129 51 11MB
German Pages 194 [195] Year 1983
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Band 66
Die Ausschlußfrist im Arbeitsrecht
Von
Hansjörg Weber
Duncker & Humblot · Berlin
HANSJÖRG WEBER
Die Ausschlußfrist im Arbeitsrecht
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Band 66
Die Ausschhmfrist im Arbeitsrecht
Von
Professor Dr. Hansjörg Weher
DUNCKER &
HUMBLOT / BERLIN
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Weber, Hansjörg: Die Ausschlussfrist im Arbeitsrecht / von Hansjörg Weber. Berlin: Duncker und Humblot, 1983. (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht; Bd. 66) ISBN 3-428-05354-0
NE:GT
Alle Rechte vorbehalten © 1983 Duncker & Humblot, Berlin 41 Gedruckt 1983 bei Buchdruckerei A. Sayffaerth - E. L. Krohn, Berlin 61 Printed in Germany ISBN 8 428 05854 0
Vorwort Tarifliche Ausschlußfristen haben in der Praxis eine außerordentliche Bedeutung erlangt. Es dürfte deshalb heute kaum noch einen (Mantel ader Rahmen-) Tarifvertrag geben, der keine Ausschlußfrist enthält. Nach der in Lehre, Rechtsprechung und Praxis herrschenden Ansicht dienen Ausschlußfristen vor allem der Rechtsklarheit und der Rechts sicherheit. Doch werden diese Ziele nicht erreicht. Denn eine verwir rende Vielzahl in Länge und Voraussetzungen unterschiedlicher Verfall klauseln verhindert Rechtsklarheit und eine widersprüchliche und oft dogmatisch nicht überzeugende Rechtsprechung läßt Rechtssicherheit nicht entstehen. Die vorliegende Studie versucht, nach einer Analyse der Rechtspre chung des Bundesarbeitsgerichts zur Ausschlußfrist und nach der Aus wertung der Tarifpraxis eine Regelung der Materie zu erarbeiten, die beiden Zielen gerecht wird und die zugleich dogmatisch fundiert ist. Am Ende der Untersuchung steht daher ein Gesetzesvorschlag, der nicht nur die bisherigen tariflichen Verfallklauseln betrifft, sondern generell die Ausschlußfrist im Arbeitsrecht erfaßt. Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften habe ich für die bereit willige Überlassung von Tarifverträgen zu danken. Die im Anhang ab gedruckten und in der Studie ausgewerteten Verfallklauseln stellen eine zufällige, aber typische Auswahl dar. Marburg, im Frühjahr 1983
Hansjörg Weber
Inhaltsverzeichnis Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
1. Der Begriff der Ausschlußfrist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14
II. Der Zweck der Ausschlußfrist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Rechtsklarheit und Rechtssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Rechtsfrieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16 16 18
III. Die Rechtsnatur der Ausschlußfrist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Inhalt des Rechts oder nur Geltendmachung . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Berücksichtigung von Amts wegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Kenntnis des Berechtigten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Gegenstand der Ausschlußfrist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20 20 21 24 26 29
IV. Abgrenzungen 1. Verjährung 2. Verwirkung
30 30 31
V. Persönlicher Geltungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Tarifgebundene Arbeitnehmer und Arbeitgeber . . . . . . . . . . . . . 2. Nicht tarifgebundene Arbeitnehmer und Arbeitgeber . . . . . . . . 3. Gläubigerwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34 34 36 37
VI. Sachlicher Geltungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. ,,Tarifliche Rechte" i. S. d. § 4 Abs. 4 TVG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Arbeitsvertragliche Ansprüche aus Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Beispiel: Urlaubsanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Weitere gesetzliche Ansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Anspruch auf Krankengeldzuschuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Anspruch auf Hausarbeitstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Anspruch auf Mehrarbeitsvergütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Anspruch auf Feiertagslohn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Anspruch auf Lohnfortzahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Eigene Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
40 40 43 45 48 48 48 48 49 49 51
VII. Erweiterung des sachlichen Geltungsbereichs durch Auslegung 1. Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Ansprüche aus Vertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Anspruch aus unerlaubter Handlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54 54 58 61
Inhaltsverzeichnis
8
4. 5. 6. 7.
Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung Anspruch aus Darlehensvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zwischenergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ansprüche aus Betriebsratstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
68 78 79 79
VIII. Auslegungsgrundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. ,,Enge" Auslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Keine „formalistische" Auslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
82 82 86
IX. Treu und Glauben . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Nichtwahrung der Ausschlußfrist 2. Nichtwahrung der Form . . . . . . . . . 3. Persönliche Ausnahmesituation . . 4. Inhaltskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
........................... ........................... ........................... ........................... ........................... ...........................
87 88 94 95 95 96
X. Geltendmachung der Ansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Adressat und Berechtigter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Inhalt der Geltendmachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Form der Geltendmachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Schriftform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Klageerhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
97 98 98 104 104 106
XI. Ergebnis der Rechtsprechungsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Konsequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
114 114 114
XII. Eigener Lösungsvorschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Verjährung oder Verfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Inhalt des Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Gegenstand der Ausschlußfrist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Kenntnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Berücksichtigung von Amts wegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Einzelheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Tarifgebundene und tariflich nicht gebundene Partner . . . . b) Arbeitgeber und Arbeitnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Streitige und unstreitige Ansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis und solche, die damit in Zusammenhang stehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Geltendmachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . f) Fristen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . g) Hemmung der Ausschlußfrist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Gesetzesvorschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Gesetzesänderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118 118 119 119 119 120 120 120 120 120 121 121 124 125 126 127 127
Anhang: Ausschlußfristen in 100 Tarifverträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
129
Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
189
Abkürzungsverzeichnis a.A. abl. Abs. a. E. a. F. AFG Anm. AP ArbG ArbGG ARS Aufl. AuR
=
anderer Ansicht ablehnend Absatz am Ende alte Fassung Arbeitsförderungsgesetz Anmerkung Arbeitsrechtliche Praxis (Nachschlagewerk des Bundesarbeits gerichts) Arbeitsgericht Arbeitsgerichtsgesetz = Einkommensteuergesetz = Auflage = Arbeit und Recht (Zeitschrift) Bundesarbeitsgericht Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts (Amtliche Samm lung) Bundes-Angestellten-Tarifvertrag Betriebsberater (Zeitschrift) Berufsbildungsgesetz Band Bemerkung Der Betrieb (Zeitschrift) Betriebsverfassungsgesetz Bürgerliches Gesetzbuch Bundesgerichtshof Amtliche Sammlung des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
BAG BAGE
BAT BB BBiG Bd. Bern. Betrieb BetrVerfG BGB BGH BGHZ BIStSozArbR = Blätter für Steuerrecht, Sozialversicherung und Arbeitsrecht BUrlG = Bundesurlaubsgesetz DAR d.h.
= Deutsches Arbeitsrecht (Zeitschrift) = das heißt
Einl. EStG EzA
= Einleitung = Arbeitsrechtssammlung Entscheidungssammlung zum Arbeitsrecht
ff. Fußn.
und folgende Fußnote
GG GS GVG
Grundgesetz Großer Senat Gerichtsverfassungsgesetz
h. M.
=
herrschende Meinung
10 i. d. F. i. d. R. i. s. i. V.
Abkürzungsverzeichnis
=
in der Fassung in der Regel im Sinne in Verbindung
Jus JZ
Juristische Schulung (Zeitschrift) Juristenzeitung (Zeitschrift)
KO KSchG
Konkursordnung Kündigungsschutzgesetz
LAG LohnFG
Landesarbeitsgericht Lohnfortzahlungsgesetz
MDR MTV m. w. N.
=
Monatsschrift für Deutsches Recht (Zeitschrift) Manteltarifvertrag mit weiteren Nachweisen
NJW Nr.
Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift) Nummer
oHG OLG
offene Handelsgesellschaft Oberlandesgericht
PersVG
Personalvertretungsgesetz
RdA RG RGBI. RGZ Rdnr. Rspr. RTV
Recht der Arbeit (Zeitschrift) Reichsgericht Reichsgesetzblatt Amtliche Sammlung des Reichsgerichts in Zivilsachen Randnummer Rechtsprechung Rahmentarifvertrag
S. SAE SchwbG s. a. s. 0. sog. str. s. u.
Satz, Seite Sammlung arbeitsrechtlicher Entscheidungen (Zeitschrift) Schwerbehindertengesetz siehe auch siehe oben sogenannt streitig siehe unten
TVG
Tarifvertragsgesetz
übers.
Übersicht
Vorbern.
Vorbemerkung
ZFA ZIP ZPO ZRP zust. z. T.
Zeitschrift für Arbeitsrecht Zeitschrift für Wirtschaftsrecht und Insolvenzpraxis Zivilprozeßordnung Zeitschrift für Rechtspolitik zustimmend = zum Teil
Einleitung Die im materiellen und formellen Recht bekannte Ausschlußfrist hat besondere Bedeutung im Arbeitsrecht erlangt. Anwendung hat sie dabei weniger im individuell ausgehandelten Einzelarbeitsvertrag 1 oder in Betriebsvereinbarungen gefunden als vielmehr in Tarifverträgen2 • Grundlage dafür ist die in § 4 Abs. 4 S. 3 TVG getroffene Bestimmung: „Ausschlußfristen für die Geltendmachung tariflicher Rechte können nur im Tarifvertrag vereinbart werden." Es gibt heute kaum noch einen Mantel- oder Rahmentarifvertrag, der keine Ausschlußfristen enthält3. Gemäß §§ 3-5 TVG gelten die tariflichen Ausschlußfristen - außer im Fall der Allgemeinverbindlichkeit des Tarifvertrags - zwar nur für beiderseits tarifgebundene Arbeitgeber und Arbeitnehmer; diese Tarif normen haben aber darüber hinaus eine viel weitere Verbreitung, weil es in der Praxis vielfach üblich ist, die Tarifverträge (durch Bezug nahme) zum Inhalt des Arbeitsvertrages zu machen, so daß die Aus schlußfristen dann kraft Einzelarbeitsvertragsrechts gelten4 • Die damit offensichtliche Wichtigkeit dieses Rechtsinstituts für die Praxis rechtfertigt seine sorgfältige Analyse. Dies erweist sich gerade deshalb als erforderlich, weil die Ausschlußfrist keine gesetzliche Rege lung erfahren hat. Ihre Ausgestaltung oblag daher weitgehend den Ge richten für Arbeitssachen, also insbesondere dem Bundesarbeitsgericht. Die Frage nach der Legitimation von Richterrecht soll hier jedoch nicht gestellt werden5 • Vielmehr soll untersucht werden, wie die Rechtspre chung die vielfältigen Probleme der tariflichen Ausschlußfrist zu lösen versucht hat und ob es ihr gelungen ist, ein Rechtsinstitut zu entwickeln, das - dogmatisch fundiert - geeignet ist, Rechtssicherheit und Rechts klarheit in diesem Bereich zu verwirklichen. Beispiel in LAG Düsseldorf, Betrieb 1981, 590. Zur Rechtslage vor Inkrafttreten des TVG s. Hueck / Nipperdey, ArbR II, 1 § 32 III 1 m. Anm. 21. 3 Gaul, Ausschlußfristen, S. 97 ff.; Wiedemann / Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 366; Stahlhacke, BB 1967, 1487; s. auch schon Tamm, RdA 1959, 451 (II). Nicht nur die im Anhang abgedruckten Tarifverträge enthielten Ausschlußfristen, son dern alle mir zugänglich gemachten. 4 Stahlhacke, BB 1967, 1487; BAG, AP Nr. 1 zu § 1 TVG Bezugnahme auf Tarifvertrag. 5 Dazu neuestens G. Müller, Betrieb 1981, 93 ff. 1
2
Einleitung
12
Dabei soll keineswegs verkannt werden, daß auch gesetzlich normierte Rechtsinstitute Unklarheiten und Ungenauigkeiten aufweisen können; die Kommentar-Literatur gibt davon ein beredtes Zeugnis. Es ist daher nur zu prüfen, ob bei allen Differenzen, die in Einzelpunkten bestehen mögen, für die Ausschlußfrist ein tragfähiges Gerüst erkennbar ist, das die Entscheidung im Einzelfall vorhersehbar macht und damit die ange strebte Rechtssicherheit verwirklicht bzw. garantiert. Da die Ausschluß fristen also der Rechtssicherheit und dem Rechtsfrieden dienen6, ist dies der Maßstab, an dem die Rechtsprechung zu messen ist. Seit Gaul7 sein Gutachten über tarifliche Ausschlußfristen erstattet hat, sind mehr als 15 Jahre vergangen. In dieser Zeit ist eine Vielzahl von Tarifverträgen neu abgeschlossen oder abgeändert worden, eine Fülle von höchstrichterlichen Urteilen ist ergangen und vielfältige Stel lungnahmen sind im Schrifttum abgegeben worden. Auch dies rechtfer tigt eine Untersuchung darüber, ob die Äußerungen für oder gegen dieses Rechtsinstitut an Gewicht gewonnen haben. Die unterschiedlichen Ansichten sollen hier nur durch Gaul und Leser markiert werden. Gaul8 hatte den echten Ausschlußfristen für Ansprüche (mit Ausnahme der Urlaubsansprüche) jede Existenzberechtigung abgesprochen; Frey9 stimmte dem in einer temperamentvollen Rezension des Gutachtens „lebhaft" zu. Er philosophierte darüber, ,,ob die häufig lautstark und mit drohendem Augenrollen ausgesprochene Parole ,Rechtssicherheit und Rechtsfrieden durch Anspruchsverlust' begrüßenswert ist" und kam zu dem Ergebnis, die Ausschlußklauseln schafften ganz im Gegenteil Unsicherheit und Unfrieden. Ein wenig matt klingt dagegen die neueste Rechtfertigung der Ausschlußfristen durch Heinrich Leser10, wonach die der Ausschlußfrist innewohnende Starre in Grenzfällen aus dem Bereich formaler Unbeweglichkeit herauszulösen und dadurch gewissermaßen zu vermenschlichen sei; das rechtfertige ihre derzeitige Anerkennung und Berechtigung für die Zukunft. Es soll daher auch Gegenstand der Untersuchung die Frage sein, ob einer dieser Ansichten zu folgen ist oder ob zwischen diesen beiden extremen Positionen ein Mittelweg ge funden werden muß. Die Behandlung des Themas kann sich allerdings nicht in der kriti schen Analyse der Rechtsprechung und des Schrifttums erschöpfen. Viel mehr muß dabei auch die Tarifpraxis Berücksichtigung finden, die man ches Rechtsproblem durch ihre Verfallklauseln erst geschaffen hat, die 6
7 8 9
10
Wiedemann I Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 367.
Gaul, Ausschlußfristen, S. 11 ff. Gaul, Ausschlußfristen, S. 90. Frey, AuR 1964, 341.
Leser, Ausschlußfristen L VII 3, 4, s. a. B V; dagegen z.B. aber BAG, AP zu § 496 ZPO (Ziff. 3 c).
Nr. 4
Einleitung
13
aber andererseits auch von der gerichtlichen Spruchpraxis betroffen und gegebenenfalls zur Reaktion veranlaßt wird. Von den herangezogenen Tarifverträgen sind im Anhang 100 abgedruckt. Sie stellen eine zufällige Auswahl dar. Von einigen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden liegen systematische Übersichten über Ausschlußfristen vor, die einen konzentrierten Einblick in die Vielfältigkeit der Regelungen ermög lichen.
I. Der Begriff der Ausschlußfrist Wenn eine Handlung innerhalb einer bestimmten Frist vorgenommen werden muß, weil sonst ein Rechtsnachteil eintritt, spricht man von einer Präklusivfrist oder Ausschlußfrist1• Bei ihr kann also Säumnis vorliegen. Die Bezeichnung „Fall- oder Fatalfristen" wird dagegen für die unvermeidlich wirkenden, weder der Wahrung noch der Unterbre chung zugänglichen einfachen Befristungen verwendet2. Unter Ausschlußfrist versteht man insbesondere eine Frist, innerhalb derer ein Anspruch oder ein sonstiges Recht geltend gemacht werden muß, weil es sonst nach ihrem Ablauf erlischt bzw. verfällt'. Die Be stimmungen, die eine derartige Ausschlußfrist enthalten, werden daher Verfallklausel, aber auch Ausschlußklausel oder Verwirkungsklausel4 genannt5. Doch sollte allein die Bezeichnung „Verfallklausel" verwandt werden, da sowohl das Wort „Verwirkungsklausel" als auch das Wort ,,Ausschlußklausel" irreführend ist. „Verwirkungsklausel" ist irreführend6 , weil unter „Verwirkung" ein eigenes Rechtsinstitut verstanden wird7 , das von der Ausschlußfrist streng zu unterscheiden ist. Diese Unterscheidung ist nicht immer klar gesehen worden; so hat etwa Franke8 mit „Verwirkungsklausel" nicht nur eine falsche Bezeichnung gewählt, sondern den Rechtsverlust, der durch Nichtbeachtung der Ausschlußfrist eintritt, auch tatsächlich auf Verwirkung gestützt. Tamm9 leitet die Ausschlußfrist ebenfalls aus dem Rechtsinstitut der Verwirkung ab und steht dann vor dem Problem, daß gern. § 4 Abs. 4 S. 2 TVG die Verwirkung von tariflichen Rechten ver boten ist, die Ausschlußfrist aber im nächsten Satz dieser Vorschrift 1 Erman ! Hefermehl, BGB Vor § 194, 5 a; Palandt / Heinrichs, BGB § 186, 1; Larenz, AT § 13 IV c. 2 So Spiro II,§ 366 Anm. 5, § 429 Anm. 7. Beispiel: Kündigung zum 31. 12. d. J. 3 Vgl. hierzu Gaul, Ausschlußfristen S. 39; Wiedemann ! Stumpf, TVG § 4
Rdnr. 364. 4 So z.B. Tamm, RdA 1959, 450; Franke, JW 1935, 1306; RAG, ARS 28, 261. s Gaul, Ausschlußfristen S. 39. 6 Gaul, Ausschlußfristen S. 39; Leser, Ausschlußfristen A V 2. Vgl. zum Sprachgebrauch aber rechtsvergleichend Spiro II, §§ 366 ff., 371. 7 Dazu s. u. S. 31 ff. 8 Franke, JW 1935, 1306; ebenso RAG, ARS 38, 363. 9 Tamm, RdA 1959, 450 ff.
1. Der Begriff der Ausschlußfrist
15
erlaubt wird. Soweit daher bislang in Tarifverträgen10, Urteilen11 oder der arbeitsrechtlichen Literatur12 davon gesprochen wird, nach Ablauf der Ausschlußfrist sei der Anspruch „verwirkt" , so ist das nicht nur irreführend, sondern falsch. Es muß daher erstaunen, daß in 22 der im Anhang aufgeführten Verfallklauseln noch immer von „Verwirkung" die Rede ist13 • Aus anderem Grund verfehlt ist es aber beispielsweise, den § 360 BGB als „Verwirkungsklausel" zu bezeichnen 14; denn er statuiert ein Rück trittsrecht. Offensichtlich unzutreffend ist demnach auch die früher für § 360 BGB verwandte Kennzeichnung als „Verfallklausel" oder „kassa torische Klausel" 15. Denn das Besondere der Ausschlußfrist besteht ge rade darin, daß allein der Zeitablauf eine Rechtsfolge herbeiführt; (wei tere) rechtsgeschäftliche Handlungen (wie z. B. die Abgabe einer Rück trittserklärung, § 349 BGB) sind nicht erforderlich. Auch die Bezeichnung „Ausschlußklausel" wird zu Recht beanstan det16, da sie mit der „Tarifausschlußklausel" verwechselt werden könnte, durch die Außenseiter von Tarifbedingungen ausgeschlossen werden sollen. Zum Begriff der Ausschlußfrist gehört auch, daß das mit Ablauf der Frist eingetretene Erlöschen des Rechts von Amts wegen zu berücksich tigen ist 17 . Dadurch unterscheidet sich die Ausschlußfrist grundlegend von der Verjährung, wie später 18 noch darzulegen ist.
10 Gaul, Ausschlußfristen S. 99 ff., Nr. 6, 7, 11-13, 18, 25, 26, 36, 39, 40, 47, 59; BAG, AP Nr. 42 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 11 Vgl. z.B. RGZ 128, 47; RAG, ARS 38, 355. 12 Vgl. z.B. Hueck I Nipperdey, ArbR II, 1 § 32 III 5 d bei Anm. 41. 13 Anhang Nr. 1-8, 17, 23, 27, 28, 38, 55, 62, 63, 73, 85, 92, 93, 96, 100. 14 Vgl. die Überschrift bei Palandt / Heinrichs, BGB § 360. 1s So z. B. Heck, Grundriß § 52, 8 a. 16 L eser, Ausschlußfristen A V 3; Wiedemann / Stumpf, TVG Einl. Rdnr. 70. 17 Hueck / Nipperdey, ArbR II, 1 § 32 III 1. 1 8 s. u. s. 30.
II. Der Zweck der Ausschlußfrist 1. Rechtsklarheit und Rechtssicherheit Nach verbreiteter Ansicht' besteht der Zweck der Ausschlußfristen darin, den beiden Arbeitsvertragsparteien schnellstens Klarheit über die zwischen ihnen (noch) bestehenden Ansprüche aus dem Arbeitsverhält nis zu verschaffen, um dadurch Rechtsfrieden und Rechtssicherheit her beizuführen. Es soll möglichst bald, nämlich innerhalb eines Zeitraumes, in dem alles noch überschaubar und deshalb ohne besondere Schwierig keiten zu bereinigen ist, Gewißheit darüber eintreten, mit welchen An sprüchen die j eweilige Gegenseite noch zu rechnen hat2. Insbesondere bei noch ausstehenden Lohn- oder Gehaltsansprüchen soll der Schuldner (Arbeitgeber) demnächst wissen, ob er vom Gläubiger (Arbeitnehmer) noch auf Zahlung in Anspruch genommen wird oder nicht'. Er soll sich darauf verlassen können, nach Ablauf der Ausschlußfrist nicht mehr in Anspruch genommen zu werden4 ; falls er bereits erfüllt hat, soll er vor Beweisnot bewahrt werden5 • Der Gläubiger andererseits muß sich da nach während der Ausschlußfrist darüber schlüssig werden, ob er noch Forderungen beim Arbeitgeber anmelden und im Falle der Ablehnung gerichtlich durchsetzen will oder nicht6 • Er kann also während der Ver fallfrist die Begründetheit und die Erfolgsaussichten seines in Betracht kommenden Anspruchs prüfen7 • Gegen diese Zweckbestimmung der Verfallklausel läßt sich aus dem Gesichtspunkt des formal gerechten Interessenausgleichs wenig einwen den, wenn also unter die Ausschlußfrist sowohl die Ansprüche des Arbeitnehmers als auch die Ansprüche des Arbeitgebers fallen. Dies ist deshalb auch die heute überwiegende Gestalt der Verfallklausel; diese 1 Hueck I Nipperdey, ArbR II, 1 § 32 III 1; Wiedemann I Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 367, 369; s. aber auch Forsen, Ausschlußfristen S. 18; Zöllner, Anm. zu BAG, AP Nr. 31 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (Ziff. 2). 2 BAG, AP Nr. 34, 37, 41, 43, 46, 50, 64 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 3 BAG, AP Nr. 46 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 4 BAG, AP Nr. 5, 28 zu § 4 TVG Ausschlußfristen; AP Nr. 1 zu § 70 BAT; AP Nr. 9 zu § 59 BetrVG 1952. 5 Wiedemann I Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 367, 369. 6 BAG, AP Nr. 46 zu § 4 TVG Ausschlußfristen; AP Nr. 3 zu § 40 BetrVG 1972. 7 Wiedemann / Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 367.
1 . Rechtsklarheit und Rechtssicherheit
17
betrifft „alle Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis" 8 , also die jeweiligen Ansprüche beider Vertragspartner9 • Häufig werden der Ausschlußfrist ausdrücklich „alle gegenseitigen Ansprüche" 10 oder „alle gegenseitigen Ansprüche aus dem Beschäftigungsverhältnis" 11 unterworfen; bisweilen sogar „alle gegenseitigen Ansprüche, die im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis stehen" 12. Es finden sich aber auch ausdrückliche Re gelungen13 bzw. Protokollnotizen14 , daß die Ausschlußfrist entsprechend für die Ansprüche des Arbeitgebers gegen den Arbeitnehmer gilt. Dabei darf jedoch nicht übersehen werden, daß in der Regel der Arbeitnehmer derjenige ist, der (noch) Ansprüche geltend macht 15. Das relativiert das Ergebnis, daß sich der Ablauf der Ausschlußfrist heute nicht nur zugun sten des Arbeitgebers, sondern auch zugunsten des Arbeitnehmers aus wirkt 16. Heftige Kritik ist aber geübt worden, wenn die Verfallklauseln zu einseitig die Interessen des Arbeitgebers berücksichtigten und dadurch der Verdacht erweckt wurde, daß sie mehr dem Profitstreben dienten als dem Rechtsfrieden17. Dieser Vorwurf kommt nicht von ungefähr, wenn man sieht, daß von den 63 Tarifverträgen, die Gaul 18 anführt, nur 16 eine eindeutige Regelung darüber enthalten, daß auch die Ansprüche des Arbeitgebers unter die Ausschlußfrist fallen 19. Allerdings hatte etwa Herschel20 nur soziale (keine rechtlichen21 ) Bedenken, wenn die Verfall klausel eine einseitige Benachteiligung der Arbeitnehmer enthielt. Diese kann jedenfalls nicht mit der wirtschaftlichen Überlegung begründet werden, der Arbeitgeber müsse entsprechend disponieren und kalkulie8 Anhang Nr. 28, 32, 33, 36, 38, 40, 41, 50, 56, 67, 75-80, 84, 85, 87, 89, 93, 97, 98. 9 Wiedemann I Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 368 ; Leser, Ausschlußfristen B V. 10 Anhang Nr. 3, 5, 6, 8, 12, 16, 20, 30, 31, 34, 47-49, 61, 63-65, 67-72, 75, 78, 79, 86, 88, 90, 91. 11 Anhang Nr. 10, 13, 14, 21, 22, 25, 27, 73. 12 Anhang Nr. 17, 31, 35, 53, 63, 68, 69, 86. 1 3 Anhang Nr. 4, 37, 50, 58, 74, 84, 92, 93, 97, 98. 14 Anhang Nr. 76, 77. 15 Frey, AuR 1964, 341 . 16 Wiedemann ! Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 368; vgl. BAG, A P Nr. 2 0 z u § 670 BGB. 17 Vgl. Wiedemann I Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 368; Gaul, Ausschlußfristen S. 93 ; Frey, AuR 1964, 340. 1 8 Gaul, Ausschlußfristen S. 97 ff. 19 Von „beiderseitigen Ansprüchen" bzw. Ansprüchen „der Parteien" ist in den von Gaul angeführten Klauseln Nr. 9, 20, 22, 27, 35, 39, 40, 46, 48, von ,.allen Ansprüchen" (nicht : allen „übrigen" Ansprüchen!) ist in den Nr. 13, 14, 24 und von den „Ansprüchen des Arbeitgebers" in den Nr. 1 1 , 12, 29, 32 die Rede. 20 Herschel, Anm. zu LAG Düsseldorf, AP 1951 Nr. 82. 2 1 Dazu s. Tamm, RdA 1959, 452 f. ; Potthoff, JW 1930, 740. 2 Weber
18
II. Der Zweck der Ausschlußfrist
ren können22 • Denn das kann er auch dadurch tun, daß er die strittigen Forderungen zunächst als Passiva bilanziert. Doch hat diese Kritik heute kein eigenes Gewicht mehr, da die Gestaltung der Verfallklausel jetzt, wie gesagt, weit überwiegend die „beiderseitigen Ansprüche" aus dem Arbeitsverhältnis erfaßt. Daher wird auch gern angeführt23 , daß die Vereinbarung von Ausschlußfristen nicht nur im Interesse der beiden Arbeitsvertragsparteien liege24, sondern darüber hinaus auch im allge meinen Interesse. Warum es aber im Allgemeininteresse liegen soll, ,,wenn noch vor Ablauf der Verjährungsfristen Klarheit über vorhan dene Ansprüche gewonnen wird" 23 und beiderseits „reiner Tisch ge macht"25 wird, erfährt man nicht.
2. Rechtsfrieden Dieser Zweck einer Ausschlußfrist, alsbald Rechtsklarheit und Rechts frieden26 zu schaffen, soll jedoch in seinem „ursprünglichen Sinne" je denfalls dann nicht erfüllt werden können, wenn es sich nicht um strei tige Ansprüche handelt, sondern wenn beide Arbeitsvertragsparteien wissen, daß noch bestimmte Ansprüche bestehen, deren Ausgleichung in Kürze erfolgen werde27 • Im Interesse des Rechtsfriedens wird aber eine Geltung der Ausschlußfristen auch für unstreitige Ansprüche angenom men28 . Nichts rechtfertige die Annahme, daß in rechtlicher und tatsäch licher Hinsicht eindeutige Ansprüche, die der Schuldner gekannt, aber nicht erfüllt habe, von tariflichen Ausschlußfristen ausgenommen sein sollten. Dies müsse im Tarifvertrag zum Ausdruck kommen29 • Hierbei wird also der Rechtsfrieden gleich zweimal in Ansatz ge bracht; einmal zur Legitimation der Ausschlußfrist (für streitige An sprüche) überhaupt und zum anderen zur (weiteren) Rechtfertigung der Anwendung der Ausschlußfrist auch auf unstreitige Ansprüche. Damit ist zugleich die ganze Härte der Ausschlußfrist vor Augen geführt, die nicht nur streitige Ansprüche durch Verfall „befriedet" , sondern auch 22 So LAG Düsseldorf, AP 1951 Nr. 82; Franke, JW 1935, 1306; Haberkorn, NJW 1954, 89 f.; abl. Wiedemann I Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 368. 23 Wiedemann I Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 368. 24 So Leser, Ausschlußfristen B I I I ; BAG, AP Nr. 4 zu § 496 ZPO. 25 BAG, AP Nr. 42 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 26 So BAG, AP Nr. 37 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (Ziff. II 4 b). Auch dem Betriebsfrieden soll die Verfallklausel dienen: BAG, AP Nr. 27 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 27 BAG, AP Nr. 6 zu § 70 BAT (Ziff. II). 28 BAG, AP Nr. 52 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (Ziff. 3 c) ; AP Nr. 6, 7 zu § 70 BAT. 29 So Hueck ! Nipperdey / Stahlhacke, TVG, § 4 Rdnr. 152.
2. Rechtsfrieden
19
unstreitig bestehende Ansprüche vernichtet'°. Es wird zu überprüfen sein, ob und inwieweit der Zweck der Verfallklauseln, Klarheit, Rechtssicherheit, Rechtsfrieden und Ordnung31 zu schaffen, es rechtfer tigt, dem Sicherheitsgedanken den Vorzug vor der materiellen Gerech tigkeit zu geben32 • Immerhin hat sich das BAG33 in seinen Entscheidungen ohne Begrün dung über die klare Stellungnahme des RAG34 hinweggesetzt, daß das Ziel der Ausschlußfrist35 überhaupt und demgemäß auch dasjenige der tariflichen Ausschlußfristen wegen des Ordnungsbedürfnisses nur darin bestehen könne, den Unternehmer vor unzumutbaren Ansprüchen zu bewahren. Das seien solche, mit deren Geltendmachung er nicht gerech net habe und auch nicht habe zu rechnen brauchen. An der Zulässigkeit der Ausschlußklausel35 fehle es aber, wenn ein nach Grund und Höhe unbestrittener und lebenswichtiger Anspruch in Frage stehe. Unbestrit ten war hier die (lebenswichtige?) Forderung von Gehalt für zwei Monate.
30 31 32 33
Dazu s. auch u. S. 121. So Leser, Ausschlußfristen B IV 1-4. Vgl. Leser, Ausschlußfristen B IV 5. BAG, AP Nr. 52 zu § 4 TVG Ausschlußfristen; AP Nr. 6, 7 zu § 70 BAT. 34 RAG, ARS 38, 355. 35 Das RAG spricht allerdings von „Verwirkung" und prüft auch die Ver wirkungsvoraussetzungen, obwohl eine Ausschlußfrist vorlag; ARS 38, 359. 2•
III. Die Rechtsnatur der Ausschlußfrist Obwohl über den Begriff und die Wirkung der Ausschlußfrist Einig keit herrscht, ist ihre Rechtsnatur umstritten. 1. Wirkung Die Wirkung der Verfallklausel besteht, wie bereits gesagt1, darin, daß mit ihrem Ablauf der Berechtigte mit seinem Recht ausgeschlossen ist2 , das Recht also erlischt3 • Das Versäumen der Ausschlußfrist beseitigt das Recht selbst'. Hat es etwa ein Arbeitnehmer versäumt, einen Lohn- oder Gehalts anspruch innerhalb der Ausschlußfrist geltend zu machen, so kann der Arbeitgeber die danach noch gezahlte Vergütung von dem Arbeitnehmer gemäß § 812 I 1 BGB zurückverlangen, da diesem ein Anspruch auf die Zahlung nicht (mehr) zusteht. Diese Konsequenz wird nur selten er wähnt'; sie ergibt sich aus dem Erlöschen des (Forderungs-) Rechtes mit Ablauf der Ausschlußfrist und kann durchaus praktische Bedeutung erlangen6 • Umgekehrt ist es dem Arbeitnehmer jedoch verwehrt, nach Ablauf der Ausschlußfrist eine Vergütung seiner Arbeitsleistung vom Arbeit geber aus dem Gesichtspunkt der ungerechtfertigten Bereicherung zu fordern. Denn der infolge der Verfallklausel eintretende Rechtsverlust (hinsichtlich des Anspruchs aus § 6 1 1 BGB) ist gerade zu dem Zweck gewollt, aus Gründen der Rechtssicherheit nach Ablauf der Ausschluß frist von einer Ausgleichung abzusehen7 • Die Einigkeit über die Wirkung der Verfallklausel wird auch nicht dadurch beeinträchtigt, daß gelegentlich davon gesprochen wird, das 1 s. 0. 8. 14. 2 Larenz, AT § 13 IV c. 3 BAG, AP Nr. 1 zu § 1 TVG Bezugnahme auf Tarifvertrag; AP Nr. 9 zu § 59 BetrVG 1952; AP Nr. 6 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 4 RGZ 128, 47 ; Gaul, Ausschlußfristen S. 66; Palandt J Heinrichs, Überbl. v. § 194 BGB, 4 a. s s. aber Böhm / Spiertz, BAT-Komm. § 70 Rdnr. 1. 6 Vgl. Hansjörg Weber, Anm. zu BAG, AP Nr. 7 zu § 70 BAT (Ziff. III 4). 7 So Palandt I Thomas, Einf. v. § 812 BGB, 5 b.
2. Inhalt des Rechts oder nur Geltendmachung
21
Recht sei nach Ablauf der Ausschlußfrist „verwirkt" 8 • Hierbei ist zu berücksichtigen, daß die Verfallklausel früher auch „Verwirkungsklau sel" genannt9 und mit dem Rechtsinstitut der Verwirkung in Verbin dung gebracht wurde. Ungewöhnlich ist die tarifliche Regelung, daß dem Schuldner nach Ablauf der Frist (nur) ein Leistungsverweigerungsrecht eingeräumt10 oder die Leistungserbringung fingiert wird1 1 • 2. Inhalt des Rechts oder nur Geltendmachung Hinsichtlich der Rechtsnatur der Ausschlußfrist ist insbesondere strei tig, ob sie den Inhalt des Anspruchs oder nur die Geltendmachung des Rechts nach Ablauf der Frist betrifft12 • Während Herschel 13 schon früh die Verfallklausel zum Inhalt des An spruches zählte, lehnte bereits das RAG 14 seine Ansicht (ohne Begrün dung) ab und meinte, die Ausschlußfrist enthalte „lediglich eine den Anspruch inhaltlich nicht berührende Befristung seiner Geltendma chung" . Dieser Auffassung ist das BAG15 in ständiger Rechtsprechung gefolgt. Es hat dabei unter anderem formuliert, eine Ausschlußfrist berühre „nicht das Recht selbst, sondern nur seine Geltendmachung" 16 , ohne dafür aber eine Begründung zu geben. Ohne dogmatische Begrün dung blieb ferner auch z. B. die Behauptung des BAG 17 , beim Setzen von Ausschlußfristen handele „es sich nicht um eine Ausschließung des An spruchs im voraus oder um seine inhaltliche Veränderung . . . , sondern um die Einführung von Fristen für die Geltendmachung des inhaltlich nicht veränderten Anspruches". Zweifel an seiner Ansicht hätten dem BAG18 bereits bei seiner Formu lierung kommen müssen, das zur Entstehung gelangende und zunächst s So z. B. RGZ 128, 47; Franke, JW 1935, 1306. 9 Dazu s. o. S. 14 und u. S. 31 ff. 10 Anhang Nr. 40, 41. 1 1 Anhang Nr. 37. 12 Vgl. hierzu Wiedemann / Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 365. 13 Herschel, DAR 1935, 277 ff.; ders. später JZ 1961, 237; ders., Anm. zu BAG, AP Nr. 1 zu § 4 TVG Ordnungsprinzip. 14 RAG, ARS 28, 264 m. insoweit zust. Anm. Nipperdey. Ferner RAG, ARS 17, 3; 32, 199; 34, 33; 37, 19. 15 So z. B. in BAG, AP Nr. 81 zu § 611 BGB Urlaubsrecht; AP Nr. 6, 27, 28 zu § 4 TVG Ausschlußfristen; AP Nr. 24 zu § 1 ArbKrankhG; AP Nr. 4 zu § 611 BGB Urlaubskarten. 16 BAG, AP Nr. 28 zu § 4 TVG Ausschlußfristen m. abl. Anm. Schelp. 17 BAG, AP Nr. 81 zu § 611 BGB Urlaubsrecht. 18 BAG, AP Nr. 6 zu § 4 TVG Ausschlußfristen.
22
III. Die Rechtsnatur der Ausschlußfrist
bestehende Recht solle erst nach Ablauf der Frist erlöschen; das Recht werde also „in seiner Dauer begrenzt" . Denn spätestens hier hätte die Frage gestellt und beantwortet werden müssen, ob die zeitliche Begren zung eines (Forderungs-) Rechtes in seinem Bestand den Inhalt des Rechtes betrifft oder nicht. Vollends unbefriedigend ist es aber, wenn das BAG anstelle einer Begründung hier nur auf Hueck / Nipperdey 19 verweist und man dort liest, durch die Ausschlußfrist werde das Recht inhaltlich (!) in seiner Dauer ipso iure begrenzt! Die Auffassung des BAG wird mit seinem Bestreben erklärt20 , eine Auseinandersetzung mit der Frage zu vermeiden, ob die Tarifvertrags parteien für zwingende gesetzliche21 und für einzelvertragliche22 An sprüche überhaupt Verfallfristen vereinbaren können. Das BAG habe die vorausgeahnten Bedenken gegen seine Entscheidung für die weite rechtliche Ausdehnung der Verfallklauseln mit dem Hinweis beschwich tigen wollen, daß der Inhalt des Anspruchs überhaupt nicht betroffen sei. Diese Erklärung ist plausibel und in der Tat aus den angeführten Entscheidungen15 abzuleiten, die die Anwendbarkeit der Verfallklauseln sowohl auf zwingende gesetzliche als auch auf einzelvertragliche An sprüche feststellen. Schon Herschel23 hat in einer Anmerkung zur Ent scheidung des BAG vom 26. 8. 1960 24 dazu aufgerufen, unermüdlich dar auf hinzuweisen, daß diese herrschende Lehre von einem unrichtigen dogmatischen Ansatz ausgehe. Zu Recht betont er25 , daß sich der Inhalt eines Anspruchs keineswegs in der Bestimmung des Leistungsgegen standes erschöpft, sondern daß auch die Leistungsmodalitäten (wie Lei stungszeit, Erfüllungsort, Ausschlußfristen usw.) zum Anspruchsinhalt gehören. Das Beifügen einer Ausschlußfrist sei demgemäß ein Eingriff in den Inhalt des Anspruchs selbst, durch den seine Existenz temporär begrenzt werde. Für zwingende gesetzliche Ansprüche gehe das nicht an, weil die Unabdingbarkeit grundsätzlich den ganzen Anspruch und nicht bloß seinen Gegenstand erfasse26 • Auch Schelp27 bemängelt, daß das BAG sich mit der rechtsdogmati schen Seite nicht auseinandersetzt; er hält die nicht näher begründete 19 Hueck I Nipperdey, ArbR II, 6. Aufl. 1957, S. 450; dieselbe Formulierung findet sich in der 7. Aufl. ArbR II, 1 § 32 III 1. 20 Wiedemann / Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 365. 2 1 Dazu s. u. S. 45 ff. 22 Dazu s. u. S. 43 ff. BAG, AP Nr. 1 zu § 1 TVG Bezugnahme auf Tarifvertrag. 23 Herschel, JZ 1961, 237 f. 24 BAG, AP Nr. 6 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 25 Unter Berufung auf Lesser, Inhalt S. 9 u. 103; s. auch noch Herschel, Verzichtsausschlußklausel S. 12. 26 Dazu s. u. S. 51 ff. 27 Schelp, Anm. zu BAG, AP Nr. 28 zu § 4 TVG Ausschlußfristen.
2. Inhalt des Rechts oder nur Geltendmachung
23
Aussage für nicht überzeugend, daß die Ausschlußfrist nicht das Recht selbst berühre, sondern nur seine Geltendmachung. Da sich die Aus schlußfrist auf die Dauer des rechtlichen Bestandes des Anspruches aus wirke, diese Dauer des Anspruches sich aber dogmatisch nicht von sei nem übrigen Inhalt trennen lasse, gehöre auch sie zum Anspruchsinhalt. Diese Ansichten entsprechen der allgemeinen Auffassung zu dieser Frage. Die Motive zum BGB28 enthalten dazu folgende Aussage: ,,Unter Anspruch wird das Recht in seiner Richtung gegen eine bestimmte Per son verstanden, vermöge dessen von derselben eine gewisse Leistung - die zur Verwirklichung des Rechts erforderliche Handlung oder Un terlassung - verlangt werden kann." Der Gläubiger kann aber nur so lange etwas verlangen, solange sein Anspruch überhaupt besteht. Es unterliegt daher keinem Zweifel, daß die existentielle Begrenzung des Anspruchs durch eine Bedingung oder eine Zeitbestimmung zum Inhalt des Rechtes gehört29 • Die Ausschlußfrist wird daher zu Recht zum An spruchsinhalt gerechnet; die Verfallklausel stellt also eine Inhaltsbe stimmung des Anspruchs in Form einer Befristung dar3°. Von einer derartigen Zeitbestimmung, die zum existentiellen Inhalt des Rechtes gehört, kann man die Zeitbestimmung unterscheiden, die sich nur auf die Geltendmachung des Anspruches bezieht, ihn in seiner Existenz aber unberührt läßt. Hier spricht man dann von Fälligkeit und Verjährung. Aber auch die Regelung, wann ein Anspruch fällig ist oder verjährt, betrifft seinen Inhalt. Nach der Definition der Motive kommt es für die inhaltliche Bestimmung des Anspruchs darauf an, daß der Gläubiger etwas verlangen kann. Das setzt unter anderem die Fälligkeit des Anspruches voraus und ferner, daß dieser nicht verjährt ist, falls sich der Schuldner auf Verjährung beruft. Hieran zeigt sich deutlich, daß jede Zeitbestimmung den Inhalt des Rechtes betrifft, das sich ohne Zutun des Schuldners oder Gläubigers im Zeitablauf auch inhaltlich verändern kann (Fälligkeit tritt ein oder Verfall). Daher ist die Ansicht des RAG31 unzutreffend, auf die die Rechtsprechung des BAG32 sich stützt, daß die Ausschlußfrist „lediglich eine den Anspruch inhaltlich nicht berührende Befristung seiner Geltendmachung" enthalte. Selbst wenn nämlich die Ausschlußfrist nur die „Geltendmachung" des An spruchs im Sinne von Fälligwerden oder Verjähren zum Gegenstand hätte, gehörte sie gleichwohl zum Inhalt des Rechtes. Die vom BAG getroffene Unterscheidung zwischen dem Inhalt des Anspruchs und sei28
29 30
590. 31
32
Motive I, S. 291 ; s. dazu auch Okuda, AcP 164, 536 ff. Vgl. dazu Palandt ! Heinrichs, Einf. v. BGB § 158, 1, 5. Wiedemann / Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 365; LAG Düsseldorf, Betrieb 1981, RAG, ARS 28, 264; s. o. bei Anm. 14. s. o. Anm. 15-18.
24
III. Die Rechtsnatur der Ausschlußfrist
ner Geltendmachung existiert daher nicht33 • Auch die Regelung seiner Geltendmachung gehört wie alle Leistungsmodalitäten und wie der Lei stungsgegenstand zum Anspruchsinhalt. Für die Unterscheidung des BAG gibt auch der § 4 Abs. 4 S. 3 TVG nichts her, der von „Ausschlußfristen für die Geltendmachung tarif licher Rechte" spricht. Denn einmal handelt es sich hier gerade nicht um die Geltendmachung im eben beschriebenen Sinne der (die Existenz des Rechts schonenden) Fälligkeit oder Verj ährung, da durch die Ausschluß frist der Anspruch zum Erlöschen gebracht wird. Insofern fällt die Aus schlußfrist also unzweifelhaft unter den Anspruchsinhalt. Zum anderen wird sich zeigen34 , daß das Wort „Geltendmachung" in dieser Bestim mung ohnehin fehl am Platz ist, da die Ausschlußfristen nicht geltend gemacht werden müssen, sondern von Amts wegen zu berücksichtigen sind. überspitzt und unzutreffend ist allerdings die Kritik von Herschel35 , wenn man wirklich den vom BAG erfundenen Unterschied ernst neh men und die Ausschlußfristen nicht zum Inhalt des Anspruchs zählen wollte, so könnten sie tariflich überhaupt nicht geregelt werden. Denn die Tarifparteien könnten neben Abschluß- und Beendigungsnormen gemäß § 1 Abs. 1 TVG nur noch Inhaltsnormen vereinbaren. Wenn aber tariflich nur der Inhalt eines Anspruchs geregelt werden könne, fehle es an einer gesetzlichen Ermächtigung, auch eine außerhalb des Anspruchs inhaltes liegende Geltendmachung des Anspruches zu normieren. Eigent lich dürfe es somit für das BAG gar keine tariflichen Ausschlußfristen geben. Herschel verkennt, daß sich die Inhaltsnormen nicht (nur) auf den Inhalt eines Anspruches beziehen, sondern auf den Inhalt von Arbeitsverträgen36 • Insofern kann also die Regelung der Geltendma chung tariflicher Rechte in Inhaltsnormen erfolgen. Gleichwohl ist entgegen der Auffassung des BAG die Ausschlußfrist zum Inhalt des Anspruchs zu zählen. 3. Berücksichtigung von Amts wegen
Das Versäumen der Ausschlußfrist ist vom Gericht von Amts wegen zu berücksichtigen37 • Das soll daraus folgen, daß die Ausschlußfrist das Ablehnend z. B. auch Richardi, RdA 1962, 62 (Ziff. 1). Dazu s. sogleich u. Ziff. 3. 35 Herschel, DAR 1935, 278; JZ 1961, 237. 36 Vgl. z. B. Wiedemann / Stumpf, TVG § 1 Rdnr. 150. 37 H. M.; BAG, AP Nr. 1 zu § 1 TVG Bezugnahme auf Tarifvertrag (Ziff. 5) ; AP Nr. 9 zu § 59 BetrVG 1952; AP Nr. 9 zu § 15 AZO; AP Nr. 56 zu § 6 1 1 BGB 33
34
3. Berücksichtigung von Amts wegen
25
Recht in seinem zeitlichen Umfang begrenzt38. Zwar brauche das Gericht nicht von sich aus Nachforschungen darüber anzustellen, ob im Streitfall ein Tarifvertrag eingreift. Ergibt sich jedoch aus dem Parteivortrag, daß tarifliche Normen die Entscheidung beeinflussen können, so hat das Gericht das anzuwendende Tarifrecht von Amts wegen zu ermitteln (§ 293 ZPO) und eine darin enthaltene Ausschlußfrist zu beachten38 • Damit unterscheidet sich die Ausschlußfrist von der Verj ährung, die nur dann vom Gericht zu beachten ist, wenn sie einredeweise geltend ge macht worden ist39 • Doch entspricht dieser klaren Rechtslage der Sprachgebrauch des BAG bisweilen nicht. Im Zusammenhang mit der Frage, ob die Anwendung der Ausschlußfrist durch den Grundsatz von Treu und Glauben (§ 242 BGB) untersagt wird40 , spricht der 4. Senat des BAG41 z. B. neuerdings von der „Berufung" auf die tarifliche Ausschlußfrist, die treuwidrig sein könne. Dabei hatte derselbe Senat bereits in seiner Entscheidung vom 27. 3. 196342 betont, daß sich der Schuldner anders als bei der Ver j ährung nicht auf die Ausschlußfrist berufen müsse. Insofern sei es ungenau zu sagen, die Berufung eines Vertragspartners verstoße aus bestimmten Gründen gegen Treu und Glauben; denn es handele sich bei der Ausschlußfrist nicht eigentlich um die Ausübung eines Rechtes. Dementsprechend hatte der 4. Senat auch noch in seinem Urteil vom 3. 5. 197243 festgestellt, daß es in einem derartigen Fall nicht ausreiche, daß sich die Beklagte auf die Ausschlußfrist nicht „berufen" wolle, da diese von Amts wegen zu berücksichtigen sei. Vielmehr sei gegebenen falls zu prüfen, ob gegenüber der Anwendung (!) der Ausschlußfrist der Einwand der unzulässigen Rechtsausübung durchgreife. Ebenso richtig sprach der 4. Senat des BAG auch im Urteil vom 28. 1. 197044 davon, Treu und Glauben könnten es verbieten, die Ausschlußfrist „anzuwenden" .
Haftung des Arbeitnehmers; AP Nr. 10 zu § 611 BGB Lohnanspruch; Hueck / Nipperdey, ArbR II, 1 § 32 III 1 ; Böhm I Spiertz, BAT-Komm. § 70 Rdnr. 4. 38 Wiedemann I Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 445. Um eine Überraschungsent scheidung zu vermeiden, muß das Gericht aber den Parteien Gelegenheit geben, zur Frage der Ausschlußfrist Stellung zu nehmen; BAG, AP Nr. 51 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 39 Dazu s. u. S. 30 f. 40 Zuletzt dazu BAG, AP Nr. 6 zu § 70 BAT m. Anm. Clemens; s. auch BAG, AP Nr. 2 zu § 70 BAT (Ziff. 3 d). 41 BAG, AP Nr. 7 zu § 70 BAT m. abl. Anm. Hansjörg Weber; s. a. Böhm J Spiertz, BAT-Komm. § 70 Rdnr. 10 Ziff. a. 42 BAG, AP Nr. 9 zu § 59 BetrVG 1952 m. zust. Anm. Neumann-Duesberg (Ziff. 3). Ferner s. BAG, AP Nr. 10 zu § 611 BGB Lohnanspruch; AP Nr. 9 zu § 15 AZO. 43 BAG, AP Nr. 3 zu §§ 22, 23 BAT Krankenkassen. 44 BAG, AP Nr. 1 zu § 70 BAT.
26
III. Die Rechtsnatur der Ausschlußfrist
Die in mehreren der im Anhang abgedruckten Verfallklauseln45 ent haltene und auch sonst gelegentlich46 noch anzutreffende Formulierung von der „Berufung" auf den Ablauf einer Ausschlußfrist darf also nicht darüber hinwegtäuschen, daß der Ablauf ohne diese „Berufung" darauf von Amts wegen zu berücksichtigen ist. Es ist somit unerheblich, ob sich der Verpflichtete auf den Ablauf der Ausschlußfrist beruft47 • 4. Kenntnis des Berechtigten Die Wirkung der tariflichen Ausschlußfrist tritt nach h. M. ohne Rücksicht darauf ein, ob der Berechtigte Kenntnis von ihr hatte oder nicht48. Es sei ihm zuzumuten, sich über den für ihn geltenden Tarifver trag zu unterrichten49 ; die Ausschlußfristen gelten daher auch, von sel tenen Ausnahmen abgesehen50 , wenn der Tarifvertrag entgegen § 7 TVG vom Arbeitgeber nicht ausgelegt worden ist51 • Doch will das BAG52 hiervon dann abweichen, wenn ein Arbeitnehmer infolge des (unabsichtlichen) Verhaltens des Arbeitgebers vom Vorhan densein seines Anspruches keine Kenntnis hat. Ähnlich wie es bei der Verjährung die Hemmung gibt, müsse hier etwas der Hemmung gleich kommendes herbeigeführt werden. Im Streitfall hatte der Arbeitgeber (mit Billigung des Betriebsrates) die (unrichtige) Auffassung vertreten und dementsprechend (durch Aushang am schwarzen Brett) festgestellt, mit Einführung der 45-Stundenwoche entfalle der Anspruch auf einen Hausarbeitstag für Frauen. Dadurch war nach Ansicht des BAG eine derartige Rechtsunsicherheit hinsichtlich dieser HAT-Ansprüche ent standen, daß den anspruchsberechtigten Frauen eine Geltendmachung nicht zumutbar gewesen sei. Deshalb könne sich der Arbeitgeber für die Zeit dieser Rechtsunsicherheit nicht auf die tarifliche Ausschlußfrist ,,berufen" 53 • An dieser Entscheidung erstaunt, daß sie den Zweck der Ausschluß frist geradezu in sein Gegenteil verkehrt. Denn weil der Anspruch strei4s Anhang Nr. 67, 74, 83. Gaul, Ausschlußfristen S. 68 f.; BAG, AP Nr. 27 zu § 4 TVG Ausschluß fristen und A. Hueck in seiner Anmerkung hierzu, ferner Nr. 52 a. a. 0. (Ziff. 3 c); AP Nr. 6 zu § 70 BAT (Ziff. II). 47 Böhm / Spiertz, BAT-Komm. § 70 Rdnr. 10 (lit. a). 48 H. M.; BAG, AP Nr. 2, 27, 28, 29, 30, 37 zu § 4 TVG Ausschlußfristen; AP Nr. 9 zu § 59 BetrVG 1952; Hueck I Nipperdey, ArbR II, 1 § 32 III 5 d; Schaub, Handbuch § 205 IV. 49 Schaub, Handbuch § 205 IV; Hueck I Nipperdey, ArbR II, 1 § 32 III 5 d. so Anhang Nr. 19, 20, 98. 5 1 Hueck I Nipperdey I Stahlhacke, TVG § 4 Rdnr. 58. 52 BAG, AP Nr. 27 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 53 Dazu s. o. Ziff. 3. 46
4. Kenntnis des Berechtigten
27
tig (unsicher) ist, soll die Ausschlußfrist nicht laufen; weil Rechtsun sicherheit herrscht, ist die Ausschlußfrist also „gehemmt" . Aber gerade die Fälle der Rechtsunsicherheit soll doch die Ausschlußfrist erfassen! Zweck der Ausschlußfrist ist es, wie dargelegt wurde54, Klarheit über streitige Ansprüche zu schaffen. Diese Klarheit sah die genannte Entscheidung55 erst durch das Urteil des BAG vom 17. 1. 195856 herbeigeführt, wonach die Hausarbeitstage weiter zu gewähren sind. Mit dem Bekanntwerden dieses Urteils sei die Rechtsunsicherheit hinsichtlich der Ansprüche der bisher arbeitstagsbe rechtigten Frauen beseitigt und die Ausschlußfrist damit in Gang gesetzt worden. Es genüge, daß die Frauen die Möglichkeit gehabt hätten, von der nach Ansicht des BAG56 bestehenden Berechtigung ihrer Ansprüche zu erfahren. Positive Kenntnis in jedem Einzelfall sei nicht zu fordern, weil dadurch der Zweck verkannt werde, der mit der Schaffung tarif licher Ausschlußfristen generell verfolgt werde: Es sollte dadurch eine alsbaldige Klarheit herbeigeführt werden. Dem stimmt A. Hueck55 aus drücklich zu. Die Rechtssicherheit, die durch die Anwendung der Ausschlußfrist erst geschaffen werden soll, wird damit jedoch bereits zu einer Voraus setzung ihrer Anwendbarkeit gemacht. Welchen Zweck kann dann aber die Ausschlußfrist noch haben, wenn sie (nur) mit Sicherheit bestehende Ansprüche erfassen soll? In diesem Fall wird durch sie nicht Rechts sicherheit erlangt (die ' j a schon besteht), sondern Rechtsfrieden - aller dings durch Vernichtung eines unstreitig (!) bestehenden Anspruches. Dieses Problem ist bereits angesprochen worden und muß später ge nauer behandelt werden57 • Im übrigen erstaunt an dieser Entscheidung, daß das BAG55 nicht einmal den Versuch unternimmt, eine analoge Anwendung der Vorschriften über die Hemmung der Verjährung zu erörtern. Wahrscheinlich unterblieb dies deshalb, weil die in § 203 BGB58 für die Hemmung genannten Voraussetzungen, nämlich Stillstand der Rechtspflege oder höhere Gewalt, sich allzu deutlich von einem rechts fehlerhaften Anschlag eines Schuldners am schwarzen Brett (und eini gen abweichenden Urteilen instanzlicher Arbeitsgerichte55), unterschei den. Das BAG begnügt sich vielmehr mit dem allgemeinen Hinweis, hier müßten die gleichen Grundsätze gelten, wie sie für das Recht der Verjährung entwickelt worden seien. s. 0. s. 18. BAG, AP Nr. 27 zu § 4 TVG Ausschlußfristen m. Anm. A. Hueck. BAG, AP Nr. 1 zu § 1 HausArbTagsG Nordrh.-Westfalen. s. o. S. 18 f. und u. S. 121. Der § 202 BGB ist auf die Ausschlußfrist nicht anwendbar; Palandt I Heinrichs, BGB § 202, 4; a. A. Säcker, ZZP 80, 434. 54 55 56 57 58
28
III. Die Rechtsnatur der Ausschlußfrist
Dabei übergeht das BAG freilich die Ansicht kommentarlos59 , daß die für die Verjährung geltenden Vorschriften nicht ohne weiteres für die Ausschlußfristen gelten60 , insbesondere nicht die Regeln über die Hem mung61 . Hierzu hatte das RG62 sehr deutlich auf die Verschiedenheit der Fristen hingewiesen. Eine Ausschlußfrist habe zur Folge, daß eine Hand lung mit Wirkung nur innerhalb der bestimmten Frist vorgenommen werden könne ; eine Verjährungsfrist wirke dagegen rechtsverändernd, nämlich rechtsbegründend oder rechtszerstörend63 • Beide Fristen unter schieden sich wesentlich dadurch, daß die Ausschlußfrist von Rechts wegen und unbedingt wirke, so daß das Recht regelmäßig auch dann „verwirkt" 64 sei, wenn der Berechtigte die Handlung innerhalb der Frist gar nicht habe vornehmen können oder wenn er nicht von seinen Rech ten unterrichtet gewesen sei. Im Gegensatz zur Verjährung sind nach Ansicht des RG62 bei der Ausschlußfrist Hemmungen und Unterbrechun gen des Fristablaufs grundsätzlich ausgeschlossen. Nur ausnahmsweise erkläre das Gesetz den Hemmungsgrund, insbesondere den des Still standes der Rechtspflege (§ 203 BGB) , auch auf die Ausschlußfrist für anwendbar65 . Voraussetzung sei aber, daß die Gerichtstätigkeit selbst eingestellt sei, nicht, daß der Berechtigte nur persönlich gehindert sei, das Gericht in Anspruch zu nehmen. Im gegebenen Fall66 lag nicht einmal eine persönliche Verhinderung vor, sondern lediglich eine (persönliche) Rechtsunsicherheit über das Bestehen des Anspruchs. Das Heranziehen der Verjährungshemmung ist hier also unbegründet erfolgt. Nur dies ist der Entscheidung des BAG vorzuhalten. Denn daraus, daß das Gesetz in einigen wenigen Fällen einzelne Verjährungsregeln für entsprechend anwendbar erklärt, kann nicht geschlossen werden, daß andere als diese ausdrücklich bezeichne ten Bestimmungen nicht auf Ausschlußfristen übertragbar sind67 • Ver jährung und Ausschlußfrist dienen demselben Zweck, weisen also inso fern Ähnlichkeiten auf. Eine entsprechende Anwendung der Verjäh rungsvorschriften auf andere gesetzliche oder vertragliche Ausschluß fristen ist daher als zulässig anzusehen, soweit die dargestellten grundlegenden Unterschiede der beiden Rechtsinstitute dies nicht aus schließen. Die Analogie muß aber deutlich gemacht werden; etwas „der 59 Dazu s. u. S. 31. 60 RGZ 102, 341 ; Palandt ! Heinrichs, Überbl. v. BGB § 194, 4 a. 61 RGZ 158, 140; RG, Recht 25, 438. 62 RGZ 128, 47. 63 Dazu s. z. B . auch Grub, Verj ährung A I . 64 Dazu s. u. S. 31 ff. 65 Vgl. dazu §§ 124 II, 210, 215 II, 477 II, 802, 1002, 1954 II, 1997, 2082 II B GB . 66 BAG, A P Nr. 2 7 z u § 4 TVG Ausschlußfristen. 67 So und wie folgt zu Recht Gaul, Ausschlußfristen S. 77.
5. Gegenstand der Ausschlußfrist
29
Hemmung Gleich.kommendes" darf nicht „erfunden" werden. Und die analoge Anwendung muß begründet werden68 •
5. Gegenstand der Ausschlußfrist Während gern. § 1 94 BGB der Verjährung nur Ansprüche unterliegen, wirkt die Ausschlußfrist sich auch auf andere Rechte aus, insbesondere auf Gestaltungsrechte69 • Beispiele dafür finden sich in gesetzlich geregel ten Ausschlußfristen wie z. B. in §§ 121, 1 24, 148, 532, 1339 , 1 944, 1 994 BGB. Ansprüche, für die gesetzliche Ausschlußfristen normiert sind, betreffen z. B. die §§ 561 II, 80 1 I 1 , 864, 977, 1002 BGB.
68 Vgl. dazu Schnorr von Carolsfeld, Anm. zu BAG, AP Nr. 46 zu § 4 TVG Ausschlußfristen, der eine (begründete) Analogie des § 206 B GB für Aus schlußfristen für möglich hält. 69 Gaul, Ausschlußfristen S. 1 2, 73, 76; Palandf/ Heinrichs, überbl. v. BGB § 194, 4 a.
IV. Abgrenzungen Neben dem Rechtsinstitut der Ausschlußfrist sollen dem Rechtsfrieden und der Rechtssicherheit auch die Verj ährung1 und die Verwirkung2 die nen3 . Beide unterscheiden sich deutlich von der Ausschlußfrist. 1. Verjährung
Gegenstand der Verjährung kann - wie bereits gesagt4 - gern. § 194 I BGB nur ein Anspruch sein. Damit sind von der Verj ährung alle Rechte ausgenommen, die keine Ansprüche sind, insbesondere also die Gestal tungsrechte. Eine derartige Einschränkung gilt für Ausschlußfristen also nicht. Anders aber als die Ausschlußfrist vernichtet die Verj ährungsfrist den Anspruch nicht, sondern gibt dem Schuldner gern. § 222 I BGB nur eine Einrede, ein Leistungsverweigerungsrecht5 . Der Schuldner kann sich also auf die Verj ährung berufen; er braucht es aber nicht zu tun. Nur dann, wenn der Schuldner die Einrede der Verjährung erhebt, entsteht das Leistungsverweigerungsrecht. Das Erheben der Einrede nimmt dem Anspruch nur seine Durchsetzbarkeit, vernichtet ihn aber nicht. Der Schuldner kann also auch noch erfüllen, obwohl er die Einrede der Ver j ährung erhoben hat. Daraus, daß die verjährte Forderung weiter erfüllbar bleibt', folgt umgekehrt aber auch, daß gern. § 222 II BGB das zur Befriedigung eines verjährten Anspruches Geleistete selbst dann nicht zurückgefordert werden kann, wenn die Leistung in Unkenntnis der Verjährung erfolgt ist. Während die Ausschlußfrist von Amts wegen vom Gericht zu berücksichtigen ist7 , wird die Verjährung nur beachtet, wenn der Schuldner sie geltend macht8 • 1 BAG, AP Nr. 3 zu § 70 BAT (Ziff. I 4) ; Grub, Verjährung A I ; Palandt I Heinrichs, BGB Überbl. v. § 194, 2. 2 Dazu s. Gaul, Ausschlußfristen S. 28. 3 Wiedemann / Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 367. 4
5 6
7 8
s. 0. s. 29. Statt aller RGZ 128, 47. Palandt ! Heinrichs, BGB § 222, 2. s. 0. s. 24 ff. Im Einzelnen dazu Palandt / Heinrichs, BGB § 222, 1 .
2. Verwirkung
31
Gemäß § 196 Nr. 8 und 9 BGB verjähren die Ansprüche aus tariflich gestalteten Arbeitsverhältnissen in 2 Jahren vom Schluß des Jahres der Anspruchsentstehung an9 • Doch können nach § 225 BGB Verjährungs fristen durch Vereinbarung abgekürzt werden. Es wird als Redaktions versehen betrachtet10 , daß der Gesetzgeber die Abkürzung von Verjäh rungsfristen in § 4 Abs. 4 S. 3 TVG nicht erwähnt hat. In analoger An wendung dieser Vorschrift wird daher auch die Abkürzung von Verjäh rungsfristen für tarifvertraglich gestaltete Rechte nur in Tarifverträgen für zulässig gehalten1 1 • Infolge der unterschiedlichen Wirkung von Aus schluß- und Verj ährungsfrist kann also der Arbeitgeber, der in Un kenntnis einer tariflichen Ausschlußfrist gezahlt hat, das Geleistete aus ungerechtfertigter Bereicherung zurückfordern 12 ; hat er dagegen in Un kenntnis der eingetretenen Verjährung geleistet, schließt § 222 II BGB die Rückforderung aus13 • Nach Ansicht des BAG 14 zeigen die unterschiedlichen Wirkungen von Verjährungs- und Ausschlußfristen, daß die Bestimmungen, die Aus schlußfristen enthalten, das Ziel der Rechtssicherheit und Rechtsklarheit höher bewerten und besser erreichen als Verjährungsvorschriften. Die meisten Ausschlußfristen brächten in kürzerer Frist als die Verjährung und mit endgültiger Wirkung durch Erlöschen des Anspruchs Rechts klarheit. Damit wurde im Streitfall die Verdrängung der Ausschlußfrist des § 70 II BAT durch die Verj ährungsvorschrift des § 14 BAT i. V. m. § 78 BBG verneint, weil einer solchen Verdrängung „der von den Tarif vertragsparteien mit dem Tarifvertrag nun einmal erkennbar verfolgte Zweck, alle Ansprüche aus dem Arbeitsvertrag einer mehr oder weniger kurzen Ausschlußfrist zu unterwerfen" , entgegenstehe. Das bedeutet aber nicht, daß umgekehrt die Ausschlußfristen die Ver jährungsfristen überflüssig machten. Denn wenn die Ausschlußfrist ge wahrt wird, der Anspruch also nicht verfällt, kann er noch verj ähren. 2. Verwirkung Nach allgemeiner Ansicht1 5 ist ein Anspruch verwirkt, wenn seit der Möglichkeit seiner Geltendmachung eine längere Zeit verstrichen ist und 9 Hueck I Nipperdey, ArbR II, 1 § 32 IV. 10 Hueck ! Nipperdey, ArbR II, 1 § 32 III 3; Hueck I Nipperdey I Stahlhacke, TVG § 4 Rdnr. 134. 1 1 Hueck ! Nipperdey, ArbR II, 1 § 32 III 3 m. w. N. in Anm. 26. 12 Gaul, Ausschlußfristen S. 76; Hueck I Nipperdey, ArbR II, 1 § 32 III 3 Anm. 26; Hueck I Nipperdey / Stahlhacke, TVG § 4 Rdnr. 134. 13 Hueck I Nipperdey, ArbR II, 1 § 32 III 3 Anm. 26; Hueck I Nipperdey I Stahlhacke, TVG § 4 Rdnr. 134. 14 BAG, AP Nr. 3 zu § 70 BAT (Ziff. I 4). 15 RGZ 158, 107; BGHZ 25, 52; 43, 292; Betrieb 1969, 302; Gaul, Ausschluß-
IV. Abgrenzungen besondere Umstände hinzukommen, aufgrund derer die verspätete Gel tendmachung gegen Treu und Glauben verstößt. Man spricht von der „illoyalen Verspätung" der Geltendmachung16 • Die Verwirkung wird als Sonderfall der unzulässigen Rechtsausübung angesehen und hat ihre Rechtsgrundlage in § 242 BGB. Während also die Wirkung von Verjäh rung und Ausschlußfrist allein durch den Fristablauf eintritt, müssen bei der Verwirkung zu einem nach den Umständen des Einzelfalles zu bestimmenden Zeitablauf (sog. Zeitmoment), noch weitere Umstände hinzutreten, die die verspätete Geltendmachung des Rechtes mißbräuch lich machen17 , sogenanntes Umstandsmoment 18 • Es genügt also im Gegen satz zu Verjährung und Ausschlußfrist für die Anwendung der Verwir kung nicht die schematische Feststellung des Zeitablaufs, sondern es kommt auf die gesamten Umstände des Einzelfalles , insbesondere auf das Verhalten des Gläubigers an , wenn die verspätete Geltendmachung des Rechtes als Verstoß gegen Treu und Glauben angesehen werden soll 19• Wenn der Gläubiger durch sein Verhalten den Eindruck erweckt hat , daß er sein Recht nicht mehr geltend machen wolle, setzt er sich mit diesem Verhalten in Widerspruch, wenn er dennoch sein Recht durchzusetzen versucht (venire contra factum propriumj0• Allerdings herrscht Einigkeit darüber, daß es sich bei der Verwirkung um einen außerordentlichen Rechtsbehelf handelt, dessen Anwendung nur in Aus nahmefällen in Betracht kommt. Gleichzeitig ist damit aber der unver wechselbare Gegensatz zur Ausschlußfrist erkannt, bei der es allein auf den Zeitablauf ankommt und ein subjektives Verhalten keine Bedeu tung hat. Infolgedessen sind die bereits erwähnten Ansichten21 abzuleh nen, die eine Verbindung zwischen der Verwirkung und der Ausschluß frist glauben herstellen zu können. Eine hiervon zu trennende Frage ist allerdings, ob der Gesichtspunkt der Verwirkung oder ein anderer Aspekt des Grundsatzes von Treu und Glauben der Anwendung der Ausschlußfrist im Einzelfall entgegenste hen kann22 . fristen S. 28 ff. ; Erman / Hefermehl, Vor BGB § 194 Rdnr. 11 ; Palandt / Hein richs, BGB § 242, 9 a. 16 BAGE 6, 167; 10, 189; BGHZ 25, 51 ff. ; Gaul, Ausschlußfristen S. 29; Diekhoff, Betrieb 1959, 112; umfangr. Nachw. bei Hueck / Nipperdey, ArbR II, 1 § 32 in Anm. 3 und 5. 17 RGZ 155 152; BGHZ 21, 78 ; 43, 292; Staudinger I Weber, BGB § 242 Anm. , D 59, 626; Soergel / Siebert, BGB § 242 Rdnr. 121 m. w. N. 18 BAGE 6, 167. 19 So Erman / Hefermehl, Vor BGB § 194 Rdnr. 11 ; Erman / Sirp, BGB § 242 Rdnr. 84. 20 Erman / Sirp, BGB § 242 Rdnr. 84. 21 s. 0. s. 27 ff. 22 Dazu s. u. s. 87 ff.
