Die Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg: Ihre Entstehung und Entwicklung [Reprint 2021 ed.] 9783112396186, 9783112396179


160 72 6MB

German Pages 114 [116] Year 1922

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg: Ihre Entstehung und Entwicklung [Reprint 2021 ed.]
 9783112396186, 9783112396179

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

WissenschastlichesInstitutderClsaß-LothringerimReich

Elsaß-Lothringische Hausbücherei

Band 3:

Otto Mayer

Die Kaiser-WilhelmS-Universität Straßburg

Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Tr« yt«r & C».

»ormatt I. Göschea'sch« Derlagthandluag / I. Guttentag, Verlagsbuchhandlung / Georg Reimer / Karl I. Tiübner / Veit & Comp. Berlin und Leipzig 1922

Die Katser-Wtlhelmö-Univerfität

Straßburg Ihre Entstehung und Entwicklung

3m Auftrag« der Sttaßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft in Heidelberg

dargestellt von

Otto Mayer

Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruytee & Co. vormals G I. Töschen'sche Derlagshaadlung / 3- Guttentag, Verlags» buchhandlmig / Georg Reimer / Karl I. Trübner / Veit flt Cvmp.

Berlin und Leipzig 1922

Vorbemerkung Die Geschichte unserer Straßburger Kaiser-WilhelmS-Uni-

versität zu schreiben, ist für unS eine hohe verantwortungsvolle Aufgabe, deren volle Lösung zur Zeit nicht erbracht werden kann

-

schon um äußerlicher Gründe willen nicht: das

Material, auf beste» gründlicher Durcharbeitung alles be­ ruhen muß, ist uns zum größten Teil nicht frei zugänglich.

Was «vir geben können, ist im Wesentlichen nur ein Stück der äußerliche» Erlebnisse. Die eigenartige geistige Bewegung,

da» fnichtbare wistenschaftliche Aufblühen neuerIdeen wird erst bei einem größeren Überblick recht zu erkennen und zu würdigen

sein. Einstweilen gilt es »orzubereiten, einzuleiten, und daran

wolle» wir wenigstens nichts versäumen, sondern jetzt schon die bessere Zukunft grüßen.

O. M.

l. Vorgeschichte Al» tit deutsche» Universitäten im Sounner 1919 nach altem Brauch ihr« Vorlesungsverzeichnisse für da« lammende Se­

mester hinausgehen ließen, flatterte von drüben her, au» unserem lieben alten Elsaß ein fremder Gast dazwischen: da»

Unterrichtsprogramm der Universite de Strasbourg aus da»

Schuljahr 1919/20. Jene nüchtern in knappster Form da­

wesentlich« mitteilrnd, diese» von vornherein gestimmt auf eine« Ton der Anpreisung, wie wir ihn unfererseit» nur etwa gelegentlich eine» neu eröffneten Luftkurorte» zu vernehmen

gewohnt find. Vor allem werden natürlich gerühmt die zahlreiche» und groß­

artige» Universität-gebäude, welch« Deutschland hinterlasse» habe, die mannigfache», wohl eingerichteten Institute, die sehr

schön« Bibliothek, mehr al» ein« Million Bänd« enthaltend.

Da- Parlament wird demnächst reiche Mittel bewillige», um neu« „Schöpfungen" hinzuzufüg««.

Ein« Gesellschaft der

„Freunde der Universität" ist in der Bildung begriffen, um

sich der Wohlfahrt der Studenten anzunehmen und ihrer Be­

quemlichkeit; Klub» und Kasino» wird man für sie schaffe»,

für Auswärtige einen besonderen Sprachunterricht einrichten, Ausflüge veranstalten in'» Elsaß, va», wie man versichert, „ein sehr schöne» Land ist mit sehr malerische» Punkt«»." In Straßburg werd«« aber auch, da» ist der Gipfel, all« Studenten, nicht bloß au» dem Elsaß und dem inneren Frankreich, sondern auch au» den beftrundeten und neutralen Staaten

den Vorzug haben, „in ein« franzöfischen Atmosphäre zu leben und Zeugen zu sein de» größten Ereignisse» der Neuzeit, in-

btm a auch schon ander« Universitäten

gelockt. Die Frage konnte ernsthaft nur gelöst werden im Zu­ sammenhang mit der sofort schon von der zuständigen Militarbchörde ins Auge gefaßten Änderung der Befestigung-weise

der Stadt; da» bisherige F«stungSg«lände auf der Nordseite, nach der Ruprechtsau zu, bot dann, in genügendem

