Die erste Reise um die Welt: An Bord mit Magellan. Erstmals vollständig übersetzt und kommentiert von Christian Jostmann 9783534272174, 9783534746323, 9783534746330, 353427217X

Mit Ferdinand Magellan auf Entdeckungsreise zu den Gewürzinseln - Der packende Reisebericht eines Überlebenden 1519 sta

111 69 15MB

German Pages 272 [273] Year 2020

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Cover
Titel
Impressum
Inhalt
An Bord mit Magellan
Die erste Weltreise
Von Vicenza auf die Visayas
Zwischen Literatur und Geschichte
Zu dieser Übersetzung
Literaturverzeichnis
Antonio Pigafetta Bericht über die erste Reise rund um die Welt
I. Widmung
II. Instruktionen für die Armada
III. Aufbruch von Sevilla
IV. Von San Lúcar zu den Kanarischen Inseln
V. Die Armada überquert den Atlantik
VI. Ankunft im Land von Verzin
VII. Beschreibung des Landes von Verzin
VIII. Die Armada segelt weit nach Süden
IX. Meuterei
X. Kap der elftausend Jungfrauen
XI. Die Seefahrer entdecken eine Durchfahrt nach Westen
XII. Die Armada segelt über das Pazifische Meer
XIII. Der südliche Sternhimmel
XIV. Die Seefahrer landen auf einer bewohnten Pazifikinsel
XV. Über die Bewohner der Insel
XVI. Die Seefahrer stoßen auf weitere Inseln
XVII. Archipel des heiligen Lazarus
XVIII. Begegnung mit einem Herrscher
XIX. Die Seefahrer feiern Ostern und stellen ein Kreuz auf
XX. Die Armada setzt ihre Fahrt durch den Archipel fort
XXI. Im Hafen von Zubu
XXII. Der Generalkapitän schließt mit den Gesandten des Königs von Zubu Frieden
XXIII. Pigafetta überbringt dem König von Zubu Geschenke und tanzt mit nackten Mädchen
XXIV. Taufe des Königs , der Königin und der übrigen Einwohner von Zubu
XXV. Die Fürsten von Zubu schwören Gehorsam , und der Kapitän heilt einen Kranken
XXVI. Über die Bräuche der Einwohner von Zubu
XXVII. Mutwilliger Kampf mit tödlichem Ausgang
XXVIII. Massaker und Flucht
XXIX. Die Seefahrer verbrennen das Schiff Conceptione , und Pigafetta besucht den Herrscher einer großen Insel
XXX. Errettung aus Hungersnot
XXXI. Freundlicher Empfang durch den König von Burne
XXXII. Erneute Flucht
XXXIII. Die Seefahrer kalfatern die Schiffe und setzen die Suche nach Maluco fort
XXXIV. Die Seefahrer kapern ein Boot voll mit Fürsten
XXXV. Kurs Südost
XXXVI. Endlich am Ziel: Maluco
XXXVII. Der Handel beginnt
XXXVIII. Besuch eines Portugiesen an Bord
XXXIX. Pigafetta geht dorthin, wo die Nelken wachsen , und die Seefahrer wittern Verrat
XL. Eine molukkische Fürstenhochzeit
XLI. Das Schiff Victoria sticht in See und nimmt Kurs auf Kastilien
XLII. Von Tadore nach Buru
XLIII. Bandan
XLIV. Malua
XLV. Timor
XLVI. Timor (Forts.)
XLVII. Erzählungen der Lotsen über die Länder zwischen Java und China
XLVIII. Die Erde umrundet
Bildnachweis
Bildteil
Rückcover
Recommend Papers

Die erste Reise um die Welt: An Bord mit Magellan. Erstmals vollständig übersetzt und kommentiert von Christian Jostmann
 9783534272174, 9783534746323, 9783534746330, 353427217X

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

»Wer an der Küste bleibt, kann keine neuen Ozeane entdecken.« Magellan

www.wbg-wissenverbindet.de 1025678

WBG HISTORIS C HE BIBLIOTHEK

WBG HISTORIS C HE BIBLIOTHEK

Die erste Reise um die Welt

Christian Jostmann hat Pigafettas Reisebericht erstmals vollständig übersetzt und kommentiert. Er ist Historiker, Hispanist und Autor mehrerer Sachbücher. Zuletzt erschien von ihm ›Magellan oder Die erste Umsegelung der Erde‹.

ANTONIO PIGAFET TA

1082 Tage, von 1519 bis 1522, dauerte die erste Umsegelung der Erde. Antonio Pigafettas Bericht der legendären Reise ist der detaillierteste und lebendigste, den wir von der ersten Welt-umsegelung besitzen, und zugleich eines der schönsten Reisebücher. Christian Jostmann legt mit diesem Band die erste vollständige und originalgetreue deutsche Übersetzung von Pigafettas Bericht vor, illustriert mit den farbigen Miniaturen der Handschrift.

WBG HISTORIS C HE BIBLIOTHEK

An Bord mit Magellan

ANTONIO PIGAFET TA

Die erste

Reise um die Welt AN BORD MIT MAGELLAN

Antonio Pigafetta Die erste Reise um die Welt

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 1

29.07.2020 09:57:12

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 2

29.07.2020 09:57:13

ANTONIO PIGAFETTA

Die erste Reise um die Welt An Bord mit Magellan

Erstmals vollständig übersetzt und kommentiert von Christian Jostmann

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 3

29.07.2020 09:57:14

Die Arbeit des Übersetzers am vorliegenden Text wurde vom Deutschen Übersetzerfonds gefördert. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar. Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbeson­dere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die ­Ein­speicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. wbg Edition ist ein Imprint der wbg. © 2020 by wbg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt Die Herausgabe des Werkes wurde durch die Vereinsmitglieder der wbg e ­ rmöglicht. Lektorat: Daphne Schadewaldt, Wiesbaden Gestaltung und Satz: Arnold & Domnick GbR, Leipzig Umschlaggestaltung: Martin Veicht, Regensburg Umschlagmotiv: Portugiesische „Nao“, Ausschnitt aus der Karte Brasiliens aus dem Atlas Miller, um 1519. Aquarell von Pedro Reinel und Lopo Homem. Paris, Bibliothèque Nationale. akg-images Umschlagrückseite: Doppelseite aus der Handschrift in der Mailänder Biblioteca Ambrosiana (Signatur L 103 Sup). akg-images / Mondadori Portfolio/Veneranda Biblioteca Ambrosiana/Mauro Ranzani Abb. auf S. 2: Federzeichnung einer Armillarsphäre aus der Mailänder Handschrift von Pigafettas Reisebericht. Eine Armillarsphäre modelliert wichtige ­astronomische Linien wie die Wendekreise oder die Ekliptik. akg-images/Mondadori Portfolio/Veneranda Biblioteca Ambrosiana/Mauro Ranzani Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier Printed in Germany Besuchen Sie uns im Internet: www.wbg-wissenverbindet.de ISBN 978-3-534-27217-4 Elektronisch sind folgende Ausgaben erhältlich: eBook (PDF): ISBN 978-3-534-74632-3 eBook (epub): ISBN 978-3-534-74633-0

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 4

29.07.2020 09:57:14

Inhalt

An Bord mit Magellan ��������������������������������������������������������������������� 9 Die erste Weltreise ��������������������������������������������������������������������������������� 13 Von Vicenza auf die Visayas ����������������������������������������������������������������� 14 Zwischen Literatur und Geschichte ������������������������������������������������������� 29 Zu dieser Übersetzung ��������������������������������������������������������������������������� 36 Literaturverzeichnis ������������������������������������������������������������������������������� 38 Antonio Pigafetta Bericht über die erste Reise rund um die Welt ������������������������ 43 I. Widmung ������������������������������������������������������������������������������������������� 45 II. Instruktionen für die Armada ����������������������������������������������������������� 48 III. Aufbruch von Sevilla ����������������������������������������������������������������������� 50 IV. Von San Lúcar zu den Kanarischen Inseln ������������������������������������� 52 V. Die Armada überquert den Atlantik ������������������������������������������������� 53 VI. Ankunft im Land von Verzin ����������������������������������������������������������� 55 VII. Beschreibung des Landes von Verzin ��������������������������������������������� 57 VIII. Die Armada segelt weit nach Süden ��������������������������������������������� 61 IX. Meuterei ����������������������������������������������������������������������������������������� 70 X. Kap der elftausend Jungfrauen ��������������������������������������������������������� 72

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 5

29.07.2020 09:57:14

XI. Die Seefahrer entdecken eine Durchfahrt nach Westen ����������������� 75 XII. Die Armada segelt über das Pazifische Meer ������������������������������� 82 XIII. Der südliche Sternhimmel ����������������������������������������������������������� 84 XIV. Die Seefahrer landen auf einer bewohnten Pazifikinsel ��������������� 86 XV. Über die Bewohner der Insel ��������������������������������������������������������� 88 XVI. Die Seefahrer stoßen auf weitere Inseln ��������������������������������������� 91 XVII. Archipel des heiligen Lazarus ����������������������������������������������������� 94 XVIII. Begegnung mit einem Herrscher ����������������������������������������������� 98 XIX. Die Seefahrer feiern Ostern und stellen ein Kreuz auf ������������� 104 XX. Die Armada setzt ihre Fahrt durch den Archipel fort ����������������� 110 XXI. Im Hafen von Zubu ������������������������������������������������������������������� 112 XXII. Der Generalkapitänschließt mit den Gesandten des Königs von Zubu Frieden ������������������������������������������������������������� 115 XXIII. Pigafetta überbringt dem König von Zubu Geschenke und tanzt mit nackten Mädchen ��������������������������������������������������� 119 XXIV. Taufe des Königs, der Königin und der übrigen Einwohner von Zubu ��������������������������������������������������������������������� 123 XXV. Die Fürsten von Zubu schwören Gehorsam, und der Kapitän heilt einen Kranken ������������������������������������������� 127 XXVI. Über die Bräuche der Einwohner von Zubu ������������������������� 131 XXVII. Mutwilliger Kampf mit tödlichem Ausgang ������������������������� 135 XXVIII. Massaker und Flucht ����������������������������������������������������������� 140 XXIX. Die Seefahrer verbrennen das Schiff Conceptione, und Pigafetta besucht den Herrscher einer großen Insel ��������������� 147 XXX. Errettung aus Hungersnot ������������������������������������������������������� 151 XXXI. Freundlicher Empfang durch den König von Burne ������������� 153 XXXII. Erneute Flucht ����������������������������������������������������������������������� 160 XXXIII. Die Seefahrer kalfatern die Schiffe und setzen die Suche nach Maluco fort ����������������������������������������������������������� 165 XXXIV. Die Seefahrer kapern ein Boot voll mit Fürsten ������������������� 169

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 6

29.07.2020 09:57:14

XXXV. Kurs Südost ��������������������������������������������������������������������������� 170 XXXVI. Endlich am Ziel: Maluco ����������������������������������������������������� 172 XXXVII. Der Handel beginnt ����������������������������������������������������������� 179 XXXVIII. Besuch eines Portugiesen an Bord ������������������������������������� 183 XXXIX. Pigafetta geht dorthin, wo die Nelken wachsen, und die Seefahrer wittern Verrat ��������������������������������������������������� 188 XL. Eine molukkische Fürstenhochzeit ����������������������������������������������� 193 XLI. Das Schiff Victoria sticht in Seeund nimmt Kurs auf ­K astilien ����������������������������������������������������������������������������������� 198 XLII. Von Tadore nach Buru ������������������������������������������������������������� 213 XLIII. Bandan ������������������������������������������������������������������������������������� 216 XLIV. Malua ��������������������������������������������������������������������������������������� 217 XLV. Timor ����������������������������������������������������������������������������������������� 219 XLVI. Timor (Forts.) ��������������������������������������������������������������������������� 222 XLVII. Erzählungen der Lotsen über die Länder zwischen Java und China ������������������������������������������������������������������������������� 223 XLVIII. Die Erde umrundet ��������������������������������������������������������������� 231 Bildnachweis ��������������������������������������������������������������������������������������� 237

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 7

29.07.2020 09:57:14

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 8

29.07.2020 09:57:15

An Bord mit Magellan

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 9

29.07.2020 09:57:15

Route der ersten spanischen Molukken-Expedition unter Ferdinand Magellan, Rückfahrt unter Juan Sebastián Elcano 20.9.1519 – 6.9.1522

Nordpolarmeer

S i b i r i e n

A l a s k a Beringmeer

60°

ASIEN

Treibe

isgren

ze

NORDAMERIK

45°

Pazifischer Ozean 30° Wendekreis des Krebses 20°

Palawan

Tidore 8.11.

25.1.1522

EN

N Solo E S mo I n- E In s

Marquesas-Inseln

P O LY N E S I E N Gesellschafts- Inseln Tahiti

Fidschi-Inseln

Wendekreis des Steinbocks

Pazifischer Ozean

AUSTRALIEN

30°

Christmas-Insel

eln PhoenixInseln Ellice-Inseln Samoa-Inseln s -I n

Timor

PapuaNeuguinea

LA

SI

N n el

20°

Java

ME

Marschall-Inseln NE

er t Gilb

M I K RO

Sumatra

10°

6.3.1521

16.3.

Brunei

Äquator

er eln

Islas de los Ladrones (Marianen)

Philippinen 10°

Ha Sand waii wic - o h- d In s

Südsee

Neuseeland

Tasmanien

22.12.1520



40°

Oster-Insel

45°



Treibeisgrenze

Magellanstraße Cabo Deseado

Tre

ibei

Atlantischer Ozean

Cabo Froward

Südlicher Ozean 110°

120°

130°

140°

150°

2

170°

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 10

180°

170°

160°

150°

Cana

(

Kap Hoorn 120°

160°

nze

Cabo D

Fe u e r l a n d

Pazif ischer Ozean

sgre

140°

130°

110°

29.07.2020 09:57:16

100°

90°

80°

Grönland Europäisches Nordmeer

Treib e

isgre nze

Baffininsel

NORDAMERIKA

E U R O PA

Neufundland

SPANIEN

Azoren

Atlantischer Ozean

Sevilla Sanlúcar de Barrameda

6.9.1522

20.9.1519

Kanarische Inseln

26.9.1519

Wendekreis des Krebses

AFRIKA

Kapverdische Inseln

9.7.1522 Äquator

Inseln

Ascension

SÜDAMERI KA

I E N

Madagaskar

(Sankt-Lorenz-I.)

13.12.

ee

Río de Solís

22.12.1520

Tre

ibei

Atlantischer Ozean

(Río de la Plata)

sgre

nze

renze

Puerto San Julián

Réunion

Indischer Ozean

Kap der Guten Hoffnung

Atlantischer Ozean

Falklandinseln (Malvinas) Kap der Jungfrauen Cabo Deseado Feuerland Kap Hoorn Canal de Todos los Santos 28.11.

(Magellanstraße)

Südlicher Ozean

Kap Hoorn

110°

19.5.1522

Treibeisg

10.1.1520

31.3.

erland

120°

Wendekreis des Steinbocks

Bucht von Rio de Janeiro

Oster-Insel

100°

90°

80°

70°

We d d e l l m e e r 20°

60° 50°

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 11

40°

10°



10°

20°

30°

40°

50°

60°

30°

29.07.2020 09:57:16

 eltkarte (Ausschnitt) mit Route der ersten spanischen Molukken-Expedition unter W Ferdinand Magellan, an der Antonio Pigafetta teilnahm. Eines der Schiffe, die Victoria, kehrte auf westlichem Kurs nach Spanien zurück und vollendete so die erste Umsegelung der Erde.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 12

29.07.2020 09:57:16

13

Die erste Weltreise

In diesem Buch finden Sie die erste vollständige, originalgetreue Übersetzung ins Deutsche von Antonio Pigafettas berühmtem Reisebericht. Auch die 23 farbigen Miniaturen, mit denen der Autor sein Werk illustriert hat, sind hier erstmals in einer deutschen Ausgabe abgedruckt. Pigafetta war 1519 mit Magellan ausgefahren, um eine westliche Seeroute zu den Molukken zu finden, den legendären Gewürzinseln Ostasiens. 1522 kehrte er als einer von wenigen Überlebenden dieser Expedition nach Spanien zurück. In den drei Jahren ihrer Reise hatten die 18  Heimkehrer  – von ursprünglich 240  Mann, die in See gestochen waren – nicht nur einen Seeweg durch die Südspitze Amerikas gefunden, die später sogenannte Magellanstraße. Sie hatten nicht nur als erste Europäer den Pazifischen Ozean überquert und Asien von Osten erreicht, sondern sie waren so lange weiter nach Westen gesegelt, bis sie am Ende wieder in ihren Heimathafen Sevilla einliefen. Als erste Menschen, von denen die Geschichte weiß, umrundeten sie einmal die ganze Erde. 1082 Tage dauerte ihre Fahrt – vom ersten bis zum letzten war Pigafetta dabei, zuerst auf Magellans Flaggschiff Trinidad, dann auf der Victoria, die als einziges von fünf Schiffen am 6. September 1522 nach Spanien zurückkehrte. Dank seiner robusten Gesundheit war es ihm vergönnt, Tag für Tag Buch über seine Erlebnisse zu führen. Nach seiner glücklichen Heimkehr verfertigte er aus seinen Aufzeichnungen einen Reisebericht  – den detailliertesten und lebendigsten, den wir von der ersten Umsegelung der Erde besitzen, und zugleich eines der schönsten Reisebücher aller Zeiten. Wer sich lesend mit Pigafetta auf Weltreise begibt, besucht nicht nur so entlegene Orte wie Patagonien, Guam oder Timor, sondern

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 13

29.07.2020 09:57:16

14

A n B o r d m i t Ma g e l l a n

sieht diese Orte mit den Augen eines Menschen der Renaissance, wie er sie vor einem halben Jahrtausend wahrnahm. Pigafettas Leserinnen und Leser erleben den Alltag an Bord eines Segelschiffs der Frühen Neuzeit hautnah mit. Sie erfreuen sich an farbigen Schilderungen einer exotischen Tier- und Pflanzenwelt. Vor allem aber begegnen sie fremden Menschen und ihren Kulturen, die längst nicht mehr da sind, so etwa den Tupi der Guanabara-Bucht – heute Rio de Janeiro –, den Wildbeutern Patagoniens, den Chamorros auf Guam und den Visayern der heutigen Philippinen. Die meisten der von ihm besuchten Orte hat Pigafetta als erster Europäer beschrieben, so auch das Sultanat Brunei auf Borneo und die Insel Timor. Sein Interesse galt allen Lebensbereichen der Einheimischen, angefangen bei Kleidung und Körperschmuck über Ernährungsgewohnheiten und sexuelle Praktiken bis hin zu religiösen Riten. Er besaß einen Blick für das sprechende Detail und ein offenes Ohr für Fremdsprachen, begegnete Menschen, auch denen anderer Hautfarbe, mit unbefangener Neugier und nahezu frei von Vorurteilen. Mit anderen Worten, Pigafetta war ein echter Humanist, und er hatte eine Geschichte zu erzählen, die es heute mehr denn je wert ist, gelesen zu werden, lässt sie doch eine Zeit wieder lebendig werden, da die Erde ihren menschlichen Bewohnern viel geheimnisvoller und weiter erschien.

Von Vicenza auf die Visayas

Pigafettas Reisebericht hat seinen Autor weltberühmt gemacht. Doch viel mehr als das, was er darin schreibt, wissen wir nicht über seine Person – trotz intensiver Forschungen in den Archiven. B ­ evor

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 14

29.07.2020 09:57:16

V o n V i c e n z a a u f d i e V i s aya s

15

Pigafetta sich im Sommer 1519 mit Magellan einschiffte, hat er so gut wie keine Spuren in der Geschichte hinterlassen, was jedoch nicht weiter verwundern muss, lebte er doch in einem Zeitalter, das sich noch nicht dem Datensammeln verschrieben hatte. Gesichert ist, dass Antonio Pigafetta in eine wohlhabende und fromme Familie geboren wurde, die seit alters zum Patriziat von Vicenza in Norditalien zählte. Vicenza hatte sich zu Beginn des 15. Jahrhunderts der Republik Venedig unterworfen. Seither ging es in Pigafettas Heimatstadt zumeist friedlich zu, und die regierende Adelsschicht – mithin auch die Familie des Autors – konnte mittels ihrer Pacht- und Renteneinkünfte ein annehmliches, geruhsames Leben führen. Antonios Vater hieß Giovanni und war insgesamt dreimal verheiratet. Entweder aus der ersten oder der zweiten, 1492 geschlossenen Ehe dürfte der künftige Seefahrer hervorgegangen sein. Eine Schwester (oder Halbschwester) trat 1503 als Nonne in den Augustinerorden ein, sein Vater übernahm in späteren Jahren eine leitende Funktion im Dritten Orden, das heißt der Laienbruderschaft der Franziskaner, und Antonio selbst gelang es, in den Ritterorden von Rhodos aufgenommen zu werden – eine elitäre religiöse Vereinigung, die auf die frühen Tage der Kreuzzüge zurückging und sich ehedem „Orden vom Hospital des heiligen ­Johannes zu Jerusalem“ nannte. Wie einst die Kreuzritter weihten die cavalieri von Rhodos ihr Leben dem bewaffneten Kampf gegen die Feinde Christi, als welche damals in erster Linie die Türken angesehen wurden. Wann Pigafetta die Ehre der Mitgliedschaft in diesem Orden zuteilwurde, wissen wir nicht; dokumentiert ist sie erst ab 1524, also nach der Rückkehr von seiner Weltreise, als er dem Großmeister der Rhodosritter, Philippe de Villiers de l’­IsleAdam, seinen Bericht widmete.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 15

29.07.2020 09:57:16

16

A n B o r d m i t Ma g e l l a n

Wie aus dem Widmungsschreiben hervorgeht, trat Pigafetta ­irgendwann in den Dienst des päpstlichen Protonotars und Nuntius Francesco Chiericati, eines erfahrenen und weitgereisten Kirchendiplomaten, der wie er aus Vicenza stammte. Ende 1518 wurde Chiericati von Papst Leo X. mit einer Mission an den spanischen Königshof betraut. Im Gefolge des Nuntius gelangte Piga­ fetta nach Barcelona, wo er von einer bewaffneten Schiffsflotte hörte, einer sogenannten Armada, die zur Stunde in Sevilla aus­ gerüstet wurde und deren Ziel die Gewürzvorkommen auf den Molukken waren. Anscheinend interessierte Pigafetta sich schon länger für die Schifffahrt über den Ozean, die damals vor allem Portugiesen und Spanier mit Eifer betrieben, denn wie er schreibt, hatte er bereits viele Bücher zu dem Thema gelesen. Nun sah er die Chance gekommen, „selbst Erfahrungen zu sammeln und auszufahren, um solche Dinge zu sehen, die mir womöglich einige Befriedigung und einen gewissen Namen bei der Nachwelt verschaffen könnten“. Er bat darum, auf der Armada anheuern zu dürfen. Sowohl der König als auch sein Dienstherr, der Nuntius, gewährten ihm die Bitte, und so schiffte Pigafetta sich nach Málaga ein, um sich von dort auf dem Landweg nach Sevilla zu begeben. * Der Patriziersohn aus Vicenza vernahm also in Barcelona den Lockruf der Ferne – und zwar der größten Ferne, die man sich damals vorstellen konnte, liegen doch die Molukken von Europa aus gesehen auf der anderen Seite der Erde. Im Jahr 1519 bildeten sie den südöstlichsten, entlegensten Winkel der Welt, soweit sie den Euro­päern – das heißt den besser Informierten – bekannt war. Nur

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 16

29.07.2020 09:57:16

V o n V i c e n z a a u f d i e V i s aya s

17

ganz wenige Europäer hatten die Inseln bisher mit eigenen Augen zu Gesicht bekommen. Und diese wenigen stammten ausnahmslos aus Portugal. 1497 war eine portugiesische Flotte unter Vasco da Gama um die Südspitze Afrikas gesegelt und hatte erstmals die indische Malabarküste erreicht1. Dort lag eines der Zentren des globalen Gewürzhandels, der von den Molukken bis nach Antwerpen und London reichte; andere wichtige Umschlagplätze waren Malakka (heute Melaka) auf der Malaiischen Halbinsel, die ägyptische Hafenstadt Alexandria und Venedig. Weil die auf dieser Route gehandelten Speze­reien –  Pfeffer, Zimt, Ingwer, Muskatnuss, Nelken und andere – ­einen weiten Weg kamen, waren sie teuer und entsprechend hoch die Margen der Händler, desgleichen die Zölle, die unterwegs erhoben wurden. Es war ein sehr einträgliches Geschäft, an dem Europäer freilich nur als zahlende Endkunden beteiligt waren – mit Ausnahme der Venezianer, die als einzige in Alexandria Gewürze aus ­Asien einkaufen durften und somit für diese Luxuswaren in Europa ein Handelsmonopol ausübten. Mit der Ankunft Vasco da Gamas in Indien änderte sich die Situation von Grund auf. Von nun an konnten Händler unter portugiesischer Flagge den Venezianern und deren Geschäftspartnern in Alexandria Konkurrenz machen, indem sie Gewürze aus Indien auf dem Seeweg nach Europa importierten – und die portugiesische Krone durfte sich über satte Zolleinnahmen freuen. Damit keineswegs zufrieden, bemühten sich die Portugiesen in den

1  Die Vorgeschichte der ersten Erdumrundung kann hier nur in groben Umris-

sen skizziert werden. Für eine detailliertere Schilderung siehe Christian Jostmann, Magellan oder Die erste Umsegelung der Erde, 3. Aufl. München 2020.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 17

29.07.2020 09:57:16

18

A n B o r d m i t Ma g e l l a n

folgenden Jahren, den gesamten Indienhandel unter ihre Kontrolle zu bringen. Auch wenn ihnen das letztlich nicht gelingen sollte, erzielten sie doch beachtliche Erfolge. Seit der Schlacht von Diu 1509 beherrschten ihre Schiffe das Arabische Meer, 1511 eroberten sie Malakka, die Drehscheibe des Handels in Südostasien, und wenig später steuerte eine portugiesische Vorhut bereits Banda und die Molukken an, wo die kostbarsten aller Gewürze produziert wurden: Muskat und Nelke. Diese Erfolge machten aus dem vormals randständigen Königreich Portugal eine Großmacht, deren Herrscher Manuel I. davon träumen konnte, Jerusalem zu erobern und sich zum Kaiser der Christenheit zu erheben. Naturgemäß sorgte Portugals kometenhafter Aufstieg nicht überall für Entzücken. Abgesehen von den Venezianern und den ­– vorwiegend muslimischen – Kaufleuten im Indischen Ozean und in Alexandria, die sich unmittelbar geschädigt sahen, waren auch die meisten Herrscher der Christenheit wenig erfreut. Vor allem Manuels Nachbarn in Kastilien und Aragón beäugten den neuen Reichtum ihres Lissaboner Kollegen und Schwiegersohnes mit Missgunst. * Kastilien und Aragón wurden seit 1479 vom „Katholischen Königspaar“ Isabella und Ferdinand regiert; aus dieser dynastischen Allianz sollte das moderne Spanien entstehen. Das Herrscherpaar verwandte zunächst seine ganze Energie darauf, das letzte muslimische Reich auf der Iberischen Halbinsel, das Emirat von Granada, zu erobern, was ihm 1492 gelang. Noch im selben Jahr begannen Isabella und Ferdinand, ihrerseits Schiffe auf den Ozean zu entsenden, und schon die erste Expedition unter Christoph Kolum­bus

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 18

29.07.2020 09:57:16

V o n V i c e n z a a u f d i e V i s aya s

19

zeitigte spektakuläre Ergebnisse. Der Genuese kam mit der Sensationsmeldung zurück, auf seiner Fahrt nach Westen Asiens Ostküste erreicht zu haben, die Gestade Chinas, von dessen Macht und Reichtum man sich in Europa seit Marco Polo Wunderdinge erzählte. Daraufhin schlossen Kastilien und Portugal 1494 in Tordesillas einen Vertrag, worin sie die Erde in zwei Hälften aufteilten. 370 Leugen, das heißt ca.  2200 Kilometer, westlich der Kapverdischen Inseln zogen sie eine Demarkationslinie von Pol zu Pol und vereinbarten, dass alle Inseln und Festländer, die östlich dieses Meridians bereits entdeckt wurden oder künftig entdeckt würden, Portugal gehören sollten; der ganze Westen sollte hingegen der kastilischen Krone zufallen. Lange Zeit schien es, als hätte Kastilien in diesem Arrangement den Kürzeren gezogen. Während Portugal bald von Jahr zu Jahr größere Flotten aussandte und sich am Kai von Lissabon der Pfeffer bergeweise aufstapelte, brachte Kolumbus auch von seiner vierten und letzten Fahrt über den Ozean 1504 nicht die erhofften Reichtümer, sondern bloß Hiobsbotschaften mit. Inzwischen verging kein Jahr, ohne dass von Europas Atlantikküste aus Schiffe westwärts segelten. Einige verschwanden auf Nimmerwiedersehen, aber die meisten kehrten mit der Nachricht zurück, nach Tausenden Meilen Fahrt über den Ozean auf weitläufige Küsten gestoßen zu sein. Wie bei einem Puzzle zeichneten sich allmählich die Konturen einer immensen Landmasse ab, die vom Äquator weit nach Norden und Süden reichte. Von den prächtigen Hafenstädten Chinas, die Marco Polo und andere beschrieben hatten, fand sich indes keine Spur. Kolumbus’ Auftraggeber in Spanien mussten einsehen, dass, was auch immer ihr Admiral im Westen entdeckt hatte, nicht Asien sein konnte. Offenbar lag jenseits des

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 19

29.07.2020 09:57:16

20

A n B o r d m i t Ma g e l l a n

Ozeans ein Erdteil verborgen, von dem die gelehrten ­Autoritäten der Antike nichts gewusst hatten – eine „Neue Welt“. Das war nun zwar eine atemberaubende Entdeckung, jedoch keine, die sich so schnell in kommerziellen und fiskalischen Gewinn ummünzen ließ wie Portugals Handelsimperium in Indien. Unterdessen erreichte die portugiesische Konkurrenz die Molukken – ein Erfolg, von dem man bald auch in Spanien Wind bekam. Weil aber einerseits in Europa niemand wusste, wo die Molukken genau lagen, andererseits unter den Gelehrten Uneinigkeit herrschte, was den Umfang der Erde betraf, argwöhnten manche, die Gewürzinseln lägen so weit im Osten Asiens, dass sie eigentlich zum Westen gehörten  – das heißt zur kastilischen Erdhälfte, wie sie im Vertrag von Tordesillas definiert worden war. Die kastilische Krone musste also fürchten, dass Portugal sich Länder und Reichtümer unter den Nagel riss, die von Rechts wegen ihr zustanden. Und weil ihr der Seeweg nach Westen versperrt war, konnte sie nicht einmal etwas tun, um den Verdacht zu erhärten. * Als König Ferdinand 1516 starb – seine Gattin Isabella war ihm zwölf Jahre im Tod vorangegangen –, hatte sich an der Situation wenig geändert. Außer dass in Kastilien mittlerweile ein bürokratischer Apparat entstanden war, der die Erkundung und Ausbeutung der Länder in Übersee kontinuierlich vorantrieb. Er wurde vom Königlichen Rat und Bischof von Burgos, Juan Rodríguez de ­Fonseca, geleitet, dem wiederum die Casa de la Contratación unterstand, eine Institution, die viele Funktionen in sich vereinte: Sie war Handelskammer, Zollbehörde, Gericht, Bank, Reederei und Studien­zentrum für nautische und geographische Fragen. Der

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 20

29.07.2020 09:57:16

V o n V i c e n z a a u f d i e V i s aya s

21

Casa de la Contratación oblag es, den gesamten Schiffsverkehr von ­Spanien nach Übersee zu kontrollieren. ­Ihren Sitz hatte sie im labyrinthischen Palastkomplex des Alcázar – der im maurischen Stil erbauten Königsburg – von Sevilla. Dort wurden Ende 1517 zwei Portugiesen vorstellig, die der kastilischen Krone ein Geschäft anbieten wollten: Wenn man ihnen Schiffe gäbe, würden sie gegen angemessenen Lohn nicht nur den lang gesuchten westlichen Seeweg nach Asien finden, sondern auch beweisen, dass die Molukken in der kastilischen Erdhälfte lägen. Die beiden Männer hießen Rui Faleiro und Fernão de Magalhães – Letzterer ist heute als Ferdinand Magellan weltbekannt. Sie bildeten ein ungleiches, sich jedoch perfekt ergänzendes Paar. Der Wissenschaftler Rui Faleiro hatte sich an der Universität eingehend mit Kosmographie befasst, dem Studium von Himmel und Erde, und dabei Lösungen für ein kniffliges Problem entwickelt, das seinerzeit Gelehrte ebenso wie Seefahrer umtrieb. Faleiro behauptete, den Längengrad eines beliebigen Ortes auf Erden bestimmen zu können. Das war in einer Zeit, als es noch keine transportablen Uhren gab, die hinreichend genau gingen, nur auf der Basis höchst fehleranfälliger astronomischer Beobachtungen und diffiziler Berechnungen möglich. Mit ihrer Hilfe wollte Faleiro den Längengrad der Molukken ermitteln und ihre – vermutliche – Zugehörigkeit zur kastilischen Hemisphäre beweisen. Zuerst aber musste der Kosmograph auf die Molukken gelangen, und dafür sollte sein Kompagnon sorgen: Ferdinand Magellan. Magellan stammte aus einer adligen, aber nicht reichen Familie. Seine Eltern besaßen ein Gut in der Nähe von Porto, der Hafenstadt im Norden Portugals. Acht Jahre hatte er als Ritter in königlichen Diensten in Indien zugebracht und dabei oft genug, so auch 1509 in Diu und 1511 in Malakka, in vorderster Linie gekämpft. Nebenbei

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 21

29.07.2020 09:57:16

22

A n B o r d m i t Ma g e l l a n

hatte er sich profunde Kenntnisse der Geographie A ­ siens und der Hochseeschifffahrt angeeignet und wertvolle Kontakte geknüpft – Kenntnisse und Kontakte, die ihm auch in seiner Heimat, in die er wohl 1513 zurückkehrte, zugutekamen. Dank seinem Insiderwissen investierte er nicht ohne Erfolg in den Indienhandel und erfuhr frühzeitig von neuen Geschäftschancen. Zwei von Magellans Kontakten sollten sich als besonders nützlich erweisen: Francisco Serrão, ein Waffenbruder aus seinen Tagen in Indien, erreichte 1513 als erster Europäer die Molukken, wo es ihm offenbar so gut gefiel, dass er sich als Militärberater eines Fürsten, des Sultans von Ternate, niederließ. Von Ternate aus schrieb Serrão seinem Freund Magellan Briefe, in denen er von den Schätzen der Molukken schwärmte – im Wesentlichen Gewürznelken, die zu jener Zeit nur dort gediehen – und ihre geographische Lage genau beschrieb. Damit gab er seinem Freund Information an die Hand, die in Portugal als Staatsgeheimnis galt. Der zweite Kontakt, der für Magellan geradezu schicksalhaft werden sollte, war Cristóbal de Haro, ein in Lissabon ansässiger Kaufmann mit kastilischen Wurzeln, der einem international operierenden Handelskontor vorstand. Haro, seinerseits am Molukkenhandel interessiert, hatte schon auf eigene Rechnung Schiffe ausgesandt, die im Süden der „Neuen Welt“ einen Seeweg nach Asien suchen sollten. Unzufrieden mit der restriktiven Wirtschaftspolitik der portugiesischen Krone, die den Indienhandel kräftig besteuerte, kehrte Haro 1516 oder 1517 in seine Heimatstadt Burgos zurück, wo der Chef der kastilischen Kolonialbürokratie, Juan Rodríguez de Fonseca, als Bischof amtierte. Mit großer Wahrscheinlichkeit war es Haro, der Magellan von der möglichen Existenz einer südwestlichen Seeroute nach Asien überzeugte und ihm nahelegte, sein Glück in Kastilien zu versuchen. Und Haro war es auch, der im

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 22

29.07.2020 09:57:16

V o n V i c e n z a a u f d i e V i s aya s

23

Hintergrund dafür sorgte, dass Magellan und Faleiro offene Türen vorfanden, als sie im Februar 1518 der neuen kastilischen Regierung in Valladolid ihre Pläne unterbreiteten. * Nur wenige Wochen vor den beiden portugiesischen Glücksrittern war im September 1517 der neue König von Kastilien und der erste von ganz Spanien, Karl I., auf der Iberischen Halbinsel gelandet. Die Ratgeber des kaum volljährigen Königs erkannten sofort, dass das Projekt der beiden Portugiesen enorme Gewinne versprach – bei überschaubaren Risiken. Eine Flotte auszurüsten, kostete Geld, aber im Verhältnis zu den Unsummen, die der Königshof tagtäglich für seine Prachtentfaltung ausgab, fielen diese Kosten kaum ins Gewicht. Sicherzustellen war lediglich, dass die geplante Expedition kein Zerwürfnis mit Portugal hervorrief. Aber dafür würden die beiden portugiesischen Anführer sorgen – allein schon im Interesse ihrer Angehörigen, die sie in Portugal zurückgelassen hatten. Und so hielten Faleiro und Magellan schon bald besiegelte Urkunden in den Händen, die sie zu Geschäftspartnern des kastilischen Königs bei der Entdeckung der Gewürzinseln machten und ihnen den Rang „königlicher Kapitäne an Land und zur See“ verliehen. Aber bis die beiden Abenteurer wirklich in See stechen konnten, blieb noch einiges zu tun. Für die nächsten anderthalb Jahre schlugen sie daher ihre Zelte in Sevilla auf, wo ihnen die Casa de la Contratación mit ihren personellen und materiellen Ressourcen zur Verfügung stand. Hochseetaugliche Schiffe wollten angeschafft und für die lange Fahrt über den Ozean flottgemacht werden. Man musste Ausrüstung, Proviant, Waffen und Munition für zwei Jahre einkaufen und

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 23

29.07.2020 09:57:16

24

A n B o r d m i t Ma g e l l a n

eine tatkräftige Mannschaft anheuern. Zudem waren etliche Widerstände aus dem Weg zu räumen, die teils auf interne Querelen, teils auf portugiesische Versuche zurückgingen, der kastilischen Konkurrenz bei ihrem erneuten Vorstoß nach Asien Steine in den Weg zu legen. Und nicht zuletzt mussten die Kapitäne dafür sorgen, dass König Karl I., der im Frühjahr 1519 seine Hände nach der Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches auszustrecken begann, seine finanziellen Verpflichtungen einhielt und der Expedition nicht den Geldhahn zudrehte. * Als Antonio Pigafetta im Frühsommer 1519, mehrere Empfehlungsschreiben in der Tasche, in Sevilla eintraf, waren die Vorbereitungen für die weite Fahrt in vollem Gange. Im Puerto de las Muelas, dem Hafen am rechten Guadalquivir-Ufer, lagen fünf Naos vertäut, Schiffe von zwanzig bis dreißig Metern Länge mit jeweils drei Masten und turmartigen Aufbauten am Bug und am Heck. Über die Decks spazierten Kalfaterer mit Töpfen voll Pech in den Händen, um die letzten Fugen abzudichten. Offiziere erklärten Zimmerleuten, wie sie ihre Kajüten zu möblieren hätten. Stauer rollten Tonnen mit Wein aus Jerez die Laufplanken hinauf und ließen sie, nebst Säcken voll Zwieback, Tonkrügen gefüllt mit Öl, Pulverfässern und anderen Vorräten in den Bäuchen der Schiffe verschwinden. Doch nur ein Teil der Ladung kam schon jetzt an Bord. Das meiste würde erst später gestaut werden, nachdem die Schiffe bis zur Guadalquivir-Mündung hinabgefahren waren, denn der Fluss war für voll beladene Schiffe dieser Größe zu seicht. Den Kommandanten dieser kleinen Armada traf Pigafetta möglicherweise in seiner Wohnstätte an, während er „Korkdosen und

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 24

29.07.2020 09:57:16

V o n V i c e n z a a u f d i e V i s aya s

25

Holzkisten mit konservierten Lebensmitteln und anderen Dingen ordnete“  – eine solche Szene findet sich im Brief eines portugiesischen Agenten geschildert, der Magellan in den Wochen vor der Abreise daheim aufsuchte. Ein anderer Zeitgenosse beschrieb den „Generalkapitän“ der Molukken-Armada als kleinwüchsig und auf den ersten Blick unscheinbar, aber als „beherzten und couragierten“ Mann, der Entschlossenheit ausstrahlte. Über Pigafettas äußere Erscheinung wissen wir hingegen nichts (ein Bildnis des 16. Jahrhunderts, das ihm oft zugeordnet wird, stellt einen Verwandten dar). Fest steht jedoch, dass beide Männer rasch einen guten Eindruck voneinander gewannen, denn Pigafetta findet sich kurz darauf als „Antonio, Lombarde“ in den Lohnbüchern der Expedition verzeichnet, wobei „Lombarde“ hier mit Norditaliener zu übersetzen ist. Magellan und Pigafetta waren nicht nur Standesgenossen, sie dürften auch eine gewisse Verwandtschaft im Geiste aneinander festgestellt und bald schätzen gelernt haben. Ob Pigafetta schon vor seiner Einschiffung zu den Molukken ein Rhodosritter war, konnte bisher nicht nachgewiesen werden, aber zum frommen Kriegertum der Kreuzfahrer fühlte der Patrizier aus Vicenza sich gewiss schon länger hingezogen. Desgleichen Magellan, der von Karl I. zu einem Komtur des Ordens von Santiago ernannt worden war – auch dies ein Ritterorden mit Wurzeln in der Kreuzzugszeit. Wie aus Magellans Testament und vor allem sehr deutlich aus Pigafettas Bericht hervorgeht, bedeutete ihm diese Ernennung nicht nur eine äußerliche Ehre, sondern er dürfte sie als echten Auftrag zur christlichen Mission empfunden haben: Sowohl Magellan als auch Pigafetta waren in der Wolle gefärbte katholische Ritter. So nimmt es nicht wunder, dass Magellan den Neuankömmling auf sein Flaggschiff Trinidad holte. In der Mannschaftsliste

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 25

29.07.2020 09:57:16

26

A n B o r d m i t Ma g e l l a n

firmiert Pigafetta unter der Rubrik sobresalientes  – das waren die „Überzähligen“, die keine bestimmte Funktion an Bord ausübten. Mit einer monatlichen Heuer von tausend Maravedis verdiente er weniger als ein gemeiner Matrose, aber er zählte zu den criados, das heißt den „Dienern“ oder „Gefolgsleuten“ des Generalkapitäns – ein weiteres Indiz für das Vertrauen, das Magellan schon vor der Abreise in den reiselustigen Italiener gefasst hatte. * Am 10. August 1519 legte die Molukken-Armada mit Wimpelgeflatter und Böllerschüssen vom Ufer des Guadalquivir ab, zunächst ohne Magellan und, nach seinem Bericht zu urteilen, wohl auch ohne Pigafetta. Ihre erste Station war der Hafen Bonanza an der Mündung des Guadalquivir in den Ozean, unweit des befestigten Ortes Sanlúcar de Barrameda. Hier lagen die Schiffe einige Wochen, bis der gesamte Proviant und vor allem die Waren verstaut waren: gefärbte Tuche, Mützen, Glasperlen, Spiegel, Scheren, billige Messer und anderer Tand, der auf den Molukken gegen Nelken und andere in Europa gefragte Spezereien eingetauscht werden sollte. Schließlich kamen auch Magellan und die übrigen Kapitäne nach. Unter ihnen fehlte Rui Faleiro, den die Auftraggeber – offen­ bar im Zweifel über seine geistige Gesundheit – kurz vor der Abfahrt abberufen hatten. Faleiros Platz neben Magellan nahm Juan de Cartagena ein, Patrizier aus Burgos, der das Vertrauen der Krone genoss und als Oberaufseher ein Auge auf den Generalkapitän haben sollte, während die wissenschaftlichen Aufgaben dem königlichen Steuermann Andrés de San Martín, einer Koryphäe seines Fachs, übergeben wurden.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 26

29.07.2020 09:57:16

V o n V i c e n z a a u f d i e V i s aya s

27

Sechs Wochen, nachdem sie von Sevillas Mole abgelegt hatten, stachen die fünf Naos am 20. September 1519 endgültig in See. Sie segelten über den Golf von Cádiz, und nach einem letzten Zwischenstopp auf Teneriffa nahmen sie Kurs nach Süden, immer die afrikanische Küste entlang. Nach einigen Flauten und Stürmen, die die Moral untergruben und Konflikte zwischen Magellan und den Schiffsführern schürten, gelangten sie an die westlichen Gestade des Atlantiks. Die Seefahrer folgten der brasilianischen Küste bis 23 Grad südlicher Breite, wo sie vermutlich auf der heutigen Ilha do Governador, einem Stadtteil Rio de Janeiros, bei den dort ansässigen Tupi-Indianern eine zweiwöchige Rast einlegten. Kurz vor Weihnachten setzten sie ihre Reise nach Süden fort und erreichten schließlich den gewaltigen Mündungstrichter der Flüsse Paraná und Uruguay, der heute den Namen Río de la Plata trägt. Am Nordufer des Río de la Plata endete der geographische Horizont der Europäer. Magellan und seine Gefährten durften daher hoffen, südlich davon den vermuteten Seeweg nach Westen zu finden. In den nächsten Monaten erkundeten sie jede Bucht und Flussmündung entlang der Küste südwärts, bis sie das harsche Klima und der anbrechende Winter Ende März zwangen, bei 49  Grad Süd innezuhalten. Magellan befahl seiner Flotte, in einem natürlichen Hafen zu überwintern – fünf lange Monate in extrem karger Umgebung, während derer der Generalkapitän einer Meuterei Herr werden und einen Schiffbruch verdauen musste. Dem Land, in dem er überwinterte, drückte er bis heute seinen Stempel auf, indem er den dort lebenden Menschen den Namen „Patagonier“ gab. Im antarktischen Frühjahr 1520 setzten die Seefahrer ihre Suche fort. Und endlich war ihnen das Glück hold: Am 21. Oktober fanden sie bei 52 Grad Süd die Einfahrt in eine Meerenge. Aber diese entpuppte sich als Labyrinth von verästelten Wasserstraßen, und

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 27

29.07.2020 09:57:16

28

A n B o r d m i t Ma g e l l a n

die Wind- und Strömungsverhältnisse waren derart schwierig, dass die Durchfahrung der künftigen „Magellanstraße“ erst nach sechs zähen Wochen gelang, und nachdem ein weiteres Schiff – diesmal durch Desertion – verloren gegangen war. Dennoch war die Stimmung an Bord gehoben, als die verbliebenen drei Schiffe, neben der Trinidad die Concepción und die Victoria, am 27. oder 28. November 1520 die Meerenge im Osten hinter sich ließen. Vor ihnen lag das Meer und damit – hoffentlich! – der Weg nach Asien offen. * Die Fahrt über diesen  – bei Pigafetta erstmals „pazifisch“, also friedlich genannten – Ozean sollte sich mehr als drei Monate hinziehen und viele Männer das Leben kosten, denn die bisherige Reise hatte sowohl an der Widerstandskraft der Besatzung als auch an den Vorräten gezehrt. Frisches Wasser und Essen wurden rar, und die gefürchteten, in ihrer Ursache freilich noch unerkannten Symptome des Skorbuts machten sich bemerkbar. Um die erste europäische Überquerung des Pazifiks rankt sich mancher Mythos. So liest man oft, Magellan und seine Steuermänner hätten keine Ahnung gehabt, wie groß die Distanz war, die sie zu überwinden hatten. In Wahrheit waren sie auf der Höhe der fortschrittlichsten geographischen Theorien ihrer Zeit. Mit diesen ging Magellan von einem ca. sieben Prozent geringeren als dem realen Erdumfang aus, während er die Lage der Molukken um nur wenige Längengrade zu weit östlich veranschlagte. In Summe dürfte er sich bei einer Gesamtbreite des Pazifiks (am Äquator) von rund 16 000 Kilometern um tausend Kilometer verschätzt haben – keine Kleinigkeit, aber auch nicht so weit jenseits der Realität wie oft behauptet.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 28

29.07.2020 09:57:16

V o n V i c e n z a a u f d i e V i s aya s

29

Auch dass Magellan seine kleine Flotte – obwohl er wusste, dass die Molukken nah am Äquator lagen – weit in die nördliche Hemisphäre segeln ließ, hatte gewiss wohlkalkulierte Gründe. Während seines Aufenthalts in Indien dürfte ihm zu Ohren gekommen sein, dass der Ostküste Asiens ein großer Archipel vorgelagert war, auf dem es neben anderen Reichtümern jede Menge Gold gab: die heutigen Philippinen. Wohl in der Hoffnung, dieses Land zu finden, hatte Magellan sich in seinem Vertrag mit dem kastilischen König Handelsprivilegien und das Gouverneursamt für alle Inseln ausbedungen, die er auf seiner Fahrt zu den Molukken entdecken würde. Also wies er auf dem Pazifik seine Steuermänner an, ihre Schiffe über den Äquator hinaus bis zum 12. nördlichen Breitengrad und dann erst wieder westwärts zu steuern. Auf diesem Kurs stießen sie – nach einem Zwischenhalt auf Guam, der für die Seefahrer unergiebig, für die Einheimischen jedoch tragisch endete – am 16. März 1521 auf eine große Inselgruppe, deren Bewohner augenscheinlich zivilisierte Menschen waren und die obendrein üppigen Goldschmuck trugen. Magellan hatte sein erstes Ziel erreicht: die Visayas, die mittlere Inselgruppe der Philippinen. Für den Generalkapitän sollten die Visayas zugleich die Endstation seiner Reise sein, „denn so wollte es sein unglückliches Los“. Magellans treuem Chronisten Pigafetta aber boten diese Inseln, die kein Europäer je zuvor betreten hatte, so reichlich Stoff zum Schreiben, dass seine Hoffnung, sich „einen gewissen Namen bei der Nachwelt (zu) verschaffen“, in Erfüllung gehen sollte.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 29

29.07.2020 09:57:16

30

A n B o r d m i t Ma g e l l a n

Zwischen Literatur und Geschichte

Pigafettas Bericht ist die ausführlichste und sicherlich die am spannendsten zu lesende historische Quelle zur ersten Umsegelung der Erde. Aber er ist beileibe nicht die einzige – und keineswegs die zuverlässigste. Um dies mit einem Beispiel zu illustrieren: Nachdem Pigafetta die dramatischen Ereignisse geschildert hat, die zu Magellans Tod auf den Visayas führten, stimmt er einen Hymnus auf den gefallenen Kapitän an, in dem er unter anderem behauptet, „dass niemand anderer so viel Einfallsreichtum und Wagemut besaß, eine Umrundung der Welt zu ersinnen, wie er es fast geschafft hätte“. Mit dieser Behauptung schuf Pigafetta den seit dem 19. Jahrhundert oft beschworenen Mythos vom Weltumsegler Magellan. Aber abgesehen davon, dass Magellan die Erde niemals ganz umfahren hat, hatte er dies auch nicht im Sinn. Weder aus der Planungsphase seiner Expedition noch aus deren Verlauf ist irgendein Dokument erhalten, das Pigafettas Behauptung stützen würde. Im Gegenteil, Magellans Vertrag mit dem kastilischen König verbot ihm ausdrücklich, die Rechte Portugals zu verletzen – was er mit einer Weltumrundung zwangsläufig getan hätte, denn diese hätte durch die portugiesische Erdhälfte führen müssen. Sein Auftrag lautete vielmehr, eine Route zu den Molukken durch die westliche, in Tordesillas der kastilischen Krone zugeschriebene Erdhälfte zu finden. Daneben verfolgte er sicherlich, wie bereits gesagt, private Pläne, nämlich für sich und seine Familie Handels- und Herrschaftsrechte in Ostasien zu ergattern. Dass am Ende mit der Victoria eines von Magellans Schiffen auf dem Weg um das Kap der Guten Hoffnung nach Sevilla zurückkehrte und die Erde umrundete, war weniger das Ergebnis visionä-

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 30

29.07.2020 09:57:16

Zw i s c h e n L i t e r a t u r u n d G e s c h i c h t e

31

rer Planung als der Not geschuldet – und dem Monsunwind. Als die beiden letzten Schiffe der Armada, die nach langer Irrfahrt im November 1521 doch noch die Molukken erreicht hatten, ihre Segel für die Heimfahrt hissten, wehte der Monsunwind aus Nordosten. Die Seefahrer wollten ihre mit Nelken beladenen Schiffe so schnell wie möglich nach Hause bringen, saß ihnen doch die Angst im Nacken, von einer portugiesischen Flotte aufgebracht zu werden. Hinzu kam, dass die Trinidad und die Victoria nach mehr als zweijähriger Fahrt über die Weltmeere abgetakelt, ihre Rümpfe von Bohrmuscheln zerfressen waren. Vor das Dilemma gestellt, auf den Südwest-Monsun zu warten, um durch die kastilische Erdhälfte zurückzusegeln, oder sofort in See zu stechen und eine Fahrt durch portugiesische Hoheitsgewässer zu riskieren, entschieden sich die Schiffsführer für Letzteres. Doch nur die Victoria lenkte am 21. Dezember 1521 ihren Bug nach Südwesten. Bei der Trinidad hatte sich kurz vor der Abfahrt ein Leck bemerkbar gemacht, das erst in monatelanger Arbeit geflickt werden musste, bevor auch sie im Frühjahr 1522 die Heimfahrt antreten konnte – nun aber mit Kurs Nordost, weil der Monsun inzwischen gedreht hatte. Die Trinidad sollte ihr anvisiertes Ziel, den Isthmus von Panama, nie erreichen. Der halb verhungerte Rest ihrer Mannschaft endete in portugiesischer Gefangenschaft. Die Victoria aber, kommandiert vom baskischen Schiffmeister Juan Sebastián Elcano, lief nach mehr als achtmonatiger Fahrt voller Fährnisse und Strapazen am 6. September 1522 wieder in ihren Ausgangshafen Sanlúcar de Barrameda ein, von wo aus Elcano noch am selben Tag dem König ­– mittlerweile Kaiser Karl V. – schrieb: „Deine hohe Majestät möge jedoch wissen, was wir am höchsten erachten: dass wir die gesamte Rundung der Welt entdeckt und umrundet haben, indem wir nach Westen weggefahren und von Osten zurückgekehrt sind.“