2. Verwirkung
88
Gegenstand der Verwirkung können wie bei der Ausschlußfrist und damit im Gegensatz zur Verj ährung alle Rechte sein, also auch Gestal tungsrechte23. Im Gegensatz zur Verjährung ist die Verwirkung ferner wie die Aus schlußfrist von Amts wegen zu berücksichtigen24 • Sie setzt aber ebenso wenig wie Ausschlußfrist und Verj ährung voraus, daß der Berechtigte von seinem Recht Kenntnis hatte25 • Doch soll bei schuldloser Unkenntnis des Rechtsinhabers ein besonders strenger Maßstab anzulegen sein26 und keine Verwirkung eingreifen, wenn der Verpflichtete sich selbst unred lich verhalten27 und z. B. den Anspruch dem Berechtigten treuwidrig verheimlicht hat28 • Gemäß § 4 Abs. 4 S. 2 TVG ist die Verwirkung von tariflichen Rech ten ausgeschlossen29 • Was dabei unter „tariflichen Rechten" zu verstehen ist30 , muß einheitlich für die in Satz 1 und 3 dieser Vorschrift ebenfalls verwandten Begriffe beantwortet werden. Dies wird sogleich (V) erfol gen. Die Rechtsfolgen der Verwirkung bestimmen sich nach dem Einzel fall31 , so daß die inhaltliche Begrenzung eines Anspruches32 von seiner dauernd fehlenden Durchsetzbarkeit bis zum völligen Ausschluß, also seiner Vernichtung, reichen kann33 • Im einzelnen ist hier j edoch vieles streitig34 •
23 Erman / Sirp, BGB § 242 Rdnr. 84. 24 BGH, NJW 1966, 345. 25 RGZ 134, 41 ; BGHZ 25, 53; BAG, Betrieb 1969, 1996. 26 Palandt / Heinrichs, BGB § 242, 9 d, cc. 27 Vgl. RGZ 158, 109, 238; Erman / Sirp, BGB § 242 Rdnr. 84. 28 BGHZ 25, 53. 29 Zur Rechtsentwicklung s. Hueck / Nipperdey, ArbR II, 1 § 32 I; Diekhoff, Betrieb 1959, 1 12. 30 Dazu s. Hueck / Nipperdey, ArbR II, 1 § 32 I 3. 31 Umfangr. Nachw. bei Staudinger / Weber, B GB § 242 Anm. D 59-61, 625; Gaul, Ausschlußfristen S. 37 f. m. w. N.; Wiedemann / Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 370. 32 Dazu s. Palandt / Heinrichs, BGB § 242, 9 a. 33 Meinungsstand dazu bei Staudinger I Weber, BGB § 242 Anm. D 625; Soergel I Siebert, BGB § 242 Rdnr. 1 1 6. 34 Dazu s. Staudinger I Weber, BGB § 242 Rdnr. D 59, 625 ; Soergel / Siebert, BGB § 242 Rdnr. 336; Palandt I Heinrichs, B GB § 242, 9 f; Gaul, Ausschluß fristen S. 37 f. ; Rappenecker, Verwirkung B III. 3 Weber
V. Persönlicher Geltungsbereich 1. Tarifgebundene Arbeitnehmer und Arbeitgeber Die in einem Tarifvertrag geregelte Ausschlußfrist kann in ihrem persönlichen Geltungsbereich sowohl die Ansprüche der (tarifgebunde nen) Arbeitnehmer als auch die Ansprüche der (tarifgebundenen) Ar beitgeber erfassen1 • Als vorherrschend ist heute die beiderseitige Ver fallklausel anzusehen2 , die Ausschlußfristen gleichermaßen für Arbeit nehmer- und Arbeitgeberrechte vorsieht. Ganz allgemein wird das ausgedrückt, wenn die Ausschlußfrist für „Ansprüche aus dem Arbeits verhältnis" gilt3 • Eine Beschränkung der Ausschlußfrist nur auf An sprüche des Arbeitnehmers müssen die Tarifvertragsparteien etwa durch die Beschränkung auf „Lohnansprüche" zum Ausdruck bringen oder durch den Zusatz, daß die Ansprüche gegenüber der Geschäftslei tung oder der von ihr bezeichneten Stelle geltend gemacht werden müs sen4. a) Unproblematisch ist, daß eine tarifliche Ausschlußfrist nur für tarifgebundene Arbeitnehmer gilt und nicht auch für nicht tarifunter worfene Arbeitnehmer5 . Umstritten ist lediglich, ob Verfallklauseln zu den Inhaltsnormen des Tarifvertrages zählen. Da die Befristung eines Rechtes zu seinem Inhalt gehört6, regelt die tarifliche Ausschlußfrist die materiellen Arbeitsbedingungen im Arbeitsverhältnis7 und ist deshalb als Inhaltsnorm anzusehen8 • Sie wirkt daher auch gemäß § 4 Abs. 5 TVG nach Ablauf des Tarifvertrages nach9, wenngleich als einzelvertragliche Regelung, für die § 4 Abs. 4 S. 3 TVG nicht (mehr) gilt 10 • 1 2 J 4
Wiedemann I Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 390. Dazu ausf. o. S. 16 f. s. auch Gaul, Ausschlußfristen S. 50. Vgl. z. B. BAG, AP Nr. 37 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. Leser, BB 1961, 1088; BAG, AP Nr. 37 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (Ziff. II 1). s. dazu u. Ziff. VIII 1 . s Wiedemann I Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 373, 390; Leser, Ausschlußfristen E II 5 a. 6 s. 0. s. 21 ff., 24. 7 Dazu s. Wiedemann I Stumpf, TVG § 1 Rdnr. 150 ff. 8 A. Hueck, Anm. zu BAG, AP Nr. 27 zu § 4 TVG Ausschlußfristen; Schaub, Handbuch § 205 I 3. 9 BAG, AP Nr. 27 zu § 4 TVG Ausschlußfristen m. zust. Anm. A. Hueck; Schaub, Handbuch § 205 I 3. 10 Hueck / Nipperdey, ArbR II, 1 § 32 III 1 a. E.
1. Tarifgebundene Arbeitnehmer und Arbeitgeber
35
b) Keine besonderen Schwierigkeiten ergeben sich daraus, daß auch Ansprüche des tarifgebundenen Arbeitgebers gegen den Arbeitnehmer unter die Ausschlußfrist fallen sollen. Dies wird regelmäßig durch die Formulierung sichergestellt, daß „alle Ansprüche" bzw. ,,alle gegensei tigen Ansprüche" von der Ausschlußfrist erfaßt werden sollen11 oder daß diese für die Ansprüche des Arbeitgebers entsprechend gelte12 . c) Nicht ganz unproblematisch erscheinen jedoch die Regelungen, nach denen tarifliche Ausschlußfristen allein für Ansprüche der Arbeitneh mer gelten sollen. Häufig sind diese Klauseln so formuliert, daß zwar ,,alle (übrigen) Ansprüche" erfaßt werden sollen, sich aber aus der vor angehenden - allein Arbeitnehmeransprüche betreffenden 13 - Rege lung ergibt, daß mit dieser Formulierung nur „alle (übrigen) Ansprüche" des Arbeitnehmers gemeint sein können14. D ann wird überlegt, ob durch eine derartige einseitig wirkende Ausschlußfrist etwa Gleichbehand lungsgrundsätze oder der Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG verletzt werden 15 , an den die Tarifvertragsparteien bei ihrer Rechtssetzung ge bunden sind 16 . Das BAG 17 hat dies verneint, weil es durchaus einen beachtlichen Unterschied darstellen könne, ob eine Vielzahl von Arbeit nehmern ihre Ansprüche gegen den Arbeitgeber rechtzeitig geltend machen müsse oder ob dies der Arbeitgeber gegen einen einzelnen Arbeitnehmer tun müsse 1 8 . Damit verwarf das BAG die Kritik, die von Instanzgerichten 19 und im Schrifttum20 an der durch eine solche einsei tige Verfallklausel bedingten Schlechterstellung des Arbeitnehmers ge genüber dem Arbeitgeber geübt worden war. Zwar hat diese Entschei dung 17 Zustimmung gefunden, doch wird hervorgehoben, daß eine zwi schen Arbeitgeber- und Arbeitnehmeransprüchen differenzierende Ver11 Dazu s. Gaul, Ausschlußfristen S. 49; Wiedemann / Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 390 m. w. N. 1 2 Ausführlich dazu o. Ziff. II 1 m. w. N. 13 So BAG, AP Nr. 3 zu § 390 BGB. 14 So z. B . in BAG, AP Nr. 1 zu § 1 TVG Tarifverträge: Fernverkehr; An hang Nr. l, 9, 19, 24, 26, 27, 29, 54, 56, 57, 60, 66, 82, 83. 1 5 So BAG, AP Nr. 1 zu § 1 TVG Tarifverträge: Fernverkehr. Auf das Pro blem der Drittwirkung der Grundrechte braucht hier nicht eingegangen zu werden. Zum Gleichbehandlungsgrundsatz s. Götz Hueck, Grundsatz S. 7 ff. und Bickel, Unmöglichkeit S. 3 ff. 16 Dazu s. Hueck / Nipperdey, ArbR II, 2 § 47 B V 2. 17 BAG, AP Nr. 1 zu § 1 TVG Tarifverträge : Fernverkehr m. zust. Anm. Crisolli; s. a. BAG, AP Nr. 3 zu § 390 BGB. 18 Aus den gleichen Gesichtspunkten soll auch ein Verstoß gegen das Sozial staatsprinzip oder gegen § 138 BGB ausscheiden: Wiedemann / Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 390 a. E. 19 ArbG Hamburg, AP 1951 Nr. 210; LAG Düsseldorf, Betrieb 1955, 827; BB 1959, 447 ; ArbG Essen, BB 1961, 676; ArbG Hamm, BB 1962, 336. 20 Dazu s. Herschel, AP 1951 Nr. 82 ; Tophoven, AP 1951 Nr. 208; Leser, BB 1961, 1088; Hueck / Nipperdey / Stahlhacke, TVG § 4 Rdnr. 148. 3•
86
V. Persönlicher Geltungsbereich
fallklausel nur zulässig ist, wenn dazu ein sachlicher Anlaß besteht21 • Unter diesem Gesichtspunkt wird auch für zulässig gehalten, daß zwar der Arbeitnehmer, nicht aber auch der Arbeitgeber innerhalb der Aus schlußfrist Klage erheben muß22 , wenn der Anspruch nicht erlöschen soll23• Wenn jedoch ein Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG vorliegen sollte, wird darüber gestritten24, ob die Ausschlußfrist dann gemäß § 134 BGB nichtig ist25 oder ob sie auf den bisher nicht betroffenen Arbeitgeber (bzw. Arbeitnehmer) erweitert werden muß (ergänzende Tarifvertrags auslegung) 26 . Da also nur durch Auslegung ermittelt werden kann, ob neben den Ansprüchen des Arbeitnehmers auch die Ansprüche des Arbeitgebers unter die tarifliche Ausschlußfrist fallen sollen27 , muß allein der erkenn bar geäußerte Wille der Tarifvertragsparteien entscheiden28 • Ist danach eine Ausschlußfrist allein für Arbeitnehmeransprüche vereinbart, kann sie das Gericht29 nicht im Wege „fortschrittlicher" Auslegung aus Grün den der Gleichbehandlung oder aus Treu und Glauben auf Arbeitgeber ansprüche ausdehnen30 • 2. Nicht tarifgebundene Arbeitnehmer und Arbeitgeber
a) Nichtorganisierte (Arbeitnehmer oder Arbeitgeber) fallen dann unter den Geltungsbereich einer tariflichen Ausschlußfrist, wenn der Tarifvertrag im einzelnen Arbeitsverhältnis wirksam sein soll31 • Dies erfolgt in der Regel dadurch, daß die gesamte tarifvertragliche Rege lungsmaterie in den Einzelarbeitsvertrag aufgenommen wird32 , etwa durch die Abrede: ,,Die Vertragsschließenden tätigen den Vertrag unter Bezugnahme auf die Bestimmungen des geltenden Tarifvertrages" 33 • Bei 21 Trinkner, BB 1967, 1376; Wiedemann I Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 390, 391. 22 Zur klageweisen Geltendmachung s. u. S. 106 ff. 23 Vgl. dazu BAG, AP Nr. 36 zu § 4 TVG Ausschlußfristen mit krit. Anm.
Sieg. 24 Sieg, Anm. zu BAG, AP Nr. 36 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (Ziff. 2). 25 So BAG, AP Nr. 36 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (a. E.) ; Wiedemann / Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 391. 26 So Trinkner, BB 1967, 1376. Abi. Schaub, Handbuch § 205 II. 21 Hueck I Nipperdey, ArbR II, 1 § 32 III 5 f m. w. N. in Anm. 41 e.
28 Vgl. LAG Hamm, BB 1962, 336; LAG Düsseldorf, BB 1959, 447 ; Wiede
mann I Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 390 m. w. N.
29 Vgl. aber ArbG Essen, BB 1961, 676. 30 So zu Recht Leser, BB 1961, 1088; zust. u. a. Hueck / Nipperdey / Stahl hacke, TVG § 4 Rdnr. 148 ; Hueck I Nipperdey, ArbR II, 1 § 32 III 5 f. 31 Dazu allgemein v. Hoyningen-Huene, RdA 1974, 138; Schaub, Handbuch, § 208; Herschel, Betrieb Hl69, 659 ff. 32 Wiedemann I Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 392.
3. Gläubigerwechsel
37
nur teilweiser Übernahme des Tarifvertrages durch Außenseiter muß durch Auslegung ermittelt werden, ob auch die Verfallklauseln mit in den Einzelarbeitsvertrag einbezogen werden sollten34 • Durch die Bezug nahme werden die tariflichen Rechte zu einzelvertraglichen Rechten ohne normative und unabdingbare Wirkung35 , so daß insoweit § 4 Abs. 4 S. 3 TVG keine Anwendung findet36. Eine Ausschlußfrist könnte daher auch hinsichtlich dieser Rechte einzelvertraglich vereinbart werden36 • Das BAG37 hat zu Recht die Auffassung eines nicht organisierten Arbeit nehmers zurückgewiesen, der meinte, die tarifliche Ausschlußfrist gelte für ihn deshalb nicht, weil der Tarifvertrag nicht kraft Tarifbindung, sondern kraft vertraglicher Bezugnahme anzuwenden sei38 • Es hat sich dabei auf die einhellige Ansicht der Lehre berufen, die sogar der Auf fassung ist39, der von den Parteien eines Arbeitsvertrages in bezug ge nommene Tarifvertrag brauche nicht einschlägig zu sein. Wenn der nicht organisierte Arbeitnehmer durch Bezugnahme auf den (einschlägigen) Tarifvertrag solche Regelungen für sich in Anspruch nehme, die dieser Tarifvertrag zu seinen Gunsten enthält, müsse er es hinnehmen, daß ungünstige Regelungen ihm gegenüber genauso wie gegenüber organi sierten Arbeitnehmern gelten. b) Tarifliche Ausschlußfristen gelten schließlich auch dann für Außen seiter, wenn ein Tarifvertrag gemäß § 5 TVG für allgemeinverbindlich erklärt worden ist'°. 3. Gläubigerwechsel Die der tariflichen Ausschlußfrist unterliegenden Rechte können durch Vertrag, aber auch kraft Gesetzes auf einen anderen Berechtigten über gehen. Dieser muß dann gemäß § 404 BGB die Ausschlußfrist gegen sich gelten lassen. a) Bei der rechtsgeschäftlichen Abtretung erwirbt der neue Gläubiger die Forderung gemäß §§ 398, 404 BGB mit dem gegebenen Inhalt, also 33 BAG, AP Nr. 1 zu § 1 TVG Bezugnahme auf Tarifvertrag, Vgl. BAG, AP Nr. 13 zu § 9 TVG. 34 Wiedemann / Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 393. 35 Hueck / Nipperdey, ArbR II, 1 § 23 III; Frohn, Betrieb 1959, 432 f.; Her schel, Betrieb 1969, 659 ff. ; a. A. v. Hoyningen-Huene, RdA 1974, 147 ff. 36 Hueck / Nipperdey, ArbR II, 1 § 32 III 1 a. E.; Wiedemann / Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 373 m. w. N. 37 BAG, AP Nr. 9 zu § 1 FeiertagslohnzahlungsG Berlin (Ziff. II 1 b). 38 Ebenso unzutreffend Dahns, Betrieb 1959, 233 f., 433; gegen ihn zu Recht Pawelke und Frohn, Betrieb 1959, 432 f. 39 Hueck I Nipperdey, ArbR II, 1 § 23 III Anm. 22. 40 BAG, AP Nr. 34 zu § 4 TVG Ausschlußfristen; Leser, Ausschlußfristen E II 5 b.
88
V. Persönlicher Geltungsbereich
zeitlich befristet. Sein guter Glaube wird nicht geschützt, so daß der Anspruch auch dann verfällt, wenn der neue Gläubiger von der Aus schlußfrist nichts weiß41 • Als Rechtsnachfolger ist auch der Betriebsnachfolger i. S. d. § 613 a BGB anzusehen42• b) Bei der cessio legis gilt gemäß § 412 BGB dasselbe43 • Daher hat das BAG44 auch im Falle des gesetzlichen Forderungsüberganges gemäß § 67 VVG darauf hingewiesen, daß einer Versicherungsgesellschaft nicht un bekannt geblieben sein könne, daß im Rechtsleben, insbesondere im Arbeitsrecht, Ausschlußfristen Gang und Gäbe seien. Ausschlußfristen gehörten zu den Einwendungen, mit denen eine übergegangene Forde rung behaftet sein könne und die nach § 404 BGB dem neuen Gläubiger entgegengesetzt werden könnten. Das BAG meint sogar, es sei der Ver sicherungsgesellschaft zuzumuten, sich bei Eintritt des Versicherungsfal les darüber zu vergewissern, ob die Arbeitsvertragspartner tarifgebun den sind und ob der zuständige Tarifvertrag Ausschlußfristen enthält, und ihren Versicherungsnehmer zu veranlassen, innerhalb der tarif lichen Ausschlußfristen ihm etwa zustehende Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Verabsäume er dies, dann gingen die aus dieser Unterlassung für sie entstandenen Rechtsnachteile zu ihren Lasten. Dabei hat das BAG45 nicht verkannt, daß hierdurch Härten, z. B. für den Träger der gesetzlichen Krankenversicherung, entstehen können. Da der Forderungsübergang gemäß § 182 Abs. 7 RVO sich erst im Zeit punkt der Zahlung des Krankengeldes vollzieht, kann der Fall eintre ten, daß die Lohnforderung zu diesem Zeitpunkt infolge der Wirkung einer tariflichen Ausschlußfrist bereits untergegangen ist und der Trä ger der Krankenversicherung ohne den durch § 182 Abs. 7 RVO be zweckten Ausgleich Krankengeld gezahlt hat. Auch kann die Ausschluß frist bereits soweit abgelaufen sein, daß es für den Träger der Kranken versicherung schwierig wird, sie zu wahren. Dies alles sind j edoch nach Ansicht des BAG45 keine hinreichenden Gründe, die im Falle des Forde rungsüberganges nach § 182 Abs. 7 RVO eine vom sonstigen Rechtszu stand abweichende Beurteilung der rechtlichen Wirkung von Ausschluß klauseln rechtfertigen könnten. Der Gesetzgeber habe beim Erlaß des Lohnfortzahlungsgesetzes den Absatz 7 neu in den § 182 RVO eingefügt, ohne den Rechtscharakter der auf den Träger der Krankenversicherung 41 42
Leser, Ausschlußfristen F I 5 b. Leser, Ausschlußfristen F I 5 b.
BAG, AP Nr. 40, 52, 53 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. BAG, AP Nr. 40 zu § 4 TVG Ausschlußfristen m. krit. Anm. Sieg / Gärtner. 45 So und wie folgt BAG, AP Nr. 52 zu § 4 TVG Ausschlußfristen m. zust. Anm. Brackmann. 43
44
3. Gläubigerwechsel
39
übergeleiteten Lohnforderung im geringsten zu ändern. Daher habe er auch den Einfluß von Ausschlußfristen auf den Bestand der übergeleite ten Forderung hingenommen. Die Krankenkassen seien im allgemeinen auch in der Lage, ihnen drohende Härten durch genaue Prüfung und Beachtung tariflicher Ausschlußfristen zu vermeiden. Obwohl diese Ansicht Zustimmung erfahren hat46 , herrscht doch Ein mütigkeit darüber, daß dieser Rechtszustand unbefriedigend ist. Denn durch die Vielzahl unterschiedlicher und teilweise auch außerordentlich kurzer Ausschlußfristen wird hier die Rechtsstellung eines Dritten (Ver sicherer) berührt, der kaum oder doch nur unter erheblichem Aufwand in der Lage ist, den erforderlichen Überblick über alle für ihn in Be tracht kommenden Tarifverträge und ihre Ausschlußfristen zu erhalten und zu behalten. Nicht von ungefähr wird daher gerade in diesem Zu sammenhang eine einheitliche gesetzliche Regelung der Ausschlußfristen und die Herausnahme ihrer Regelung aus der Tarifautonomie zur Dis kussion gestellt47 • c) Keine Besonderheiten gelten, wenn über das Vermögen des Arbeit gebers das Konkursverfahren eröffnet wird48 • Denn dadurch werden die Arbeitsverhältnisse grundsätzlich nicht berührt, sie bestehen also unver ändert fort. Allerdings tritt an die Stelle des Arbeitgebers, der die Verfügungs- und Verwaltungsbefugnis verliert, gemäß § 6 Abs. 2 KO der Konkursverwalter. Für ihn als Amtswalter (Amtstheorie) gelten die Ausschlußfristen ebenso wie zuvor für den Gemeinschuldner.
46 Brackmann und Hessel in Anm. zu BAG, AP Nr. 52 und 53 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 47 Sieg I Gärtner, Anm. zu BAG, AP Nr. 40 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 48 Hierzu siehe Leser, Ausschlußfristen F I 5 e.
VI. Sachlicher Geltungsbereich 1. ,,Tarifliche Rechte" i. S. d. § 4 Abs. 4 TVG Der sachliche Geltungsbereich der tariflichen Ausschlußfristen hängt zunächst davon ab, wie die in § 4 Abs. 4 S. 1, 2 und 3 TVG gebrauchten Worte „tarifliche Rechte" auszulegen sind. Unter den „tariflichen Rech ten" i. S. d. § 4 Abs. 4 TVG sind die „durch Tarifvertrag gestalteten" Ansprüche und Rechte zu verstehen', also jene Rechte, ,,die nach § 4 Abs. 1 TVG Geltung beanspruchen" 2 • Nach dem eindeutigen Wortlaut3 erlaubt daher § 4 Abs. 4 S. 3 TVG im Tarifvertrag nur Ausschlußfristen für Arbeitsbedingungen, die durch diesen zur Rechtsnorm erhoben werden4, und der Paragraph erlaubt Ausschlußfristen für diese Arbeitsbedingungen nur im Tarifvertrag. Das bedeutet zunächst einmal, daß die tarifliche Ausschlußfrist anders be gründete Ansprüche und Rechte Tarifgebundener nicht erfaßt5 . Sie fin det daher z. B. keine Anwendung auf einzelarbeitsvertraglich verein barte Ansprüche und Rechte oder auf solche aus Betriebsvereinbarung. In einer frühen Entscheidung hatte daher das BAG6 zu Recht gefragt, ,,ob Ausschlußfristen (einer fortgeltenden Tarifordnung) für die Gel tendmachung tarifvertraglich begründeter oder gestalteter Rechte maß gebend sind", und darunter (im Leitsatz) Ansprüche verstanden, ,,die auf Tarifvertrag beruhen" . Diese wörtliche Auslegung deckt sich auch mit der teleologischen Interpretation, daß eine Ausschlußfrist für tarif vertraglich begründete Rechte nur in einem Tarifvertrag vereinbart 1 2 3 4
So Hueck I Nipperdey, ArbR II, 1 § 32 I 3, III; s. aber auch u. Anm. 12. Rappenecker, Verwirkung C II 1 a. E. So Frey, AuR 1 964, 341. Wiedemann I Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 373, verstehen unter „tariflichen
Rechten" solche, ,.die von dem erklärten Willen der Tarifvertragsparteien getragen werden und kraft einer Tarifbindung für die Tarifangehörigen bin dend sind". 5 In Obereinstimmung hiermit stellt Rappenecker, Verwirkung C II 1 a. E., fest, daß § 4 Abs. 4 Satz 2 TVG die Verwirkung nur für „tarifliche Ansprüche" ausschließt, also für Ansprüche, die nach § 4 Abs. 1 TVG Geltung beanspru chen. Der Ausschluß der Verwirkung gilt deshalb seiner Meinung nach nicht für übertarifliche Ansprüche und auch nicht für Ansprüche von Außenseitern eines Tarifvertrages (dazu s. o. Ziff. V 2). 6 BAG, AP Nr. 3 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (Ziff. II) mit Anm. Nikisch, SAE 1 958, 1 16 ff. ; Diekhoff, BB 1958, 592, 771, und Leser, BB 1958, 700; zustim mend Pawelke und Frohn, Betrieb 1959, 432 f.
1 . ,,Tarifliche Rechte" i. S. d. § 4 Abs. 4 TVG
41
werden kann. Die Dispositionsbefugnis über das durch sie begründete Recht bleibt also insoweit bei den Tarifvertragsparteien; die (tarifunter worfenen) Partner des Einzelarbeitsvertrages können danach eine Aus schlußfrist für dieses Recht ebensowenig wirksam vereinbaren, wie die Partner einer Betriebsvereinbarung. Die Tarifvertragsparteien ihrer seits können aber auch nicht im Wege einer Ausschlußfrist den Arbeit nehmern oder Arbeitgebern (einzel-) vertraglich oder gesetzlich begrün dete Rechte entziehen, die auch beständen, wenn eine tarifliche Rege lung nicht vorläge7 • Zu Recht hat nämlich E. Wolj7 sorgfältig differenziert: Einmal sind unter „tariflichen Rechten" die durch die Tarifvertragsparteien erst begründeten Rechte zu verstehen, die ohne die tarifliche Regelung also nicht beständen. Für sie sind tarifliche Ausschlußfristen unbeschränkt möglich. Denn Rechte, die nur infolge einer tariflichen Regelung ent stehen, können in dieser oder einer späteren tariflichen Regelung belie big eingeschränkt (also auch wieder vernichtet) werden. Zum anderen werden als „tarifliche Rechte" solche Rechte angesehen (z. B. ein Lohn anspruch in bestimmter Höhe) , die einzelvertraglich oder gesetzlich be gründet sind und deshalb auch ohne das Vorhandensein eines Tarifver trages beständen. Sie werden nur insoweit „tarifliche Rechte" , als sie durch eine tarifvertragliche Regelung gemäß § 4 Abs. 1 S. 1 i. V. m. Abs. 3 TVG unabdingbar werden. Die Berechtigung der Tarifvertragsparteien gemäß § 4 Abs. 4 S. 3 TVG, in Tarifverträgen Ausschlußfristen für ,,tarifliche Rechte" zu vereinbaren, kann hier nur die Wirkung betref fen, die diese Rechte als „tarifliche Rechte" gerade infolge des Tarifver trages haben, also ihre Unabdingbarkeit. Mit dem Ablauf der Aus schlußfrist endet daher für diese Rechte ihre Eigenschaft als „tarifliche Rechte" , also ihre (tarifliche) 8 Unabdingbarkeit. Der Arbeitnehmer kann nunmehr über seine Rechte (durch Erlaßvertrag oder Verzicht) frei ver fügen. Über diese von Wolj7 getroffene Unterscheidung hinaus wird man noch in Betracht ziehen müssen, daß es einzelvertragliche Rechte gibt, die über den Tarifvertrag hinausgehen. Zahlt etwa der Arbeitgeber übertarifliche Löhne9, so unterliegen der Ausschlußfrist die Löhne nur in Tarifhöhe; der übertarifliche Lohn- (teil-) Anspruch wird von ihr nicht erfaßt. Diese Ansicht, wonach unter „tariflichen Rechten" i. S. d. § 4 Abs. 4 TVG nur „tariflich entstandene" oder „tariflich (zur Unabdingbarkeit) 7 So und wie folgt E. Wolf, Anm. zu BAG, AP Nr. 49 zu § 4 TVG Ausschluß fristen (Ziff. I}; zust. schon Hansjörg Weber, SAE 1980, 126. 8 Zur gesetzlichen Unabdingbarkeit von Ansprüchen s. u. S. 45 ff. 9 Entsprechendes gilt für außertarifliche Ansprüche; a. A. Wiedemann / Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 382; BAG, AP Nr. 34 zu § 4 TVG Ausschlußfristen.
42
VI. Sachlicher Geltungsbereich
erstarkte" Rechte zu verstehen sind, führt allerdings zu mißlichen Kon sequenzen. Zahlt etwa ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer einzelver traglich einen Stundenlohn von DM 15,- und erhält der Arbeitnehmer nach seinem Beitritt zur zuständigen Gewerkschaft einen Tariflohn von DM 16,-, so wirkt die tarifliche Ausschlußfrist auf die Unabdingbarkeit der Lohnforderung nur in Höhe von DM 15,- ein und nur in Höhe von DM 1 ,- wirkt sie anspruchsvernichtend. Denn ohne das Vorhandensein bzw. Eingreifen des Tarifvertrages bestände ein Lohnanspruch in Höhe von DM 15,- pro Stunde ; insoweit wird der Lohnanspruch durch die Tarifunterwerfung als „tariflich erstarktes Recht" nur unabdingbar i. S . d. § 4 Abs. 1 Satz 1 i. V. m. Abs. 3 TVG. Nur in Höhe von DM ! , entsteht ein tariflich begründeter Lohnanspruch, der verfallen kann. Umgekehrt vernichtet die Ausschlußfrist den Tariflohnanspruch eines Gewerkschaftsmitgliedes in Höhe von DM 16,-, berührt aber die einzel vertraglich gewährte Mehrvergütung von DM 2,- nicht, die der Arbeit geber als übertarifliche Vergütung entrichtet10 • Diese und andere Schwierigkeiten vermeidet die ganz h. M.11, wonach die tarifliche Ausschlußfrist ihre Geltung nicht auf tariflich gestaltete Rechte zu beschränken braucht, sondern sich auf alle Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis erstrecken kann. B ezieht sich die Verfallklausel auf „alle Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis" , so werden danach12 auch übertarifliche 13 oder auf Gesetz 14 oder Betriebsvereinbarung15 beru hende Ansprüche erfaßt. Das BAG16 hat bei der Begründung dieser An sicht aber nur den einen Aspekt des § 4 Abs. 4 S. 3 TVG angesprochen und sich auf den Standpunkt gestellt, diese Vorschrift wolle nach Wort laut und Zweck nur verhindern, daß für die durch Tarifvertrag gestal teten Ansprüche Ausschlußfristen im Einzelarbeitsvertrag, in einer Betriebsvereinbarung oder Arbeitsordnung vereinbart werden könnten. Ausschlußfristen für diese tariflich normierten Ansprüche seien streng auf Tarifverträge beschränkt. Das bedeute aber nicht, daß die Tarifver tragsparteien kraft der ihnen verliehenen Tarifautonomie nicht Aus10 Z ur „Aufspaltung" bei übertariflichen Rechten s. Gaul, Ausschlußfristen S. 47 f. 11 Nikisch, ArbR II § 85 II 3; Stahlhacke, RdA 1962, 227; Gaul, Ausschluß fristen S. 50 f.; abl. z. B. Frey, AuR 1964, 341. 12 So z. B. Hueck I Nipperdey I Stahlhacke, TVG § 4 Rdnr. 146; Hueck I Nip perdey, ArbR II, 1 § 32 III 4. 13 BAG, AP Nr. 1 , 6, 14, 27, 28, 37, 45 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 14 BAG, AP Nr. 1 , 6, 14, 27, 28, 37, 40, 42, 49, 54 zu § 4 TVG Ausschlußfristen; Nr. 1 zu § 1 TVG Bezugnahme auf Tarifvertrag; Nr. 81 zu § 6 1 1 BGB Urlaubs recht; Nr. 1 zu Art. 10 UrlaubsG Bayern; Nr. 9 zu § 7 BUrlG Abgeltung; Nikisch, ArbR II § 85 II 3. 15 BAG, AP Nr. 1 zu § 4 TVG Ordnungsprinzip. 16 Siehe z. B. BAG, AP Nr. 27 zu § 4 TVG Ausschlußfristen m. zust. Anm. A. Hueck; zust. auch z. B. Waechter, Betrieb 1966, 1808 ff.
2. Arbeitsvertragliche Ansprüche aus Gesetz
43
schlußfristen für Ansprüche vereinbaren könnten, die nicht nur auf dem Tarifvertrag beruhen. Ganz in diesem Sinne ist etwa eine Verfallklau sel 17 , die „alle Ansprüche aus dem Tarifvertrag oder den Einzelverträ gen" ausschließt18. E. Wolf19 hat aber bereits nachgewiesen, daß eine derartige Einwirkungsbefugnis der Tarifvertragsparteien aus § 4 Abs. 1 Satz 1 i. V. m. Abs. 3 TVG nicht hergeleitet werden kann. Doch wird auch in der Tarifpraxis die Anwendung der Ausschlußfrist nur selten auf „tarifliche Ansprüche" beschränkfO. 2. Arbeitsvertragliche Ansprüche aus Gesetz
Mit Hilfe der von E. Wolf' getroffenen Unterscheidung der - hier sogenannten: - ,,tariflich entstandenen" und „tariflich erstarkten" Rechte i. S. der „tariflichen Rechte" des § 4 Abs. 4 TVG läßt sich auch eine weitere Überlegung des BAG22 widerlegen. Als „tarifliche Rechte" , die durch eine Ausschlußfrist erfaßt werden können, sieht das BAG22 z. B. auch solche Ansprüche „aus dem Arbeitsverhältnis" an, die auf dem Gesetz beruhen, wie z. B. den Anspruch auf Urlaub, auf Hausarbeitstag oder auf Zuschüsse nach dem Arbeiterkrankheitsgesetz. Denn ohne das Bestehen eines Arbeitsverhältnisses seien diese Ansprüche nicht gege ben. Daran ist zunächst richtig, daß die in den entsprechenden Gesetzen geregelten Rechte und Pflichten gesetzlicher Inhalt des Arbeitsverhält nisses werden23, wenn ein Arbeitsvertrag wirksam abgeschlossen wird24 • Sie sind also nicht ohne das Bestehen eines Arbeitsverhältnisses gege ben, wohl aber sind sie - was das BAG vernachlässigt - auch ohne das Bestehen eines Tarifvertrages gegeben. Das bedeutet, daß diese An sprüche nicht zu den „tariflich entstandenen" Rechten gehören, sondern nur zu den „tariflich erstarkten". Die Ausschlußfrist kann sie daher nicht in ihrer Existenz vernichten, sondern ihnen nur die (tarifliche!) Unabdingbarkeit nehmen; das aber auch nur dann, wenn sie nicht schon selbst zwingendes Gesetzesrecht enthalten. Das verkennen Rechtspre chung25 und Schrifttum26 , wenn sie es für zulässig halten, daß durch 17
BAG, AP Nr. 49 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. Vgl. Anhang Nr. 36, 54, 60, 67, 96, 99. 19 E. Wolf, Anm. zu BAG, AP Nr. 49 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (Ziff. I, II). Vgl. dazu auch Söllner, ArbR § 17 III 2. 20 Anhang Nr. 7, 39, 42-47, 49, 51, 52, 58, 59. 21 E. Wolf, Anm. zu BAG, AP Nr. 49 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 22 s. o. Anm. 14; vgl. z. B. BAG, AP Nr. 27 zu § 4 TVG Ausschlußfris1:en. 23 Ausführlich dazu Hansjörg Weber, RdA 1980, 294 ff. (Ziff. III 2-4). 24 Ebenso für den Urlaubsanspruch: Dersch / Neumann, BUrlG-Komm. § 13 Rdnr. 72. 18
44
VI. Sachlicher Geltungsbereich
tarifliche Ausschlußfristen auch arbeitsvertragliche Ansprüche aus zwin gender gesetzlicher Grundlage erfaßt werden können, wie z. B. der Urlaubsanspruch27 . Das BAG hat diese Ansicht damit begründet, daß sich Ausschlußfristen nicht auf das Recht als solches bezögen, sondern nur auf seine Geltendmachung28 • Die Ausschlußfrist verstoße ihrem We sen29 nach jedenfalls nicht grundsätzlich gegen zwingendes Gesetzesrecht, da es den gesetzlichen Anspruch stets für die Dauer der Ausschlußfrist unberührt bestehen lasse. Diese Begründung ist, wie bereits gezeigt wurde30 , nicht haltbar und zu Recht kritisiert worden. Eine Rechtfertigung für eine derart weitgehende Anwendung der Ausschlußklausel wird neuerdings31 in der Befugnis der Tarifvertrags parteien gesehen, den einzelnen Arbeitsverhältnissen eine Rahmenord nung zu geben. Die Tarifvertragsparteien könnten im Rahmen der Tarifmacht vorschreiben, wie der Einzelarbeitsvertrag auszusehen habe und die Verfallklausel sei daher so zu fassen: ,,Hiermit wird festgelegt, daß für alle Einzelarbeitsverträge für bestimmte Ansprüche eine Ver fallklausel des Inhalts . . . gilt." Unter den „bestimmten Ansprüchen" sollen offenbar die hier behandelten übertariflichen oder gesetzlichen usw. Ansprüche zu verstehen sein. Doch darf bezweifelt werden, ob allein der Ordnungsgedanke eine tarifliche Regelung zu Ungunsten der Arbeitnehmer rechtfertigen kann32 . Denn wenig überzeugend ist insofern die Überlegung des BAG33 , daß tarifliche Ausschlußfristen eine Ordnungsfunktion innerhalb unse res Arbeitsrechts erfüllten; sie dienten der Rechtsklarheit und Rechts sicherheit und dieser Grundsatz müsse sich auch gegenüber Ansprüchen aus Arbeitsschutzgesetzen und damit also auch gegenüber unabdingba ren gesetzlichen Ansprüchen durchsetzen. Außerdem wird keine Be gründung dafür gegeben, warum die „Rahmenordnungs" -Kompetenz die Tarifvertragsparteien dazu berechtigen soll, zwingende gesetzliche 25 So z. B . BAG, AP Nr. 27, 28, 34 zu § 4 TVG Ausschlußfristen; AP Nr. 81 zu § 6 1 1 B GB Urlaubsrecht. 26 Hueck I Nipperdey, ArbR I § 49 VIII 3 Anm. 126; Beer, AuR 1964, 175; Forsen, Ausschlußfristen S. 86; Gaul, Ausschlußfristen S. 52 f. ; Gotzen, SAE 1962, 217; A. Hueck, Anm. zu BAG, AP Nr. 6 und 27 zu § 4 TVG Ausschluß fristen; Leser, Ausschlußfristen C II 2 ; Molitor, SAE 1959, 142; Richardi, RdA 1962, 63 f. ; Schaub, Handbuch § 205 II. 27 Dazu s. im Einzelnen u. S. 45 ff. 28 So etwa BAG, AP Nr. 6 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (Ziff. II 4) . 29 Zum Wesen des Wesens s. den aufschlußreichen Beitrag von Scheuerle, AcP 163, 429 ff. 30 Dazu s. o. S. 21 ff. 31 Wiedemann I Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 380. 32 Abl. E. Wolf, Anm. zu BAG, AP Nr. 49 zu § 4 TVG Ausschlußfristen ; Leser, Ausschlußfristen E II 2 f.; Beer, AuR 1 964, 177 (Ziff. IV 5) . 33 BAG, AP Nr. 9 zu § 1 FeiertagslohnzahlungsG Berlin (Ziff. II 1 a).
45
3. Beispiel: Urlaubsanspruch
Ansprüche oder einzelvertraglich eingeräumte Rechte zu vernichten. Und es bleibt außer Betracht, daß nur „tarifliche Rechte" zur Disposition stehen. Da „nach der Rechtsprechung des BAG . . . tarifliche Ausschlußfristen sogar für unabdingbare gesetzliche Ansprüche vereinbart werden" kön nen, sollen aber nach Ansicht des BAG34 „erst recht vertragliche An sprüche aller Art einbezogen werden" können, so daß „keine Bedenken dagegen''. bestehen, ,,daß die Ausschlußklausel auf nichttarifliche (also außer- oder übertarifliche) Ansprüche erstreckt" wird. Doch entfällt dieses argumentum a maiore ad minus, wenn entgegen der Auffassung des BAG tarifliche Ausschlußfristen für unabdingbare gesetzliche An sprüche nicht vereinbart werden können. Am Beispiel des Urlaubsan spruchs soll näher untersucht werden, ob zwingende gesetzliche An sprüche wirklich von tariflichen Ausschlußfristen erfaßt werden. 3. Beispiel: Urlaubsanspruch Nach Ansicht des BAG35 können die auf das Bundesurlaubsgesetz gestützten Ansprüche durch tarifliche Ausschlußfristen erfaßt werden36• Zwar seien die Ansprüche auf Erholungsurlaub und auf Urlaubsgeld unabdingbar, doch werde dadurch den Tarifvertragsparteien die Verein barung einer Ausschlußfrist nicht verwehrt37 • Denn die Unabdingbarkeit besage nur, daß ein solcher Anspruch nicht im voraus vor seiner Ent stehung ausgeschlossen werden könne. Bei der Setzung von Ausschluß fristen handele es sich aber nicht um eine Ausschließung des Anspruches im voraus oder um seine inhaltliche Veränderung zum Nachteil des Arbeitnehmers in einer mit dem Zweck des Urlaubs unvereinbaren Weise, sondern um die Einführung von Fristen für die Geltendmachung des inhaltlich nicht veränderten Anspruchs. Diese Begründung verkennt, wie gesagt38 , daß durch die Ausschluß frist der Inhalt und nicht nur die „Geltendmachung" des Anspruchs geregelt wird. Daher wird die Zulässigkeit tariflicher Ausschlußfristen 34
So
BAG, AP Nr. 34 zu
Hersehe!.
§4
TVG Ausschlußfristen (Ziff. II
3)
m. zust. Anm.
35 BAG, AP Nr. 1 zu Art. 1 0 UrlaubsG Bayern; AP Nr. 81 zu § 61 1 BGB Urlaubsrecht; AP Nr. 6, 27, 28 zu § 4 TVG Ausschlußfristen; AP Nr. 7 zu § 1 1 BUrlG; A P Nr. 9 zu § 5 BUrlG; A P Nr. 9 zu § 7 BUrlG Abgeltung; A P Nr. 9 zu § 15 AZO; AP Nr. 1 zu § 1 TVG Bezugnahme auf Tarifvertrag; AP Nr. 3 zu § 40 BetrVG 1972. 36 Zustimmend z. B. Gaul, Ausschlußfristen S . 52 f. ; Richardi, RdA 1962, 62; Waechter, Betrieb 1 966, 1808 f. ; Leser, Ausschlußfristen E II 2 ; s. ferner Wiedemann / Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 379. 37 BAG, AP Nr. 81 zu § 611 BGB Urlaubsrecht. 38 s. 0. s. 21 ff., 24.
46
VI. Sachlicher Geltungsbereich
gegenüber zwingenden gesetzlichen Ansprüchen neuerdings mit dem Hinweis darauf begründet, es handele sich dabei um tarifdispositives Recht39• Darunter versteht man Gesetzesrecht, von dem die Tarifver tragsparteien abweichen dürfen. So gestattet der Gesetzgeber z. B. in § 13 Abs. 1 S. 1 BUrlG den Tarifvertragsparteien, von Vorschriften des Bundesurlaubsgesetzes abzuweichen. Aus dieser „weitgehenden Über antwortung sozialpolitischer Entscheidungen an die Tarifvertragspart ner"40, wird geschlossen, daß der Gesetzgeber hier mit dem Mehr, näm lich der Vereinbarungsmöglichkeit von Art und Umfang der zu erbrin genden Arbeitgeberleistung, den Tarifvertragsparteien auch das Weni ger, nämlich die Möglichkeit der Vereinbarung von Ausschlußfristen habe delegieren wollen; der geringere Eingriff in den gesetzlichen Rege lungsvorschlag sei ebenfalls erlaubt41 • Da dem Gesetzgeber beim Erlaß dieser tarifdispositiven Gesetze die ständige Rechtsprechung des BAG zur tariflichen Ausschlußfrist bekannt gewesen sei, könne die Nichter wähnung von Ausschlußfristen in den betreffenden Bestimmungen, die Art und Umfang des Anspruches der Disposition der Tarifvertragspar teien überlassen, für diese Gesetze als Billigung der bisherigen Recht sprechung verstanden werden. Auch diese B egründung überzeugt nicht. Die gesetzlichen Mindest urlaubsansprüche sind unabdingbar (§ 13 I 1 BUrlG), auch für die Tarif vertragsparteien. Die Verfallklausel ließe den Urlaubsanspruch entge gen den gesetzlichen Bestimmungen untergehen42 • Diese Tarifmacht ist aber den Tarifvertragspartnern nicht eingeräumt. Sie haben zwar die Möglichkeit, gesetzliche Regelungen im Tarifvertrag auch zu Ungunsten der Arbeitnehmer abzuändern, doch gilt dies nicht für den Mindest urlaubsanspruch. Dessen Vernichtung durch eine tarifliche Ausschluß frist verstößt gegen § 1 BUrlG und wird durch § 13 I 1 BUrlG ausge schlossen. Wenn das BUrlG „Art und Umfang" des Urlaubsanspruches der Vereinbarung der Tarifpartner überläßt, ist dies nicht ein Mehr gegenüber der Ausschlußfrist (als Weniger), sondern etwas Anderes. Der Umfang des Urlaubsanspruches steht nur insoweit zur Disposition der Tarifvertragsparteien als sie mehr Urlaubstage vereinbaren; die Ver einbarung von weniger Urlaubstagen ist ausgeschlossen (§ 13 I 1 BUrlG) und damit auch die Vernichtung des Anspruches auf die Mindesturlaubs tage durch eine Ausschlußfrist.
39 Dazu s. Wiedemann / Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 387 und Einl. v. § 1 Rdnr. 106 ff. 40 So und wie folgt Wiedemann / Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 387. 4 1 . Dazu s. BAG, AP Nr. 9 zu § 5 BUrlG m. zust. Anm. Thiele. 42 So und wie folgt Dersch / Neumann, BUrlG § 13 Rdnr. 73; ebenso Maus, Urlaubsrecht Anm. 180; Trieschmann, AuR 1963, 312.
3. Beispiel: Urlaubsanspruch
47
Thiele43 meint, die Unabdingbarkeit in § 13 I 1 BUrlG solle dem Ar
beitnehmer den Urlaubsanspruch nur in einem „Kernbereich" gewähr leisten, nicht aber auch in den „Modalitäten seiner Verwirklichung" . Für die tariflichen Ausschlußfristen dürfe man davon ausgehen, daß die zeit liche Beschränkung der Geltendmachung und die Festsetzung von Form vorschriften (schriftliches Erheben des Anspruches) nicht den „Kern" des Urlaubsanspruches berührten. Das Schwergewicht der Normierung von Ausschlußfristen liege nicht auf der Regelung der Entstehungsvoraus setzungen und des Umfanges des Urlaubsanspruchs, sondern auf der Art und Weise seiner Durchsetzung. Damit verkennt aber auch er, daß die existentielle Vernichtung eines Anspruches durch eine Ausschlußfrist nicht die „Art und Weise seiner Durchsetzung" regelt und daß die ,,Modalitäten seiner Verwirklichung" in Wahrheit zum Inhalt des An spruchs zählen. Wenn Thiele43 dann unter Berufung auf Richardi44 weiter ausführt, daß die Vereinbarung einer Ausschlußfrist einer selbständigen Rege lungsmaterie der Tarifpartner angehöre und zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer eine allgemeine Ordnungsfunktion entfalte, so ist damit nichts gewonnen, denn der Ausdruck „selbständige Regelungsmaterie" ist allein wenig aussagekräftig45 und aus einer „Ordnungsfunktion" folgt nicht ohne weiteres das Recht, zwingende gesetzliche Ansprüche zu ver nichten46. Es handelt sich eben nicht bloß um eine „Schwächung" und eine „Randbeeinträchtigung" 47 der Ansprüche durch die Ausschlußfrist, sondern um ihre Vernichtung. Zwingende gesetzliche Ansprüche können also nicht durch tarifliche Ausschlußfristen betroffen werden. Die Erstreckung tariflicher Aus schlußklauseln auf außer- oder übertarifliche Ansprüche kann daher auch nicht mit dem Argument begründet werden, daß sogar unabding bare gesetzliche Ansprüche darunter fallen könnten. Soweit der Tarif vertrag gesetzliche Ansprüche erfaßt (d. h. aufnimmt), die nicht unab dingbar sind, werden diese (tarif-) unabdingbar und können (nur) diese Eigenschaft durch die Ausschlußfrist wieder verlieren48 • Nur insofern ist also bedeutsam, ob die Ausschlußfrist einen gesetzlichen Anspruch erfas sen soll, der auf zwingender oder nicht zwingender gesetzlicher Grund lage beruht.
43 44
Thiele, Anm. zu BAG, AP Nr. 9 zu § 5 BUrlG.
Richardi, Kollektivgewalt S. 426.
s So Wiedemann I Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 379 a. E. s. 0. s. 44/45. So aber Thiele, Anm. zu BAG, AP Nr. 9 zu § 5 BUrlG. 48 s. o. s. 41. 4
46 47
48
VI. Sachlicher Geltungsbereich 4. Weitere gesetzliche Ansprüche
Nach Ansicht des BAG sollen z. B. noch folgende (zwingende) gesetz liche Ansprüche einer tariflichen Ausschlußfrist unterworfen werden können. a) Anspruch auf Krankengeldzuschuß
In seiner Entscheidung vom 30. 3. 1962 hat das BAG49 festgestellt, daß auch für den Anspruch auf den Krankengeldzuschuß nach § 6 Arbeiter krankheitsgesetz durch Tarifvertrag eine Ausschlußfrist bestimmt wer den könne50• Unter Berufung auf die Übereinstimmung mit dem über wiegenden Schrifttum lehnt das BAG in dieser Entscheidung die von Schelp / Trieschmann51 geäußerte gegenteilige Ansicht ab und wirft ihr vor, sie verkenne, daß die gesetzlich vorgeschriebene Unabdingbarkeit (dieses Anspruchs) als solche den Anspruch nur seiner Art und seinem Umfang nach sichern, nicht aber eine der Rechtsklarheit und Rechts sicherheit dienende zeitliche Beschränkung seiner Geltendmachung ver hindern wolle. b) Anspruch auf Hausarbeitstag
Unter Hinweis auf seine Rechtsprechung zum Urlaubsrecht hielt das BAG52 in seiner Entscheidung vom 23. 6. 1961 ausdrücklich an seiner Rechtsauffassung fest, daß von tariflichen Ausschlußfristen auch die durch Gesetz gestalteten Ansprüche ergriffen würden, also auch der durch Landesgesetz geregelte Anspruch auf einen Hausarbeitstag. c) Anspruch auf Mehrarbeitsvergütung
Nach Ansicht des BAG53 greift die tarifliche Ausschlußfrist gegenüber Ansprüchen auf Mehrarbeitsvergütung durch, auch wenn diese auf zwingender gesetzlicher Vorschrift beruhen. Unter ausführlicher Dar stellung der gleichlautenden Ansichten in Rechtsprechung und Schrift tum (zur generellen Problematik) begründet das BAG auch hier die Anwendbarkeit der Ausschlußfrist damit, daß sich diese „aber nicht auf das Recht als solches, sondern auf seine Geltendmachung" beziehe. Das zur Entstehung gelangende und zunächst bestehende Recht solle erst 49 BAG, AP Nr. 28 zu § 4 TVG Ausschlußfristen m. krit. Anm. Schelp; s. a. BAG, AP Nr. 17 zu § 670 BGB m. krit. Anm. Isele. 50 Unentschieden insoweit noch BAG, AP Nr. 24 zu § 1 ArbKrankhG (Ziff. IV) ; AP Nr. 6 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (Ziff. II 4 b ee). 51 Schelp / Trieschmann, Arbeitsverhältnis S. 100, 101. 52 BAG, AP Nr. 27 zu § 4 TVG Ausschlußfristen m. zust. Anm. A. Hueck. 53 BAG, AP Nr. 6 zu § 4 TVG Ausschlußfristen m. zust. Anm. A. Hueck; dazu s. aber die abl. Anm. Hersehe!, JZ 1961 , 237 f., auf die bereits (o. S. 22) ausführlich hingewiesen worden ist.
4. Weitere gesetzliche Ansprüche
49
nach Ablauf der Frist erlöschen. Das Recht werde also in seiner Dauer begrenzt. Eine solche Beschränkung verstoße ihrem Wesen nach j eden falls nicht grundsätzlich gegen zwingendes Gesetzesrecht, da es den gesetzlichen Anspruch stets für die Dauer der Ausschlußfrist unberührt bestehen lasse. d) Anspruch auf Feiertagslohn
Erstmals in seiner Entscheidung vom 12. 3. 1971 hat das BAG54 Un sicherheit in seiner Begründung erkennen lassen. Zwar meint es nach wie vor, daß tarifliche Ausschlußfristen auch für unabdingbare An sprüche aus Arbeitsschutzgesetzen gelten und damit auch gegenüber solchen aus dem Feiertagslohnzahlungsgesetz (für Berlin). Nach Anfüh rung von zahlreichen Zitaten seiner eigenen Rechtsprechung und von zwei Lehrbüchern des Arbeitsrechts bemerkt es dann, daß dies „im allgemeinen (!) mit der Erwägung gerechtfertigt" werde, ,,daß das Un abdingbarkeitsprinzip lediglich die Entstehung und Durchführung der Ansprüche, nicht aber die mögliche Dauer ihrer Geltendmachung" sichere. ,,überzeugender" sei „die Überlegung, daß tarifliche Ausschluß fristen eine Ordnungsfunktion innerhalb unseres Arbeitsrechts" erfüll ten. Doch ist auch diese Begründung nicht stichhaltig, wie bereits ausge führt wurde55 • Eine „Ordnungsfunktion" erfüllen und dem Rechtsfrieden und der Rechtsklarheit dienen j a auch die Verjährungsvorschriften. Es muß schon mehr angeführt werden als das Schlagwort „Ordnungsfunk tion" , um die unabdingbaren Ansprüche aus Arbeitsschutzgesetzen durch tarifliche Ausschlußklauseln für vernichtbar ansehen zu können. e) Anspruch auf Lohnfortzahlung
Tarifliche Ausschlußfristen gelten auch für den unabdingbaren56 Lohn fortzahlungsanspruch57. Dieser hat nach Auffassung des BAG58 keinen selbständigen Vergütungscharakter; er ist nichts anderes als der auf rechterhaltene Lohnanspruch und teilt in jeder Hinsicht dessen recht liches Schicksal. Schon das könnte es - dem BAG59 zufolge - ,,mög licherweise (?) rechtfertigen, den Lohnfortzahlungsanspruch immer dann als tariflichen Anspruch anzusehen, wenn der Lohnanspruch tariflich geregelt ist" . Im vorliegenden Fall59 wich der Manteltarifvertrag nicht nur in der Berechnung des fortzuzahlenden Lohnes vom Gesetz ab, son dern gab dem Lohnfortzahlungsanspruch einen über das Gesetz hinaus54 55
56
57 58
59
BAG, AP Nr. 9 zu § 1 FeiertagslohnzahlungsG Berlin. s. o. s. 44/45, 47. Dazu s. Schaub, Handbuch § 98 I 5 Anm. 7. BAG, AP Nr. 52, 53 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. BAG, AP Nr. 1 ZU § 6 LohnFG. BAG, AP Nr. 53 zu § 4 TVG Ausschlußfristen m. Anm. Hesse!.
4 Weber
VI. Sachlicher Geltungsbereich
50
gehenden Inhalt. Anders als § 2 Abs. 1 Satz 1 LohnFG bezog die tarif vertragliche Regelung das gesamte - nicht nur das in der regelmäßigen Arbeitszeit - erzielte Arbeitsentgelt in die Fortzahlungspflicht mit ein. Damit erweiterte sich die Berechnungsgrundlage um sämtliche Über stunden. Sie faßte nach Ansicht des BAG59 „weiter tarifliche und über tarifliche Lohnbestandteile derart zusammen, daß im praktischen Ergeb nis (?) auch übertariflicher Lohn unter die Ausschlußklausel des . . . MTV fällt". Damit wird aber vom BAG die bereits geschilderte60 Bedeutung der ,,tariflichen Rechte" in § 4 Abs. 4 TVG verkannt. Wohl kann der Mantel tarifvertrag gern. § 2 Abs. 3 LohnFG von der tarifdispositiven Regelung in § 2 Abs. 1 und 2 LohnFG abweichen; er kann dies aber einmal - wie sich aus diesen Absätzen ergibt - nur zugunsten der Arbeitnehmer tun. Die gesetzliche Unabdingbarkeit des Lohnfortzahlungsanspruches gemäß §§ 1 , 2 I und II LohnFG bedeutet daher (wie beim gesetzlichen Urlaubs anspruch) einen Mindestanspruch, der auch durch Tarifvertrag nicht unterschritten, wohl aber erhöht werden darf. Dies ist im vorliegenden Fall auch geschehen. Zum anderen kann der Tarifvertrag nur mit den bereits dargestellten Wirkungen61 vom tarifdispositiven Recht abwei chen. Das bedeutet hier, daß der gesetzlich unabdingbare (Mindest-) Lohnfortzahlungsanspruch einer tariflichen Ausschlußfrist überhaupt nicht unterworfen werden kann; daß aber der tarifvertraglich (gemäß § 2 III LohnFG) erhöhte (Teil-) Lohnfortzahlungsanspruch der Aus schlußfrist unterfällt; und schließlich, daß übertarifliche Lohnbestand teile der Ausschlußfrist ebenfalls nicht unterliegen. Damit erweist sich die Aussage des BAG62 als unrichtig, daß „im praktischen Ergebnis" auch übertariflicher Lohn unter die Ausschlußfrist fällt. Unbefriedigend soll das Ergebnis des BAG aber noch unter einem anderen Gesichtspunkt sein, worauf Hessel62 hingewiesen hat. Während der Tariflohn des arbeitenden Arbeitnehmers immer von einer entspre chenden tariflichen Ausschlußklausel erfaßt wird, gelte dies für den kranken Arbeitnehmer nur dann, wenn auch sein Lohnfortzahlungs anspruch tariflich geregelt sei. Beruht der Lohnfortzahlungsanspruch dagegen ausschließlich auf dem Gesetz, komme eine tarifliche Aus schlußklausel nicht zum Zuge. Diese unterschiedliche Behandlung von arbeitendem und krankem Arbeitnehmer wäre in der Tat unbefriedigend. Allerdings verkennt Hessel62 die volle Tragweite der unrichtigen Auslegung der Worte „tarif liche Rechte" in § 4 Abs. 4 TVG. Zwar lehnt er zu Recht die „mögliche" 60 61 62
s. 0. s. 40 ff. s. 41 f. BAG, AP Nr. 53 zu § 4 TVG Ausschlußfristen m. Anm. Hessel.
s. o.
5. Eigene Ansicht
51
Ansicht des BAG ab, daß ein tariflicher Lohnanspruch den Schluß zulas se, daß deshalb auch der Lohnfortzahlungsanspruch im Krankheitsfalle ein tariflicher Anspruch sei. Aber auch er geht davon aus, daß ein ge mäß § 2 Abs. 3 LohnFG in der Höhe des fortzuzahlenden Arbeitsentgelts abweichend vom Gesetz im Tarifvertrag geregelter Rechtsanspruch „ein tariflicher Anspruch mit allen Konsequenzen" sei, der „von einer tarif lichen Ausschlußfrist erfaßt" werde. Gesetzlich unabdingbare (Mindest-) Ansprüche werden aber durch Aufnahme in einen Tarifvertrag, wie bereits gesagt63 , nicht zu „tariflichen Rechten" (da sie unabhängig vom Tarifvertrag in j edem Einzelarbeitsverhältnis gelten), auf die die Aus schlußfrist Anwendung finden könnte. Daher besteht die von Hessel62 bedauerte unterschiedliche Behandlung wirklich; ,.sie läßt sich aber angesichts der dargelegten Rechtslage nicht vermeiden" (Hessel62). Allerdings ist die von ihm dargelegte Rechtslage unrichtig gesehen worden. Tarifliche Lohnansprüche können tariflichen Ausschlußfristen unterliegen, gesetzliche Lohnfortzahlungsansprüche dagegen selbst dann nicht, wenn sie in einem Tarifvertrag „geregelt" worden sind. Vielmehr können nur die Teile des Lohnfortzahlungsan spruchs von der Ausschlußfrist erfaßt werden, die über die gesetzliche Mindesthöhe gemäß § 2 Abs. 3 LohnFG durch Tarifvertrag entstanden sind. Eine solche (meist nur geringe) Erhöhung des gesetzlichen (Min dest-) Lohnfortzahlungsanspruches im Tarifvertrag macht aber nicht den gesamten Lohnfortzahlungsanspruch (konkret : nicht auch seinen gesetzlichen Teil) zu einem tarifvertraglichen Anspruch, auf den insge samt die Ausschlußklausel anzuwenden wäre64 •
5. Eigene Ansicht Die Rechtslage, wie sie sich heute wirklich darstellt, zwingt vielmehr zu dem Schluß, daß entgegen der in Rechtsprechung und Schrifttum herrschenden Meinung zwingende gesetzliche (Mindest-) Ansprüche durch tarifliche Ausschlußfristen nicht erfaßt werden können, sondern nur die darüber hinausgehenden tariflich begründeten Anspruchs (bestand-)teile. Gesetzlich zwingend geregelte Mindestansprüche stellen in keinem Fall tarifdispositives Recht dar. Auch die nicht zwingend ge regelten gesetzlichen Ansprüche werden nicht dadurch zu „tariflichen" Rechten i. S. des § 4 Abs. 4 TVG, daß sie im Tarifvertrag aufgeführt werden. Sie erlangen dadurch nur die (tarifliche) Unabdingbarkeit i. S. des § 4 Abs. 3 TVG. Nur diese wird ihnen mit Ablauf der Ausschlußfrist wieder genommen. Unter „tariflichen Rechten" i. S. des § 4 Abs. 4 Satz 3 TVG sind daher nur die durch Tarifvertrag entstandenen und die durch 63 s. o. s. 45 ff., 47. 64 A. A. Herschel, Anm. zu AP Nr. 34 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (Ziff. 2 a). 4•
52
VI. Sachlicher Geltungsbereich
Tarifvertrag erstarkten Rechte bzw. Ansprüche zu verstehen. Durch Tarifvertrag entstanden sind alle Rechte, die ohne den Tarifvertrag nicht bestehen würden, die durch ihn also begründet wurden. Daher gehören zu diesen Rechten alle jene nicht, die durch andere Rechtsquel len Geltung erlangt haben. Nicht hierzu zählen somit insbesondere die durch Gesetz, Betriebsvereinbarung oder Einzelvertrag entstandenen Ansprüche und Berechtigungen. Sind solche Rechte aber in einem Tarif vertrag aufgenommen worden, so werden sie insofern „tarifliche Rechte" als sie die (tarifliche) Unabdingbarkeit erlangen. Sie sind insoweit durch den Tarifvertrag erstarkt, also mit einer stärkeren Wirkung ausgestattet worden als sie zuvor hatten. Dadurch erfahren auch solche gesetzlichen Rechte eine Stärkung, die dispositiver Natur sind. Unberührt von der Aufnahme in einen Tarifvertrag bleiben jedoch die unabdingbaren ge setzlichen (Mindest-) Rechte. Ausschlußfristen können daher nach geltendem Recht rechtsvernich tend nur „tariflich entstandene" Rechte erfassen. Diese können völlig neue Ansprüche betreffen, aber auch nur in der Verbesserung (Erhö hung) gesetzlicher, arbeitsvertraglicher etc. Rechte bestehen. Dann unterliegt als „tarifliches Recht" nur diese Verbesserung der tariflichen Ausschlußfrist. Erhöht etwa der Tarifvertrag den gesetzlichen Mindest urlaub um 2 Tage und stehen dem Arbeitnehmer nach Ablauf der tarif lichen Ausschlußfrist noch 5 Tage Urlaub zu, so sind nur die zwei durch Tarifvertrag begründeten Urlaubstage verfallen. Die drei durch das BUrlG begründeten Urlaubstage stehen dem Arbeitnehmer weiterhin zu (§ 7 Abs. 3 BUrlG). Eine Aufspaltung der Ansprüche kann aber bei spielsweise65 auch dadurch erfolgen, daß übertarifliche Rechte in einer Betriebsvereinbarung begründet und darin gleichzeitig einer Ausschluß frist (gern. § 77 Abs. 4 Satz 4 BetrVG 1972) unterworfen werden. Dann wird der tarifliche Teil des Rechts von der tariflichen Ausschlußfrist erfaßt und der übertarifliche von der betrieblichen65 • Unberührt davon bliebe schließlich noch ein unabdingbarer gesetzlicher und auch ein (über- oder außertariflicher) einzelvertraglicher Teil des Rechtes (für den noch eine eigene Ausschlußfrist einzelvertraglich vereinbart sein kann!). Diese Aufspaltung der Ansprüche66 ist naturgemäß unerfreulich und sollte vermieden werden. Dies kann jedoch nicht dadurch gesche hen67 , daß die tarifliche Ausschlußfrist sich auf „alle" Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis erstreckt. Denn die Tarifvertragsparteien haben, wie gesagt68 , keine derart weitgehende Regelungskompetenz. Es muß vielmehr eine andere Lösung für dieses Problem gefunden werden69. 65
Leser, Ausschlußfristen E II 4, V 4.
66 Dazu s. auch Beer, AuR 1964, 174 f. 67 So aber Leser, Ausschlußfristen E II 4 b, 5 d, IV 3 d, 4 c. 68 s. 0. s. 43 ff.
5. Eigene Ansicht
53
Soweit der Tarifvertrag „tariflich erstarkte" Rechte enthält, hat die tarifliche Ausschlußfrist nur die Wirkung, nach ihrem Ablauf diesen Rechten die erlangte tarifliche Unabdingbarkeit zu nehmen. Dies ist aber eine atypische, nicht in der Rechtsnatur der Ausschlußfrist liegende Wirkung, die sich allein aus der Rechtsnatur des Tarifvertrages ergibt. Eine der Rechtsnatur der Ausschlußfrist entsprechende Regelung muß dies berücksichtigen.