Zusammenhang« mit dem eigentlichen Mittelpunkte der Stadt,

Raum in Fülle für eine frei zu entwickelnd« Universitätsansie­

delung. Da erhob sich aber alsbald eine schwer zu lösend« Schwierig­

keit. Die medizinisch« Fakultät nämlich war mit ihr«» Kli-

nikcn und Instituten durchaus darauf angewiesen, in nächster Berührung zu bleiben mit dem großen städtischen Kranken-

Haus«, da» auf der Südseite der Stadt, also am entgegenge­ setzten End« gelegen «ar. Der Gedanke, dieses Krankenhaus

gleichfalls an di« Nordfrout zu verlegt«, mußt« sofort ausgefchloffer» »»erden, da die Stadt niemals ihr« Zustimmung g«. gebe» hätt«.

Man sonnt« umgekehrt di« sämtlichen Univer-

fitätsgebäud« denen der medizinische» Fakultät folgen lasten

und alles in die Näh« des Dürgerspital« legen. Durch «ine

verhältnismäßig nicht so groß« Hinausschiebung de« Südwalles hätt« sich, wem» schon etwas knapp, der nötig« Raum gewinnen laste», auch das nicht für sofort, sondern erst verfügbar, wenn

di« geplanten Außeafort» in Verteidigungsfähig«» Zustand gesetzt wären. Di« Universität, obwohl das «in« höchst unwill-

kommen« Verzögerung ihrer Bauten herbeiführen mußt«, war bereit, sich auch darein zu fügen, wen» nur die räumliche Trennung der medizinische» Fakultät von de» übrigen vermied«» wurde. Sie wünscht« dadurch ihr« Einheit und den

Gegensatz zu den zusammenhangslosen französischen Fakultäten zu

betonen; auch «in

besonderes

studentisches Mediziner-

viert«! schien unerwünscht. Allein das Reichskanzleramt be­ schloß, daß nunmehr sofort mit dem Bau der vereinigten ana­ tomische» Institute (normal« und pathologisch« Anatomie) be-

gönnen werd« auf Grund eines Plane«, der nm ein« unwesent-

lich« Verschiebung deö Südwalle« vorsah. Und damit war die gefürchtet« Trennung besiegelt. Entscheidend war, daß die Fi­ nanzierung de« Festung-umbau«« gegründet werden sollt« auf

«ine käuflich« Übernahme des ganzen frei »»erdenden Geländes dmch

di«

Stadt,

der unwichtig« Bürgermeistereiverwalter

Back aber sich darauf nur «mlaffen wollte, wen» er sofort «imn Großabnehmer bei der Hand haben würd« an der Uni*

verfität. Stadt und Militärfiekus wollten aber ihrerseits di«

Frag« nicht m«hr in der Schwede kaffen, sondern sofort

wisse», worauf sie zu rechnen hatten. Insofern hat beim zehn­ jährigen Stiftungsfeste am 1. Mai 1882 der Prorektor Mi­ chaelis mit gutem Grund« sagen können: „Die räumliche Einheit der ganzen Universität hatte dem Interesse der Stadt­

erweiterung zum Opfer falle» müssen."") Es war wohl vor allem «in« Enttäuschung für das ästhetisch«

Gefühl, das sich von «iner Stadt von Lehrpalästen viel ver­ sprochen hatte. Ob es unseren Baukünstlern gelungen wär«, diese ganz« Masse wirklich schön zu gestalte», ist aber doch di«

