234 94 16MB
German Pages 269 [272] Year 1953
SAMMLUNG G Ö S C H E N B A N D 200/200a
Deutsches Rechtschreibungswörterbuch Von
Max Gottschald
Zweite, verbesserte Auflage
W a l t e r
de
G r u y t e r & C o .
vormals G. J . Goschen'sche Verlagshandlung • J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung • Georg Reimer • Karl J . Trubner • Veit & Comp.
Berlin
1953
Alle
Rechte,
einschl.
der
Rechte
von
Photokopien
und
von
der Verlagshandlung
der
Herstellung
Mikrofilmen, vorbehalten
Copyright 1953 by W A L T E R D E G R U Y T E R & CO. vormals G. J . Göschen'sche Verlagsbuchhandlung, J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung, Georg Reimer, Karl J . Trübner, Veit & Comp. Berlin W 35, Genthiner Str. 1 3
Archiv-Nr. 11 02 00 Gedruckt im Druckhaus Tempelhof, Berlin Printed in Germany
Literatur D e u t s c h e s W ö r t e r b u c h von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 1854ff. D u d e n . Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. 1947 — 13. Aufl. 1952. 0 . Göde, Die deutsche Interpunktionslehre. 2. Aufl. 1903 P. G o l l n i c k , Vollständige Groß- und Kleinschreibung. 3. Aufl. 1942 M. H e y n e , Deutsches Wörterbuch. 2. Aufl. 1905 K l u g e - G ö t z e - E t y m o l . Wb. der dt. Sprache. 15. Aufl. 1952 Th. M a t t h i a s , Sprachleben und Sprachschäden. 3. Aufl. 1906 H. P a u l , Deutsches Wörterbuch. 4. Aufl. von K. E u l i n g . 1935 R. P e k r u n , Das deutsche Wort. 1933 A. S c h i r m e r , Wörterbuch der dt. Kaufmannssprache. 1911 Der S p r a c h - B r o c k h a u s . 4. Aufl. 1940 T r ü b n e r s Deutsches Wörterbuch. Im Erscheinen F r . L. K. W e i g a n d , Deutsches Wörterbuch. 5. Aufl. von H. H i r t . 1909
Abkürzungen Abk.: afrz.: ahd. : arab.: engl.: frz.: gr.: hebr.: it.: jüd.: kelt.: lat.: madj.: l*
Abkürzung altfranzösisch althochdeutsch arabisch englisch französisch griechisch hebräisch italienisch jüdisch keltisch lateinisch madjarisch
mal.: mhd.: mlat.: Mz.: nd.: nl.: nlat.: nord.: obd.: slaw.: sp.: stud.:
malaiisch mittelhochdeutsch mittellateinisch Mehrzahl niederdeutsch niederländisch neulateinisch nordisch oberdeutsch slawisch spanisch studentisch
Vorbemerkungen Die deutsche Rechtschreibung ist nicht leicht, aber auch nicht so schwer, daß sie nicht im Volksschulunterricht gelernt werden könnte, von einzelnen schwierigen Fremdwörtern freilich abgesehen. Sie ist jedoch in den letzten Jahrzehnten unnötig erschwert worden, indem man Regeln und Schreibweisen entdeckte, um die man sich im 19. Jahrhundert gar nicht gekümmert hatte, ohne daß man darum nachlässig schrieb. In diesen Fällen wäre eine Rückkehr zur alten Einfachheit zu begrüßen. Man bedenke dabei, daß im Grunde nur die amtlichen Regelbücher unbedingte Gültigkeit haben — und auch diese widersprechen manchmal einander —, daß alle anderen Wörterbücher aber stets nur nützliche Ratgeber sein können. Zuweilen lassen sich ebenso gute Gründe für wie gegen eine Schreibweise anführen. Einige Regeln, bei denen besonders oft Unsicherheit herrscht, werden dem Benutzer des Wörterbuchs willkommen sein. Zu den Lauten §1. H ä u f u n g von Mit- u n d S e l b s t l a u t e n a) In Zusammensetzungen wird ein Mitlaut nur bei der Silbentrennung dreimal geschrieben, also Brennessel, FaUaub, aber Stalllaterne. In dm-noch, Drit-teü und Mit-tag wird der Mitlaut auch bei der Trennung nur zweimal geschrieben. Neuerdings verlangt man, daß alle drei Mitlaute geschrieben werden, wenn noch ein vierter Mitlaut folgt. Diese Fälle, z.B. Fetttropfen, Schlifffläciie, wetttrinken, Wippplanke, sind aber so selten, daß man sich über sie keine Gedanken zu machen braucht. b) Man vermeidet drei gleiche Selbstlaute nacheinander, schreibt also die Seen, Chausseen, feenhaft. Auch nach ie schreibt man besser kein zweites e: die Knie, die Kolonien, Marienkäfer; doch ist sie schrieen zulässig. § 2. c, k, z In den meisten eingebürgerten Fremdwörtern sind k und z dem c vorzuziehen: AJczent. Bei fremdem Klang bleibt freilich oft das c: Anciennität, Annonce. Ferner bleibt es in Fremdwörtern der Gelehrtensprache: Cucurbitaceen (Kürbisgewächse) sowie in Personennamen: Cicero, Tacitus, Cervantes, Descartes sowie in durch Warenschutz festgelegten Schreibweisen: Cellophan (gegenüber
5 Zellulose). In deutschen Ortsnamen geht der Gebrauch von C immer mehr zurück: Kassel, Köln. Die Behörden halten aber oft noch a n dem alten C fest. Auch in bekannteren fremden Orts- u n d Ländernamen schreibt man gern k (seltener z) s t a t t c: Kanada, Korsika, Kapua, San Fwmisko. ck ist in Fremdwörtern wenig üblich: Akkusativ (besser als Accusativ), Makkaroni. Marokko jedoch: Baracke, Frack, Jockei, Schick, Trick. § 3. p h u n d t h Wir haben aus der lateinischen Schreibweise die BuchstabenVerbindungen ph und t h f ü r griechische Fremdwörter übernommen, und zwar unnötigerweise, denn die Nachkommen der Römer, die Italiener, schreiben unbedenklich Filippo, filo'sofia, teatro. Man sollte aber nicht einer künftigen Regelung unserer Rechtschreibung vorgreifen, und solange wir auch noch Bayern, Rhein, Rhön und Thüringen schreiben, willkürlich in ein paar einzelnen Wörtern wie Photograph und Telephon ph durch f ersetzen, wie es oft geschieht. Man hält das f ü r fortschrittlich, und doch getraut sich niemand Grafologie, Sfäre, flejmatisch, Fräse, Fosfor und Fysik zu schreiben. In der Kurzschrift ist so etwas natürlich unbedenklich, aber einen Satz wie: Philipp Reis ist der Erfinder des Telefons zu schreiben, zeugt von großer Gedankenlosigkeit. Die einst häufige Schreibimg von Joseph und Stephan mit f h a t man dagegen wieder beseitigt. Das t h hält sich auch noch in einzelnen Vornamen wie Lothar und Mathilde, durch Familienüberlieferung auch noch in manchen anderen Vornamen, ferner in den meisten älteren mit -thal zusammengesetzten Ortsnamen. § 4. f u n d 0 a) 3 steht a m Wortende (flau»), auch in Zusammensetzungen (®ienätag, ©erttlBod, Dltualb) und vor den Verkleinerungssilben (©räldjen, §ä3iem). b) f steht, wenn nach ihm ein tonloses e ausgefallen ist: $red)fler, Sl&toedjflung, ißilfner ffiier. c) Bei Zeitwörtern, deren Stamm auf f, fj, ff, j, fc, j ausgeht, wird In der 2. Person der Gegenwart gewöhnlich das ef der Endung eft u n t e r d r ü c k t : bu lieft, ljei§t, ifjt, tanät, fifct usw. (doch auch reifeft, läffeft, glängeft, fc£)üfceft, f)ejeft). d) Vor anderen Mitlauten als p, t und z wird besser § geschrieben, da es in einzelnen Fällen, besonders in Ortsnamen (z. B. ©reiben, f öllin, SKoSfau), allein richtig ist: greäio, SKuäfat, ÜJloMem, Äoämoä. So auch in den Fremdwörtern auf =iämuä:
6 ißatrioti§mu3. Vor j aber wird in Fremdwörtern i mmer [ geschrieben: «Ifjefe (aber Stälefe), Sifeiptin. e) In griechischen und lateinischen Fremdwörtern, die mit Verhältniswörtern zusammengesetzt sind, wird vor Selbstlauten f geschrieben, wenn dies unserer Aussprache entspricht. Danach werden auch die Silben getrennt: @pi=fobe, iJko=felt)t, ißrot.): Figuren
Zeug
mit
eingewebten
Dame (frz.) | Dame[n]brett Damhirsch | Damwild damisch, damisch = dämlich | Däm[e]lack Dammar[a]harz, das dämmern | Dämmerung Damnum, das (lat.), Damno, der, das (it.): Schaden, Verlust
Damojkles, gr.Name D ä m o n , der (gr.): böser Geist j dämon i s c h : teuflisch, übernatürlich, un-
D a r r e , die: Dörrofen; Dörrsucht D a r w i n , engl. Naturforscher | D a r -
winismus das | dasjenige | dasselbe dasein | das Dasein daß; auf daß; so daß
d a t i e r e n : ausfertigen, herrühren von D a t i v , der (lat.): Wemfall Datowechsel: Fristwechsel D a t u m , das; Mz. Data und Daten (lat.): gegeben; Ausfertigungstag; Mz. auch
Angaben, Tatsachen j bis d a t o , bis heute
heimlich
D a u b e , die, eines Fasses Dampf, der; Mz. Dämpfe | dampfen I d a u e r n : 1. er dauert mich = er jam-
Dampfer | dämpfen | Dämpfer | mert mich; 2. (lat.) währen | D a u e r dampfig, dämpfig dauerhaft danach | daneben | danieder; auch Daumen | Däumling Daune, Dune, die: Flaumfeder darnach usw.
|
Dauphin, frz. Thronfolger | Dauphinö, die: Landschaft Däne | Dänemark | dänisch | D a u s : 1. der: Teufel (Ei der Dausl); 2. das; Mz. Däuser: As im Kartenspiel Danebrog, der: Dänenflagge D a v i d (hebr.): der Geliebte D a n a i d e n a r b e i t : erfolglose Arbeit D a v i t , der (das) ;Mz. Davits (engl.): Kran D a n d y (engl.): Stutzer davon | davor | davonlaufen, daD a n i e l , hebr. Name Danaergeschenk: verhängnisvolle Gabe
vorstehen usw. Dank sagen und danksagen j dawider | dawiderhandeln dazu | dazugehörig | dazumal danken | dankenswert d a n k , Verhältniswort mit dem 3., weni- dazwischen | dazwischenkommen
D a n k , der; Gott sei Dank; zu Dank |
ger gut mit dem 2. Fall), z. B . : dank seinem Bemühen
D D R = Deutsche Demokratische Republik
Debakel]
51
[dekatieren
D e b a k e l , das (frz.): Zusammenbruch D e b a t t e , dio (frz.): Erörterung | d e b a t t i e r e n : mit Worten streiten, verhandeln D e b a u c h e , die (frz.): Ausschweifung D e b e t , das (lat.): das Soll, die Schuld j
defraudieren
(lat.):
unterschlagen,
paß hervorrücken, sich entwickeln D e b ü t , das (frz.): erstes Auftreten |
D e g o u t , der (frz.): Ekel, Widerwille |
D e c h a r g e , die (frz.): Entlastung D e c h e r , der und das: 10 Stück (Felle) d e c h i f f r i e r e n (frz.): entziffern
D e h o r s , Mz. (frz.): der äußere Schein
hinterziehen j Defraudation Defraudant
|
d e f t i g (nd.): tüchtig, stark
degagieren (frz.): befreien | degagiert: ungezwungen Degen, der Debitor: Schuldner D e b i t , der (frz.): Absatz,Vertrieb degenerieren (lat.): entarten ] Deged e b o u c h i e r e n (frz.): aus einem Engneration degoutant | degoutieren Debütant: Neuling | debütieren d e g r a d i e r e n (nlat.): des Ranges entD e c h a n t : höherer Geistlicher | D e setzen | Degradation dehnen | dehnbar chanat, das | Dechanei, die Deich, Damm | Deichgraf Deichsel, die j deichseln: in Ordnung
bringen Dechsel, der: Ereitbeil decken I Deck, das, des Schiffes I dein, das Dein[ig]e = das dir Gehörende | d i e D e i n [ i g ] e n = deine Decke, die | Deckel, der Angehörigen | deinerseits | deid e c r e s c e n d o (it.): abnehmend nesgleichen | deinethalben; dedizieren (lat..): widmen I Dedikadeinetwegen tion: Widmung d e d u z i e r e n (lat.): aus dem Allgemeinen herleiten, dartun | D e d u k t i o n : Darlegung, Beweis d e f a c t o (lat.): tatsächlich D e f a i t i s t (frz.): Flaumacher
De|ismus
Mangel, Ausfall d e f e n d i e r e n (lat.): verteidigen | D e -
Deka, das = Dekagramm | Dekade,
defekt (lat.): fehlerhaft | Defekt, der:
fensión, Defensive: Verteidigung [ d e f e n s i v : verteidigungsweise
D e f i l e e , das (frz.): Engpaß, Vorbeimarsch | d e f i l i e r e n : vorbeiziehen d e f i n i e r e n (lat.): begrifflich bestimmen, erklären | D e f i n i t i o n : Begriffsbestimmung | d e f i n i t i v : endgültig D e f i z i t , das (lat.): Fehlbetrag D e f l a t i o n , die: Steigerung des Geldwertes D e f o r m a t i o n (lat.): Verunstaltung
V
(nlat.):
Gottesglaube
aus
Vernunftgründen | Deist D e j e u n e r , daB (frz.): Frühstück | d e -
jeunieren
de
j u r e (lat.): rechtlich
dem
Rechte
nach,
die (gr.): Zehnzahl, 10 Tage | d e k a -
disch: zehnteilig | Dekagramm:
10 Gramm | D e k a l o g , der: die Zehn Gebote | D e k a m e r o n , das: (it.): Novellensammlung d e k a d e n t (lat.): berabgekommen | D e k a d e n z , die (frz.): Verfall D e k a n (nlat.): Vorsteher einer Fakul-
tät, Superintendent | Dekanat, das
d e k a n t i e r e n (frz.): abgießen d e k a t i e r e n (frz.): Tuch krimpen, einlaufen lassen
Dekhan]
52
[demoralisieren
D e k h a n , Hochland von Vorderindien delogieren (frz.): vertreiben de|klamieren (lat.): vortragen | D e - Delphin, der
klamation | Deklamator
d e | k l a r i e r e n (lat.): erklären, den W e r t angeben |
Deklaration
D
(¿1)
geformtes
Mündungsgebiet eines Flusses
de|klassiert (frz.): heruntergekommen d e | k l i n i e r e n (lat.): biegen, abweichen j
Deklination
dem | dementsprechend | demgegenüber | demgemäß | demnach | demnächst | demzufolge D e m a g o g (gr.): Volksverführer | D e -
D e k o k t , das (lat.): Abkochung
dekolletiert
Delphisches Orakel Delta, wie das griech.
magogie ] demagogisch
(frz.): am Halse tief aus-
D e m a n t , s. Diamant
geschnitten
d e k o r i e r e n (lat.): ausschmücken; mit
Demarche,
die (frz.): diplomatischer
einem Orden auszeichnen j D e k o -
•
Schritt
päpstlicher Beamter
Deminutiv [um]
ration | Dekorateur (frz.) | Demarkation (frz.): Abgrenzung Dekor, der (frz.): Verzierung | demaskieren (frz.): die Maske abDekorum, das ( l a t . ) : Anstand nehmen Dekort (frz.): Abzug an der Zahlung dementieren (frz.) : Lügen strafen; fur De|kret, das (lat.): Verfügung | dekreunrichtig erklären | Dementi, das: tieren (frz.): verfugen Richtigstellung d e l e g i e r e n (lat.): abordnen, ubertragen Demijohn (engl, aus dem Ind.) : Korb| Delegation: Abordnung | Dele- flasche gierter: Abgeordneter | Delegat: Demimonde (frz.): 'Halbwelt" delektieren
(lat.): ergötzen
Deliberation
(lat.): Erwägung,
Be-
ratung | Deliberationsfrist: Bedenkzeit
Delikatesse,
die
bissen; Zartgefühl |
handlung:
(frz.): Amtsniederlegung |
demissionieren: abdanken
Demiurg,
der (gr.): Weltschöpfer
schädigen
Feinkosthandlung
(lat.): Rechtsverletzer j
als
Delirium
tremens:
deliziös (lat.): köstlich Delkredere, das ( i t . ) : Bürgschalt
Kundgebung veranstalten,
drohende
Haltung annehmen | D e m o n s t r a -
tion | Demonstrant | demon-
m o n s t r a t i v [um] : des
Kommissionärs für den Eingang der die: Vertiefung
d e m o n ] s t r i e r e n (lat.): beweisen; eine
s t r a t i v : absichtlich, auffallig | D e -
Säuferwahnsinn
Kaufgelder
Demo|kratie: Volksherrschaft | D e -
Lecker-
D e l i k t , das: strafbare Handlung
Delle,
Demission
mokrat | demokratisch Delikatessen- d e m o l i e r e n (frz.): niederreißen; be(frz.):
D e l i r i u m ; Mz. Delirien (lat.): Irresein, Irrereden;
Verkleine-
D e m o i s e l l e (frz.): Fräulein
d e l i k a t (lat.): wohlschmeckend; heikel |
Delinquent
(lat.):
rungswort; auch Diminutiv[um]
D e l f t in Holland; Delfter Kacheln
hinweisendes
Fürwort
d e m o n t i e r e n : abbrechen, abrüsten demoralisieren (frz.): zucht- und mut-
los machen | Demoralisation
53
Demosthenes]
Demosthenes, gr. Redner Demut, die | demütig | demut[s]voll d e n a t u r a l i s i e r e n (nlat.): das Bürgerrecht entziehen denaturieren
d e p o s s e d i e r e n (frz.): enteignen; entthronen Depot,
das (frz.): Niederlage; Hinter-
legung D e p p , der: Dummkopf, Trottel
(nlat.) :
ungenießbar
machen, vergällen
Defpression
(lat.): Unterdrück;
Sen-
kung; Niedergang; Niedergeschlagen-
D e n | d r o l o g i e (gr.): Baumkunde dengeln:
[derselbe
heit
die Sense schärfen
d e | p r e z i e r e n (lat.): Abbitte leisten I
d e n k e n ; ich dachte; gedacht
Denkmal, das; Mz. Denkmäler (z. B. Grab-D.) und Denkmale (z. B . Literatur-D., aber auch L.-Denkmäler)
denn | dennoch D e n o m i n a t i o n (lat.) : Be-, Ernennung
Dental, der (nlat.) : Zahnlaut | Dentist
Deprekation d e l p r i m i e r e n (lat.): niederdrücken
deputieren (lat.): abordnen | D e p u -
tierter:
Abgeordneter | Depu-
tation:
Abordnung;
Ausschuß
[
D e p u t a t , das: Gebühr, Anteil derangieren
(frz.):
verwirren;
zer-
rütten | Derangement, das D e n u d a t i o n , die (nlat.); Bloßlegung, derart | dergestalt | dergleichen | derlei | dermaleinst | dermaßen Abschwemmung | derzeit denunzieren (lat.) : anzeigen | Denunziation | Denunziant: Angeber derb | Derbheit (frz.): Zahntechniker
D e p a r t e m e n t , das (frz.) : Verwaltungs-
D e r b y , das (engl.): Pferderennen
d e r e n : eine Mutter und deren Kinder;
bezirk
Dependenz, dance)
die
(nlat.), (Dépen-
(frz.);
Zubehör;
Neben-
gebäude Depesche,
die
(frz.):
Telegramm,
Drahtnachricht, Drahtung
| depe-
schieren: drahten
es gibt deren viele; die Mutter, deren Kinder verunglückt sind; die Kinder, deren Mutter untröstlich ist | d e r e n t -
halben | derentwegen derentwillen
| um
d e r e r (2. Fall der Mz. des b e t o n t e n ver-
hinweisenden Fürworts): die Mutter
drängen I d e p l a z i e r t : am falschen
derer, welche verunglückt sind; das
de|plazieren Platz
I
(frz.):
versetzen,
Deplacement:
Wasser-
vat,
d e l p l o y i e r e n (frz.): entwickeln deponieren
(lat.):
hinterlegen;
sagen I D e p o n e n s ,
das:
aus-
Zeitwort
mit passiver Form und aktiver Bedeutung
I Deponent:
Hinterleger
d e p o r t i e r e n (lat.): in eine Strafkolonie
verbannen | Deportation Depositum
Geschlecht derer von Bülow
D e r i v a t i o n (lat.): Ableitung | D e r i -
verdrängung
(lat.): das Hinterlegte |
Depositar, Depositär : Verwahrer
das, Mz. - e : aus verschiedenen
Stoffen hergestellte ehem. Verbindung
derjenige, diejenige, dasjenige Dermatologie
(gr.):
Hautkunde
|
| Dermatologie]: Hautarzt Deroute,
die
(frz.):
Unterordnung;
Niedergang, Preissturz
derselbe, dieselbe, dasselbe; desselben usw.
54
Derwisch]
D e r w i s c h (pers.): mohammedanischer
[deutsch
desto;
desto
derzeit I derzeitig destruktiv des | desfalls | desgleichen | deshalb stürzlerisch desultorisch ] desungeaclitet | deswegen des|armieren
(frz.): entwaffnen;
die
(frz.): nicht
anerken-
nen, verleugnen Deserteur
(frz.):
. Fahnenflüchtiger |
desertieren | Desertion desgl. = desgleichen
(lat.):
um-
(lat.): abspringend, un(lat.):
Abkömmling
|
Deszendenz, die: Nachkommenschaft | DeSzendenztheorie: Abstammungs-, Entwicklungslehre abzweigen,
beauf-
tragen
D e t a i l , das (frz.): Einzelheit ] D e t a i l -
bezeichnen, be-
stimmen | De[si|gnation (nlat.):
zerstörend,
beständig
detachieren:
Gewünschtes, Vermißtes, Mangel
desinfizieren
nichtsdesto-
D e t a c h e m e n t , das (frz.): Abteilung I
D e s i d e r a t f u m ] ; Mz. -te und -ta (lat.): dejsi|gnieren
(lat.):
Deszendent
Waffe aus der Hand schlagen deslavouieren
weniger;
weniger
Bettelmönch
handel: Einzelhandel | Detaillist: Einzelhändler | d e t a i l l i e r e n : bis ins
entseuchen
|
Desinfektion
einzelne darstellen D e t e k t i v ( e n g l ) : Geheimpolizist
d e s ¡ i n t e r e s s i e r t (frz.): gleichgültig
D e t e k t o r (lat.): Funkgerät
d e j s k r i p t i v (nlat.): beschreibend
determinieren
d e s o l a t (lat.): trostlos D e s ' o r d r e , die (frz.): Unordnung d e s o r g a n i s i e r e n (nlat.): zerrütten
(lat.):
bestimmen
|
Determination | determinativ | Determinante: Ausdruck der Algebra; Erbanlage
d e s p e k t i e r l i c h (lat.): verächtlich
Detlef, Detlev, Vorname
dejsperat (lat.): verzweifelt | Despe-
d e t o n i e r e n (lat.): verpuffen, knallen;
r a d o (sp.): Umstürzler, B a n d i t D e | s p o t (gr.): Gewaltherrscher | D e -
aus dem Tone fallen | D e t o n a t i o n d e t t o = d i t o (it.): desgleichen, ebenso
spotie | De |spotismus | de- d e u c h t s. unter dünken spotisch D e u t , der (nl.): kleine Münze dessen | des[sen]ungeachtet | deuten | deuteln | deutlich | zweideutig dessentwegen d e u t s c h : die deutsche Grenze, Sprache,
D e s s e r t , das (frz.): Nachtisch Dessin,
das (frz.): Muster
[
dessi-
nieren: vorzeichnen [ Dessinat e u r : Musterzeichner D e ß j a t i n e , die: russ. Flächenmaß
destillieren (lat.): ausscheiden D e s t i l -
das deutscheHeer; derDeutscheKaiser, dasDeutscheReich.derDeutscheOrden, dieDeutscheReichsbahn; derDeutsch Französische Krieg; der Deutsche; alle Deutschen, wir Deutsche[h]; er lernt,
l a t i o n | D e s t i l l e : Branntweinschen-
versteht,
kejDestillateuriBranntweinbrenner
(das Deutsche); ein Werk deutsch (in
schreibt,
spricht
Deutsch
D e s t i n a t a r (nlat.), D e s t i n a t a r (frz.):
deutscher Sprache) schreiben; deutsch
Empfänger von Schiffsfracht | D e s -
(deutlich) mit einem reden; auf (gut)
t i l l a t i o n (lat.): Bestimmung
deutsch, in gutem Deutsch
j
55
Deutschland]
[Diastas
Deutschland | Deutschtum | d . h . = das heißt Deutschmeister | Deutsch- d. i. = das ist amerikaner | deutschsprachige Diabas, der (gr.) : Gestein Bevölkerung
|
d e u t s c h s p r a c h - Diabetes, der (gr.) : Harnruhr | D i a -
b e t i k e r : Zuckerkranker licher Unterricht | Deutsch-Ostdiabolisch (gr.): teuflisch afrika Devalvation (nlat.): Wertherabsetzung D i a d e m , das (gr.) : Stirnreif, Krone Dia]gnose
D e v i a t i o n (nlat.): Abweichung D e v i s e , die (frz.): Wahlspruch; Wechsel, ausländisches Zahlungsmittel Devolution (nlat.): Abwälzung, Übertragung
Devon,
das: geologische Formation (nach derengl. GrafsehaftDevonshire (
(gr.) : Krankheitsbestim-
mung
Diagonal (gr.) : schräglaufend | D i a -
gonale
Diagramm,
das
(gr.):
Schaubild,
Grundriß
Diakon[us]; Mz. Diakonen] (gr.-lat.): devonisch Hilfsprediger, Helfer | Dia-konisse, devot (lat.): demütig, unterwürfig j Diakonissin : Kranken-schwester Devotion: Ergebenheit [ Devo- D i a l e k t , der (gr.): Mundart | D i a tionalien: Kultgegenstände derkath. l e k t i k : Unterredungskunst, DenkKirche (Rosenkränze, Kruzifixe, Heilehre I Dialektiker: Meister in der ligenbilder) Unterredungskunst | dialektisch : D e x | t r i n , das (nlat.): Stärkegummi [
Dex|trose,
die: Traubenzucker
(lat.): anständig Anstand
gedacht,
D i a l o g , der (gr.): Zwiegespräch D i a m a n t (frz.), D e m a n t , der: Edel-
D e z e m b e r (lat.): Christmonat Dezemvir, röm. Beamter D e z e n n i u m (lat.): Jahrzehnt
dezent
1. mundartlich; 2. scharf spitzfindig
stein; auch (die), kleiner Schriftgrad |
| Dezenz,
die:
dezentralisieren (nlat.): auseinanderlegen, aufteilen | Dezentralisation D e z e r n e n t (lat.): Sachbearbeiter bei einer Behörde | D e z e r n a t das: Ge-
diamanten, demanten
D i a m e t e r (gr.): Durchmesser \ d i a m e t r a l : entgegengesetzt D i a n a : röm. Göttin
Diaphanie,
Diapositiv,
schäftskreis
die (gr.): durchscheinendes
Bild das (gr.-lat.): Glaslichtbild
dezidiert (lat.): entschlossen | dezisiv: Diarium; Mz. Diarien (lat.): Tagebuch, entscheidend
Dezigramm, -meter: Vio
m
Kladde
- I Diari'rhöe,
die (gr.): Durchfall
Dezimale, die: Zehntelstellung | Dialskop, das (gr.) : Lichtbildwerfer für
Dezimalmaß, -system, -waage I Glasbilder Dezime, die: Ton Dia|spora,die(gr.):zerstreuteGemeinden dezimieren (lat.): den zehnten Mann D i a s t a s , der (gr.): Ferment zur Umtöten; sehr vermindern, lichten D G B = Deutscher Gewerkschaftsbund d g l . = dergleichen
wandlung von Zucker in Stärke
Diastase,
die
(gr.):
Knochenerweichung
|
krankhafte
56
Diät]
D i ä t , die (gr.): Lebensordnung; schmale Kost | d i ä t leben: mäßig leben |
[dimittieren
Diet[h]er, Dietrich, Namen ] Diet[e]rich: Nachschlüssel
Diätetik: Gesundheitslehre | diä- d i f f a m i e r e n (lat.): verleumden d i f f e r i e r e n (lat.): verschieden sein, tetisch : gesundheitlieh abweichen | D i f f e r e n z , die: UnterD i ä t e n (mlat.): Tagegelder | D i ä t a r : Hilfsangcstellter | d i H t a r i s c h : gegen Tagegeld D i a t h e r m i e (gr.): Heilbehandlung m i t Hochfrequenzströmen D i a t o m e e , die (gr.): Kieselalge d i a t o n i s c h , (gr): durch .'Töne fortschreitend d i b b e l n : in Häufchen säen
dicht | Dichte, Dichtigkeit dichten | Dichter | dichterisch d i c k ; durch dick und d ü n n ; dick[e]tun |
Dicke, dio | dickfellig | Dicldcht | Dickkopf D i d a k t i k (gr.): Lehrkunst | Didak-
schied, Rest; Streitigkeit! d i f f e r e n z i e r e n : verschieden gestalten, unter-
scheiden | Differentialrechnung d i f f i z i l (lat.): schwer zu peinlich
behandeln,
D i f f r a k t i o n (nlat.): Beugung Lichtes) d i f f u n d i e r e n (lat.): ausgießen,
(des zer-
streuen | diffus: zerstreut | D i f f u sion: Ausbreitung, Zerstreuung; Durchdringung D i g e s t i o n (lat.): Verdauung D i g g e r (engl.): Goldgräber D i g i t a l i s (nlat.): Fingerhut, Heilmittel D i j g n i t ä t , die (lat.): W ü r d e D i j g r e s s i o n (lat.): Abschweifung
tilcer | didaktisch: lehrhaft Dieb | Diebstahl; Mz. -stähle | diediktieren (lat.) | Diktat | Diktator: bisch D i e h a r d , der (engl.); Mz. -s: früh, rechter Flügel der Konservativen in England D i e l e , die: B r e t t ; Hausflur d i e l e k t r i s c h (gr.): nichtleitend
Diemen, der: Dieme, die: Getreideschober
ein unumschränkter Herrscher [ d i k -
tatorisch | Diktatur | Diktion: Ausdrucksweise | D i k t i o n ä r (frz.): Wörterbuch | D i k t u m (lat.), Mz. D i k t a : Ausspruch d i l a t o r i s c h (lat.): aufschiebend D i l e m m a , das (gr.): schwierige Wahl,
Zwangslage dienen | dienlich | Dienst; zu Diensten | dienstlich | Dienst- D i l e t t a n t (it.): Liebhaber, Nichtfachmannen:
Gefolgsleute im
Mittel-
alter; Dienstmänner, -leute: Gepäckträger D i e n s t a g : bis, seit Dienstag; [nächsten] Dienstag abend, aber: dienstags abends (wöchentlich); am, an einem Dienstagabend
mann | d i l e t t a n t i s c h : oberflächlich | D i l e t t a n t i s m u s : Liebhaberei, Oberflächlichkeit
Dill, der: Gewurzpflanze D i l u v i u m (lat.): geolog. Schicht [ d i l u -
vial D i m e n s i o n (lat.): Ausdehnung
dieser, diese, dieses und dies | dies- diminuendo (it.): abnehmend | Dimijährig | diesmal | diesseit[s] n u t i v f u m ] (lat.) = Deminutivum Dieselmotor, der dimittieren (lat.): entlassen | Dimisd i e s i g : trüb, töricht sion
dimorph]
57
dispensieren]
Direktorin | Direktrice (frz.): Leiterin | Direktorium | Direktion: Leitung, Vorstand; Richtung | Direktive: Verhaltungsregel die dinaDirigent, der (lat.): Leiter | dirigieren dinieren Dirne, die | Dirnd[e]l
d i m o r p h (gr.): zweigestaltig D I N , D i n = Deutsche Industrienorm
D i n a r , der: Münze
Dinarische Alpen,
aber rische Rasse Diner (frz.): Mittagsmahl | D i s | a g i o , das: Abzug, Verlust Dinformat: Normalformat s. DIN Ding ] Mz. -e, auch -er | dingen; ich D i s e u r , der (frz.): Vortragskünstler | Diseuse, die dang und dingte; gedungen und gedingt | dingfest | neuerdings I Disharmonie (lat.-gr.): Mißklang; Uneinigkeit | disharmonieren i vgl. Thing
disharmonisch
Dinkel, der: Getreideart Dionysos:
griech. Weingott
| Dio-
nysios, Dionysius, Dionys: Tyrann von Syrakus u. a. Männer
D i s | k a n t , der (it.): Oberstimme Disjkont[o], der (it.): Vergütung [
Diskonten: Wechsel | diskon-
diophaatische Gleichung Diopter, das (gr.): Zielspalte | Dioptrik: Lehre von der Lichtbrechung
t i e r e n : gegen Abzug kaufen d i s k r e d i t i e r e n (frz.): in üblen Ruf bringen
D i o r a m a , das (gr.): Durchsichtgemälde D i o r i t , der (gr.): Gestein Dios|kuren (gr.): Zeussöhne, Kastor
dis|krepant krepanz,
und Pollux D i ö z e s e , die (gr,-lat.): Kirchensprengel, Bistum | D i ö z e s a n : Angehöriger der Diözese
Diph|therie, | Diphjtheritis
(gr.):
Bräune
(lat.): abweichend | Disdie: Zwiespalt d i s | k r e t (lat.): verschwiegen, geheim, rücksichtsvoll | Diskretion d i s k r i m i n i e r e n (lat.): herabsetzen, ausstoßen disjkurrieren (lat.): erörtern, verhandeln (über) | D i s ] k u r s , der; Mz. Diskurse: Unterredung D i s | k u s , der (gr.-lat.): Wurfscheibe dis|kutieren (lat.): erörtern | Dis-
Di'phthong (gr.): Doppellaut | Diphthongierung kussion [ diskutabel Di|plom, das (gr.): Urkunde | Dipl.Ldw. = Diplom-Landwirt | Diplo- dislozieren (nlat.): verlegen, verteilen | m a t : Staatsmann | Diplomatie | Dislokation Diplomatik: Urkundenlehre | Di- dis'membrieren (nlat.): zerstückeln | p l o m a t i k e r : Urkundenkenner | Dismembration diplomatisch: urkundlich; staats- D i s | p a c h e ( f r z . ) : Schadenverteilung bei männisch; vorsichtig großerSchiffshavarie | Dis|pacheur: dippen (die Flagge) Sachverständiger hierfür Dilpteren, Mz. (gr.): Zweiflügler d i s [ p a r a t (lat.): unvereinbar Diiptychon, das; Mz. -chen und -eha disjpensieren (lat.): befreien; (gr.): Tafel zum Zusammenklappen (lat.): gerade, unmittelbar; unabhängig I D i r e k t o r : Vorsteher |
direkt
Arzneien bereiten und ausgeben
j
Disjpens, Disjpension: Befreiung, Erlaß
Dispersion]
[dividieren
58
D i s p e r s i o n : Zerstreuung (des Lichtes)
disponieren
(lat.): verfügen,
anord-
nen, einteilen j D i s p o n e n t : Geschäftsführer | dis|poniert: auf-
distinguieren (lat.): unterscheiden [ distinguiert: vornehm ] distinkt | deutlich
| Distinktion:
scheidung;
Auszeichnung,
UnterRang
|
d i s t i n k t i v : unterscheidend ponibel: verfügbar | Disposition: D i s I t o r s i o n (lat.): Verrenkung, Ver-
gelegt; veranlagt, empfänglich | d i s Verfügung; Gliederung, Empfänglich-
stauchung
D i s t r i b u t i o n (lat.): Verteilung disputieren (lat.): mit Worten streiten Di|strikt, der (lat.): Bezirk | D i s p u t a t i o n : wissenschaftliches D i s z i p l i n , die (lat.): Mannszucht, keit
Streitgespräch
|
Disput:
Wort-
wechsel
disqualifizieren
(nlat.): einen Wett-
Ordnung;
plinar. . . :
Wissenszweig Dienst...,
|
Diszi-
Straf...
|
d i s z i p l i n a r i s c h : dienstlich
Dis| Quali- Dithmarschen: Landschaft I dithmarsisch (lat.): nicht überein- Dithyrambe, die; Mz. -ben, Dithyr a m b u s , der (gr.): Lobgesang auf Dissens, der; Meinungs-
kämpfer ausschließen |
fikation dissentieren stimmen |
verschiedenheit | D i s s e n t e r (engl.): sich
nicht
zur
Staatskirche
Be-
kennender
ein aus der Kirchc
dito (ditto)
s. detto
D i u r n a l f e ] (nlat.): Gebetbuch derkath. Geistlichen
Ausgetretener
Dissimilation,
be-
Mittel | diuretisch
Doktorschrift (lat.):
| dithyrambisch:
geistert, schwungvoll
D i u r e t i k u m (gr.-Iat.): harntreibendes
D i s s e r t a t i o n (lat.): Abhandlung,
Dissident
Dionysos
die
(lat.):
Abbau,
D i u r n a l i s t (nlat.): Tagelohnschreiber
Diva (it.): gefeierte Bühnenkünstlerin divergieren (nlat.): auseinandergehen lichung | divergent | Divergenz D i s s i p a t i o n , die (lat.): Zerstreuung, divers (lat.): verschieden Zerfall
D i s s i m u l a t i o n , die (lat.): Verheim-
D i v e r s i o n (nlat.): Ablenkung
Vergeudung
dissolut
(lat.):
ungebunden,
aus-
dividieren
D i s s o n a n z , die (lat.): Mißklang D i s s o z i a t i o n (lat.): Zersetzung
Distanzritt: Dauerritt | distanzieren: Uberholen; sich d.: abrücken
Distel, die | Distelfink Distichon, das; Mz. -eha und -chen Doppelvers,
Pentameter
das
(frz.):
Hexameter
(lat.): teilen |
der: zu teilende
D i s t a n z (frz.): Entfernung, Abstand [
(gr.):
Divertissement,
Ver-
gnügung
schweifend
mit
Zahl,
Dividend, Zähler
des
Bruches | D i v i d e n d e , die: Gewinnanteil |
Divis,
das: Teilungszeichen,
Bindestrich und Trennungszeichen |
Division: das Teilen; lung I Divisionär:
HeeresabteiBefehlshaber
einer Division | D i v i s o r : Teiler, Nenner des Bruches |
Divisorium,
das:
Abteiler, Zeilenweiser; Teilscheibe
59
Divination]
Divination (lat.): Ahnung | divi-
[Don
D o l i n e , die (siaw.): Erdtrichter
natorisch
Dollar, der (engl.)
Dolle, die: Ruderpflock | Dollbord
D i w a n , der (pers.): früh. türk. Staatsoder Hofrat d . J . = dieses Jahres; der Jüngere d . M . = dieses Monats d . 0 . = der Obige
D o l m a n , der (türk.): Husarenjacke D o l m e n , der(kelt.):vorgeschichtl. Steindenkmal Dolmetscher]
Dobel, Dübel, der (nd.): Holzpflock |
(slaw.): Übersetzer |
dolmetschen
döbeln | dübeln Dobermannpinscher
D o l o m i t , der: Gesteinsart | -en (Mz.): Teil der Ostalpen D o l u s , der (lat.): böser Wille | d o l o s : arglistig D o m , der (lat.): 1. Hauptkirche; 2. Kuppelgewölbe | zu l : D o m -
D o b r u d s c h a , die: Gebiet südlich der Donaumündung
doch; jedoch Docht, der
kapitel; Domkapitular | Dompfaff — s. a. Don
D o c k , das (engl.) | docken: ein Schiff ins Dock bringen D o c k e , die: Puppe: Bündel, Strang D o d e k a | e d e r (gr.): von zwölf Flächen begrenzter Körper
D o m ä n e , die (frz.): Krön-, Kammergut;
1. (nl.) Fischerboot;
auch Arbeitsgebiet | D o m a n i a l g u t D o m e s t i k ; Mz. -en (frz.): Dienstbote d o m e s t i z i e r e n (nlat.): zu einem Haustier machen, D o m e s t i k a t i o n D o m i n a (lat.): Herrin, Klostervorsteherin j d o m i n i e r e n : herrschen, überwiegen | D o m i n a n t e (it.): vorherrschendes Merkmal, der fünfte
2. (engl.) mittlerer J u r a D o g m a , das.; Mz. Dogmen (gr.): Glaubenssatz [ D o g m a t i k : Glaubenslehre | d o g m a t i s c h : lehrhaft
Dominikus (lat.): Heiliger | Dominikaner: Predigermönch
Dodekanes, der (gr.) : Inselgruppe im Ägäischen Meer D o g c a r t , die (engl.): Sportwagen D o g e (it.): Herzog D o g g e , die (engl.): Hundeart
Dogger,
der:
Ton in der Musik | Dominium: Herrschaftsgebiet, Rittergut
D o m i n i o n , das: Teil des Brit. Reiches
Dohle, die: Vogel D o h n e , die: Vogelschlinge
mit Selbstregierung D o m i n o (it.): 1. der: Maskenmantel; 2. das: Spiel D o m i z i l , das (lat.): Wohnsitz; Zahlungsort | d o m i z i l i e r e n : wohnen; (einen Wechsel) zahlbar stellen D o m p t e u r ( f r z ) : Tierbändiger D o n ( s p . ) : Herr: Don Carlos, Don Juan, Don Quijote und (frz.) Don Quichotte |
D o k t o r ; Mz. -en (lat.): akademischer Titel; Arzt (hierzu: d o k t e r n ) | D o k t o r a n d : Student in der Doktorprüfung | D o k t r i n : Lehre ;Gelehrsamkeit | d o k t r i n ä r : einseitig weltfremd D o k u m e n t , das(lat.) : Beweismittel, Urkunde | d o k u m e n t i e r e n : beweisen,
beurkunden | dokumentarisch Dolch, der (slaw.)
D o n q u i c h o t t e r i e : abenteuerliches
D o l d e , die: Wipfel, Blütenstand
Dole, die: Abzugsgraben
|
Beginnen, Torheit | (port.) Dom Pedro
Dom:
60
Donar] D o n a r : germ. Gott •
Donation(lat.): Schenkung! Donator: Schenker ' D o n a t a r :
Beschenkter
Donna, (it.), Donja, dona (sp.): Herrin, F r a u
Donner j donnern | Donnerstag; vgl. Dienstag
Döns, Dönz, die (nd.): Wohnstube d o o f (nd.): d u m m d o p p e l t : zweifach; das Doppelte | D o p p e l , das: Zweitschrift I d o p -
peltkohlensauer I doppelzüngig | Doppelzentner D o p p i k , die: doppelte Buchführung D o r a d o , d a s (span.)Goldland.s.Eldorado D o r [ i ] e r : ein griech. Volksstamm |
dorisch D o r m e u s e , die (frz.): Schlafhaube; Schlafstuhl | D o r m i t o r i u m (lat.): Scblafsaal D o r n , der; Mi. Dornen, (Dörner), technisch: Dorne, | d o r n i g
Dorothea, Dorothee (gr.) | davon: Dora, Dorette, Doris, Dörthe d o r r e n , dürr werden | d ö r r e n , dürr machen
Dorsch, der: Art Schellfisch D o r s c h e , die (it.): Kohlrübe, strunk d o r t : dorther, dorthin
D o u b l e , das (franz.) : Ersatzdarsteller beim Film | D o u b l é s. Dublee D o u c e u r , das (frz.): Trinkgeld d o w n ! (engl.): niederl D o w n i n g S t r e e t : Londoner Straße; das engl. Auswärtige A m t D o x o l o g i e (gr.): Lobpreisung der göttlichen Dreifaltigkeit D o v e n (frz.): Ältester unter den Gesandten an einem Hofe d o z i e r e n (lat.): lehren [ D o z e n t : Hochschullehrer D P = 1. Deutsche P a r t e i ; 2. Displaced Person (engl.): verschleppte Person | D P . = Deutsche Post D r . = Doktor D r a c h e , der (gr.): Lindwurm | D r a c h e [ n ] : Windvogel D r a c h m e : die: gr. Münze; Apothekergewicht D r a g é e , D r a g e e , die, das (frz.): Uberzuckerte F r u c h t oder Pille D r a g o m a n , der (türk.): Dolmetscher D r a g o n e r (frz.): leichter Reiter
Draht, der I drahten | drahtlich | starkdrähtig, aber drahtig = pfundig, tüchtig
Kohl-
Dose, die: Büchse | Döschen d ö s e n : wachend träumen [ d ö s i g : schläfrig, dumm | D ö s k o p f , DÖS-
kopp D o s i s , die; Mz: Dosen (gr.): Gabe, Maß | d o s i e r e n : abmessen d o s s i e r e n (frz.): abschrägen
Dost, der; Doste, die: Pflanze d o t i e r e n (lat.): ausstatten | D o t a t i o n : Schenkung; Aussteuer D o t t e r , der, das: Eigelb D o u a n e , die (frz.): Zollamt
[dran
Drain s. Drän D r a i s i n e , die (nach dem Erfinder v. Drais) : Eisenbahnfahrzeug d r a k o n i s c h (nach dem athen. Gesetzgeber Drakon) : sehr streng d r a l l (nd.): fest gedreht; stramm I . D r a l l , der: Drehung, Windung D r a m a , das, Mz. Dramen (gr.): Schauspiel | d r a m a t i s c h : bühnendichterisch; lebhaft | D r a m a t i k | D r a m a -
tiker | dramatisieren: für die Bühne bearbeiten | D r a m a t u r g i e : Biihnenkunde | D r a m a t u r g : Bühnenkundiger; Beirat der Bühnenleitung
dran 8. daran
[drüben
61
Drän, der (Drain) ( e n g l . ) : A b f l u ß r o h r [ DRGM. = Deutsches Rcichs-Gedränieren | Dränierung, Dräbrauchsmuster nage Driesch s. Dreesch Drang, der | Drangsal, die und das I Drift, d i e : Meeresströmung d r i l l e n : 1. drehen, bohren; plagen, eindrängen üben; 2. in Reihen säen | zu 1: Drill, drapieren ( f r z . ) : m i t Tuch behängen, d e r : Einübung; Drillbohrer. S. auch in Falten legen | D r a p e r i e : Behang, Drillich
Faltenwurf
D r a s c h , der:
(mundartl.): laute Ge-
schäftigkeit | d r a s c h e n
auch stark
regnen
drastisch
( g r . ) : stark wirkend, packend,
derb | D r a s t i k u m : Abführmittel
Dril[li]ch, d e r : Drilling, der drin s. darin
Gewebe,
Drell, Drill
dringen;
drang;
gedrungen
ich
|
dring[ent]lich d r i t t e , der; zu dritt; ein Dritter = Un-
d r ä u e n , ältere F o r m v o n drohen
drauf s. darauf [ Draufgeld | draufbeteiligter | drittens | dritt[e]halb losgehen | Dritteil, Drittel draus s. daraus | draußen D r i v e r , der (engl.): Golfschläger drechseln | Drechsler drob s. darob | droben = da oben Dreck, der | dreckig Droge, die (arab.) | Drogist | DrogeDreesch, Dreisch, Driesch, der: r i e : Kräutergewölbe drohen | Drohung Brachland Drohn, d e r : männl. Biene. So amtlich drehen | Dreh, der | Drehung statt D r o h n e , die. Dies auch Nichtsdrei; dreimal; dreiundzwanzig | dreißig; ein
er steht in Dreißiger;
den
der
Dreißige[r]n; Dreißigjährige
Krieg; der dreißigste j d r e i z e h n
D r e i k ö n i g s t a g , 6. Januar
drein
=
darein I
D r o m e d a r , das (gr.-lat.): einhöckeriges
dreinschlagen
Kamel
D r e i p a ß , der; Mz. -passe: dreibogiges Maßwerk
Dreisch s. Dreesch
dreist | Dreistigkeit Drell, der = Drillich
Drossel, die: 1. ein Vogel; 2. (vgl. er-
d r e s c h e n ; du drisch[e]st; ich drasch drosch,
ich
droschen; drisch! Prügel
Drommete, die Trompete Drop, der, das (engl.): Fruchtbonbon. Meist M z . Drops Droschke, die (russ.) d r ö s e l n : Fäden aufdrehen
D r e m p e l , der: Schwelle und
tuer
dröhnen, ertönen drollig, spaßhaft
drösche;
ge-
| D r e s c h e , die:
drosseln) drosseln:
Luftröhre
des
absperren,
Wildes
|
bremsen
|
Drosselung, Droßlung Drost; M z . -e[n] ( n d . ) : A m i s h a u p t -
Dresden | Dresd[e]ner | dresd[e]- mann, Vogt | D r o s t e i D R P . = Deutsche Reichspost; nisch sches Reichspatent Dreß, der ( e n g l . ) : Sportkleidung dressieren ( f r z . ) : abrichten | Dressur drüben | drüber s. darüber
Deut-
Druck]
[Duo
62
dudeln | Dudelsack zu l.: drücken; Drücker; Duell, das (lat.) | duellieren | DuelDrückeberger; drucksen | zu 2: lant drucken;Drucker Duenja (sp. dueña): Anstandsdame Drude: Zauberin; Alp | Drudenfuß: D u e t t , das (it.): Zweigesang D r u c k : 1. Mz. Drücke; 2. Mz. Drucke |
Zeichen gegen Zauber D r u i d e : keltischer Priester
d u f f : glanzlos D ü f f e l , der (engl.): zottiges Wollenzeug
drum s. darum | das Drum und Dran Duft, der | duftig drunten = da unten I drunter s. dar- Duisburg, Ortsname unter
D r u s e , die: verwittertes Erz; Pferdekrankheit | d r ü s i g D r ü s e , die: Organ des Körpers; Pflanzenzelle i d r ü s i g D r u s e , die Weinhefe D r y a d e (gr.): Waldnymphe D s c h i u - D s c h i t s u , das: Japan. Kunst
d u j o u r (frz.): vom Tage; diensthabend D u k a t e n , der (nlat.) D ü k e r , der: gebogenes Rohr der unterird. Wasserleitung, Tauchente d u k t i l (lat.): dehn-, hämmerbar | D u k -
tilitat I Duktus: Schriftzug D u l c i n e a (sp.): Geliebte (eigtl. Don Quijote)
des
dulden | duldsam (ind.-engl.): D u l t , die: Jahrmarkt Dumdumgeschoß Sumpfdickicht Dschonke, Dschunke, die (chines.): dumm; dümmer [ Dummerjan, Schiff Dumm[r]ian Dtzd. = Dutzend dumpf | dumpfig der Selbstverteidigung
Dschungel,
der,
das
d u ; dein[er], dir, dich D u a l j i s ] , der (lat.): Zweizahl | D u a l i s m u s : Zweiherrschaft, .Zwiespalt |
dualistisch Dübel, dübeln s. Dübel
d u b i o s , d u b i ö s (lat.): zweifelhaft D u | b l e e , das (frz.): mit Edelmetall überzogenes Metall; Stoß beim Billard D u | b l e t t e , die (frz.): Doppelstück; Doppelschuß I d u | b l i e r e n : verdoppeln; füttern j D u | b l o n e , die (sp.): Goldstück D u c (frz.): Herzog; Art Sportwagen | D u c e (it.): Fuhrer D u c h t , die: Ruderbank; Taustrang D ü c k d a l b e , die: Pfahlbündel in Häfen zum Festmachen der Schiffe
ducken | Duckmäuser: Schleicher D u c k s t e i n , Tuffstein
D u m p i n g , das (engl.): Unterbieten der Preise irü Ausland d u n (nd.): betrunken
Dune s. Daune Düne, die Dung, Dünger | düngen
d u n k e l : Wir saßen im Dunkeln; etwas im dunkeln (zweifelhaft) lassen dünken,scheinen ;mich(auchmir)dünkt, deucht; dünkte, deuchte; gedünkt, gedeucht I D ü n k e l , der: Einbildung
dünn | Dünne, die Dünnheit Dunst, der; Mz. Dünste | dunsten,
Dunst verbreiten | d ü n s t e n : im Dunst gar werden lassen J d u n s t i g D ü n u n g , die: gleiehm. Wellenbewegung vor und nach dem Sturm D u o , das (it.): Tonstück für Stimmen oder Instrumente
zwei
Duodez]
[D-Zug
63
Duodez, das (lat.): Zwölftelbogengrößc durchsetzen; ich habe meinen Willen durchgesetzt; das Gestein ist mit (12°) | duodezimal (nlat.): zwölfteilig
K r i s t a l l e n durchsetzt
d ü p i e r e n (frz.): täuschcn D u | p l u m ; Mz. Dupla (lat.): das Dop-
d u r c h s t r e i c h e n ; ich habe das Wort durchgestrichen; ich habe den W a l d
durchstrichen duplieren, duplizieren: verdoppeln | Duplik: Gegenantwort | durchziehen; ich durch, habe ihn Duplikat, das: Abschrift, zweit« pelte
|
das
den
Faden ich
habe das L a n d durchzogen
Ausfertigung Dur,
ziehe
durchgezogen;
(lat.):
'harte'
Tonart
j
dürfen;
ich d a r f ; ich d u r f t e , gedurft.
D u hättest es nicht sagen dürfen j
d u r a b e l : dauerhaft
dürftig Duralumin, das: Aluminiumlegierung durch | durchaus | durchgängig | dürr | Dürre, die durchgehends | durchschnitt- Durst, der I dursten, dürsten Dusche, die (frz.): Brause I duschen; lich | durchweg durchbleuen : durchhauen
durchbrechen;
du dusch[e]st
ich breche durch, bin
D u s e l , der: Geistesbetäubung, unver-
duselig | duseln: Dussel: der Dummkopf | dusselig, dußlig
durchgebrochen; ich breche das B r o t
hofftes Gluck |
durch, habe es durchgebrochen; ich
träumen j
durchbreche die Schranken, habe sie
durchbrochen
Arbeit durchdringen;
|
durchbrochene
D u s t , der: Staub
düster: finster | Düsterheit, -keit | Düsternis durchgedrungen; ich durchdringe Düte s. T u t e etwas, bin davon durchdrungen Dutzend, das (Abk. Dtzd.) durchfahren; ich fahre durch, bin duzen: du nennen I Duzbruder durchgefahren; ich durchfahre den dwars (nl.): querab Ort, habe ihn durchfahren | d u r c h - Dyas, die (gi.): Zweiheit | dyadisch fliegen | durchreisen | durch- Dyn, das: K r a f t e i n h e i t | Dynamik schreiten | durchwandern (gr.):Bewegungslehre | d y n a m i s c h : durchgehen; ich gehe durch, bin bewegend | D y n a m i t , der, das: ich dringe durch, bin
durchgegangen; ich gehe das B u c h durch, habe es durchgegangen ; ich durchgehe das Haus, habe es durch-
Sprengstoff | D y n a m o [ m a s c h i n e ]
| Dynamometer,
Dynastie:
gangen
Herrschergeschlecht
dynastisch Durchlaß, d e r ; Mz. -lasse Durchlaucht, die | durchlauchtig Dys|enterie (gr.): krasie: schlechte durchlaufen, v g l . durchgehen ich
Ruhr
j
Dys-
|
Mischung
der
Säfte [ D y s l p e p s i e : scheehte Ver-
durchs = durch das
durchschauen;
das: K r a f t m e s s e r
D y n a s t (gr.): Herrscher; kleiner F ü r s t |
schaue
durch,
habe durchgeschaut; ich durchschaue ihn, habe ihn durchschaut
dauung
|
Dysjtrophie:
krankheit
D - Z u g : Durchgang6zug
Mangel-
64
Eauj E
[ei
edieren (lat.): herausgeben | E d i t i o n : Ausgabe
E a u de Cologne, die und das (frz.): Edikt, Kölnischwasser
das
(lat.):
Erlaß,
Verord-
nung
Edith[a] I Edmund | Eduard, EdEbbe, die | ebben ward, V o r n a m e n eben j ebenderselbe | ebendeshalb Edukt, das (lat.): Auszug, ausgeschieebenbürtig | ebenfalls d e n e r Stoff Ebene, die | eb[e]nen E b e n h o l z (gr.-lat.) | E b e n i s t : Kunst- Efeu, der tischler
Effeff, F F :
ebenso; ebenso ebensoviel,
wie | ebensosehr | a b e r : ebenso viele H ä u s e r , ebenso wenige
Eber, der Eberesche, die E b e r h a r d : Vorname
Eberraute, die (gr.-lat.): Ebonit, das: H a r t g u m m i Ebräer s. H e b r ä e r Ecce-Homo, der (lat.):
Pflanze
Seht, welch ein Mensch l; Bild Christi m i t der Dornenkrone [ Ecce, das (lat.): Totengedäclitnisfeier echappieren (frz.): entwischen echauffieren (frz.): erhitzen Echelon, der (Irz.): Staffel | echel o n i e r e n : Soldaten staffelweise aufstellen
E c l l O , das (gr.): Widerhall
etwas sehr gut ver-
stehen
Effekt,
d e r ; Mz. -e (lat.): W i r k u n g ,
Erfolg | E f f e k t e n , Mz.: Habseligkeiten; Wertpapiere J e f f e k t i v : wirklich | e f f e k t u i e r e n : a u s f ü h r e n | Effet, das (frz.): W i r k u n g ] EffetStoß: Seitenstoß i m Billardepiel
E f [ f ] e n d i (türk.): Herr
E.U.m.b.H.
= Eingetragene Genossenschaft m i t beschränkter Haftpflicht egal (frz.): gleich | egalisieren: gleichmachen Egbert 6. E c k b e r t
Egel, der
Egerling, der: Champignon
Egge, die | eggen
E g o i s m u s (nlat.): Selbstsucht | E g o -
ist: Selbstsüchtiger | E . h . = ehrenhalber
egoistisch
ehe; eher | ehedem | ehemals | ehemalig (Abk. ehem.) | ehestens; echt | Echtheit des ehesten Eck, das ] Ecke, die | ecldg Eckart, Eck[e]hard | Eckbert Ehe, die | ehelich | ehelichen | Ehemann; Mz. - m ä n n e r | Eheleute ( E g b e r t ) : Namen
E c h s e , die: Kriechtier
Ecker:
Frucht der Eiche und der
= Mann und Frau
ehern: aus Erz Edamer [Käse] Ehre, die | ehrbar; ehrerbietig; Ehrfurcht; ehrlich; ehrlos; E d d a : S a m m l u n g a l t n o r d . Lieder Ehrwürden | Ehrenmann, -mänedel; der Edle | Edeling | Edelmann, ner | ehrenhaft deT; Mz. -leute | edelmütig E h r e n b r e i t s t e i n : Ortsname Eden ( h e b r . ) : P a r a d i e s e i ! ei der Tausend 1 Edgar, V o r n a m e Buche; Spielkartenfarbe
Ei]
[einsam
65
E i , das ; Mz. Eier | E i c h e n : Mz. Eierchen
dasselbe; 2. Fall: ein[es] und desselben usw. | Ein[s]er, der | einig
einfigjen einfach | Einfachheit einfädeln Eibisch, der: Pflanze Eiche, die | Eichel [ eichen: auB Einfalt | einfältig I Einfältigkeit einflößen Eichenholz e i c h e n : das gesetzliche Maß geben [ einfried[ig]en: einhegen Eingang, der; eingangs; im Eingang[e] Eichamt Eid, der | eidlich [ eidgenössisch eingeboren | Eingebor[e]ne, der, eiapopeia! Eibe, die: Taxus
eidesstattlich =
an Eides Statt]
ein Eingebor[e]ner
E i d a m ; Mz. -e: Schwiegersohn
Eingeweide, das Eidechse, die Einhalt gebieten, tun Eider, die = Eidergans | Eider- einhändigen einhegen | einheimsen daune Eidos, das (gr.); Mz.-de: Urbild, We- einhellig sen | Eidetik: sinnliche Anschau- e i n h e r ; einherfahren, einhergeh[e]n ungskraft | Eidetiker | eidetisch: Einherier: Helden in Walhall d a m i t begabt
Eifel, die: Gebirge Eifer | eifrig | eifem E i f f e l t u r m , der, in Paris e i g e n ; zu eigen geben; mein eigen |
eigens | eigentlich | Eigenbrötler | Eigentum | eignen; Eigner: Besitzer
eigtl. = eigentlich E i l a n d , das; Mz. -e: Insel
eilen | Eile, die | eilends | eilig Eimer, der | eimerweisfe] ein; ein und aus ein|ander; an-, auf-, aus-, bei-, mit-, zueinander
einäschern einbegriffen, inbegriffen einbleuen: einprügeln eindringlich einer, eine, ein[e]s; der
eine, die einen; unsereiner; einerseits; einesteils; in einem fort; einmal; ein[und]einhalb; einundzwanzig; oin und derselbe, einfe], und dieselbe, ein und
einige, einiges; einigermaßen
Einjährige, Einjährig-Freiwillige, der
einkehren | Einkehr, die Einkommen, das | Einkünfte, Mz. Einlaß, der, des Einlasses | einläßlich einliegend, inliegend einmal | einmalig Einmaleins, daB einmütig Einnahme Einöde, die | Einödhof einpferchen einquartieren einrahmen, Bilder | einrammen, Pfähle
einrangieren: einrenken eins; eins ins
einreihen
andere; eins sein, eins werden; eins versetzen; unsereins; es schlägt eins, ein Viertel vor ein6, es k o m m t auf eins hinaus, es ist ihm alles eins [ Eins, die: Mz. Einsen
einsam I Einsamkeit
5 G o t t s d i a l d , Dt. R e d i t s d i r e i b u n g s w ö r t e r b u d l
Einschiebsel]
66
Einscliiebsel einschläf[e]rig, einschläfig e i n s c h l ä g i g : dazu gehörig
[elektrisch
E i ß , d e r : Geschwür
eitel ! Eitelfritz | Eitelkeit Eiter, der | eit[e]rig | eitern
Ejektor (lat.): Strahlpumpe | ejizieeinschränken einschwärzen r e n : auswerfen einsichtig | einsichtsvoll E k a r t i , das (frz.): Kartenspiel Einsiedel, Einsiedler | einsiedle- Ekel, der | ek[e]lig | ekeln; es ekelt risch | Einsiedelei mich oder mir E i n s i e d e l n , Wallfahrtsort im Schweizer Ekelname (aus nd.Ökelname): SpitzK a n t o n Schwyz
einsilbig Einspänner, der einst|einstigleinstmals|einstweilen eintönig Eintopfessen, das Eintracht, die | einträchtig Eintrag, der | einträglich einverleiben; ich verleibte ein; einverleibt
name
Ekkehard s.Eckart E k l a m p s i e (gr.): Krampfanfall E k l a t , der (frz.): Glanz, Aufsehen |
eklatant: auffallend e k l e k t i s c h (gr.): auswählend | E k -
lektiker | Eklektizismus E k j l i p s e , die (gr.): Verfinsterung | E k | l i p t i k : scheinbare Sonnenbahn |
ek|liptisch
E i n w a a g e , die: Gewichtsverlust beim Verwiegen
E k | l o g e , die (gr.): Hirtengedicht e k r ü (frz.): ungebleicht
E i n w o h n e r einer Stadt, eines Landes j I n w o h n e r , Bewohner eines Hauses, Mieter
E l a n , der (fr.): Schwung e l a s t i s c h (gr.): federnd, geschmeidig | Elastizität: Spannkraft, Federkraft
Einwand, der; Mz. Einwände | ein- Ekstase, die (gr.):Verzückung [ ekstatisch | Ekstatiker wandfrei Einwand[e]rer | Einwand[e]rung E k z e m , das (gr.): Ausschlag, nasse Flechte einwärts einwecken E l a b o r a t , das (nlat.): Ausarbeitung; Machwerk einwilligen ] einzäunen
e i n z e l n ; einzelne, einzelnes; der, jeder einzelne; im einzelnen, ins einzelste,
Elch, der, Elen, der, das Einzelheit | der Einzelstehende E l d o r a d o (sp.): Goldland. Da El eigtl.
einzig; der, das einzige
Geschlechtswort ist, auch Dorado
E i r e : der (süd-)irisehe F r e i s t a a t
Elefant, der (gr.)
Eis, das | eiskalt, eisig kalt
e l e g a n t (lat.): geschmackvoll j E l e -
E i s b e i n : gepökelte Schweinshaxe
g a n z : Feinheit
Eisen, das | Eisenbahn | eisern; das E l e g i e (gr.): Gedichtform, auch KlageEiserne Kreuz, der Eiserne Kanzler, das Eiserne Tor (an der Donau) E i s e n b a r t , Heilkünstler im späten Mittelalter
lied | e l e g i s c h : wehmütig e l e k t r i s c h (gr.); die Elektrische (d. h. Straßenbahn), das Elektrische (d. h.
Licht) | Elektrizität I elektrisie-
67
Element]
[Emir
ren I Elektrolyse: setzung | Elektron,
elektrische Zer- Eloquenz (lat.): Beredsamkeit das, negatives Elritze, die: ein Weißfisch elektr. Elementarquantum Elsaß, das | Elsässer E l e m e n t , das (lat.): Grundstoff; Mz. Elsbeth s. Elisabeth Elemente, auch Bestandteile, An- Elster, die: Vogel und Fluß fangsgrunde | elementar[isch] | Eltern, Mz. | elternlos Elementargewalt: Naturgewalt J Elvsium (gr.-iat.), elysische
Elementarunterricht:
Anfangs-
Ge-
filde : Land der Seligen
unterricht Elzevirausgabe (nach hol). BuchElen, der und das: Eich [ Elentier drucker), Schriftart Elend | elend I elendiglich Email, das; Emaille, die (frz.) [ Eleonore; Abk. Le[o]nore, Lore; e m a i l l i e r e n : mit Schmelz überziehen engl. Eleanor, Ellen E l e p h a n t i a s i s : (gr.): unförmige Ver- Emanation dat.): Ausströmung dickung von Gliedmaßen Emanuel s. Immanuel Elevation (lat.): Erhebung, Höhen- emanzipieren (lat.): befreien | emanrichtung, Polhöhe | Elevator: zipiert: selbständig, ungebunden |
Emanzipation: Verselbständigung,
Aufzug
Eleve
(frz.): Zögling, Schüler | Elevin e l f ; der elfte, elffach Elf, der; Elfe, die (engl.): Naturgeist |
elfenhaft Elfenbein, Elefantenzahn Elias (hebr.), Prophet | Elisa,
kath.
Elisäus, Prophet I Elisabeth,Heilige und Vorname;
abgek.:
Elisa,
Elise; Elsbeth, Else, Elsa elidieren (lat.): ausstoßen, weglassen Elision
Gleichstellung die (frz.): Verpackung,
Emballage,
Umhüllung das und der (sp.): Beschlagnahme von Schiffen, Hafensperrung Emblem, das; Mz. -e (gr.): Sinnbild
Embargo,
Embolie
(gr.): Verstopfung der Blut-
bahn [
Embonpoint, das (frz.): Wohlbeleibtheit
eliminieren (lat.).- beseitigen | Elimi- Embryo, der; Mz. -s und -nen (gr.):
nation
Keim, Leibesfrucht
E l i t e , die (frz.): Auslese E l i x i e r , das (arab.): Heiltrank
E m e n d a t i o n (lat.): Verbesserung
Eller s. Erle Ellerling, der: Pilz
Erneute, die (frz.): Aufstand emigrieren (lat.): abwandern | E m i -
emeritiert (lat.): außer Dienst (Abk. Elle, die | Ell[en]bogen | ellenlang em.) | Emeritus Ellen s. Eleonore E m e t i k u m (gr.-lat.): Brechmittel Ellipse das
(gr.): Kegelschnitt |
| elliptisch:
Ellipsoid,
länglichrund E l m s f e u e r : elektr. Lichterscheinung
E l o g e , die (frz.): Lobrede 5*
grant
unvollständig; Emil | Emilie
eminent (lat.): hervorragend nenz Emir (arab.): Fürst
|
Emi-
emittieren]
68
e m i t t i e r e n (lat.): aussenden, ausgeben |
Emittent
f
Aus-
Emission:
[Enkel (nlat.):
Emulsion
milchige
strahlung; Ausgabe | E m i s s ä r (frz.)
Enakskinder, Riesen
Kundschafter
e n b l o c (frz.): im ganzen
Emma Emmaus, bibl. Ort Emmentaler Käse Emmeram, Emmeran, RegensburE m m e r i c h in der Rheinprovinz; auch Vorname das
Emolument,
(lat.):
Vorteil,
Nebeneinnahme
lich behandeln E n c e i n t e , die (frz.): Umwallung e n c h a n t i e r t (frz.): entzückt
ernp[fangen; du empfängst; ich empempfangen
| Emp|fang
|
Empfängnis emp|fehlen; du empfiehlst; ich empfahl; ich empföhle; empfohlen; emp-
fiehl! | Empfehlung | empfehlenswert empfinden; ich empfand; empfunden | Empfindung die
(gr.):
Ende,
das; zu Ende bringen | e n d -
gültig | Endzweck | enden | endigen | endlich (gr.): an einem Ort hei-
endemisch misch
E m o t i o n (lat.): Aufregung
Emphase,
e n c a n a i l l e (frz.) behandeln: verächt-
e n c o u r a g i e r e n (frz.): ermuntern
ger Heiliger
fing;
Flüssig-
keit I e m u l g i e r e n , sie herstellen
Nachdruck
|
emphatisch: nachdrücklich
e n d é t a i l (frz.): im kleinen
Endivie (it.) | Endiviensalat endogen
(gr.):
rung E m p i r e , das, 1. (frz.): frz. Kaiserreich | der
be-
E n d o g a m i e , die (gr.): E h e innerhalb des Stammes E n d | o s m o s e (gr.): Säfteaustausch E n e r g i e (gr.): K r a f t , Arbeitsvermögen;
Tatkraft | energisch e n f a c e (frz.): von vorn; gegenüber uns enfilieren
Stil
Verorbung
e n f a m i l l e (frz.) : in der Familie, unter
E m p h y s e m , das (gr.): Lungenerweite-
Empirestil:
auf
ruhend
napoleon.
Empirie (gr.): Erfahrung | Empiri-
anreihen;
e n g ; aufs engste | E n g e , die engagieren
Zeit; 2. (engl.): das B r i t . Reich
(frz.): einfädeln,
(mit Geschützen) bestreichen (frz.):
verpflichten,
an-
stellen; auffordern | E n g a g e m e n t
Engel | der Englische Gruß Engerling, der risch: erfahrungsmäßig England | Engländer | englisch | E m p l a c e m e n t , das (frz.): Aufstellung, Englischleder Baustelle English Waltz, der: englischer Walzer empor | emporkommen | Empor- en gros (frz.): im großen | Engroskömmling | empören | Empore, h a n d e l : Großhandel die; Emporkirche E n k a u s t i k (gr.): Malerei mit einker:
jemand, der
fahrungswissen
Emporium,
sich
stützt
auf
j
Er-
empi-
das; Mz. -rien (gr.-lat.):
Handelsplatz
emsig | Emsigkeit
gebrannten Wachsfarben
stieren Enkel, der
| enkau-
Enklave]
69
En|klave,
[Enzym
die (gr.-lat.): von fremdem Lande eingeschlossener Gebietsteil en masse (frz.): in Masse en miniature (frz.): im kleinen
E n t r e f i l e t , das (frz.): eingeschobener
Eirns, die: Fluß in Österreich
Entrepreneur (frz.): Unternehmer | Entreprise, die: Unternehmung
ennuyieren (frz.): langweilen enorm (frz.): übermäßig, ungeheuer en p a s s a n t (frz.): im Vorbeigehen
E n q u e t e (frz.): Ermittelung, Umfrage enragiert (frz.): toll, leidenschaftlich Ensemble, das (frz.): Gesamtheit: Zusammenspiel
entbehren | entbehrlich entblößen; entblößt Ente | Enterich
kurzer Zeitungsaufsatz
Entremets (frz.): Zwischengerioht Entrepôt, das (frz.): Zollniederlage Entresol,
das und der (frz.): Zwischen-, Halbgeschoß Entrevue, die (frz.): Zusammenkunft
entrieren
(frz.):
einleiten,
unter-
nehmen
Entropie,
die (gr.): Energie-, W ä r m e -
ausgleich
entscheidend | entschieden entschließen | entschlossen | EntEntente, die (frz.): Einvernehmen; schluß Bündnis entseelt | entsetzlich Enteritis, die (gr.): Darmentzündung entseuchen entern (frz.-nl.) | Enterhaken entsteh[e]n | Entstehung entgegen | entgegengehen | ent- enttäuschen gegnen entthronen | entvölkern Entgelt, das | entgelten e n t w ä h r e n : außer Kurs, Besitz setzen entgleisen | Entgleisung entweder Enthusiasmus, der (gr.-lat.): Be- entweihen * geisterung | E n t h u s i a s t : Schwär- Entwick[e]lung f mer | enthusiasmiert, enthu- entwischen, entkommen siastisch Entwöhnung Entität, die (lat.): Wesenheit entziffern | entzücken entlang; den, dem Weg entlang entzwei | entzweibrechen | ententlarven zweien entlegen Enveloppe, die (frz.): Umschlag en vogue (frz.): im Schwange, beliebt Entlehnung | Entleihung E n z , die : Nebenfluß des Neckars entnehmen | Entnahme Entomolog (gr.): Insektenkenner ] E n z i a n , der: Pflanze, Branntwein e n z y | k l i s c h (gr.): im Kreise umlauEntomologie E n t e l e c h i e (gr.): Zielgerichtetheit
e n t o p t i s c l l (gr.): im Auge befindlich
fend [ E n z y | k l i k a ; Mz. -ken: päpstliches Rundschreiben | E n z y | k l o p ä -
uns Kreuzsprung E n t r e e , das (frz.): Eintritt, Eintrittsgeld; Vorzimmer; Vorspeise
die:
entraten, eines Dinges entre nous (frz.): unter Entrechat, der (frz.):
Gesamtwissenschaft, | enumfassend E n z y m , das (gr.): organische Verbindung, Ferment
zyklopädisch:
Eolienne]
70
E o l i e n n e , die [frz.]: Halbseide
Eosin,
das: roter Farbstoff | (gr.): ältestes Tertiär
[erforderlichenfalls
Epistel, Eozän E p i s t v l ,
die (gr.): Brief |
das
(gr.):
epistolisch Säulenbalken,
Architrav
Epaulett, das; Mz. -s; Epaulette, E p i t a p h , das (gr.-lat.): Grabsehrift, die, Mz. -n (frz.): Schulterstück (gr.): eintägig, vorübergehend | Ephemeriden, Mz. Tageblätter; Gestirntafel
ephemer
-mal
E p i t h e l f i u m ] , das; Mz. -ien (gr.-lat.): oberste Zellenschicht der H a u t das; Mz. -ta (gr.): Beiwort
Epitheton,
Ephesus in Kleinasien | Epheser
E p i t o m e , die (gr.): Auszug | E p i -
Ephorus; Aufseher
tomator, deren Verfasser Epizykloide, die (gr.): Aufradlinic
Mz. Ephoren | Ephorie:
(gr.-lat.): Kiichcn-
aufsichtsbezirk
E p h r a i m , hebr. Name | E p h r a m , der Syrer, Kirchenvater (gr.): Seuche \ epidemisch: ansteckend Epidermis, die (gr.): Oberhaut Epidiaskop, das (gr.): Projektionsapparat
Epidemie
E p i g o n e , der (gr.):Nachkomme; Nachahmer Epigramm,
das (gr.): Sinn-,
Spott-
gedicht [ E p i g r a m m a t i k e r | epi-
grammatisch:
kurz und treffend 1
E p o c h e , die (gr.): Zeitabschnitt; Aufsehen | e p o c h e m a c h e n d : denkwürdig
Epos,
das; Mz. Epen (gr.): Helden-
gedicht [ E p o p ö e , die: Heldengedicht
Eppich,
der (lat.): Sellerie (Efeu)
E p s i l o n , das (gr.): kurzes E
Equilibrist s. Äquilibrist equipieren (frz.): ausstatten page, die: Wagen (und
|
EquiPferde),
Schiffsbesatzung e r ; in altertümlicher Anrede E r
E r a s m u s , Name
erbarmen | erbärmlich Epik, die (gr.): erzählende Dichtkunst | Erbe | Erblasser | erblich erbieten | erbötig Epiker I episch: erzählend Epikureer: Anhänger des griechischen erblassen, blaß werden erbleichen; ich erbleichte und erblich; Philosophen E p i k u r ; Genußmensch Epilepsie (gr.): Fallsucht | epileperbleicht und erblichen tisch e r b o s e n ; erbost Epilog, der (gr.): Schlußwort; Nachspiel Erbse | Erbsenstroh | Erbswurst Epiphania, die (gr.): Erscheinung des Erde; auf Erden | erdig E p i g r a p h i k : Inschriftenkunde
Herrn [ E p i p h a n i a s f e s t E p i | s k o p , das (gr.): optisches Gerät zur Bildbetrachtung Epijskopat, der (gr.-lat.): Gesamtheit der Bischöfe, Bischofswürde | e p i -
skopal: bischöflich
Episode
(gr.h Einschaltung, Zwischenhandlung, -fall I episodisch: eingeflochten, vorübergehend
E r d m u t e , Vorname
erdrosseln (vgl. Drossel) ereignen, sich | Ereignis, das E r e m i t , Mz. -en (gr.): Einsiedler | E r e m i t a g e (frz.): Einsiedelei
erfahren | erfahrungsgemäß erfinderisch Erfolg, der | erfolglos erforderlichenfalls
ergattern]
71
ergattern: erlangen
[Erudition
E r o i k a : Symphonie Beethovens E r o s , gr. Liebesgott, Mz. Eroten E r o t i k , die (gr.): Sinnlichkeit | E r o t i k e r : Dichter von Liebesliedern |
ergeben | Ergebnis, das | ergiebig ergötzen | ergötzlich erhalten | erhältlich
erotisch
Erhard, Vorname
erheben | erheblich
Erpel: Enterich
Erich, Vorname
e r p i c h t auf etwas, versessen
E r i k a , die (gr.-lat.): Heidekraut, Mädchenname | E r i k a z e e n : Heidekrau tgewächse E r i n n v e (gr.): Rachegöttin E r i s , gr. Göttin der Zwietracht
erquicken Errata, Mz. (lat.): Druckfehler | erratischer (lat.) Block: Wanderblock, Findling
erraten | erröten
'erkalten, kalt werden | erkälten, e r s a u f e n = ertrinken: er ersoff; erkalt machen
Erkenntnis: 1. die, Einsicht; 2. das, richterliches Urteil
Erker, der e r k i e s e n ; ich erkor erkoren und erkiest
und
erkieste;
der; Mz.
Erlasse (Erlässe)
erschallt und erschollen
erschrecken: 1. = in Schrecke]! ge-
erklecklich: beträchtlich Erlaß,
soffen | e r s ä u f e n = ertränken: er ersäufte; ersäuft e r s c h a f f e n ; ich erschuf; erschaffen e r s c h a l l e n ; es erschallte und erscholl;
|
erläßlich erlaucht; Se. Erlaucht
r a t e n : du erschrickst, er erschrickt; ich erschrak; erschrocken; erschrick! 2. = in Schrecken setzen: du erschreckst; ich erschreckte; erschreckt; erschrecke!
erläutern | Erläuterung Erle, nd. Eller ] Erlen-, Ellernholz erschwin'gen [ erschwinglich e r l ö s c h e n ; du erlisch[e]st, er erlischt; Ersparnis, die und das; Mz. -nisse ich erlosch; erloschen; erlisch! ersprießlich erlösen | Erlöser I Erlös, der; e r s t ; erstens; fürs erste; zum ersten; Mz. Erlöse
der erste beste, erstbeste; das erste,
was er t a t ; s. Mal; der Erste, z. B. in Ermang[e]lung der Klasse; der Erste (des Monats); Erm[e]land in Ostpreußen am Ersten; Wilhelm der Erste; der erneue[r]n | Erneuer, Erneu[e]rer erstere | erstgeboren Erniedrigung Emst, Vorname [ Ernestinische Ertrag, der; Mz. Erträge | Erträgnis, das Linie der Wettiner E r n s t , der; Ernst machen; es ist mir damit E m s t ; es wurde E r n s t ; allen (alles) Ernstes [ e r n s t ; etwas ernst nehmen
Ernte, die | ernten erodieren (lat.): wegnagen | Erosion: Zerklüftung des Erdbodens
ertrinken;
er ist ertrunken
| er-
t r ä n k e n = ertrinken machen; er hat ertränkt e r ü b r i g e n ; es erübrigt noch = es muß noch; es erübrigt sich = es ist überflüssig (beides besser zu meiden) E r u d i t i o n (lat.): Gelehrsamkeit
eruieren]
72
eruieren (lat.): ergründen Eruption (lat.): Ausbruch | eruptiv Erve, die (lat.): Saatlinse erwägen; ich erwog; erwogen erwähnen erwarmen: warm werden | erwärm e n : warm machen
erwehren, sich eines Dinges erweisen; ich erwies; erwiesen | Erweis, 6er Erwerb, der | erwerbsfähig erwidern | Erwiderung Erwin, Vorname erwischen Erysipel[as], das (gr.): Krankheit, Wundrose
|
E r y t h e m , das (gr.):
Hautrötung
Erz,
das; Mz. -e; Metall | erzen
(besser: ehern)
Erz...
(aus gr.-lat. A r c h i . . . ) ,
z. B.
Erzbischof,
Ober...,
Erzherzog;
Erz-
E s k a r p e (frz.): innere Grabenböschung
Eskarpins (frz.): Tanzschuhe Eskimo, der; Mz. -s Eskompte, Eskont (frz.): Diskont | eskomptieren, eskontieren Eskorte, die (frz.): Geleit | eskortieren esoterisch (gr.)geheim [ Esoteriker: Eingeweihter
Esparsette, die (frz.): Pflanze Espartogras Espe, die | Espenlaub Esperanto: künstliche Sprache Esplanade, die (frz.): ebener l'latz E s p r i t , der (frz.): Geist, W i t z
E s r a , kath. E s d r a s , hebr. Name
Essay, der (engl.): Versuch, Essayist Esse, die | Essenkehrer
Aufsatz [
essen; du issest und ißt, ich aß; ge-
eßbar | Eßsaal
gessen; ißi |
E s s e n z , die (nlat.): das Wesen, Aus-
büsewicht; erzdumm
erzählen | Erzählung erzenen: erweisen | erzeugen:
zug, Geist | her-
vorbringen
erziehen [ erziehlich e s ; er ist's; ich bin's zufrieden
Esaias s. Jesaias Es|chatologie (gr.):
[Etamin
essential, essentiell:
wesentlich
Essig, der Estafette, Ester, der:
die (frz.): Eilbote ehem. Verbindung
E s t h e r , hebr. Name Lehre von den
letzten Dingen
Esche I eschen: aus Eschenholz Eschscholzie, die: Blume E s d r a s : s. Esra
Estland | estnisch Estomihi (lat.): letzter
Sonntag vor
der Passionszeit
Estrade, die (frz.): Erhöhung Estragon, der (frz.): Gewürzpflanze
Eskader, die; Mz. -a (frz.): Geschwa- E s t r i c h , der: Fußbodenart der I Eskadron; Mz. -en und -s: E t a , das: gr. langes E eta|blieren (frz.): errichten, einrichten Schwadron | Eta|blissement: Anlage, GastEskalade, Eskaladierwand (sp.wirtschaft
frz.): Hinderniswand
eskamotieren
(frz.):
verschwinden
lassen | E s k a m o t e u r : Taschenspieler
Eskapade, Flucht
die
(frz.):
Durchgehen,
Etage, geschoß
die |
(frz.): Stockwerk,
Etagere,
die:
Glasschrank
E t a m i n , das (frz.): Gewebe
OberGestell;
Etappe]
[Ewald
73
Etappe,
die (nd.-frz.): R a s t o r t ; Stufe; rückwärtiges Gebiet Etat (frz.): Haushaltplan, Voranschlag | etatmäßig: fest angestellt, haushaltmäßig
Eule: Vogel spiegel
und Kehrwisch
| Eulen -
E u m e n i d e n (gr.) = Erinnyen
Eunuch
(gr.): Verschnittener
E u p h e m i s m u s , Mz. -men (gr.-lat.): verhüllende Umschreibung | e u p h e e t c . = et cetera (lat.): und so weiter m i s t i s c h : beschönigend etepetete: zimperlich E t h i k , die (gr.): Sittenlehre | e t h i s c h : euphonisch (gr.): wohllautend sittlich
Ethnographie (gr.): bung [ Ethnologie:
VölkerbeschreiVölkerkunde |
e t h n i s c h : volklich
Ethos,
E u p h o r b i e (gr.): Wolfsmilch, Pflanze Eu|phorie, die (gr.): Wohlbefinden |
euphorisch E u l p h r a t , Fluß in Asien
Eulphrosyne
das (gr.): Gesinnung
(gr.): Name
E t i k e t t , das (frz.): Schildchen Eur|asien, Europa m i t Asien E t i k e t t e , die (frz.): Schildchen, Auf- Eu|rhythmie (gr.): schönes Ebenmaß
I etikettieren:
Euripides, gr. Dichter Europa | Europäer | europäisch etliche, etliches Euryanthe | Eurydice E t m a l , das (nl.): Schiffstagereise (von Eustachische Röhre Euter, das Mittag bis Mittag) E t ü d e , die (frz.):Übungsstuck Euterpe (gr.): Muse der Tonkunst Etui, das (frz.): Gehäuse; Besteck Euthanasie (gr.): leichter Tod etwa | etwaig I etwas; etwas anderes; E v . = Evangelium | e v . = evangelisch; schrift; Hofsitte zeichnen
be-
etwas Großes; in etwas (einigereV.-luth. = ev.-lutherisch maßen) ; ein gewisses Etwas E . V . = Eingetragener Verein Etymon, das (gr.): Stammwort I Ety- Eva (hebr.) | Evastochter mologie: Wortforschung evakuieren (lat.): entleeren, räumen | euch (in Briefen Euch) Evakuation Eucharistie (gr.): Abendmahl Evangelium, Mz. -ien (gr.-lat.); Abk.
