128 40 8MB
German Pages 100 Year 1903
Die Kartellfrage in Theorie und Praxis Ein offener Brief an Herrn Kommerzienrat Julius Vorster, Mitglied des Hauses der Abgeordneten
Von Franz von Rottenburg
Duncker & Humblot reprints
Die Kartellfrage in Theorie
und
Praxis.
Die Kartellfrage i n Theorie und Praxis. Ein offener Brief an Herrn Kommerzienrat J u l i u s V o r s t e r , Mitglied des Hauses der Abgeordneten, von
F. von Rottenburg, Doktor der Rechte und Ehrendoktor der Universität Yale.
„II ne laut que pen de mots pour affirmer beaucoiip d'erreurs, et il en faut un grand nombre pour en ré fu ter quelques-unea." Fr. Pussy.
Leipzig. Verlag
von
Duncker 1903.
&
Humblot.
Vorwort. I m November vorigen Jahres veröffentlichte
i c h i n der N a -
t i o n a l - Z e i t u n g den i n den A n l a g e n abgedruckten A r t i k e l , i n welchem auf einige Mißbräuche aufmerksam gemacht w i r d , welche meines Dafürhaltens m i t der B i l d u n g v o n K a r t e l l e n u n d T r u s t s verbunden sein k ö n n e n .
In
erster Reihe suchte i c h
das Beweisthema auf
eine D e d u k t i o n zu stützen, i n d e m ich, v o n dem Streben aller K a r telle u n d T r u s t s nach einer M o n o p o l s t e l l u n g ausgehend, die Folgeerscheinungen
entwickelte,
A u s s c h a l t u n g oder anknüpfen,
welche
auch n u r
namentlich
mit
sich möglicherweise
die B e s c h r ä n k u n g Bezug
auf
die
der
an
die
Konkurrenz
Arbeitsbedingungen.
Z u m Zweck der Verifizierung dieser D e d u k t i o n berief i c h m i c h auf einige geschichtliche Tatsachen. A u s d r ü c k l i c h bezeichnete i c h es „als eine kurzsichtige P o l i t i k , w o l l t e m a n jede B i l d u n g v o n K a r t e l l e n untersagen". M e i n A r t i k e l fand zunächst n u r geringe Beachtung. wenige
Kritiken
beschränkten
sich
auf
Einige
einen E i n s p r u c h
gegen
meinen V o r s c h l a g , d u r c h G e w ä h r u n g v o l l e r K o a l i t i o n s f r e i h e i t
an
die A r b e i t n e h m e r ein Gegengewicht gegen die K a r t e l l e der A r b e i t geber
zu schaffen.
„ I c h lebte s t i l l u n d harmlos."
veränderte sich die Szene. des Zentral Verbandes
Da
plötzlich
H e r r D r . A l e x a n d e r T i l l e , ein Beamter
deutscher
Industrieller,
Kampfplatze, sehr zu meinem E r s t a u n e n ;
erschien
auf
dem
denn der Genannte ist
oder w a r wenigstens ein Bewunderer der englischen Trade-Unions, u n d i n meinem A r t i k e l habe i c h nichts weiteres befürwortet das
Recht
freier K o a l i t i o n
für
die A r b e i t e r .
Gleichviel,
als
Herr
D r . A . T i l l e machte einen wütenden A u s f a l l gegen „den bekannten Sozialmoralisten", dem er „Unwissenheit", „ F a h r l ä s s i g k e i t " , „ A u ß e r achtlassen
der
im
Verkehr
erforderlichen
Sorgfalt
gegenüber
—
V i -
elen angesehensten V e r t r e t e r n des deutschen Großgewerbes"
„unbe-
kümmertes F l u n k e r n ins Blaue h i n e i n " u. s. w . vorwarf.
Unter
E n t s t e l l u n g meines Beweisthemaa beschuldigte er m i c h , i c h hätte den K a r t e l l e n
„eine
allgemeine Tendenz den L o h n zu
drücken"
i m p u t i e r t , u n d führte dem gegenüber aus, K a r t e l l i e r u n g e n i n der I n d u s t r i e beeinflußten die L o h n b i l d u n g i n einer für den A r b e i t e r günstigen W e i s e , wie einigen
zwanzig
1 8 8 7 — 1 9 0 0 ergebe. liches
Wer
zahlenmäßiges
wage, die L ö h n e
sich das aus
kartellierten
dem Steigen der Löhne
Industrien
während
der
in
Jahre
nach diesem Beweise ohne unwiderleg-
Material
beizubringen
würden durch
noch
zu
behaupten
die K a r t e l l e g e d r ü c k t , den ver-
wies H e r r D r . A . T i l l e i n die G a t t u n g „der Verleumder u n d der Ehrabschneider".
D e m ersten folgten drei weitere, i n F o r m u n d
I n h a l t denselben Geist atmende Ergüsse. Es l i e g t k l a r zu Tage, daß die Tillesche B e r u f u n g Lohnsteigerungen den Schein propter
völlig
wertlos
des b e k a n n t e n
hoc f ü r
sich.
ist.
Sie
hat
Trugschlusses:
nicht
auf jene einmal
Post hoc
Denn bei Herrn Tille fehlt
ergo sogar
der N a c h w e i s , daß die L o h n s t e i g e r u n g e n sich z e i t l i c h die S y n d i k a t s b i l d u n g e n
anschließen.
an
I n einer Zuschrift an
die N a t i o n a l - Z e i t u n g vorn 25. v. Mts. habe i c h dies nachgewiesen u n d zugleich die v ö l l i g unzulässige A r t u n d Weise gekennzeichnet, i n der H e r r T i l l e m e i n Beweisthema u n d meine Beweismittel behandelt
hat.
Nichtsdestoweniger
hat
stattliche Z a h l v o n G l ä u b i g e n gefunden.
Herr
Dr. A. Tille
eine
D i e „ P o s t " , die Kölnische
Zeitung, die Rheinisch-Westfälische Zeitung, die B e r l i n e r Neuesten Nachrichten,
das
Leipziger
Tageblatt,
Korrespondenz u. a. m. haben die von
meisten unter dem A u s d r u c k mir
vorgebrachten
Rheinisch-Westfälische
Volkswirtschaftliche zugestimmt,
i h r e r Geringschätzung
Argumente. Zeitung
die
seinen A u s f ü h r u n g e n Beispielsweise
für
die
spricht
die
von „den b a n d w u r m a r t i g e n
Er-
güssen, m i t denen i c h i n leichtgläubigen Zeitungen als A n k l ä g e r auftrete". I n einem „ S u n t denique fines oder die Grenze des k r u m m e n
—
VII
—
Hundes" überschriebenen Aufsatze „beeilt" sich die deutsche V o l k s wirtschaftliche Korrespondenz m i r eine I n t e r i m s q u i t t u n g auszustellen, w e i l sie befürchtet, „daß dem H e r r n K u r a t o r ,
der
eine m i t
dem
ganzen Streit i n absolut keinem V e r h ä l t n i s stehende nervöse A u f regung
über
Autorität,
sich
hat
sei sie
Zeit die T i n t e
werden
entzogen werden
W a l z w e r k e " bezieht „Getretener
Herr
medizinischer sich i n
oder
lassen, d u r c h anderer
könnte".
für
eine einige
Das „ Z e n t r a l b l a t t
der
seiner P o l e m i k a u f den A u s s p r u c h :
Q u a r k w i r d b r e i t , n i c h t s t a r k " u. s. w.
warten, h a t auch H e r r D r . Beumer das W o r t r a t u n g des Gesetzentwurfes
irgend
Art,
W i e zu er-
ergriffen.
B e i Be-
über die B e f ä h i g u n g f ü r den höheren
V e r w a l t u n g s d i e n s t hat er m i c h dem preußischen Abgeordnetenhause als ein Beispiel dafür v o r g e f ü h r t ,
wie mangelhaft ein preußischer
Beamter staatswissenschaftlich ausgebildet
sein könne.
Es n i m m t
m i c h wunder, daß H e r r D r . Beumer es unterlassen hat, dem Hause zu schildern, w i e schwer F ü r s t B i s m a r c k , u n t e r dem i c h fast ein Dezennium l a n g Chef der Reichskanzlei gewesen b i n , u n t e r meiner Unwissenheit zu leiden gehabt habe. A l s charakteristisch d a r f i c h hervorheben, daß die Tilleschen A r t i k e l vielen Dozenten der hiesigen U n i v e r s i t ä t zugesandt w o r d e n sind, sowie daß m a n sie i n hiesigen Seminaren
eingeschmuggelt
u n d einem Buchhändler das A n g e b o t gemacht hat, m a n w ü r d e i h m jede A n z a h l wenn
er
von Exemplaren
kostenlos
zur
Verfügung
dieselben n u r i n seinem Schaufenster
jedem Preise
auslegte u n d zu
an den M a n n zu b r i n g e n suchte.
ille per pecuniam! w i r d inzwischen
stellen,
H i c per ensem,
D i e R e d a k t i o n der Deutschen I n d u s t r i e - Z e i t u n g aus den an
sie gelangten Rücksendungen
ent-
n o m m e n haben, daß geistesaristokratische Kreise, wie es die B o n n e r Professoren - Kreise s i n d ,
sich f ü r
ein Hausieren
mit
Tilleschen
E l a b o r a t e n n i c h t eignen. N u r eine nervöse Aufregung, wie die V o l k s w i r t s c h a f t l i c h e K o r r e spondenz sie m i r unterstellt, k ö n n t e es entschuldigen, w e n n i c h i n die
Arena
hinabsteigen
wollte,
welche
meine
oben
genannten
— Gegner tum
für
ihre Angriffe
Vili
gewählt
— haben.
C u m semper
e t i a m aetate j a m quietus lehne i c h das ab.
natura,
Zudem muß ich
anerkennen, i c h habe Anlaß, zufrieden zu sein, daß ich n i c h t eine noch schlechtere
B e h a n d l u n g erfahren habe.
B e i seiner Charakteristik
der I n d u s t r i e l l e n ,
welche „sich gegen jedes Gesetz auflehnen, das
geeignet
Zahl
ist,
die
i m heimischen M a r k t e
zu
v e r m e h r e n " , b e m e r k t A d a m S m i t h , w e n n ein Parlamentarier
die
Monopolbestrebungen
ihrer
Rivalen
dieses einflußreichen Standes bekämpfe
oder
g a r vielleicht Ansehen genug besitze, u m dieselben zu durchkreuzen, „so könne i h n weder die anerkannteste Rechtschaffenheit höchste
Rang
noch
die
größten
der
Öffentlichkeit
noch der geleisteten
Dienste schützen f r o m t h e m o s t i n f a m o u s a b u s e a n d tion,
from
danger".
personal
insults,
nor
sometimes
detrac-
from
real
H e r r D r . A l e x a n d e r T i l l e d r o h t m i r n u n zwar i n einem
seiner A r t i k e l , er werde m i r
„ a u f die F i n g e r k l o p f e n " ;
aber n u r
m i t Tatsachen, so daß i c h also wenigstens bislang v o r „ r e a l danger" b e w a h r t geblieben bin. Wenn
ich mich
auch n i c h t
m i t H e r r n T i l l e u n d Genossen
a u f eine Diskussion einlassen k a n n , so hielt i c h es doch, wie erwähnt, f ü r angezeigt,
ersteren als N a t i o n a l ö k o n o m e n zu charakterisieren,
u n d das ist i n der Z u s c h r i f t an die N a t i o n a l - Z e i t u n g
geschehen.
Z u r V e r v o l l s t ä n d i g u n g des dort entworfenen Bildes mögen die i n den A n l a g e n wiedergegebenen A b s c h n i t t e des A r t i k e l s dienen, i n welchem der Genannte sich zu exkulpieren sucht.
H e r r D r . Alexander T i l l e
beschwert sich i n einem neuesten A r t i k e l auch über „öde Schimpferei" des Literarischen Centraiblattes.
Das k l i n g t recht sonderbar i n dem
M u n d e eines Mannes, der, w i e erwähnt, m i t W o r t e n w i e F l u n k e r n , Ehrabschneidern, V e r l e u m d e r n u. s. w. operiert. fügt er
I n diesem A r t i k e l
noch h i n z u „Rottenburgsches G e s c h w ä t z " ,
„unglaubliche
T o r h e i t " , „feuilletonistisches I r r l i c h t e l i e r e n " u. s. w.
M i t Unrecht
b e k l a g t H e r r D r . A l e x a n d e r T i l l e sich über meine Bemerkung, er verdiene, daß m a n das Boileausche W o r t a u f i h n anwende: J'appelle un
chat u n chat et R o l i n u n fripon.
I n d e m er m i r ein falsches
— Beweisthema untergeschoben
IX
—
u n d m e i n hauptsächlichstes Beweis-
m i t t e l einfach unterdrückt hat, h a t er sich gekennzeichnet als „une personne, q u i se rend coupable de quelque acte deloyal" (cf. s. pl. L i t t r e ' s Dictionnaire unter fripon),
u n d i c h wüßte keine
feinere
F o r m , u m einen solchen Gegner anzusprechen als die Bezugnahme auf die Boileauschen Verse. auch
dafür,
daß
er
in
Eine Rüge verdient H e r r D r . A . T i l l e einem
seiner
Artikel
eine
ganze
Reihe allerdings recht starker A u s d r ü c k e m i r ins K o n t o schreibt, o b w o h l dieselben, wie
er w e i ß ,
aus dem Literarischen
Central-
b l a t t herstammen u n d v o n m i r n u r wiedergegeben w o r d e n
sind,
u m den Beweis zu f ü h r e n , welchen Rufes der Genannte sich als Philologe erfreut. laubt.
Derartige Machenschaften sind durchaus
uner-
Ebenso unerlaubt war es, daß H e r r D r . Beumer dem A b -
geordnetenhause vorerzählte, i c h hätte die K a r t e l l e „ f ü r die schlechte Lage der Angestellten" v e r a n t w o r t l i c h gemacht.
A u s den A n l a g e n
k a n n j e d e r m a n n ersehen, daß i c h w o h l v o n „ A b h ä n g i g k e i t " , aber n i c h t von „schlechter Lage" gesprochen habe, daß H e r r D r . Beumer also etwas Unrichtiges behauptet hat. Unter
den m i r zugesandten K r i t i k e n befindet sich eine aus
der Feder des H e r r n K o m m e r z i e n r a t Vorster.
Dieselbe ist
nicht
freundlich gehalten, u n d es k o m m e n i n i h r die M ä n g e l z u m Ausdruck ,
welche
pflegen.
Indes
einem
self
made
H e r r Vorster läßt
Nationalökonomen mir
anzuhaften
die Gerechtigkeit
wider-
fahren, daß er m e i n Beweisthema n i c h t verkehrt, sondern zugesteht, i c h habe n u r von den m ö g l i c h e n
Folgen der K a r t e l l i e r u n g ge-
sprochen, u n d seine P o l e m i k bewegt sich i n den F o r m e n einer fair discussion.
I c h habe daher i n einem offenen Briefe H e r r n Vorster
repliziert u n d übergebe diese R e p l i k i m folgenden der Öffentlichkeit z u m Beweise dafür, daß i c h jeden Handschuh, der m i r hingeworfen w i r d , aufhebe: n u r muß es ein H a n d s c h u h sein! Z u m Schluß noch eine allgemeine B e m e r k u n g ! Die Preß- u n d sonstigen Äußerungen, welche v o n den Beamten des Zentral-Verbandes der deutschen Industriellen herstammen, g e w i n n e n eine i m m e r größere
—
χ
—
Ä h n l i c h k e i t m i t denen des Bundes der L a n d w i r t e . gegen jeden F o r t s c h r i t t
Die Opposition
a u f sozialpolitischem Gebiete w i r d stetig
schärfer, u n d die F o r m ,
i n welcher sie a u f t r i t t , stetig maßloser.
B e i den e r w ä h n t e n V e r h a n d l u n g e n des Abgeordnetenhauses
über
die
Herr
Befähigung
D r . Beumer
für
den
höheren Verwaltungsdienst
hat
nach N e n n u n g meines Namens sich erdreistet,
den
höchsten Beamten Preußens u n d des Reiches, den Reichskanzler, als ein weiteres Beispiel einer mangelhaften A u s b i l d u n g i n
den
Staatswissenschaften anzuführen, eine L e i s t u n g , welche sich ebenb ü r t i g denen des genannten Bundes i m Cirkus Busch an die Seite stellen darf.
N u n sehe i c h d a r i n an u n d f ü r sich keine Gefahr.
Zu
Bedenken aber g i b t es A n l a ß , daß i n dem ganzen Hause der A b geordneten sich n i c h t ein M a n n gefunden hat, der H e r r n D r . Beumer darüber belehrt h a t , daß i h m jeder T i t e l dazu fehlt, den Grafen B ü l o w i n dieser geringschätzigen Weise zu behandeln. ein gefährlicher
Irrtum,
Bueck-Beumer-Tille Gewährenlassens
Es wäre
w o l l t e m a n gegenüber dem T r i u m v i r a t
u n d i h r e r Preßgefolgschaft eine P o l i t i k des
einschlagen i n der Uberzeugung, es handle sich
u m Persönlichkeiten, welche zu w e n i g bedeuteten, als daß sie schädlich wirken
könnten.
Erfahrungen,
welche j e d e r m a n n
geläufig
sind, haben den Beweis erbracht, welche Erfolge lediglich durch eine
rücksichtslose A g i t a t i o n erreicht werden k ö n n e n , u n d
darin
l i e g t f ü r alle diejenigen, welche i m Interesse unsers Gemeinwesens den sozialpolitischen F o r t s c h r i t t wollen, die ernste M a h n u n g : Serrez les r a n g s ! „Herr
von
Rottenburg
liegt
hingestreckt
j a m m e r t n a c h H ü l f e " , w i r d das T r i u m v i r a t rufen. Herren,
im
Sande
lind
A c h nein, I h r
hätte i c h i n meinem Leben nie bedeutendere Gegner ge-
h a b t als Sie, so dürfte i c h sagen: B o n n , 19. Februar 1903.
Es w a r ohne Mühe. v
B
Sehr geehrter H e r r
Kommerzienrat,
Sie haben es f ü r g u t befunden, I h r e r P o l e m i k gegen meinen A r t i k e l über K a r t e l l e u n d T r u s t s die B e m e r k u n g vorauszuschicken, „meine Auslassungen erinnerten wiederholt an die D o k t r i n e n Sozialdemokratie". öffentliche
der
I c h b i n Beamter u n d werde als solcher d u r c h eine
Anklage
wegen
Hinneigung
zu
sozialdemokratischen
Lehren besonders h a r t betroffen; dieselbe ist geeignet, meine S t e l l u n g zu erschüttern.
So w e n i g i c h n u n aber auch persönlich einem der-
artigen V o r g e h e n Geschmack abzugewinnen v e r m a g , so denke i c h doch o b j e k t i v genug, u m anzuerkennen, daß es ein verdienstvolles W e r k sein k a n n , gegen einen U n i v e r s i t ä t s k u r a t o r , welcher sozialdemok r a t i s c h gesinnt ist, öffentlich als A n k l ä g e r aufzutreten; denn sicherlich ist ein solcher I n k u l p a t n i c h t der r i c h t i g e M a n n a m r i c h t i g e n Platze.
N u r muß m a n d a n n auch i n der Lage sein, einen Beweis zu
erbringen, der, von unanfechtbaren Voraussetzungen ausgehend, d u r c h einwandfreie Zweifel stellt.
Schlüsse
die Schuld
des A n g e k l a g t e n
außer
jeden
Mögen Sie n u n i m m e r h i n g l a u b e n , daß Sie einen
v o l l g ü l t i g e n Beweis erbracht haben, eine solche B e w e r t u n g
Ihres
Belastungsmaterials läßt sich n u r d u r c h ein völliges Mißverstehen meiner A u s f ü h r u n g e n oder d u r c h eine ungenügende K e n n t n i s der sozialdemokratischen D o k t r i n e n erklären. I h r e ganze A r g u m e n t a t i o n besteht darin, daß Sie die folgenden Sätze des E r f u r t e r
Programms
zitieren:
„Die
ökonomische
Ent-
w i c k e l u n g verwandelt den A r b e i t e r i n einen besitzlosen Proletarier, indes
die
Produktionsmittel
das M o n o p o l
einer
verhältnismäßig
kleinen Z a h l v o n K a p i t a l i s t e n u n d Grundbesitzern werden. in Hand
mit
dieser Monopolisierung
v. R o t t e n b u r g , Die Kartellfrage.
der P r o d u k t i o n s m i t t e l 1
Hand geht
—
2 —
die V e r d r ä n g u n g der zersplitterten Kleinbetriebe Großbetriebe."
Eine
Äußerung
von m i r
d u r c h kolossale
anzuführen,
welche an
diese beiden Sätze „erinnere", haben Sie n i c h t f ü r erforderlich erachtet.
N u n handelt es sich i n denselben aber keineswegs u m eine
„Doktrin",
welche
der
sozialdemokratischen Theorie
eigentümlich
wäre, sondern l e d i g l i c h u m die Auffassung eines tatsächlichen V e r hältnisses, Lebens.
nämlich
der
Entwickelung
unseres
wirtschaftlichen
W a s die Sozialdemokratie kennzeichnet, ist i h r I d e a l einer
Gesellschaftsordnung, u n d m a n k a n n dieses Ideal a u f das schärfste v e r u r t e i l e n , dabei aber doch sehr w o h l der A n s i c h t sein, daß „die Kleinbetriebe i m m e r m e h r den Großbetrieben Platz machen". trifft
beispielsweise
zu
für
i n der N a t i o n a l ö k o n o m i e .
die
sogen,
individualistische
Das
Schule
Diese erbittertsten Gegner der Sozial-
demokratie b i l l i g e n sogar den Entwickelungsprozeß
von den zer-
splitterten K l e i n b e t r i e b e n zu kolossalen Großbetrieben, w e i l derselbe der G ü t e r p r o d u k t i o n
q u a l i t a t i v u n d q u a n t i t a t i v förderlich gewesen
sei. A u c h möchte i c h glauben, daß diejenigen, welche i n der Weise, w i e Sie es t u n , f ü r das K a r t e l l w e s e n P a r t e i ergreifen, eine Gestaltung unseres w i r t s c h a f t l i c h e n Lebens gerade i m Sinne der
sozialdemo-
k r a t i s c h e n Geschichtsauffassung begünstigen, u n d doch f ü h l e n sie sich sicherlich v o n jeder sozialdemokratischen A n w a n d l u n g frei.
Was
die B e h a u p t u n g v o n der Verelendung der A r b e i t e r anbetrifft, h a t Carlyle dieselbe i n
als das E r f u r t e r P r o g r a m m es t u t . e r sich zu der A n s i c h t Society,
so
sehr v i e l schrofferer F o r m ausgesprochen, I n „Past and Present" bekennt
„ t h a t i n no time, since the beginnings of
was the l o t o f those same d u m b m i l l i o n s of toilers so
e n t i r e l y unbearable as i t is even i n the days n o w passing over us.
I t is n o t t o die, or even to die of hunger, t h a t makes a m a n
wretched; m a n y m e n have died. . . B u t i t is to l i v e miserable we k n o w not w h y ; to work
sore and yet g a i n n o t h i n g ; to be heart-
w o r n , w e a r y yet is ο lated etc."
„See t h a t the shirts are well appor-
tioned", heißt es an einer anderen Stelle, „ t h a t our H u m a n L a w s be emblem of God's L a w s
—
and where is the apportionment?
T w o m i l l i o n shirtless or i l l s h i r t e d w o r k e r s sit enchanted i n W o r k house Bastilles, five m i l l i o n more i n U g o l i n o Hunger-cellars."
Und
— für
3 —
dieses E l e n d macht er u. a. die W i r t s c h a f t s o r d n u n g
verant-
w o r t l i c h , welche es der arbeitenden A r i s t o k r a t i e erlaubte, sich a u f I r r w e g e zu verlieren, die W a h r h e i t zu verkennen, „ t h a t money alone is n o t the representative either o f man's success i n the w o r l d o f man's duties to men".
nor
U n t e r den V e r t r e t e r n einer ganz anderen
R i c h t u n g , der sogen, katholischen Schule, finden Sie ähnliche A n schauungen verbreitet.
V i l l e n e u v e - B a r g e m o n t bezeichnet i n seinem
großen W e r k e „Economie p o l i t i q u e chrétienne", die lèpre du p a u périsme avec toutes der E i n f ü h r u n g
ses consequences f ü r
eine notwendige
Folge
der Maschinen u n d der Herrschaft der economie
politique anglaise, welche die I n d u s t r i e v o n jeder staatlichen A u f sicht befreite.
Es ist m i r n i c h t b e k a n n t ,
daß Carlyle oder der
Vicomte A l b a n de Villeneuve-Bargemont i n dem Verdachte stehen, zu sozialdemokratischen D o k t r i n e n hingeneigt zu haben. Nach
meiner Uberzeugung h a t unser wirtschaftliches
Leben
u n t e r der F ü h r u n g des I n d i v i d u a l i s m u s nach einer doppelten R i c h t u n g h i n eine bedenkliche G e s t a l t u n g angenommen: es haben sich Arten
des Gütererwerbs
herausgebildet,
welche
mit
der
Arbeit
nichts gemein haben, u n d zweitens w i r d selbst da, w o letztere den T i t e l des E r w e r b s bildet, die Größe des Gewinns n i c h t i m m e r d u r c h das Maß
des Nutzens
der A r b e i t
für
die Gesamtheit
bestimmt.
I n meinem A r t i k e l habe i c h nichts weiter getan, als diese beiden P u n k t e sowie die K o n z e n t r a t i o n des Reichtums i n A m e r i k a h e r v o r zuheben.
Von
einem V e r w a n d e l n des A r b e i t e r s i n einen P r o l e -
tarier, der M o n o p o l i s i e r u n g der A r b e i t s m i t t e l , der V e r d r ä n g u n g der Kleinbetriebe habe i c h m i t keinem W o r t e gesprochen.
W o h l aber
habe i c h i m geraden Gegensatz zu den „ D o k t r i n e n "
der
Sozial-
demokratie ausdrücklich e r k l ä r t , es lägen bereits Anzeigen dafür vor, daß ein Bedürfnis nach einer Remedur f ü r die e r w ä h n t e n M i ß stände
sich geltend mache, daß unsere „ E n t w i c k l u n g "
sich dem
Ziele einer gerechten V e r t e i l u n g der G ü t e r zuwende. I c h glaube m i c h auf den Nachweis beschränken zu dürfen, daß Sie ohne genügendes S t u d i u m der A k t e n eine A n k l a g e gegen m i c h erhoben haben. H ä t t e i c h das Bedürfnis, den Beweis meiner Schuldlosigkeit zu erbringen, so könnte i c h I h n e n schwarz auf weiß v o r 1*
— 4
—
die A u g e n führen, daß i c h wiederholt, bis zurück i n das J a h r 1876, mein
litterarisches
Scherflein
für
die
Bekämpfung
der
Sozial-
demokratie beigetragen habe u n d also i n der V e r t r e t u n g der bestehenden
staatlichen
und
wirtschaftlichen
Ordnung
auf
eine
größere Z a h l v o n D i e n s t j a h r e n zurückblicke, als die meisten anderen. Quant o n a p r i s son p a r t i d'ètre sincère, i l ne faut pas Tètre à demi, u n d so müssen Sie m i r die B e m e r k u n g zu gute halten, daß Sie, indem Sie meine A u s f ü h r u n g e n gegen die i n d u s t r i e l l e n K a r t e l l e z u m äußeren A n l a ß I h r e r A n k l a g e nahmen, auch dadurch dargetan haben,
daß Sie n i c h t
h i n r e i c h e n d m i t den „ D o k t r i n e n "
s i n d , welche Sie t o t o die bekämpfen. mit
nichten
entschiedene
Frankfurter
Gegner
vertraut
D i e Sozialdemokraten sind
des Kartellwesens.
Auf
Parteitage h a t sogar einer der führenden
dem
Genossen,
H e r r Schippel, i n einem eingehenden Referate die K a r t e l l e gegen den V e r d a c h t zu schützen versucht, als ob sie d u r c h Preistreibereien die K o n s u m e n t e n schädigten.
D i e Parteipresse
steht,
wie
P o h l e i n seinem B u c h über die K a r t e l l e zeigt, denselben keineswegs
unfreundlich
Nicht
mit
Unrecht
gegenüber.
Allerdings
h a t m a n gesagt,
gibt
es
Ausnahmen.
die Sozialdemokraten
be-
t r a c h t e t e n die K a r t e l l e gleichsam „sub specie aeterni, als Ubergangsgebilde zu neuen, v o l l k o m m e n e r e n Organisationsformen der menschlichen Wirtschaft".
Und
selbst
diejenigen Genossen,
den K a r t e l l e n einen weiteren F o r t s c h r i t t „ i n der alles Besitzes bunden,
durch
derartigen
das G r o ß k a p i t a l "
welche
in
Expropriierung
sehen, sind trotzdem ge-
Assoziationen das W o r t
zu reden, was auch
i n der T a t geschehen ist, w e i l sie v o n denselben eine Beschleunig u n g der E n t w i c k e l u n g erhoffen müssen, welche zur Realisierung ihres Ideals und
zu
der
führt,
zu
dem E x p r o p r i i e r e n
Begründung
einer
der
kollektivistischen
Expropriateure Gesellschafts-
ordnung. Sie l e i t e n I h r e n A r t i k e l m i t der B e m e r k u n g ein, es bestehe, w i e häufig bei w i r t s c h a f t l i c h e n u n d sozialpolitischen Fragen, auch h i n s i c h t l i c h des Kartellwesens ein Gegensatz zwischen Theorie u n d Praxis.
Die Vertreter
der ersteren h ä t t e n sich i n der
Mehrheit
5
—
gegen das Kartellwesen ausgesprochen oder wenigstens eine staatliche Ü b e r w a c h u n g der K a r t e l l e b e f ü r w o r t e t ,
w ä h r e n d die P r a k -
t i k e r dem K a r t e l l g e d a n k e n das W o r t redeten.
D a r a n k n ü p f e n Sie
die M a h n u n g , „die i m allgemeinen übereinstimmende
Anschauung
der P r a k t i k e r sollte auch dem Gegner zu denken geben". I c h stimme dem letzten Satze bei; auch nach meinem D a f ü r halten sind die T h e o r e t i k e r gebunden, bei der U n t e r s u c h u n g des Kartellwesens
— u n d i c h füge h i n z u , n i c h t m i n d e r bei der Be-
h a n d l u n g eines jeden anderen v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e n der Stellungnahme
der P r a k t i k e r
sowie
Problems
deren B e g r ü n d u n g
eingehende B e a c h t u n g z u t e i l werden zu lassen.
— eine
E r f o r d e r t e es n u n
aber n i c h t die B i l l i g k e i t , geehrter H e r r , daß Sie den gleichen M a h n r u f an die P r a k t i k e r richteten, daß Sie den Lesern v o n „ S t a h l u n d Eisen" ans Herz legten, sie möchten auch ihrerseits der Auffassung der Gegner B e a c h t u n g schenken u n d die A r g u m e n t e , aus denen heraus die T h e o r e t i k e r eine L ö s u n g des Problems herzuleiten suchen, i n E r w ä g u n g nehmen? I h r e weiteren A u s f ü h r u n g e n geben eine E r k l ä r u n g dafür, daß Sie allein die T h e o r e t i k e r a u f den Grundsatz des A u d i a t u r et altera pars hinweisen. das Bedürfnis
N u r f ü r letztere besteht nach I h r e r E i n s c h ä t z u n g einer
solchen M a h n u n g .
Im
dritten
Abschnitte
Ihres A r t i k e l s stellen Sie n ä m l i c h folgende B e h a u p t u n g auf: „Die Ausführungen
des H r n . v. R., die i n
theoretisch r i c h t i g sein mögen, zeigen,
einzelnen
Sätzen
daß er den V e r h ä l t n i s s e n
u n d Erforderungen des w i r t s c h a f t l i c h e n Lebens sehr fernsteht. begründet
seine A n s i c h t e n auch v o r n e h m l i c h m i t
Er
wissenschaft-
licher Spekulation u n d theoretischen Schlüssen . . . I c h beabsichtige n i c h t , H e r r n v. R. a u f sein Gebiet zu folgen, sondern stütze auch i n der vorliegenden Frage meine A n s i c h t e n a u f u n d Lebenserfahrungen.
Geschäfts-
D e r Leser möge entscheiden, welche M e -
thode vorzuziehen ist." Nach
diesen E r k l ä r u n g e n
muß
die Tatsache,
daß
Sie I h r e
A u f f o r d e r u n g z u m „ N a c h d e n k e n " ausschließlich an die Adresse der T h e o r e t i k e r richten, auf eine eigenartige methodologische A n s c h a u u n g z u r ü c k g e f ü h r t werden.
Sie gehen n ä m l i c h v o n der U b e r z e u g u n g
—
6 —
aus, daß der P r a k t i k e r , indem er alle v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e n
Fragen
aus seinen „Geschäfts- u n d Lebenserfahrungen" heraus beantworte, schon i n dieser seiner Methode die B ü r g s c h a f t dafür besitze, daß er das r i c h t i g e treffen werde, daß dagegen der T h e o r e t i k e r , welcher seine Ansichten
„vornehmlich
mit
wissenschaftlicher
Spekulation
und
theoretischen Schlüssen" begründe, u m deswillen allein n o t w e n d i g i n I r r t ü m e r verfalle, aus denen er d u r c h eine vertrauensvolle H i n g a b e an den P r a k t i k e r gerettet werden könne.
N u r m i t dieser A u s l e g u n g
I h r e r W o r t e ist es vereinbar, daß Sie sich l e d i g l i c h auf I h r e E m p i r i e verlassen u n d es n i c h t n u r ablehnen, „ a u f das Gebiet" des Theoretikers zu folgen
sondern auch denselben
n o c h behufs
Rektifi-
z i e r u n g seiner Auffassung an den P r a k t i k e r weisen. Es l i e g t dieser Uberzeugung eine verkehrte A n s c h a u u n g v o n der Methode zugrunde, deren sich der theoretische N a t i o n a l ö k o n o m bei seinen F o r s c h u n g e n
bedient.
So u n r i c h t i g dieselbe auch ist,
so h a t sie doch eine weite V e r b r e i t u n g gefunden. der
Praktiker
herrscht
der
Glaube
vor,
daß
I n den Kreisen die
theoretischen
N a t i o n a l ö k o n o m e n , als deren Repräsentanten die Professoren dieser Wissenschaft zu gelten pflegen, K e r l e seien, die „spekulierten", u n d dieser Glaube bedingt
n o t w e n d i g die E i n s c h ä t z u n g derselben als
T i e r e „ a u f einer Heide v o n einem bösen Geist i m K r e i s geführt". dauern, —
Meines Dafürhaltens und
zwar
ist
das i n
vorzugsweise
im
herum-
h o h e m Grade zu be-
Interesse
der
Praktiker.
D e n n i n d e m dieselben u n t e r dem D r u c k e eines solchen V o r u r t e i l s die Theorie u n r i c h t i g bewerten, lehnen sie a l i m i n e jede B e r ü h r u n g mit
sich dadurch
der
Gelegenheit, i h r e „ d u r c h Geschäfts- u n d Lebenserfahrungen"
der Professorenweisheit
ab u n d berauben
ge-
wonnenen Auffassungen
ihr
einer K o n t r o l l e zu unterziehen sowie
W i s s e n a u f neue Gebiete auszudehnen, welche außerhalb des Gesichtsfeldes
i h r e r beschränkten empirischen Methode liegen.
Da
Sie m i r die E h r e erweisen, m i c h als V e r t r e t e r der Theorie hinzustellen, müssen Sie gestatten, daß i c h auf das bezeichnete V o r u r t e i l hier etwas näher
eingehe.
W a s zunächst I h r e B e m e r k u n g über das „theoretisch sein"
anbetrifft,
so
erlaube
ich
mir,
hier
vorläufig
auf
richtig zwei
— Sätze ans einer
Abhandlung
Berlinischen Monatsschrift erschien:
„Uber
den
7 — Bezug
zu nehmen
v o m September
Gemeinspruch:
das
senschaft
sich
ausgeben u n d
für
praktisch
doch
in
der
„Es kann
bewandert
die Theorie
in
der
1793 u n t e r dem T i t e l mag
r i c h t i g sein, t a u g t aber n i c h t f ü r die Praxis." so heißt es d o r t ,
welche
in
Theorie niemand,
einer
verachten,
Wis-
ohne
sich
bloß zu geben, daß er i n seinem Fache ein I g n o r a n t sei, i n d e m er g l a u b t ,
durch
Herumtappen i n
Versuchen
und
Erfahrungen,
ohne sich gewisse P r i n z i p i e n zu sammeln u n d ohne sich ein Ganzes über sein Geschäft gedacht zu haben, weiter k o m m e n zu können, als i h n die Theorie zu b r i n g e n vermag.