Frage. Wie die Sach« jetzt geworden ist, hat fich hinter dem Spital und zum T«il auf dessen Grundstück«» «in gewisses Gedränge ergeben von im «iryelnen ganz anständigen Ge­

bäuden. Ansprüche

auf Schönheit kann das weiler nicht

machen. Di« eigentliche Heimat der Universität liegt auf der

Nordseit« der Stadt in der Gebäudeansammlung vor dem ehemalige» Fischertor, deren Hauptmasse fich an den Ränder«

de» langgestreckten Grundstückes entfaltet Mischen UniverfitätSplatz und Sternwartstraß«. Und hier ist zweifellos die

Schönheit fiegreich zu Wort« gekommen.") Den Kopf des ganzen vornehmen Zuges bildet das schönst« und wichtigste, das allgemein« Kollegiengebäudr. Es nimmt di« ganze Breit« der Westfront dieses Grundstückes «in und

schaut nach vorn auf d«n weiten UniverfitätSplatz und über den

Fluß hinweg nach d«m den Hintergrund bildend«» Kaiserpalast.

Nach rückwärts schließt fich der von Baumreihen durchzogen« UniverfitätSgarten an, auf beiden Seiten das stattlich« Ge­

folge naturwissenschaftlicher Institute, ganz hinten die Stern-

warte mit ihrer großen Kuppel und zwei kleine» und fernher grüßend juletzt di« blaue» Schwarzwaldberge.

Die Neustraßburger Kunst hatte gerade jenseit« de« Unmrfitäieplatze« stch einige wenig rühmlich« Denkmäler gesetzt: da« jammervolle Bezirkepräfidium, die schwunglos« Universitäts­ brück« mit den stelzbeinigen Räucherpfannen und der über­

große» Ehrentafel de« regierenden Baurate« al« einzigem Schmuck und anderes mehr. Desto erhebender mußte dem

gegenüber die rein« und edle Erscheinung unsere« Kollegirngebäude» wirken, und der Gruß, der von der Höh« seines Mittelbaue« in goldenen Buchstaben glänzte:

„Litteris et

putriue", verfehlte nicht leicht seinen gewaltige» Eindruck. Ee

war «in Wettbewerb ausgeschrieben worden um den besten Entwurf, und di« Universität, berate» von den kunstverständig,

sten Männern au« ihrer Mitte, hatt« den eine» noch jungen

Karlsruher Architekten, Professor Warth, erkoren, der dann auch zur AuSfLhrung gelangt ist.

Unser Hau» war auch im Inner» wohlgelungen, vornehm durch und durch und vor allem, was ja bei unseren Pracht-

baute» durchaus nicht immer selbstverständlich ist, wohnlich

und zweckentsprechend. Der große Lichthof in der Mitte mit seiner farbigen Glasdecke und den anschließenden Säulen­

gängen bildet« ein« prächtige Wandelhalle, recht« da­ von di« Sitzungssäle und Verwaltungeräume, link« die zahl­

reichen H ö r s ä l e aller Größen, nach hinten hinaus zwischen

Lichthof und

Universität-garten da« großartig« allgemeine

L«sezimm«r, da« vielen so li«b geworden«. Im Ober­ geschoß di« Aula mit dem feierlich in weiß und gold pran-

genbtn Vorsaal, darin das große, künstlerisch freilich wieder

recht geringfügige Bild des Stifter« der Universität. Dann

waren da »den di« zahlreichen Räum« für Seminarien der verschiedensten Wissenszweige, sorgfältig behütet vor jeder Störung durch den

sonstigen

Universitätebelrieh, weshalb

denn auch das dem Sinne nach wohl dazu gehörige Übung«-

zimmer des Musikprofessor« weit ab davon in einer entlegenen Eck« des Erdgeschosse» untergebracht war. Den Glanzpunkt

aber bildete hier oben dararchäologischeMuseum, von Adolf Michaelis mit unendlicher Liebe zusammengesteüt und gepflegt. Die Gipsabgüsse erfüllten sieben große Säle und «in« Vorhalle, quollen aber auch mit den langen Reihen

ihrer weißen Götter- und Hcldenköpf« so mächtig in di« Gale­ rie de» schönen Lichthofs vor, daß sie Neid und unfreundlich«

