240 47 14MB
German Pages 46 Year 2010
Die Geschichte Josefs von Mar Narses
j J
v
,
V V
¿Iii Jk
Analecta Gorgiana
494 Series Editor George Anton Kiraz
Analecta Gorgiana is a collection of long essays and short monographs which are consistently cited by modern scholars but previously difficult to find because of their original appearance in obscure publications. Carefully selected by a team of scholars based on their relevance to modern scholarship, these essays can now be fully utilized by scholars and proudly owned by libraries.
Die Geschichte Josefs von Mar Narses
Edited and Translated by
Victor Grabowski
1 gorgias press 2010
Gorgias Press LLC, 180 Centennial Ave., Piscataway, NJ, 08854, USA www.gorgiaspress.com Copyright © 2010 by Gorgias Press LLC Originally published in All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning or otherwise without the prior written permission of Gorgias Press LLC. 2010
-X.
%
ISBN 978-1-60724-972-6
ISSN 1935-6854 Extract from (1889)
Printed in the United States of America
o
• «Pf
lli>irüt!(llll!Ctllll!l!l!l!lill|l|!(III|]|1 III III I Uli KHK 113 5lll;!lll1l1lllllllll;illiri5ltllll I III I l lilll l l l l l lll M I ljlll i"[ H S . 3 Die
Greschichte Josefs j von
1
MAR U R S E S
I
nacü einer syrischen Haudscirifi der Königl, BiblioM in Berlin 1 herausgegeben, übersetzt und kritisch bearbeitet. I.
Teil.
—
~
InaiiguraJ- IHss«rtation
§
zur
=
Erlangung der Doctorwürde der
| Z
§
|
philosophischen Facultät der Universität Leipzig
5
vorgelegt von
~
Victor Grabowski.
1
BERLIN. Drttek von H. Itzkowski, Gr. Hamburgerstr
18-19.
3
1 1889. I IM I! 1 J-I'l I IM 11 ll'l I t III I Hill S I Mi 111111 Ii 1111H11i i III II 1111,1111 III 11:| | IUI 11 III I m I ¡||ll!l | M iiam
KÍ .
:
SS % A ÄB «ss
\
8739
Die
Grescliiclite Josefs von
IAR
URSES
nach einer s j r i s t a Handschrift der Königl. Bibliothek in Berlin herausgegebeil, übersetzt und kritisch
bearbeitet..
I. Teil.
-
Iuaugural-Disscrtatioti zur
Erlangung der Doctorwürde der
philosophischen Facultät der Universität Leipzig vorgelegt von
V i c t o r
G r r a b o w » k i .
-
BERLIN Druck von Ii. Itzkowski, Gr. Haiabnrgerstr. 18-19. 1889.
IÏ B B Ä •••• .
¿ ru,
•- • a .i .
.
• i- '
. . • ••) •
•
•
-u i-'1 •
• •
• «!•'• - ' " f i a t a i
Meiner
Gott r u h e n d e n M u t t e r in ewiger Liebe gewidmet.
.
..
.•'BÎBBSBÏ^HS
¡¡SiiföB©aSiaSaiìfj» ©ai-Sa ........
::
:
.. .
r
.
M
...
: •• " .
S
• : : .... . .. . .. . . ......
• . ......... ..
S
:
>
: . . 3
: r .
a tfia
.... :
aj5 « S
• • • ' ...:
.
.• .. - ... ..
:
~a
iti
..... . . u-i's - - ännffififfiK« ï • u. ...
. ...
iiiiHIR^MtM
;•' • ••• ......
..•
..
; •'•M' M a i H H i ritfakát,,.-'' •- ' ' ' ' Í - i r ^ r --'-.r'
i.:;f-'ítii''¡ ! -• •
Ii ••. • •;r rir ... :.'., " . . . . . •
.. '
r^-i'.. :
...... ':
r-i;'.
r;í
.
. .........