69 Dazu s. u. S. 119 f.
VII. Erweiterung des sachlichen Geltungsbereichs durch Auslegung Obwohl gemäß § 4 Abs. 4 Satz 3 TVG nur „tarifliche Rechte" Gegen stand einer tariflichen Ausschlußfrist sein können, hat die Rechtspre chung den sachlichen Geltungsbereich dieser Verfallklauseln erheblich dadurch erweitert, daß sie ihre Anwendung auch auf „alle" Ansprüche aus dem „Arbeitsverhältnis" zuließ. Damit wurde zunächst einmal die Unterscheidung zwischen „tariflichen Rechten" einerseits und allen nicht tariflich begründeten vertraglichen Rechten andererseits außer Acht ge lassen. Doch ist durch die Rechtsprechung der Anwendungsbereich der tariflichen Ausschlußfristen außerdem noch dadurch erweitert worden, daß unter den „Ansprüchen aus dem Arbeitsverhältnis" nach und nach alle nur irgendwie mit dem Arbeitsverhältnis in Zusammenhang stehen den Ansprüche der Arbeitsvertragsparteien verstanden wurden. Diese erstaunliche und in sich häufig widersprüchliche Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts ist daher im Folgenden zu analysieren.
1. Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis Tarifliche Ausschlußfristen erfassen meist 1 Ansprüche aus dem „Ar beitsvertrag" oder dem „Arbeitsverhältnis" 2 • Das hat das BAG verleitet, einen Unterschied zwischen beiden Begriffen zu konstruieren, der dogmatisch nicht haltbar ist. In seiner Entscheidung vom 7. 7. 19603 hatte der 2. Senat des BAG eine Klausel zu beurteilen, die „alle . . . Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis" b etraf. Das BAG stellte sich auf den Stand punkt, damit seien nicht nur die einzelvertraglich vereinbarten und so mit nicht aus einem Gesetz fließenden Ansprüche gemeint. Der Begriff ,,Arbeitsverhältnis" gehe über den Begriff „Arbeitsvertrag" hinaus, denn andernfalls wären ja sogar tarifvertraglich und auf Betriebsver einbarung beruhende Ansprüche nicht erfaßt, weil normative Kollektiv normen nicht in den Vertrag eingingen. Mit einer solchen Auslegung 1 Vgl. dazu die schon bei Hansjörg Weber, SAE 1980, 125, aufgeführten Ver fallklauseln. 2 In neueren Tarifverträgen wird mitunter auch vom „Beschäftigungsver hältnis" gesprochen; s. Anhang Nr. 3, 10, 13, 14, 21, 22, 27, 35, 73, 74, 76. 3 BAG, AP Nr. 24 zu § 1 ArbKrankhG.
1. Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis
55
würde man der Klausel aber j ede praktische Bedeutung nehmen. Auch der Anspruch auf Krankengeldzuschuß fließe, selbst wenn er durch zwingendes Gesetz normiert sei, aus dem „Arbeitsverhältnis" im Sinne dieser Ausschlußklausel. Der 2. Senat des BAG bekräftigte seine Ansicht in der Entscheidung vom 30. 3. 19624 • Weil auch in diesem Fall die tarifliche Ausschlußklausel die Ansprüche aus dem „Arbeitsverhältnis" und nicht nur (!) aus dem „Arbeitsvertrag" verfallen ließ, erfaßt sie nach Meinung des BAG nicht nur einzelvertraglich vereinbarte, sondern auch gesetzliche und tarif liche Ansprüche. Denn der Begriff „Arbeitsverhältnis" gehe weiter als der Begriff „Arbeitsvertrag" . Gerade die weite Fassung der Tarifvor schrift zeige, daß sie alle nur denkbaren Ansprüche erfassen wolle, auch wenn sie noch so entfernt mit dem Arbeitsverhältnis zusammenhingen. Obwohl das BAG hier weitreichende Folgerungen aus der Unterschei dung zwischen Ansprüchen aus „Arbeitsvertrag" und „Arbeitsverhält nis" zieht, hat es keine Begründung für seine Ansicht gegeben, der Be griff „Arbeitsverhältnis" gehe weiter als der Begriff „Arbeitsvertrag" . Diese Auffassung ist dogmatisch auch verfehlt, da die Begriffe nicht einen engeren oder weiteren Gegenstand zum Inhalt haben, sondern j eweils einen anderen5 • Nach der h. M. wird unter „Arbeitsvertrag" der Vertrag verstanden, durch den sich der Arbeitnehmer zur Leistung von Arbeit im Dienste des Arbeitgebers verpflichtet6 und der Arbeitnehmer zur Gewährung der vereinbarten Vergütung7 • Von dieser Willenseini gung wird das Arbeitsverhältnis unterschieden, das durch den Arbeits vertrag begründet und gestaltet wird8 • Im Gegensatz zu der überholten Eingliederungstheorie geht die herrschende Vertragstheorie in Über einstimmung mit der modernen Schuldrechtsdogmatik davon aus, daß das Arbeitsverhältnis als Rechtsverhältnis durch den Abschluß des Ar beitsvertrages begründet wird9 • Der Abschluß des Arbeitsvertrages läßt mit anderen Worten das Arbeitsverhältnis entstehen, aus dem sich dann die einzelnen Rechte und Pflichten der Vertragsparteien ergeben. Somit sind die Begriffe „Arbeitsvertrag" und „Arbeitsverhältnis" zwar deut lich unterschieden, aber in einem ganz anderen Sinn als der 2. Senat des BAG dies glaubte feststellen zu können. Allerdings wirkte dessen Fehl vorstellung, daß unter den Begriff „Arbeitsverhältnis" ,,alle nur denkBAG, AP Nr. 28 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. Ausführlich hierzu (und wie folgt) Hansjörg Weber, Anm. zu BAG, AP Nr. 7 zu § 70 BAT (Ziff. II 1). 6 So - unvollständig -: Hueck / Nipperdey, ArbR I § 21 I 2 ; Zöllner, ArbR § 4 III. 7 Nikisch, ArbR I § 19 I 3 ; s. a. Söllner, ArbR §§ 29 I, 31 I. 8 Hueck / Nipperdey, ArbR I § 21 I 2 ; Söllner, ArbR § 28 III. 9 Statt vieler: E. Wolf, Arbeitsverhältnis S. 89 ; ders. SchuldR II § 15 A II, SchuldR I § 2 D I; Hueck ! Nipperdey, ArbR I § 21 II. 4
5
56
VII. Erweiterung des sachlichen Geltungsbereichs durch Auslegung
baren (gesetzlichen) Ansprüche" gezogen werden könnten, in der weite ren Rechtsprechung fort10 • Ohne die Ansicht des 2. Senats auch nur zu erwähnen, vertrat der 3. Senat im Urteil vom 10. 8. 1967 11 die Auffassung, aus der Verwendung des Wortes „Arbeitsvertrag" in einer tariflichen Verfallklausel anstelle des in solchen Klauseln sonst vielfach üblichen Wortes „Arbeitsverhält nis" lasse sich nichts gewinnen. Diese beiden Begriffe würden selbst in der Sprache der Arbeitsrechtler derart unterschiedlich verwendet und auch bei an sich möglicher Abgrenzung voneinander immer wieder (selbst vom Gesetzgeber) verwechselt. Es mache daher für die Ausle gung einer tariflichen Ausschlußfrist keinen Unterschied, ob der eine oder andere Begriff zugrunde gelegt werde; denn es könne keinesfalls festgestellt werden, von welchem Begriff die Parteien des Tarifvertra ges ausgegangen seien; es könne insbesondere nicht angenommen wer den, daß etwa nur Ansprüche gemeint seien, die in einem (rechtswirk samen) Einzelarbeitsvertrag selbst geregelt seien, während die auf Ge setz und Tarifvertrag beruhenden Ansprüche ausgenommen sein sollten. Vielmehr sei im Grundsatz davon auszugehen, daß jeder Anspruch er faßt werde, den die Arbeitsvertragsparteien aufgrund ihrer durch den Arbeitsvertrag begründeten Rechtsstellung gegeneinander hätten. Soll ten die Parteien des konkreten Tarifvertrages etwas anderes gewollt und sollten sie insbesondere im Falle der Anspruchskonkurrenz zwi schen vertraglichen und deliktischen Schadensersatzansprüchen die letz teren nicht gemeint haben, dann hätte das zum Ausdruck kommen müs sen12. Aus dem Wort „Arbeitsvertrag" ergebe sich das nicht. Damit hatte es der 3. Senat umgangen, den „engeren Begriff" ,,Ar beitsvertrag" näher zu erklären und gegen den angeblich „weitergehen den" Begriff „Arbeitsverhältnis" abzugrenzen und konnte ungehindert die Anwendbarkeit der tariflichen Ausschlußfrist auch auf die mit ver traglichen Ansprüchen konkurrierenden Ansprüche aus unerlaubter Handlung behaupten 13 . Die Vorstellung des 3. Senats, daß die Begriffe „Arbeitsvertrag" und „Arbeitsverhältnis" in Verfallklauseln gleichbedeutend sind, hat sich in der Rechtsprechung durchgesetzt14 . Ihr ist zuzustimmen 15, denn die Be10 Dazu s. u. S. 61 ff.; ferner s. a. Hansjörg Weber, Anm. zu BAG, AP Nr. 7 zu § 70 BAT (Ziff. II 1 b). 11 BAG, AP Nr. 37 zu § 4 TVG Ausschlußfristen m. zust. Anm. Hersehe!. 12 Z. B. durch Ausnahmen für „Ansprüche aus mit Strafe bedrohten Hand lungen" ; vgl. BAG, AP Nr. 34 (Ziff. II), 37 (Ziff. II 4 a) zu § 4 TVG Ausschluß fristen; s. a. Anhang Nr. 16, 47, 61, 86, 99. 13 Dazu sogleich u. S. 61 ff. 14 BAG, AP Nr. 20 zu § 670 BGB ; AP Nr. 7 zu § 70 BAT, in dieser Entschei dung meint der 4. Senat sogar, der Begriff „Arbeitsvertrag" werde in tarif-
1 . Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis
57
griffe werden in der Tat häufig nicht nur in Arbeitsverträgen und Tarifverträgen, sondern auch in Gesetzen synonym gebraucht (vgl. z. B . § 3 II BBiG 16) . Mit der inhaltlichen Gleichsetzung des Begriffes „Arbeits vertrag" mit dem Begriff „Arbeitsverhältnis" in diesem Zusammenhang ist aber noch nicht viel gewonnen, wenn man daraus nicht die Konse quenz zieht, daß von derartigen Verfallklauseln auch wirklich nur An sprüche aus dem Arbeitsverhältnis erfaßt werden sollen und können. Gerade diese Konsequenz hat das BAG, wie eben bereits deutlich wurde, nicht gezogen, es hat vielmehr nach und nach unter den Begriff „Ar beitsverhältnis" eine Reihe von gesetzlichen Ansprüchen gezogen, die nicht im Arbeitsverhältnis entstanden sind, sondern kraft eines gesetz lichen Schuldverhältnisses. Um Unklarheiten zu vermeiden, soll, bevor die Rechtsprechung zu den einzelnen gesetzlichen Ansprüchen behandelt wird, nochmals17 deut lich gemacht werden, welche dogmatische Auffassung vom Schuldver hältnis hier für richtig gehalten wird. Schuldverhältnisse entstehen da nach aus Gesetz oder aus Vertrag. Als vertragliche Ansprüche gelten die vereinbarten vertraglichen Rechte, aber auch die für dieses vertragliche Schuldverhältnis gesetzlich (zwingend) vorgeschriebenen vertraglichen Rechte. Als gesetzlich vorgeschriebenes Recht ist etwa das Kündigungs recht anzusehen, das auch dann kraft Gesetzes (z. B. § 626 BGB) als ver tragliches Recht besteht, wenn es im Einzel-Arbeitsvertrag nicht verein bart worden ist. Zu Recht geht daher z. B . der 3. Senat des BAG18 davon aus, daß auch die das Arbeitsverhältnis gestaltenden gesetzlichen An sprüche als Ansprüche „aus dem Arbeitsverhältnis" anzusehen sind und einer entsprechenden Verfallklausel unterliegen. Als gesetzliches Schuldverhältnis wird dagegen jenes angesehen, das nicht auf einer Willenseinigung der Parteien beruht, sondern das kraft gesetzlicher Bestimmung beim Vorliegen bestimmter Handlungen, Zu stände oder Ereignisse entsteht. Unter Zugrundelegung dieser dogmatischen Selbstverständlichkeiten soll nun untersucht werden, welche Ansprüche aus Vertrag, aber auch aus gesetzlichen Schuldverhältnissen die Rechtsprechung des BAG dem ,,Arbeitsverhältnis" zugeordnet und damit unter tarifliche Ausschluß fristen hat fallen lassen. Dabei wird sich zeigen, daß in der Rechtspre chung des BAG der dogmatische Unterschied zwischen gesetzlich norlichen Verfallklauseln „üblicherweise" gleichbedeutend mit dem Begriff „Ar beitsverhältnis" verwandt. 15 Hansjörg Weber, Anm. zu BAG, AP Nr. 7 zu § 70 BAT (Ziff. II 1 a). 16 Zur ausführlichen Interpretation des Wortes „Arbeitsvertrag" in dieser Vorschrift s. Hansjörg Weber, Anm. zu BAG, AP Nr. 3 zu § 3 BAT (Ziff. V) . 17 Dazu s. o. S. 55. Ausf. dazu Hansjörg Weber, RdA 1980, 294 (Ziff. III). 1 8 BAG, AP Nr. 20 zu § 670 BGB m. zust. Anm. Wiedemann (Ziff. 3 a).
58
VII. Erweiterung des sachlichen Geltungsbereichs durch Auslegung
mierten vertraglichen Rechten und Rechten aus gesetzlichen Schuldver hältnissen nicht beachtet worden ist. Das hat dazu geführt, daß als „An sprüche aus dem Arbeitsverhältnis" vom BAG nicht nur (zu Recht) ge setzlich vorgeschriebene vertragliche Rechte verstanden werden, son dern (zu Unrecht) auch Rechte aus gesetzlichen Schuldverhältnissen.
2. Ansprüche aus Vertrag a) Wenn eine tarifliche Ausschlußfrist für „Ansprüche aus dem Ar beitsverhältnis" gilt19, sind damit nicht nur die Erfüllungsansprüche, insbesondere die Lohn- und Gehaltsansprüche umfaßt, sondern auch alle aus einer Vertragsverletzung entstehenden Ansprüche. Hierzu zählen vor allem Schadensersatzansprüche des Arbeitgebers wegen der Verlet zung arbeitsvertraglicher Pflichten durch den Arbeitnehmer. Daher ist nicht zweifelhaft, daß nach Wortlaut und Sinn dieser Verfallklausel auch ein Anspruch aus schuldhafter Vertragsverletzung, also ein arbeits vertraglicher Anspruch, erfaßt wird20 • b) Ebenso unterfallen dieser Ausschlußfrist auch vertragliche Erstat tungsansprüche, die z. B. der Arbeitgeber gegen den Arbeitnehmer hat. Dieser Fall wird etwa bei Lohnsteuererstattungsansprüchen aktuell. In einer längeren Reihe von Entscheidungen hat das BAG21 festgestellt, daß der Arbeitgeber, der vom Finanzamt wegen nicht einbehaltener Lohn steuer seines Arbeitnehmers in Anspruch genommen wird, vom Arbeit nehmer volle Erstattung der für diesen bezahlten Steuern verlangen kann. Allerdings hat das BAG den Steuerrückerstattungsanspruch nicht von Anfang an als „Anspruch aus dem Arbeitsverhältnis" angesehen. Der 2. Senat hatte dies in vier Urteilen vom 27. 3. 195822 mit der Begrün dung verneint, es handele sich um ein auftragsähnliches Legalschuldver hältnis, das von dem Arbeitsverhältnis zu unterscheiden sei. Es genüge für die Anwendung der Verfallklausel „Ansprüche aus dem Arbeitsver hältnis" nicht, daß derartige besondere Erstattungsansprüche eines Ar beitgebers regelmäßig in einem inneren Zusammenhang mit dem Ar beitsverhältnis ständen, ohne aber selbst in ihm den rechtlichen Grund zu finden. Dagegen meinte der 4. Senat des BAG nur wenig später in seiner Entscheidung vom 24. 10. 195823 , auch unabhängig von den vom 2. Senat 19 Anhang Nr. 4-6, 8, 11, 13-17, 19, 20, 23--34, 36, 38, 40-43, 48, 50, 53, 54, 56, 57, 60, 61, 63-73, 75, 77-93, 95, 97-99. 20 So zu Recht BAG, AP Nr. 37 zu § 4 TVG Ausschlußfristen; Etzel, RdA 1968, 179. 21 BAG, AP Nr. 1, 2, 4, 5, 7, 8, 9, 17, 20 zu § 670 BGB. 22 BAG, AP Nr. 1, 2, 4, 5 zu § 670 BGB. 23 BAG, AP Nr. 7 zu § 670 BGB.
2. Ansprüche aus Vertrag
59
angestellten Überlegungen wurzele der Anspruch des Arbeitgebers ge gen den Arbeitnehmer auf Erstattung der gezahlten Steuern und Abga ben auch in dem bestehenden Arbeitsverhältnis. Denn wenn der Arbeit geber dem Arbeitnehmer - wie regelmäßig - eine sogenannte Brutto vergütung schulde, bedeute das, daß der Arbeitnehmer im Innenver hältnis verpflichtet sei, gegenüber seinem Arbeitgeber die auf die j ewei ligen Vergütungen entfallenden Steuern und Abgaben allein zu tragen. Soweit gegen diese Ansichten Einzelkritik geübt worden ist, hat der 5. Senat sie in seinem Urteil vom 17. 3. 1960 24 zurückgewiesen. Auch der 3. Senat hat sich dieser Rechtsprechung angeschlossen. Seiner Entschei dung vom 1. 12. 1 967 25 lag allerdings eine Verfallklausel zugrunde, die ,,alle beiderseitigen Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis und solche, die mit dem Arbeitsverhältnis in Verbindung stehen", erfaßte. Der Senat hatte daher keine Schwierigkeit festzustellen, daß der Lohn steuererstattungsanspruch unter diese tarifliche Ausschlußfrist fiel. Das ergab sich für ihn „aus der weiten Fassung der Tarifbestimmung, für deren Anwendung es genügt, daß der Anspruch irgendwie mit den arbeitsvertraglichen Beziehungen der Parteien zusammenhängt". Es diene der Rechtssicherheit, wenn durch eine solche Klausel verhindert werde, daß nach längerer Zeit Parteien, die inzwischen nicht mehr mit einander verbunden seien, noch um Fragen des richtigen Lohnsteuerab zugs stritten. Erst in seiner Entscheidung vom 14. 6. 197426 hat dann der 3. Senat des BAG Steuererstattungsansprüche auch unter eine Verfallklausel ziehen können, die nur „Ansprüche aus Arbeitsverträgen" erfaßte. Dazu mußte er j edoch die vom 2. Senat begründete Vorstellung vom auftragsähn lichen Legalschuldverhältnis aufgeben und durch die Einordnung der Erstattungsansprüche als vertragliche Ansprüche in das Arbeitsverhält nis ersetzen. Der 3. Senat tat dies mit der Überlegung, die Rechtsbezie hungen zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer aus Anlaß des Lohnsteuerabzugsverfahrens ließen sich „in der Tat zwanglos und lebensnah" nur als Teil des Arbeitsverhältnisses verstehen27 , nicht aber als selbständiges Rechtsverhältnis, das neben dem Arbeitsverhältnis be stehe. Wie die Pflichten des Arbeitgebers in diesem Zusammenhang von Anfang an der arbeitsvertraglichen Fürsorgepflicht zugerechnet worden BAG, AP Nr. 8 zu § 670 BGB. BAG, AP Nr. 17 zu § 670 BGB. 26 BAG, AP Nr. 20 zu § 670 BGB. 27 U. a. aus diesen Formulierungen hat später der 5. Senat (BAG, AP Nr. 64 zu § 4 TVG Ausschlußfristen, Ziff. I 3, 4) geschlossen, daß „die enge Ver knüpfung eines Lebensvorgangs mit dem Arbeitsverhältnis als entscheidendes Kriterium für die Einbeziehung eines Anspruchs in die tarifliche Ausschluß klausel" zu bewerten sei; ausf. dazu u. S. 69. 24 25
60
VII. Erweiterung des sachlichen Geltungsbereichs durch Auslegung
wären, so seien auch die Arbeitnehmerpflichten, vor allem der Steuer rückerstattungsanspruch im Falle zu geringer Steuerabzüge, als Teil der Redlichkeitspflicht des Arbeitnehmers anzusehen. Die beiderseitigen Pflichten würden zwar durch die Vorschriften des Auftragsrechts kon kretisiert, so daß von auftragsähnlichen Beziehungen gesprochen wer den könne, das rechtfertige j edoch nicht die Annahme eines besonderen Schuldverhältnisses, dessen Eigenart darin bestände, daß es nur in Ver bindung mit einem Arbeitsverhältnis entstehen könnteZ1. Im Ergebnis ist das zwar richtig, nicht aber in der Begründung. Ohne hier auf die Regelungen im Einkommensteuerrecht näher eingehen zu müssen28 , ist Folgendes zugrunde zu legen. Gemäß § 38 Abs. 2 Satz 1 EStG 1975 ist der Arbeitnehmer Schuldner der Lohnsteuer; gemäß § 42 Abs. 1 Nr. 1 EStG 1975 haftet aber der Arbeitgeber für die Einbehal tung und Abführung der Lohnsteuer. Soweit diese Haftung des Arbeit gebers reicht (vgl. § 42 d Abs. 2 EStG 1975), ordnet § 42 d Abs. 3 Satz 1 EStG 1975 eine Gesamtschuldnerschaft zwischen Arbeitgeber und Ar beitnehmer ausdrücklich an. Das Finanzamt kann gemäß § 42 Abs. 3 Satz 2 EStG 1975 die Steuerschuld oder Haftungsschuld nach pflichtge mäßem Ermessen gegenüber jedem Gesamtschuldner geltend machen. Da aber der Arbeitgeber nur Steuerentrichtungspflichtiger und alleini ger Steuerschuldner der Arbeitnehmer ist, ergibt sich aus dieser Anlage des Einkommen- und Lohnsteuerrechts ein (Befreiungs- bzw.) Erstat tungsanspruch des Arbeitgebers gegen den Arbeitnehmer29. Dieser Er stattungsanspruch ist ein „Anspruch aus dem Arbeitsverhältnis" , weil die öffentlich-rechtlichen Pflichten, Lohnsteuer zu zahlen (Arbeitneh mer) und Lohnsteuer abzuführen (Arbeitgeber), zugleich (gesetzliche) vertragliche Nebenpflichten im Arbeitsverhältnis sind30 • Der Arbeitge ber hat die Lohnsteuer u. a. richtig zu berechnen und vollständig und rechtzeitig abzuführen. Diese Pflicht besteht als öffentlich-rechtliche dem Finanzamt gegenüber und als vertraglich geschuldete (gesetzliche) Pflicht dem Arbeitnehmer gegenüber. Von „arbeitsvertraglicher Für sorgepflicht" kann daher nicht die Rede sein31 • Entsprechend verhält es sich mit der Lohnsteuer-(zahlungs-)pflicht des Arbeitnehmers, der sich u. a. in ausreichendem Maße selbst darum zu kümmern hat, ob der Steuerabzug vom Arbeitgeber richtig vorgenom men wird32 , und der bei der Zurverfügungstellung und Belegsicherung sowie an der Abwehr von Nachversteuerungsansinnen des Finanzfiskus 28 Vgl. dazu im Einzelnen sowie zum Folgenden Wiedemann, Anm. zu BAG, AP Nr. 20 zu § 670 BGB (Ziff. 1). 29 Wiedemann, Anm. zu BAG, AP Nr. 20 zu § 670 BGB (Ziff. 2). 30 Im Einzelnen dazu Hansjörg Weber, RdA 1980, 294 ff. (Ziff. III 2 a). 31 So aber z. B. BAG, AP Nr. 1, 2, 4, 5, 7, 8, 9, 20 zu § 670 BGB. 32 BAG, AP Nr. 7 zu § 670 BGB.
3. Anspruch aus unerlaubter Handlung
61
mitwirken muß, weil e r als der eigentliche Steuerschuldner auch inso weit das Steuerrisiko trägt33 • Der Arbeitgeber, der vom Finanzamt we gen zu Unrecht nicht einbehaltener Lohnsteuer seines Arbeitnehmers in Anspruch genommen wird, erfüllt mit der Nachentrichtung zugleich auch seine vertragliche Nebenpflicht; er kann vom Arbeitnehmer volle Erstattung der für diesen gezahlten Steuern verlangen. Dieser Anspruch beruht auf dem Arbeitsverhältnis, das hinsichtlich dieser Nebenpflicht des Arbeitgebers ohne jede „ideologische Überdeh nung" Elemente eines Auftragsverhältnisses aufweist34 • Infolgedessen handelt es sich bei dem Erstattungsanspruch um einen „Anspruch aus dem Arbeitsverhältnis", der einer entsprechenden Verfallklausel unter liegt35.
3. Anspruch aus unerlaubter Handlung a) In seiner Entscheidung vom 10. 8. 196736 hat der 3. Senat des BAG, wie schon angedeutet wurde37 , den Begriff „Arbeitsvertrag" in einer tariflichen Ausschlußfrist so ausgelegt, daß darunter auch ein (mit dem vertraglichen konkurrierender) Schadensersatzanspruch aus unerlaubter Handlung falle. Diese Auslegung fand der Senat bestätigt, wenn neben dem Wortlaut noch der Sinn und Zweck der Verfallklausel in Betracht gezogen werde. Mit Hilfe der Verfallklausel solle über die Ansprüche der Arbeitsvertragsparteien innerhalb eines Zeitraumes, in dem alles noch übersehbar und deshalb ohne besondere Schwierigkeiten zu berei nigen sei, Klarheit geschaffen werden. Es solle möglichst bald Gewißheit eintreten, mit welchen Ansprüchen die jeweilige Gegenseite noch zu rechnen habe. Diesem Ziel der Rechtsklarheit und der Rechtssicherheit entspreche es, wenn Ansprüche aus demselben Lebensvorgang, die sich rechtlich sowohl als arbeitsvertraglicher als auch als gesetzlicher (delik tischer) Anspruch begründen ließen, in ihrem rechtlichen Bestand, so weit es um das Eingreifen der Verfallklausel gehe, einheitlich behandelt würden. Es lasse sich kein vernünftiger Grund dafür finden, daß die BAG, AP Nr. 8, 9 zu § 670 BGB. So zu Recht Wiedemann, Anm. zu BAG, AP Nr. 20 zu § 670 BGB (Ziff. 2 a) gegen Schwerdtner. 35 Es kann hier offen bleiben, ob ein vertraglicher Ausgleichsanspruch aus dem Schuldverhältnis den gesetzlichen Ausgleichsanspruch nach § 426 Abs. 1 BGB verdrängt oder konkurrierend neben ihn tritt (dazu vgl. H. Ehmann, Die Gesamtschuld, 1972, S. 103, 108 ff.). Ebensowenig braucht hier der Frage nachgegangen zu werden, ob auch der auf den Arbeitgeber übergegangene öffentlich-rechtliche Anspruch der tariflichen Verfallklausel unterliegt (vgl. dazu Wiedemann, Anm. zu BAG, AP Nr. 20 zu § 670 BGB, Ziff. 3 b). 36 BAG, AP Nr. 37 zu § 4 TVG Ausschlußfristen = SAE 1968, 234 m. Anm. 33
34
Rittner.
37 s. 0.
s. 56.
62
VII. Erweiterung des sachlichen Geltungsbereichs durch Auslegung
Parteien des (vorliegenden) Tarifvertrages Schadensersatzansprüchen der gegebenen Art, die sich aus einem für die heutigen Lebensverhält nisse geradezu typischen Sachverhalt ergäben38 , hinsichtlich des Erlö schens ein rechtlich verschiedenes Schicksal zugedacht haben sollten, j e nachdem, welche rechtliche Begründung der forderungsberechtigte Ar beitgeber seinem Anspruch gebe. Wenn einem Arbeitnehmer, der ge wöhnlich die praktische Bedeutung der tariflichen Ausschlußfristen kenne, nach Ablauf der Ausschlußfrist entgegengehalten werde, daß bei konkurrierenden Schadensersatzansprüchen aus Vertrag und D elikt nur der Anspruch aus Vertrag, nicht jedoch der Anspruch aus Delikt verfal len sei, so fühle sich der Laie vielfach von juristischen Konstruktionen hintergangen und irregeführt. Es könne nicht angenommen werden, daß die auf Rechtsfrieden und Rechtsklarheit bedachten Tarifpartner ein solches Ergebnis wollten. Doch kann keines der vorgetragenen Argumente diese Auslegung stützen. Zunächst erstaunt, daß sich der 3. Senat auf den Wortlaut der Verfallklausel beruft. Denn der insoweit einhellig angenommene Inhalt des Begriffes „Arbeitsvertrag" (bzw. ,,Arbeitsverhältnis" ) umfaßt eben gerade nicht Ansprüche aus Gesetz (unerlaubter Handlung) als vertrag liche. Zwar stimmt die vom BAG39 gegebene Definition, wonach die Ansprüche, ,,die die Arbeitsvertragsparteien aufgrund ihrer durch den Arbeitsvertrag begründeten Rechtsstellung gegeneinander haben" , ver tragliche Ansprüche sind40• Unzutreffend ist aber die Ansicht des BAG39 , zu diesen vertraglichen Ansprüchen zählten auch die auf Gesetz (uner laubte Handlung) beruhenden Ansprüche. Denn deliktische Ansprüche stehen weder Arbeitgeber noch Arbeitnehmer „aufgrund ihrer durch den Arbeitsvertrag begründeten Rechtsstellung" zu, sondern aufgrund der Verletzung von Verhaltenspflichten gemäß § 823 ff. B GB 41 • Der Wortlaut der Ausschlußklausel spricht daher eindeutig gegen die Ein beziehung von deliktischen Ansprüchen in „Ansprüche aus dem Arbeits verhältnis"41. Daher verstößt die empfohlene „Ausstrahlung der Aus schlußfristen auf das Deliktsrecht auch dann, wenn der Wortlaut der betreffenden Tarifnorm nur die Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis erfaßt" 42 , gegen die Auslegungsgrundsätze und damit gegen das Recht. Selbst wenn man zugesteht, daß Zweck der Verfallklauseln die Her beiführung von Rechtsklarheit und Rechtssicherheit ist, so folgt daraus 38 Es handelte sich um Schadensersatzansprüche des Arbeitgebers aus einem Verkehrsunfall seines Arbeitnehmers (eines Kraftfahrers) während einer Dienstfahrt. 39 BAG, AP Nr. 37 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 40 Zustimmend Etzel, RdA 1968, 183, der aber verkennt, daß diese Definition des BAG einen weitergehenden Inhalt haben soll; s. o. nächster Satz. 41 So zutreffend Etzel, RdA 1968, 183; Krevet, BB 1969, 185 f. 42 So aber Erdmann, Betrieb 1 968, 354.
3. Anspruch aus unerlaubter Handlung
63
nicht, daß der Begriff so auszulegen ist, wie es das BAG hier tut. Es mag zwar als wünschenswert erscheinen, auch den konkurrierenden Anspruch aus unerlaubter Handlung unter die Ausschlußfrist für ver tragliche Ansprüche ziehen zu können. Doch kann dieses Ergebnis nicht durch Vergewaltigung des eindeutigen Wortlautes der Verfallklausel erzielt werden. Diskutabel ist diese Auslegung nur für die Verfallklau sel, die auch alle Ansprüche erfaßt, ,,die im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis stehen" 43 • Derartige Klauseln sind zwar selten44 , sie bringen aber insoweit klar zum Ausdruck, daß die Tarifvertragspar teien auch andere als nur vertragliche Ansprüche (nämlich: auch gesetz liche) erfassen wollen45 • Im Fall des BAG setzt jedoch der eindeutige Wortlaut der Verfallklausel ( ,,aus dem Arbeitsverhältnis" ) der Ausle gung klare Grenzen. Zu Recht weist deshalb Etzel46 darauf hin, daß dafür, daß Arbeitnehmer sich hintergangen fühlten, die nach dem Ab lauf der Ausschlußfrist (für vertragliche Ansprüche) noch auf Schadens ersatz wegen unerlaubter Handlung in Anspruch genommen werden, nicht abwegige juristische Konstruktionen verantwortlich sind, sondern lückenhafte Tarifnormen. Die Auslegung des BAG39 läßt sich auch nicht mit dem Hinweis recht fertigen, es lasse sich kein vernünftiger Grund dafür finden, daß die Tarifvertragsparteien dem Anspruch aus unerlaubter Handlung ein an deres rechtliches Schicksal zugedacht hätten als dem vertraglichen. Zum einen können die Vertragsparteien auch Unvernünftiges vereinbaren, soweit sie die rechtlichen (Inhalts-) Grenzen der Vertragsfreiheit respek tieren; im übrigen sprechen aber gute Gründe dafür, einen Anspruch aus unerlaubter Handlung nicht einer - häufig recht kurzen (z. B. drei monatigen) - Ausschlußfrist zu unterwerfen47 • Zum anderen drängt die Nichterwähnung dieser Ansprüche in der Verfallklausel gerade den um gekehrten Schluß auf. Denn da einige Verfallklauseln die Ansprüche aus unerlaubter Handlung ausdrücklich einbeziehen oder ausschließen48, hätte das BAG seine ergänzende Vertragsauslegung mit der Begrün dung des Vorliegens einer Regelungslücke beginnen müssen. Eine solche ist j edoch nach dem eindeutigen Wortlaut der Verfallklausel nicht gege ben. Die Tarifvertragsparteien wollten - vernünftig oder nicht - nur Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis einer Ausschlußfrist unterwerfen. Daß dadurch die Rechtsklarheit leidet, ist nicht ersichtlich. Die Ausle gung des BAG ist insoweit fehlerhaft. 43 44 45 46 47 48
Dazu s. Hansjörg Weber, SAE 1980, 125 (Ziff. II 1 g). Anhang Nr. 17, 31, 35, 53, 63, 68, 69, 86. Dazu s. auch Gaul, Ausschlußfristen S. 54. Etzel, RdA 1968, 184. überzeugend dazu Krevet, BB 1969, 186 (Ziff. III 3). Anhang Nr. 16, 47, 61, 86, 99.
64
VII. Erweiterung des sachlichen Geltungsbereichs durch Auslegung
Gleichwohl hat der 1 . Senat des BAG ihr bereits in seiner Entschei dung vom 19. 1 1 . 196849 und ausführlicher und ausdrücklicher dann in seinem Urteil vom 6. 5. 196950 zugestimmt und dabei sogar auf sein Urteil vom 30. 1 1 . 19625 1 verweisen können, in dem er schon dieselbe Ansicht vertreten hatte. Leider ist dieses Urteil51 nicht mit seiner schriftlichen Begründung veröffentlicht worden, sondern nur in Form einer Presse mitteilung. Aus ihr geht nicht hervor, mit welchen Argumenten der 1. Senat seine Auffassung begründet hat, ,,daß die Ausschlußfristen auch gegenüber einem auf unerlaubter Handlung gestützten Anspruch durch greifen, denn ein solcher Anspruch sei ebenfalls ein Anspruch aus dem Arbeitsverhältnis" . Wenn in dem Pressebericht als Begründung ledig lich mitgeteilt wird, ,,die Ausschlußfristen sollten bezwecken, daß An sprüche der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber alsbald abgewickelt würden", so gibt das nicht viel her. Jedenfalls rechtfertigt es nicht die Auslegung des Begriffes „Arbeitsverhältnis" dahin, darunter auch An sprüche aus einem gesetzlichen Schuldverhältnis zu verstehen. In der Entscheidung vom 6. 5. 196950 bezieht sich der 1 . Senat zwar auf seine „eingehende Begründung" der Entscheidung vom 30. 1 1 . 196251 , doch läßt sich diese - wie gezeigt - nicht nachprüfen. Nicht überzeugend sind schließlich auch die zustimmenden Äußerungen im Schrifttum, auf die sich der 1. Senatso bezieht. b) Sie wiederholen nur52 das Argument des BAG50 , daß mit Hilfe der Verfallklausel über (alle) Ansprüche der Arbeitsvertragsparteien inner halb eines Zeitraumes Rechtsklarheit geschaffen werden solle, in dem alles noch übersehbar und daher ohne (Beweis-) Schwierigkeiten zu regeln sei. Um dieses Zieles willen müßten Ansprüche aus demselben tatsächlichen Vorgang, die rechtlich sowohl als vertragliche wie auch als gesetzliche (deliktische) begründet werden können, einheitlich behandelt werden. Es ist bereits darauf hingewiesen worden, daß damit die grundlegende dogmatische Unterscheidung zwischen Schuldverhältnissen aus Vertrag und aus Gesetz aufgehoben wird, ohne daß dies durch den Wortlaut der Verfallklausel gerechtfertigt und sonst im Recht für erforderlich oder wenigstens wünschenswert gehalten wird. Beide Arten der Ansprüche könnten nur durch eine Klausel erfaßt werden, die auch die Ansprüche einschließt, die „im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis" entstan den sind. Wenig überzeugend ist es auch53 , wenn der Wortlaut eines 49 BAG, AP Nr. 40 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. so BAG, AP Nr. 42 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. SI BAG, BB 1962, 1 433. 52 Rittner, SAE 1968, 239; Sieg, Anm. zu BAG, AP Nr. 36 zu § 4 TVG Aus schlußfristen (Ziff. 1 b). 53 So aber Rittner, SAE 1968, 239 (Ziff. VI l); ähnlich Sieg, Anm. zu BAG,
3. Anspruch aus unerlaubter Handlung
65
Tarifvertrages, der Ansprüche aus unerlaubter Handlung ausdrücklich der Ausschlußfrist entzieht54 , als „in der Tat nicht der übliche" abquali fiziert wird und den Tarifvertragsparteien trotz des eindeutigen Wort lautes ein abweichender - vom Sinn und Zweck der üblichen (!) Ver fallklauseln55 geprägter - Wille (durch ergänzende Vertragsauslegung) unterschoben wird ; wobei das BAG56 noch nicht einmal einen entspre chenden Willen der Vertragsparteien feststellt, sondern sich mit der Behauptung begnügt, ,,da ein entgegenstehender Wille der Tarifparteien nicht zu ermitteln sei" , komme „für solche Ansprüche nur eine einheit liche Anwendung der Ausschlußfrist in Betracht" . Erstaunlich ist auch, wie bereitwillig „derselbe Lebensvorgang" 56 als Zauberwort aufgenommen wurde57 , um die materiell-rechtlichen An spruchsgrundlagen einzuschmelzen. So führt Sieg58 aus, es entspreche zwar der klassischen Auffassung von der Anspruchskonkurrenz, daß mehrere aus einem Sachverhalt resultierende Ansprüche in ihren Rechtswirkungen voneinander unabhängig seien. Eine „neuere Tendenz" gehe jedoch dahin, zumindest in gewissen Punkten einheitliche Rechts folgen anzunehmen, wenn sich derselbe Anspruch auf mehrere Rechts grundlagen stützen lasse, aber einem einheitlichen Lebenssachverhalt entspringe. Hier werde vorgeschlagen, nicht von Anspruchskonkurrenz zu sprechen, sondern von einer Mehrheit von Anspruchsgrundlagen, mit der Folge, unter anderem auch eine einheitliche Verjährungsfrist anzu nehmen. Wenn die einzelnen Ansprüche unterschiedliche Verjährungs fristen haben, solle die kürzere auch für die übrigen Ansprüche zu grunde gelegt werden. Zeichneten sich somit bereits im allgemeinen bürgerlichen Recht Tendenzen ab, die Lehre von der Anspruchskonkur renz einschränkend zu verstehen, so sei eine ganzheitliche Betrachtungs weise um so mehr am Platze, wenn es um den Bereich tariflicher Aus schlußfristen gehe. Der Sinn und Zweck dieser Vorschriften, etwaige Streitpunkte zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber alsbald zu erle digen, werde nicht erreicht, wenn die Parteien in die Lage versetzt wür den, nach Ablauf der Frist diesen Anspruch gleichwohl geltend zu machen, indem sie ihn lediglich auf eine außervertragliche Rechtsgrund lage stellten. AP Nr. 36 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (Ziff. 1 c) ; s. a. Wiedemann / Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 423, 424. 54 Vgl. z. B. LAG Hamm, Betrieb 1968, 379. Ganz zu Recht stellt Etzel, RdA 1968, 180 (Ziff. I), fest, daß in diesem Fall mit Ablauf der tariflichen Aus schlußfrist die vertraglichen Ansprüche erlöschen, nicht aber die aus uner laubter Handlung. 55 Hierzu s. auch Hansjörg Weber, SAE 1980, 125 (Ziff. II). 56 BAG, AP Nr. 37 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 57 Ausf. dazu u. S. 68 ff. 58 Sieg, Anm. zu BAG, AP Nr. 36 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (Ziff. 1 a). 5 Weber
66
VII. Erweiterung des sachlichen Geltungsbereichs durch Auslegung
Ohne hier auf die angeblichen oder wirklichen „Tendenzen" eingehen zu müssen, darf festgestellt werden, daß nach wie vor aus guten Grün den von einer Anspruchskonkurrenz ausgegangen wird59• Dabei haben auch die unterschiedlich langen Verjährungsfristen ihren Sinn; wenn gleich im Einzelfall durchaus zu prüfen bleibt, ob nicht die kürzere die längere konsumiert60 • Allerdings verlieren diese Aspekte hier an Bedeu tung, weil auch insoweit die eindeutige Wortwahl des Tarifvertrages ( ,,aus dem Arbeitsverhältnis") nicht durch eine „ganzheitliche Betrach tungsweise" in eine von den Parteien nicht zum Ausdruck gebrachte Bedeutung umgedreht werden darf. Ebenso verfehlt ist auch die teleologische Interpretation der Verfall klausel „alle Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis" , die Beer61 gibt. Er meint, mit dieser Formulierung wollten die Tarifvertragsparteien „be wirken, daß alle Ansprüche ohne Rücksicht auf ihre Rechtsgrundlage mit Ablauf der Ausschlußfristen verfallen" . Davon würden „nicht allein die tariflichen und die arbeitsvertraglichen, sondern auch die gesetz lichen und alle sonstigen Ansprüche betroffen" . Schon Beer verkennt damit, daß unter den eindeutigen Begriff „Ar beitsverhältnis" nur vertragliche Ansprüche gezogen werden können. Außerdem ist nicht ersichtlich, was er unter „allen sonstigen Ansprü chen" versteht, da es nur vertragliche oder gesetzliche Ansprüche gibt. Möglicherweise meint er damit die Ansprüche, die mit dem Arbeitsver hältnis „in Zusammenhang stehen" . Doch würde auch diese Auslegung der Formulierung „aus dem Arbeitsverhältnis" Gewalt antun. Sollte B eer „alle sonstigen Ansprüche" gar ohne diesen Bezug zum Arbeitver hältnis verstanden wissen wollen, wäre seine Auffassung gänzlich ab wegig, da sie dann z. B. auch Ansprüche aus GoA, Miete, Darlehen62 o. ä. umfassen würde. Auch eine teleologische Auslegung muß ihre Grenzen am eindeutig gefaßten und dogmatisch fundierten Begriff „Arbeitsverhältnis" finden. In seinem Urteil vom 10. 8. 196763 hat der 3. Senat des BAG daher die Klausel „Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis" gegen den Wortlaut und den Willen der Vertragspartner und ohne überzeugende sachliche Begründung auf Ansprüche aus unerlaubter Handlung ausgedehnt64 • Er 59 E. Wolf, Anm. zu BAG, AP Nr. 49 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (Ziff. V) ; Georgiades, Die Anspruchskonkurrenz im Zivilrecht und Zivilprozeßrecht,
1968. 60 Dazu s. auch ausf. Erdmann, Betrieb, 1968, 352 ff. ; Leser, BB 1968, 174; Etzel, RdA 1968, 182. 61 Beer, AuR 1964, 174 ff., 175. 62 Dazu s. aber u. S. 78. 63 BAG, AP Nr. 37 zu § 4 TVG Ausschlußfristen; bekräftigt im Urteil vom 5. 3. 1981, AP Nr. 9 zu § 70 BAT (Ziff. II 1).
3. Anspruch aus unerlaubter Handlung
67
hat damit nicht nur gültige allgemeine Auslegungsregeln verletzt, son dern auch den vom BAG aufgestellten Grundsatz65, daß Ausschlußfri sten66 „eng" auszulegen sind67 • c) Die Entscheidung vom 1 0. 8. 196763 erhielt eine besondere Bedeu tung aber auch noch dadurch, daß sie von dem Urteil des 4. Senats vom 28. 6. 196768 abwich, ohne die Rechtsfrage dem Großen Senat gemäß § 45 II ArbGG vorzulegen. Dies ist von Einigen (als Organisationsmangel) beklagt worden69 , später aber von anderen Senaten damit erklärt wor den, daß die abweichende Meinung des 4. Senats nicht zu den tragenden Gründen seiner Entscheidung vom 28. 6. 1967 gehört habe70 • Sieg71 dage gen warf dem 4. Senat vor, daß er bereits wegen der abweichenden Ent scheidung des 1. Senats vom 30. 1 1 . 1 96272 eine Entscheidung des Großen Senats gemäß § 45 II ArbGG hätte herbeiführen müssen. Ganz in Übereinstimmung mit der „klassischen Auffassung von der Anspruchskonkurrenz" 73 hatte der 4. Senat in seinem genannten Urteil68 ausgeführt, von der Verfallklausel „Ansprüche aus dem Arbeitsverhält nis" werde ein Anspruch aus unerlaubter Handlung nicht erfaßt. Denn ein Anspruch aus unerlaubter Handlung sei kein Anspruch „aus dem Arbeitsverhältnis", d. h. aus dem Rechtsverhältnis, das zwischen dem einzelnen Arbeitnehmer und seinem Arbeitgeber in dieser ihrer Eigen schaft bestehe. Ebenso richtig hatte der 4. Senat ausgeführt, daß auch deliktische Ansprüche von tariflichen Ausschlußklauseln erfaßt werden könnten, wenn nämlich nicht nur wie bei der hier genannten Klausel Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis einer Ausschlußfrist unterlägen, sondern auch solche (u. U. deliktische) Ansprüche, die mit dem Arbeits verhältnis in Zusammenhang ständen. Diese richtige Ansicht des 4. Senats hat sich jedoch nicht durchgesetzt; der 1 . Senat hat sich - wie bereits gesagt74 - unter Berufung auf seine 64 Ebenso schon Krevet, BB 1969, 186.
65 BAG, AP Nr. 17, 18, 19, 34, 39 zu § 4 TVG Ausschlußfristen; AP Nr. 5 zu § 670 BGB ; AP Nr. 10 zu § 611 BGB Lohnanspruch; Gaul, Ausschlußfristen S. 48 Anm. 20 m. w. N. 66 Da Fristen starr und nicht auslegungsfähig sind, ist unter „Ausschluß frist" hier die Verfallklausel zu verstehen, die die Ausschlußfrist enthält; s. o. Ziff. I ; vgl. Leser, BE 1968, 172 Anm. 9. 67 Ablehnend Hofmann, SAE 1970, 60; Söllner, SAE 1970, 1 1 ; Hansjörg Weber, SAE 1980, 125 (Ziff. II 2). 68 BAG, AP Nr. 36 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 69 Leser, BB 1968, 174 (Ziff. VII) ; Rittner, SAE 1968, 239 (V) ; s. a. BAG, AP Nr. 37 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (Ziff. II 4 d). 70 BAG, AP Nr. 42 (1. Senat), 54 (5. Senat) zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 7 1 Sieg, Anm. zu BAG, AP Nr. 36 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 72 BAG, BE 1962, 1433; dazu s. o. S. 64. 73 Sieg, Anm. zu BAG, AP Nr. 36 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (Ziff. 1 a). 74 s. 0. s. 64. 5•
68
VII. Erweiterung des sachlichen Geltungsbereichs durch Auslegung
frühe Entscheidung72 - der Auffassung des 3. Senats angeschlossen75 , ebenso der 5. Senat76 , so daß insoweit längst von einer ständigen Recht sprechung ausgegangen wird77 • Dies ist offenbar nicht ohne Eindruck auf den 4. Senat geblieben, der später - wie sogleich (Ziff. 4) zu zeigen sein wird - auch den Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung als ,,Anspruch aus dem Arbeitsverhältnis" angesehen hat. 4. Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung In seinem Urteil vom 1 1 . 6. 198078 hat der 4. Senat des BAG unter Hin weis auf zwei entsprechende Entscheidungen des 5. Senats aus den Jah ren 197879 und 1979 80 die Ansicht vertreten, als „Ansprüche aus dem Arbeitsvertrag" hätten auch die Ansprüche des Arbeitgebers auf Rück zahlung überzahlter Vergütungen aus ungerechtfertigter Bereicherung zu gelten. Von einer derartigen Verfallklausel werde sowohl ein ver traglicher als auch ein im vorliegenden Streitfall in Betracht kommen der Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung erfaßt. Denn für die Frage, ob ein „Anspruch aus dem Arbeitsvertrag" vorliege, sei „nicht die materiell-rechtliche Anspruchsgrundlage entscheidend, sondern der Entstehungsbereich des Anspruchs" . Hier seien die Überzahlungen vom Arbeitgeber nur „im Hinblick auf das Arbeitsverhältnis" geleistet wor den, das in diesem Zeitpunkt nicht mehr bestand. Zwischen Arbeitsver hältnis und Überzahlung bestehe damit ein enger Sachzusammenhang. Bei diesen Leistungen sei also entscheidend, ob das (nicht mehr beste hende!) ,,Arbeitsverhältnis Anlaß und Sachgrund für die Leistung" sei. Werde dies bejaht, sei der Entstehungsbereich aller aus einer nachver traglichen Leistung entspringenden Ansprüche dem Arbeitsverhältnis zuzuordnen; also auch der Anspruch aus ungerechtfertigter Bereiche rung. Die Anwendbarkeit der tariflichen Ausschlußfrist (des § 70 II BAT a. F.8 1) auf einen Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung82 wird 75 BAG, AP Nr. 40, 42, 49 zu § 4 TVG Ausschlußfristen; AP Nr. 2, 3 zu § 70 BAT. 76 BAG, AP Nr. 54 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 77 So z. B. zuletzt BAG (3. Senat, Urteil vom 26. 5. 1981), AP Nr. 71 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (Ziff. I 1 b) ; dieser h. Rspr. zustimmend z. B. Leser, Ausschlußfristen F III 3. 7 8 BAG, AP Nr. 7 zu § 70 BAT m. abl. Anm. Hansjörg Weber. 79 BAG, AP Nr. 64 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 80 BAG, AP Nr. 6 zu § 70 BAT. 81 Zu der ab 1. 1. 1980 geltenden Neufassung des § 70 II BAT s. Hansjörg Weber, Anm. zu BAG, AP Nr. 7 zu § 70 BAT (Ziff. III 5). 82 Hier war ein Anspruch aus § 812 I 1 Fall 1 BGB (Leistungskondiktion) gegeben; s. dazu Hansjörg Weber, Anm. zu BAG, AP Nr. 7 zu § 70 BAT (Ziff.
4. Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung
69
vom 4. Senat78 also mit dem Argument begründet, auch dieser Anspruch auf Rückzahlung überzahlter Vergütungen sei ein „Anspruch aus dem Arbeitsvertrag" . Entscheidend dafür sei „nicht die materiell-rechtliche Anspruchsgrundlage, sondern der Entstehungsbereich des Anspruchs" . a) Während die „Anspruchsgrundlage" aber einen definierten juristi schen Begriffsinhalt hat, wird der „Entstehungsbereich" eines Anspruchs vom BAG nicht definiert83 • Unter Anspruchsgrundlage versteht man84 ,,den gesetzlichen Tatbestand, denjenigen Rechtssatz, diejenige Rechts norm, die das sich aus dem Sachverhalt ergebende konkrete Begehren rechtlich zu stützen geeignet ist" . Was das BAG unter dem „Entstehungsbereich eines Anspruchs" ver standen wissen will, erhellt allenfalls aus den Formulierungen, das Arbeitsverhältnis sei „Anlaß und alleiniger Sachgrund der Überzah lung" und zwischen der Überzahlung und dem Arbeitsverhältnis be stehe ein „enger Zusammenhang" , da die Überzahlung „nur im Hinblick auf das Arbeitsverhältnis" geleistet werde. Noch deutlicher ist das in den angeführten Urteilen des 5. Senats ausgesprochen85 , wonach die „enge Verknüpfung eines Lebensvorganges mit dem Arbeitsverhältnis als entscheidendes Kriterium für die Einbeziehung eines Anspruchs in die tarifliche Ausschlußfrist" bewertet wird. Danach haben „die Über zahlung eines Arbeitnehmers und die daraus folgende Rückforderung des Arbeitgebers . . . ihren Ursprung im Arbeitsverhältnis" . Im Arbeitsverhältnis können jedoch nach den oben86 dargelegten Regeln des Schuldrechts nur solche Rechte (und Pflichten) ihren Ur sprung haben, die durch den Arbeitsvertrag begründet worden sind. Die „enge Verknüpfung eines Lebensvorganges" mit einem Rechtsverhältnis bezieht einen daraus (d. h. aus dem Lebensvorgang) - gesetzlich! entstandenen Anspruch nicht als vertraglichen Anspruch in das Rechts verhältnis ein. Rettet etwa der Mieter aus dem brennenden Haus die wertvolle Briefmarkensammlung des abwesenden Vermieters, so steht dieser „Le bensvorgang" gewiß in „enger Verknüpfung" mit dem Mietverhältnis und dieses mag auch „Anlaß und alleiniger Sachgrund" der Rettungs handlung sein, die „nur im Hinblick auf das Mietverhältnis" vorgenom men wird. Doch erhält der Mieter deshalb keinen (miet-)vertraglichen I 1); allgemein zur Leistungskondiktion: Hansjörg Weber in Beuthien / Weber, Ungerechtfertigte Bereicherung S. 11 ff. 83 So und wie folgt Hansjörg Weber, Anm. zu BAG, AP Nr. 7 zu § 70 BAT. 84 Fabricius, Rechtsfall S. 19 f.; Diederichsen, BGB-Klausur S. 37. 85 BAG, AP Nr. 64 zu § 4 TVG Ausschlußfristen; AP Nr. 6 zu § 70 BAT. 86 s. o. s. 57.
70
VII. Erweiterung des sachlichen Geltungsbereichs durch Auslegung
Ersatzanspruch für seine angebrannte Kleidung, sondern allein einen gesetzlichen Anspruch aus Geschäftsführung ohne Auftrag87. b) Die Worte „Entstehungsbereich" oder „einheitlicher Lebensvor gang" einerseits und „enge Verknüpfung" oder „enger Zusammenhang" andererseits stellen keine juristischen Begriffe dar. Ihr Vorhandensein oder Nichtvorhandensein kann logisch nicht überprüft werden. Eine nachvollziehbare Subsumtion ist nicht möglich. Ihre Annahme oder Ab lehnung ist daher willkürlich. Ohne juristischen Aussagewert ist auch die Behauptung des BAG, das Arbeitsverhältnis sei „Anlaß und alleiniger Sachgrund der Überzah lung" . Denn daß eine Leistung „aus Anlaß" eines wirklich oder nur vermeintlich bestehenden Schuldverhältnisses erbracht wird, spielt für die Rechtsnatur des Rückgewähranspruchs keine Rolle. Entweder be steht ein vertraglicher Rückgewähranspruch (vgl. z. B. §§ 556, 604 BGB) oder ein gesetzlicher (z. B. §§ 985, 812 BGB). Es kann auch zu konkur rierenden vertraglichen und gesetzlichen Rückgewähransprüchen kom men (z. B. § 556 und § 985 BGB). Die Verwendung der Worte „Anlaß" und „Sachgrund" ist im übrigen gerade bei dem hier gegebenen Anspruch aus ungerechtfertigter Berei cherung88 besonders pikant und gewiß nicht zufällig. Suggerieren die Worte doch die Identität mit den im Bereicherungsrecht gebräuchlichen Begriffen causa (im subjektiven Sinne) und Rechtsgrund (also causa im objektiven Sinne) 89. Es drängt sich die Vermutung auf, daß durch die dreimalige (!) Berufung im angeführten Urtei190 darauf, das Arbeitsver hältnis sei „Anlaß und alleiniger Sachgrund für die Überzahlung" vom 4. Senat der Eindruck erweckt werden soll, die Leistung sei nicht nur causa solvendi (causa im subjektiven Sinne) erfolgt (,,Anlaß" ), sondern auch mit „Rechtsgrund" (also cum causa im objektiven Sinne) ! Denn um einen „Anspruch aus Vertrag" bejahen zu können, braucht das BAG, wie es im vorliegenden Fall90 ausführt, nur festzustellen, daß „das Ar beitsverhältnis Anlaß und Sachgrund für die Leistung ist", denn dann „ist der Entstehungsbereich aller aus einer nachvertraglichen Leistung entspringenden Ansprüche dem Arbeitsverhältnis zuzuordnen". Der flüchtige Leser des Urteils mag sich also damit beruhigen, daß ja im vorliegenden Fall das Arbeitsverhältnis „alleiniger Sachgrund" für die Leistung war, Bereicherungsrecht also zwar „in Betracht", aber offen sichtlich nicht zur Anwendung kommt, sondern nur Vertragsrecht. Da87 Einzelheiten dazu bei Beuthien in Beuthien / Weber, Ungerechtfertigte Bereicherung S. 127 ff. ; Berg, Jus 1975, 681 ff. 88 s. o. Anm. 82. 89 Einzelheiten dazu bei Hansjörg Weber, AcP 169, 237 ff., und in Beuthien / Weber, Ungerechtfertigte Bereicherung S . 41. 90 BAG, AP Nr. 7 zu § 70 BAT.
4. Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung
71
mit ist aber die Grenze zulässiger Wortinterpretation überschritten. Es darf der Begriff „Arbeitsverhältnis" nicht durch das Leerwort „Entste hungsbereich" oder „einheitlicher Lebensvorgang" 91 ersetzt werden. Einen solchen „Entstehungsbereich" eines Anspruches gibt es nicht; es gibt lediglich begrifflich definierte materiell-rechtliche Anspruchsgrund lagen. Deren Vorliegen ist anhand des Lebenssachverhaltes durch Sub sumtion unter die einzelnen Tatbestandselemente zu prüfen. Nur so ist Gerechtigkeit und Rechtssicherheit zu garantieren. c) Die Vorstellung des BAG9() , daß alle Leistungen, die „im Hinblick auf das Arbeitsverhältnis" erbracht werden und deshalb in einem „en geren Zusammenhang" mit ihm stehen, ,,dem Arbeitsverhältnis zuge ordnet werden können" mit der Folge, daß auch bereicherungsrechtliche Rückgewähransprüche wegen dieser Leistungen vertragliche Ansprüche seien, ist falsch und dogmatisch nicht haltbar. Das wird deutlich, wenn man die dogmatischen Vorstellungen des BAG im Zusammenhang liest. Das BAG9() führt aus : Der Entstehungsbereich des Anspruchs liege im Arbeitsverhältnis, da dieses Anlaß und alleiniger Sachgrund der Über zahlung durch den Arbeitgeber sei. Dies gelte auch dann, ,,wenn der Arbeitgeber nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses Vergütung für Zeiträume zahlt, in denen zwischen den Parteien kein Arbeitsverhältnis mehr bestand, und diese Überzahlungen dann zurückverlangt. Denn auch hier leistet er die Überzahlung nur im Hinblick auf das Arbeits verhältnis. Zwischen Arbeitsverhältnis und Überzahlung besteht damit ein enger Zusammenhang. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses führt nicht dazu, daß Leistungen des Arbeitgebers nunmehr nicht mehr dem Arbeitsverhältnis zugeordnet werden können. Es ist nicht unmög lich, daß die Parteien des Arbeitsvertrages nach Beendigung des Ar beitsverhältnisses noch vertragliche Ansprüche erfüllen. W enn daher eine Partei des Arbeitsvertrages nach Beendigung des Arbeitsverhält nisses an den Vertragspartner Leistungen erbringt, kann daraus nicht gefolgert werden, daß die Leistungen mit dem Arbeitsverhältnis nicht im Zusammenhang stehen. Vielmehr ist auch bei solchen Leistungen entscheidend, ob das Arbeitsverhältnis Anlaß und Sachgrund für die Leistung ist. Ist das zu bejahen, ist der Entstehungsbereich aller aus einer nachvertraglichen Leistung entspringenden Ansprüche dem Ar beitsverhältnis zuzuordnen". Die moderne Schuldrechtsdogmatik sieht das anders92 • Danach wird ein Schuldverhältnis durch (Gesetz oder) Vertrag begründet. Die aus Dazu E. Wolf, Anm. zu BAG, AP Nr. 49 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. Zur Struktur des Schuldverhältnisses und des Dauerschuldverhältnisses ausführlich: Hansjörg Weber, Fehlerhafte Gesellschaft S. 108 ff., 1 1 2 ff. 91 92
72
VII. Erweiterung des sachlichen Geltungsbereichs durch Auslegung
dem Schuldverhältnis entstehenden Ansprüche erlöschen in der Regel durch Erfüllung (§ 362 BGB). Erst wenn alle Ansprüche erfüllt (bzw. erloschen) sind, erlischt das Schuldverhältnis im Ganzen. Leistungen, die nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses erbracht werden, können dem Arbeitsverhältnis nur dann „zugeordnet" werden, wenn noch ein arbeitsvertraglicher Anspruch auf sie bestand. Daß dies möglich ist, er gibt sich daraus, daß - wie bei allen Dauerschuldverhältnissen - auch beim Arbeitsverhältnis die „Beendigung" 93 vom „Erlöschen" zu unter scheiden ist94 • Durch die Beendigung des Arbeitsverhältnisses (z. B. in folge Zeitablaufs oder Kündigung) wird nur der Dauerleistungsanspruch beider Vertragsparteien umfangmäßig bestimmt. Denn über den Been digungstermin hinaus setzen sich die Hauptleistungspflichten nicht fort. Im Normalfall, in dem ordnungsgemäß geleistet wurde, fallen die Been digung und das Erlöschen des Dauerleistungsanspruchs zusammen. Das „Dauer"-Schuldverhältnis hört damit zwar auf zu bestehen; es kann aber als vorübergehendes Schuldverhältnis weiterbestehen, wenn noch Einzelansprüche (z. B. auf Schadensersatz aus §§ 280, 325 BGB oder auf Zeugniserteilung, Herausgabe von Werkzeugen etc.) bestehen. Solange diese Ansprüche noch nicht erfüllt (und damit erloschen) sind, besteht das (beendete) Arbeitsverhältnis fort. Es ist erst (vollständig) erloschen, wenn die letzte dieser Pflichten erfüllt (oder anderweitig erloschen) ist. Irreführend wird insoweit von „nachwirkenden Vertragspflichten" ge sprochen95 . Hat ein solcher vertraglicher Anspruch nicht (mehr) bestan den, so ist die Leistung zwar „im Hinblick auf das Arbeitsverhältnis" erbracht worden (solvendi causa) und steht dann auch „mit dem Arbeits verhältnis im Zusammenhang" , aber der „Entstehungsbereich" des aus dieser Leistung resultierenden Anspruchs ist nicht dem Arbeitsverhält nis zuzuordnen, sondern dem Gesetz (§ 812 I 1 BGB). Die abweichende Ansicht des BAG90 führt dazu, die bereicherungs rechtlichen Ansprüche gemäß § 812 I 1 Fall 1 , § 812 I 2 Fall 1 und 2 BGB zu vertraglichen Ansprüchen zu machen und damit ein vom Gesetzgeber wohl ausgewogenes Anspruchs- und Haftungssystem zu zerstören. Denn durch die Qualifikation als Anspruch aus dem Vertragsverhältnis ent fällt z. B. für den redlichen (Bereicherungs-) Schuldner die Wohltat des § 818 III BGB. Die Abschöpfungsfunktion des Bereicherungsrechts würde durch die Kompensationsfunktion des Schadensersatzrechts96 er setzt, obwohl diese Regelungsmaterien verschiedene Voraussetzungen haben und zu unterschiedlichen Ergebnissen führen können. 93 Dazu s. a. BAG, AP Nr. 45 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 94 Einzelheiten dazu bei Hansjörg Weber, Fehlerhafte Gesellschaft S. 112 ff., 128 ff. 95 Zuletzt dazu v. Bar, AcP 179, 452 ff. 96 Dazu s. Hansjörg Weber in Beuthien / Weber, Ungerechtfertigte Bereiche rung S. 54, 62.
4. Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung
73
Auch wenn das Arbeitsverhältnis „Anlaß" und „Sachgrund" für eine Leistung ist, kann der „Entstehungsbereich" aller aus einer nachver traglichen Leistung entspringenden Ansprüche nicht „dem Arbeitsver hältnis zuzuordnen" sein, wie das BAG90 meint. Kommt das BAG schon nicht umhin, neben der Leerformel „Entstehungsbereich" weiter von „Ansprüchen" zu reden, so bleibt es die genaue Einordnung „aller" aus ,,nachvertraglichen" Leistungen entspringenden Ansprüche in das Ar beitsverhältnis schuldig. Woraus ergibt sich denn im Arbeitsverhältnis der Rückzahlungsanspruch bei Überzahlung? Nach den weiteren Aus führungen will das BAG dem Arbeitnehmer die „Treuepflicht" aufer legen, dem Arbeitgeber die Überzahlung anzuzeigen. Dann soll es dem Arbeitgeber obliegen zu entscheiden, ,,ob, wann und wie er Rückzah lungsansprüche geltend machen will" . Die Frage „woraus" stellt sich das BAG nicht. Das BAG läßt offensichtlich die Funktion des Bereicherungsrechtes und die Bedeutung des Abstraktionsprinzips für das Verhältnis zwi schen Schuldrecht und Sachenrecht außer Betracht. Ein Rückforderungs recht aus dem Schuldverhältnis ist danach nur dann gegeben, wenn es vertraglich vereinbart worden ist (vgl. § 604 BGB). Wird dagegen eine Leistung zwar im „Hinblick" auf ein Vertragsverhältnis erbracht, ohne daß aber in Wirklichkeit ein solches Schuldverhältnis (im weiteren Sinne) und damit ein Schuldverhältnis im Sinne des § 362 BGB (also ein Anspruch auf die Leistung) besteht, so ergibt sich das Rückforderungs recht aus ungerechtfertigter Bereicherung. Ein Rückgewähranspruch aus dem Vertragsverhältnis (das nicht besteht!) kann nicht vorliegen. Das gilt auch dann, wenn zwar ein Arbeitsverhältnis besteht, aber vom Arbeitgeber eine Entgeltüberzahlung vorgenommen wird, auf die der Arbeitnehmer keinen Anspruch hat. Denn dann ist auch die (Mehr-) Leistung erfolgt, ohne daß der Arbeitnehmer einen Anspruch darauf hatte. Nach der Gesetzessystematik des BGB erwirbt er zwar Eigentum an dem Geld, muß es aber nach Bereicherungsrecht wieder herausge ben, da er keinen Anspruch auf diese (Mehr-) Leistung hat97 • Auch inso weit ist ein vertraglicher Rückgewähranspruch nicht vorgesehen, son dern nur der gesetzliche aus § 812 ff. BGB. Die Konsequenz aus der Auffassung des BAG besteht darin, daß das Bereicherungsrecht auf die Eingriffskondiktion reduziert wird und die Leistungskondiktionen durch „vertragliche" Rückgewähransprüche er setzt werden, auch wenn ein wirksamer Vertrag (bzw. ein Anspruch auf die erbrachte Leistung) nicht besteht. Der erkennende Senat hätte auf diese dogmatischen Fragen eingehen müssen. 'll Vgl. dazu Palandt I Putzo, B GB § 611, 6 g; Palandt ! Thomas, Einf. v. BGB § 812, 6 C.