Bemerkungen hei der Kollegenschaft wachrufen konnten. Be­ scheidener war das anstoßende Ägyptologisch« Mu­

seum, da« längere Zeit nur von einer kleinen gipsernen

Sphinx erfüllt war; später unter der Leitung von Spiegelberg,

ist auch dieses sehr stattlich geworden. Ebenso entwick«lt« sich dort oben da» kun st geschichtlich« Institut unter Dehi».

Die Vollendung des allgemeinen Kollegiengebäude» bedeutete seinerzeit einen gewissen Abschluß, die Krönung jahrelanger Arbeiten, durch welche die zahlreichen

Universität-institut«

teil» am Fischertor, teils in der medizinischen Kolonie beim

Bürgerspital errichtet und zum Betrieb bereit gestellt worden waren. Der Regierungsbaumristrr Eggert, der zu diesem Zwecke Wohnsitz in Staßburg nahm, hatt« den Gesamtplan

für diese entworfen und jedem seine angemessen« Gestalt und

innere Einteilung gegeben; Straßburger Bauunternehmer,

vor allem Brio» und Salomon, hatten di« Ausführung be­

sorgt Alle- war jetzt schon voll Leben und Tätigkeit. Einzelne

Nachzügler mußten immer noch hinzukommen, um dann etwa» seitwärts Platz zu finden, namentlich stnseitt der Univerfitätsstraße. Aber jedenfalls war damals der Augenblick gekommen,

di« erreichte Entwicklungsstufe der Universität wieder einmal festlich zu begehen. Am 27. Oktober 1884 fand die feierliche Übersiedelung

in

das

allgemein«

Kollegienhaus

statt.") Am Abend vorher «ar großer Fackeljvg der Studentenschaft mit Müasterbeleuchtung und Beleuchtung des Schlöffe-, das

bisher den Hauptfih der Universität gebildet hatt«. Von diesem aus ging «ndern Morgens der Festzug. Vorher fand dort noch

di« Überreichung der Fahne statt, welcht die Frauen der Kaiser-Wilhelms-Univerfität der Studentenschaft stifteten: in

schwerer weißer und roter -Seid«, den Stadtfarben, mit dem

Reichsadler, dem Stadtwappen und dem Bild des alte» Univerfitätsfiegtls. Fräulein Holtzmann sprach die Widmung, der

Fahnenträger der Studentenschaft, stud. Schad« au- Oden­ heim, gelobte diese Standarte stet- hochzuhalten. Dann setzte

sich der Festzug in Bewegung; Studentenschaft voran» und am Schluß, der Lehrkörper und die Ehrengäste in der Mitt«,

ging es über Wilhelmerbrück« und Fischerstraß« zur Universität.

Dort stand überraschender Weise der Statthalter, Feldmar­ schall v. Manteuffel mit kleinem Gefolge schon oben auf der Zreitteppe, um dem Rektor persönlich di« Schlüffe! der Hause» zu überreiche». Kurz« Ansprachen wurden gewechselt,

dann zog man, unter Vortritt der Statthalter» und de»