' :'
'
- - T ' " — S a s a f f i a : i
c
...... a :
tía©)
-í-ir^ir-ir
:
..,.,. £
• : • • • RPliB.aS©
. . .
.
.
ir
'
tpBaffiaS * ..........
::
í :4 « sí":" •"-' ;i ''ir-i'«!»':'-:-
.... . g [ jffig
.... :
"'. ••• i:—ir l:iri
... .
-O'-r^r « i r - i.'': -,
tí«3 -
•
. ii
- 'T^iUitte'ìi:
....... °
::
. . . .
. - • . • • ii: :
ir' :i-
S^Si&BaíS " ... .. .
-i;1«':1—:'
r
'. '
MSajSaiSSS ... ,. . .
': V " i r " i r " ;r " r. ; .•••.•••
näß
i.. .., • ii- '
........
''
"
"i r r - : ; r - i ; v '
•
••
.
• -'•
•••
••.•••
•
t: ii:
988 . . .
1
"'"'."i".'..
..... "* •
.
. ' .. ........ . ;...:.. .. . ;.. ,,-r..: .. .. ... íafifa i I .. - r ©a gíaiSa&a&Bföa!Ha¡Ba«.?aea ©a S5a ©a ©HfSMffiSffiHfëa & a&SpJñBaB
tBaBa©aSaSaäSaöaB^aaa®a£m«aSat ; mi:HT©B«a©atim
...-:••••'•"•
' :'•
S a ® « i r S © ^ ¿ ¿ ¡ ¿ ¡ B t B ä ä t t i .... ... .:. . . . '.. .. . • i• 9P9PÜ9 -i " i r " í r " ! r "r; ir "ir-¡ir" ir V •--. fiïUiîi « í:1 ! = ' • • •••:•::• ... "
...-. ...... ..... ; SpgfafflHiSBS líSSStí -
;
: i-'" ' ' '" j a©¡¡ © a ©a© a© a©a© B©a©a&51
wKKm
... gfftjSgìafgS - ; - • • • ¡ J W ;. .: • . . .:.
....
i r ' t r ^ r - : . - ' : . ' i ^ i r - i r ^ r ' ^ '-'zr »it-'ir-ir í-
SPBHHEì?: :
'
3gÍ3§S
:'i
...
.d
'
;.,:;..•:..•.:. . - lüilülfgíjüiím
Einleitung. Es giebt gewisse Erzählungen und Sagen, welche Gemeingut vieler Völkerfamilien sind; was der Einbildungskraft des einen Volkes entspringt, dasselbe tritt ähnlich und doch nicht nachgeahmt bei einem anderen Volke ebenfalls als selbständiges Geisteserzeugnis auf, und es befremdet uns nicht, im Süden und Korden, im Osten und Westen, von ähnlichen Helden in Liedern und Gedichten, in Mythen und Geschichten singen und sagen zu hören. Doch noch anders in unsrem Falle. Das Lebensbild Josefs, wie es aus den verschiedenen Quellen mosaikartig zusammengestellt wurde, will und soll mehr sein als eine blosse Erzählung. Denn abgesehen von dem poetischen Duft, der besonders über der Geschichte Josefs schwebt (Gen. Gap. 37 und 39 ff.), zeichnet diese sich vor allen andern Patriarchengeschichten durch den Hauch kindlicher und doch kräftiger Religiosität aus, so dass wir mit Voltaire 1 ) sagen können, sie sei eines der kostbarsten Denkmale des Altertums, das auf unsere Zeiten gekommen. Es ist daher kein Wunder, dass wir gerade diesem biblischen Ereignis bei den verschiedensten Völkern des Orients begegnen. Schon die jüdischen Quellen, der Talmud 8 ), der Midrasch und die Targumim haben den poet. Stoff haggadisch behandelt. ') Vgl. Dictionuaire philosophique Art. Joseph. ) Vgl, Hamburger, Real-Encycl. i Bibel und Talmud 1.1870, S. 605. 2
Von den Juden haben dann die christlichen Volker des Orients 1 ) und die Mohammedaner*) diese Sagen übernommen und dieselben ihrer religiösen Anschauung entsprechend bearbeitet, i) I n den Bibliotheken finden sic-h viele syrische Manuskripte, welche die Geschichte Josefs behandeln. I n der Koni gl. Bibliothek zw Berlin u n t e r der Sachaaschen Sammlung (Ed. Sachau: K u r z e s Verzeichnis der Saphäuschen Sammlung syrischer Handschriften, Berlin 1885) Cod. 9,4 Josephs Geschichte von Basilius' von Caesarea: .afflcui A
]A
jio
*•
}. •m n
- 1
l'rul
wäo2.
