Die archäologischen und bauhistorischen Untersuchungen im Schloss Kaiserebersdorf. Bd. 2. Abbildungen [2] 3901232982, 9783901232985

Das im 11. Wiener Gemeindebezirk (Simmering) gelegene ehemalige Schloss Kaiserebersdorf gehört zu den fast vergessenen K

216 72 55MB

German Pages 254 [256] Year 2008

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die archäologischen und bauhistorischen Untersuchungen im Schloss Kaiserebersdorf. Bd. 2. Abbildungen [2]
 3901232982, 9783901232985

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Monogra¢en der Stadtarchologie Wien

Magistrat der Stadt Wien ^ Stadtarchologie

Monogra¢en der Stadtarchologie Wien Band 3

Michaela Mˇller / Heike Krause Ian Lindner / Michael Schulz Angelika Adam / Sigrid Czeika Nikolaus Hofer / Thomas Just Alice Kaltenberger / Andreas Rohatsch Gabriele Scharrer-Lis› ka / Kinga Tarcsay

Die archologischen und bauhistorischen Untersuchungen im Schloss Kaiserebersdorf Band II ^ Abbildungen

Wien 2008

Bibliogra¢sche Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliogra¢e; detaillierte bibliogra¢sche Daten sind im Internet ˇber http://dnb.ddb.de abrufbar. Bibliographic information published by Die Deutsche Bibliothek Die Deutsche Bibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliogra¢e; detailed bibliographic data is available in the Internet at http://dnb.ddb.de. Impressum Herausgeber: Magistrat der Stadt Wien, MA 7 ^ Referat Stadtarchologie Umschlag: Schloss Ebersdorf, Kupferstich von Georg Matthus Vischer, 1672; Turm 13 und Mauer 3, N-Ansicht (Foto: Stadtarchologie Wien) Umschlaggestaltung: Christine Ranseder Redaktion: Lotte Dollhofer, Ursula Eisenmenger-Klug, Gertrud Gruber, Ute Stipanits Gestaltung: Christine Ranseder Satz: Roman Jacobek Druck: Robitschek & Co. Ges.m.b.H., 1050 Wien Auslieferung/Vertrieb: Phoibos Verlag Anzengrubergasse 16, A-1050 Wien, Austria Tel.: (+43) 1/544 03 191; Fax: (+43) 1/544 03 199 http://www.phoibos.at o⁄[email protected] Kurzzitat: MSW 3  Magistrat der Stadt Wien, MA 7 ^ Referat Stadtarchologie ISBN 978-3-901232-98-5 Wien 2008

1. Forschungsgeschichte

5

Abb. 1: Schloss Kaiserebersdorf mit dem neu erbauten Hochsicherheitstrakt im Jahr 2000, von Sˇdwesten. (Foto: G. Scharrer-Lis› ka; Kdo. Luftaufklrung Langenlebarn, Freigabezahl Luftbildarchiv Institut f. Ur- u. Frˇhgeschichte Universitt Wien 02000803.13; freigegeben vom BMLV mit GZ S90986/96-Recht/2003 [Kaiserebersdorf H250800/100/C Nr. 6])

6

1. Forschungsgeschichte

Abb. 2: Schloss Kaiserebersdorf mit dem neu erbauten Hochsicherheitstrakt im Jahr 2000, von Norden; im Hintergrund die Pfarrkirche St. Peter und Paul. (Foto: G. Scharrer-Lis› ka; Kdo. Luftaufklrung Langenlebarn, Freigabezahl Luftbildarchiv Institut f. Ur- u. Frˇhgeschichte Universitt Wien 02000803.10; freigegeben vom BMLV mit GZ S90986/96-Recht/2003 [Kaiserebersdorf H250800/100/C Nr. 3])

1. Forschungsgeschichte

Abb. 3: Schloss Kaiserebersdorf im Mrz 1995, Luftaufnahme von Norden. (Foto: J. Kaye)

7

8

1. Forschungsgeschichte

Abb. 4: Schloss Kaiserebersdorf im Mrz 1995, Luftaufnahme von Westen. (Foto: J. Kaye)

Abb. 6: Schloss Kaiserebersdorf vor Beginn der Bauarbeiten: Grtnerei im NW-Teil der Justizanstalt im April 1994, Blick nach Westen.

Abb. 5: Schloss Kaiserebersdorf 1995, Luftaufnahme der Grabungs£che n˛rdlich der Schlossanlage von Osten. (Foto: J. Kaye)

1. Forschungsgeschichte

Abb. 7: Schloss Kaiserebersdorf 1994: Suchschnitt 2 n˛rdlich des sog. Uhrtrakts, von Norden.

Abb. 8: Schloss Kaiserebersdorf whrend der Bauarbeiten 1995, von Nordosten.

Abb. 9: Schloss Kaiserebersdorf: der Hochsicherheitstrakt whrend der Bauarbeiten. (Foto: I. Lindner)

9

10

1. Forschungsgeschichte

Abb. 10: Schloss Kaiserebersdorf: bersichtsplan mit der 1994/95 freigelegten Befestigung. M = 1:1000

3. Schriftliche berlieferungen

11

Abb. 13: Schloss Kaiserebersdorf: Der an die O-Fassade des Uhrtrakts angebaute Eingang in den neu errichteten Trakt, Blick nach Nordwesten. (Foto: I. Lindner)

Abb. 11: Urkunde von Kaiser Friedrich I. aus dem Jahr 1162, die erste Schriftquelle, die sich eindeutig auf die Gegend von (Kaiser-)Ebersdorf bezieht. NLA Stndisches Archiv Nr. 1. (Foto: R. Ko£er)

Abb. 12: Testament des Konrad von Himberg aus dem Jahr 1269, NLA Stndisches Archiv Nr. 9. (Foto: R. Ko£er)

12

4. Bildliche und kartogra¢sche Quellen sowie Plangrundlagen

Abb. 14: Fresko im Arkadenhof des Palazzo Vecchio in Florenz. Ansicht von Schloss Kaiserebersdorf, um 1565. (Foto: M. Schulz)

4. Bildliche und kartogra¢sche Quellen sowie Plangrundlagen

13

Abb. 15: Ansicht von Schloss Eberstor¡. Kupferstich von Georg Matthus Vischer, 1672.

Abb. 16: Ansicht des kayl. Schlos und Lusthaus Eberstor¡, Handzeichnung von Wolfgang Wilhelm Praemer, vor 1680. (nach: M. Eisler, Das barocke Wien ^ Historischer Atlas der Wiener Stadtansichten [Wien, Leipzig 1925] Taf. 219)

14

4. Bildliche und kartogra¢sche Quellen sowie Plangrundlagen

Abb. 17: Ansicht des Jagdschlosses Ebersdorf, Handzeichnung von Salomon Kleiner, 1725. (nach: M. Eisler, Das barocke Wien ^ Historischer Atlas der Wiener Stadtansichten [Wien, Leipzig 1925] Taf. 221)

Abb. 18: Ansicht von Schloss und Kirche Ebersdorf von Osten aus gesehen, Stich von And. Mˇller, um 1800. (Foto: Bildarchiv der NB, Wien 112.865-A.Alt)

4. Bildliche und kartogra¢sche Quellen sowie Plangrundlagen

15

Abb. 19: Archiducatus Austriae Inferioris Accuratissima Geographica Descriptio ..., Kupferstich von Georg Matthus Vischer, Ausschnitt, 1683. ( Bildarchiv der NB, Wien 204.758CRF)

Abb. 20: Viennense territorium ob res bellicas inter Christianos et Turcas nuperrime editum ... ^ Umgebung von Wien nach 1683, Kupferstich von Nicolaes Visscher, 1702. ( Bildarchiv der NB, Wien 204.763CRF)

16

4. Bildliche und kartogra¢sche Quellen sowie Plangrundlagen

Abb. 21: Mappa ˇber den Kayserl[ich]en Simeringer Dienst, farbige Handzeichnung von Johann Jacob Marinoni, im Jagdatlas Kaiser Karls VI., 1726. ( Bildarchiv der NB, Wien, E 12875C(D)*RS)

Abb. 22: Mappa ˇber den Kayserl[ich]en Simeringer Dienst, farbige Handzeichnung von Johann Jacob Marinoni, im Jagdatlas Kaiser Karls VI., 1726 ^ Ausschnitt. ( Bildarchiv der NB, Wien, E 12875C(D)*RS)

Abb. 23: Josephinische Landesaufnahme von Nieder˛sterreich: Kriegs-Charte des Erzherzogthum Oesterreichs unter der Enns, Sectio 71 ,,Theil deren Vierteln unter Wiener Wald, und unter Manhartsberg‘‘, farbige Handzeichnung, Ausschnitt, um 1775^79. ( Bildarchiv der NB, Wien, E 21.809 C(D)*RF)

4. Bildliche und kartogra¢sche Quellen sowie Plangrundlagen

17

Abb. 24: Umgebung von Simmering, Lithogra¢e von Markowitz/Orlitsek, 1826, Plan von Simmering und Kaiserebersdorf. ( StA Kriegsarchiv, G I h 1061)

Abb. 25: Umgebung von Simmering, Lithogra¢e von Markowitz/Orlitsek, 1826, Plan von Simmering und Kaiserebersdorf ^ Ausschnitt. ( StA Kriegsarchiv, G I h 1061)

18

5. Befunde der Grabungen

Abb. 26: Schloss Kaiserebersdorf. Gesamtplan mit Lage der Suchschnitte des Jahres 1994 und der Schnitte 1998^2001. M 1:1000