Indes i s t doch noch eher
zu dulden, daß ein Unwissender die Theorie bei seiner vermeintlichen Praxis
für
u n n ö t i g u n d entbehrlich ausgebe, als
daß ein
K l ü g l i n g sie u n d i h r e n W e r t f ü r die Schule einräumt, dabei aber zugleich behauptet, daß es i n der P r a x i s ganz anders l a u t e ; daß, wenn m a n
aus der Schule
sich i n die W e l t b e g i b t ,
man
inne
werde, leeren Idealen u n d philosophischen T r ä u m e n nachgegangen zu sein; m i t einem W o r t , daß, was i n der Theorie sich g u t h ö r e n läßt, f ü r die P r a x i s v o n keiner G ü l t i g k e i t sei." Theoretiker, ein Professor
v o n dem diese A u s f ü h r u n g e n der Philosophie.
F r e i l i c h , es i s t ein
herkommen, j a
sogar
A l l e i n i c h b i n sicher, Sie werden
m i r ohne weiteres einräumen, daß das W o r t dieses Verfassers f ü r jedermann v o n Gewicht
sein m u ß , er sei T h e o r e t i k e r oder P r a k -
t i k e r , sein N a m e ist I m m a n u e l K a n t . Ich
wende m i c h
zu I h r e m A n g r i f f e
auf die M e t h o d e n
des
Theoretikers. Unter
den heutigen T h e o r e t i k e r n , n a m e n t l i c h den jüngeren,
gehört eine stattliche A n z a h l der historischen R i c h t u n g , dem sogen. H i s t o r i s m u s , an.
I h r e F o r s c h u n g e n wenden sich ausschließlich der
Wirtschaftsgeschichte zu, u n d sie ist daher w o h l auch ohne weiter e n Beweis dem V e r d a c h t der wissenschaftlichen S p e k u l a t i o n entzogen.
Ihre Kritik
kann nur
a u f die T h e o r e t i k e r g e m ü n z t sein,
welche
m a n heute u n t e r der Bezeichnung absolutistische
zusammenfaßt, a u f die D o g m a t i k e r . sie i n A n p a s s u n g
Schule
A b e r auch diese — i c h w i l l
an I h r e Bezeichnungsweise k u r z w e g die
Ver-
—
8 —
t r e t e r der theoretischen N a t i o n a l ö k o n o m i e nennen V e r d a c h t des Spekulierens w e i t v o n sich weisen.
— dürfen den D i e Spekulation
i s t nach i h r e r S c h ä t z u n g so w e n i g ein V e h i k e l wissenschaftlicher E r k e n n t n i s , daß sie j e d e n , der sich derselben bedient, schon u m deswillen als einen A b t r ü n n i g e n behandeln; sie sprechen i h m das Recht ab, sich einen J ü n g e r A d a m Smiths zu nennen u n d verweisen i h n in
die
Zunft
der
Dichter,
der
Thomas
Morus,
Campanella,
Harrington und Morelly. Es
dürfte
zum Verständnis
Nationalökonomie Spekulation
beitragen,
zu erläutern suchte.
zwei der N a t u r f o r s c h u n g
der Methode
der
theoretischen
w e n n i c h zunächst den B e g r i f f Für
der
diesen Zweck eignen sich
entlehnte Beispiele: U n t e r
dem N a m e n
A e t n a i s t uns aus dem A l t e r t u m ein W e r k überliefert, welches i n einer poetischen F o r m die Lehre des Stoikers Posidonius, der damals höchsten A u t o r i t ä t auf vulkanisch-seismischem Gebiete, über vulkanische Erscheinungen wiedergibt. spricht
zunächst
von
D e r unbekannte Verfasser
den unterirdischen H o h l r ä u m e n u n d einer
durchgehenden P e r f o r a t i o n der Erde, i n deren Tiefen wallende G l u t sich befindet.
D i e Evolutionserscheinungen
stellt er dar als ver-
ursacht d u r c h W i n d e , welche i n die E r d e hineinstreichen, i n i h r h e r u m w ü h l e n u n d „sie, zu dichter Masse geballt, i n dem entsetzlichen G i p f e l k r a t e r a u f w i r b e l n " .
Z w a r vermeint der Verfasser, daß
er bei dieser E r k l ä r u n g ganz wissenschaftlich vorgehe, daß er n u r „aus h a n d g r e i f l i c h e n Erscheinungen den d a r i n steckenden Beweis ableite".
I n Wirklichkeit
aber
steht
seiner
Zurückfiihrung
der
v u l k a n i s c h e n A u s b r ü c h e a u f „ i n f l a t i v e n t i " keine einzige Tatsache zur
Seite,
Aristoteles
sie
beruht
lediglich
vorgetragenen
a u f der
Annahme,
rein
spekulativen,
daß den mächtigen
von
Natur-
vorgängen gegenüber jeder andere bewegende F a k t o r als die L u f t ausgeschlossen
sei.
Ein
zweites
schichte der E n t w i c k e l u n g s t h e o r i e .
Beispiel bietet die neuere
Ge-
M a n d a r f sagen, dieselbe w i r d
eingeleitet d u r c h die Hypothese eines französischen Generalkonsuls, welcher
sechzehn Jahre
in Ägypten
E i n d r u c k der wunderbaren N a t u r
gelebt u n d dort unter
dem
des N i l t a l s über den U r s p r u n g
der E r d e u n d i h r e r E i n w o h n e r nachzudenken begonnen hatte.
In
—
9 —
dem 1735 gedruckten Buche T e l l i a m e d ou entretiens d ' u n p h i l o sophe I n d i e n
sur
la d i m i n u t i o n
de l a m e r avec u n
missionaire
FranQais schildert B e n o i t de M a i l l e t , w i e u r s p r ü n g l i c h , als Wasser die ganze E r d e bedeckte, Wasserpflanzen
alle lebenden W e s e n Wassertiere
oder
gewesen seien, w i e später, nachdem das W a s s e r
sich verzogen habe, ein T e i l der Lebewesen sich den neuen E x i s t e n z bedingungen anpaßte, u n d so sämtliche a u f der festen E r d e existierenden Organismen entstanden seien. Strafen
U m die V e r l e g e r v o r
zu schützen, m i t welchen die V e r b r e i t u n g
den
antibiblischer
T h e o r i e n bedroht w a r , i s t der V o r r e d e eine solche Fassung gegeben, daß die A r b e i t f ü r konnte.
ein bloßes j e u d'esprit e r k l ä r t werden
Dessen hätte es indes k a u m b e d u r f t ; etwas anderes ent-
h ä l t das B u c h nicht. zu stützen, er
beruft
Z w a r prätendiert M a i l l e t sich auf Tatsachen sich insbesondere
darauf,
daß u n t e r
den
Fischarten sich f ü r jede a u f dem Lande lebende T i e r a r t ein A n a logon befinde.
A l l e i n diese angeblichen Tatsachen sind i n W a h r -
heit weiter nichts, als ein Phantasiegebilde des Verfassers. H i e r , geehrter H e r r K o m m e r z i e n r a t , haben Sie zwei R e i n k u l turen, welche die E i g e n a r t spekulativer T h e o r i e n d e u t l i c h h e r v o r treten lassen.
Sie sehen, w i e i n denselben v o n Voraussetzungen
ausgegangen w i r d , welche n i c h t d u r c h B e o b a c h t u n g der w i r k l i c h e n N a t u r gewonnen sind, sondern allein der E i n b i l d u n g s k r a f t
derer,
welche sie aufgestellt haben, i h r e Existenz verdanken, u n d w i e aus solchen Voraussetzungen die Konsequenzen deduziert werden, d u r c h welche m a n die mangelhaft betrachteten Phänomene zu sucht.
erklären
D e c k t sich n u n die Methode des theoretischen
National-
ökonomen m i t der, welche der Verfasser des Gedichtes A e t n a oder der des Buches T e l l i a m e d befolgt h a t ?
I c h bezweifle n i c h t , daß
mancher P r a k t i k e r aus v o l l s t e r U b e r z e u g u n g diese F r a g e wird.
bejahen
A l l e i n d u r c h eine solche B e a n t w o r t u n g beweist der, welcher
sie e r t e i l t ,
n u r das eine, daß er über D i n g e u r t e i l t ,
welche
ihm
v ö l l i g fremd sind. Wie
eine jede andere Wissenschaft,
Nationalökonomie anderfolge
der
die A u f g a b e ,
so stellt
die Koexistenz
sich auch die
u n d die A u f e i n -
den Gegenstand i h r e r Untersuchungen
bildenden
—
10 —
Phänomene auf Gesetze z u r ü c k z u f ü h r e n ; sie sucht i n der E r w e r b u n g , E r h a l t u n g u n d B e n u t z u n g v o n Sachgütern typische Erscheinungsformen nachzuweisen. ist
A u f dem W e g e r e i n empirischer F o r s c h u n g
dieses Z i e l n i c h t
z u r Feststellung
erreichbar.
von
D i e B e o b a c h t u n g vermag w o h l
Regelmäßigkeiten
zu f ü h r e n ; allein der Be-
g r i f f der Regelmäßigkeit deckt sich noch keineswegs m i t dem der Gesetzmäßigkeit.
Letztere
darf
erst
dann für
erwiesen
gelten,
w e n n dargetan w o r d e n ist, daß der Regelmäßigkeit der Charakter des N o t w e n d i g e n inne w o h n t . per causas scire. der Koexistenz
Recte p o n i t u r , sagt Baco, vere scire,
Es m u ß also k l a r g e l e g t sein, wie die W i e d e r k e h r oder
der Aufeinanderfolge
schaftlichen Phänomene
der betreffenden
wirt-
m i t der W i r k s a m k e i t gewisser konstanter
A g e n t i e n ursächlich zusammenhängt, u n d das ist n u r m ö g l i c h verm i t t e l s einer A r g u m e n t a t i o n , welche v o n i n d u k t i v gesicherten allgemeinen
Wahrheiten
ausgehend
durch
Schlußfolgerungen
E r k e n n t n i s besonderer W a h r h e i t e n zu gelangen sucht. theoretische
Nationalökonomie
diesen W e g
zur
I n d e m die
einschlägt,
geht
sie
auf die einfachsten Elemente der menschlichen W i r t s c h a f t e n , welche in
ihrer
Verbindung
die V o l k s w i r t s c h a f t e n
bilden, zurück:
die
Menschen u n d die Sachgüter. Sie untersucht, wie ein Mensch i n einer arbeitsteilig organisierten Gesellschaft bei dem E r w e r b e n u n d V e r zehren v o n V e r m ö g e n sich verhält, zu welcher Handlungsweise er g e f ü h r t w i r d . I n s o w e i t sich dabei herausstellt, daß die ökonomische T ä t i g k e i t der Menschen sich aus einem beziehungsweise aus mehreren Trieben
heraus
wohnen,
sowie daß
Weg
entwickelt,
welche
ein jedes
einem jeden I n d i v i d u u m inne
I n d i v i d u u m auf ein u n d denselben
angewiesen ist, u m diese Triebe zu befriedigen, schließt der
Theoretiker
auf
das V o r h a n d e n s e i n
ökonomischer Gesetze.
Um
bei diesem Prozeß etwa untergelaufene Fehler verbessern zu können, v e r g l e i c h t er das gewonnene Ergebnis m i t dem, was die E r f a h r u n g betreffs
der
festgestellt
von hat,
ihm
untersuchten
d. h.
zur
realistisch-empirische Methode methoden oder
stehen i m
Flusse
doch M o d i f i k a t i o n e n .
wirtschaftlichen
Kontrolle
der
z u r Hülfe. der
exakten
Phänomene ruft
er
die
A u c h die Forschungs-
Zeit u n d erfahren
Wandlungen
I m wesentlichen ist die Methode
der
—
11 —
theoretischen N a t i o n a l ö k o n o m i e seit deren wissenschaftlicher g r ü n d u n g sich gleich geblieben. steht
zwischen
Ricardo, Einen
Stuart
den
heutigen
Soweit sie i n F r a g e k o m m t , beTheoretikern
M i l l u. a. die i n n i g s t e
spekulativen
Charakter
Be-
trägt
die
und
geistige
Adam
Smith,
Verwandtschaft.
Methode n u n
aber
in
keiner Weise an sich; sie g e h t l e d i g l i c h v o n Tatsachen aus; i n s besondere operiert sie n u r m i t solchen T r i e b e n i n der menschlichen N a t u r , deren Existenz d u r c h die Psychologie i n einer jeden Zweifel ausschließenden Weise nachgewiesen w o r d e n ist.
E i n solches A b -
leiten aus einer gesicherten I n d u k t i o n n e n n t m a n n i c h t spekulieren, verehrter H e r r , sondern deduzieren, zwei h i m m e l w e i t v o n einander verschiedene Prozesse. Gestatten Sie m i r ,
Ihnen
auch die Methode
der T h e o r e t i k e r
an einem Beispiele zu verdeutlichen. Die B i l d u n g der Preise, so l e h r t die M e h r z a h l derselben, v o l l zieht sich i n der A r t , daß letztere n o t w e n d i g u m die H e r s t e l l u n g s kosten der betreffenden W a r e oszillieren.
W e n i g s t e n s soll das f ü r
alle W a r e n gelten, welche sich unbegrenzt vermehren lassen,
und
unter der Voraussetzung,
Ge-
daß n i c h t
politische V e r h ä l t n i s s e ,
schmack, Mode, längere Zeit i n Ü b u n g gewesene Gepflogenheiten u. a. störend auf die P r e i s b i l d u n g e i n w i r k e n .
Dieses Gesetz w i r d
nun
folgendermaßen abgeleitet: D e r Produzent A , welcher seine W a r e verkaufen w i l l , w i r d dabei v o n einem Triebe bestimmt, den i c h m i t einem der hervorragendsten unserer Theoretiker, als das Streben nach
dem eigenen
Adolf
Wagner,
wirtschaftlichen V o r t e i l
die F u r c h t v o r der eigenen w i r t s c h a f t l i c h e n N o t bezeichnen
und will;
insbesondere f o l g t er diesem Triebe auch bei der Abmessung seiner Preisforderung.
W ü r d e A n u n letztere sehr h o c h stellen, so w ü r d e n
die dieselben W a r e n produzierenden B , C , D u. s. w., welche alle v o n dem gleichen seelischen Triebe beherrscht sind, i n d e m sie i h r e W a r e zu verkaufen suchen, i h n unterbieten u n d i h m so die K o n sumenten abspenstig machen. A u c h diese streben nach dem eigenen V o r t e i l u n d suchen Schaden v o n sich fern zu h a l t e n , gehen also darauf aus, w o h l f e i l zu kaufen. Schlüsse,
daß
A u s alledem gelangt m a n zu dem
die Preisforderungen
der Produzenten
in
einem
—
12 —
angemessenen V e r h ä l t n i s zu den Herstellungskosten stehen werden. A l l e r d i n g s k a n n infolge davon, daß die Nachfrage
nach der
be-
treffenden W a r e das A n g e b o t übertrifft, ein anderes V e r h ä l t n i s eintreten. Dasselbe k a n n aber u n m ö g l i c h v o n langer Dauer sein, denn e i n m a l ziehen sich bei hohen Preisen die K ä u f e r u n t e r der H e r r schaft des erwähnten Triebes v o n dem M a r k t e z u r ü c k , sodaß das U b e r g e w i c h t der Nachfrage alsbald a u f h ö r t .
Sodann w i r k e n hohe
Gewinne a u f K a p i t a l i e n u n d A r b e i t s k r ä f t e anziehend, — w i e d e r u m w e i l jener T r i e b die Menschen beseelt — u n d die l u k r a t i v e P r o d u k t i o n n i m m t infolgedessen einen solchen U m f a n g an, daß Angebot u n d Nachfrage ins Gleichgewicht zurückkehren.
A u s dem Streben
n a c h dem eigenen w i r t s c h a f t l i c h e n V o r t e i l u n d aus der F u r c h t v o r der eigenen w i r t s c h a f t l i c h e n N o t läßt sich gleicherweise herleiten, daß
die Preise
nicht
dauernd
erheblich
unter
die Herstellungs-
kosten sinken können. Sie werden darauf vielleicht e r w i d e r n : „ W i e sehr meine Geringschätzung der T h e o r i e zutrifft, dafür liefert gerade diese A u s f ü h r u n g einen schlagenden Beweis.
N a c h derselben n i m m t die Theorie z u m
Ausgangspunkte ihrer Deduktion
den Satz, daß der Mensch
in
seinem w i r t s c h a f t l i c h e n T u n u n d Lassen a l l e i n d u r c h das Streben n a c h seinem eigenen V o r t e i l u n d die F u r c h t v o r dem eigenen w i r t schaftlichen N a c h t e i l , m. a. W . d u r c h das Streben nach dem Eigenwohle, b e s t i m m t werde. I n W i r k l i c h k e i t erfolgt aber die M o t i v a t i o n des W o l l e n s des Menschen i n seiner Eigenschaft als W i r t s c h a f t s subjekt außer d u r c h dieses Streben n o c h d u r c h eine ganze Reihe anderer seelischer Triebe, welche z u m T e i l einen abweichenden, j a sogar einen geradezu entgegengesetzten Charakter haben, n ä m l i c h altruistischer N a t u r sind." I c h gebe z u , daß der E i n w a n d insofern z u t r i f f t , als er gegen die Theorie
geltend
macht,
sie trage n i c h t dem v o l l e n Reichtum
der der menschlichen Seele innewohnenden Triebkräfte Rechnung. A l l e i n erstens ist es n i c h t ohne weiteres k l a r , daß der W i l l e des Menschen, insofern er sich a u f eine wirtschaftliche T ä t i g k e i t richtet, n o c h d u r c h andere Triebe als d u r c h E i g e n n u t z bestimmt w i r d , u n d sodann wäre, selbst w e n n der Tatbestand einer Unterlassung v o r -
—
13 —
läge, n o c h keineswegs der Schluß berechtigt, des Theoretikers
eine Spekulation
sei, oder
daß die D e d u k t i o n daß
sie die g e r i n g -
schätzige B e h a n d l u n g verdiene, welche i n I h r e m A r t i k e l z u m A u s druck gelangt. Es w i r d I h n e n bekannt sein, geehrter H e r r ,
daß der N a t u r -
forscher, w e n n er sich einer k o m p l i z i e r t e n E r s c h e i n u n g gegenüber sieht, das wissenschaftliche Erfassen anbahnt, daß er i h r , w i e m a n geht.
zu
derselben n i c h t i n der A r t
sagen pflegt, d i r e k t zu Leibe
E r sieht davon ab, sie alsbald i n der T o t a l i t ä t u n d K o m p l i -
kation, wie sie i h m gegenübertritt, als verursacht zu erklären, u n d schlägt das sogenannte Isolierungsverfahren ein, d. h. er sucht eine jede einzelne der i n der betreffenden E r s c h e i n u n g sich betätigenden N a t u r k r ä f t e losgelöst aus der V e r b i n d u n g m i t den anderen auf ihre W i r k u n g s w e i s e zu bestimmen. indem
sie die Bewegung
So hat beispielsweise die P h y s i k ,
eines d u r c h eine Stoßkraft
aus
seiner
Ruhe gebrachten Körpers zu bestimmen u n t e r n a h m , zunächst einen F a k t o r , welcher a u f diese B e w e g u n g m i t b e s t i m m e n d e i n w i r k t , außer Ansatz gelassen, die R e i b u n g des geworfenen Körpers an der L u f t . Die Gleichung, \velche der P h y s i k e r aufgestellt h a t , ermöglicht es daher n u r
näherungsweise
aus der dem K ö r p e r
gegebenen
Ge-
schwindigkeit u n d dem E l e v a t i o n s w i n k e l die Steigehöhe, die W u r f weite, die W u r f z e i t u. s. w . zu berechnen, u n d auch n u r bei l a n g samer Bewegung.
W i r d wegen
der großen Geschwindigkeit
der
W i d e r s t a n d der L u f t sehr bedeutend, so gestellt sich die w i r k l i c h e W u r f b a h n , die sogen, ballistische K u r v e , verschieden v o n der a u f G r u n d jener G l e i c h u n g gefundenen.
A l l e i n nie u n d
nimmermehr
d a r f letztere als eine Spekulation angesprochen werden, u n d k e i n gebildeter I n g e n i e u r w i r d i h r den W e r t f ü r das praktische Leben absprechen. A u c h die theoretische N a t i o n a l ö k o n o m i e ist i n der N o t w e n d i g k e i t , das Isolierungsverfahren einzuschlagen, w e n n sie zu der E r kenntnis typischer Erscheinungsformen gelangen w i l l .
Es
ist i h r
i m w i r t s c h a f t l i c h e n Leben
schlechterdings
unmöglich
damit
zu
beginnen, daß sie die M o t i v a t i o n des W i l l e n s der wirtschaftenden Menschen i n i h r e r ganzen K o m p l i z i e r t h e i t
z u m Gegenstand i h r e r
—
14 —
Untersuchungen m a c h t ; u n d so w a r es d e n n f u r sie geboten, sich zunächst
a u f die E r f o r s c h u n g
eines einzelnen Triebes
B e t ä t i g u n g a u f ökonomischem Gebiete zu beschränken. liegenden G r ü n d e n
wendete
sie sich zunächst
in
seiner
A u s nahe-
dem S t u d i u m der
W i r k s a m k e i t des Eigennutzes zu. D i e älteren englischen, französischen u n d deutschen Klassiker haben n u n allerdings angenommen, daß m i t der E r f o r s c h u n g dieses einen Triebes sei.
die
ganze Aufgabe
der N a t i o n a l ö k o n o m i e
gelöst
I m A n s c h l u ß an die damals herrschende Philosophie g i n g e n
sie davon
aus, daß das innerste M o t i v einer jeden menschlichen
T ä t i g k e i t u n d v o r n e h m l i c h alles ökonomischen Handelns das Sonderinteresse des handelnden I n d i v i d u u m s sei, u n d so gelangten sie zu dem
Schlüsse,
daß
die vermittels
Deduktion
aus diesem Triebe
hergeleiteten Gesetze zum wissenschaftlichen Begreifen des ganzen R e i c h t u m s des w i r t s c h a f t l i c h e n Lebens, wie sich dasselbe i n W i r k l i c h k e i t abspielte, ohne weiteres ausreichten. retiker Lassen,
wollen,
wenngleich
so doch f ü r
nicht
für
das wirtschaftliche,
einzige psychische W u r z e l
erkennen
A u c h neuere T h e o -
alles menschliche T u n u n d in
dem E i g e n n u t z
und rekurrieren
daher
die in
U b e r e i n s t i m m u n g m i t den A d a m S m i t h , R i c a r d o , J. B . Say ledigl i c h a u f diesen T r i e b , u m die typischen Erscheinungsformen i n den wirtschaftlichen
Phänomenen
nachzuweisen.
Sie behaupten,
als
W i r t s c h a f t s s u b j e k t sei der Mensch n o t w e n d i g nichts weiter als ein eigennütziges
Geschöpf;
die Formen, i n
denen sich der V e r k e h r
bewege, seien eben n i c h t geeignet, bei der V o r n a h m e w i r t s c h a f t l i c h e r A k t e andere als wirtschaftliche
Zwecke ins A u g e zu fassen;
die Herrschaft
„Ich",
annehme, welche
eines w i r t s c h a f t l i c h e n
entspreche
der Regel.
die psychologische
K l a s s i k e r reprobieren. plementären
Erkenntnis
wie die Theorie
sie
Es g i b t indes auch Theoretiker,
Voraussetzung
der
alten
und
neuen
Sie betonen die N o t w e n d i g k e i t einer k o m durch
Aufstellung
komplexer
Gesetze
u n d haben zunächst den Versuch gemacht, die psychischen A g e n t i e n zu bestimmen, deren W i r k u n g s w e i s e zu e r m i t t e l n sein würde, mit
die l e d i g l i c h
Gesetze
diejenige
aus
dem menschlichen
Ergänzung
Eigennutz
beziehungsweise
da-
deduzierten
Rektifizierung
er-
—
15 —
fahren k ö n n t e n , deren sie bedürften, u m ein Verständnis des w i r k lichen w i r t s c h a f t l i c h e n Lebens zu v e r m i t t e l n . I c h enthalte m i c h zunächst einer jeden Stellungnahme gegenüber
diesen differenten
Richtungen
in
der
Theorie.
Es
kommt
m i r v o r der H a n d l e d i g l i c h d a r a u f an, letztere gegen den V o r w u r f zu
decken,
operierte,
als
und
ob
sie
„mit
wissenschaftlichen
Spekulationen"
der Beweis, daß dem n i c h t so sei, ist, glaube ich,
d u r c h die vorstehenden A u s f ü h r u n g e n zur Genüge erbracht worden. Es m a g sein, daß die Gesetze der T h e o r e t i k e r u n v o l l k o m m e n sind, wie die F o r m e l , welche der P h y s i k e r f ü r
die W u r f b e w e g u n g
auf-
s t e l l t ; sie charakterisieren sich aber als I n d u k t i o n e n aus Tatsachen, welche d u r c h die
Beobachtung der W i r k l i c h k e i t festgestellt sind wie
Gravitation
oder
der
zweite
Hauptsatz
der
mechanischen
Wärmetheorie, oder als D e d u k t i o n e n aus solchen allgemeinen I n duktionen, ihrer
wie
z. B .
Herkunft
stellenden
das Brechungsgesetz,
nach
und
entsprechen also
den an ein wissenschaftliches
Anforderungen.
I n ihrer
praktischen
Gesetz
zu
Verwertbarkeit
übertreffen sie die Gesetze, welche der P h y s i k e r u n t e r dem Glassturz
i n seinem L a b o r a t o r i u m
ausfindig
gemacht hat.
D e n n sie
geben eine erschöpfende E r k l ä r u n g aller derjenigen w i r t s c h a f t l i c h e n Vorgänge, i n denen der menschliche E i g e n n u t z i n reinem Zustande zum A u s d r u c k daß
es auch
gelangt.
Trifft
wirtschaftliche
die eben erwähnte A n n a h m e zu,
Vorgänge
gebe, bei welchen andere
Triebe m i t w i r k s a m sind, so w i r d man, u m dieselben wissenschaftlich zu begreifen,
doch i m m e r auf die aus dem E i g e n n u t z deduzierten
Gesetze zurückgehen gesprochen h a t ;
müssen, da letzterer jedenfalls
überall m i t -
es w i r d d a n n n u r darauf ankommen, auch n o c h
die W i d e r s t a n d s k r a f t der sonst i n Frage k o m m e n d e n A g e n t i e n zu berechnen. Aus
dem Gesagten ergibt sich eine dringende M a h n u n g
den P o l i t i k e r : schließen,
aber
gewiß soll er sein O h r dem P r a k t i k e r n i c h t er
darf
sich n i c h t
lediglich
einer
Methode
an veran-
vertrauen, welche betreffs i h r e r E r k e n n t n i s q u e l l e a u f weiter nichts als
auf Geschäfts-
u n d Lebenserfahrungen
angewiesen ist.
Ein
P o l i t i k e r , der diesen Fehler beginge, hätte n u r die W a h l , a u f g u t
—
16 —
G l ü c k i m D u n k e l n herumzutappen oder sich d a r a u f zu beschränken, daß er w a r t e t , bis d u r c h die E r f a h r u n g
ein Schaden konstatiert
ist, u m dann ein Heilverfahren eintreten zu lassen. Ganz anders ein theoretisch
geschulter
Politiker.
Er
ist
in
der L a g e ,
voraus-
zuberechnen u n d zu beurteilen, ob u n d was die Staatsgewalt zu t u n habe.
E r i s t n i c h t v e r u r t e i l t , die Hände i n den Schoß zu legen,
bis das K i n d i n den B r u n n e n hineingefallen ist, sondern er h a t die M ö g l i c h k e i t , Schutzmaßregeln zu treffen, d a m i t das K i n d überhaupt n i c h t i n den B r u n n e n hineinfalle.
Oder, u m auf den hier interessie-
renden F a l l zu k o m m e n : der P o l i t i k e r , welcher auf G r u n d i n d u k t i v gesicherter Tatsachen zu deduzieren versteht, vermag die möglichen Folgeerscheinungen der K a r t e l l b i l d u n g vorauszusehen u n d eventuell i n Zeiten die dem Gemeinwesen drohenden Gefahren abzuwenden. N u n w i l l i c h I h n e n aber gerne einräumen, daß es unter den Theoretikern
auch black
sheep g i b t , welche gelegentlich von der
schönen g r ü n e n W e i d e der wissenschaftlichen F o r s c h u n g auf die d ü r r e Heide der S p e k u l a t i o n übertreten. sogar
reichlich
unter
Sie finden diese Spezies
denjenigen Gelehrten vertreten,
welche es
sich z u r Aufgabe gestellt haben, die F o r d e r u n g theoretisch zu beg r ü n d e n , welche Sie i n I h r e m A r t i k e l m i t H i l f e eines ganz
un-
zulässigen Analogieschlusses erheben, die F o r d e r u n g nämlich, daß „die I n d u s t r i e volle F r e i h e i t bezüglich i h r e r internen heiten habe". legenheit
Angelegen-
Die C h a r a k t e r i s t i k jener A b t r ü n n i g e n w i r d m i r Ge-
geben,
mich
mit
Ihren
diesbezüglichen
Ausführungen
näher zu beschäftigen. D i e französischen Klassiker teilen i h r e n freiheitlichen
Stand-
p u n k t ; n u r sind sie konsequenter, sie fordern v ö l l i g e F r e i h e i t der Konkurrenz von
als unerläßliches K o r r e l a t .
der Auffassung
verfolge.
aus,
W i e e r w ä h n t , gehen sie
daß j e d e r m a n n seinen eigenen V o r t e i l
Sie betrachten es —
so d r ü c k t sich J. B . Say aus —
als einen „verderblichen I r r t u m , w o l l t e m a n voraussetzen, daß die Menschen g e w ö h n l i c h i h r Privatinteresse esse opferten".
dem allgemeinen I n t e r -
Letzteres sei f ü r sie eine A b s t r a k t i o n , ein fremdes
Interesse, „ w i e etwa dasjenige, welches m a n einer K o m ö d i e oder
— einem R o m a n
17 —
entgegenbringe".
Bastiat
spricht
sogar
von
der
k l ä g l i c h e n N e i g u n g des Menschen, w e n n i r g e n d möglich, a u f K o s t e n anderer zu leben u n d sich zu entwickeln. siker
mit
ihrer
schwer, das
Einschätzung
der
Schon f ü r diese K l a s -
menschlichen N a t u r
war
es
Postulat absoluter F r e i h e i t f ü r i r g e n d welchen E r -
werbszweig zu begründen, o b w o h l dieselben i n der freien K o n k u r renz ein gewisses Sicherheitsventil zu bieten h a t t e n ; schaltet m a n letzteres
aus,
so
wachsen
die Schwierigkeiten.
Dem
Versuche
einer solchen B e g r ü n d u n g steht — so h a t es wenigstens den A n schein —
die Tatsache entgegen, daß der E i g e n n u t z eine zentri-
fugale Tendenz hat, denn aus dieser k ö n n t e m a n die B e r e c h t i g u n g zu dem Schlüsse entnehmen wollen, daß ein Gemeinwesen, welches dem Triebe des Eigennutzes freies Schalten u n d W a l t e n auf w i r t schaftlichem
Gebiete
einräumte,
über
kurz
oder
lang
in
einen
b e l l u m o m n i u m contra omnes geraten w ü r d e ; z u m mindesten erscheint die Prognose begründet, daß die w i r t s c h a f t l i c h
Schwachen
i n einem solchen Gemeinwesen der Gefahr ausgesetzt seien, d u r c h die w i r t s c h a f t l i c h Starken ausgenutzt zu werden, bis sie zuletzt zu Arbeitsinstrumenten
degradiert
würden.
Die Replik,
der
auf-
geklärte Egoismus werde niemals verkennen, daß sich das Sonderinteresse
des I n d i v i d u u m s
decke, k a n n
über
mit
dem Interesse
diese S c h w i e r i g k e i t
nicht
der
Allgemeinheit
hinweghelfen;
denn
gesetzt auch, der Satz sei w a h r , so ist doch die K e t t e logischer Schlüsse, welche allein das Begreifen
dieser W a h r h e i t i n
jedem
einzelnen Falle zu v e r m i t t e l n vermöchte, eine so ausgedehnte, daß nur sind.
besonders
begabte
Individuen
sie zu
übersehen
im
stände
Die französischen K l a s s i k e r glauben n u n t r o t z d e m das P o -
stulat der F r e i h e i t nur
wesentlich
heit
scheint
unbegreiflich
unter
keiner B e d i n g u n g aufgeben oder
modifizieren
ihnen
die
zu
dürfen,
Produktion
denn ohne
von
volle
Reichtümern
auch Frei-
ebenso
zu sein, „ w i e das Planetensystem ohne die G r a v i t a -
t i o n oder der Papinsche T o p f ohne die elastische K r a f t v o n verdampften Flüssigkeiten".
I n diesem D i l e m m a suchen sie H i l f e bei
einem deus ex m a c h i n a : sie der H a r m o n i e der
Interessen,
v. K o t t e n b a r g , Dio Kartollfrage.
flüchten
sich h i n t e r das D o g m a v o n
m. a. W . sie suchen sich m i t 2
der
—
18 —
B e h a u p t u n g zu decken, daß w e n n der E i g e n n u t z t r i f u g a l e Tendenz habe, er i n seiner W i r k u n g als
eine zentripetale K r a f t
erweise.
Der
sich doch
immer
v o n Montesquieu
gestellten, v o n V o l t a i r e indossierten B e h a u p t u n g : profit
auch eine cenauf-
Ce q u i fait
le
de T u n f a i t le dommage de l'autre stehen heute die beiden
Behauptungen
entgegen:
Ce q u i n u i t à une industrie
autres; ce q u i profìte aux unes profite
nuit
aux
aux autres, u n d : Chacun,
en t r a v a i l l a n t p o u r soi, t r a v a i l l e en effet p o u r tous. D i e Say, Bastiat, Garnier, B a u d r i l l a r t usw. haben es versucht, das D o g m a v o n der H a r m o n i e der Interessen wissenschaftlich begründen.
Sie sind eifrig b e m ü h t
gewesen, d u r c h
zu
Deduktionen
darzutun, daß ein jedes V o l k aus w i r t s c h a f t l i c h e n Rücksichten auf eine k r ä f t i g e ökonomische E n t w i c k e l u n g aller ü b r i g e n V ö l k e r W e r t legen müsse, daß das flache L a n d an dem W o h l e r g e h e n der Stadt u n d die Stadt an dem W o h l e r g e h e n des flachen Landes A n t e i l habe, daß, da die einzelnen I n d u s t r i e n sich gegenseitig U n t e r s t ü t z u n g gew ä h r t e n u n d untereinander Absatzwege eröffneten, alle Produzenten solidarisch verbunden seien, daß weder der K o n s u m e n t aus der U b e r v o r t e i l u n g des Produzenten noch letzterer aus der U b e r v o r t e i l u n g des ersteren einen P r o f i t ziehen könne, sondern ein jeder dem andern P r o sperität wünschen müsse. I n erster Reihe w i d m e n sie sich dem Beweise, daß der Mittellose, sobald er n u r die nötige B i l d u n g besitze, „ u m den Zusammenhang der D i n g e zu begreifen", das E i g e n t u m m e h r i n seinem eigenen Interesse als aus Pflichtgefühl verteidigen müsse.
D e s t u t t de T r a c y u n t e r n i m m t es sogar, zu zeigen „que le
fìlou mème que Γοη va p u n i r parcequ'il a viole l a propriété,
si
on ne le retranche pas t o u t - à - f a i t de l a société, a i n t é r è t que ce d r o i t soit respecté."
Indes schon zeitig h a t sich bei den K l a s s i k e r n
die B e f ü r c h t u n g geltend gemacht, i h r e A r g u m e n t a t i o n e n
möchten
n i c h t ausreichen, u m jeden Zweifel an dem Vorhandensein Interessenharmonie
in
einer
dem v o n i h n e n behaupteten grenzenlosen
Umfange zu beseitigen. M u ß t e n sie doch anerkennen, daß es jedenfalls
den A n s c h e i n
hat,
als
ob es auch harte Tatsachen
welche m i t dem D o g m a unvereinbar seien.
gebe,
„ L a lutte, gesteht B a u -
d r i l l a r t ein, l a l u t t e en effet est à la surface, une l u t t e acharnée
—
19 —
et violente, q u i ne laisse v o i r que la confusion."
U n t e r dem D r u c k e
dieser Besorgnis haben die französischen K l a s s i k e r sich n u n verleiten lassen, i n majorem g l o r i a m l i b e r t a t i s zu spekulieren, d. h. den V e r s u c h
zu machen,
die L ü c k e n ,
L o g i k i n ihrer Beweisführung gebilde auszufüllen. Aufbau legte,
welche Beobachtung
gelassen h a t t e n , d u r c h
K u r z bevor J. B. Say die G r u n d l a g e n
einer wissenschaftlichen N a t i o n a l ö k o n o m i e i n hatten
und
Phantasie-
die Naturwissenschaften
ebendort
Ausflug i n das L a n d der C h i m ä r e n gemacht.
zum
Frankreich
einen
ähnlichen
N a c h d e m alle V e r -
suche, die biologischen V o r g ä n g e auf Gesetze zurückzuführen,
in-
folge des damaligen Unvermögens der P h y s i k u n d der Chemie dieselben zu erklären, gescheitert waren, hatte die Schule v o n M o n t pellier i n A n l e h n u n g an Aristoteles die berüchtigte L e h r e v o n der sogen, force
vitale
aufgestellt,
eine K r a f t ,
welche
angeblich
in
einem jeden organischen W e s e n derart w i r k s a m w a r , daß sie dasselbe aufbaute
u n d sodann f ü r
die E r h a l t u n g u n d E n t w i c k e l u n g
sowohl des Ganzen wie der einzelnen Teile Vorsorge traf.
