Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit [1. Aufl.] 9783706905756


269 110 9MB

German Pages 159 Year 2009

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds001
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds001a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds002
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds002a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds003
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds003a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds004
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds004a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds005
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds005a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds006
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds006a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds007
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds007a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds008
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds008a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds009
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds009a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds010
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds010a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds011
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds011a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds012
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds012a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds013
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds013a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds014
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds014a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds015
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds015a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds016
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds016a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds017
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds017a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds018
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds018a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds019
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds019a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds020
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds020a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds021
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds021a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds022
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds022a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds023
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds023a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds024
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds024a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds025
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds025a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds026
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds026a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds027
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds027a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds028
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds028a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds029
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds029a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds030
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds030a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds031
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds031a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds032
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds032a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds033
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds033a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds034
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds034a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds035
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds035a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds036
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds036a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds037
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds037a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds038
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds038a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds039
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds039a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds040
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds040a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds041
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds041a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds042
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds042a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds043
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds043a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds044
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds044a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds045
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds045a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds046
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds046a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds047
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds047a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds048
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds048a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds049
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds049a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds050
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds050a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds051
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds051a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds052
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds052a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds053
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds053a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds054
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds054a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds055
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds055a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds056
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds056a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds057
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds057a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds058
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds058a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds059
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds059a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds060
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds060a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds061
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds061a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds062
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds062a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds063
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds063a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds064
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds064a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds065
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds065a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds066
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds066a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds067
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds067a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds068
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds068a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds069
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds069a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds070
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds070a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds071
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds071a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds072
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds072a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds073
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds073a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds074
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds074a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds075
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds075a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds076
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds076a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds077
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds077a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds078
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds078a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds079
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds079a
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds080
Cichon__Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit_ds080a
Recommend Papers

Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit [1. Aufl.]
 9783706905756

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Peter Cichon & Ludmila Cichon (Herausgeber)

Didaktik für eine gelebte Mehrsprachig keit

~ ~

Gedruckt mit Förderung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung in Wien

GM.W_F•

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen N ationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN: 978-3-7069-0575-6 © Coverbilcl: Seielenmalerei von Luclmila Cichon

© Praesens Verlag http:! /www.praesens.at Wien 2009 Alle Rechte vorbehalten. Rechtsinhaber, die nicht ermittelt werden konnten, werden gebeten, sich an den Verlag zu wenden.

b 6 /

e

Inhaltsverzeichnis Vorwort

7

UTTA VON GLEICH, Harnburg Die neue Ausbildung zum interkulturellen bilingualen Lehrer in Bolivien

9

JAN MossAKOWSKI, Wien "Aus ihnen kann man keine Burgenlandkroaten machen"Plurivarietale Didaktik als Antwort auf veränderte Sprachidentitäten

43

T ANJA BovHA, Bratislava The bilingual school as the main agent for the maintenance of slovene identity and language in Venetian Slovenia

67

AsTRID HöNIGSPERGER, Wien Der aktuelle Stellenwert des Friulanischunterrichts in den Institutionen der sekundären Sozialisation

79

JozEF PALLAY, Ljubljana Edukative oder natürliche Zweisprachigkeit? Einige allgemeine und sprachdidaktische Überlegungen zur Situation slowakischer Schüler an den Volks- und Hauptschulen in Österreich

93

EDUARD PALLAY, Bratislava Relevanz des sprachlichen Inputs für den Erhalt und die Entwicklung intentionaler Zweisprachigkeit

109

J6zsEF MENYHART, Dunajska Streda Minderheit in der Minderheit. Sprachprobleme der Roma in der Grundschule der Südslowakei

117

MAx DoPPELBAUER, Wien Mehrsprachigkeitsdidaktik in Spanien: Baskenland und Ceuta im Vergleich