Abb. 27: Schloss Kaiserebersdorf. Befunde der Befestigung des 13.^17. Jahrhunderts. M 1:750

5. Befunde der Grabungen 19

Abb. 28: N-Ansicht der Mauern an der NO-Ecke des Uhrtrakts. M 1:75

20 5. Befunde der Grabungen

Abb. 29: Die innere NO-Ecke des inneren Wassergrabens/Mauern an der NO-Ecke des Uhrtrakts. M 1:75

5. Befunde der Grabungen 21

Abb. 30: Die innere NO-Ecke des inneren Wassergrabens. Mauer 28, O-Ansicht. M 1:50

22 5. Befunde der Grabungen

5. Befunde der Grabungen

Abb. 31: Mauer 31 an der NO-Ecke des Uhrtrakts, W-Ansicht. M 1:50

Abb. 32: O-Ansicht der Mauer 36. M 1:50

23

Abb. 33: O-Teil des inneren Wassergrabens, W-O-Schnitt durch Wassergraben und ˇber die Grabenfuttermauern (S-Pro¢l) ^ Pro¢l 9. M 1:75

24 5. Befunde der Grabungen

Abb. 34: NO-Ecke des inneren Wassergrabens. N-S-Schnitt durch die Schichten des Wassergrabens und ˇber die uere Grabenfuttermauer (W-Pro¢l) ^ Pro¢l 13a. M 1:75

5. Befunde der Grabungen 25

26

5. Befunde der Grabungen

Abb. 35: O-Teil des inneren Wassergrabens. N-S-Schnitt durch die Schichten das Wassergrabens (W-Pro¢l) ^ Pro¢l 13. M 1:75

Abb. 36: N-Teil des inneren Wassergrabens. N-S-Schnitt ˇber die uere Grabenfuttermauer und durch die Schichten des Wassergrabens und des Zwingers (O-Pro¢l) ^ Pro¢l 5. M 1:75

5. Befunde der Grabungen

27

Abb. 37: NW-Teil des inneren Wassergrabens. W-O-Schnitt durch die Schichten des Wassergrabens und ˇber die uere Grabenfuttermauer (S-Pro¢l) ^ Pro¢l 2. M 1:75

Abb. 38: NO-Ecke des inneren Wassergrabens. M 1:150

28 5. Befunde der Grabungen

Abb. 40: NW-Teil des inneren Wassergrabens, S-Ansicht der ueren Grabenfuttermauer (11). M 1:75

Abb. 39: Innerer Wassergraben, N-Teil der ueren Grabenfuttermauer (2) ^ W-Ansicht. M 1:75

5. Befunde der Grabungen 29

30

5. Befunde der Grabungen

Abb. 41: NW-Teil des inneren Wassergrabens. O-Ansicht der Mauer 23. M 1:75

Abb. 42: O-Teil des Zwingers, W-O-Schnitt durch die Schichten im Zwinger und ˇber die Grabenfuttermauer und die Umfassungsmauer (S-Pro¢l) ^ Pro¢l 11. M 1:75

5. Befunde der Grabungen

Abb. 43: Punktfundamente 9a^c und Brandgrube im n˛rdlichen Zwingerbereich. M 1:75

Abb. 44: N-S-Schnitt durch die Brandgrube bei Punktfundament 9c, O-Pro¢l ^ Pro¢l 10. M 1:75

31

Abb. 45: stliche Umfassungsmauer (Mauer 1), W-Ansicht. M 1:75

32 5. Befunde der Grabungen

Abb. 46: NO-Ecke der Umfassungsmauer (Mauer 1 und 3); im Zwinger Punktfundamente 9d und 9e sowie Holzrinne 33; auerhalb der Umfassungsmauer Reste der Palisade. M 1:100

5. Befunde der Grabungen 33

34

5. Befunde der Grabungen

Abb. 47: stliche Umfassungsmauer (Mauer 1) an der Ecke mit Mauer 3, O-Ansicht. M 1:50

Abb. 48: N˛rdliche Umfassungsmauer (Mauer 3) nahe der NO-Ecke mit Bauwerk 34, N-Ansicht. M 1:50

Abb. 49: N˛rdliche Umfassungsmauer (Mauer 3) und Turm 13, N-Ansicht. M 1:50

5. Befunde der Grabungen 35

36

5. Befunde der Grabungen

Abb. 50: Turm 13, W-Pro¢l im Inneren ^ Pro¢l 12. M 1:50

Abb. 51: N˛rdliche Umfassungsmauer (Mauer 3) mit Durchlass 14, N-Ansicht. M 1:50

5. Befunde der Grabungen

Abb. 52: N˛rdliche Umfassungsmauer (Mauer 3) mit Durchlass 14, S-Ansicht. M 1:50

Abb. 53: N-Ansicht von Umfassungsmauer 3, NW-Ecke. M 1:75

37

54: W-Ansicht von Umfassungsmauer 3, NW-Teil. M 1:75

38 5. Befunde der Grabungen

Abb. 55: Umfassungsmauer 3 mit den B˛gen 24 und Turm 17, W-Ansicht. M 1:50

5. Befunde der Grabungen 39

40

5. Befunde der Grabungen

Abb. 56: Schnitt 10, S- und O-Pro¢l und Planum. M 1:50

Abb. 57: Sˇdwestlicher Abschnitt der Grabungs£che mit Umfassungsmauer 3, der ihr vorgelagerten Mauer 16 und Kanal 12 mit Brunnen 18; Detailplan. M 1:75

5. Befunde der Grabungen 41

42

5. Befunde der Grabungen

Abb. 58: S-Pro¢l durch den O-Teil des ueren Wassergrabens und des Zwingers ^ Pro¢l 14. M 1:75

Abb. 59: S-Pro¢l durch den n˛rdlichen O-Teil des ueren Wassergrabens ^ Pro¢l 1. M 1:75

5. Befunde der Grabungen

Abb. 60: W-Pro¢l durch den N-Teil des ueren Wassergrabens ^ Pro¢l 7. M 1:75

Abb. 61: O-Pro¢l durch den N-Teil des ueren Wassergrabens ^ Pro¢l 3. M 1:75

Abb. 62: O-Pro¢l durch den N-Teil des ueren Wassergrabens ^ Pro¢l 4. M 1:75

43

Abb. 63: S-Pro¢l durch das Bachbett westlich der Befestigung ^ Pro¢l 16a. M 1:100

44 5. Befunde der Grabungen

5. Befunde der Grabungen

Abb. 64: S-Pro¢l durch den W-Teil des ueren Wassergrabens bei Turm 17 ^ Pro¢l 16. M 1:75

Abb. 65: W-Ansicht von Mauer 4, Detail. M 1:50

Abb. 66: NW-Ecke von Mauer 4. M 1:50

45

46

5. Befunde der Grabungen

Abb. 67: Kanal 6 im N-Teil des Zwingers, Detail. M 1:200

5. Befunde der Grabungen

Abb. 68: Schnitt durch Kanal 8 ^ Pro¢l 17. M 1:50

47

Abb. 69: Ausgrabung 1994/1995 ^ Friedhof. M 1:75

48 5. Befunde der Grabungen

5. Befunde der Grabungen

Abb. 70: Befunde an der Uhrtrakt-Ostfassade ^ Schnitt 16. M 1:50

49

50

5. Befunde der Grabungen

Abb. 71: Die innere NO-Ecke des inneren Wassergrabens, Blick nach Sˇdwesten. Die Mauern 28/30 sind mit Quadern verkleidet. Im Hintergrund rechts, aus dem Pro¢l reichend, Mauer 31. Im Vordergrund die Sohle des inneren Wassergrabens und die Holzrinne 10.

Abb. 72: Mauer 31, Blick nach Osten; an das Fundament der Uhrtrakt-Nordmauer (rechts) angestellt.

Abb. 74: Die Reste der Mauer 36, die an die Uhrtrakt-Nordmauer (links) angebaut war, Blick nach Westen.

Abb. 73: N-Teil der Mauer 31, Blick nach Osten.

5. Befunde der Grabungen

Abb. 75: stlicher Teil des Fundaments 29 unter der Uhrtrakt-Nordmauer, Blick nach Sˇden.

Abb. 76: stliche uere Grabenfuttermauer (2) des inneren Wassergrabens, Blick nach Norden. Oben links die n˛rdliche Grabenfuttermauer (31), davor die Holzrinne 10, oben rechts berlaufrinne 15.

51

52

5. Befunde der Grabungen

Abb. 77: NO-Ecke des inneren Wassergrabens. Holzrinne 10 reicht unter Mauer 2 in den Zwinger, dort setzt sie sich als gemauerter Kanal fort; im Zwinger neben Kanal 10 (rechts) berlaufrinne 15.

Abb. 78: Schloss Kaiserebersdorf, ˛stliche Grabungs£che nach Norden. Am unteren Bildrand der Uhrtrakt, oberhalb die NO-Ecke des inneren Wassergrabens und die Umfassungsmauer mit Stˇtzpfeilern; Punktfundamente im Zwinger; weiter im Norden die jˇngere Umfassungsmauer und der uere Wassergraben; schrg ˇber den Zwinger und den ueren Wassergraben verluft der jˇngere Kanal 8.

5. Befunde der Grabungen

53

Abb. 79: O-Teil des Zwingers. Parallel zu Umfassungsmauer 1 links verluft der Verlegungsgraben fˇr Holzrinne 33, Blick nach Sˇden.