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 31

29.07.2020 09:57:16

32

A n B o r d m i t Ma g e l l a n

Elcano und die übrigen Überlebenden auf der Victoria waren die Helden des Tages. Niemand sprach mehr von Magellan, oder wenn, dann eher abschätzig als von einem Gescheiterten, dem obendrein der Vorwurf anhaftete, sich bei der Niederschlagung der Meuterei in Patagonien an spanischen Edelleuten ins Unrecht gesetzt zu haben. Allein Pigafetta hielt seinem verblichenen Kapitän die Treue. * Wie die anderen Heimkehrer der Victoria war auch Pigafetta von Sevilla rasch nach Valladolid weitergereist, wo er dem Kaiser „ein eigenhändig geschriebenes Buch über alle Dinge, die Tag für Tag auf unserer Reise geschehen waren“, überreichte. Bei diesem Buch, das seither verschollen ist, handelte es sich womöglich um eine Abschrift seiner Tagebuch-Notizen. Lange blieb Pigafetta nicht am Kaiserhof. Nach einer Vortragstournee mit Stationen in Lissabon, Frankreich, Mantua und Venedig kehrte er 1523 in seine Heimatstadt Vicenza zurück. Dort machte er sich daran, seine Notizen zu einem literarischen Reisebericht auszuarbeiten – zu jenem Text also, der hier in deutscher Übersetzung präsentiert wird. In seiner Erzählung brach der Autor gleich mehrere Lanzen für ­Magellan, den er als selbstlosen Anführer, als treuen Diener von ­K irche und Kaiser, vor allem aber als Ausnahme-Seefahrer porträtierte, dem kein Steuermann das Wasser habe reichen können. Da war es nur folgerichtig, dass Pigafetta seinem ehemaligen Chef auch die Idee der Erdumrundung zuschrieb, in deren Ruhm sich die Helden der V ­ ictoria, allen voran Juan Sebastián Elcano, nach ihrer Rückkehr sonnten.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 32

29.07.2020 09:57:16

Zw i s c h e n L i t e r a t u r u n d G e s c h i c h t e

33

Dass Pigafetta seinen Bericht als Magellan-Apologie anlegte, zeigt sich auch in dem, was er nicht schrieb. Nach den tragischen Ereignissen auf den Visayas übernahm zunächst der aus Portugal stammende Steuermann João Lopes Carvalho die Führung der dezimierten Armada. Carvalho erwies sich jedoch als inkompetent, sodass die Mannschaft an seiner Stelle Gonzalo Gómez de Espinosa, der bisher als Profos für die Disziplin an Bord verantwortlich gewesen war, zum Anführer wählte. Obwohl die Seefahrer unter Gómez’ Kommando die Molukken erreichten, nennt Pigafetta den Namen dieses Mannes nicht ein einziges Mal, genauso wenig den von Elcano, der immerhin die Rückkehr der Victoria nach Spanien – gegen Teile der Mannschaft, die ihr Leben höher schätzten als den Ruhm – durchsetzte. Über beide Anführer verhängte der Autor somit eine Damnatio memoriae. Die spanischen Kapitäne, die während der Überwinterung in Patagonien 1520 gegen Magellan rebellierten, werden in Pigafettas Bericht zwar namentlich genannt. Aber seine Darstellung der Meuterei ist derart verkürzt und enthält so viele Irrtümer, dass wir dieses Schlüssel­ereignis der Expedition gar nicht einordnen könnten, stünden uns nicht auch Zeugenaussagen und andere Berichte zur Verfügung. Ihnen lässt sich entnehmen, dass die meuternden Kapitäne durchaus sachliche Gründe hatten, an der Führungskompetenz des Generalkapitäns zu zweifeln, und nicht nur, wie Pigafetta unterstellt, von ihrem Hass auf Magellan angetrieben wurden, „weil er Portugiese war und sie Spanier“. In Pigafettas Bericht vermischen sich also Fakten und Fiktion. Er ist nicht nur geschichtliches Dokument, sondern auch literarisches Werk. Das zeigt sich auch dort, wo der Autor Begegnungen mit fremden Kulturen schildert. Erweist sich Pigafetta hier einerseits als Meister der Beschreibung von tatsächlich Neuem, so unterfüt-

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 33

29.07.2020 09:57:16

34

A n B o r d m i t Ma g e l l a n

tert er seine Beobachtungen andererseits mit Wissen und Legenden, die er aus bereits publizierten Reiseberichten abschrieb. In seiner Schilderung Brasiliens spiegeln sich etwa die Briefe von Amerigo Vespucci und Pietro Martire d’Anghiera wider, und zwar so deutlich, dass P ­ igafetta den südamerikanischen Tupi sogar Wörter aus karibischen Sprachen in den Mund legt. Später, auf den Visayas, schmückt er seine Erzählung mit einem Exkurs über die Kokospalme, den er dem Itinerario des Indienreisenden Ludovico de Var­ thema (1510 gedruckt) entnommen haben dürfte. Andere Quellen, deren Spuren sich in Pigafettas Werk wiederfinden, sind die spätmittelalterlichen Reiseberichte von M ­ arco Polo und Niccolò Conti sowie das zeitgenössische Buch des ­Duarte ­Barbosa. Folglich ist nicht alles, was Pigafetta erzählt, auf eigenem Mist gewachsen, und man darf auch nicht alles für bare Münze nehmen. Sein Reisebericht ist ein schillerndes Dokument, deshalb freilich keine minder informative und reizvolle Lektüre. Vieles von dem, was er schrieb, war für seine Zeitgenossen in Europa unerhört, und mit manchem war er seiner Zeit weit voraus, so auch mit den umfänglichen Wörterbüchern indigener Sprachen, die er in seinem Werk auflistete und die hier ebenfalls auf Deutsch abgedruckt sind. Sie sind nicht nur für Linguisten lehrreich, die aus ihnen Erkenntnisse zur Geschichte der patagonischen Sprachen, des Cebuano (Visayan) und des Malaiischen gewinnen, sondern auch von großem ethnologischen Interesse. * Das große Interesse, das seine Story allerorten hervorrief, weckte in Pigafetta anscheinend die Hoffnung, daraus Kapital schlagen zu können – literarisches und finanzielles. Im Lauf des Jahres 1524

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 34

29.07.2020 09:57:16

Zw i s c h e n L i t e r a t u r u n d G e s c h i c h t e

35

­ emühte er sich an mehreren Stellen um Patronage für sein Werk b und eine Druckerlaubnis. Außer an den Markgrafen von Mantua und Papst Clemens VII., an dessen Hof in Rom er Anfang 1524 eine Zeit lang weilte, wandte er sich auch an Philippe de Villiers d’Isle-Adam. Der Großmeister von Rhodos residierte seit Kurzem in Latium, seit die Türken den Orden 1523 von seiner Insel vertrieben hatten. Wie ein venezianischer Chronist bezeugt, zählte Pigafetta spätestens seit Herbst 1523 zum illustren Kreis der Rhodosritter, und von dieser Seite sollte er denn auch angemessenen Lohn für seine literarischen Mühen empfangen. Am 3. Oktober 1524 übertrug ihm der Orden die Kommende Norcia, Todi und Arquata, deren Einkünfte dem Autor hinfort eine auskömmliche Existenz ermöglicht haben dürften. Im Gegenzug widmete Pigafetta seinen Reisebericht dem Großmeister. Im Juni 1525 wird Pigafettas Name noch einmal im Testament seines Vaters genannt, danach verliert sich seine Spur für immer. Die Spekulationen reichen von einem heroischen Schlachtentod im Krieg gegen die Türken bis zum beschaulichen Lebensabend als Rentier. Welchem Szenario auch immer man den Vorzug gibt – fest steht, dass Pigafetta, aus welchen Gründen auch immer, die Drucklegung seines Berichts nicht mehr selbst in Angriff nahm. Irgendwann nach 1525 erschien in Paris eine gekürzte französische Fassung, die 1536 ins Italienische rückübersetzt wurde und 1550 Eingang in Giovanni Battista Ramusios viel gelesenes Kompendium D ­ elle navigationi et viaggi fand. Lange Zeit war nur diese gekürzte Version in Umlauf, während der vollständige Text in den Bibliotheken der Rhodosritter (oder vielmehr der Malteser, wie sie sich seit ihrer Übersiedlung nach Malta 1530 nennen) verschwand. Nur ein einziges Exemplar fand seinen Weg in die ehrwürdige

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 35

29.07.2020 09:57:16

36

A n B o r d m i t Ma g e l l a n

Biblioteca Ambrosiana zu Mailand, wo Carlo Amoretti es entdeckte und 1800 als gedrucktes Buch herausgab. Die Wiederentdeckung von Pigafettas Bericht wurde enthusiastisch aufgenommen, Übersetzungen in mehrere Sprachen folgten auf dem Fuße. Nun endlich wurde dem Patrizier aus Vicenza der literarische Ruhm zuteil, auf den er eigenem Bekunden zufolge bereits spekuliert hatte, als er im Sommer 1519 auf Magellans ­Armada anheuerte.

Zu dieser Übersetzung

Vier handschriftliche Zeugen von Pigafettas Reisebericht haben die Jahrhunderte überdauert. Nur einer davon ist in seiner Muttersprache verfasst, einer damals in seiner Heimat Vicenza gebräuchlichen Variante des Venetischen, das mit dem Italienischen verwandt ist. Es war dieser Textzeuge, den Carlo Amoretti unter der Signatur L 103 Sup. in der Mailänder Biblioteca Ambrosiana entdeckte und 1800 erstmals im Druck herausgab. Er liegt auch der folgenden Übersetzung zugrunde. Der Schrift und dem Papier nach zu urteilen, wurde der Ambrosiana-Text in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts niedergeschrieben, allerdings nicht von Pigafetta selbst. Enthält er doch kleinere Lücken und Schreibfehler, die nur schwerlich auf den Urheber zurückgehen, sondern das Werk eines Kopisten sein dürften. Die zahlreichen iberischen Lehnwörter sind hingegen dem Autor selbst zuzurechnen. Sie sind beredte Zeugen der langen Jahre, die Pigafetta an Bord kastilischer Schiffe zubrachte. Die anderen drei Textzeugen sind auf Französisch abgefasst. Da sie nach Inhalt und Umfang im Wesentlichen mit der Mailänder Kopie

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 36

29.07.2020 09:57:16

Zu dieser Übersetzung

37

übereinstimmen, nimmt man heute an, dass alle vier auf derselben Vorlage beruhen und dass diese ebenfalls im venetischen Dialekt verfasst war. Daher dürfte die Mailänder Kopie der ursprünglichen, von Pigafetta selbst autorisierten Fassung am nächsten stehen. Allerdings kann die französische Überlieferung unklare Stellen der venetischen Version erhellen, weshalb sie hier ebenfalls herangezogen wurde. Übersetzt wurde nicht direkt aus der Mailänder Handschrift, sondern aus der Edition von Canova (1999 – siehe das unten folgende Literaturverzeichnis). Daneben wurden die Ausgaben von da Mosto (1894), Robertson (1906) und Pozzi (1994) benutzt sowie die französische von de Castro/Chandeigne (2007/2010). Der französischen Edition ist auch die Kapiteleinteilung entnommen, die in der Mailänder Kopie fehlt. Jene war zudem ungemein hilfreich für die Erstellung des Fußnotenkommentars, der allen Lesenden, unabhängig von ihrem Vorwissen, einen möglichst barrierefreien Zugang zu Pigafettas Welt gestatten soll, wie sie vor 500 Jahren aussah. Von Pigafettas Reisebericht ist bereits eine deutsche Fassung auf dem Buchmarkt erhältlich (durch Robert Grün, mehrere Auflagen seit 1968). Diese bietet aber weniger eine Übersetzung als eine Umdichtung, lässt sie doch etliche Passagen der Vorlage weg und fügt anderes hinzu, ohne die Streichungen und Ergänzungen als solche kenntlich zu machen. Sie vermittelt mithin ein verzerrtes Bild dieses bedeutenden Reiseberichts. Im Gegensatz dazu gibt die folgende Übersetzung den vollständigen Text der Mailänder Handschrift L 103  Sup. so originalgetreu wie möglich wieder. Das heißt, dass vom Text nichts weggelassen und nichts hinzugefügt wurde. Allerdings wird auch keine Wort-für-Wort-Übersetzung geboten, sondern an Stellen, wo es für das Verständnis und die Lesbarkeit hilfreich erschien, hat sich der Übersetzer kleinere Eingriffe gestattet. So besaß Pigafetta zum Bei-

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 37

29.07.2020 09:57:16

38

A n B o r d m i t Ma g e l l a n

spiel ein Faible für persönliche Fürwörter (Personalpronomina), die er oft anstelle von Eigennamen einsetzte, sodass man manches zweioder dreimal lesen muss, bis man versteht, wer gemeint ist. Um den Lese­rinnen und Lesern diese Mühe zu ersparen, wurden daher einige Fürwörter durch Eigennamen bzw. Inhaltswörter ersetzt. Auch an anderen Stellen wurde behutsam eingegriffen, etwa beim Satzbau, der wenig Nebensätze, dafür viele Gerundien und Partizipien enthält, oder bei den grammatischen Zeiten. Inhaltliche Widersprüche und Rätsel, die der Text zuweilen aufgibt, wurden hingegen belassen und allenfalls in den Fußnoten vermerkt – etwa wenn die patagonischen „Riesen“ zuerst als vollkommen nackt beschrieben werden, im nächsten Absatz jedoch in Felle gekleidet sind, oder wenn die halb verhungerten Seefahrer unvermittelt eine Sau haben, die sie schlachten können. Die Orthographie der Eigen­ namen – ob von Personen, Orten oder Schiffen – wurde übernommen, bei mehrfacher Nennung aber gegebenenfalls vereinheitlicht. Letztlich ist jede Übersetzung immer auch Interpretation, und diese bildet davon keine Ausnahme. Ihr Zweck ist es, Pigafettas Reisebericht, einen wichtigen und schönen Text der Frühen Neuzeit, in authentischer und zugleich lesbarer Form einem größeren Pu­ blikum auf Deutsch zugänglich zu machen – zum ersten Mal in fast einem halben Jahrtausend.

Literaturverzeichnis

Im Folgenden werden weder alle bisherigen Ausgaben von Pigafettas Bericht noch sämtliche Sekundärliteratur dazu aufgelistet, sondern in erster Linie die für diese Übersetzung benutzten Druck­

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 38

29.07.2020 09:57:17

L i t e r at u r v e r z e i c h n i s

39

werke. Für aktuellere Bibliographien vgl. Cachey (2007) und de Castro/Chandeigne (2010) sowie zuletzt Clayton McCarr, The Transmission and Bibliographic Study of the Pigafetta Account: Synthesis and Update, in: Ximena Urbina/Luís Filipe F.R. Thomaz (Hg.), Voltas ao redor de Magalhães (= Abriu. Estudos de Textualidade do Brasil, Galicia e Portugal n° 8), Barcelona 2019, S. 85 – 98. 1. Handschriften

A = Paris, Bibliothèque Nationale, fr. 5650 B = Paris, Bibliothèque Nationale, fr. 24224 C = New Haven, Yale University, Beinecke Library, ms. 351 D = Mailand, Biblioteca Ambrosiana, ms. L 103 Sup. Für eine detaillierte Beschreibung der Handschriften vgl. Canova (1999), S. 127 ff. 2. Editionen und Übersetzungen

[Antonio Pigafetta], Le voyage et nauigation, faict par les Espaignolz es Isles de Mollucques. Des isles quilz ont trouue audict voyage, des roys dicelles, de leur gouuernement & maniere de viure, auec plusiers aultres choses, Paris o.D. (zwischen 1526 und 1536) Giovanni Battista Ramusio, Primo volume delle navigationi et ­v iaggi nel qual si contiene la Descrittione dell’ Africa, Et del paese del Prete Ianni, con uarii uiaggi, dal mar Rosso à ­Calicut, & infin all’isole Molucche, doue nascono le Spetierie, Et la Nauigatione attorno il mondo, Venedig 1550 Carlo Amoretti (Hg.), Primo viaggio intorno al globo terracqueo ossia Ragguaglio della navigazione alle Indie orientali per la via d’occidente fatta dal cavaliere Antonio Pigafetta ­patrizio

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 39

29.07.2020 09:57:17

40

A n B o r d m i t Ma g e l l a n

vicentino Sulla Squadra del Capit. Magaglianes negli anni 1519 – 1522, Mailand 1800 Henry Edward John Lord Stanley of Alderley (Hg.), The First Voyage Around the World, by Magellan. Translated from the Accounts of Pigafetta, and other Contemporary Writers. ­Accompanied by Original Documents, with Notes and Introduction, London 1874 Andrea da Mosto (Hg.), Il primo viaggio intorno al globo di ­Antonio Pigafetta e le sue regole sull’arte del navigare (= Raccolta di documenti e studi pubblicati dalla R. Commissione Colom­biana pel quarto centenario dalla scoperta dell’America. Parte V – Volume III), Rom 1894 James Alexander Robertson (Hg.), Magellan’s Voyage Around the World by Antonio Pigafetta. The Original Text of the Ambrosian MS., with English translation, notes, bibliography, and ­index. 3 Bde., Cleveland, Oh. 1906 Oskar Koelliker, Die erste Umseglung der Erde durch Fernando de Magallanes und Juan Sebastian del Cano 1519 – 1522, ­München 1908 Robert Grün (Hg.), Antonio Pigafetta. Mit Magellan um die Erde. Ein Augenzeugenbericht der ersten Weltumsegelung 1519 – 1522, Wiesbaden 2009 (seit 1968 nachweisbar, zuletzt 2019) Mario Pozzi (Hg.), Antonio Pigafetta. Il primo viaggio intorno al mondo. Con il trattato della sfera. 2 Bde., Vicenza 1994 (­Faksimile-Ed.) Andrea Canova (Hg.), Antonio Pigafetta. Relazione del ­primo ­viaggio attorno al mondo. Testo critico e commento (= ­Scrittori italiani commentati. Bd. 4), Padua 1999 Xavier de Castro (Hg.), Le Voyage de Magellan (1519 – 1522). La

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 40

29.07.2020 09:57:17

L i t e r at u r v e r z e i c h n i s

41

relation d’Antonio Pigafetta & autres témoignages. 2 Bde., Chandeigne, Paris 2007 (2. Aufl. 2010) Theodore J. Cachey Jr. (Hg.), Antonio Pigafetta. The First Voyage Around the World (1519 – 1522). An Account of Magellan’s Expe­dition, Toronto 2007 3. Sekundärliteratur (auf Deutsch, Auswahl)

Rüdiger Siebert, Magellan – Entdecker im Zwielicht. Spuren­suche in Südostasien, Würzburg 1987 Susanne Röhl, Nelke, Zimt, Muskatnuss. Pigafetta auf den Molukken (1521), in: Philip Bracher/Florian Hertweck/Stefan Schröder (Hg.), Materialität auf Reisen. Zur kulturellen Transformation der Dinge, Berlin 2006, S. 67 – 85 Robert Wallisch, Magellans Boten. Die frühesten Berichte über die erste Weltumsegelung. Maximilianus Transylvanus, ­Johannes Schöner, Pietro Martire d’Anghiera. Lateinischer Text, Übersetzung und Anmerkungen, Wien 2009 Ulrich Miorita, Sprachliche Entdeckungen der ersten Welt­ umsegelung (1519 – 1522). Magellans Chronist Antonio Piga­fetta als „naiver Linguist“, in: Mark Häberlein (Hg.), Sprachgrenzen – Sprachkontakte – kulturelle Vermittler. Kommunikation zwischen Europäern und Außereuropäern (16. – 20. Jahrhundert), Stuttgart 2010, S. 31 – 156 Sünne Juterczenka, Ferdinand Magellan und James Cook – Entdecker ohne Heimkehr. Ein Vergleich, in: Dies. (Hg.), Figurationen der Heimkehr. Die Passage vom Fremden zum Eigenen in Geschichte und Literatur der Neuzeit, Göttingen 2011, S. 33 – 50 Christian Jostmann, Magellan oder Die erste Umsegelung der Erde, München 2019 (3. Aufl. 2020)

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 41

29.07.2020 09:57:17

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 42

29.07.2020 09:57:17

ANTONIO PIGAFETTA

Bericht über die erste Reise rund um die Welt

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 43

29.07.2020 09:57:17

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 44

29.07.2020 09:57:17

45

I. Widmung

Antonio Pigafeta, Patrizier aus Vicenza und cavalier von Rhodos, an den hochberühmten und erhabensten Herrn Filipo de Villers Lisle­adam2, den allseits bekannten Großmeister von Rhodos, seinen hochgeachteten Herrn. Hochberühmter und erhabenster Herr! Es gibt viele n ­ eugierige Menschen, die sich nicht damit zufriedengeben, die großartigen und wunderbaren Dinge zu hören und zu vernehmen, die ich im Laufe meiner unten geschilderten langen, gefährlichen Seefahrt durch Gottes Gnade gesehen und erlebt habe. Sondern sie wollen auch die Mittel und die Wege kennen, die ich zu beschreiten hatte. Denn sie trauen dem Ergebnis nicht, ohne zuvor echte Gewissheit über den Anfang erlangt zu haben. Daher möge Eure erhabenste Herrlichkeit wissen, dass ich mich im Jahr 1519 der Geburt unseres Erlösers am Hofe des durchlauchtigsten Königs der Römer3 in Spanien aufhielt, zusammen mit dem ehrwürdigen Monsignore Francesco Chieregato4, seinerzeit apostolischer Protonotar und Nuntius des Papstes Leo X.5 heiligen Angedenkens, der später seiner Verdienste wegen zum Bischof und Fürsten von Teramo erhoben wurde. Und weil ich schon einiges wusste

2  Philippe de Villiers de l’Isle-Adam, 1521 – 1534 Großmeister des Johanniter­ordens,

der seinen Sitz auf Rhodos hatte und, nachdem die Osmanen ihn 1523 von dort vertrieben hatten, einige Jahre später nach Malta übersiedelte (seither Malteserorden). 3  K arl V., seit 1518 (als Karl I.) König von Kastilien und Aragón, seit 1520 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. 4  Francesco Chiericati, Jurist und Diplomat, * um 1480 in Pigafettas Heimatstadt Vicenza, †1539. 5  Giovanni de’ Medici, Papst 1513 – 1521.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 45

29.07.2020 09:57:17

46

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

dank der vielen Bücher, die ich gelesen hatte, wie auch durch Personen, die mit Seiner Herrlichkeit die großen und erstaunlichen Phänomene des Ozean-Meeres6 erörterten, beschloss ich mit geneigter Zustimmung der kaiserlichen Majestät und meines erwähnten Herrn, selbst Erfahrungen zu sammeln und auszufahren, um solche Dinge zu sehen, die mir womöglich einige Befriedigung und einen gewissen Namen bei der Nachwelt verschaffen könnten. Ich hatte gehört, dass soeben in Sevilla eine Armada von fünf Schiffen7 ausgerüstet wurde, die ausfahren sollte, um die Gewürze auf den Inseln von Maluco8 zu entdecken; ihr Generalkapitän9 war Fernando de Magallianes10, ein portugiesischer Edelmann und Komtur des Ordens von Santiago, der mehrfach und verschiedentlich mit Bravour das Ozean-Meer befahren hatte. Also brach ich mit vielen Empfehlungsschreiben von Barcelona auf, wo Seine Majestät damals residierte, und fuhr per Schiff nach Malaga, von wo ich auf dem Landweg Sevilla erreichte. Und nachdem ich dort sicherlich gute drei Monate gewartet hatte, bis die genannte Armada abfahrbereit war, traten wir endlich, wie Eure erhabenste Herrlichkeit im Folgenden sehen wird, unter glücklichsten Vorzeichen unsere Seereise an.

6  Im Original del Mare Occeanno. Die Scheidung der Weltmeere in Atlantischer,

Stiller, Indischer Ozean war damals noch nicht vollzogen.

7  Mit „Schiff“ ist hier wie im Folgenden stets ein bestimmter Schiffstyp gemeint:

ein hochseetaugliches, dreimastiges, rahgetakeltes Segelschiff, ital. nave, span. nao.

8  Zu Maluco, dt. den Molukken, zählten damals die südostasiatischen Inseln Terna-

te, Tidore, Bacan, Makian und Moti sowie Halmahera.

9  Zu Pigafettas Zeit ein militärischer Rang ohne seemännische Bedeutung: dt. sinn-

gemäß Oberkommandant.

10  Port. Fernão de Magalhães, span. Fernando de Magallanes, dt. Ferdinand Ma-

gellan (* vermutlich vor 1485 in oder nahe Porto, †1521 auf Mactan, Philippinen).

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 46

29.07.2020 09:57:18

I. Widmung

47

Ihr habt Euch ja bei meinem Aufenthalt in Italien, als ich auf dem Weg zu Seiner Heiligkeit Papst Clemens11 war, in Monteroso12 sehr wohlwollend und menschlich mir gegenüber gezeigt und gesagt, dass Ihr dankbar wäret, wenn ich all die Dinge, die ich während der Fahrt gesehen und erlebt habe, auch für Euch niederschriebe. Obwohl ich wenig Muße hatte, habe ich gleichwohl versucht, E ­ urer Bitte nach Maßgabe meines bescheidenen Talentes Genüge zu tun. Und so biete ich Euch in diesem Büchlein aus meiner Feder all meine Nachtwachen, Mühen und Wanderungen dar, verbunden mit der Bitte – wenn Ihr Euch einmal von den täglichen Sorgen um Rhodos freimachen könnt –, dass Ihr geruht, es durchzublättern. Dies wäre mir kein geringer Lohn vonseiten Eurer Herrlichkeit, in deren Gunst ich mich ergebenst empfehle.

11  Giulio de’ Medici, als Clemens VII. Papst 1523 – 1534. 12  Monterosi (Viterbo).

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 47

29.07.2020 09:57:18

48

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

II. Instruktionen für die Armada

Nachdem der Generalkapitän beschlossen hatte, eine derart lange Seereise über das Ozean-Meer zu wagen, wo stets stürmische Winde und große Unwetter herrschen, wollte er keinem von seiner Mannschaft den Kurs verraten, den er zu fahren gedachte, damit sie nicht etwa den Mut verlören in Gedanken an eine so große und erstaunliche Tat, wie er sie mit Gottes Hilfe schließlich vollbrachte. Da hassten ihn seine Kapitäne, die er in seiner Gesellschaft mitführte, sehr. Ich weiß nicht, weshalb – wenn nicht deshalb, weil er Portugiese war und sie Spanier. Um zu erreichen, was er dem Kaiser Don Carlos, König von Spanien, hochheilig versprochen hatte, und damit die Schiffe weder in Unwettern noch in der Nacht voneinander getrennt würden, gab der Generalkapitän an alle Steuermänner und Schiffmeister13 folgende Order aus: Bei Nacht wollte er den anderen Schiffen immer vorausfahren, und sie sollten seinem folgen mithilfe einer großen Fackel aus Holz, farol genannt, die stets am Heck seines Schiffes hing. Dieses Signal war dazu da, dass sie ihm allezeit folgten. Man entzündete ein anderes Licht in Form einer Laterne oder eines Tampens aus Binsen, estrenque genannt, das heißt aus Espartogras, das gründlich eingeweicht, gewalkt und dann in der Sonne oder – idea­ lerweise – im Rauch getrocknet wurde; dieses Licht diente als Antwortsignal, damit er wusste, dass alle beisammen waren. Man entzündete zwei Lichter außer dem farol, wenn die Schiffe

13  Im Original maestri (Plural von maestro). Der Schiffmeister war für den wirtschaft-

lichen Betrieb des Schiffes verantwortlich. Neben dem Kapitän und dem Steuermann war er der dritte Schiffsführer.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 48

29.07.2020 09:57:18

II . I n s t r u k t i o n e n f ü r d i e A r m ada

49

eine Halse oder eine Wende machen sollten. Wenn der Wind nicht gut und günstig war für unseren Kurs oder wenn der Generalkapitän wenig Fahrt machen wollte, steckte man drei Lichter an, damit alle das Bonnet abnahmen – einen Tuchstreifen, der bei schönem Wetter an der Unterseite des Großsegels befestigt wird, um schneller voranzukommen, der hingegen entfernt wird, um das Großsegel leichter reffen zu können, wenn man es einmal rasch einholen muss. Vier Lichter zündete man an, wenn alle Segel eingeholt werden sollten. Sowie er danach stillstand, gab er wiederum ein Lichtsignal. Man entzündete viele Lichter oder feuerte eine Bombarde ab, falls es Anzeichen von Land oder Untiefen gab. Sodann zündete er vier Lichter an, wenn die anderen die Segel aufziehen und weiterfahren sollten, wobei sie immer jener Fackel am Heck, dem bereits erwähnten farol, zu folgen hätten. Wenn sie das Bonnet setzen sollten, entzündete er drei Lichter. Wenn er wenden wollte, entzündete er zwei. Wenn er daraufhin wissen wollte, ob alle Schiffe ihm folgten und beisammen waren, zündete er eines an, auf dass jedes Schiff ein Gleiches tat und ihm antwortete. Jede Nacht wurden drei Wachen gehalten: die erste bei Einbruch der Nacht, die zweite, modorra14 genannt, in der Mitte, die dritte am Ende. Dazu wurde die gesamte Besatzung in drei Schichten eingeteilt: die erste unter dem Kapitän oder dem Bootsmann, die sich jede Nacht abwechselten; die zweite unter dem Piloten bzw. Steuer­ mann, die dritte unter dem Schiffmeister. Der Generalkapitän befahl somit, dass alle Schiffe diese Signale und Wachen einhielten, damit sie sicherer führen.

14  Span.: Schläfrigkeit.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 49

29.07.2020 09:57:18

50

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

III. Aufbruch von Sevilla

Am Montag, den 10. August, Tag des heiligen Laurentius des genannten Jahres, als die Armada mit allem Nötigen für die See und mit jeder Art von Leuten – wir waren 237 Männer – ausgerüstet war, machten sich die fünf Schiffe vormittags bereit, um von Sevillas Hafenmole abzulegen. Unter dem Donner vieler Geschütze gaben sie das Focksegel in den Wind und fuhren den Fluss Betis hinab, der heute Guadalquivir heißt. Sie kamen durch einen Ort namens Gioan Dalfarax15, einst eine große Ansiedlung der Mauren. In seiner Mitte gab es früher einmal eine Brücke, die über den Fluss führte, damit man nach Sevilla gelangen konnte, und von der bis heute zwei Pfeiler auf dem Grund des Flusses fortbestehen. Wenn die Schiffe diese Stelle passieren, brauchen sie Männer, die die Lage der Pfeiler genau kennen, damit sie nicht auf sie auffahren. Zudem ist es nötig, diesen Ort bei Hochwasser zu passieren, ebenso wie viele andere Stellen, wo der Fluss nicht tief genug ist, dass die Schiffe voll beladen hindurchfahren können; diese sollten auch nicht zu groß sein. Danach kamen sie an einen anderen Ort, der Coria heißt, und passierten noch viele Weiler entlang des Flusses, bis sie zu einer Burg des Herzogs von Medina Sidonia gelangten, die San Lúcar16 genannt wird. Hier ist der Hafen, um aufs Ozean-Meer zu fahren. Er befindet sich in ost-westlicher Richtung vom Capo de Sanct Vincent17, das auf dem 37. Breitengrad liegt und von dem genannten

15  San Juan de Aznalfarache. 16  Sanlúcar de Barrameda. 17  Cabo de São Vicente, Kap an der Südwestspitze Portugals.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 50

29.07.2020 09:57:18

III . A u f b r u c h v o n S e v i l l a

51

Hafen zehn Leugen18 entfernt ist. Von Sevilla bis hierher über den Fluss sind es 17 oder 20 Leugen. Einige Tage später kam der Generalkapitän mit den anderen Kapitänen in den Beibooten der Schiffe den Fluss herab, und wir blieben noch etliche Tage dort, um die Armada mit einigen Dingen auszustatten, die fehlten. Jeden Tag gingen wir an Land, um an einem Ort namens Nostra Dona de Baremeda19, nahe bei San Lúcar, die Messe zu hören. Vor der Abfahrt wollte der Kapitän, dass alle zur Beichte gingen, und in bester Absicht erlaubte er nicht, dass irgendeine Frau an Bord käme.

18  Längeneinheit, ital. lega, span. legua. Zu Pigafettas Zeit maß eine nautische ­Leuge

vier römische Meilen oder ungefähr 5,9 Kilometer. Da die Entfernung zwischen Sanlúcar de Barrameda und dem Cabo de São Vicente in Portugal ungefähr 240 Kilometer Luftlinie beträgt, muss die Angabe von zehn Leugen einem Irrtum oder Schreibfehler geschuldet sein. 19  Vermutlich das Hieronymiten-Kloster Nuestra Señora de Barrameda oder die Einsiedelei Ermita de Nuestra Señora de Bonanza in der Nähe des Hafens von Sanlúcar de Barrameda.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 51

29.07.2020 09:57:18

52

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

IV. Von San Lúcar zu den Kanarischen Inseln

Dienstag, den 20. September desselben Jahres, stachen wir von jenem Ort namens San Lúcar in See, nahmen Kurs nach Südwesten und liefen am 26. des genannten Monats eine der Kanarischen Inseln an, die Teneriffa genannt wird und auf dem 28. Breitengrad liegt, um Fleisch, Wasser und Brennholz zu laden. Wir blieben dort drei und einen halben Tag, um die Armada mit den genannten Dingen zu versehen; danach fuhren wir zu einem anderen Hafen derselben Insel namens Monte Rosso20, um Pech zu laden, was zwei Tage in Anspruch nahm. Eure hochberühmte Herrlichkeit soll wissen, dass es unter den Kanarischen Inseln eine bestimmte gibt, auf der kein Wasser entspringt. Man fände dort keinen einzigen Tropfen, würde sich nicht am Mittag ein Nebel vom Himmel herabsenken und einen großen Baum umhüllen, der sich auf der Insel befindet, sodass von seinen Blättern und Zweigen viel Wasser herabträufelt. Am Fuß des Baumes ist nach Art eines Brunnens ein Graben ausgehoben, in den das Wasser fällt, und von diesem Wasser und keinem anderen stillen die menschlichen Bewohner und die Tiere, sowohl die gezähmten als auch die wilden, reichlich ihren Durst.

20  Bei der Montaña Roja, einem Vulkan an der Südküste Teneriffas.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 52

29.07.2020 09:57:18

V . D i e A r m ada üb e r q u e r t d e n A t l a n t i k

53

V. Die Armada überquert den Atlantik

Am Montag, den 3. Oktober, um Mitternacht wurden Segel gesetzt mit Kurs nach Süden. Wir fuhren weit aufs Ozean-Meer hinaus und zwischen dem Capo Verde und seinen Inseln hindurch, bei 14 und einem halben Grad. Und so segelten wir viele Tage entlang der Küste von Guinea oder Äthiopien, wo beim 8. Breitengrad ein Berg namens Sierra Leona aufragt, unter widrigen Winden, Flauten und Regen ohne Wind bis zur Äquatorlinie. Entgegen den althergebrachten Theorien21 regnete es 60 Tage ohne Unterlass. Bis wir die Linie bei 14 Grad erreichten, schlugen uns viele heftige Windböen und Wasserströme entgegen. Da wir nicht vorankamen und um die Schiffe nicht zu gefährden, bargen wir die Segel. In dieser Weise trieben wir auf dem Meer hin und her, bis die Böen verebbten, denn sie trafen uns mit fürchterlicher Gewalt. Solange es regnete, wehte kein Wind; wenn aber die Sonne schien, herrschte ruhiges Segelwetter. An die Bordseiten der Schiffe kamen gewisse große Fische, die tibu­roni 22 heißen. Sie haben schreckliche Zähne, und wenn sich Menschen im Meer befinden, fressen sie diese auf. Wir fingen viele davon mit eisernen Angelhaken, auch wenn sie nicht schmackhaft sind, mit Ausnahme der kleineren; aber selbst die sind nicht besonders.

21  Antike Autoren wie Macrobius vertraten die Ansicht, die Erde werde im Bereich

des Äquators, in der sogenannten zona torrida, permanent von sengender Hitze verbrannt, sodass sie dort unbewohnbar sei. 22  Span. tiburón: Hai.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 53

29.07.2020 09:57:18

54

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

In diesen Unwettern erschien uns oft der Heilige Körper23, das heißt Sankt Elmo im Lichte: einmal in stockfinsterer Nacht an der Spitze der Großmarsstenge so hell strahlend wie eine brennende Fackel, und er blieb mehr als zwei Stunden bei uns und tröstete uns in unserem Kummer. Als uns dieses gesegnete Licht verlassen wollte, blendete sein gewaltiges Strahlen unsere Augen so sehr, dass wir alle eine halbe Viertelstunde wie Blinde waren. Wir flehten um Erbarmen und glaubten ernsthaft, wir seien gestorben. Da beruhigte sich das Meer mit einem Mal. Ich sah viele Arten von Vögeln, darunter eine Art, die keinen Arsch hatte. Bei einer anderen Art legt das Weibchen seine Eier auf den Rücken des Männchens, und dort werden sie ausgebrütet. Diese Vögel haben keine Beine und leben allezeit auf dem Meer. Eine andere Art ernährt sich vom Kot der anderen Vögel und von nichts sonst. Ja, ich sah diesen Vogel, der cagassela genannt wird24, oftmals lange hinter anderen Vögeln herfliegen, bis diese genötigt waren, den Kot auszuscheiden. Sofort schnappt er ihn und lässt den anderen Vogel ziehen. Weiterhin sah ich viele Fische, die flogen, und viele andere so zusammengedrängt, dass sie einer Insel glichen.

23  Im Original Corpo Sancto: Pigafetta beschreibt hier das Elmsfeuer, ein durch elek-

trische Ladungen hervorgerufenes Leuchten, das bei Gewitterlage oft an den Mastspitzen auftrat. 24  Gemeinhin mit der Schmarotzerraubmöwe (Stercorarius parasiticus) identifiziert.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 54

29.07.2020 09:57:18

V I . A n k u n f t i m La n d v o n V e r z i n

55

VI. Ankunft im Land von Verzin

Als wir den Äquator Richtung Mittag passiert hatten, verloren wir den Nordstern aus den Augen, und so segelten wir nach Süden und Südwesten bis in ein Land, das Land von Verzin25 genannt wird und auf 23 ½ Grad zum antarktischen Pol liegt. In diesem Land liegt auch das Capo de Sancto Augustino26, bei acht Grad zum selben Pol. Dort frischten wir unsere Vorräte reichlich mit Hühnern, Bataten27, sehr süßen Pinienzapfen28 – wahrlich die herrlichste Frucht, die es gibt! –, Fleisch vom Hirsch29, das dem der Kuh gleicht, Zuckerrohr und unendlich vielen anderen Dingen auf, die allesamt aufzuzählen zu weit führen würde. Für einen Angelhaken oder ein Messerchen gaben sie30 fünf oder sechs Hühner, für einen Kamm ein Paar Gänse, für einen Spiegel oder eine Schere so viel Fisch, dass er für zehn Männer gereicht hätte; für ein Glöckchen oder eine Schnur einen Korb Bataten. Diese Bataten schmecken wie Kastanien und sind lang wie Rüben. Für einen re de danari31 (das ist eine Spielkarte) gaben sie mir sechs

25  Brasilien, benannt nach dem Baum Caesalpina echinata, dessen Holz – ital. ­verzino,

port. pau-brasil  – nach Europa importiert und dort als Färbemittel verwendet wurde. Magellans Flotte legte in der Bucht von Guanabara an, im Gebiet des heutigen Rio de Janeiro. 26  Cabo de Santo Agostinho: Landspitze im heutigen brasilianischen Bundesstaat Pernambuco. 27  Süßkartoffel (Ipomoea batatas). 28  Im Original pigne. Gemeint ist die Ananas, span. piña. 29  Womöglich des Tapirs. 30  Das heißt die Bewohner der Guanabara-Bucht, die einem Volk der Tupi angehörten. Pigafetta beschreibt sie im Folgenden näher. 31  Ital.: König der Denare (eine Münze, von lat. denarius). Entspricht dem Karo-­ König.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 55

29.07.2020 09:57:18

56

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

Hühner und glaubten noch, sie hätten mich übers Ohr gehauen. Wir fuhren in diesen Hafen am Tag der heiligen Lucia32 ein, und an diesem Tag hatten wir die Sonne im Zenit. An diesem und den anderen Tagen, während derer die Sonne im Zenit stand, litten wir mehr Hitze als unter dem Äquator.

32  Am 13. Dezember 1519.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 56

29.07.2020 09:57:18

V II . B e s c h r e i b u n g d e s La n d e s v o n V e r z i n

57

VII. Beschreibung des Landes von Verzin

Dieses Land von Verzin ist sehr üppig und größer als Spanien, Frankreich und Italien zusammen. Es gehört dem König von Portugal. Die Völker dieses Landes sind keine Christen und beten nichts an. Sie leben nach den Gebräuchen der Natur und werden 125 und 140 Jahre alt. Sowohl die Männer als auch die Frauen gehen nackt. Sie wohnen in gewissen langen Häusern, die sie boii nennen, und schlafen in Netzen aus Baumwolle, amache33 genannt, die in den Häusern von einem Ende zum anderen an dicke Pfosten gebunden werden; unter diesen machen sie Feuer auf der Erde. In jedem dieser boii leben 100 Männer mit ihren Frauen und Kindern, die einen Riesenlärm machen. Sie haben klobige Boote aus nur einem Baum, canoe genannt, die mit Äxten aus Stein ausgehöhlt werden. Diese Völker benutzen die Steine wie wir das Eisen, weil sie keines haben. Es passen 30 bis 40 Männer in eines ihrer Boote. Sie rudern mit Schaufeln, die Ofenschiebern gleichen. Schwarz, nackt und unbehaart, wie sie sind, ähneln sie beim Rudern den Schiffern auf dem Fluss Styx. Männer und Frauen haben denselben Körperbau wie wir. Sie essen das Menschenfleisch ihrer Feinde, nicht weil es etwa gut wäre, sondern aus einer Art Brauch. Dieser allgemeine Brauch nahm seinen Anfang bei einer Alten, die nur einen Sohn hatte, der von seinen Feinden totgeschlagen wurde. Einige Tage später ergriffen ihre Leute einen von denen, die ihren Sohn getötet hatten, und brachten

33  Vgl. span. hamaca, dt. Hängematte. Das Wort stammt, wie auch boii, canoe und

­cacich, nicht aus der Sprache der Tupi, sondern der auf den Antillen lebenden Taíno.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 57

29.07.2020 09:57:18

58

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

ihn dorthin, wo die Alte sich aufhielt. Als sie ihn sah und sich ihres Sohnes erinnerte, rannte sie wie eine tollwütige Hündin auf ihn zu und biss ihn in die Schulter. Der Gebissene floh kurz darauf zu den Seinen und erzählte, wie man ihn hatte essen wollen; zum Beweis zeigte er die Schulter her. Als diese Leute später wiederum einen von den anderen fingen, aßen sie ihn auf; und so machten es die anderen wieder mit Ersteren. Auf diese Weise kam der Brauch zustande. Sie verspeisen die Leichen nicht mit einem Mal, sondern jeder schneidet ein Stück ab, trägt es nach Hause und hängt es in den Rauch. Sodann schneidet er alle acht Tage ein Stückchen ab und isst es gebraten mit anderen Dingen im Gedenken an seine Feinde. Dies erzählte mir der Steuermann Ioan Carvaio34, der mit uns fuhr und der vier Jahre in diesem Land gelebt hatte. Diese Leute bemalen sich den ganzen Körper und das Gesicht auf verschiedene Weise wundervoll mit Feuer, auch die Frauen. Sie sind geschoren und bartlos, weil sie ihn sich auszupfen. Sie tragen Kleider aus Papageienfedern mit großen Rädern am Hintern aus den größeren Federn, was lächerlich aussieht. Fast alle außer den Frauen und Kindern haben drei Löcher in der Unterlippe, in denen sie runde Steine tragen, die etwa einen Finger lang sind und heraushängen. Die Leute sind nicht gänzlich schwarz, sondern olivfarben. Ihre Schamgegend lassen sie unbedeckt. Ihre Körper sind unbehaart, und Männer wie Frauen gehen stets nackt. Ihr König wird cacich genannt. Sie haben unendlich viele Papageien, von denen sie acht oder zehn für einen Spiegel hergeben, und kleine Affen,

34  João Lopes Carvalho: Steuermann des Schiffes Concepción, Portugiese († 1522 auf

den Molukken).

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 58

29.07.2020 09:57:18

V II . B e s c h r e i b u n g d e s La n d e s v o n V e r z i n

59

die wie – allerdings gelbe – Löwen35 aussehen und wunderschön sind. Sie erzeugen ein rundes, weißes, nicht besonders schmackhaftes Brot aus dem Mark von Bäumen. Das Mark bildet sich zwischen Stamm und Rinde und ist wie Quark. Sie halten Schweine, die den Nabel auf dem Rücken haben, und große Vögel ohne Zunge, deren Schnabel einem Löffel gleicht36. Für ein Beil oder ein großes Messer gaben sie uns eine oder zwei ihrer Töchter als Sklavinnen, aber ihre Frauen gäben sie für nichts in der Welt her. Wie man uns sagte, würden diese ihren Ehemännern um keinen Preis Schande machen. Tagsüber sind sie ihren Gatten nicht zu Willen, sondern nur in der Nacht. Sie tun die Arbeit und tragen das ganze Essen von den Bergen herab in Kiepen oder Körben entweder auf dem Kopf oder an den Kopf gebunden. Dabei werden sie immer von ihren Männern begleitet, die nur einen Bogen aus Brasil- oder schwarzem Palmholz und ein Bündel Pfeile aus Schilfrohr mit sich führen; dies tun sie deshalb, weil sie eifersüchtig sind. Die Frauen tragen ihre Kinder an den Hals gehängt in einem Netz aus Baumwolle. Andere Dinge lasse ich aus, um nicht zu langatmig zu werden. Zweimal wurde an Land die Messe gelesen. Dabei lagen diese Leute mit solcher Zerknirschung auf den Knien, die gefalteten Hände zum Himmel erhoben, dass es ein außerordentliches Vergnügen war, ihnen zuzuschauen. Sie errichteten ein Haus für uns, weil sie dachten, wir würden eine Weile bei ihnen bleiben, und schlugen eine Menge Brasilholz, um es uns bei unserer Abreise zu geben.

35  Vermutlich Löwenäffchen (Leontopithecus). 36  Vogel der Gattung Löffler (Platalea).

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 59

29.07.2020 09:57:18

60

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

Es hatte vielleicht zwei Monate nicht geregnet in diesem Land, und als wir in den Hafen einfuhren, regnete es zufällig. Deswegen sagten sie, wir kämen vom Himmel und hätten den Regen mitgebracht. Diese Völker könnten leicht zum Glauben an Jesus Christus bekehrt werden. Anfangs dachten sie, dass die Beiboote die Kinder der Schiffe seien und dass diese sie gebaren, wenn sie vom Schiff ins Meer gelassen wurden. Und wenn die Boote so wie üblich an der Bordwand lagen, glaubten sie, dass die Schiffe sie säugten. Eines Tages kam ein schönes junges Mädchen auf das Flaggschiff, wo ich mich aufhielt, zu nichts anderem, als um ihr Glück zu versuchen. Wie sie so abwartend dastand, warf sie einen Blick auf die Kajüte des Meisters und sah einen Nagel länger als einen Finger, den sie mit großer Vornehmheit und Anmut an sich nahm. Sie steckte ihn zwischen die Lippen ihrer Natur und verschwand heimlich, still und leise. Das sahen der Generalkapitän und ich. Einige Vokabeln dieses Volkes von Verzin 37:

zur Hirse – maiz zum Mehl – hui zum Angelhaken – pinda zum Messer – tacse

zum Kamm – chigap zur Schere – pirame zum Glöckchen – itanmaraca besser als gut – tum maragathum

37  Bis auf das erste entstammen die folgenden Wörter der Tupi-Sprache.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 60

29.07.2020 09:57:18

V III . D i e A r m ada s e g e l t w e i t n a c h Süd e n

61

VIII. Die Armada segelt weit nach Süden

Wir blieben 13 Tage in diesem Land. Als wir danach weiter unserem Weg folgten, fuhren wir bis auf 34 und ein drittel Grad in Richtung des antarktischen Pols, wo wir an einem Süßwasserfluss Menschen trafen, die Canibali38 heißen und Menschenfleisch essen. Es kam einer mit einer Statur fast wie der eines Riesen aufs Flaggschiff, um seine anderen Angehörigen zu schützen. Er hatte eine Stimme wie ein Stier. Während er auf dem Schiff war, trugen die anderen aus Angst vor uns ihre Sachen weg von dort, wo sie wohnten, weiter landeinwärts. Als wir das sahen, sprangen hundert von uns an Land, um einen Dolmetscher zu finden und zu reden oder einen gewaltsam zu fangen. Sie flohen und machten auf der Flucht so große Schritte, dass wir ihre Schritte nicht einmal springend übertreffen konnten. In diesem Fluss gibt es sieben Inseln; auf der größten davon findet man Edelsteine. Dieser Ort heißt Capo de Sancta Maria39. Vormals dachte man, dass man von hier ins Mare del Sur, das heißt ins Meer des Südens40, gelangen würde, aber nichts weiter wurde je herausgefunden. Nun ist es aber nicht das Ende des Festlandes, sondern ein Fluss41, dessen Mündung 17 Leugen breit ist. Zu einem anderen

38  Von span. caníbales/caríbales: karibische Ethnie, die der Anthropophagie bezich-

tigt wurde (vgl. dt. Kannibalismus). Der Name ist daher sicherlich eine Fremdzuschreibung und nicht die Selbstbezeichnung der Menschen, die Pigafetta hier beschreibt. 39  Heute Punta del Este, Uruguay. 40  Zu Pigafettas Zeit einer der Namen des heutigen Pazifiks, den Vasco Núñez de Balboa 1513 als erster Europäer gesichtet hatte. 41  Der heutige Río de la Plata.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 61

29.07.2020 09:57:18

62

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

Zeitpunkt wurden an diesem Fluss, weil sie zu vertrauensselig waren, ein spanischer Kapitän namens Ioan de Solis42 und 60 Männer von diesen Canibali aufgegessen. Solis und seine Männer waren wie wir unterwegs gewesen, um Land zu entdecken. Als wir daraufhin der Küste weiter in Richtung des antarktischen Pols folgten, fanden wir zwei Inseln mit einer Fülle von Gänsen43 und Seewölfen44. Wahrlich, die große Zahl dieser Gänse ist nicht zu beschreiben: In einer Stunde füllten wir die fünf Schiffe. Diese Gänse sind schwarz und haben überall dieselbe Art Federn, sowohl am Körper als auch an den Flügeln; sie fliegen nicht und ernähren sich von Fisch. Sie waren so fett, dass es nicht nötig war, sie zu rupfen, sondern bloß zu häuten. Ihr Schnabel gleicht einem Horn. Die Seewölfe sind von verschiedener Farbe, dick wie Kälber und mit einem Kopf wie diese, mit kleinen, runden Ohren und großen Zähnen. Sie haben keine Beine, sondern nur direkt am Körper Füße, die unseren Händen ähnlich sind, mit kleinen Krallen und zwischen den Zehen solchen Häuten wie bei den Gänsen. Sie wären furchtbar, wenn sie laufen könnten; sie schwimmen und nähren sich von Fisch. Dort überstanden die Schiffe ein sehr schweres Unwetter, währenddessen uns viele Male die drei Heiligen Körper45 erschienen, nämlich Sankt Elmo, Sankt Nikolaus und Santa Klara, und schlagartig hörte das Unwetter auf.

42  João Dias de Solis, Steuermann in spanischen Diensten († 1516 am Río de la

Plata).