74
VII. Erweiterung des sachlichen Geltungsbereichs durch Auslegung
d) überraschend ist auch, daß der 5. Senat des BAG, auf dessen Ur teile98 sich der 4. Senat in seiner Entscheidung90 ausdrücklich beruft, sein eigenes früheres Urteil99 in diesen beiden Erkenntnissen98 nicht erwähnt. Der 5. Senat ging noch 1972 davon aus, daß bei einer versehentlichen Lohnüberzahlung dem Arbeitgeber ein Bereicherungsanspruch zusteht99 • In dem Urteil vom 26. 4. 1978 100 hat der 5. Senat dann erstmals die An sicht vertreten, daß die Überzahlung eines Arbeitnehmers und die dar aus folgende Rückforderung wegen der „derartig engen, geradezu not wendigen Verknüpfung des Rückzahlungsanspruches mit dem Arbeits verhältnis" (a. a. 0. Ziff. I 4) ihren Ursprung im Arbeitsverhältnis hätten. Er stützte sich dabei auf die Rechtsprechung des BAG, ·daß unter eine tarifliche Ausschlußklausel auch Ansprüche aus unerlaubter Handlung fallen, die mit einem vertraglichen Anspruch konkurrieren. Der 5. Senat führte für diese Rechtsprechung des BAG drei Urteile an (a. a. 0. Ziff. I 3) ; doch lagen zwei dieser Entscheidungen101 bereits vor, als der 5. Senat (in seiner Entscheidung vom 20. 9. 197299) noch von einem Bereicherungs anspruch bei Überzahlung ausging! Anstatt sich auf diese Rechtspre chung zu berufen, hätte man ein Eingehen des 5. Senats auf sein eigenes Urteil vom 20. 9. 19729'J erwarten können. In der sich dann an das Urteil vom 26. 4. 1978 100 anschließenden Entscheidung vom 28. 2. 1979 102 hat der 5. Senat (zur Anwendbarkeit des § 70 II BAT a. F.) nur noch unter An führung dieses Urteils vom 26. 4. 1978 100 wiederholt, daß es hierfür ohne Belang sei, daß sich die Rückforderung als Anspruch aus ungerechtfer tigter Bereicherung darstelle. Wie der Senat bereits entschieden habe, komme es nicht auf die materiell-rechtliche Anspruchsgrundlage, son dern auf den Entstehungsbereich des Anspruchs an, der bei der Rück forderung überzahlter Vergütungen im Arbeitsverhältnis liege. e) Der 4. Senat 103 wiederum hat sich die so begründeten Erkenntnisse des 5. Senats zu eigen gemacht, ohne auf sein eigenes früheres Urteil vom 28. 6. 1967 104 einzugehen. Das hätte deshalb nahegelegen, weil der 4. Senat in dieser Entscheidung erklärt hatte, ein Anspruch aus uner laubter Handlung sei kein „Anspruch aus dem Arbeitsverhältnis" 105• Wenn nun aber der 5. Senat sich in den genannten Entscheidungen106 BAG, AP Nr. 64 zu § 4 TVG Ausschlußfristen; AP Nr. 6 zu § 70 BAT. BAG, AP Nr. 5 zu § 195 BGB (vom 20. 9. 1972). 100 BAG, AP Nr. 64 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 101 BAG, AP Nr. 37 (vom 10. 8. 1967) und Nr. 49 (vom 8. 2. 1972) zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 102 BAG, AP Nr. 6 zu § 70 BAT. 103 BAG, AP Nr. 7 zu § 70 BAT. 104 BAG, AP Nr. 36 zu § 4 TVG Ausschlußfristen; dazu s. o. S. 67. tos Dagegen zu Unrecht z. B. Leser, BB 1968, 171 ff. 106 BAG, AP Nr. 64 zu § 4 TVG Aussch:lußfristen (Ziff. I 3) ; AP Nr. 6 zu § 70 BAT. 98 99
4. Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung
75
gerade darauf beruft, daß „auch Ansprüche aus unerlaubter Handlung unter derartige tarifliche Ausschlußklauseln fallen können" , dann hätte der 4. Senat wohl Anlaß gehabt, bei Übernahme dieser Ansicht seine ge genteilige frühere Entscheidung zu kommentieren. Davon entbindet ihn auch nicht die Ansicht des 5. Senats107 und des 1 . Senats108 , daß es sich insoweit nicht um die das Urteil des 4. Senats vom 28. 6. 1967 104 tragende Ansicht handele. Denn immerhin hat der 4. Senat in dem Urteil deutlich ausgesprochen, daß deliktische Ansprüche nur dann unter eine tarifliche Ausschlußfrist fallen können, wenn diese nicht nur (wie in § 70 II BAT) Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis umfaßt, sondern auch solche, ,,die mit dem Arbeitsverhältnis im Zusammenhang stehen". Die Frage muß erlaubt sein, was den 4. Senat bewogen hat, seine frü here bessere Einsicht nicht mehr zu erwähnen, und was den 5. Senat veranlaßt hat, seine frühere richtige Beurteilung durch eine falsche zu ersetzen. f) Erklärbar werden diese Widersprüche nur, wenn man die Grund einstellung des BAG zur Ausschlußfrist betrachtet. Nach Ansicht des BAG109 soll die Ausschlußfrist dazu dienen, ,,Ansprü che der Arbeitsvertragsparteien schnell zu klären und zu bereinigen". Nicht nur im Interesse der Arbeitsvertragsparteien, sondern auch im Allgemeininteresse solle noch vor Ablauf der Verjährungsfristen Klar heit über vorhandene Ansprüche gewonnen werden110 • Das Erreichen von Rechtssicherheit und Rechtsfrieden wird als vornehmlicher Zweck der Ausschlußfristen angesehen111 • Dies ist aber nach Ansicht des BAG nur dann zu verwirklichen, wenn die Ausschlußfrist nicht nur alsbald Klarheit über das Bestehen von Ansprüchen aus dem Arbeitsverhältnis verschafft112 , sondern auch alle Ansprüche erfaßt, die mit dem Arbeits verhältnis in Zusammenhang stehen. Es soll ein für allemal Schluß sein, wenn die Ausschlußfrist verstrichen ist. Das hat zunächst - wie gesagt113 - dazu geführt, daß unter „Ansprü chen aus dem Arbeitsverhältnis" auch die (mit vertraglichen Ansprü chen) konkurrierenden Ansprüche aus unerlaubter Handlung verstan den werden. Nur eine solche Auslegung soll nach Ansicht des BAG114 dem Wesen tariflicher Ausschlußfristen gerecht werden: ,,Mit der Tarif1 07 108 109 1 10 111
1 12 1 13
1 14
BAG, AP Nr. 54 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (Ziff. 3). BAG, AP Nr. 42 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. Vgl. etwa BAG, AP Nr. 39 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. So auch Wiedemann I Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 368. Wiedemann I Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 367. So BAG, AP Nr. 46 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. s. o. s. 61. BAG, AP Nr. 42 zu § 4 TVG Ausschlußfristen.
76
VII. Erweiterung des sachlichen Geltungsbereichs durch Auslegung
vorschrift soll endgültig Klarheit geschaffen werden; der TV will mit allen beiderseitigen Ansprüchen reinen Tisch machen. Deshalb (!) be steht kein Grund, den hier in Rede stehenden Anspruch . . . (aus uner laubter Handlung; der Verf.) nicht unter die tarifliche Ausschlußfrist fallen zu lassen." Um wirklich umfassend „reinen Tisch machen" zu können, läßt dann das BAG auch alle Ansprüche unter die Verfallklausel fallen, die mit dem Arbeitsverhältnis „im Zusammenhang" stehen. Und dieser Zusam menhang liegt z. B. vor, wenn - wie bei der Überzahlung durch den Arbeitgeber - ein Rückgewähranspruch auf eine Leistung gestützt wird, deren „Anlaß" und „alleiniger Sachgrund" das Arbeitsverhältnis ist. Um die Anwendbarkeit der tariflichen Verfallklausel (des § 70 II BAT) ,,Anspruch aus dem Arbeitsverhältnis" auf einen Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung bejahen zu können, muß dazu nur noch festgestellt werden115 , daß „zwischen Arbeitsverhältnis und Überzah lung . . . ein enger Sachzusammenhang" besteht. Damit ist „reiner Tisch" gemacht und „alsbald Klarheit" über die beiderseitigen Ansprüche „aus dem Arbeitsverhältnis" (! !) geschaffen1 16 • g) Als hilfreich könnte in diesem Zusammenhang noch ein Blick in das Prozeßrecht erscheinen. Denn gemäß § 2 I Ziff. 2 ArbGG sind die Arbeitsgerichte ausschließlich zuständig für bürgerlich-rechtliche Strei tigkeiten zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern aus dem Arbeits verhältnis.
Der führende Prozeßkommentar von Grunsky1 17 bejaht nun in der Tat die Zuständigkeit der Gerichte für Arbeitssachen, wenn „Bereicherungs ansprüche bei gänzlich unwirksamem Arbeitsvertrag" geltend gemacht werden. Auch dies sei eine Rechtsstreitigkeit „aus dem Arbeitsverhält nis" . Als Begründung wird jedoch nur ein Verweis auf Pohle 1 18 gegeben. Dieser hat zwar (a. a. 0.) ausgeführt, ,,auch Klagen aus ungerechtfertig ter Bereicherung auf Grund . . . ohne Grund gezahlten Lohns, BGB § 812, gehören hierher" . Statt einer Begründung zitiert er aber lediglich eine Entscheidung des LAG München. Für den insoweit entsprechenden § 2 Abs. 1 Ziff. 2 ArbGG vom 23. 12. 1926 hatte das LAG München 1 19 fest gestellt, daß sowohl der Vergütungsanspruch (gemäß § 612 II BGB), als auch ein Bereicherungsanspruch wegen rechtsgrundlos erbrachter Ar beitsleistung Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis seien, ,,weil sie beide ihre Wurzel in einem Arbeitsverhältnis haben" 120 • Diese nicht weiter be1 15 116 117
118 119 1 20
So BAG, AP Nr. 7 zu § 70 BAT. Vgl. BAG, AP Nr. 42 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. G runsky, ArbGG (3. Aufl.) § 2 Rdnr. 87. Stein I Jonas I Schänke I Fohle, ZPO (19. Aufl.) § 1 Bern. VIII A 2 b o;, LAG München, JW 1936, 1261 ; Fohle verweist fälschlich auf S. 1231. LAG München, JW 1936, 1262.
4. Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung
77
gründete Behauptung widerspricht, wie bereits ausgeführt wurde, der Schuldrechtsdogmatik und steht nicht im Einklang mit dem Gesetz. Die nur scheinbar legitimierenden Zitatenreihe führt also ins Nichts. Zwar verweist Grunsky 121 auch in der 4. Auflage wieder auf den ZPO-Kom mentar von Stein / Jonas / Schänke / Pohle; doch hat Schumann121 als Bearbeiter der 20. Auflage dieses Werkes die Fehlverweisung auf das LAG München gestrichen. Er geht jetzt ohne Begründung davon aus, daß auch Ansprüche wegen rechtsgrundlos geleisteter Arbeit oder wegen rechtsgrundlos gezahlten Lohns zur Zuständigkeit der Arbeitsgerichte gehören. Ebensowenig überzeugend zählen Dersch / Volkmar122 zu den Rechts streitigkeiten „aus dem Arbeitsverhältnis" auch den „Streit aus unge rechtfertigter Bereicherung um Rückzahlungspflicht infolge irriger Ein reihung in eine zu hohe Vergütungsgruppe" . Denn auch hier wird statt einer eigenen sachlichen Begründung lediglich ein RAG-Urteil ange führt, das die aufgestellte Behauptung nicht zu stützen vermag. In der herangezogenen Entscheidung123 lag nämlich gar kein Anspruch aus un gerechtfertigter Bereicherung vor. Vielmehr sah der zur Anwendung kommende Tarifvertrag für die Angestellten der Reichsanstalt für Ar beitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung vom 29. 12. 1927 in § 18 Abs. 4 bei Überzahlungen durch die Reichsanstalt einen (tarifvertrag lichen) Erstattungsanspruch vor, für den lediglich die gesetzlichen Vor schriften (auch) der §§ 812 ff. BGB als anwendbar erklärt wurden. Es handelte sich somit um einen vertraglichen Erstattungsanspruch, der inhaltlich (auch) durch die §§ 818 III und 819 BGB bestimmt wurde 124 • Das Heranziehen der Prozeßliteratur erweist sich somit nicht als fruchtbar. h) Als Zwischenergebnis bleibt daher hier festzuhalten, daß die vom BAG gewünschte „alsbaldige Klarheit" unter Verstoß gegen den eindeu tigen Wortlaut der Verfallklausel (,,Arbeitsvertrag" bzw. ,,Arbeitsver hältnis") und damit unter Verletzung der allgemein gültigen Ausle gungsgrundsätze, sowie unter Mißachtung der gesetzlich verankerten (§ 812 BGB) Grundsätze der (Schuldrechts-) Dogmatik erzielt wird. „Ansprüche aus dem Arbeitsvertrag" können keine Ansprüche aus einem gesetzlichen Schuldverhältnis (§ 812 BGB) erfassen125 ; ebenso wenig aber auch Ansprüche aus einem anderen vertraglichen Schuld121 Gnmsky, ArbGG (4. Aufl.) § 2 Rdnr. 87; Stein / Jonas / Schänke / Fohle / Schumann, ZPO (20. Aufl.) § 1 Rdnr. 168. 122 Dersch / Volkmar, ArbGG § 2 Rdnr. 15. 123 124 125
RAG, Bensheimer Sammlung 11, 495. Vgl. RAG, Bensheimer Sammlung 11, 495. Hansjörg Weber, Anm. zu BAG, AP Nr. 7 zu § 70 BAT.
78
VII. Erweiterung des sachlichen Geltungsbereichs durch Auslegung
verhältnis. Auch dies hat aber der 4. Senat des BAG jetzt für möglich gehalten (s. u. Ziff. 5).
5. Anspruch aus Darlehensvertrag Im Urteil vorn 18. Juni 1980 126 hat der 4. Senat zunächst unter Hin weis auf die Entscheidung des 5. Senats vorn 26. 4. 1978127 bekräftigt, daß auch ein Anspruch auf Rückzahlung eines Gehaltsvorschusses „unbe denklich" ein „sonstiger Anspruch aus dem Arbeitsverhältnis" sei. Das selbe treffe aber auch für einen Darlehensanspruch des Arbeitgebers dann zu, wenn das Darlehen - wie vorliegend - im Hinblick auf ein zwischen Darlehensgeber und Darlehensnehmer bestehendes Arbeits verhältnis für dessen Zwecke gewährt worden sei. Beides ist falsch. Der Anspruch auf Rückzahlung eines Gehaltsvorschusses ergibt sich in Wirklichkeit aus der Leistungskondiktion gemäß § 812 I 1 Fall 1 BGB 128 • Der Darlehensrückzahlungsanspruch folgt aus der Zweckverfeh lungskondiktion gemäß § 812 I 2 Fall 2 BGB 129 oder aus dem Darlehens vertrag selbst. Wenn auch das Arbeitgeberdarlehen mit dem Arbeits verhältnis „im Zusammenhang steht" , werden doch die Ansprüche aus dem Darlehensvertrag selbst dann nicht arbeitsvertragliche Ansprüche, wenn die Beendigung des Arbeitsverhältnisses das Fä11igwerden der Darlehensrückzahlungsforderung bewirken bzw. bedingen soll. Der An spruch auf Rückzahlung ergibt sich dann aus dem Darlehensvertrag. Sind für die Fälligkeit der Rückzahlung des Darlehens keine Abreden getroffen worden, die an die Beendigung des Arbeitsverhältnisses an knüpfen, so wird darüber gestritten, ob und inwieweit damit die Ge schäftsgrundlage des Darlehens weggefallen ist 130 • Der Wegfall der Ge schäftsgrundlage (§ 242 BGB) soll eine Anpassung der Darlehenskondi tionen möglich machen, die auch die Berechtigung des Arbeitgebers umfaßt, das Darlehen ggf. fristlos zu kündigen 131 • Doch bedarf es derar tiger Konstruktionen nicht, denn da der mit der (Darlehens-) Leistung verfolgte Zweck (dem Arbeitnehmer im Hinblick auf seine Tätigkeit einen bestimmten Betrag zur Verfügung zu stellen) hier nicht (mehr) erreicht werden kann, greift die Zweckverfehlungskondiktion ein.
126 BAG, AP Nr. 68 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 127 BAG, AP Nr. 64 zu § 4 TVG Ausschlußfristen; dazu s. o. S. 74. 1 28 Einzelheiten dazu bei Hansjörg Weber in Beuthien / Weber, Ungerecht fertigte Bereicherung S. 11 ff. 1 29 Einzelheiten dazu bei Hansjörg Weber, AcP 169, 237 ff., und in Beuthien / Weber, Ungerechtfertigte Bereicherung S. 39 ff. 1 30 Vgl. dazu Bopp, Kündigung S. 319 ff. 13 1 Vgl. LAG Baden-Württemberg. BB 1969, 1268.
7. Ansprüche aus Betriebsratstätigkeit
79
Auch hier hat das BAG daher die Grenzen der Auslegung überschrit ten und zu Unrecht der Verfallklausel „Ansprüche aus dem Arbeitsver hältnis" auch Ansprüche zugeordnet, die sich entweder als gesetzliche Ansprüche (aus § 812 I 2 Fall 2 BGB) oder als Ansprüche aus einem anderen vertraglichen Schuldverhältnis, nämlich dem Darlehensverhält nis (§ 607 BGB), darstellen.
6. Zwischenergebnis Das BAG hat daher in seiner Rechtsprechung die hier unter Nr. 3-5 behandelten Ansprüche zu Unrecht der Verfallklausel „Ansprüche aus dem Arbeitsvertrag" unterworfen. Sie hätten nur von einer Verfall klausel erfaßt werden können, die auch alle Ansprüche erfaßt, ,,die mit dem Arbeitsverhältnis in Zusammenhang stehen" . Bei der Anwendung dieser weitergehenden Klausel hat das BAG jedoch ebenso zu Unrecht Ansprüche nicht unter diese Ausschlußfrist fallen lassen, die eindeutig davon erfaßt werden (s. u. Ziff. 7).
7. Ansprüche aus Betriebsratstätigkeit Daß sich die Ausschlußfrist nicht auf gesetzliche Ansprüche erstreckt, die dem Arbeitnehmer aus seiner Tätigkeit als Betriebsratsmitglied zu stehen, hat das BAG 132 in einem Fall angenommen, in dem sich die Aus schlußfrist auf alle Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis und auf solche bezog, die mit dem Arbeitsverhältnis in Verbindung stehen. Der auf § 40 I BetrVG 1972 gestützte gesetzliche Anspruch eines Be triebsratsmitgliedes auf Aufwendungsersatz aus Betriebsratsmitglied schaft gehört nach Ansicht des BAG 132 nicht zu den von der genannten tariflichen Ausschlußfrist erfaßten gesetzlichen Ansprüchen; denn dieser gesetzliche Aufwendungsersatzanspruch beruhe auf dem von dem Be triebsratsmitglied ausgeübten Amt. Der Entstehungsgrund133 liege somit allein im Betriebsverfassungsgesetz und nicht in den zwischen Arbeit geber und Arbeitnehmer bestehenden arbeitsvertraglichen Beziehun gen. Daß es sich hier um andere als mit dem Arbeitsverhältnis in Zu sammenhang stehende Ansprüche handele, folge auch daraus, daß be triebsverfassungsrechtliche Ansprüche wie der vorliegende im Beschluß und nicht im Urteilsverfahren geltend zu machen seien. Unzweifelhaft handelt es sich nicht um einen arbeitsvertraglichen Anspruch. Insoweit ist dem BAG132 zuzustimmen. Arbeitsverhältnis und 132 BAG, AP Nr. 3 zu § 40 BetrVG 1972 m. zust. Anm. Buchner. Zum „Entstehungsbereich" s. o. S. 68 ff.
133
80
VII. Erweiterung des sachlichen Geltungsbereichs durch Auslegung
Betriebsratsamt sind klar voneinander zu trennen134 • Überraschen muß aber die Ansicht, daß der Anspruch des Betriebsratsmitgliedes auch nicht im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis stehen soll. Läßt man das formelle Argument der Prozeßart (Beschlußverfahren) außer Acht, das für die materiell-rechtliche Einordnung eines Anspruches allein gewiß nicht taugt, so kann ein rechtlicher Zusammenhang dieses Anspruches mit dem Arbeitsverhältnis nicht geleugnet werden. Denn das Betriebsratsamt ist in seinem Bestand rechtlich abhängig von dem Bestand des Arbeitsverhältnisses135 • Das hat der hier zitierte 1. Senat des BAG132 in einer früheren Entscheidung 136 auch eindeutig ausgespro chen und anerkannt. Im Zusammenhang mit einem Erstattungsanspruch aus § 39 BetrVG 1952 (der sich mit § 40 BetrVG 1972 inhaltlich deckt) hatte der 1. Senat ausgeführt, daß die Tätigkeit als Betriebsratsmitglied gedanklich 137 voraussetze, daß das Betriebsratsmitglied in einem Ar beitsverhältnis zu dem Arbeitgeber steht. Zu Betriebsratsmitgliedern könnten nur solche Personen gewählt werden, die in einem unbeendeten Arbeitsverhältnis zum Arbeitgeber ständen. Letztlich lasse sich der Er stattungsanspruch des einzelnen Betriebsratsmitgliedes gegen seinen Arbeitgeber auf das zwischen dem Betriebsratsmitglied und dem Ar beitgeber bestehende Arbeitsverhältnis zurückführen. Es kann daher keinem Zweifel unterliegen, daß der Anspruch des Betriebsratsmitgliedes aus § 40 BetrVG 1972 in einem rechtlichen Zu sammenhang mit dem Arbeitsverhältnis steht. Unverständlich ist daher zunächst einmal, daß der 1. Senat in seinem Beschluß vom 30. 1. 1973 132 auf seine frühere richtige Ansicht 136 mit keinem Wort eingeht. Zum anderen erstaunt, daß der 1. Senat hier 132 die sonst so vehement vertre tene Ansicht des BAG unerwähnt und unberücksichtigt läßt, daß unter die Ausschlußklausel „alle Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis" und ,,solche, die im Zusammenhang damit stehen", ,,alle nur denkbaren (ge setzlichen) Ansprüche" fallen, die „noch so entfernt mit dem Arbeitsver hältnis zusammenhängen" 138 • Wenn der 1. Senat des BAG132 hier den „Entstehungsgrund" 133 des Erstattungsanspruches nicht dem Arbeitsverhältnis zuordnet, steht er außerdem in Widerspruch zur Ansicht des 5. Senats 139 über den „Ent stehungsbereich" eines Anspruches, wonach die „ enge Verknüpfung 1 34 Zur „Trennungstheorie" s. Hansjörg Weber, NJW 1973, 787 ff. ; zustimmend z. B. Peter, BlStSozArbR 1977, 258 (Ziff. II und III). ll5 Einzelheiten bei Hansjörg Weber, NJW 1973, 791 (Ziff. IV) . 136 BAG, AP Nr. 1 zu § 39 BetrVG 1952. 137 Der 1 . Senat meint wohl „logisch" ; treffender wäre „rechtlich" . 138 BAG, AP Nr. 24 zu § 1 ArbKrankhG; AP Nr. 28 zu § 4 TVG Ausschluß fristen. 139 BAG, AP Nr. 64 zu § 4 TVG Ausschlußfristen; AP Nr. 6 zu § 70 BAT.
7. Ansprüche aus Betriebsratstätigkeit
81
eines Lebensvorganges mit dem Arbeitsverhältnis als entscheidendes Kriterium für die Einbeziehung eines Anspruches in die tarifliche Aus schlußfrist" zu bewerten ist. Denn zwischen dem Betriebsratsamt und dem Arbeitsverhältnis liegt sicherlich eine engere (rechtliche) Verknüp fung vor, als sie vom BAG140 z. B. für den Anspruch aus ungerechtfer tigter Bereicherung und das Arbeitsverhältnis angenommen worden ist.
140 BAG, AP Nr. 7 zu § 70 BAT; dazu s. o. S. 68 ff. 6 Weber
VIII. Auslegungsgrundsätze Wie alle Fristen sind auch die Ausschlußfristen starr und nicht aus legungsfähig1. Wenn daher davon gesprochen wird, Ausschlußfristen seien „eng" 2 und „nicht formal" 3 auszulegen, so sind damit in Wahrheit die Verfallklauseln gemeint, die diese Ausschlußfristen enthalten4 •
1. ,,Enge" Auslegung Nach ständiger Rechtsprechung des BAG5 sind tarifliche Ausschluß fristen (also Verfallklauseln) wegen der „Schwere der mit der Versäu mung einer Ausschlußfrist verbundenen Folge, die im völligen Verlust des Anspruchs besteht" 6, eng auszulegen; die überwiegende Ansicht im Schrifttum hat sich angeschlossen7 • Dementsprechend sind danach um gekehrt die für die Wahrung solcher Fristen aufgestellten Bedingungen8 ebenso wie die im Tarifvertrag enthaltenen Ausnahmeregelungen für Ausschlußfristen möglichst8 weit auszulegen9 • 1 2 3 4
s. o. Ziff.VII Anm . 66. So z. B. BAG, AP Nr. 4, 5 zu § 670 BGB (j eweils Leitsatz 3). So z. B. Wiedemann I Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 419. s. o. S. 67 Anm. 66 ; s. auch Leser, Ausschlußfristen L I 1 a. 5 BAG, AP Nr. 1 zu § 14 TOB ; AP Nr. 12 zu § 1 TVG Auslegung mit Anm . Tophoven; AP Nr. 4 zu § 670 BGB mit Anm. Stiller; AP Nr. 5 zu § 670 BGB mit Anm. Schnorr v. Carolsfeld = SAE 1959, 29 mit Anm. Horst; AP Nr. 10 zu § 611 BGB Lohnanspruch mit Anm. Tophoven; AP Nr. 34 zu § 4 TVG Aus schlußfristen mit Anm. Herschel = SAE 1967, 137 mit Anm. Natzel; AP Nr. 37 zu § 4 TVG Ausschlußfristen mit Anm . Herschel = SAE 1968, 234 mit Anm . Rittner; AP Nr. 39 zu § 4 TVG Ausschlußfristen mit Anm. Sieg I Gärtner = SAE 1970, 9 mit Anm. Söllner; AP Nr. 40 zu § 4 TVG Ausschlußfristen mit Anm . Sieg I Gärtner = SAE 1969, 212 mit Anm. Neumann-Duesberg; AP Nr. 41 zu § 4 TVG Ausschlußfristen mit Anm. G. Hueck = SAE 1970, 57 mit Anm. Hofmann. - Ferner s. LAG Hamm, AP 1951 Nr. 182 mit Anm. Tophoven; BB 1952, 718 ; LAG Düsseldorf, Betrieb 1971 , 1310; LAG Kiel, AP Nr. 1 zu § 4 TVG Ausschlußfristen mit Anm. Tophoven. 6 So bereits RAG, ARS 28, 59. 7 Wiedemann I Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 417 f.; Hueck I Nipperdey, A rbR II, 1 § 32 III 5 b ; Gaul, Ausschlußfristen S. 48 ; Leser, Ausschlußfristen L I ; ders. , Betrieb 1959, 1196; ders., BE 1961 , 1088 ; ders., BE 1968, 171 ; Waechter, Betrieb 1966, 1808 ; Krevet, BB 1969 , 185; Etzel, RdA 1968 , 183; Stahlhacke, BB 1967, 1488 ; Tophoven (o. Anm. 5). B So RAG, ARS 28, 59. 9 Wiedemann I Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 417 ; Leser, Ausschlußfristen L I 1 c.
1. ,,Enge" Auslegung
88
Daß das BAG gegen diesen von ihm selbst für verbindlich angesehe nen Auslegungsgrundsatz wiederholt verstoßen hat, ist bereits darge stellt worden10 • Doch hat das BAG die Anwendung der Verfallklauseln nicht nur durch die fälschliche Auslegung des Begriffes der „Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis" unzulässig ausgedehnt, sondern z. B. 1 1 auch sonst trotz Verwendung der exakten juristischen Terminologie12 durch die Tarifvertragsparteien den genannten Grundsatz zu Unrecht heran gezogen. a) In dem Tarifvertrag, der der Entscheidung des 1. Senats des BAG vom 19. 11. 196813 zugrundelag, wurde die Geltung der Ausschlußfristen ausgeschlossen „für Schadensersatzansprüche aus mit Strafe bedrohten Handlungen" 14 • Gegenstand des Rechtsstreits war ein Schadensersatzan spruch aus Verkehrsunfall. Nachdem das BAG in seinem Urteil (Ziff. II 1) zunächst den Sinn und Zweck tariflicher Ausschlußfristen darge legt hat, macht es folgende Ausführungen über deren Auslegung. Bei der Auslegung tariflicher Ausschlußfristen sei davon auszugehen, daß dem Gläubiger Ansprüche genommen werden. Sollen dem Gläubi ger durch tarifliche Ausschlußfristen Ansprüche genommen werden, so müsse ein dahin gehender Wille der Tarifvertragsparteien in diesen tariflichen Vorschriften klar und unmißverständlich seinen Ausdruck finden. Deshalb seien Ausschlußfristen grundsätzlich eng auszulegen. Das bedeute aber, daß Ausnahmevorschriften (wie die oben genannte) weit auszulegen seien, wenn sie nicht eindeutig sind. An der erforderlichen Eindeutigkeit und unmißverständlichen Klar heit fehle es in der genannten Bestimmung. Sie lasse jedenfalls mehrere Auslegungen zu. Es möchte sein, daß sie entsprechend der vom vorin stanzlichen LAG vertretenen Ansicht dahin ausgelegt werden könne, von ihr würden nur die unmittelbar gegen die andere Arbeitsvertrags partei gerichteten Straftaten wie Diebstahl, Unterschlagung, Untreue usw. erfaßt, die zivilrechtlich eine deliktische Haftung der anderen Par tei gegenüber gern. § 823 Abs. 1 und 2 BGB auslösen. Ebenso möglich sei aber die Auslegung, daß von dieser tariflichen Vorschrift nicht nur die unmittelbar gegen den Arbeitgeber gerichteten Straftaten erfaßt wer den, sondern alle von dem Arbeitnehmer begangenen strafbaren Hand lungen, soweit durch sie dem Arbeitgeber ein Schaden zugefügt wird. 10 s. o. s. 67/68, 77, 79. 1 1 Weitere Beispiele bei H. P. Westermann, Anm. zu BAG, AP Nr. 1 zu § 340 BGB (Ziff. 2). 12 Dazu s. Söllner, SA-E 1970, 1 1. 1 3 BAG, AP Nr. 39 zu § 4 TVG Ausschlußfristen mit Anm. Sieg ! Gärtner = SAE 1970, 9 ff. mit Anm. Söllner. 14 Diese Klausel findet sich auch im Anhang Nr. 99. 6*
84
VIII. Auslegungsgrundsätze
Für diese Auslegung spricht nach Ansicht des BAG 15 der Wortlaut der Verfallklausel und die Tatsache, daß Schadensersatzansprüche der vor liegenden Art nach den Erfahrungen der arbeitsrechtlichen Praxis zu den typischen Sachverhalten des Arbeitslebens gehören. Wenn der auf einem schuldhaft verursachten Verkehrsunfall beruhende Schadenser satzanspruch von der genannten Verfallklausel nicht hätte erfaßt wer den sollen, für ihn also die Ausschlußfristen gelten sollten, dann hätte schon aus Gründen der Rechtsklarheit und Rechtssicherheit ein dahin gehender Wille der Tarifvertragsparteien unmißverständlich zum Aus druck gebracht werden müssen. Aus dem Wortlaut und dem Sinn dieser Verfallklausel lasse sich jedenfalls nicht eindeutig entnehmen, daß die Tarifvertragsparteien strafbare Verstöße gegen die StVO von den „mit Strafe bedrohten Handlungen" i. S. der Verfallklausel hätten ausneh men wollen. Es müsse daher davon ausgegangen werden, daß die Aus schlußfristen des Tarifvertrages auf Fälle der vorliegenden Art nicht anzuwenden seien. b) In Anmerkungen zu dieser Entscheidung16 haben Sieg / Gärtner und Söllner sowohl die Auslegung im konkreten Fall als auch den vom BAG in ständiger Rechtsprechung entwickelten Grundsatz der „engen" Auslegung tariflicher Ausschlußfristen kritisiert. Mit Recht macht Söllner16 darauf aufmerksam, daß der Wortlaut der vorliegenden Verfallklausel, mit der Schadensersatzansprüche „aus mit Strafe bedrohten Handlungen" von der Ausschlußfrist ausgenommen werden, eindeutig ist. Er lasse eine Einschränkung auf solche strafbaren Handlungen, die sich unmittelbar gegen Person oder Vermögen des an deren Teils richten, nicht erkennen. Die exakte juristische Terminologie lasse auch nicht auf eine ungenaue Ausdrucksweise der Tarifvertrags p arteien schließen. Ebensowenig gebe der Gesamtzusammenhang, in dem diese Vorschrift steht, über einen vom Wortlaut abweichenden Wil len der Vertragspartner Aufschluß. Sieg / Gärtner16 meinen, es sei zwar formal richtig, daß einer engen
Auslegung von Verfallklauseln eine weite Auslegung der Ausnahmetat bestände entsprechen müsse. Was das BAG hier jedoch der Sache nach tut, sei nicht eine weite Auslegung der Ausnahmeregelung (,,aus straf baren Handlungen"), sondern der Verzicht auf eine Auslegung über haupt. Auslegungen hätten immer zur Voraussetzung, daß keine der in Frage kommenden Lösungen eindeutig gegeben ist. Wenn man schon die fehlende Eindeutigkeit zum Anlaß nehme, nach einer formalen Maxime in einem bestimmten Sinne zu entscheiden, dann entziehe man 15
BAG, AP Nr. 39 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (Ziff. II 1).
Sieg / Gärtner, Anm. zu BAG, AP Nr. 39 u. 40 zu § 4 TVG Ausschluß fristen (Ziff. 2) ; Söllner, SAE 1970, 1 1 . 16
1 . ,,Enge" Auslegung
85
sich in Wirklichkeit der Auslegung. Die Grundsätze enger bzw. weiter Auslegung seien rechtsmethodisch ohnehin mit vielerlei Zweifeln und Schwierigkeiten behaftet ; man nehme diesen Auslegungsgrundsätzen j edenfalls aber ihren Sinn als mögliche Auslegungshilfe, wenn man sie zum Anlaß nehme, an die Stelle konkreter Gesetzes- oder Vertragsaus legung von vornherein eine schematische Entscheidungsformel zu setzen. Der Satz, daß Verfallklauseln „eng" auszulegen sind, erinnert Söll ner16 „fatal" an den Satz, daß Ausnahmevorschriften „eng" auszulegen sind. Diese Interpretationsmaxime, die auf das in der Pandektistik des 19. Jahrhunderts entwickelte Prinzip „ singularia non sunt extendenda" zurückgeht, sei von Theorie und Praxis längst aufgegeben worden und auch das BAG 17 habe ihr die Gefolgschaft versagt. Es seien also alle an erkannten Kriterien der Auslegung heranzuziehen, um den Sinn und die Reichweite einer Ausnahmevorschrift zu ergründen. Mit Recht stellt Söllner16 dann noch fest, daß auch bei der Auslegung von tariflichen Bestimmungen über Ausschlußfristen nicht anders zu verfahren ist 18 • Somit finden nach richtiger Ansicht auf die Verfallklauseln entgegen der ständigen Rechtsprechung und der h. M. die allgemeinen Interpreta tionsregeln Anwendung. Denn eine wirklich überzeugende Begründung für den angeblichen Grundsatz, daß Verfallklauseln eng auszulegen sind, wird ebenfalls zu Recht vermißt 19 • Der Gesichtspunkt, daß dem Gläubiger durch die Ausschlußfrist ein Anspruch genommen wird und daher eine zurückhaltende, enge, restriktive Auslegung geboten sei, überzeugt nicht. Allein der Hinweis auf die Rechtswirkung einer Aus schlußfrist kann keine Begründung dafür sein, eine enge Auslegung vorzunehmen. Schließlich erscheint der angebliche Grundsatz auch wenig überzeugend, wenn man an den mit Ausschlußfristen verfolgten Zweck denkt 19 • Wenn man berücksichtigt, daß durch die Ausschlußfri sten möglichst kurzfristig eine umfassende Bereinigung der etwaigen Ansprüche und Gegenansprüche herbeigeführt werden soll, läge an sich der umgekehrte Grundsatz nahe, den Anwendungsbereich der Aus schlußfristen möglichst weit zu verstehen und Ausnahmeregeln einzu engen, um das angestrebte Ziel möglichst lückenlos zu erreichen. c) Es ergibt sich also, daß der vom BAG aufgestellte Auslegungs grundsatz gegen die allgemeinen Interpretationsregeln verstößt, keine überzeugende Begründung erfahren hat und in mehreren Entscheidun gen vom BAG selbst gegen ihn verstoßen worden ist20 • BAGE 1, 329 = SAE 1955, 234 mit Anm. Walter. Ebenso Sieg ! Gärtner (o. Anm. 16). - Vgl. dazu noch Hofmann, SAE 1970, 60; 1967, 60; Mayer-Maly, SAE 1966, 251. 19 So und wie folgt Sieg ! Gärtner, Anm. zu BAG, AP Nr. 39 u. 40 zu § 4 TVG Ausschlußfristen; zustimmend z. B . Hofmann, SAE 1970, 60. 20 Dazu s. H. P. Westermann, Anm. zu BAG, AP Nr. 1 zu § 340 BGB (Ziff. 2). 17 18
86
VIII. Auslegungsgrundsätze
2. Keine „formalistische" Auslegung Aus einigen Urteilen des RAG21 ist der Satz abgeleitet worden, daß Verfallklauseln nicht formalistisch auszulegen sind22 , sondern mit Hilfe des Grundsatzes von Treu und Glauben. Eine Begründung hierfür wird nicht gegeben; besondere Berücksich tigung in der Rechtsprechung des BAG hat der Satz nicht erfahren. In dem einzigen von Wiedemann / Stumpf22 hierfür angeführten BAG Urteil2.3 geht es gar nicht um die Auslegung, sondern um die Anwendung einer Ausschlußfrist, die unter dem Grundsatz von Treu und Glauben stehen soll24 • Zurückzuführen ist dieser Satz darauf, daß die genannten RAG-Ent scheidungen die Verfallsklauseln noch als „Verwirkungsklauseln" auf fassen25 und infolgedessen ohne besondere Schwierigkeit die Beziehung zum Grundsatz von Treu und Glauben herzustellen vermochten. Mit der hier vertretenen Auffassung von der Rechtsnatur der Verfallklausel und von den für sie geltenden Auslegungsregeln ist dieser Satz nicht in Einklang zu bringen.
2 1 RAG, ARS 27, 287; 28, 59; 29, 70. 22 Leser, Ausschlußfristen L VII 2, 3 ; Wiedemann / Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 419; Hueck ! Nipperdey, ArbR II, 1 § 32 III 5 b; Nipperdey, Anm. zu RAG, ARS 27, 288 ; Volkmar, Anm. zu RAG, ARS 29, 72. 2.3 BAG, AP Nr. 9 zu § 59 BetrVG 1952. 24 Dazu s. sogleich unter Ziff. IX. 25 Dazu s. o. S. 14.
IX. Treu und Glauben In einer langen Reihe von Entscheidungen hat das BAG zum Aus druck gebracht, daß eine tarifliche Ausschlußklausel in Ausnahmefällen wegen des Verstoßes gegen Treu und Glauben (§ 242 B GB) unanwend bar sein kann 1 • Dies hat im Schrifttum einhellige Zustimmung gefun den2 . Unter Heranziehung des „Rechtsinstituts der unzulässigen Rechts ausübung"3, des „Rechtsprinzips des § 162 BGB" 4 oder der „mißbräuch lichen Ausnutzung einer Rechtsposition" 5 wird somit nach einer „Einzel fallkontrolle"6 die Anwendung der tariflichen Ausschlußfrist ggf. ver neint. Häufig ist dann davon die Rede, daß die „Berufung" 7 auf die Aus schlußfrist unzulässig sei8 • Das Recht wird danach also an sich als ver fallen angesehen, der Berufung hierauf wird j edoch eine Einwendung entgegengesetzt, die zu der Fiktion führt, daß der Fall so zu behandeln ist, wie wenn die Frist nicht abgelaufen wäre9 • Doch wird gelegentlich als Rechtsfolge des Verstoßes gegen Treu und Glauben auch angenom men, daß trotz des Fristendes der Verfall nicht eintritt , das Erlöschen des Rechtes also nicht erfolgt, sondern das Recht über die Einwendung aus § 242 BGB als noch bestehend fingiert wird. 10 1 Vgl. z. B. BAG, AP Nr. 9 zu § 59 BetrVG 1952; AP Nr. 2 zu § 4 BAT; AP Nr. 77 zu §§ 22, 23 BAT; AP Nr. 1 , 2, 3, 6, 7 zu § 70 BAT ; AP Nr. 2, 5 , 6, 27, 28, 30, 34, 37, 40, 41, 42, 46, 68 zu § 4 TVG Ausschlußfristen; AP Nr. 1 zu § 1 TVG Bezugnahme auf Tarifvertrag; AP Nr. 11 zu § 4 TVG; AP Nr. 1 zu § 6 a Rege lungsG Berlin. 2 Vgl. z. B. Gaul, Ausschlußfristen S. 68 ff. ; Hueck / Nipperdey, ArbR II, 1 § 32 III 5 h mit Anm. 42 ; Nikisch, ArbR II § 85 II 3; Wiedemann I Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 404 ff. ; Leser, Ausschlußfristen K II. 3 So etwa Hueck / Nipperdey, ArbR II 1 § 32 III 5 h; BAG, AP Nr. 9 zu § 59 , BetrVG 1952. 4 So LAG Düsseldorf, BB 1965, 456. 5 So z. B. Gaul, Ausschlußfristen S. 68 und Anm. zu BAG , AP Nr. 2 zu § 70 BAT (Ziff. 4). 6 Wiedemann / Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 404; BAGE 7, 164 = AP Nr. 4 zu § 61 1 BGB Urlaubskarten; AP Nr. 1 zu § 1 TVG Bezugnahme auf Tarifvertrag (Ziff. 5). 7 Dazu s. o. S. 24 ff. 8 Vgl. z. B. Wiedemann ! Stumpf, TVG § 4 Ziff. V vor Rdnr. 404, Rdnr. 406, 408, 409; Gaul, Ausschlußfristen S. 68 ; BAG, AP Nr. 6 , 7 zu § 70 BAT ; AP Nr. 9 zu § 59 BetrVG 1952. 9 So Leser, Ausschlußfristen K II 2 a. Dazu s. BAG, AP Nr. 5 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 10 Leser, Ausschlußfristen K II 2 b.
88
IX. Treu und Glauben
Wenn daher die Ausschlußfrist ihre Wirkung nicht entfaltet, weil auch auf sie die die gesamte Rechtsordnung beherrschenden Grundsätze von Treu und Glauben Anwendung finden1 1 , sollen diese Grundsätze den Verfall doch nur in besonders krassen Fällen12 oder bei besonders gewichtigen Gründen verhindern13 • An die Ausnahmen14 vom Verfall sollen strenge Anforderungen gestellt werden15 • Dieser Grundsatz von Treu und Glauben findet Anwendung insbe sondere bei der „Berufung" auf den Ablauf der Ausschlußfrist (s. u. 1), bei der „Berufung" auf die Nichtwahrung der für die Geltendmachung des Rechtes vorgeschriebenen Form (2) oder bei persönlichen Ausnah mesituationen auf der Gläubigerseite (3). Schließlich wird er auch zur Inhaltskontrolle der Verfallklauseln herangezogen, um also die Frage zu klären, ob eine Ausschlußfrist wegen ihrer extremen Kürze unwirk sam ist (4). 1. Nichtwahrung der Ausschlußfrist a) Nach Ansicht des BAG steht der Anwendung der Ausschlußfrist dann der Grundsatz von Treu und Glauben entgegen, wenn der Schuld ner selbst durch sein Verhalten, sei es auch unabsichtlich, die Ursache dafür gesetzt hat, daß der Gläubiger den Anspruch nicht innerhalb der Ausschlußfrist geltend gemacht hat16 • Das gelte insbesondere, wenn der Gläubiger aufgrund von Zusicherungen des Schuldners darauf ver trauen durfte, dieser werde den Anspruch auch ohne fristgerechte Gel tendmachung erfüllen17 , oder wenn der Schuldner die bekräftigte Zu sicherung abgibt, daß er bestimmte Ansprüche anerkenne18 . Hat der Schuldner dagegen nichts getan, was den Gläubiger hätte veranlassen können, mit der Geltendmachung seines vermeintlichen Anspruchs zu warten, greife § 242 BGB nicht ein19 ; ebensowenig, wenn die Rechtslage zweifelhaft ist und der Gläubiger deshalb unsicher war, ob ihm der fragliche Anspruch zusteht20 • II BAG, AP Nr. 9 zu § 59 BetrVG 1952 ; AP Nr. 1 zu § 70 BAT ; AP Nr. 41 , 42, 46, 68 zu § 4 TVG Ausschlußfristen ; AP Nr. 2 zu § 4 BAT . 12 HAG, AP Nr. 6, 40 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (Ziff. 4) . 13
HAG, AP Nr. 2 zu § 4 BAT. Den Ausnahmecharakter betont z. B. noch neuestens BAG, AP Nr. 68 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 15 Leser, Ausschlußfristen K III 1 . 16 S o HAGE 1 4 , 140 = A P N r . 9 zu § 5 9 BetrVG 1952. 17 HAGE 10, 7 = AP Nr. 6 zu § 4 TVG Ausschlußfristen ; AP Nr. 2 zu § 4 BAT ; AP Nr. l zu § 70 BAT; s. auch LAG Düsseldorf, Betrieb 1 953, 847. 18 HAG, AP Nr. 6, 28 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 19 BAG, AP Nr. 2 zu § 70 BAT (Ziff. 3 d) mit zust. Anm. Gaul. 20 HAG, AP Nr. 34 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 14
1. Nichtwahrung der Ausschlußfrist
89
Doch muß bezweifelt werden, ob auch in den Fällen der Zusicherung oder Anerkennung ein Rückgriff auf „Treu und Glauben" überhaupt erforderlich ist. Denn die „Zusicherung" bzw. das „Anerkenntnis" , lei sten zu wollen, sind als Verzicht auf die form- und fristgerechte Gel tendmachung anzusehen. b) Die Anwendung der Ausschlußfrist soll gern. § 242 BGB ferner dann ausgeschlossen sein, wenn der Arbeitnehmer seinen Anspruch erst spezifiziert geltend machen kann, wenn der Arbeitgeber zuvor seine (tarifliche) Abrechnungspflicht erfüllt hat21 • Aber auch hier erscheint der Rückgriff auf „Treu und Glauben" über flüssig, wenn man unter der Fälligkeit das Forderndürfen (Geltend machen) in dem Sinne versteht, daß dafür nicht die genaue Anspruchs höhe, wohl aber der Anspruchsgrund genannt werden muß22 • Denn dann ist es durchaus vertretbar, die Geltendmachung der Ansprüche inner halb der Ausschlußfrist zu verlangen. c) Die Anwendung der Ausschlußfrist soll ferner unzulässig sein, wenn der Gläubiger vom Schuldner eine falsche Darstellung (des Un fallgeschehens) erhält und deshalb zunächst keinen Anlaß hatte, wegen seines Schadens an den Schuldner heranzutreten; denn auch hier habe der Schuldner durch sein Verhalten bewirkt, daß der Gläubiger seine Anspruchsberechtigung nicht hat erkennen (und deshalb nicht rechtzei tig hat geltend machen) können23 • Doch wird der Einwand der Arglist gegen die Anwendung der Ausschlußfrist nicht schon dann gewährt, wenn der Schuldner behauptet, das Schadensereignis (Brand) sei nicht durch ein von ihm zu vertretendes fahrlässiges Verhalten entstanden, sondern auf andere Ursachen zurückzuführen24 • In dem Bestreiten eines Anspruches und in dem Leugnen, für eine Tat verantwortlich zu sein, liegt nach Ansicht des BAG24 noch kein arglistiges Verhalten. Davon könne nur gesprochen werden, wenn der Schuldner eine bewußt wahr heitswidrige Darstellung der Ursache des Brandes gegeben oder durch falsche Hinweise den Verdacht auf andere gelenkt hätte, um den Gläu biger zu veranlassen, die gegen rhn bestehenden Ansprüche nicht inner halb der Ausschlußfrist geltend zu machen24 • Diese Voraussetzungen sah das BAG25 in einem Fall erfüllt, in dem ein Arbeitnehmer seinen Arbeitgeber durch einen Diebstahl geschädigt 2 1 BAGE 9, 296 = AP Nr. 5 zu § 4 TVG Ausschlußfristen = SAE 1961, 11 m. Anm. Janssen. Ferner s. BAG, AP Nr. 41 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (Ziff. 4 c) mit zust. Anm. G. Hueck. 22 Dazu s. u. S. 98 ff., 103 f. 23 BAG, AP Nr. 27, 37 (Ziff. III 1) zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 24 BAG, AP Nr. 40 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (Ziff. 4). 25 BAG, AP Nr. 42 zu § 4 TVG Ausschlußfristen mit zust. Anm. Rittner.
90
IX. Treu und Glauben
hatte. Solange der Arbeitgeber von dem Diebstahl nichts wisse, könne sich der diebische Arbeitnehmer nicht auf eine tarifliche Ausschlußfrist berufen; eine solche Berufung wäre arglistig. Wer Ansprüche, die der andere Arbeitsvertragspartner hat, verschweigt, und diesem dadurch die Möglichkeit nimmt, eine Ausschlußfrist einzuhalten, könne sich jeden falls im Falle einer vorsätzlichen strafbaren Handlung auf den Ablauf der Ausschlußfrist nicht berufen, solange er seinen Arbeitsvertragspart ner durch sein Verhalten gehindert hat, den Anspruch geltend zu ma chen25. In diesen Fällen beruht der Anspruch auf einer unerlaubten Hand lung, ist also nicht als Anspruch aus dem Arbeitsverhältnis anzusehen, so daß schon aus diesem Grunde die Anwendung der tariflichen Aus schlußfrist entfällt. Auch insoweit ist daher der Rückgriff auf Treu und Glauben unangebracht. d) Schließlich muß der Schuldner nach Ansicht des BAG26 den An spruch auch dann noch nach Ablauf der Ausschlußfrist erfüllen, wenn nach seinem vorhergehenden Verhalten eine Weigerung, den Anspruch unter Berufung auf den Ablauf der Ausschlußfrist zu erfüllen, rechts mißbräuchlich wäre. Dies ist z. B. der Fall26 , wenn auf Wunsch des Schuldners (Lehrer) seine Wochenstunden vom Gläubiger (Land) von 24 auf 21 herabgesetzt werden, sich der Schuldner dann aber weigert, irrtümliche Mehrvergü tungen (für 24 statt für 21 Wochenstunden) zurückzuzahlen. Denn beide Arbeitsvertragsparteien seien davon ausgegangen, daß mit der Ände rung des Arbeitsvertrages auch eine Verminderung der Vergütung ver bunden sei. Unter diesen Umständen verstoße es gegen Treu und Glau ben, wenn der Schuldner aus dieser auf seinen Wunsch erfolgten Ände rung des Arbeitsvertrages nur die Vorteile, nämlich die verminderte Stundenzahl, für sich in Anspruch nimmt, ohne jedoch die damit ver bundene Verminderung der Vergütung gegen sich gelten zu lassen. Treu und Glauben geböten es somit, die Geltendmachung des Rückforde rungsanspruches unabhängig vom Ablauf der Ausschlußfrist noch zuzu lassen. Zu Unrecht hat aber das BAG26 hier die Anwendung der Ausschluß frist des § 70 II a. F.Z7 geprüft und bejaht. Denn da diese Verfallklausel nur „Ansprüche aus dem Arbeitsvertrag" erfaßte, konnte der bereiche rungsrechtliche Rückgewähranspruch wegen unberechtigt empfangener Vergütungen nicht hierunter fallen, wie bereits oben28 ausgeführt wor26 BAG, AP Nr. 6 zu § 70 BAT (Ziff. II) mit Anm. Clemens; ferner s. BAG, AP Nr. 1 zu § 6 a RegelungsG Berlin. Z7 Zur Neufassung mit Wirkung vom 1. 1. 1980 s. Hansjörg Weber, Anm. zu BAG, AP Nr. 7 zu § 70 BAT (Ziff. III 5). 28 s. 0. s. 68 ff.
1 . Nichtwahrung der Ausschlußfrist
91
den ist. Mit dem Rückgriff auf § 242 BGB wurde daher „zufällig" das vom Gesetz (§ 812 I 1 BGB) vorgegebene richtige Ergebnis erzielt. Daß dieses richtige Ergebnis durch Anwendung des Grundsatzes von „Treu und Glauben" in der Tat „zufällig" erzielt wurde, ergibt sich aus einer weiteren Entscheidung des BAG29 , die ebenfalls einen (bereiche rungsrechtlichen) Rückzahlungsanspruch wegen überzahlter Vergütun gen zum Gegenstand hatte, auf den daher die Ausschlußfrist des § 70 II a. F. BAT ebensowenig hätte Anwendung finden dürfen. In diesem Fall war ein Lehrer im Angestelltenverhältnis von einem Bundesland ledig lich vom 9. Sept. bis zum 31. Okt. 1974 beschäftigt worden. Nach Beendi gung des Arbeitsverhältnisses erhielt er aber noch „Vergütungen" für November und Dezember 1974, sowie eine Weihnachtszuwendung, ins gesamt 1 1 60 1,76 DM netto. Ob die Weigerung des Schuldners (Lehrers), den (Rückzahlungs-) Anspruch des Gläubigers (Land) unter Berufung auf den Ablauf der Ausschlußfrist zu erfüllen, aufgrund seines vorher gehenden Verhaltens rechtsmißbräuchlich ist, hat das BAG nicht ein deutig beantwortet. Wie wenig Rechtssicherheit gerade hier die Anwen dung des Grundsatzes von „Treu und Glauben" verspricht, wird deut lich, wenn man die Ansicht des vorinstanzlichen LAG Niedersachsen dazu liest3° . Es meint, die „Berufung" des Schuldners auf den Ablauf der tariflichen Ausschlußfrist sei nicht treuwidrig, da er es nicht pflicht widrig unterlassen habe, den Gläubiger (Land) auf die Überzahlung aufmerksam zu machen oder von sich aus die Rückzahlung in die Wege zu leiten. Die nachwirkende Treuepflicht gehe nicht so weit, daß jeder Vertragspartner eines Arbeitsverhältnisses immer dann, wenn er erken nen müsse, daß sein Vertragspartner oder sein ehemaliger Vertragspart ner ihm Leistungen gewähre, die ihm nicht zustehen, verpflichtet sei, dies entweder anzuzeigen oder die Rückzahlung in die Wege zu leiten. Das gelte auch dann, wenn es sich um eine Überzahlung nicht unerheb licher Summen handele und berücksichtigt werde, daß der Schuldner den Irrtum des Gläubigers im Dezember 1974 erkannt habe. Auch von einem erfahrenen Arbeitnehmer könne in einem solchen Fall nicht ver langt werden, seinen Arbeitgeber auf diesen Fehler hinzuweisen. Läßt man einmal die Problematik der „Treuepflicht" 31 und ihrer ,,Nachwirkung" 32 beiseite, so bleibt festzuhalten, daß das LAG Nieder sachsen hier meint, der Schuldner, der nur knapp zwei Monate als Leh rer beschäftigt worden ist, könne den (in der Tat nicht unerheblichen) Betrag von 11 601 ,76 DM netto behalten, und seine „Berufung" auf die Ausschlußfrist sei nicht „treuwidrig" . 29 BAG, AP Nr. 7 zu § 70 BAT m. Anm. Hansjörg Weber. 30 BAG, AP Nr. 7 zu § 70 BAT m. Anm. Hansjörg Weber (Ziff. I I I 4). 31 Dazu s. zuletzt Kempff, Betrieb 1979, 790 ff. ; o. S. 60. 32 Dazu s. zuletzt v. Bar, AcP 179, 452 ff. ; o. S. 72.
92
IX. Treu und Glauben
Das BAG30 will dagegen nicht ausschließen, daß das LAG damit den Rechtsbegriff „Treu und Glauben" bei der Subsumtion verlassen hat. Das LAG gehe zwar zutreffend davon aus, daß die Berufung auf die tarif liche Ausschlußfrist nicht nur dann treuwidrig sein könne, wenn eine Vertragspartei den Vertragspartner durch aktives Handeln von der Ein haltung der Ausschlußfrist abhält, sondern auch dann, wenn sie es pflichtwidrig unterläßt, dem Vertragspartner Umstände mitzuteilen, die diesen zur Einhaltung der Ausschlußfrist veranlassen könnten. Entgegen der Auffassung des LAG könne aber bei Überzahlungen nicht unerheb licher Beträge nicht generell eine Verpflichtung des Arbeitnehmers ver neint werden, die Überzahlung dem Arbeitgeber anzuzeigen. Die aus dem Grundsatz von „Treu und Glauben" herzuleitende „Treuepflicht" gebiete nämlich dem Arbeitnehmer grundsätzlich, dem Arbeitgeber einen drohenden Schaden anzuzeigen, der mit dem Arbeitsverhältnis im Zusammenhang steht. Deshalb müsse eine als irrtümlich erkannte er hebliche Überzahlung dem Arbeitgeber angezeigt werden. Eine Anzei gepflicht entfalle allerdings dann, wenn diejenige Stelle, die über die Geltendmachung der Rückzahlungsansprüche zu entscheiden hat, vor Ablauf der tariflichen Ausschlußfrist Kenntnis von der Überzahlung erhalte. Um dies aufklären zu lassen, verwies das BAG den Rechtsstreit zurück an das LAG. An dieser Konkretisierung der „Treuepflicht" durch das BAG stört zunächst die Beschränkung auf „erhebliche" Überzahlungen, die nicht klar faßbar ist. Aber noch schwieriger scheint es, im vorliegenden Fall von einem „drohenden Schaden" sprechen zu können. Denn der Arbeit geber hat den Schaden j a bereits erlitten, als er die Überzahlungen vor nahm. Der „Schaden" , der ihm nun noch droht und auf den ihn der Arbeitnehmer nur aufmerksam machen kann, ist der Verlust des An spruchs, der auf „Ersatz" des „entstandenen Schadens" (in Wahrheit auf Herausgabe der ungerechtfertigten Bereicherung) gerichtet ist. Der ,,drohende Schaden" , von dem das BAG hier spricht, besteht also allen falls darin, daß dem Arbeitgeber durch die Ausschlußfrist der Verlust des ihm wegen der Überzahlung zustehenden Anspruchs „droht" . Das würde wiederum bedeuten, daß hier ausnahmsweise der Schuldner den Gläubiger auf die Ausschlußfrist hinweisen müßte, die an sich nach An sicht des BAG33 ohne Rücksicht auf die Kenntnis des Gläubigers läuft. Betrachtet man die Schwierigkeiten, die das BAG hier bei der Anwen dung des Grundsatzes von „Treu und Glauben" auf tarifliche Ausschluß fristen hat, muß man sich fragen, warum es den „an sich" gegebenen Bereicherungsanspruch so beharrlich ignoriert. Es müßte das BAG doch nachdenklich stimmen, wenn der Hauptzweck der Ausschlußfristen, 33 Dazu s. o. S. 26. Vgl. z. B. BAG, AP Nr. 30 zu § 4 TVG Ausschlußfristen; AP Nr. 1 zu § 8 TVG 1969.
1 . Nichtwahrung der Ausschlußfrist
93
Klarheit über mögliche Ansprüche zu gewinnen, hier zu rigoros erfüllt scheint und mit unklaren Billigkeitserwägungen beiseite geschoben wer den muß, um ein „tragbares" Ergebnis erzielen zu können. Auch der weitere Zweck der Ausschlußfristen, entstehende Beweisschwierigkeiten zu vermeiden, wurde im vorliegenden Fall nicht erreicht. Denn zur wei teren Sachaufklärung hat das BAG den Rechtsstreit an das LAG zu rückverwiesen. e) Der Einwand der unzulässigen Rechtsausübung ist vom BAG34 zu rückgewiesen worden, wenn der die Ausschlußfrist enthaltende Tarifver trag entgegen § 8 TVG (§ 7 TVG a. F.) vom Arbeitgeber nicht ausgelegt worden ist. Die Nichtauslage eines Tarifvertrages stellte für sich allein noch keine Treuewidrigkeit dar, die gegenüber der Versäumung einer Ausschlußfrist den Einwand der unzulässigen Rechtsausübung rechtfer tigen könnte. Ein treuwidriges Verhalten käme nur dann in Betracht, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer offensichtlich böswillig von der rechtzeitigen Geltendmachung seiner Ansprüche abgehalten oder die Geltendmachung seiner Ansprüche unmöglich gemacht oder zumindest wesentlich erschwert hätte35 • Ein Treueverstoß könne ggf. auch dann vorliegen, wenn der Arbeitnehmer die Auslage oder Bekanntgabe des Tarifvertrages ausdrücklich verlangt und der Arbeitgeber diesem Be gehren nicht entsprochen hätte34 • Das entspricht der allgemeinen Formu lierung des BAG36 , daß vom Arbeitnehmer zumutbarerweise nicht ver langt werden könne, daß er innerhalb der tariflichen Ausschlußfrist seinen Anspruch geltend macht, wenn er von dessen Vorhandensein infolge des Verhaltens des Arbeitgebers keine Kenntnis haben konnte. Sieht man jedoch in § 8 TVG entgegen der h. M. 37 nicht nur eine Ord nungsvorschrift, sondern gleichzeitig eine (gesetzlich normierte) arbeits vertragliche Nebenpflicht gegenüber dem Arbeitnehmer38 , so stellt ihre schuldhafte Verletzung eine positive Forderungsverletzung dar. Der Schadensersatzanspruch des Arbeitnehmers geht dann gern. § 249 B GB dahin, so gestellt zu werden, wie wenn er Kenntnis von der tariflichen Ausschlußfrist gehabt und diese gewahrt hätte. Ein Rückgriff auf die exceptio doli praeteriti oder praesentis39 ist daher auch insoweit nicht erforderlich, ebensowenig das Heranziehen der Fürsorgepflicht40 •
34 BAG, AP Nr. 1 zu § 1 TVG Bezugnahme auf Tarifvertrag (Ziff. 5) mit zust. Anm. Herschel; AP Nr. 1 zu § 8 TVG 1969 (Ziff. 3) mit zust. Anm. Her
schel.
35 Vgl. BAGE 7, 165 = AP Nr. 4 zu § 611 BGB Urlaubskarten; BAGE 10, 1 = AP Nr. 6 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 36 BAG, AP Nr. 27 zu § 4 TVG Ausschlußfristen m. zust. Anm. A. Hueck. 37 Umf. Nachw. bei Wiedemann I Stumpf, TVG § 8 Rdnr. 2. 38 Dazu s. Hansjörg Weber, RdA 1980, 294 ff. und o. S. 57. 39 Dazu s. Hersehe!, Anmerkungen zu BAG, AP Nr. 3 zu § 197 BGB (a. E.) und AP Nr. 1 zu § 8 TVG 1969 (Ziff. I 2).
94
IX. Treu und Glauben
Erwähnenswert ist, daß bereits einige Tarifverträge die Anwendbar keit der Ausschlußfristen vom Auslegen bzw. Aushängen des Tarifver trages abhängig machen41 . 2. Nirhtwahrung der Form Wie noch näher zu erörtern sein wird42 , schreiben viele Tarifverträge für die Geltendmachung der Ansprüche die Schriftform oder auch die Erhebung der Klage vor. Nach Ansicht des BAG43 soll die Schriftform der Rechtsklarheit dienen. Der Schuldner soll sich darauf einstellen können, daß er nicht mehr in Anspruch genommen werden kann, wenn sich der Gläubiger nicht innerhalb der Ausschlußfrist schriftlich an ihn gewandt hat44 • In einem Betrieb gehe die mündliche Geltendmachung erfahrungsgemäß leicht unter. Das BAG43 führt weiter aus, daß der Gläubiger der tariflichen Aus schlußfrist auch dann nicht mit dem Einwand der Arglist begegnen kann, wenn ihn der Schuldner nicht auf das Erfordernis der Schriftlich keit hingewiesen habe. Habe der Gläubiger den Inhalt der Verfallklau sel nicht gekannt, so gehe diese Unkenntnis zu seinen Lasten. Tarifliche Bestimmungen müßten bei den Tarifunterworfenen grundsätzlich als bekannt vorausgesetzt werden; es sei ihre Sache, sich hierüber zu infor mieren. Nur dann, wenn der Schuldner durch sein Verhalten in dem Gläubi ger die Ansicht hervorgerufen oder bestärkt hat, es komme ihm auf eine rechtzeitige schriftliche Geltendmachung der Ansprüche nicht an, kön nen es „Treu und Glauben" nach Auffassung des BAG45 verbieten, die Ausschlußfrist anzuwenden46 • Mit diesen sehr strengen Anforderungen befindet sich das BAG in Übereinstimmung mit der allgemeinen An sicht47 zu dieser Frage.
40 So aber Herschel, Anm. zu BAG, AP Nr. 1 zu § 1 TVG Bezugnahme auf Tarifvertrag (Ziff. 2 b). 41 Anhang Nr. 19, 20, 98. 42 s. u. s. 104 ff. 43 BAG, AP Nr. 28 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (Ziff. III) m. Anm. Schelp. 44 Ebenso z. B. BAG, AP Nr. 5 zu § 4 TVG Ausschlußfristen; AP Nr. 9 zu § 59 BetrVG; AP Nr. 1 zu § 70 BAT. 45 BAG, AP Nr. l zu § 70 BAT m. Anm. Göller; AP Nr. 2 zu § 4 BAT; AP Nr. 1 1 zu § 4 TVG m. Anm. Kraft; AP Nr. 77 zu §§ 22, 23 BAT m. Anm. Göller. 46 Beispiel: BAG, AP Nr. 46 zu § 4 TVG Ausschlußfristen m. Anm. Schnorr
von Carolsfeld.