E u d ä m o n i e (gr.): Glückseligkeit
euer
(Gen. von ihr): euer sind viele; ich erinnere mich euer | euer,
eu[e]re; der, die, das eu[e]re
(eurige, bei Ergänzung eines H a u p t wortes); das Eure = das euch Gehörende; die Eurigen = eure Angehörigen; Ew. (Euer, Eure) Exzellenz|
Ev. | Evangelist | evangelisch evaporieren (lat.): verdampfen e v e n t u a l (lat.): möglich I E v e n t u a l -
antrag: Nebenantrag | Eventualität: Möglichkeit | eventuell (Abk. evtl.): eintretenden unter Umständen
Falles;
evident (lat.): ersichtlich | E v i d e n z ,
die: Gewißheit e u r e r s e i t s | euresgleichen | euretwegen | um euretwillen E v o l u t i o n (lat.): Entwicklung E w . : 1. = Euer (Gnaden u . d g l . ) ; Eugen (gr.) | Eugenie Eugenik, die (gr.): Erbpflege 2. = Einwohner Eukalyptus, der (gr.-lat.): Baum E w a l d , Name
Ewer]
[expatriieren
74
existieren (lat.): bestehen | Existenz, Ewer, der (nd.): Fischerfahrzeug die: Dasein; Unterhalt ewig, das Ewige Licht, der Ewige J u d e ; das Ewigweibliche Exjklave, die (nlat.): vom Hauptlande exakt (lat.): genau [ Exaktheit: getrennt liegender Gebietsteil Exjklusion (lat.): Ausschließung — Genauigkeit exiklusiv: sich abschließend | exaltiert (lat.): überspannt | Exale x k l u s i v e : ausschließlich tation E x a m e n , das; Mz. Examina (lat.): exkommunizieren (lat.): aus der Kirchengemeinschaft ausschließen j Prüfung | examinieren | ExamiExkommunikation: Kirchennand: Prüfling | Examinator: Prüfer
bann
z i e r e n : durch Beispiele belegen
2. Buch Mosis
Exanthem, das (gr.): Ausschlag E x | k r e m e n t e , Mz. (lat): AuswurfExaudi : 6. Sonntag nach Ostern stoffe, K o t Exegese, die (gr.): Auslegung | Ex- E x k u r s , der (lat.): Abschweifung | e g e t : Bibelerklärer Exkursion: Ausflug exekutieren (lat.): ausfuhren.| Exe- exlex (lat.): außergesetzlich, geächtet k u t i o n : Vollstreckung, Pfändung | Exlii'bris, das (lat.): Bucheignerexekutiv: ausführend | Exekuzeichen tive, die: vollziehende Gewalt [ Exe- exma|tri|kulieren (nlat.): aus der kutor: Gerichtsvollzieher | exekllStudenlenliste streichen [ E x m a torisch: zwangsweise t r i k e l , die: Zeugnis über das VerExempel, das (lat.): Beispiel; Rechenlassen einer Universität aufgabe | Exemjplar: einzelnes exmittieren (lat.): gerichtlich ausStück | exemplarisch : musterweisen | Exmission haft; abschreckend | exemplifi- E x o d u s , der (gr.-lat.): Auszug, das exemt, Exemtion s. eximieren Exogamie (gr.): Heirat nur m i t Exequatur, das (lat.): Bestätigung Fremdstämmigen Exequien, Mz. (lat.): Totenfeier exorbitant (lat.): übertrieben exerzieren (lat.): üben I Exerzitium, Exorzismus; Mz. -men (gr.): Teufelaustreibung I Exorzist: TeufelMz -tien : Übung banner | exorz[is]ieren E x h a u s t o r (nlat.): Absauger Exhibitionismus (lat.) : Entblößungs- Exosmose (gr.): Aussickerung exoterisch (gr.): gemeinverständlich sucht Exhorte, die (nlat.): geistliche Er- exotisch (gr.): fremdländisch, fremdrassisch
mahnung
exhumieren
(nlat.):
wieder
aus-
graben
Exil,
das (lat.): Verbannung
l i e r e n : verbannen
eximieren (lat.): ausnehmen, exemt j Exemtion
|
exi-
befreien ;
expandieren (lat.): ausdehren I expansibel: ausdehnbar j expansiv:
ausdehnend
| Expansion:
Ausdehnung
expatriieren
(nlat.): aus dem Heimat-
staate ausweisen
expedieren] expedieren senden |
[exzellieren
75 (lat.):
abfertigen,
ab-
Expedient, Expeditor:
Abfertigungsbeamter I Expedition : Abfertigung; Geschäftsstelle; Unternehmung, Zug
expektorieren, ausschütten
sieh (lat.) : sein Herz
Expektoration :
|
Herzensergießung
Exspiration (lat.): Ausatmung | exspiratorischer Akzent : starke Betonung
exstirpieren (lat.): ausrotten Exsudat, das (lat.): Ausschwitzung extemporieren
Stegreif machen das; Mz.
-lia
(nlat.):
aus
dem
| Extemporale,
und
-lien;
Klassen-
Expensen, Mz. (lat.): Kosten arbeit Experiment, das (lat.): Versuch | extensiv (lat.): umfassend Experimentalchemie [ experi- Exterieur, das (frz.): das Äußere mentell | experimentieren extern (lat.): draußen befindlich, ausExperte, Mz. -ten (lat.): Sachverstänwärtig diger I Expertise, die (frz.): BeE x t e r n s t e i n e (Mz.): germ. Heiligtum gutachtung
im Teutoburger Wald
ex|plizieren (lat.): auseinandersetzen | exterritorial (nlat.): den LandesExplikation: Erklärung | expligesetzen nicht unterworfen J E x zite: deutlich, ausfuhrlich territorialität explodieren (lat.): zerspringen, exltra (lat.): außerdem, besonders | platzen | Explosion | explosiv: Extrablatt | extrafein: besonleicht zerspringend | Explosivdersfein | E x t r a o r d i n a r i u s (nlat.): stoff: Sprengstoff | Explosivaußerordentl. Professor
laute : Verschlußlaute exjtralneren (lat.): ausziehen; erexjploitieren (frz.): ausbeuten wirken j Extraktion: Ausziehung | Exploration (lat.): Erforschung Extrakt, der: Auszug exponieren (lat.): aussetzen; erklären | Exjtraneer, Extraneus (lat.): fremExponent, der: Zeiger, Gradzahl | der Prüfling, auswärtiger Schüler Exponentialgröße | Exposé, das ex|traordinär (frz.): außerordentlich (frz.):Darlegung | Exposition (lat.): e x t r a v a g a n t (nlat.): überspannt j Ausstellung; Einführung, Belichtung |
E x p o s i t u r , die : ausw. Zweiggeschäft
E x t r a v a g a n z : Übertreibung
exportieren (lat.): ausführen | Ex- e x l t r e m (lat.): äußerst, übertrieben | Exjtrem, das: das Äußerste, die port, der; Mz. -e (engl.): Ausfuhr | äußerste Grenze ] Extremitäten, Exporten, Mz., Ausfuhrwaren j Mz.: äußere Gliedmaßen Exporteur (frz.): Ausfuhrhändler ex ¡preß (lat.) : ausdrücklich, besonders | E x u l a n t (lat.): Verbannter E x v o t o , das (lat.): Weihgeschenk
Expresse,
der: Eilbote
exiprolpriieren
(nlat.): enteignen |
exzedieren (lat.): ausschreiten I Exzedent: Übertreter | Exzeß, der:
Ausschreitung, Unfug Exlproipriation exzellieren (lat.): hervorragen | exexquisit (lat.): ausgesucht zellent: vorzüglich | Exzellenz Ex|spektant (lat.): Anwärter | Ex( E x z . ) : Titel spektanz, die: Anwartschaft
exzentrisch] exzen|trisch samen
[Fall
76
(nlat.): Mittelpunkt;
ohne gemeinüberspannt j
Exzentrizität | Exzenter, der: Maschinenteil (frz.): ausnahmsweise (lat.): ausziehen (aus
exzeptionell exzerpieren
F ä h r d e , die: Gefahr
fahren; du fährst; ich fuhr, gefahren | fahrlässig | Fahrnis: bewegliche Habe | Fähre | Fahrt | Fährte | F ä h r m a n n , -männer, -leute
Fährlichkeit einem Buche) j E x z e r p t , das: Aus- Faible, das (frz.): Schwäche, Vorliebe zug fair (engl.): ehrlich, ritterlich Faiseur (frz.): Macher, Anstifter Ezechiel s. Hesekiel Fait accompli, das (frz.): vollendete Tatsache
F
F ä k a l i e n , Mz. (nlat.): Kot als Abfuhr-
f . = und folgende Seite [ f f . = und folgende Seiten (auch: sehr fein)
F a k i r : arab. Bettelmönch Faksimile, das; Mz. -s (lat.): Nachbildung
stoff
Fabel | fabeln, fabulieren
F a b i e r , die (Mz.) : altrömisches Ge- F a k t i o n schlecht; englische freie Sozialisten Fa]brik (frz.) | fabrizieren | F a b r i -
k a t i o n : Herstellung im großen J
F a b r i k a n t , Fabrikat Face (frz.): Vorderansicht
(lat.):
Partei | f a k t i ö s :
parteisüchtig Faktor (lat.): Werkführer; H a u p t p u n k t ; Vervielfältigungszahl | F a k torei : Handelsniederlassung F a k t o t u m , das (lat.): Gehilfe für alles
F a c e t t e , die (frz.): Schlifffläche | F a - F a k t u m , das; Mz. Fakta und Fakten cett[en]auge: Netzauge | facet(lat.): Tatsache | f a k t i s c h : tatt i e r t : abgeschrägt; netzförmig sächlich | Faktizität: Tatsächlich-
Fach, das; Mz. Fächer | Fachmänner, keit Fakturfa]; Mz. -ren (it.): Waren-leute | fachsimpeln rechnung | fakturieren: in RechFächer, der | fächeln nung stellen Fackel, die | fackeln Fakultas (lat.): Befähigung | FakulFaçon: besser Fasson t ä t : Hauptabteilung einer Hochfad[e] (frz.): abgeschmackt, albern schule I f a k u l t a t i v : wahlfrei F a d e n ; Mz. Fäden und (als Maß) F a l a n g e , die: span. faschistische Partei Faden | f ä d e l n
Fading, Fagott,
das (engl.): Schwund das; Mz. -e (it.): Holzblasinstrument
falb,
blaßgelb
F a l b e l , die (it.): Faltenbesatz
fälische Rasse Fähe, Füchsin; auch Fehe, Fohe Falke, der | Falkner | Falkenier fahen (oberd.) : fangen | fähig | Fähig- Fall, der; Mz. Fälle; falls = im Fall[e], daß; besten, schlimmsten, zukeit treffenden Fall[e]s und besten-, fahl | fahlgelb schlimmsten-, zutreffendenfalls; allenfahnden falls, jedenfalls Fahne \ Fahnenjunker, Fähnrich
Fall]
[Fatzke
77
Fall, das (nd.); Mz. -en: Tau | Fall- Farce, die (frz.): Füllsel; Posse | farreep, das: Treppe außerbords cieren: füllen fallen; du fällst; ich fiel; gelallen | Farinzucker (lat.): Puderzucker fällig Farm, die (engl.): Landgut | Farmer: fällen lallen machen; ich fällte; gefällt Landwirt f a l l i e r e n (it.): die Zahlungen einstellen | Farn, der | Farnkraut fallit: zahlungsunfähig | Fallit: Fär|Öer, die (Mz.): (Schaf-)Inseln Gemeinschuldner | Falliment, Fal- F a r r e : Stier | F ä r s e : junge Kuh lissement: das: Zahlungseinstellung Fasan, der (gr.-frz.) | Fasanerie Fal[l]ot,Falott: Gauner, L u m p Fäschen = Fäserchen ' f a l s c h ; ohne Falsch | fälschen F a s c h i n e , die (it.): Reisigbündel | F a l s e t t , das; Mz. -e (it.): Fistelstimme F a s c h i n e n m e s s e r : Seitengewehr Falsifikat, das (nlat.): Fälschung Fasching, der: Fastnacht F a l s t a f f , humoristische Gestalt bei Faschismus, der (it.) | faschistisch
Fase, Faser, die; Fasen, der | faseShakespeare rig | Faserstoff | fasennackt, F a l s u m , das; Mz. Falsa (lat.): falsche fasernackt Angabe I Falsifikat, das: Fälschung falten; gefaltet und gefalten | fälteln | f a s e l n : irre reden, Unsinn treiben | faltig
F a l t e r , der; Schmetterling falzen; du falzest und falzt |
Falzbein Fama, die
Faselhans I Faselei | faselig Faselschwein:
Falz,
der |
(lat.): Gerücht | famos: berüchtigt; ausgezeichnet Familie (lat.) | familiär: v e r t r a u t |
F a m i l i a r i t ä t : Vertraulichkeit
junges
Zuchtschwein
Fa|shion, die (engl.): Mode | falshio-
nabel: modisch Faß, das | Fäßchen F a s s a d e , die (frz.): Vorderseite f a s s e n ; du fassest und faßt; faß! und fasse I | faßlich
Fassion (nlat.): Steuererklärung Fasson, die (frz.): Form | fassonieren: gestalten f a n a t i s c h (lat.): glaubenswütig, übereifrig | Fanatismus | Fanatiker: fasten | Fasten, Mz. | Fasttag [ F a s t n a c h t (mundartlich: Fasnacht) Schwärmer, Eiferer | fanatisieren
F a m u l u s ; Mz. -Ii (lat.): Diener, Gehilfe
F a n a l , das (it.): Feuerzeichen
F a n d a n g o , der (sp.): Tanz F a n f a r e , die (frz.): Trompetengeschmetter fangen; du fängst; ich fing; gefangen |
Faszes, Mz.: Rutenbündel der röm. Liktoren |
Faszie,
die: die Binde [
F a s z i k e l , der: Aktenbündel, Heft
faszinieren (lat.): bezaubern Fata Morgana, die (arab.-it.): L u f t Fang, der; Mz. Fänge spiegelung FangO, der (it.): Schlamm f a t i g a n t (frz.): ermüdend Fant (nd.) : junger Bursche Faraday, engl. Physiker | Farad: Fatum, das; Mz. F a t a (lat.): Schicksal | fatal: verhängnisvoll, mißlich | Fataelektr. Maßeinheit | Faradisation: Anwendung faradischer Ströme (österr. farbig)
Farbe I farbig
l i s m u s : Glaube an Vorherbestimmung F a t z k e , Geck
78
fauchen]
[ferm
feig[e] | Feigheit die | Feigwarze faul | faulig | faulen | Fäule, die Feige, | Fäulnis | faulenzen feil; feilhalten; er hält f e i l | feilschen Faun, röm. W a l d g o t t Faunus | fau- Feile, die | feilen Feim, der; Schaum | abgefeimt n i s c h : lüstern | F a u n a : Tierwelt Faust, die | Fäustel, d e r : Berg- Feimfen], der; Feime, d i e : K o r n f a u c h e n , oberd. pfauchen
schober
mannsschlägel
F a u t e u i l , der (frz. aus dem Deutschen): fein | Feine, die = Feinheit
feind; einem f e i n d sein, Feind, der favorisieren ( f r z . ) : begünstigen | Fa- feistl |Feist, das ( w e i d m . ) : vorit ( i t . ) : Günstling | Favorite, f e i x e n , grinsend lachen Favoritin: Geliebte F e l b e l , der, auch die ( i t . ) : Faxen, M z . : Possen Felber, Felbinger: Weide Lehnsessel
werden
|
F a u x p a s , der (frz.): Fehltritt
Fett Halbsamt
F a y e n c e , die ( f r z . ) : glasiertes Steingut
Felchen, der: Fischart
Fazit, das FDGB =
Feld, das | Feldmarschall | Feldscherfer] | Feldspat | Feldstuhl | Feldwebel Felge, d i e : T e i l des Radkranzes Felix, Felizitas, lat. N a m e n Fellache, Fellah, Mz. Fellachen
( l a t . ) : Ergebnis Freier Deutscher
Gewerk-
schaftsbund | F D J = Freie Deutsche Jugend
| FDP
=
Freie
Demokra-
tische P a r t e i
fe|bril (lat.): fieberhaft
Fe|bruar, Feber,
der ( l a t . ) : H o m u n g
Fechser, der: Schößling f e c h t e n ; du fichtst, er f i c h t ; du focht e s t ; gefochten; f i c h t !
Feder | Federfuchser;
nicht
viel
(arab.): ägyptischer Bauer
Felleisen,
das ( f r z . ) : Mantelsack
F e l o n i e , die (frz.): Verrat
Fels, Felsen;
des Feisenfs] |
felsig
F e l u k e , d i e (arab.-frz.): Küstenfahrzeug
Feme, die [ Femgericht Federlesens machen | federn F e m e l b e t r i e b : vereinz. Holzeinsohlag Fedor s. Feodor Fee, Mz. Fe[e]|en (frz.), Fei | feen- Femininum; Mz. -na ( l a t . ) : weibliches Geschlecht oder W o r t [ femihaft I Fe|erei, -rie: Märchenspiel | n i n : weibisch feien: unverwundbar machen Fenchel, der F e [ e ] z , der: Spaß fegen | Feg[e]feuer Fehde, die | befehden Feh,
das (russ.): Eichhörnchen,
werk | F e h e s. Fähe
Fenier,
der ( e n g l . ) : irischer
Geheim-
bündler Pelz-
Fenn, Fenz,
das: Sumpfland die ( e n g l . ) : Einfriedigung
fehlen I fehl; fehltreten; er trat fehl | F e [ o ] d o r (russ.) = Theodor ohne Fehl | fehl am Platze | Fehl- Ferdinand Ferge: Fährmann anzeige Ferien, Mz. (lat.) Fehnkultur, A r t Moorkultur Ferkel, das Fei, feien s. Fee f e r m s. firm Feier, die | feiertags
79
Ferman]
[final
F e r m a n , der (pers.-türk.): Erlaß des FiaSCO, der (it.): Flasche | F i a s k o , das; Landesherrn Mißerfolg F e r m a t e , die (it.): Ruhezeiehen über F i b e l , die: 1. Vorstecknadel; 2. erstes einer Note Lesebuch F e r m e n t , das (lat.): Gärstoff | f e r - Fiber, die (lat.): Faser j Fi[brin, das: mentieren Faserstoff
F e r n a m b u k h o l z = Pernambukholz
Fichte I fichten fern[e]; von fern[e] | fernher [ fern- F i c h u (frz.): Spitzentuch, Busentuch sprechen | fernstehen | ferner; F i d e i k o m m i ß (nlat.): Stammgut fernerhin | F e m e , die
f i d e l (lat.): treu, lustig [ F i d e l i t ä t
Ferner, Firner, der: Gletscher Fidibus, der; Mz. -se: Papierstreifen Ferse (am Fuß), die | Fersengeld zum Anzünden fertig | fertigmachen F i d u z , das (lat.h Vertrauen Fes, Feß, (Fez), der, das (türk.): F i e b e r , das (lat.): hitzige Krankheit | fiebern Kopfbedeckung f e s c h (oberd.), der fescheste
Fiedel
Fesen, der = Dinkel
(mlat.): Geige
]
fiedeln:
geigen
Fessel [ fesseln, ich fessele, feßle
fiepen: schreien wie ein Reh
festjfeststeh[e]n| Feste,die,vgi.Veste fieren, herablassen Fest, das (lat.) I Festivität, Fest- F i e r a n t (it.): Meßkrämer lichkeit F i g u r , die (lat.) I f i g ü r l i c h : bildlich I f i g u r i e r e n : erscheinen als etwas; mustern J F i g u r a n t : stumme Person; Nebenperson F i k t i o n (lat.): Erdichtung F i l i a l , das (nlat.): Tochterkirche | F i l i a l e , die: Tochteranstalt, Zweigf e t t ] fettig | Fettheit | Fettigkeit geschäft
F e s t o n , der (frz.): Blumengehänge an Bauten F « t e , die (frz.): Fest [ f e t i e r e n : einen feiern F e t i s c h , der (port.): göttlich verehrter Gegenstand
Fetzen, der feucht [ Feuchtigkeit
f e u d a l (nlat.): das Lehnswesen treffend; vornehm F e u d e l , der (nd.): Scheuerlappen
filieren (frz.): zwirnen | F i l e t , das: Netzgewebe; Lendenstück be- F i l i | g r a n , das (it.): Geflecht aus Gold und Silberdraht
Film, der; Mz. -e (engl.) | filmen Feuer, das | feurig | Feu[e]rung 1F i l o u (frz.): Betrüger, Schelm Filter, der und das (nlat.) | filtern, feuerfest filtrieren: durchseihen | Filtrat, Feuilleton, das; Mz. -s (frz.): UnFiltricht terhaltungsteil in Zeitungen Filz, der | filzig F e x ; Mz. -e[n]: Narr, Geck F e z fl. Feez und Fes F i m m e l , der: 1. Eisenkeil; Hammer; f f . = sehr fein. S. auch f | F F s. Effeff 2. Narrheit; 3. männlicher Hanf F i a k e r , der (frz.): Droschke f i n a l : (lat.): auf den Zweck, das EndF i a l e , die (it.): Spitztürmchen ziel gerichtet | F i n a l i t ä t
Finale]
80
[Flamme
Finale, das ( i t . ) : Schlußstück Fistel, die (lat.): Eitergang; KopfFinanz, die (frz.): Geldwesen | Finanstimme zier: Geldmann | Finanzer: f i t (engl.): in guter Verfassung Steuer-, Zollbeamter | F i n a n z e n , Fittich, der Mz.: Geldverhältnisse | finanziell: Fitz, der: ängstliche Übereilung geschäftlieh | finanzieren: Geld be- Fitze, die; F a d e n ; Gebinde Garn [ schaffen
F i t z c h e n : ein wenig | fitzen: Garn
in Gebinde ordnen; runzeln; mit einer finden; ich fand; gefunden | findig Gerte schlagen; hasten Finesse, die (frz.) : Feinheit, Kunstgriff Fitzbohne = Veitsbohne Finger, | fingerdick fix (lat.): fest; gewandt | fixe Idee: fingieren (Iat.): erdichten, vorgeben Wahnvorstellung | Fixstern: fester Finish, der und das (engl.): EndStern I Fixum: festes Einkommen | Stadium eines Wettkampfes f i x i e r e n : festsetzen; anstarren Fink[e], der [ Finkler Fixateur (frz.): Zerstäuber | Fixativ, Finkenwärder: Elbinsel das: Fixiermittel | F i x a t i o n : FestFinne, der \ Finnland | finnisch setzung j fixen: Zeitkäufe machen, Finne, die: Schmarotzer | finnig ungedecktverkaufen | Fixer: BörsenFinnwal, der spieler finster | Finsterkeit, -heit | Finsternis Fjäll (schwed.), Fjeld (norweg.): hohe finslig, finzelig : überfein Bergfläche Finte, die ( i t . ) : Scheinhieb; Vorwand Fjord (dän.): Meerbusen Firlefanz, der: Possen flach | Fläche | Flachheit firm (lat.), f e r m (frz.): fest, sicher Flachs, der | flächse[r]n Firma, die; Mz. Firmen (it.): Ge- flackern | flack[e]rig schäftsname; Geschäftshaus | f i r - Fladen, der: flacher Kuchen mieren: unterzeichnen Flader, der: Holzader, Maser | flaFirmament (lat.): Himmelsgewölbe d[e]rig F i r m [ e l ] u n g , die: kath. Sakrament | Flagellant (lat.): Geißler Flageolett, das; Mz. -e (frz.): kleine firme[l]n | Firmling F l ö t e ; Flötenton firn: vorjährig, alt | Firn, der: Altschnee | Firne, die: Reife des Flagge, die (ni.) | flaggen Weines | Firner s. Ferner flalgrant (lat.): brennend, offenkundig | Firnis (frz.) | firnissen; gefirnißt in flagranti: auf frischer T a t
F i r s t , der, auch die
F l a k = Fliegerabwehrkanone
Fisch | fischen | Fischer Flakon, das (frz.): Fläschehen Fisimatenten, Mz.: Flausen Flamberg, der (frz.): zweihändiges Fiskus (lat.) : Staatskasse | fiskalisch : Sehwert staatlich Flame: Bewohner von Flandern Fisole, die (lat.): Bohne flämisch Fissur (lat.): Spaltung | Fissilität: Flamingo, der (sp.): Vogel Spaltbarkeit Flamme (lat.) | Flämmchen
Flammeri]
[Flöz
81
Flammeri, der (engl.): Pudding Flanell, der; Mz. -e (engl.): Gewebe flanellen flanieren (frz.): umherschlendern
| |
F l a n e u r : Pflastertreter
Flanke
(Irz.): Seite | flankieren: von Seite decken, einschließen [ FlanMerbaum im Pferdestall Flan[t]sch, der: Verbindungsstück an der
flicken | Flicken, der Flieder, Syringe (nd. = Holunder) fliegen; ich flog; geflogen | Fliege | Flieger fliehen; ich floh; geflohen; flieh[e]! Fliese, die: Steinplatte fließen; du fließest und fließt; ich floß;
geflossen | Fließ, das: Bach | Fließ-
papier: Löschpapier flimmern | Flimmer, der flink | Flinkheit Flasche | Fläschchen | Flaschner Flint: Feuerstein | Flinte Flip, der: Getränk Flaser, die = Flader flattern | flatt[e]rig | flatterhaft flirren: flimmern Flirt, der (engl.): Liebelei | flirten flattieren (frz.): schmeicheln flau: matt | Flauheit, Flaute, die Flitter, der: Metallplättchen; Glitzerndes | Flitterstaat | Flitterwochen Flaum, der (lat). | Flaumfeder | Flitzbogen | flitzen flaumweich Flaus, Flausch, der: Wollbüschel; Flocke, die (lat.) | flockig Floh, der; Mz. Flöhe | flöhen Wollenzeug, Rock Flom[en], der: Bauch- und Nierenfett Flausen, Mz.: Vorspiegelung Fläz: flegelhafter Mensch ] sich fläzen Flor, der: 1. (lat.): Blüten; 2. (nl.): feines Gewebe | Flora, die: BlumenFlebbe, die (rotwelsch): Ausweispapier welt | Florfliege | florieren: Flechse, die (lat.): Sehne Roliren Flaps, der: Lümmel
flechten;
du fliehst, er flicht; ich flocht; geflochten; flicht! | Flechte
Fleckfen], der j fleckig
fleddern
(Gaunerwort):
Leichen,
Schlafende bestehlen
Fledermaus | Flederwisch Fleet, das (nd.): Kanal Flegel, der (lat.) flehen | flehentlich Fleisch | fleischig | fleischlich Fleiß, der | fleißig flektieren (lat.): biegen, abwandeln | Flexion flennen: weinen fletschen: die Zähne zeigen Flett, das: Herdraum im niedersächa. Bauernhaus
Flibustier: Seeräuber
blühen | F l o r i l e g i u m : Blumenlese 1. das; Mz. -e (sp.): Stoßrapier; 2. der (frz.): Seidengespinst Florin, der: Gulden Floskel, die (lat.): Redeblüte, Redensart
Florett:
Floß, das (der); Mz. Flöße I flößen ] Flößer Flosse, die, des Fisches Flöte, die (altfrz.) | flöten flötengehen (nd.): verlorengehen flott (nd.): schwimmend, frei, leicht | flottweg I Flott, das: Rahm | Flotte, die | flottant, flottierend (von
Schulden):
deckt I
schwebend,
Flottille,
Flotte
Flöz,
das: Kohlenlager
6 Gottsdiald, Dt. R e d i t s d w e i b u n g s w ö r t e r b u d i
unge-
die (sp.): kleine
Flach]
82
Fluch, der | fluchen Flucht, die | flüchten | flüchtig F l u d e r , das: offene Wasserrinne
[Forst Abk. Fol. oder 2 ° ) | F o l i e , die (it.): Metallblättchen; Hintergrund
| fo-
lieren I Foliant, der: Buch in Folio
Flug ! flugs | Flügel | flügge Fluh, Flühe, die: Felswand
F o l k l o r e , die (engl.): Volkskunde
F l u i d u m , das; Mz. -da (lat.): Flüssig-
Follikel,
keit; ausströmende Wiikung
F o l k e t i n g : dän. Abgeordnetenhaus der und das (lat.): Drüsen-
säckchen; Balg [ f o l l i k u l ä r
f l u k t u i e r e n (lat.): schwanken | F l u k - Folter, die | foltern
tuation F o m e n t , das (lat.): warmer Umschlag | fomentieren Flunder, der und die (nd.): Fischart f l u n k e r n : aufschneiden Flunsch,
F o n d , der (frz.): Hintergrund; Hinter-
der: weinerlich
verzogener
Fluor,
das (lat.): ehem. Grundstoff |
Fluoreszenz, eines
sitz | F o n d s ,
der (frz.):
Grundver-
mögen, Geldvorrat
Mund
die:
Selbstleuchten
Stoffes
Fondant,
der (frz.): gefülltes Zucker-
zeug F o n t ä n e , die (frz.): Springbrunnen
F l u r : 1. die, Mz. -en; Feld; 2. der und die, Mz. -e: Hausgang
F o n t a n e l l e , die (it.): Schädellücke bei Neugeborenen
F l u ß ; Mz. Flüsse | Flußspat | flüssigf o p p e n : zum Narren haben flüstern (nd.) F o r c e , die (frz.): stärke, Gewalt | f o r F l u t , die | fluten j flutschen, gut c i e r e n : erzwingen F ö r d e , die (nd.): Meerbusen, Fjord
vorwärtskommen
fordern | Forderung, die Fock[e], die (nd.): Vordersegel | Fock- fördern | förderlich Forelle, die: Fischart m a s t : Vordermast F l y s c h , das: Gestein
föderieren (lat.): verbunden | F ö d e - f o r e n s i s c h (lat.): gerichtlich
ration: Staatenbund | föderativ | F o r k e (lat.): Gabel, Heugabel | f o r k e l n : mit dem Geweih verwunden Föderalismus F o r m , die (lat.): Gestalt; Äußeiliches,
F o h e : Füchsin ( s . F ä h e )
Fohlen, Füllen, das Fohn, der: Wind ] föhnig Föhre, die: Kiefer F o k u s , der (lat.): Brennpunkt, Herd |
F o k a l d i s t a n z : Brennweite
folgen I folgendes; das Folgende; im folgenden, in folgendem [ f o l g e n d e r -
maßen Folge;
| folglich
| folgsam |
in der Folge; Folge leisten;
infolge, zufolge, infolgedessen,
dem-
Schein j förmlich j formen | formieren: bilden | Formation | F o r m a t , das: Größe | formal, formell | Formalien, Mz., Fäimlicnkeiten | Formalität | Formalis-' mus | Formalist F o r m e l , die (lat.): feststehender Ausdruck
| Formular,
das
(nlat.):
Vordruck, F o r m b l a t t | f o r m u l i e r e n : abfassen
zufolge | folgenschwer | folgern
f o r s c h (zu Force): kräftig, schneidig
F o l i u m , Mz. -ia und -ien (lat.): B l a t t |
forschen [ Forschung F o r s t , der | Förster | forstlich
F o l i o (it.): Papierformat 2 1 x 3 3 cm,
Forsythie]
[frenetisch
83
F r a n k t i r e u r ; Mz. -s und -e (frz.):
F o r s y t h i e , die: Strauch f o r t ; und so fort (usf.); sofort =
so-
Freischärler
fortan | fort- F r a n s e , die (frz.): Troddel | fransig I gehen usw. ausgefranst Fort, das (frz.): Festungswerk | Forti- Franz | Franziskus, Franziska | fikation: Befestigung | fortifikaFranziskaner: Mönch torisch F r a n z b r a n n t w e i n , eigtl. frz. Branntwein | Franzbrot | Franzmann forte (it.): stark | Fortepiano: Klavier | fortissimo: sehr stark Franzose | Französin | französisch, die Französische Revolution F o r t u n a (lat.): Glücksgöttin (1789) | französieren Forum, das; Mz. Fora (lat.): Marktgleich; in einem fort j
f r a p p i e r e n (frz.): überraschen; in Eis
platz; Gerichtsstand
fossil
(lat.): versteinert |
Fossil,
das;
Mz. -ien F o t U S , der (lat.): Leibesfrucht foul
(engl.):
(im
Sport)
regel-
kühlen | frappant: auffallend Fräse, die | Fräsmaschine | fräsen Fraß, der Frater • (lat.): 'Bruder', Mönch |
F r a t e r n i t ä t : Bruderschaft | fra-
widrig
t e r n i s i e r e n : brüderlich verkehren Foulard, der (frz.): Seidentuch | Fratze, die (it.); fratzenhaft Foulé, der: Wollengewebe Frau, die I fraulich | Frauenzimmer Foxterrier, der (engl.): Hunderasse (urspr. Frauengemacli) | Fräulein; Foxtrott, der (engl.): 'Fuchsgang', Mz. Fräulein
Tanz
Foyer, fr. =
das (frz.): Wandelhalle
frei | F r .
=
Frau
F r a (it.): 'Bruder', Mönch
Fracht, die | Frachtbrief Frack, der; Mz. Fräcke f r a g e n ; du fragst; ich fragte (besser als
frech | Frechheit Fregatte, die (it.): Art Kriegsschiff frei; im Freien | freigeben usw., jemanden freihalten; etwas frei halten,
aber:
sich von
einen Platz
frei
lassen | Freischar | Freischärler | Freistaat: Republik; Freistadt:
in Frage kommen | fraglich | fragwürdig Stadt mit Selbstverwaltungsrecht; fragil (lat.): zerbrechlich | Fragment: Freistatt, Freistätte: Asyl | Bruchstück | fragmentarisch ¡ Freiin | Freiheit | freilich Fraktion: Brechung; Parteigruppe | Freiburg in Baden, in Schlesien, in der Schweiz | Freyburg a. d. Unstrut F r a k t u r : Bruchschrift freien: um eine Braut werben | Freier, f r a i s [ e f a r b i g ] (frz.): erdbeerfarbig Frame, die: germ. Speer der | Freite, die: Brautschau frug) |
F r a n ç a i s e , die (frz.): Tanz
F r e i t a g ; vgl. Dienstag
frank (frz.), frei ! franko (it.) | fran- fremd | fremdländisch | fremdkieren: freimachen | Frankatur sprachlicher Unterricht, aber: Franke, der | Frankreich | Fran- fremdsprachige Bevölkerung | ken, L a n d | fränkisch | Frank- Fremde, die | Fremdling [ e n ] , der; 10 Frank[en] 6*
frenetisch s. phrenetisch
84
frequent]
[Fader
frisieren (frz.) | Friseur | Friseuse | Frisur, die Frequenz, die: Besuch Frist, die | fristen Fresko, das; Freske, die; Mz. Fresken Frithjof f r e q u e n t (lat.): zahlreich, belebt | f r e quentieren,
(häufig)
besuchen
|
(it. aus d. Deutschen): Gemälde auf
F r i t t , der: kleiner Bohrer
frischem K a l k . Vgl. a fresco
F r i t t e , die (it.): Glasschmelzmasse
fressen;
du
frissest
und
frißt;
du
fraßest; gefressen; frißl | F r e ß s a c k |
F r i t ü r e , die (frz.): Schmalzgebäck
f r i v o l (frz.): leichtfertig | F r i v o l i t ä t
Fressalien, Mz. F r l . = Fräulein F r c t t , das: Iltisart | Frettchen | froh | fröhlich ! frohlocken
f r o m m ; frommer, frömmer; zu Nutz
f r e t t i e r e n , damit jagen
freuen I Freude, die; Freud und Leid
und Frommen J f r o m m e n : nützen |
f r e u n d ; einem freund sein | F r e u n d , der
Frömmigkeit | Frömmelei
Frevel, der | freveln | freventlich | Frevler
F r o n . . . , herrschaftlich, H e r r e n . . .
F r h r . = Freiherr
j
Frondienst; Fron[e], die: dem Herrn
geleisteter
Dienst
|
Fron-
feste: Staatsgefängnis | FronleichFriede[n], der; des Friedens | Frien a m : Christi Leib, kath. Feiertag [ den[s]stifter | friedlich j friedfronen, frönern: dienen sam | Friedrich, Fri[e]dolin, Fried[e]run, Frieda, Friederike F r o n d e (frz.): regierungsfeindliche Partei | frondieren ] Frondeur j Fridericus, friderizianisch Front, die; Mz. -en (it.) | Front Friedhof, der m a c h e n : sich zukehren; sich widerFriedrichroda: Ort setzen | Frontalansicht | Frontif r i e r e n ; ich fror; gefroren Fries,
der:
Wollenzeug;
Schmuck-
streifen
Friese, der | Friesland | friesisch F r i e s e l , der, das, Hautausschlag meist Mz. F r i e s e l n F r i g i d a r i u m (lat.): Kalthaus | F r i g i -
die
(it. — f r z . ) :
F r i k a s s e e , das (frz.): Schnittfleisch |
frottieren: reiben | Frotteur: Bohner
f r u g a l (lat.): genügsam, mäßig | F r u -
galität | früh-
f r u k t i f i z i e r e n (iat.): nutzbar machen
F r i k t i o n (lat.): Reibung von
früh[e]sten; in der Frühe
morgens | Frühling | Frühstück
f r i k a s s i e r e n : klein schneiden frischauf;
F r o t t e e , das (frz.): rauhe9 Gewebe |
f r ü h [ e ] ; friih[e]stens; zum, mit dem
Fleisehklößchen
frisch;
Titelblatt
Frucht, die | fruchtlos
d a i r e , der (frz.): Kühlschrank F r i k a n d e a u , das (frz.): Kalbsschnitte |
Frika[n]delle,
s p i z , das: Vordergiebel;
Frosch, der | Froschlaich Frost, der | frostig | frösteln
frischem
|
Frische, die | frischen: 1. Junge
Fuchs | fuchsschwänze[l]n: schmeicheln | fuchsig | fuchsen
F u c h s i a : Blume I F u c h s i n : Anilinrot 2. das Erz reinigen | F r i s c h l i n g , der: Fuchtel, die | fuchteln zur W e l t bringen (vom Schwarzwild); junges Wildschwein
Fuder, das | fuderweise
Fudschijama] Fu|dschijama:
[Gag
85 heiliger Berg in J a p a n
F u r i e (lat.): Rachegöttin; Wut
F u g ; mit Fug und Recht | fügen | Furier (frz.): Quartiermacher
Fuge
= Verbindungsstelle |
füglich furnieren
(frz.): beblatten, mit Blättern
Furnier, das | Furnitur, die fühlen | Fühlung | fühllos Fuhre, die | Fuhrmänner, -leute F u r o r e , das ( i t . ) : rasender Beifall, führen = fahren machen | Führer großes Aufsehen Fulgurit, der; Mz. -e (nlat.): Spreng- Fürst | Fürstbischof | fürstlich mittel Furt, die füllen ! Füllsel, das | Füller, der - F u r u n k e l , der (nlat.): Blutschwäre FUll[leder]halter tuscheln, fuschern: sich rasch beF u g e , die (it.): Tonstück
feinen Holzes belegen I
F ü l l e n , das = Fohlen
fulminant
wegen
Fusel: schlechter Branntwein | fuselig Füsilier (frz.): Fußsoldat [ füsilieren:
(lat.): blitzend, wetternd
F u m a r o l e , die (it.): Dampfquelle
fummeln: abreiben, pfuschen Fund, der | fündig: erzreich fundieren ( l a t . ) : begründen,
erschießen
Fusion (lat.): Verschmelzung aus- Fuß; zu Fuß[e] gehen [ Fußgänger I statten [ F u n d a t i o n : Stiftung j fußhoch | Fußsohle | Fußstapfe F u n d a m e n t , das: Grundlage ] und Fußtapfe | Füßling | fußen | f u n d a m e n t a l : grundlegend keinen Fußbreit weichen f ü n f ; der fünfte; fünfstens; fünftel; das Fussel, die:Fädchen [fusselig,fußlig F ü n f t e l ; fünfmal; fünfundzwanzig J
fünfzehn | fünfzig fungieren (lat.): ein Amt
Futter, das | füttern | Futteral, das:
Funktionär:
Überzug, Behältnis
versehen i
F u n k t i o n : Dienstleistung, Amt, Verrichtung !
f u t s c h : weg, verloren
Beamter
I
F u t u r [ u m l , das; Mz. -ra (lat.): Zukunft
f u n k t i o n i e r e n : sein Amtverwalten;
|
Futurum exaetum:
Voll-
endung in der Zukunft
im Gange sein
Funke [n], der | funken | funkeln | funkelnagelneu Funse[l], Funzel, die: schlecht brennende Lampe
G
Gabardine, der, die: Stoff
für; fürs erste [ fürbaß: weiter | Für- G a b b r o , der: ein Gestein bitte [ fürlieb und vorlieb | Für- Gabe, die | gäbe s. gang sprache | Fürsprech: Anwalt | Gabel, die | Gab[e]lung fürwahr | Fürwitz und Vorwitz Ga|briel (hebr.) [ Gabriele Furage, die (frz.): Futter, Mundvorrat I gackeln, gackern, gacksen Gaden, der: Gemach, Hütte f u r a g i e r e n : Lebensmittel holen Furche, die | furchig | furchen Gaffel, die (nl.): Segelstange | GaffelFurcht, die | furchtbar | fürchten j segel gaffen | Gaffer fürchterlich fürder | fürderhin G a g , der (engl.); Mz. - s : witziger Einfall
Gagat]
[Garant
86
Gagat,
Galvani,
d e r ; Mz. - e : P e c h k o h l e
it.Physiker |
Galvanismus:
G a g e , die ( f r z . ) : B e s o l d u n g
el. S t r o m aus g a l v a n i s c h e n E l e m e n t e n !
gähnen
galvanisch | galvanisieren | Galvanoplastik | Galvanotypie
G a l a , die (sp.): Hoftracht ¡ G a l a v o r s t e l l u n g : Festvorstellung G a l a l i t h , das: Kunsthorn
Galan; (frz.):
höflich
|
|
Galanteriewaren:
Schmuckwaren
Galanthomme
|
(frz.), G a l a n t u o m o ( i t . ) : E h r e n m a n n
Galeasse, Galeere, Galeone, Gal e o t e ( i t . ) : Schiffe
Galerie,
Kniegeige
die ( i t . ) :
Säulenhalle,
Gang,
Galgen, der | Galgenfrist Galicien, sp. Provinz ] Galizien, nördl. der K a r p a t e n
Galiläa | Galiläer | galiläisch Galimathias, der ( m i t t e l g r . ) : sinnloses
Pflanzen
Gams
s. G e m s e
Ganasche,
die ( f r z . ) : K i n n b a c k e n
des
Ganeff ( h e b r . ) : G a u n e r Ganerbe, M i t e r b c Gang, der ¡ gang und gäbe, gäng und gäbe | gangbar, gängig | gängeln | Gängelband Ganglion,
das ( s p . ) : V o r b a u a m
Schiffs-
das;
Nervenknoten;
Gangrän,
Geschwätz
Galion,
zungszelle b e i einzelligen T i e r e n , und
Pferdes
S a a l , G e l ä n d e r ; Rang; i m T h e a t e r
Brand
Mz.
Ganglien
(gr.):
Cberbein
Gangräne,
das;
|gangränös:
die ( g r . ) :
brandig
G a n g s p i l l , das: Ankerwinde
bug
gälisch,
k e l t i s c h (in
Gangster,
Schottland)
G a l j a ß , G a l j o t ( i t ) , die: kleines Schiff d i e : 1. ein K ü r p e r o r g a n ; 2. ( l a t . i
Geschwulst |
Gallert,
das;
gallig Gallerte,
die:
sulze-
artige Masse
mus :
frz.
Spracheigentümlichkeit
|
G a l l o m a n i e : Franzosenschwärmerei
Gallone,
d i e : engl. H o h l m a ß
E r f o r s c h u n g der V o l k s m e i n u n g in U S A
G a l m e i , der: Zinkerz (frz.):
Streifen,
Tresse
J
(engl.):
Schwerver-
Ganove = G a n e f f Gans, Gäns[chen | Ganser --- Gänserich die ( i t . ) :
Ganvmed[es]
Zwangsversteigerung (gr.):
Göttermund-
s e h e n k in der g r . S a g e ganz;
ganz und gar;
im
ganzen;
im
g r o ß e n [ u n d ] g a n z e n ; das G a n z e ; das große Ganze;
G a l l u p - I n s t i t u t : Umfragesystem zur
der
der
brecher
Gant,
Gallien ( l a t . ) | Gallier I gallisch | gallikanische Kirche ! Gallizis-
Galon,
die ( i t . ) :
galant G a m b r i n u s : s a g e n h a f t e r B i e r k ö n i g Galanterie: H ö f - Gamet, der ( g r . ) ; M z . - e n : F o r t p l l a n -
Mz. -e ( s p . ) : L i e b h a b e r |
lichkeit
Galle,
C i a m a s c h e , die (frz.)
Gambe,
Ganze[s] [
ein G a n z e s ;
Gänze,
die |
ein großes
gänzlich
g a r : l . (Adj.) eigtl. fertig | G a r k ü c h e ;
2. ( A d v . ) | gar nicht; gar sehr | den Garaus machen
G a r a g e , die ( f r z . ) : W a g e n s c h u p p e n galonieren: betressen Galopp, der (frz.) | galoppieren | Ga- Garamond = K o r p u s : S c h r i f t g r a d Garant ( d t . - f r z . ) : B ü r g e j Garantie: lopín: L a u f b u r s c h e Gewähr | g a r a n t i e r e n : gewährleisten Galosche, die ( f r z . ) : Ü b e r s c h u h -
Garbe]
87
Tgedeihen
G a r i j o n ; Mz. -s (frz.): Kellner; Junggeselle
gaukeln | Gaukler | Gaukelei Gaul, der; Mz. Gäule Gaumen, der Gauner (hebr.): Betruger
Garde (dt.-frz.): Leibwache | Gardedukorps, der | Gardekorps | Gardist | Gardedame: Schutz-
g a u t s c h e n (obd.): Papier pressen; alter Handwerksbrauch der Buchdrucker
Garbe, die gärben: schweißen | Gärbstahl
dame
Garderobe, ablage;
die, Mz. -n (frz.): KleiderKleidervorrat | Garde-
G a v o t t e , die (frz.): Tanz
Gaze,
die (frz.); Gewebe
Gazelle, die (arab.)
Geäs, Geäse, das: Maul
robier: Kleiderwart | Garderobiere : Kleiderbewahrerin Gardine, die gären; es gor und gärte; gegoren und gegärt | Gärung | untergäriges Bier | Bodengare
Gebäck, das Gebälk, das gebaren | Gebaren, das [ Gebärde, die | gebärden
Garnele, die: Seekrebs
g e b ä r e n ; 6ie gebiert; sie gebar; ge-
garnieren(frz.): einlassen, schmücken | Garnitur, die | Garnison, die ] garnisonieren garstig Garten | Gärtner | gärtnern
geb. =
geboren, gebunden
boren
g e b e n ; du gibst, er gibt; ich gab; gib! G e b h a r d , Vorname
gebieten | gebieterisch | Gebiet
Gebirge, das | gebirgig G a s , das; Mz. Gase [ G a s o m e t e r , der | Gebiß, das; Mz. Gebisse
gasig gäschen: schäumen | Gäscht Gasel, das, Gasele, die (arab.):
Ge-
dichtform
Geblöke, das Geblüt, das Gebot, das; zu
Gebot[e] stehen
G e b r ä c h , das: mürbes Gestein; auf-
gewühlter Boden; Saurüssel Gasse | Gassenhauer I Gäßchen Gast; Mz. Gäste und ( = Matrosen) Gebrauch, der | gebräuchlich Gasten | G a s t m a h l ; Mz. -mahle gebrechen | Gebrechen, das | gebrechlich und -mähier | gastlich | Gasterei ] Gebresten, das: Gebrechen gastieren: Gastrollen geben g a s t r i s c h (?r.): den Magen betreffend |
G e b r ü d e r , Mz. (Abk.: Gebr.)
Gebühr | gebührend | gebührlich Gastronom: Feinschmecker Gatte | Gattin | gatten [ Gattung Geburt | Geburtstag I gebürtig Geck: alberner Mensch, Narr Gatter, das Gedächtnis, das | Gedanke, der G a u , der; Mz. Gaue | G ä u , das G a u c l l , der; Mz. Gauche'und Gäuche: Gedärm, das Gedeck, das Kuckuck; Narr Gaucho (sp.): Viehhirt g e d e i h e n ; ich gedieh; gediehen | auf Gaudieb (nd.), eigtl. schneller Dieb Gedeih und Verderb | gedeihlich I G a u d i u m , das (Iat.): Freude gediegen
Gedränge]
88
Gedränge, das Geduld | geduldig | gedulden Geest, d i e : sandiges Küstengebiet Gefahr,
die;
Gefahr
bringend
und
gefahrbringend | g e f ä h r d e n | ge-
fährlich Gefährt, das:
Geheimrat | die Geheime Staatspolizei (Gestapo) | Geheimnis G e h e i ß : auf sein Geheiß g e h [ e ] n ; ich g i n g ; gegangen, geh[e]!
g e h e u e r : heimelig Fuhrwerk |
Gefährte, Gehilfe, der Gehlchen, das: Pfifferling
d e r : Begleiter
Gehöft, das Gefäll[e], das gefallen I Gefallen, das; ein großes Gehölz, das Gefallen an etwas finden j G e - Gehör, das | gehorsam f a l l e f n ] , der; des Gefallens; einen gehören | gehörig Gefallen erweisen; uns etwas zu Ge- Gehre, d i e ; Gehren, d e r : fallen tun | g e f ä l l i g
Gefangene, der | Gefangenfen]lager, -Wärter I gefangennehmen j gefänglich | Gefängnis Gefäß; M z . Gefäße Gefieder, das Gefilde, das
keilförmiges
Beet, Stück Zeug usw. | G e h r u n g S -
winkel geien: die Segel zusammenschnüren Geitau Geier, der Geifer, der | geifern Geige, die | geigen | Geiger geil | Geile, die | Geilheit
|
geflissentlich [ Geflissenheit Gefolge, das [ Gefolgsmann | Ge- G e i s e l , der, auch die; Mz. Geisel und folgschaft Geiseln; Leibbürge Geiser, der: Springquelle gefräßig gefüge, gefügig G e i s h a : japan. Sängerin, Tänzerin gegen | Gegend | gegensätzlich | Geiß: Ziege I Geißblatt g e g e n s t ä n d i g : gegenüberstehend | Geißel, die: Peitsche | geißeln I Geißler gegenständlich: sachlich [ Gegenteil, das | gegenüber; gegenüber- Geist, der; Mz. -er | geisterhaft I stehen | Gegner | gegnerisch g e i s t i g , Gegensatz zu: körperlich | gegr. = gegründet geistlich, Gegensatz z u : weltlich g e h . = geheftet Geiz, der | geizig | geizen gehaben;
du gehabst; ich gehabte;
G e j a i d , das: Jagd
Gekröse, das Gelag[e], das halte I g e h a l t r e i c h ; 2. der und das; Gelände, das | Geländer, das M z . Gehälter ( G e h a l t e ) : Besoldung Gelaß; M z . Gelasse | Gelassenheit Gelatine ( f r z . ) : Gallerte | gelatinös: gehässig | Gehässigkeit gallertartig Gehäuse, das geläufig Gehege, das g e h e i m ; i m geheimen, insgeheim [ g e - Geläut[e], das heimhalten | der Geheime Rat, gelb | gelbbraun | gelblich g e h a b t ; gehab[e]
dich w o h l !
G e h a l t : 1. der, Inhalt, Wert; Mz. Ge-
89
Geld]
[genieren Gemüt, das; Mz. -er | gemütlich
Geld, das; M*. Gelder
Gelee, das, die; Mz. -s und -[e]n (frz.): G e n , das; Mz. Gene: Erbanlagefaktor Gallert
g e n : gegen; gen Himmel
g e n . = genannt gelegentlich | Gelegenheit gelehrig | Gelehrsamkeit | Ge- genant s. Gene genau | Genauigkeit lehrte, der Gendarm; Mz -en (frz) | GendarGeleise, Gleis, das merie geleiten | Geleit[e], das Gelenk | gelenk, gelenkig Gene, die (frz): Zwang | genieren: Gelichter, das belästigen, stören | sich genieren: gelind[e] | Gelindigkeit sich Zwang auferlegen, befangen sein g e l i n g e n ; es gelang; gelungen
| g e n a n t : lästig, peinlich G e n e a l o g [ e ] (gr.): Familienforscher j
gellen; es gellt
geloben | das Gelobte Land | GeGenealogie | genealogisch löbnis genehm | genehmigen Gelse, die: Stechmücke geneigt | Geneigtheit gelt:
1.
unfruchtbar
(von
Tieren);
2. nicht wahr?
Gelte, die: Schöpfgefäß g e l t e n ; du giltst; ich galt, gölte, ge-
golten; gilt! | gelt? | Geltung
Gelübde, das Gelüstfe], das | gelüsten G e i z e , die: verschnittenes Schwein |
geizen: verschneiden
gemach: bequem | gemächlich |
General
(lat.); Mz. Generale,. Gene-
räle | Generalität | Generalkommando (Gen.-Kdo.) | Generalversammlung: Hauptvers. | generalisieren: verallgemeinern • generell: allgemein G e n e r a t i o n (lat.): Zeitgeschlecht,
Menschenalter | Generator: Erzeuger von Gas u. dgl. | generisch: eine Gattung betreffend
Gemach, das; Mz. Gemächer (und g e n e r ö s (frz.): edelmütig, freigebig | Gemache)
Generosität
Gemächt[e], das Gemahl, der und das | Gemahlin Gemälde, das
g e n e s e n ; ich genaB; genesen G e n e s i s , die (gr.): Entstehung; Schöpfung, das 1. Buch Mosis | g e n e -
g e m ä ß ; demgemäß; gemäß dem Auftrag, dem Auftrag gemäß; zeitgemäß
Genetiv, Genitiv (lat.): Wesfall
Gemäuer, das gemein | Gemein[d]e, die Gemengsei, das G e m i n a t i o n (lat.): Verdoppelung G e m m e (lat.): geschnittener Stein
Gemse, bayr. Gams, Gamsbart Gemüse, das (zu: Mus) g e m ü ß i g t ; ich sehe mich gemüßigt
tisch : entwicklungsgeschichtlich G e n e v e r (frz.): Wacholderschnaps
Genezareth, See Genick, das | Genickfänger, Nickfänger: Jagdmesser | Genickstarre Genie, das; Mz. -s (frz.) | genial: geistvoll ] G e n i a l i t ä t : kraft g e n i e r e n s. unter Gene
Schöpfer-
genießen]
g e n i e ß e n ; du genieß[es]t; ich genoß; genossen; genieß[e]! G e n i t a l i e n , Mz. (lat.): Geschlechtsteile G e n i u s , der; Mz. Genien (lat.): Schutzgeist; Geist
Genosse, Genoß, der
G e n o v e v a , Vorname
G e n r e , das; Mz. -s (frz.): Gattung, Art j G e n r e b i l d : Bild aus dem Klcinleben g e n t i l (frz.): fein, höflich G e n t l e m a n , Mz. -men (engl.): feiner, gebildeter Mann | g e n t l e m a n l i k e : nach Art eines Gentlemans
g e n u g ; genug und übergenug | genugt u n = Genugtuung leisten; genug tun = genügend arbeiten | g e n u g s a m , genug | g e n ü g s a m : mäßig,
anspruchslos
[Geriimpel
90
| genügen
| Ge-
n ü g e n , das; Genügen finden | G e n ü g e , die; zur Genüge; Genüge tun, leisten G e n u s , das; Mz. Genera (lat.): Geschlecht, Gattung | g e n u i n : angeboren, ursprünglich
G e n u ß , der; Mz. Genüsse
g e r a d e (grade); fünf gerade sein lassen; gerade so viel und geradesoviel, gerade so wie; geradeaus, geradezu; geradeswegs | G e r a d e , die: gerade Linie |
geradlinig | Geradheit
G e r a n i u m ; Mz. -nien (gr.-lat.): Storchschnabel G e r a n t (frz.): Geschäftsführer
Gerät, das; Mz. -e
g e r a t e n ; CS gerät; es geriet; es ist das geratenste = am besten; aufs Geratewohl
geraume Zeit | geräumig G e r ä u s c h , das: 1. Rauschen; 2. tierisches Eingeweide
gerben | Gerber gerecht | Gerechtigkeit Gerede, das
G e r h a r d , abgekürzt: Gerd, Gert
Gericht | Gerichtsschreiber
g e r i e r e n (lat.): (sieh) benehmen g e r i n g ' , nicht im geringsten; aber: im Geringsten treu sein; kein Geringerer
als . . . I g e r i n g s c h ä t z e n (aber: Es kostet, Mark)
gering
geschätzt,
hundert
(gr.): Feldmeßkunst, Ver- gerinnen | Gerinnsel messungskunde | Geo'gnosie: Erd- Germane | Germania, Germanien | schichtenkunde I Geographie: Erdgermanisieren | Germanismus: kunde [ Geograph \ Geologie: deutsche Redewendung in fremden Erdbildungskunde | Geometer: Spraehen|G ermanist| G ermanistik Feldmesser | G e o m e t r i e : Raum- gern[e] | Gernegroß lehre | Geophysik | Geopolitik | Gernot, Gerold, Vornamen Geostatik I geothermisch | Geröll[e], das geozentrisch | geozvklisch Gerste, die | Gerstenbrot Georg (gr.) | Georgine: Blume Gerte, die Gepäck, das G ertraudfe], G ertraut, G ertrud[e J
Geodäsie
G e p a r d , der: Jagdleopard
Gepflogenheit Geplärr, das Gepränge, das
G e r , der; Mz. -e: Wurfspieß
G e r u c h , der; Mz. Gerüche
Gerücht, das
g e r u h e n : sich bereit finden
geruhig | geruhsam Gerümpel, das
Gerundium]
[Gestor
91
G e r u n d i u m ; Mz. -dien (lat.) ] G e r u n - g e s e t z t ; gesetzt den F a l l ; gesetzten-
div[um]; Mz. -ve und -va Gerüst, das G e r v a i s , der (frz.): Käseart
gesamt | Gesamtheit Gesandte, der | Gesandtschaft G e s a n g , der; Mz. Gesängo
falls u n d gesetzten Fall[e]s
G e s i c h t , das; Mz.-er und (-e =
Er-
scheinungen)
Gesims, das Gesinde, das | Gesindel, das
g e s i n n t ; gut-, übelgesinnt; gutig ge-
Gesäß, das; Mz. -c sinnt | G e s i n n u n g Geschäft | geschäftskundig | Ge- gesittet | Gesittung schäftsschluß | geschäftlich | g e s o n n e n sein, etwas zu tun geschäftig: tätig G e s p a n , der: 1. Mz. -e[n]; Gefährte, g e s c h e h e n ; es geschieht; es geschah;
geschehen | G e s c h e h n i s , das G e s c h e i d e , das: Magen und Gedärme
M i t a r b e i t e r ; 2. Mz. -e ( m a d j a r . ) , Iiezirksvorsteher
G e s p a n n , das: Zugtiere
gespannt | Gespanntheit Gespenst, das; Mz. -er | gespenstisch, gespenstig Geschichte | GeschichtsschreiG e s p i n s t , das: Gesponnenes ber | Geschichtsforscher Geschick, das | geschickt | Ge- G e s p o n s , der, das (lat.): Bräutigam, schicklichkeit Gatte; Braut, Gattin Geschirr, das Gespräch, das j gesprächig Geschlecht; Mz. -er | geschlecht- gespreizt lich G e s t , die (nd.): Hefe des Wildes
g e s c h e i t , am gescheitesten
G e s c h m a c k , der; Mz. Geschmäcke |
Geschmack[s]sache Geschmeide, das | geschmeidig Geschmeiß, das Geschöpf, das Geschoß; Mz. Geschosse | Geschütz Geschwader, das Geschwätz, das | geschwätzig
g e s t . = gestorben
Gestade, das Gestalt, die; dergestalt | gestalten [ mißgestaltet] | vielgestaltig geständig | Geständnis Gestänge, das Gestank, der G e s t a p o = Geheime Staatspolizei
gestatten geschwind | Geschwindigkeit G e s t e , G e s t l i s ; Mz. Gesten (lat.): Geschwister, Mz. | geschwisterlich Gebärde | g e s t i k u l i e r e n : HandGeschworene, der bewegungen machen | G e s t i k u l a t i o n G e s c h w u l s t , die; Mz. Geschwülste gesteh[e]n Geschwür, das g e s t e r n ; gestern mor»fn | g e s t r i g g e s e l c h t : geräuchert Gestirn, das | gestirnt Gesellfe] | gesellen | gesellig [ Ge- Gestöber, das sellschaft | gesellschaftlich Gestöhnfe], das Gesetz, das [ Gesetzbuch | Ge- G e s t ö r f e ] : Verbindung mehrerer setzeskraft I gesetzlich S t ä m m e b e i m Flößen
g e s c h w e i g e ; zu geschweigen, daß
Gesträuch]
92
Gesträuch | Gestrüpp
[Gipfel
gewogen sein
G e s t ü b [ b ] e : Gemenge aus Lehm und g e w ö h n e n ; an etwas gewöhnt sein J Kohlenstaub gewöhnlich | Gewohnheit ] geGestüt, das w o h n t ; ich bin Arbeit gewohnt; ich habe mich an Arbeit gewöhnt g e s u n d ; gesunder und gesünder j ge-
sunden | Gesundheit Getäfel, das G e t h s e m a n e , (kath.-ni:) Garten bei Jerusalem
Gewölbe, das
Gewölle, das: von Raubvögeln ausgeworfenes Unverdautes
Gewühl, das Gewürz, das | gewürzig
Getöse, das Getränk, das
gez. = gezeichnet, gezählt
G e t t o , das (hebr.-it.): Judenviertel
Gezäh[e], das; Bergmannswerkzeug
G e z e i t e n , Mz.: Ebbe und Flut G h i b e l l i n e (it.): im Mittelalter Angeviert | Geviert, das hänger der Hohenstaufen in Italien Gewächs, das gewahr werden | gewahren | Ge- G i a u r (türk.): Ungläubiger, Nichtwahrsam, der und das mohammedaner
G e v a t t e r , der; Mz. -n, -sleute
gewähren | Gewähr, die; für etwas Gibbon, der: Affe Gewähr leisten, aber: etwas gewähr-
G i c h t , die (Mz. Gichter = Krämpfe) [
leisten | Gewährsmann
gichtbrüchig | gichtisch Gewalt, die | gewaltig | gewalttätig Gickel, der: Hahn G e w a n d ; Mz. Gewänder (Gewände) | Giebel, der Gewandung, die Gieksegel am Giekbaum gewandt | Gewandtheit Gienmuschel gewärtig | gewärtigen Gier, Gierde | gierig Geweih, das g i e r e n : vom Kurs abweichen, nach Gewerbe, das | Gewerbetreibende | etwas verlangen Gewerbsleute | gewerbsmäßig \ Giersch, der: Pflanze gießen: du gieß[es]t, ich goß, gegewerb tätig gossen Gewerk, das | Gewerkschaft G e w e r k e , der, Mitglied eines Gewerks Gift, das I giftig Gewicht, das | gewichtig Gig, das (engl.): Einspänner, Rudergewieft: schlau gewiegt: erfahren
g e w i l l t sein, etwas zu tun g e w i n n e n ; ich gewann, gewönne; ge-
boot
Gigant (gr.): Riese | gigantisch Gigerl, der: Modegeck
Gilde, die
wonnen [ Gewinn, der | gewinn- G i l e t , das (frz.): Weste
bringend | Gewinst, der
G i m p e l : Dompfaff, Dummkopf g e w i ß ; nichts Gewisses; am gewissesten | Gin, der (engl.): Wacholderschnaps G i n g a n f g ] , der (ind.): Baumwollstoff gewissermaßen | Gewißheit
Gewissen, das | Gewissensbisse | Ginster, der Gipfel | gipfeln gewissenlos
Gips]
93
Gips, der (gr.) | gipsen Gipüre, die (frz.): Stickerei Giraffe, die (arab.) Girándole, die (it.): Feuerrad; Armleuchter
[Glykose
gültig, gleichschenklig, gleichwinklig; gleichbleiben, gleichstellen; gleichermaßen, gleicherweise j gleichen; ich glich; geglichen [ Gleichnis Gleis s. Geleise
Gleisner: Heuchler | gleisnerisch Girlande, die (frz.): Blumengewinde Girlitz, der: Finkenart gleißen: glänzen; gleißte und gegleißt Giro, das; Mz. Giros (Giri) (it.): Über(veraltet gliß, geglissen) | Gleiße, tragung (eines Wechsels) I girieren | die: Hundspetersilie G i r a n t : der Übertragende | G i r a t : gleiten; ich glitt; geglitten auf den übertragen wird Gletscher, der girren wio eine Taube Glied, das | Gliedmaßen, Mz. | gischen: schäumen | Gischt gliedweise | gliedern Gisela | Giselher glimmen; es glomm und glimmte; gegissen: den Schiffsort schätzen glommen und geglimmt | Glimmer G i t a r r e , die (sp.): Art Laute Glimpf, der: Schonung, Zartheit [ glacieren (frz.): glänzend machen | glimpflich Glacéhandschuh glitschen | glitsch[e]rig, glitschig Glacis, das (frz.): Vorfeld von Be- glitzern festigungen Globus; Mz. Globusse und Globen Gladiator (lat.): Schaufechter | G l a (lat.): Erd-, Welt-, Himmelskugel j diole, die: Blume global: die ganze Erde betreffend | Glanz | glänzen; du glänz[es]t Globetrotter (engl.): Weltreisender Glas, das | gläsern | glasig | gla- Glocke ] Glöckchen | Glöckner sieren | Glasur Gloria, das (lat.): 'Ruhm', der Engl. g l a t t ; glatter und glätter | Glätte | Lobgesang; auch Baumwollseide | Glatze Glorie, die: Ruhm, Glanz | glorreich I Gloriole, die: Heiligenglau (nd.): scharfsichtig, klug schein | glorios: ruhmvoll | glorifiGlaube[n], der; des Glaubens | glauzieren: verherrlichen | Glorifiben | glaubhaft | gläubig | kation Gläubige, der: der Fromme ¡ Gläubiger, der: Darleiher Glaubersalz
Glosse, die (gr.): Randbemerkung [ glossieren: mit Randbemerkungen versehen | Glossar (lat.): WörterGlaukom, das (gr.); grüner Star verzeichnis Glazialperiode (lat.-gr.): Eiszeit gleich; gleich und gleich; der gleiche glotzen | glotzäugig = derselbe; ein gleiches tun; ins Gloxinie, die: Blume gleiche bringen; Gleiches mit Glei- gluck! | Glucke | glucksen chem vergelten; des-, meines-, ohne- Glück, das; Glück aufl | glücklich | gleichen; gleichfalls, gleichsam, — glückselig | glücken gleichviel (aber: Wir haben gleich glühen | G l u t viel); gleichwie, gleichwohl; gleich- Glykose, die (gr.): Traubenzucker
Glyptothek]
94
G l y p t o t h e k , die (gr.): Sammlung von Bildhauerarbeiten
[gram
Gosche, Gusche, die: Mund Gose, die: Art Weißbier
Glyzerin, das (gr.) | Glyzin[i]e: Blume G o s p o d a r = Hospodar G m b H = Gesellschaft m i t beschränkter Gosse, die Haftung
Gnade; Euer Gnaden | gnade dir G o t t ! | gnädig G n e i s , der; Mz. Gneise: Gestein
Gnitte, Gnitze, die: kleine Mucke G n o m ; Mz. -en: Berggeist, Kobold G n o m e , die (gr.): Sinnspruch G n o s i s , die (gr.): 'Erkenntnis' I G n o -
stiker | Gnostizismus G n u , das: Antilopenart G o a l (engl.): Tor beim Fußball G o b e l i n , der (frz.): Bilderteppich
Gockelhahn G o d e t i e , d i e : Blume G o i , Mz. Gojim (hebr.): Nichtjude
gokeln, kokein: unvorsichtig mit dem Licht umgehen
Gold, das I golden; die Goldene Aue, Bulle; das Goldene Zeitalter | g o l d i g G o l f : 1. der (frz.): Meerbusen; 2. das (engl.): Rasenspiel
Golgatha (hebr.).Golgotha G o l i a t h (hebr.): ein Riese G o m o r r h a s. Sodom
Gondel, die (it.) | Gondelier, Gond o l i e r e , Mz. Gondolieri: Gondelführer | g o n d e l n G o n g , der, das (chin.): Schallbecken
gönnen | Gönner G o n o r | r h Ö e , die (gr.): Tripper
Göpel, der G ö r ; Mz. -en (nd.): Kind G o r a l e : Karpatcnvolk
gordischer K n o t e n Gorgonzolakäse G o r i l l a , d e r : afrikanischer Affe G ö s c h , die (der): Bugflagge (Oberecke der Flagge)
G o t e : 1. d e r : german. Volksstamm | 2. der und die (oberd.): Pate, Patin,
gotisch | Gotik, die: Stil Gotha | Gothaischer Hofkalender Goethe | Goethisch G o t t ; Gott befohlen; Gott sei Dank!,
gottlobl ( g o t t b e g n a d e t \ Gottseibeiuns, der | Gottfried, Gotth a r d | Gottheit, Gotthilf | g ö t t lich Götze, der G o u r m a n d (frz.): Feinschmecker g o u t i e r e n (frz.): Geschmack an etwas finden Gouverneur (frz.): Statthalter |
Gouvernante: Erzieherin j Gouv e r n e m e n t : Regierung; Verwaltungsbezirk g r a b b e l n : schnell greifen, kitzeln g r a b e n ; du gräbst; ich grub; gegraben [
Graben, der; Mz. Gräben | Grab, das; Mz. Gräber j G r a b m a l , das; Mz. -male und -mäler G r a c c h u s , röm. Name; Mz. Gracchen G r a c h t , die (nl.): K a n a l
Grad, der (lat.): Stufe | gradieren: auf einen höhern Grad bringen, veredeln | G r a d a t i o n : Abstufung, Steigerung | G r a d u a l e , das: Meßgesang | g r a d u e l l : stufenweise I g r a d u i e r e n : in Grade teilen; mit einem akademischen Grad bekleiden
Graf | Gräfin | gräflich Grahambrot G r a l , der (altfrz.): Schüssel m i t Christi Blut
g r a m sein | Gram, der | grämen | grämlich
Gramm]
[Griesgram
95
grauen, grausen, sich graulen | graulich | Graus, der | grausig | grausam | Grausamkeit grammat[ikal]isch [ GrammoGraupe: enthülstes Gerstenkorn | phon, das
Gramm, das Grammatik
Gran,
(gr.):
Sprachlehre
|
das (der) (lat.), eigtl. Korn |
G r a u p e l n : kleine Hagelkörner
grameren, granulieren: körnen | g r a v i e r e n (frz.): einschneiden, stechen ' Granulation | granulös: körnig \ G r a v e u r : Stempel-, Steinschneider, Stecher | G r a v ü r e : Stich Granat: Edelstein | Granatapfel j Granate, die (it.) | Granit (it.): g r a v i e r e n d (lat.): belastend | G r a v i t ä t : Ernsthaftigkeit, Würde I g r a v i -
Gestein
Gran Chaco, der: Grenzgebiet zwischen Bolivien und Paraguay der
(frz.):
Kartenspiel
|
G r a n d e (sp.): Hochadliger \ G r a n d e z z a (it.): Hoheit, Würde | g r a n d i o s (it.): großartig
kunst',
(gr.):
'Schreib-,
graphische
| Gravita-
G r a z i e (lat.): Anmut, Göttin der An-
mut | graziös: anmutig
g r ä z i s i e r e n (lat.): den Griechen nachahmen
| Gräzismus:
griechische
Spracheigentümlichkeit
G r a n n e , die: Ährenstachel Graphik
nach etwas hinneigen
t i o n : Schwerkraft
G r a n d , der (nd.): Kiessand Grand,
tätisch: feierlich | gravitieren:
Zeichen-
(vervielfälti-
G r e e n w i c h in England
Gregorianischer Kalender
gende) K ü n s t e | g r a p h i s c h : zeich- G r e i f , der; Mz. -e[n]: Fabeltier
nerisch j Graphiker | Graphit, der: Mineral
| Graphologie:
schriftdeutung
grapschen,
grapsen:
Hand-
rasch nach
etwas greifen
Gras, das | grasen | grasig graß | gräßlich g r a s s i e r e n (lat.): heftig auftreten G r a t , der: scharfe K a n t e ; Mz. Grate, Gräte | G r a t t i e r :
Gemse
G r ä t e , die, des Fisches G r a t i a s , das (lat.): Dankgebet | g r a -
t i s : unentgeltlich | Gratifikation:
g r e i f e n ; ich griff; gegriffen
greinen: weinen
greis I Greis, der; des Greises | Greisin G r e i ß l e r (österr.): Krämer g r e l l : rauh, schreiend G r e m i u m ; Mz. Gremien ( l a t ) : ' S c h o ß ' ) : Körperschaft
G r e n a d i e r ; Mz. -e (frz.) G r e n a d i n e , die (frz.): Gewebe
Grendel, Grindel, der: Riegel; Pflugbaum
Grenze, die | grenzen Belohnung, Vergütung | g r a t u - Grete = Margarete l i e r e n : Glück wünschen | G r a t u - Greuel, der | greulich lation | Gratulant Grevenbroich, Stadt grätschen: die Beine spreizen | Griebe, Griefe, die: Fettwürfel G r i e b s , der: Obstkerngehäuse Grätsche, die g r a u ; grau in grau; in Grau gekleidet; Grieche | griechisch die Grauen Schwestern
| grauen;
der Morgen graut | g r ä u l i c h
g r i e n e n : grinsen, weinen
Griesgram, der | griesgrämig
Grieß]
96
G r i e ß , d e r : Kiessand; grob geschrotetes Getreide
Griff, dei I Griffel, der g r i f f l a c h e n d e n Mund zum Lachen verziehen Grill, der (frz.-engl.): Bratrost
Grille, die
G r i m a s s e (frz.): Gesichtsverzerrung G r i m b a r t , der Dachs
grimm | Grimm, der | grimmig Grind, der: Schorf | grindig Grindel s. Grendel g r i n s e n : höhnisch lächeln Grippe, die (russ.)
[Guillotine
grün; in Grün gekleidet; im Grünen | Gründonnerstag | Grünspan, der: d. i. spanisches Grün | g r ü n l i c h
| grünen G r u n d ; zugrunde geh[e]n, legen, richten; auf Grund v o n ; von Grund aus |
Grundlegung | grundlos | grundsätzlich | gründlich; tiefgründig, tiefgründig | gründen | grund i e r e n : mit Grundfarbe anstreichen [
Grandel, Gründling: grunzen
Fische
G r u p p e , die (frz.) I g r u p p i e r e n
Grus,
der:
Schutt,
besonders
von
Grips, d e r : Verstand Grisaille, die (frz.): Graumalerei Grislybär, der
gruseln | grus[e]lig Gruß; Mz. Grüße, der
g r o b ; gröber; aus dem groben arbeiten; aus dem Gröbsten heraussein | G r o -
Ave Maria | g r ü ß e n Grütze,die I Grützbeutel: Geschwulst
bian | Grobheit | gröblich Grog, der (engl.) grölen: schreien Groll, der | grollen Grönland | Grönländer Groom (engl.): Reitknecht Gros, das (frz.): 1. zwölf Dutzend; 2. Hauptmasse | G r o s s i s t : Großhändler
Groschen, der groß; größer, am
größten; groß und klein; im großen; im Großen wie im Kleinen t r e u ; größtenteils; der Große KurfürBt; der Große Ozean; Friedrich der Große; das Große Los [
Kohlen | grusig
Gschaftlhuber
Englische Gruß:
(bayr.): H a n s in allen
Gassen
G u a d e l o u p e : französisch-westindische Insel
Guajakholz (sp.) G u a y a n a : britisches, niederländisches und französisches Kolonialgebiet in Südamerika Guano, der (sp.): Vogelkot, Düngemittel
G u a r d i a n (dt.-it.): Klostervorsteher
Guasch[e],
die
(frz.):
Deckfarben-
malerei
Gubernium, das (nlat.): Regierung gucken | Guckindiewelt | Guckk a s t e n I Gucki, das, im Skat [auch
kucken usw.] Großeltern | Großmogul | Großmut, die | großschreiben | groß- G u d r u n , Vorname G u e r i l l a , die (sp.): Kleinkrieg tun | großziehen I Größe
g r o t e s k (it.): wunderlich
G u g e l h u p f (oberdeutsch): Napfkuchen
Guido, it. Vorname Grotte, die (it.) = Vitus, Veit Grube | grübeln | Gruft; Mz. Grüfte Guillotine, die Grude, die: Heizstoff | Grudeofen guillotinieren Grum[me]t, das: Nachheu
aus dt. Wido; auch (frz.):
Fallbeil
|
97
Guinea]
[Haferei
Guinea in Westafrika | Guinee (frz.):
H
ehem. engl. Münze G u l a s c h , das (madjar.): Pfefferfleisch ha! haha! Gulden, der | gülden = golden h a = Hektar
Gülle, die: Jauche
Gull)', der, das (engl.): Sehlammfang
gültig | Gültigkeit
G u m m i , der, das (gr.-lat.): Art Baumharz | G u m m i a r a b i k u m : Kleb-
stoff | Gummielastikum: tschuk
| Gummigutt:
Kau-
Haar, das; ein Haarbreit | Härchen | haarig | haarsträubend H a a r r a u c h B. Herauc.h
Habeaskorpusakte
(lat.):
eng-
lisches Grundgesetz zum Schutz der persönlichen Freiheit
Farbe | haben; habgierig | Habenichts | H a b e n , das; Soll und Haben ]
gummieren Gundelrebe, Gundermann: Pflanze
Habe, die; Hab und Gut | Habseligkeiten, Mz. G u n s t , die, zugunsten, aber: zu meinen Haber (obd.), Hafer | HaberfeldGünsel, der: Pflanze
treiben: Art Volksgericht
Gunsten | günstig
Habicht, der
Günt[h]er Gurgel, die | gurgeln Gurke, die gurren;
h a b i l i t i e r e n (nlat.), sich: die Lehrberechtigung an einer Hochschule, den Grad des D r . h a b i l . , erwerben |
die Taube gurrt
Habilitation Gurt | gürten | Gürtel | Gürtler H a b i t u s , der (lat.): Haltung, AusGusche 8. Gosche G u ß , der; Mz. Güsse g ü s t : unbefruchtet (von Kühen, Stuten)
Gustav G u s t o , der (it.): Geschmack g u t ; im guten und in gutem; halten, kommen; Gutes und zum Guten wenden; nichts alles Gute | gutheißen
sehen | H a b i t , der und das (frz.): Anzug, Kleidung | H a b i t u é : regelmäßiger Besucher; Stammgast |
habituell : gewohnheitsmäßig
zugute Hachse, Haxe, Hechse, die: Kniebug Bö6es; Gutes, Hacke, die: 1. Werkzeug; 2. = -sagen, Hacken, der: Ferse
-schreiben | Gutachten, das | gut- hacken | Hack[e]brett, Hackegelaunt | gutgläubig | gütig | peter = Hackfleisch | Häckergütlich I Gut, das I Güte, die ling | Häcksel, der und das | Guts Muths: Mitbegründer des dt. Hader, der: 1. Mz. -n, Lumpen; Turnens
2. Zank, Streit | h a d e r n : zanken H a d e s , der (gr.): Unterwelt H a d s c h i (arab.): Mekkapilger H a f e n , der; Mz. Häfen: 1. (nd.): Landeplatz; 2. (obd.): Topf [ H a f Gymnasiast n e r : Töpfer G y m n a s t i k (gi.): Turnkunst | g y m -
G u t t a p e r c h a , die (mal.): Gummiart G u t t u r a l , der (nlat.): Kehllaut G y m n a s i u m ; Mz. -Sien (gr.-lat.) I
nastisch : turnerisch
G y n ä k o l o g i e (gr.): Frauenheilkunde
Hafer, der | Hafergrütze
H a f e r e i = Havarie: Seeschaden
7 Gottschald, Dt. Reditschireibungswörterbudi
98
Haff]
H a f f , das; Mz. -e; das Frische Haff H a f t : 1. der, Band, Spange; 2. die,
[Handikap
hallo! H a l l u z i n a t i o n (lat.): Sinnestäuschung
Gefangenschaft; — zu 1 : H a f t e l ,
Halm, der | Hainichen
Häftchen; — zu 2. Häftling — haften
H a l m a , das (gr.): Brettspiel
H a g , der: Gehege. Gebüsch | H a g e -
buche
| hagebüchen:
grob
|
Hagebutte, Hambutte [ Hagedorn I H a g e s t o l z : Junggeselle H a g e l | h a g e l n ; es hagelt
hager | Hagerkeit Häher Hahn | Hahn[en]schrei | Hahnrei Hai, Haifisch
Halogene (gr.): Salzbildner | Haloid-
salze Hals, der | halsstarrig h a l s e n : vor dem Winde wenden h a l t e n ; du hältst; ich hielt; gehalten |
halt! I haltmachen | Halt gebieten H a l u n k e , der (tschech.): Schurke H ä m a t o g e n , das (gr.): Heilmittel
H a i m o n ; die vier Haimonsliinder
I l a m b u t t e s. Hagebutte H a m e n , der: Fangnetz
Hain [ Hainbuche
hämisch
H a i r a u c h s. Herauch H a i t i : westindische Insel
H ä m l i n g : Verschnittener | H a m m e l , der
Ilaken, der | häkeln | Häkelei, die H a l a l i (frz.): Jagdruf h a l b ; es schlägt halb eins; der Zeiger steht auf halb | eine H a l b e (Bier) | h a l b m a s t ; die Fahnen auf h. hissen |
halbpart | halbwegs | halbwüchsig | Halbscheid, die = H ä l f t e [ halbieren: hälften halber; krankheitshalber, beispielshalber, ehrenhalber; der Ehre halber | . . . h a l b e n ; meinethalben, eurethalben usw.; allenthalben
Halde, die H a l f t e r , die: 1. (der) Zaum: 2. eigtl.