43  Pinguine, vgl. die folgende Beschreibung. 44  Ohrenrobben, im folgenden Absatz näher beschrieben. 45  Elmsfeuer, das die Seefahrer zu Pigafettas Zeit als Verkörperung der Heiligen

Erasmus (Elmo), Nikolaus und Klara deuteten.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 62

29.07.2020 09:57:18

V III . D i e A r m ada s e g e l t w e i t n a c h Süd e n

63

Nachdem wir diese Gegend verlassen hatten, kamen wir bis auf 49 und einen halben Grad zum antarktischen Pol. Da der Winter nahte, fuhren die Schiffe in einen guten Hafen, um zu überwintern. Dort lagen wir zwei Monate, ohne irgendeinen Menschen zu sehen. Eines Tages sahen wir plötzlich einen Mann von der Statur eines Riesen, der nackt am Ufer des Hafens stand, tanzte, sang und sich Staub auf den Kopf warf. Der Generalkapitän schickte einen unserer Leute zu ihm, damit er als Zeichen des Friedens dieselben Handlungen verrichtete und, nachdem er sie verrichtet hatte, den Mann auf eine kleine Insel führte, wo ihn der Generalkapitän in Augenschein nehmen wollte. Als er schließlich vor uns stand, verwunderte er sich sehr und machte Gesten mit einem erhobenen Finger. Er glaubte, wir kämen vom Himmel. Er war so groß, dass wir ihm bis zum Gürtel reichten, und gut gebaut. Er hatte ein großes Gesicht, das ganz rot bemalt war, rund um die Augen jedoch gelb und mit zwei gemalten Herzen mitten auf den Wangen. Die wenigen Haare, die er besaß, waren weiß gefärbt. Er war in die fein zusammengenähten Felle eines Tieres gekleidet. Dieses Tier46 hat einen Kopf und Ohren so groß wie ein Maultier, den Hals und den Körper wie ein Kamel, die Beine eines Hirsches, den Schwanz eines Pferdes, und es wiehert wie dieses. Von seiner Art gibt es reichlich in diesem Land. Der Riese hatte an den Füßen Sandalen aus denselben Fellen, die die Füße in der Weise von Schuhen bedeckten. In der Hand trug er einen kurzen, dicken Bogen mit einer Sehne etwas dicker als die Saite einer Laute, die aus dem Darm desselben Tieres gemacht war,

46  Das Guanako (Lama guanicoe).

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 63

29.07.2020 09:57:18

64

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

und ein Bündel nicht sehr langer Pfeile aus Schilfrohr, die gefiedert waren wie unsere. Anstelle von Eisenspitzen besaßen sie nach Art der türkischen Pfeile schwarzweiße Feuersteine, die mit anderen Steinen behauen werden. Der Generalkapitän ließ ihm zu essen und zu trinken geben und neben anderen Dingen, die er ihm zeigte, einen großen Spiegel aus Stahl vorhalten. Als er sein Spiegelbild sah, erschrak er so sehr, dass er zurücksprang und drei oder vier unserer Männer zu Boden warf. Daraufhin gab der Kapitän ihm Glöckchen, einen Spiegel, einen Kamm und Rosenkränze und schickte ihn mit vier Bewaffneten an Land. Als einer seiner Gefährten, der nicht zu den Schiffen hatte kommen wollen, ihn zusammen mit den Unsrigen sah, rannte er dorthin, wo seine Leute sich aufhielten. Sie stellten sich alle nackt in einer Reihe auf, und als unsere Männer bei ihnen ankamen, begannen sie, zu tanzen und zu singen, wobei sie einen Finger zum Himmel erhoben. Sie zeigten den Unsrigen ein weißes Pulver aus Graswurzel, aufbewahrt in irdenen Töpfen, das sie aßen, weil sie nichts anderes hatten. Unsere Leute machten ihnen Zeichen, dass sie zu den Schiffen kommen sollten und dass sie ihnen helfen würden, ihre Sachen zu tragen. Sogleich nahmen diese Männer nur ihre Bögen, während ihre Frauen, beladen wie Esel, alles andere schleppten. Die Frauen sind nicht gar so groß, aber viel fetter. Als wir sie sahen, waren wir sehr erstaunt: Sie haben Brüste so lang wie ein halber Klafter und sind bemalt und gekleidet wie ihre Männer, außer dass sie vor ­ihrer Natur ein kleines Stück Fell tragen, das sie verhüllt. Sie brachten vier Junge von diesen Tieren mit, die mit Bändern in der Art von Halftern angebunden waren. Wenn diese Leute diese Tiere jagen wollen, binden sie ein Junges an einen Dornbusch. Wenn die großen Tiere kommen, um mit

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 64

29.07.2020 09:57:18

V III . D i e A r m ada s e g e l t w e i t n a c h Süd e n

65

dem Jungen zu spielen, töten die Jäger sie aus einem Versteck mit ihren Pfeilen. Die Unsrigen brachten 18 dieser Leute, Männer und Frauen, zu den Schiffen. Sie wurden auf beide Seiten des Hafens verteilt, damit sie ein paar von den genannten Tieren fingen. Sechs Tage danach sichteten einige der Unsrigen, die Brennholz sammelten, einen Riesen, der auf dieselbe Weise wie die Übrigen bemalt und gekleidet war. In der Hand trug er einen Bogen und Pfeile. Als er sich unseren Leuten näherte, berührte er sich zuerst am Kopf, am Gesicht und am Körper, machte das Gleiche bei den Unsrigen und hob dann die Hände zum Himmel. Sobald der Generalkapitän das erfuhr, befahl er, ihn mit dem Beiboot zu holen und auf eine Insel zu bringen, die in dem Hafen lag und auf der man eine Hütte errichtet hatte für die Schmiede und um einige Dinge von den Schiffen hineinzutun. Dieser Riese war größer und besser gebaut als die anderen und ebenso umgänglich und anmutig. Er sprang und tanzte, und wenn er tanzte, trieb er die Füße eine Handbreit tief in die Erde. Er blieb viele Tage bei uns, sodass wir ihn tauften und Ioanni nannten. Er sprach „Iesu“, „Pater noster“, „Ave Maria“ und „Iovani“ so deutlich aus wie wir, allerdings mit sehr starker Stimme. Später gab ihm der Generalkapitän ein Hemd, ein Wams aus Tuch47, lange Hosen aus Tuch, eine Mütze, einen Spiegel, einen Kamm, Glöckchen und andere Dinge und schickte ihn zu den Seinen. Da zog er sehr fröhlich und zufrieden von dannen. Am nächsten Tag brachte er dem Generalkapitän eines jener großen Tiere, wofür dieser ihm viele Dinge gab, damit er von seinen Leuten welche herbrächte, aber wir

47  Ital. panno: Zu Pigafettas Zeit bezeichnete das Wort eine bestimmte Sorte Woll-

tuch, das durch Walken und Aufrauen veredelt worden war.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 65

29.07.2020 09:57:18

66

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

sahen ihn nicht wieder. Wir dachten, die anderen hätten ihn erschlagen, weil er mit uns geredet hatte. Nachdem 15 Tage vergangen waren, sahen wir vier von diesen Riesen ohne ihre Waffen, weil sie diese in gewissen Dornbüschen versteckt hatten (sie wurden uns später von den zweien gezeigt, die wir gefangen nahmen). Jeder war anders bemalt. Der Generalkapitän nahm mit beachtlicher Schläue zwei von ihnen fest, und zwar die jüngeren und besser gebauten, um sie nach Spanien mitzunehmen. Wäre er anders vorgegangen, wären bestimmt einige von uns zu Tode gekommen. Die List, derer er sich bediente, um sie festzunehmen, war folgende: Er gab ihnen viele Messer, Scheren, Spiegel, Glöckchen und Glasperlen. Als beide die Hände voll mit den genannten Dingen hatten, ließ der Generalkapitän zwei Paar Eisen bringen, die man an die Füße legt, wobei er andeutete, dass er sie ihnen schenken wollte. Und weil sie aus Eisen waren, gefielen sie ihnen sehr, aber sie wussten nicht, wie sie sie tragen sollten. Sie hatten nichts, wohinein sie diese Geschenke hätten geben können; zudem mussten sie mit den Händen die Felle zusammenhalten, in die sie gewandet waren. Die anderen beiden wollten ihnen helfen, aber der Generalkapitän ließ es nicht zu. Als er sah, dass es ihnen leid tat, jene Eisen zurückzulassen, bedeutete er ihnen, dass er sie ihnen an die Füße hängen würde, damit sie sie auf diese Weise forttragen könnten. Sie zeigten mit dem Kopf ihr Einverständnis. Sofort ließ er beiden zugleich die Eisen anlegen. Als die Bolzen einrasteten, wurden sie stutzig, aber der Generalkapitän beruhigte sie, und sie blieben stehen. Kurz darauf erkannten sie den Betrug. Sie brüllten wie Stiere und riefen laut „Setebos“48, auf dass er ihnen hülfe. 48  Eine Gottheit. Vgl. Pigafettas Beschreibung weiter unten. 48  Eine Gottheit. Vgl. Pigafettas Beschreibung weiter unten.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 66

29.07.2020 09:57:18

V III . D i e A r m ada s e g e l t w e i t n a c h Süd e n

67

Die anderen beiden, denen wir mit Mühe die Hände binden konnten, schickten wir mit neun Männern an Land, damit sie unsere Leute dorthin brachten, wo sich die Frau des einen der beiden aufhielt, die wir gefangen hatten; denn er zeigte uns deutlich mit Gebärden, dass er sich ihretwegen grämte. Unterwegs löste der eine seine Fesseln und rannte mit solcher Schnelligkeit davon, dass die Unsrigen ihn aus dem Blick verloren. Wie wir später erfuhren, ging er dorthin, wo sich seine Rotte aufhielt, traf aber den Mann, der bei den Frauen geblieben war, dort nicht an, denn dieser hatte sich auf die Jagd begeben. Sofort lief er los, ihn zu finden, und erzählte ihm die ganze Geschichte. Der andere Gefangene unternahm solche Anstrengungen, sich zu befreien, dass unsere Leute ihn leicht am Kopf verletzten; brüllend führte er sie dorthin, wo ihre Frauen waren. Der Steuermann Ioan Carvaio, der diese Gruppe anführte, wollte die Frau nicht am selben Abend mitnehmen, sondern dort schlafen, weil die Nacht hereinbrach. Indessen kehrte der andere Gefangene mit dem dritten zurück. Als sie ihren Gefährten verletzt sahen, waren sie verunsichert und sagten zunächst nichts. Doch in der Früh sprachen sie zu den Frauen. Urplötzlich rannten alle davon, die Jungen schneller als die Alten, und ließen ihre ganzen Sachen zurück. Zwei bogen zur Seite ab und schossen Pfeile auf unsere Leute. Ein anderer trieb jene Jungtiere weg, mit denen sie jagen. Und wie sie so kämpften, schoss einer von jenen einem der Unsrigen einen Pfeil durch die Rippe; er war auf der Stelle tot. Als sie dies sahen, rannten sie augenblicklich davon. Unsere Leute hatten Büchsen und Armbrüste, aber ihnen gelang kein Treffer. Wenn jene kämpfen, stehen sie nicht still, sondern springen hin und her. Die Unsrigen begruben den Toten und verbrannten alles, was jene zurückgelassen hatten. Zweifellos rennen

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 67

29.07.2020 09:57:18

68

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

diese Riesen schneller als Pferde und sind schrecklich eifersüchtig wegen ihrer Frauen. Wenn jene Leute Bauchweh haben, stecken sie sich, anstatt sich zu entleeren, einen Pfeil zwei oder mehr Handbreit tief in den Hals und speien ein Gemisch von Grünem mit Blut aus, denn sie essen gewisse Disteln. Wenn ihr Kopf schmerzt, machen sie sich einen Schnitt quer über die Stirn und desgleichen auf den Armen, den Beinen und an jeder Stelle des Körpers, sodass sie viel Blut herausholen. Einer von denen, die wir gefangen hatten, und der sich auf unserem Schiff befand, erklärte mir, dass dieses Blut herauswolle und ihm deshalb Leiden verursache. Sie haben die Haare zu einer Tonsur geschnitten nach Art der Mönche, tragen sie aber länger, mit einer Baumwollschnur um den Kopf, an der sie die Pfeile befestigen, wenn sie auf die Jagd gehen. Sie binden ihr Glied innen am Körper fest wegen der extremen Kälte. Wenn einer von ihnen stirbt, erscheinen ihnen zehn oder zwölf Dämonen, alle bemalt, die ausgelassen um den Toten tanzen. Dabei sieht man über den anderen einen noch größeren schreien und am übermütigsten feiern. So bemalt, wie ihnen der Dämon erscheint, bemalen auch sie sich. Sie nennen den größeren Dämon Setebos, die kleineren Cheleulle. Der Gefangene teilte mir durch Gebärden auch mit, dass er Dämonen mit zwei Hörnern am Kopf und so langen Haaren gesehen habe, dass sie die Füße bedeckten; sie hätten Feuer aus dem Rachen und dem Hintern gespien. Der Generalkapitän nannte diese Leute Patagoni49. Alle kleideten sich in das Fell des bereits erwähnten Tieres. Sie haben keine

49  Vermutlich nach dem Monster Patagón, das im Ritterroman Primaleón von Fran-

cisco Vázquez (Salamanca, 1512) auftritt. Das Wörterbuch, das Pigafetta von

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 68

29.07.2020 09:57:18

V III . D i e A r m ada s e g e l t w e i t n a c h Süd e n

69

Häuser, sondern Zelte aus dem Fell desselben Tieres, und mit diesen ziehen sie bald hierhin, bald dorthin, wie es die Zigeuner tun. Sie ernähren sich von rohem Fleisch und einer süßen Wurzel, die sie chapae nennen. Jeder der beiden, die wir einfingen, aß einen ganzen Sack Zwieback und trank einen halben Eimer Wasser in einem Zug. Und sie aßen Mäuse, ohne sie zu häuten.

­ihrer Sprache anlegte (s. u.), deutet darauf hin, dass die vermeintlichen Riesen einer den Tehuelche nahestehenden Ethnie angehörten.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 69

29.07.2020 09:57:18

70

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

IX. Meuterei

Wir blieben in diesem Hafen, den wir Porto de Sancto Iulianno50 nannten, ungefähr fünf Monate. Dort passierte allerhand. Eure erhabenste Herrlichkeit soll zumindest etwas davon erfahren: So waren wir kaum in den Hafen eingefahren, da geschah es, dass die Kapitäne der anderen vier Schiffe ein Komplott schmiedeten, um den Generalkapitän zu töten. Diese waren der Aufseher der Armada, der Ioan de Cartagena51 hieß, der Schatzmeister Alovise de Mendosa52, der Buchhalter Antonio Coca und Gaspar de Cazada53. Und als der Verrat aufflog, wurde der Aufseher von den Männern gevierteilt54 und der Schatzmeister durch Dolchstöße getötet. Einige Tage später wurde Gaspar de Casada55, weil er ein weiteres Komplott anzetteln wollte, zusammen mit einem Priester in jenem Land ausgesetzt. Der Generalkapitän wollte ihn nicht töten lassen, weil der Kaiser Don Carlos ihn zum Kapitän ernannt hatte. Eines der Schiffe, mit dem Namen Santo Iacobo56, ging verloren, als es die Küste erkunden wollte. Alle Männer an Bord konnten sich durch ein Wunder retten; sie wurden nicht einmal nass. Mit

50  Heute Puerto San Julián, Argentinien. 51  Juan de Cartagena, Patrizier aus Burgos, Kapitän des Schiffes San Antonio und

Oberaufseher der Armada († vermutlich 1520).

52  Luis de Mendoza, Kapitän des Schiffes Victoria und Schatzmeister der ­Armada

(† 1520).

53  Gaspar de Quesada, Kapitän des Schiffes Concepción († 1520). 54  Wie andere Quellen bezeugen, wurde nicht Juan de Cartagena, sondern Gaspar

de Quesada gevierteilt, nachdem er zuvor geköpft worden war.

55  Nicht Gaspar de Quesada, sondern Juan de Cartagena wurde von Magellan ge-

meinsam mit einem Priester an der Küste Patagoniens ausgesetzt.

56  Span. Santiago.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 70

29.07.2020 09:57:18

IX. Meuterei

71

großer Not erreichten zwei von ihnen die Schiffe und berichteten alles. Daraufhin schickte der Generalkapitän einige Männer mit Säcken voller Zwieback zu ihnen. Es war nötig, ihnen Lebensmittel für zwei Monate zu bringen, weil sie jeden Tag irgendwelche Dinge von dem havarierten Schiff bargen. Der Fußmarsch war 24 Leugen lang – das sind 100 Meilen –, der Weg uneben und voller Dornen. Sie waren vier Tage unterwegs. Nachts schliefen sie im Gebüsch. Sie fanden kein Trinkwasser, sondern nur Eis, was sehr mühsam war. In diesem Hafen gab es viele längliche Muscheln, die man missiglioni57 nennt. Sie hatten Perlen in der Mitte, waren aber so klein, dass man sie nicht essen konnte. Auch fanden sich dort Weihrauch, Sträuße, Füchse, Sperlinge und Kaninchen, die viel kleiner sind als die unsrigen. Wir errichteten hier, auf dem Gipfel des höchsten Berges, ein Kreuz zum Zeichen, dass dieses Land dem König von Spanien gehörte, und wir nannten diesen Berg Monte de Cristo. Nachdem wir von dort abgelegt hatten, fanden wir bei 51 Breitengraden minus ein Drittel zum antarktischen Pol einen Süßwasserfluss, in dem die Schiffe wegen der schrecklichen Winde fast untergegangen wären, aber Gott und die Heiligen Körper standen ihnen bei. In diesem Fluss hielten wir uns etwa zwei Monate auf, um uns mit Wasser, Brennholz und Fisch zu versorgen. Dieser Fisch war länger als ein Arm und hatte Schuppen. Er war sehr schmackhaft, gab aber nicht viel her. Und bevor wir von dort in See stachen, gingen der Generalkapitän und wir alle als gute Christen zur Beichte und zur Kommunion.

57  Miesmuscheln, vgl. span. mejillones.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 71

29.07.2020 09:57:18

72

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

X. Kap der elftausend Jungfrauen

Kurz darauf, bei 52 Grad zum selben Pol, fanden wir durch ein riesengroßes Wunder am Tag der elftausend Jungfrauen58 eine Meerenge, deren Landspitze wir Kap der elftausend Jungfrauen nannten. Diese Meerenge ist 110 Leugen lang, was 440 Meilen entspricht, und mehr oder weniger eine halbe Leuge breit. Sie führt in ein anderes Meer, Mar Pacifico59 genannt, und ist von sehr hohen, mit Schnee bedeckten Bergen umgeben. Wir konnten nirgends ihren Grund ausloten, außer mit der Leine an Land in 25 und 30 Faden60. Wenn der Generalkapitän nicht gewesen wäre, hätten wir diese Meerenge nicht gefunden, denn wir alle meinten, dass sie ringsum geschlossen wäre. Doch der Generalkapitän wusste, dass er durch eine sehr verborgene Meerenge segeln musste, wie er sie in der Schatzkammer des Königs von Portugal auf einer Karte gesehen hatte, angefertigt von jenem hervorragenden Mann Martin de Boemia61. Der Kapitän schickte zwei Schiffe aus, Sancto Antonio62 und la ­Conceptione63 (so wurden sie genannt), um zu sehen, was sich am Ende der Bucht befand. Wir blieben mit den anderen beiden Schif-

58  21. Oktober 1520: Tag der heiligen Ursula. 59  Span.: Friedliches Meer. 60  Bezug unklar. Im Original: Non li potevamo trovare fondo si non con lo proise

in tera in 25 e 30 braza.

61  Martin Behaim, Kaufmann und Kosmograph, Auftraggeber des ersten E ­ rdglobus

(* 1459 in Nürnberg, † 1507 in Lissabon). Pigafetta ist der Einzige, der diese von Behaim angeblich gezeichnete Karte erwähnt. 62  Span. San Antonio. 63  Span. Concepción: (unbefleckte) Empfängnis.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 72

29.07.2020 09:57:18

X . Kap d e r e l f t a u s e n d J u n g f r a u e n

73

fen – das Flaggschiff hieß Trinidade64, das andere la Victoria – innerhalb der Bucht, um auf sie zu warten. In der Nacht überfiel uns ein starkes Unwetter, das bis zum anderen Mittag dauerte und uns zwang, den Anker zu lichten, sodass wir kreuz und quer durch die Bucht trieben. Die beiden ausgesandten Schiffe hatten starken Gegenwind. Sie wollten zu uns zurückkehren, waren jedoch nicht imstande, eine Landspitze fast am Ende der Bucht zu umrunden, und sahen sich schon genötigt, auf Grund zu laufen. Doch als sie sich dem Ende der Bucht näherten und bereits verloren wähnten, erblickten sie eine kleine Mündung, die keine Mündung zu sein schien, sondern eine Einbuchtung. Wie Männer, die alle Hoffnung fahren gelassen haben, jagten sie hinein, sodass sie aus schierer Not heraus die Meerenge entdeckten. Und als sie sahen, dass es keine Einbuchtung war, sondern eine Meerenge im Land, fuhren sie voran und fanden eine Bucht. Danach fuhren sie noch weiter und fanden eine weitere Meerenge und eine weitere Bucht, beide größer als die vorherigen. Zutiefst beglückt wollten sie sogleich umkehren, um es dem Generalkapitän zu berichten. Wir dachten derweil, sie seien zugrunde gegangen, zum einen wegen des heftigen Unwetters, zum anderen weil zwei Tage vergangen und sie nicht aufgetaucht waren. Auch wegen gewisser Rauchwolken, die zwei Abgesandte von ihnen an Land aufsteigen ließen, um uns zu benachrichtigen. Und wie wir so angespannt waren, sahen wir zwei Schiffe mit vollen Segeln und wehenden Fahnen auf uns zukommen. Als sie ganz nahe waren, feuerten sie

64  Span. Trinidad: Dreifaltigkeit.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 73

29.07.2020 09:57:18

74

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

plötzlich mehrere Bombarden ab, was wir mit Salutschüssen und Freudengeheul beantworteten. Daraufhin dankten wir Gott und der Jungfrau Maria und fuhren alle gemeinsam los, um weiterzusuchen.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 74

29.07.2020 09:57:18

X I . D i e S e e fa h r e r e n t d e c k e n e i n e D u rc h fa h rt n ac h W e st e n

75

XI. Die Seefahrer entdecken eine Durchfahrt nach Westen

Nachdem wir in diese Meerenge eingefahren waren, fanden wir zwei Mündungen, eine nach Südosten hin, die andere nach Südwesten. Der Generalkapitän schickte das Schiff Sancto Antonio zusammen mit der Conceptione, um zu sehen, ob die Mündung gen Südosten einen Ausgang ins Pazifische Meer habe. Das Schiff S ­ ancto Antonio wollte indes nicht auf die Conceptione warten, weil es fliehen und nach Spanien zurückkehren wollte, was es auch tat. Der Steuermann dieses Schiffes hieß Stefan Gomes65, und er hasste den Generalkapitän sehr. Denn bevor diese Armada ausgerüstet wurde, war er selbst zum Kaiser gegangen, damit der ihm einige Karavellen gäbe, um Land zu entdecken. Aber wegen der Ankunft des Generalkapitäns gab Seine Majestät sie ihm nicht. Daher verabredete Gomes sich mit einigen Spaniern, und in der folgenden Nacht nahmen sie den Kapitän ihres Schiffes gefangen. Dieser war ein Bruder des Generalkapitäns und trug den Namen Alvaro de Meschita66. Sie verwundeten ihn, legten ihn in Eisen und brachten ihn so nach Spanien. Auf diesem Schiff befand sich der andere Riese, den wir gefangen hatten, aber sobald er in wärmere Gefilde kam, starb er. Da die Conceptione dem anderen Schiff nicht folgen konnte, fuhr sie wartend hin und her. Die Sancto Antonio kehrte indessen um und floh im Schutze der Nacht durch dieselbe Meerenge. Wir waren derweil aufgebrochen, um gen Südwesten die andere Mündung zu entdecken, aber wir fanden sie nicht, sondern immer

65  Estêvão Gomes, Steuermann der Trinidad, aus Porto († 1538). 66  Álvaro de Mesquita, Magellans Vetter mütterlicherseits und von diesem im

­Dezember 1519 zum Kapitän der San Antonio ernannt.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 75

29.07.2020 09:57:18

76

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

nur dieselbe Meerenge. Endlich kamen wir an einen Fluss, den wir Sardinenfluss67 nannten, weil es in seiner Nähe viele von diesen Fischen gab. Dort blieben wir vier Tage, um auf die zwei anderen Schiffe zu warten. In diesen Tagen sandten wir ein gut ausgerüstetes Boot aus, um die Landspitze des anderen Meeres zu entdecken. Die Besatzung kehrte innerhalb von drei Tagen zurück und erklärte, dass sie die Landspitze und das offene Meer gesehen hätte. Der Generalkapitän weinte vor Freude und nannte jene Landspitze Capo Dezeado68, weil wir sie schon lange Zeit herbeigesehnt hatten. Wir fuhren zurück, um die beiden Schiffe zu suchen, fanden aber nur die Conceptione vor. Gefragt, wo das andere sei, antwortete Ioan Seranno69 – der Kapitän und Steuermann dieses Schiffes wie auch von jenem, das untergegangen war70 –, dass er es nicht wisse und dass er die Sancto Antonio nicht mehr gesehen habe, seit sie in die Mündung eingefahren war. Wir suchten sie in der gesamten Meerenge bis zu jener Mündung, von wo sie geflohen war. Der Generalkapitän schickte das Schiff ­Victoria bis zum Anfang der Meerenge zurück, um zu schauen, ob die Sancto Antonio etwa dort sei. Und falls die Suchenden sie dort nicht fänden, sollten sie eine Fahne auf irgendeinem Hügel aufstellen, mit einem Brief in einem Topf, der neben der Fahne in die Erde gelegt werden sollte, damit die Verschollenen durch den Anblick

67  Im Original Fiume delle Sardine. Vermutlich die heutige Caleta Gallant in der

Bahía Fortescue am Nordufer der Magellanstraße.

68  Span. Cabo Deseado: Ersehntes Kap. Diese Landspitze an der Isla Desolación

markiert die Südseite des westlichen Ausgangs der Magellanstraße.

69  Juan Serrano, Steuermann und Kapitän der Santiago, nach deren Schiffbruch

Kapitän der Concepción († vermutlich 1521).

70  Das heißt der Santiago (siehe oben S. 70 f).

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 76

29.07.2020 09:57:18

X I . D i e S e e fa h r e r e n t d e c k e n e i n e D u rc h fa h rt n ac h W e st e n

77

der Fahne den Brief fänden und den Kurs erführen, den wir nehmen wollten; denn so lautete die Anordnung, die an uns ausgegeben worden war für den Fall, dass wir uns, ein Schiff das andere, verlören. Es wurden zwei Fahnen mit Briefen deponiert, die eine auf einem Hügel an der ersten Bucht, die andere auf einem Inselchen in der dritten Bucht, wo es viele Seewölfe und große Vögel gab71. Der Generalkapitän wartete mit dem anderen Schiff nahe beim Fluss Isleo72, und er ließ ein Kreuz errichten auf einem Eiland gegenüber diesem Fluss, der zwischen hohen, schneebedeckten Bergen fließt und sich neben dem Sardinenfluss ins Meer ergießt. Wenn wir diese Meerenge nicht gefunden hätten, hatte der Generalkapitän beschlossen, bis auf 75 Grad zum antarktischen Pol zu fahren, wo es in solchen Breiten zur Sommerzeit keine Nacht mehr gibt, oder wenn, dann nur kurz, und ebenso im Winter keinen Tag. Eure erhabenste Herrlichkeit möge es glauben: Als wir uns in dieser Meerenge befanden, dauerten die Nächte nur drei Stunden, und das im Monat Oktober! Das Land dieser Meerenge wandte sich linker Hand nach Südosten und war flach. Wir nannten diese Meerenge den Streto Pata­ gonico73. Darin findet man jede halbe Leuge sehr sichere Häfen, hervorragendes Wasser, Brennholz (aber keine Zedern), Fische, Sardinen, Miesmuscheln und wilden Sellerie: ein süßes Gras (es gibt von der Sorte aber auch bittere), das rund um die Quellen

71  Möglicherweise die heutige Isla Magdalena in der Magellanstraße, eine bedeu-

tende Pinguin-Brutstätte.

72  Span.: Inselchen-Fluss. Womöglich ebenfalls in der Bahía Fortescue. 73  Ital.: Patagonische Meerenge. Diese Namensgebung für die spätere Magellan-

straße findet sich nur bei Pigafetta. In anderen Augenzeugenberichten wird sie Canal de Todos los Santos genannt: Kanal aller Heiligen.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 77

29.07.2020 09:57:18

78

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

wächst und das wir tagelang aßen, weil wir nichts anderes hatten. Ich glaube nicht, dass es auf der Welt eine schönere und bessere Meerenge gibt als diese. In diesem Ozean-Meer beobachtet man eine sehr amüsante Fischjagd: Es gibt drei Arten von Fisch, die alle länger als ein Arm sind und doradi74, albacore75 und bonniti76 genannt werden. Letztere verfolgen Fische, die fliegen, colondrini77 genannt, die länger als eine Handbreit und sehr schmackhaft sind. Wenn jene drei Arten einige von diesen fliegenden entdecken, springen die fliegenden sofort aus dem Wasser und fliegen, solange sie nasse Flügel haben, mehr als einen Armbrustschuss weit. Während diese fliegen, folgen die anderen unter Wasser ihrem Schatten. Kaum sind die fliegenden Fische ins Wasser gestürzt, schnappen die Jäger sie und fressen sie auf. Das ist fürwahr sehr hübsch anzuschauen.

74  Span. dorada: Goldbrasse. 75  Womöglich eine Thunfischart (Thunnus albacares oder Thunnus alalunga). 76  Span. bonito: mit dem Thunfisch verwandte Fischgattung. 77  Span. golondrina: Schwalbe. Vgl. dt. Schwalbenfisch.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 78

29.07.2020 09:57:18

X I . D i e S e e fa h r e r e n t d e c k e n e i n e D u rc h fa h rt n ac h W e st e n

79

Vokabeln der patagonischen Riesen 78:

zum Kopf – her zum Auge – other zur Nase – or zu den Wimpern – occhechel zu den Lidern – sechechiel zu den Nasenlöchern – oresche zu den Lippen – schiahame zu den Zähnen – phor zur Zunge – schial zum Kinn – sechen zu den Haaren – archir zum Gesicht – cogechel zur Kehle – ohumez zum Nacken – schialeschin zu den Schultern – pelles zum Ellbogen – cotel zur Hand – chene zur Handfläche – canneghin zum Finger – cori zu den Ohren – sane zur Achsel – salischin

zur weiblichen Brust – othen zur Brust – ochij zum Körper – gechel zum Glied – sachet zu den Hoden – sacaneos zur Natur der Frauen – isse zum Verkehr mit ihnen79 – io hoi zu den Schenkeln – chiaue zu den Knien – tepin zum Hintern – schiaguen zu den Hinterbacken – hoij zum Arm – mar zum Handgelenk – holion zu den Beinen – coss zum Fuß – thee zu den Fußknöcheln – perchi zu den Fußsohlen – caotscheni zu den Nägeln – colim zum Herz – thol zum Kratzen – gechare

78  Die folgenden 90 Wörter können den einst im südlichen Südamerika weit verbrei-

teten Chon-Sprachen zugeordnet werden; der Großteil weist Verwandtschaft mit dem Tehuelche auf. Es ist das mit Abstand älteste Wörterbuch einer Chon-Sprache. 79  Im Original a l’uzar con esse. Vgl. ital. usare con una donna: sexuellen Verkehr mit einer Frau haben.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 79

29.07.2020 09:57:18

80

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

zum schielenden Mann – calischen zum Jüngling – calemi zum Wasser – holi zum Feuer – ghialeme zum Rauch – giaiche zum Nein – ehen zum Ja – rey zum Gold – pelpeli zu blauen Steinen – secheg zur Sonne – calexchen zu den Sternen – settere zum Meer – aro zum Wind – oni zum Unwetter – ohone zu den Fischen – hoi zum Essen – mechiere zur Schüssel – elo zum Topf – aschamie zum Fragen – ghelhe komm her – hon si zum Schauen – choime zum Gehen – rey zum Kämpfen – oamaghce zu den Pfeilen – sethe

zum Hund – holl zum Wolf – ani zum Weit-Gehen – schien zum Führer – anti zum Schnee – then zum Bedecken – hiam zum Vogel Strauß – hoihoi zu seinen Eiern – iam zum Pulver aus Gras, das sie essen – capae zum Riechen – os zum Papagei – cheche zur Möwe (Vogel) – cleo zur Miesmuschel – siameni zum roten Tuch – terechai zur Mütze – aichel zur Farbe Schwarz – ainel zum Rot – taiche zum Gelb – peperi zum Kochen – yrocoles zum Gürtel – cathechin zur Gans – cache zum großen Teufel – Setebos zu den kleinen – Cheleule

Alle diese Vokabeln werden in der Kehle ausgesprochen, denn so sprechen sie sie aus. Diese Vokabeln nannte mir jener Riese, den wir an Bord hatten. Als er mich einmal nach capae – das heißt Brot, denn so nannten sie

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 80

29.07.2020 09:57:18

X I . D i e S e e fa h r e r e n t d e c k e n e i n e D u rc h fa h rt n ac h W e st e n

81

jene Wurzel, die sie als Brot verwendeten – und oli – das heißt Wasser – fragte und mich diese Namen aufschreiben sah, verstand er mich. Daraufhin fragte ich ihn nach anderen mit der Feder in der Hand. Einmal machte ich das Kreuz, zeigte es ihm und küsste es. Sofort schrie er „Setebos“ und gab mir mit Gebärden zu verstehen: Wenn ich weiter das Kreuz machte, würde mir der Dämon in den Körper fahren und mich platzen lassen. Als dieser Riese krank war, fragte er nach dem Kreuz, umarmte und küsste es oftmals. Er wollte Christ werden vor seinem Tod; wir nannten ihn Paul. Wenn diese Leute Feuer machen wollen, reiben sie ein spitzes Holz an einem anderen, bis sie schließlich das Feuer im Mark eines gewissen Baumes entfachen, das zwischen diesen beiden Hölzern liegt.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 81

29.07.2020 09:57:18

82

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

XII. Die Armada segelt über das Pazifische Meer

Am Mittwoch, den 28. November 1520, entkamen wir der erwähnten Meerenge und segelten weit auf das Pazifische Meer hinaus. Auf ihm fuhren wir drei Monate und 20 Tage, ohne irgendwelchen frischen Proviant aufzunehmen. Wir aßen Zwieback, der kein Zwieback mehr war, sondern nur mehr aus Krümeln bestand, darin Hände voller Würmer, die das Beste aufgefressen hatten. Er stank entsetzlich nach Urin und Ratten. Wir tranken gelbes, bereits seit vielen Tagen fauliges Wasser und aßen gewisse Stücke Rindsleder, mit denen die Großrahe überzogen war, damit die Rahe nicht das Tauwerk beschädigte. Sie waren steinhart von der Sonne, dem Regen und dem Wind. Wir weichten sie vier oder fünf Tage im Meer ein, legten sie dann kurz über die Glut, und so aßen wir sie. Oft genug aßen wir auch Sägespäne. Die Ratten wurden für einen halben Dukaten das Stück gehandelt, und selbst dafür waren sie kaum zu bekommen! Aber über allen anderen Qualen war diese die schlimmste: Bei einigen schwoll das Zahnfleisch sowohl oben als auch unten an, sodass sie nichts mehr essen konnten und daher starben80. An dieser Krankheit starben 19 Männer sowie der Riese und ein Inder81 aus dem Land von Verzin. 25 oder 30 erkrankten an den Armen, an den Beinen oder anderswo. Nur wenige blieben gesund. Ich litt durch die Gnade Gottes keinerlei Krankheit.

80  Die typischen Symptome der Mangelerkrankung Skorbut. 81  Im Original indio, bei Pigafetta gleichzusetzen mit Asiat. Nachdem Kolumbus

irri­gerweise geglaubt hatte, Asien erreicht zu haben, wurde indios zur – herabsetzenden – Bezeichnung für die indigene Bevölkerung Amerikas. Vgl. dt. Indianer.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 82

29.07.2020 09:57:18

X II . D i e A r m ada s e g e l t üb e r da s P a z i f i s c h e M e e r

83

In diesen drei Monaten und 20 Tagen segelten wir 4000 Leugen auf hoher See durch dieses Pazifische Meer, das fürwahr verdient, friedlich genannt zu werden, denn in dieser Zeit hatten wir kein Unwetter. Wir sahen kein einziges Land außer zwei unbewohnten Inseln, auf denen wir nichts anderes vorfanden als Vögel und Bäume. Wir nannten sie Isolle Infortunate82; sie sind 200  Leugen voneinander entfernt. In ihrer Nähe fanden wir keinen Ankergrund, sahen jedoch viele Haie. Die erste Insel liegt auf dem 15. Breitengrad Richtung Süden und die andere auf dem neunten. Jeden Tag legten wir 50, 60 oder gar 70 Leugen zurück, gemessen vom Bug bis zum Heck83, und wenn der Herrgott und Seine gesegnete Mutter uns nicht so gutes Wetter beschert hätten, wären wir alle in diesem riesigen Meer hungers gestorben. Ich glaube wahrlich nicht, dass man jemals wieder eine solche Reise unternehmen wird.

82  Span. u. ital.: Unglückliche Inseln. 83  Das heißt, es wurde wohl die Zeit gemessen, während derer die Schiffe eine

Schiffslänge zurücklegten, und dies auf die Tagesleistung hochgerechnet. Womit gemessen wurde, ist nicht bekannt. Das Log war zu Pigafettas Zeit noch nicht in Gebrauch.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 83

29.07.2020 09:57:18

84

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

XIII. Der südliche Sternhimmel

Wenn wir nach der Ausfahrt aus dieser Meerenge immer nach Westen gesegelt wären, hätten wir die Welt umrundet, ohne auf irgendein Land zu stoßen außer dem Kap der elftausend Jungfrauen. Das ist eine Landspitze, die diese Meerenge am Ozean-Meer begrenzt; sie befindet sich in ost-westlicher Richtung vom Capo Deseado am Pazifischen Meer. Beide Landspitzen liegen punktgenau auf dem 52. Breitengrad in Richtung des antarktischen Pols. Der antarktische Pol ist nicht so bestirnt wie der arktische. Man sieht viele kleine Sterne zusammengeballt, die so etwas wie zwei geringfügig voneinander entfernte, ein wenig trübe Nebel bilden84. In ihrer Mitte befinden sich zwei Sterne, die weder sehr groß noch besonders hell sind und sich kaum bewegen. Diese zwei Sterne sind der antarktische Pol. Unser Magnet irrte ein wenig ab. Er zeigte immer auf seinen arktischen Pol; gleichwohl hatte er nicht so viel Kraft wie auf seiner Seite der Erde85. Und dennoch, als wir über dieses Meer fuhren, fragte der Generalkapitän alle Steuermänner: „Wenn wir einen bestimmten Kurs segeln, welchen würden wir auf den Karten peilen?“ Alle entgegneten: exakt den von ihm festgelegten Kurs. Er aber ant-

84  Die beiden erst viel später so genannten Magellanschen Wolken, Nachbargala­

xien der Milchstraße. Sie wurden bereits vom persischen Astronomen Abd ar-­ Raman as-Sufi im 10. Jahrhundert beschrieben und scheinen erstmals 1515 in der europäischen Literatur auf, in einem Brief des italienischen Seefahrers ­Andrea Corsali. 85  Das heißt auf der nördlichen Erdhälfte. Pigafetta scheint hier Auswirkungen der magnetischen Deklination (auch Missweisung) auf die Kompassnadel zu beschreiben. Das Phänomen, wenn auch nicht seine Ursache, war europäischen Seefahrern spätestens seit dem 15. Jahrhundert vertraut.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 84

29.07.2020 09:57:18

X III . D e r s üd l i c h e S t e r n h i m m e l

85

wortete, dass sie demnach falsch peilen würden und dass es zweckmäßig sei, der Kompass­nadel nachzuhelfen, weil nicht so viel Kraft auf sie einwirke wie auf ihrer Seite der Erde. Als wir mitten auf diesem Meer waren, sahen wir geradewegs nach Westen ein Kreuz aus sehr hellen Sternen, die sehr genau beieinander liegen.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 85

29.07.2020 09:57:18

86

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

XIV. Die Seefahrer landen auf einer bewohnten Pazifikinsel

In jenen Tagen segelten wir einen Kurs zwischen West und Nordwest und nach Nordwest zu West und nach Nordwest, bis wir 122 Längengrade von der Aufteilungslinie entfernt die Äquatorlinie erreichten. Die Aufteilungslinie86 ist 30 Längengrade vom Meridian entfernt, und der Meridian liegt drei Grade östlich von Capo Verde. Auf diesem Kurs segelten wir nicht weit an zwei sehr reichen Inseln vorbei, eine bei 20 Breitengraden zum antarktischen Pol, die Cipangu87 genannt wird, die andere bei 15 Grad; diese wird Sumbdit Pradit88 genannt. Nachdem wir die Äquatorlinie passiert hatten, segelten wir zwischen West und Nordwest und nach West zu Nord, danach 200 Leugen Richtung West, indem wir den Kurs nach West zu Süd änderten, bis wir bei 13 Grad in Richtung des arktischen Pols angelangt waren. Dies taten wir, um uns mehr dem Land des Capo de Gaticara89 anzunähern, welches sich nicht dort befindet, wo die Kosmographen dachten – sie seien jedoch entschuldigt, weil sie es nie gesehen haben –, sondern bei zwölf Grad nach Norden, mehr oder weniger.

86  Die im Vertrag von Tordesillas 1494 zwischen Kastilien und Portugal definier-

te Demarkationslinie (siehe oben S. 19). Welchen Meridian Pigafetta hier meint, ist unklar. Zu seiner Zeit gab es keinen allgemein verbindlichen Nullmeridian. 87  Chinesischer Name für Japan, von Marco Polo in Europa eingeführt und seit dem 15. Jahrhundert mehrfach auf Karten eingezeichnet, allerdings selten so weit im Süden, wie Pigafetta es verortet. 88  Erstmals bei Pigafetta erwähnt. Womöglich eine Verballhornung von Septem Civi­tates: ein anderer Name für die legendäre Atlantik-Insel Antilia, die man seit dem 15. Jahrhundert auf europäischen Karten findet. 89  Cattigara: Name einer Hafenstadt, die in der Geographia des Ptolemäus erwähnt wird. Bis heute weiß niemand genau, wo sie sich befand.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 86

29.07.2020 09:57:18

X I V. D i e S e e fa h r e r l a n d e n au f e i n e r b e wo h n t e n Pa z i f i k i n s e l

87

Ungefähr nach 70 Leugen auf dem genannten Kurs, bei zwölf Grad Breite und 146 Länge, entdeckten wir am 6. März Richtung Nordwesten eine kleine Insel und zwei weitere Richtung Südwesten. Eine war höher und größer als die anderen zwei. Der Generalkapitän wollte bei der großen Halt machen, um frischen Proviant an Bord zu nehmen, aber es wurde nichts daraus, weil die Leute von dieser Insel in die Schiffe eindrangen und hier das eine, dort etwas anderes stahlen, sodass wir uns nicht dagegen wehren konnten. Als unsere Männer im Begriff waren, die Segel einzuholen, damit wir an Land gehen konnten, stahlen uns die Inselbewohner mit erstaunlicher Gewandtheit die Jolle, die am Heck des Flaggschiffs vertäut war. Darob erzürnt ging der Generalkapitän mit 40 bewaffneten Männern an Land. Sie brannten 40 oder 50 Behausungen mit etlichen Bötchen nieder, töteten sieben Männer und holten sich die Jolle zurück. Sofort stachen wir in See und nahmen unseren bisherigen Kurs wieder auf.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 87

29.07.2020 09:57:19

88

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

XV. Über die Bewohner der Insel

Bevor wir an Land gingen, baten einige der Unsrigen, die krank waren: Falls wir irgendjemanden töteten, Mann oder Frau, sollten wir ihnen die Eingeweide mitbringen, weil sie dann sogleich genesen würden. Wenn wir die Inselbewohner mit Armbrustbolzen verwundeten und ihre Flanken von einer Seite zur anderen durchbohrten, zogen sie den Bolzen hierhin und dorthin und betrachteten ihn. Daraufhin zogen sie ihn sehr verwundert heraus, und so starben sie. Andere, die in der Brust verwundet wurden, taten das Gleiche. Das rührte uns zu großem Mitleid. Als die Inselbewohner uns in See stechen sahen, folgten sie uns mit mehr als 100 Bötchen mehr als eine Leuge weit. Sie näherten sich unseren Schiffen und zeigten Fische her, wobei sie vortäuschten, sie uns geben zu wollen, doch dann warfen sie Steine und flohen. Die Schiffe fuhren unter vollen Segeln, aber mit ihren Bötchen schlüpften sie äußerst flink zwischen ihnen und den Beibooten hindurch. Wir sahen in den Bötchen einige Frauen schreien und sich die Haare ausraufen, ich glaube aus Liebe zu ihren Angehörigen, die getötet worden waren. Jeder von diesen lebt nach seinem eigenen Willen. Sie haben keine Herren und gehen nackt, einige bärtig mit schwarzem, zusammengeknotetem Haupthaar, das ihnen bis zur Hüfte reicht. Sie tragen Palmkäppchen wie die Albaner, sind so groß wie wir und gut gebaut. Sie beten nichts an. Sie sind olivfarben, kommen aber weiß zur Welt. Ihre Zähne sind rot und schwarz, weil sie das für sehr schön halten. Die Frauen gehen nackt, außer dass sie vor ihrer Natur eine schmale Hülle tragen, dünn wie Papier, die sich zwischen dem Stamm und der Rinde der Palme bildet. Sie sind schön, zierlich

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 88

29.07.2020 09:57:19

X V. Ü b e r d i e B e wo h n e r d e r I n s e l

89

und weißer als ihre Männer, mit offenen, langen, tiefschwarzen Haaren, die bis zum Boden reichen. Sie arbeiten nicht auf dem Feld, sondern bleiben im Haus und flechten Matten, Schachteln aus Palmblättern und andere für den Haushalt nötige Dinge. Sie essen Kokosnüsse, Bataten, Vögel, Feigen so lang wie eine Spanne90, Zuckerrohr und fliegende Fische nebst anderen Dingen. Sie fetten den Körper und die Haare mit Kokos- und Sesamöl ein. Ihre Häuser sind sämtlich aus Holz gebaut, von Brettern bedeckt und mit Feigenblättern darüber, die zwei Arme lang sind, und haben Terrassen und Fenster. Die Zimmer und die Betten sind alle mit wunderschönen Matten aus Palmblättern ausgestattet. Sie schlafen auf sehr weichem und zartem Palmstroh. Sie haben keine Waffen außer Lanzen mit einer spitzen Fischgräte am Ende. Diese Leute sind arm, aber sehr einfallsreich und diebisch. Darum nannten wir diese drei Inseln Isole de li Ladroni91. Ihr Zeitvertreib ist, mit ihren Frauen in ihren Bötchen übers Meer zu fahren. Diese Bötchen ähneln den fucelere92, sind aber schlanker, manche schwarz, weiß und andere rot. Sie haben auf der anderen Seite des Segels einen dicken, an den Enden spitz zulaufenden Holzbalken, der mit Querstangen verstrebt ist und den sie aufs Wasser legen, um sicherer zu segeln93. Das Segel besteht aus zusammengenähten Palmblättern

90  Im Original: fighi longi uno palmo. Mit dem Wort Feige bezeichnet Pigafetta hier

wie im Folgenden die Banane.

91  Span. Islas de los Ladrones, dt. Diebesinseln: die drei südlichsten Inseln der

­Marianen-Gruppe. Magellans Armada landete wahrscheinlich auf Guam.

92  Wohl von fisolere: ein leichter, schneller Bootstyp, mit dem man in den Lagunen

der Adria auf Vogeljagd fuhr.

93  Pigafetta beschreibt hier Auslegerkanus, wie sie seit Jahrtausenden in weiten Tei-

len des Pazifiks in Gebrauch waren. Siehe auch Abb. 4.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 89

29.07.2020 09:57:19

90

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

und ist nach Art des Lateinersegels94 gestaltet. Als Ruder haben sie gewisse Schaufeln wie jene, die man für den Ofen verwendet, mit einem Stück Holz am Ende. Sie machen aus dem Bug das Heck und aus dem Heck den Bug und sind wie Delfine, wenn sie von Welle zu Welle über das Wasser hüpfen. Ihrem Verhalten nach zu urteilen dachten diese Diebe, dass es auf der Welt keine anderen Menschen gäbe außer ihnen.

94  Dreieckiges Segel, das mit einem Rundholz („Rute“) in Längsrichtung des Schif-

fes und in geneigtem Winkel am Mast befestigt wird.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 90

29.07.2020 09:57:19

��������������������������������������������

91

XVI. Die Seefahrer stoßen auf weitere Inseln

Am Samstag, den 16. März 1521, stießen wir in der Morgenröte auf ein hohes Land, 300 Leugen von den Isolle de li Latroni entfernt; dieses Land ist eine Insel und wird Zamal95 genannt. Der Generalkapitän wollte am folgenden Tag, um sicherer zu sein, auf einer anderen, unbewohnten Insel an Land gehen, die hinter jener lag, um Wasser zu fassen und ein wenig zu rasten. Er ließ an Land zwei Zelte für die Kranken aufschlagen und eine Sau96 für sie schlachten. Am Montag, den 18. März, sahen wir nach dem Essen ein Boot mit neun Männern auf uns zukommen, woraufhin der General­ kapitän befahl, dass niemand sich bewegte oder ein Wort sagte ohne seine Erlaubnis. Sobald jene an Land gekommen waren, ging ihr Anführer sofort zum Generalkapitän und zeigte sich erfreut über unsere Ankunft. Fünf der am meisten Geschmückten blieben bei uns; die Übrigen entfernten sich, um einige andere zu holen, die am Fischen waren, und so kamen sie alle. Der Generalkapitän sah, dass dies Männer mit Verstand waren. Da ließ er ihnen zu essen und zu trinken geben und schenkte ihnen rote Mützen, Spiegel, Kämme, Glöckchen, Elfenbein, bocassini 97 und weitere Dinge. Als sie erkannten, wie zuvorkommend der Kapitän war, boten sie ihm Fische, einen Krug Palmwein, den sie uraca nennen, Feigen länger als eine Spanne sowie andere, etwas kleinere und schmackhaftere, und zwei Kokosnüsse dar. Zu dem Zeitpunkt hatten sie nichts anderes; doch sie erklärten durch Gebärden, dass

95  Nach vorherrschender Meinung Samar, eine Insel der heutigen Philippinen. 96  Wohl eine Wildsau, die auf der Insel erlegt wurde. 97  Lat. bocassinus: Gewebeart aus Leinen oder Baumwolle.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 91

29.07.2020 09:57:19

92

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

sie innerhalb von vier Tagen umay, das heißt Reis, Kokosnüsse und viele andere Lebensmittel bringen würden. Die Kokosnüsse sind Früchte der Palme. So wie wir das Brot, den Wein, das Öl und den Essig haben, so gewinnen jene Völker alles aus diesen Bäumen. Den Wein stellen sie auf diese Weise her: Sie bohren die genannte Palme am Wipfel an, im Herzstück, das palmito98 genannt wird. Aus ihm rinnt eine Flüssigkeit ähnlich dem Most, die weiß und süß, aber etwas herb ist und in Rohren99 dicker als ein Bein aufgefangen wird. Die Rohre binden sie an den Baum, und zwar am Abend für den Morgen und am Morgen für den Abend. Diese Palme erzeugt eine Frucht: die Kokosnuss. Diese Frucht ist in etwa so groß wie ein Kopf. Ihre äußerste Schale ist grün und mehr als zwei Finger dick; in ihr findet man gewisse Fasern, aus denen jene Völker die Seile machen, mit denen ihre Boote zusammengebunden sind. Darunter befindet sich eine harte Schale, viel dicker als die der Walnuss. Diese verbrennen sie und stellen daraus ein Pulver her, das ihnen nützlich ist. Unterhalb von dieser ist ein weißes, fingerdickes Mark, das sie roh zu Fleisch oder Fisch essen wie wir das Brot; es hat den Geschmack von Mandeln. Wenn man es trocknet, kann man Brot daraus machen. Innerhalb dieses Marks befindet sich eine klare, wässrige Flüssigkeit, die süß und wohltuend schmeckt; wenn man dieses Wasser eine Zeit lang stehen lässt, gerinnt es und wird wie ein Apfel100.

98  Span.: Palmherz. 99  Wenn hier wie in weiterer Folge von „Rohren“ oder „Rohr“ die Rede ist, so ist

in der Regel der Bambus gemeint.

100  Das heißt, es wird fest und kugelförmig.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 92

29.07.2020 09:57:19

��������������������������������������������

93

Wenn diese Leute Öl herstellen wollen, nehmen sie eine Kokosnuss und lassen jenes Mark mit dem Wasser verfaulen; danach bringen sie es zum Kochen, und es entsteht ein buttriges Öl. Wenn sie Essig machen wollen, lassen sie nur das Wasser verfaulen; danach stellen sie es in die Sonne, und es entsteht ein Essig wie der von Weißwein. Man kann auch noch Milch herstellen, so wie wir es taten: Wir zerrieben jenes Mark, danach mischten wir es mit seinem eigenen Wasser, strichen es durch ein Tuch, und so erhielten wir Milch wie die von der Ziege. Diese Palmen sind wie Dattelpalmen, aber nicht so knotig, sondern glatt. Eine Familie von zehn Personen kann sich mit zweien von diesen versorgen, indem sie acht Tage die eine, acht Tage die andere zur Weinerzeugung nutzt. Denn wenn sie es anders machten, würden die Palmen vertrocknen. So aber halten sie hundert Jahre.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 93

29.07.2020 09:57:19

94

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

XVII. Archipel des heiligen Lazarus

Diese Leute wurden sehr vertraut mit uns. Sie sagten uns von vielen Dingen, wie sie sie nannten, und die Namen einiger Inseln, die man von dort aus sah. Ihre eigene, die nicht besonders groß ist, wurde Zuluan101 genannt. Wir hatten viel Vergnügen mit ihnen, denn sie sind freundlich und gesprächig. Um ihnen Ehre zu erweisen, führte der Generalkapitän sie auf sein Schiff und zeigte ihnen seine ganze Ware: Nelken, Zimt, Pfeffer, Ingwer, Muskatnuss, Macis, Gold und alles, was sich im Schiff befand. Er ließ einige Bombarden abfeuern. Da bekamen sie einen großen Schreck und wollten vom Schiff springen. Sie machten uns mit Gebärden klar, dass dort, wohin wir fuhren, die genannten Dinge wüchsen. Als sie aufbrechen wollten, nahmen sie sehr liebenswürdig und höflich Abschied102, wobei sie versprachen zurückzukehren. Die Insel, auf der wir uns befanden, wurde Humunu103 genannt, aber weil wir dort zwei Quellen sehr klaren Wassers fanden, nannten wir sie l’Acquada da li Buoni Segnalli104 – Letzteres, weil wir dort das erste Anzeichen von Gold in dieser Gegend entdeckten. Man findet hier eine große Menge von weißen Korallen und großen Bäumen, die Früchte tragen; diese sind etwas kleiner als Mandeln und schmecken wie Pinienkerne. Es gibt auch viele Palmen; einige davon sind gut, andere schlecht. In dieser Gegend gibt es viele

101  Vermutlich Suluan. 102  Wörtl. pigliarono lisentia: sie nahmen „Urlaub“ (in der alten Bedeutung dieses

Wortes, das heißt, sie baten darum, sich für eine Weile entfernen zu dürfen).