47 Vgl. dazu die Angaben in BAG, AP Nr. 1 1 zu § 4 TVG; AP Nr. 2 zu § 4 BAT.
4. Inhaltskontrolle
95
3. Persönlirhe Ausnahmesituation Auch eine persönliche Ausnahmesituation auf der Gläubigerseite soll nach Auffassung des BAG48 und des Schrifttums49 den Nichteintritt der Rechtsfolgen einer Ausschlußfrist gern. § 242 BGB rechtfertigen. Hier wird insbesondere an den Fall gedacht, daß der Gläubiger (Arbeitneh mer) unter einem besonderen (Kündigungs-) DructcSO gestanden und den Anspruch daher erst nach Fristablauf geltend gemacht hat. Allerdings spricht man von „seltenen Ausnahmefällen" 51 , da Arbeitnehmer häufig unter einem gewissen Kündigungsdruck stehen. Es soll daher nur dann zur Anwendung des § 242 BGB kommen, wenn z. B. der Arbeitgeber mit Kündigung droht, falls der Anspruch eingeklagt werde52 • Praktische Be deutung hat dieser Gesichtspunkt nicht erlangt. 4. Inhaltskontrolle Nach Ansicht des BAG53 kann eine extrem kurze Ausschlußfrist einen Verstoß gegen das Verbot der Sittenwidrigkeit oder gegen das Gebot von Treu und Glauben darstellen. Nur in diesen Fällen kann das Ge richt die Rechtswidrigkeit (bzw. Nichtigkeit) der Ausschlußfrist feststel len. Dagegen ist es nicht befugt, über die Frage zu befinden, ob die Anwendung der Ausschlußfrist unzweckmäßig oder unbillig ist. Denn dabei handele es sich um rechtspolitische Erwägungen. Die Überprüfung der Zweckmäßigkeit tarifvertraglicher Bestimmungen einschließlich der Länge von Ausschlußfristen sei den Gerichten aber versagt; sie würde zu einem Eingriff in die Tarifautonomie führen. Denn es obliege den besonders sachkundigen Tarifpartnern, im Rahmen der ihnen zustehen den Tarifautonomie die tariflichen Regelungen zu treffen. Die Tarif partner dürften zwar in ihren Tarifnormen nicht gegen zwingende ge setzliche Regelungen und gegen zwingende allgemeine Rechtsgrundsätze verstoßen; sie hätten aber im übrigen einen Ermessensspielraum hin sichtlich der von ihnen zu treffenden Regelungen. Diese Rechtsauffassung wird von der h. M.54 geteilt. Allerdings hat das BAG bislang einen derartigen Verstoß noch nicht festgestellt53 . Zu bean48 BAG, AP Nr. 68 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 49 Wiedemann / Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 414; Leser, Ausschlußfristen K III 10. so Vgl. dazu BAG, AP Nr. 2 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 51 Leser, Ausschlußfristen K III 10. 52 LAG Bremen, AuR 1953, 32. 53 BAG, AP Nr. 30 zu § 4 TVG Ausschlußfristen; AP Nr. 3 zu § 70 BAT ; s. auch BAG, AP Nr. 2 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 54 Hueck / Nipperdey, ArbR II, 1 § 32 III 5 a mit w. Nachw. in Anm. 33; Nikisch, ArbR I § 29 VIII 3 b; Gaul, Ausschlußfristen S. 55 ; Hueck I Nipper-
96
IX. Treu und Glauben
standen bleibt jedoch, daß hier § 242 BGB zur Inhaltskontrolle neben § 138 BGB und § 134 BGB herangezogen wird. Es ist bereits in anderem Zusammenhang dargelegt worden55 , daß § 242 BGB eine derartige Rechtsfolge nicht enthält. Ebensowenig ist das aus Art. 20, 28 GG herge leitete Sozialstaatsprinzip als Maßstab für die Inhaltskontrolle geeig net56. 5. Ergebnis Die allgemeine Feststellung des BAG, daß auch auf die Verfallklau seln die Grundsätze von „Treu und Glauben" anzuwenden sind, ist wenig ergiebig, solange nicht im Einzelfall ein konkreter Rechtssatz für rele vant angesehen wird. Wie stets, so ist auch im Bereich der Verfallklau seln die Anwendung des § 242 BGB nur dann gerechtfertigt, wenn ein genau bestimmter Rechtsgrundsatz (z. B. Arglisteinwand bei dolosem Verhalten des Schuldners) angeführt werden kann. Zur Inhaltskontrolle darf § 242 BGB nicht herangezogen werden.
dey I Stahlhacke, TVG § 4 Rdnr. 145; G. Hueck, Anm. zu BAG, AP Nr. 30 zu
4 TVG Ausschlußfristen. ss Hansjörg Weber, Inhaltsgrenzen S. 46 ff. 56 Dafür aber Hueck I Nipperdey, ArbR II, 1 § 32 III 5 a; Gaul, Ausschluß fristen S. 55. Vgl. auch Wiedemann I Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 400. - Kritisch zu diesem Grundsatz bereits Hansjörg Weber, Inhaltsgrenzen S. 35 ff. §
X. Geltendmachung der Ansprüche Aufgrund einer Verfallklausel erlöschen Forderungen und sonstige Rechte, wenn sie nicht innerhalb der Ausschlußfrist geltend gemacht werden. Der Begriff der Geltendmachung hat daher eine besondere Bedeutung für das Recht der Ausschlußfristen erlangt. Man1 versteht darunter, daß der Gläubiger dem Schuldner erkennbar macht , daß er etwas von ihm fordert. Er muß ihm also seine Anspruchsberechtigung mitteilen und ihn zur Erfüllung auffordern2 • Die Leistungsanforderung muß bestimmt erfolgen. Allgemeine Unmutsäußerungen3 oder die B e merkung, man behalte sich Ansprüche vor, genügen nicht4 • Ebensowenig reicht aus, daß sich der Berechtigte nur nach Ansprüchen erkundigt oder den Schuldner benachrichtigt, er werde Schadensersatz verlangen5 • Denn die Geltendmachung soll den Schuldner in die Lage versetzen , sich dar über schlüssig zu werden, wie er auf die Forderung des Gläubigers nach Leistung reagieren , ob er sie ablehnen oder ihr stattgeben soll5 . Die Geltendmachung kann formlos, also mündlich, aber auch förmlich (schriftlich) vorgesehen sein. Meist wird schriftliche Geltendmachung verlangt. Doch kommt auch eine zweistufige Geltendmachung in der Tarifpraxis vor6 • Dabei ist zunächst schriftliche Geltendmachung der Ansprüche innerhalb der Ausschlußfrist vorgeschrieben. Ist der An spruch rechtzeitig geltend gemacht , die Erfüllung vom Schuldner aber abgelehnt worden, muß der Anspruch innerhalb einer weiteren (Aus schluß-) Frist (z. B . von einem Monat) nach der Ablehnung des Anspru ches gerichtlich geltend gemacht werden. Eine spätere Geltendmachung ist ausgeschlossen. Die Probleme des Geltendmachens liegen daher in seinem Inhalt (s. u. 2) und seiner Form (3) , nicht dagegen in der Frage nach dem Adressaten der Geltendmachung (1). 1 Leser, Ausschlußfristen H 1. Ausf. dazu E. Wolf, Anm. zu BAG , AP Nr. 49 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (Ziff. VI). 3 Vgl. aber RAG , ARS 27, 284, 287. 4 Wiedemann / Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 439 m. w. N. ; Leser Ausschlußfristen , H I 2. s BAG, AP Nr. 33 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 6 Vgl. z. B . BAG AP Nr. 5 zu § 4 TVG Ausschlußfristen ; Einzelheiten s. u. , s. 104 ff. 2
7 Weber
98
X. Geltendmachung der Ansprüche
1. Adressat und Berechtigter Unproblematisch ist der Adressat der Geltendmachung, denn das ist stets der Arbeitsvertragspartner7 • Nur auf der Arbeitgeberseite können Legitimationsfragen auftauchen. Doch werden zu Recht keine strengen Anforderungen gestellt ; vielmehr gelten gesetzliche oder rechtsgeschäft liche Vertreter des Arbeitgebers als richtiger Adressat, z. B. also der Prokurist, aber u. U. auch der Werkmeister (Bauführer8) oder Lohnbuch halter, nicht aber der Vorarbeiter. Auch der Betriebsrat9 und die Poli zei, bei der eine Anzeige erstattet wird 10, sind nicht der richtige Adres sat. In Tarifverträgen werden neben dem Arbeitgeber ausdrücklich als Adressaten benannt: die Geschäftsleitung oder deren Beauftragte1 1 , wie z. B. das Lohnbüro 12 , die Betriebsbuchhaltung13 oder die Personalabtei lung14 , aber auch schlicht der zuständige Vorgesetzte 15 . Außerdem sehen einige Tarifverträge vor, daß die Geltendmachung der Ansprüche auch durch bzw. über den Betriebsrat16 oder die zustän dige Tarifpartei17 erfolgen kann.
2. Inhalt der Geltendmachung Der Schuldner kann sich nur dann darüber schlüssig werden, ob er die Forderung des Gläubigers erfüllen oder ablehnen soll, wenn er genau weiß, worum es konkret geht. Das setzt eigentlich voraus, daß der An spruch nach Grund (a) und Höhe (b) bezeichnet ist. Die Stellungnahme des BAG zu diesen Fragen ist uneinheitlich. a) Der Entscheidung des 1 . Senats des BAG vom 24. 6. 1960 18 lag der RTV-Bau zugrunde. Dieser verlangte in § 9 die genaue Spezifizierung der Forderung. Deshalb hatte das BAG18 (in Anlehnung an die von den Tarifvertragsparteien kommentierte Ausgabe des RTV-Bau) gefolgert, es müßten Grund und Höhe des Anspruchs dargetan werden. 7 Hierzu s. Leser, Ausschlußfristen H II. 8 LAG Kiel, AP Nr. 1 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 9 BAG, AP Nr. 20 zu § 670 BGB. 10 BAG, AP Nr. 54 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. II Anhang Nr. 7, 35, 66, 75. 1 2 Anhang Nr. 39, 45. 13 Anhang Nr. 94. 14 Anhang Nr. 35, 86, 94. 15 Anhang Nr. 66. 16 Anhang Nr. 1, 2, 3, 7, 8, 13, 61, 92, 93. 11 Anhang Nr. 5. 1 s BAG, AP Nr. 5 zu § 4 TVG Ausschlußfristen; ebenso LAG Düsseldorf, Betrieb 1961, 140 ; ArbG Essen, BB 1959, 597. Vgl. dazu Anhang Nr. 53.
2. Inhalt der Geltendmachung
99
Dies ist kritisiert worden19 ; es müsse keine genaue rechtliche Begrün dung gegeben werden, der Anspruch müsse aber dem Grunde nach indi vidualisiert werden, so daß der Vertragspartner erkennen könne, welche Forderungen erhoben würden. Der Gläubiger komme dem regelmäßig durch Beschreibung oder Angabe des tatsächlichen Vorgangs nach, aus dem sich der Anspruch ergeben solle (z. B . Nachzahlung von Urlaubs geld, Bezahlung von Überstunden etc.). In einer der Ansicht des 1. S enats gänzlich entgegenstehenden Weise hat auch der 5. Senat am 9. 9. 196520 den § 9 RTV-B au aufgefaßt. Er meinte, zur Geltendmachung genüge die „Anmeldung" einer bezifferten Forderung21 . Dabei komme es auf den Betrag der Forderung an, nicht aber auf die rechtliche Begründung. Diese könne vielmehr nachgebracht und nach Ablauf der Ausschlußfrist noch geändert werden22 . Fordere die eine Vertragspartei von der anderen noch einen bestimmten Betrag, so sei die Ausschlußfrist in Höhe dieses Betrages eingehalten. Hiergegen hat schon G. Hueck20 eingewandt, daß zwar von dem regelmäßig nicht rechtskundigen Arbeitnehmer keine präzise Begründung für seinen An spruch gefordert werden dürfe; andererseits könne man ihm aber auch nicht zugestehen, den Anspruchsgrund ganz nach seinem Belieben spä ter zu ändern oder ihn sogar überhaupt nicht zu benennen. Die Folge wäre nämlich eine weitgehende Entwertung der Ausschlußfrist, denn sie könnte dann durch einfaches Erheben eines zwar bezifferten, aber nicht näher bezeichneten Anspruchs umgangen werden, der vielleicht nur vor sorglich geltendgemacht, später dann aber auf jeden beliebigen, erst nachträglich festgestellten Rechtsgrund gestützt werden könne. Auch G. Hueck20 plädiert dafür, daß der Anspruch durch Angabe eines Grun des soweit individualisiert werden müsse, wie das zu seiner Identifika tion und Abgrenzung gegenüber anderen Ansprüchen erforderlich sei. Später hat sich dann auch der 4. Senat dieser Auffassung angeschlos sen und verlangt, daß der Anspruch dem Grunde nach hinreichend deut lich23 bzw. so zu bezeichnen sei, daß der Arbeitgeber erkennen könne, inwieweit noch Forderungen erhoben würden24. Die Pflicht des Gläubi19 Wiedemann / Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 437 ; Leser, Ausschlußfristen H III 3 b. 20 BAG, AP Nr. 3 zu § 611 BGB Akkordkolonne m. Anm. G. Hueck. 2 1 Hiergegen später ausdrücklich der 3. Senat, AP Nr. 55 zu § 4 TVG Aus schlußfristen (Ziff. 2 a) ; s. aber auch E. Wolf, Anm. zu BAG, AP Nr. 49 zu § 4
TVG Ausschlußfristen (Ziff. VI) und u. S. 103. 22 Ablehnend z. B. Stahlhacke, BB 1967, 1487 f. 23 BAG, AP Nr. 4 zu § 70 BAT (vom 13. 2. 1974) ; AP Nr. 12 zu § 23 a BAT (vom 10. 9. 1975). 24 BAG, AP Nr. 23 zu § 615 BGB (vom 10. 4. 1963) ; AP Nr. 36 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (vom 28. 6. 1967).
100
X. Geltendmachung der Ansprüche
gers, den Anspruch zu spezifizieren, wird heute „unabhängig von z. T. bedenklichen Entscheidungen des BAG" 25 allgemein angenommen26 • b) Uneinheitlich hat das BAG auch die Frage entschieden, ob der Gläubiger bei der Geltendmachung den Anspruch der Höhe nach genau beziffern muß. Diese Feststellung kann man treffen, auch wenn man die Bedenken von Dütz27 kennt. Er meint, das Erfordernis einer Anspruchsbezifferung sei von der Rechtsprechung des BAG nur für Bestimmungen entwickelt worden, die wie § 9 RTV-Bau auf die Fälligkeit und nicht wie andere Tarifnormen auf die Anspruchsentstehung abstellen28 • Deswegen sei es auch sehr problematisch, die Frage der Bezifferung allgemein ohne Be zugnahme auf eine konkrete Verfallklausel zu erörtern oder die Recht sprechung des BAG insoweit ohne nähere Auseinandersetzung mit dem Inhalt der j eweiligen Tarifnorm für uneinheitlich zu halten. Doch wird man den Vorwurf der Uneinheitlichkeit dann gegen die Rechtsprechung erheben dürfen, wenn dies die nachfolgende Analyse ergibt und sich dabei erweist, daß allen einschlägigen Urteilen entweder der § 9 RTV B au29 oder eine tarifliche Ausschlußklausel zugrunde lag, die ebenfalls auf die Fälligkeit30 der Forderung abstellt. Wie bereits erwähnt3 1 , hatte der 1. Senat des BAG32 für die Geltend machung eines Anspruches verlangt, daß Grund und Höhe des Anspru ches dargetan würden, und der 5. Senat33 meinte, ein bestimmter Betrag müsse gefordert werden. Doch wird die genaue B ezifferung der Höhe des Anspruchs34 als zu strenges Erfordernis abgelehnt35 • Aber auch die entgegengesetzte Ansicht des 4. Senats in seinem Urteil vom 28. 6. 196736 wird abgelehnt37 , daß zur Geltendmachung die genaue Angabe der Höhe So Leser, Ausschlußfristen H III 3 f. Außer Leser (o. Anm. 25) s. etwa Wiedemann / Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 437, die verlangen, der Anspruch müsse sachlich konkretisiert werden. 27 Dütz, Anm. zu BAG, AP Nr. 50 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (Ziff. II). 28 So schon G. Hueck, Anm. zu BAG, AP Nr. 33 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 29 BAG, AP Nr. 5, 33, 43, 48, 50 zu § 4 TVG Ausschlußfristen; AP Nr. 3 zu § 6 1 1 BGB Akkordkolonne. 30 BAG, AP Nr. 36, 49 zu § 4 TVG Ausschlußfristen; AP Nr. 23 zu § 615 BGB ; unklar BAG, A P Nr. 7 6 zu § 6 1 1 BGB Haftung des Arbeitnehmers. 3 ! s. o. s. 98. 32 BAG, AP Nr. 5 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 33 BAG, AP Nr. 3 zu § 6 1 1 BGB Akkordkolonne. 34 Dafür aber z. B. auch ArbG Essen, BB 1 959, 597 ; LAG Düsseldorf, Betrieb 25
26
1961 , 140. 35 36
Wiedemann / Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 438 ; Leser, Ausschlußfristen H III 4 a. BAG, AP Nr. 36 zu § 4 TVG Ausschlußfristen m. insoweit zust. Anm. Sieg
(Ziff. 3).
37 Leser, Ausschlußfristen H § 4 Rdnr. 438.
III
4 a; s. dazu auch Wiedemann / Stumpf, TVG
2. Inhalt der Geltendmachung
101
des eingetretenen Schadens nicht notwendig sei. Der 4. Senat meinte, auch wenn die Schadenssumme nicht genannt worden sei, so sei doch der Anspruch (dem Grunde nach: Unfallschaden) so substantiiert wor den, daß beim Schuldner kein Zweifel darüber habe bestehen können, inwieweit er demnächst in Anspruch genommen werde. Die Verfallfri sten liefen von der Fälligkeit des Schadensersatzanspruches oder von der Beendigung des Arbeitsverhältnisses an, also ohne Rücksicht darauf, ob die Höhe des Schadens bereits im einzelnen feststehe. Dann genüge es aber zur Geltendmachung, wenn dem Schuldner hinreichend deutlich erkennbar gemacht worden sei, inwieweit noch Forderungen erhoben würden. Dabei berief sich der 4. Senat auf sein früheres Urteil vom 10. 4. 196338 , in dem er ausgeführt hatte, daß es für die Wirksamkeit der Geltendmachung ohne Bedeutung sei, daß der Gläubiger seine Forde rung zur Wahrung der Ausschlußfrist möglicherweise der Höhe nach nicht richtig angemeldet habe. Darauf, daß die erhobenen Forderungen „wenigstens annähernd der Höhe nach beziffert werden, damit sich die Gegenseite über ihr weiteres Verhalten schlüssig werden kann" , haben in späteren Entscheidungen dann auch der 1 . Senat39 und der 5. Senat40 abgestellt. Insbesondere der 1. Senat hat diese Ansicht des öfteren wiederholt41 und u. a. ausgeführt42 , für die Geltendmachung reiche es deshalb jedenfalls nicht aus, daß dem Schuldner irgendein Betrag mitgeteilt oder bekannt werde, der erheb lich unter dem Betrag bleibe, den der Gläubiger von ihm verlangen will. Außerdem hat der 1. Senat diese Ansicht noch dahingehend ergänzt43 , daß eine Angabe zur Höhe der Forderung bei der Geltendmachung dann entbehrlich ist, wenn dem Schuldner die Höhe der geltend zu machen den Forderung ohnehin bekannt sei44 oder der Schuldner durch eigenes Verhalten bewirkt habe, daß der Gläubiger von seinen Ansprüchen nicht rechtzeitig Kenntnis erhält45 • Ferner hat der 1 . Senat46 ausgeführt, die Bezifferung müsse sich, wenn sich die Forderung des Gläubigers aus mehreren Ansprüchen zusammensetze, auch wenn sie auf einem einheit lichen Anspruchsgrund beruhe, auf jeden einzelnen Anspruch beziehen. 38 BAG, AP Nr. 23 zu § 615 BGB. 39 BAG, AP Nr. 33 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (vom 16. 3. 1966) unter un zutreffender Berufung auf sein eigenes früheres Urteil (AP Nr. 5 zu § 4 TVG Ausschlußfristen) und das des 5. Senats (AP Nr. 3 zu § 611 BGB Akkord kolonne). 40 BAG, AP Nr. 43 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (vom 8. 1. 1970). 41 BAG, AP Nr. 48, 49, 50 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 42 BAG, AP Nr. 49 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (Ziff. II 2 c) m. abl. Anm. E. Wolf (Ziff. VII a. E.). 43 BAG, AP Nr. 49 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 44 BAG, AP Nr. 48, 49 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 45 Unter Hinweis auf BAG, AP Nr. 5, 27, 37, 44 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 46 BAG, AP Nr. 50 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (Ziff. II 1).
102
X. Geltendmachung der Ansprüche
D as folge aus Sinn und Zweck der tariflichen Vorschrift über die Gel tendmachung. Diese solle den Schuldner in die Lage versetzen zu prü fen, ob er der Forderung entsprechen will. Sein Entschluß könne hin sichtlich eines j eden einzelnen Anspruchs unterschiedlich sein, j e nach dem, ob er den einzelnen Anspruch nach Grund und Höhe für berechtigt hält. Deshalb habe er ein berechtigtes Interesse daran zu erfahren, wie hoch der Betrag eines jeden einzelnen Anspruches ist, den der Gläubiger gegen ihn geltend machen will. Auch der 3. Senat des BAG47 hat sich der Überlegung angeschlossen, daß die Geltendmachung des Anspruches wenigstens seine annähernde Bezifferung erfordert. Doch setzt er in zweifacher Weise falsche Ak zente. Zunächst geht er zwar richtig davon aus, daß die Fälligkeit des Anspruches und seine Geltendmachung insoweit von einander abhängen, als Fälligkeit nicht eintritt, bevor nicht ein Anspruch geltend gemacht werden kann und daß an den Inhalt der Geltendmachung die gleichen Maßstäbe anzulegen sind wie an die Festlegung der Fälligkeit48 • Zum einen behauptet er aber49 , das BAG habe „immer betont, daß eine ganz überschlägige Bezifferung genügt und daß die Fälligkeit i. S. der tarif lichen Ausschlußklauseln schon dann anzunehmen ist, wenn sich der Gläubiger ohne schuldhaftes Zögern den erforderlichen groben Über blick hätte verschaffen können" . Doch findet sich dafür in der Recht sprechung kein BelegSO. Zum anderen meint der 3. Senat5 1 , tarifliche Ausschlußfristen seien noch nie (!) so verstanden worden, daß eine ge naue Bezifferung gefordert werden müßte. Dabei übersieht er die älte ren Urteile des 1. und 3. Senats52 • Da nur er selbst davon gesprochen hat, ist es schließlich auch irreführend, wenn der 3. Senat5 1 behauptet, der Lauf der Ausschlußfrist beginne nach ständiger Rechtsprechung ( ! ) 53 ,
47 BAG, AP Nr. 76 zu § 611 BGB Haftung des Arbeitnehmers (vom 25. 4. 1974) Ziff. 3 b; AP Nr. 55 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (vom 17. 10. 1974) ; AP Nr. 9 zu § 70 BAT (vom 5. 3. 1981) Ziff. II 2 a. 48 So Leser, Ausschlußfristen H III 4 d. 49 BAG, AP Nr. 76 zu § 611 BGB Haftung des Arbeitnehmers (Ziff. 3 b) . so Auch nicht in der vom 3. Senat angeführten (,,vgl.") Entscheidung des 1. Senats, AP Nr. 33 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. SI BAG, AP Nr. 55 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (Ziff. 3 b) ; s. ferner AP Nr. 9 zu § 70 BAT (Ziff. II 2 b). 52 BAG, AP Nr. 5 zu § 4 TVG Ausschlußfristen; AP Nr. 3 zu § 611 BGB Akkordkolonne. 53 Der 3. Senat verweist dazu nur auf sein Urteil, AP Nr. 76 zu § 61 1 BGB Haftung des Arbeitnehmers, und auf das dort fälschlich (s. o. Anm. 50) ange führte Urteil des 1. Senats, AP Nr. 33 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. In seiner Entscheidung vom 5. 3. 1981 (AP Nr. 9 zu § 70 BAT, Ziff. II 2 b) zieht der 3. Senat ebenso zu Unrecht die Entscheidungen des 1. Senats vom 16. 12. 1971 und vom 8. 2. 1972 heran (AP Nr. 48 und 49 zu § 4 TVG Ausschlußfristen). Denn in dem erstgenannten Urteil (Ziff. 2 a) ist nur von „annähernder" Bezif ferung die Rede und auch das zweite gibt für die aufgestellte Behauptung nichts her (Ziff. II 2).
2. Inhalt der Geltendmachung
103
sobald sich der Gläubiger den erforderlichen groben Überblick ohne schuldhaftes Zögern habe verschaffen können. Im übrigen werden seine Abgrenzungen ( ,,großer" oder „grober Überblick" bzw. ,,ganz überschlä gige B ezifferung" ) wegen ihrer zu großen Unbestimmtheit abgelehnt54 • Nach genauer Auslegung des (in § 20 Ziff. 1 und 2 MTV vom 25. 4. 1967 für gewerbliche Arbeitnehmer des Speditions-, Transport- und Fuhrge werbes in Bayern gebrauchten) Ausdruckes „Geltendmachung" hat E. Wol/55 zwei mögliche Bedeutungen ermittelt. Entweder bedeute er ,,Ausüben des Anspruches durch Verlangen der Leistung" ; dann sei ent gegen der vom BAG vertretenen Ansicht einerseits nicht erforderlich, „dem Schuldner wenigstens annähernd" mitzuteilen, in welcher Höhe (,,inwieweit" ) Forderungen gegen ihn erhoben werden, also eine Beziffe rung nicht erforderlich, andererseits sei eine „wenigstens annähernde" Bestimmung der Höhe nicht genügend. Dann sei vielmehr eine klare Bestimmung des „geltend gemachten" Schadens notwendig, die j edoch nicht in der Angabe einer Ziffer bestehen müsse, wie sich auch aus § 287 ZPO für die gerichtliche Geltendmachung ergebe. Oder der Ausdruck ,,Geltendmachen" bedeute die „Ankündigung, der Anspruch werde aus geübt werden" . Diese Bedeutung sei für Ansprüche anzunehmen, über deren endgültige Höhe (wie bei einem Schadensersatzanspruch aus Krankenhausaufenthalt oder bei Ansprüchen gegen eine Versicherung) u. U. erst nach Jahren Klarheit bestehe, oder für solche Ansprüche (wie bei Ansprüchen aus Mehr-, Nacht-, Schicht-, Sonn-, Fest- und Feiertags arbeit) , die regelmäßig nur vom Lohnbüro des Betriebes errechnet wer den können, das allein die dazu erforderlichen Unterlagen und Kennt nisse habe. Dann könne die „Geltendmachung" nicht bedeuten, daß der Gläubiger eine Leistung in bestimmter Höhe verlangen müsse. Ob eine derartige Differenzierung der tariflichen Ausschlußklauseln j edoch von dem Vertragspartner gewünscht wird und ob sie der „Rechts klarheit" und der „Rechtssicherheit" dienlich ist, darf bezweifelt wer den. Insoweit bedarf also die (Tarif-) Praxis gewiß einer Änderung. Da es in den weitaus meisten Fällen um Ansprüche der Arbeitnehmer ge gen den Arbeitgeber geht, deren Höhe nicht ohne weiteres für den Arbeitnehmer zu ermitteln ist, dürfte eine sachgerechte Lösung allein darin liegen, unter „Geltendmachung" die Erklärung (nicht bloß die „Anmeldung" ) 56 zu verstehen, der Anspruch werde ausgeübt. Notwendig ist dazu nur die Angabe des Grundes (aus Verkehrsunfall, aus Mehr54 Leser, Ausschlußfristen H III 4 e. 55 E. Wolf, Anm. zu BAG, AP Nr. 49 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (Ziff. VI). 56 Bei einer „Anmeldung" der Forderung, die das BAG (AP Nr. 3 zu § 6 1 1 B GB Akkordkolonne) für genügend hält, ist unklar, o b darunter schon die Geltendmachung selbst oder erst ihre Ankündigung zu verstehen ist; so Leser, Ausschlußfristen H III 3 c.
104
X. Geltendmachung der Ansprüche
arbeit etc.), nicht aber die (,, annähernde" ) Bezifferung der Höhe des Anspruchs57 • 3. Form der Geltendmachung
In den meisten Verfallklauseln ist für die Geltendmachung der unter die Ausschlußfristen fallenden (Forderungs-) Rechte keine Form vorge schrieben. Dann genügt die mündliche Einforderung der Leistung. Nur selten sehen Tarifverträge vor, daß die Ansprüche zunächst mündlich und erst bei Erfolglosigkeit schriftlich geltend zu machen sind58 •
a) Schriftform Ist - wie häufig - für die Geltendmachung Schriftform vorgesehen59 , so ist eine ohne Beachtung dieser Form (also mündlich) erhobene Gel tendmachung gemäß § 125 B GB nichtig. Denn die Form ist hier Wirk samkeitsvoraussetzung. Nach Ansicht des BAG60 kann die (im Tarifver trag bestimmte) Schriftform nur als Gegenstück zur mündlichen Gel tendmachung verstanden werden und soll der Rechtssicherheit dienen. Der Schuldner soll sich darauf einrichten können, daß er nicht mehr in Anspruch genommen werden kann, wenn der Gläubiger sich nicht schriftlich innerhalb der Ausschlußfrist an ihn gewandt hat. In einem Betrieb gehe die mündliche Geltendmachung erfahrungsgemäß leicht unter61 • Das BAG61 hat ferner zu Recht festgestellt, daß die Berufung des Schuldners auf die Schriftform nicht gegen Treu und Glauben verstößt. Auch daß der Schuldner die Nichteinhaltung der Schriftform erst rügt, nachdem der Gläubiger zuvor mündlich eingefordert hat, kann den Einwand der Arglist nicht begründen62 • In diesem Fall soll der Arbeit geber als Schuldner nach Ansicht von Beer63 j edoch aufgrund seiner Für sorgepflicht gehalten sein, den Arbeitnehmer, der seinen Anspruch nur mündlich geltend macht, obwohl die Schriftform vorgeschrieben ist, auf diesen Formfehler umgehend hinzuweisen. Unterläßt er das, dann könne er sich nicht mehr auf den Formmangel der Geltendmachung berufen. Doch kann allein der Hinweis auf die sogenannte „Fürsorgepflicht" 64 es 57 Vgl. schon Stahlhacke, BB 1967, 1488. ss Anhang Nr. 57, 97. 59 Anhang Nr. 1-3, 6-9, 17, 25, 30, 38, 42, 44, 48, 49, 53, 61, 63, 64, 68, 76, 77, 86-88, 90, 94-96, 98, 99. 60 BAG, AP Nr. 5 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 61 BAG, AP Nr. 28 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 62 Zustimmend Leser, Ausschlußfristen H IV 2. 63 Beer, AuR 1964, 177, unter Berufung auf Tophoven, Anm. zu BAG, AP Nr. 1 zu § 4 TVG Ausschlußfristen.
3. Form der Geltendmachung
105
nicht rechtfertigen, dem Arbeitgeber die Pflicht aufzuerlegen, dafür zu sorgen, daß der Arbeitnehmer seine Rechte richtig (d. h. hier: formge recht) wahrnimmt. Denn genauso gut könnte man ihm sonst abverlan gen, den Gläubiger (Arbeitnehmer) auf den drohenden Ablauf der Aus schlußfrist hinzuweisen, damit er sein Recht auch rechtzeitig wahrnimmt. Auch hieran zeigt sich, wie zweifelhaft es ist, eine Rechtsfolge auf die ,,Fürsorgepflicht" zurückzuführen. Zutreffend hat daher das BAG65 aus geführt, der Einwand der Arglist greife gegenüber (tariflichen) Aus schlußfristen nur in besonders krassen Fällen durch, etwa wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer Zusicherungen gemacht habe, bestimmt e Ansprüche anzuerkennen. Während Beer den Arbeitnehmer als unmün digen Bürger betrachtet, dem der Arbeitgeber als „Fürsorger" zur Seite stehen muß, hat das BAG65 ihn hier dagegen auch noch in ande rem Zusammenhang als mündigen Bürger behandelt, der sich um den Inhalt eines ihn betreffenden (Tarif-) Vertrages selbst zu kümmern hat. Denn es hat ausdrücklich festgestellt, daß dann, wenn der Arbeitnehmer den (eine Formvorschrift enthaltenden) Inhalt der Verfallklausel nicht gekannt haben sollte, diese Unkenntnis zu seinen Lasten geht. Die Schriftform wird nach Ansicht des BAG66 auch durch eine Klage gewahrt, da die Klageschrift eindeutig die Erfordernisse der Schrift form erfüllt (§ 126 BGB) ; die Klageschrift muß gemäß § 253 i. V. m. § 130 ZPO schriftlich abgefaßt und unterschrieben sein67 • Bei zweistufigen Verfallklauseln, die zunächst schriftliche und innerhalb einer weiteren Frist gerichtliche Geltendmachung vorsehen, kann hiernach67 unter Um gehung der ersten Stufe sofort geklagt werden. Ob es im Einzelfall zweckmäßig ist, ohne vorherige schriftliche Aufforderung sofort Klage zu erheben, kann nach Auffassung des BAG67 nichts daran ändern, daß die Zustellung einer Klage sogar in besonders eindringlicher Weise die Erfordernisse der schriftlichen Geltendmachung erfüllt. Die zweistufige Verfallklausel lasse keinen Schluß darauf zu, daß die zunächst notwen dige schriftliche Geltendmachung zwar durch j edes andere Schriftstück nicht aber durch eine Klageschrift erfolgen könne. Das Kostenrisiko, das der Gläubiger in einem solchen Falle (bei sofortigem Anerkenntnis des Schuldners) gemäß § 93 ZPO auf sich nimmt, müsse dabei außer Betracht bleiben.
64 Kritisch zur „Fürsorgepflicht" des Arbeitgebers, Hansjörg Weber, RdA 1980, 289 ff. 65 BAG, AP Nr. 6, 28 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 66 BAG, AP Nr. 4 zu § 611 BGB Akkordkolonne (Ziff. I 2) . 67 BAG, AP Nr. 5 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. Sieht der Tarifvertrag ledig lich „schriftliche" Geltendmachung vor, ist eine zweistufige Verfallklausel nicht gegeben; BAG, AP Nr. 8 zu § 70 BAT.
X. Geltendmachung der Ansprüche
106
Als ausreichende Wahrung der Schriftform wird neben der Klage schrift auch die Erklärung zu gerichtlichem Protokoll angesehen68 •
b) Klageerhebung aa) Ist für die Geltendmachung der (Forderungs-) Rechte die Erhe bung der Klage vorgesehen69 , so erfüllen sowohl die Leistungs- als auch die Feststellungsklage dieses Erfordernis. Allerdings muß für die Fest stellungsklage gemäß § 256 ZPO ein besonderes Feststellungsinteresse gegeben sein. Außerdem genügt nach dem Urteil des 3. Senats vom 1. 3. 197970 zur gerichtlichen Geltendmachung von Vergütungs- oder Schadensersatzansprüchen innerhalb der tariflichen Ausschlußfrist die Erhebung einer solchen Feststellungsklage nicht, die lediglich eine Vor frage zur Entscheidung stellt, wesentliche Streitpunkte dagegen außer Betracht läßt. bb) Große Bedeutung hat die Frage erlangt, ob durch die Kündigungs schutzklage auch die Ausschlußfrist für die Vergütungsansprüche ge wahrt wird, die dem Arbeitnehmer bei Unwirksamkeit der Kündigung gegen den Arbeitgeber infolge Annahmeverzuges gemäß § 615 B GB zu stehen. Wenn der Arbeitnehmer mit seiner Kündigungsschutzklage ob siegt, wird dadurch festgestellt, daß das Arbeitsverhältnis durch die Kündigung nicht aufgelöst wurde, so daß der Arbeitgeber im Annahme verzug ist (§ 615 BGB) und den Lohn für die Zeit nach der (unwirksa men) Kündigung schuldet. Da die Ausschlußfrist regelmäßig mit der Fälligkeit des Lohnanspruchs zu laufen beginnt, kann bei Erlaß des Urteils im Kündigungsschutzprozeß ein erheblicher Teil der Lohnforde rung verfallen sein. Dies würde nicht eintreten, wenn durch die Erhe bung der Kündigungsschutzklage gleichzeitig auch der einer tariflichen Ausschlußfrist unterliegende Lohnanspruch im Sinne der Verfall klausel als geltend gemacht anzusehen ist, damit die Ausschlußwirkung verhindert wird71 • Die Rechtsprechung des BAG hierzu ist sehr wechsel haft. In seinen Urteilen vom 1 . 2. 1960 und 29. 5 . 1961 hatte der 5. Senat des BAG72 für die Frage der Verjährung entschieden, daß durch die Klage eines Arbeitnehmers auf Feststellung der Unwirksamkeit einer ihm gegenüber ausgesprochenen fristlosen Kündigung bzw. auf Feststellung 68 ffl
Wiedemann / Stumpf, TVG § 4 Rdnr. 442; Leser, Ausschlußfristen H IV 7 . Anhang Nr. 8, 2 5 , 3 1 , 34, 37-47, 49-54, 5 6 , 6 0 , 6 3 , 6 8 , 6 9 , 76-83, 85-9 1 ,
94, 97.
BAG, AP Nr. 66 zu § 4 TVG Ausschlußfristen mit krit. Anm. Leipo!d. Vgl. Diekhoff, BB 1962, 1039. 72 BAG, AP Nr. 1 und 2 zu § 209 BGB; ebenso Natzel, Betrieb 1960, 176 ff.; s. hierzu ferner Larenz, SAE 1960, 80 f.; Lüke, NJW 1960, 1333 f.; Güntner, Betrieb 1962, 1044 ff. 70
71
3. Form der Geltendmachung
107
des Fortbestehens seines Arbeitsverhältnisses die Verjährung seiner sich aus § 6 1 5 BGB ergebenden Vergütungsansprüche nicht unterbrochen wird. Nach Ansicht des 5. Senats umfaßt der Streitgegenstand des Kün digungsschutzprozesses nicht den Zahlungsanspruch. Im Kündigungs schutzprozeß sei Streitgegenstand lediglich die Frage, ob das zwischen den Parteien bestehende Arbeitsverhältnis aus Anlaß einer Kündigung beendet worden sei oder nicht. Damit werde überhaupt nicht über einen Anspruch i. S. des § 194 Abs. 1 BGB gestritten, wie das § 209 Abs. 1 BGB voraussetzt, sondern nur über das Bestehen oder Nichtbestehen eines Rechtsverhältnisses zwischen den Parteien. Ein Feststellungsstreit über das Besteh en oder Nichtbestehen eines Rechtsverhältnisses sei nur dann ein Streit über einen Anspruch im Sinne der §§ 194 Abs. 1, 209 Abs. 1 BGB, wenn der Feststellungsstreit gerade darum gehe, ob ein bestimm ter Anspruch bestehe oder nicht. Verzichte eine Feststellungsklage dar auf, Feststellungen des Bestehens eines bestimmten Anspruches zu be gehren, und beschränke sie sich lediglich darauf, die Feststellung eines Rechtsverhältnisses ohne Anspruchsinhalt zu betreiben, so entfalle jede Möglichkeit abzugrenzen, welche Ansprüche aus dem so festgestellten Rechtsverhältnis festgestellt werden sollen oder festgestellt sind, und es beschränke sich die erstrebte Feststellung nur darauf auszusprechen, ob ein Rechtsverhältnis besteht oder nicht. Allerdings führte der 5. Se nat weiter aus73, daß derj enige, der mit einer Kündigungsschutzklage vorgehe, naturgemäß regelmäßig und nach aller Erfah rung sogar häufig und meistens damit bezwecke, sich die ihm nach § 6 1 5 BGB zustehenden Gehaltsansprüche aus dem Gesichtspunkt des Annahmeverzuges zu er halten und als Folge seines Obsiegens im Kündigungsschutzprozeß zu sichern. Sei das aber das Ziel einer Kündigungsschutzklage, so knüpfte der 4. Senat im Urteil vom 10. 4. 196374 an diese Passage75 im Urteil des 5. Senats73 an, dann enthalte sie auch den Ausdruck des Willens des Ar beitnehmers, im Falle einer ihm günstigen Entscheidung wegen seiner Forderungen den Arbeitgeber in Anspmch zu nehmen. Das sei dem Arbeitgeber als Gegner der Kündigungsschutzklage erkennbar. Denn es widerspräche j eder Lebenserfahrung anzunehmen, daß der Arbeitgeber der Auffassung sein könnte, der Arbeitnehmer woll e im Falle seines Obsiegens das Arbeitsverhältnis fortsetzen, ohne die Vergütung für die Zwischenzeit, auf die er angewiesen ist, zu verlangen. Daher genüge zur Geltendmachung dieser Ansprüche im Sinne der tariflichen Ausschluß klausel die Erhebung der Kündigungsschutzklage, sofern sich nicht aus BAG, AP Nr. 1 zu § 209 BGB. BAG, AP Nr. 23 zu § 615 BGB m. zust. Anm. Hersehe!. 75 Natzel, Betrieb 1962, 68/69, hält dies dagegen für eine „beiläufige Äuße rung" des BAG, der ein „entscheidender Wert nicht beigemessen werden" könne. 73
14
108
X. Geltendmachung der Ansprüche
den Umständen ein anderer Wille des Arbeitnehmers ergebe. Es könne nicht entscheidend sein, daß die Kündigungsschutzklage ihrem Streit gegenstand nach Zahlungsansprüche nicht betrifft. Auch bei einer Klage könne es, da jede Form der Inanspruchnahme ausreiche, nur darauf ankommen, ob in ihr mit hinreichender Deutlichkeit zum Ausdruck ge bracht werde, daß und inwieweit der Arbeitnehmer noch Forderungen erheben will. Das sei für die Kündigungsschutzklage jedenfalls insoweit zu bejahen, als es sich um Ansprüche aus § 6 1 5 BGB handele. Der 4. Se nat nahm daher im Gegensatz zum 5. Senat an, daß in der Erhebung der Kündigungsschutzklage auch die Geltendmachung der Vergütungsan sprüche aus § 6 1 5 BGB zu sehen sei, die Ausschlußfrist mithin gewahrt blieb. Wegen ihrer „Lebensnähe" fand die Entscheidung Zustimmung76, dogmatisch haltbar ist sie nicht. Dies hat ausgerechnet der 4. Senat selbst in einem späteren Urteil (vom 9. 3. 1966n) festgestellt, ohne darin allerdings seine frühere Ent scheidung74 zu erwähnen. Er führt aus, daß eine gerichtliche Geltend machung des Lohnanspruches aus § 6 1 5 BGB erst in der _Erhebung der Zahlungsklage erblickt werden könne. Damit sei der Zahlungsanspruch rechtshängig geworden und zur Entscheidung des Gerichts gestellt. Diese Wirkung habe die Erhebung der Kündigungsschutzklage nicht. Soweit in einer Kündigungsschutzklage im Einzelfall zum Ausdruck komme, daß der Arbeitnehmer auch Lohnansprüche geltend machen will, und darin u. U. eine schriftliche Geltendmachung solcher Lohnan sprüche liegen kann, erfülle das jedenfalls nicht das besondere Erfor dernis der gerichtlichen Geltendmachung. In der Erhebung einer Fest stellungsklage gegenüber einer Kündigung liegt damit nach Ansicht des 4. Senats78 (Leitsatz 1) keine gerichtliche Geltendmachung des Lohnan spruches aus § 6 1 5 BGB für die Zeit nach dem Kündigungstermin79 . Obwohl ihm diese Auffassung „außerordentlich unbefriedigend" er scheint80, ist auch nach Ansicht von Zöllner8 1 nicht daran zu rütteln, daß der Streitgegenstand der Feststellungsklage und derjenige der Lohn zahlungsklage verschieden sind - wie auch immer man den Streitge genstandsbegriff des Kündigungsschutzprozesses fasse. Unbefriedigend ist nach seiner Meinung die Ansicht des 4. Senats, weil sie den Arbeit nehmer zur Erhebung einer Zahlungsklage zwingt, bevor er weiß, ob 76 Beer, AuR 1964, 178; ebenso Leser, Ausschlußfristen H VI 2; Trieschmann, AuR 1964, 3 1 . Tl BAG, AP Nr. 31 zu § 4 TVG Ausschlußfristen m. Anm. Zöllner. 78 Zustimmend Schnorr, SAE 1966, 237. 79 Ebenso z. B. Diekhoff, BB 1962, 1039; Hueck I Nipperdey ! Stahlhacke, TVG Rdnr. 142, 1 5 1 . Insoweit zustimmend Stahlhacke, BB 1967, 1488 ; Schnorr, SAE (Ziff. II 2) m. w. N. 8 1 Z öllner, Anm. zu BAG, AP Nr. 31 zu § 4 TVG Ausschlußfristen.
§4
80
1966, 237
3. Form der Geltendmachung
109
seine Klage auf Feststellung der Unwirksamkeit der Kündigung Erfolg haben wird. Verliere er den Kündigungsschutzprozeß, müsse er auch in der Lohnklage unterliegen. Abgesehen von der prozeß-ökonomisch miß lichen Situation werde es der Arbeitnehmer kaum begreifen, daß er mit der Lohnfortzahlungsklage ausgeschlossen sein soll, wenn er sich recht zeitig zwecks Klärung einer für den Lohnanspruch präjudiziellen Vor frage an das Gericht gewandt habe. Als Lösung vertritt Zöllner81 eine an Sinn und Zweck orientierte Auslegung der tariflichen Verfallklausel. Man könne den Tarifvertragsparteien unterstellen, daß sie mit der tarif lichen Regelung über die gerichtliche Geltendmachung binnen einer Ausschlußfrist den Sonderfall der Geltendmachung während eines Kün digungsrechtsstreites nicht mit regeln wollten. Es stehe daher nichts im Wege, durch restriktive Auslegung der tariflichen Regelungen zu dem Ergebnis zu gelangen, daß diese Regelungen den Arbeitnehmer bei Er hebung einer Kündigungsschutzklage nicht zur Lohnzahlungsklage vor Abschluß des Kündigungsrechtsstreits zwingen, sondern für diesen Fall rechtzeitige schriftliche Geltendmachung der Lohnansprüche genügen lassen.
Zöllner hat sich damit bewußt über den eindeutigen Wortlaut derarti ger Verfallklauseln hinweggesetzt. Infolgedessen wird sein Lösungsvor schlag zu Recht abgelehnt82 und auch hier83 auf den Grundsatz verwie sen, daß die Gerichte die Tarifverträge hinzunehmen haben und nicht dazu übergehen sollten, ein von ihnen als sachgerechter oder billiger angesehenes Ergebnis durch Auslegung an die Stelle der Lösung zu setzen, die die Tarifvertragsparteien gewählt haben84 . Offensichtlich unter dem Eindruck dieser ablehnenden Meinungsäuße rung84 hat wiederum der 5. Senat am 8. 1. 197085 bekräftigt, daß die tarif vertraglich zur Vermeidung des Verfalls vorgeschriebene gerichtliche Geltendmachung auch von Lohnansprüchen aus § 615 BGB, deren Höhe zunächst völlig offen sei, nicht schon in der Erhebung einer Kündigungs schutzklage gesehen werden könne, da diese einen anderen Streitgegen stand habe. Der Arbeitnehmer sei somit durch die tarifliche Verfall klausel gezwungen, alsbald auch Lohnklage zu erheben, damit seine Ansprüche nicht verfallen. Das bringe allerdings ein erhebliches Kosten risiko mit sich, das der Gesetzgeber für den Kündigungsschutzprozeß selbst durch die Sondervorschrift des § 12 Abs. 7 ArbGG gerade habe vermeiden wollen. Der Senat sehe sich aber nicht in der Lage, aus die sen Gründen von der Anwendung der tariflichen Verfallklausel aus
82 Ablehnend auch die spätere Entscheidung des 5. Senats (vom AP Nr. 63 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 83 s. 0. s. 62 f. 84 Stahlhacke, BB 1967, 1488. 85 BAG, AP Nr. 43 zu § 4 TVG Ausschlußfristen m. Anm. Lieb.
22. 2. 1978),
110
X. Geltendmachung der Ansprüche
Billigkeitsgründen abzusehen. Wenn Tarifvertragsparteien in Kenntnis der Probleme selbst lange Jahre an dem Wortlaut einer so strengen und eindeutigen Verfallklausel (wie der des § 9 RTV-Bau) unverändert fest hielten, so seien die Gerichte nicht befugt, von ihrer Anwendung im Einzelfall wegen etwa fehlender Zweckmäßigkeit oder Billigkeit abzu sehen86 . Ganz auf dieser Linie lagen auch die wiederholten Appelle Wiede manns81 an die Parteien der Tarifverträge, den aufgezeigten Unsicher
heiten über die Wirkung einer Kündigungsschutzklage auf die schlichte, schriftliche oder gerichtliche Geltendmachung von Vertragsansprüchen in Zukunft durch klarstellende Protokollnotiz zu begegnen. Doch finden sich - soweit ersichtlich - nur in der Metallindustrie derartige klarstellende Protokollnotizen88 und Tarifklauseln89, wonach die Ausschlußfristen bei Lohnforderungen im Falle der Erhebung einer Kündigungsschutzklage erst von dem Zeitpunkt an laufen, in dem das Weiterbestehen des Arbeitsverhältnisses rechtskräftig festgestellt wurde. Trotz der Kritik von Lieb 85 an dieser Entscheidung, der die Auffas sung Zöllners8 1 unterstützt, hat der 5. Senat auch in seinem Urteil vom 6. 7. 197290 unter Berufung auf die „mehrfach geäußerte Rechtsansicht des BAG (AP Nr. 3 1 und 43 zu § 4 TVG Ausschlußfristen)" bekräftigt, daß das Erheben der Kündigungsschutzklage nicht die Wirkung einer (gerichtlichen) Geltendmachung der Lohnforderung aus § 6 1 5 BGB hat. cc) Eine überraschende Wende in seiner Rechtsprechung vollzog der 5. Senat dann aber im Urteil vom 1 6 . 6. 197691 für den Fall, daß die Lohnforderung innerhalb der Ausschlußfrist (nur) schriftlich und nicht gerichtlich geltend zu machen ist. Eine sich streng an prozessuale Ge sichtspunkte (Streitgegenstand der Kündigungsschutz- bzw. der Lohn zahlungsklage) haltende Betrachtung sei dann nicht geboten, wenn die Verfallklausel mildere Formen der Geltendmachung verlangt. Hier sei es zulässig, über den prozessualen Inhalt hinaus auf das Gesamtziel des Kündigungsschutzbegehrens zu achten. Dieses Ziel beschränke sich regelmäßig nicht auf die Erhaltung des Arbeitsplatzes, sondern sei auch auf die Sicherung der Ansprüche gerichtet, die durch den Verlust des 86 Diese Auffassung hat der 5. Senat im Urteil vom 22. 2. 1978 (AP Nr. 63 zu § 4 TVG Ausschlußfristen) erneut vertreten. 87 Wiedemann, Anm. zu BAG, AP Nr. 56-59 und 60 zu § 4 TVG Ausschluß fristen (j eweils a. E.). 8 8 Anhang Nr. 76, 77. 89 Dazu s. BAG, AP Nr. 69 zu § 4 TVG Ausschlußfristen; Anhang Nr. 78, 79, 86; eine Sonderregelung enthält Anhang Nr. 96 ; s. ferner u. bei Fußn. 99. 90 BAG, AP Nr. 1 zu § 8 TVG 1969 m. Anm. Hersehe!. 9 1 BAG, AP Nr. 56 zu § 4 TVG Ausschlußfristen m. Anm. Wiedemann.
3. Form der Geltendmachung
111
Arbeitsplatzes möglicherweise verloren gingen. Im allgemeinen sei die ses Ziel dem Arbeitgeber auch klar erkennbar. Damit sei er aber gehö rig von dem Willen des Arbeitnehmers unterrichtet, die von der Kündi gung bedrohten Einzelansprüche aus dem Arbeitsverhältnis aufrechtzu erhalten. Deshalb genüge zur schriftlichen Geltendmachung dieser Ansprüche die Erhebung und Durchführung der Kündigungsschutz klage, sofern sich nicht aus den Umständen ein anderer Wille des Arbeitnehmers ergebe. Ausdrücklich schließt sich deshalb der 5. Senat dem Urteil des 4. Senats vom 10. 4. 196392 an, ohne aber dessen abwei chende Entscheidung vom 9. 3. 196693 zu erwähnen. Soweit er selbst frü her einen abweichenden Standpunkt eingenommen habe, gibt der 5. Se nat ihn jetzt91 ausdrücklich auf. Ebenfalls am 16. 6. 1976 hat auch der 3. Senat94 die Auffassung ver treten, daß die Kündigungsschutzklage als schriftliche Geltendmachung ausreiche und damit die Gehaltsansprüche vor dem Verfall bewahre, wenn nach den gesamten Umständen der Arbeitgeber die Kündigungs schutzklage dahin verstehen mußte, damit würden auch Gehaltsan sprüche geltend gemacht. Eine generalisierende Auffassung zu dieser Frage für alle erdenklichen tariflichen Ausschlußklauseln hielt der 3. Senat j edoch nicht für vertretbar (Leitsatz 5). Ungeachtet dieser - allerdings geringen - Diskrepanz zu seiner Auf fassung, die er auf die Anwendung des § 70 Abs. 1 BAT und damit auf die Berücksichtigung der besonderen Verhältnisse im öffentlichen Dienst durch den 3. Senat94 zurückführte, hielt der 5. Senat im Urteil vom 26. 3. 197795 jedenfalls für den Bereich der privaten Wirtschaft daran fest, daß die Fristen tariflicher Ausschlußklauseln, die die schriftliche Geltendmachung der Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis verlangen, für solche Ansprüche, die vom Ausgang des Kündigungsprozesses ab hängen, auch durch Erhebung und Durchführung der Kündigungsschutz klage gewahrt werden können (Leitsatz) . Bereits im Urteil vom 4. 5. 197796 spricht der 5. Senat dann insoweit von einer „ständigen Rechtsprechung" - eine angesichts der dargestellten Entwicklung der Rechtsprechung gewiß erstaunliche Aussage. Allerdings hat der 5. Senat mit Urteil vom 2 1 . 6. 197897 dann bekräftigt, daß auch im öffentlichen Dienst in der Kündigungsschutzklage die nach § 70 Abs. 1 BAT notwen dige schriftliche Geltendmachung von Gehaltsansprüchen liegen könne, 92 BAG, AP Nr. 23 zu § 615 BGB ; s. dazu o. S. 107. BAG, AP Nr. 31 zu § 4 TVG Ausschlußfristen; dazu s. o. bei Anm. 77. 94 BAG, AP Nr. 57 zu § 4 TVG Ausschlußfristen m. Anm. Wiedemann. 95 BAG, AP Nr. 59 zu § 4 TVG Ausschlußfristen m. Anm. Wiedemann. 96 BAG, AP Nr. 60 zu § 4 TVG Ausschlußfristen m. Anm. Wiedemann. 97 BAG, AP Nr. 65 zu § 4 TVG Ausschlußfristen; s. ferner das Urteil des 5. Senats vom 22. 10. 1 980, AP Nr. 69 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (Ziff. 3). 93
1 12
X. Geltendmachung der Ansprüche
wenn nach den gesamten Umständen der Arbeitgeber die Kündigungs schutzklage dahin verstehen mußte, damit würden auch Gehaltsan sprüche geltend gemacht. Und im Anschluß an diese Rechtsprechung des 5. Senats hat am 13. 2. 197998 auch der 6. Senat die Auffassung vertreten, daß die Kündigungsschutzklage eine allgemeine tarifliche Ausschluß frist, die nur einfache oder schriftliche Geltendmachung verlangt, hin sichtlich solcher Ansprüche des Arbeitnehmers wahrt, die vom Ausgang des Kündigungsschutzprozesses abhängen. Beginnt die Ausschlußfrist j edoch erst von dem Zeitpunkt an zu lau fen, in dem das Weiterbestehen des Arbeitsverhältnisses rechtskräftig festgestellt wurde, also erst mit rechtskräftiger Entscheidung des Kündi gungsschutzprozesses, so wird auch eine einfache oder schriftliche Gel tendmachung der Rechte durch Erhebung der Kündigungsschutzklage nicht gewahrt. Denn nach Ansicht des 5. Senats (Urteil vom 22. 10. 1980) 99 können (und müssen ggf. ,,erneut" ) diese (Forderungs-) Rechte erst nach dem rechtskräftigen Abschluß des Kündigungsschutzprozesses geltend gemacht werden, wenn sie nicht verfallen sollen. Schließlich hat der 5. Senat im Urteil vom 22. 2. 1978100 für den Fall, daß Ansprüche (nach erfolgloser schriftlicher Geltendmachung) inner halb einer Ausschlußfrist gerichtlich geltend gemacht werden müssen, seine Auffassung erneut bekräftigt 101 , daß dies nur durch fristgerechte Zahlungsklage erfolgen könne. Durch Erhebung der Kündigungsschutz klage werde eine solche Ausschlußfrist auch dann nicht gewahrt, wenn es sich um Zahlungsansprüche eines Arbeitnehmers handele, die vom Fortbestand des Arbeitsverhältnisses abhängen102 • Dementsprechend hat auch der 3. Senat in seinem Urteil vom 1. 3. 1979 103 betont, daß weder die Feststellungs- noch die Kündigungsschutzklage als gerichtliche Gel tendmachung eines Vergütungs- oder Schadensersatzanspruchs aner kannt werden könne. dd) Somit stellt sich - gegenwärtig - die Rechtslage aufgrund der Rechtsprechung des BAG104 so dar, daß die Kündigungsschutzklage nur das Merkmal der formlosen und der schriftlichen Geltendmachung des Vergütungsanspruches aus § 6 15 BGB erfüllt, nicht aber auch das der 98
BAG, AP Nr. 10 zu § 7 BUrlG Abgeltung m. Anm. Hersehe!. 99 BAG, AP Nr. 69 zu § 4 TVG Ausschlußfristen; s. dazu o. bei Anm. 89. 100 BAG, AP Nr. 63 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. 101 s. o. bei Anm. 72 und 85. 1 02 A. A. aber ArbG Hamburg, AP Nr. 62 zu § 4 TVG Ausschlußfristen, das auch hier die fristgerechte Erhebung der Kündigungsschutzklage als ausrei chend ansieht. 103 BAG, AP Nr. 66 zu § 4 TVG Ausschlußfristen mit krit. Anm. Leipold; s. o. bei Anm. 70. 104 So im Ergebnis z. B. auch schon Diekhoff, BB 1962, 1039 f.
3. Form der Geltendmachung
113
gerichtlichen Geltendmachung. Hierfür ist nach wie vor die Zahlungs klage erforderlich - und damit bleibt das genannte Prozeßkostenrisiko dem Arbeitnehmer aufgebürdet.
XI. Ergebnis der Rechtsprechungsanalyse 1. Ergebnis Die kritische Analyse der zur Ausschlußfrist ergangenen Entscheidun gen des BAG hat ein Bild ergeben, das verwirrender nicht sein könnte. Es gibt danach kein einziges Problem, zu dem eine einheitliche und dogmatisch fundierte Spruchpraxis festgestellt werden könnte. Vielmehr liegen uneinheitliche Erkenntnisse vor, die häufig genug dogmatisch nicht haltbar sind. Die Uneinheitlichkeit, die zuweilen bis zur Gegen sätzlichkeit geht, beschränkt sich zudem nicht darauf, daß ein Senat des BAG von der Ansicht eines anderen Senats abweicht, sondern zuweilen ist sie sogar in der Rechtsprechung ein und desselben Senats festzustel len. Besonders unerfreulich dabei ist, daß nicht selten die abweichende frühere Entscheidung im neueren Erkenntnis verschwiegen und eine Auseinandersetzung mit der strittigen Frage dadurch vermieden wird. Dogmatisch unvertretbare Begriffsüberdehnungen (,,Arbeitsverhältnis" ) und Institutsverkennungen ( ,,Ungerechtfertigte Bereicherung" ) finden sich ebenso wie massive Fehlvorstellungen über grundlegende Fragen zur Rechtsnatur der Ausschlußfrist (Gegenstand ; Inhalt bzw. Geltend machung). Es ist der Rechtsprechung somit nicht gelungen, das Rechtsinstitut „Ausschlußfrist" derart zu entwickeln bzw. zu konkretisieren, daß heute aufgrund dogmatisch überzeugend fundierter Regelungen in diesem Be reich Rechtsklarheit und Rechtssicherheit verwirklicht worden wären. Die Fülle divergierender Entscheidungen vermittelt vielmehr ein er schreckendes Bild der Rechtsunsicherheit und zeigt einmal mehr die Grenzen deutlich auf, die der richterlichen Rechts-(fort-)bildung gesetzt sind.
2. Konsequenzen Hat sich somit die Rechtsprechung als unfähig zur Lösung der mit der Ausschlußfrist zusammenhängenden Fragen erwiesen, bleibt der Gesetz geber aufgerufen, diese Materie zu regeln. Über die Regelungsbedürf tigkeit kann es keinen Zweifel geben, da dieses Rechtsinstitut in der arbeitsrechtlichen Praxis fest etabliert ist und nicht nur für Tarifgebun dene gilt, sondern kraft Bezugnahme auf den einschlägigen Tarifvertrag
2. Konsequenzen
115
in der Mehrzahl aller Fälle auch für tarifvertraglich nicht gebundene Arbeitsvertragspartner. Die Ansicht von Gaul t , die Ausschlußfristen hät ten keine Existenzberechtigung, obwohl sie „häufig" seien, kann ange sichts der Tatsache nicht mehr geteilt werden, daß heute wohl alle2 Tarifverträge Verfallklauseln enthalten. D amit ist ein offensichtliches Bedürfnis dokumentiert, im Bereich arbeitsvertraglicher Ansprüche in nerhalb eines überschaubaren Zeitraumes zu einer klaren und eindeu tigen Rechtslage zu gelangen. Wie eine derartige gesetzliche Regelung aussehen müßte, soll im Folgenden (XII.) kurz dargelegt werden. Doch kann schon hier gesagt werden, daß es verfehlt ist, wie Leser3 „mit Hilfe des Grundsatzes von Treu und Glauben eine vertretbare Lösung anzustreben" und „die der Ausschlußfrist innewohnende Starre . . . in Grenzfällen aus dem Bereich formaler Unbeweglichkeit herauszulösen und dadurch gewissermaßen zu vermenschlichen" . Erforderlich ist viel mehr eine gesetzliche Lösung, die das Rechtsinstitut „Ausschlußfrist" begrifflich und dogmatisch klar regelt, da nur so Rechtssicherheit, Rechtsfrieden und Gerechtigkeit zu verwirklichen sind. Damit stellt sich aber zugleich die Frage, ob lediglich die rechtlichen Grundlagen (Voraussetzungen, Inhalt, Wirkungen) dieses Institutes ge setzlich geregelt werden müssen oder ob auch die Fristen selbst gesetz lich fixiert werden sollten. Damit würde insoweit den Tarifvertragspart nern ein Teil ihrer Kompetenz entzogen (§ 4 Abs. 4 Satz 3 TVG). Gleich wohl ist dies unter Hinweis auf die Vielzahl unterschiedlicher und teilweise unangemessen kurzer Ausschlußfristen bej aht und auch inso weit eine einheitliche gesetzliche Regelung befürwortet worden4. Dem ist zuzustimmen. Ein Überblick über die im Anhang abgedruckten Ver fallklauseln ergibt in der Tat ein verwirrendes Bild vielgestaltiger Fristen, wodurch der Rechtsklarheit kaum gedient wird. Während sich eine Reihe von Tarifverträgen damit begnügt, undifferenziert für alle Ansprüche eine Ausschlußfrist von 2 Monaten bzw. 8 Wochen5 , 3 Mona ten6 , 13 Wochen7 , 68 bzw. 12 Monaten9 festzulegen, wird überaus häufig 1 Gaul, Ausschlußfristen S. 81 ff. ; zust. Frey, AuR 1964, 341 . - überholt ist auch die Ansicht des 1. Senats des BAG vom 29. 1 1 . 1957 (BAG, AP Nr. 3 zu § 4 TVG Ausschlußfristen), eine absolute Notwendigkeit für Ausschlußfristen bestehe nicht, wohl aber könnten sie zweckmäßig sein. Denn aufgrund der Tarifpraxis sind die unten (Ziff. XII) vorgeschlagenen Ausschlußfristen nicht nur zweckmäßig, sondern notwendig. 2 Alle herangezogenen Tarifverträge enthielten Verfallklauseln, nicht nur die 100 im Anhang aufgeführten. 3 Leser, Ausschlußfristen L VII 2, 3. 4 Sieg / Gärtner, Anm. zu BAG, AP Nr. 40 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (Ziff. 4 a. E.), allerdings unter Erwägung einer Verjährungsregelung. 5 Anhang Nr. 5, 25, 28, 44, 53, 63, 68, 69. 6 Anhang Nr. 11, 13, 16, 18, 23, 26, 33, 36, 38, 40, 54, 56, 60, 61, 64, 65, 70, 85, 88-91, 94, 97. 7 Anhang Nr. 58, 59.
116
XI. Ergebnis der Rechtsprechungsanalyse
noch zwischen den einzelnen Ansprüchen unterschieden. Regelmäßig verfallen Nebenansprüche auf Zulagen, Zuschläge, Überstundenvergütung usw. früher als alle „sonstigen" Ansprüche. Die Ausschlußfristen werden z. B. 10 wie folgt kombiniert:
2 Wochen für Nebenansprüche und 8 Wochen für alle sonstigen1 1 ; 2 Wochen für Nebenansprüche und 3 Monate für alle sonstigen12 ; 1 Monat für Nebenansprüche und 2 Monate für alle sonstigen13 ;
1 1
2 2 2
2
3 3
Monat Monat Monate Monate Monate Monate Monate Monate
für für für für für für für für
Nebenansprüche Nebenansprüche Nebenansprüche Nebenansprüche Nebenansprüche Nebenansprüche Nebenansprüche Nebenansprüche
und und und und und und und und
3 Monate 6 Monate 2 Monate 3 Monate 4 Monate 6 Monate 3 Monate 6 Monate
für für für für für für für für
alle alle alle alle alle alle alle alle
sonstigen14 ; sonstigen15 ; sonstigen16 ; sonstigen17 ; sonstigen18 ; sonstigen 19 ; sonstigen20 ; sonstigen21 •
Nicht selten werden daneben besondere Fristen für Ansprüche ver einbart, die auf falscher Berechnung der Vergütung beruhen. Diese An sprüche sind unverzüglich22 , zum nächsten Abrechnungszeitraum23 , bin nen drei Arbeitstagen24 , einer Woche25 , 14 Tagen26 , vier Wochen bzw. 1 Monat27 , 5 Wochen28 oder 3 Monaten29 geltend zu machen. In einem 8 Anhang Nr. 15, 32, 55, 73, 95. 9 Anhang Nr. 95, 100. 1 0 Dazu s. etwa auch die Zusammenstellung tariflicher Ausschlußfristen für gewerbliche Arbeitnehmer in ausgewählten Tarifgebieten (Stand April 1977) durch die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. 1 1 Anhang Nr. 52. 1 2 Anhang Nr. 39, 45. 13 Anhang Nr. 30. 14 Anhang Nr. 3, 19, 51, 66, 67, 77, 80, 82, 83, 86. 1s Anhang Nr. 74. 16 Anhang Nr. 50. 11 Anhang Nr. 8, 9, 24, 27, 47, 62, 76, 81, 84, 87. 18 Anhang Nr. 4. 19 Anhang Nr. 1 2, 7 , 92, 93. 20 Anhang Nr. 49, 72. 2 1 Anhang Nr. 96, 99. 22 Anhang Nr. 37. 23 Anhang Nr. 1 . 24 Anhang Nr. 4 , 19. 25 Anhang Nr. 2, 7, 8, 26. 26 Anhang Nr. 24, 27. 27 Anhang Nr. 25, 30. 28 Anhang Nr. 3. 29 Anhang Nr. 97.
2. Konsequenzen
117
Tarifvertrag.10 werden sogar unterschiedliche Fristen vorgesehen für Einwendungen ( ! ) gegen die Richtigkeit der rechnerischen Grundlagen und für Einwendungen gegen die rechnerische Richtigkeit der Arbeits entgeltabrechnung. Ferner finden sich noch Klauseln, die das Geltend machen der Ansprüche innerhalb einer bestimmten Frist nach Beendi gung des Arbeitsverhältnisses vorschreiben. Diese Fristen variieren zwischen 1 Monat31 , 5 Wochen32, 2 Monaten bzw. 8 Wochen11, 334, 435, oder 636 Monaten. Auch bei den zweistufigen Verfallklauseln kann die Frist37 innerhalb derer Klage erhoben werden muß, 1 Monat38, 6 Wochen39, !r°, 34 1 , 442, 643 oder 12 Monate44 betragen. Rechtsklarheit kann nur bestehen, wenn klare (und das heißt hier: wenige) gesetzliche Fristen den Verfall der arbeitsrechtlichen Ansprüche regeln. Damit geht kein wesentlicher Teil der Tarifautonomie verloren; vielmehr ist auch insoweit ein gesetzgeberisches Eingreifen dringend erforderlich.
30 31 32 11 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44
Anhang Nr. 8 (Ziff. 104, 105). Anhang Nr. 24, 30, 38, 44, 46, 49-51, 61, 64-66, 70, 85. Anhang Nr. 69. Anhang Nr. 3, 4, 12, 20, 27, 43, 47, 54, 56, 59, 60, 75, 96. Anhang Nr. 28, 55, 67, 92, 93, 97. Anhang Nr. 57. Anhang Nr. 5, 48, 74. Ohne Befristung z. B. in Anhang Nr. 54, 56, 60. Anhang Nr. 25. Anhang Nr. 78, 79. Anhang Nr. 8, 47, 53, 63, 68, 69. Anhang Nr. 34, 38, 39, 44-46, 49-52, 80-83, 85-91, 94. Anhang Nr. 97. Anhang Nr. 31, 37, 40-42, 76, 77. Anhang Nr. 43.
XII. Eigener Lösungsvorschlag Die mit der Ausschlußfrist zusammenhängenden Fragen können nur befriedigend gelöst werden, wenn zunächst die grundlegenden begriff lichen und dogmatischen Voraussetzungen geklärt sind (2). Erst danach sind Einzelheiten des Rechtsinstitutes „Ausschlußfrist" zu behandeln (3). 1. Verjährung oder Verfall Zunächst ist j edoch zu überlegen, ob neben der Verjährung überhaupt noch ein besonderes Institut „Ausschlußfrist" erforderlich ist. Sieht man einmal davon ab, daß die arbeitsrechtliche Praxis eine derartige Regelung offensichtlich für notwendig erachtet, bleibt als rechtlich beachtlicher Gesichtspunkt zu erwähnen, daß die Ausschluß frist eine von der Verjährung deutlich unterschiedene Regelung dar stellt. Insbesondere fällt ins Gewicht, daß sich der Berechtigte bei der Verfallklausel nicht auf den Ablauf der Ausschlußfrist berufen muß (wie bei der Verjährung), die Rechtsfolge also ipso iure eintritt. Wäh rend der Verjährungseinrede eine gewisse psychische Hemmschwelle entgegenstehen kann, die es dem einen Vertragspartner erschwert, den Anspruch des anderen zurückzuweisen, entfällt dies bei der Verfall klausel. Ihre Wirkung tritt ohne weiteres infolge des Fristablaufs ein, so daß dem Berechtigten ein (wenn auch nur allgemein menschlich bzw. moralisch) vorhaltbares Verhalten nicht angelastet werden kann. Es entfällt damit die Möglichkeit, daß das Arbeitsverhältnis und ggf. das Betriebsklima mit der Vorstellung des einen Partners belastet wird, der andere habe unredlich gehandelt. Durch das Erlöschen des Rechtes mit Ablauf der Ausschlußfrist schei det auch das in § 222 Abs. 2 BGB für die Verjährung geregelte Problem aus, daß eine in Unkenntnis des Fristablaufs noch bewirkte Leistung nicht zurückgefordert werden kann. Diese Gesichtspunkte läßt der Vorschlag von Gaul1 unberücksichtigt, anstelle der Verfallklauseln eine einheitliche und kurze gesetzliche Ver jährungsregelung zu schaffen. Nicht von ungefähr haben daher auch die Tarifvertragspartner diesen Vorschlag ignoriert und darauf verzichtet, 1 Gaul, Ausschlußfristen S. 93 ff., 95.
2. Grundlagen
119
gern. § 225 BGB abgekürzte Verjährungsfristen an die Stelle der Aus schlußfristen zu setzen. Von den Voraussetzungen (keine Einrede, son dern Eintritt ipso iure) und von der Wirkung (Erlöschen des Rechtes) her ist die Verfallklausel besser als die Verjährung geeignet, Rechts klarheit und Rechtssicherheit herbeizuführen. Mit Recht hat deshalb auch das BAG2 ausgeführt, die unterschiedlichen rechtlichen Wirkungen von Verjährungs- und Ausschlußfristen zeigten, daß die Verfallklauseln das Ziel der Rechtssicherheit und Rechtsklarheit höher bewerten und besser erreichen als die Verjährungsvorschriften. Die meisten Aus schlußfristen brächten in kürzerer Frist und mit endgültiger Wirkung durch Erlöschen des Anspruches Rechtsklarheit. In Betracht kommt da her nur eine gesetzliche Regelung der Verfallklauseln, nicht aber die Änderung der gesetzlichen Verj ährungsbestimmungen.