Abb. 81: N-Teil der ˛stlichen Umfassungsmauer, links davon Punktfundament 9e im Pro¢l, Blick nach Norden.

Abb. 80: Auenansicht der NW-Ecke der ueren Grabenfuttermauer des inneren Wassergrabens.

Abb. 82: Punktfundament 9b im Zwinger, Blick nach Osten.

54

5. Befunde der Grabungen

Abb. 83: Brandgrube im Zwinger zwischen den Punktfundamenten 9c (rechts) und 9b (links), Blick nach Nordosten.

Abb. 84: Blick in Brunnen 22 im Zwinger.

Abb. 85: stliche Umfassungsmauer (Mauer 1), W-Ansicht ^ lagiges Bruchsteinmauerwerk.

5. Befunde der Grabungen

55

Abb. 86: Mittlerer Abschnitt der ˛stlichen Umfassungsmauer (Mauer 1), Blick nach Osten.

Abb. 88: Auenansicht der NO-Ecke der Umfassungsmauer (Mauer 1/3) mit dem M˛rtel, der einen Hohlzylinder umschliet; rechts Kanal 8, Blick nach Westen.

Abb. 87: NO-Ecke der Umfassungsmauer (Mauer 1/3), Blick nach Sˇden. Ab Bildmitte sind an der O-Seite von Mauer 1 die vorgemauerten Ziegel zu erkennen.

Abb. 89: NO-Ecke der Umfassungsmauer (Mauer 3/1), Innenansicht; links Kanal 8.

56

5. Befunde der Grabungen

Abb. 90: Turm 13 (W-Hlfte) und n˛rdliche Umfassungsmauer (Mauer 3), N-Ansicht.

Abb. 91: Umfassungsmauer 3 und Fundament von Turm 13 im Zwinger, Blick nach Norden.

Abb. 92: Abbruch der Umfassungsmauer 3 bei Turm 13, Blick nach Nordosten; links uerer Wassergraben und Mauer 4.

5. Befunde der Grabungen

Abb. 93: Innenbereich von Turm 13 im Zwinger; links Mauer 3, daran anschlieend M˛rtelschicht mit runder Ausnehmung im Zentrum, Blick nach Osten.

57

Abb. 94: Umfassungsmauer 3 mit Schacht 14, Blick durch die ¡nung nach Norden in den ueren Wassergraben.

Abb. 95: Umfassungsmauer 3 mit Stˇtzpfeilern an der Innenseite, dazwischen Schacht 14 mit noch vermauerter ¡nung, Blick nach Norden.

58

5. Befunde der Grabungen

Abb. 96: Umfassungsmauer 3 mit der ¡nung vor Schacht 14 in der ursprˇnglichen Gr˛e, Blick nach Sˇden.

Abb. 97: NW-Ecke der Umfassungsmauer 3, Blick nach Sˇdosten. Beiderseits gro£chige Ziegelausbesserungen im Bruchsteinmauerwerk.

5. Befunde der Grabungen

59

Abb. 98: W-Abschnitt der Umfassungsmauer 3, Blick nach Osten; rechts Kanal 12.

Abb. 99: Blick ˇber die W-Hlfte der Grabungs£che Richtung Sˇdosten; im Vordergrund Umfassungsmauer 4 und der uere Wassergraben/Bachbett eines Arms der Schwechat, dahinter die Palisade mit der Mauer 3 vorgelagerten Mauer 16, die Umfassungsmauer 3 mit Turm 13 (links) und 17 (rechts).

60

5. Befunde der Grabungen

Abb. 100: Umfassungsmauer 3 mit den B˛gen 24 und Turm 17, W-Ansicht; im Vordergrund Mauer 16 und Palisade.

Abb. 101: Palisade, Schnitt an der Innenseite.

Abb. 102: Die Palisade an der NW-Ecke der Befestigung, Blick nach Sˇdosten.

5. Befunde der Grabungen

61

Abb. 103: Westlicher Abschnitt der Befestigung: in Bildmitte Umfassungsmauer 3, ihr vorgelagert Mauer 16 und Palisade, Kanal 12 durchbricht die Umfassungsmauer und endet vor Brunnen 18.

Abb. 104: Pro¢l im O-Teil des ueren Wassergrabens und des Zwingers, Blick nach Sˇdosten.

Abb. 105: S-Pro¢l durch den Bereich des Flussbetts im Westen.

Abb. 106: N-Abschnitt der Mauer 4, Blick nach Norden.

Abb. 107: N-Seite der Mauer 4, davor Pfhle der Palisade und direkt an der Mauer ein Holzbrett, im Hintergrund Mauer 3.

62

5. Befunde der Grabungen

Abb. 108: berblick ˇber die Grber, Blick nach Nordwesten.

Abb. 109: W-Teil der Umfassungsmauer 3, Blick nach Sˇden. Die Mauer wird von Kanal 12 geschnitten, links Brunnen 18, am rechten Bildrand Mauer 16 und im Hintergrund die Reste von Turm 17.

Abb. 110: Blick in Brunnen 18.

Abb. 111: Holzkiste (3021) mit Steinobjekt.

Abb. 112: Abbruch von Wirtschaftsbauten n˛rdlich des Z˛glingstrakts im Jahr 1994, Blick nach Sˇden.

6. Der Uhrtrakt

Abb. 113: Schloss Kaiserebersdorf, Uhrtrakt-Ostteil und Kapelle. Grundriss vom Erdgescho einschlielich Befundnummern. M 1:250

63

64

6. Der Uhrtrakt

Abb. 114: Schloss Kaiserebersdorf, Uhrtrakt-Nordteil und -Westteil. Grundriss vom Erdgescho einschlielich Befundnummern. M 1:250

6. Der Uhrtrakt

65

Abb. 115: Schloss Kaiserebersdorf, Uhrtrakt-Nordteil und -Westteil. Grundriss vom Keller einschlielich Befundnummern und Scharten. M 1:250

Abb. 116: Schloss Kaiserebersdorf, Uhrtrakt-Sˇdteil. Grundriss vom Erdgescho einschlielich Befundnummern. M 1:250

66 6. Der Uhrtrakt

Abb. 117: Schloss Kaiserebersdorf, Uhrtrakt und Kapelle. Grundriss vom 1. Obergescho einschlielich Befundnummern. M 1:400

6. Der Uhrtrakt 67

Abb. 118: Schloss Kaiserebersdorf, Uhrtrakt und Kapelle. Grundriss vom 2. Obergescho einschlielich Befundnummern. M 1:400

68 6. Der Uhrtrakt

Abb. 119: Schloss Kaiserebersdorf, Uhrtrakt. Grundriss vom 3. Obergescho einschlielich Befundnummern. M 1:400

6. Der Uhrtrakt 69

Abb. 120: Schloss Kaiserebersdorf, Uhrtrakt. Grundriss vom Dachgescho einschlielich Befundnummern. M 1:400

70 6. Der Uhrtrakt

Abb. 121: Uhrtrakt-Ostteil, O-Fassade. Ansicht des Erdgeschoes zwischen Kapellenanschluss bei Lfm. 0 und Lfm. 11,50. M 1:50

6. Der Uhrtrakt 71

Abb. 122: Uhrtrakt-Nordteil. Ansicht der N-Fassade im Erdgeschobereich von Lfm. 0 bis Lfm. 11. M 1:50

72 6. Der Uhrtrakt

6. Der Uhrtrakt

73

Abb. 123: Uhrtrakt im 1. bis zum 3. Obergescho samt n˛rdlichem Verbindungstrakt und Kapelle. Details aus dem K. u. K. Monturdepotplan von 1899. ( StA Kriegsarchiv, II/W34)

74

6. Der Uhrtrakt

Abb. 124: Uhrtrakt-Ostteil, O-Fassade mit angebauter Kapelle (im Jahr 1998). Die Kapelle ˇberschneidet die Fensterachsen des Uhrtrakts.

Abb. 125: Uhrtrakt-Ostteil, S-Teil der O-Fassade. Im unteren Teil be¢ndet sich das vorspringende Bruchsteinmauerwerk (1110 = 1120), aufgehend Mischmauerwerk (958) bis zum Gesims und bis zur n˛rdlich gelegenen Baufuge.

6. Der Uhrtrakt

Abb. 126: Uhrtrakt-Ostteil, W-Fassade. N˛rdlicher Abschnitt der Erdgeschozone, nach Putzabnahme.

Abb. 127: Uhrtrakt-Ostteil, W-Fassade. Sˇdlicher Abschnitt der Erdgeschozone, nach Putzabnahme.

75

76

6. Der Uhrtrakt

Abb. 128: Uhrtrakt-Ostteil, W-Fassade. Bruchsteinmauerwerk (379 = 371) zwischen den Tˇren zu Raum 25 und Stiegenhaus 1.

Abb. 129: Uhrtrakt-Ostteil, Raum 22. Kreuzgratgew˛lbe mit angeputzten Graten, die auf den Kmpfern der Eckpfeiler fuen.

Abb. 130: Uhrtrakt-Ostteil, W-Fassade. Quadermauerwerk (240) in der Ecke zur S-Fassade des Uhrtrakt-Nordteils.

Abb. 131: Uhrtrakt-Ostteil, Raum 22. NW-Ecke mit Bruchsteinmauerwerk und vorgestelltem Pfeiler.

Abb. 132: Uhrtrakt-Ostteil, Raum 22. W-Wand mit vorgestellten Pfeilern, Kmpfern und Gew˛lbe.