H o l f t e r : Pistolentasche [ nalf tern
Hall", der | hallen Halle, die
H a l l e an der Saale ] H a l l e r | Hallore |
hallisch h a l l e l u j a [ h ] ! (hebr.), kath alleluja! „Preiset den Herrn!" | H a l l e -
lujafh], das
H a l l i g , die: Nordseeinsel H a l l i m a s c h , der: Pilz
Hammer, der | hämmern H ä m o g l o b i n , das (gr.-lat.): Blutfarbstoff I H ä m o r r h o i d e n (gr.): Erweiterung der Mastdarmvene
hampeln [ H a m p e l m a n n , -männer H a m p f e l , die: eine Handvoll
Hamster, der | hamstern
H a n d , die; linker Hand; kurzerhand; zur Hand sein; zu Händen, zu Händen und zuhanden; unterderhand = heimlich; aber: etwas unter der Hand (in Arbeit) haben; an[der]Hand, auch anhand des Buches; in aller Händen sein; vorderhand; überhand; abhanden, vorhanden; allerhand; handbreit, eine Handbreit, eine Handvoll j
handgreiflich | handhaben; ich
handhabte | handlich | handeln |
Handel, der | Handelsmänner,
-leute | H a n d l u n g | H ä n d l e r | Händel, Mz.: Streitigkeiten |
händelsüchtig Handikap, das (engl.): rennen, Vorgaberennen
Ausgleich-
handig]
99
handig: behende h a n e b ü c h e n : grob, unerhört
Hanf | hänfen, hänfen | Hänfling H a n g a r , der (frz.): Fliegerschuppen h a n g e n ; du hängst; ich hing; ge-
hangen | Hang, der
[Hatschier
Harmonie (gr.): Einklang | harmo-
nieren: übereinstimmen | harmonisch: Ubereinstimmend | Harmonik: Harmonielehre | Harmonika, Mz. Harmoniken, -kas | H a r m o n i u m , Mz. Harmonien
Hanna (hebr.), Hannchen, Hanni
Harn, der | harnen Harnisch, der Harpune, die (ni.) | harpunieren
H a n n a k f e ] : tschech. Stamm
H a r p y i e n (gr.): Unholdinnen
h ä n g e n = hangen machen; du hängst; ich hängte; gehängt
Hann. Münden = Hannoversch Mün- harren den
Harri, Harry, engl. = Henry
Hannover | Hannover[an]er | harsch: rauh | Harsch, der: gefrorener Schnee hannoverisch, hannöver[i]sch Hans | Hansnarr | Hanswurst; I i a r s t , der, die: Heerhaufc hart; härter | hartnäckig | Härte | Mz. -wurste härten | ein hartgesottener Hansa, Hanse | Hansestadt | Sünder Hanseat | hansisch und hanseatisch H a r t e b e e s t , das (nl.): Antilopenart hänseln Hartmut, Hartwig H a n t e l , der, die: Turngerät
H a [ r ] t s c h i e r (it.): Leibwächter
hantieren (frz.) [ Hantierung
Harvarduniversität:
Hapag = Hamburg-Amerikanische
(Massachusetts, USA) H a r z , der: Gebirge; Harzer Käse
Paketfahrt-Aktiengesellschaft
in Cambridge
hapern: stocken
Harz, das | harzig
Happen: Bissen | Häppchen
Hasard (Hazard), das (frz.): Glücks-
spiel H a r a k i r i , das (japan.): 'aufgeschlitzter Bauch', Selbstmord ehrenhalber haschen h a r a n g i e r e n (frz.): anreden Haschee,
Hardangerarbeit: Durehbruchstickerei H a r d e , die: Gemeindebezirk in Schles-
wig-Holstein I Hardesvogt H a r d t , Name von Waldgebieten H a r e m , der (arab.): Frauengemach
hären, von Haar | sich hären
[ Häscher das
(frz.): Hackfleisch
haschieren: hacken H a s c h i s c h , das (arab.): Rauschgift
Hase | Hasenpanier, das | Häschen Hasel, die | Haselnuß Haspe, die: Art Türangel Haspel, der und die: Garnwinde
|
haspeln
H ä r e s i e (gr.): Ketzerei | Häretiker j H a ß , der | h a s s e n ; du hassest und h a ß t
häretisch Harfe | Harfenist, Harfner Harke, die: Rechen | harken
I häßlich Hast, die | hastig | hasten hätscheln
H a r l e k i n (it.): Hanswurst
h a t s c h i ! h a t z i ! ahmt das Niesen nach
Harm, der | härmen
Hatschier s. Hartschier
V
100
Hätz] Hätz, die, Hetze Haube, die | Häubchen H a u b i t z e , die (tschech.): Geschütz
Hauch | hauchen | hauchzart Hauderer: Lohnkutscher
heben; ich hob; gehoben | Hebamme | Hebel, der Hejbräer | he|bräisch Hechel, die | hecheln Hechse s. Hachse
Hecht, der | hechtblau gehauen ist | H a u e , die: Hacke | Heck, das: Hinterschiff H a u e r : großer Zahn [ Häjier: Hecke, die | Heckenschütze Bergarbeiter hecken: fortpflanzen|HeckevonVögeln
h a u e n ; ich hieb I H a u , der: wo Holz
Haufefn] ;
des
Haufens ;
zuhauf
| H e c u b a ( l a t . ) , H e k a b e , ( g r . ) : Gemahlin des Phamos; nach einem Hamletzitat: es ist mir Hekuba = gleichgültig H a u p t ; Mz. Häupter; zu Häupten |
häufig | häufen
heda! H a u p t m a n n , Mz. -leute Haus; nach, von, zu Hause.| Haus- H e d e , die (nd.): Werg gerät, Hausrat | hausbacken | Hederich, der: Pflanze hausschlachten | haushoch H e d o n i s m u s (gr.): Lehre vom SinnenHäus|chen | Häusler | häuslich | genuß als höchstem Gut haushalten; er hält haus | hausen Hedwig, Abk. Hede | hausieren | Hausierer Heer, das | Heerstraße Hausen, der: Art Stör Hefe, die | hefig H a u s s e , die (frz.) : das Steigen der Wert- Heft, das | heften | Heftel, der und papiere | H a u s s i e r : h a u ß e n = hier außen
Pieistreiber
Haut, die [ häutig | häuten
das, auch die
heftig | Heftigkeit Hegau, der: S c h w a b . Landschalt
H a u t e v o l é e (frz.) : hohe Gesellschaft | H e g e m o n i e (gr.): Oberherrschaft H a u t g o u t : Hoch-, Wildgeschmack | hegen | Hege, die | Heger
Hautrelief : Hochbildwerk | Haut- H e h l , das; kein Hehl machen | h e h l e n S a u t e r n e s : sttdfranzösischer Weiß| Hehler wein
Havannazigarre H a v a r i e (frz.) s. Haferei H a v e l o c k , der (engl.): Art Mantel H a w a i - I n s e l n : im Stillen Ozean
Haxe = Hachse
H a y d n , ein Tondichter H a z a r d s. Hasard H a z i e n d a , die (sp.): Landgut H e a t s (engl.): die einzelnen Ausscheidungsrennen
Hebbel, Dramatiker | Hebel, badischer Dichter H e b e (gr.): Mundschenkin der Götter
h e h r : erhaben; beilig
hei! | heidi! Heide: 1. der; 2. die; — zu l: Heidenlärm | heidnisch; — zu 2: Heidj e r | Heidschnucke: Heideschaf |
Heidelbeere
H e i d u c k (madjar.): Läufer, Bedienter
heikel, heiklig Heil, das | heil [ heilen | Heiland | heil i g ; derHeilige Geist; derHeiligeVater (Papst); dieHeilige Schrift; das Heilige Land; Heilige Drei Könige (Dreikönigs-
tag) ; Heiligabend | heiligen | Heiligkeit | Heiligtum [ Heilbutt
Heilbronn]
101
[Heraldik
Heilbronn am Neckar | Heilsbronn Heliand, der: Evangeliendichtung an der Schwabach in Mittelfranken Heliogravüre, die (gr.-frz.): durch Heim, das | heim; heimkehren, heimKupfertiefdruck hergestelltes Bild | suchen | heimwärts | heimisch: HelioItrop, d a s : Blume; auch angesessen | heimelig: anheimelnd j Sonnenspiegel | heliozentrisch (gr.heimlich: verborgen | Heimchen | lat.): auf die Sonne als Mittelpunkt Heimbürge: Dorfrichter | Heimbezüglich | Helium: chem.Grundstoff 1 bürgin: Totenirau | Heimstätte hell I Helle, die | Helligkeit | hellHeimtücke | Heimweh | heimblau | helleuchtend | hellicht leuchten | Heimat | heimatlich Hellas: Griechenland | Hellene: Grieche | Hellenist: Kenner der Heinrich | Freund Hein, der Tod | griechischen Sprache Heinz | Heinzelmann, Mz. -mänHellebarde: Stielaxt | Hellebardier ner Heller, der: Münze h e i n t (obd.): heute nacht Helleslpont, der (gr.) Heirat, die | heiraten Helling, die (der): Schiffsbauplatz heischen; du heisch[e]st Helm | Helmbusch | Helmut heisa, heißa! Helmholtz, berühmter Naturforscher heiser | Heiserkeit Helmstedt in Braunschweig heiß; am heißesten | Heißsporn | Helot[e] (gr.): Staatesklave (in Sparta) heißgeliebt Helvetia, Helvetien (lat.): die heißen, nennen, befehlen; du heiß[es]t; Schweiz ich hieß; geheißen. Ich habe ihn dies tun heißen; —• s. a. hissen Hemd[e], das; Mz. Hemden | Heister, 1.deT,die: (fränk.-hess.), junge Hemd[s]ärmel | Hemdenmatz Hemijsphäre, die (gr.): Halbkugel Buche; 2. die (nordd.) Elster hemmen | Hemmnis, das heiter; heit[e]rer Hendel, das: Huhn, Henne heizen; duheiz[es]t | Heizer H e k a t o m b e , die (gr.): Opfer [von Hendiadyoin, das (gr.): Bezeichnung eines starken Begriffes durch zwei 100 Stieren] schwächere (bei Nacht und Nebel) H e k t a r , das, auch der (gr.-frz.): 100 Ar H e k t i k , die (gr.): Schwindsucht [ hek- Hengst, der tisch henken | Henker | Henkel, der | zweihenk[e]lig H e k t o g r a p h (gr.): VervielfältigungsHenni, Henning, Vornamen gerät | hektographieren Henriette, frz. Vorname Hektoliter, das (gr.): 100 Liter Henriquatre (frz.): Spitzbart H e k t o r , trojanischer Held Hephaistos (Hephästus), gr. FeuerHekuba s. Hecuba H e i , nord. Todesgöttin und Schmiedegott Helena (gr.), Helene h e r ; herwärts; her|ab, her|ein, herhelfen; du hilfst; ich half, hülfe; genieder usw.; herkommen, herlabholfen; hilf! | Helfershelfer kommen usw. | herkömmlich Helge, die =>• Helling Heraldik: Wappenkunde
Herakles]
[Hexaeder
102
H e r a | k l e s = Hercules
h e r r j e ! (aus: Herr Jesus!)
Herauch, Haarrauch, Hairauch, herrlich H ö h e n r a u c h : Lufttrübung herrschen; herb | Herbheit Herta Herbarium; Mz. -rien (lat.): Pflanzen- Hertz, das: sammlung
Herberge, die Herbst, der | herbstlich | Herbstzeitlose, die
du h e r r s c h e s t
Maßeinheit elektr. Schwingungen Herz, das; des Herzens, die Herzen |
Herzblut | Herzeleid | Herzensangst | herzig | herzlich | herzen | herzzerreißend H e r c u l e s (lat.), H e r k u l e s (gr. keraHerzog; Mz. Herzoge, Herzöge kles) I herkulisch: riesenstark Herzynischer Wald: dt. Waldgebirge Herd, der Herde, die in röm. Zeit Heredität, die (lat.): Erblichkeit | Hesekiel, Ezechiel: jüd. Prophet H e s p e r u s (gr.-lat.): Abendstern hereditär Hesse, der | Hessen | hessisch Hering, der Hetäre (gr.): Buhlerin H e r l i n g , der: unreife Traube H e r m a n d a d ( s p . ) ; d i e h e i l i g e H . : Polizei h e t e r o d o x ( g r . ) : anders-, irrgläubig | h e terogen : anders geartet, ungleicharHermann tig | heteronom: fremdgesetzlich | Hermjaphrodit (gr.): Zwitter
h e t e r o z y g o t : nicht reinrassig H e r m e , die (gr.): Büstenpfeiler H e r m e l i n , das (Verkleinerung von Iletman (poln.): Kosakenoberhaupt
'Wiesel'; daher besser auf der H e t t i t e r , altes Volk in Kleinaflien hetzen; du hetz[es]t | Hetze, die ersten Silbe zu betonen) Hermeneutik (gr.): Auslegungskunst Heu, das | Heuschober | Heu-
Harm
H e r m e s , gr. Gott
hermetisch (gr.): luftdicht Hermine Hernie, die: Leistenbruch,
Pflanzen-
krankheit
Herold, der Heros;
Mz. Heroen
(gr.):
Held
|
Heroin: Heldin I Heroine: Darstellerin von Heldinnen | heroisch ! Heroismus: Heldenmut Hero|strat[us] (gr.-lat.): Grieche, der
schrecke | heuen heucheln | Heuchler heuer, 'dieses J a h r ' | heurig Heuer, die (nd.): Miete; Löhnung
der
Schiffsmannschaft | h e u e r n : dingen | H e u e r b a a s : Stellenvermittler der Seeleute | Heuerling: Gutstagelöhncr
heulen
h e u r e k a ! (gr.): 'Ich hab's g e f u n d e n ! ' |
h e u r i s t i s c h : zur Entdeckung, Auffindung geeignet | H e u r i s t i k
den Dianatempel in Ephesus anzünde- h e u t f e ] ; heute abend; heutzutage ] te | herostratische Berühmtheit h e u t i g ; heutigentags, heutigestags H e r p e s , die (gr.): Bläschenflechte Hexa|eder, das (gr.): 'Sechsflach', Herr; des Herr(e)n, die Herren | HerrWürfel I H e x a g o n : Sechseck | gott | Herrin | herrisch | Herrhexagonal: sechseckig [ Hexa-
schaft
m e t e r , der: Sechsfüßler, Vers
HexeJ
103
[hoch
Hexe, die | hexen
Hindin (Ilinde): Hirschkuh
Heydekrug bei Memel
Hindu: Inder
hg.; hrsg. = herausgegeben
hinken | Hinkebein
H G B . = Handelsgesetzbuch h i n n e n ( = von h i e r ) ; v o n hinnen geh[e]n H i a t u s , der ( l a t . ) : Zusammentreffen hinten; hintennach | hintansetzen, zweier Selbstlaute H i c k o r y , amerik. Walnußbaum H i d a l g o (sp.): span. Adelstitel
Hiddensee: Ostseeinsel Hieb, der | Hieber: Waffe Hiefe, die: Hagebutte h i e r ; hierlauf, hierher, h i e r z u l a n d e ; a u c h : h i e : h i e - W e l f ! h i e f r ] und da, hienieden, h i e r o r t s , hie[r]selbst j
hiesig Hierarchie (gr.): Priesterherrschaft j hierarchisch: der Rangordnung entsprechend j hieratische Schrift, altägyptische Priesterschrift | H i e r o g l y p h e n , M z . : altägyptische Bilderschrift, rätselhafte S c h r i f t | H i e r o -
n y m u s , Heiliger h i e v e n (seem.): a u f w i n d e n
H i f t h o r n , das: Jagdhorn H i g h l i f e ( e n g l . ) : vornehme W e l t
-stellen | hinter; hinters = hinter das; hinterher, hinterrücks; hinterlegen, hinterlegt usw. | H i n t e r e , der H i n z = Heinz; Hinz u n d Kunz
Hiob, kath. Job | Hiobsnachricht H i p p e , d i e : 1. Sichelmesser; 2. Ziege H i p p o j d r o m , ' d e r , Mz. -e (gr.): Pferdereitbahn I H i p p o | g r y p h : Flügel-
roß, Dichterroß | Hippo|krates, berühmter griech. A r z t ; h i p p o k r a -
tisches Gesicht eines Sterbenden j Hippo|krene: Dichterquelle | Hip-
pologie: Pferdekunde | IiippOlytus, Name [ Hippopotamus: Flußpferd, Nilpferd
Hirn, das | Hirngespinst Hirsch, der | Hirschfänger Hirse, die (der) | Hirsebrei Hirt; des Hirten [ Hirtenbrief hissen, heißen; du hissest und hißt
Ilildebrand | Hildegard H i s t o l o g i e (gr.): Gewebelehre Hilfe (Hülfe) I Hilfeleistung | hilf-Historie (gr.): Geschichte | Historeich | Hilfsarbeiter | hilfsriker, Historiograph: Geschichtbedürftig schreiber | h i s t o r i s c h : geschichtlich H i m a l a j a , d e r : Gebirge in Asien
Himbeere, die
I T i s t r i o n e ( l a t . ) : Schauspieler
Hitsche, Hutsche, Hütsche, die:
F u ß b a n k , kleiner Schlitten Himmel | himmelan | Himmelreich | himmelangst | himmel-Hitze, die | hitzig schreiend j Himmelsgegend [ hm! (hem!) | ho! hoho! himmlisch Hobel, der | hobeln h i n ; hin und her gehen; hin und wieder; Hoboe, Oboe (frz.): Art Flöte | Hoh i n w i e d e r [ u m ] ; hin|aus, hinjein, hinboist, Oboist u n t e r u s w . ; hinkommen, hinaus- h o c h ; höher, am höchsten; höchstens; kommen usw. | hinfällig | hinaufs höchste; hoch u n d niedrig, Hohe länglich | hinrichten | hinsicht- u n d Niedrige | der hohe B a u m | die
lich, in Hinsicht j Hinweis hindern | hinderlich | Hindernis
Hohen Tauern, die Hohe Tatra, die Hohe P f o r t e (frühere türkische
104
hoch]
[Honorar
Regierung) | Hoch, das | hoch- Holland | Holländer | holländisch [ achten | hochgradig [ hochHolländern: Meierei tonig, hochtönig | ein hochwill- Holle, F r a u kommener Gast; er ist mir hoch- Hölle | höllisch | Höllenangst willkommen | höchlich | Hoch-Holler: s. Holunder mut
I Hochstapler,
Gauner | H o l m , der: 1. Flußinsel; 2. Querstange
Hochwasser, Mz. Hochwasser | am Barren, Leiterstange Ew. Hochwürden | Hochzeit; holpern | holp[e]rig silberne Hochzeit | Höhe [ Hoheit; Holsteiner, Holste Hohelied, das; des Hohenliedes ] holterdiepolter! Hohepriester, der; des Hohen- Holunder, (obd.) Holder, Holler, der priesters | H o h e n z o l l e r n ; hohen- Holz; Mz. Hölzer [ hölzern | holzig | zoll[e]risch | Hohneujahr: derDreiholzen königstag in Sachsen | H ö h e n r a u c h H o m e r u l e , die (engl.): Selbstregierung s. Heraueh | der H ö c h s t b i e t e n d e I für Irland | H o m e j s p u n : Gewebe die Höchstleistung H o m e r (gr.); die Homerischen Ge-
Hocke,
die:
Turnübung;
Garben-
dichte; ein homerisches Gelächter
hocken | Hockergrab Homiletik (gr.): Predigtlehre | HoHöcker, d e r : B u c k e l | höckerig milie: Predigt H o c k e y , das (engl.): Art Ballspiel homogen (gr.): gleichartig [ homolog: Hode, die; auch: der Hoden gleichliegend, entsprechend | H o m o Hof, der | Hofstaat, der j hofieren: n y m , das; Mz. - e : doppelsinniges den Hof machen | Höfling | höfisch | Wort [ homonymisch] [ Homohöflich haufen
|
sexualität
(gr.-nlat.):
gleichge-
schlechtliche Liebe | homosexuell | Hoffart (aus: Hochfahrt) | hoffärtig hoffen | hoffentlich | Hoffnung | h o m o z y g o t : gleich-, reinerbig H o m ö o p a t h i e , die (gr.): Heilvererdölhöffig fahren | H o m ö o p a t h , der | hoHofreite, die: Gutshof möopathisch ; homöopathische hohl | Höhle, die | höhlen Hohn, der | hohnecken = höhnen, Dosen: winzige Mengen hohnlachen; ich hohnlachte | Homunkulus, der ( l a t . ) : Menschlein
hohnsprechen;
ich sprach ihm H o n d u r a s : mittelamerikanischer Frei-
höhn; hohngesprochen
Höker: Kleinhändler Hokuspokus, der hold | holdselig
|
Holder, der: Holunder
staat | höhnisch Hökerin honett (frz.): ehrenhaft, anständig Honig, der | honigsüß Honneür, das; Mz. -s (frz.): Ehren-
hol|drio! holen | holüber! Holismus (gr.): Ganzheitslehre Holk s. Hulk holla! (zu: holen)
erweisung; Begrüßung
Honorar, rieren:
einlösen
das (lat.):Ehrensold I vergüten;
(einen
hono-
Wechsel)
| Honoratioren,
Mz.:
Standespersonen | honoris causa
(h. c . ) :
ehrenhalber
Honved]
105
Honved, der Hoom, K a p ,
[human
hott! rechts! (Zuruf Hottentott[e]
(m&djar.): Landwehr Südspitze Amerikas
an die Pferde)
H o p f e n , der | stark g e h o p f t e s Bier H r . = Herr
hopp! hoppla! hops! hopsa! hopsassa! [ hopsen | Hopser Hora; Mz. Hören (gr.-Iat.): Betstunde Horatius (lat.), Horaz horchen | Horcher Horde, die: 1. Lattenrost; 2. (tatar.) wilder Kriegshaufe
Hradschin, Hroswitha:
der: Präger Burg s. Roswitha
h r s g . , h g . = herausgeben
hu! huhu!
h ü ! linksl a u c h : vorwärts! (Zuruf an die Pferde) H u b ; Mz. H ü b e : Hebung
hören | hörig | vom Hörensagen Hiibel, der: Hügel Horizont (gr.): Gesichtskreis; Fassungs- hüben und drüben vermögen | horizontal: waagrecht Hubert[us] hübsch, hübschest H o r m o n , das (gr.): Drüsenstoff Horn | hörne [r]n | hornig | ge- Hucke, die: auf dem Bücken getragene hörnt [ Hornist Last | h u c k e p a c k Hornis, -nisse, die: Insekt Hudel, der (obd.): Lumpen | hudeln: H ö n n i n g , der: Februar
Horo[skop,
das:
nachlässig arbeiten; quälen
Schicksalsdeutung
aus den Sternen (lafc.), horribel (frz.): schauderhaft, übermäßig
horrend
H o r r i d o , das: Jagdruf
Horror, der (lat.): Schauder Horsd'oeuvre (frz.): Nebensache, Nebengericht
Horst, der | horsten Hort, der | horten | Hortnerin Hortensia, Hortensie: Blume Hortikultur (lat.): Gartenbau Hose, die | Hös;chen
Huf, der | Huflattich, der Hufe, die: bäuerlicher Grundbesitz Hüfner Hüfte, die I Hüftweh, das Hügel, der | hüg[e]lig Hugenotte: frz. P r o t e s t a n t Hugo Huhn, das | Hühnerauge h u i ! in einem H u i Huld, die I Hulda,Vorname | huldigen Hülfe s. Hilfe Hulk, Holk, die: ausgedientes Schiff
Hülle, die | hüllen
h o s i a n n a ! (hebr.), kath. h o s a n n a ! Hülse, die | Hülsenfrucht | hülsig
Hülse, die; Hülst, Hülst, der:
hilf dochl
Ho|spital;
Mz. -tale und -täler (lat.):
Krankenhaus | h o s p i t i e r e n :
Gast besuchen | Hospitant: Gasthörer | Hospiz, das: Herberge H o [ s p o d a r (slaw.): Herr, F ü r s t
H o s t i e , die (lat.): Abendmahl6brot
Hotel
(frz.): Gasthof
Stechpalme
als human (lat.): menschlich, wohlwollend |
| Hotel garni:
Humanität: Menschlichkeit, sittung | Humaniora, Mz.:
[alten
Sprachen
(Latein
und
Gedie Grie-
chisch) | H u m a n i s t : Kenner der alten
Sprachen
| humanistisch:
Fremdenheim | H o t e l i e r : Gasthof-
altsprachlich | h u m a n i t ä r
besitzer
menschenfreundlich
(frz.):
106
Humbug] H u m b u g , der (engl): Schwindel
H u m m e l , die: Insekt H u m m e r , der: Seekrebs
[Hypnose
H u z u l e , ruthen. Volksstamm H y a d e n , Mz. (gr.): Sterngruppe
hyalin
Humor, der (lat.) | Humorist humoristisch | Humoreske humpeln | Humpier H u m p e n , der: großes Trinkgcfaß
(gr.): glasig
|
Hyalit:
Gias-
stein I H y a l o t y p i e : Glasätzdruck
Hyäne, die Hyazinthe
(gr.-lat.) (gr.-lat.): B l u m e
|
Hya-
z i n t h : ein Edelstein
Humus ( l a t . ) : M u t t e r b o d e n , D a m m e r d e l l y j b l ' i d e , die (gr.): Bastardpflanze | Hund | H u n d s f o t t ; M z . - f o t t e r | IIy|bris, d i e : f r e v e l h a f t e r S t o l z Hundstage | Hündin \ Hünd- Hyldra ( g r . ) : W a s s e r s c h l a n g e | H y chen | hündisch | hundemüde, drant: W a s s e r a n s c h l u ß | H y d r a t , hundsmüde das: Wasserstoffverbindung | H v hundert; e i n p a a r h u n d e r t M e n s e h e n ; d r a u l i k : Wasserkraftlehre | h y d a s H u n d e r t ; H u n d e r t e v o n Mendraulische Presse [ Hydros c h e n ; z u H u n d e r t e n ; es g e h t in die
d y n a m i k : Wasserbewegungslchre |
H u n d e r t e ; d e r h u n d e r t s t e ; ein H u n -
I i y d r o g e n : W a s s e r s t o f f | Hydrographie: G e w ä s s e r k u n d e | Hydrometer, das, a u c h d e r : W a s s e r -
dertstel; hundert[und]eins
Hüne: R i e s e | Hünengrab Hunger; H u n g e r s s t e r b e n | hung[e|rig | hungern Hunne, der I l u n s r ü c k , der: Gebirge
Hunter hunzen:
(engl.): Jagdpferd,
Jagdhund
wie einen H u n d behandeln
H u p e , die: Signalhorn
hüpfen Hürde, die | Hürdenrennen Ilure, die | huren Huri ( a r a b . ) : P a r a d i e s j u n g f r a u hurra! Hurrikan ( i n d i a n . ) : W i r b e l s t u r m hurtig | Hurtigkeit H u s , tschech. Reformator | l l u s s i t
Husar, d e r ( m a d j a r . ) h u s c h ! | huschen Husten | husten | hüsteln H u t : 1. der; — 2 . die: Schutz ] h ü t e n ]
H ü t e r | Hutung Hutsche, Hütsche s. H i t s c h e H ü t t e , die [ Hüttenkunde H u t z e l , die:getrocknetes Obst]Hutzel-
b r o t | hutzeln:
einschrumpfen
geschwindigkeitsmesser
|
Hydro
pathie: Wasserheilkunde | hydro pisch: w a s s e r s ü c h t i g | Hydrostatik:
Wassergleichgewichtslehre,
Wasserdrucklehre pie:
|
Hydrothera-
Wasserheilverfahren
|
Hy-
d r o x y d : ehem. Verbindung H y g i e n e (gr.): Gesundheitspflege
|
h y g i e n i s c h : gesundheitlich
Hyigrometer, das; Hy|gro|skop,das (gr.): ( L u f t - ) F e u c h t i g k e i c s m e s s e r | h y g r O S k o p i s c h : F e u c h t i g k e i t anziehend
Hymnus,
der,
Hymne,
d i e (gr.-lat.):
Festgesang, Weihelied | H y m n o l o g i e : L e h r e v o n den g e i s t l i c h e n L i e d e r n
Hyperbel
(gr.): Ü b e r t r e i b u n g ,
schnitt
I
trieben
|
haftes Volk
Kegel-
hyperbolisch: ü b e r Hyperboreer: sagendes N o r d e n s | Hyper-
trophie: ü b e r m ä ß i g e V e r g r ö ß e r u n g Hypnose, die ( g r . ) : s c h l a f ä h n l . Z u s t a n d durch Suggestion unter Ausschaltung
Hypnotismus | hypnotisch | hypnotisieren des e i g e n e n W i l l e n s |
Hypochondrie]
107
[illuminieren
H y p o c h o n d r i e (gr.): Trübsinn, Krank- i d g . = indogermanisch das (gr.): Spracheigenheit, heitswahn, H y p o c h o n d e r , daran I d i o m ,
Leidender | Hypozykloide: geometr. Kurve [ H y p o p h y s e : Gehirn-
drüse | H y p o t e n u s e : Gegenseite |
Hypothek: Grundpfand | hypothekarisch I Hypothese: Voraus-
setzung, Annahme | h y p o t h e t i s c h : bloß angenommen, bedingungsweise,
| Idiotikon:
Mundart-
wörterbuch | I d i o s y n | k r a s i e : eigentümliche
Abneigung,
lichkeit | I d i o t : Idol
(gr.-lat.):
Überempfind-
Schwachsinniger
Götzenbild,
Abgott
I d y l l , das, I d y l l e , die (gr.-lat.): 'Bild-
(gr.):
Hirten-
gedicht | i d y l l i s c h : natürlich, länd-
H y p s o m e t r i e (gr.): Höhenmessung die
|
Idoflo]la|trie: Abgötterei
chen' aus dem Kleinleben;
zweifelhaft Hysteresis,
Mundart
Nachwirkung
lich, einfach IG.
magnetischer K r a f t
=
Interessengemeinschaft
H y s t e r i e (gr.): Nervenleiden | h y s t e - Igel, der
risch
I g n a t i u s (lat.), Ignaz
i g n o j r i e r e n (lat.): nicht wissen wollen, nicht beachten
I i. A . ; I. A . =
| Igno|rant:
wissender | I g n o j r a n z :
Un-
Unwissen-
heit
im Auftrage
ihm; ihn; ihnen ihr; ihre; ihr | ihresgleichen [ ihretwegen | ihrzen: mit Ihr an-
i a h ; der Esel iaht
i . a l l g . = im allgemeinen I b i s , der, Mz. Ibisse: Vogel
ich; das liebe Ich; Ichroman | Ichreden sucht, ichsüchtig i . J . = im J a h r e Ichneumon, der und das (gr.) : Raubtier I k o n f e ] , die (gr.): Heiligenbild j I k o n o Ichthyol (gr.): Fischöl [ Ichthyog r a p h i e (gr.-lat.): Bildwerkbeschrcisaurus,
der;
Mz. -icr
(gr.-lat.):
bung.| I k o n o | k l a s t : Bilderstürmer ]
Ikonola|trie:
Fischeidechse I D = Infanteriedivision
Bilderanbetung
I d a : 1. Vorname; 2. Berg
die
I d e e , die; Mz. Ideie]|en (gr.): Gedanke;
Bilderwand
das
Allerheiligste
abtrennende
Urbegriff | ideenreich | ideell:
I k o s a | e d e r (gr.-lat.):
nur gedacht | i d e a l : vollkommen J
I k t u s , der ( l a t . ) : Ton, Nachdruck
Ideal:
|
I k o n o s t a s i s : in gr.-kath. Kirchen
Zwanzigflächncr
Urbild, Vorbild | ideali- I l i a d e , I l i a s (gr.): Heldengedicht von
sieren : verschönern | Idealismus ] der Belagerung Ilions (d. i. Trojas) Idealist: edler Schwärmer | Ideo- illegal (nlat.): ungesetzlich | i l l e g i t i m l o g : Theoretiker, Träumer identisch
(nlat.):
völlig
gleich
j
Identität | identifizieren: für
ganz übereinstimmend erklären; (die
(lat.): unrechtmäßig; unehelich i l l i b e r a l (lat.): engherzig i i i i m i t i e r t (lat.): unbegrenzt
i l l o y a l (frz.): ungesetzlich; unlauter Persönlichkeit) feststellen | I d e n t i - i l l u m i n i e r e n (lat.): festlich beleuchten
fizierung, Identifikation
ausmalen I Illumination
Illusion]
108
[Impresario
Illusion (lato : Täuschung, eitle Hoff- I m m o r a l i t ä t (nlat.): Sittenlosigkeit nung | i l l u s o r i s c h : eingebildet, I m m o r t e l l e , die (frz.): Strohblume trügerisch i m m u n (lat.): abgabenfrei; unantasti l l u s t r i e r e n (lat.): durch Bilder verbar; seuchenfest | immunisieren: anschaulichen | Illustration: Ab- seuchenfest machen | I m m u n i t ä t : bildung Lastenfreiheit; Unverfolgbarkeit; Unempfänglichkeit Ulyrien | Illyrier I m p a r i t ä t (lat.): Ungleichheit Iltis, der; Mz. Iltisse i m = in dem; im geheimen, stillen, I m p e r a t i v , der (lat.): Befehlsform | imperativ: bindend | Imperator: voraus Oberfeldherr, Kaiser ImagO, die (lat.): symbolhaftes Bild; ausgebildetes Insekt j i m a g i n ä r (lat.) : i m p e r f e k t (lat.): unvollendet | I m -
perfekt[um]: Dauer in der Vernur in der Vorstellung bestehend; gangenheit unwirklich, scheinbar j I m a g i n a t i o n : I m p e r i a l i s m u s : das Streben nach Einbildungskraft Weltherrschaft | Imperium: Kaiimbezil[l] (lat.): schwachsinnig serreich, Weltreich Imbiß, der; Mz. Imbisße i m i t i e r e n (lat.); nachmachen | Imi- I m p e r s o n a l e , das (lat.): unpersönl. Zeitwor: tation Imker, der: Bienenzüchter immanent
(lat.): innewohnend,
an-
haftend | Immanenz, die
Immanuel (hebr.), Emanuel i m m a t e r i e l l (frz.): unkörperlich
imma[trikulieren (nlat.): in die Stu-
i m p e r t i n e n t (lat.): ungehörig, unver-
schämt [ Impertinenz impfen | Impfling
I m p i e t ä t (lat.): Lieblosigkeit im|plizieren (lat.): einbegreifen | i m -
plicite, implizite: einschließlich
dentenliste eintragen | I m m a t r i - I m p o n d e r a b i l e , das (lat.): 'Unwäg-
• kulation bares', Gefühlswert; Mz. ImponderaImme, die: Biene bilien immédiat (lat.): unmittelbar | Imme- i m p o n i e r e n (lat.): Eindruck machen, ^ diateingabe:
Eingabe an den Achtung gebieten Landesherrn selbst oder an die i m p o r t i e r e n (lat.): einführen | I m höchste Behörde p o r t , der (engl.): Einfuhr | I m p o r t e , die: eingeführte Ware, bes. i m m e n s (lat.): unermeßlich, ungeZigarre; Mz. Importen | I m p o r t e u r heuer | i m m e n s u r a b e l : unmeßbar (mit frz. Endung): Wareneinführer i m m e r ; immer mehr; immerdar, immerhin, immerzu; immerwährend | i m p o s a n t (frz.): auffallend, großartig i m p o t e n t (lat.): unvermögend | I m Immergrün, das potenz: Schlaffheit i m m i n e n t (lat.) : bevorstehend, drohend I m m o b i l i e n , Mz. (lat.): 'Unbeweg- im|prä[gnieren (lat.): durchtränken, wasserdicht machen | I m p r ä liches', Liegenschaften J I m m o i :
biliar . . . : auf Grundbesitz beruhend
gnierung
Im|presario (it.): Theaterunternehmer
Impression]
[indulgent
109
indezent (lat.): unschicklich | Indepressionismus : Kunstrichtung | zenz, die: Unanständigkeit Im|pressionist i n d i f f e r e n t (lat.) : gleichgültig; schwanI m | p r i m a t u r , das (lat., 'es werde gekend | Indifferentismus I m | p r e s s i o n (lat.): Eindruck | I m -
druckt'), Druckerlaubnis; druckfertig! (Abk. impr.) I m p r o m p t u , das (frz.): witziger Einfall i m p r o v i s i e r e n (ital.): aus dem Stegreif, ohne Vorbereitung machen [
indi[gmeren (lat.): entrüsten | Indi-
Improvisation, die | Improvisator
Indikativfus] : Wirklichkeitsform |
Impuls, der (lat.): Anstoß | impulsiv:
I n d i g e n a t (nlat.): Heimatsrecht I n d i g e s t i o n (lat.); Verdauungsstörung
gnation: Unwille
I n d i g o (sp.): 'indischer' Farbstoff I n d i k a t i o n (lat.): Krankheitsmerkmal !
Indikator: Anzeiger
i n d i r e k t (lat.): mittelbar; abhängig anregend; vorwärts drängend i n d i s | k r e t (lat.): nicht verschwiegen; i m p u t i e r e n (lat.): zur Last legen zudringlich | I n d i s k r e t i o n : Takti n a k t i v (nlat.): untätig, außer Dienst | losigkeit, Vertrauensbruch Inaktivität: Buhestand i n d i s | k u t a b e l (nlat.) : nicht der Besprei n a u g u r i e r e n (lat.): einweihen, feierlieh chung wert einsetzen | Inauguration | Inaugui n d i s p o n i e r t (lat.): nicht aufgelegt |
raldissertation: Doktorschrift
inbegriffen, einbegriffen Inbrunst | inbrünstig
Indisposition: Unpäßlichkeit
Inder, Indier: Bewohner von Indien |
dolenz, die: Schlaffheit
i n d i s z i p l i n i e r t (lat.): zuchtlos i n c o n t u m a c i a m verurteilen (lat.): I n d i v i d u u m ; Mz. Individuen (lat.): in Abwesenheit verurteilen 'Unteilbares', Einzelwesen, Person j i n corpore (lat.): als Körperschaft, insi n d i v i d u e l l : eigen, persönlich | Ingesamt dividualität: Eigenart | individualisieren, auf diese Rücksicht Ind|anthren, das: Farbstoff nehmen i n d e l i k a t (nlat.): unfein I n d e m n i t ä t (lat.): Straflosigkeit, Ent- indizieren (lat. : anzeigen | Indizium] ; lastung, nachträgliche Genehmigung Mz. Indizien; Anzeichen I n d e p e n d e n t (nlat.): 'Unabhängiger' i n d o l e n t (nlat.): unempfindlich | I n -
indisch I Indianer: Ureinwohner I n d o n e s i e n : Inselwelt („Insulinde") Amerikas | indianisch
indes, indessen indeterminabel:
unbestimmbar
|
i n d e t e r m i n i e r t (lat.): unbestimmt |
zwischen Asien und Australien i n d o s s i e r e n (it.): einen Wechsel durch eine Erklärung 'auf der Rückseite'
übertragen | Indossament, das:
Indeterminismus: Lehre von der
Vbertragungsvermerk j Indossant:
unbedingten Willensfreiheit I n d e x , der; Mz. Indexe, Indizes (lat.): 'Anzeiger', Namen- und Sach-Verzeichnis | I n d e x z i f f e r : statistische Zahl
indulgent (lat.): nachsichtig [ Indul-
der Übertragende | Indossat, auf den übertragen wird
g e n z : Straferlaß; Nachsicht | d u l t : Aufschub, Stundung
In-
Industrie]
110
I n d u s t r i e (Iat.): Gewerbefleiß; Großgewerbe [ I n d u j s t r i e r i t t e r : Schwindler | i n d u s t r i e l l : gewerblich | I n d u s t r i e l l e , der: Inhaber oder Leitereines industriellen Betriebes i n d u z i e r e n (la,t.): erregen; folgern | I n d u k t i o n : Polgerung aus Einzelfallen, Erregung von Elektrizität | I n d u k t i o n s s t r o m : Nebenstrom [ in-
[Inkompatibilität
I n g e n i u m , das: Mz. -ien (lat.): Geist, Begabung, Genie | i n g e n i ö s : sinnreich, erfinderisch j I n g e n i e u r ; Mz. -e (frz.) (Abk. Ing.)
Ingrediens, das, Injgredienz, die;
Mz. -ienzien (lat.): Bestandteil, Zutat
Ingwer, der inhalieren (lat.): einatmen | Inhalation duktiv: vom Besonderen auf das All- Inhalt, der
gemeine schließend
inhärieren
(lat.):
anhaften,
inne-
infallibel (lat.): unfehlbar | Infalliwohnen | inhärent | Inhärenz bilität i n h i b i e r e n (lat.): hindern infam (lat.): schandlich | Infamie: i n h u m a n (lat.): unmenschlich, unNiederträchtigkeit I n f a n t ; Mz. -en (sp., 'Kind'), Frinz |
Infanterie: Fußvolk | Infanterist: Fußsoldat I infantil: kindisch
I n f e k t i o n (lat.): Ansteckung I n f e r i o r i t ä t (nlat.): Minderwertigkeit i n f e r n a l [ i s c h ] (lat.): hollisch, teuflisch Infiltration (nlat.): Einsickerung,
barmherzig [ I n h u m a n i t ä t : Härte
Initial, das, Initiale, die (lat.): An-
fangsbuchstabe | I n i t i a t i v e (nlat.): Anregung; selbständiges Vorgehen; Anfang i n j i z i e r e n (lat.): einspritzen | I n j e k -
tion I Injektor: Strahlpumpe
I n j u r i e (lat.): Beleidigung | i n j u r i ö s :
Eindringen I n f i n i t e s i m a l r e c h n u n g (nlat.): Rechnung mit unendlich kleinen Größen I n f i n i t i v , der (lat.): Nennform i n f i z i e r e n (lat.): anstecken i n f l a l g r a n t i (lat.): auf frischer Tat I n f l a t i o n (nlat.): Geldentwertung I n j f l u e n z , die (lat.): Einfluß | I n f l u e n z a , die (it.): Grippe
beleidigend i n k a r n a t (it.): fleischfarben, fleischrot [ I n k a r n a t i o n (nlat.): Fleisch-, Menschwerdung (Christi) I n k a s s o , das; Mz. Inkassos, Inkassi
i n f o r m i e r e n (lat.): unterrichten, benachrichtigen | I n f o r m a t i o n : Aufklärung; Erkundigung | I n f o r m a t o r : Hauslehrer i n | f r a r o t e Strahlen: unsichtbare rote Strahlen mit kleinsten Wellenrängen, die Nebel und Dunst durchdringen I n f u l , die (lat.): Bischofsmütze
inkolgnito (it.): unerkannt | Inko-
infolge | infolgedessen
Infusion(iat.): Eingießung [ Infusionst i e r c h . , I n f u s o r i e n ¡Aufgußtierchen
(it.): Gelderhebung; Einnahme i n ¡ k l i n i e r e n (lat.): zu etwas neigen ] I n k l i n a t i o n : Neigung, Zuneigung i n | k l u s i v e (nlat.): einschließlich (Abk. inkl.) g n i t o , das: Namensverheimlichung i n k o h ä r e n t (nlat.): unzusammenhängend | I n k o h ä r e n z , die: Zusammenhangslosigkeit i n k o m m e n s u r a b e l (lat.): nicht mit gleichem Maß meßbar i n k o m m o d i e r e n (iat.): beiästigen I n k o m p a t i b i l i t ä t (nlat.): Unverträglichkeit
inkompetentj
[insonderheit
111
i n k o m p e t e n t (lat.): nicht zuständig | I n k o m p e t e n z : Unzuständigkeit i n k o n g r u e n t (lat.): sich nicht deckend | I n k o n g r u e n z : Mangel an Übereinstimmung i n k o n s e q u e n t (lat.): folgewidrig | I n k o n s e q u e n z : Folgewidiijkeit I n k o n v e n i e n z (lat.): Ungeschicklichkeit, Ungelegenheit i n k o r p o r i e r e n (lat.): einverleiben |
Innocent.ius (lat.), Innozenz, Vorname i n o f f i z i e l l (nlat.-frz.): außerdienstlich i n n o p p o r t u n (lat.): untunlich I n n u n g , die: üunft i n p e r p e t u u m (lat.): auf immer i n p e t t o (it.): "in der Brust', in Bereitschaft
i n p r a x i (lat.): in der Ausübung, wirklich i n q u i r i e r e n (lat.): verhören | I n q u i Inkorporation r e n t : Untersuchungsrichter [ I n i n k o r r e k t (lat.): unrichtig, fehlerhaft |
Inkorrektheit Inkrafttreten, das
quisit: Angeklagter | Inquisitor:
Ketzerrichter [ I n q u i s i t i o n : Untersuchung, Ketzergericht | i n q u i s i in|kriminieren (nlat.): zur Last torisch legen i n | k r u s t i e r e n (lat.): mit einer Kruste ins = in das | insbesondere | insüberziehen, kunstvolle Einlagen mageheim I insgesamt | Insleben-
chen | Inkrustation
treten, das
I n k u b a t i o n (lat.): Brütezeit; Entwick- Insasse, Insassin lungszeit (einer Krankheit) | l n - I n s e k t ; Mz. -en (lat.): Kerbtier, Kerf k u b u s : Alpdruck Insel, die
inkulant(frz.): ungefällig | Inkulanz, I n s e l t , das: Unschlitt
die i n s e r i e r e n (lat.): einrücken | I n s e rent: der Einrückende | Insertion: I n k u l p a t (nlat.): Beschuldigter Einrückung ¡ I n s e r a t , das: Anzeige I n k u n a b e l n (lat.): Wiegen-, ErstlingsInsiegel, das = Siegel drucke I n s i l g n i e n , Mz.(lat.): Ab-, Ehrenzeichen i n k u r a b e l (lat.): unheilbar I n s i m u l a t i o n (lat.): grundlose VerdächInland | Inländer | inländisch tigung I n l e t t , das (nd.): Stoffhülle für Bettfedern i n s i n u i e r e n (lat.): beibringen; behäninliegend, einliegend digen; (sich) einschmeicheln | I n s i inmitten n u a t i o n : Einflüsterung, Zustellung inne; mitteninne [ innehaben, inne- i n s k r i b i e r e n (lat.): einschreiben | I n -
werden
skription
insofern | insoweit i n n e n ; von innen i n n e r e , der; der innerste; die Innere I n s o l a t i o n (nlat.): Sonnenbestrahlung Mission | das I n n e r e , im Inner[e]n | insolent (lat.): ungebührlieh | Insol e n z , die: Anmaßung innerhalb | innerlich Innervation,die(lat.): Beizübertragung i n s o l v e n t (nlat.): zahlungsunfähig | durch Nerven | i n n e r v i e r e n
innig | inniglich | Innigkeit
Insolvenz, die insonderheit
112
in spe]
i n s p e (lat.): 'in der Hoffnung', zu-
[Interieur
Insurgent
(lat.):
Aufständischer
|
Insurrektion: Aufruhr
künftig
I n s p e k t o r : Aufseher; Gutsverwalter | i n S z e n i e r e n (nlat.): in Szene setzen In[spekteur (mit frz. Endung): Inta|glio, das; Mz. -ien (it.): vertieft
(Truppen)besiahtiger | I n s p e k t i o n : Aufsicht in|spirieren
geschnittener Stein i n t a k t (lat.): unversehrt, rein
(lat.):
eingeben,
begei-
Inspiration in|spizieren (lat.): be(auf)siohtigen
Intarsia,
die (it.); Mz. Intarsien: ein-
gelegte Holzarbeit
stern |
| i n t e g r i e r e n ( l a t . ) : erneuern, ergänzen J integrierend: notwendig, wesent-
In|spizient: Aufseher (am Theater) installieren (nlat.): einrichten; ein-
setzen | Installation | Installateur (mit frz. E n d u n g ) : Einrichter instand halten | inständig Instanz, die (lat.): zuständige Be-
hörde | I n s t a n z e n w e g : Rechtsgang
in statu nascendi (lat.): im Ent-
lich | inte|gral: ein Ganzes ausmachend, für sieh bestehend | I n t e -
g r a l , das; Mz. -e; mathem. Begriff |
Inte|grität: Vollständigkeit; Rein| Integration: Vervollständi-
heit
gung, Zusammenschluß intelligent
(lat.): einsichtig, findig |
Intelligenz, die: Einsicht | Intellekt, der: Verstand | intellektuell: Inste, Instmaim (nd.): Gutstageverstandesmäßig, geistig | Intelleklöhner tualismus I n s t e r , der, das (nd.): Gekröse Instinkt (lat.): Naturtrieb | instink- Intendant (lat.-frz.): Oberleiter | die stehungszustand
tiv:
I n t e n d a n t u r beim Militär | I n t e n d a n z beim Theater (nlat.): Angespanntheit,
unwillkürlich
I n s t i t u t , das (lat.): Anstalt | InstiIntensität tution : Einrichtung instruieren
(lat.): anweisen
| In-
struktion I instruktiv: belehrend
S t ä r k e ; (bei Farben) Tiefe |
inten-
s i v : s t a r k ; tief | I n t e n t i o n (frz.): Absicht
| I n | s t r u k t o r : Lehrer, Erzieher I n s t r u m e n t , das (lat.): Werkzeug: I n t e r d i k t (lat.): Art Kirchenbann Tonwerkzeug; Urkunde
|
instru- Inter|esse,
das ( l a t ) : Teilnahme; R e i z ;
m e n t i e r e n : ein Tonstück für In-
Vorteil,Wohl,Belang |
Inter|essen:
strumente einrichten { I n s t r u m e n -
Zinsen,
Interessen-
tation Insub| Ordination
Belange
sphäre: (nlat.):
Unbot-
mäßigkeit
Insuffizienz, die (lat.) ¡Überschuldung, Unzulänglichkeit
Insulaner: Inselbewohner | insular: Insel- | I n s u l i n d e : siehe Indonesien
Insulin, das (lat.): Heilmittel insultieren (lat.): gröblich beleidigen Insultation, die; Insult, der
|
Einflußgebiet
| inter-
essieren: Teilnahme erregen; (sich) erwärmen | inter|essant (frz.):
anziehend,
interessiert?
unterhaltend
|
beteiligt; selbstsuch-
tig
interferieren (lat.): ferenz, die
überlagern |
Inter-
| I n t e r i e u r , das (frz.): Inneres; Innenbild
Interim] Interim,
113 das
(lat.):
Zwischenzeit
|
[Inventar
Interzession
Interimistikum: -vorläufiger Zu- Intestaterbe
stand | i n t e r i m i s t i s c h : einstweilig
Interjektion,
die (lat.): Ausrufungs-
wort
(lat.): Vermittlung (lat.): testamentloser,
natürlicher Erbe
I n t h r o n i s a t i o n (nlat.): (Thron-) Einsetzung
i n t e r l i n e a r (nlat.): zwischenzeilig I n t e r m e z z o ; Mz. -mezzos, -mezzi (it.): Zwischenspiel, -fall intermittierend (lat.): aussetzend intern (lat.): innerlich; inländisch | Interna, Mz., innere Angelegenheiten | Internat, das: Erziehungsanstalt mit Wohnung und Verpfle-
intim
(lat.): vertraut | Intimus: Busenfreund | Intimität: Vertraulichkeit | intimieren: ankündigen
intolerant (lat.): unduldsam | Intoleranz, die intonieren (nlat.): anstimmen | Intonation gung | i n t e r n i e r e n (nlat.): ein- in]transigent (nlat.): unversöhnlich schließen j Internist: Arzt für in|transitiv (lat.): ziellos
innere Krankheiten (frz.):
international
Uberstaatlich,
zwischenvölkisch | Internationale, die
interpellieren (lat.): anfragen, einsprechen j Interpellant | Interpellation interpolieren (lat.): einschieben, I Interpolation ,Inter|pret (lat.): Ausleger, Erklärer | interpretieren | Interpretation interpungierfen (lat.): Satzzeichen machen | Interpunktion: Zeichensetzung; Satzzeichen
Interrelgnum (lat.): Zwischenreich interrogativ (lat.): fragend | Interrogativum, das; Mz. -va und -ve; Fragefürwort das (lat.): Abstand
Intervall,
intervenieren (lat.):
Zwischenraum,
in|travenÖS (nlat.): in die Vene
inltrigieren (frz.): Ränke schmieden | in|trigant: ränkevoll | Injtrige: hinterlistiges Spiel, Mz. Ränke; Verwicklung
initrikat (lat.): verwickelt, heikel injtroduzieren (lat.)- einführen, leiten j Introduktion In|tro!itus, der (lat.): Einleitung
einder
kath. Messe | I n t r o s p e k t i o n , die
(lat.): Innenschau | introvertiert: nach innen gewendet Intuition (lat.): innere Anschauung, gefühlsmäßige Erkenntnis | intuitiv intus (lat.): inwendig Inundation (lat.): Überschwemmung invalid (lat.): dienstunfähig | Inva-
lide, der | Invalidität Invarianz, die (lat.): ünveränderlichkeit
Invasion (lat.): Intervention: Invektive, die
dazwischentreten,
Einfall sich einmischen | (lat.): Schmährede Vermittlung; Ehrenannahme oder Inventarfium], das; Mz. -re und -rien -bezahlung (eines Wechsels) (lat.): Besitzstand; BestandsverzeichInterview, das (engl.): Unterredung | nis | inventarisieren: den Bestand
interviewen: ausfragen | Interviewer: Ausfrager
verzeichnen | Inventur, die: Bestandsaufnahme
8 Gottschald, Dt. Reditsdvreibungswörterbudi
Inversion] Inversion stellung
114 (lat.):
Umkehrung,
Um-
investieren
(lat.): einsetzen; (Geld) anlegen | Investierung | Investit u r : Einsetzung invitieren (lat.): einladen I n v o k a v i t : erster Passionssonntag involvieren (lat.): in sieh schließen, enthalten
inwendig inwiefern [ inwieweit Inwohner s. Einwohner
• I n z e s t , der (lat.): Blutschande
I n z i c h t , die: Beschuldigung I n z i s i o n , die (lat.): Einschnitt
inzwischen I o n , das; Mz. -en (gr.): elektrisch geladenes Massenteilchen | I o n i s i e -
rung | Ionosphäre Ionien | Ionische Inseln Iota: der griechische Buchstabe I Ipekakuanha (mexik.): Brcchwurzel Iper, die: Ulmenart lphigenia (gr.), Iphigenie I-Punkt, der I R . = Infanterieregiment i . R . = im Ruhestande Irade, der und das (arab.): Erlaß des Sultans I r a k : arabischer Staat
[Island
I R K = Internationales Rotes Kreuz Irminsäule, Irminsul: germanisches Heiligtum
I r m g a r d , Vorname I r o n i e (gr.): versteckter Spott | i r o nisch: spöttelnd | ironisieren: bespötteln, ins Lächerliche ziehen Il'radation, die (lat.): Ausstrahlung irrational (lat.): unberechenbar i r r f e ] ; irre sein; irreführen, irregehen, irreleiten, irrereden j Irre, der | Irre, die; in der (die) Irre gehen |
irren j irrig | Irrsinn, irrsinnig | Irrtum, der; Mz. -tümer | irrtümlich | Irrwisch = Irrlicht irreal (nlat.): nicht wirklich | Irrealität I r r e d e n t a , d i e ( i t . ) : politische Bewegung, die Rückkehr abgetrennter Gebiete in das Mutterland erstrebt | Irredentist irregulär (nlat.): unregelmäßig [ I r r e g u l a r i t ä t , auch: mangelhafte Beschaffenheit irrelevant (nlat.): unerheblich irreligiös (lat.): glaubenslos | Irreli-
giosität
irreversibel
(lat.): nicht umkehrbar I r r i g a t o r (lat.): Spülapparat irritieren (lat.): erregen, reizen; beirren
I r v i n g i a n e r : Sekte i r d e n : aus Erde I i r d i s c h : auf Erden Isaak: hebr.Name
Ire: Irländer J irisch. Vgl. Irish Irene (gr.: 'Friede'): Vorname
Isabella | isabellfarben:
hellgelb
I s c h a r i o t (hebr.), kath. I s k a r i o t
irgend,irgendeiner, irgendwer, irgends irgendwo; irgend etwas, irgend jemand
Ischias, die (gr.) :Hüftnervenweh ¡Nervus ischiadicus, daher: ischiadisch
Iris,
I s f a h a n , I s p a h a n : Stadt in Iran
die (gr.): Regenbogen; Regenbogenhaut; Schwertlilie | irisieren: in Regenbogenfarben schillern [
I r i d i u m : oin Metall
Irish stew,
das (engl.): Weißkraut mit Hammelfleisch
I s e | g r i m : Wolf; mürrischer Mensch
Isidor[us] (gr.-lat.): Name Islam, der (arab.): Lehre Mohammeds | islamitisch Island | Isländer | Isländisches Moos
Isobaren]
115
I s o b a r e n (gr.): Verbindungslinien zwischen Orten mit gleichem Luftdruck
[Jatagan
J a c h t , die (nl.): Schnellsegler
Jacke (frz.) | Jäckchen | Jackett
Isobathen: Tiefengleichen Isochimenen: Wintergleichen
Jacquardmaschine: Art Webstuhl
i s o c h r o m a t i s c h : für alle Farben empfindlich | i s o c h r o n : gleichzeitig | I s o h y p s e n : Höhengleichen
jagen | Jagd [ jagdbar | Jäger Jagst, die: Fluß
| Isotheren: Isothermen:
jäh[e] | jählings j Jähzorn. Vgl. jach Jahr j jahraus, jahrein | jahrelang;
Sommergleichen Wärmegleichen
J a c q u e s (frz.) =
| [
I s o t o p e n , die (gr.): Abarten von chemischen Grundstoffen
Isolde, Vorname i s o l i e r e n (it.): vereinzeln, absondern; abschließen, schützen | I s o l a t o r : Nichtleiter
Israel [ Israelit | israelisch: zum Staat Israel gehörig | i s r a e l i t i s c h : jüdisch (besonders dem Glauben nach)
Jakob
J a g u a r , d e r : amerik. Tiger
zwei J a h r e lang | J a h r z e h n t ; jähr-
st zehntelang | Jahreszeit | jährig, ; ein J a h r alt oder dauernd | j ä h r l i c h , ? jedes J a h r wiederkehrend [ J ä h r l i n g , ein J a h r altes Tier, z. B. Rennpferd | J a h r w e i s e r : Kalender J a h w e (hebr.): der Gott Israels J a k , d e r : Grunzochse
Jakob (hebr.) | Jakobi[tag] | Jakobiner
Istanbul, Istambul: türkisch für jaloux (frz.): eifersüchtig | Jalousie, die: Brettchenvorhang, Rolladen
Konstantinopel
Jamaika, Jamaika-Rum Ist-Bestand, Ist-Betrag Isthmus, der; Mz. -men (gr.-lat.): J a m b u s (gr.-lat.), Mz. J a m b e n : Versfuß | jambisch Landenge Italiener | italienisch; — aber mit Jammer | jammerschade | jämmerlich | jammern Bezug auf Altitalien' I t a l e r , I t a J a n h a g e l , der (nd.): Pöbel liker | italisch ^itern (lat.): desgleichen, ebenso i t e r a t i v (lat.): wiederholend
Itinerar[ium]; Mz. -ria, -rien, -re (lat.): Reisebüchlein
Itzehoe in Holstein i . V . = in Vertretung I w a n (russ.) = J o h a n n
J a n i t s c h a r e n , Mz.: frühere türkische Truppe
Januar (lat.), Jänner Japan | Japaner | japanisch J a p h e t (hebr.): Sohn Noahs j a p p e n , j a p s e n (nd.): nach
Luft
J a b o t , das (frz.): Busenstreif, Brustkrause
schnappen J a r d i n i e r e , die (frz.): Blumenschale; Verzierung m i t Gemüsen J a r g o n , der (frz.): Sondersprache, Kauderwelsch J a s m i n , der (arab.-sp.): Strauch J a j s p i s ; Mz. Jaspisse (gr.): Halbedelstein
jach = jäh[e]
J a t a g a n , der (türk.): krummer Säbel
J ja; ja sagen | jawohl ! Jawort, das
8-
jäten]
116
[jovial
jäten: U n k r a u t ausziehen Jauche, die | jauchen jauchzen | Jauchzer
J e t t , das (engl.) = Gagat Jette, Jettchen = Henriette jetzt; alt: jetzo | jetzig
j a u l e n : wie ein H u n d heulen
J e u , das (frz.): Kartenspiel Jeunesse dorée, die (frz.): reiche, leichtfertige Jugend
J a u s e , die(slowen.): Zwischenmahlzeit, Vesperbrot
Java: Sundainsel | javanisch J i d d i s c h , jüdisch-deutsche Sprache Jazz, der: amerik. Tanzmusik j Jazz- J i n g o : engl. Bezeichnung f ü r radiband, die: Jazzkapelle kalen Nationalisten j e ; je länger, je lieber; je nachdem; Jiu-Jitsu, das (japan.) : A r t der Selbstjedoch; von jeher; jemals; jeweilig
verteidigung
Jean (frz.) = J o h a n n | Jeannette J o a c h i m (hebr.) jeder, jede, jedes, jedes J a h r ; ein J o b = Hiob (Jobst s. Jodokus) jeder | jedermann; jedermanns | Jobber (engl.): Börsenspieler jederzeit | jedenfalls | jedesmal, Joch, das ein jedes Mal Jockei (engl.): Rennreiter jeglicher; ein jeglicher J o d , das : ehem. Grundstoff | J o d o f o r m Jehovah, Umlautung von J a h w e jodeln | Jodler Jelängerjelieber, der und daa: J o d o k u s , kelt. Name; J o [ b ] s t Pflanze
jemand,
2. Fall: jemandes; 3. jem a n d e m ] ; 4. jemand[en]; jemand anders; jemand Fremdes J e m e n : arabischer S t a a t a m Roten
J o l g h u r t , das (türk.): saure Milch Johann[es] (hebr.-gr.) | Johannis-
tag, Johanni | Johanniter || Johanna johlen Meer | J e m e n i t e : Einwohner des- John (engl.) = J o h a n n | John Bull, selben
der Engländer
Jokus, der (lat.): Scherz Jolle, die (nd.): kleines Boot Jena | Jenaer | jenaisch jener, jene, jenes | jenseit[s] | Jonathan (hebr.) | Bruder J., der Nordamerikaner Jenseits, das Jonlgleur (frz.): Gaukler | j o n g l i e Jenny (engl.): Hannchen ren Jeremias: Prophet | Jeremiade, die: j e m i n e ! (aus lat. Jesu domine)
J o p p e , die (arab.-it.): Männerjackett
Klagelied
Jerez (Xeres): sp. Stadt Jericho in Palästina | Jerichow
Joseph in
Sachsen-Anhalt
Jerusalem J e s a i a s , Prophet
Jesus
(gr. aus dem Hebr., „ G o t t ist die Hilfe"); 2. und 3. Fall: J e s u ; 4. Fall: J e s u m ; aber auch wie der 1. Fall (vgl. Christus) | Jesuit
(hebr.) | Josephine (Josef, Josefine) Josua (hebr.), kath. Josue Jot, das
J o u r f i x , der (frz.): 'bestimmter Tag' (für Gesellschaft) |[ J o u r n a l , das:
Tagebuch; Zeitschrift | Journalist: Zeitungsschreiber jovial (frz.): frohsinnig, leutselig
jubilieren]
117
[Juxta
jubilieren (lat.) | jubeln | Jubilate, J u n k t u r (lat.): Verbindung; Gelenk jubelt I 3. Sonntag nach Ostern |
Jubel II Jubiläum, das; Mz. -äen
junonisch (lat.): nach Art der Göttin Juno, stolz
(hebr.-lat.) | J u b i l a r : Gefeierter Jüpchen, das: Säuglingsjäckchen Jucliart, Juchert, der: Feldmaß J u p i t e r , röm. Gott; Planet (als Gott juchhe! | juchheirassa! | juchrichtiger: Juppiter) [ J. pluvius: heisa, juchheißa! Regengott; J . t o n a n s : Donnergott J u c h t e n , der, das (russ.): Leder
jucken
J u p o n , der (frz.): Unterrock J u r a , der: Gebirge; Erdschicht | ju-
J u c k e r (madjar.): kleines Wagenpferd J u d a : 1. ein Sohn Jakobs; 2. das
J u r a t (lat.): Beeidigter
rassisch. (S. auch Jus)
Judentum | Jude | Jüdin | jü- Jürgen (nd.) = Georg
disch | jüdeln, jüdisch sprechen, Jurisdiktion Rechtsprechung,Rechtsmauscheln. Vgl. jiddisch J u d a s : Name zweier Jünger Jesu |
Judaskuß J u d i k a (lat.): 2. Sonntag vor Ostern J u d i t h (hebr.): Vorname
judizieren (lat.); urteilen | Judi-
zium: Urteil | Judikatur, die:
Rechtsprechung
pflege | J u r i s | p r u d e n z : Rechtswissenschaft | J u r i s t : Rechtskundiger | j u r i s t i s c h : rechtewissenschaftlich I j u r i d i s c h : rechtlich; rechtskräftig J u r t e , die (russ.): Nomadenzelt J u r y , die (engl.); Mz. Jurys, Juries:
Julfest: Wintersonnwendfest | Jul-
Schwurgericht, Preisgericht J u s , das; Mz. Jura (lat.): Recht; Jura studieren J u s , die (das) (frz. gesprochen): Bratensauce ngallert
k l a p p : Art Weihnachtsgeschenk [
Justus (lat.), 'der Gerechte' | just:
Jugend | jugendlich Jugoslawien = Südslawien Juist, Nordseeinsel
Julmond: Dezember Julius (lat.) | Julia, Julie | Juli, Heumonat
| Julianischer
Ka-
lender I Julienne, die (frz.): Suppe mit Gemüsestreifen J u m p e r , der (engl.): Schlupfjacke j u n g ; jünger, am jüngsten; jung und alt; von jung auf; Jung Siegfried; Plinius der Jüngere; der Jüngste Tag, das Jüngste Gericht | J u n g e ,
gerade, ebon | j u s t i e r e n : richtig machen; eichen | j u s t i f i z i e r e n : rechtfertigen, feststellen | J u s t i t i a r : Rechtsbeistandl J u s t i z : Rechtspflege
Jute, die: ind. Bastfaser
Jüterbog, Stadt Jütland [ jütisch; die Jütische Halbinsel
Jutta, Mädchenname
juvivallera! der | Junge, das | Junggeselle | J u w e l , das; Mz.-en, auch (übertr.) -e Jünger, der | Jüngling | Junker j (nl.): Kostbarkeit, Edelstein ( J u Jungfrau, Jungfer | jungfräuwelier lich, jüngferlich J u x (aus lat. iocus): Scherz
J u n i (lat.): Brachmonat junior (lat.): der Jüngere (jun., jr.)
Juxta, Juxte, die (lat.): Stammleiste von Wertpapieren u. dgl.
Kaaba]
118
[Kalfaktor
Kaffee, der (arab.) in, das
K (Siehe auch C.)
Kaffer: K a ' a b a , die: arab. Heiligtum in Mekka
Kabache,
Kabacke,
die
(slaw.):
Hütt»
K a b a l e , die {hebr.): Ränke
Kabarett,
das
(frz.):
Speiseplatte,
|
Kaffeiin, Koffe-
1. (arab., 'Ungläubiger') in
Südafrika; 2. Bauer, dummer Mensch. Vgl. K a f f 2
Käfig, der Kafiller (hebr.):
Abdecker
K a f t a n , der (türk.): Obergewand
Kleinkunstbühne
K ä f t e r c h e n : Kämmerchen, Verschlag
Leitungsstrang [ k a b e l n : über See
K a i , der (nl.): Uferstraßo
drahten
K a i m a n , der: amerikan. Krokodil
kahl | kahlköpfig Kabbala, die (hcbr.): Gelieimlehre kabbeln: zanken | kabbelig: unruhig Kahm, der: Art Schimmel | kahmig Kabel, das (frz.): Tauwerk; elektr. Kahn, der Kabeljau, Kabine,
Kain | Kainszeichen die (frz.): Schiffskammer; Kairo ] Kairoer der (nl.): Fisch
Badezelle j K a b i n e t t , das; Mz. -e; kleines eines
Gemach; Fürsten;
binettstück:
Geheime Sammlung
Perle
einer
Kanzlei |
Ka-
Samm-
lung, Prachtstück
Kabis = Kappes Kajbriolett, das
(frz.):
Einspänner;
Art Auto K a b y l e (arab.): Berber in Algerien
Kachel, die | Kachelofen Kadaver, der (lat.): Aas, Tierlciche Kader,
die (it.): Tonfall, Tonschluß der (frz.): Rahmen, Truppen-
stamm
Kadett
in Titeln (aber
nicht in Österreich!): Kaiserlich
K a j a k , der, das: Eskimo-Ruderboot K a j ü t e , die (nl.): Schiffszimmer
K a b u s e (nd.): Verschlag, HUttchen
Kadenz,
K a i r o s , der (gr.): rechter Zeitpunkt
Kaiser | kaiserlich;
(frz.): Zögling einer Offiziers-
K a k a d u , der (mal.) K a k a o , der (mexikan.)
Kakerlak, der: Küchenschabe; Kakophonie (gr.): Übellaut
Albino
K a k t u s , der; Mz. Kakteen und Kaktus, Kaktusse (gr.-lat.)
Kalajbrien in Süditalien | Kalab r e s e r : breitkrempiger Hut
Kalaharisteppe, die Kalamität (lat.): Verlegenheit,
Un-
glück
Kalander, der (frz.): Glättwalze erziehungsanstalt | KadettenKalasche, die (russ.): Prügel | kakorps laschen Kadi (arab.): Richter Kadmium, ein Metall K a l a u e r (dt.-frz.): fauler (Wort-)Witz kaduk (lat.): hinfällig; kleinlaut; ver- Kalb, das Goldene K a l b | kalben | fallen I kaduzieren: für heimkalbern, kälbern gefallen erklären
Käfer, der Kaff, das:
1. Spreu; wertloses Zeug;
2. (Gaunerspr. aus dem Hebr.) Dorf
K a i d a u n e n , Mz. (nlat.): Eingeweide
Kalebasse, die Kal[e]faktor warter
(sp.): Flaschenkürbis (lat.):
Heizer,
Auf-
Kaleidoskop]
[Kampfer
119
Kaleidoskop, das (gr.): optisches Kalvinismus | Kalvinist Spielzeug | kaleidoskopisch: in k a l z i n i e r e n (nlat.): verkalken K a l z i u m : Metall
buntem Wechsel
Kalender, der (lat.) | Kalendarium K a m a l d u l e n s e r , Mönchsorden K a l e s c h e , die (slaw.): leichte Kutsche k a l f a t e r n (nl.): Schilfe dicht machen
Kali, das: ein Salz | Kalium: ehem. Grundstoff
K a l i f (arab.): Nachfolger' Mohammeds |
Kalifat, das
Kalifornien in Amerika
Kaliko, der: Baumwollgewebe Kalk (lat.) | kalkig | kalken der (frz.): Rechnung, | kalkulieren:
der: Gewebe von Cambrai
Kambüse s. Kombüse
K a m e e , die (it.): erhaben geschnittener
der Feuerwaffen; Art, Schlag
schlag
partei Kambrik,
K a m b r i u m : geoiog. Schicht
K a l i b e r , das (frz.): Seelendurchmesser
Kalkül,
K a m a r i l l a , die (sp.): einflußreiche Hof-
Über-
berechnen,
erwägen | Kalkulation | Kalkulator: Rechnungsprüfer | kalkulatorisch : rechnungsmäßig K a l l a , die (nlat.): Pflanze K a l l i g r a p h i e (gr.): Schönschreibkunst K a l l u S , der (lat.): Knoipelsubstanz
K a l m ä u s e r : Stubenhocker,Kopfhänger K a l m e n (roman.): windstille Gegenden K a l m u c k , der: langhaariges Wollenzeug
Stein
Kamel, das (gr.) Kamelie, die: Blume Kamerad [ kameradschaftlich Kameralien (Cameralia) (nlat.): Staatswissenschaften j Kameralist Kamerun | Kameruner. K a m i l l e , die (gr.): Pflanze K a m i n , der (lat.): Feuerstätte; Schornstein K a m i s o l , das (frz.): Wams
Kamm | Kammacher \ Kammrad | kämmen | Kämmerei | kämmein:
die
Wolle
Käm[m]elgarn
fein
kämmen;
| Kämmling:
Kammgarnabfall
| Kalmückfe], der: mongolisch.Volk Kammer, die (lat.) | Kammerrat Kalmus, der: Pflanze j Kalmiiser: (Titel) | Kämmerlein | KämmeKalmuslikör, rei | Kämmerer
K a l o m e l , das (gr.): Quecksilberchlorid
Kalorie (frz.): Wärmeeinheit \ Kalorim e t e r , das: Heizwertmesser
K a l o t t e , die (frz.): Käppchen; Kugelhaube
Kaipak, Kolpak, der (tUrk.): Pelz-
K a r n ö n e , die (lat.): Muse Kamp,
der; Mz. Kampe
(lat.):
ein-
gefriedigtes Feldstuck Kampa'gne,
die (frz.): Feldzug, Be-
triebsdauer
K a m p a n i e n in Italien
mütze; [Tuchzipfel an der] Husaren-
K a m p a n i l e , der (it.): Glockenturm
mütze
Kämpe,
kalt; kälter, am kältesten j Kaltschale, die | Kälte K a l v a r i e n b e r g (lat.): Golgatha; (Leidens-)Stationsweg
Kalvill, der; Mz. -cn: Apfelsorte
der: Kämpfer,
k a m p e l n : sich streiten
Zuchteber |
Kampescheholz: Kärbeholz Kampf | kämpfen [ Kämpfer | kämpferisch Kampfer, der
kampieren] kampieren
120
Kanone, die (it.) [ Kanonier | Kano-
(frz.) •. lagern
K a m p o s a n t o , der (it.): Gottesacker
Kanajan,
[Kapelle nade: Geschützfeuer
Kana[a]niter Kanossa: K a n a k e : Südsee-Insulaner Kantate: Palästina |
Kanal, der; Mz. Kanäle (lat.) | kana-
lisieren | Kanalisation Kanapee, das (gr.-frz.): R u h e b e t t Kanarische Inseln | Kanarienvogel Kanaster (gr.-sp.), Knaster (ni.): schlechter Tabak die (madjar.): Gebißstange
Kandare,
Kandelaber, der (lat.):
Gestell für
Lampen oder Kerzen
it. Burg Canoesa 1. (lat.): 'singet!', 4. Sonnt a g nach 06tern; 2. die (it.), Dichtung und Tonstück K a n t e , die: R a n d , E c k e ; Spitze |
kantig I Kantel, der, das: vierkantiges Lineal | kanten | Kanthaken K a n t e r , (engl.): langsamer Galopp K a n t h a r i d e , die (gr.): span. Fliege Kantine, die (it.): Speiseraum in Kasernen und Fabriken
Kandel zucker = Kandis Kandidat (lat.): Amtsbewerber | kan- K a n t o n , der; Mz. -e (frz.): Bezirk [ didieren kantonal | kantonieren: (die K a n d i s (arab.): kristallisierter Zucker |
kandieren: verzuckern Kaneel, der (it.): Zimt
Truppen) unterbringen; in U n t e r k u n f t liegen | K a n t o n n e m e n t : Unterkunftsort | Kantonist: Militärpflichtiger (unsicherer K.)
Kanevas, der (frz.): Gittergewebe K a n t o r ; Mz. -en (lat.): 'Sänger', Känguruh, das: Beuteltier Kaninchen, das | Kanin, das: Leiter der Kirchenmusik Kantschu, der (slaw.): kurze Kaninchenfell Kanister, der (lat.): blechernes VerPeitsche sandgefäß
Kanjon s. Canon K a n k e r , der: 1. (lat.) Krebs an Pflanzen; 2. Spinne
Kanne | Kännchen | kannegießern politisieren
kannelieren (frz.): mit Riefen versehen I Kannelüre, die: Rille am Säulenschaft Kannibale (sp.): Menschenfresser K a n o n , der (gr.): Richtschnur, Regel; mustergültige Auswahl; Grundzins j Kanonikus, Kanoniker; Mz.Kanoniker; Dom-, Stiftsherr | kanonisch : den [kirchl.] Regeln entsprechend, mustergültig | kanonisieren: ins Verzeichnis der Heiligen aufnehmen |
Kanonisation: Heiligsprechung
K a n t u s , der (lat.): Gesang K a n u , das (indian.): Boot Kanüle, die (frz.): Röhrchen
Kanzel,
die (lat.) [ Kanzlei: Schreibstube | Kanzler | Kanzlist: Schreiber Kanzone, die (it.): Gedichtform
Kaolin, das (chin.): Porzellanerde K a p , das (it.): Vorgebirge K a p . = Kapitel
kapabel (nlat.): fähig K a p a u n , der (frz.): verschnittener, gemästeter Hahn (lat.):
Kapazität
Fassungsvermögen,
bedeutender Fachmann Kapelle, die (nlat.): 1. Schmelztiegel; 2. kleine Kirche; Musikchor [ K a -
pellmeister
121
Kaper]
K a p e r : 1. die (lat.): Blutenknospe des Kapernstrauches; 2. der (nl.), Seeräuber, Freibeuter | k a p e r n : wegnehmen
Kapemaum, kath. Kapharnaum k a p i e r e n (lat.): iassen, begreifen k a p i l l a r (lat.): haarartig, haarfein | hauptsächlich,
Ka|pric|eio,
das
(it.):
launiges
Musikstück | K a p r i c e ,
die (frz.):
Laune
(sich
| kaprizieren:
auf
etwas) versteifen | k a p r i z i ö s : eigensinnig Ka|priole,
die
(it.):
'Bock-',
Luft-
sprung
Kapsel, die (lat.)
K a p i l l a r i t ä t : Ansaugekraft k a p i t a l (lat.):
[Karbid
sehr
K a p s i k u m , das: span. Pfeffer
stark | Kapital, das; Mz. -e u. -ien; k a p u t t (frz.): entzwei, zerbrochen Hauptgeld, Stammvermögen | K a -
Kapuze,
die (it.):
Mantelhaube
|
pitale, die: Hauptstadt | kapitaliKapuziner:Mönch|Kapuzinade: sieren: anlegen | Kapitalismus | Strafpredigt Kapitalist: Geldmann K a r , das: Gebirgskessel; halbkreisKapital, Kapitell, das; Mz. -e (it.): förmiges Felsental Säulenknauf K a p i t ä n (frz.): Hauptmann; Schiffsbefehlshaber K a p i t e l , das (lat.): Hauptstück, Abschnitt (Abk. Kap.); feierliche Versammlung | k a p i t e l f e s t : bibelfest, sicher im Wissen
K a p i t e l l s. Kapital K a p i t a l , das (lat.): die Burg Roms K a p i t u l a r (nlat.): Stiftsherr k a p i t u l i e r e n (nlat.): einen Vertrag abschließen; sich ergeben; sich zu längerem Dienst verpflichten | K a -
pitulation | Kapitulant
K a r a b i n e r , der (fr.): kurzes Gewehr |
Karabinerhaken | Karabinier
(fr.), K a r a b i n i e r e (it.)
K a r a f f e , die (arab.-frz.): geschliffene Flasche K a r a k u l , der (türk.): Schafsart K a r a m b o l e , die (frz.): Art Billard-
spiel | karambolieren: auf dem
Billard zwei Bälle mit dem Spielball treffen; zusammenstoßen j K a r a m -
bolage: Zusammenstoß Karamel,
Zucker
der
(sp.):
| Karamelle,
gebrannter
die: Art
K a p l a k e n , das: Sondervergütung für
Zuckerzeug K a r a t , das (it.): Gewicht für Gold und
den Schiffer K a i p l a n , der: kath. Hilfsgeistlicher K a p o k , der (mal.): Pflanzenwolle für Polster
K a r a u s c h e , die (slaw.): Karpfenart Karavelle, die (roman.): Segelschiff
kapores gehen (jüdisch): zugrunde gehen
Kapotte, die (frz.) | Kapotthut: Frauenhütchen
Kappe (nlat.) [ Käppchen | Käppi k a p p e n (nl.): abschneiden
Kappes, Kappus (it.): Kopfkohl Kapphalm =
Kapaun
Fidelsteine | karätig
K a r a w a n e (pers.): Reisegesellschaft von Kaufleuten oder Pilgern | K a r a -
wanserai, -serei, die: Karawanenherberge
K a r b a t s c h e , die (poln.): Leder-, Hetzpeitsche
Karbid,
neum:
da«, Karbol,
Karboli-
Kohlenstoffverbindungen
122
Karbon] Karbon, mation
das (nlat.):
Karmin, das (der) (it.): rote Farbe | Karmesin, das, desgl. Karbonat Karnation, die (nlat.): Fleischton,
Steinkohlenfor-
[ Karbonade,
gebratenes Rippenstück j (nlat.):
kohlensaures
die
Salz
|
(frz.):
kar-
bonisieren (frz.): ver-, auskohlen Karborund, der: Schleifmittel Karbunkel, der (lat.): Geschwür Kardamom, der und das (gr.): Gewürz
Kardätsche, Pferdebürste
[Kartograph
-färbe
Karneol, der: Halbedelstein Karneval, der (it.): Fasching Karnickel, das: Kaninchen Karnies, das und der; Mz. -iese
(ro-
man.): Simsleiste
die
(it.):
Wollkratze,
Kärnten | Kärntner | kärntfner]isch Karo, das (frz.): R a u t e , schiefwink-
Karde, die (lat.): Weberdistel kardinal ( l a t . ) : H a u p t . . . ,Grund . . . | liges Parallelogramm Ivarola, Karolinger s. K a r l Kardinal, der; Mz. -äle Kardiogramm, das (gr.): Kurve der Karosse (frz.): Staatskutsche | Karosserie: Oberbau von K r a f t Herzschläge wagen | Karossier: Kutschpferd Karenzzeit (lat.): Wartezeit Karotte, die (frz.): kurze Mohrrübe karessieren (frz.): liebkosen Karpaten, Mz.: Gebirge Ivarettschildkröte Karpfen, ein Fisch Karfiol, der (it.): Blumenkohl karrarischer Marmor Karfreitag in der Karwoche Karree, das (frz.): Viereck KaifUnkel, der: Edelstein karg; karger und kärger | kärglich Karren, der, Karre, die, karren \ Kärrner: Fuhrmann | Karriere, Kargo, der (sp.): Schiffsladung; die (frz.): schneller Lauf, Laufbahn | Fraehtverzeichnis | Kargadeur: Karriol, das: leichter Wagen; BriefSchiffsmakler postwagen Kariben: ein Indianerstamm | KariKarst, der: 1. zweizinkige Hacke; bisches Meer karieren (frz.): kästeln 2. Gebirgsland Karies, die (lat.): Knochenfraß, Zahn- Kartätsche, die (it.): Geschoß faule | kariös Kartaune, die (it.): Geschütz karikieren (it.): übertreiben, -ver- Kartause, die: Kartäuserkloster (tri. zerren I Karikatur, die: Spottbild Chartreuse bei Grenoble) Karitas, die (lat.): Nächstenliebe | Karte, die (frz.) I Kartei, die, Zettelkatalog | kartieren: aufzeichnen, karitativ: wohltatig eintragen j Kartothek, die = Kartei Karkasse, die (it.): Gerippe Karl | Kar[o]la (nlat.), Karoline \ Kartell, das (frz.): Herausforderung; Vertrag; Vereinigung, R i n g Karolinger: Nachkommen Karls des Großen | karolingisch, kär- Karthago [ Karthager lingisch Kartoffel, die Karma, das (sanskr.): Schicksal Kartograph (gr.): LandkartenzcichKarmeliter: Mönchsorden ner | Kartogramm
123
Karton]
K a r t o n , der (frz.): leine Pappe; Pappschachtel;
Bildentwurf
|
karto-
n i e r e n : steif heften | K a r t o n a g e : die (frz.): Pulverladung,
(nlat.):
Ungültig-
machung, Urteilsaufhebung,
Dienst-
entlassung | kassieren
durch sich Gefangene verständigen k a s s i e r e n s. Kassation und Kassa K a s s i o p e i a (gr.): ein Sternbild
K a r z e r , der (das) (lat.): Schulgefängnis das (gr.): Krebsgeschwür
der; 1.
=
K o s a k ; 2.
(frz.):
Blusenart
(Gaunersprache);
Ver-
brecherkneipe k a s c h i e r e n (frz.): verdecken, verhüllen
Kaschmir,
der (ind.)
Kassube, Kassubei s. Kaschube K a s t a l g n e t t e : sp. Handklapper
Kastalische
Quelle
(gr.): Musen-
quelle
Kastanie, die (gr.)
Kaschelott, der; Walfischart Kaschemme
Kassia, Kassie (lat.): Gewürzpflanze K a s s i b e r , der (hebr.): Zettelchen, wo-
Patronentasche; Barockverzierung
Karussell, das (frz.) Karwoche, die Karyatide (gr.): Gebälkträgerin
Kasak,
die
Kassation,
K a s s e r o l l e , die (frz.): Schmortiegel
Pappware Kartusche,
Karzinom,
[Katalog
(Kasimir):
Wollgewebe
Kaste,
(lat.):
kasteien
(sich)
Entbehrungen
auferlegen und Schmerzen zufügen Kastell,
I v a s c h u b e , K a s s u b e , westsiaw. Stamm
die (port.-frz.): sich streng ab-
schließender Stand | K a s t e n g e i s t
das
(lat.):
Kastellan:
Burg,
Feste \
Schloßvogt;
Haus-
meister [ Kaschubei, Ivassubei Käse (lat.) | käsig | Kase|in, (Kasein)Kasten [ Kästchen Käsestoff | käsen | Käser, Käser:Kastor und Pollux, die Dioskuren, Senn
Zwillinge, Sterne K a s t o r , der (gr.-lat.): 'Biber'-Fell
K a s e l , die (lat.): Meßwand Kasematte,
die
(it.):
Wallgewülbe,
Geschützstand
Kaserne, die (it.) | kasernieren K a s i m i r : 1. slaw.Name; 2. ( = Kaschmir)
k a ' s t r i e r e n (lat.): versehneiden | K a -
stration | K a s t r a t Kasuar: Art Strauß Kasus (lat.): Fall | KaSUalien : ge-
Kasino, das (it.)
legentliche
K a s k a d e , die (frz.): Wasserfall
sualreden:
K a s k e t t , das (frz.): Mütze
gräbnisreden
Kasko,
der
(sp.):
Schiffsrumpf
Kaskoversicherung:
|
Versiche-
rung des Schiffes, Kraftwagens
fälligkeit
Amtshandlungen Tauf-,
| Ka-
Trau-,
Be-
| Kasualität:
Zu-
I Kasuistik:
Sammlung
von Einzelfällen; Lehre von den Gewissensfallen | K a s u i s t :
Gewissens-
Kaspar (pers.) | Kasperle | kaspern rat | k a s u i s t i s c h : spitzfindig. K a t a f a l k , der (it.): Trauergerüst Kaspisches Meer K a s s a (it.), K a s s e ; per cassa: gegen
K a t a k o m b e n , Mz. (gr.): unterirdische
bar j K a s s e t t e (frz.): Geldkästchen,
Grabgewölbe L a d e ; Deckenfeld | k a s s i e r e n : ein- K a t a l e p s i e (gr.): Starrsucht ziehen | K a s s i e r f e r ] : Kassenwart, Katalog, der (gr.): Verzeichnis Geldeinnehmer, Säckler
logisieren
j kata-
Katalyse] Katalyse
124 ( f r . ) : Beschleunigung eines
ehem. Vorganges durch einen
lysator
Breiumschlag
Katapult, Katarakt,
K a t h o d e , die (gr.): negative Elektrode
Kata- katholisch (gr.) | Katholik | Katholizismus
das; Mz. -men (gr.):
Kataplasma,
[Kautschuk
katilinarische Existenzen, heruntergekommene Menschen
der, das: Wurfmaschine
K a t | i o n (gr.): elektr. geladenes Teilchen
der (gr.): Wasserfall
k a t o n i s c h : sittenstreng wie Cato
K a t a r r h , der (gr.): Schleimhautentzündung, Schnupfen | k a t a r r h a -
lisch
K a t a s t e r , der, das (it.): Flur-, Grundbuch
K a t a | s t r o p h e , die (gr.): Entscheidung, Schicksalsschlag,
Zusammenbruch |
Kat|optrik
(gr.): Spiegellehre
K a t t u n , der (arab.): Baumwollstoff
kattunen Katze | katzbalgen: sich | katzbuckeln | Katzenjammer Kauderwelsch, das: verworrenes Deutsch | kauderwelschen
Kaudinisches katastrophal gung, wie Kate, die, Katen, der: HäuslerCaudium wohnung | Kätner: Kleinhäusler Kat|echese, die (gr.): Religionsunterricht in Frage und Antwort | K a t - J
echet: Religionslehrer | Kat|eche-
Demüti-
Joch:
die
der
Römer
bei
K a u e , die (lat.): Schachthäuschen
kauen:
m i t den Zähnen
zerkleinern;
benagen
t i k : Lehre von der Katechese | k a t - | k a u e r n : hocken
echetisch: fragend [ kat[echisie- kaufen | Kauf, Mz. Käufe | Kaufren: | Katechisation | Katechis- fahrteischiff | Kaufmann, -leute | m u s ; Mz, - m e n : Lehrbuch für den kaufmännisch | Käufer | käufReligionsunterricht | Katjechulich men[e]: Religionsschüler Kaule, die, Grube | Kaulbarsch | K a t e c h u , das (ind.): Gerbstoff Kaulquappe Kat|egorie, die (gr.): Grundbegriff, Kaumazit, der (gr.): Braunkohlenfundamentale
Aussage,
Gattung
j
k a t e g o r i s c h : bestimmt, unbedingt Kater:
1. männl. K a t z e ; 2.