Rektor» hinein. Im großen Lichthofe sollt« der fHeiheakt statt-

finden. Ein akademischer Mannerchor stimmte den Weihe­ gesang an: „Wo einst Ottfried hat gesungen, Wo uns Gottfrieds Harfe klang... Wo man Jakob Sturm gesendet, In der deutschen Fürsten Rat, Herze» sind dir zugewrndet, Schicksalsland und Schicksalestadt." Dann ergriff ter Rektor Rudolf Sohm das Wort, ter hinreißendste Redner, den die Universität besaß. „Heil uns!" begann er, „Heil der Kaiser-WilhelmS-Universität und allen, die ihr zugetan find!" Freudt und Dank atmete jedes Wort und alles klang aus in einem großen Hymnus auf den Beruf des akademische» Lehrers, zu rede» von dem, wessen dar Herz voll ist. „Pectus est quod facit professorem". Der Kopf macht den Gelehrten, das Herz aber macht den Professor. So dienen wir aber auch dem Daterlande und seiner Stellung in ter Welt. Litteris et patriae!“ In di« tiefe Still«, in welcher di« Versammlung nach dieser Red« verharrte, erscholl dann wieder ernster Chorgrsang, der die Feier schloß. Nach­ mittags war Festeffen in der Aula unter Vorsitz des Statt­ halters mit den Vertretern der Stadt, des Lantesausschuffes und aller oberen Behörden. Di« Studenten aber begingen am Abend in der großen Zollhalle des alten Bahnhofes «inen sehr schön verlaufenden Kommers. Der Abschluß der Vorbereitungszeit, den dies« Festlichkeiten markieren wollten, bedeutete für di« Universität zugleich den Eintritt in «in« neu« LebrnSstufe, auf der sie nun zu zeigen hatte, was sie vermocht«. Was klug« und eifrige

Fürsorge

für sie tun

konnte, war geschehen

in Auswahl

btr Lehrkräfte nicht nur und in Beschaffung der Räum­

lichkeiten,

sondern

auch

in

Bereitstellung

all

der

Ein­

richtungen der Gerätschaften, welche je nach Art der ein­

zelnen Wissenszweige

erforderlich werden können. Für die

Universität war hier immer das Beste gerade gut genug und namentlich den verschiedenen Institutsdirektoren wurde freie­

ster Spielraum gewährt, mit zu bestimmen, was überall als

das Beste anzusehen und zu fordern sei. So hat die Straß­ burger Sternwarte 'den größten Refraktor erhalten, den es damals in Deutschland gab. Reichhaltige Sammlungen ver­

mochte man den Disziplinen zur Verfügung zu stellen, bei welchen es auf Anschauungsunterricht ankommt. Die mancher­

lei Seminarien wurden in freigebiger Weise mit entsprechen­

den Sonderbibliotheken ausgestattet. Gerade diese letzteren Einrichtungen haben sich in Straßburg als besonders furcht­

bar erwiesen. Der Seminarbetrieb unter der Führung beson­ ders dafür begabter Dornten blühte dort auf in musterhafter

Weise. Von ihm aus verbreitete sich über die ganze Studen­ tenschaft jener besondere Geist, welcher der jungen Hochschule

in der deutschen gelehrten Welt alsbald den Ehrennamen einer Arbeitsuniversität eintrug. Dergleichen hat dann

von selbst auch eine gewisse Rückwirkung auf die Professoren­

schaft selber -

was ihr natürlich keineswegs zum Schaden

gereicht. Die Kehrseite von all dem Guten und Schönen war freilich,

daß solches nicht abging ohne ziemlich viel

Geld

zu

kosten. Da es sich um eine Anstalt des Landes Elsaß-

Lotbringen handelte, hätte, streng genommen, dieses allein da-

für aufzukommen gehabt. Man hat dagegen immer wieder

geltend gemacht, das Reich muffe dazu beitragen, denn nur weil feine Ehre an dem Gelingen der Kaifer-'WilhelmS-Uni-

versität beteiligt fei, habe man diese von vorneherein in grö­ ßerem Maßstabe gedacht, als es für das strikte Bedürfnis des

Landes erforderlich gewesen wäre. Also müsse das Reich den

Unterschied selber

decken. Diese Berechnungsweise

stimmt

aber keineswegs. Man konnte 'sagen: das Land braucht über­ haupt keine eigene Universität, es liefert verhältnismäßig nicht viel Studenten; die finden reichlich Platz in nächster Nähe,

in Freiburg, Heidelberg, Bonn usw. und für die jungen Leute ist es besser, sie gewöhnen sich bei einer solchen freund­

lichen alten deutschen alma mater in die rechte Art hinein.