6. Der Uhrtrakt

77

Abb. 133: Uhrtrakt-Ostteil, Stiegenhaus 2. Gew˛lbe mit angeputzten Graten, Mittelemblem, Stichkappenkranz und betonten Eckl˛sungen.

Abb. 134: Uhrtrakt-Ostteil, Stiegenhaus 1. Gew˛lbe am Abschluss der Wendeltreppe mit sechseckigem Schlussstein und herzf˛rmigem Konsolsteinchen (rechts).

Abb. 135: Uhrtrakt-Ostteil, Stiegenhaus 1. Spindel der Wendeltreppe mit mehreren Steinmetzzeichen.

Abb. 136: Uhrtrakt-Ostteil, Raum 25. Gew˛lbe mit Mittelemblem (Bindenschild und Herzogshut) und betonter Eckl˛sung.

78

6. Der Uhrtrakt

Abb. 137: Uhrtrakt-Ostteil, Stiegenhaus 1. Die Steinmetzzeichen auf der Spindel der Wendeltreppe. Die Nummern beziehen sich auf die Treppensegmente, gezhlt von unten (Hofniveau) nach oben (Eingang Dachboden). M 1:2

6. Der Uhrtrakt

79

Abb. 138: Uhrtrakt, N-Fassade.

Abb. 139: Uhrtrakt, N-Fassade, ˛stlicher Teil. Vorspringende alte NO-Ecke des Uhrtrakts mit der angebauten Erweiterung nach Osten.

80

6. Der Uhrtrakt

Abb. 140: Uhrtrakt, N-Fassade. Bruchsteinmauerwerk zwischen Fenster 2 und 3 von Osten.

Abb. 141: Uhrtrakt, N-Fassade, NW-Ecke. Eckquaderung.

Abb. 142: Uhrtrakt-Nordteil, S-Fassade. Mauerwerk westlich des Stiegenhauses 3.

6. Der Uhrtrakt

81

Abb. 143: Uhrtrakt-Westteil mit dem ,,Schartenbunker‘‘, um 1925. (Foto: Archiv Bezirksmuseum Simmering)

Abb. 144: Uhrtrakt-Nordteil mit Nordwestanbau von Nordwesten, um 1925. (Foto: Archiv Bezirksmuseum Simmering)

82

6. Der Uhrtrakt

Abb. 145: Uhrtrakt-Westteil, W-Fassade. Erdgeschozone zwischen den beiden Anbauten, nach Putzabnahme.

Abb. 146: Uhrtrakt-Westteil. Sˇdlicher Teil der W-Fassade bis zur Ecke zum Sˇdwestanbau, wo eine vermauerte rundbogige ¡nung (siehe Pfeile) zu erkennen ist.

Abb. 147: Uhrtrakt, N-Fassade. Scharte 4N.

6. Der Uhrtrakt

83

Abb. 148: Uhrtrakt-Sˇdteil, N-Fassade. Bereich westlich der Durchfahrt aus vorgeblendetem Ziegelmauerwerk (163) und mit vermauertem Eingang unter dem Fenster.

Abb. 149: Uhrtrakt-Sˇdteil, Sˇdwestanbau, von Norden. Mischmauerwerk (261 = 262) an der NW-Ecke des Anbaus.

Abb. 150: Uhrtrakt-Sˇdteil, S-Fassade. Sockelmauerwerk im Bereich der Durchfahrt in den Innenhof.

84

6. Der Uhrtrakt

Abb. 151: Uhrtrakt-Sˇdteil, S-Fassade. Mischmauerwerk im Sockelbereich der Fassade im Bereich des westlichen Fensters von Raum 10.

Abb. 152: Uhrtrakt-Sˇdteil, S-Fassade. Das Mischmauerwerk (391) im Sockelbereich der Fassade endet (rechts von der Dachrinne) in einer Eckquaderung, an die das Mauerwerk (450) der Kapelle angestellt ist.

Abb. 153: Uhrtrakt-Sˇdteil, Raum 10. N-Wand mit Pfeiler und Gew˛lbeansatz.

6. Der Uhrtrakt

85

Abb. 154: Uhrtrakt-Sˇdteil, Raum 11b. N-Wand mit Gew˛lbeanstzen und Konsolsteinen, Gurtbogen.

Abb. 155: Uhrtrakt-Sˇdteil, Raum 13. Mischmauerwerk der SMauer nahe der SO-Ecke.

Abb. 157: Uhrtrakt. Der barocke Dachstuhl.

Abb. 156: Uhrtrakt-Sˇdteil, Raum 158 (Durchfahrt). Tonnengew˛lbe mit Stichkappen und netzf˛rmigen Graten.

86

6. Der Uhrtrakt

Abb. 158: Uhrtrakt-Sˇdteil. Der Renaissanceschornstein oberhalb des Dachs.

Abb. 159: Blick durch das Hauptportal im Sˇdtrakt auf den Uhrtrakt, um 1900. (Foto: Archiv Bezirksmuseum Simmering)

7. Die Schlosskapelle ,,Maria K˛nigin des Himmels‘‘

87

Abb. 160: NO-Ecke des ueren Hofs mit dem Eingang in die Kapelle. Dekor und Gliederung der S-Fassade verschmelzen mit dem westlich anschlieenden Uhrtrakt und dem ˛stlich gelegenen Kanzleitrakt.

Abb. 161: Uhrtrakt, S-Fassade, ˛stlichste Achse. Kapellenportal im Bereich von Raum 14. Das Ziegelmauerwerk (399) rechts und links weist auf eine ehemals gr˛ere ¡nung hin.

Abb. 162: Schlosskapelle, Vorhalle Raum 14 im Bereich des Uhrtrakts, nach Westen.

88

7. Die Schlosskapelle ,,Maria K˛nigin des Himmels‘‘

Abb. 163: Schlosskapelle, Vorhalle Raum 14, nach Sˇden. Das Fenster wird etwas von dem Gew˛lbe ˇberschnitten.

Abb. 164: Schlosskapelle, Kirchenraum (R 15) mit Altarbild des Malers Karl v. Reselfeld, nach Osten. N˛rdlich schliet die Sakristei (R 16) und darˇber die Empore an.

Abb. 165: Schlosskapelle, Gew˛lbe des Kirchenraums.

Abb. 166: Schlosskapelle, Raum 17 im Erdgescho, nach Norden. Ein groer Bogen vermittelt zwischen Kirchenschi¡ und Nebenkapelle.

7. Die Schlosskapelle ,,Maria K˛nigin des Himmels‘‘

Abb. 167: Schlosskapelle, mittlerer Wandpfeiler mit Doppelpilaster, nach Norden. Oberhalb der Nebenkapelle (R 17) links und der Sakristei (R 16) rechts be¢ndet sich das Oratorium des 1. Obergeschoes.

Abb. 169: Schlosskapelle, Kirchenraum nach Westen. Oberhalb der Vorhalle (R 14) liegt die heute abgemauerte W-Empore, beide sind eigentlich Rume des Uhrtrakts.

Abb. 168: Schlosskapelle, die Sakristei Raum 16, nach Osten.

89

90

7. Die Schlosskapelle ,,Maria K˛nigin des Himmels‘‘

Abb. 170: NO-Ecke des ueren Hofs, nach Putzabnahme im Sockelbereich. Die Anbindung der S-Fassade der Schlosskapelle (Mischmauerwerk 450) ˇber die ca. 1 m lange Verbindungsmauer an die W-Fassade des Kanzleitrakts scheint ,,kompartimentweise‘‘ verzahnt.

Abb. 171: Anbindung der N-Fassade der Kapelle links an die O-Fassade des Uhrtrakts rechts unterhalb des Fensters im 1. Obergescho. Reste eines Auenputzes der Uhrtraktfassade (siehe Pfeil) ziehen hinter die angestellte Kapellenwand.

Abb. 172: Anbindung der N-Fassade der Kapelle links an die O-Fassade des Uhrtrakts rechts, kurz vor der Erneuerung des Auenputzes.

Abb. 173: Schnitt 14, S- und W-Pro¢l. Verzahnung der N-Fassade des Kanzleitrakts (493) bzw. Verbindungsmauer (links) und des Fundamentvorsprungs (817) der O-Fassade der Kapelle (rechts) unter anderem mit Kleinquader 841 (siehe Pfeil).

8. Der Z˛glingstrakt

Abb. 174: Schloss Kaiserebersdorf, Z˛glingstrakt. Grundriss vom Erdgescho einschlielich Befundnummern. M 1:400

91

92

8. Der Z˛glingstrakt

Abb. 175: Schloss Kaiserebersdorf, Z˛glingstrakt. Grundriss vom 1. Obergescho einschlielich Befundnummern. M 1:400

8. Der Z˛glingstrakt

93

Abb. 176: Z˛glingstrakt, O-Fassade. Hauptportal und Mauerwerk der O-Fassade im Erdgescho unter dem Gesims (Oktober 1998).

Abb. 177: N-Flˇgel des Z˛glingstrakts mit dem ˛stlich anschlieenden Verbindungstrakt, von Norden (September 1998).

Abb. 178: O-Flˇgel des Z˛glingstrakts, von Osten (September 2000).

94

8. Der Z˛glingstrakt

Abb. 179: Z˛glingstrakt, Stiegenhaus 6. Zwischenpodest mit Kreuzgratgew˛lben. Das Podest ˇberschneidet die Erdgeschofenster.

Abb. 180: Z˛glingstrakt, Durchfahrt Raum 153. Tˇr in Stiegenhaus 5 mit pro¢lierter Steinrahmung und keilf˛rmigem Schlussstein.

