156 41 12MB
German Pages 142 Year 2010
Die Altercado Simonis Judaei Theophili Christiani
Classics in the History of Early Christian Literature 3
Classics in the History of Early Christian Literature brings back into print book-length standard texts and research monographs on the earliest literature of Christianity. Classic editions of the works of the Fathers of the Church, translations into modern languages, critical monographs on individual texts, and surveys of the ancient literature have all been done; they are often referred to; but many of them are difficult for a modern reader to access, as they moulder in the pages of periodicals of limited circulation or availability.
Die Altercatio Simonis Judaei et Theophili Christiani
nebst Untersuchungen über der antijüdische Polemik in der alten Kirche
Edited with an Introduction by Adolf Harnack
1 gorgias press 2010
Gorgias Press LLC, 954 River Road, Piscataway, NJ, 08854, USA www.gorgiaspress.com Copyright © 2010 by Gorgias Press LLC Originally published in 1883 All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning or otherwise without the prior written permission of Gorgias Press LLC. 2010
1
ISBN 978-1-61719-264-7 Reprinted from the 1883 Leipzig edition.
Printed in the United States of America
Inhaltsübersicht. Soilo D i e A l t e r c a t i o S i m o n i s h i d a o i et- T l i e o [ t l i i l i f l i r i « t i a n i n e b s t U n t e r s u c h u n g e n ü b e r d i e a n t i j i'Ulisrlu- l ' o l e m i k i n d e r a l t e n K i r c h e , von A. Harnack § 1. Die r e b e r l i e f e r u n g und bisherige Bearbeitung der Schrift „Altercatio Simonis [udnei et Theophili Cliristiani" § Ì. Der T e x t der Altercatio § 3. Analyse der Altercatio § Der Character n n d die Compositum der Altercatio nebst einer Einleitung in die antijüdische Literatur der alten Kirche § 5. Die Altercatio (resp. die Grundselirift derselben) in ihrem Verlniltniss zu Tertulliano T r a c t a t adv. fudaeos, zu Cyprians Testimonia, zu Lactantius' Inxt.itutioiies u n d zu Justins Dialog mit T r y p h o § ti. Die Grundschrift der Altercatio Simonis et Theophili u n d die Altercatio lasonis et l'api,sei . . . . lixeurs: Die Auslegung èv ¿Qxfi = sv Xuyvi {vita) (Jenes. 1,1 in der altchristlichen Literatur Register ü b e r die Citate aus dem Alten T e s t a m e n t . . . D i e A c t a A r e h e l a i u n d d a s Di a t o s s a r o n T i t i a n s , von A. Harnack Z u r h a n d s c h r i f t l i c h e n Ue b e r lie fé n i ug d e r g r i e c h i s c h e n A p o l o g e t e n . I Der Arethasrodox, l'nrix. Gr. 451. Von Ose. v. Gebhardt N a c h t r a g zu S
131, von A. Harnack
|
-136
1 U Lr, jfi l!i— .">li
.Mi
!)|
Ul
li.'.
llö
130
130 131 13.")—I3(> 137—I.Vi
Ul
ÜMi 1116
Die Altercatio Simonis Iudaei et Theophili Christiani, nebst Untersuchungen über die antijüdische Polemik in der alten Kirche. § 1. D i e U e b e r l i e i ' e r u n g u n d b i s h e r i g e B e a r b e i t u n g d e r S c h r i f t „ A l t e r c a t i o S i m o n i s I u d a e i et T h e o p h i l i Christiani." In dem 51. Capitel der Nachträge des Gfennadius von Massilia zu des Hieronymus Buch de viris inlustribus ') lies) man 2 ): „Euagrius alius scripsit altercationem Simonis [udaei et, Theophili Christiani. quae paene mmiibus not,a est." I >rr 1) l i e b e r de« U m f a n g des Tractutes UCK (lennadius über die kii-cliliehen Schriftsteller haben die ¡urf umfassenden textkritischen Studien beruhenden „Quaestiones O i e n n a d i a n a o v o n J u n g m a n n (Festschrift, i'iir E c k s t e i n , Leipzig 1881) Licht verln-eitet. J u n g m a n n weist n a c h . d a » nicht nur die Capitel über Caesarius von Arelate und Honoratus von Massilia, welche bereits H e v d i n g e n t f e r n t hatte, unecht sind, sondern auch die über Sidonius, (ielasius von Rom. J o h a n n e s von Antiochien ibei Her ding c. 93), Honoratus von Oonstantina. (Jerealis, Kugenius. I'omerius. (iennadius von Massilia und Johanne» von (-onstantinopel (Bertling e. 8»), Verluste h a t , wie J u n g m a n n wahrscheinlich macht, das W e r k nicht- erl i t t e n , wohl aber in mehreren Handschriften einzelne Zusätze zu sonst echten Capiteln. Die Echtheit des 51. Capitels unterliegt keinem Zweifel. Die Abfassungszeit des ganzen W e r k e s lassl sich genau nicht bestimmen-, sie fällt aber gewiss wenig später als um u. J. 480; s. E b e r t , Allg. Gesch. der Literatur des MA. im A h e n d l a n d e 1. S. 420 f. Dazu T e u f f e i , Rom. Literaturgesch. 3 § 469, 13; C a z e n o v e im Dietionarv of Christian Biogni p h f T. II. p. 631; W a g e n m a n n in Herzogs KK.- Md. V. in f. 2) E d i t . Herding. (1879) p. 93. Texte and Untersuchungen !, !},
!
Die Alti'n-ntio Simonis et Tbenpliili. hier genannte Euagrius wird durch den Zusatz „alius" von dem O o im 11. Capitel aufgeführten Mönch Euagrius unterschieden. In der Folgezeit hat mit Ausnahme des Chronographen M a r c e l l i n u s C o m e s : l ) (ad amium 42o) und des H o n o r i u s A u g u s t o d . ' ) kein Schriftsteller diesen Euagrius oder dessen Dialog erwähnt; aber auch die beiden Genannten haben die Angabo des Gennadius lediglich abgeschrieben ''). Indessen die Nachricht bei Marcellinns, so unselbständig sie erscheint, ist. doch der Beachtung würdig. Gennadius h a t die Zeit des Euagrius nicht vermerkt. Die Stellung, die er ihm gegeben hat — in der Nähe von Paulinus Nol. (c. 49), Nestorius (c. 54), Caelestirius Rom. (c. 55) —, lässt zwar vermuthen, dass Euagrius nach Gennadius O gleichzeitig O mit diesen, also im ersten Drittel des 5. Jahrhunderts gelebt hat. aber ausdrücklich ist dies nicht gesagt, und Gennadius könnte hier ebenso irren, wie er bei Commodiau (c. 15) geirrt h a t , der von ihm neben Prudentius und Tluifimis gestellt worden ist. Gewinnt unter solchen Umständen schon die bestimmte Datirung des Marcellinus eine gewisse B e d e u t u n go so ist h i e r n o c h f o l gn e n d e s in B e t r a c h t zu ziehen, Marcellinns ist fast überall ein sehr zuverlässiger Chronist; er schildert in seiner Chronik hauptsächlich die Vorgänge im Ostreich, und er giebt nur sehr selten literarische Notizen. Um so auffälliger ist, dass er, freilich mit den Worten des Gennadius, des Euagrius überhaupt, gedenkt, und dass er das Werk desselben so bestimmt datirt. Man nmss daher annehmen — da der Verdacht, einer Interpolation durch nichts begründet werden kann
8) S. über diesen Teiiffel, ¡i. a. 0. § 484 u. 1. Ebe.rt, a. sv. 0. & 425. Das Clironicoii des Maveellinus reichte Ms» .1. öl8 (zweimal vorn Verl'. I'ortgesetzt bis 534, vesp. 54$); vgl auch Holdcr-Kgger, Nene« Archiv f. ältere deutsche Gesebielitskunde Ii 8. 49—10»; W a t t e n l m c h , Oscliieliisquellen4 S. 49f. Abgedruckt ist, das Chronicon nach den Ausgaben von Sirmond und Roncalli bei Galla,ndi T X und bei Migne T. LI. 4) S. Fabricins-IIa i'less, Biblioth. Gr. VII p. 4;U. 5) Marcellinus bei Gallandi, T. X p. 34«, Chron. ad ann. 423: .,1ml. VI. Asclepiodoto et Mariniano Coss. Caelestinus Romariae ecclesiae XLI. antistes creatus est; vixit aniios [X. E u a g r i u s s c r i p s i t a l t e r c a t i o n e m Simonis l u d a e i nt. Tli.'ophili Ohristdani, q u a e paene oianibus no ta est. Terrae motu« niulfis in loeis fuit et [Vuguni inedia subseeuia etc."
I He I '(dierliefermiL: dass die Schritt des Euagrius wirklich auch noch um d. J. 51h sehr bekannt gewesen, und dass dein Marcellinus eine nähere Kunde üher die Zeit ihres Ursprungs zugekommen ist. Ueber den Verfasser Euagrius — der Name ist ein sehr häufiger 8 ) — lässt sich nur soviel mit Bestimmtheit sagen, dass er weder mit dem Möncli Euagrius, dessen Schriften ja Gennadius sehr genau k e n n t - u n d z. Tli. übersetzt h a t , noch mit. dem Bischof Euagrius von Antiochien (Hieron. de vir. in], J25), der die vita Antonii i n s Lateinische übersetzt hat und ein Freund des Hieronymus gewesen ist. identisch sein kann. Vermuthen lässt sich, dass er im Westreiche zu suchen ist. da er eben lateinisch geschrieben hat. Der Dialog, der um d. J. 500 „fast Allen bekannt." gewesen ist, verfiel einer 1200jährigen Vergessenheit. Selbst die Gelehrten des 16. und 17. .Jahrhunderts haben ihn nicht aufgespürt, noch seiner gedacht 7 ). Da fiel den Maurinern M a r t e n e und D u r a n d ein alter Codex aus einem Kloster in Vendöme (Monasterium Vindocinense) in die Hände, der unter anderem einen anonymen T r a c t a t — o h n e jede Aufschrift, wie es scheint,s)—enthielt, in welchem ein Jude Simon und ein Christ Theophilus mit einander disputiren. Der Tractat erschien in der Handschrift als das 4. Buch einer gleichfalls anonymen Schrift-, die ihm vorangestellt war: J i b r i tres altercationum (sew consultationum) Zacchaei Christiani et Apollonii Philosophie Es sind dieselben, welche d ' A c h e r y im 10. Bande des Spicilegiums nach mehreren Codices zum ersten Male veröffentlicht- und auf Grund einer gelehrten Untersuchung auf die erste Hälfte des 5. Jahrhunderts datirt hatte 9 ). Die beiden Maurinei' schlössen nun aus gewissen gemeinsamen Merkmalen, dass die Altercntio Simonis et Tlieophili von demselben Verfasser herrühren müsse. 6) S. Bibliotb. Gr. VII p. 434. Dictionar.v of Christian Bio«iuph.v IJ p. 419 sq. 7) Ueber e i n e Ausnahme s. unten S. 4. 8) So glaube ich die nicht genügend klaren Mittheihuigen M a r t e n e ' s (p. 1") verstehen zu müssen. Nicht nur der Vevfossemame, sondern auch der Titel scheint im "Vindoein. gefehlt zn hal.en: doch ist das letztere nicht ganz sicher. !J) Vgl. die neue Ausgabe des Spicileguniis durch d e la l!a rri» (Pari* 172a T. i p. k ij Ii. I s q . ) . 1
4
Dir
All*oratio Simonis
e t T]io|>bili.
der die Consultationes geschrieben , das« .mithin auch- jene auf die erste Hälfte des 5. Jahrhunderts zu datiren sei. Erst nachdem Martene dies festgestellt hatte, entdeckte er die Notiz über die Altercatio bei Gennadius und Marcellinus und war nun gewiss, die alte Schrift des Euagrius wirklich in Händen zu haben. In dem 5. Bande des Thesaurus novus anecdotorum (Paris. 1717 p. 1 sq.) druckte er die Altercatio nach dem Vindocinensis ab, indem er sich begnügte, einige der gröbsten Fehler zu corrigiren, die Citate aus der h. Schrift, freilich weder sorgfältig noch vollständig, zu identificiren und ein paar Anmerkungen hinzuzufügen. In der kurzen Einleitung gab er spärliche Andeutungen über seinen Fund, über den Ursprung der Schrift und über die Identität des Verfassers der Consultationes mit dem der Altercatio. Schliesslich bemerkt er, dass auch T i l l e m o n t die letztgenannte Hypothese theile. Die Mauriner glaubten den Ruhm, auf die Altercatio zuerst wieder aufmerksam gemacht zu haben, für sich in Anspruch nehmen zu dürfen. Allein sie irrten sich. Schon 19 Jahre früher hatte der Präfeet der vaticanischen Bibliothek, Z a c a g n i , in seinen „Collectanea Monumentorum veterum ecclesiae Graecae uc Latinae, quae hactenus in Vaticana Bibliotheca delituerunt" (Romae 1698) auf dieselbe in drei Noten hingewiesen. P. 51 not. 1. bemerkte er zu Archelai et Manetis Disput, c. 31, wo der Ausdruck „imaginaria lex" vorkommt: „Utitur et hac voce Euagrii monachi vetus interpres in dispiitatione Theophili episcopi Alexandrini cum Simone Iudaeo cap. 13., ubi sabbata i m a g i n a r í a n ! requiem vocat septimae illius diei, in qua deum mundi creatione absoluta requievisse pagina sacra testatur"; p. 53 n. 1 (c. 31) notirte Zacagni: „Non pauca primitivae ecclesiae patres ex Judaeorum sententia loquebantur, ut ex his, quae in capite sequenti. et ad Theophili Alexandrini disputationeiu cum Simone Iudaeo cap. 13 adnotavimus, lucide apparet"; und p. 324 not. 1 bemerkte er zu einem Citat aus Jesaias in der Schrift des Gregor von Nyssa „Testimonia adv. Iudaeos": „Hunc Esaiae locum intelligendum esse de Christo Tertullianus et Cyprianus autumant. Idem facit Theophili* Alexandrinus in disputatione adhuc inédita cum Simone Iudaeo." Die angeführten Stellen finden sich in der That in der von den Mauritiern später edirten Altercatio, so dass nicht zweifelhaft sein
Pie. tVberlipferuo?,
f>
kann, dasis Zacagni eben diese Schrift in einem Codex gefunden und gelesen hat. E s ist aber ferner deutlich, dass Zacagni die Schrift damals bereits eommentirt hatte und Willens gewesen ist, dieselbe demnächst zu ediren. W a r u m die A u s f ü h r u n g dieses f l a u e s unterblieben ist, wissen wir nicht. Zaeagni ist erst im J a h r e 1712 gestorben. Ganz unwahrscheinlich ist, dass der Codex, den er benutzt hat, der Vindocinensis gewesen ist; ohne Zweifel war es ein italienischer. Derselbe ist bisher nicht b e k a n n t geworden. Dies scheint um so beklageuswerther zu sein, als nach Zacagni's A n g a b e vermuthet werden kann, dass die Aitercatio in seinem Codex durch eine bestimmte Angabe über den Verfasser charakterisirl gewesen ist. Sagt doch Zacagni ohne Bedenken: „Vetus interpres Euagrii monachi in disputatione Tlieophili episcopi Alexandrini cum Simone ludaeo." Kr bezeichnet also unsere Schrift 1) als eine Uebersetzung aus dem Griechischen, er schreibt sie 2) dem ¡Ylöncli E u a g r i u s zu, und er behauptet, 3) dass der eine Disputant der bekannte Bischof Theophilus von Alexandrien gewesen sei. Bevor mau über die Provenienz dieser A n g a b e n urtheilt, wird es von B e d e u t u n g sein, ihren W e r t h festzustellen. Dass der bekannte Minich E u a g r i u s 10) nicht der Verfasser gewesen sein kann, ist bereits oben in Kürze bemerkt worden: dass aber der Disputant Theophilus mit dem alexandrinisehen Bischof gleichen N a m e n s nichts zu t h u n h a t , zeigt der Traetat selbst, dev unzweifelhaft fingirte P e r s o n e n vorführt. E s bleibt also nur die A n g a b e übrig, dass die Altercatio eine Uebersetzung aus dem Griechischen sei. Nim wird sich allerdings durch eine genaue Bet r a c h t u n g des Dialogs ergeben, dass er nach einer griechischen Vorlage gearbeitet worden i s t : allein es ist in hohem Masse unwahrscheinlich, dass diese Beobachtung j e n e r Angabe zu Grunde liegt. Vielmehr erklärt diese sich aufs einfachste daraus, dass j a der M ö n c h E u a g r i u s in der Tlmt seine W e r k e sämmtlich in griechischer Sprache verfasst hat. Wer ihn f ü r den Verfasser hielt, der musste für die vorliegende lateinische Alter-
10) S. Gennacl, c. 11. üietionary II. p. 422SIJ.
Die Chronologie ver-
bietet nicht geradezu die an sich sehr unwahrscheinliche Annahme, dass der Mönch Euagrius in einem seine)' Werke du« .dexandvinischen Theophilus habe auftraten lassen.
6
Die AM i'i'catid Simonis et
Theophili
catio auf einen Uebersetzer schliessen. Die Formel also, mit welcher Zacagni unsere Schrift citirt hat, erweist sich in jeder Hinsicht als falsch und werthlos, so dass die Annahme sehr nahe liegt, dass sie lediglich aus einer unglücklichen Oombination Zacagni's entstanden ist. Allein diese Annahme ist doch eine irrige; denn M o u t t ' a u c o n in der Bibliotheca ßibliothecarum l l ) giebt den Titel einer Handschrift des Klosters Monte Cassino wie folgt CT an: „Liber Evagrii de altercatione Simonis Iudaei et Theophili episcopi Alexandrini" 12). Hieraus ist zu schliessen. dass der Codex, welchen Zacagni eingesehen hat, ebenfalls wirklich den Titel „Evagrii" und in der Ueberschrift den Zusatz „episcopi Alexandrini" enthalten hat, wenn er nicht geradezu mit dem Cod. Casinensis identisch gewesen ist 1 3 ). Auf jeden Fall ist also anzunehmen, dass schon im MA. der Theophilus der Altercatio für den berühmten Alexandrinischen Bischof gleichen Namens gehalten worden ist, und dass es Handschriften gegeben hat, welche nicht, wie der Yindocinensis, anonyme waren, sondern den Namen des Euagrius trugen u ). N u r das könnte somit. fraglich sein, ob der Zusatz „monachus" zu „Euagrius" von 11) T. I p. 224 C. 12) Diesen Hinweis verdanke ich meinem Freunde Dr. 0 . v o n G e b h a r d t. 13) Diese Annahme ist sehr wahrscheinlich; denn Zacagni schreibt; (I. c. praef. XV): „Cum a u t e m sacri loci reverentia ductus Casinum venissem et ab antiquissimis temporibus conditam ibi a doctissimis aeque ac sanctissimis coenobiarcliis bibliothecam perlustrasscm. i n t e r a l i a n o n p a u e a i n e d i t a a d l n u v e t e r a m o n u m e n t a Archelai integrum cum Manete disputationem in sexcentoruin et amplius a n n o r a m codice reperi." Unter die „inedita vetcra m o n u m e n t a " darf man vielleicht auch die Altercatio rechnen, und dies um so mehr, als der Titel, wie ihn der Cod. Casinensis und Zacagni bieten, derselbe ist. Zacagni spricht auf dem Titelblatt seines Werkes „Collectanea etc." zu E h r e n der Bibliothek, deren Priifect er gewesen, nur von v a t i c a n i s c h e n Handschriften, obgleich sein Codex Vaticamts der Disputatio Archelai nur eine von ihm selbst genommene Abschrift des Casinensis ist. Sollte, sich also in der Vaticana wirklich eine Handschrift der Altercatiu befinden, so liegt die A n n a h m e nahe, dass auch sie eine Copie des Casinensis ist. 14) G a l l a u d i hat (T. [X. p. XVII) die Angaben Zacagni's als falsche Vermuthungen dieses Autors beurtbeilt, da ihm die Notiz bei Montfaucon entgangen war.
!>\c (Vln-rlk-li-mii;;.
