174 18 5MB
German Pages 63 [81] Year 1922
KLEINE TEXTE FÜR VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN H E R A U S G E G E B E N VON H A N S LIETZMANN
149
DIE KLEINEREN HISTORIKERFRAGMENTE AUF PAPYRUS BEARBEITET VON
FR.
BILABEL
BONN A. M A R C U S U N D E. W E B E R ' S V E R L A G 1922
Die vorliegende Sammlung der kleineren Historikerfragmente, die auf Papyrus erhalten sind, bezweckt, die Texte, welche sehr verstreut in heute zum Teil kaum mehr erschwinglichen Publikationen veröffentlicht sind, einem weiteren Kreise bequem zugänglich zu machen. Ausgeschlossen wurden die großen, in Sonderveröffentlichungen vorliegenden Texte der 'A8-r¡vaíu)v iroXcxeta des Aristoteles, der Hellenika von Oxyrhynchos und der Liviusepitome sowie auch die kleinen Stücke, die in Zitatenform im Didymoskommentar zu des Demosthenes Philippicae und in manchen anderen, wiedergewonnen Werken erhalten sind. Ebenso wurden die mancherlei historischen Nachrichten, die sich aus Biographien, Schultexten und ähnlichen Werken, ja selbst aus Dichtem, heben lassen, nicht aufgenommen, zumal sie an anderem Orte vorgelegt werden sollen. Daß Papyri der uns längst bekannten Historiker nicht berücksichtigt wurden, ist selbstverständlich. Dagegen bin ich in der Lage, zwei noch unveröffentlichte Fragmente zu bringen. F ü r die Überlassung des Berliner Stückes wie einer Photographie von Nr. 8 bin ich Herrn Professor Schubart, für die leihweise Übersendung des Sosylos der Würzburger Universitätsbibliothek zu aufrichtigem Danke verpflichtet. Auf Wunsch des "Verlages habe ich nur wirklich unsichere Buchstaben durch Punkte bezeichnet, dagegen von der Kenntlichmachung nicht ganz erhaltener, aber sicher zu ergänzender, durch untergesetzte Striche abgesehen. V o n mir herrührende Ergänzungen sind mit B . gezeichnet. Heidelberg, im Juni 1922.
Fr.
Bilabel.
i. F R A G M E N T Ü B E R D I E B E S I E D L U N G V O N E P I R U S UNTER DEN KYPSELIDEN UND DIE AUFLÖSUNG GRIECHISCHER TYRANNENHERRSCHAFTEN. Veröffentlicht im Catalogue of the Greek Papyri in the John Rylands library Manchester I (1911) Nr. 18 mit guter Photographie. Schrift des 2. Jahrh. v. Chr. Größe: 8,8 X 10,2 cm. Die Sätze sind durch Paragraphi getrennt. Oberer R a n d vorhanden. C o l . I.
Col. Joitots ]toSe
[••]••
II.
• 1 • • va
Ta1c
dia-
ß a ? St? t7]V "HTCStpOV
]sv
[jto]XXy]v zrjt;
jatcov
[ a ? 6]jtpav
[ttjv]
8ta[yoXà]-
x a ì au|i,ßa[X0VTcov è£ a i ] -
£avios • x a i
ipvtSioo ßo[ifj-itojaa]-
7u[oXs]— S[è
•rìjv
oìxsiav
è'Tcet]-
TcX^f^o;
tò
[i/»ÌoavTO?
35 [8]s TWV IIsXXr)vé[a)]v II
àv8psi[av
xaì
tòv
[xJaxaSpajióvtwv
Col.
rfjv
ó
7r[oXXà
x a ] -
rcoXeQuoos]
[Sixu«)]-
twv
aù'&tfs
—
—
—
24 itap-i)M.a£ev : vgl. in demselben Sinn in der Hellen. Oxyrh. X I X 2 31 Pap. YjV 33 X a P ' e t i : ebenso z. B. Hellen. Oxyrh. I 9 41 |xó[Xa itpótepoc] Lenchantin de Gubematis 47 |[ßiaoato] ders. f[tps^ato] Costanzi 373, 1 5® itoXiT«ü[v uva?] ders. 60 Pap. co 61 Der Strich unter der Zeile bei Grenf.-Hunt übersehen 66 fg. vgl. Hell. Oxyrh. X V 31 und X V I I I 36 70 ergänze etwa: [KoXéjjLap^ov aòtèv eTXeto]
Ö
DIE K L E I N E N H I S T O R I K E R F R A G M E N T E
AUF
PAPYRUS.