Katzen-
jammer
katlexochen
koks
Kaurischnecke kausal (lat.): ursächlich, Kausalnexus:
(gr.): vorzugsweise
K a t g u t s. Catgut
sammenhang
|
begründend |
ursächlicher
Kausalität:
ZuUr-
sächlichkeit
Katharina, Katharine (gr.) (Kathi, K a u s c h e , die: Ring mit Hohlrand K ä t h e , slaw. K a t h i n k a )
kaustisch (gr.): ätzend | Kauterisa-
tion : Ätzung zu Heilzwecken K a t h a r s i s , die (gr.): Läuterung K a t h e d e r , der, das (gr.): Lehrstuhl | K a u t e l , die (lat.): Vorsichtsmaßregel;
Vorbehalt | Kaution: Sicherheit Katheldrale: Hauptkirche K a u t s c h , die (engl.): Ruhebett Kathete, die (gr.): Dreieckseite Katheter, der (gr.): Sonde | kathe- Kautschuk, der und das (indian.): eingetrockneter S a f t der Hevea tern, katheterisieren
125
Kauz]
[Kichererbse
Kauz, der
K e l l o g g p a k t : Kriegsächtungspakt K a v a l i e r (frz.): Ritter | K a v a l k a d e , Kelte | keltisch
die: Reiteraufzug | Kavallerie | Kelter, die (lat.): Weinpresse | keltern K e m [ e ] n a t e , die (nlat.): mit Kamin Kavallerist
Kavatine,
die
( i t . ) : lyrischer
Solo-
versehenes (Frauen)gemach K e n n e l , der (engl.): Hundezwinger
gesang K a v i a r , der (tlirk. — f r z . ) : Rogen des
k e n n e n ; ich kannte, kennte; gekannt j
Störs
kennzeichnen
[
kennbar
bürgen
Grabmal ohne die Gebeine
|
Kenner | kenntlich | Kenntnis K a v e n t (lat.): Bürge | K a v e t s c h e i n : K e n o t a p h (gr.), Z e n o t a p h (lat.): Bürgschaftsschein | k a v i e r e n : Kentaur, siehe Zentaur Kawaß, Kawasse (arab.): türkischer kentern: umschlagen K a v e r n e , die (lat.): Höhlung
K e r a m i k , die (gr.): Töpferkunst, Ton-
Polizist
ware | keramisch Kayenne in Frz. Guayana | KayenneKerbe, die: Einschnitt | kerben | pfeffer K a z i k e (indian.): Häuptling Kerbtier, Kerf, der Kebse, Kebsweib: Nebenfrau K e r b e l , der (lat.): Pflanze keck | Keckheit K e r k e r , der (lat.): Gefängnis Kees, das; Gletscher K e r m e s , der (arab.): eine Schildlaus, Kefir, der: Milchwein Farbstoff. K e g e l , der; auch uneheliches K i n d | Kern, der I kernig K e r n e r , der (lat.): Beinhaus kegeln | Kegler Kerze, die | kerzeng[e]rade Kehle, die | Kehlleiste k e h r e n : 1. wenden; 2. fegen; — zu 1 : kehrtl kehrtmachen ( K e h r t machen)
K e s c h e r , der (engl.): Fangnetz
k e ß (hebr.): schneidigfrech, flott
(§7) K e h r e : Turnübung, gekrümmte
Kessel, der (lat.)
Straßenkurve
K e t t e : 1. (lat.) Metallkette; 2. (mund-
Kehraus:
im
Gebirge;
letzter Tanz
|
zu
2:
Keh-
richt, der, das keifen: zanken Keil, der: Pflock | keilen Keiler: Wildeber Keim, der | keimen keiner, keine, kein | keinesfalls | keineswegs | keinerlei | keinm a l , kein einziges Mal
Kitte,
Kütte)
Schar,
Reb-
Ketzer, der | ketzerisch keuchen | Keuchhusten K e u p e r , der: oberste Triasschicht
keusch ( Keuschheit K e v e l a e r , rhein. Stadt Kgl. =
Königlich
K h a k i , das (pers.): Erdfarbe
K e k s , der, daa (engl.): Gebäck
K e l c h , der (lat.)
Khan: asiat. Fürst | Khanat, das Khedive,
K e l i r n , der (pers.): Teppich
Keller (lat.) | Kellner
artl.
hühnerfamilie
| Keller-
w e c h s e l : betrügerischer Wechsel
Ägypten
früher:
Kiautschou Kichererbse (lat.)
Vizekönig
von
kichern]
126
k i c h e r n : lachen
Kickelhahn, thüring. kicken (engl.): stoßen Fehlstoß | kicksen
Berg| Kicks, der:
K i d (engl.): Z i e g e n - o d e r Kalbleder
Kiebitz, der | kiebitzen: beim Kartenspiel zuschauen K i e f e r : 1.der, K i n n b a c k e n ; 2. die, B a u m
K i e k e , die (nd.): Kohlenbecken zum Fußwärmen
k i e k e n (nd.): sehen | K i e k e r : Fernglas | Kiekindiewelt
Kiel,
d e r : 1. F e d e r s p u l e ; 2. (nd.) G r u n d b a l k e n des Schiffs j KielS c h w e i n : Block ü b e r d e m Kiel | Kielwasser: Wasserstrudel hint e r d e m Schiff | kielholen: das
Schiff umlegen | k i e l o b e n
Kieme, die Kien, der | Kienspan | kienig
[kladderadatsch
Kind; an K i n d e s S t a t t | kinderlieb | kindlich, (tadelnd) kindisch Kinetik (gr.): Bewegungslehre | kinetisch I Kinematik: Getriebelehre | K i n e m a t o g r a p h : Lichtspielgerät |
Kino, d a s : Lichtspielhaus Kinkerlitzchen, Mz.: Firlefanz Kiosk, d e r ( t ü r k . ) : G a r t e n h a u s ,
Verkaufshäuschen Kipf, der, Kipfel, d a s : H ö r n c h e n K i p p e , d i e : gefährliche L a g e ; Turnübung | kippen: umsturzen | kipp[e]lig: wacklig Kipse: ostind. R i n d s h ä u t e
Kirche (gr.) | Kirchspiel | kirchlich | Kirmes ( K i r m e ß , K i r m s e ) : Kirohweih
k i r n e n : buttern
kirre: zahm | kirren | Kirrung: Lockfutter
K i e p e , die (nd.): Rückenkorb
Kies, der | Kiesel, der | Kieselgur,
Kirsche, die (lat.) j Kirsch, der: Schnaps
d i e : Infusorienerde kiesen s. erkiesen
Kismet,
Kikeriki, das: Hahnenschrei
Kiste, die (lat.) | Kistchen Kitsch, der: Schund | kitschig Kitt, der | kitten
Kilima|ndscharo killen (engl.): t ö t e n .
das (arab.): Schicksal
K i s s e n , das (spätlat.): Kißchen
D a s Segel killt,
K i t t c h e n , das: Gefängnis
flattert
Kiln, der (engl.): K i e s b r e n n e r (Ofen) Kitte s. K e t t e Kilofgramm] (gr.): lOOO G r a m m | Kittel, der Kilohertz: looo H e r t z | Kilo- Kitz, d a s : junges R e h | Kitze, d i e : meter: looo Meter [ Kilowatt: Zicklein 1000 W a t t Kitzel, der | kitz[e]lig | kitzeln Kilt[gang]: (Schweiz.) abendliches Zu- k . k . in Österreich = kaiserlich-königsammentreffen Mädchen
der
Burschen
Rand;
germ. Volk
Kimme,
d i e : Sehkreis I
Einschnitt
Kimmung,
lich
klabastern
Kimbern, Zimbern:
Kimm,
und
die:
|
die:
Kimming,
Sehkreis,
spiegelung
K i m o n o , der: japan. Gewand
Luft-
(nd.):
schwerfällig
gehen
K l a b a u t e r m a n n : Schiffskobold
klackem | klacks!
K l a d d e , die (nl.): Geschäftsbuch
kladdern kladderadatsch! | Kladderadatsch, der
|
klaffen]
127
[klimmen
Klavier, das (frz.) | Klaviatur, die: Tastenwerk, Griffbrett | K l a v i kläffen: bellen I Kläffer chord, das | Klavizimbel, das Klafter, die | klaftern Klage | klagen | Kläger | kläglich kleben | kleb[e]rig Klecks | klecksen K l a m a u k , der: Lärm, Unfug k l a m m : knapp, steif | K l a m m , die: Kledasche, die: Kleidung Klee, der Felsenenge | K l a m m e r , die K l a m o t t e , die: Ziegelbrocken, Mz. Klei, der (nd.): fette Erde auch Kleider, H a u s r a t Kleid | kleiden | kleidsam K l a m p e , die: Holz- oder Metallstück Kleie, die: Kleienbrot zum Befestigen der Taue klein; von klein auf; u m ein kleines; Klampfe, die: Zupfgeige im kleinen (vgl. groß!); bis ins klamüsern: austüfteln kleinste | Kleinigkeit | kleinK l a n g , der; Mz. Klänge lich | Kleinlichkeit | Kleinod; klapp! ! Klappe | klappen [ klapMz. -e und -ien pern | klapp[e]rig ] Klapper, Kleister | kleist[e]rig | kleistern k l a f f e n : offenstehen
die| K l a p s , der; Mz. Klapse u. Kläpse K l e m a t i s , die: Waldrebe
klar
(Iat.): hell, deutlich; (seemänn.) fertig; im klaren sein; ins klare kommen | klarlegen usw. | Klara | Klariss[inn]en: Nonnen | Klar-
heit | klären | klarieren: verzollen | Klarinette, die (frz.) Klasse (iat.) | klassifizieren: einordnen | Klassifikation | Klassiker: Musterschriftsteller | klassisch I Klassizität: Mustergültigkeit | klassizistisch k l a s t i s c h (gr.): zerbrechlich, Trümmergestein klat[e]rig: schmutzig, schlimm !
Klemens, Klementine klemmen | Klemme | Klemmer Klempner, der K l e p p e r , der: schlechtes Pferd
Kleptomanie
(gr.): Stehlsucht
Klerus (gr.-lat.), Klerisei: Geistlichkeit | k l e r i k a l : päpstlich gesinnt [
K l e r i k e r : kathol. Geistlicher
K l e t t e , die: Pflanze
klettern
Kleve, Stadt k l i e b e n : spalten; ich klob und kliebte; gekloben und gekliebt Klient (Iat.): Schützling, Auftrag-
geber | K l i e n t e l , die: Schutzverkläternaß hältnis; die Auftraggeber klatsch! | Klatsch, der | Klatsche, die | klatschen | klatschig j K l i m a , das; Mz. -te (gr.): Witterungsverhältnisse eines Ortes | kliKlatschbase matisch k l a u b e n : auslesen K l i m a x , die (gr.): Steigerung Klaue, die | klauen: stehlen K l i m a k t e r i u m , das: die Wechseljahre Klaus = Nikolaus Klause (nlat.): Einsiedelei; Engpaß | K l i m b i m , der: nebensächliches Drum Klausner | Klausel, die, Schlußund Dran satz ; Einschränkung | K l a u s u r , die: k l i m m e n ; ich klomm und klimmte; Absperrung
geklommen und geklimmt
klimpern]
128
[Knips
klimpern | Klimperei
K l u s , die: Engpaß klingen; es klang; geklungen | Klinge K l ü s e , die: Loch für die Ankerkette
des Schwertes | Klingel, die | klin- Klüver, der: Vorsegel geln | Klinke, die | Klinker, der: knabbern, knappern hartgebrannter Ziegel Knabe | Knäblein Klinik, die (gr.) j Kliniker | klinisch knacken | Knacks | knacksen | Klinse, Klunse, die: Spalte Knäcke[brot] k l i p p ! ; klippklappl; klipp! klapp! Knagge, die; Knaggen, der: Knorklipp und klar K l i p p , der (engl.): Klammer
ren, Pflock, Leiste
Knall, der; Mz. -e und Knalle | knallen
Klippe, die | Klippfisch
k n a p p : eng; genau
K l i p p e r , der: Segelschiff
klirren
Knappe, der | Knappschaft der
K l i s c h e e , das (frz.); Druckstock, Ab-
Bergleute K n a p p s a c k (nl.): Speisesack
klatsch | klischieren K l i s t i e r , das (gr.): Binlaul K L M = Koninklijke Luchtvaart Maatschapij: Königlich Niederländische Luftverkehrsgesellschaft
K l o a k e , die (lat.)
Kloben | klobig Klodwig (Chlodwig), Name
knapsen, abbrechen Knarre, die | knarren Knaster (nl.) s. Kanaster knastern | knattern Knäuel, das und der (Knaul) | Knäulchen K n a u f , der; Mz. Knäufe
knaupeln; benagen k l ö n e n : plaudern, jammern Knauser | knauserig | knausern klopfen | Klopfer | Klüpfel | Klöp- knautschen = knutschen Knebel, der | knebeln pel | klöppeln [ Klops, der Knecht | knechtisch | knechten Klopstock, ein Dichter Kneif, Kneip, der: Schustermesser K l o s e t t , das (engl.) k n e i f e n ; ich kniff; gekniffen; nd. Kloß, der; Mz. Klöße
K l o s t e r , das (lat.)
Klothilde (Chlothilde), Name Klotz, der | klotzig
kneipen
(kneipte,
gekneipt)
Kneif-, Kneipzange | Kneifer Kneipe: Schenke | Kneiperei
|
K l u b (engl.): geschlossene Gesellschaft
K n e i p p k u r (nach Pfarrer Kneipp)
K l u f t , die (hebr.): Kleidung
kneten | Knetkur Knick, der | knicken | Knickebein
Kluft, die | kluftig, klüftig
klug | Klugheit | klüglich | klügeln K n i c k e r : Geizhalz; kleine Spielkugel Klumpen j klumpig | klumpfüßig knick[e]rig: geizig | knickern K l ü n g e l , der: Knäuel; Clique
Kluniazenser: mittelalterlicher Mönchsorden
K l u n k e r , der und die: Troddel K l u n s e s. Klinse
Kluppe, die: Zange
|
Knickerbocker ,Mz.(engl.):Pumphosen
Knicks, der | knicksen Knie; Mz. Knie| knien
Kniebis, der, im Schwarzwald
Kniff | kniffen | kniff[e]lig Knips | knipsen
Knirps]
[Kohle
129
Knirps, der | knirpsig knirschen; du knirsch[e]st knistern j knittern
K n i t t e l v e r s = Knüttelvers
Köcher, der: Pfeilbehälter K o d a , die(it.): Schlußtakte eines Musikstückes
K n o b e l , der: Knöchel, Würiel | k n o -
K o d a k , der: photogr. Apparat K o d e , der (frz.): Geheimschrift, Telegraphenschlüssel
K n o c k | o u t , der (engl.): Niederschlagen beim Boxen, knockout schlagen
dexe): Handschrift, Gesetzbuch | K o d i z i l l ; Nachtrag zumTestament |
beln Knoblauch, der Ivode|in, das: Beruhigungsmittel Knochen | knöchern | knochig | Köder, der | ködern K o d e x , der (lat.), Mz. Kodizes (KoKnöchel Knödel, der Knolle, die, Knollen, der | knollig Knopi, der | knöpfen Knopper, die: Gallapfel Knorpel, der | knorp[e]lig Knorren, der | knorrig | Knorz Knospe, die | knospen K n o t e , der: ungebildeter Mensch
Knoten | knotig | Knöterich Knubben, der (nd.): Knorren Knuff, der, Mz. Knüife | knuffen k n ü l l e n : zerknittern
knüpfen (zu: Knopf) Knüppel, der knurren | knurrig knuspern | knusp[e]rig K n u s t , der (nd.): Brotranft K n u t e , die (russ.): Peitsche k n u t s c h e n (nd.): drücken
kodifizieren: in das Gesetzbuch einordnen | Kodifikation
K o | e d u k a t i o n (nlat.): Gemeinschaftserziehung für beide Geschlechter K o | e f f i z i e n t , d e r (nlat.): Verhältniszahl ko|erzibel (nlat.): verdichtbar | K o -
erzitivkraft Koesfeld (Coesfeld), Stadt ko|existierend
(nlat.):
zugleich
be-
stehend | K o e x i s t e n z , die
Kofen = Koben Kofent, der: Dünnbier Koffejin s. Kaffee
Koffer, der (frz.) Kog =
Koog
K o g e l , der (obd.): Bergkuppe
K o g g e , die: Hanseschiff
K o | g n a k , der (frz.): Weinbrand K o l g n a t (lat.): Verwandter von weibKnüttel, der | Knüttelvers, Knitlicher Seite telvers K o g n i t i o n (lat.): Kenntnis; BeurteiK o a d j u t o r (Iat.): 'Helfer' lung k o a g u l i e r e n (lat.): gerinnen k o h ä r e n t (lat.): zusammenhängend | K o a l i t i o n (nlat.): Vereinigung
Kobalt, der: Mineral Koben (obd. Kobel), der: Hütte; Stall Kober, der: Korb K o b o l d : neckischer Geist; Berggeist
Kobolz, der: Purzelbaum
K o b r a , die (port.): Schlange
Koch, der (lat.) | kochen
Kohärenz,
Kohäsion:
Binde-
kraft
Kohl, der: 1. (lat.): Pflanze | K o h l r a b i , der; 2. (hebr.): Gerede, Unsinn | k o h l e n : schwatzen
Kohle, die | Kohlweißling | kohlrabenschwarz | Kohlengrus ] Köhler
9 Gotlschald, Dt. R e d i t s c h r e i b u n g s w ö r t e r b u d i
130
Koinzidenz] Koinzidenz,
die (nlat.):
Zusammen-
treffen
Kollekte
(lat.): Sammlung für milde
Zwecke; Altargebet j k o l l e k t i e r e n :
K o i t u s , der (lat.): Beischlaf Koje,
[Koloß
die
(nl.):
Schlafstelle
auf
Schiffen
Koka|in, das: Betäubungsmittel
milde
Gaben
teur
(frz.):
sammeln
| Kollek-
Lotterie-Einnehmer
|
Kollektion: Sammlung | Kollektaneen,
Mz.
(lat.),
Sammelhefte,
K o k a r d e , die (frz.): Hoheitsabzeichen
Lesefrüchte j k o l l e k t i v : zusammen-
k o k e l n s. gokeln k o k e n : Koks herstellen | K o k e r e i k o k e t t (frz.): gefallsüchtig | K o k e t -
fassend; G e s a m t . . .
terie | kokettieren der
(frz.),
Mz.
K o l l e r : 1. das und der (frz.): Kragen; Wams;
2.
der
(gr.-lat.),
Wut
kollerig | kollern: wütend sein
K o k k e , die: Kugelbakterie Kokon,
| Kollektivis-
mus
Kokons:
|
k o l l e r n : kugeln, rollen K o l l e t t , das (frz.): R e i t j a c k e
Raupengespinst
Kokosnuß, die
kollidieren
(lat.): zusammenstoßen |
K o l l i s i o n , die: Widerstreit
K o k o t t e , die (frz.): feinere Dirne
K o k s , der (engl.)
K o l l i e r , das (frz.): Halsschmuck
Kola, die: Anregungsmittel Kolben, der
K o l l o ; Mz. Kolli (it.): Frachtstück K o l l o d i u m , d a s (nlat.): Klebäther
K o l c h o s e , die (russ.): genossenschaft-
k o l l o i d f a l ] (gr.-lat.): gallertartig Kolloquium;
licher Gutsbetrieb
Kolibri, der (sp.)
Mz. -quien (lat.):
Ge-
spräch
K o l i k , die (gr.): Leibschmerz
Köln | Kölnisches Wasser, Kölnischwasser
K o l k , der (nd.): Wasserloch
K o l o n , das; Mz. K o l a (gr.): Doppelpunkt
k o l i e r e n (lat.): durchseihen
Kolkrabe
Kollaborator
(nlat.):
Kollaborateur:
Mitarbeiter
Mitarbeiter
|
des
Landesfeindes Kollaps
(lat.): Zusammenbruch, Ver-
fall
Kolonie (lat.) | kolonial | Kolonist | kolonisieren: besiedeln | Kolonisation I Kolone: Erbzinsbauer Kolonel,
die (frz.): Schriftgrad; vgl.
Golonel K o l o n n a d e , die (frz.): Säulenhalle
k o l l a t e r a l (nlat.): zur Seite stehend Kollation
(lat.):
Übertragung;
Ver-
Kolonne, die: Heeresabteilung; Tabellenspalte
glfichung, Durchsicht; Ausgleichung;
K o l o p h o n i u m (gr.-lat.): Geigenharz
Imbiß
Koloquinte,
I Kollator:
Pfründe
Verleiher einer
| Kollatur:
Verleihungs-
recht | k o l l a t i o n i e r e n : vergleichen
K o l l e g e (lat.): Amtsgenosse | kolle-
gial[isch]: amtsbrüderlich | Kollegialität: Eintracht | Kolleg[ium], das: Amtsgenossenschaft, Behörde |
K o l l e g , das: Vorlesung
die (gr.-lat.):- Kürbisart
k o l o r i e r e n (lat.): färben, ausmalen | Koloratur rung;
Läufer
(it.): |
GesangsverzieKolorit,
das:
Farbengebung, Ton K o l o ß , der; Mz. -osse (gr.): Riesenbildwerk;
Riese
| kolassal:
Kolosseum (gr.-lat.)
riesig
|
Kolpak]
[kommun
131
Kommassation (nlat.): Zusammenlegung kolportieren (frz.): mitBiichern hausieren | Kolportage, die | Kolporteur kommen; ich k a m ; gekommen
K o l p a k s. Kaipak
Kolter:
1. der
(frz.), Steppdecke;
2. das (lat.), Pflugmesser Kolumbarium, das; Mz. -ien (lat.): Urnenhalle
K o m m e n d e , die (nlat.): Ordensbezirk; Pfründe
kommensurabel
(lat.): mit gleichem
Maße meßbar
Kolumbus, lat. für it. Colombo K o m m e n t , der (frz.): studentischer Brauch und sp. Colon K o l u m n e , die (lat.): senkrechte Reihe; kommentieren (lat.): erläutern Kommentar, der: Erläuterung | Druckseite Kommentator: Erklärer Kombattant (frz.): Mitkämpfer kombinieren (lat.): vereinigen; be- K o m m e r s , der: I'estkneipe | k o m rechnen | Kombination | Kombimersieren n a t , das: Wirtschaftseinheit die: Schiffsküche
K o m m e r z (frz.): Handel | k o m m e r -
Komet, der (gr.): Haarstern K o m f o r t , der (engl.): reiche Ausstattung, Behaglichkeit | komfortabel Kom|inform, da«: Internationales kommunistisches Informationsbüro | Komjintern, die: Kommunistische
K o m m i s , der (frz.): Handlungsgehilfe.
Kombüse (Kambüse),
internationale | A n t i k o m i n t e r n : Gegenbewegung dazu komisch (gr.): scherzhaft,
spaßig;
lächerlich | K o m i k , die j Ko-
ziell | Kommerzienrat Kommilitone (lat.): Kamerad Vgl. Commis
K o m m i ß , der: Soldatenstand | K o m -
mißbrot Kommission
(lat.): Abordnung, Ausschuß; Auftrag; Gebuhr | K o m -
missionär
(frz.):
Vermittler
j
Kommissar (nlat.), Kommissur (frz.): Beauftragter | Kommissariat
K o m i t a t , der, das (lat.): Geleit; un-
| k o m m i s s a r i s c h : auftragsweise | kommissoriscll: auftragsweise verliehen | K o m m i s s o r i u m ; Mz. -ien;
garische Grafschaft das (frz.): leitender Ausschuß das (gr.); Mz. Kommata,
Kommittent (lat.): Auftraggeber kommod (lat.): bequem | Kommode:
miker, der Komitee, Komma,
Kommas: Beistrich
Auftrag, Vertretung
Truhe mit Schubfächern | K o m m o -
dität: Bequemlichkeit kommandieren (frz.): befehligen | Kommandeur, der | Komman- kommun (lat.): gemeinschaftlich, gemein | K o m m u n e : Gemeinde | k o m dant : Befehlshaber in einer Festung | munal I Kommunion: Abendmahl Kommandantur, die | Kom| Kommunismus: Gütergemeinmando, das (it.): Befehl; Entschaft ] Kommunist | kommunisendung, Abteilung z i e r e n : mitteilen; in Verbindung Kommandite, die (frz.): Zweigniederstehen; am Abendmahl teilnehmen | lassung | Kommanditist, KomKommunikant: Abendmahlsgast j m a n d i t ä r : stiller Teilhaber 9*
Komödie]
132
Kommunikation:
[Konditor
Mitteilung; K o m p l o t t , das (frz.): Verschwörung
Verbindung, Verkehr | Kommunique, das (frz.): amtliche Mitteilung Komödie, die (gr.-lat.): Lustspiel | Komödiant: Schauspieler Kompalgnon (frz.): Teilhaber
K o m p a n i e , die (frz.): Truppe (Abk. Komp.), Handelsgemeinschaft (Abk. meist Co.) k o m p a k t ( l a t ) : fest, dicht komparieren (lat.): steigern [ Kom-
komponieren (lat.): zusammensetzen, vertonen | Komponente: Bestandteil | Komponist: Tondichter, -setzer | Komposition: Zusammenstellung, Mischung; Aufbau; Tondichtung | Kompositum; Mz. Wort j - t a : zusammengesetztes
Kompost,
der
(it.): Dünger
|
Kompott (frz.): gekochtes Obst komprimieren (lat.): zusammendrücken | Kompresse: Umschlag, Bausche | Kompression: Verparation | Komparativ, der: dichtung | Kompressibilität: Steigerungsstufe
K o m p a r s e , der (it.): Statist auf der Bühne und im Film
K o m p a ß ; Mz. -passe K o m p e n d i u m ; Mz. -ien (lat.): Handbuch | kompendiös: gedrängt, kurz gefaßt kompensieren (lat.): ausgleichen, aufrechnen | Kompensation k o m p e t e n t (lat.): zuständig, maßge-
bend [ K o m p e t e n z , die: Zuständigkeit; Geschäftskreis; Mz. Bezüge (lat.): zusammenstöppeln, ausschreiben | Kompilation |
kompilieren
Kompilator Kom|plement,
das
(lat.):
Ergän-
zung | K o m | p l e t , die: Art Gebet; das (frz.): Damenkleidung J k o m -
plett (lat.-frz.): vollständig | komplettieren : vervollständigen Komplex, der (lat.): Zusammenfassung, Gruppe: Vorstellungsverbindung, Zwangsvorstellung Kompliment, das (frz.): Gruß;
komplimentieren komplizieren (lat.): verwickeln I Artigkeit |
k o m p l i z i e r t : schwierig, verwickelt |
K o m p l i k a t i o n : Verwicklung K o m p l i z e , der: Genosse
|
Zusammendrückbarkeit
|
Kom-
p r e s s o r : Verdichter
Komprette, die: Kompromiß, der
A r t Tablette u n d das; Mz. -isse (lat.): Übereinkunft, Ausgleich | kompromittieren: bloßstellen Komsomolz: Angehöriger des russ. kommunistischen Jugendverbandes (frz.): unverheiratete Gräfin Komtur (nlat.): urspr. Vorsteher
Komteß, Komtesse
eines Ordensbezirks der (türk.): Palast, Schloß
Konak,
K o n c h a , die (gr.): Nischenwölbung |
Konchylie,
die (gr.-lat.): Muschel, Schnecke | Konche, die: halbrunder B a u m j Konchoide: Schneckenlinie kondensieren (nlat.): verdichten, ver-
flüssigen, eindampfen j K o n d e n -
sation | Kondensator, Kondensor | Kondensmilch
Kondition
(lat.):
Bedingung;
Zu-
s t a n d ; Stellung I konditional: bedingend | konditionieren: in Stellung sein; den Feuchtigkeitsgehalt von Faserstoffen ermitteln Konditor (lat.) | Konditorei
133
kondolieren]
(nlat.): sein Beileid be-
kondolieren
zeigen | K o n d o l e n z :
Beileids-
[konkurrieren (lat.):
Konfuzius
chines.
Philosoph
Kungfutse
bezeigung
(nlat.):
kongenial
K o n d o m i n a t , der, das (nlat.): gemeinsame Herrschaft
geistesverwandt
die (lat.):
Kongestion,
Blutandrang
K o n d o r , der (ap.): Geierart
K o n g l o m e r a t (lat.): Gesteinsart
K o n d o t t i e r e , der ( i t . ) :
Konjgregation
Söldnerführer
K o n d u i t e . d i e (frz.): Führung,Verhalten K o n d u k t , der (lat.): Geleite, Leichen-
zug | Konduktor: Leiter | Kond u k t e u r (frz.): Schaffner f e k t i o n : Anfertigung, Bekleidung ( l a t . ) : beraten
konferieren
| Kon-
ferenz: Sitzung die
Konfession,
(lat.):
Beligionsgesellschaft
Bekenntnis,
| konfessio-
nell Mz.
Konfetti,
(it.):
Zuckerwcrk;
Papierschnitzel (lat.):
Gestaltung;
Stellung Glauben
(lat.):
bestätigen;
befestigen,
einsegnen
im |
Konfirmand | Konfirmation k o n f i s z i e r e n (lat.): einziehen \ K o n -
fis|kation: Beschlagnahme die (frz.):
Konfitüre,
sammlung (lat.):
sich
deckend
|
Konlgruenz: Übereinstimmung K o n i f e r e , die (lat.): Nadelbaum
König | Königin | königlich, in Titeln:
Königlich
(Abk.
Kgl.)
|
Königreich | Königtum k o n i s c h (gr.): kegelförmig
Konjektur (lat.): Vermutung | koiljizieren | Konjunktion, die: [ Konjunktiv, der:
jugation Bindewort
der (lat.):
Zusammenstoß,
Kon|klave,
das (lat.): Versammlung
der Kardinäle zur Papstwahl
klusiv: folgernd
föderation, die: Staatenbund ( l a t . ) : gleichförmig, konform
gehen:
gleichüberein-
stimmen | Konformität (nlat.):
gegenüber-
stellen | Konfrontation • k o n f u n d i e r e n (lat.): vermengen, ver-
die (lat.):
Verzeichnis
der 'übereinstimmenden* Ausdrücke | Konkordat:
Widerstreit
konfrontieren
Wirtschaftslage k o n k a v (lat.): gehöhlt
Konkordanz,
k o n f ö d e r i e r t ( l a t . ) : verbündet [ K o n -
laufend;
K o n | g r e ß , der; Mz. -esse (lat.): Ver-
K o n | k l u s i o n , die (lat.): Schluß ! k o n -
Eingemachtes;
Zuckerwerk
konform
Ge-
Möglichkeitsform | K o n j u n k t u r , d i e :
konfirmieren
Konflikt,
religiöse
k o n j u g i e r e n (lat.): abwandeln | K o n -
k o n f i d e n t i e l l (frz.): vertraulich Konfiguration
(lat.):
meinschaft
konlgruent
K o n f e k t , das (lat.): Zuokerwerk | K o n -
j
Kongenialität
'Übereinkommen'
zwischen S t a a t und Kirche ! K o n -
kordia: 'Eintracht' k o n | k r e t ( l a t . ) : dicht; körperlich, wirklich, greifbar | K o n k r e t i o n :
Ver-
dichtung | Konkretum, das; Mz. - t a : gegenständliches Hauptwort K o n k u b i n a t , der und das ( l a t . ) : wilde
Ehe | Konkubine: Beischläferin
wechseln | k o n f u s : verwirrt | K o n - k o n k u r r i e r e n (lat.): zusammentreffen;
fusion: Unordnung
sich mitbewerben
| Konkurrent:
können]
134
Mitbewerber, Geschäftsgegner | K o n Zusammentreffen; W e t t -
kurrenz:
[konsumieren
Konsol,
der
(engl.):
Staatsschuld-
schein | Konsole, die (frz.): K r a g bewerb | K o n k u r s , der: Zahlungsstein; Pleilertisch einstellung konsolidieren ( l a t . ) : sichern, bek ö n n e n i c h k a n n ; ich konnte; gekonnt festigen | K o n s o l i d a t i o n K o n n e t a b e l , Kronfeldherr der frz. Konsommee, die (frz.); Kraftbrühe Könige Konsonant ( l a t . ) : M i t l a u t | Kon-
s o n a n z , die: härm. Zusammenklang (einflußreiche) Ver- Konsorte ( l a t . ) : Genosse, Teilnehmer ]
K o n n e x , der (lat.): Zusammenhang |
Konnexion:
Konsortium, das; Mz. -ien: Ge-
bindung
Konnivenz, die Konossement,
( l a t . ) : Nachsieht das ( i t . ) : Seefracht-,
Ladeschein
Konquistador
(sp.): Eroberer
K o n r a d , Vorname
Konrektor
(nlat.): Mitrektor
Konseil = Conseil
konse|krieren ( l a t . ) : weihen | Konsekration konsekutiv ( l a t . ) : eine l'olge bezeichnend
nossenschaft
konspirieren ( l a t . ) : Konspiration
sich verschwören |
K o n s t a b i e r (engl.): Schutzmann
konstant
( l a t . ) : feststehend |
Kon-
s t a n t e ; Mz. -n; die: feste Größe |
Konstanz:
Beständigkeit |
Kon-
s t a n z e : weiblicher Vorname j k o n -
statieren: feststeilen | Konstantin | Konstantinopel = Istanbul Konstellation, die ( l a t . ) : S t a n d der
Gestirne; Zusammentreffen Konsens, der ( l a t . ) : Genehmigung konsequent ( l a t . ) : folgerichtig; be- konsterniert ( l a t . ) : bestürzt | Konsternation harrlich | Konsequenz, die konservieren ( l a t . ) : erhalten, auf- konstituieren ( l a t . ) : festsetzen; (sich) zusammentun | K o n s t i t u t i o n : bewahren I Konserve (frz.): DauerVerfassung; Leibesbeschaffenheit | speise I konservativ ( l a t . ) : erhaltend | Konservator: Bekonstitutionell | Konstituante, wahrer | Konservatorium; Mz. d i e : verfassunggebende Versammlung -ien; höhere L e h r a n s t a l t f ü r Musik konstruieren ( l a t . ) : a u f b a u e n ; entkonsiignieren (lat.): beglaubigen; zum werfen; entwickeln, gliedern | K o n Verkauf überweisen, hinterlegen; struktion, d i e : A u f b a u , B a u a r t : m a r s c h b e r e i t h a l t e n ! Konsignation Zeichnung; S a t z b a u , W o r t f ü g u n g [ Konsilium (lat.): R a t , Gutachten; Konstrukteur aber Consilium abeundi 'Rat ab- Konsul, der (lat.) | Konsulat, das | zugehen' Konsulent: Berater | konsult i e r e n : zu Rate ziehen | K o n s u l konsistent ( l a t . ) : dickflüssig [ Kont a t i o n : Beratung sistenz, die; Dichte, B e s t ä n d i g k e i t konsumieren ( l a t . ) : verbrauchen | Konsistorium; Mz. -ien ( l a t . ) ; Konsum, der, Konsumtion, die: Kirchenbehörde | Konsistorialrat Verbrauch | K o n s u m e n t : Abkonjskribieren ( l a t . ) : ausheben | nehmer Konj skription
Kontagion]
[konvertieren
135
Kontagion, das; Mz. -ien (Iat.): An- k o n l t r a k t (lat.): gelähmt | K o n t r a k t : Vertrag | k o n t r a k t l i c h : steckungsstoff | kontagiös: anvertragsmäßig | K o n t r a k t i o n : steckend Kontakt, der (Iat.): Berührung; Stromschluß K o n t a m i n a t i o n (Iat.): Verschmelzung
kontant (frz.): bar [ Kontanten:
Bargeld (auch Edelmetall) als Schiffsladung
Zusammenziehung k o n l t r ä r (frz.): entgegengesetzt, widrig kon|trasi|gnieren (nlat.): gegenzeichnen Kon|trast
(it.):
Gegensatz
trastieren: abstechen
k o n t e m | p l a t i v (lat.): beschaulich K o n t e n a n c e , die (frz.): Haltung K o n t e r b a n d e (frz.): Schmuggelware J
kon|travenieren
K o n t e x t , der (lat.): Zusammenhang; Wortlaut
Konitrolle
(nlat.):
|
kon-
zuwider-
handeln | Kontravenient I Kontravention : Übertretung
•Konterfei: Bildnis | Konter- k o A ' t r i b u i e r e n (lat.): beisteuern I K o n t r i b u e n t : Steuerpflichtiger | order: Gegenbefehl | Kontertanz K o n t r i b u t i o n : Kriegssteuer aus engl, country dance (frz.):
kontrollieren
Überwachung
|
| Kontrolleur [
K o n t r o l l e r , der (engl.): Fahrschalter
K o n t i n e n t , der (lat.): Festland | k o n t i n e n t a l : festländisch Kontingent, das (lat.): Beitrag; Heeresteil; Höchstmenge J k o n t i n -
kon|trovers (lat.).- streitig | Kontroverse, die: Streitfrage
t i n g e n t : benachbart, zufällig k o n t i n u i e r e n (lat.): fortsetzen | K o n -
K o n t u r , die; Mz. -en (frz.): Umriß K o n t u s i o n (lat.): Quetschung
gentieren: zumessen Kontingenz, die: Zufälligkeit | kon-
Kontumaz,
die
(lat.):
Versäumnis,
Abwesenheit | Kontumazialverfaliren
tinuation: Fortsetzung | kontinu- konvenieren (lat.): passen [ Konven i e n z : Bequemlichkeit; Schicklichierlich: stetig | Kontinuität:
Stetigkeit K o n 0, das (it.), Mz. Konten, Kontos, Konti; Rechnung ] K o n t o k o r r e n t , das: laufende Rechnung j K o n t o r , das (frz.): Geschäftszimmer [ K o n -
torist : Handlungsgehilfe
K o n t o r s i o n (lat.): Verrenkung k o n t r a d i k t o r i s c h (Iat.): widersprechend k o n t r a h i e r e n (lat.): zusammenziehen; (Schulden) machen; einen Vertrag schließen; einen Zweikampf verabreden I K o n t r a h e n t : Vertrag-
keit [ K o n v e n t , der: Versammlung, Kloster | K o n v e n t u a l [ e ] : Kloster-
mitglied
I Konventikel,
das:
Winkelversammlung einer Sekte j Konvention:Übereinkunft | K o n -
ventionalstrafe: Vertragsstrafe | konventionell: herkömmlich
k o n v e r g i e r e n (nlat.): sich nähern [ k o n v e r g e n t : zusammenlaufend j
Konvergenz: Annäherung
k o n v e r s i e r e n (frz.): sich unterhalten | .
Konversation | Konversationslexikon
schließender | Konjtrahage: For- k o n v e r t i e r e n (lat.): umwandeln; den derung zum Zweikampf
Zinsfuß herabsetzen;
den Glauben
konvex] wechseln
136 ]
[Korduan
Konversion | Kon- kolordinieren
v e r t i t : Übergetretener
konvex
(lat.): erhaben, gewölbt K o n v i k t , das (lat.): Stift, gemeinsamer Freitisch | Konviktuale: Stiftsinsasse K o n v o i , der (frz.): Geleitzug, Schutzbegleitung K o n v o l u t , das (lat.): Rolle, Pack, Bündel von Schriften (lat.): Zuckung |
Konvulsion
|
beiordnen,
Koordination
K ö p e r , der (nl.): Gewebe
Kopernikus (Coppernicus) | kopernikanisch, Kopernikanisch Kopf|kopfüber|köpfen|kopfstehen Kopie (lat.): Abschrift; Abzug; Nachbildung | kopieren (frz.) | Kopist | konvul-
sivisch: krampfhaft
konzedieren (lat.): zugestehen konzentrieren (nlat.): nach
dem Mittelpunkt zusammenziehen; vereinigen, sammeln; verdichten, sätti-
gen | Konzentration | konzentrisch : m i t gemeins. Mittelpunkt K o n z e p t , das (lat.): Entwurf, das Unreine | K o n z e p t i o n : Abfassung; Erfindungskraft; Empfängnis K o n z e r n , der (engl.): Fabrikantengruppe, Ring
Konzert, das (it.) | konzertieren Konzession, dio (lat.): Zugeständnis; Genehmigung|konzessionieren: genehmigen | k o n z e s s i v :
(nlat.):
| • Koordinaten : Achsenabstand Kopal, der (mexik.) : Harz | Kopallack Kopeke, die (russ.): Münze gleichstellen
einräumend
Konzil, das; Mz. -e und -ien (lat.): Kirchenversammlung | konziliant: verbindlich, entgegenkommend konzinn (lat.): wohlgefügt, ebenmäßig konzipieren (lat.): verfassen, entwerfen | Konzipient | Konzipist konzis (lat.): kurz, knapp K o [ o ] g , der; Mz. Köge: eingedeichtes Land
K o p i a l i e n (nlat.) : bühren Koppe s. ICuppe
Abschroibege-
K o p p e l , die: Gruppe Hunde oder Pferde, Weide; das: Wehrgeherk |
k o p p e l n : zusammenbinden k o p p e n : rülpsen (vom Pferd) Kopra, die (ind.): getrocknetes Kokosnußfleisch Kopte: ehristl. Nachkomme der alfe.n Ägypter
Kopula (lat.): kopulieren: Kopulation
Hilfszeitwort 'sein' verbinden, trauen
reihend Korah (hebr.), Rotte K.
! i
I kopulativ:
an-
Kore;
die
kathol.
Koralle, die (gr.-lat.) k o r a m ( I a t . ) : vonAngesicht zu Angesicht) k o r a m i e r e n : unter vier Augen zur Rede stellen Koran, der (arab.): Religionsbuch der Mohammedaner
Kord, der (engl.): geripptes Gewebe Korde (frz.), Kordel: Schnur kooperieren (nlat.): zusammenwirken kordial (frz.): herzlich, vertraulich | Koloperation | Ko|operator: Kordialität Hilfsgeistlicher | k o o p e r a t i v : ge- Kordilleren, Mz. (sp.): Gebirge meinschaftlich (lat.): hinzuwähien |
ko|optieren
o p t a t i o n : Ergänzungswahl
Ko-
K o r d o n , der (frz.): Schnur; Absperrung; Postenkette K o r d u a n , das (sp.) : Leder aus Cordova
Körhengst
[Kostüm
137
K ö r h e n g s t : ausgewählter Beschäler
K o r i a n d e r , der (gr.-lat.): Gewürz
Korinth | Korinther | Korinthe: kleine Rosine
Kork; Mz. -e (sp.-ni.) | korken
K o r r i d o r , der (it.): Flur, Gang
korrigieren
(lat.): berichtigen, ver-
bessern
korrodieren (lat.): zernagen | Korrosion : Auflösung I k o r r o s i v : ätzend
K o r m o r a n , der (frz.): Vogel (Scharbe, Scholver, Wasserrahe)
k o r r u m p i e r e n (lat.): verderben, bestechen | k o r r u p t : verderbt, verkom-
K o r o n a , die (lat.): 'Kranz', Zuhörerkreis, Tafelrunde
Schnürleib K o r s o , der (it.): Fahrt Wagen; Prachtstraße
men | K o r r u p t i o n : Verderbnis, BeKorn, das I Korn, der = Kornbranntstechlichkeit wein | Körnchen [ körnig K o r s a r (it.): Seeräuber Komelkirsche (lat.) Korselett, Korsett, das (frz.): K o r n e t t (frz.): Reiterfähnrich
Körper (lat.) | körperlich
Korporal, der (frz.) K o r p o r a t i o n (nlat.): Körperschaft |
korporativ
geschmückter
Korund, der: Mineral
Korvei (Corvey) bei Höxter
K o r v e t t e , die (frz.): leichtes Kriegs-
schiff K o r p s , das (frz.): Heeresabteilung, Verbindung ] K o r p s g e i s t : Standes- K o r y p h ä e , der (gr.): Führer, Berühmt- ' bewußtsein (vgl. Chor; das Musikkorps, aber der Posaunenohor)
heit
K o s a k , der (türk.) korpulent (lat.): beleibt | Korpulenz Koschenille, die (frz.): Scharlachlaus,
K o r p u s (lat.): 1. d a s : Körper, Gesamtheit; 2. die: Schriftgrad. Vgl. Corpus
| Korpuskel,
Scharlachrot k o s c h e r (hebr.): rein (dem Speisegesetz das: Körperchen | nach)
Korpuskularstrahlen
Kosekante I Kosinus: Winkelfunk-
t e r | K o r r e f e r a t , das: zweiter Bericht
kosen
K o r r e f e r e n t (nlat.): Mitberichterstat-
tionen; Abk. cosec., cos.
Korrekthait | Korrektion: Rege- K o s m e t i k (gr.): Schönheitspflege | lung, Besserung | K o r r e k t i v , das: Besserungs-, Gegenmittel | K o r r e k -
K o s m e t i k u m , Mz. -ka: Schönheitsmittel [ kosmetisch K o s m o s , der (gr.): Weltall | kosm i s c h : ' das Weltall betreffend i K o r r e l a t , das (nlat.): Wechselbegriff, K o s m o p o l i t : Weltbürger | kosGegenstück | K o r r e l a t i o n : Wechmopolitisch | Kosmogonie: Lehre selbeziehung | korrelativ: entvon der Entstehung des Weltalls t o r : Beschäftigter in Druckereien, der Fehler im Satz verbessert.
sprechend
k o r r e s p o n d i e r e n (nlat.): Briefe wech-
seln; entsprechen | K o r r e s p o n d e n t : Briefschreiber; Berichterstatter I K o r r e s p o n d e n z , die: Briefwechsel; Bericht
Kossat, Kossäte: Tagelöhner
kosten: 1. Schmeckend prüfen | K o s t , die | K o s t g ä n g e r ; 2. (lai.) zu stehen kommen j K o s t e n , Mz. J
kostbar [ kostspielig | köstlich Kostüm, das (frz.) | kostümieren
Kot]
[Kreis
138
Kot, der | kotig Kotangente:
Winkelfunktion,
Abk.
cot g.
K r a m p f , der; Mz. Krämpfe K r a n , der; Mz. -e und Kräne k r ä n g e n (seem.): überliegen
Kranich, der Kotau, der: chines. Ehrenbezeigung Kote, die, Kotten, der (nd.): kleines Kraniologie (gr.): Schädelkunde Bauerngehöft | Kötner, Kötter: k r a n k ; kränker, am kränk[e]sten | Kleinbauer kränklich | kranken | kränkeln | K ö t e , die: Fußgelenk der Huftiere kränken | Kränkung Kotelett, das, Kotelette, die (frz.): Krapfen, der: Backwerk j Kräpfel, Rippenstück Kräppel, der K ö t e r , der, Hund
K r a p p , der: Färberröte
K o t e r i e (frz.): Partei, Sippschaft
Kothurn
(gr.):
Fußbekleidung der
alten griechischen Schauspieler
kotieren (frz.): bewerten Kotillon, der (frz.): Gabentanz Kotter,
der, (obd.): Hütte, Gefängnis
K o t z e , die: grobes Wollzeug
•kotzen:
sich erbrechen
K P D : Kommunist. Partei Deutschlands
Kra(a)l,
der: südafrikan. Eingeborenen-
dorf
Krabbe, die | krabbeln Krach | krachen | krächzen K r a c k e , die: schlechtes Pferd
Krad, Kurzwort
f . K r a f t r a d ; Mz. Kräder
K r a f t ; kraft meines Amtes | k r ä f t i g
Krapüle, die (frz.): Gesindel kraß (lat.): dick, grob
K r a t e r , der (gr.): Vulkanöffnung
kratzen [ Kratze, die: Werkzeug ! Krätze,
die:
Krankheit,
Metall-
Krätzer: schlechter krauein, krauen, zart kratzen abfill |
Kraul,
das
(amerik.):
Wein
Kriechstoß-
schwimmen | kraulen
kraus | Krause, die | Krauseminze I kräuseln Krawall, der: L ä r m , Aufruhr Krawatte, die (frz.): Halsbinde K r a x e , die (bayr.-österr.): Tragreff |
kraxeln:
klettern [
Kraxler
K r a y o n , der (frz.): Bleistift
Kragen; Mz. Kragen | Krägelchen | Kreatur, die (lat.): Geschöpf Kragstein: als Träger dienender Krebs | Krebsgang | krebsen Stein kredenzen ( i t . ) : anbieten I Kredenz, krähen [ Krähe | Krähwinkel: Sitz die: Schenktisch, Anrichte der Kleinstädterei Kredit (letzte Silbe betont), der (frz.):
K r a i c h g a u , der: Landschaft
K r a k e , der: Tintenfisch, Seeungeheuer
Krakeel,
der (nl.): Streit
K r a l : s. Kraal
Glauben,
Vertrauen;
Borg;
(erste
Silbe betont), das: Guthaben | k r e -
ditieren:
borgen |
Gläubiger
|
Kreditor (lat.): Kreditiv (nlat.): Be-
glaubigungsschreiben | K r e d o s. Kralle, die | krallen | krallig Credo Kram, der; Mz. Kräme | kramen | Krämer Kreide, die | kreidig Krambambuli, der: Schnaps krejieren (lat.): hervorbringen, erstKram[me]tsvogel malig herstellen K r a m p e , die (nd.): Haken Kreis | kreisen | Kreisel
139
kreischen] kreischen; du
kreisch[e]st
k r e i ß e n : in Geburtswehen liegen
Krem s. Creme Krematorium,
das; Mz. -ien (nlat.): Einäscherungsstätte Kreml, der (tatar.): Burg in Moskau Kremortartari s. Cremor Tartari
[Krokodil
K r i d a , die (it.): Zahlungsunfähigkeit Krieche, die: Fflaumenschlehe k r i e c h e n ; ich kroch; gekrochen
Krieg,
der | kriegen; bekommen und Krieg führen | Krieger | kriegerisch
Kriekente, die Kriemhild[e], Krimhilt Krempe, die: Hutrand [ krempen, Krim, die | Krimmer, der: Lammfell I K r i m s t e c h e r : Feldstecher krempeln: aulschlagen | Krempkriminal
l i n g : Pilz
(lat.),
kriminell
(frz.):
K r e m p e l , der: Trödel; die: Wollkamm | k r e m p e l n : kämmen
strafrechtlich; strafbar k r i m p e n (nd.): gekrumpen; einlaufen; einlaufen lassen
Kreosot,
Krise, Krisis, die; Mz. Krisen (gr.): Wendepunkt, Entscheidung | k r i s e l n
Kremser: Gesellschaftswagen | Kremser Weiß: BIciweiß K r i m s k r a m f s ] : Trödel Kren, der (slaw.): Mcerretrieh K r i n g e l , der: Kreis, Brezel Kreole (frz.): Nachkomme roman. Ein- Krinoline, die (frz.): Reifiock wanderer in Iberoamerika Krippe, die das
(gr.): fäulniswidriges
Mittel k r e p i e r e n (it.): f e r s t e n ; verenden Krepp, der (frz.): krauses Seidengewebe | Krepon, der: Kreppart |
Kreppapier Kresse, die I kreß:
Kristall (gr.) | kristallen | kristallinisch | kristallisieren: sich ansetzen | Kristallisation
Kriterium;
Herkunft eines Weines, 'Wachstum' (hebr.): allerlei Gesindel
Mz. -ien (gr.-lat.): Merkmal, Prüfstein | Kritik (gr.): Beurteilung | K r i t i k e r : gibt in Zeitungen usw. seine Ansicht über Kunst, Theater, Musik, kund. Kritikaster: kleinlicher Kritiker = Kritt[e]ier |
K r e t i n , der (frz.): Schwachsinniger |
k r i t i s c h : prüfend; bedenklich | k r i -
orangefarben
K r e s z e n z (lat.): 1. Vorname; 2. die:
Krethi und Plethi Kretine, die
K r e t o n n e , die (der) (frz.):Leinwandart
Kretscham,
der (slaw.): Dorfschenke [
tisieren : beurteilen, tadeln | Kriti-
zismus (gr.-lat.) I kritteln (an
„Kritik"
angelehnt),
eigtl. zanken
kritzeln | Kritzelei Kreuz, das; Mz. -e (lat.); in die Kreuz Kroate | Kroatien und Quere, kreuz und quer; das Krocket (engl.): Kugelspiel | krockieEiserne, Rote Kreuz | kreuzen | ren K r e u z e r : kleines Geldstück; Krokant, der (frz.): Naschwerk | Kroschnelles Kriegsschiff [ k r e u z i g e n | ketten, Kroketts, Mz., gebackene kreuzlahm Klößchen, z. B. Kartoffel-, Fleisch-K. kribbeln: jucken | kribb[e]lig Kroki, das (frz.): Riß, GeländezeichK r e t s c h m e r : Schankwirt
Krickel, der, das: Gemsengehörn
Kricket,
das (engl.): Ballspiel
nung I krokieren Krokodil, das (gr.-lat.)
Krokus] Krokus,
140 der (gr.-lat.); Mz. Krokusse:
[Kumpan
kühl [ Kühle, die | kühlen K u [ h ] l e , die (nd.): Grube
Pflanze
krollen: kräuseln | Krollhaar K r o m l e c h , der (kelt.): vorgeschichtl. Steinkreis als Grab- oder K u l t s t i t t e
Krone, die (lat.) | krönen Kronsbeere: Preiselbeere Kropf, der | kropfig j kröpfen kroß: knusperig
(frz.): Schuft | kujonieren: niederträchtig behandeln Küken s. Küchlein
Ku-Klux-Klan,
der:
amerik.
Ge-
heimbund
Kulak: kulant
K r ü c k e , die « Krickel Mz. Trinkgefäß; 2.
K u h n h a h n (nd.): Truthahn
Kujon
K u k u m e r , die (lat.): Gurke K u k u r u z , der (slaw.): Mais
KrÖSUS: sehr reicher Mann
Kröte, dio Krücke, die Krug, der;
kühn | Kühnheit
Kruge: 1. irdenes (nd.) Dorfschenke;
russ. Großbauer (frz.): entgegenkommend
[
K u l a n z , die: Gefälligkeit
Kule: s. Kuhio zu 2: Krüger; zu l: Kruke: Kuli, chinesischer Tagelöhner kulinarisch (lat.): auf die Küche beirdene Flasche züglich; T a f e l . . . Krüllschnitt, Krülltabak K u l i s s e , die (frz.): Bühnenwand Krume | krümeln | krümfe]lig kullern k r u m m ; krummer und k r ü m m e r K r ü m p e r p f e r d e : überzählige Pferde Kulm (lat., slaw.): Berggipfel; eine Krupp, der (engl.): Halsbräune Erdschicht ] k u l m i n i e r e n : den HöheK r u p p e , die (frz.): Kreuz des Pferdes p u n k t erreichen | Kulmination: Krüppel | krüpp[e]lig höchster Stand eines Sterns Kruste (lat.): Rinde | krustig I K u l t [ u s ] , der; Mz. Kulte (lat.)': Verehrung, besonders Gottesverehrung | Krustazee, die: Krebstier K r u z i f i x , das (lat.)
Kultur,
Krypta
Bildung | k u l t u r h i s t o r i s c h : geistes-
K u b e b e , die: asiatische Gewürzpflanze
vieren (nlat.): pflegen; anbauen | kultiviert: gesittet | Kultivator:
(gr.): unterirdische Kapelle | K r y p t o g a m e n : blütenlose Pflanzen
Kübel, der Kubus, der (lat.): Kubikmaß
Würfel |
kubisch |
Küchlein, nd.Kü[c]ken: jungesHuhn k u c k e n s. gucken
die:
Anbau;
entwicklungsgeschichtlich
Gesittung,
J kulti-
Bodenbearbeitungsgerät
K u m m [ e ] s. Kump K ü m m e l , der (lat.) K ü m m e l b l ä t t c h e n (Gaunerwort aus
Kuckuck, der dem Hebräischen): Glücksspiel Kuddelmuddel, der (nd.): Wirrwarr Kummer, der | kümmerlich | kümmern | Kümmerer: krankes Kufe, die: 1. Schlittenschiene; 2. (lat.) Wild | K ü m m e r n i s hölzernes Gefäß | Küfer: Böttcher; Kellermeister
Kuff, das (nl.): A r t Schiff Kugel | kug[e]lig | kugeln
K u m [ m e ] t : Halsjoch der Zugtiere
Kumpan
(altfrz.): Genosse | Bergmann
Kumpel:
Kump]
141
I kuschen
Kump, der (Mz. Kümpe); Kumpen, K ü r a ß ; Mz. -asse (frz.) [ K ü r a s s i e r der, Kumm, der; Kumme, die K ü r a s s a o : Pomeranzenlikör von der (nd.), Schüssel | obd. K u m p f , Mz. .Kumpfe, Kümpfe K u m u l u s ' , der (lat.): 'Haufen'wölke |
kumulieren: anhäufen | Kumulation
K u m y ß (russ.): Pferdemilchwein k u n d ; kundtun; kund und zu wissen
Insel Curaçao
K u r a t (nlat.): Seelsorger | K u r a t e l , die: Vormundschaft | K u r a t o r : Verwalter, Vormund | K u r a t o r i u m : Aufsichtsbehörde
K u r b e l , die (frz.) Kurbette,
die (frz.): kurzer Galopp
tun I Kunde, die | Kunde, der I K ü r b i s ; Mz. -isse (lat.) kundig | künden, kundtun | küren: wählen | Kurfürst | Kurkündigen: aufsagen | Kundhessen, Kurmark | Kürturnen machung | Kundschaft [ Kund- K u r i e , die (lat.): Gerichtshof; päpstschafter liche Regierung | k u r i a l : kanzleikünftig | künftighin mäßig Kunigunde K u r i e r ; Mz. -e (frz.): Eilbote Kunkel, die: Spinnrocken | Kunkel- k u r i o s (lat.): seltsam, wunderlich J K u r i o s u m , das; Mz. Kuriosa | lehen: Weiberlehen Kuriosität, die Kuno, Kunz = Konrad Kunst | Kunststück | künstlich | k u r i s c h , das Kurische Haff, die Kurische Nehrung künsteln | Künstler | künstkurpfuschen lerisch kunterbunt K u r r e n t s c h r i f t (lat.): die 'laufende', Kuo Min Tang (Kuomintang) : chiliegende Schrift, Schreibschrift | nesische Partei
Kurrende,
Küfer
K u r s u s : Lehrgang, Abteilung [ K u r s , der; Mz. Kurse; Lauf, Fahrt, Umlauf; Börsenpreis, Geldstand |
Küpe, die: Färbebad | Küper (nd.): Kupfer (lat.) | kupf[e]rig | kupfern
die:
Knabenchor
|
kursieren: umlaufen | Kursiv,
K u p e e , das (frz.) : Abteil, Art Kutsche | kupieren: abtrennen, stutzen,
die: schräge Druckschrift | k u r s o -
von Gräben durchzogen | K u p o n , der: Abschnitt, Zmsschein
K u r t i n e , die (frz.) : Wall zwischen zwei
risch: beschleunigt durchlochen | kupiertes Gelände : Kürschner: Pelzmacher
Kupido : röm. Liebesgott Kupolofen, Kuppelofen Kuppe, die Kuppel, die (it.) kuppeln (lat.) | Kuppler
Bastionen; Bühnenvorhang K u r t i s a n e (frz.): Buhlerin K u r v e , die (lat.): Krümmung k u r z (lat.): über kurz oder lang; in, seit, vor kurzem; zu kurz kommen; den kürzer[e]n ziehen; aufs kürzeste J
k u r a n t (frz.): gangbar, gültig k u r a n z e n (nlat.): quälen
k u s c h e n (frz.): (sich) niederlegen
K u r , die (lat.) | kurieren
Kurzwaren | kurzerhand kürzlich | Kürze | kürzen
|
Küsel]
142
Küsel
[Lahn
labern: schwatzen labet (frz.) sein: verloren haben Labial, der (nlat.): Lippenlaut labil (lat.): schwankend, unsicher kußt laborieren (lat.): leiden im etwas j Laboratorium, das; Mz. -ien;
(nd.), meist Brummküsel: Kreisel | Küselwind: Wirbelwind | k i i s e l n : im Kreise herumdrehen
K u s i n , siehe Cousin
Kuß I küssen;
du küssest und
K ü s t e , die (lat.)
auch L a b o r Küster (nlat.): Kirchendiener Kustos; Mz. Kustoden (lat.): Wächter, L a b s k a u s , das: Seemannsgericht aus Kartoffelbrei, Gurken und Pökelfle.'ssh
Aufseher
Kutsche, die (madj.) | Kutscher | Labyrinth, das (gr.): Irrgarten, Wirrsal I l a b y r i n t h i s c h : unentwirrbar kutschieren Lachbaum: Grenzbaum | Lachstein: Kutte, die (mlat.) Kütte s. Kette Grenzstein Kutteln, Mz., Eingeweide der Schlacht- Lache, die (lat.): Pfütze lachen | Lache, die, Gelächter j tiere lächeln | lächerlich Kutter, der (engl.): Schnellsegler Küvee, die (frz.): Schaumweinmi- L a c h s , der; Mz. Lachse Lacllter, die und das: unbestimmtes
schung
K u v e r t , das (frz.); Mz. -e und -s; Ge-
Hohlmaß im Bergbau
deck, Briefumschlag | kuvertieren: m i t Umschlag versehen K i i v e t t e , die (frz.): kleines Gefäß; Innendeckel der Taschenuhr K u x , der (slaw.): Bergwerksanteil
Lack, der (it.) [ lackieren Lackel (obd.): Flegel, Tölpel Lackmus, das (nl.): Farbstoff Lade, die* Mz. Laden Laden, der; Mz. Läden (Laden);
K u x h a v e n : Ortsname
Fensterladen, -laden l a d e n : 1. beschweren; du lädst, er lädt; ich lud; geladen; 2. berufen; du ladest und lädst; ich lud; geladen
k W = Kilowatt
aber
Kwaß, der (russ.): gegorenes Getränk Kyffhäuser Iiykladen s. Zykladen | Kyklop l ä d i e r e n (lat.): beschädigen s. Zyklop I K v n i k e r s. Zyniker
Kyrie eleison!
(gr.): 'Herr, erbarme
dich!'
I . a f e t t e , die (frz.): Geschützgestell L a f f e , der: einfältiger Mensch
K Z = Konzentrationslager
Lage, die | Lager, das | lagern Lägel, 1. das (lat.): Fäßchen, 2. der
L 1. = lies!, links L a b , das: Milchgerinnungsstoff | Li
kraut | Labmagen labberig (nd.): fade, weichlich Laberdan, der (nl.): Fisch
laben (lat.) | Labe | Labsal
L a d i n e r : roman. Volksstamm in Graubünden I.ady; Mz. Ladies (engl.)
= Stück Schiffstau i-
Lagune, die (it.): KUstensee lahm | lahmlegen | lahmen,
lahm sein | l ä h m e n , lahm machen Lahn: 1. der (frz.) Metalldraht; 2. die = Lawine
LaibJ
143
[Lappen
L a i b , der, Brot, Käse Laich, der, Fisch-, Froschlaich | laichen | Laichkraut L a i e (gr.-lat.): Nichtgeistlicher; Nichtf achmann | l a i e n h a f t | L a i e n helfer
L a n d s m a n n ; Mz. -leute; der mit einem aus demselben Lande stammt | Landsknecht | landesherrlich | Landeskunde | Ländchen | L ä n d e r e i | L ä n d l e r : ländlicher Tanz | L a n d s c h a f t [ L a n d w e h r | l a n d e n | l a n d e n (von Leichen) L a i s s e r - a l l e r : (frz.) : das Sichgehenlassen ] l a i s s e r f a i r e : tun, treiben lassen L a n d a u e r : Wagen | L a n d a u l e t , das (Mz. -s), L a n d a u l e t t , das (Mz. -e): L a k a i ; Mz. -en (frz.): Diener Art Landauer, auch Kraftwagen L a k e , die (nd.) : Salzbrühe L a n d e s h u t in Schlesien | L a n d s h u t L a k e n , das (nd.): Bett-Tuch l a k o n i s c h (nach der gr. Landschaft in Bayern Lakonien'i : kurz und treffend | L a - L a n d s e r , der: Landsmann, Soldat k o n i s m u s : Kürze des Ausdrucks, l a n g ; länger, am längsten; tagelang, Bündigkeit zwei Tage lang; es ist lange her; des L a [ k r i t z e , die (gr.-lat.) langen und breiten; des länger[e]n; L a k t o s k o p , das (Jat.-gr.) : Milchprufer seit langem; langhin | L a n g m u t , l a l l e n , wie ein Kind sprechen die I L a n g [ e ] w e i l e ; der L a n g e L a m a : 1. der, buddhistischer Priester; weile; aus Lang[er]weile | l a n g w e i 2. das, peruan. Schafkame]; flanelllig | langweilen j langwierig j artiger Stoff langsam | Länge J länglich j L a m b e r t s n u ß : 'lombardische' Nuß l ä n g s , entlang | l ä n g s t , seit langer L a m b e t h - W a l k , der: englischer Tanz Zeit | l a n g e n : nach etwas reichen; L a m b r e q u i n (frz.): Fensterbehang ausreichen | l ä n g e n : länger machen; L a m b r i s , der (frz.): Wandtäfelung länger werden L a m e l l e (lat.): dünnes Plättchen L a n g e m a r c k in Flandern l a m e n t i e r e n (lat.) jammern | L a Langobarde m e n t a t i o n , die, L a m e n t o , das l a n g e t t i e r e n (frz.): ausbogen bei Hand(it.): Wehklage arbeiten L a m e t t a , die: Christbaumschmuck L a n g u s t e , die (frz.): Krebs L a m m , das L a n z e , die (afrz.) I L a n z e t t e , die (frz.): Wund-, Impfmesser L a m p e : 1. der: Hase; 2. die (gr.-frz.) j L ä m p c h e n | L a m p i o n , der und L a o k o o n , trojan. Priester l a p i d a r (lat.): in Stein gehauen, indas: Papierlaterne schriftenartig;. kurz und bündig L a m p r e t e , die (nlat.): Fisch l a n c i e r e n (frz.): werfen; in Gang, in die L a P l a t a : Meerbusen in Südamerika | La-Plata-Staaten Öffentlichkeit bringen L a n d ; Mz. Länder und (dichterisch) L a p p e | L a p p l a n d Lande; aus aller Herren Ländern; L a p p e n , der | L ä p p c h e n | L a p p e r e i , hierzulande, bei uns zulande; zu L ä p p e r e i , die | L a p p a l i e (mit - Lande und zu Wasser | l a n d l ä u f i g \ lat. Endung): Kleinigkeit | l a p p i g j L a n d m a i m ; Mz. -leute; Bauer | läppern
läppisch]
[lavieren
144
l ä p p i s c h : albern, kindisch
Latitude,
L a p s u s , der (lat.): Irrtum, Fehler
die
(frz.):
raum | l a t i t u d i n a l
Breite,
Spiel-
(nlat.): den
L ä r c h e , die (lat.): Nadelbaum Breitengrad betreffend l a r g o (it): leierlich langsam | lar- L a | t r i n e , die (lat.): Senkgrube, Abort L a t s c h e : 1. niedrige Föhre; 2. niederg h e t t o : etwas langsam getretener Pantoffel j l a t s c h e n : L a r i f a r i : Geschwätz, Unsinn schleppend gehen | l a t s c h i g Lärm, der (it.) | lärmen L a t t e , die: schmales Brett l a r m o y a n t (frz.): weinerlich L a r v e , die (lat.): Gespenst; Maske; L a t t i c h , der (lat.): Pflanze L a t u s , das betrag
Puppe der Insekten
l a s c h : schlaff L a s c h e , die: Verbindungsstück lasieren s. Lasur L ä s i o n (lat.): Verletzung
Latwerge,
(lat.):
die
'Seite',
(nlat.):
Seiten-
Arzneiart
Fruchtmus
l a s s e n ; du lassest und läßt; ich ließ; gelassen; laßl j l a ß : matt, träge |
Latz, der (afrz.) | Lätzchen lau | Lauheit, Lauigkeit Laub, das
Laster, das | lasterhaft | lästern
l a u f e n ; du läufst; ich lief; gelaufen;
lässig: saumselig | läßlich L a u b e , die; Mz.: auch überdeckter L a s s o , der (sp.): Wurfschlinge Gang = Laubengang L a s t ; zu meinen Lasten | lasten | Lauch, der lästig I Lastadie, die: Schiffslade- L a u d a n u m (nlat.): Opium platz | L a s t e r , der: Lastkraftwagen Lauer, die | lauern L a s t i n g , der (engl.): Gewebe
auf dem laufenden sein | L a u f , der {
Läufer | läufig, läufisch | Lauf2. die, durchsichtige Farbe | lasiefeuer r e n , damit überziehen Lauge, die | laugen
Lasur
(pers.): 1. der, blauer
Stein;
l a s z i v (lat.): schlüpfrig
L ä t a r e (lat.): 'freue dich!', der vierte Fastensonn tag
Latein, das | lateinisch La-Tene-Periode
Laune (lat.) | launisch: veränderlich gestimmt | l a u n i g : heiter L a u r a (it.), Laurentius (nlat.), Namen
Laus, die | lausen | lausig l a t e n t (lat.): versteckt, gebunden lauschen | Lauscher | lauschig lateral (lat.): seitlieh | laterieren: Lausitz, die seitenweise aufrechnen
L a t e n t , der: Gestein
Laterne, die (lat.) | Laterna ma-
l a u t | L a u t , der; laut des Befehls, laut Befehl; Mz. laut Befehlen | l a u t l o s j
lauten | lautieren | läuten
L a u t e , die (roman.); Laute spielen g i c a : Zauberlaterne L a t i f u n d i e n , Mz. (lat.): Großgrund- lauter, rein | Lauterkeit | läutern besitz
Lava, die (it.)
Latinismus | Latinität, latein.
l a v i e r e n (nl.): im kreuzen; zaudern
l a t i n i s i e r e n : lateinisch umgestalten | Lavendel, der (mlat.) Schreibweise
Zickzack
segeln;
145
Lavoir] L a v o i r (frz.), oberd. Waschbecken
Lavor,
das:
[Leibniz
L e g a t , 1. der (lat.): päpstl. Gesandter; 2. das:
Lawine, die (lat.)
Vermächtnis
Vermächtnisnehmer;
L a w n - T e n n i s (engl.): Netzballspiel l a x (lat.): schlaff, locker | L a x h e i t | l a x i e r e n : abführen, Durchfall haben L a y o u t , das (engl.): Bildentwurf für die Werbung
J
Legatar:
|
Legation:
Gesandtschaft
legen
L e g e n d e , die (lat.): Heiligengeschichte; Umschrift (von Münzen) | l e g e n d a -
risch, legendenhaft Lazarett, das (it.) | Lazzarone; Mz. l e g e r (frz.): ungezwungen -oni; Bettler in Neapel
Lazedämonier, gr. stamm 1. C. = loco citato, an der angeführten Stelle l e b e n I L e b t a g ; mein Lebtag; meiner Lebtage; bei Lebzeiten ( L e b e -
hoch | Lebewohl | Leben, das; mein Leben
lang
und lebelang |
Lebenszeit | lebenslänglich | lebendig | lebhaft | leblos Leber, die | Lebertran Lebkuchen lechzen; du lechz[es]t leck: undicht | Leck, das ¡Leckage (mit frz. Endung), Leckverlust [ l e c k e n : herauströpfeln, leck sein l e c k e n : 1. s. leck; 2. mit der Zunge bestreichen | L e c k e , die: Stelle, wo das Vieh Salz leckt | l e c k e r | L e c k e r , der: Feinschmecker; Zunge des Wildes; 3. mit den Füßen ausschlagen (wider den Stachel); auch
locken Leder, das | ledern ledig | lediglich
Leh[e]n, das | Leh[e]nseid | Lehensmannen, manner, -leute Lehm, der | lehmig lehnen:,anlegen, stützen | Lehne entlehntes
Wort
(Mz.
lehren [ Lehre | Lehrer | Lehrling
Seite | Leeseite | leewärts leer | Leere, die | leeren L e f z e , die: Lippe des Tieres
legal (lat.): gesetzlich | legalisieren: | Legalität:
Legierung L e g i o n , die (lat.): Truppenverband; große Menge | L e g i o n ä r (frz.): Legionssoldat L e g i s l a t i v e (nlat.): gesetzgebende Versammlung | l e g i s l a t o r i s c h : gesetzgeberisch | L e g i s l a t u r : Gesetzgebung [| l e g i t i m (lat.): gesetzlich; echt, ehelieh [ L e g i t i m i t ä t | l e g i timieren: (sich) ausweisen; für ehelich erklären | L e g i t i m a t i o n : Ausweis L e g u m i n o s e (lat.): Pflanze L e h d e (nd.): unbebaute Niederung
Lehnwort: -Wörter)
L D P = Liberal-Demokratische Partei L e e , die (nl.): vom Winde abgekehrte
beglaubigen lichkeit
L e g h o r n (engl.): Hühnerrasse l e g i e r e n : 1. (von lat. legare), letztwillig vermachen; 2. (aus lat. ligare), verschmelzen; mit E i abziehen j
Gesetz-
L e i , die: Fels, Schiefer L e i b , Körper, früher auch 'Leben' (so noch in L e i b r e n t e , lebenslängliche Rente); gut bei Leibe sein; beileibe
nicht | Leibeigene, der | leiblich | leibhaftig | wie er leibt und lebt Leibniz, Philosoph
10 Gottsdiald, Dt. Recfatsdweibungswörterbudl
146
Leibung]
L e i b u n g , die: innere Mauerfläche bei Fenstern und Türen
fletzen
leiten | Leiter, der L e k t o r (lat.): Vorleser, Lehrer neuerer
L e i c a , die: Photoapparat
Sprachen an einer Hochschule, Ver-
L e i c h , der: mittelalterl. Gedichtform
lagsmitarbeiter
L e i c h e , urspr. ' L e i b ' (so noch in L e i c h -
Lektion:
dorn; Mz. -dorne, -dörner | Leichnam | Leichenfledderer (Gaunerwort) : der einen Schlafenden bestiehlt leicht;
es ist mir ein leichtes, nichts
Leichtes; etwas leichtnehmen, leicht
gabe:
der Mskr.
prüft
Unterrichtsstunde;
Zurechtweisung
|
Auf-
| Lektüre
(frz.): Lesung; Lesestoff
L e m m i n g , der: Wandermaus L e m n i s k a t e (gr.-lat.): Schleifenlinie L e m u r e n , Mz. (lat.): Gespenster
Lende, die | lendenlahm leichtfertig | leichthin | Leich-Lene, Lenchen, Name tigkeit lenken | Lenker | lenksam
verwundet
leichten,
und
ein
leichtverwundet
Schiff
entladen,
J
auch
leichtern, lichtem mit dem Leichter, Lichter (Fahrzeug zum Entladen der Schiffe) l e i d ; leid sein, tun, werden | l e i d e r | L e i d , das; ein Leid[s] t u n ; zuleide; Leid
tragen,
die
Leidtragenden |
l e n t o (it.): langsam, gedehnt
Lenz, der: Frühling | es lenzt l e n z e n : vor dem Winde ohne Segel laufen L e o (lat.): 'Löwe' | L e o n h a r d
(lat.-
dtsch.) | Leonardo und Lionardo d a Vinci, itai. Maler | Leopold | L e o p a r d , 'Löwenpanther'
leidig: unangenehm | leiden; ich Le[o]nore = Eleonore erträglich, Leporelloalbum: in Buchform zu-
l i t t ; gelitten | l e i d l i c h :
sammengefaltete Bilderreihe ziemlich gut | Leiden, das [ Leidensgefährte, der | Leidenschaft Le|pra, die (gr.): Aussatz | Le|prose:
L e i e n d e c k e r : Schiefer-, Dachdecker
Leier, die (gr.) | leiern l e i h e n ; du leihst; ich lieh; geliehen |
Aussätziger l e p t o s o m : (gr.): schlankwüchsig
Lerche, die: Singvogel lernen | Lernbegier[de] Leihhaus | leihweise l e s e n ; dulies[es]t; ich las;gelesen; lies! | Leikauf: Kauftrunk Lesart | Leser | leserlich Leilach[en], das: Bettuch l e t a l (lat.): tödlich Leim, der | leimen | leimig Lein, Flachs | Leinöl | Leinsamen |L e t h e , die (gr.): (der Strom der) VerLeinwand | Lein[e]weber | gessenheit | L e t h [ a r g i e : Schlafleinen | linnen | Leinen, Linnen, sucht; geistige Trägheit | l e t h a r das | Leine, die: Seil | Leinpfad gisch leise, leis | Leisetreter Lette, der | Lettland | lettisch Leiste, die | Leistengegend: die Letten, der: Schieferton | lettig L e t t e r , die (frz.): Druckbuchstabe Weichen | Leistenbruch L e t t n e r , der (mlat.): Lesepult, Trennleisten | Leistung, die wand zwischen Kirchenschiff und Leisten, der: Fußform L e i t e , die: Bergabhang
Leiter, die
Chor; Emporkirche
letzen: erquicken
letzt] letzt;
letztens; der letzte; am, zum letzten; der Letzte, z. B. in der Klasse; der Letzte (des Monats); der Letzte Wille, die Letzte Ölung; zu guter Letzt (aus 'Letzte' d. i. Abschiedsmahl, an 'letzt' nur angelehnt); der letztere L e u , der — Löwe
leuchten | Leuchte | Leuchter leugnen | Leugnung Leumund, der: Ruf Leute | Leutpriester:
Weltgeist-
licher | leutselig L e u t n a n t , der (frz.) die
(it.):
levant[in]isch Levi (hebr.) [ Levit;
Morgenland
einem die Le-
L e x i k o n ; Mz. -ka und -ken (gr.):
Lexiko|graph |
L e z i t h i n , das: chemische Verbindung l f d . = laufend
Lichtmesse | lichten | Lichtung lichten: die Anker heben | L i c h t e r ,
lichtem s. leichten L i c h t e n h a i n e r (nach einem Dorf bei, jetzt Teil von J e n a ) : Weißbier Liderung, die: Abdichtung lieb; lieb sein | liebäugeln | liebe-
dienern | liebhaben | liebkosen! Liebfrauenkirche Liebfrauenmilch | Lieb, das;
formation [ liassisch L i b e l l , das (lat.): Schmähschrift L i b e l l e (lat.): Wasserwaage; Wasserjungfer
liberal (lat.): freiheitlich; Liberalismus: Freisinn
mein Lieb | Liebchen I Liebe, die; mir zulieb[e]; einem etwas zuliebe
tun | lieben | liebeln | lieblich | Liebling | Liebschaft Liebstöckel, der, das (mlat.): Pflanze
L ' h o m b r e 8. Lomber L i a i s o n (frz.): Liebschaft, Verhältnis Liane, die (sp.): Schlinggewächs Lias, der und die (engl.): unterste J u r a -
freigebig | | Libera-
l i t ä t : Freigebigkeit L i b e r t i n (frz.): Freigeist, Wüstling Libido, die (lat.): Trieb, Begierde Li|bration (lat.): scheinbare Schwankung des Mondes 10'
Vgl. Lizentiat es wird licht | lichterloh (aus: lichter Lohe) | Licht, das; Mz. Lichter (auch Augen des Wildes,
licht;
[gejiiebkost |
Levkoje (Levkoie), die (gr.) lexikalisch
Wüste
Lic. t h e o l . = Licentiatus theologiae.
L i d , das; Mz. -er; Deckel
|
viten lesen
Nachschlagewerk |
das (it.): Operntext Nordafrika; die Libysche
L i c h t e n s t e i n : Burg in Württemberg
der (gr.): 'weißes' Mineral
Levante,
Lijbretto, Libyen in
und Lichte (Kerzen) | L i c h t m e ß ;
L e u k | ä m i e (gr.): Weißblütigkeit (eine Krankheit)
Leuzit,
[Lift
147
L i e c h t e n s t e i n : Fürstentum
Lied, das | Liederbuch liederlich | Liderjan, Liedrian Li[e]dlohn: Gesindelohn liefern (frz.) | Lieferant = Lieferer liegen; ich lag; gelegen | Liegenschaft Liek, das: Taueinfassung eines Segels L i e n h a r d = Leonhard
Liesch,
das: Riedgras
Liese, Lieselotte Liesen, Mz., Eingeweidefett
Lift,
der (engl.), Mz. Lifte, L i f t s : Fahrstuhl, Aufzug
148
[Liturgie
Liga (it.), Ligue (irz.). die: Bündnis | Linné, sches Lig[u]ist | Ligatur, die (lat.): Buchstabenverbindung
schwed. Naturforscher; LinnéSystem
j ligieren linnen s. leinen
(lat.): beim Stoßfechten dem Gegner die Waffe aus der Hand winden;
Linoleum, das (nlat.) | Linolschnitt Linon, der, das (frz.): Gewebe
Linotype (engl.): Setzmaschine dazu Ligade, die (sp.) Li|groin, das: Brennstoff, Fleckenwasser Linse, die [ linsenförmig Lionardo s. u. Leo Liguster, der (lat.): Strauch
liieren (frz.): verbinden Liliör (frz.): süßer Branntwein L i k t o r : altröm. Amtsdiener
L i l a [ k ] (pers.): spanischer Flieder |
lila:
fliederfarbig; ein lila Band
Lilie, die (lat.) L i l i p u t [ a i l ] e r : Bewohner des Märchenlandes Liliput, Zwerg
Lilli, Mädchenname
Lippe, die
L i p t a u e r : slowak. Schafkäse
liquid
(lat.), flussig; fällig |
Liquida;
Mz. -dae : die Laute 1, r | liquidieren:
als Gebühren berechnen; (ein Geschäft) auflösen | Liquidation | Liquidator : Verwalter einer Masse Lisbeth = Elisabeth L i s e n e , die (frz.): senkrechter Wand-
streifen j Lisi|ere, die: Rand (lat.): römischer Grenzwall [ limitieren: begrenzen, beschränken j lispeln
Limes, der
Limitation | Limit, das (engl.): List, die | listig Preisvorschrift, äußerster Preis, Grenz- Liste, die (frz.): Verzeichnis wert | l i m i t e d (engl.): mit beschränk- Liszt, Tondichter ter Haftung (bei Firmen) Litanei, die (gr.): Bittgebet
Limone, die (it.): Zitrone | Limonade: Litauen | litauisch Liter, das (der) (gr.-frz.) Fruchttrank
Limousine,
die (frz.): gedeckter Personenkraftwagen, -flugzeug Lina, Line, Mädchenname
lind | lindern Linde, die I linden,
aus Linden-
Literar..., literarisch
(lat.): das Schriftum betreffend, schriftstelle-
risch | L i t e r a t :
Literatur:
Schriftsteller |
Schrifttum, die Schriftwerke; Quellenverzeichnis
Litewka, die; Mz. -ken (po!n.): blusenartiger Waffenrock Lindwurm, der: Drache Lineal, das (mlat.) | linear: gerad- Litfaßsäule (nach dem Berliner Buchdrucker Litfaß): Anschlagsäule linig | Linearzeichnung: Umriß Linguist (nlat.): Sprachforscher | Lithium, das: Metall Litholgraphie, die (gr.): Steindruck Linguistik: Sprachwissenschaft Linie (lat) | lin[i]ieren: Linien ziehen Litorale, das (it.): Küstenland holz
| g[e]radlinig
Liniment, das (lat.): Salbe
link, linker Hand [ Linke, kisch j links; linksum; links
L i t o t e s , die (gr.): Bejahung durch doppelte Verneinung; z. B. nicht ungern
die | linvon, nach Liturgie (gr.): Gottesdienstordnung |
liturgisch
149
Litze] L i t z e , die (lat.)
L o k u s (lat.): Ort, Stelle, P l a t z ; A b o r t
Livland | livländisch
(hierzu Mz. Lokusse)
L i | v r e e , die (frz.): Dienertracht Lizentiat,
das:
[Lot
akademische
Würde
der theologischen F a k u l t ä t
bile:
fahrbahre
| Lokomo-
Dampfmaschine
Lokomotive
j
L o l c h , der (aus lat. lolium): eine Pflanze
L i z e n z (lat.): Erlaubnis; F r e i h e i t
lizitieren (lat.): versteigern | Lizitation L l o y d (nach einem Londoner Kaffeewirt)
Lob | loben | lobhudeln | löi Lobelie, die: Blume Loch | lochen | löch[e]rig Locke | locken | lockig locken | Lockruf | Lockspitzel
L o m b a r d e (aus Langobarde) [ L o m -
bard,
der und das: Leihbank;
Pfand | l o m b a r d i e r e n :
beleihen
Lomber (L'hombre), das (sp.-fra.): Kartenspiel
Lommatzsch in Sachsen L o m p e n z u c k e r (engl.): Hutzucker L o n g e (frz.): lange Leine, Leitseil l o n g i t u d i n a l (nlat.): Länge betreffend
locken s. lecken
L o o p i n g , der ( e n g l ) : Schleifenflug
L o d e n , der: Wollgewebe
Lorchel, die: Pilz Lord, der (engl.) [ Lord-Mayor,
Log,
L o r e = Eleonore L o r e , L o r i , die (Mz. Loren, Loiis):
locker | lockern Lode, die: Schößling
L o r b e e r , der (lat.)
lodern, emporflammen Löffel, der | löffeln das
(schwed.):
Oberbürgermeister von London Fahrtgeschwin-
digkeitsmesser j Logbuch | logoffpner Güterwagen, Feldbahnwagen gen Lorelei (Loreley, Lurlei), die. Vgl. Log|arithmus, der; Mz. -men (gr.) Lei L o g e (frz.): Zelle, Abteil; Geheimbund
Logger, Lugger, der (nl.): kleines L o g g i a ; Mz. Loggien (it.): Bogenhalle, offener Vorbau
Lorgnette,
die
Lorgnon,
l o g i e r e n (frz.) wohnen; beherbergen |
Logis, das: Wohnung
Logik (gr.): Denklehre | Logiker | logisch: folgerichtig | Logo|griph, der: Buchstabenrätsel
2.