Abb. 182: S-Flˇgel des Z˛glingstrakts, Raum 150, nach Westen. Der sog. Turnsaal wird von einer Stichkappentonne ˇberw˛lbt.

Abb. 181: O-Flˇgel des Z˛glingstrakts. Spitzbogige Durchgnge aus den 1920er-Jahren.

8. Der Z˛glingstrakt

95

Abb. 183: S-Flˇgel des Z˛glingstrakts, S-Fassade zwischen zweitem und drittem Fenster von Westen. Auf Bruchsteinmauerwerk 1026 im unteren Bereich baut Ziegelmauerwerk 1025 mit wenigen, wohl zweitverwendeten Bruchsteinen auf.

Abb. 184: W-Flˇgel des Z˛glingstrakts,W-Fassade. SW-Ecke mit Quaderfassung ˇber Ziegelausbesserung. Nach Norden anschlieend unten das Mischmauerwerk 1277 und oben Ziegelmauerwerk 1276.

Abb. 185: S-Flˇgel des Z˛glingstrakts, S-Fassade. SW-Ecke mit Quaderfassung. stlich eine vermauerte Tˇr˛¡nung (1266).

96

8. Der Z˛glingstrakt

Abb. 186: O-Flˇgel des Z˛glingstrakts, O-Fassade. Sockelmauerwerk n˛rdlich des Hauptportals. Rechts von der Regenrinne das durchlaufende Ziegelmauerwerk 1295, links von der Regenrinne bis zum Portal eine gro£chige Ausbesserung aus Ziegelmauerwerk 1307, die mit dem Einbau des Treppenhauses zusammenhngen dˇrfte.

Abb. 187: S-Flˇgel des Z˛glingstrakts, S-Fassade. Das Mauerwerk luft hinter den nachtrglich angestellten sˇdlichen Verbindungstrakt. Unterhalb des ersten Fensters von Osten eine vermauerte Tˇr˛¡nung (1028).

Abb. 188: Z˛glingstrakt, n˛rdlicher Verbindungstrakt und Uhrtrakt im Jahr 1939, nach Osten. (Foto: Bildarchiv der NB, Wien, 112.832D+R)

9. Der n˛rdliche Verbindungstrakt

97

Abb. 189: Schloss Kaiserebersdorf, n˛rdlicher Verbindungstrakt. Grundriss von Erdgescho, 1. und 2. Obergescho einschlielich Befundnummern. M 1:250

98

9. Der n˛rdliche Verbindungstrakt

Abb. 191: N˛rdlicher Verbindungstrakt, 2. Obergescho. Abtragung der Decke nach Entfernen des Dachstuhls, nach Nordwesten (Mai 1998).

Abb. 190: Die S-Fassade des n˛rdlichen Verbindungstrakts mit anschlieendem Z˛glingstrakt links und Uhrtrakt rechts (Juli 2002). (Foto: H. Krause)

Abb. 192: N˛rdlicher Verbindungstrakt, Raum 165. Kreuzgratgew˛lbe auf pro¢lierten Kmpfern, nach Nordosten (Juli 2002).

Abb. 193: N˛rdlicher Verbindungstrakt, N-Fassade. Die ursprˇnglich vermauerten Fenster des 1. Obergeschoes wurden 1998 wieder ge˛¡net und die Fenster im 2. Obergescho auf eine Basislinie gesetzt.

9. Der n˛rdliche Verbindungstrakt

99

Abb. 194: N˛rdlicher Verbindungstrakt, W-Mauer der Durchfahrt 164. Das Ziegelmauerwerk (347) ist an den nordwestlichen Arkadenpfeiler (345) und seinen Verputz (346) angestellt (Mrz 1998).

Abb. 195: N˛rdlicher Verbindungstrakt, Stiegenhaus 7. Blick zum Treppenpodest im 1. Obergescho mit einem vermauerten Fenster in der W-Wand (Juli 2002).

Abb. 196: N˛rdlicher Verbindungstrakt, N-Wand von Raum 248, nach Nordosten. Die beiden westlichen Bogenfelder und der durch eine glattere Putzober£che markierte Pfeiler unter dem Kmpfer. Oberhalb der Rohre ist der westliche Gurtbogen sichtbar (Juni 1998).

Abb. 197: N˛rdlicher Verbindungstrakt, 2. Obergescho, nach Westen. Nach teilweiser Abtragung des Lastenaufzugs links und des erh˛ht liegenden Bretterbodens oberhalb Stiegenhaus 7 in Raum 90 (April 1998).

100

9. Der n˛rdliche Verbindungstrakt

Abb. 198: N˛rdlicher Verbindungstrakt, 2. Obergescho. Die NMauer von Raum 91 links ist an die W-Wand des Uhrtrakts rechts, an der ein Gesimsstein vorkragt (siehe Pfeil), angestellt (April 1998).

Abb. 199: Uhrtrakt mit anschlieendem n˛rdlichem Verbindungstrakt, Uhrturm und Renaissanceschornstein, 1. Hlfte 20. Jh. (Foto: Bildarchiv der NB, Wien, L34.573C+R)

10. Der sˇdliche Verbindungstrakt

Abb. 200: Sˇdlicher Verbindungstrakt, O-Fassade. Rechts anschlieend der Z˛glingstrakt, links die N-Fassade des Sˇdtrakts. Rechts neben der Tˇr in den Verbindungstrakt ist die o¡en liegende Eckquaderung der SO-Ecke des Z˛glingstrakts sichtbar. (Foto: I. Lindner)

Abb. 201: Sˇdlicher Verbindungstrakt, W-Fassade. Rechts anschlieend der Sˇdtrakt, links die S-Fassade des Z˛glingstrakts.

101

102

10. Der sˇdliche Verbindungstrakt

Abb. 202: Blick vom Turm der Pfarrkirche von Kaiserebersdorf auf die nunmehrige Justizanstalt. In der linken Bildhlfte ist zwischen Z˛glingstrakt und Sˇdtrakt das Dach des sˇdlichen Verbindungstrakts zu sehen.

Abb. 204: Sˇdtrakt-Westteil, Halbstock, Raum 231. Die N-Wand entspricht der ehemaligen S-Fassade des Verbindungstrakts. Hier ist das Detail des vermauerten Bogens eines Tonnengew˛lbes zu sehen, welches im Erdgescho die Rume 189 und 233 ˇberspannte. Der durchlaufende Verputz (siehe Pfeil) zeigt an, dass hier ursprˇnglich ein o¡ener Durchgang war.

Abb. 203: Sˇdlicher Verbindungstrakt, Treppenhaus Raum 232. Die Richtung Westen steigende Tonne der ehemals geraden Treppe mˇndet in einem Gurtbogen, von dem die Grate des Kreuzrippengew˛lbes von Raum 245 ausgehen. Um den nachtrglich eingebrachten Pfeiler links luft der neuere viertelgewendelte Treppenabschnitt, der in den Halbstock des Sˇdtrakts fˇhrt.

Abb. 205: Schloss Kaiserebersdorf, Sˇdtrakt-Westteil und sˇdlicher Verbindungstrakt. Grundriss vom Erdgescho einschlielich Befundnummern. M 1:250

11. Der Sˇdtrakt-Westteil 103

Abb. 206: Schloss Kaiserebersdorf, Sˇdtrakt-Westteil und sˇdlicher Verbindungstrakt. Grundriss von Halbstock bzw. 1. Obergescho einschlielich Befundnummern. M 1:250

104 11. Der Sˇdtrakt-Westteil

Abb. 207: Schloss Kaiserebersdorf, Sˇdtrakt-Westteil und sˇdlicher Verbindungstrakt. Grundriss vom Dachgescho einschlielich Befundnummern. M 1:250

11. Der Sˇdtrakt-Westteil 105

106

11. Der Sˇdtrakt-Westteil

Abb. 208: Schloss Kaiserebersdorf, Sˇdtrakt. Hauptportal, welches in den ueren Hof fˇhrt.

Abb. 209: Sˇdtrakt-Westteil, N-Fassade. Zustand nach den Trockenlegungsarbeiten.

11. Der Sˇdtrakt-Westteil

107

Abb. 210: Sˇdtrakt-Westteil, westlicher Bereich der S-Fassade (Ende Juli 1998).

Abb. 211: Sˇdtrakt, sˇdlicher Verbindungstrakt und Z˛glingstrakt von Sˇdwesten, um 1925. (Foto: Archiv Bezirksmuseum Simmering)

108

11. Der Sˇdtrakt-Westteil

Abb. 212: Sˇdtrakt-Westteil, Raum unter dem Treppenlauf von Raum 132. Mischmauerwerk der W-Wand.

Abb. 213: Sˇdtrakt-Westteil, Mischmauerwerk der N-Fassade im Bereich der 4. Fensterachse. Der dunkle Streifen markiert das Hofniveau (Mitte Juli 1998).

Abb. 214: Sˇdtrakt-Westteil, SW-Ecke. Von links nach rechts: Mischmauerwerk 1193, westliche Ecke des Bruchsteinmauerwerks 1194, hinter der teilweise weggenommenen Ziegelvorblendung 1195 ˛stliche Ecke von 1194, Mischmauerwerk 1197 (= 1193).

11. Der Sˇdtrakt-Westteil

109

Abb. 216: Sˇdtrakt-Westteil, Durchfahrt zum ueren Hof. Stichkappen und gesta¡elte Rundbogennischen der W-Wand.