Alsbald
stellten die Klassiker die B e h a u p t u n g auf, ein A n a l o g o n fände sich i n dem sozialen K ö r p e r v o r ; i n einem jeden Gemeinwesen
wäre
eine belebende K r a f t erkennbar, welche n i c h t etwa die Summe der den einzelnen I n d i v i d u e n inne
wohnenden K r ä f t e darstellte,
son-
dern sui generis wäre, ein Wesen, welches d u r c h sich selbst, d u r c h seine eigene N a t u r lebte, wie der K ö r p e r
des i n d i v i d u e l l e n M e n -
schen seine I m p u l s e „ n i c h t v o n einer fremden K r a f t empfinge, das Prinzip
der T ä t i g k e i t
in
seinem eigenen I n n e r n trüge".
Diese
K r a f t — Say n e n n t sie gleichfalls force vitale, B a s t i a t s p r i c h t v o n einer force curative, andere v o n einer force progressive, einer vis interna rerum, einer force naturelle et providentielle usw. — soll n u n „harmonisierend" w i r k e n . effets
„ E l l e surmonte, behauptet Say, les facheux
de l a barbarie et des passions", u n d zwar vermag sie das,
weil die menschlichen W i l l e n s ä u ß e r u n g e n i h r gegenüber n u r als Z u f ä l l i g k e i t e n gelten dürfen, „welche die gegenseitige E i n w i r k u n g der Dinge
aufeinander
i m stände sind". zu harte Probe
zwar
modifizieren,
aber n i c h t
sie aufzuheben
I c h würde fürchten müssen, I h r e Geduld auf eine zu stellen, w e n n ich hier den Prozeß
schildern 2*
20 wollte, vermittels reiche T ä t i g k e i t hinweisen:
dessen die ausübt.
Auch
zu
foree
Nur
dieser
v i t a l e angeblich ihre segens-
auf das eine d a r f i c h w o h l
Argumentation
haben die
noch
Klassiker
n i c h t das V e r t r a u e n gehabt, daß d u r c h sie die Sache der F r e i h e i t gegen jeden E i n w a n d sicher
gestellt
sei, u n d so r e k u r r i e r e n
sie
denn i n letzter Instanz auf die g ö t t l i c h e W e i s h e i t u n d Gerechtigkeit.
Sie f ü h r e n
daß die
zunächst aus, wie es außer allem Zweifel stehe,
Erscheinungen
in
der
körperlichen
Welt
eine
Gesetz-
m ä ß i g k e i t aufweisen; die A s t r o n o m i e , die P h y s i k , die Chemie, die Physiologie
legten
dafür
Widerspruch verstummen
ein Zeugnis
ab, dem gegenüber
jeder
müsse.
n u n G o t t , heißt
dann
Da
es
weiter, u n m ö g l i c h das eine seiner W e r k e w e i t günstiger habe beh a n d e l n k ö n n e n als das andere, so sei es ausgeschlossen, daß der, welcher die k ö r p e r l i c h e W e l t ordnete, W e l t sich selbst überlassen habe.
die O r d n u n g
der
sozialen
U n d i n der T a t , wie die w i l l e n -
losen A t o m e , so w ü r d e n d u r c h G o t t auch die „freien K r ä f t e "
mit-
einander verbunden u n d zu einer harmonischen Bewegung angehalten. Güte, wie
Er
habe i n der sozialen Mechanik
wunderbare E i n f a c h h e i t
in
der
himmlischen.
ebensoviel rührende
u n d g r o ß a r t i g e n Glanz
Bastiat
beendigt
seine
entwickelt
Ausführungen
m i t der V e r s i c h e r u n g , „er glaube a l l das" n i c h t etwa, w e i l er es wünsche, u n d w e i l dern
um
Uberzeugung schenken.
es seinem Herzen Befriedigung gewähre, son-
deswillen,
weil
zustimme.
seine I n t e l l i g e n z Und
man
darf
ihm
nach
reiflicher
seinen W o r t e n Glauben
E s ist leicht e r k l ä r l i c h , daß i n einer Z e i t , i n welcher
die Geister d u r c h die ebenso phrasenhafte wie gedankenarme P h i losophie V i c t o r Cousins i r r e geleitet w u r d e n , das Verständnis f ü r den
Unterschied
Methode
verloren
zwischen
spekulativer
gegangen war.
Heute
und
wissenschaftlicher
w i r d jeder, der die ge-
r i n g s t e methodologische B i l d u n g besitzt, ohne weiteres einräumen, daß die französischen Klassiker, i n d e m sie die „force vitale" u n d „die W e i s h e i t G o t t e s " zu Gunsten i h r e r L e h r e v o n der N o t w e n d i g k e i t einer freien G e s t a l t u n g des w i r t s c h a f t l i c h e n Lebens ins F e l d führten, nichts anderes getan haben als spekuliert. — Diese E r w ä g u n g b r i n g t m i c h a u f I h r e F o r d e r u n g v o l l e r F r e i h e i t f ü r die Industrie.
—
21 —
„ H e r r v o n R o t t e n b u r g " , schreiben Sie, „verlangte k ü r z l i c h i n Bonn Freiheit
der F o r s c h u n g
eingeengt wissen wollte.
f ü r die Wissenschaft,
die er n i c h t
Ebenso beansprucht die I n d u s t r i e
F r e i h e i t bezüglich i h r e r i n t e r n e n Angelegenheiten."
volle
Die Verwendung
des W o r t e s „ebenso" an dieser Stelle erscheint m i r gewagt.
Ist
denn i n der F o r d e r u n g der F r e i h e i t f ü r die Wissenschaft n o t w e n d i g das A n e r k e n n t n i s enthalten, daß das I n d i v i d u u m a u f allen Lebensgebieten, oder wenigstens a u f dem der I n d u s t r i e F r e i h e i t der Bewegung f ü r sich beanspruchen dürfe?
I c h vermag dieses letztere
Postulat so w e n i g als eine logische Konsequenz des ersteren anzuerkennen, daß i c h v i e l m e h r der A n s i c h t bin, n u r vermittels eines recht bedenklichen Luftsprunges
vermöge m a n v o n dem einen zu
dem anderen zu gelangen. Sodann habe i c h gegen I h r e F o r d e r u n g einzuwenden, ganz
daß es nach den A u s f ü h r u n g e n
unmöglich ist,
gebrauchen
die T r a g w e i t e
derselben
in
Ihrem Artikel
zu übersehen.
das W o r t „ i n t e r n " i n einem Sinne, welcher
dem g e w ö h n l i c h e n Sprach gebrauche n i c h t deckt.
Sie
sich m i t
Anders wäre es
unbegreiflich, daß Sie die K a r t e l l b i l d u n g e n , welche doch zweifellos n i c h t n u r die I n d u s t r i e l l e n , die Produzenten, sondern auch die große Masse der K o n s u m e n t e n sehr nahe berühren, zu den i n t e r n e n A n gelegenheiten rechnen.
W i e weit Sie aber n u n die Grenzen des
Begriffes „ i n t e r n " hinausschieben, darüber lassen Sie den Leser i m Unklaren. W e n n g l e i c h i c h m i c h n u n durch meine Stellungnahme zu der Frage nach den B e d i n g u n g e n einer lebenskräftigen wissenschaftlichen Forschung
mit
nichten
für gebunden erachten k a n n ,
die gleiche
Stellung zu der Frage zu nehmen, u n t e r welchen B e d i n g u n g e n die Industrie
sich
lebenskräftig
zu e n t w i c k e l n vermöge,
doch zugestehen, daß i c h K o n z e d i e r u n g voller auf w i r t s c h a f t l i c h e m Gebiete
so w i l l
ich
Bewegungsfreiheit
an das I n d i v i d u u m als ein P o s t u l a t
ansehe, welches n i c h t n u r i m Interesse der I n d u s t r i e sondern auch i m gemeinen Interesse gestellt werden muß. I n mindestens gleicher Stärke wie bei I h n e n , H e r r K o m m e r z i e n r a t , hat sich bei m i r die Uberzeugung herausgebildet, daß die G ü t e r p r o d u k t i o n n u r da i h r ganzes K ö n n e n zu entfalten vermag, w o den p r o d u k t i v e n K r ä f t e n
—
22 —
freie B a h n zu i h r e r B e t ä t i g u n g gelassen ist.
I c h erlaube m i r z u m
Beweise dafür a u f die folgenden A u s f ü h r u n g e n Bezug zu nehmen, die i c h i n einer v o r mehreren Jahren veröffentlichten A r b e i t über die französische R e v o l u t i o n gemacht habe: „ W i e d e r h o l t h a t sich i n der Geschichte — auch w ä h r e n d der französischen R e v o l u t i o n — die Idee geltend zu machen versucht, daß P r o d u k t i o n
und Verteilung
Regelung u n d L e i t u n g daß letzterer
der
Güter
seitens des Staates
also j e d e r m a n n
der
unmittelbaren
zu unterstellen
eine bestimmte A r b e i t
seien,
z u m Zweck
der E r z e u g u n g v o n W e r t e n vorzuschreiben u n d i h m d a n n aus dem gewonnenen allgemeinen V o r r a t den zu seinem U n t e r h a l t erforderlichen A n t e i l zuzuweisen habe.
D i e V e r t r e t e r der k o m m u n i s t i s c h e n
W i r t s c h a f t erkennen a n ,
die
daß
staatliche V e r b i n d u n g
E r h a l t u n g einer g r ö ß t m ö g l i c h e n Z a h l i h r e r A n g e h ö r i g e n
auf
die
ausgehe;
aber sie bestreiten, daß dieses Ziel sich m i t H i l f e des Sondereigent u m s erreichen lasse.
N a c h i h r e r Theorie ist es u n m ö g l i c h ,
E i g e n t u m s r e c h t dem entsprechend zu normieren. Versuche
einer Ü b e r t r a g u n g
elend gescheitert;
dieser Theorie
Alle
das
bisherigen
ins Praktische
sind
die betreffenden Gemeinwesen sind entweder i n
kürzester Zeit zu G r u n d e gegangen oder i n den ersten A n f ä n g e n der K u l t u r stecken geblieben, u n d ein gleiches Schicksal d a r f man m i t mathematischer B e s t i m m t h e i t allen z u k ü n f t i g e n kommunistischen Staatenbildungen prognostizieren, w e i l die Ergebnisse der gemachten E r f a h r u n g e n n i c h t zufällige sind, sondern auf einer psychologischen N o t w e n d i g k e i t beruhen.
D i e N a t u r g i b t ihre Schätze n i c h t frei-
w i l l i g h e r ; selbst das z u r N o t d u r f t des Lebens u n u m g ä n g l i c h E r forderliche m u ß d u r c h A r b e i t erworben werden, und, was darüber hinaus l i e g t , l ä ß t sich n u r m i t gesteigerter A n s p a n n u n g k ö r p e r l i c h e n u n d geistigen F ä h i g k e i t e n erringen.
unserer
I n einem Gemein-
wesen, welches das Sondereigentum n i c h t a n e r k e n n t ,
werden die
I n d i v i d u e n sich allenfalls zu einem K a m p f m i t der N a t u r verstehen, soweit der H u n g e r sie dazu t r e i b t ; nackte Leben
sie werden arbeiten,
zu f r i s t e n ; jede weitergehende
u m das
Anstrengung
weisen sie v o n sich, w e i l es an jedem A n r e i z dazu f ü r D i e Nächstenliebe ist ein zu schwacher F a k t o r ,
aber
sie fehlt.
als daß sie
die
—
23 —
treibende K r a f t i n dem Zusammenleben
der Menschen
abzugeben
vermöchte; soziale u n d politische A u f g a b e n lassen sich n u r i n der Weise lösen, daß sie m i t dem Egoismus des I n d i v i d u u m s v e r k n ü p f t werden.
Das g i l t auch f ü r das h i e r
i n Frage
D e r Mensch entschließt sich n u r d a n n m e h r
stehende Problem.
zu schaffen,
als
zu
seiner E r h a l t u n g erforderlich i s t , w e n n sein E i g e n n u t z dabei Befriedigung findet, derjenige,
wenn also als Grundsatz
welcher mehr leistet,
Lebensgenuß erhält. tums.
anerkannt w i r d ,
daß
ein A n r e c h t a u f einen größeren
D a z u bedarf es aber des I n s t i t u t s des E i g e n -
D i e oben erwähnte Theorie ist u m deswillen u n h a l t b a r , w e i l
sie n i c h t m i t den Schwächen der menschlichen N a t u r rechnet.
Jeder
bedeutende k u l t u r e l l e F o r t s c h r i t t ist i m letzten G r u n d e verursacht worden
durch
das
„am
Golde
Hängen,
welches unserm Geschlecht eigen ist. noch
in
dem t r a u r i g e n
Stadium
nach Golde
Drängen",
W i r w ü r d e n sicherlich uns
eines
Volkes
von Jägern
und
Fischern befinden, w e n n n i c h t die a u r i sacra fames die Menschen zu i m m e r neuem D i c h t e n u n d T r a c h t e n angespornt hätte u n d
in
der staatlichen O r d n u n g R a u m dafür gelassen w o r d e n wäre. „ N a c h einer
zweiten T h e o r i e soll
das wirtschaftliche
Leben
nach ethischen Grundsätzen geregelt u n d zu diesem Zwecke I n s t i t u t des E i g e n t u m s
wohl
anerkannt,
der A n t e i l
das
eines jeden
einzelnen an den produzierten G ü t e r n aber bemessen werden entsprechend seinem Verdienst.
A u c h i n der französischen R e v o l u t i o n
begegnet m a n stellenweise dergleichen hochtrabenden Phrasen.
Der
bei der Feier
dem
des Verbrüderungsfestes
i m Jahre
1790 a u f
Marsfelde errichtete A l t a r t r u g die stolzen W o r t e : Les mortels sont égaux; ce n'est p o i n t l a naissance. C'est l a seule v e r t u q u i f a i t l e u r difference. Von
der
Rednertribüne
dem V o l k e aufzubinden, diese I n s c h r i f t
herab
und i n
der Presse
suchte
man
daß nach dem Sturze des ancien regime
zur W a h r h e i t gemacht werden sollte.
Unter
den
fundamentalen B e s t i m m u n g e n der Verfassung v o n 1791 steht der Satz, daß alle B ü r g e r zu allen Stellungen u n d A m t e r n zuzulassen seien, ohne i r g e n d einen anderen Unterschied als den, welchen T u g e n d u n d T a l e n t bewirken.
M a n r ü h m t e der R e v o l u t i o n n a c h , daß sie
24 — d a r a u f abzielte, auch a u f dem Gebiete des Erwerbslebens das V e r dienst als entscheidenden F a k t o r zur A n e r k e n n u n g zu bringen. — Es
bedarf
nur
einer
kurzen Erwägung,
um
sich v o n
m ö g l i c h k e i t einer Regelung des Eigentumserwerbs ethischen Rücksichten zu überzeugen.
der U n -
l e d i g l i c h nach
M i t den W o r t e n „ T u g e n d " ,
„ V e r d i e n s t " u. a. dergleichen läßt sich n i c h t ein B e g r i f f verbinden, welcher b e s t i m m t genug w ä r e , u m als regulatives P r i n z i p für die V e r t e i l u n g der G ü t e r zu dienen.
Es h a t keine Schwierigkeit, ge-
wisse E r w e r b s a r t e n als eines jeden Verdienstes entbehrend auszuscheiden u n d i h n e n
die Q u a l i t ä t
eines Rechtstitels zu
D a r ü b e r hinaus aber versagt die Theorie.
versagen.
H i e r n a c h b l e i b t als ein-
zige M ö g l i c h k e i t die F r e i g e b u n g der G ü t e r p r o d u k t i o n ü b r i g " etc. I c h hoffe, das genügt, u m m i c h v o n dem Verdachte zu reinigen, als ob i c h ein Gegner der w i r t s c h a f t l i c h e n F r e i h e i t wäre. dings
aber
habe i c h
an
die
oben
zitierten
Aller-
Ausführungen
das
folgende weitere Bekenntnis angeschlossen: „Die immer dient
Entfesselung
nur
Mittel
oder g a r
des
zum
wirtschaftlichen
Zweck,
und, soweit
in Widerspruch
mit
ihm
bunden, ergänzende, beziehungsweise ergreifen.
Im
zahl von
bleibt
doch
sie letzterem
nicht
t r i t t , ist der Staat ge-
korrigierende Maßregeln zu
Interesse der E r h a l t u n g einer größtmöglichen A n -
I n d i v i d u e n m u ß er die Lücken, welche das P r i n z i p der
Erwerbsfreiheit folge
Lebens
läßt,
h a t , vorbeugen
ausfüllen
u n d den Gefahren, die es i m Ge-
vermittels
dessen, was m a n
heute
sozial-
politische Gesetzgebung nennt. — „In
dem vorstaatlichen Zustande w a r jedenfalls der über die
Verteilung
der
Existenzmittel
allein
entscheidende
Faktor
die
Überlegenheit des einen I n d i v i d u u m s über das andere; der K a m p f ums Dasein spielte sich damals u n t e r den Menschen genau so ab wie n o c h heute i n der ganzen T i e r - u n d Pflanzenwelt: als Sieger g i n g aus demselben gelegt
war
Körperkraft, einer
als
derjenige hervor,
seine Mitbewerber,
an Geschicklichkeit,
anderweitigen
kriegerisch
welcher zweckmäßiger an-
d. h. welcher sie übertraf an
an M u t ,
an K l u g h e i t oder an
verwertbaren
Eigenschaft.
Die
besseren M u s k e l n u n d der größere Phosphorgehalt oder die feinere
Struktur
des Gehirns
25
entschieden
über
die A n e i g n u n g der zum
Leben erforderlichen N a h r u n g , u n d sie bedingten auch den Besitz, die M ö g l i c h k e i t d u n g einer
der
regulatives P r i n z i p Individuen
geschah
zu schaffen.
zu
Die B i l -
dem Zweck, u m ein neues
Sicherlich i s t dieselbe n i c h t v o n
ausgegangen, welche zweckmäßig angelegt w a r e n ;
hatten k e i n
Bedürfnis,
den N a t u r z u s t a n d vielmehr
A b w e h r aller lüsternen N a c h b a r n .
Gemeinschaft
dafür,
und
es fehlte
zu verlassen. daß
daher
für
Die Wahrscheinlichkeit
sich zunächst
diejenigen
sie
sie der A n r e i z , spricht
miteinander
ver-
banden, welche u n v e r m ö g e n d waren, aus eigener vereinzelter K r a f t sich i h r e E x i s t e n z b e d i n g u n g e n zu sichern.
A b e r selbst w e n n diese
U n t e r s t e l l u n g n i c h t zuträfe, jedenfalls h a t das Zusammenleben der Menschen sich i n der A r t entwickelt,
daß heute die Fürsorge f ü r
die w i r t s c h a f t l i c h Schwachen ein Postulat bildet, dessen E r f ü l l u n g der Staat
sich n i c h t
Frage zu stellen.
entziehen kann, ohne seinen Fortbestand i n
Gewiß soll er dem Stärkeren, dem K l ü g e r e n die
Chancen eines besseren F o r t k o m m e n s
einräumen, er soll auch das
K a p i t a l , gleichviel ob es aus eigener K r a f t erworben oder n u r ererbt ist, als einen berechtigten F a k t o r i m K a m p f e ums Dasein anerkennen ; andernfalls w ü r d e zu einer die
individuelle
geben.
eine
Stagnation
eintreten, w e i l jede A n r e g u n g
gesteigerten B e t ä t i g u n g der A r b e i t s k r a f t fortfiele;
Wenn
Überlegenheit
der
Staat
darf
nicht
es dulden
wollte,
a l l e i n den daß
allein
Ausschlag
sich der W e t t -
bewerb ums Leben regellos zwischen I n d i v i d u u m u n d I n d i v i d u u m abspielte, so würde die unabwendbare Folge davon der K r i e g aller gegen alle,
die A u f l ö s u n g
des Gemeinwesens sein.
Es i s t unbe-
stritten, daß der Staat, u m seiner Aufgabe gerecht zu werden u n d im
Interesse
der
Selbsterhaltung
der
Ausnutzung
der größeren
M u s k e l - u n d G e h i r n k r a f t Grenzen setzen muß, i n d e m er der V e r gewaltigung sollte
man
und
ist, auch noch
weiter
dem Schwachen i n jenigen
der
i n Abrede
Überlastung
entgegentritt.
Ebensowenig
stellen, daß er berechtigt u n d die F r e i h e i t
der Weise
seiner Angehörigen,
einzuschränken,
verbunden
insbesondere
zu H i l f e zu kommen, daß er den-
welche
sich eines über i h r e B e d ü r f -
nisse hinausgehenden Besitzes erfreuen, A u f l a g e n zu Gunsten der
—
26 —
Besitzlosen macht, sei es u m dieselben u n m i t t e l b a r zu unterstützen, sei es u m
ihnen
durch
Gewährung
M i t t e l z u m Leben zu verschaffen. Beruf
und bedingt
von
Arbeitsgelegenheit
die
D e n n auch das l i e g t i n seinem
seine E x i s t e n z .
Allerdings
muß
dabei
eine
Grenze gemacht werden; die B e l a s t u n g v e r l i e r t i h r e politische Berechtigung, w e n n sie so hoch w i r d , Gütern
hindert
und
damit
daß sie die A n s a m m l u n g v o n
den T r i e b
zum Erwerb
lahm
legt.
E i n Staat, i n welchem die Besitzenden überbürdet werden, müßte in ein
seiner
kulturellen
Gemeinwesen,
Entwickelung
das
nach
ebenso
zurück
kommunistischen
bleiben
wie
Prinzipien
ge-
ordnet ist. „ D i e u l t r a - l i b e r a l e n N a t i o n a l ö k o n o m e n leugnen die Zulässigkeit der
Staatshilfe;
i h n e n ist der Grundsatz des laissez faire, laissez
aller die höchste politische W e i s h e i t , u n d demgemäß sprechen sie j e d e r m a n n die B e r e c h t i g u n g des Daseins ab, dem es n i c h t gelingt, sich
aus eigener
Kraft,
wie
M a l t h u s sagt, „ e i n Gedeck bei dem
großen G a s t m a h l der N a t u r "
zu verschaffen.
Es ist indes leicht
nachweisbar, daß diese Auffassung i n i h r e r praktischen A n w e n d u n g gerade
zur Vernichtung
ausschlagen der
würde,
ausschließlichen
derjenigen M i t g l i e d e r
auf deren V o r t e i l Herrschaft
der
des Gemeinwesens
sie berechnet freien
ist.
Unter
Konkurrenz
müßte
„das große G a s t m a h l der N a t u r "
alsbald i n eine wüste Schlägerei
ausarten;
die Z a h l derer, welche g a r kein
denn
es w ü r d e
dann
oder doch n u r ein kümmerliches Gedeck fänden u n d daher über ihre glücklicheren Konkurrenten
herzufallen bereit wären, so wachsen,
daß die staatliche G e w a l t n i c h t m e h r das V e r m ö g e n besäße, letztere z u schützen.
Das eigenste Interesse der Besitzenden erfordert es,
daß auch die Besitzlosen d u r c h die staatliche O r d n u n g zufriedengestellt w e r d e n " u. s. w. I c h stehe heute genau auf demselben S t a n d p u n k t e , v o r 10 J a h r e n eingenommen habe. viduum
den
a u f w i r t s c h a f t l i c h e m Gebiete volle Bewegungsfreiheit
w ä h r t werde;
aber
ich
Es ist geboten, daß dem I n d i -
meines Dafürhaltens
ge-
heißt es sich i n W i d e r -
spruch setzen m i t dem allgemeinen liechtsbewiißtsein, m i t unseren moralischen Anschauungen u n d m i t unseren V o r s t e l l u n g e n v o n dem,
— was
das Interesse
wenn
man
für
27 —
eines Gemeinwesens
das wirtschaftende
Anspruch nimmt,
durch
zu f ö r d e r n
Individuum
keine Schranke
die
geeignet
ist,
Befugnis
gebunden n a c h
in
seinem
Belieben zu schalten u n d zu walten, w e n n m a n also die staatliche G e w a l t v o n jeder E i n w i r k u n g a u f das Gebiet des w i r t s c h a f t l i c h e n Lebens ausschließt. Laissez-faire
E i n e derartige A u s l e g u n g des Prinzipes des
läuft
auf einen M i ß b r a u c h der Flagge der F r e i h e i t
zur D e c k u n g einer A r t K a p e r e i hinaus. Es l i e g t m i r sehr ferne h i e r allen denjenigen mala fides v o r werfen
zu w o l l e n ,
nehmen.
welche
einen abweichenden
Standpunkt
Sicherlich sind die meisten überzeugt,
ein-
das P o s t u l a t der
absoluten F r e i h e i t lasse sich begründen, z u m a l w e n n es a u f „ i n terne Angelegenheiten der I n d u s t r i e " beschränkt werde.
Allein in
W a h r h e i t sehen sich diese G u t g l ä u b i g e n gezwungen, v o n V o r a u s setzungen auszugehen, welche auf exakte W e i s e n i c h t werden k ö n n e n .
verifiziert
I c h habe bereits e r w ä h n t , daß die B e r e c h t i g u n g
einer solchen extremen Laissez-faire-Theorie aus einer teleologischen W e l t a n s c h a u u n g hergeleitet zu werden pflegt. Vertreter, Boisguillebert,
Schon i h r
m a c h t z u m Beweise
dafür,
daß
erster infolge
eines i n allen Zweigen des V e r k e h r s bestehenden E q u i l i b r i u m s der w i r t s c h a f t l i c h Starke g a r n i c h t i n der M ö g l i c h k e i t sei, den w i r t schaftlich Schwachen zu benachteiligen, i n letzter I n s t a n z geltend, die N a t u r habe f ü r jedes schwache T i e r eine Zufluchtsstätte gesehen, d a m i t es n i c h t Beweisführungen
die Beute
des starken
sind z w a r weniger p l u m p ;
werde.
vor-
Spätere
allein, wie ich
mir
oben darzulegen erlaubt habe, i h r e n A b s c h l u ß haben sie alle i n einer Spekulation
gefunden;
m. a. W .
meines Erachtens
darf
großer
mit
sie sind m i ß l u n g e n ,
Sicherheit
allen
Versuchen nach dieser R i c h t u n g h i n ein gleiches Schicksal g n o s t i z i e r t werden.
W i e dem aber auch
und
zukünftigen
sein möge, bisher
proist
jedenfalls ein exakter Beweis f ü r die L e h r e v o n der H a r m o n i e der Interessen
unter
den wirtschaftenden
Individuen
worden, u n d daher d a r f m a n dieselbe n i c h t / ü r
nicht
erbracht
eine A b s t e c k u n g
der Grenzen zwischen staatlicher A u t o r i t ä t u n d i n d i v i d u e l l e r F r e i heit als regulatives P r i n z i p verwenden wollen.
Neuerdings haben
—
28
—
sich denn auch die meisten K l a s s i k e r v o n derselben
abgewendet;
j a z u m T e i l sind sie sogar offen zu dem D o g m a einer Disharmonie übergegangen, i n d e m sie die A b s i c h t e n der V o r s e h u n g i n Betreff des Menschengeschlechts d a h i n deuteten, daß n u r eine A n z a h l auserkorener
Individuen erhalten und vervollkommnet
die ü b r i g e n
werden
sollte,
dagegen l e d i g l i c h dazu b e s t i m m t w ä r e n , i h r e K r ä f t e
z u m Zwecke der Verbesserung der Existenzbedingungen j e n e r E r w ä h l t e n einzusetzen.
W e n n g l e i c h n u n diese Auffassung dank dem
Glänze der D i k t i o n , m i t welcher dieselbe v o n einzelnen soi-disant P h i l o s o p h e n v o r g e t r a g e n w o r d e n i s t , weite V e r b r e i t u n g gefunden hat,
so d a r f
ich mich
doch an dieser Stelle m i t
E r w ä h n u n g derselben begnügen. dem sogenannten
aristokratischen
L o g i k gangbarer W e g
zu dem
einer
kurzen
Es l i e g t auf der H a n d , daß v o n Individualismus
hier
i n Rede
kein
für
die
stehenden Postulat
f ü h r t ; seine V e r t r e t e r sind d u r c h i h r e W e l t a n s c h a u u n g gebunden, ihre Forderung
eines extremen Laissez-faire
auf den K r e i s
auserkorenen W i r t s c h a f t s s u b j e k t e zu beschränken.
der
Zudem b i n i c h
überzeugt, Sie schließen sich dem Gebete B r o w n i n g s an: „ M a c h fürder keine Riesen, G o t t , Erhebe die ganze Menschheit." M a n k a n n sich behufs A b w e i s u n g eines jeden Eingriffs
der
staatlichen G e w a l t i n das Gebiet des w i r t s c h a f t l i c h e n Lebens auch noch d a r a u f berufen, daß neben dem E i g e n n u t z andere Triebe der menschlichen Seele innewohnen, welche die zentrifugale W i r k s a m k e i t der ersteren zu paralysieren vermöchten, v o r a l l e m also die religiösen u n d moralischen Gefühle.
Meines Dafürhaltens d a r f i n -
des eine solche B e r u f u n g n u r bei denjenigen auf G l a u b e n rechnen, welchen
die Wirtschaftsgeschichte ο
völlig o
unbekannt
ist.
Denn
letztere l ä ß t m i t einer, jeden Zweifel ausschließenden D e u t l i c h k e i t erkennen, daß die religiösen u n d moralischen Gefühle dem Genus homo sapiens keineswegs so allgemein zu eigen sind,
daß sie als
z u dessen W e s e n g e h ö r i g angesehen werden dürften.
Es genügt
hier, einige wenige D a t e n hervorzuheben, u m jedenfalls
den Satz
gegen jeden W i d e r s p r u c h zu sichern, daß die Nächstenliebe n i c h t f ü r alle Zeiten u n d f ü r
alle Orte i n R e c h n u n g gestellt werden
darf,
—
29 —
wenn es sich u m die E n t s c h e i d u n g der Frage handelt, ob u n d i n wiefern die staatliche G e w a l t i n das w i r t s c h a f t l i c h e Leben einzugreifen
befugt
sei.
Ich
entnehme
diese D a t e n
den
Zuständen,
welche i n F r a n k r e i c h u n d E n g l a n d zu der Gesetzgebung betreffend die B e s c h r ä n k u n g der K i n d e r a r b e i t i n der I n d u s t r i e g e f ü h r t haben. V o n allen A r t e n der A u s b e u t u n g der Schwachen d u r c h den Starken ist die verächtlichste sowie zugleich i n i h r e n F o l g e n gefährlichste die A u s b e u t u n g des Kindes.
M a n sollte meinen, daß das geringe
Q u a n t u m v o n A l t r u i s m u s , dessen m a n benötigt, u m m i t den L e i d e n eines Kindes m i t z u f ü h l e n , i n einem jeden A r b e i t g e b e r
vorhanden
sein müsse oder wenigstens doch i n der großen M e h r z a h l derjenigen, i n welchen
der
eigene Besitz
von Kindern
notwendig
Interesse an der K i n d e r w e l t überhaupt e n t w i c k e l t h a t ,
ein
u n d daß
also die Wirtschaftsgeschichte F ä l l e einer A u s b e u t u n g der i n Rede stehenden A r t
nur
dem i s t n i c h t so. die
schlechte
als A u s n a h m e n
zu verzeichnen
habe.
Indes
I c h w i l l m i c h hier n i c h t a u f die K l a g e n über
Behandlung
der
der k l e i n e n I n d u s t r i e berufen,
Kinder
in
den
Fabriken
und
welche schon i n den 3 0 e r J a h r e n
seitens der französischen Presse erhoben u n d später i n der f r a n zösischen K a m m e r v o n angesehenen M ä n n e r n w i e d e r h o l t sind.
Es läßt sich heute
Ochsenziemer"
häufig
worden
n i c h t m e h r feststellen, ob damals „der
oder n u r
i n s t r u m e n t e n " gerechnet wurde.
ausnahmsweise „ z u den A r b e i t s Jedenfalls
aber hat die Enquete,
welche zu dem E r l a ß des Schutzgesetzes v o m 22. M ä r z 1841 führte, dargetan, daß die B e s c h ä f t i g u n g der K i n d e r
i n den F a b r i k e n oft
eine i h r e Gesundheit schädigende Dauer angenommen hatte. den Conseils
de prud'hommes
und
den H a n d e l s k a m m e r n ,
Von deren
A u s k ü n f t e gewiß n i c h t dem V e r d a c h t der Schwarzfärberei ausgesetzt sind, wurde bekundet, daß beispielsweise i n den B a u m w o l l e n - M a n u f a k t u r e n K i n d e r v o n 5 u n d 6 J a h r e n bis zu 14 u n d 15 Stunden u n u n t e r b r o c h e n — quatorze A r b e i t angehalten wurden.
et quinze heures consécutives —
zur
A l s auf diese Enquete h i n der M i n i s t e r
Maßregeln gegen das Ubermaß v o n Beschäftigung zu Gunsten der K i n d e r unter 16 J a h r e n i n A n t r a g brachte, erhoben die den gesetzgebenden Körperschaften angehörigen F a b r i k a n t e n fast e i n s t i m m i g
— Widerspruch, Reihe
der
und,
daß
Beredsamkeit
30 —
das Gesetz Gustave
zustande k a m , ist i n erster
de Beaumont's,
des
Freundes
Tocqueville's, zu verdanken, welcher den f ü r die moralische Höhenlage der
damaligen
französischen Arbeitgeber
charakteristischen
A p p e l l a n sie r i c h t e t e : „ Q u a n d l ' h u m a n i t é ne le reclamerait pas, j e dis que l a prudence p o l i t i q u e commanderait au gouvernement de s'occuper
du
sort des classes ouvrières."
M a n w i r d an die mo-
dernen „Scharfmacher" erinnert, w e n n m a n liest, i n welcher Weise die F a b r i k a n t e n Felde
zogen.
i m Palais B o u r b o n
Dieselbe w u r d e
gegen die Gesetzvorlage
als „ u n
commencement
zu
de Saint-
Simonisme ou de Phalanstérisme" bezeichnet; ein Redner w a r f der R e g i e r u n g vor, sie gehe d a r a u f aus, à faire c r o u p i r l'enfance dans l'oisiveté, ein anderer h ö h n t e sie m i t der Frage, ob m a n etwa auch die A b s i c h t habe, d'aller au domicile paternel v o i r si l'enfant est n o u r r i , v è t u usw.
Noch trauriger
sind die Verhältnisse,
welche
d u r c h verschiedene w ä h r e n d des vorigen J a h r h u n d e r t s seitens des Parlamentes veranlaßte Enqueten über die K i n d e r a r b e i t i n der englischen I n d u s t r i e aufgedeckt w o r d e n sind.
Es genügt, hier einiges
aus dem Berichte zu erwähnen, m i t welchem die Ergebnisse einer v o n L o r d A s h l e y angeregten U n t e r s u c h u n g über die Lage der K i n d e r i n den B e r g w e r k e n i m A p r i l 1842 dem P a r l a m e n t unterbreitet wurden. I m D u r c h s c h n i t t begann die A r b e i t i n den K o h l e n b e r g w e r k e n
mit
dem 8. u n d 9. J a h r e ; es waren aber auch Fälle festgestellt worden, i n denen K n a b e n u n d Mädchen von 5 Jahren beschäftigt worden waren.
I n d u n k e l n Nischen sitzend, i n welche das Wasser d u r c h
Spalten herabsickerte, h a t t e n die j ü n g s t e n den ganzen T a g auf das Offnen
u n d Schließen der i n
den unterirdischen Galerien
ange-
brachten T ü r e n zu achten; die älteren K i n d e r w u r d e n dazu verwendet, die m i t K o h l e n beladenen W a g e n i n die H a u p t g a l e r i e n zu befördern, eine schwere A r b e i t , welche nichtsdestoweniger
11 bis
14 Stunden, i n Derbyshire sogar bis zu 16 Stunden dauerte, so daß die u n g l ü c k l i c h e n Geschöpfe Tageslicht zu sehen bekamen.
i n i AVinter
an Sonntagen
das
D i e B e h a n d l u n g war häufig
nur
eine
rohe u n d die E r n ä h r u n g , trotzdem die L ö h n e meistens ausreichten, stellenweise, n a m e n t l i c h i n Y o r k s h i r e , Derbyshire u n d Gloucester-
— 31 — shire, eine mangelhafte.
W i e sehr die K i n d e r U n f ä l l e n ausgesetzt
waren, ergab sich aus einem statistischen Nachweise, demzufolge v o n allen V e r u n g l ü c k t e n wesen waren.
Darf
1
m a n n u n behaupten,
Arbeitgeber i n der T e x t i l b r a n c h e werksbesitzer
1
/ z u n t e r 18 u n d
während
der
/ e u n t e r 13 J a h r e n gedaß die französischen
u n d die englischen K o h l e n b e r g -
ersten H ä l f t e
des
19.
