135 53 2MB
German Pages 135 Year 2023
Maurício Santoro
Die Beziehungen Brasilien-China im 21. Jahrhundert Die Entstehung einer strategischen Partnerschaft
Die Beziehungen Brasilien-China im 21. Jahrhundert
Maurício Santoro
Die Beziehungen Brasilien-China im 21. Jahrhundert Die Entstehung einer strategischen Partnerschaft
Maurício Santoro Department of International Relations State University of Rio de Janeiro Rio de Janeiro, Brasilien
ISBN 978-981-19-5987-5 ISBN 978-981-19-5988-2 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-981-19-5988-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Singapore Pte Ltd. 2023 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Lektorate/Planung: Carina Reibold Springer Gabler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Nature Singapore Pte Ltd. und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: 152 Beach Road, #21-01/04 Gateway East, Singapore 189721, Singapore
Meinen Nichten und Neffen, Alice de Souza Santoro, Camille Facina de Oliveira Santoro und Pedro de Souza e Silva. Möge eure Reise durch dieses Jahrhundert voller Wunder und Abenteuer sein.
Danksagungen
Dieses Buch ist ein unerwartetes Ergebnis der Pandemie, eine Frucht der turbulenten Zeiten. Aber es ist auch das Ergebnis eines Netzwerks der Unterstützung und Solidarität. Jacob Dyer lud mich ein, es zu schreiben, nachdem er in der britischen Zeitung The Guardian ein Interview gelesen hatte, das Emma Graham-Harrison und Tom Phillips mit mir über die Beziehungen zwischen Brasilien und China geführt hatten. Ich danke dir, Jacob, dass du an das Potenzial dieser Idee geglaubt hast, und für die Unterstützung des Palgrave MacMillan-Teams während des Prozesses. Für dieses Buch habe ich mehrere Personen interviewt – Geschäftsleute, Diplomaten, Journalisten, Militärs, Wissenschaftler und Gelehrte. Sie teilten mit mir ihre Zeit, ihre Leidenschaften und Interessen in Bezug auf China. Ich danke Ana Cândida Perez, Celso Amorim, Charles Tang, Gilberto Câmara, Jaime Spitcovsky, Luiz Augusto Castro Neves, Margaret Myers, Milena de Moura, Natalie Unterstell, Paulo Menechelli, Paulo Roberto da Silva Gomes Filho, Qiao Jianzhen, Tatiana Prazeres und Welber Barral für ihre Freundlichkeit und Unterstützung. Die Zitate, die ich in dieser Arbeit verwende, sind nur ein Auszug aus ihrem umfassenden Wissen über China. Im Laufe der Jahre habe ich viele Gespräche mit Kollegen aus Brasilien, China, den Vereinigten Staaten und anderen Ländern geführt. Viele von ihnen haben mit ihren Analysen, Beobachtungen und Vorschlägen einen wichtigen Beitrag zu diesem Buch geleistet. Mein besonderer Dank gilt Adriana Abdenur und Maiara Folly (Plataforma CIPÓ), André Bueno und Elisa Corrêa (Staatliche Universität von Rio de Janeiro), Carol Wise (University of Southern California), Elizabeth Knup (Ford Foundation), Evan VII
VIII
DANKSAGUNGEN
Feigenbaum (Carnegie Endowment for International Peace), Jonathan Watts (The Guardian), Julia Leite und Cinthia Hoskinson (Centro Brasileiro de Relações Internacionais), Juliana Barbassa (New York Times) und Luiza Duarte (American University/Woodrow Wilson Center for International Scholars) für ihre Beiträge. Die Mitarbeiter von Observa China und der Plataforma Shumian – insbesondere der chinesische Buchclub – waren großartige Partner in dem Bestreben, eine Gruppe brasilianischer Wissenschaftler aufzubauen, die sich dem Verständnis Chinas und der Bedeutung seines Aufstiegs für Brasilien widmet. Ich danke Igor Patrick, Julia Rosa, Lívia Machado Costa, Talita Fernandes und Thiago Bessimo für unzählige Stunden guter Gespräche und Freundschaft. Mehrere Journalisten haben mich während der Abfassung dieses Buches zu China interviewt, was mir die Möglichkeit gab, diese Ideen mit einem großen Publikum zu teilen und einige der Konzepte zu testen, die ich in diesem Text verwende. Mein Dank gilt Andrew Rossetti (Bloomberg), Catherine Osborn (Foreign Policy), Carolina Morand, Marcelo Ninio und Roberto Maltchik (O Globo), Emma Graham-Harrison und Tom Phillips (The Guardian), Flávia Milhorance und Manuela Andreoni (Dialogo Chino), Guga Chacra und Marcelo Lins (GloboNews), Gustavo Ribeiro (Brazilian Report), João Paulo Charleaux (Nexo Jornal), João Pedro Malar (CNN Brazil), Petria Chaves (Rádio CBN), Sarah Maslin (The Economist), Thiago Amâncio (Folha de São Paulo), Zhao Yan und Chen Weihua (Xinhua) und Xiaomiao Shi (China Radio International). Meine Studenten an der Staatlichen Universität von Rio de Janeiro waren unglaublich enthusiastisch und haben dieses Projekt unterstützt, insbesondere die Mitglieder der Graduiertenschule, die meinen Kurs über die Beziehungen zwischen Brasilien und China besucht haben: Astrid Cazalbón, Beatriz Santos, Bruna Freixo, Igor Vilela, Matheus dos Santos, Nathan Morais und Octavio Oliveira. Viele ihrer Fragen und Ideen habe ich in den folgenden Kapiteln aufgegriffen. Meine Kollegen im Mandarin-Kurs waren freundlich und neugierig auf meine Arbeit, und ich danke meinen Lehrern Liou Sheaujiuan und Wang Yili für die Gemeinschaft, die sie im Laufe der Jahre aufgebaut haben. Mehrere Freunde haben einige der Kapitel gelesen und mir mit Vorschlägen und Korrekturen geholfen. Fernando Paiva, Filipe Porto, Monique Sochaczweski Goldfeld und Pablo Ibañez waren besonders engagiert. Dr. Alfredo Pasin kümmerte sich während der schweren Zeit der Pande-
DANKSAGUNGEN
IX
mie um meine Gesundheit und unterstützte mich grundlegend bei der Durchführung dieses Projekts. Und nicht zuletzt war meine Familie für mich da. Mein Vater Ruy Ferreira Rocha, meine Mutter Wanda Santoro Rocha, mein Bruder Márcio Santoro Rocha und meine Schwägerin Fernanda Souza Santoro hörten einige der Geschichten dieses Buches und teilten mit mir die Freuden und Anstrengungen der Arbeit. Ihnen allen gilt mein tiefer Dank.
Einführung
Mein Vater wurde in einer kleinen Stadt am Amazonas, Marabá, geboren. Kürzlich erzählte er mir: „Als ich in den 1940er-Jahren ein Kind war, hätte ich mir nie träumen lassen, dass ich eines Tages einen Sohn haben würde, der Mandarin lernt und über China forscht.“ Und doch fließen in die Heimatstadt meines Vaters Milliarden von Dollar an chinesischen Investitionen in Eisenbahnen und Stahlwerke, da sie regionales Bergbauund Transportzentrum ist. Sie ist ein Symbol für die Entwicklung der chinesisch-brasilianischen Beziehungen in den letzten Jahrzehnten. China ist heute der Schlüssel zum wirtschaftlichen Wohlstand Brasiliens, egal ob man in Brasilia, Rio de Janeiro, São Paulo oder Marabá lebt. Dieses Buch ist eine Analyse der Beziehungen zwischen Brasilien und China im 21. Jahrhundert, eine Fallstudie darüber, wie zwei der größten Länder des globalen Südens eine „strategische Partnerschaft“ aufbauen – ein Begriff, der von ihren Diplomaten in den 1990er-Jahren erfunden wurde und an sich ein Versuch ist, eine bilaterale Agenda zu formulieren, die beide Nationen als entscheidend für ihre langfristigen diplomatischen Perspektiven ansehen, wenn auch nicht in der traditionellen Form eines, sagen wir, militärischen Bündnisses. Die chinesisch-brasilianische strategische Partnerschaft stützt sich auf zwei Hauptaktionslinien: gemeinsame Anstrengungen zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und multilaterale Zusammenarbeit auf der Suche nach einer multipolaren Welt. Der Dialog zwischen Peking und Brasilia begann 1974, als Brasilien die Volksrepublik China anerkannte. Sein volles Potenzial erreichte er in den 2000er-Jahren, während des weltweiten Rohstoffbooms, als der Handel zunahm und China durch den
XII
EINFÜHRUNG
Kauf von Sojabohnen, Eisenerz und Öl zum größten Handelspartner Brasiliens wurde. In den 2010er-Jahren wurden chinesische Unternehmen zu Großinvestoren in Brasilien, insbesondere in den Bereichen Strom und Öl. Sie genossen einen offenen und stabilen rechtlichen Rahmen, ohne die Hindernisse, auf die sie in vielen Ländern des globalen Nordens stießen, und profitierten vom politischen Wohlwollen Brasilias aufgrund der strategischen Partnerschaft. Diese wirtschaftlichen Trends waren Teil eines größeren Musters in Bezug auf China und Lateinamerika, aber Brasilien befand sich aufgrund seiner Größe und seiner diplomatischen Bedeutung für Peking immer in einer besonderen Position. Handel und Investitionen im Bereich der Rohstoffe sind für die bilateralen Beziehungen von entscheidender Bedeutung, aber sie gehen weit darüber hinaus und weisen eine Komplexität auf, die andere Länder der Region in ihrem Umgang mit der VR China nicht kennen. Die chinesisch-brasilianische strategische Partnerschaft umfasst beispielsweise ein gemeinsames Programm zum Bau von Satelliten, Dialoge in multilateralen Gruppen wie BRICS, G20 und BASIC sowie eine wachsende Agenda in Bezug auf den Amazonas und den Klimawandel. Diese strategische Partnerschaft ist jedoch oft ein langer und steiniger Weg. Der Aufstieg Chinas wurde von einer sehr viel unstetigeren Entwicklung in Brasilien begleitet, mit mehreren Rezessionen und politischen Krisen, Episoden von Hyperinflation und Jahren mit geringem Wirtschaftswachstum. Für viele Brasilianer sind die chinesischen Märkte, das Kapital und die internationale Zusammenarbeit eine Chance, diese Pro bleme zu überwinden. Für andere ist China jedoch auch Teil der Herausforderungen, denen sich Brasilien gegenübersieht, vor allem im Hinblick auf eine Industrie, die kaum in der Lage ist, im Ausland oder sogar im Inland mit den billigeren chinesischen Waren zu konkurrieren. Ein asymmetrisches Handelsgefüge scheint die Abhängigkeit Brasiliens von der Ausfuhr von Rohstoffen zu verstärken. Die Erwartungen, Spannungen und Ängste werden durch die große kulturelle Distanz zwischen Brasilien und China noch verschärft. Wie der Vater des Autors sind viele Brasilianer überrascht und manchmal ängstlich darüber, wie sich die Entscheidungen Pekings auf ihr tägliches Leben auswirken. Sie fragen sich auch, wie sich die Konflikte zwischen China, den Vereinigten Staaten und Europa auf Lateinamerika auswirken werden, das historisch gesehen dem Westen viel näher steht als Asien.
EINFÜHRUNG
XIII
Die folgenden Seiten erzählen die Geschichten vieler Brasilianer und Chinesen, die versuchen, den Umgang miteinander zu lernen. Manchmal gelingt es ihnen, und manchmal scheitern sie. Sie sind Künstler, Geschäftsleute, Diplomaten, Journalisten, Militärs, Politiker, Wissenschaftler, Gelehrte, die fasziniert, besorgt, interessiert oder abgestoßen sind von dem, was sie in dem Land am anderen Ende der Welt vorgefunden haben. Sie handeln Handelsabkommen aus, richten akademische und wissenschaftliche Austauschprogramme ein, lernen Fremdsprachen, schreiben Depeschen und Bücher, führen komplexe diplomatische Dialoge, kaufen Waren oder beschließen zu investieren. Mit Tausenden von Aktionen bauen sie eine der wichtigsten bilateralen Beziehungen zwischen Entwicklungsländern auf – mit weltweiten Auswirkungen. Dieses Buch ist in fünf Kapitel unterteilt. Das erste Kapitel erklärt, warum die brasilianische Militärdiktatur, die stark antikommunistisch eingestellt war, beschloss, die Volksrepublik China anzuerkennen, als Mao Zedong ihr Präsident war. Das Kapitel erzählt, wie sich diese diplomatischen Beziehungen von den 1970er- bis in die 2000er-Jahre entwickelten, mit dem Beginn hochrangiger Besuche, einem ehrgeizigen wissenschaftlichen Programm zum Bau von Satelliten und der Schaffung des innovativen Konzepts der strategischen Partnerschaft. Die Kap. 2 und 3 befassen sich mit wirtschaftlichen Fragen: Handel bzw. Investitionen. In beiden Kapiteln gibt es einen ersten Abschnitt mit einem Überblick über den Austausch zwischen China und Lateinamerika, um die Ähnlichkeiten und Unterschiede zu Brasilien hervorzuheben. In Bezug auf den Handel werden die Daten für die bilateralen Beziehungen in den letzten 50 Jahren vorgestellt und analysiert, wobei gezeigt wird, wie ein China, das nach Nahrungsmitteln und Rohstoffen hungert, einen globalen Rohstoffboom auslöste, der es zum größten Wirtschaftspartner Brasiliens machte. Der Text erörtert, wie die brasilianische Agrarindustrie als Reaktion auf Chinas Nachfrage wuchs. Es handelt sich um eine Fallstudie über Sojabohnen, das wichtigste Produkt im bilateralen Wirtschaftsaustausch. Was die Investitionen betrifft, so wird in Kap. 3 erörtert, was chinesische Unternehmen in Brasilien suchen, wie sie in dem Land operieren und was ihre Hauptmerkmale sind. Die Fallstudie befasst sich mit der elektrischen Energie, dem Sektor, auf den die Hälfte der chinesischen Investitionen in Brasilien entfällt. Ein weiterer Abschnitt befasst sich mit den brasilianischen Investitionen auf dem chinesischen Markt und geht der Frage nach, warum sie so gering sind und mit welchen Problemen brasi-
XIV
EINFÜHRUNG
lianische Unternehmen bei ihrer Internationalisierung in dem asiatischen Land konfrontiert sind. Kap. 4 befasst sich mit der Rolle Chinas im Amazonasgebiet und damit, wie Peking und Brasilia in einer selbstbewussteren Diplomatie zur Bekämpfung des Klimawandels zusammenarbeiten. Der Text beginnt mit einer Einführung in die Wirtschaftsgeschichte des Amazonasgebiets, in der die verschiedenen Phasen während der Kolonialzeit, des Militärregimes und der jüngsten demokratischen Regierungen analysiert werden und erklärt, wie die Region zum größten Fleischproduzenten Brasiliens und zu einem wichtigen Anbaugebiet für Sojabohnen wurde. Anschließend werden die Auswirkungen des chinesischen Handels und der chinesischen Investitionen im Amazonasgebiet erörtert, und zwar sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte. So gibt es beispielsweise negative Folgen in Bezug auf die Abholzung, aber auch positive Maßnahmen im Bereich der Umweltverantwortung, wie etwa Versuche, internationale Zertifizierungssysteme zu schaffen, um sicherzustellen, dass chinesische Unternehmen keine Waren kaufen, die aus illegaler Abholzung stammen. Im letzten Kapitel des Buches wird untersucht, wie die bilateralen Beziehungen zu China in den letzten Jahren zu einem Thema der parteipolitischen Polarisierung in Brasilien wurden, angesichts des Aufstiegs einer nationalistischen Rechten, die eine Ausrichtung an die Vereinigten Staaten anstrebt und die Kommunistische Partei Chinas als ideologische Bedrohung und Gefahr für die nationale Sicherheit ansieht. Das Kapitel erörtert ihre Kritik an China und wie sie zu einer Quelle von Spannungen in den diplomatischen Beziehungen zwischen beiden Ländern wurde, insbesondere während der Coronavirus-Pandemie.
Lob Für Die Beziehungen Brasilien-China im 21. Jahrhundert
„Mitte der 70er-Jahre nahm Brasiliens rechte Diktatur, die gerade einen maoistischen Aufstand niedergeschlagen hatte, diplomatische Beziehungen zu Maos China auf. Zu diesem Zeitpunkt waren die chinesischen Kommunisten daran interessiert, von der brasilianischen Industrialisierungsstrategie zu lernen, ohne in dieselben Engpässe zu geraten, die Brasilien in die „Einkommensfalle“ trieben. Fast dreißig Jahre später verhalf ein von China ausgelöster Rohstoffboom Brasiliens Bemühungen zur Armutsbekämpfung zu außergewöhnlichen Ergebnissen. Weitere fünfzehn Jahre sind vergangen, und nun wird Brasilien von einem rechtsextremen Präsidenten regiert, der mit China-Bashing seine Basis anheizt. Während dieser ganzen Geschichte befindet sich Brasilien immer noch in der Einkommensfalle, China wird immer noch von der Kommunistischen Partei regiert, und beide Länder sind in Investitionsprojekte im Amazonasgebiet verwickelt. Santoros Buch bietet einen außergewöhnlichen Einblick in die Entwicklung dieser Geschichte der Globalisierung, die vom Süden aus aufgebaut wurde, und in die Probleme, die sich daraus ergeben könnten.“ —Celso Rocha de Barros, politischer Kolumnist bei Folha de São Paulo „Dies ist ein Nachschlagewerk für alle, die sich für die Beziehungen zwischen China und Brasilien im 21. Jahrhundert interessieren. Professor Santoro schildert meisterhaft die historischen Fakten und weist auf politische, diplomatische, kulturelle und wirtschaftliche Dimensionen hin, die zu einer breiteren Wahrnehmung dieser bilateralen Beziehung beitragen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich um ein äußerst relevantes Buch handelt, da China seit mehr als einem Jahrzehnt der wichtigste Handelspartner Brasiliens und im letzten Jahrzehnt der größte ausländische Investor Brasiliens ist.“ —Dr. Thauan Santos, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der brasilianischen Kriegsmarineakademie, Brasilien XV
XVI
Lob Für Die Beziehungen Brasilien-China im 21. Jahrhundert
„Dieses wichtige Buch ist ein echter Wegbereiter für die Darstellung der modernen chinesisch-brasilianischen Beziehungen. Mit einer flüssigen Prosa und mehreren bedeutenden Interviews bietet es dem Leser einen umfassenden Überblick über das Thema und umfasst politische, wirtschaftliche und soziale Fragen. Santoros Beitrag wird sicherlich die gegenwärtigen und zukünftigen akademischen Debatten über die Interaktion zwischen China und Brasilien sowie über die Auswirkungen auf andere interessierte Länder beeinflussen.“ —Professor Wellington Dantas de Amorim, Brasilianische Marineakademie, Brasilien „Maurício Santoro ist ein scharfer Beobachter Chinas. Sein Buch kommt zu einem günstigen Zeitpunkt. Trotz der diplomatischen Auseinandersetzungen im Jahr 2020 zwischen einer eher ideologischen Sphäre der derzeitigen brasilianischen Regierung und dem chinesischen Außenminister hat sich der asiatische Riese in unserem Land weiterentwickelt. Diese Präsenz ist das Ergebnis einer soliden Geschichte von Partnerschaften und großen internationalen Projekten, wie z. B. BRICS. Santoro ist es gelungen, diese Geschichte zu beleuchten, angefangen von den diplomatischen Grundlagen dieser Beziehung bis hin zu den aktuellen Herausforderungen, wie etwa der Erstellung einer Umweltagenda während der politischen Unruhen in Brasilien. Dies ist ein Muss für jeden, der sich für die wachsende Rolle Chinas nicht nur in Brasilien, sondern auch in Lateinamerika interessiert.“ —Pablo Ibañez, Professor für Geographie und internationale Beziehungen, Bundesuniversität des ländlichen Raums von Rio de Janeiro, Brasilien „Professor Santoro hat seine einzigartig prägnante, unterhaltsame und zugängliche Art der akademischen Forschung in dieses faszinierende Buch eingebracht. Ich war schon immer begeistert von seiner umfassenden Belesenheit und seinem scheinbar unendlichen Vorrat an Perspektiven zu Themen und Ideen aller Art. Sein Einfühlungsvermögen wird in diesem neuen Text über die Beziehungen zwischen Brasilien und China unter Beweis gestellt. Ich freue mich sehr, dass seine ausgezeichneten Ideen zusammengetragen und einer breiteren akademischen und öffentlichen Gemeinschaft präsentiert werden. Ein unverzichtbarer Text!“ —Devika Misra, Professorin für internationale Beziehungen, O.P. Jindal Global University, Indien
Lob Für Die Beziehungen Brasilien-China im 21. Jahrhundert
XVII
„Maurício Santoros zeitgemäßes Buch fängt die Komplexität der sich entwickelnden Dynamik der Beziehungen zwischen Brasilien und China ein. Er zeichnet einen aufschlussreichen Fahrplan, um die Substanz dieser Partnerschaft in den letzten Jahrzehnten zu verstehen, und weist auf neue mögliche Wege hin, um die beiden Nationen im Kontext geopolitischer Machtverschiebungen zu ver binden.“ —Luíza Duarte, Global Fellow am Brazil Institute, Woodrow Wilson Center for International Scholars und an der American University in Washington, DC, USA „In Zeiten einer sich verschärfenden Rivalität zwischen den Vereinigten Staaten und China brauchen Mittelmächte wie Brasilien eine Orientierungshilfe, um sich in turbulenten Gewässern zurechtzufinden, insbesondere nachdem China die Vereinigten Staaten als wichtigsten Handelspartner mehrerer Nationen abgelöst hat. Mit einer flüssigen Erzählung und objektiven Daten liefert Santoros Buch eine aufschlussreiche Analyse nicht nur der aktuellen Beziehungen zwischen China und Brasilien, sondern auch der Entstehung einer multipolaren Ordnung. Die Kapitel über Rohstoffhandel, Energie- und Infrastrukturinvestitionen und Klimadiplomatie sind sowohl für Studenten als auch für Praktiker, die verstehen wollen, was bei der Gestaltung dieser strategischen – wenn auch manchmal schwierigen – Partnerschaft auf dem Spiel steht, besonders willkommen.“ —Erica Resende, Brazilian War College, Brasilien „Eine lebendige, aufschlussreiche Untersuchung einer Beziehung, die viele Lehren über Entwicklung und strategische Ziele in einer multipolaren Welt enthält – von einem der Wissenschaftler, der die Beziehung am besten kennt. Maurício Santoro führt den Leser durch die Akteure, Interessen, Debatten und Spannungen, die den einflussreichen Nexus zwischen Brasilien und China ausmachen.“ —Catherine Osborn, Journalistin und Kolumnistin für Außenpolitik „Vom Bau von Flughäfen bis zum Engagement im Amazonaswald hat China seine Position in Brasilien gestärkt. Wie sollten wir über diese Beziehung und ihre strategischen Auswirkungen denken? Ein umfassender Blick auf die chinesisch-brasilianischen Beziehungen und ihren Höhepunkt im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts. Dr. Santoros durchdachte Analyse in Die Beziehungen zwischen Brasilien und China im 21. Jahrhundert liefert den dringend benötigten lokalen und globalen Kontext für diese bedeutende, aber wenig untersuchte bilaterale Beziehung.“ —Dr. Vishakha N. Desai, Vorsitzende des Committee on Global Thought, Columbia University und emeritierte Präsidentin der Asia Society
Inhaltsverzeichnis
1 Die chinesisch-brasilianische strategische Partnerschaft: auf der Suche nach einer multipolaren Welt 1 1.1 Die brasilianische Entscheidung, die Volksrepublik China anzuerkennen 2 1.2 Die 1980er-Jahre: Beginn hochrangiger Besuche und der Zusammenarbeit in der Raumfahrttechnologie 7 1.3 Verhandlungen über die strategische Partnerschaft 12 1.4 Entfernte Verbündete: die unerfüllten Erwartungen der 1990er-Jahre 16 Literatur 20 2 Der globale Rohstoffboom und der chinesischbrasilianische Handel 23 2.1 China und Lateinamerika im 21. Jahrhundert 26 2.2 Handel zwischen Brasilien und China während des globalen Rohstoffbooms 31 2.3 Wie China zur Entwicklung des brasilianischen Agrarsektors beiträgt 35 2.4 Chinas und Brasiliens Deindustrialisierung 39 2.5 Über den Handel hinaus: eine Partnerschaft mit dem globalen Süden 42 Literatur 46
XIX
XX
INHALTSVERZEICHNIS
3 Die Chinesen kommen: Chinas Investitionen in Brasilien 51 3.1 Chinesische Investitionen in Lateinamerika: ein Überblick 52 3.2 Chinesische Investitionen in Brasilien 55 3.3 Fallstudie: chinesische Investitionen im brasilianischen Elektrizitätssektor 60 3.4 Brasilianische Investitionen in China 63 3.5 Die Rolle der Kultur in den chinesisch-brasilianischen Beziehungen 66 Literatur 73 4 China, der Amazonas und die Klimadiplomatie 77 4.1 Die wirtschaftliche Expansion im Amazonasgebiet 78 4.2 Chinas Einfluss auf den Amazonas 82 4.3 Brasilien, China und die Klimadiplomatie 87 Literatur 94 5 Der Drache und der Kapitän: China aus der Sicht der nationalistischen Rechten Brasiliens 97 5.1 Das Aufkommen der nationalistischen Rechten in Brasilien98 5.2 China in der nationalistischen rechten Weltanschauung Brasiliens100 5.3 Die nationalistische Rechte bei der Gestaltung der Außenpolitik gegenüber China105 5.4 Die chinesisch-brasilianischen Beziehungen und die Coronavirus-Pandemie107 Literatur112 Schlussfolgerung115 Anhang: Liste der Interviews119
Tabellenverzeichnis
Tab. 2.1 Tab. 2.2
Ausfuhren aus Brasilien nach China, 2000–2020 Einfuhren aus China nach Brasilien, 2000–2020
24 25
XXI
KAPITEL 1
Die chinesisch-brasilianische strategische Partnerschaft: auf der Suche nach einer multipolaren Welt
Die Geschichte der bilateralen Beziehungen zwischen Brasilien und der Volksrepublik China begann mit einem fiktiven Dialog zwischen den Regierungen eines antikommunistischen brasilianischen Generals und Mao Zedong. Es war ein Gespräch, das weniger von den individuellen Eigenschaften und Vorlieben der beiden angetrieben wurde, sondern vielmehr von dem Wind der Veränderung, der in den 1970er-Jahren durch den Kalten Krieg wehte, die internationale Ordnung veränderte und den Ländern des Globalen Südens diplomatische Perspektiven eröffnete. In diesem ersten Kapitel wird analysiert, wie Brasilien und China ihre strategische Partnerschaft entwickelt haben. Der erste Abschnitt befasst sich mit der brasilianischen Entscheidung, die Volksrepublik in den 1970er-Jahren anzuerkennen, und damit, wie Brasilia und Peking einander als Partner im Hinblick auf einen möglichen Dialog des Globalen Südens auf der Suche nach einer multipolaren Ordnung sahen. Der zweite Abschnitt befasst sich mit dem Beginn einer vertieften Beziehung in den 1980er-Jahren, als bilaterale Besuche auf hoher Ebene stattfanden und ein innovatives gemeinsames Programm zum Bau von Satelliten ins Leben gerufen wurde. Im Text wird erörtert, wie die brasilianische und die chinesische Führung einander wahrnehmen und was sie sich von den Beziehungen versprechen, und zwar vor dem Hintergrund tiefgreifender wirtschaftlicher Veränderungen in beiden Ländern – der Reform und Öffnung in China und der Auslandsschuldenkrise in Brasilien. © Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Singapore Pte Ltd. 2023 M. Santoro, Die Beziehungen Brasilien-China im 21. Jahrhundert, https://doi.org/10.1007/978-981-19-5988-2_1
1
2
M. SANTORO
Im Anschluss daran wird im dritten Abschnitt die Aushandlung der strategischen Partnerschaft im Jahr 1993 untersucht – damals ein Instrument, das keines der beiden Länder in seinen diplomatischen Beziehungen eingesetzt hatte. Der Text argumentiert, dass es sich um eine ungewöhnliche und etwas rhetorische Lösung für Probleme handelte, die aus politischer Instabilität und einem Handelsaustausch resultierten, der oft hinter den Erwartungen zurückblieb. Im letzten Abschnitt der Kapitel werden die späten 1990er-Jahre analysiert, eine Zeit, in der Brasilien und China nach den Worten des ehemaligen brasilianischen Präsidenten Fernando Henrique Cardoso „entfernte Verbündete“ waren. Trotz der strategischen Partnerschaft gab es viele unerfüllte Erwartungen in Bezug auf Handel und Investitionen, obwohl beide Regierungen nach Wegen zur Verbesserung der Beziehungen suchten, denen sie ein großes Potenzial zuschrieben – Möglichkeiten, die später, im globalen Rohstoffboom des frühen 21. Jahrhunderts, erreicht werden sollten.
1.1 Die brasilianische Entscheidung, die Volksrepublik China anzuerkennen Brasilien erkannte die VR China 1974 an, zu Beginn der Amtszeit von General Ernesto Geisel als brasilianischer Präsident (1974–1979). Militärs hatten das Land seit dem Staatsstreich von 1964 diktatorisch regiert und blieben weitere elf Jahre an der Macht. Das autoritäre Regime war antikommunistisch eingestellt und hatte bewaffnete Gruppen der marxistischen Linken bekämpft und vernichtet, dabei auch Versuche der Chinesen vereitelt, die Gründung von Landguerillas unterstützen wollten. Die brasilianischen Kommunisten waren von der chinesisch-sowjetischen Spaltung betroffen, wobei sich die Fraktionen je nach ihren Bündnissen mit Peking oder Moskau zusammensetzten (Brands 2010; Gorender 1987; Hershberg 2021). Geisel war von Anfang an eine Schlüsselfigur der Diktatur und verteidigte die politische Unterdrückung. Aber er war auch ein pragmatischer Technokrat, der verstand, dass das Regime geändert werden musste und dass das Militär nicht ewig im Amt bleiben konnte. Er leitete innenpolitische Reformen in Richtung einer, wie er es nannte, „langen, schrittweisen und sicheren“ politischen Öffnung ein. In seiner Außenpolitik beschloss er, Möglichkeiten des Dialogs und des Handels mit Afrika, dem
1 DIE CHINESISCH-BRASILIANISCHE STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT: AUF …
3
Nahen Osten und China zu erkunden. Brasilien befand sich in einer schwierigen wirtschaftlichen Situation: Die internationalen Zinssätze stiegen, die Auslandsverschuldung wuchs, und das Land musste große Mengen Öl importieren sowie seine Exporte steigern (Cervo und Bueno 2002; Spektor 2010; Visentini 2004). Der brasilianische Diktator stand mit seinem Wunsch, Beziehungen zu China aufzubauen, nicht allein. Seit Anfang der 1970er-Jahre arbeiteten der amerikanische Präsident Richard Nixon und sein oberster außenpolitischer Berater Henry Kissinger an einer diplomatischen Annäherung zwischen Washington und Peking mit dem Ziel, sich gegen die Sowjetunion zu verbünden und den Krieg in Vietnam zu beenden. Dieser bahnbrechende geopolitische Wandel ebnete den Weg für viele Länder Lateinamerikas, Ähnliches zu tun, wenn auch aus anderen Gründen. Die lateinamerikanischen Regierungen strebten nach mehr Autonomie in ihren internationalen Beziehungen und versuchten, ihre politischen und wirtschaftlichen Partner unter den kommunistischen Ländern und den neuen, aus der Entkolonialisierung hervorgegangenen Ländern der Dritten Welt zu diversifizieren. Argentinien, Brasilien, Mexiko und Venezuela versuchten in den 1970er-Jahren, diese Art von diplomatischer Bewegung zumindest bis zu einem gewissen Grad umzusetzen (Brands 2010). Diese Länder sowie andere große lateinamerikanische Staaten wie Kolumbien und Peru erkannten China im Laufe des Jahrzehnts an. Dies stand in scharfem Kontrast zur Lage zu Beginn der Periode, als das kommunistische Kuba und das sozialistische Chile die einzigen Länder der Region waren, die Beziehungen zu Peking unterhielten (Becard 2008, S. 63). Brasilien stach in dieser Gruppe heraus, weil es damals die einzige rechtsgerichtete Militärdiktatur war. General Geisel und sein Außenminister, Botschafter Antônio Azeredo da Silveira, mussten die Hardliner in der Regierung davon überzeugen, dass es eine gute Idee war, die VR China anzuerkennen. Das Regime war in der Tat auf der Suche nach eigenständigeren Beziehungen zu den Vereinigten Staaten, da es mit Washington Konflikte wegen Menschenrechtsverletzungen und des Atomprogramms gab. Die Streitkräfte waren jedoch vorsichtig, wenn es darum ging, sich an Initiativen zu beteiligen, die sie als antiwestlich und feindlich gegenüber kommunistischen Regimen ansahen, wie etwa die Bewegung der Blockfreien Staaten. Die Beweggründe von Geisel und Silveira, China anzuerkennen, waren politischer Natur; sie waren der Meinung, dass der chinesisch-brasilianische
4
M. SANTORO
Dialog die Position Brasilias in internationalen Organisationen stärken würde, da sie mit Peking in vielem übereinstimmten. Trotz der Unterschiede in ihren politischen Systemen waren beide Länder Entwicklungs länder, die eine kritische Haltung gegenüber den Staaten des Globalen Nordens einnahmen und nach mehr Autonomie strebten. Sie waren sich darüber im Klaren, dass eine multipolare internationale Ordnung in ihrem Interesse lag, und diese Leitlinie würde für viele weitere Verhandlungen zwischen ihnen wichtig sein. Die Volksrepublik China anzuerkennen, würde die internationale Position Brasiliens in Westeuropa, Afrika und Asien stärken, so Minister Silveira (Spektor 2010, S. 106). In der brasilianischen Regierung herrschte jedoch keine Einigkeit über die Volksrepublik China. Der Präsident und der Außenminister mussten die Streitkräfte überzeugen, und zwar in einer Debatte, die hauptsächlich im Nationalen Sicherheitsrat Brasiliens geführt wurde. Um die Militäroffiziere zu überzeugen, stellte Silveira die Wiederherstellung der Bezie hungen zwischen Brasilia und Peking weniger unter dem Aspekt politischer Ziele als vielmehr unter dem der Nutzung wirtschaftlicher Chancen und der Schaffung von Märkten für brasilianische Exporte dar: „Wir mussten die wirtschaftliche Frage hervorheben, um die Anerkennung schmackhaft zu machen. Aber das Problem war ausschließlich politisch. Die Wirtschaft würde mit der Zeit kommen, über einen viel längeren Zeitraum“ (zitiert in Spektor 2010, S. 108). Dieser Ansatz funktionierte vor dem Hintergrund der zunehmenden Besorgnis des Regimes über die Möglichkeit, Brasiliens hohes Wachstum aufrechtzuerhalten und die Handelsbilanz stabil zu halten. Allerdings war die Entscheidung nicht einstimmig: Im Nationalen Sicherheitsrat gab es 17 Stimmen dafür, aber fünf waren dagegen, China anzuerkennen, da runter der mächtige Heeresminister, General Sylvio Frota. Auch der Generalstabschef der Marine sprach sich gegen die Bewegung aus und erklärte, es sei „ungünstig, Beziehungen zur VR China aufzubauen“ und die Annäherung bringe „keinen Vorteil für die nationale Sicherheit“ (zitiert in Becard 2008, S. 68). Silveiras Bewegung entsprach den älteren Erwartungen der brasilianischen Führung an China. In den frühen 1960er-Jahren, noch unter der demokratischen Regierung, gab es eine Debatte über die Möglichkeiten des Handels mit der VR China und sogar einen Besuch des damaligen Vizepräsidenten João Goulart in dem asiatischen Land.
1 DIE CHINESISCH-BRASILIANISCHE STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT: AUF …
5
Zu dieser Zeit (1960–1964) herrschte in Brasilien politische Aufruhr. Linke Bewegungen kamen auf, und mehrere Regierungen versuchten, nach der kubanischen Revolution und starken nationalistischen Debatten eine autonomere Außenpolitik zu betreiben. Wie Botschafter João Augusto de Araújo Castro, Minister für auswärtige Angelegenheiten, in seiner Rede bei der Eröffnung der Generalversammlung der Vereinten Nationen 1963 sagte, ging es in der internationalen Politik nicht nur um Ost und West (Kalter Krieg), sondern auch um Nord und Süd (Entwicklung): „In den Vereinten Nationen von 1963 ist nicht alles Ost oder West. Die Welt hat andere Himmelsrichtungen. Diese Begriffe, die bis vor Kurzem die gesamte internationale Politik beherrschten, konnten letztendlich auf die Geografie zurückgeführt werden“ (zitiert in Corrêa 2007, S. 172). Viele brasilianische Diplomaten und Politiker sahen in der Volksrepublik einen Partner mit großem Potenzial für diese Art des diplomatischen Dialogs. Allerdings gab es eine ideologische Spaltung zwischen der Linken und der Rechten, die zur polarisierten brasilianischen Innenpolitik dieser Zeit gehörte. Der Staatsstreich von 1964 unterbrach diese Annäherung an Peking und machte das Thema für ein Jahrzehnt zu einem Tabu. Eine der ersten Aktionen des autoritären Regimes war die Verhaftung von neun chinesischen Beamten in Brasilien, die einer Handelsmission und der Nachrichtenagentur Xinhua angehörten. Sie wurden von den Behörden wegen Spionage angeklagt und verurteilt, aber nach einer internationalen Kampagne und der Arbeit des berühmten brasilianischen Menschenrechtsverfechters, des Anwalts Heráclito Sobral Pinto, im da rauffolgenden Jahr freigelassen (Shen 2020b). Die Diktatur betrachtete Peking durch die Brille des Kalten Krieges, aber die Generäle schickten einige Handelsmissionen, um das wirtschaftliche Szenario zu analysieren. Es gab auch die Initiative von Wirtschaftsführern wie Horácio Coimbra, dem CEO von Café Solúvel, einem großen Kaffee-Exportunternehmen. Coimbra reiste in den 1970er-Jahren mehrmals nach China, besuchte die Messe in Guangzhou und begeisterte sich für das Potenzial des chinesischen Marktes für brasilianische Agrarprodukte wie Kaffee, Baumwolle und Zucker. Er war eine einflussreiche und angesehene Persönlichkeit beim Aufbau des Militärregimes. Aus der Sicht der VR China nahm die chinesische politische und diplomatische Führung Brasiliens Ersuchen mit Begeisterung auf, wie sich der
6
M. SANTORO
altgediente Diplomat Chen Duqing erinnert. Unter seinen Kollegen, die sich im Außenministerium mit lateinamerikanischen Themen befassten, wurde die Beziehung zu Brasilien als „natürliche Allianz“ angesehen (Biato Junior 2010, S. 40). In dieser Bewertung wurden die Größe und der internationale Einfluss beider Nationen sowie ihre Rolle in ihren jeweiligen Regionen berücksichtigt, aber auch ihre ähnlichen Positionen in Bezug auf die globale Ordnung. Demnach verteidigten sie das multilaterale System und die Vereinten Nationen, zudem befürchteten sie eine amerikanische Hegemonie in der Weltpolitik und bevorzugten eine multipolare Ordnung mit unabhängigen Machtpolen in Europa, Asien und Lateinamerika (Biato Junior 2010, S. 36–37). Die chinesischen Diplomaten und Politiker verstanden, dass der Antikommunismus in Brasilien ein ernstes Thema war. Sie versuchten, ihren brasilianischen Kollegen zu versichern, dass Peking von seinem geopolitischen Projekt des Exports von Revolutionen abgerückt war und Mitte der 1970er-Jahre nach pragmatischen Beziehungen suchte, die nicht von ideologischer Konvergenz abhingen. Sie versprachen, dass Peking sich den Fünf Prinzipien der friedlichen Koexistenz verpflichtete, zu denen auch die gegenseitige Nichteinmischung in innere Angelegenheiten gehört (Wen 2004). Diese Botschaft überbrachte der stellvertretende Außenhandelsminister Chen Jie, die oberste chinesische Autorität, die Brasilien während der Verhandlungen über die diplomatische Anerkennung besuchte. Er hob die fünf Prinzipien der friedlichen Koexistenz hervor, für die Peking eintrat: gegenseitige Achtung der Souveränität und der territorialen Integrität, gegenseitiger Nichtangriff, Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten eines Landes durch eine andere Nation, Gleichheit und gegenseitiger Nutzen. In diesem Zusammenhang unterbreitete er Vorschläge zur Verbesserung des bilateralen Handels (Becard 2008, S. 70). In den ersten Jahren der bilateralen Beziehungen blieb der chinesisch- brasilianische Austausch klein und diskret. Beide Regierungen eröffneten Botschaften in ihren Hauptstädten, aber das war auch schon alles. Die Chinesen wollten ein Konsulat in São Paulo einrichten, um die wirtschaftlichen Beziehungen zu fördern, doch die Brasilianer lehnten dies ab. Das Handelsvolumen betrug 1974 nur 19 Millionen US-Dollar und 1979 200 Millionen US-Dollar. Ein begrenzter Betrag, der die Situation zweier damals geschlossener Volkswirtschaften widerspiegelte, die wenig mitei nander zu tun hatten (Becard 2008, S. 72–75).