Abb. 215: Sˇdtrakt-Westteil, S-Fassade. Die Detailaufnahme zeigt deutlich die Baufuge und die westliche Eckquaderung der Bruchsteinmauer 1194.

Abb. 217: Sˇdtrakt-Westteil, Hauptportal. Detail der ˛stlichen Portalrahmung.

Abb. 218: Sˇdtrakt-Westteil, Hauptportal. Als Keilstein dient eine Volutenkonsole.

110

11. Der Sˇdtrakt-Westteil

Abb. 219: Sˇdtrakt-Westteil, Halbstock, Raum 230. Das Gew˛lbe nach Entfernen von Fuboden und Schˇttung.

Abb. 220: Sˇdtrakt-Westteil, Erdgescho. Gew˛lbe und Durchgang an der O-Wand von Raum 134.

Abb. 221: Sˇdtrakt-Westteil, S-Fassade. Das angestellte Mischmauerwerk (1197) westlich des Hauptportals (siehe Pfeil).

12. Der Sˇdtrakt-Ostteil

111

Abb. 222: Schloss Kaiserebersdorf, Sˇdtrakt-Ostteil und Ecke Kanzleitrakt. Grundriss von Erdgescho, Halbstock und 1. bis 2. Obergescho einschlielich Befundnummern. M 1:400

112

12. Der Sˇdtrakt-Ostteil

Abb. 223: Blick vom Turm der Pfarrkirche auf Schloss Kaiserebersdorf vor der Bombardierung des Sˇdtrakt-Ostteils im Jahr 1945. (Foto: Bildarchiv NB)

Abb. 224: Sˇdtrakt-Ostteil, N-Fassade (Anfang November 1999).

12. Der Sˇdtrakt-Ostteil

Abb. 225: Sˇdtrakt-Ostteil. Das Mauerwerk (923) der S-Fassade des viergeschoigen Teils. Links ist die in Verputz nachgeahmte Eckquaderung zu sehen.

Abb. 226: Sˇdtrakt-Ostteil. Blick nach Sˇden in Raum 188, dessen oberer Abschluss durch eine aufgelassene Wendeltreppe gebildet wird.

Abb. 227: Der Sˇdtrakt-Ostteil nach seiner Bombardierung im Jahr 1945. (Foto: Archiv JA Simmering)

113

114

13. Der Kanzleitrakt

Abb. 228: Schloss Kaiserebersdorf, Kanzleitrakt. Grundriss von Erdgescho und Keller einschlielich Befundnummern. M 1:400

13. Der Kanzleitrakt

115

Abb. 229: Kanzleitrakt, O-Fassade, von Nordosten. Nach Trockenlegung des Sockels und Neubau der Anstaltsmauer (rechts). (Foto: I. Lindner)

Abb. 230: Kanzleitrakt und rechts anschlieende Kapelle um 1925, von Nordosten. (Foto: Archiv Bezirksmuseum Simmering)

116

13. Der Kanzleitrakt

Abb. 231: Kanzleitrakt und Kapelle im Jahr 1994/5, von Nordosten. Zwischen Kanzleitrakt und Kapelle ist die kurze Verbindungsmauer zu sehen. (Foto: I. Lindner)

Abb. 232: Kanzleitrakt, N-Fassade, nach Putzabnahme 1998. Mischmauerwerk 452 geht am W-Ende nahtlos in Mischmauerwerk 493 der Verbindungsmauer zur Schlosskapelle ˇber. Im Erdgeschobereich des Kanzleitrakts zeichnen sich zwei vermauerte Tˇr˛¡nungen und weiter oberhalb im Osten eine Fenster˛¡nung ab.

Abb. 233: Schnitt 9, W-Pro¢l mit der NO-Ecke des Kanzleitrakts und einem nachtrglich eingebauten Kanal (links) und dem nach Norden vorspringenden Fundament 610 (rechts).

13. Der Kanzleitrakt

Abb. 234: Kanzleitrakt, Treppenhaus Raum 175. N-Wand mit Nische eines ehemaligen Durchgangs.

117

Abb. 235: Schnitt 11, nach Westen. N-Fassade des Kanzleitrakts mit parallel dazu verlaufendem ehemaligem Traufenweg und mit Ziegelplattform im Bereich eines vermauerten Durchgangs.

Abb. 236: Schnitt 9, W-Pro¢l/n˛rdlicher oberer Bereich nach Bau der neuen Anstaltsmauer. Die N-S verlaufende Mauer 605 wurde gekappt, als die Schotterrollierung des Traufenwegs verlegt wurde.

118

13. Der Kanzleitrakt

Abb. 237: NO-Ecke des ueren Hofs mit der Kapelle links und dem Kanzleitrakt rechts, von Westen (Zustand 1998).

Abb. 238: Kanzleitrakt, W-Fassade. Links der Tˇr in Raum 167 be¢ndet sich das Mischmauerwerk (452) der ,,Ordination‘‘ und rechts beginnt das Ziegelmauerwerk (1827) der ,,Bˇcherei‘‘, vermutlich mit Resten einer Eckquaderung (siehe Pfeil).

Abb. 239: Kanzleitrakt, W-Fassade. Links der Tˇr in Raum 176 be¢ndet sich das Ziegelmauerwerk (1827) der ,,Bˇcherei‘‘ und rechts beginnt das Ziegelmauerwerk (1828) der ,,Bckerei‘‘.

13. Der Kanzleitrakt

119

Abb. 240: Schnitt 13, N-Pro¢l westlich der W-Fassade des Kanzleitrakts. Die oberste Planierschicht (788) liegt direkt auf einem ehemaligen Gehniveau (786), das 0,40 m unter dem heutigen Hofniveau an das Fundament der W-Fassade (774) heranluft (siehe Pfeil).

Abb. 241: Kanzleitrakt, S-Fassade, zwischen SO-Ecke rechts und 1. Fensterachse oben links. Unter der geputzten Eckquaderung auf Ziegelmauerwerk 920 liegt das durchlaufende (Misch-) Mauerwerk 921 (siehe Pfeil) mit einem Eckquader.

Abb. 242: Kanzleitrakt, O-Fassade, SO-Ecke. Ziegelmauerwerk 1055 (= 920 der S-Fassade) bildet hier eine B˛schung, die einer lteren Mauer vorgeblendet wurde.

Abb. 243: Kanzleitrakt, O-Fassade. Sockelzone im Bereich Raum 168 nach Putzabnahme. Das Mischmauerwerk (506) der ,,Ordination‘‘ st˛t auf H˛he des linken Fensterrahmens auf das Mauerwerk der ,,Bˇcherei‘‘. Am bergang liegt ein vermauerter, fast waagerecht verlaufender Schacht.

Abb. 244: Kanzleitrakt, O-Fassade. Sockelzone im Bereich Raum 172 nach Putzabnahme. Mischmauerwerk (506) der ,,Ordination‘‘.

Abb. 245: Kanzleitrakt, NW-Ecke von Raum 163. Die Ecke selbst (Bildmitte links) besteht aus dem vermutlich aus Bauphase 1 stammenden Mischmauerwerk (1411) mit verruter Putzober£che. Die W-Wand (links) und die N-Wand (rechts) sind nachtrglich angestellt.

120

13. Der Kanzleitrakt

Abb. 246: Kanzleitrakt, NW-Ecke des Kellers. An der W-Wand (im Hintergrund) springt ein lterer Mauerrest aus Mischmauerwerk (1830) vor, die rezente N-Wand ˇberbaut einen N-S gerichteten Mauerstumpf (im Vordergrund) aus Mischmauerwerk (1831), das einen verzahnten, O-W gerichteten Maueransatz (1832) aufweist.

Abb. 247: Kanzleitrakt, Gew˛lbe von Raum 182, nach Nordosten.

Abb. 249: Kanzleitrakt, Raum 160, nach Nordosten. Das renaissancezeitliche Gew˛lbe im Bereich der Rume 159^162 wurde nachtrglich mit Gurtb˛gen unterfangen und durch rezente Trennwnde unterteilt.

Abb. 248: Kanzleitrakt, Raum 178/179, nach Westen, nach Entfernung der Trennwand.

14. Die ehemalige Freitreppe des Uhrtrakts

121

Abb. 250: Schnitt 18 und 19 sˇdlich der S-Fassade des Uhrtrakts im ueren Hof. M 1:100

Abb. 251: Schnitt 18, nach Sˇdwesten. Das O-W-Fundament 1200 (= 1201) ist mit dem N-S-Fundament 1204 verzahnt, an 1200 (= 1201) ist das N-S-Fundament aus Ziegelmauerwerk 1203 angestellt.

Abb. 252: Schnitt 19, N-Pro¢l im Osten. N-S-Fundament 1204 (= 1205) ist an das Ziegelmauerwerk 1211 (= 1270) angestellt.

122

14. Die ehemalige Freitreppe des Uhrtrakts

Abb. 253: Schnitt 18, W-Pro¢l. Teilweise abgetragenes N-S-Fundament 1204 (= 1205) aus Mischmauerwerk, von Sˇden.

Abb. 254: Schnitt 18, O-Pro¢l. O-W-Fundament 1200 (= 1201) aus Mischmauerwerk.

Abb. 255: Schnitt 19, N-Pro¢l. S-Fassade des Uhrtrakts (Fundamentbereich 1206) mit vorkragenden Steinquadern und Ziegelmauerwerk 1211 (= 1270).

16. Interpretation und Datierung der Befestigung und der ltesten Bauteile

123

Abb. 256: Die Mauer 28 an der inneren NO-Ecke des inneren Wassergrabens, nach Sˇdwesten.