^liii» y tVl^tyO
Sie findet sich nicht in den griechischen W e r k e n des Basilius. Cod. 190. Geschichte Josefs in drei verschiedenen. Metren. (Jacobi von Î 2 Silben, Balaei 5 Silben, Ephraemi 7 Silben). a*
i-l] -SÄJB .. f
„wÄGLOXI.
i^iöjJS
lAiiAjD
Cod. 219. Unsere Erzählung. Ausserdem handelt (Cod. 704) über Asnath, die Kran Josefs. Bl. 7 5 a — 7 8 a . abgedruckt in Gustav Oppenheim, Fabula Josephi et Asenetliae. Dias. Berel. 1886. p. 4. ff. II. Zotenberg: Catalogue des Manuscrits syriaques et sabéens de la Bibliothèque Nationale. P a r i s 1874. L X V , 5. [„Ce récit n ' a rien de commun avec le livre apocryphe intitulé: Histoire de Joseph le J u s t e et d'Àseneth son épouse".] CCX X X I V , 27 und C C L X X V . 1 . P à y n e Smith: Catalogi codicum Manuscriptorum Bibliothecae Bodleianae pars sexta, codices Syriacos, Carschunicos, Mandaeos complectens. Oxonii 1884. S. 537. Cod. Marsch. 529. Diese Geschichte ist identisch mit der in der P a r i s e r Nationalbibliotliek. Vgl. Zotenberg L X V , 5. - - Sagen über Joseph sammelte I . A . F a b r i c i u s : Codex pseudepigraphus Vet. testamenti vol. I. Hamlnirgi et Lipsiae 1718. — Âusfiihrlictier erzählt finden wir die Geschichte Josefs bei Ephrem ( Ephraemi Syri opera omnia. Tom I syr. et lat, Rom 1737. S, 8 8 - 1 0 5 ; Toni I I Graece et L a t . Rom 1743 S. 21—41), weichem Halomo von Bassora in seinem Buche Apis" zwölf Gedichte über Josef zuschreibt. (Assem. Bibl. Gr. Tom I . p. 57). Overbeck: S. Ephraemi Syri aliorumque opera selecta Ox. 1865. S. 270—330, dem Balai gehörig. I n den Elements de lecture en Syro-Chaldéen par Mgr. G. Abdyésus K h a i a t h (Mosul 1889) wird
So erhielt sich die Geschichte Josefs von Jahrhundert zu Jahrhundert. Und selbst in viel späterer Zeit hat der grosse persische Dichter Mevvlane Abdurrnhimn, gewöhnlich nach seinem Wohnort Dschami genannt, [übers, von Vinccn/, Edlem von ßosenzweig, Wien 1824] diesen Stoff unter dem Titel „Josef und Zuleika" als Allegorie bearbeitet. Auch unser Manuscript enthält ein 'längeres Gedieht über Josef. Dasselbe ist in deutlicher Schrift der Nestorianer und ziemlich korrekt geschrieben. Die Punkte sind meist mit Genauigkeit und Consequenz gesetzt. Der Unterschied zwischen c und o wird grösstenteils bewahrt, wenn auch einige Schwankungen vorkommen. Auch setzt die Handschrift die Rukkâch und Qussai-Punkte, jedoch nicht vollständig. Im Allgemeinen hat der Abschreiber „Asarja" (wahrsch. zu Anfang dieses Jahrhunderts) grosse Sorgfalt darauf verwendet, so dass wir mit Nöldeke (Z. d. M. G. Ib73) sagen