L o r e t o : Wallfahrtsort in Italien | L o -
r e t t o h ö h e bei Arras
Küstenfahrzeug
Lohe:
L o r e n z = Laurentinus
(frz.):
Stielbrille
das: Stieleinglas,
|
-brille
L o r i s. Lore l o s ; dort kann nicht viel los sein | l o s -
sagen | lose || lösen | löslich | Lösung Los, das | losen
1. Flamme, Glut | lohen; l ö s c h e n ; dulosch[e]st
Gerbrinde
| lohgar:
mit Lohe
gegerbt j L o h g e r b e r
L ö ß , der; des Lösses; fruchtbare Erde
Lohengrin, Sagenheld
lokal (lat.): örtlich | L o k a l , das, L o kalität,
die:
örtlichkeit,
Raum;
Geschäft, Wirtschaft | l o k a l i s i e r e n : örtlich beschränken
L o s e r , L u s e r : Ohren des Wildes
Losung, die: Erkennungsruf; Kot des Wildes
Lot,
I lotrecht:
senkrecht |
loten:
das
das
anwenden
löten:
durch Lötmetall
Senkblei
|
verbinden
150
Lotharl
[Luxus
Lothar | Lothringen Lump, der | Lumpen, der [ lumpen | Lotos, Lotus, der (gr.-Iat.): ägypt. Lumperei | lumpig [ LumpaziSeerose vagabundus : Landstreicher Lotse (engl.) [ lotsen Luna (lat.): Mond | lunarisch Lotte = Charlotte L u n c h , der (engl.): zweites Frühstück ¡ Lotterie, die (frz.) lunchen lotterig: liederlich | Lotterbube L ü n e t t e , die (frz.): Bogen üher Türen L o t t o , das (it.): Spiel
Louis (frz.) = Ludwig | Louisdor, der
Lourdes, frz. Wallfahrtsort Louvre,
der, das: Palast, Museum in
und Fenstern; Schanze
Lunge, die lungern | Lungerer Lünse, die: Achsennagel L u n t e , die: Zündmittel; Schwanz des Fuchses
Paris
Löwe, der
L u p e , die (frz.), Vergrößerungsglas
l o y a l (frz.): gesetzlich, treu, redlich J
lüpfen, lupfen: heben
Loyalität lt.. =
laut
L u p i n e , d i e (lat.): Pflanze L u p p e , die: Eisenklumpen
Lübeck | lübisch
L u p u l i n (lat.): Hopfenmehl
L u c h , das (slaw.): Sumpfland
L u p u s , der (lat.): fressende Flechte
Luchs, Lücke, Luder, Ludolf,
der | luchsen die | Lückenbüßer das Ludwig, Vornamen
Lurch, der: Amphibie
Lues,
die (lat.): Syphilis
Lust;
Luffa, die: Kürbisart | Luffaschwamm Luft | lüften | luftig | Luftikus lugen: spähen j Luginsland lügen; ich log; gelogen | Lüge, die, Lug, der; Lug und Trug [ Lügner | lügnerisch Lugger, der = Logger Luise, Luitgard, Luitpold L u k a s ; das Evangelium Lucä
Luke, die
Lure,
die: vorgeschichtl. germ. Blas-
instrument Luser =
Loser
Lust haben
| lustwandeln |
lustig I lüsten; es lüstet mich I lüstern L ü s t e r , der (frz.): Glanz;
Glanzstoff;
Kronleuchter Lu|stration,
die
l.lat.):
Reinigung,
Weihe
Luistrum, das; Mz. Lustra und Lustren (lat.): Zeitraum von fünf Jahren Luther;
die Luthersche
lutherische
Gemeinde
Bibel; ¡
eine
Luthe-
l u | k r a t i v (lat.): einträglich
raner lutschen [ Lutschbeutel
l u k u l l i s c h (nach dem Römer Lucullus):
L u v (nl.): dem Winde zugekehrte Seite
üppig L u l a t s c h : langer, schlaksiger Bengel
| Luvseite | luven L u x a t i o n (lat.): Verrenkung
lullen
Luxemburg (dt. Lützelburg)
L u m m e ] , der (lat.): Lendenfleisch
L l l X U S (lat.): Verschwendung, Prunk •
Lümmel, der | sich lümmeln
l u x u r i ö s : verschwenderisch
Luzerne]
[Mahdi
151
L u z e r n e , die (frz.): Pflanze L u z i f e r (Iat.): Morgenstern, Teufel L y d i a , Mädchenname
Lykurgische Gesetzgebung :
L y m p h e , d i e (gr.) Körpersaft; Impfstoff l y n c h e n (amerikan.): Volksjustiz üben L y r a ; Mz. Lyren (gr.), Leier; Gasampel j l y r i s c h : liedartig, empfindungsvoll | L y r i k , die: Dichtungs-
Mädesüß, das: Pflanze Madjar (Magyar): Ungar M a d o n n a ; Mz. -donnen (it.): die Heilige Jungfrau M a | d r i g a l (it.): Hirtenlied m a e s t o s o (it.): feierlich, m i t Würde M a e | s t r O (it.): 'Meister' der Tonkunst M a g a z i n (arab.-it.): Speicher, Lager
Magd | Mägdlein art | Lyriker M a g d a [ l e n e ] , Vorname Lysoform, Lysol (gr.): Desinfektions- Magellanstraße (Magalhäesstraße) mittel L y z e u m (gr.-lat.): höhere Lehranstalt für Mädchen
(nach dem Entdecker Magalhäes} M a g e n ; Mz. Magen, Mägen
mager | Magerkeit M a g g i , das: Suppenwürze M a g i e r (pers.-lat.): Priester; Zauberer [
Magie: Zauberkunst | magisch:
M M A . = Mittelalter M ä a n d e r : kleinasiat. Fluß, Zierlinie M a a r , das : wassergefüllter Krater eines erloschenen Vulkans
Maas, die: Fluß M a a t {nl.): Schiffskamerad; MarineUnteroffizier M a c b e t h : schottischer König M a c c h i a , die (it.): Buschwald M a c h a n d e l , der (nd.): Wacholder
Maecenas : reicher Römer | Mäzen : Kunstgönner
machen | Mache | Machenschaft
zauberhaft M a g i n o t l i n i e : frz. Befestigung
Magister (lat.): Lehrer | Magistrat, der: Stadtobrigkeit M a g m a , das (gr.): glutflüssige Masse im Brdinnern M a g n a C h a r t a , die (lat.): älteste englische Verfassung M a | g n a t (nlat.): reicher Edelmann M a | g n e s i a (nlat.): Bittererde | M a -
gnesium: Metall | Majgnet, der (gr.) | ma|gnetisch | ma|gnetisieren | Ma|gnetismus | Magnetopath, der mit Lebensmagne-
tismus heilt | M a | g n e t i s e u r m a | g n i f i k (lat.-frz.): großartig | M a g n i f i k a t , das: Lobgesang der Maria | M a c h i n a t i o n , die (lat): listiger AnM a j g n i f i z e n z : 'Herrlichkeit', Titel schlag von Hochschulrektoren usw. Macht | mächtig M a | g n o l i e , die: Zierbaum Madam[e] (frz.) M a d a p o l a m , der, das (ind.): Gewebe M a l g n u s (lat.): 'der Große' M a g y a r s. Madjar Mädchen, das M a h a g o n i , das (indian.): Holz Made, die | madig M a h a r a j d s c h a : ind. Großfürst M a d e i r a , Insel und Wein M a h d i , mohammedanischer Prophet M a d e m o i s e l l e (frz.): Fräulein Machiavelli,
it. Staatsmann
chiavellistisch
|
ma-
152
mähen]
[Malepartus
mähen | Mäher| Mahd, die |Mähder makadamisieren (engl.): Straße schottern (nach MacAdam) Mahl; Hz. Uahle und Mähler: Essen | Makedonien, Mazedonien Mahlzeit, die mahlen; gemahlen; Korn und dgl. Makel, der (lat.): Fleck, Fehler I zerkleinern makellos Mahlschatz: Brautgabe | Mahlstatt: Makkabäer, jüd. Geschlecht Makkaroni, Mz. (it.): Rohrennudeln Versammlungsort, Gerichtsstätte Makler, Mälder: Handelsvermittler | M a h l s t r o m : Meeresstrudel makein | mäkeln: nörgeln; dazu Mähne, die mäkfejlig mahnen | Mahnmal, das Mako, die: ägypt. Baumwolle Mahonie, die: Pflanze Ma|krele, die: Seefisch Mahr, d e r : Alp, Nachtgeist M ä h r e : 1. die, schlechtes Pferd; 2. der, ma|kro... (gr.): 'groß' | MakroBewohner von Mähren m ä [ h ] r e n : trödeln, faseln, wühlen Mai (lat.) I Maie, die, Maibaum; Birkenzweig | es mait Maid, die, Mz. Maide[n]
Mailand Main, der: Fluß | Mainfranken Mainz Maire, der (frz.): Bürgermeister
|
M a i n e , die: Bürgermeisteramt
Mais,
der (indian.): Pflanze
m a i s c h e n : Braumalz wässern | Mai-
sche, die Majestät (lat.): stätisch
Erhabenheit |
maje-
M a j o l i k a , die (it.): feines Tongeschirr
Majonäse s. Mayonnaise
kosmos, der: Weltall
M a | k r o n e , die (it.): Gebäck
Makulatur,
die (lat.): unbrauchbare
Druckbogen | m a k u l i e r e n :
ein-
stampfen M a l , das: 1. Mz. Male und Mäler; Zeichen (Denkmal, Muttermal) — 2. Mz. Male; Zeitpunkt; dieses Mal; das erste Mal und das erstemal; zum zweiten Male und zum zweitenmal; ein anderes Mal und ein andermal; ein paarmal; ein für allemal; mehrere Male und mehrmals; zweimal, jedesmal; auf einmal; wievielmal, wie viele Male | malnehmen: vervielfältigen
M a l a c h i t , der (gr.): Gestein
Major, der (lat.) \ Majorat, das: Erb- malade
(frz.): krank, unwohl
folgerecht des Ältesten; auf den M a l a g a , sp. Stadt und Wein Ältesten übergehendes Erbgut | Malaie, der | malaiisch Majordomus: Hausmeier | majo- Malakka: Halbinsel Hinterindiens renn: volljährig | Majorität: M a l a r i a , die (it.): Sumpffieber (Stimmen-) Mehrheit | majorisie- Malaya: engl. Besitzung in Südostasien Malefikant (lat.): Missetäter | Maler e n : überstimmen
Majoran, Meiran, der: Pflanz« M a j u s k e l , die (lat.): Großbuchstabe m a k a b e r (frz.): dem Tode verfallen, gespenstisch | danse macabre: Totentanz
fizkerl malen; gemalt malerisch
|
Maler | Malerei |
M a l e p a r t u s : Wohnung Reinekes in der Tiersage
Malheur]
153
M a l h e u r , das ( f r z . ) : Unglück, U n f a l l
Malice,
die ( f r z . ) : Bosheit |
maliziös:
[Manna
Mandorla, die; Mz. -en: mandelförmiger Heiligensehein
Mandrill, d e r : eine A f f e n a r t M a l l u n g , die: häufiges Wechseln des Man]dschukuo, Staat | Mandschuboshaft
r e i , Land
Windes Mallocchio,
der ( i t . ) : böser Blick
Manege,
die
(frz.):
Reitbahn
im
Zirkus malpropre ( f r z . ) : unsauber Malta [ Maltakartoffeln | Mal- Manen, Mz. ( l a t . ) : Seelen der T o t e n teser: Johanniter M a n g e f l ] , die; Mz. -n; Wäscherolle |
M a l t o s e , die: Malzzucker
Öial|trätieren
m a n g e [ l ] n : rollen
( f r z . ) : schlecht behan-
deln, quälen
mangeln: fehlen | Mangel, der | mangels
Malvasier, d e r : gr. Süßwein Malve, die ( l a t . ) : Pflanze Malz, das | malzen, mälzen Mama ( f r z . )
M a n g o l d , der: Pflanze
Mameluck
Manie,
(arab.):
ehem.
Mangrove[n]baum Manichäer: Anhänger
Sklaven,
(gr.-hebr.): R e i c h t u m
m . A . n . = meiner Ansicht nach Leiter,
Geschäfts-
führer
mancher, manche, manches; manches gute Buch und manch gutes Buch; mancherlei;
manchmal,.man-
ches M a l ; mancherorts, mancherorten
Manchester
(engl.):
Baumwollsamt
M a n d a n t (lat.): Vollmachtgeber M a n d a r i n ; Mz. -e[n] (poriug.): hoher
macht
kleine Apfelsine
das
(lat.):
Auftrag,
I Mandatar:
Weise, Um-
artig,
| manieriert:
ge-
Manifest, das ( l a t . ) : K u n d g e b u n g | manifestieren: offenbaren | Manifestation Maniküre, die ( I r z . ) : Handpflege[rin] Manilahanf manipulieren (nlat.): handhaben, v e r f a h r e n | Manipulation, d i e : H a n d g r i f f ; K u n s t g r i f f , Machenschaft
m a n i s c h (gr.): irrsinnig
Manko,
das ( i t . ) : Fehlbetrag, Mangel;
Ausfall Mz.
Männer
und
(Dienst-)
Mannen ( = Vasallen); 3 Mann hoch; Voll-
Bevollmäch-
tigter. Sachwalter
M a n d e l , die: l. Haufen von 15 Garben; überhaupt 15 Stück; 2. (lat.) F r u c h t ; Drüse Mandoline,
Art,
gangsformen | m a n i e r l i c h :
Mann;
chinesischer Beamter
Mandarine:
Mz.:
künstelt
M ä n a d e , die ( g r . ) : rasendes W e i b (engl.):
(frz.):
Benehmen,
wohlgesittet
tenart
M a m s e l l (frz.): Jungfer
Mandat,
die
Verfahren;
M a m m u t , das: ausgestorbene Elefan-
Manager
die ( g r . ) : Sucht, Wahnsinn
Manier,
später ägyptische Herrscher
Mammon
des M a n i ; Gläu-
biger
die ( i t . ) : kleine L a u t e
loo
Mann
| Mannsen,
das
=
Mannsbild, Mannsperson | Manneszucht | mannbar | mannhaft | Mannheit | männiglich: eigtl. der Männer jeder | m ä n n l i c h |
Mannschaft Manna, das (hebr.):
'Gabe 1
Mannequin] M a n n e q u i n , der (nl.-frz.): puppe, Vorfuhrdame
Glieder-
mannigfach, mannigfaltig
Manometer, messer
[ Marquis
154
das (gr.): Dampfdruck-
M a n ö v e r , das (frz.): K u n s t g r i f f ; Trup-
penübung | m a n ö v r i e r e n :
M a r g i n a l e , das; Mz. -lien (lat.): R a n d bemerkung
Maria (hebr.-gr.), Marie | Maria Verkündigung | Marienbild | Marianische Kon|gregation | Marianne
ver- M a r i a g e , die (frz.): Heirat
fahren; Kriegsübungen machen M a n s a r d e , die (frz.); Dachzimmer
M a n s c h = Mantseh M a n s c h e s t e r s. Manchester M a n s c h e t t e , die (frz.): Handstulpe; Blumentopfumhüllung
M a r i l l e , die: siehe Marelle M a r i n e , die (frz.): Seewesen, Flotte |
marinieren: in Marinade ein-
legen | m a r i t i m (lat.): zur See gehörig M a r i o n e t t e , die (frz.): Gliederpuppe
M a n t e l , der (lat.) | Mantille, die (sp.): M a r k : 1. das, Knocheninhalt u. dgl. | m a r k i g ; 2. die, Grenzland 3. die, Frauenumhang M a n t i k , die (gr.): Wahrsagekunst
Geldmünze | Markgraf | Mark-
Man[t]sch: Gemenge [ man[t]schen
scheider". Grubenvermesser | M ä r -
M a n u a l , das (lat.): Handbuch; Tastenreihe | m a n u e l l (frz.): mit der Hand | M a n u f a k t u r , die (nlat.): F a b r i k
k e r : Bewohner der Mark Branden-
von Geweben | M a n u f a k t u r i s t : Schnittwarenhändler | M a n u s k r i p t (Abk. Ms., Mskr.), d a s : Handschrift, Druckvorlage
Mappe
(lat.), die ¡ mappieren:
Landkarten zeichnen M a r a b u , der (arab.): Storehart M a r a b u t , d e r ( a r a b . ) : moham.Einsiedler M a r ä n e , die (mlat.): Fisch M a r a s c h i n o , der (it.): Likör M a r a s m u s , der (gr.): Altersschwäche
burg | M a r k u n g
Marke, die: Zeichen | markieren (frz.): bezeichnen [ m a r k a n t : hervorstechend, ausgeprägt M a r k e t e n d e r (it.): Soldatenkrämer M a r k e t e r i e (frz.): eingelegte Holzarbeit M a r k i s e , die (frz.): aufrollbares Sonnendach
M a r k t (lat.) j m a r k t e n : feilschen M a r k u s , das Evangelium Marci
Marmel, der: Marmor; die (Marbel): Spielkügclchen M a r m e l a d e , die (frz.): Obstmus
Marathon, gr. Ort | Marathonlauf Marmor, der (lat.) | marmorieren: M a r b e l s. Marmel M á r c h e s e (it.) s. v. w. Marquis
Marder, der Mär[e], die | Märchen
marmorartig bemalen m a r o d e (frz.): marschunfähig, m a t t ( M a r o d e u r : plündernder Nachzüg-
M a r e l l e , die: Sauerkirsche, Aprikose
ler | marodieren Marokko | Maroquin, der (frz.):
als Blume M a r g e r i t e M a r g a r i n e , die: Kunstbutter
feines Ziegenleder M a r o n e (it.): eßbare K a s t a n i e ; Pilz M a r o t t e , die (frz.): Grille, Schrulle M a r q u i s (frz. u. e n g l ) : Adclstitel |
Margarete (gr.): it. Margherita, frz. Marguerite, Margot, Name; Margell, Marjell, Mädchen
Marquise, die
Mars] Mars: 1. (lat.), martialisch:
[Mathilde
155 Kriegsgott; Planet [ kriegerisch; 2. Mast-
korb
M a r s c h : 1. der; Mz. Märsche (frz.) ]
Marschroute | marschieren j m a r s c h ! 2. die; Mz. -en (nd.):
Niederung
Masochismus, (nach dem Maaoch)
der: Schmerzsucht Schriftsteller Sacher-
M a ß : 1. die; 2 Maß Bier; 2. das; maßhalten, das rechte Maß halten; maßgebend, nach Maßgabe; Maß nehmen, Maßnahme; maßregeln, Maßregel; m i t Maßen; ohne Maßen; über die Maßen; dermaßen; gewisser-, bekanntermaßen | mäßig | mäßigen
Marschall; Mz. -schalle (dt.-frz.) Marshallplan Marstall, der Marseille, frz. Stadt [ Marseillaise: Massage (frz.): Knetkur | Masseur | französisches Nationallied Masseuse | massieren Mars-Ia-Tour, Schlachtort
Massaker,
das
(frz.):
Gemetzel,
Marter, Marterl s. Martyrium massa|krieren Martin (lat.) | Martini, Martins- Masse, die (lat.): ungestalteter StoffJ tag Menge | massenhaft | massig j massiv: fest, gediegen: grob | M a r t y r i u m ; Mz. -rien (gr.-lat.): Blutzeugnis, Opfertod; schweres Leiden |
M a r t e r , die: Folterung, Qual | M ä r -
Massiv, das: Gebirgsstock
Maßholder,
der: Feldahorn
tyrer, Märterer: Blutzeuge | Maßlieb[chen], das: Gänseblümchen Märtyr[er]in [ Marterl, das: Mast: l. der | Mastbaum; 2. die ] Mastochse | mastig | mästen ; Bildstock zur Erinnerung an VerMästung, Mästung unglückte | martern Master (engl.): Meister, H e r r ; JagdM a r u n k e , die (ostmd.) Pflaume leiter Marxismus: sozialist. Lehre von Karl Marx
März (lat.) [ Märzenbier Marzipan, der, das (it.) Masche, die | maschig Maschine (frz.): Triebwerk;
M a s t i x , der (gr.): Harz
Masuren: Landschaft j Masurka (Mazurka): polnischer Tanz
M a s u t , das: Braunkohlenteeröl
Matador (sp.): Stiertöter; Hauptkerl Match, der, das (engl.): Wettspiel Mate, der: südamerik. Tee Mater, die (lat.): Schriftgießform im Holz [ masern | maserig | Materie (lat.): Stoff, Urstoff- GegenMaserung | Masern, Mz.: Krankstand; Gebiet; Eiter [ materiell: heit stofflich, äußerlich; sachlich | Material, das; Mz. -lien; Rohstoff; GeMaske, die (frz.).- Larve j Maskerade, rät, Bedarf | materialisieren: die [ maskieren verkörpern | Materialismus: Mas|kotte, die, Mas|kottchen (proStoffglaube | Materialist venz.): [Puppe als] Talisman Masjkulinum, das (lat.), Mz. - n a : Mathematik (gr.) | mathematisch Mat|hilde W o r t männlichen Geschlechts maschineschreiben (§ 6c), maschinegeschrieben J M a s c h i n e r i e : Getriebe, Einrichtung Maser, die (der): Knorren, Zeichnung
156
Matinee] Matinee,
die (frz.):
Morgenunterhal-
tung; Morgenjacke
Maut, die (bayr.): Zoll | Mautner m . A . n . = meiner Ansicht nach
M a t j e s h e r i n g (nl.): junger Hering
Majtratze,
[Medici
die (arab.-roman.)
mauve
(frz.): malvenfarbig
m . a . W . = mit anderen Worten
M ä j t r e s s e (frz.): Geliebte
Maximilian (niat.), M a x
M a j t r i k e l ( M a t r i k ) , die (lat.): Stamm-
M a x i m u m ; Mz. -ma (lat.): das Größte,
liste
|
Maltrize:
Schriftgießform,
Stanzform
Höchste; Höhepunkt | M a x i m a l . . . , Höchst...
| Maxime,
die: Grund-
Ma|trone (lat.): ältere Frau, Greisin satz Ma|trose, der (nl.) Maya (indisch): Zauber, Täuschung Matsch, d e r : 1. Straßensehmutz | Mayakultur: altindianische Hochmatschen | matschig: breiig, kultur in Mittelamerika weich; 2. Verlust des Spieles Mayonnaise (frz.), Majonäse: würmatt (arab. 'tot* im Schachspiel) [ zige Ölsoße Mazedonien (gr. Makedonien) Mattigkeit Mäzen s. Maecena3 Matte, die: 1. Wiese; 2. Decke Matthäus (hebr.); das Evangelium mazerieren (lat.): erweichen, ausM a t t h ä i ; Matthäi am letzten | M a t -
laugen
risch
chanisch: maschinenmäßig; gedankenlos | Mechaniker, -kus:
thias | Koseform: Matz | Mätz-Mazurka s. Masuren m d . = mitteldeutsch chen machen Maturität (lat.): Reife | Matura, die; M . d . R . = Mitglied des Reichstages m . E . = meines Erachtens Maturfum], das: Reifeprüfung M e c h a n i k , die (gr.): Kräfte-, MaschiMauer, die (lat.) | mauern | Maurer | nenlehre; Einrichtung | M e c h a n i s Mau[r]ermeister | Mau[r]erm u s : Getriebe, Einrichtung | m e polier | maurerisch, freimaureMauke, die: Fußkrankheit des Pferdes Maul, das | maulen | Maulaffe Maulbeere, die Maultier, das Maulwurf, der Maure, der, in Nordafrika | maurisch Maus | Mäuschen | mäuschenstill maus[e]tot | mausen: Mäuse fangen; ßtehlen
Mauschel (= Moses) | mauscheln: jüdisch sprechen
Mause[r],
Feinwerker
Mecht|hild[e] = Mathilde
meckern | Meckerer Mecklenburg Medaille,
die
I Medaillon,
(frz.): das:
Denkmünze
Rundbild;
|
Bild-
kapsel
Media,
die (lat.): 'Mittel'-Laut, stimm-
hafter
Verschlußlaut
| Mediane:
Mittellinie | M e d i a n t e (it.): Mittel-
die (lat.): Federwechsel des
ton I m e d i a t i s i e r e n (frz.): 'mittel-
Vogels | [sich] m a u s e r n | sich m a u -
bar machen', der Landeshoheit unter-
s i g machen; übermütig sein
werfen
Mausoleum,
das; Mz. -leen
prächtige Grabstätte
(gr.-lat): Medici, Mediceer: it. Herrschergeschlecht | Mediceische Venus
Medikament]
157
[Mendel
M e d i k a m e n t , das (lat.): Heilmittel | Méjico s. Mexiko M e d i z i n : Heilkunde; Arznei | m e - Mekka in Arabien dizinisch: heilkundlich Melancholie (gr.): Schwermut | M e d i s a n c e , die (frz.): Schmähsucht | melancholisch | Melancholiker
m e d i s a n t : schmähsuchtig m e d i t e r r a n (lat.): mittelländisch
Melanchthon, Reformator
M e l a n g e (frz.): Mischung, Milchkaffee
meditieren (lat.): nachdenken | Medi- M e l a n i e (gr.), Mädchenname M e l a s s e , die (sp.): Futtermittel tation M e d i u m (lat.); Mz. Medien: Mittelglied, Hilfsmittel, Mittelsperson M e d o c , frz. Landschaft, Wein
M e l b e r (bayr.): Mehlhändler m e l i e r e n (frz.): mischen, sprenkeln
Melinit, der: Sprengstoff Medusa (gr.): Ungeheuer | Meduse: M e l i o r a t i o n (lat.): 'Verbesserung" des Qualle
Bodens
Meer | Meerkatze | Meerrettich | Melis, der (frz.): Zuckersorte Melisse, die (gr.): Pflanze Meerschaum Meerane in Sachsen
M e l i t t a (gr. 'Biene'), Name m e l k e n ; du melkst (und milkst); ich M e e t i n g , das (engl.): Versammlung melkte-und molk; ich habe gemelkt m e f i t i s c h (lat.): übelriechend und gemolken; die Milch ist gemolken m e g a l i t h i s c h (gr.): aus großen Steinblöoken | M e g a p h o n : Sprachrohr M e l o d i e (gr.): Sing-, Tonweise [ m e l o diös, melodisch: singbar, wohlM e g ä r e (gr.): eine der drei Furien, tönend | M e l o d i k : Lehre von den böses Weib Tonweisen | M e l o d r a m a : Singspiel Mehl | mehlig M e h l t a u , der: Pflanzenkrankheit (vgl. M e l o n e , die (it.): Frucht M e l p o m e n e (gr.): Muse der Tragödie Meltau) mehr | mehrfach | mehrmals | M e l t a u , der: Blattlaushonig (vgl. Mehltau) Mehrheit | mehren | mehrere = einige m e i d e n ; ich mied; gemieden
M e m b r a n f e ] , die (lat.): Häutchen
Memme, die: Feigling
Meier (lat.): Gutsverwalter | Meier- m e m o r i e r e n (lat.): auswendig lernen ¡ Memorandum (lat.), Memoire hof | Meierei, die (frz.), das: Denkschrift | M e m o r a Meile (lat.) | meilenweit bilien (lat.), Memoiren (frz.): Meiler, der Denkwürdigkeiten | Memorial[e]: m e i n ; das Mein und Dein; — vgl. deinl Merkbuch; Erinnerungsschreiben Meineid | meineidig M e n a g e , «die (frz.): Haushaltung, Beköstigung; Schüsselkorb, Gewürzständer | M e n a g e r i e : Tierbude I Meißel, der | meißeln m e n a g i e r e n : (sich) mäßigen m e i s t ; meistens; die meisten; das meiste; am meisten | m e i s t e n t e i l s Mendel, Naturforscher | mendeln: sich nach den Mendelschen Gesetzen Meister (lat.) | meisterhaft, meivererben sterlich! Meisterschaf tlmeistern
Meiran s. Majoran Meise, die: Singvogel
Menetekel]
158
Menetekel, das: Warnungszeichen Menge, die: Vielheit
mengen: mischen | Mengsei, das M e n h i r , der (kelt.): vorgeschichtlichc Steinsäule M e n i n g i t i s (gr.): Hirnhautentzündung M e n i s k u s , der (gr.-lat.): Linse; Kniegelenkknorpel
Mennig, der, Mennige, die: Bleirot Mennoniten, Mz., Sekte M e n s a , die (lat.): Mittagstisch
Mensch,
der,
= schlechtes Menscher)
Mz. Menschen
(das
Frauenzimmer;
Mz.
M e n t h o l , das (gr.): Bestandteil Pfefferminzöls M e n t o r (gr.): Erzieher • M e n ü , das (frz.): Speisenfolge M e n u e t t , das (frz.): Tanz
des
M e s o t r o n , das (gr.): schweres Elektron M e s s e , die: 1. (lat.): kath. Gottesdienst; J a h r m a r k t , Großmarkt; 2. auch M e ß (engl.): Tischgenossenschaft auf Kriegsschiffen m e s s e n ; du missest und m i ß t ; ich maß;
gemessen; miß! | meßbar
(lat.):
Mittagslinie,
| méridional:
mit-
tägig, südlich M e r i n o , der (sp.): Schafrasse m e r k a n t i l [ i s c h ] (it.): kaufmännisch, Handels...
(hebr.):
messianisch
der
'Gesalbte'
[ Messiade,
|
die:
Gedicht vom Messias
Messieurs: Mz. von Monsieur
Messing, das I messingen: aus Messing M e s t e , die: kleines Gefäß M e s t i z e (sp.): Mischling von Weißen und Indianern M e t , d e r : Honigbier
Metallurgie: Hüttenkunde
Mercatorprojektion, Erdkarte Mergel, der (lat.) der
Mesner: Kirchendiener
Metall (gr.) | metallen | metallisch |
Mephisto [pheles], Teufel | mephistophelisch Meran an der Etsch
Längenkreis
M e s l a l l i a n c e , die (frz.): Mißheirat m e s c h a n t (frz.): ungezogen, garstig m e s c h u g g e (jiid.): v e r r ü c k t M e s m e r i s m u s : Heilmagnetismus (nach dem Arzt Mesmei)
Messias
M e n s t r u a t i o n (nlat.): Monatsfluß, Regel M e n s u r , die (lat.): 1. Maß; 2. studentischer Zweikampf M e n t a l i t ä t (nlat.): Denkart, Sinnesweise
Meridian,
[Methan
*
merken | merklich | Merkmal M e r k u r (lat.): Gott des Handels; Planet
Merlan, der: Fisch M e r o w i n g e r : fränk. Königsgeschlecht merzerisieren (engl.): Baumwolle seidig laugen
M e t a m o r p h o s e (gr.): Verwandlung | M e t a p h e r , die: bildlicher Ausdruck |
metaphorisch: bildlich | Metap h r a s e : Umschreibung, besonders eines Gedichtes in Prosa | M e t a p h y s i k , die: eigtl. das 'nach der Physik' Kommende; Lehre vom
Übersinnlichen | metaphysisch: übersinnlich | Metastase, die: Wanderung der K r a n k h e i t in einen anderen Körperteil | M e t a t h e s i s :
Buchstabenumstellung | Metazent r u m (gr.-lat.): Schwankpunkt M e t e o r , das (gr.): Sternschnuppe
|
Meteorit: Meteorstein | Meteorologie: Wetterkunde Meter, das (der) (frz. aus d. Griech.) M e t h a n , das (gr.): Grubengas
Methode]
[milde
159
M e t h o d e , die (gr.): Verfahren; Unterrichtsweise, Lehigang; Planmäßig-
keit | M e t h o d i k : Lehranweisung |
m h d . — mittelhochdeutsch
M i a s m a ; Mz. -men (gr.): schädliche Ausdünstung
methodisch: planmäßig | Metho- miauen disten : Religionsgemeinschaft Mich[a]el (hebr.) | Michaelifs] = Methusalem (Methusala, Mathusala) Michaelistag | Michel ¡angelo: (hebr.): ein sehr alter Mann
M e t h y l , das (gr.): Atomgruppe
ital. Bildhauer und Maler schwächlich
mick[e]rig:
Midder, die: Kalbsmilch Metier, das (frz.): Handwerk, Beruf Met|onvmie (gr.): Vertauschung sach- Midgard (nord.): Menschenwelt Mieder, das : Leibchen verwandter Begriffe M e t | o p e , die (gr.): Zwischenfeld; Full- Mief, d e r : dumpfer Geruch Miene, die (frz.): Gesichtsausdruck platte Me|trik, die (gr.): Verslehre | me- Miere, die (nd.): Pflanze t r i s c h : 1. in Versen; 2. nach dem mies (jud.): schlimm | miesepetfe]Meter rig | Miesmacher Metrologie (gr.): Maß- und Gewichts- Mies, das (obd.): Moos kunde | M e [ t r o n o m , das: Taktmesser Miesmuschel Me|tropole (gr.): 'Mutterstadt', Haupt- Miete, die: 1. (lat.): Heuschober, Feldstadt, -sitz | Me|tropolit: Erzfruchtgrube; 2. Entgelt | einmiebischof ten | Mietvertrag | Mietstruppen | mieten | Mieter M e | t r u m ; Mz. Metra und Metren (gr.lat.): Versmaß die (lat.): Frühgottesdienst
Mette,
M e t t e u r (frz.): Schriftsetzer, der den Umbruch besorgt
Mettwurst
Miez[e], Katze M i l g n o n (frz.): Gestalt in 'Wilhelm Meister'
Milgräne,
Goethes
die (gr.-frz.): halbseitiges
Kopfweh
M e t z e : 1. Getreidemaß; 2. Dirne Mijnheer (nl.): 'mein H e r r ' , Holländer Metzger (lat.): Schlachter [ m e t z g e n Mikado = Tenno M e t z l e r (lat.): Fleischwarenhändler | M i | k r o b e n (Mikrobien) (gr.): kleinste
metzeln Meublement, das (frz.): die Möbel meucheln | meuchlerisch ] meuchlings Meute, die (frz.): Haufen Hunde M e u t e r e i (frz.): Aufstand M e x i k o , ältere sp. Schreibung von
Méjico | Mexikaner M e z z a n i n , das (it.): Zwischen-, Halbgeschoß M E Z . = mitteleuropäische Zeit M G . = Maschinengewehr
Lebewesen | M i l k r o k o s m o s : Kleinwelt | M i | k r o l o g i e : Kleinigkeitskrämerei | M i | k r o m e t e r : Klein-, Feinmesser | Mi|krophon, das: Schallverstärker I Mi|kro|skop: Vergrößerungglas | mi|kro|skopisch: äußerst klein
Milbe, die Milch | milchig ] milchen: Milch geben | Milch[n]er: Fischmännchen mild[e] | Milde, die | mildtätig | mildern [ Milderung
Milieu]
160
fMissingisch
Milieu, das (frz.): Umwelt
M i n o r a t (nlat.): Erbfolgerecht des Jüngsten; auf den Jüngsten überMilitarismus I Miliz (lat.): Bürgergehendes Erbgut [ m i n o r e n n : minwehr derjährig | Minorennität | Minorit: minderer Bruder, Franziskaner | Mille (lat.): das Tausend | Millennium Minorität: Minderheit Jahrtausend | Mil|liarde (frz.): 1000 Millionen | M i l l i b a r (lat.-gr.): Minorka, sp. Insel; Hühnerrasse Luftdruckeinheit | Milli|gramm: M i n | s t r e l (engl.): Spielmann V1000 g | M i l | l i m e t e r : Viooo m | minus (lat.): weniger | Minus, das: Fehlbetrag, Verlust | Minuskel, Mil|lion (frz.) (Abk. Miii.)|million-
Militär, das (frz.) | militärisch |
[s]tel | Millionär Milz, die Mime (gr.): Schauspieler I Mimik, die:
die: Kleinbuchstabe | Minuend,
der: zu vermindernde Zahl | M i n u t e : sechzigstel Grad, Stunde j m i n u t i ö s , m i n u z i ö s : kleinlich, genau
Gebärdenkunst, -spiel | M i m i | k r y , Minze, die (lat.): Pflanze die (engl.): Schutzfärbung Miozän, das (gr.): jüngeres Tertiär M i m o s e (nlat.): Sinnpflanze M i n a r e t t , das (arab.): Moscheen- Mirabelle, die (sp.): Art Pflaume Mirakel, das (lat.): Wunder turm M i s | a n t h r o p (gr.): Menschenfeind Minden in Westfalen
minder | minderjährig | minder- mischen; du misch[e]st | Mischmasch wertig [ mindern | [ mindestens; Mischpoche, -poke (jüd.): Familie,
Gesellschaft zum mindesten; nicht im mindesten; Misdroy, Ostseebad das mindeste M i n e : 1. Abkürzung von Wilhelmine; miserabel (lat.): erbärmlich | Miserere, das: 'erbarme' dicht1, kathol. 2. (frz.): unterirdischer Gang, BergKirchengesang | Misere, die (frz.V werk, Sprenggrube; Sprengkörper, Jammer, Elend Bleistifteinsatz | m i n i e r e n : unterM i s o g y n (gr.): Weiberfeind wühlen Mineral, das; Mz. -e und -ien (nlat.) [ Mispel, die (lat.): Rosengewächs Miß (engl.): Fräulein Mineralogie: Steinkunde M i s s a l [ e ] , das (nlat.): Meßbuch | M i n e r v a (lat.): Göttin M i n e t t e , die (frz.): Eisenerz Missal, die: ein Schriftgrad Miniatur, die (lat.): gemalter Anfangs- mißbrauchen; ich mißbrauchte; mißbuchstabe; Kleinmalerei braucht | mißhandeln | mißm i n i m a l (lat.): sehr klein; Mindest... | l i n g e n ; es mißlang; mißlungen |
Minimum; Mz. -ma: das mindeste
Minister (lat.) | ministeriell | Ministerium [ Ministerialrat [ Ministrant : Meßdiener
mißfällig | mißgestaltet | mißheilig | mißlich | Mißmut | Mißton | Missetat | Missetäter | missen; du missest und mißt: entbehren
Minne, die I Minnesänger | minnen | Missing[i]sch, das: dem Hochdeutsch, angenäherte plattdeutsche Mundart minniglich
Mission]
161
M i s s i o n , die (lat.): Sendung, Heidenbekehrung; Äußere, Innere Mission | Missionar (-när): Send-, Glaubensbote
Mississippi, Missouri:
amerik. Flusse
Mistel, die: Schmarotzerpflanze
Mi|stral
(frz.): trockener Wind in der Provence
Miszelle, die (lat.): Vermischtes mit;
mitgehen
usw.;
mit
ansehen;
[Mohammed
Möbel (frz.) | möblieren: einrichten mobil (lat.): beweglich; kriegsbereit | Mobiliar, das; Mobilien, Mz.: Fahrnis,
Hausgerät,
Einrichtung
mobilisieren, mobil
|
machen:
auf den Kriegsfuß setzen (engl.): nachgemachte Schildkrötensuppe M o d a l i t ä t (nlat.): Seins-, Ausführungsweise
Mockturtlesuppe
mithin; mitnichten | M i t g i f t , die | Modder, der: Schlamm
Mitleidjen] | mitsamt | Mit- Mode, die (frz.) | modisch | Modistin | modern | Moderne, die | täter | mitverantwortlich modernisieren M i j t h r a s : arischer Lichtgott Model, Modul, der (lat.): Maß; Form | Mitose, die (gr.): Zellkernteilung modeln: gestalten | modulieren: Mi|tra; Mz. Mitren (gr.): Bischofsabmessen, regelmäßig wechseln im Vortrag [ Modulation: Tonwechsel
mütze
Mi[trailleuse
(frz.): Kugelspritze
M i t r o p a , die: Mitteleuropaische Schlaf- Modell, das (it.) | modellieren
Moder, der | mod[e]rig | modern
und Speisewagen-Aktiengesellschaft
M i t t e , die | m i t t e n ; mitten durch den moderieren (lat.): mäßigen, mildern I Saal;> er ging mittendurch, mitten-
Moderation
hindurch | Mittag", mittags; des modifizieren (nlat.): abändern, einMittags;
heute
m i t t a g ; zu
Mittag
schränken |
Modifikation
essen (vgl. Abend) | m i t t ä g i g , m i t - Modus, der; Mz. Modi (lat.): A r t und
täglich | Mittfasten | Mittsommer I Mittwoch (vgl. Dienstag) | Mitternacht; u m Mitter-
Weise;, Aussageform j Modus vivendi: Lebensweise | Modus procedendi: Verfahrensweise
M o f e t t e , die (frz.): Kohlensäurequelle
nacht; mitternachts
mittel | mittlerweile | Mittel, das | mogeln (hebr.), eigtl. (die Karten) bemittels, mittelst | mitteleuroschneiden, betrügen päische Zeit (MEZ.) | das mögen; ich mag; ich mochte, möchte; Mittelländische Meer = Mittelgemocht | m ö g l i c h ; womöglich: meer alles mögliche, sein möglichstes t u n ; das menschenmögliche t u n ; mögmittschiffs | mittwegs lichenfalls; möglicherweise; mögmitunter lichst groß; bestmöglich (lieber: Mixed Pickles, Mixpickles (engl.): Essiggemüse
| mixen:
mischen
|
möglichst gut)
Mixer | Mixtur (lat.): Mischarznei Mohair (engl.), Mohär, d e r : Angorawolle Mnemonik, Mnemotechnik (gr.): Gedächtniskunst Mohammed (arab.) | MohammeM o b , der (engl.): Pöbel daner | Mohammedanismus 11 G o t t s d i a l d , Dt. R e c h t s d i r e i b u n g s w öä r t e r b u d l
162
Mohikaner]
Mohikaner, Indianerstamm Mohn | Mohnblume Mohr, der (lat.) Möhre, Mohrrübe Moiré, der und das (frz.): geflammtes Gewebe
Mokett, der; Mokette, die (frz.): Plüschgewebe mokant (frz.): spöttisch | mokieren (frz.): (sich) aufhalten über, spötteln Mokka in Arabien | Mokka[kaffee]
M o l a r z a h n (lat.): Mahlzahn Molasse, die: Sandsteinart Molch, der: Schwanzlurch
Mole,
die, damm
Molo,
der
(it.):
Hafen-
Atomgruppe | M o l e k u l a r k r ä f t e der, das (engl.): Englisch-
leder
molestieren (lat.): belästigen Molke | molkig | Molkerei Moll, das (lat.): 'weiche' Tonart
Mongole \ Mongolei monieren (lat.): erinnern,
mahnen,
rügen | M o n i t u m ; Mz. -ta; Rüge, Ausstellung | M o n i t o r : Kanonenboot I M o n i t e u r (frz.): Zeitung
M o n i s m u s (gr.-lat.): Einheitslehre
Monochord,
das (gr.): einsaitiges Musikinstrument [ mono[chrom: einfarbig | Monogamie: Einehe | Mono'gramm, das: Buchstabenverschlingung | Monographie:
Einzeldarstellung | M o n o k e l (frz.): Einglas | M o n o l o g , der: Selbst-
Monomanie:
einseitige
Seelenstörung
|
Monopol, das:
Monotype:
Buchstaben-Setzma-
Alleinverkauf, Vorrecht | Monot h e i s m u s : Glaube an e i n e n Gott j monoton: eintönig, ermüdend j schine
!
Molluske, die: Weichtier M o l l e , die: Mulde, Glas Bier mollig: behaglich Moloch (hebr.); Götze Molton, der (sp.): weicher Wollstoff
Molukken, Gewurzinseln
Molyb|dän, das Moment (lat.): gebender)
M o n d a m i n , das: Maisstärke M o n e t e n , Mz. (lat.): Geld
gespräch |
Molekel, die; Molekül, das (frz.): Mole|skin,
[montanistisch
(gr.): Metall 1. das, (ausschlagUmstand, Merkmal; —
2. der, Augenblick | m o m e n t a n :
M o n r o e d o k t r i n (nach einem Präsidenten der Vereinigten Staaten)
M o n s a l v a t s c h : Gralsburg
Monsei;gneur
(frz.),
Monsijgnore
(it.) | Monsieur (frz.)
Monster...
(engl.): R i e s e n . . . ,
Massen...
Mon|stranz, Monjstrum;
die (nlat.): Hostiengefaß Mz. -stra (lat.): Un-
geheuer I m o n s t r ö s : mißgestaltet I M o n s t r o s i t ä t : Mißbildung
Monsum, der (arab.): Halbjahrswind Mont (frz.), Monte (it.), Mount M o n | a r c h (gr.) : Alleinherrscher j Mon(engl.): Berg | Montblanc | Mont archie | monarchisch Cenis [ Monte Cassino, Kloster | Monat | zweimonatig, 2 Monate alt Mount Everest oder dauernd | z w e i m o n a t l i c h , Montag; vgl. Dienstag vorübergehend (gr.): Einheit, Urkörperchen
Monade
jeden 2. Monat wiederkehrend
Mönch (gr.-lat.) | mönchisch Mond, der | mondsüchtig
M o n t a g e , die (frz.): Aufstellung m o n t a n | i s t i s c h ] (lat.): den Bergbau betreffend, bergmännisch
Monteur]
[Mouliné
163
M o n t e u r (frz.): technischer Arbeiter m o n t i e r e n (frz.): ausrüsten,bekleiden; (Maschinen) aufstellen | M o n t u r , die: Dienstkleidung
M o r p h e u s (gr.): Gott des Schlafes |
Monument (lat.): Denkmal j monu-
M o r p h o l o g i e (gr.): Formenbildungslehre | M o r p h o g e n e s e , die (gr.): Gestaltwerdung M o r s e a p p a r a t (nach dem amerikan.
m e n t a l : großartig
Moor, das | moorig M o o s , das: 1. Mz. Moose, Pflanze; — 2. (bayr.), Mz. Moser, sumpfiges L a n d ; 3. (hebr.) Geld M o p , der: Reinigungsgerät
Mops, der | mopsen j mopsig M o r a l , die (lat.). Sittenlehre; Sittlichkeit; Nutzanwendung | m o r a l i s c h : sittlich | m o r a l i s i e r e n : eine Sittenpredigt halten | M o r a l i t ä t : Sittlichkeit M o r ä n e , die (frz.): Gletschergeröll M o r a s t , der; Mz. -e und Moräste (afrz.)
| morastig Moratorium,
M o r t a d e l l a , die (it.): Art Wurst M o r t a l i t ä t (lat.): Sterblichkeit M ö r t e l , der (lat.): Maurerkalk
Mortifikationserklärung (lat.): Kraftloserklärung
Mosaik, das und die (frz.); Mz. -en, -s mosalisch, jüdisch
von
Moses
herrührend,
M o s c h e e , die(arab-): 'Bethaus'
Morchel, die: Pilz Mord | morden | Mörder M o r e l l e , die (rom.): Kirschenart M o r e s , Mz. (lat.): Sitten, Anstand
unebenburtig, Ehe
zur linken H a n d M o r g e n , d e r : 1. Feldmaß; — 2. Tageszeit; Osten. Vgl. Abend | m o r g e n -
ländisch | morgendlich | morg e n ; morgen abend M o r g u e , die (frz.): stätte
M o s e s (hebr.-lat.) : die fünf Bücher Mosis oder Mose M o s k i t o , der (sp.): Stechmücke M o s k o w i t e r , Moskauer, Groürusse M o s l e m ; Mz. Moslemin, Moslems: Anhänger des Islam
Most, der (lat.) | Mostrich, Mostert: Senf M o t e t t e , die (it.): Gesang M o t i o n (lat.): Bewegung; Anregung; Antrag | M o t i v , das: Beweggrund; Vorwurf, Gegenstand | m o t i v i e r e n :
begründen [ Motor I motorisch: Leichenschau-
M o r i t a t , die: Abbildung einer Mordtat und Gesang dazu m o r k s e n : ungeschickt arbeiten; vgl. murksen M o r m o n e n , amerikan. Sekte m o r o s (lat.): mürrisch 11-
Erfinder) | Morse-Abc | morsen Mörser, der morsch
das; Mz. -ien (lat.): M o s c h u s , der (gr.-lat.): Bisam
Stundung M o r b i d i t ä t (nlat.) : Krankheitszustand, Zahl der Erkrankungen
morganatisch:
Morphium: Arzneimittel | Morphinismus : Morphiumsucht | Morphinist
bewegend
Motte, die Motto, wort
das (it.): Leitspruch,
Kenn-
Mouches volantes (frz.): 'fliegende Mücken', Sehstörung m o u i l l i e r e n (frz.): erweichen M o u l i n é , der (frz.): Gewebe
164
Mount]
[musiert
Mummenschanz, der: Vermummung,
Mount s. Mont Mousseux (frz.): Schaumwein | mous-
Maskentreiben | M u m p i t z : Mumps,
s i e r e n (frz.): schäumen
Möwe, die
der
(engl.):
Unsinn
Ziegenpeter
(Krankheit)
München ] Münch[e]ner
Ms., Mskr. s. Manuskript
Muckfs], der [ mucken | Mucker | M u n d ; Mz. ungebräuchlich: Munde, Mundefr] | mündlich | munden: mucksen gut schmecken | m ü n d e n : hineinMücke, die [ Mucken: Launen fließen | Mündung | Hanmüd[e] | Müdigkeit noversch] Münden Muff, der: 1. Handwarmer; Muff[e], die; —
2. Schimmel, dumpfer Ge-
Mündel, der, die und das: unter Vor-
ruch | muffig j muffen | müffen muff[e]lig: mürrisch | muffeln M u f f l o n , der (frz.):
mundschaft stehende Person | m ü n d i g , mündig sprechen
M u n i f i z e n z , die (lat.): Freigebigkeit
Gebirgsschaf
M u f t i (arab.): islam. Gesetzeskundiger
M u n i t i o n , die (lat.): Schießbedarf
Mühe; Müh und Not | mühen | müh-m u n i z i p a l (lat.): städtisch m u n k e l n : heimlich reden sam | Mühsal | mühselig Münster, das, der (lat.): Dom Mühle, die (lat.) Mühlhausen in Thüringen und Ost- munter | Munterkeit Münze, die (lat.) | münzen preußen | M ü l h a u s e n im Elsaß Mühlheim an der Donau | Mülheim (Eifel, Mosel, Ruhr), Köln-Mülheim |
Müllheim in Baden M u l a t t e (sp.): Mischling von Schwarzen und Weißen
Mulde, die (lat.) der und das:
Müll,
feines Gewebe |
der: Schutt, Kehricht,
aber
Torfmull M u l m , der: lockere E r d e : faules Holz j m u l t i p l i z i e r e n (lat.): vervielfachen [
Multiplikand: Grundzahl | Multiplikator: Vervielfacher | Multiplikation : Vervielfachung die
(pers.):
einbalsamierter
Leichnam
langsam
arbeiten;
vgl.
morksen
murmeln Murmeltier (lat.) murren | mürrisch Mus, das, Mz. Muse | musig Muschel, die (lat.) j musch[e]lig M u s c h i k , russischer Bauer Muse
mulmig
Mumie,
mürbe | Mürb[e]braten M u r [ e ] , die:niederrollende Schuttmasse murksen:
M u h m e , urspr. Mutterschwester
Mull,
M u r ä n e , die (lat.): Fisch
(gr.):
Göttin
der
Künste
|
musisch | Museum | Musik | Musikkorps [ Musikalien: Tonstücke,
Noten'
musikverständig,
|
musikalisch:
-liebend
j
Musi-
ker, Musikus; Mz. Musiker (Musici) | Musikant | musizieren Muselman[n]; Mz. -männer und
Mumme, die: Bierart -manen Mummel, die: Seerose mummeln, mümmeln: umständlich m u s i e r t , musivisch (lat.): eingelegt, kauen | Mummelgreis
mosaikartig verziert
Muskat]
[nächst
165
Muskat, der, Muskate, die (lat.): Gewürz | Muskateller: Wein Muskel, der und die (lat.) [ muskulös, muskelig ( Muskulatur: Muskel-
zieren: täuschen, anführen | Mystifikation: Täuschung | Mystik, die: Gefühlsglaube | Glaubensschwärmer |
Mystiker: mystisch:
schwärmerisch | Mystizismus: H a n g zum Gefühlsglauben
bau
Muskete, die (frz.), Musketier
M y t h e , die,Mythus, der; Mz. Mythen Müsli, das:-Rohkostgericht (gr.-lat.): Sage | Mythologie: M u s s e l i n , der (frz.): Gewebe Sagenkunde, Götter- und Heldenm ü s s e n ; ich muß, du mußt; ich mußte; lehre | m y t h i s c h : sagenhaft gemußt | M u ß , das: Zwang
Muße, die: freie Müßiggänger
Zeit
Musteil (zu: Mus =
|
müßig |
N
Speisevorrat):
Witwenteil
Muster, das (it.) | mustern
Na, na ja!, nanu!
M u t ; zumute (zu Mute) sein; guten, gutes Mut[e]s | M ü t c h e n ; sein M.
N a b , Fluß | N a b b u r g
Nabe, die | Nabel, der kühlen [ m u t m a ß e n ; ich mut- Nabob (arab.): reicher Mann m a ß t e ; g e m u t m a ß t | mutig || nach; nach wie vor; nachdem; nachmuten: begehren | Mutjahr gerade; nachher; nachmals | nachMuta, die; Mz. Mutä (lat.): ' s t u m m e r ' , äffen; nachgeäfft | nachahmen I nachdrücklich | nachfolgendes; Verschlußlaut vgl. nachstehendes [ Nachfolger mutieren (lat.): ' d i e Stimme' wechseln| (Nachf.) | nachgiebig | nachM u t a t i o n : Abwandlung haltig | Nachhut, die | NachM u t t e r ; Mz. Mütter und (zu Schraubenkömmling | Nachlaß; Mz. -lasse mutter) Muttern | M u t t e r m a l | und -lasse | Nachlässigkeit | mutterseelenallein | mütterlich Nachmittag; vgl. Abend | Nachm u t u e l l (frz.): wechselseitig nahme | nachsichtig | nachMütze, die (mlat.) m. W.
s t e h e n d e s = folgendes; das Nach-
— meines Wissens
Mylady (engl.): gnädige Mylord: gnädiger Herr
Frau
|
M y n h e e r , alt 6tatt Mijnheer
Myopie (gr.): pisch
Kurzsichtigkeit |
myo-
M y r i a d e (gr.): Menge von 10000, große Meage
M y r r h e , die (gr.): Harz
Myrte, die (gr.) | Myrtenkranz Mysterium; Mz. -ien (gr.-lat.):
Geheimgottesdienst; Geheimnis [ m y -
steriös: geheimnisvoll | mystifi-
Nachteil | nachteilig | Nachtrab, | Nachtrag; Mz. -träge | nachträglich | Nachweis | nachweislich | Nachzügler stehende; im nachstehenden |
N a c h b a r ; 2. Fall -s und -n; Mz. -n
Nachen, der
N[a]chf. = Nachfolger
nächst;
am nächsten; der nächste, der nächste beste; aber der Nächste = Mitmensch; nächstdem; fürs nächste; nächstens; nächstfolgend
Nacht i
166
[Nautik
N a c h t , die; vgl. Abend; nächtelang, Narkose (gr.): Betäubung | Narko-
drei Nächte lang | nächtig | nächtikum ; Mz. -ka; Betäubungsmittel ; tigen I nächtlich; nächtlichernarkotisch | narkotisieren weile | Nachtigall | Nachtviole Narr | Narretei = Narrheit I N a c k e d e i , der, das: nacktes kleines närrisch; närrisch[e]ste | narren Kind
Nacken, der nackend | nackt | Nacktheit Nadel | Nadelöhr | Nadler Nadir, der (arab.): F u ß p u n k t N a g a i k a , die: Kosakenpeitsche
Nagel, der | Nagelfluh, die: nageln nagen | Nagetier
Gestein |
n a h f e ] ; näher, am nächsten; von nah und fern; nahebei; nahezu; ein naheliegender Gedanke, ein nahe liegendes
N a r w a l , der: Seesäugetier N a r z i s s e , die (gr.-lat.): Blume
Narzißmus: Selbstverliebtsein Nasal, der (nlat.): Nasenlaut naschen; du nasch[e]st [ Nascher, Näscher Nase; alle nase[n]lang | Nashorn ! nasführen; genasführt | Nasenstüber | naseweis | näseln n a ß ; nässer, auch nasser | N a ß , das |
nässen | Nässe Nassau | nassauern
Dorf | nahen | Nähe, die | Nähe- N a t a l i e (lat.): Vorname r e s ; Näheres folgt; ein Näheres, das Nähere findet sich; des näher[e]n erörtern; sich des Näheren entsinnen [
n ä h e r n | n ä c h s t siehe oben!
N a t h a n f a e l ] : hebr. Namen N a t i o n , die (lat.): Volk, Volksstamm I
national | Nationalhymne (lat.gr.) | Nationalökonomie (lat.gr.j: Volkswirtschaft | Nationali-
nähen | Näherin | Naht; Mz. Nähte I t ä t : Volkstum, Volkszugehörigkeit Nähterin Native, die (engl.): Auster nähren | Nahrung naiv (frz.): natürlich, unbefangen; ein- Nativität, die (lat.): Stand der Gestirne in der Geburtsstunde
fältig | N a i v i t ä t N a j a d e , gr. Quellgöttin
Najtrium,
N a m e ( n ) ; namens = im Namen und
das (nlat.): Grundstoff | N a | t r o n
chemischer
mit Namen | N a m e n s t a g | N a - Natter, die | Natternbrut menverzeichnis | namhaft | Natur (lat.): Schöpfung, Welt; Wesen, namentlich | nämlich; der, die, A r t I Naturalien: Bodenerzeugdas nämliche N a n k i n g , chines. S t a d t ; Stoff
Napf, der | Näpfchen N a p h t h a , das und die (gr.): Erdöl |
Naphthalin,
das:
Kohlenwasser-
stoff
Nappahandschuhe Narbe, die | narbig Narde (gr.-Iat.): Pflanze N a r g i l e l l (pers.): Wasserpfeife
.nisse | n a t u r a l i s i e r e n : einbürgern j
N a t u r a l i s m u s : Naturglaube; Naturnachahmung j N a t u r e l l , das (frz.): Gemütsart | n a t ü r l i c h
Naue,
die,
Nauen,
der
(Schweiz.):
Schiff, Boot
N a u t i k (gr.): Schiffahrtskunde | n a u -
tisch:
zum
Seewesen
gehörig
|
N a u t i l u s , der (gr.-lat.): Muschelart
N a v i g a t i o n s s c h u l e (lat.): Seemannsschule
Nazareth | Nazarener n. Br.
=
nördlicher Breite
N c h f . = Nachfolger n . C h r . = nach Christo [ n . C h r . G e b . = nd.
nach Christi Geburt =
[neu
167
Navigationsschule]
N e i k r o m a n t : Totenbeschwörer | N e j k r o p o l e : Totenstadt | N e k r o s e , die: das Absterben
Nektar, der (gr.): Göttertrank Nelke, die Nemesis (gr.): die strafende Gerechtigkeit
niederdeutsch
n e n n e n ; ich nannte, nennte; genannt |
Nennwert | Nenner Neapel | Neapeler, Neapolitaner Neologie (gr.): Neuerung ) NeoloNebel, der | neb[e]lig gismus: neugcbildeter Ausdruck | n e b e n ; nebenan; nebenbei | N e b e n Neon: Gas j Neophyt:Neubekehrbuhler | nebst ter, Neuling Nebukadnezar, babylon. K ö n i g Necessaire, das (frz.)': Besteck, Reise- Nephelin, der (gr.): Mineral Nejphrit, der (gr.) Mineral | Nephrikästchen t i s , die: Nierenentzündung Neck, Nock: Nix, Wassermann N e p o m u k : Heiliger Neckar | Neckar! sulm, s t a d t Nepotismus (nlat.): Vetternwirtschaft necken | neckisch Neer, die (nl.): rückläufige Gegen- n e p p e n (Gaunerwort): betrugen N e p t u n (lat.): Gott des Meeres; Planet
strömung
Nere|ide
N e g e r , der (frz.)
(gr.): Meeresnymphe
negieren (lat.): verneinen | N e g a t i o n ! nergeln s. nörgeln negativ:
ablehnend;
entgegenge-
Nero;
die Neronische
Christenverfol-
setzt I N e g a t i v , das: Kehrbild
gung; eine neronische
name (aber Neithart von Gneisenau);
oder der Unkosten, rein
Grausamkeit
Nejglige, das (frz.); Morgenanzug Nerv, der (lat.), eigtl. Sehne | nervig: negoziieren (lat.): Handel betreiben | sehnig, stark | nervös: reizbar | Negoziant: Handelsherr, UnterNervosität händler Nerz, Nörz (russ.): Pelztier ne'gr[o]id, negerisch | Nejgrito, Nessel, die | Nesselfieber Nest, das | Nesthäkchen ' negerähnlicher Volksstamm Nestel, d i e : B a n d , Schnur | nesteln N e g U S : Herrscher von Abessinien nehmen; du n i m m s t ; ich n a h m ; ge- N e s t o r (gr.): Ältester nett (frz.): hübsch, artig I Nettignommen; nimm! keit N e h r u n g , die: Landzunge Neid | Neidhart, Neidhard: l. Vor- netto (it.): nach Abzug der Packung 2.
Neider |
neidisch | Neidnagel Netz, das
s. Niednagel
neigen | Neige, die nein; nein sagen; m i t Nein antworten Ne|krolog (gr.): Lebensbeschreibung eines eben Verstorbenen, Nachruf
|
netzen = naß machen neu;
etwas Neues; von neuem;
neue;
die
Neue
Welt;
das
aufs Neue
Testament | neugeboren | neu-
eröffnet | Neugierde] | Neujahr;
Neuchätel]
[Niß.
168
zum neuen Jahre [ N e u y o r k , (engl. nieder | Niederkunft | Niederlande, Mz. | niederländisch | New York) | Neue, die: frisch niederträchtig | niederwärts | gefallener Schnee | neuerdings | Niederung | niedrig neulich | Neuheit j Neuigkeit | Neuling | neuern | Neu[e]rer | niedlich Neu[e]rung Niednagel (Neidnagel) N e u c h ä t e l (frz.) = Neuenbürg in der Niello, das; Mz. Niellen, Niellos, Nieiii Schweiz
neun:
alle neun[e] werfen; der neunte; neuntens; neuntel; das Neuntel;
neunundzwanzig
neunzig Neurjalgie
(gr.):
|
neunzehn
|
Nervenschmerz
[
N e u r a s t h e n i e : Nervenschwäche ( Neuritis, die: Nervenentzündung J N e u r o s e : Nervenkrankheit N e u | t r u m ; Mz. -tra und -tren (lat.):
(it.): 'schwärzliche* Schmelzverzierung auf Silber und Gold
n i e m a n d : Ich bin niemand[e]s Feind, traue n i e m a n d e m ] , fürchte niemand e n ] ; niemand anders, niemand Fremdes | Niemandsland
Niere, die [ nierenkrank n i e s e l n : sanft regnen
niesen | Nieswurz Nießbrauch (zu: genießen) sächliches Geschlecht (oder Wort) | Niet, der, das; Niete, die | niet- und neutral: sächlich; unparteiisch; nagelfest | nieten unwirksam | neutralisieren: un- Niete, die: Fehllos wirksam machen | Neutralität j Nietzsche, Philosoph N e u t r o n , das: Materieteilchen Nigger (engl.): Neger New Deal (engl.): Neuverteilung Nihilismus I Nihilist: Umstürzler Nikolaus (gr.); K u r z f o r m : Klaus (Sozialpolitik Roosevelts) N i k o t i n , das: Tabaksgift Nexus, der (lat.): Zusammenhang Nil, der I Nilpferd n h d . = neuhochdeutsch Nimbus, der, Mz. Nimbcn (lat..): Nibelungenlied, das Nicäa in Kleinasien | das Nicä(n)ischc, Heiligenschein, Ruhmesglanz Nizä(n)ische Bekenntnis mitnichten (mit nichten); zu-
n i m m e r ; nimmermehr
nichts Neues; nichtsdestoweniger; das Nichts | Nichtsnutz | nichts-
nippen I Nippflut, geringe Flut Nippes (frz.), Nippsachen: kleine
nicht;
Nimrod (hebr.) leidenschaftlicher J äger
nichte machen | nichtig | n i c h t s ; Nimwegen (nl. Nijmegen) für, u m nichts; nichts and[e]res; N i n i v e , assyr. Stadt
nutzig | nichtssagend Nichte, die
nirgendfs] | nirgend[s]wo
N i c k e l , das (der); als Münze der
Nirwana,
Ziersachen
nicken | Nickhaut Nickfänger b. Genickfänger n i d (Schweiz.): Walde
nie = niemals
unterhalb;
das
(ind.):
'Verlöschen',
selige Ruhe
...nis, ...nisse, nid
dem
z.
B. i n :
Bildnis,
Bildnisse
Nische, die (frz.) N i ß , die; Mz. Nisse: Ei der Laus
169
nisten] nisten | Nistkasten
N o m o s , der; Mz. -oi (gr.): Sitte, Ord-
(nlat.): salpetersaures
Ni|trat
Salz |
nitrieren | Ni|tro[glvzerin:
nung, Gesetz nonchalant
(frz.):
nachlässig,
rück-
sichtslos, formlos ¡ N o n c h a l a n c e , die
Sprengöl n i t s c h e w o (russ.): das hat nichts zu
N o n e (lat.): die 'neunte'
Stunde des
T a g e s ; der neunte Ton vom Grund-
bedeuten N i v e a u , das (frz.): waagerechter Stand, Höhe;
[Not
Wasserspiegel;
nivellieren:
Preisstand
j
ton aus
Nonius, der: Meßwerkzeug Nonne
Höhenunterschiede
(gr.): Klosterfrau;
Schmetter-
ling
bestimmen, einebnen
Nix, der, Nixe, die
N o n p a r e i l l e , die (frz.): Schriftgrad
nizä[n]isch s. Nicäa Nizza in Frankreich
N o n p l u s u l t r a (lat.) : Unübertreffliches
N K W D : russ. geheime Staatspolizei
N o p p e , die: Knoten in Wolle | n o p -
n. M.
=
N o n s e n s , der (nlat.): Unsinn
nächsten Monats
p e n : K n o t e n entfernen
N o a h (hehr.), kath. N o e nobel
(frz.):
Nobilität,
N o r d f e n ] , der; Nord auch 'Nordwind' [
vornehm,
freigebig
j
die ( i a t . ) : Adel | N o -
nordwärts ] nordisch; die nordische Kasse; der Nordische Krieg |
b l e s s e , die (frz.): Adel, vornehmes
norddeutsch ;
Wesen
Tiefebene,
noch, noch einmal [ nochmals Nock,
der (obd.): Felskopf;
das, die
(nl.): E n d e der R a h e
die
Norddeutsche
norddeutsche
Städte
|
n ö r d l i c h ; das Nördliche Eismeer .
Nordkap ] Nordnordost | Nordostseekanal nörgeln (nergeln) | Nörgler
Nock s. Neck Nocke, die (sttdd.): Kloß | Nockerl N o r m , die (lat.): Richtschnur, Regel•[ normal: regelrecht | Normale, N o e t i k , die (gr.): Denk-, Erkenntnisdie: Senkrechte | n o r m e n ,
lehre N o f r e t e t e : altägyptische Königin
Nokturne, das; Mz. -nen (frz.); Nott u r n o (it.): Nachtstück
nor-
m i e r e n : regeln, festsetzen
Normandie | Normanne | normannisch, -männisch
n ö l e n (nd.): langsam sein
N o r n e , nord. Schicksalsgöttin
N o m e n , das; Mz. Nomina ( l a t . ) : N e n n -
nostrifizieren
Nomade (gr.): Wanderhirt | noma- Norwegen | norwegisch disch: unstet | nomadisieren: Nörz s.Nerz ohne festen Wohnsitz umherschweifen Nößel, der, das: Flüssigkeitsmaß wort | Nomen proprium: Eigenname I N o m e n k l a t u r , d i e : N a m e n gebung,
-Verzeichnis;
drücke
[ nominell:
nach,
angeblich
die
Fachaus-
dem
Namen
| Nominalwert:
Nennwert | N o m i n a t i v :
Werfall |
n o m i n i e r e n : namhaft machen
(nlat.):
einbürgern |
Nostrifikation N o t ; in Not, in Nöten sein; not sein, tun, werden; vonnöten sein | n o t -
dürftig I notlanden, genotlandet I notwendig ;
notwendigerweise
|
nötig; nötigenfalls | nötigen | Nötigung
Nota]
170
Nota,
die
nung;
(lat.):
Zeichen;
Rech-
Nukleus,
Schein, Verzeichnis [ N o t e :
Zeichen;
Tonzeichen;
Bemerkung;
Zuschrift
| Notabeln:
personen
| nota bene:
wohl' (Abk. NB.) vornehme
n u l l (lat.,
Standes-
-ei (lat.):
'kein');
null und nichtig;
Numerus,
der; Mz. -ri (lat.):
Takt,
ren:
Zahl | n u m e r i s c h :
notifizieren:
anschreiben
anzeigen,
|
bekannt-
buch:
Kenntnis
Merkbuch
| notorisch:
No|tre-Dame
| Numero
numerieren: Numismatik
(frz.):
'Unsere
Frau'
zählen,
beziffern
(lat.-gr.): Münzkunde
(lat.): ' B o t e ' ; päpstlicher Gesandter [
Nuntiatur Nunziatur
N [ o ] u g a t , der; Zuckerware
n u r ; nur noch; nicht nur
N o | u m e n O n , das (gr.): Gedankending,
N u ß ; Mz. Nüsse I N ü ß c h e n N ü s t e r , die: Nasenloch
libersinnl. Gegenstand N o u v e a u t é , die (frz.):Neuheit, neueste
N u t a t i o n (lat.): Schwankung der Erdachse
Mode die (it.): 'Neuigkeit',
Prosaerzählung; Novellette:
kurze
Nachtragsgesetz
|
kleine Novelle | N o -
vellist: Novellenschreiber
N u t [ e ] , die: Fuge, Falz
Nu|tria, die: Pelztier nutschen
Mz.
Nova
(lat.):
z u n u t z e ' m a c h e n ; nichts nutz sein |
N o v i t ä t : Neuheit, Neuerscheinung und Nonne während des Probejahrs J
nützen;
= Neues Testament
HU =
nun; im Nu, in einem Nu
nutz[es]t,
die (gr.): Naturgottheit
N u a n c e , die (frz.): Abstufung | n u a n c i e r e n : abtönen
nüchtern ] Nüchternheit Nucke, Nücke, die: Laune, Tücke Nudel, die | nudeln N u d i t ä t , die (lat.): Schlüpfrigkeit
Nugat s.Nougat
nutz[e]st
'
j
N y m p h o m a n i e : Mannstollheit
Nummern
N.T.
du
Nutzen, der N W D R = NordwestdeutscherRundfunk Nymphe,
Noviziat, das =
lutschen, abfiltrieren
Nutznießer | nutzbar | nutzen,
Neues
N o v i z e , der und die (nlat.): Mönch
N r . = Nummer | N r n .
=
n u t z f e ] , n ü t z e ; zuNutz undFrommen;
N o v e m b e r (lat.), Nebelmond Novum,
I
Nuntius, Nunzius, Mz. -tien, -zien
Notturno s. Nokturne
1
(it.):
zahlenmäßig |
n u n ; nunmehr; von nun an
(Maria); Kirche
Novelle,
Zahl,
Nummer, die: Zahl
| Notiz-
offenkundig
Ebenmaß
N u m e r a l e ; Mz. -alien: Zahlwort |
machen | Notifikation | Notiz, die: Vermerk;
steht
auf Null | Null, die | Null ouvert (frz.): = offenes Nullspiel im Skat
| notariell: beurkundet | notievormerken,
Kern,
null Grad; das Thermometer
'merke
| Notar
der; Mz.
Zellkern
| Notabilität:
Persönlichkeit
[ob
o 0 , alleinstehend o h ; o daß doch; o j a , o weh; Oha, oje
O a s e , die (kopt.-gr.) ob
I Ob|acht;
in
geben | Obdach
Obacht;
Obacht
171
Obduktion] Obduktion
(lat.):
Leichenöffnung |
obduzieren 0-I3eine: Säbelbeine O b e l i s k , der (gr.): Spitzsäule o b e n ; von oben; das oben Gesagte; obenan; obendrein; es i s t oben erwähnt, a b e r : das obenerwähnte Dorf
[Odium
Obrigkeit, die | Obrist, der = Oberst obschon O b s e q u i e n , Mz. ( l a t . ) : Totenfeier o b s e r v i e r e n ( l a t . ) : beobachten | O b -
servation I Observanz, die: Gewohnheitsrecht,
Brauch
| Obser-
v a t o r i u m : Sternwarte
ober I Obere, der: Vorgesetzte | O b s i d i a n , der ( l a t . ) : L a v a g l a s Oberin, die | Oberleutnant (Abk. o b s i e g e n ; ich siege ob, obsiege Oblt.) | Oberteil, der und das | o b | s k u r ( l a t . ) : dunkel, u n b e k a n n t |
oberflächlich | obergärig I Ob|skurant: Finsterling oberschlächtig | oberständig | o b s o l e t ( l a t . ) : v e r a l t e t oberhalb Obst, das I Obstler, Öbstler: Obst-
Obers, das: Sahne
O b e r s t ; zuoberst; das Oberste zuunterst kehren (zu Oberst, zu unterst) |
Oberst, der obgleich Obhut, die o b i g ; obiges; i m obigen; aus dem Obigen ergibt sich; der Obige O b j e k t , das ( l a t . ) : Gegenstand, Satzergänzung | o b j e k t i v : gegenständlich, sachlich, u n p a r t e i l i c h | O b j e k -
händler o b s t i n a t ( l a t . ) : h a r t n ä c k i g , widerspenstig O b s t r u k t i o n ( l a t . ) : Verstopfung; Verhinderung der Beschlußfassung ob|szÖn ( l a t . ) : unanständig O b u s , d e r : Kurzform für Oberleitungsomnibus
obwalten; er waltet ob O c h l o k r a t i e (gr.): Pöbelherrschaft
Ochs, Ochse | ochsen tiv: Vorderlinse | Objektivität: O c k e r , d e r : Mineral, Farbe Odal, das: Erbgut Sachlichkeit O d a l i s k e ( t ü r k . ) : Haremsdienerin Oblate, die (lat.) o b l i e g e n , es liegt m i r ob (obliegt mir) \
O d d f e l l o w s , Mz. (engl.): geheime Ge-
sellschaft Obliegenheit obligieren (lat.): verpflichten | Obli- O d d s , Mz. (engl.): A r t W e t t e gation: Schuldverschreibung | ob- O d e , die (gr.): feierliches lyrisches Gedicht l i g a t : unerläßlich, unvermeidlich | o b l i g a t o r i s c h v e r p f l i c h t e n d , pflieht- Ö d [ e ] : leer, unbebaut | O d e , m ä ß i g || O b l i g o , das ( i t . ) : Verbind- O d e m , der, mitteld. = Atem lichkeit O d e m , das ( g r . ) : Geschwulst
die
oblong (lat.): länglich | Oblong[um], Odeon, Odeum; Mz. Odeen (gr.-iat.): das; Mz. - g a und - g e n ; R e c h t e c k
Tonhalle
Oboe s. Hoboe
Odermennig, der: Pflanze
O b o l u s , der; Mz. -len, -lusse (gr.): Scherflein O b o | t r i t e n : frühere Slawen im heutigen Mecklenburg
O d e u r , das (der) (frz.): Wohlgeruch O d i n (nord.) = W o d a n O d i p u s , König von Theben
Odium, das (lat.) :Haß j odiös: gehässig
Odol] Odol,
172
[Olm
Ohr [ Ohrfeige | Ohrring | Ohren-
das: ein Mundwasser
Odyssee, Heldengedicht von den Irrfahrten des Odysseus OEEC = Organization for European Economic Cooperation: Organisation f ü r wirtsohaftliehe Zusammenarbeit Europas Oeynhausen: Badeort
Ofen, der
o f f e n ; offenstehen; offenstehen = freistehen | offenbar | offenbaren; geoffenbart [ öffentlich | öffnen |
Öffnung offensiv (lat.): angreifend ] Offensivkrieg I Offensive, die: Angriff offerieren (lat.): anbieten | Offerte, die, O f f e r t , das (frz.): Anerbieten,
b e i c h t e I Ö h r , das: Öffnung 0. J .
=
ohne Jahr(esangabe)
O k a r i n a , die (it.): Blasinstrument aus Ton
ö k e l n a m e s. Ekelname O k k a s i o n (frz.): Gelegenheitskauf]
okkult
(lat.): geheim | Okkultismus: Geheimwissenschaft okkupieren (lat.): besetzen | Okku-
p a t i o n : Besitzergreifung Ö k o l o g i e (gr.): Umweltlehre (bei Organismen) Ökonom
(gr.):
O f f i z i u m , das; Mz. Offizien (lat.): Pflicht, Amt | O f f i z i a l : bischöflicher Beamter [ O f f i z i a l s a c h e :
Land-
haushälterisch, wirtschaftlich das (gr.): 'Achtflach'
Oktaleder, Oktant,
Angebot
Wirtschafter;
wirt | Ökonomie | ökonomisch: der
(lat.):
|
Achtelkreis;
Winkelmeßgerät | Oktav, das: Papierformat in Achtelbogengröße | O k t a v e , die: Bereich von acht Tönen
| Oktober Offi- O k t r o i , der und das (frz.): Stadtsteuer |
Dienstsache | Offizialverteidiger: amtlich bestellter Verteidiger |
z i a n t : Unterbeamter bei Hofe [ o k t r o y i e r e n : aufnötigen offiziell (frz.): amtlich | offiziös: O k u l a r , das (lat.): Augenlinse | O k u halbamtlich | Offizier (frz.) | Offizin l a r i n s p e k t i o n : Besichtigung | |(lat.): Werkstätte, Apotheke, O k u l i : der 3. Fastensonntag | Druckerei [ offiziell : amtlich, verokulieren: impfen, veredeln [ bürgt
Offsetdruck,
der (engl.): indirektes Druckverfahren oft; öfter, des öfter[e]n | oftmals oh ! s. o
O h e i m , O h m , der, eigtl. Mutterbruder O h m : 1. der, die, das, ein Weinmaß j
Okulist: Augenarzt Ökumenisch (gr.): allgemein O k z i d e n t , der (lat.): Westen, Abend-
land | okzidentalisch
Öl (lat.) | ölig | ölen
I die Letzte
Ölung
[ O l e a n d e r , der (frz.): Lorbeerrose |
Olein,
das: Ölstoff
ohmweise; — 2. das (nach dem Oligarchie (gr.): Herrschaft weniger |
Physiker 0.), Maßeinheit fur den elektrischen Widerstand Ohmd, Ohmet, das: Nachschur des Grases, Grummet ohne ; ohnedies, ohnehin, ohne weiteres
Ohnmacht, die
01igo|zän: Teil des Tertiärs Olims Zeiten (lat. olim, 'ehemals') Olive (lat.): Frucht des Ölbaums. Olivenöl I Olivin, der: Mineral 011a p o d r i d a , die: sp. Gericht O l m , d e r : Molchart
|
Olymp]
173
O l y m p , der (gr.): Götterberg | O l y m p i a : gr. Ort| O l y m p i s c h e Spiele | O l y m p i a d e : Zeitraum von vier Jahren (zwischen zwei Ol. Spielen), die Spiele selbst O m e g a , das: gr. langes 0 O m e l e t t , das ( O m e l e t t e , die) (frz.): Eierkuchen O m e n ; Mz. Omina (lat.): Vorzeichen | Ominös: bedeutungsvoll, unheilvoll Omi|kron, das: gr. kurzes 0 O m n i b u s , der; Mz. -usse (lat.) O m n i p o t e n z , die (lat.): Allmacht | O m n i v o r e : Allesfresser Onanie (hebr.): Selbstbefleckung o n d u l i e r e n (frz.): das Haar wellen | Ondulation O n e s t e p , der (engl.): Tanz Onkel (frz.): Oheim O n o m a t o p ö i e (gr.): Tonmalerei | onomatopoetisch Ontogenese, die (gr.): Weltentstehungslehre Ontologie (gr.): Lehre vom Sein O n y x (gr.): Halbedelstein O o l i t h , der (gr.): Gestein 0 . 0 . U. J . = ohne Ort und J a h r 0 . P . = ordentlicher Professor o p a k (lat.): undurchsichtig Opal, der (lat.):Halbedelstein | opalesz i e r e n : schillern O p a n k e , die (slaw.): Sandale Oper, die (it.) | O p e r n g u c k e r | Operette
[oratorisch
O p h t h a l m o l o g i e (gr.): Augenheilknnde Opium, das (gr.-lat.) | O p i a t : opiumhaltiges Mittel Opodeldok, der und das (willkürliche Wortbildung des Paracelsus): Mittel zum Einreiben | O p o p a n a x , der (gr.): heilsames Gummiharz Opossum, das: eine Beutelratte opponieren (lat.): entgegentreten, widersprechen | O p p o n e n t : Gegner | O p p o s i t i o n : Widerspruch, Widerstand; Gegenpartei; Gegenstellung | o p p o s i t i o n e l l : gegnerisch; regierungsfeindlich o p p o r t u n (lat.): passend, zweckmäßig] Opportunität O p t a t i v , der (lat.): Wunschform j Optieren: sich für etwas entscheiden, besonders für eine Staatsangehörigkeit | O p t a n t | Option O p t i k , die (gr.): Lehre vom Lichte, vom Sehen [ O p t i k e r I o p t i s c h : S e h . . . ; Augen... O p t i m a t e n (lat.): die Vornehmen O p t i m i s m u s , der (nlat.): Schönseherei, Vertrauensseligkeit | Opt i m i s t I o p t i m i s t i s c h : hoffnungsfreudig
o p u l e n t (lat.): reich, üppig | Opulenz O p u n t i e , die (gr.-lat.): Art Kaktus O p u s ; Mz. Opera (lat.): Werk, Arbeit O r a k e l , das (lat.): Weissagestätte; Weissagung Orange (frz.): Apfelsine | o r a n g e [ Operieren (lat.): vorgehen, verfahren, O r a n g e r i e : Gewächshaus eingreifen; schneiden | O p e r a t i o n | O r a n g - U t a n (mal.): Affe O p e r a t e u r (frz.): Wundarzt [ o p e - O r a n i e n ; Fürstenhaus [ O r a n j e : rativ Fluß o r a t o r i s c h (lat.): rednerisch | O r a O p e r m e n t , das (lat.): Mineral t o r i u m ; Mz. -rien: Bethaus; geisto p f e r n (lat.) | O p f e r , das liches Tonstück O p h i r (hebr.): Goldland
Orchester]
174
[orthodox
O r i f l a m m e (altfrz.): Kriegsbanner o r i g i n a l (lat.): ursprünglich, eigen; urschriftlich I O r i g i n a l , das: Urbild, Urschrift; Sonderling j O r i g i n a l i t ä t : Ursprünglichkeit; SonderbarOrchidee, Orchis: Pflanze keit | o r i g i n e l l (frz.): eigenartig, O r d a l , das (mlat.): Gottesurteil sonderbar Orden, der (lat.) | ordentlich | Order (Ordre), die (frz.): Befehl, O r i o n , der (gr.): Sternbild Auftrag I O r d i n a r i u s ; Mz. -rien O r k a n (karibisch): starker Sturm (lat.) ¡ordentlicherProfessor; Klassen- O r k u s , der (lat.): Unterwelt lehrer [ O r d i n a r i u m , das: etwa-. O r l o g , der (nl.): Krieg Ordnungsmäßiges | O r d i n a r i a t : Amt O r r n u z d = Ahura Mazda, der höchste Gott nach der Lehre des Zoroaster eines Ordinarius; bischöfliche Behörde | O r d i n ä r (frz.): gewöhnlich, gemein O r n a m e n t , das (lat.): Verzierung j ornamentieren | Ornamentik j j O r d i n a t e , die (lat.): HöhenOrnat, der: Amtstracht abstand, Höhenzahl | o r d i n i e r e n : ordnungsgemäß einsetzen (in ein O r n i t h o l o g i e (gr.): Vogelkunde geistliches Amt) ; ärztlich verordnen | O r o | g n o s i e (gr.): Gebirgskunde | O r o O r c h e s t e r , das (gr.) : Platz für Musiker imTheater; Gesamtheit der gemeinsam spielenden Musiker | O r c h e j s t r i o n : median. Musikwerk
Ordination | ordnen | Ordnung | g r a p h i e : Gebirgsbeschreibung O r d o n n a n z , die (frz.): Meldegänger O r g a n (gr.): Werkzeug; Teil, Glied; Stimme, Zeitung; Vertreter | o r g a -
nisieren: einrichten [ Organisation:
Einrichtung,
organisatorisch:
Verfassung
|
anordnend,
O r p h e u s : sagenhafter gr. Sänger | O r p h e u m : Tonhalle; Vergnügungsort
O r p i n g t o n s : Enten- und Hühnerrasse O r l p l i d : Wunderland in Morikes Dichtungen
schaffend [ Organismus; Mz. -men;
Orseille,
ein gegliedertes Ganzes; Lebewesen |
letter Farbstoff O r t (eigtl. Spitze, E c k e ) ; Mz. Orte und Örter; allerorten, allerorts, höher[e]n Ort{e]s | O r t b a n d : Spitze der Degen-
organisch:
gegliedert,
belebt
|
O r g a n i s t : Orgelspieler
Organdy, der: ein Gewebe O r g a S m u S , d e r ; M z . - e n (gr.): Lustrausch
Orgel, die (gr.-lat.) | orgeln O r g i e , . die
(gr.):
wüstes
Gelage
|
Morgenland
|
Morgenländer
j
orgias tisch Orient
(lat.):
Orientale:
Osten,
der
orientalisch | Orientalist: Kenner
der
morgenländ.
