Die Grundlagen der griechischen Tempuslehre und der homerische Tempusgebrauch: Band 2 9783111422985, 9783111058320


176 63 25MB

German Pages 338 [340] Year 1909

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
F. Verba der T-Klasse
G. Verba der Nasalklasse
H. Verba der Inchoativklasse
I . Verba der I-Klasse
K. Die abgeleiteten Verba
Die Übrigen Verba in alphabetischer Reihenfolge
I. Alphabetisches Verzeichnis der behandelten Verba
II. Grammatisches Inhaltsverzeichnis
Recommend Papers

Die Grundlagen der griechischen Tempuslehre und der homerische Tempusgebrauch: Band 2
 9783111422985, 9783111058320

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DTE GRUNDLAGEN DER

GRIECHISCHEN TEMPUSLEHRE UND DER

HOMERISCHE

TEMPUSGEBRAUCH.

EIN BEITRAG ZUR HISTORISCHEN S Y N T A X DER GRIECHISCHEN SPRACHE

VON

CARL MUTZBAUER.

ZWEITER BAND.

STRASSBÜRG VERLAG VON KARL J. TRÜBNER 1909.

HA VE. PIA. ANIMA. ZUM EWIGEN GEDÄCH TNIS DER A L L Z U FRÜH GESCHIEDENEN, UNVERGESSLICHEN, TREUEN LEIDENSGEFÄHRTIN

HELENE GEH. CARSTANJEW

Vorwort. Mit dem zweiten Bande der Griechischen Tempuslehre übergebe ich den Abschluss meiner Untersuchungen Aber den griechischen Tempusgebrauch der Öffentlichkeit. E r bringt die noch rückständigen Verba der T-Klasse, der Nasal-, Inchoativ-, der I-Klasse, die abgeleiteten Verba nnd einige Nachträge. Dass er so spät dem ersten nachfolgt, ist nicht meine Schuld; vollendet ist er seit Jahren. Verschiedene Kritiken des ersten Bandes, der 1893 erschienen ist, nötigen mich einige Bemerkungen zu machen, die ich leider versäumt habe, bereits jenem vorauszuschicken; die Folge davon war, dass mein Buch im Zentralblatt z- B. wie in der Literaturzeitung ganz wesentlich oder ausschliesslich nach der etymologischen Seite beurteilt worden ist, die ich als durchaus nebensächlich behandelt habe. Dem gegenüber darf ich auf die Beurteilung meiner Arbeit durch einen so hervorragenden Kenner wie D e l b r ü c k im Anzeiger für indog. Sprach- u. Altertumsforschung V S . 5 2 — 5 5 u. im 2. Teil der vergl. Syntax verweisen. Die Bemerkungen betreffen zunächst meine Stellung zur Verwendung der E t y m o l o g i e für die Feststellung der Grundbedeutung eines Verbums. K v i ß a l a in der Ztschr. f. Östr. Gyinn. 1863 Bd. X I V S . 3 0 6 f. stellt vier Mittel für die Auffindung der Grundbedeutung und die Entwicklung der spätem Gebrauchsweisen eines Wortes auf: 1) die Etymologie, 2) die Betrachtung der Satzentwicklung, 3 ) die Rolle, die die psychologischen Gesetze in der Syntax spielen, welche gleich wichtig ist, wie die der Lautgesetze für die Formenlehre, 4) die Betrachtung und Vergleichung des Gebrauchs der verwandten Sprachen. Bezeichnet er so die Etymologie als das erste Mittel, so muss er doch einerseits die vielfältige Unsicherheit desselben, andererseits die hohe Bedeutung zugeben, welche die psychologischen Gesetze auf die Bedeutungsentwicklung geübt haben. Dass uns die Etymologie bei Feststellung der Grundbedeutung oft im Stiche lässt, mag e i n Beispiel zeigen. Dass Vcrbuni 6vom*£e»v wird von övona abgeleitet, zeigt aber noch eine weit allgemeinere, weiter zurückliegende Bedeutung, als dies Nomen, wie die homerische

-

VI

-

Formel: tv b' dpa oi S T€ Kai aXXouq TIV'

éTaipiuv

ßXcurrei.

b) ,hemmen',

ßXdfTTOi èXauvóvTiuv

s.

,behindern' v 22 un



bajpa.

II.