Jahrhunderts,
welche eine derartige B e h a n d l u n g der K i n d e r entweder
selbst v e r -
anlaßten oder doch geschehen ließen, als Ausnahmen, als p a t h o l o gische Erscheinungen Individuen
mit
anzusprechen s i n d ?
einem d e r a r t i g
Meines Wissens
sind
ausgebildeten E i g e n n u t z stets als
normale M i t g l i e d e r der w i r t s c h a f t l i c h e n
Gesellschaft
eingeschätzt
worden, u n d der Gesetzgeber d a r f sie also n i c h t als quantités negligables behandeln. Denjenigen, welche Freigabe
des
eine R e c h t f e r t i g u n g
wirtschaftlichen
Lebens
aus
der bedingungslosen den
religiösen
und
moralischen Gefühlen der Menschen herleiten w o l l e n , b l e i b t demnach n u r ü b r i g ,
auf die z u k ü n f t i g e E n t w i c k e l u n g der Menschheit
hinzuweisen, d. h. die Prognose zu stellen, daß i n f u t u r o die R e l i giosität u n d die M o r a l i t ä t der Menschen einen genügenden Stärkegrad
erlangen würden,
um
als B ü r g s c h a f t gegen eine jede A u s -
b e u t u n g des Schwachen d u r c h den S t a r k e n zu dienen. man füglich
die M ö g l i c h k e i t einer K r ä f t i g u n g
der altruistischen, zentripetalen Gefühle eines geistigen Züchtungsprozesses Möglichkeit, setzung
welche
allerdings
zur W i r k l i c h k e i t
Dogmen, welche m i t
nur
und Verfeinerung
der Menschen
nicht
werden
i n Abrede
unter könnte,
vermittels
stellen,
eine
der doppelten V o r a u s daß die R e l i g i o n
die
der fortschreitenden Wissenschaft n i c h t ver-
einbar wären, abstieße, u n d gleichzeitig unsere sich i n höherem
N u n kann
Jugenderziehung
Maße, als dies bisher geschehen ist, der
b i l d u n g des Charakters zuwendete.
Aus-
Indes, eine solche V e r w e i s u n g
auf die Z u k u n f t ist doch nichts anderes als die A u s s t e l l u n g eines Wechsels,
dessen Verfallzeit i n so weiter Ferne liegt, u n d dessen
Einlösung
so w e n i g gesichert ist, daß die Gesetzgebung i h n v o r
der H a n d n i c h t als einen W e r t stellung i h r e r
Berechnungen
zu
ansehen darf, den sie bei berücksichtigen
habe.
Auf-
Nahezu
32 zwei
Jahrtausende
ist
der z i v i l i s i e r t e n W e l t
eine g ö t t l i c h e A u t o r i t ä t Liebe
zum Nächsten
unter Berufung auf
eine Lehre gepredigt worden, welche die
als
das
vornehmste
Pflichtgebot
hinstellt,
u n d die hervorragendsten D e n k e r sind jederzeit der R e l i g i o n Hülfe
gekommen, i n d e m
Vernunft
zu e n t w i c k e l n
sie dieses Gebot gesucht haben.
als
ein P o s t u l a t
zu der
A b e r weder dem A p p e l l
an den Glauben noch dem an die V e r n u n f t , weder den Religionsl e h r e r n noch den Philosophen i s t es gelungen, die Menschheit a u f ein höheres sittliches N i v e a u zu erheben.
D a n k dem Umstände,
daß w i r heute die F o l g e n des menschlichen Handelns r i c h t i g e r e r k a n n t haben, sind unsere
Moralgebote
dem gemeinen Interesse
besser
angepaßt als die unserer V o r e l t e r n ; der K a m p f ums Dasein spielt sich n i c h t
mehr
in
der
rohen
Form
des Mordes
u n d des T o t -
schlages ab, sondern ist i n die verfeinerten F o r m e n der A u s n u t z u n g der K r ä f t e
unserer
Konkurrenten
übergeleitet
w o r d e n ; aber die
Z a h l derjenigen, welche den Geboten Gehorsam leisten, ist i m V e r gleich
zu früheren
Zeiten n i c h t
gewachsen.
E r l a u b e n Sie m i r ,
Sie an die Ä u ß e r u n g e n zweier M ä n n e r zu erinnern, v o n denen der eine
durch
durch
seine
Kenntnis
seine Beherrschung
legitimiert Menschheit
war,
der
das P r o b l e m
zu behandeln.
menschlichen
der Weltgeschichte
Seele, der
andere
v o r allen anderen
der moralischen E n t w i c k e l u n g
K l ü g e r u n d einsichtiger,
der
sagt Goethe,
werden die Menschen, aber b e s s e r , g l ü c k l i c h e r u n d t a t k r ä f t i g e r n i c h t — oder n u r a u f Epochen.
U n d Ranke e r w i d e r t dem K ö n i g
M a x v o n B a y e r n auf eine diesbezügliche Frage: es lasse sich n i c h t annehmen, daß i n jedem nachfolgenden J a h r h u n d e r t eine größere Anzahl
v o n s i t t l i c h höher potenzierten Menschen existiere,
auch
glaube er n i c h t , daß sich i m neunzehnten J a h r h u n d e r t m e h r i n t e l l i g e n t e L e u t e vorfänden als i m achtzehnten. Es wäre ein verhängnisvoller
I r r t u m , w o l l t e m a n annehmen,
es sei wenigstens eine so große Z a h l a l t r u i s t i s c h gesinnter Menschen schon heute v o r h a n d e n sein, daß m a n v o n der
oder werde
doch i n Z u k u n f t
öffentlichen M e i n u n g
vorhanden
erwarten dürfe, sie
werde ein Gegengewicht gegen den M i ß b r a u c h der Freiheit schaffen. K ö n i g Lears berühmtes
Wort:
Plate sin w i t h
gold
and the strong lance o f justice hurtless breaks gilt
noch
lichen
heute i n
Meinung
g e h ü l l t ist.
der A b ä n d e r u n g ,
an
dem Unrecht
daß
die Lanze
zersplittert,
wenn
der öffentes i n G o l d
Es mag sein, daß, w e n n eine Periode e i n t r i t t , i n welcher
wie Goethe sagt, die Menschen besser sind, die öffentliche M e i n u n g dem Schwachen Allein —
einen
wirksamen
Schutz
zu verleihen
i c h k o m m e später d a r a u f zurück
Periode befinden w i r uns z u r Zeit n i c h t .
vermag.
— i n einer
solchen
Das Streben nach Genuß
spielt heute bei der B e s t i m m u n g des W i l l e n s der M e h r h e i t
oder
doch sehr vieler Menschen eine so entscheidende R o l l e , daß i h m gegenüber
die Rücksicht
auf
W o r t zu k o m m e n vermag; Beschränkungen
in
die
öffentliche
Meinung
nicht
zu
sie ist außer Stande, dem Egoismus
der W a h l seiner M i t t e l
aufzuerlegen;
insbe-
sondere k a n n sie i h n n i c h t von einer A u s n u t z u n g des Schwachen abhalten, welche m i t dem Strafgesetz vereinbar ist. U n d außerdem: es giebt i m m e r auch eine zweite öffentliche M e i n u n g , bei der der M i ß b r a u c h der Freiheit d u r c h den w i r t s c h a f t l i c h Starken eine Rechtfertigung
findet.
I c h k ö n n t e I h n e n schon aus meiner n i c h t gerade
sehr umfassenden E r f a h r u n g verschiedenes Beweismaterial dafür z u r Verfügung
stellen, m i t welcher K o n n i v e n z selbst recht ärgerliche
Flccken a u f der weißen Weste eines M i l l i a r d ä r s übersehen werden oder doch schnell i n Vergessenheit Gesagten ist
die Zeit
auch n i c h t
g e r a t e n , u n d nach dem eben abzusehen, i n welcher, wie es
i n der Glosse z u m Sachsenspiegel heißt: G u t ohne E h r e f ü r k e i n G u t zu nehmen sein w i r d . Es ist „eine beständige E r f a h r u n g " , l e h r t eine d r i t t e R i c h t u n g , daß das Predigen zu Gunsten der Menschlichkeit, des W o h l w o l l e n s , der Gerechtigkeit, künftigen
der Pflichten
Verantwortlichkeit
gegen unsere Nächsten,
der zu-
u. s. w. stets eine sehr beschränkte
W i r k u n g gehabt h a t ; die schlechten Neigungen, insbesondere die N e i g u n g sich a u f Kosten anderer wirtschaftliche V o r t e i l e zu verschaffen,
sind den Menschen i n solcher Stärke angeboren, daß es
eines schärferen M i t t e l s bedarf, u m sie i m Z a u m zu halten.
Allein,
so argumentiert m a n weiter, damit soll keineswegs die N o t w e n d i g V. Rottenjburg', Die Kartellfrage.
3
—
34 —
k e i t anerkannt werden, das Gesetz zu H ü l f e zu rufen.
Der E i g e n -
n u t z h a t eine so providentielle Tendenz, daß m a n m i t demselben a l l e i n auszukommen vermag. ständigen
Harmonie
Freilich, die U n t e r s t e l l u n g einer be-
zwischen
schaftenden I n d i v i d u e n
ist
den Sonderinteressen
eine I l l u s i o n .
Mit
aller
wirt-
den Tatsachen
im
E i n k l a n g dagegen steht die Annahme, daß die Interessen aller derj e n i g e n I n d i v i d u e n harmonieren, aus welchen sich die große Masse zusammensetzt, u n d daß dieselben sich m i t den gemeinen Interessen decken.
Diese W a h r h e i t ist eine so offenkundige, daß Jedermann
sie zu begreifen vermag, w e n n er n u r über seinen w i r k l i c h e n V o r t e i l a u f g e k l ä r t ist. D a ferner die Massen, w e n n sie die erforderliche Organisation besitzen, auch die M a c h t haben, jeden etwaigen V e r such der A u s n u t z u n g zurückzuweisen, so ist ein die M ö g l i c h k e i t einer Gefährdung Zusammenleben
der Schwachen der Menschen
ausschließendes
durchführbar
auch
Staat m i t strafrechtlichen V o r s c h r i f t e n eingreift.
wirtschaftliches ohne daß der
D i e einzigen V o r -
aussetzungen dafür sind also eine rationelle E r z i e h u n g der Massen u n d die E i n r ä u m u n g des Koalitionsrechtes.
I c h halte es f ü r aus-
geschlossen, daß Sie a u f diese Theorie rekurrieren wollen, u m I h r e F o r d e r u n g n a c h F r e i h e i t zu begründen, schon u m deswillen, w e i l Sie i n I h r e m A r t i k e l die G e w ä h r u n g der v o l l e n Koalitionsfreiheit a n die Massen ablehnen, u n d es e r ü b r i g t daher, auf die vorstehende A r g u m e n t a t i o n h i e r weiter einzugehen. Sie werden
mir
hier
entgegenhalten:
zwischen F r e i h e i t u n d W i l l k ü r n i c h t die beiden Begriffe
„Ihre
Unterscheidung
ist so lange indiskutabel,
als Sie
b e s t i m m t umschrieben haben, oder m i t
anderen W o r t e n es l i e g t I h n e n ob, die Grenze zu ziehen, bis zu welcher Sie der staatlichen G e w a l t einen E i n g r i f f i n das wirtschaftliche Leben gestatten wollen. wonnen,
welche f ü r
E r s t d a m i t wäre die Grundlage ge-
eine E r ö r t e r u n g des s t r i t t i g e n Punktes
conditio sine qua n o n bildet".
—
N u n muß
ich Ihnen
die
das Ge-
ständnis ablegen, H e r r K o m m e r z i e n r a t , daß i c h außer Stande bin, dieser F o r d e r u n g zu entsprechen. mit
der
Frage
beschäftigt
habe,
D a i c h m i c h ziemlich eingehend würde
ich Ihnen
leicht
viele
Dutzende solcher Grenzbestimmungen v o r f ü h r e n können, aber alle
—
35
sind meines Erachtens so u n b e s t i m m t ,
daß f ü r
sie g i l t ,
was ein
berühmter Staatsmann v o n den englischen Parlamentsakten gesagt h a t : M a n k a n n d u r c h sie m i t einem Viergespann h i n d u r c h fahren. U n d dieser M a n g e l ist ein notwendiger.
Das wirtschaftliche Leben
ist so vielgestaltig, daß es schlechterdings u n m ö g l i c h ist, ein unantastbares Gebiet der i n d i v i d u e l l e n F r e i h e i t i n einer jedem Zweifel bezüglich
eines
jeden
Punktes
M a n k a n n n u r betreffs
vorbeugenden W e i s e
abzugrenzen.
einzelner spezieller F r a g e n B e s t i m m u n g e n
treffen, wie w e i t die Rechtssphäre des I n d i v i d u u m s sich ausdehnen dürfe.
I c h gehe aber weiter u n d behaupte, wäre eine allgemeine
A b g r e n z u n g denkbar, so dürfte der Staat eine entsprechende B i n d u n g doch höchstens f ü r schon u m
deswillen,
weil
eine k u r z e Zeit
acceptieren,
und
zwar
es n i c h t i n der M ö g l i c h k e i t l i e g t ,
für
eine lange Periode voraus zu berechnen, wie die Menschen zu bewerten sein und wie die Verhältnisse sich gestalten werden.
Ich
b i n n i c h t der A n s i c h t der Klassiker, daß die M o t i v a t i o n des W i l l e n s der wirtschaftenden Menschen l e d i g l i c h d u r c h den E i g e n n u t z
er-
f o l g t ; meines Dafürhaltens k ö n n e n auch altruistische Gefühle i h n beeinflussen.
I n welchem Stärkeverhältnis beide zu einander stehen,
läßt sich n u r f ü r einen bestimmten O r t u n d f ü r eine bestimmte Zeit berechnen. Jeder Meinungsverschiedenheit entzogen i s t die A n n a h m e , daß die Verhältnisse, u n t e r welchen die Menschen wirtschaften, i n den F l u ß der Zeit gestellt sind.
So haben beispielsweise die F o r t -
schritte der Chemie, i n d e m sie die M ö g l i c h k e i t e n , sich vermittels Fälschungen v o n W a r e n a u f K o s t e n Anderer zu bereichern, erhebl i c h vermehrten, Eingriffe der staatlichen G e w a l t i n das w i r t s c h a f t liche Leben n o t w e n d i g gemacht,
welche ehedem als f r i v o l e
lästigungen des V e r k e h r s h ä t t e n eingeschätzt werden müssen.
BeHier-
her i s t ferner die rapide A u s b i l d u n g der verschiedenen F o r m e n v o n Assoziationen
z u m Zweck
gemeinsamer
Wirtschaft
zu
rechnen.
Heute dürfte w o h l N i e m a n d mehr i n Abrede stellen, daß das A k t i e n wesen m i t Begleiterscheinungen verbunden sein k a n n , welche eine Ingerenz des Staates z u r N o t w e n d i g k e i t machen. Diagnose
muß
man
meines Dafürhaltens
Z u der gleichen
betreffs
der
Kartelle
kommen. — B e v o r i c h jedoch auf diesen P u n k t eingehe, b i t t e i c h 3*
36 eine allgemeine B e m e r k u n g betreffs der staatlichen Eingriffe i n das wirtschaftliche Leben machen zu dürfen. D i e E n t w i c k e l u n g dieses Lebens w i r d sich nach meiner A u f fassung a u f absehbare Zeit i n einer R i c h t u n g bewegen, welche solche Eingriffe
in
immer
weiterem Umfange
notwendig
machen
wird.
F ü r die körperliche W e l t besteht das Gesetz, daß j e vollkommener ein Organismus
i s t , eine u m
seinen Gliedern besteht.
so engere A b h ä n g i g k e i t
zwischen
Das Gleiche g i l t v o n den sozialen Orga-
n i s m e n : j e höher dieselben stehen, oder m i t anderen W o r t e n j e weiter das P r i n z i p der A r b e i t s t e i l u n g i n i h n e n zur D u r c h f ü h r u n g gelangt i s t ,
u m so abhängiger werden die einzelnen W i r t s c h a f t s -
genossen v o n einander.
Daraus folgt, daß i n eben dem Maße auch
das Bedürfnis nach einem staatlichen Schutz der Schwachen gegenüber dem Starken wächst.
Gerade v o m Standpunkte dieser Prognose
aus gelangt m a n aber m i t N o t w e n d i g k e i t zu dem Schlüsse, daß ein jeder Staatseingriff i n das w i r t s c h a f t l i c h e Leben streng vermieden werden m u ß , der n i c h t erwiesener Maßen d u r c h das Vorhandensein eines Bedürfnisses gerechtfertigt ist. Je höher m a n die Z a h l der p o l i t i s c h gebotenen E i n g r i f f e
ansetzt,
umsomehr i s t m a n gebunden,
einer
B e l a s t u n g der W i r t s c h a f t s s u b j e k t e d u r c h Gesetze entgegenzutreten, welcher ein solcher Beweis n i c h t zur Seite steht.
Selbst w e n n ein
Gesetz an dem v e r h ä l t n i s m ä ß i g noch geringen Fehler leidet,
daß
es etwas Uberflüssiges vorschreibt, also beispielsweise die Zeit f ü r die Beschäftigung v o n F r a u e n i n F a b r i k e n begrenzt,
obwohl die
Grenze tatsächlich i n allen F a b r i k e n eingehalten w i r d , so k ö n n e n doch daraus nachteilige W i r k u n g e n entstehen.
Die beste B ü r g -
schaft f ü r den Schutz der Schwachen ist d a n n vorhanden,
wenn
der Starke aus freier Uberzeugung sich einer A u s n u t z u n g seiner Überlegenheit i n egoistischem Sinne enthält.
Substituiert m a n ver-
m i t t e l s eines überflüssigen Gesetzes der Triebfeder
der Nächsten-
liebe den staatlichen Z w a n g , so l ä u f t m a n Gefahr, daß das T u n u n d Lassen des Starken sich aus einem überzeugungstreuen i n ein widerwilliges verkehrt,
w o r a n sich die weitere unliebsame Folge
schließt, daß der Starke sich i n seinem Verhalten gegenüber
den
Schwachen auf die E r f ü l l u n g des d u r c h das Gesetz Gebotenen be-
—
37 —
schränkt, w ä h r e n d er, von dem staatlichen Zwange befreit, möglicherweise bestrebt gewesen sein w ü r d e ,
seine Nächstenliebe i n
ausgedehnterem Maße zu betätigen.
Es ist ferner zu erwägen, daß
eine gesetzliche Regelung der Beziehungen zwischen
immer
Arbeitgeber
u n d A r b e i t n e h m e r — u n d an diese denke i c h hier i n erster Reihe — häufig zu einer G e f ä h r d u n g derselben führen w i r d .
Während
freie Gewährungen seitens des ersteren geeignet sind, das Gefühl der D a n k b a r k e i t u n d der A n h ä n g l i c h k e i t i n letzterem zu erwecken u n d so das V e r h ä l t n i s
zwischen beiden g ü n s t i g zu gestalten,
ist
v o n einer N ö t i g u n g des Arbeitgebers d u r c h den Staat zu befürchten, daß i n dem A r b e i t n e h m e r der A n n a h m e V o r s c h u b geleistet werde, als ob ein n a t ü r l i c h e r A n t a g o n i s m u s der Interessen
u n d Gefühle
zwischen beiden Teilen vorhanden sei, welcher einen k ü n s t l i c h e n Ausgleich erfordere.
A u c h ist die A u s f ü h r u n g gesetzlicher Straf-
androhungen, wie es die hier i n Rede stehenden sind, n i c h t n u r m i t Kosten, sondern häufig m i t Belästigungen der I n d u s t r i e verbunden. E n d l i c h machen sich i n i h r e m Gefolge n u r zu oft noch andere E r scheinungen bemerkbar,
welche dem gemeinen Interesse
zuwider
laufen; i c h beschränke m i c h darauf, an die i m m e r h i n n i c h t seltenen Denunziationen
zu erinnern,
persönlicher Gegner
verfolgt
bei denen l e d i g l i c h wird.
Kurzum,
die Schädigung
eine Regelung
des
wirtschaftlichen Lebens, welche i h r e S a n k t i o n i n den altruistischen Gefühlen der wirtschaftenden I n d i v i d u e n
findet,
übertrifft i n jeder
Beziehung bei weitem eine zwangsweise Regelung d u r c h das Gesetz. A l l e i n — da w i r Menschen nach dem W o r t e des großen Weisen, auf dessen A u t o r i t ä t i c h schon einmal Bezug genommen habe, aus k r u m m e m Holze gemacht sind, so können w i r des Gesetzes n i c h t ganz
entraten.
Meiner Uberzeugung nach auch n i c h t gegenüber
der neuesten Erscheinung
der w i r t s c h a f t l i c h e n Assoziationen, der
K a r t e l l e u n d Trusts. Sie sagen i n I h r e m Aufsatz:
„ D i e K a r t e l l e u. s. w. sind be-
k a n n t l i c h n u r Verkaufsvereinigungen schon bestehender W e r k e , an deren O r g a n i s a t i o n h i n s i c h t l i c h der Geschäftsführung stellten d u r c h die K a r t e l l i e r u n g nichts geändert w i r d . " hauptung
steht
mit
den Tatsachen i m
Widerspruch.
und
Ange-
Diese BeEs
gibt
—
38 —
allerdings Kartelle, welche l e d i g l i c h
die B e s t i m m u n g haben, den
d i r e k t e n V e r k e h r zwischen den Produzenten u n d den Konsumenten aufzuheben, sich als Zwischenglied
zwischen beide einzuschieben.
Ob diese G e s t a l t u n g des K a r t e l l s die häufigste ist, vermag i c h m i t H ü l f e der m i r zu Gebote stehenden A u s k u n f t s m i t t e l n i c h t festzustellen.
Aber
erstens
vereinigungen Organisation führung
nicht
zu,
trifft daß
es schon
der bestehenden W e r k e
nichts
ändern.
wie
Sie
hinsichtlich
der
Verkaufs-
sagen, an der
der
Geschäfts-
I n W a h r h e i t t r i t t eine solche Ä n d e r u n g
ü b e r a l l da ein, wo die K a r t e l l m i t g l i e d e r samen Verkaufes
bezüglich
dieselben,
z u m Zwecke des gemein-
eine Erwerbsgesellschaft
b i l d e n ; denn dadurch
werden die einzelnen k a r t e l l i e r t e n W e r k e der Handelstätigkeit beraubt Als
u n d müssen sich a u f die P r o d u k t i o n s t ä t i g k e i t
Beispiele
einer
solchen B i l d u n g
beschränken.
f ü h r t D r . Josef G r u n z e l i n
seinem B u c h „ U b e r K a r t e l l e " — u n d i c h erlaube m i r zu bemerken, daß der Genannte n i c h t ein Gegner der i n d u s t r i e l l e n K a r t e l l e ist — die folgenden i n Deutschland auf: das Roheisensyndikat i n K ö l n , den Kohlensäure-Verkaufsverein, die Deutsche A m m o n i a k v e r e i n i g u n g , die westdeutsche Benzol-Verkaufsvereinigung, die Zentrale f ü r Spiritusverwertung,
die M ü l l e r - E i n k a u f s - u n d Verkaufsvereinigung
Düsseldorf, das rheinisch-westfälische Ziegeleisyndikat u. s. w.
in
Auch
i n F r a n k r e i c h g i b t es derartige I n s t i t u t i o n e n , z . B . das Comptoir de L o n g w y , das französische Eisenkartell. N o c h empfindlicher w i r d die Organisation der einzelnen k a r t e l l i e r t e n W e r k e dann berührt, wenn der Verkaufsstelle
die weitere Befugnis übertragen w i r d , alle ein-
laufenden A u f t r ä g e entgegenzunehmen u n d sie entsprechend den v o n v o r n h e r e i n festgesetzten Beteiligungsquoten an die K a r t e l l m i t g l i e d e r weiterzugeben, w e n n also m i t der K a r t e l l o r g a n i s a t i o n eine A u f t r a g s k o n t i n g e n t i e r u n g verbunden ist, w i e das z. B . bei dem deutschen W a l z w e r k s v e r b a n d e der F a l l ist.
N a c h den Statuten desselben ist
ein jedes W e r k , welches seinen prozentualen
A n t e i l überschritten
hat, gebunden, am Jahresschluß f ü r die T o n n e Mehrversandt eine E n t s c h ä d i g u n g zu zahlen. Zweitens ist es n i c h t r i c h t i g , daß die K a r tellbildung
i n der F o r m der Verkaufsvereinigungen erschöpft
Schon
dem eben A n g e f ü h r t e n
aus
ist
ersichtlich,
ist.
daß m i t einer
—
39 —
K a r t e l l i e r u n g z u m V e r k a u f eine solche z u r K o n t i n g e n t i e r u n g verknüpft
sein k a n n
u n d tatsächlich
auch bisweilen v e r k n ü p f t ist.
Neben dieser A r t gestalteten K a r t e l l e n g i b t es andere, bei welchen l e d i g l i c h eine K o n t i n g e n t i e r u n g der P r o d u k t i o n u n d Ü b e r w a c h u n g derselben d u r c h ein K o n t r o i b u r e a u stattfindet. genannten
Buche
und
Pohle
in
G r u n z e l i n seinem
seinen Studien
„Die
Kartelle"
weisen solche V e r e i n i g u n g e n f ü r Osterreich u n d U n g a r n nach. nehme
weiter
auf
die
sogenannte
Gewinnkartellierung
Ich
Bezug,
welche zu dem Zweck stattfindet, den Geschäftsgewinn unter den kartellierten
Betrieben
Grundsätzen Vereinbarung
zu
wurde
Pulverfabrikation kartelle
auf
nach bestimmten
verrechnen in
und
den
80 er
abgeschlossen.
eine
Regelung der
statutarisch
aufzuteilen. Jahren
in
festgelegten
Eine
derartige
der
deutschen
Ferner zielen die
Konditionen-
Verkaufsbedingungen
in
einem
bestimmten Industriezweige ab, wie z. B . die 1900 begründete, zwischen allerdings wieder aufgelöste V e r e i n i g u n g der
in-
Buckskin-,
K a m m g a r n - u n d Cheviotfabrikanten i n M . Gladbach u n d die V e r einigung
süddeutscher
sprechen
Sie
zweifellos
diesen
unter
Handelsmühlen Bildungen
den B e g r i f f
der
in
Mannheim.
die Q u a l i t ä t Kartelle
Vielleicht
von Kartellen
fallen
ab;
aber die Preis-
vereinbarungen, d u r c h welche sich Produzenten oder H ä n d l e r verpflichten, an einem gemeinsamen Minimalpreise festzuhalten, sei es f ü r sämtliche sei es wenigstens f ü r die Inlandsverkäufe.
A l s ein
Beispiel nenne i c h I h n e n das 1898 begründete S y n d i k a t der deutschen Tapetenfabrikanten. A u c h die erste K o n v e n t i o n der deutschen Salinen i m Jahre 1868 bezog sich l e d i g l i c h auf eine Preisbestimmung. Echte K a r t e l l e sind ferner die Rayonierungskartelle, d u r c h welche eine A u f teilung
des Absatzgebietes u n t e r die K o n k u r r e n t e n vorgenommen
w i r d , sie sind anzutreffen i n der Portlandzement- u n d i n der k ü n s t l i c h e n D ü n g e r - I n d u s t r i e , i n der Ziegelei, bei den Salinen u. a. m., sowie die Bezugskartelle, deren M i t g l i e d e r sich verpflichten, i h r e n B e d a r f an R o h m a t e r i a l ausschließlich v o n einer gemeinsamen E i n kaufsstelle
zu
Eisengießereien
entnehmen, getan haben.
wie
das
die
Schließlich
rheinisch-westfälischen dürfen
h i e r auch die-
jenigen K a r t e l l i e r u n g e n genannt werden, welche i n das V e r h ä l t n i s
— des Arbeitgebers
zum
40 —
Arbeitnehmer
eingreifen.
V o n dieser
Art
sind zunächst die Verbände, welche sich neben anderem auch die A u f g a b e gestellt
haben, Strikes abzuwehren.
N a c h den Statuten
des Verbandes der M e t a l l - I n d u s t r i e l l e n i n der Kreishauptmannschaft Dresden sind alle M i t g l i e d e r verpflichtet, die v o n einem Strike betroffenen U n t e r n e h m u n g e n d u r c h Aushilfslieferungen zu V o r z u g s preisen m ö g l i c h s t zu unterstützen. Industriellen
Magdeburgs
D i e dem Verbände der M e t a l l -
angehörigen
Betriebe
müssen
auf
Beschluß des Ausschusses die A u s f ü h r u n g der einer notleidenden F a b r i k erteilten A u f t r ä g e
übernehmen.
V o n der V e r e i n i g u n g der
B e r l i n e r M e t a l l w a r e n f a b r i k a n t e n i s t vorgesehen, daß den v o n einem S t r i k e betroffenen U n t e r n e h m e r n v o n seinen K o l l e g e n A r b e i t s k r ä f t e gestellt werden.
Der Gesamtverband deutscher M e t a l l - I n d u s t r i e l l e r ,
welcher i m vorigen J a h r e 2449 Unternehmungen m i t 2 8 4 6 3 0 A r beitern umfaßte, geht u. a. d a r a u f aus, die Arbeitszeit i n allen i h m angehörigen Betrieben
festzulegen.
E n d l i c h existieren industrielle
Verbände, welche Arbeitsnachweisstellen eingerichtet haben, einmal u m i h r e n A n g e h ö r i g e n die nötigen A r b e i t s k r ä f t e zu beschaffen
—
was bei Strikes offenbar v o n großer Bedeutung f ü r deren A u s g a n g i s t — , u n d sodann, u m eine laufende K o n t r o l l e über die A r b e i t e r auszuüben; i n einem v o n G r u n z e l zitierten S t a t u t w i r d als Zweck genannt, „die agitatorischen, lüderlichen u n d unehrlichen Elemente von
den Verbandswerkstätten
möglichst
fernzuhalten".
Die Be-
n u t z u n g der Nachweisstellen ist meistens obligatorisch.
Die K a r -
tellmitglieder
über
sind
verpflichtet,
denselben M i t t e i l u n g e n
die
A r b e i t e r i n v e r t r a u l i c h e m W e g e zu übermitteln. Das Gesagte w i r d genügen, u m außer Zweifel zu stellen, daß das K a r t e l l w e s e n i n Deutschland n i c h t n u r einer Organisation des Absatzes
der
dient, sondern
in
den k a r t e l l i e r t e n
Industrieen
erzeugten
Waren
auch darüber hinausliegende Zwecke verfolgt, u n d
diese Tatsache d a r f n i c h t außer A c h t
gelassen werden,
wenn es
g i l t , ein U r t e i l über die Bedeutung der K a r t e l l e f ü r das wirtschaftliche Leben zu gewinnen u n d eine A n t w o r t auf die Frage zu
fin-
den, welche S t e l l u n g die staatliche Gewalt ihnen gegenüber einzunehmen habe. —
— Sie lieben i m
Eingange
41 — Ihres
Artikels
hervor,
„das
ganze
Kartellwesen sei noch zu j u n g , u m es j e t z t schon abschließend zu kritisieren,
z u m a l bei den außergewöhnlichen
t u r e n der
letzten Jahre
Nach
apodiktischen
der
Geschäftskonjunk-
keine n o r m a l e n Verhältnisse Sicherheit
bestanden".
zu urteilen, m i t
der Sie
im
weiteren die W i r k s a m k e i t der K a r t e l l e besprechen, g e w i n n t es n u n zwar den Anschein, als ob dieses Eingeständnis alsbald bei I h n e n i n Vergessenheit geraten sei; Sie sind indes
durch
I h r e Methode
fest an dasselbe gebunden u n d haben auch die aus i h m gebenden Konsequenzen hinzunehmen. seines U r t e i l s über das K a r t e l l w e s e n
H a t man für keinen
sich
er-
die B i l d u n g
weiteren
Anhalt
als
die eigenen „Geschäfts- u n d Lebenserfahrungen", so ist m a n jedenfalls zur Zeit n i c h t i n der M ö g l i c h k e i t , dasselbe „abschließend zu kritisieren".
Der
Theoretiker
glücklicheren
Lage,
habe, Dank
der größeren
w e i l er,
ist wie
in
dieser
ich
Beziehung i n
oben zu
Vollkommenheit
der
zeigen ihm
einer
versucht
zu
Gebote
stehenden M i t t e l , u m das Wesen einer w i r t s c h a f t l i c h e n E r s c h e i n u n g u n d der sich an dieselbe anschließenden F o l g e n zu begreifen, eine F o r m e l f ü r eine Vorausberechnung der Z u k u n f t aufzustellen vermag. D e r modus procedendi des Theoretikers i n der Frage des K a r t e l l wesens besteht n u n zunächst aus einer D e d u k t i o n ; er ist aber n i c h t auf diese allein angewiesen, sondern er h a t auch geschichtliche E r fahrungen zu seiner Verfügung, an denen er die Ergebnisse seiner D e d u k t i o n auf i h r e R i c h t i g k e i t
zu prüfen
in
der L a g e
ist.
Ich
erlaube m i r den Gedankengang des Theoretikers k u r z zu skizzieren. Die
zu einem i n d u s t r i e l l e n
viduen werden zu
Kartell
dieser V e r b i n d u n g
sich verbindenden
durch
Indi-
ihren Eigennutz
be-
s t i m m t ; i h r e A b s i c h t ist ciarauf gerichtet, i h r e wirtschaftliche Lage besser zu gestalten, als es i h n e n bei einer v ö l l i g e n T r e n n u n g i h r e r Betriebe m ö g l i c h war.
In
welchem Umfange
eine
Kartellierung
beginnt, h ä n g t v o n den Verhältnissen ab; der V e r s u c h einer V e r besserung der w i r t s c h a f t l i c h e n Lage der Kartellgenossen k a n n sich zunächst a u f ein Z u s a m m e n w i r k e n f ü r
einen oder
einige
engbe-
grenzte Zwecke beschränken, also z. B. auf das gemeinsame Festhalten an einem M i n i m a l p r e i s e
für
die i n
den k a r t e l l i e r t e n B e -
— trieben
hergestellte
Ware,
42 —
oder
auf ein
gemeinsames
Absetzen
dieser W a r e an die Konsumenten, oder auf eine K o n t i n g e n t i e r u n g der
Produktion
behufs
Aufrechterhaltung
des
Gleichgewichtes
zwischen A n g e b o t u n d Nachfrage u. a. m . ; es i s t aber auch möglich, daß die Verhältnisse ein sofortiges V o r g e h e n i n größerem Stile, also ein gemeinsames Verfolgen mehrerer Zwecke gestatten.
Gleich-
v i e l n u n w i e sich ein K a r t e l l bei seinem ersten Entstehen gestalte, vorausgesetzt, daß der E i g e n n u t z als einzige Triebfeder i h r H a n d e l n b e s t i m m t , müssen die Kartellgenossen i h r Streben darauf
richten
daß das k o m b i n i e r t e W i r t s c h a f t e n i h r e r Betriebe i m m e r weiter auf alle diejenigen Gebiete ausgedehnt werde, auf denen dasselbe einen V o r t e i l abzuwerfen verspricht.
Beschränkten sie sich zunächst auf
I n s t i t u t i o n e n , welche einer Verbesserung der Verkaufsbedingungen dienen, so werden sie doch t u n l i c h s t bald d a r a u f Bedacht nehmen, auch
solche
gemeinsame
E i n r i c h t u n g e n zu treffen,
welche
eine
V e r m i n d e r u n g der Produktionskosten, insbesondere die den U n t e r n e h m e r g e w i n n i n erster Reihe bedingenden Ausgaben f ü r schaffung des R o h m a t e r i a l s bezw. der H a l b f a b r i k a t e beitskräfte,
m ö g l i c h machen.
Das Interesse
der
die Be-
u n d der A r -
Kartellgenossen
weist dieselben daher d a r a u f h i n , behufs Z e n t r a l i s i e r u n g der N a c h frage nach M a t e r i a l gemeinsame
und Arbeit
gemeinsame Einkaufsstellen
Arbeitsnachweisstellen
W e g zur Erreichung
aller
einzurichten.
dieser Ziele ist
Der
und
sicherste
die F u s i o n i e r u n g
der
Betriebe: der T r u s t i s t dem K a r t e l l überlegen d u r c h seine festere Fügung
u n d einheitlichere
Leitung.
D e d u k t i o n sprechen die Tatsachen.
Für
die R i c h t i g k e i t
dieser
A l l e r d i n g s ist das I n s t i t u t der
K a r t e l l e noch ein junges, aber heute schon ist erkennbar, wie dasselbe sich keineswegs a u f den Zweck einer Verbesserung der Preise f ü r eine bestimmte W a r e beschränkt, sondern darüber hinausgreift, insbesondere auch die P r o d u k t i o n s b e d i n g u n g e n i n einer f ü r sie vorteilhaften W e i s e zu regeln sucht.
D u r c h die i n A m e r i k a gemach-
ten E r f a h r u n g e n w i r d die Prognose verifiziert, daß der i n der I n dustrie
vorhandene
Assoziationstrieb
die Tendenz
der möglichst v o l l k o m m e n e n F o r m , i n dem T r u s t ,
hat,
sich
in
zu verkörpern.
U n d noch ein weiterer i n d u k t i v e r Beweis steht der obigen D e d u k -
— t i o n z u r Seite.