können: „Die Pietät, welche die Nestorianer gegen ihr literarisches Altertum hegen, zeigt sich gerade in der Genauigkeit, mit welcher sie Manuscripte schreiben und punktieren." Als Verfasser unseres Gedichtes wird am Anfange desselben Mar Narses mit dem ehrenden Titel j i o V v n | a . * n genannt, ein Name, der in der syr. Literatur nur selten, unter den syrischen Bischöfen und Patriarchen aber vielfach erwähnt wird, 1 ) Als Autor unserer Erzählung kann jedoch mit ziemlicher Gewissheit jener berühmte Hymnendichter der Nestorianer, der den Ehrennamen jL^oj? „Cither des dieses Gedicht Ephram zugeschrieben. Auch neuerdings erschien ein Gedieht unter dem Titel : Saint Ephrern, histoire de Joseph. Poème inédit en dix livres Paris 1887. Maisonneuse. Vgl. darüber im Liter. Centraiblatt No. I 1888 die Recension von Nöldeke. ^ Koran Sure 12. Vgl. dazu Geiger: Was hat Mohammed aus dem Judentum aufgenommen? Bonn, 1833, Herbelot: Bibliothèque orientale, Mastricht 1776 s. Jusuf 1>. Jacob.
i) Asaern. BibL Or, II. S. 458, S. 412, S. 256 u. a. a. 0.
heil. Geistes" führte, angenommen werden. 1 )
Denn schon
der Umstand, dass alle übrigen mit dem Namen völlig unbekannt, wähnt wird,
dass von ihnen
scheint
„Narses"
nichts Literarisches er-
uns gewichtig genug,
dieselben von
vornherein auszuschliessen. Auch
würde der Verfasser,
wenn
er
der Zeit, nach
der Ausbreitung der islamischen Weltherrschaft würde, seine Erzählung
mit
angehören
mehr Prunk und sagenhafter
Ausschmückung ausgestattet haben,
als es unser Nestori-
anischer Dichter gegen das Ende des fünften Jahrhunderts thun konnte. E s fragt sich
nun,
welche Quellen
unser Autor für
seine Geschichte Josefs, die man eine „Exegese in V e r s e n " * ) nennen könnte, benutzt hat. Auch er wird wohl wie Ephrem schwerlich des Hebräischen, aber wahrscheinlich wesen
sein;
so
hat
auch
er
des Griechischen kund geseine
Erzählung
an
die
' ) Narses gest. 49« gehört der Edessenischen Schule an, nach (leren Auflösung er die berühmte Schule von Nisibis oder Soba gründete. Bei den nestorianischen Syrern trägt er den Ehrennamen I j - l s = oithara spiritus, einesteils, weil er das sechssilbige .Metrum erfand, andererseits wegen seiner zahlreichen gelehrten "Werke. Unter denselben befinden sieh Hymnen und Proklamationen, Wovon nur sehr "Weniges durch den Druck bekannt ist. In der Tübinger theol. Quartalsclirift 1866 S. 180 ff. sind von J . I I . Schönfelder tinter dem Titel: Analecta Syriaca Hymnen, Proklamationen und Märtyrergesänge de» Nestorianischen Breviers veröffentlicht. Darunter auf S. 188 ff. Hymnen auf die Sonntage, Festtage und Ferien von Mar Narses. Vgl. Z. 1). 