Aorist-

s t a m m bezeichnet den Schlusspunkt ,das Resultat des Hemmens. 1) A c t . a) .lähmen' V 782 ri n' ¿ßXavjje 6eà Ttóba? cf. V 774; H 271 ßXaiye bé oi qpiXa xouvaö'.

b) .berücken',

,verblenden'

X 15 ¿ßXaipaq |I' ¿KaepfE cf. IP 14; £ 178 TÒV bé TI? àGavórrujv ßXdiye tppéva^.

c ) ,in Schande versetzen', ,herabsetzen' V 571

ij(Txuva 198 eiXutpóuuv 9 9 €ÍXúui 199 cIXw 19 KOT-tivuoav 199 tipúonat 2 0 9 cípu) 5 1 . 5 2 ciputráu) 103 èlcmo 3 8 éXáav 15 ¿XdoTpeov 1 9 9 íXaúvuj 15 ÍXca(pu> 196 fcXíétu 199 £Xcq>atai 2 0 0 ÍXcXtZu» 9 3 ÍXÍooai 2 0 0 ÍXKéM) 2 0 0 éXKuaTdZu) 1 0 3 áXuoe^vai 2 0 0 inéuj 2 0 0 ¿MUdZonai 8 6 ívapíZw 143 ¿vatpw 201 IviaKÍnitTUj 5 ïvvum 201 ¿vtijvuj 2 0 2 fvTuov 2 0 2 {ótica 197 ¿ircirui 197 ¿iriKOupV)0ovra 2 0 2 éiuopicVjaiir 2 0 2 ÍTrtoTunai 2 0 2 íirix€ip¿u> 1 3 2 épa-riZuiv 2 0 3 ¿PTdZo»ai 2 0 3 ¿PTdOu) 2 0 3 ïpbu) ípbu» 91 ¿pccivuj 2 0 5 ¿pcBtZiu 2 0 4 épetow 2 0 5 éépfvu 2 0 3 ¿péirTOfiat 13 iptaaœ

203

dno-ípaai 2 0 0

èptuvdw 2 0 6 Íp¿x6u) 2 0 6 ípíu» 2 0 4 èpifTOiu 2 0 6 ípibaívuj 3 1 ¿ptbpatvwai 2 0 6 ípíZuj 2 0 6 ¿pirúZui 2 0 3 íppui 207 ¿pvOaíveTO 207 ípuKaváu) 2 8 èpOKavc 2 1 ¿pÚKW 2 8 £pua6at 207 épúui 2 0 7 ipXdTÓUJVTO 2 1 0 épiuíw 2 1 0 íaxaTÓuiv 2 1 0 ÍTaipfaaai 2 1 0 éxoináZm 111 cObui 210 cftvdZo»ai 100 tiváw

99

«öpuvav 2 1 1 eÍKprmfjaa» 211 cúx€Táona» 103 éxOa(pu) 211 ¿X6oboirf)oat 2 1 2 ét)iiáo>iai 2 1 2

Zcúyvumi 2 1 2 zy>T« 2 1 2 Zurrpéui 2 1 2 Zd»TP« 2 1 2 Zdwvufii 2 1 3 ZUiui 2 1 3 yißdw 106 ?ITC|iov£Úu> 2 1 3 V l t ^ a t 123 f|f£pí0ovro 2 1 3 VrroXáZui 2 1 3 ^)€p¿8ovro 2 1 4 ^XookAZUJ 87 ^XdOKU) 37 214

-

316

-

Í|jjúuj 2 1 4 . 2 4 9 (ímtuvr)-

l&púui

(¿UXt) rivióxíutv 2 1 4

Upcúut 2 2 0

K€-Kaaiu> 2 8 3 jbdnrui 8 fiéZui 9 0 M ï v u m 283 f^cjcuiv 77 fiiT^iw 284 fuYUKJéntv 2H4 (fnZ6u>) 118 imtTdZiu 104 flÎlTTU) 4 /)0iß&r|0£i6v 285 f>0ÎZr|0€ 2 8 5 (»oxOeiu 2 8 5 ßüoiiai 285 ßuiröiu 285 ^uördZuiv 103 ^iGo^ai 2 8 6 aaivai 6 5 odXitifEe 286 aaéui, aâui 286 (jißdcföaTO 287 oißtoöe 287 a€(uu 287 ai)Kaa8£v 111 ar)/-imvw 2 8 8 nepi-oSeviujv 2 8 8 Oifduj IOC a(Zuu 9 2 aivo{Liat 66 oitîokovto 288 oupXuOocic 288 aiuuirdu) 2 8 8 cncdZuj 9 3 OKatpai 5 5 OKE&daat 2 8 8 aKCiröuüöi 289 0KÎTTTO|iai 4 OKriXeie 2 8 9 0Klf)1ITU) 5 (JKIlpilTTO^ai 13 OKldZu) 109 axidw 109 OKibva^ai 2 8 9 OKiprduj 102 OKomdZui 111

hia OKoiriâ(J0ai 283 OKufenaivintv b7 aKiiZonat 8 6 a n a p a f i u j 143 amfow 39 OTdZiu 92 üiro-öTaxüoiTO 2X9 areivonat 2 8 9 axiXXu) 4 8 (JTevaxiZw 2 8 9 orevdxu) 3 9 arepiaai 291 otîOtoi 2 9 0 è-0Ti(v»i9ev 292 2 9 2 ouXdu) 2 9 2 auXsOw 293 oqpdZuj 9 2 0