Abb. 257: Die NO-Ecke des inneren Wassergrabens, nach Sˇdwesten. Am Ende der Ausgrabungsttigkeit wurden die Quader der ueren Grabenfuttermauer, welche dem Neubau weichen musste, herausgel˛st.

124

16. Interpretation und Datierung der Befestigung und der ltesten Bauteile

Abb. 258: Die NO-Ecke des Quaderfundaments 1115 an der O-Fassade des Uhrtrakts in Suchschnitt 1, nach Sˇdwesten.

Abb. 259: Die Quader und Buckelquader der ueren Grabenfuttermauer 2 an der NOEcke des inneren Wassergrabens, nach Nordosten.

Abb. 260: Die uere Grabenfuttermauer 11 an der NW-Ecke des inneren Wassergrabens, nach Norden.

16. Interpretation und Datierung der Befestigung und der ltesten Bauteile

125

Abb. 261: Mittlerer Abschnitt des Westpro¢ls (Pro¢l 13a) im NO-Teil des inneren Wassergrabens. Sedimentations-, berschwemmungs- und Au¡ˇllschichten, rechts die Mauer 11 und im Vordergrund an diese nach links anschlieend die Schuttschicht 2012.

Abb. 262: Quader der ueren Grabenfuttermauer 2 mit Steinmetzzeichen, nach Osten.

Abb. 263: In der Mitte die Umfassungsmauer 3 mit Turm 13, nach Westen. Vorgelagert die Palisade, oben Flussbett des Schwechatarms, im ueren Bereich die jˇngere Umfassungsmauer 4, links unten die Punktfundamente 9a^9c im Zwinger.

126

16. Interpretation und Datierung der Befestigung und der ltesten Bauteile

Abb. 264: Die NW-Ecke der Umfassungsmauer 3 mit ihren Stˇtzpfeilern und dem Schacht 14, nach Norden. Dahinter die jˇngere uere Umfassungsmauer.

Abb. 265: Westlicher Abschnitt der Umfassungsmauer 3 und rechts die Mauer 16, nach Sˇdosten.

16. Interpretation und Datierung der Befestigung und der ltesten Bauteile

127

Abb. 267: Das Fundament des Turms 17 in der Umfassungsmauer 3, nach Osten.

Abb. 266: N˛rdlicher Abschnitt der Umfassungsmauer 3, nach Westen. Lagerhaftes Bruchstein-/Kompartimentmauerwerk 3083.

Abb. 268: Turm 13 in der Umfassungsmauer 3, nach Sˇdosten.

128

17. Hypothetische Hauptbauphasen

Abb. 269: Bauphase I der Gesamtanlage ^ 1. Hlfte 13. Jahrhundert. M 1:1000

17. Hypothetische Hauptbauphasen

Abb. 270: Bauphase II der Gesamtanlage ^ 2. Hlfte 13. bis 14. Jahrhundert. M 1:1000

129

130

17. Hypothetische Hauptbauphasen

Abb. 271: Bauphase III der Gesamtanlage ^ 15. bis Mitte 16. Jahrhundert. M 1:1000

17. Hypothetische Hauptbauphasen

Abb. 272: Bauphase IV der Gesamtanlage ^ 3. Viertel 16. bis 3. Viertel 17. Jahrhundert. M 1:1000

131

132

17. Hypothetische Hauptbauphasen

Abb. 273: Bauphase V der Gesamtanlage ^ 4. Viertel 17. bis 1. Hlfte 18. Jahrhundert. M 1:1000

17. Hypothetische Hauptbauphasen

Abb. 274: Bauphase VI der Gesamtanlage ^ 2. Hlfte 18. Jahrhundert. M 1:1000

133

134

17. Hypothetische Hauptbauphasen

Abb. 275: Bauphase VII der Gesamtanlage ^ 19. Jahrhundert. M 1:1000

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 1: Keramik aus Kanal 8 (Kat.-Nr. 1^9). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

135

136

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 2: Keramik aus Kanal 8 (Kat.-Nr. 10^20). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

21

22

23

26 24

25

Taf. 3: Keramik aus Kanal 6 (Kat.-Nr. 21^26). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

137

138

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 4: Keramik aus Kanal 6 (Kat.-Nr. 27^33). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 5: Keramik aus Kanal 6 (Kat.-Nr. 34^41). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

139

140

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 6: Keramik aus Kanal 6 (Kat.-Nr. 42^51). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 7: Keramik aus Kanal 6 (Kat.-Nr. 52^59). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

141

142

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 8: Keramik aus Kanal 6 (Kat.-Nr. 60^65). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 9: Keramik aus Kanal 6 (Kat.-Nr. 66^71). 67, 69^71: M 1:3; 66, 68: M 1:4 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

143

144

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 10: Keramik aus Kanal 6 (Kat.-Nr. 72^80). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 11: Keramik aus Kanal 6 (Kat.-Nr. 81^90). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

145

146

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 12: Keramik aus den Planierschichten (Kat.-Nr. 91^99) und aus dem ueren Wassergraben/Bach- und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 100). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

147

Taf. 13: Keramik aus dem ueren Wassergraben/Bach- und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 101^106). 101^103, 105^106: M 1:3; 104: M 1:4 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

148

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 14: Keramik aus dem ueren Wassergraben/Bach- und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 107^114). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/ H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

149

Taf. 15: Keramik aus dem ueren Wassergraben/Bach- und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 115^121). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/ H. Krause)

150

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 16: Keramik aus dem ueren Wassergraben/Bach- und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 122^133). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/ H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

151

Taf. 17: Keramik aus dem ueren Wassergraben/Bach- und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 134^141). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/ H. Krause)

152

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 18: Keramik aus dem ueren Wassergraben/Bach- und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 142^144). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/ H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

153

Taf. 19: Keramik aus dem ueren Wassergraben/Bach- und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 145^150). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/ H. Krause)

154

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 20: Keramik aus dem ueren Wassergraben/Bach- und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 151^155). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/ H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

155

Taf. 21: Keramik aus dem ueren Wassergraben/Bach- und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 156^163). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/ H. Krause)

156

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 22: Keramik aus dem ueren Wassergraben/Bach- und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 164^170). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/ H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

157

Taf. 23: Keramik aus dem ueren Wassergraben/Bach- und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 171^177). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/ H. Krause)

158

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 24: Keramik aus dem ueren Wassergraben/Bach- und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 178^187). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/ H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

159

Taf. 25: Keramik aus dem ueren Wassergraben/Bach- und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 188^195). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/ H. Krause)

160

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 26: Keramik aus dem ueren Wassergraben/Bach- und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 196^202). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/ H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

161

Taf. 27: Keramik aus dem ueren Wassergraben/Bach- und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 203^218). M1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/ H. Krause)

162

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 28: Keramik aus dem ueren Wassergraben/Bach- und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 219^232). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/ H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

163

Taf. 29: Keramik aus dem ueren Wassergraben/Bach- und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 233^238). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/ H. Krause)

164

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 30: Keramik aus dem ueren Wassergraben/Bach- und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 239^247). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/ H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

165

Taf. 31: Keramik aus dem ueren Wassergraben/Bach- und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 248^249) und aus dem Zwinger (Kat.Nr. 250^255). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

166

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 32: Keramik aus dem Zwinger (Kat.-Nr. 256^261). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 33: Keramik aus dem Zwinger (Kat.-Nr. 262^271). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

167

168

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 34: Keramik aus dem Zwinger (Kat.-Nr. 272^278). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 35: Keramik aus dem Zwinger (Kat.-Nr. 279^291). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

169

170

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 36: Keramik aus dem Zwinger (Kat.-Nr. 292^301). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 37: Keramik aus dem Zwinger (Kat.-Nr. 302^315). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

171

172

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 38: Keramik aus dem Zwinger (Kat.-Nr. 316^324). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 39: Keramik aus dem Zwinger (Kat.-Nr. 325^330). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

173

174

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 40: Keramik aus dem Zwinger (Kat.-Nr. 331^340). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 41: Keramik aus dem Zwinger (Kat.-Nr. 341^352). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

175

176

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 42: Keramik aus dem Zwinger (Kat.-Nr. 353^364). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

177

Taf. 43: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 365^372). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

178

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 44: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 373^380). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

179

Taf. 45: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 381^386). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

180

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 46: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 387^391). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

181

Taf. 47: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 392^397). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

182

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 48: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 398^402). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

183

Taf. 49: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 403^407). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

184

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 50: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 408^417). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

185

Taf. 51: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 418^423). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

186

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 52: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 424^429). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

187

Taf. 53: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 430^434). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

188

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 54: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 435^436). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

189

Taf. 55: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 437^441). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

190

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 56: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 442^448). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

191

Taf. 57: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 449^456). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

192

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 58: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 457^462). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

193

Taf. 59: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 463^466). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

194

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 60: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 467^472). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

195

Taf. 61: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 473^478). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

196

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 62: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 479^484). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

197

Taf. 63: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 485^489). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

198

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 64: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 490^496). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

199

Taf. 65: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 497^500). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

200

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 66: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 501^506). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

201

Taf. 67: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 507^514). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

202

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 68: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 515^524). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

203

Taf. 69: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 525^533). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

204

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 70: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 534^540). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

205

Taf. 71: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 541^542, 544). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

206

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 72: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 543, 545^547). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

207

Taf. 73: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 548^553). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

208

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 74: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 554^562). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

209

Taf. 75: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 563^572). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

210

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 76: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 573^583). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