31. Gr. 1849 p. 2 3 1 ; BickeU, Conspectus S. 87. — Unter den syr. Manuskripten zu Berlin befinden sich Gedichte des Narses ^ i c i l c geschr. in Teil Tief 1881. Co|. 1 7 4 - 7 « . Ausserdem tiibl.'nat. Paris No. 24 3°a, B r i t . Mus. Add. 7156 (Bosen Catal. p. 12 lol. 2, No. 3a, e) nntl Add. 17219. Wrigt.h, Catal. p. 134, col. 2, No 3 a, || Dass Narses auch auf dem Gebiete der Exegese fruchtbar gewesen, ist zu ersehen aus Assem. I I I - 1 , S. 63 ff. Vgl. Hottinjfenut: Bibliothec. Quadripart. Hb. 2 cap. 2 pag. 236. a
Peschitha und Septuaginta 1 ) gelehnt, häufig altjlidische Traditionen aufgenommen und sie in eigener freier Weise bearbeitet. Ausserdem hat er für sein Thema die Schriften des Ephrem benutzt, der diesen Stoff vielfach behandelt hat. 5 ) Denn fast alle Sagen, mit denen Narses die biblische Erzählung schmückte, finden sich schon bei jenem Syrer. 3 ) Auch
kommen
einige wörtliche
Uebereinstimmungen
vor, die wir in den A n m e r k u n g e n a n g e f ü h r t h a b e n .
Mögen diese Parallelen als Beweis für unsere Behauptung dienen, dass Mar Narses die' Schriften Ephraems bekannt gewesen sind. Eine eingehendere Auseinandersetzung über die Beziehungen unserer Erzählung zu den Quellen, welche sie benutzt, behalte ich mir für eine ausführliche „Einleitung" zum zweiten Teile meiner Arbeit vor. Es erübrigt uns noch über das syrische Versmass zu sprechen. 4 ) '} Mit dieser stimmt, unsere Erzählung in der Zahl der nach Aegypten übergesiedelten Israeliten überein. "Vgl. Text S. 52 Anm. iÄ50
ffllj
.
Ir^ ^*
W r ^
. ^iyTnS
ijkj» „ctiä . U^soJ
ZUfcii
Po >1V
«io^!
^
au£iiff
¡ a l s J . (JLc ilßl
-i'l
lfMü j U j Ü
iie?
. ,aisP Je
-^¡¿el^ H ' r - a i l .
.
.
lai
^SCLCLL* ^assj ^asLii
.wÄiPQ-»
1cm
l-ioi^P
.
^oÄ mS k 1?
^UL^J
iL
^ i f a « ^ ¿ n u * ^M]
7
•
IAMJ)
. ^riiJ
U ]ai
-j
. J j l s ^sissa*^ ^/aiaLa^l cu^c^-c l'j-^s-
1©01 1].«
. ¡J,-*
V'U*
,jzt£.C
1
a^scl
. m-Z&L^ü a£,sc
. llczd U ^ J W ^n^Vi 4 ¿Irl
, wjsn n , \ . j
...M.lP
.
,-Lc wslo
j e i a j J j D J jLlLc? -S.1-1
^Offi) WMS^ (dcTliil lorii^l OÖIÄ
aX^
Üo
. (iiloio jjku. ]ile>? ¡—IAÄ
. ^aa-kj), , - l c w^LCf^li ^-¿ocl* ¡.La' .
«iL a a m
. v-oa-oX*
..
c?cvL.^l }Jc ,-Zc--
L-?l
. ^ooiAl,xD .^V j J a o i » ? j W jvS
^a-s
.Hvi-i li-^ic -JiZ^ar? a l s
. —kiojJLs
. jL] ¡.'-al;. * r
julc
^sonL*
i^a^.*a_i*as
ÄJUä; -tas
• c i j i c ¿LLo'Jie i.lg.1;;.,,*
a-k-o-s
a) In d. H. cuJLs. b) Erat von zweiter Hand herttbergeschrieben.
c
c) In d. .ff. steht Ol ^uu.