43 —
E i n französischer N a t i o n a l ö k o n o m h a t
m i t Bezug
auf die K a r t e l l e v o n einem W i e d e r a u f l e b e n der Zünfte gesprochen. I c h halte den V e r g l e i c h f ü r h i n k e n d ; aber es läßt sich n i c h t
in
Abrede stellen, daß sich aus der Geschichte des Zunftwesens L e h r e n entnehmen lassen, welche f ü r
die B e u r t e i l u n g
tellwesen betreffenden F r a g e n
verwertbar
ich die Frage, welche uns h i e r beschäftigt. u. a., i n
welch'
ausgedehntem Maße
einem
bescheidenen Zwecke
rechne
Jene Geschichte zeigt
der E i g e n n u t z
der
selbst w e n n
dieselbe
schaftenden Menschen eine Assoziation, fänglich
mancher das K a r -
sind, u n d dazu
wirt-
d i e n t e , sich zu nutze
anzu
machen versteht, w i e i m m e r v o n neuem M i t t e l ausfindig
gemacht
werden, u m das gemeinsame H a n d e l n
dadurch
den U n t e r n e h m e r g e w i n n zu steigern.
zu erweitern
und
Es i s t bekannt, daß die Zünfte
k l e i n begonnen haben; sie verfolgten u r s p r ü n g l i c h allein den Zweck dem H a n d w e r k denjenigen Schutz zu verleihen, welchen die Staatsgewalt
zu g e w ä h r e n
außer
stände
war.
Im
Laufe
hunderte h a t sich aber aus dieser Schutzgesellschaft
der
Jahr-
eine Organi-
sation entwickelt, welche vielfach dazu diente, ein großes w i r t s c h a f t liches Gebiet den
Zunftmeistern
zur N u t z u n g i n ihrem
Sonder-
interesse auszuliefern. W o r i n l i e g t n u n das Ubergewicht, welches d u r c h ein gemeinschaftliches W i r t s c h a f t e n
gewonnen w i r d ,
w i r d dasselbe ausgenützt? lauten: L ' u n i o n f a i t
Die A n t w o r t
la force.
u n d i n welcher W e i s e darauf k a n n n u r
dahin
D i e zu einem K a r t e l l verbundenen
Produzenten haben bessere A u s s i c h t f ü r die E r r e i c h u n g ihres Ziels, größere Gewinne als bisher zu machen, w e i l meinsamen W o l l e n
sie dank i h r e m ge-
u n d H a n d e l n die M a c h t besitzen, den W i d e r -
spruch des vereinzelten D r i t t e n , der, gleichfalls beherrscht,
ihnen
das P l u s
streitig
macht
und
durch
Eigennutz
dasselbe i n
eigene Tasche zu stecken sucht, aus dem W e g e zu räumen.
die
Jedes
K a r t e l l w i r d bestrebt sein, seine M a c h t i m m e r m e h r auszudehnen u n d zu befestigen, u m die Mitbewerber i n dem K o n k u r r e n z k a m p f e verdrängen, bezw. sich u n t e r t ä n i g machen zu können.
Die größt-
mögliche Besserung der Lage der K a r t e l l m i t g l i e d e r ist erst erreicht, wenn dieselben die Bedingungen, u n t e r denen sie i h r e W a r e pro-
44 — duzieren, sowie die Bedingungen, unter denen sie dieselbe absetzen, nach i h r e m Belieben
regeln,
wenn
sie also einerseits den Preis
des Rohstoffes u n d der A r b e i t , anderseits den i h r e r W a r e zu d i k tieren
im
stände sind, u n d daher haben die K a r t e l l e
notwendig
die Tendenz, eine M o n o p o l s t e l l u n g zu gewinnen. Sucht m a n v o n dem E i g e n n u t z als Triebfeder
der
wirtschaf-
tenden Menschen ausgehend vermittels einer D e d u k t i o n zu
einer
B e w e r t u n g der K a r t e l l e zu gelangen, so w i r d m a n , wie sich aus dem Gesagten ergibt, zu dem Schlüsse genötigt, daß dieselben i n verschiedenen R i c h t u n g e n schädigend auf die Gestaltung des w i r t schaftlichen Lebens e i n w i r k e n , insbesondere auch die B i l d u n g der Preise f ü r die Rohstoffe, f ü r die A r b e i t u n d f ü r die fertige W a r e in
einer
dem Interesse des Rohstoffbesitzers,
des
Arbeitnehmers
u n d des K o n s u m e n t e n widersprechenden Weise beeinflussen.
Die
beiden ersteren werden zwiefach bedroht; sie stehen v o r der Gefahr, einerseits
für
andrerseits f ü r
die eigene W a r e einen geringen Preis zu erzielen, die fremde W a r e , deren sie als Konsumenten be-
n ö t i g e n , einen hohen Preis anlegen zu müssen. bräuche werde i c h
an einer
A u f andere M i ß -
späteren Stelle hinweisen.
Indes es
l i e g t auf der H a n d , daß die obige D e d u k t i o n nach zwei R i c h t u n g e n hin
eine u n v o l l k o m m e n e
ist:
i n der menschlichen N a t u r
sie läßt alle diejenigen Triebfedern
außer Ansatz, welche neben bezw. i m
Gegensatze zu dem E i g e n n u t z bei der M o t i v a t i o n des W i l l e n s der Kartellgenossen
mitwirken,
und
sie vergißt
ferner
alle die
den
Genossen gegenüberstehenden Wirtschaftssubjekte, welche ihrerseits ebenso eigennützig gesinnt sind u n d daher auch i n i h r e n Beziehungen zu K a r t e l l e n V o r t e i l e f ü r sich zu erlangen oder wenigstens doch N a c h t e i l e v o n sich abzuwehren bemüht sind, als M a c h t f a k t o r e n in
ihre
Weise,
Rechnung welche
schließt,
einzustellen.
jeden
Die
Deduktion
Widerspruch
dafür beweiskräftig,
daß
dustrieller Betriebe eineHandhabe
von
ist
in
einer
vornherein
eingeschätzt werden,
tellierung zum Schaden D r i t t e r
in-
zurSchädigungDritter
b i e t e t , aber sie d a r f n i c h t als k o n k l u d e n t n a c h der tung hin
aus-
die K a r t e l l i e r u n g
Rich-
daß eine jede solche ausschlagen muß.
Kar-
Ob u n d
inwieweit die Handhabe benutzt w i r d , u n d also ein w i r k l i c h e r N a c h t e i l f ü r D r i t t e e i n t r i t t , h ä n g t v o n den beiden eben angedeuteten F a k t o r e n ab, v o n dem W o l l e n u n d dem K ö n n e n der Kartellgenossen ; m. a. W . eine G e f ä h r d u n g des w i r t s c h a f t l i c h e n Lebens d u r c h
in-
dustrielle K a r t e l l e hat zur Voraussetzung, daß die Kartellgenossen lediglich den Eingebungen ihres Eigennutzes Folge leisten, u n d daß sie die M a c h t besitzen, diejenigen M i t t e l
und Wege
auszunutzen,
welche die K a r t e l l i e r u n g dem E i g e n n u t z zu seiner V e r f ü g u n g stellt. F ü r die E i n s c h ä t z u n g der beiden F a k t o r e n l ä ß t sich eine allgemeine F o r m e l n i c h t aufstellen.
Es müssen i n jedem einzelnen F a l l e d u r c h
Beobachtungen beweiskräftiger Tatsachen die moralische Höhelage, auf dem sich die Wirtschaftsgesellschaft j e w e i l i g befindet, sowie das Stärkeverhältnis, i n welchem die einzelnen W i r t s c h a f t s g r u p p e n
zu-
einander stehen, festgestellt werden.
von
Es ist
daher v e r k e h r t ,
einer „allgemeinen Tendenz" zu sprechen. I c h könnte m i c h bei den vorstehenden A u s f ü h r u n g e n bescheiden. I n meinem A r t i k e l habe i c h l e d i g l i c h v o n der
Möglichkeit
gesprochen, daß die K a r t e l l - u n d T r u s t b i l d u n g e n zu
Mißbräuchen
führten;
mein Beweisthema
ist
also d u r c h das Gesagte gedeckt.
Es scheint m i r jedoch angezeigt, betreffs meiner S t e l l u n g zu den industriellen K a r t e l l e n hier das weitere Geständnis abzulegen, daß m a n meines Dafürhaltens m i t R ü c k s i c h t auf neuere V o r g ä n g e heute die Gefahr als nahe liegend ansehen m u ß , u n d daß i c h daher staatliche Gewalt sowohl f ü r
berechtigt, als auch f ü r
die
verpflichtet
halte, alsbald die v o n m i r befürwortete Maßregel zu deren A b w e h r zu ergreifen.
V o r der H a n d i s t nichts weiteres erforderlich als e i n
staatlicher E i n g r i f f zu Gunsten der arbeitenden Klassen.
Die Macht
der K a r t e l l e ist bei uns noch i m m e r eine begrenzte, u n d die sonst noch bedrohten wirtschaftlichen Kreise sind w o h l i n der Lage, sich a u f dem W e g e der Selbsthülfe, insbesondere Gegenkartellen,
D e c k u n g f ü r ihre Interessen
durch Bildung
von
zu beschaffen.
Die
Produzenten der Rohmaterialien haben denn auch b e k a n n t l i c h i h r e r seits so starke K a r t e l l e gegründet, daß n i c h t sowohl ein Schutz für
sie als ein Schutz gegen sie i n Frage k o m m e n muß. Die Genossen eines industriellen K a r t e l l s werden, wie ich ge-
— zeigt habe, insofern
46 —
sie l e d i g l i c h eigennützig zu handeln g e w i l l t
sind, i h r e P r o d u k t i o n d u r c h H e r a b d r ü c k u n g der Arbeitslöhne v e r b i l l i g e n suchen. die K a r t e l l i e r u n g drücken.
zu
Es f o l g t schon aus dem oben Gesagten, daß eine Handhabe bietet, u m
die Arbeitslöhne
zu
Z u r weiteren K l a r s t e l l u n g dieses letzteren P u n k t e s erlaube
i c h m i r I h r e A u f m e r k s a m k e i t noch f ü r die folgenden E r w ä g u n g e n i n A n s p r u c h zu nehmen: Wie
immer
man
auch über
das Gesetz denken m a g ,
nach
welchem sich die B i l d u n g des Lohnes vollziehen soll, außer allem Zweifel
ist
es,
daß bei derselben
A n g e b o t der A r b e i t
das V e r h ä l t n i s ,
i n dem
das
zu der Nachfrage nach derselben steht,
eine
einflußreiche R o l l e spielt. Das bekannte W o r t Sir R i c h a r d Cobdens, die H ö h e
des Lohnes
hänge
davon ab, ob der Arbeitgeber
dem
A r b e i t n e h m e r oder u m g e k e h r t letzterer ersterem nachlaufe, enthält eine unbestreitbare W a h r h e i t .
N u n k ö n n t e m a n m i t einigem Scheine
die B e h a u p t u n g aufstellen, die K a r t e l l i e r u n g mehrerer
industrieller
Betriebe vermöge jenes V e r h ä l t n i s i n keiner Weise zu alterieren, da das Q u a n t u m A r b e i t ,
dessen das K a r t e l l benötige, genau der
Summe der Quanta A r b e i t entspreche, deren v o r der K a r t e l l i e r u n g die einzelnen Betriebe,
e i n jeder f ü r sich, b e n ö t i g t e n , u n d daraus
k ö n n t e m a n den Schluß h e r l e i t e n ,
daß eine derartige Assoziation
für
sei, daß d u r c h
den A r b e i t e r
Stellung
völlig
gegenüber
verbessert werde.
belanglos
dem
Arbeitgeber
dieselbe seine
weder verschlechtert
noch
Indes eine solche A r g u m e n t a t i o n hat eben n u r
den Schein f ü r sich; sie h ä l t eine Belastungsprobe n i c h t aus. in
i h r e r Voraussetzung
ist
sie
anfechtbar.
Eine
Schon
Kartellierung
k a n n sehr w o h l den Zweck verfolgen — ein F a l l , der i n W i r k l i c h k e i t n i c h t selten e i n t r i t t
—
ihrer Ausdehnung i n Zukunft
die P r o d u k t i o n einzuschränken vorzubeugen,
auch die Nachfrage n a c h A r b e i t ab.
und
alsdann
oder
nimmt
Sodann aber ist für die Ge-
s t a l t u n g des Preises der A r b e i t n i c h t n u r das Q u a n t u m der N a c h frage entscheidend, sondern auch die Qualität der letzteren; deutlicher ausgedrückt, Lohn
die Größe
einen E i n f l u ß
der Z a h l
aus.
der Nachfragenden ü b t a u f den
Erscheinen
viele Arbeitgeber
a u f dem
M a r k t e , so ist eine V e r s t ä n d i g u n g unter ihnen z u m Nachteile der
—
47
—
A r b e i t n e h m e r ausgeschlossen oder doch wenigstens sehr erschwert; es t r i t t n o t w e n d i g eine K o n k u r r e n z
u n t e r i h n e n ein, u n d dieselbe
k a n n n u r z u m V o r t e i l derjenigen ausschlagen, welche A r b e i t anbieten; die Arbeitsbedingungen müssen sich verbessern.
Ist
um-
gekehrt die Z a h l der Arbeitgeber eine kleine, so ist die M ö g l i c h k e i t gegeben, daß sie ein U b e r e i n k o m m e n treffen,
ihre
Anerbietungen
betreffs des Lohnes u n d der sonstigen B e d i n g u n g e n i n n e r h a l b enger Grenzen zu halten; besten Falles ist die K o n k u r r e n z u n t e r i h n e n weniger lebhaft. I n d u s t r i e l l e K a r t e l l i e r u n g e n bieten n u n die H a n d habe f ü r
eine R e d u k t i o n
fragende
den A r b e i t s m a r k t
Nachfrage
der Z a h l derjenigen, welche als N a c h -
zu konzentrieren.
aufsuchen;
sie
ermöglichen
G e l i n g t es einem K a r t e l l ,
es,
die
einen I n -
dustriezweig zu monopolisieren, so entsteht die Gefahr einer v ö l l i g e n A u s s c h a l t u n g jeder K o n k u r r e n z
a u f Seiten der Nachfrage.
Auch
die R i c h t i g k e i t dieser A u s f ü h r u n g e n w i r d d u r c h Tatsachen erhärtet. I c h komme später d a r a u f zurück, w i l l aber g l e i c h hier a u f einen a m t lichen amerikanischen B e r i c h t über den großen Eisenbahn strike i n Chicago i n den 90er J a h r e n Bezug nehmen, i n dem es heißt: „ D i e K a r t e l l i e r u n g hat Eisenbahnen
diese Theorie — n ä m l i c h daß K o n k u r r e n z u n t e r den stattfinden
werde — auf den K o p f gestellt u n d das
natürliche W a l t e n des Gesetzes v o n A n g e b o t u n d Nachfrage ernstl i c h gestört.
W ä h r e n d die K o n k u r r e n z der Eisenbahngesellschaften
v o m A r b e i t s m a r k t e a l l m ä h l i c h verschwindet, m a c h t sie sich bei den Arbeitsuchenden m i t wachsender Strenge geltend.
D a giebt es z. B .
unter den 24 Eisenbahnen i n Chicago keine K o n k u r r e n z m e h r bei A n w e r b u n g v o n Weichenstellern. Sie sind n i c h t m e h r 24 m i t e i n a n d e r konkurrierende Arbeitgeber, sondern i n der T a t n u r ein einziger." Und
auch noch
auf eine andere G e f ä h r d u n g
des A r b e i t e r s
d u r c h industrielle K a r t e l l i e r u n g e n ist an dieser Stelle hinzuweisen. Der
von einem K a r t e l l
entlassene A r b e i t e r
hat
keine H o f f n u n g
eine gleiche Beschäftigung zu finden, wenn dasselbe eine M o n o p o l stellung e i n n i m m t ; i m anderen Falle
sind
seine Chancen
immer
noch geringer, als sie ohne eine K a r t e l l i e r u n g sein würden. I c h habe i n nieinem A r t i k e l die G e w ä h r u n g v o l l e r K o a l i t i o n s freiheit an die A r b e i t e r befürwortet.
Ob diese K a u t e l auf die Dauer
—
48 —
genügen werde, l ä ß t sich heute noch n i c h t bestimmen.
Es ist, w i
i c h bereits hervorgehoben habe, ausgeschlossen, daß f ü r die E w i g k e i t oder auch n u r f ü r längere Zeiträume das M a ß der der staatlichen G e w a l t auf w i r t s c h a f t l i c h e m Gebiete einzuräumenden Befugnisse festgelegt
werde.
Schon j e t z t
aber d a r f m a n sagen, daß die Rechte,
welche der § 152 der Gewerbeordnung den
Arbeitern
einräumt,
n i c h t ausreichen, u m die B i l d u n g v o n Assoziationen zu ermöglichen, welche
den K a r t e l l e n der Arbeitgeber
G l e i c h g e w i c h t zu h a l t e n vermöchten. dieselbe
Bewegungsfreiheit
Arbeiter
anderer,
auf
oder g a r
zugestanden einer
den T r u s t s
das
D e m deutschen A r b e i t e r muß werden,
gleichen
deren sich
Kulturstufe
die
stehenden
N a t i o n e n schon seit Jahrzehnten erfreuen. W o l l e n Sie n u n etwa, geehrter H e r r , behaupten, das heutige moralische N i v e a u des deutschen Arbeitgebers biete eine so sichere Bürgschaft
gegen eine jede Schädigung der Interessen der arbei-
tenden Klassen d u r c h die Kartelle, daß k e i n A n l a ß f ü r eine staatliche I n t e r v e n t i o n i r g e n d welcher A r t vorhanden sei?
I c h bestreite
das u n d stelle I h n e n die B e h a u p t u n g entgegen, daß w i e auf der einen Seite das zeitige U n v e r m ö g e n der A r b e i t n e h m e r sich selbst zu schützen, so a u f der anderen die starke E n t w i c k e l u n g des Eigennutzes unseren A r b e i t g e b e r n
in
eine N ö t i g u n g f ü r den Staat zu einem als-
baldigen V o r g e h e n enthält. U m jedem Mißverständnis vorzubeugen muß ich hier besonders betonen:
I c h spreche n i c h t
oder K a r t e l l e ;
v o n der Gesamtheit
der Arbeitgeber
verschiedene unter ersteren haben i n j ü n g s t e r Zeit
d u r c h A n t r ä g e i m Reichstage i h r e m A l t r u i s m u s einen dankenswerten A u s d r u c k gegeben; n i c h t einmal die M a j o r i t ä t der Arbeitgeber oder Kartelle
habe i c h i m Auge.
noch a u f die andere an.
Es k o m m t hier weder auf die eine
F ü r die M o t i v i e r u n g eines Gesetzes gegen
den betrügerischen B a n k r o t t k a n n n i c h t die Feststellung erfordert werden, daß alle oder wenigstens die H ä l f t e aller K a u f l e u t e zum B e t r ü g e hinneigen, u n d das Gleiche g i l t hier. in
Rede
lediglich
stehenden durch
Forderung
den Beweis
nach
bedingt,
D i e B e g r ü n d u n g der
einem daß
Staatseingriff
ist
sich i n den Kreisen
der Arbeitgeber heutzutage eine so erhebliche Z a h l v o n I n d i v i d u e n
— vorfindet,
welche
Rücksicht hängigen
auf
gewillt
die
Personen
Prozentsatz
der
49 —
sind
Interessen zu
ihre der
verfolgen,
arbeitenden
A u s n u t z u n g gestellt w i r d ,
Sonderinteressen
ohne jede
von
ihnen wirtschaftlich
daß
dadurch
Bevölkerung
vor
ein
die
ab-
erheblicher
Gefahr
einer
u n d dieser Beweis l ä ß t sich erbringen.
I n dem ersten Hefte der V o l k s w i r t s c h a f t l i c h e n
Abhandlungen
der Badischen Hochschulen stellt L i e f m a n n
die B e h a u p t u n g auf,
es gebe verschiedene U n t e r n e h m e r - V e r b ä n d e ,
deren M i t g l i e d e r ge-
bunden seien, den F o r d e r u n g e n
der A r b e i t e r
auf
Lohnerhöhung
oder V e r k ü r z u n g der A r b e i t s z e i t gemeinsam entgegenzutreten.
Eine
solche V e r e i n b a r u n g
einer
kann
die Verpflichteten
geradezu
zu
ungerechten B e h a n d l u n g der A r b e i t e r nötigen, n ä m l i c h dann, w e n n an dem A r b e i t s m a r k t eine aufsteigende B e w e g u n g der L ö h n e eint r i t t , u n d n u r ein starker M a n g e l an altruistischen Gefühlen verm a g den B e i t r i t t zu einem solchen Verbände zu erklären.
Wenn-
gleich n u n n i c h t der geringste G r u n d vorliegt, die R i c h t i g k e i t der Liefmann'schen B e h a u p t u n g anzuzweifeln, so scheint m i r
dieselbe
doch n i c h t geeignet, h i e r als Grundlage f ü r Schlüsse v o n genereller Bedeutung verwendet zu werden. W o h l aber bietet eine solche G r u n d lage das V e r h a l t e n einer Z a h l neuerdings
in
den V o r d e r g r u n d
von Arbeitgebern des
öffentlichen
gegenüber
der
Interesses
ge-
tretenen Frage betreffend die A b k ü r z u n g der A r b e i t s z e i t f ü r F r a u e n — einer Z a h l ,
welche i c h allerdings
nicht
genau
anzugeben
im
Stande bin, die aber ohne Zweifel auch nach I h r e r Schätzung eine solche ist, m i t der m a n rechnen muß. Die erwähnte Frage ist i n den Kreisen der A r b e i t g e b e r vielfach zur B e r a t u n g g e l a n g t , u n d das Ergebnis i s t i m allgemeinen, w i e ich —
z u m größten T e i l d u r c h Zeitungsnachrichten
—
erfahren
habe, folgendes: E i n e recht erhebliche Z a h l v o n A r b e i t g e b e r n l e h n t den Zehnstundentag f ü r F r a u e n ab, u n d begründet diese A b l e h n u n g m i t der Behauptung, einmal sei eine solche E i n s c h r ä n k u n g unvereinbar m i t einem Fabrikationsbetriebe,
w i e er i m Interesse der I n -
dustrie geboten sei u n d sodann w ü r d e sie ein bedenkliches S i n k e n der L ö h n e
zur
notwendigen
nun durch
ihre
„Geschäfts-
v. R o t t e n b u r g , Die Kartellfrage.
Folge
haben.
Sind
die
u n d Lebenserfahrungen"
Praktiker zu 4
diesem
— Schlüsse g e n ö t i g t
worden?
50 —
Meines D a f ü r h a l t e n s
ist eine solche
A n n a h m e ausgeschlossen. D e n n es g i b t k a u m einen Industriezweig, i n welchem n i c h t — u n d zwar i n n e r h a l b des Deutschen Reiches — Betriebe
anzutreffen w ä r e n ,
welche sich schon heute
mit
einer
zehnstündigen, j a sogar bisweilen m i t einer n o c h k ü r z e r e n A r b e i t s zeit für F r a u e n Genüge sein lassen. D u r c h die Untersuchungen der Gesellschaft f ü r soziale Reform ist festgestellt destens i n der H ä l f t e
unserer
w o r d e n , daß
industriellen W e r k e
min-
und für
die
M e h r z a h l der A r b e i t e r i n n e n die V e r k ü r z u n g der Arbeitszeit bis zu 10 Stunden u n d darüber hinaus fortgeschritten i s t , vielfach aus freier Entschließung, meistens u n t e r einem v o n den A r b e i t e r n ausgeübten D r u c k e . Textilindustrie
I n E n g l a n d ist die A r b e i t s z e i t f ü r F r a u e n i n der a u f w ö c h e n t l i c h 56 J / 2 ,
in
anderen
W e r k s t ä t t e n a u f 6 0 Stunden (täglich IOV2» dafür n u r 7 Va Stunden) n o r m i e r t . für
die
Beschäftigung
Fabriken
und
aber Samstags
I n den V e r e i n i g t e n Staaten bestehen
von
Arbeiterinnen
in
27
Staaten
Be-
schränkungen; i n 1 1 w a r e n schon i m Jahre 1898 n u r 58 Stunden i n der W o c h e zugelassen. für
die
in
D e r Staat I l l i n o i s h a t t e die Arbeitszeit
der Bekleidungsindustrie
beschäftigten F r a u e n
sogar
bis auf 8 Stunden t ä g l i c h r e d u z i e r t ; das betreffende Gesetz ist aber v o n dem höchsten G e r i c h t s h o f f ü r verfassungswidrig e r k l ä r t w o r den.
In
30. März
Frankreich 1900
zur
gilt Zeit
auf G r u n d ein
des Schutzgesetzes
10 V2 stündiger
Arbeitstag
vom
für
die
F r a u e n ; v o m Jahre 1904 ab w i r d die Arbeitszeit 10 Stunden n i c h t überschreiten dürfen. N u n i s t die F r a g e des Einflusses einer K ü r z u n g der A r b e i t s zeit
a u f den L o h n
allerdings v o n großer Bedeutung,
und
zwar,
w i e i c h anerkenne, bei uns i n einem noch höheren Grade als i n England und i n Amerika. Mitglied
N a c h Berechnungen, welche das bekannte
des Arbeitsamtes
in Washington Gould
angestellt
hat,
i s t das V e r h ä l t n i s , i n dem der M a n n zu den Unterhaltungskosten der F a m i l i e b e i t r ä g t , i n E n g l a n d u n d A m e r i k a ein günstigeres als i n Deutschland, d. h. der A n t e i l der F r a u ist bei uns ein größerer. A l l e i n e i n m a l d a r f n i c h t außer A c h t gelassen werden, daß, w e n n w i r k l i c h die i n Rede stehende N e u e r u n g einen L o h n a u s f a l l f ü r die
— Frauen
herbeiführen
sollte,
51 — derselbe doch i n dem B u d g e t
vieler
A r b e i t e r f a m i l i e n , wenigstens z u m T e i l , d u r c h eine E n t l a s t u n g desselben v o n gewissen Ausgaben balanciert werden würde. wird
Die Frau
die freie Z e i t , welche sie g e w i n n t , i n der Kegel n i c h t z u m
M ü ß i g g a n g verwenden, widmen,
vor
sondern sie w i r d sich häuslichen A r b e i t e n
allem suchen,
den B e d a r f der F a m i l i e an Näherei,
Strickerei, Stopferei usw. selbst zu decken, so daß sie v o n der I n anspruchnahme fremder aber — u n d
Hülfe Abstand
diese F r a g e
steht
nehmen
kann.
an erster Stelle —
schäfts- u n d Lebenserfahrungen"
des P r a k t i k e r s
Ist
denn
i n den „ G e -
das erforderliche
Beweismaterial f ü r den Satz geboten, daß der L o h n der A r b e i t e r i n n e n bei einer R e d u k t i o n der Arbeitszeit einen R ü c k g a n g erfahren müsse?
Ich
b i n gegen derartige
einigermaßen abgehärtet. ο ο
Orakelsprüche
à la
Cassandra
Bei allen z u m Zwecke der F o r t b i l d u n g ο
der sozialen Gesetzgebung angestellten Enqueten, denen i c h beig e w o h n t habe, habe i c h die E r f a h r u n g gemacht, daß die A r b e i t geber, e i n s t i m m i g oder i n der M e h r h e i t , die z u r B e r a t u n g gestellte N e u e r u n g m i t der Prognose bekämpften, die A r b e i t e r w ü r d e n die Zeche zu bezahlen haben. los L ü g e n gestraft.
D i e Tatsachen
Weisen
bei jeder Gelegenheit Wirtschaftsgeschichte
auf
andrer L ä n d e r w i e d e r h o l t
A l s das bekannte
für
der T e x t i l i n d u s t r i e
den Zehnstundentag einführte, im
Parlament
der
Ruin
schon i m A p r i l 1850
haben sie
der
ausnahms-
die Arbeitgeber
das Steigen der L ö h n e
scheinung. ο die i n
doch heute
hin.
selbst In
der
sich dieselbe E r -
englische Gesetz v o m 8. J u n i 1847 ο beschäftigten F r a u e n
und Kinder
w u r d e v o n Seiten der
Arbeitgeber
Arbeitnehmer
vorausgesagt.
d u r f t e der F a b r i k i n s p e k t o r
für
Indes
Lancashire
berichten, „der große V e r s u c h , welcher vielen Geistern so gefährl i c h erschienen sei, u n d dem er selbst m e h r als jeder A n d e r e wegen des schroffen Uberganges v o n 12 auf 10 A r b e i t s s t u n d e n m i t Besorgnis entgegengesehen habe, gestalte sich zu einem Erfolge, wie seine A n h ä n g e r i h n n i c h t erhofft eingehenden
Untersuchung,
hätten".
welche
Sie i n
A u f G r u n d einer sehr dem J o u r n a l
of
the
R o y a l Statistical Society ( J u n i 1902) abgedruckt finden, h a t George H . W o o d festgestellt: „ D u r i n g the era o f F a c t o r y Legislation, i. e. 4·
— since the ,Ten H o u r s '
Act
52 —
and its extension, i n a more or less
modified form, t o other industries t h a n textiles, womens wages have risen by
about 66 per cent, w h i l e
the
average
increase for the
U n i t e d K i n g d o m is about 45 per cent . . . T h e chief p o i n t to be noticed is t h a t factory legislation has n o t lowered wages, b u t has. been accompanied b y a decided and progressive increase." essante D a t e n f ü r Frage
enthält
die B e u r t e i l u n g
auch
der
hier
in
Rede
Inter-
stehenden
die englische L a b o u r Gazette, welche alle i n
der I n d u s t r i e vorgekommenen „decreases i n hours of l a b o u r " verzeichnet, u n d z w a r stets m i t einem Zusatz betreffend die F o l g e n derselben
für
die Löhne.
I c h habe j a h r e l a n g diese N o t i z e n ver-
f o l g t u n d zusammengestellt.
Dabei ergab sich, daß die B e m e r k u n g
i n der F e b r u a r n u m m e r der Gazette v o n 1895: „ I n most cases the reductions did n o t i n v o l v e loss of p a y "
fast i m m e r zutraf.
bei A b k ü r z u n g e n
3
der A r b e i t s z e i t
um
l l / > Stunden
w i r d ein L o h n a u s f a l l n u r als Ausnahme erwähnt.
Selbst
Avöchentlich
Ans
England
i s t m i r übrigens auch ein F a l l bekannt, — ich w i l l aus demselben keine generellen Schlüsse ziehen, halte i h n aber doch f ü r erwähnensw e r t — i n dem A r b e i t e r kürzung
selbst gegen eine zu w e i t gehende V e r -
der A r b e i t s z e i t E i n s p r u c h erhoben.
Besitzer
einer
Töpferei i n Swansea w o l l t e n den A c h t s t u n d e n t a g einführen;
nach
einigen Versuchen baten die A r b e i t e r Arbeitszeiten.
Die
u m R ü c k k e h r zu den alten
D u r c h Erhebungen, welche seitens des Arbeitsamtes
i n Connecticut betreffs der dortigen I n d u s t r i e gemacht worden sind, wurde
festgestellt,
daß i n
s c h r ä n k u n g der A r b e i t s z e i t
der M e h r z a h l
der F a b r i k e n
die
Ein-
ohne eine K ü r z u n g des Lohnes h a t t e
d u r c h g e f ü h r t werden können, u n d daß, w o eine solche erfolgt war, sie keineswegs i m m e r i n einem mathematischen V e r h ä l t n i s zu der Herabsetzung der Arbeitszeit gestanden hatte.
Massachusetts hat
i m Jahre 1874 den Zehnstundentag f ü r die T e x t i l i n d u s t r i e festgesetzt,
und
1881
erklärte
der
Chef
des
Arbeitsamtes
dieses
Staates a u f G r u n d der bei einer Enquete gewonnenen Ergebnisse, weder
habe die P r o d u k t i o n
abgenommen, noch seien die L ö h n e
zurückgegangen; i n M a i n e , Rhode-Island, N e w - Y o r k ,
New-Hamp-
shire werde 65^2» i n Massachusetts n u r 60 Stunden gearbeitet, u n d
—
53
—
t r o t z d e m sei der L o h n hier u m 65 cents höher. D a r a u f h i n
haben
Maine, R h o d e - I s l a n d ,
Zehn-
stundentag
der i m A u f t r a g e kürzung
New-Hampshire
angenommen.
der
und Vermont
D e r Professor
der
den
Rechte R a o u l Jay,
der französischen R e g i e r u n g die F o l g e n der A b -
Arbeitszeit
in
der
Schweiz
studiert
hat,
berichtet
darüber, daß der L o h n n i c h t gesunken sei, ebensowenig die P r o duktion, u n d daß die A r b e i t e r die gewonnene freie Zeit v e r n ü n f t i g anwendeten.
Wie
erwähnt,
wird
schon heute
die M a j o r i t ä t
der
Frauen bei uns 10 Stunden u n d weniger beschäftigt; es ist bisher aber n i c h t bekannt geworden, daß diese M a j o r i t ä t u m der kürzeren Dauer i h r e r Beschäftigung w i l l e n geringere L ö h n e bezieht, als die Frauen, welche über 10 Stunden arbeiten. Also, w ä h r e n d die Gegner der R e d u k t i o n der Arbeitszeit der F r a u e n auch n i c h t die Spur eines Beweises f ü r i h r e B e h a u p t u n g haben beibringen können, daß dieselbe eine L o h n k ü r z u n g bedinge, können „ d i e Kathedersozialisten" i m m e r h i n eine Reihe v o n Tatsachen vorführen, welche zu Gunsten des Gegenteils sprechen, u n d z w a r u m deswillen, w e i l sie sich ded u k t i v erklären lassen: es d a r f als erwiesen gelten, daß eine über zehn Stunden hinaus
ausgedehnte
Arbeit
eine V e r m e h r u n g
der
P r o d u k t i o n n i c h t herbeizuführen v e r m a g , wenigstens n i c h t soweit Frauenarbeit
i n Frage
Frau
eine zehnstündige
durch
kommt, weil
die physischen K r ä f t e
Arbeit
erschöpft
werden.
einer Indes,
selbst wenn die Frage weniger spruchreif wäre, so wäre es doch berechtigt, j a sogar geboten, auf die Gefahr eines Mißerfolges einen V e r s u c h
mit
denn es handelt
dem Zelinstundentag f ü r
sich u m
die M ö g l i c h k e i t
hin,
F r a u e n zu machen; eines
außerordentlich
bedeutsamen Gewinnes f ü r die Verbesserung unserer sozialen V e r hältnisse. Sollte es eines Beweises dafür bedürfen, daß die A r b e i t e r i n n e n i n Deutschland z u m T e i l noch u n t e r einer zeit
zu leiden haben, so ist derselbe
t i s t i k e n der Krankenkassen u n d die
übermäßigen A r b e i t s -
durch
die
Krankheitssta-
Zeugnisse so hervorragender
Gewerbeaufsichtsbeamten, wie es der verstorbene D r . W ö r i s h o f f e r war, erbracht
worden.
Die F o l g e n
einer
[solchen
körperlichen
Schädigung s i n d v o r etwa 10 J a h r e n a u f einem i n Pest
abgehal-
—
54 —
tenen deniographischeu K o n g r e ß Menschheit
ist
in
ihrer
eingehend e r ö r t e r t worden.
Qualität
zurückgegangen,
nicht
Die
nur
Deutschland, sondern auch i n Italien, Österreich, F r a n k r e i c h in
anderen L ä n d e r n ;
sich; das f ü r
die Z a h l
der M i l i t ä r u n t a u g l i c h e n
den M i l i t ä r d i e n s t
zu
erfordernde
i m m e r weiter zurückgesetzt werden müssen. H a n d , daß eine D e t e r i o r i r u n g der Rasse i n
in und
vermehrt
Körpermaß
hat
N u n l i e g t es auf der erster Reihe auch die
I n d u s t r i e i n Mitleidenschaft z i e h t ; u n t e r den Faktoren, welche die Chancen einer N a t i o n i n dem W e t t k a m p f e auf dem W e l t m a r k t e bedingen, ist
die
körperliche
einer der bedeutsamsten.
Beschaffenheit
ihres
Arbeiterstandes
Schon die aus diesen E r w ä g u n g e n
sich
ergebenden Gesichtspunkte h ä t t e n bei den B e r a t u n g e n der A r b e i t geber über
die Frage
sichtigung
finden
weiteren
des Zehnstundentages
müssen.
Gesichtspunkte,
Noch daß
viel
für
mehr
der F r a u
F r a u e n Berück-
gilt
das v o n
die M ö g l i c h k e i t
werden muß, i h r e Pflichten als M u t t e r u n d E h e g a t t i n widrigenfalls
die letzte Grundlage
i n i h r e m Bestände gefährdet
der
wird.
Gesellschaft,
Nächst
der
dem
gegeben
zu erfüllen, die F a m i l i e ,
natürlichen Ver-
a n l a g u n g i s t es der E i n f l u ß der M u t t e r , der dem Menschen seinen s i t t l i c h e n u n d i n t e l l e k t u e l l e n Stempel g i b t ; die Prädestination N a t u r erfolgt n u r , ich möchte
sagen, i n
K u n s t der E r z i e h u n g ist daher ein breiter R a u m gelassen.