7
Zacagni selbst herrührt oder ebenfalls handschriftlich überliefert war. Der von Montfaucon erwähnte Codex wird noch in Monte Cassino aufbewahrt. Leider reicht die Beschreibung der Handschrifteil im 4. Bande der Bibliotheca Casinensis nur bis zur Nr. 246; der Euagrius steht aber in Nr. 247. Eine Collation der Handschrift zu erhalten war leider nicht möglich, doch verdanke ich der Güte des Praefecten der casinensisclien Bibliothek Auskunft über das Initiuin und den Schluss des Tractates: Pag. 321): „Incipit liber evagrii monachi de altercatione svmonis iudei et theophili episcopi alexandrini. Inci]nt: Gratissiinam tibi refero questionem nuper t'actani sab oculis nostris quam tu quoque . . Desinit: „absconsa beneficia praestans es qui lnichi omnia donare dignatus es. tibi sit honor . . . . saeculorum. Amen." Zunächst ist das „monachi" in der Ueberschrift zu constatiren. Zacagni ist also bei seinen Angaben lediglich der handschriftlichen Ueberlie.ferung gefolgt '•"»). Der Hcliluss stimmt mit dem Vindocinensis überein ; nur bietet diese)' „dignatus es omnia ostendere". Dagegen ist der Anfang ein total anderer. Der Vindocin. beginnt mit den W o r t e n : ..Fuit i g i t u r altercatio legis etc.", während der Casin. in Form einer Anrede eine Einleitung zu geben scheint, in welcher der Tractat als eine Aufzeichnung einer wirklich stattgehabten Disputation bezeichnet werden soll. Diese Einleitung hat zunächst das Vonirfheil der Ursprünglichkeit -ftir sich: denn der E i n g a n g der Schrift im Viudochi. ( „ f u i t i g i t u r " ) erscheint unerträglich abrupt und legi unter Berücksichtigung des Umstandes, dass ja auch jede Ueberschrift im Vindocin. fehlt, die Annahme nahe, dass das ursprüngliche Initiuin hier verloren gegangen ist. Leider lässt die so kurze Angabe über den Casinensis, die mir zu Gebote steht, weitere Schlüsse nicht zu. Ob der Vindocinensis noch erhalten ist, habe ich nicht feststellen können. Verschollen ist jedenfalls ein Codex Centulensis der Altercatio, der sich nach einem ans dem .1. S31 stammenden Katalog der Benedictinerabtei zu Saint lliquier daselbst befun15) Die (.'apiteleintheiluug — Zacagni ritirt ihm l;i.(.Vip, — wird dagegen wohl schwerlich handschriftlich begründet sein.
s
Die Altercatio Simonis et Theopkili.
den h a t „Ceterum". schreibt Marten« p. 3, „quam hie damus, Altercatio visebatur olim in Centulensi monasterio, ut constat, ex recensione librorum eiusdem coenobii tempore Ludovici Pii, quam refert Hariulfus in chronico Centulensi Spicilegii tom. IV." Die Schrift führte hier ebenfalls keinen Verfassernamen: in ihr war auch Theophilus nicht als alexandrinischer Bischof bezeichnet. Der Titel lautete: „Altercatio legis inter Simonein Iudaeum et Theophilam Cliristianum" "'). Da Zacagni seine Ausgabe der Altercatio nach dem Casinensis nie veröffentlicht h a t , der Codex selbst nicht weiter eingesehen wurde, der Centulensis verschollen und auch der Vindocinensis nicht aufs neue verglichen worden ist, so blieb die editio prineeps Martene's die einzige Grundlage für spätere Publicationen der Schrift. Soviel mir bekannt geworden, ist sie nur noch zweimal abgedruckt worden, nämlich von G a l l a n d i ¡111 IX. Baude seiner Bibliotheca und von M i g n e im XX. der Patrol. Lat. (p. 1165—1182). Beide haben sich mit einer blossen Copie der editio prineeps begnügt, ohne den Versuch zu machen, den Text durch Conjecturen zu verbessern und schwierige Stellen zu erklären. Auf dem Texte Martene's, der bei genauerer P r ü f u n g sehr viele offenbare Fehler und Anstösse bietet, hätte auch die folgende Untersuchung fassen müssen, wäre niclit Prof. Z a h n dem Verfasser durch die gütige Mittheilung zu Hülfe gekommen, dass nach J a e c k , Beschreibung von . . . Handschriften in der Bibliothek zu Bamberg (Nürnberg 1831 f.) Bd. J, Nr. 505, in Bamberg sich noch eine alte Handschrift der Altercatio befände. Der Codex pergam. Bambergensis B. III, 31 (klein Octav, 178 fol.), welcher höchst wahrscheinlich dem 10. J a h r h u n d e r t angehört I T ), enthält hauptsächlich Augustinisches, fol. 107—100 den Senno S. Augustini de Juda traditore, fol. 110 a —128h die A l t e r c a t i o , fol. 12S—135 Tractatus S. Johannis Constantinopolitani in Entropium. Rasuren und Correcturen von erster, resp. einer gleich alten Hand sind sehr häufig, von späterer
16) S. d'Achery, Spieileg. T. IV. p. 484. 17) Auf meine Bitte wurde mir von dem Bibliothekar der k. Bibliothek zu Bamberg, Dr. L e i t s c h u h , der Codex freundlichst behufs einer Colhitionirung uiitgetheilt.
Dii> Uebeiiieferung.
9
selten; hie und da finden sich .Randbemerkungen ohne Relang. Die Schriftzüge sind gross und deutlich. Das Initium der Altercatio lautet in B (Bamberg.): „Incipit altercatio legis int'er symonem iudeum et theofilum christianum.'" Dazu von bedeutend späterer Hand der Zusatz: „quam scripsit evagrius". Nun beginnt der Text mit den Worten: „Domino fratri ualerio aelius (aber an dem Worte ist radirt und corrigirt, die Buchstaben „el" sind von späterer Hand) salutem. gratissimam tibi referam quaestionem factam nuper sub oculis nostris, quam tu quoque cum cognoveris. gratanter accipies. Fuit igitur altercatio legis inter cjuendam Simonem etc." Der Schluss: „cuncta beneficia prestantur. tu es qui mihi omnia donare dignatus es. Tibi sit honor . . . saeculorum. Amen." B bietet also nicht nur die Einleitung, welche auch 0 (Casiiien.) giebt, und zeigt uns. dass dieselbe bis auf die vier Schlussworte vollständig oben mitgetheilt worden ist. sondern er enthält dazu noch eine Widmung an einen gewissen Valerius. Leider aber ist der ursprüngliche Name des Autors nicht mehr zu ermitteln; denn erst eine spätere Hand hat ihn zu „Aelius" gestaltet. Ob die Widmung (B) und die Einleitung (BC) ursprünglich sind, oder ob sie nach V (Vindocin.) vielmehr als Zusätze zu gelten haben, kann hier noch nicht entschieden werden. Beachtenswerth ist, dass C, sowohl nach dem Initium. als nach den Schlussworten zu schliessen. eine Mittelstellung zwischen B und V einnimmt. Um so mehr ist es zu bedauern, dass wir von C noch keine nähere Kenntniss besitzen. Die Ueberlieferung der Altercatio in B und V ist uämlicli eine sehr verschiedene. Allem zuvor ist zu constatiren. dass wir erst durch B einen vollständigen Text der Schrift erhalten, dass V also grosse Lücken aufweist. Diese Lücken sind zum Theil durch Fahrlässigkeit des Abschreibers entstanden
18) So ist •/,. B. in V die :(. Antwort des Theophilus gleich an die 2. Frage des Simon angeschlossen und das Dazwischenliegende weggelassen. Dadurch ist der Eingang sinnlos geworden. Der Jude fragt: „Quem colis"'? und der Christ antwortet: „Sane si dicimus, et audenter probauius". Die offenbare Lücke hier wird von B in zufriedenstellender Weise ergänzt. Ferner hat V am Schluss (Martene p. 16 Z. 14 v. u.) die Schlussworte der Rede des Simon weggelassen und nicht angegeben, dass Theo
10
Di'1 Altercatio Simonis et Theophili.
zum Theil augenscheinlich absichtliche. Der ¡Schreiber hat nämlich nach Gutdünken an den biblischen Citaten gekürzt und namentlich im letzten Drittel der Schrift solche anch hie und da ganz weggelassen. Dass 1! in diesen Fällen in der Regel das Ursprüngliche bietet und nicht etwa interpolirt ist, lässt sich an drei Beispielen besonders deutlich zeigen. P. 6 Z. 28 (bei Martene) wird Ps. 2, 1 citirt, während B die ersten 9 Verse giebt. Auf' diese aber kommt es im Znsammenhange an; der erste Vers ist an sich belanglos für das, was Theophilus beweisen will. P. 15 Z. 1 (bei Martene) sagt der Jude, der 72. Psalm, d e r i h m v o n T h e o p h i l u s v o r g e h a l t e n w o r d e n sei, beziehe sich auf Salomou. In V ist aber der 72. Psalm vorher gar nicht citirt gewesen, dagegen wohl nach dem Texte wie ihn B bietet. Endlich p. 11 Z. 16 v. u. (bei Martene) steht nach einem Citate aus Psalm 22: „et cetera cjuae tribus sequentibus versibns dicuntur"; in B sind aber die Verse selbst angeführt. Diese und ähnliche Fälle zeigen, dass in V" ein willkürlich verstümmelter Text vorliegt. Eine ganze Reihe von .Schwierigkeiten, welche sich bei genauerer Durcharbeitung des Marteiie'schen Textes für den Verfasser ergaben, waren mit einem Schlage durch B beseitigt, an dessen Vollständigkeit nicht gezweifelt werden kann 1!l). Aber auch abgesehen von den verstümmelten Abschnitten in V ist die Verschiedenheit von V und B eine sehr grosse, die Zahl der gemeinsamen Fehler eine sehr geringe. Eine sorgfältige Conservirung des Textes hat augenscheinlich nicht stattgefunden, und die Abschreiber müssen mit grosser Freiheit gewaltet haben. Man kann fast sagen, dass in B und V zwei verschiedene Recensionen derselben Schrift vorliegen und man höchst muthwillig im Einzelnen verfahren ist. Da wir nun bisher allein auf diese beiden Handschriften angewiesen sind, philus wiederum das Wort, ergreift, wodurch ebenfalls ein Unsinn entstanden ist. 1!)) Mindestens an ei21 er Stelle bin ich geneigt anzunehmen, dass Lu B eino Glosse in den Text gekommen ist. P. 16, 2 (bei Martene) hat ß nach Erwähnung der siebentägigen Belagerung von Jericho noch an ü Mace. 15 für die Nichtigkeit des Sabbathgebotes in seinem wörtlichen Verstände erinnert. Die Gründe, wesshalb dieses Oitat schwerlich dem Verfasser angehört, werden in § 5 genannt werden.
Pie Pobei-li.-fenivig.
11
so ist es in sehr vielen Fallen unmöglich. eine Entscheidung zu treffen. Unzweifelhaft hat V an einigen, und zwar nicht unwichtigen Stellen das Richtige bewahrt. So bietet er gleich im Eingänge „faciam N a z a r a e n i n ludaeum,' - während H„taciaiu n a t o r e m Iiidaeiim" giebt; ferner ebenfalls im Eingänge: ,,auditorem", wo B ein unerträgliches ..adiutorenv liest. Es ist mir sehr wahrscheinlich, dass in Y die relativ ältere Ueberliefenuig anzuerkennen ist, aber ohne Kenntniss von (' lässt sich das nicht sicher entscheiden. Da uns nun V nicht in der Handschrift, sondern nur in einem von Fehlern augenscheinlich nicht freien Drucke vorliegt, so hielt ich es für angezeigt, der Textesrecension B zu Grunde zu legen. Der im folgenden Abschnitte dargebotene Text beansprucht nicht mehr zu sein a l s e i n d u r c h V c o r r i g i r t e r A b d r u c k v o n B 2 "). Ein paar Stellen sind übrig geblieben, welche auch durch l> nicht geheilt erscheinen. Ich habe in solchen Fällen von der Oonjectur mir selten Gebrauch gemacht. Im Ganzen hoffe ich. dass die Schrift in dieser noch immer unvollkommenen Gestalt doch verständlich sein und eine feste Grundlage für die historische Untersuchung abgeben wird. Zu bedauern ist-, dass der Text gegen den Sehluss hin unsicherer wird. Der Sehluss gerade enthält besonders interessante Ausführungen. Sind die nach M a r t e n e ' s Ausgabe veranstalteten Editionen der Altercatio lediglich werthlose Abdrücke, so hat man sich doch im 18. Jahrhundert um den Verfasser der Schrift bemüht, und diese Bemühungen verdienen berücksichtigt zu werden. Es ist oben bemerkt worden, dass die Mauriner den Euagrius. 20) Uni den Apparat nicht um;li mehr anschwellen zu lassen, habe ich orthographische Minutien und andere Kleinigkeiten bei Seite gelassen, :iu>vide nunc V. — 14. enim om. B. — 14. de secundum om. V. —15. liberavit om. V. — 15. sic V. — 15. populum suum B . . . creäentes Y. — 15sq. de idolorum Servitute et om. V. — 19. PotueratY. — 19. utique om. V. — 19. dieere, B. — 19sq. fecit pater et dei filius V. — 22. velis Y. — 22. poteros B 2 . —• 23. prineipium B. — 23. qui B. — 24. in prineipio om. V. — 25. voluntatem eins V. — 25. imaginem et similitudinem nostrum B. 1. Ps. 6S, 5. — 11 Exod. 7, 1. — 18. Gen. 1, 1.
Der Text,
19
facere dignatus est; dicit enim: Faeiamus hominem, et rursus infra dicit: Fecit cleus hominem ad imaginem et similitudinem dei; masculum et feminam fecit eos. 9. Sim-: Potuit hoc et ad angelos dixisse. Th.: E r r a s , Iudaee! Cui u m q u a m angelorum dixit deus:, 5 Filius mens es tu, ego hodie g envoi te! E t rursus in p s a l m o dicit: Ponam prvncipcui iüum, exaelsum prae omnibus regibus terrae. Angelis autem iubet, ut Christum adorent. E t iterum in Cantico Deuteronomii dicit: Lae.tam.ini geutes cum eo et adorent eum omnes angelt dei. 10 10. Sim.: P r o b a mihi Christum principem esse. Th.: Iam dixi; nunc accipe aliam probationem, si poteris vel sic credere. N a m cum Iesus filius N a v e staret trans lordanera, vidit virum stantem, et gladius utraque parte acutus in manu eius. Dixit illi I e s u s : Köster es auf aduersariorum'' At 15 ille respondit: E. enim om V. — 11. manns Y . — 13. novissimo V. — 15. venient B 2 . — 18. legislator V. — 19. quid om. B . — 19. deus B . . . dominus Y . — 20. amandum B . . . cat mamlatum V. — 21. ait V. — 21. habitutis V. — 22. inter ros B . . . vobis Y . — 22. novitatcm B . . . novate V. — 22. et nolite sere re super spinas V. — 22sq. Circtimcidimirti deo vestro 0111. B. — 23. praeputia V. — • 24. mea om. V. — 24. Et om. B . — 25. dixit B . — 2,5. et pi'im. om. V. — 25 sq. et sede secundo om. V. — 26. circnmcide secundo Y . — 27. non erat B . . . dee rat V. — 27. ad dominum nostrum I. Chr. V. 7. Gen. 25, 23. — 9. Deut, 28, 44. — 10. Gen. 4 i , 14. — 13. Isa. 43, 19. — 15. Ierem. 31, 31. 32. — 19. Deut. 30, (5. — 21. ferem. 4, 3. 4. — 25. los. 5, 2.
28
Die Altercatio Simonis et Thcophili.
quod per apostolum siuun spiritaliter corda circnmciderit: adeo apostolus noster Simon dictus est et posstea P e t r u s nouien accepit. 21. Sim.: Manifestam quidem mihi probationem per scriptu5 ras ostendisti, sed circuiucisio cordis quae esse potest? aut qitod praeputium de corde circumcideudum est? Th.: Omnis concupiscentia libidinis de corde concipitur, proiude circunicisio novi testament] talis est, quani cleus Cliristus, Alius dei, ostendit, ut circumcidamus nos libidinem, avaritiam, lOmalitiam, cupiditateiu, furta, f'raudes, fornicationem, et onine quod tibi nou vis fieri, alii lie feceris. Haec est circuiucisio Christian or am, quam et primi sanctorum h a b u e r u n t , scilicet Enoch, Noe, lob et Melchisedech, qui lion carnis sed circumcisionem cordis habnerunt. Potuerat autem deus, si vellet. Adam 15 circumcisum foriuare. YI, 22. Sun.: Aestuo vehementi cogitatione potuisse Christum tain lualedictain et ludibriosam sustinere passionem, si tamen vera sunt, quae dicitis, a patribus nostris crucis patibulo eum esse suffixum. Sciuius plane Aman maledictum a patribus 20 nostris pro merito suo esse crucifixuni, qui genus nostrum petierat in perditionem, in cuius mortem peracta revoluto anno gratulamur et sollemuia votorum testa celebramus, quae a patribus tradita accepimus, et Abessalon, qui ad caedem patris patricida fait, pependisse ilium in arbore legimus. Christus 25 autem si patibulum mortis liuius sustinuit et in cruce pependit, cur non hoc ipsum a patribus nostris accepimus nec passum in 1. apostolus »no» Y. — 1. cireumeidatf- B. — 2. est om. V. — 4sq. maniferta sunt quae uiilii uxti-mHzti V. — 5. sed B . . . et V. — 5. aut M . . . et V. — 7. libidinis B . . . et libido V. — 7. de om. Y. — 7. coueipitur V ... concupiscittu• B. — 8. deux et V. — 9. filius eins BlV. — 0. ut 0111. V. — 9 nos om. Y. — 10. fomicationes V. — 11. fieri non vis, alio nou feceris
V. — 13. Noe, lob Y . . . et lob B. — 13. et om. B. — 13s Item in usque ad et iuntitiam (p. 38 v. 5) om. V. — 29. voeavit B. — 30. discermret B. 4. PsTlT, 7. — 8. Ps. 24, 8. 10. — 10. Ps. 110. — IS. Dan. 7, 13.14. — 22. Ps. 93, lsq. — 26. Ps. 50, 1—fi.
38
Die Altercatio Simonis et Theopliiii.
eos qui disponunt testamenturu eius in sacrificiis. Et. adimntiabunf caeli iustitiam eius, qtioniam dens index est. Item in psalmo XLIV. dicit: Aceiw/ere gladium tuurn circa femor, potentissime specie tua et pulckritudine. tua; intende, prospere procede et regno, 5 propter venfafem et marisuetudinem et iust.it¿am. Item in psalmo XCV. dicit: D ic.it e in nationibus: Dominus regnam't. a ligno. Item apud Esaiam: Puer natus est nobis, cuius imperium factum est super humeros ems, et vocabitur nomen illius magni consilu angelus. E t si volneris plenitudinem evangeliorum cognoscere. loinvenies apud Iohannem nostrum euntem ad passionem Christum crucem in liumeris sibi portasse, pro quo dicit Esaias: Cuius imperium factum est super humeros eius. Item in psalmo LXXL: Deus, indicium tuurn regi da et iustitiam tuam filio regis, iudicare populum tuurn in iustitia et pauperes tuos in iudicio. 15 Suscipiant mantes pacem popido tuo et colles iustitiam; iudicabif egenos populi et salvos faciei filios pauperum et humiliabit calumniator em; et permanebit cum sole et ante lunam in e/enerafiones generatiouum. Oriet.ur in diebus eius iustitia et habundantia pads, donee extollatur ¿una. Jit dominabitur a mart usque ad 20 mare et a, Jiuminibus usque ad terminos orbis terra,mm. Coram illo d.ecident Acthiopes. et inimici eius terrain Unguent, et adorabmit, eum semper, tota die benedicent eum. Et erit jirmament.um in terra in summis montibus, superextolletur super Libanum fructus eius, et forebunt de ciritate sicut, foenum 25 terrae. Sit nomen eius benedictum in saeada saecidorum, ante solem permanet nomen eius, et ante lunam sedes eius, et benedicenfur in eo wanes tribus terrae, omues gentes magnificabunt eum. 26. Sim.: Omnia quidem in Christo praeligurata manifesta 30 probatione per scriptnras meas mihi ostendisti, et volueram quidem credere, si non me psalmi istius deliberatio revocaret. 3. femur B2. — 5sq. Item in psalmo dicit om. Y. — 7. est prim. om. V. 7. factum est om. Y. — 7. faehts B. — S. humerum Y. — 8. illius B . . . (ius y. _ 9. rnlueris omnem Y. — 11. xibi in hitmen's V. — 11. crucem eum in umeros B. — 11. haec dicit V. — 12sq. A Cuius imperium usque ad magiiiftcabunt mm (v. 28) om. Y. — losq. iudiearit egenus B. — 16. humiliarit B. — 30. prae scripturis meis V. 3. Ps. 45, 4. 5. — 0. Ps. 90, 10. — 7. Isa. 9, 6. — 13. Ps. 72.
Der Text.