D i e G e s c h i c h t e der T y r a n n e n v o n S i k y o n hat vor G r e n f e l l - H u n t (zu unserem P a p y r u s ) z u l e t z t B e l o c h , G r . G e s c h . I ¡ ' , 284 f g . (vgl. I i 2 , 361) behandelt. E s scheint, d a ß sich i m w e s e n t l i c h e n z w e i Ü b e r l i e f e rungen gegenüberstehen. D i e eine w i r d durch H e r o d . V I 126 u n d P a u s . I I 8, 1 repräsentiert (der letztere nennt nur A n d r e a s nicht). D a n a c h lautet der S t a m m b a u m : D i e andere w i r d durch folgende A u t o r e n vertreten: Aristot. I P o l i t . 1 3 1 5 b : jcXeiaxov f ä p y_poM y r o n (648 v. C h r . O l y m p . S i e g , vov i f e v e t o i] -rcepi EixucBva tu| P a u s . V I 19, 2) pavvl? Yj xoöv ' O p f t a f opoo jcaiSaiv Aristonymos x a i ahxoö ' O p & a f opou • s t t ] 8' i a S r f ) SiEfistvev kxaiov u n d 1 3 1 6 a : Kleisthenes i \ \ a [iETaßäXXci x a l e t ; x o pavviSa x u p a w i ; , aioTtep 4] £ 1 x 0 ouvoc ex TT)? Mupaivo? xyjv KXeia&evooc (Aristoteles verfaßte nach P o l l u x I X 77 eine Stxomvimv IloXiTeia). A . k e n n t also O r t h a g o r a s (als Stammvater) u n d d e s s e n N a c h k o m m e n als T y r a n n e n von S i k y o n , d a z u M y r o n als V o r g ä n g e r des K l e i s t h e n e s . D e m entspricht N i k o l a o s v o n D a m a s k o s fr. 6 1 : Mupojv b Sixuiuviuiv ßaotXeü?, ¿ic ! ' O p & a y o p o o xaTÖfiuv t o f k v o z ; M y r o n s B r ü d e r sind I s o d e m o s u n d K l e i s t h e n e s g e w e s e n . N a c h seiner A u s d r u c k s w e i s e k e n n t er also ein Z w i s c h e n g l i e d zwischen Orthagoras u n d M y r o n . P l u t a r c h , D e sera num. vind. 7 ber i c h t e t : SixtMimoi; (J.ev ' O p ö - a y ö p a ; Y s v ° t A e v 0 l = TÜpavvos, x a i ¡j.ex' execvov o ; . itepi Möpcuva x a i KXe:a ßaaiXst Sep^jj x a l xüiv 8opucpopvi£ea8m fj-upiaSa? eicxä axpaxciuTäiv e/ovxa?, aup.p.a'/YjGOtvTix; aäxö) Xapt]xov Sovaxöv TjV näoav XT|V Suvafj.lv ötjjumaiea&ai, o'l 8' 5 A6-r|Vaiot xö fj.lv itpujxov ärce8s£avxo xvjv itpä£iv xoö X a p f j x o i , ßaxepov 8e xoö ßaacXecu? icpsoßet; ¿ctcoaxeiXavxo; x a l xazrjfopoüvzot; xoö Xap-rjxoi; x-f]V evavriav sayov fviitvqv.
Man beeilte sich in Athen, mit den abgefallenen Bundesgenossen, die vom Perserkönig gegen Athen aufgehetzt wurden, Frieden zu machen. D i o d . X V I 34, 1 : . . . 'ApxaßaCoi;, änooxäxf)? tSv xoö ßaaiXecu;, 8 1 sicoXi|AEi Ttpö; xou? ¿noaxaXevxai; 6itö xoö ßaaiXstu? oaxpärca? ei? xöv itoXsfJ.ov. x a l xö |J.£V itpoüxov ao(j.|jia^oövxos auxi> Xaptjxoi; xoö 'Ait-Yjvaiujv axpax-f|YOÖ sppa)(J.eva>? dvxsxaxxexo xot? aarpccKaii;, exeivoo 8' äneX4ovxotXi:raoo BoCóvxtov TtöXiopxoövto? 'Atì-r)vaioi [lèv sxptvav xòv ÌXc!ntov XeXuxévat ttjv itpò? a i x o ù i oovTeö'etaav sìpT|VY)V eòtì-ù; Sè xal Sóva|iiv vaotix'rjv &^iàì.ofov è4én:ejJnJ;otv ßof)8"f)ooDaav t o t ; Bufavxiot?. Die Belagerung beginnt schon 341 und die Perinths schon 342 (Diod. X V I 74, 2). Die Athener aber greifen erst 340 ein. Man wird den Widerspruch wohl am besten dadurch lösen, daß man nicht [itoXto]p[xia ÓTtò ^tXirtTrou] mit Hunt (denn auch wenn man àp%V mit ihm als „Ursprung" faßt, wird die Sache nicht besser), sondern [noXio]p[xia] oder [icoXio]p[xf)$évTu>v] schreibt. Andernfalls müßte man Ungeschicklichkeit des Epitomators annehmen. die Angleichung des N an das folgende T, die 'Aff)oaós voraussetzt, ganz entschieden. Livius hat Agassae (44, 7, 5> 45> 27> ')• Es handelt