Sprachen
|
scheide
die (frz.): Flechtenart; vio-
| Ortscheit
am Wagen |
Ortskenntnis | örtlich | Örtlichkeit | Ortlieb, Ortrud, Ortwin orthodox (gr.): 'recht'-, strenggläubig Orthodoxie | Ortho|epie: Lehre von
der
richtigen
Aussprache
|
O r t h o g e n e s e : gerichtete Entwicklung | Orthographie: Recht-
o r i e n t i e r e n : orten, nach Osten ein-
schreibung
stellen oder richten; aufklären, unterrichten; (sich) zurechtfinden j O r i -
O r t h o p ä d i e : Heilung von Körper-
entierung
| orthographisch
|
verkrümmungen j O r t h o p ä d , Arzt dafür
175
Ortolan] Ortolan, Öse, die
O v e r a l l , der (engl.): Schutzanzug
der (it.): Vogel
Oxalsäure
O s k a r , Vorname O s m o s e , die: Durchgang von Stoffen
tisch Ostara,
(gr.): Kleesäure
| Oxalit,
der: Mineral
O s m a n e (Mz. auch Osmanli): Türke durch eine
[Päderastie
Scheidewand
[ osmo-
altdt. Frühlingsgottin
Oxhoft, das Oxygen, das das:
(nl.): Flüssigkeitsmaß (gr.): Sauerstoff
Sauerstoffverbindung
dieren | Oxydation Oxymoron, das (gr.):
| Oxyd, j
oxy-
Vereinigung
widerstreitender Begriffe wie glänzen-
O s t f e n ] , der; (Ost auch 'Ostwind') |
ostwärts j östlich | ostisch, die
des Elend
Ozean, der (gr.-iat.) | Ozeanien ' elbisch, Ostelbier, der ] osten: ozeanisch orientieren | Ostung Ozon, das (gr.): 'riechender' Sauerstoff ostensibel (nlat.): vorzeigbar, offenkundig j ostensiv: herausfordernd, ostische Rasse | o s t b a l t i s c h | o s t -
anschaulich | O s t e n t a t i o n
Osteologie (gr.): Osteria, die (it.):
P. Knochenlehre Wirtshaus
O s t e r l u z e i , die (gr.-lat.): Pflanze
Ostern, das oder Mz. | österlich Österreich | Österreicher j österreichisch Ostrakismos (gr.), (Ostrazismus (lat.):
Scherbengericht,
athenisches
Volksgericht
O s w a l d , Vorname O s z i l l i e r e n (lat.): schwingen, schwan-
ken | Oszillation Otalgie, die (gr.): Ohrenschmerz otfried, Otmar, Vornamen O t h e l l o , der Mohr von Venedig
Ottaverime
P
(lat.):
Prahlerei
(it.): achtzeilige Strophe
= Pater; Pastor
PAA
= P a n American A i r w a y s : ame-
rikanische Luftverkehrsgesellschaft
Päan,
der (gr.): Festgesang
P a a r , das (lat.); ein P a a r Schuhe; ein paar — einige; ein p a a r L e u t e ; ein
] paarweise | Pärchen | paaren | zu Paaren treiben Pace, die (engl.): Gangart Pacht, die I pachten | Pachter, Pächter | Pachtung Pachulke (slaw.): K n e c h t , L ü m m e l Pack, der und ( = Pöbel) das; M z . -e und Päcke | Packen, der | Päckchen [ packen Päd|agog (gr.): Schulmann | Pädpaarmal
agogik : Erziehungskunst
O t t e r : 1. der, Fischotter, Raubtier; —
agogisch
O v a t i o n (lat.): E h r u n g , Huldigung
iatrie : Kinderheilkunde
| päd-
| Pädagogium; Mz.
2. die, Schlange [ Otterngezücht -gien: Erziehungsanstalt Ottilie, Otto, Ottokar P a d d e , die (nd.): Krbte Ottomane, die (arab.-frz.): S o f a Paddel, die, ds: A r t R u d e r | paddeln outrieren (frz.): übertreiben Paddock, der (engl.): Gehege O u t s i d e r (engl.): 'Außenseiter' Paddy (engl.): Patrick, Spottname der Ouvertüre (frz.): Einleitungsmusik Irländer oval (nlat.): eirund | Oval, das Päderastie (gr.): Knabenliebe | Päd-
176
PadischahJ
Palladium;
P a d i s c h a h (pers.): Großherr
paff! [ paffen die
Mz. -dien (gr.-lat.): Bild
der Göttin Pallas; schützendes Heilig-
P a g a n i s m u s (nlat.): Heidentum P a g e (frz.)1: Edelknabe
Pagina,
[Pandschab
(lat.):
Seite,
tum •
P a l l a s c h , der (slaw.): Reitersäbel
Seitenzahl
Palliativ (nlat.): Hilfe für denAugenblick
(Abk. p. oder pag.) | paginieren: P a l l i u m , das (lat.): Umhang des Erzbischofs
m i t Seitenzahlen versehen
Pagode,
die (ind.): Götzentempel, -bild
paille (frz.): strohfarben P a i r (frz.): Standesherr
Palmen'), Palmsonntag | P a l m e t t e (frz.):
Palmblattverzierung
| Pal-
min: Kokosfett [ Palmitin, das:
P a k = Panzerabwehrkanone
Paket, das (frz.) | Paketboot Pakistan: indischer S t a a t
fester Stoff im Palmöl
Mz.
Pampas,
P a k t ; Mz. -e[n] (lat.): Vertrag | pak-
tieren: vereinbaren
(sp.):
Steppen
Süd-
amerikas
Pampelmuse, Pompelmuse (ni.):
P a l a d i n , treuer Gefolgsmann P a l a n k i n , der (ind.): Sänfte
Paläo|graphie (gr.):
Palme (lat.) | Palmarum (Tag 'der
apfelsinenähnlichc Frucht
Altsohriftenkundc
Pamlphlet, das (frz. aus dem Engl.): Schmähschrift | Pamphletist
| paläolithisch: altsteinzeitlich | Pan: l. (gr.) Waldgott | Panik, paniPaläontologie: Versteinerungslehre scher Schreckfen]; — 2. (slaw.) Paläozoikum: Urzeit Herr. Dazu Panje, Panjepferd
Palas,
der (afrz.): Hauptgebäude der
Burg | P a l a s t (Mz. Paläste) (afrz.) |
Palais (frz.) | Palazzo (it.) Palästina | palästin(ens)isch Palä|stra, die (gr.): Ringsehule Palatal, der (nlat.): Gaumenlaut Palatschinke, die (Ssterr.): gefüllter
P a l a v e r , das (port.): Negerversammlung, Gerede
|
Mz.,
'allumfassende'
lung
des Justinian
Pandekten,
Gesetzsamm-
| Pandora-
b ü c h s e (Pandora, eine Unheilbringerin in der gr. Sage) |
Pan[egvrikus,
der (frz.): Überzieher
Pan|orama, das: RundPantheismus, der: W e l t gottgiaube | Pantheist | Pantheon, halle
|
das: Tempel für alle Götter;
Palette, die (frz.) Palier s. Polier
halle |
Palim|psest, der, das (gr.): zweimal beschriebenes Pergament (gr.):
redner | Pan|optikum, das: Schaugemälde |
p a l e n (nd.): Erbsen enthülsen
Palingenesie
lichtempfindlich
der: Lobrede | Panegyriker: Lob-
Eierkuchen
Paletot,
P a n . . . (gr.), All... | Panazee, die: Allheilmittel | panchromatisch:
Wiedergeburt
|
Palin|odie, die: dichterischer Widerruf, Gesangswiederholung
P a l i s a d e , die (frz.): Schanzpfahl
Palisander, der: Holzart
Panvitalismus:
Ehren-
Lehre von
der Allbelebtheit des Seienden
Panache, Panaschee (frz.): gemischtes Gefrorenes
Panaritium
(gr.-lat.): Fingerentzün-
dung
Pandschab, Vorderindien
das Fünfstromland in
Pandur]
[Parament
177
Pandur:
Pappus,
Ungar. S o l d a t
P a n e e l , d a s ( n l ) : W a n d b r e t t , -bekleidung
Panier s. v . w. B a n n e r panieren ( f r z . ) : m i t g e r i e b e n e m
Federkrone
von
Löwenzahn-
Pa|prika, der ( m a d j . ) : span. P f e f f e r Papst (lat.) | päpstlich | Papsttum Papyrus, der ( g r . - l a t . ) : S c h r e i b m a t e r i a l aus der Papyrus6ta.ude | PapyrOS,
Wand-
füllung, - t e p p i c h
panschen s. pantschen
Pansen, Panzen,
(lat.):
s t e n g e l ; Wertloses
Brot
oder Mehl umhüllen | P a n i e r m e M
Panik, Panje- s. Pan Panne, die ( f r z . ) : U n f a l l Panneau, der u n d das ( f r z . ) :
der
Samen [ P a p p e n s t i e l :
der ( r o m a n . ) :
der
erste Magen der W i e d e r k ä u e r ; B a u c h
Papiros, d i e : russ. Z i g a r e t t e Parabel, die ( g r . ) : Gleichnis; K e g e l s c h n i t t | parabolisch Parade, die (sp.-frz.): Schaustellung, Heerschau;
Abwehr
(eines
Hiebes),
D e c k u n g ; A n h a l t e n des R e i t p f e r d e s Pantalons, Mz. (frz.): B e i n k l e i d e r | paradieren: p r u n k e n Panther, d e r (gr.-lat.) Paradentose, die ( g r . - l a t . ) : ZahnPantine, die ( f r z . ) : Holzschuh Pantoffel, der (it.) fleischschwund Panto|graph (gr. 'Allzeichner'): Paradies, das (pers.-gr.) | paradieS t o r c h s c h n a b e l | Pantomime, die sisch | Paradiesapfel: T o m a t e ( g r . ) : Gebärdenspiel Paradigma; Mz. - m e n und - m a t a Pantry, die ( e n g l . ) : S p e i s e k a m m e r auf ( g r . ) : Musterbeispiel
Schiffen pan[t]schen:
Panzen Panzer Päonie,
mischen, verfälschen
s. P a n s e n ( i t . ) : eigtl.
(gr.):
Paraffin, 'Bauch'-Harniseh
die ( g r . ) : P f i n g s t r o s e
P a p a (frz.)
Papagei, d e r ; Mz. -e[n] (afrz.) papal ( l a t . ) : p ä p s t l i c h Papeterie, d i e ( f r z . ) : P a p i e r w a r e n Papier (gr.-iat.) | Papiermache, das ( f r z . ) : P a p i e r m a s s e | papieren Papille, d i e ( l a t . ) : W ä r z c h e n Papillote, die ( f r z . ) : H a a r w i c k e l Papiros = Papyros Papist: A n h ä n g e r des P a p s t t u m s Pappe ( i t . ) : B r e i ; K l e i s t e r ; dickes P a p i e r | Papp[en]deckel | pappen: B r e i essen; k l e b e n | pappig: b r e i i g | Pappschnee | päppeln: m i t B r e i füttern
paradox doxie
Pappel, die (lat.) päppeln: schwatzen | papperlapapp!
widersinnig
das ( n l a t . ) :
Para-
|
wachsähnlicher
Stoff-
Paralgraph,
der ( g r . ) : A b s a t z
P a r a g u a y : südamerikanischerFreistaat
Para|klet ( g r . ) : T r ö s t e r , H e i l . Geist Paralipomena, Mz. ( g r . ) : N a c h t r ä g e Par|allaxe, die ( g r . ) : V e r s c h i e b u n g der Gesichtslinie
par|allel allele,
(gr.):
gleichlaufend
|
Par-
d i e : gleichlaufende L i n i e ; V e r -
gieiehung | Par|allel|epiped(on),
d a s : P a r a l l e l f l ä c h n e r | Par|allelogramm: Gleiseck | par|allelisieren:
nebeneinanderstellen
allelismus Paralyse, die erweichung wirksam
j
Par-
( g r . ) : L ä h m u n g ; Gehirn|
paralysieren: unj paralytisch:
machen
gelähmt P a r a m e n t , d a s (nlat.): Kirchenschmuck
12 G o t t s d i a l d , D t . R e d i t s d i r e i b u n g s w ö r t e r b u d i
Parameter] Parameter
178 (gr.): Bestimmungsgröße
parjänetiscll
(gr.): ermahnend
P a r a n o i a , die (gr.): Verrücktheit
paraphieren Para|phrase
(frz.): unterzeichnen (gr.): umschreibende E r -
klärung
Para[Psychologie
(gr.): Seelenkunde des Okkulten Paralpluie, der und das (frz.): Regenschirm
[Partisan
p a r l a n d o (it.): mehr gesprochen als gesungen | p a r l i e r e n (frz.): reden, plaudern J Parlament, das (nlat.): Reichstag, Landtag | Parla-
mentarier : Abgeordneter | Parlamentär (frz.): Unterhändler | par-
l a m e n t i e r e n : verhandeln
Parmesankäse (aus Parma) Parnaß, des Parnasses (gr.): Musenberg Parjochie (gr.): Pfarrei | Parjochialkirche P a r a s i t , der (gr.): Schmarotzer P a r a s o l , der (frz.): Sonnenschirm | Par[odie (gr.): komische Umbildung Parasolpilz einer ernsten Dichtung unter Beiparat (lat.): bereit behaltung der Form | par|odieren: Paratyphus (gT.): typhusähnliche scherzhaft nachahmen Krankheit
P a r a v e n t , der, das (frz.): Windschirm
pardauz! Pardel, Parder, der (gr.-lat.)
P a r o l e , die (frz.): Losung P a r o l i , das (it.-frz.): Verdoppelung des Einsatzes; ein Paroli bieten: heimzahlen
p a r d i s t a n c e (frz.): aus der Ferne P a r l o x y s m u s ; Mz. -men (gr.-lat.): P a r d o n , der (frz.): Verzeihung, Beheftiger Anfall gnadigung |
pardonieren
P a r d u n e , die: starkes Tau
Parseval, Parsival s. Parzival Part, der und das (lat.): Anteil | Partei, die (frz.) | parteiisch [ parteilich | Partie, die (frz.):
Parentation (lat.): Leichenrede Parenthese (gr.): Einschaltung | Teil; Ausflug; Spiel; Rolle; Heirat j parenthetisch partiell (frz.): teilweise vorhanden Par|ergon: Mz. -ga (gr.): Nebenwerk par excellence (frz.): vor anderen, P a r t e r r e , das (frz.): 1. Erdgeschoß; schlechthin | p a r f o r c e : m i t Gewalt | 2. Theatersitz | parterre wohnen Parforcejagd: Hetzjagd P a r t h e n o g e n e s e , die (gr.): FortP a r f ü m , das (frz.): Duft, Riechstoff |
Parfümerie | parfümieren Pari, das (it.): Nennwert Paria, der (ind.): rechtloser Mensch
pflanzung ohne Zeugung der (gr.): Tempel
Parthenon,
der
'Jungfrau* Athene Partikel, die (lat.): 'Teilchen" j Partikularismus (nlat.): Sonderbestrep a r i e r e n : 1. (lat.) gehorchen; 2. (frz.) bungen I Partikulier (frz.): Privateinen Hieb abwehren; das Pferd anmann, Rentner halten; 3. (frz.) wetten Partisan(e), (frz.): Parteigänger, Freiparischer Marmor (von Paros) schärler | Partisane, die: A r t HelleP a r i t ä t (lat.): Gleichberechtigung barde I P a r t i t i o n (lat.): ZerteiPark, der (frz.): großer Garten; Wagenlung | P a r t i t u r , die (it.): Stimmenpark | parken | Parkett, das: buch | Partner (engl.): Teilhaber Sperrsitz; getäfelter Fußboden
179
partizipieren] partizipieren teil haben
(lat.): teilnehmen, An-
| Partizip[ium],
das:
Mz. -zipe und -zipien: Mittelwort J
Partizipialkonstruktion
passim (lat.): Passion, die
vereinzelt, hier und da (lat.): Leiden;
Leiden-
schaft I p a s s i o n i e r t : leidenschaftlich j p a s s i v :
p a r t o u t (frz.): durchaus
Par|usie
[Patois
leidend; untätig, ab-
Passiv[um], das: Leide| Passiva, Passiven, Mz.:
wartend I
(gr.): Wiederkehr Christi
P a r v e n u (frz.): Emporkömmling P a r z e (lat.): Schicksalsgöttin
form
Schulden | P a s s i v i t ä t : Untätigkeit P a s s u s , der (lat.): Stelle, Schriftstelle
Parzelle, die (frz.): Teilchen, Flur- P a s t a , P a s t e , die(it.):Teig; Abdruck | stück | parzellieren: aufteilen Pastell, der: F a r b s t i f t ; das: F a r b Parzival, Dichtung Wolframs v. Esohenstiftbild | Pastete: in Teig gehüllte bach; a b e r : Richard Wagners ParsiFleisch- oder Fischspeise fal I Parseval, Luftschiff-Erfinder pasteurisieren (nach einem frz. CheP a s , der (frz.): Schritt, Tanz
Pasch,
m i k e r : entkeimen
der: Mz. -e und Päsche (frz.):
Pastille,
die (lat.): Kügelchen, Plätz-
chen
Wurf von gleichen Augen
Pascha, der (türk.) I Paschalik, das: Pastinak, Amtsbereich des Paschas
paschen: schmuggeln pascholl! (russ.): marschl Paspel, der, die (frz.): Vorstoß, Pasquill,
Pastor; Litze
deren Verfasser
P a ß ; Mz. Pässe (nl.): Schritt-Gang des Pferdes; Bergübergang; Reiseausweis; zupaß und zupasse kommen | P a ß -
gänger:
erträglich, (frz.):
| passabel (frz.): leidlich | Passage, die
Pferd
Durchgang,-fahrt, Tonfolge |
Passagier:
Reisender
die (frz.): Besatz
(it.): m i t dick
aufgetragenen
Farben
Pate,
der, auch die
( = Patin):
Tauf-
zeuge; auch Taufkind
P a t e n e , die (lat.): Hostienteller P a t e n t , das (lat.): Bestallung; Schutzbrief
| patent:
fein, geschniegelt |
p a t e n t i e r e n : gesetzlich schützen Mz.
Patres
(lat.):
'Vater', j
Pater-
Aufzug am laufenden
Band, Bagger P a t h o s , das (gr.): Erregung, Schwung |
(frz.): angemessen sein; nicht
pathetisch:
ausdrucksvoll,
feier-
lich I P a t h o l o g i e : Krankheitslehre ]
spielen
Passepartout,
der
(frz.):
Haupt-
schlüs3el; F r e i k a r t e ; Wechselrahmen (frz.):
durchgehen,
vorbeikommen;
angehen, erträglich sein 12'
Seel-
(it.): Hirtenlied
nosterwerk:
p a s s é (frz.): veraltet, unmodern
reisen,
'Hirt'):
| pastoral | Pasto-
Vaterunser (Rosenkranz)
P a s s a t w i n d (it.): Tropenwind
passieren
die (lat.):
Klostergeistlicher | P a t e r n o s t e r :
P a s s a h , das: jüd. Osterfest
passen
rale pastos
| Passant: Pater;
Vorübergänger
Passe,
Mz. -en (lat.,
sorger, Pfarrer
das (it.): Schmähschrift |
Pasquillant:
Pastinake,
der,
Pflanze
durch-
geschehen;
pathologisch: krankhaft Patience, die (frz.): Geduldspiel Patient (lat.): Leidender, Kranker P a t i n a , die (it.): Edelrost I ' a t o i s , das (frz.): Bauernsprache
180
Patriarch] Pa|triarch
(gr.):
Erzvater;
Ober-
bisehol | p a t r i a r c h a l i s c h : altväterlich | P a t r i a r c h a t , das, P a t r i m o n i u m (lat.): väterliches Erb-
[Pelle
Pause,
die ( i t . ) : Ruhepunkt,
brechung,
Zwischenstunde
Unter| pau-
sieren: einhalten
Pause, die (frz.): Durchzeichnung pausen | Pauspapier
gut | Pa|trimonialgericht Pa|triot (gr.): Vaterlandsfreund | pa- P a v i a n , der (nl.): Affe triotisch: vaterlandsliebend | Pa- Pavillon, der (frz.): Gartenhaus triotismus : Vaterlandsliebe Pazifik, der (engl.): Stiller Ozean
P a | t r i s t i k : Kirchenväterkunde
Pa|trizier
(lat.): Angehöriger eines an-
gesehenen
Geschlechts
|
Pa-
triziat: Stadtadel | pa[trizisch
Pa|tron
(lat.):
Schutzherr;
|
pazifizieren (lat.): in den Friedens-
Schutz-
zustand zurückführen Friedensschwärmer einen
Vergleich
|
| Pazifist: paziszieren:
schließen
|
Pa-
ziszent
heiliger | P a t r o n a t , das: Schutz- p . C h r . [ n . ] = post Christum [natum] recht,
Pfarrbesetzungsrecht
trozinium,
das:
| Pa-
Rechtsbeistand
P a | t r o n e , die (frz.): Muster; Gewehrladung
= n. Chr. [G.]
P e d a l , das (nlat.): Fußhebel
Pedant
(it):
Kleinigkeitskrämer |
pedantisch | Pedanterie P a t r o n y m i k o n , - k u m (gr.-iat.): nach Peddigrohr, das dem Vatersnamen abgeleiteter Name Pedell (nlat.): Schuldiener, HochPatrouille (frz.): Spähtrupp, Streife | schulbeamter Pedest = Podest patrouillieren Patsche, die: 1. Hand; 2. Schlamm: Pedi|gree, der (engl.): Stammbaum in der Patsche stecken;
3.
Feuer-
patsche | patschen
Patschuli, Patt,
das (ind.): Riechstoff
das (frz.): Stellung im Schach-
patt
(von Pferden)
P e d i k ü r e , die (frz.): Fußpflege P e d o m e t e r , das (gr.): Schrittzähler P e e r (engl.): Standesherr
Pegasus, der (gr.-lat.): Dichterroß Pegel, der: Wasserstandmesser | p a t z e n : schlecht arbeiten | Patzerei I peilen: Wassertiefe, Richtung bepatzig: aufgeblasen, frech stimmen Pauke | pauken | Pauker | Pau-Pein (lat.) j peinlich | peinigen, Peiping = Peking k a n t : Mensurfechter Paulus (lat. 'der Kleine') [ Pauli- Peitsche, die (slaw.) | peitschen nische Briefe | Pauliner, Pau- Peizker = Beißker spiel |
P a t t e , die (frz.): Aufschlag am R o c k
laner, Mönchsorden P a u p e r i s m u s (nlat.): Massenarmut
Pausbacken, Mz. | pausbackig, -bäckig Pauschale, das; Pauschalsumme: • runde Summe, Abfindung | Pauschquantum
P e k e s c h e , die (poln.): Schniirenrock pekuniär (lat.): geldlich pekzieren (lat.): sündigen
Pelargonie,
die (gr.): Blume
Pelerine, die (frz.): Umhang
Pelikan,
der (gr.-lat.): Vogel
Pelle, die (nd.): Schale
Peloponnes]
181
Pernambukholz]
Peloponnes, der, auch die (gr.) | der perfid[e] (frz.): treulos, tückisch
Peloponnesische Krieg Peloton, das (frz.): Zug Soldaten Peluschke, die (slaw.): Hülsenfrucht Pelz, der (nlat.) | pelzig Penchant, der (frz.): Neigung Pendant, das (frz.): Gegenstück Pendel, der, das (lat.) | Pendüle, die (frz.): Stutzuhr
pene|trant (lat.): durchdringend PengÖ, Ungar. Münze penibel (frz.): peinlich Penicillin, das: Heilmittel
pen|insular Pennal,
(nlat.): halbinsel-
das
(nlat.):
FederbUchse,
höhere Schule | Penne | Pennä}er Penne (Gaunersprache): Herberge
pensee (frz.): dunkellila
Pension,
die (frz.): Ruhegehalt; Kostgeld ; Kost und Wohnung | Pensionär
| Pensionat, das | pensionieren
|
Perfidie perforieren, das (lat.): durchlöchern, lochen
P e r g a m e n t , das: Schreibleder, Lederpapier I pergamenten
Pergola, die (it.): Laubengang perhorreszieren (lat.): verabscheuen Perigäum, das (gr.-lat.): Erdnähe eines Planeten | Perihel[ium], das: Sonnennähe eines Planeten die (gr.): Bibelabschnitt
Perikope,
P e r i m e t e r , der (gr.): Umfang
Periode,
die (gr.): Zeitabschnitt; Satz-
gefüge | periodisch: wiederkehrend;
Peripatetiker
regelmäßig
vorübergehend (gr.): Anhänger
der
Lehre des Aristoteles Peripetie, die (gr.): Umschwung Peripherie, die (gr.): Umkreis, Umfang | p e r i p h e r i s c h : am Rand liegend
P e n s u m ; Mz. -sa und -sen (lat.): Auf- Perilphrase
(gr.): Umschreibung
|
peri[phrasieren1 peri|phrastisch Peri|skop, das (gr.): Sehrohr P e n t a m e t e r , der: Fünffüßler, Vers | peris taltisch (gr.): wurmförmig |
gabe. Lehrstoff Penta|gramm, das (gr.): Drudenfuß |
P e n t a t e u c h , der: die fünf Bücher Mosis | P e n t | a t h l o n , das: Fünfkampf
Pepiniere,
die (frz.): militärärztliche Bildungsanstalt
Peristaltik, die = Darmbewegung
Peristase, die (gr.): Umwelt, Lebenslage I peristatisch: umweltbedingt Peristyl[ium] (gr.-lat.): Säulengang u m einen Hof
Pepsin, das (gr.-nlat.): Verdauungs- Perkai, der: Baumwollenstoff Perkussion (lat.): Schlag; Beklopfen stoff ! P e p t o n : Eiweißstoff p e r (lat.): durch, mit, gegen p e r e a t ! (lat.): 'er gehe zugrunde!' peremptorisch (lat.): endgültig per|ennierend (lat.): ausdauernd, überwinternd
perkutieren Perle (frz.) | Perlmutter | perlmuttern | perlen permanent (lat.): dauernd | Permanenz, die: Dauer
Perfekt[um], das; Mz. -kte und -kta Permiß, der, Permission.(lat): Er(lat.): abgeschlossene Vergangenheit, Vollendung in der Gegenwart | p e r f e k t : vollendet; vollkommen, gültig [
Perfektion: Vollendung
laubnis
P e r m u t a t i o n (lat.): Vertauschung
Pernambukholz, Fernambukholz: Rotholz
182
perniziös] p e r n i z i ö s (lat.): verderblich, Perpendikel,
bösartig
[Pflaume
Peter | Peter-und-Pauls-Fest
der und das (lat.): L o t
P e t e r s i l i e , die (gr.-lat.) (der Petersil)
Senkblei, Pendel | p e r p e n d i k u l ä r :
P e t i t , die (frz., ' k l e i n ' ) : ein Schriftgrad
senkrecht
Petition
Perpetuum mobile (lat.): 'ein beständig Bewegliches' | p e r p e t u i e r -
lich, perpetuell: fortwährend
rung
das (gr.-lat.):
Versteine-
I Pe|tro|graphie
(gr.): Ge(gr.-lat.)
P e t s c h a f t , das (tschech.): Stempel zum
P e r r o n , der (frz.): Bahnsteig die (nl.): imprägniertes
Segeltuch. Auch P r e s e n n i n g Perseveration,
Pe|trefakt,
steinskunde | P e | t r o l e u m
p e r | p l e x (lat.): bestürzt Persenning,
(lat.): Bittschrift, Gesuch |
petitionieren
Siegein | p e t s c h i e r e n P e t u n i e , die: Zierpflanze
die (lat.): Beharrung
Petz:
Bär
[ Petze:
Bärin,
Hündin
Persien | Perser | persisch | Per- p e t z e n : heimlich angeben sianer: Lammfell p e u ä p e u (frz.): nach u. nach p e r s i f l i e r e n (frz.): lächerlich machen | Pfad, der I Pfadfinder Pfaffe, der (gr.) | pfäffisch P e r s i j f l a g e : Verspottung P e r s i k o , der (savoyiseh): Pfirsichlikör Pfahl, der (lat.) | pfählen p e r s i s t e n t (lat.): dauernd, verharrend Pfalz, die (lat.) I Pfälzer Person, die (lat.) | Personal, das: Pfand, das (roman.) | pfänden die Angestellten | P e r s o n a l i e n : Pfanne | Pfannkuchen Lebensumstände | Personifikation: Pfarre, die [ Pfarrer | Pfarrei P f a u , der (lat.) Verkörperung | persönlich Per|spektiv,
das (nlat.): Fernrohr |
Perjspektive,
die:
Raumblick;
Aussicht auf eine Gegend usw. Pertinens;
Mz. -enzien (lat.):
p f a u c h e n s. fauchen
P f e b e , die (gr.-lat.): Melonenart
Pfeffer (lat.) | Pfefferminze: Pflanze;
Zuge-
Pfefferminz: Likör | pfeffern höriges I Pertinenz; Mz. -en: Zu- Pfeife, die | pfeifen gehörigkeit
P e r u : südamerikanischer Freistaat P e r ü c k e , die (frz.)
P f e i l , der (lat.) P f e i l e r , der (lat.)
Pfennig | Pfennigfuchser p e r v e r s (lat.): verkehrt, widernatür- Pferch, der: Einhegung lich j Perversität Pfette, die: Dachbalken P e r z e p t i o n (lat.): Wahrnehmung | p e r zipieren:
empfangen, wahrnehmen
P e s e l , der (nd.): Wohnraum im niedersächsischen Bauernhaus Pessimismus,
der (nlat.):
Schwarz-
pfetzen:
zwicken
Pfiff I pfiffig I Pfiffikus: Schlaukopf Pfifferling, der: Pilz Pfingsten, Mz.; auch das, die P f i r s i c h , der (lat.)
seherei | Pessimist ] pessimistisch P f i s t e r (lat.); (obd.) B ä c k e r P e s t , P e s t i l e n z , die (lat.): Seuche | Pflanze, die (lat.) | pflanzen P f l a s t e r , das (gr.-lat.) pestilenzialisch Pflaume,die (lat.) | pflaum[en]weich P e t a r d e , die (frz.): Sprenggeschoß P e t e n t (lat.): Bittsteller
(Entstellungvon flaumweich, s. Flaum(
pflegen]
[Phönizien
183
pflegen;
ich pflegte; gepflegt; auch: (z. B. Rat) ich pflog; gepflogen |
Pharisäer:
altjud. Scheinheiliger
Schriftgelehrte;
Pflege, die I Pflicht, die | pflich- Pharmakolog[e], Pharmazeut (gr.tig | Pflichtteil | pflichtwidrig lat.): Heilmittel-, Arzneikundiger | Pflock, der | pflöcken Pharmazeutik, Pharmazie: pflücken (lat.) Heilmittelkunde | Pharmakopoe, die: Arzneibuch Pflug | Pflugschar | pflügen P h a r O : ein Glücksspiel Pfnüsel, der (obd.): Schnupfen Pforte (lat.) | Pförtner | Pforzheim P h a r u s : Insel bei Alexandria; LeuchtP f o s t e n , der (lat.)
turm
Pfote, die | Pfötchen Pfriemfen], der; Pfrieme, die pfropfen (lat.) | Propffen], der Pfründe (niat.) | Pfründ[n]er P f u h l , der: Sumpf
Pfühl, der, das (Pfülbe, Pfülm, die; Schweiz. P f u l m e n , der) (lat.): Kissen
pfui! Pfund (lat.) | dreipfündig | pfundig: tüchtig
pfuschen; du pfusch[e]st [ Pfuscher P f ü t z e , die (lat.) P h a e t h o n (gr.): Sohn gottes; Zweispänner; sonenkraftwagen
des Sonnenoffener Per-
Phase,
(lie (gr.): Erscheinungsform;
Entwicklungsstufe Phenazetin (gr.-lat.):
Heilmittel
|
P h e n o l , das: Karbolsäure
Phil[an|throp (gr.): Menschenfreund! Philatelist: Briefmarkensammler | philharmonisch:
Philhellene:
musikliebend |
Griechenfreund
|
Philipp I P h i l i p p i k a : Rede gegen Philipp von Mazedonien; Kampfrede | P h i l o l o g f e ] : Sprach- und Literaturkenner, höherer Lehrer, Sprachforscher | Philologie ] Philosoph:
Weltweiser | Philosophie [ philosophieren
P h a l a n x , die; Mz. -angen (gr): ge- P h i l i s t e r : 1. Volk in Palästina; 2. Spießschlossene Schlachtreihe P h a l l u s , der (gr.-lat.): männl. Glied Phanerogame (gr.): Blütenpflanze
bürger, NichtStudent | zu 2: philiströs
P h i o l e , die (gr.): Art Flasche P h l e b i t i s (gr.): Venenentzündung
P h ä n o m e n , das, Hz. -na, -ne (gr.): Er- Phlegma, das (gr.): Trägheit | Phlegscheinung, Wunder |
phänomenal
(gr.-lat.): erstaunlich | P h ä n o t y p u s , der: Erscheinungsbild P h a n t a s i e (gr.): Binbildung(skraft) | phantasieren: schwärmen; irre reden; aus dem Stegreif spielen | Phantasma; Mz. P h a n t a s m e n :
Trugbild | P h a n t a s t : Schwärmer | p h a n t a s t i s c h : märchenhaft |
Phantom:
Trugbild; nachgebildeter
Körperteil P h a r a o : ägypt. König
matiker [ phlegmatisch Phlegmone, die (gr.): Zellgewebsentzündung
P h l o x , die, der (gr.): Blume P h o b i e , die (gr.): k r a n k h a f t e Angst Phon, das (gr.): Maß für die Lautstärke
Phonetik
(gr„): Lautbildungslehre |
Phonetiker | phonetisch:
laut-
getreu P h ö n i x (gr.): sagenhafter Vogel, Symbol f ü r Unsterblichkeit
Phönizien | phönizisch
Phonograph]
184
Piment 1
Phono|graph (gr.): Sprechmaschine Picke: Spitzhacke [ picken I Phonolith (irr): 'Klingstein' Pickel Phoronomie, die (gr.): Lehre von den Pickelhaube: Heim Bewegungsgesetzen Pickelflöte: kleine Flöte Phosgen (gr.): Kampfgas | Phosphat: Pickelhering (engl.): Hanswurst Phosphorsäuresalz | Phosphor | Picknick, das (frz.): Mahl im Freien phosphoreszieren: im Dunkeln, von beigesteuerten Lebensmitteln von selbst leuchten | Phosphores- Pidgin-Englisch: Chinesen-Englisch zenz | Photograph | Photo- Piece, die (frz.): Stück graphie | photographieren | Piedestal, das (frz.): Fußgestell Photogravüre, Phototypie, die: piekfein (nl.): hochfein Lichtbilddruck | Photosphäre: die piepen | piepsen Lichthiille der Sonne | Photon: Pier, d e r : Landungsstelle Lichtquant | Phot, das (Abk. pli): Pierrot (frz.): Hanswurst Lichteinheit pi[e]sacken (nd.): plagen, quälen Phrase, die (gr.).- Redensart | Phra- Piesporter: Moselwein seologie : Redensartensammlung Pietät (lat.): fromme Scheu, Rückphrenetisch (gr.) (frenetisch): sicht, Anhänglichkeit | Pietist rasend (nlat.): frommer Schwärmer | Pietä (it.): Maria m i t Christi Leichnam Phrenologie (gr.): Schädellehre Phthalsäure (gr.-dt.) chem.Verbindung piff, paff, puff! Pigment, das (lat.): Farbstoff Phthisis, die (gr.): Schwindsucht P i k (frz.): 1. der, ßergspitze; 2. das, Phylax (gr.): ' W ä c h t e r ' Spielkarte — s. a. Pike | pikant Phylloxera, die (gr.): Reblaus (frz.): scharf, prickelnd | Pikanphysisch (gr.): natürlich, körperlich, terie I Pike, Spieß: von der Pike sinnlich | Physik: Naturlehre j auf dienen; eine Pike und einen Pik physikalisch: naturkundlich I auf jemand haben J Pikee, der, das: Physiker I Physikus: BezirksGewebe | Pikett, das: Feldwache; arzt | Physikum: ärztliche Vorein Kartenspiel | pikieren: reizen; prüfung | Physio|gnomie: GePflänzchen umsetzen sichtsausdruck | Physio|gnomik: Gesichtsdeutung | Physiologie: Pikkolo (it.): Kellnerlehrling Lehre von den Lebenserscheinungen Pikör (frz.): Jagdreiter Phytognosie, die (gr.): Pflanzenkunde Pi|krat, Pi|krinsäure (gr.) piano ( i t ) : leise | pianissimo: sehr Pilaster (frz.): Wandpfeiler leise | Piano[forte], Pianino: Pilau, Pilaw, d e r : türk. Reisgericht Klavier [ Pianist Pilger, Piljgrim | pilgern Piaristen: geistl. Orden Pille, die (lat.): Kügelchen Piazza, die (it.): Platz | Piazetta: Pilot (frz.): Lotse, Steuermann Pilsen | Pils[e]ner [Bier] kleiner Platz Pilz, der (lat.) | pilzig picheln: stark trinken Piment, der, das (lat.): Nelkenpfeffer pichen: m i t Pech verschmieren
pimpeln |
185
[Plastik
pimpeln; weinerlich tun, kränkeln [ P i t h e k [ a n | t h r o p u S (gr.): vorgeschichtlicher Mensch aus dem DiluPimpelei | pimp[e]lig vium Pimpernuß: Pistazienfrucht Pimpernell, Pimpinelle = Bibernelle pittoresk (it.): malerisch Pinakothek, die (gr.): Gemälde- P i v o t , der und das (frz.): Drehzapfen sammlung pizzikato (it.): gezupft Pinasse, die (frz.): Beiboot p l a c i e r e n : aufstellen, unterbringen Ping-Pong, das: Tischtennis placken | pladdern Pinguin, der: Vogel plädieren (frz.): als Verteidiger aufP i n i e , die (lat.): Kiefernart treten I Plädoyer, d a s : VerteidiPinne, die (lat.): hölzerner Nagel; Arm gungsrede Plafond, der (frz.): Zimmerdecke am Steuer Plage, die (lat.) | plagen Pinscher, der (engl.) Pinsel, der (lat.) P i n t e , die (frz.): Flüssigkeitsmaß Pinzette, die (frz.): Federzange Pionier, der (frz.) Pipe, die (nd.): Faßhahn Pipeline, die (engl.): Rohrleitung P i p e t t e (frz.): Stochheber; Saugröhre
Pippau, der: Pflanze
Pips, Pirat
der (lat.): Geflugeikrankheit (gr.): Seeräuber K r o g e , die (indian.): Kahn Pirogge, die (Pirog, der) (l'uss.): Art Pastete
Pirol, der: Goldamsel Pirouette, die (frz.): Kreiselsprung pirschen (birschen) [ Pirsch, die pisacken s. piesacken
P l a g g e , die (nd.): Rasenstück das (lat.): Aneignung fremder
Plagiat,
Geisteserzeugnisse | Plagiator P l a i d , der, das (engl.): Umschlagetuch P l a k a t , das (frz.): öffentlicher Anschlag I Plakette, die: Bildplatte plan (lat.): oben; deutlich | Plan, der ( P l ä n e , die): Ebene, freier Platz ;
planieren: ebenen | Planimejtrie (lat.-gr.): Geometrie der Ebene
Plan; Mz. Pläne (frz.): Grundriß; Absicht | planzeichnen | planen P l a n e , die: Wagendecke, Zeltleinwand P l a n e t (gr.): Wandolstern
Planke, die (lat.-frz.)
plänkeln | Plänkler Plankton, das (gr.): Treibendes,
P i s a n g , der (mal.): Banane pissen (frz.) | Pissoir, das: Bedürfnisanstalt
dere Lebewesen im Wasser Plantage, die (frz.): Pflanzung plan[t]schen: im Wasser rühren
Pistazie (gr.-lat.): Gewürzstrauch P i s t e , die: Rand der Zirkusmanege; Rennbahn, Schispur Pistill, das (lat.): Stampfer; Blutenstempel
Pläsier,
Pistole, die (Pistol, das)
Piston, das (frz.): Kolbenstange; Musikinstrument Pitchpine, die: amerik. Kiefernholz
nie-
plappern plärren
das (frz.): Vergnügen P l a s m a , das (gr.): organische Substanz; Halbedelstein Plastik, die (gr.): Bildhauerei | plas t i s c h : bildsam; deutlich hervortretend | Plastizität [ Plalstron, der und das: Binde
Platane]
Pleureuse,
P l a t a n e , die (gr.): ein Baum
Plateau,
[Podium
186 die Straußenfeder
das (frz.): Hochebene
(frz.):
Trauerrand,
P l a t i n , das; P i a t i n a , die (sp.): Metall P l e u r i t i s (gr.): Brustfellentzündung
Platitüde,
die (frz.): Plattheit im Ausdruck Plato, gr. Philosoph | platonisch: geistig, unsinnlich
platsch! | platschen | plätschern platt (frz.): flach | Plattform | platterdings | Platte, die | Plattheit I plätten: glatt machen | Plätteisen | plattieren: mit einer Metallschicht überziehen Platz (gr.-lat.): Platz machen, nehmen
Plätzchen, das
Plexiglas,
das: splittersicheres Glas P K . der (frz.): Schliff, gewandtes Benehmen
PÜcht, Plinse,
die: Sitzraum hinten im Boot die (slaw.): Pfannkuchen
P l i n t h e , die (gr.): Siulenplatte
Pliozän
(gr.): jüngstes Tertiär P l i s s e e , das (frz.): gefiltelter Stoff
Plombe,
die
(frz.):
Zahnfüllung |
Bleiverschluß;
plombieren
P l ö t z e , die: ein Fisch
plötzlich
p l a t z e n : zerspringen pludern | Pluderhose p l a t z e n : Laub u. dgl. vom Boden weg- P l u m e a u , das (frz.): Federdeckbett schlagen (vom Wilde)
p l a u s c h e n (obd.): plaudern p l a u s i b e l (frz.): annehmbar, leuchtend
plauz! Plauze,
plump | Plumpheit I plumpsen Plumpudding (engl.)
ein- Plunder, der | plündern
Pluralfis],
der; Mz. -rale (lat.): Mehr-
zahl die (slaw.): Lunge
P l a z e t , das (lat.): Genehmigung
Plebs, die (der) (lat.): niederes Volk \ Plebejer | plebejisch: pöbelhaft j Plebilszit, das: Volksbeschluß Pleinair (frz.): Freilicht | Pleinpouvoir, das: unbeschränkte Vollmacht Pleistozän (gr.-lat.) = Diluvium Pleite, die (jüd.): Bankerott | pleite: zahlungsunfähig; pleite gehen
plus (lat.): mehr j Plus,
das: Überschuß
P l ü s c h , der (frz.): Gewebe
Plusquamperfekt[um],
das (lat.): Vollendung in der Vergangenheit Pluto (gr.-lat.): Gott der Unterwelt Pluto Ikratie: Geldherrschaft Pluvialfe] (lat.): großes Meßgewand Pneumatik, der (die) (gr.): Luftreifen;
Abk. Pneu | p n e u m a t i s c h : Luftdruck...
|
Pneumonie:
Lungen-
P l e j a d e n , Mz. (gr.): Siebengestirn
entzündung | P n e u m o t h o r a x , der:
P l e m p e , die: breiter Säbel; schales Ge-
Lufteinblasung in die Brustfellhöhle
Pöbel, der (frz.): gemeines Volk tränk ] p l e m p e r n pochen | Pochbrett p l e n t e r n : auslichten (des Waldes) P l e n u m , das (lat.): Gesamtheit | Pocke, die | pockig P o d a | g r a , das (gr.): Fußgicht P l e n a r s i t z u n g : Gesamtsitzung Pleonasmus (gr.): unnötiger Zu- Podest, der, das (nlat.): absatz. Auch Pedest satz | pleonastisch: gehäuft, Podex, der (lat.): Gesäß überflüssig Podium, das (gr.-lat.): Tritt, Pleuelstange, die
Treppen-
Erhöhung
Poem]
[Pönitenz
187
Po|em, das (gr.):'Gedicht | Po|esie: Polizze s. Police Dichtung I P o j e t : Dichter | Po|etik, P o l k a , die (tschech.): Tanz Dichtkunst | p o | e t i s c h : dichterisch P o | g r o m , der (russ.): Verwüstung, J u denverfolgung P o i l u : Spitzname des irz. Soldaten P o i n t , der (frz.): Punkt, Stich, Auge
(Gewinneinheit)
| Pointe,
P o l l (engl.): Schopf; Abstimmung P o l l e n , der und das (lat.): Blütenstaub P o l l u t i o n (lat.): Befleckung P o l o , das (ind.): Ballspiel zu Pferde P o l o n ä s e , die (frz.): Tanz p o l o n i s i e r e n (nlat.): polnisch machen
die:
Polster, das (der) | polstern poltern | Polterabend
Spitze, Hauptpunkt | p o i n t i e r e n : betonen | P o i n t i i i i s m u s : Malweise P o i n t e r (engl.): Hühnerhund
P o l | t r o n (frz.): Maulheld
Pokal, der (it.)
poly|chrom (gr.): vielfarbig [ P o l y -
eder, das: 'Vielflach' j Polygamie:
Pökel, der: Salzbrühe [ Pökelfleisch I pökeln
Vielweiberei | P o l y g l o t t e : vielsprachiges Buch I P o l y g o n : Viel-
P ö k l i n g (mundartl.): Bückling p o k u l i e r e n (Iat.): 'bechern' P o l (gr.): Drehpunkt [ p o l a r (nlat.): an einem Pole befindlich; entgegengesetzt I P o l a r s t e r n : Nordstern |
Polarität:
eck
Polynesien: Vielinselland | Polynom,
entgegengesetztes Ver-
Streitkunst;
das:
vierteilige
Größe
|
Polyp, der:Tintenfisch,Nasenwucherung | P o l v p h e m : einäugiger Riese
| polyphon: vielstimmig | Polyp h o n , das: mech. Musikinstrument | P o l y t e c h n i k u m , das: höhere techn.
Pole, Polack | Polen | polnisch (gr.):
Vielwisser |
sanges | p o l y m o r p h : vielgestaltig |
halten | P o l a r i s a t i o n : Licht-, Strahlendrehung Polder,der(niederL): eingedeichtes Land Polemik
I Polyhistor:
Polvhvmnia: die Muse des Ge-
Feder-
krieg | polemisch | polemisieren
Lehranstalt | Polytheismus, der:
Vielgötterei P o m a d e , die (frz.): Haarsalbe p o m a d i g (poln.): gemächlich
P o l e n t a , die (it.): Maisspeise P o l e n t e , die (Gaunerwort): Polizei
Police (Polizze), die (frz.): Versiche-
P o m e r a n z e , die (nlat.)
rungsschein
Pommer | Pommern | pommer[i]sch
P o l i c i n e l l f o ] , P u l c i n e l l (it.): Hanswurst
Polier, obd. Palier: Obergeselle (aus P o m o l o g [ e ] (lat.-gr.): Obstzüchter frz. p a r l i e r 'Sprecher') Pomp, der (gr.): Gepränge | pompös: polieren (lat.): glätten [ Politur prunkhaft P o l i | k l i n i k (gr.): städtisches Krankenhaus mit ambulanter Behandlung P o l i t i k (gr.): Wissenschaft von den Mitteln der Staatskunst; | P o l i t i k e r | politisch: staatlich; staatsmän-
nisch, | politisieren | Polizei polizeilich | Polizist
P o m p a d o u r , der: Arbeitsbeutel
Pompeji | pompejanisch P o m p e l m u s e s. Pampelmuse
P o m p o n , der (frz.): Quaste P ö n , die (lat.): Strafe, Buße | p o n c e a u (frz.): hochrot P ö n i t e n z (lat.): Buße, Bußübung
PontifexJ
188
Pontifex (lat.): röm. Priester; Papst Pontifikat, der, das: Papsttum Pontius Pilatus
j
P o n t o n , d e r (frz.): Brückenkabn Pony, der und das; Mz. Ponys u. Ponies (engl.): kleines Plerd Pool, der (engl.): Vereinigung zur Marktbeherrschung P o p a n z , der (tscheoh.): Schreckgestalt Pope (slaw.): Priester P o p e l i n e , die (frz.): Gewebe
Popo, der p o p u l ä r (lat.): volkstümlich; gemein-
verständlich
| popularisieren
Popularität:
Beliebtheit
|
| Popu-
l a t i o n : Bevölkerung
[potent
P o r t u l a k , der (lat.): Pflanze
Portwein Porzellan, das (it.) | porzellanen Posamentier (frz.) Posaune, die (altfrz.) Pose, die: 1. (nd.) Federkiel; 2. (frz.) Stellung, Haltung | Poseur: Wichtigtuer | posieren
Position
(lat.): Stellung, Lage; Ansatz, Angabe | positiv: bestimmt, bejahend | Positiv, der: Grundform der Steigerung | P o s i t i v , da6: fertiges Lichtbild | Positivismus: auf dem unmittelbar Wahrgenommenen fußende Weltanschauung | P o s i t r o n , d a s : kleinstes positives Elektron I Posit u r : Haltung, Verteidigungsstellung
Pore, die (gr.): kleine Hautöffnung | porös: löcherig | Porosität: Durch- Posse, die | Possen, der | possierlich
Possessiv[um]; Mz. -va und -ve (lat.):
lässigkeit
Porno|graphie (gr.): unzüchtige Schrift P o r p h y r , der (gr.): Gestein P o r r e e , der (lat.-frz.): Lauch P o r r i d g e , das (engl.): Haferbrei Port, der (lat.): Hafen Portal, das (nlat.): Haupteingang Portechaise, die (frz.): Tragsessel, Sänfte | P o r t e f e u i l l e , das: Brieftasche, Mappe; Ministerstelle |
P o r t e m o n n a i e , das: Geldtäschchen | P o r t e p e e , das: Degenquaste
Porter, Portier
der (engl.): ein Bier (frz.): Pförtner | Portiere,
besitzanzeigendes Fürwort
Post, die (it.) | postalisch Postament, das (nlat.): Fußgestell, Sockel
Posten, der (it.) I Posten oder Posto fassen: Stellung nehmen [ pos t i e r e n : aufstellen p o s t u m ( l a t . ) : nachgeboren ¡nachgelassen P o s t i l l e , die (lat.): Predigtbuch Postillion(Postillon)(frz.): Postkutscher postnumerando (nlat.): nachher zahlbar
Post|skript[um],
das (lat.): Nach-
die: Türvorhang P o r t i k u s , der (lat.): Säulenhalle P o r t i o n , die (lat.): Teil, Gabe; Gericht
postulieren
Portiunkulaablaß Porto; Mz. -s und Porti Portorikotabak
Potemkinsche Dörfer: Vorspiege-
(it.): Postgeld
P o r t r ä t , das; Mz. -e und -s (frz.): Bild-
nis | porträtieren Portugal | Portugiese ! portugiesisch
schrift (lat.): fordern | Postulat, das: Forderung, Voraussetzung P o t a t o r , der (lat.): Säufer lungen, Blendwerk, leerer Schein (lat.): vermögend, leistungsfähig I P o t e n t a t : Machthaber | potential, -tiell: möglich | Potential, das: Leistungsfähigkeit
potent
Potpourri]
189
Potential[is],
der: Möglichkeits-
[präparieren
prä|gnant
(lat.):
bedeutungsvoll
|
form | P o t e n z , die: Steigerung, Ver-
P r ä [ g n a n z : Gedrängtheit des Aus-
stärkung, Macht
drucks
|
potenzieren:
prähistorisch (nlat.): vorgeschichtlich P o t p o u r r i (frz.) : musikalisches Allerlei prahlen [ Prahlerei Prahm, der (tschech.) : flaches Fährboot Potsdam, Ortsname Pottasche [Pottfisch |Pott[ha[r]st : präjudizieren (lat.): vorher entscheiden I präjudizierlich: vorgreifend I westfäl. Gericht | Pottlot: Graphit | Präjudiz, das: Vorentscheidung; Pottwal vorgefaßte Meinung potztausend! Präklusion (lat.): Ausschließung, Poularde, die (frz.): Masthuhn Sperre | Präklusivfrist Poule, die (frz.): Art Billardspiel Präkonisation (nlat.): Bestätigung Pour le mérite, der: Orden eines Bischofs Pourparler, das (frz.): unverbindliche Praktik (gr.): Ausübung; Kunstgriff | Vorbesprechung Praktikant: im Vorbereitungsp o u s s i e r e n (frz.): fördern; liebeln mit'sich selbstvervielfachen; erhöhen
p o w e r (frz.): armselig
Powidel,
der, das (tschech.) : Pflaumen-
mus
übend;
Pozz[u]olanerde P r ä , das (lat.): Vorrang, Vorzug
P r ä a m b e l , , die (lat.): Einleitung die (lat.): Pfründe |
geschickt;
zweckmäßig
|
praktizieren: ausüben Prälat (lat.): geistlicher Würdenträger Präliminarien (nlat.): Vorverhand-
p . p . , p p a . = per procura
Präbende,
dienst Stehender | P r a k t i k e r : erfahrener Mann [ P r a k t i k u s : gewandter Mensch | p r a k t i s c h : aus-
Prä-
lungen
Praline, die (Praliné, das) (frz.) Pracher (md., nd.) : B e t t l e r | prachern prall | Prall, der | prallen präludieren (lat.) : einleitend spielen Pracht, die | prächtig p r ä d e s t i n i e r e n (lat): vorherbestimPräludium men I Prädestination: Gnaden- Prämie, die (lat.): Belohnung; Verb e n d a r : PfrUndner
wahl, Vorherbestimmung
P r a d i k a n t (lat.) : Prediger
Prädikat,
das (lat.): Aussage; Bezeich-
sicherungsgebuhr | prämiieren
Prämisse,
die (lat.): Voraussetzung
P r ä m o n i s t r a t e n s e r : Mönchsorden
nung, T i t e l | prädikativ: aussagend prangen: glänzen prädisponiert (nlat.): vorherPranger, der: Schandpfahl bestimmt, anfällig Pranke(Branke), die: Tatze prädominieren (nlat.): vorherrschen p r ä n u m e r a n d o (nlat): im voraus Präfekt, der (lat.): 'Vorgesetzter' zahlbar | pränumerieren | PräP r ä f i x , das (lat.): Vorsilbe numeration prägen | Prägung präparieren (lat.): vorbereiten | Präpragmatisch (gr.): nach dem ursächparand : Vorbereitungsschüler | lichen Zusammenhang | P r a g m a Präparat, das: Zubereitetes | Prätismus: philosophische Lehre paration: Vorbereitung
190
Präponderanz] die
Präponderanz,
(nlat.):
Über-
gewicht
[Prima
p r ä z i s (lat.): genau, pünktlich | p r ä z i s i e r e n : genau bestimmen | P r ä z i -
die
Präposition,
(lat.):
Verhältnis-
wort
sion: Genauigkeit P r e d e l l a , die ( i t . ) : Altarstufe
P r ä r i e , die (frz.): Grasebene, Steppe
Prärogativ, das; Prärogative, die
gepriesen
(lat.): Vorrecht P r ä s e n s , das (lat.): Gegenwart | p r ä -
sent: bei der Hand ) Präsenz, die: Anwesenheit
Preisel-, (Preißel)beere p r e i s g e b e n ; ich gab preis p r e k ä r (frz.): unsicher, schwankend
P r ä s e n t , das (frz.): Geschenk (lat.): vorzeigen;
präsentieren
über-
reichen, anbieten; (sich) darstellen J P r ä s e n t a t i o n : Vorzeigung usw.
prellen: l. schleudern | Prellstein; 2. betrügen | Prellerei Premier (frz.): Erster | Premiere: Erst-,
(nlat.): Schutzmittel
Präservativ
predigen (lat.): | Predigt Preis, der (frz.) [ preisen; ich pries;
Uraufführung
|
Premier-
m i n i s t e r : Ministerpräsident
p r ä s i d i e r e n (lat.): den Vorsitz führen,
P r e s b y t e r (gr.): Ältester etwas leiten | P r ä s e s ; Mz. Präsiden; p r e s c h e n : eilen
Präsident | Präsidium, das; Mz. P r e s e n n i n g s. Persenning - i e n : Vorsitz, Vorstand
p r e s s e n (lat.); du p r e s s e s t u n d preßt |
Presse, die | Pression, Druck | pressieren (frz.): drängen | pres-
prasseln p r a s s e n ; du prassest und praßt prästieren
( l a t . ) : leisten; für
s a n t : eilig
etwas
Prestidigitateur (it.-frz.): Taschen-
haften p r ä s u m i e r e n (lat.): annehmen | P r ä S u m [ p ] t i o n : Voraussetzung | p r ä SUm[p]tiv: prätendieren
mutmaßlich (lat.):
p r e s t o ( i t . ) : schnell
beanspruchen |
Prätendent: Thronbewerber Prätension, Prätention: Anspruch | p r ä t e n t i ö s :
spieler P r e s t i g e , das (frz.): Zauber, Ansehen
|
anspruchsvoll
Präteritum, das; Mz. -ita (lat.): Vergangenheit
P r e t i o s e n (lat.): Kostbarkeiten | p r e z i ö s (frz.): kostbar
Prezel s. Brezel Preuße | Preußen | preußisch Priamel,
die,
das
(lat.):
Spruch-
gedicht
P r ä t o r (lat.): Richter | P r ä t u r | Prä- Pricke s. Bricke t o r i a n e r : kaiserlicher Leibwächter prickeln prävenieren
(lat.):
zuvorkommen
I
P r i e l , der: Rinne im Wattenmeer
Prävenire, das | präventiv: vor- P r i e m , der: Stück K a u t a b a k beugend Prießnitzumschlag Praxis,
die (gr.): Ausübung, Brauch,
Wirklichkeit;
Geschäftskreis
P r ä z e d e n z f a l l (lat.): früherer Fall
P r i e s t e r , der (gr.-lat.) P r i g n i t z , die: Landschaft Prima;
Mz. -men
(lat.):
'die erste'
P r ä z e p t o r (lat.): Lehrer
Klasse; prima Qualität, erste Güte |
Präzipitat, das (nlat.)¡Niederschlag
P r i m f e ] , die: erster Stoß oderHieb|
Printe]
P r i m z a h l : nicht teilbare Zahl | P r i m a d o n n a (it.): erste Opernsängerin [ P r i m a n e r : Schüler der Prima | p r i m ä r : ursprünglich; Haupt... \ P r i m a s : erster Bischof des Reiches j
Primat, der und das: Vorrang [ Primel: Blume I primitiv: urzuständlich, einfach | P r i m i z : erste Messe eines Neupriesters | P r i m o -
genitur,
[Prokura
191
die: Erstgeburtsrecht |
P r i m u s : der Erste in der Klasse P r i n t e , die: Aachener Gebäck
Prinz (frz.) [ Prinzessin, Prinzeß
Prinzip, das; Mz. -e uDd -ien (lat.): Grundursache;
Grundsatz
[ prin-
o d u z i e r e n (lat.): vorführen, vorzeigen, (sich) sehen lassen; hervorbringen | P r o d u z e n t : Erzeuger J P r o d u k t : Erzeugnis; Ergebnis l
Produktion
|
produktiv:
schöpferisch, fruchtbar
tivität
| Produk-
p r o f a n (lat.): weltlich, unheilig | p r o -
fanieren: entweihen | Profanation
P r o f e ß , die (der) (nlat.): Ordensgelübde
Profession, die: Beruf | professionell: von Beruf | professioniert: gewerbsmäßig | Professor | Professur, die: Lehrstuhl
zipiell: grundsätzlich | Prinzipal: P r o f i l , das (frz.): Seitenansicht
Lehrherr, Geschäftsinhaber [ P r i n -
zipat, der, das: Vorrang P r i o r (lat.): Klosteroberer P r i o r i t ä t , die (nlafc.): Vorrecht, Vorzug P r i s e , die (frz.): Fang; erbeutetes Schiff; Griff mit zwei Fingern
Prisma, das; Mz. Prismen (gr.) | prismatisch Pritsche (Britsche), die p r i v a t (lat.): persönlich, nichtamtlich, nichtöffentlich [ p r i v a t i m : außeramtlich, für sich | P r i v a t i e r (frz.):
Privatmann | privatisieren, als
solcher leben P r i v i l e g i u m ] ; Mz. -gien (lat.): Sonderrecht; Vorrecht | p r i v i l e g i e r e n : bevorrechten, begünstigen p r o (lat.): für probabel (lat.): wahrscheinlich | P r o b a n d , der: dessen Ahnentafel aufgestellt wird | p r o b a t : erprobt,
P r o f i t (frz.): Nutzen | profitieren
Profos,
Profoß:
mittelalterlicher
Landsknecht P r o | g n a t h (gr.): vorspringendes Gebiß P r o j g n o s e (gr.): Voraussage | p r o -
gnostizieren | Pro]gnostikon:
Vorzeichen P r o l g r a m m , das (gr.): Ordnung, Spielfolge; Jahresbericht; Plan, leitende
Grundsätze | prolgrammatisch,
pro|grammgemäß, pro|gramm-
m ä ß i g : planmäßig
Pro|greß, der; Pro|gression, die (lat.): Fortschritt | p r o | g r e s s i v P r o h i b i t i o n (nlat.): Verbot | p r o -
h i b i t i v : verhindernd P r o j e k t , das (lat.): Entwurf, Plan |
projektieren | Projektil (frz.):
Geschoß | p r o j i z i e r e n (lat.): auf einer Fläche darstellen [ P r o j e k t i o n p r o | k l a m i e r e n (lat.): verkündigen I,
Proklamation bewährt | probieren | Probe, die | P r o k r u s t e s b e t t : Ausreckung oder proben | probeweise Einzwängung
P r o | b l e m , das (gr.): Aufgabe, schwierige Frage | p r o b l e m a t i s c h
Prokura
(it.):
Geschäftsvollmacht
(s. p. p.) | Prokurist
192
Prokyon]
prophylaktisch
Prokyon, der (gr.) : Stern
Prolegomena,
[Protein
Mz. (gr.): Vorbemer-
kungen
(gr.): verhütend
|
Prophylaxe, -xis, die: Vorbeugung proponieren (lat.): vorschlagen I
Proponent: Antragsteller | ProProlepsis, die (gr.): Vorwegnahme | position : Satz, Behauptung, Antrag proleptisch Prolet: Rohling I Proletarier (lat.): Proportion, die (lat.): Verhältnis, Ebenmaß [ proportional: verhältBesitzloser | Proletariat, das nismäßig [ proportioniert: wohlProlog, der (gr.): Vorsprach gestaltet I Proporz, der: Verhältnisprolongieren (lat.): verlängern | Prowahl longation Promemoria, das (lat.): Denkschrift; pro|pre s. proper I Pro|prietär: Eingabe
Eigentümer P r o p s t (lat.): höherer Geistlicher Propyläen, Mz. (gr.): Säulentorhalle Promenade Promesse (frz.) : Schuldverschreibung Prorektor (nlat.): Stellvertreter des Rektors Prometheus, gr. Heros p r o m e n i e r e n (frz.): spazieren gehen |
Prosa (lat.): ungebundene Rede | Prosaiker, Prosaist [ prosaisch,
pro mille (lat.): vom Tausend
prominent
(lat.): hervorragend
promovieren (lat.): befördern; die auch alltäglich Doktorwürde erwerben ] Promo- Prosektor (lat.): Anatom
tion
Proselyt,
p r o m p t (lat.): bereit, pünktlich Pronomen; Mz. -mina (lat.): wort prononcieren (frz.): scharf
Füraus-
(gr.): Neubekehrter, Übergetretener prosit! (lat. 'es möge nützen'), prost! pro|skribieren (lat.): ächten | Pro-
skription
sprechen, betonen j Pronuncia- Prosodie, Prosodik (gr.) : Silbenmessung I prosodisch mento, das (span.): Proklamation;
Prospekt,
Staatsstreich
Proömion, Proömium, das; Mz. -ien (gr.) : Vorrede
Propädeutik
(gr.):
Vorbereitungsunterricht | propädeutisch: einführend
P r o p a g a n d a , die (lat.): Bekehrungsversuche; Aufklärung; Reklame; P. machen: werben | propagieren: werben, verbreiten
Propeller, der (engl.)
der (lat.): Aussicht; An-
kündigung
prosperieren (lat.): gedeihen, glücken I Prosperität Prostata, die (gr.): Vorsteherdrüse
prostituieren (lat.): der Schande preisgeben | Prostitution: gewerbsmäßige Unzucht (gr.): Vorderbühne
Pro|szenium protegieren
(frz.):
begünstigen
I
Protégé: Schützling || Protektion (lat.): Begünstigung | Protek-
proper (propre) (frz.): sauber | t o r : Beschützer, Schirmherr | P r o Propergeschäft: Eigengeschäft tektorat Prophet (gr.): Weissager | propheProte[in, das (gr.-lat.): Eiweißstolf zeien
[pueril
193
protestieren]
Prozeß ( l a t . ) : V o r g a n g ; R e c h t s s t r e i t | prozessieren | prozessualisch] Prozession, die ( l a t . ) : U m - , B i t t g a n g P r o t h e s e , die (gr.): Ersatzglied P r o t o k o l l , das (gr.): Verhandlungs- prüde ( f r z . ) : zimperlich | Prüderie s c h r i f t , S i t z u n g s b e r i c h t | Proto- prüfen (frz:) | Prüfling [ Prüfung Prügel | prügeln kollant | protokollieren P r o t o n , das ( g r . ) : p o s i t i v geladener Prünelle ( f r z . ) : g e t r o c k n e t e P f l a u m e Prunk, der | prunken Wasserstoffkern P r o t o l p l a s m a , das (gr.): Grund- Prußen, altes Volk in Ost- u . W e s t -
protestieren heben |
(lat.):
Einspruch
er-
Protest | Protestant
preußen ( m i t langem u)
b e s t a n d t e i l j e d e r Zelle
P r o t o t y p , der, das (gr.): Urbild P r o t o z o o n , das (gr.): Mz. -zoen: Urtierchen,
Einzeller
Protllberanz,
B u c h der P s a l m e n
die ( l a t . ) : Gasexplosion
p s e u d | o n v m ( g r . ) : unter D e c k n a m e n |
auf der Sonne
Protz,
prusten Psalm, der; Mz. -en (gr.) | Psalmist: P s a l m e n d i c h t e r [ Psalter, der:
Pseudonym, das pst!, bst! P r o t z e , die (it.): Vorderwagen des Ge- Psyche, die ( g r . ) : Seele der:
Mensch |
Kröte;
aufgeblasener
protzig| protzen
schützes
Provence | Provenceröl | provenzalisch Provenienz, die ( l a t . ) : H e r k u n f t von Waren
psychisch:
|
seelisch | P s y c h j i a t e r : Irrenarzt | P s y c h o l o g [ e ] : Seelenkenner, -forscher
I Psychologie:
Seelenlehre |
psychologisch: seelenkundlich | P s y c h o p a t h : Geisteskranker |
Psychose: geistige S t ö r u n g | Psychoanalyse Proviant ( r o m a n . ) : L e b e n s m i t t e l providentiell (frz.) : von der Vorsehung Psychrometer, das (gr.): L u f t f e u c h P r o v e r b f i u m ] (lat.): Sprichwort
tigkeitsmesser
gewollt
Provinz,
I provinziell: land- Pubertät ( l a t . ) : Geschlechtsreife p u | b l i k ( l a t . ) : öffentlich, olfenkundig Provinzialismus:
die (lat.)
schaftlich
|
m u n d a r t l i c h e r Ausdruck
Provision
(lat.): Vergütung |
Provi-
s o r : früher erster Gehilfe eines Apo-
thekers ] p r o v i s o r i s c h : vorläufig |
|
P u b l i k a t i o n : Veröffentlichung j Pujblikum, das: Öffentlichkeit; die Zuhörer,
zieren:
Käufer
usw.
j
veffiffentiichen
Provisorium, das: vorübergehende
zist:
Einrichtung
schriftsteller
pujbli|
Publi-
Staatsrechtslehrer;
Tages-
provozieren ( l a t . ) : herausfordern | P u d , d a s : russisches Gewicht Provokation [ provokatorisch: puddeln ( e n g l . ) : E i s e n i m F l a m m o f e n aufreizend [ Provokateur (frz.) umrühren P r o z e d u r , die (nlat.): Verfahren Pudding, der (engl.) P r o z e n t (lat.): vom Hundert; Hundertstel; Mz. Zinsen | p r o z e n t i g ,
prozentual
Pudel I pudeln, Fehler machen
Puder, der ( f r z . ) : feines pueril ( l a t . ) : k n a b e n h a f t ,
13 G o t t s d i a l d , D t . R e d l t s c h r e i b u n g s Wörter b u c h
Pulver kindisch
Puerperalfieber] Puerperalfieber fieber
194 (lat.):
Kindbett-
Puerto Rico: Insel im Karibischen
[Pyxis mittel | Purgatorium: Fegefeuer | purifizieren: säubern | Purifikation: Reinigung | Purismus, der: Streben nach Sprachreinigung |
Meer
Purist: Sprachreiniger | Puritaner:
Puff, der | puffen | Puffer Pulciliell s. Policinello pulen: bohren [ pullen: rudern
Anhänger einer engl. Sekte P ü r e e , das, die (frz.): Brei, Mus
Pullman-Wagen
Purpur, der (lat.) | purpurn
P u l l o v e r , der (engl.): Strickjacke P u l p e , die (lat.): Gewebe im Inneren des Zahnes | P ü l p e : Brei P u l s , der (lat.); Mz. Pulse | p u l -
p u r r e n : stochern; zur Wache wecken
s[ier]en Pult, das (lat.) Pulver, das (lat.) | pulverisieren Pumpe, die | pumpen pump[e]lig: schwerfällig
purzeln (burzeln) | Purzelbaum P u ß t a , die: ungarische Weide P u s t e l , die (lat.): Eiterbläschen
pusten I Puste, die: Atem Pute, die: Truthenne | Puter, der P u t s c h , der: Umsturzversuch P ü t t , der (nd.): gebohrter Brunnen, Schacht
Pumpernickel, der Pumphose
P u t t e , P u t t o , der (it.): Kindergestalt
P u m p s , Mz. (engl.): Halbschuhe P u n c h i n g b a l l (engl.): "Übungsball für Boxer
Putz | putzen
(Mz. P u t t e n , Puttos, P u t t i )
p u t z i g : spaßig Puzzolanerde = Pozzuolanerde
Punier: Karthager | die Punischen Kriege Punktum, das, Punkt, der (lat); Punkt l Uhr | pünktlich | punkten, punktieren | Punktation, die: Vorvertrag | Punktion, Punk-
P y ä m i e , die (gr.): Eiterfieber P y g m ä e (gr.): Zwerg P y j a m a , das, der (ind.): Schlafanzug
t u r , die: Stich P u n s c h , der (ind.); Pünsche
P y l a d e s (gr.): treuer Freund P y l o n , der (gr.): Turmvorbau
Mz.
Punsche,
Pykniker,
der
(gr.):
breitwüchsiger
Typus | pyknisch Pyramide, die (gr.): | pyramidal
P u n z e , die; Punzen, der (it.): Münz- Pyrenäische Halbinsel, Pyrenäen-
halbinsel Pyrmont, Badeort
stempel P u p i l l e , die (lat.): runde Öffnung in der Regenbogenhaut P u p i l l e n g e l d e r (lat.): Mündelgelder |
P y r o t e c h n i k (gr.): Feuerwerkskunst P y r r h o s (gr.), P y r r h u s (lat.): König
pupillarische Sicherheit Puppe (lat.) | Püppchen
Pythagoras,
p u p p e r n : leicht zittern p u r (lat.): rein, unvermischt | p u r g i e r e n : reinigen; abfuhren | P u r -
P y t h i a (gr.): Priesterin des Orakels zu Delphi
ganz:
Abführung |
von Epirus | P y r r h u s s i e g griech.
Philosoph
[
Pythagore|er | pythagoreisch
Purgativ- P y x i s , die (gr.): Hostienbehälter
195
quabblig]
[Quese
Quart,
Q
das
(lat.):
Flüssigkeitsmaß;
Buchformat in Viertelbogengröße | q u a b b [ e ] l i g : weich und nachgiebig
Quart[e],
quackeln: salber
Quarta: vierte Klasse | Quartal:
schwatzen
j
Quack-
die: Stoß oder Hieb |
Vierteljahr | Q u a r t ä r , das: neueste
Quaddel, die: Nesselpustel
Erdbildungen
Quader, der und die; Mz. -n (lat.) |
Achterdeck | Q u a r t e t t (it.): vier-
|
Quarterdeck:
Qua|drant: Viertelkreis | Qua-
stimmiges
drat:
Geviert
Q u a r t i e r (frz.): Stadtviertel; Unter-
Vierung
[ qua|drieren:
| Qua(dratur:
machen, in den zweiten heben
| Qua|driga,
gespann
I Qua|drUle,
viereckig Grad
er-
die:
Vier-
die
(frz.):
Viererreigen | Qua|druped[e],
Viergesang
j
kunft
Quarz, der: Mineral q u a s i (lat.): gleichsam, gewissermaßen,
Schein...
|
Quasimodogeniti:
1. Sonntag nach Ostern q u a s s e l n : töricht reden
Vierfüßler Quai d ' O r s a y
(frz.):
Sitz des fran-
quaken | quäken
die: Troddel Q u ä s t o r (lat.): Schatzmeister | Q u ä -
Q u ä k e r : amerik. Sekte
Qual, die | quälen
stur: Kasse
Q u a l i t ä t (lat.): Beschaffenheit, EigenGüte
I
Quassia, die: Bitterholz
Quast, der: dicker Pinsel | Quaste,
zösischen Außenmmisteriums
schaft;
Tonstück,
qualitativ:
der
Quatember
(lat.):
vierteljährlicher
Fasttag
Eigenschaft beilegen; (sich) eignen;
quatsch! | Quatsch, der | quatschen
qualifiziert auch: schwer | Q u a l i f i -
Q u a t t r o c e n t o (it.): Zeit von 1400 bis
Qualität nach | q u a l i f i z i e r e n : eine
kation: Befähigung Qualle, die: ein Meerestier
1499 Q u e b r a c h o , das (sp.): Gerbholz
Qualm | qualmen | qualmig Q u a l s t e r , der: zäher Sohleim
Quantum, das; Mz. -ta; Quantität (!at.): Menge, Größe; Maß j q u a n t i -
tativ: der Menge nach | Quant, das
(lat.):
kleinstes
Teilchen
j
Q u a r k , der (slaw.): geronnene, molken-
fieie Milch | Quarg, Quargel:
13*
du quellst,
er
quellte
usw.
Erbsen, Malz
Q u e n t c h e n , das (lat.): Gewicht q u e r ; kreuz und quer; querfeldein |
'vierzigtägige')
quarren | Quarre, die
aber:
quengeln | Quengelei
Q u a r a n t ä n e , die (frz.): Sperre (eigtl.
sächs.-schles. Quarkkäse; Mz
• quillst; er quoll; gequollen; quill! —
Quendel, der: Pflanze
Quantentheorie Quappe: Fisch | Kaulquappe
se(l)
Quecke, die: Unkraut | Quecksilber Quehle = Zwehle Quell, der; Quelle, die | quellen; du
Quär-
Quere, die; in die Quere q u e r u l i e r e n (lat.): unaufhörlich sich
beschweren | Querulant Quese, wurm
die
(nd.):
Schwiele;
Dreh-
quetschen]
196
quetschen; du quetscht e]st j Quetsche, die | Quetschung Q u e u e , das (frz.): Billardstock Q u e u e , die: Nachtrab; R e i t e
[Raiffeisen
R a b u l i s t : spitzfindiger Wortverdreher |
Quickborn: Jungbrunnen Q u i d p r o q u o , das (lat.): Verwechselung
quieken
Rachen, der Rache, die | rächen R a c h i t i s (gr.): engl. Krankheit R a c k e r (nd.): Abdecker; Schlingel
Rad, das | radfahren, radeln | rads c h l a g e n ; aber: er schlägt ein Rad |
radebrechen; er radebrechte; geradebrecht | Rädelsführer | rädern quietschen; du quietsch[e]st Rade, die: Unkraut Q u i n c a i l l e r i e n (frz.): Kurzwaren Q u i n t [ e ] , die (lat.): Ton; Fechterstoß | Radi, der: Rettich Quinta: fünfte Klasse | Quint- radieren (lat.) | Radierung e s s e n z : Kern einer Sache | Q u i n - Radieschen (frz.) Q u i e t i s m u s . der (lat.): ruhiges Hinnehmen
t e t t , das: fünfstimmiges Tonstück
Quill, der | quirlen Q u i s l i n g , der: Kollaborateur (nach dem norwegischen Faschistenführer) Q u i s q u i l i e n (lat.): Kleinigkeiten q u i t t (frz.): frei, wett, ausgeglichen [ q u i t t i e r e n : den Empfang bescheinigen; (den Dienst) aufgeben |
Quittung Q u i t t e , die (gr.): Fracht Q u i v i v e , das (frz.): Postenruf; auf dem Qu. sein: auf der H u t sein Q u o d l i b e t , das (lat.): Durcheinander Q u o t e , die (lat.): Anteil, Bruchteil |
R a d i u s ; Mz. -dien (lat.): Strahl, Halbmesser | R a d i u s v e k t o r : Leitstrahl | r a d i a l : strahlenförmig |
Radiation: Strahlung | Radio, das: Rundfunkgerät || R a d i u m : Körperstrahlen aussendender Stoff J
radioaktiv R a d i x , die; Mz. Radizes (lat.) : Wurzel | r a d i k a l : gründlich; bis zum Äußersten gehend J r a d i z i e r e n : die Wurzel ziehen R a d s c h a : ostindischer Fürst Raffael s. Raphael
raffen | Raffel, die Quotient, der: Teilzahl | quoti- raffinieren (frz.): verfeinern | raffis i e r e n : anteilig verteilen niert, auch durchtrieben | Raffinement, das: Schlauheit | Raffinade, R
R a b a t t , der (it.): Nachlaß, Preisermäßigung | R a b a t t e , die (frz.): schmales Beet
die: feinster Zucker | R a f f i n e r i e : Zuckersiederei
Rage, die (frz.): Wut ragen: emporstehen R a g l a n , der (engl.): Mantel R a g o u t , das (frz.): Fleischgericht
R a b b i (hebr.), Rabbiner: jüdischer Rah[e], die: Segelstange Schriftgelehrter
Rabe, der | rabenschwarz r a b i a t (nlat.): wütend
R a b i t z w a n d : Gipsdrahtwand
Rahm, der: Sahne Rahmen, der Raiffeisensche Darlehnskassenvereine
Raigras]
197
[ratinieren
Rapuse (Rapusche), die (tschech.): Raigras (Raygras), das (engl.) Wirrwarr, Plünderung; in die R a p u s e Rain, der: Ackergrenze | Rainfarn werfen: preisgeben Rakete, die (it.) R a k e t t , das (engl.): Tennisschläger R a m i e , die (mal.): Bastfaser
r a r (lat.): selten | R a r i t ä t r a s a n t (frz.): flach verlaufend
Ramm, der: Widder | Rammbock | rasaunen: lärmen Rammsnase | rammen | Ram- Rasch, der: Kammgarnstoff me, die | rammeln [ Rammler: rasch: schnell | rascheln Rasen, der | rasig männl. Hase Rampe (frz.): A u f f a h r t ; Treppen- rasen; du ras[es]t | Raserei rasieren (frz.) absatz; Vorderrand der Bühne r a m p o n i e r e n (it.): beschädigen
R a m s c h (frz.): Ausschuß [ ramschen
Rancho, der (sp.): Farm Rand, der | rändern R a n f t , der> Hand, Rinde
Rang, der (frz.) | rangieren R a n g e , der, die: wildes Kind r a n k : schlank
Ranke, die | ranken R ä n k e , (eigtl. k r u m m e Wege) | R ä n k e -
schmied
Räson, die (frz.): Vernunft | räson i e r e n : vernünftig reden, schimp-
[ten
\
Räsoneur:
Klugredner,
Schwätzer | R ä s o n n e m e n t : vernünftige Erwägung
Raspel, die | raspeln R a s s e , die (frz.); die nordische Rasse |
Rassenkunde, aber Rassepferd | rassig, von reiner R., rasserein \ rassisch: auf die R. bezüglich
rasseln [ Rasselbande R a n k ü n e , die (frz.): heimliche Feind- Rast, die [ rasten | Rasttag schaft R a n u n k e l , die (lat.): Blume
Ranzen, der [ Ränzel, das ranzen: bespringen ranzig (frz.) R a n z i o n , die (frz.): Lösegeld
Raphael (hebr.): Erzengel | Raffael, Maler
R a s t a t t in Baden R a s t e l b i n d e r (it.): Drahtbinder R a j s t r a l , das (niat.): Notenlinien-
zieher [ ra|strieren R a s u r (zu: radieren): Auskratzung R a t e , die (lat.): verhältnismäßiger Teil;
Beitrag | ratenweise r a t e n ; du rätst, er r ä t ; ich riet; ge-
Raphiabast (gr.)
raten [ rätlich | ratsam | Rätsel,
rapid (lat.): reißend [ R a p i d i t ä t :
das 11 R a t , der; Mz. R ä t e und R a t schläge; zu R a t e ziehen; u m R a t
große Schnelligkeit R a p i e r , das (frz.): Fechtdegen, Schläger
Rappe, der R a p p e l , d e r : Anfall von Verrücktheit |
rapp[e]lig | rappeln R a p p o r t (frz.): Bericht; Beziehung
Raps, Reps, der (lat.) R a p t u s , der (mlat.): Wutanfall
Rapunzel, der (niat.) | Rapünzchen
fragen | Rathaus | Ratsherr | r a t s c h l a g e n ; du ratschlagst; geratschlagt
Rathenow, Stadt Rätien | rätisch r a t i f i z i e r e n (niat.): f ü r gültig erklären | R a t i f i k a t i o n : Bestätigung r a t i n i e r e n (frz.): kräuseln
Ration]
198
R a t i o n , die (frz.): zugeteiltes Maß; Tagesflitter | r a t i o n a l (lat.): vernunftgemäß; ausrechenbar | R a t i o n a l i s m u s (nlat.): Vernunftglaube; Aufklärung | rationell (frz.): zweck-, ordnungsmäßig R a t o n k u c h e n (frz.); Napfkuchen
Ratsche, Ratsche, die: Rassel Ratte | Rattenfänger Raub | rauben | Räuber Rauch | rauchig | räucherig | rauchen | Raucher | räuchern Rauchwaren (zu: rauh), Rauchw e r k : Pelzwerk
Räude, die | räudig raufen | Raufbold | Rauferei
[Recke
Prüfungsmittel | R e a g e n z g l a s | R e a k t i o n : Gegenwirkung; Rückschritt | r e a k t i o n ä r : rückschrittlich r e a k t i v i e r e n (nlat.): wieder in Tätigkeit setzen r e a l , R e a l . . . (nlat.): sachlich, wirklich, tatsächlich; tätlich ( R e a l i e n : Sachkenntnisse | r e a l i s i e r e n : verwirklichen; zu Geld machen | R e a l i s m u s : Wirklichkeitssinn; Wiedergabe des wirklichen Lebens | R e a -
list: Wirklichkeitsmensch | Realit ä t : Wirklichkeit; Mz. Grundstücke
Reaumurthermometer Rebe, die | Reblaus
| R e b e k k a (hebr.): Name
R a u f e : Futterbehälter R a u g r a f : wohl Graf in rauhem Lande
rebellieren
(lat.):
sich
N
empören
|
Rebellion | Rebell: Aufruhrer
r e b e l l i s c h : widersetzlich rauh | Rauheit, Rauhigkeit | Rauhbein | Rauhfrost | Rauh- Rebhuhn, das wacke: machen
Gestein | r a u h e n :
rauh
Raum [ Räumlichkeit | räumen |
R e b u s , der; Mz. -usse (lat.): Bilderrätsel R e c h e n , der: Harke r e c h e r c h i e r e n (frz.): nachforschen I
r ä u m : günstig (vom Winde); licht (vom Walde) | R ä u m t e : hohe See r a u n e n : heimlich reden r a u n z e n : nörgeln, schnauzen
Recherche, die: Ermittlung rechnen | Rechenbuch | Rechenstunde | Rechenschaft | Rechnung
Raupe, die | Räupchen rauschen | Rausch, der Rauschgelb räuspern, sich
r e c h t ; recht sein, haben, t u n , zurechtmachen, zurechtstellen, etwas Rechtes; nach dem Rechten sehen; die Rechte; zur Rechten; rechter Hand | r e c h t Viereck;
schaffen |rechtwink[e]lig|Rechtschreibung [ Recht, das; mit,ohne
Ravensberg in Westfalen | Ravensburg in Württemberg Ray gras s. Raigras
Recht; imRechtfe] sein; Recht finden, sprechen; ein Recht haben; von Rechts wegen; zu Recht bestehen; es ist
R a u t e , die: Backwerk
Pflanze;
Art
R a y o n , der (frz.): Umkreis, Bezirk, Abteilung R a z z i a , die (arab.): Streife r e a g i e r e n (nlat.): rückwirken, empfindlich sein; auf etwas eingehen|Reagens, das; Mz. Reagenzien; Einwirkungs-,
Rechtens | rechthaberisch | rechtfertigen | Rechtsanwalt | Rechtsstreit | rechtsgültig | rechten | rechtlich 11 rechts; von, nach rechts; rechtsum I r e c h t [ s ] s e i t i g
Recke, der
recken]
199
recken | Reck, das Redakteur (frz.): Schriftleiter Redaktion | redaktionell
|
[Register
reformieren (lat.): umgestalten, verbessern | Reform | Reformation | Reformator R e d e , die; Rede steh[e]n | redlich | Re|frain, der (frz.): Kehrreim reden | redselig | Redensart | Retraktion (nlat.): Strahlenbrechung [ R e | f r a k t o r : astronomischesFemrohr Rederei | Redner Red|emptoristen: geistlicher Orden Re|frigerator (nlat.): Kühler redigieren (frz.): bearbeiten, zusam- R e f u g i é (frz.): Flüchtling refüsieren (frz.): abschlagen, verweimenstellen; herausgeben, leiten gern j R e f u s , der: Ablehnung redivivus (lat.): wiedererstanden Redoute, die (frz.): Feldschanze; R e g a l , das: Gestell, Wandgerüst, Bücherbrett
Maskenball
redressieren (frz.): rückgängig machen reduplizieren (lat.); Silben oder Buch-
(lat.):
| R e g a l [ e ] ; Mz. -lien
Hoheitsrecht
regalieren
|
(frz.): bewirten, beschenken
Regatta, die (it.): Bootswettfahrt Reg.-Bez. = Regierungsbezirk mindern, umrechnen | R e d u k t i o n Regel, die (lat.) I Regeldejtri: Dreisatzrechnung | regeln Reede (Rhede): Ankerplatz | Reeder: Schiffsherr | Reederei regen ¡ rege Reef (nd.), Reff, das: Vorrichtung zur Regen, der | Regenbogen Verkleinerung eines Segels j r e f f e n regenerieren (lat.): wiederherstellen I reell (frz.): wirklich, zuverlässig, ehrRegeneration lich | R e e l l i t ä t Regens (lat.): Leiter eines PriesterReep (nd.): Seil | Reeperbalm seminars | R e g e n t : Herrscher Refaktie (nl.): Entschädigung; Fracht- R e g e s t e n , Mz. (nlat.): Urkundenstaben w i e d e r h o l e n | R e d u | p l i k a t i o n
reduzieren
(lat.): zurückführen, ver-
vergütung
verzeichnis
R e f e k t o r i u m (nlat.): Speisesaal
referieren
(lat.): berichten |
Referat,
Regie,
die (frz.): Verwaltung; Selbstver-
Regisseur: Referent: BerichtSpielleiter erstatter | Referendar | Refe- regieren (lat.) | Regierung r e n z : Beziehung, Empfehlung | Regiment, das (nlat.): Herrschaft; das: Bericht |
R e f e r e n d u m : Volksabstimmung R e f f : 1. RUckentraggestell; 2. s. Reef reffen:
1. Flachs hecheln; 2. s. R e e f
reflektieren
nachdenken; Reflektant: lustiger schirm;
(lat.): auf
zurückstrahlen; etwas
rechnen
Bewerber,
|
Kauf-
Re|flektor: strahi,Spiegelfernrohr J Re|flex: |
Widerschein, Spiegelung; Zuckung j
Reflexion: wägung
Rückstrahlung;
I re|flexiv:
Er-
rückbezüglich
waltung; Spielleitung |
Truppenteil (Abk. Rgt.) | R e g i m e , das (frz.): Regierungsform
Regina, Regine
(lat.): ' K ö n i g i n '
R e g i o n , die (lat.): Gegend
Register,
das
Stimmenzug Raummaß
(mlat.):
Verzeichnis;
Registertonne: registrieren: ein|
|
tragen; (ohne Zusätze) verzeichnen ¡
Regi|strande: Regijstrator [ Aktenkammer
Eingangsbuch
|
Registratur:
200
Reglement] Re|glement, Vorschrift |
das (frz.): Dienstordnung,
Rejglette
(frz.): Durch-
[rekurrieren
Reis: 1.
der, Getreideart |
Reisbrei;
2. das; Mz. Reiser: Zweig | R e i s i g , das
schußlinie
reglos, regungslos regnen [ regnerisch
Reise, die ] reisen | Reislauf | Reisläufer: Söldner [ Reisige, der:
R e | g r e ß (lat.): Rückanspruch
| re-
Reiter
greßpflichtig: ersatzpflichtig [ re-
r e i ß e n ; du reiß[es]t; ich riß; gerissen |
g r e s s i v : zurückschreitend, rückläufig | R e g r e s s i o n : Rückbildung
regsam
Reißaus nehmen | Reißbrett | Reißzeug reiten; ich r i t t ; geritten | Reiter
regulär (niat.): regelmäßig | regu-
reizen; du reiz[es]t; gereizt | reizend |
lieren: regeln | Regulativ, das:
Reiz, der
Verordnung | R e g u l a t o r : Pendeluhr R e i z k e r , der (slaw.): Pilz
Reh, das | Rehgeiß | Rehziemer: rekapitulieren (lat.): zusammenfassen Rehrücken | Rekapitulation rehabilitieren (niat.): wiedereinsetzen R e k e l (nd.): Flegel [ r e k e l n , sich reklamieren (lat.): zurückfordern, | Rehabilitation R e h e , die: Hufkrankheit reiben; ich rieb; gerieben | R e i b e R e i c h ; das Deutsche Reich | Reichs-
Einspruch erheben, sich beschweren |
Reklamation | Rejklame
(frz.):
Anpreisung
tag | reich | reichhaltig | reich- rekolgnoszieren (lat.): anerkennen; auskundschaften | Reko|gnition: lich | Reichtum
reichen: langen
Anerkennung; Beglaubigung
R e i f , der: gefrorener Tau; es reift
reif | reiflich | Reife | reifen Reif[en], der: ringförmiges Band Reigen, Reihen, der: Tanz reihen I Reihe, die; in Reih und Glied
rekommandieren (frz.): empfehlen | Rekommandation rekon|struieren (lat.): wiederherstellen | Rekonstruktion Rekonvaleszent: Genesender | Rek o n v a l e s z e n z : Genesung
R e i h e n , der: Rist am Fuße
Reiher, der | Reiherfeder Reim, der | reimen
R e k o r d , der (engl.): Höchstleistung
Re|krut (frz.) | re|krutieren: aus-
r e i n ; im reinen sein; ins reine bringen,
heben
reinlich | rektifizieren (lat.): berichtigen; zuReinheit | reinigen | reinseiden | rechtweisen; läutern | Rektifirein[e]weg | Reineinnahme, kation Reingewinn, Reinkultur Rektion (lat.): Abhängigkeit der kommen,
schreiben
|
Reineclaude s. Reneklode
Reineke Fuchs Reinette s. Renette Reinhard | Reinhold Re|inkamation, die (lat.): geburt, Wiederverkörperung
Wörter im Satz Rektor;
Mz. -en (lat.): Leiter
einer
Schule, Hochschule Wieder-
rekurrieren
(lat.):
zurückkommen,
sich berufen auf | R e k u r s , der: Berufung
Relais] Relais,
[repatriieren
201 das
(frz.):
Pferdewechsel; rempeln (nd.): stoßen R e m [ p ] t e r , der: Speisesaal in Burgen
elektrisches Gerät Relation (lat.): Beziehung; Bericht | r e l a t i v ; bezüglich, verhältnismäßig; vergleichsweise; bedingt | Relativi-
tät
und Klöstern
remunerieren (lat.): entschädigen |
Remuneration
| Relativfum]: bezügliches Renaissance (frz.): 'Wiedergeburt' Fürwort Renate, Vorname relegieren (lat.): verweisen, aus- R e n d a n t (frz.) : Kassenwart R e n d e z v o u s , das (frz.): Stelldichein schließen | Relegation R e n e g a t (nlat.) : Glaubensverleugner relevant (lat.): bedeutungsvoll, Rene|klode, die (frz.) : Pflaume wichtig
Renette, die (frz.): Apfelart Reli|ef, das (frz.): erhabenes Bildwerk Religion (lat.) | religiös [ Religio- Renforcé, das, der (frz.): Gewebe renitent (lat.): widersetzlich | Renisität: Frömmigkeit tenz, die R e l i k t , das (lat.): Überbleibsel | R e likten: Hinterbliebene | Reliquie, Renk, der, Renke, die: ein Fisch die: Überrest, Andenken | Reliqui- Renkontre, das (frz.): Zusammenar[ium]:
Behältnis für Reliquien
Reling, die: Schiffsgeländer
Rembours,
der (frz.): Zurückzahlung,
die (neulat.): Abhilfe
Reminiszenz, die (lat.): Erinnerung | Reminiszere ('Gedenkel'), der 2. Fastensonntag (frz.): unentschieden |
remis
Ren[n]tier (Ren),
das (schwed.)
renommieren (frz.) : prahlen | renom-
Deckung
Remedur,
stoß
rennen ; ich rannte, gerannt
miert:
bekannt | Renommist: Prahlhans | Renommage, die: Prahlerei [ Renommee, das: Ruf, Leumund
Remis, renoncieren (frz.): verzichten | Re-
das: unentschiedenes Spiel [ R e m i s e ,
n o n c e : Fehlfarbe; (stud.) Fuchs
die: Wagenschuppen [ remittieren renovieren (lat.): erneuern | Reno'(lat.): zurückschicken; (Geld) übersenden | Remittent: Wechselnehmer [ R e m i t t e n d e n : ' Rücksendungen im Buchhandel j R e mission: Rücksendung; Nachlassung
vation
R e n t e , die (miat.): Geldertrag ] ren-
tabel: einträglich | Rentabilität | rentieren : einen E r t r a g abwerfen | Rentier, Rentner reorganisieren (nlat.): neu einrichten remon|strieren (nlat.): Gegenvor| Reorganisation stellung machen | Remonstration reparieren (lat.): ausbessern | Reparemontieren (frz.): Pferde ausheben | ration : Wiedergutmachung [ RepaRemonte, die: junges Dienstpferd | ratur Remontoiruhr: Aufzuguhr repartieren (frz.): verteilen | Reparremovieren (lat.): absetzen | Remotition • tion ' repatriieren (nlat.): ins Vaterland zurückholen Rem[o]ulade, die (frz.): WUrztunke
Repertorium]
202
Repertorium; Mz. -rien zeichnis \ Repertoire,
(lat.): Verdas (frz.):
Spielplan
repetieren (lat.)-. wiederholen | Repetent | Repetition [ Repetitor i u m : Wiederholungsunterricht
replizieren
(lat.): entgegnen
|
plik, die: Gegenrede
hilfe; Ersatzmannschaft; Rücklage |
Reservist j Reservoir, das: Behälter, Sammelte ich (lat.): seinen Sitz
Resident: Residenz, die:
Hof halten |
Reporter:
richterstatter | reportieren
Repositorium
servat, das: Vorbehalt | Reser-
v a t i o n : Schutzbezirk, Vorbehalt | R e s e r v e (frz.): Zurückhaltung; Aus-
Re- residieren
R e p o r t , der (engl.): B e r i c h t ; Kursaufschlag; Stückzins |
[Rest
Be-
(lat.): Brettergestell für
träger
|
haben,
GeschäftsFürsten-
sitz
Residuum,
das;
Mz.