In
M u t t e r noch sitzenden.
den Kreisen schwerer
Die
der
Arbeiter
ins Gewicht,
sittliche
fällt
als i n
Anschauung
der
großen Zügen, u n d der zur Betätigung
die Bedeutung der
den Kreisen
des Kindes
aus
der Beden
Ar-
beiterkreisen bedarf i n noch höherem Grade als die des Kindes des Reichen einer ziehung.
festen F u n d a m e n t i e r u n g
Das arme K i n d i s t
durch
die m ü t t e r l i c h e E r -
manchen Versuchungen
ausgesetzt,
welche das reiche n i c h t oder doch n i c h t i n gleichem Maße
kennt,
sei es, w e i l seinen W ü n s c h e n öfter Befriedigung g e w ä h r t w i r d , sei es, w e i l es v o n
den Gelegenheiten f ü r
gierden fern gehalten w i r d .
W e i t e r ist
eine E r r e g u n g
seiner B e -
das reiche K i n d
insofern
i n einer bevorzugten Lage, als der m ü t t e r l i c h e n E r z i e h u n g i m N o t falle die E r z i e h u n g einer anderen Persönlichkeit substituiert w e r d e n k a n n , u n d als auch i n der Regel
schon das M i l i e u , i n
welchem
55 es lebt, seine moralische u n d i n t e l l e k t u e l l e E n t w i c k e l u n g beeinflußt.
Zweitens ist die F r a u
auch i n
günstig
i h r e r Eigenschaft
als
E h e g a t t i n bestimmend f ü r die Gestaltung des Familienlebens.
Sie
haben i m
die
vorigen Jahre
im
preußischen Abgeordnetenhause
Frage des Alkoholmißbrauches u n t e r den A r b e i t e r n behandelt u n d dabei
einige
interessante
Daten
angeführt;
allein
Ihre
Aus-
führungen sind n i c h t erschöpfend, u n d k o n n t e n es n i c h t sein, w e i l die Methode, nach der Sie sozialpolitische Probleme zu lösen suchen, Sie i m Stich läßt.
Unbeachtet ist u. a. die E r w ä g u n g
daß das T r i n k e n der M ä n n e r möglicherweise auf die Beschäftigung der F r a u e n
zurückzuführen
ist.
geblieben, übermäßige
Es ist
verständ-
lich, — i c h sage n i c h t entschuldbar — daß der M a n n das W i r t s haus aufsucht, w e n n der häusliche H e r d keine A n z i e h u n g s k r a f t a u f i h n ausübt, u n d f ü r
diese letztere Tatsache
darf
E r k l ä r u n g d a r i n gesucht werden, daß die F r a u
wiederum
häufig
zu
eine lange
i n der F a b r i k zurückgehalten w i r d , als daß sie f ü r Sauberkeit u n d O r d n u n g i m Hause, sowie f ü r eine gesunde u n d schmackhafte K o s t Sorge zu t r a g e n vermag. Schon die E h r f u r c h t v o r dem w e i b l i c h e n Geschlecht, zu welcher es, daß m a n
ein jeder M a n n
die B e d e u t u n g
n i c h t n u r anerkennt,
der F r a u
sondern
verbunden als M u t t e r
ist,
erfordert
und Ehegattin
auch stets sich g e g e n w ä r t i g
Jedenfalls macht es die Rücksichtnahme, welche
hält.
das gemeine I n -
teresse f ü r sich beanspruchen darf, z u m Gebot, daß m a n diese Bedeut u n g n i c h t außer A c h t läßt, wenn m a n berufen i s t bei der L ö s u n g v o n Problemen, wie es das der A b k ü r z u n g der A r b e i t s z e i t f ü r F r a u e n ist, m i t z u w i r k e n , sei es auch n u r i n der bescheidenen R o l l e eines B e gutachters.
I n allen den m i r zu Gesicht gekommenen Ä u ß e r u n g e n
zu der Frage des Zehnstundentages f ü r Frauen, welche aus A r b e i t geberkreisen herstammen, i s t n i c h t eine, i n welcher der eminenten sozialen Bedeutung
derselben
auch n u r E r w ä h n u n g
getan
wird.
U n d dasselbe g i l t v o n den Reden, m i t welchen i m Reichstage der v o n Heyische A n t r a g
bekämpft
worden
ist.
Hat
r ü c k s i c h t i g u n g h i n t e r den K o u l i s s e n stattgefunden? n i c h t vorstellen, daß m a n so u n g l a u b l i c h
etwa
eine Be-
Ich kann mir
ungeschickt
hätte
sein
—
56
—
können, das zu verschweigen u n d d a m i t eine scharfe V e r u r t e i l u n g der G u t a c h t e r geradezu herauszufordern. Meine K r i t i k r i c h t e t sich, wie aus dem Gesagten
hervorgeht
wie i c h aber hier noch besonders hervorheben w i l l , hauptsächlich gegen die B e g r ü n d u n g der A b l e h n u n g des Zehnstundentages, gegen die gänzliche N i c h t b e a c h t u n g der hohen Aufgabe, welche der F r a u in
den
arbeitenden
scheinung
keine
Klassen
zufällt.
andere E r k l ä r u n g
Ich
als
habe
für
diese
Er-
die, daß noch g a r
viele
A r b e i t g e b e r an einem übermäßig ausgebildeten Egoismus k r a n k e n , u n d rebus sie stantibus halte i c h den Staat f ü r gebunden, i n dem Recht sich f r e i
zu coalitionieren den A r b e i t n e h m e r n die Waffe zu
geben, deren sie bedürfen, u m sich der schädlichen F o l g e n
dieses
Egoismus zu erwehren. D i e k a r t e l l i e r t e n A r b e i t g e b e r sind i n einer bevorzugten Lage; die landesrechtlichen Beschränkungen des Vereinswesens sind für sie k e i n H i n d e r n i s bei der V e r f o l g u n g i h r e r wirtschaftlichen Ziele. Wohl
aber
werden
die A r b e i t n e h m e r
durch
T r o t z d e m sprechen Sie sich, geehrter H e r r , freiheit
aus.
Ihre
diesbezüglichen
dieselben
betroffen.
gegen die K o a l i t i o n s -
Ausführungen
dürften
indes
w e n i g geeignet sein, den Gegner zu widerlegen oder auch n u r i n unparteiischen Kreisen eine werbende W i r k u n g auszuüben. daß
die
Wissenschaft
Daraus,
frei sein m u ß , f o l g e r n Sie, daß auch der
I n d u s t r i e betreffs i h r e r i n n e r e n Angelegenheiten F r e i h e i t zu gewähren sei.
W i e i c h bereits hervorgehoben habe, hat dieser Syllogismus
i n keiner Weise zwingende K r a f t . das
filum
I s t m a n aber der Ansicht, daß
r a t i o c i n a t i o n i s n o t w e n d i g von der wissenschaftlichen z u r
industriellen F r e i h e i t spinnen bis
führe,
so muß m a n den Faden auch w e i t e r
zu der A n e r k e n n u n g
des Rechtes der
Arbeitnehmer,
sich i n voller F r e i h e i t n a c h Bedürfnis zu vereinigen, m a n d a r f i h n n i c h t abreißen, nachdem m a n bei dem Postulat der v o l l e n Freiheit für
die Arbeitgeber
angelangt
ist.
Dieses Verstoßes
Logik
machen Sie sich s c h u l d i g ; denn Sie erklären
durch
meine
Parteinahme
zu Gunsten
der Freiheit
gegen zwar
die mich
der W i s s e n -
schaft f ü r l o g i s c h gebunden, den A r b e i t g e b e r n „volle F r e i h e i t " zuzugestehen,
„ i h r e Betriebe j e nach Bedürfnis zu vereinigen",
aber
— Sie selbst
57
—
nehmen, obwol auch Sie f ü r die F r e i h e i t der W i s s e n -
schaft eintreten, das Recht f ü r sich i n A n s p r u c h , die Befugnis
zu
freier K o a l i t i o n den A r b e i t n e h m e r n r u n d w e g abzusprechen. N a c h I h r e r E r k l ä r u n g m u ß m a n annehmen, daß es E r w ä g u n g e n praktischer P o l i t i k sind, welche Sie zu dieser Inkonsequenz z w i n gen.
Die
Arbeiterschaft
hat
nach I h r e r
Schätzung
den Befähigungsnachweis f ü r praktische P o l i t i k
noch
nicht
erbracht.
Geehrter H e r r K o m m e r z i e n r a t , w ä h r e n d i c h dieses C i t a t aus I h r e m A r t i k e l niederschreibe, empfindet meine Feder einen K i t z e l , I h n e n eine Auslese aus meiner S a m m l u n g v o n U r t e i l e n des berufensten Richters, des F ü r s t e n B i s m a r c k , über die B e f ä h i g u n g unserer P a r l a m e n t a r i e r — n i c h t n u r der sozialdemokratischen — f ü r praktische P o l i t i k zu übersenden.
U m unsere D i s k u s s i o n n i c h t zu verschärfen, sehe
i c h davon ab.
W i e viele sind denn heute befähigt f ü r praktische
Politik?
Ihr
einziges
Argument
u m die U n f ä h i g k e i t der Sozial-
demokraten zu erweisen entnehmen Sie der Tatsache, daß dieselben alle Industriezölle abgelehnt haben, „die doch vermehrte A r b e i t s gelegenheit u n d höhere L ö h n e bedeuten". gerade
eine Finesse der
K ö n n t e d a r i n aber n i c h t
sozialdemokratischen P o l i t i k liegen, u n d
sollte I h r abfälliges U r t e i l n i c h t einen M a n g e l an V e r s t ä n d n i s f ü r diese Finesse verraten? D i e beiden großen D o g m a t i k e r der Sozialdemok r a t i e waren n i c h t n u r n i c h t Freihändler, sondern — H e r r Professor Dietzel h a t das i n seiner j ü n g s t erschienenen S c h r i f t „Das P r o d u zenteninteresse der A r b e i t e r u n d die Handelsfreiheit" nachgewiesen, —
sie sehen i n
denselben
„ d u r c h die V e r f l e c h t u n g der L o h n d r u c k
in
eine
Schädigung
des Arbeiters,
weil
der V o l k s w i r t s c h a f t i n die W e l t w i r t s c h a f t
Permanenz
e r k l ä r t werde".
„Gerade deshalb"
aber, wie Professor Dietzel weiter sehr r i c h t i g hervorhebt, s t i m m t e n beide f ü r immer
den F r e i h a n d e l ;
sie erhofften,
weiteren V e r s c h l e c h t e r u n g
der
daß derselbe
Lage
der
u n d d a d u r c h die soziale R e v o l u t i o n beschleunigen würde. dings h a t sich
zu
Arbeiter
einer führen Neuer-
i n dem sozialdemokratischen L a g e r w i e d e r u m eine
Opposition gegen die „ a r g verschlissene" Freihandelsflagge erhoben, und
es ist
also
Genossen, i n d e m
n i c h t ausgeschlossen, daß die H e r r e n Bebel u n d sie die
Zölle
ablehnten,
die jesuitische P o l i t i k
—
58 —
der M a r x u n d Engels wieder aufnahmen.
D i e Dinge liegen jeden-
falls n i c h t so einfach, daß m a n sich f ü r berechtigt erachten dürfte ohne jede Beweisaufnahme
sofort
einen U r t e i l s s p r u c h zu fallen.
Sodann aber, gesetzt den F a l l , die Sozialdemokraten hätten n i c h t finassiert,
sondern
wären
zu i h r e r A b l e h n u n g
d u r c h die Uberzeugung geleitet worden, Politik
der Industriezölle
daß eine freihändlerische
den Interessen des A r b e i t e r s dienlicher wäre, w ü r d e n Sie
dadurch a l l e i n schon berechtigt werden, i h n e n die F ä h i g k e i t praktischen
Politik
abzuerkennen?
Fast
zur
ein jeder der hunderte
v o n Bänden des „ J o u r n a l des Economistes" e n t h ä l t mindestens einen A u f s a t z zu G u n s t e n des Freihandels, u n d u n t e r den f ü r denselben geltend
gemachten
Argumenten
erscheint
regelmäßig
auch
die
E r w ä g u n g , daß die Lage der arbeitenden Klassen u n t e r der H e r r schaft
des Freihandels
Schutzzolls. welche
Z u den Verfassern
sich,
Erachtens
sich g ü n s t i g e r gestalte als u n t e r der des
was
sogar
Kenntnisse mit
dürfen,
welche
haben.
In
seiner
ihre
Dietzel
den
Satz
dieser
Artikel
u n d Scharfsinn
denjenigen unserer Stimme
für
gehören
Männer,
anbetrifft·,
meines
Abgeordneten
messen
die Industriezölle
abgegeben
eben e r w ä h n t e n S c h r i f t stellt H e r r Professor auf,
daß
der
Freihandel
die
Tendenz
habe,
die K o n s t a n z des A r b e i t s m a r k t e s u n d das N i v e a u des Arbeitslohnes zu erhöhen.
F r e i l i c h das sind alles Gelehrte.
A l l e i n es g i b t auch
praktische P o l i t i k e r , welche p r i n z i p i e l l f ü r den Freihandel eingetreten sind. V o r etwas m e h r als einem J a h r z e h n t ist zwischen einem amerikanischen u n d einem englischen Staatsmanne eine berühmte, akademische
Fehde
ausgefochten
worden,
letzteren,
über
die F r a g e :
u n d bei dieser
des V e r t r e t e r s
des
rein
Schutzzoll oder F r e i h a n d e l Gelegenheit i s t seitens des
Freihandels,
ganz
allgemein
auch
d a r a u f hingewiesen worden, daß derselbe ein Steigen der A r b e i t s l ö h n e z u r F o l g e habe. Beweisführung sein scheint.
I c h gestehe n u n ohne weiteres ein, daß die
des A m e r i k a n e r s ,
Blaine, m i r
die überlegene
A b e r — es ist m i r doch recht zweifelhaft,
den englischen
Staatsmann,
zu
ob m a n
dessen N a m e Gladstone ist, n u r auf
seine V e r t e i d i g u n g des Freihandels h i n — u n d lediglich auf eine solche V e r t e i d i g u n g stützen Sie I h r V e r d i k t
gegen die Sozialdemokraten
—
59 —
— f ü r einen Menschen erklären darf, welcher f ü r praktische P o l i t i k u n f ä h i g gewesen sei. Sie
sind, wie I h r A r t i k e l zeigt, ein Gegner des allgemeinen
Wahlrechtes. kanzlers Bismarck
Gestatten Sie m i r , I h r e m U r t e i l das des A l t - R e i c h s -
entgegenzustellen.
Bei
einem k l e i n e n D i n e r , das F ü r s t
v o r mehreren J a h r e n i n Gastein gab, wendete sich das
Gespräch diesem Thema zu, u n d F e l d m a r s c h a l l Manteuffel bemerkte zu der Frage der M ö g l i c h k e i t einer A b s c h a f f u n g des allgemeinen W a h l r e c h t s : „Das k a n n k e i n Civil-Reichskanzler f e r t i g b r i n g e n ; das muß ein M i l i t ä r machen.
Geben Sie m i r I h r A m t f ü r ein halbes
J a h r , D u r c h l a u c h t , u n d i c h befreie Sie v o n dem W a h l r e c h t " . Fürst
erwiederte lächelnd:
darauf rechnen,
daß
„Darf
ich
denn
auch m i t
Sie nach einem solchen großen E r f o l g e
m e i n A m t wiedergeben
werden?"
Der
Sicherheit mir
A l s i c h nach dem D i n e r einen
Spaziergang m i t dem F ü r s t e n machte, fragte i c h i h n , ob er denn wirklich
die Abschaffung
des allgemeinen W a h l r e c h t s
großen E r f o l g einschätzen würde.
„Nein",
als einen
lautete seine A n t w o r t ;
„das w a r aus der Seele Manteuffels gesprochen.
E s i s t besser, daß
aller vorhandene schlechte Stoff i n einem Geschwür zu Tage trete, als daß er u n t e r der H a u t weiterfresse, L ä n d e r n sehen".
wie
w i r das i n anderen
U n d , w e n n auch der F ü r s t bisweilen gegen das
allgemeine W a h l r e c h t loswetterte, seine Grundanschauung k a m d a r i n nicht zum Ausdruck. W i l l m a n den Sozialdemokraten die F ä h i g k e i t z u r p r a k t i s c h e n P o l i t i k absprechen, so muls dieses U r t e i l a u f andere stichhaltigere G r ü n d e gestüzt werden, u n d jedenfalls muls m a n sich hüten, es auf die ganze deutsche A r b e i t e r s c h a f t auszudehnen. Sie sind anderer M e i n u n g . Sie sprechen v o n der „ i n der Sozialdemokratie verkörperten A r b e i t e r schaft", u n d nach der V e r b i n d u n g , i n der der betreffende Satz steht, k a n n m a n n i c h t u m h i n anzunehmen, daß Sie die ganze deutsche Arbeiterschaft dabei i m Sinne haben. A u c h gegen die V e r u r t e i l u n g dieser letzteren, wie sie i n den oben zitierten W o r t e n ausgesprochen i s t , m u ß i c h Protest erheben u n d z w a r u n t e r dem gleichzeitigen A u s d r u c k e meines Bedauerns, daß ein Arbeitgeber, ohne auch n u r die Spur
eines Belastungsmaterials
beizubringen,
Millionen
von
—
60
Menschen als A n h ä n g e r einer Lehre s t i g m a t i s i e r t , welche er, selbst gelinde ausgedrückt, f ü r gemeingefährlich ansieht. Derartige Äußer u n g e n sind, fürchte ich, dazu angetan, i n den arbeitenden Klassen den E i n d r u c k zu hinterlassen, als ob sie a u f keine gerechte Beurt e i l u n g seitens i h r e r Arbeitgeber zählen dürften.
W e n n sie d a n n
ferner erklären, bei einer G e w ä h r u n g weiterer Koalitionsrechte sei deren M i ß b r a u c h „Sicherheit"
nichts
„mit
Sicherheit"
weiter
Zeilen m i t B e t r a c h t u n g e n darf
es Sie
nicht
zu e r w a r t e n ,
anzuführen über
Wunder
wissen
und
als
für
ein
diese
Dutzend
die englischen T r a d e - U n i o n s ,
nehmen,
wenn
in
den
so
arbeitenden
Klassen die weitere Uberzeugung Platz greift, daß die Arbeitgeber i n V o r u r t e i l e n befangen sind, welche eine V e r s t ä n d i g u n g m i t i h n e n u n m ö g l i c h machen.
D a b e i rechne i c h keineswegs m i t Sozialdemo-
kraten, sondern m i t verständigen A r b e i t e r n .
H a t ein solcher ver-
ständiger Arbeiter, wie das j e t z t häufig der F a l l ist, sich m i t der Frage der K o a l i t i o n s f r e i h e i t schäftigt,
u n d m i t den Trade-Unions etwas be-
so k a n n I h r e B e m e r k u n g keinen anderen als einen un-
g ü n s t i g e n E i n d r u c k i n i h m hervorrufen; denn er w i r d es als einen M a n g e l an O b j e k t i v i t ä t i n I h r e r Beweisführung empfinden, daß Sie m i t k e i n e m W o r t e der Tatsache gedenken, daß eine v o n dem englischen P a r l a m e n t v o r etwa 8 J a h r e n veranstaltete, sehr g r ü n d l i c h e Enquete über die T r a d e - U n i o n s „the
increased
strength
zu der Feststellung geführt
o f organisations
hat,
may tend towards the
maintenance o f harmonious relations between employers and employed i n a manner suitable to the modern conditions o f industry'·.
Nach
den j ü n g s t
gemachten E r f a h r u n g e n
muß I h r U r t e i l
über den englischen T r a d e - U n i o n i s m besonders auffallen. liegt
die N a c h r i c h t
vor,
Erstens
daß der bekannte Prozeß der T a f f Vale
R a i l w a y Company v. T h e A m a l g a m a t e d Society o f R a i l w a y Servants in
der W e i s e
seinen A b s c h l u ß
gefunden h a t ,
daß die V e r k l a g t e
sich z u r Z a h l u n g v o n £ 2 3 0 0 0 bereit e r k l ä r t hat.
Zweitens macht
sich n a c h einem m i r vorliegenden Berichte des Manchester G u a r d i a n über die v o r einigen T a g e n i n Newcastle stattgehabten V e r h a n d l u n g e n des L a b o u r Representation Committee bei den Trade-Unions, wohl
infolge
des eben erwähnten Prozesses, m e h r u n d m e h r das
—
61 —
Bestreben geltend, den S c h w e r p u n k t i h r e r T ä t i g k e i t i n die Schaffung einer besonderen A r b e i t e r p a r t e i Antrag,
i m P a r l a m e n t zu verlegen.
Der
daß diese P a r t e i z u r Basis nehmen solle „ t h e r e c o g n i t i o n
o f the class w a r and the socialisation o f the means and i n s t r u m e n t s of production, 36 Stimmen
d i s t r i b u t i o n , and exchange" w u r d e m i t
verworfen.
Ihre Berufung
86 gegen
a u f eine Ä u ß e r u n g
des
Verbandes freier Arbeiter, der zufolge die englischen Gewerkvereine versuchen, d u r c h D r o h u n g e n , Geldstrafen u n d Z w a n g der ehrlichen Arbeit
Steine i n den W e g zu werfen, w i r d bei Sachverständigen
schwerlich B i l l i g u n g
finden.
Jeder der Geschichte des Trade U n i -
onism K u n d i g e weiß, daß, was i m m e r derselbe gefehlt haben mag, eine solche generelle V e r u r t e i l u n g durchaus unberechtigt ist. aus welcher Quelle s t a m m t das U r t e i l ?
Und
U n t e r der F ü h r u n g L o r d
Wemyss' u n d Sir J o h n Lubbocks, j e t z t L o r d A v e b u r y , h a t sich i n England
die L i b e r t y
and P r o p e r t y
Defence Association
welche den sog. M u n i c i p a l Socialism b e k ä m p f t , nützigen A n l a g e n
der K o m m u n e n
gebildet,
d. h. alle gemein-
den Kapitalsgesellschaften v o r -
behalten wissen w i l l . D i e L . P. D . A . steht auch den T r a d e - U n i o n s feindlich gegenüber, u. A . w e i l diese dem M u n i c i p a l Socialism das Wort
reden, u n d
ciation
sucht gegen denselben die Free L a b o u r Asso-
auszuspielen.
Letztere
ist
also
ein
bloßes
Anhängsel,
u n d z w a r ein so bedeutungsloses, daß m a n sie i n E n g l a n d zu der Kategorie der Bogus Associations rechnet; i h r U r t e i l ist n i c h t zu bewerten
als
das v o n A r b e i t n e h m e r n , auch n i c h t e i n m a l als der
A u s d r u c k der A n s c h a u u n g e n der i n d u s t r i e l l e n A r b e i t g e b e r ; i n demselben
spiegelt
sich
lediglich
der
Antagonismus
K a p i t a l i s t e n der C i t y und den T r a d e - U n i o n s wieder.
zwischen
den
K u r z u m „die
E r w ä g u n g e n der p r a k t i s c h e n P o l i t i k " , aus denen Sie den A r b e i t e r n die volle Freiheit sich j e nach Bedürfnis zu vereinigen v o r e n t h a l t e n zu müssen glauben, werden jedenfalls d u r c h I h r e
Argumentation
so w e n i g gestützt, daß sie n i c h t das oben v o n m i r berührte Bedenken zu beseitigen vermögen; es w i r d d u r c h sie n i c h t erklärt, woher Sie das Recht hernehmen, die logischen Konsequenzen des Prinzips der F r e i h e i t zu acceptieren, soweit dieselben sich a u f die Arbeitgeber beziehen, das P r i n z i p aber als gemeingefährlich zu ver-
—
62 —
werfen, sobald seine logische F r u k t i f i z i e r u n g f ü r die Arbeitnehmer x
n Frage
kommt.
Welch Geschichte
ein
schwerer
wiederholt
politischer Fehler
bewiesen.
Im
darin
Reichstage
liegt, h a t
die
ist jüngst
des
Verhältnisses der französischen Bourgeoisie gegenüber den arbeitenden Klassen i n
einer
für
erstere w e n i g schmeichelhaften
Weise
E r w ä h n u n g getan worden; meines Erachtens hätte das U r t e i l noch schärfer
l a u t e n müssen.
Schon bei dem Sturz des ancien regime
bewies diese Bourgeoisie, daß sie die Freigabe des w i r t s c h a f t l i c h e n Lebens n u r insoweit anzuerkennen g e w i l l t w ä r e , als dieselbe i h r Vorteil hätte
zu b r i n g e n versprach; jede Konsequenz, unbequem
werden
können,
wies
welche
sie zurück.
für
sie
Sobald
die
w i r t s c h a f t l i c h A b h ä n g i g e n , die Gesellen u n d L e h r l i n g e , sich selbständig zu machen,
begannen,
erhoben die Meister E i n s p r u c h :
als
i n den Mansarden i l l u m i n i e r t w u r d e , schreibt Canaille Desmoulins, flössen
Tränen
Zumutungen Gewalt
in
den Meisterstuben, u n d
wurden
seitens der
gemacht, t r o t z d e m
letzteren
die
ungeheuerlichsten
an die
gesetzgebende mit
schwerem
Gelde — ein einziges Gewerbe erhielt 22 M i l l i o n e n —
abgekauft
w o r d e n waren.
ihnen ihre Privilegien
Das sind lehrreiche Vorgänge.
U n d lehrreich sind
auch die Folgen, zu denen die egoistische E i n s c h r ä n k u n g des K o alitionsrechtes d u r c h die französische Bourgeoisie g e f ü h r t hat.
Sie
selbst w u r d e d u r c h das V e r b o t n i c h t betroffen; sie k o n n t e dasselbe m i t L e i c h t i g k e i t umgehen u n d h a t es denn auch f o r t w ä h r e n d gangen, w i e
jedem
bekannt
ist,
der
die
um-
Wirtschaftsgeschichte
F r a n k r e i c h s i m vorigen J a h r h u n d e r t k e n n t ; aber die französischen Arbeiter
sind d u r c h
das berüchtigte
Gesetz v o m 14. J u n i 1791
der einzigen Waffe beraubt worden, m i t der sie sich v o r der A u s b e u t u n g der
Bourgeoisie h ä t t e n
schützen können.
Das
erkennt
heute selbst ein so entschiedener Parteigänger der Arbeitgeber an, wie
der
bereits
erwähnte M o l i n a r i
es ist.
In
einer Fabrikstadt
aufgewachsen, faßt er seine daselbst gemachten Beobachtungen dah i n zusammen: „ L ' i n e g a l i t e de s i t u a t i o n entre le maitre et l ' o u v r i e r était
flagrante
fährt
er fort, ein A u s g l e i c h h a t stattgefunden, u n d die Lage des
et le salaire
ne s'en ressentait
que trop."
Aber,
63 französischen Arbeiters hat eine erhebliche Verbesserung erfahren, seitdem i h m Koalitionsfreiheit g e w ä h r t worden ist. I h r e politischen Bedenken gegen meine Stellungnahme zu der Frage der Koalitionsfreiheit haben mich, wie Sie sehen, n i c h t überzeugt, u n d so muß i c h denn an der F o r d e r u n g festhalten,
welche
i c h i n dem A r t i k e l der N a t i o n a l - Z e i t u n g u n d i n den obigen A u s f ü h r u n g e n begründet habe. Der
Replik
gegen I h r e
weiteren
Einwendungen
habe
ich
w i e d e r u m eine allgemeine B e m e r k u n g vorauszuschicken: Meine B e w e i s f ü h r u n g
stützt
sich bisher a u f eine D e d u k t i o n .
D i e K a r t e l l e u n d T r u s t s — das ergiebt die D e d u k t i o n
—
richten
n o t w e n d i g i h r Streben darauf, die K o n k u r r e n z einzuschränken w e n n m ö g l i c h auszuschalten.
I c h habe n u n oben zu
oder
konstruieren
versucht, welches V e r h a l t e n die K a r t e l l e den K o n s u m e n t e n u n d den arbeitenden Klassen gegenüber beobachten werden, u n t e r der V o r aussetzung, daß sie r e i n egoistisch verfahren u n d die K o n k u r r e n z ganz oder z u m T e i l verdrängen können.
Die Deduktion wird,
i c h zeigen werde, d u r c h Erfahrungstatsachen verifiziert. solche V e r i f i z i e r u n g auf
die
ist
Erfahrungen
man
aber
angewiesen,
Für
keineswegs
lediglich
welche m i t
Kartellen
o d e r T r u s t s g e m a c h t w o r d e n s i n d , es d i e n t i h r wirtschaftliche oder
knüpft.
Ob dieselbe v o n einem K a r t e l l ausgeht
anderen
eine
E r s c h e i n u n g , welche sich an ein
drängen
an
ein Ausschließen
wirtschaftlichen
der
Associationsform ,
k o m m t n u r d a r a u f an, daß m i t
jede
Zurück-
Konkurrenz ist
den Ergebnissen
oder
an-
von
einer
irrelevant.
Es
der D e d u k t i o n
sich deckende E r f a h r u n g e n nachgewiesen werden, die betreffs Monopolisierung
eines Gewerbes, gleichviel
welche äußere
dieselbe angenommen hatte, gemacht w o r d e n sind. der obigen Prognose über
der
Form
Zur Bestätigung
den E i n f l u ß der K a r t e l l e a u f das w i r t -
schaftliche Leben l ä ß t sich daher auch heranziehen.
wie eine
A l s v o r mehreren J a h r e n
die Geschichte
der Zünfte
der Observateur
fran^ais
den Ökonomisten, welche, wie Sie, die Freiheit' der I n d u s t r i e fordern, die V e r a n t w o r t u n g f ü r die T r u s t s auflud, erwiderte M o l i n a r i , Syndikate seien nichts anderes als eine „ o r g a n i s a t i o n
die
corporative
— renouvelée de l'ancien regrets".
64 —
regime,
objet
I c h habe schon an einer
de ses amours
et
de ses
früheren Stelle bemerkt,
daß
dieser V e r g l e i c h m i r n i c h t zutreffend erscheint; den alten Z ü n f t e n gab das Gesetz ein Monopol, w ä h r e n d die modernen K a r t e l l e
und
T r u s t s günstigsten Falles n u r ein faktisches M o n o p o l besitzen.
Die
M o n o p o l s t e l l u n g der letzteren ist also eine weniger gesicherte. A l l e i n ist es i h n e n einmal gelungen, die K o n k u r r e n z zu verdrängen, so erfreuen sie sich i m m e r h i n f ü r eine b a l d kürzere, b a l d längere Periode eines ungestörten Besitzes, besonders w e n n m ä ß i g straff anspannen.
sie den Bogen n i c h t
M a c h t sich v o n Zeit
über-
zu Zeit eine K o n -
k u r r e n z geltend, so werden i n der Regel auch dann die K a r t e l l e i n einer bevorzugten Lage sein; es i s t f ü r sie leichter, die W i d e r spenstigen zu zähmen, als es f ü r den Widerspenstigen ist, ein bestehendes K a r t e l l zu F a l l zu bringen,
zumal
w e n n letzteres, was
beim einzelnen zutrifft, sich d u r c h A n s a m m l u n g einer Kriegskasse i n der konkurrenzlosen Zeit f ü r Kurzum
das
reiche Material,
Zunftwesens für
die
etwaige Kämpfe welches
menten und Arbeiter bietet, läßt Kartelle
der
wirtschaftlichen
fruktifizieren,
eine M o n o p o l s t e l l u n g
hat. des
B e u r t e i l u n g der m ö g l i c h e n
k u n g e n der M o n o p o l i s i e r u n g eines Prognose
vorbereitet
die Geschichte
Gewerbes
Einwir-
auf
Konsu-
sich sehr w o h l für Bedeutung
sobald
und
so
der
lange
eine
heutigen dieselben
einnehmen.
M e i n e r B e f ü r c h t u n g , daß die m i t K a r t e l l e n u. s. w. verbundene P r e i s e r h ö h u n g zur U b e r v o r t e i l u n g der K o n s u m e n t e n u n d zu einer S c h ä d i g u n g des gemeinen Interesses f ü h r e n „könnte") teilung*
würde,
h a l t e n Sie entgegen: „ D i e Grenze, w o
(soll
heißen
,diese Ü b e r v o r -
b e g i n n t , w i r d schwerlich festzustellen sein; jedenfalls
ist
es den K a r t e l l e n u n m ö g l i c h , ein System der P r e i s b i l d u n g zu erfinden,
das alle K o n s u m e n t e n befriedigt."
D i e letzte B e m e r k u n g
d a r f i c h w o h l m i t Stillschweigen übergehen; es i s t m i r niemals i n den S i n n gekommen, eine derartige einfältige F o r d e r u n g zu stellen. W a s den ersten Satz anbetrifft, so scheint es I h n e n unbekannt zu sein, daß die meisten Rechtsordnungen v o n einer U b e r v o r t e i l u n g sprechen u n d den K ä u f e r gegen eine solche schützen.
Jeder J u r i s t
—
65 —
ist i n der L a g e , Sie über die L e h r e v o n der laesio enormis zuklären.
auf-
N u n w i r d allerdings selbst da, w o das Recht eine zahlen-
mäßige Grenze gezogen hat, R a u m f ü r Meinungsdifferenzen darüber verbleiben,
ob i n
Ubervorteilung
einem gegebenen F a l l e
vorliege,
zumal
wenn
der
der
Tatbestand
betreffende
einer
Fall
der
Grenze nahe liegt, u n d es werden sich daher niemals Verschiedenheiten i n
der Rechtsprechung
solchen M i ß s t a n d m u ß verhältnisse
mit
in
vermeiden
lassen.
die gesetzliche R e g e l u n g den
Kauf
nehmen.
Allein vieler
einen
Lebens-
Jedenfalls
gibt
es
F ä l l e , i n denen aller Zweifel an dem Vorhandensein einer Ü b e r v o r t e i l u n g ausgeschlossen ist. F ü r die R i c h t i g k e i t meiner d e d u k t i v begründeten B e h a u p t u n g spricht die Geschichte. Schon die Zunftgenossen haben i h r e M o n o p o l stellung dazu ausgenutzt,
u m die K o n s u m e n t e n zu
übervorteilen.
Fast sämmtliche Polizeiordnungen verbieten den H a n d w e r k e r n gemein i n V e r k a u f u n g i h r e r gemachten A r b e i t
sich
„in
miteinander
zuvor des Vertriebes h a l b zu vergleichen, dieselbigen i h r e W a r e n i n einem gleichen bestimmten W e r t zu verkaufen, sondern es soll ein jeder seine gemachte W a r e i n ziemlichen, leidendlichem W e r t f ü r sich selbst verkaufen u n d hingeben".
I n F r a n k r e i c h gehen die
Vorsichtsmaßregeln der R e g i e r u n g z u r ü c k bis ins 13. J a h r h u n d e r t . E i n E d i k t v o m 8. Dezember 1275 wendet sich gegen die
Buch-
händler, welche „ p a r une insatiable cupidité, mécontent les étudiants et compromettent les livres
les plus
les études, empèchent les écoliers de p r o c u r e r nécessaires à leur t r a v a u x
p a r des ventes à
p r i x exagérés, p a r des manoeuvres frauduleuses en vue d'élever le prix".
D i e Z a h l solcher Reglements i n D e u t s c h l a n d u n d F r a n k r e i c h
ist Legion. A u c h w o die M o n o p o l s t e l l u n g der betreffenden Gewerbetreibenden
n i c h t gesetzlich
scheinungen zu Tage.
gesichert
war,
traten
ähnliche
So benutzten beispielsweise die
z u r Z e i t der R e f o r m a t i o n
den M a n g e l
an K o n k u r r e n z
Er-
Gastwirte in
ihrem
Gewerbe, u m den Reisenden enorme Preise abzunehmen ; die ReichsP o l i z e i - O r d n u n g v o n 1530 ist dagegen eingeschritten.
Luther, und
i h m schließen sich Z w i n g l i , H a n s Sachs u. a. m. an — k l a g e n über die großen Handelsgesellschaften, welche alle W a r e n einer G a t t u n g v. R o t t e n b u r g , Die Kartellfrage.
5
—
66
—
i n i h r e H ä n d e bringen, sich untereinander zu einem höheren Preise verabreden u n d denen, welche sich n i c h t an der Verabredung beteiligen, i h r e W a r e d u r c h F r e m d e abkaufen lassen.
„ K o m m e n sie
h i e r d u r c h n i c h t z u m Ziele, so geben sie p l ö t z l i c h die W a r e so b i l l i g , daß die anderen k l e i n e n K a u f l e u t e r u i n i e r t sind, u n d sie doch allein H e r r e n der S i t u a t i o n bleiben."
I c h möchte h i e r n i c h t
unerwähnt
lassen, daß die damaligen M o n o p o l e i h r e historische B e r e c h t i g u n g h a t t e n ; H a n d e l u n d Gewerbe bedurften eines mächtigen Anreizes. Sie haben die B e r u f u n g i n meinem A r t i k e l auf V o r g ä n g e aus dem J a h r e 1845 m i t 3 Ausrufungszeichen
verbrämt;
i c h fürchte,
Sie werden die obigen A u s f ü h r u n g e n m i t einer erheblich größeren Z a h l solcher Zeichen versehen, u n d das n ö t i g t m i c h zu der Frage: welchen W e r t h a t i n I h r e r Schätzung die Geschichte, insbesondere die Wirtschaftsgeschichte.