39
Nam liic psalmus in Salomone dictus est; adeo titulus eras te revincet, cum dicat: Psalmus in Salomone. Th,: Invisor ille, qui protoplastum fefellit et populum vestrum modo decipit. per cuius invidiam mors in orbem terrarnm venit, liic videlicet et sensum cordis tui occupavit, ut rem niani- » festam et in luce positam rursus non intellegas. Salomon enim intra certa in Iudaea quadraginta annis regnavit a Dan usque ad Bersabee et postea deliquit, si cut in Basilion libro tertio dicit: Et fecit Salomón •malignvm, et -/ion amlmlavit in via pair is mi David, et aedificarit e.veclsmn Chamo/i, Ídolo Mot ib, et. mjrí'li» eorrmn, ídolo filiomni Amnion, et Astaron, idolo ahominationis Sidoniorum; et excitar it dominus satcmam ipsi Salomon) Ader Idumaeum ad eradica.ndum, emu.; Christi autem regnum ultra incognitas solitudines est porrectum: de quo dens per prophetam: Et permanebit cum sole et aide luvant in ijenenifiones ¡¡enera- l."i tionu.m, et dominabit.ur a •war! usque ad mare et, a Jin/nine usque ad términos orbis terrae. Quid, de Salomone hoc dicit, cuius regnum et annos superius fcibi ostendi? Christus autem semper et ubique regnat. 27. Sim.: Recedit, quia video, de mentibus meis inimicus 2o patrum meorum diabolus, qui oculos cordis mei caecabat. Coepi enim velle lumen veritatis agnoscere. Th.: Crede ergo tu, ut possis de singulis inlumiiiatus de lsq. est: Dens indicium tuum, quem dudum mihi proposuisti; adeo ut titulus eins te revincat Y. — 4. modo om. Y. — 4. decepit YB 1 . — terrae V. — 5. et om. V. — 5. semm V. — 5. praeoccupavit Y. — l>. Incem V. — 6. rurstm B . . . erroüus V. — 7. intra certa Judaea B . . . in Iudaea V . . . intra certa in Iitdaea edidi. •— 7. a Dan Y . . . ab adam B. —• 8. ad om. V. — 8. Basilion Y . . . regnorum B. — 9. dicitur V. — 9. malum V. — 10. David pafris sut, seil V. ----- 10 sq. Verb» ab aedificarit usque ad Sidoniorum
in B misère defomiata sunt falsis admixtix; Y habet
idola. — 12. dominus B . . . dens V. —- 13. ad eradicandum cum om. Y. — 13 sq. Christi, ante»/, regnum, in omni porrectum est orbe terrarnm; idea de eo proplieta commémorât dieens: Permanebit V. — 15. générât, B . . . saeeula V. — 17. Non de Salomone dicit V. — IS sq. A Christus u>.que ad regnat, om. Y. — 20. Beeide i/uia B . . . recedit, ut Y. — 2i«. de sensu meo V. — 21. oculos cordis mei B . . . mentem meam V. 22. enim V . . . animum B. — 22. etile om. Y. — '}'•'. tu ut jmissis d>• sing. om. Y. 9. 1 Reg. 11, 6. 14. — 15. Ps. 72, 5. S.
40
Die Alteroatio Simonis et Theophili.
vinculis exire tenebrarum, sicut Esaias de Christo dicit: Spiritus domini super me, propterea unxit me, et misit me bene nuntiare pauperibus, sanare contritos corde, educere e vinculis adligatos et e domo career is sedentes in tenebria et umbra mortis, dare 5 lumen caeeis. Quid enini intellegitur domus carceris et homines, in vinculis oppressi nisi saeculi istius homines ignorantiae caecitate detenti et diaboli peccatis vinculati ? sicut in Genesi dicit: Aderant tenebrae super abyssos, et dixit deus: Fiat lux-, homines tenebris ignorantiae caecati, sed adveniente lumine recedent 10 tenebrae. VII, 28. SÌM.: Occulta et inaudita mihi manifestasti, sed adii ne animae meae inest scrupulum diffidentiae, eo quod omnia religiose colitis, sabbatum vero, quod deus custodiendum servandumque mandavit, neglegitis. Cibos praeterea et vinum 15gentiliter sumitis, cum deus specialiter praeceperit, quaeque debeant ex animalibus et piscibus esse edenda quaeque exsecranda nec morticina illorum tangenda. Nisi mihi et hoc per scripturas probatum fuerit, periclitor credere. Tk.: Iam et superius dixi tibi quod et diabolus invideat 20 tibi, quod scilicet filius sis patrum tuorum, qui tot benefìciis filiti et ab Àegypto liberati — ad viceni murorum mare circumstetit u n d a s — , heremo largis dapibus adparati caelestique cibo manna saturati, in oblivione transgressi profanos deos, quos 1. tenebrarum om. B. — 1. sicut B . . . sic enim V. — 2. et om. V. — 3. de vinculis V. — 4. Post carceris pergit V : aperire oculos caecorum. Quid aliud intelligi potest, nisi saeculi istius homines ignorantiae caecitaie detentos et diaboli vinculis alligatos, cetera omittens; in B clausula (v. 8sq.) enuntiationis corrupta est: hominum teneb. ¡gnor, caecatos. — 11. Occulta B . . . multa quìdem Y. — 11. manif. mihi V. — 13. religiose B . . . relegisse Y. — 13. quod B . . . quem V. — 15. quae V. — IR. ex piscibus V. — 16. edenda B . . . siiMenda V. — lGsq. et quae excerenda rei exsecraucla V. — IT. moriva. Y. — 17sq. nisi hoc p. s. probaveris V. — 19. lain sup. dixi, quod diab. Y. — 21. fulti V . . . fulcitus B. — 21. ti ab B . . . ex Y. — 21. liberati V . . . liberatus B. — 21 sq. ad vicem mur. mare circums. undas B . . . ad vicem metallini aeris rubri maris littora circumsteterimt V (locus in utroque codice vix sanus e s t \ — 22. herein, larg. dap. adparatus B . . . unde largis etiam dapibus apparati V. — 22. codesti (sine cibo) V. — 23. satiiratus B. — 23. in om. V. — 23. transgressus B. 1. Isa. 61, 1. — 8. Gen. 1, 2. 3.
Der Text.
41
colerent, ausi sunt postulare. Merito deus per Hieremiam increpat et obiurgat genus vestrum dicens: Si mutabit AetMo/nis colorerà et par dm varietatem, sic et vos muta-mini a doctrina. Mala sabbata, scilicet imaginaria requies septimi diei tradita fuit, primum quod Iesus filius Nave, ut Hierico debellaret, per 5 septem dies vicibus muros circuibat, arma bellica tractantes et arcani testamenti gestantes; septima autem die septies circuierunt. Manifesta yeritas est quod aut sabbato coeperunt aut in sabbato cadentibus muris Hierico debellaverunt. Et illud quod in Machabaeis maximam victoriam de inimicis suis sabbato 10 reportabant et ultionem adversariorum gladiis suis sabbato vindicabant. Accedit et illud quod humanum sabbatum repellat deus dicente Esaia : leiumum et dies festox cestro,) aufgestellt werden.
Der Charakter nrel die Coniprisifion.
67
in dem Beweise eine Rolle spielen, wär ein dieser Theologie völlig erloschen, wenn es überhaupt jemals bestanden hätte. Der Inhalt der Stücke verschwindet gänzlich hinter der chronologischen Eticjuettirung, die man ihnen giebt: das aber, was sie sachlich beweisen sollen, wird erst in sie hineingelegt. Der Abstand zwischen dem. was als Christenthum wirklich geglaubt wird rmd in der Religion der Apologeten lebendig ist. und dein, was alles im Beweise berührt nnd behauptet, wird, ist der denkbar grösste. Man kann das am deutlichsten an dem Christusbilde der Apologeten feststellen. Ihr Christas ist die in der Person Jesu in einziger Weise erschienene nnd offenbar gewordene Vernunft, das göttliche Weltgesetz und das Sittengesetz, nicht weniger, aber auch nicht viel mehr; aber in dem Beweise f ü r diese These ist er der Davidssohn, 'hu1 aus der Jungfrau Geborene, der Gekreuzigte, kurz alles das. was er wirklich gewesen ist und was er nach dem Alten Testamente hat sein müssen. Sie sind überzeugt davon, dass er dies gewesen ist. weil dieser Christus i h r e n Christus erst legitimirt. Die beiden miteinander zu verbinden und in Eins zu setzen, haben sie sich wem»- a n f e ~i O legen sein lassen — Justin, der älteste, noch am meisten, seine späteren Nachfolger im 2. J a h r h u n d e r t überhaupt nicht, Mit dieser Theologie wandte man sich an das heidnische Publicum, mit ihr schlug man die supponirten jüdischen Angriffe zurück, und mit ihr suchte man in steigendem Masse die Zweifelder Gebildeten innerhalb der Gemeinde zu besehwichtigen. Da aber erschienen auf dem Kampfplatze zwei Gegner, auf die man nicht vorbereitet war. und welche sich durch die Argumente der Apologeten nicht überzeugen Hessen. Es war ein christlicher und ein heidnischer; aber was sie jenen Theorien entgegenstellten, war ein Theil von dem, was das Judenthum der apologetischen Theologie zu sagen gehabt hätte, wenn es überhaupt zu W o r t gekommen wäre. Der eine Gegner war M a r c i o n , seine Schule und die ihr verwandten gnostischen Genossenschaften', der andere war ein Einzelner, der höchst wahrscheinlich im zweiten Jahrhundert kaum einen Mitstreiter gehabt hat, der Heide C e l s a s . Celsus hat die Urkunden, auf welche sich die Juden und Christen gemeinsam beriefen, studirt mit allem Bestreben u n parteiisch. und gerecht, zu sein: er hat die neuen christlichen
Die Aitercatio ¡Simonis et Theopliiii.
Schriften hinzugezogen und versucht, g e s c h i c h t l i c h e Urtheile zu gewinnen, u m die Ansprüche des Christenthums zu controliren. Resultat seiner Arbeit ist, dass er in dem ersten Theile seiner ,.Wahrheitsgeinässen Darlegung" einen Juden auftreten liisst. der das Christeiitlnun widerlegt. Man mag an diesem Juden vieles aussetzen — unleugbar ist, dass er eine ungleich wahrere und lebendigere Figur ist als die ..Juden", mit denen die Apologeten gekämpft liaben. Der Heide hat hier die Voraussetzungen bestritten, unter welchen der Weissagungsbeweis ihm entgegengebracht- worden ist. Aber man darf sagen, dass ihm sein Gegenbeweis nicht das bedeutet h a t . was er uns bedeuten würde, wenn er in allen Stücken richtig wäre. Im Grunde t-heilt Celsius die theologischen Voraussetzungen seiner Gegner, und desslialb ist ihm jeder g e s c h i c h t l i c h e Beweis, d. h. ein Beweis aus der wirklichen Geschichte, nur ein halber und somit gar keiner. Es ist niederschlagend zu sehen, wie mächtig Zeitströmungen sind. Selbst ein so heller Kopf wie Celsus ist so von ihnen befangen, dass er das Schätzbare, was er selbst erarbeitet, unterschätzt und wenig Werthvolles dafür eintauscht. Auf die christliche Apologetik des 2. Jahrhunderts scheint diese Schrift keinen Eindruck gemacht zu haben. Spuren eines solchen, die man gefunden haben wollte, erweisen sich als trügerische. W i r wissen nicht die Gründe für diese auffallende Beobachtung anzugeben und wundern uns, dass es bis gegen die Mitte des Jahrhunderts gedauert hat, bis man es für nötliig erachtete, die Angriffe des Celsus speciell zu widerlegen. Auf die hergebrachte Methode der Apologetik h a t die Schrift keinen Einflnss ausgeübt. Man blieb dabei, die „jüdischen" Einwürfe in einer so allgemeinen und wesenlosen Gestalt zu supponiren, dass sie nur wie willkommene Stufen im Beweise erschienen, und man gab dem Juden in jeder Frage eigentlich nur ein einziges Mal das W o r t , so dass er den Beweis immer nur hervorruft, ihn aber niemals eigentlich beanstandet. — Man sollte denken, dass die marcionitische und gnostische Interpretation des Alten Testamentes, die ungefähr gleichzeitig mit der theologischen Apologetik (im Zeitalter Hadrians) begann und den ganzen Weissagungsbeweis über den Haufen warf, mindestens auf die Weiterentwicklung desselben von Einfluss gewesen ist. Marcion und die Gnostiker, soweit sie hier in
Der Charakter m«! «He Coinpo^ition.
6'.)
Betracht kommen, t-heilten im Allgemeinen mit der Kirclie die Beurtheiluug des Judenthums und der Synagoge. Man kann bei ihnen nicht schärfere Verurtheilungeu derselben lesen als bei den gleichzeitigen kirchlichen Schriftstellern, nnd wie unter diesen die Meinungen über das .hidesithuni weit auseinandergingen, so finden sich auch bei den Gnostikern alle Nuancen einer abschätzigen Beurtheiluug vertreten. Aber das Unterscheidende ist bekanntlich hier dies, dass man in den gnostischen Kreisen die Scheidung, welche die Kirche zwischen Altem Testament und Judenthnm vollzogen hatte, nicht acceptirte. Jede Aussage über dieses ist liier zugleich, ein Urtheil über jenes, kurz das Alte Testament wurde dem Judentlmme überlassen, dafür aber auch das Evangelium völlig von demselben losgerissen. Die Betrachtungsweise, die in vollem Gegensatze zu der kirchlichen steht, ist ebendarum auch keine historische: aber sie eröffnete doch die ¿Möglichkeit-, eine grosse Reihe von geschichtlichen Fragen geschichtlich zu betrachten. Die Oinostiker traten wirklich in eine solche Betrachtung ein. im Gegensätze zu dem kirchlichen Weis.sagungsbewei.se entwickelten sie den Gottesbegriff, das Messiasbild, die Zukunftshoffnungen ans dem Alten Testamente und wiesen Überall die Differenzen mit dem Evangelium und dem Christus desselben auf. Auch in der Frage nach dem Gesetz, seiner Absicht und seiner Gültigkeit-, traten sie auf die Seite des Judenthums, indem sie die Berechtigung der jüdischen Auffassung unerkannten. .Marcion hat schliesslich die ganze allegorische Methode, nach w d c h e r die grosse Kirche das Alte Testament auslegte, ausdrücklich als eine verfehlte bekämpft; in seiner Behauptung, dass der Messias des A. T.'s noch kommen und zeitweilig das Judenthnm zu einer politischen Weltmacht erheben werde, drückt sich der schärfste Gegensatz zur kirchlichen Auffassung aus. Aber in dieser Behauptung trat Marcion auch geradezu auf die Seite des Judenthiuns und beseheinigte dessen Lehren und Hoffnungen. Nur bei flüchtiger Beobachtung erscheint, es als eine Paradoxie, dass die eifrigsten und entschlossensten Gegner des Judenthums dasselbe innerhalb der Kirche zu Gehör o-er? bracht haben. Sie erkannten die Ansprüche und die Eigenart desselben an, um es eben dadurch aufs nachdrücklichste von sich zu stossen. W a s sie aber wirklich erreichten, war dies,
70
Die Altercatio Simonis et Theophili.
dass sie bei nicht Wenigen das Zutraueil zu dein Weissagungsbevveise erschütterten und in der Kirche selbst eine Unterströmung — auch bei einigen ihrer angesehensten Theologen — hervorriefen, in welcher das Misstrauen gegen denselben nie ganz überwunden wurde. W a s das Judenthnni selbst der Kirche niemals hat zu Gehör bringen können, was fast unbemerkt verhallte. als es von heidnischer Seite ausgesprochen wurde, das bahnte sich einen 'Weg, langsam und verborgen freilich, als Christen, wenn auch häretische, es verkündigten. W i r können diesen W e g die folgenden Jahrhunderte hindurch beobachten; als die Gnostiker abstarben, standen die Manichäer auf dem Plan. Welche Schwierigkeiten hat noch ein Augustiu überwinden müssen, bis er sich dem Glauben an den Weissagungsbeweis unterworfen hat! Dennoch hat die Kirche alle Zweifel niedergekämpft und niedergeworfen, und es bedarf scharfer Augen, um zu bemerken, dass sich für sie etwas geändert hat. Diese Aenderungen sind nun auch in der Apologetik selbst am wenigsten zu constatiren. Sie verharrte, kleine Modifikationen abgerechnet, in der einmal gegebenen Form, und sie hütete sich, vor dem grossen Publicum und den Glaubensgenossen von den Einwendungen, die sich in ihrer eigenen Mitte erhoben hatten, mehr als die flüchtigste Notiz zu nehmen. Vergleicht man z. B. das Apologeticuui des Tertullian mit seinen antignostisclien Schriften, so kann man sich nur wundern, wie wenig diese die H a l t u n g des Apologeten beeinfiusst haben. Allerdings — soweit dieselben die gnostische Auffassung des Alten Testamentes bestreiten und ihr den Weissagungsbeweis entgegenhalten, erscheint dieser Beweis selbst nicht wesentlich moditicirt und eingehender ausgeführt. W a s Tertullian in der zweiten Hälfte des 3. Buches gegen Marcion vorgebracht hat, das hätte nicht, nur ebensogut in einer älteren oder gleichzeitigen Schrift adv. Graecos oder adv. Iudaeos stehen können, sondern es findet sich auch bekanntlich wirklich in dein tertullianisclien Tractat adv. Iudaeos wieder. Es war die billigste Weise sich mit den Gnostikern selbst abzufinden, das» man sie einfach wie „.Juden" oder wie Griechen behandelte, und die Zusammenstellung von Maicioniten und Juden findet sich ja bekanntlich wirklich sehr häufig. Allein eine solche Methode reichte doch nur an bestimmten Orten und bei besonderen Situationen aus. Um den Gnostikern zu
Der ChniTtktei' um! dio Composition.
71
begegnen, musste die Kirche selbst lernen. Das hat sie gethan. Ihre Beschäftigung mit dem Neuen Testamente, ihre Unterscheidung von altem und neuem Bunde, ihre gemässigtere theologische Haltung gegenüber dem alttestaiuentlichen J u d e u t h u m der früheren Zeiten, ihre Fassung des Gottesbegriffes unter den Priiclicaten der Güte und Gerechtigkeit, die nicht resultatlosen Versuche, die specifisclie Bedeutung des Evangeliums gegenüber dem A. T. festzustellen, die Bemühungen, irgendwie eine Entwicklung innerhalb der Offenbarungsgeschichte zu constatiren und annehmbar zu machen, endlich das Bestreben, den wichtigsten Thatsachen ans der Geschichte Jesu einen religiösen W e r t h abzugewinnen — alle diese Versuche, in welchen es erst zu einer kirchlichen Dogmatik gekommen ist. sind die Folge der Einwendungen, welche die ..Juden'', d. Ii. die Gnostiker erhoben haben. Einzelne dieser Stücke sind hie und da auch in die späteren Apologien gedrungen. Aber die Kirche hat öffentlich niemals bekannt, was sie gelernt hat; viele ihrer Theologen lernten es freilich selbst nicht. W a s Eusebius in dem ersten Buche seiner Kirchengeschichte seinen Lesern — und er durfte auf die ganze gebildete Welt rechnen — zu sagen für gut befunden hat. das ist gewiss mit besonderer Kunst und Berechnung zusammengestellt. Aber dass er es selbst wirklich nicht viel hesser und gründlicher gewusst bat, zeigen seine übrigen W e r k e und seine sonstige theologische Haltung. E s gab eben bis zu dem arianischen Kampfe, in welchem in letzter Stunde noch ein grosses Problem die Christenheit vor dem gänzlichen Zerfliessen in die Nebel der Zeit schützte, in der Christenheit eine Richtung, für welche der Inhalt der beiden Testamente lediglich ein colossaler Apparat war. um den Theismus mit christlicher Etiqnette als die Urreligion zu erweisen. Durch die Dogmatik, die thetische und polemische Theologie, ist die Apologetik immerhin eiuigermassen entlastet worden. Alter sie erfuhr zugleich eine bedeutende und folgenreiche Modiii catión durcli das Interesse, welches ihr von Seiten der seit dem Ende des 2. Jahrhunderts erst aufstrebenden theologischen W i s s e n s c h a f t zu Theil wurde. Schon seit Justin war es bei den christlichen Apologeten üblich' i v \ innerhalb des Weissag38) S. Geizer, S. Julius Africanas. !. Thei! (1 SSO) S. 19f.