1 DIE CHINESISCH-BRASILIANISCHE STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT: AUF …
7
1.2 Die 1980er-Jahre: Beginn hochrangiger Besuche und der Zusammenarbeit in der Raumfahrttechnologie Die Beziehungen begannen sich in den 1980er-Jahren zu verändern und an Bedeutung zu gewinnen, da sich in beiden Ländern ein tiefgreifender politischer und wirtschaftlicher Wandel vollzog, der Möglichkeiten für eine internationale Annäherung zwischen den beiden Ländern schuf. Der lange Prozess der politischen Öffnung in Brasilien wurde unter Geisels Nachfolger, General João Figueiredo (1979–1985), fortgesetzt. Er war der letzte Herrscher der Militärdiktatur, deren letzte Jahre von einer Wirtschaftskrise mit Auslandsschuldenproblemen und hoher Inflation geprägt waren. In seiner Diplomatie baute Figueiredo die Präsenz Brasiliens in der Dritten Welt aus, indem er Partnerschaften mit brasilianischen Nachbarn wieder aufbaute und versuchte, die Märkte für die Exporte des Landes zu erweitern. In diesem Zusammenhang sah er auch in der VR China eine Chance. In China starb 1976 Mao Zedong, und nach politischen Konflikten kam die reformorientierte Fraktion der Kommunistischen Partei unter der Führung von Deng Xiaoping an die Macht. Im Jahr 1978 leitete dieser den Öffnungs- und Reformprozess ein, um die chinesische Wirtschaft zu modernisieren. Die chinesische Führung sah in Brasilien einen wichtigen Partner für die Süd-Süd-Zusammenarbeit, der wichtige Erfahrungen in Entwicklungspolitik, Wissenschaft und Technologie mitbrachte, die für die Ziele Pekings von Nutzen sein konnten. Die Amtszeit von Figueiredo markierte den Beginn hochrangiger Besuche zwischen China und brasilianischen Beamten. Brasiliens Außenminister, Botschafter Ramiro Saraiva Guerreiro, war 1982 der erste Leiter seines Ministeriums, der China besuchte. Er traf Deng Xiaoping und diskutierte über Handel, wissenschaftliche Zusammenarbeit und die chinesischen Reformen (Guerreiro 1992, S. 169–171). Der Präsident selbst folgte ihm 1984 in Begleitung von 100 Geschäftsleuten, die am Handel mit China interessiert waren, anlässlich des zehnjährigen Bestehens der diplomatischen Beziehungen. Die VR China, die sie kennenlernten, war ein ganz anderes Land als das, welches nur ein Jahrzehnt zuvor diplomatische Beziehungen zu Brasilien aufgenommen hatte, als China noch in Mao Zedongs Kulturrevolution versunken und seine Wirtschaft der Welt gegenüber verschlossen war. Peking war jedoch immer noch eine Stadt mit niedrigen
8
M. SANTORO
Gebäuden mit höchstens fünf Stockwerken und ohne Aufzüge. Die Hauptstadt erstreckte sich nur bis zur dritten Ringstraße, statt der sieben im Jahr 2021. Die meisten Menschen bewegten sich mit Fahrrädern fort. Es gab keine Einkaufszentren und nur wenige internationale Hotels, die oft auch als Hauptsitz chinesischer Staatsunternehmen dienten. Die wichtigste Verbindung zur Außenwelt war ein kleiner Flughafen mit zwei Terminals. Die diplomatische Gemeinschaft lebte in abgelegenen Wohnanlagen und verfügte über eigene Geschäfte, um Produkte auf dem Weltmarkt einzukaufen. Das Pro-Kopf-Einkommen betrug nur 300 US-Dollar pro Jahr (Abdenur 2019; Gokhale 2021; Tang 2021). Der chinesische Diplomat Gao Kexiang, der dreimal in Brasilien tätig war, sah in Figueiredos Besuch einen Wendepunkt, an dem die brasilianische politische Führung aufhörte, China als ideologisches Problem zu betrachten, und begann, es eher als ein anderes Entwicklungsland mit gemeinsamen Interessen zu sehen: „Wir haben die Vergangenheit des mangelnden Vertrauens hinter uns gelassen, wir haben das Blatt gewendet. Vor diesem Besuch hatten wir vergeblich versucht, die Beziehungen über den Handel hinaus zu erweitern“ (zitiert in Biato Junior 2010, S. 44). Er verglich diesen Moment mit dem schwierigeren Szenario von Mitte der 1970er-Jahre, als die politischen Differenzen und das Misstrauen noch groß waren und den Aufbau einer engen Partnerschaft erschwerten. Gao zitierte gerne den ehemaligen brasilianischen Außenminister Azeredo da Silveira, der ihm sagte, dass die Beziehungen zwischen Brasilien und China wie ein Elefant seien: Er gehe langsam vorwärts, bleibe manchmal stehen und finde dann den Weg zurück, bewege sich aber kaum zurück (zitiert in Biato Junior 2010, S. 46). Zu diesem Zeitpunkt war Brasilien eine wichtige Inspiration für Chinas eigene Entwicklungsprojekte, da das Land in mehreren Schlüsselbereichen über eine fortschrittlichere Technologie verfügte. Chinesische Beamte begannen, das lateinamerikanische Land zu besuchen, um von Erfahrungen wie dem Itaipu-Wasserkraftdamm – dem damals größten der Welt – und der Sonderwirtschaftszone von Manaus im Amazonasgebiet mit ihren Anreizen für die Errichtung von Fabriken zu lernen. Viele Jahre später fasste der Geschäftsführer von State Grid, Chinas riesigem Staatsunternehmen, in Brasilien zusammen, wie wichtig dieser Austausch für ihn und seine Kollegen war. Er sagte, dass Brasilien in den 1980er-Jahren aufgrund des Baus des Itaipu-Wasserkraftwerks und von Technologien wie dem hybriden Energienetz „ein Paradies für Technologien war, die die chinesischen Kollegen wünschten“. Er war der Ansicht, dass „die brasilianischen Kolle-
1 DIE CHINESISCH-BRASILIANISCHE STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT: AUF …
9
gen nicht nur unseren Respekt verdienen, sondern auch unsere Lehrer sind“ (Cai 2020, S. 106). Obwohl der bilaterale Handel noch sehr gering war und es keine Investitionen gab, entdeckten Brasilien und China, dass sie miteinander kooperieren konnten, um die Entwicklung zu fördern. Beide Länder des Globalen Südens standen vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen und versuchten, ein gewisses Maß an Autonomie gegenüber dem Westen zu wahren und voneinander zu lernen. Diese Probleme wurden von Deng Xiaoping selbst in seinen Gesprächen mit Figueiredo hervorgehoben, als er feststellte, dass es bei den brasilianischen Erfahrungen um politische Öffnung und schnelle Entwicklung ging. Aber er warnte auch: „Für Sie liegt Ihre Lektion in der übermäßigen Verschuldung. Wir werden Ihre Erfahrung der schnellen Entwicklung übernehmen, aber wir werden von Ihnen lernen und übermäßige Schulden vermeiden“ (zitiert in Shen 2020a, S. 30). Deng und Figueiredo knüpften durch ihre gemeinsamen Erfahrungen beim Militär persönliche Bande, und der brasilianische Präsident zeigte Sympathie für das, was er sah. Später im Leben zeigte er sich allerdings China gegenüber ablehnend, da er das Land für zu arm und rückständig hielt (Pasqualette 2020). Der Besuch war jedoch ein Wendepunkt und eröffnete den Weg für weitere Dialoge und Initiativen. Als Außenminister Saraiva China besuchte, unterzeichnete er das erste bilaterale Abkommen über wissenschaftliche Zusammenarbeit. 1985 endete die Diktatur in Brasilien, und das Land kehrte unter dem konservativen Präsidenten José Sarney (1985–1990) zu einer zivilen Regierung zurück. Zum Wissenschaftsminister wählte er seinen Parteikollegen Renato Archer, einen ehemaligen Diplomaten und Marineoffizier, der sich für internationale Angelegenheiten interessierte, was unter seinesgleichen ungewöhnlich war. Sein wichtigster diplomatischer Berater war Celso Amorim, der später ein sehr einflussreicher Botschafter und Minister werden sollte. Im folgenden Jahr besuchte Archer China und ermittelte Möglichkeiten für eine wissenschaftliche Zusammenarbeit. Es war eine ungewöhnliche Kombination von hochrangigen Beamten, die an einer Verbesserung der chinesisch-brasilianischen Beziehungen interessiert waren (Câmara 2021). Brasilien und China hatten ihre Raumfahrtprogramme in den 1950/1960er-Jahren ins Leben gerufen, um die wissenschaftliche und technologische Entwicklung voranzutreiben und die Beherrschung von Hochtechnologie zu erreichen, die normalerweise nur Großmächten und
10
M. SANTORO
nicht den Entwicklungsländern vorbehalten waren. Beide Länder hatten jedoch mit Problemen zu kämpfen. Die Brasilianer steckten mitten in einer schweren Finanzkrise und hatten nur wenige Ressourcen für die Wissenschaft. Die Chinesen begannen ihren Öffnungs- und Reformprozess. Dabei hatten sie mit den Bedenken des Globalen Nordens bezüglich ihrer Forschungsprojekte mit militärischem Nutzen zu kämpfen, wie z. B. dem Weltraumprogramm (Chang 1996; Cunha 2004). Archers Besuch führte zu einem Dialog auf technischer Ebene zwischen den Mitarbeitern des brasilianischen Nationalen Instituts für Weltraumforschung (INPE, portugiesische Abkürzung) und der chinesischen Akademie für Weltraumtechnologie (China Association for Sience and Technology, CAST). In den folgenden Jahren erarbeiteten sie einen Vorschlag für ein Joint Venture zum Bau und Start eines Satelliten. Die Initiative ging von den Chinesen aus. Ihr Raumfahrtprogramm basierte auf einem Dreiklang aus Satelliten, Raketen und der Entwicklung von Atomwaffen. Als solches stieß es auf viele Einschränkungen seitens des Westens. Brasilien hingegen hatte diese Probleme nicht. Brasilianische Wissenschaftler und Ingenieure hatten oft im Ausland studiert und Praktika bei der NASA oder in europäischen Einrichtungen absolviert, sodass sie mit den neuesten Technologien und Verfahren vertraut waren. Chinas Wissenschaftsbeamte verstanden, dass sie von den Brasilianern lernen konnten. Sie schickten viele Wissenschaftler zum INPE, und im Laufe der Zeit machten einige von ihnen, wie Yuan Jiajun und Ma Xinrui, beeindruckende Karrieren als Beamte, einschließlich Führungspositionen in Ministerien, Provinzregierungen und im Zentralkomitee der Kommunistischen Partei (Câmara 2021). Die Perspektive Brasiliens war eine andere. Das Land wurde wieder zu einer Demokratie und hatte große Ambitionen, die sozialen Lücken des autoritären Regimes zu schließen und Probleme wie Armut, Ungleichheit und die schlechte Qualität der öffentlichen Gesundheit anzugehen. Das Land erbte von der Diktatur auch eine ehrgeizige Außenpolitik, die darauf abzielte, sich als Mittelmacht zu etablieren, eine führende Rolle in der Dritten Welt einzunehmen und fortschrittliche Schlüsseltechnologien wie das Atom- und Weltraumprogramm zu kontrollieren (Cervo und Bueno 2002; Visentini 2004). Dies ist der politische Kontext, der die chinesisch- brasilianischen Verhandlungen über die Raumfahrttechnologie erklärt. Das Programm trug den Namen China-Brazil Earth Resource Satellite (CBERS) und war damals die größte Initiative der internationalen Süd- Süd-Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie. CBERS war ein
1 DIE CHINESISCH-BRASILIANISCHE STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT: AUF …
11
Wendepunkt in den bilateralen Beziehungen, der den Dialog zwischen Brasilia und Peking auf ein höheres Niveau hob und den Weg zum Aufbau einer strategischen Partnerschaft ebnete. Es besteht noch heute: Das ursprüngliche Ziel, einen Satelliten zu starten, wurde erweitert, und bis 2021 wurden sechs Artefakte fertiggestellt. Doch der Weg dorthin war lang und kurvenreich, voller Zögerlichkeiten und Rückschläge. Nach den ersten Verhandlungsrunden zwischen den Wissenschaftlern von INPE und CAST einigten sich beide Länder darauf, einen Satelliten zu bauen und die Kosten wie folgt aufzuteilen: 70 % für China und 30 % für Brasilien. Das Budget wurde mit 150 Millionen US-Dollar veran schlagt, was sich als Untertreibung erweisen sollte, mit schwierigen politischen Folgen in einer Zeit der Wirtschaftskrise in Brasilien. Obwohl der Betrag nicht viel klingt, war das Programm aufgrund von Streitigkeiten zwischen zivilen und militärischen Offizieren um knappe Ressourcen für das Raumfahrtprogramm oft unterfinanziert. Das CBERS-Abkommen wurde 1988 unterzeichnet, als Präsident Sarney China besuchte. Die Reise war erfolgreich und beinhaltete symbolträchtige Momente wie das Treffen zwischen dem brasilianischen Präsidenten und dem chinesischen Führer Deng Xiaoping, der ihm sagte: „So wie es kein pazifisches Jahrhundert ohne China geben kann, kann es auch kein lateinamerikanisches Jahrhundert ohne Brasilien geben“ (Biato Junior 2010, S. 5). Für den brasilianischen Diplomaten und Autor Oswaldo Biato Junior war dies eine Schlüsselaussage in der Geschichte der bilateralen Beziehungen. Mit dieser brachte er zum Ausdruck, dass die Chinesen in Brasilien ein Land von regionaler Bedeutung sehen, das wie China bereit ist, eine führende Rolle auf der internationalen Bühne des 21. Jahrhunderts einzunehmen, trotz des Widerstands der Vereinigten Staaten gegenüber diesem Wunsch (Biato Junior 2010, S. 36). Mit der Rückkehr zur Zivilregierung in Brasilien und dem Beginn der Wirtschaftsreformen in China spielte der Antikommunismus in den bilateralen Beziehungen nicht mehr die gleiche Rolle wie in den 1970er- Jahren. Der Austausch auf hoher Ebene und ein differenzierterer politischer Dialog wurden zur Norm. Die Streitkräfte waren jedoch nach wie vor besorgt und standen einer intensiven Zusammenarbeit mit ihren chinesischen Kollegen skeptisch gegenüber. Die Partnerschaft zwischen INPE und CAST zur Herstellung eines Satelliten erstreckte sich nicht auf Technologien, die militärische Anwendungen haben könnten, wie z. B. ein Raketenstartfahrzeug, obwohl diese Möglichkeit diskutiert wurde (Cunha 2004).
12
M. SANTORO
Zur gleichen Zeit hatte Brasilien jedoch mit der Auslandsschuldenkrise zu kämpfen und befand sich in einer so schlechten wirtschaftlichen Lage, dass die 1980er-Jahre im Land als „das verlorene Jahrzehnt“ in Erinnerung bleiben werden. Das bedeutete, dass die brasilianische Regierung oft nicht das Geld hatte, um das CBERS umzusetzen.
1.3 Verhandlungen über die strategische Partnerschaft Roberto Abdenur war bereits ein Veteran des brasilianischen Auslandsdienstes, als er 1988 als Botschafter in Peking eintraf, mit dem vorrangigen Ziel, CBERS zu verwirklichen. Das Problem: Er hatte keine finanziellen Mittel dafür und musste mit dem einzigen Mittel arbeiten, das ihm zur Verfügung stand: „Speichel“, sagte er (Abdenur 2017). Mit einem kleinen Mitarbeiterstab in der Botschaft musste er die Chinesen davon überzeugen, dass Brasilien es mit der Zusammenarbeit ernst meinte, auch wenn es nicht über das Geld verfügte, um seine Verpflichtungen im Rahmen von CBERS zu erfüllen. Die Art und Weise, wie er dieses Dilemma lösen würde, würde den Weg zu einer formellen „strategischen Partnerschaft“ zwischen beiden Ländern ebnen. In den späten 1980er-Jahren hatte Chinas wirtschaftliche Entwicklung bereits globale Auswirkungen, und der bilaterale Handel mit Brasilien boomte, vor allem wegen des Erdöls. Das brasilianische Staatsunternehmen Petrobras war das erste ausländische Unternehmen, das sich den chinesischen Bemühungen um die Ausbeutung von Offshore-Reserven anschloss. Öl war Brasiliens wichtigstes Importprodukt aus China – zu dieser Zeit war das asiatische Land noch ein Nettoexporteur von Kohlenwasserstoffen. Im Gegenzug verkaufte das südamerikanische Land Waren aus der Stahlindustrie. Der chinesisch-brasilianische Handel erreichte Ende der 1980er-Jahre einen Wert von 1 Milliarde US-Dollar. China war der zweitgrößte Partner Brasiliens in Asien, gleich hinter Japan. Für die Chinesen war Brasilien der größte Markt in Lateinamerika, auf den etwa die Hälfte des Handels mit der Region entfiel. Diese wirtschaftlichen Strukturen waren jedoch instabil aufgrund der enormen Schuldenkrise, mit der Brasilien konfrontiert war und die zu einer schweren Rezession und Hyperinflation führte. Im bilateralen Handel gab es Höhen und Tiefen, und in den frühen 1990er-
1 DIE CHINESISCH-BRASILIANISCHE STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT: AUF …
13
Jahren gab es Jahre, in denen die brasilianischen Exporte nach Taiwan und Südkorea die Verkäufe in die Volksrepublik übertrafen (Biato Junior 2010, S. 63). In der politischen Arena konsolidierte Brasilien seine neue Demokratie, wenn auch in einem instabilen wirtschaftlichen Umfeld, das Politiker und Diplomaten sehr empfindlich auf kurzfristige Einflüsse wie den Wahlzyklus reagieren ließ. Im Jahr 1989 fanden die ersten Präsidentschaftswahlen seit fast 30 Jahren statt. Die Wahl fiel auf Fernando Collor, einen jungen Gouverneur aus dem kleinen Bundesstaat Alagoas im Nordosten, der versprach, die Inflation zu beenden und die Korruption zu bekämpfen. Er scheiterte an beiden Aufgaben, wurde 1992 angeklagt und durch seinen Vizepräsidenten Itamar Franco (1992–1995) ersetzt. In Peking musste sich Botschafter Abdenur mit den Folgen der politischen Instabilität Brasiliens auseinandersetzen. Er war während seiner vierjährigen Amtszeit drei Präsidenten und fünf Außenministern unterstellt. Präsident Itamar Franco sagte beispielsweise eine Chinareise wegen politischer Probleme in Brasilien ab, sehr zur Enttäuschung der chinesischen Behörden, die darauf hinwiesen, dass sechs der sieben Mitglieder des Ständigen Ausschusses des Politbüros – der Spitze der Kommunistischen Partei – Brasilien in den vergangenen Jahren besucht hatten (Spitzcovsky 2021). Derartige Vorfälle kamen bei dem Präsidenten häufig vor, der nicht gerne ins Ausland reiste und innenpolitische Krisen oft als Vorwand nutzte, um Auslandsreisen abzusagen (Amorim 2021). Und natürlich musste sich Abdenur mit Chinas eigenen Herausforderungen auseinandersetzen, wie etwa den Tiananmen-Protesten von 1989. Die Demonstrationen fielen in die Zeit der brasilianischen Präsidentschaftswahlen und hatten keinen großen Einfluss auf die Außen- oder Innenpolitik des Landes – die Brasilianer waren einfach zu sehr mit ihren eigenen Problemen beschäftigt. Die kleine nationale Gemeinschaft in Peking, hauptsächlich Studenten und Diplomatenfamilien, wurde aus Angst vor einem Bürgerkrieg in der VR China außer Landes gebracht (Abdenur 2019). Brasilia schloss sich jedoch nicht den China-Sanktionen des Westens an. Im Gegenteil, die brasilianische Diplomatie weigerte sich, die chinesische Regierung in der Öffentlichkeit zu kritisieren, da sie die Proteste als interne Angelegenheit betrachtete. Die Führung beider Länder hatte die ideologischen Verdächtigungen zu Beginn ihrer bilateralen Beziehungen längst hinter sich gelassen. In den frühen 1990er-Jahren betrachteten sie einander als wichtige Partner in einer
14
M. SANTORO
Zeit politischer und wirtschaftlicher Schwierigkeiten. Die meisten ihrer di plomatischen Probleme rührten von den Spannungen mit den Industrieländern her, und Peking und Brasilia sahen in der Süd-Süd-Zusammenarbeit ein Instrument zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Die chinesische Führung sah sich auch mit ihrer eigenen Abrechnung nach Tiananmen konfrontiert, als der ehemalige Generalsekretär der Kommunistischen Partei, Zhao Ziyang, entlassen wurde. Deng Xiaoping verhandelte über eine Koalition zur Unterstützung der Reformen, die er auf seiner berühmten Südtournee vorstellte. Bei diesen Bemühungen hatte die chinesische Außenpolitik die Rolle, ein Instrument für die Entwicklung zu sein. China sollte Brasilien dabei helfen, Investitionen, Technologie und Märkte zu bekommen, die für Dengs „Vier Modernisierungen“ nützlich waren. Der Zyklus der hochrangigen Besuche und technischen Delegationen wurde trotz des Rückgangs des bilateralen Handels fortgesetzt. Im Jahr 1990 besuchte Präsident Yang Shangkung Brasilien. Im Jahr 1992 war es Premierminister Li Peng. In jenem Jahr war Brasilien Gastgeber der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro, die ebenfalls dazu beitrug, die brasilianische Diplomatie als politischen Akteur von Weltrang in wichtigen Fragen der internationalen Agenda zu etablieren. Unter brasilianischen und chinesischen Diplomaten verfestigte sich der Gedanke, dass beide Länder eine Art politische Geste benötigten, um zu signalisieren, dass die bilateralen Beziehungen über die aktuellen wirt schaftlichen Probleme hinaus wichtig seien. Die Lösung kam während einer Reise von Vize-Premierminister Zhu Rongji nach Brasilien. Er besuchte die üblichen Highlights, die Brasilien den chinesischen Behörden gerne zeigt: die Sonderentwicklungszone Manaus, den Bergbaukomplex Carajás und den Itaipu-Staudamm. Botschafter Abdenur begleitete ihn und schlug während eines Fluges von Foz do Iguaçu nach São Paulo den Begriff „strategische Partnerschaft“ zur Beschreibung der chinesisch-brasilianischen Beziehungen vor. Zhu stimmte dem Ausdruck zu und begann, ihn in seinen Reden zu verwenden, zunächst vor Geschäftsleuten im Industrieverband von São Paulo (Fiesp) und dann vor dem Interimsaußenminister Luiz Fernando Lampreia und Präsident Itamar Franco in Brasilia. Die Idee wurde von allen Zuhörern positiv aufgenommen. Mit den Worten von Abdenur: „Es ist interessant festzustellen, dass die Schaffung bestimmter ‚Konzepte‘ und bestimmter ‚Schlüsselideen‘ wichtig ist, um das Niveau der bilateralen Beziehungen zu erhöhen, da sie eine Mobilisierungs- und Überzeugungskraft haben“ (zitiert in Biato Junior 2010, S. 67).
1 DIE CHINESISCH-BRASILIANISCHE STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT: AUF …
15
Das Konzept wurde in der diplomatischen Rhetorik beider Länder zwischen März und November 1993 während dreier hochrangiger Besuche chinesischer Behörden in Brasilien entwickelt und gefestigt: Außenminister Qian Qichen, Zhu Rongji und schließlich der Generalsekretär und designierte Präsident Jiang Zemin. Jiang reiste nach Brasilien, nachdem die Regierung von Bill Clinton ihm im Zuge des politischen Drucks im Zusammenhang mit Tiananmen ein Visum für die Einreise in die Vereinigten Staaten verweigert hatte. Der chinesische Staatschef reagierte daraufhin mit einer Reise nach Brasilien und Kuba, um den Amerikanern zu zeigen, dass China in Lateinamerika diplomatische Optionen mit Ländern hat, die eine eigenständige Außenpolitik gegenüber Washington verfolgen. Die Entscheidung, gegenüber den Brasilianern den Ausdruck „strategische Partnerschaft“ zu verwenden, überraschte die chinesischen Diplomaten jedoch. Für Jiang Yuande, Chinas Botschafter in Brasilien zwischen 2002 und 2006, war China aufgrund der gemeinsamen entwicklungspolitischen Erfahrung beider Länder, der Bedeutung der lateinamerikanischen Nation und ihrer guten wirtschaftlichen Perspektiven zu einer Annäherung an Brasilien bereit. Aber die Chinesen wussten nicht, wie sie diese Partnerschaft umsetzen sollten, die sie eher als langfristiges Ziel betrachteten (Biato Junior 2010, S. 71). Die strategische Partnerschaft ist in der Tat ein vager Begriff, der politische Analysten bis heute herausfordert und über dessen Bedeutung und eventuelle Überdehnung lange debattiert wird (Lessa 2010; Oliveira 2004, 2010; Feng und Huang 2014). Es war das erste Mal, dass beide Länder eine Beziehung auf diese Weise definierten. Es handelt sich nicht um einen formellen Vertrag, der sie an Verpflichtungen bindet. Dies bedeutet in der Regel, dass die chinesisch-brasilianischen Beziehungen auf mehreren Ebenen wichtig sind: Handel, politischer Dialog, wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit usw. Es deutet auch auf die Hoffnung hin, dass sie ein Zukunftspotenzial haben, das sie dazu bringen wird, die gegenwärtigen Schwierigkeiten zu überwinden. In diesem Sinne ist ihre Unklarheit ein Vorteil, denn sie kann von beiden Regierungen je nach den Umständen auf unterschiedliche Weise genutzt werden. Brasilien und China gefiel dieser Begriff so gut, dass sie ihre strategischen Partnerschaften in den 1990er- und 2000er-Jahren auf andere Länder und Organisationen wie Russland, die Europäische Union und viele lateinamerikanische Länder ausdehnten.
16
M. SANTORO
1.4 Entfernte Verbündete: die unerfüllten Erwartungen der 1990er-Jahre Trotz der Erwartungen hatte die Partnerschaft keine unmittelbaren Auswirkungen. Die zweite Hälfte der 1990er-Jahre war eine Zeit der unerfüllten Erwartungen in Bezug auf Handel und Investitionen und des langsamen Aufbaus des CBERS-Projekts. Jaime Spitzcovsky kam 1994 als Korrespondent von Folha de São Paulo, Brasiliens führender Tageszeitung, nach Peking. Damals gab es nur zwei brasilianische Journalisten, die über China berichteten: er und Jaime Martins von der portugiesischsprachigen Abteilung von China Radio International. Spitzcovsky hatte aus Moskau über den Niedergang und den Fall der Sowjetunion berichtet, die er „das letzte Imperium des zwanzigsten Jahrhunderts“ nannte, und schlug der Zeitung vor, die Geschichte des „Aufstiegs des ersten Imperiums des einundzwanzigsten Jahrhunderts“ zu erzählen (Spitzcovsky 2021). „Damals herrschte große Unsicherheit über die Wirtschaftsreformen und die Besorgnis über den Gesundheitszustand von Deng Xiaoping“, so Spitzcovsky. Brasilianische Politiker und Geschäftsleute begannen, nach China zu reisen, um nach Möglichkeiten zu suchen. Sie wussten nicht genau, was sie wollten, aber sie waren bestrebt, die Möglichkeiten zu erkunden, wobei sie sich manchmal irrten (Spitzcovsky 2021). Die größte Enttäuschung für chinainteressierte brasilianische Unternehmen war der gescheiterte Versuch der Bauunternehmen, sich in dem asiatischen Land niederzulassen und an den riesigen laufenden Infrastrukturprojekten teilzunehmen. Dies galt insbesondere für den DreiSchluchten-Damm. Da der Itaipu-Staudamm eine wichtige Referenz für die Chinesen war, glaubten die brasilianischen Unternehmen, dass sie gute Chancen hätten, ähnliche Aufträge zu erhalten, und eröffneten Büros in China (Biato Junior 2010; Spitzcovsky 2021). Die Bauunternehmen hatten seit den 1970er-Jahren eine erfolgreiche Geschichte der Internationalisierung hinter sich, als sie mit Unterstützung der Militärregierung in Lateinamerika, Afrika und im Nahen Osten expandierten. Sie waren auf der Suche nach Alternativen für das verfallende Entwicklungsmodell des autoritären Regimes und suchten nach Möglichkeiten in ölreichen Ländern. Dabei achteten sie darauf, der geopolitischen Roadmap Brasilias zu folgen, indem sie sich Ländern näherten, die für die brasilianische Außenpolitik wichtig waren (Campos 2017; Gaspar 2020).
1 DIE CHINESISCH-BRASILIANISCHE STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT: AUF …
17
China erfüllte in den 1990er-Jahren alle diese Merkmale, aber die brasilianischen Bauunternehmen überschätzten den Einfluss Brasilias in Peking und unterschätzten den Nationalismus der chinesischen Behörden. Der Aufbau einer modernen Energieinfrastruktur war in der Tat eine Priorität für die Volksrepublik. Aber anders als bei den großen internationalen Projekten, die sie in Angola, Irak oder Libyen durchführten, sahen sich die Brasilianer einem Markt gegenüber, der für Ausländer verschlossen war. Für China waren diese Infrastrukturinitiativen eine Frage der nationalen Sicherheit und die Gelegenheit, nationale Champions wie State Grid und Three Gorges Company aufzubauen. Der brasilianische Beitrag war gering: Beratungsverträge mit den großen chinesischen Unternehmen, aber beschränkt auf eine beratende Rolle, ohne große Gewinne oder Verantwortlichkeiten. In einigen Jahren schlossen die brasilianischen Bauunternehmen ihre Büros in China und kehrten nach Südamerika zurück (Biato Junior 2010; Spitzcovsky 2021). Brasiliens makroökonomisches und politisches Leben stabilisierte sich nach 1994 mit dem Real-Plan, mit dem die Hyperinflation eingedämmt werden konnte. Der damalige Finanzminister Fernando Henrique Cardoso wurde zweimal zum Präsidenten gewählt und regierte das Land von 1995 bis 2003. Cardoso war ein Soziologe von internationalem Ruf, einer der Hauptvertreter der Dependenztheorie der 1960er- bis 1970er-Jahre, die die Unterentwicklung Lateinamerikas im Hinblick auf seine Einbindung in die Weltwirtschaft untersuchte. Während der Diktatur ging er ins Exil nach Chile, in die USA und nach Frankreich, arbeitete für die Vereinten Nationen und lehrte an ausländischen Universitäten. Mit der Demokratisierung Brasiliens wurde er Politiker und wurde zum Senator des Bundesstaates São Paulo gewählt. Präsident Itamar Franco ernannte ihn zum Minister für Außenbeziehungen und zum Finanzminister. Cardosos Außenpolitik basierte auf der Strategie der „Autonomie durch Integration“ (Cervo und Bueno 2002; Vigevani et al. 2003). Dieser zufolge wurde Brasilien Teil mehrerer internationaler Regimes und Organisationen – auf der Suche nach einer regelbasierten globalen Ordnung, die die Macht der USA nach dem Kalten Krieg ausgleichen könnte. Die brasilianische Regierung brach den langjährigen Widerstand, den das Militärregime gehabt hatte, und trat Menschenrechtsabkommen und dem Atomwaffensperrvertrag bei. Aus wirtschaftlicher Sicht zielte die Cardoso-Diplomatie darauf ab, Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei internationalen Investoren zu schaffen und Brasilien als stabiles Land zu konsolidieren.
18
M. SANTORO
Wie Botschafter Luiz Felipe Lampreia, Cardosos Außenminister, schrieb: „In der Außenpolitik bestand unser grundlegendes Ziel darin, Brasilien in den internationalen Mainstream einzubinden. Dazu mussten wir uns allmählich von den früher formulierten Dritte-Welt-Positionen und von den Zweideutigkeiten entfernen, die durch das Militärregime entstanden und im Großmacht-Konzept Brasiliens angelegt waren“ (Lampreia 2010, S. 144). Welchen Stellenwert hatte China in der Außenpolitik Cardosos? Peking blieb in Brasilias Weltanschauung einer multipolaren Weltordnung wichtig, ebenso wie andere Entwicklungsmächte, wie Indien und Südafrika. Es war jedoch eine andere Perspektive als in der jüngsten Vergangenheit. Brasilien war auf der Suche nach einer Annäherung an den Westen und einer Abschwächung der Dritte-Welt-Rhetorik, die in den 1970er- bis 1980erJahren ein wichtiger Bestandteil seiner Diplomatie gewesen war. In seinen acht Jahren als Präsident hat Fernando Henrique Cardoso China nur einmal besucht. In seinen Tagebüchern zeigt er sich beeindruckt von dem Wirtschaftswachstum, das die Chinesen nach der Reformund Öffnungsperiode unter Deng Xiaoping erreicht haben. Er ist aber auch skeptisch, wie lange das Land brauchen wird, um das Entwicklungsniveau des Westens zu erreichen. Der Präsident kritisiert in seinem Tagebuch die Menschenrechtssituation in China, erklärt aber auch, dass Brasilien dies nicht öffentlich tun sollte und dass es in dieser Frage nicht der Linie der Vereinigten Staaten folgen würde. In seinen Überlegungen zu seinem Mittagessen mit Premierminister Li Peng stellte Cardoso fest, dass China wirtschaftliche Interessen in Lateinamerika hatte, insbesondere in Bezug auf Mineralien, und dass auch Nahrungsmittel eine interessante Möglichkeit darstellten. Er schrieb jedoch: „Die Chinesen sehen Brasilien als einen entfernten Verbündeten und deshalb als problemlos an“ (Cardoso 2015, 5.–13. November 1996). Der bilaterale Handel wuchs – die brasilianischen Exporte nach China verdoppelten sich während Cardosos Amtszeit (Vigevani et al. 2003) –, aber beide Länder hinkten dem globalen Rohstoffboom zu Beginn des 21. Jahrhunderts immer noch um Jahre hinterher. In seinen Memoiren verweist Lampreia auf seine Besorgnis über chinesisches Dumping und unfaire Handelspraktiken, die brasilianischen Textilien Probleme bereiteten (Lampreia 2010, S. 291).
1 DIE CHINESISCH-BRASILIANISCHE STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT: AUF …
19
Brasilien unterstützte Chinas Beitritt zur Welthandelsorganisation, eine Strategie, die gut in die außenpolitische Vision von Cardoso und Lampreia von einem starken multilateralen System zur Förderung globaler Regeln passte. Dies wäre auch ein Instrument, um sicherzustellen, dass China die Forderungen in Bezug auf Wettbewerb und Arbeitsrechte erfüllt. Wie andere brasilianische Präsidenten vor und nach ihm erkannte auch Cardoso die Bedeutung Chinas für die internationale Politik, war sich aber unsicher, wie er mit Peking umgehen sollte, da er sich mit dem Land und Asien im Allgemeinen nicht auskannte: „Wir wissen, was wir mit Europa und der Europäischen Union zu tun haben, aber was ist mit Russland? Und darüber hinaus mit China und Indien? Bis zu welchem Punkt sind sie strategische Partner, wie wir sagen?“ (Cardoso 2016, 17.–29. März 1997). Cardosos Beobachtungen sind ein wichtiges Zeugnis dafür, wie schwierig es war, das Konzept der strategischen Partnerschaft umzusetzen. Obwohl die Idee in den 1990er-Jahren entwickelt wurde, sollte es ein Jahrzehnt dauern, bis sie in die Praxis umgesetzt wurde. Dies war eine Folge des weltweiten Rohstoffbooms, des wachsenden chinesischen Interesses an Brasiliens Nahrungsmitteln und Rohstoffen und einer neuen brasilianischen Regierung, die die Beziehungen zwischen den Entwicklungsländern diplomatisch aufwerten wollte. Trotz der Probleme trug die günstigere wirtschaftliche Lage Brasiliens in der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre dazu bei, die festgefahrene internationale Zusammenarbeit mit China zu durchbrechen. Das Konzept der strategischen Partnerschaft war in den Köpfen der Politiker und Geschäftsleute beider Länder verankert und regte sie dazu an, nach Möglichkeiten der Zusammenarbeit und des wirtschaftlichen Austauschs zu suchen (Spitzcovsky 2021). Das CBERS-Programm erhielt endlich die erforderlichen Mittel. Im Jahr 1999 wurde der erste CBERS-Satellit von beiden Ländern in die Umlaufbahn gebracht und zum Symbol ihrer gemeinsamen Leistungen. Brasilia und Peking einigten sich auch auf die Ausweitung des Programms und machten damit den Weg frei für den Bau der sechs bisher gebauten Satelliten bis zum Jahr 2021. Botschafter Abdenur war zwar nicht mehr in Peking tätig, aber er war zum Start eingeladen. Als er sah, wie die Raketen die Atmosphäre erreichten, bezeichnete er diesen Moment als den schönsten seiner fast 50-jährigen diplomatischen Laufbahn (Abdenur 2019).
20
M. SANTORO
Literatur Abdenur, Adriana. “Memórias da China. Uma brasileira conta como viveu, aos 14 anos, os protestos da Praça da Paz Celestial, em 1989”. Piauí, Issue 155, agosto de 2019. Abdenur, Roberto. “Percursos Diplomáticos–Embaixador Roberto Abdenur”. Lecture at the Instituto de Pesquisa em Relações Internacionais, Brasilia. October 13, 2017. Available at: https://www.youtube.com/watch?v=sZTA1TG3LKc&t=6376s Amorim, Celso. Interview to the author. October 30, 2021. Becard, Danielly Ramos. O Brasil e a República Popular da China: política externa comparada e relações bilaterais (1974–2004). Brasilia: Funag, 2008. Biato Junior, Oswaldo. A Parceria Estratégica Sino-Brasileira: origens, evolução e perspectivas. Brasilia: Fundação Alexandre de Gusmão, 2010. Brand, Hal. Latin America’s Cold War. Cambridge: Harvard University Press, 2010. Cai, Hongxian. Nove anos de trabalhos duros no Brasil: a história de crescimento da State Grid Corporation no Brasil. In: Zhou Zhiwei e Wu Changsheng (eds) Histórias de Amizade entre China e Brasil. Beijing: China International Press, 2020. Câmara Gilberto. Interview to the author. June 14, 2021. Campos, Pedro Henrique. Estranhas catedrais: as empreiteiras brasileiras e a ditadura civil-militar, 1964–1988. Niterói: Eduff, 2017. Cardoso, Fernando Henrique. Diários da Presidência. Volume 2, 1997–1998. São Paulo: Companhia das Letras, 2016. ———. Diários da Presidência. Volume 1, 1995–1996. São Paulo: Companhia das Letras, 2015. Cervo, Amado Luiz, Bueno, Clodoaldo. História da Política Exterior do Brasil. Brasilia: Editora da UnB, 2002. Chang, Iris. Thread of the Silkworm. New York: Basic Books, 1996. Correa, Luiz Felipe de Seixas-Corrêa. O Brasil nas Nações Unidas, 1946–2006. Brasilia: Funag, 2007. Cunha, Lilian Fernandes da. Em busca de um modelo de cooperação Sul-Sul—o caso da área espacial nas relações entre o Brasil e a República Popular da China (1980–2003). UnB, 2004. Feng, Zhongping and Huang, Jing. China’s Strategic Partnership Diplomacy: Engaging with a Changing World, European Strategic Partnerships Observatory, Working Paper 8, June, 2014. Gaspar, Malu. A organização: A Odebrecht e o esquema de corrupção que chocou o mundo. São Paulo: Companhia das Letras, 2020. Guerreiro, Ramiro Saraiva. Lembranças de um Empregado do Itamaraty. São Paulo: Siciliano, 1992.
1 DIE CHINESISCH-BRASILIANISCHE STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT: AUF …
21
Gokhale, Vijay. Tiananmen Square: the making of a protest. Mumbai: HarperCollins India, 2021. Gorender, Jacob. Combate nas Trevas: a esquerda brasileira, das ilusões perdidas à luta armada. 1987. Hershberg, James. “The Brazilian Far Left, Cuba and the Sino-Soviet Split, 1963: New International Evidence on a Discordant ‘Struggle for Ascendancy’”. In: Tanya Harmer and Alberto Martin Alvarez (eds) Toward a Global History of Latin America’s Revolutionary Left. Miami: University of Florida Press, 2021. Lampreia, Luiz Felipe. O Brasil e os Ventos do Mundo: memórias de cinco décadas na cena internacional. Rio de Janeiro: Objetiva, 2010. Lessa, Antonio Carlos. “Brazil’s strategic partnerships: An assessment of the Lula era (2003–2010)”. Revista Brasileira de Política Internacional, Volume 2, Issue 53, 2010. Oliveira, Henrique Altemani de. “Brasil e China: uma nova aliança não escrita?” Revista Brasileira de Política Internacional, Volume 2, Issue 53, 2010. ———. “Brasil-China: trinta anos de uma parceria estratégica.” Revista Brasileira de Política Internacional, Volume 47, Issue 1, 2004. Paqualette, Bernardo Braga. Me Esqueçam: Figueiredo, a biografia de uma presidência. Rio de Janeiro: Record, 2020. Shen, Yunao. “A história da visita do presidente Figueiredo à China.” In: Zhou Zhiwei e Wu Changsheng (eds) Histórias de Amizade entre China e Brasil. Beijing: China International Press, 2020a. ———. “Advogado Pinto, que fez contribuições especiais à amizade entre Brasil e China.” In: Zhou Zhiwei e Wu Changsheng (eds) Histórias de Amizade entre China e Brasil. Beijing: China International Press, 2020b. Spitzcovsky, Jaime. Interview to the author. July 12, 2021. Spektor, Matias. Azeredo da Silveira: um depoimento. Rio de Janeiro: Editora da Fundação Getúlio Vargas, 2010. Tang, Charles. Interview to the author. September 10, 2021. Vigevani, Tullo, OLIVEIRA, Marcelo e CINTRA, Rodrigo. “Política externa no período FHC: a busca de autonomia pela integração.” Revista Brasileira de Política Internacional, Volume 15, Issue 2, 2003. Visentini, Paulo. A Política Externa do Regime Militar Brasileiro. Porto Alegre: Editora da UFRGS, 2004. Wen Jiabao. Carrying Forward the Five Principles of Peaceful Coexistence in the Promotion of Peace and Development. Beijing: Ministry of Foreign Affairs, 2004.