Das ist auch gesagt worden. Aber freundlicher und entgegen­ kommender war es jedenfalls, man gab ihnen ihre eigene elsäs­

sische Universität nach dem Vorbild ihrer alten. Das wollten sie auch und haben sich deutlich genug dafür ausgesprochen.

Aber ein großer Irrtum wäre es gewesen, zu versuchen, nun eine solche Straßburger Universität für ein billiges herzu­

stellen,

ohne

Anziehungskraft

für Studenten

vom

alten

Deutschland, ohne Anziehungskraft für die von dort zu bezie­ henden Professoren. Das wäre eine armselige Sache geworden

und 'verhältnismäßig erst recht teuer. Das Reich hätte ein solches Unternehmen wahrscheinlich überhaupt nicht dulden dürfen. Damit ist nicht gesagt, daß das Reich unrecht gehabt

hätte, sich in Unkosten zu stürzen für diese Sache. Im Gegen­

teil, eine gute menschliche Politik mußte .dem Reichsland hier

auch einen ansehnlichen Teil der Last abnehmen und das ist geschehen. 4 Universität Straßburg.

49

Die verausgabter» Summen für bi« Herstellung der Gebäude am Spital «i« am Fischertor beliefe« sich »ach einer im Lan­ desausschuß gegebenen Feststellung") auf 13 866 774 Mark.

Davon Hat das Reich getragen: 300 000 Taler — 1 500 000 Mark als ersten Beitrag zu den Vorabeiten und Einrich­

tungen der medizinischen Fakultät; ferner durch Überweisung von Reichskaffenscheinen laut Gesetz vom 30. April 1874

4 384 695 Mark. Das Reich hatt« nämlich das alleinig« Recht der Papiergeldauögab« an sich gezogen und di« von ihm ausgegebene» neuen Schein« de» Bundesstaaten nach Ver­

hältnis der Bevölkerung-zahlen überlaffe» als Entschädigung für das ihnen entzogen« Recht der Papiergeldausgab« und die

ihnen auferlegte Pflicht, das von ihnen bisher au-gegebene auf eigen« Koste» wieder einzuziehen. Elsaß-Lothringen, das kein Bundesstaat #x»r, hatt« weder «in solches Recht verloren,

noch «in« solch« besonder« Pflicht zu erfüllen, wurde aber dennoch in gleichem Verhältnisse bedacht, natürlich nicht, um nach

Belieb«« damit zu verfahren, sondern um diese- Geld für

f«i»« Universität zu verwenden. Auch fo blieb da- noch ein«

Freigebigkrit de- Reiches. Endlich übernahm das Reich auf Grund Reichstag-beschluss«»

vom 9. Dezember 1876 als eine Ehrengabe an di« reich-ländisch« Universität die Kosten des allgemeinen Kollegien­

gebäudes mit 2 300 000 Mark.

Im Ganzen trug also das Reich 8 184 695 Mark = 71 %

der Gesamtausgabe. Das Land trug 2 400 00 Mark oder 21 %.1T)

Der

Bezirk

Unter-Elsaß

bewilligt«

unter

Führung

de»

Straßburger Amvalte» F. Schneegan» 500 000 Mark oder

4 X. Di« Statt Straßburg aber verzichtet« auf btt Oktroi« gebühren, wtlch« »en btn für btt UniversitätSonlagen Verven« beten Baumaterialien erheben «erden waren, «ns ihr als

«in Beitrag von 285 000 Mark angerechnet wurde, und

zahlte aujtrbtm für btt Unterbringung ihres bebeutenben zoo« «gischen Museums im Neubau des zeelogischrn Instituts IO0000 Mark.

Ein nicht unbedeutender Betrag fand seine Deckung durch die Zinsen, ivelche «ährend der längeren Pausen im Weiter­

bau aus den bereitgestellttn und angelegten Baugeldern er­

zielt wurden. Das Reich beteiligte sich überdies an den laufenden

Kosten des Betriebe» durch einen ständigen Beitrag von

jährlich 400000 Mark. Es «ar einmal dir Frag« aufge­ worfen werden, ob di« Sache nicht vielmehr fe zu regeln wäre, daß da» Land nur im Maße feine» Bedürfnisses, also

im Maß« von 400 000 Mark — fe hoch schätzte man diese»

etwas willkürlich - aufkommen solle und da» Reich für den ganzen

Rest.