72
Die Altercatio Simonis et Theopliili.
ungsbeweises versuchsweise einen Synchronismus zwischen heiliger und profaner Geschichte herzustellen: Tatian und Theophilus namentlich haben hierin schon Beachtenswertlies geleistet. Die apologetische Methode, wie sie herrschend war, verlangte dem Heidenthume gegenüber einen solchen Beweis, und schon das alexandrinische Judentliuin hat die Grundzüge desselben, clie auch nicht mehr verändert wurden, ausgearbeitet. Den christlichen Theologen blieb nur die Aufgabe übrig, ihn mit den Weissagungen auf Christus zu verknüpfen und namentlich die Zahlenangaben im Alten Testamente und bei den Profanhistorikern so zu arrangiien, dass sie sich sämmtlieh einer grossen Rechnung unterordneten, die mit dem Geburtsjahre Christi, resp. dem durch Christus am Schlüsse des C. J a h r tausends herbeizuführenden Weltende abschliesst. Die hier zu lösende Aufgabe stand also an sich ganz in dem Dienste der Apologetik, und sie hat, namentlich in den immer wiederholten Nacliweisungen, dass die Danielischen Jahrwochen gerade bis auf Christus reichen, ihre apologetische Tendenz unverrückt bewahrt, 30 ). Allein sie gewann doch allmählich auch ein selbständiges Interesse und emaneipirte sich bis zu einem gewissen Grade von der Apologetik, wie das gleichzeitig auch bei anderen Disciplinen der Fall gewesen ist. Schon Julius Africanus hat „die Geschichte nicht als ein náoegyov, um Moses' und der jüdischen Weisheit Alter zu beweisen, summarisch abgehandelt, sondern ihre Darstellung und die genaue Fixirung aller chronologischen Einzelposten ist bei ihm zum Selbstzweck geworden". Die Chronographie der Weltgeschichte, die so entstand, behält zwar noch immer ihre apologetische Spitze, aber sie wird zu umfangreich, zu gelehrt, ihr Apparat ein zu schwerfälliger,
39) Auf die wichtige und folgenreiche Thatsaehe, dass die Apologeten, sich bei der Lösung der vorliegenden Aufgabe gezwungen sahen, der Danielisehen Apokalvptik und somit auch der Eschatologie überhaupt ihre Aufmerksamkeit zu schenken, kann hier nicht näher eingegangen werden. Nur soviel sei bemerkt, dass auf diesem Umwege die Theologen wieder zu einem Interesse kamen, welches ursprünglich das entscheidendste gewesen ist, welches sie selbst aber fast ganz verloren hatten. Die gelehrte Theologie hat j a überhaupt manche Einbussen, so gut sie es vermochte, wieder eingebracht ; die ursprüngliche Kriiftigkeit von Vorstellungen und Interessen konnte sie freilich nicht wieder hervorbringen.
Der Charakter und die Composition
73
um noch im Rahmen der gewöhnlichen Apologetik eine Stelle zu behalten. Die Folge liievon ist, dass liehen dieser die gelehrte, apologetische Tractatenliteratur seit dem o. J a h r h u n d e r t aufkommt. Einzelne wichtige Punkte, wie die J ¡dirwoelien des Daniel, die Schöpfungsgeschichte. Sina und Sion u. s. w. werden in exegetisch-apologetischer Weise behandelt, tlieils in Ausführungen, die für das grosse Publicum bestimmt sind, tlieils 111 Dissertationen f ü r die gelehrte Welt. Die Adresse, an welche diese Abhandlungen gerichtet werden, ist noch im 8. bis 3. J a h r hundert sehr häufig die jüdische; aber man darf daraus nicht schliessen, dass man auf diesem Wege wirklich das J u d e n t h u m bekämpfen oder gewinnen wollte. Jene Abhandlungen galten noch immer dem „heidnischen" Publicum ausserhalb und innerhalb der Kirche^ 0 ). Die Adresse richtete sich an die Juden, weil man wie früher — und mit demselben Rechte — aus den Schriften der heidnischen Gegner, selbst eines Porphyrius und Julian, die Anklagen und Einwendungen der Juden heraushörte und dieselben in den eigenen Zweifeln und in den Kakodoxien der Häretiker wiederfand. Wie man das J u d e n t h u m wirklich beurtheilte, wessen man sich zu ilnn versah, wie man sich kirclilicherseits namentlich seit den Tagen Constantins zu ihm stellte, das lehren die .Bestimmungen der grossen und kleinen Synoden in jenen Jahrhunderten. Mau gab sie als Verstockte einfach preis, man dachte nicht daran, sich mit ihnen in Discussion einzulassen und man war — wenige rühmliche Ausnahmen abgerechnet — gar nicht Willens, sie zu bekehren. Anders freilich gestalteten sich die Verhältnisse dort, wo. wie in dem äussersten Osten oder auch in einigen Strichen des Westens 1 1 ), das Judenthum eine sociale oder politische Macht 40) Dalier auch die Tractate mit der IVlu'rsclmft ..adversus Indaeos et I'aganos (et Arianos)' 1 so häutig sind. 41) Namentlich in Spanien und Siidfrankreieh; man vgl. die Bestimmungen der Synoden von K l v i r a , A g d e 1506), E p a o n (517), O r l e a n s (538 u. 541). Aus dem 49. Kanon der Synode von Klvira darf man ebensowenig auf Judaisiren spanischer Christen schliessen. wie aus der Sitte mancher Muhamedaner, den christlichen Popen als Zauberer zu benutzen, auf ihre Zuneigung zum Christenthum. Audi das Connubiuw zwischen Juden und Christen, welches in Spanien uud Südgallien nicht ganz selten gewesen sein muss, und die Unsitte, die Feste der -luden mitzufeiern oder mit ihnen zu essen, sind an sich kein Zeichen des .ludaisirens. Wenn
74
Die Altercatio Simonis et Theophiii.
gewesen ist und eine wirkliche Verjudung auch der Christen in Folge o o zu befürchten war. Die christlichen o einer Zwangslage Schriften aber, die aus der Notli solcher Zustände heraus geschrieben worden sind, unterscheiden sich so deutlich von jenen anderen, dass ein Schwanken über die Situation im einzelnen Fall gar nicht möglich ist. Gehen wir nach diesen Vorbemerkungen zu dem Ausschnitte ans der altchristlichen Literatur über, welcher sich durch Form und Adresse als Polemik gegen das dudenthum kennzeichnet. Nach dem eben Ausgeführten wird offenbar geworden sein, dass er — einzelne verhältnissmässig späte Stücke abgerechnet - nicht den Anspruch erheben kann, für eine besondere Gattung in der altchristlichen Schriftstellerei zu gelten, vielmehr mit den an das grosse Publicum gerichteten Apologien, aber auch mit solchen Werken wie Melitos ,?E-/.Xoyaiu, Cyprians ..Testimonia" und Pseudogregors von Nyssa „Testimonia adv. Iudaeos" zusammengefasst werden muss. N u r E i n e s könnte dazu verleiten, der sog. autijüdischen Literatur der alten Kirche doch eine besondere S t e l l u n g einzuräumen — das ist die auf den ersten Blick auffallende Beobachtung, dass die F o r m d e s D i a l o g e s so fest an ihr gehaftet zu haben scheint, Nicht nur der chiTst-liehu l'öbel, wie z. B. in Antiochien, sei es nun aus Aberglauben oder aus anderen naheliegenden Gründen, die jüdischen Feste mitfeierte (s. Clirysostom., Homil. VIII adv. Ind., Opp. edid. Montfaucon [eclit. Paris, altera] T. 1 p. 712—S43). so war dies freilieh bedenklicher, und je weiter man von Antiochien nach Osten und Südosten vor,schreitet, um so deutlicher erscheinen die Gefahren, welchen das Christenthum der dortigen Gemeinden von Seiten der Juden ausgesetzt war (man vgl. namentlich die Schriften der ostsyrischen und der in den Euphrat- und Tigrisländem lebenden Schriftsteller des 4. u. 5. Jahrhunderts). Die Gefahren aber entsprangen hier vornehmlich aus der Lage der Gemeinden gegenüber einer mächtigen Judenschaft und waren gewiss am wenigsten, oder doch nur indirect, solche, die aus theoretischen Zweifeln sich ergaben. Dagegen hat sich von alten Zeiten her in einem Landstriche Kleinasiens wirkliches •Tudaisiren, welches wohl auch theoretisch begründet wurde, erhalten; k. den 29. 85. 37. und 8S. Kanon der Synode von Laodicea und den 70. u. 71. der apostolischen Kanones. Dazu L i g h t f o o t . Kp. to the Coloss. edit. I p. 60sq. Auch die Hypsistarier und Euphemiten dürfen hierher gerechnet werden, sowie noch einige Gruppen, von denen Epiplianius berichtet hat.
Der Charakter und die Composition.
die ältesten liier in Betracht kommenden Schriften sind in der Kunstform des Dialoges abgefasst worden ¡.die Disputation Jasons und Papiskns' über Christus; Justins Dialog mit Trypho). sondern es ist auch eine Jta/.eìtg v.cuu iovöatt.or42), ein JiuKoyog XQiaxiavov v.cà lovdaiov, o>v xà ¿vótiara ior fièv ygiariavov Tifiod-tov, xaì dè ìotòaiuv Idy.vXcu angeblich aus der Zeit des alexandrinischen Cyrill's l3 ). ferner die Altercati« Simonis ludaei et Theophili Christiani, der pseudoaugustinische Dialog de altercatione ecclesiae et s y n a g o g a e ' 1 ) liier zu nennen, und bis in das Mittelalter hinein lassen sich die Disputationen ecclesiae et synagogae, res]). Christiani et ludaei verfolgen Es gehen aber auch solche Schriften, welche die Form des Dialoges verschmäht haben, manchmal in dieselbe über oder kommen ihr doch sehr nahe. Das muss ?.. 11 in der verlorengegangenen 1'Jsrndf.iy.ziY.t) ?cqbg 'lovdaioig des Hippolyt der Fall gewesen sein 11 '), und auch an Tertullians Schritt adv. ludaeos — mag man nun über ihren Anlass denken wie man will — ist hier zu erinnern. Aber eben die letztere Beobachtung zeigt, dass für Tractate, die in der Form einer Polemik gegen das J u d e n t h u m gehalten waren, der Dialog die gleichsam von selbst gebotene, am nächsten liegende Kunstform war. Wo das Detail ein sehr buntes und ermüdendes ist, die Art seiner Yerwerthung aber stets die gleiche bleibt, da kann man sich Abschnitte und Ruhepausen nur künstlich Schäften, unti eigentlich mir liiezu. sowie
42) S. B a n d i n i , Catal. 1JM. Mediceo-Laurent. 1 p. 105. Kino P r o b e hat Bandirli p. l t i ä b gegeben, aus der m a n a W r wenig ersehen kann. 43) S. M a i , Nova Biblioth. VI, 2 p. 537 Spicil. Rom. IX p. XI>(j. 44) August. Opp. (edit. Y e n e t j App. VII p. 2207 wj. 45) Thesaur. edid. M a r t e n e et D u r a n d T. V p. 14!t7sq. u. sonst; m. vgl. die Werke, welche R e u t e r , 't (!V. lö): ,Virgil enim Maria virgo fuit, (juae ex hemme Du viel proi-wit. ex qua Christus flos patriarcharum secunduni caruem nasritur". 70) Z. B. „plenitudo evangelionnü"; s. V. 20. VI. 2'»,
88
Die Altercatio Simonis et Theophili.
gestellt hat, ohne zu bemerken, dass das so Zusammengeschweisste gar nicht zusammenpasst. C. VI, 24 (p. 33, 7 sq.) wird mit der Formel „praedictus adventus" auf die Wiederkunft Christi hingedeutet, aber von dieser war bisher noch nicht die Rede. Also scheint es, dass Euagrius aus seiner Vorlage auch Stücke weggelassen, mindestens an e i n e r Stelle aber die Auslassung nicht genügend verdeckt hat. Endlich ist hier des so räthselhaften Anfanges der Schrift zu gedenken. Wie oben (§ 1) bemerkt, beginnt V mit den Worten: „Fuit igitur altercatio legis interetc."; B und C stellen dagegen eine kurze Einleitung voran, die aber nur in B durch eine kurze Adresse („Domino fratri valerio a . . ius salutem") eine Etiquette erhalten hat. Es wird auch Anderen so gehen, dass sie um des abrupten Anfanges in V willen zunächst jene Einleitung für ursprünglich anzusehen geneigt sein werden. Allein bei näherer Betrachtung lässt sich diese Hypothese schwerlich halten. Erstlich nämlich ist es nicht ersichtlich, warum die Einleitung, wenn ursprünglich, fortgelassen worden sein sollte, während ihre Beifügung sich sehr wohl erklärt. Zweitens zeigen alle Handschriften, dass die Altercatio anonym cursirt hat 7 7 ), 3) ist der Verfassernanie in der Adresse von B unzweifelhaft, wie er auch ursprünglich gelautet haben mag, ein unrichtiger, 4) endlich — und das scheint die Hauptsache — stimmt die Einleitung gar nicht mit dem Inhalte der Schrift selbst zusammen. Nach jener soll der Verfasser von einer Unterredung berichten, die er selbst soeben als Augenzeuge miterlebt hat; aber nicht ein Wort, nicht ein Zug deutet in der Schrift selbst darauf hin. Hätte der Verfasser als Ausrenzeuge berichtet oder auch nur berichten wollen, so hätte er über die Situation und über die Personen der Disputanten doch wohl ein Wort verloren. So wie diese Einleitung ohne Verbindung mit dem Folgenden dasteht, kann sie nur als ein schlechter und erfolgloser Versuch gelten, das Auffallende des Anfangs der Schrift zu ermässigen. Dieser Anfang ist allerdings ein ganz ungewöhnlicher. Sieht man auch von dem seltsamen „igitur" ab, welches sich auf die Ueberschrift zurückbeziehen k a n n , so lässt sich doch der ganze Eingang und die
77) Der Zusatz in B: „quam scripsit evagrius" ist in späterer Zeit gemacht und darf wohl auf die Leetüre des Geimadius zurückgeführt werden.
Der Charakter und die Ooniposition.
89
unvermittelte Einführung der Personen nur durch die Annahme erklären, dass der Verfasser selbst etwas fortgelassen hat. Dies wird aber sofort verständlich, wenn man die Hypothese zu Hülfe nimmt, dass er einen älteren Dialog als Vorlage benutzte, dessen Eingang er sich nicht aneignen wollte oder konnte. Ist aber die Annahme einer älteren Vorlage bereits aus anderen Gründen (s. oben) als erwiesen zu betrachten, so erscheint die hier gegebene Erklärung fast unumgänglich. Wir dürfen somit als gesichert annehmen, dass Euagrius einen älteren Dialog durch Zusätze und Auslassungen überarbeitet hat. Es fragt sich, ob sich ausser den zwei genannten Stücken (IV, 15—17 u. ein Tlieil von VII, 281 noch andere als Zusätze erweisen lassen. Als ein solcher erscheint ferner der Satz p. 26, 8—10 (für „nam si" etwa „et si"), welcher den Zusammenhang durchbricht und mit p. 20, 25; 31, 10; 34, 10 streitet. Anderes ist unsicher oder irrelevant. Die Disposition zeigt sich überall als eine sachgemässe und durchsichtige. Fällt auch bei flüchtiger Betrachtung auf, dass das Capitel über die Beschneidung (c. 5) zwischen die Abschnitte, welche von dem Ursprung und der Geburt Christi [c. 4) und von seinem Leiden (c. 6) handeln, gestellt ist, so erklärt sich doch diese Stellung bei genauerer Prüfung daraus, dass der Jude von der Beschneidung C h r i s t i ausgeht. Die beiden längeren Excurse in dem umfangreichen sechsten Abschnitte (zu Num. 13, 24 sq. und über die Kirche) fallen nicht aus dem Rahmen des Ganzen heraus; kleinere Unebenheiten sind hie und da. aber nur selten zu constatiren; Zusammenziehungen mögen an einigen Stellen stattgefunden haben. Da am Anfange der Disputation bestimmt worden ist, dass die Beweise lediglich „praesentia legis" geführt werden sollen, und da diese Abmachung eingehalten wird, so sind schliesslich noch die Stellen in Betracht zu ziehen, in welchen auf die evangelische Geschichte, resp. auf neutestamentliche Schriften angespielt wird. Der Verf. bezieht sich auf die Geburt Christi in Bethlehem, auf seine Beschneidung am 8. Tage, auf die Ankunft der Magier, die Wahl des Matthäus, die Kreuztragung, die Leidensgeschichte, übei'haupt auf die Stücke der regula lidei. Hier ist nichts, was nicht auch im zweiten .Jahrhundert geschrieben sein könnte, zumal da der Verfasser jedes directe
90
Die Altercatio Simonis et Theophili.
Citat vermeidet. Auch die mehrmalige Verweisung auf die „plenitudo evangeliorum" ist nicht auffallend. Auffallend allerdings ist die Erklärung (V, 20) zu Isa. 43, 19: „et ponam in deserto fiumina" — „hoc est in ecclesia evangelia". Allein sieht man genauer zu, so gehört diese Bemerkung gar nicht in den ursprünglichen Zusammenhang. In diesem handelt es sich lediglich wie im 2. Jahrhundert um das testamentum novum et vetus, von Evangelien ist gar nicht die Rede. Die Jesajasstelle selbst ist mit den Worten eingeführt: „ P r o t e s t a m e n t o n o v o sie dicit Esaias". Die specielle Erklärung der „fiumina" als „evangelia" fällt durchaus aus dem Zusammenhange heraus, wie auch das gleich folgende Citat aus Jerem. 31, 31 beweist. — Nur zufällig ist jedenfalls die Berührung III, 1'2 init. mit II Cor. 3, 13 sq., und auch darauf wird schwerlich Gewicht zu legen sein, dass die beiden Stellen Isa. 59, 7 und Ps. 14, welche der Verfasser VII, 28 verwechselt hat, Rom. 3, 10 sq. als verbunden erscheinen. Die allegorische Deutung der „gladii petrini" auf Petrus (Y, 20 flu.) hat keine neutestamentliche Grundlage und darf daher hier übergangen werden. Somit bleiben nur zwei Stellen übrig, welche Schwierigkeiten zu machen scheinen. C. II, 9 braucht der Verfasser eine Wendung, welche sich mit Hebr. 1, 5. 6 wörtlich berührt, und c. III, 11 findet sich in aller Form ein Citat — das e i n z i g e — aus einer neutestamentlichen Schrift: Jon. 1, 1—3. Allein die Berührung mit Hebr. 1, 5 k a n n ebenfalls eine zufällige sein; ausserdem wäre es auch bei der Annahme, die Vorlage stammte aus dem 2. Jahrhundert, nicht auffallend, dass der Verfasser den Hebräerbrief benutzt hätte. Was aber das Citat -loh. 1, 1 sq. betrifft, so ist es schwer, ein Urtheil zu fällen, da in Folge einer Textescorruption die Art der Anknüpfung desselben an das Vorhergehende nicht ganz klar ist. Dass es den Zusammenhang durchbricht, ist deutlich; andererseits ist es mit einer Reserve eingeführt („si velles Iohaunem audire"), ferner wird nicht an das Buch des Johannes, sondern an Johannes selbst, als p r o p h e t a n o s t e r , appellirt 7,1 ), endlich schliesst das Citat mit den W^orten: „et sine illo factum est nihil", d. h. es beobachtet die alte Satzeintheilung. Aus dem liier Ausgeführten ergiebt sich, dass auch von 78) Diese Bezeichnung' kann sehr alt, aljer freilieh auch sehr jung sein.
Das Verhältnis* der Altercatio zu anderen Si-liriften.