KAPITEL 2
Der globale Rohstoffboom und der chinesisch-brasilianische Handel
Die chinesische Hafenstadt Guangzhou ist für ihre Küche bekannt. Eines ihrer berühmten Gerichte ist eine Suppe mit Maniok und Mais – zwei typische Zutaten aus Lateinamerika. Mit einer 2500 Jahre alten Seehandelstradition ist die Gastronomie von Guangzhou ein lebendiges Zeugnis der jahrhundertealten Verbindungen zwischen China und der Region. Sie erstreckt sich auch auf die weitverbreitete Verwendung lateinamerikanischer Paprika in Asien und auf chinesische Gegenstände, die bei archäologischen Ausgrabungen in Mexiko gefunden wurden (Dott 2020; Kaplan 2021). Diese alten Wirtschaftsbeziehungen erlebten zu Beginn des 21. Jahrhunderts einen enormen Aufschwung. Der weltweite Rohstoffboom der 2000er-Jahre machte die Volksrepublik China zum wichtigsten Handelspartner Brasiliens und verlieh der in den 1990er-Jahren ausgehandelten strategischen Partnerschaft eine wirtschaftliche Bedeutung. Der Handel zwischen den beiden Ländern schnellte von 3,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2000 auf 100 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 in die Höhe (siehe Tab. 2.1 und 2.2). Die chinesische Nachfrage nach Rohstoffen, Lebensmitteln und Öl war so groß, dass sie die brasilianische Wirtschaft veränderte. Sie trug dazu bei, die südamerikanische Nation in eine Weltmacht des Agrobusiness zu verwandeln. Gleichzeitig verstärkte sie aber auch die Ängste vor internationaler Abhängigkeit und Deindustrialisierung in Brasilien.
© Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Singapore Pte Ltd. 2023 M. Santoro, Die Beziehungen Brasilien-China im 21. Jahrhundert, https://doi.org/10.1007/978-981-19-5988-2_2
23
24
M. SANTORO
Tab. 2.1 Ausfuhren aus Brasilien nach China, 2000–2020
Jahr
Wert in Milliarden US$
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
1,08 1,90 2,51 4,53 5,43 6,82 8,39 10,77 16,51 20,99 30,74 44,30 41,22 46,02 40,61 35,15 35,13 47,48 63,92 63,35 67,77
Quelle: Brasilianisches Wirtschaftsministerium
Der Dialog zwischen Brasilien und der VR China begann in den 1970er-Jahren als eine Übung in Süd-Süd-Kooperation, mit ehrgeizigen gemeinsamen Programmen wie dem Bau von Satelliten und diplomatischen Visionen zum Aufbau einer multipolaren Welt. In den 2000er- Jahren verlieh der Anstieg des bilateralen Handels diesen Zielen eine solidere Grundlage. Er veränderte aber auch die Perspektive der Beziehungen, die zunehmend zu einer asymmetrischen Partnerschaft wurden. Im Gegensatz zur instabilen jüngeren brasilianischen Wirtschaftsgeschichte, die von Rezessionen, Krisen und geringem Wachstum geprägt war, entwickelte sich China sehr schnell. In diesen wenigen Jahrzehnten übertraf die chinesische Entwicklung die brasilianische in Bezug auf das Einkommensniveau und die Größe des BIP. Das Ergebnis ist, dass sich der bilaterale Handel als ein Austausch konsolidierte, der einem typischen Nord-Süd-Muster ähnelte: China exportierte Industrieprodukte und Brasilien Rohstoffe. Im Falle Brasiliens konzentrierten sich seit 2010 zwischen 70 und 80 % der China-Exporte
2 DER GLOBALE ROHSTOFFBOOM UND DER CHINESISCH-BRASILIANISCHE …
Tab. 2.2 Einfuhren aus China nach Brasilien, 2000–2020
Jahr
Wert in Milliarden US$
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
1,21 1,32 1,54 2,14 3,70 5,33 7,97 12,59 20,03 15,90 25,59 32,78 34,24 37,32 37,34 30,71 23,34 27,55 35,15 36,02 34,77
25
Quelle: Brasilianisches Wirtschaftsministerium
auf Soja, Eisenerz und Öl (Rosito 2020, S. 97). Dies ist weit entfernt von den Erwartungen der Vergangenheit, als Brasília und Peking einander als Partner betrachteten, um die Beschränkungen der Entwicklungsländer zu überwinden. Diese Handelsstruktur führte unter den brasilianischen Inte ressengruppen zu Spannungen und unterschiedlichen Auffassungen von China als Chance oder Bedrohung. Der brasilianische Diplomat Luiz Augusto Castro Neves, ehemaliger Botschafter in Peking, zitiert gerne etwas, das er vom ehemaligen chinesischen Botschafter in Brasília Chen Duqing gehört hat: „Es ist nicht Brasilien, das an China verkauft. Es sind die Chinesen, die von Brasilien kaufen“ (Castro Neves 2021). Dies wird auch vom ehemaligen brasilianischen Außenhandelsminister Welber Barral bekräftigt: „Du verkaufst keine Waren. Jemand kauft sie von dir“ (Barral 2021). Mit anderen Worten: Das Wachstum des bilateralen Handels ist eine Folge der Entwicklung und der Dynamik des asiatischen Partners und nicht der Rolle, die die südamerikanische Nation gespielt hat. Diese war
26
M. SANTORO
eher reaktiv und reagierte im Wesentlichen auf die globalen Veränderungen. Analysten beklagen häufig das Fehlen einer brasilianischen „großen Strategie“ für den Umgang mit dem Aufstieg Chinas (Rosito 2020; Yang 2020). Im Gegensatz dazu stehen die beiden Weißbüchern über Lateinamerika, die die chinesische Regierung in diesem Jahrhundert veröffentlicht hat (China 2008, 2016). In diesem Kapitel werden die Entwicklung des chinesisch-brasilianischen Handels im 21. Jahrhundert und seine Folgen für die bilateralen Beziehungen analysiert. Es beginnt mit einem Überblick darüber, was China in seinen Beziehungen zu Lateinamerika sucht, und erörtert seine Suche nach Rohstoffen, Nahrungsmitteln, Öl, aber auch nach politischer Unterstützung in multilateralen Organisationen. Außerdem wird analysiert, wie die Vereinigten Staaten auf die zunehmende chinesische Präsenz in ihrer traditionellen Einflusszone reagieren. Der zweite Abschnitt befasst sich mit dem chinesisch-brasilianischen Handel und stellt die Zahlen, das allgemeine Muster des Austauschs und die Veränderungen seit der Aufnahme der bilateralen Beziehungen im Jahr 1974 dar. Es wird aufgezeigt, wie sich der Handel von Brasilien, das Stahlerzeugnisse verkaufte und Öl kaufte, zu den riesigen Summen und den unterschiedlichen Mustern von heute entwickelte. Im Anschluss an diese Diskussion werden zwei wichtige Sektoren der brasilianischen Wirtschaft und die Auswirkungen des chinesischen Handels auf sie analysiert: wie Chinas Nachfrage dazu beigetragen hat, die brasilianische Agrarindustrie anzukurbeln, da das Land zum Hauptkunden des Landes wurde. Es zeigt aber auch, wie die billige Konkurrenz aus Asien ein weiterer großer Schlag für den Deindustrialisierungsprozess in dem lateinamerikanischen Land war und die Angst vor dem Niedergang und der wirtschaftlichen Unsicherheit verstärkte. Im letzten Abschnitt wird argumentiert, dass die starken Handelsbeziehungen wichtig für die Ausweitung der chinesisch-brasilianischen Zusammenarbeit auf multilateraler Ebene waren und beispielsweise zur Gründung der BRICS, der BASIC und zu den Dialogen in den beiden G20-Gremien (dem Finanzbereich und der WHO) beigetragen haben.
2.1 China und Lateinamerika im 21. Jahrhundert Chinas Annäherung an Brasilien ist Teil seiner umfassenderen Sicht auf Lateinamerika. China ist im 21. Jahrhundert für die Wirtschaft der Region sehr wichtig geworden. In den letzten 20 Jahren hat sich der bilaterale
2 DER GLOBALE ROHSTOFFBOOM UND DER CHINESISCH-BRASILIANISCHE …
27
Handel verzehnfacht, und die Chinesen haben sich als größter Wirtschaftspartner Argentiniens, Brasiliens und Chiles sowie als einer der wichtigsten Partner Kolumbiens, Mexikos, Perus und Venezuelas mit einer Gesamtsumme von 300 Milliarden US-Dollar pro Jahr etabliert. In den 2010er-Jahren stiegen sie zu einer wichtigen Quelle ausländischer Direktinvestitionen auf, mit einem Kapitalstock in der Region von etwa 105 Milliarden US-Dollar, der sich auf Landwirtschaft, Energie und Bergbau konzentriert (Dollar 2017; Evan Ellis 2014). Chinas wachsende wirtschaftliche Interessen in Lateinamerika begannen nach seinem Beitritt zur Welthandelsorganisation im Jahr 2001, als das Land stärker in die Weltwirtschaft integriert wurde. Das anschließende Wachstum führte zu einer enormen Nachfrage nach lateinamerikanischen Rohstoffen, was die Entwicklung der Region fast ein Jahrzehnt lang gefördert hat (Gallagher und Porzecanski 2010; Wise 2020). Auf multilateraler Ebene sucht China in seinen wichtigsten Fragen (Taiwan, Tibet) nach regionaler Unterstützung, wurde Mitglied der Interamerikanischen Entwicklungsbank und schuf ein Kooperationsforum mit der Gemeinschaft der lateinamerikanischen und karibischen Staaten (CELAC, Centro Estratégico Latinoamericano de Geopolítica). In der Kolonialzeit wurde in Lateinamerika viel Silber aus dem spanischen Amerika nach China exportiert, wo das Metall zum Kauf von Seide, Tee und Porzellan verwendet wurde. Die portugiesische Kolonie Macau war ein wichtiges Handelszentrum, und auch die brasilianischen Häfen waren Teil der Seeroute von Europa nach Asien. In vielerlei Hinsicht war dies das erste wirklich globale Handelsnetz, das Eurasien mit Amerika verband (Gordon und Morales 2017). Im 19. Jahrhundert kam es aufgrund der Kriege und Aufstände in China zu einem Zustrom chinesischer Auswanderer nach Amerika, insbesondere nach Kuba, Mexiko, Panama und Peru. In Brasilien lud der portugiesische König Johann VI. eine Gruppe von einigen Hundert chinesischen Bauern ein, sich niederzulassen und Tee zu produzieren – was sie auch taten, allerdings ohne kommerziellen Erfolg aufgrund der min derwertigen Qualität des Produkts (Costa und Borba 2015; Goyano 2018). Später, in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts, gab es eine große Debatte über den Einsatz chinesischer Bauern als Ersatz für schwarze Sklaven in Brasilien, aber aufgrund des Rassismus gegen Asiaten wurde nur ein kleiner Zustrom von Einwanderern auf dieser Grundlage akzeptiert. Die brasilianischen Eliten bevorzugten weiße und europäische Arbeitskräfte
28
M. SANTORO
und hielten die Chinesen für minderwertig, da sie sich nur schwer an die lokale Kultur anpassen konnten (Lee 2018). Im 20. Jahrhundert unterbrachen Krieg und Revolution in China die wirtschaftlichen Beziehungen zu Lateinamerika. Dennoch kam es zu einer gewissen Migration, die unterschiedliche Gründe hatte – politische Flüchtlinge und/oder Chinesen auf der Suche nach besseren Möglichkeiten. Die meisten von ihnen wurden zu Kleinunternehmern und gehörten zur Mittelschicht (Araujo 2014; Piza 2012). Die chinesische Diaspora spielt ebenfalls eine Rolle im derzeitigen lateinamerikanisch-chinesischen Handel. Ihre Mitglieder haben sich oft als Inhaber kleiner Läden niedergelassen, pflegen in der Regel ihre persönlichen Beziehungen in China und nutzen ihre familiären Netzwerke, um billige Produkte aus dem Land zu importieren – etwa Spielzeug und elektronische Geräte –, die sie dann an lokale Verbraucher verkaufen. In lateinamerikanischen Städten wie Buenos Aires und São Paulo befinden sich die chinesischen Geschäfte in beliebten Geschäftsvierteln wie Once und Rua Vinte e Cinco de Março. In der paraguayischen Ciudad del Este spielen sie die Rolle von Außenposten für Händler aus mehreren Ländern der Region (Pinheiro-Machado 2017; Piza 2012). Nach Maos Tod und dem Aufstieg Deng Xiaopings machte die beschleunigte Entwicklung Chinas das Land zu einem großen Verbraucher von Lebensmitteln, Energie und Rohstoffen, die in Lateinamerika produziert wurden. In den 2010er-Jahren bezog China 10 % des verbrauchten Öls aus der Region, ein Drittel des Eisenerzes (Gallagher 2016, S. 45–47) und Brasilien allein machte bis zum Ende des Jahrzehnts zwei Drittel der chinesischen Sojaimporte aus (Rosito 2020, S. 102). Die Chinesen wollten auch die Unterstützung Lateinamerikas für ihre wichtigsten strategischen Anliegen wie Taiwan und Tibet. Etwa die Hälfte der 14 Länder, die Taipeh anerkennen, liegt in der Region, aber da der Handel mit der Volksrepublik China zugenommen hat, haben einige der ehemaligen Taipeh-Unterstützer ihre diplomatischen Beziehungen zu Peking geändert, wie Costa Rica, El Salvador, die Dominikanische Republik, Nicaragua und Panama (Kahn 2018). Seit 2008 hat das chinesische Außenministerium zwei Weißbücher mit den Leitlinien seiner diplomatischen Strategie gegenüber Lateinamerika veröffentlicht. Die Dokumente betonen die Bedeutung von Handel und Investitionen, gehen aber darüber hinaus, indem sie ein Dutzend Bereiche der Zusammenarbeit und Partnerschaft in der öffentlichen Politik festlegen (China 2008, 2016). Im Bildungsbereich hat die chinesische Regie-
2 DER GLOBALE ROHSTOFFBOOM UND DER CHINESISCH-BRASILIANISCHE …
29
rung zum Beispiel 65 Zentren für das Studium Lateinamerikas eingerich tet und den Spanisch- und Portugiesischunterricht ausgeweitet (Thomaz 2017). Der Umgang mit China wurde zu einem der Hauptthemen in der Außenpolitik der Vereinigten Staaten. Trotz der engen wirtschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Ländern mit einem jährlichen bilateralen Warenaustausch im Wert von 550 Mrd. US-Dollar haben die unterschiedlichen Interessen zu zunehmenden Spannungen geführt, insbesondere im Streit um die Seegrenzen im Südchinesischen Meer und im Handelskrieg, den die Regierung von Donald Trump begonnen hat. In der akademischen und politischen Debatte werden die Schwierigkeiten Washingtons kritisiert, sich auf das neue Szenario mit China als wichtiger Führungsmacht in einem wiederbelebten Asien einzustellen (Cole 2013; Hayton 2014; Kaplan 2014; McGregor 2017; Rachman 2016), und es wird vor der „Thukydides-Falle“ gewarnt, bei der der Aufstieg einer neuen Großmacht aufgrund der Furcht vor dem derzeitigen Hegemon zu einem Krieg führt, wie in den von dem griechischen Historiker geschilderten Kämpfen zwischen Athen und Sparta (Allison 2017). Im Mittelpunkt der Diskussionen steht der Konflikt um den Einfluss im asiatisch-pazifischen Raum – ein geopolitisches Konzept, das in amerikanischen Politikkreisen derzeit in Mode ist (Auslin 2020; Doyle und Rumley 2019; Medcalf 2020) –, aber die Rivalität mit China ist auch in den Überlegungen zur Außenpolitik gegenüber Lateinamerika präsent (Evan Ellis 2014; Gallagher 2016; Roett und Paz 2008). Viele Analysten sind der Ansicht, dass sich der wachsende chinesische Einfluss in der Region in den letzten zwei Jahrzehnten negativ auf die nationalen Interessen der USA ausgewirkt hat und dass Washington im Gegensatz zu den dynamischen chinesischen Aktionen nachlässig und ohne klare Leitlinien in seiner Politik für die Region vorgegangen ist (Gallagher 2017; Hsiang 2018). Neben der Zunahme des chinesisch-lateinamerikanischen Handels beobachten die Amerikaner mit Sorge das zunehmende Engagement Chinas in den Bereichen Infrastruktur und Verteidigung in der Region: Investitionen, Waffenverkäufe und Kreditvergabe an Regierungen mit feindlichen Beziehungen zu den Vereinigten Staaten, wie z. B. Venezuela. In den letzten Jahren legte die amerikanische Regierung ihr Veto gegen Übernahmen chinesischer Unternehmen in ihrem Land ein und war besorgt über ähnliche Transaktionen in Lateinamerika. Im Mittelpunkt dieser Bemühungen standen die Aktivitäten von Huawei bei der Umsetzung des 5G-Internetstandards (Woods und Maveda 2018; Stuenkel 2020).
30
M. SANTORO
Die amerikanische Regierung übt Druck auf die lateinamerikanischen Staaten aus, Huawei die Investition in 5G in der Region zu verbieten, und droht ihnen damit, den Zugang zu internationalen Entwicklungsbanken zu kürzen oder Hilfs- und internationale Kooperationsprojekte auszusetzen, insbesondere in den kleineren Staaten Zentralamerikas. Dies ist jedoch keine leichte Entscheidung, denn auch diese Länder sind anfällig für chinesische Drohungen, wie die Errichtung von Exportbarrieren (Londoño 2019). Außerdem ist Huawei bereits in den wichtigsten Ländern der Region als Anbieter von Telekommunikationsausrüstung in Brasilien und von Mobiltelefonen in Mexiko präsent. Insbesondere unter Trump hat sich die amerikanische Diplomatie gegenüber Lateinamerika auf Probleme wie die Eindämmung der Migration und der organisierten Kriminalität konzentriert. Es gibt keine positive Agenda für die Region, wie etwa Handelsabkommen. Die amerikanische Entscheidung, aus der Transpazifischen Partnerschaft auszusteigen, war schlecht für Länder wie Chile, Mexiko und Peru, die das Abkommen als gute Möglichkeit zur Steigerung ihrer Exporte betrachteten. Der zunehmende Protektionismus und die Überarbeitung von Verträgen wie NAFTA haben zu einem Gefühl der Angst und Instabilität beigetragen. Der ernsthafteste Versuch der Trump-Administration, Lateinamerika dem Einfluss Chinas zu entziehen, war die Initiative „Growth in the Americas“ im Jahr 2019. Das Programm zielt darauf ab, die Privatinvestitionen in der Region zu erhöhen, wobei eine Zusammenarbeit bei der Anpassung des Rechtsrahmens und der Beschaffungspolitik der Länder in der Region vorgesehen ist.1 Dieses Programm bietet jedoch keine direkten offiziellen Investitionen seitens der amerikanischen Regierung, die selbst mit ernsten Problemen unterfinanzierter Infrastruktur in den Vereinigten Staaten zu kämpfen hat. Andererseits hat China Lateinamerika die Möglichkeit angeboten, sich der Neuen Seidentraßeninitiative, seinem gigantischen globalen Infrastrukturprojekt, anzuschließen. In dieser neuen „Geopolitik der Konnektivität“ (Abdenur und Gonzalez 2018) sind nun 20 Länder der Region Teil der Neuen Seidenstraße, die meisten davon in Mittelamerika und der Karibik, mit Ausnahme von Chile. Die brasilianischen Behörden zum Beispiel sagen, sie wollen chinesische Investitionen, aber durch ihre eigene Politik, und lehnen ab, was sie als politische Belastung durch den Beitritt zur Neuen Seidenstraße sehen (Santoro 2021). 1
Offizielle Website: https://www.state.gov/growth-in-the-americas/.
2 DER GLOBALE ROHSTOFFBOOM UND DER CHINESISCH-BRASILIANISCHE …
31
Es gibt jedoch Bemühungen amerikanischer Wissenschaftler und Di plomaten, ihre historischen Beziehungen zu China und Asien im Allgemeinen zu überdenken (Campbell 2016; Green 2017), und ähnliche Studien über chinesische Aktionen in Lateinamerika (Evan Ellis 2014; Gallagher 2016), die in Zukunft zu einer Änderung der Politik führen könnten.
2.2 Handel zwischen Brasilien und China während des globalen Rohstoffbooms Brasilien und China begannen, eine strategische Partnerschaft auf der Grundlage politischer Perspektiven zu entwickeln: Sie sahen sich gegenseitig als wichtige Partner unter den Nationen des Globalen Südens in ihren gemeinsamen Bemühungen, die internationale Ordnung in Richtung eines multipolaren Systems zu beeinflussen. Allerdings war es für die Behörden in beiden Ländern immer schwierig, diese Sichtweise umzusetzen, die in den 1990er-Jahren eher eine langfristige Perspektive als eine Realität vor Ort war. Die ersten Jahrzehnte des bilateralen Handels folgten einem Muster, bei dem Brasilien im Wesentlichen Stahlprodukte nach China exportierte und Öl von den Chinesen importierte. Dieser Austausch erreichte zu seinem Höhepunkt etwa 1 Milliarde US-Dollar pro Jahr. Das reichte aus, um China nach Japan zum zweitgrößten Partner Brasiliens in Asien zu machen und Brasilien als Chinas wichtigsten lateinamerikanischen Markt zu konsolidieren (Biato Junior 2010; Mattos und Santoro 2020). Dieses Handelsvolumen war jedoch nur ein kleiner Prozentsatz der beiden damals noch recht geschlossenen Volkswirtschaften. Es gab viele Bemühungen von Diplomaten beider Länder, den Handelsfluss zu erhöhen, indem sie dieses oder jenes Produkt förderten, aber nichts kam wirklich in Gang, und der bilaterale Austausch war dem Auf und Ab der internationalen Wirtschaft unterworfen, insbesondere den Auswirkungen der brasilianischen Rezessionen. Die Gründung der Brasilianisch-Chinesischen Handelskammer veranschaulicht diesen Punkt. Ihr Gründer war Charles Tang, ein chine sischer Geschäftsmann, der aus einer Shanghaier Industriellenfamilie stammte, die nach der Revolution von 1949 in die Vereinigten Staaten ausgewandert war. Tang ging als Finanzmanager nach Brasilien und machte in dem Land Karriere. Als Deng Xiaoping die Reform- und
32
M. SANTORO
Öffnungsperiode einleitete, begann er, nach China zu reisen und nahm Kontakt zu seinen Verwandten auf, von denen einige zu hochrangigen Funktionären in der Kommunistischen Partei aufstiegen (Tang 2021). Über seine Familie lernte er den damaligen Vizepremierminister Wu Xueqian kennen, der ihn 1986 bat, eine Handelskammer Brasilien-China zu gründen. Sein Argument: Alle Großmächte hätten eine solche Kammer mit dem südamerikanischen Land, und die Chinesen sollten das Gleiche tun. Als er nach Brasilien zurückkehrte, sprach er mit mehreren Geschäftsleuten und Politikern, aber im Allgemeinen waren sie von der Idee nicht begeistert, da China zu weit weg und kulturell zu weit entfernt war, und sie assoziierten es mit chinesischen Kleinunternehmern in Brasilien. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, wie Fernando Henrique Cardoso (zukünftiger Präsident der Republik, damals Senator) und der angesehene Journalist Herbert Levy (Tang 2021). Während des weltweiten Rohstoffbooms in den 2000er-Jahren bildete der Handel die Grundlage für die strategische Partnerschaft und bot eine starke wirtschaftliche Basis, von der aus Brasilien und China auch in politischen Fragen stärker zusammenarbeiteten, etwa bei der Gründung der BRICS und bei globalen Verhandlungen über die Wirtschaft oder den Klimawandel. In diesem Sinne haben die chinesisch-brasilianischen Dialoge eine andere Dimension als die übrigen Beziehungen, die Peking mit anderen Ländern Lateinamerikas unterhält. Dies führte zur Schaffung eines ausgefeilten Rahmens für die bilateralen Beziehungen, wie zwei brasilianische Diplomaten bemerkten. Die bila teralen Beziehungen begannen, einen robusten politisch-diplomatischen Rahmen zu bekommen, der in der 2004 gegründeten hochrangigen chinesisch-brasilianischen Kommission [COSBAN, Reunião da Comissão Sino-Brasileira de Alto Nível de Concertação e Cooperação] konsolidiert wurde. Diese ermöglicht es, Probleme und Interessen beider Seiten in praktisch allen Bereichen der brasilianisch-chinesischen Zusammenarbeit zu behandeln (Correa und Barbosa 2017, S. 30–31). COSBAN war in der Tat ein wichtiger Schritt bei der Organisation der strategischen Partnerschaft, der Schaffung eines Rahmens für die Ausarbeitung von Plänen und die Festlegung der Agenda für die Zusam menarbeit. Nach den Worten von Botschafter Castro Neves war sie ein In strument zur „Operationalisierung des Konzepts der strategischen Partnerschaft“. Die Kommission wird formell von den Vizepräsidenten der einzelnen Länder geleitet. In 15 Jahren trat sie jedoch nur fünfmal
2 DER GLOBALE ROHSTOFFBOOM UND DER CHINESISCH-BRASILIANISCHE …
33
zusammen.2 Diplomaten beklagen in der Regel, dass ihre Arbeit zu langsam und bürokratisch sei. Die wichtigste Veränderung im brasilianischen Außenhandel im 21. Jahrhundert ist der Aufstieg Chinas zum größten Exportmarkt, eine Position, die sich 2009 konsolidierte – während der globalen Finanzkrise, die den Westen hart traf. Die brasilianischen Verkäufe an die Chinesen schossen von 1 Milliarde US-Dollar (2000) auf 16,5 Milliarden US-Dollar (2008) und 67,7 Milliarden US-Dollar (2020) in die Höhe (siehe Tab. 2.1). Während der Coronavirus-Pandemie kaufte China ein Drittel aller brasilianischen Exporte. Die Vereinigten Staaten, der zweitgrößte Markt Brasiliens, kauften weniger als 10 %.3 Die brasilianischen Verkäufe nach China konzentrieren sich auf Rohstoffe, wobei Soja, Eisenerz und Öl den Großteil der Ausfuhren ausmachen. Fleisch (Rinder und Schweine) und Zellulose waren ebenfalls von Bedeutung.4 Dieser Handel wird von einigen wenigen Produkten stark dominiert. Die brasilianischen Einfuhren aus China stiegen von 1,2 Milliarden (2000) auf 34,7 Milliarden US-Dollar (2020). Brasilien hat einen kon stanten Handelsüberschuss mit China, sodass es nicht mit der gleichen Art von Handelsdiskussionen konfrontiert ist, die Länder mit riesigen Defiziten seit Jahren führen – wie etwa die Vereinigten Staaten,. Die Befürchtungen Brasílias gegenüber Peking gehen in eine andere Richtung: übermäßige Abhängigkeit von China und Rohstoffen, negative Auswirkungen auf die Deindustrialisierung und handelspolitische Konflikte zwischen Agrarindustrie und Industrie. Eine Analyse der Daten des chinesisch-brasilianischen Handels hilft zu erklären, warum es solche Bedenken gibt. Die brasilianischen Einfuhren aus China sind stärker diversifiziert als die Ausfuhren. Sie werden nicht von einigen wenigen Produkten dominiert, sondern umfassen eine breite Palette von Telekommunikationsgeräten, elektronischen Komponenten, Maschinen, medizinischen Produkten und anderen Arten von Industriegütern.5 2 https://www.gov.br/mre/pt-br/assuntos/relacoes-bilaterais/todos-os-paises/ republica-popular-da-china. Zugang im Juni 2021. 3 Daten des brasilianischen Wirtschaftsministeriums. http://comexstat.mdic.gov.br/. Zugang im Juni 2021. 4 http://comexstat.mdic.gov.br/pt/comex-vis. Zugang im Juni 2021. 5 http://comexstat.mdic.gov.br/pt/comex-vis.
34
M. SANTORO
Es besteht ein negativer Kontrast zwischen der großen Bedeutung, die China für Brasilien hat, und dem mangelnden Wissen der Brasilianer über ihren wichtigsten Handelspartner, selbst in Fachkreisen wie Universitäten und Presse. In der Regierung bedeutet die Informationslücke oft das Fehlen einer langfristigen Perspektive für den Umgang mit China. Die Chinesen wissen, was sie von Brasilien wollen, das Gegenteil ist nicht der Fall. Bislang gibt es kein einziges brasilianisches Weißbuch über China oder etwas Ähnliches von offizieller Seite aus Brasilien. Die Ausnahmen von diesem Muster kommen aus der Zivilgesellschaft. So veröffentlichte der Brazilian China Business Council im Jahr 2020 den Bericht „Bases para uma Estratégia de Longo Prazo do Brasil para a China“ [Grundlagen für eine langfristige Strategie Brasiliens gegenüber China]. Der von der brasilianischen Diplomatin Tatiana Rosito verfasste Bericht beleuchtet den internationalen Kontext, die amerikanisch-chinesischen Konflikte und analysiert Daten über Handel und Investitionen, um potenzielle Bereiche für eine verstärkte Zusammenarbeit zu ermitteln. Die gleiche Institution hatte 2008 das Dokument „Agenda China“ mit ähnlichem Inhalt, aber weniger detailliert, veröffentlicht. Eine weitere Lücke ist das Fehlen von brasilianischen Konsulaten in China, abgesehen von den Küstenstädten. Brasilien hat nur in Peking, Shanghai, Guangzhou und Hongkong konsularische Vertretungen und plant die Eröffnung eines Konsulats in Chengdu. Es gibt jedoch viele dynamische urbane Zentren im Westen mit enormem Wirtschaftswachstum und Potenzial, wie z. B. Chongqing (Correa und Barbosa 2017). Botschafterin Ana Cândida Perez war von 2012 bis 2017 Generalkonsulin von Brasilien in Shanghai. Sie kam nach einer langen Karriere in Europa nach China und war von dem chinesischen Hafen fasziniert: „Die modernste und am besten regierte Stadt, die ich je gesehen habe“ (Perez 2021). In Shanghai war es auch das brasilianische Konsulat, das die meisten Geschäftsvisa ausstellte – ein deutliches Zeichen für die Bedeutung des chinesisch-brasilianischen Handels. Botschafter Perez hob hervor, dass die Konsulate für brasilianische Unternehmen und Bürger in China besonders wichtig sind, da es relativ wenig Kontakt zwischen den beiden Gesellschaften gibt und die konsularischen Siegel für chinesisch-brasilianische Geschäftstransaktionen rechtlich notwendig sind. Alles muss über das Konsulat laufen (Perez 2021). Die brasilianischen Konsulate in China sind auch wichtig, um Geschäftsleuten zu helfen, die Probleme mit dem chinesischen Rechtssystem haben. Die großen Unternehmen beauftragen in der Regel lokale Anwalts-
2 DER GLOBALE ROHSTOFFBOOM UND DER CHINESISCH-BRASILIANISCHE …
35
kanzleien oder Beratungsfirmen, um ihre Arbeit zu unterstützen, aber kleine und mittlere Unternehmen verfügen oft nicht über diese Art von Wissen. Aufgrund ihrer geringen Vertrautheit mit dem Rechtssystem der VR China können sie auf verschiedene Probleme stoßen (Perez 2021). Das Fehlen einer angemessenen Struktur zur Förderung der brasilianischen Exporte beschränkt sich nicht auf die geringe Anzahl von Konsulaten. Das Land verfügt über eine spezialisierte staatliche Agentur, ApexBrasil, die sich mit diesem Thema befasst. Die meisten ihrer Mitarbeiter arbeiten jedoch in Brasília, und in China hat ApexBrasil nur ein kleines Büro in Peking. Bei der Debatte über die Handelsförderung geht es nicht so sehr um Soja, Eisenerz und Öl, die fast 80 % der brasilianischen Exporte nach China ausmachen. Die Frage ist auch, wie man das Wachstum anderer Produkte, die auf dem chinesischen Markt Potenzial haben, aber einen zusätzlichen Schub benötigen, identifizieren und unterstützen kann. Es geht auch darum, das Image Brasiliens in der chinesischen Öffentlichkeit zu verbessern, insbesondere durch die Maßnahmen großer Unternehmen, die bereits im Land präsent sind (Rosito 2020, S. 108). Brasilianische Beamte mit China-Erfahrung betonen, wie wichtig es für brasilianische Unternehmen ist, die Gesellschaft und die Kultur des Landes zu verstehen und vor Ort in Asien präsent zu sein. Die ehemalige Außenhandelsministerin Tatiana Prazeres weist darauf hin, dass brasilianische Unternehmen nur wenige Studien über den chinesischen Markt durchführen und nicht über alltägliche Fragen Bescheid wissen, die für die Verbraucher wichtig sind. Dazu gehören z. B. die besondere Rolle der Verpackung in China oder die hoch entwickelten Praktiken des elektronischen Handels (Prazeres 2021).
2.3 Wie China zur Entwicklung des brasilianischen Agrarsektors beiträgt Brasilien wurde als Produzent von Agrar- und Bergbauprodukten in die Weltwirtschaft integriert. Portugal begründete seine Kolonisierung im 16. Jahrhundert mit der Gewinnung von Brasilholz – der Landesname Brasiliens ist selbst ein Rohstoff. Die nationale Wirtschaftsgeschichte besteht aus einer Reihe von Zyklen wie Zuckerrohr, Gold, Kaffee und Kautschuk, die in der Regel in die Vereinigten Staaten und nach Europa expor tiert wurden.
36
M. SANTORO
Der globale Rohstoffboom der 2000er-Jahre fügte dieser Gleichung weitere Namen und Orte hinzu: Sojabohnen, Fleisch, Eisenerz, Öl und China. Die Basis dafür begann lange bevor Deng Xiaoping in Peking die „Vier Modernisierungen“ einleitete; sie sind mit Brasiliens eigenen wirtschaftlichen Veränderungen im 20. Jahrhundert verbunden, die die Grundlagen für die Entwicklung des Landes zu einem Kraftzentrum der Agrarindustrie schufen. Zwischen 1930 und 1980 herrschte in Brasilien ein Wirtschaftsmodell, das als „Nationaler Developmentalismus“ bekannt ist. Bei diesem war der Staat der Hauptförderer des Wachstums, indem er die Industrialisierung ankurbelte und die Infrastruktur ausbaute. Die Industrie wurde durch hohe Zölle und administrative Barrieren vor ausländischer Konkurrenz geschützt (Abreu 2014; Bielschowsky 2004). Damals war das wichtigste Agrarexportgut Brasiliens Kaffee, aber das Land galt nicht als Agrargigant. Im Gegenteil, das Fehlen moderner Anbaumethoden, eine mangelhafte Infrastruktur und finanzielle Probleme (z. B. geringe Kredite für die Landwirtschaft) führten häufig zu einer geringen Produktivität. Produktionssteigerungen waren in der Regel das Ergebnis der Ausdehnung von Grenzen und Anbauflächen. Bis 1960 war das Land ein Nettoimporteur von Nahrungsmitteln (Klein und Luna 2020). Diese Situation begann sich während der Militärdiktatur von 1964–1985 zu ändern, die mehrere Maßnahmen zur Modernisierung der Landwirtschaft ergriff. Das Regime förderte die Umwandlung des Sektors von einer Finanzierungsquelle für die Industrialisierung zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor (Barros 2020, S. 85). Die Militärs förderten die Ausweitung der wirtschaftlichen Grenzen auf den Mittleren Westen Brasiliens, die Region, die heute die wichtigste Agrarregion des Landes ist. Die Regierung gab den Landwirten Anreize, billiges Land zu kaufen, und führte Programme für Agrarkredite und Maßnahmen zur Gewährleistung von Mindestpreisen und Lagerhaltung ein, um die Nachfrage aufrechtzuerhalten. In den 1970er-Jahren vervierfachte sie die öffentlichen Kredite für die Landwirtschaft und half den Landwirten beim Kauf von Maschinen, Düngemitteln und Saatgut und förderte einen Industriepark zu ihrer Unterstützung. Die Anbaufläche verdoppelte sich fast (Klein und Luna 2020). Das war kein natürlicher Vorgang, denn der Boden in der Region Mittlerer Westen ist ziemlich sauer und eignet sich nicht für die Landwirtschaft. Mit Hilfe der Biotechnologie der brasilianischen Agrarforschungsgesellschaft (Embrapa), einem brasilianischen Staatsunternehmen, das in
2 DER GLOBALE ROHSTOFFBOOM UND DER CHINESISCH-BRASILIANISCHE …
37
diesem Bereich eine Referenz darstellt, konnte der Boden jedoch fruchtbarer werden. Die Technologie von Embrapa trug dazu bei, die Produktivität verschiedener Kulturen zu steigern, aber die wichtigste für die brasilianische Agrarindustrie – und für den bilateralen Handel mit China – war Soja, das in wenigen Jahrzehnten zum größten nationalen Exportgut wurde. Sojabohnen waren in Asien seit Jahrhunderten gut entwickelt und wurden erstmals in den 1950er-Jahren von japanischen Einwanderern nach Brasilien gebracht, und zwar als mit Weizen assoziierte Kulturpflanze. Es gab mehrere öffentliche Maßnahmen zur Unterstützung der Landwirte, einschließlich wissenschaftlicher Forschung durch Universitäten und Embrapa. Während des Militärregimes versiebenfachte sich die Sojaproduktion in den 1960er- und 1970er-Jahren (Barros 2020, S. 87). Als China in den 2000er-Jahren mit seinem weltweiten Hunger nach Nahrungsmitteln aufstieg, war Brasilien gut aufgestellt, um den chinesischen Markt mit Sojabohnen zu versorgen. Sie werden in dem asiatischen Land vor allem als Tierfutter verwendet, um die für Chinas Küche so wichtige Schweineherde zu füttern. Es handelt sich um die einfachste Version von Soja, ohne die industriellen Verarbeitung, die man zum Beispiel bei Sojaöl findet. Chinas Zollstruktur spiegelt dies wider. Der chinesische Markt ist recht offen für die Einfuhr von Rohsoja, aber mit höheren Zöllen für stärker industriell verarbeitete Arten des Produkts (Escher und Wilkinson 2019, S. 664; Barral 2021). Es gibt mehrere Gründe, warum sich China Brasilien als Hauptlieferant für Lebensmittel zugewandt hat. Der wichtigste Grund sind die Veränderungen in der chinesischen Ernährung. Aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung und des Anstiegs des Familieneinkommens ist der Fleischkonsum seit Beginn des Reform- und Öffnungsprozesses um das Vierfache gestiegen und erreichte 2010 einen Durchschnitt von 61 kg pro Person. Das ist wenig im Vergleich zu den Vereinigten Staaten (120 kg), aber über dem Weltdurchschnitt (42 kg) und ähnlich wie in Brasilien (73 kg) (Escher und Wilkinson 2019, S. 662–663). Obwohl China ein großer Lebensmittelproduzent ist, konnte es auf die neue Nachfrage nur mit massiven Importen reagieren. Der Beitritt Chinas zur Welthandelsorganisation im Jahr 2001 war ebenfalls ein Wendepunkt in der Liberalisierung des chinesischen Marktes. Wie in Tab. 2.1 dargestellt, stiegen die chinesischen Importe aus Brasilien ab 2002 ununterbrochen und mit hoher Geschwindigkeit an. Die Auswirkungen auf die brasilianische Agrarwirtschaft waren tiefgreifend, da die
38
M. SANTORO
höheren Preise die Produktion und die Anbauflächen ankurbelten. Die Sojapreise stiegen zwischen 2006 und 2012 um 232,84 %, und die Produktion wuchs jedes Jahr um 6,7 % (Escher und Wilkinson 2019, S. 666). China war eine neue Herausforderung für die brasilianische Agrarindustrie. Bis in die 2000er-Jahre exportierte der Sektor den Großteil seiner Erzeugnisse in die Europäische Union. Die Produktion wurde größtenteils von den riesigen westlichen Handelsunternehmen – Archer Daniels, Bunge, Cargill und Louis Dreyfus – aufgekauft, der sogenannten ABCD-Gruppe. Dies waren die traditionellen Partner der brasilianischen Landwirte. Der Aufstieg Chinas änderte dies und führte zu einer neuen „Geopolitik des Sojas“ (Oliveira 2015), wobei sich China als Bestimmungsort von zwei Dritteln der brasilianischen Sojaexporte etablierte. Das Spiel hat sich in vielerlei Hinsicht verändert. Nicht nur in Bezug auf neue Märkte, sondern auch in Bezug auf die Händler, denn die ABCD-Gruppe verlor in Brasilien an den asiatischen Agrargiganten China Oil and Foodstuffs Corporation (COFCO), der während des Rohstoffbooms zu einem Global Player wurde. Die chinesische Regierung gründete COFCO 1949, aber die Internationalisierung des Unternehmens begann in den 2000er-Jahren als Teil der „Go Global“-Strategie Chinas. Der Einstieg in den brasilianischen Markt erfolgte über Brownfield-Investitionen, wobei das Unternehmen Vermögenswerte von Unternehmen aus Europa (Nidera) und Singapur (Noble) erwarb. Mitte der 2010er-Jahre kauften COFCO und andere chinesische Unternehmen wie Hunan Dakang mehr brasilianisches Getreide als die ABDC-Gruppe (Escher und Wilkinson 2019, S. 673–674). Die brasilianische Agrarindustrie passte sich schnell an die chinesische Nachfrage an und profitierte in hohem Maße von den neuen Märkten in Asien. Aber sie war nie für die Beziehungen zuständig. China legte fest, was gekauft werden sollte, die Höhe der Zölle, die internationale Logistik des Geschäfts und so weiter. Nichtsdestotrotz waren die Gewinne für die Brasilianer beachtlich und von grundlegender Bedeutung für die Konsolidierung der 2000er- und der ersten Hälfte der 2010er-Jahre. Dies war eine Periode des Wachstums und der guten Perspektiven für die Agrarwirtschaft. Am Ende des Jahrzehnts war der Sektor für 21 % des brasilianischen BIP verantwortlich und spielte eine wichtige Rolle bei der Eindämmung der Inflation und der Verringerung der Armut aufgrund der sinkenden realen Preise (Barros 2020, S. 72–73).