2. Grundlagen Die Grundlagen eines Institutes „Ausschlußfrist" sind bereits im Ver laufe der Untersuchung gewonnen worden.
a) Inhalt des Rechts Durch die Festlegung einer Ausschlußfrist wird der Inhalt des Rech tes bestimmt. Der Anspruch erlischt daher mit Ablauf der Ausschluß frist, wenn er nicht rechtzeitig geltend gemacht wird. Die Ausschlußfrist enthält somit im Gegensatz zur Auffassung des BAG nicht „lediglich eine den Anspruch inhaltlich nicht berührende Befristung seiner Gel tendmachung".
b) Gegenstand der Ausschlußfrist Gegenstand der Ausschlußfrist sind gegenwärtig gemäß § 4 Abs. 4 Satz 3 TVG „tarifliche Rechte" . Darunter sind entgegen der h. M. nur solche Rechte zu verstehen, die „tariflich entstanden" bzw. ,,tariflich erstarkt" sind. Das zwingt dazu, z. B. einheitliche Vergütungsansprüche ,,aufzuspalten", falls sie sich aus übertariflichen (aus Einzelvertrag ent standenen) und tariflichen Bestandteilen zusammensetzen. Diese uner freuliche Konsequenz ist ein weiteres Argument für eine gesetzliche Regelung der Ausschlußfrist. Diese hat sich daher nicht auf „tarifliche Rechte" zu beschränken, sondern muß alle Rechte aus dem Arbeitsver hältnis erfassen (können). Damit wird der bisherige Gegenstand der Ausschlußfrist nicht erweitert, sondern nur gesetzlich legitimiert, da im Gegensatz zur hier vorgetragenen Ansicht die Rechtsprechung schon bis2 BAG, AP Nr. 3 zu § 70 BAT (Ziff. I 4).
120
XII. Eigener Lösungsvorschlag
lang (aber zu Unrecht) auch die nicht tariflich begründeten Anspruchs teile unter die Ausschlußfrist fallen ließ. Insbesondere sind einer gesetzlich geregelten Ausschlußfrist auch ge setzlich (zwingend) normierte Ansprüche zu unterwerfen, die einer tariflichen Ausschlußfrist entgegen der h. M. nicht unterfallen. Doch ist es möglich, daß der Gesetzgeber in derartigen gesetzlichen Sonderrege lungen (vgl. BUrlG) die Anwendung der hier vorgeschlagenen allgemei nen Ausschlußfrist abweichend regelt oder ganz ausschließt. c) Kenntnis
Wie bei der tariflichen Ausschlußfrist müssen auch bei der gesetz lichen Ausschlußfrist die Wirkungen ohne Rücksicht darauf eintreten, ob der Berechtigte von ihr Kenntnis hatte oder nicht. Unkenntnis über gesetzliche Regelungen kann hier - wie sonst - keine Bedeutung ha ben. d) Berücksichtigung von Amts wegen
Die Versäumung der Ausschlußfrist ist vom Gericht von Amts wegen zu berücksichtigen. Eine „Berufung" auf den Ablauf der Frist durch den Verpflichteten ist nicht erforderlich ; es liegt keine Einrede vor wie bei der Verjährung.
3. Einzelheiten Ist somit das Rechtsinstitut der „Ausschlußfrist" in seinen Grundlagen skizziert, bleiben doch einige Einzelheiten für die gesetzliche Regelung im Arbeitsverhältnis zu klären. a) Tarifgebundene und tariflich nicht gebundene Partner
Nach der dargestellten Bedeutung der tariflichen Ausschlußfristen für die Praxis kann es keinem Zweifel unterliegen, daß die gesetzliche Re gelung für alle Partner eines Arbeitsverhältnisses zu gelten hat ohne Rücksicht darauf, ob sie tarifgebunden sind oder nicht. Insoweit wird der bestehende Rechtszustand nicht wesentlich verändert, da bereits heute durch Bezugnahme auf den einschlägigen Tarifvertrag die meisten Arbeitsverhältnisse tariflich nicht gebundener Partner Ausschlußfristen enthalten. b) Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Unproblematisch ist auch, daß die gesetzliche Ausschlußfrist für Ar beitnehmer und Arbeitgeber gelten muß. D as folgt schon daraus, daß
3 . . Einzelheiten
121
beide Vertragspartner an der raschen Klärung ihrer rechtlichen Bezie hungen interessiert sein müssen.
c) Streitige und unstreitige Ansprüche Schwieriger ist dagegen die Frage zu beantworten, ob der Ausschluß frist nur streitige oder auch unstreitige Ansprüche unterliegen sollen. „Rechtsfrieden durch Anspruchvernichtung" ist gewiß eine unerfreuliche Konsequenz, wenn unstreitig bestehende Ansprüche durch Fristablauf vernichtet werden. Doch liegt hier m. E. eine überspitzte Formulierung vor, die der Problematik nicht gerecht wird. Wenn Einigkeit darüber besteht, daß es wünschenswert und notwen dig ist, im Arbeitsverhältnis innerhalb eines überschaubaren Zeitraumes Klarheit über die ggf.3 noch zu erfüllenden Ansprüche zu gewinnen, dann müssen der Ausschlußfrist auch unstreitige Ansprüche unterfallen. Denn wenn jeder Arbeitsvertragspartner weiß, daß alle Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis einer Ausschlußfrist unterliegen, trifft ihn die ,,Pflicht" zur Geltendmachung eines unstreitigen Anspruchs nicht son derlich schwer. Im übrigen würde die gegenteilige Ansicht nur den Streit darüber provozieren, ob der Anspruch streitig oder unstreitig ist. In Anlehnung an die prozessuale Terminologie sollte ein unstreitiger Anspruch voraussetzen, daß der Verpflichtete ihn nicht bestritten hat. Das kann aber nur dann der Fall sein, wenn der Anspruch ihm gegen über geltend gemacht worden ist. Damit löst sich dieses Problem von selbst. Denn daß der Berechtigte den Anspruch für unstreitig hält, kann ihn nicht der Notwendigkeit entheben, die Ausschlußfrist zu wahren.
d) Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis und solche, die damit in Zusammenhang stehen Wenn alle Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis der Ausschlußfrist unterfallen, ist im Gegensatz zur Rechtsprechung des BAG darunter wirklich nur jeder Anspruch zu verstehen, der kraft Gesetzes oder ver traglicher Vereinbarung (Einzelarbeitsvertrag, Tarifvertrag, Betriebs vereinbarung) Inhalt des Arbeitsverhältnisses ist. Ansprüche aus ande ren vertraglichen oder aus gesetzlichen Schuldverhältnissen gehören nicht dazu. Das wirft die Frage auf, inwieweit derartige andere Ansprüche in die gesetzliche Regelung der Ausschlußfrist einzubeziehen sein könnten. In Betracht kommt das ohnehin nur, wenn die gesetzliche Regelung nicht nur „alle Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis" erfaßt, sondern auch
3 D. h., wenn sie wirklich bestehen.
122
XII. Eigener Lösungsvorschlag
die Rechte, die „im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis" stehen. Diese in der Tarifpraxis bisweilen anzutreffende Formulierung4 darf daher nicht so verstanden werden, daß alle nur irgendwie mit dem Arbeitsverhältnis in Verbindung zu bringenden Ansprüche der Aus schlußfrist unterfallen. Hier sind die in Betracht kommenden An spruchsgrundlagen sorgfältig zu unterscheiden. Der Anspruch aus unerlaubter Handlung steht insofern rechtlich im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis, als die unerlaubte Handlung in der Regel zugleich auch eine Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten darstellt. Daß daher der Schadensersatzanspruch aus § 823 BGB mit dem Schadensersatzanspruch aus dem Arbeitsvertrag konkur riert, rechtfertigt jedoch nicht dessen Einbeziehung in die arbeitsver tragliche Ausschlußfrist. Denn sowohl das verletzte Recht als auch das sich auf die Verletzung dieses Rechts beziehende Verschulden haben im Fall einer positiven Forderungsverletzung einen anderen Inhalt als das verletzte Recht und das Verschulden bei einer unerlaubten Handlung5. Da die unerlaubte Handlung zudem häufig auch eine mit Strafe be drohte Handlung ist, können hier die Überlegungen nicht eingreifen, die die arbeitsvertragliche Ausschlußfrist rechtfertigen. Diese beruht auf dem Gedanken, daß zwischen den Vertragspartnern innerhalb eines überschaubaren Zeitraumes Klarheit über die (vertragliche) Rechtslage bestehen soll. In diese Vorstellung paßt es nicht, auch Ansprüche aus unerlaubten und ggf. sogar strafbaren Handlungen nach einer relativ kurzen Zeit verfallen zu lassen. Zu Recht wenden daher einige Tarif verträge6 ausdrücklich die Ausschlußfrist nicht auf Ansprüche aus uner laubter Handlung an. Grundlage für die Ausschlußfrist ist die vertragliche Beziehung der beteiligten Partner; über diese (vertragliche) Beziehung soll möglichst kurzfristig Rechtsklarheit herbeigeführt und Rechtsfrieden gestiftet werden. Auf den gesetzlichen Anspruch aus einer unerlaubten Hand lung sind diese Überlegungen nicht anwendbar. Die Anspruchskonkur renz allein stellt daher keinen rechtlich relevanten Zusammenhang des Anspruchs aus unerlaubter Handlung mit dem Arbeitsverhältnis her. Ein solcher Zusammenhang kann vielmehr nur auf die vertraglichen Beziehungen der Beteiligten gestützt werden. Daher steht z. B. im Falle der Überzahlung von Vergütungen der Rückzahlungsanspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung in einem 4 Anhang Nr. 17, 31, 35, 53, 63, 68, 69, 86; s.a. BAG, AP Nr. 1 4, 30, 31, 33, 35, 38, 43, 44, 48, 50, 52, 61 zu § 4 TVG Ausschlußfristen ; dazu s. Hansjörg Weber, SAE 1980, 125 (Ziff. II 1 g). 5 E. Wolf, Anm. zu BAG, AP Nr. 49 zu § 4 TVG Ausschlußfristen (Ziff. V). 6 Anhang Nr. 16, 47, 61, 99.
3. Einzelheiten
123
derartigen rechtlich relevanten Zusammenhang mit den arbeitsvertrag lichen Beziehungen der Beteiligten. Denn die Mehrleistung ist mit der Willensrichtung erbracht worden, eine vertragliche Pflicht zu erfüllen. Der Rückzahlungsanspruch steht also im Zusammenhang mit den ver traglichen Beziehungen der Parteien, die durch die Ausschlußfrist ge klärt werden sollen. Das gilt selbst dann, wenn die Leistung mit Erfül lungsabsicht in einem nicht oder nicht mehr wirksam bestehenden Ar beitsverhältnis erbracht worden ist. Auch hier geht es um die Klärung der Frage, ob aus dem Arbeitsverhältnis oder im Zusammenhang mit diesem noch Ansprüche zwischen den Partnern bestehen. Der arbeits rechtlichen Ausschlußfrist unterliegen daher auch Ansprüche aus unge rechtfertigter Bereicherung, die aus fehlgeschlagenen Erfüllungshand lungen resultieren und insofern mit dem Arbeitsvertragsverhältnis in einem rechtlichen Zusammenhang stehen. Eine solche rechtliche Verknüpfung kann sogar dann angenommen werden, wenn die arbeitsvertraglichen Beziehungen der Parteien damit verbundene weitere vertragliche Abreden zur Folge hatten. Hier ist insbesondere an Rechtsgeschäfte zu denken, die einen unmittelbaren Bezug zum Arbeitsverhältnis haben und auch in den Arbeitsvertrag integriert sein könnten. Werden aber z. B. die Verträge über die Ge währung eines „Arbeitgeber-Darlehens", über die Vermietung einer „Werkswohnung" oder über die Nutzung eines „Dienstwagens" separat abgeschlossen, stehen die sich daraus ergebenden Ansprüche doch in einem derart engen rechtlichen Zusammenhang mit den arbeitsvertrag lichen Beziehungen der Parteien, daß sich deren Interesse nach Rechts klarheit und Rechtssicherheit auch auf diese Rechtsgeschäfte erstreckt. Als Abgrenzungsmerkmal dafür, welche Ansprüche „im Zusammen hang mit dem Arbeitsverhältnis" zu sehen sind, kommt daher nur die vertragliche Beziehung zwischen den Partnern des Arbeitsvertrages in Betracht. Alle Ansprüche, die diese Beziehung mittelbar betreffen, ste hen mit dem Arbeitsverhältnis in Zusammenhang. Damit scheiden alle Ansprüche aus gesetzlichen Schuldverhältnissen aus, soweit sie nicht mittelbar das Arbeitsverhältnis und damit die vertragliche Beziehung der Parteien betreffen, wie z. B. die Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung oder aus culpa in contrahendo. In Anbetracht der Recht sprechung des BAG scheint es sinnvoll, in der gesetzlichen Regelung der Ausschlußfrist ausdrücklich festzuhalten, daß Ansprüche aus unerlaub ter Handlung nicht darunter fallen. Die Erstreckung der gesetzlichen Ausschlußfrist auch auf solche An sprüche, die derart mit dem Arbeitsverhältnis in Zusammenhang stehen, erscheint sinnvoll. Denn nur dadurch ist für die vertragliche Beziehung, um deren Rechtsklarheit es hier geht, in einem überschaubaren Zeit-
1 24
XII. Eigener Lösungsvorschlag
raum Rechtssicherheit und Rechtsfrieden herbeizuführen. Der mit der gesetzlichen Ausschlußfrist verfolgte Zweck würde nur unvollkommen erreicht, wenn sie nicht auch die Ansprüche erfaßte, die im hier erläu terten Sinn „in Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis stehen" . e) Geltendmachung
Da der Geltendmachung eine besondere Bedeutung zukommt, muß sie schriftlich erfolgen. Die Geltendmachung ist eine einseitige empfangs bedürftige Willenserklärung. Der durch sie herbeigeführte rechtliche Erfolg besteht in der Erhaltung des Rechts, das sonst mit Fristablauf untergeht. Schriftlichkeit ist deshalb erforderlich, weil die lediglich mündliche Geltendmachung im Betrieb vergessen werden oder sonst unbeachtet bleiben kann. Die Schriftform schützt dagegen beide Vertragspartner auch vor Beweisnot. Da zur Erfüllung des Formerfordernisses z. B. Ar beitszettel oder Überstundenbescheinigungen genügen, ist ein besonde rer Aufwand nicht damit verbunden. Das Formerfordernis der Schriftlichkeit ist für die Geltendmachung ausreichend. Die zweistufigen Ausschlußklauseln, die innerhalb einer weiteren Ausschlußfrist nach der Geltendmachung die klageweise Durchsetzung des Anspruches vorschreiben, stellen ein zu strenges (Form-) Erfordernis auf. Denn der Zweck der Ausschlußfrist, Rechts klarheit in den vertraglichen Beziehungen der Parteien zu schaffen, wird bereits durch die (einfache) Ausschlußfrist erreicht. Hat der Be rechtigte seinen Anspruch innerhalb dieser Frist geltend gemacht, so ist diese Rechtsklarheit gewonnen. Die weitere Frist zur Klageerhebung zwingt den Berechtigten, der auf die freiwillige Erfüllung durch den Verpflichteten hofft, das Vertragsverhältnis mit einem Rechtsstreit zu belasten. Zwar besteht für den Berechtigten stets dann die Notwendig keit, sein Recht einzuklagen, wenn der Verpflichtete sich nach der Gel tendmachung weigert zu leisten; er wird bei der zweistufigen Ausschluß frist aber unnötigerweise gezwungen, sich hierüber kurzfristig schlüssig zu werden. Das liegt weder in seinem Interesse noch in dem des Ver pflichteten, für den jetzt die Verjährungsfristen laufen. Da eine gerichtliche Geltendmachung also nicht gefordert wird, lösen sich die damit zusammenhängenden Probleme von selbst. Der Arbeit nehmer muß wegen seiner Ansprüche aus § 615 BGB nicht mehr auf Leistung klagen, bevor der Kündigungsschutzprozeß rechtskräftig ent schieden ist. Er hat seine Ansprüche vielmehr unabhängig vom gericht lichen Feststellungsbegehren lediglich schriftlich einzufordern. Dies muß er andererseits aber auch tun, da die Kündigungsschutzklage entgegen
3. Einzelheiten
125
der Rechtsprechung des BAG nicht als (schriftliches) Geltendmachen des Zahlungsanspruchs angesehen werden kann. Die Geltendmachung hat dem Arbeitsvertragspartner gegenüber zu erfolgen, da sich der Anspruch gegen ihn richtet. Als empfangsberechtigt für den Arbeitgeber gelten aber auch alle von ihm dazu bevollmächtig ten Mitarbeiter. Der Anspruch kann nur vom Berechtigten selbst geltend gemacht wer den. Die in einigen Tarifverträgen7 enthaltene Bestimmung, daß auch der Betriebsrat befugt ist, dies für den Berechtigten zu tun, ist nicht in den Gesetzesvorschlag aufzunehmen. Der Berechtigte ist dadurch nicht gehindert, sich (ggf. von einem Betriebsratsmitglied) vertreten zu lassen. Die wirksame Geltendmachung setzt nur voraus, daß der Grund (Sachverhalt; z. B. aus „Mehrarbeit" ) angegeben wird, aus dem der An spruch sich ergeben soll. Eine rechtliche Qualifizierung des Anspruchs und eine (auch nur „annähernde" ) Bezifferung seiner Höhe sind nicht erforderlieh. f) Fristen
Bei der Überlegung, welche Frist die gesetzliche Verfallklausel ent halten soll, sind die Differenzierungen zu beachten, die sich in der Tarif praxis durchgesetzt haben. Es erscheint einleuchtend, daß die Nebenansprüche, wie z. B. auf Zu schläge für Mehr-, Spät-, Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit einer kürzeren Ausschlußfrist unterliegen als „alle übrigen Ansprüche" . Geht man davon aus, daß die Fristen „angemessen" sein müssen, liegt es nahe, eine Kombination zu wählen, der in der Praxis der Vorzug gege ben worden ist. Doch finden sich in jeweils 10 der im Anhang abge druckten Tarifverträge Ausschlußfristen von 1 Monat für Nebenan sprüche und 3 Monaten für alle sonstigen8 und von 2 Monaten für Ne benansprüche und 3 Monaten für alle sonstigen9 • Während danach also 3 Monate für alle übrigen Ansprüche als angemessen zu betrachten sind, muß für die Nebenansprüche überlegt werden, ob sie bereits nach 1 Monat oder erst nach 2 Monaten verfallen sollen. Da Gegenstand die ser Nebenansprüche regelmäßig vorübergehende Sonderleistungen sind, könnte man daran denken, die Frist zur Geltendmachung mit 1 Monat festzulegen, da dem Berechtigten zuzumuten ist, innerhalb dieser Frist die Vergütung für diese Sonderleistung geltend zu machen. Andererseits darf nicht übersehen werden, daß 1 Monat eine recht kurze Zeitspanne darstellt und die Rechtsfolge des Anspruchsverlustes schwer wiegt. Es 7 Anhang Nr. 2, 3, 61, 93. 8 Anhang Nr. 3, 19, 51, 66, 67, 77, 80, 82, 83, 86. 9 Anhang Nr. 8, 9, 24, 27, 47, 62, 76, 81, 84, 87.
126
XII. Eigener Lösungsvorschlag
erscheint daher angemessen, die Ausschlußfrist für derartige Nebenan sprüche auf 2 Monate festzulegen. Eine Sonderregelung ist auch für den Urlaubsanspruch zu treffen. Hier findet sich in der Tarifpraxis10 die Formulierung, daß die Urlaubs ansprüche nach 3 Monaten seit Ablauf des Urlaubsjahres verfallen. Das erscheint angemessen und gilt dann auch für den Anspruch auf Urlaubs geld und Urlaubsabgeltung. Als sinnvoll erscheint ferner die Tarifpraxis, eine Ausschlußfrist für die Geltendmachung der Ansprüche auch nach der Beendigung des Ar beitsverhältnisses vorzusehen. Denn gerade nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses ist beiden Parteien daran gelegen, alsbald Klarheit über die (vollständige) Beendigung ihrer vertraglichen Beziehung zu erlangen. Doch erscheint auch hier die häufig gesetzte Frist von 1 Mo nat11 als allzu kurz, wenn man bedenkt, welche tatsächliche und damit insbesondere zeitliche Belastung die Beendigung eines Arbeitsverhält nisses und damit die Suche nach und ggf. das Hineinfinden in ein neues Arbeitsverhältnis für den Arbeitnehmer bedeutet. Deshalb ist auch in diesem Fall eine Ausschlußfrist von 2 Monaten angemessen12 • Durch diese wenigen gesetzlichen Fristen wird nicht nur das Problem der vielen uneinheitlichen tariflichen Ausschlußfristen gelöst, sondern auch das mit der Inhaltskontrolle für extrem kurze Fristen verbundene; ebenso werden die mit der „engen" Auslegung der Verfallklauseln zu sammenhängenden Schwierigkeiten hinfällig. g) Hemmung der Ausschlußfrist
In einer Reihe von Tarifverträgen wird eine Hemmung der Aus schlußfrist bei Erkrankung 13, Kur- oder Heilverfahren14, im Urlaub15 oder dann angenommen, wenn der Berechtigte durch Unfall oder höhere Gewalt16 an der rechtzeitigen Geltendmachung gehindert ist. Die Über nahme einer derartigen Bestimmung in die gesetzliche Regelung ist je doch angesichts der hier als angemessen betrachteten Ausschlußfristen nicht erforderlich. Die kürzeste Frist beträgt danach 2 Monate. Selbst wenn in diese Zeit eine Erkrankung, ein Kuraufenthalt oder ein anderes der genannten Ereignisse fällt, bedarf es einer solchen Ausnahmerege10 11 12 13 14 15 16
Anhang Nr. 54, 56, 60, 97, 99. Anhang Nr. 24, 30, 38, 44, 46, 49-51, 61 , 64-66,70, 85. Anhang Nr. 3, 4, 12, 20, 27, 43, 47, 54, 56, 59, 60, 75, 96. Anhang Nr. 10, 11, 13, 17, 18, 20, 21 , 22. Anhang Nr. 13. Anhang Nr. 10, 11, 17, 20, 21. Anhang Nr. 12, 61 , 62, 76, 77, 80, 81 , 84, 85, 87-93.
5. Gesetzesänderungen
127
lung nicht. Hier genügen vielmehr die allgemeinen Vorschriften über die Versäumung von Fristen. Daher brauchen ebenfalls Tarifklauseln17 inhaltlich nicht in den Gesetzesvorschlag aufgenommen zu werden, die auch noch nach Ablauf der Ausschlußfrist eine Geltendmachung der Ansprüche zulassen, wenn die Berufung (!) auf die Ausschlußfrist wegen des Vorliegens besonderer Umstände eine unzulässige Rechtsausübung ist.
4. Gesetzesvorschlag Der für arbeitsrechtliche Rechte (insbesondere: Ansprüche) erarbeitete Vorschlag einer gesetzlichen Ausschlußfrist könnte als § 619 a BGB ein gefügt werden. Er würde dann am Ende der Regelungen über Rechte und Pflichten aus dem Dienstverhältnis und vor den Bestimmungen über das Ende des Dienstverhältnisses placiert sein. Wenn auch im § 6 1 1 ff. BGB das Dienstverhältnis geregelt ist, kann gleichwohl die hier vorgeschlagene Regelung den Terminus Arbeitsverhältnis enthalten. Denn auch § 622 BGB enthält beispielsweise im Rahmen der B estim mungen über das Dienstverhältnis eine Regelung, die das Arbeitsver hältnis betrifft. D er vorgeschlagene Gesetzestext lautet somit: § 619 a BGB (Ausschlußfrist) I. Soweit nicht ein anderes gesetzlich bestimmt ist, müssen alle Rechte aus dem Arbeitsverhältnis und solche, die mit ihm in einem rechtlichen Zusammenhang stehen, innerhalb folgender Ausschlußfristen schriftlich unter Angabe des Grundes beim Vertragspartner geltend gemacht wer den: a) Ansprüche auf Nebenleistungen wie z. B. auf Zuschläge für Schicht-, Mehr-, Spät-, Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit innerhalb von 2 Monaten nach ihrer Fälligkeit; b) der Urlaubsanspruch innerhalb von 3 Monaten nach Ablauf des Urlaubsj ahres; c) alle übrigen Ansprüche innerhalb von 3 Monaten nach ihrer Fällig keit; d) im Falle der Beendigung des Arbeitsverhältnisses alle Ansprüche innerhalb von 2 Monaten nach der Beendigung. II. Ansprüche aus unerlaubter Handlung fallen nicht unter diese Aus schlußfristen.
5. Gesetzesänderungen Durch die Einführung dieser neuen Gesetzesbestimmung würde der Gesetzgeber gezwungen, über abweichende gesetzliche Ausschlußfristen 11
Anhang Nr. 64, 70, 71, 72, 74, 75, 83.
128
XII. Eigener Lösungsvorschlag
für Ansprüche aus besonderen arbeitsrechtlichen Gesetzen nachzuden ken (vgl. z. B. § 141 e Abs. 1 Satz 2 AFG) 18 • Soweit für (zwingende) gesetzliche Ansprüche bislang eine eigene Ausschlußfrist fehlt, muß überlegt werden, ob sie neu zu schaffen ist, oder ob auch derartige Ansprüche der allgemeinen Ausschlußfrist un terfallen sollen. Als notwendig erweist es sich jedenfalls, in § 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. a ArbGG die Worte anzufügen „ oder im Zusammenhang damit", um klar zustellen, daß z. B. auch für den Rückzahlungsanspruch aus ungerecht fertigter Bereicherung wegen überzahlter Vergütung o. ä. die Arbeits gerichte zuständig sind. In § 4 Abs. 4 TVG ist Satz 3 zu streichen. In § 77 Abs. 4 BetrVG wird Satz 3 geändert in: ,.Die Abkürzung der Verj ährungsfristen ist für sie nur in einem Tarif vertrag oder einer Betriebsvereinbarung zulässig." Die bisher in Satz 3 enthaltene Regelung über Ausschlußfristen ent fällt, da nach der hier vorgeschlagenen gesetzlichen Regelung besondere Ausschlußfristen im Arbeitsrecht nur noch in Gesetzen vorgesehen und nicht mehr in Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen oder Arbeitsver trägen vereinbart werden können.
18
Dazu s. Schneider, BB 1978, 1 172 ff.
ANHAN G
Ausschluifristen in 100 Tarifverträgen
131
Ausschlußfristen in Tarifverträgen
Nr. 1 Mantel tarifvertrag für d i e holz- und kunststoffve rarbe itende Indust rie und das holz- und kunststoffvera rbe itende Handwerk für Arbeite r , Angeste l lte und Auszubi ldende ( Stand : J u n i 1 980) .
§ 13 G e l tend m a c h u n g und V e r w i rkung von Ansp r ü ch e n 1.
D e r A rb e i t n eh m e r i st z u r sof o r t igen N ac h p r ü f un g des ausgeza h l ten L oh nbet rages verpf l i chtet . St i m mt d e r G e l dbet rag m i t dem L o h n nach w e i s ni cht ü be re i n , so h at d e r A rbei tneh m e r d i es sof o r t d e m A uszah l enden zu m e l d en ; spät e r e r f o l gende R ek l a m at i onen w e rden n i ch t b e r ü cks i c h t i g t . B e i barge l d l os e r Entge l tzah l ung s i nd R ek l a m a t i o n e n e i n e r F r i st von 2 Monaten s e i t G u tsch r i ftsdatum f ä l l i g .
inne rha l b
2.
E i nwendungen gegen d i e rechn e r i sche R i cht igke i t de r L ohnab re c h nung s i nd n u r dann zu b e r ü c ks i cht igen , w e n n s i e spätestens b i s zum Ab lauf d e s nächsten A b rechnungsze i t ra u m es vorgeb racht w e r den .
3.
D i e G e l tendmachung von A ns p r ü c h e n ist ausgesch l ossen , w e n n se i t F ä l l igke i t
aus
dem
A rbe i tsve r h ä l t n i s
a ) be i A nsprüchen aus Meh rarbe i t , N acht - , Son n - u n d F e i e rtags arbe i t , auf Zah l un g von Zu l agen j ed e r A rt und auf R ü ckzah l u ng von B a rau s l agen 2 Monate b ) b e i a l l e n sonst igen Ansprüchen 6 Monat e verst r i chen s i nd . N ach A b l auf d e r ange f ü h r t e n F r i sten s i nd d i e A ns p rüche v e r w i rkt , es s e i denn , daß s i e j e w e i l s dem ande ren Te i l gegen übe r vo rhe r sch r i f t l i c h ge l tend gemacht wo rden s i nd . D i e G e l tend m a c h u ng ka nn auch i m Auft rag des A rbe i tnehm e rs d u r c h den B et r i ebs rat m ü n d l i ch e rf o l ge n .
Nr. 2 Mante ltarifvertrag für die H o l z i ndust r i e , d i e kunststoffve rarbe itende Industrie und das holz- und kunststoffverarbeitende H andwerk i m no rdw estdeutschen R aum d e r Bundesrepub l i k Deutschland f ü r A rbeite r , Angeste l lte und A uszubi ldende ( Stand: Jun i 1 980) . Geltendmachung und Verw i rkung von A nsprüchen aus dem A rbeitsverhältnis
111.
D e r A r be i tneh m e r ist z u r sof o r t i ge n N a c h p r ü f u ng des ausgezah l ten E n t g e l tbet rages verpf l i ch t e t . St i m m t d e r G e l dbet rag m i t
Anhang
132
dem E ntgel tnach w e i s n i cht ü b e r e i n , so hat d i es sof o rt d e m A uszah l e nden zu m e l d en ; R e kl a m a t i onen w e rden n i cht b e r ü cks i cht i g t .
d e r A rbe i tneh m e r späte r e r f o l gende
1 1 2.
E i n w endungen gegen d i e R i ch t i g ke i t d e r E n t g e l tabrechnung s i n d nu r dann zu b e r ü cks i ch t i gen , w e n n sie spätestens i n n e r h a l b e i n e r W o c h e n a c h F estste l l un g d e r U n r i ch t i gke i t v o r g e b racht w e rden .
1 1 3.
Z uv i e l gezah l t es E ntgel t kann de r A rb e i tgeb e r z u r ü c k f o r d e r n od e r n a c h t rägl i eh ve r rechnen , sof e r n di es e r A ns p r u c h e i ne Woche nach F estste l l un g des I r rtums angeze i g t w i rd .
1 1 4.
D i e V e r w i rkungsbest i m mungen d e r Z i f f e r n 1 1 6 u n d 1 1 7 b l e i ben unbe r ü h rt.
1 1 5.
Über die A rt de r T i l gung de r R ü ckzahl ungsve rpf l i ch tungen sol l zw i s ch e n den B e t e i l i gten e i ne A b m a c h u n g get roffen w e rden , d i e auf d i e B ed ü rfn i sse des A rb e i tne hm e rs w e i tgehend R ü ck s i cht n i m m t .
1 1 6.
A nsprü che aus M e h ra r be i t , N achtarbe i t , Son n - u n d F e i e rtags arbe i t , auf Zahl ung von Z u l agen j ed e r A rt und auf R ü ckzah l ung von B a r ausl agen s i nd spätestens z w e i Monate , al l e ü b r i gen ge gense i t igen A n s p r ü c h e sechs M onate nach F ä l l i gk e i t g e l tend zu m a c h e n .
1 1 7.
N a ch A b l auf d e r an gefüh rten F r i sten s i nd d i e A ns p r ü c h e v e r w i rkt , es sei denn , daß s i e vorhe r dem anderen T e i l gegenübe r sch r i ft l i ch ( z . B . auf dem A rbe i tszettel ) g e l tend g e m a c h t w o rden sind.
1 1 8.
D i e Ansp r ü che de r A rbe i tneh m e r können auch ü b e r den B e t r i ebs rat sch r i f t l i ch oder du rch P rotok o l l gel tend gemacht w e rden .
N r. 3 M anteltari fvertrag fü r d i e holz- und kunststoffve rarbei tende I ndustrie i n R heinland-Pfalz fü r A rbei te r , A ngestel l te und Auszubi l dende (Stand : Jun i 1 980). G e l tendmachung und V e r w i rkung von A nsprü chen 96.
( 1 ) D e r A rb e i tneh m e r ist zur sof o r t i gen N a c h p r ü f u n g des ausge zah l ten L oh n - bzw . G eh a l tsbet rages verpf l i chtet. St i m m t d e r G e l dbet rag m i t d e m L ohnnach w e i s n i cht ü b e r e i n , so h a t d e r A rb e i tnehm e r d i es s o f o r t dem A uszahl e n d e n zu m e l de n . Spä tere E i nw endungen w e rden n i cht b e r ü cks i c h t i gt. ( 2) B e i b ar ge l d l os e r E n t g e l tzah l ung s i nd R ek l am a t i onen i n n e r ha l b e i n e r F r ist v o n z w e i M_o naten se i t G u tsch r i f tdatum f ä l l i g .
133
Ausschlußfristen in Tarifverträgen
97 . E i n w endungen gegen d i e rec h n e r i s c h e R i c h t i gk e i t de r L o h n a b rechnu n g , zu d e r auch d i e R i ch t igke i t d e r A b z ü g e geh ö rt , s i nd nu r dann zu b e r ücks i cht i gen , w e n n s i e spätestens b i s zum A b l auf d e r nächsten f ü n f Wochen vo rgeb racht w e rd e n . 9 8 . ( 1 ) A n s p r ü c h e a u s Meh rarbe i t , Nachta rbe i t , S o n n - und F e i e rtags a r be i t , auf Zah l un g von Z u l agen al l e r A rt und auf E rstattung von B a raus l agen s i nd spät estens e i n en Monat , a l l e üb r i gen gegense i t i g e n A ns p r ü c h e d r e i Monate nach F ä l l igke i t ge l tend zu m a c h e n . ( 2 ) Sc h e i det d e r A rb e i tneh m e r a u s dem B e t r i e b aus , so h at e r A n s p r ü c h e a l l e r A rt aus d e m B e s c h äf t i gun gsve rh ä l t n i s i nne rha l b e i n e r F r ist v o n z w e i M o n aten se i t d e m A ussche i d e n sch r i f t l i c h ge l tend zu machen . 99. N a c h
A b lauf
de r
ange f ü h rten
F r isten
s i nd
die
A ns p r ü c h e
ve r
w i rkt , es se i denn , d a ß s i e j ew e i ls d e m a nd e ren T e i l gege nübe r
vo r h e r sch r i ft l i ch ge l tend g e m a c h t w o rden s i n d . D i e G e l tend m a c h u n g kann auch i m A u f t rag des A rbe i tneh m e r s du rch d e n Betr i ebsrat e rf o l gen .
Nr. 4 Mante ltarif für die Holzindustrie und Kunststoffverarbeitung in Baden Wü rttemberg , für das Sch rei nerhandwerk i n . Baden-Württemberg und für das G laserhandwerk in Baden-Württemberg für Arbeite r , Ange ste l lte und Auszubi ldende (Stand : Juni 1 980) . § 14 Ve rw i rkung von Ansprüchen 1.
D e r A rbe i t n eh m e r ist zur sof o r t i gen N a c h p r ü f u n g d e r E ntge l t ab rechnung und des ausbeza h l t en bzw . ü be rw i esenen G e l dbet rages verpf l i c htet . St i m m t de r G e l dbet rag m i t de r Entge l tab rech n u ng n i cht übe re i n , so hat d e r A rbei tneh m e r d i es d e m Auszah l e nd e n unve rzüg l i ch m i tzute i l e n . E i n w endungen gegen die R i c h t i gk e i t de r E n t g e l tabrechnung m üssen sof o r t , spätestens i n ne rha l b von 3 A r bei tstagen vorgebrac h t w e rden .
2.
A ns p r ü c h e auf Zusch l äge und Zu l agen j ed e r A rt und auf R ü c k zah l ung von B a raus l agen s i nd i nn e r ha l b v o n 2 Monat e n , ge rec h n e t v o n d e m Tag , an w e l ch e m d e m A rbe i tneh m e r d i e A b r e c h nung f ü r den betreffenden A b rechn ungsze i t raum ausgehänd i gt wu rde , a l le ü b r i gen A n s p r ü c h e i n ne rha l b von 4 Monaten nach F ä l l igke i t sch r i ft l i c h g e l tend zu machen . B e i A ussche i d e n aus d e m B e t r i eb hat d e r A rbe i t ne h m e r A ns p r ü che a l l e r A rt a u s d e m A rbe i tsve r h ä l t n i s i n n e r h a l b e i n e r F r ist von 2 Monaten seit s e i n e m Aussch e i d en s ch r i f t l i c h ge l tend zu mach e n .
134
Anhang
3.
D i es e F r isten s i n d A ussch l ußf r isten . A n s p r ü c h e , d i e n i cht A b l auf d i es e r F r isten g e l tend ge macht w e rde n , e r l öschen .
vo r
4.
F ü r Ans p r ü c he des A rbei tgebe rs gegen übe r dem A rbeitneh m e r aus d e m A rbe i tsve rh ä l t n i s ge l t e n d i e Best i m m un g e n d e r Z i ff e rn 1 b i s 3 entsprechend .
Nr. 5 Mante ltarifvertrag für das Berl iner Holzgewerbe Jun i 1 980) . 1 05.
-
A rbeiter
{ Stand :
A l l e gegens e i t i ge n A nsp rüche a u s d e m A rbe i tsve r h ä l t n i s ve r w i rke n , f a l l s s i e n i ch t i nn e r h a l b v o n 2 M o naten nach F ä l l i g ke i t sch r i f t l i c h ge l tend gemacht w e rd e n . U r l aubsans p r ü c h e s i nd spätestens b i s zum 31 . M ärz des F o l g e j ah res - b e i Beendi gung des A rb e i tsve rhä l t n i sses i n n e rha l b von 3 Monaten - sch r i f t l i ch g e l tend zu m a c h e n . D i e G e l tendmachung d i es e r A ns p rüche kann a u c h i n V e rt re tung d e s A rbe i tn e h m e rs d u r c h d i e f ü r i h n zuständ i ge Ta r i f p a r t e i d e m A rbe i tgebe r gegenübe r e r f o l gen . Werden d i e A ns p r ü c he - ausge n o m m e n U r l aubsans p r ü c h e t rotz rechtze i t i g e r G e l tendm a c h u n g n i cht e r fü l l t , so s i nd s i e m i t e i ne r A ussc h l ußf r ist von 6 Monaten nach B e e n d i gung des A rbe i tsve rh ä l t n i sses ge r i c ht l i ch ge l tend zu m a ch e n .
Nr. 6 Mante ltarif für die holzve rarbe itende I ndustrie für Arbeite r , ste l lte und Auszubi ldende i m Saarland {Stand : Jun i 1 980) .
Ange
G e l tend m a c h u n g und V e r w i rkung von Ansprüchen 7 5 . A l l e gegens e i t igen Ansprüche aus d e m A rb e i tsve r h ä l t n i s ve r w i r ken , f a l l s s i e n i ch t i nn e r h a l b von 3 Monaten nach F ä l l i gk e i t sch r i f t l i c h ge l tend gemacht w e rde n .
Ausschlußfristen in Tarifverträgen
135
N r. 7 Mante l ta r i fvertrag für den Bereich der Säge- und H ol zve rarbe i tungs indust r i e , Holzhandl ungen sow ie verwandte r I ndustriezweige, sow i e fü r die M öbe l indust r i e , d i e Unte rnehmen der holzve rarbei tenden Industrie einschl ieß l i ch Kunststoffve rarbei tung sow i e verwandte r I ndustriezw eige für A rbeite r , Angestel l te und Auszubi l dende in Baye rn ( Stand : Jun i 1 980). § 13 V e r w i rkung von A ns p r ü c h e n 1.
D e r A rb e i tneh m e r i s t z u r N a c h p rü f u n g s e i n e r L o h n - bzw . G e ha l ts ab rechnung u n d d e s ausgezah l ten L oh n - b z w . G e h a l tsbet rages v e r pf l i ch t e t . St i m m t d e r G e l dbet rag m i t d e m L o h n - bzw . G e hal ts nach w e i s n i cht ü be r e i n , so h a t d e r A rbe i tneh m e r d i es sof o r t dem A rb e i tgeb e r zu m e l de n . E i n w ä n d e gegen d i e R i ch t i gk e i t d e r L o h n b z w . G eh a l tsab r e c h n u n g s i nd i m l au f e d e r darau f f o l genden K a i en d e rwoche vorzu n e h m e n .
2.
A n s p r ü c h e a u s M e h rarbei t , N ac h t a rb e i t , Son n - und F e i e r tagsa rbe i t , auf Zah l ung von Z u l agen j ede r A r t und R ü ckzah l ung von B a raus l a g e n s i n d spätestens 2 M on at e , al l e ü b r i g e n gegense i t i gen A nsp rü che 6 M ona te n a c h F ä l l i gk e i t g e l tend zu m a c h e n .
3.
N ach A b l auf d e r angef ü h rte n F r i sten s i nd die A n s p r ü c h e ve rw i rkt , es s e i den n , daß s i e d e m A rb e i tgeb e r ode r sei nem Beauft ragten gegenübe r vorhe r sch r i f t l i ch ( z . B . auf A rb e i tsze t t e l ) ode r du rch den B e t r i ebsrat ( m ü n d l i c h ode r sch r i f t l i ch ) g e l tend g e m a c h t w o r den sind.
4.
A ns p r ü c h e a u s d e m T a r i fv e r t rag ü b e r v e r m ögensw i rks a m e L e i s t u n gen v e r w i rken spätestens am 3 1 . M ä rz d e s auf d i e A nspruc hsbe g rü ndung f o l genden Jahres. N r. 8
Bundesmantel tarifvert rag für die Sägei ndust rie und übrige Holzbea rbe i tung (BMS) f ü r A rbeite r , A ngestel l te und Auszubi l dende ( Stand : Juni 1 980). G e l tendmachung und V e r w i rkung von A ns p r ü chen 1 0 3. Der A rbe i tneh m e r i s t z u r sof o r t i g e n N ac h p rüfung des ausgezah l ten A rb e i tsentge l ts v e r pf l i ch t e t . St i m m t d e r G e l dbet rag m i t d e m A rb e i tsentge l tnach w e i s n i ch t ü b e r e i n , so hat d e r A rb e i tneh m e r d i es sof o r t d e m A uszah l enden z u m e l de n . Spä t e r e E i n w endungen. w e rden n i ch t b e r ü c ks i ch t i gt .
136
Anhang
1 04 . E i nwendungen gegen d i e rechn e r ische R i ch t i gke i t de r A rb e i tse n t ge l tab r e ch nung s i nd nu r d a n n zu be rücks i ch t i gen , w e n n s i e s p ä testens b i s zum A b l auf d e r n ä c h s t e n A rbe i ts w oche e rhobe n w e rden . 1 05. E i n w e ndungen gegen d i e R i cht i gk e i t d e r rech n e r i schen G r undl agen der A rb e i tsentge l tabre chnung s i n d nur dann zu b e r ü c ks i ch t i gen , w en n s i e i nn e rhal b e i n e r Woche nach F estste l l ung d es I r rtums vorgeb racht w e rden. 1 0 6 . A ns p r ü c h e aus M e h rarb e i t , N a c h t a r be i t ,. Son n - und F e i e rtagsarbe i t , auf Z a h l ung von Z u l agen j ede r A rt und auf E rstattung von B a raus lagen s i nd spätestens z w e i M onate nach F ä l l i gke i t ge l tend zu mache n . 1 0 7 . A l l e sonst i gen gegense i t i gen A ns p rü c he s i nd i n ne rhal b e i n e r F r i s t v o n 3 M onaten nach Fä l l i g k e i t ge l t end zu m a c h e n und i m F a l l e de r A b l e h n u n g du r ch d i e ande re P a r t e i i n n e r h a l b e i n e r F r i s t von 2 M onaten be i m A rb e i tsge r i cht e i nzuk l ag e n . 1 08 . N a ch A b l auf d e r ang e f ü h rten F r i sten s i n d d i e A ns p r ü c h e v e r w i rkt , es s e i d en n , daß s i e v o r h e r d u r c h den A rb e i tnehm e r ode r den B e t r i ebs rat sch r i f t l i c h gel tend g e m a c h t bz w . e i ng e k l agt w o rden s i nd . D i e A ussch l uß f r i sten ge l ten n i cht f ü r b e i d e rse i t i ge Schadense rsat z ans p r ü c h e sow i e f ü r b e i de rse i t ige nach w i rkende Ansprü che a u s d e m A rb e i tsve r h ä l t n i s .
N r. 9 Mante l tari fve rtrag für d i e Angeste l l ten in Bet ri eben de r holzve ra rbe i tenden I ndustrie und der Polstermöbel industrie i n Berl in ( Stand : Juni 1 980) .
E r l öschen von A nsprüchen 65. Der A ngeste l l te i s t z u r N ac h p r ü fung de r G eh a l tsab rechnung des ausgez ahl ten G e l dbetrages ve r pf l i c h t e t .
und
66. St i m m t de r G e l dbet rag m i t d e m G e hal tsnach w e i s n i cht übe r e i n od e r i s t d i e G e h a l tsab rechnung un r i ch t i g , so h a t d e r A ngest e l l te d i es unv e r z ü g l i ch d e m A uszah l enden zu m e l d e n . 67 . V e r gütungen f ü r M eh r - , N ach t - , Sonn -' und F e i e r tagsa rbe i t s i nd - sowe i t n i cht e i n e Pauscha l v e rgütung v e r e i nba rt w o rden i s t spätestens am Sch l uß d e s fol genden M o n a t s m i t dem G eh a l t auszuzah l en . D e r A ns p r u c h auf d i ese V e rgütung e n t f ä l l t z w e i M onate n a c h e r fol g t e r A b rechnung fü r d e n M o n a t , i n d e m d i ese A rb e i ten ge l e i stet w u rden , es se i denn , daß e r sch r i f t l i ch vom A n gestel l t en
Ausschlußfristen in Tarifverträgen
beim 68 .
137
A rb e i tgebe r ge l t end gem acht w o rden i st.
U r l au bsans p r ü c h e s i nd spätestens b i s zum 3 1 . M ä rz des F o l ge j a h r e s - b e i B eend i g u n g d e s A rbe i tsve r h ä l t n i sses i nn e r h a l b v o n d r e i Monaten - sc h r i f t l i c h g e l t e n d zu m a c h e n . A l l e ü b r i ge n A n s p r ü c h e aufg rund d i eses T a r i fv e r t rages ve rf a l l en i nn e r ha l b e i n e r A us sch l uß f r i st von sechs Monaten nach i h r e r E n tsteh u n g , es s e i d e n n , d a ß s i e vom A ngeste l l ten s ch r i f t l i c h g e l tend g e m a c h t w u rden .
N r. 1 0
Mante ltarifvertrag der Obst- und Gemüseve rwe rtungsi ndustr i e , Bundes gebiet , vom 1 0. 5. 1 980.
§ 15 Aussc h l u ß f r i st Gegense i t i g e A n s p r ü c h e a l l e r A rt aus dem B es c h äf t i g u n gsve r h ä l t n i s s i n d i n n e r h a l b e i n e r Aussc h l u ß f r i s t v o n 3 Monaten se i t E ntste h e n des A n s p r u c h es ge l tend zu m ac h e n . D e r Lauf der Aussch l u ß f r ist ist i m F a l l e d e r A rb e i tsun fäh i gk e i t des A rb e i tneh m e rs gehe m m t b i s zum Tage d e r W i e d e r h e rste l l ung der A rb e i tsfäh i gk e i t sow i e w ä h rend des U r l aubs. A u f d i ese B est i m m u n g des T a r i fve rt rages h at die Bet r i ebs l e i tung durch ständ i g e n A ushang am S c h w a rzen B rett bes o n d e r s h i nz u w e i s e n .
N r. 1 1 Mante ltarifve rtrag fü r die B rot- und Backwaren i ndustrie in Hambu rg/ Sch lesw ig-Holste in vom 1 5. 3. 1 977.
§ 14
A ussch l u ß f r i sten A n s p r ü c h e aus dem A rbe i tsve r h ä l t n i s sind i n n e r h a l b e i n e r F r ist von drei Monaten seit E ntstehung ge l tend zu m a c h e n . Nach A b l auf d i es e r F r i st ist d i e G e l t e n d m a c h u n g von A ns p r ü c h e n ausgesc h l osse n . D e r L auf d i ese r Aussch l uß f r isten i s t be i E rk r a n k u n g ode r U raub des A rb e i tne h m e rs ge h e m m t b i s z u m Tage d e r W i ede rau f n a h m e der A rbe i t .
Anhang
138
Nr. 1 2 Mante ltari fve rt rag für das Hote l - und Gaststättengewerbe i n rhe in-Westfa len vom 22. 1 2. 1 977.
Nord
§ 24 Aussch l ußf r i sten 1.
F o rde rungen w e g e n M e h r a rbe i t , f a l s c h e r t a r i f l i che r E i nstufung und K ost und Wohn u n g v e r fa l l en , w e n n sie n i ch t 3 M o nate nach F ä l l i g ke i t , a l l e be i d e rse i t i g e n sonst i ge n A n s p r ü ch e , w e n n s i e n i c ht 1 0 Monate nach F ä l l i gke i t ge l tend g e m a c h t w o rden s i nd . B e i m A ussche i d e n aus dem B e t r i e b ve rfa l l e n a l l e Ansprüche nach 2 M o n at e n .
2.
D i e V e r fa l l f r i s t i s t geh e m m t , so l a n g e de r A rbe i tneh m e r d u rch höhere G e w a l t ode r unabwendba ren Zuf a l l an der G e l te n d m a chung se i ne r A n s p r ü c h e geh i nd e r t i s t .
N r. 1 3 Mante ltari fve rt rag vom 1 8. 1 2. 1 975.
für
die
Cigarettenindustrie
des
Bundesgebietes
§ 15 A ussch l u ß f r i s t 1.
Gegense i t ige A nsp r ü c he a l l e r A rt a u s dem A rbei tsve rh ä l t n i s s i nd s ch r i f t l i c h ode r p r otoko l l a r i sch ode r übe r den B e t r i ebs rat i n n e rh a l b e i ne r Aussch l ußf r i st von 3 M o n a t e n s e i t Fä l l i g k e i t des A nspruches be i dem Ansp ruchsge g n e r ge l tend zu m a chen .
2.
D i e A ussch l u ß f r i st w i rd gehe m m t d u rch A r be i ts u n f äh i gke i t bzw . e i ne K u r od e r e i n H e i l ve rfahren d es A rbe i t n e hm e rs , l ängstens j ed o c h bis zur Lösung des A rbe i tsve r h ä l t n i ss e s .
Nr. 1 4 Mante ltarifve rtrag der Süßwaren industrie vom 23. 03. 1 979.
139
Ausschlußfristen in Tarifverträgen § 14 Aussch I u ß f rist
Gegens e i t ige Ansprüche a l l e r A rt aus d e m A rb e i tsve rhäl t n i s s i n d i n n e r ha l b e i n e r A ussch l u ß f r ist v o n d r e i M o n a t e n s e i t F ä l l i g k e i t ge l te nd zu machen . D e r Lauf d e r Aussch l uß f r i s t ist i n F ä l l e n d e r E rk ra n k u n g des A rbe i t nehme rs geh e m m t b i s z u m Tage d e r W i ed e rhe rste l l ung d e r A rb e i tsfä h i gk e i t .
Nr. 1 5 Mante ltarifvertrag für die M i lchindustrie i n Bayern vom 27.9.1 979. § 22 A ussch l ußf r i sten A l l e A n s p rüche aus d e m A rb e i tsve rhä l t n i s , i nsbesond e r e auf Zah l ung von Z u s c h l ägen od e r aus unzutreffend e r E i nstufung i n die B e rufsgrup pe n , s i nd i nn e rh a l b einer Aussc h l uß f r ist von 6 Monaten nach F ä l l i g ke i t ge l tend zu machen . D i e A ussch l u ß f rist g i l t n i c h t , w e n n das t a r i f l i c h e Entge l t unt e rsch r i t t e n w u rde o d e r d e r A rbe i tneh m e r k e i ne ordnu ngsge m äße A b rechnung ge m äß § 8 Z i f f e r 4 e r h a l ten h at .
N r. 1 6 Mante ltarifvertrag für die m i lchbe - und ( Molkereien) in Hessen vom 1 4. 4. 1 978.
ve rarbe itenden
Betriebe
§ 26 Aussch l u ß f r i sten Gegense i t ige Ansprüche aus d e m A rbe i tsve rhä l t n i s ge l t en als ve rw i rk t , wen n s i e n i cht i n ne rha l b von 3 Monaten nach F ä l l igke i t ge l tend g e macht w e rd e n . A n s p r ü c h e a u s u n e r l aubten H an d l un g e n u n te r l i eg e n n i ch t d e r kung.
V e rw i r
140
Anhang N r. 1 7
Mante ltarifve rt rag 1 4. 05. 1 980.
für
die
F ischi ndustrie
in
Bremerhaven
vom
§ 19 A ussch l u ß f r i st A l l e gegense i t i ge n A ns p r ü c he , d i e m i t d e m A rbe i tsve r h ä l t n i s i m Z usam m e n h a ng stehen , s i nd f o l gende rmaßen g e l tend zu m a c h e n : a)
A ns p r ü c h e auf Zusc h l äge al l e r A rt i n ne rha l b von sechs Wochen nach A b l auf des A b rechnu ngsze i t ra u m e s , für d e n sie h ät t e n abge rech net w e rden m ü ssen ;
b)
a l l e ü b r i ge n F ä l l igke i t .
A ns p r ü c h e
i n n e rha l b von d r e i
Monaten
nach
ihrer
A n s p r ü c h e , d i e n i cht i nn e r h a l b d i es e r F r ist sch r i f t l i ch g e l tend g e m a cht w e rden , s i nd verw i rkt. Der L auf d i es e r A ussc h l ußf r ist ist be i U r l aub und E rk rankung des A r be i tn e h m e rs geh e m mt b i s zum Tage de r W i ederauf n a h m e de r A rbe i t .
Nr. 18 Mante ltarifve rtrag f ü r d i e Kühlhäuse r und E isfabriken in Bayern vom 1 7. 1 0. 1 977. § 15 A ussch l ußf r i sten A l l e A ns p r ü c h e - i nsbesonde re auf Zah l u ng von Zusch l ägen - s i nd i n n e r ha l b e i ne r A ussch l u ßf r ist von 3 M o n a t e n , A n s p r ü c h e w eg e n u n r i c h t i g e r E i nstufung i n d i e B e r ufsgruppen i n n e rh a l b e i ne r A ussch l u ß f r i st von 6 Monaten n a c h F ä l l i gke i t g e l tend zu m a c h e n . D i e A ussch l u ß f r ist g i l t n i c ht , wenn d e m A rbe i tsve r h ä l t n i s n i ch t d e r L oh n -/Geha l tsta r i fvert rag zug runde g e l egt ode r d e m A rbe i tn e h m e r ke i ne L o h n - / G e h a l tsab rechnung g e m ä ß § 8 Z i f f e r 6 ausge h änd i gt w u rd e . F ü r d i e Daue r d e r A rbe i tsu n f ä h i gke i t i s t d i e A rbe i t neh m e r gehem m t .
Aussch l u ßf r i st
f ü r den
141
Ausschlußfristen in Tarifverträgen N r. 1 9 Manteltarifvertrag für die Berl iner strie vom 30. 05. 1 978.
Fleisch waren-
und
Feinkost indu
§ 13 V e rj ä h ru n g u n d A ussc h l u ß f r isten 1.
A ns p r ü c he auf B ezah l u ng von M e h r a rbe i tsve rgütungen und Zus c h l ä g e n j ed e r A rt m üssen i n n e r ha l b vo n e i n e m M o n a t n a c h F ä l l i g k e i t bzw . n a c h d e r l etzten A b re c h n u n g ge l tend gemacht w e rden , ande ren f a l l s s i e ve r w i rkt s i nd .
2.
A l l e ü b r igen A n s p r ü c h e a u s dem A rb e i tsve r h ä l t n i s s i nd d r e i M o n a te nach F ä l l i g ke i t ve rw i rkt.
3.
St i m m t be i L o h n -/Geha l tsza h l ungen d e r ausgezah l t e G e l dbet rag m it d e r A b re c h n u n g ( L oh n -/Ge h a l tsst r e i f e n ) n i ch t ü b e re i n , d an n m u ß d a s sof o r t b e i A uszah l u n g beanstandet w e rd e n . I s t d i e A b r e c h n u n g s e l bst u n r i c h t i g , so m u ß s ie s pät e s t en s a m d r i t t en des auf d e n Zah l tag f o l ge n d e n A rb e i tstag beanstand et w e rd e n .
4.
I n B e t r i eben , i n denen d i es e r Man t e l t a r i fv e r t rag n i ch t durch Aus hang bek a n n t g e m a c h t w i rd , ge l ten die V e r w i r k u n g e n des § 1 3 n i ch t .
N r. 20 Rahmenmante ltarifvertrag für die E rnäh rungsindustrie in Baden-Württem berg vom 20. 06. 1 979 . § 12 A ussch l u ß f r isten 1.
A l l e A nsprüche von A r b e i tneh m e r und A rbe i tgeber aus d e m A r bei tsve r h ä l t n i s s i n d i n n e r h a l b e i n e r A ussc h l u ß f rist v o n d re i M o n a ten s e i t E n tsteh e n des A nspruchs ge l t e n d zu m a c h e n . D e r L au f d e r Aussch l u ß f r i st i s t w äh rend d e s U r l au bs u n d b e i E r k r ankung des A rbei tneh m e rs b i s zum Tage der W i ed e r h e rst e l l un g de r A r b e i tsfä h igke i t gehe m m t .
2.
N a c h Beend i gu n g d e s A rb e i tsve r h ä l t n isses k ön n e n A ns p r ü c h e von A rb e i tgeber und A rbei tneh m e r n u r i n n e rha l b e i n e r A ussch l u ß f rist von zwei Mo n at e n ge l tend g e m a c h t w e rd e n .
3.
D e r A rbe i t g e b e r i s t verpf l i c h t e t , auf. d i ese A ussc h l u ß f r isten d u r c h A ushang am s ch w a rzen B re t t h i nzuw e i se n . U n t erb l e i bt d e r A u s -
142
Anhang
hang , so ge l t e n d i e V e rj ährungsf ri sten des B G B .
N r. 21 Mante ltarifvertrag fü r die H andelsmühlen stei n vom 1 4. 03. 1 977.
in Hamburg/Sch lesw ig-Hol
§ 14 A ussch l u ßf rist 1.
Be ide rse i t ige Ansprüche a l l e r A rt aus dem Beschäft i gungsve r h ä l t n i s s i nd i nnerha l b e i n e r A ussc h l uß f rist v o n 3 Monaten se i t E n tstehen d e s A nspruchs g e l tend zu m a c he n .
2.
N ac h A b l au f d i eser chen ausgesc h l ossen .
3.
D e r L a u f d e r A ussc h l u ß f r ist i s t be i U r l au b o d e r E rkrank u n g d e s A rbe i t n e h m e r s geh e m m t bis zum Tage de r W i ede rau f n a h m e d e r A rbe i t .
F r ist
ist d i e
G e l t e n d m a c h u n g von
A ns p r ü
N r . 22 Mante l tarifvertrag für die Spi rituosenindustrie reien in N iedersachsen vom 08. 1 0. 1 980.
und
die
Kornbrenne
§ 13
A ussch l ußf r i sten Gegense i t ige A nspr ü che a l l e r A rt ( z .B . auf r ü c kständ i g e n L o h n ( G e ha l t ) , a u s L e istung v o n M e h r a r b e i t usw . ) a u s dem B es c h äf t i gu ngsve r h ä l t n i s s i nd i n ne rha l b e i ne r A ussch l uß f r i st v o n d r e i Monaten se it E n t steh u n g d e s A ns p ruches ge l tend zu m ac h e n . D e r L au f der A ussch l u ß f r ist i s t i m F a l l d e r E rkrankung d e s A rbe i t n e h m e r s g eh e m m t b i s z u m T a g e d e r W i ed e r h e rste l l u n g d e r A rbe itsfäh i g k e i t .
N r. 23 Mante ltarifvertrag für die B rauere ien des Saarlandes vom 06.1 1 .1 978.
143
Ausschlußfristen in Tarifverträgen § 19 Aussch l u ß f r i sten
Ansp r ü c h e aus dem A rbe i tsve r h ä l t n i s ge l ten als verw i rkt , wenn s i e n i cht i n n e rha l b von d r e i Monaten nach Entstehen ge l tend g e m a c h t werden.
Nr. 24
Rahmentarifve rtrag für Melker im Bereich der Landw i rtschaftskammer Hannover , gültig ab 01 . Januar 1 978. § 11 Be anstandungen des Lohnes und V e r f a l ! f r i sten f ü r A ns p r ü c h e Beanstandungen des ausgezah l ten G e l dbet rages s i nd s o f o r t b e i de r L o h n zah l un g , B e anstand ungen der L o h n ab re c h n u n g spätestens i nn e r ha l b e i n e r Aussc h l u ß f r ist von 1 4 Tagen ge l tend z u m achen . A ns p r üc he a u f L oh n tei l e i rgend w e l c h e r A rt s i nd i nnerha l b e i ne r Aussc h l u ß f r i s t v o n z w e i Monaten n a c h F ä l l i g ke i t , a l l e ü b r i gen A nspr ü c h e a u s dem A rbe i tsve r h ä l t n i s i n n e rha l b e i ne r s o l c h e n v o n d r e i M o n a t e n n a c h F ä l l i g k e i t sch r i f t l i ch g e l tend zu m ac he n . B e i B eend i gung d e s A rbe i tsve rh ä l t n i sses s i nd eve n t u e l l e A nsprüche aus den l etzten zwe i bzw . d r e i Monaten des A r be i tsve r h ä l t n i sses spätestens i n nerha l b e i n e r A u ssch l ußf rist v o n e i nem Monat nach Beend i gung des A rb e i tsverhä l t n i sses sch r i f t l i c h g e l tend zu m a c he n .
N r . 25
Mante ltarifvertrag für den hessischen Weinbau vom 08. Mai 1 972. § 28 A uss c h l u ß f r i s ten 1.
Beanstandungen des ausgezah l ten Lohnbet rages sofort b e i d e r Lohnzah l ung g e l t end zu m ac h e n .
2.
Beanstandungen d e r L o h n a b r e c h n u n g sch l u ß f r i st vo n v i e r Wochen nach sc h r i ft l i ch ge l tend z u m a c h e n .
( Zä h l fe h l e r )
s i nd i nnerha l b E r t e i l ung d e r
s i nd
e i n e r A us Abrechnung
144
Anhang
3.
A l l e sonst igen gegense i t igen A nsprüche aus d e m A rbe i tsve rh ä l t n i s s i n d i n n e rha l b e i ne r A ussch l u ß f r ist von acht Wochen nach E n t stehen d e s A nspruches s ch r i f t l i c h g e l tend zu m a c h e n .
4.
K o m m t e i ne E i n i gung ü b e r nach Z i f f . 1 b i s 3 rechtze i t ig ge l t end gemachte Ansprüche n i ch t zustand e , so bet rägt d i e Aussch l u ß f rist zur E rhebung einer K l age vor dem A rbe i tsge r i c h t e i ne n Monat nach d e r s ch r i f t l i c h e n A b l ehnung des Anspruches.
5.
Die A nf ec ht u n gs k l ag e gegen e i ne K ü nd i gu n g i st n u r i n n e rha l b e i n e r A ussch l uß f r ist von d r e i Wochen nach Zugang d e r K ün d i gung zu l äss i g .
N r. 26 Mante ltarifvertrag für Landarbeiter 01 . Februar 1 979.
in
Baden-Württemberg , gültig
ab
§ 16 Aussch l u ß f r i sten A nsprü che s in d g e l tend zu m a chen : 1.
N ic h t ü b e r e i nst i m m u n g sof o rt .
von
berechnetem
2.
Feh l erhafte Woche.
3.
A l l e ü b r i gen Ansprüche aus d e m A rb e i tsverh ä l t n i s i n n e r ha l b e i ner F r ist von d r e i Monaten nach F ä l l i gke i t .
Lohnberechnung
und
( R echen feh l e r )
ausgezah l t e m
L ohn
i nn e r h a l b
e i ne r
N r. 2 7 R ahmen-Tarifvertrag f ü r d ie land w i rtschaftl i chen Betriebe i m Bereich der Landw i rtschaftskammer H annover vom 24.April 1 978 , gültig ab 01 . Januar 1 978.
§ 9 V e rw i rkun g von A ns p r ü che n aus dem A rb e i tsve rhä l t n i s 1.
Beanstandungen des ausgezah l ten G e l dbet rages s i n d sofort b e i de r Lohnzah l ung , B eanstandungen d e r Lohnabrechnungen spätestens i n nerha l b v o n 1 4 Tagen ge l tend zu m ac h e n .
Ausschlußfristen in Tarifverträgen
145
2.
A nsprüche aus M e h rarbe i t , Sonn - und F e i e rtagsarbe i t sow i e auf Zah l u n g von Z u l agen j ed e r A rt s i nd spätestens i n n e r h a l b e i n e r Aussch l ußf rist v o n z w e i Monaten n a c h F ä l l i g ke i t , a l l e ü b r i gen Ansprüche aus d e m A rb e i tsve rh ä l t n i s i n n e rh a l b e i n e r Aussch l u ß f r ist v o n d r e i Monaten n a c h F ä l l igke i t g e l te nd zu m a c h e n .
3.
B e i Beend i gu n g des A rbe i tsve r h ä l t n isses s i nd d i e b e i d e rse i t igen Ansprüche spätestens innerhalb einer A ussc h l uß f r i s t von z w e i Monaten sch r i ft l i ch ge l tend zu m a c he n .
N r. 28 Rahmentarifve rtrag für d ie Landarbe iter in Schlesw ig-Ho lstei n , gü ltig ab 01 . 01 . 1 980. § 14 V e r w i rkung von A nsprüchen 1.
W äh rend d e r D a u e r des A rb e i tsve r h ä l t n i sses m üssen a l l e aus d i e s e m h e rge l e iteten Forderungen e i nsch l i e ß l i c h e t w a i ge r Schadens e rsatzansprüche i nne rha l b von zwei Monaten nach d e r E ntstehung d e r ve rm e i nt l i ch e n Ansprüche bzw . d e m Tage , an d e m d e r B e re c h t i gt e K e n n t n i s von dem A nspruch e r l angt , b e i d e m z u r L e istung V e r pf l i chteten ge l tend gemacht w e rden , and e r nf a l ls gelten sie als verw i rk t . Der A rbe i t ne h m e r kann e i ne sch r i f t l i c h e n B estä t i gu n g forde r n , daß e r den A nspruch ge l tend g e m a c h t hat.
2.
N a c h Beend i gu n g des A rbe i tsve r h ä l t n isses s i nd die b e i d e rse i t i gen A nsprüche aus d e m A rbe i tsve rh ä l tn i s m ö g l i c hs t sofort g e l tend zu m a c h e n und zu beg l e i c he n . N a c h A b lauf von d r e i M o naten seit B e e n d i gung des A rbe i tsve rh ä l tn isses i st die G e l te n d m a c h u n g von F o rde runge n aus dem A rbe i tsve rh ä l t n i s e i nsch l i eß l i ch et w a i g e r Schadense rsatzforderungen ausgesch l osse n .
Nr. 29 Mante ltarifvertrag für d i e E rwerbsgärtnere i en vom 1 2. März 1 980.
in
Baden-Württemberg
§ 14 Aussch l u ß f r i sten D e r A nspruch auf Zusch l ag für Ü be rstund e n - , N ac ht - , SonnF e i e r tags a rbe i t sow i e auf die Z u l age nach § 8 muß i n n e rh a l b A b rechnungspe r i ode ge l tend g e m acht w e rden , w e l ch e d e r f o l g t , i n
und der
Anhang
146
d e r er entstanden i s t . A l l e ü b r i gen a u s dem A rbe i tsve rh ä l tn is entstand e ne n Ansprü c h e m üssen i nne rha l b e i ne r Aussch l u ß f r ist von e i ne m Monat nach Beend i gu n g des A rb e i tsve rh ä l t n i sses ge l tend gemacht w e rd e n .
N r . 30 R ahmentarif fü r den ab 01 . April 1 973.
erwerbsmäß igen
Gartenbau
in
Bayern ,
gültig
§ 13 Aussch l ußf risten 1.
Z äh l feh l e r be i Barzah l ung s ind sofort b e i A us h ä n d i gung des Lohnes gel tend zu m a ch e n .
2.
Ansprüche aus u n r i c h t i ge r L o hnbe rechnun g , f e h l e rh af t e r Ü be rw e i sung b e i barge l d l os e r Zah l ung sow i e a u f B ezah l u n g von M e h rarbe i t , Z u l agen u n d Zus c h l ägen al l e r A rt s i nd i n n e rh a l b e i nes M onats nach Aus tiänd igung der Abrechnung bzw . E i ngang der Zah l ung auf dem K o n t o des A rb e i tnehm e rs sch r i f t l i c h g e l tend zu m a c h e n .