H a l t e n Sie dieselbe l e d i g l i c h f ü r
eine
B e r i c h t e r s t a t t u n g über Tatsachen, welche w o h l amüsant oder auch interessant sein könnten, aus denen sich aber weder f ü r die Gegenw a r t noch für
die Z u k u n f t
i r g e n d welche B e l e h r u n g
entnehmen
lasse? S t r e n g genommen dürfen Sie d a n n selbst I h r e n „Geschäftsu n d Lebenserfahrungen"
keine B e w e i s k r a f t beimessen; denn
auch
diese gehören der Vergangenheit an, u n d wo i s t die Grenze?
Ich
gebe selbstredend z u , daß eine M o n o p o l s t e l l u n g heute
viel
sehr
schwerer gewonnen u n d daß daher die M ö g l i c h k e i t einer G e f ä h r d u n g der Interessen des Gemeinwesens ungleich seltener eintreten w i r d ; aber es giebt auch i n der Gegenwart noch Monopole und, wo sie v o r h a n d e n sind, k ö n n e n sich an sie dieselben Folgeerscheinungen k n ü p f e n wie ehemals. Daß
heute K a r t e l l e
übervorteilen
und
in
der Lage sind, den K o n s u m e n t e n zu
auch v o r
einer
solchen U b e r v o r t e i l u n g
zurückschrecken, dafür liegen bereits E r f a h r u n g e n vor. schon i n seiner
meinem
mehrfach
kammern
Schrift
daß die Preise
erfahren
u n d Nachfrage
Beispiele
erwähnten
darüber,
Erhöhungen
Artikel
erwähnt. von
Pohle
Klagen
nicht
I c h habe spricht
von
in
Handels-
der Rohstoffe
„beträchtliche"
haben, welche n i c h t allein
durch A n g e b o t
bedingt
waren
sondern
zum „Teil
mit
W i r k s a m k e i t v o n S y n d i k a t e n u n d K a r t e l l e n zurückgeführt
auf die werden
— müssen".
67 —
Ä h n l i c h e Beschwerden sind aus den K r e i s e n der P r o d u -
zenten v o n
fertigen
F a b r i k a t e n i n die Öffentlichkeit
E r s t k ü r z l i c h h a t der Bergische in
einer D e n k s c h r i f t
gedrungen.
F a b r i k a n t e n v e r e i n i n Remscheid
darauf hingewiesen, daß die S y n d i k a t e u n d
K a r t e l l e die Rohstoffe verteuerten „ohne
Rücksichtnahme a u f die
Bedürfnisse der weiter arbeitenden I n d u s t r i e des Inlandes".
Kurz-
u m aus einer ganzen Reihe v o n Tatsachen e r g i b t sich, daß meine Befürchtung liefert der
n i c h t unbegründet ist.
Amerika.
Kartelle,
Aufsatz
in
Eine
der
A r t h u r T. Hadley, Scribner's
Das reichste Beweismaterial
ersten
Magazine
Autoritäten
bekundet
a u f dem Gebiete
in
einem
(November
1899):
lehrreichen The
dis-
cretionary power w h i c h the absence o f competition places i n h i s — t h e manager's — hands constitutes a t e m p t a t i o n t o p u t prices u p t o a p o i n t i n j u r i o u s to the p u b l i c and ruinous to the permanence o f the consolidated company.
O u r past experience w i t h i n d u s t r i a l
consolidations proves t h a t very few men are capable o f r e s i s t i n g this
t e m p t a t i o n or o f exercising the w i d e r power over business
w h i c h the modern system places i n t h e i r hands. Nun
werden
Sie sagen: H e r r H a d l e y
selbst g i b t j a zu,
ein
K a r t e l l , welches die Preise auf eine die K o n s u m e n t e n schädigende Höhe
hinauftreibe,
könne
nicht
v o n langer
Dauer
sein.
Allein
erstens ist damit n u r die Regel ausgedrückt; ausnahmsweise haben sich auch solche K a r t e l l e längere Zeit erhalten, z. B . das Chicagoer Fleisch-Syndikat,
der
s. g.
Big
four
und
der
Tabak-Trust.
Sodann sind selbst Syndikate, welche nach k u r z e r Zeit zusammenbrachen oder auch v o n A n f a n g
an n u r
für
eine vorübergehende
Existenz b e s t i m m t waren, i n der M ö g l i c h k e i t gewesen, das gemeine Interesse
durch
Magazine
k ö n n e n Sie ersehen, daß sich i m J u n i 1895 ein N ä g e l -
Preistreibereien
zu
schädigen.
Aus
Gunton's
S y n d i k a t i n B o s t o n bildete, welches den Preis der Nägel, der damals 8 0 — 9 0 cts. per Keg. betrug, bis z u m September auf 2 dollars 25 cts., bis
z u m M ä r z 1896 a u f 2 dollars 4 0 cts., bis z u m M a i
auf 2 dollars 55 cts. u n d i n entfernteren Gegenden bis a u f 5 dollars hinaufsetzte.
D i e M ö g l i c h k e i t einer K o n k u r r e n z w a r dadurch ab-
geschnitten worden, daß das S y n d i k a t alle F a b r i k e n v o n M a s c h i n e n 5*
68 — zur
Herstellung von Nägeln
keinen D r i t t e n
zu liefern.
K o n s u m e n t e n gedauert.
vertragsmäßig
I 1 /.» Jahre
gebunden hatte,
an
h a t diese A u s b e u t u n g der
Ungefähr u m dieselbe Zeit eröffnete die
französische Presse, an i h r e r Spitze der Siècle, einen Peldzug gegen die zu einem S y n d i k a t vereinigten französischen F a b r i k a n t e n v o n kleinen Balken —
poutrelles — , welche, ohne daß i n den P r o -
d u k t i o n s b e d i n g u n g e n ein A n l a ß dafür vorlag, den Inlandspreis v o n 12 auf 17^2 F r a n k s f ü r 100 K i l o hinaufgetrieben hatten, w ä h r e n d an das A u s l a n d f ü r 1 2 1 j 2 F r a n k s v e r k a u f t wurde. Z u der B e h a u p t u n g , i c h wäre f ü r b i l l i g e Preise, k ö n n e n Sie w i e d e r u m n u r m i t H ü l f e eines L u f t s p r u n g e s gelangt sein; zwischen Übervorteilungen^ u n d b i l l i g e n
Preisen
liegt
ein
weites
Gebiet.
A u c h habe i c h es i n meinem A r t i k e l expressis verbis f ü r kurzsichtige
Politik
dung von Kartellen
erklärt,
wollte
eine
m a n eine jede
Bil-
untersagen.
I h r e Bemerkungen über den Schutzzoll übergehe i c h ; ein solch schwieriges P r o b l e m
in
einem D u t z e n d Zeilen zu behandeln h a t
meines Dafürhaltens keinen Zweck. Sie sprechen weiter v o n meiner Befürchtung, daß die Kartelle minderwertige
Ware
a u f den M a r k t
bringen
und
die
Industrie
gegen jede fortschrittliche Bewegung abschließen könnten, knüpfen daran die B e m e r k u n g ,
da i c h l e d i g l i c h von M ö g l i c h k e i t e n redete,
„erübrige es sich", a u f diesen P u n k t näher einzugehen, verweisen m i c h sodann a u f die scharfe K o n t r o l l e , welche die Kartelle ausüben, sowie a u f die Düsseldorfer A u s s t e l l u n g u n d beendigen I h r e A u s * führungen
mit
dem Satze, n u r wenn eine I n d u s t r i e
genügenden
G e w i n n abwerfe, k ö n n e sie die großen Summen a u f b r i n g e n , fortgesetzt
f ü r Verbesserungen erforderlich
seien.
die
Die letzte Be-
h a u p t u n g bestreite i c h selbstredend n i c h t ; a u f die Dauer wenigstens w i r d n u r eine l u k r a t i v e I n d u s t r i e Verbesserungen vornehmen können. A l l e i n , w i e Sie aus diesem Satze folgern w o l l e n , daß jede Gefahr, ein K a r t e l l
könne
minderwertige
Ware
a u f den M a r k t
bringen,
ausgeschlossen sei, selbst wenn das K a r t e l l eine M o n o p o l s t e l l u n g e i n n i m m t — u n d d a r a u f allein k o m m t es an — das zu begreifen b i n i c h v ö l l i g außer stände. W a s die Düsseldorfer A u s s t e l l u n g anbetrifft,
— so habe
ich
dieselbe
69 —
allerdings
nicht
K r a n k h e i t hat m i c h daran gehindert.
besucht; eine
Sie t u n m i r aber ein U n r e c h t
a n , w e n n Sie m i r den Schluß zumuten, treffliche
langwierige
w e i l i n Düsseldorf v o r -
industrielle Leistungen z u r Schau gestellt w o r d e n seien,
müßten alle v o n Kartellen produzierten W a r e n einwandsfrei W a s endlich die von I h n e n i n Bezug genommene K o n t r o l l e betrifft,
sein. an-
so liegen, trotzdem „das Kartellwesen noch j u n g i s t " , be-
reits Beweise dafür
vor,
daß diese K o n t r o l l e als B ü r g s c h a f t
die Güte der v o n K a r t e l l e n gelieferten W a r e n i c h t ausreicht.
für Der
Bergische F a b r i k a n t e n v e r e i n f ü h r t i n der Denkschrift, a u f welche i c h oben Bezug genommen habe, aus, die Syndikate zwängen F a b r i k a n t e n „minderwertiges M a t e r i a l i n den K a u f zu nehmen" u n d
nötigten
sie dadurch zu einer „Qualitätsverschlechterung i h r e r Erzeugnisse, w o d u r c h sie alsbald n i c h t n u r a u f dem W e l t m a r k t e , sondern auch im
eigenen
Lande
gegenüber
den
ausländischen
gänzlich ins Hintertreffen gelangen w ü r d e n " .
Konkurrenten
Zur Zunftzeit wurde
die strengste K o n t r o l l e über die P r o d u k t e der Z u n f t m e i s t e r geübt.
aus-
D i e i n F r a n k r e i c h erlassenen Reglements, welche bis zu
200 A r t i k e l n
zählen,
füllen
viele
starke Bände
und
sind
von
den Inspektoren rücksichtslos gehandhabt worden. T r o t z d e m haben die K l a g e n u n d Strafverfolgungen
n i c h t aufgehört,
Zunftmeister eine M o n o p o l s t e l l u n g einnahmen.
so lange die
I n einem oft zitierten
Berichte des Inspecteur general des manufactures, R o l a n d de l a Platière, des bekannten Girondisten, heißt es: J ' a i v u couper p a r morceaux, j'ai
dans une seule matinée, 8 0 ,
v u renouveler
cette scène chaque
9 0 , 100 pièces d'étoffes; semaine pendant
nombre
d'années; j ' a i v u les mèmes j o u r s en faire confìsquer plus ou moins avec des amendes plus ou moins fortes; j ' e n a i v u b r ü l e r en place publique, les j o u r s et heures de marche: j ' e n a i v u attacher
au
careau avec le n o m d u fabricant etc. etc. I n meinem A r t i k e l hatte i c h darauf aufmerksam gemacht, wie die M ö g l i c h k e i t einer G e f ä h r d u n g des gemeinen Interesses i n
der
W e i s e entstehen könne, daß d u r c h das Streben der K a r t e l l e , jede K o n k u r r e n z aus dem Gebiete ihres Industriezweiges auszuschließen, die Chancen, i n
dem letzteren eine selbständige S t e l l u n g zu ge-
—
70 —
winnen, erheblich herabgemindert würden.
W e n n Sie dagegen e i n -
wenden, „das treffe w e n i g e r f u r die K a r t e l l e zu als f ü r den G r o ß betrieb
im
allgemeinen",
so k a n n
ich
dem n u r
zustimmen;
in
erster Reihe h a t die Organisation unseres Wirtschaftslebens i n der F o r m v o n Aktiengesellschaften, Gewerkschaften, m. b. H . u. s. w. die Aussichten
zu einem
schaften zu gelangen beeinträchtigt. den K a u f genommen werden.
Genossenschaften
selbständigen
Wirt-
A b e r das mußte eben m i t i n
U m so weniger
erscheint
es
mir
p o l i t i s c h u n d w i r t s c h a f t l i c h wünschenswert, daß die B e e i n t r ä c h t i g u n g d u r c h die neue Organisationsform der K a r t e l l e
begünstigt
werde.
Daß eine B e e i n t r ä c h t i g u n g d u r c h dieselben erfolge, w e n n auch i n geringerem Maße als d u r c h die Aktiengesellschaften, gestehen Sie a u s d r ü c k l i c h z u , u n d entheben m i c h dadurch I h n e n aus der Geschichte Beispiele dafür Monopolisierung jenigen
zur
eines Gewerbes
Folge
haben
kann,
der N o t w e n d i g k e i t ,
vorzuführen,
eine R e d u k t i o n welche
dieses
der
daß
Zahl
Gewerbe
die Derselb-
ständig betreiben. I h r e A n n a h m e , i c h wüßte n i c h t , daß die T ü c h t i g e n u n t e r den A n g e s t e l l t e n eine fast herrschende P o s i t i o n einnehmen, b e r u h t
auf
einem I r r t u m ; die Tatsache i s t m i r sehr w o h l b e k a n n t ; allein dieselbe h a t m i c h n i c h t v o n der U n r i c h t i g k e i t des Satzes überzeugen können, — u n d t u t es auch heute n o c h n i c h t — daß die Chancen f ü r G e w i n n u n g einer selbständigen S t e l l u n g i n der I n d u s t r i e ohne K a r t e l l i e r u n g e n bessere sind als m i t derartigen Organisationsformen. I h r e F r a g e , w i e i c h m i c h zu Staatsbetrieben, insbesondere zu dem Staatseisenbahnsystem stelle, beantworte i c h d a h i n : I m P r i n z i p b i n i c h gegen staatliche Betriebe, u n d selbst wo i c h dieselben ausnahmsweise als berechtigt anerkenne, erscheinen sie m i r i m m e r m i t mindestens dem einen M a n g e l behaftet,
daß sie die Z a h l der ab-
h ä n g i g e n Personen i m Staate vermehren.
E s w ü r d e indeß zu w e i t
f ü h r e n , w o l l t e i c h h i e r den z u r W i d e r l e g u n g I h r e r
abweichenden
A n s i c h t erforderlichen Beweis antreten. B e i Besprechung der B e d e u t u n g der K a r t e l l e f ü r die arbeitende B e v ö l k e r u n g berufen Sie sich „ a u f die Tatsache", daß, soweit I h n e n bekannt, „ i n der gesamten k a r t e l l i e r t e n Großindustrie bei B e t r a c h t u n g
—
71 —
längerer Zeiträume die L ö h n e n i c h t herabgesetzt, sondern erheblich
erhöht
verstanden
worden
habe,
was
sind". in
Wenn
Anbetracht
ich
diesen Satz
seiner
sogar richtig
sprachlichen
In-
k o r r e k t h e i t n i c h t ganz l e i c h t ist, so soll derselbe einen Beweis erb r i n g e n ; er g i b t aber nichts W e i t e r e s als Behauptungen.
D u r c h den
Zusatz „so w e i t m i r b e k a n n t " w i r d die B e d e u t u n g der „Tatsache", a u f welche Sie sich berufen, jeder Schätzung entzogen, u n d schon dadurch würde sie alle i h r etwa innewohnende Beweiskraft
einbüßen;
in
W a h r h e i t besitzt sie eine solche aber ü b e r h a u p t n i c h t . D i e T a t s a c h e , daß
in
kartellierten
registrieren mal
den
Lohnerhöhungen
s i n d , b e w e i s t n i c h t s ; sie v e r m a g n i c h t
Schluß
so l a n g e
Industrien
nicht
post
hoc
dargetan
ergo ist,
propter
daß
hoc zu
redend
wäre
auch
Unterstellung
dieser
anderer
Schluß
ein
Ursachen
für
stehen sonach T ü r u n d T o r offen. l i e g t es k l a r zu T a g e ,
und
Selbst-
Trugschluß. die
ein-
stützen,
Kartellierungen
L o h n e r h ö h u n g e n z e i t l i c h z u s a m m e n g e f a l l e n sind.
zu
Der
Erhöhungen
I n dem vorliegenden F a l l e
daß dieselben a u f die günstige L a g e
der
I n d u s t r i e zurückzuführen sind. W e i t e r sagen Sie, es sei „ w e s e n t l i c h den K a r t e l l e n zu danken", daß die L ö h n e 1901/02 n i c h t w e i t e r gesunken seien, u n d
„angesichts dieses Sachverhaltes" glauben Sie
meine B e f ü r c h t u n g ,
eine
industrielle
Kartellierung
könne
eine
Herabsetzung der L ö h n e i m Gefolge haben, „ a u f das Gebiet der theoretischen S p e k u l a t i o n verweisen" zu müssen. Das i s t ein sonderbares V e r f a h r e n !
Sie schlagen v o n der Tatsache des Bestehens
gewisser K a r t e l l e zu der Tatsache, daß die L ö h n e 1901/02 sich i n einer bestimmten H ö h e gehalten haben, eine Brücke, deren einzige Stütze I h r e r Phantasie entnommen i s t ; denn n i c h t die S p u r eines tatsächlichen Beweises b r i n g e n
Sie f ü r
das Vorhandensein
eines
causalen Zusammenhanges vor. D a r a u f nehmen Sie h i n t e r dem sehr überzeugend klingenden W o r t e „ S a c h v e r h a l t " D e c k u n g u n d denunzieren zugleich m i c h als den Ü b e l t ä t e r , der sich m i t B r ü c k e n b a u i n den L ü f t e n beschäftige. I c h befürchte, Sie haben I h r s o i - d i s a n t Beweismaterial u. A . auch einem v o n dem H e r r n D r . A l e x a n d e r T i l l e angestellten V e r -
—
72 —
gleiche zwischen den Jahreslöhnen der A r b e i t e r i n den kartellierten P r i v a t - u n d denen i n den Staats-Bergwerken entnommen, aus denen sich ergeben s o l l , letztere. Frage
daß erstere i h r e A r b e i t e r besser bezahlen als
D i e betreffende A u s f ü h r u n g
zu
entscheiden,
wer
i s t v ö l l i g wertlos.
die L e i s t u n g
seiner
Um
Arbeiter
die
höher
h o n o r i e r t , der Staat oder die k a r t e l l i e r t e P r i v a t i n d u s t r i e , muß m a n selbstredend a u f den S c h i c h t l o h n zurückgehen, n i c h t a u f die verdienten Jahreslöhne.
W i e n u n der S c h i c h t l o h n bei den verschiedenen
B e r g w e r k e n i n Oberschlesien sich s t e l l t , zeigt die folgende, von
einem Beamten des hiesigen Oberbergamts g ü t i g s t zur
mir Ver-
f ü g u n g gestellte Tabelle:
Verdienter reiner Lohn für eine Schicht, Oberschlesien. Staats- und Privat werke J a li r
Unterirdisch ! beschäftigte Arbeiter (Hauer und Förderleute)
1898 1899 1900 1901 ì
3,09 3,27 3,57 3,52
Durchschnitt der Gesamtbelegschaft
Staatswerke allein Hauer und Förderleute Durchschnitt
2,73 3,87 3,12 3,10
Durchschnitt der Ι Gesamtbelegschaft aller 1 Staatswerke
3,52 3,66 3,85 3,79
3,04 3,15 3,47 3,43
Sie ersehen aus den Zahlen, daß der D u r c h s c h n i t t s l o h n f ü r die Schicht i n den Staatswerken ganz erheblich höher sein muß als i n den P r i v a t w e r k e n .
Die schwere P r i v a t i n d u s t r i e Schlesiens ist nach
H e r r n T i l l e „fast ausnahmslos syndiziert". Zweifellos schädigen K a r t e l l i e r u n g e n , soweit es sich n i c h t u m solche h a n d e l t , welche Luxusgegenstände betreffen, die arbeitende B e v ö l k e r u n g i m m e r dann, w e n n sie a u f eine P r e i s e r h ö h u n g der v o n i h n e n p r o d u z i e r t e n W a r e n abzielen; der A r b e i t e r w i r d g e n ö t i g t , f ü r die zu seinem Lebensunterhalte erforderlichen W a r e n höhere Preise anzulegen. W a s sodann die E i n w i r k u n g der i n d u s t r i e l l e n K a r t e l l i e r u n g e n a u f die G e s t a l t u n g der A r b e i t s b e d i n g u n g e n anbetrifft, so berufe i c h m i c h auf die an einer früheren Stelle dargelegte D e d u k t i o n füge h i n z u ,
daß deren Ergebnisse d u r c h ein reiches
und
historisches
M a t e r i a l bestätigt werden, m. a. W . daß die Geschichte zeigt, w i e
— da, diese
wo
Gewerbetreibende
Bedingungen
wirkenden
sich
immer
Agentien
73 —
dann,
geltend
günstige gewesen sind.
einer
Monopolstellung wenn
machten,
sich für
W o l l t e ich Ihnen
erfreuten,
keine
die
konträr
Arbeiter
un-
die bezüglichen D a t e n
v o l l s t ä n d i g vorführen, so müßte i c h zunächst die ganze Geschichte des Zunftwesens
hier
wünschen werden.
entrollen,
Avas Sie
weder
erwarten
noch
A u c h ist I h n e n zweifellos, soweit Deutschland
dabei i n Frage k o m m t , ebenso g u t wie m i r bekannt, daß die Z u n f t organisation den M e i s t e r n oft als Handhabe gedient hat, u m z u m eigenen V o r t e i l den A r b e i t e r
auszunutzen, u n d zwar i n so ausge-
dehnter W e i s e , daß die Staatsgewalt häufig m i t gesetzgeberischen Maßregeln hat eingreifen müssen.
I n Frankreich
finden
Sie das
gleiche B i l d ; i c h k a n n aus demselben hier n u r einige wenige Züge wiedergeben.
D e r französische Gesetzgeber ist zur Z e i t des ancien
regime dem Arbeitgeber günstiger gesinnt gewesen als dem A r b e i t nehmer; er h a t ersterem i n seinem Streben „de t e n i r Touvrier dans la dépendance des maitres" wie es i n manchen Z u n f t s t a t u t e n heißt, Vorschub geleistet.
Wiederholt
aber h a t doch das Gesetz
inter-
venieren müssen zu G u n s t e n des Arbeitnehmers, z. B . zu dem Zwecke, daß demselben die bedungene K o s t „raisonnablement et suffisament" verabfolgt werde.
Zuletzt erwies es sich als geboten, eine derartige
F o r m der E n t l o h n u n g überhaupt zu untersagen.
Charakteristisch
ist auch das Verhalten der A r b e i t g e b e r gegenüber i h r e n nehmern i m
Arbeit-
16. J a h r h u n d e r t , als infolge der großen V e r m e h r u n g
der Edelmetalle eine allgemeine Preissteigerung eintrat, so daß die A r b e i t e r m i t i h r e n L ö h n e n — ein M a u r e r erhielt z. B . 3 — 4 sous täglich, ein H a n d a r b e i t e r 1 sou 4 deniers bis 2 sous — sich k a u m v o r dem Hungertode bewahren k o n n t e n ; eine L o h n e r h ö h u n g w a r n o t w e n d i g u n d erfolgte geschah,
erzählt
auch.
Levasseur:
U b e r die A r t u n d Weise, w i e das L'augmentation
que
n'etaient pas disposes l a p l u p a r t du temps à offrir
les
maitres
spontanément,
à laquelle méme ils résistaient au n o m de la coutume comme à une a g g r a v a t i o n de charges, se p r o d u i s a i t lentement, inégalement, à la suite
de l'augmentation
du p r i x
des denrées et grace aux
plaintes réitérées, v o i r mème aux coalitions des ouvriers q u i souf-
— fraient du renchérissement.
74 —
Weiteres Beweismaterial steht zu I h r e r
Verfügung. I n meinem A r t i k e l hatte i c h meine D e d u k t i o n an zwei Fällen — u n d n i c h t , wie Sie sagen, an „einem vereinzelten F a l l e " — v e r i fiziert; und
i c h hatte n ä m l i c h d a r a u f hingewiesen, w i e i m Loirebecken in Anzin
die
ihrer Arbeiter
d o r t i g e n Kohlenbergwerksbesitzer
v o n 3 a u f 1,50 frcs.
reduziert 7
1845 gelungen w a r , an der L o i r e
/e
a
die
Löhne
haben, nachdem es
H e r Konzessionen i n einer
H a n d zu vereinigen, i n A n z i n eine F u s i o n sämtlicher Betriebe herbeizuführen.
M a n h a t die B e r u f u n g a u f diese Tatsachen als durchaus
unzulässig
hingestellt,
mit
der
Motivierung,
jenes Sinken
L ö h n e müsse „aus den allgemeinen w i r t s c h a f t l i c h e n der J a h r e "
heraus e r k l ä r t werden.
der
Verhältnissen
I c h d a r f zunächst a u f diese
durchaus w i l l k ü r l i c h e Einrede replizieren. D i e A r b e i t s l ö h n e h a t t e n i n der fraglichen Zeit keineswegs a l l gemein
einen n i e d r i g e n Stand.
Es
existiert
eine Statistique
de
l'industrie à P a r i s , résultat de Fenquète faite p a r l a Chambre de commerce de Paris p o u r les années 1847 et 1848, eine allgemein anerkannte A r b e i t ;
Horace Say, der L e i t e r
der E n q u e t e ,
erhielt
f ü r dieselbe v o n der Académie des sciences morales et po.itiques den sog. M o n t y o n - P r e i s .
A u s dieser S t a t i s t i k k ö n n e n Sie ersehen,
daß i m Jahre 1847 bezogen an täglichem L o h n e 24, 463 A r b e i t e r
3 frcs.
157, 216
„
3 — 5 frcs.
10, 393
„
über 5 frcs.
E i n e aus eben jener Zeit herstammende Statistik, welche sich auf 3 0 0 0 0 ohne Unterschied ausgesuchte I n h a b e r v o n Sparkassenbüchern
bezieht, z e i g t , daß
ouvrier formaient sants".
„les
classes assimilables
au
simple
à Paris plus que 70 °/ 0 de l a t o t a l i t é des dépo-
N a c h Charles D u p i n w u r d e allerdings Ende der 40er Jahre
i n F r a n k r e i c h die A n s i c h t verbreitet, die L ö h n e h ä t t e n eine sinkende Tendenz.
„ O n s'en servait,
contre l a forme
schreibt er, p o u r i r r i t e r
les ouvriers
mème de l a société laborieuse et contre ce qu'on
osait appeler Torganisation i n h u m a i n e et stupide du t r a v a i l . "
Es
h a t den Anschein, als ob meine Gegner zu i h r e r t r ü b e n Auffassung
„der wirtschaftlichen Verhältnisse" Frankreichs i m Jahre 1845 dadurch gekommen schreiber
in
sind, daß
sie einem sozialistischen Geschichts-
die Hände gefallen sind.
Die erwähnten
niedrigen
L ö h n e i m Loirebecken u n d i n A n z i n lassen sich auch n i c h t etwa dadurch rechtfertigen, daß speziell der K o h l e n h a n d e l darniederlag; denn i n W i r k l i c h k e i t stand derselbe i n höchster B l ü t e .
Die franzö-
sische K o h l e w a r gegen fremde K o h l e d u r c h einen erheblichen Z o l l u n d zum T e i l außerdem auch n o c h d u r c h die T r a n sportkosten geschützt, insbesondere soweit letztere v o n der Küste aus i n B e t r a c h t k a m e n ; die Eisenbahnfracht
betrug
100 K i l o m e t e r .
F ü r den Absatz w a r gesorgt d u r c h den enormen
Aufschwung,
für
den Doppelzentner
den die Eisenindustrie infolge
1 frc. 2 0 cts. a u f
der Eisenbahnbauten
i n F r a n k r e i c h genommen hatte; die Nachfrage nach Schienen, Achsen, Rädern, Bandagen, Beschlägen u. s. w. hatte einen solchen U m f a n g angenommen, daß die E i s e n h ü t t e n dieselbe n i c h t m e h r zu befriedigen vermochten, u n d die Tonne, die sich i n E n g l a n d f ü r 1 5 0 — 1 8 0 frcs. verkaufte, g a l t i n F r a n k r e i c h M i t t e der 40er Jahre 3 8 0 — 4 0 0 frcs. D e r Kohlenpreis erreichte zur selben Zeit eine solche H ö h e ,
daß,
wie es i m J o u r n a l des Economistes heißt, „ l e dégrèvement des houilles est demandò p a r tous les centres industriels."
Es i s t k e n n -
zeichnend, daß die erste freihändlerische T a t Napoleons, das D e k r e t v o m 22. November
1853, eine Z o l l e r n i e d r i g u n g a u f K o h l e ,
eisen, Stahl u. s. w. einführte. anderer G r u n d ist f ü r becken
und
Und
nun
frage
ich
Guß-
Sie,
welch
das V e r h a l t e n der A r b e i t g e b e r i m
Loire-
i n A n z i n denkbar als der, daß sie sich a u f K o s t e n
ihrer Arbeiter
zu bereichern suchten.
Jedenfalls haben die Zeit-
genossen dasselbe i n dieser Weise gedeutet; die Tagespresse, das J o u r n a l des Economistes, mehrere M u n i z i p a l i t ä t e n , d a r u n t e r die v o n L y o n u n d St. Etienne, H a n d e l s k a m m e r n u n d Generalräte wendeten sich beschwerdeführend etwas besser i n f o r m i e r t
an die R e g i e r u n g , u n d sie d ü r f t e n gewesen
sein als es heute der
doch
Doktor
A l e x a n d e r T i l l e ist. — N o c h aus einem anderen Industriezweige liegt aus j e n e r Zeit ein
bezeichnendes
Beispiel
vor.
Dank
dem
hohen
Schutzzolle
gelang es den beiden damals einzigen Glasfabriken zu St. G o b a i n
—
76 —
u n d St. Q u i r a i n sich eine M o n o p o l s t e l l u n g zu erobern. ständigten
sich untereinander
Sie ver-
über die Preise i h r e r W a r e n
und
ü b t e n d a r a u f nach dem J . d. E . „ u n veritable monopole" aus, „ a u vu
et
au
su
de
tont
le
monde";
übervorteilt
u n d die A r b e i t e r
die j ü n g s t e
Zeit
wird
von
die
Konsumenten
wurden
erhielten sehr geringe Löhne.
Ihren
Freunden,
Für
den Gegnern jedes
Staatseingriffes i n die I n d u s t r i e , das Gleiche betreffs der modernen Syndikate
bekundet.
Das J o u r n a l
des Economistes
beruft
sich
dafür a u f den Siècle, i n welchem das Thema behandelt w i r d , „que les syndicate des fabricants
entravent les progrès de l a consom-
m a t i o n et exploitent les consommateurs et les ouvriers". Mit
den i n F r a n k r e i c h gemachten E r f a h r u n g e n
die anderer Länder.
decken
oben gezeigt habe, zu dem Schlüsse, daß die K a r t e l l e darauf richten
werden,
zentralisieren,
w e i l sie d a m i t
die Nachfrage die
nach A r b e i t
der
Deduktion
durch
ich
i h r Streben tunlichst
Chancen g e w i n n e n ,
günstigere Arbeitsbedingungen zu erzielen. Ergebnis
sich
A u f d e d u k t i v e m W e g e gelangt man, wie
für
zu sich
Verifiziert w i r d dieses
verschiedene
Tatsachen.
Eine
derselben habe i c h bereits an einer früheren Stelle e r w ä h n t : das dem großen
Chicagoer
schwinden markte.
Eisenbahnarbeiterstreik
der K o n k u r r e n z
in
der
vorausgegangene
Nachfrage
auf dem
Ver-
Arbeits-
D e r d o r t erwähnte amtliche B e r i c h t ist auch insofern i n -
teressant, als i n demselben der W e r t der Arbeiterorganisationen betont wird.
„ B e i der fortschreitenden, d u r c h das K a p i t a l b e w i r k t e n
V e r k e h r u n g der Gesetze v o n A n g e b o t u n d Nachfrage, heißt es i n dem Berichte, k a n n N i e m a n d das I i e c h t noch die K l u g h e i t der A r beiter i n Zweifel ziehen, die sich vereinigen, u m sich v o r den verderblichen F o l g e n
zu großen Arbeitsangebotes
zu
schützen."
In
D e u t s c h l a n d haben einzelne K a r t e l l e Arbeitsnachweisstellen organisiert, welche den doppelten Zweck haben, die f ü r
die k a r t e l l i e r t e n
Betriebe erforderlichen A r b e i t s k r ä f t e zu beschaffen gesetzte K o n t r o l l e
über
die
Arbeiter
auszuüben.
und
eine fort-
Eine
solche
Organisation ist, wie aus f r ü h e r gesagtem sich ergibt, m i t N a c h teilen f ü r den A r b e i t e r verbunden.
F ü r die R i c h t i g k e i t der deduk-
t i v e n Prognose über die Beeinflussung der L ö h n e d u r c h die K a r -
—
77 —
telle s p r i c h t die Tatsache, daß, wie L i e f m a n n bekundet, verschiedene derartige Organisationen i h r e M i t g l i e d e r rungen
auf L o h n e r h ö h u n g e n
verpflichten,
gemeinsam
den F o r d e -
entgegenzutreten.
w e n n es auch n i c h t gerechtfertigt wäre, aus derselben
Und
einen
ge-
nerellen Schluß auf die moralische Höhenlage unserer A r b e i t g e b e r zu ziehen, so d a r f doch jedenfalls
vom
Standpunkte
der
Gesetz-
gebungspolitik aus n i c h t übersehen werden, daß „verschiedene K a r telle" d a r a u f ausgehen, dem A r b e i t e r
die Chancen
besserung seiner L a g e zu v e r k ü m m e r n , w i e
auf
eine
Ver-
ein A r b e i t s m a r k t
mit
steigender Tendenz sie i h m möglicherweise i n Z u k u n f t verschaffen würde.
A u s der oben e r w ä h n t e n L o h n s t a t i s t i k f ü r Schlesien
g i b t sich, wie erwähnt, daß der S c h i c h t l o h n
dort
in
er-
den Staats-
kohlenbergwerken erheblich höher ist als i n den P r i v a t w e r k e n , u n d w e n n also letztere,
wie
i n der I n d u s t r i e - Z e i t u n g behauptet
wird,
„fast ausnahmslos syndiziert s i n d " , so sprechen jene d e d u k t i v erk l ä r b a r e n Zahlen
deutlich
für
L ö h n e d u r c h die K a r t e l l i e r u n g .
die ungünstige Beeinflussung
der
D e r verdiente reine L o h n f ü r eine
Schicht stellt sich i m D u r c h s c h n i t t f ü r H e u e r - u n d Förderleute
in
den gesamten Staats- u n d p r i v a t e n K o h l e n b e r g w e r k e n Oberschlesiens a u f M k . 3,09 i. J. 1898, M k . 3,27 i. J. 1899, M k . 3,57 i. J. 1900 M k . 3,52 i. J. 1901, w ä h r e n d die betreffenden Z a h l e n i n den Staatsbetrieben allein lauten M k . 3,52, M k . 3,66, M k . 3,85, M k . 3,79; der S c h i c h t l o h n i n letzteren muß also erheblich höher gewesen sein als i n den p r i v a t e n W e r k e n .
Dasselbe g i l t , wie die obige S t a t i s t i k zeigt,
für den D u r c h s c h n i t t der L ö h n e der Gesamtbelegschaft.
Berechnet
m a n den allerdings n i c h t maßgebenden Jahresverdienst
eines A r -
beiters der Gesamtbelegschaft, so k o m m t m a n zu folgenden D u r c h schnittszahlen: Staats- u n d P r i v a t w e r k e zusammen : M k . 8 0 1 i. J. 1899, M k . 877 i. J. 1900, M k . 872 i. J. 1901, w ä h r e n d die Jahresverdienste f ü r die Staatswerke allein sich stellen a u f M k . 937, 977 u n d 973 f ü r die betreffenden
Jahre3).
*) Die in der Deutschen Industrie-Zeitung vom 6. Februar angegebenen Zahlen sind das Ergebnis einer Verwechselung. Für Durchschnittslöhne in den Staatswerken sind diejenigen Durchschnittslöhne angegeben, welche für Staatswerke und Privatwerke gelten. Der staatliche Steinkohlenbergbau in Niederschlesien, von dem die Deutsche Industrie-Zeitung spricht, existiert nicht.
—
78 —
D i e D e d u k t i o n n ö t i g t zu der A n n a h m e , daß die K a r t e l l e auch Abkürzungen
der A r b e i t s z e i t
zu v e r h i n d e r n
suchen werden.