103  Nach verbreiteter Ansicht Homonhon. 104  Span. u. ital.: die Wasserstelle der guten Zeichen.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 94

29.07.2020 09:57:19

X V II . A r c h i p e l d e s h e i l i g e n La z a r u s

95

I­ nseln. Daher nannten wir sie l’Arcipelago de San Lazaro105, weil wir sie an diesem Sonntag entdeckt hatten. Sie befindet sich auf zehn Breitengraden zum arktischen Pol und 161  Längengrade106 von der Auf­teilungslinie entfernt. Am Freitag, den 22. März, kamen zur Mittagszeit jene Männer, wie sie es versprochen hatten, in zwei Booten mit Kokosnüssen, süßen Apfelsinen, einem Krug Palmwein und einem Hahn, um uns zu zeigen, dass es in dieser Gegend Hühner gab. Sie erwiesen sich als sehr freundlich gegen uns, und wir kauften ihnen alle diese Dinge ab. Ihr Herrscher war alt und bemalt107 und trug zwei Ringe aus Gold an den Ohren; die anderen viele Reifen aus Gold um die Arme und Tücher um den Kopf. Wir blieben acht Tage dort. Währenddessen ging unser Generalkapitän jeden Tag an Land, um die Kranken zu besuchen, und er gab ihnen jeden Morgen mit seinen eigenen Händen Kokoswasser, was sie sehr kräftigte. Zur Rechten von dieser Insel leben Menschen, die haben so große Löcher in den Ohren, dass sie die Arme hindurchstecken können.

105  Archipel des heiligen Lazarus. Am 5. Fastensonntag (1521 am 17. März) wird

in der Messe das Evangelium von der Auferweckung des Lazarus gelesen. Die im Folgenden von Pigafetta beschriebenen Inseln gehören sämtlich zur Gruppe der ­Visayas und sind heute ein Teil der Philippinen. 106  Die Distanz zum Meridian, der 1494 in Tordesillas als Demarkationslinie festgelegt wurde, beträgt in Wirklichkeit 187 Längengrade. Pigafetta steht im Verdacht, bei den Längengraden bewusst untertrieben zu haben, um die Inseln in der spanischen Erdhälfte zu verorten. 107  Das heißt tätowiert. Wegen dieser Sitte nannten die Spanier die Philippinen später Islas de los Pintados: Inseln der Bemalten. Siehe auch weiter unten.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 95

29.07.2020 09:57:19

96

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

Diese Völker sind cafri108, das heißt Heiden. Sie gehen nackt mit Tüchern aus Baumrinde um ihre Scham. Nur einige Fürsten109 tragen Tücher aus Baumwolle, die an den Enden mit Seide bestickt sind. Sie sind olivfarben, fettleibig, bemalt, und sie salben sich auf der Sohle und auf dem Bauch mit Kokos- und Sesamöl; sie haben pechschwarzes Haar bis zur Hüfte und tragen Dolche, mit Gold beschlagene Lanzen, Schilder, Ruten, Harpunen und Fischernetze in der Art von Wurfnetzen. Ihre Boote sind wie unsere. Am Nachmittag des heiligen Montags, am 25. März, Tag unserer Frau110, als die Stunde unserer Abfahrt bevorstand, trat ich an die Bordwand des Schiffes, um zu fischen. Als ich meine Füße auf eine Spiere111 setzte, um auf die Rüste112 hinabzusteigen, glitten meine Füße aus, denn es hatte geregnet, und ich fiel ins Wasser, ohne dass es jemand sah. Und als ich fast untergegangen war, bekam ich mit der linken Hand die Schot des Großsegels zu fassen, die im Wasser verborgen war. Ich griff sie mit aller Kraft und begann so laut zu schreien, dass ich mit dem Beiboot gerettet wurde. Ich glaube, dass ich nicht wegen meiner Verdienste, sondern durch die Barm-

108  Von arab. kafir: Ungläubiger. Vgl. dt. Kaffer. 109  Im Original principali. Dieses von Pigafetta oft verwendete Wort, für das es im

Deutschen keine alle Bedeutungen abdeckende Entsprechung gibt, wurde hier je nach Zusammenhang mit Fürsten, Vornehme oder Häuptlinge übersetzt. Es bezeichnet Menschen aus der oberen, durch Endogamie von der übrigen Bevölkerung abgeschlossenen Adelsschicht der Visayas, aus der auch die Herrscher stammten. 110  25. März: Mariä Verkündigung. 111  Seemannssprache: Rundholz. 112  Rüst(e): seitlich der Masten aus der Bordwand auskragende Planken, an denen die Wanten befestigt waren.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 96

29.07.2020 09:57:19

X V II . A r c h i p e l d e s h e i l i g e n La z a r u s

97

herzigkeit jener Quelle113 der Frömmigkeit errettet wurde. Am selben Tag nahmen wir Kurs nach Westsüdwest und segelten zwischen vier Inseln hindurch, nämlich Cenalo, Hiunanghan, Ibusson und Abarien114.

113  Das heißt der Jungfrau Maria. 114  Hibuson bezeichnet eine Insel; die anderen Namen verweisen auf Orte der ­Insel

Leyte, alle an der Straße von Surigao gelegen.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 97

29.07.2020 09:57:19

98

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

XVIII. Begegnung mit einem Herrscher

Donnerstag, den 28. März: Weil wir in der vergangenen Nacht Feuer auf einer Insel gesehen hatten, gingen wir am Morgen in ihrer Nähe vor Anker. Wir sahen ein kleines Boot, das sie boloto115 nennen, sich mit acht Männern dem Flaggschiff nähern. Ein Sklave116 des Generalkapitäns, der aus Zamatra117 stammte, früher Traprobana genannt, sprach sie an, und sie verstanden ihn sogleich. Sie kamen zur Bordwand des Schiffes, wollten es jedoch nicht betreten, sondern hielten sich ein wenig abseits. Als der Kapitän sah, dass sie uns nicht trauen wollten, warf er ihnen eine rote Mütze und andere Dinge zu, die auf ein Holzbrett gebunden waren. Sie nahmen sie sehr erfreut an sich und fuhren davon, um ihren König118 zu benachrichtigen. Ungefähr zwei Stunden später sahen wir zwei balanghai119 voll mit Männern kommen. Das sind große Boote, und so werden sie genannt. Im größeren befand sich ihr König, der unter einer Ab­deckung aus Matten saß. Als er zum Flaggschiff kam, sprach der Sklave ihn an.

115  Vgl. cebuanisch baroto: Boot. 116  Dieser Sklave befand sich seit etwa 1510 in Magellans Besitz und wurde von

ihm auf den Namen Enrique getauft. In seinem Testament nannte Magellan ihn „­gebürtig aus der Stadt Malakka“. 117  Sumatra, das Pigafetta hier wie andere Autoren seiner Zeit mit Taprobane in Verbindung bringt; Letzteres stand in der antiken Geographie (etwa bei Ptolemäus) für Sri Lanka. 118  Im Original re. Zu Pigafettas Zeit regierten auf den Visayas keine Könige im europä­ischen Sinn. Die Inseln waren politisch stark fragmentiert, und die Oberhäupter einzelner Orte wurden datu genannt, im Falle größerer Siedlungen auch (mit ­einem aus dem Sanskrit entlehnten Wort) raja, dt. Herrscher. In der Übersetzung ist Pigafettas Sprachgebrauch übernommen worden. 119  Einst auf den gesamten Philippinen verbreiteter Typ eines langen, hochseetaug­ lichen Bootes; oft auch barangay geschrieben.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 98

29.07.2020 09:57:19

X V III . B e g e g n u n g m i t e i n e m H e r r s c h e r

99

Der König verstand ihn, denn in diesen Gegenden sind die Könige sprachkundiger als die anderen. Er befahl einigen von seinen Leuten, das Schiff zu betreten. Er selbst blieb in seinem balanghai nicht weit vom Schiff entfernt, bis die Seinen zurückkehrten, und sobald sie zurück waren, fuhr er davon. Der Generalkapitän erwies denen, die an Bord kamen, große Ehre und schenkte ihnen einige Sachen, woraufhin der König, bevor er abfuhr, dem Kapitän eine große Stange Gold und eine Tasche voll Ingwer schenken wollte. Der dankte vielmals, wollte es jedoch nicht annehmen. Später am Tag fuhren wir mit den Schiffen bis dicht an die Behausung des Königs. Am folgenden Tag  – es war Karfreitag  – schickte der Gene­ ralkapitän den Sklaven, der unser Dolmetscher war, in einem ­Beiboot an Land, um dem König zu sagen, falls er irgendetwas zu ­essen hätte, möge er es zu den Schiffen bringen lassen; wir würden es ihnen zu ihrer vollsten Zufriedenheit entgelten. Und dass wir als Freunde und nicht als Feinde zu seiner Insel gekommen seien. In demselben Beiboot kam der König mit sechs oder acht Männern. Er kletterte an Bord, umarmte den Generalkapitän und schenkte ihm drei Gefäße aus Porzellan, die mit Blättern bedeckt und mit rohem Reis, zwei großen Goldbrassen und anderen Dingen gefüllt waren. Der Kapitän gab dem König ein Kleid nach türkischer Art aus rotem und gelbem Tuch und eine feine rote Mütze. An seine Begleiter verteilte er Messer und Spiegel. Danach ließ er ihm einen Imbiss reichen und durch den Sklaven mitteilen, dass er ihm casi casi120, das heißt ein Bruder sein wolle. Der König antwortete, dass er ihm dasselbe sein wolle.

120  Vgl. malaiisch kasih: lieben. Das Angebot verweist auf das Ritual der Blutsbrü-

derschaft.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 99

29.07.2020 09:57:19

100

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

Darauf ließ ihm der Generalkapitän Tücher von verschiedener Farbe, Leinwand121, Korallen und noch viele andere Waren zeigen sowie die gesamte Artillerie, die er abfeuern ließ. Das jagte manchem großen Schrecken ein. Später ließ er einen Mann eine Rüstung anlegen und um ihn herum drei andere sich mit Schwertern und Dolchen aufstellen, die auf seinen ganzen Körper einhieben. Darüber war der König gleichsam außer sich vor Verwunderung. Er ließ den Generalkapitän durch den Sklaven fragen, ob einer von diesen Gewappneten wohl so viel wert sei wie hundert seiner eigenen Leute. Der antwortete, dass dem so sei und dass er in jedem Schiff 200 Männer mitbringe, die sich auf diese Weise rüsteten. Dann zeigte er ihm Kürasse, Schwerter und Rundschilde und ließ eine Musterung abhalten. Später führte er ihn aufs Oberdeck des Schiffes, das sich über dem Heck befindet. Er ließ seine Seekarte und den Kompass bringen und erklärte durch den Dolmetscher, wie er die Meerenge gefunden hatte, durch die er zu ihm gekommen war, und wie viele Monde vergangen waren, ohne dass wir Land gesehen hatten. Der König staunte sehr darüber. Zu guter Letzt sagte der Generalkapitän dem König, dass er ihm, wenn es ihm genehm sei, zwei Männer mitgeben wolle, damit er ihnen einige von seinen Dingen zeige. Der König antwortete, dass er einverstanden sei. Ich und ein anderer gingen mit. Als ich an Land ging, erhob der König seine Hände zum Himmel und danach wandte er sich uns beiden zu. Wir taten dasselbe ihm gegenüber, und so taten es alle Übrigen. Der König nahm mich bei der Hand; einer seiner Vornehmen nahm den anderen Gefähr-

121  Das heißt ein gewebtes Tuch in Leinwandbindung, nicht notwendigerweise aus

Leinen.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 100

29.07.2020 09:57:19

X V III . B e g e g n u n g m i t e i n e m H e r r s c h e r

101

ten, und so führten sie uns unter eine Überdachung aus Rohren, wo ein balanghai lag, das 80 Spannen (von meinen) lang war und einer fusta122 glich. Wir setzten uns auf sein Heck und unterhielten uns die ganze Zeit mit Gebärden. Seine Leute umstanden uns mit Schwertern, Degen, Lanzen und Schilden. Der König ließ einen Teller mit Schweinefleisch und einen Krug voll Palmwein bringen. Wir tranken zu jedem Bissen eine Schale Wein. Der Wein, der manchmal übrigblieb, auch wenn es wenig war, wurde in einen gesonderten Krug geschüttet. Die Schale des Königs war stets zugedeckt; kein anderer trank daraus außer ihm selbst und mir. Bevor der König die Schale nahm, um zu trinken, erhob er die gefalteten Hände zum Himmel und dann gegen uns; und wenn er trinken wollte, streckte er die Faust der linken Hand gegen mich aus, sodass ich zuerst dachte, er wolle mir einen Fauststoß versetzen, und dann trank er. Ich machte es genauso gegenüber dem König. Wenn sie trinken, machen alle diese Gebärden, der eine gegenüber dem anderen. Unter diesen Zeremonien und anderen Gesten der Freundschaft aßen wir zu Mittag. Ich aß an Karfreitag Fleisch, weil ich nicht anders konnte. Bis die Stunde des Abendessens kam, schenkte ich dem König viele Sachen, die ich mitgebracht hatte. Ich schrieb alsdann viele Dinge auf, so wie sie sie nennen. Als der König und die anderen mich schreiben sahen und ich ihnen ihre eigenen Worte wiedergab, waren sie alle verblüfft. Unterdessen kam die Stunde des Abendessens. Sie brachten zwei große Teller aus Porzellan, den einen voll mit Reis, den anderen

122  Dt. Fuste: im Mittelmeer verbreitete kleine, wendige Galeere, zumeist mit Mast

und Segel.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 101

29.07.2020 09:57:19

102

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

mit Schweinefleisch in seinem Saft. Wir aßen, indem wir dieselben Gebärden und Zeremonien vollführten wie vorher. Anschließend gingen wir zum Palast des Königs, der wie ein Heuschober gebaut und mit Feigen- und Palmblättern gedeckt war. Er war auf dicken Holzpfeilern errichtet, hoch über der Erde, sodass es zweckmäßig war, ihn über Leitern zu betreten. Der König ließ uns darin auf einer Matte aus Rohr Platz nehmen, mit angezogenen Beinen wie die Schneider. Nach einer halben Stunde wurde ein Teller mit gerösteten Fischstücken und frisch geerntetem Ingwer und Wein aufgetragen. Der älteste Sohn des Königs, der sein Kronprinz war, kam dahin, wo wir saßen. Der König sagte ihm, er solle sich zu uns setzen, und so setzte er sich. Es wurden zwei Teller gebracht, einer mit Fisch in seiner Brühe, der andere mit Reis, damit wir mit dem Kronprinzen aßen. Mein Gefährte bekam vom vielen Trinken und Essen einen Rausch. Zur Beleuchtung verwenden sie Gummi von einem Baum, das sie anime123 nennen, eingewickelt in Blätter der Palme oder der Feige. Der König gab uns ein Zeichen, dass er schlafen gehen wollte. Er ließ bei uns den Kronprinzen, mit dem wir gemeinsam auf einer Matte aus Rohr und Kissen aus Blättern schliefen. Als der Morgen anbrach, kam der König und nahm mich bei der Hand. So gingen wir dorthin, wo wir zu Abend gegessen hatten, um das Frühstück einzunehmen. Doch da kam das Beiboot, um uns zu holen. Vor unserer Abfahrt küsste der König sehr froh unsere Hände und wir die seinen.

123  Span.: Harz oder Gummi überseeischer Herkunft.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 102

29.07.2020 09:57:19

X V III . B e g e g n u n g m i t e i n e m H e r r s c h e r

103

Mit uns kam ein Bruder von ihm, König einer anderen Insel, mit drei Männern. Der Generalkapitän behielt ihn zum Essen bei sich und schenkte ihm viele Dinge.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 103

29.07.2020 09:57:19

104

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

XIX. Die Seefahrer feiern Ostern und stellen ein Kreuz auf

Auf der Insel jenes Königs, den ich zu den Schiffen brachte, findet man, wenn man die Erde durchsiebt, Goldstücke groß wie Walnüsse und wie Eier. Alle Gefäße dieses Königs sind aus Gold ebenso wie ein Teil seines Hauses – so erzählte derselbe König. Ihrer Sitte entsprechend war er sehr adrett und der schönste Mann, den wir unter diesen Völkern sahen. Er hatte feines, tiefschwarzes Haar bis zu den Schultern, einen Flor aus Seide um den Kopf und zwei große Ringe aus Gold, die an den Ohren hingen. Er trug ein Tuch aus Baumwolle, über und über mit Seide bestickt, das ihn vom Gürtel bis zu den Knien verhüllte; an der Seite einen Dolch mit einem recht langen Griff ganz aus Gold, dessen Scheide aus geschnitztem Holz war. Auf jedem Zahn hatte er drei Pünktchen aus Gold, sodass sie wie in Gold gefasst wirkten. Er verströmte den Duft von Storax und Benzoe. Seine Haut war olivenfarben und von oben bis unten bemalt. Seine Insel wird Butuan und Calagan124 genannt. Wenn sich diese zwei Könige treffen wollen, kommen sie auf dieser Insel, wo wir waren, zur Jagd zusammen. Der erste König heißt raia Colambu, der andere raia Siain125. Am frühen Morgen des letzten Märztages, Ostersonntag, sandte der Generalkapitän den Priester mit einigen Männern aus, um den Platz vorzubereiten, wo die Messe gelesen werden sollte. Er schickte den Dolmetscher mit, um dem König zu sagen, dass wir nicht an Land gehen wollten, um mit ihm zu speisen, sondern um die Messe

124  Butuan und Cagayan de Oro, zwei Orte an der Nordküste der Insel Mindanao.

Die beiden Ortsnamen stehen hier stellvertretend für die ganze Insel.

125  Nach anderer Lesart: raia Siaui.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 104

29.07.2020 09:57:19

X I X . D i e S e e fa h r e r f e i e r n O st e r n u n d st e l l e n e i n K r e uz au f

105

zu hören. Daraufhin schickte ihm der König zwei geschlachtete Schweine. Als die Stunde der Messe gekommen war, gingen wir mit ca. 50 Mann an Land, ohne Rüstungen, aber mit unseren übrigen Waffen und so gut gekleidet wie möglich. Bevor wir ans Ufer kamen, wurden sechs Stücke von den Bombarden abgefeuert als Zeichen des Friedens. Dann sprangen wir an Land. Die beiden Könige umarmten den Generalkapitän und nahmen ihn in die Mitte. Wir gingen in Marschordnung zum geweihten Platz, der nicht weit vom Ufer entfernt lag. Bevor die Messe begann, besprenkelte der Kapitän die beiden Könige am ganzen Leib mit Moschuswasser. Als das Messopfer begangen wurde, kamen auch die Könige, um wie wir das Kreuz zu küssen, aber sie boten kein Opfer dar. Als der Leib unseres Herrn emporgehoben wurde, knieten sie nieder und beteten ihn mit gefalteten Händen an. Die Schiffe feuerten die gesamte Artillerie auf einmal ab, als der Leib Christi emporgehoben wurde; zuvor war vom Land aus mit den Handbüchsen ein Signal gegeben worden. Nachdem die Messe beendet war, gingen einige von uns zur Kommunion. Der Generalkapitän ließ einen Schwerttanz aufführen, der den beiden Königen großes Vergnügen bereitete. Danach ließ er ein Kreuz mit Nägeln und Dornenkrone herbeiholen, dem sie sogleich Ehre erwiesen. Er erklärte ihnen durch den Dolmetscher, dass dies das Hoheitssymbol sei, das ihm der Kaiser, sein Herr, übergeben habe, damit er überall, wohin er gehe, dieses Zeichen aufstelle. Und er sagte, dass er es hier errichten wolle seiner Nützlichkeit wegen, denn wenn andere Schiffe von uns126 kämen, wüssten sie durch die-

126  Das heißt andere Schiffe aus Kastilien.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 105

29.07.2020 09:57:19

106

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

ses Kreuz, dass wir an diesem Ort gewesen seien, und sie würden ihnen und ihren Sachen dann keinen Schaden zufügen. Und wenn unsere Landsmänner einen von ihren Leuten gefangen nähmen und man ihnen dieses Zeichen vorweise, würden sie den Gefangenen sofort laufen lassen. Es sei zweckmäßig, dieses Kreuz auf die Spitze des höchsten Berges zu stellen, den es gebe, damit sie es jeden Morgen sähen und anbeteten. Und wenn sie dies täten, würden ihnen weder Donner noch Blitz noch Sturm in irgendeiner Weise schaden. Die beiden Könige dankten dem Generalkapitän und sagten, dass sie alles gern täten. Er ließ sie noch fragen, ob sie Mauren oder Heiden seien oder an was sie glaubten. Sie antworteten, dass sie nichts anderes anbeteten, als ihre gefalteten Hände und das Gesicht zum Himmel zu erheben, und dass sie ihren Gott „Abba“ nannten. Daran hatte der Generalkapitän große Freude. Als er dies sah, hob der erste König seine Hände zum Himmel und sagte, dass er ihm, wenn irgend möglich, gern seine Liebe zeigen würde. Der Dolmetscher fragte ihn, aus welchem Grund es hier so wenig zu essen gebe. Der König antwortete, dass er nicht an diesem Ort wohne, sondern nur zur Jagd, und um seinen Bruder zu sehen, herkomme. Er lebe vielmehr auf einer anderen Insel, wo er auch seine ganze Familie habe. Der Generalkapitän ließ ihm ausrichten, falls er Feinde habe, möge er es sagen; dann würde er mit den Schiffen hinfahren, um sie zu bedrängen, und dafür sorgen, dass sie ihm gehorchten. Der König dankte ihm und sagte, dass es wohl zwei feindliche Inseln gebe, aber dass jetzt nicht die Zeit sei, um hinzufahren. Der Kapitän sagte ihm noch, falls er mit Gottes Erlaubnis ein weiteres Mal in diese Gegend käme, würde er so viele Leute mitbringen, dass er die Feinde des Königs mit Gewalt unterwerfen würde. Er fügte

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 106

29.07.2020 09:57:19

X I X . D i e S e e fa h r e r f e i e r n O st e r n u n d st e l l e n e i n K r e uz au f

107

hinzu, dass er nun essen wolle, und danach werde er zurückkommen, um das Kreuz auf die Spitze des Berges tragen zu lassen. Die beiden Könige antworteten, dass sie einverstanden seien. Nachdem wir uns unter Abfeuern der Büchsen in Schlachtordnung aufgestellt und der Kapitän und die beiden Könige sich umarmt hatten, nahmen wir Abschied. Nach dem Essen kehrten wir in Wämser gewandet zurück und erklommen zur Mittagszeit gemeinsam mit den beiden Königen die Spitze des höchsten Berges, den es gab. Als wir am Gipfel ankamen, sagte ihnen der Generalkapitän, wie lieb und wert es ihm sei, für sie seinen Schweiß vergossen zu haben, denn jetzt, da das Kreuz hier stehe, könne es ihnen nur eine große Hilfe sein. Er fragte, welcher Hafen der beste für den Kauf von Lebensmitteln sei. Sie sagten, es gebe deren drei, nämlich Ceylon127, Zubu128 und Calaghan, aber Zubu sei der größte und der mit dem meisten Verkehr. Und sie boten von sich aus an, uns Steuermänner zu geben, die uns den Weg zeigen würden. Der Generalkapitän dankte ihnen und beschloss hinzufahren, denn so wollte es sein unglückliches Los. Nachdem das Kreuz aufgestellt war, sprach jeder ein Vaterunser und ein Ave-Maria und betete es an. So machten es auch die Könige. Danach stiegen wir durch ihre bestellten Felder hinab und gingen dahin, wo das balanghai war. Die Könige ließen einige Kokosnüsse bringen, damit wir uns erfrischten. Der Kapitän bat um die Steuermänner, weil er am nächsten Morgen aufbrechen wollte. Er sagte, dass er sie wie die Könige selbst behandeln und ihnen einen von den Unsrigen als Geisel dalassen würde. Sie antworteten, dass

127  Vermutlich die Insel Leyte. 128  Cebu, eine Insel und eine Hafenstadt der Visayas.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 107

29.07.2020 09:57:19

108

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

sie ihm jederzeit, wenn er es wünschte, zu Diensten seien. Doch in der Nacht änderte der erste König seine Meinung. Am Morgen, als wir bereit zum Aufbruch waren, ließ der König dem Generalkapitän bestellen, dass er ihm zuliebe zwei Tage warten möge, bis er den Reis und seine anderen Wenigkeiten habe ernten lassen. Er bat darum, ihm einige Männer zum Helfen zu überlassen, damit man schneller fertig würde, und sagte, dass er selbst unser Steuermann sein wollte. Der Generalkapitän schickte ihm einige Männer, aber die Könige aßen und tranken so viel, dass sie den ganzen Tag schliefen. Um sie zu entschuldigen, sagten einige Leute, dass die Könige ein wenig leidend seien. An jenem Tag taten unsere Männer nichts, aber an den beiden folgenden legten sie sich ins Zeug. Einmal brachte uns einer von diesen Leuten eine Schale Reis mit einem Bündel von acht oder zehn Feigen, die er gegen ein Messer tauschen wollte, das höchstens drei Quattrini129 wert war. Als der Generalkapitän sah, dass dieser nichts anderes als ein Messer wollte, rief er ihn, um ihn anderes sehen zu lassen. Er griff zu seinem Beutel und bot ihm für seine Ware einen Real130 an. Aber der andere wollte nicht. Der Kapitän zeigte ihm einen Dukaten: Den nahm er erst recht nicht. Schließlich bot er ihm eine Dublone von

129  Quattrino: in Spätmittelalter und Früher Neuzeit eine fast überall in Italien

kursierende Münze geringen Werts. Drei Quattrini entsprachen einem Soldo, 20 Soldi einer Lira, das heißt einer Silbermünze von ca. 6,5 Gramm. 130  Spanische Silbermünze. Zu Pigafettas Zeit entsprachen elf Real einem Dukaten. Der Dukaten, eine Goldmünze von knapp 3,5 Gramm, fungierte damals in Europa als Leitwährung. Die im Folgenden genannte Dublone (im Text dopionne, span. doblón) bezeichnet eine Münze mit dem doppelten Wert eines Dukaten. Zum Vergleich: Ein Matrose auf Magellans Schiffen erhielt umgerechnet drei und einen Fünftel Dukaten Heuer im Monat.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 108

29.07.2020 09:57:19

X I X . D i e S e e fa h r e r f e i e r n O st e r n u n d st e l l e n e i n K r e uz au f

109

zwei ­Dukaten an. Doch der Mann wollte nichts anderes als ein Messer, und so ließ der Kapitän ihm eines geben. Als einer von den Unsrigen an Land ging, um Wasser zu schöpfen, bot ihm einer von den Einheimischen eine gezackte Krone aus massivem Gold, groß wie eine Halskette, für sechs Schnüre Glasperlen an. Aber der Kapitän ließ nicht zu, dass er sie tauschte, damit diese Leute von Anfang an begriffen, dass wir unsere Waren höher schätzten als ihr Gold.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 109

29.07.2020 09:57:19

110

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

XX. Die Armada setzt ihre Fahrt durch den Archipel fort

Diese Leute sind Heiden. Sie gehen nackt, sind bemalt und tragen ein Stück Baum-Stoff131 um ihre Scham. Sie sind gewaltige Trinker. Ihre Frauen sind von der Hüfte abwärts in Baum-Stoff gekleidet. Ihr feines schwarzes Haar reicht bis zum Boden. Ihre Ohren sind durchlöchert und gefüllt mit Gold. Diese Leute kauen ständig eine Frucht, die sie areca132 nennen und die wie eine Birne ist. Sie schneiden sie in vier Teile und wickeln sie dann in die Blätter ihres Baumes, den sie betre 133 nennen – die Blätter gleichen denen des Maulbeerbaumes –, und ein wenig Kalk. Und wenn sie sie gründlich gekaut haben, spucken sie sie wieder aus. Davon wird der Mund blutrot. Alle Völker in dieser Gegend der Welt kauen diese Frucht, denn sie stärkt ihnen sehr das Herz. Wenn sie aufhören würden, sie zu kauen, würden sie sterben. Auf dieser Insel gibt es Hunde, Katzen, Schweine, Hühner, Ziegen, Reis, Ingwer, Kokosnüsse, Feigen, Apfelsinen, Zitronen, Hirse, Kolbenhirse, Sorghum, Wachs und viel Gold. Sie liegt auf neun und zwei drittel Grad arktischer Breite, 162 Längengrade von der

131  Im Original tella de arbore: Gewebe aus Fasern der Abacá (Musa textilis), auch

als Manilahanf bekannt.

132  Die Nuss der Betelnusspalme (Areca catechu): einer der Bestandteile des Betel-

bissens (malaiisch sirih pinang), der in Südostasien als Genuss- und Rauschmittel gekaut wird. 133  Betelpfeffer (Piper betle), ein weiterer Bestandteil des Betelbissens (siehe vorige Anm.). Anders als Pigafettas Schilderung nahelegt, stammen Nuss und Blätter von verschiedenen Pflanzen.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 110

29.07.2020 09:57:19

X X . D i e A r m ada s e t z t i h r e Fa h r t d u r c h d e n A r c h i p e l f o r t

111

Aufteilungslinie und 25 Leugen von der Acquada entfernt. Sie wird Mazaua134 genannt. Wir hielten uns sieben Tage dort auf. Danach nahmen wir Kurs nach Nordost und fuhren zwischen fünf Inseln hindurch, und zwar Ceylon, Bohol, Canighan, Baybai und Gatighan135. Auf dieser Insel Gatigan gibt es Fledermäuse136 so groß wie Adler. Weil es schon spät war, töteten wir nur eine von ihnen. Sie schmeckte nach Huhn. Man findet dort auch Tauben, Schildkröten, Papageien und gewisse schwarze Vögel groß wie Hühner und mit langem Schwanz137. Sie legen Eier so groß wie die der Gans. Sie vergraben sie eine Elle tief im Sand, und durch die große Wärme werden sie ausgebrütet. Wenn die Küken geschlüpft sind, werfen sie den Sand hoch und kriechen hervor. Diese Eier sind schmackhaft. Von Mazaua nach Gatighan sind es 20 Leugen. Als wir von Gatighan nach Westen abfuhren, konnte uns der König nicht folgen. Daher warteten wir auf ihn bei drei Inseln, nämlich Polo, Ticobon und Pozon138. Als er uns einholte, staunte er sehr über unsere Segelkünste. Der Generalkapitän lud ihn mit einigen seiner Vornehmen auf sein Schiff. Er antwortete: Mit dem größten Vergnügen! Und so segelten wir nach Zubu139. Von Gatighan nach Zubu sind es 15 Leugen.

134  Heute durch Gesetz der Republik Philippinen mit Limasawa identifiziert, einer

Insel südlich von Leyte.

135  Inseln und Orte im Bereich des Canigao-Kanals zwischen Leyte und Bohol. 136  Im venetischen Original barbastili: Fledermäuse, aber angesichts ihrer Größe

wohl eher Säugetiere aus der Familie der Flughunde (Pteropodinae).

137  Wahrscheinlich Vögel aus der Familie der Großfußhühner (Megapodiidae). 138  Die Camotes-Inseln: Poro, Pacijan und Ponson. 139  Cebu (siehe oben S. 107).

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 111

29.07.2020 09:57:19

112

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

XXI. Im Hafen von Zubu

Am Sonntag, den 7. April, fuhren wir um die Mittagszeit in den Hafen von Zubu ein. Wir passierten viele Dörfchen und sahen viele Häuser auf Stelzen. Als wir uns der Stadt näherten, befahl der Kapitän den Schiffen, die Flaggen zu hissen. Es wurden die Segel herabgelassen wie für eine Schlacht und die gesamte Artillerie abgefeuert, was den Leuten an Land unsägliche Angst einjagte. Der Generalkapitän schickte einen Zögling140 von ihm mit dem Dolmetscher als Gesandte zum König von Zubu. Als sie in der Stadt eintrafen, fanden sie in Gesellschaft des Königs unzählige Männer vor, alle verschreckt durch die Bombarden. Der Dolmetscher erläuterte ihnen, dass dies unser Brauch sei, wenn wir an solche Orte kämen: Als Zeichen des Friedens und der Freundschaft und um den König des Ortes zu ehren, würden wir alle Bombarden abfeuern. Der König und seine Leute beruhigten sich, und er ließ die Unsrigen durch seinen Gouverneur fragen, was wir wollten. Der Dolmetscher erklärte, dass sein Herr Kapitän des größten Königs und Fürsten sei, den es auf der Welt gebe, und dass er unterwegs sei, um Maluco zu entdecken. Aber seines141 guten Rufes wegen, von dem er durch den König von Mazaua erfahren habe, sei er gekommen, um ihn zu besuchen und um seine Ware gegen Lebensmittel zu tauschen. Da sagte der König, dass unser Kapitän zur rechten Zeit gekommen sei. Allerdings hätten sie hier folgenden Brauch: Alle Schiffe, die seinen Hafen anliefen, würden Tribut zahlen, und es sei

140  Cristovão Rebelo, aus Porto, Magellans Page († 1521). 141  Das heißt des Königs von Zubu.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 112

29.07.2020 09:57:19

X X I . I m Ha f e n v o n Z u b u

113

keine vier Tage her, dass eine Dschunke aus Ciama142, beladen mit Gold und Sklaven, ihm Tribut gezahlt habe. Zum Beweis führte er ihm einen Händler aus Ciama vor, der vor Ort war, um mit Gold und Sklaven zu handeln. Der Dolmetscher sagte ihm, dass sein Herr, weil er Kapitän eines so großen Königs sei, keinem anderen Herrn der Welt Tribut zahle, und wenn der König von Zubu Frieden wolle, so solle er Frieden haben, wenn aber Krieg, dann Krieg. Da sagte der maurische143 Händler dem König: „Cata raia chita“, das heißt: „Sieh dich vor, Herr. Diese gehören zu jenen, die Calicut144, Malaca145 und ganz Groß-Indien146 erobert haben. Wenn man sie gut behandelt, hat man es gut; wenn schlecht, dann ergeht es einem schlecht und schlimmer, so wie sie es Calicut und Malaca angetan haben.“ Der Dolmetscher hatte alles verstanden und fügte hinzu, dass der König seines Herrn mächtiger sei als der König von Portugal und dass er König von Spanien und Kaiser aller Christen sei. Und wenn er nicht sein Freund sein wolle, würde er ein andermal so viele Leute herschicken, dass sie ihn vernichten würden. Der Maure erzählte alles haarklein dem König. Da sagte der König, dass er sich mit seinen Leuten beraten und am nächsten Tag Antwort geben wolle. Hierauf ließ er einen Imbiss mit vielen

142  Vermutlich Siam. 143  Im Original moro: bei Pigafetta gleichbedeutend mit Muslim, muslimisch. 144  Heute Kozhikode an der Westküste Indiens. 145  Malakka, Stadt auf der Malaiischen Halbinsel, an der gleichnamigen Meeres-

straße, im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges Handelszentrum; aktueller Name: Melaka. 146  Im Original India Magiore, wörtl. Größeres Indien. Bei Pigafetta ist damit der indische Subkontinent und insbesondere die Malabarküste gemeint.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 113

29.07.2020 09:57:19

114

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

Speisen bringen, alle aus Fleisch und auf Porzellantellern angerichtet, nebst vielen Krügen Wein. Nachdem sie den Imbiss eingenommen hatten, kehrten unsere Leute zurück und berichteten alles. Der König von Mazaua, der nach diesem König der Erste und Herr einiger Inseln war, ging an Land, um dem König von Zubu von der großen Höflichkeit unseres Generalkapitäns zu berichten. Am Montagmorgen begaben sich unser Schreiber und der Dolmetscher gemeinsam nach Zubu. Es kam der König mit seinen Vornehmen auf den Platz und forderte die Unsrigen auf, sich neben ihn zu setzen. Er fragte, ob es mehr als einen Kapitän in unserer Gesellschaft gebe und ob dieser wolle, dass er seinem Herrn, dem Kaiser, Tribut entrichte. Der Dolmetscher verneinte und sagte, dass sein Kapitän lediglich mit ihm und den anderen Handel treiben wolle. Da war der König zufrieden. Er sagte, wenn unser Kapitän sein Freund sein wolle, so würde er ihm etwas Blut von seinem rechten Arm schicken, und er möge dasselbe tun als Zeichen der wahrhaftigsten Freundschaft. Der Dolmetscher antwortete, dass der Kapitän seinem Wunsch entsprechen würde. Daraufhin erklärte der König, dass alle Kapitäne, die herkämen, sich gegenseitig Geschenke darbrächten, und ob unser Kapitän oder er den Anfang machen solle. Der Dolmetscher antwortete ihm, da er diesen Brauch aufrechterhalten wolle, möge er beginnen. Und so machte er den Anfang.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 114

29.07.2020 09:57:19

��������������������� � ����������� FRIE D EN

115

XXII. Der Generalkapitän schließt mit den Gesandten des Königs von Zubu Frieden

Am Dienstagmorgen kam der König von Mazaua mit dem Mauren zu den Schiffen, grüßte den Generalkapitän seitens des Königs von Zubu und teilte ihm mit, dass dieser so viele Lebensmittel sammeln lasse, wie er könne, um sie ihm zu geben, und dass er nach dem Essen seinen Neffen und zwei oder drei seiner Vornehmen schicken werde, um Frieden zu schließen. Der Generalkapitän ließ einen Mann seine persönliche Rüstung anlegen und befahl ihm zu erklären, dass wir alle auf diese Art kämpfen würden. Da erschrak der Maure sehr. Der Kapitän sagte ihm, er möge nicht erschrecken, denn unsere Waffen seien friedfertig zu den Freunden und hart zu den Feinden, und so wie das Halstuch den Schweiß trockne, so würden unsere Waffen alle diejenigen schrecken und vernichten, die unserem Glauben feindlich und böse gesinnt seien. Er tat dies, damit der Maure, der schlauer als die anderen zu sein schien, es dem König berichtete. Nach dem Essen kam der Neffe des Königs, der auch der Kronprinz war, zu den Schiffen, gemeinsam mit dem König von Mazaua, dem Mauren, dem Gouverneur147 und dem obersten Büttel sowie acht Vornehmen, um mit uns Frieden zu schließen. Der Generalkapitän saß auf einem Lehnstuhl von rotem Samt, die Vornehmen auf Ledersesseln und die anderen auf Matten am Boden. Er fragte sie durch den Dolmetscher, ob es bei ihnen Brauch sei, im Geheimen oder aber öffentlich zu sprechen und ob dieser Kronprinz

147  Im Original govvernatore: vermutlich ein hoher Amtsträger oder Minister des

„Königs“ von Zubu. Siehe auch unten Anm. 158.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 115

29.07.2020 09:57:19

116

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

zusammen mit dem König von Mazaua Vollmacht habe, Frieden zu schließen. Sie antworteten, dass sie in aller Öffentlichkeit sprechen würden und dass sie Vollmacht hätten, Frieden zu schließen. Der Kapitän sprach ausführlich über den Frieden und dass er den Herrgott darum bitte, ihn im Himmel zu bekräftigen. Sie sagten, dass sie noch nie solche Worte vernommen hätten und dass sie großen Gefallen daran fänden, sie zu hören. Als der Kapitän merkte, dass diese Leute gern zuhörten und antworteten, begann er, ihnen einen Vortrag zu halten, um sie zum Glauben zu führen. Er fragte, wer nach dem Tod des Königs in der Herrschaft nachfolgen würde? Ihm wurde geantwortet, dass der König keine Söhne, sondern nur Töchter habe und dass sein Neffe hier die Älteste zur Gemahlin habe, deshalb sei er der Kronprinz, und wenn die Väter und Mütter alt seien, würden sie nicht mehr geehrt, sondern die Kinder beföhlen ihnen. Der Kapitän legte ihnen dar, wie Gott den Himmel, die Erde, das Meer und all die anderen Dinge erschaffen und wie er geboten habe, dass man Vater und Mutter ehren solle, und wer anders handele, sei zum ewigen Feuer verdammt. Er erklärte auch, dass wir alle von Adam und Eva, unseren ersten Eltern, abstammen, dass wir eine unsterbliche Seele haben – und noch viele andere Dinge, die zum Glauben gehören. Alle waren sehr froh und baten ihn, er möge ihnen zwei Männer oder wenigstens einen dalassen, damit er sie im Glauben unterrichte, und dass er ihnen damit eine große Ehre erweisen würde. Der Kapitän antwortete ihnen, dass er ihnen im Moment niemanden überlassen könne, aber wenn sie Christen werden wollten, würde unser Priester sie taufen, und ein andermal würde er Priester und Ordensbrüder mitbringen, die sie in unserem Glauben unterweisen würden. Sie antworteten, dass sie zuerst mit ihrem König

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 116

29.07.2020 09:57:19

��������������������� � ����������� FRIE D EN

117

sprechen wollten, und danach würden sie Christen. Da weinten wir alle aus großer Freude. Der Kapitän sagte ihnen noch, dass sie nicht aus Furcht, oder um uns zu gefallen, Christen werden sollten, sondern freiwillig, und dass denen, die nach ihrem eigenen Gesetz leben wollten, keinerlei Ungemach geschehen würde. Aber die Christen seien besser angesehen und gelitten als die anderen. Alle riefen mit einer Stimme, dass sie nicht aus Furcht, oder um uns zu gefallen, Christen würden, sondern aus freiem Willen. Da versprach der Kapitän, dass er ihnen, wenn sie Christen würden, eine Rüstung daließe, denn so sei es ihm von seinem König aufgetragen. Er sagte auch, dass sie, solange sie Heiden seien, keinen Verkehr mit ihren Frauen haben könnten, ohne eine schwere Sünde zu begehen. Und er sicherte ihnen zu, wenn sie Christen seien, würde ihnen der Teufel nicht mehr erscheinen, außer im äußersten Moment ihres Todes. Sie sagten, dass sie auf seine schönen Worte nicht angemessen zu antworten wüssten, aber sie gäben sich in seine Hände, und er möge über sie verfügen wie über seine treuesten Diener. Der Kapitän umarmte sie unter Tränen, nahm eine Hand des Kronprinzen und eine des Königs zwischen seine und sagte: Bei der Treue, die er Gott und dem Kaiser halte, und beim Habit148, den er trage, verspreche und gebe er ihnen ewigen Frieden mit dem König von Spanien. Sie antworteten, dass sie dasselbe versprächen.

148  Als Ritter des Ordens von Santiago trug Magellan die Ordenstracht, das heißt

ein rotes Jakobskreuz auf der Brust seines Wamses, zu feierlichen Anlässen einen weißen Mantel mit demselben Kreuz.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 117

29.07.2020 09:57:19

118

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

Nachdem der Frieden geschlossen war, ließ der Kapitän einen Imbiss reichen. Danach überreichten der Kronprinz und der König von Mazaua dem Kapitän von ihrem König einige Körbe Reis, Schweine, Ziegen und Hühner und baten ihn zugleich um Entschuldigung, weil solche Dinge gering seien für seinesgleichen. Der Kapitän schenkte dem Kronprinzen ein weißes Tuch aus feinster Leinwand, eine rote Mütze, einige Glasperlenschnüre und einen vergoldeten Becher aus Glas. Dinge aus Glas werden in diesen Gegenden hoch geschätzt. Dem König von Mazaua gab er kein Geschenk, denn er hatte ihm, neben anderen Dingen, bereits ein Kleid aus Cambaia149 gegeben; den Übrigen gab er dem einen dies, dem anderen das. Später schickte er dem König von Zubu durch mich und einen anderen ein Kleid aus gelber und dunkelvioletter150 Seide nach türkischer Art, eine feine rote Mütze, einige Glasperlenschnüre, jedes Ding auf einem Silbertablett angerichtet, und zwei vergoldete Becher in der Hand.

149  Heute Khambhat, Hafenstadt im indischen Bundesstaat Gujarat; in der Frühen

Neuzeit namhaft für den Export hochwertiger Textilien.

150  Im Original morella. Vgl. dt. Morelle: Sauerkirsche.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 118

29.07.2020 09:57:19

X X III . P i g a f e t t a üb e r b r i n g t d e m K ö n i g v o n Z u b u G e s c h e n k e

119

XXIII. Pigafetta überbringt dem König von Zubu Geschenke und tanzt mit nackten Mädchen

Als wir in der Stadt waren, trafen wir den König mit vielen Männern in seinem Palast an. Er saß auf einer Palmmatte am Boden und trug lediglich ein Tuch aus Baumwolle vor seiner Scham, einen bestickten Flor um den Kopf, um den Hals eine Kette von großem Wert sowie an die Ohren geheftet zwei große Ringe aus Gold mit Edelsteinen ringsum. Er war fett, klein und in verschiedener Weise mit dem Feuer bemalt151. Er aß auf der Erde über einer anderen Matte Eier der Schildnatter152, die in zwei Porzellangefäßen angerichtet waren, und er hatte vier Krüge voll Palmwein vor sich, die mit duftenden Kräutern bedeckt und in die jeweils vier Röhrchen gesteckt waren, aus denen er trank. Nachdem wir ihm gebührende Ehre erwiesen hatten, teilte ihm der Dolmetscher mit, wie sehr sein Herr ihm für sein Geschenk danke und dass er ihm diese Dinge nicht als Gegenleistung schicke, sondern wegen der innigen Liebe, die er für ihn hege. Wir legten ihm das Kleid an, setzten ihm die Mütze auf den Kopf und gaben ihm die anderen Sachen. Danach küssten wir die Gläser, hielten sie über den Kopf und überreichten sie ihm, und er nahm sie mit den gleichen Gesten an. Hierauf ließ uns der König von jenen ­Eiern essen und aus den Röhrchen trinken. Unterdessen trugen ihm andere

151  Das heißt, er war tätowiert und stellte damit als Krieger seine Tapferkeit zur

Schau. Pigafetta scheint diese auf den Visayas seinerzeit weit verbreitete Praxis mit dem Setzen von Brandzeichen zu vermischen, das ebenfalls praktiziert wurde. 152  Im venetischen Original ovi de bissa scutelara. Gemeint sind Schildkröteneier.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 119

29.07.2020 09:57:19

120

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

von seinen Leuten die Rede des Kapitäns über den Frieden und seine Aufforderung vor, Christen zu werden. Der König wollte uns zum Abendessen bei sich behalten. Wir erklärten ihm, dass wir jetzt nicht dableiben könnten. Nachdem wir Abschied genommen hatten, nahm uns der Kronprinz mit zu seinem Haus, wo vier Mädchen Musik spielten: eine auf einer Trommel nach unserer Art, die allerdings auf dem Boden stand; eine andere schlug mit Holzstäben, die am Ende durch Palmfasern verdickt waren, auf zwei hängende runde Metallscheiben153, mal auf die eine, mal auf die andere; eine Weitere schlug in derselben Weise auf eine große Metallscheibe; die Letzte hatte zwei Scheibchen in der Hand, die sie gegeneinanderschlug, was einen lieblichen Ton ergab. Sie spielten so harmonisch, dass es schien, als besäßen sie großen Musikverstand. Diese Mädchen waren sehr schön und fast so weiß wie unsere und ebenso groß. Sie waren nackt, außer dass sie Baum-Stoff von der Hüfte bis zum Knie trugen. Einige waren auch völlig nackt; sie hatten ein großes Ohrloch mit einem Ring aus Holz darin, der es rund und weit hält, lange schwarze Haare und einen kleinen Flor um den Kopf, gingen dabei stets barfuß. Der Kronprinz ließ uns mit drei gänzlich Nackten tanzen. Wir speisten und kehrten danach zu den Schiffen zurück. Die genannten Metallscheiben sind aus Bronze und werden in der Gegend des Signo Magno154 hergestellt, die China genannt

153  Im Original borchie, von borchia: Niete, Nagelkopf. Beschrieben wird hier der

Gong. Vgl. auch weiter unten: aghon.

154  Lat. Sinus Magnus: Große Bucht. Terminus der ptolemäischen Geographie,

wo er einen großen Meerbusen östlich der Malaiischen Halbinsel bezeichnete.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 120

29.07.2020 09:57:19

X X III . P i g a f e t t a üb e r b r i n g t d e m K ö n i g v o n Z u b u G e s c h e n k e

121

wird. Hier benutzen die Leute sie wie wir die Glocken, und sie nennen sie aghon. Weil einer von unseren Leuten in der vergangenen Nacht gestorben war, gingen der Dolmetscher und ich am Mittwochmorgen an Land, um den König zu fragen, wo wir ihn begraben könnten. Wir trafen den König in Gesellschaft vieler Männer an, und nachdem wir ihm die gebotene Ehre erwiesen hatten, trug der Dolmetscher ihm unsere Bitte vor. Der König antwortete: „Wenn ich und meine Vasallen alle deinem Herrn gehören, umso mehr muss das für das Land gelten.“ Und der Dolmetscher erklärte, dass wir die Stelle weihen und dort ein Kreuz errichten wollten. Der König antwortete, dass er vollkommen zufrieden sei und dass er es anbeten wolle wie wir. Also begruben wir den Toten auf dem Platz, so gut wir konnten, um ihnen ein gutes Beispiel zu geben, und danach weihten wir das Kreuz. Am Nachmittag begruben wir einen anderen. Wir brachten viel Ware an Land und räumten sie in ein Haus, das der König unter seinen Schutz stellte samt vier Männern, die dort blieben, um en gros zu handeln. Diese Völker leben mit Gerechtigkeit, Gewicht und Maß. Sie lieben den Frieden, die Muße und die Ruhe. Sie haben Waagen aus Holz. Das Holz hat eine Schnur in der Mitte, an dem es gehalten wird. Auf der einen Seite ist Blei, auf der anderen sind Zeichen wie Viertel, Drittel und Pfunde. Wenn sie wiegen wollen, nehmen sie die Waagschale, die wie unsere an drei Fäden befestigt ist, und hängen sie über die Zeichen. So wiegen sie gerecht. Sie haben sehr große Maße ohne Boden. Die Jungen spielen auf Pfeifen, die wie unsere gemacht sind und die sie subin nennen. Die Häuser sind aus Holz, aus Brettern und Rohren, errichtet über dicken Pfosten und so hoch über der Erde, dass man Leitern benötigt, um in sie einzu-

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 121

29.07.2020 09:57:19

122

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

treten; und sie haben Zimmer wie die unsrigen. Unter den Häusern halten sie die Schweine, Ziegen und Hühner. Man findet hier große Meeresschnecken155, die schön anzuschauen sind. Wale, die die Schnecken lebend verschlingen, werden von ihnen getötet. Sobald die Schnecken im Körper der Wale sind, kriechen sie aus ihrem Gehäuse und fressen ihnen das Herz auf. Diese Leute finden sie hinterher lebend neben dem Herz der toten Wale. Diese Schnecken haben Zähne, schwarze Haut, weißes Gehäuse und Fleisch; sie sind schmackhaft und werden laghan genannt. Am Freitag zeigten wir ihnen ein Lager voll mit unseren Waren, über das sie sehr erstaunt waren. Für Bronze, Eisen und andere große Waren gaben sie uns Gold. Für Kleinkram erhielten wir Reis, Schweine und Ziegen sowie andere Lebensmittel. Die Leute gaben uns zehn Stücke Gold für 14 Pfund Eisen, wobei ein Stück etwa anderthalb Dukaten entsprach. Der Generalkapitän wollte nicht, dass zu viel Gold angenommen würde, weil da so mancher Matrose gewesen wäre, der all seine Habseligkeiten für ein bisschen Gold hergegeben und so den Handel für immer ruiniert hätte. Weil der König dem Kapitän versprochen hatte, am Sonntag Christ zu werden, wurde am Samstag an der Stelle, die geweiht worden war, eine mit Wandteppichen und Palmzweigen geschmückte Bühne errichtet, um ihn zu taufen. Und der Kapitän gab den Befehl, dem König mitzuteilen, er solle am Morgen keine Furcht vor den Bombarden haben, denn es sei unser Brauch, sie zu größeren Festen ohne Steine abzufeuern.

155  Pigafetta beschreibt hier offenbar Kopffüßer aus der Familie der Perlboote (Nau-

tilidae).