127

LuDMILA CrcHoN I PETER CrcHON, Wien Mehrsprachigkeitsdiskurse

145

•••••••••,.,•••,,.,•••••

'8tl~

5

rvvort Das Bekenntnis zu Mehrsprachigkeit als bereicherndem kulturellem Kapital kommt vielen Europäern recht leicht über die Lippen. Gleiches gilt für die Politik. Schaut man etwas genauer hin, stellt sich rasch heraus, dass die meisten Befürworter dabei an Bildungsmehrsprachigkeit denken, an den Kanon der großen internationalen Verkehrssprachen, die der schulische Fremdsprachenunterricht vermittelt, an Englisch, Französisch, Italienisch, heute mehr und mehr auch an Spanisch. Weit weniger denken sie dabei an Formen konkret gelebter innerstaatlicher Mehrsprachigkeit, an die Begegnung zwischen der Staatssprache auf der einen und Regional-, Migranten- und Nachbarsprachen auf der anderen Seite, die aber gleichwohl alltägliche Praxis sind. Auch sie gutzuheißen und ihre schulische und soziale Präsenz zu fördern, fallt vielen Menschen deutlich schwerer. Wie vielfaltig entsprechend die Herausforderungen sind, denen sich die Umsetzung innerstaatlicher Mehrsprachigkeit gegenübersieht, ist Gegenstand des vorliegenden ßuches, das auf der Basis einer bereits langjährigen, fruchtbaren Zusall1menarbeit zwischen Mitarbeiterinnen des Instituts für Sprachwissenschaft der Universität Bratislava und des Instituts für Romanistik der Univ~rsität Wien entstanden ist. Zwei Aspekte stehen im Mittelpunkt des Buches: zum einen sind es die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen von Mehrsprachigkeit, wie etwa der oft lange Weg von der gesetzlichen Entscheidung hin zur Formulierung konkreter Umsetzungsbestimmungen - und deren Durchführung, das verbreitete monolinguale Denken in der dominierenden Mehrheitsgesellschaft und ein häufig defizitäres Sprach- und Kulturbewusstsein in den Sprachgruppen selbst; zum andern ist es die Praxis schulisch vermittelter Mehrsprachigkeit, Fragen der Lehrerausbildung, der Unterrichtssprache, des Umgangs mit innersprachlicher Variation, Fragen der Leistungsevaluierung etc. Wenn dabei auch deutlich wird, dass der Weg zu einer erfolgreichen mehrsprachigen Erziehung oft lang und hindernisreich ist, so zeigen die beschriebenen Akteure doch zugleich eine Dynamik und ein Engagement, die zuversichtlich stimmen. Die Herausgeber

7

---------------~""

""_"

__

ung zun1 1n

n UTTA VON

r 1n

ien 1

GLEICH, Harnburg

Zusammenfassung Bolivien ist ein multiethnisches, multikulturelles und mehrsprachiges Land auf dem amerikanischen Kontinent, in dem die mehrsprachige Erziehung bislang nur ein Privileg der europäisch orientierten Eliten war, d.h. Spanisch in Kombination mit Englisch, Französisch oder Deutsch. Die Mehrsprachigkeit der indianischen Bevölkerung, die immerhin ca. 70 Prozent de Gesamtbevölkerung darstellt, wurde im Bildungssystem bis in die 80er Jahre des letzten Jahrhunderts ignoriert bzw. unterdrückt. Erst mit der politischen Mobilisierung der indianischen Basisgruppen haben einige Länder (Bolivien, Chile, Ekuador, Kolumbien) dem Drängen nach Anerkennung des multikulturellen, multilingualen, ethnischen Pluralismus auf Verfassungsebene Rechnung getragen. 2 Bolivien hat darüber hinaus 1994 per Gesetz die umfassendste Bildungsreform verabschiedet. Der folgende Beitrag skizziert eine der zentralen Komponenten dieser Reform, nämlich die institutionalisierte Ausbildung bilingualer interkultureller Grundschullehrer und fasst die Ergebnisse nach gut zehn Jahren Umsetzung zusammen. Die Kurzdarstellung der soziokulturellen Rahmenbedingungen in Kap.1 - Mehrsprachigkeit und Sprachpolitik sowie die Entwicklung des Bildungswesens- erklärt das Warum, d.h. die Notwendigkeit einer kulturund sprachspezifischen Grundbildung. Kapitel 2 erläutert die Bildungsreform von 1994 als zentrales Element der Sozialreformen. Die institutionellen und curricularen Schwerpunkte der Ausbildung zum bilingualen interkulturellen Grundschullehrer bilden den Einstieg zum eigenen Erfahrungsbericht in der Lehrerbildungsanstalt Warisata im Aymara Hochland unweit vom Titicaca-See.