3.
A l l e ü b r igen gegens e i t igen A nsprü c h e a u s d e m A rb e i tsve r h ä l t n i s s i nd i nn e r h a l b e i ne r F r ist v o n 2 M o n a t e n na c h i h re m Entstehen s c h r i f t l i ch ge l tend zu m a c h e n .
4.
B e i B e e n d i gung des A rbe i tsve r h ä l t n i sses ve rfa l l e n a l l e geg ense i t i gen A ns p r ü c h e , d i e n i ch t i nnerha l b e i n e r F rist von 1 M o nat sch r i f t l i ch ge l tend gemacht w o rden s i n d .
N r. 31 Bundes-Rahmentarifve rtrag für Angeste l l te schaftsbau , gü ltig ab 01 . Apri l 1 977.
im
Garten-
und
Land
§ 12 A ussch l u ß f r isten A l l e be i d e rse i t igen A ns p rü c h e aus d e m A rbe i tsve rh ä l tn is und s o l c h e , d i e m i t d e m A rbe i tsve rh ä l t n i s in Ve r b i ndung steh en , verfa l l e n , w e n n s i e n i cht i n n e r ha l b v o n z w e i M o n a t e n n a c h de r F ä l l i gke i t gege nübe r de r anderen Vert rags partei sch r i f t l i c h e rhoben w e rden . Ist e i n A n spruch ge l tend g e m ac h t , so verf ä l l t e r , w e n n e r n i c h t i nn e rh a l b v o n 6
Ausschlußfristen in Tarifverträgen
147
Monaten nach F ä l l igke i t , spätestens j edoch von 2 Monaten nach Been d i gung des A rbe i tsverhä l t n i sses ge r i c htl ich erhoben w o rden ist.
N r. 32 Mante ltarifvertrag für die Waldarbe iter 1 6. Ju l i 1 9 70.
im
Saarland ( M TW I V) vom
§ 37 Aussch l u ß f r ist 1.
A l le Ansprüche aus dem A rb e i tsve r hä l tni s m ü ssen i n n erh a l b e i n e r A ussch l ußf rist v o n sechs Monaten n a c h F ä l l igke i t sch r i f t l ich ge l tend gemacht w e rden , so w e i t der Tarifve rt rag n i chts ande res be stimmt.
2.
B e i L ohnansprüchen beg innt d i e Laufz e i t der Aussch lußf rist m i t A b l auf des Monats , in dem d i e Lohnabrechnung dem Waldarbe i te r ausgeh änd igt w u rde .
N r. 33 Mante ltarifvertrag vom 1 6. Ju l i 1 970 für die Waldarbe iter des Staates und der Geme inden in Rhein land-Pfa lz ( TVW 71 ) .
§ 62 Aussch lußf rist A l le A nsprüche aus dem A rb e i tsve r h ä l tni s m üssen innerh a l b e i n e r Aus sch l uß f rist von drei Monaten nach Fä l l igk e i t g e l tend gemacht w e rden , sow e i t de r Tarifvert rag n i chts and e res best i m m t . B e i Lohnansprü chen beg i nnt d i e Laufze it der Aussch l uß f r ist m it Ab l auf des Mo nats , i n dem d i e Lohnabrechnung d em Waldarbe iter zur Kenntnis geb racht wu rde . N r. 34 Mante ltarifvertrag für die A rbe iter der F i rma Deutsche Baryt-Indu strie D r. R udolf A lberti & Co., Bad Lauterbe rg im Harz , gü ltig ab 01. Januar 1 980.
148
Anhang § 29 Aussch l ußf r i sten
(1 )
G egense i t ige Ansprüche aus dem A rb e i tsve r h ä l t n i s s i nd e i n e r A ussch l uß f r ist v o n 3 Monaten ge l tend zu m a c h e n .
(2)
W i rd d i e A n e rkennung d e s Anspruches abge l eh n t , so ve rf ä l l t e r , w e n n e r n i ch t spätestens inne rha l b von 3 Monaten nach d e r A b l e h n u n g g e r i c h t l i ch ge l tend g e m a c h t w i rd .
i n n e rha l b
N r . 35 Manteltarifvertrag fü r die Braunschweigischen H e l mstedt , gü ltig ab 01 . Januar 1 977.
K oh l en -Bergwe rke ,
§ 16 Aussch l u ß f r i sten A l l e A nsprü che aus dem Beschäf t i gun gsve rhä l t n i s und so l c h e , d ie m i t d e m Beschäf t i gu ngsve rh ä l t n i s i n V e r b i ndung steh e n , m üsse n i nne rha l b von 3 Monaten n a c h i h rem Entstehe n , spätestens i nne rha l b von 4 W o c h e n nach d e m tatsäch l i ch e n Aussc h e i d e n a u s d e m Bet r i e b , be i d e m A rb e i tge b e r ode r se i n e m Beau f t ragten ( Person a l bü ro) schr i f t l i c h ge l tend g e m a c h t w e rd e n . A n d e r nf a l ls s i nd d i e Ansprüche verfa l l e n .
N r. 36 Mante ltarifvertrag zw ischen dem Arbe itgebe rverband von Gas- , Wasser und Elektrizitätsunternehmungen e.V., Essen, und der Gewerkschaft Öffentl i che D ienste , Transport und Ve rkeh r, Bezi rke Nord rhein-West falen I und I I , Düsseldorf und Bochum , und der Industriegewerkschaft Bergbau und Energ i e , Bochum , gültig ab 01 . 01 . 1 977. § 21 Aussch l u ß f r isten A l l e Ansprüche aus d i esem M a nt e l ta r i fvert rag , d e m j e w e i ls g ü l t igen Vergütungs t a r i fve rt rag und dem A rbe i tsve rh ä l t n i s s i nd b i nnen 3 M o n a ten nach F ä l l i g k e i t , auch i m F a l l e d e r Beend i gu n g des A rb e i tsve rh ä l t n i sses , sch r i f t l i c h g e l tend zu m a c he n . N a c h A b l auf de r f estgesetzten F r ist können A ns p rü c he n i cht m e h r g e l tend g e m a c h t w e rd e n .
Ausschlußfristen in Tarifverträgen
149
N r. 37 Tarifvertrag über al lgeme i ne betriebl iche A rbeitsbed ingungen im rhei nisch-westfäl ischen Ste inkohlenbergbau , gü ltig a b 01 . Ju l i 1 975.
§ 20 A ussc h l uß f r i st zur G e l tend m a c h u n g arbei tsrecht l i che r A nsprüche (1 )
Besch w e rden w e g e n u n r i c h t i ge r Erm i tt l u ng ode r E r re c h n u ng od er Zah l u ng von Lohn oder G eh a l t s i nd von d e m A rbe i tne h m e r unverzü g l i c h vorzu b r ingen .
(2)
D i e A nsprüche d e s A bs atzes 1 s i nd nöt i ge nf a l l s i m W e g e d e r K l age i nne rha l b e i n e r A ussch l u ß f r i st v o n 6 M o naten s e i t d e m A uszah l u ngstag ge l tend zu m a c h e n . Ansprüche and e r e r A rt w e rden h i e rd u r c h n i cht b e r ü h r t .
( 3)
D e r A rbe i tgebe r hat Ansprü c he auf R ü c kzah l u n g zu U n re c h t gezah l t en Lohns od e r G e h a l ts - gegeben e n fa l l s i m K l age w e ge inne rha l b d e r g l e i chen A ussch l u ß f r ist von 6 Monaten ge l tend zu mache n .
( 4)
Nach A b l auf vorsteh ende r F r i sten g i l t d i e L o h n - od e r G e ha l ts zah l ung u n t e r A ussch l u ß des G e genbew e i ses als rech t m ä ß i g und rechtsgü l t i g e rf o l g t .
N r. 38 Mante ltarifvertrag für kaufmänn ische und techn ische Angeste l lte der Lampensch i rm - , Wohnraumleuchten- und Zubehör-Industrie in der Bundesrepublik Deutsch l and und Be rlin-West , gültig ab 01 . 01 . 1 979. § 13 G e l tend m a c h ung ta r i f I i c he r A nsprüche , A ussch l u ß f r isten 1.
Säm t l i c h e aus dem A rb e i tsve r h ä l t n i s entsteh e n d e n A nsprüche s i nd be i d e rse i t s spätestens 3 Monate nach Entstehung ge l tend zu m a c he n . Nach A b l auf d i es e r F r ist s i nd s ie verw i rkt , es sei denn , daß s i e e rf o l g l os s c h r i f t l i c h ge l tend ge macht w o rden sind.
2.
I m F a l l e d e s Aussch e i dens e i nes A ngeste l l ten m üssen a l l e A n s p r ü c h e s pätestens e i nen M o n a t n a c h B e e nd i g u n g d e s A rbe i ts ve r h ä l t n i sses ge l tend g e m a c h t w e rde n .
150 3.
Anhang I s t e i n t a r i f l i ch e r A ns p ruch rechtze i t i g g e l tend g e m a c h t und l eh n t der ande r e T e i l se i ne E rf ü l l un g ausd r ü c k l i c h ab , so m uß de r A ns p r u c h i nne rha l b von 3 M onaten se i t d e r A b l ehnung rechtshä ng i g ge m ac h t w e rd e n . E i ne spä t e r e K l agee r hebung ist ausgesch l ossen .
N r. 39 Mante l tarifvertrag fü r die gewerbl i chen A rbei tnehmer und d i e Ange ste l l ten des Buchb i nderhandwe rks in der Bundesrepubl ik Deutschl and , gül t i g ab 01 . Januar 1 980. § 16
G e l tendmachung t a r i f v e r t ragl i che r A ns p r ü che , A ussch l uß f r isten 1.
2.
T a r i fv e r t rag! i che A nsp rüche s i nd w i e f o l g t sch r i f t l i ch N i ed e rsch r i f t d e s L ohnbü ros g e l tend zu machen!
ode r z u r
a)
A ns p r ü che auf M eh ra rb�i tsve rgütung , N a ch t - , Son ntags - und F e i e r tagszus chl äge i nn e rhal b von zwei W o c h e n nach V o r l i e gen d e r L ohnabrechnung , b e i de r s i e hätten abg e r e c h n e t w e rden m üssen,
b)
sons t i ge A n s p r ü che Fä l l i g ke i t .
i nn e r hal b
von
3
M onaten
nach
i hrer
I st e i n A ns p r u c h rechtze i t i g ge l tend g e m a c h t und l eh n t d e r ande r e T e i l d i e E rfü l l un g aus d rü ck l i c h ab , so m u ß d e r A n spruch i nn e r h a l b v o n d r e i M onaten se i t d e r A b l ehnung rechts häng i g ge m ac h t w e rden . E i ne s pä t e r e K l agee rhebung ist aus ges ch l osse n .
N r. 40 Mante l tarifvert rag für R edakteu re an Zei tsch ri ften , gü l t i g ab 01 . Januar 1 974. § 11 A ns p r u chsve r f o l gung und Schi i chtung 1.
M i t Ausna h m e d e r R eg e l ung für die V e rs i c h e r u n g ( § 7 ) s i nd n i cht e r fü l l t e A ns p r ü ch e aus dem A rb e i tsv e r hä l tn i s vom R ed a k t e u r i n n e r ha l b d r e i e r M onate nach F ä l l i g k e i t ge l tend z u m a c h e n . L e h n t de r Ve r l ag i n e i n e m sch r i f t l i ch zu e r te i l en d e n Besche i d d i e E rf ü l l u ng des g e l tend g e m a c h t e n A nsp ruchs ab , s o m u ß d i ese r i n n e r -
151
Ausschlußfristen in Tarifverträgen
h a l b e i nes ha l ben Jahres nach F ä l l igke i t ge r i c h t l i c h g e l tend ge m a c h t w e rden . Bei späte rer G e l tendmachung als nach Satz 1 und Satz 2 ist d e r Ve r l ag berech t igt , die E rfü l l ung zu verw e i g e r n . 2.
So l ange e i n Ve r l ag d i e sch r i f t l i c h e A b l eh n u n g ( A bs.1 Sat z 2 ) n i c h t ert e i l t hat , k a n n de r R edakteur k l agen , auch w e n n d i e H a l b j a h res f r i s t ve rst r i chen ist. Lehnt d e r V e r l ag nach A b l au f e i nes ha l ben Jah res nach F ä l l igke i t des A ns p ruchs ab , so kann d e r R eda k t e u r i n n e r ha l b von d r e i M o n a t e n n a c h Erte i l ung d e r sch r i f t l i chen A b leh nung k l age n . E rk l ärt d e r V e r l ag d i e sch r i f t l i c h e A b l eh n u n g so ku rz vor A b l auf d e r H a l bj ah r e s f rist , daß der R edak t e u r n i c ht m e h r i n n e r ha l b d e rse l ben k l agen kann , so k a n n s i ch d e r Ve r l ag n i ch t auf den F r i st a b l auf berufen , wenn d e r R edakteur i n n e r h a l b von d r e i W o c h e n n a c h E m pf an g d e r sc h r i f t l i c hen A b l eh nung K l age e rhebt .
N r. 41 Mante ltarifvertrag 01 . Januar 1 980 .
fü r
Redakteure
an
Ze itsch riften ,
gültig
ab
§ 15 A n s p ru chsve r f o l gung und Sch l i c h t u ng 1.
M i t Ausnahme d e r R eg e l ung fü r d i e V e r s i cherung ( § n i cht erfü l l te Ansprüche aus d e m A rbe i tsve rh ä l t n i s e i nes h a l ben Jah res nach F ä l l igke i t ge r i ch t l i c h g e l tend chen . B e i späte rer G e l tendmachung a l s n a c h Satz 1 i s t d i e i n A ns p r u c h g e n o m m e n e Pa r t e i b e r e ch t i g t , d i e zu verwe i g e r n .
8 ) s i nd i n ne rh a l b z u ma und 2 E rfü l l ung
2.
W i rd d i e s ch r i f t l i c h e A b l ehnung n i c h t e rte i l t , kann d e r A nsp ruchs be rech t i gte k l age n , auch w e n n die H a l bj ah res f r i st verst r i c h e n ist. W i rd der ge l tend gemachte A ns p r u c h nach A b l au f e i ne s h a l b e n Jah res n a c h F ä l l igke i t abge l e hn t , so kann de r A ns p r u chsbe rech t igte i n nerha l b von d r e i Monaten nach E rt e i l u ng d e r sch r i ft l i chen A b l ehnung k l agen . E rk l ä rt d e r Ansp ruchsve rpf l i chtete d i e sch r i f t l i c he A b l ehnung so k u rz v o r A b l auf de r J ah resf rist , daß der A nsp ruchsbe recht igte n i cht m e h r i n n e rha l b d e rse l ben k l agen ka nn , s o kann s i ch d e r A nsp ruchsverpf l i chtete n i cht auf den F r i stab lauf berufen , w e n n d e r A nspruchsbe recht i g t e i nne rha l b v o n d r e i Wochen n a c h E m p f ang d e r sch r i ft l i ch e n A b l eh nung K l age e rhebt .
152
Anhang N r. 42
Mante l-Tarifve rtrag für Angestel lte gü ltig ab 01 . Januar 1 976.
des
Zeitschriftenverlagsgewerbes ,
§ 14
Verf a l l k lausel 1.
Ansprüche auf Zah l un g d e r M e h r a rbe i ts- , N ac h t a rbe i ts - , Son n u n d F e i e rtagsstundenve rgü tung g e m äß §§ 3 u n d 4 m ü ssen spätes tens z w e i Monate nach V o r l iegen de r G e h a l tsab rechnung sch r i f t l i ch ge l tend g e m a c h t w e rden , be i d e r s i e hätten abgerechnet w e rden m üsse n .
2.
Sche i det e i n A rbe i tneh m e r a us d e m B e t r i e b aus , s o s i nd säm t l i che a u s d e m A rbe i tsve r h ä l t n i s e ntstandenen Ansprüche sp ätes tens zwe i Monate nac h _ d e m Aussche i d e n sch r i f t l i c h ge l tend zu machen.
3.
Ist ein ta r i f l i c h e r Anspruch rechtze i t i g sch r i f t l i c h g e l tend g e ma c ht und w i rd se i ne E rf ü l l u ng ausdrück l i ch abge l e h n t , ist d e r Anspruch i n ne rha l b von sechs Monaten nach de r A b l eh n u n g rechtshäng i g zu m a c h e n . E i ne spätere K l agee rhebung ist ausges c h l osse n .
N r . 43 Mante ltarifve rtrag für die Angestel l ten verein H amburg e .V. angeschlossenen 01 . Januar 1 976.
der dem Zeitungsverleger Zeitungsverlage , gü ltig ab
§ 14
Verf a l l k lause l 1.
Ansprüche auf Zah l un g d e r Meh r ar be i ts - , N ac h t a rbe i t s - , Son n tags - u n d F e i e rtagsstu ndenve rgü tung ge m äß §§ 3 u n d 4 m üssen spätestens 2 Monate nach V o r l i e g e n der G e h a l tsabrechnung ge l tend g e m a c h t w e rden , be i d e r s i e hätten abgerechnet w e rden müsse n .
2.
Sch e i d et e i n A ngeste l l te r aus de m Bet r i eb aus , s o s i nd sämt l i che aus d e m A rb e i tsverh ä l t n i s entstand enen Ansprüche spätestens 2 Monate nach dem A ussche iden ge l tend zu m a c h e n .
3.
I s t e i n tar i f l i c h e r Anspruch s e i ne Erfü l l ung ausdrück l i ch von 1 2 Monaten nach d e r E i ne spätere K l ageerhebung
rechtze i t i g ge l t end g e m a c h t u n d w i rd abge l eh n t , ist d e r A ns p ruch i nne rha l b A b l eh n u n g rechtsanh äng i g z u m a c he n . i s t ausgesch l ossen .
Ausschlußfristen in Tarifverträgen
153
N r. 44
Mante ltarif-Vertrag fü r die kaufmänn ischen Angestel lten in Zeitungs verlagen in den Ländern Rhein land-Pfalz und Saarland , gü ltig ab 01 . Januar 1 976. § 14 Aussch l u ß f risten 1.
Für die Ge l tend m a c h u ng a l l e r t a r i f l i ch e n F r ist 2 Monate n a c h i h re r F ä l l ig ke i t .
2.
I m F a l l e des Aussche idens e i nes A ngest e l l t en m ü ssen a l l e g e g e n se i t igen Ansprü c h e spätestens 1 M o n a t nach Beend i g u n g des A r be i tsve r h ä l t n isses s ch r i f t l i c h ge l tend g e m a c h t w e rd e n . E i n e evt l . A b l e h n u n g m u ß s c h r i f t l i c h beg ründet w e rden .
3.
W i rd d i e E rfü l l u n g von A ns p r ü c h e n aus Z i f f e r und 2 abge l e h n t , m ü ssen d i ese i nn e rha l b e i ne r w e i t e ren F r i s t von 3 Monaten n a c h A b l eh n u n g ge r i ch t l i c h ge l tend ge m a c h t w e rden .
4.
E i ne G e l t e n d m a c h u n g ausgesch l ossen .
nach
A b l auf
Ansprüche
bet rägt
d e r vorstehenden
F r isten
die
ist
N r. 45
Mante ltarifvertrag fü r d i e gewerblichen Arbeitnehmer in der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbe itenden Industrie i m Gebiet der Bundes republ ik D eutschland (einschl ießl ich Be rlin-West) , gültig ab 01 . Ju l i 1 974. § 18 G e l ten d m a c h u n g t a r i fve rtrag l i c h e r A ns p rü c h e , Aussch l u ß f r i s t e n 1.
2.
T a r i fv e r t rag l i che A nsprüche s i nd w i e f o l g t sch r i f t l i c h N i ed e rsch r i f t d es L o h n b ü ros ge l tend zu m a c h e n :
ode r
zur
a)
A nsprü ch e auf Meh rarbei tsve rgü t u n g , N a c h t - , Son ntags - u n d F e i e r tagszus c h l äge i nn e r h a l b von zwei W o c h e n n a c h V o r l i egen d e r L oh n a b r e c h n u n g , be i d e r sie hätten abge r e c h n e t w e rden m ü ssen ,
b)
sonst ige A ns p r ü c h e i n ne rha l b von 3 Monaten nach i h r e r F ä l l i gke i t .
I s t e i n Anspruch rechtze i t ig g e l tend g e m a c h t u n d l e h n t d e r a n d e r e Te i l d i e Erfü l l ung ausdrück l i c h ab , so m u ß d e r A nspruch i n n e rha l b
Anhang
1 54
von 3 Monaten se i t d e r Ab l eh n u n g rechtsh äng i g g e m a c h t w e rde n . E i ne spätere K l age e rhebung ist ausgesch l osse n .
N r. 46 Manteltarifvertrag für kaufmännische und technische Angestel lte der Papier, Pappe und Kunststoff verarbe itenden Industrie in N iedersachsen und Bremen , gü ltig ab 01 . Ju l i 1 974. § 13 G e l tendm achen t a r i f l i ch e r R e chte 1 . T a r i f l i che A nsprüche s i nd w i e f o l gt g e l tend zu m a c h e n : a)
Ansprüche auf M e h rarbe i ts - , N a c h t - , Sonntags- und F e i e r tagszus ch l äge i n n e rha l b 3 Wochen n a c h Vo r l i egen d e r G e hal tsab rechnun g , b e i d e r s i e h ätten abge rechnet w e rden müssen ,
b)
sons t i ge tar i f l i ch e G e l dansprüche nach i h re r F ä l l igke i t .
i nn e r h a l b
von
3
Monaten
2.
I m Fa l l e d es Aussc h e i dens e i nes A ngeste l l ten m üssen a l l e A n sprüche spätestens 1 Monat n a c h Beend i gu n g d e s A rbe i tsve rh ä l t n i sses ge l tend g e m a c h t w e rd e n .
3.
E i ne G e l t e n d m a c h u n g n ac h ausges c h l ossen .
4.
Ist e i n Anspruch rechtze i t ig ge l tend g e m a c h t und l e h n t d e r a n d e r e Te i l d i e E rf ü l lu n g ausd rück l i ch ab , so m u ß d e r A n s p r u c h i n ne rha l b v o n 3 Monaten s e i t d e r A b l ehnung rechtshän g i g g e m a c h t w e rden . E i ne s p ä t e r e K l agee rhebung ist ausgesch loss e n .
A b lau f
d e r festgesetzten
F r isten
ist
N r. 4 7 Mante ltarifvertrag fü r Angeste l lte der D ruckindustrie sen vom 01 . 01 . 1 980.
i n N iedersach
§ 15 G e l ten d m a c h e n t a r i f l i c h e r R e c h te 1.
F ü r d i e G e l te n dmac h u n g gende F r isten :
von
tar i f l i chen
A nsp r ü c h e n
ge l t en
fol
Ausschlußfristen in Tarifverträgen
155
a)
Ansprüche auf Z usc h l äg e f ü r Meh r - , N a ch t - , Sonntag s - und F e i e rtagsarbe i t s i nd i n n e r h a l b von 2 Monaten nach V o r l iegen der G e h a l tsab rechnun g , i n de r s i e zu berücks i cht i ge n gew esen w ä ren , ge l t end zu m a c h e n .
b)
Fü r d i e G e l tend m a c h u ng sonst i g e r ta r i f l i c h e r A n s p r ü c h e be trägt d i ese F r ist 3 M o nate nach i h r e r F ä l l i gke i t .
2.
I m F a l l e d e s A ussch e i dens e i nes A ngeste l l ten m üssen a l l e gegen s e i t igen Ansprüche spätestens 2 Monate n a c h B e e nd i gu n g des An geste l l tenve r h ä l t n i sses sch r i f t l i c h ge l tend g e m a c h t w e rde n . E i ne ev ent u e l le A b l e h n u n g m u ß sch r i f t l i c h e r f o l g e n .
3.
W i rd d i e E rf ü l l ung v o n Ansprüchen a u s den Z i f f e r n 1 und 2 abge l e h n t , m ü ssen d i ese in n e rha l b e i ne r w e i t e ren F r ist von 2 Monaten ge r i cht l i ch ge l tend gemacht w e rden .
4.
E i ne G e l tend m a c h u n g n a c h ausgesch l ossen .
5.
D i e R ege l u ngen f ü r A ussc h l uß f r isten g e l ten aus une r laubter H and l u ng .
A b l au f d e r vo rste henden nicht
F r isten
ist
fü r A ns p rü c h e
N r. 48
Mante ltarifvertrag für die kaufmännischen und technischen Angestel l ten in der D ruck industrie in H essen , gü ltig a b 01 . Januar 1 979. § 15 G e l t e n d m a c h e n t a r i f l i c h e r R ec h t e 1.
D e r A ngeste l l te ist z u r unverzüg l i ch e n N a c h p r ü f u n g d e r G e h a l ts ab rechnung und des ausgezah l t e n G e l d bet rages ve rpf l i ch t e t . St i m m t de r G e l d bet rag m i t d e m G e h a l tsnach w e i s n i cht ü b e re i n , so i s t d i es unverzü g l i c h d e m A uszah l enden m i tz u te i l e n .
2.
Gegens e i t ige Ansprüche a l l e r A rt ( z . B . a u f rückständ i ges G e ha l t , aus L e i stungen von Ü b e rstunden usw . ) aus d e m Anste l l un gsve rh ä l t n i s s i nd i n n e r h a l b e i ne r Aussc h l uß f r ist v o n 6 M o n a t e n se i t Entste hung des Anspruchs sch r i f t l i c h ge l tend zu m a c he n .
N r. 49
Mante ltarifvertrag für kaufmännische und techn ische Angeste l lte der D ruck industrie i n Baye rn , gültig ab 01 . August 1 979.
Anhang
156
§ 17 Aussch l uß f r i sten 1.
F ü r d i e G e l tendmachung von gende F r i sten :
ta r i f l i chen
A ns p r ü c h e n
g e l ten
fol
a)
A ns p r ü che auf Zuschl äge f ü r M eh r - , N ac h t - , Sonn tags - und F e i e rtagsarbe i t s i n d i nn e r h a l b von d r e i M onaten nach V o r l i egen de r G e h a l tsab rechnu ng , i n d e r s i e z u be rücks i c h t i gen gew esen w ä ren , g e l tend zu machen .
b)
F ü r d i e G e l tendmachung sonst i g e r ta r i f l i che r A ns p r ü che t rägt d i ese F r ist d r e i M onate nach i h r e r Fä l l i gk e i t.
be
2.
I m F a l l e des A ussch e i dens e i nes A ngeste l l ten m üssen a l l e gege n sei t igen A ns p r ü che spätestens e i nen M onat nach Beendi gung des A ngestel l tenv e r hä l t n i sses s c h r i f t l i ch gel tend gemacht w e rd e n . E i n e ev entue l l e A b l ehnung muß sch r i f t l i ch e r f o l ge n .
3.
W i rd d i e E rf ü l l u ng v o n A ns p r ü c h e n aus Z i f f e r 1 u n d 2 abg e l eh n t , m üssen di ese i nn e r ha l b e i n e r w e i te ren F r ist von d r e i M onaten g e r i cht l i c h g e l tend gemacht w e rden.
4.
E i ne G e l tendmachung nach ausgesch l osse n .
A b l au f
de r vorstehenden
F r i sten
ist
N r. 50
Mante l tarifvertrag für die Angeste l l ten der D rucki ndust rie Wü rttemberg ( ohne Südbaden) , gül t i g ab 01 . Mai 1 980.
in
Baden
§ 19 A ussch l ußf r i sten 1.
2.
N i cht e rfü l l t e A ns p r üche aus dem A rbe i tsve rhä l tn i s s i nd d e m A rb e i tgebe r gegen ü b e r sch r i f t l i ch fol gende r m a ß e n gel tend z u m a che n : a)
A ns p r ü che auf Ü b e rstundenv e r g ü tungen und Z u s c h l äge al l e r A rt i nn e r h a l b von z w e i Monaten , g e r e c h n e t vom T ag de r G e h a l tszah l ung , an dem d e r · A ng este l l te d i e Ab rechnung f ü r den bet reffenden Ab rechnungsze i t raum e r hä l t;
b)
a l l e üb r i gen A ns p r ü c h e i nn e r h a l b von z w e i M onaten nach i h re r Fä l l i g ke i t ; nach B e e n d i gung des A rb e i tsve rhä l t n i sses j edoch spätestens i nne rhal b von e i n e m M on at.
D i ese F r isten s i nd A ussch l uß f r isten . A nspr ü c he , d i e n i cht v o r A b l a uf d i es e r F r i sten sch r i f t l i ch gel tend gemacht w e rden , e r l öschen .
Ausschlußfristen in Tarifverträgen
157
3.
Ist e i n A nspruch rechtze i t i g gel tend gemacht und lehnt der an dere Tei l sei ne Erfü l l ung ab , muß der A nspruch i n ne rhalb von drei Monaten s e i t der A b l ehnung rechtshängig gemacht w e rd en. E i n e spätere K l age e rhebung ist ausgesch l ossen .
4.
F ü r Ansprüche des A rbe itgebe rs gegenüber dem A rbe itnehmer aus dem A rbe itsve rh ältnis ge l ten d i e vorstehenden Z i ffern s i n n ge m ä ß .
Nr. 51 Mante ltarifvertrag für kaufmänn ische und techn ische Angestel l te der D ruckindust rie i n Rheinland-Pfalz und im Saarland , gü l t ig ab 01 . Januar 1 979.
§ 14
Aussch l ußf risten 1.
Fü r d i e G e l tendmachung von tar i f l i chen A nsprü chen gel ten f ol gende F r isten : a ) Ansprüche auf Zus c h l äge f ü r M ehr -, Nacht - , Son ntags und F e i e rtagsarbe i t s i nd innerhal b von 1 Monat nach Vo r l i egen der Gehal tsabrechnung , in der sie zu be rü ck sicht igen gewesen w ä ren , gel tend zu machen . b)
Fü r d i e G e l tendmachung sonst iger tar i f l icher A nsprüche bet rägt d ie F r ist 3 Monate nach ihrer F ä l l igke i t .
2.
I m Fa l l e des Aussch e i dens e i nes A ngeste l l ten m üssen a l l e gegen seit igen A nsprüche spätestens 1 Monat nach Beend i gung des A nge stel ltenve rhältn isses sch r i f t l ich gel tend gemacht w e rden. E ine evt l . A b lehnung muß sch r i f t l ich erfolgen.
3.
W i rd d i e E rfü l l ung von A nsprüchen aus Z i ffer 1 und 2 abg e l ehnt , m üssen d i ese innerhalb e i ne r w e i teren F r ist von 3 Monaten ge r i cht l i ch ge l tend gemacht w e rden .
4.
E i ne G e l tendmachung nac h A b lauf der vorstehenden ausgesch lossen .
F r isten
ist
Nr. 52 Mante ltarifvertrag für die gewerbl ichen A rbeitnehmer der D ruckindu strie i m Gebiet der Bundesrepubl ik Deutschland ( einsch l ieß l ich Ber lin-West ) , gü ltig ab 01 . Januar 1 979.
Anhang
1 58
§ 13 A ussch l uß f r isten fü r d i e G e l tendmachung tar i f l i c h e r A nsprü c h e 1.
Ansprü che a u s dem Mante l tar ifve rt rag und den Lohntar ifvert rägen s i nd w i e f o l gt g e l tend zu machen : a)
Ansprüche auf tar i f l i ch e Zusch l äge und A n t r i ttsgebü h re n i n nerh a l b v o n 2 Woc h e n nach V o r l iegen d e r Lohnabrechnung , bei d e r s i e hätten abge rechnet w e rd e n m ü ssen .
b)
Sonst ige t ar i f l i c h e G e l dansprüche i n n e r ha l b nac h dem Z e itpunk t , an dem s i e hätten mü ssen .
von 8 erfü l l t
Wochen w e rden
2.
Eine G e l tendmachung nach A b l au f der unter Z i ff e r 1 t e n F risten ist ausgesc h l osse n .
f estgeset z
3.
Ist e i n tar i f l i c h e r A nspruch rechtze i t ig ge l tend g e m a c h t und l e h n t d e r and ere Te i l s e i n e · Erfü l l ung ab , m u ß d e r Anspruch i n n e rha l b von 1 2 Wochen se i t d e r ausdrü ck ! i c h e n A b l ehnung rechtsh äng i g ge m a c h t w e rd e n . E i ne spätere K l ag e e rhebung i s t ausgesc h l osse n .
Nr. 53 Bundes-Rahmentarifvertrag für das Baugewerbe vom 05. Juni 1 978. § 16
Aussch l u ß f risten 1.
A l l e be i d erse i t igen Ansprü c h e aus d e m A rbe i tsverh ä l tn i s und so l c h e , d i e m i t dem A rb e i tsverh ä l t n i s i n Verbindung steh e n , ve rf a l l e n , w e n n s i e n i ch t i n n e rha l b von z w e i Monaten nach d e r F ä l l i g ke i t gege n ü be r der anderen Vert ragspart e i sch r i ft l i ch erhoben w e rden.
2.
L e h nt die Gegenparte i den A nspruch ab o d e r e r k l ärt s i e s i c h n i cht i n n e r ha l b vo n zwe i Wochen nach d e r G e l t e n d m a c h u n g des A nspruchs , so verfä l l t d i es e r , wenn e r n i c ht i n n e rh a l b von z w e i Monaten n a c h d e r A b l ehnung o d e r d e m F ristab l au f g e r i ch t l i c h ge l tend g e m a c h t w i rd .
Nr. 54 Mante ltarifvertrag für die gewerb l ichen Arbe itnehmer der Tre ibrie men-, techn. Lederartike l und A SA-lndustrie in der Bundesrepubl i k Deutschland , gültig a b 01 . Oktober 1 977.
Ausschlußfristen in Tarifverträgen
159
§ 16 A ussch l u ß f risten 1.
D e r A nspruch auf U r l aub ist spätestens i n n e r h a l b 3 M o n at e n nach A b l auf des U r l aubsj ah res g e l tend zu m a c h e n .
2.
A l l e sonst i g e n A nsprüche a u s dem Ta r i fvertrag und d e n E i nz e l arbe i tsve rträgen s i n d b i nnen 3 Monaten nach i h r e r Entstehung , im F a l l e d e r B e e nd i gung des A rbe i tsve rt rages b i nnen 2 Monaten nach A ussch e i den aus d e m B e t r i ebe , ge l tend zu m a c h e n .
3.
D i e G e l tendmachung h a t i n den F ä l l e n der Z i f f e r 1 und 2 u n t e r Zeugen bei m A rbe i tgebe r , und w e n n s i e erfo l g l os b l e i b t , du rch K l ageerhebung zu e r fo l g e n .
4.
E i ne G e l ten d m a c h u n g n a c h F r isten ist ausgesch l osse n .
A b l auf
der
vorstehend
festgesetzten
N r. 55 Mante ltarifvertrag zw ischen dem Bundesinnungsverband des deutschen Schuhmacherhandwerks und dem H auptvorstand der Gewerkschaft
LEDER.
§ 18 A u f rechterha l tung und Verfal I von A nsprüchen 1.
Wenn aus b e t r i ebsbe d i ngten G rü nden das A rbe i tsve rh ä l t n i s n i ch t l änger a l s e i n Jah r unterb rochen ist , so w i rd b e i W i ed e r e i n t r i t t i n den B e t r i e b d i e f rühere B e t r i e bszug e h ö rigke i t ange rec h n e t .
2.
Verei nbarungen zw i schen A rb e i tgebe r und A rbe i t n e h m e r sow i e B e t r i ebs rat , d i e d e n B est i m m un ge n di eses Vert rages und den B est i m m u n g e n der L ände rve rei nbarunge n ü b e r L öhne zuw i d e r l a u fen , s i nd n i c h t i g . F ü r den A rbe i tneh m e r günst i g e r e A rbe i tsbe d i ngunge n , als d i eser Vert rag und die Lohnverei nbarungen i n den L ändern vorsehe n , b l e i be n unberü h r t . Werden st i l lge l egte B e t r i eb e w i e d e r e r ö f f ne t , so so l l en n a c h M ö g l i ch k e i t d i e v o n d e r St i l l eg u n g bet rof fenen A rbe i t n e h m e r w i e d e r e i ngeste l l t w e rden .
3.
Ansprü che aus d i esem V e r t rag u nd den L ohnvere i nba rungen i n den T a r i f ge b i eten s i nd verw i rk t , wenn sie n i cht i n n e rh a l b von 6 Mona ten nach F ä l l ig k e i t , spätestens abe r i nne rh a l b von 3 Monaten nach d e m A ussche i d e n aus dem B e t r i e b d i es e m gegenüber ge l tend g e macht w e rde n.
160
Anhang N r. 56
Manteltarifvertrag für die A ngestel lten in Industrie in der Bundesrepublik Deutsch land , 1 980.
der Ledererzeugenden gü ltig ab 01 . Januar
§ 17 Aussch I ußf risten 1.
D e r A nspruch auf U r l aub ist spätestens i nn e r h a l b von drei ten nach A b l auf des U r l aubsjah res g e l tend zu mach e n .
Mona
2.
A l l e Ansprüche a u s dem A rbe i tsve rh ä l t n i s s i n d b i n n e n d re i Mona ten nach i hr e r Entsteh ung , i m F a l l e d e r Beend i g u n g des A rbe i ts ve rtrages b i nnen zw e i M o n a t e n n a c h Aussch e i d e n aus d e m B e t r i e b ge l tend zu m a ch en .
3.
D i e G e l tendmachung hat innerha l b d i es e r F r isten bzw . s i e e rf o l g l os b l e i bt - durch K l ageerhebung zu e r f o l gen .
4.
E i ne G e l tendmachung nach A b l auf de r vorstehend f estgesetzten F r isten ist ausgesch l ossen , sof ern n i cht gegen die Best i m m ungen des § 1 3 Z i ffer 3 d i eses Vert rages verstoßen w u rde .
-
wenn
N r. 57 Mante ltarifvertrag fü r die Angeste l lten der Schuh industrie des Bundes gebietes , gü ltig ab 01 . Oktober 1 980. § 14 A ussch l ußf risten 1.
N i ch t e rf ü l lte A ns p rüche aus dem A rbe i tsve rh ä l t n i s s i nd dem A rbe i tgebe r gegen ü b e r z u n ächst m ü nd l i ch , b e i E rfo l g l os i g k e i t sch r i ft l i ch f o l gendermaßen ge l t end zu m achen : a)
bei bestehendem A rbei tsverh ä l t n i s i n n e rha l b von v i e r Mona ten ge rechnet vom G e h a l tszah l u n gstag an , an w e l c h e m d e m Angeste l l ten d i e Ab rechnung fü r den bet re ffenden A b re c h nungsze i t raum ausgehänd igt w u rd e , es sei denn , d a ß d i e B e st i m m u n g e n des § 2 Z i f f e r 1 n i ch t e i nge h a l t e n wo rden s i n d ,
b)
a l l e ü b r i gen A nsprü che i nne rha l b v o n v i e r M o n a t e n n a c h B e end i g u n g des A rbe i tsve r h ä l t n isses .
2.
Ausschlußfristen in Tarifverträgen
161
D i es e F r isten s i nd A ussc h l ußf r i sten . A n s p r ü c h e , d i e nicht A b lauf d i es e r F r isten s ch r i ft l i c h ge l tend g e m a c h t w e rden , l ö s c h e n ( § 4 A bs . 4 T a r i f ve r t ragsgese tz ) .
vor er
N r. 58
Mante ltarifve rt rag für die A rbe iter Bundesgebietes , gü ltig ab 01 . J u l i 1 976.
in
der
Schuhindust rie
des
§ 19 Aussc h l ußk lause l A l l e Ansprüche aus d e n T a r i fve rt rägen m üssen i nn e r h a l b von 1 3 Wo chen nach i h rem Entstehen be i dem A rbe itgebe r ode r seinem B eauf t ragten ge l tend gemacht w e rd e n . D i ese F r ist g i l t a uc h fü r A ns p r ü c h e d e s A rbe i tgebers gegen den A rbe i tnehm e r . N a ch A b l auf d i eser F r ist ist d i e G e l tendmachung ausges c h l ossen .
N r. 59 Mante l tarifvertrag fü r die L ederwaren- und K offerindust rie Bundesrepublik Deutschland , gü ltig ab 01 . J u l i 1 977.
in
der
§ 12 A u f rechte rha l tung u nd Aussch l uß von Ansprüchen 1.
Wenn aus bet r i ebsbe d i ngten G rü nden d as A rbe i tsve rhä l t n i s n i cht l änge r als 1 Jahr u n t e rb roc h e n ist , so w i rd b e i W i ede re i nt r i t t in den B e t r i eb die f rü h e re B et r i ebszuge h ö r i g k e i t ang e r e c h n e t .
2.
A nsprü che auf G rund d e r fü r den A rb e i t n e h m e r ge l t enden T a r i f vert räge k ö n n e n nu r f ü r e i ne z u r ü c k l iegende Z e i t von 1 3 W o c h e n ge l t end g e m a c ht w e rden . Sind nach A ussche i d e n a u s dem B et r i eb Ansprüche n i cht i nn e r ha l b e i ne r F r ist von 8 Wochen ge l tend ge macht , so s i nd sie ausgesch l ossen .
3.
We rden t e i l w e i se ode r gänz l i c h st i l l g e l egte Bet r i ebe w i ede r e r öf fnet , so s o l l e n zunächst n a c h Mög l i chke i t d i e v o n de r St i l l egung bet rof fenen A rbe i t n e h m e r w i ede r e i ngeste l l t w e rde n , sofe rn s i e s i c h i nne rha l b 8 Tagen nach A u f f o rde rung m e l de n . D as g l e i che g i l t , w e n n A rbe i t n eh m e r w e g e n A rb e i ts m a n ge l l assen w o rden s i nd und N e u e i nste l l un g e n e r f o l gen so l l e n .
e nt
Anhang
162
N r. 60 Mante ltarif fü r die Ledererzeugende I ndust rie Deutsch land , gü ltig ab 01 . Oktober 1 977.
in der Bundesrepubl ik
§ 17 Aussch l u ß f r i sten 1.
D e r A nsp ruch auf U r l au b ist spätestens i nn e rha l b von d re i Mona ten n a c h A b l au f des U r l aubsj ah res g e l tend zu m a c h e n .
2.
A l l e sonst igen A ns p r ü c h e a u s d e m T a r ifve rt rag und den E i n z e l v e r t rägen s i nd b i nnen d re i M o n a t e n nach i h r e r Entstehung , i m F a l l e d e r Beend i gu n g des A rbe i tsve rt rages b i n n e n z w e i Monaten nach Aussch e i de n aus dem B e t r i eb ge l t e n d zu m a c h e n .
3.
D i e G e l tend m a c h u n g h at i n den F ä l l e n d e r Z i f f e r n 1 u n d 2 be i m A rbe i t ge be r und , w e n n s i e erf o l g l os b l e i bt , du rch K l agee rhebung zu erfo l gen .
4.
E i n e G e l tend m a c h u n g n a c h F r isten ist ausgesch l ossen .
A b l au f
de r
vorstehend
festgesetzten
N r. 61 Mante ltarifvert rag für d ie A rbeitnehmer der Papi e rindustrie in de r Bundes republ i k Deutschland einsch l ießlich Berl i n , gü ltig ab 01 . August 1 979. § 27 G e l t e n d m a c h u n g von A ns p r ü c h e n aus dem A rbe i tsve rh ä l t n is - Aussch l uß f r isten 1 .1
A l l e gegens e i t igen A n s p r ü c h e aus dem A rb e i tsve rh ä l t n i s s i nd sc h r i f t l i c h i nn e r h a l b von 3 M o n a t e n n a c h i h r e r F ä l l igke i t ge l t end zu m a c he n , wobe i d e r A rbe i t n eh m e r ge ge be ne nf a l ls se i n e A ns p r ü c h e ü b e r den B e t r i e bs rat ge l t end m a c h e n k a n n .
1 .2 .1
N a c h A b l au f d i ese r F r ist ist d i e G e l ten d m a c h u n g ausges ch l os sen.
1 .2 .2
D as g i l t n i cht , w e n n aus G rü nd e n , d i e d e r A nspruchsbe r e c h t igte n i ch t zu v e r t reten hat , e i ne rechtze i t i g e G e l te nd m ac h u n g ausges c h l ossen w a r.
2.
I m F a l l e d e s A us s c h e i de n s m ü ssen a l l e A nsprü ch e , sow e i t i h re G e l tend m a c h u n g n i ch t be r e i ts nach d e n Z i f f e rn 1 .1 und
163
Ausschlußfristen in Tarifverträgen
1 .2 .1 ausges ch l ossen ist , spätestens e i nen M o n at nach Beend i gung des A rbe i tsve r h ä l t n i sses g e r i c h t l i c h ve rfo l gt w e rd e n . 3.
Ansprüche a u s un e r l aubte r H a nd l ung v o rstehenden Aussch l u ß f risten .
fal len
nicht
unt e r
die
N r. 62 Mante ltarifvert rag für die gewe rbl ichen A rbe itnehmer in den Betrieben des Bundesverbandes U n ion Deutscher Fotofi nishe r im Bundesgebiet und Berlin-West , gü ltig ab 01 . Mai 1 979. § 14
Aussch l u ß f r i sten Ansprüche auf Zusch l äge a l l e r A rt s i nd i n n e rha l b von z w e i Monaten nach A b l auf des L o h n a b r e c h n u n gsze i t raums , fü r den sie h ätten ge r e c h n e t w e rden m üssen , g e l tend zu m a c he n , a l l e ü b r i gen Ansprüche i n n e r ha l b von d r e i M o n a t e n nach i h r e r F ä l l i g k e i t . I n ne rha l b d i es e r F rist n i cht g e l tend g e m a c h t e Ansprü c h e s i nd v e r w i rkt , es s e i d en n , daß d e r Anspruchsbe recht igte t rotz A n w e n d u ng a l l e r i h m nach L age d e r U m st ände zuzumutenden So rgfa l t ve rh i n de rt w a r , d i ese F r isten e i nzuha l t e n .
N r. 63 Mante ltarifvert rag fü r die Angestel lten und die gewe rb l i chen A rbeit nehmer der Kalk- und Dolomitindust rie fü r N i ede rsachsen , Nordrhein Westfalen , Schleswig-Holstei n und das Werk Steeden der R WK Kalk werke Dornap GmbH , gü ltig ab 01 . Ju l i 1 980. § 28
A ussch lußf risten 1.
A l l e be ide rse i t i ge n A n s p r ü c h e aus d e m A rb e i tsve r h ä l t n i s und s o l c h e , die m i t d e m A rb e i tsve r h ä l t n i s i n Ve rb i nd u n g stehen , v e r f a l l e n , w e n n s i e n i cht i n n e rha l b v o n 2 M o n a t e n nach d e r F ä l l i g ke i t gegenübe r d e r and e re n Vert ragsparte i sch r i f t l i c h ge l tend ge m a c h t w e rd e n .
2.
L ehnt d i e G e g e n p a r t e i den Anspruch ab ode r e rk l ä rt s i e s i c h n i cht inne rha l b v o n 2 W o c h e n n a c h d e r G e l te n d m a c h u n g des A n spruchs , so v e r f ä l l t d i es e r , w e n n e r n i ch t i n ne rha l b v o n 2 M o n a ten nach d e r A b l eh n u n g ode r d e m F r istab l au f g e r i c h t l i c h ge l tend g e m a c h t w i rd .
164
Anhang N r. 64
Manteltarifve rt rag fü r a l l e A rbeitnehmer Auszubi ldende) der ve rsch iedenen F i rmen gü ltig ab 01 . 01 . 1 978.
( A rbeite r , Angeste l lte , der F U LG U R I T-Werk e ,
§ 15 Aussch l u ß f risten 1.
D e r A rbe i tn eh m e r ist ve rpf l i chtet , d i e r i c h t ige u n d v o l lst änd i g e A b rechnung von V e r g ü t u n g f ü r Sc h i c ht - , Me h r - , N a c ht - , Sonntags und F e i e rtagsa rbe i t sow i e be i Ba rzah l u n g die Ü b e re i nst i m m u n g des i n de r A b rechnung genannten Bet rages m i t d e r tatsäc h l i c h e n Auszah l un g u n v e rzü g l i c h z u ü b e rprüfen .
2.
D i e Ansprüche be i d e r Se i ten aus d e m A rbe i tsverh ä l t n i s m üssen i nne rha l b e i ne r A ussch l uß f r ist von 3 Monaten n a ch F ä l l igke i t sch r i f t l i c h g e l tend g e m a c h t w e rden . N a c h A b l au f d i es e r F r ist ist ditl G e l te n d m a c h u n g ausges c h l osse n . Das g i l t n i cht , wenn d i e B e ru f u n g a u f d i e Aussch l u ß f rist w e g e n des V o r l iegens besond e r e r U m s t ände e i ne unzu l ässige R echtsausübung i s t .
3.
I m F a l l e d e s A usscheidens m ü ssen d i e A ns p rü c h e b e i d e r Se i ten spätes t e ns e i nen M onat nach Beend i g u n g des A rb e i tsve rh ä l tn i s s e s ge l tend g e m a c h t w e rd e n .
4.
W i rd e i n Anspruch e rst nach Beend i gung des A rbei tsve rh ä l t n is ses f ä l l i g , m u ß e r sp ätestens e i ne n Monat nach F ä l l igke i t ge l tend ge m a c h t w e rd e n .
5.
Die genannten Aussc h l uß f risten g e l ten n i ch t f ü r be i d e r se i t ige n ac h w i rkende Schadense rsat zansp rüche so w i e f ü r be i d e rse i t i g e Ansprüche aus dem A rbei tsve r h ä l t n i s .
N r. 6 5 Mante ltarifvert rag fü r die gewe rblichen A rbeitnehmer der feinkeram i schen I ndust rie in der Bundesrepub l ik Deutsch land ( Stand 01 .01 .1 980 ) . § 15 Aussch l u ß f risten ( 1 ) A l l e gegens e i t i ge n A ns p r ü c h e aus d e m A rb e i tsve rh ä l t n i s m ü ssen inne rha l b von d re i Monaten nach d e r l etzten A b rechnung g e l tend gemacht w e rd e n . N ac h A b l au f d i es e r F r ist ist die G e l te n d m a c h u n g ausges ch l osse n .
Ausschlußfristen i n Tarifverträgen (2)
165
Im F a l l e des Aussche i d e ns m üssen a l l e Ansprüche spätestens e i ne n Monat nach Beend i gung des A rbe i tsve r h ä l t n isses ge l te nd ge m a c h t w e rd e n .
N r. 66 Mante ltarifve rt rag fü r die gewerblichen A rbeitnehmer in der Kunst stoff ve rarbe itenden Industrie i n Baye rn ( Stand 09. 1 1 . 1 978) . § 17 A ussch l ußf risten 1.
Ansprüche auf V e rgütung fü r M e h r - , N a ch t - , Son n - und F e i e rtags arbe i t können n u r i nne rha l b e i nes M o n ats nach i h re r A b rechnung s ch r i ft l i ch ge l tend g e m a c h t od e r zu r N i ede rsc h r i ft be i den zustän d i gen Vo rgesetzten gegeben w e rde n ; nach Ab l auf d i es e r F rist ist d i e G e l tend m a c h u n g ausges ch l os se n .
2.
A l l e ü b r i ge n Anpsrüche a u s d e m A rbei tsve r h ä l t n i s e r l öschen 3 Monate nach i h re r F ä l l igke i t ( Aussch l u ß f r is t ) , w e n n s i e ni cht b i s dah i n d e r Geschäfts l e i tung od e r de ren B ea u f t ragten gegen ü b e r sch r i f t l i c h ge l tend g e m a c h t s i nd .
3.
I m F a l l e de r Auf l ö sung des A rb e i tsve r h ä l t n i sses m ü ssen a l l e A n sprüche aus d e m A rbe i tsve rh ä l t n i s i n n e rh a l b e i nes M o n ats nach de r Auf lösung s ch r i f t l i c h g e l tend ge m ac h t w e rde n ; ande rnfa l l s s i nd s i e verw i rkt .
4.
W i rd e i n Ansp ruch e rst nach Been d i gung des A rb e i tsve rh ä l t n isses f ä l l i g , muß er spätestens e i nen Monat nach F ä l l igke i t sch r i f t l i c h ge l t end gemac h t w e rden .
5.
D i e ge nannten Aussch l uß f r isten g e l ten n i cht fü r b e i d e rse i t i ge n a c h w i rkende Sc hadense rsatzansp rü c h e sow i e f ü r be i d e rse i t i ge Ansprüche aus d e m A rbei tsve r h ä l t n i s .
Anhang
166
N r. 67 Mante ltarifve rtrag fü r die kaufmännischen und technischen Angeste l l ten d e r F i rma F lachg las A G D ELOG -D ETAG , Fü rth ( By) , ausgenom men Werk We rnbe rg , gü ltig ab 01 . August 1 972. § 16 Aussch l ußf r i sten 1.
Nachstehend aufgef ü h rte Ansprüche aus s i nd f o l gendermaßen ge l t e n d zu m a c h e n :
dem
A rb e i tsve r h ä l t n i s
a)
Ansprüche w e g e n un r i ch t i g e r G e h a l tsab rechnung ( Meh rarbe i ts - , Son n - , F e i e rtags- u n d Präm i enve rg ü t u n g ) m ög l i c hst b i nnen e i nes Monats nach E rha l t der A b re c h n u n g .
b)
A l l e ü b rigen Ansprüche a u s dem Mant e l ta r i fvert rag und aus dem T a r i fvert rag ü be r U r l au b und U r l aubsge l d i n n e rha l b von 3 Monaten nach i h re r Entsteh u ng .
A l l e gegense i t igen Ansprüche aus dem A rb e i tsverh ä l tn i s , d i e n i cht i nnerha l b e i n e r F r ist von 3 Monaten nach i h r e r Entstehung ge l t e nd ge macht w e rde n , s i nd v e r fa l l e n . 2.
I m F a l l e d e s Aussche idens s i nd a l l e gegense i t i g e n Ansprüche aus dem A rbe i tsve rh ä l tn i s , d i e n i cht i n n e rha l b von 3 Monaten nach Beend i g u n g des A rbe i tsve rhä l t n i sses g e l tend g e m a c h t w e rden , verfa l l e n .
3.
E i n e B e rufung a u f Aussch l ußf r i sten i s t j ed o c h u n m ö g l i c h , w e n n e i n Anspruch a u s dem A rbe i tsve rh ä l t n i s rechtze i t i g g e l tend ge macht w o rden ist und der A rbe i t geber s e i ne E rfü l l ung abg e l ehnt hat ode r wenn sie sich a l s unzu l ässige R e chtsausübung da rste l l e n w ü rde .
N r. 68 Rahmentarifve rtrag fü r die gewerbl ichen A rbeitnehmer der K A L K SA N D STE I N I ND U STR I E im Gebiet der Bundesrepublik Deutsch land e i nschl ieß l ich West-Be r l i n , gü ltig ab 01 . Janua r 1 979. § 32 Aussch l ußf r i st en 1.
A l l e be i d e rs e i t i g e n Ansprüche aus dem A rbe i tsve r h ä l t n i s und s o l che , die m i t d e m A rb e i tsve r h ä l t n i s i n V e r b i ndung stehen , v e r f a l l e n , w e n n s i e n i ch t i n n e rha l b von 2 M o n a t e n n a c h d e r F äl l i g ke i t gege n ü be r d e r and e ren V e r t ragspa rte i sch r i ft l i c h erhoben w e rde n .
Ausschlußfristen in Tarifverträgen 2.
167
L e h n t d i e G e g e n p a r t e i den A nspruch a b o d e r e rk l ä rt sie s i c h n i cht inne rha l b von 2 Wochen nach der G e l tend m a c h u n g des Ansp ruches , so v e rf ä l l t d i es e r , w en n e r n i c h t i n ne rha l b von 2 M o naten nach d e r A b l e h n u n g od e r d e m F r i stab l a u f g e r i c h t l i c h ge l tend g e m a c h t w i rd .
N r. 69 Rahmenta rifve rtrag fü r die gew e rb l i chen A rbeitnehmer der Ziege l i ndu st rie i m Gebiet der Bundesrepublik Deutschland e insch l ießl ich des Landes Berl i n , ausgenommen Bayern ,vom 26. Apri l 1 979. § 19 A ussch l u ß f r i sten 1.
A l l e b e i de rse i t i ge n A ns p r ü c h e aus dem A rbe i tsve r h ä l t n i s und so l ch e , d i e m i t dem A rbe i tsve r h ä l t n i s i n V e r b i ndung stehe n , v e r fa l l en , w e n n s i e n i c h t i n n e rha l b von z w e i M o n a t e n nach F ä l l i gke i t , späte stens abe r i n n e r ha l b von 5 Wochen n a c h dem A ussche iden aus d e m B e t r i e b , ge l tend g e m a c h t w e rd e n .
2.
L e h n t d i e G e g e n p a rte i d i e A n s p r ü c h e ab ode r e r k l ä r t s i e s i ch n i c h t i n n e rha l b von 2 Wochen nach G e l te nd m a c h u n g de r Ansp rüch e , s o v e r f a l l en d i e A n s p r ü c h e , w e n n s i e n i cht inne r h a l b von 2 M o n a ten nach d e r A b l eh n u n g od e r d e m F r istab l a u f g e r i c h t l i c h ge l tend g e m a c h t we rden .
N r. 70 Mante ltarifve rt rag fü r gewerbl iche A rbe itnehmer und Angeste l lte der chem ischen I ndustrie i n der Bundesrepubl i k Deutsch land e i nsch l ieß l i ch des Landes Berl i n , gü ltig ab 01 . 07. 1 979.
§ 17 A ussch l u ß f r i sten 1.
Der A rbe i t n e h m e r i s t verpf l i chtet , d i e r i c h t ige und vo l l s t änd i ge A b rec h n u n g von Ve rgütungen f ü r Sch i c h t - , M e h r - , N a c h t - , Son n tags- u n d F e i e rtagsa rbe i t so w i e b e i B a rzah lungen d i e Ü be re i n st i m m u n g d e s i n de r A b r e c h n u n g genannten Bet rages m i t de r t a t säch I i ch e n A uszah l u n g u n v e r z ü g I i c h zu ü be r p rü f en .
2.
D i e A n s p r ü c h e be i d e r Se i ten aus dem A rb e i tsve r h ä l t n i s m ü ssen i n n e rha l b e i n e r Aussch l u ß f r i st von drei M o n aten nach F ä l l igke i t sch r i f t l i c h ge l tend ge m a c h t w e rden . N a c h A b l au f d i es e r F r ist
Anhang
168
ist d i e G e l tendmachung ausgesch l ossen . D as g i l t n i cht , wenn d i e Be rufung a u f d i e A ussch lußf rist wegen des V o r l iegens besond erer U mstände e i ne unzu l ässige R echtsausübung ist . 3.
I m F a l le des Aussche idens m üssen d i e A nsp rüche b e i de r Se i ten spätestens e i nen Monat nach Beend i gung des A rbe itsve rhältn isses ge l tend gemacht w e rden .
4.
W i rd e i n Ansp ruch e rst nach Beendi gung des A rb e i tsve rhä l t n isses f ä l l i g , muß e r s pätestens e i nen Monat nach F ä l l igke i t ge l tend ge macht we rde n .
s.
Die genan nten Aussch l ußf risten ge lten n i ch t fü r be iderseit ige Schadense rsatzans p rüche sow i e fü r be i d e rseit ige nac h w i rkende A nsprüche aus dem A rbei tsve r h ä l t n i s .
N r. 71 Manteltarifvertrag für die Beschäftigten ( gewerb l i chen A rbeitnehmer) der Hamburge r Ö l müh len-Industrie , gü ltig ab 01 . Jan. 1 980. § 14
Aussch lußf risten 1.
A l l e gegense i t igen Ansp rüche aus dem A rbei tsve rhältnis m üssen inne rha l b von d r e i Monaten nach i h rem Entstehen gel tend gemacht w e rden . Nach A b l auf d i eser F rist ist d i e G e l tendmachung ausge sch l ossen .
2.
I m F a l l e des A usschei dens ei nes A rbe itneh m e rs m üssen a l l e gegen sei t i gen Ansprüche spätestens e i nen Monat nach Beend i gung des A rbei tsve r h ä l t n i sses ge l tend ge macht w e rden . Ausgenom m e n h i e rvon ist d i e Ve rpf l i chtung zur gegensei t igen Auskunftse rte i l un g .
3.
Das g i l t n i cht , wenn d i e Be rufung auf d i e Aussch lußf rist wegen des V o r l iegens besond ers beg ründeter U m st ände e i ne unzu l ässige R echtsausübung ist .
N r. 72 Mante ltarifve rt rag ab 01 . Jan. 1 979.
fü r
die
FEUERFEST-Industrie
in
Hessen ,
gü ltig
Verfal l f risten 234. Ansprüche auf L o hnzus c h l äge und Ansprüche wegen u n r i c h t i ge r Lohnberechnung und u n r i ch t ige r Akkord- und P räm i en be rechnung
Ausschlußfristen in Tarifverträgen
169
e r l ösch e n , w e n n s i e n i c ht 3 Monate n a c h i h re r endgü l t igen A b rechnung ge l tend g e m a c h t w o rden s i n d . D as g i l t n i ch t , w e n n d i e B e rufung a u f d i e Aussch l u ß f r i st wegen d es V o r l iegens besond e r e r U m stände ( z . B . b e i nach w e isba r e r N i ch t e rf ü l l u n g v o n t a r i f l i c h e n A n s p r ü c h e n ) e i ne u n z u l äss i ge R ec h t sausübung i s t . ! 235 . A l l e be i d e rse i t i ge n A n s p r ü c h e aus dem A rbe i tsve r h ä l t n i s e r l öschen spätestens 3 Monate n a c h B e e n d i gung des A rbe i tsve r h ä l t n i sses .
N r. 73 Mante ltari fve rt rag fü r a l l e Beschäftigten de r D E U TOC H E A K T I ENG ESEL L OC H A F T , gültig ab 01 . Jan . 1 981 .
TEX ACO
§ 22 A ussc\1 l u ß f r i sten So w e i t i n d i esem T a r i fve rt rag n i c h t ausd rück l i ch e i ne ande re Best i m m u n g get rof fen ist , s i nd gege ns e i t ige A n s p r ü c h e a l l e r A rt aus d e m A rbei tsve r h ä l t n i s i n n e r ha l b e i n e r Aussch l u ß f r i st von 6 Monaten n a c h F ä l l i gke i t ge l tend zu machen . N ac h A b l auf d i es e r F r i s t s i nd d i e A n sprü c h e v e r w i rk t .
N r. 74 Mante ltarifvert rag fü r die kaufm ännischen und technischen Angeste l l ten und Meiste r sow ie Auszubi ldende d e r Betriebe , d i e G las a l l e r A rt e rzeugen , ve rede ln ode r ve rarbe iten , in der Bundesrepubl i k Deutsch land , gü ltig ab 01 . Ju l i 1 978. § 18 Aussch l u ß f r i sten 1.
A ns p r ü c h e auf Meh r a rbe i ts - , Son n - und F e i e rtagsve rgütung s i nd i n n e rha l b e i n e r F r i s t von ei n e m M o n at nach e rf o l gte r G e h a l ts zah l ung ge l tend zu mache n . E i ne A n m e l d u n g b e i de r auszah l e n d e n St e l l e g i l t a l s G e l te n d m a c h u n g . Dadu rch s i c h e rgebende N a c h zah l ungen s i nd b e i d e r nächsten G e h a l tszah l u ng zu be r ü c ks i ch t i ge n .
2.
A n d e re A n s p r ü c h e aus d e m Besch äft i gungsve r h ä l t n i s s i nd spätestens i n n e rha l b e i n e r F r ist von 6 Monaten n a c h e r f o l g t e r G e h a l tsza h l u n g ge l tend zu m a c h e n .
170
Anhang F r isten
ist e i ne
3.
N ach A b l au f d e r in Z i f f e r 1 und 2 genannten G e l tend m a c h u n g von Ansprüchen ausges c h l osse n .
4.
Ansprüch e d e s A rbe i tgebe rs aus d e m Besch ä f t i gungsve r h ä l t n i s s i nd i n n e r h a l b e i ne r F r ist v o n 6 M o n a t e n nach e r f o l g t e r G e h a l ts zah lung ge l tend z u machen. N a c h A b lauf d i es e r F r ist ist e i ne G e l tendmachung ausges c h l ossen .
5.
N ach Beend igung des B es c h äf t i gu n gsve r h ä l t n i sses s i nd a l l e gegen s e i t igen Ansprüche aus dem Besc h ä f t i gu n gsve r h ä l t n i s i n n e r h a l b v o n 6 Monaten g e l tend zu m a c h e n . N ach Ab lauf d i es e r F r ist ist e i ne G e l tendmachung ausgesch l ossen .
6.
E i n e B e rufung auf Aussch l ußf risten ist j ed o c h u n m ög l i c h , w enn sie sich als u nz u l ässige R e c h tsausü bung da rste l l en w ü rd e ode r wenn e i n Anspruch aus d e m Besch äf t i gungsve rh ä l t n i s rechtze i t i g sch r i f t l i c h g e l tend g e m a c h t wo rden i s t u n d de r A rbe i tgeber s e i n e E rf ü l l u ng abg e l ehnt hat .
N r. 75 Mante ltarifve rtrag fü r gewerbl iche A rbeitnehm e r und Angestel lte der Kautschuk i ndustrie i n den Ländern H essen , Niede rsachsen , Rhein land Pfalz und Saarland , gü ltig ab 01 . Jul i 1 979. § 18 Aussch l u ß f r isten 1.
A l l e Ans p rüche aus dem A rbe i tsve r h ä l t n i s m üssen b e i d e rse i t i g i n n e r ha l b v o n 3 Monaten nach i h re m Entstehen g e l tend gemacht w e rden , und z w a r sei tens des A rb e i tneh m e rs b e i d e r Bet r i ebs l e i tung ode r i h rem Beau f t ragten , se i tens d e r B e t r i e bs l e i t u n g bei m A rbei tneh m e r .
2.
B e i m Aussch e i den e i nes A rbe i tnehm e rs s i nd A ns p rüche spätestens zwe i Monate nach Beend i gung des A rbe i tsve r h ä l tn isses ge l te nd zu machen . We rde n Ansprüche e rst spät e r f ä l l i g , so be rechnet s i c h die F r ist von zwei Monaten vom Tage der F ä l l igke i t an .
3.
Nach A b l au f d i ese r F risten ist d i e G e l tend m a c h u n g ausgesch l osse n . D as g i l t n i ch t , w e n n d i e B e rufung a u f e i ne Aussch lußf r i st w e g e n d e s Vo r l i egens besond e r e r U m st ände e i ne unzu l ässige R ec h tsaus übung i s t .
Ausschlußfristen in Tarifverträgen
171
N r. 76 Mante ltarifve rtrag fü r Angeste l lte Auszubi ldende der Meta l l indust rie in der Fassung vom 29. 01 . 1 979.
und kaufmännisch und technisch in Baye rn , vom 31 . 1 0 . 1 970,
§ 17 G e l tend m a c h u n g von Ansprüchen aus dem A rbe i tsve rhä l t n i s 2. (1 )
Ansprüche a u s d e m B es c h ä f t i g u n gsve r h ä l t n i s s ch r i f t l i c h (:le i tend z u m a c h e n :
s i nd
w ie
folgt
a ) A nsprüche auf Zusch l äge n a c h § 9 s o f o rt , spätestens i n ne rha l b v o n z w e i M o n a t e n n a c h A b rechnung d e r G e h a l ts pe r i od e , be i der sie h ätten a b g e r e c h n e t we rden m ü ssen , b ) a l l e ü b r i g en Ansprüche i h re r F ä l l i g k e i t .
i n n e r h a l b von
D i e G e l tendm a c h u n g i s t vom stät i ge n .
drei
M on at e n
A rbe i tgebe r sc h r i f t l i c h
zu
nach be
(2)
E i ne Ge l t e n d m a c hu n g n a c h A b l au f d e r u n t e r ( 1 ) f estgesetz ten F r ist ist ausges c h l ossen , es s e i den n , daß die E i n h a l tu n g d i es e r F r ist w egen e i nes u n a b w e n d b a r e n E r e i gn isses u n m ö g l i ch g e w es e n i s t .
(3)
I s t e i n A ns p r u c h rec htze i t i g e rhoben w o rden u n d l e h n t d e r A rb e i tge be r s e i ne E r f ü l l u n g ab , so h a t d e r Angeste l l t e d e n A n s p ruch i n n e rha l b von 6 Monaten n a c h A b l eh n u n g d u rch d e n A rbe i tgebe r ge r i ch t l i c h g e l tend zu m a c h e n . E i ne s p äte re G e l tend m ac h u n g ist ausges c h l osse n . N a c h Z i f f . 2 / 1 a ) ode r b ) ge l tend g e m a c h t e A ns p rü c h e aus dem Be rufsausb i l du n gsve r h ä l t n i s u n t e r l iegen den gesetz l i c h e n V e r j äh rungsf r i s t e n . Endet j e d o c h das Be rufsau sb i ld u ngsve r h ä l t n i s vo r A b l au f d i es e r F r ist , s o ist de r A n s p r u c h i n n e r ha l b d e r F rist g e m ä ß Satz 1 g e r i ch t l i c h g e l tend z u m a c he n .