2 DER GLOBALE ROHSTOFFBOOM UND DER CHINESISCH-BRASILIANISCHE …
39
Die brasilianische Agrarindustrie profitiert jedoch nur bedingt von China. Sojabohnen sind die großen Gewinner, aber andere wichtige Agrarprodukte konnten sich auf dem chinesischen Markt nicht durchsetzen. Kaffee ist ein gutes Beispiel. Sein Verbrauch ist in China seit 2010 um 15 % pro Jahr gestiegen, und Brasilien ist der größte Produzent der Welt; die China-Exporte belaufen sich auf weniger als 25 Millionen US-Dollar. Die brasilianischen Marken sind bei den lokalen Verbrauchern nicht sehr bekannt, da der Kaffee in der Regel als Teil einer Mischung in großen Kaffeehäusern gekauft wird (Inova China 2021). Dieses Problem wurde von ehemaligen Außenhandelssekretären her vorgehoben, die feststellten, dass, obwohl fast 20 % der chinesischen Agrareinfuhren aus Brasilien stammen, die chinesischen Verbraucher kaum eine „brasilianische Marke“ mit dem Land und seinen Produkten verbinden. In vielen Fällen wissen sie nicht einmal, dass sie Waren aus Brasilien kaufen (Barral 2021; Prazeres 2021). Dieser Teil des Gesamtbildes der strukturellen Probleme des brasilianischen Außenhandels wird in diesem Kapitel erörtert: fehlende angemessene Werbung, geringe Initiative der Unternehmen und übermäßige Abhän gigkeit von der Auslandsnachfrage. Der schwierige Zugang zum chinesischen Markt ist eine extreme Ausprägung dieser Herausforderungen (Dutra und Wachholz 2021). Die große Abhängigkeit des chinesisch-brasilianischen Handels von Rohstoffen regt auch zwei große Debatten an. Die eine betrifft die Auswirkungen der bilateralen Beziehungen auf die Umwelt – dies wird das Hauptthema von Kap. 4 dieses Buches sein. Die andere Diskussion dreht sich um die Frage, ob China einen Einfluss auf den Deindustrialisierungsprozess in Brasilien hat – dies ist das Thema des nächsten Abschnitts.
2.4 Chinas und Brasiliens Deindustrialisierung Der Aufstieg Chinas zur „Fabrik der Welt“ hat in vielen Ländern zu Befürchtungen über eine Deindustrialisierung geführt, die auf die Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs mit dem asiatischen Riesen zurückzuführen sind. Hinzu kommen Bedenken über die niedrigen Arbeitskosten in China, Subventionen, die Qualität der Infrastruktur und andere Faktoren. Diese Debatte wurde in Brasilien sehr heftig geführt, wo mehrere wirtschaftliche Trends seit den 1980er-Jahren negative Auswirkungen auf die Industrie hatten, im Gegensatz zum Boom der Agrarindustrie.
40
M. SANTORO
In seiner bahnbrechenden Studie über die „vorzeitige Deindus trialisierung“ hat der Wirtschaftswissenschaftler Dani Rodrik Lateinamerika als die am stärksten von diesem Phänomen betroffene Region bezeichnet. Er argumentiert, dass reiche Länder sich auf einem hohen Einkommensniveau deindustrialisierten und den Übergang zu einer hoch entwickelten Dienstleistungswirtschaft vollzogen. Anders sieht es in den Entwicklungsländern aus, die nach der Öffnung ihrer Volkswirtschaften in den 1980er- und 1990er-Jahren die Deindustrialisierung aus dem Ausland importiert haben (Rodrik 2016). Andere Autoren stimmen mit Rodrik überein und sehen in der chinesischen Konkurrenz eine Hauptbedrohung für Lateinamerika, die die Region wieder in die Abhängigkeit von Primärprodukten stürzen und Lateinamerika auf den globalen Fertigungsmärkten überflügeln könnte. Sie schätzen, dass bis zu 94 % der regionalen Industrieproduktion unter den negativen Auswirkungen der chinesischen Konkurrenz leiden könnten (Gallagher und Porzecanski 2010). Es gibt auch gemäßigtere Ansichten über den chinesischen Einfluss auf die lateinamerikanische Industrieproduktion. Carol Wise stellt beispielsweise fest, dass Mexiko durch die chinesische Konkurrenz nicht in irgendeiner Weise benachteiligt wurde. Die Gründe für die wirtschaftlichen Schwierigkeiten eines jeden Landes seien in seiner Politik, seinen Institutionen und seiner inneren Situation zu suchen, in der Art und Weise, wie jedes Land auf die Veränderungen im globalen Wettbewerb reagiert hat (Wise 2020). Brasilien war vielleicht ein Extrembeispiel für diese Bedenken, da die Industrie im nationalen Entwicklungszyklus der Jahre 1930–1980 eine zentrale Rolle spielte. Das verbindende Projekt der Präsidenten Getúlio Vargas (1930–1945; 1950–1954), Juscelino Kubitschek (1956–1960) und des Militärregimes (1964–1985) bestand darin, die brasilianische Wirtschaft zu modernisieren und das Land zu einem industriellen Kraftzentrum zu machen (Bielschowsky 2004). Diese Idee geriet mit der Auslandsschuldenkrise von 1982 und dem darauf folgenden „verlorenen Jahrzehnt“ für Lateinamerika in die Krise. In seinem umfassenden Überblick über die Literatur zur brasilianischen Deindustrialisierung analysiert Paulo Morceiro (2012) mehrere Autoren, die sich mit dem Thema befassen, und er erörtert die Indikatoren aus verschiedenen Blickwinkeln, insbesondere das BIP und das Beschäftigungsniveau. Seine wichtigste Schlussfolgerung ist, dass Brasilien seit den 1980er- Jahren unter einer verfrühten Deindustrialisierung leidet. Obwohl es
2 DER GLOBALE ROHSTOFFBOOM UND DER CHINESISCH-BRASILIANISCHE …
41
Momente der Erholung gab (1999–2004), geht der Trend eindeutig in Richtung eines Rückgangs der Industrie (Morceiro 2012, S. 202). Der Anteil der Industrie am brasilianischen BIP sank von 36 % im Jahr 1985 auf 11 % im Jahr 2011. Zum ersten Mal seit den 1950er-Jahren ist dieser Anteil geringer als die Summe aus Landwirtschaft und Viehzucht (Morceiro 2021). Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Industriezweigen. Segmente wie die Automobilindustrie oder das Transportwesen haben ihre Produktion in diesem Zeitraum deutlich gesteigert. Die negativen Auswirkungen konzentrieren sich auf die Bereiche elektronische und Telekommunikationsgeräte, Bekleidung, Holzprodukte und Schuhe. Es besteht eine fast perfekte Korrelation mit chinesischen Importen (Morceiro 2012, S. 109). Der brasilianische Industrieverband organisierte eine Umfrage darüber, wie seine Mitglieder die chinesische Konkurrenz sehen. Nur 28 % der Unternehmen gaben an, dass sie auf dem brasilianischen Inlandsmarkt mit China konkurrieren, und 13 % erklärten, dass sie im Ausland Konkurrenten sind. Zwischen den einzelnen Industriesektoren gibt es große Unterschiede. Auf dem Inlandsmarkt sind die Unternehmen, die sich mehr Sorgen über die chinesische Konkurrenz machen, Textilien (61 %), Computer und Elektronik (61 %), Metallurgie (56 %), Bekleidung (51 %), elektrische Maschinen (48 %) und Schuhe (46 %). Bei den Streitigkeiten um ausländische Märkte sind die größten Anteile bei Schuhen (30 %), Leder (20 %) und Textilien (20 %) zu verzeichnen (Conferederação Nacional da Indústria 2015). In seinen Berichten und seiner Lobbyarbeit beklagt der Nationale Industrieverband Chinas unfaire Handelspraktiken, wie z. B. Subventionen, stellt das Vorgehen Chinas infrage und fordert von Brasilien Antworten in der WHO oder anderen Foren. Er verteidigt aber auch die Ausweitung des bilateralen Handels (Confederação Nacional da Indústria 2020). Es gab Momente, in denen brasilianische Industrieführer protektionistischer waren und mehr Handelsschranken gegen die chinesische Konkurrenz verteidigten. Eine dieser Episoden war die Entscheidung der Regierung Lula, China im Jahr 2004 als Marktwirtschaft anzuerkennen. Der Präsident der VR China, Hu Jintao, unterbreitete dem brasilianischen Botschafter Castro Neves bei ihrem ersten Treffen diesen Antrag (Castro Neves 2021). Obwohl der Antrag aufgrund des Widerstands, den er hervorrief, nicht umgesetzt wurde, löste er heftige Diskussionen innerhalb der Regierung und unter Wirtschaftsverbänden aus (Amorim 2021; Barral 2021).
42
M. SANTORO
Die führenden Vertreter der Industrie waren besorgt über die negativen Auswirkungen, die die Anerkennung auf das Vorgehen der Regierung gegen chinesisches Dumping und andere handelspolitische Schutzmaßnahmen haben würde. Beschwerden über illegale Praktiken chinesischer Unternehmen gehörten zum Alltag des Außenhandelsministers, aber nicht alle waren gut begründet (Barral 2021). Innerhalb der Regierung Lula war der stärkste Gegner der Anerkennung Chinas als Marktwirtschaft der Vizepräsident José Alencar, ein führender Vertreter der Textilindustrie mit engen Verbindungen zu dem Sektor, der am stärksten von der chinesischen Konkurrenz betroffen ist (Amorim 2021). Ein weiterer wichtiger Zeitpunkt für den protektionistischen Druck der brasilianischen Industrie auf China war die Amtszeit von Dilma Rousseff (2011–2016). Nach Einschätzung der damaligen Außenhandelsministerin Tatiana Prazeres war es eine Kombination aus Sorgen über „Währungskriege“ und einen überbewerteten Real mit einer selbstbewussteren In dustriepolitik, bei der der Staat eine größere Rolle bei der Förderung brasilianischer Unternehmen übernahm (Prazeres 2021). Für Prazeres hatten die Sorgen der brasilianischen Industrieunternehmen viele Gründe, und die Konkurrenz aus China war nur einer von ihnen. Sie spiegelten auch strukturelle Probleme wider, wie mangelnde internationale Dynamik, Schwierigkeiten bei der Finanzierung von Exporten und logistische Hindernisse – und sogar die historische Erfahrung eines hohen staatlichen Schutzes während der national-developmentalistischen Periode und die Herausforderungen der Anpassung an eine offenere Integration in die Weltwirtschaft (Castro Neves 2021; Prazeres 2021). Die Probleme der brasilianischen Industrie sind real, aber sie sind auf die Krise des nationalen Entwicklungsmodells der 1980er-Jahre und die Herausforderung der Anpassung an eine offenere, integrierte und wettbewerbsfähigere Weltwirtschaft zurückzuführen. Der Aufstieg Chinas und anderer asiatischer Nationen zu Industriemächten ist nur ein weiteres Kapitel in dieser Geschichte.
2.5 Über den Handel hinaus: eine Partnerschaft mit dem globalen Süden Der weltweite Rohstoffboom fiel in die Zeit, als die linke Arbeiterpartei unter den Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva (2003–2010) und Dilma Rousseff (2010–2016) Brasilien regierte. Ihre Regierungen setzten eine
2 DER GLOBALE ROHSTOFFBOOM UND DER CHINESISCH-BRASILIANISCHE …
43
Außenpolitik um, die sich der Förderung des Süd-Süd-Dialogs und der Diversifizierung der diplomatischen Partnerschaften Brasiliens in Afrika und Asien widmete. Ziel war es, die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern, das Ungleichgewicht zwischen Brasilien und den Großmächten zu verringern und den Einfluss des Landes in internationalen Verhandlungen zu stärken (Guilhon-Albuquerque 2014; Lessa 2010; Vigevani und Cepaluni 2007). China war von Beginn der Regierungen der Arbeiterpartei an ein wichtiger Bestandteil dieser Strategie. Obwohl Lula und andere Parteiführer engere Beziehungen zur lateinamerikanischen und europäischen Linken unterhielten und wenig über China wussten, waren ihre diplomatischen Teams im Außenministerium erfahrene Kenner der chinesisch-brasilia nischen Beziehungen. Botschafter Celso Amorim, der acht Jahre lang Lulas Außenminister war, hatte seit dem CBERS-Programm in den 1980er-Jahren mit Peking zusammengearbeitet und als Vertreter Brasiliens bei der WHO auch beim Beitritt Chinas zu dieser Institution geholfen. Als die brasilianische Regierung 1974 die Volksrepublik China anerkannte, meldete sich Amorim freiwillig, um in Peking zu dienen und bei der Eröffnung der Botschaft zu helfen, aber am Ende ging er nach Brasília, um als hochrangiger Berater im Ministerium zu arbeiten (Amorim 2021). Nach Ansicht von Fachleuten wurde die chinesisch-brasilianische Partnerschaft unter den Regierungen der Arbeiterpartei auf drei Themen ausgerichtet: Wirtschaftsfragen (Handel und Investitionen), multilaterale Zusammenarbeit und ein stärkeres Gefühl für die Identität des globalen Südens (Guilhon-Albuquerque 2014; Oliveira 2010; Vigevani und Cepaluni 2007). In vielerlei Hinsicht ist dies eine Rückkehr zu den Perspektiven der 1980er-Jahre, nachdem die Beziehungen jahrelang eher unauffällig waren. Die Annäherung zwischen Brasilien und China begann im Jahr 2003, als Lula sein Amt antrat. In jenem Jahr gehörten Brasilien und China zu den Ländern, die bei der WTO die G20 gründeten, um gegen die Agrarsubventionen der reichen Länder zu kämpfen und ihre Kräfte in der Doha-Runde zu bündeln. Die Gründung der G20 war wichtig, um das Engagement für die Süd-Süd-Zusammenarbeit zu bekräftigen und zu zeigen, dass sie machbar ist (Amorim 2005). Lula besuchte China zweimal als Präsident, 2004 und 2009. Er traf auch bei anderen Gelegenheiten mit dem chinesischen Präsidenten Hu Jintao zusammen, insgesamt acht Mal während seiner Amtszeit (Guilhon-
44
M. SANTORO
Albuquerque 2014). Dieser ständige Austausch von Besuchen auf hoher Ebene führte zu einer Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Verwaltung der strategischen Partnerschaft. Die erste war die Einrichtung der hochrangigen chinesisch-brasilianischen Kommission (COSBAN) im Jahr 2004. Sie wird von den Vizepräsidenten beider Länder geleitet und ist der wichtigste Mechanismus für den bilateralen Dialog, der einen Zehn-Jahres-Kooperationsplan ausarbeitet. In den ersten zehn Jahren war die COSBAN sehr aktiv, später stagnierte sie jedoch. Die zweite wichtige Entwicklung war die Gründung des Brazil-China Business Council (CEBC, Conselho Empresarial Brasil China), der zum wichtigsten Partner im wirtschaftlichen Dialog zwischen Unternehmen und Regierungen beider Länder wurde. Es war „der private Arm der chinesisch-brasilianischen Beziehungen“, wie Botschafter Castro Neves, der nach seinem Ausscheiden aus dem Auswärtigen Dienst dessen Vorsitzender wurde, es ausdrückte. Die Gründung der CEBC war eine Folge von Lulas erster Reise nach China, als der Präsident eine Delegation von 200 brasilianischen Geschäftsleuten mitnahm, die nach Geschäftsmöglichkeiten in Asien suchten. Der Besuch war auch ein Meilenstein für die Einrichtung von Büros brasilianischer staatlicher Unternehmen in Peking, wie Petrobras und Banco do Brasil (Lessa 2010; Scolese und Nossa 2006). Eine weitere sehr wichtige Initiative dieser Zeit war die Gründung der BRICS-Gruppe im Jahr 2006, die Brasilien, China, Indien, Russland und später auch Südafrika umfasst. Eine umfassende Untersuchung der Gruppe würde den Rahmen dieses Buches sprengen, aber es ist erwähnenswert, dass sich Brasilien durch diese Partnerschaft von anderen lateiname rikanischen Ländern in seinen Beziehungen zu China abhebt. Kein anderes Land hat eine so starke Bindung an Peking. Die BRICS wurden als eine Gruppe beschrieben, die sich einem „schwachen Reformismus“ in multilateralen Wirtschaftsangelegenheiten verschrieben hat (Stuenkel 2015) und auf eine gleichmäßigere Verteilung von Macht und Einfluss abzielt, ohne jedoch eine direkte politische oder militärische Herausforderung für den Westen darzustellen. Dennoch ist dies ein Zeichen für die 2000er-Jahre und für ein selbstbewussteres Brasilien, das einen größeren Anteil am internationalen Einfluss einfordert. Der Begriff BRICS wurde von dem Goldman-Sachs-Manager Jim O’Neill kreiert, aber Botschafter Celso Amorim scherzt, dass er ihm bei ihrem Treffen sagte: „Sie haben die BRICS geschaffen, aber ich habe sie gemacht“ (Amorim 2021): „Sie haben die BRICS geschaffen, aber ich
2 DER GLOBALE ROHSTOFFBOOM UND DER CHINESISCH-BRASILIANISCHE …
45
habe sie gemacht“ (Amorim 2021). Mit anderen Worten: Der politische Dialog zwischen Brasilien und anderen aufstrebenden Mächten war unerlässlich, um das von dem Investmentbanker entworfene Konzept umzusetzen. Im Jahr 2012 wurde die bilaterale chinesisch-brasilianische Partnerschaft in „Globaler strategischer Dialog“ umbenannt. Es wurden sektorale Foren eingerichtet, die sich nicht nur mit bilateralen Themen befassen, sondern auch mit internationalen Angelegenheiten wie der Lage in Lateinamerika, dem Nahen Osten, Abrüstungsgesprächen usw. Es handelte sich dabei um eine symbolische Geste, die „die Tür zu substanzielleren Inhalten öffnet“ (Castro Neves 2021). COSBAN ist für die Umsetzung des Globalen Strategischen Dialogs zuständig, organisiert Treffen und entwirft langfristige Planungen wie den Gemeinsamen Aktionsplan (Brasilien 2015), der einen Fahrplan für die bilaterale Zusammenarbeit im Zeitraum 2015 bis 2021 enthält und Schwerpunkte in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Innovation setzt. Die Partnerschaft zwischen Brasilien und China während des globalen Rohstoffbooms war nie ein Dialog unter Gleichen; sie war immer durch das Ungleichgewicht der Macht gegenüber Peking und durch ein stark asymmetrisches Handelsmuster gekennzeichnet, das brasilianische Beamte ständig beunruhigt hat. Bei aller Rhetorik der Süd-Süd-Kooperation ähnelt ein Brasilien, das Nahrungsmittel, Mineralien und Öl nach China exportiert und von dort Industriegüter importiert, viel mehr einer Struktur der Nord-Süd-Abhängigkeit. Dieses Problem wurde in vielen Berichten und Studien von brasilianischen Wirtschaftsverbänden (CEBC 2008; CNI 2020; Rosito 2020) festgestellt, die oft einen Mix von Maßnahmen empfehlen, um die Herausforderung zu bewältigen: Handelsschutz, sektorale Abkommen, mehr Handelsförderung und mehr Aufmerksamkeit für die internationale Marke Brasilien. Bisher haben diese Maßnahmen nicht ausgereicht, um den strukturellen Unterschieden zwischen den beiden Ländern und den Herausforderungen zu begegnen, denen sich Brasilien im internationalen Wettbewerb gegenübersieht, insbesondere bei Industrieprodukten. Mitte der 2010er-Jahre sah sich Brasilien mit einer Reihe von Krisen konfrontiert: dem Ende des Booms, Korruptionsskandalen, die die großen Parteien schwächten, und dem Aufkommen einer neuen rechten politischen Bewegung mit einer kritischen Haltung gegenüber China. Diese Themen werden in Kap. 5 erörtert.
46
M. SANTORO
Literatur Abdenur, Adriana, González Levaggi, Ariel. “Trans-Regional Cooperation in a Multipolar World: How Is the Belt and Road Initiative Relevant to Latin America?” London School of Economics Global South Unit: Working Paper Series. N. 1. 2018. Abreu, Marcelo de Paiva (org). A Ordem do Progresso: dois séculos de política econômica no Brasil. São Paulo: Elsevier, 2014. Allison, Graham. Destined for War? Can America and China Escape Thucydides’s Trap? Boston: Houghton Mifflin Harcourt, 2017. Amorim, Celso. “Política externa do governo Lula: os dois primeiros anos.” Análise de Conjuntura OPSA, Volume 4, March, 2005. Amorim, Celso. Interview to the author. October 30, 2021. Araujo, Marcelo da Silva “Culturaacima da Bíblia? História, religião e sociabilidade entre chineses de igrejas evangélicas no Rio de Janeiro.” Tese de doutorado em Antropologia, Universidade Federal Fluminense, 2014. Auslin, Michael. Asia’s New Geopolitics: Essays on Reshaping the Indo-Pacific. Stanford: Hoover Institution Press, 2020. Barral, Welber. Interview to the author. July 23, 2021. Barros, Geraldo Sant’Ana de Camargo. “The Brazilian Agri-Food Sector: An Overview.” In: M. Jank et alli. China-Brazil Partnership on Agriculture and Food Security. Piracicaba: Universidade de São Paulo/ESALQ, 2020. Biato Junior, Oswaldo. A Parceria Estratégica Sino-Brasileira: origens, evolução e perspectivas. Brasília: Fundação Alexandre de Gusmão, 2010. Bielschowsky, Ricardo. Pensamento econômico brasileiro, o ciclo ideológico do desenvolvimentismo (1930–1964). Rio de Janeiro: Contraponto, 2004. Brazil. Plano de Ação Conjunta entre o Governo da República Federativa do Brasil e o Governo da República Popular da China—2015–2021. Campbell, Kurt. The Pivot: The Future of American Statecraft in Asia. Nova York: Twelve Books, 2016. Castro Neves, Luiz Augusto. Interview to the author. December 28, 2021. China. China’s Policy Paper on Latin America and the Caribbean. Beijing: Ministry of Foreign Affairs, 2008. ———. China’s Policy Paper on Latin America and the Caribbean. Beijing: Ministry of Foreign Affairs, 2016. Cole, Bernard. Asian Maritime Strategies: Navigating Troubled Waters. Washington: Naval Institute Press, 2013. Confederação Nacional da Indústria. Sondagem Especial 62–China. Brasília: CNI, 2015. ———. Agenda para a China. Brasília: CNI, 2020. Conselho Empresarial Brasil China. Agenda China. Brasília: CEBC, 2008.
2 DER GLOBALE ROHSTOFFBOOM UND DER CHINESISCH-BRASILIANISCHE …
47
Costa, Cristiane and Borba, Cibele de. China Made in Brasil: personagens, curiosidades e histórias sobre dois séculos de aproximação entre o Brasil e seu principal parceiro comercial. Rio de Janeiro: Babilônia, 2015. Correa, Germano, Barbosa, Pedro Henrique. “Uma Tentativa Brasileira de Entender o Funcionamento do Governo e do Setor Privado na China”. In: P. H. Barbosa (ed) Os Desafios e Oportunidades na Relação Brasil-Ásia na Perspectiva de Jovens Diplomatas. Brasília: Funag, 2017. Dollar, David. China’s Investment in Latin America. Washington: Brookings In stitution, 2017. Doyle, Timothy and Rumley, Dennis. The Rise and Return of the Indo-Pacific. Oxford: Oxford University Press, 2019. Dott, Brian. The Chile Pepper in China: A Cultural Biography. New York: Columbia University Press, 2020. Dutra, Ligia and Wachholz, Larissa. “Café, paçoca e açaí no e-commerce da China.” Valor Econômico, June 7, 2021. Escher, Fabiano and Wilkinson, John. “Economia política do complexo Soja- Carne Brasil-China.” Revista de Economia e Sociologia Rural, Volume 57, Issue 4, 2019. Evan Ellis, Robert. China on the Ground in Latin America: Challenges for the Chinese and Impacts on the Region. Nova York: Palgrave Macmillan, 2014. Gallagher, Kevin. The China Triangle: Latin America’s China Boom and the Fate of the Washington Consensus. New York: Oxford University Press, 2016. ———. “China steps into the Latin American Void That Trump Has Left Behind”. Foreign Policy, March 6, 2017. Gallagher, Kevin and Porzecanski, Roberto. The Dragon in the Room: China and the Future of Latin American Industrialization. Stanford: Stanford University Press, 2010. Green, Michael. By More Than Providence: Grand Strategy and American Power in the Asia Pacific Since 1783. New York: Columbia University Press, 2017. Guilhon-Albuquerque, José-Augusto. “Brazil, China, US: A Triangular Relation?” Revista Brasileira de Política Internacional, n. 57. 2014. Gordon, Peter and Morales, Juan José. The Silver Way: China, Spanish America and the Birth of Globalization, 1565–1815. Sydney: Penguin Australia, 2017. Goyano, Jussara. “Do tea ao tech: a saga dos imigrantes chineses no Brasil”. China Hoje, N. 20, 2018. Hayton, Bill. The South China Sea: The Struggle for Power in Asia. New Haven: Yale University Press, 2014. Hsiang, Antonio. “As America Withdraws from Latin America, China Steps in.” The Diplomat, January 4, 2018. Inova China. O Mercado de Café na China, 2021. Available at: https://inovachina.com/conteudo/relatorios/mercado-cafe-china/.
48
M. SANTORO
Kahn, Carrie. “China lures Taiwan’s Latin American allies”. National Public Radio, October 13, 2018. Kaplan, Robert. Asia’s Cauldron: The South China Sea and the End of a Stable Pacific. New York: Random House, 2014. Kaplan, Stephen. Globalizing Patient Capital: The Political Economy of Chinese Finance in the Americas. Cambridge: Cambridge University Press, 2021. Klein, H. and Luna, F. Alimentando o mundo: o surgimento da moderna economia agrícola no Brasil. Rio de Janeiro: FGV, 2020. Lee, Ana Paulina. Mandarin Brazil: Race, Representation and Memory. Stanford: Stanford University Press, 2018. Lessa, Antônio Carlos. Brazil’s Strategic Partnerships: An Assessment of the Lula Era (2003–2010). Revista Brasileira de Política Internacional, n. 53, 2010. Londoño, Ernesto. “To Influence El Salvador, China Dangled Money. The US Made Threats.” New York Times, September 21, 2019. Mattos, Thiago e Santoro, Maurício. “Ásia: novas fronteiras do comércio exterior do Brasil.” Revista Brasileira de Comércio Exterior, Volume 1, 2020. McGregor, Richard. Asia’s Reckoning: The Struggle for Global Dominance. Londres: Allen Lane, 2017. Medcalf, Rory. Contest for the Indo-Pacific: Why China Won’t Map the Future. Carlton: La Trobe University Press, 2020. Morceiro, Paulo. Desindustrialização na economia brasileira no período 2000–2011: abordagens e indicadores. São Paulo: Editora Cultura Acadêmica, 2012. https:// valoradicionado.wordpress.com/2021/06/01/brasil-volta-a-relacao-centro- periferia/. ———. “Brasil volta à relação centro-periferia.” January 1, 2021. Oliveira, Gustavo L.T. de. “The Geopolitics of Brazilian Soybeans.” The Journal of Peasant Studies, 2015. Oliveira, Henrique Altemani de. “Brasil e China: uma nova aliança não-escrita?” Revista Brasileira de Política Internacional, Volume 53, Issue 2, 2010. Perez, Ana Cândida. Interview to the author. December 27, 2021. Prazeres, Tatiana. Interview to the author. July 27, 2021. Pinheiro-Machado, Rosana. Counterfeit Itineraries in the Global South: The Human Consequences of Piracy in China and Brazil. London: Routledge, 2017. Piza, Douglas de Toledo. “Um pouco da mundialização contada a partir da região da Rua 25 de março: migrantes chineses e comércio ‘informal’.” Dissertação de mestrado em Sociologia, Universidade de São Paulo, 2012. Rachman, Gideon. Easternisation: War and Peace in the Asian Century. Nova York: Vintage Digital, 2016. Rodrik, Dani. “Premature deindustrialization.” Journal of Economic Growth, Volume 21, Issue 1, 2016.
2 DER GLOBALE ROHSTOFFBOOM UND DER CHINESISCH-BRASILIANISCHE …
49
Roett, Riordan and Paz, Guadalupe (orgs). China’s Expansion in the Western Hemisphere: Implications for Latin America and the United States. Brookings In stitution Press: Washington, 2008. Rosito, Tatiana. Bases para uma Estratégia de Longo Prazo do Brasil para a China. Rio de Janeiro: Conselho Empresarial Brasil-China, 2020. Santoro, Maurício. “China in Latin America in the 21st Century.” Cuadernos Iberoamericanos, Volume 8, 2021. Scolese, Eduardo and Nossa, Leonencio. Viagens com o Presidente. Dois repórteres no encalço de Lula do Planalto ao exterior. Rio de Janeiro: Record, 2006. Stuenkel, Oliver. The BRICS and the Future of Global Order. London: Lexington Books, 2015 ———. “Huawei or Not? Brazil Faces a Key Geopolitical Choice.” Americas Quarterly, June 30, 2020. Tang, Charles. Interview to the author. September 10, 2021. Thomaz, Daniel. “Por que a China aposta na língua portuguesa.” BBC Brasil, August 23, 2017. Vigevani, Tullo e Cepaluni, Gabriel. “A Política Externa de Lula da Silva: a estratégia da autonomia pela diversficação.” Contexto Internacional, Volume 9, Issue 2, 2007. Wise, Carol. Dragonomics: How Latin America Is Maximizing (or Missing Out on) China’s International Development Strategy. New Haven: Yale University Press, 2020. Woods, Randy and Mayeda, Andrew. “Trump Steps Up Efforts to Check China’s Influence in Latin America.” Bloomberg, January 4, 2018 Yang, Philippe. “O que o Brasil quer da China?” Valor Econômico, February 14, 2020.
KAPITEL 3
Die Chinesen kommen: Chinas Investitionen in Brasilien
In diesem Kapitel wird die Rolle der chinesischen Direktinvestitionen in Brasilien analysiert. Es beginnt mit einem Überblick über Chinas Investitionen in Lateinamerika und zeigt, dass sie sich auf die Gewinnung natürlicher Ressourcen wie Bergbau und Öl für den Export nach Asien konzentrieren. In diesem Abschnitt wird auch erörtert, welche Länder der Region mehr ausländische Direktinvestitionen aus China erhalten, und es wird festgestellt, dass es nur wenige sind – ihre Konzentration ist nicht nur auf die Wirtschaftssektoren, sondern auch auf die geografische Lage zurückzuführen. Der Abschnitt endet mit einer Erörterung der Gürtelund Straßeninitiative in Lateinamerika und den gemischten Ergebnissen, die China bisher in der Region erzielt hat – 20 Länder wurden Teil der Neuen Seidenstraße, aber die wichtigsten Länder haben sich dafür entschieden, sich aus dem Projekt herauszuhalten. Der zweite Abschnitt befasst sich mit den chinesischen Direktin vestitionen in Brasilien, das mit der Hälfte der Gesamtinvestitionen der wichtigste Empfänger in Lateinamerika ist. Das Profil dieser Investitionen unterscheidet sich geringfügig von dem der übrigen Region, da die meisten von ihnen in den brasilianischen Elektrizitätssektor fließen, d. h. in die Erzeugung, Verteilung und Weiterleitung von Energie, die an den Inlandsmarkt verkauft wird. Dennoch gibt es in Brasilien auch ausländische Direktinvestitionen aus China, die den Export natürlicher Ressourcen unterstützen, z. B. in Eisenbahnstrecken, die Minen und Agrarbetriebe mit Häfen verbinden.
© Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Singapore Pte Ltd. 2023 M. Santoro, Die Beziehungen Brasilien-China im 21. Jahrhundert, https://doi.org/10.1007/978-981-19-5988-2_3
51
52
M. SANTORO
Der dritte Abschnitt ist eine Fallstudie über chinesische Investitionen im brasilianischen Elektrizitätssektor, der aufgrund seiner Bedeutung – etwa die Hälfte des chinesischen Kapitalstocks im Land – eine wichtige Rolle spielt. Der Text stellt die Aktionen der wichtigsten Akteure in diesem Bereich dar und erörtert, warum sie sich für Investitionen in Brasilien entschieden haben. Dabei werden Themen wie die positive diplomatische Partnerschaft, ein offener rechtlicher Rahmen und die technologischen Wettbewerbsvorteile Chinas im Bereich der Wasserkraft hervorgehoben. Im folgenden Abschnitt des Kapitels werden die brasilianischen ausländischen Direktinvestitionen in China kurz erörtert, wobei die Gründe für das niedrige Niveau erörtert und die Entwicklung der wichtigsten brasilianischen Unternehmen in China dargestellt werden. Der letzte Teil des Kapitels befasst sich schließlich mit der Rolle von Kultur und Soft Power bei der Schaffung von Brücken zwischen Brasilien und China, einem Versuch, die immer noch große Distanz zwischen den beiden Nationen zu überwinden.
3.1 Chinesische Investitionen in Lateinamerika: ein Überblick Chinesische Investitionen in Lateinamerika und der Karibik folgten dem Handel. Die Region wurde in den 2000er-Jahren zu einem wichtigen Handelspartner Chinas und exportierte Rohstoffe wie Soja, Eisenerz, Kupfer, Öl, Fleisch und Holz. Gegen Ende des Jahrzehnts begannen chinesische Unternehmen, in Lateinamerika zu investieren, in der Regel, um die Infrastruktur für den Verkauf dieser Produkte nach Asien aufzubauen und zu entwickeln. Dies ist Teil eines größeren Musters von Chinas ausländischen Direktinvestitionen im Globalen Süden auf der Suche nach Rohstoffen und natürlichen Ressourcen (Alden et al. 2017; Dent 2010; Eisenman 2015; Evan Ellis 2014; Gallagher 2016; Jenkins 2018; Kaplan 2021; Roett und Paz 2008). Ende der 2010er-Jahre belief sich Chinas Kapitalstock in der Region auf 106 Milliarden US-Dollar, von insgesamt 900 Milliarden US-Dollar, die die Chinesen im Ausland investierten. Die chinesischen Investitionen in die lateinamerikanische Infrastruktur waren mehr als die Summe dessen, was multilaterale Finanzinstitutionen wie die Weltbank und die Interamerikanische Entwicklungsbank in die Region investiert hatten (Dollar 2017).
3 DIE CHINESEN KOMMEN: CHINAS INVESTITIONEN IN BRASILIEN
53
Chinas ausländische Direktinvestitionen in Lateinamerika konzentrieren sich stark auf einige wenige Länder und Sektoren. Von den 33 Ländern der Region entfallen mehr als zwei Drittel der chinesischen Investitionen auf Brasilien (59 %) und Peru (19 %) und 96 % auf diese und fünf weitere Märkte: Argentinien (10 %), Chile (8 %), Venezuela (4 %), Ecuador (4 %) und Mexiko (2 %). Die Zahlen beziehen sich auf den Kapitalstock von 2007 bis 2018 (Cariello 2019, S. 22). Was die Wirtschaftssektoren betrifft, so fließen die chinesischen Direktinvestitionen in Lateinamerika vor allem in die Bereiche Energie (53 %) und Bergbau (30 %), gefolgt von Landwirtschaft (5 %) und Verkehr (5 %). Diese Daten sind jedoch das Ergebnis des enormen Einflusses von Investitionen in Brasiliens Elektroindustrie. Wenn wir das Land aus der Liste herausnehmen und nur die anderen lateinamerikanischen Länder berücksichtigen, ändern sich die Spitzenpositionen im Wesentlichen mit ähnlichen Prozentsätzen zu Bergbau (51 %) und Energie (36 %). Dies spiegelt die ausländischen Direktinvestitionen in die peruanische und chilenische Küferindustrie sowie die venezolanische und ecuadorianische Ölindustrie wider (Cariello 2019, S. 22–24). Eine der großen internationalen Diskussionen über chinesische Direktinvestitionen ist die Frage, ob sie in Entwicklungsländern mit schlechter Regierungsführung, insbesondere in den Ländern, die Teil der Seidenstraßeninitiative sind, eine „Schuldenfalle“ verursachen. Die Sorge besteht darin, dass Regierungen von Chinas Entwicklungsbanken Kredite erhalten, um Projekte zu finanzieren, die ihre finanziellen Möglichkeiten übersteigen. Irgendwann werden sie zahlungsunfähig, und chinesische Unternehmen werden die Kontrolle über strategische Vermögenswerte im Bereich der Infrastruktur im globalen Süden übernehmen. Diese Diskussionen finden sich auch in den Debatten über Lateinamerika wieder, insbesondere in Bezug auf Ecuador und Venezuela. Wie wir oben gesehen haben, sind chinesische Investitionen in diesen Ländern nicht besonders konzentriert, aber das Szenario ist anders, wenn es um offizielle Kredite geht. Zwischen 2007 und 2014 haben die China Development Bank und die China EximBank in Lateinamerika 118,4 US-Dollar an die Region verliehen, hauptsächlich an Venezuela (53 %), gefolgt von Brasilien (18 %), Argentinien (12 %) und Ecuador (12 %) (Dollar 2017, S. 6–7). Im Falle Brasiliens liegt der Schwerpunkt auf der Finanzierung der Ölförderung. Bis 2020 gab es 13 chinesische Darlehen an das Land, von
54
M. SANTORO
denen 12 an Petrobras gingen. Petrobras, das größte Unternehmen des Landes, ist ein Mischkapitalunternehmen, das sich mehrheitlich im Besitz der Regierung befindet. China wurde nach 2009 zum Hauptgläubiger des Unternehmens, was mehrere Gründe hatte: die Entdeckung der riesigen Pre-Salt-Ölfelder, die Notwendigkeit, Geld für deren Ausbeutung aufzutreiben – was nach der globalen Finanzkrise schwieriger wurde – und auch die eigenen finanziellen Schwierigkeiten von Petrobras, nachdem das Un ternehmen in den 2010er-Jahren in den Mittelpunkt eines Korruptionsskandals geraten war (Barbosa 2021). Ende der 2010er-Jahre dehnte China seine Seidenstraßeninitiative auf Lateinamerika aus. Das globale Projekt für Infrastrukturinvestitionen war ursprünglich auf Eurasien und Ostafrika ausgerichtet (Drache 2019; Maçães 2018; Mayer 2017; Miller 2017), wurde aber mit zunehmendem Wachstum von der chinesischen Regierung auf andere Regionen ausgedehnt. In Lateinamerika verfolgte China in etwa dieselben Ziele: Die Regierung wollte den Zugang zu den natürlichen Ressourcen und den für die Entwicklung Chinas wichtigen Verbrauchermärkten erleichtern (Santoro 2020). Bis 2021 hatten 19 der 33 lateinamerikanischen Länder Absichtserklä rungen unterzeichnet und sich der Seidenstraßeninitiative angeschlossen. Obwohl es sich dabei um die Mehrheit der Länder der Region handelt, stellen sie keine starke wirtschaftliche Macht dar. Bei den meisten von ihnen handelt es sich um kleine Staaten in Mittelamerika und der Karibik, wobei einige südamerikanische Regierungen wie Bolivien, Ecuador und Venezuela Peking politisch nahestehen. Die größte regionale Volkswirtschaft in diesem Projekt ist Chile. Die großen lateinamerikanischen Länder wie Argentinien, Brasilien, Kolumbien und Mexiko, die 70 % des BIP der Region erwirtschaften, sind nicht an der Initiative beteiligt (Koop 2020). Mit anderen Worten: Es besteht eine Kluft zwischen der Seidenstraße und Chinas wichtigsten Handels- und Investitionspartnern in Lateinamerika, die in der Regel nicht an dem Projekt beteiligt sind. Brasilien ist ein gutes Beispiel. Mehrere brasilianische Regierungen stehen der Initiative zurückhaltend gegenüber – warum sollte man das geopolitische Risiko eingehen, wenn chinesische Direktinvestitionen ohnehin in großer Zahl kommen? Dennoch führte die zunehmende Präsenz chinesischer Investitionen in der Region zu Reaktionen seitens der Vereinigten Staaten, wie den Projekten America Growth und Building Back Better der Regierungen von Do-
3 DIE CHINESEN KOMMEN: CHINAS INVESTITIONEN IN BRASILIEN
55
nald Trump und Joe Biden. Die Amerikaner sehen die Seidenstraße als Teil einer Dreiecksbeziehung zwischen den Vereinigten Staaten, China und Lateinamerika (Meyers 2021).