In
der T a t g i b t es n a c h L i e f m a n n Kartelle, welche n i c h t n u r eine L o h n erhöhung, sondern auch eine Herabsetzung der Arbeitsstunden gemeinsam zu bekämpfen gebunden sind. samtverband
deutscher
Geschäftsberichte geringere
I c h füge h i n z u : der Ge-
Metallindustrieller
hat
ausweislich seiner
bei denjenigen M i t g l i e d e r n , deren Betriebe eine
Arbeitszeit
aufweisen,
durch
seine Organe
auf
Ein-
f ü h r u n g des Zehnstundentages h i n w i r k e n lassen. E i n e sehr charakteristische V e r i f i z i e r u n g des hier
i n Rede stehenden Beweissatzes
e n t h ä l t die an den Reichskanzler gerichtete Eingabe des Zentralverbandes deutscher I n d u s t r i e l l e r v o m 16. J a n u a r d. J., i n welcher sich derselbe gegen die
gesetzliche G e w ä h r u n g
des Zehnstunden-
tages an F r a u e n ausspricht; i n i h r k o m m t die Stellungnahme von „Hunderte
v o n großen Betrieben
umfassenden H a n d e l s - I n d u s t r i e -
und Fabrikanten-Vereinen" zum Ausdruck. B e i manchen K a r t e l l b i l d u n g e n — u n d auch diese Erscheinung ist
für
die A r b e i t e r
b e d e n k l i c h — sind die W e r k e ,
welche
in
i h r e n E i n r i c h t u n g e n n i c h t m e h r a u f der H ö h e der Zeit stehen, ausgeschaltet
worden,
Freie gefallen.
u n d infolgedessen
Das gleiche
P r o d u k t i o n einschränken.
kann
eine A n z a h l A r b e i t e r
ins
geschehen, w e n n K a r t e l l e
die
F r e i l i c h s i n d derartige E i n s c h r ä n k u n g e n
auch bei I n d i v i d u a l b e t r i e b e n m ö g l i c h ,
allein
die Folgen
verteilen
sich alsdann g l e i c h m ä ß i g über die Gesamtarbeiterschaft,
während
es v o r k o m m t , daß der N a c h t e i l einer von einem K a r t e l l verfügten E i n s c h r ä n k u n g ausschließlich die A r b e i t e r eines einzigen Betriebes t r i f f t , u n d dieselben v ö l l i g brotlos macht. Das geschah beispielsweise als die
amerikanischen
Schienenfabrikanten
um
dem Preisrück-
gange i h r e r P r o d u k t e E i n h a l t zu gebieten, das W e r k „ V u l k a n " i n St. L o u i s
zum
eine j ä h r l i c h e
Stillstande Rente
brachten;
die Besitzer
von 400000 Dollars
wurden
entschädigt,
durch
für
die
A r b e i t e r geschah nichts. I n A m e r i k a ist das K a r t e l l w e s e n z w a r schritten, seine bedenklichen F o l g e n
für
a m weitesten fortge-
die arbeitenden Klassen
sind aber d u r c h deren starke Organisationen erfolgreicher
als bei
— uns p a r a l y s i e r t worden.
79 —
T r o t z d e m sind die trusts bei den ameri-
k a n i s c h e n A r b e i t e r n keineswegs
populär.
den deutschen Sozialdemokraten
—
leicht
begreiflich
ist, —
stehen
Z u m Unterschiede
einem Unterschiede, die
von
welcher
amerikanischen
Arbeiter,
wenigstens i n i h r e r M e h r h e i t , den T r u s t s feindlich gegenüber u n d erklären sie für die Ursache i h r e r K n e c h t u n g . der
American
Präsident
Federation
of
Labour
sie als Assoziationen,
von
A u f dem K o n v e n t
1870 denunzierte der
die eingestandener
Maßen
nur
darauf ausgingen, den Bestrebungen der arbeitenden Klasse Oppos i t i o n zu machen.
Levasseur
Annoncen
einzigen Reklame
mit
der
erzählt, i n
Philadelphia
gesehen: N o t
habe
er
made b y
a
trust. Sie nehmen i n einen „ m e r k w ü r d i g e n
Ihrem
A r t i k e l f ü r H e r r n Carnegie, den i c h
E h r e n d o k t o r der
Universität
Glasgow"
ge-
nannt hatte, P a r t e i u n d weisen m i c h d a r a u f h i n , daß derselbe sich durch außerordentliche Fähigkeiten, schwungen gemacht
und großartige
hat.
F l e i ß u n d Energie
Schenkungen f ü r
Zwecke
Das alles w a r m i r b e k a n n t ; i c h weiß sogar noch
etwas m e h r v o n dem genannten H e r r n . von
emporge-
öffentliche
dem großen
Strike
Carnegieschen W e r k e n
Sie haben ohne Zweifel
g e h ö r t , welcher i m Jahre 1892 i n in
Homstead
Kampfe zwischen den A r b e i t e r n
ausbrach
und
zu
den
einem
u n d den v o n Carnegie angewor-
benen Pinkertonschen P r i v a t p o l i z i s t e n führte, der über 4 0 L e u t e n das Leben gekostet hat. Strike
verdient
die
Das V e r h a l t e n der A r b e i t e r
schärfste
Verurteilung;
i n diesem
aber gewiß
ebenso
scharf muß das V e r d i k t über denjenigen lauten, welcher d u r c h sein V e r h a l t e n gegenüber seinen A r b e i t e r n den S t r i k e p r o v o z i e r t hat, Herrn
Carnegie.
aus N e w Y o r k
Das
Journal
des Débats brachte damals eine
datierte Korrespondenz, —
dieselbe ist u. a. v o n
dem hochangesehenen J o u r n a l des Economistes reproduziert worden u n d unwidersprochen geblieben — i n der zunächst dargelegt w i r d , wie
Herr
Carnegie,
nachdem es den betreffenden
Interessenten-
kreisen gelungen war, i n W a s h i n g t o n einen hohen Schutzzoll f ü r Stahl durchzusetzen, einen G e w i n n v o n „mindestens 3 7 — 5 0 frcs." auf jede v o n i h m produzierte T o n n e i n die Tasche steckte, so daß
—
80
er i n w e n i g e r als 20 J a h r e n über 100 M i l l i o n e n l u k r i e r t e .
Dann
heißt es w e i t e r : Nachdem i m I n l a n d e eine K o n k u r r e n z sich herausgebildet
hatte, fiel
um 10%.
die T o n n e S t a h l v o n 140 a u f 125 frcs., d. h.
„ L e système des salaires, tels q u ' i l s étaient
fixes
dans
les usines Carnegie, était cite dans le monde entier corame une conception de genie. il,
le
salaire
l'ouvrier
L e massiau d'acier servait de base: m o n t a i t -
montait
voyait
dans
son salaire
la
mème
diminuer
proportion:
dans
baissait-il
l a mème mesure,
et
chaque année, au 3 0 j u i n , l a nouvelle échelle était promulguée p a r an.
Or, perdant 10°/ 0 sur les massiaux, M r . Carnegie proposa,
mois dernier, de payer les puddleurs
le
18 frcs. l a tonne au lieu de
25 frcs. 5 0 cts. C'était une r é d u c t i o n n o n de 1 0 % mais de 3 0 % . " Das t a t derselbe M a n n , der i n W a s h i n g t o n als ein H a u p t a r g u m e n t f ü r die E r h ö h u n g des Schutzzolles a u f S t a h l die günstigen Folgen derselben f ü r die A r b e i t s l ö h n e geltend gemacht hatte.
H e r r Car-
negie h a t sich d a n n den Strike, den er verschuldet hat, von seinem Schloß i n S c h o t t l a n d aus angesehen. solcher W e i s e
mit
E i n M a n n , dessen N a m e i n
dem b l u t i g e n D r a m a i n H o m s t e a d
verknüpft
ist, verdient n i c h t , den H u t eines E h r e n d o k t o r s zu tragen, er m a g noch
so viele
eines
Ehrendoktors
Millionen
insbesondere
nicht
derjenigen U n i v e r s i t ä t , welche es m i t
Geschenke
machen;
Recht
als i h r e n höchsten R u h m betrachtet, daß
der
große
F r e u n d der
arbeitenden Klassen, A d a m Smith, i h r e m L e h r k ö r p e r angehört hat. Sie haben recht, w e n n sie die Bezeichnung „ m e r k w ü r d i g e r Ehrend o k t o r " i n meinem A r t i k e l monieren. sehr v i e l schärferes Sie
beendigen
wiederum schaftliche
völlig
in
Ihren der
Bedeutung
dem i c h die
H e r r n Carnegie g e b ü h r t ein
Epitheton. Artikel Luft
mit
einer
schwebt.
Ich
Folgerung, soll
welche
die v o l k s \ v i r t -
des U n t e r n e h m e r t u m s v e r k a n n t haben, i n -
Behauptung
aufstellte,
die Z ü c h t u n g
von
gehörte n i c h t zu den A u f g a b e n unserer W i r t s c h a f t s p o l i t i k .
Nabobs Durch
I h r C i t a t aus einer Bismarckschen Rede w i r d die weite L ü c k e i n I h r e r Beweisführung
m i t nichten
ausgefüllt.
Wie
sich jedermann aus
den A n l a g e n überzeugen k a n n , habe i c h den angeführten Satz i n A n k n ü p f u n g an eine S c h i l d e r u n g der kolossalen Vermögenskonzen-
—
81 —
t r a t i o n e n i n A m e r i k a aufgestellt
und —
G e f ü h l nach n i c h t verschweigen
—
das d u r f t e n Sie meinem
hinzugefügt,
w i r h ä t t e n ein
Interesse daran, daß die K l u f t zwischen den Besitzenden u n d den Nichtbesitzenden keine allzu großen Dimensionen annehme. Bismarck
spricht i n der
von
Fürst
I h n e n zitierten Rede den W u n s c h
aus, daß w i r recht viele M i l l i o n ä r e i m L a n d e hätten, welche i h r K a p i t a l p r o d u k t i v anlegten.
I n w i e f e r n dieser Satz m i t meiner Be-
m e r k u n g i n W i d e r s p r u c h stehen soll, v e r m a g i c h n i c h t abzusehen. I c h d a r f hinzufügen, daß i c h den A l t - R e i c h s k a n z l e r w i e d e r h o l t es als eine Gefahr habe bezeichnen hören, wenn die Geldmächte i n einem Lande eine solche S t e l l u n g gewönnen, daß sie die P o l i t i k sich dienstbar machten, u n d diese Gefahr d r o h t den V e r e i n i g t e n Staaten seitens i h r e r
Milliardäre.
A l s i c h z u m letzten M a l e den
Fürsten Bismarck zu besuchen die E h r e hatte, erzählte er m i r a u f einer Spazierfahrt, n u n er ein freier M a n n sei, beabsichtige er sich die W e l t anzusehen. „ D a i c h meine F r a u n i c h t a u f lange verlassen darf", setzte der F ü r s t h i n z u , „so schneide i c h den Käse an zwei Seiten an, d. h. i c h gehe nach A m e r i k a , k o m m e zurück u n d gehe dann nach Indien.
V o r allem möchte i c h m i r die N e w E n g l a n d e r
ansehen, die noch
auf der
wohl
Scholle i h r e r
V ä t e r sitzen; das sind
die besten Repräsentanten A m e r i k a s " .
der W a l l - S t r e e t
oder
die four
hundred
in
Für der 5
die M ä n n e r th
Avenue
in und
N e w p o r t z e i g t e ' e r w e n i g Interesse. Z u m Schluß komme i c h a u f I h r e Bemerkung, i c h sei „offenbar k e i n F r e u n d der Reichen".
I n W a h r h e i t ist das so w e n i g offenbar,
daß f ü r Jedermann, welcher, bevor er ein U r t e i l über m i c h f ä l l t , der Pflicht des Richters nachgekommen ist u n d die A k t e n studiert h a t , das gerade Gegenteil offenbar sein muß.
So ungebildet oder
so e i n f ä l t i g b i n i c h n i c h t , daß i c h außer Stande wäre, die hohe Bedeutung des Reichtums zu begreifen: i c h erkenne denselben an als die unerläßliche B e d i n g u n g der E n t w i c k e l u n g des Menschengeschlechtes, u n d zwar n i c h t n u r der materiellen sondern auch der geistigen.
Ich
bin
ein F r e u n d
der Reichen.
Aber
Gefühl empfinde i c h f ü r die Besitzlosen, u n d letzteren
das gleiche gegenüber
erachte i c h m i c h f ü r gebunden, demselben A u s d r u c k i n der Weise V. R o t t e n b ü r g , Dio Kartellfrage.
6
—
82 —
zu geben, daß i c h i h n e n , soweit mein schwaches K ö n n e n reicht, z u r Seite stehe, w e i l sie der H ü l f e benötigen, was für die Reichen n i c h t zutrifft.
Das G e f ü h l
dieses Gebundenseins wurzelt bei m i r
v o r n e h m l i c h i n der Uberzeugung, daß das, was P l a t o so schön als die Hauptaufgabe der P o l i t i k bezeichnet, „das K ö n i g l i c h e Ineinanderweben der Gemüter" zu einer sittlichen Lebensgemeinschaft, w e n n ü b e r h a u p t , n u r der A r t m ö g l i c h i s t , daß die arbeitenden Klassen auf
e i n höheres
materielles u n d intellektuelles N i v e a u gebracht,
daß
sie wie m e i n verehrter F r e u n d u n d Genosse i m Streite,
der
F r e i h e r r v o n Berlepsch, einmal k u r z gesagt hat, emanzipiert werden. N u n weiß i c h w o h l , m i t diesen Bezeichnungen sind n i c h t so streng abgegrenzte Begriffe gegeben, daß f ü r die B e s t i m m u n g ihres I n h a l t s jede Meinungsverschiedenheit ausgeschlossen wäre, u n d daher verkenne i c h n i c h t die M ö g l i c h k e i t ,
oder w o h l r i c h t i g e r gesagt die
N o t w e n d i g k e i t , daß i c h m i t meinen Freunden, den Reichen, hier und da i n
einen Gegensatz
gerate.
Allein
i c h behaupte, alle
diese
Gegensätze lassen sich f r i e d l i c h austragen, w e n n n u r i n necessariis unitas vorhanden i s t ; die quaestiones dubiae können gelöst werden, sobald die H e r z e n u n d die Köpfe bei beiden T e i l e n i n dem A n e r k e n n t n i s übereinstimmen, daß die materielle u n d geistige Förderung
der
arbeitenden Klassen
das zu
erstrebende Ziel sei.
Nur
denjenigen Reichen gegenüber bleibt das Kriegsbeil für m i c h auf i m m e r unbegraben, welche m i t dem Ansprüche auftreten, als wären sie die allein berechtigten „die F r ü c h t e zu verzehren". Z u einer weiteren Diskussion stets bereit B o n n , i m Februar 1903. Ihr verehrungsvoll ergebener
y. Rottenburg.
Anlagen. ι. M e i n i n der N a t i o n a l - Z e i t u n g v o m 6. November v. J. erschienener A r t i k e l über K a r t e l l e u n d Trusts. „Alle Kartelle, sie mögen sich auf Rohstoffe, Halbzeuge oder fertige Fabrikate beziehen, suchen ihr Ziel auf dem Wege der Ausschaltung oder doch der tunlichsten Einschränkung der freien Konkurrenz zu erreichen. Die Monopolisierung eines Gewerbes schafft nun aber Raum für Mißbräuche, welche die weitesten Kreise des Gemeinwesens schwer betreifen können. Noch bedenklicher in dieser Beziehung sind die unter dem Namen Trusts bekannten Fusionen industrieller Betriebe; fester gefügt und einheitlicher geleitet, bieten sie eine bequemere Handhabe, als Kartelle, für eine wirtschaftliche Politik, die eine Schädigung des gemeinen Interesses zur Folge haben muß. Wenn nun gleich die Trustbildung in Europa sich noch in den Anfängen befindet, so dürfte es doch angezeigt sein, dieselbe schon heute zum Gegenstand der Erwägungen zu machen. Der Entwickelungsgang der Kartelle zu Trusts, wie er sich in den Vereinigten Staaten abgespielt hat, hängt allerdings zumteil mit eigenartigen amerikanischen Verhältnissen zusammen; aber auch ökonomische Rücksichten haben in ihm eine Rolle gespielt; es ist nicht ausgeschlossen, daß dieselben für die Gestaltung unseres wirtschaftlichen Lebens ebenso bestimmend werden, als sie es jenseits des Ozeans geworden sind. Der Trust ist das geeignetste Mittel, um die Herrschaft über den Markt einer Ware zu erlangen, und gleichzeitig ermöglicht er es, durch Ersparnisse von Kosten, welche Individual-Betriebe nicht umgehen können, die Güter-Produktion wohlfeiler einzurichten. Das in der Morgen-Nummer der „National-Zeitung" vom 25. Februar d. J. gekennzeichnete Verfahren des deutschen Zuckerkartells hat das Publikum über die Gefahr einer Übervorteilung der Konsumenten belehrt, wie sie in einer jeden Kartellierung liegt. In gleichem Sinne hat die Sugar Refineries Company in New York gewirkt, indem sie für das Raffinieren des Rohzuckers, das 6 bis 7 1 l 2 Zehntel Cents kostet, lange Zeit hindurch 2 3 / 1 0 Cents berechnete. Auch die Preistreiberei des russischen Zuckerkartells, durch welche die Regierung schließlich veranlaßt worden ist, Zucker aus dem Auslande zu importieren, hat eine aufklärende Wirkung ausgeübt, und weiteres Beweismaterial ist durch die 6*
—
84 —
Wirtschaftsgeschichte der Vereinigten Staaten, Frankreichs, Deutschlands, Englands und anderer Länder in reichem Maße beschafft worden. Ferner, jeder, der aus der Geschichte des Handwerks im Mittelalter gelernt hat, mit welchem Aufwände von Reglementierungen damals die Konsumenten gegen Ausbeutung seitens der Zünfte geschützt werden mußten, und welchen Widerstand die letzteren jeder Einführung einer Neuerung in ihre Gewerbe entgegengesetzt haben, muß in den Kartellen eine Gefährdung der Konsumenten auch insofern erblicken, als die Kartelle, sobald es ihnen gelungen ist, sich eine Monopolstellung zu verschaffen, in der Möglichkeit sind, zur Verstärkung ihres Gewinnes minderwertige Ware auf den Markt zu bringen, und zweitens die Industrie gegen jede fortschrittliche Bewegung abzuschließen. Neben den Bedrohungen der Konsumenten können sich an die Kartellierung eines Gewerbes aber auch Folgeerscheinungen anschließen, welche für das gemeine Interesse bedenklich sind. Der Verfasser des bekannten Werkes De la Démocratie en Suisse, Cherbuliez, macht einmal die Bemerkung, die Menschen entschlössen sich nur dann zur Annahme einer abhängigen, untergeordneten Stellung, wenn sie die Überzeugung hätten, daß dieselbe eine Prüfung sei, welche die Vorsehung ihnen in der Absicht auferlege, sie zu Herren zu machen; sie würden sie zurückweisen, wenn sie in ihr ein Definitivum, die Erfüllung ihrer Bestimmung auf Erden sehen zu müssen glaubten. In dieser Allgemeinheit dürfte der Satz nicht zutreffen; aber er gilt sicherlich für viele, und zwar gerade für die besten Individuen. Die Hoffnung, „welche stets besser das Morgen verhieß", ist der Sporn, auf welchen alle diejenigen, die in sich die Kraft fühlen, etwas zu leisten, am sichersten reagieren. Wo nun aber das Kartell- oder das Trustwesen sich kräftig entwickelt, wird die Aussicht, Herr zu werden, erheblich vermindert. Ein starkes Kartell darf keine Konkurrenz aufkommen lassen, und so ist das Los der großen Mehrheit derer, die in kartellierten Industrieen beschäftigt sind, in Abhängigkeit zu leben und zu sterben. Darunter leidet die Industrie; einerseits werden tüchtige Kräfte davon abgeschreckt, sich ihr zu widmen, andererseits gehen die, welche, durch die Verhältnisse gezwungen, in einen gewerblichen Betrieb eintreten, mit der Hoffnung auf Selbständigkeit auch des Strebens verlustig, ihr Pfund zu verwerten. Sodann lassen sich betreffs dieses Punktes gewisse politische Bedenken nicht von der Hand weisen. Der Glaube an den Marschallstab im Tornister ist eines der wertvollsten unter allen den Agentien, welche im Sinne einer Stärkung des Staatsbewußtseins im Individuum sich verwerten lassen, und daher sollte ein jeder Staatsmann bemüht sein, diesen Glauben vor Erschütterungen zu bewahren. Auch liegt es nicht im Interesse eines Gemeinwesens, daß die Zahl seiner Angehörigen, welche Selbstständigkeit besitzen, eine engbegrenzte sei. Es führt das leicht dazu, daß einige wenige Magnaten mit großen Gefolgschaften eine dominierende Stellung gewinnen und dieselbe zur Förderung ihrer Sonderinteressen ausnutzen, eine Gefahr, welche am wenigsten m einer Zeit unterschätzt werden darf, die den Geist eines hypertrophisch ausgebildeten Egoismus als Erbe überkommen hat, in der aber das Wort, um den „verruchten Besen" in die Ecke zu bringen, in Vergessenheit geraten zu sein scheint.
—
85
—
Zweitens begünstigen Kartelle, und in noch viel höherem Maße Trusts, das Entstehen großer Vermögensungleichheiten. Zwar hat der bekannte Stahlfabrikant A. Carnegie in dem „Century Magazine" das Gegenteil behauptet; nach ihm dienen die Trusts dazu, „den weiten und beklagenswerten Abgrund zwischen Reich und Arm zu vermindern", allein etwas weiteres, als Phrasen, weiß der merkwürdige Ehrendoktor der Universität Glasgow für sein Beweisthema nicht anzuführen. Die Tatsachen widerlegen ihn jedenfalls. Im Jahre 1897 — eine Statistik für ein späteres Jahr habe ich nicht zur Hand — besaßen in Amerika zehn Familien je einhundert Millionen Dollars, hundert Familien je fünfundzwanzig, zwölfhundert Familien je sechs Millionen Dollars, und, wenn die jüngst in der dortigen Presse aufgestellte Berechnung zutrifft, der zufolge der bekannte Trust-Fabrikant Morgan im letzten Jahre eine Einnahme von zweiundvierzig Millionen Dollars gehabt hat, so muß das Mißverhältnis noch gewachsen sein. Derartige Konzentrationen des Reichtums sind nun wohl erträglich, wenn sie aus wirklich produktiver Arbeit hervorgegangen sind. Sie sind bedenklich, wo diese Voraussetzung nicht zutrifft. Die heutigen amerikanischen Milliardäre haben ihr Vermögen in der Hauptsache durch Spekulation und Trustbildungen erworben. Es ist wohl erklärlich, daß auch besonnene Leute jenseits des Ozeans mit Besorgnis in die Zukunft blicken, ja sich sogar zu der Prognose versteigen: Cäsarismus oder Anarchismus. In Deutschland sind die Vermögensdifferenzierungen weniger groß und abgesehen davon wohl auch weniger gefährlich; nichtsdestoweniger haben wir ein Interesse daran, daß die Kluft zwischen den besitzenden und den nicht besitzenden Klassen keine allzugroßen Dimensionen annehme, damit der zwischen beiden leider schon bestehende Antagonismus sich nicht noch weiter verschärfe. Die Züchtung von Nabobs gehört nicht zu den Aufgaben unserer Wirtschaftspolitik. Und das bringt mich auf einen dritten Punkt, die Bedeutung der Kartelle und Trusts für die arbeitende Bevölkerung. Fast ein Jahrhundert lang ist die individualistische Schule in Bezug auf den Arbeiter der Meinung gewesen, er sei bei der Verdingung seiner Arbeitskraft vor jedem Zwange gesichert, da es ihm freistehe, wenn die Bedingungen des einen Arbeitgebers ihn nicht befriedigten, sich an einen anderen zu wenden. Schon unter der Herrschaft der freien Konkurrenz war diese Behauptung nicht ausnahmslos zutreffend ; sie wird immer unwahrer, je mehr die Individualbetriebe aus der Industrie verschwinden. Wo Trusts bestehen, fehlt es an jeder Konkurrenz unter den Arbeitgebern gegenüber den Arbeitnehmern; in der Hand der ersteren liegt es, die Bedingungen des Arbeitsvertrages zu diktieren. Daß es sich auch hier nicht um eine Gefahr handelt, welche lediglich in der Vorstellung ängstlicher Gemüter besteht, zeigt wiederum die Geschichte. Ich kann hier aus dem reichen historischen Beweismaterial nur zwei Fälle anführen. So lange die Kohlenschätze im Loire-Becken und in Anzin von 63 bezw. 10 Konzessionären ausgebeutet wurden, betrug der Arbeitslohn der Kohlenarbeiter im Durchschnitt 3 Franks; 1845 gelang es, sieben Achtel der für die Loire erteilten Konzessionen in der Hand der Compagnie des mines de la Loire zu vereinigen; in Anzin trat eine Fusion sämtlicher Konzessionen ein. Die un-
86 — mittelbare Folge dieser Monopolisierungen war, daß der Lohn sank, in Anzin um fast 40 Prozent, auf 1 Frank 55 Cts. Gewiß hat Adam Smith Unrecht mit seiner Behauptung, selten kämen Gewerbtreibende derselben Klasse auch nur zum Zweck des Vergnügens und der Unterhaltung zusammen, ohne daß sie gegen das Publikum konspirierten. Die Staatsgewalt darf, indem sie dem Kartellwesen gegenüber Stellung nimmt, nicht von dem Grundsatze ausgehen: Homo homini lupus; aber ebenso verkehrt wäre auch die Annahme: Homo homini angelus. Zu einer richtigen Entschließung gelangt man nur, wenn man sich, gestützt auf die Daten der Geschichte und der täglichen Erfahrung, eine Vorstellung darüber gemacht hat, mit welchem Maße von menschlicher Selbstsucht und Kurzsichtigkeit im wirtschaftlichen Leben gerechnet werden muß. Alsdann aber, glaube ich, sieht man sich zu dem Schlüsse gezwungen, daß die Staatsgewalt die Möglichkeit von Mißbräuchen, welche mit der Bildung von Kartellen und Trusts verbunden ist, nicht als eine quantité négligeable ansehen darf. Es wäre ein verhängnisvoller Irrtum, wenn sie in dem wohlverstandenen Interesse der Unternehmer eine genügende Garantie sähe ; eine Panacee, wie die Individualisten glaubten, ist dieses Interesse nicht. Ebenso würde sie fehlen, wenn sie der Versicherung Glauben schenkte, daß jeder möglichen Gefahr durch Herabsetzung des Einfuhrzolles oder durch Errichtung konkurrenzfähiger Unternehmen im Inlande begegnet werden könne. Es liegt auf der Hand, daß das zweite dieser beiden Heilmittel nur unter Bedingungen anwendbar ist, auf deren Vorhandensein keineswegs immer gerechnet werden darf. Und auch eine Remedur durch eine Tarifänderung ist nicht leicht durchzuführen, wo zu derselben die Zustimmung der Volksvertretung erforderlich ist. Die parlamentarische Geschichte Frankreichs, der Vereinigten Staaten und anderer Länder beweist, daß nur zu oft diejenigen, welche das ganze Volk zu vertreten berufen sind, lediglich die Interessen ihres speziellen Gewerbes wahrnehmen zu sollen glauben, und daß sich unter den verschiedenen Interessengruppen leicht Gegenseitigkeits-Versicherungen bilden, durch welche eine jede Zollherabsetzung unmöglich gemacht wird. Aber auch abgesehen davon, eine solche Maßregel kann keinesfalls eine Vermehrung der Arbeitgeber herbeiführen, und daher niemals denjenigen Klassen zu gute kommen, welche des Schutzes gegen die Kartelle und Trusts am bedürftigsten sind. Es ist hier nicht der Ort, um die Frage, mit welchen Mitteln der Gefahr eines Mißbrauchs der Kartellierung entgegenzutreten sei, erschöpfend zu erörtern; ich beschränke mich darauf, eines derselben hervorzuheben: die völlige Freigabe des Koalitionsrechts. Als ich vor einigen Jahren mich behufs Studiums der Arbeiterverhältnisse in Pennsylvanien, in Wilkesbarre aufhielt, gab mir ein angesehener Jurist auf meine Frage, wie er zu dem Trade-Unionism stehe, zur Antwort: „Die Unions sind nicht immer bequem. Aber allen den Verbänden der Arbeitgeber gegenüber darf man den Arbeitnehmern nicht das Recht verweigern, sich frei zu koalitionieren." Meines Dafürhaltens ist diese Auffassung in Anbetracht der Entwicklung des wirtschaftlichen Lebens in Deutschland auch für uns zutreffend. Jedenfalls muß da, wo die Arbeitgeber das Vermögen besitzen, die Konkurrenz für die Kachfrage nach Arbeitskräften zu beseitigen,
—
87 —
den Arbeitnehmern die Möglichkeit gegeben werden, ihrerseits die Konkurrenz für das Angebot von Arbeitskräften auszuschließen, und zu diesem Zwecke ist ihnen das Recht einzuräumen, die erforderlichen Organisationen zu bilden; es ist ihnen Koalitionsfreiheit zu gewähren. Freilich haben die amerikanischen Trust-Barone bei dem letzten Kohlenstreik in Pennsylvanien den entgegengesetzten Standpunkt vertreten; Herr "William K. Vanderbilt und Herr Baer haben es verweigert, die Miners Union anzuerkennen. Allein das Verhalten der beiden Herren darf schwerlich als ein wertvoller Beitrag für die Einschätzung des Trade-Unionism gelten; es hat lediglich eine pathologische Bedeutung. Wie man es häufig findet, daß Christen, welche jüdisches Blut in ihren Adern haben, ihre Umgebung über diese Tatsache zu täuschen suchen, indem sie, unbekümmert um den Ruf ihres Gehirns und ihres Herzens, sich als extreme Antisemiten gerieren, so stößt man auch nur zu oft auf Arbeitgeber mit jungen Stammbäumen, welchc diese vermeintliche Blöße durch geringschätzige Behandlung ihrer Arbeiter verdecken zu müssen glauben. Den self made men und ihrer Deszendenz fehlt eben zuweilen der berechtigte Stolz, und so gilt noch heute das Wort, welches Aischylos im „Agamemnon" der Klytaimnestra in den Mund legt: „Und wen das Schicksal in die Dienstbarkeit verstieß, muß dankbar sein, wenn er zu einer Herrschaft kommt von altem Wohlstand. Neugeback'ner Reichtum dünkt sich vornehm, wenn er sich hoffärtig im Verkehr und zu den Dienern grausam stellt." Herr Vanderbilt — sein Großvater war ein einfacher Bootsmann — ist ein Repräsentant dieses neugebackenen Reichtums. Die Ahnen-Reihe des Herrn Baer ist mir nicht bekannt. Für seine Nachkommen kann man nur wünschen, daß sie frei von atavistischen Rückschlägen bleiben mögen. Gewiß wäre es eine kurzsichtige Politik, wollte man eine jede Bildung von Kartellen untersagen; denn zweifellos ist in denselben ein Mittel gegeben, das, richtig angewendet, der Güterproduktion von großem Nutzen sein kann. Allein es darf auch nicht außer acht bleiben, daß die Kartelle die Möglichkeit geben, eine Verteilung der Güter herbeizuführen, welche dem gemeinen Interesse zuwiderläuft, und diese Erwägung fällt heute um so schwerer ins Gewicht, als das Problem der Güterverteilung immer mehr in den Vordergrund des Interesses tritt. Ein ganzes Jahrhundert lang hat der Individualismus die staatliche Gewalt von einem Eingriff in dieses Gebiet durch die Auffassung abgehalten, daß die Güter sich in der (gerechtesten Weise verteilten, wenn Freiheit herrsche, weil alsdann, dank gewissen göttlichen Gesetzen, aller Eigentumserwerb durch Arbeit bedingt werde und das Maß des Nutzens, den die Arbeit der Gesamtheit verschaffe, für die Größe des Erwerbs bestimmend sei. In immer weiteren Kreisen bricht sich neuerdings die Erkenntnis Bahn, daß dem nicht so sei, daß sich unter dem Regiment des Laissez faire auch Erwerbsarten ausgebildet haben, welche gerade geeignet sind, die Arbeit zu entwerten, und es liegen Anzeichen dafür vor, daß sich auch schon ein Bedürfnis nach Remedur geltend macht. Da die Koalitions-
—
88 —
frciheit ein Weg ist, um zu einer gerechten Verteilung der Güter zu gelangen, würde die Gewährung derselben in Einklang stehen mit den Zielen, denen sich die Entwickelung unseres wirtschaftlichen Lebens zuwendet."
II. Zwei
Absätze
aus dem
Artikel
H e r r n Tilles
in
der
Deutschen
I n d u s t r i e - Z e i t u n g v o m 30. J a n u a r d. J. „Auch dafür will ich Ihnen noch ein Beispiel geben, daß Sic am 22. Januar 1903 nicht mehr gewußt haben, was Sie am 6. November in der „NationalZeitung" haben drucken lassen. Sie schreiben: Herr T i l l e erklärt weiter „Wirtschaftsmoralisten" von meinem Schlage „staunten ein grenzenloses Steigen der Löhne als den erstrebenswerten Fortschritt an". Ich fordere Herrn Tille auf, innerhalb vier Wochen in der „Industrie", (Sie meinen natürlich die „Deutsche Industrie-Zeitung", deren Namen Sie also trotz Ihres Abonnements nicht zu behalten im stände sind), auf die ich mich heute abonniert habe, eine von mir herstammende Äußerung nachzuweisen, welche dafür konkludent wäre, daß ich der Narr sei, als welchen er mich hinzustellen beliebt." Ich komme der liebenswürdigen Aufforderung um so lieber nach, als Sie sich im Falle des Gelingens meines Nachweises selbst als Narren bezeichnen, was ich natürlich nicht gewagt haben würde. Laut dem Schlußsatze Ihres Aufsatzes vom 6. November erwarten Sie von der Vereinigung der Arbeiter gegen die kartellierten Unternehmer „eine gerechte V e r t e i l u n g der G ü t e r " , während die heutige für Sie Moralisten eine ungerechte ist, also eine ganz neue Gesellschaftso r d n u n g , und zählen die Neuverteilung des Besitzes zu „den Z i e l e n , denen sich die E n t w i c k e l u n g unseres w i r t s c h a f t l i c h e n Lebens zuwendet." Sie erhoffen von ihr, nach Ihren vorhergehenden Ausführungen auch die Abschaffung der „Züchtung von Nabobs". Wenn das n i c h t doch sehr v i e l mehr ist als ein E i n t r e t e n f ü r ein grenzenloses Steigen der L ö h n e , dann haben W o r t e nie einen Sinn gehabt. Da ich Ihnen Ihr Ersuchen so bereitwillig erfüllt habe, darf ich mir wohl auch eine Bitte erlauben. Sie sind oftmals für ein Steigen der Löhne der Arbeiterbevölkerung eingetreten. Sie würden mich verbinden, wenn Sie die Güte hätten, mir aus Ihren Werken diejenigen Stellen zusammen zu stellen, an denen Sie erklärt haben, daß dem Steigen der Löhne durch die wirtschaftlichen Verhältnisse ganz bestimmte Grenzen gezogen seien. Da Sie sich seit dem 22. Januar gegen das grenzenlose Steigen der Löhne wenden, das Sie am 6. November 1902 noch vertraten, so würden Sie ihrer neuesten Entwickelungsphase damit selbst einen Dienst leisten." Auf meine Bemerkung, aus Zahlen ließen sich keine kausalen Verhältnisse ablesen, antwortet Herr Tille: „Es ist ein alter Trick, eine Sache in die Methode zu schieben, wenn man mit der Sache nichts ausrichten kann. Die vorliegende Frage hat aber m i t M e t h o d e n i c h t s zu tun. ' S i e g e i s t r e i c h e l n i n der N a t i o n a l - Z e i t u n g
—
89 —
dem P u b l i k u m ein paar f e u i l l e t o n i s t i s c h e S t i l ü b u n g e n v o r , i n denen Sie m i t f r e m d s p r a c h l i c h e n F l o s k e l n u n d A n s p i e l u n g e n über alles M ö g l i c h e a b u r t e i l e n . Sie behaupten leichtfertig hin, daß Kartelle die Tendenz hätten, den Lohn zu drücken. Ich bestreite das und weise an einer Fülle von Zahlen nach, von denen Sie auch nicht eine einzige als falsch erwiesen haben, daß die deutschen Kartelle eine solche Tendenz nicht zeigen. A n Ihnen liegt es nun, den Nachweis zu erbringen, daß eine Anzahl Kartelle das doch tut. Gegenüber Ihnen, der Sie noch in Ihrer Zuschrift an die „National-Zeitung" vom 22. Januar, in der Sie eich doch sonst sehr viel vorsichtiger ausdrücken als bis dahin, die Gefahr des Lohndruckes durch die Kartellbildung für eine „nicht genügend berücksichtigte Seite" des Kartellwesens erklären, bedeutet es ganz und gar kein Einrennen von offenen Türen, wenn ich jenen Nachweis führte. Sachkundigen gegenüber allerdings, aber ich hatte ja mit Ihnen zu tun." Die passende Antwort darauf enthält die folgende „Anmerkung dea Setzers" in Lassalle's „Herr Julian Schmidt". „Hierzu, Herr Schmidt, weiß ich nur eine Parallele: „So windet Kranz und windet Kränze, „Der Kuckuck gattet sich im Lenze, „Und in dem Lichte wohnt der Schall."