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 122

29.07.2020 09:57:19

X X I V . Ta u f e d e s K ö n i g s

123

XXIV. Taufe des Königs, der Königin und der übrigen Einwohner von Zubu

Am Sonntagmorgen, den 14. April, gingen 40  Männer von uns an Land. Vor der königlichen Flagge paradierten zwei Schwer­ bewaffnete. Als wir landeten, feuerte die gesamte Artillerie, sodass die Leute in alle Richtungen stoben. Der Kapitän und der König umarmten einander. Jener erklärte, dass die königliche Flagge eigentlich nur begleitet von 50 Männern, so wie die zwei Bewaffneten es waren, und von 50 Büchsenschützen an Land gebracht werde. Aber wegen seiner großen Liebe habe er sie einfach so hergebracht. Danach gingen wir alle freudig in die Nähe der Bühne. Der Kapitän und der König nahmen auf Lehnstühlen von roter und dunkelvioletter Seide Platz, die Vornehmen auf Kissen und die anderen auf Matten. Der Kapitän ließ dem König durch den Dolmetscher ausrichten, dass er Gott danke, weil er ihm eingegeben habe, Christ zu werden. Von nun an werde er seine Feinde leichter besiegen als früher. Der König antwortete, dass er gern Christ sein wolle, dass aber einige seiner Vornehmen nicht bereit seien zu gehorchen, weil sie sagten, sie seien ebenso Männer wie er. Da ließ unser Kapitän alle Vornehmen des Königs herbeirufen und drohte ihnen, wenn sie dem König nicht so gehorchten, wie es einem König gebühre, lasse er sie töten und ihr Eigentum dem König geben. Darauf entgegneten sie, dass sie gehorchen würden. Der Kapitän versprach dem König, wenn er nach Spanien fahre, werde er ein andermal mit so großer Macht zurückkehren, dass er ihn zum größten König dieser Gegend machen werde, weil er der Erste gewesen sei, der Christ werden wollte. Und der König hob die Hände zum Himmel, dankte dem Kapitän und bat darum, dass

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 123

29.07.2020 09:57:19

124

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

e­ inige von unseren Männern dablieben, um ihn und seine Völker besser im Glauben zu unterweisen. Um ihn zufriedenzustellen, antwortete der Kapitän, er wolle ihm zwei dalassen, aber dafür zwei Knaben der Vornehmen mitnehmen, damit sie unsere Sprache lernten und später, nach ihrer Rückkehr, den anderen von Spanien berichten könnten. Mitten auf dem Platz wurde ein großes Kreuz aufgestellt. Der Kapitän erklärte ihnen, wenn sie sich zu Christen bekehren wollten, wie sie es in den vergangenen Tagen gesagt hätten, sei es nötig, alle ihre Götzenbilder zu verbrennen und an ihrer Stelle ein Kreuz zu errichten. Sie hätten es jeden Tag mit gefalteten Händen anzubeten und jeden Morgen im Gesicht das Kreuzzeichen zu machen, wobei er ihnen zeigte, wie man es macht. Jede Stunde, zumindest am Morgen, sollten sie zu diesem Kreuz kommen und es auf Knien anbeten. Und sie müssten ihren erklärten Willen durch gute Werke bekräftigen. Der König und die anderen wollten alles bekräftigen. Der Generalkapitän erklärte ihnen noch, dass er ganz in Weiß gekleidet sei, um seine aufrichtige Liebe ihnen gegenüber zu zeigen. Sie entgegneten, dass sie auf seine süßlichen Worte nicht zu antworten wüssten. Nach diesen wohlgesprochenen Worten führte der Kapitän den König an der Hand auf die Bühne, um ihn zu taufen, und er sagte, er würde ihn Don Carlo nennen wie den Kaiser, seinen Herrn; den Kronprinzen Don Fernando wie den Bruder des Kaisers156; den König von Mazaua Ioanni; einen Vornehmen Fernando wie unseren Anführer, das heißt den Kapitän; den Mauren Cristoforo;

156  Ab 1521 Erzherzog von Österreich, 1558 – 1564 als Ferdinand I. Kaiser des Hei-

ligen Römischen Reiches.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 124

29.07.2020 09:57:19

X X I V . Ta u f e d e s K ö n i g s

125

danach gab er den Übrigen mal diesen, mal jenen Namen. Vor der Messe wurden 500 Männer getauft. Nach der Messe lud der Kapitän den König mit den anderen Vornehmen zum Essen ein, doch sie wollten nicht. Sie begleiteten uns bis zum Ufer, die Schiffe feuerten alle Bombarden ab, und indem sie sich umarmten, nahmen sie Abschied. Nach dem Essen gingen der Priester und einige andere von uns an Land, um die Königin zu taufen, die in Begleitung von 40 Damen erschien. Wir führten die Königin auf die Bühne und ließen sie auf einem Kissen Platz nehmen, die anderen um sie herum. Während der Priester sich ankleidete, zeigte ich ihr ein Madonnenbild, ein wunderschönes Jesuskind aus Holz und ein Kreuz, was bei ihr solche Reumütigkeit hervorrief, dass sie unter Tränen um die Taufe bat. Wir nannten sie Ioanna wie die Mutter des Kaisers157; ihre Tochter, die Gattin des Kronprinzen, Caterina; die Königin von Mazaua nannten wir Lizabeta; auch von den anderen erhielt eine jede ihren Namen. Männer, Frauen und Kinder zusammengezählt, tauften wir 800 Seelen. Die Königin war jung und schön und zur Gänze in ein weißes und schwarzes Tuch gehüllt. Ihr Mund und die Fingernägel waren tiefrot. Auf dem Kopf trug sie einen großen Hut aus Palmblättern nach der Art eines Sonnenhuts, mit einer Krone um dieselben Blätter, so wie die Tiara des Papstes; sie geht nirgendhin ohne eine von diesen Kronen. Sie bat uns um das Jesuskind, um es statt ihrer Götzenbilder zu behalten. Dann verließ sie uns. Am Abend kamen der König und die Königin mit sehr vielen Menschen ans Ufer. Da ließ der Kapitän viele Feuerwerkskörper

157  Johanna I. von Kastilien, genannt „die Wahnsinnige“ (1479 – 1555).

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 125

29.07.2020 09:57:19

126

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

und dicke Bombarden abschießen, was ihnen großes Vergnügen bereitete. Der Kapitän und der König nannten sich gegenseitig Brüder. Der König von Zubu hieß raia Humabon. Bevor acht Tage vergangen waren, wurden alle Einwohner dieser Insel und einige andere getauft. Wir brannten ein Dorf nieder, weil es dem König und uns nicht gehorchen wollte; dieses lag auf einer Nachbarinsel. Wir stellten dort das Kreuz auf, weil diese Leute Heiden waren. Wenn sie Mauren gewesen wären, hätten wir als Zeichen größerer Härte eine Säule aufgestellt, denn die Mauren sind viel hartnäckiger als die Heiden, wenn es darum geht, sie zu bekehren. In jenen Tagen ging der Generalkapitän täglich an Land, um die Messe zu hören, und er lehrte den König viele Dinge über den Glauben. An einem Tag kam die Königin mit großem Pomp, um die Messe zu hören. Drei Jungfern gingen ihr voran mit drei von ihren Hüten in der Hand. Sie war schwarz und weiß gekleidet mit einem großen Schleier um den Kopf, der von Goldstreifen durchzogen war und ihre Schultern bedeckte, und sie trug ihren Hut. Sehr viele Damen folgten ihr, die alle nackt und barfuß gingen, außer dass sie um ihre Scham ein Tüchlein aus Palmgewebe und um den Kopf einen kleinen Flor trugen. Ihre Haare waren offen. Nachdem die Königin dem Altar ihre Ehre erwiesen hatte, nahm sie auf einem bestickten Seidenkissen Platz. Bevor die Messe begann, besprenkelte der Kapitän sie und einige ihrer Damen mit Rosenwasser, das mit Moschus parfümiert war; sie erfreuten sich sehr an dem Duft. Weil der Kapitän wusste, dass das Jesuskind der Königin sehr gefiel, schenkte er es ihr und sagte, sie solle es anstelle ihrer Götzenbilder bewahren, weil es an den Sohn Gottes erinnere. Zutiefst dankbar nahm sie es an.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 126

29.07.2020 09:57:19

X X V . D i e Fü r s t e n v o n Z u b u s c h w ö r e n G e h o r s a m

127

XXV. Die Fürsten von Zubu schwören Gehorsam, und der Kapitän heilt einen Kranken

Eines Tages ließ der Generalkapitän vor der Messe den König, gekleidet in seine Seidenrobe, und die Vornehmen der Stadt zu sich kommen. Der Bruder des Königs, zugleich der Vater des Kronprinzen, hieß Bendara158, ein anderer Bruder des Königs Cadaio. Weitere hießen Simiut, Sibnaia, Sisacai und Maghalibe. Viele andere lasse ich aus, um nicht langatmig zu werden. Er ließ alle schwören, ihrem König gehorsam zu sein, und sie küssten ihm die Hand. Hierauf ließ er den König schwören, dem König von Spanien immer gehorsam und treu zu sein. Und so schwur er es. Nun zog der Kapitän sein Schwert vor dem Bild der Madonna und erklärte dem König, wenn man derart schwüre, müsse man viel eher sterben, als einen solchen Schwur zu brechen. Also schwöre er ihm bei diesem Bild, beim Leben des Kaisers, seines Herrn, und bei seinem Habit, dass er ihm immer treu sein werde. Nachdem dies geschehen war, schenkte der Kapitän dem König einen Lehnstuhl von rotem Samt und fügte hinzu, wohin auch immer er gehe, solle er einen seiner nächsten Verwandten auffordern, diesen Stuhl voranzutragen. Und er zeigte ihm, wie man ihn tragen soll. Der König antwortete, dass er das gern tue aus Liebe zu ihm, und er teilte dem Kapitän mit, dass er Auftrag gegeben habe, Geschmeide anzufertigen, um es ihm zu schenken: zwei goldene Ringe,

158  Wohl kein Name, sondern eine Amtsbezeichnung für den obersten Minister bzw.

Regierungschef eines Herrschers, malaiisch bendahara. Pigafetta verwendet für diese Amtsträger sonst zumeist das Wort govvernatore: Gouverneur.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 127

29.07.2020 09:57:19

128

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

um sie an die Ohren zu stecken, zwei, um sie an die Arme oberhalb der Ellenbogen zu legen, und zwei weitere, um sie an die Füße oberhalb der Schuhe zu stecken, und andere Edelsteine, um die Ohren zu schmücken. Dies ist der schönste Schmuck, den die Könige in diesen Gegenden tragen können. Sie gehen immer barfuß mit einem gewebten Tuch vom Gürtel bis zum Knie. Der Generalkapitän fragte eines Tages den König und die anderen, aus welchem Grund sie ihre Götzenbilder nicht verbrannten, so wie sie es versprochen hatten, sobald sie Christen seien, und warum sie ihnen so viel Fleisch opferten. Sie antworteten, dass sie das nicht um ihrer selbst willen täten, sondern für einen Kranken, damit die Götzenbilder ihm Gesundheit gäben; dieser habe schon vier Tage nicht gesprochen. Er war ein Bruder des Königs und der Tüchtigste und Weiseste der Insel. Der Kapitän forderte sie auf, ihre Götzenbilder zu verbrennen und an Christus zu glauben. Wenn der Kranke sich taufen lasse, werde er sogleich genesen, und wenn es nicht so geschähe, dürften sie ihm159 den Kopf abschneiden. Da antwortete der König, dass er es tun werde, denn er glaube wahrhaftig an Christus. Wir machten eine Prozession vom Platz zum Haus des Kranken, so gut wir konnten, und stellten fest, dass der Kranke sich weder rühren noch sprechen konnte. Und so tauften wir ihn zusammen mit seinen zwei Gemahlinnen und zehn Jungfern. Daraufhin ließ der Kapitän ihn fragen, wie es ihm gehe. Sogleich sprach er und sagte, dass es ihm durch die Gnade unseres Herrn sehr gut gehe. Dies war ein offenbares Wunder in unserer Zeit. Als der Kapitän den Kranken sprechen hörte, dankte er dem

159  Das heißt dem Generalkapitän.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 128

29.07.2020 09:57:19

X X V . D i e Fü r s t e n v o n Z u b u s c h w ö r e n G e h o r s a m

129

Herrgott vielmals und ließ jenen eine Mandelmilch trinken, die er schon für ihn anzurichten befohlen hatte. Später ließ er ihm eine Matratze, ein Paar Bettlaken, eine Decke aus gelbem Tuch und ein Kissen schicken. Und jeden Tag, bis er gesund wurde, schickte er ihm Mandelmilch, Rosenwasser, Rosenöl und einige Zucker-Konserven. Es dauerte keine fünf Tage, bis er wieder anfing zu gehen. Der Genesene ließ in Gegenwart des Königs und des gesamten Volkes ein Götzenbild verbrennen, das einige Alte in ihrem Haus versteckt hatten; und er ließ am Ufer des Meeres viele kleine Altäre auseinandernehmen, auf welchen sie ihr geweihtes Fleisch verzehren. Während sie die Altäre zerstörten, schrien dieselben Leute „Kastilien! Kastilien!“ und sagten, wenn Gott ihnen das Leben liehe, würden sie so viele Götzenbilder verbrennen, wie zu finden seien, und selbst wenn sie sich im Haus des Königs befänden. Diese Götzenbilder sind aus Holz, nach vorn gewölbt und auf der Rückseite hohl; sie haben die Arme und Beine geöffnet und die Füße nach oben gedreht, ein großes Gesicht mit vier Zähnen so riesig wie Wildschweine und sind zur Gänze bemalt. Auf dieser Insel gibt es viele Dörfer, deren Namen und die ihrer Häuptlinge wie folgt lauten: Cinghapola, seine Häuptlinge Cilaton, Ciguibucan, Cimaningha, Cimatichat, Cicanbul160; eines heißt Mandani, sein Häuptling Lambuzzan; ein weiteres Cotcot, sein Häuptling Acibagalen; eines Puzzo, sein Häuptling Apanoan; eines Lalan, sein Häuptling Theten; eines Lalutan, sein Häuptling Tapan; eines Cilumai und ein anderes Lubucun. Alle diese leisteten uns Gehorsam und gaben uns Lebensmittel und Tribut. Nahe bei dieser

160  Ci- (bzw. Si) ist eine Vorsilbe mit nicht einhellig geklärter Herkunft. Sie dürfte

auf den gehobenen Rang des Genannten verweisen.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 129

29.07.2020 09:57:19

130

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

Insel Zubu gab es eine, die Matan161 hieß und die den Hafen bildete, in dem wir lagen. Der Name ihres Dorfes war Matan, und ihre Häuptlinge hießen Zula und Cilapulapu. Jenes Dorf, das wir niederbrannten, lag auf dieser Insel und wurde Bulaia genannt.

161  Mactan.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 130

29.07.2020 09:57:19

XXVI. Über die Bräuche der Einwohner von Zubu

131

XXVI. Über die Bräuche der Einwohner von Zubu

Damit eure erhabenste Herrlichkeit162 von den Zeremonien erfahre, die jene Leute anwenden, um ein Schwein zu segnen: Zuerst musizieren sie auf jenen großen Metallscheiben163; dann werden drei große Teller aufgetragen, zwei mit Rosen und Fladen aus Reis und gekochter Hirse, die mit geröstetem Fisch in Blätter eingewickelt ist, der dritte mit Tüchern aus Cambaia und Wimpeln aus Palmblättern. Eines der Tücher aus Cambaia wird auf der Erde ausgebreitet. Daraufhin kommen zwei uralte Weiber, jede mit einer Posaune aus Rohr in der Hand. Sobald sie auf das Tuch gestiegen sind, erweisen sie der Sonne Ehre; danach kleiden sie sich in die Tücher. Eine bindet sich ein Kopftuch mit zwei Hörnern um die Stirn; sie nimmt ein anderes Tuch in die Hand und ruft, tanzend und musizierend, damit die Sonne an. Die andere nimmt einen von jenen Wimpeln aus Palmblättern, tanzt und spielt auf ihrer Posaune. So tanzen sie ein wenig und rufen einander zu, wobei sie viele Worte an die Sonne richten. Jene mit dem Kopftuch nimmt den anderen Wimpel und lässt das Tuch los, und beide spielen eine ganze Weile auf den Posaunen und tanzen um das gefesselte Schwein. Die mit den Hörnern spricht die ganze Zeit leise zur Sonne, und jene andere antwortet ihr. Danach wird der mit den Hörnern eine Schale Wein gereicht. Tanzend und gewisse Worte sprechend, auf welche die andere antwortet, tut sie vier oder fünfmal so, als ob sie den

162  Das heißt der Großmeister des Johanniterordens, Philippe de Villiers de l’­Isle-

Adam.

163  Auf Gongs (siehe oben S. 120).

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 131

29.07.2020 09:57:19

132

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

Wein trinken wolle, schüttet ihn dann jedoch über das Herz des Schweines; danach fängt sie sofort wieder an zu tanzen. Derselbigen wird eine Lanze gereicht. Sie schwingt die Lanze und sagt ein paar Worte, beide tanzen die ganze Zeit. Nachdem sie vier- oder fünfmal angedeutet hat, dem Schwein mit der Lanze ins Herz zu stoßen, durchbohrt sie es mit plötzlicher Schnelligkeit von einer Seite zur anderen. Sogleich wird die Wunde mit Kräutern verschlossen. Jene, die das Schwein getötet hat, nimmt eine angezündete Fackel in den Mund und löscht sie so; eine solche wird bei diesen Zeremonien stets angezündet. Die andere taucht das Ende ihrer Posaune in das Blut des Schweines und schmiert das Blut mit ihrem Finger zuerst auf die Stirn ihres Ehemannes, dann auf die Stirn der anderen; zu uns hingegen kamen sie nie. Danach entkleiden sie sich und essen die Dinge, die auf den Tellern liegen, wobei nur die Frauen dazu geladen sind. Das Schwein wird im Feuer gehäutet. Und so weiht niemand anderer außer den alten Weibern das Fleisch des Schweines, und wenn es nicht auf diese Weise getötet wurde, essen sie es nicht. Diese Völker gehen nackt. Sie tragen lediglich ein Stück Palm­ gewebe um ihre Scham. Große und Kleine haben ihr Glied nahe der Eichel von einer Seite zur anderen mit einem Stäbchen aus Gold oder Zinn durchbohrt, so dick wie eine Gänsefeder, und am einen und am anderen Ende desselben Stäbchens haben einige so etwas wie einen Stern mit Spitzen, andere etwas wie den Kopf eines Wagennagels. Sehr oft wollte ich mir das bei vielen Leuten ansehen, sowohl Alten als auch Jungen, denn ich konnte es nicht glauben. In der Mitte des Stäbchens ist ein Loch, durch das sie urinieren. Das Eisen und die Sterne sind immer befestigt. Sie sagen, dass ihre Frauen das so wollen, andernfalls würden sie keinen Verkehr mit ­ihnen haben. Wenn jene mit den Frauen verkehren wollen, nehmen

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 132

29.07.2020 09:57:19

XXVI. Über die Bräuche der Einwohner von Zubu

133

sie ihr schlaffes164 Glied selbst in die Hand und beginnen es ganz sachte einzuführen, zuerst jenen Stern auf der Oberseite, dann den anderen. Wenn es innen ist, wird es steif, und so bleibt es die ganze Zeit drin, bis es weich wird, denn anders können sie es nicht herausziehen. Diese Leute pflegen diesen Brauch, weil sie von schwächlicher Natur sind. Sie haben so viele Frauen, wie sie wollen, aber eine Hauptfrau. Wann immer einer von uns an Land ging, sei es am Tag oder in der Nacht, lud ihn ein jeder zum Essen und Trinken ein. Ihre Speisen sind halb gekocht und sehr gesalzen. Sie trinken oft und viel mit ihren erwähnten Röhrchen aus den Krügen, und eines ihrer Mähler dauerte fünf oder sechs Stunden. Die Frauen liebten viel mehr uns als ihre Männer. Ab dem sechsten Lebensjahr öffnen sie ihnen Stück für Stück ihre Natur, weil die Glieder der Männer in der genannten Weise beschaffen sind. Wenn einer ihrer Fürsten gestorben ist, halten sie folgende Zeremonien ab: Zuerst kommen alle vornehmen Damen des Landes zum Haus des Toten. In der Mitte des Hauses liegt der Tote in einer Kiste. Rund um die Kiste spannen sie Seile in der Art eines Zaunes, an denen sie viele Baumzweige befestigen. In der Mitte eines jeden Zweiges befindet sich ein Tuch aus Baumwolle in der Art eines Pavillons, unter welchen die vornehmsten Damen Platz nehmen, alle in weiße Baumwolltücher gehüllt. Jede einzelne hat eine Jungfer, die ihr mit einem Fächer aus Palme Luft zufächelt. Die anderen sitzen traurig im Zimmer herum.

164  Im Original: non in ordine, wörtl.: nicht in Ordnung. Demgemäß heißt es im

Weiteren: diventa in ordine, wörtl.: es kommt in Ordnung, was bedeutet, dass das Glied steif wird.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 133

29.07.2020 09:57:20

134

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

Sodann ist da eine, die Stück für Stück mit einem Messer dem Toten die Haare abschneidet. Eine andere, die die Hauptfrau des Toten gewesen war, legt sich auf ihn und vereinigt ihren Mund, ihre Hände und Füße mit jenen des Toten. Während jene die Haare schneidet, wehklagt diese, und wenn sie aufhört zu schneiden, singt diese. Überall im Raum stehen zahllose Gefäße aus Porzellan mit einem Feuer und darüber Myrrhe, Storax und Benzoe, die im Haus einen herrlichen Duft verbreiten. Unter diesen Zeremonien behalten sie den Toten fünf oder sechs Tage im Haus. Ich glaube, dass er mit Kampfer gesalbt wird. Danach begraben sie ihn an einem mit Holz bedeckten und umzäunten Ort, während das Haus mit Holznägeln verschlossen wird. Jede Nacht, ungefähr um Mitternacht, kam in diese Stadt ein tiefschwarzer Vogel, so groß wie ein Rabe, und er war kaum nah bei den Häusern, da schrie er schon, woraufhin alle Hunde heulten, und dieses Schreien und Heulen dauerte vier oder fünf Stunden. Den Grund dafür wollten sie uns nicht erklären.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 134

29.07.2020 09:57:20

X X V II . M u t w i l l i g e r Ka m p f m i t t ö d l i c h e m A u s g a n g

135

XXVII. Mutwilliger Kampf mit tödlichem Ausgang

Am Freitag, den 26. April, schickte Zula, Fürst jener Insel Matan, einen seiner Söhne mit zwei Ziegen, um sie dem Generalkapitän darzubringen. Und er sagte ihm, wie gern er ihm alles schicken würde, was er versprochen hatte, aber wegen des anderen Häuptlings, Cilapulapu, der dem König von Spanien nicht gehorchen wollte, habe er es nicht schicken können. Der Kapitän möge ihm nur in der folgenden Nacht ein Beiboot senden, voll mit Männern, denn er würde ihm helfen und kämpfen. Der Generalkapitän aber beschloss, selbst mit drei Booten dorthin zu fahren. Wir flehten ihn mehrmals an, nicht zu gehen, aber er, als guter Hirte, wollte seine Herde nicht im Stich lassen. Um Mitternacht brachen wir zu 60 Männern, bewaffnet mit Brustpanzern und Helmen165, auf, zusammen mit dem christlichen König, dem Prinzen und einigen Ältesten und 20 oder 30 balanguai. Drei Stunden vor Tagesanbruch kamen wir in Matan an. Der Kapitän wollte nicht sofort kämpfen, sondern er befahl den Gegnern durch den Mauren mitzuteilen, wenn sie dem König von Spanien gehorchen, den christlichen König als ihren Herrn anerkennen und uns Tribut entrichten wollten, wären wir ihnen freundlich gesinnt; wenn sie es aber gern anders hätten, sollten sie sich darauf gefasst machen, wie unsere Lanzen stächen. Sie antworteten, wenn wir Lanzen hätten, so hätten sie geröstete166 Lanzen und geröstete Stöcke; und dass wir nicht sogleich zum Angriff schreiten, sondern

165  Im Original celade: spätmittelalterlicher Helmtyp, dt. Schaller. Wie die folgende

Schilderung nahelegt, hatten diese Helme kein Visier.

166  Im Original brustolate, das heißt im Feuer gehärtete Holzlanzen.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 135

29.07.2020 09:57:20

136

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

den Tag abwarten sollten, denn sie seien mehr Leute. Das sagten sie, damit wir losschlugen, denn sie hatten zwischen den Häusern gewisse Gräben ausgehoben, in die sie uns hineinlocken wollten. Als der Tag gekommen war, sprangen wir, 49 Männer, in knietiefes Wasser und wateten mehr als zwei Armbrustschüsse weit, bis wir an den Strand gelangten. Die Boote konnten nicht näher herankommen wegen gewisser Felsen, die sich im Wasser befanden. Die anderen elf Männer blieben zur Bewachung der Boote zurück. Als wir das Land erreichten, hatten diese Leute drei Schwadronen gebildet von mehr als 1500 Personen. Sobald sie uns hörten, rückten sie uns mit lautstarkem Gebrüll zu Leibe, zwei von der Seite und die anderen von vorne. Als der Kapitän dies sah, teilte er uns in zwei Haufen, und so begannen wir zu kämpfen. Die Büchsen und Armbrustschützen schossen fast eine halbe Stunde lang vergeblich von Weitem, wobei sie den Gegnern nur die großen Schilde aus dünnen Platten und die Arme durchbohrten. Der Kapitän rief: „Nicht schießen, nicht schießen!“, aber es nützte ihm nichts. Als unsere Gegner sahen, dass die Büchsen vergeblich schossen, schrien sie, dass sie entschlossen seien, standhaft zu bleiben; aber noch lauter schrien sie, wenn die Büchsen abgefeuert wurden. Sie hielten niemals still, sondern sprangen hierhin und dorthin, bedeckt von ihren Schilden. Sie schossen sehr viele Pfeile, Lanzen aus Rohr, einige aus Eisen auf den Generalkapitän, des Weiteren gespitzte, geröstete Stöcke, Steine und den Schlick. Wir konnten uns kaum verteidigen. Als der Generalkapitän dies sah, befahl er einigen Leuten, die Häuser der Gegner niederzubrennen, um die Gegner einzuschüchtern. Doch als diese ihre Häuser brennen sahen, wurden sie noch wilder. Bei den Häusern wurden zwei von den Unsrigen getötet, und wir brannten ihnen 20 oder 30 Häuser nieder. Uns rückten so

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 136

29.07.2020 09:57:20

X X V II . M u t w i l l i g e r Ka m p f m i t t ö d l i c h e m A u s g a n g

137

viele zu Leibe, dass sie mit einem vergifteten Pfeil dem Kapitän das rechte Bein durchbohrten. Daher befahl er, dass wir uns Stück für Stück zurückziehen sollten, aber unsere Männer flohen, sodass wir nur zu sechst oder acht mit dem Kapitän zurückblieben. Jene zielten nirgends hin als auf die Beine, weil diese nackt waren. Wegen so vieler Lanzen und Steine, die sie auf uns warfen, konnten wir das Feld nicht behaupten. Die Bombarden167 der Beiboote konnten nichts ausrichten, weil sie zu weit weg waren, sodass wir uns langsam mehr als einen guten Armbrustschuss weit vom Ufer zurückzogen. Dabei kämpften wir die ganze Zeit bis zu den Knien im Wasser. Währenddessen verfolgten sie uns, und indem sie dieselbe Lanze immer wieder aufnahmen, warfen sie sie vier- oder sechsmal nach uns. Als jene den Kapitän erkannten, stürzten sich so viele auf ihn, dass sie ihm zweimal den Helm vom Kopf schlugen, aber er, als wahrer Ritter, blieb mit einigen anderen stets standhaft. Mehr als eine Stunde kämpften wir auf diese Weise, und da wir nicht weiter zurückweichen wollten, warf ein Inder168 dem Kapitän eine Rohrlanze ins Gesicht. Dieser tötete den Angreifer sofort mit seiner Lanze und ließ sie im Körper stecken. Danach wollte er sein Schwert zur Hand nehmen, aber er konnte es nur halb herausziehen wegen einer Wunde von einem Rohr, die er am Arm hatte. Als

167  In Wirklichkeit wohl keine Bombarden, weil diese viel zu schwer für die Beiboo-

te gewesen wären, sondern Falkonetts, die nach Art einer Drehbasse mit einem Dorn auf der Reling befestigt werden konnten. 168  Pigafetta nennt die Einwohner Südostasiens ebenso wie die Südamerikas gleichermaßen indio bzw. indii: Inder, also sinngemäß Asiaten. Siehe auch oben Anm. 81.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 137

29.07.2020 09:57:20

138

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

jene dies sahen, stürzten sie sich alle auf ihn. Einer mit einem großen terciado169 – das ist wie ein Krummsäbel, aber dicker – verpasste ihm eine Wunde am linken Bein, wodurch er mit dem Gesicht nach vorn fiel. Sofort waren sie über ihm mit Lanzen aus Eisen und Rohr und mit ihren terciadi, bis sie unseren Spiegel, unser Licht, unseren Trost und wahren Führer töteten. Als sie ihn verwundeten, wandte er sich mehrmals zurück, um zu sehen, ob wir alle in den Booten waren. Dann sahen wir, dass er tot war, und zogen uns, so gut wie wir konnten, verwundet zu den Booten zurück, die sich schon entfernten. Der christliche König hätte uns geholfen, aber bevor wir an Land gingen, hatte der Kapitän ihm befohlen, sein balanghai nicht zu verlassen, sondern zu bleiben und zuzusehen, auf welche Weise wir kämpften. Als der König erfuhr, wie er gestorben war, weinte er. Wenn dieser unglückselige Kapitän nicht gewesen wäre, hätte keiner von uns sich in die Boote gerettet, denn während er kämpfte, wichen die anderen zu den Booten zurück. Ich lege meine Hoffnung in eure erhabenste Herrlichkeit, dass der Ruhm eines derart großmütigen Kapitäns in unseren Zeiten nicht verlöschen möge. Neben anderen Tugenden besaß er jene, unerschütterlicher im allergrößten Unwetter zu bleiben, als jemals ein anderer gewesen ist. Den Hunger ertrug er standhafter als alle anderen, und er wusste genauer als jeder andere Mann auf der Welt, die Seekarten zu lesen und zu navigieren. Und dass dies die Wahrheit ist, sieht man deutlich daran, dass niemand anderer so viel

169  Span.: kurzes, breites Schwert. Wird im Folgenden mit einem Scimitar (im Ori-

ginal simitara) verglichen, das heißt einer Hieb- und Stichwaffe orientalischer Herkunft.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 138

29.07.2020 09:57:20

X X V II . M u t w i l l i g e r Ka m p f m i t t ö d l i c h e m A u s g a n g

139

Einfallsreichtum und Wagemut besaß, eine Umrundung der Welt zu ersinnen170, wie er es fast geschafft hätte. Diese Schlacht wurde am Samstag, den 27. April 1521, geschlagen. Der Kapitän wollte sie am Samstag ausfechten, weil das sein Tag der Andacht war. Dabei wurden mit ihm acht von unseren Leuten getötet und vier getaufte Christen, die später dazugekommen waren, um uns zu helfen – Letztere durch die Bombarden der Beiboote. Von den Feinden wurden nur 15 getötet, aber viele von uns verwundet.

170  Eine folgenreiche Behauptung, wird doch die erste Erdumrundung der Welt­

geschichte oft mit Magellan in Verbindung gebracht, obwohl es außer diesem Satz aus Pigafettas Feder keinen einzigen Beleg dafür gibt, dass Magellan jemals dergleichen vorgehabt hätte. Siehe auch die Einleitung S. 30 f.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 139

29.07.2020 09:57:20

140

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

XXVIII. Massaker und Flucht

Nach dem Essen befahl der König mit unserem Einverständnis, die Leute von Matan zu fragen, ob sie uns den Kapitän mit den anderen Gefallenen herausgäben; wir würden ihnen dafür so viele Waren geben, wie sie wollten. Sie entgegneten, dass man einen solchen Mann nicht, wie wir dächten, hergebe und dass sie ihn nicht für den größten Reichtum der Welt herausrücken würden, sondern sie wollten ihn zu ihrer Erinnerung behalten. Am Samstag, als der Kapitän getötet wurde, ließen jene vier, die sich in der Stadt aufhielten, um Handel zu treiben, unsere Waren zu den Schiffen bringen. Danach machten wir zwei zu Gouverneuren: Duarte Barboza171, einen Portugiesen und Verwandten des Kapitäns, und den Spanier Ioan Seranno172. Weil unser Dolmetscher, der Enrich173 hieß, leicht verletzt war, ging er nicht mehr an Land, um unsere Notwendigkeiten zu besorgen, sondern verkroch sich die ganze Zeit in seinem Sklavenmantel. Darum schrie Duarte Barbosa, Gouverneur des Flaggschiffs, ihn an und gab ihm zu verstehen, auch wenn der Kapitän, sein Herr, tot sei, sei er deswegen nicht frei. Im Gegenteil, er wolle dafür sorgen, wenn wir wieder in Spanien angekommen seien, dass er für immer

171  Duarte Barbosa, Vetter von Magellans Frau († 1521). Nicht zu verwechseln mit

dem gleichnamigen Handelsagenten in Kannur und Autor des sogenannten ­ ivro de Duarte Barbosa, einer ca. 1516 verfassten, detaillierten Beschreibung L Asiens. 172  Der Steuermann und Kapitän der Concepción, Juan Serrano (siehe oben Anm. 69). 173  Enrique, Magellans Sklave aus Malakka. Siehe oben Anm. 116. Magellan ­hatte ihm in seinem Testament die Freiheit geschenkt.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 140

29.07.2020 09:57:20

X X V III . Ma s s a k e r u n d F l u c h t

141

Sklave von Madame Beatrice174, der Gattin des Generalkapitäns, bleibe. Und er drohte ihm, wenn er nicht an Land ginge, würde er ihn auspeitschen. Der Sklave erhob sich und schien diesen Worten keine Beachtung zu schenken. Er ging an Land, um dem christlichen König mitzuteilen, dass wir bald abreisen wollten; aber wenn der König nach seinem175 Rat handeln wollte, würde er die Schiffe und unsere ganze Ware erbeuten. Und so zettelten sie einen Verrat an. Der Sklave kehrte zu den Schiffen zurück und schien kecker zu sein als vorher. Am Mittwochmorgen, den 1. Mai, ließ der christliche König den neuen Gouverneuren der Flotte ausrichten, dass die Geschmeide, die er dem König von Spanien zu schicken versprochen habe, fertig seien, und er bat sie und die anderen, dass sie kämen, um an diesem Morgen mit ihm zu speisen; dann würde er sie ihnen übergeben. Es gingen 24 Mann an Land, darunter unser Astrologe, der aus Sevilla stammte und San Martín176 hieß. Ich konnte nicht hingehen, weil ich ganz verschwollen war von der Wunde eines vergifteten Pfeils, die ich an der Stirn hatte. Ioan Carvaio177 und der Büttel178 kehrten sogleich wieder um. Sie

174  Doña Beatris Barbosa, Tochter von Diogo Barbosa und Maria Caldera (* nach

1495, † 1522 in Sevilla).

175  Das heißt: des Sklaven. 176  Andrés de San Martín, aus Sevilla, Kosmograph und seit 1512 königlicher Steu-

ermann. Gilt als herausragender Astronom, der u. a. die Berechnung des Längengrades beherrschte († 1521). 177  João Lopes Carvalho. Siehe oben Anm. 34. 178  Gonzalo Gómez de Espinosa, aus Burgos, Oberster Büttel bzw. Profos (span. ­alguacil) der Armada; wurde bald nach den hier geschilderten Ereignissen zum Kapitän des Schiffes Victoria gewählt. Kehrte 1527 nach Spanien zurück (* 1479, † nach 1543).

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 141

29.07.2020 09:57:20

142

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

erzählten uns, dass sie gesehen hätten, wie jener durch ein Wunder Genesene den Priester zu seinem Haus geführt habe, und dass sie deswegen fortgegangen seien, weil sie Übles ahnten. Sie hatten kaum diese Worte ausgesprochen, da hörten wir großes Geschrei und Wehklagen. Sogleich holten wir den Anker ein, und während wir viele Bombarden auf die Häuser abschossen, näherten wir uns weiter dem Land. Und während wir so schossen, sahen wir Ioan Seranno nur mit einem Hemd bekleidet, gefesselt und verwundet. Er schrie, wir sollten nicht mehr schießen, weil sie ihn töten würden. Wir fragten ihn, ob die anderen alle einschließlich des Dolmetschers tot seien. Er sagte, alle seien tot bis auf den Dolmetscher. Er flehte uns an, ihn mit irgendwelchen Waren freizukaufen, aber sein Gevatter Ioan Carvaio und die anderen wollten nicht, dass das Beiboot an Land führe, weil sie selbst die Herren bleiben wollten. Doch Ioan Seranno flehte uns sogar unter Tränen an, dass wir nicht so rasch Segel setzen sollten, dass sie ihn töten würden, und er sagte, dass er am Tag des Jüngsten Gerichts Gott bitten werde, seinen Gevatter Ioan Carvaio nach seiner Seele zu fragen. Wir brachen unverzüglich auf; ich weiß nicht, ob er tot oder lebendig ist. Auf dieser Insel gibt es Hunde, Katzen, Reis, Hirse, Kolbenhirse, Sorghum, Ingwer, Feigen, Apfelsinen, Limonen, Zuckerrohr, Knoblauch, Honig, Kokosnüsse, chiacare179, Flaschenkürbisse, vielerlei Arten Fleisch, Palmwein und Gold. Und es ist eine große ­Insel mit einem guten Hafen, der zwei Ausgänge hat, einen nach ­Osten und Nordosten, den anderen nach Westen und Südwesten.

179  Benennung unklar. Es könnte sich um die Jackfrucht (Artocarpus heterophyllus)

oder aber um die Frucht des Durianbaums (Durio zibethinus) handeln.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 142

29.07.2020 09:57:20

X X V III . Ma s s a k e r u n d F l u c h t

143

Sie liegt zehn Breitengrade und elf Minuten zum arktischen Pol und 164 Längengrade von der Aufteilungslinie und wird Zubu genannt. Bevor der Generalkapitän getötet wurde, erfuhren wir dort Neues über Maluco. Diese Leute spielen auf Geigen mit Saiten aus Kupfer. Vokabeln dieser heidnischen Völker 180:

zum Mann – lac zur Frau – paranpoan zur jungen Frau – beni beni zur verheirateten – babay zu den Haaren – boho zum Gesicht – guay zu den Lidern – pilac zu den Wimpern – chilei zum Auge – matta zur Nase – ilon zu den Kinnbacken – apin zu den Lippen – olol zum Mund – baba zu den Zähnen – nipin zum Zahnfleisch – leghex zur Zunge – dilla zu den Ohren – delengan

zur Kehle – liogh zum Hals – tangip zum Kinn – silan zum Bart – bonghot zu den Schultern – bagha zum Rückgrat – licud zur Brust – dughan zum Körper – tiam unter den Armen – ilot zum Arm – botchen zum Ellbogen – sico zum Handgelenk – molanghai zur Hand – camat zur Handfläche – palan zum Finger – dudlo zum Fingernagel – coco zum Nabel – pusut

180  Die meisten Wörter der folgenden Liste entstammen den philippinischen Spra-

chen Cebuano (Visayan) oder Tagalog, einige wenige dem Malaiischen, das damals in Südostasien weithin als Lingua franca gesprochen wurde.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 143

29.07.2020 09:57:20

144

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

zum Glied – utin zu den Hoden – boto zur Natur der Frauen – billat zum (sexuellen) Verkehr mit ihnen – tiam zu den Hinterbacken – samput zum Schenkel – paha zum Knie – tuhud zum Schienbein – bassag bassag zur Wade – bitis zum Fußknöchel – bolbol zur Ferse – tiochid zur Fußsohle – lapa lapa zum Gold – balaoan zum Silber – pilla zum Messing – concach zum Eisen – butan zu den Zuckerrohren – tube zum Zucker – gandan zum Reis – bughax baras zum Honig – deghex zum Wachs – talho zum Salz – acin zum Wein – tuba nio nipa zum Trinken – minuncubil zum Essen – macan

zum Schwein – babui zur Ziege – candin zum Huhn – monoch zur Hirse – humas zum Sorghum – batat zur Kolbenhirse – dana zum Pfeffer – manissa zu den Nelken – chianche zum Zimt – mana zum Ingwer – luia zum Knoblauch – laxima zu den Apfelsinen – acsua zum Ei – itlog zur Kokosnuss – lubi zum Essig – zucha zum Wasser – tubin zum Feuer – claio zum Rauch – assu zum Blasen – tighan zu den Waagen – tinhan zum Gewicht – tahil zur Perle – mutiara zum Perlmutt – tipay zur Sackpfeife – subin zum Leiden des heiligen Hiob181 – alupalan

181  Syphilis.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 144

29.07.2020 09:57:20

X X V III . Ma s s a k e r u n d F l u c h t

Bring mir – palatin comorica zu gewissen Reisfladen – tinapai gut – maiu nein – ti da le zum Messer – capal sundan zu den Scheren – catle zum Scheren – chunthinch zum wohlgeschmückten Mann – pixao zum Tuch – balandan zu den Tüchern, in die sie sich hüllen – abaca zum Glöckchen – colon colon zu den Paternostern jeglicher Art – tacle zu den Kämmen – cutlei missamis zum Kämmen – monssughud zum Hemd – sabun zur Nähnadel – daghu zum Nähen – mamis zum Porzellan – mobuluc zum Hund – aian ydo zur Katze – epos zu ihren Floren182 – gapas

145

zu den Glasperlen – balus Komm her – marica zum Haus – ilaga balai zum Holz – tatamue zu den Matten, wo sie schlafen – tagichan zu den Matten aus Palme – bani zu den Kissen aus Blättern – ulunan zu den Holztellern – dulan zu ihrem Herrgott – Abba zur Sonne – adlo zum Mond – songhot zum Stern – bolan binthun zur Morgenröte – mene zum Morgen – uema zur Tasse – tagha groß – bassal zum Bogen – bossugh zum Pfeil – oghon zu den Schilden – calassan zu den gepolsterten Gewändern zum Kämpfen – baluti zu ihren Degen – calix baladao

182  Die im Text beschriebenen Tücher aus durchscheinendem Gewebe, die die Ein-

wohner der Visayas als Kopfschmuck trugen.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 145

29.07.2020 09:57:20

146

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

zu ihren Krummsäbeln – campilan zur Lanze – bancau das Gleiche – tuan zu den Feigen – saghin zu den Flaschenkürbissen – baghin zu den Saiten ihrer Geigen – gotzap zum Fluss – tau zum Wurfnetz zum Fischen – pucat laia zum Beiboot – sampan zu den großen Rohren183 – cauaghan zu den kleinen – bonbon zu ihren großen Booten – balanghai Zahlen: eins – uzza zwei – dua drei – telo vier – upat fünf – lima

zu ihren kleinen Booten – boloto zu den Krabben – cuban zu den Fischen – icam yssida zu einem gänzlich bemalten Fisch – panapsapan zu einem anderen, roten – timuan zu einem gewissen anderen – pilax zu einem weiteren – cimaluan alles und eins – siama siama zu einem Sklaven – bonsul zur Gabel – boll zum Schiff – benaoa zu einem König oder Generalkapitän – raia

sechs – onom sieben – pitto acht – gualu neun – ciam zehn – polo

183  Das heißt Bambusrohren.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 146

29.07.2020 09:57:20

X X I X . D i e S e e f a h r e r v e r b r e n n e n da s S c h i f f C o n c e p t i o n e

147

XXIX. Die Seefahrer verbrennen das Schiff Conceptione, und Pigafetta besucht den Herrscher einer großen Insel

Achtzehn Leugen von dieser Insel Zubu entfernt, an der Landspitze jener anderen, die Bohol genannt wird, verbrannten wir inmitten dieses Archipels das Schiff Conceptione, weil wir zu wenige geworden waren. Zuvor luden wir alles, was noch brauchbar war, auf die anderen beiden. Danach nahmen wir Kurs nach Südwesten und Süden, wobei wir stets an der Küste einer Insel entlangfuhren, die man Panilongon184 nennt und auf welcher es Menschen gibt so schwarz wie in Äthiopien. Später kamen wir zu einer großen Insel, deren König, um Frieden mit uns zu schließen, seiner linken Hand Blut entnahm und den ganzen Körper, das Gesicht und die Spitze der Zunge mit Blut beschmierte als Zeichen größerer Freundschaft. So machten es auch wir. Ich allein ging mit dem König an Land, um diese Insel zu besichtigen. Sobald wir in einen Fluss eingefahren waren, boten viele Fischer dem König Fische dar. Danach legten der König wie auch einige seiner Vornehmen die Tücher ab, die sie um ihre Scham trugen, und sie begannen singend zu rudern. Nachdem wir an vielen Behausungen vorbeigefahren waren, die sich über dem Fluss befanden, erreichten wir um zwei Uhr nachts sein Haus. Von der Mündung dieses Flusses, wo die Schiffe ankerten, bis zum Haus des Königs waren es zwei Leugen. Als wir das Haus betraten, kamen uns viele Fackeln aus Rohr und aus Palmblättern entgegen. Diese Fackeln waren wie die oben genannten aus anime185.

184  Wahrscheinlich die Insel Negros. 185  S  iehe oben Anm. 123.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 147

29.07.2020 09:57:20

148

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

Bis das Abendessen angerichtet war, tranken der König, zwei Vornehme und zwei schöne Gemahlinnen von ihm einen großen Krug voll Palmwein, ohne irgendetwas zu essen. Ich entschuldigte mich, bereits gegessen zu haben, und wollte nichts trinken außer einmal. Während sie tranken, führten sie sämtliche Zeremonien aus wie der König von Mazaua. Danach kam das Abendessen, bestehend aus Reis und sehr gesalzenem Fisch, der in Porzellanschalen angerichtet war; den Reis aßen wir anstelle von Brot. Sie garen den Reis auf folgende Weise: Zuerst legen sie in irdene Töpfe, die so wie unsere beschaffen sind, ein großes Blatt, das den ganzen Topf auskleidet; danach tun sie Wasser und Reis hinein, sodass das Blatt bedeckt ist. Sie lassen das Wasser kochen, bis der Reis so hart wie Brot wird. Anschließend holen sie ihn in Stücken heraus. In allen diesen Gegenden garen sie den Reis auf diese Weise. Nachdem wir zu Abend gegessen hatten, ließ der König eine Matte aus Rohren und eine andere aus Palme bringen und ein Kissen aus Blättern, damit ich auf diesen schliefe. Der König entfernte sich, um mit den beiden Frauen an einem abgesonderten Ort zu schlafen. Ich schlief bei einem seiner Vornehmen. Als der Tag angebrochen war, wanderte ich, während das Essen angerichtet wurde, über diese Insel. In den Häusern sah ich viele Haushaltsgegenstände aus Gold, jedoch wenige Vorräte. Später aßen wir lediglich Reis und Fische. Nachdem das Essen beendet war, teilte ich dem König durch Handzeichen mit, dass ich gern die Königin sehen würde. Er antwortete, dass er einverstanden sei. Wir gingen in Gesellschaft auf den Gipfel eines anderen Berges, wo sich das Haus der Königin befand. Als ich das Haus betrat, erwies ich ihr Hochachtung und sie mir ebenso. Ich ließ mich in ihrer Nähe nieder; sie stellte gerade eine Palmmatte zum Schlafen her. In ­ihrem

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 148

29.07.2020 09:57:20

X X I X . D i e S e e f a h r e r v e r b r e n n e n da s S c h i f f C o n c e p t i o n e

149

Haus waren viele Gefäße aus Porzellan aufgehängt und Scheiben aus Bronze, eine größer als die andere und zwei kleinere, um zu musizieren. Es gab viele Sklaven und Sklavinnen, die sie bedienten. Diese Häuser sind so gebaut wie die bereits erwähnten. Nachdem Abschied genommen war, kehrten wir zum Haus des Königs zurück. Sogleich ließ er uns einen Imbiss aus Zuckerrohr reichen. Der größte Reichtum, den es auf dieser Insel gibt, ist Gold – sie zeigten mir gewisse Täler, wobei sie mir Zeichen machten, dass es darin so viel Gold gebe wie ihre Haare –, aber sie haben kein Eisen, um es herauszuholen, und scheuen die Mühe. Dieser Teil der Insel gehört zum selben Land186 wie Butuan und Calaghan; er geht über Bohol hinaus und grenzt an Mazaua. Weil wir ein weiteres Mal zu dieser Insel zurückkehren werden, sage ich jetzt nichts mehr darüber. Als Mittag vorüber war, wollte ich zu den Schiffen zurückfahren. Der König und die anderen Vornehmen wollten mitkommen. Also fuhren wir in demselben balanghai. Auf der Fahrt den Fluss hinab sah ich rechter Hand auf einem Hügel drei Männer an ­einen Baum geknüpft, dem die Äste abgeschnitten waren. Ich fragte den König, wer diese seien. Er antwortete, das seien Übeltäter und Räuber. Diese Völker gehen nackt wie die anderen, oben genannten. Der König heißt raia Calanao. Der Hafen ist gut, und man findet hier Reis, Ingwer, Schweine, Hühner und andere Dinge. Er liegt auf acht Breitengraden zum arktischen Pol, 166 Längengrade von der Aufteilungslinie und 50  Leugen von Zubu entfernt. Und er wird

186  Das heißt, der Ort lag auf der Insel Mindanao.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 149

29.07.2020 09:57:20

150

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

Chipit187 genannt. Zwei Tagesreisen von hier nach Nordwesten findet man eine große Insel, Lozon188 genannt, die jedes Jahr sechs oder gar acht Dschunken der Lechii-Völker189 anfahren.

187  Quipit bzw. Kipit heißen heute ein Fluss, ein Berg, eine Landspitze und ein Ort

an der Nordküste der Zamboanga-Halbinsel, die zu Mindanao gehört. In der Nähe liegt die Stadt Labason. 188  Luzon, eine große Insel im Norden der heutigen Philippinen. 189  Die Bewohner der Ryukyu-Inseln.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 150

29.07.2020 09:57:20

XXX. Erret tung aus Hungersnot

151

XXX. Errettung aus Hungersnot

Nachdem wir von hier in westsüdwestlicher Richtung abgesegelt waren, stießen wir auf eine nicht sehr große und fast unbewohnte Insel. Die Bewohner sind Mauren und von einer Burne190 genannten Insel verbannt worden. Sie gehen nackt wie die anderen. Sie haben Blasrohre mit Köchern an der Seite voller Pfeile mit giftigem Kraut. Sie haben Dolche mit gold- und edelsteingeschmückten Griffen, Lanzen, Rundschilde und Kürasse aus Büffelhorn. Sie nannten uns Heilige Körper191. Auf dieser Insel fanden sich wenige Vorräte, aber riesenhafte Bäume. Sie liegt auf sieben und einem halben Breitengrad zum arktischen Pol und 43 Leugen von Chipit entfernt. Und sie heißt Caghaian192. Von dieser Insel ungefähr 25 Leugen entfernt fanden wir auf einem Kurs zwischen West und Nordwest eine große Insel, auf der man Reis, Ingwer, Schweine, Ziegen und Feigen findet, die so lang sind wie eine halbe Elle und so dick wie ein Arm; sie sind schmackhaft. Andere sind so lang wie eine Spanne, wieder andere kürzer; diese sind am allerbesten. Weiterhin gibt es dort Kokosnüsse, Bataten, Zuckerrohr, Wurzeln wie die Speiserüben und Reis, der unter dem Feuer in Rohren oder in Holz gegart wird; dieser hält länger als der in Töpfen zubereitete. Dieses Land hätten wir Land der Verheißung nennen können, denn bevor wir es fanden, litten wir großen Hunger. Oftmals waren wir kurz davor, die Schiffe zurückzulassen und an Land zu gehen, um nicht hungers zu sterben.

190  Borneo. 191  Ital. Corpi Sancti. Pigafetta nennt sonst das Elmsfeuer so. Siehe oben Anm. 45. 192  Cagayan de Tawi-Tawi, heute Mapun: eine Insel in der Sulusee.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 151

29.07.2020 09:57:20

152

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

Der König schloss Frieden mit uns, indem er sich mit einem Messer von uns die Brust mittig ein wenig aufschnitt und sich mit dem Blut die Zunge und die Stirn berührte zum Zeichen allerwahrhaftigsten Friedens. So machten auch wir es. Diese Insel liegt auf neun und einem drittel Breitengraden zum arktischen Pol und 171 und ein drittel Längengrade von der Aufteilungs­linie. Und sie heißt Pulaoan193.

193  Palawan.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 152

29.07.2020 09:57:20

X X X I . F r e u n d l i c h e r E m p fa n g d u rc h d e n Kö n i g vo n B u r n e

153

XXXI. Freundlicher Empfang durch den König von Burne

Die Völker von Polaoan gehen nackt wie die anderen. Fast alle bearbeiten ihre Felder. Sie haben Blasrohre mit hakenförmigen Holzpfeilen, die länger als eine Spanne sind, einige mit Fischgräten, die mit giftigem Kraut präpariert wurden, andere mit Spitzen aus Rohr, ebenfalls hakenförmig und vergiftet. Am Ende haben die Pfeile anstelle von Federn ein etwas weicheres Holz. Ans Ende ihrer Blasrohre binden sie ein Eisen wie bei den iannetone194, und wenn sie die Pfeile verschossen haben, kämpfen sie damit. Sie schätzen Ringe, Messingkettchen, Glöckchen, Messer und am meisten Kupferfäden, um ihre Fischerhaken anzubinden. Sie haben sehr große gezähmte Hähne, die sie aus einer gewissen Verehrung heraus nicht essen. Gelegentlich lassen sie sie gegeneinander kämpfen, und jeder setzt auf seinen etwas; am Ende bekommt derjenige, dessen Hahn der Sieger ist, den Preis. Und sie haben Wein aus destilliertem Reis, der stärker und besser ist als der von der Palme. Zehn Leugen von dieser Insel nach Südwesten entfernt stießen wir auf eine Insel, und indem wir an ihrer Küste entlangfuhren, schien sie uns ein wenig anzusteigen. Als wir in den Hafen195 ­eingefahren waren, erschien uns der Heilige Körper196 in tiefster Finsternis. Vom Anfang dieser Insel bis zum Hafen sind es 50 Leugen.