91
dieser Seite her an der wesentlich treuen lleproduction der Vorlage nicht gezweifelt zu werden braucht-. Es kommt min noch zu dem bereits eingangs Bemerkten eine Reihe von alterthiunlichen Zügen hinzu. Dazu rechne ich nicht, dass der Verfasser sich nirgendwo auf das sachlich Werthvolle der im Weissagungsbeweise enthaltenen Stücke besinnt, sondern einfach die Formel, „damit die Schrift erfüllet werde", bei der Hand hat (VI, 22 p. 29, 11 sq.), wohl aber folgende Beobachtungen: Die Zeit der Wirksamkeit Jesu wird auf ein Jahr bestimmt (VI, 24): von Matthäus wird behauptet, er sei Heidenchrist gewesen (V, 20) — eine Annahme, die sich sonst nur noch bei Tertullian findet; auch die guten Engel sollen von der Menschwerdung des Sohnes Gottes nichts gewusst haben (VI, 25 ]>. 37. 5 sq.): gegen den Doketismus wird III. 11 protestirt: endlich erscheint auch die so rasch eintretende Tiuife des Juden als alterthümlicli (VIII, 30). Alle diese Beobachtungen, mit der Christologie des Verfassers zusammengehalten, erlauben den Schluss, dass Euagrius einen alten Dialog reprodneirt und zwar im Ganzen treu reproducirt hat. Dieser Dialog aber kann schwerlich jünger gewesen sein als die Schriften Tertullians. sehr wohl aber erheblich älter. Wäre die Schrift des Euagrius ohne das Testimonium des Gennadius auf uns gekommen und würde das Stück über die Jungfräulichkeit, der Maria in ihm fehlen, so würde gewiss Niemand daran zweifeln, dass uns in ihm eine sehr alte Urkunde aus der christlichen Literatur erhalten ist. Wir besitzen aber noch Mittel, um die Zeit und den Ursprung der von Euagrius reproducirten Grundschrift näher zu bestimmen. § 5. Die A l t e r c a t i o (resp. die G r u n d s c h r i f t d e r s e l b e n ) in i h r e m V e r h ä l t n i s « zu T e r t u l l i a n s T r a c t a t adv. I u d a e o s , zu C y p r i a n s T e s t i m o n i a . zu L a c t a n t i u s ' I n s t i t u t i o u e s u n d zu J u s t i n s D i a l o g m i t T r v p h o . Die Gruppen von Schriftcitaten. welche in der Altercatio enthalten sind, sowie manche Ausführungen finden sich zum Theil in anderen abendländischen Schriften wieder. Die Uebereinstimmung ist nicht selten eine so frappante, dass sie nicht als zufällig erachtet werden kann. Wir beginnen mit Tert. adv. lud.:
92
Die Altercatio Simonis et Theophili.
1. D i e A l t e r c a t i o u n d T e r t u l l i a n s S c h r i f t adv. l u d a e o s . Die Berührungen zwischen diesen beiden Schriften sind sehr bedeutende, so verschieden sonst der Inhalt derselben ist, und soviel reichhaltigeren Stoff die tertullianische Schrift enthält. Die wichtigsten Berührungen sind folgende: a) Die B e h a n d l u n g d e r B e s c h n e i d u n g s f r a g e . Hier finden sich bei Tertullian folgende leitende Gedanken: Abraham wurde, bevor er beschnitten war, ein Freund Gottes genannt (c. 2); dazu Altere. V, 18. — „Si circumcisio purgat hominem, dens Adam incircumcisum cum faceret, cur eum non circnmcidit?" (c. 2): dazu Altere. V, 21: „Potuerat deus Adam circumcismn formare". — Abel, Noali, Henoch, Melchisedek und Lot werden als unbeschnitten angeführt (c. 2); dazu Altere. Y, 21: Henoch, Noali, Hiob und Melchisedek. — Von der Beschneidung heisst es, dass sie war „in signum temporis illius, non in salutis praerogativani" (c. 3) oder (1. c.) „in signum, non in salutem"; dazu Altere. Y, 18: „Circumcisio signum est generis, non salutis". Nach diesem Satze lässt die Altercatio den Juden sagen (Y, 19): „Ergo quo modo filium Movsi. cum esset in praeputio, angelus suffocabat, nisi Seffora, mater eius, aeeepto calculo circumcidisset puerum etc.'; d. h. es wird über Exod. 4, 25 gehandelt. Tertullian aber fährt 1. c. fort: „Sed et filius, i n q u i t , Moysi tum ab angelo praefocatus fuisset, si non Seffora mater eius calculo praeputium infantis circumcidisset. Unde, i n q u i t , maximurn periculum est, si praeputium cariiis quis non circumciderit". Tertullian führt also hier den E i n w u r f eines Juden, der sich auf Exod. 4, 25 stützt, an im Zusammenhang mit der Frage, ob die Beschneidung „in salutem" gegeben sei. D e r E i n w u r f s e l b s t s t e h t , in d i r e c t e r R e d e f o r m u l i r t , in d e r A l t e r c a t i o ! Dieser merkwürdigen Uebereinstimmung gegenüber will es weniger besagen, dass Tertullian bald darauf Jerem. 4, 3 sq. combinirt mit 31, 31 sq. citirt; beide Sprüche werden auch in der Altere. V, 20 angeführt. Ebenso soll nur erwähnt werden, dass Tertullian c. 9 die Geschichte Jos. 5, 2 („gladii petrini'M verwerthet (s. Altere. Y, 20 fin.). Er bezieht aber die „petrina acies" auf Christus, nicht auf Petrus (nach I Cor. 10, 4). b) Die B e h a n d l u n g der S a b b a t h f r a g e . Tertullian stellt (c. 4) den Satz voran: „intellegimus magis sabbatizare nos ab
Die Altercatici lind Tertulliano Schrift adv, lud
93
omni opere servili S e m p e r debere"; in cler Altercati« (VII, 28) wird das Sabbathgebot als „requiescere debere ab operibus rnalignis" erklärt. Tertullian citirt dann sofort Isa. I, 14; dieses Citat geht in der Altere, dem eben genannten unmittelbar vorher. Tertullian gebt mm zu Jos. 6, 4 sq. über ( die Belagerung Jerichos); diese Stelle wird aber auch in der Altercatio unmittelbar vor Isa. 1, 14 verwerthet ;tl .) c) In der Altere. VII, 20 wird die Beziehung des Psalm 72 auf Salomo abgelehnt. Er war kein WeltheiTscher: „Salomon, enim intra certa in ludaea quadraginta annis regnavi! a Dan usque ad Bersabee . . . Christi autem regnum ultra ineognitas solitudines est porrectum . . . Christus seniper et ubique regnat". Bei Tertullian (c. 7) heisst es: ,.Quis enim omnibus gentibns regnare potuisset, nisi Christas, dei filius, qui omnibus in aeternum regnaturus nuntiabatur? Nam si Salomon regnavi!, sed in finibus Iudae tantum: a Bersabee usque Dan termini eins regni signantur' 1 . d) Bei der Erklärung der Stelle Isa. 7, 13sq. 8, 4 herrscht grosse Uebereinstimmung; vgl. c. 9 mit Altere. III, 13. 14. Die Gedanken, dass Christus wie alle Kinder Butter und Honig gegessen, dass die Beute Damaskus' und Samariens sich in den Gaben der Magier darstelle sowie in der Bekehrung dei- Heiden vom Götzendienst, dass endlich der König der Assyrier der Teufel sei, finden sich dort, und hier. Letzteres ist um so auffallender, als Tertullian an cler l'arallelstelle adv. Marc. III. 13 tili, u n t e r d e m K ö n i g v i e l m e h r den H e r o d e s v e r s t e h t . ei In der Vorlage der Altercatio standen als Antwort auf eine Frage des Juden Isa. 11, I sq. und Mich. 5. 2 zusammen, und als virgo e radice lesse war Mari» bezeichnet, die ans dem Samen Davids stamme (IV, 15. 17). Genau so ist es bei Tertullian je. 9). „Et quoniain ex semine David genug trahere deberet" virgo, ex qua nasci oportuit Christus etc." Es folgt Isa. 11, 1 sq. (virga de radice lesse, quod est Maria4-): dann: ,,fuit enim de patria Bethlehem etc." f) Die B e h a n d l u n g des K r e u z e s t o d e s . Hier sind die TD) Dazwischen stellt freilich, u W nur iu Cod. 1!. eine Erinnerung an II Macc. 15. Dieses Citat ist aber eben desshalb höchst wahrscheinlich eine spätere Plosse. Dafür spricht auch die Form der Anfiilirung. Indessen habe ich es nicht gewagt, es aus dem Texte zu entfernen.
Die Altercatio Simonis et Tlieophili.
94
Parallelen am deutlichsten unci stärksten. In der Altercat. VI, 22 beginnt der Jude damit, class er erklärt, der Kreuzestod sei die allerschinipflichste Todesart; in dem A. T. stünde auch nicht geschrieben, dass der Christus ihn erleiden solle, vielmehr lieisse es im Deuteron omium: Verflucht ist jeder an das Holz Gehängte. Der Christ erwiedert, indem er mit den Worten beginnt: „ P r i m o h u i u s d i c t i a c c i p e r a t i o n e m . Recole superius Deuteronornii lectionem, de quibus dictum est. Sic enim ait Mo)rses: ,Si quis peccaverit in iudicium mortis, puniatur exemplo, snspendetis eum in liguo; et maledictus erit omnis qui pependerit in ligno'. Seel hoc pro peccatore dixit, qui mortale peccatum admiserit. Christus autem peccatum non habuit, sicut omnes proplietae t-estantur; sed pati necesse habuit, ut scripturae inplerentur 1 '. Bei Tertullian (c. 10) beginnt der Abschnitt also: „De exitu plane passionis eius ambigitis, negantes passionem crucis in Christum praedicatam 1 ' (er redet die Juden hier also an, als erwiedere er auf einen Einwurf) „et a r g u m e n t a n t e s insuper non esse credendum. ut ad id genus mortis exposuerit deus filium suuni, quod ipse dixit: ,Maledictus omnis qui pependerit in liarno'. Sed h u i u s m a l e d i et i o n i s sen su m a n t e c e d i t re r u m o
r a t i o . Dicit eniiu in Deuteronomio: ,Si autem fuerit in aliquo delicto ad iudicium mortis, et niorietur et snspendetis eum in ligno etc.' Igitur non in hanc passionem Christum maledixit, sed distinetionem fecit, ut qui in aliquo delicto iudicium mortis habuisset et moreretur suspensus in ligno, hie maledictus a deo esset . . . Alioquin Christus, qui dolum cle ore suo locutus non est . . . non pro meritis suis in id genus mortis expositus est, sed ut ea quae praedicta sunt a prophetis, per vos ei obventura, implerentur". Die Uebereinstimmung zwischen beiden Abschnitten ist in der Anlage und Ausführung eine totale; sie ist grösser, als class sie sich durch den Hinweis auf das Stereotype des Weissagungsbeweises überhaupt erklären liesse.' Es verhält sich hier der tertullianische Abschnitt zur Altercatio wie eine Paraphrase zu einem Grundtext, und wiederum verfällt Tertullian beinahe in die Form des Dialogs, während die Altercatio wirklich dialogisch ist. Im Einzelnen finden sich noch manche Parallelen zum 10. Capitel; vgl. ausser der Benutzung des 22. Psalms Altere. VI, 22 p. 31, 4 („cornutus"), VI, 25 p. 33, 6 (Ps. 96, 10:
Die Altercatio und Tertullians Schrift adv. Lud.
95
„regnavit a ligno"). Auf diese Stelle folgt in der Altercatio unmittelbar, eingeführt durch: „Item apucl Esaiam" Isa. 9, ti. Ebenso folgt bei Tertullian nach Ps. 96, 10: „Proinde et E s a i a s " und nun dieselbe Stelle. Die folgenden Citate, nämlich , lerem. 11, 19; Isa. 53; Arnos 8, 0 finden sich auch in der Altere. VI, 22—25. Endlich: sehr ausführlich wird von Tertullian (c. LI) Ezech. 9, 1—6 exegesirt; gerade diese Stelle alter ist auch in der Altere. VI, 24 besonders hervorgehoben. Unbedeutenderes sei bei Seite gelassen: es ist nach dem Iiier Dargelegten evident, dass die Berührungen zwischen beiden Schriften nicht zufällige sein können; vielmehr ist auf ein wirkliches literarisches Abhängigkeitsverhältniss zu erkennen. Von den verschiedenen Möglichkeiten, wie dasselbe zu denken sei, ist e i n e sofort auszuscliliessen: D e r V e r f a s s e r der A l t e r c a t i o , E u a g r i u s , k a n n n i c h t a u s dem t e r t u l l i a n i s c h e n T r a c t a t g e s c h ö p f t h a b e n . Diese Annahme verbietet sich, abgesehen davon, das.s die Uniwandelung der tertullianischen Schritt in einen Dialog an sich unwahrscheinlich und die Art der vorausgesetzten Benutzung derselben durch Euagrius eine beispiellose wäre, namentlich deshalb, weil die ßedaction der Bibelsprüche bei beiden als eine total verschiedene erscheint 80 ). Kaum ein Spruch ist dort und hier identisch; überall finden sich höchst bedeutende Abweichungen, so dass jedenfalls zwei verschiedene Keceusionen der sog. Itala anzunehmen wären. Weiter aber: A l l e s s p r i c h t dafür, dass die A b h ä n g i g k e i t auf S e i t e n T e r t u l l i a n s l i e g t , u n d d a s s sie a l s e i n e B e n u t z u n g der V o r l a g e der A l t e r c a t i o d u r c h T e r t u 11 i a n zu d e n k e n i s t : d i e s e V o r l a g e m u s s dann aber eine g r i e c h i s c h e g e w e s e i l s e i n . Der Beweis hierfür ist apagogiscli zu führen: Besteht ein literarisches Abhängigkeitsverhältniss, und ist die Möglichkeit, dass Euagrius den Tractat Tertullians benutzt hat, ebenso 80) Zum Belege nur folgende Probe: .ieivm. 31, »1. 32 (Alten-.): ..Kcce dies veniunt, dicit dominus, et comnmmabo ilouuiiu Ismel et doiuum Inda testamentum novum, non tale testamentum ijuod disposui patribus vestns in die qua eduxi eos de terra Aegypti". (Tertull.): „Keee eniiu dies venient, dicit dominus, et disponam domui Imlao et domui laeob testamentum novum, non tale quale iam dedi patrilra* eorum-. Besonders deutlich sind auch die Differenzen in der oben citirten Stelle Deut. 21, 22sq.; aber es fehlen solche fast nirgends.
96
Die Altercatio Simonis et Theophili.
ausgeschlossen wie die andere, dass Tertullian den Euagrius ausgeschrieben hat, so bleibt nur die Annahme übrig, dass sie beide aus einer gemeinsamen Quelle geschöpft haben. Da nun für Euagrius eine ältere Vorlage bereits wahrscheinlich gemacht ist, so bietet sich die Hypothese von selbst dar, dass Tertullian die Vorlage des Euagrius benutzt hat. W e r dieselbe treuer bewahrt hat, das kann nicht fraglich sein. Euagrius'Altercatio stellt sich als eine kurze, straffe, geschlossene, nur leicht überarbeitete ältere Schrift dar, Tertullians Tractat ist in seiner zweiten Hälfte ein mixtum compositum, in seiner ersten ermangelt er zwar nicht des Zusammenhangs, geht aber von einer Specialfrage aus und berührt verschiedene Stoffe. Ferner, wo sich Tertullian am stärksten mit der Altercatio berührt, da nimmt er auf jüdische Einwendungen Rücksicht, wie wenn sie ihm formulirt vorlägen (s. sub a, und f.); in der Altercatio erscheinen sie wirklich als die formulirten Einwürfe des Juden. Endlich, Tertullian hat unstreitig, wie längst beobachtet und oben bemerkt, seiner Gewohnheit gemäss auch bei der Abfassung des Tractates adv. Iudaeos griechische Schriften (z. B. den DialogJustins) benutzt; lateinisch-christliche waren ja damals ausser seinen eigenen kaum vorhanden. War die Schrift, aus der er das schöpfte, was er mit der Altercatio des Euagrius gemeinsam hat, eine griechische, so erklärt sich die grosse Verschiedenheit in den Schriftcitaten zwischen beiden Tractaten von selbst s | ). Eine Vergleichung der Altercatio des Euagrius mit der tertullianischen Schrift adv. Iudaeos führt also zu der Hypothese, dass die von E u a g r i u s b e n u t z t e V o r l a g e e i n e griechische gewesen ist, dass sie in F o r m eines Dial o g s n i e d e r g e s c h r i e b e n w a r , u n d d a s s sie ä l t e r i s t als die S c h r i f t T e r t u l l i a n s , m i t h i n w o h l n o c h dem 2. J a h r h u n d e r t a n g e h ö r t. 31) An e i n e r Stelle s c h e i n t Tertullian die Vorlage treuer bewahrt zu haben als Euagrius, dort nämlich, wo dieser die „gladii petrini" auf Petrus bezieht, Tertullian auf Christus als die „petra" (s. oben). Doch sagt auch Tertullian (adv. Marc. IV, 18), Simon werde Petrus genannt, weil Jesus selber Fels heisse: „Aft'ectavit Christus carissimo discipuloruni de figuns suis peeulinriter nomen cominunieare".
97
Die Altercatío imd Cyprians Testimonia.
2. D i e A l t e r c a t i o u n d C y p r i a n s T e s t i m o n i a . Die Testimonien Cyprians — ein systematisch angelegter Auszug aus der Bibel, der dem Laien die heiligen Schriften ersetzen konnte — haben sich in der abendländischen Kirche einer weiten Verbreitung und eines hohen Ansehens erfreut. Ausdrücklich werden sie von Augustin und Hieronymus citirt, und von ihnen erfahren wir auch, dass Pelagius in einem ..liber testimoniorum" das cyprianische Werk hat nachahmen, resp. ergänzen wollen. Die neueren Untersuchungen über die alttestamentliche Itala haben aber weiter gezeigt, dass Com i n o d i a n , F i r m i c u s M a t e r n u s und L a c t a n t i u s die Testimonien benutzt haben 8 2 ) In Bezug auf den letzteren hat dies R ö n s c h nachgewiesen. Yon den 68 alttestamentlichen Citaten, welche sich bei Lactantius Instit. IY, 6—"21 linden'' 3 ), stehen 52 auch in den Testimonien Cyprians. Der Umfang sowohl, in welchem die einzelnen Bibelverse und Versgruppen citirt werden, als auch die Form des Bibeltextes, endlich die gleiche Anordnung der Sprüche in einigen Fällen lassen keinen Zweifel darüber, dass Lactantius die Testimonien ausgebeutet hat. Indessen hat er nebenbei doch noch über eine andere Quelle verfügt; denn die Hypothese, er habe ein „erweitertes" Exemplar der Testimonien benutzt, ist ganz unwahrscheinlich und kann durch die Beobachtung nicht gestützt werden, dass in den uns bekannten Handschriften der Testini. hie und da Zusätze gemacht worden sind. Aehnlich steht es bei Firmicus Maternus, worauf nach dem Vorgang D e h l e r s , B u r s i a n s und Z i e g l e r s namentlich D o m b a r t aufmerksam gemacht hat. Von den c. 70 Citaten bei Firmicus fehlen nur 12 bei Cyprian; indessen stehen die gemeinsamen c. 5b nur v o r w i e g e n d in den Testimonien und in der Schrift an Fortunatus. Es kommt hinzu, dass Firmicus auch 82) S. E ö n s c l i , Das Carmen apolog. des Commodian (Ztschr. f. die b i s t Theol. 1872 S. 168f.); D e r s e l b e , Beiträge zur patristischen Bezeugung der biblischen Textgestalt und Latinität aus Lactantius (a. a. 0 . 1871 S. 531 f.); D e r s e l b e , Die ATliche Itala in den Schriften des Cyprian (a. a. 0 . 1875 S. 86f.); Z i e g l e r , Die lat. Bibelübersetzungen vor Hieronymus S. 38; D o m b a r t , Ueber die Bedeutung Commodians für die Textkritik der Testimonia Cyprians (Ztschr. f. wissensch. Theol. 1879 S. 3741'.), 83) Nur hi diesem Abschnitt h a t Lactantius von den heiligen SchriStew Gebrauch gemacht. Texte und U n t e r s u c h u n g e n I. 3.