sich bei der Eroberung von Angissos vermutlich um dieselbe Unternehmung wie bei den Tetrachoriten. Da sie von Alexanders Feldherrn ausgeführt wird, dürfen wir annehmen, daß Philipp selbst noch mit der Belagerung von Perinth und Byzanz zu tun hat. W e n i g Wahrscheinlichkeit hat eine Beziehung auf das Jahr 339, in dem Philipp über den Haemus an die untere Donau zieht und beutebeladen durch das Triballergebiet (Bulgarien) zurückmarschierend, unter schweren Kämpfen den Heimweg erkämpft (vgl. Beloch, Gr. Gesch. III 1 2, 557). Offenbar schickt nämlich Philipp nach Z. 6 fg. den Feldherren im Gebiet der Tetrachoriten einen Befehl zu ; sie waren also nicht bei ihm 7 töuS Korrekt. 2. H. 8 [ÌYp]?[ l l' e ] v o n m ' r ergänzt; die schwache Spur auf dem Papyrus paßt zu a gut
l6
DIE KLEINEREN HISTORIKERFRAGMENTE AUF PAPYRUS.
[dou x a t BoCa]y«o[t)
rcoXco]p-
'Avcwratpw x a [ i ] IIap[¡Asvíam]
[xtcf òicò 4>tXÍ7t7coo].
7t£pì
toò?
TsTpa-/û)[pÎTaç
—
ODO]-
io
[ i sfp]a[iXiU7t[oç
]
[ [
1 ]
] ™»v f J rcav [
Verso (2. H.): 8so7c6[j.jcoo [i>tXt7t7CiXü)v ¡J.C]Die die Sicherheit einzelner Buchstaben bezeichnenden Punkte sind außer in I 6 von mir nach der Photographie zugesetzt. Auch bezüglich der Klammem sind gelegentlich Abweichungen von der englischen Publikation nötig gewesen.
7. A L E X A N D E R G E S C H I C H T E . Veröffentlicht P. Oxy. X V No. 1798. 54 Fragmente, von denen nur die größeren aufgenommen sind. Schrift aus dem Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. Die Rückseite trägt, soweit sie nicht frei ist, das Glossar No. 1802. Gelegentlich sind Paragraphi verwendet. 2 Korrekturen von zweiter Hand und die stichometrische Angabe t|i (Frg. 5/6 II 17) weisen auf eine sorgfältige Buchausgabe. die Belagerung von Byzanz durch Philipp die Veranlassung dafür, daß die Athener den Krieg begonnen haben: i>tXi:raoo BoCóvxtov TtöXiopxoövto? 'Atì-r)vaioi [lèv sxptvav xòv ÌXc!ntov XeXuxévat ttjv itpò? a i x o ù i oovTeö'etaav sìpT|VY)V eòtì-ù; Sè xal Sóva|iiv vaotix'rjv &^iàì.ofov è4én:ejJnJ;otv ßof)8"f)ooDaav t o t ; Bufavxiot?. Die Belagerung beginnt schon 341 und die Perinths schon 342 (Diod. X V I 74, 2). Die Athener aber greifen erst 340 ein. Man wird den Widerspruch wohl am besten dadurch lösen, daß man nicht [itoXto]p[xia ÓTtò ^tXirtTrou] mit Hunt (denn auch wenn man àp%V mit ihm als „Ursprung" faßt, wird die Sache nicht besser), sondern [noXio]p[xia] oder [icoXio]p[xf)$évTu>v] schreibt. Andernfalls müßte man Ungeschicklichkeit des Epitomators annehmen. die Angleichung des N an das folgende T, die 'Aff)oaós voraussetzt, ganz entschieden. Livius hat Agassae (44, 7, 5> 45> 27> ')• Es handelt sich bei der Eroberung von Angissos vermutlich um dieselbe Unternehmung wie bei den Tetrachoriten. Da sie von Alexanders Feldherrn ausgeführt wird, dürfen wir annehmen, daß Philipp selbst noch mit der Belagerung von Perinth und Byzanz zu tun hat. W e n i g Wahrscheinlichkeit hat eine Beziehung auf das Jahr 339, in dem Philipp über den Haemus an die untere Donau zieht und beutebeladen durch das Triballergebiet (Bulgarien) zurückmarschierend, unter schweren Kämpfen den Heimweg erkämpft (vgl. Beloch, Gr. Gesch. III 1 2, 557). Offenbar schickt nämlich Philipp nach Z. 6 fg. den Feldherren im Gebiet der Tetrachoriten einen Befehl zu ; sie waren also nicht bei ihm 7 töuS Korrekt. 2. H. 8 [ÌYp]?[ l l' e ] v o n m ' r ergänzt; die schwache Spur auf dem Papyrus paßt zu a gut
/. Alexandergeschichte.