-duen
(lat.)
Rückstand
Akten resignieren (lat.): verzichten | Resignation: Ergebung repräsentieren (lat.): vertreten I Repräsentant! Repräsentation Resistenz, die (lat.): Widerstand Repressalien, Mz.: Gegenmaßregeln | Reskript, das (lat.): Erlaß, Ver-
r e p r e s s i v : unterdrückend
fügung
Reprimande, ( f r z . ) : T a d e l resolvieren (lat.): auflösen; beschlieReprise, die (frz.): Wiederholung ßen | Resolution | resolviert, reprobieren ( l a t . ) : verwerfen; durchresolut: entschlossen fallen lassen Resonanz, die (lat.): Mittönen, Widerreproduzieren (nlat.): nachbilden, hall vervielfältigen ] R e p r o d u k t i o n resorbieren (lat.): aufsaugen | ReR e p s s. Raps sorption R e p t i l ; Mz.-e und -ien (lat.): Kriech- Re|spekt, der (lat.): Hochachtung, tier
Repu|blik, die blikanisch
(lat.): F r e i s t a a t |
repu-
R e p u l s , der (lat.): Abweisung [ r e -
Ehrfurcht achtbar achten,
[ respektabel:
hoch-
respektieren: hochehren || re[spektiv: be|
züglich, betreffend | r e | s p e k t i v e :
Ruf | r e p u t i e r l i c h : achtbar
beziehungsweise; oder (Abk.) resp. Respiration ( l a t . ) : Atmung | Respirator: Atemfilter re|spondieren (lat.): antworten | Responsorien (nlat.) : Wechselgesänge Ressentiment, das (frz.): heimlicher
Requisition:
Ressort,
p u l s i v : zurückstoßend, widerlegend
Reputation
(lat.):
Achtung,
guter
Requiem, das (lat.): Seelenmesse requirieren (lat.): herbeischaffen, beitreiben | Requisit, d a s ; Mz. - e a : E r fordernis, Zubehör | Requisiteur | Forderung;
Beitrei-
das
(frz.):
Geschäftskreis,
Verwaltungszweig | ressortieren :
bung
zugehören, unterstehen
R e s e d a , die (lat.): Blume
reservieren (lat.):
Groll, Abneigung
zurückbehalten, auf-
sparen; vorbehalten, belegen |
reser-
v i e r t , auch: zurückhaltend j R e -
Ressource,
die
(frz.):
Hilfsquelle;
Gesellschaftsbaus
Rest,
der; Mz. -e; (von Waren) -er, -en
restaurieren J
[Rezepisse
203
Reue, die | reuen | reuig Restaurant, das Re| u n i o n (frz.): Wiedervereinigung; (frz.) | Restaurateur | RestauVerein r a t i o n : Wiederherstellung; auch Reuse, die: Fischereigerät = Restaurant | R e s t a u r a t o r : Reuß, thüring. Land | Reuße, alt =
r e s t a u r i e r e n (lat.): wiederherstellen; (sich) erfrischen |
Wiederhersteller von Kunstwerken
Testieren
Russe
(lat.): übrigbleiben; i m R ü c k -
stand sein | R e s t a n t : rückständiger Schuldner;
Mz. auch:
rückständige
Forderungen, Ladenhüter restituieren
reuten:
wiedererstatten | R e s t i t u t i o n (lat.): Einschränkung
roden, urbar machen
revanchieren (sich)
(lat.): wieder einsetzen,
Restriktion
r e | ü s s i e r e n ( f r z . ) : GlUckhaben; glucken (frz.):
erkenntlich
(sich) zeigen
rächen; |
vanche, die: Vergeltung Reveille, die (frz.): Weckruf Revenue, die; Mz. -n (frz.):
Re-
Ein-
kommen resultieren (nlat.): sich ergeben, folgen I R e s u l t a n t e : Mittelkraft | Reverenz (lat.): Ehrfurchtbezeigung R e s u l t a t : Ergebnis Reverie, die (frz.): Träumerei r e s ü m i e r e n (frz.): zusammenfassen | Revers, der (frz.): Kehrseite; Be-
(Resum6)Resümee,
das :Überblick
R e t a | b l i s s e m e n t , das (frz.): Wieder-
Revision:
herstellung
retardieren (lat.): verzögern Retention ( l a t . ) : Zurückbehaltung Retina (lat.): Netzhaut des Auges retirieren
nochmalige
Durchsicht;
Prüfung | R e v i s o r
Revier (frz.): Gebiet; Krankenstube Revirement, das (frz.): Beamten-
(frz.): sich zurückziehen j
Retirade,
scheinigung j r e v e r s i b e l : umkehrbar r e v i d i e r e n (lat.): nachsehen, prüfen |
wechsel bei Diplomaten
revoltieren (frz.): sich empören | Reanstalt volte, die | Revolution | Revolutionär, scherzhaft Revoluzzer ] Retorsion (lat.): Vergeltungsmaßrevolutionieren: aufwiegeln regel | Retorte: Destillationsgefäß retour (frz.): zurück | Retour- Revolver, der (engl.) kutsche: Rückgabe einer Beleidi- revozieren (lat.): widerrufen | R e v o kation gung | retournieren: zurückkehren; zurücksenden | (Retoure, Revue, die (frz.): Durchsicht, Runddie):
die: Rückzug; Bedürfnis-
zurückgesandte
Ware,
Rück-
R e | t r a i t e , die (frz.): Rückzug; Zapfenstreich
rejtro|grad
schau; Heerschau
rezensieren
sendung
( l a t . ) : rückläufig |
(frz.):
überarbeiten
beurteilen,
be-
Rezensent j Rezenneu
R e z e p i s s e , das (lat.): Empfangsschein [
retten | Retter | Rettung Rettich, der (lat.) Retusche ] Retuschierer
(lat.):
|
sion r e t r o - rezent (lat.):
spektiv : rückblickend
retuschieren
sprechen
[
Rezept, d a s : ärztl. Verordnung 1 Rezeption: Aufnahme | rezeptiv: aufnehmend; empfänglich | Rezept u r : Arzeneibereitung, Einnehmere
Rezeß]
R e z e ß , der; Mz. -esse (lat.) Vergleich ] r e z e s s i v : zurücktretend, überdeckt R e z i d i v , das (lat.): Rückfall r e z i p i e r e n (lat.) auf-, einnehmen |
Rezipient,
[Rimesse
204
der:
Sammelgefäß;
maß, T a k t in der Rede | R h y t h m i k : Taktlehre | r h y t h m i s c h : taktmäßig R i a s = R u n d f u n k im amerikan. Sektor (von Berlin) R i b i s e l , die, das (österr.): Johannisbeere
Richard, Rich[h]ilde, Richlind[e], rezi|prok (lat.): wechselseitig [ ReziVornamen prozität richten = recht machen | Richte, die | Richter | richterlich | richtig j rezitieren (lat.): vortragen | ReziRichtung tation I Rezitator: VortragsGlasglocke
künstler | R e z i t a t i v , das (it.): Redegesang | r e z i t a n d o : im Bedegesang vorzutragen
RGBl. = Reichsgesetzblatt
R g t . •= Regiment; auch R., Reg[t] R h a b a r b e r , der (gr.-lat.): Pflanze R h a p s o d e (gr.): Sänger von Heldenliedern [ R h a p s o d i e : Heldenlied; Tondichtung | r h a p s o d i s c h : bruchstückartig
Rhede s. Reede Rhein | rheinisch
R i c k , das: Gestell, Zaun
R i c k e , die: Rehgeiß> R i d i k ü l , der (frz.): Ärbeitsbeutel ridikül (frz.): lächerlich riechen; ich roch; gerochen
Ried, das: Schilfröhricht | Riedgras Riefe: Rille | riefen | riefeln R i e g e : Turnerabteilung
R i e m e n , d e r : 1. Band, Gürtel; 2. (lat.) Ruder R i e s , das (arab.-nlat.): Papiermaß
R h e o m e t e r , das (gr.): Strommesser
R h e t o r (gr.): Redner | R h e t o r i k : Redekunst | R h e t o r i k e r : kunstmäßiger Redner | rhetorisch: schönrednerisch R h e u m a t i s m u s ] , der (gr.-lat.): Gliederreißen
Riese: l. der | Riesin | riesig; 2. die: Holzrutsche
rieseln [ Rieselfeld Riesling, der: Rebenart
R i e s t e r , der: Lederflicken R i f f , das (aber R i f , Küstengebirge in Marokko)
Riffel, die: Flachskamm | riffeln
Nas-
r i g i d (lat.): 6teif, unnachgiebig r i g o l e n (frz.): tief umgraben R i g o r i s m u s , der (nlat.): übertriebene
R h o d e s i a : südafrikan. Land R h o d o d e n d r o n , das; Mz. -dren (gr.): 'Rosenbaum' R h o m b u s , der; Mz. -ben (gr.): R a u t e |
R i g o r o s u m , das: strenge Prüfung, Doktorprüfung R i k a m b i o , der ( i t . ) : Rückwechsel rikoschettieren (frz.): mehrmals aufschlagen R i k s c h a , d i e : ostaaiat. Wagen R i l l e , die: kleine Rinne R i m e s s e , die (it.): Geld-, Wechselsendung
R h i n o z e r o s ; Mz. -osse (gr.): horn R h i z o m , das (gr.): Wurzelstock
R h l d . = Rheinland
rhombisch : rautenförmig ] Rhomboeder | Rhomboid
R h ö n , die: Gebirge
Rhone, die: Fluß
R h y t h m u s , der; Mz. -men (gr.): Eben-
Strenge | rigoristisch, rigoros |
205
Rind]
[Rom
Rind, das | Rinds-, Rinderbraten Robe, die (frz.): Amtskleid, Rinde, die | rindig
Ring,
der [ rings; es ist ringsum still, aber: rings um den Tisch | R i n g e l ,
der | ringeln ringen;
Rinke,
ich rang; gerungen
die, Rinken, der: Schnalle, Spange rinnen; es rann; geronnen | Rinn-
Frauenkleid R o b i n i e (nlat.): unechte Akazie Robot, der. die (slaw.): Frondienst | R o b o t e r : Schwerarbeiter, künstlicher Mensch robust (lat.): stark, kräftig Roche (frz.): Turm im Schachspiel |
rochieren | Rochade, die röcheln
stein | Rinne | Rinnsal, das Rochefn], der: Seefisch Rippe | 'Rippe[n]speer | rippen; R o c h e t t , das (frz.): Chorhemd Rocken, der: Spinngerät gerippt | Rips, der Rocks, Mz.; auch der, das (engl.): Risalit, der (it.): Mauervorsprung Risiko (it.): Geiahr riskieren (frz.): Fruchtbonbons Gelahr laufen; wagen | r i s k a n t : Rodel, der, die: Schlitten | rodeln gewagt roden, reuten | Rodung Rodomontade (frz.): Aufschneiderei Rispe, die | Rispengras Rogen, der: Fischeier | Rog[e]ner, Riß, der; Mz. Bisse | rissig R i s t , der: FußrUcken, Handgelenk
.der: Fischweibchen R i s t o r n o , das (it.): Riick-, Gegen- Roggen, der: Korn buchung roh | Roheit ritardando (it.): verzögernd, lang- Rohr, das; Mz. -e | Röhricht, sam Röhre, die rite (lat.): lormrichtig, ordnungsmäßig [ Rohrdommel, die: Vogel
das I
Ritus: feierlicher Brauch ] Ritual, r ö h r e n : schreien (vom Hirsche in der das: Gottesdienstordnung | rituell Brunftzeit) (frz.): dem gottesdienstlichen Brauch rojen, rudern gemäß Rokoko, das (frz.): Schnörkelstil
Ritornell, das (it.): Musikstück Ri|tratte, die (it.): Rückwechsel Ritt, der | rittlings | Ritter Ritz, der | Ritze, die | ritzen
Roland, Rolf, Namen Rolle (lat.) | rollen | Rolladen Rollo s. Rouleau Rom | Römer | römisch | RomaRivale, der (lat.) :Nebenbuhler | rivaligna: Landschaft in Italien | romasieren: wetteifern | Rivalität: nisch I Romanist: Kenner der Eifersucht
Rivi|era, die (it.): 'Küstenstrich' am Golf von Genua
Rizinus, der (lat.); Rizinusöl Roastbeef, das (engl.): Rostbraten Robbe, die: Seehund R o b b e r , der (engl.): Doppelpartie im Whist
romanischen Sprachen, des römischen
Rechts | R o m a n , der: Kunsterzählung | R o m a n t i k : geistige und literarische Strömung im Beginn des 19. Jahrhunderts | r o m a n t i s c h : schwär-
merisch, wunderbar j Romanze, die:
Gedicht I Romancier: schriftsteller
Roman-
Romadur]
[Rudiment
206
R o m a d u r , der (frz.): Kase R o m m é , das (frz.): Kartenspiel R o n d e , die (frz.): Rundgang; Streif-
wache | Rondell s. rund | Rondo, das: Ringelreim, Rundgesang
Röntgenstrahlen | röntgen: durch-
r o u l i e r e n (frz.): rollen, umlaufen; (vom Hasen) sieh überschlagen [
Roulade,
die:
Fleischröllchen
|
Rouleau, das; Mz. -s (u. -x); auch Rollo: Rollvorhang | Roulette, die; R o u l e t t , das: Glücksspiel
leuchten (geröntgt) R o o f , der, das: Schlafraum an Deck
R o u t , der (engl.): Abendgesellschaft R o u t e (frz.): Richtung, Strecke, Weg [
R o q u e f o r t , der (frz.): Schafkäse
Rowdy
Roosevelt: Präsident der USA
Routine: Gewandtheit | routiniert (engl.), Mz. -dys,
Strolch,
Rose (lat.) | Rös|chen, Rös|lein,frz. gefährlicher Mensch Rosette | rosig | rosa[farben] ; R o y a l i s t (frz.): Königstreuer rubatotempo(it.):wechselndimTempo
ein rosa Band
Rosinante, der, die (sp.) : Klepper
Rübe, die | Rübezahl
Rosine, die (frz.)
R u b e l , der: russ. Münze R u b i n , der (nlat.): Edelstein R u | b r u m , das; Mz. Rubra
R o s m a r i n , der (lat.): Pflanze
Roß; Mz. Rosse | Roßhaar | Roßkamm, Roßtäuscher: Pferdehändler
| rossig:
brünstig
(von
Stuten) [ Rößlein | Rösselsprang Roß, das | Roße, die: Honigwabe Rost, der : l. rostig, rosten ; 2. Rostbraten | rösten rösten | Flachsröste Ro|swit, R o s w i t h a : Name
(lat.):
Aktenaufschrift | Ru|brik, die: Aufschrift, Bezeichnung; Spalte, Abschnitt, Fach I r u b r i z i e r e n : bezeichnen; einordnen
Rübsamen, Rübsen, der ruchbar | rachlos Ruck, der [ ruckweise | rücken Rücken, der | Rückenmark, das | Rückgrat | Rückhalt | rückr o t ; röter, am rötesten; auch : roter haltlos | rücklings | Rucksack usw., das Rote Kreuz; die Rote Erde (Westfalen) | rötlich | Röte | rückfällig | rückgängig, Rücklauf | Rückkehr, Rückkunft [ Röteln | Rotspon: Rotwein
R o t a n [ g ] (mal.): Rohrpalme R o t e n b u r g a. d. Fulda, in Hannover ]
R ü c k s i c h t ; in, mit Rücksicht auf |
rücksichtslos | rückwärts Rothenburg ob der Tauber, am Rudbeckia, die: Blume Kyffhäuser, a. d. Oder, in d. Ober- Rüde, der
lausitz, bei Bomst | R o t t e n b u r g in r ü d e (frz.): roh, ungesittet Bayern und Württemberg Rudel, das r o t i e r e n (lat.) : umlaufen, sich drehen |
Rotation | Rotor R o t t e (altfrz.): Abteilung, Schar R o t u n d e , die (lat.): Rundbau
R o t w e l s c h , das: Gaunersprache
Ruder, das | rudern | Ruderer R u d e r a , Mz. (lat.): Trümmer, Überbleibsel
Rüdiger, Rudolf, Namen
R u d i m e n t , das (lat.): Ansatz, Rest;
Rotz, der | rotzig
Mz. Anfangsgründe | rudimentär:
R o u é , der (frz.): Wüstling
verkümmert
207
Ruf] Ruf | rufen;
ich rief; gerufen
Rüffel, der: Verweis R u f i , die: Bergrutsch
Rusch,
[Sadismus der (nd.): Binse
R ü s c h e , die (frz.): Fältelung
R u ß , der; es rußt | rußig
Russe | Rußland | russisch Rugby, das (engl.): Ballspiel Rüssel, der rügen | Rüge, die Rügen, Insel | rügisch R ü s t e (nd. zu R a s t ) ; zur Rüste geh[e]n Ruhe | ruhig | ruhen rüsten | Rüstung | rüstig Ruhm | rühmen | rühmlich R ü s t e r , die: Ulme rühren | Rührei | rührig [ Kräut-R u t e : Gerte; Meßstange, altes Längenchen Rührmichnichtan | Ruhr: maß Krankheit Ruth (hebr.) Ruine, die ( l a t . ) : verfallenes Bauwerk [ Ruthene: Ukrainer R u i n , der: Verfall, Verderb | r u i - ratschen; du rutsch[e]st ¡Rutsche, die nieren : zerstören rütteln: schütteln Rülps, der | rülpsen R u m (engl.): Branntwein
R u m b a (span.): Tanz S Rumfordsuppe Rummel, der | rummeln S . = San und Seite j S . = siehe! Rumor, der (lat.): L ä r m | rumoren S a . = S u m m a rumpeln: lärmen, poltern | Rumpel- Saal, der; Mz. Säle | Sälchen kammer Saale, die: Fluß Rumpf, der I Rumpsteak, das (engl.): Saanenkäse (aus dem Saanenland im Rumpfstück K a n t o n Bern). Saanenziege, Saaner rümpfen Ziege R u n , der (engl.): Ansturm Saat, die | Saatkorn rund (frz.) | rundlich | Rund, das |Sabbat(h) (hebr.): Ruhetag rundherum | Runde, die | Ron- Säbel, der (slaw.) dell, Rondell, das: Rundteil | Sabotage (frz.): böswillige Betriebsrunden, ründen störung | Saboteur | sabotieren Rune, die S a [ c ] c h a r i n , das (gr.-lat.): Süßstoff Sache | Sächelchen | sachlich | Runge, die: Wagensparre Runkelrübe sächliches Geschlecht Runks, der: Flegel | runksen Sachse | Sachsen | sächsisch Runse, d i e : Wasserrinne sacht[e] Runzel | runz[e]lig | runzeln Sack, der (lat.) ] Säckel, der Rüpel, der | rüpelhaft sackerlot! (frz.), sapperlot! | R u p f e n , der, das: grobes Gewebe sacker-, sapperment! (aus lat. rupfen [ ruppig (nd:) sacramentum): Flüche | Sacker-, Rupie, die: ostindische Münze Sappermenter: Schlaukopf Ruprecht, Rupert S a d d u z ä e r , altjüd. Sekte Ruptur (lat.): Zerreißung, Bruch Sadismus: geschlechtl. Grausamkeit a
säen]
208
säen | Sä[e]mann Safari, die (ostafrikan.):
[Samson
Salbei (Salvei), Karawanen-
reise der (engl.): Geldschrank, Stahlkammer
Safe,
Saffian, der: Lederart S a j f l o r , der (arab.-altfrz.): Blüte der Färberdistel
Sa|fran, der (arab.-frz.)
Saft, der ] saftig Säge | sägen sagen | sagbar | Sage, die Sago, der (mal.) Sahara, die (arab.): Wüste
der, die (lat.): Pflanze
Saldo, der; Mz. -den oder -di (it.): Bestand, Überschuß | saldieren: die Rechnung ausgleichen
Salesianerinnen
(nach Franz von
Sales): geistl. Orden Salette, die: Laube, Gartenhaus Salier: Frankenstamm | saiisches
Gesetz Saline, die (lat.): Salzwerk Salkante, Salleiste: Webekante Salizylsäure Salm, der: Lachs
Salmiak,
der (lat.)
Sahne, die: Rahm | sahnig (s. aber Salomo[n], hebr. Name Salon, der (frz.) Saanenkäse)
Saibling, der: Fisch S a l o p p (frz.): unsauber, nachlässig Saint-, Sainte-, Abk. St-, weibi. Salpeter, der (lat) | salpet(e)rig Ste- (frz.) = Sankt | Saint-Denis, S a l s e , die ( l a t ) : Salzbrühe; Sehlammabgekürzt S t - D e n i s (aber amerikan. Saint Louis) S a i s o n (frz.): Jahreszeit; Betriebszeit
S a i t e , die: Darm-, Metallsaite S a k k o , der (it.): Art Jackett S a | k r a m e n t (lat.): Gnadenmittel | S a krilegium: Kirchenraub; Gotteslästerung | Sa|kristan (nlat.): Kirchendiener | Sa|kristei | S a krosankt: unverletzlich
sprudel
S a l t a , das (it.): Brettspiel | Salto,der: Sprung; Salto mortale: 'Todessprung'
Salut, der (lat.): Ehrengruß [ salu-
tieren: grüßen Salvatorbier
S a l v e , die (lat.): Ehrenschuß; Massenfeuer
Salvei s. Salbei S ä k u l u m ; Mz. -la (lat.): Jahrhundert | salvieren (lat.): retten, bergen Säkular: hundertjährlich; weltlich [ Salweide, die säkularisieren: geistliche Güter Samariter; der barmherzige S. verweltlichen, einziehen |
sation
Salam
s. Selam
Säkulari- Samba, der: Tanz Same[n], der | Sämerei
S a l a m a n d e r , der (gr.-Iat.): Lurch
Salami,
die (it.): Wurst | Salär, das (frz.): Gehalt | s a l a r i e r e n : besolden
| Salat, der (it.)
salbadern: langweilig schwatzen Salband, das: Webekante
Salbe, die | salben
Sämig: seimig, dickflüssig
sämisch (slaw.): fettgegerbt [ Sämischleder Samland in Ostpreußen sammeln | Sammelsurium | Sammler | Sammlung S a m o w a r , der (russ.): Teemaschine Samson s. Simson
Samstag]
[Sauce
209
Sara, hebr. Name Samstag. Vgl. Dienstag Samt, der (miat.) | samten, samtig Sarabande, die: sp. Tanz Sarazene: Araber samt | sämtlich Sardelle | Sardine S a m u e l , hebr. Name sardonisches (krampfhaftes) Lachen, S a m u m , der (arab.): Wüstenwind Sardonyx (gr.): Halbedelstein Samurai, japan. Adliger San, Santo, Santa, Sant'; abgelt. S. Sarg, der (roman.) = Sankt; San Marino, Santo Domingo, Santa Lucia, Sant' Angelo. Vgl. Saint, Sankt, Säo
Sanatorium, das (lat.): Heilanstalt
Sand, der | sandig Sandale, die (gr.) Sandelholz (ind.-it.): Farbholz Sandschak, der (türk.): Bezirk Sandwich (engl.): belegte WeißbrotSchnitte
sanft | Sänfte | sänftigen Sang, der | Sänger sanguinisch (lat.): leichtblütig | San-
Sarkasmus, der; Mz. -men (gr.-lat.): beißender Spott höhnisch
|
sarkastisch:
Sarkophag, der (gr.) Sarmaten : altes Volk in
Rußland S a r r a ß , der (slaw.) : großer Säbel
Sassafras, der: Lorbeerart
Sassaparille, die (sp.): Pflanze Sasse (Saß): Ansässiger Satanfas] (hebr.): Teufel | satanisch Satellit, der (lat.): Trabant Satin, der (frz.): Seidenatlas | satinieren: glätten
guiniker S a t i r e , die (lat.): Spottgedicht, -schritt | Satiriker | satirisch sanieren (lat.): gesund, lebensfähig machen | sanitär: gesundheitlich | Satisfaktion (lat.): Genugtuung Sa|trap (pers.): Statthalter Sanitätsrat S a n k t , abgek. S t . (lat.): heilig; Sankt satt | sattsam | sättigen Satte, die: Napf
Gallen
Sanktion
(lat.): Genehmigung, Sicherung; Zwangsmaßnahme | sanktio-
nieren: bestätigen
Sanktuarium
(lat.): Heiligtum S a n s c u l o t t e , der (frz.): 'ohne Kniehosen', Revolutionär 1792 Sansibar: afrikan. Insel Sanskrit, das: altind. Sprache Sanssouci (frz.): 'ohne Sorge'
Sant', Santa, -o s. San Säo Joäo (port.) = Sankt
peur: Schanzgräber s. sackerlot
Sappho, eine gr. Dichterin
ein Planet | Saturnalien, Mz., altrömisches Fest
Satyr, der: Mz. -n: gr. Waldgott
Satz, der | Satzung Sau,
Johann
Saphir, der: blauer Edelstein Sappe, die (frz.): Laufgraben | Sap-
sapperlot! -ment!
Sattel, der | satteln | Sattler Saturation (lat.): Sättigung | saturieren Saturei, die (lat.): Bohnenkraut Saturn[us] (lat.): ein römischer Gott;
die; Mz. Säue und ( =
Wild-
schweine) Sauen | säuisch | Sauerei
sauber | säuberlich | Sauberkeit | säubern Sauce, die (frz.), Soße: Beiguß, Tunke | Sauciere: Soßengefäß | Saucischen: Brühwürstchen
14 Gottsdiald, Dt. R e c h t s d i r e i b u n g s w ö r t e r b u d i
Saudi-Arabien]
210
S a u d i - A r a b i e n : Königreich Ibn Sauds
sauer | säuerlich | Säure | säuern | Säu[e]rung saufen; ich soff; gesoffen | Saufaus
saugen; ich sog; gesogen | säugen =
saugen
lassen
|
Säugetier
|
Säugling, der S a u m , der; Mz. Säume: 1. Einfassungsrand | s ä u m e n ; 2. (nlat.) Last |
Saumtier, Säumer säumen: zögern | säumig [ Säumnis, die und das | saumselig S a u r i e r , der (gr.): Kriechtier
sausen | in Saus und Braus | säuseln
[Schampus
S c h a d e [ n ] , der; Mz. Schäden; Schaden nehmen; zu Schaden kommen; schade, jammerschade; schade, daß |
schadhaft | schadlos | schaden | schädlich | schädigen Schaf, das | Schäfer | Schaffell | Schaf[s]kopf Schaff, das (Obd.): Gefäß [ Schäffler: Böttcher s c h a f f e n : 1. ich schaffte, geschafft; arbeiten, besorgen; b a y r . : bestellen, befehlen; 2. ich schuf, geschaffen;
hervorbringen | zu 1: Schaffer | Schaffner S c h a f o t t , das (frz.): Blutgerüst
Schaft, der | Schäften Savoyen | savoyisch | Savoy- Schäg s. Shag S c h a h (pers.): König arde S a x o p h o n , das: Blasinstrument (nach Schakal (pers.-türk.): R a u b t i e r S a v a n n e (sp.) : tropische Steppe
dem Erfinder) S b i r r e (it.): Häscher S . B r . = südlicher Breite SC., Seil, s. scilicet S c h a b b e s , der (hebr.) : Sabbat
S c h ä k e r n (hebr., eigentl. lugen): Scherz
Schabe s. Schwabe
Schale, die | schälen
treiben | Schäker, der schal: trübe, abgestanden | Schalheit S c h a l , der (pers.) (Shawl, engl.) Mz. Schale: Umschlagtuch
schaben | Schaber [ schäbig | Schäl-(Schell-)hengSt: Zuchthengst Schabernack: böser Streich | Schalk, der | schalkhaft Schabziger: Kräuterkäse Schall, der | schallen; es schallt; es S c h a | b l o n e , die: Form, Muster
Scha|bracke (türk.) : Satteldecke Schach, das (pers.) | schachmatt Schacher: Räuber s c h a c h e r n (jüd.): handeln, feilschen |
Schacher: Hausierhandel Schacht, der Schachtel, die (it.) | schachteln Schachtelhalm, der
schallte und scholl; geschallt S c h a l m e i , die (afrz.): Rohrflöte S c h a l o t t e (frz.): kleine Zwiebel
schalten | Schalttag | Schalter, der S c h a l u p p e , die (frz.): Boot
Scham, die | schämen | schamhaft S c h a m a d e , die (frz.): Zeichen zur Ergebung S c h a m a n e , mongol. Zauberpriester
S c h ä c h t e n : nach jüd. Brauch schlachten
Schambock, der: Nilpferdpeitsche Schamotte, die: feuerfester Ton
Schadchen, der, das: jüd. Heirats-
s c h a m p u n i e r e n (ind. engl.): das H a a r
vermittler
Schädel, der
waschen
Schampus, der: Champagner
Schande]
211
S c h a n d e ; (zu Schanden), zuschanden werden | schänden | schändlich S c h a n k , der | S c h a n k w i r t Schanker (frz.): Geschlechtskrankheit Schanze, die: 1. Schutzwall | schanzen; 2. (aus frz. chance) in die Schanze schlagen: aufs Spiel setzen Schar, die | Scharwache | scharenweise ] scharen Scharade, die (frz.): Silbenrätsel Scharbe, die = Kormoran Scharbock, der - Skorbut Schären (schwed.): Klippen scharf; schärfer, am schärfsten | S c h a r f , das | S c h ä r f e | schärfen S c h a r l a c h , der, das (afrz.): Krankheit Scharlatan (frz.): marktschreierischer Arzt S c h a r m , der (frz.): Reiz, Anmut | s c h a r m a n t : entzückend | scharmieren Scharmützel, das (it.): Plänkelei Scharnier, das (frz.): Gelenkband Schärpe, die (frz.) Scharpie, die (frz.): Zupfleinwand scharren: kratzen | Scharreisen Schar[re]n, der: Fleisch-, Brotbank scharrieren: Steine glätten | S c h a r riereisen Scharte, die | schartig Scharteke, die (it.): Schmöker S c h a r w e r k : Fronarbeit | S c h a r wenzel: Bube im Kartenspiel; Allerweltsdiener | scharwenzeln Schatten | schattig | schattieren Schatulle, die (it.): Geld-, Schmuckkästchen S c h a t z , der | S c h ä t z u n g : Abgabenerhebung | schätzen S c h a u b , der: Strohwisch S c h a u b e , die: Art Überrock 14'
[schelten
Schauder, der | schaudern schauen I S c h a u , die; zur Schau stellen | Schausteller S c h a u e r : 1. der, Unwetter; Schreck | schau[e]rig | schauerlich | schauern; 2. der, das, Schutzdach; 3. der, Hafenarbeiter, Schauermann; ¡Mz. Schauerleute Schaufel, die | schaufeln | S c h a u f ler: Damhirsch Schaukel, die | schaukeln S c h a u m , der | schaumig | schäumen Schauri, das = Palaver Schech = Scheich Scheck, der: 1. Schecke, die, geflecktes Tier | scheckig; 2. (engl.); Zahlschein (Mz. Schecke und -s) Schedbau, der (engl.): Fabrikflachbau mit sägeförmigem Dach scheel | scheelsüchtig Scheffel, der S c h e i c h , S c h e c h : arab. Häuptling S c h e i d e n ; ich schied; geschieden [ Scheide | Scheidung scheinen; ich schien; geschienen j scheinbar | Schein, der Scheit, das; Mz. -e und -er | Scheiterhaufen | scheitern Scheitel, der | scheiteln Schelf, der, das (engl.): Flachmeer Schelfe, Schilfe, die: Schale, Hiilse j schelfern | schelf[e]rig Schellack, der (nl.): Harz Schelle, die | schellen Schellfisch, der Schellhengst s. Schälhengst Schellkraut, Schöllkraut, das Schelm, der [ schelmisch schelten; du schiltst; ich schalt, schölte; gescholten | Schelte, die
212
Schema]
Schema, das; Mz. -9 und -ta (gT.): Muster, Vordruck | s c h e m a t i s c h : gleichartig; übersichtlich | s c h e m a tisieren: einheitlich behandeln; übersichtlich darsteilen | S c h e m a tismus: gleichartiges Verfahren; Übersicht
Schemel, der (lat.) Schemen, der: Schattenbild
[Schirting
Schiedsrichter schief (oberdt. schieg) | Schiefe, die | Schiefheit Schiefer, der | schief[e]rig I schiefern schielen; er schielt Schiemann: Matrose Schiene [ Schienbein]; S c h i e r : beinahe; auch: rein, lauter]
Schenkel, der Schierling, der: Giftpflanze schenken \ Schenkwirt | Schenk, s c h i e ß e n ; du schieß[es]t; ich 6choß; geschossen der | Schenke, die s c h e p p e r n : klappen, klirren Schiff, das | Schiffahrt | Schiffstau | Scherbe, die, Scherben, der schiffen | schiffbar | Schiffer Scherbett, Sorbett, das (turk.): S c h i k a n e (frz.): kleinliche Bosheit, Kühltrank s c h e r e n ; du schierst (scherst), ich schor; geschoren; schier! (scher[e]I) |
Schere | Schermaus (obdt.): Maulwurf | S c h e r z e u g : Flaschenzug |
Schererei, die
S c h e r f l e i n , das: kleine Münze
Scherge, der: Büttel S c h e r ö , der (arab.): 'Edler' (anders: Sheriff; s. d.)
Scherz, der | scherzhaft | scherzen; du scherz[es]t | S c h e r z o , das (it.): heiteres Tonstück | s c h e r z a n d o : heiter vorzutragen
Plackerei | S c h i k a n i e r e n :
quälen
Schild: 1. der; Mz. -e; Schutzwaffe; 2. das; Mz. -er; Aushängezeichen J
Schildkröte | Schildkrot, nd. = Schildpatt,
das:
Schildkröten-
schale | schildern | Schilderung Schilf, das | schilfig Schilfe s. Schelfe schillern | Schiller, der Schilling, der
S c h i m ä r e , die (frz.): Hirngespinst |
schimärisch: eingebildet
Schimmel, der | schimm[e]lig schimmeln scheuchen I Scheuche, die: Schreck- schimmern | Schimmer, der] gestalt | scheuen | Scheu, die | Schimpanse, Affe scheu | Scheusal | scheußlich Schimpf | schimpflich | schimpfen | Scheuer, Scheune, die schimpfieren Schi s. Ski Schindel, die (lat.) | schindeln S c h i b b o l e t h , das (hebr.): Erkennungswort, -zeichen
schinden;
er schund; geschunden |
schieben;
S c h i r o k k o , der (it.): heißer Wind
Schinder: Abdecker Schippe, Schüppe: Schaufel | SchipSchicht, die | schicht[en]weise pen, Schüppen: Pik (Karte) schicken | Schick, der | schick: passend | schicklich | Schicksal Schirm, der | schirmen ich
schob;
geschoben
j
1 Schieb-,Schubkarre[n] | Schieb-, schirren Schirrmeister S c h i r t i n g , der (engl.): Baumwollstoff Schublade | Schieber
Schisma]
213
[Schlick
Schisma, das; Mz. -men und -mata S c h l e c h t , eigtl. gerade, einfach; so (gr.): Kirchenspaltung | S c h i s m a noch i n : schlecht und recht, schlechtt i k e r : Abtrünniger hin, schlechtweg, schlechterdings j
schizo|phren
(gr.): an Schizo|phren i e : Bewußtseinsspaltung, an Jugendirresein erkrankt s c h l a b b e r n : schlürfen, schwatzen
Schlechtigkeit Schlecken | Schlecker | schleckern Schlegel, der: Werkzeug zum Schlagen, Keule; vgl. schlagen, Schlägel
Schlacht, die | Schlachtort, Mz. Schlehe | Schlehdorn Schlacht[en]orte | schlachten | S c h l e i c h e n ; ich schlich; geschlichen Schlächter, auch Schlachter Schlei, der, die; Schleie, die: Fisch Schlachta, die (poln.): niederer Adel j Schleier, der | schleierhaft Schleife, die S c h l a c h t s c h i t z : Adliger Schlacke, die | schlackig schleifen: 1. gleiten; schärfen: ich Schlackwurst schliff; geschliffen; 2. gleiten machen, s c h l a f e n ; du schläfst; ich schlief; ge-
am Boden fortziehen, dem
Boden
gleich machen: ich schleifte; geSchlaf, der | schläfern | schleift schläf[e]rig I Schläfe, die Schleim, der [ schleimig schlaff | Schlaffheit Schleißen: 1. etwas abreißen (schleißte, Schlafittchen, das: Rockschoß schlafen |
s c h l a g e n ; du schlägst; ich schlug; geschlagen [ Schlag, der | Schlägel: Bergmannsharamer; vgl. Schlegel |
Schläger I Schlager: Treffer, ZugSchlagwort, Mz. -Worte
stück | f (-Wörter)
geschleißt); 2. sich abnutzen (schliß, geschlissen) Schlemihl, der (jüd.): Pechvogel S c h l e m m , der (engl. Slam): alle Stiche im W h i s t
schlemmen:
S c h l a k s , der (nd.): lang gewachsener Tölpel Schlamassel, das (hehr.): Mißgeschick
schwelgen [ Schlempe, die: flüssiger Rückstand beim Brennen
schlendern [ Schlendrian, der | schlenkern S c h l a m m e n : Schlamm machen | schleppen | Schleppe, die schlämmen: Schlamm entfernen | Schlesien | schlesisch Schlämmkreide Schleswig-Holstein | schlesschlampampen: schlemmen wig[i]sch Schlange | schlängeln | schlank \ Schleuder, die [ schleudern s c h l e u d e r n : 1. schludern, nachlässig Schlankheit verfahren; 2. zu sehr niedrigen Preisen schlapp (nd.): schlaff | Schlappen: verkaufen | Schleuderpreis Pantoffel | Schlapphut schleunig: schnell Schlappe, die: Niederlage Schleuse, die (ni.) Schlaraffe, der | schlaraffisch. Schlich, der schlau | Schlauheit Schlauch, der schlichten | Schlichte, die | schlicht Schlaufe, die: Schleife Schlick, d e r : Schlamm | schlick[e]rig Schlamm,
der
|
schlammig
Schlief] Schlief, Schliff,
214 der: unausgebackene
Stelle
[Schmiele
schlüpfen | Schlüpfer, der | schlüpf[e]rig schlürfen | Schlurf, der Schluß, der; Mz. Schlüsse | Schlüssel, der | schlüssig Schmach, die | schmähen | schmählich | schmachten | schmächtig schmackhaft
S c h l i e f e n ; ich schloff; geschloffen = schlüpfen S c h l i e r i g : schleimig, schlüpfrig schließen; du schließt es"]t; ich schloß; geschlossen | Schließe, die, an Buchern | schließlich Schliff, der. S. auch Schlief schmaddern: schmieren schlimm; es ist das schlimmste ( = am s c h m a l ; schmäler und schmaler | schlimmsten), daß; Ehrlosigkeit ist Schmalheit | schmälen: lästern | das Schlimmste; auf das Schlimmste 'schmälern: verringern | Schmalgefaßt sein reh, S c h m a l t i e r : weibliches Reh, schlingen; ich schlang; geschlungen: Hindin bis zur ersten Brunft l. drehen, winden | Schlingpflanze | Schmälte (Smalte), die (dt.-it.): schlingern, schwanken (vom Schiff) j Färbemittel Schlinge I Schlingel; 2. hinunter- Schmalz, das j schmalzen, schmälschlucken zen Schlipf, der: Erdrutsch S c h m a n t , der: Rahm Schlippe, die: Rockzipfel schmarotzen | Schmarotzer S c h l i p p e r m i l c h , saure Milch S c h m a r r e , die:Narbe Schlips, der (nd.): Halsschleife S c h m a s c h e , die (poln.): Lammfell
Schlitten, der [ Schlittschuh [ schmatzen: geräuschvoll essen und küssen | Schmatz, der: Kuß schlittern Schmauch: Qualm | schmauchen Schlitz, der | schlitzen Schmaus, der | schmausen schlohweiß | schloßweiß schmeicheln | Schmeichler Schloß, das [ Schlosser Schloße, die: Hagelkorn | es schloßt schmeißen; du schmeiß[es]t; ich Schlot, der; Mz. -e (Schlote) | Schlotschmiß; geschmissen feger Schmeißfliege, die Schmelz, der I schmelzen: 1. zerschlottern | schlott[e]rig fließen: du schmilzfes]t; ich schmolz; Schlucht, die schluchzen, du schluchz[es]t
geschmolzen; 2. zerfließen machen:
schlucken | Schluck, der; Mz. -e und du sehmelz[ es]t; ich schmelzte (schmolz); geschmelzt (geschmolzen) Schlucke | Schlückchen ] SchluckSchmer,der,das:Fett| Schmerbauch auf | Schlucker Schluderarbeit | schlud[e]rig | Schmerle, die: Fisch Schmerz, der [ schmerzen s c h l u d e r n : nachlässig arbeiten Schmetterling, der schlummern | Schlummer, der schmettern Schlump, der: Glücksfall Schlund, der; Mz. Schlünde schmiegen | schmiegsam S c h l u p , die (nd.): Küstenschiff Schmiele, die, eine Grasart
215
schmieren]
[schnupfen
schmieren | Schmiere, die | Schmie- Schnauze | schnauzen; du schnauralien, Mz. = Schmiererei z[es]t S c h m i e r e S t e h e n (hebr.): wachen Schnecke, die (Schneck, der) S c h m i r g e l , der (it.): Schleifmittel Schnee | Schneeball; Mz. -balle und Schmiß, der [ schmissig (von der Pflanze) -ballen | s c h n e e Schmitz, der: Peitschenhieb | ballen | schneeig | Schneekönig S c h m i t z e , die: Ende der Peitschenschnur
= Zaunkönig S c h n e i d e n ; ich schnitt; geschnitten |
Zeitungs-
Schneid, der | schneidig Schneide, die | Schneider
S c h m o k , der (nd.): Eauch [ S c h m ö k e r , der: minderwertiges Buch
s c h n e i e n ; es schneit S c h n e i s e , die: Durchhau im Walde
S c h m o c k : gesinnungsloser schreiber
[
S c h m o l l i s ( s t u d . ) :Briiderschaft( trinken)
schneiteln: entästen schnell | Schnelläufer | Schnelle,
S c h m o r g e n : knausern
die | schnellen [ Schnelligkeit Schnepfe, die
S c h m u (jüd.): unerlaubter Gewinn
S c h n e p p e , die (nd.): Schnabel an einer
schmollen | Schmollwinkel schmoren
Kanne schmücken | Schmuck, der | schmuck s c h n e u z e n ; du schneuz[es]t schmudd[e]lig: unsauber Schnickschnack, der: Geschwätz Schmuggel, der | schmuggeln S c h n i e g e l n : zieren, putzen schmunzeln Schniepel, der: Art Frack S c h m u s , der (hebr.): Gerede | s c h m u - schnippen | schnippisch \ Schnippchen | Schnipfel | Schnippel | sen Schnipsel | schnipfeln, schnipSchmutz, der | schmutzen | peln, schnipseln schmutzig Schnabel, der | schnäbeln | schna- Schnitt, der | Schnitte, die | Schnitter, der | schnittig 11 schnitzen | bulieren : essen Schnitzel [ schnitzeln| Schnitzer Schnack, der: Gerede | schnacken Schnada-, Schnaderhüpfel (bayr.): s c h n o d d [ e ] r i g : vorlaut schnöde singbarer Spruch S c h n a k e , die: 1. Mücke; 2. lustiger Schnörkel, der Einfall; 3- Ringelnatter schnorren, schnurren: betteln | Schnorrer, Schnurrer, SchnurSchnalle, die | schnallen rant schnalzen schnappen | Schnappsack | Schnäp- S c h n u c k e , die (nd.): Schafrasse, Heidper | Schnaps sehnucke schnarchen schnüffeln schnarren | Schnarre, die S c h n u l l e r : Lutschbeutel schnattern | schnatt[e]rig schnupfen | Schnupfen, der | s c h n a u b e n ; ich schnaubte und sehnob; geschnaubt (geschnoben) | s c h n a u f e n
S c h n u p p e , die: verkohlter Docht, Sternschnuppe; das ist mir schnuppe
216
Schnur]
Schnur, die; Mz. -en und Schnüre: 1.
Schwiegertochter;
2.
Band
j
schnurstracks | schnüren schnurren;
s. auch
|
1. der (frz.-engl.):
Anlall |
schofel (hebr.), schof[e]lig: schäbig,
a) Trieb | schössen, Schößling; b) Steuer | schössen, Schösser;—
Schulvorsteher
|
die: 1. Samengehäuse
—
2. (nd.) Segelleine
Schott, das; Schotte, die: wasser-
Molke
Scholar (lat.): Schuler | Scholarch Schulweisheit;
Schote,
Schotte, der | schottisch Schotte, die; Schotten, der (obd.):
Schöffe, der Schofför = Chauffeur Schokolade, die (mexikan.)
|
Scho-
mittelalterl.
Scholastiker
11
S c h o l i e n (gr.): Auslegungen zu den alten Schriftstellern | S c h o l i a s t
Scholle,
1. des
dichte Querwand des Schiffes
gemein, 'niedrig* von Gesinnung
Philosophie
der (zu: schießen):
Schosses; Mz. Schosse und Schösse:
leib; Rockzipfel [ S c h o ß k i n d
s c h o c k e n : stoßen; 2. das: 60 Stück
(lat.-gr.):
S c h o s e = Chose (frz.): Sache
2. des Schoßes; Mz. Schöße; Unter-
' possierlich
Schober, der
lastik:
Schornstein, der Schoß,
schnorren
Schnurre | Schnurrbart | Schnurrpfeiferei | schnurrig:
Schock;
[schreien
die: 1. Erd-, Eisklumpen;
2. Fisch
S c h o t t e r , der: Kiesschutt schraffieren, schraffen (it.): stricheln
| Schraffur, die = Schraff [ier]ung schräg | Schräge, Schrägheit | Schrägen,
der:
schrägen schral
(nl.):
Untergestell
schwach
| der
(
Wind '
s c h r a l t , weht ungünstig
Schöllkraut = Schellkraut Scholtisei, die: Schulzenamt
Scholver = Kormoran
Schramme, die [ schrammen schränken: schräg stellen | Schranke, die [ Schrank, der
s c h o n ; obschon, wennschon
Schranne,
s c h ö n ; etwas Schönes | s c h ö n t u n |
die
(obd.):
Marktbank,
Getreidemarkt
Schönheit | schönen: (den Wein) Schranze, der: Höfling klaren | schonen | Schonung | S c h r a p n e l l , das (engl.): Geschoß s c h r a p [ p ] e n (nd.): abkratzen Schonzeit S c h o n e r , der (engl.): Segelschiff
S c h r a t f t ] , Schrät[t]el: Waldgeist
s c h ö p f e n (eine Flüssigkeit)
Schrebergarten, der
Schopenhauer, Philosoph Schopf, der
Schraube | schrauben; ich schraubte (schrob); geschraubt (geschroben)
Schöpfer (zu: schaffen) | schöpferisch | Schöpfung
schrecken
Schoppen, der
s c h r e i b e n (lat.); ich schrieb; geschrie-
Schöppe, nd. = Schöffe S c h ö p s (slaw.): Hammel
Schorf, der | schorfig
Schorlemofle, die, das: Getränk
(vgl.
erschrecken)
|
Schreck[en], der | schreckhaft | schrecklich
ben | Schreib[e]buch
schreien;
ich
Schrei, der
schrie;
geschrien
|
Schrein] Schrein, der (lat.) | Schreiner S c h r e i t e n ; ich schritt; geschritten
Schrift | Schriftstellern | schriftlich
S c h r e n z , der: schlechtes Papier, biegsame Pappe
schrill | schrillen schrinden: reißen, bersten; schrund; geschrunden
[schwach
217
ich
Schule (lat.) | Schüler | schulen Schulter, die | schultern Schultheiß, der | Schulze schummeln: betrügen schummern: 1. dämmern | schummerig; 2. schattieren | Schummerung Schund, der | schundig schunkeln: schaukeln Schuppe, die | schuppig | schuppen
Schrippe, die: Brötchen Schritt, der | schrittweise | schrittlings Schüppe s. Schippe schroff | Schroffheit | Schrofff], Schuppen, der Schrof[f]en, der, Schrof[f]e, die: S c h u p [ p ] s , der: Stoß; vgl. Schub | Felsklippe schup[p]sen schröpfen | Schröpfkopf Schur, die (zu: scheren) s c h r o t e n ; geschroten, geschrotet = schüren | Schüreisen zerschnitten, zerkleinert; geschrotet schürfen | Schürf, der = gerollt, fortgeschoben (Fässer ver-
schurigeln: quälen
schroten) I Schrot, der und das; Schurke | schurkisch Mz. -e | Schrott, der: Alteisen schurren [ Schurre, die | Schurr(Eisen verschrotten)
m u r r , der (nd.): Durcheinander
Schurz, der | Schürze, die | schürzen Schuß, der; Mz. Schüsse | schusselig, schußlig: fahrig | Schusser, der: s c h r u m p e l n : runzeln, einschrumpfen | Schnellkügelchen schrump[e]lig | schrumpfen | Schüssel, die (lat.) schrumpfig Schuster, der | schustern Schrunde, die: Riß schrubben | Schrubber Schrulle, die | schrullig
s c h r u p p e n : grob hobeln
S c h u t e , die: Boot, Frauenhut
Schub, der; Mz. Schübe | Schub- s c h u t e r n (nd.): tauschen karren, -lade s. u. schieben | schütten | Schutt, der | schütteln \ Schubs, schubsen s. Schupps schüttern Schubbejack, Schubbiack, der: s c h ü t t e r : dünn, lückenhaft Schuft schützen | Schutz, der Schützfe], der schüchtern | Schüchternheit Schuft, der | schuftig | schuften: schwabbeln, schwabbern = schwapangestrengt arbeiten pen | schwabb[e]lig Schuh, der | Schuhplattler: Tanz Schwabe: l. der | schwäbisch; Schuhu, der = Uhu 2. die, Küchenschabe S c h u l d , die; [die] Schuld tragen; zu- schwach | Schwäche | Schwachschulden kommen lassen; schuld heit | schwächlich | schwächen | geben, haben, sein | s c h u l d i g | Schwachmatikus = Schwächschulden | Schuldner ling
218
Schwaden]
[schwitzen
Schwaden, der: l. Dunst; 2. Schwad: schweifen | Schweif, der | schweifReihe geschnittenen Getreides wedeln S c h w a | d r o n (it.): Reitersehar
S c h w e i g e n ; ich schwieg; geschwiegen [
S c h w a [ d r o n i e r e n : prahlend schwatzen
schweigsam Schwein | Schweinefleisch [ Schweinsleder Schweiß, der [ Schweißhund |
Schwa|droneur s c h w a f e l n : töricht schwatzen
Schwager | Schwägerin Schwäher: Schwiegervater
s c h w e i ß e n ; du schweiß[es]t
Schweiz, die | Schweizer
S c h w a i g e , die: Sennerei, Viehgehöft
Schwalbe, die
S c h w e l e n : langsam brennen
S c h w a l c h , der: Loch im Schmelzofen |
schwelgen | schwelgerisch Schwelle, die
s c h w a l c h e n : rauchen
Schwall, der Schwamm, der | schwammig Schwan, der [ Schwanengesang
s c h w e l l e n : 1. du schwillst; ich schwoll: geschwollen; 2. machen, dali
etwas
schwillt: du schwellst; ich schwellte; geschwellt
s c h w a n e n : ahnen, es schwant mir
schwemmen [ Schwemme, die Schwengel, der | schwenken | schwanger | schwängern Schwank: lustiger Streich | Schwenkung schwank: biegsam | schwanken schwer | Schwere | schwerfällig | Schwanz, der | schwänzeln | schwermütig | Schwerenot [ Schwerarbeiter | schwerlich schwänzen s c h w a p p e n : schwanken (von Flüssig- Schwibbogen, der Schwieger = Schwiegermutter keiten) [ s c h w a p p e i n Schwäre, die, Schwär[en], der: Ge- Schwiele, die | schwielig Schwang;
im
Schwang[e]
schwür | s c h w ä r e n ;
es
sein
schwiert
und schwärt; es schwor; geschworen
Schwärm, der | schwärmen Schwarte [ Schwartemagen, Wurstart | schwartig S c h w a r z ; schwärzer, am schwärzesten | das Schwarze Meer; schwarz färben,
schwarzschlachten
[ Schwärze
|
s c h w i e m e l n : taumein
schwierig | Schwierigkeit s c h w i m m e n ; ich schwamm, schwömme; geschwommen s c h w i n d e n ; ich 6chwand; geschwun-
den | Schwindsucht | Schwindel, der [ schwind[e]lig | schwindeln | Schwindler
schwärzlich | schwärzen, auch: s c h w i n g e n ; ich schwang; geschwungen | Schwinge, die: Flügel schmuggeln | Schwärzer schwatzen, schwätzen | Schwatz, schwippen [ Schwippe, die: Rutenende | S c h w i p p s c h w a g e r : Bruder der | Schwätzer | schwatzdes Schwagers oder der Schwägerin [ haft schweben | Schwebe, die Schwede | schwedisch Schwefel, der [ scliwef[e]lig schwefeln
Schwips:
Gertenschlag,
Rausch | b e s c h w i p s t
|
schwirren s c h w i t z e n ; du schwitz[csjt
leichter
219
schwoien]
[Sekunda
schwül | Schwüle | Schwulität Schwulst, der, die | schwülstig Schwund, der Schwung, der
Seide, die (lat.) | seiden | seidig Seidel, das (lat.) Seidelbast, der: Pflanze Seife, die | seifig | seifen Seiger, der: Uhr seihen | Seihe, die Seil, das [ Seiler Seim, der ] seimig
S c h w y z , Schweizer K a n t o n
s e i n ; ich b i n ; du bist, er ist, wir sind,
s c h w o i e n , s c h w o j e n : sich vor Anker drehen Schwören;
ich schwur und
schwor,
schwüre; geschworen | S c h w u r , der
s c i l i c e t (lat.), Abk. sc. und seil.: nämlich
ihr seid, sie sind; ich sei, du sei[e]st,
S . d . = siehe dies, daselbst, dort
er sei, wir seien, ihr seiet, sie seien;
Seal, der (engl.): Robbe | Sealskin,
ich war, wäre; gewesen; sein;
der; das Seehundsfell
Sech, das: Pflugmesser s e c h s : der sechste; sechstens; sechstel; das Sechstel; sechsmal j s e c h z e h n j
sechzig
zehntelbogengröße das
(lat.):
Ablagerung |
sedimentär
Erdbebenmesser aller-, meinerseits,
väterlicher-
seits; seitens; beiseite; auf, von, zu S e k a n t e , die (lat.): Schnittlinie
sekkieren (it.): belästigen | sekkant: lästig se|kret
die (nlat.): Erledigung
eines bischöflichen Stuhles S e e ; Mz. Seen: 1. der, Landsee; 2. die, Meer [ S e e m a n n , Mz. -leute (-män-
(lat.):
geheim, vertraulich |
Se|kret: Abgesondertes | S e k r e tion: Absonderung | Sejkretär (frz.):
(Geheim-)Schreiber;
Schreib-
schrank S e k t , der: Schaumwein
ner)
Seele, die | seelisch Segel, das | segeln | Segler Segen, der (lat.) | segnen
Sekte, Sektion
du siehst, er sieht; ich
sah;
Seher
Sehne, die | sehnig sehnen | sehnsüchtig
religiöse
Sonder-
(lat.):
Abteilung;
Riege;
schnitt, Abschnitt Sekunda;
Mz.
-den
(lat.):
'zweite*
Klasse| S e k u n d e : Zeit| S e k u n d a n e r : Schüler der Sekunda | s e k u n d ä r : zweiter Ordnung, nachstehend,
Neben... | Sekundogenitur, die:
s e h r ; sehr v i e l ; zu sehr S e i c h , der: Harn, Geschwätz | s e i c h e n
seicht | Seichtheit,
(lat.):
Leichenöffnung | S e k t o r , der: Aus-
S e j g r e g a t , das (lat.): Ausgeschiedenes gesehen; sieh!, sieh[e] d a ! j
die
schaft | Sektierer
S e g m e n t , das (lat.): Abschnitt Sehen;
(Seine),
Seiten; zur Seite \ s e i t l i c h
Deutschlands
Sedisvakanz,
sei! seid! Se.
seit; seit kurzem | seitdem | seither Seite;
Einheitspartei
S e d e z , das (lat.): Buchformat in SechSediment,
Seine;
Seine, die: frz. Fluß Seismo|graph, Seismometer (gr.):
S e b a s t i a n , gr.-lat. Name
Sozialistische
das
Sr. (Seiner) M a j e s t ä t ; — vgl. dein!
S e a n c e , die (frz.): Sitzung
SED:
jedem
Seichtigkeit
Zweitgeburtsrecht
| sekundieren:
helfen j S e k u n d a n t : Beistand
Sekurität]
220
S e k u r i t ä t (lat.): Sicherheit Sei. = selig sela! (hebr.: Schlußzeichen): abgemacht ! S e l a d o n (frz.): schmachtender Liebhaber Selam [Salem, Salam] | (arab.: ' F r i e d e ' ) : Gruß | Selam aleikum!
Friede sei mit euchl
Selamlik:
[September
Senat (lat.): Ratsversammlung J Senator: Ratsherr S e n d e n ; ich sandte (sendete); gesandt und gesendet Seneschall : hoher Hofbeamter im frühen Mittelalter Senf, der (gr.-lat.)
sengen | Senge, die: Prügel | sengerig : brenzlich (lat.): greisenhaft |
senior: der Ältere [ S e n i o r : Vorsitzender selbst, selber | selbander: zu zweien | selbständig | selbstverständlich senken | senkrecht \ Senkel, der selchen (sUdd.): räuchern [ Selcher: Senn[e], des Sennen; Senner, Sennhirt | Sennin, Sennerin | Senne, Wursthändler Empfang
S e l d s c h u c k e n : tiirk. Volksstamm S e l e k t a , die (lat.): 'auserlesene', Oberklasse | Selektion: Auswahl |
seligieren: aussondern S e l e n , das (gr.): ehem. Grundstoff Self|actor, der (engl.): Spinnmaschine | Selfgovernment, das:
Selbstverwaltung | S e l f m a d e m a n : 'selbstgemachter Mann', der aus eigener K r a f t etwas geworden ist, durch Selbstunterricht etwas gelernt hat
selig [ Seligkeit Sellerie, der, die (frz.)
selten | seltsam Selters, Ort | Selter[s]wasser S e m a p h o r , der (gr.): Signalmast [ Semasiologie: Wortbedeutungslehre S e m e s t e r , das (lat.): Halbjahr |
semejstral S e m i k o l o n (Iat.-gr.): Strichpunkt Seminar, das; Mz. -e und -ien (lat.): Bildungsanstalt; Arbeitsstätte an Hochschulen | Seminarist | semi-
nar[ist]isch
S e m i t [ e ] : Angehöriger einer asiatischafrikanischen Völkergruppe (Araber, Syrer, Juden)
senil
die: Alpenweide | S e n n t u m : Herde S e n n e r : Pferd aus der Senne in Lippe Sennesblätter (arab.)
S e n s a t i o n (niat.): Aufsehen [ sen-
sationell
s e n s i b e l (frz.): empfindlich, feinfühlig |
s e n s i t i v (niat.): überempfindlich (
Sensibilität: Reizsamkeit [ Sens u a l i t ä t : Sinnlichkeit S e n t e n z , die: Mz. -en (lat.): Spruch; Urteil | sententiös: gedankenvoll sentimental (frz.): empfindsam, rühr-
selig | S e n t i m e n t a l i t ä t S e n u s s i , die (Mz.): islamischer Orden in Libyen
separieren (lat.): trennen [ Separation ] separat: gesondert, einzeln | Separatist j Separator: Schleudermaschine
Sepia,
die
(gr.-lat.):
Tintenfisch;
Farbe
S e p s i s , die (gr.): Fäulnis
September
(lat.) | Septennat, d a s : Zeitraum von 7 J a h r e n \ Septime : der siebte Ton vom Grundton aus [
S e p t u a g i n t a : gr. Übersetzung des Alten Testaments | S e p t u a g e s i m a , - m ä : 9. Sonntag vor Ostern
septisch]
s e p t i s c h (gr.): faulig, Fäulnis erregend S e q u e n z (lat.): Folge; altes Kirchenlied Sequester,
der (lat.):
Zwangsverwal-
ter | Sequester, das, Sequestra-
t i o n , die: Beschlagnahme, Zwangs-
vollstreckung
|
sequestrieren:
seufzen; du seufz[es]t | Seufzer Sevilla in Spanien
Sevresporzellan, (frz. Ort Sèvres) S e x a g é s i m a , - m ä : 8. Sonntag vor Ostern S e x t a (lat.): 'sechste' Klasse [ S e x -
taner | Sextant, der: Sechstelkreis;
m i t Beschlag belegen S e r a i l , das (pers.-irz.): Palast S e r a p h ; Mz. -e und -im (hebr.): L i c h t engel
Winkelspiegel | S e x t e t t , das: sechsstimmiges Tonstück s e x u a l (lat.), s e x u e l l (frz.): geschlecht-
Serbe, der | Serbien | serbisch Serenade,
die ( i t . ) :
lich | S e x a p p e a l , das (engl.): ge-
Abendständeben
S e r e n i s s i m u s ( l a t . ) : Durchlaucht
Serge,
[Sieb
221
Sersche, die (frz.): Seiden-
küper
schlechtliche Anziehungskraft Sezession
( l a t . ) : Trennung;
Sonder-
gruppe | Sezessionist s e z i e r e n (lat.): zerlegen; (eine Leiche)
Sergeant,
der (frz.):
Unterfeldwebel
S e r i e , die (lat.): Reihe s e r i ö s (frz.): ernsthaft der
Serpentine,
(nlat.):
die:
Mz.- tos, -ti (it.):
Schabmalerei
Shag, Schäg, der (engl.): Tabakart
S e r m o n , der (lat.): Rede, Predigt Serpentin,
öffnen
Sgraffito, das;
Gestein
|
Schlangenlinie,
gewundener Weg an Bergen
S h a k e s p e a r e , engl. Dichter S h a r e , die (engl.): Aktie
Shawl, s. Schal
S e r r a d e l l a (roman.): Futterpflanze
Shedbau, s. Scliedbau
Serum,
S h e r i f f , der (engl.): R i c h t e r
das;
Mz. Seren, Sera
(lat.):
S h e r r y , der (engl.): Jerezwein
Blutwasser, Impfstoff | s e r ö s S e r v a n t e , die (frz.): Nebentisch, Glasschrank
|
Service,
das:
Tafel-
S h i m m y , der (engl.) Tanz s h o c k i n g (engl.): anstößig
geschirr | S e r v i s , der: Verpflegungs-, S h o r t s , die (engl.); Mz.: kurze Hosen Quartiergeld | s e r v i e r e n : bei Tisch bedienen | S e r v i e t t e ,
die: Mund-
Shylock: Wucherjude Sibirien | sibirisch
tuch | s e r v i l (lat.): sklavisch | S e r - S i b y l l e (gr.): Prophetin s i c h e r (lat.); in Nummer Sicher bringen |
vilismus, Servilität: Kriecherei [ Servitut, ' barkeit;
die (das) (lat.): DienstGrundgerechtigkeit,
liche L a s t
ding-
sichergehen:
sich vergewissern |
sicherstellen = sichern | sicherlich | Sicherheit
S e s a m , der (arab.): Ölpflanze
S i c h t ; in Sicht kommen | sichtbar |
S e s s i o n (lat.): Sitzung[szeit]
s i c h t e n : 1. erblicken; 2. sieben
Sessel, der | seßhaft
S e t t e r , der: engl. Hühnerhund
sichtig | sichtlich
sickern setzen; du setz[es]t | Setzer | Setz- s i d e r i s c h (lat.): auf ling züglich Seuche, die Sieb, das | sieben
die Gestirne be-
sieben]
s i e b e n ; eine böse Sieben; der Siebenjährige
Krieg;
b[en]tens; [tel;
[Siphon
222
der
sieb[en]te;
sieb[en]tel;
siebenmal;
das
sie-
Sieb[en]-
siebenundzwanzig |
S i l l , der (norw.-schwed.): Hering S i l o , der (sp.): Getreidespeicher,
Gär-
futterbehälter
S i l u r , das: Erdschicht
1 sieb(en)zehn | sieb(en)zig siech: krank | siechen [ Siechtum siedeln | Sied[e]lung
Simandel, der,
s i e d e n ; ich sott und siedete; gesotten
S i m e o n (hebr.) I S i m o n (gr.): Namen |
S i l v e s t e r : (lat.) Name, Tag
das
(bayr.-österr.):
Pantoffelheld
S i m o n i e : Handel m i t geistlichen Sieg, der | siegen | Sieger | SiegÄmtern mund, Sigismund | Siegfried j Sieglind[e], Siegrun S i m i l i s t e i n : unechter Edelstein Siegel, das (lat.) | siegeln [ Siegel- s i m p e l (lat.): einfach | S i m p e l : ein lack, der einfältiger Mensch | S i m | p l i z i t ä t : S i e l , der, d a s : Schleuse, K a n a l
Einfachheit,
Siele, die | Sielengeschirr
S i e n a : it. S t a d t ; braune F a r b e S i e s t a , die (sp.): Mittagsruhe
s i e z e n : mit Sie anreden Sigel, das (lat.); Sigle, die (frz.): Abkürzungszeichen
Si|gnal (frz.): Zeichen
Einfalt
|
| Signale-
S i m s o n (hebr. Name), kathol. S a m s o n s i m u l i e r e n (lat.): vorgeben; sich verstellen, grübeln | S i m u l a t i o n s i m u l t a n (nlat.): gemeinsam Sinekure,
die
(lat.):
ment, das: Personenbeschreibung | Pflichten signalisieren: ankündigen | Si- Sinfonie s. Symphonie
gnatar
(lat.):
Si|gnatur:
Unterzeichner
Aufschrift;
Sim|pli-
zissimus: 'der Einfältigste' Sims, der, das. Auch Gesims
|
Unter-
Amt
ohne
s i n g e n ; ich sang; gesungen
Singrün, das: Immergrün
schrift; Merkmal | S i | g n e t , das (frz.): S i n g u l a r e s ] , der (lat.): Einzahl [ s i n Druekerzeichen | s i | g n i e r e n (lat.): g u l a r : vereinzelt bezeichnen, unterzeichnen j
Signi-
f i k a n t : bezeichnend
s i n k e n ; ich sank; gesunken
S i n k i a n g : chinesisch Turkistan S i | g n o r [ e ] (it.): Herr | S i j g n o r a : Frau S i n n , der j s i n n e n ; ich sann; sänne S i l g n u m , das (lat.): Zeichen und sönne; gesonnen [ s i n n i g |
S i j g r i s t , der: Küster
Sikkativ, das: Trockenmittel für Ölfarben
Silbe, die (gr.-lat.); | einsilbig Silber, das | silbern S i l d , der (dän.): Hering S i l e n t i u m , das (lat.): Schweigen S i l h o u e t t e , die (frz.): Schattenriß
Silikat, das: kieselsaures Salz | Siliz i u m : ehem. Grundstoff S i l k , der (engl.): seidig glänzender Stoff
sinnlich
S i n o l o g (gr.): Kenner des Chinesischen
sintemal: weil
S i n t e r , der: Schlacke | s i n t e r n : durchsickern Sintflut,
(mhd. sin-vluot 'allgemeine
F l u t ' , angelehnt an ' S ü n d e ' ) Sinus
(lat.):
Busen;
Seitenverhältnis
S i o u x : Indianerstamm Siphon, flasche
der (gr.): Saugröhre;
Spritz-
223
Sippe] Sippe, die | Sippschaft
[Slowfox
Sir (engl.): Herr | S i r e (frz.): Majestät S i r e n e , die (gr.-lat.): Verführerin; Signalhorn S i r i u s , der (gr.-lat.): Stern S i r u p , der (arab.): Zuckersalt
S k i , S c h i (nord.): Schneeschuh; Mz. Skier, Schier. Ski fahren S k i j ö r i n g , das: Skilauf hinter Pferd oder K r a f t r a d S k i f f , das (nord.): Einmannboot S k i z z e , die (it.): Entwurf
Sisalhanf, der
Sklave | Sklavin | sklavisch
s i s t i e r e n (lat.): einstellen; verhaften S i s y p h u s a r b e i t : vergebliche Arbeit
S k l e r o s e , die (gr.): Verhärtung S k o l i o n , das (gr.): Tischlied
Sitte | sittig | sittlich | sittsam
Skonto, der, das (it.):Nachlaß bei Bar-
S i t t i c h , der (gr.): Papagei
Situation (frz.): Lage | situiert: gestellt
zahlung | S k o n j t r o , das: Abrechnung S k o r b u t , der (nlat.): K r a n k h e i t
Skorpion, der (gr.) sessen | sitzenbleiben | Sitz, der Skribent (lat.): Schreiber [ Skribler: Federfuchser | Skriptum, Mz. Sixtus | Sixtinische Madonna Skripta: Schriftstück | S k r i p t u r e n : Sizilien | Sizili[an]er | sizil[ian]isch
sitzen;
du sitz[es]t;
du saßest;
ge-
Sizzo, Vorname
Skabiose, die: Pflanze S k a d e n z , die (it.): Verfall, Fälligkeit
Skagerrak, das
Schriftstücke S k r o f e l , die (lat.): Drüsengeschwulst |
skrofulös: drUsenkrank Skrupel,
S k a l a , die (lat.): Leiter; Einteilung S k a l d e , nord. Sänger S k a l p , der (engl.): abgezogene Schädel-
haut | skalpieren Skalpell, das (lat.): chirurgisches Messer S k a n d a l , der (gr.): Ärgernis; L ä r m |
der
(lat.):
Bedenken
|
skrupellos | skrupulös: ängstlich skullen (engl.): rudern |
Skuller,
Skullboot S k u l p t u r (lat.): Bildhauerkunst, -werk S k u n k , der (engl.): Stinktier S k u p l s c h t i n a , die: sudslaw. Landtag s k u r r i l (lat.): possenhaft
skandalös: anstößig | skanda- Skythen, Szythen: Reitervolk des lieren: lärmen | skandalisieren: Altertums am Schwarzen Meer
Ärgernis geben s k a n d i e r e n (lat.): nach den Versfußen lesen
Skandinavien Skapulier, das:
S l a l o m , der, das (norw.): Torlauf S l a n g , der, das (engl.): verderbte Umgangssprache, Gaunersprache
Slawe (Slave), der | slawisch | SlaSchulterkleid der
Ordensgeistlichen S k a r a b ä | u s (gr.): Mistkäfer
w o n i e n , Teil von Kroatien | S l o w a k e n : westslaw. Volk | S l o w e n e n : sudslaw. Volk
Skat, der (it.)
Slibowitz, Sliwowitz, der (serb.):
S k e l e t t , das (gr.): Gerippe
Skepsis, die (gr.):Zweifel | skeptisch:
Pflaumenschnaps S l o g a n , der (engl.): Werbeschlagwort
mißtrauisch S k e t c h , der (engl.): Skizze
S l o w f o x , der (engl.): Tanz
Sloop = Schlup
224
So[krates | sojkratische Methode
S . M . = Seine M a j e s t ä t SMA.:
Sowjetische
Militär-Admini-
stration S m a r a g d , der (gr.): grüner E d e l s t e i n |
smaragden S m u t j e : Schilfskoch
Smyrna in Kleinasien | Smyrnateppich S n o b , der ( e n g l . ) : Geck, S t u t z e r
S o l f e g g i o ; Mz. -feggien ( i t . ) : Gesangsübung ohne T e x t s o l i d f e ] ( l a t . ) : h a l t b a r ; mäßig | S o l i -
—
dität I solidarisch (nlat.): gesamthaftend [• Solidarität
so-
S o l i p s i s m u s , der ( l a t . ) : philosophische
sogleich;
L e h r e , nach der die W e l t nur eine Vor-
S . 0 . = siehe oben S O ; so e i n ; so daß (stets g e t r e n n t ) sobald; sodann; soeben; sofern; sogenannt;
Sou
Sole, die: Salzwasser | Solei, das solenn (lat.): feierlich | Solennität
S m o k i n g (engl.): Gesellschaftsjacke
sogar;
solch; solch ein | solchergestalt Sold, der (frz.) [ Söldling I Söldner | Soldat (it.) | Soldateska | Soldo: i t . Münze =
s m a r t (engl.): gewandt
s o m i t ; sonach-; soviel; s o w e i t ; sowie; sowohl —
s o l a r f i s c h ] (lat.): S o n n e n . . . S o l a w e c h s e l (it.): Eigenwechsel
Srnalte s. Schmälte
fort;
[Sonate
als auch. A b e r wenn so
stellung des denkenden I c h s i s t
Solist
( n l a t . ) : E i n z e l s ä n g e r , -Spieler
den T o n h a t : so bald, so fern usw.
S o l i t ä r (frz.): einzeln g e f a ß t e r D i a m a n t
(sobald i c h k a n n . I c h b i n schon so
Solitüde
lange
hier). —
soso;
soundso;
so-
zusagen S o b r a n j e , d a s : der bulgarische L a n d t a g
Sod, der I Sodbrennen I Sode: Salzsiederei S o d a , die ( r o m a n . ) :
Natriumkarbonat
(kath.
Sodoma)
und
Go-
m o r r h a (hebr.): lasterhafte Städte | Sodomie:
Schloß-
sollen I Soll; das Soll und das Haben Söller, der (lat.) S o l l i z i t a n t (lat.): Bittatelier
solo (it.) - allein | Solo (der), das; Mz. -s und S o l i ; Einzelspiel, -Vortrag
Solonische Gesetzgebung
S o d e , die: Rasenstück; Torfstück Sodom
(frz.): ' E i n s a m k e i t ' ,
name
widernatürliche U n z u c h t
S o e s t in W e s t f a l e n (sprich S o o s t l )
S o f a , das (arab.)
Solözismus
( g r . - l a t . ) : grober Sprach-
fehler
S o l p e r , der: Salzbrühe Solstitium,
das;
Mz.