~
98
Die Altercatio Simonis et Theophili.
dort, wo er deutlich von den Testimonien abhängig ist, doch die Benutzung eines vollständigen Bibelexemplares verräth. Dies ist besonders ersichtlich c. 19, 3—6 vgl. mit Test. II, 19; denn das (p. 104, 16 ed. Halm) eingeschobene: „item in s e q u e n t i b u s hoc idem simili modo significat" zeigt, das Firmicus den Ort der beiden Citate Joh. 6, 35: 7, 37 sq., welche er bei Cyprian neben einander vorfand, gekannt hat. Ist somit eine a u s s c h l i e s s l i c h e Benutzung der Testimonien nicht anzunehmen, so zeigt doch auch hier der Umfang der Citate, ferner die Reihenfolge und die F o r m , dass Firmicus direct oder indirect von Cyprian abhängig sein mnss. Für Commodians Carmen apologeticum hat, nachdem schon R o n s c l i auf die frappirenden Parallelen hingewiesen, D o m b a r t den Beweis geliefert, dass auch sein Verfasser aus den Testimonien geschöpft hat. Von den c. 60 Bibelstellen, die sich in den w . 223—542 finden, stehen in den Testimonien 54. Auch hier ist wieder die Beobachtung zu machen, dass Textgestalt und Ordnung der Citate hier und ddrt vielfach die nämliche i s t s ' ) . Zugleich hat Dombart erwiesen, dass Commodian bei Abfassung des Carmen apolog. nur die beiden ersten Bücher der Testimonien vor sich gehabt hat. Indessen steht es doch auch bei Commodian nicht so, dass man ihm jeden Gebrauch, geschweige jede Kemitniss der heiligen Schriften über die Testimonien hinaus absprechen müsste, vielmehr geht aus manchen Stellen das Gegentheil deutlich hervor 8 5 ). Auch darf auf das Zusammentreffen in der Textgestalt der Citate a l l e i n wenig gegeben werden, da hier der entgegengesetzte Fall unzweifelhaft der auffallendere wäre. Immerhin mnss es, wenigstens für africanische Schriftsteller, als erwiesen gelten, dass dieselben im 3. und 4. Jahrhundert die Testimonia Cyprians für ihre Zwecke ausgebeutet haben. W i e steht es nun mit Euagrius und seiner Altercatio? Wenn in dieser Schrift grosse Verwandtschaft mit den Testimonien,
S4) lieber die Berührungen zwischen den Instructiones Commodians und den Testimonien s. D o m b a r t , a. a. 0 . S. 385f. 85) Z. B. aus der Stelle, welche Dombart S. 380 angeführt hat. Bei Cyprian fehlt in allen Handschriften Ps. 97, 1 das „a ligno1', Commodian bietet es. Die Hypothese Dombarts, „a ligno" habe wahrscheinlich auch bei Cyprian ursprünglich gestanden, ist precär.
Die Altercatio und Cyprians Testimonia.
9»
oder gar eine durchgehende Abhängigkeit von denselben zu constatiren wäre, so würde sie, resp. ihre Grandschrift, nicht mehr als eine alte und originale Arbeit anzusehen sein, und es würde damit die ganze Hypothese der Grundschrift, die bisher sicher schien, ins W a n k e n gerathen. Die Stellensammlungen in den Testimonien und in der Altercatio sind wirklich zu einem Theile identisch. E i n e Uebersicht mag hier zunächst folgen, in welcher nur die belangreicheil Parallelen Aufnahme gefunden h a b e n : a) Testim. I, 8 („Quod circumcisio prima carnalis evacuata sit et secunda spiritalis repromissa sit"). Es werden angeführt Jerem. 4, 3 sq.; Deut. 30, 6; Jos. 5, 2; Coloss. 2, 11. Dann folgt eine Bemerkung des Verfasser«: „Item quod Adam primus a deo factus incircumcisus et Abel iustus et Enoch qui deo placuit et translates est et Noe, qui in terris omnibus ob delicta pereuntibus solus, in quo humanuni genus servaretur, electus est, et Melchisedec sacerdos etc." In der Altere. \ r , 20 werden Deut. 30. 6; Jerem. 4, 3 sq.; Jos. 5, 2 zum Belege citirt: dann folgt (V, 21): „Haec est circumcisio Cliristianorum, quam et primi sanctorum habuerunt, scilicet Enoch. Noe, lob et Melclnsedech . . . Potuerat deus Adam circumcisum formaro". b) Testim. II, 1 („Christum primogenitum esse et ipsuin esse sapientiam dei, per quem omnia facta sunt"). Schriftbeweis nach Proverb. 8, 22 sq. und Sirach 24, 3 sq.; dieselben beiden Stellen, nur in umgekehrter Folge, nebeneinander Altere. III, 11. c) Testim. II, 3 („Quod Christus idem sit sermo dei"). A n geführt werden Ps. 45, 2; Ps. 33, 6; Isa. 10, 23: Ps. 107, 20: •loh. 1, 1 sq. Unter demselben Titel folgen sich in der Altere, III, 11: Ps. 45, 2; Isa. 10, 22. 23; Ps. 107, 20: Ps. 33, 6: (Ps. 147, 15; Jerem. 6, 10); Joh. 1, 1. d) Testim. II, 6 („Quod deus Christus"). E r s t drei Citate, zu welchen in der Altercatio keine Parallelen: dann Baruch 3, 35 sq.: Zach. 10, 11 sq.; Osee 11, 9 sq.; Ps. 45, 7 sq.; Ps. 40, 11; Ps. 82, 5; Ps. 68, 5; Ps. 82, 1. In der Altercatio I, 6 unter demselben Titel: Ps. 82, 1; Ps. 45, 7. 8: Baruch 3, 35—37; Ps. 46,11; Ps. 68, 5. Euagrius schliesst: „Longvim erit, ut exempla persequnr plura; his paucis veritas c o n p r o b a t o " . e) Testim. II, 13 („Quod liumilis in primo adventu suo ve-
1Ü0
Die Altercatici Simonis et Theophili.
niret"). Hier wie in Altere. VI, 24 wird Isa. 53, 1 sq. mit Isa. 5U, 5 sq. verbunden und vorangestellt. f) Testini. II, 14 („Quod ipse sit iustus, quem ludaei occisuri essent"): Sap. Sai. 2 , 12—22 wird mit Isa. 57, 1 sq. und Exod. 23, 7 verbunden; auch in der Altere. VI, 25 stehen das erste und dritte Citat zusammen. g) Testini. II, 15 („Quod ipse dictus sit ovis et agnus, qui occidi haberet, et de sacramento passionis"): citirt werden Isa. 53, 7 sq.; Jerem. 11, 18 sq. und Exod. 12. Dieselben Stellen stehen in derselben Reihenfolge Altere. VI, 24. h) Testini. II, 20 („Quod cruci illuni fìxuri esseilt ludaei"). Angeführt werden Isa. 65, 2; Jerem. 11, 19; Deut. 28, 66; Ps. 22, 17 sq.; Ps. 119, 120; Ps. 141, 2; Sopii. 1, 7; Zach. 12, 10: Ps. 88, 10; Num. 23, 19. Bis auf das Citat Soph. 1, 7 stehen alle diese Stellen ebenso zusammen Altere. VI, 22, u n d z w a r i s t die R e i h e n f o l g e , a b g e s e h e n von d e r S t e l l u n g des 22. P s a l m s , g e n a u die g l e i c h e 8 6 ) . i) Testini. II, 22 („Quod in hoc signo crucis salus sit omnibus qui in frontibus notentur"): liier ist Ezecli. 9. 4 sq. verbunden mit Exod. 12. In der Altercatio VI, 24 steht die E x o dusstelle voran. k) Testini. I I , 23 („Quod medio die in passione eius tenebrae futurae essent"): Amos 8, 9 sq. und Jerem. 1 5 , 9 sind verbunden, dann folgt Matth. 27, 45. In der Altere. V I , 25 steht die Verweisung auf Matth. 2 7 ; 45 voran, dann folgen Amos 8, 9 sq. und Jerem. 15, 9. 1) Testini. I I , 24 („Quod a morte non vinceretur nec apud inferos remansurus esset"): Ps. 16, 10; Ps. 30, 3; Ps. 3, 6. Dieselben Stellen in derselben Folge auch Altere. VI, 25. ni) Testini. II, 25 („Quod ab inferis tertio die resurgeret"): Osee 6, 2; Exod. 19, 10 sq. Dieselben Stellen in derselben Folge Altere. VI, 25. n) Testini. II, 26. 28. 29 („Quod cum resurrexisset, aeeiperet a patre omnem potestatem et potestas eius aeterna sit — quod ipse iudex venturus sit — quod ipse sit rex in aeternum regnaturus"): In diesen Abschnitten führt Cyprian 19 alttestament86) Bevor Cod. B "bekannt war, fehlte Ps. 119, 120 in der Citatenreihe; dieser Codex aber bietet die Stelle.
Die Altercatio «ml Uyprisms Testimonia.
101
liehe Stellen an; von diesen finden sich sieben in Altere. YT, 25. Die übrigen 12 bei Cyprian sind zum grösseren Theil Psalmstellen. o) Cyprians alttestamentliche Testimonia schliessen in dem 2. Buche (c. 30) mit Ps. 72; mit diesem Psalm schliessen aber auch die christologischen Ausführungen in der Altere. VI, 25. Die hier gegebenen Nachweisungen werden in einer noch übersichtlicheren Form hervortreten in folgender Zusammenstellung: Bei Euagrius finden sich — man kann freilich etwas verschieden zählen — 134 alttestamentliche Citate; in dem ersten Buch der Testimonien sind deren 72, in dem zweiten 113. Von diesen 113 findet sich die Hälfte, nämlich 57. auch bei Euagrius, von jenen 72 dagegen nur 17 8~). Die letztere Zahl wird aber noch unbedeutender, wenn man berücksichtigt, dass nur an e i n e r Stelle (Testim. I, 8) sich eine identische Gruppe von Citaten (s. oben sub a) hier findet. Für die Frage nach dem Verwandtschaftsverliältniss sind die übrigen übereinstimmenden Citate somit zunächst belanglos. Dagegen ist die Ziffer der Uebereinstimmungen (57) der Altercatio und des 2. Buches der Testimonien näher zu präcisiren: Cyprian bietet II, 1. 3. 0. 13—15. 20—25 v i e r t l n ( I f n n f z i g alttestamentliche Citate; von diesen finden sich d r e i u n d v i e r z i g last überall in der gleichen Reihenfolge in der Altere. § 6. 11. 20. 22—25. Die Verwandtschaft der Altercatio und der Testimonien erstreckt sich also ausschliesslich oder doch fast ausschliesslich auf die Abschnitte Testim. 1,8: II, 1, 3. 6. 13—15. 2 0 - 2 5 . Von einem zufälligeil Zusammentreffen kann hier nicht die Rede sein. A priori lassen sich vier (drei) Hypothesen aufstellen, um diese Verwandtschaft zu erklären. Euagrius kann seiner Altercatio die Testimonien zu Grunde gelegt, oder er kann gewisse Theile der Testimonien seiner Schrift einverleibt haben; weiter: Cyprian kann für seine Stellensammlungen eine ältere Schrift benutzt haben, die uns in mehr oder weniger treuer Gestalt in der Altercatio des Euagrius noch vorliegt: endlich: die Altercatio des Euagrius kann — auch vorausgesetzt, dass sie von vorn87) Das dritte Buch der Testimonien kommt liiet ittMstauxpt mcUt. m Betracht.
102
Die Altercatio Simonis et Theophili.
herein mit den Testimonien verwandt gewesen ist — doch noch nachträglich nach denselben corrigirt und erweitert worden sein. Welche von diesen Hypothesen die richtige ist, wird sich, wenn überhaupt, nur aus einer eingehenden Untersuchung der T e x t e s g e s t a l t der Citate ermitteln lassen — eine Aufgabe, deren Lösung aber bei dem gegenwärtigen Stande der Italaforschung und bei der corrumpirten Ueberlieferung des Euagriustextes v s ) eine wenig aussichtsvolle zu sein scheint. Indessen lässt sich wohl soviel bereits behaupten, dass die erstgenannte Hypothese überaus unwahrscheinlich ist, ja ausser Betracht bleiben darf. Als eine Dialogisirung der beiden ersten Bücher der Testimonien, resp. des zweiten, kann man die Altercatio durchaus nicht betrachten. Der Aufriss derselben ist vielmehr von dem der Testimonien gänzlich unabhängig und ein höchst originaler. Eine Yergleichung lehrt, dass die bemerkenswerthesten Stücke der Altercatio in den Testimonien fehlen, und dass auch in den parallelen Abschnitten — es sind jedoch nur solche Abschnitte parallel, die weder in einem Dialoge über Christus noch in den Testimonien fehlen konnten — beachtenswerthe Unterschiede zu constatiren sind. Die Testimonien sind in der Aufführung der Prädicate des präexistenten Christus (III, 1—6) ausführlicher als die Altercatio. Andererseits liegt dieser eine
SS) Der Bibeltext des Cyprian (Testimonia) ist bekanntlieh auch nur in einer doppelten, vielfach corrigirten Gestalt auf uns gekommen; indessen lässt sich hier, wie R ö n s c h und D o m b a r t gezeigt haben, mit Hülfe des Commodian und Lactantius doch Manches sicher stellen. So darf es z. B. als erwiesen gelten, dass für die Testimonia die relativ treuere Ueberlieferung nicht in A — dem H ä r t e l gefolgt ist—, sondern vielmehr in LBMW anzuerkennen ist. Härtel selbst ist dies nicht entgangen; durch seine, R ö n s c h s und D o m b a r t s Bemühungen ist es offenbar geworden, dass A nach einer der augustinischen Zeit nahestehenden Recension der lateinischen Bibel durchcorrigirt ist. Um den EuagriusText steht es aber, wie die Varianten in V und B und die Lücken in V, welche gerade die liibeleitate betreifen, beweisen, ganz verzweifelt. Wenn ich oben Lei der Textesconstruction vorherrschend mich an B geschlossen habe, so war der Grund dieser, dass B allein einen vollständigen Text bietet, und ich ein mixtum compositum nicht geben wollte. Ich glaubte auch der Verlockung, den Text nach Cyprian u. A. zu corrigiren, widerstehen zu müssen, da vor der Collation des Cod. C eigenmächtige Textesverbesserungen unrathsam erscheinen.
Die Altemitio und Cyprians Testimonia.
103
regula fidei zu Grunde, in welcher die Himmelfahrt einen besonderen Artikel gebildet hat (s. VI, 25), während Cyprian sie ausgelassen, resp. ihr keinen besonderen Abschnitt gewidmet hat*"). Grosse Abschnitte de Christo (Testim.) fehlen in der Altercatio ganz, ohne class sich ein Grund für ihre Nichtberücksichtigung namhaft machen liesse. Ferner, dort wo beide die Kirche berücksichtigen, gehen sie völlig auseinander; endlich: für die Hälfte der alttestamentlicheu Citate bei Euagrius lassen sich aus den Testimonien überhaupt keine Parallelen beibringen. Hieraus ergiebt sich die Annahme, dass, wenn Euagrius von Cyprian abhängig sein sollte, er lediglich t h e i l w e i s e mit dem Material desselben gearbeitet haben kann, indem er cyprianische Spruchgruppen gleichsam zur Füllung eines Fachwerkes verwendete. Die Hypothese, dass Euagrius einen älteren Dialog' umgearbeitet hat, wäre mithin durch die Beobachtung seiner Abhängigkeit von Cyprian noch nicht erschüttert. Wie steht es aber mit der F o r m der Citate bei Euagrius und Cyprian? An einer Reihe von Beispielen soll diese Frage untersucht werden. Im ersten Buche ist die einzige gemeinsame Versgruppe Testim. I, 8 vgl. mit Altere. V, 20.' Cyprianus. E u a g r i u s (Cod. V)'10). Apud Hieremiam prophetam: Et Ieremias ait: Viri Iuda et Haec dicit Dominus viris Iuda qui habitatis Ierusalem, renoet qui mhabitant Hierusalem: vate vobis novale et nolite serenovate inter vos novitatem rere super spinas. Circumcidiet ne seminaveritis in spinis: mini deo vestro, et circumcidite circumcidite vos Deo vestro et praeputia cordis vestri, ne exeat circumcidite praeputium cordis ira et exurat, et non sit, qui vestri, ne exeat siciit ignis ira extinguat . . . . Audi nunc de mea et exurat et non sit qui eircumcisione legislator Moyses extinguat. Item Moyses dicit: quid dicit: In novissimis diebus S9"i Die Himmelfahrt bildet schon bei Justin einen besonderen Artikel, liat sich aber als solcher bis zur Mitte des 3. Jahrhunderts noch nicht allgemein durchgesetzt (s. Symbol, eccl. Rom. vetust. in: Patr. App. Opp. I, 2; edit. II p. 138 sq.). 90) Die Stelle aus Jeremias ist der aus dem Deuterononiium der Vergleichung wegen vorangestellt.
104
Die Altercatio Simonis et Theophili.
In novisshnis diebus circumcidet Deus cor tuum et cor seminis tui ad Dominum Deum amandum. Item apud Iesum Nave: E t dixit Dominus ad Iesum: fac tibi cultellos petrinos nimis acutos et adside et circumcide secundo filios Israel" 1 ).
circumcidet dominus cor tuum et cor seminis ad dominum deum tuum ad mandatuni. Et ad lesum Nave dicit deus: Fac tibi gladios petrinos nimis acutos, et circumcide secnndo filios Israel,
Die Unterschiede zwischen beiden Texten sind so grosse, dass, wenn V den ursprünglichen Text der Altercatio bietet, ihr Verfasser aus Cyprians Testimonien direct n i c h t geschöpft haben kann. Legt man aber den Cod. B für die Altercatio zu Grunde, so fallen sofort s i e b e n sehr wichtige Differenzen fort, und die Texte erscheinen sich sehr ähnlich 92 ). Indessen bleiben Unterschiede auch dann noch. Der Eingang des Jeremias-Citates lautet bei Cyprian anders als bei Euagrius; ferner bietet dieser „gladios", jener „cultellos" (so auch Lactantius); endlich schreibt Euagrius: ,.et sede secundo et circumcide". Es ist aber wahrscheinlich, dass nicht B sondern V die ursprünglichen LAA bietet; denn was B giebt, sind vulgärere Lesarten" 3 ). Das Citat Proverb. S, 22—31 ^ (Test. II, 1 vgl. Altere. III. 11) ist bei Euagrius (Cod. B und V) auf die Hälfte zusammengezogen. Dazu finden sich beträchtliche Abweichungen: Das „in prineipio" steht an verschiedener Stelle; statt „penes illum disponens" (Test,) heisst es „simul cum illo disponens", statt „iucundabar ante faciem eius" vielmehr „(ad)laetabar in faciem eins". Das damit verbundene Citat Sir. 24, 3 — 6. 19 findet sich nur zu einem Drittel bei Euagrius. V bietet dort „altissimis", wo Cypr. und B „altis" lesen; ausserdem giebt Euagrius ein „primogenitus" nach „prodivi", welches keiner der uns bekannten Cypriancodices enthalt 94 ). 91) Die Varianten sind nicht sehr bemerkenswerth; die wichtigsten sind, dass M für „cultellos" „cultros" liest, dass für „et adside" gefunden wird „sede et"—„adsidens et" — „adsidens", und dass B „circumcides" bietet. 92 Der Raumersparnis« wegen setze ich den Text von B nicht noch einmal hierher, sondern ersuche den Leser ihn in § 2 aufzusuchen. 93) Das „ad mandatum" für „amandum" bietet auch der vulgare Text des Lactantius. 04) Baluzius: „primogenita".
Die Altercatici und Cyprians Testimonia.
105
Ps. 89, 28—34a steht Testini. II, 1; der erste Vers allein findet sich Altere. II, 9, und während Cyprian: „et ego p r i m o g e n i t u r a ponam illuni et excelsum prae regibus terrae" schreibt, bietet Euagrius: „ P r i n c i p e m ponam (B ponam principerà) illuni, excelsum prae (omnibus B) regibus terrae". Gleichlautend sind die Citate Ps. 45, 2 und Ps. 33, 6: dagegen ist Isa. III, 23 bei Cyprian so wiedergegeben: „Verbum consummans et brevians in iustitia: quoniam sermonem breviatuni faciet deus in toto orbe terrae", während Euagrius bietet: „Consummatas quidem et (ad)breviatas res audivi; quoniam verbum breviatuni t'aeiet deus in omni terra". Ps. 107, 20 bieten alle Cypriancodd. mit Ausnahme von A („sanabit") ,.curavit"; Euagrius: „sanavit". Baruch 3, 35sq. (Testini. II, 6) beginnt bei Cyprian: „Hic deus noster et non deputabitur alius absque ilio, qui inveiiit omnem viam prudentiae et dedit eam lacob". Dagegen heisst es bei Euagrius (Y): „Hic deus et non est alius nec aestimabitur absque ilio, qui invenit omnem prudentiarn et dedit lacob": B aber ist auch hier dem Cypriantext bedeutend verwandter, wenn schon sich das „aestiinabitur" u. A. ebenso wie in V findet. Der Text von Ps. 45. 7 ist Testini. II, I» ganz besonders schlecht überliefert: aber die LAA des Euagrius „benedixit te" (V) für „unxit te" und „prae partieipibus tuis" („plus quam partieipes tuos") finden sich in keinem Cypriancodex. Gleichlautend ist das Citat Ps. 46, 11; dagegen findet sich in Ps. 68, 5 die LA von V „super occasum" in keinem Cypriancodex: ebensowenig die LA „diiudicat" in Ps. 82, 1 (V), während Ii mit den Cypriancodd. „disponens" bietet. In dem längeren Citat Isa. 7, 10 -14 (Testini. II, 9) weicht der Cod. Y sehr stark von Cyprians Text ab. Aber auch wenn man B zu Grunde legt, finden sich sehr bedeutende Unterschiede. Cyprian beginnt: „Et adiecit dominus loqui ad Achaz dicens"; Euagrius dagegen: „Factum est verbum domini ad Achab dicens". Cypr. schreibt: „in altitudinem sursum et in altitudinem deorsum"; Euagrius dagegen: „in profimdum (inferni) aut. (Vsive) in excelsum (supra)". Cypr.: „dominum deuin meum": Euagr.: „dominum". Cypr.: „et dixit audite itaque": Euagr. „et ait audite nunc". Cypr.: „quoniam deus praestat agonem"; Euagr : „ei ideo ros praestabitis certamen". In dieser Weise gehen bis zum Schluss die Unterschiede fort.