211

Taf. 77: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 584^588). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

212

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 78: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 589^595). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

213

Taf. 79: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 596^600). 598, 600: M 1:3; 596^597, 599: M 1:4 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

214

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 80: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 601^605). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

215

Taf. 81: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 606^611). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

216

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 82: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 612^617). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

217

Taf. 83: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 618^624). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

218

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 84: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 625^630). 625^627, 629^630: M 1:3; 628: M 1:5 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

219

Taf. 85: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 631^638). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

220

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 86: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 639^646). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

221

Taf. 87: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 647^654). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

222

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 88: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 655^666). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

223

Taf. 89: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 667^674). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

224

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 90: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 675^684). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

225

Taf. 91: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 685^700). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

226

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 92: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 701^717). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

227

Taf. 93: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 718^721). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

228

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 94: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 722^723). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

229

Taf. 95: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 724^730). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

230

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 96: Keramik aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. 731^734) und Streufunde (Kat.-Nr. 735^737). M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/H. Krause)

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

231

Taf. 97: Henkel mit eingeritzten Initialen (Kat.-Nr. 329), Schale mit blauer Bemalung (Kat.-Nr. 187) und ein mit dem Motiv ,,laufender Hund‘‘ bemalter Teller (Kat.-Nr. 195). (Fotos: R. L. Huber)

232

18. Die Keramik aus den Grabungen 1994”1995 im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 98: Brˇnner Becher (Kat.-Nr. 221), Becher Loschitzer Art (Kat.-Nr. 665), Doppelhenkelvase in antikisierendem Stil (Kat.-Nr. 238) und Becherkachel mit leicht verdicktem Rand (Kat.-Nr. 242). (Fotos: R. L. Huber)

19. Die Glasfunde aus dem Schloss Kaiserebersdorf

233

Taf. 99: Glas aus dem inneren Wassergraben und Wassergrabenbereich (Kat.-Nr. G1^G5), aus dem Nordostteil des Zwingers (Kat.Nr. G6), aus Kanal 6 (Kat.-Nr. G7^G8) und aus dem Nord- und Westteil des Zwingers (Kat.-Nr. G9^G10). G1^G9: M 1:2; G10: M 1:4 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/C. Litschauer/I. Pavic¤)

234

19. Die Glasfunde aus dem Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 100: Glas aus dem ueren Wassergrabenbereich Ost (Kat.-Nr. G11^G13), aus dem ueren Wassergraben/Bach und Wassergrabenbereich West (Kat.-Nr. G14^G16) und aus dem Friedhof (Kat.-Nr. G17), aus Kanal 8 (Kat.-Nr. G18^G19) sowie Streufunde aus der Suchgrabung (Kat.-Nr. G20^G22). G11^G12, G14^G18, G20^G22: M 1:2; G13, G19: M 1:3 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/C. Litschauer/I. Pavic¤)

19. Die Glasfunde aus dem Schloss Kaiserebersdorf

235

Taf. 101: Glas aus dem Uhrtrakt-Nordteil (Kat.-Nr. G23^G27), Uhrtrakt-Ostteil, Streufunde aus Schnitt 16 (Kat.-Nr. G28^G29) und Kanzleitrakt O-Fassade, Glas aus Schnitt 9 (Kat.-Nr. G30^G37). M 1:2 (Gra¢k: E. Hasanovic¤/C. Litschauer/I. Pavic¤)

236

20. Weitere Fundobjekte aus dem Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 102: Gesteckpfeifen osmanisch/tˇrkischen Typs (Kat.-Nr. P1) und in Schemnitzer Art (Kat.-Nr. P2^P3). M 1:1, Marken M 2:1 (Gra¢k: G. Reichhalter, Fotos: R. Kaltenberger-L˛¥er)

20. Weitere Fundobjekte aus dem Schloss Kaiserebersdorf

237

Taf. 103: Gesteckpfeife in Schemnitzer Art (Kat.-Nr. P4). M 1:1, Marken M 2:1 (Gra¢k: G. Reichhalter, Fotos: R. KaltenbergerL˛¥er)

238

20. Weitere Fundobjekte aus dem Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 104: Gesteckpfeife in Schemnitzer Art (Kat.-Nr. P5). M 1:1, Marken M 2:1 (Gra¢k: G. Reichhalter, Fotos: R. KaltenbergerL˛¥er)

20. Weitere Fundobjekte aus dem Schloss Kaiserebersdorf

239

Taf. 105: Gesteckpfeife in Schemnitzer Art (Kat.-Nr. P6), Unterteil eines Pfeifenkopfes aus Porzellan (Kat.-Nr. P7) und Gesteckpfeife mit dem ungarischen K˛nigswappen (Kat.-Nr. P8). M 1:1, Marke M 2:1 (Gra¢k: G. Reichhalter, Fotos: R. Kaltenberger-L˛¥er)

240

20. Weitere Fundobjekte aus dem Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 106: Pfeifenkopf aus wei brennendem Pfeifenton (Kat.-Nr. P9). M 1:1, Marken M 2:1 (Gra¢k: G. Reichhalter, Fotos: R. Kaltenberger-L˛¥er)

20. Weitere Fundobjekte aus dem Schloss Kaiserebersdorf

241

Taf. 107: Wandfragment eines Pfeifenkopfes (Kat.-Nr. P10) und Saftsack (Kat.-Nr. P11) aus Porzellan sowie Fragment einer Ka¡eehauspfeife (Kat.-Nr. P12) aus wei brennendem Ton. M 1:1 (Gra¢k: G. Reichhalter, Fotos: R. Kaltenberger-L˛¥er)

242

20. Weitere Fundobjekte aus dem Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 108: Holzfunde (Kat.-Nr. H1^H2) und ein Hufeisen (Kat.-Nr. M1) aus dem inneren Wassergraben (Bef.-Nr. 2009) sowie Reitersporen (Kat.-Nr. M2) aus der Verfˇllung des Brunnen 18 (Bef.-Nr. 3018). M 1:2 (Zeichnung: A. Kilfeather)

20. Weitere Fundobjekte aus dem Schloss Kaiserebersdorf

243

Taf. 109: Holzl˛¡el aus Tannenholz (Kat.-Nr. H1), metallene Vogel¢gur (Kat.-Nr. M3), Geschˇtzkugel aus Kalksandstein (Kat.-Nr. ST1). (Fotos: H. Krause/M. Mˇller)

244

20. Weitere Fundobjekte aus dem Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 110: Fragmente von renaissancezeitlichen Reliefplatten (Bef.-Nr. 1777, Kat.-Nr. ST4^ST7). M 1:4 (Zeichnung: A. Kilfeather)

20. Weitere Fundobjekte aus dem Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 111: Fragmente von Architekturteilen (Postament? und Baluster). Kat.-Nr. ST8^ST9. M 1:4 (Zeichnung: G. Reichhalter)

245

246

20. Weitere Fundobjekte aus dem Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 112: Fragmente von Architekturteilen (Baluster). Kat.-Nr. ST10, ST12^ST14. M 1:4 (Zeichnung: G. Reichhalter)

21. Die Funde aus dem Friedhof n˛rdlich des Schlosses

247

Taf. 113: Paternosterringe (Kat.-Nr. FF1^FF2) und Rosenkranzperlen (Kat.-Nr. FF3^FF4, FF6). M 1:1 (Zeichnung: A. Kilfeather)

248

21. Die Funde aus dem Friedhof n˛rdlich des Schlosses

Taf. 114: Wallfahrtsmedaillen (Kat.-Nr. FF7^FF10) und Benediktuspfennige (Kat.-Nr. FF11^FF15). M 1:1 (Zeichnung: A. Kilfeather)

21. Die Funde aus dem Friedhof n˛rdlich des Schlosses

249

Taf. 115: Heiligenmedaillen (Kat.-Nr. FF16^FF19), Kreuz- (Kat.-Nr. FF20^FF23) und Bildanhnger (Kat.-Nr. FF24). M 1:1 (Zeichnung: A. Kilfeather/G. Reichhalter)

250

21. Die Funde aus dem Friedhof n˛rdlich des Schlosses

Taf. 116: Marienstatuette (Kat.-Nr. FF25) und andere Kleinobjekte (Kat.-Nr. FF26^FF40) aus dem Friedhof n˛rdlich des Schlosses. M 1:1 (Zeichnung: A. Kilfeather)

21. Die Funde aus dem Friedhof n˛rdlich des Schlosses

251

Taf. 117: Wallfahrtsmedaillen (Kat.-Nr. FF7^FF9), Benediktuspfennige (Kat.-Nr. FF11, FF15), Heiligenmedaillen (Kat.-Nr. FF16, FF19) und ein Kreuzanhnger (Kat.-Nr. FF22) aus dem Friedhof n˛rdlich des Schlosses.

252

22. Die Tierknochenfunde der Grabungen im Schloss Kaiserebersdorf

Taf. 118: 1 ^ Stirnbeinfragment eines Hausschweines, die Pfeile bezeichnen die verheilten Verletzungsspuren. 2 ^ Oberkieferfragment eines Braunbren. 3 ^ Oberkieferfragment eines Kamels mit Zahnfacherkrankung.

Planbeil. 1: Gesamtplan der Ausgrabungen 1994 bis 1999. M 1:400

Planbeil. 2: Plan der K. u. K. Militr Bauabtheilung in Wien: Station Kaiserebersdorf XIV. 1. Monturs-Depot No. 4, 1899 ^ Erdgescho, Halbgescho und Keller. ( StA Kriegsarchiv, II/W 34)