3.2 Chinesische Investitionen in Brasilien Brasilien ist das „Juwel in der Krone“ in Chinas Wirtschaftsbeziehungen zu Lateinamerika (Wise 2020, S. 160), und das gilt sowohl für den Handel als auch für die Investitionen. Allerdings gibt es bei den chinesischen Direktinvestitionen in Brasilien im Vergleich zu anderen Ländern der Region erhebliche Unterschiede. Die meisten von ihnen sind im Elektrosektor angesiedelt und zielen auf den heimischen Markt ab, und sie dienen nicht der Förderung von Rohstoffexporten nach Asien, obwohl diese Art von Projekten ebenfalls üblich ist. In der umfassenden Auswertung des China-Brazil Business Council lag der chinesische Kapitalstock im Land im Jahr 2020 bei 66,1 Milliarden US-Dollar (Cariello 2021, S. 10), was Platz 25 unter den ausländischen Investoren in Brasilien bedeutet, obwohl er steigt (Schutte 2020, S. 96). Das mag für ein BIP von 2 Billionen Dollar nicht viel klingen, aber Chinas ausländische Direktinvestitionen wurden zu einem wichtigen Akteur in vielen Wirtschaftssektoren, vor allem in den harten Jahren nach 2014, als Brasilien unter der Rezession und politischer Instabilität litt und die Investitionen in die Infrastruktur einen Rekordtiefstand erreichten. Der größte Teil der chinesischen Investitionen in Brasilien entfällt auf den Energiesektor, insbesondere auf die Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Strom aus Wasserkraft (48 %), wie wir in Abschn. 3.3 analysieren werden. An zweiter Stelle steht der Öl- und Gassektor mit 28 %, gefolgt von Bergbau (7 %), verarbeitendem Gewerbe (6 %), Infrastruktur (5 %) und Landwirtschaft (2 %) (Cariello 2021, S. 10). Der chinesisch-brasilianische Wirtschaftsrat hat 176 Projekte für chinesische Direktinvestitionen im Zeitraum 2007 bis 2020 ermittelt. Fast die Hälfte von ihnen (48 %) waren Greenfield-Initiativen, bei denen chinesische Unternehmen neue Unternehmen gründeten. Dieser Trend verstärkte sich gegen Ende des Jahrzehnts, weil sie zu diesem Zeitpunkt die komplexe Regulierung des brasilianischen Marktes besser verstanden und begannen, die Auktionen für öffentliche Konzessionen im Infrastrukturbereich zu gewinnen (Cariello 2019, S. 14; 2021, S. 11). Die andere Hälfte der Direktinvestitionen-Projekte verteilte sich auf Fusionen und Übernahmen von Unternehmen mit Vermögenswerten in
56
M. SANTORO
Brasilien (40 %) und Joint Ventures zwischen chinesischen Unternehmen und Partnern im Land (12 %) (Cariello 2021, S. 11). In vielen Fällen waren diese Brownfield-Projekte ein wichtiger Teil des Eintritts Chinas in den brasilianischen Markt und der Beginn eines langen Lernprozesses, um sich in der komplizierten Bürokratie zurechtzufinden. Durch M&A und Joint Ventures erwarben sie nicht nur Vermögenswerte in Brasilien, sondern auch brasilianisches Personal, das bereits mit den Bedingungen des Landes vertraut war. Dies war sehr wichtig, denn zu Beginn der Investition – in den 2000er-Jahren – hatten chinesische Unternehmen in der Regel keine große Erfahrung mit der Internationalisierung in Lateinamerika und standen vor Herausforderungen wie dem Mangel an Informationen der brasilianischen Verbraucher über China (Cai 2020; Yue 2020). Sie hatten auch mehrere Vorteile. Der wichtigste: ein günstiger rechtlicher und politischer Rahmen für die Geschäftstätigkeit in Brasilien, ohne die Spannungen und Hindernisse, auf die sie in den Vereinigten Staaten oder anderen Industrienationen oft stoßen. In den 2000er-Jahren war die chinesisch-brasilianische strategische Partnerschaft bereits eine etablierte diplomatische Praxis und mehrere brasilianische Regierungen hießen China willkommen. Die Arbeiterpartei, die das Land während des weltweiten Rohstoffbooms regierte, sah in Peking einen vertrauenswürdigen Partner und eine attraktive Option, um die Abhängigkeit vom Westen zu verringern. Seit den 1990er-Jahren hatte Brasilien mehrere Wirtschaftsreformen durchgeführt, die das Land für den Außenhandel und ausländische Investitionen öffneten, indem es staatliche Monopole abschaffte, Beschrän kungen für ausländische Direktinvestitionen beseitigte und staatliche Un ternehmen privatisierte (oder ihr Kapital öffnete). Diese Maßnahmen waren in allen Bereichen von Bedeutung, in denen Chinesen zu wichtigen Akteuren wurden, wie z. B. im Elektrizitätssektor, im Ölsektor, in der Telekommunikation und im Bergbau. Noch besser: Brasilien hat keine Beschränkungen hinsichtlich der Herkunft der ausländischen Direktinvestitionen eingeführt. Chinesische Unternehmen können in alles investieren, was sie wollen, solange sie die entsprechenden Gesetze einhalten. Anders als in den Vereinigten Staaten gibt es keine Sperren aufgrund nationaler Sicherheitsbedenken. In Brasilien gibt es kein Äquivalent zum Ausschuss für Auslandsinvestitionen des US-Finanzministeriums, der ein Veto gegen ausländische Direktinves titionen einlegen kann, wenn er geopolitische Risiken erkennt. Das hat
3 DIE CHINESEN KOMMEN: CHINAS INVESTITIONEN IN BRASILIEN
57
das US-Finanzministerium in der Vergangenheit getan und beispielsweise Projekte arabischer oder chinesischer Firmen abgelehnt. Kann sich das ändern? Auf jeden Fall. In Kap. 5 werden wir erörtern, wie China zu einem parteipolitischen Thema in der brasilianischen Innenpolitik wird, da ideologische Strömungen aufkommen, die Peking feindlich gesinnt sind und die sich für die Einführung von Beschränkungen für chinesische Investitionen und den Handel mit China einsetzen. Die kontroverseste Debatte über Chinas ausländische Direktinvesti tionen in Brasilien drehte sich um Huawei und das 5G-Internetstandard. Wie in anderen Ländern handelt es sich hierbei um eine Schlüsseltechnologie für die nächste globale Innovationswelle. Der geopolitische Konflikt zwischen China und den USA in Bezug auf ihre Umsetzung hat auch Brasilien erreicht und die Regierung in Gruppen gespalten. Die einen wünschen eine engere Beziehung zu Washington, andere haben die Bedeutung des Themas für Peking erkannt und fürchten die Kosten eines Vetos gegenüber dem chinesischen Unternehmen (Stuenkel 2020). Huawei investiert jedoch seit den 1990er-Jahren in Brasilien und ist ein wichtiger Lieferant von Telekommunikationsausrüstung sowohl für den Staat als auch für den Privatsektor, mit vielen wichtigen Partnerschaften mit der Agrarindustrie, dem Finanzsektor und Fabriken im Land. Diese brasilianischen Unternehmen haben Huawei verteidigt. So veröffentlichte beispielsweise Globo, die wichtigste Mediengruppe des Landes, Zeitungsartikel. Dort hieß es, dass es ein Fehler wäre, das chinesische Unternehmen von 5G auszuschließen (O Globo 2020). Im Jahr 2021 genehmigte die brasilianische Regierung Huawei die Lieferung von Ausrüstung an die Unternehmen, die an der 5G-Auktion teilnahmen, nachdem die Entscheidung zwei Jahre lang verzögert worden war. Die Telekommunikationsunternehmen, die das neue System bauen und betreiben werden, werden also chinesische Technologie verwenden. Mehrere Faktoren haben zu diesem Ergebnis geführt, darunter nicht nur der Druck des brasilianischen Privatsektors, sondern auch eine größere Abhängigkeit Pekings von der internationalen Gesundheitszusammenarbeit im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie (Costa 2021; siehe auch Kap. 5). Huawei war bisher eine Ausnahme in den Debatten über chinesische Direktinvestitionen in Brasilien. Das brasilianische Szenario unterscheidet sich von dem der Industrieländer vor allem aus zwei Gründen. Der erste ist, dass Brasilien China nicht als geopolitische Bedrohung ansieht. Im Gegenteil: Seit Mitte der 1970er-Jahre sehen mehrere brasilianische Regierungen
58
M. SANTORO
aus einem breiten ideologischen Spektrum Peking als strategischen Partner in einem Dialog mit dem Globalen Süden, um eine multipolare Welt aufzubauen. Sie sehen China als Teil der Lösung und nicht als Problem. Das zweite Motiv ist eine dringende wirtschaftliche Notwendigkeit. Seit dem Zusammenbruch des national-developmentalistischen Modells in den 1980er-Jahren lechzt Brasilien nach Investitionen in die Infrastruktur. Im Durchschnitt liegen sie bei weniger als 3 % pro Jahr, was nach Ansicht von Fachleuten nicht einmal ausreicht, um die bestehenden Anlagen zu erhalten, geschweige denn, um neue zu bauen (Taylor 2020, S. 45). Ohne China und andere internationale Investoren steht Brasilien vor dem Problem, dass die Infrastruktur für die Entwicklung lückenhaft ist. In den Worten von Charles Tang, dem Präsidenten der brasilianisch- chinesischen Handelskammer: „Jedes brasilianische Unternehmen möchte einen reichen Chinesen heiraten“ (Tang 2021). So verfügt Brasilien über ein Schienennetz von gerade einmal 30.000 km, während China, ein Land von ähnlicher Größe, 146.000 km hat. Nur 15 % des brasilianischen Güterverkehrs werden auf der Schiene abgewickelt, der größte Teil davon ist Eisenerz. Seit den 1980er-Jahren hat das Land nur 0,15 seines BIP pro Jahr in den Schienenverkehr investiert (Marchetti et al. 2018). Das chinesische Interesse an brasilianischen Eisenbahnen hat seit den 2010er-Jahren zugenommen und hängt mit dem Anliegen zusammen, dass der Export von Rohstoffen nach Asien einfacher und billiger wird. Die wichtigsten im Bau befindlichen Eisenbahnen in Brasilien – Ferrogrão, Fico, Fiol – sind Projekte, die Minen und Agrarindustriecluster mit den Fluss- und Seehäfen verbinden. Dies ist die Art von Initiative, bei der Chinas ausländische Direktinvestitionen in Brasilien eher dem Muster entsprechen, das in anderen lateinamerikanischen Ländern zu beobachten ist, nämlich dem Zusammenhang zwischen chinesischen Investitionen und der Ausbeutung natürlicher Ressourcen. Es gibt jedoch wichtige Besonderheiten bei der Brasilienerfahrung chinesischer Unternehmen. Zentral dabei ist ein stärkerer Staat, der die Regeln für ihr Handeln festlegt. Die chinesischen Unternehmen mussten sich an die Zwecke und Ziele des brasilianischen Rechtsrahmens anpassen und ihr anfängliches Verhalten in einer Lernkurve ändern, um zu lernen, wie man in dem Land operiert (Abdenur et al. 2021). Die wichtigsten chinesischen Akteure auf dem brasilianischen Eisenbahnmarkt sind zwei staatliche Unternehmen, die China Communicati-
3 DIE CHINESEN KOMMEN: CHINAS INVESTITIONEN IN BRASILIEN
59
ons Construction Company (CCCC) und die China Railways Con struction Corporation. Sie haben in milliardenschwere Projekte wie die Pará-Bahn und die Ost-West-Integrationsbahn (Fiol) investiert. Beide Initiativen entsprechen dem Muster groß angelegter Infrastrukturarbeiten zur Anbindung von Minen und Plantagen an die Häfen. Als China Railways in den 2010er-Jahren begann, in Brasilien tätig zu werden, schlug das Unternehmen der Regierung die Gründung eines Joint Ventures mit dem brasilianischen Staatsunternehmen Valec vor, um seine Projekte zu bauen. Die Bundesverwaltung lehnte ab. Wie der Verkehrsminister gegenüber einem Journalisten erklärte, bevorzugte die Regierung das etablierte Modell einer Auktion, bei der viele Unternehmen um eine öffentliche Infrastrukturkonzession konkurrieren würden. Der Beamte sagte auch, dass, wenn er eine Ausnahme für die Chinesen machen würde, andere Akteure, wie die Russen, dasselbe verlangen würden (Moreira 2016). Der brasilianische Rahmen für die Versteigerung öffentlicher Konzessionen im Infrastrukturbereich wurde seit den liberalen Reformen der 1990er-Jahre entwickelt. In den 2010er-Jahren wurde er im Programa de Parceria de Investimentos (Investitionspartnerschaftsprogramm) organisiert, das die Auktionen für Flughäfen, Autobahnen, Eisenbahnen und andere Projekte organisiert. Chinesische Unternehmen müssen sich an die Regeln halten, genauso wie Unternehmen aus anderen Ländern, einschließlich der brasilianischen. Chinas staatliche Unternehmen passten sich diesem Szenario an, indem sie brasilianisches Personal einstellten und lokale Firmen aufkauften. So kaufte die CCCC beispielsweise das brasilianische Unternehmen Concremat, ein großes Bauunternehmen, um bei den öffentlichen Versteigerungen wettbewerbsfähiger zu werden. Das hat funktioniert: CCCC erhielt wichtige Konzessionen, wie die Verwaltung des nordöstlichen Hafens von São Luís und den Auftrag zum Bau der Brücke von der Stadt Salvador zur Insel Itaparica – es wird die größte Brücke Brasiliens sein (Lavoratti 2020). Chinesische Staatsunternehmen sind auch an Ferrogrão interessiert, dem wichtigsten Eisenbahnprojekt, über das in Brasilien diskutiert wird. Es wird die dynamische Agrarindustrie-Region des Mittleren Westens mit den Amazonas-Häfen verbinden, von wo aus Sojabohnen und andere Produkte nach Asien exportiert werden können. Es handelt sich jedoch um ein komplexes Vorhaben mit enormen sozialen und ökologischen Aus-
60
M. SANTORO
wirkungen, das durch das Land der indigenen Völker führt (Abdenur et al. 2021). Der erfolgreiche Bau und Betrieb einer solchen Eisenbahnlinie wäre für jedes Unternehmen eine große Herausforderung.
3.3 Fallstudie: chinesische Investitionen im brasilianischen Elektrizitätssektor Untersuchungen des Center for Global Development der Boston University haben ergeben, dass Brasilien das Land ist, in dem China am meisten in elektrische Energie investiert hat. Dieser Abschnitt analysiert diese Investitionen und kommt zu dem Schluss, dass das chinesische Interesse an diesem Sektor auf eine Kombination aus brasilianischen natürlichen Ressourcen und fortschrittlicher Technologie zurückzuführen ist, die Chinas Unternehmen auf diesem Markt sehr wettbewerbsfähig macht. Die chinesischen Direktinvestitionen im brasilianischen Elektrizitätssektor belaufen sich auf etwa 36,5 Milliarden US-Dollar und machen damit rund 50 % aller chinesischen Investitionen in Brasilien aus. Sie konzentrieren sich auf die Wasserkraft, die den wichtigsten Teil der nationalen Energiematrix darstellt. Fast alle dieser Investitionen gehen auf staatliche Unternehmen zurück, insbesondere auf State Grid und China Three Gorges Corporation (Barbosa 2020; Cariello 2019; Schutte 2020). Beide Unternehmen haben einen beträchtlichen Teil ihrer ausländischen Vermögenswerte in Brasilien – mehr als 50 % von State Grid und über 30 % von China Three Gorges (Schutte 2020, S. 101). Diese Tatsache ist erklärungsbedürftig, denn der Großteil der chinesischen ausländischen Direktinvestitionen im Bereich der elektrischen Energie konzentriert sich in der Regel auf das nahe Ausland, auf Länder, die Teil des Projekts Seidenstraße sind und enge Beziehungen zu Peking unterhalten, wie beispielsweise Pakistan. Das hohe Engagement in dem südamerikanischen Land zeigt die Stärke der chinesisch-brasilianischen Partnerschaft und wie sie dazu beigetragen hat, den Weg für die Investitionen zu ebnen. Chinesische Direktinvestitionen in Brasilien begannen nach der globalen Finanzkrise 2008 und der Intensivierung der chinesischen „Going- Global“-Politik zur Förderung der Internationalisierung seiner Un ternehmen zu wachsen. In den 2010er-Jahren wurde Brasilien zum fünftwichtigsten Empfänger ausländischer Direktinvestitionen, hinter den Vereinigten Staaten, Australien, dem Vereinigten Königreich und der Schweiz. Im Allgemeinen war dies eine gute makroökonomische Zeit für die Brasilianer, mit erfolgreichem Wachstum und niedriger Inflation. Die
3 DIE CHINESEN KOMMEN: CHINAS INVESTITIONEN IN BRASILIEN
61
politische Stabilität und die Gründung der BRICS-Staaten trugen ebenfalls dazu bei, Brasilien für chinesisches Kapital attraktiver zu machen und Peking ein positives diplomatisches Umfeld zu sichern. Ein weiterer wichtiger Faktor waren die Änderungen des brasilianischen Rechtsrahmens, die ein offenes Szenario für ausländische Direktinvestitionen schufen, unabhängig von ihrer nationalen Herkunft. In den 1990er- und 2000er-Jahren führten brasilianische Präsidenten liberale Reformen durch, die den Elektrosektor für ausländische Unternehmen öffneten. Die Chinesen waren Teil eines größeren Trends (Vanderlei 2018). China war gut positioniert, um von den neuen Bedingungen zu profitieren, denn der Wasserkraftsektor war seit den 1980er-Jahren ein wichtiger Bestandteil der chinesisch-brasilianischen Beziehungen. Damals war eines der Ziele von Deng Xiaopings Politik der „Vier Modernisierungen“ der Ausbau und die Umgestaltung des Stromsektors. Die Chinesen sahen in Brasilien eine wichtige Referenz aufgrund seiner hervorragenden technischen Leistungen und des Erfolges hochkarätiger öffentlicher Bauvorhaben wie dem Itaipu-Staudamm – damals der größte der Welt (Cai 2020). Innerhalb einer Generation kehrten die Chinesen den Trend um und wurden selbst zu den Lehrern der Brasilianer. Sie entwickelten eine ausgeklügelte Technologie namens Ultrahochspannungsübertragung (UHF), die eine billigere, sicherere und sauberere Stromübertragung über große Entfernungen ermöglicht (Cohen 2019). State Grid und China Three Gorges wurden zu Unternehmen mit einem hohen Grad an Internatio nalisierung, die in vielen Ländern und Umgebungen tätig sind und von chinesischen Entwicklungsbanken gut finanziert werden. In den 2010er-Jahren stiegen chinesische Unternehmen in den brasilianischen Elektromarkt ein. Staatliche Unternehmen waren für 98 % dieser Investitionen verantwortlich. Obwohl 14 chinesische Unternehmen in diesem Sektor in Brasilien tätig sind, konzentrieren sich 83 % des Gesamtbetrags auf State Grid und China Three Gorges (Barbosa 2020). Die beiden Giganten begannen ihre Präsenz in dem Land mit Brownfield-Investitionen, indem sie Anteile oder Vermögenswerte von europä ischen Unternehmen aus Spanien und Portugal kauften, die bereits über brasilianische Konzessionen verfügten. Auf diese Weise erwarben sie lokales Personal mit Fachwissen über die komplexe brasilianische Gesetzgebung und die lokalen Bedingungen (Cai 2020). Dies war besonders wichtig, da es sich bei den größten Infrastrukturprojekten des Landes in der Regel um öffentliche Konzessionen handelt, die im Rahmen von Wettbewerbsauktionen vergeben werden.
62
M. SANTORO
Chinesische Unternehmen haben gelernt, wie man das macht (siehe den obigen Abschnitt über das Beispiel der Eisenbahn), und im Fall von State Grid war der Wendepunkt 2015 der Gewinn der Auktion für den Bau der Übertragungsleitung vom Belo-Monte-Staudamm im Amazonasgebiet zu den großen Verbrauchermärkten im Südosten. Dies ist ein Fall, der den komparativen Vorteil des Unternehmens in Brasilien gut veranschaulicht (Cai 2020; Cohen 2019). Die Übertragungsleitung ist über 2500 km lang und führt durch drei verschiedene Ökosysteme: den Amazonas, die Savanne des Cerrado und den atlantischen Regenwald. Es handelte sich um ein komplexes technisches Projekt mit enormen sozialen und ökologischen Auswirkungen, das Verhandlungen mit sozialen Bewegungen, indigenen Völkern, einzelnen Landbesitzern und mehreren Regierungsebenen in verschiedenen brasilianischen Bundesstaaten erforderte. State Grid war in der Lage, das Projekt erfolgreich abzuschließen, weil das Unternehmen über lokales Know-how verfügt, aber auch, weil es viel Erfahrung mit ähnlichen Übertragungsleitungen in China hat, wo die Bedingungen ähnlich wie in Brasilien sind, da die Staudämme in der Regel weit von den Verbrauchern entfernt sind. Eine weitere große Operation von State Grid in Brasilien war der Kauf der Mehrheit der Anteile an der Companhia Paulista de Força e Luz (CPFL) im Jahr 2017. Das Unternehmen ist der größte Verteiler elektrischer Energie im Land, insbesondere im Südosten und im Süden, den reichsten Regionen. Dies war ein gutes Beispiel für eine Transaktion, die in den Vereinigten Staaten aufgrund von Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit wahrscheinlich verboten worden wäre. In Brasilien hat sie jedoch keine politischen Bedenken hervorgerufen, und State Grid erhält in der Regel eine gute Presse als kompetentes Unternehmen. Der andere große chinesische Investor in diesem Sektor, China Three Gorges, hat eine ähnliche Geschichte in Brasilien. Das Unternehmen trat 2012 in den brasilianischen Markt ein, indem es die Mehrheit der Aktien des portugiesischen Unternehmens EDP Energias erwarb, das über Vermögenswerte in den Ländern verfügte. In den folgenden Jahren kaufte das Unternehmen mehrere Staudämme auf, sodass China Three Gorges heute der zweitgrößte Stromerzeuger in Brasilien ist, gleich hinter dem brasilianischen Staatsunternehmen Eletrobras.1 1 Die vollständige Liste finden Sie auf der Website des Unternehmens: https://www.ctgbr. com.br/negocios/. Zugang im Februar 2021.
3 DIE CHINESEN KOMMEN: CHINAS INVESTITIONEN IN BRASILIEN
63
Die chinesischen Direktinvestitionen im brasilianischen Stromsektor konzentrieren sich zu 80 % auf die Wasserkraft, obwohl China Three Gorges auch in Solar- und Windenergie investiert und dabei von finanziellen Anreizen der brasilianischen Regierung profitiert (Barbosa 2020). In diesem Sinne ist Brasilien auch ein Testgebiet für neue Technologien und Praktiken, die in Zukunft in China selbst angewendet werden könnten. In dem Maße, in dem Peking sein Engagement für eine grüne Wirtschaft verstärkt und sich verpflichtet, im Jahr 2060 kohlenstoffneutral zu sein, könnten die brasilianischen Investitionen in nachhaltige Entwicklung noch wichtiger werden (Studart und Myers 2020). Die chinesischen Direktinvestitionen im brasilianischen Elektrosektor unterscheiden sich deutlich von den typischen Investitionen in Entwicklungsländern, die zu Beginn dieses Kapitels erörtert wurden. Es geht nicht um den Aufbau von Infrastruktur für Rohstoffexporte nach Asien. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Erzeugung und/oder Übertragung von Energie für den brasilianischen Inlandsmarkt. Obwohl sie eine natürliche Ressource (Wasser) nutzen, handelt es sich um kapitalintensive Operationen mit fortschrittlicher Technologie, einschließlich Anwendungen, die später auch in China genutzt werden könnten. Es handelt sich um einen Prozess der „Modernisierung durch Globalisierung“ (Kong 2019), bei dem die Internationalisierung die Unternehmen zu Innovationen anregt. Ein weiterer Hauptunterschied besteht darin, dass chinesische Unternehmen im brasilianischen Elektrizitätssektor überwiegend einheimisches Personal beschäftigen, anstatt eine große Anzahl von Mitarbeitern aus China ins Land zu holen – diese beschränken sich in der Regel auf die Führungsebene. Das lokale Fachwissen war von grundlegender Bedeutung, um im komplexen brasilianischen Rechtssystem mit vielen Arbeits- und Umweltauflagen und in den wettbewerbsorientierten Auktionen für Infrastrukturkonzessionen zu bestehen, die Teil einer zehnjährigen Lernkurve chinesischer Unternehmen in Südamerika sind (Abdenur et al. 2021).
3.4 Brasilianische Investitionen in China Die brasilianischen Direktinvestitionen in China sind viel kleiner als umgekehrt. Im Jahr 2019, vor dem Ausbruch der Coronavirus-Pandemie, waren 78 brasilianische Unternehmen in dem asiatischen Land präsent, im Vergleich zu über 200 chinesischen Firmen in Brasilien (Lavoratti 2020). Zwischen 2000 und 2010 hatten sie 572 Millionen US-Dollar in China
64
M. SANTORO
investiert, das sind 0,04 % des ausländischen Kapitalstocks in dem Land (Frischtak und Soares 2012). Die ausländischen Direktinvestitionen von State Grid in Lateinamerika zum Beispiel haben nicht die gleiche Grö ßenordnung. In den 1990er-Jahren hatten brasilianische Bauunternehmen große Ambitionen in China, in der Erwartung, dass sie ihr Know-how aus Itaipu und anderen Großprojekten für den Bau des Drei-Schluchten-Damms einsetzen würden. Sie eröffneten Büros in Peking und investierten viel in die Öffentlichkeitsarbeit. Es gelang ihnen jedoch nicht, größere Aufträge zu erhalten. Die chinesische Regierung behielt die Drei-Schluchten- Talsperre und andere Infrastrukturprojekte ihren eigenen staatlichen Unternehmen vor, und die brasilianischen Firmen erhielten nur kleinere Beratungsaufträge (Biato Júnior 2010; Spitzcovsky 2021). Die Präsenz der brasilianischen Unternehmen in China beschränkt sich in der Regel auf Vertretungsbüros (40 %) für den Vertrieb und andere Dienstleistungen (36,8 %). Nur 14 % sind Fabriken (Frischtak und Soares 2012). Geografisch gesehen konzentrieren sie sich auf die großen Städte (Peking, Shanghai) und die Küstenprovinzen (Jiangsu, Shandong, Zhejiang) und sind im Landesinneren kaum vertreten. Die Präsenz auf dem lokalen Markt ist für brasilianische Unternehmen sehr wichtig, um Zugang zu den chinesischen Verbrauchern zu erhalten. Der chinesische Markt weist viele spezifische kulturelle Merkmale auf, die nur von dort tätigen Unternehmen erfasst werden können (Prazeres 2021). Die meisten von ihnen investieren in den Dienstleistungssektor (50,9 %), mit einer beträchtlichen Beteiligung an der industriellen Fertigung (28,1 %) und der Verarbeitung natürlicher Ressourcen, wie Agrarindustrie und Öl (21 %) (Frischtak und Soares 2012). Das Muster der chinesischen Direktinvestitionen in Brasilien, die sich auf den Energiesektor konzentrieren, ist ganz anders. Petrobras war der Pionier unter den brasilianischen Unternehmen in China und förderte in den 1980er-Jahren in Partnerschaft mit BP Ölquellen (Pimentel 2009, S. 96–106). Zu dieser Zeit waren die Chinesen die größten Exporteure von Rohstoffen, dem wichtigsten Produkt, das sie nach Brasilien verkauften. Die Beziehungen des Unternehmens zu China änderten sich jedoch mit der Zeit, als sich das Muster des bilateralen Handels umkehrte und die Chinesen zu wichtigen Ölimporteuren wurden. Im Jahr 2004, als
3 DIE CHINESEN KOMMEN: CHINAS INVESTITIONEN IN BRASILIEN
65
Präsident Lula das Land besuchte, eröffnete Petrobras ein Vertretungsbüro. Es nahm Verhandlungen mit den staatlichen Ölgesellschaften Chinas auf, den einzigen Unternehmen, die Öl kaufen dürfen (Frischtak und Soares 2012). Anstatt dass Petrobras in die chinesische Förderung von Kohlenwasserstoffen investierte, geschah das Gegenteil: Chinas Finanzinstitute liehen dem Unternehmen Geld, um die Pre-Salt-Felder auszubeuten, wie in Abschn. 3.1 (Barbosa 2021). Im Gegensatz dazu hat Embraco eine stabilere Geschichte der Produktion in China. Das brasilianische Unternehmen hat sich auf die Herstellung von Kompressoren spezialisiert, die in der Kältetechnik eingesetzt werden. Embraco begann seine Tätigkeit in China in den 1980er-Jahren mit dem Verkauf an die Volksrepublik über Handelsunternehmen in Hongkong. Im Jahr 1995 handelte das Unternehmen ein Joint Venture mit einem staatlichen Unternehmen in Peking aus und gründete eine Fabrik. Im Laufe der Zeit entwickelte Embraco sich zu einem bedeutenden Unternehmen, was sogar zu Veränderungen bei seinen Produkten führte, wie z. B. der Entwicklung leiserer Kompressoren aufgrund der chinesischen Gewohnheit, die Kühlschränke im Wohnzimmer aufzustellen (Pimentel 2009, S. 65–75). Brasilianische multinationale Unternehmen investierten in China vor allem aus zwei Gründen: Zugang zum chinesischen Verbrauchermarkt und/oder um weltweit wettbewerbsfähig zu bleiben, mit besseren Lieferketten, niedrigeren Arbeitskosten und Größenvorteilen (Fleury 2021). Dieser Prozess der Internationalisierung in China war nie einfach, und brasilianische Unternehmen litten unter vielen Problemen: mangelndes Wissen über das Land, unzureichende Ausbildung ihrer Mitarbeiter, kulturelle Konflikte zwischen brasilianischen Führungskräften und chinesischen Mitarbeitern. Sie beklagen sich auch über die unzureichende Unterstützung durch die brasilianische Regierung bei der Bewältigung der komplexen chinesischen Gesetze und bürokratischen Vorschriften, insbesondere bei Schwierigkeiten mit dem geistigen Eigentum (Frischtak und Soares 2012; Silva 2020). Ein weiterer Punkt, den der ehemalige Außenhandelsminister Welber Barral hervorhebt, ist das Fehlen einer „Marke Brasilien“ bei den chinesischen Verbrauchern. Sie haben in der Regel keine sehr ausgeprägte Vorstellung von dem Land und seinen Produkten, was es den Unternehmen erschwert, ihre Präsenz in Asien zu konsolidieren (Barral 2021).
66
M. SANTORO
Die etwas turbulente Entwicklung von Embraer in China ist ein gutes Beispiel dafür. Der brasilianische Flugzeughersteller ist weltweit tätig und auf dem Markt für Geschäftsflugzeuge sehr wettbewerbsfähig. Es handelte ein Joint Venture mit dem chinesischen Staatsunternehmen Avic II aus und baute eine Fabrik in Harbin, um für den regionalen chinesischen Markt zu produzieren. Es war ein lukratives Geschäft, das dazu beitrug, einige Modelle von Embraer jahrelang zu erhalten (Castro Neves 2021). Aber es war immer ein kompliziertes Geschäft, da ein anderes staatliches Unternehmen, Avic I, ähnliche Jets auf den Markt brachte und ehemalige Embraer-Mitarbeiter einstellte (Pimentel 2009, S. 75–86; Lavoratti 2020). Als Boeing über den Kauf von Embraer verhandelte, wurde der Betrieb in China ausgesetzt, aber nach dem Scheitern des Geschäfts mit dem amerikanischen Unternehmen wieder aufgenommen (Fleury 2021).
3.5 Die Rolle der Kultur in den chinesisch-brasilianischen Beziehungen Brasilien und China sind sowohl geografisch als auch kulturell weit voneinander entfernt. In diesem Buch beschreiben viele Geschäftsleute, Politiker und Beamte, wie dieser Mangel an besserem Verständnis es den beiden Gesellschaften erschwert, engere Beziehungen aufzubauen und Handels- und Investitionsmöglichkeiten zu finden und zu nutzen. Dieser Abschnitt befasst sich mit der Rolle der Kultur bei der Überwindung der „Tyrannei der Distanz“, die die Beziehungen zwischen Brasilien und den asiatischen Ländern stört (Pffeifer 2017). Das heißt: wie die geografische und kulturelle Entfernung diese Beziehungen erschwert. Vor der Reform- und Öffnungsperiode war der kulturelle Austausch zwischen Brasilien und der Volksrepublik China begrenzt und beschränkte sich in der Regel auf persönliche Kontakte zwischen brasilianischen kommunistischen Intellektuellen und ihren chinesischen Kollegen – schließlich hatte Brasilia die Volksrepublik China erst 1974 anerkannt, sodass die meisten Dialoge nur innerhalb der internationalen Netzwerke der Kommunistischen Partei stattfanden. So übersetzten und veröffentlichten die Pekinger Behörden den Schriftsteller Jorge Amado, und der berühmte Dichter Ai Qing besuchte Brasilien 1954 im Rahmen seiner Lateinamerikatournee. Er mochte das Land und schrieb Gedichte darüber, stieß aber auf seiner Reise auch auf Hindernisse aufgrund des Antikommunismus (Ai 2019). In den 1960er-Jahren
3 DIE CHINESEN KOMMEN: CHINAS INVESTITIONEN IN BRASILIEN
67
zog der brasilianische Journalist Jaime Martins nach Peking, um für die staatlichen Medien Chinas zu arbeiten. Er war mehrere Jahrzehnte lang der einzige Fachmann des Landes, der dort in dieser Funktion tätig war und seine Familie inmitten der Wirren der Kulturrevolution großzog (Machado 2020). Während des Kalten Krieges war Brasilien die Heimat von Zhang Daqian, dem größten chinesischen Maler der letzten hundert Jahre. Er ging als Flüchtling der Revolution von 1949 nach Lateinamerika und lebte auf einer kleinen Ranch im Bundesstaat São Paulo, wo er einen traditionellen Garten anlegte und sein Atelier baute. Nach seinem Tod wurde seine Farm jedoch durch den Bau eines Staudamms überflutet. Eine neue Generation von Künstlern widmet seinem Andenken und seiner Lebensgeschichte mehr Aufmerksamkeit und versucht, seine Werke in brasilianischen Museen zu identifizieren (Patrick 2021). Mit dem Beginn des Reform- und Öffnungsprozesses im Jahr 1978 wurde die zeitgenössische chinesische Kultur in Brasilien präsenter, und zwar durch die Filme der neuen Generation von Regisseuren wie Zhang Yimou und Chen Kaige sowie durch brasilianische Ausgaben wichtiger moderner Schriftsteller wie Lu Xun, Mo Yan und Yu Hua. Der brasilianische Diplomat Ricardo Portugal hat eine Anthologie klassischer Poesie aus der Tang-Dynastie ausgewählt und übersetzt (Portugal und Tan 2013). Im 21. Jahrhundert ist die kulturelle Präsenz Chinas in Brasilien jedoch gering und liegt weit unter dem, was man im Vergleich zu dem enormen wirtschaftlichen Einfluss und der politischen Bedeutung der strategischen Partnerschaft erwarten könnte. Chinesische Literatur, Filme oder Musik sind in dem Land nicht populär und bekannt (Stuenkel 2018). Dies ist Teil eines „Soft-Power-Defizits“ in den chinesisch-lateinamerikanischen Beziehungen (Meyers und Wise 2016) und war Gegenstand der jüngsten Bemühungen der „People-to-People-Diplomatie“ der VR China (Meyers 2021). Es gibt einige wichtige Initiativen auf diesem Gebiet, die deutlich machen, wie wichtig Kultur für die Verbesserung der bilateralen Beziehungen sein kann. Paulo Menechelli Filho, der zu diesem Thema forscht, hebt hervor, dass Kultur ein Instrument zum Abbau von Ängsten, Fremdenfeindlichkeit und Misstrauen sein kann (Menechelli Filho 2021). Chinas wichtigstes Instrument der Kulturdiplomatie, das Konfuzius- Institut, wurde 2004 gegründet. Es entwickelt Partnerschaften mit lokalen Universitäten in der ganzen Welt – derzeit sind es mehr als 500 in 146
68
M. SANTORO
Ländern. Ihre Gründung war Teil einer breiteren Bewegung der Regierung Hu Jintao (2002–2012), die die Internationalisierung chinesischer Unternehmen, die Expansion der staatlichen Medien (Xinhua, CGTN) ins Ausland und die Verbreitung der Kultur des Landes förderte (Barr 2011; Becard und Menechelli Filho 2019; Gil 2017; Hubbert 2019; Kingsley et al. 2019; Kurlanyzick 2007). In Brasilien gibt es Konfuzius-Institute in einem Dutzend Städten, meist in Landeshauptstädten oder Universitätsstädten. Qiao Jianzhen war die Direktorin des Konfuzius-Instituts in Rio de Janeiro, einer Partnerschaft mit der Katholischen Universität (PUC-Rio), einer privaten Einrichtung. Sie begann in den 1990er-Jahren Portugiesisch zu lernen und arbeitete als Dolmetscherin, bevor sie 2012 nach Brasilien kam, um die Leitung der Organisation zu übernehmen. In den acht Jahren, die sie im Land lebte, reiste sie in mehrere Städte und führte Bildungs- und Kulturprojekte durch (Qiao 2020, 2021). Qiao gehört zur vierten Generation ihrer Familie, die als Lehrerin arbeitet, und sie glaubt, dass Bildung ein langfristiger Prozess ist: „Man braucht zehn Jahre, um einen Baum zu kultivieren, und hundert Jahre, um einen Menschen zu entwickeln“ (Qiao 2021). In Brasilien richtete sie Kurse zur chinesischen Kultur und Sprache ein und nahm mit ihren Schülern an internationalen Wettbewerben teil. Eine von ihnen, Monica Cunha da Silva, gewann 2014 als erste Lateinamerikanerin den Wettbewerb „Chinese Bridge Proficiency“ (Qiao 2020). Qiao betont, dass China für ihre Schüler ein sehr fernes Land sein kann, insbesondere für diejenigen, die aus armen Familien stammen. Aus diesem Grund sagt sie, dass Projekte, die sich an diese soziale Gruppe richten, sie während ihres Aufenthalts in Brasilien am meisten berührt haben. Zwei Initiativen dieser Art waren die Einrichtung von Mandarin-Kursen an einer öffentlichen Schule in einem armen Viertel im Großraum Rio, dem Colégio Matemático Joaquim Gomes de Souza. Hundert seiner Schüler und Lehrer gingen mit Stipendien oder Austauschprogrammen nach China. Ein weiteres Projekt war ein Sommercamp in dem asiatischen Land für junge Fußballspieler, von denen viele zurückkehrten, um an chinesischen Universitäten zu studieren (Qiao 2021), was Teil der nationalen Bemühungen unter Xi Jinping ist, eine globale Sportmacht zu werden. Die Konfuzius-Institute waren in den Vereinigten Staaten und in Europa häufig Zielscheibe von Spionageverdacht und politischen Konflikten im Zusammenhang mit der Ausbreitung ideologischer Spannungen zwischen China und dem Westen (Becard und Menechelli Filho 2019; Gil
3 DIE CHINESEN KOMMEN: CHINAS INVESTITIONEN IN BRASILIEN
69
2017; Hubbert 2019). In Brasilien ist nichts dergleichen geschehen. Sie werden in der Regel in einem positiven Licht gesehen, als Kulturdiplo matie des größten Handelspartners des Landes. Außerdem setzen die Konfuzius-Institute in Brasilien zunehmend brasilianische Lehrkräfte ein – manchmal, wie in Brasilia, sogar das gesamte Personal (Menechelli Filho 2021). Mandarin-Lehrer spielen auch eine wichtige Rolle in der zwischenmenschlichen Diplomatie und werden manchmal zu digitalen Influencern mit Hunderttausenden von Followern ihrer Beiträge über die chinesische Kultur. Dies ist der Fall von Wang Yili und Si Lao. Beide sind chinesische Einwanderer in Brasilien, und ihre Profile auf TikTok, YouTube und anderen Social-Media-Apps sind wichtige Referenzen für Brasilianer, die sich für China interessieren. Beide waren Gegenstand von Porträts in den Medien (Carbinatto 2021; Zhang 2021). Wang Yili und ihre Mutter, Liou Sheaujian, waren auch Schauspielerinnen in dem Film „Made in China“. Der Film, in dem die berühmte brasilianische Komikerin Regina Casé die Hauptrolle spielt, erzählt die Geschichte einer Gruppe kleiner brasilianischer und chinesischer Ladenbesitzer in Rios beliebtem Einkaufsviertel Rua da Alfândega. Sie lernen, zusammenzuarbeiten, die jeweils andere Kultur zu akzeptieren und eine Geschäftspartnerschaft aufzubauen. Es ist möglich, in Brasilien außerhalb der Konfuzius-Institute Mandarin zu lernen – zum Beispiel in privaten Kursen. An brasilianischen Universitäten gibt es jedoch nur einen einzigen Grundstudiengang in Chinesisch, und zwar an der Universität von São Paulo. Sie bietet einen vierjährigen Studiengang an, der drei Bereiche umfasst: Sprache, Literatur und Kultur. Die Filmregisseurin Milena de Moura ist eine der Studentinnen, die den Kurs abgeschlossen haben und dann nach China gegangen sind, um an der Pekinger Filmakademie einen Master zu machen. Ihr Werdegang ist ein gutes Beispiel für die Möglichkeiten dieses kulturellen Dialogs. Milenas Interesse an der chinesischen Kultur begann mit der Akupunktur, die ihr die Tür zu einer allgemeinen Neugier auf die chinesischen Traditionen öffnete. An der Universität studierte sie Poesie und Literatur und nahm an einem Austauschprogramm in der Stadt Xi’an teil. Ihr Aufenthalt in Asien veränderte ihre künstlerischen Ansichten durch den Kontakt mit Künstlern, die in ihren Methoden vielfältiger waren als ihre westlichen Kollegen und in der Regel in mehreren Medien arbeiteten, wie Malerei, Kino und Poesie (Moura 2021).
70
M. SANTORO
Milena zog nach China und besuchte die Filmhochschule, um ihren Abschluss in Dokumentarfilm zu machen, und ihr erster Film als Regisseurin war „Canções em Pequim“ [Lieder in Peking]. Sie wandte die Techniken und Ideen des brasilianischen Filmemachers Eduardo Coutinho an, indem sie die Chinesen bat, Lieder zu singen, die für sie wichtig waren und die irgendwie ihr Leben berührten. Auf diese Weise suchte sie auch nach Gemeinsamkeiten zwischen der brasilianischen und der chinesischen Kultur, die sich aus der Liebe zur Musik ergeben. Dann wandte sie sich der Sojabohne zu, produzierte den Podcast „Grão“ [Getreide] und begann einen Dokumentarfilm über deren Rolle in den bilateralen Beziehungen (Moura 2021). Chinesische Staatsmedien sind in Brasilien präsent, mit lokalen Büros der Xinhua News Agency und Korrespondenten für die People’s Daily, Radio China International und CGTN TV. Sie haben Vereinbarungen mit brasilianischen Medien getroffen, damit diese ihre Inhalte weitergeben, obwohl die brasilianische Presse dies in der Regel lieber mit ihren westlichen Kollegen tut. Es gibt einige wenige Ausnahmen, wie z. B. TV Bandeirantes, das seit 2019 in Partnerschaft mit der China Media Group Berichte ausstrahlt. Fachleute halten ihren Einfluss und ihr Publikum in Brasilien in der Regel für gering. Sie weisen darauf hin, dass offizielle Austauschprogramme, die brasilianische Politiker und Wissenschaftler nach Asien führen, viel mehr Einfluss auf die Wahrnehmung Chinas durch die Elite des Landes haben.2 Während die Ausbreitung der chinesischen Medien in Brasilien Teil eines größeren staatlichen Projekts einer aufstrebenden Macht ist, ist die Berichterstattung brasilianischer Journalisten über China eher unregelmäßig und spiegelt oft die persönlichen Entscheidungen einiger weniger Personen wider, die sich für das asiatische Land interessieren. In den 1990er-Jahren schlug Jaime Spitzcovsky dem Herausgeber der Zeitung Folha de São Paulo vor, ihn nach seiner Tätigkeit in Russland nach China zu entsenden, da er es für wichtig hielt, über den Aufstieg der neuen Großmacht des 21. Jahrhunderts zu berichten (Spitzcovsky 2021). Zu dieser Zeit war er der einzige Journalist in Peking, der für die brasilianische Presse schrieb, obwohl der brasilianische Journalist Jaime Martins für die chinesischen Staatsmedien arbeitete.