106
Die Altercatio Simonis et Theophili.
Das erste Citat Testim. II, 11 ist kunstvoll aus den Versen II Sam. 7, 4. 5. 12—14. 16 zusammengesetzt (s. auch I, 15, wo derselbe Wortlaut zu finden ist). Dieselbe Zusammensetzung findet sicli auch bei Euagrius (III, I I ) 9 5 ) ; nur einige Sätzchen fehlen hier, nämlich „haec dicit Dominus" — „qui erit de utero tuo" — „et parabo regnum eins" — „et regnum eius usque in saeculum in conspectu meo" — sowie das „erit" vor „cum impleti". Von diesen Sätzen fehlt merkwürdiger Weise „qui erit de utero tuo" auch bei Lactantius, während das bei diesem sich findende „omnipotens" und das „in nomine meo" (für „nomini meo") von Euagrius so wenig wie von Cyprian geboten wird. Die Michastelle (Testini. II, 12) lautet bei beiden wie folgt: Cvprianus. E t tu Bethleem domus illius Effrata numquid exigua es, ut constituaris in milibusluda? ex te mihi procedet, ut sit princeps apud Israel, et processiones eius a principio, a diebus saeculi.
Euagrius. E t tu Bethleem (Iuda) domus illius Efratha non eris exigua, ut constituaris in milibus Iuda. E x te enim mihi prodiet, ut sit princeps in Israel, et possessio eius a principio (et) a diebus saeculi.
Testini. I I . 13 citirt Cyprian Is. 53, 1—7a; I I , 15 fügt er y. 7 b _ 9 . 12 hinzu, es fehlt also v. 10. I I 9 6 ) . B e i Euagrius (VI, 24) steht v. 1—4«'. 7b—9 und aus dem 10. und 12. Vers j e ein Satz. Der Text ist aber, mag man nun B oder V zu Grunde legen, ein ganz wesentlich anderer als bei Cyprian. In dem Citat Is. 50, 5 sq. bieten alle Cypriancodices „auxiliator", Euagrius „adiutor". B e i Cyprian (II, 14) sowohl wie bei Euagrius geht das Citat aus Sap. Sal. 2 von v. 2 — v . 22a-, der T e x t ist auch wesentlich derselbe. Aber v. 18 u. v. 20 1 j fehlen in den T e stimonien, während sie sich bei Euagrius (B u. V ) finden, und zwar mit einem Zusätze zu v. 17. Euagrius kann daher nicht aus den Testimonien geschöpft haben 9 7 ). 95) S. auch das identische Citat Lactant. I V , 13 und dazu E ö n s c l i , Ztschr. f. d. histor. Theol. 1871 S. 538 f. 96) Diese Verse fehlen auch bei Lactant., div. instit. IV, 18; s. R ö n s c l i , a. a. O. S. 560 f. 97) Lactantius (IV, IG) stimmt genau im Umfange des Citâtes mit Cyprian; s. R ö n s c h , a. a. O. S. 604f.
Die Alfcercatio und Cyprians Testimonia.
107
Jerem. 11, 19 (Test. II, 15): „Ego sicut agnus sine malitia perductus sum ad victimam"; derselbe Vers bei Euagrius: „Ego sicut ovis ad victimam ductus sum et nesciebam". Das Citat Ps. 19, 6 sq. reicht bei Euagrius (wenigstens nach Bl weiter als in den Test. (II, 19). Jos. 5, 14 (Test. II, 19) lautet: „Ego sum dux virtutis doniiui, nunc adveni": dagegen bei Euagrius: „Ego (sum) princeps militiae maiestatis doniini". ls. 65, 2 (Testim. II, 20) beisst es: „Expandi manus meas tota die ad plebem contnmacem et contradicentem mihi": dagegen bei Euagrius: „Expandi manus meas ad plebem non credentem sed et contradicentem". Testim. II, 29 heisst es: „Item in psalmo XCYI: Dominus regnavit, exultet terra, laetentur insulae multae" (97, 1): bald darauf folgt Ps. 72, 1 sq. Bei Euagrius steht in dem parallelen Abschnitt: „(Item in psalmo) XCV (dicit): Dicite in nationibus, dominus regnavit a l i g n o " (96, 10). Bekanntlich findet sich an beiden Stellen (Ps. 96, 10. 97, 1) hie und da der alte Zusatz „a ligno". Cyprian hat ihn aber überhaupt nicht (wohl aber Commodian, Carm. apol. 291 bei Ps. 97, 1); aus den Testimonien kann ihn also Euagrius nicht genommen haben. Ein Dritfcheil der Bibelstellen, welche Cyprian und Euagrius genieinsam sind, ist in dem Bisherigen untersucht. Es wird genügen, um das Urtheil zu begründen, d a s s E u a g r i u s n i c h t a u s den T e s t i m o n i e n g e s c h ö p f t bat. Die Abweichungen in der Form der Texte — auch wenn man bei den Varianteil stets den günstigsten Fall gelten lässt — sind zu bedeutend, als dass man sich davon überzeugen könnte, der Verfasser der Altercatio habe das, was er mit Cyprian gemeinsam hat, den Testimonien entlehnt. Dann aber bleibt zur Erklärung des offenbaren Verwandtschaftsverhältnisses nur die Hypothese übrig, dass beide dieselbe Quelle benutzt haben, welche den ihnen genieinsamen Schatz von Citaten enthielt. Diese Annahme, welche eine zwingende ist, ist aber auch desshalb probabel, weil, wie wir sahen, Cyprian schwerlich seine alttestamentlichen Citate in Buch 1 und II völlig selbständig gesammelt hat. Auf eine resp. mehrere Vorlagen deutet Manches in seinen Testimonien. Woher erklärt es sich z. B., dass er I, 15 und II, 11 dasselbe Citat in
10S
Die Altercatio Simonis et Theophili.
dem gleichen künstlich zurechtgemachten Umfange bringt? Das Verhältniss, in welchem Euagrius und er stehen, lässt keine andere Deutung zu. als dass beide eine — wir dürfen mit höchster Wahrscheinlichkeit sagen — griechische Schrift 9 S ) benutzt haben, in welcher an dem Faden der Geschichte Christi alttestamentliche Sprüche aufgereiht und zu Gruppen zusammengestellt waren-' 9 ). Die Recensionen der lateinischen Bibelübersetzung, welche beide bei der Verwerthung des Originales brauchten, waren natürlich ähnlich, aber sie waren doch zum Theil sehr verschieden. So erklären sich die Unterschiede wie die Uebereinstimmungen in der Form ihrer Citate bei gleicher Gruppirung. Der Bibeltext der Altercatio ist aber später, wie Cod. Bzeigt, stark modificirt, wie V darthut, misshandelt worden; die Hypothese ist nicht ganz zu verwerfen, dass derselbe nachträglich geradezu nach den Testimonien Correcturen und E r weiterungen erfahren hat, obschon ein s i c h e r e r Anhaltspunkt — wenigstens für die letztere Annahme — nicht vorhanden ist. Ist aber eine gemeinsame Quelle zu fordern, auf welche die Gruppen von Citaten zurückzuführen sind, und muss diese Quelle identisch sein mit der Grundschrift, welche die Uebereinstimmungen zwischen Tertullian und Euagrius erklärt — dies folgt aus solchen Stellen, in welchen die drei Schriftsteller einander parallel sind —, so wird die Hypothese, dass der Altercatio des Euagrius ein alter Dialog des 2. Jahrhunderts zu 98) Dafür bürgt schon der Zustand der christlichen Literatur am Anfang des 3. Jahrhundert«. Die Möglichkeit, dass Cyprian die alte Schrift nicht im Original, sondern in irgend welcher Bearbeitung benutzt hat, muss natürlich offen gelassen werden. 99) Eine eigenthümliche Bewandtniss hat es mit dem einzigen wörtlichen Citat aus dem N. T. bei Euagrius (.loh. 1, lsq. s. III, 11). Es ist oben (S. 90) bemerkt worden, dass dieses Citat zwar auffallend ist. incless nicht nothwendig als ein Zusatz des Euagrius aut'gefasst werden muss. Als diese Worte niedergeschrieben wurden, hatte ich noch nicht entdeckt, dass derselbe Complex von ATliehen Schriftcitaten, welcher bei Euagrius die Erwähnung von Joh. 1, lsq. hervorgerufen h a t , bei Cyprian (Test. 11, 3) ebenfalls in diese Stelle ausmündet. Man ist also versucht, anzunehmen, dass diese Verbindung wirklich der Quelle angehört, dann aber auch das „propheta noster" als Bezeichnung des Johannes, welcher Ausdruck sich bei Cyprian nicht findet. Darf man an Just., Dial. 81 erinnern ?
Die Altercatio und Lactantius' Institutionen,
109
Grunde liegt, in hohem Masse verstärkt. Dieser alte Dialog muss aber, wie auch das Verhältniss zur Stellengruppirung bei Cyprian beweist, wesentlich treu von Euagrius reprodueirt worden sein. 3. D i e A l t e r c a t i o u n d L a c t a n t i u s ' I n s t i t u t i o u e s . Auf Uebereinstimmungen zwischen diesen beiden Werken ist schon von den ersten Herausgebern der Altercatio aufmerksam gemacht worden. Die Mauritier haben genieint, Euagrius habe den Lactantius ausgeschrieben. Es ist allerdings richtig, dass zwischen beiden ein Verwandtschaftsverhältniss besteht; allein der grösste Theil der parallelen Stücke ( Identität ganzer Gruppen von Citaten) erklärt sich daraus, dass Lactantius die Testimonien des Cyprian ausgeschrieben hat I0°). Indessen hievon abgesehen," bleibt doch noch Einiges übrig, was durch die Beobachtung, dass Lactantius die Testimonien ausgeschrieben hat, nicht völlig erklärt wird. So behandelt Lactantius Instit. IV. 17 die Beschneidungsfrage und lässt, dann c. 18 eine Auseinandersetzung folgen „de passione dominica et quod ea praenuntiata fuerit". Auch in der Altere, folgt auf das Capitel über die J Seschneiclung (c. 5) das über die Passion (c. 6). In der Erörterung der Beschneidimg steht aber bei Lactantius ein Satz, welcher an einen solchen des Euagrius erinnert. Dieser schreibt: „Potuerat autem deus, si vellet, Adam circumcisum formare"; Lactantius: „si deus icl vellet, sie a principio formasset homiuem, ut praeputium non haberet". Indessen ist dies und Anderes doch zu unsicher, um darauf zu bauen. Die Uebereinstimmungen erklären sich vielleicht schon bei der Annahme, dass Lactantius die Schrift Tertullians adv. Iudaeos gelesen hat. Es hätte für die Verbreitung im wesentlichen identischer und mit der Altercatio übereinstimmender Gruppen von Schriftcitaten in der abendländischen Kirche des 4- und der folgenden 100) Von den OS alttestamentliehen Citaten den Lactantius stellen 32 auch bei Euagrius; von diesen 82 finden sich aber 30 auch bei Cyprian, so dass, wenn ich richtig sehe, nur 2 Stellen (Isa. 44, 6. 45, 1 — 3) Lactantius und Euagrius über Cyprian hinaus gemeinsam sind. Der Text des Lactantius ist wirklich — einige Differenzen abgerechnet — der, welchen Cyprian geboten hat. Man kann durch eine Yergleichung der Texte des Lactantias' und Euagrius noch einmal constatiren, dass dieser den Cyvrian n i c h t ausgeschrieben hat.
110
Die Altercatio Simonis et Theophili,
Jahrhunderte ein gewisses Interesse, die hier begonnenen Untersuchungen fortzusetzen und sie über andere, im weiteren oder engeren Sinn antijüdische Schriften auszudehnen. Indessen mag das hier Gegebene im ßahmen dieser Studie um so mehr ausreichen, als die etwa in Betracht kommenden Tractate und Predigten höchstens in kleineren Ausschnitten Parallelen bieten, und die Abhängigkeitsverhältnisse nicht mehr zu ermitteln wären 1 0 1 ). Aber auch in der parallelen Literatur des Morgenlandes seit dem 4. -Jahrhundert sind auffallende Berührungen mit der Altercatio, resp. ihrer Grundschrift, soweit die Kenntniss des Verfassers reicht, nicht nachweisbar. Die pseudogregorianischen Testimonien, die noch am meisten bieten, sind doch wiederum so selbständig, dass die Annahme eines auch nur mittelbaren literarischen Abhängigkeitsverhältnisses nicht sicher indicirt ist. 4. D i e A l t e r c a t i o u n d J u s t i n s D i a l o g m i t T r v p h o . Aber ist nicht der umfangreiche Dialog des Justin mit Trypho die Grundlage für die spätere antijüdische Polemik und das Arsenal ihrer Waffen gewesenV Besitzen wir in ihm nicht den Schlüssel zur Erklärung der Verwandtschaftsverhältnisse, die zwischen den späteren Apologeten bestehen, und ist nicht etwa die Grundschrift der Altercatio nur ein Auszug aus dem Dialog? Diese Frage bedarf, bevor wir weiter gehen, der Beantwortung. Freilich zeigt bereits eine vergleichende Uebersicht, auch ohne Berücksichtigung der Details, dass die Frage höchst wahrscheinlich zu verneinen ist. Erstlich nämlich ist die Anlage des Dialogs mit Trypho eine andere als die der Grundschrift der Altercatio. Diese behandelt fast ausschliesslich die Stücke der Christologie in fester, durchsichtiger Gliederung; es fehlen in ihr die Ausführungen, dass die Christenheit das wahre Israel sei, und die diesen verwandten Ul2); der 101) Umsonst erwartet man auch von dem Tractate des Celsus Ai'er „Ad Vigilium ep. de iud. incredul.", -welcher als eine Einleitung der verlorenen Uebersetzung des Dialogs zwischen Jason und Papiskus vorangestellt war, Aufschlüsse und Hülfe. 102) Die Vorstellung vom n e u e n G e s e t z ist nur vorausgesetzt, nicht, entwickelt; s. die prägnante und alte Formel III, 11: „Hic est verbum, quod velocitev mundum percucnrrit et animas errantium per legem novain ad deum convertit".
Die Altercatio und Justins Dialog mit Trypho.
111
Dialog dagegen sucht die Controverspunkte wirklich zu erschöpfen, tind wenn er seiner Anlage nach auch eine Disposition nicht vermissen lässt, so ist er doch in den Ausführungen an vielen Stellen ungeordnet und verworren. Es wäre somit nicht leicht zu erklären, wie eine Schrift von der Art der Altercatio aus dem Dialog excerpirt worden sein könnte. Dazu kommt, dass der gemeinsame Besitz der lateinischen Apologeten durchaus nur die Christologie und die Beurtheilung der Beschneidung umfasst. Darüber hinaus gehen sie auseinander. Wäre also auch die Grundschrift der Altercatio wirklich ein Excerpt aus dem Dialog, so müsste sie, und wenigstens nicht in erster Reihe dieser, von den Späteren benutzt worden sein. Endlich finden sich die identischen Gruppen von Schriftcitaten der Lateiner in dem Dialog nicht wieder. Er behandelt zwar eine grosse Anzahl dieser Citate ebenfalls, aber in gänzlich anderer Ordnung. Hiernach ist mindestens die Annahme eines Mittelgliedes zwischen dem Dialog mit Trypho einerseits, Tertullian, Cyprian, Lactantius und Euagrius andererseits unvermeidlich: anders ausgedrückt: die Frage kann nur die sein, ob die Grundschrift der Altercatio überhaupt mit Justins Dialoge verwandt ist. Wird diese Frage bejaht, so muss entschieden werden, in welcher Art von Abhängigkeit die beiden Schriften stehen. Um mit dem Aeusserlichsten, aber auch Wichtigsten, zu heginnen, so finden sich von den c. 1:>4 alttestamentlichen Oitaten der Altercatio nur 65, also nicht ganz die Hälfte, in dem so umfangreichen justinischen Dialoge wieder. Es fehlen dort auch solche in grosser Zahl, welche dem Verfasser der Altercatio von entscheidender Wichtigkeit gewesen sind l0:!). Diese Beobachtung lehrt, dass die beiden Schriften in der Hauptsache unabhängig von einander sein müssen. Ferner ist die Auslegung der Stellen, welche sie gemeinsam haben, durchaus nicht überall dieselbe. Am deutlichsten tritt dies bei Isa. 7, 1 sq. (Altere. [II; Dial. 66—68. 71. 77. 78. 84) hervor. Die Erklärung, welche der 103) Sehr "beachtenswert!! ist, dass Justin die Citate aus Schritten des alexandrinischen Kanons (Sap. Sal. 2, .12-22: Sinicli 24, 3. 4 und Baruch 3, 35—37) nicht hat. Namentlich das erstere ist seit dem Ende des 2. Jahrhunderts für eines der wichtigsten gehalten worden. Dpi-.lüde Trypho setzt aber auch nicht eine persönliche göttliche £o. J a h r h u n d e r t s von einem gallischen T h e o l o g e n . E u a g r i u s , in einer lateinischen Bearbeitu n g aufs neue pubiieirt worden ist. Dieses E r g e b n i s s ist an sich wichtig u n d belangreich. W i r dürfen in der bisher so vernachlässigten Altercatio des E u a oo'rius einen D i a l o g~ aus der ältesten christlichen Literatur, wenn a u c h in U e b e r a r b e i t u n g , erkennen. A b e r lässt sich dieser Dialog nicht vielleicht identiticiren und n ä h e r b e s t i m m e n ? W e r , wie R e u t e r 1 1 0 ) , der M e i n u n g ist. dass allein in den m i t t l e r e n D e c e n n i e n des 2. J a h r h u n d e r t s christliche literarische U r k u n d e n zu T a u s e n d e n vertagst und e n t s t a n d e n sind, der wird n a t ü r l i c h nicht daran denken k ö n n e n . die liier geforderte. Irisher n o c h n a m e n l o s e Schrift n ä h e r zu b e s t i m m e n : wer aber mit dem V e r f a s s e t dieser A b h a n d l u n g anzunehmen g e n e i g t ist, dass wir den grössten Tlieil der im 2. J a h r h u n d e r t e n t s t a n d e n e n , einflussreichen kirchlichen S c h r i f t w e r k e wenigstens dem Titel nach k e n n e n 1 ' 1 ) , der wird nicht sofort verzagen. L'nter dem Titel adversns Iudaeos oder einem ähnlichen sind uns ans dem 110) Ztsclir. f. KircliPiigexcli. IV S. 5m). 111) Diese JfypoMiese k-aun milürlirli si riet niemals liewiesen werden: alter es isi aiclit srliwer. sie \valii'srhrmla ll /a aiarlaai
116
Die Altercatio Simonis et Theophili.
zweiten J a h r h u n d e r t , wie oben S. 76 f. gezeigt worden, nur sehr wenige Schriften bekannt. An die verlorene Schrift des Miltiadee adv. Iudaeos ist liier schwerlich zu denken, da uns nicht m i t getheilt worden ist, dass sie in dialogischer F o r m abgefasst war 1 1 2 ). Dagegen wird sich Jeder, der die Literatur des 2. J a h r hunderts übersieht, hier sofort an den ebenfalls verlorengegangenen, von Eusebius bereits unterschlagenen D i a l o g d e s J a s o n u n d P ' a p i s c u s erinnern. W i r wissen ü b e r h a u p t nur von zwei antijüdischen Dialogen, die im 2. J a h r h u n d e r t entstanden sind, dem eben genannten u n d dem Dialog J u s t i n s mit Tryplio. Da, wie gezeigt worden, der letztere hier nicht in F r a g e k o m m e n kann, so besteht von vornherein — man darf nicht sagen eine gewisse Wahrscheinlichkeit, wohl aber ein gewisses Vorurtheil zu Recht, dass wir den Dialog des J a s o n u n d Papiscus als die Vorlage für die Altercatio des E u a g r i u s zu beurtheilen haben, resp. dass wir in diesem Dialog des 5. J a h r hunderts die Grundzüge jener alten Streitschrift wiedererkennen dürfen. Von der Altercatio Iasonis et Papisci und ihrer höchst seltsamen und lehrreichen Geschichte in der Kirche ist in diesen Untersuchungen bereits gehandelt worden 1 l:i). Indem auf die dort gegebenen Ausführungen verwiesen wird, soll hier die Summe unseres bisherigen Wissens von dieser Schrift kurz zusammengefasst werden, um das oben präcisirte Vorurtheil zu erproben. 1) Die Streitrede des J a s o n und Papiscus über Christus (als JJ'táoovog /.al lla.i/a/.ov avtikoyía TTSQI XQLOTOV" von Orígenes citirt; Celsus h a t die N a m e n umgestellt; „Altercatio Iasonis et Papisci" sagt Hieronymus; „Disceptatio [concertatio] Iasonis et Papisci" Celsus Afer; Jiáls^ig líu.nlo/.nr -/.ai 'Iáaovog Maximus Confessor) ist, aller Wahrscheinlichkeit nach in dem Menschenalter zwischen c. 135 und 165, in griechischer Sprache 112) Die Möglichkeit, dass sie ein Dialog gewesen ist, ist indess nicht bestimmt zu bestreiten, uncl in diesem Falle käme sie allerdings in Betracht. Doch ist diese Möglichkeit nicht weiter zu discutirán, da wir keine Zeile ans dieser Schrift und kein einziges Urtlieil über dieselbe besitzen. An die Eelogen des Melito kann ebenfalls desshalb nicht gedacht werden, weil sie nur eine Materialiensammlung gewesen sind (s. oben S. 70). II!',) S. I-Sd. [ H. I. 2 S. 115—130.