Reich-regierung

und

Reichstag

beschlossen

aber, daß die Sache, entsprechend dem Grundverhältnk» in der umgekehrten Form geregelt bleiben solle. Ein späterer Versuch

der Reich-regierung, diesen ganzen Reich-beitrag wieder in Frage zu stellen, scheitert« an dem warmherzigen Eintreten

de» Straßburger Abgeordneten Dr. Petri für di« Sach« der Universität, bei der er seinerzeit al» einer der ersten seinen Doktorhut erworben hatte?') Und so ist «» beim bi» zu Ende

dabei verblieben.

Di« Verhandlungen der beteiligten Volksvertretungen sind

hier bezeichnend für beidr. Im Reichstag «ar di« erste Über« 4*

schwenglichkeit für die Wiedergewonnenen vorüber, aber eine wohlwollende Stimmung für das kleine Land geblieben. Nur

Bismarck fand gelegentlich schroffe Worte. Auch die leidigen Kulturkampftöne ließen sich manchmal selbst bei diesen Dingen

vernehmen; sie ließen sich ja überall vernehmen. Im Landes­ ausschuß kam das Wohlgefallen der Elsässer an ihrer schönen Universität kräftig zum Ausdruck und daneben immer wieder­

ein sehr gesunder Geschäftssinn, der das Reich mehr zahlen

machen möchte. So gleich bei der ersten Beratung eines UmversitätSetatS 1875 (Verh. S. 154 ff.). Man versteigt sich zu «dem Vergleich: „Der Ruhm, der Stolz, eine so groß­

artige Universität zu sein, kommt wohl dem einer Festung ersten Ranges gleich." (Abg. Reuß S.

157.). Mit -dem

Kommissionsbericht wünscht man aber doch, daß die Sach­

aus eine „weniger breite Grundlage" gestellt würde, um im Verhältnis

zu

dem

kleinen Lande

zu

stehen. Im Jahre

1877 heißt es wieder: „Die Universität ist unser Stolz

und unsere Freude" (Klein),

ist „eine Wohltat für das

ganze Land" (Goguel), ihre angemessene Ausstattung „eine der Geschichte

Pflicht

gegenüber

gans).

Am Schluß wird freilich doch dem Antrag Koechlin

Straßburgs"

(Schnee-

zugestimmt, „sämtliche Pläne zu revidieren und die geplanten

Anlagen bedeutend zu vermindern, einstweilen auch die Ar­ beiten einzustellen, bis das Reich sich über einen weiteren Zu­ schuß erklärt hat." So in der Sitzung vom 28. Februar?")

Ein paar Tage 'darauf, am 1. März, kam aber wieder ein­ stimmig der Beschluß zur Annahme, wonach sich die Sache

auf den Wunsch beschränkt, zu erfahren, „in welchem Maße

das Reich sich beteilige" —, ohne daß irgend eine Sanktion

daran geknüpft wurde. Geeignete» Zurede« in der Zwischen, zeit hatt« geholfen. In der Sitzung vom 12. Februar 1880

legte

der

Abgeordnete Zorn von Bulach

di«

praktischen

Hintergedanken offen, welch« den Landesaueschuß bisher zu den großen Bewilligungen bestimmt hätten: „Mr dachten

dadurch dem Land« au» feiner provisorischen Stellung heraus zu helfen; denn Elsaß-Lothringen war damals wie erstickt.

Wir dachten, daß, wenn wir «in« solche Universität hätte»,

wir wohl nicht länger in einem Zustand« absoluttr politischer Untergeordnetheit im Vergleich zu den benachbarten Staate»

bleiben würden. Ei» Teil der Wünsch« ist auch erfüllt. Aber wenn man jetzt bezüglich der Ausgaben so weiter geht, werden

wir einfach Halt g«bi«t