194  Ital. giannettone: eine dicke Lanze. 195  In den Hafen des Sultanats Brunei. 196  Das Elmsfeuer. Siehe oben Anm. 45.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 153

29.07.2020 09:57:20

154

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

Am nächsten Tag, den 9.  Juli, sandte uns der König dieser ­Insel eine wunderschöne Prau197, die am Bug und Heck mit Gold ­beschlagen war. Über dem Bug wehte eine Fahne in Weiß und Blau mit Pfauenfedern darüber. Einige Männer musizierten auf Leiern und Trommeln. Mit dieser Prau kamen zwei Einbäume. Die Praus sind wie Fusten198, und die Einbäume sind ihre Fischerboote. Acht vornehme alte Männer kamen an Bord und setzten sich am Heck auf einen Teppich. Sie überreichten uns ein bemaltes Holzgefäß voll Betel und Areca – das ist jene Frucht, die sie immer kauen199  –, mit Jasmin- und Orangenblüten und von einem gelben Seidentüchlein bedeckt. Außerdem brachten sie zwei Käfige voller Hühner, ein Paar Ziegen, drei Krüge voll destilliertem Reiswein und einige Bündel Zuckerrohr. Dasselbe gaben sie dem anderen Schiff, und indem sie uns umarmten, nahmen sie Abschied. Der Reiswein ist klar wie Wasser, aber so stark, dass viele von uns davon betrunken wurden, und sie nennen ihn arak200. Sechs Tage später schickte uns der König ein weiteres Mal drei Praus mit viel Pomp. Sie musizierten auf Leiern, Trommeln und Scheiben aus Messing, umrundeten die Schiffe und bezeugten uns

197  Im Original prao, von malaiisch perahu: Boot. Eigentlich ein Oberbegriff, doch

im Deutschen versteht man unter Prau in der Regel ein längliches Segelboot mit Ausleger(n). 198  Siehe oben Anm. 122. 199  Siehe oben S. 110. 200  Vgl. Arrak: traditionsreiche Spirituose mit indischen Wurzeln, seit dem Spätmittelalter auch nach Europa importiert.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 154

29.07.2020 09:57:20

X X X I . F r e u n d l i c h e r E m p fa n g d u rc h d e n Kö n i g vo n B u r n e

155

Ehre mit gewissen Baretts aus Leinwand, die nur ihren Scheitel bedecken. Wir grüßten sie mit den Bombarden, aber ohne Steine. Danach gaben sie uns ein Präsent aus verschiedenen Speisen, alle aus Reis. Einige davon waren in Blätter eingewickelte, etwas längliche Stücke, andere wie Zuckerbrote und wieder andere in der Art von Torten mit Ei und Honig zubereitet. Sie sagten uns, ihr König sei einverstanden, dass wir Wasser und Brennholz aufnähmen und nach unserem Belieben Handel trieben. Als wir dies vernommen hatten, gingen wir zu siebt an Bord der Prau, um dem König ein Geschenk zu bringen, und zwar ein Kleid aus grünem Samt nach türkischer Art, einen Lehnstuhl aus dunkelviolettem Samt, fünf Ellen roten Tuches, eine Mütze und einen vergoldeten Becher, ein Glasgefäß mit Deckel, drei Lagen Papier zu je fünf Blättern und ein vergoldetes Tintenfass. Für die Königin nahmen wir drei Ellen gelben Tuches mit, ein paar silberbeschlagene Schuhe, eine silberne Nadelbüchse voller Nadeln, für den Gouverneur drei Ellen roten Tuches, eine Mütze und einen vergoldeten Becher. Dem Herold, der in den Praus gekommen war, gaben wir ein Kleid aus rotem und grünem Tuch nach türkischer Art, eine Mütze und eine Lage Papier zu fünf Blättern, den anderen sieben Vornehmen entweder Leinwand oder eine Mütze und jedem eine Fünferlage Papier, und schon brachen wir auf. Als wir bei der Stadt anlangten, blieben wir vielleicht zwei Stunden in den Praus, bis zwei mit Seide bedeckte Elefanten kamen und zwölf Männer, jeder mit einem Behälter aus Porzellan, der mit Seide zugedeckt war, um unsere Geschenke zu tragen. Daraufhin bestiegen wir die Elefanten, und jene zwölf Männer gingen voran mit den Geschenken in den Behältern. Wir gingen zum Haus des Gouverneurs, wo uns ein Abendessen aus vielen Speisen gereicht wurde. Nachts schliefen wir auf Matratzen aus Baumwolle. Ihr Futter war

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 155

29.07.2020 09:57:20

156

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

aus Taft, die Laken kamen aus Cambaia201. Am folgenden Tag blieben wir bis zum Mittag im Haus. Danach zogen wir auf Elefanten zum Palast des Königs mit den Geschenken voran wie am Vortag. Vom Haus des Gouverneurs zum Palast des Königs waren die Straßen voller Männer mit Schwertern, Lanzen und Schilden, denn so hatte es der König gewollt. Wir ritten auf den Elefanten in den Palasthof. In Begleitung des Gouverneurs und anderer Vornehmer gingen wir eine Treppe hinauf und betraten einen großen Saal, der mit vielen Vasallen des Königs gefüllt war; dort setzten wir uns auf einen Teppich, mit den Geschenken in den Behältern neben uns. Am Ende dieses Saales gab es noch einen höheren, jedoch etwas kleineren Saal. Er war von oben bis unten mit Seidentüchern geschmückt und besaß als Öffnungen zwei Fenster mit zwei Brokatvorhängen, durch die Tageslicht in den Saal fiel. Dort standen 300 Männer mit blanken Stoßdegen an der Hüfte als Wachen des Königs. Am Ende des Saales befand sich ein großes Fenster, von dem ein Brokatvorhang weggezogen wurde. Innen sahen wir den König mit einem kleinen Sohn von ihm an der Tafel sitzen und Betel kauen. Hinter ihm waren nur Damen. Da sagte uns ein Vornehmer, wir dürften nicht mit dem König sprechen. Wenn wir irgendetwas von ihm wollten, so möchten wir es ihm sagen; er würde es einem Vornehmeren und dieser es dem Bruder des Gouverneurs weitergeben, der sich in dem kleineren Saal befand, und dann würde jener es mittels einer Trompete durch einen Schlitz in der Wand jemandem sagen, der sich innen beim König aufhielt. Und er belehrte uns, dass wir vor dem König drei

201  Heute Khambat im indischen Bundesstaat Gujarat. Siehe oben Anm. 149.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 156

29.07.2020 09:57:20

X X X I . F r e u n d l i c h e r E m p fa n g d u rc h d e n Kö n i g vo n B u r n e

157

Huldigungen machen müssten, mit den Händen über dem Kopf gefaltet, indem wir erst den einen, dann den anderen Fuß hoben, und dann sollten wir sie202 küssen. So wurde es gemacht. Dies ist seine königliche Huldigung. Wir erklärten ihm, dass wir Leute des Königs von Spanien seien, dass dieser Frieden mit ihm wünsche und dass wir um nichts anderes bäten, als Handel treiben zu dürfen. Der König ließ uns ausrichten: Da der König von Spanien sein Freund sein wolle, sei er sehr erfreut, der seine zu sein. Und er sagte uns, dass wir Wasser und Brennholz aufnehmen und nach unserem Belieben Handel treiben sollten. Daraufhin gaben wir ihm die Geschenke: Er machte bei jeder Sache mit dem Kopf eine leichte Verneigung. Jedem von uns wurde ein Tuch aus Brokatell203 von Gold und Seide gegeben, das sie uns über die linke Schulter legten, aber nur kurz dort ließen. Sie reichten uns einen Imbiss aus Nelken und Zimt. Nun wurden die Vorhänge vorgezogen und die Fenster geschlossen. Die Männer, die im Palast waren, hatten alle Tücher aus Gold und Seide um ihre Scham, Dolche mit dem Griff aus Gold und geschmückt mit Perlen und Edelsteinen sowie viele Ringe an den Händen. Wir kehrten auf den Elefanten zum Haus des Gouverneurs zurück. Sieben Männer trugen die Geschenke des Königs immer voran. Als wir beim Haus angelangt waren, gaben sie jedem von uns sein Tuch und legten es über die linke Schulter. Für ihre Mühen gaben wir jedem ein Paar Messer. Zum Haus des Gouverneurs kamen neun Männer mit ebenso

202  Bezug im Original unklar. Gemeint sind womöglich die Hände. 203  Gröbere Variante des Brokats: Baumwoll- oder Seidengewebe mit erhabenem

Blumenmuster.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 157

29.07.2020 09:57:20

158

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

vielen großen Holztellern, die der König geschickt hatte. Auf jedem standen zehn oder zwölf Porzellanschüsseln voll mit Fleisch vom Kalb, von Kapaunen, Hühnern, Pfauen und anderen Tieren und von Fisch. Wir aßen am Boden auf einer Matte aus Palme zwischen 30 und 35  Arten von Fleischgerichten, die Fische und andere Dinge nicht mitgezählt. Zu jedem Bissen tranken wir ein volles Gläschen, groß wie ein Ei, von jenem destillierten Wein. Wir aßen Reis und andere Süßspeisen mit goldenen Löffeln wie die unseren. Dort, wo wir die zwei Nächte schliefen, standen zwei große, stets brennende Kerzen aus weißem Wachs auf zwei silbernen, ein wenig hohen Leuchtern und zwei große Öllampen mit jeweils vier Dochten. Zwei Männer entfernten ständig die abgebrannten Dochte. Wir ritten auf den Elefanten bis zum Meeresufer, wo zwei Praus warteten, die uns zu den Schiffen brachten. Diese Stadt ist zur Gänze über Salzwasser errichtet, bis auf das Haus des Königs und diejenigen gewisser Vornehmer, und sie hat 20 000 oder 25 000  Herde204. Die Häuser sind alle aus Holz und auf dicken Pfosten hoch über der Erde erbaut. Wenn das Meer ansteigt, fahren die Frauen in Booten über Land und verkaufen Dinge, die zum Leben nötig sind. Vor dem Haus des Königs verläuft eine Mauer aus dicken Ziegelsteinen mit Barbakanen205 wie bei einer Festung; darauf standen 56 Bombarden aus Bronze und sechs aus Eisen. In den zwei Tagen, die wir dort waren, wurden sie oft abgefeuert.

204  Das heißt Haushalte. 205  Runde, einem Festungstor vorgelagerte Verteidigungswerke.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 158

29.07.2020 09:57:20

X X X I . F r e u n d l i c h e r E m p fa n g d u rc h d e n Kö n i g vo n B u r n e

159

Dieser König ist Maure und heißt raia Siripada206. Er war 40 Jahre alt und fett. Niemand bedient ihn außer Damen, die die Töchter von Vornehmen sein müssen. Er verlässt niemals den Palast, außer wenn er auf die Jagd geht. Niemand darf zu ihm sprechen außer durch eine Trompete. Er hat zehn Schreiber, die seine Angelegenheiten auf sehr dünne Baumrinde schreiben. Die Schreiber werden xiritoles genannt.

206  Wohl kein Name, sondern ein aus dem Sanskrit abgeleiteter malaiischer Herr-

schertitel: Seri Paduka.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 159

29.07.2020 09:57:20

160

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

XXXII. Erneute Flucht

Am Montagmorgen, den 29. Juli, sahen wir mehr als hundert Praus, aufgeteilt auf drei Geschwader, mit ebenso vielen tunguli – das sind ihre kleinen Boote – auf uns zukommen. Als wir dies sahen, argwöhnten wir irgendeinen Verrat. So schnell wie möglich setzten wir Segel und ließen vor lauter Eile einen Anker zurück. Noch mehr fürchteten wir, von einigen Dschunken in die Zange genommen zu werden, die seit dem Vortag in unserem Rücken ankerten. Sogleich wandten wir uns gegen sie und kaperten vier davon, wobei wir viele Personen töteten. Drei oder vier Dschunken flohen in Sicherheit. Auf einer von denen, die wir kaperten, befand sich der Sohn des Königs der Insel Lozon. Dieser war Generalkapitän des Königs von Burne und kehrte gerade auf diesen Dschunken von einem großen Dorf namens Laoe207 zurück, das an der Spitze dieser Insel in Richtung Groß-Java208 liegt und das er, weil es nicht diesem König, sondern dem von Groß-Java gehorchen wollte, zerstört und geplündert hatte. Ioan Carvaio, unser Steuermann, ließ diesen Kapitän und die Dschunke ohne unsere Zustimmung frei, gegen eine gewisse Menge Gold, wie wir später erfuhren. Wenn er diesen Kapitän nicht freigelassen hätte, hätte der König uns alles gegeben, was wir verlangt hätten, denn dieser Kapitän war sehr gefürchtet in diesen Gegenden, aber am meisten von den Heiden, denn diese sind Todfeinde jenes maurischen Königs.

207  Lokalisierung umstritten. Vermutlich ein Hafen im Südwesten Borneos. 208  Im Original Iava Magiore. Dieser Name (lat. Iava maior) kursierte seit Marco

Polo unter europäischen Geographen. Pigafetta meint damit die Insel Java.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 160

29.07.2020 09:57:20

X X X II . E r n e u t e F l u c h t

161

In diesem Hafen gibt es eine andere Stadt, wo Heiden wohnen. Sie ist größer als die der Mauren und gleichfalls über Salzwasser errichtet; deswegen kämpfen diese zwei Völker jeden Tag in demselben Hafen. Der heidnische König ist so mächtig wie der maurische, aber nicht so hochmütig. Er würde sich leicht zum Glauben an Christus bekehren lassen. Als der maurische König erfahren hatte, wie wir die Dschunken behandelt hatten, ließ er uns durch einen der Unsrigen, der sich an Land aufhielt, ausrichten, dass die Praus nicht gekommen waren, um uns Ärger zu machen, sondern dass sie gegen die Heiden ausgefahren waren. Um dies zu belegen, hatten sie unseren Leuten einige Köpfe von toten Männern gezeigt und gesagt, diese stammten von Heiden. Wir ließen den König fragen, ob es ihm genehm sei, unsere beiden Männer freizulassen, die sich in der Stadt aufhielten, um Handel zu treiben, und den Sohn von Ioan Carvaio, der im Land von Verzin geboren war; aber der Sultan wollte nicht. Hieran war Ioan Carvaio schuld, weil er jenen Kapitän hatte laufen lassen. Wir behielten 16 der vornehmsten Männer zurück, um sie nach Spanien zu bringen, und drei Damen im Namen der Königin von Spanien, aber Ioan Carvaio nahm sie für sich in Beschlag. Die Dschunken sind ihre Schiffe und in folgender Weise gebaut: Der Rumpf reicht ca. zwei Handbreit über das Wasser und ist sehr gut gemacht aus Planken mit Holzdübeln. Darüber sind sie ganz aus Rohr, und jede Dschunke kann so viel transportieren wie ein Schiff. Auf beiden Seiten sind sehr dicke Rohre angebracht als Gegengewicht. Ihre Masten sind aus Rohren und die Segel aus Baumrinde. Das Porzellan ist eine Art schneeweißer Irdenware. Bevor es verwendet wird, liegt es 50 Jahre unter der Erde. Andernfalls wäre es nicht fein. Der Vater gräbt es für den Sohn ein. Wenn man Gift in ein Porzellangefäß gibt, springt es sofort.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 161

29.07.2020 09:57:20

162

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

Das Geld, das die Mauren in dieser Gegend verwenden, ist aus Bronze, gelocht in der Mitte, um es aufzufädeln, und es hat nur auf einer Seite vier Zeichen, nämlich Buchstaben des großen Königs von China, und sie nennen es picis 209. Für ein cathil 210 Quecksilber – das entspricht zwei Pfund von unseren – gaben sie uns sechs Porzellanschalen, für eine Lage Papier zu fünf Blättern 100 ­picis; für ein cathil Bronze ein kleines Porzellangefäß; für drei Messer ein Porzellangefäß; für 160 cathil Bronze gaben sie uns ein bahar 211 Wachs, das 203  cathil entspricht; für 80  cathil Bronze ein bahar Salz; für 40 cathil Bronze ein bahar anime212, um die Schiffe zu kalfatern, denn in dieser Gegend findet man kein Pech. Zwanzig tahil ergeben ein cathil. Hier schätzt man Bronze, Quecksilber, Glas, Zinnober, Tücher aus Wolle, Leinwand und alle unsere anderen Waren, aber am meisten Eisen und Brillen. Diese Mauren gehen nackt wie die

209  Vgl. malaiisch pitis. Dieser Münztyp wurde von chinesischen Händlern einge-

führt und verbreitete sich während des Sultanats von Malakka (ca. 1400 – 1511) in ganz Südostasien. 210  Malaiisch kati: Gewichtseinheit, die bis heute in ganz Ostasien verbreitet ist, zu Pigafettas Zeit allerdings nicht standardisiert war. Der Autor setzt sie mit „zwei Pfund von unseren“ gleich. Wäre mit „unserem“ das im kastilischen Außenhandel damals gebräuchliche Pfund von ca. 0,46 Kilogramm gemeint, so entspräche ein cathil ca. 0,92 Kilogramm. 211  Eine weitere asiatische Gewichtseinheit, die vor allem im Gewürzhandel eine große Rolle spielte und deren Wert wie der des cathil von Ort zu Ort stark variierte. Pigafetta erklärt weiter unten, dass auf den Molukken ein bahar so viel wog wie vier Zentner (quintal) plus sechs Pfund. Geht man wieder davon aus, dass der Autor in kastilischen Maßen rechnete, hätte ein bahar demnach knapp 190 Kilogramm gewogen (1 quintal = 100 Pfund = ca. 46 Kilogramm). Dazu passt seine Angabe, wonach ein bahar mit 203 cathil gleichzusetzen sei. 212  Siehe oben Anm. 123.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 162

29.07.2020 09:57:20

X X X II . E r n e u t e F l u c h t

163

Übrigen. Sie trinken das Quecksilber. Der Kranke trinkt es, um abzuführen, der Gesunde, um gesund zu bleiben. Der König von Burne hat zwei Perlen so dick wie zwei Hühnereier, und sie sind so rund, dass sie nicht auf einem Tisch fixiert werden können. Und dies ist gewiss, denn als wir ihm die Geschenke brachten, wurde ihm signalisiert, er möge sie uns zeigen. Er sagte, dass er sie uns am nächsten Tag zeigen würde. Später erzählten uns einige Vornehme, dass sie die Perlen gesehen hätten. Diese Mauren verehren Mohammed. Und sein Gesetz lautet: kein Schweinefleisch essen; sich den Hintern mit der linken Hand waschen; mit dieser nicht essen; nichts mit der Rechten zerschneiden; sich hinsetzen beim Urinieren; weder Hühner noch Ziegen schlachten, ohne vorher zur Sonne zu sprechen; den Hühnern die Spitzen ihrer Flügel mit ihren Häutchen, die ihnen unten herausstehen, und die Füße abschneiden und sie dann in der Mitte zerteilen; sich das Gesicht mit der rechten Hand waschen; sich die Zähne nicht mit den Fingern putzen und nichts essen, was sie nicht selbst geschlachtet haben. Sie sind beschnitten wie die Juden. Auf dieser Insel wächst der Kampfer, eine Art Balsam, der zwischen den Baumstämmen und der Rinde entsteht und so fein wie Grieß ist. Wenn er unbedeckt ist, löst er sich langsam in nichts auf. Und sie nennen ihn capor. Dort wachsen Zimt, Ingwer, Pflaumen, Apfelsinen, Limonen, chiacare213, Melonen, Gurken, Flaschenkürbis­ ­se, Rettich, Zwiebeln, Schalotten und andere Dinge. An Tieren sahen wir Kühe, Büffel, Schweine, Ziegen, Hühner, Enten, Hirsche, Elefanten und Pferde. Diese Insel ist so groß, dass man mit einer Prau drei Monate

213  Siehe oben Anm. 179.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 163

29.07.2020 09:57:20

164

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

braucht, um sie zu umfahren. Sie liegt auf fünf ein viertel Breitengraden zum arktischen Pol und 166 und zwei drittel Längengrade von der Aufteilungslinie, und sie wird Burne genannt.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 164

29.07.2020 09:57:20

X X X III . D i e S e e f a h r e r k a l f a t e r n d i e S c h i f f e

165

XXXIII. Die Seefahrer kalfatern die Schiffe und setzen die Suche nach Maluco fort

Als wir von dieser Insel wegfuhren, machten wir uns geradewegs auf die Suche nach einem geeigneten Ort, um die Schiffe zu kalfatern, denn sie leckten. Weil der Steuermann des einen Schiffes schlecht sah, fuhr es auf gewisse Untiefen einer Insel namens Bibalon214 auf, aber mit Gottes Hilfe bekamen wir es frei. Ein Matrose jenes Schiffes passte nicht auf und löschte eine Kerze in einem Fass voll mit Pulver für die Bombarden. Er holte sie sofort wieder heraus ohne irgendeinen Schaden. Als wir daraufhin unseren Weg fortsetzten, kaperten wir eine Prau voll mit Kokosnüssen, die nach Burne fuhr. Die Besatzung flüchtete auf eine Insel. Bevor wir die Prau kaperten, flohen drei andere auf die Rückseite einiger Inseln. An der Landspitze von Burne, zwischen dieser und einer Insel namens Cimbonbon215, die auf acht Grad und sieben Minuten liegt, gibt es einen perfekten Hafen, um Schiffe zu kalfatern. In diesen fuhren wir ein. Und weil wir nicht mehr allzu viel von den Sachen hatten, die man braucht, um die Schiffe zu kalfatern, benötigten wir 42 Tage. In diesen Tagen plagte sich jeder von uns ab, der eine mit dieser, der andere mit jener Arbeit, aber die größte Mühe, die wir hatten, war, in den Wäldern ohne Schuhe Brennholz zu schlagen. Auf dieser Insel gibt es Wildschweine. Wir töteten eins vom Boot aus im Wasser, als wir von einer Insel zu einer anderen übersetzten.

214  Nicht sicher identifiziert: eine der Inseln an der Nordwestspitze Borneos. 215  Lokalisierung ebenfalls unsicher; womöglich Banggi.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 165

29.07.2020 09:57:20

166

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

Es hatte einen Kopf so lang wie zweieinhalb Spannen und große Zähne. Es gibt auch große Krokodile sowohl an Land wie im Meer, dazu Austern und Muscheln verschiedener Art. Von Letzteren fanden wir zwei: Das Fleisch der einen wog 26  Pfund und das der anderen 44. Wir fingen einen Fisch, der einen Kopf hatte wie ein Schwein, mit zwei Hörnern. Sein Körper war ganz aus einem Knochen; er hatte über dem Rückgrat so etwas wie einen Sattel, und er war klein. Auch gibt es hier Bäume, die Blätter hervorbringen, welche, wenn sie fallen, weiterleben und sich fortbewegen216. Diese Blätter sind mehr oder weniger wie die des Maulbeerbaums, aber nicht ganz so lang. Nahe am Stängel haben sie auf beiden Seiten zwei Beine. Der Stängel ist kurz und spitz. Sie haben kein Blut, und wenn sie jemand berührt, flüchten sie. Ich hatte eines davon neun Tage in einer Büchse. Wenn ich sie öffnete, ging dieses Blatt immer in der Büchse rundherum. Ich glaube, sie leben von nichts anderem als Luft. Nachdem wir diese Insel, das heißt den Hafen, verlassen hatten217, begegneten wir an der Landspitze jener Insel Pulaoan218 einer Dschunke, die aus Burne kam und in der sich der Gouverneur von Pulaoan befand. Wir gaben ihnen ein Zeichen, dass sie die Segel einholen sollten, und als sie sie nicht einholen wollten, enterten wir sie mit Gewalt und raubten sie aus. Um sich freizukaufen, musste

216  Wandelnde Blätter, das heißt Insekten der Familie Phylliidae. 217  Während des Aufenthalts in diesem Hafen wurde João Lopes Carvalho als

Kommandant des Flaggschiffes ab- und an seiner Stelle der einstige Profos Gonzalo Gómez de Espinosa (zu ihm siehe oben Anm. 178) eingesetzt. Den Befehl über das Schiff Victoria übernahm der Baske Juan Sebastián Elcano († 1526), bis zur Verbrennung der Concepción deren Schiffmeister. 218  Palawan.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 166

29.07.2020 09:57:20

X X X III . D i e S e e f a h r e r k a l f a t e r n d i e S c h i f f e

167

uns der Gouverneur innerhalb von sieben Tagen 400  Maß Reis, 20 Schweine, 20 Ziegen und 150 Hühner geben. Später überreichte er uns Kokosnüsse, Feigen, Zuckerrohr, Krüge mit Palmwein und andere Dinge. Als wir seine Freigiebigkeit sahen, gaben wir ihm einige seiner Dolche und Arkebusen zurück. Später schenkten wir ihm eine Fahne, ein Kleid aus gelbem Damast und 15 Ellen Leinwand, einem Sohn von ihm einen Umhang aus blauem Tuch und einem Bruder des Gouverneurs ein Kleid aus grünem Tuch und andere Dinge. Wir schieden von ihm wie Freunde und fuhren geradewegs zurück zwischen der Insel Cagaian219 und jenem Hafen Chipit220, wobei wir Kurs nach Ost zu Süd nahmen, um die Inseln von Maluco zu finden. Wir passierten gewisse Klippen, in deren Nähe das Meer, bei allergrößter Tiefe, voll mit Gras war. Als wir diese hinter uns ließen, schien es uns, dass wir in ein anderes Meer einfuhren. Als Chipit im Osten lag, fanden wir zwei Inseln im Westen, Zolo und Taghima221, in deren Nähe Perlen wachsen. Die beiden des Königs von Burne waren hier gefunden worden. Wie uns berichtet wurde, brachte er sie folgendermaßen in seinen Besitz: Dieser König nahm eine Tochter des Königs von Zolo zur Gemahlin, die ihm erzählte, dass ihr Vater diese beiden Perlen besitze. Da beschloss er, sie um jeden Preis an sich zu bringen. Eines Nachts fuhr er mit 500 Praus hin, nahm den König mit zweien seiner Söhne gefangen und brachte sie nach Burne. Um sich freizukaufen, war der König von Zolo gezwungen, ihm die beiden Perlen zu geben.

219  Cagayan de Tawi-Tawi, heute Mapun. 220  Siehe oben Anm. 187. 221  Zolo und Taghima: wahrscheinlich Jolo und Basilan.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 167

29.07.2020 09:57:20

168

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

Später fuhren wir Richtung West zu Nord zwischen zwei Siedlungen namens Cauit und Subanin222 und einer bewohnten Insel namens Monoripa223 hindurch, die zehn Leugen von den Klippen entfernt liegt. Die Leute dieser Insel haben ihre Häuser auf Booten und wohnen nirgends sonst224. In jenen beiden Siedlungen Cauit und Subanin, die auf der Insel von Butuan und Calaghan225 liegen, wächst der beste Zimt, den man finden kann. Wir hielten uns dort zwei Tage auf und beluden die Schiffe damit, aber weil wir guten Wind hatten, um eine Landspitze und einige Inselchen zu passieren, die es in der Nähe gab, wollten wir keine Zeit verlieren, und während wir schon unter Segeln fuhren, tauschten wir 16 Pfund gegen zwei große Messer, die wir dem Gouverneur von Pulaoan abgenommen hatten. Dieser Zimtbaum ist drei oder vier Ellen groß und so dick wie die Finger der Hand, und er hat nur drei oder vier Ästchen. Sein Blatt ist wie das des Lorbeerbaums. Seine Rinde ist der Zimt. Sie wird zweimal im Jahr geerntet. Solange das Holz und die Blätter grün sind, sind sie genauso aromatisch wie der Zimt. Sie nennen ihn caiumana. Caiu bedeutet Holz und mana süß, also süßes Holz.

222  Cauit und Subanin: Cawit und das heutige Zamboanga City. Subanun (auch

Subanen) ist der Name eines indigenen Volkes, das auf der Zamboanga-Halbinsel heimisch ist. 223  Womöglich Malanipa Island, südöstlich von Sacol. 224  Pigafetta und seine Mitfahrer trafen offenbar auf Seenomaden vom Volk der Sama oder Sama Dilaut, die heute vor allem unter der Fremdbezeichnung Badjao (Bajau) bekannt sind. 225  Das heißt auf Mindanao. Siehe oben Anm. 124.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 168

29.07.2020 09:57:20

X X X I V . D i e S e e f a h r e r k ap e r n e i n B o o t v o l l m i t Fü r s t e n

169

XXXIV. Die Seefahrer kapern ein Boot voll mit Fürsten

Wir nahmen Kurs nach Nordosten und segelten zu einer großen Stadt, Maingdanao226 genannt, die auf der Insel von Butuan und Calaghan liegt. Um Neues über Maluco zu erfahren, kaperten wir mit Gewalt ein biguiday – das ist ein Boot wie eine Prau – und töteten sieben Männer. An Bord waren bloß 18 Männer, die von der Statur her einigen anderen glichen, die wir in diesen Gegenden sahen; sie gehörten alle zu den Fürsten von Maingdanao. Einer von ihnen sagte uns, dass er der Bruder des Königs von Maingdanao sei und wisse, wo Maluco liegt. Deshalb ließen wir vom Kurs nach Nordosten ab und wandten uns nach Südosten. An einer Landspitze dieser Insel Butuan und Calaghan, nahe bei einem Fluss, trifft man behaarte Männer an, formidable Krieger und Bogenschützen. Sie haben Schwerter, die eine Spanne breit sind, und essen nur das rohe Menschenherz mit Orangen- und Limonensaft. Sie nennen sich Benaian227: die Haarigen. Als wir Kurs nach Südosten nahmen, befanden wir uns auf sechs Grad und sieben Minuten zum arktischen Pol und 30 Leugen von Cauit entfernt.

226  Maguindanao. 227  Identifikation unklar.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 169

29.07.2020 09:57:20

170

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

XXXV. Kurs Südost

Während wir nach Südosten segelten, fanden wir vier Inseln: ­Ciboco, Biraham Batolach, Saranghani und Candighat228. Eines Samstags in der Nacht, am 26. Oktober, als wir an der Küste von Biraham Batolach entlangfuhren. überfiel uns ein schreckliches Unwetter, weswegen wir unter Bitten zum Herrgott sämtliche Segel einholten. Plötzlich erschienen unsere drei Heiligen und verjagten jegliche Finsternis. Sankt Elmo stand mehr als zwei Stunden an der Spitze der Marsstenge wie eine Fackel, Sankt Nikolaus an der Spitze des Besans und Santa Klara über dem Fockmast. Wir versprachen einen Sklaven für Sankt Elmo, Sankt Nikolaus und Santa ­K lara und gaben jedem sein Dankopfer. Als wir daraufhin unsere Reise fortsetzten, fuhren wir in einen Hafen inmitten der beiden Inseln Saranghani und Candighat229 ein und machten auf der Ostseite bei einer Siedlung von Saranghani fest, wo man Gold und Perlen findet. Diese Leute sind Heiden und gehen nackt wie die Übrigen. Dieser Hafen liegt auf dem fünften Breitengrad und neun Minuten und 50 Leugen von Cauit entfernt. Während wir uns dort aufhielten, fingen wir mit Gewalt zwei Lotsen, damit sie uns Maluco zeigten. Wir setzten unsere Reise zwischen Süden und Südwesten fort und passierten acht bewohnte und unbewohnte Inseln, die in der Art einer Gasse aufgereiht sind; sie heißen Cheaua, Cauaio, Cabiao, Camanuca, Cabaluzao, Cheai,

228  Diese Namen verweisen auf Orte und Inseln an der Südspitze von Mindanao,

an der Straße von Sarangani.

229  K atingan: Ein Ort an der Ostküste von Balut.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 170

29.07.2020 09:57:20

X X X V . K u r s Süd o s t

171

Lipan und Nuza230. Schließlich erreichten wir eine Insel am Ende von diesen, die sehr hübsch anzuschauen ist. Weil wir Gegenwind hatten und nicht an einer Landspitze dieser Insel vorbeikamen, kreuzten wir in ihrer Nähe hin und her. Dadurch konnten der eine von denen, die wir in Saranghani gefangen hatten, und der Bruder des Königs von Maingdanao mit seinem kleinen Sohn während der Nacht schwimmend zu jener Insel fliehen. Doch weil der Sohn sich nicht an den Schultern seines Vaters festhalten konnte, ertrank er. Weil wir die genannte Landspitze nicht umrunden konnten, fuhren wir unterhalb der Insel durch, wo es viele kleinere Inseln gab. Diese Insel hat vier Könige: raia Matandatu, raia Lalagha, raia Bapti und raia Parabu. Sie sind Heiden. Die Insel liegt auf dreieinhalb Grad zum arktischen Pol und 27 Leugen weit von Saranghani. Und sie heißt Sanghir231.

230  Alles Inseln zwischen Sarangani und Sangihe. 231  Sangihe (Besar).

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 171

29.07.2020 09:57:20

172

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

XXXVI. Endlich am Ziel: Maluco

Als wir denselben Kurs fortsetzten, kamen wir nahe an sechs Inseln vorbei: Cheama, Carachita, Para, Zanghalura, Ciau und Paghinzara232. Ciau ist zehn Leugen von Sanghir entfernt und hat einen hohen, aber nicht breiten Berg; ihr König heißt raia Ponto. Paghinzara liegt acht Leugen von Ciau; sie hat drei hohe Gebirge, und ihr König heißt raia Babintau. Alle diese Inseln sind von Heiden bewohnt. Im Osten von Cheama liegt eine Insel namens Talaut233. Später fanden wir zwölf Leugen von Paghinzara nach Osten zwei nicht sehr große, bewohnte Inseln namens Zoar und Meau234. Nachdem wir diese beiden Inseln passiert hatten, entdeckten wir am Mittwoch, den 6. November, vier hohe Inseln im Osten, die von den beiden 14 Leugen entfernt waren. Der Lotse, der uns geblieben war, erklärte uns, dass diese vier Inseln Maluco seien. Dafür dankten wir Gott und feuerten vor Freude die gesamte Artillerie ab. Kein Wunder, dass wir so froh waren, denn wir hatten 27 Monate minus zwei Tage235 damit zugebracht, Maluco zu suchen. Bei all diesen Inseln bis Maluco lag der flachste Grund, den wir mit dem Lot fanden, bei 100 und 200 Faden. Das widerlegt die Behauptung der Portugiesen, dass man hier nicht fahren könne wegen

232  Weitere Inseln des Sangihe-Archipels (Ciau = Siau). Man nimmt an, dass die bei-

den Schiffe bis zu den Inseln Tahulandang oder Biaro fuhren und dann nach Südosten abbogen. 233  Talaudinseln, östlich des Sangihe-Archipels. Sie lagen nicht auf Pigafettas Route. 234  Tifore und Maju. 235  Gerechnet vom Ablegen der Flotte von Sevilla am 10. August 1519 bis zum Ankerwurf vor Tidore am 8. November 1522.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 172

29.07.2020 09:57:20

X X X V I . E n d l i c h a m Z i e l : Ma l u c o

173

der großen Untiefen und des düsteren Himmels. Das hatten sie sich wohl ausgedacht. Am Freitag, den 8. November 1521, drei Stunden vor Sonnenuntergang, fuhren wir in einen Hafen einer Insel namens Tidore, und nachdem wir nahe am Land in 20 Faden Tiefe geankert hatten, feuerten wir die gesamte Artillerie ab. Am folgenden Tag kam der König236 auf einer Prau zu den Schiffen und umkreiste sie einmal. Sogleich fuhren wir ihm auf einem Boot entgegen, um ihn zu ehren. Der König ließ uns an Bord seiner Prau kommen und neben ihm Platz nehmen. Er saß unter einem Schirm aus Seide, der ringsherum ging. Vor dem König standen einer seiner Söhne mit dem königlichen Szepter und zwei Personen mit zwei Gefäßen aus Gold, um Wasser über die Hände zu geben, und zwei weitere mit zwei vergoldeten Kassetten voll von jenem Betel. Der König sagte uns, wir seien ihm willkommen. Schon vor langer Zeit habe er geträumt, dass eines Tages Schiffe von weit weg nach Maluco kommen würden; und um sich zu vergewissern, habe er beschlossen, in den Mond zu schauen. Und er habe gesehen, wie sie kamen und dass wir jene seien. Als der König die Schiffe betrat, küssten wir alle ihm die Hand. Danach führten wir ihn aufs Achterdeck; beim Eintreten wollte er sich nicht bücken, sondern trat von oben ein. Wir ließen ihn auf einem Lehnstuhl aus rotem Samt Platz nehmen und kleideten ihn in ein gelbes Kleid nach türkischer Art. Zu seiner größeren Ehre

236  Pigafetta nennt auch die Herrscher der Molukken Könige, ital. re. Sie selbst lie-

ßen sich, je nach Rang und Religion, als Raja, Sultan oder kolano anreden. Kolano ist ein indigener Herrschertitel der Molukken.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 173

29.07.2020 09:57:20

1 74

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

setzten wir uns neben ihm auf den Boden. Sobald wir alle saßen, hob der König an zu sprechen: Er und seine Völker wollten stets allertreueste Freunde und Gefolgsleute unseres Königs von Spanien sein, und er wolle uns als seine Söhne annehmen. Wir sollten an Land gehen, als ob wir unsere eigenen Häuser beträten, denn von nun an würde seine Insel nicht mehr Tadore237, sondern Kastilien heißen, und dies wegen der großen Liebe, die er für unseren König, seinen Herrn, hege. Wir machten ihm ein Geschenk, nämlich das Kleid, den Lehnstuhl, ein Stück feine Leinwand, vier Ellen Scharlachtuch, eine Kutte aus Brokat, ein Tuch aus gelbem Damast, einige mit Gold und Seide bestickte indische Tücher, ein Stück weiße berania238, Leinwand aus Cambaia, zwei Mützen, sechs Schnüre Glasperlen, zwölf Messer, drei große Spiegel, sechs Scheren, sechs Kämme, einige vergoldete Becher und andere Sachen. Seinem Sohn schenkten wir ein indisches Tuch aus Gold und Seide, einen großen Spiegel, eine Mütze und zwei Messer; neun weiteren seiner Vornehmen jedem ein Seidentuch, Mützen und zwei Messer, und vielen anderen gaben wir entweder Mützen oder Messer, bis der König uns sagte, wir sollten es dabei belassen. Sodann teilte er uns mit, er habe nichts anderes als sein Leben, um es dem König von Spanien, seinem Herrn, zu senden. Wir sollten uns mehr der Stadt nähern, und wenn irgendjemand nachts zu den Schiffen käme, dürften wir ihn mit den Büchsen töten. Als er das Achterdeck verließ, wollte er sich auf keinen Fall bücken. Nachdem Abschied genommen war, feuerten wir alle Bombarden ab.

237  Von Pigafetta bevorzugte Schreibweise für Tidore. 238  Indischer Baumwollstoff. Vgl. port. beirame.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 174

29.07.2020 09:57:20

X X X V I . E n d l i c h a m Z i e l : Ma l u c o

175

Dieser König ist Maure und vielleicht 45 Jahre alt. Er ist gut gebaut, besitzt eine königliche Ausstrahlung und ist ein großartiger Astrologe. Bei unserer Begegnung war er in ein Hemd aus feinster weißer Leinwand gekleidet, dessen Manschetten mit Gold bestickt waren, sowie in ein Tuch, das vom Gürtel bis fast zur Erde reichte, und er ging barfuß. Um den Kopf trug er einen Flor aus Seide und darüber eine Blumengirlande. Er heißt raia sultan Manzor. Am Sonntag, den 10. November, wollte dieser König gern erfahren, wie lange es her war, dass wir von Spanien abgesegelt waren, und welche Heuer und quintalada239 der kastilische König jedem von uns gab. Und er wollte, dass wir ihm eine Unterschrift des Königs gaben und eine königliche Flagge, denn von nun an würde er dafür sorgen, dass seine Insel und eine andere, Tarenate240 genannt, dem König von Spanien gehörten – vorausgesetzt, dass er einen seiner Enkel namens Colanoghapi241 zum Herrscher über letztere krönen könne. Er sei bereit, für die Ehre seines Königs bis zum Tod zu kämpfen. Und wenn er nicht länger standhalten könne, so würden er und alle seine Untertanen auf einer Dschunke, die er neu bauen lasse, mit der Unterschrift und der königlichen Flagge nach Spanien kommen, denn er sei schon seit Langem sein Diener242.

239  Jedem Mitfahrer stand ein Frachtdeputat (quintalada, von span./port. quintal:

Zentner) zu, in dessen Umfang er Waren nach Hause mitbringen durfte, um sie auf eigene Rechnung zu verkaufen. Auch wenn dieses Deputat für die Matrosen deutlich niedriger ausfiel als für die Offiziere, schuf es wegen der hohen Margen im Gewürzhandel einen größeren Anreiz als die Heuer. 240  Ternate. 241  Kein Eigenname, sondern ein Titel, der sich aus kolano, dt. Herrscher, und Gapi, einem alten Namen Ternates, zusammensetzt. 242  Das heißt des Königs von Spanien.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 175

29.07.2020 09:57:21

176

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

Der König bat uns, ihm einige Männer dazulassen, damit er zu jeder Zeit an den König von Spanien erinnert werde, aber keine Waren, denn die würden ihm nicht lange erhalten bleiben. Und er sagte, dass er zu einer Bachian243 genannten Insel fahren wolle, um die Schiffe rascher mit Gewürznelken zu bestücken, denn auf seiner Insel seien zu wenig trockene vorhanden, um beide Schiffe zu beladen. Doch weil heute Sonntag war, wollten wir keinen Handel treiben. Der Festtag dieser Völker ist unser Freitag. Damit Eure erhabenste Herrlichkeit die Inseln kennenlerne, wo die Nelken wachsen: Es sind deren fünf, nämlich Tarenate, Tadore, Mutir244, Machian245 und Bachian. Tarenate ist die Hauptinsel, und solange er lebte, herrschte ihr König praktisch über all die anderen. Tadore ist jene, wo wir waren; sie hat einen König. Mutir und Machian haben keinen König, sondern sie werden vom Volk regiert, und wenn die beiden Könige von Tarenate und Tadore in den Krieg gegeneinander ziehen, dienen diese beiden ihnen mit Leuten. Bachian ist die letzte und hat einen König. Diese ganze Provinz, wo die Nelken wachsen, wird Maluco genannt. Es war keine acht Monate her, dass in Tarenate ein gewisser Francesco Seranno246 gestorben war, ein Portugiese und Generalkapitän des Königs von Tarenate, der diesem im Streit gegen den

243  Bacan. 244  Moti. 245  Makian. 246  Francisco Serrão († 1521), Dienstmann des portugiesischen Königs Manuel I.

1505 fuhr Serrão mit derselben Flotte wie Magellan nach Indien. 1512 ließ er sich auf den Molukken nieder. Von dort soll er mit Magellan, der inzwischen nach Portugal zurückgekehrt war, korrespondiert haben. Ob die beiden nicht nur Freunde, sondern auch verwandt waren, wie Pigafetta suggeriert, ist ungewiss.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 176

29.07.2020 09:57:21

X X X V I . E n d l i c h a m Z i e l : Ma l u c o

177

König von Tadore beistand. Und er bewirkte so viel, dass er den König von Tadore zwang, eine seiner Töchter dem König von Tarenate zur Gemahlin zu geben und alle Söhne der Vornehmen als Geisel. Diese Tochter brachte den erwähnten Enkel des Königs von Tadore zur Welt. Als daraufhin zwischen ihnen Frieden geschlossen war und Francesco Seranno eines Tages nach Tadore kam, um Nelken zu kaufen, ließ ihn dieser König mit Betelblättern vergiften, sodass er nur mehr vier Tage lebte. Sein König wollte ihn nach seinem Gesetz begraben, aber drei Christen, seine Diener, wollten nicht zustimmen. Er hinterließ einen Sohn und eine Gattin, die er sich auf Groß-Java genommen hatte, sowie 200 bahar Nelken. Francesco Seranno war ein großer Freund und Verwandter unseres getreuen Generalkapitäns. Er war es, der diesen dazu bewog, nach Maluco zu fahren. Denn während unser Kapitän sich in Malaca aufhielt, hatte Seranno ihm mehrmals geschrieben, wie es ihm hier erging. Weil Don Manuel247, der damals König von Portugal war, die Provision unseres Generalkapitäns nicht einmal um einen Testone248 pro Monat um seiner Verdienste willen erhöhen wollte, kam er nach Spanien und erhielt von Ihrer heiligen Majestät alles, was ihm zu verlangen einfiel. Nach dem Tod von Francisco Seranno waren zehn Tage vergangen, da wurde der König von Tarenate von seiner Tochter, der

247  Manuel I., genannt „der Glückliche“, 1495 – 1521 König von Portugal. 248  Silbermünze mit einem großen Herrscherkopf (testa), die seit dem Ende des

15. Jahrhunderts vor allem in Italien geprägt wurde; entsprach im Wert einem Vierteldukaten.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 177

29.07.2020 09:57:21

178

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

­ emahlin des Königs von Bachian, vergiftet. Er hieß raia Abuleis249 G und hatte seinen Schwiegersohn, den genannten König von Bachian, verjagt. Die Tochter vergiftete raia Abuleis unter dem Vorwand, zwischen Vater und Gemahl Frieden schließen zu wollen. Er überlebte nur zwei Tage und hinterließ neun Hauptsöhne. Ihre Namen sind Chechili250 Momuli, Tadore Vumghi, Chechili Deroix, Cili Manzur, Cili Pagi, Chialin Chechilini, Cathara, Vaiechu Serich und Colanoghapi.

249  In anderen Quellen lauten Titel und Name dieses Herrschers Sultan Bayan

Sirrullah. Pigafetta verwechselt zudem die Verwandtschaftsverhältnisse: Bayan Sirrullah wurde von einer seiner Frauen vergiftet, die eine Tochter des Herrschers von Bacan war. Folglich war dieser nicht der Schwiegersohn, sondern der Schwiegervater des Sultans. 250  Herrschertitel, dt. sinngemäß Prinz (vgl. malaiisch kecil: klein).

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 178

29.07.2020 09:57:21

X X X V II . D e r Ha n d e l b e g i n n t

179

XXXVII. Der Handel beginnt

Am Montag, den 11. November, kam einer der Söhne des Königs von Tarenate, Chechili Deroix, in roten Samt gekleidet, unter den Klängen jener Metallscheiben mit zwei Praus zu den Schiffen, wollte sie aber nicht sogleich betreten. Er hatte die Gattin, die Kinder und die übrigen Dinge von Francisco Seranno in Besitz. Als wir ihn erkannten, ließen wir beim König fragen, ob wir ihn empfangen sollten, denn wir waren in seinem Hafen. Er antwortete, wir sollten tun, wie uns beliebte. Als der Sohn des Königs uns zögern sah, entfernte er sich etwas von den Schiffen. Wir fuhren mit dem Boot zu ihm, um ihm ein indisches Tuch aus Gold und Seide zu überreichen und einige Messer, Spiegel und Scheren. Er nahm sie etwas unwillig entgegen und fuhr unverzüglich davon. Dieser hatte einen indischen251 Christen mit Namen Manuel bei sich, Diener eines gewissen Pietro Alfonso de Lorosa252, eines Portugiesen, der nach dem Tod von Francesco Seranno aus Bandan253 nach Tarenate gekommen war. Weil der Diener Portugiesisch sprach, kam er an Bord und teilte uns mit, dass die Söhne des Königs von Tarenate, auch wenn sie Feinde des Königs von Tadore seien, dennoch dem König von Spanien zu Diensten stünden. Wir schickten Pietro Alfonso de Lorosa durch seinen Diener einen Brief, dass er ohne Sorge kommen könne.

251  Wie man aus anderen Quellen weiß, stammte besagter Manuel von der Malai-

ischen Halbinsel, dem gegenwärtigen Malaysia; er war also kein Inder im heutigen Sinn. Siehe auch unten Anm. 258. 252  Pedro Afonso de Lourosa, 1522 auf den Molukken von den Portugiesen als Verräter hingerichtet. 253  Banda.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 179

29.07.2020 09:57:21

180

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

Diese Könige besitzen so viele Gemahlinnen, wie sie wollen, aber sie haben eine Hauptfrau, und alle anderen gehorchen dieser. Der König von Tadore hatte ein großes Haus außerhalb der Stadt, in dem sich 200  seiner vornehmsten Gemahlinnen aufhielten und noch einmal so viele Frauen, um sie zu bedienen. Wenn der König speist, sitzt er allein oder mit seiner Hauptfrau auf einem erhöhten Platz wie auf einer Tribüne, von wo er alle anderen sehen kann, die um ihn herum sitzen, und derjenigen, die ihm am besten gefällt, befiehlt er, dass sie mit ihm in dieser Nacht schlafen gehe. Wenn das Essen beendet ist und er befiehlt, dass die Frauen gemeinsam essen, so tun sie es; wenn nicht, geht jede allein in ihr Zimmer essen. Niemand darf diese Frauen ohne Erlaubnis des Königs sehen, und wenn jemand, sei es tagsüber oder nachts, beim Haus des Königs angetroffen wird, so wird er getötet. Jede Familie ist verpflichtet, dem König eine oder zwei Töchter zu geben. Dieser König hatte 26 Kinder: acht männliche, der Rest weibliche. Dieser Insel vorgelagert ist eine sehr große, Giailolo254 genannt, die von Mauren und Heiden bewohnt wird. Unter den Mauren gab es zwei Könige. Wie uns der König von Tadore sagte, hatte der eine 600 Kinder und der andere 525. Die Heiden besitzen nicht so viele Frauen und leben auch nicht in so großem Aberglauben, sondern sie verehren das erste Ding, das sie morgens beim Verlassen des Hauses sehen, für den Rest des Tages. Der König dieser Heiden – er heißt raia Papua – ist sehr reich an Gold und wohnt im Inneren der Insel. Auf dieser Insel Giailolo wachsen, auf lebenden Felsen, Rohre so dick wie ein Bein. Sie sind gefüllt mit Wasser, das

254  Der Name Jailolo bezeichnet heute einen Vulkan und eine Ansiedlung auf Hal-

mahera; früher wurde er auf die gesamte Insel bezogen.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 180

29.07.2020 09:57:21

X X X V II . D e r Ha n d e l b e g i n n t

181

sehr gut zu trinken ist. Davon kauften wir diesen Völkern ziemlich viele ab. Dienstag, den 12. November, ließ der König in der Stadt innerhalb eines Tages ein Haus für unsere Waren errichten. Wir brachten sie fast alle dorthin und ließen zu ihrer Bewachung drei unserer Männer da. Sogleich begannen wir in folgender Weise zu handeln: Für zehn Ellen ziemlich guten roten Tuchs gaben sie uns ein ­bahar255 Nelken. Das sind vier quintal und sechs Pfund, wobei ein quintal 100 Pfund entspricht. Für 15 Ellen nicht so guten Tuchs gaben sie uns ein bahar; für 15 Beile ein bahar; für 35 Glasbecher ein bahar (die Becher bekam alle der König); für 17 cathili Zinnober ein bahar; für 17 cathili Quecksilber ein bahar; für 26 Ellen Leinwand ein bahar; für 25 Ellen feinere Leinwand ein bahar; für 150 Messer ein bahar; für 50 Scheren ein bahar; für 40 Mützen ein bahar; für zehn Tücher aus Guzerati256 ein bahar; für drei ihrer Metallscheiben zwei bahar; für ein quintal Messing ein bahar. Die Spiegel waren alle zerbrochen, und die wenigen heilen wollte der König für sich. Viele von diesen Dingen stammten aus jenen Dschunken, die wir gekapert hatten. Die Eile, nach Spanien zurückzukehren, veranlasste uns, ihnen unsere Waren zu einem besseren Preis zu geben, als wir hätten sollen. Jeden Tag kamen zu den Schiffen so viele Boote voll mit Ziegen, Hühnern, Feigen, Kokosnüssen und anderen essbaren Dingen, dass es ein Wunder war. Wir beluden die Schiffe mit gutem Wasser. Dieses Wasser entspringt warm, aber wenn es eine Stunde außerhalb seiner Quelle ist, wird es sehr kalt. Das kommt daher, dass es

255  Zu den Maßeinheiten siehe oben Anm. 210 f. 256  Gujarat.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 181

29.07.2020 09:57:21

182

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

auf dem Berg der Nelken257 entspringt – im Gegensatz zu dem, was man in Spanien sagt, nämlich dass das Wasser von weit weg nach Maluco gebracht wird.

257  Die Inseln Tidore und Ternate wie auch Makian sind die Gipfel von Stratovul-

kanen, die aus dem Meer ragen. Tidores Vulkan heißt Kie Matubu. Der Nelkenbaum gedieh nur an den Hängen des Vulkans. Siehe auch die Beschreibung unten S. 188 f und 203.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 182

29.07.2020 09:57:21

X X X V III . B e s u c h e i n e s P o r t u g i e s e n a n B o r d

183

XXXVIII. Besuch eines Portugiesen an Bord

Am Mittwoch schickte der König seinen Sohn Mossahap nach Mutir, um Nelken zu holen, damit wir uns schneller damit bestücken könnten. An diesem Tag teilten wir dem König mit, dass wir einige Inder gefangen hätten. Er dankte vielmals dem Herrgott und sagte uns, er wäre sehr dankbar, wenn wir ihm die Gefangenen aushändigten, denn er würde sie in ihre Länder zurückschicken mit fünf von seinen Männern, damit sie Zeugnis ablegten vom König Spaniens und seinem Ruhm. Da gaben wir ihm die drei Damen, die wir im Namen der Königin aus dem genannten Grund gefangen hatten. Am nächsten Tag übergaben wir ihm alle Gefangenen außer jenen aus Burne. Das machte ihm große Freude. Später sagte er uns, wir sollten aus Liebe zu ihm alle Schweine töten, die wir an Bord hätten, denn er würde uns dafür ebenso viele Ziegen und Hühner geben. Wir töteten sie, um ihm einen Gefallen zu tun, und hängten sie unter Deck auf. Als jene sie durch Zufall sahen, verhüllten sie ihr Gesicht, um sie nicht sehen und ihren Geruch nicht spüren zu müssen. Am Nachmittag desselben Tages kam auf einer Prau der Portu­ giese Pietro Alfonso, und er war noch nicht von Bord gegangen, da ließ ihn der König schon zu sich rufen und sagte ihm lachend, wenn er wirklich aus Tarenate sei, solle er uns in allem, was wir ihn fragten, die Wahrheit sagen. Dieser berichtete, dass er sich schon 16 Jahre in Indien258 aufhalte, davon zehn in Maluco, und dass es

258  Bei Pigafetta, wie auch bei anderen zeitgenössischen Autoren, gleichbedeutend

mit Asien. Daher ist auch indio (dt. Inder) bei ihm mit Asiat gleichzusetzen (siehe auch oben Anm. 81).

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 183

29.07.2020 09:57:21

184

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

ebenso viele Jahre her sei, dass Maluco heimlich entdeckt wurde. Und es sei ein Jahr minus 15 Tage her, dass ein großes Schiff aus Malaca hergekommen und voll beladen mit Nelken abgefahren sei, aber wegen schlechten Wetters sei es einige Monate in Bandan aufgehalten worden. Sein Kapitän war Tristan de Meneses259, ein Portugiese. Pietro Alfonso habe Tristan de Meneses gefragt, was es in der Christenheit Neues gebe, und der habe berichtet, dass eine Armada von fünf Schiffen aus Sevilla in See gestochen sei, um im Namen des Königs von Spanien Maluco zu entdecken, mit dem Portugiesen Fernando de Magallianes als Kapitän. Und dass der König von Portugal – verärgert darüber, dass ein Portugiese seine Interessen durchkreuzte – einige Schiffe zum Kap der Guten Hoffnung und ebenso viele zum Capo de Sancta Maria gesandt habe, wo die Kannibalen sind, um ihm den Weg zu versperren; und dass er ihn nicht gefunden habe. Später habe der König von Portugal erfahren, dass Magallianes über ein anderes Meer und weiter nach Maluco gefahren sei. Sofort habe Don Manuel seinem Obersten Kapitän in Indien geschrieben, der Diego Lopes de Sichera260 heißt, dass er sechs Schiffe nach Maluco entsenden solle, aber wegen des Gran Turco261, der auf dem Weg nach Malaca war, habe Diego Lopes sie nicht entsenden können, denn er war gezwungen, gegen jenen 60 Schiffe in

259  Tristão de Meneses († 1521), Kommandant einer portugiesischen Flotte, die An-

fang 1519 von Malakka in Richtung Molukken in See stach.