2

Dieser Beitrag basiert auf einem Vortrag der Autorin auf dem 53. Amerikanistenkongress in Sevilla im Jahre 2006 sowie der langjährigen Analyse und Mitwirkung an der Bildungsreform in Bolivien als internationale Beraterin. Vgl. v. Gleich 1989 und 1999.

lllllllllllll·l~llld"IIIII*IPIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII!I'~IIIIIIIIIIII

9

Der Beitrag skizziert abschließend den Entwurf des erneuerten Bildungsgesetzes unter dem Präsidenten Evo Morales. 1. Ethnolinguistische und kulturelle Vielfalt in Bolivien 1.1 Die Gesamtbevölkerung Boliviens

Nach der jüngsten Volkszählung (Censo Nacional de Poblaci6n) von 2001 hat Bolivien eine Gesamtbevölkerung von 8,2 Millionen, eine variable Bevölkerungsdichte entsprechend der Topographie von 0,6% bis 25,7% pro Quadratkilometer und damit eine bildungsplanerisch höchst schwierige Aufgabe. Boliviens Bevölkerung ist jung: mehr als die Hälfte ist unter 20 Jahre alt, die Kinder im grundschulpflichtigen Alter (6-14 J.) entsprechen einem Anteil von 20%, und rechnet man die Altersgruppe der 14-24jährigen mit gut 32% hinzu, benötigen gut 50% der Bevölkerung ein adäquates Bildungsan gebot. Der Rückgang der ruralen Bevölkerung von ca. 73% im Jahre 1950 auf 37% im Zensus von 2001 und das entsprechende Anwachsen der urbanen Bevölkerung auf 62,4% erscheinen zunächst als Vereinfachung für das schulische Angebot. Bei genauerer Betrachtung fallt jedoch die zunehmende Mehrsprachigkeit gerade in den urbanen Zentren ins Gewicht, während bis in die 1950er Jahre der größte Anteil der indianischen monolingualen Sprecher auf dem Lande lebte. 3

Die ethnische Zugehörigkeit Bolivien hat in der Volkszählung von 2001 zusätzlich zu den Fragen nach Sprachbeherrschung die Selbstzuschreibung zu einer ethnischen Gruppe eingeführt. Es ist bemerkenswert, dass sich 62% der Bolivianer als zu einer indianischen Ethnie zugehörig einstufen, davon 30% als Ketschua, 25% als Aymara und weitere 6% zu einer der zahlreichen Ethnien im Chaco- und Amazonasgebiet. Insgesamt werden 36 indigene Sprachen in Bolivien gesprochen. 1.2

Siehe dazu Alb6 1995 und 2005.

10

~...,

(QPJ c 0"'

~~

?fro b;J~

~- M &

(!),

1:0

0 0

>f:..

~

c;;· (")

::.::r"'

'-----"ro

Departaments Chuquisaca LaPaz Cochabamba Oruro Potosf Tarija Santa Cruz Beni Pando

Insgesamt

Ketschua

Aymara

Guarani

Chiquitano

Mojefto

Andere Ethnie

\J).

rt

308.386

188.427

3.873

7.955

394

285

1.270

106.182

1.501.970

117.587

1.027.890

3.924

1.303

1.554

11.160

338.552

900.020

595.629

62.780

3.018

1.533

1.852

4.449

230.759

250.983

89.699

93.739

288

108

64

1.576

65.509

414.838

319.903

26.283

335

136

49

1.141

66.991

239.550

29.910

6.377

6.590

551

172

3.575

192.375

1.216.658

206.417

48.040

55.042

107.104

13.218

26.281

760.556

202.169

6.831

7.280

1.065

1.007

25.714

24.320

135.952

30.418

1.238

1.619-

80

395

1.465

25.479

-

142

- -

s= r:n (!)

Keine

N

c 0

>-J

0... ~

c

~

(Jq ~

PJ

(")

::.::r"' 0... (!)

>-J

~

~

r:n N

PJ:

c

::.::r"' ~

(Jq