2 Workshop „The Belt and Road in Latin America: views from the region“. CEBRI/Council on Foreign Relations, 4. und 5. November 2020.
3 DIE CHINESEN KOMMEN: CHINAS INVESTITIONEN IN BRASILIEN
71
Der weltweite Rohstoffboom der 2000er-Jahre, die Gründung der BRICS-Staaten und ein relativ offenes politisches Klima in China im Zuge der Olympischen Sommerspiele 2008 schufen so etwas wie ein „goldenes Zeitalter“ für brasilianische Korrespondenten in dem Land, in das die großen nationalen Medien Journalisten entsandten. Einige von ihnen, wie Claudia Trevisan und Sônia Bridi, schrieben Bücher über ihre Erfahrungen (Bridi 2008; Trevisan 2009) und beteiligten sich weiterhin am chinesisch- brasilianischen Dialog – Claudia Trevisan zum Beispiel wurde Geschäftsführerin des Brazil-China Business Council. Aufgrund der Wirtschaftskrise in Brasilien in den 2010er-Jahren reduzierten die lokalen Medien ihr Personal im Ausland und unterhielten in der Regel nur noch ständige Korrespondenten in den traditionellen diplomatischen Partnerländern Brasiliens, wie den Vereinigten Staaten oder Argentinien. Für andere Länder zogen sie es vor, die Dienste internationaler neuer Agenturen oder freiberuflicher Reporter in Anspruch zu nehmen. Die wenigen brasilianischen Journalisten, die in China arbeiteten, berichteten in der Regel in Teilzeit, während sie ein Studium an einer chinesischen Universität absolvierten oder in Begleitung eines Ehemannes oder einer Ehefrau im Land lebten. Nach dem gleichen Muster gewinnt die chinesische Kulturdiplomatie in Brasilien an Bedeutung, was Teil der langfristigen Bemühungen Pekings ist. Das Gegenteil ist nicht der Fall. Brasilianische Kulturinitiativen in China gab es ein paar Mal, trotz der offiziellen Politik von Brasilia. Sie waren oft das Ergebnis individueller Aktionen. Die wohl berühmteste brasilianische Künstlerin in China ist die Schauspielerin Lucélia Santos, der Star der weltweit beliebten TV-Seifenoper „Isaura, das Sklavenmädchen“ mit ihrer kraftvollen Geschichte über Ungerechtigkeit und Hoffnung im kaiserlichen Brasilien des 19. Jahrhunderts. Die Serie wurde in den 1980er-Jahren im chinesischen Fernsehen ausgestrahlt. Lucélia besuchte Peking und andere Großstädte, erhielt Preise, und entwickelte eine Freundschaft fürs Leben mit dem chinesischen Publikum (Liu 2020). „Isaura“ war eine Produktion der brasilianischen Globo Media Group. Obwohl das Unternehmen seine Sendungen in mehrere Länder verkauft, war die Internationalisierung der Produktion nicht sehr stark und beschränkte sich in der Regel auf einige wenige Projekte mit Portugal. Globo hat die Möglichkeit, in den chinesischen Markt zu investieren, nie genutzt, da man dafür Joint Ventures mit lokalen Fernsehsendern eingehen musste.
72
M. SANTORO
Es gibt weitere Beispiele für einmalige Hits brasilianischer Künstler in China, die weder von der brasilianischen Regierung noch von Unternehmen genutzt wurden. Ein Beispiel sind die Country-Sänger Milionário und José Rico, die in den 1980er-Jahren populär waren. „Estrada da Vida“ (Der Weg des Lebens), ein Dokumentarfilm über ihr Leben und ihre Karriere, war ein überraschender Erfolg beim chinesischen Publikum, vielleicht weil es sich mit der ländlichen Herkunft und der vom Tellerwäscher zum Millionär führenden Geschichte des lateinamerikanischen Duos identifizierte. Allerdings verachten die brasilianischen Eliten in der Regel Country-Musik, und die Ministerien für auswärtige Angelegenheiten und Kultur nutzten die Gelegenheit nicht, um ihre Kulturdiplomatie in China zu stärken.3 Ein weiteres Beispiel ist der 1968 erschienene Roman „Meu Pé de Laranja Lima“ (Mein süßer Orangenbaum) von José Mauro de Vasconcelos, ein beliebter Klassiker der brasilianischen Kinderliteratur. Er wurde 2010 ins Chinesische übersetzt und entwickelte sich dort schnell zu einem Bestseller.4 Der Roman wurde mehrfach ausgezeichnet und wird von Lehrern oft als eines der besten Bücher für den Unterricht genannt. Er wurde auch in einer beliebten südkoreanischen Seifenoper erwähnt, was seine Popularität noch steigerte (Li 2020). Wie ist dieser Erfolg zu erklären? Vielleicht, weil die Leser in China viel mit der Geschichte gemeinsam haben, die der Autor über Kinderarmut und die Liebe zur Natur erzählt. Eine nostalgische Sehnsucht nach Erde, die Gesellschaften anspricht, die einen raschen Übergang vom Land zur Stadt vollzogen haben – wie Brasilien und China im 20. Jahrhundert. Das könnte ein wichtiger Weg zur Verbesserung der chinesisch-brasilianischen Kulturbeziehungen sein.
3 Der Forscher Marcos Queiroz veröffentlichte die Geschichte von Milionário, José Rico und China auf seinem Twitter-Profil: https://twitter.com/marcosvlqueiroz/status/1395783448061677571. Zugang im November 2021. 4 Ich danke Igor Patrick de Souza dafür, dass er mich auf dieses Thema aufmerksam gemacht hat.
3 DIE CHINESEN KOMMEN: CHINAS INVESTITIONEN IN BRASILIEN
73
Literatur Abdenur, Adriana, Folly, Maiara, and Santoro Maurício. What Railway Deals Taught Chinese and Brazilians in the Amazon. Washington: Carnegie Endowment for International Peace, 2021. Ai, Qing. Viagem à América do Sul. São Paulo: Editora Unesp, 2019. Alden, Chris, et al. (orgs). China and Africa: Building Peace and Security Cooperation on the Continent. Londres: Palgrave Macmillan, 2017. Barbosa, Pedro Henrique. “New Kids on the Block: China’s arrival in Brazil’s Electric Sector.” Global China Initiative Working Paper 12, December 2020. ———. “Chinese Economic Statecraft and China’s Oil Development Finance in Brazil.” Journal of Current Chinese Affairs, Volume 50, Issue 3, 2021. Barr, Michael. Who’s Afraid of China? The Challenge of Chinese Soft Power. London: Zed Books, 2011. Barral, Welber. Interview to the author. July 23, 2021. Becard, Danielly and Menechelli Filho, Paulo. “Chinese Cultural Diplomacy: Instruments in China’s Strategy for International Insertion in the 21st Century”. Revista Brasileira de Política Internacional, Volume 62, Issue 1, 2019. Biato Júnior, Oswaldo. A Parceria Estratégica Sino-Brasileira: origens, evolução e perspectivas (1993–2006). Brasília: Funag, 2010. Bridi, Sônia. Laowai: histórias de uma repórter brasileira na China. Florianópolis: Letras Brasileiras, 2008. Cai, Hongxian. “Nove anos de trabalhos duros no Brasil: a história de crescimento da State Grid Corporation no Brasil.” In: Zhou Zhiwei e Wu Changsheng (eds) Histórias de Amizade entre China e Brasil. Beijing: China International Press, 2020. Cariello, Tulio. Investimentos Chineses no Brasil: histórico, tendências e desafios globais (2007–2020). Rio de Janeiro: CEBC, 2021. ———. Investimentos Chineses no Brasil 2018: o quadro brasileiro em perspectiva global. Rio de Janeiro: Conselho Empresarial Brasil-China, 2019. Carbinatto, Bruno. “Conheça a Pula Muralha, startup de ensino de mandarim que nasceu de um canal do YouTube.” Você S/A, August 19, 2021. Castro Neves, Luiz Augusto. Interview to the author. December 28, 2021. Cohen, Sandra. “Como a State Grid se tornou a líder do setor elétrico brasileiro.” Época Negócios, July 12, 2019. Costa, Ana Clara. “Lição das Bravatas: os bastidores de como o governo cedeu à chinesa Huawei.” Piauí, Edição 182, 2021. Dent, Cristopher. China-Africa Development Relations. London: Routledge, 2010. Dollar, David. China’s Investment in Latin America. Washington: Brookings In stitution, 2017. Drache, D. One Road, Many Dreams: China’s Bold Plan to Remake the Global Economy. London: Bloomsbury, 2019.
74
M. SANTORO
Eisenman, Joshua. China and the Developing World: Beijing’s Strategy for the Twenty-First Century. London: Routledge, 2015. Evan Ellis, Robert. China on the Ground in Latin America: Challenges for the Chinese and Impacts on the Region. Nova York: Palgrave Macmillan, 2014. Fleury, Maria Tereza. “A Presença das Multinacionais Brasileiras em Território Chinês.” GVExecutivo, Volume 20, Issue 2, April 2021. Frischtak, Claudio and Soares, André. Empresas Brasileiras na China: presença e experiência. Rio de Janeiro: Conselho Empresarial Brasil-China, 2012. Gallagher, Kevin. The China Triangle: Latin America’s China Boom and the Fate of the Washington Consensus. New York: Oxford University Press, 2016. Gil, Jeffrey. Soft Power and Worldwide Promotion of Chinese Language Learning: The Confucius Institute Project. Multilingual Matters Limited, 2017. Hubbert, Jennifer. China in the World: An Anthropology of Confucius Institutes, Soft Power and Globalization. University of Hawaii Press, 2019. Jenkins, R. How China Is Reshaping the Global Economy: Development Impacts in Africa and Latin America. Oxford: Oxford University Press, 2018. Kaplan, Stephen. Globalizing Patient Capital: The Political Economy of Chinese Investment in the Americas. Cambridge: Cambridge University Press, 2021. Kingsley, Edney, Rosen, Stanley and Zhu Ying (eds). Soft Power with Chinese Characteristics: China’s Campaign for Hearts and Minds. London: Routledge, 2019. Kong, Bo. Modernization Through Globalization: Why China Finances Foreign Energy Projects Worldwide. Londres: Palgrave, 2019. Koop. Fermin. “Coronavirus Reshapes Belt and Road in Latin America.” Diálogo Chino, July 30, 2020. Kurlanyzick, Joshua. Charm Offensive: How China’s Soft Power Is Transforming the World. New Haven: Yale University Press, 2007. Lavoratti, Liliana. “O Trem Para o Futuro.” China Hoje, December 30th, 2020. Li Li. “O Meu Pé de Laranja Lima na China: recepção e tradução.” Diacrítica, Volume 34, Issue 3, 2020. Liu, Jingyan. “Adorável Isaura.” In: Zhou Zhiwei e Wu Changsheng (eds) Histórias de Amizade entre China e Brasil. Beijing: China International Press, 2020. Maçães, Bruno. Belt and Road: The Sinews of Chinese Power. Boston: C Hurst & Co Publishers Ltd, 2018. Machado, Marcelo. A Ponte de Bambu. Documentary. Brazil, 2020. Marchetti, Dalmo et al. “Logística.” In: Fernando Puga and Lavinia Barros de Castro (eds) Visão 2035: Brasil, país desenvolvido. Rio de Janeiro: Banco Nacional de Desenvolvimento Econômico e Social, 2018. Mayer, Maximilian. Rethinking the Silk Road: China’s Belt and Road Initiative and Emerging Eurasian Relations. London: Palgrave Macmillan, 2017. Menechelli Filho, Paulo. Interview to the author. September 17, 2021. Meyers, Magaret. Interview to the author. September 13, 2021.
3 DIE CHINESEN KOMMEN: CHINAS INVESTITIONEN IN BRASILIEN
75
Meyers, Margaret and Wise, Carol (eds). The Political Economy of China-Latin America Relations in the New Millennium. London: Routledge, 2016. Miller, Tom. China’s Asian Dream: Empire Building Along the New Silk Road. London, 2017. Moreira, Assis. “China Propõe Ao Brasil Criar Estatal Binacional Para Construir Ferrovia.” Valor Econômico, September 2nd, 2016. Moura, Milena de. Interview to the author. September 27, 2021. O Globo. “É um erro excluir a chinesa Huawei do leilão da telefonia celular 5G.” O Globo, October 21st, 2020. Patrick, Igor. “Com passagem pelo Brasil, ‘Picasso chinês’ vai ganhar documentário.” Folha de São Paulo, May 6, 2021. Pffeifer, Henry. “Brasil e Austrália: além da tirania da distância.” In: P. H. Barbosa (ed) Os Desafios e Oportunidades na Relação Brasil-Ásia na Perspectiva de Jovens Diplomatas. Brasilia: Funag, 2017. Pimentel, José Eduardo Albino. Empresas brasileiras na China: estratégia e gestão. MA dissertation, Faculty of Economy, Administration and Accountancy, University of São Paulo, 2009. Portugal, Ricardo and Tan, Xiao. Antologia da Poesia Clássica Chinesa – dinastia Tang. São Paulo: Editora Unesp, 2013. Prazeres, Tatiana. Interview to the author. July 27, 2021. Qiao Jianzhen. Interview to the author. September 23, 2021. ———. “Eu e o Instituto Confúcio no Rio.” In: Zhou Zhiwei e Wu Changsheng (eds) Histórias de Amizade entre China e Brasil. Beijing: China International Press, 2020. Roett, Riordan and Paz, Guadalupe (eds). China’s Expansion in the Western Hemisphere: implications for Latin America and the United States. Washington: Brookings Institution Press, 2008. Santoro, Maurício. “The Dragon and the Captain: China in the Perspective of Brazil’s Nationalist Right.” Geosul, Volume 35, Issue 77, 2020. Schutte, Giorgio. Romano. Oásis para o capital - solo fértil para a ‘corrida do ouro’: a dinâmica dos investimentos produtivos chineses no Brasil. Curitiba: Appris Editora, 2020. Silva, Lucia Anderson Ferreira da. Executivos brasileiros na China: adaptação e dificuldades em empresas brasileiras. PhD dissertation, Institute of Philosophy and Human Sciences, State University of Campinas, 2020. Spitzcovsky, Jaime. Interview to the author, July 12, 2021. Studart, Rogerio. e Myers, Margareth. “Reimagining China-Brazil Relations Under the BRI: The Climate Imperative.” CFR/CEBRI Working Paper, Washington/Rio de Janeiro, 2020. Stuenkel, Oliver. “Most Latin Americans Can’t Name a Chinese Singer. Why That’s Great for Beijing.” Americas Quarterly, May 1, 2018.
76
M. SANTORO
———. “Huawei or Not? Brazil Faces a Key Geopolitical Choice.” Americas Quarterly, June 30th, 2020. Tang, Charles. Interview to the author. September 10, 2021. Trevisan, Claudia. Os Chineses. São Paulo: Contexto, 2009. Taylor, Matthew. Decadent Developmentalism: The Political Economy of Democratic Brazil. Cambridge: Cambridge University Press, 2020. Vanderlei, G. State Grid: a inserção chinesa no setor elétrico brasileiro. MA Dissertation, Programme of Graduate Studies in Public Management and International Cooperation. Federal University of Paraíba, 2018. Wise, Carol. Dragonomics: How Latin America Is Maximizing (or Missing Out on) China’s International Development Strategy. New Haven: Yale University Press, 2020. Zhang, Rong. “Wang Yili: “influencer” chinesa popular no TikTok divulga história e cultura da China para o mundo.” People’s Daily, Portuguese edition, August 15, 2021. Yue, Haiping. “Depois De 18 Anos, o Brasil é Como a Minha ‘Casa’.” In: Zhiwei Zhou and Changsheng Wu (eds) istórias De Amizade Entre China e Brasil. Beijing: China Intercontinental Press, 2020.
KAPITEL 4
China, der Amazonas und die Klimadiplomatie
Im 21. Jahrhundert ist China mit der Intensivierung seiner Wirtschafts beziehungen zu Brasilien erstmals zu einem wichtigen Akteur im Amazonas gebiet geworden, und zwar als Abnehmer der natürlichen Ressourcen des Regenwaldes, als wichtiger Investor in dessen Infrastruktur und als brasi lianischer Partner bei den weltweiten Verhandlungen zum Klimawandel. Peking festigt auch seine Position als eine derjenigen Großmächte, die internationale Vorschriften darüber ausarbeiten werden, unter welchen Bedingungen Produkte aus dem Amazonasgebiet, wie Sojabohnen und Fleisch, auf ausländische Märkte gelangen können. Der erste Abschnitt dieses Kapitels erzählt die Wirtschaftsgeschichte des Amazonasgebiets und erklärt, wie die Region seit Beginn der europä ischen Kolonisierung im 16. Jahrhundert ein Lieferant von landwirtschaft lichen oder Bergbaugütern für die internationalen Märkte war, der oft den Auswirkungen kurzfristiger globaler Booms, wie z. B. dem Kautschuk, ausgesetzt war. Der Schwerpunkt des Abschnitts liegt auf dem regionalen Entwicklungs modell, das von der brasilianischen Militärdiktatur in den 1970er-Jahren eingeführt wurde und den Weg für Agrarindustrie, Viehzucht und Berg bau ebnete, die zu den Eckpfeilern des chinesisch-brasilianischen Handels wurden. In dem Text wird argumentiert, dass diese neue Dynamik durch eine doppelte Bewegung gekennzeichnet ist: steigende wirtschaftliche In teressen und wachsende Sorgen um die Umwelt.
© Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Singapore Pte Ltd. 2023 M. Santoro, Die Beziehungen Brasilien-China im 21. Jahrhundert, https://doi.org/10.1007/978-981-19-5988-2_4
77
78
M. SANTORO
Der zweite Abschnitt befasst sich mit den positiven und negativen Aus wirkungen Chinas auf das Amazonasgebiet. Es wird erörtert, wie die chi nesische Nachfrage nach Sojabohnen und Fleisch die Entwaldung an kurbelt, welche Rolle seine Infrastrukturinvestitionen für die regionale Wirtschaft spielen und welche sozio-ökologischen Konflikte es in der Re gion gibt. Darüber hinaus wird erörtert, wie China eine konstruktive Führungsrolle bei der Festlegung internationaler Standards und Regeln zur Eindämmung illegaler Praktiken im Amazonasgebiet spielen kann. Der letzte Abschnitt befasst sich mit dem chinesisch-brasilianischen Dialog in der Klimadiplomatie und analysiert, wie beide Länder seit den 2010er-Jahren eine aktivere Rolle im Kampf gegen die globale Erwärmung übernommen haben und welche Auswirkungen dies auf ihre Beziehungen im Amazonasgebiet hat, wie z. B. gemeinsame Aktionen gegen die Ent waldung.
4.1 Die wirtschaftliche Expansion im Amazonasgebiet Das Amazonasgebiet nimmt die Hälfte des brasilianischen Territoriums ein, beherbergt aber nur 10 % der Bevölkerung des Landes. Historisch gesehen war es ein Wirtschaftsraum, der der Ausbeutung natürlicher Res sourcen gewidmet war, die auf ausländischen Märkten sehr gefragt waren. Und es war ein geopolitisches Problem der portugiesischen und brasiliani schen Regierungen, die befürchteten, dass Großmächte außerhalb Latein amerikas die Region in Besitz nehmen würden (Souza 2019). In der Kolonialzeit besiedelte das portugiesische Imperium den Ama zonas entlang seiner großen Flusstäler. Dabei stützte es sich auf die Auf träge der katholischen Kirche zur Missionierung und zur Ansiedlung der indigenen Völker in Dörfern und Städten. An strategischen Punkten des Beckens errichteten die Portugiesen Militärfestungen, die zum Ausgangs punkt für große Städte wie Belém und Manaus wurden. Aus wirtschaftlicher Sicht waren die Portugiesen an der Ausbeutung einer Gruppe von Gewürzen und landwirtschaftlichen Produkten interes siert, die unter dem Gattungsnamen „Drogas do sertão“ (Drogen des Hinterlandes) bekannt sind, wie Kakao, Guarana, Indigo, Nüsse, Pfeffer, Urucum und Vanille. Diese Drogen wurden in der Regel durch die Arbeit der indigenen Völker, unter den katholischen Missionen oder durch die portugiesischen Kolonisten abgebaut. Kakao war bei Weitem der wich tigste Rohstoff und machte im 18. und frühen 19. Jahrhundert mehr als die Hälfte der Ausfuhren der Region aus (Harris 2015).
4 CHINA, DER AMAZONAS UND DIE KLIMADIPLOMATIE
79
Mehrere europäische Mächte interessierten sich für den Amazonas und kämpften mit den Portugiesen um die Kontrolle darüber oder errichteten eigene Kolonien in der Region: Frankreich, Großbritannien und die Niederlande. Dies führte in Portugal und später im unabhängigen Brasi lien zu der Überzeugung, dass die Region eine gefährliche geopolitische Mischung aus reichen natürlichen Ressourcen und demografischer Leere darstellte und dass der Staat sie in die übrige nationale Gesellschaft inte grieren sollte. Tatsächlich war das Amazonasgebiet aus verwaltungs technischer und politischer Sicht eine andere Kolonie – die Bundesstaaten Grão-Pará und Maranhão – als der Rest Brasiliens, und zwar aus Gründen der militärischen Sicherheit. Der neue unabhängige brasilianische Staat schloss das Amazonasgebiet ein, aber es war eine turbulente Region, verarmt und von Rassenkonflikten geprägt. In den 1830er-Jahren war es Schauplatz der Cabanagem- Rebellion, eines Kampfes zwischen indigenen Völkern, schwarzen Sklaven und weißen Brasilianern um die Kontrolle über die Region. Es war der schlimmste Bürgerkrieg in der brasilianischen Geschichte, der schätzungs weise 30.000 Menschenleben forderte (Harris 2015). Das Amazonasgebiet erlebte zwischen 1880 und 1910 einen Wirt schaftsboom, in dessen Mittelpunkt der Kautschuk stand. Die Gewinnung des Latex aus dem Kautschukbaum wurde zu einem sehr lukrativen Ge schäft, das durch die damals neue Technologie der Vulkanisierung an gekurbelt wurde, die die Härtung von Kautschuk und seine industrielle Verwendung in verschiedenen Anwendungen wie Reifen, Schuhen, Haus haltsgeräten und Spielzeug ermöglichte. Die Kautschukbarone in Brasilien bedienten sich in der Regel indigener Arbeitskräfte oder Wanderarbeiter aus dem Nordosten. Dies festigte einen demografischen Wandel in der Region (Ribeiro 1995) und ihre Kolonisie rung in weiteren Ausläufern des Regenwaldes, wie dem Bundesstaat Acre, einem mit Bolivien umstrittenen Gebiet (Cervo und Bueno 2002). Wäh rend des Booms kam es in den großen Städten des Amazonasgebiets zu einer Welle beeindruckender Bauwerke wie Paläste und das Opernhaus von Manaus, aber der Reichtum dieser Zeit führte nicht zu einer sozio ökonomischen Entwicklung der Region. Einen zweiten, kurzlebigen Kautschukboom im Amazonasgebiet gab es während des Zweiten Weltkriegs, als die Japaner Südostasien, das kon kurrierende Produktionsgebiet des Rohstoffs, besetzten. Dies geschah in mitten der Bemühungen der Regierung von Präsident Getúlio Vargas (1930–1945) um den „Marsch nach Westen“ – eine Ausweitung der land wirtschaftlichen Grenzen auf den Mittleren Westen Brasiliens, zu dem
80
M. SANTORO
auch einige Teile des Amazonasgebiets gehörten –, und Expeditionen zur Kartierung und Befriedung der indigenen Völker in der Region (Becker 2009; Bôas und Bôas 2002). Das nächste große Entwicklungsprojekt im Amazonasgebiet war die Militärdiktatur von 1964–1985. Die Streitkräfte betrachteten die Region als Teil eines geopolitischen Projekts zur Besetzung und Erschließung des Gebiets durch große Infrastrukturinitiativen wie die Transamazônica- Autobahn, den Tucuruí-Wasserkraft-Staudamm, den Carajás-Bergbau komplex und den Industriepark von Manaus. Das autoritäre Regime för derte die Ausbreitung von Landwirtschaft und Viehzucht in der Region, oft auf Kosten der indigenen Völker und Flussgemeinschaften, die das Land bewohnten (Becker 2009; Valente 2017). Die Militärdiktatur markierte den Beginn der groß angelegten Soja plantagen und der Viehzucht im Amazonasgebiet. Mit staatlicher Unter stützung begannen Landwirte und Unternehmen, den Regenwald zu besetzen und ihn in der Regel in Brand zu setzen, um ihn für die wirtschaftliche Ausbeutung vorzubereiten. All das geschah vor dem Roh stoffboom und dem Aufstieg Chinas im 21. Jahrhundert, denn das Ziel war es, für den heimischen Markt zu produzieren. Zu dieser Zeit war Brasilien kein großer Fleischexporteur und begann gerade erst, einen mo dernen Agrarsektor zu entwickeln (Klein und Luna 2020). Die Rückkehr zur Demokratie in Brasilien im Jahr 1985 hatte starke Auswirkungen auf den Amazonas. Mit der Schaffung mehrerer öffentli cher Einrichtungen auf nationaler und lokaler Ebene (Ministerien, Sekre tariate, Agenturen usw.) begann die Umweltpolitik an Bedeutung zu ge winnen. Diese Beamten sollten in den nächsten Jahrzehnten eine wichtige Rolle in der Politik spielen, insbesondere im Umweltministerium und im Instituto Brasileiro do Meio Ambiente e dos Recursos Naturais Re nováveis (Institut für Umwelt und erneuerbare natürliche Ressourcen – IBAMA). Die zunehmende Sorge um den Schutz des Amazonasgebiets im Hin blick auf die biologische Vielfalt und den Klimawandel zeigte sich auch in der brasilianischen Diplomatie (siehe Abschn. 4.3) mit der Entscheidung, die Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro auszurichten und dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen beizutreten. Beide Trends sind wichtige und widersprüchliche Kräfte, die das Amazonasgebiet zu Beginn des 21. Jahrhunderts prägen werden. Auf der
4 CHINA, DER AMAZONAS UND DIE KLIMADIPLOMATIE
81
einen Seite die Ausweitung der Agrarindustrie und der Infrastruktur investitionen in der Region. Auf der anderen Seite die wachsende Macht der sozio-ökologischen Bewegungen, die oft Teil internationaler Koalitio nen sind. Sie fungieren als Gegengewicht zur Abholzung und schlagen alternative öffentliche Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung und stärkere Verpflichtungen in der Klimadiplomatie vor. Der wirtschaftliche Aufschwung im Amazonasgebiet konzentriert sich auf die Ausweitung von Rinderfarmen und Sojaplantagen und setzt damit den vom Militär in den 1970er-Jahren eingeleiteten Prozess fort. Fünfzig Jahre lang beherbergte die Region mehr als 40 % des brasilianischen Rinderbestandes, mit mehr Rindern als Menschen. Die Rinderzucht ist jedoch weit davon entfernt, ein modernes wirtschaftliches Unterfangen zu sein, da es mit geringer Technologie und geringem Kapitaleinsatz be trieben wird (Bourscheit et al. 2021). Die wirtschaftliche Expansion in der Region basierte auf einem Ent wicklungsmodell, bei dem Brände eingesetzt wurden, um die Abholzung zu fördern, Holz zu gewinnen und die Wälder für die Viehzucht vorzu bereiten. Es kam zu viel Gewalt und Unsicherheit bei den Eigentums rechten, zu Landraub und Konflikten zwischen Landwirten und lokalen Gemeinschaften (Salles 2021). Tatsächlich ereigneten sich im Jahr 2020 77 % der Morde in Brasilien im Zusammenhang mit Landkonflikten im Amazonasgebiet (Comissão Pastoral da Terra 2021). Sojabohnen wurden in den 1990er-Jahren in großem Umfang im Amazonasgebiet angebaut, da die internationale Nachfrage nach diesem Rohstoff stieg. Die Landwirte legten die Plantagen in der Regel auf Flä chen an, die bereits durch Holzgewinnung oder Viehzucht abgeholzt worden waren, und festigten so einen Kreislauf der wirtschaftlichen Nut zung des Regenwaldes (Neher 2020). Nationale Autobahnen waren wichtig für die wirtschaftliche Durch dringung des Regenwaldes, denn die Abholzung und die Landkonflikte konzentrierten sich in einem Umkreis von 100 km um sie herum (Becker 2009, S. 74). Sie repräsentierten die Ansicht des Militärregimes, dass Infrastrukturprojekte der beste Weg seien, um das Amazonasgebiet in den Rest Brasiliens zu integrieren und die Entwicklung seiner natürlichen Res sourcen zu gewährleisten. Die Autobahn BR-163, die Cuiabá mit Santarém verbindet, ist das beste Beispiel dafür. Die Straße durchschneidet 2000 km des Amazonas gebiets und verbindet das agrarindustrielle Kernland im Westen des Lan
82
M. SANTORO
des, im Bundesstaat Mato Grosso, mit dem Regenwald in Pará. Die Bundesregierung begann mit dem Bau der Straße in den 1970er-Jahren, während der Diktatur, und sie wurde zur Achse für die Viehzucht und den Sojaanbau in der Region. Die Straße ist übersät mit Farmen, Getreidesilos und schwerem Lkw-Verkehr, aber auch geprägt von illegalem Bergbau, gewaltsamen Landkonflikten und Entwaldung (Nolen 2018).
4.2 Chinas Einfluss auf den Amazonas Der weltweite Rohstoffboom zu Beginn des 21. Jahrhunderts führte zu einer Ausweitung der brasilianischen Agrarindustrie, einschließlich des Amazonasgebiets, das sich zu einem wirtschaftlichen Grenzgebiet für Sojabohnen und Rinder entwickelte. China ist der größte Exportmarkt für diese brasilianischen Produkte. Ist der Zusammenhang eine Erklärung? Was sind die positiven und negativen Auswirkungen der Chinesen im Regenwald? Chinas ist auf dreierlei Weise im Amazonasgebiet präsent: durch Han del, Investitionen und seinen Einfluss auf die globale Regulierung der Lieferketten, und um die Abholzung einzudämmen. In diesem Abschnitt wird jeder dieser Wege näher erläutert. Der chinesische Einfluss in der Region begann mit dem Handel und dem Kauf der in der Region produzierten landwirtschaftlichen und mine ralischen Rohstoffe. Der Großteil der brasilianischen Sojaproduktion ist für den Export bestimmt, und China ist seit Beginn des 21. Jahrhunderts der größte Abnehmer (siehe Kap. 2). Daher war die chinesische Nachfrage die wichtigste Triebkraft für die Ausweitung des Sojabohnenanbaus im Amazonasgebiet. Im Jahr 2005 gab es in der Region 1,4 Millionen Hektar Anbauflächen. Im Jahr 2018 waren es 5 Millionen. Die Fläche hat sich innerhalb von anderthalb Jahr zehnten mehr als verdreifacht (Soendergaard et al. 2021, S. 29). China steht aufgrund seiner enormen Nachfrage direkt im Zusammen hang mit der Ausweitung des Sojaanbaus im Amazonasgebiet. Die Aus wirkungen auf die Rinderzucht sind hingegen nicht so groß. Obwohl die Chinesen der größte internationale Markt für brasilianisches Fleisch sind, sind etwa 80 % der Produktion für den Inlandsverbrauch bestimmt (Bour scheit et al. 2021). Nur 10 % der gesamten brasilianischen Fleischproduktion gehen nach China. Dies ist ein wichtiges Detail, denn die Viehzucht ist die schwer
4 CHINA, DER AMAZONAS UND DIE KLIMADIPLOMATIE
83
wiegendere Ursache für die Abholzung des Amazonasgebiets, und bisher waren die Initiativen zu ihrer Eindämmung nicht erfolgreich – im Gegen satz zu den besseren Ergebnissen bei den Sojabauern (siehe unten). Die hohen internationalen Preise für Sojabohnen, Fleisch und Eisenerz während des weltweiten Rohstoffbooms in den 2000er-Jahren förderten nicht nur die Ausweitung der Plantagen und des Bergbaus, sondern auch den Bau von Infrastruktur. Der chinesische Einfluss zeigt sich in der Re gion in den Investitionen in den Schienenverkehr und in dem starken Ver kehr auf Autobahnen wie der BR-163 (Chan und Araújo 2020). Chinesische Investitionen im Amazonasgebiet begannen in den 2010er- Jahren, als große staatliche Unternehmen wie State Grid, China Three Gorges und CCCC ihre Energie- und Transport-Infrastrukturprojekte in der Region begannen. Obwohl nur 8 % der chinesischen ausländischen Direktinvestitionen in Brasilien auf die nördliche Region entfielen (Ca riello 2021), gehörten dazu einige der bedeutendsten Initiativen, wie die Übertragungsleitung, die den Belo Monte-Staudamm im Xingu-Fluss mit dem Südosten verbindet, oder die Pará-Eisenbahn, die die Städte Marabá und Barcarena miteinander verbindet. Was bewog die Chinesen dazu, in der Region zu investieren? Die Gründe sind die, die in Kap. 3 dieses Buches erörtert wurden. Chinas Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, den Zugang zu Rohstoffen billiger und schneller zu machen, um sie zu geringeren Kosten nach Asien zu transportieren. Dies gilt insbesondere für die Investitionen in Eisen bahnen im Amazonasgebiet. Die Bahnen verbinden die Gebiete, die Soja bohnen, Fleisch und Eisenerz produzieren, mit Flusshäfen, von denen aus die Produkte zum Pazifik transportiert werden können (Abdenur et al. 2021). Pará ist der Bundesstaat im Amazonasgebiet, in dem die Chinesen am meisten investiert haben. Dabei konzentrierten sich die Projekte auf die Erzeugung und Übertragung von elektrischer Energie sowie auf die Stau dämme an den großen Flüssen wie Tapajós und Xingu (Cariello 2021). Hier stößt die Ausweitung des Sojabohnenanbaus und der Rinderhaltung an ihre Grenzen. Das Gebiet ist sehr typisch für Chinas ausländische Direkt investitionen im Zusammenhang mit Rohstoffgewinnung. Es ist auch der Ort, an dem sich die Eisenbahnprojekte konzentrieren, die für die Chine sen von Interesse sind, wie die Ferrogrão-Initiative (Abdenur et al. 2021). Einige wichtige Trends im Amazonasgebiet widersprechen jedoch dem Klischee, dass China nur nach Rohstoffen sucht. Im Bundesstaat Amazo
84
M. SANTORO
nas betreffen alle Investitionsprojekte das verarbeitende Gewerbe, wobei chinesische Unternehmen Fabriken in der Sonderwirtschaftszone von Manaus errichteten. Beispiele hierfür sind BYD, die Firma für Elektrofahr zeuge, Gree, der Hersteller von Klimaanlagen, und Traxx, der Motorräder herstellt. Dies ist Teil eines größeren Konzepts chinesischer ausländischer Direktinvestitionen in Brasilien in den 2010er-Jahren. Hierbei legten die Chinesen ein größeres Augenmerk auf den Industriesektor und zielten auf den brasilianischen Verbrauchermarkt ab (Brito 2017; Cariello 2021). Welche sozio-ökologischen Auswirkungen haben die chinesischen In vestitionen im Amazonasgebiet? Haben sie Konflikte und Reaktionen von sozialen Bewegungen ausgelöst? Gerichtliche Maßnahmen seitens der bra silianischen Behörden? Es gibt zunehmend Literatur, die sich beispiels weise sehr kritisch mit Chinas ausländischen Direktinvestitionen in afrika nischen Ländern auseinandersetzt und auf negative Auswirkungen wie die Schädigung natürlicher Ressourcen und schwache Arbeitsvorschriften hinweist (Chaisse 2019; Lee 2018). Gelten die gleichen Probleme auch für das Amazonasgebiet? Die Realität vor Ort unterscheidet sich deutlich von den kritischeren Situationen, die in der internationalen Literatur beschrieben werden. Bra silien hat einen stärkeren Staat mit umfassenden Umweltgesetzen, Institu tionen, die sich dem Schutz sozialer Rechte widmen, wie das Bundes ministerium für öffentliche Angelegenheiten. Zudem gibt es eine dynamische Zivilgesellschaft, die sich gegen das wehrt, was sie als Beein trächtigung ihres Wohlergehens empfindet. Dies ist ein komplexer politi scher Rahmen, der von den chinesischen Unternehmen Anstrengungen zur Anpassung an die brasilianischen Bedingungen verlangt. Beim Bau von Eisenbahnen zum Beispiel gab es viele Fälle, in denen lokale Gemeinschaften gegen chinesische Projekte mit negativen Aus wirkungen auf ihr Leben mobilisiert wurden. In den Diskussionen über den Ferrogrão, eine Eisenbahnlinie, die parallel zur BR-163 verlaufen soll, haben indigene Völker argumentiert, dass sie nicht wollen, dass die Gleise ihr Land durchqueren, und manchmal haben sie juristische Siege er rungen, einschließlich Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs (Abde nur et al. 2021). Ein weiteres Beispiel sind die Infrastrukturprojekte zur Erzeugung und Übertragung von elektrischer Energie, wie die Leitung, die den Belo- Monte-Staudamm mit dem Südosten verbindet. Dabei handelt es sich um Initiativen, die ein komplexes Geflecht von Umweltvorschriften in mehre ren brasilianischen Bundesstaaten umfassen und eine umfangreiche Arbeit von spezialisierten Anwälten erfordern (Cai 2020).
4 CHINA, DER AMAZONAS UND DIE KLIMADIPLOMATIE
85
Die schwerwiegenderen Konflikte zwischen chinesischen Unternehmen und der lokalen Bevölkerung im Amazonasgebiet entstehen, wenn das brasilianische Recht Lücken aufweist, die die Lösung eines Konflikts er schweren. In vielen Fällen geht es dabei um das Recht auf vorherige Kon sultation der indigenen Völker und Flussgemeinschaften zu Infrastruktur projekten auf ihrem Land. Brasilien hat die Konvention 169 der Internationalen Arbeitsor ganisation (ILO) unterzeichnet, die als globaler Maßstab für dieses Thema gilt. Aber es gibt kein nationales Gesetz, das regelt, wie der Vertrag anzu wenden ist, und es gibt viele Kontroversen darüber, wie dies geschehen soll. Umweltaktivisten und lokale Gemeinschaften haben chinesische Unternehmen beschuldigt, diese Konsultationen bei Projekten wie Fer rogrão oder dem Teles-Pires-Staudamm im Bundesstaat Pará nicht durch geführt zu haben (CICDHA 2021). Neben den negativen Auswirkungen von Handel und Investitionen kann China auch eine positive Rolle im Amazonasgebiet spielen, indem es internationale Umweltschutzstandards festlegt oder durchsetzt und brasilianische Akteure dazu anregt, strengere Regeln gegen Abholzung, Kohlenstoffemissionen oder andere Formen der Schädigung des Regen waldes einzuhalten. Diese Möglichkeit einer globalen Führungsrolle Chi nas beim Umweltschutz ist ein ständiges Thema in den Diskussionen über das Land (Finamore 2018; Watts 2010). Es ist auch Teil eines größeren Musters in Bezug auf Chinas wirtschaft lichen Einfluss in Entwicklungsländern, insbesondere in tropischen Län dern. So wie die chinesische Nachfrage nach Sojabohnen oder Fleisch ein bedeutender Faktor im Amazonasgebiet ist, so ist der chinesische Hunger nach Palmöl, Holz oder anderen Rohstoffen wichtig für Länder in Süd ostasien oder Afrika. Aus diesem Grund ist China das Ziel internationaler Kampagnen, die darauf abzielen, die chinesischen Behörden dazu zu bewegen, Vorsichtsmaßnahmen für die Umwelt zu ergreifen – etwa bei Aktivitäten wie der Kreditvergabe ihrer Entwicklungsbanken (Warmer dam 2021). Ähnliche Bedenken sind auch Teil der Debatte über den chinesischen Einfluss auf den Amazonas. Da Peking dem Klimawandel mehr Aufmerk samkeit schenkt und sich ehrgeizigere Ziele in Richtung Kohlenstoff neutralität setzt (siehe Abschn. 4.3), weist es seine staatlichen Unter nehmen an, sich stärker in diesem Bereich zu engagieren. In Brasilien geschieht dies, indem Druck auf die Lieferketten ausgeübt wird, um sicherzustellen, dass sie nicht in illegale Abholzung verwickelt sind.
86
M. SANTORO
Der wichtigste chinesische Akteur bei diesen Bemühungen ist COFCO, das riesige Handelsunternehmen, das zu einem wichtigen Abnehmer der brasilianischen Agrarindustrie wurde (Kap. 2). Im Jahr 2020 kündigte das Unternehmen eine Partnerschaft mit der Weltbank an, um alle Sojabohnen, die es in Brasilien kauft, bis 2023 zurückzuverfolgen (COFCO 2020). Die Entscheidung des Unternehmens ist keine Ausnahme, sondern Teil eines lokalen und internationalen Trends, der in den 2000er-Jahren mit der wachsenden weltweiten Besorgnis über die Ausbreitung von Soja bohnen und Rindern im Amazonasgebiet begann. Der Druck von Orga nisationen der Zivilgesellschaft, der öffentlichen Meinung und der Ver braucher führte dazu, dass brasilianische Privatunternehmen 2006 ein Soja-Moratorium einführten, in dem sie sich verpflichteten, die Abholzung zu stoppen, nicht von illegal abgeholzten Flächen zu kaufen und ihre Lieferketten zu verfolgen. Ihnen schlossen sich die großen amerikanischen und europäischen Handelsunternehmen an. Ursprünglich sollte die Ab holzung nur für zehn Jahre gestoppt werden, aber als dieses Datum er reicht war, wurde das Moratorium auf unbestimmte Zeit verlängert (So endergaard et al. 2021). Obwohl es sich nicht um eine offene Kapitalgesellschaft handelt, das den Aktionären gegenüber rechenschaftspflichtig ist, verhält sich die COFCO im Amazonasgebiet im Grunde ähnlich wie westliche Unter nehmen. Es passt sich an ein neues internationales Szenario an, in dem sich die Agrarindustrie für den Umweltschutz engagieren muss, um den Zugang zu den globalen Märkten zu erhalten und die Verbraucher zufrie denzustellen, die über die Abholzung besorgt sind. Wissenschaftler und NGOs betrachten das Soja-Moratorium als Erfolgs geschichte, da es die Abholzung für Sojaplantagen im Amazonasgebiet eindämmt (Greenpeace 2016; Soendergaard et al. 2021). Es gibt jedoch noch andere Probleme, die die COFCO betreffen. Vor allem, weil es schwierig ist, ein komplexes Netz direkter und indirekter Lieferanten zu verfolgen (Andreoni et al. 2021; Milhorance und Locatelli 2020). Es gibt eine ähnliche Vereinbarung für Fleisch, das Rindfleisch-Mora torium von 2009, das Ergebnis einer Verhandlung zwischen dem Bundes ministerium für öffentliche Angelegenheiten, Greenpeace und den großen Schlachthöfen Brasiliens. Es war jedoch nicht so erfolgreich wie das Soja abkommen, da es schwierig ist, die Lieferkette zu verfolgen (Bourscheit et al. 2021; Soendergaard et al. 2021).