260  Diogo Lopes de Sequeira, 1518 – 1522 Gouverneur von Portugiesisch-Indien

(† 1530).

261  Süleyman I., genannt „der Prächtige“, 1520 – 1566 Sultan des Osmanischen

Reiches.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 184

29.07.2020 09:57:21

X X X V III . B e s u c h e i n e s P o r t u g i e s e n a n B o r d

185

die Straße von Mekka, im Land von Iuda262, zu schicken. Doch sie fanden nichts anderes als ein paar Galeeren auf dem Trockenen am Strand jener befestigten und schönen Stadt Adem263, die sie alle in Brand steckten. Danach habe Diogo Lopes eine große galeone264 mit zwei Reihen Bombarden gegen uns nach Maluco geschickt, aber wegen gewisser Untiefen und Wasserströmungen, die es in der Umgebung von Malaca gibt, und Gegenwind kam sie nicht voran und kehrte um. Der Kapitän dieser galeone war der Portugiese Francesco Faria265. Es sei wenige Tage her266, erzählte Pietro Alfonso, dass eine Kara­ velle und zwei Dschunken hier gewesen seien, um etwas über uns zu erfahren. Die Dschunken seien mit sieben Portugiesen nach Bachian gefahren, um Nelken zu laden. Weil die Portugiesen keinen Respekt vor den Frauen des Königs und der Anwohner gehabt hätten, habe der König sie mehrmals ermahnt, solche Dinge zu unterlassen, aber weil sie nicht aufhören wollten, seien sie getötet worden. Als die Besatzung der Karavelle davon erfahren habe, sei sie umgehend nach Malaca in See gestochen Die beiden Dschunken hätten sie zurückgelassen, mit 400 bahar Nelken und so viel Ware an Bord, dass man weitere 100 bahar davon kaufen könnte. Jedes Jahr kämen viele Dschunken aus Malaca nach Bandan, um Macis und Muskatnuss zu holen, und von Bandan nach Maluco der

262  Djidda, Hafenstadt am Roten Meer. 263  Aden, Stadt am gleichnamigen Golf. 264  Ein großes gerudertes Kriegsschiff, nicht zu verwechseln mit dem gleichnami-

gen Segelschiff, das in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Spanien entwickelt wurde. 265  In anderer Quelle Pero de Faria genannt. 266  Der im Folgenden geschilderte Vorfall lag tatsächlich ca. ein Jahr zurück.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 185

29.07.2020 09:57:21

186

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

Nelken wegen. Diese Völker würden mit ihren Dschunken in drei Tagen von Maluco nach Bandan fahren und von Bandan nach Malaca in 15. Pietro Alfonso erzählte auch, dass der König von Portugal sich schon zehn Jahre heimlich an Maluco erfreue, damit der König von Spanien es nicht erfahre. Der Portugiese blieb bis um drei Uhr in der Nacht bei uns und erzählte noch viele andere Dinge. Wir bearbeiteten ihn so sehr, indem wir ihm stattlichen Lohn in Aussicht stellten, dass er versprach, mit uns nach Spanien zu kommen. Am Freitag, den 15. November, teilte uns der König mit, dass er nach Bachian fahren wolle, um von jenen Nelken zu holen, die die Portugiesen zurückgelassen hatten. Er bat uns um zwei Geschenke, um sie im Namen des Königs von Spanien den beiden Gouverneuren von Mutir zu geben. Und als er zwischen den Schiffen hindurchfuhr, wollte er sehen, wie die Büchsen, die Armbrüste und die versi267 schießen; Letztere sind größer als eine Arkebuse. Er schoss dreimal mit der Armbrust, denn die gefiel ihm besser als die Büchsen. Am Samstag kam der maurische König von Giailolo mit vielen Praus zu den Schiffen. Wir schenkten ihm einen Umhang aus grünem Damast, zwei Ellen roten Tuches, Spiegel, Scheren, Messer, Kämme und zwei vergoldete Becher. Er sagte uns, weil wir Freunde des Königs von Tadore seien, seien wir auch seine Freunde, denn er liebe jenen wie seinen eigenen Sohn, und wenn jemals irgendwer von uns sein Land besuchen würde, wäre ihm das eine sehr große Ehre. Dieser König ist sehr alt und wird auf allen diesen Inseln sehr gefürchtet, weil er sehr stark ist. Und er heißt raia Iussu. Die Insel

267  Span. verso: leichtes Geschütz, vergleichbar mit einem Falkonett.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 186

29.07.2020 09:57:21

X X X V III . B e s u c h e i n e s P o r t u g i e s e n a n B o r d

187

­ iailolo ist so groß, dass man vier Monate braucht, um sie mit G einer Prau zu umfahren. Am Sonntagmorgen kam selbiger König zu den Schiffen und wollte sehen, auf welche Art wir kämpfen und wie wir unsere Bombarden abfeuern. Daran hatte er großes Vergnügen. Gleich darauf reiste er ab. Wie uns gesagt wurde, war er in seiner Jugend ein großer Krieger.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 187

29.07.2020 09:57:21

188

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

XXXIX. Pigafetta geht dorthin, wo die Nelken wachsen, und die Seefahrer wittern Verrat

Am selben Tag ging ich an Land, um zu sehen, wo die Nelken wachsen. Der Nelkenbaum ist hoch und so dick wie ein Mann breit, mehr oder weniger. Seine Äste gehen in der Mitte etwas breiter auseinander, aber am oberen Ende laufen sie spitz zusammen. Sein Blattwerk ist wie das des Lorbeers. Die Rinde ist olivfarben. Die Nelken knospen an den Spitzen der Zweige in Bündeln zu zehn oder zwanzig. Diese Bäume bringen fast immer auf einer Seite mehr Knospen als auf der anderen hervor, je nach der Jahreszeit. Wenn die Nelken austreiben, sind sie weiß, wenn sie reif sind, rot, und getrocknet schwarz. Sie werden zweimal im Jahr geerntet, einmal zum Fest der Geburt unseres Erlösers, das andere Mal beim Fest des heiligen Johannes des Täufers268, denn zu diesen beiden Jahreszeiten ist die Luft milder, am meisten jedoch zum Fest unseres Erlösers. Wenn das Jahr wärmer ist und es weniger regnet, werden auf jeder dieser Inseln drei- bis vierhundert bahar geerntet. Die Nelkenbäume wachsen nur auf den Bergen, und wenn einige von ihnen in der Ebene nahe bei den Bergen gepflanzt werden, überleben sie nicht. Die Blätter, die Rinde und das grüne Holz sind ebenso aromatisch wie die Nelken. Wenn sie nicht geerntet werden, solange sie reif sind, werden sie groß und so hart, dass von ihnen nichts anderes zu gebrauchen ist als die Rinde. Nirgendwo sonst auf der Welt wachsen Nelken außer auf fünf Bergen dieser fünf ­Inseln. Man findet auch einige auf Giailolo und auf einer kleinen Insel

268  24. Juni.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 188

29.07.2020 09:57:21

X X X I X . P i g a f e t t a g e h t d o r t h i n , w o d i e N e l k e n wa c h s e n

189

zwischen Tadore und Mutir, Mare269 genannt, aber diese sind nicht gut. Wir sahen fast jeden Tag einen Nebel entweder auf den einen oder auf einen anderen dieser Berge herabsteigen und ihn einhüllen; dadurch werden die Nelken perfekt. Jeder einzelne von den Einwohnern dieses Landes hat einige von diesen Bäumen, und jeder bewacht die seinen, aber niemand kultiviert sie. Auf dieser Insel270 findet man auch einige Exemplare des Muskatnussbaums. Der Baum ist wie unser Nussbaum und hat dieselben Blätter. Wenn die Nuss geerntet wird, ist sie so groß wie eine kleine Quitte, mit derselben Haut und Farbe. Ihre äußere Schale ist so dick wie die grüne unserer Nüsse. Unter dieser ist eine feine Haut, unter welcher sich die tiefrote Macis rings um die Schale der Nuss herumwickelt, und innerhalb von dieser befindet sich die Muskatnuss. Die Häuser dieser Völker sind gebaut wie die übrigen in dieser Region, aber nicht so hoch über der Erde, und sie sind von Rohren umgeben in der Art einer Hecke. Die hiesigen Frauen sind hässlich und gehen wie die anderen nackt mit jenen Tüchern aus Baumrinde271. Diese Tücher stellen sie in folgender Weise her: Sie nehmen ein Stück Rinde und legen es ins Wasser, bis es weich wird, und dann schlagen sie es mit Hölzern und machen es so lang und breit, wie sie es haben wollen. Es wird schließlich so wie ein Vlies aus Rohseide mit gewissen Fädchen im Inneren, sodass es gewebt erscheint. Sie essen Brot aus dem Holz eines palmenartigen Baumes, das in folgender Weise hergestellt wird: Sie nehmen ein Stück von diesem

269  K leine Insel südlich von Tidore. 270  Bezug im Original unklar. 271  Das heißt, sie trugen ein Tuch um die Lenden. Siehe oben S. 110.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 189

29.07.2020 09:57:21

190

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

weichen Holz und ziehen gewisse lange schwarze Dornen heraus; danach zerkleinern sie es, und so machen sie das Brot. Sie verwenden es fast nur, um es aufs Meer mitzunehmen, und sie nennen es saghu272. Diese Männer gehen nackt wie die anderen, aber sie sind so eifersüchtig wegen ihrer Frauen, dass sie nicht wollten, dass wir mit entblößten Unterhosen an Land gingen, weil sie meinten, ihre Frauen würden denken, wir seien ständig in Bereitschaft. Jeden Tag kamen aus Tarenate viele Boote beladen mit Nelken, aber aus Respekt vor dem König tauschten wir mit ihnen nichts anderes als Lebensmittel. Die aus Tarenate beklagten sich sehr, dass wir nicht mit ihnen handeln wollten. Sonntagnacht, am 24. November, schon fast am Montag, kam der König unter den Klängen ihrer Metallscheiben, und als er in der Mitte zwischen unseren Schiffen hindurchfuhr, feuerten wir viele Bombarden ab. Er sagte uns, dass innerhalb von vier Tagen viele Nelken kommen würden. Am Montag schickte er uns 791 cathili Nelken, ohne die Tara abzuziehen. Tara bedeutet, die Gewürze um weniger zu nehmen, als sie wiegen, denn sie trocknen jeden Tag ein wenig. Weil es die ersten Nelken waren, die wir an Bord nahmen, feuerten wir viele Bombarden ab. Hier nennen sie die Nelken ghomode, in Saranghani, wo wir die beiden Lotsen fingen, bhongalauan, und in Malaca heißen sie chianche. Am Dienstag, den 26. November, erklärte uns der König, dass für gewöhnlich kein König seine Insel verlasse. Er jedoch habe seine verlassen aus Liebe zum König von Kastilien und damit wir ra-

272  Dt. Sago: stärkehaltiges Mehl, das aus dem Mark der Sagopalme (Metroxylon

sagu) gewonnen wurde.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 190

29.07.2020 09:57:21

X X X I X . P i g a f e t t a g e h t d o r t h i n , w o d i e N e l k e n wa c h s e n

191

scher nach Spanien fahren und mit vielen Schiffen zurückkehren könnten, um den Tod seines Vaters zu rächen. Dieser sei auf einer Insel namens Buru273 getötet und danach ins Meer geworfen worden. Und er sagte uns, wenn die ersten Nelken auf die Schiffe oder Dschunken geladen würden, sei es üblich, dass der König ein Gastmahl für die Besatzung abhalte und seinen Gott bitte, sie heil in ihren Hafen zu führen. Er wolle es auch abhalten wegen des Königs von Bachian und eines seiner Brüder, die uns besuchen kämen. Er ließ die Wege reinigen. Einige von uns wähnten irgendeinen Verrat, denn dort, wo wir das Wasser hernahmen, waren von Einheimischen, die sich im Wald versteckt hatten, drei Portugiesen aus dem Gefolge von Francesco Seranno getötet worden; außerdem sahen wir diese Inder mit unseren Gefangenen tuscheln. Daher sagten wir einigen der Unsrigen, die zu dem Gastmahl gehen wollten, sie sollten nicht an Land gehen, und wir erinnerten sie an jenes andere unselige Mahl in Zubu274. Wir fassten den Beschluss, dem König sagen zu lassen, er möge schnell zu den Schiffen kommen, denn wir wollten abreisen und ihm die vier versprochenen Männer mit weiteren Waren ausliefern. Der König kam sogleich, und als er an Bord ging, sagte er zu einigen der Seinen, er betrete die Schiffe mit so viel Vertrauen wie seine eigenen Häuser. Uns erklärte er, höchst erschrocken zu sein, weil wir so schnell abreisen wollten. Denn der Zeitraum zum Beladen der Schiffe belaufe sich auf 30 Tage, und er sei nicht fortgefahren, um uns etwas Arges anzutun, sondern um die Schiffe schneller

273  Nachbarinsel von Seram und Ambon, gute 400 Kilometer südlich von Tidore. 274  Siehe oben S. 141 f.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 191

29.07.2020 09:57:21

192

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

mit Nelken bestücken zu können. Wir dürften jetzt nicht abreisen, denn es sei noch nicht die Zeit, um durch diese Inseln und durch die vielen Untiefen rund um Bandan zu segeln. Außerdem könnten wir leicht mit irgendwelchen portugiesischen Schiffen zusammentreffen. Aber wenn wir meinten, unbedingt jetzt abreisen zu müssen, sollten wir alle unsere Waren wieder mitnehmen, denn die benachbarten Könige ringsum würden sagen, der König von Tadore habe so viele Geschenke von einem so mächtigen König angenommen, und er habe ihm nichts dafür gegeben. Und sie würden denken, wir seien aus Angst vor irgendeinem Betrug abgereist, und ihn für immer einen Verräter nennen. Danach ließ er seinen Koran bringen, und nachdem er ihn zuerst geküsst und vier- oder fünfmal über den Kopf gehoben und dabei gewisse Worte zu sich selbst gesagt hatte – wenn sie solches tun, nennen sie es zambahean –, sagte er in Gegenwart aller, dass er bei Allah und bei dem Koran, den er in den Händen halte, schwöre, dem König von Spanien allezeit ein treuer Freund sein zu wollen. All das sagte er beinahe unter Tränen. Um seiner guten Worte willen versprachen wir ihm, nochmals 15 Tage warten zu wollen. Daraufhin übergaben wir ihm die Unterschrift des Königs und die königliche Flagge. Dennoch erfuhren wir später aus vertrauenswürdiger Quelle, dass einige Fürsten dieser Inseln ihn aufgefordert hatten, uns zu töten, denn er würde den Portugiesen damit einen großen Gefallen tun, und diese würden dann jenen von Bachian verzeihen275. Und der König habe ihnen geantwortet, dass er das unter keinen Umständen tun würde, weil er den König von Spanien kenne und ihm seinen Frieden gegeben habe.

275  Nämlich dass sie die Portugiesen getötet hatten. Siehe oben S. 185.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 192

29.07.2020 09:57:21

X L . E i n e m o l u k k i s c h e Fü r s t e n h o c h z e i t

193

XL. Eine molukkische Fürstenhochzeit

Am Mittwoch, den 27. November, ließ der König nach dem Essen ausrufen, dass alle, die Nelken besäßen, diese zu den Schiffen bringen dürften. Während des ganzen Tages und des folgenden kauften wir mit Feuereifer Nelken ein. Am Freitagnachmittag kam der Gouverneur von Machian mit vielen Praus. Er wollte nicht an Land gehen, weil sich dort sein Vater und sein Bruder aufhielten, die aus Machian verbannt waren. Am folgenden Tag kam unser König mit dem Gouverneur, seinem Neffen, an Bord. Weil wir kein Tuch mehr hatten, ließen wir den König bitten, drei Ellen von seinem zu nehmen und sie uns zu geben, damit wir sie zusammen mit anderen Dingen dem Gouverneur schenken könnten. Als der König abfuhr, wurden viele Bombarden abgeschossen. Später schickte er uns sechs Ellen roten Tuches, damit wir sie dem Gouverneur gaben. Sogleich überreichten wir sie ihm; dafür dankte er uns vielmals und sagte, er werde uns reichlich Nelken schicken. Dieser Gouverneur hieß Humar und war vielleicht 25 Jahre alt. Am Sonntag, den 1.  Dezember, reiste dieser Gouverneur ab. Man sagte uns, dass ihm der König von Tadore Seidentücher und einige jener Metallscheiben gegeben habe, damit er ihm die Nelken rascher schicke. Am Montag verließ der König die Insel, um Nelken zu besorgen. Am Mittwochmorgen, weil Festtag der heiligen Barbara war276 und wegen der Rückkehr des Königs, wurde die gesamte Artillerie abgefeuert. In der Nacht kam der König ans Ufer, um zuzuschauen,

276  4. Dezember 1521.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 193

29.07.2020 09:57:21

194

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

wie wir die Raketen und Feuerbomben warfen, und hatte großes Vergnügen daran. Donnerstag und Freitag wurden sowohl in der Stadt als auch auf den Schiffen viele Nelken gekauft. Für vier Ellen frizetto277 gaben sie uns ein bahar Nelken. Für zwei Messingkettchen, die einen Marcello278 wert sind, gaben sie uns 100 Pfund Nelken. Weil wir schließlich keine Waren mehr hatten, gab der eine ihnen den Mantel, der andere die Kutte, der dritte das Hemd und andere Kleider, damit er an seine quintalada279 kam. Am Samstag kamen drei Söhne des Königs von Tarenate mit ihren drei Gemahlinnen, Töchter unseres Königs, und der Portugiese Pietro Alfonso zu den Schiffen. Wir schenkten jedem der drei Brüder einen vergoldeten Glasbecher und den drei Gemahlinnen Scheren und andere Dinge. Als sie abfuhren, wurden viele Bombarden abgefeuert. Danach schickten wir der Tochter unseres Königs, einst Gemahlin des Königs von Tarenate, viele Dinge an Land, denn sie wollte nicht mit den anderen zu den Schiffen kommen. Alle diese Leute, sowohl Männer als auch Frauen, gehen immer barfuß. Weil am Sonntag, den 8.  Dezember, Tag der Empfängnis280 war, wurden viele Bombarden, Raketen und Feuerbomben gezündet. Montag am Nachmittag kam der König mit drei Frauen, die ihm den Betel trugen, zu den Schiffen. Keiner außer dem König darf Frauen dabeihaben. Danach kam der König von Giailolo und wollte uns ein weiteres Mal miteinander kämpfen sehen.

277  Eine Textilie, genaue Bedeutung unsicher; vgl. ital. frisetto, dt. Fries. 278  Silbermünze, die einer halben venezianischen Lira (6,52 Gramm Feingewicht

Silber) entsprach.

279  Siehe oben Anm. 239. 280  Mariä Empfängnis.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 194

29.07.2020 09:57:21

X L . E i n e m o l u k k i s c h e Fü r s t e n h o c h z e i t

195

Einige Tage später erklärte uns unser König, er gleiche einem Säugling, der seine süße Mutter kennengelernt und von ihrer Brust getrunken habe, und nun reise jene ab und lasse ihn allein. Er sei besonders untröstlich, weil er einige Dinge aus Spanien noch nicht kennengelernt und genossen habe und weil wir gewiss lange brauchen würden, um zurückzukehren. Allerliebst bat er darum, dass wir ihm zu seiner Verteidigung einige unserer Büchsen daließen. Zudem riet er uns, wenn wir abreisten, nur tagsüber zu fahren wegen der vielen Untiefen, die es zwischen diesen Inseln gibt. Wir antworteten ihm, wenn wir nach Spanien zurückkehren wollten, wären wir gezwungen, Tag und Nacht zu fahren. Da sagte er, dass er jeden Tag zu seinem Herrgott beten werde, damit er uns sicher geleite. Und er teilte uns mit, dass der König von Bachian komme, um einen seiner Brüder mit einer seiner Töchter zu verheiraten. Er fragte uns, ob wir gewillt wären, als Zeichen der Freude irgendein Brimborium zu veranstalten. Aber wir wollten die dicken Bombarden nicht abfeuern, denn sie hätten den Schiffen großen Schaden zugefügt, weil diese beladen waren. In diesen Tagen kam Pietro Alfonso, der Portugiese, mit seiner Gattin und all seinen anderen Sachen und blieb an Bord. Zwei Tage danach kam Chechili Deroix, der Sohn des Königs von Tarenate, in einer wohlgerüsteten Prau zu den Schiffen und sagte zum Portugiesen, er möge kurz in seine Prau herabsteigen. Pietro Alfonso antwortete ihm, er wolle nicht hinabsteigen, denn er fahre mit uns nach Spanien. Da wollte Chechili Deroix an Bord der Schiffe kommen, aber wir ließen ihn nicht. Weil er ein großer Freund des portugiesischen Kapitäns von Malaca war, war er gekommen, um Pietro Alfonso zu fangen, und er schrie diejenigen, die dem Portugiesen beistanden, lauthals an, weil sie ihn ohne seine Erlaubnis davonfahren ließen.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 195

29.07.2020 09:57:21

196

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

Am Sonntagnachmittag, den 15. Dezember, kamen der König von Bachian und sein Bruder auf einer Prau mit drei Reihen Paddlern auf jeder Seite. Insgesamt waren sie 120 mit Fahnen aus weißen, gelben und roten Papageienfedern, und sie kamen mit viel Getöne jener Metallscheiben, denn zu diesen Tönen paddeln sie im Rhythmus. Zwei weitere Praus waren mit Jungfrauen besetzt, die der Braut überreicht werden sollten. Als sie bei den Schiffen vorbeifuhren, grüßten wir sie mit den Bombarden, und um unseren Gruß zu erwidern, umrundeten sie die Schiffe und den Hafen. Weil es Sitte war, dass kein König das Land eines anderen betrat, kam unser König heraus, um sich mit dem König von Bachian zu beglückwünschen. Als dieser ihn kommen sah, erhob er sich von dem Teppich, wo er saß, und stellte sich auf die eine Seite. Unser König wollte sich nicht auf den Teppich setzen, sondern stellte sich auf die andere Seite, und so war niemand auf dem Teppich. Der König von Bachian gab unserem König 500 patolle, weil er seine Tochter seinem Bruder zur Gemahlin gab. Diese patolle sind Tücher aus Gold und Seide, die in China hergestellt und von diesen Leuten sehr geschätzt werden. Wenn einer von ihnen stirbt, kleiden ihn seine Angehörigen, um ihn zu ehren, in diese Tücher. Für eines davon geben sie drei bahar Nelken – mehr oder weniger, je nach der Qualität. Am Montag lud unser König den König von Bachian zum Gastmahl, indem er 50 Damen schickte, alle in Seidentücher gekleidet vom Gürtel bis zum Knie. Sie gingen zu zwei und zwei mit einem Mann in ihrer Mitte281. Jede trug ein großes Tablett voll Tellerchen mit verschiedenen Speisen. Die Männer trugen lediglich den Wein

281  Im Original: Andavano a due a due con uno omo in mezo de loro.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 196

29.07.2020 09:57:21

X L . E i n e m o l u k k i s c h e Fü r s t e n h o c h z e i t

197

in großen Krügen. Zehn von den ältesten Damen waren die Stabträgerinnen. In dieser Weise zogen sie zur Prau und überreichten alles dem König von Bachian, der auf dem Teppich unter einem gelben und roten Baldachin saß. Als sie zurückkehrten, schnappten sie sich einige der Unsrigen, und wenn diese sich befreien wollten, mussten sie ihnen irgendwelche Kleinigkeiten geben. Danach schickte unser König uns Ziegen, Kokosnüsse, Wein und andere Dinge. Heute zogen wir den Schiffen die neuen Segel auf, die mit einem Kreuz des heiligen Jakob von Galizien282 und einem Schriftzug bemalt waren, der besagte: „Dies ist das Zeichen unseres guten Geschicks.“

282  Der Apostel Jakob der Ältere, dessen Grab in Santiago de Compostela verehrt

wird; Patron Spaniens.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 197

29.07.2020 09:57:21

198

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

XLI. Das Schiff Victoria sticht in See und nimmt Kurs auf ­Kastilien

Am Dienstag übergaben wir unserem König einige Stücke Artillerie, wie etwa die Arkebusen, die wir hier in Indien an uns genommen hatten, und einige versi von den Unseren samt vier Fässern Pulver. Wir nahmen hier für jedes Schiff 80 Tonnen Wasser an Bord. Schon fünf Tage zuvor hatte der König 100 Männer zur Insel Mare geschickt, um Brennholz für uns zu schlagen, denn sie lag auf unserem Weg. Heute ging der König von Bachian mit vielen seiner Leute an Land, um mit uns Frieden zu schließen. Ihm gingen vier Männer voran mit aufrechten Degen in der Hand. Er sagte in Gegenwart unseres Königs und aller anderen, dass er stets dem König von Spanien zu Diensten stehe und dass er die Nelken, die die Portugiesen zurückgelassen hatten, bewachen werde, bis eine andere Armada von uns käme. Er werde sie den Portugiesen niemals aushändigen ohne unser Einverständnis. Der König von Bachian ordnete an, dem König von Spanien einen Sklaven zu schicken, zwei bahar Nelken – eigentlich schickte er zehn, aber weil die Schiffe schon zu beladen waren, konnten sie nicht alle transportieren – und zwei wunderschöne tote Vögel. Diese Vögel sind so dick wie Drosseln, haben einen kleinen Kopf mit langem Schnabel; ihre Beine sind eine Spanne lang und dünn wie ein Halm. Sie haben keine Flügel, sondern an deren Stelle lange Federn von verschiedener Farbe, so wie große Federbüsche. Ihr Schwanz gleicht dem einer Drossel. Ihre anderen Federn, außer den Flügeln, sind alle von brauner Farbe. Und sie fliegen nie, außer wenn der Wind geht. Die Leute dort sagen, diese Vögel kämen aus

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 198

29.07.2020 09:57:21

X LI . D a s S c h i f f V i c t o r i a s t i c h t i n S e e

199

dem irdischen Paradies, und sie nennen sie bolon diuata, das heißt Vögel Gottes283. Jeder der Könige von Maluco schrieb dem König von Spanien, dass sie allezeit seine wahren Untertanen sein wollten. Der König von Bachian war vielleicht 70 Jahre alt und pflegte folgenden Brauch: Wenn er in den Kampf ziehen oder irgendeine andere wichtige Sache unternehmen wollte, ließ er es sich zuerst zwei- oder dreimal von einem seiner Diener besorgen, den er sich zu keinem anderen Zweck als diesem hielt. Eines Tages ließ unser König jenen von unseren Leuten, die sich im Haus mit den Waren aufhielten, ausrichten, sie sollten nachts nicht aus dem Haus gehen wegen einiger seiner Männer, die sich einölen und nachts umherstreifen und kopflos zu sein scheinen. Immer wenn einer von ihnen eine andere Person antrifft, berührt er deren Hand und schmiert sie auf der Innenseite mit ein wenig Öl ein. Sofort wird der Berührte krank, und innerhalb von drei oder vier Tagen stirbt er. Und wenn diese Männer drei oder vier Personen auf einmal antreffen, fügen sie ihnen keinen anderen Schaden zu, als sie zu betäuben. Er habe schon etliche von ihnen hängen lassen. Wenn diese Völker ein Haus neu erbauen, machen sie, bevor sie einziehen, ein Feuer rundherum und veranstalten viele Gastmähler; danach befestigen sie am Dach des Hauses ein wenig von jedem Ding, das man auf der Insel findet, damit diese Dinge den Bewohnern niemals fehlen mögen.

283  Aus der Familie der Paradiesvögel (Paradisaeidae).

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 199

29.07.2020 09:57:21

200

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

Auf allen diesen Inseln findet man Ingwer. Wir aßen ihn grün wie Brot. Der Ingwer ist kein Baum, sondern eine kleine Pflanze, die gewisse Stängel aus der Erde austreibt, die eine Spanne lang sind; sie ähneln den Rohren und haben dieselben Blätter, sind aber schmaler und kürzer. Diese Stängel sind nichts wert, sondern der Ingwer ist die Wurzel. Er ist grün nicht so kräftig wie getrocknet. Diese Völker trocknen ihn in Kalk, denn sonst würde er nicht halten. Weil wir abreisen wollten, waren am Mittwochmorgen der König von Tadore, der von Giailolo, der von Bachian und ein Sohn des Königs von Tarenate gekommen, um uns bis zur Insel Mare zu begleiten. Das Schiff Victoria zog Segel auf und entfernte sich ein wenig von der Küste, um auf das Schiff Trinidade zu warten. Aber noch bevor dieses den Anker lichten konnte, leckte es am Rumpf. Da kehrte die Victoria auf ihren Ankerplatz zurück, und wir begannen sogleich, die Trinidade zu entladen, um zu sehen, ob wir sie reparieren könnten. Man hatte den Eindruck, dass das Wasser durch eine Röhre eindrang, aber wir fanden nicht die Stelle, wo es eindrang. Heute den ganzen Tag und an den folgenden Tagen taten wir nichts anderes, als an der Pumpe zu stehen, aber es half nichts. Als unser König davon erfuhr, kam er sofort zu den Schiffen und bemühte sich herauszufinden, von wo das Wasser eindrang. Er schickte fünf von seinen Leuten ins Wasser, um zu schauen, ob sie den Riss finden konnten. Sie blieben mehr als eine halbe Stunde unter Wasser, ohne ihn zu finden. Als der König sah, dass sie uns nicht helfen konnten, während das Wasser jede Stunde weiter stieg, sagte er beinahe unter Tränen, dass er vom anderen Ende der Insel drei Männer holen lassen werde, die sehr lange unter Wasser bleiben könnten. Freitagmorgen kam unser König gerade zur rechten Zeit mit den drei Männern, und er schickte sie sogleich ins Wasser mit offenen

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 200

29.07.2020 09:57:21

X LI . D a s S c h i f f V i c t o r i a s t i c h t i n S e e

201

Haaren, damit sie mit diesen den Riss fänden. Sie blieben eine gute Stunde unter Wasser und fanden ihn trotzdem nicht. Als der König sah, dass er kein Hilfsmittel finden konnte, sagte er unter Tränen: „Wer fährt nun nach Spanien zu meinem Herrn, um ihm Nachricht von mir zu bringen?“ Wir antworteten ihm, dass die Victoria führe, um nicht die Ostwinde zu verpassen, die gerade aufkamen, und dass das andere Schiff, bis es repariert sei, die Westwinde abwarten und dann nach Darién284 fahren würde; das liegt auf der anderen Seite des Meeres, im Land von Diucatan285. Der König sagte uns, er habe 225 Zimmermänner, die alles erledigen würden, und diejenigen der Unsrigen, die hier blieben, würde er wie seine Söhne behandeln. Sie würden nicht arbeiten müssen, außer zweien, die den Zimmerleuten befehlen sollten, was sie zu tun hätten. Er sagte diese Worte mit so großer Inbrunst, dass er uns alle zum Weinen brachte. Weil wir – die Besatzung des Schiffes Victoria – fürchteten, dass es ebenfalls leckschlagen könnte, denn es war zu sehr beladen, erleichterten wir das Schiff um 60 Zentner Nelken und ließen diese in das Haus bringen, wo die anderen sich aufhielten. Einige von unserem Schiff wollten ebenfalls bleiben aus Angst, dass das Schiff nicht bis Spanien durchhalten würde, aber noch mehr aus Angst, hungers zu sterben. Am Samstag, den 21. Dezember, Tag des heiligen Thomas, kam unser König zu den Schiffen und teilte uns die beiden Lotsen zu, die wir angeheuert hatten, damit sie uns aus diesem Archipel leiteten.

284  Region am Isthmus von Panama, seit 1511 eine Provinz des kastilischen Kolo­

nialreichs.

285  Yucatán, Halbinsel auf dem heutigen Staatsgebiet von Mexiko.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 201

29.07.2020 09:57:21

202

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

Er ließ uns wissen, dass jetzt die rechte Zeit zum Aufbruch sei, aber weil einige von unseren Leuten noch Briefe nach Spanien schrieben, brachen wir erst zu Mittag auf. Als die Stunde gekommen war, nahmen die Schiffe voneinander Abschied mit Bombardenschüssen. Es schien, als ob sie ihre endgültige Trennung beklagten. Unsere Gefährten begleiteten uns ein Stück in ihrem Beiboot, und dann, unter vielen Tränen und Um­ armungen, schieden wir voneinander. Der Gouverneur des Königs kam mit uns bis zur Insel Mare. Wir waren kaum dort angelangt, da erschienen vier Praus beladen mit Brennholz. In weniger als einer Stunde beluden wir die Schiffe, und schon nahmen wir Kurs nach Südwesten. Zurück blieb Ioan Carvaio mit 53 von unseren Leuten286. Wir waren 47 und 13 Inder. Diese Insel von Tadore hat einen Bischof287, und der jetzige war 45 Jahre alt, hatte 40 Gemahlinnen und ebenso viele Kinder. Auf diesen Inseln von Maluco findet man Nelken, Ingwer, Sago ­– das ist ihr Brot aus Holz –, Reis, Ziegen, Enten, Hühner, Kokosnüsse, Feigen, dickere Mandeln als unsere, süße und saure Granatäpfel, Apfelsinen, Limonen, Bataten, Honig von Bienen so klein wie Ameisen, die den Honig in den Bäumen herstellen, Zuckerrohr, Kokos- und Sesamöl, Melonen, Gurken, Flaschenkürbis, eine große erfrischende Frucht wie die Wassermelone, comulicai ge-

286  Die Zurückbleibenden unterstanden dem Befehl von Gonzalo Gómez de Espi-

nosa, dessen Namen Pigafetta in seinem Bericht ebenso konsequent verschweigt wie den des Kapitäns der Victoria, Juan Sebastián Elcano. 287  Im Original episcopo. Gemeint ist sicherlich ein muslimischer Amtsträger, womöglich ein Qadi.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 202

29.07.2020 09:57:21

X LI . D a s S c h i f f V i c t o r i a s t i c h t i n S e e

203

nannt288, und eine andere Frucht fast so wie ein Pfirsich, die guaue heißt289, sowie andere Dinge zum Essen. Auch findet man hier Papageien verschiedener Art, unter anderem einige weiße, cathara genannt, und einige gänzlich rote, die nori heißen. Einer von diesen roten ist so viel wert wie ein bahar Nelken, und sie sprechen deutlicher als die anderen. Es ist etwa seit 50 Jahren, dass diese Mauren in Maluco wohnen. Früher lebten dort Heiden, die die Nelken nicht schätzten. Von diesen gibt es immer noch einige, aber sie hausen auf den Bergen, wo die Nelken wachsen. Die Breite der Insel Tadore zum arktischen Pol beträgt 27 Minuten und die Länge von der Aufteilungslinie 161 Grad, und sie ist von der ersten Insel des Archipels namens Zamal neun und einen halben Grad entfernt auf einer Linie von Nord zu Ost nach Süd zu West. Die Breite von Tarenate beläuft sich auf zwei drittel Grad zum arktischen Pol. Mutir liegt genau auf dem Äquator; Machian liegt auf einem viertel Grad zum antarktischen Pol und Bachian ebenfalls zum antarktischen Pol auf einem Grad. Tarenate, Tadore, Mutir und Machian sind vier hohe und spitze Berge, auf denen die Nelken wachsen. Wenn man sich auf diesen vier Inseln befindet, kann man Bachian nicht sehen, aber diese ist größer als jede einzelne dieser vier Inseln, und ihr Nelkenberg ist nicht so spitz wie die übrigen, aber größer.

288  Vgl. malaiisch mendikai. 289  Bedeutung unklar. Es kann sich nicht um die Guave (Psidium guajava) handeln,

weil diese damals nur in Mittelamerika heimisch war.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 203

29.07.2020 09:57:21

204

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

Vokabeln dieser maurischen Völker 290:

zu ihrem Gott – Alla zum Christen – naceran zum Türken – rumno zum muslimischen Mauren – isilam zum Heiden – caphre zu ihren Moscheen – mischit zu ihren Priestern – maulana, catip, mudin zu den weisen Männern – horan pandita zu ihren frommen Männern – mossai zu ihren Zeremonien – zambahehan de ala meschit zum Vater – bapa zur Mutter – mama ambui zum Sohn – anach zum Bruder – saudala zu dessen Bruder – capatin muiadi

zum leiblichen Bruder – saudala sopopu zum Großvater – niny zum Schwiegervater – minthua zum Schwiegersohn – minanthu zum Mann – horan zur Frau – poranpoan zu den Haaren – lambut zum Kopf – capala zur Stirn – dai zum Auge – matta zu den Augenbrauen – quilai zu den Lidern – cenin zur Nase – idon zum Mund – mulut zu den Lippen – bebere zu den Zähnen – gigi zum Zahnfleisch – issi zur Zunge – lada zum Gaumen – langhi zum Kinn – aghai

290  Die meisten Einträge des folgenden Wörterbuchs stammen aus dem Malai-

ischen, das in ganz Südostasien schon zu Pigafettas Zeit als Lingua franca diente. Dazwischen kommen einige Vokabeln aus philippinischen Sprachen vor, z.B. bugax für Reis, alipin für Sklave oder calix für Dolch. Für einzelne Ausdrücke wurde bisher keine eindeutige Entsprechung gefunden (z.B. tanam patbulan für Halbmond).

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 204

29.07.2020 09:57:21

X LI . D a s S c h i f f V i c t o r i a s t i c h t i n S e e

zum Bart – ianghut zum Schnurrbart – missai zur Kinnbacke – pipi zu den Ohren – talingha zur Kehle – laher zum Hals – tundun zu den Schultern – balachan zur Brust – dada zum Herz – atti zur weiblichen Brust – sussu zum Magen – parut zum Körper – tundunbutu zum Glied – botto zur Natur der Frauen – bucchij zum (sexuellen) Verkehr mit ihnen – amput zu den Gesäßbacken – buri zu den Schenkeln – taha zum Bein – mina zum Beinknochen – tula zu seinem Fleisch – tilor chaci zum Fußknöchel – buculali zur Ferse – tumi zum Fuß – batis zu den Fußsohlen – empachaqui zum Nagel – cuchu zum Arm – langhan

205

zum Ellenbogen – sichu zur Hand – tanghan zum dicken Finger der Hand – idum tanghan zum zweiten – tungu zum dritten – geri zum vierten – mani zum fünften – calinchin zum Reis – bugax zur Kokosnuss in Maluco und Burne – biazzao in Lozon – nior in Iava Magiore – calambil zur Feige – pizan zum Zuckerrohr – tubu zu den Bataten – gumbili zu den Wurzeln wie Rüben – ubi zu den ciacare291 – mandicai sicui zur Melone – antimon zu den Wassermelonen – labu zur Kuh – lambu zum Schwein – babi zum Büffel – carbau zum Schaf – birj zur Ziege – cambin zum Hahn – sambunghan zum Huhn – aiambatina

291  Siehe oben Anm. 179.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 205

29.07.2020 09:57:21

206

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

zum Kapaun – gubili zum Ei – talor zum Gänserich – itich zur Gans – ansa zum Vogel – bolon zum Elefanten – gagia zum Pferd – cuda zum Löwen – hurimau zum Hirsch – roza zum Rohr – cuiu zu den Bienen – haermadu zum Honig – gulla zum Wachs – lelin zur Kerze – dian zu ihrem Docht – sumbudian zum Feuer – appi zum Rauch – asap zur Asche – abu zu gekocht – azap zu sehr gekocht – lambech zum Wasser – tubi zum Gold – amax zum Silber – pirac zum Edelstein – premata zur Perle – mutiara zum Quecksilber – raza zur Bronze – tumbaga zum Eisen – baci zum Blei – tima zu ihren Metallscheiben – agun

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 206

zum Zinnober – galuga sadalinghan zum Silber – soliman davas zum Seidentuch – cain sutra zum roten Tuch – cain mira zum schwarzen Tuch – cain ytam zum weißen Tuch – cain pute zum grünen Tuch – cain igao zum gelben Tuch – cain cunin zur Mütze – cophia zum Messer – pixao zur Schere – guntin zum Spiegel – chiela min zum Kamm – sisir zur Glasperle – manich zum Glöckchen – girin girin zum Ring – sinsin zu den Nelken – ghianche zum Zimt – caiumanis zum Pfeffer – lada zum langen Pfeffer – sabi zur Muskatnuss – buapala gosoga zum Kupferfaden – cauot zum Teller – pinghan zum Topf – priu zur Schüssel – manchu zum Holzteller – dulan zum Kessel – calumpan

29.07.2020 09:57:21

X LI . D a s S c h i f f V i c t o r i a s t i c h t i n S e e

zu ihren Maßen – socat zum Land – buchit zum Festland – buchit tana zum Gebirge – gonun zum Stein – batu zur Insel – polau zu einer Landspitze – banium buchit zum Fluss – songhai wie heißt dies – apenamaito zum Kokosöl – mignach zum Sesamöl – lana lingha zum Salz – garan, sira zum Moschus und seinem Tier – castori zum Holz, das die castori essen – comaru zum Blutegel – linta zur Zibetkatze – iabat zur Katze, die die Zibetkatze macht292 – mozan zum Rhabarber293 – calama zum Teufel – saytan zur Welt – bumi zum Korn – gandun

207

zum Schlafen – tidor zu den Matten – tical zum Kissen – bantal zum Schmerz – sachet zur Gesundheit – bay zum Quast – cupia zum Fächer – chipas zu ihren Tüchern – chebun zu den Hemden – baiu zu ihren Häusern – pati, alam zum Jahr – taun zum Monat – bullan zum Tag – alli zur Nacht – mallan zum Nachmittag – malamarj zum Mittag – tamhahari zum Morgen – patan patan zur Sonne – matahari zum Mond – bulan zum Halbmond – tanam patbulan zu den Sternen – bintan zum Himmel – langum zum Donner – gunthur zum Kaufmann – sandagar

292  Sic! Im Original: al gato che fa lo gibeto. 293  Wohl nicht der Rhabarber (Rheum), sondern das aromatische Holz von Bäumen

der Gattung Adlerholzbäume (Aquilaria). Hierzu siehe unten Anm. 336.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 207

29.07.2020 09:57:21

208

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

zu den Städten – naghiri zur Burg – cuta zum Haus – ruma zum Sitzen – duodo Setzt euch, Edelmann – duodo, orancaia Setzt euch, guter Mann – duodo, horanbai et anan Herr – tuan zum Knaben – cana cana zu einem Zögling – lascar zum Sklaven – alipin zu ja – ca zu nein – tida zum Verstehen – thao zum Nicht-Verstehen – tida taho nicht mich anschauen – tida liat Schau mich an – liat wenn etwas ein und dasselbe ist – casi casi, siama siama zum Töten – mati zum Essen – macan zum Löffel – sandoch zur Dirne – sondal groß – bassal lang – pongian klein – chechil kurz – pandach

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 208

zum Haben – ada zum Nicht-Haben – tida hada Hören Sie, Herr – tuan diam wohin fährt die Dschunke – dimana aiun zur Nähnadel – ialun zum Nähen – banan zum Nähgarn – pintal bana zur Kopfbedeckung – dastar capala zum König – raia zur Königin – putli zum Holz – caiu zum Sich-Abmühen – caraiar zum Zur-Ader-Lassen – buandala zur Armvene, wo man zur Ader lässt – urat paratanghan zum Blut, das aus dem Arm kommt – dara carval zum guten Blut – dara wenn sie niesen, sagen sie – ebarasai zum Fisch – ycam zum Tintenfisch – calabutan zum Fleisch – dagin zur Meeresschnecke – cepot wenig – serich halb – satanha sapanghal zur Kälte – dinghin

29.07.2020 09:57:21

X LI . D a s S c h i f f V i c t o r i a s t i c h t i n S e e

zur Wärme/Hitze – panas weit – iau zur Wahrheit – benar zur Lüge – dusta zum Stehlen – manchiuri zur Krätze – codis Nimm – na Gib mir – ambil fett – gamuch mager – golos zum Haupthaar – tundun capala wie viele – barapa einmal – satu chali zum Klafter – dapa zum Sprechen – catha zu hier – sini zu dort – sana datan Guten Tag – salamalichum zur Antwort – alichum salam Herr, möge es Euch wohlergehen – mali horancaia macan ich habe schon gegessen – suda macan Mann, verschwinde von dort – pandan, chita horan zum Wecken – banunchan Guten Abend – sabalchaer zur Antwort – chaer sandat zum Geben – minta

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 209

209

zum Jemandem-Geben – bripocol zu den Fußeisen – balanghu Oh, wie das stinkt – bossochini zum jungen Mann – horan muda zum Alten – tua zum Schreiber – xiritoles zum Papier – cartas zum Schreiben – mangurat zur Feder – calam zur Tinte – dauat zum Tintenfass – padautan zum Buchstaben – surat ich habe es nicht – guala Komm her – camarj was wollt ihr – appa mau was verlangt ihr – appa ito zum Meereshafen – labuan zur Galeere – gurap zum Schiff – capal zum Bug – allon zum Heck – biritan zum Navigieren – belaiar zu seinem Mast – tian zur Rahe – laiar zu den Wanten – tamira zum Segel – leier zum Marssegel – sinbulaia zur Ankerkette – danda

29.07.2020 09:57:21

210

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

zum Anker – sau zum Beiboot – sanpan zum Ruder – daiun zur Bombarde – badil zum Wind – anghin zum Meer – laut Mann, komm her – horan, itu datan zu ihren Dolchen – calix, golog zu ihrem Griff – daganan zum Schwert – padan, gole zum Blasrohr – sumpitan zu seinen Pfeilen – damach zum Giftkraut – ypu zum Köcher – bolo zum Bogen – bossor zu seinen Pfeilen – anac paan zu den Katzen – cochin, puchia zur Ratte – ticug zur Smaragdeidechse – buaia zu den Würmern, die die Schiffe zerfressen294 – capan, lotos zum Angelhaken – matacauir zu seinem Köder – umpan zur Angelschnur – tunda zum Waschen – mandi

keine Angst haben – iangan tacut Müdigkeit – lala ein süßer Kuss – sadap, manis zum Freund – saudara zum Feind – saubat das stimmt – zonghu zum Handel-Treiben – biniaga ich habe nicht – auis zum Befreundet-Sein – pugna zwei Dinge – malupho ja – oue zum Rüpel – zoroan, pagnoro zum Vergnügen-Bereiten – mamani zum Wütend-Sein – amala zum Verrückten – gila zum Dolmetscher – giorobaza wie viele Sprachen beherrschst du – barapa bahasa tau viele – bagna zur Sprache von Malaca – chiaramalaiu wo ist jener – dimana horan zur Flagge – tonghol jetzt – sacaran seit dem Morgen – hozoch

294  Eigentlich Muscheln aus der Familie der Schiffsbohrmuscheln (Teredinidae).

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 210

29.07.2020 09:57:21

X LI . D a s S c h i f f V i c t o r i a s t i c h t i n S e e

der nächste Tag – luza gestern – calamarj zum Hammer – palmo colbasi zum Nagel – pacu zum Mörser – lozon zum Stößel – atan zum Tanzen – manarj zum Bezahlen – baiar zum Rufen – panghil zum Nicht-verheiratet-Sein – ugan zum Verheiratet-Sein – suda babini alles eins – samua Die Winde zum Nordwind (tramontana) – iraga zum Südwind (mezodí) – salatan zum Ostwind (levante) – timor zum Westwind (ponente) – baratapat zum Nordostwind (griego) – utara Zahl eins – satus zwei – dua drei – tiga vier – ampat

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 211

211

zum Regen – ugian zum Betrunkenen – moboch zur Haut – culit zur Natter – ullat zum Kämpfen – guzar süß – manis bitter – azon wie geht es dir – appa giadi gut – bay schlecht – sachet Bring mir das – biriacan dieser Mann ist ein Feigling – giadi hiat horan itu genug – suda

zum Südwestwind (garbín) – berdaia zum Nordwestwind (maestrale) – bardaut zum Südostwind (siroco) – tunghara

fünf – lima sechs – anam sieben – tugu acht – duolappan

29.07.2020 09:57:21

212

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

neun – sambilan zehn – sapolo zwanzig – duapolo dreißig – tigapolo vierzig – ampatpolo fünfzig – limapolo sechzig – anampolo siebzig – tuguppolo achtzig – dualapanpolo neunzig – sambilampolo hundert – saratus zweihundert – duaratus dreihundert – tigaratus vierhundert – anamparatus fünfhundert – limaratus sechshundert – anambratus siebenhundert – tugurattus achthundert – dualapanratus neunhundert – sambilanratus tausend – salibu zweitausend – dualibu dreitausend – tigalibu viertausend – ampatlibu fünftausend – limalibu sechstausend – anamlibu siebentausend – tugulibu

achttausend – dualapanlibu neuntausend – sanbilanlibu zehntausend – salacza zwanzigtausend – dualacza dreißigtausend – tigalacza vierzigtausend – ampatlacza fünfzigtausend – limalacza sechzigtausend – anamlacza siebzigtausend – tugulacza achtzigtausend – dualapanlacza neunzigtausend – sambilanlacza hunderttausend – sacati zweihunderttausend – duacati dreihunderttausend – tigacati vierhunderttausend – ampatcati fünfhunderttausend – limacati sechshunderttausend – anamcati siebenhunderttausend – tugucati achthunderttausend – dualapancati neunhunderttausend – sambilancati zehnmal hunderttausend – saiuta

Die Hundert, die Tausend, die Zehntausend, die Hunderttausend und die zehnmal Hunderttausend werden alle mit den Zahlen satus, dua etc. zusammengesetzt.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 212

29.07.2020 09:57:21

X LII . V o n Tad o r e n a c h B u r u

213

XLII. Von Tadore nach Buru

Auf unserer Fahrt kamen wir an folgenden Inseln vorbei295: ­Caioan, Laigoma, Sico, Giogi, Caphi  – auf dieser Insel Caphi296 werden Menschen geboren, die so klein sind wie Zwerge. Es sind angenehme Leute, die Pygmäen heißen und unserem König von Tadore durch Gewalt unterworfen sind –, Laboan, Toliman, Titameti, das bereits genannte Bachian, Latalata, Tabobi, Maga und Batutiga297. Nachdem wir westlich an Batutiga vorbeigefahren waren, segelten wir einen Kurs zwischen West und Südwest und entdeckten im ­Süden einige Eilande. Darum sagten uns die Lotsen aus Maluco, wir sollten vom Wind abfallen, damit wir nicht zwischen all den Inseln und Untiefen stecken blieben. Wir fielen nach Südost ab und stießen auf eine Insel, die auf zwei Grad Breite zum antarktischen Pol und 55 Leugen von Maluco entfernt liegt, und sie heißt Sulach298. Die Bewohner dieser Insel sind Heiden und haben keinen König. Sie essen Menschenfleisch und gehen nackt, sowohl Männer als auch Frauen, tragen aber ein Stück Rinde um ihre Scham, das nur zwei Finger breit ist. Hier in der Gegend gibt es viele Inseln, wo sie Menschenfleisch essen. Die Namen von einigen lauten: Silan, Noselao, Biga, Atulabaou, Leitimor, Tenetun, Gondia, Pailarurun, ­Manadan und Benaia299. 295  Inseln zwischen Makian und Bacan, von denen die größte Kayoa ist. 296  Gafi. 297  Die Identifikation der letzten drei ist umstritten. Auf Obit, einer Nachbarinsel

von Bacan, gibt es einen Ort namens Batutaga.

298  Der Sula-Archipel mit den Hauptinseln Taliabu, Mangole und Sanana (­Sulabesi). 299  Die Lokalisierung der meisten Namen ist unklar, aber es dürfte sich um Inseln

und Orte in der Seramsee handeln, im Bereich von Obi, Seram und des Sula-­ Archipels.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 213

29.07.2020 09:57:22

214

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

Danach fuhren wir an der Küste zweier Inseln entlang, die Lama­ tola und Tenetun genannt werden. Etwa zehn Leugen von Sulach in derselben Richtung fanden wir eine ziemlich große Insel; auf ihr findet man Reis, Schweine, Hühner, Kokosnüsse, Zuckerrohr, Sago, eine Speise aus Feigen, Mandeln und Honig, eingewickelt in Blätter, im Rauch getrocknet und in etwas längere Stücke geschnitten, die sie chanali nennen, sowie eine Frucht, die dem Pinienzapfen ähnelt. Sie ist von außen gelb und von innen weiß, schneidet sich wie eine Birne, ist aber weicher und viel besser und wird comulicai genannt300. Die chiacare-Frucht301 nennen sie hier nangha302. Das sind Früchte wie die Wassermelonen: Von außen sind sie knorrig, im Inneren haben sie gewisse rote Früchte, klein wie Aprikosen; sie haben keinen Stein, sondern stattdessen ein Mark wie eine Bohne, das allerdings dicker und zum Essen weich wie Kastanien ist. Die Bewohner dieser Insel gehen nackt wie jene von Sulach; sie sind Heiden und haben keinen König. Diese Insel liegt auf dreieinhalb Breitengraden zum antarktischen Pol, ist 75 Leugen von Maluco entfernt und wird Buru genannt. Zehn Leugen im Osten dieser Insel liegt eine große, die an Giailolo grenzt und von Mauren und Heiden bewohnt wird. Die Mauren wohnen am Meer und die Heiden im Landesinneren; diese essen Menschenfleisch. Auf dieser Insel wachsen die schon genannten

300  Eigentlich der Name, den Pigafetta der Wassermelone zuschreibt (siehe oben

Anm. 288). Seine Benennungen der verschiedenen Tropenfrüchte sind nicht immer konsistent. 301  Siehe oben Anm. 179. 302  Vgl. malaiisch nangka: Jackfrucht.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 214

29.07.2020 09:57:22

X LII . V o n Tad o r e n a c h B u r u

215

Dinge, und sie heißt Ambon303. Zwischen Buru und Ambon befinden sich drei Inseln, die von Untiefen umgeben sind; sie werden Vudia, Cailaruri und Benaia304 genannt. In der Nähe von Buru, vier Leugen nach Süden, liegt eine kleine Insel, die Ambalao305 genannt wird.

