertehrtjäbig*

jie

beö tjjeculienredjtd hotten,

mußten

©c=

bod) fid>cr oor

oou ihren J^erru ucrtretcu werben. Sitad bad Verhältnis jwi* uub £crrn angel)t, jo waren bie Sdaoen gegenüber

fd)cn Unfreien

bem £errn gewiß ebenjo jeuer SJJeripbe.

gür

redjtlod

wie

ihre ficijtungcu

gcwijjcd 'IKaji jejtgejteUt haben, bad

ben übrigen

bei

©ermatten,

©efep unb ©ertrag ein

uuoctjtc

de jure

niept

übcrjd)vitten wer^

1) Bap. 6. 249. 2) HJap.

1.

t

c. 'Blatt.

Diolen

€.

37.

3) ®ief| beweib ba« !KtIigionr

ÄenigthumS

«rftavften

£)ic Könige »erhängten oft über Monier unb in ntinberent SWa» auch über JSanbaten aller ©tänbe willführlith ©trafen beb ;)tcd)t«, iuSbcfonbrc gegen Jtatl;clifcn unb

»erlebt.

römifcheu unb »aubaüfd)eu

Empörer, ohne gehörigen ©cwcls, ohne 5lul)6ning ber ©erfhclbigtiug unb grabe im ©efatet bc$ ©trafreeht« geigt fieh bentlich, bah im »an= balifdien Sieich, wie in allen nad) ber

Söanberuug gegrünbeten ©taaten,

bae .Hönigthum bcn alten gemäßigten (fharatter »erloren unb

uou bem römifcheu £ef»otibmu6 angenommen

»iclcS

hatte.

Sie Sobcäftrafe wirb »on bcn .Königen häufig in maudjfalt* gen germanijehen uub römifcheu, oft auch in bon ber ©raufamfeit neu erfunbneu ,'yormen angewenbet. König Wenfcrid) unterbrüeft ein« zweimalige terhrbung be«

gegen feinen

flbclfl

immer mächtiger auf» König ,en

unb

baf?

baf; fie

fic

gelten

bem

unb

®)

bie Vifcböfe, welche

ben ©ol)it .fSunerid)* al* Thronfolger

wün«

mit bem Auölanb nicht in Verfchr ftehen, muffen

9teichtl)um ber

unb al* ©clareu» Vanbaten bcflanb Tiefer Verfnech=

®er

arbeit ju faffeu fein wirb. •)

in ber großen Vtaffe

wa« bon

ihrer Bucdito. I0 )

Golonat auSbrücflich unterfdjieben

gelinbcreit

a(«

werben }ur ©träfe für ben

.fntncrich

auf (lorfica ©d»iff*bauholj für bie fönigliche glotte fällen,

befonber*

ober

®ic Söhne be«

wollten.’)

Vater in ftnccbtfdiaft »erfanft,

fatf)oli)d)eu

nicht

unb

©enferich ben ©ifd)öfcu

ttef?

ä?ned)tc ber Vanbaten surüdblcibcn

tung im Allgemeinen unb auf £ebcn*$eit

fteljt

junächft bie

Anhaltung

grohnarbeiten, oft wohl nur auf beftimmte $ 0© V. ©räben ju jieheu, ”) Aerubte Arbeiten ri ) gegen Batljolifcu

ju bcftimmtcu j.

:

=

unb

,

womit ©hrenftrafen »erbunben fein fönÜJtitGinferfernunbgeffcln ftraft man flüchtige Bncchte, 14 ) Verbäd)tigc,

politifd)

neu. 14 )

L

1)

c.

lS

)

...

IV. 2.

2) V. c. bei 3Jlarf. S. 193. 3)

10.

I.

S. 253. 5) 100 unb 150 4)

6)

14.

I.

7) V. 8)

c.

1.

Streiche.

V.

»gl. II. 5. ein

servitutem

1.

c.

IV.

üerurtf)cilt.

pucr P&ulilhu »irb din fuitibus c»csus ad Chron. Prosp. I. p. 695. ed. Bonc. »gl.

5.

10) 1. c. V. 17. 11) ad fodiondas scrobcs

12)

18. 16.

II.

1. 5.

4.

I.

8.

I.

9)

16.

I.

infimam Sroc.

II. 4.

vit.

1.

c.

1.

c.

I.

14.

II.

5.

4.

II.

ad motalla

13) damnatio

gegen

naebläjjige

Scherben.

V.

c.

bei

3Jtavt.

S. 196. 14) V.

15)

1

v. c.

n. I.

5.

10.