4 CHINA, DER AMAZONAS UND DIE KLIMADIPLOMATIE
87
Obwohl China nicht direkt in das Rindfleisch-Moratorium involviert ist, könnte das Land zu einem wichtigen Akteur bei der Durchsetzung der Vereinbarung werden. China ist der wichtigste internationale Abnehmer von brasilianischem Fleisch und ist Ziel von 10 % der Rindfleisch produktion des Landes. Eine ähnliche Bewegung wie die COFCO-Ent scheidung in Bezug auf Sojabohnen hätte enorme Auswirkungen. Trotz der Lücken und Probleme kann man feststellen, dass China auch eine positive Rolle bei der Eindämmung der Entwaldung und der Schaf fung positiver wirtschaftlicher Anreize im Amazonasgebiet spielt, im Ein klang mit den Initiativen westlicher und brasilianischer Akteure. In Er mangelung eines globalen Abkommens zu diesen Themen können Pakte zwischen Brasilien und einigen anderen Ländern wichtige Konsequenzen haben (Unterstell 2021). Nicht zuletzt hat China auch einen positiven Einfluss auf die Stimulie rung nachhaltiger Entwicklungsprojekte durch seine Nachfrage nach Pro dukten, die lokale Gemeinschaften und Kleinbauern im Amazonasgebiet unterstützen können. Neben Sojabohnen und Fleisch, die in der Regel eine groß angelegte Produktionskette erfordern, gibt es auch andere Möglichkeiten wie den Export von brasilianischen Nüssen oder Açaí, einer regionalen Frucht, die in den Vereinigten Staaten zu einer Nischenmode für Fitnessstudios wurde. Der Export dieser nachhaltigen Produkte ist noch gering und beläuft sich auf einige Millionen Dollar bei einem Gesamtwert von über 100 Mil liarden US-Dollar im bilateralen Handel. Aber sie haben das Potenzial zu wachsen, nicht nur durch die wirtschaftliche Nachfrage Chinas, sondern auch als mögliche Objekte gemeinsamer internationaler Kooperations projekte für eine grüne Wirtschaft, da beide Länder sich stärker im Kampf gegen den Klimawandel engagieren.
4.3 Brasilien, China und die Klimadiplomatie Im 21. Jahrhundert ist China zu einem wichtigen Akteur in der Klima diplomatie geworden. Dies hat große Auswirkungen auf die Beziehungen zu Brasilien, das aufgrund seiner Kontrolle über wichtige Lebensräume wie den Amazonas und seiner großen biologischen Vielfalt selbst ein wich tiger Akteur ist. Trotz der Unterschiede in ihren politischen Systemen verfolgen beide Länder als Entwicklungsländer einen ähnlichen Kurs in ihrer Außenpolitik in Bezug auf den Umweltschutz und die wachsende Agenda zur Eindämmung der globalen Erwärmung.
88
M. SANTORO
Im 20. Jahrhundert durchliefen Brasilien und China eine intensive ent wicklungspolitische Phase, in der das Hauptziel des Staates darin bestand, ein hohes Wirtschaftswachstum zu erzielen und die nationale Industriali sierung und soziale Modernisierung zu fördern. Die Umwelt wurde nicht als wichtiges Thema wahrgenommen, sondern in der Regel als natürliche Ressource betrachtet, die für die Landwirtschaft oder die Industrie aus gebeutet werden konnte (Furtado 2005; Shapiro 2001). In beiden Län dern hatte die Entwicklung einen hohen ökologischen Preis in Form von Abholzung, Umweltverschmutzung und dem Aussterben natürlicher Ar ten (Watts 2010). Zunächst standen Peking und Brasilia der internationalen Umwelt agenda ablehnend gegenüber, die in den 1970er-Jahren mit der Stock holmer Konferenz über die menschliche Umwelt (1972) ihren Anfang nahm. Die brasilianische und die chinesische Führung sahen im Umwelt schutz eine Bedrohung für ihre entwicklungspolitischen Projekte (Correa do Lago 2007). In Brasilien setzte das Militärregime sein wirtschaftliches Expansionsprogramm im Amazonasgebiet um. In China befand sich das Land in den letzten Jahren der Kulturrevolution von Mao Zedong und nach dessen Tod in der Anfangsphase des Öffnungs- und Reformprozesses. Oberste Priorität hatte das Wachstum, andere Themen konnten warten. In Brasilien war die Redemokratisierung in den 1980er-Jahren ein Wendepunkt und führte zum Aufstieg einer lokalen Umweltbewegung. Das Amazonasgebiet spielte dabei eine Schlüsselrolle. Chico Mendes, der Anführer der Seringueiros (Arbeiter in der Kautschukgewinnung in der Region) wurde zu einer weltberühmten Figur und einem Symbol für die Kämpfe der neuen Ära. Aus institutioneller Sicht war das Jahrzehnt der Wendepunkt für die Gründung öffentlicher Einrichtungen, die sich dem Umweltschutz widmeten. Im Laufe der Jahre wurden hier viele Beamte ausgebildet, die in der öffentlichen Politik und der Klimadiplomatie eine wichtige Rolle spielen sollten. Eine offenere Herangehensweise führte dazu, dass Brasilien 1992 Gastgeber der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung wurde, auf der wegweisende Diskussionen wie der Erdgipfel, die Agenda 21, das Übereinkommen über die biologische Vielfalt und insbesondere das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCC) stattfanden, das erste und wichtigste diplomatische Instrument für die internationale Zusammenarbeit gegen die globale Erwärmung (Correa do Lago 2007).
4 CHINA, DER AMAZONAS UND DIE KLIMADIPLOMATIE
89
Das UNFCC erkennt an, dass menschliches Handeln zur globalen Er wärmung führt, und der Vertrag verpflichtet dazu, diese durch die Redu zierung der Treibhausgasemissionen einzudämmen. Als Rahmenüberein kommen ist es der erste von weiteren Schritten, die sich mit spezifischen Fragen befassen könnten. Dazu gehörte etwa das Kyoto-Protokoll (in Kraft von 1997–2012), das die im Übereinkommen festgelegten Ziele operationalisierte. Bei den Verhandlungen über den Klimawandel übernahmen Brasilien und China den Grundsatz der „gemeinsamen, aber differenzierten Ver antwortung“, der in Artikel 3 der Konvention (UN 1992) verankert ist. Damit wurde zum Ausdruck gebracht, dass die Industrieländer auf grund ihrer Treibhausgasemissionen als Hauptverursacher der globalen Erwärmung seit der industriellen Revolution gelten und verbindlich ver pflichtet sind, diese Emissionen zu reduzieren. Im Gegensatz dazu waren die Entwicklungsländer mitverantwortlich für das Problem, wenn auch in geringerem Maße, und hatten keine rechtlichen Verpflichtungen, ihre Emissionen einzuschränken (Harris 1999). In den 2000er-Jahren begann Brasilien schrittweise mit durchsetzungs fähigeren Maßnahmen zum Schutz der Umwelt, wie etwa den in Abschn. 4.2 beschriebenen Moratorien für Soja und Rindfleisch. Im Jahr 2005, nach einer Rekordabholzung, reagierte die brasilianische Regierung mit einer wirksameren Politik zur Bekämpfung des Problems. Dies führte zu einer verringerten Zerstörung des Regenwaldes (Soendergaard et al. 2021). Die Abholzung der Wälder ist die Hauptursache für Brasiliens Kohlen stoffemissionen. Darüber hinaus spielt der Amazonas eine entscheidende Rolle als Speicherstätte für Treibhausgase und ist damit ein wesentlicher Bestandteil der weltweiten Bemühungen zur Verringerung der Erder wärmung. Die Erhaltung des Regenwaldes wurde zu einem wichtigen Bestandteil der brasilianischen Klimadiplomatie und ist ein Symbol für das Engagement des Landes in dieser Frage. Auch in China vollzog sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts ein Wandel im Umweltschutz. Die hohen Kosten seiner Entwicklungspolitik wurden deutlich und führten häufig zu Notfällen im Gesundheitswesen aufgrund von Luft- und Wasserverschmutzung (Watts 2010), Wüstenbildung, Ent waldung und ähnlichen Problemen. Was die Auswirkungen auf den Klimawandel betrifft, so ist das größte Problem Chinas seine auf Kohle konzentrierte Energiematrix. Mit dem
90
M. SANTORO
Wirtschaftswachstum nahm auch die Umweltverschmutzung rasch zu, und 2006 wurde China zum weltweit größten Kohlenstoffemittenten. Es wurde immer schwieriger, die These von der „gemeinsamen, aber diffe renzierten Verantwortung“ aufrechtzuerhalten. Peking sah sich einem stärkeren Druck seitens der Industrieländer ausgesetzt, einen größeren Teil der Aufgabe zur Eindämmung der globalen Erwärmung zu über nehmen. Die chinesischen Behörden waren dazu nicht bereit und führten immer wieder das Argument an, dass die Pro-Kopf-Emissionen in den reichen Ländern viel höher seien als in China. Der Höhepunkt dieses Konflikts war die COP15 in Kopenhagen im Jahr 2009. Damals weigerte sich Pe king, verbindliche Verpflichtungen zur Reduzierung seiner Kohlenstoff emissionen zu akzeptieren. Dieses war der Hauptgrund für das Scheitern der Unterhändler, ein umfassendes Abkommen zu erzielen (Conrad 2012). Kurz vor der COP15 schlossen sich Brasilien, China, Indien und Süd afrika zur BASIC zusammen, einer Gruppe, die sich den Verhandlungen zum Klimawandel widmet. Damals handelte es sich vor allem um eine defensive Koalition von Entwicklungsländern, die der Art und Weise, wie die westlichen Mächte die Diskussionen führten, kritisch gegenüber standen. In diesem Sinne hatte BASIC viele Gemeinsamkeiten mit den BRICS, G77, G20 und ähnlichen Initiativen (Hallding et al. 2011; Hoch steltler 2012; Qi 2011). Natalie Unterstell ist eine Umweltforscherin und -aktivistin, die für große brasilianische Nichtregierungsorganisationen wie das Instituto So cioambiental gearbeitet hat und auch bei der Bundesregierung als Unter händlerin für den Klimawandel tätig war. Sie merkt an, dass die Wahl der brasilianischen Partner merkwürdig ist: Warum entscheidet man sich für Länder mit kohlebasierten Energiemodellen wie China und Indien und nicht für andere Länder des Amazonasbeckens, die ähnliche Veränderungen wie Brasilien aufweisen, wie Kolumbien oder Peru? (Unterstell 2021). Die Gründung des BASIC war das Ergebnis eines Prozesses, der von der Zurückhaltung der brasilianischen Regierung gegenüber Mechanis men zur Eindämmung des Klimawandels geprägt war, wie dem globalen Markt für Kohlenstoffgutschriften oder dem REDD+-Mechanismus zur Bekämpfung der Entwaldung. Im Gegensatz zur misstrauischen brasiliani schen Regierung waren zivilgesellschaftliche Organisationen und lokale Regierungen in Brasilien viel offener für diese Möglichkeiten (Unter stell 2021).
4 CHINA, DER AMAZONAS UND DIE KLIMADIPLOMATIE
91
Damals vertrat China ähnliche Positionen, aber das änderte sich in den 2010er-Jahren, insbesondere seit Beginn der Amtszeit von Xi Jinping als Präsident (2012), als die Regierung begann, eine durchsetzungsfähigere Politik gegenüber der grünen Wirtschaft umzusetzen, was Yifei Li und Judith Shapiro als „Zwangsumweltschutz“ bezeichneten (Li und Sha piro 2020). Dies ist eine Strategie, die an vielen Fronten umgesetzt wird. Sie er fordert Investitionen in die grüne Wirtschaft, strengere Gesetze zur Regu lierung von Umweltverschmutzung und Industrieabfällen, langfristige Anstrengungen zur Umstellung der Energieversorgung von Kohle auf er neuerbare Energiequellen (Wasserkraft, Solarenergie, Windkraft), den Bau intelligenter Städte und von Gebäuden, die weniger Energie verbrauchen usw. Diese Maßnahmen sind Teil eines größeren Trends in der chinesi schen Wirtschaftspolitik unter Xi. Diese ist gekennzeichnet durch den Übergang von einem Entwicklungsmodell, das sich hauptsächlich mit Wirtschaftswachstum befasst, zu einer ausgewogeneren Sichtweise, die Lebensqualität, Umweltschutz und die Bekämpfung sozialer Probleme wie Ungleichheit und Armut in den Vordergrund stellt (Finamore 2018; Li und Shapiro 2020; Andrews-Speed 2019). In Ländern wie Brasilien und den Vereinigten Staaten mit einem demo kratischen föderalen System wird die Hinwendung zu einer umwelt freundlicheren öffentlichen Politik durch Konflikte zwischen der Zentral regierung und den lokalen Behörden erschwert, die unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema vertreten. In den späten 2010er-Jahren be deutete dies in der Regel Bürgermeister und Gouverneure, die sich mehr mit dem Klimawandel befassten, im Gegensatz zu den Präsidenten Jair Bolsonaro und Donald Trump, die bestritten, dass das Thema ein Pro blem darstellt. Im Vergleich dazu führte Chinas Top-down-Ansatz zu einem schnelleren und tieferen Wandel (Gallagher und Xuan 2018). Bei den internationalen Verhandlungen über den Klimawandel war die wichtigste Folge der neuen chinesischen Politik, dass China verbindliche Verpflichtungen zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen einging. Dies führte zum Pariser Abkommen von 2015 auf der COP21, in dem das Ziel festgelegt wurde, die globale Temperatur unter 2 °C über dem vor industriellen Niveau zu halten, mit dem Ziel, sie auf unter 1,5 °C Er wärmung zu reduzieren (UN 2015). Es gibt viele Gründe, die China veranlasst haben, seine historische Posi tion in der Klimadiplomatie zu ändern. Die Umweltkrise im Lande wurde
92
M. SANTORO
zu einem ernsten innenpolitischen Problem mit Folgen für die Landwirt schaft und die Gesundheit. Die nationale Behörde begann mit der Um setzung einer neuen staatlichen Politik, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Aber es gibt auch einen internationalen Faktor: ein aufstrebendes China, das bereit ist, im Kampf gegen die globale Erwärmung eine Führungsrolle zu übernehmen, insbesondere gegenüber den zögerlichen Vereinigten Staaten, wo das Thema Teil des Kulturkampfes der partei politischen Polarisierung wurde. Als Trump das Land aus dem Pariser Ab kommen herausnahm, wurde die Chance für Peking noch größer (Gallag her und Xuan 2018; Kopra 2019). Das Brasilien der 2010er- und frühen 2020er-Jahre war für China ein schwieriger Partner in der Klimadiplomatie. Die Abfolge der brasiliani schen politischen und wirtschaftlichen Krisen in dieser Zeit machte die öffentliche Politik oft sprunghaft. Drei Präsidenten hatten in den zehn Jahren seit 2011 fünf Umweltminister und sieben Außenminister, und das inmitten heftiger ideologischer Kämpfe zwischen links und rechts, Korrup tionsskandalen und Rezessionen. Brasilien war ein wichtiger Akteur bei den Verhandlungen über das Pa riser Abkommen, aber wie in den Vereinigten Staaten beendete die Wahl eines Präsidenten, der den Klimawandel leugnete, diese Schlüsselrolle. Die brasilianischen Wähler wählten Jair Bolsonaro im Jahr 2018 im Rahmen einer allgemeinen Ablehnung der traditionellen politischen Klasse (siehe Kap. 5). Obwohl Bolsonaro Brasilien das Pariser Abkommen nicht aufkündigte, beendete seine Regierung die internationale Zusammenarbeit gegen die globale Erwärmung, und die Abholzungsraten im Amazonasgebiet stie gen auf ein Rekordniveau. Zu den Unterstützern des Präsidenten ge hörten viele Viehzüchter und Landwirte, die den strengen Umweltschutz als Hindernis für die Entwicklung betrachteten. Bolsonaro selbst kriti sierte das, was er als „Industrie der [Umwelt-]Strafen“ bezeichnete, und forderte, der Staat solle aufhören, Unternehmer zu bestrafen, die Brasilien entwickeln wollten. Infolge der neuen ideologischen Ausrichtung der brasilianischen Re gierung hat das Land unter der Regierung Bolsonaro aufgehört, eine füh rende Rolle bei den Verhandlungen zum Klimawandel zu spielen. In vielerlei Hinsicht war dies eine Rückkehr zu den Positionen der 1970er-
4 CHINA, DER AMAZONAS UND DIE KLIMADIPLOMATIE
93
Jahre, als das Militärregime den Amazonas als wirtschaftliche Ressource betrachtete, die für das Wirtschaftswachstum ausgebeutet werden sollte. Allerdings hatte sich die brasilianische Gesellschaft – und die Welt – stark verändert, und der Präsident hatte weniger Handlungsspielraum. Brasilien sah sich wegen der Abholzung des Amazonasgebietes starkem Druck seitens westlicher Regierungen und Unternehmen ausgesetzt, die sich weigerten, brasilianische Agrarprodukte zu kaufen oder Investoren empfahlen, ihr Geld aus dem Sektor abzuziehen. Es handelte sich um eine Wiederholung der Soja- und Rindfleischmoratoriums-Kampagnen der 2000er-Jahre, allerdings in verschärfter Form. Die diplomatischen Beziehungen zur Europäischen Union wurden durch das Thema komplizierter, und dasselbe geschah 2021 mit den Ver einigten Staaten, nach der Wahl von Joseph Biden zum Präsidenten, als die amerikanische Regierung zum Pariser Abkommen zurückkehrte und die Bedeutung des Klimawandels hervorhob. Im Weißen Haus herrschte Ratlosigkeit darüber, wie man mit Bolsonaro umgehen sollte, auch wenn viele Beamte ihn als wichtigen Akteur im Umgang mit Chinas wachsen dem Einfluss in Lateinamerika ansahen (Winter 2021). Die Reaktion Pekings war jedoch anders. Die chinesische Regierung nahm eine Haltung der Nichteinmischung in Bolsonaros Umweltpolitik ein und weigerte sich, den brasilianischen Präsidenten in dieser Frage zu kritisieren. Diese Geste war ein Versuch, die brasilianische Regierung an gesichts der Bedenken hinsichtlich der strategischen Partnerschaft zu be sänftigen (siehe Kap. 5). Außerdem spielt China in Brasilien auf lange Sicht. Peking setzt auf eine grüne Wirtschaft, ökologische Entwicklung und den Klimawandel über viele Jahre hinweg und weiß, dass der Amazonas ein wichtiger Be standteil der Beziehungen zu seinem südamerikanischen Partner sein wird, sowohl während als auch nach Bolsonaros Amtszeit. Um dieses Ziel zu erreichen, wird China im In- und Ausland in er neuerbare Energien investieren, Projekte zur nachhaltigen Entwicklung finanzieren und strengere Zertifizierungsprotokolle für landwirtschaft liche Erzeugnisse einführen, die es aus Brasilien bezieht. All diese Initiati ven stellen die Brasilianer vor einige Herausforderungen, bieten aber auch viele Chancen, da sie die strategische Partnerschaft mit China im 21. Jahr hundert auf eine neue Ebene heben werden.
94
M. SANTORO
Literatur Abdenur, Adriana, Folly, Maiara, and Santoro, Maurício. What Railway Deals Taught Chinese and Brazilians in the Amazon. Washington: Carnegie Endow ment for International Peace, 2021. Andreoni, Manuela, Tabuchi, Hiroko, and Sun, Alberto. “How Americans’ Appe tite for Leather in Luxury SUVs Worsens Amazon Deforestation.” New York Times, November 17th, 2021. Andrews-Speed, Philip. China as a Global Clean Energy Champion: Lifting the Veil. London: Palgrave, 2019. Becker, Bertha K. Amazônia, geopolítica na virada do III milênio. Rio de Janeiro: Garamond, 2009. Bôas, Orlando Villas and Bôas, Cláudio Villas. A Marcha para o Oeste: a epopeia da expedição Roncador-Xingu. São Paulo: Companhia das Letras, 2002. Bourscheit, Aldem et alli. Sob a Pata do Boi: como a Amazônia vira pasto. Rio de Janeiro: Associação O Eco, 2021. Brito, Cleiton Ferreira Maciel. “Made in China – Produzido no Polo Industrial da Zona Franca de Manaus: o trabalho nas fábricas chinesas.” PhD dissertation. Federal University of São Carlos, 2017. Cai, Hongxiang. “Nove anos de trabalhos duros no Brasil: a história de cresci mento da State Grid Corporation no Brasil.” In: Zhou Zhiwei e Wu Changs heng (orgs) Histórias de Amizade entre China e Brasil. Beijing: China Inter national Press, 2020. Cariello, Túlio. Investimentos Chineses no Brasil: histórico, tendências e desafios globais (2007–2020). Rio de Janeiro: Conselho Empresarial Brasil-China, 2021. Cervo, Amado and Bueno, Clodoaldo. História da Política Exterior do Brasil. Bra sília: Editora da Universidade de Brasília, 2002. Chaisse, Julien. (org). China’s International Investment Strategy: Bilateral, Regional, and Global Law and Policy. Oxford: Oxford University Press, 2019. Chan, Melissa and Araújo, Heriberto. “China Wants Food. Brazil Pays the Price.” The Atlantic, February 15, 2020. COFCO. “COFCO International aims for full traceability of all directly sourced soy across Brazil by 2023.” Beijing, COFCO, July 2nd, 2020 Available at https://www.cofcointernational.com/stories/cofco-international-aims-for-full- traceability-of-all-directly-sourced-soy-across-brazil-by-2023/ Colectivo sobre Financiamiento e Inversiones Chinas, Derechos Humanos y Am biente (CICDHA). Tercer Ciclo de la Evaluacíon Periódica Universal de la República Popular de China desde Sociedad Civil. CICDHA, 2021. Comissão Pastoral da Terra, “Conflitos no Campo Brasil 2020.” Goiânia: Centro de Documentação Dom Tomás Balduíno, 2021.
4 CHINA, DER AMAZONAS UND DIE KLIMADIPLOMATIE
95
Conrad, Bjorn. “China in Copenhagen: Reconciling the “Beijing Climate Revolu tion” and the “Copenhagen Climate Obstinacy.” The China Quarterly, Volume 210, 2012. Correa do Lago, André. Estocolmo, Rio, Joanesburgo: o Brasil e as três conferências ambientais das Nações Unidas. Brasília: Funag, 2007. Finamore, Barbara. Will China Save the Planet? Cambridge: Polity Press, 2018. Furtado, Celso. O Mito do Desenvolvimento Econômico. São Paulo: Paz e Terra, 2005. Gallagher, Kelly Sims and Xuan, Xiaowei. Titans of the Climate: Explaining Policy Process in the United States and China. Cambridge: MIT Press, 2018. Greenpeace. “10 Years Ago the Amazon Was Being Bulldozed for Soy – Then Everything Changed.” May 22, 2016. Available at https://www.greenpeace. org/usa/victories/amazon-rainforest-deforestation-soy-moratorium-success/ Hallding, Karl et al. Together Alone: Brazil, South Africa, India, China (BASIC) and the Climate Change Conundrum. Stockholm: Stockholm Environment In stitute, 2011. Harris, Mark. Rebellion on the Amazon: the Cabanagem, Race, and Popular Culture in the North of Brazil, 1798–1840. Cambridge: Cambridge University Press, 2015. Harris, Paul. “Common But Differentiated Responsibility: The Kyoto Protocol and United States Policy.” NYU Environmental Law Journal, Volume 27, 1999. Hochsteltler, Kathryn Ann. “The G-77, BASIC, and Global Climate Governance: A New Era in Multilateral Environmental Negotiations.” Revista Brasileira de Política Internacional, Volume 55, 2012. Klein, Hebert and Luna, Francisco. Alimentando o mundo: o surgimento da moderna economia agrícola no Brasil. Rio de Janeiro: FGV, 2020. Kopra, Sanna. China and Great Power Responsibility for Climate Change. London: Routledge, 2019. Lee, Kwan Ching. The Specter of Global China: Politics, Labor, and Foreign Investment in Africa. Chicago: University of Chicago Press, 2018. Li, Yifei e Shapiro, Judith. China Goes Green: Coercive Environmentalism for a Troubled Planet. Cambridge: Polity, 2020. Milhorance, Flavia and Locatelli, Piero. “Questions Persist over Giant Chinese Soy Trader’s Track and Trace Plan.” Diálogo Chino. October 9th, 2020. Neher, Clarissa. “O papel de gado e soja no ciclo de desmatamento.” Deutsche Welle, April 24th, 2020. Nolen, Stephanie. “Highway of Riches, Road to Ruin.” The Globe and Mail, Ja nuary 26th 2018. Qi, Xinran. “The Rise of BASIC in UN Climate Change Negotiations.” South African Journal of International Affairs, Volume 18, Issue 3, 2011. Ribeiro, Darcy. O Povo Brasileiro: a formação e o sentido do Brasil. São Paulo: Com panhia das Letras, 1995.
96
M. SANTORO
Salles, João Moreira. “Arrabalde: Parte III_ a fronteira é um país estrangeiro.” Piauí, Edition 172, January 2021. Shapiro, Judith. Mao’s War Against Nature: Politics and the Environment in Revolutionary China. Cambridge: Cambridge University Press, 2001. Soendergaard, Neil, Dias de Sá, Camila, Jank, Marcos, and Gilio, Leandro. Decoupling Soy and Beef from Illegal Amazon Deforestation: Brazilian private Sector Initiatives. Rio de Janeiro: CEBRI/Insper Agro Global, 2021. Souza, Marcio. História da Amazônia: do período pré-colombiano aos desafios do século XXI. Rio de Janeiro: Record, 2019. United Nations. Paris Agreement. Paris: 2015. ———. United Nations Framework Convention on Climate Change. 1992. Unterstell, Natalie. Interview to the author. Rio de Janeiro, December 17th, 2021. Valente, Rubens. Os Fuzis e as Flechas. São Paulo: Companhia das Letras, 2017. Warmerdam, Ward. Chinese banks’ forest-risk financing: financial flows and client risks. San Francisco: Forests & Finance, 2021. Watts, Jonanthan. When a Billion Chinese Jump: how China will save mankind – or destroy it. New York: Scribner, 2010. Winter, Brian. “The Silent Partner. Biden Wants Distance from Bolsonaro – But also Wants Brazil Aligned Against China.” Piaui. Edition 180, September 2021. Weinstein, Barbara. The Amazon Rubber Boom, 1850–1920. Stanford: Stanford University Press, 1982.
KAPITEL 5
Der Drache und der Kapitän: China aus der Sicht der nationalistischen Rechten Brasiliens
Die 2000er-Jahre waren rückblickend ein goldenes Zeitalter für die chinesisch-brasilianischen Beziehungen. Der globale Rohstoffboom festigte die zehn Jahre zuvor geschaffene strategische Partnerschaft. Doch das Jahrzehnt von 2010 bot andere Rahmenbedingungen. Brasilien litt unter einer Reihe von wirtschaftlichen Rezessionen und politischen Krisen, die zum Aufstieg neuer ideologischer Kräfte der nationalistischen Rechten führten, die bis dahin am Rande des Systems standen. Diese neuen Gruppen gelangten an die Macht mit einer feindseligen Vision von China und dem Wunsch, eine bevorzugte Beziehung zu den Vereinigten Staaten wiederherzustellen. Dazu versuchten sie, die Allianz mit Washington wiederherzustellen, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein wichtiger Bestandteil der brasilianischen Außenpolitik war. In diesem Kapitel wird analysiert, wie die brasilianische nationalistische Rechte zur Präsidentschaft gelangte, wie sie China sieht und die Gestaltung der Außenpolitik gegenüber Peking beeinflusst. Im ersten Abschnitt wird erläutert, wie diese politische Gruppierung inmitten der Krisen der 2010er-Jahre wuchs und die Präsidentschaftswahlen in Brasilien 2018 gewann. Im folgenden Abschnitt werden die drei Kritikpunkte der nationalistischen Rechten an China aufgezeigt: Wirtschaftspolitik, nationale Sicherheit und kulturelle Identität. Bei der ersten geht es um den Schutz der brasilianischen Industrie und die Förderung des fairen Handels; die zweite
© Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Singapore Pte Ltd. 2023 M. Santoro, Die Beziehungen Brasilien-China im 21. Jahrhundert, https://doi.org/10.1007/978-981-19-5988-2_5
97
98
M. SANTORO
ist besorgt über die chinesische Kontrolle der natürlichen Ressourcen und der wichtigsten Infrastruktur des Landes, und die dritte befürwortet Brasiliens Partnerschaft mit den westlichen Mächten und die Verteidigung des christlichen Erbes. Sie hat viele Gemeinsamkeiten mit der Alt-Right in den Vereinigten Staaten oder mit national-populistischen Bewegungen in Europa. Der dritte Abschnitt befasst sich mit der Rolle der nationalistischen Rechten bei der Gestaltung der brasilianischen Außenpolitik gegenüber China. Es wird argumentiert, dass diese Gruppe mit anderen Interessengruppen, die den Chinesen gegenüber positiver eingestellt sind, wie z. B. der Agrarindustrie, um Macht und Einfluss streitet. Sie haben jedoch zu Spannungen in der strategischen Partnerschaft mit Peking geführt und die Dynamik der bilateralen Beziehungen verändert. Der letzte Abschnitt befasst sich mit den Auswirkungen der Coronavirus- Pandemie auf die chinesisch-brasilianischen Beziehungen: Der Ausbruch des Covid-19-Virus hat Brasilien vor Augen geführt, wie abhängig das Land von China ist, sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht als auch in Bezug auf die medizinische Versorgung. Die Pandemie hat aber auch antichinesische Gefühle in der Bevölkerung geweckt, die oft von den Führern der nationalistischen Rechten geschürt wurden.
5.1 Das Aufkommen der nationalistischen Rechten in Brasilien Im Jahr 2018 gewann der ehemalige Hauptmann der Armee Jair Bolsonaro die Präsidentschaftswahlen in Brasilien. Er war fast 30 Jahre lang Hinterbänkler im Kongress und stieg während der Krisen der 2010er- Jahre schnell in der brasilianischen Politik auf. Sein Sieg war ein starkes Symbol für die Ablehnung des politischen Establishments durch Wähler, die der Rezessionen und Korruptionsskandale überdrüssig waren. Er ist der erste brasilianische Präsident seit den 1970er-Jahren, der sein Amt antritt und China als negativen Einfluss für das Land kritisiert. Die Wahl Bolsonaros war Teil eines größeren Trends – der Krise der brasilianischen Demokratie, die sich seit 1985 entwickelt hatte. Zu Beginn dieses Zyklus war die nationale Rechte schwach, da sie mit der zwei Jahrzehnte andauernden Militärdiktatur in Verbindung stand, die in einer tiefen Wirtschaftskrise endete (siehe Kap. 1). Die konservativen Parteien, die das Militärregime unterstützten, erfanden sich selbst neu, indem sie eine
5 DER DRACHE UND DER KAPITÄN: CHINA AUS DER SICHT DER …
99
liberale Wirtschaftsagenda verfolgten und Reformen wie die Senkung von Zöllen, die Förderung der Privatisierung und die Einbindung Brasiliens in eine offenere und stärker integrierte Weltwirtschaft unterstützten (Mainwaring et al. 2000). Die Außenpolitik des Militärregimes förderte Brasilien als Mittelmacht, die nach Einfluss in der Dritten Welt und Autonomie bei der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie, insbesondere der Atomenergie, strebte (Cervo und Bueno 2002; Vizentini 1998). In den 1990er-Jahren änderten die brasilianischen Präsidenten diese Ausrichtung, und das Land trat internationalen Organisationen bei, die Massenvernichtungswaffen (biologische, chemische und nukleare) verbieten und die Menschenrechte schützen. Der Grund dafür war, Brasilia als glaubwürdigen, regelkonformen Partner in der neuen globalen Ordnung zu etablieren, um ausländischen Handel und Investitionen anzuziehen (Cervo und Bueno 2002; Vigevani et al. 2003). Rechtsnationalistische Politiker wurden in der öffentlichen Debatte an den Rand gedrängt und galten oft als überholte oder sogar komische Figuren, deren Zeit abgelaufen ist. In den 2010er-Jahren änderte sich das politische Szenario. Die wirtschaftliche Lage begann sich nach der globalen Finanzkrise von 2008 zu verschlechtern und mündete 2014–2016 in die größte Rezession der modernen Geschichte Brasiliens, als das BIP um 8 % sank. Die Operation Car Wash der Bundespolizei deckte einen massiven Korruptionsskandal bei Petrobras auf, dem riesigen staatlich kontrollierten Ölkonzern, in den alle großen politischen Parteien verwickelt waren. Es kam zu massiven Demonstrationen gegen die Regierung und die Präsidentin Dilma Rousseff, die daraufhin ihres Amtes enthoben und durch ihren Vizepräsidenten Michel Temer ersetzt wurde, der selbst wegen Korruption angeklagt war. Die Wirtschaft wuchs kaum mehr als 1 % pro Jahr (Safatle et al. 2016). Vor dem Hintergrund der Krise und des allgemeinen Misstrauens gegenüber Politikern und Institutionen erlebte die nationalistische Rechte ein Comeback mit einer linksfeindlichen Rhetorik, die die brasilianischen Präsidenten seit der Redemokratisierung für die Probleme des Landes verantwortlich machte und versprach, die Nation wieder groß zu machen. Im Gegensatz dazu stand die Nostalgie nach der Diktatur, als die Wachstumsraten bis zu 10 % pro Jahr erreichten. Die nationalistische Rechte präsentierte auch eine konservative Agenda, die den sozialen Veränderungen des letzten Jahrzehnts, den ethnischen und sexuellen Minderheiten, feministischen Gruppen, Künstlern und Intellektuellen kritisch gegenüberstand. Es herrschte eine Sehnsucht nach traditionellen Familien- und
100
M. SANTORO
Geschlechterrollenmodellen. Es gab viele Gemeinsamkeiten mit Donald Trump in den Vereinigten Staaten und der nationalpopulistischen Rechten in Europa sowie ein zunehmendes Maß an internationaler Zusammenarbeit und Dialog untereinander (Sedgwick 2019; Teitelbaum 2020). Der wichtigste Politiker der neuen nationalistischen Rechten in Brasilien ist Bolsonaro. Er wurde in einer Kleinstadt in São Paulo in einer Familie der unteren Mittelschicht geboren, trat während der Diktatur in die Armee ein und begann seine politische Karriere in den späten 1980er- Jahren. Als Hauptmann organisierte er illegale Demonstrationen für eine Gehaltserhöhung für die Truppen und kritisierte öffentlich in der Presse zivile Politiker. Ein Militärgericht ordnete seine Pensionierung aus den Streitkräften an, aber er nutzte die Episode, um eine erfolgreiche Wahlkampagne für den Stadtrat von Rio de Janeiro zu starten. Danach saß er mehrere Wahlperioden im Kongress, wo er im Wesentlichen als Gewerkschaftsführer für Soldaten und Polizisten im unteren Dienstgrad tätig war (Maklouf Carvalho 2019; Pires 2020). Bolsonaros Popularität begann Mitte der 2010er-Jahre zu steigen. Während der vielen Krisen des Jahrzehnts präsentierte er sich als Außenseiter, dem das politische Establishment des Landes nie vertraute, als einfacher Mann, der von einer korrupten Elite verhöhnt wurde. Die Präsidentschaftswahlen 2018 waren geprägt vom Prozess und der Verurteilung des ehemaligen Präsidenten Lula wegen Korruption sowie von einem Attentat auf Bolsonaro, der von einem geistig Verwirrten mit einem Messer angegriffen wurde. Der ehemalige Hauptmann der Armee gewann den Wahlkampf ohne die Unterstützung der großen politischen Parteien und fast ohne Fernsehzeit, da er hauptsächlich die sozialen Medien nutzte, um seine Parolen zu verbreiten und seine Anhänger zu mobilisieren (Winter 2018).
5.2 China in der nationalistischen rechten Weltanschauung Brasiliens Bolsonaro war der erste brasilianische Präsident seit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit der Volksrepublik China, der das Land kritisierte und es als schlechten Einfluss auf Brasilien darstellte. Er brach mit einem 45 Jahre währenden außenpolitischen Konsens und führte in die ideologische Debatte eine antikommunistische Rhetorik ein, die der Vergangenheit, den Diskussionen des Kalten Krieges, anzugehören schien.
5 DER DRACHE UND DER KAPITÄN: CHINA AUS DER SICHT DER …
101
Während des Präsidentschaftswahlkampfs 2018 besuchten Bolsonaro und seine drei ältesten Söhne, die alle auch Politiker sind, Taiwan. Sie waren die ersten wichtigen brasilianischen Beamten, die dies taten. Die Reise auf die Insel war Teil einer Ostasienreise, die auch Japan und Südkorea umfasste, aber den größten Handelspartner Brasiliens – China – ausschloss. In Taipeh nannte Bolsonaro Taiwan „ein Land“ und sagte, es sei eine Synthese aus dem Besten, was Amerikaner und Japaner zu bieten haben (Santoro 2018). Der Besuch in Taiwan veranlasste die chinesische Botschaft in Brasilien zu etwas, das in der Geschichte der bilateralen Diplomatie ohne Beispiel ist: Sie schickte einen Brief an jedes Mitglied des brasilianischen Kongresses, in dem sie die Bedeutung der „Ein-China-Politik“ hervorhob, die die brasilianische Regierung seit der diplomatischen Anerkennung der Volksrepublik im Jahr 1974 verfolgt. Die chinesischen Diplomaten waren besorgt, dass Bolsonaro diese Politik im Falle seiner Wahl zum Präsidenten ändern könnte. Die Position des Kandidaten zu diesem Thema war nicht klar, denn sein Wahlkampfmanifest war ein sehr einfaches Dokument, das in Aufzählungspunkten geschrieben war und eher einer Powerpoint-Präsentation als einer umfassenden ideologischen Plattform glich. Es enthielt nur eine Seite über internationale Angelegenheiten, auf der Bolsonaro die Vereinigten Staaten, Israel und Italien (damals unter einer Koalition mit der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung) lobte und die linken Regierungen Lateinamerikas kritisierte. China wurde mit keinem Wort erwähnt (Bolsonaro 2018). Seine politische Linie gegenüber Peking wurde deutlich, als er die Wahl gewann und seinen Außenminister bekannt gab. Seine Wahl fiel auf den Karrierediplomaten Ernesto Araújo, einen frisch beförderten Botschafter. Dieser betrieb einen Blog mit dem Titel „Metapolitics“, der rechtsextremen und populistischen Strömungen nahesteht. In einem Artikel für eine vom Ministerium herausgegebene Zeitschrift unterstützte er Trump und argumentierte, dass die westlichen Länder (darunter seiner Ansicht nach auch Brasilien) sich zusammenschließen sollten, um ihr christliches und demokratisches Erbe angesichts eines aufstrebenden Chinas zu verteidigen, das er als Bedrohung ansah (Araújo 2017). Dies waren ungewöhnliche Positionen unter brasilianischen Diplomaten, die in China seit den 1970er-Jahren einen wichtigen Partner für Brasilien sahen und im Laufe der Jahrzehnte zum Aufbau der BRICS, der BASIC, der G20 und anderer Peking-naher Initiativen beigetragen hat-
102
M. SANTORO
ten. Doch Botschafter Araújo war nicht allein – er war Teil einer größeren Strömung, nämlich der Rückkehr konservativer Ideen in den Mainstream der brasilianischen politischen Debatte (Dieguez 2019). Die nationalistische Rechte ist keine homogene Gruppe, sondern lässt sich in verschiedene Denkströmungen einteilen. Araújo gehört zu einer Gruppe, die sich selbst als „Antiglobalisten“ bezeichnet, ein Begriff, den sie von der neuen amerikanischen populistischen Rechten übernommen hat. Sie behaupten, nicht gegen die Globalisierung an sich zu sein, sondern gegen das, was sie als ideologisches liberales Komplott ansehen, das diesen Prozess zur Schwächung des Nationalstaats und zur Förderung linker Werte nutzen will (Teitelbaum 2020). Die wichtigste Referenz für den Globalisierungsgegner ist Olavo de Carvalho, ein Schriftsteller und Social-Media-Influencer, der zu einem Mentor für diese neue Generation konservativer und populistischer Aktivisten in Brasilien wurde. Carvalho ist ein scharfer Kritiker der Linken und des intellektuellen Establishments. Carvalho lebt seit vielen Jahren in den Vereinigten Staaten, wo er seinem Publikum und seinen Studenten viele Denker der alten Rechten vorstellte und Brücken zu populistischen Führern wie Steve Bannon schlug (Sedgwick 2019). Obwohl Carvalho nie in die Regierung Bolsonaro eintrat, hatte er mehrere ehemalige Studenten und Schüler in der Regierung und in wichtigen Ämtern: Araújo, zwei der Bildungsminister, einen der Söhne des Präsidenten: den Kongressabgeordneten Eduardo Bolsonaro, und einen Sonderberater Bolsonaros für internationale Angelegenheiten, Filipe Martins. Sie standen an vorderster Front der Kritik an China in der brasilianischen Außenpolitik und sprachen sich für einen Abbruch der strategischen Partnerschaft und engere Beziehungen zu den Vereinigten Staaten aus. Die zweite wichtige Gruppe in der nationalistischen Rechten Brasiliens sind die Streitkräfte. Die Militärs sind in der Regierung Bolsonaro sehr präsent, mehr als in jeder anderen brasilianischen Regierung seit der Rückkehr der Demokratie. Generäle, Admiräle und hochrangige Offiziere der Luftwaffe stellen mehr als ein Drittel des Kabinetts, und rund 6000 Offiziere bekleiden andere Spitzenpositionen, wie z. B. den Vorsitz staatlicher Unternehmen und Behörden oder als hochrangige Mitarbeiter in den Ministerien (Agostini 2020). Diese Offiziere haben in der Regel eine konservativere außenpolitische Einstellung als im diplomatischen Status quo der letzten Jahrzehnte, wollen aber den von Diplomaten und Politikern geschmiedeten Konsens
5 DER DRACHE UND DER KAPITÄN: CHINA AUS DER SICHT DER …
103
nicht zerstören. Viele der Generäle in der Regierung Bolsonaro haben in UN-Friedensmissionen gedient, vor allem in Haiti, und verstehen die Bedeutung internationaler Institutionen, im Gegensatz zur feindseligen Haltung der Globalisierungsgegner ihnen gegenüber. Sie sind auch offener für Freihandel und Globalisierung (Santoro 2019, 1. April). Was China betrifft, so unterstützen sie in der Regel die strategische Partnerschaft und sind sich bewusst, wie wichtig der chinesische Markt für die brasilianischen Agrar-, Öl- und Bergbauunternehmen ist. Allerdings sind sie manchmal beunruhigt über die Kommunistische Partei und über das, was sie als Versuche des ideologischen Proselytismus Pekings wahrnehmen. Coronel Paulo Gomes Filho ist ein pensionierter Offizier der brasilianischen Armee, der einen Master-Abschluss an der Nationalen Verteidi gungsuniversität in Peking erworben hat. Durch seinen Blog und seine Kurse wurde er zu einem wichtigen Analysten der chinesischen Politik. Gomes Filho sagt, dass die Militärs sich daran stören, dass die chinesische Volksbefreiungsarmee (PLA) der Kommunistischen Partei und nicht dem Staat untersteht. Die Rolle der politischen Kommissare in den Streitkräften der VR China ist für Offiziere, die in der westlichen Tradition der einheitlichen Führung ausgebildet wurden, befremdlich (Gomes Filho 2021). Er stellt jedoch fest, dass es viele Gemeinsamkeiten zwischen der PLA und anderen Armeen gibt und dass Militäroffiziere von überall her die Modernisierung der PLA in den letzten Jahrzehnten schätzen und ihre Verbesserungen verstehen können. Gomes Filho hebt die Bemühungen Chinas hervor, eine globale Rolle zu spielen, indem es Militärkurse in mehreren Sprachen anbietet und Soldaten aus verschiedenen Regionen aufnimmt (Gomes Filho 2021). Die brasilianische Militärführung ist auch besorgt über chinesische Investitionen in wichtige Infrastrukturen in Brasilien. Diese negativen Ansichten können jedoch auch durch die Bewunderung für Chinas Errungenschaften in der wirtschaftlichen Entwicklung ausgeglichen werden; das Gleiche gilt für die Auffassung, dass das Land wichtige Lektionen zu erteilen hat, (Castro 2021). Die nationalistische Rechte hat drei Hauptkritikpunkte an China: Wirtschaftspolitik, nationale Sicherheit und kulturelle Identität. Das erste ist ein gängiges Argument in Auseinandersetzungen mit Peking, die beiden letzteren, insbesondere das dritte, sind eher eine Besonderheit dieser politischen Denkrichtung.