17
Frg. 1. —
—
—
—
—
—
—
[
] tot)? ji[.] . f. .]
[
d]sat[p]a>i x a [ . .]
[ootoi 8'] aireTDJt(*v[i-] [oav a o t ö j v tö 8s o & | i [ a ] [ t o ö cX]tjr7coo •ö'spä-
[
]oo]ai
[
]s 7cspi •8-pöv[ov]
[
s[ [
]tv toic (i[. .] TC]api8a>xefv].
[ ]axX[. . . .] — — — — — — —
rcjepi
rcapsSoixfe] rrjv [. .]
Das Fragment bezieht sich auf die Ermordung des Königs Philipp, der bei der prunkvollen Feier der Vermählung seiner Tochter Kleopatra mit Alexander von Epirus beim Eintritt ins Theater (vgl. Z. 2) von Pausanias getötet wurde. Vgl. Diod. X V I 94; Justin. I X 6. Nach Diodor wurde der Mörder von Perdikkas und seiner Umgebung am Tatort ergriffen und niedergestochen. Anders Justin 1. c. (vgl. X I 2, I), welcher ihn am Grabe gekreuzigt werden läßt (nach der zweiten Stelle werden die conscii am Grabe getötet). Unser Autor nimmt eine Zwischenstellung ein: als Subjekt zu [ic]ape& [
]
[. .] S a x p o a . [
[ x ] a i Si] 8 i j ß [ a ] i ev av-
[dp](i)7roioiv aoixot [ ]
[K)aä|xevo)0{L6V0t.
Ttspi [ t w v
l i p o ? T o ó t o t c 8s rjp-épa!;
[TOI?] 0]uv[á?]
10. S O S Y L O S , T A T E N H A N N I B A L S ( S E E S C H L A C H T 217 v. C H R . ) .
VON
Sosylos, der Kriegsgenosse und Lehrer Hannibals, beschrieb die Taten seines Freundes und Schülers in 7 Büchern (vgl. Diod. X X V I 4 : jiuoóXo? 6 "IXtoi; t& rcepi 'Avvißav é'Ypoeiiev sv ßißXiot; ércxá ; dazu C o m . Nep. Hann. 13, der ihn einen Lakedaimonier nennt. Fragmente waren nicht bekannt, bis W i l c k e n (Hermes 41, 1906, S. 103 fg.) ein Bruchstück von ihm auf einem Würzburger Papyrus entdeckte. Erhalten sind R e s t e von 4 Kolumnen auf dem R e k t o (Schrift um 100 v. Chr.), während das Verso die Aufschrift ScuaüXoo xoüv nspi 'Avvißoo icpá|eu>v 5 trägt, so daß wir in der glücklichen Lage sind, Autor und Buch mit Sicherheit zu benennen. D a ß vor unserer 1. K o l . nur etwa eine weitere fehlt, schließt Wilcken mit R e c h t aus der Titelangabe auf dem Verso. Ebenso führt ein Schluß aus den stichometrischen A n gaben (Wilcken, Hermes 42 (1907) S. 511), die in Gestalt von Punkten von 10 zu 10 Zeilen vor dieselben gesetzt sind, auf nur eine verlorene Kolumne zu 34 Zeilen (wie Col. I). Aufmerksam gemacht hat auf die Stichometrie zuerst Seymour de Ricci R e v u e Celtique 27 (1906), 129 fg. Zum Sosylos haben weiter beigesteuert: K . Fuhr, B p h W 1906 Sp. 154 mit der hübschen Ergänzung von I I I 3 3 — I V 4, die dann von Wilcken 16 (&[{] W i l h e l m ; u>[oitep] H . 17 [eiti t t j i ] H . ; itáfvxa xä] erg. H . ; o über ir 18 Erg. W . ; itapaxexp[.]f¡|xe Mah.-Smy.; icapaTet[7)p]T||j.e[S'a] Seymour de Ricci bei H „ welcher [fiexa 8é]|xa fortfährt i g * a ( t ) W i l h . To»7: u> über 0. ÍSIÍDXÜW: twtwv über o. x