303  Ambon liegt nicht in der Nachbarschaft von Halmahera (Giailolo), sondern

von Seram.

304  Vermutlich die Inseln Malipa, Kelang und Boano zwischen Buru und Seram. 305  Ambelau.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 215

29.07.2020 09:57:22

216

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

XLIII. Bandan

Von dieser Insel Buru ungefähr 35 Leugen nach Süd zu West befindet sich Bandan306. Bandan besteht aus zwölf Inseln. Auf sechs davon wachsen Macis und Muskatnuss, und ihre Namen sind folgende: Zoroboa – die größte von allen –, Chelicel, Samianapi, Pulae, Pulurun und Rosoghin. Die anderen sechs sind diese: Unuveru, Pulau Baracan, Lailaca, Manucan, Man und Meut. Auf ihnen findet man keine Muskatnüsse, dafür aber Sago, Reis, Kokosnüsse, Feigen und andere Früchte. Und sie sind einander benachbart. Die Völker dieser Inseln sind Mauren und haben keinen König. Bandan liegt auf sechs Breitengraden zum antarktischen Pol und auf 163 und einem halben Längengrad von der Aufteilungslinie. Und weil es ein wenig außerhalb unseres Kurses lag, waren wir nicht dort.

306  Der Banda-Archipel.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 216

29.07.2020 09:57:22

X LI V . Ma l u a

217

XLIV. Malua

Nachdem wir uns von dieser Insel Buru in Richtung Südwest zu West etwa acht Längengrade entfernt hatten, erreichten wir drei Inseln, die nah beieinander liegen, Zolot, Nocemamor und Galiau genannt307. Und während wir mitten zwischen ihnen hindurchsegelten, überfiel uns ein so großes Unwetter, dass wir eine Wallfahrt zur Virgen de la Guía308 gelobten. Indem wir vor dem Sturm fuhren, stießen wir auf eine hohe Insel und mussten uns sehr plagen, bevor wir sie erreichten, wegen der Windstöße, die von ihren Bergen he­ rabkamen, und wegen der starken Wasserströmungen. Die Bewohner dieser Insel sind wild und bestialisch. Sie essen Menschenfleisch und haben keinen König. Abgesehen von jener Rinde gehen sie nackt wie die anderen auf diesen Inseln, außer wenn sie in den Kampf ziehen; dann tragen sie gewisse Stücke Büffelfell vorn und hinten sowie auf den Flanken, die mit Muscheln und Wildschweinhauern geschmückt sind sowie mit hinten und vorn angehefteten Schwänzen aus Ziegenfell. Sie tragen ihr Haar in der Höhe mithilfe gewisser langer Kämme aus Rohr, die von einer Seite zur anderen reichen und es hochhalten. Ihre Bärte wickeln sie in Blätter und stecken sie in Röhrchen, was lächerlich anzusehen ist. Und sie sind die rohesten Menschen, die es in diesem Indien gibt.

307  Wahrscheinlich Solor, Adonara und Lembata. Die Victoria hatte mithin die Ban-

dasee überquert; die folgenden Geschehnisse spielten sich auf der Südseite des Solor- und Alor-Archipels ab. 308  Span. wörtl.: Jungfrau von der Führung. Unter diesem Titel wird die Gottesmutter vielerorts in Spanien verehrt; von daher ist unklar, welchen Wallfahrtsort die Seefahrer aufzusuchen versprachen.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 217

29.07.2020 09:57:22

218

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

Ihre Bögen und Pfeile sind aus Rohr, und sie haben gewisse Beutel aus Blättern von Bäumen, in denen sie ihr Essen und Trinken transportieren. Als ihre Frauen uns sahen, kamen sie uns mit Bögen entgegen, aber als wir ihnen einige Geschenke gaben, wurden wir sogleich ihre Freunde. Auf dieser Insel blieben wir 15 Tage, um die Bordwände der Schiffe zu kalfatern. Auf dieser Insel findet man Hühner, Ziegen, Kokosnüsse, Wachs ­– für ein Pfund Alteisen gaben sie uns 15 Pfund Wachs – und Pfeffer, sowohl langen als auch runden. Der lange Pfeffer ist wie jene Kätzchen, die die Haselnuss hervorbringt, wenn es Winter ist. Sein Baum ist wie Efeu und klammert sich an die Bäume wie dieser, aber seine Blätter sind wie die des Maulbeerbaums; und sie nennen ihn luli. Der runde Pfeffer wächst genauso, aber in Ähren wie das Indische Korn309 und wird ausgekörnt. Und sie nennen ihn lada. In dieser Gegend sind die Felder voll von diesem Pfeffer, der in der Art von Lauben angebaut wird. Wir nahmen hier einen Mann gefangen, damit er uns zu irgendeiner Insel brächte, wo es Lebensmittel gäbe. Diese Insel liegt auf achteinhalb Breitengraden zum antarktischen Pol und 169 Längengrade von der Aufteilungslinie entfernt und heißt Malua310.

309  Im Original fromentone della India: Mais (Zea mays); zur Ortsangabe Indien ­siehe

oben Anm. 258.

310  Gemeinhin mit Alor identifiziert.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 218

29.07.2020 09:57:22

X LV. T i m o r

219

XLV. Timor

Unser alter Lotse aus Maluco erzählte uns, dass es hier in der Nähe eine Insel namens Arucheto311 gebe, deren Männer und Frauen nicht größer als eine Elle seien und Ohren besäßen, die so groß sind wie sie selbst. Aus dem einen machen sie ihr Bett und mit dem anderen decken sie sich zu. Sie gehen geschoren und vollkommen nackt. Sie rennen schnell und haben eine dünne Stimme. Sie wohnen in Höhlen unter der Erde und essen Fisch sowie etwas, das zwischen dem Baum und der Rinde wächst. Es ist weiß, rund wie Korianderkonfekt und wird ambulon genannt312. Aber wegen der starken Wasserströmungen und der vielen Untiefen fuhren wir nicht hin. Am Samstag, den 25. Januar 1522, legten wir von der Insel Malua ab, und am Sonntag, den 26., erreichten wir eine große Insel, die von dieser fünf Leugen in südsüdwestlicher Richtung entfernt liegt. Ich ging allein an Land, um mit dem Ältesten eines Dorfes namens Amaban313 zu sprechen, damit er uns Lebensmittel gäbe. Er antwortete mir, er würde uns Büffel, Schweine und Ziegen geben, aber wir wurden uns nicht einig, denn er wollte sehr viele Dinge für einen Büffel haben. Weil wir wenig besaßen und durch Hunger dazu gezwungen wurden, hielten wir den Fürsten eines anderen Dorfes namens Balibo314 mit einem seiner Söhne auf dem Schiff fest. Und

311  Lokalisierung unklar. 312  Bedeutung ungeklärt. Womöglich verballhornt aus ambalau, der malaiischen

Bezeichnung für die harzigen Ausscheidungen der Lackschildlaus (Kerria lacca), die allerdings nicht genießbar sind, sondern für die Herstellung von Färberlack verwendet wurden. 313  Lokalisierung unklar. Womöglich Maubara an der Nordküste Osttimors? 314  Balibo im äußersten Nordwesten Osttimors, mit dem Hafen Batugade.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 219

29.07.2020 09:57:22

220

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

aus Angst, dass wir ihn töten würden, gab er uns sogleich sechs Büffel, fünf Ziegen und zwei Schweine. Um die Zahl von zehn Ziegen und zehn Schweinen komplett zu machen, gab er uns einen Büffel, denn so hatten wir das Kopfgeld festgelegt. Danach entließen wir sie an Land, sehr zufrieden mit Leinwand, indischen Tüchern aus Seide und Baumwolle, Äxten, indischen Dolchen, Scheren, Spiegeln und Messern. Jener Herr, mit dem ich sprach, hatte nur Frauen, die ihn bedienten. Alle gehen nackt wie die Übrigen und tragen an den Ohren befestigt kleine Ringe aus Gold, mit Seidenbüscheln daran. An den Armen haben sie viele Reifen aus Gold und Messing bis zu den Ellenbogen. Die Männer gehen wie die Frauen, außer dass sie am Hals gewisse Dinge aus Gold tragen, die rund sind wie ein Schneidbrett, und mit Goldringen geschmückte Kämme aus Rohr, die in die Haare gesteckt werden. Einige von ihnen tragen die getrockneten Hälse von Flaschenkürbissen in die Ohren gesteckt anstelle von Ringen aus Gold. Auf dieser Insel findet man das weiße Sandelholz (anderswo nicht), Ingwer, Büffel, Schweine, Ziegen, Hühner, Reis, Feigen, Zuckerrohr, Apfelsinen, Limonen, Wachs, Mandeln, Bohnen und andere Sachen sowie Papageien verschiedener Farbe. Auf der anderen Seite der Insel leben vier Brüder, die die Könige dieser Insel sind. Wo wir waren, gibt es einige Dörfer und Fürsten, die ihnen untergeordnet sind. Die Namen der vier Wohnstätten der Könige lauten folgendermaßen: Oibich, Lichsana, Suai und Cabanaza315. ­Oibich

315  Heute gemeinhin mit den Orten Wewiku bzw. Wehale, Suai und Kamenasa

an der Südküste Timors identifiziert. Lichsana könnte auf Likisá (an der Nordküste) verweisen.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 220

29.07.2020 09:57:22

X LV. T i m o r

221

ist die größte. In Cabanaza findet man, wie uns gesagt wurde, reichlich Gold in einem Berg, und sie kaufen alle ihre Sachen mit Goldstückchen. Alles Sandelholz und Wachs, das die Leute aus Java und Malaca einkaufen, holen sie von dieser Küste. Hier trafen wir eine Dschunke aus Lozon, die gekommen war, um Sandelholz einzutauschen.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 221

29.07.2020 09:57:22

222

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

XLVI. Timor (Forts.)

Diese Völker sind Heiden, und wenn sie Sandelholz schlagen gehen, wie sie uns erklärten, erscheint ihnen der Teufel in verschiedenen Gestalten und fordert sie auf, ihn um jene Dinge zu bitten, die sie womöglich benötigen würden; wegen dieser Erscheinung sind sie einige Tage krank. Das Sandelholz schlägt man bei einer bestimmten Mondphase, sonst wäre es nicht gut. Die Tauschware, die hier für das Sandelholz geschätzt wird, ist rotes Tuch, Leinwand, Essig, Eisen und Nägel. Diese Insel ist zur Gänze bewohnt und sehr lang von Osten nach Westen und wenig breit von Süden nach Norden. Sie liegt auf dem zehnten Breitengrad zum antarktischen Pol und 174 und einen halben Längengrad von der Aufteilungslinie. Und sie wird Timor genannt. Auf allen Inseln, die wir in diesem Archipel gefunden haben, grassiert das Leiden des heiligen Hiob316, und hier mehr als anderswo; sie nennen es for franchi, das heißt „portugiesische Krankheit“317.

316  Leiden des heiligen Hiob: Syphilis. 317  Vgl. das indische Wort firangi, Fremder, abgeleitet über das Arabische oder

Persische aus dem lateinischen franci, Franken, womit die Europäer und im 16. Jahrhundert vor allem die Portugiesen bezeichnet wurden. In der ayurvedischen Medizin firmiert die Syphilis als phiranga roga, Europäer-Krankheit, weil sie mutmaßlich um 1500 infolge der Fahrt Vasco da Gamas nach Südasien eingeschleppt wurde. Die Etymologie des Wortes for wurde bisher nicht schlüssig erklärt.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 222

29.07.2020 09:57:22

X L V II . E r z ä h l u n g e n d e r L o t s e n

223

XLVII. Erzählungen der Lotsen318 über die Länder zwischen Java und China

Eine Tagesreise von hier entfernt zwischen Westen und Nordwesten, so wurde uns gesagt, befindet sich eine Insel, auf der reichlich Zimt wächst und die Ende319 genannt wird. Ihr Volk ist heidnisch und hat keinen König. In derselben Richtung sollen viele Inseln liegen, eine neben der anderen, bis Groß-Java und zum Kap von Malaca. Ihre Namen sind folgende: Ende, Tanabutun, Creuochile, Bimacore, Aranaran, Mani, Zumbaua, Lomboch, Chorum und Groß-Java320; Letztere nennen diese Leute nicht Java, sondern Iaoa. Die größten Dörfer, die es auf Java gibt, sind diese: Magepaher321, dessen König, während er noch lebte, der größte auf allen diesen Inseln war und raia Patiunus322 hieß; Sunda, auf der viel Pfeffer wächst; Daha, Dama, Gaghiamada, Minutaranghan, Cipara,

318  Die folgenden Schilderungen Pigafettas (bis zur Umfahrung des Kaps der

­ uten Hoffnung) beruhen nicht mehr auf Augenzeugenschaft, sondern stamG men durchweg aus dritter Hand, entweder aus mündlichen Berichten der malaiischen Lotsen an Bord der Victoria, oder sie sind der europäischen Asienliteratur entnommen, namentlich von Marco Polo, Niccolò de’ Conti, Ludovico di Varthema und Duarte Barbosa. 319  Ende: Stadt auf einer Halbinsel an der Südküste der Insel Flores. 320  Die vorstehenden Namen verweisen auf Inseln und Häfen der Kleinen Sundainseln. Hervorzuheben sind die Inseln Sumbawa und Lombok. 321  Das Königreich Majapahit, das im 14. und 15. Jahrhundert große Teile Javas und der Javasee mit den angrenzenden Küsten beherrschte. 322  Pati Unus, auch Pangeran Sarang Lor genannt, griff 1513 als König von Japara mit einer großen Flotte das portugiesische Malakka an. 1518 bis 1521 stieg er zum zweiten Sultan von Demak auf. Japara und Demak lagen beide an der Nordküste Javas.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 223

29.07.2020 09:57:22

224

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

Sidaiu, Tuban, Cressi, Cirubaia und Balli323. Klein-Java, sagte man uns, entspreche der Insel Madura324 und liege eine halbe Leuge von Groß-Java entfernt. Wenn einer der Fürsten von Groß-Java stirbt – das sagten sie uns ebenfalls –, wird sein Körper verbrannt. Seine Hauptfrau schmückt sich mit Blumengirlanden und lässt sich von drei oder vier Männern auf einer Bank durch das ganze Dorf tragen. Dabei lacht sie und tröstet ihre weinenden Verwandten: „Weint nicht, denn ich werde heute Abend mit meinem Gatten speisen und mit ihm gemeinsam die Nacht verbringen.“ Daraufhin wird sie zu dem Ort getragen, wo ihr Gatte verbrannt wird, und nachdem sie sich zu ihren Verwandten umgedreht und sie abermals getröstet hat, wirft sie sich ins Feuer, in dem ihr Gatte verbrennt. Und wenn sie das nicht täte, würde sie weder für eine ehrenhafte Dame noch für eine wahre Gemahlin des toten Gatten gehalten. Man erzählte uns auch, dass sich die jungen Männer von Java, wenn sie in irgendeine edle Dame verliebt sind, gewisse Glöckchen mit einem Faden zwischen Eichel und Vorhaut binden. Damit treten sie unter die Fenster ihrer Angebeteten, und während sie ihr Glied herausholen und so tun, als ob sie urinierten, klingeln sie so lange mit jenen Glöckchen, bis ihre Angebeteten den Klang hören, und sogleich kommen jene herunter und tun ihnen ihren Willen, stets mit jenen Glöckchen, denn ihre Frauen haben großen Spaß daran, sie von innen klingeln zu hören. Diese Glöckchen sind ganz bedeckt, und je mehr sie bedeckt sind, desto mehr klingeln sie.

323  Hervorzuheben sind Sunda: historisches Königreich in Westjava; Dama:

Demak; Cipara: Japara; Cirubaya: Surabaya; Balli: die Insel Bali.

324  Der Stadt Surabaya vorgelagerte Nachbarinsel von Java.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 224

29.07.2020 09:57:22

X L V II . E r z ä h l u n g e n d e r L o t s e n

225

Unser älterer Lotse erzählte uns, dass auf einer Insel namens Ocoloro325, unterhalb von Groß-Java, nur Frauen leben, die sich vom Wind schwängern lassen, und wenn sie später gebären und der Geborene männlich ist, töten sie ihn. Und wenn es ein Mädchen ist, ziehen sie es auf. Und wenn Männer auf diese Insel kommen, töten sie sie, sofern sie können. Sie erzählten uns auch, dass man unterhalb von Groß-Java in Richtung Norden, im Golf von China, den die Alten Signo Magno326 nannten, einen riesigen Baum findet, auf dem Vögel leben, die ­garuda327 genannt werden und so groß sind, dass sie einen Büffel und einen Elefanten zu dem Ort tragen können, wo der Baum steht. Der Ort wird puzathaer328 genannt und der Baum caiu pauganghi, seine Frucht bua pauganghi; sie ist größer als eine Wassermelone329. Die Mauren aus Burne, die wir an Bord hatten, erklärten uns, diese Frucht gesehen zu haben, denn ihrem König habe man zwei davon aus dem Königreich Siam geschickt. Keine Dschunke und kein anderes Boot kann sich mehr als drei oder vier Leugen dem Ort, wo der Baum steht, annähern wegen der großen Wasserstrudel ringsum. Beim ersten Mal, dass man von diesem Baum erfuhr, wurde eine Dschunke vom Wind in den Strudel getrieben, sodass sie völlig in die Brüche ging. Die gesamte

325  Bislang nicht identifiziert. 326  Lat. Sinus Magnus; siehe oben Anm. 154. 327  Garuda: geflügeltes Reittier des Gottes Vishnu. 328  Vgl. malaiisch pusat air: Mittelpunkt des Wassers. 329  Die Beschreibung verweist auf die Seychellenpalme (Lodoicea maldivica), deren

Früchte immer wieder von Seefahrern aus dem Meer gefischt und an die Küsten der Sundainseln gespült wurden. Pauh Janggi (vgl. malaiisch pauh: Mango) ist im malaiischen Mythos ein gigantischer Baum, der am Mittelpunkt bzw. „Nabel“ des Meeres steht.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 225

29.07.2020 09:57:22

226

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

Mannschaft ertrank außer einem kleinen Jungen, der sich an ein Brett klammerte und durch ein Wunder gegen diesen Baum getrieben wurde. Er kletterte, ohne sich bemerkbar zu machen, auf den Baum und versteckte sich unter dem Flügel eines jener Vögel. Als der Vogel am nächsten Tag an Land flog und einen Büffel fing, kroch der Junge, so schnell er konnte, unter dem Flügel hervor. Durch ihn kennt man diesen Baum, und seither wissen die benachbarten Völker, dass die Früchte, die sie im Meer finden, von ihm stammen. Das Kap von Malaca liegt auf eineinhalb Grad zum antarktischen Pol330. Östlich dieses Kaps findet man entlang der Küste viele Dörfer und Städte. Hier einige ihrer Namen: Cinghapola331 – das liegt auf dem Kap Pahan332 –, Calantan, Patani, Bradlun, Benan, Lagon, Cheregigharan, Tumbon, Prhan, Cui, Brabri, Bangha, Iudia – dies ist die Stadt, wo der König von Siam wohnt, welcher Siri Zacabedera heißt –, Iandibum, Lanu und Langhonpifa333. Diese Städte sind gebaut wie unsere und dem König von Siam unterworfen. In diesem Königreich Siam leben, wie uns gesagt wurde, an den Ufern der Flüsse große Vögel, die von keinem toten Tier fressen, das dorthin gebracht wird, wenn nicht zuvor ein anderer Vogel kommt und das Herz frisst. Erst danach fressen sie.

330  Tatsächlich liegt Malakka auf der Nordhalbkugel. 331  Singapur. 332  Pahang: Fluss und Sultanat an der Ostküste der Malaiischen Halbinsel. 333  Calantan (Kelantan) und Patani: ebenfalls Sultanate an der Ostküste der Ma-

laiischen Halbinsel. Soweit die übrigen Ortsnamen identifiziert werden können, gehören sie in das Gebiet, das die Europäer Siam nannten und das, vereinfacht gesagt, dem heutigen Thailand entsprach.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 226

29.07.2020 09:57:22

X L V II . E r z ä h l u n g e n d e r L o t s e n

227

Hinter Siam befinden sich Camoglia334 – sein König heißt S ­ aret 335 Zacabedera  – und Chiempa   – sein König heißt raia Brahaun Maitri. An diesem Ort wächst der Rhabarber336, und man findet ihn auf folgende Weise: Es versammeln sich 20 oder 25 Männer und gehen in den Wald. Wenn die Nacht gekommen ist, klettern sie auf die Bäume, um den Geruch des Rhabarbers zu erspüren, sowie aus Furcht vor Löwen, Elefanten und anderen wilden Tieren. Und aus jener Richtung, wo der Rhabarber wächst, trägt der Wind den Geruch. Wenn danach der Tag angebrochen ist, gehen sie in die Richtung, von wo der Wind gekommen ist, und suchen so lange, bis sie ihn finden. Der Rhabarber ist ein dicker, verfaulter Baum, und wenn er nicht so verfault wäre, gäbe er nicht den Geruch ab. Das Beste an diesem Baum ist die Wurzel, doch ist das Holz der Rhabarber, den sie calama nennen. Dahinter befindet sich Cochi337, dessen König raia Seribumnipala genannt wird. Und nach diesem kommt das große China. Sein König ist der mächtigste der ganzen Welt und heißt Santhoa raia. Er hat 70 gekrönte Könige unter sich, von denen einige wiederum zehn oder 15 Könige mit Krone unter sich haben. Sein Hafen heißt Guantan338. Neben vielen anderen Städten hat er zwei Hauptstädte,

334  K ambodscha. 335  Champa: Reich der Cham, im heutigen Vietnam. 336  Die folgende Beschreibung bezieht sich offensichtlich nicht auf das Knöterichge-

wächs Rhabarber (Rheum), sondern auf das aromatische Holz von Bäumen der Gattung Adlerholzbäume (Aquilaria), auch Calambac (Pigafetta: calama) oder Aloeholz genannt; bis heute ein begehrtes Räucherholz. 337  Cochi: Land zwischen Champa und China, am Golf von Tonkin. Nicht zu verwechseln mit dem modernen Cochinchina. 338  Guangzhou, auch bekannt als Kanton.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 227

29.07.2020 09:57:22

228

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

die Namchin und Comlaha339 heißen und in denen er sich aufhält. Dieser König hat vier seiner Fürsten bei sich in seinem Palast, einen im Westen, einen anderen im Osten, einen weiteren im Süden und noch einen im Norden. Jeder von ihnen gewährt nur denen Audienz, die aus ihrer jeweiligen Richtung kommen. Alle Könige und Herren von Groß- und Ober-Indien340 gehorchen diesem König, und als Zeichen, dass sie seine treuen Vasallen sind, hat jeder auf seinem Platz ein Tier in Marmor gemeißelt, das tapferer ist als der Löwe und das chinga341 heißt. Dieser chinga ist das Siegel des besagten Königs von China, und alle, die nach China fahren, sollten dieses Tier in Wachs gemeißelt in einem Elefantenzahn bei sich haben, denn sonst dürfen sie nicht in seinen Hafen einfahren. Wenn irgendein König diesem König ungehorsam ist, lassen sie ihn häuten und trocknen seine Haut in der Sonne mit Salz, und dann füllen sie sie mit Stroh und anderem und stellen sie mit gebeugtem Haupt und über dem Kopf gefalteten Händen an erhöhter Stelle auf dem Platz aus, damit man sieht, dass er nun zonghu342, das heißt Huldigung, leistet. Dieser König zeigt sich niemandem, und wenn er die Seinen sehen will, reitet er durch den Palast auf einem meisterhaft angefertigten Pfau, ein sehr ergötzliches Ding, begleitet von sechs seiner Hauptfrauen, die so gekleidet sind wie er, bis sie in eine Schlange

339  Nanjing und – vermutlich – Khanbaliq (Cambaluc), mongolischer Name von

Peking.

340  Groß-Indien: der indische Subkontinent; Ober-Indien: Indochina. 341  Vgl. Naga Cina: malaiische Bezeichnung für den chinesischen Drachen. 342  Siehe oben S. 210 im malaiischen Vokabular zonghu: „das stimmt“ (certo è).

­Womöglich liegt eine Verwechslung mit malaiisch sembah, Verehrung, vor.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 228

29.07.2020 09:57:22

X L V II . E r z ä h l u n g e n d e r L o t s e n

229

eintreten, nagha343 genannt, die so ergötzlich ist wie nur irgendetwas und sich über dem größten Hof des Palastes befindet. Der König und die Frauen treten dort ein, sodass er von den Frauen nicht zu unterscheiden ist. Er sieht die Seinen durch ein großes Glas, das sich in der Brust der Schlange befindet. Er und seine Gemahlinnen können gesehen werden, aber man kann nicht erkennen, wer der König ist. Er verheiratet sich mit seinen Schwestern, damit sich das königliche Geblüt nicht mit anderen vermischt. Rund um seinen Palast verlaufen sieben Ringe aus Mauern, und zwischen jedem dieser Ringe stehen 10 000  Männer, die als Palastwache amtieren, solange bis eine Glocke ertönt. Dann kommen andere 10 000 Männer für jeden Ring, und so wechseln sie jeden Tag und jede Nacht. Jeder Mauerring hat ein Tor. Vor dem ersten steht ein Mann mit einem großen Eisenhaken in der Hand, genannt satu horan344 mit satu bagan; vor dem zweiten ein Hund, genannt satu hain; vor dem dritten ein Mann mit einem eisenbeschlagenen Knüppel, genannt satu horan mit pocum bicin; vor dem vierten ein Mann mit einem Bogen in der Hand, genannt satu horan mit anac panan; vor dem fünften ein Mann mit einer Lanze, genannt satu horan mit tumach; vor dem sechsten ein Löwe, genannt satu horimau; vor dem siebten zwei weiße Elefanten, genannt zwei gagia pute. In diesem Palast gibt es 79 Säle, in denen sich nur Damen aufhalten, die den König bedienen, und darin sind ständig Fackeln angezündet.

343  Vgl. malaiisch naga: Drache. 344  Vgl. malaiisch satu orang: ein Mensch bzw. (bei Pigafetta immer) ein Mann. Die

nachfolgenden Übersetzungen treffen es nicht immer zur Gänze; so ist z.B. malaiisch anak panah nicht der Bogen, sondern der Pfeil, malaiisch harimau nicht der Löwe, sondern der Tiger.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 229

29.07.2020 09:57:22

230

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

Es dauert einen Tag, diesen Palast zu umrunden. Oberhalb von diesem befinden sich vier Säle, wohin sich manchmal die obersten Beamten begeben, um mit dem König zu sprechen. Einer ist von oben bis unten mit Bronze geschmückt, einer ganz mit Silber, ein anderer mit Gold und der letzte mit Perlen und Edelsteinen. Wenn seine Vasallen ihm Gold oder andere Kostbarkeiten als Tribut bringen, werfen sie sie durch diese Säle und sagen: „Dies geschehe zu Ruhm und Ehre unseres Santhoa raia.“ Alle diese Dinge und viele andere über diesen König erzählte uns ein Maure, der ihn gesehen hatte. Die Leute von China sind weißhäutig und essen an Tischen wie wir; und sie haben Kreuze, aber man weiß nicht, wozu sie sie besitzen. Aus diesem Land China kommt der Moschus. Sein Tier ist eine Katze wie die Zibetkatze, die nichts anderes frisst als ein süßes Holz, dünn wie Finger, das chamaru genannt wird. Wenn sie Moschus herstellen wollen, setzen sie einen Blutsauger auf die Katze und lassen ihn dort, bis er gut mit Blut gefüllt ist. Danach schmieren sie ihn auf einen Teller und lassen das Blut vier oder fünf Tage in der Sonne. Danach benetzen sie es mit Urin und lassen es noch so viele Male in der Sonne. Und so entsteht perfekter Moschus. Jeder, der so ein Tier besitzt, muss dem König einen Obolus zahlen. Jene Stückchen, die Moschuskörner zu sein scheinen, sind aus Fleisch vom Zicklein, das in ihm gerieben wird. Der echte Moschus ist nur das Blut, und obwohl es zu Stückchen wird, zersetzt es sich. Den Moschus und die Katze nennen sie castori345 und den Blutegel lintha346.

345  Vgl. malaiisch kesturi: Moschus. 346  Vgl. malaiisch lintah: Egel.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 230

29.07.2020 09:57:22

X L V III . D i e E r d e u m r u n d e t

231

XLVIII. Die Erde umrundet

Wenn man der Küste dieses Landes China weiter folgt, findet man viele Völker, und zwar folgende: die Chienchii, die auf Inseln leben, wo Perlen und Zimt wachsen; die Lechii am Festland347. Deren Hafen wird von einem Berg überbrückt, weswegen alle Dschunken und Schiffe, die in den Hafen einfahren wollen, ihre Masten umlegen müssen. Am Festland regiert der König Mom348. Dieser König hat 20 Könige unter sich und gehorcht dem König von China. Seine Stadt heißt Baranaci. Hier ist der Gran Cataio orientale349. Han350 ist eine hohe und kühle Insel, wo man Bronze, Silber, Perlen und Seide findet. Ihr König heißt raia Zotru. Der König von Mliiaula heißt raia Chetisirjmiga. Der König von Guio heißt raia Sudacali. Alle diese drei Orte sind kühl und liegen am Festland. Triaganba und Trianga heißen zwei Inseln, auf denen Perlen, Bronze, Silber und Seide vorkommen; ihr König heißt raia Rrom. Bassi Bassa351 liegt am Festland. Und schließlich kommt Sumbdit

347  Pigafetta verwechselt hier offenbar die Ryukyu-Inseln (Lechii) mit der Stadt

Zhangzhou (port. Chincheo, bei Pigafetta: Chienchii) in der chinesischen Provinz Fujian. 348  Womöglich das Volk der Mon, im heutigen Myanmar und Thailand? Die folgende Stadt konnte bisher nicht lokalisiert werden. 349  Wörtl.: der Große Östliche Cathay. Cathay (vom mongolischen Volk der Khitan): in der spätmittelalterlichen Geographie Name für (Nord-)China. 350  Han hat sicherlich nichts mit der chinesischen Dynastie gleichen Namens zu tun, sondern könnte auf den Südteil der Koreanischen Halbinsel verweisen (vgl. Samhan: drei Reiche von Korea). Die folgenden Namen konnten bislang nicht zugeordnet werden. 351  Womöglich Champasak (auch Bassac oder Basak) am Mekong, im heutigen Laos.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 231

29.07.2020 09:57:22

232

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

Pradit352: zwei Inseln sehr reich an Gold, deren Einwohner einen großen Goldring über dem Fuß um das Bein tragen. Dort in der Nähe, am Festland, leben auf gewissen Bergen Völker, die ihre Väter und Mütter töten, wenn sie alt sind, damit sie ihnen keine Mühe mehr machen. Alle Völker von diesen Orten sind Heiden. Dienstagnacht, am 11. Februar 1522, kurz vor Mittwoch, segelten wir von der Insel Timor ab und fuhren weit auf das große Meer hinaus, das Laut Chidol353 genannt wird. Indem wir Kurs zwischen West und Südwest nahmen, ließen wir rechterhand im Norden liegen, aus Angst vor dem König von Portugal: die Insel Zamatra, einst Taprobana geheißen354, Pegu, Bengala, Uriza, Chelin, wo die Malabari unter ihrem König Narsingha leben, Calicut, unter demselben König, Cambaia, wo die Guzerati leben, Cananor, Ghoa, Armus und die gesamte übrige Küste von Groß-Indien355. In diesem Groß-Indien leben sechs Kasten von Menschen: nairi, panichali, yrauai, pangelini, macuai und poleai. Nairi sind die Fürsten; panichal sind die Stadtbewohner (letztere beide Kasten pflegen Umgang miteinander); yrauai ernten den Wein der Palme und Feigen; pangelini sind die Seeleute; macuai sind die Fischer; poleai säen und ernten den Reis. Diese wohnen ständig am Land. Sie betreten niemals irgendeine Stadt, und wenn man ihnen etwas gibt, so legt

352  Siehe oben Anm. 88. 353  Malaiisch laut kidul: Südsee. 354  Siehe oben Anm. 117. 355  Pegu: Reich im Süden Myanmars mit der Hauptstadt Hanthawaddy, heu-

te Bago; Uriza: Orissa bzw. Odisha, Reich an der indischen Ostküste; Chelin (keling): malaiische Bezeichnung für Menschen aus Südindien, abgeleitet vom Reich Kalinga; Malabar: Region im Südwesten Indiens; Narsingha: Narasimha Raja, Herrscher des südindischen Vijayanagara-Reichs zur Zeit der Ankunft der Portugiesen; Armus: Hormus an der gleichnamigen Meeresstraße.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 232

29.07.2020 09:57:22

X L V III . D i e E r d e u m r u n d e t

233

man es auf den Boden, und dann nehmen sie es sich. Wenn sie durch die Straßen gehen, schreien sie: „Po po po“, das heißt: „Haltet euch von mir fern“. Wenn es geschieht, dass ein nair durch ein Unglück von einem polea berührt wird, lässt sich der nair umgehend töten deswegen, wie uns berichtet wurde, damit diese Unehre nicht an ihm haften bleibt. Und als wir das Kap der Guten Hoffnung umsegelten, fuhren wir bis 42 Grad in Richtung des antarktischen Pols. Oberhalb dieses Kaps lagen wir neun Wochen mit eingeholten Segeln bei, weil der West- und Nordwind gegen unseren Bug blies, und wir durchlitten ein gewaltiges Unwetter. Dieses Kap liegt auf 34 und einem halben Breitengrad und 1600 Leugen vom Kap von Malaca entfernt. Es ist das größte und gefährlichste Kap, das es gibt auf der Welt. Einige von uns, Kranke und Gesunde, wollten einen Ort der Portugiesen namens Mozanbich356 anfahren wegen des Schiffes, das stark leckte, wegen der großen Kälte und noch mehr, weil wir nichts anderes mehr zu essen hatten als Reis und Wasser, denn das Fleisch, das wir besaßen, war mangels Salz vergammelt. Aber einige von den anderen, die mehr nach Ehre verlangten als nach ihrem eigenen Leben, beschlossen, tot oder lebendig Spanien erreichen zu wollen. Am 6. Mai umfuhren wir schließlich mit Gottes Hilfe dieses Kap in etwa fünf Leugen Entfernung; wenn wir uns ihm nicht so weit angenähert hätten, wären wir niemals daran vorbeigekommen. Danach segelten wir zwei Monate unentwegt nach Nordwesten, ohne irgendwelche frische Nahrung aufzunehmen. In dieser Zeit starben uns 21 Männer. Wenn wir sie ins Meer warfen, sanken die

356  Die Ilha de Moçambique vor der Küste des heutigen Mosambik, wo es seit 1508

eine portugiesische Festung gab.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 233

29.07.2020 09:57:22

234

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

Christen mit dem Gesicht nach oben in die Tiefe, und die Inder stets mit dem Gesicht nach unten. Und wenn Gott uns nicht gutes Wetter beschert hätte, wären wir alle hungers gestorben. Am Ende fuhren wir, durch unsere große Not gezwungen, die Inseln von Capo Verde an. Am Mittwoch, den 9. Juli, erreichten wir eine von diesen, die Sancto Iacobo357 heißt, und schickten sogleich das Boot an Land, um Lebensmittel zu holen. Den Portugiesen wollten wir weismachen, dass uns der Fockmast unter dem Äquator gebrochen sei, auch wenn es oberhalb des Kaps der Guten Hoffnung passiert war, und dass unser Generalkapitän, als wir ihn reparierten, mit den anderen beiden Schiffen nach Spanien weitergefahren war. Der Besatzung des Beiboots trugen wir auf, nach dem Datum zu fragen, wenn sie an Land kämen. Sie sagten uns, dass bei den Portugiesen Donnerstag war. Darüber wunderten wir uns sehr, denn für uns war Mittwoch, und wir konnten uns nicht erklären, wie wir uns geirrt hätten. Denn weil ich immer gesund war, hatte ich ohne eine einzige Unterbrechung jeden Tag geschrieben. Aber wie man uns später erklärte, war es kein Irrtum, sondern indem wir unsere Reise stets nach Westen gemacht hatten und an denselben Ort zurückgekehrt waren, wie es auch die Sonne tut, hatten wir 24 Stunden gewonnen, wie man deutlich erkennt. Als das Beiboot ein weiteres Mal an Land fuhr, um Reis zu holen, wurden 13 Männer mit dem Boot festgenommen, denn wie wir später in Spanien erfuhren, hatte einer von ihnen den Portugiesen verraten, dass unser Kapitän und andere gestorben seien und dass

357  Santiago. Die Seefahrer liefen den Hafen von Ribeira Grande (Cidade Velha)

an der Südküste an.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 234

29.07.2020 09:57:22

X L V III . D i e E r d e u m r u n d e t

235

wir nicht wagten, nach Spanien zu fahren. Weil auch wir fürchteten, von gewissen358 Karavellen aufgebracht zu werden, stachen wir unverzüglich in See. Am Samstag, den 6. September 1522, fuhren wir in die Bucht von San Lúcar ein, nur mehr 18 Männer359 und der größte Teil krank. Von den restlichen 60, die mit uns von Maluco aufgebrochen waren, starb der eine an Hunger, der nächste desertierte auf der Insel Timor, und wieder andere wurden wegen ihrer Verbrechen getötet. Vom Tag, als wir aus dieser Bucht ablegten, bis zum gegenwärtigen Tag hatten wir mehr als 14 460 Leugen zurückgelegt und die Umkreisung der Welt von Ost nach West vollendet. Am Montag, den 8. September, warfen wir Anker vor der Mole von Sevilla und feuerten die gesamte Artillerie ab. Am Dienstag zogen wir alle barfuß und lediglich im Hemd, jeder mit einer Kerze in der Hand, zum Sitz der Santa Maria de la Victoria360 und dem der Santa Maria de l’Antiqua361. Nachdem ich von Sevilla abgereist war, ging ich nach Valladolid, wo ich Seiner heiligen Majestät Don Carlos weder Gold noch Silber, sondern Dinge überreichte, die von einem solchen Herrn hoch geschätzt werden. Neben anderen Dingen gab ich ihm ein

358  Das heißt portugiesischen. 359  Pigafetta unterschlägt, dass außer den 18 Europäern auch drei Mitreisende aus

Südostasien die Fahrt überlebt hatten und mit der Victoria Spanien erreichten. Zu den 13 auf den Kapverden Gefangenen zählte ebenfalls ein Mann aus Südostasien. 360  Konvent des Paulaner-Ordens im Sevillaner Stadtteil Triana mit einem Madonnenbild, dem das Schiff Victoria geweiht war. Der Konvent besteht nicht mehr; das Heiligenbild befindet sich heute in der Kirche Santa Ana in Triana. 361  Virgen de la Antigua: mittelalterliches Madonnenbild, das bis heute in der Kathedrale von Sevilla verehrt wird.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 235

29.07.2020 09:57:22

236

B e r i c h t üb e r d i e e r s t e R e i s e r u n d u m d i e W e l t

eigenhändig geschriebenes Buch über alle Dinge, die Tag für Tag auf unserer Reise geschehen waren. So rasch ich konnte, brach ich von dort auf und ging nach Portugal, wo ich vor König Don Ioanni362 über die Dinge sprach, die ich gesehen hatte. Über Spanien kam ich nach Frankreich und machte der Mutter363 des allerchristlichsten Königs Don Francisco, der Madame Regentin, einige Geschenke von der anderen Erdhälfte. Danach kehrte ich nach Italien zurück, wo ich mich selbst und diese meine bescheidenen Mühen dem allseits bekannten und hochberühmten Herrn Filipo de Villers Lisleadam, dem allerwürdigsten Großmeister von Rhodos, für immer darbrachte. Der cavalier Antonio Pagafetta364

362  Johann bzw. João III., 1521 – 1557 König von Portugal. 363  Louise de Savoie (1476 – 1531), Mutter von Franz I., 1515 – 1547  König von

Frankreich.

364  sic! Die Schreibweise von Pigafettas Namen ist nicht einheitlich.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 236

29.07.2020 09:57:22

Bildnachweis

237

Bildnachweis

Abbildung auf Seite 2: akg-images / Mondadori Portfolio / ­Veneranda Biblioteca Ambrosiana / Mauro Ranzani Bilder im Farbteil   1. akg-images / Mondadori Portfolio/Veneranda Biblioteca ­Ambrosiana/Mauro Ranzani   2. akg-images / De Agostini Picture Lib. / M. Seemuller   3. Biblioteca Ambrosiana, Mailand; 041_L103sup_f.15r   4. akg-images / Mondadori Portfolio/Veneranda Biblioteca ­Ambrosiana/Mauro Ranzani   5. Biblioteca Ambrosiana, Mailand; 048_L103sup_f.18v   6. Biblioteca Ambrosiana, Mailand; 053_L103sup_f.21r   7. akg-images / De Agostini Picture Library   8. Biblioteca Ambrosiana, Mailand; 088_L103sup_f.38v   9. Biblioteca Ambrosiana, Mailand; 091_L103sup_f.40r 10. Biblioteca Ambrosiana, Mailand; 093_L103sup_f.41r 11. akg-images / De Agostini Picture Library 12. Biblioteca Ambrosiana, Mailand; 104_L103sup_f.46v 13. Biblioteca Ambrosiana, Mailand; 105_L103sup_f.47r 14. Biblioteca Ambrosiana, Mailand; 111_L103sup_f.50r 15. Biblioteca Ambrosiana, Mailand; 113_L103sup_f.51r 16. Biblioteca Ambrosiana, Mailand; 114_L103sup_f.51v 17. akg-images / Mondadori Portfolio/Veneranda Biblioteca ­Ambrosiana/Mauro Ranzani 18. akg-images / Mondadori Portfolio/Veneranda Biblioteca ­Ambrosiana/Mauro Ranzani 19. akg-images / Mondadori Portfolio/Veneranda Biblioteca ­Ambrosiana/Mauro Ranzani

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 237

29.07.2020 09:57:22

238

A NH A NG

20. akg-images / Mondadori Portfolio/Veneranda Biblioteca ­Ambrosiana/Mauro Ranzani 21. Biblioteca Ambrosiana, Mailand; 155_L103sup_f.72r 22. akg-images / Mondadori Portfolio/Veneranda Biblioteca ­Ambrosiana/Mauro Ranzani 23. akg-images / De Agostini Picture Library 24. Biblioteca Ambrosiana, Mailand; 163_L103sup_f.76r 25. akg-images 26. Wikimedia commons; Weiditz_S85 27. Heritage Images / Mithra – Index / akg-images 28. akg-images 29. akg-images 30. akg-images / Pictures From History

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 238

29.07.2020 09:57:22

Wissen verbindet uns Die wbg ist eine Gemeinschaft für Entdeckungsreisen in die Welt des Wissens. Wir fördern und publizieren Wissenschaft und Bildung im Bereich der Geisteswissenschaften. So bringen wir Gleichgesinnte zusammen und bieten unseren Mitgliedern ein Forum, um sich an wissenschaftlichen und öffentlichen Debatten zu beteiligen. Als Verein erlaubt uns unser gemeinnütziger Fokus, Themen sichtbar zu machen, die Wissenschaft und Gesellschaft bereichern. In unseren Verlagen erscheinen jährlich über 120 Bücher. Als Vereinsmitglied fördern Sie wichtige Publikationen sowie den Austausch unter Akademikern, Journalisten, Professoren, Wissenschaftlern und Künstlern. Jetzt Mitglied werden und ein Buch aus unserem Sortiment im Wert von 25,- € auswählen Mehr Info unter www.wbg-wissenverbindet.de oder rufen Sie uns an unter 06151/3308-330

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_SL5.indd 239

29.07.2020 09:57:22

  1  Erste Seite von Pigafettas Reisebericht in der Handschrift L 103 Sup. der Biblioteca Ambrosiana, Mailand

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_Bild_SL4.indd 1

29.07.2020 10:09:02

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_Bild_SL4.indd 2

29.07.2020 10:09:03

  3  Ysole Infortunate – Unglücksinseln (im Ostpazifik, nicht sicher identifiziert)

 2  Streto patagonico, Capo deseado, Mare oceano, Capo da le ij m(illia) uir(gini), Mare pacifico, Porto di santo Juliano, Regione patagonia, Cauo di S(an)ta M(ari)a, Fiume de Johan de Solis – Patagonische Meerenge (heute Magellan­straße), Ersehntes Kap, Ozean-Meer (Atlantik), Kap der elftausend Jungfrauen, Pazifisches Meer, Puerto San Julián, Region Patagonien, Kap Santa María (Punta del Este), João de Solis-Fluss (Río de la Plata). Süden ist oben (so auch auf den übrigen Karten, sofern nicht anders vermerkt).

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_Bild_SL4.indd 3

29.07.2020 10:09:04

  4  Ysole de li Ladroni – Diebesinseln (Marianen: Guam und Rota; Letztere wirkt aus der Ferne wie zwei Inseln)

  5  Cenalo, Zuluam, Ybusson, Hyuna(n)gan, Humunu | Agua(da) da ly boni segnaly, Zzamal, Abarien – die östlichen Visayas: Suluan, Hibuson, Homonhon | Wasserstelle (der) guten Zeichen, Samar und Leyte

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_Bild_SL4.indd 4

29.07.2020 10:09:05

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_Bild_SL4.indd 5

29.07.2020 10:09:07

  6  Mazzana, Gatighan, Bohol, Ceilon raia cabulon, Canigault, Polon, Ticobon, Bai bai raia malegis, Pozzon – L ­ imasawa sowie Orte und Inseln im Canigao-Kanal zwischen Bohol und Leyte. Raia Cabulon und Raia Malegis sind Herrschernamen

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_Bild_SL4.indd 6

29.07.2020 10:09:09

  7  Bohol rain cia(n)ghanu, Mattam | Quiui mori Il cap(ita)nio g(enner)ale, Zzubu – die Inseln Bohol (mit Herrschername: raia Cianghanu), Mactan | Hier starb der Generalkapitän, Cebu. Südosten ist oben.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_Bild_SL4.indd 7

29.07.2020 10:09:10

  8  Panilonghon – vermutlich die Insel Negros

  9  Caghaiam – Cagayan de Tawi-Tawi (Mapun) in der Sulusee

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_Bild_SL4.indd 8

29.07.2020 10:09:12

  10  S  undan, Pulaoam, Tegozzano porto – Palawan mit Hafen und südlich vorgelagerten Inseln

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_Bild_SL4.indd 9

29.07.2020 10:09:13

  11  Burne, Laot. Quiui sono le folie uiue – Borneo mit dem nicht identifizierten Ort Laot (im Text: Laoe). Hier sind die lebenden Blätter. Süd­osten ist oben.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_Bild_SL4.indd 10

29.07.2020 10:09:15

  12  B  enaiam, Calagam, Maingdanao, Butuam, Cippit – die Insel Mindanao mit den Orten Cagayan de Oro, Maguindanao, Butuan und Quipit. Benaian lautet im Text der Name eines Volks auf Mindanao. Osten ist oben.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_Bild_SL4.indd 11

29.07.2020 10:09:16

  13  Subanin, Chauit, Tagima, Zzolo. Unde nascono le perle – die Zamboanga-­ Halbinsel im Südwesten Mindanaos mit dem Ort Cawit und den vorgelagerten Inseln Basilan und Jolo. Wo die Perlen entstehen. Osten ist oben.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_Bild_SL4.indd 12

29.07.2020 10:09:17

  14  S  arangani, Candigar, Birahan batolach, Ciboco – die Inseln Sarangani und Balut (hier nach dem Ort Katingan benannt) sowie als Inseln dar­ gestellte Orte auf Mindanao

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_Bild_SL4.indd 13

29.07.2020 10:09:19

  15  Sanghir, Nuza, Lipan, Cheai, Cabulazao, Camanuca, Cabiao, Cheaua, Cauiao – Sangihe und die nördlich davon liegenden Inselchen des gleichnamigen Archipels

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_Bild_SL4.indd 14

29.07.2020 10:09:21

  16  M  eau, Zoar, Paghinzara, Ciau, Zangalura, Para, Carachita, Cheama, ­Talaut – Maju, Tifore; die südlichen Sangihe-Inseln mit Siau; Talaud-­ Inseln

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_Bild_SL4.indd 15

29.07.2020 10:09:22

  17  Tute le ysole poste in questo libro sono nel laltro emisperio dil mondo a li antipodi; Giailonlo, Maitara, Tarenate, Hiri – Alle Inseln in diesem Buch sind in der anderen Hemisphäre der Welt bei den Antipoden. Jailolo (Halmahera), Maitara, Ternate, Hiri

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_Bild_SL4.indd 16

29.07.2020 10:09:24

  18  T  adore, Pulongha, Mare, Mutir, Machiam. Malluco. Caui gomode cioe Arbore di garofali – die Molukken mit Tidore, Mare, Moti und Makian. Caui gomode, das heißt Nelkenbaum. Osten ist oben.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_Bild_SL4.indd 17

29.07.2020 10:09:26

  19  Maga, Latalata, Batutiga, Bachiam, Tabobi, Tolyman, Caphi | In questa ysola habitano ly pygmei, Labuac, Sico, Giogi, Caioian, Laigoma – Inseln zwischen Makian und Bacan, darunter Latalata, Bacan, Tolimau, Gafi | Auf dieser Insel wohnen die Pygmäen, Siko, Kajoa und Laigoma.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_Bild_SL4.indd 18

29.07.2020 10:09:28

  20  A  mbalao, Ambon, Buru; Tenetum, Lumatola, Sulach – Ambelau, Ambon, Buru; rechts unten (das heißt im Nordwesten) der Sula-­Archipel

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_Bild_SL4.indd 19

29.07.2020 10:09:30

  21  Bandam, Rossoghin, Zoroboa, Saniananpi, Meut, Man, Chelicel, Unuueru, Pulach, Baracha, Pulurun, Lailaca, Manuca – die Banda-Inseln: Rozengain (Pulau Hatta), Banda Besar/Lontor, Banda Api, ..., Banda Neira, Pulau Ai, Karaka, Pulau Run, Nailaka, Manukang

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_Bild_SL4.indd 20

29.07.2020 10:09:32

  22  N  ocemamor, Zolot, Galiau, Batuombor; Mallua – Solor mit benachbarten Inseln (womöglich Adonara und Lembata); Alor. Westen ist oben.

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_Bild_SL4.indd 21

29.07.2020 10:09:34

  23  Canabaza, Oibich, Lichsana, Suai, Timor, Samaute, Nossocambu, Chendam, Botolo – die Insel Timor mit den Orten Kamenasa, Wewiku-Wehale, Likisá und Suai sowie vorgelagerten Inseln, darunter Semau

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_Bild_SL4.indd 22

29.07.2020 10:09:35

  24  L  aut chidol cioe mare grande – Laut chidol, das heißt großes Meer

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_Bild_SL4.indd 23

29.07.2020 10:09:36

  25  Philippe de Villiers de l’Isle-Adam, 1521 – 1534 Großmeister der Rhodos­ritter, dem Pigafetta seinen Reisebericht widmete. Kupferstich des 18. Jahrhunderts nach einer Vorlage von 1521

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_Bild_SL4.indd 24

29.07.2020 10:09:37

  26  B  ootsmann eines spanischen Schiffes, aus dem »Trachtenbuch« des Christoph Weiditz (1529)

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_Bild_SL4.indd 25

29.07.2020 10:09:37

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_Bild_SL4.indd 26

29.07.2020 10:09:40

  27  S  evilla im 16. Jh., mit dem Fluss Guadalquivir und Hafen im Vordergrund. Ölgemälde, Alonso Sánchez Coello zugeschrieben

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_Bild_SL4.indd 27

29.07.2020 10:09:43

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_Bild_SL4.indd 28

29.07.2020 10:09:44

  28  D  ie Erdoberfläche, wie Magellan sie sah: Weltkarte von 1519, mit den Molukken ganz links am Rand, Kopie des 19. Jh.s nach einer Vorlage von Jorge Reinel

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_Bild_SL4.indd 29

29.07.2020 10:09:44

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_Bild_SL4.indd 30

29.07.2020 10:09:47

  29  K  arte Brasiliens aus dem Atlas Miller, um 1519. Aquarell von Pedro Reinel und Lopo Homem

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_Bild_SL4.indd 31

29.07.2020 10:09:50

  30  Tätowierte Bewohner der Visayas („Pintados“) aus dem sog. Boxer Codex, Ende des 16. Jh.s

534-27217-4_Pigafetta_Weltreise_Bild_SL4.indd 32

29.07.2020 10:09:51

»Wer an der Küste bleibt, kann keine neuen Ozeane entdecken.« Magellan

www.wbg-wissenverbindet.de 1025678

WBG HISTORIS C HE BIBLIOTHEK

WBG HISTORIS C HE BIBLIOTHEK

Die erste Reise um die Welt

Christian Jostmann hat Pigafettas Reisebericht erstmals vollständig übersetzt und kommentiert. Er ist Historiker, Hispanist und Autor mehrerer Sachbücher. Zuletzt erschien von ihm ›Magellan oder Die erste Umsegelung der Erde‹.

ANTONIO PIGAFET TA

1082 Tage, von 1519 bis 1522, dauerte die erste Umsegelung der Erde. Antonio Pigafettas Bericht der legendären Reise ist der detaillierteste und lebendigste, den wir von der ersten Welt-umsegelung besitzen, und zugleich eines der schönsten Reisebücher. Christian Jostmann legt mit diesem Band die erste vollständige und originalgetreue deutsche Übersetzung von Pigafettas Bericht vor, illustriert mit den farbigen Miniaturen der Handschrift.

WBG HISTORIS C HE BIBLIOTHEK

An Bord mit Magellan

ANTONIO PIGAFET TA

Die erste

Reise um die Welt AN BORD MIT MAGELLAN