Die Altercatio la.sonis et Papist-i.
117
verfasst worden und wurde bereits zu der Zeit, als Cclsu.- die Materialien für seinen ,,s/oyog ahjih'jg" sammelte, vielfach in der Kirche gelesen. In Alexandrien war sie zur Zeit des Clemens und Origenes bekannt. 2) Die Schrift hatte einen geringen Umfang — ein orv/gauliäxiov nennt sie Origenes. 3) Sie handelte gegenüber den .Juden so vornehmlich — darin von dem Dialog des Justin verschieden -— über Christus, dass Origenes sie kurzweg als avzi'knyia neqi \ ounni bezeichnet und Celsus Afer ihren Inhalt als: „adsertio et vindicatio dispositionis et plenitudinis Christi' - angegeben hat. 4) In ihr war aufgezeichnet, „wie ein (Iiirist a u f G r u n d d e r j ü d i s c h e n S c h r i f t e n mit einem -luden disputirt und den Nachweis liefert, dass die von dem Christus handelnden Prophezeiungen auf Jesus passen, während sein Gegner in wackerer und nicht unebener Weise die Rolle des Juden im Streite führt" (Origenes). 5) Die Schrift gehörte zu der Klasse von Schriften, die Allegorien und Diegesen enthielten lOrigenesY 6) Der Christ bediente sich in der Schrift nicht nur der „admonitio", sondern auch der „lenis increpatio", und milderte dadurch die obstinate Härte des Herzens des Juden, so dass derselbe allmählich Einsicht in die W a h r h e i t gewann, die Furcht des Herrn in sich aufnahm und Jesus als den Sohn Gottes glaubte. E r bittet am Sehluss den Jason um die Ertheilung des Taufzeichens (Celsus AferX 7) Jason war als ein Christ au« den Hebräern. I'apiseu.» als ein alexandrinischer J u d e vorgestellt: also war der Verfasser selbst höchst wahrscheinlich von Geburt ein Hebräer (Celsus Afer). 8) In dem Dialog war Deuter. 21, 23 angeführt, und zwar in Uebereinstimmung mit der Uebersetzung des Aquila: hndoQia d-eou b v^iafiavog (Hieronymus Y 9) In dem Dialog war Genes. 1, 1 erklärt, als ob die Stelle laute: „In filio fecit Deus caelum et terrani". Mithin vertrat der Verfasser bereits die „höhere" Christologie. Hieronymus sagt nicht, dass in dem Dialog die Worte: „In filio fecit etc." als Citat aus der Genesis gestanden hätten, sondern er berichtet, dass Viele diese LA für die des hebräischen Grimdtextes halten.
Dir Altfsvuf.ii» Simonis ul Tlmopliili. wie denn auch ein solcher Satz in (1er Altercatio des Jason nnd Papiscus gefunden werde. 10) In dem Dialog kam der Ausdruck „sieben Himmel" vor (Maximus 0|V AHi'rr.it¡o
-I l'MCÍM-i.
! 19
u o s s e n ¡uif k e i n e B e k a n n t s c h a f t mit d e m s e l b e n g e r e c h n e t , es a u c h in s e i n e m K a t a l o g e c h r i s t l i c h e r S c h r i f t s t e l l e r um! S c h r i t t e n n i c h t e r w ä h n t . In der g r i e c h i s c h e n K i r c h e wird es mir noch e i n m a l — im 7. J a h r h u n d e r t -•- von M á x i m e s g e n a n n t . der aucli ü b e r r a s c h e n d e r W e i s e den V e r f a s s e r a n z u g e h e n weis.«. D a g e g e n h a t n o c h i m A u s g a n g des ,">. J a h r h u n d e r t s ein a f r i k a n i s c h e r Bischof, Celsns. den alten D i a l o g ais ein ..opus p r a e e l a n u n a t q u e r u e m o r a b i l e gloriosuin 12 B e m e r k t e n ist dieses unser W i s s e n ein sicheres. W i e v e r h ä l t sich n u n die A l t e r e a t i o des K n a g n u s , resp. ihre G r u i u l s e h r i f t , hiezu'i K a n n eine V e r w a n d t s c h a f t . Kann die I d e n t i t ä t d e r G r u n d s c h r i f t und des alten Dialogs wirklich für wahrscheinlich gelten? Z u n ä c h s t : D i e G e s c h i c h t e d e r l T e b e r l i e f e r u n g J e s a l t e n Dial o g e s (13) ist der H y p o t h e s e g ü n s t i g . E r ist im O r i e n t in Verg e s s e n h e i t g e r a t h e n wie die G r u n d s e i i r i f t der A i t e r c a t i u . und wie diese i m A n f a n g des ö. J a h r h u n d e r t s . u a c h d e n i sie im Occid e n t m a n n i g f a c h e D i e n s t e g e t h a n , in Gallien noch einen Bea r b e i t e r g e f u n d e n h a t . so h a t der Dialog des J a s o n und i'a.piseus im A u s g a n g e desselben J a h r h u n d e r t s in Africa noch einen L o b r e d n e r u n d U e b e r s e t z e r e r h a l t e n . F e r n e r ist die A n g a b e b e a c h t e i i s w e r t h , dass der aite D i a l o g n u r einen g e r i n g e n 1 n i f a u g g e h a b t (2), n a m e n t l i c h a b e r die a n d e r e ;';>', dass er lediglich o d e r doch g a n z h a u p t s ä c h l i c h von C h r i s t u s g e b ä n d e l t h a t , die ü b r i g e n S t ü c k e also, die zwischen .luden und Christen c o n t r o v e r s w a r e n , in ihm e n t w e d e r gar nicht oder n u r l l ü c h t i g b e r ü h r t g e w e s e n sind. A u c h in der A Itercabio Sim. et T l i e o p b , . resp. in i h r e r G r u u d s c h r i f f . ist die < ' h n s t o i o g j e . worani' m e h r f a c h o b e n h i n g e d e u t e t worden ist, n i c h t n u r die H a u p t s a c h e , s o n d e r n f a s t ausschliessliches T h e m a . ¡eich sie ist d a h e r als tm/•>•;!.>-•;i a>nis et p l e n i t u d i n i s Christi" zu b e z e i c h n e n . W e i l e r : beide S c h r i l l e n 114) Doch s, uní en 8, l
a. 1:: i.
120
Die Altercatio Simonis et Theophili.
führen nicht den Titel „Jiakoyog", sondern den anderen „Altercatio" (ävnioyta) 115 ); in beiden Schriften ist das Alte Testament das ausschliessliche Beweisinstrument gewesen (4), so dass alle theoretische Argumentation ausgeschlossen war (s. die starke Betonung dieses Punktes Altere. I, 1), beide endlich — doch dies ist selbstverständlich — enthalten allegorische Auslegungen 116 ). Die bisher genannten Uebereinstimmungen sind — wenn auch die sub 3 genannte bereits von grosser Bedeutung ist — doch noch allgemeiner Natur. Entscheidender sind folgende: auch von der Altercatio Simonis et Theophili lässt sich sagen — wenn man sich auf den Standpunkt der Kirchenväter stellt —, dass der Jude „in wackerer und nicht unebener Weise" den Streit führt (4). Dieses Lob kann doch nur den Sinn haben, dass er zwar die nütliigen Einwände folgerecht vorbringt, aber der Widerlegung und besseren Belehrung stets zugänglich ist. Dass Origenes in diesem Sinne dem Juden seine Anerkennung bezeugt hat, geht aus der genaueren Beschreibung des Ganges der Streitunterrednng bei Oelsus Afer deutlich hervor. D i e Z ü g e , w e l c h e d i e s e r (6) m i t g e t h e i l t h a t , s t i m m e n a b e r auf das f r a p p a n t e s t e zu d e r A l t e r c a t i o Sim. e t T h e o p h . Man k a n n d e n G a n g der S t r e i t u n t e r r e d u n g , die M i t t e l , w e l c h e d e r C h r i s t b r a u c h t , die s t e t s w a c h s e n d e Z u s t i m m u n g des J u d e n h i e r g a r n i c h t z u t r e f f e n d e r b e s c h r e i b e n , als m i t den W o r t e n , in w e l c h e n C e l s u s die U n t e r r e d u n g u n d i h r e n E r f o l g in dem D i a l o g e des J a s o n u n d P a p i s c u s b e s c h r i e b e n h a t . Auch in der Altercatio Sim. et Theophili bittet schliesslich der Jude den Christen um die Taufe, nachdem er von Abschnitt zu Abschnitt „Einsicht in die Wahrheit" gewonnen, und nachdem ihn der Christ sowohl durch Ermahnungen als durch Scheltreden zur Einkehr gebracht hat. Man kann dem nicht entgegenhalten, dass dies die stereotj'pe Form solcher Dialoge gewesen sei; denn erstens 115) Ucber die Bedeutung dieses Titels s. V o l k m a n n , die Rhetorik iler Griechen und Börner S. 149. 110) (H'igenos spricht von Diegesen. Das Wort hat eine weite Bedeutung; im strengen Sinne finden sieh Diegesen in der Altercatio Euagrii nicht; aher Origenes sagt genau genommen nicht einmal, dass der Dialog des Jason solche enthalten hat, sondern rechnet ihn in die ('lasse von Schriften, welche Allegorien und Diegesen umfassen.
Die Altercatio Iasonis et Vapisci.
121
lässt sich von stereotypen Formen im 2. Jahrhundert überhaupt nicht sprechen, und zweitens zeigt der 1 >ialog Justins mit Trypho uns eine wesentlich andere Methode und vor allem einen anderen Erfolg. Weiter aber, die Stelle Deut. 21, 23, welche Hieronymus in der Altercatio Iasonis et Papisci gelesen hat (8), findet sich auch in der Altercatio Simonis et Theophili, und zwar ist ihre Behandlung ein Hauptstück in derselben 117V Ferner, der Jude Simon wundert sich, dass in der Genesis c. 1, 1 nicht vom Sohne als Schöpfer die Rede ist, wenn er doch nach Meinung der Christen Sohn Gottes sein soll; Theophilus erklärt darauf, dass allerdings Genes. 1, 1 die Schöpferthätigkeit des Sohnes bezeugt werde, denn die Worte „in principio - ' seien gleich „in Christi arbitrio et advoluntutem eins (II, 8)". D i e s e A u s l e g u n g h a t a b e r H i e r o n y m u s in d e r ä l t e r e n L i t e r a t u r n u r i m D i a l o g e des J a s o n u n d P a p i s c u s u n d bei T e r t u l l i a n g e f u n d e n (9). Endlich, die Grundschrift der Altercatio ist, wie diese selbst noch, zeigt, weniger „philosophisch" als z. B. der Dialog des Justin, wenn sie auch die höhere Christologie vertreten hat. Sie enthält zudem Ausführungen über das tausendjährige Reich, den Antichrist, die sichtbare äusserliche Wiederkunft Christi, den Weltbrand, sowie seltsame Deutungen (s. gleich im Eingang I, 4. 5) und anstössige Allegorien (VI, 24 fin. 25 init.), kurz sie entspricht einigermassen dem Bilde der alten Altercatio, welches wir uns nach dem sub I:! Bemerkten, namentlich nach den Urtheilen des Origenes, von ihr machen müssen. Lässt sich nach diesen Zeugnissen aus dem Inhalte und der Ueberlieferung mit einer nicht geringen Wahrscheinlichkeit behaupten, dass die Vorlage des Euagrius der Dialog des Jason und Papiscus gewesen ist, so bleiben doch andererseits nicht geringe Bedenken übrig. Selieich recht, so sind es drei: Erstlich nämlich sind die N a m e n der Partner dort und liier ver117) Dass wir die Worte, welche Hienm.vinn* in der Alt-ercat-io Iasonis gelesen: ÄoiöoQia 9-eov o XQefiafjttvoq er selbst übersetzt sie genau durch „Maledictio dei qui appensus est" nicht- in wörtlicher Uebertragung bei Euagrius finden, sondern vielmehr das vulgäre „Maledietns omnis qui pendet in ligno" kann natürlich liirlit in Heti.wR da Euagrius sich an den ihm geläufigen Iiibeitext gelullten haben "wird.
122
Die
Altereatio
Simonis
rl
Theophiii
schiedene, zweitens soll nach dem Zeugnis« des Celsus Ater in der Altereatio l; isoms et Papisci der (/linst als g e b o r e n e r H e b r ä e r , der .lüde als Alexandriner vorgestellt w o r d e n sein (7), drittens lud in der alten Schritt etwas übel' d i e s i e b e n H i m m e l gestanden (10). was wir in der Altereatio E n a g r i i j e t z t n i c h t lesen l l v ) . E s ist jedenfalls d u g ü n s t i g e s Präjudiz in A n s e h u n g dieser B e d e n k e n , dass sie s ä m m t l i c h 1'unkte betreffen, welche in einer l l e b e r a r b e i t u n g einer urchristlichen Schrift, a priori g e u r t h e i l t . der Erhaltung um wenigsten sicher waren. W ü r d e es sich u m Differenzen in solchen Stücken hier und dort handeln, f ü r deren E n t s t e h u n g sich ein ({rund n i c h t auffinden Hesse, so w ü r d e die IIvpothese, welche liier empfohlen wird, b e d e u t e n d e r s c h ü t t e r t werden. Dies ist aber nicht der F a l l : zudem ist a u c h n i c h t behauptet w o r d e n , dass die Altereatio des E u a g r i u s lediglich eine Uebersetznng der Altereatio lasonis et Papisci sei, vielmehr wurde oben (g -1) constatirt. dass die ihr zu (irunde liegende Schrift m i n d e s t e n s in einem Fall einen bedeutenden Zusatz, wahrscheinlich in mehreren Kürzungen erlitten liat. Wir m ü s s e n also I i s ) l)i(.. Stelle ü I i i t die Folgen des liarkochbakrieges für die .luden, welche möglicher-, ja wabrscheinlicherweise in der alten Altereatio gestanden lwt (12), findet sieh in der späteren nicht. Indessen ist hier folo'cndes zu beachten. Justin sowohl als Tertullian bringen die Notiz über das Verbot H a d r i a n s , Jerusalem xu b e t r e t e n , im engsten Z u s a m m e n h a n g mit der A u s f ü h r u n g , dass die ücsclureidung nicht „in s a l u t e m " gegeben, sondern als ,.signnnv zu betrachten sei. dessen göttlicher Zweck eben durch jenes Verbot erst offenbar geworden sei (s. .last., Dial. vv, 11. und Tertull. iiilv. lud. 3. [Iii]: ..Dari enim haliebaf oireuiueisio. sed in signuin. unde Israel i n n o v i s s i m o t e m p o r e dinosei haberet, quando seeimduin sua merita in sanetam ci\ilateni ingredi prohiberetur". Die A u s f ü h r u n g a b e r die bloss signiticative Bedeutung der Beschneidnng Hndet sich in der .Ylteraitio Simonis et Theophiii ebenso, nur das Hadvianverhot fehlt. Mao darf sagen, nins.ste fehlen. Denn dir ganze Zuspitzung der Beg r ü n d u n g der Beschneiden«' auf dieses Verbot h a t t e im 5. J a h r h u n d e r t Ii einen Silin niehr. Es wäre ein vollständiger Anachronismus gewesen, wenn Euagrius es stehen gelassen hätte. Kr h a t aber auch sonst höchst wahrscheinlich Stücke aus der Grundschrit't ausgelassen. Also selbst in dem Falle, dass das von Eusebius und Tertullian gebotene Stück der Altereatio lasonis angehr.it h.it — als Üiegese etwa. ist sein f e h l e n in der Altereatio Simonis et Theophiii kein (ivnnd gegen die zu e r p r o b e n d e Hypothese.
Die
auf Differenzen
Altcreatiu
gegenüber
hiMinis i-t
Papist
eventuellen
Berichten
sprüngliche B e s c h a f f e n h e i t der Quelle gefasst Die
beiden
zwischen
ersten
der
oben
den Altercationes
genannten
hängen
über
die
Verschiedenheiten
jedenfalls enge
zusammen:
an die S t e l l e d e s a l e x a n d r i n i s c h e n J u d e n P a p i s e u s ist ein näher
bezeichneter Jude Simon,
Christen
Jason
nutzung
desselben
der
bei U m n a m u n g geschichte
nicht selten.
die ß e c e n s i o n e n die
der
nach
weiter
mau denke
die
verschiedenen Vorbildern
stereotypen
Märtyrern
und
an so v i e l e s A e h n i i c h e in
der
Dialoge
wiederum
Natur
Beides
Papiscus zu.
aber
Er hat.
„Einfältiges".
verwandten die
erfunden
worden
sind,
IVoeonsnln
und
a u s d e m :>. bis 5. J a h r -
der
t r i f f t bei
Sache,
das.«
umgegossen
namentlich
worden
soviel
und A u s t ü s s i g e s dem
Zu
Dialoge
w i r wiss« n .
nur a n o n y m c u r s i r t , u n d er e n t h i e l t genes
sind,
diesem
in
sich
ver-
des J a s o n
und
im A b e n d l a n d e
stets
nach dem l'rtheil des Orí-
..Einfältigen"
wird
mau
aber
vielleicht a u c h s c h o n dieses r e c h n e n dürfen, dass der Christ ein g e b o r e n e r Jude sehen
der S c h r i f t
vorgestellt- w a r .
in
den
folgenden
E s m u s s t e dies d e m Jahrhunderten
sein, m i n d e s t e n s i h r e W i r k s a m k e i t in w e i t e n und
konnte
daher
an
überhaupt
besonders solche, die nach d e m V r t l i e i l e
späteren Zeit WrrtlivolJes
einigten.
ver-
Erzählungen,
zwischen
S c h r i f t e n auf diese W e i s e
unter ihnen einer
liegt
-
Literatur-
nach dem Muster der T h e c l a l e g e n d e
die Es
Be-
einerseits
K o m a n e u n d ¡111 die i h n e n
au
anderen beliebten
anonyme
Die
sind d u r c h
rmnatnungen
an
hundert.
getreten'1'').
bis in d a s D e t a i l h i n e i n
Siinon-I'auhis-Petruslegenden,
andererseits
nicht
hebräischen
ist in d e r c h r i s t l i c h e n
Solche
unter verändertem N a m e n und
auch
verursacht worden:
clementinischen
Stücke,
an du- S t e l l e des
Theophilns
der Personen
schiedene Gründe an
Christ Sujets —
ur-
sein.
als
ein
entschiedener
hinderlich
Kreisen
Missgriff
ais An-
hemmen,
erscheinen.
I n d e s s e n k a n n es n i c h t s c h w i e r i g g e w e s e n sein, diesen A n s t o s s zu entfernen.
W a r d e r alte D i a l o g a u c h
Jli>) T h c o p l i i l u « n e u n ! in di'i; A l i c m i t i o vent-ri" (HI, 12). s p r i c h t zu ifoitou \ » u v e s t e r " ( V J , 20).
die j ü d i s c h e n
Könige
„ j m t n > t u i " »'III. I I ) u n d
H i e r a u s ist zu sehiies.seii,
H e b r ä e r ist,; d o c h e r s c h e i n t er a u c h
von einem hebräischen
dass e r sell>st
kein
„reges
„populus jfeWenur
n i c h t uU U e u U m c l u i s t , « o i u l e m .