Digitized

by

Google

n

195 »erbäcbtigc @rojje, >) fatljotifdvc Gefeinter. J )

wirb

btc »Strafe ber

geweubet,

Verbannung unb

oerbunben

oft

Vefonber« läufig aber

gegen Vanbalen unb iTtötner an*

mit

»erfdjärft

©^renftrafen,,

Ver*

tncdjtung ^rol)narbeiten ») Gonfibcation be« Vermögen* *) Cent* jicbung aller Vefleibung, 5 ) ja mit ßcbeitSgcfabr: *) namentlidj be* ,

,

nulten

,

Verbinbungen mit ben bc'bnifdjen iDtauren* odn Äatljolifen al« ©flauen in bie

bie .Könige ihre

gürfteu bann, ihnen ©djaaren 2öüftc gu feubeu, *) e«

war ba«

Verfolgung.

religiöfer *)

bängt,

unb

über



rc

n ft r a

politifcbc

ÜJiittel

©ntjiebuug

aller

be«

fatbolifcbe £ioffeeamtc

politiidjev »)

werben,

f c

unb

mit materiellen ©trafen »erbunben.

oft

bie

gewöbnlidje

@

7lud>

febiebnen ©eficbt«punften,

nad)

unb rer*

geinbe per*

religiöfe

®ie römifebe infnmia

UBürbcn wirb im 2Bcge ber SRetorfion auf König« gelegt. ,0 ) Vber al« (Sbrenftrafe

wirb e« auch empfunben, wenn bie@attiu eine* angefebenetl Katbo* liten bei beffen l!ebjeiten einem Jtameeltrciber oerm&blt, H ) wenn ein oornebmer Vanbalc mit einem 3>fg r "bel auf Vict. vit. I. 7. jum ©enteis bafür, baji atlt nach a. bem König aubeimfielcH aber bort gebt feine ©qlbe fol« ©ul fmb bie geograpljiftbm Uuterfucbuiigcu bei Sliarf. 1. c., auch

berufen

442

eroberten üänber

eben

Sinnes.

fonfi bcr beide Jbeit beS

5) ©roc.

I.

:

Sucres.

17. »gl. Vict. vit. I

14.

6) ©a». ©. 181, feiert bie häufigen (Senfi Stationen mußten, wie SU. bemerft, btu Königen ©iitcr in alten ©roHngen »erfebaffen.

©.185

riehtig

7) Sgl.

Vict Tit L

7.

in

medio Vandalorum.

®ajj bie sortes

Vanda-

Digitized

by

GoÖgle

205 bie Sßrocoitfnlar

fprotoinj

=

erhielt iBeftfcungen in

aber aud) bie tßuigtic^e Familie

erfelfcn:

Tic äußeren f}iro= 9lömer unb S9i)=

ber 9lähe tfjrer .fiauptftabt.

toiujen bagegen, welche ben Eingriffen bker 9)iauren,

jantincr

mel)v

würben Weber unter

waren,

@ut

alb !öniglid)eb jen

bie

im

®ante»Ien auögctheilt,

ber

'ikfifc

feiuebwegb

gabeucntrid)tnng nad)

birett

im ©an=

non bvioatrcditlidicm war, fofern befonberb 9lb* ein private« Ober-

9ted)t

gefdjicbeu

jd>arf

uod)

man

Sofern nun beb H'önigb polU

im bamaligen

Territorialgewalt

tifd>e

liefe

geringeren üänbereieu

ohnehin

gegen fchwerc Abgaben an ben Honig.

(jigentl)um

geringerem Eßcrtl>c

bewirtschaftet: hier »ielmcht

fprooincialcn

bie

S^eii and) »on

juni

aubgejefet,

gcrmanifchcr 9lnfd)auung

eigenthum au bem befeuerten Söobcu ooraubfeht, fofern, aber

nur

mochten

fofern

Sonbcreigeu

ber

jene

‘fkomnjcn im ©egenfah ju bem in

äsaitbalen

aufgetl)eilteu

5ßro»inj alb Üanb beb Honig« erfchcincn. alle bie

wenigen Wuhallbpunfte, wcldje

T>ic Sinn ahme,

ber

23obett

auch freie«

fproconfular»

Ajuemit ftimraen beun aud)

Ouellcn gewähren.

bie

iöobcn in biefen ©ebieten int uninittcl=

bafe ber

baren (iigeuthum ber ^rooincialeu unb !Diaurcn »erblich, wirb ba= burch

beftätigt,

fDiauritanien biefer Seite

djeu. *)

bafe

in

©enjerid)

feinen fyatl

91 uf

ohne aöcitcre«

ju »erwanbcln,

eine Eßüfte

ganj

cntfd)lofe,

fid)

alb

eb galt,

bab non

brohenbe Slorbringen l'iaforianb unmöglich ju ma=

l)cr

»erlorcn

bie

Stämme,

maurifdjen

welche

ju abhängigem 9öaffen=3Minbiüfe gebracht waren, ihr ©runbeigenthum.

So

beftanben folgcnbe 9lbftufungen ber

fönige über

£>ertj