Da es sich anf .P so kann es entweder nur >n\ oder besser cnu^ heissen, d) — oai c n l i ) .
rf
bezieht.
TiJur;,
^sc
Ajju.
. ^„liu fflnS •
. U1?
plr
Vi. "o
Ijjssuo
0i7i.j]c
l^JSJ
.
,o«1
.
lA^Lc
UpLcc
Pf
l^s.?:.-..,» ,r
OQ-CÌ? j i ^ " j Lòoi
?oiX ,-lc
7 . U ^ c j ,-JDÌlo ¡-*jlc? ieoiJ?
-A
A . *-iS .
^Ai»?
a) In il. fl. falsch o i ^ S u a ^ . IO ZU ergänzen
llü").
ö) I« d. H. nach ¿L*i eia überflüssiges o u ^ . d) In d. i L
e) — yéyovt. Nöld. § 256. f) Man sagt auch j j a j B s ? ^»friittS, wie in der Pesch Gen, 37.28. g) " b i p P I eig- Tochter der Stimme hed. Wiederliall, Echo; übertr. eine Art göttlicher Stimme
S. Levy. Neuhehr, und chald,
Wörterbuch. )i) Wunschpartikel§ept i p öfter im A . T . Vgl. NOldeke §259.
—
.
^Dj-SO
rna^p
ojjk-c
13
—
wSÌ^
r+ÒÙ* . j-tóoic
o??c
pU
w^lsco*—
Aliselo wJìXPo-t
Jios]
^ooiàal*
Pi
wj».£ì
-nli . ]oti
Po
.OTIÌOI*?
ÌQ-»1O
•fi. >3Q-c?
. jLlk»
*,S
^LSOCLé^ rrui.
-rLcì
(bZC-ylo
.
.
lodi
. jooi -*i_*«0
lAX*-jio
^ a i O f i e _-juL.SC
jjh
. ^oioiouìiic
^ojioÌJ?
rTLS
-ànali-k-cì
-ni»
. 00(31
a^s
ì^. ^ i f c L «
ctaal
loci
ooi
. oiJLlc
l'rx^
LDCH-L ^
^.ifQ-fcL
i s i s
l-^cu^
oi-Zo?)-* ^ c c
, AJÌ
bis
. yL
. UÌ
ì^ì?
—SflXso
¡¿a-L^C
U.JÌ-
wfijtfa*
. ÌJLa^
j l i e I¿si
y
UuliO
tJx, , nvij
jjTil.
—
ì o ^ fJ . dpia^
TIAX*, ,_LC
>a-»4 {joiS
"^Jilo .
oiySLi
. ìr^ii. o j i ^ Uo
LàJ.j.lr.
.
oono
tvIò]
I* 710 * o cii^LL . . - . 1 ¡r.? oraJÌ
^oìxìi .
Uvs'io-o ,-Lo
.
^
wtoQj r ^ - f ? ' ! "
t—10 sciarsi
Ìtio
i-eu»?"J
]sij
('L^lLo
- ''ì
rnL i
.
"
]cn
|is|
al^Lo
a) Gen, 37, 36; 39, 1. b) Aneli À L - ^ à o s s , e) j ^ n
=
es iiberhaupt
Vgl. Nold. § 243.
^n K j n liedeut.et eigentlieh Pesi; „ M en sch emn en g-e ".
Syriaeu». d) Ih (è. H. U ^ o e) Gen. », 21 ff.
?
dann bezeichnet
Sieke Payne Smith, Thesaurus
— _
]o •
.
.-o]
\ s a o J . ¡j A j | ) I \ S p
l'ijU i - o
•
wCi^?
i^calo o]
-jlojALpö
,_Lo
._
jLkiis?
, AJl
Mf
-»TL^^-JH
?j-MO AJ1
^siÄ? eil.
loci
)Ale
.
vSoi
14
-JLks
. jL Aj|
vJDyOO
I, ^ V .