1 . Protoko l l no t i z zu Z i f f . 2 . : D i e Ta r i fv e r t ragspa rte i e n s i nd s i c h d a r ü be r e i n r g , d a ß d i e Z i f f . 2 s i nnge m äß auch f ü r A n s p rü c h e des A rb e i tgebe rs gege n ü b e r d e m A nges te l l ten g i l t . 2 . P rotoko l l not iz z u Z i f f . 2 . : E rh e b t e i n Angest e l l te r i m F a l l e e i n e r K ü n d i gu n g h i e rgegen K ü n d i gungsschutzk l age , so beg i n n e n d i e F r isten d e r Z i f f . 2 f ü r d i e G e l tendm a c h u n g e t w a i g e r G e h a l tsans p rü c he fü r d i e Z e i t nach A b l a u f de r K ü n d i gu n g s f r i s t m i t d e r rechtsk räf t i g e n F estste l l u n g d e r U n w i rksa m k e i t d e r K ü nd i gu n g zu l a u f e n .
172
Anhang
Nr. 77 M ante ltarifve rtrag für A rbeiter und gewe rblich Auszubi ldende der Meta l l indust rie in Baye rn vom 01 . 1 2. 1 973 , in der Fassung vom 29. 01 . 1 979. § 28 G e l tendm a c h u n g v o n Ansprüchen aus d e m A rbei tsve rh ä l t n i s 3. ( 1 )
Ansprüche a u s d e m A rbe i tsve rh ä l t n i s s i nd l i ch ge l tend zu m a c he n :
wie
f o l g t sch r i f t
a) Ansprüche auf Zusch l äge n ac h § 6 sof o r t , spätestens i n n e r ha l b v o n 4 Woc h e n n a c h A b re c h n u ng d e r L o h n pe r i ode , b e i d e r s i e h ätten abg e rechnet w e rden m üsse n , b ) a l l e ü b r i gen Ansprüche i n n e rh a l b v o n 3 Monaten n a c h i h re r F ä l l i gk e i t . D i e G e l tendmachung ist vom A rb e i tgebe r sch r i f t l i ch zu bestät igen . (2)
E i n e G e l tendmachung nach Ab l auf d e r u n t e r ( 1 ) festgesetz ten F ri s t ist ausges c h l ossen , es se i denn , daß d i e E i n h a l tu n g d i es e r F r ist w e g e n e i nes unabwendba ren E r e i g n i sses n i ch t m ög l i c h gew es e n i s t .
(3)
Ist e i n A n s p r u c h rechtze i t i g e rhoben w o rden und l e h n t d e r A rbe i tgebe r sei ne Erfü l l ung ab , so hat d e r A rb e i tneh m e r d e n A n s p r u c h i nne rha l b v o n 6 M o n a t e n nach A b l ehnung du rch d e n A rbei tgebe r ge r i cht l i ch g e l tend zu m a c he n . E i n e sp äte re G e l tend m a c h u n g ist ausgesch l ossen . Nac h Z i f f . 3 /1 a ) od e r b ) ge l tend g e m a c h t e Ansprüche aus d e m Be rufsausbi ldun gsve r h ä l t n i s u n t e r l iegen j edoch d e n gesetz l i c he n V e rj äh rungsf r i sten . Endet j edoch e i n B e r u f sausbi ld u n gsve rh ä l t n i s vo r A b l auf d i e s e r F r ist , s o i s t d e r Anspruch i nne rha l b d e r F r ist ge m äß Sat z 1 ge r i ch t l i ch ge l tend zu m a c h e n .
1 . Protoko l l not i z zu Z i f f . 3 . : D i e T a r i fve rt ragspa r t e i e n s i nd s i ch da rüber e i n i g , daß d i e Z i f f . 3 s i nngem äß auch fü r A nsprüche d e s A rbe i tgebe rs gegen ü b e r d e m A rbe i tneh m e r g i l t . 2 . Protoko l l n o t i z z u Z i f f . 3 . : E rhebt e i n A rbe i tn eh m e r i m F a l l e e i n e r K ü nd i gu n g h i e rge ge n K ün d i gungssc h u tz k l ag e , s o beg i nn e n di e F r isten d e r Z i f f e r 3 f ü r d i e G e l t endm achung etwa i g e r Lohnansp rüche fü r d i e Z e i t nach A b l a u f d e r K ünd i gungsf r ist m i t de r rechtsk räft i g e n Festste l l u n g de r U nw i rk sa m k e i t d e r K ü nd i gung z u l au f e n .
173
Ausschlußfristen in Tarifverträgen Nr. 78 Manteltarifvert rag fü r A rbeite r der Meta l lindustrie 1 5. 02. 1 971 , in der Fassung vom 06. 02. 1 979.
in
Berlin
vom
§ 14
G e l tend m achung von A nsprüchen aus dem A rbei tsve rhältnis 1 . A nsprü che aus dem A rbei tsve rhältnis sind be i d e rseits innerha l b e i n e r F ri st von 3 Monaten nach i h re r F ä l l igkei t , j edoch spätestens i nnerha l b von 2 Monaten nach Beend igung des A rbe i tsve rhä ltn i sses gel tend zu mache n . 2 . Sind di e Ansprüche rechtze i t i g g e l tend gemacht , i s t d i e E rfü l l ung j edoch abge lehnt w o rden ode r ist e i ne E rk l ä rung h i e rzu i n ne rha l b von 2 Wochen n i c h t erfo l gt , so ist innerhalb w e i t e re r 6 Wochen K l age be i m A rbe i tsge richt zu e rheben ode r d i e tari f l iche Güte ste l l e anzurufen . 3 . D i e i n vorstehenden Absätzen 1 und 2 vo rgesehe nen F risten s i nd Aussch l ußf risten derart , daß m i t dem f rucht losen A b l auf der F rist das ge l tend zu m achende R echt e r l ischt . 4. D i e A ussch lußf risten de r A bsätze 1 und 2 gel ten n i cht fü r d i e G e l tendmachung v o n A nsprüchen aufgrund b e w u ß t e r Untersch rei tungen tarif l i ch e r Best i m m u ngefl . So lche A nsp rüche sind spätestens i n n e rha l b von 2 Monaten nach Beendigung des A rb e i tsve rhältn isses ge r i c h t l ich gel tend zu mache n . 5. D i e A ussch l u ß f risten beginnen b e i L ohnforderungen i m F a l l e de r E rhebung e i n e r K ü nd i gungsschutz k l age von dem Zei tpunk t ab zu laufen , zu dem das We i t e rbestehen des A rbei tsve rhältnisses rechts k räftig festgeste l l t w u rde.
N r . 79 Manteltarifve rtrag fü r Angestel lte der Metallindustrie vom 28. 04. 1 971 , in der Fassung von 06. 02. 1 979 .
in
Berlin
§ 13
G e l tendmachung von A nsprüchen aus dem A rbei tsve rhältnis 1 . A nsprüche aus dem A rbei tsve rhä l tnis sind beide rsei ts inne rha l b einer F rist von 3 Monaten nach i h re r F ä l l igkei t , j edoch spätestens i n n e r h a l b v o n 2 Monaten n a c h Beend igung des A rbe i tsve rh ä l t n i sses gel tend zu m achen .
Anhang
1 74
2 . Sind d i e A ns p r ü c h e rec h tz e i t i g g e l tend gemacht , ist i h re E rfü l l un g j ed o c h abg e l ehnt w o rden od e r ist e i n e E rk l ä rung h i e rzu i n n e rha l b von 2 Wochen n i c h t e r fo l g t , so ist i n n e rh a l b w e i t e re r 6 Wochen K l age b e i m A rbe i tsge r i c h t z u e rheben ode r d i e t a r i f l i c h e G ü teste l l e anzu rufen . 3. D i e i n vorstehenden Absätzen 1 und 2 vorgese h e n e n F risten s i nd A ussch l ußf risten de ra rt , daß m i t d e m f ru c h t l osen A b l a uf d e r F rist das ge l tend z u m achende R echt e r l i s c ht . 4. D i e A ussch l u ß f risten de r A bsätze 1 u nd 2 g e l ten n i c h t fü r d i e G e l tendmachung von Ansprüchen auf g rund b e w u ß t e r U nt e rsc h r e i tungen tari f l i c h e r Best i m m u ngen . So l c he A ns p r ü c h e s i nd spätestens i n n e r h a l b von 2 Monaten nach B e e n d i g u n g des A rbe i tsve rh ä l t n i sses g e r i cht l i ch ge l tend zu m a c h e n . 5. D i e A ussch l ußf risten beg i n n e n bei G e ha l tsfo rd e rungen i m F a l l e d e r E rhebung e i n e r K ü ndi gungssc hutzk lage von d e m Zei tpunkt ab zu l au f en , zu d e m das W e i t e rbestehen des A rbe i tsve r h ä l t n i sses rechtskräf t i g f estgeste l l t w u rd e .
N r. 80 Mante ltarifvertrag fü r A rbeite r der Meta l l i ndust rie 1 0. 05. 1 966, in der Fassung vom 31 . 01 . 1 979.
in
Hessen
vom
§ 24 E r l öschen v on A nsprü c h e n 1 . Ansprüche aus dem machen :
A rbe i tsve r h ä l t n i s
si nd
wie
f o l gt
ge l tend
zu
a)
Ansprü c h e auf Zusch l äge a l l e r A rt sofort , spätestens i n n e rha l b 4 Wochen nach A b re c h n u n g d e r L o h n p e r i o n d e , be i d e r s i e h ät ten abge rechnet w e rden m üssen .
b)
A l l e ü b r i ge n bei d e rsei t i ge n A ns p rü c h e aus d e m A rbe i tsve rh ä l t n i s i nn e rha l b v o n 3 Monaten n a c h i h r e r F ä l l i gk e i t .
2 . E i n e G e l tend m a c h u n g nach A b l auf de r unte r Z i f f . 1 festgesetzten F rist ist ausges c h l osse n , es sei den n , daß die E i n h a l tung der F r ist wegen e i nes unabwendbaren Zuf a l ls n i c h t m ög l i c h ge w e sen i s t . 3 . Ist e i n A ns p ru c h rechtzei t i g e rhoben w o rden und l e h n t d e r A rbe i t geb e r s e i n e E rfü l l u n g ab , s o h a t d e r A rb e i t n e h m e r d e n Anspruch i n n e rh a l b von 3 Monaten s e i t der A b l ehnung ge r i c h t l i c h ge l te n d zu machen . E i n e s p ä t e r e G e l te n d m a c h u n g ist ausgesc h l osse n .
175
Ausschlußfristen in Tarifverträgen N r. 81 Mante l tarifvertrag fü r Angestel l te der Metal l industrie in Hessen vom 1 0. 05. 1 966 , in der Fassung vom 31 . 01 . 1 979. § 17 E r l öschen von A nsprüchen 1 . A nsp rüche machen :
aus
dem
A rbe i tsve r hä l tn i s
sind
wie
folgt
g e l tend
zu
a)
A nsprüche auf Zuschl äge a l l e r A rt sow i e auf M e h rarbei tsve r gütung s of o r t , spätestens i n n e rh a l b 2 M onaten nach A b r e c h nung de r G eh a l tspe r i od e , be i d e r s i e h ä t t e n abgerechnet w e r d e n m üssen ;
b)
a l l e üb r i gen be i d e rse i t i gen A ns p r ü che aus dem A rbe i tsve rhä l t n i s i nn e rhal b v o n 3 M o naten nach i h re r F ä l l i gk e i t.
2. E i ne G e l tend machung nach A b l auf d e r unte r 1 . festgesetzten F r ist ist ausgesch l ossen , es sei denn , daß die E i nhal tung d i es e r F r i s t wegen e i nes unab w endba ren Zufal l es n i cht m ög l i ch g e w es e n ist. 3. I st ein A ns p r u c h rechtzei t i g e r hoben w o rden und l eh n t de r A rbe i t geb e r sei ne E rfü l l ung ab , s o hat d e r A rb e i tneh m e r den Anspruch i nn e rha l b von 3 M onaten seit d e r A b l e h n u ng ge r i ch t l i c h g e l tend zu m a c h e n . E i ne spä t e r e G e l tendm achung ist ausgesc h l ossen .
N r. 82 M ante l tarifve rtrag fü r A rbe ite r der Metal l industrie in N i edersachsen vom 01 . 1 0. 1 969, in der Fassung vom 01 . 01 . 1 979. § 22 G e l tendmachung von A nsp r ü chen aus dem A rb e i tsve r hä l t n i s ( 1 ) A ns p r ü c h e aus d e m A rbe i tsve r h ä l t n i s s i nd i n ne rhal b f o l gende r A us s c h l u ß f r i sten nach w e i s ! i ch g e l tend zu m a c h e n : a)
A ns p r ü c h e auf Zusch l äge al l e r A rt i nn e r ha l b von M onat , g e r e c h n e t vom L ohnzahl ungstag an , an w e l ehern d e m A rbe i tneh m e r d i e Ab rechnung f ü r d e n bet reffenden L oh n a b r e c h n u ngsz e i t rau m ausgehänd i g t w u rde ;
b)
a l l e ü b r i gen F ä l I i g ke i t .
A nsprüche
i nn e rhal b von
3 M onaten
nach
i h re r
1 76
Anhang
( 2 ) Ist e i n A ns p ruch rechtze i t i g gem äß Z i f f e r ( 1 ) e rhoben w o rden und w i rd seine E rfü l l ung nac h w e i s l ich abge l ehnt , so ist der An spruch inne rha l b von 3 Monaten seit de r A b l ehnung g e r i c h t l ich gel tend zu machen . E i ne spät e re G e l tend m achung ist ausgesch l os sen .
N r. 83 Manteltarifve rtrag fü r Angestel lte der Meta l l i ndustrie in N iedersach sen vom 01 . 1 0. 1 969, in der Fassung vom 01 . 01 . 1 979,
§ 16 G e l tendmachung von Ansprüchen aus dem A rbe i tsve rh ä l t n i s ( 1 ) Ansprüche a u s dem A rbei tsve rh ä l t n i s sind inne rha l b f o l gende r Aus sch l uß f risten nach w e i s ! ich ge l tend zu machen : a)
Ansprü che ge rechnet an ;
auf Zusch l äge a l l e r A rt i nne rha l b von 1 Monat , vom T age der A ushändi gung d e r G e h a l tsabrechnung
b)
a l le ü b r i gen Ansprü che innerha l b von 3 Monaten nach i h r e r F ä l l igke i t .
( 2 ) I st e i n A nspruch rechtze i t i g gem äß Z i f f e r ( 1 ) e rhoben w orden und w i rd s e i ne E rfü l l ung nach w e is l i ch abg e l ehnt , so ist er inne rh a l b von 3 Mon aten seit d e r A b lehnung ge richt l i ch ge l tend zu machen . E i ne spätere G e l tendmachung ist ausgesch l ossen , es sei denn , daß die B e rufung auf die A ussch lußf rist wegen des V o r l iegens besonde re r U m stände e i ne unzul äss ige R echtsausü bung ist.
Nr. 84 Mante ltari fve rtrag fü r A rbe ite r , Angeste l l te und Auszubi ldende Meta l l industrie in Nord rhein-Westfalen , vom 30. 04. 1 980.
der
§ 17 G e l ten d machung und Aussch luß von A nsp rüchen aus dem A rbe i tsve r h ä l t n i s / Ausbi ldungsve r h ä l t n i s 1 . E i n V e rz i cht a u f entstandene tar i f l i c h e R echte ist nu r in e i n e m v o n den T a r i fve rt ragsparte i e n geb i 1 1 i g t e n Verg l e i c h zu l äss i g . D i e V e rw i rkung von tar i f l ichen R echten i st ausgesch l ossen . 2. D e r A rbe i tneh m e r / A uszubi ldende h a t das R echt , Ansprü c h e aus dem A rbei tsve r h ä l t n i s / Ausb i l dungsve rhältnis i nne rha l b f o l gender
Ausschlußfristen in Tarifverträgen
177
F r isten g e l tend zu m a c h e n : a)
Ansprüche auf Zusch l äge f ü r Meh r - , Spät - , N ac h t - , Son ntags und F e i e rtagsa rbe i t i nn e rha l b von zwei Monaten n a c h E rh a l t d e r A b re c h n u n g ,
b)
a l l e ü b r i gen A ns p r ü c h e i nn e rha l b von d r e i M o n a te n nach i h r e r F ä l I i gk e i t .
3 . A ns p rü c h e , d i e n i c h t i n n e rh a l b d i es e r F r isten ge l tend g e m a c h t w e r den , s i nd ausgesc h l ossen , e s s e i denn , d a ß d e r Anspruchsbe rec ht i gte t rotz A n w e n d u n g a l !er ihm n a c h Lage d e r U mstände zuzu m ut e nd e n So rgf a l t ve rhi n d e r t wa r , d i ese F r isten e i n zuha l t e n . 4 . A ns p r ü c h e des A rb e i tgebers / Ausbi l d u n gsbet r i ebes a u s d e m A rbe i t s
ve rh ä l t n i s / A us b i l d u n gsve rh ä l t n i s s i nd gege n ü b e r d e m A rbe i tneh m e r / Auszu b i ldenden g e m äß den F risten d e r Z i f fe r 2 g e l t e n d zu m a c h e n .
5 . B l e i bt d i e G e l tend m a chung e rf o l g l os , so t ri t t de r A ussch l u ß n i ch t e i n . V i e l m e h r g i l t d a n n d i e zw e i j äh r ige V e r j ä h rungsf r i st des § 1 96 Abs. 1 Z i f f . 9 B G B . Sie beg i n nt m i t d e m Sch l u ß des K a l e nd e rj ah res , i n dem d e r Anspruch entstand en i s t . 6 . E i ne von dem
A rbe i tneh m e r / A uszub i l de n d e n u n t e rz e i c h n ete Aus g l e i chsqu i ttung w i rd e rst w i rksam , w e n n d e r A rb e i t ne h m e r / Auszu b i ldende s i e n i ch t d e m A rbe itgebe r / A usb i l du ngsbe t r i e b gege nübe r b i nnen e i ne r F r ist von von e i n e r Woche s c h r i f t l i ch w i de r ru f t .
E i ne D u rchs c h r i ft d i es e r Ausg l e i chsqu ittung m i t e i n e m H i nw e i s a u f d a s W i d e r ru f s re c h t i s t d e m A rbe i tn e h m e r / A uszub i l de nd e n auszuh änd i g e n .
N r. 85 Mante ltarifve rtrag fü r Arbeite r , Angeste l lte und Auszubi ldende Meta l l i ndust rie in Nord rhe in-Westfalen vom 06. 01 . 1 979 ,
der
§ 22 G e l tend m a c h u n g von A ns p r ü c h e n aus dem A rbe i tsve r h ä l t n i s 1 . A ns p r ü c h e a u s dem A rbe i tsve r h ä l t n i s s i nd i nn e rha l b von d re i M o n a
ten n a c h i h r e r F ä l l i gk e i t ge l tend zu m a c h e n . A nsp rü c h e , d i e n i cht i nn e r ha l b d i es e r F r i sten ge l t e n d g e m a c h t w e rde n , s i nd verw i rk t , e s s e i d e n n , d a ß d e r Anspruchsbere c h t i gt e t rotz A n w e n d u ng a l l e r i h m nach L age de r U mstände zuz u m u t e n d e n - So rgf a l t verh i n d e r t w a r , d i ese F r isten e i nzuha l t e n . B l e i bt d i e G e l te nd m a chung e r fo l g l os , so t r i t t d e r Aussch l u ß n i ch t e i n . V i e l m e h r g i l t dan n d i e z w e i j äh r i ge V e rj ä h rungsf r i st des § 1 96 Z i f f . 9 B G B . D i e z w e i j äh r i g e V e r j ä h rungs f r i st beg i n n t m i t d e m Sch l uß des K a l ende rj ahres , i n w e l ch e m d e r Ansp ru c h entstanden ist.
Anhang
178
2. B e i Been d i gu n g des A rb e i tsv e r hä l tn i sses s i n d al l e A ns p r üc he i nn e r h a l b e i nes M o nates nach E rhal t d e r E ndab r e c h n u n g s ch r i f t l i ch ode r zu P rotok o l l d e r bet r i eb l i ch zuständ i gen Ste l l e g e l tend zu m a c h e n . W i rd d e r A ns p r uch sch r i f t l i ch abge l eh n t , so kann n u r i nn e rhal b von d re i M on aten nach Zugang des sche i ds b e i m A rbe i tsg e r i cht g e l tend gemacht w e r d e n .
d e r A ns p r u c h A b l e h n un gsbe
A nd e r nfal l s i s t d e r A ns p r u c h verw i rk t . 3 . B e i m A ussche i den a u s d e m A rb e i tsve r h ä l t n i s kann l ed i g l i ch e i ne Bestät i gung übe r den E rh a l t d e r A rb e i tspa p i er e g e f o r d e r t w e rden .
N r. 86 M anteltarifvertrag fü r l'. rbeiter und Angeste l l te fü r den Nordve rbund vom 3 1 . 03. 1 979 .
der
Metal l i ndustrie
§ 16 E rl öschen von A ns p r ü c h e n 1 . A ussch l uß f r isten 1 . 1 A l l e be i d e rse i t i ge n A ns p r ü c h e aus dem A rbe i tsve rhä l tn i s und sol che , d i e m i t dem A rbei tsve r hä l tn i s i n V e r b i ndung steh e n , s i n d d e m A rbei tgebe r gegenübe r b e i d e r Pe rsona l abt e i l u n g ode r e i n e r entsprechenden zustä n d i gen Stel l e , dem A rbei tne h m e r gegen übe r d u rch pe rsön l i che A ushänd i gu n g ode r Zusendung an d i e l etzte von i h m angegebene A ns ch r i f t sc h r i f t l i ch i nne r hal b f o l gend e r A ussch l uß f r i sten ge l tend zu m a c h e n : a)
A n s p r ü c h e a u f Z u s c h l äge a l l e r A rt i nn e r h a l b von 4 W o chen nach A ushän d i gung ode r Zusendung de r E nt g e l tab rechnung , be i d e r s i e hätten abg e r e c h n e t w e rden m ü ssen , w obe i d i e Zu sendung d e r E n t g e l tab rechnung an d i e l etzte vom A rb e i tne hm e r angegebene A ns c h r i ft e rf o l g e n k a n n . A l s A nsch r i f t g i l t auch die B ankve rb i nd u n g , w e n n ü b l i ch e rw e i se über d i ese zugeste l l t w u rde,
b)
a l l e ü b r i gen F ä l l i g ke i t .
A nsp r ü c h e
i nn e r h a l b von
3 M onaten
nach
i hrer
1 .2 N ac h A b l auf d i ese r F r i sten i s t e i ne G e l tend m a c h u n g von A ns p r ü chen ausges c h l oss en ( A ussch l ußf r i sten gemäß § 4 Z i f f e r 4 T V G ) . 1 .3 D i ese A ussch l uß f r i sten g e l ten n i cht f ü r E rstattungsansp r ü c h e des A rbe i tgebers gegen den A rbei tnehme r , wenn der A rb e i tgeber vom F i nanzamt w e g e n n i cht ode r ni cht aus r e i chend e i nbehal ten e r L oh n u n d K i rchensteue r nacht räg l i ch i n A ns p r u c h geno m m e n w i rd .
179
Ausschlußfristen in Tarifverträgen 1 .4 D i e A ussch l u ß f r i s ten g e l ten n i ch t began ge n e r une r l au b t e r H an d l u n g .
fü r
A ns p rüche
aus
vorsätz l i ch
2 . G e r i ch t l i che G e l tend m ac h u n g von A ns p r ü c h e n n a c h dem A ussche i den I s t e i n A ns p ru c h i nn e rhal b d e r t a r i f l i ch e n A usschl uß f r i st g e l tend gem a c h t und s e i n e E rfü l l ung s ch r i f t l i ch abge l eh n t w o rden , so m uß e i n A rb e i tnehm e r , d e r aus dem A rb e i tsve r h ä l t n i s ausgesch i eden i s t , i nn e r h a l b von 3 M o n a t e n vom Zugang d e r s ch r i f t l i c h e n A b l e h n u n g an g e r e c h ne t , s e i nen A ns p r u c h g e r i c ht l i ch ge l tend m a ch e n , ande rnf a l l s d i e G e l tend m a c h u n g ausges c h l ossen i s t ( A us s ch l ußf r i s t g e m ä ß § 4 Z i f f e r 4 T VG ) . 3 . A b w e i chende r F r i stenab l auf A ns p rü che aus e i n e m A rb e i tsve r hä l t n i s , d i e s i ch im Ve r l aufe e i nes K ü n d i gungssch u t z p r ozesses fü r d i e Z e i t nach der s t re i t i ge n B e e nd i gung des A rbe i tsve r hä l t n i sses e rgeben , w e r de n erst f ä l l i g m i t R ec,hts k raft des U rt e i l s , d u r ch das das W e i t e rbest e h e n des A rbe i tsve r h ä l t n i sses ü b e r d e n s t r e i t i gen E nd z e i t p u n k t h i naus f estgeste l l t w i rd. Soda n n be g i n n e n die A ussch l uß f r isten für d i es e A ns p r ü c h e .
N r. 87 Manteltarifvert rag fü r Angeste l l te de r Metal l i ndustrie i n R he i n l and R heinhessen vom 05. 1 2. 1 952 , in der Fassung vom 25. 01 . 1 979. § 12
G e l tend m a c h u ng von A ns p r ü c h e n a u s dem A n geste l l tenve r hä l t n i s 1 . D e r A ngeste l l te i s t z u r sof o r t i g e n N a c h p r ü f u n g d e r G eh a l tsab r e c h n u n g und d e s ausgez a h l ten G e l dbet rages v e r p f l i chtet . St i m m t de r G e l dbet rag n i cht m i t dem G eh a l tsnac h w e i s übe r e i n , so ist d i es u n verzü g l i ch d e m A L,szah l e nd e n zu m e l den . 2. A ns p r ü c h e aus dem A rbe i tsve r hä l t n i s s i nd che r F o r m g e l tend zu m a c h e n ;
wie
f o l gt
i n s ch r i f t l i
a)
A ns p r üche auf Z u s c h l äge al l e r A r t s o w i e M e h r a r b e i tsve rg ü tung sof o r t , spätestens i nn e r h a l b von 2 M on a t e n n a c h A b r e c h nun g d e r G eh a l tspe r i ode , bei d e r s i e h ä t t e n a b g e r e c h n e t w e r d e n m ü ssen ;
b)
a l l e ü b r i gen be i de rse i t i gen A ns p rü che aus dem A rbe i tsve rhä l t n i s i n n e r ha l b v o n 3 M on a t e n n a c h i h r e r F ä l l i g ke i t .
3 . E i ne G e l tend m a c h u n g n ac h A b l a uf d e r u n t e r 2 festgesetzten F r i s t i s t ausges c h l ossen , es s e i d e n n , daß d i e E i n h a l tung d i ese r F r i s t w e g e n e i nes u n a b w e r·dba ren Z u f a l l es n i cht m ög l i eh g e we se n i s t .
Anhang
180
4. I s t e i n A ns p r u c h r e c h t ze i t i g s ch r i f t l i ch e rhoben w o rden , l eh n t j e doch d e r V e r t rags pa rtne r d i e E rf ü l l un g a b , s o i s t d e r A ns p r u ch i nn e r h a l b von 3 M on at e n se i t de r A b l ehnung ge r i c h t l i ch g e l tend zu m a c h e n . E i ne s pä t e r e G e l t e n d m a c h u n g i s t ausges ch l osse n .
N r. 88
Manteltarifvertrag fü r A rbeiter der Metal l i ndustrie im Saarland vom 20. 1 2. 1 966, in der Fassung vom 02. 02. 1 979. § 30 E rl öschen von A ns p r ü c h e n 1 . A l l e b e i derse i t i gen A ns p r ü c h e a u s d e m A r be i tsve r h ä l t n i s s i nd s ch r i f t l i c h i n n e r ha l b e i ne r F r i s t v o n 3 M on a t e n n a c h F ä l l i g ke i t g e l tend z u m a chen . 2. E i ne G e l tendmachung nach A b l auf d e r unte r 1 festgese t z ten F r i s t i s t ausges chl ossen , es s e i denn , daß d i e E i n h a l t ung d i es e r F r i s t w e g e n e i n es u n a b w e n d ba ren Zufal l es n i ch t m ögl i ch gew esen i s t . 3 . I s t e i n A n s p r u c h r e c h t ze i t i g e r hoben w o rden und l e h n t de r A rbe i t gebe r sei ne E rf ü l l ung ab , so hat d e r A rbe i t n e h m e r den A ns p r u ch i nn e r ha l b von 3 M o n a t e n sei t de r A b l e h n u n g g e r i cht l i ch ge l tend zu machen. E i ne späte re G e l tend m a c h u n g ist ausges ch l osse n .
N r. 89
Manteltarifvertrag fü r Angestel l te de r Metal l i ndustrie im Saarland vom 26. 1 0. 1 967/ 1 2. 1 2. 1 967 , in der Fassung vom 02.02.1 979. § 24 E r l öschen von A ns p r ü c h e n 1 . A l l e be i de r sei t i gen A n s p r ü c h e a u s d e m A rbe i tsv e r h ä l t n i s s i nd sch r i f t l i ch i n n e r h a l b e i ne r F r i s t von 3 M on a t e n nach F ä l l i g k e i t g e l tend zu m a chen . 2. E i ne G e l tend m a c h u n g nach A b l auf d e r u n t e r 1 festgesetzten F r i s t i s t ausges c h l osse n , es se i denn , d a ß d i e E i n hal tung d i ese r F r i s t w egen e i nes unab w e ndbaren Z u f a l l es n i ch t m ög l i ch gewesen ist. 3 . I s t ein Anspruch r e c h t ze i t i g e rhoben w o rden u nd l e hnt d e r A rbe i t geb e r se i n e E rf ü l l un g ab , s o h a t d e r A rb e i tneh m e r den Ansp ruch i nn e r h a l b von 3 M on a t e n se i t der A b l ehnung ge r i ch t l i c h g e l tend zu m a c h e n . E i ne spätere G e l ten d m a c h u n g ist ausgesc h l ossen .
Ausschlußfristen in Tarifverträgen
181
N r. 90 M anteltarifvertrag für A rbeiter de r E isen- und Stahl i ndustrie i m Saar land vom 1 9. 09. 1 975, i n der Fassung vom 1 0. 01 . 1 979.
§ 35 E r l öschen von A ns p r ü ch e n 1 . A l l e b e i d e r se i t i ge n A ns p r ü c h e a u s d e m A rb e i tsv e r hä l t n i s s i n d sch r i f t l i ch i nn e r ha l b e i n e r F r ist v o n 3 M onaten n a ch Fä l l i gke i t g e l tend zu m a ch e n . 2. E i ne G e l ten d m a c h u n g nach A b l auf d e r u n t e r 1 festgesetzten F r i st i s t ausges ch l ossen , es s e i denn , daß d i e E i nh a l tung d i es e r F r i s t w e g en e i nes unab w e ndba ren Z uf a l l es n i cht m ö g l i ch g e w esen i s t . 3 . I s t e i n A ns p r u c h rechtze i t i g e rh oben w o rden und l eh n t d e r A rbe i t geb e r sei ne E rfü l l un g ab , s o h a t d e r A rbei tne h m e r d e n A n s p r u c h i nn e r h a l b v o n 3 M onaten se i t d e r A b l e h n u n g ge r i ch t l i ch ge l tend zu machen. E i ne spätere G e l tendmachung i s t ausgesch l osse n .
N r. 9 1 Manteltarifvertrag f ü r Angestel lte der E isen- und Stahl industrie i m Saarland vom 1 9.09.1 975, in d e r Fassung vom 1 0. 01 . 1 979.
§ 27 E r l öschen von A ns p r ü c h e n 1 . A l l e be i de r se i t i ge n A ns p r ü c h e aus d e m A rbei tsve r hä l t n i s s i nd s ch r i f t l i ch i nn e r ha l b e i n e r F rist v o n 3 M onaten n a c h Fä l l i gke i t g e l tend z u machen. 2. E i ne G e l tend m a c h u n g nach A b l au f d e r u n t e r 1 festgesetzten F r i s t i s t ausges c h l ossen , es s e i denn , d a ß d i e E i n h a l tung d i es e r F r i s t w e g e n e i nes unab w e nd b a r e n Z u f a l l es n i cht m ög l i ch g e w es e n i s t . 3 . I s t ein A n s p r u c h r e c h tze i t i g e rhoben w o rd e n u n d l eh n t de r A rb e i t geb e r sei ne E rfü l l un g ab , so h a t d e r A rb e i t ne h m e r d e n A ns p r u c h i nn e r h a l b v o n 3 M onaten se i t d e r A b l ehnung ge r i ch t l i ch ge l tend zu machen. E i ne spät e r e G e l ten d m a c h u n g ist ausgesch l ossen .
Anhang
182
N r. 92
Manteltarifvertrag für A rbe i te r in Südbaden vom 1 8. 07. 1 980.
und
Angeste l l te
der
Metal l i ndustrie
§ 18 A ussch l u ß f r isten und Ausg l e i chsqu i ttung 1 . Ansp rüche der A rbe i tneh m e r aus d e m A rbe i tsv e r hä l t n i s s i nd A rbe i tgeb e r gegenübe r f o l gende r m aßen g e l tend zu m a c he n :
dem
A nsprüche auf Zusch l ä ge al l e r A rt i n n e r ha l b von 2 M onaten nach Fä l l i g ke i t ; al l e üb r i gen A ns p r ü c he i nne rhal b von 6 M onaten nach Fä l l i g ke i t , spätestens j edoch i nn e r h a l b von 3 M onaten nach Been d i g u n g des A rbe i tsve r h ä l t n i sses . Ansprüche , d i e n i cht i nn e r ha l b d i es e r F r i st g e l tend g e ma c ht w e r den , s i nd v e r w i rk t , e s se i denn , d a ß de r A rbe i tneh m e r d u r c h u n v e r s ch u l de t e U mstände n i cht i n d e r Lage w a r , d i ese F r isten e i n zuha l te n . 2. W e n n e i n A ns p ruch vom bet rof f en e n A rb e i tne h m e r o d e r sch r i f tl i ch d u r c h den B et r i ebsrat d e m G runde nach ge l tend g e m a c h t i s t , dann i s t , sol ange d e r A nspruch n i cht e r fü l l t i st , e i n e n o c h m a l i g e G e l tendmachung auch f ü r s i ch ansch l i eßende A ns p r ü c h e n i cht e rf o r de r l i c h. 3 . B l e i bt die G e l tendmachung e r fo l g l os , s o t r i t t die V e r w i rkung n i cht e i n , v i e l m e h r g i l t a l sdan n d i e z w e i j ä h r i g e V e rj äh r u n gs f r i s t des § 1 9 6 Abs. 1 Z i ff . 9 BGB. Die z w e i j ä h r i ge F r ist beg i nn t m i t d e m Sch l uß d es K a l ende r j a h res , i n w e l c h e m de r A ns p r u c h e ntstanden ist. 4. F ü r A n s p r ü che d e s A rb e i tge be rs gegen ü b e r d e m A rbe i tn e h m e r aus dem A rbe i tsve r hä l tn i s g e l ten d i e Best i m m u ng e n de r §§ 1 8 . 1 b i s 1 8 .3 si n n g e m ä ß . 5. D i e v o rstehenden A ussch l u ß f r i sten g e l ten n i ch t fü r s o l che A ns p rü c h e , übe r d e r en B e r e c h t i gung zw i s chen den T a r i fv e r t ragspa r t e i en S t re i t i gk e i ten bestehen ( § 1 9 ) . 6 . D u rch Ausg l e i chsqu i t tung kann nu r auf Ansp r ü c h e ve rz i chtet w e rden , d i e i n d e r A usg l e i chsqu i t tung f ü r den A rb e i tne h m e r d e u t l i ch e r k e n n bar beze i ch n e t s i nd . A u f tar i f l i ch e A nsp r ü c h e kann n i cht v e r z i chtet w e rden .
Ausschlußfristen in Tarifverträgen
183
Nr. 93 Manteltarifvertrag fü r A rbeiter und Angestel lte der Metal l industrie in Südwü rttemberg-H ohenzol lern vom 20. 05. 1 980. § 18
Aussch l uß f r isten
und A usg l e i chsqu i t tung
1 . A ns p r ü c h e der A rb e i tne h m e r aus dem A rbe i tsve rhä l t n i s s i nd A rbe i tgebe r gege n ü b e r fol gende r maßen g e l tend zu m a c h e n :
dem
A ns p r ü c h e auf Zusch l äge a l l e r A r t i n n e r h a l b von 2 M onaten nach Fä l l i gke i t ; al l e ü b r i gen A ns p r ü c h e i n n e r h a l b von 6 M on aten na c h F ä l l i g ke i t , spätestens j ed o c h i nn e r h a l b von 3 M o naten nach B e e n d i gung des A rbe i tsv e r h ä l t n i sses . A ns p r ü che , d i e n i ch t i nn e r hal b d i es e r F r isten g e l tend gemacht w e rden , s i nd verw i r kt , es sei denn , daß de r A rb e i tnehm e r durch unve rschul dete U m stände n i cht i n d e r L age w a r , d i ese F r isten e i n zuha l ten . 2. W e n n e i n A ns p r u c h vom B e t r i ebs rat ode r vom bet roffenen A rbe i t neh m e r d e m G r unde nach ge l tend g e m a c h t i st , dann ist , sol ange der A ns p r u c h n i cht e rfü l l t ist, e i ne n o c h m a l i ge G e l tendmachung auch fü r s i ch ansch l i eßende A nsprü che n i cht e r f o rde r l i ch . 3 . B l e i b t d i e G e l tendmachung e r f o l g l os , so t r i tt d i e V e r w i rkung n i ch t e i n , v i e l m e h r g i l t a l sdann d i e z w e i j ä h r i g e V e r j ä h rungsf r i st des § 1 96 Abs. 1 Z i f f . 8 und 9 B G B . D i e z w e i j ä h r i ge F r ist beg i n nt m i t dem Sch l u ß des K a l ende r j a h res , i n w e l ch e m der A ns p r u c h e n t standen i s t . 4 . F ü r A ns prüche d e s A rbe i tgebe rs gege n ü b e r dem A rbe i tn e h m e r aus dem A rbe i tsve r h ä l t n i s gel tend d i e Bes t i m m u ngen d e r §§ 1 8 . 1 b i s 1 8 .3 s i nngem ä ß . 5 . D i e vo rstehenden A ussch l u ß f r i sten gel ten n i c h t f ü r s o l c h e Ansp r ü ch e , übe r d e r e n B e r e c h t i gung z w i schen den T a r i fve r t ragspa r t e i e n Str e i t i g k e i ten bestehen ( § 1 9 ) . 6 . D u r c h A us g l e i chsqu i t tung k an n n u r auf A nspr ü c h e v e r z i chtet we rden , d i e i n de r A us g l e i chsqu i ttung f ü r den A rb e i tneh m e r deu t l i ch e rk e n n b a r bez e i chnet s i n d . Auf ta r i f l i ch e A n s p r ü c h e k a n n n i cht v e r z i chtet w e rd e n.
Anhang
184
N r. 94 Manteltarifvertrag fü r die gewerb l i chen de r Volkswagen AG vom 1 2. 08. 1 970.
A rbeitnehmer
aller
We rke
§ 12 G e l tend m a c h e n von A ns p rüchen 1 2. 1
L ohnansp rüche si nd nach Aushänd i gung de r L oh n a b r e c h n u n g bei de r zuständ i g e n B e t r i ebsbu c h h a l tung und a l l e ü b r i g e n A n s prüche n a c h i h r e r F ä l l igke i t b e i d e r zustä n d i ge n Person a l a b t e i l un g s ch r i ft l i ch ge l tend zu m a ch e n . I n be i de n F ä l l en g i l t e i ne A ussch l u ß f r i st v o n 3 M on a t e n .
1 2 .2
I s t e i n A ns p r u c h rechtze i t i g g e m äß Z i f f e r 1 2 . 1 e rhoben w o r den und w i rd sei ne E rfü l l ung n a ch w e i s l i ch abg e l ehnt , s o i s t d e r A ns p r u c h i nn e rhal b von 3 Monaten se i t de r A b l ehnung ge r i ch t l i ch g e l tend zu m a c h e n . E i ne späte r e G e l tendmachung ist ausges c h l essen .
N r. 95 Tarifvertrag für das private Versi che rungsgewerbe ( Stand 01 .04.1 980). § 24 V e rfal I von A ns p r ü c h e n V e r t r ag l i ch e A ns p r ü c h e a u s dem A rb e i tsve rh ä l t n i s ve rfal l e n , sow e i t s i e n i c h t spätestens i nn e r ha l b von 6 M onaten n a c h B e e n d i gung des A rbei tsv e r hä l t n i sses sch r i f t l i c h g e l tend gem a c h t w e r den . H i e r u n t e r f a l l en n i cht A n s p r ü c h e des A rbe i tgebers aus d e r E i nkom m ens regel ung m i t A r be i t ne h m e rn des A u ßend i e nstes , i nsbesonde r e a u s e i n e r P r ov i s i onsve r e i nba r u n g . E nt s p r e c hende A n s p r ü c h e de r A rbe i t nehm e r i m A uß e n d i enst m ü ssen j edoch i n n e rh a l b e i n e r F r i s t von 1 2 M on a t e n w e n i gstens d e m G r unde n a c h sch r i f t l i c h g e l tend g e m a c h t we rden .
Ausschlußfristen in Tarifverträgen
185
N r. 96 M ante l ta r i fvert rag fü r die A ngestel l ten in U n ternehmen fü r Städtebau und W ohnungsw i rtschaft , gül tig ab 01 . Januar 1 979. § 15 Fä l l i gke i t u n d E r l öschen von A n s p r ü ch e n 1 . D i e V e r g ü tung von M e h rarbe i t , N a ch t - , Son n - und F e i e r tags a rb e i t i s t spätestens am S c h l uß des ü b e r n ä chsten M onats m i t d e m G e ha l t auszuzah l e n . 2 . D e r A n s p r u c h a u f d i e V e r g ü tung i s t b i nnen d r e i M on a t e n n a c h d e r A b r e c h n u n g f ü r den M onat , i n d e m d i e b e t r e f f e n d e n A rb e i ten ge l e i stet wu r d e n , s ch r i f t l i ch g e l tend zu m a c h e n . 3. A l l e ü b r i gen b e i d e rse i t i gen A nsp r ü c h e a u s dem M ant e l ta r i fv e r t rag und dem G e ha l tst a r i fve r t rag ( E i ng ru pp i e ru n g ) s i n d b i n n e n sechs M o n a t e n nach i h r e r E n tstehun g , im F a l l e de r Beend i gu n g des A r b e i tsv e r t rages j ed o c h spätestens b i n n e n z w e i M onaten na c h B e e n d i gu n g des A r be i tsve rh ä l t n i sses , s ch r i f t l i ch ge l tend zu m a c h e n . D e r A rbe i tgeb e r k an n s i ch v o r A b l au f von z w e i M on a t e n n a c h B e e n d i gung e i nes K ü n d i gungsschu tzve rfah rens n i c h t auf d i e V e r w i rkung de r w ä h rend des G e r i chtsve r f ah rens entstandenen Z a h l ungs ans p rü che b e r u f e n .
N r. 97 M ante l ta r i fvertrag für die A rbei tneh mer des G roß- und Außenhande ls in Baden -Wü rttembe rg , gü l t i g ab 01 . 0 1 . 1 9 77. § 22 A us s c h l u ß f r i st e n 1 . A ns p r ü che aus dem A rbe i tsve r hä l t n i s s i nd gegenübe r dem A rbe i t ge b e r od e r de r von i h m b e z e i c h n e t e n Ste l l e z unä chst m ü n d l i ch , b e i E r f o l g l os i gke i t s ch r i f t l i ch i n n e r ha l b d e r f o l genden F r i sten ge l tend zu m a c h e n : a)
A n s p r ü c h e w e ge n N i c h t ü b e r e i ns t i m m u n g d e s ausgezah l ten B e t rages m i t d e r E n tge l tsab r e c h n u n g bzw . dem E n t g e l ts n a ch w e i s : un verzü g l i ch ,
b)
A n s p r ü c h e w eg e n feh l e rhaf t e r E r r e c h n u ng des E n t g e l tes ode r d e r A bzüge : 3 M onate n a c h Aushänd i gu n g d e r E n t g e l tsab r e c h n u n g bzw . A uszah l ung d e r B ezüge ,
Anhang
186 c)
al l e ü b r i gen A ns p r ü c h e : 3 M o nate nach F ä l l i g ke i t ( U r l aub U r l aubsj a h r es ) ,
d)
i m F a l l e de r Beendi gung des A rb e i tsve rh ä l t n i sses : 3 M onate nach dem A ussch e i de n .
3
M o nate
nach
Ende
des
2. Fü r A ns p r ü c h e des A rbei tgebe rs aus dem A rb e i tsve r h ä l t n i s gegen übe r den A rbe i tneh m e r n g e l ten die F r i sten des Abs. 1 s i nnge m ä ß . 3 . D i e A n s p r ü c h e e r l öschen , w en n s i e n i ch t v o r A b l auf d e r i n A b s . 1 genan n t e n F r isten sch r i f t l i ch ge l t end gemach t w o rden s i n d . 4 . S i nd d i e A ns p rü che f r i s t - und f o r m g e recht g e l tend g e m a ch t , ist ihre E rfü l l un g abe r vom A rb e i tgeb e r sc h r i f t l i ch abge l eh n t w o rden , so m uß d e r A rbei t n e h m e r , sof e r n e r das A rb e i tsge r i ch t an rufen w i l l , i n ne r ha l b von 4 M onaten nach A b l e h n u n g K l age e rh e be n . G e sch i eht d i eses n i c h t , so e r l öschen d i e A n s p r ü c h e . D i es g i l t auch fü r A ns p r ü c h e des A rb e i tgebe rs gege nübe r d e m A rbe i tneh m e r .
N r. 98 Mante l tarifvert rag für d i e A rbe i tnehmer des hessischen E i nzel handels, gül t i g ab 01 . Januar 1 981 . § 16
F ä l l i gke i t und E r l öschen von A n sprü chen 1 . Ve rgütungen von M e h r - , N a ch t - , Sonn - ode r F e i e rtagsa rbe i t s i nd spätestens am Sch l uß d e r f o l genden G e h a l t s - und L ohnpe r i ode m i t dem M onatsentge l t auszuzah l en . N i cht e r fü l l te A ns p r ü c h e a u s d e m A rb e i tsve rhä l tn i s s i nd d e m A r bei gebe r gegenüber sch r i f t l i ch fol gend e r maßen g e l tend zu machen : a)
A ns p r ü c h e au f M e h r a rb e i tsve rgütungen u n d Zusch l ä ge a l l e r A rt i nn e r ha l b von 3 M onaten , g e r e ch n e t v o m G eh a l t s bzw . L ohnzah l tag an , an w e l chem dem A rbe i tneh m e r d i e A b re c h nung f ü r den bet reffenden A b rechnungsze i t ra u m ausgehänd i g t w u rd e .
b)
A l l e ü b r i gen A n s p r ü c h e a u s d i esem T a r i fv e r t rag s i nd spätestens b i n nen 2 M onaten nach B e e n d i gung des A rbe i tsv e r h ä l tn i sses sc h r i f t l i ch gel tend zu m a c h e n .
2 . D i ese F r i sten s i nd A ussch l uß f r i sten. A nsprüche , d i e n i c h t v o r A b l auf d i es e r F r isten sch r i f t l i c h ge l tend g e m a c h t w u rden , e r l ös c h e n .
Ausschluß fristen in Tarifverträgen
187
3. Fü r A ns p r ü che des A rb e i tgebe rs geg e n ü b e r dem A rbe i tneh m e r aus d e m A rb e i tsv e r h ä l tn i s g e l ten d i e Bes t i m m u ng e n de r Z i f f e r n 1 u n d 2 s i n n g e m äß . D i e A ns pr ü ch e e r l öschen n i c h t , w e n n d i es e r T a r i fve rt rag den A r be i t ne h m e r n n i cht ausgeh ändi gt ode r i m B e t r i eb n i ch t ausg e l e g t ode r ausgeh ängt i s t .
N r. 9 9 Mante l tarifvert rag fü r die A rbei tnehmer des E i nzel handels. Gel tungs bereich N ord rhein-Westfal en , gü ltig ab 01 . 01 . 1 98 1 .
§ 20 V e rfal l k l ausel 1 . D i e A nsp rüche aus d e m A rb e i tsve rh ä l t n i s v e r fa l l e n w i e f o l g t : a)
3 M onate nach F ä l l i g ke i t : A nsp rüche auf A bge l tung d e r Ü b e r stunden ;
b)
spätestens 3 M on a te nach E nde des U r l aubsj ah res bzw . Been d i gung des A rb e i tsve rhä l tn i sses. Ansprüche auf U r l aub , U r l aubsabge l tung und Sonde rzah l u ng e n ;
c)
6 M onate nach F ä l l i g ke i t : a l l e ü b r i gen aus ra'r i fve r t rag und A rbe i tsve rh ä l t n i s entstandenen f i nanz i e l l en A n s p r ü c h e .
2. D i e A ns p r ü c h e v e r f a l l en n i cht , sof e r n s i e i n ne rha l b d e r vorgenan n t e n F r i sten sch r i f t l i ch g e l tend g e m a c h t w o rden s i n d . 3 . V o rstehende F r i sten g e l ten a l s A ussc h l uß f r i st e n . 4. U nt e r d i e V e r f a l l k l ausel f a l l en n i cht s o l c h e A ns p r ü c h e e i nes A rbe i t geb e rs od e r e i nes A rb e i t n eh m e rs gegen e i n e n A rb e i tneh m e r ode r A rbe i tgebe r , d i e auf e i ne st rafbare H an d l ung ode r e i n e u n e r l aubte H an d l ung ges tützt w e rden. Für d i ese A ns p r ü c h e g e l ten die gesetz1 i ch e n V o rsch r i f t e n .
Anhang
188
N r. 1 00 Mante l tarifvertrag fü r die A rbeitnehmer i m R e i sebü rogewerbe , gültig ab 01 . 01 . 1 979. § 16
V e r w i rkungs k l ause l 1 . D i e A ns p r ü c h e aus d i esem T a r i fv e r t rag - m i t A usnah m e des i n A b s . 2 g e r e ge l ten F a l l es - e r l ösche n , w e n n s i e n i cht m ög l i chst umgehend , spätestens abe r d re i M onate nach Fä l l i gw e rde n , sch r i f tl i ch g e l tend gemacht s i nd . 2 . Ansprüche a u s e i n e r eventue l l en u n r i ch t i g vorgen o m m e n e n E i n r e i hung i n d i e B es c h ä f t i gungsgruppen e r l öschen d r e i M onate nach B e end i gung d e s A r be i tsv e r hä l t n i sses , w en n s i e b i s dah i n n i cht s ch r i f t l i ch ge l tend ge m ac h t s i nd .
Schrifttum von Bar, Christian: ,,Nachwirkende" Vertragspflichten, AcP 179, 452 ff. Beer, Rudolf: Zur Auslegung tariflicher Ausschlußfristen, AuR 1964, 174 ff. Berg, Hans : Hauptprobleme der Geschäftsführung ohne Auftrag, JuS 1975, 681 ff.
Beuthien I Weber: Ungerechtfertigte Bereicherung und Aufwendungsersatz, München 1976.
Bickel, Dietrich: Über die Unmöglichkeit eines Grundsatzes der Gleichbehand lung im Arbeitsrecht, Marburg 1 968.
Blomeyer, Wolfgang: Besitzstandswahrung durch Tarifvertrag, ZfA 1980, 1 ff. Böhm I Spiertz: Bundesangestelltentarif (BAT), Kommentar, 2. Auflage, Ham burg, Heidelberg, ab 1963.
Bopp, Peter: Kündigung und Kündigungsprozeß im Arbeitsrecht, Stuttgart, Berlin, Köln, M ainz 1980.
Borrmann: Ausschluß der Verwirkung tariflicher Rechte, BB 195 1 , 101 1 f. Brackmann, Kurt: Urteilsanmerkung, AP Nr. 52 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. Buchner, Herbert: Urteilsanmerkung, AP Nr. 3 zu § 40 BetrVG. Giemens: Urteilsanmerkung, AP Nr. 6 zu § 70 BAT. Crisolli: Urteilsanmerkung, AP Nr. 1 zu § 1 TVG Tarifverträge: Fernverkehr. Crisolli I Tiedtke: Bundesangestelltentarifvertrag, Kommentar. Dahns, P. : Keine Wirkung tarifvertraglicher Ausschlußfristen gegenüber
Außenseitern, Betrieb 1959, 233 f. - Zur Wirkung tarifvertraglicher Ausschlußfristen gegenüber Außenseitern, Betrieb 1 959, 433 f.
Dersch / Neumann: Bundesurlaubsgesetz, Kommentar, 3 . Auflage, München und Berlin 1964.
Dersch I Volkmar: Arbeitsgerichtsgesetz, Kommentar, 6. Auflage, Berlin und Frankfurt/M. 1955.
Diederichsen, Uwe: Die BGB-Klausur, 4. Auflage, München 1 978. Diekhoff, Ludwig: Wahrung einer tariflichen Ausschlußfrist für Lohnan
sprüche durch Kündigungsschutzklage? BB 1 962, 1039 ff. - Können Ansprüche aus Tarifordnungen verwirken? Betrieb 1959, 1 1 2 . - Z u r Frage der Fortgeltung von Ausschlußfristen einer Tarifordnung, B B 1958, 771. - Sind Ausschlußfristen einer noch geltenden Tarifordnung auf tarifvertrag liche Ansprüche anwendbar? BB 1 958, 592.
190
Schrifttum
Dütz, Wilhelm : Urteilsanmerkung, AP Nr. 50 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. Ehmann, Horst : Die Gesamtschuld, Berlin 1972. Erdmann, Diethelm: Anwendung tariflicher Ausschlußfristen auch für An sprüche aus unerlaubter Handlung? Betrieb 1968, 352 ff.
Erman: Handkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 1. Band, 6. Auflage, Münster 1975.
Etzel, Gerhard : Tarifliche Ausschlußfristen und Ansprüche aus unerlaubter Handlung, RdA 1968, 179 ff.
Fabricius, Fritz : Der Rechtsfall im Privatrecht, 2. Auflage, Wiesbaden 1972. Forsen, Klaus : Die Ausschlußfristen im Arbeitsrecht, Diss. Köln 1966. Franke, Robert: Verwirkungsklauseln und mangelnder Schutz gegen die Druckkündigung, ein Widerspruch im Arbeitsrecht, JW 1 935, 1305 ff.
Frey, Erich: Besprechung von Dieter Gaul, Tarifliche Ausschlußfristen, AuR 1964, 340 f.
Frohn, Peter: Zur Wirkung tarifvertraglicher Ausschlußfristen gegenüber Außenseitern, Betrieb 1959, 432 f.
Gaul, Dieter: Tarifliche Ausschlußfristen, Bedeutung und Verhältnis zu Ver
j ährung und Verwirkung, Heidelberg 1964. - Urteilsanmerkung, AP Nr. 2 zu § 70 BAT.
Georgiades, Apostolos : Die Anspruchskonkurrenz im Zivilrecht und Zivilprozeßrecht, München 1968.
Göller, Frank: Urteilsanmerkung, AP Nr. 1 zu § 70 BAT.
- Urteilsanmerkung, AP Nr. 77 zu §§ 22, 23 BAT.
Gotzen, Otfried: Urteilsanmerkung, SAE 1962, 217. Grotheer, Jan: Befristetes Arbeitsverhältnis und Kündigungsschutz, Frank furt 1973.
Grub: Verj ährung arbeitsrechtlicher Ansprüche, AR-Blattei D, Verj ährung I
(1965). - Verwirkung von Ansprüchen aus dem Arbeitsverhältnis, AR-Blattei D, Verwirkung I (1951).
Grunsky, Wolfgang: Arbeitsgerichtsgesetz, Kommentar, 3. Auflage, München 1980; 4. Auflage, München 1981 .
Güntner, Hans: Der Einfluß der Kündigungsschutzklage auf die Verj ährung von Lohn- und Gehaltsansprüchen, Betrieb 1962, 1044 ff.
Haberkorn: Zur Fortgeltung von Ausschlußfristen in Tarifordnungen, NJW 1954, 89 ff.
Hahn, Hans-Otto : Die fehlerhafte Normenanwendung im Arbeitsverhältnis, Berlin 1976.
Heck, Philipp : Grundriß des Schuldrechts, Tübingen 1929. Hersehe!, Wilhelm: Negative Regelung in Betriebs- und Tarifordnung und
arbeitsvertragliche Ausschlußfrist, DAR 1935, 277 ff. - Die individualrechfüche Bezugnahme auf einen Tarifvertrag, Betrieb 1969, 659 ff.
Schrifttum -
191
Urteilsanmerkung, AP Nr. 3 zu § 197 BGB. Urteilsanmerkung, AP Nr. 23 zu § 615 BGB. Urteilsanmerkung, AP Nr. 1 zu § 1 TVG Bezugnahme auf Tarifvertrag. Urteilsanmerkungen, AP Nr. 34, 37 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. Urteilsanmerkung, AP Nr. 1 zu § 4 TVG Ordnungsprinzip. Urteilsanmerkung, AP Nr. 1 zu § 8 TVG 1969. Urteilsanmerkung, AP Nr. 10 zu § 7 BUrlG Abgeltung. Urteilsanmerkung, JZ 1961, 237. Urteilsanmerkung, AP 1951, Nr. 82. Die tarifvertragliche Verzichtausschlußklausel, Erfurt 1933.
Hesse!, Philipp: Urteilsanmerkung, AP Nr. 53 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. Hofmann, Paul: Urteilsanmerkung, SAE 1970, 60 ff. - Urteilsanmerkung, SAE 1967, 56 ff. Horst, Helmut: Urteilsanmerkung, SAE 1959, 32. von Hoyningen-Huene, Gerrick: Die Bezugnahme auf den Tarifvertrag - ein Fall der Tarifbindung, RdA 1974, 138 ff. Hueck, Alfred: Tarifausschlußklausel und verwandte Klauseln im Tarifver tragsrecht, München und Berlin 1966. - Urteilsanmerkungen, AP Nr. 6, 27 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. Hueck, Götz: Der Grundsatz der gleichmäßigen Behandlung im Privatrecht, München 1958. - Urteilsanmerkungen, AP Nr. 30, 33, 41 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. Hueck I Nipperdey: Lehrbuch des Arbeitsrechts, I. Bd. 6. Aufl., Berlin und Frankfurt/M. 1959, II. Bd. 1. Halbbd., 7. Auflage, Berlin und Frankfurt/M. 1967, II. Bd. 2. Halbbd., 7. Auflage, Berlin und Frankfurt/M. 1970. Hueck I Nipperdey / Stahlhacke: Tarifvertragsgesetz, Kommentar, 4. Auflage, München und Berlin 1964. Hueck / Nipperdey / Tophoven: Tarifvertragsgesetz, Kommentar, 3. Auflage, München und Berlin 1955. Isele, Helmut Georg: Urteilsanmerkung, AP Nr. 17 zu § 670 BGB. Janssen, Heinrich: Urteilsanmerkung, SAE 1961, 12. Kemptf, Gilbert: ,.Treuepflicht" und Kündigungsschutz, Betrieb 1979, 790 ff. Kraft, Alfons: Urteilsanmerkung, AP Nr. 11 zu § 4 TVG. Krevet, Reinhold: Tarifliche Ausschlußfristen und Ansprüche aus unerlaubten Handlungen, BB 1969, 185 f. Kunze, Otto: Zur Frage des Verzichts und der Verwirkung von Tarifansprü chen, RdA 1951, 227 ff. Larenz, Karl: Allgemeiner Teil des deutschen bürgerlichen Rechts, 4. Auflage, München 1977. - Urteilsanmerkung, SAE 1960, 80 f. Leser, Heinrich: Ausschlußfristen im Arbeitsrecht, AR-Blattei D, Ausschluß fristen I, 1979.
192
Schrifttum
- Tarifliche Ausschlußfrist und Ansprüche aus unerlaubter Handlung, BB 1968, 171 ff. - Arbeitgeberansprüche und tarifliche Ausschlußfristen, BB 1961, 1088. - Tarifliche Ausschlußfristen und Arbeitgeberansprüche, Betrieb 1959, 1 196 f. - Zur Anwendung von Ausschlußfristen einer noch geltenden Tarifordnung auf tarifvertragliche Ansprüche, BB 1958, 700.
Lesser, Martin: Der Inhalt der Leistungspflicht, Breslau 1909. Lieb, Manfred : Richterliche Inhaltskontrolle und Rechtsfortbildung, Betrieb
1973, 69 ff. - Urteilsanmerkung, AP Nr. 43 zu § 4 TVG Ausschlußfristen.
Lüke, Gerhard : Arbeitsgerichtliche Kündigungsschutzklage und Verj ährung des Gehaltsanspruchs, NJW 1 960, 1333 f.
Maus, Wilhelm: Urlaubsrecht, Handbuch des Arbeitsrechts, Baden-Baden 1965 ff.
Mayer-Maly, Theo: Urteilsanmerkung, SAE 1966, 251. Molitor, Karl : Urteilsanmerkung, SAE 1959, 142. Müller, Gerhard : Gesetzgebung und Richterrecht, Betrieb 1 98 1 , 93 ff. Natzel: Verj ährung von Lohnansprüchen im Rahmen eines Kündigungsschutz
verfahrens , Betrieb 1960, 176 ff. - Tarifliche Ausschlußfristen im Rahmen des Kündigungsschutzverfahrens, Betrieb 1962, 67 ff.
Natzel, Benno : Urteilsanmerkung, SAE 1967, 140. Neumann-Duesberg, Horst : Urteilsanmerkung, AP Nr. 9 zu § 59 BetrVG 1952. - Urteilsanmerkung, SAE 1969, 214. Nikisch, Arthur: Arbeitsrecht, Bd. I 3. Aufl., Tübingen 1961, Bd. I I 2. Aufl.,
Tübingen 1959. - Urteilsanmerkung, SAE 1958, 116 ff.
Nipperdey, Hans Carl : Urteilsanmerkung, ARS 27, 288. - Urteilsanmerkung, ARS 28, 264 ff. Okuda, Masamichi : Über den Anspruchsbegriff im deutschen BGB, AcP 164, 536 ff.
Palandt: Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentar, 42. Auflage, München 1983. Pawelke, Ansgar : Zur Wirkung tarifvertraglicher Ausschlußfristen gegenüber Außenseitern, Betrieb 1959, 432.
Pawlowski, Hans-Martin : Ein neues Verfahren richterlicher Rechtsfortbil dung? ZFA 1974, 405 ff.
Peter, Manfred : M andatsausübung und Arbeitsverhältnis, BlStSozArbR 1977, 257 ff.
Potthoff, Heinz : Urteilsanmerkung, JW 1930, 740. Rappenecker, Otto: Verwirkung, AR-Blattei D, Verwirkung I (1977). Rewolle, Hans-Dietrich: Verzicht und Verwirkung von Tarifansprüchen, RdA 1950, 8 ff.
Schrifttum
193
Richardi, Reinhard : Kollektivgewalt und Individualwille bei der Gestaltung des Arbeitsverhältnisses, München 1968. - Ausschlußfristen bei unabdingbaren gesetzlichen Ansprüchen, insbesondere dem Urlaubsanspruch, RdA 1962, 62 ff. Rittner, Fritz: Urteilsanmerkung, SAE 1968, 238 ff. - Urteilsanmerkung, AP Nr. 42 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. Bäcker, Franz-Jürgen: Fristenhemmung und Fristenrestitution im Zivil- und Zivilprozeßrecht, ZZP 80, 421 ff. Schaub, Günter: Arbeitsrechts-Handbuch, 4. Auflage, München 1980. Schelp, Günther: Urteilsanmerkung, AP Nr. 28 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. Schelp I Trieschmann: Das Arbeitsverhältnis im Krankheitsfalle, Köln 1958. Scheuerle, Wilhelm A.: Das Wesen des Wesens, AcP 163, 429 ff. Schneider, Heinz: Die Ausschlußfrist nach dem Konkursausfallgeldgesetz, BB 1978, 1 172 ff. Schnorr, Gerhard : Urteilsanmerkung, SAE 1966, 237 f. Schnorr von Carolsfeld, Ludwig: Urteilsanmerkung, AP Nr. 46 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. - Urteilsanmerkung, AP Nr. 5 zu § 670 BGB. Schumann, Hans-Heinrich: Zur Fälligkeit von Schadensersatzansprüchen bei Schlechtarbeit unter besonderer Berücksichtigung tariflicher Ausschluß fristen, Betrieb 1967, 1319 ff. Sieg, Karl: Urteilsanmerkung, AP Nr. 36 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. Sieg I Gärtner: Urteilsanmerkungen, AP Nr. 39 u. 40 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. Söllner, Alfred: Arbeitsrecht, 7. Auflage, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1981 . - Urteilsanmerkung, SAE 1970, 1 1 . - Z u Sinn und Grenzen der Vereinbarungsbefugnis der Tarifvertragsparteien, AuR 1966, 257 ff. Soergel I Siebert: Bürgerliches Gesetzbuch, Band 2, 10. Auflage, Stuttgart, Ber lin, Köln, Mainz 1967. Spiro, Karl: Die Begrenzung privater Rechte durch Verj ährungs-, Verwir kungs- und Fatalfristen, Band I : Die Verj ährung der Forderungen, Bern 1975, Band II: Andere Befristungen und Rechte, Bern 1975. Stahlhacke, Eugen: Geltendmachung von Ansprüchen, die einer tariflichen Ausschlußfrist unterliegen und Beginn des Laufes von Ausschlußfristen, BB 1967, 1487 ff. - Die Beeinflussung der Effektivlöhne durch Tarifverträge, RdA 1962, 223 ff. Staudinger / Weber: Recht der Schuldverhältnisse (§ 242 BGB), 1 1 . Auflage, Berlin 1961. Stein I Jonas I Schänke I Pohle: Kommentar zur Zivilprozeßordnung, 19. Auf lage, Tübingen, 1964 ff. ; 20. Auflage, Tübingen 1977 ff.
194
Schrifttum
Tamm, Adolf: Die Verwirkungsklauseln in den Tarifverträgen, RdA 1959, 450 ff. Thiele, Wolfgang : Urteilsanmerkung, AP Nr. 9 zu § 5 BUrlG. Tophoven, Ernst: Ausschlußfristen in Tarifordnungen, RdA 1951, 441 ff. - Urteilsanmerkung, AP Nr. 1 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. - Urteilsanmerkung, AP Nr. 12 zu § 1 TVG Auslegung. - Urteilsanmerkung, AP Nr. 10 zu § 611 BGB Lohnanspruch. - Urteilsanmerkungen, AP 1951 Nr. 182, 208. Trieschmann, Günther: Urteilsanmerkung, AuR 1964, 29 ff. - Besprechung von Natzel, Bundesurlaubsgesetz 1963, AuR 1963, 3 1 1 f. Trinkner, Reinhold : Urteilsanmerkung, BB 1967, 1375 f. Uttlinger / Breier: BAT, Bundesangestelltentarifvertrag, Kommentar, Mün chen 1980. Volkmar: Urteilsanmerkung, ARS 29, 72 f. Waechter, Heinz : Tarifliche Ausschlußklauseln in der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, Betrieb 1966, 1808 ff. Walter: Urteilsanmerkung, SAE 1955, 235 f. Weber, Hansjörg: Die Nebenpflichten des Arbeitgebers, RdA 1980, 289 ff. - Urteilsanmerkung, SAE 1980, 123 ff. - Zur Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft, Berlin 1978. - Urteilsanmerkung, AP Nr. 3 zu § 3 BAT. - Urteilsanmerkung, AP Nr. 7 zu § 70 BAT. - Die Kündigung eines Betriebsratsmitgliedes aus wichtigem Grund, NJW 1973, 1953 ff. - Inhaltsgrenzen für Allgemeine Geschäftsbedingungen, Diss. Marburg 1966. - s. a. Beuthien / Weber. Westennann, Harm Peter: Urteilsanmerkung, AP Nr. 1 zu § 340 BGB. Wiedemann, Herbert: Urteilsanmerkung, AP Nr. 20 zu § 670 BGB. - Urteilsanmerkungen, AP Nr. 56---59 und 60 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. Wiedemann / Stumpf: Tarifvertragsgesetz, 5. Auflage, München 1977. Wolf, Ernst: Lehrbuch des Schuldrechts, 2. Bände, Köln, Berlin, Bonn, Mün chen 1979. - Urteilsanmerkung, AP Nr. 49 zu § 4 TVG Ausschlußfristen. - Das Arbeitsverhältnis. Personenrechtliches Gemeinschaftsverhältnis oder Schuldverhältnis? Marburg, 1970. Zöllner, Wolfgang : Arbeitsrecht, 2. Auflage, München 1979. - Privatautonomie und Arbeitsverhältnis. Bemerkungen zu Parität und Richtigkeitsgewähr beim Arbeitsvertrag, AcP 176, 221 ff. - Urteilsanmerkung, AP Nr. 31 zu § 4 TVG Ausschlußfristen.