104
M. SANTORO
Bei der Kritik an der Wirtschaftspolitik wird China für schlechte Praktiken und für viele der Probleme Brasiliens verantwortlich gemacht. Das Argument lautet, dass chinesisches Dumping, schwacher Arbeits- und Umweltschutz, staatliche Subventionen und andere Maßnahmen unfairen Handel darstellen und sich negativ auf brasilianische Unternehmen auswirken, ihre Wettbewerbsfähigkeit mindern und die Deindustrialisierung fördern. Dies war ein wichtiger Teil der brasilianischen Handelsdebatte über China, der die Forderungen nach Protektionismus schürte (siehe Kap. 2). Die Kritik an der nationalen Sicherheit bezieht sich auf die Sorge, dass chinesische Investitionen in Brasilien Peking die Kontrolle über strategische natürliche Ressourcen und wichtige Infrastrukturen in den Bereichen Energie und Telekommunikation überlassen. Die bekannteste Äußerung Bolsonaros zu diesem Thema ist seine Aussage, dass: „China kauft nicht in Brasilien. China kauft Brasilien“ (Senra 2019). Diese Ansicht wird häufig von Offizieren der Streitkräfte vertreten. Das Militärregime von 1964–1985 verfolgte eine nationalistische Wirtschaftspolitik, die auf der Förderung der brasilianischen Industrialisierung durch staatliche Maßnahmen und den Schutz des heimischen Marktes beruhte. Sie schränkte ausländische Investitionen in vielen Sektoren wie Öl oder Telekommunikation oft ein oder verbot sie (Abreu 2020). Die liberalen Reformen der 1990er-Jahre öffneten viele Sektoren für ausländische Di rektinvestitionen, privatisierten staatliche Unternehmen, ohne Mechanismen zu schaffen, die die Präsenz von Unternehmen aus anderen Ländern je nach Ideologie ihrer Regierungen begrenzten (siehe Kap. 3). Für viele der brasilianischen Militärs war dies eine Lücke in der Gesetzgebung, die deutlich wurde, als China in den 2010er-Jahren begann, in großem Umfang im Land zu investieren. Die Kritik an der kulturellen Identität ist ein Spezifikum der nationalistischen Rechten, insbesondere ihrer antiglobalistischen Strömung. Diese Argumentationslinie besagt, dass der Aufstieg Chinas aufgrund seines politischen Systems und seiner Werte eine Bedrohung für die westliche Zivilisation darstellt und dass Brasilien eine diplomatische Annäherung an die Vereinigten Staaten anstreben sollte, um dem Aufstieg Pekings entgegenzuwirken (Araújo 2017). Botschafter Araújo war in seiner Amtszeit als Außenminister (2019–2021) der unverblümteste Verfechter dieser Ansicht. Er lehnte multilaterale Vereinbarungen zum Klimawandel, wie das Pariser Abkommen von 2015, ab und behauptete, sie seien ein Dogma, das China
5 DER DRACHE UND DER KAPITÄN: CHINA AUS DER SICHT DER …
105
begünstige. Brasilien solle sich vor Pekings Weltsicht in Acht nehmen, sagte er: „Wir wollen Soja und Eisenerz verkaufen, aber wir werden nicht unsere Seele verkaufen“ (Lapper 2019). Eduardo Bolsonaro, der Sohn des Präsidenten, verglich die chinesisch- brasilianische strategische Partnerschaft mit den diplomatischen Abkommen Brasiliens mit Hitlerdeutschland in den 1930er-Jahren unter Präsident Getúlio Vargas (Lapper 2019). Obwohl die Kritik an der Wirtschaftspolitik und der nationalen Sicherheit Teil der brasilianischen Debatte über den Umgang mit China war, standen die Bedenken hinsichtlich der kulturellen Identität bis zur Wahl von Bolsonaro am Rande der ernsthaften Diskussionen. Der Mainstream- Konsens der diplomatischen Gemeinschaft in Bezug auf China war die Unterstützung der strategischen Partnerschaft, die gemeinsamen Positionen zu multilateralen Organisationen und ein pragmatischer Ansatz in Bezug auf das chinesische politische System, der auf der Nichteinmischung in innenpolitische Fragen beruhte (Oliveira 2004).
5.3 Die nationalistische Rechte bei der Gestaltung der Aussenpolitik gegenüber China Die nationalistische Rechte ist eine wichtige Gruppe in der politischen Basis der Regierung Bolsonaro, aber sie ist bei der Gestaltung der Außenpolitik gegenüber China nicht allein. Es gibt mehrere Konflikte mit anderen einflussreichen Akteuren, wie den Technokraten in den Ministerien für auswärtige Angelegenheiten, Wirtschaft und Landwirtschaft, die einen traditionelleren Ansatz für die Aufrechterhaltung guter Beziehungen zu Peking bevorzugen. Die nationalistische Rechte selbst ist zwischen Globalisierungsgegnern und Militäroffizieren gespalten. Die Globalisierungsgegner sind in der Regel jünger und gehören zu den Außenseitern. Sie sind in den sozialen Medien einflussreich, werden aber vom politischen Establishment eher nicht beachtet. Selbst Botschafter Araújo war nie Leiter einer brasilianischen diplomatischen Mission und hatte auch kein hohes Amt inne, bis der Präsident ihn zum Minister ernannte. Die Konflikte zwischen den Globalisierungsgegnern und den Militärs in der Regierung Bolsonaro waren heftig, mit öffentlichen Meinungsverschiedenheiten und Beleidigungen in Bezug auf China. Vizepräsident Hamilton Mourão, ein pensionierter Armeegeneral, setzte sich als wichtigster
106
M. SANTORO
Führer der Interessengruppen durch, die eine pragmatische Beziehung zu Peking suchen. Als Präsident der Cosban, der bilateralen hochrangigen Kommission, hob er die Bedeutung des chinesischen Handels und der chinesischen Investitionen (einschließlich Huawei) hervor und sprach sich dafür aus, dass Brasilien in den sino-amerikanischen Streitigkeiten nicht Partei ergreifen sollte (Santoro 2019, 26. Mai). Andere wichtige Akteure sind die Wirtschaftstechnokraten, die nor malerweise Verbündete der Militärs gegen die Globalisierungsgegner sind. Die Beamten des Infrastrukturministeriums sehen in den chinesischen Investitionen eine große Chance für das brasilianische Programm für öffentlich-private Partnerschaften, das den infrastrukturellen Engpass überwinden soll. Sie hielten an ihrer Politik fest, um diese Ressourcen für Großprojekte wie den Eisenbahnbau zu gewinnen (siehe Kap. 3). Im ersten Jahr seiner Amtszeit (2019) verfolgte Bolsonaro im Allgemeinen eine pragmatische Diplomatie gegenüber China, die sich an der strategischen Partnerschaft orientierte. Er und General Mourão statteten dem Land erfolgreiche Besuche ab und betonten die Bedeutung von Handel und Investitionen. Chinesische Staatsunternehmen spielten bei der Pre-Salt-Ölauktion im November 2019 eine wichtige politische Rolle – ohne ihre Beteiligung hätte nur die brasilianische Petrobras an der Versteigerung teilgenommen, da es Probleme mit ihren Regeln gab (Rosa 2019). Der antichinesische Trend in der Regierung führte jedoch zu Spannungen in der strategischen Partnerschaft. Die Globalisierungsgegner sorgten durch ihre starken Äußerungen und die Nutzung der sozialen Medien für viele Schlagzeilen, auch wenn ihr tatsächlicher außenpolitischer Einfluss umstritten war. Die Rolle des Präsidenten war zwiespältig, denn Personen, die Bolsonaro sehr nahestehen, wie sein Sohn Eduardo, kritisierten China oft in scharfer Form, ohne von ihm getadelt zu werden. Die Spannungen eskalierten nicht zu einer grundlegenden Änderung der Außenpolitik, sondern verstärkten das Misstrauen in den Beziehungen zwischen Brasilia und Peking in einem komplexen internationalen Szenario, das durch den sino-amerikanischen Handelskrieg und Brasiliens eigene Bemühungen zur Überwindung der Rezession und der wachstumsschwachen Jahre der 2010er-Jahre geprägt war. Der Ausbruch der Coronavirus-Pandemie im Jahr 2020 fügte dem prekären Gleichgewicht zwischen den Gruppen, die in der Regierung Bolsonaro um die Kontrolle der Außenpolitik kämpften, eine weitere Ebene des Konflikts hinzu.
5 DER DRACHE UND DER KAPITÄN: CHINA AUS DER SICHT DER …
107
5.4 Die chinesisch-brasilianischen Beziehungen und die Coronavirus-Pandemie Die Pandemie war ein Katalysator für die Beziehungen zwischen Brasilien und China und verstärkte Muster und Probleme, die in den letzten Jahren gewachsen waren. Die beiden wichtigsten unter ihnen: Sie steigerte die Bedeutung des chinesischen Marktes für die Brasilianer in einer Zeit der globalen Krise, aber gleichzeitig verstärkte sie die Kritik an Peking in dem südamerikanischen Land (Santoro 2021). Auf offizieller Ebene traten die Spannungen, die sich seit Beginn der Regierung Bolsonaro zwischen den beiden Regierungen aufgebaut hatten, an die vorderste Front und führten zum Sturz des Außenministers und zu einem Wechsel in der Diplomatie. Die erste Auswirkung auf die chinesisch-brasilianischen Beziehungen zeigte sich im bilateralen Handel. Im Jahr 2020 gingen die brasilianischen Exporte infolge der weltweiten Konjunkturabschwächung im Vergleich zum Vorjahr um 5,4 % zurück. Die Verkäufe nach China stiegen jedoch um 7 % und machten damit etwas mehr als ein Drittel der brasilianischen Gesamtverkäufe aus. Die gute Leistung ist auf die Fähigkeit Chinas zurückzuführen, sein BIP-Wachstum auch nach dem Ausbruch der Epidemie aufrechtzuerhalten. Der Handel zwischen beiden Ländern brach Rekorde und erreichte 102,4 Milliarden US-Dollar. Wie seit dem globalen Rohstoffboom der 2000er-Jahre üblich, konzentrierten sich die brasilianischen Exporte nach China auf Sojabohnen, Eisenerz und Öl.1 Diese Ergebnisse stehen in starkem Kontrast zu den Austauschbeziehungen zwischen Brasilien und seinen anderen wichtigen Wirtschaftspartnern. Die Ausfuhren in die Vereinigten Staaten, Argentinien und die Europäische Union gingen 2020 um 27,7 %, 13,3 % bzw. 7,8 % zurück.2 Die Zahlen für die USA waren besonders signifikant, sowohl wegen des Ausmaßes des Rückgangs als auch wegen der Bemühungen der Regierung Bolsonaro, eine enge Partnerschaft mit Trump aufzubauen, da dies der Schlüssel zum Wohlstand des brasilianischen Außenhandels sei. Wie in vielen anderen Ländern hat die Pandemie auch den Brasilianern vor Augen geführt, wie sehr sie bei der medizinischen Versorgung auf China angewiesen sind. Brasilien wurde ein wichtiger Bestandteil der chinesischen Maskendiplomatie. 1 Daten des brasilianischen Wirtschaftsministeriums, http://comexstat.mdic.gov.br/pt/ comex-vis. Zugriff im September 2021. 2 Idem.
108
M. SANTORO
Chinas Maskendiplomatie schuf auch wichtige Möglichkeiten für Paradiplomatie. Gouverneure von Bundesstaaten, die gute Beziehungen zu Peking aufbauen wollten, handelten ihre eigenen Abkommen zur internationalen Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich aus und umgingen dabei Präsident Bolsonaro und die nationalen Behörden in Brasilia. Die beiden wichtigsten Fälle waren São Paulo und Maranhão. São Paulo ist der reichste Bundesstaat Brasiliens und war ein Pionier in der Paradiplomatie des Landes. Sein Schwerpunkt lag auf der Anziehung von Außenhandel und Investitionen. Diese Gründe veranlassten den Gouverneur, 2019 ein Büro seiner Investitionsagentur InvesteSP in Shanghai zu eröffnen. Mit der Pandemie wurde diese auch zu einem sehr wichtigen Instrument für die Impfstoffdiplomatie. Im Rahmen seiner Arbeit nahm InvesteSP Kontakt mit dem chinesischen Pharmaunternehmen Sinopharm auf und ging eine Partnerschaft mit dem Butantan-Institut ein, einem staatlichen wissenschaftlichen Forschungszentrum von Weltruf. Gemeinsam begannen sie mit der Herstellung des Coronavac-Impfstoffs, der im Januar 2021 als erster an die brasilianische Bevölkerung verteilt wurde. Die Partnerschaft war vielleicht die ehrgeizigste Aktion der Paradiplomatie in Brasilien. Herausforderungen waren nicht nur die Pandemie, sondern auch die Spannungen zwischen dem Präsidenten und den chinesischen Behörden – Probleme, die die Gouverneure der Bundesstaaten als Chancen nutzten. João Doria, der Gouverneur von São Paulo, war ein ehemaliger Verbündeter und späterer Rivale von Bolsonaro, der manchmal als möglicher Präsidentschaftskandidat in Brasilien galt. Dass er als erster Politiker Impfstoffe gegen das Coronavirus anbot, war ein wichtiger Schritt in seiner politischen Karriere. Diese Maßnahmen machten Doria auch zur Zielscheibe von Bolsonaros Kritik. Der Präsident nannte Coronavac „Vachina“, wobei er mit den Wörtern „Impfstoff“ (vacina, auf Portugiesisch) und China spielte, und riet der Bevölkerung, es nicht zu nehmen. Der Ratschlag hatte unter den Brasilianern Gewicht, und viele lehnten Coronavac ab. Dies betraf vor allem gebildetere und reichere Menschen, die eher den Präsidenten unterstützten und eine kritischere Haltung gegenüber Peking einnahmen – und sich lieber nach amerikanischen oder europäischen Impfstoffen umsahen. Maranhão ist ein weiterer wichtiger Fall von Paradiplomatie im Zusammenhang mit der Pandemie. Der Bundesstaat ist einer der ärmsten des Landes und hatte bereits vor der Pandemie ein öffentliches Gesundheitssystem mit vielen Problemen. Nach dem Ausbruch der Pandemie litt es
5 DER DRACHE UND DER KAPITÄN: CHINA AUS DER SICHT DER …
109
unter einem akuten Mangel an Beatmungsgeräten. Er versuchte, sie in Zusammenarbeit mit anderen brasilianischen Bundesstaaten zu kaufen, aber die Ladung von 600 Geräten wurde auf dem Flughafen von Miami auf dem Weg von China nach Brasilien beschlagnahmt. Gouverneur Flávio Dino und sein Team suchten Unterstützung bei der Bundesregierung, erhielten aber nur vage Ratschläge. Stattdessen handelten sie eine Partnerschaft mit dem Privatsektor aus und schlossen Geschäfte mit Unternehmen wie dem Bergbaugiganten Vale und der Einzel handelskette Grupo Mateus ab. Beide waren es gewohnt, in China einzukaufen, und hatten reichlich Erfahrung mit der komplexen Logistik des Landes (William 2021). Mithilfe dieser privaten Unternehmen konnte die Regierung von Maranhão 107 Beatmungsgeräte in China kaufen und sie über Ethiopian Airlines, eine Fluggesellschaft, die Verkehrsknotenpunkte in Afrika nutzt, nach Brasilien bringen – so bestand nicht die Gefahr, dass die Fracht in den Vereinigten Staaten von den amerikanischen Behörden beschlagnahmt wurde (William 2021). Während São Paulo seit einiger Zeit seine Paradiplomatie-Kapazitäten in China aufgebaut hatte, musste Maranhão improvisieren, um auf einen Notfall im Bereich des Gesundheitswesens zu reagieren. Die Gouverneure der beiden Staaten haben sehr unterschiedliche politische Zugehörigkeiten. Doria ist ein Geschäftsmann, der mit einem marktfreundlichen und konservativen Programm für das Amt kandidierte. Dino ist ein ehemaliger Richter mit einer Karriere in linken Bewegungen – während der Pandemie wechselte er von der Kommunistischen Partei Brasiliens zu den Sozialisten. Aber beide haben verstanden, wie wichtig eine gute Beziehung zu Peking ist, um bei der Pandemie Ergebnisse im Ge sundheitswesen zu erzielen. Die wachsende Bedeutung Chinas für Brasilien ging jedoch auch mit einer starken antichinesischen Stimmung einher, die durch die Rhetorik des Präsidenten und seiner politischen Verbündeten, darunter sein Sohn, der Kongressabgeordnete Eduardo Bolsonaro, und die Minister für Bildung und auswärtige Angelegenheiten, geschürt wurde. Sie nutzten die sozialen Medien, um Botschaften zu veröffentlichen, in denen sie die Kommunistische Partei Chinas kritisierten und sie für das Coronavirus verantwortlich machten. Der Präsident selbst bezeichnete die Pandemie sogar als eine Art „chemische Kriegsführung“ (Santoro 2021). Dieser politische Diskurs hatte starke Auswirkungen auf eine Bevölkerung, die durch die Pandemie verängstigt und durch das Fehlen
110
M. SANTORO
einer angemessenen Reaktion des Gesundheitswesens verwirrt war – Ende 2021 gab es in Brasilien mehr als 600.000 bestätigte Todesfälle durch Covid-19. Viele Brasilianer schlossen sich antichinesischen Äußerungen an. Eine Umfrage ergab, dass 34 % eine positive und 44 % eine negative Sicht auf das asiatische Land hatten. Die kritischeren Ansichten korrelierten stark mit der Unterstützung für Bolsonaro, waren aber in allen sozialen Gruppen verbreitet (Traumann 2021). Unterstützer des Präsidenten organisierten Demonstrationen gegen China vor den diplomatischen Vertretungen des Landes in Brasilia, São Paulo und Rio de Janeiro. Im September 2021 warf ein Mann eine selbst gebastelte Bombe auf das chinesische Konsulat in Rio. Die Polizei hat nicht herausgefunden, wer für den Anschlag verantwortlich war. Obwohl es keine nennenswerten Vorfälle von Straßengewalt gegen asiatische Brasilianer gab (im Vergleich z. B. zu den Vereinigten Staaten), nahm die Fremdenfeindlichkeit auch in Brasilien zu, und es kam zu Belästigungen im Netz gegen chinesische Einwanderer und ihre Nachkommen im Lande. Manchmal waren auch Japaner und Koreaner das Ziel dieser Art von Rassismus. Die Aggressoren brachten China mit dem Coronavirus in Verbindung, griffen seine Kultur und Traditionen an und drohten den Chinesen, sie sollten Brasilien zu verlassen und in ihre Heimat zurückkehren. Die chinesischen Diplomaten in Brasilien reagierten auf dieses Szenario selbstbewusster als in der Vergangenheit. Statt hinter den Kulissen und diskret mit Politikern und Regierungsbeamten zusammenzuarbeiten, wand ten sie sich an die Presse und die sozialen Medien, um auf Kritiker zu reagieren und die chinesische Perspektive darzulegen. Dies ging oft einher mit persönlicher Kritik an den brasilianischen Machthabern oder an westlichen Diplomaten. Der chinesische Botschafter in Brasilia, Yang Wanming, ist mit über 85.000 Followern auf Brasiliens Twitter sehr präsent. Seine Beiträge über Impfstoffe und die Notwendigkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Bekämpfung der Pandemie wurden von der Opposition gegen Bolsonaro häufig geteilt. Er nutzte oft Humor, um die Aktionen des Präsidenten zu kritisieren (Frazão 2020). Der chinesische Konsul in Rio de Janeiro, Li Yang, veröffentlichte mehrere Meinungsartikel zu den chinesisch-brasilianischen Beziehungen. In einem davon antwortete er auf Eduardo Bolsonaro, den Sohn des Präsidenten, der das Coronavirus als „chinesisches Virus“ bezeichnete: „Sind Sie so naiv und ignorant? Haben die Vereinigten Staaten Ihnen eine Gehirnwäsche verpasst?“ (Li 2020).
5 DER DRACHE UND DER KAPITÄN: CHINA AUS DER SICHT DER …
111
Diese Art des Austauschs zwischen ausländischen Diplomaten und brasilianischen Politikern ist beispiellos und Teil der neuen „Wolfskrieger“Diplomatie Chinas in den Jahren von Xi Jinping (Martin 2021). Diese Strömung wurde in Brasilien durch den Willen Chinas verstärkt, auf die Kritik an der Regierung Bolsonaro zu reagieren. Hinzu kam vielleicht auch die Wahrnehmung, dass China sich diese Reaktion leisten kann: Die wirtschaftliche Abhängigkeit der Brasilianer vom chinesischen Markt ist so groß, dass sie Peking mehr Handlungsspielraum bietet. Peking musste z. B. nicht befürchten, dass die nationale Regierung ihre Diplomaten zur Persona non grata erklärt und aus dem Land verweist. Die gestörten Beziehungen zu China waren einer der Gründe, die zum Sturz des Außenministers, Botschafter Ernesto Araújo, führten – zusammen mit den Umweltkonflikten mit den Vereinigten Staaten über den Amazonas. Es gab mehrere Konflikte zwischen ihm und dem Senat, mit heftiger Kritik vor allem von Senatoren aus den großen Agrarstaaten des Mittleren Westens, wie Kátia Abreu, ein Sojabohnenbauer und der Vorsitzende des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten. Es war das erste Mal in der diplomatischen Geschichte Brasiliens, dass China beim Wechsel eines Außenministers eine wichtige Rolle spielte. Wahrscheinlich wird es auch nicht das letzte Mal sein. Araújo wurde durch einen anderen Karrierediplomaten, Botschafter Carlos França, mit einer diskreteren und unauffälligeren Rhetorik, ersetzt. In Bezug auf Peking wiederholte er im Wesentlichen die traditionellen Erklärungen zur strategischen Partnerschaft und entfernte sich von dem antikommunistischen Diskurs seines Vorgängers. Im Zuge der Krise der 2010er-Jahre kehrte die nationalistische Rechte in Brasilien nach einer mehr als 30-jährigen Pause an die Macht zurück. In der neuen Demokratie war sie traditionell mit der Militärdiktatur in Verbindung gebracht worden. Da die konservativen Parteien versuchten, sich an einen neuen Kontext der Globalisierung anzupassen, galt die nationalistische Rechte als überholt. Die Korruptionsskandale, die wirtschaftliche Rezession und die politische Instabilität des laufenden Jahrzehnts haben die wichtigsten brasilianischen Parteien diskreditiert. So haben sie den Weg für Außenseiter und Hinterbänkler geebnet und zum Sieg von Bolsonaro bei den Wahlen 2018 geführt. Der Präsident teilt viele der Werte und Weltanschauungen der nationalistischen Rechten in der Außenpolitik, wie etwa die Priorität der Beziehungen zu den Vereinigten Staaten und eine kritische Haltung ge genüber China.
112
M. SANTORO
Diese Kritik lässt sich im Wesentlichen in drei Bereiche unterteilen: Wirtschaftspolitik, wobei darauf hingewiesen wird, dass die brasilianische Industrie unter dem unlauteren Wettbewerb Chinas leidet; nationale Sicherheit, wobei die Besorgnis über die chinesische Kontrolle wichtiger natürlicher Ressourcen und Infrastrukturen hervorgehoben wird; und kulturelle Identität, wobei die Verbindungen Brasiliens zu den westlichen Nationen und die Notwendigkeit betont werden, in der Diplomatie ein christliches Erbe zu suchen. Die nationalistische Rechte ist in zwei konkurrierende Gruppen gespalten. Die eine, die gemäßigter ist und den traditionellen Konservativen näher steht, sind die hochrangigen Militäroffiziere in der Regierung Bolsonaro. Die andere ist die antiglobalistische Fraktion, die viele Gemeinsamkeiten mit den neuen konservativen und populistischen Bewegungen in den Vereinigten Staaten und Europa aufweist. Sie bricht mit dem Konsens der außenpolitischen Eliten und kollidiert mit mehreren organisierten Interessen, die vom chinesischen Handel und den chinesischen Investitionen profitieren. Der Aufstieg der neuen nationalistischen Rechten ist für die brasilianische Diplomatie wichtig. Sie bestimmt nicht die Tagesordnung, aber sie beeinflusst die Beziehungen zu China und führt manchmal zu Reibungen. Ein pragmatischer Ansatz, der einer wirtschaftlichen Partnerschaft mit Peking offener gegenübersteht, hat sich durchgesetzt und basiert auf einer Allianz zwischen Militärs und Technokraten. In der Praxis wurde ein Großteil ihrer Kritik an den Chinesen angesichts der schwierigen wirt schaftlichen Lage Brasiliens zur Nebensache, und das wird wahrscheinlich auch in der nahen Zukunft nach der Pandemie so sein, wenn die asiatischen Märkte für brasilianische Produkte noch wichtiger werden.
Literatur Abreu, Marcelo de Paiva (ed) A Ordem do Progresso: dois séculos de política econômica no Brasil. São Paulo: Editora GEN LTC, 2020. Agostini, Renata. “Número de militares em cargos civis cresce e passa de 6 mil no governo Bolsonaro.” CNN Brasil, July 17, 2020. Araújo, Ernesto. Trump e o Ocidente. Cadernos de Política Exterior. Ano III. Número 6. 2° semestre 2017. Bolsonaro, Jair. O Caminho da Prosperidade: proposta de plano de governo, 2018. Available at: http://divulgacandcontas.tse.jus.br/candidaturas/oficial/2018/ BR/BR/2022802018/280000614517/proposta_1534284632231.pdf
5 DER DRACHE UND DER KAPITÄN: CHINA AUS DER SICHT DER …
113
Castro, Celso. General Villas Bôas: conversa com o comandante. Rio de Janeiro: Editora da Fundação Getúlio Vargas, 2021. Cervo, Amado and Bueno, Clodoaldo. História da Política Exterior do Brasil. Brasília: Editora da Unb, 2002. Dieguez, Consuelo. “O Chanceler do Regresso”. Revista Piauí, Edition 151, April 2019. Frazão, Fernando. “O influenciador digital de Pequim na polarização”. O Estado de São Paulo, April 11, 2020. Gomes Filho, Paulo Roberto da Silva. Interview to the author. October 22, 2021. Lapper, Richard. “Bolsonaro took aim at China”. Then reality struck. Americas Quarterly, Volume 13, Issue 2, 2019. Li, Yang. “Valorize as relações Brasil-China, deputado Eduardo”. O Globo, April 4, 2020. Mainwaring, Scott, Meneguello, Raquel, and Power, Timothy. Partidos Conservadores no Brasil Contemporâneo. São Paulo: Editora Paz e Terra, 2000. Maklouf Carvalho, Luiz. O Cadete e o Capitão: a vida de Jair Bolsonaro no quartel. São Paulo: Todavia, 2019. Martin, Peter. China’s Civilian Army: The making of wolf warrior diplomacy. Oxford: Oxford University Press, 2021. Mello, Patrícia Campos. “Itamaraty abafa diplomacia da máscara, e doações chinesas emperram por logística.” Folha de São Paulo, June 17, 2020. Oliveira, Henrique Altemani de. “Brasil-China: trinta anos de uma parceria estratégica”. Revista Brasileira de Política Internacional, Volume 47, Issue 1, 2004. Pires, Carol. “Retrato Narrado”, 2020. Podcast: https://piaui.folha.uol.com.br/ retrato-narrado/ Rosa, Bruno. “As estatais chinesas que chamaram a atenção no leilão do pré-sal”. Época, November 6, 2019. Safatle, Claudia, Borges, João and Oliveira, Ribamar. Anatomia de um desastre: Os bastidores da crise econômica que mergulhou o país na pior recessão da história. São Paulo: Portfolio-Penguin, 2016. Santoro, Maurício. “Lições Pandêmicas sobre as Relações Brasil-China”. JOTA Info, July 1, 2021. Santoro, Maurício. “Bolsonaros’ troubled relationship with China”. Diálogo Chino, March 26, 2020. Santoro, Maurício. “Mourão ganha protagonismo com viagem à China”. Revista Época, May 26, 2019. Santoro, Maurício. “Bolsonaro’s Diplomacy: Three groups clash for foreign policy control”. Brazilian Report, April 1, 2019. Santoro, Maurício. “A Gafe de Bolsonaro”. O Globo, March 14, 2018. Sedgwick, Mark. Key thinkers of the radical right. Oxford: Oxford University Press, 2019.
114
M. SANTORO
Senra, Ricardo. “Um ano após reclamar que China ‘compraria o Brasil’, Bolsonaro quer vender estatais e commodities em visita a Xi Jinping”. BBC Brasil, October 23, 2019. Spektor, Matias. Azeredo da Silveira: um depoimento. Rio de Janeiro: Editora da Fundação Getúlio Vargas, 2010. Teitelbaum, Benjamin. War for eternity: Inside Bannon’s far right circle of global power brokers. New York: HarperCollins, 2020. Traumann, Thomas. “58% dos brasileiros têm visão favorável aos EUA e 44% rejeitam a China”. Veja, October 5, 2021. Vigevani, Tullo, Oliveira, Marcelo, and Cintra, Rodrigo. “Política Externa no Período FHC: a busca de autonomia pela integração.” Revista Brasileira de Política Internacional, Volume 15, Issue 2, 2003. Vizentini, Paulo. A Política Externa do Regime Militar Brasileiro. Porto Alegre: Editora da UFRGS, 1998. William, Wagner. A Operação Secreta Etiópia-Maranhão: a guerra dos respiradores no ano da pandemia. São Paulo: Vestígio, 2021. Winter, Brian. “System profile: Behind the rise of Jair Bolsonaro”. Americas Quarterly, Volume 11, Issue 1, 2018.
Schlussfolgerung
Die Gespräche zwischen Brasilien und China begannen vor fast fünf Jahrhunderten. Damals kehrten die ersten portugiesischen Karavellen aus Guangzhou und Macao zurück, machten in Rio de Janeiro Halt und brachten Tee, Seide, Porzellan und andere Produkte aus dem Fernen Osten. Ihre modernen Beziehungen sind jünger und begannen 1974, als die brasilianischen Generäle des Militärregimes erkannten, dass die Volksrepublik China mit der Annäherung an die Vereinigten Staaten zu einem wichtigen globalen Akteur wurde. In den letzten fünf Jahrzehnten haben sich Brasilien und China ihren Dialog zunächst als Partnerschaft zwischen zwei Entwicklungsländern vorgestellt, die dem industrialisierten Westen gegenüber kritisch eingestellt sind. Brasilia und Peking erkannten, dass sie sich gegenseitig in multilateralen Organisationen und sogar bei ehrgeizigen wissenschaftlichen und technologischen Projekten, wie dem gemeinsamen Bau von Satelliten, unterstützen konnten. In den ersten zwanzig Jahren ihrer neuen Beziehung schufen sie Schritt für Schritt einen Rahmen für ihre Diplomatie und überwanden langsam die anfängliche Zurückhaltung der brasilianischen Militärdiktatur. In den 1990er-Jahren entwickelten Brasilien und China das innovative Konzept der „strategischen Partnerschaft“, ein flexibles Arrangement, das sowohl für Brasilia als auch für Peking auf ein Engagement hinwies – in
© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Singapore Pte Ltd. 2023 M. Santoro, Die Beziehungen Brasilien-China im 21. Jahrhundert, https://doi.org/10.1007/978-981-19-5988-2
115
116
SCHLUSSFOLGERUNG
dem Sinne, dass man erkannte, dass ihre Beziehungen als langfristiges Ziel wichtig waren und nicht nur unmittelbare Handelsbelange betrafen. Es dauerte jedoch zehn Jahre, bis diese Idee wirklich Früchte trug. Der Wendepunkt war der weltweite Rohstoffboom in den 2000er- Jahren, als der bilaterale Handel in die Höhe schnellte und die VR China zum wichtigsten Handelspartner Brasiliens wurde. China begann auch, stark in Südamerika zu investieren, vor allem in den Bereichen Energie und Bergbau, und wurde so zu einer wichtigen Quelle von Finanzmitteln für Brasilien. Das Jahrzehnt fiel mit linksgerichteten Regierungen in Brasilia zusammen, die Peking als Verbündeten in einer Reihe multilateraler Koalitionen sahen, die auf die Reform internationaler Organisationen wie G20, BRICS und BASIC abzielten. Sie waren eine Form des „sanften Ausgleichs“ – d. h. nicht-militärisch – aus dem globalen Süden, im Gegensatz zu den etablierten Positionen des Westens. Dennoch veränderte das rasante Wachstum Chinas die strategische Partnerschaft in einer Weise, die sich die Initiatoren nicht hätten vorstellen können. Die VR China wuchs so stark, dass sie reicher und mächtiger wurde als Brasilien, und die Handelsströme verwandelten sich in einen asymmetrischen Austausch brasilianischer Rohstoffe gegen chinesische Industriegüter, was die brasilianische Industrie zusätzlich beunruhigte, die sich nach der Krise des national-developmentalistischen Modells der 1930er- bis 1980er-Jahre bereits Sorgen über den Niedergang der Industrie im Land machte. Als Brasilien in den 2010er-Jahren mit einer Reihe politischer und wirtschaftlicher Krisen konfrontiert war, glaubten viele im Land, dass die VR China Teil des Problems sei. Ein Anti-China-Diskurs war ein wichtiger Teil der diplomatischen Agenda einer neuen nationalistischen rechten Bewegung, die im Gefolge von Skandalen und Rezessionen schnell anstieg und durch die Präsidentschaftswahlen an die Macht kam. Diese Gruppe strebte eine besondere Beziehung zu Washington an und kritisierte das chinesische politische System scharf. Obwohl dies nicht das Ende der strategischen Partnerschaft bedeutete, führte es zu neuen Spannungen in den bilateralen Beziehungen. Zum ersten Mal seit dem Kalten Krieg wurde die VR China zu einem kontroversen parteipolitischen Thema in Brasilien. Es richtete sich gegen den Präsidenten und die lokalen Behörden, wie z. B. die Gouverneure. Diese hatten schnell die Gelegenheit für einen direkten Dialog mit Peking genutzt, insbeson dere unter den schrecklichen Umständen der Coronavirus-Pandemie.
SCHLUSSFOLGERUNG
117
Der Weg in die Zukunft deutet auf stärkere wirtschaftliche Beziehungen mit zunehmendem Handel und Investitionen sowie auf ein komplexeres Netz politischer Interessen hin. Die VR China befasst sich verstärkt mit dem Klimawandel und der Abholzung des tropischen Regenwaldes. Dies kann zu Partnerschaften mit Brasilien führen, aber auch manchmal Spannungen hervorrufen, da die brasilianischen Präsidentschaftsregierungen diesbezüglich unberechenbar sind. Neue Technologien, von der künstlichen Intelligenz über das 5G-Internet bis hin zu erneuerbaren Energien, werden ebenfalls immer wichtiger für den bilateralen Dialog. Das aufstrebende China bemüht sich, Lateinamerika zu verstehen und Spezialisten für die Zusammenarbeit mit der Region zu finden. In dieser Hinsicht hinkt Brasilien weit hinterher. Nach drei Jahrzehnten strategischer Partnerschaft mangelt es dem Land immer noch an grundlegenden Kenntnissen im Umgang mit der VR China, und es verlässt sich viel mehr auf persönliche Initiativen und individuelle Interessen als auf eine nationale Politik, um auf die neue chinesische Rolle in der Welt zu reagieren. Die bilateralen Beziehungen sind auch in Bezug auf den Wissensstand asymmetrisch, da die VR China in der Regel über mehr Informationen über Brasilien verfügt als die Gegenseite. Generell wissen die Chinesen besser, was sie von den Brasilianern wollen. Letztere haben oft vage und allgemeine Wünsche, wie sie vom Aufstieg Chinas profitieren können, aber keine detaillierten Pläne, wie sie diese Vorteile erreichen können. In einem internationalen Kontext wachsender Spannungen zwischen China und dem Westen wird die brasilianische Diplomatie gegenüber der Volksrepublik zunehmend unter Druck geraten, wenn es darum geht, wie sich das Land in Fragen wie den Streitigkeiten im südchinesischen Meer oder Konflikten um Xinjiang oder Hongkong positionieren wird. Die strategische Partnerschaft mit Peking steht nicht losgelöst von anderen Beziehungen der brasilianischen Außenpolitik, insbesondere zu traditionellen Partnern wie den Vereinigten Staaten oder der Europäischen Union.
Anhang: Liste der Interviews
1. Gilberto Câmara, ehemaliger Direktor des brasilianischen Instituts für Weltraumforschung (Inpe). Genf, 14. Juni 2021. 2. Jaime Spitcovsky, ehemaliger Korrespondent in Peking. São Paulo, 12. Juli 2021. 3. Welber Barral, ehemaliger Sekretär für Außenhandel. Brasilia, 23. Juli 2021. 4. Tatiana Prazeres, ehemalige Sekretärin für Außenhandel. Peking, 27. Juli 2021. 5. Charles Tang, Vorsitzender der Handels- und Industriekammer Brasilien-China, Rio de Janeiro, 10. September 2021. 6. Margaret Myers, Direktorin des Asien- und Lateinamerika-Pro gramms, Inter-American Dialogue. Washington, 13. September 2021. 7. Paulo Menechelli, Forscher, Porto Alegre, 17. September 2021. 8. Qiao Jianzhen, ehemalige Direktorin des Konfuzius-Instituts in Rio de Janeiro. Shijiazhuang, 23. September 2021. 9. Milena de Moura, Filmregisseurin. São Paulo, 27. September 2021. 10. Paulo Roberto da Silva Gomes Filho, pensionierter Oberst der brasilianischen Armee. Brasilia, 22. Oktober 2021. 11. Celso Amorim, ehemaliger Außenminister und ehemaliger Vertei digungsminister. Teresópolis, 30. Oktober 2021.
© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Singapore Pte Ltd. 2023 M. Santoro, Die Beziehungen Brasilien-China im 21. Jahrhundert, https://doi.org/10.1007/978-981-19-5988-2
119
120
ANHANG: LISTE DER INTERVIEWS
12. Natalie Unterstell, Direktorin des Tanaloa-Instituts, ehemalige Kli ma verhandlungsführerin für Brasilien. Rio de Janeiro, 17. Dezember 2021. 13. Ana Cândida Perez, ehemalige brasilianische Generalkonsulin in Shanghai. Rio de Janeiro, 27. Dezember 2021. 14. Luiz Augusto Castro Neves, ehemaliger brasilianischer Botschafter in Peking. Rio de Janeiro, 28. Dezember 2021.