Sonnenwende
-tien
(lat.): •
Soff, der = Suff
solvent (it.): zahlungsfähig | Solvenz
S o f f i t t e , die ( i t . ) : B u h n e n d e c k e n s t ü c k ,
s o m a t i s c h (gr.): körperlich | S o m a -
röhrenförmige L a m p e S o g , d e r : saugende S t r ö m u n g S o h l e , die (lat.) des F u ß e s , T a l e s usw. |
Sohlleder s o i l g n i e r t ( f r z . ) : gepflegt S o i r e e , die (frz.): Abendgesellschaft
Sojabohne S o k o l , d e r : slaw. T u r n v e r e i n
tologie:
Lehre
vom
menschlichen
Körper Sommer;
sommers;
des
Sommers |
sommerlich | sommern, sommern s o m n a m b u l ( n l a t . ) : schlafwandelnd
Sonate, die (it.): Tonstück | Sonat i n e : kleine S o n a t e
Sonde]
[Spant
225
S o n d e , die (frz.): Senkblei; Gerät zur
soulagieren (frz.): erleichtern | S o u -
peilen; untersuchen SOnder; sondergleichen;
S o u p e r , das (frz.): Abendessen
Wunduntersuchung
j
sondieren : samt
und
lagement pieren
sou-
sonders | sonderbar | sonderlich I S o u t a c h e , die (frz.): Besatzlitze
sondern
S o n e t t , das (it.); Gedichtform
Sonne | sonnen | sonnig | Sonnabend
I Sonntag;
vgl. Diens-
tag; sonn- und feiertags j
sonn-
tägig, sonntäglich | Sonnfen]wende
Sonn[en]tau, der: Pflanze s o n o r (lat.): klangvoll
sonst j sonstwo | sonstig
S o u t a n e , die (frz.): Priesterrock S o u t e r r a i n (frz.): Kellergeschoß S o u v e n i r , das (frz.): Andenken S o u v e r ä n (frz.): Herrscher | sou-
v e r ä n : unabhängig | Souveräni-
t ä t : Landeshoheit S o v e r e i g n , der: engl. Goldmünze
Sowchose, russ. Staatsgut | Sowjet, der (russ.): Volksrat
Soxhletapparat: Milchentkeimer Sophia (gr.), Sophie, Vorname | sozial: gesellschaftlich | Sozialismus Sophisma, das, Sophismus, Mz. (niat.) | Sozialist | sozialistisch | -men: Trugschluß | S o p h i s t : spitzfindiger Mensch | S o p h i s t e r e i |
Sozialdemokratie (iat.-gr.) 11 So-
Sopho|kles, gr. Tragiker | Sopho-
logie (lat-gr.): Gesellschaftslehre | S o z i u s ; Mz. -ii oder -ius6e (lat.): Gesellschafter, Teilhaber
sophistisch
kle|isch S o p r a n , der (it.): hohe Stimme
Sorbe, Wende | sorbisch Sorbett s. Scherbett
S o r b o n n e , Pariser Universität S o r d i n e , die (it.): Dämpfer
zietät (lat.): Gesellschaft | Sozio-
Spachtel, die (der) = Spatel
S p a g a t , der (it.): Bindfaden, gymnastische Übung j S p a g h e t t i , Mz.: Fadennudeln
spähen | Späher Sorge | sorgfältig | sorglich | sorg-S p a h i (pers.): berittener Soldat Spake, die: Hebebaum sam | sorgen Sorghum, das: Art Hirse
Sorte, die (it.) : Art | sortieren | Sorti-
m e n t , das: Auswahl | Sortimenter : Ladenbuchhändler Soße (Sauce), die S o t n i e (russ.): Abteilung Kosaken S o t t i s e (frz.) : Albernheit, Grobheit S o u , der: frz. MUnze = Soldo S o u b r e t t e (frz.): Sängerin
Souchong, der: chines. Tee
Soufflé, das (frz.): Auflauf (Speise) | soufflieren: einhelfen, vorsagen |
Souffleur'
Souffleuse
S p a l i e r , das (it.): Geländer; Ehrenreihe
[ Spalierobst Spalt, der | Spalte, die | spalten; gespalten | spaltig
S p a n , der; 1. Holzspan; 2. Zwist
Spänen: entwöhnen | Spanferkel: Milch-, Saugferkel
Spange, die | Spänglein Spanien | Spanier | spanisch | Spaniol, der: Schnupftabak spannen | Spann, der, am Fuße | Spanne, die: Längenmaß Spant, das: Schiffsrippe
15 Gottsdiald, Dt. Rechtsdireibungswörterbudi
226
sparen]
[spicken
sparen | spärlich | sparsam Spelt, Spelz,der:Weizenart| Spelze: Spargel, der (gr.-lat.) Getreidehülse | spelzig Spelunke (lat.): Höhle, Schlupfwinkel Sparren, der | Sparr[en]werk Sparta | Spartaner | spartanischspenden (niat.) | Spende | spendieren | spendabel = freigebig Spartakus: Führer aufständischer Sklaven | Spartakist: kommu- Spengler (obd.): Klempner Spenzer, der: Jäckchen nistischer Revolutionär Sperber, der: Raubvogel S p a r t e , die (it.): Abteilung S p e r e n z c h e n , Sperenzien, Mz. (miat.): Sparterie (frz.): Flechowerk S p a ß , der; Mz. Späße (obd. Spässe) (it.) | Umschweife spaßen (spassen); du spaßest Spergel, der: Futterkraut (spassest), spaßt | spaßig (spassig) Sperling, der S p a t , der: 1. Mineral; 2. Pferdekrank- S p e r m a , das (gr.): Same | Spermaheit t o z o o n , Mz. -zo|en: Samentierchen s p ä t ; spätestens; späterhin
Spatel, der, die | Spaten, der Spatium, das; Mz. -tien (lat.): Zwischenraum | spationieren
Spatz, der | Spätzlein spazieren (lat.): lustwandeln
S P D : Sozialdemokr. Partei Deutschlands
Specht, der Speck, der | speckig
s p e d i e r e n (it.): abfertigen, befördern |
Spediteur | Spedition S p e e c h , der (engl.): Rede
Speiche, die
Speicher, der (lat.)
speien; ich spie; gespie[e]n | Speigatt: Abzugslooh
Speil[er], der: Holzstäbchen
Speise
(miat.) | speisen; du speis[es]t S p e k t a k e l , der (das) (lat.): Schauspiel; Lärm S p e k | t r u m ; Mz. -tra und -tren (lat.):
Farbenreihe | Spek|tral[analvse
spekulieren
sperren | sperrangelweit | Sperre, die | sperrig
S p e s e n , Mz. (it.): Auslagen Speyer in der Rheinpfalz S p e z e r e i , die (it.): Gewürz Spezial. . (lat.): S o n d e r . . . , E i n z e l . . F a c h . . . | Spezial, der: Busenfreund, besserer Faßwein j Spezialien: Einzelheiten | spezialis i e r e n : ins einzelne gehen; vereinzeln | Spezialist: Fachmann j Spezialität: Besonderheit, Lieblingsfach | speziell (frz.): besonders, eigens, im einzelnen | Spezies, die (lat.): Art, Gattung; Grundrechnungsart | s p e z i f i s c h (nlat.): eigen-
tümlich, E i g e n . . . | Spezifikum;
Sondermittel | spezifigenau angeben | SpezifiEinzelaufführung, Stückverzeichnis j S p e z i m e n , das: Probearbeit Mz. -ka;
zieren: kation :
(lat.): nachdenken; gewagte Geschäfte machen [ Speku-
lant | Spekulation [ spekulativ:
S p h ä r e , die (gr.): Kugel; Bereich, Gesichtskreis | s p h ä r i s c h : kugelförmig I Sphäroid, das: Plattkugel
berechnend;
S p h i n x , die (gr.) (in Ägypten: der)
unternehmungslustig [
Spekulatius, der: Gebäck
Spekulum,
das; Mz. -la (lat.): Spiegel
S p h r a g i s t i k (gT.): Siegelkunde
spicken | Spickaal, Spickgans
Spiegel] Spiegel, der (lat.) | spiegeln Spiel | Spielmann, Mz. -leute
S p i e r , der, das (nd.): Grasspitze; ein spierchen, ein wenig [ S p i e r e ,
die:
Segelstange
Spierstrauch, der (gr.-lat.) Spieß, der | Spießbürger | Spießgeselle | Spießruten | spießen | Spießer Spill, das: Ankerwinde | Spille =
[spreizen
227
Spindel
spinale Kinderlähmung Spinat, der (nlat.) Spind, das, der; Spinde, das (die) (mlat.)
Spindel, die | spindeldürr S p i n e l l (nlat.): Edelstein
S p i n e t t , das: Art Klavier
Spital, das = Hospital | Spittel spitz I Spitz, der I Spitze, die | Spitzel, der | spitzen | spitzig [ Spitzbube | spitzfindig | Spitzname S p l e e n , der (engl.): Verschrobenheit spleißen;
ich
spliß
(spleißte);
ge-
splissen; 1. spalten; 2. Tauenden ineinanderbinden s p l e n d i d (lat.): glänzend; freigebig Splint,
der: weiches Holz unter der
Rinde; Vorsteckstift
splissen = spleißen 2 Splitter, der [ splitt[e]rig | splittern S p ö k e n k i e k e r (nd.): Geisterseher S p o n d e j u s ; Mz. -de! en (gr.-lat.): Vers-
fuß (
) [ sponde|isch
S p o n s a l i e n , Mz. (lat.): Ehevertrag
Spinnaker, der: Beisegel
s p o n t a n (lat.): freiwillig, von selbst |
Spontaneität | Spinnrocken | Spinne | spinne- S p o n t o n , der (frz.): Halbpike feind | Spinn[e]web[el, die, S p o o n , der (engl.): Golfschläger Spinn[en]gewebe, das | Spinner s p o r a d i s c h (gr.): zerstreut, veieinzelt Spore, die (gr.): Keim | sporig: s p i n ö s (frz.): spitzfindig, tadelsüchtig
S p i n n e n ; ich spann, spönne; gesponnen
Spint:
1.
das,
altes
2. der, das, F e t t ; 3. =
Getreidemaß; Splint
spintisieren, grübeln
Spion, der (it.) | spionieren | Spionage Spiräe = Spierstrauch S p i r a l ( n l a t . ) : schrauben-,
schimmelig
Sporn, der; Mz. Sporen | spornstreichs | spornen Sport, der (engl.) | Sportler = Sportsmann S p o r t e i n (lat.): Gebühren, Nebenein-
schnecken-
förmig | S p i r a l e , die: Schrauben-, Schneckenlinie, Uhrfeder
Spirans, die; Spirant, der (lat.):
nahmen
Spott, der | spotten | spötteln | Spötter | spöttisch Sprache, die j sprachlich; s. fremd
Beibelaut [ S p i r i t u s : Geist; Wein-
S p r a y , der (engl.): Zerstäuber
geist | S p i r i t i s m u s (nlat.): Geister-
sprechen;
glaube | Spiritist | Spiritualis-
ich
sprach;
sprich! | Sprecher
gesprochen;
Lehre, daß nur der Geist Spree, die | Spreewäld[ljer wirklich sei | Spiritualist | Spiri- S p r e h e , die (nd.): Star tualität: Geistigkeit | spirituell Spreißel, der: Splitter (frz.): geistig | S p i r i t u o s e n (nlat.): spreiten: ausbreiten I Sprei[te], die geistige Getränke spreizen; du spreiztes]t | Spreize, die mus:
15*
sprengen]
[Stand
228
sprengen | Sprengel: Weihwedel; S t a a t , der (lat.); Staat machen; von Kirchenbezirk Sprenkel, der: 1. Vogelfalle; 2. Fleck |
sprenk[e]lig | sprenkeln Spreu, die | spreuig Sprichwort; Mz. - W ö r t e r Spriegel, der: Bügel am Planwagen
Staats wegen | s t a a t l i c h Stabil (lat.): standfest, beständig |
Stabilität
s t a c c a t o (it.): kurz abgestoßen
Stachel, der | stach[e]lig | stacheln
S t a d e l , der (obd.): Scheune S t a d e n , der (obd.): Uferrand, -straße Sprießen; er sproß; geBprossen S t a d i o n , das (gr.): Kampfbahn, WegeS p r i e t , das (rü.): SegelBtange maß (Mz. Stadien) | Stadium, das; Springen; ich sprang; gesprungen | Mz. -dien (gr.-lat.): Abschnitt, Stufe: Springinsfeld, der Zustand Sprint (engl.): voller Schnellaul | S p r i n t e r : Kurzstreckler S p r i t , der: Spiritus, Essig
Spritze, die | spritzen; du spritz[es]t sprödfe] | Sprödigkeit Sproß, Sprosse, der: Pflanzentrieb, Abkömmling | sprossen | Sprößling Sprosse, die:Leiterstuie S p r o t t e , die (nd.): geräuchertes Fischchen
Spruch, der; des Spruch[e]s Sprudel, der | sprudeln sprühen | Sprühregen spucken: speien j Spucke, die Spuk, der: Gespenst | spuken Spule, die | spulen | Spulwurm spülen | Spülicht, das
Spund, der (it.); Mz. Spunde | spun-
Stadt, die I Stadtteil | Stadttor | Städter | städtisch S t a f e t t e , die (it.): Eilbote, Meldereiter Staffage, die: Nebenfiguren
Staffel, die | staffeln | Staffelei
staffieren (nl.): ausstatten
Stag, das: Haltetau
Sta|gnieren (lat.): stillstehen; sumpfen | Sta|gnation
ver-
Stahl, der; Mz. -e und Stähle | stählern | stählen Stake, die; Stallen, der: Pfahl,
Stange | s t a k e n : mit Staken fortbewegen | S t a k e t , das (it.): Lattenzaun
Stakkato s. staccato
S t a l a g m i t (gr.): (stehender) Tropfsteinkegel | S t a l a k t i t : (hängender) Tropfsteinzapfen
den, Spünden Spur, die I spuren: die erste Spur Stall, der | stallen S p u r t , der (engl.): höchste Schnellig- Stamm, der | stämmig | stammen keit beim sportlichen Endkampf stammeln | Stammler | stammern sputen, sich (nd.) S p u t u m , das (lat.): Auswurf stampfen | Stampfe, die S q u a r e , das (engl.): Quadrat; Schmuck- Stampi(glie, die (österr.): Siegel, platz Stempel S q u a t t e r (engl.): Ansiedler S t a n d , der; standhalten, er hält stand; S q u a w , Indianerirau außerstande sein; imstande sein; er ist gut im Stande; instand (in den Squire (engl.): Guteherr Stand) setzen, halten; zustande S t . = Sankt oder Stück | S t a . = Sancta
Standard]
[steif
229
kommen ] Ständchen ] Ständer: Gestell; Fuß des Federwildes | S t a n d e r : Klub- oder Rennflagge an
statten kommen | S t a t t h a l t e r I
statthaft [ stattlich
| statt
= anstatt; statt meiner | S t ä t t e , die
Booten; | standhaft | ständig | statuieren (lat.): aufstellen | Statue,
. [land]- ständisch
Standard, der (engl.): Muster | standardisieren: normen | Standardw e r k : Meisterwerk S t a n d a r t e (it.): Reiterfahne, Abteilung
Stank, der | Stänker | stänkern | Stänkerer S t a n n i o l , das (nlat.): Blatteinn S t a n z e , die (it.): 1. Strophenform;
2. Stahlstempel [ stanzen
die: Standbild | S t a t u e t t e (frz.); kleines Standbild [ S t a t u r (lat.): Gestalt, Größe | S t a t u s : Zustand;
Status quo: der gegenwärtige Zu-
stand: Status quo ante: der frühere
Zustand | S t a t u t , das; Mz. -en: Satzung | s t a t u a r i s c h : mäßig
satzungs-
Staub, der | Staubbesen | stauben | staubig | stäuben
Stapel, der | stapeln stauchen (nd.): stoßen | Staucher, Stapf[e], der, Stapfe, die | stapfen der: große Anstrengung S t a r , der: l. ein Vogel ] S t a r m a t z ; Staude, die | staudig 2. Augenkrankheit; 'Stern*, Berühmtheit
3.
(engl.):
stauen I Stauer: Schiffsverlader S t a u f , der (obd.): Becher
Stär, Widder
Staufe[r], der = Hohenstauie
stark | Stärke | stärken S t a r o s t (slaw.): Ältester
staunen Staupe, die | stäupen
starr|Starre, die|istarren[ Starrheit S t e a m e r , der (engl.): Dampfer Start,
| S t e a r i n , das (gr.): Kerzentalg S t e a t i t , der (gr.): Speckstein s t a t a r i s c h (lat.): stehend, langsam s t e c h e n ; ich stach; gestochen; stich! s t e c k e n : 1. heften, verstecken; ich fortschreitend steckte; 2. festsitzen: ich stak und stätig: störrisch steckte; steckenbleiben, steckenS t a t i k , die (gr.): Gleichgewichtslehre | der
(engl.):
Ablaufstelle
starten | S t a r t e r : Rennwart
statisch
Station, die (lat.) I stationär: feststehend | stationieren: auf-, anstellen
stätisch = stätig
lassen [ Steck-, Stechbecken |
Steckkissen | Stecken, der | Steckling
S t e e p l e c h a s e , die (engl.): Hindernisrennen
S t a t i s t (nlat.): stumme Person | Steg, der [ Stegreif, eigtl. Steigbügel S t a t i s t i k : zahlenmäßiger Nach- s t e h [ e ] n ; du stehst, er steht; ich stand; weis [ Statistiker | statistisch stände und stünde; gestanden; S t a t i v , das (lat.): Gestell stehenbleiben, stehenlassen S t a t t , die; anstatt; aber: an Kindes s t e h l e n ; du stiehlst; er stahl, stähle Statt; stattfinden, es findet statt; oder stöhle; gestohlen stattgeben, er gibt statt; statthaben, stei[e]risch | Steiermark es hat statt; vonstatten gehen; zu- steif | Steife, die j steifen
230
steigen]
[still
steigen; ich stieg; gestiegen | Steig- Stert (nd.) = Sterz [ Sterz, der: bügel I steig, der I steige, die I 1. Schwanz, P f l u g g r i f f (auch S t e r z e , steigern d i e ) ; 2. Mehlspeise steil | Steile, die stet | stetig | stets Stein | Steinmetz | steine[r]n, ausStetho|skop ( g r . ) : Horchrohr Stein | steinig | steinigen steuern | Steuer: l. die, stütze; AbSteiß, der | Steißbein g a b e ; 2. das, Lenkzeug des Schiffes | Stele, die ( g r . ) : Säule Steuerbord, das:rechte Schiffsseite stellen I stelle, die; an Stelle (an- S t e v e n , d e r : Balken v o r n und hinten stelle) | Stelldichein, das | Stelam Schiffe lung | Stellage ( f r z . ) : Gestell S t e w a r d ( e n g l . ) : Schiffskellner Stelze, die [ Stelzfuß | stelzen Steyr, österr. Stadt stemmen | Stemmeisen StGB. = Strafgesetzbuch Stempel, der | stempeln stibitzen: listig stehlen S t e n g e : Verlängerung der Masten Stich, der; i m Stich[e] lassen; Stich Stengel, der | steng[e]lig halten (stichhalten) | s t i c h h a l t i g | Stenographie ( g r . ) : K u r z s c h r i f t | Stichblatt | Stichwort | Stichel, Stenogramm,das | Stenotypist: der | sticheln I Stichling, Fisch K u r z - und Maschinenschreiber Stentorstimme
(gr.):
sehr
S t i e b e n ; ich stob; gestoben laute
Stimme
Step,
Stiefbruder, -eitern Stiefel, der (lat.); Mz. Stiefel | Stiefe-
der ( e n g l . ) : Tanzschritt
lette, die S t i e g e : 1. T r e p p e ; 2. 20 Stück
S t e p h a n (gr.): Name
S t i e g l i t z , der (tschech.)
Steppe, die (russ.)
stiel
steppen | Steppdecke s t e r b e n ; er starb, stürbe; gestorben |
(lat.) : G r i f f ; Stengel |
Stielstich :
Stickerei
stisch zu sehen | s t e r e o | s k o p i s c h :
Stier, der stier | stieren Stiesel, Stießel, der: Dummkopf Stift, der Stift, das; Mz. -e[r] | stiften: gründen
körperlich erscheinend | s t e r e o t y p :
S t i g m a , das ( g r . ) : Wund-, Brandmal |
S t e r b e n s w ö r t c h e n ; kein St. sagen
| sterblich S t e r e o m e t r i e ( g r . ) : Körpermaßlehre |
Stereo[skop:
A p p a r a t , Bilder pla-
m i t feststehender
Schrift gedruckt;
unabänderlich, ständig |
Stereoty-
p i e , d i e : Plattendruck
Steril ( l a t . ) : Sterilität
unfruchtbar,
keimfrei |
| sterilisieren: ent-
keimen | Sterilisation S t e r k e , junge Kuh S t e r l e t , der (russ.): kleiner Stör S t e r l i n g : P f u n d St., engl. Münzeinheit
Stern | Stern[en]himmel
Stigmatisation
: Wundmalerschei-
nung
Stil, der ( l a t . ) : Schreibart, K u n s t f o r m | ¿. stilisieren ( f r z . ) : kunstgerecht gestalten | Stilist | Stilistik | j 'stilistisch S t i l e t t , das ( i t . ) : kleiner Dolch
still; i m stillen; der Stille Ozean | stillhalten usw. | Stilleben j s t i l l e ; in der Stille | s t i l l e n
231
Stimulans]
Stimulans, das (Iat.): Reizmittel | stimulieren stinken; es stank; gestunken | s t i n k i g Stint, der: kleiner Fisch Stipendium; Mz. -dien (lat.): Unterstützungsgeld j Stipendiat, dessen Empfänger
stippen (nd.): tunken | Stippe, die: Tunke | S t i p p v i s i t e : kurzer Besuch Stipulieren (lat.): festsetzen, bestim-
men | Stipulation Stirnfe], die stöbern I stöber, der: Jagdhund Stoche[r]n I Stocher: Feuerhaken
[stratifizieren
Store,
der: 1. (frz.): Fenstervorhang; 2. (engl.): Warenlager
stören | Störenfried | Störer störrig, störrisch Storting, das: norweg. Volksvertretung
Stoßen; du stöß[es]t; ich stieß; gestoßen | S t o ß , der; Mz. Stöße |
Stößel, der | Stößer, der: Hastößig stottern Stotz (obd.): Baumstumpf | stotzig: bicht |
steil
stoven,
stowen
(nd.):
dünsten,
schmoren
Stöchiometrie (gr.): chemische Meß- Stracchino, der: it. Käse
stracks
kunde
stock:
1. der; Mz. Stöckc; Stab; Stamm; 2. der (das); Mz. -[e], auch
Stradivari, Geigenbauer
strafen | strafbar | sträflich [ Stockwerke | stocken | stockig Strafe | straffällig | Sträfling Stoff, der (roman.) j stofflich straff | straffen Stoffel (aus Christoph) Strahl | strahlig [ strahlen | stöhnen strählen: kämmen Sto|iker: Anhänger einer griechischen Strähn, der; Strähne, die | strähnig Philosophenschule | sto|isch: gleich- S t r a m i n , der (nl.): Gittergewebe mütig, unerschütterlich stramm | strammen Stola; Mz. Stolen (gr.): bandartiges strampeln, auch strampfen Gewandstück der kathol. Geistlichen | Strand, der [ stranden Stolgebühren: Pfarramtsgebtthren Strang, der Stolberg im Rheinland und am Harz | strangulieren (lat.): erdrosseln Stollberg im Erzgebirge Strangjurie, die (gr.): Harnzwang Stolle, die: Stollen, der: Weihnachte- Strapaze, die (it.): Anstrengung | gebäck | Stollen, der: waagrechter strapazieren | strapaziös Gang, Teil des Hufeisens Strasburg in Westpreußen und in der Uckermark | Straßburg im Elsaß stolpern | stolp[e]rig S t r a ß , der: bleihaltiges Glas stolz | Stolz, der | stolzieren stopfen (lat.) | stoppen: anhalten I S t r a ß e , die (lat.); straßauf, straßab.
stopp!
haltl
|
Stöpsel,
Pfropfen
Stoppel, die (lat.) | stoppeln
der:
S. d. Vorbemerkungen § 8 (gr.): Heerführer |
Stratege
S t ö r : 1. der, Fisch; 2. die, Arbeit im stratifizieren Hause der Kunden
Storch | Storch[en]nest
Strate-
g i e : Kriegskunst | strategisch
(nlat.): schichten I Schicht der LuftSchichtwolke
Strato[sphäre: hülle | Stratus:
Straube] Straube,
[Stunde
232 die: Gebäck
| sträuben
S t r a u ß , der: 1. Mz. -e (mlat.), Vogel; 2. Mz. Sträuße: a) Streit, b) Büschel
Strophe, die (gr.) | strophisch; aber dreistrophig
S t r o p p , der: Tauring
streben | Strebepfeiler | Strebe, Strotzen; du strotz[es]t; schwellen die | Streber | strebsam strubbfejlig s. Strobel strecken ] Strecke, die Strudel, der | strudeln Streichen; ich strich; gestrichen | Struktur, die (lat.): B a u Strumpf, der Streich, der | streicheln streifen | Streiffen], der | streifig S t r u n k , der; Mz. Strünke Strupfe,strüpfe (obd.): Schuhschlaufe streiken (engl.) | Streik, der streiten; ich stritt; gestritten | Streit | struppig Struwwelpeter s. Strobel streitig, strittig | Streitigkeit stremmen : beengen Strychnin, das (gr.): Gift streng | strenggenommen | streng- Stubbe, die, Stubben, der (nd.): gläubig | Strenge, die Baumstumpf Streptokokkus: Bakterienart | Stube, die | Stübchen S t r e p t o m y c i n : Heilmittel Stüber, der • streuen | Streu, die | Streusel- S t u b s n a s e = Stupsnase kuchen S t u c k , der (it.): Gipsmörtel | S t u k k a Streunen : umherstrolchen tur, die | Stukkateur Strich, der | stricheln Stück, das | stücken | stückeln Strick, der | stricken studieren (lat.) | Student, Studio, Striegel, der (lat.) | striegeln Studiosus | Studio, das ( i t . ) : Strieme, die; Striemen, der | Atelier | Studium, das (lat.); striemig Mz. -dien: wissenschaftliche Beschäftigung, Forschung | S t u d i e , die: Striezel, der: 1. Gebäck; 2. Lausbub Übungsarbeit Striezen : quälen, stehlen Strikt (lat.): streng, genau | Striktur, stufe, die Stuhl; der Heilige Stuhl die : krankhafte Verengung Stukkateur, Stukkatur s. Stuck s t r i n g e n t (lat.): bündig, zwingend S t u l l e , die (nordd.): Butterbrot Strippe, die (nd.): Bindfaden Stulpe, die | stülpen Strittig = streitig Strobel, der: wirrer Haarschopf [ Stummel, der | stumpf | Stumpf, Mz. stumpfe; (nd.) S t u m p | strob[e]lig, (nd.) strubb[e]lig [ Stumpen, der | Stümper | Struwwelpeter Stroh | Strohhut | Strohwitwer | stümpern S t u n d e ; von Stund an; stundenlang; strohig eine viertel Stunde, eine ViertelStrolch, der | strolchen stunde | Stündchen, Stündlein | S t r o m ; stromab, stromauf | strömen stündlich: jede Stunde; einstünStromer, der: Landstreicher | strodig: eine Stunde dauernd [ stunden: mern S t r o n t i u m : ehem. Grundstoff
fristen
stupend]
[Suhle
233
s t u p e n d (lat.): erstaunlich S t u p f e n (obd.): stoßen s t u p i d f e ] (lat.): dumm, stumpfsinnig
Stups, der: Stoß | stupsen | Stupsnase
i b s t a n z (lat.): Wesen; wesentliche Bestandteile; Stoff, Masse | s u b stantiell: wesentlich; nahrhaft | Substantialität: Wirklichkeit I substantiieren : begründen | Sub-
S t u r : starr, halsstarrig Sturm; Mz. Stürme; Sturm laufen,
Hauptwort
stantiv[um]; Mz. -va und -ve;
substituieren (lat.): an die Stelle läuten | stürmen | stürmisch setzen, einsetzen | Substitution | stürzen; du stürz[es]t | Sturz; Mz. Substitut: Stellvertreter Stürze | S t ü r z e , die: Deckel Sub|strat, das (lat.): Unterlage; NährStuß, der (jüd.): Unsinn boden Stute, die Stuten, der (nd.): Weißbrot Sub|struktion, die (lat.): Unterbau stutzen; du stutz[es]t | stutzig | subsumieren (lat.): unterordnen, mitStutzen, der: kurzes Gewehr, begreifen | Subsumtion | subWadenstrumpf | S t u t z e r , der: Geck SUmtiv : unterstellend, voraussetzend stützen; du stutz[es]t | Stütze subtil (lat.): fein; spitzfindig | SubS t y x , d e r (die) (gr.): in der griechischen tilität Sage Fluß der Unterwelt | stygisch sub|trahieren (lat.): abziehen | SubS. U. = siehe unten traktion I Sub|trahend, der: die Suada (lat.), Suade: Beredsamkeit abzuziehende Zahl sub[altern (nlat.): untergeordnet Subvention (lat.): Unterstützung | Subhastation (lat.): Versteigerung subventionieren S u b j e k t , das (lat.): Satzgegenstand; suchen | Suche, die Person | subjektiv: personlich, Sucht, die einseitig [ Subjektivität: persön- Sud, der | sudeln | Sudelei | Sudler liches Gefühl s u b k u t a n (nlat.): unter die H a u t
sub|lim(lat.):erhaben [ sublimieren: verdampfen | S u b l i m a t , das
S ü d [ e n ] , der; Süd auoh = Südwind | Südwester: Seemannshut | südwärts I südlich ; das Südliche Eismeer | Deutsch-Südwestafrika
Sues-, Suezkanal Suff, der | süffeln | süffig süffisant (frz.): dünkelhaft | Süffisance, die Suffix, das (lat.): Nachsilbe Subordination (nlat.): Unterordnung Sufjfragan (nlat.): Bischof [ Suf|fraganat Subsidien (lat.): Hilfsgelder | subsidiär : zur Aushilfe Suffragette (engl.): Wahlrechtlerin Subsistenz, die (nlat.): Unterhalt suggerieren (lat.): einreden | Sugsubskribieren (lat.): unterschreiben, gestion : Beeinflussung auf etwas zeichnen | S u b | s k r i b e n t | Suhle, die:Lache | suhlen: sich darin
S u b m a r i n (nlat.): unterseeisch submiß (lat.): unterwürfig | Subm i s s i o n : Verdingung, Ausschreibung | S u b m i t t e n t : Bietender, Bewerber
S u b j s k r i p t i o n : Vorausbestellung
wälzen
234
Sühne] Sühne, die | sühnen Suite, die (frz.): Gefolge;
Folge | S u i t i e r : leichtsinniger Mensch Sujet, das (frz.): Vorwurf, Gegenstand; verächtlicher Mensch S u k k a d e , die (it.): eingezuckerte Siidfruchtschale
[Syllogismus
Superrevision (nlat.) : N a c h p r ü f u n g Suppe, die j suppig suplplieren (lat.): ergänzen | Supplent:
Ersatzmann;
wissenschaft-
licher Hilfslehrer | Sup|plement, das : Ergänzung Supplikant [lat.): Bittsteller | Supplik, die (frz.): Bittschrift S u k k u r s , der (lat.): Hilfe | S u k k u r supponieren (lat.): unterstellen, vorsale, die: Zweiggeschäft aussetzen sukzedieren (lat.): nachfolgen | Sukzession : Rechtsnachfolge, Thron- S u p p o r t - , der (frz.): Stütze, Träger folge | S u k z e ß , der; Mz. -esse: Sujpremat, das (lat.); Su|prematie, Erfolg I sukzessiv: allmählich die (frz.): Obergewalt Sulfat, Sulfid, Sulfit, das: Schwefel- S u r | p l u s , das (frz.): Dccltung Verbindungen | Sulfonamide, die surren (Mz.): Bakterien tötende Heilmittel S u r r o g a t , das (lat.): Ersatzmittel
Sulky, das (engl.): Rennwagen S u s a n n a , hebr. Namo Sultan, der (arab.) | Sultanat, das [ s u | s p e k t (lat.): verdächtig sus|pendieren (lat.): vom A m t entS u l t a n i n e : Rosine ohne Kern heben; außer Tätigkeit setzen | Sülze, Sülze | sulzen, sülzen Sus[pension: Amtsenthebung (Summa), Summe; Mz. -men (lat.) | summieren | Summand, der: SÜß ; am süßesten [ Süßigkeit | süßlich | süßen Posten | Summarium, das; Mz. -rien: kurze Inhaltsangabe [ s u m - Sustentation (lat.): Verpflegung S u z e r ä n (frz.): Oberlehnsherr
m a r i s c h : zusammengefaßt
summen I sumsen | Sums, der: Sumpf, der | sumpfig
Gerede S. V . a . = soviel als Swakopmund in Sudwestafrika
s u m p t u ö s (lat.): verschwenderisch
S w e a t e r , der (engl.): 'Schwitzer'
Swing, der (engl.), Mz. -s: Tanz Sund, der: Meerenge Sünde | Sünder | sündig [ sündigen | Swissair, die (frz.): schweizerische sündlich Luftverkehrsgesellschaft
S u p e r . . . (lat.): ü b e r . . . , z. B. superfein S y b a r i t (nach Sybaris in Unteritalien) : süperb (frz.): prächtig Weichling | sybaritisch S u p e r h e t , der: Rundfunkgerät Syenit, der (nach Syene in Ägypten): Superintendent (nlat.): höherer ev. Gestein Geistlicher | Super|intendentur S y k o m o r e , die (gr.): MaulbeerfeigcnS u p e r i o r (lat.): geistl. 'Oberer' | baum | S y k o p h a n t : Angeber syllabieren (gr.-lat.): nach Silben S u p e r i o r i t ä t : Überlegenheit sprechen | S y l l a b u s , der: VerzeichSuperlativ, der (lat.): höchste Steigenis ketzerischer Lehren rungsform Supernumerar (nlat.): 'Überzähliger' Syllogismus, der; Mz. -men (gr.-lat.): Schluß S u p e r p h o s p h a t , das: Düngemittel
Sylphe]
[Tabernakel
235
Sylphe,
der; Sylphide, die: Luftgeist S y n ' o d e (gr.): Kirchenversammlung ] S y l t : nordfries. Insel syn|odal | syn|odischer Monat: Mondumlaufzeit S y m b i o s e , die (gr.): Zusammenleben zweier Lebewesen verschiedener Art S y n [ o n v m ; Mz. -e[n] (gr.): sinnverwandtes Wort | s y n | o n y m [ i s c h ] [ Symbol (gr.): Sinnbild | Symbolik: Syn[onymik Sinnbildlehre; Lehre von den Bekenntnisschriften | symbolisch: Synjopse, Syn|opsis, die (gr.):Übersicht | synaptisch [ Syn|optiker: sinnbildlich; Bekenntnis . . . | s y m die Evangelisten Matthäus, Markus bolisieren (nlat.): sinnbildlieh darund Lukas stellen | Symbolismus Symmetrie, die (gr.): Gleich-, Eben- Syntax, die (gr.) : Satzlehre | syntak-
maß; Spiegelgleichheit | s y m m e -
trisch
tisch Synthese, Synthesis, die (gr.): sammenfügung | synthetisch:
ZuverS y m p a t h i e (gr.): Mitgefühl, Seelenbindend, entwickelnd verwandtschaft ; Wundermittel, Besprechen | sympathisch: mit- Syphilis, die (gr.):Lustseuche fühlend, seelenverwandt; j sympa- Syrien | Syr[i]er | syrisch thisieren: übereinstimmen | sym- S y r i n g e , die (gr.): Flieder pathetisch: geheimnisvoll wirkend System (gr.): Ordnung; Lehrgebäude | Systematik: die K u n s t wissen| S ) ' m p a t h i k u s , der: Nerv schaftlicher Anordnung | systemaSymphonie, die (gr.), Sinfonie (it.): tisch: planmäßig | systematiOrchesterwerk
sieren Symposion; Mz. -sien (gr.): Gelage Symjptom (gr.): Anzeichen | sympto- Szene, die (gr.): BUhne, A u f t r i t t I m a t i s c h : bezeichnend Szenerie: Buhnenbild | szenisch: Syn|agOge (gr.): jüd. Bethaus bühnenmäßig S y h | ä s t h e s i e , die (gr.): Mitempfindung Szepter-s. Zepter (z. B. von Tönen bei Farben und Szilla, die (gr.): Pflanze umgekehrt) S z y l l a , die (gr.): Meeresungeheuer,
syn|chron[istisch] (gr.): gleichzeitig Strudel Syndetikon, das (gr.): Klebstoff Szythe = Skythe S y n d i k u s ; Mz. -diken und -dici (gr.lat.): Rechtsbeistand | S y n d i k a t ,
T
das; dessen Amt, auch(HandeIs-)Ring
| S y n d i k a l i s m u s : Gewerkschafts- Tabak, d e r ( i n d i a n . ) [ Tabagie (frz.):
organisation, die Vergesellschaftung Kneipe | T a b a t i e r e : Schnupftabakder Produktionsmittel durch 'direkte dose Aktion erstrebt T a b e l l e , die (lat.): Zusammenstellung,
S y n | e r g i e (gr.): Zusammenwirken
synkopieren
(gr.): zusammenziehen
Syn|kretismus schmelzung
(gr.-nlat.):
Verzeichnis | t a b e l l a r i s c h : Ubersichtlich, listenförmig das, auch Sakramentshäuschen
Ver- Tabernakel,
der
(lat.):
Taberne]
[Tank
236
Taberne, Taverne
(Tafeme),
(lat.): Schenke
die T a k t i k (gr.): Kunst der Truppenaufstellung; planvolles Verfahren |
Ta|bleau, das; Mz. -s (und -x) (frz.): Gemälde, Übersicht, Tafel Ta|ble d'hote (d'hote) (frz.): Gasthaustafel
Taktiker | taktisch Tal, das | tal[ab]wärts Talar, der (lat.): laiiges Obergewand, Amtstracht
T a | b l e t t , das (frz.): Auftragebrett [ T a l e n t , das (gr.-lat.): altgrieeh. Geld-
einheit; Begabung | talentiert Taler, der T a b u l a t o r (nlst.): Spaltensteller j Talg, der I talgig Tabula tur, die: Meistersinger- Talisman, der (roman.): Schutzmittel,
Ta|blette, die: Täfelchen tabu (mal.): unantastbar
regeln | T a b u l e t t , das: Tragkasten mit Fächern T a b u r e t t , das Lehne
Tachometer,
(frz.):
Sessel ohne
das (gr.): Geschwindig-
keitsmesser
Glücksbringer
Talje, die (nl.): Flaschenzug Talk, der:Mineral | talkig | Talkum, das: Streupulver unechtes Gold
Talmigold:
Talmud, der: jüd. Gesetzbuch
Tachy Igraphie: Schnellschreibekunst Talon, der (frz.): Zinsleiste, Erneuerungsschein Tadel | tadellos | tadeln | Tadler T a m a r i n d e (arab.): 'indische Dattel' | Tael: chines. Gewicht und Münze Tafel, die (lat.) | tafeln: speisen | Tamariske, die (lat.): Strauch t ä f e l n : mit Brettern verkleiden Taf[fe]t, der (pers.): Seidengewebe
T a m b o u r (frz.): Trommler | T a m - -
burin,
das (it.): Hand-, Schellentrommel; Tambur[inj: Stickrah-
T a g ; eines Tages; zutage fördern, treten; tagaus, tagein; tagelang; tagtäglich; tags (Tags) darauf, zuvor; tagsüber | Tagschicht [ Tagund-
Tampon,
T a i f u n , der (chines.): Wirbelsturm
T a n d e m , das (engl.): 1. zweiräderiger
men | tamburieren: Kettenstich nähen
der (frz.): Bausch [ tamponachtgleiche | Tagebuch | nieren: verstopfen Tag[e]dieb | Tag[e]lohn, t a g e - T a m t a m , das (ind.): Gong, Lärm, löhnern | tag[es]hell | tagen j laute Reklame täglich = jeden Tag; eintägig = Tand | tändeln | Tändelei | Tand-einen Tag dauernd ler, Tändler: Trödler | Tandel-, Tagetes, die (lat.): Blume Tändelmarkt
Taille (frz.): Gürtelweite; Leibchen Wagen mit zwei Pferden hintereinTakel, das: Flaschenzug | Takelwerk; ander; 2. Fahrrad mit zwei Sitzen Takelung; Takelage, die (frz.): Tang, der: Seealge Tau- und Segelwerk | takeln tangieren (lat.): berühren | TanTäks, der (engl.): Schuhnägel gente: Berührungslinie | tangenTakt, der (lat.): Feingefühl; Zeitmaß | tial taktlos: unschicklich | taktieren: Tango, der (sp.): Tanz den Takt angeben Tank (engl.): Behälter; Panzerwagen
Tanne]
237
[Technik
Tanne, die | Tannenbaum | Tann, tatschen, tätscheln der = Tannenwald •= Tannicht, Tatterich, der: Händezittern Tännicht, das | Tann[en]zap£en T a t t e r s a l l , der (engl.): Reitbahn | tannen | Tannin, das: Gerbstoff Tau: 1. der, Niederschlag | tauig [ t a u e n ; es taut; 2. das, Seil | Tantalusqualen Tauerei: Schleppschiffahrt Tantieme, die (frz.): Gewinnanteil tap[e]rig: unbeholfen | Tapergreis ] taub | taubstumm | Taubheit Taube | Täubchen | Tauber, Täutapern berich] T a p e t , das (Iat.): eigtl. Tischdecke; aufs Tapet bringen | T a p e t e , die: Täubling, der: Pilz eigü. Wandteppich | Tapezier[er] | Tauern, die Hohen, Niederen
taugen | Taugenichts, der | tauglich Tapir, ein Huftier taumeln | Taumel, der | taum[e]lig Tapisserie (frz.): (Teppich-)Stickerei tauschen; du tauschest | Tausch, tappen | tappig | täppisch |Taps,der der | t ä u s c h e n ; du täusch[e]st; tapezieren Tapioka, die: Maniokstärke
betrugen | Täuschung T a r a , die(it.): Gewicht der Verpackung | t a r i e r e n : das Beingewicht be- tauschieren (it.): in Metall einlegen t a u s e n d ; ein paar tausend Menschen; stimmen das Tausend; Tausende von MenTarantel, it. Spinne [ Tarantella, schen; viele Tausende; zu Tausenden; die: it. Volkstanz Tausend Teufel 1 ei der Tausend! potzTarif (arab.-frz.): Frachtsatz; Preistausend 1 der tausendste; ein Tausendverzeichnis [ t a r i f i e r e n : bewerten stel | Tausendsasa | TausendT a r l a t a n , der (ind.): Baumwollgewebe güldenkraut, Tausendschön: T a r n k a p p e : unsichtbar machender Pflanzen Mantel | t a r n e n : verschleiern Tautologie (gr.): Wortsohwall Tarock, das, der (it.): Kartenspiel T a r t a r o s (gr.), T a r t a r u s , der (lat.): Unterwelt Tartsche, die: Schild T a r t ü f f (frz.): Heuohler
Tasche | Täschner
T A S S = Nachrichtenbüro der UdSSR
Taverne = Taberne
t a x i e r e n (iat.): abschätzen | T a x a t o r : Abschätzer | T a x e , die: festgesetzter Preis; Gebührenordnung j
Taxameter, der: Fahrpreisanzeigerdroschke, -auto; T a x i , das j T a x -
wert: Schätzungswert Tasse (frz. aus d. Arab.) | Täßchen tasten (it.) | Taste | Tastatur: Taxus, der (lat.): Eibe Tastenbrett
Teakholz s.Tiekholz
die (engl.): Mannschaft Tat | tatsächlich | Täter | tätig Team, | Tebs, der: Lärm | tebsen tätlich Tatar | Tatarennachricht | TatareiTechnik (gr.) | Techniker | technisch I Technologie: Gewerbetatauieren (tätowieren) (tahit.): kunde | technologisch | Technodie Haut mit farbigen Narben schmücken
k r a t e : Herrschaft der Technik
Techtelmechtel]
238
[Termin
Tempel, der (lat.) | Templer = Tempelherr [ tempeln: Glücks-
T e c h t e l m e c h t e l , das: Liebelei T e c k e l , der: Dachshund T e d d y [ b ä r ] : Spielzeug
spiel
Tempera[farbe], die (it.) T e e , der (chines.). Vgl. Thé | Teerose Temperament, das (lat.): GemutsTeer, der | teerig | teeren anlage, Geblüt; Lebhaftigkeit T e i c h , der: Gewässer Temperatur, die (lat.): Wärmegrad | T e d e u m , das (lat.): Lobgesang
Teifun s. Taifun
Teig, der: Knetmasse | teigig | teig: weich
T e i l , der, auch das (z. B. ein gut Teil von...;
das
bessere
Teil
erwählt
haben); teilhaben, er h a t teil; teilnehmen, er nimmt teil; zuteil werden;
T e m p e r e n z l e r (engl.): Mäßigkeits-
freund |
temperieren
(lat.): mäßi-
gen, die Temperatur regeln
Tempo
(it.):
Zeitmaß
(Mz.
Tempos,
Tempi)
T e m p u s , das; Mz. Tempora (lat.): Zeitform \ t e m p o r a l : zeitlich |
meines-, temporär: zeitweilig Teilhaber | Tenakel, das (lat.): Gerät zum Halten Teilnahme | teilnahmslos | Tendenz, die (nlat.): Streben J tenteilen denziös: in bestimmter Absicht; gefärbt | tendieren: neigen T e | i n , das: giftiges Alkaloid im Tee T e n d e r , der (engl.): Begleitschiff, Teint, der (frz.): Gesichtsfarbe Kohlenvorratswagen Tektonik (gr.): B a u der Erdrinde | tektonisch | Tektur, die (lat.): Tenne, die (Tenn, das) Tennisfspiel], das (engl.) Deckstreifen Tele|graph (gr.): 'Fernschreiber' | T e n n o , japan. Kaiser Tele|graphie | tele|graphieren : Tenor, der: 1. (erste Silbe betont) (lat.):' Inhalt, Wortlaut; 2. (zweite Silbe drahten | tele|graphisch: drahtzum
Teil;
teils,
eines-,
andern-, größtenteils |
lich, D r a h t . . . | T e l e [ g r a m m , das: Drahtnachricht
Telemark, Teleologie
der: Skischwung (gr.): Lehre von der Ziel-
strebigkeit der Welt
Telepathie,
die
(gr.):
Fernfuhlen,
betont) ( i t . ) : hohe Männerstimme j
Tenorist Tension, die (lat) : Spannung, Tentakel, das, der (nlat.)
T e n u i s , die; Mz. -ues (lat.): stimmloser
Telephon, das (gr.): 'Fernsprecher' | Teppich, der (it.) Tele|skop: Fernrohr [ tele|sko- Terebinthe, die (gr.): p i s c h , nur durch das Fernrohr erkennbar der (frz.) |
tellern:
Rücken schwimmen
Tellur,
Fühler |
T e n tarnen, das: Vorprüfung
Verschlußlaut
Gedankenlesen
Teller,
Gasdruck
das: Metall |
auf dem
tellurisch
Ziel;
Termingeschäft
Ge-
: Liefe-
rungsgeschäft I t e r m i n i e r e n : begrenzen; Almosen
(lat.):
Terpentinbaum
der (lat.): F r i s t ,
richtstag |
auf die Erde bezüglich, irdisch
Teltower Rübchen
Termin,
minologie, ausdrücke |
sammein | T e r -
die (lat.-gr.): die Kunst-
Terminus technicus:
Fachausdruck
239
Termite]
[Theodizee
Tete (frz.): Spitze | Tête-à-tête: ver-
T e r m i t e , die (lat.): Insekt
Terpentin, der (das)
T e r p s i c h o r e (gr.): Muse des Tanzes T e r r a i n (frz.): Gelände, Grundstück
Terrakotta, -kotte (it.): gebrannter
trauliche Zusammenkunft T e [ t r a [ e d e r , das (gr.): 'Vierflach' I
Te|tragon, Viereck | Te|trarch: Vierfürst
Ton I Terrarium, das (nlat.): Be- teuer; teurer, am teuersten ] T e u e hälter für Lurche und Kriechtiere | rung
T e r r a s s e (frz.): stufenförmige Erhebung, Plattform | T e r r a z z o , der (it.): Estrichmasse t e r r e s t r i s c h ( l a t ) : die Erde betreffend T e r r i e r , der (engl.): Hund T e r r i n e , die (frz.): Suppenschussel T e r r i t o r i u m ; Mz. -rien (lat.): Gebiet
T e u f e = Tiefe | einen Schacht t e u f e n
Teufel (gr.) I teuflisch Teutoburger Wald | Teutonen:
germ. Volk T e x t ( l a t ) : 1. der, Zusammenhang, Wortlaut, Schriftstelle; 2. die, Schriftgrad | zu 1: T e x t i l . . . , Gewebe..., Terror, der (lat.): Schrecken | terroriS p i n n . . . I T e x t u r , die: Gefüge, sieren (frz.): einschüchtern | TerroZusammenfügung rismus, der (nlat.): Schreckens- T h a i l a n d , früher Siam | T h a i , dessen herrschaft Bewohner T e r t i a ; Mz. -tien (lat.): 'die dritte' T h a l i a (gr.): Muse des Lustspiels Klasse | T e r t i a l , das: Jahresdrittel | Thé dansant, der: Tanztee T e r t i a n e r : Schüler der Tertia j
tertiär: dritter Ordnung | Tertiär, das (Tertiärformation, Braunkohlen-
zeit) | Tertiarier, Terziar: Laien-
Theater, das (gr.) | theatralisch: schauspielermäßig
Theatmer, Mönchsorden
Theben | Thebaner | thebanisch
orden | T e r z , die: der dritte Ton Theismus (gr.): Gottesglaube | vom Grundton aus; Stoß oder Hieb Theist: Gottesgläubiger | T e r z e r o n [ e ] (sp.): Abkömmling T h e k e , die (gr.): Ladentisch von einem Weißen und einer Mulattin The|kla (gr.) | T e r z e r o l , das (it.): TaschenThema, das; Mz. -men und -ta (gr.): pistole | T e r z e t t , das: Dreigesang | Gegenstand, Aufgabe, Vortragsstoff T e r z i n e : Strophe von drei Versen T h e m i s (gr.) : Göttin der Gerechtigkeit
Tesching, das: Kleingewehr
T e s t , der; Mz. -e (engl.): Probe T e s t a m e n t , das (lat.): letztwillige Verfügung; das Alte Test. (Abk. AT.) |
testamentarisch | Testat, das: Bescheinigung
| Testator:
Erb-
lasser j t e s t i e r e n : bescheinigen; letztwillig verfügen | T e s t i m o n i u m : Zeugnis T e s t i k e l , der (lat.): Hode T e t a n u s , der (gr.): Starrkrampf
Theobald = Dietbald | Theoderich, Theodorich = Dietrich Theodizee (gr.) : Gottesrechtfertigung ]
Theodor, gr. Name | Theogonie :
Lehre von der Abstammung der Götter [ T h e o | k r a t i e : Gottes-,
Priesterherrschaft | Theolog: Gottesgelehrter | Theologie | Theop h a n i e : Gotteserscheinung | T h e o SOphie : 'Gottesweiaheit*, Schwärmerei
Theodolit]
240
[Titan
Theodolit, der: Fernrohrwinkel-
Thum und Taxis: Adelsgeschlecht
rnesser T h e o r b e , die (it.): Baßlaute T h e o r i e (gr.): wissenschaftliehe Betrachtung, Lehrmeinung | T h e o -
T h u r s e , nord. Riese T h u s n e l d a , Gattin Armins
Thymian (gr.): Pflanze | Thymol [|
Thymusdrüse: Brustdrüse retiker: Buchgelehrter | theo- T h y r s u s (gr.): Stab des Dionysos retisch: wissenschaftlich J Theo- Tiara, Tiare (pers.): päpstliche r e m , das: Lehrsatz
Krone
Therapeutik, Therapie (gr.): Heil- Tiber, der: Fluß kunde
Therese, Theresia (sp.) Therme
(gr.):
warme
Quelle;
Mz.
T i b e t : Land; Wollstoff T i c , der (frz.): Muskelzucken | T i c k : Schrulle
Bäder | Thermometer, das: ticken | Ticktack Wärmemesser | Thermopj'len, T i c k e t , das (engl.): Fahr-, Einlaßkarte Mz.: Paß | Thermosflasche Tiden, Mz., die Gezeiten T h e r s i t e s (gr.): häßlicher, schmäh- tief I Tief, das I Tiefe, die süchtiger Mensch T h e s a u r u s (gr.-lat.): 'Schatz', Wörterbuch | t h e s a u r i e r e n : horten T h e s e , die (gr.): Satz, Behauptung T h e s p i s k a r r e n (gr.): Wanderbühne
Tiekholz (Teakholz) Tier, das | tierisch Tiger, der (gr.) | getigert: gestreift
T h e | u r g (gr.): Wundertäter
tilgen | Tilgung Timber, Timbre, der, das (frz.)
Thomas
Klangfarbe T i m e s : engl. Zeitung
Thessalien, gr. Landschaft
Thing, Ding, das: Volksversammlung (hebr. 'Zwilling'): Apostel,
Tiegel, der (lat.)
T i l b u r y , der (engl.): Art Sportwagen
ein ungläubiger Thomas T h o r , nord. Gott | T h o r i u m : ehem. Grundstoff T h o r a , die (hebr.): das 'Gesetz' Mosis T h o r a x , der (gr.): Brustkorb
Timotheus, gr. Name | Timotheegras Tingeltangel, der
T h r e n | o d i e , die (gr.): Trauergesang T h r o m b o s e , die (gr.): Verstopfung von Blutgefäßen
tippeln: wandern ( t i p p e n : leicht be-
T i n k t u r (lat.): Färbung; Arzneiauszug |
Tinte, die Thrakien, Thrazien | Thraker, T i p , der (engl.) : Voraussage für Rennen, Thrazier Wink
Thron, der; Mz. -e (gr.) | thronen Thuja, die: Lebensbaum T h ü l e , Land im äußersten Norden
rühren, maschineschreiben | T i p p e n ,
das: Glücksspiel J tipp, tapp!
t i p p t o p p (engl.): tadellos T i r a d e , die (frz.): Worterguß
tiraillieren (frz.): plänkeln I Tirail-
leur Tirol | Tiroler [ tirolisch Thüringen | Thüringer Wald | Titan (gr.): Himmelsstürmer | titathüringisch nisch I Titania: Elfenkönigin Thunfisch (gr.)
T h u r g a u , der, in der Schweiz
Titel]
[total
241
Titel, der (lat.) | titulieren: betiteln I T o n , der: 1. Mz. -e; Erde | t ö n e m ; Titulatur | Titiilarrat || Ti[tre, 2. Mz. Töne (gr.): Laut | t ö n e n der (frz.): Wertpapier; Feingehalt j
titrieren:
den
stimmen;
methode
Tivoli,
it.
Feingehalt
Gichten
Stadt;
|
be-
Tijtrier-
Vergnügungsort;
Kugelspiel
Tizian, it. Maler T j a l k , die; Küstenschiff
TjOSt, Toast,
die: Art Turnier der; Mz. -e (engl., 'geröstete' Brotschnitte), Trinkspruoh | toas-
ten
T o n b a n k (nd.): Ladentisch
T o n i k a , die: Grundton einer Tonart und ihr Dreiklang t o n i s c h (gr.): spannend, stärkend
Tonne,
die | Tonnage, die (frz.): Frachtraum T o n s u r , die (lat.): runder Haarausschnitt T o p a s ; Mz.-pase (gr.): Edelstein
Topinambur, die: Sonnenblumenart
T o p o j g r a p h i e (gr.): Ortsbeschreibung
T o b e l , der: Waldschlucht
t o p p ! (frz.): einverstanden 1 Topp, der (nd.): Mastspitze | Segel
Tohuwabohu,
T o r s i o n (lat.): Drehung
Topptoben [ tobsüchtig Toboggan, der: Indianerschlitten Tor: l. der | töricht | Torheit; Tod, der | todbringend, todelend, 2. das: große Tür todernst | Todfeind | todkrank |Toreador, Torero (sp.): Stierfechter todmüde | Todsünde | Todes- Torf, der; Mz. Torfe, Törfe angst | tödlich T o r k e l , der, die (lat.): Weinkelter ] T o d d y , der: Palmwein; Grog torkeln: taumeln T o f f e e , das (engl.): Zuckerzeug Tornado, der (sp.): Wirbelsturm Toga, die: altröm. Gewand Tornister, der (slaw.) Toggenburg: Schweizer 'lal Torpedo, der (lat.-sp.) das (hebr.): Wirr-
warr
Toilette,
die (frz.)
T o i s e , die: altes frz. Längenmaß
Tokaier, Tokajer: Ungarwein tokkieren (it.): skizzenähnlich malen Töle, die: Hündin, Köter tolerant (lat.): duldsam [ Toleranz toll | Tollheit | tollen Tolle, die: Büschel Tolpatsch, der (madj.) Tölpel, der | tölpisch Tomahawk, der: indian. Streitaxt
T o r s o , der (it.): Rumpf, Bruchstück Tort, der (frz.): Unrecht, Kränkung
T o r t e , die (it.): Gebäck T o r t u r , die (lat.): Folter
Tory: Konservativer in England tosen Toskana [ toskanisch t o t ; das Tote Meer; totschlagen ] T o t -
schlag | Tote, der | Totenbett | totenbleich | Totengräber j Totenschein | totenstill | töten total (nlat.): gänzlich, völlig | TotaT o m a t e , die (indian.); vgl. Paradies lität: Gesamtheit | TotalitarisT o m b a k , der (mal.): Kupferlegierung mus: Staatsallmacht | totalitär j Tombola, die (it.): Art Lottospiel Totalisator (abgek.: Toto): BuT o m m y : der engl. Soldat
chungsstelle für Wetten
16 Gottsdiald, Dt. Reditsdweibungsworterbuch
242
Totem] Totem,
daa (indian.): Tier, Pflanze als
Sippenabzeichen | Totemismus
Ausflug;
falsches
Haar
|
Tourist I Tourné, das: KartenWenden j Tournee, die: Rundgang, -reise | tournieren: spiel,
Trecker, Schlepper
Londoner Zitadelle (gr.): Giftlehre |
das: Giftstoff
Toxin, Tralje, die (nl.-frz.): Gitterstab tralla! trallala! | trällern T r a m , der: Balken | T r a m w a y (engl.) :
Trabant: Leibwächter, Begleiter traben | Trab, der | Traber
T r a m [ b a h n ] , die: Straßenbahn T r a m p (engl.): Landstreicher | t r a m -
T r a c e s. Trasse
Trachéotomie,
die (gr.): Luftröhren-
Tracht, die | trächtig trachten (lat.) Trachyt, der (gr.): Gestein Trademark (engl.): Warenzeichen T r a d e - U n i o n : Gewerkschaft (lat.): Überlieferung |
|
T r a f i k , d e r , d i e (it.): Tabakverkaufsstelle
Traft, die: großes Floß Tragant, der (gr.): Gummischleim träge | Trägheit tragen; ich trug; getragen | Trage, die | Träger tragisch (gr.): traurig, erschütternd | Tragiker : Tragödiendichter \ Tragöde: Darsteller ernster Rollen Trägödie: Trauerspiel | tragikomisch : 'traurigscherzhaft' der (frz.): Troß
t r a i n i e r e n (frz.): zum Wettkampf vor| Training,
Einubung j
Traiteur Trajekt, fahrt
Wagen
anhalten,
sich
mit-
Trainer:
das
trampeln | Trampel, der | Trampeltier : zweihöckeriges K a m e l Tran, der | tranig Träne, die | tränen T r a n c e , die (engl.): Körperstarre, Ver-
tra-
ditionell: herkömmlich
bereiten
pen:
nehmen lassen
schnitt
Train,
traktieren: behandeln; bewirten j traktabel: umgänglich | Traktament, das: Bewirtung; Löhnung | Traktat, der: Abhandlung, Vertrag | Traktätchen: religiöse Flugschrift, kleine Abhandlung j T r a k t o r :
wenden
Tower, der: Toxikologie
Tradition
Pferd aus Trakehnen in
T r a k t (lat.): Zug, S t r e c k e ; Zugmittel |
(frz.): Drehung, Umlauf; R e i h e ;
Reise,
Trakehner: Ostpreußen
T o u p e t , das (frz.) : Halbperücke
Tour
[trans .
(engl.):
EinUber
(frz.): Speisewirt der, das (lat.): Fähre, "Über-
zückung, schlafahnlicher Zustand
tranchieren (frz.): vorschneiden, zerlegen J Tranchee, die: Laufgraben tränieren = trainieren Trank, der | tränken | Tränke tranS... (lat.): über..., um..., ver... usw. S. § 9d. j T r a n s a k t i o n : Verhandlung, Übereinkommen;
Um-
satz | trans | atlantisch | Transept, der, das : Querschiff | Transfer, der : Zahlungsuberweisung nach dem Aus-
land
| transferieren:
übertragen;
verschieben ; umschalten |
mation :
Umgestaltung,
TransforVerwand-
lung j T r a n s f u s i o n : ( B l u t ü b e r t r a gung | T r a n s i t [ o ] ( i t . ) : D u r c h g a n g |
transitiv (lat.): zielend | Tranjsitivjum], das; Mz. -va und -ve | tranjsitorisch: vorübergehend | transkribieren: über-, umschrei-
Trapez]
[Trespe
243
ben I T r a n s k r i p t i o n : Umschrift [ trauern | Trauer, die | traurig
Translation: Übertragung,
Traufe, die | traufen, träufen | träufeln translozieren: versetzen | Trans- Traum, der [ träumen [ träumelokation I Transmission Ü b e r t r a risch gung; Triebwerk | t r a n s j o z e a - Trauma, das (gr.) M z . - a t a : Verletzung, nisch | transparent: durchscheibes. seelische | t r a u m a t i s c h Überset-
zung | T r a n s l a t o r : Übersetzer I
nend, durchsichtig | T r a n s j p a r e n t ,
t r a u t : lieb
das
traversieren (frz.): durchqueren I Travers, das: G a n g a r t beim Schulreiten | Traverse, d i e : Querlinie,
| transpirieren:
ausdunsten,
schwitzen, durchdringen | T r a n s -
plantation :
Übertragung
Hautstucken) | umstellen |
(von
trans|ponieren: Trans|position
-balken
Travestie
t r a n s [ p o r t i e r e n : befördern; übertragen
Translport,
I
sendung, F u h r e ; Ü b e r t r a g
portabel: |
(nlat.):
Ver-
| trans-
(frz.):
Trawler,
Winkel-
Wesensverwandlung
Ausgeschwitztes
der
Treber, M z . :
(engl.):
'Um-
Fischdampfer
j
|
R u c k s t ä n d e beim Keltern
und Brauen
Transsubstantiation Treck,
Transsudat :
scherzhafte
mit Schleppnetz
beweglich, beförderbar |
Trans|porteur messer
der:
(frz.):
kleidung' einer Dichtung
| trecken | Trecker: Motor-
der (nl.): Auszug
(nd.):
ziehen
zugmaschine
tran|szendent: ubersinnlich | Treff ( T r e f f l e ) , das (frz.): SpielkartenTransvaal | Transversale: Querfarbe
linie
T r a p e z (gr.): Art Viereck | T r a p e -
zoid, das Trappe, die (der): Vogel trappeln | trappen | trappsen Trapper (engl.): Pelzjäger
ziehen
T r e m a , das (gr.): s. § 12
T r a p p i s t e n , Mz. : Mönchsorden
Tremor,
T r a ß . der ; des Trasses : Gestein
Trasse, die trassieren Trassant: Trassat:
(frz.):
Linienführung
(Wechsel-)Bezogener
T r a t t e , die: gezogener Wechsel
|
tremulieren
(nlat.):
Stimme singen
mit
zitternder
j Tremolo,
das (it.)
trendein: nicht vorwärts kommen | trennen | trennbar | Trennung Trense, die (nl.): Pferdezaum
trätieren (frz.): behandeln Tratsch, der : Geschwätz j tratschen I tratschen Traube, die | traubig Traudefl], Traudchen = Gertrud trauen | traulich | traun! 16
der (la.t.): Zittern
T r e m s e , die: Kornblume
(it.): ziehen, ausstellen |
( Wechsel- JAussteller
treffen: ich t r a f ; getroffen; triff! | Treffen | Treffer | trefflich treiben; ich trieb; getrieben | Treiber treideln: ein Schiff stromaufwärts
|
T r e p a n a t i o n (gr.-lat.): operative Öffnung der Schädelkapsel
Treppe | treppauf, treppab Tresor, der (frz.): Geldschrank Tresen, d e r : Ladentisch T r e s p e , die: Grasart
j
Tresse]
244
[Troja
Trillion, die (nlat.): 1 Million Billionen Trilogie(gr.):ZyklusvondreizusammengehôrendenSchauspielen[Trimester, treten; ich trat; getreten; tritt! das(lat.): drei Monate|Trimeter(gr.) : treu I Treue, die; Treu und Glauben; jambischer Vers aus S Doppelfüßen meiner Treu! Triangel, der (lat.): Dreieck | Trian- t r i m m e n (engl.): den Ballast ausgleichen; Kohlen vor die Kessel gulation: Landesaufnahme | Trischaffen as, die: Dreiheit | Triasformation | t r i m o r p h (gr.): dreigestaltig trias[s]isch Trinität (lat.): Dreieinigkeit | Trinitribulieren (lat.): placken tatisfest T r i b u s , die (lat.): Volksabteilung; Stadtviertel | T r i b u n : Volksführer | Trio, das (it.): Dreigesang; Dreiheit T r e s s e , die (frz).: Borte
Trester, Mz. = Treber
Tribunal, das: Gerichtshof | Tri- Tripel, der: Poliermittel
büne, die (frz.): Redner-,
Zuschauerbühne | T r i b u t , der (lat.): Abgabe |
t r i b u t ä r : zinspflichtig T r i c h i n e , die (gr.): Schmarotzerwurm j
trichinös | Trichinose Trichter, der | trichtern Trick, der (engl.): Streich,
Tripelallianz,
die (frz.): Dreibund | T r i p l é , das: ZweibandenbaJl beim Billard
Tripmadam, die: Pflanze trippeln trippen I Tripper: Geschlechtskrank-
Kniff; heit Stich | T r i c k t r a c k : Brettspiel Tri|ptychon; Mz. -chen' und -cha t r i e f e n ; ich troff und triefte; getrieft (gr.): dreiteiliges Bild trist (lat.): traurig (getroffen) | triefäugig T r i t o n ; Mz. -en (gr.): Meergott Tri|ennium, das (lat.): drei Jahre T r i u m p h (lat.): Siegeseinzug, -jubel | Trient | Tridentinisches Konzil T r i e r e , die (gr.): Dreiruderer triumphieren: frohlocken T r i e u r , der (frz.): Getreidereinigungs- Triumvirat, das, der (lat.): Dreimaschine männerherrschaft triezen: quälen t r i v i a l (lat.): alltäglich, gewöhnlich | Trifolium, das (lat.): Kleeblatt Trivialität: Plattheit Trift, die (zu: treiben) | triften: IIolz Trochäus; Mz. -äen (gr.): ein Vers-
fuß | trochäisch flößen | t r i f t i g (zu: treffen) trocken; auf dem Trocknen, auf dem Trigeminus (lat.): Gesichtsnerv Tri|glyph, der, Tri[glyphe, die trocknen sitzen (§ 7) [ t r o c k n e n (gr.): Dreischiita an der dorischen Säule Troddel, die: Quaste | Troddel-, Trigonometrie (gr.): DreiecksberechTröddeichen nung trödeln | Trödel, der [ Trödler
Trog, der; Mz. Tröge T r i k o l o r e (frz.): dreifarbige Fahne Trikot, der (frz.): Wirkware; das: Trojglodyt (gr.): Höhlenbewohner eng anliegende Bekleidung j T r l k o - Troier, Troyer: Matrosenunterhemd T r o i k a , die (russ.) : Dreigespann tage, die
trillern (it.) | Triller, der
Troja | der Trojanische Krieg
245
trollen] trollen, sich Trombe, die
[Tugend
Trumm, (it.):
Wasser-,
Sand-
das (obd.): Stück | m e r , Mz., Bruchstücke
Trüm-
Trumpf, der (frz.) | trumpfen hose Trommel, die | trommeln [ Tromm- Trunk, der | trunken | Trunkenbold Trupp, der; Mz. -s; Truppe, die (frz.) ler Trust, der (engl.): Verband von GroßTrompete (frz.) | trompeten unternehmungen Trope, die, Tropus, der (gr.-lat.): übertragener, bildlicher Ausdruck; Truthahn, -henne Mz. von den Wendekreisen begrenzter Trutz = Trotz Erdgürtel | t r o p i s c h : bildlich; in den Trypanosoma, das; Mz. -men (gr.): Tropen
| Tropo|sphäre,
untere
Schicht der Atmosphäre
Geißeltierchen, u. Schlafkrankheit
a.
Erreger
der
Tropf, der; Mz. Träpfe || Tropfen, Tschako, der (madj.) T s c h a p k a (poln.): Ulanenhelm der | tropfen | tröpfeln T r o p h ä e , die (gr.-lat.): Siegeszeichen Tschardasch, der; ungar. Volkstanz Tscheche, der | tschechisch Troß, der (frz.) | Troßknecht Tscherkesse, der Trosse, die: starkes Tau Trost, der | trösten | tröstlich T s c h i a n g K a i Schek: Führer Natiotrotten | trotteln | Trotte, die: nalchinas Kelter | Trott (it.): Trab | Trot- T s c h i b u k , der: türk. Tabakpfeife toir, das (frz.): Bürgersteig T s c h i k o s c h : Ungar. Pferdehirt T r o t t e l , der: Blödsinniger
Trotz,
der; Trotz bieten; aus, zum Trotz; trotz des Wetters, trotz dem W e t t e r ; trotzdem; trotz alledem |
T s e t s e f l i e g e : Erreger der Schlafkrankheit
Tuba,
die (lat.); Mz. T u b e n : Blasinstrument, Röhre | Tube, die: röhrenförmiger Behälter
trotzig | trotzen; du trotz[es]t Troubadour, sUdfrz. Minnesanger T u b e r k e l , der,die (lat.):Knötchen;Mz. T r o u p i e r (frz.): alter Soldat = Tuberkulose: Schwindsucht ] T n > u s s e a u , d e r (frz.): Brautausstattung tuberkulös: schwindsüchtig Trubel, der (frz.): Wirrwarr Tubus, der; Mz. -ben und -busse (lat.): trüben I trüb [e]; im Trüben fischen | Rohr; Fernrohr Trübsal, die und das | trübselig Tuch, das; Mz. Tücher und ( = TuchT r u c h s e ß , Leiter des Hofhalts
Trucksystem
(engl.): Ahlohnung der
Arbeiter durch Waren s t a t t in bar
Trüffel, die (frz.)
arten) Tuche | t u c h e n : aus Tuch
T u c h e n t , die, das (techech.): Deckbett
tüchtig | Tüchtigkeit Tücke, die [ tückisch [ tückschen:
grollen trügen; es trog; getrogen | Trug | trügerisch | trüglich Tüder, der: Seil zum Anbinden des Truhe, die Weideviehs | tüdem: anbinden Trum, der; Mz. Trume, T r ü m e r : Teil Tuff, der (it.) I Tuffstein tüfteln | Tüftelei | tüft[e]lig des Schachtes, Erzgang Tugend, die | tugendhaft T r u m e a u , der (frz.): Pfeilerspiegel
Tuilerien]
246
[über
Tuilerien, früheres Pariser Schloß Tüll, der (frz.): feines Gewebe
Tusche,
T ü l l e , die: Ansatzrohr zum Gießen
t u s c h e l n : heimlich flüstern
Tulpe, die (it.)
| Tümmler:
(frz.):
Zeichentinte
]
du tusch[e]st
Tuskulum, das: Landsitz
Tute,
. . . t u m , z. B. in: Königtum
tummeln
die
tuschen;
Delphin;
die: Blashorn |
Tüte,
die (nd.):
Papierbeutel j t u t e n : ins Horn blasen
Taubenart Tutel, die (lat.): Vormundschaft | tutelarisch I Tutor: Beschützer Tumor, der (lato = Geschwulst T ü t t e l : eigtl. Brustwarze; P u n k t Tümpel, der Tumult, der (latO: Aufruhr | tumul- tutti ( i t . ) : alle | Tuttifrutti: alle F r ü c h t e ' , Mischkompott tuieren: lärmen | Tumultuant | T w i e t e , die (nd.): Zwischengäßchen tumultuarisch t u n ; ich tue, du tust, er tut, sie t u n ;
T w i s t , der (engl.): Garn
Tünche, die (lato | tünchen Tun|dra; Mz. -dren (russO:
Tympanon,
ich tat; getan | T u n i c h t g u t , der | TwOStep, der (engl.): Tanz T y c h e : (gr.) Schicksalsgöttin tunlich
steppe Tunika,
die; Mz. -ken (lat.): Unter-
gewand, Überwurf
tunken | Tunke, die
T u n n e l , der (engl.)
das (gr.): Pauke, Trom-
melfell, Giebeldreick
Moos-
Typhon,
der (gr.): Wirbelsturm
Typhus,
der
typhös Typfus],
Tupf[en]: Punkt | Tüpfel | tupfen | tüpfeln
T u r b a n , der (pers.)
präge,
(gr.-lat.):
Krankheit
der; Mz. Type[n] (gr.): GeVorbild, Urbild,
typisch:
vorbildlich,
bezeichnend buchstabe
j
Type,
Eigenart
|
mustergültig, die: Druck-
| T y p o j g r a p h : Buch-
drucker Turbine, die (it.): Kraftmaschine turbulent (lat.): stürmisch, ungestüm T y r a n n (gr.): Gewaltherrscher | Tür[e], die Tyrannei | tyrannisch | tyrannisieren Turf, der (engl.): R a s e n ; Pferderennen Türke | Türkei | türkisch | TürkisTyr|rhenisches Meer ( i t . ) : Edelstein
Turm, der (lat.) \ Türmer | türmen Turmalin, der: Mineral Turnier (frz.): Kampfspiel | turnen [ Turnwart | Turner [ turnerisch U. Turnüre, die (frz.): Gewandtheit; Polster im Kleid Turnus,
der
(nlat.):
U a . = und andere[sj, unter anderem | U . a . = und ähnliche[s] | U . A . W , g . =
Kreislauf;
Ge-
schäftsgang
T u r t e l t a u b e , die (lat.) T u s c h , der (slaw.): 1. Musik zu einem H o c h ; 2. Student. Beleidigung
U m Antwort wird gebeten
Übel; übelnehmen, übelwollen | Übeltäter | Übel, das über | überall; überallhin | überantworten ; überantwortet | überaus
Überbleibsel, das überdies Überdruß, der [ überdrüssig Übereinkommen; Übereingekommen |
Übereinkunft Überfahren;
[übrig
247
Überbleibsel 1
ich
bin
übers =• über das ü b e r s c h l a g e n ; die Stimme ist übergeschlagen; ich habe die Kosten überschlagen
überschnappen; übergeschnappt übergefahron ü b e r s c h r e i b e n ; er h a t Worter über-
(über den See); das Kind ist überfahren worden
Überfallen; er hat ihn überfallen Ü b e r f l i e g e n ; das H u h n ist Ubergeflogen; er h a t die Alpen, den Brief überflogen Ü b e r f l i e ß e n ; das Wasser ist übergeflossen; das Land ist von Wasser
geschrieben; er h a t den Betrag überschrieben (überwiesen)
Überschreiten; er ist übergeschritten (über den Steg); er h a t den Betrag überschritten
Überschuß | überschüssig Überschwang | überschwenglich ü b e r s c h w e m m e n ; uberschwemmt
Uberflossen | Überfluß | über- überseeisch flüssig übersehen ü b e r f ü h r e n ; ins Krankenhaus übergeführt; (einer Schuld) überführt
Ü b e r s e t z e n ; (über den Fluß) übergesetzt; (ins Englische) übersetzt
Übergeben; er hat es übergeben
Übersiedeln; ich bin übergesiedelt
Ü b e r g e h e n ; er ist zum Feinde übergegangen; er ist übergangen worden; er h a t Wichtiges übergangen ü b e r h a n d n e h m e n ; es n i m m t überhand
Ü b e r s p a n n e n ; es ist Leinwand übergespannt; er ist überspannt Ü b e r s t e i g e n ; er ist übergestiegen (über den Zaun); er hat den Berg überstiegen
überhaupt
übertäuben; übertäubt
Überkommen; er ist gut Ubergekomm e n ; wir haben es überkommen ü b e r l a u f e n ; das Wasser ist Ubergelaufen; er ist von Bettlern über-
laufen | Überläufer Ü b e r l e g e n ; ich habe ein Tuch übergelegt; ich habe mir die Sache überlegt
übertragen; vgl. übersetzen | Übertrag, der; Mz. -träge Ü b e r t r e i b e n ; er h a t das Vieh übergetrieben (über den Bach); er h a t übertrieben
Übertreten; vgl. überschreiten überwältigen; uberwältigt ü b e r w e r f e n ; er h a t ein Tuch über-
geworfen; er h a t sich m i t ihm überüberm = über dem | übermitteln | würfen übermorgen | übermütig übernachten | übernächtig ü b e r z i e h e n ; er h a t einen Mantel UberÜ b e r n e h m e n ; er h a t das Gewehr übergenommen; er h a t das Geschäft
übernommen | Übernahme Ü b e r r a s c h e n ; du überrasch[e]st; überrascht
überrumpeln; überrumpelt
gezogen; er h a t das Sofa m i t Plüsch überzogen
überzwerch: überquer Ü b r i g ; übrigbleiben; im übrigen; (Iiis übrige; alle übrigen; ein übrige*; übrigens
U. d g l . ]
248
[UN
U. dgl. [ m . ] = und dergleichen [mehr! ] U m f a n g , der | umfänglich U. d. M. = unter dem Meeres- u m f a s s e n ; er hat sie umgefaßt; er hat hierin alles umfaßt spiegel | Ü. d. M. = über dem u m f r i e d e n , u m f r i e d i g e n ; umfriedet, Meeresspiegel umfriedigt U. f f . = und folgende Seiten U f f z . = Unteroffizier umgänglich Uhr, die (lat.); es ist vier Uhr u m g e h e n ; er ist umgegangen = hat U h u , der; Mz. -us und -e einen Umweg gemacht; er ist mit mir U k a s , der (russ.): Befehl, Erlaß umgegangen; er hat das Gesetz umU k [ e ] l e i , der (poln.): Fisch gangen U k r a i n e , die u m g ü r t e n ; er hat (sich) das Schwert U K W = Ultrakurzwelle umgegürtet; er ist mit dem Schwert U l a n (poln.): Lanzenreiter | U l a n k a , umgürtet u m h a l s e n ; umhalst die: Ulanenrock u m h e r ; umhergehen usw. U l k , der | u l k e n Umhin; nicht umhinkönnen U l m e , die (lat.): Rüster u m r e n n e n ; er hat das Kind umgeUlrich | Ulrike rannt; er hat die Stadt umrannt U l s t e r : 1. Nordirland, 2. Herrenmantel U l t i m a t u m , das (lat.): letzte Auf- u m r i n g e n ; umringt forderung j U l t i m o (it.): letzter u m s — um das Monatstag; ultimo Mai u m s c h l i n g e n ; ein Tuch umgeschlunu l t r a (lat.): Ü b e r . . . (hinaus) | U l t r a , gen haben; einen umschlungen halten der: Heißsporn | U l t r a m a r i n , das u m s c h r e i b e n ; umgeschrieben = von (nlat.): 'übers Meer* gekommene neuem geschrieben; umschrieben = Farbe, Kornblumenblau | U l t r a erläutert m o n t a n , von 'jenseits der Berge' u m s i c h t i g stammend, päpstlich gesinnt j u m s t ä n d l i c h ultrarot, ultraviolett u m s t e l l e n ; umgestellt = anders geu m ; um Mittag; um Gottes willen; um stellt; umstellt = umgeben u m w i n d e n ; vgl. umbinden ein beträchtliches; um so mehr u m b a u e n ; umgebaut = anders ge- u m z i e h e n ; er ist umgezogen; er hat sich umgezogen; der Himmel hat sich baut; umbaut = mit Bauten umgeben umzogen U m b e r , der; U m I bra, die (lat.): Farbe u m b i n d e n ; er hat ein Tuch umge- u m z i n g e l n (lat.) bunden; er hat den Arm mit einem U N = United Nations, Vereinte Tuche umbundcn Nationen | U N O = United Nations u m b r e c h e n ; der Zaun ist umgeOrganisation, Verband der Vereinten brochen; der (Druck-)Satz ist umNationen I U N E S C O = United Nabrochen tions Educational, Scientific and Cultural Organisation, Erziehungs-,-Wisu m f a h r e n ; ich bin umgefahren = habe senschafts- und Kulturorganisation einen Umweg gemacht; ich habe den der Vereinten Nationen Wald umfahren
249
unablässig]
unablässig | unabweislich unbändig Unbefleckte Empfängnis unbesehens Unbill, die; Mz. Unbilden | unbillig u n d | u n d so w e i t e r (usw.)
Undine:
Nixe Schwingung
| Undulation
(lat.):
u n e n t g e l t l i c h : ohne Entgelt
unerachtet, ungeachtet Unflat, der [ unflätig Ungar | ungarisch | Ungarn ungebärdig Ungebühr, die | ungebührlich
[Unterbilanz (lat.): Weltall | universal, universell (frz.): allgemein, gesamt, A l l . . . ,
W e l t . . . I U n i v e r s a l i t ä t : alles um-
fassende Bildung | Universität: Hochschule Unke, die: Feuerkröte unklar; im unklaren sein
unleugbar unparteiisch | Unparteilichkeit unpaß, unpäßlich unqualifizierter: nicht zu bezeichnen; unerhört
Unrat, der [ unrätlich, unratsam
ungeheuer | Ungeheuer, das Ungemach, das | ungemächlich
u n r e c h t ; unrecht sein, haben, tun | Unrecht, das; mit, zu Unrecfit; ein Unrecht begehen, leiden; im Unrecht sein; ihm geschieht Unrecht
u n g e n i e r t (frz.): zwanglos u n g e s c h e u t : ohne Scheu
unredlich ] Unredlichkeit unsagbar, unsäglich
u n g e f ä h r ; von ungefähr
u n g e s c h l a c h t : plump, roh
ungestalt ungestüm | Ungestüm, das Ungetüm, das u n g e w i ß ; im ungewissen lassen
Ungeziefer, das Unglimpf, der | unglimpflich Ungunst; zuungunsten, zu Ungunsten
U n s c h l i t t , das: Talg
unselig unser (Gen.
von ' w i r ' ) ;
unsereiner,
unsereins; — vgl. euer | u n s e r , u n s [ e ] r e ; Unsere Liebe Frau = die J u n g f r a u Maria; der, die, das uns[e]re (uns[e]rige); vgl. dein; dicUnsrigen = unsere Angehörigen [ unser[er]-
seits | uns[e]res-, unsersgleichen | unsertwegen | um unsertwillen Unhold, der | Unholdin u n i e r e n (lat.): vereinigen ] u n i (frz.): unstet (unstät) einfarbig | unifizieren (nlat.): ver- unstreitig einheitlichen | u n i f o r m (lat.): ein-, untad[e]lig gleichförmig | U n i f o r m , die | uni- unten; u n t e n a n ; untenhin; nach unten formieren: gleichkleiden, gleichhin mäßig gestalten | Uniformität: unter; unter ander[e]m; der untere; u n g u t ; nichts für ungut Unheil, das; unheilbringend
Gleichförmigkeit [ U n i k u m ; Mz. -ka:
Einziges (in seiner Art), Seltenes ;
U n i o n : Vereinigung, Bund | u n i -
sono
(it.):'einstimmig | unitarisch (nlat.): auf Einheit abzielend | U n i -
tarier: Einheitler | Universum
der unterste Stein; der Unterste in der Klasse; zu Unterst; das Unterste zu oberst (zuoberst) kehren; unterm, unters
Unterbilanz, lustlabschluß)
die: Fehlbetrag, Ver-
250
unterbinden]
[Urne
unverdientermaßen unverfroren: frech | unverhohlen unverrichteterdinge, -Sache unversehens | unversehrt unverzeihlich | unverzüglich unvordenklich unterderhand: im stillen | unter der unwiderruflich | unwiderstehlich unwiederbringlich H a n d (etwas in Arbeit haben) unwirsch | unwirtlich unterdes, unterdessen unwissend | Unwissenheit [ ununtergärig wissentlich u n t e r h a l t e n ; er hat die Hand untergehalten; er hat die armen Ver- unzählig u n t e r b i n d e n ; ich habe ein Tuch untergebunden; der Arzt hat die Ader unterbunden u n t e r b r e i t e n ; er hat einen Teppich untergebreitet; er hat dem Vorgesetzten ein Gesuch unterbreitet
wandten unterhalten; er hat sich mit mir unterhalten
Uliterkunft, die " U n t e r l a ß ; ohne Unterlaß u n t e r l a u f e n ; ein Fehler
U n z i a l e , die (lat.): 'zollhoher', großer Buchstabe
unziemend, unziemlich unzulänglich | unzuträglich ist
unter-
[ge]laufen; mit Blut unterlaufen u n t e r l e g e n ; er hat etwas untergelegt; ein Gegenstand ist mit einem Stoffe unterlegt
U p p e r c u t , der (engl.): Boxschlag, Aufwärtshaken
üppig | Üppigkeit u p t o d a t e (engl.): auf der Höhe U r , der: Auerochs
Unteroffizier (Uffz.) u r . . . , aus, anfänglich; sehr (z. B . uralt) Unterschied, der | unterschiedlich U. R . = unter Rückerbittung unterschlächtig Urahn ] Urahne u n t e r s c h l a g e n ; er hat die Beine untergeschlagen; er hat Geld unterschlagen U n t e r s c h l e i f , der: Unterschlagung
Unterschlupf, der: Versteck unterseeisch u n t e r s e t z e n ; er hat den Eimer untergesetzt; eine untersetzte (gedrungene) Gestalt
untersteh[e]n; er ist (hat) bei dem Gewitter untergestanden; die Sache hat dem Gericht unterstanden; ich habe mich unterstanden, etwas zu tun
Untertan | Untertan, der unterwärts | unterwegs u n t e r z i e h e n ; ich habe eine Strickjacke untergezogen, mich der Mühe unterzogen
unumstößlich | unverbrüchlich
U r a n u s (gr.): Gott des Himmels; Planet j U r a J l i a : Muse der Himmelskunde j U r a n , das: Mineral U r b a n (lat.): 'städtisch', höflich, ge-
bildet |Urban,Vorname ¡Urbanität U r b a r [ i u m ] (dt-nlat.): Grundbuch
urbar machen u r c h i g (schweiz.): urwüchsig U r f e h d e , die: Verzicht auf Rache u r g i e r e n (lat.): drängen, auf etwas dringen
Urheber, der: Veranlasser U l i a n : Teufel; unerwünschter Gast U r i a s : hebr. Name | U r i a s b r i e f u r i g ; urtümlich, komisch
Urin (gr.-lat.): Harn | urinieren Urkunde, die Urne, die (lat.)
251
Ursache]
[vehement
Vakzination (nlat.): (Kuhpocken-) Ursache | ursächlich Impfung Ursprung | ursprünglich Valand, Voland: Teufel Ursula, Ursel [ Ursulinefrin] Urteil, das | urteilen (aber: Ur-Teil, V a l e n t i n (lat.): Name V a l e n z , die (lat.): Wertigkeit
'kleinster Teil") U r u g u a y : südamerikanischer Freistaat
V a l e t , das (lat.): Abschied
U S A = United States of America, Ver.
V a l u t a , die (it.):[Gegen]wert; Währung V a m p i r , der (serb.): Blutsauger
Staaten von Amerika
Vandalismus s. Wandale
U s a n c e , die (frz.): Handelsbrauch
V a n i l l e , die (sp.): Gewürz
U s f . = und so fort USSR,
UdSSR
V a p e u r s (frz.): Blähungen;
= Union der Sozia-
USUS,
der
(lat.);
Uso,
der
(it.)
schlechte
Launen
listischen Sowjetrepubliken ;
V a r i a , M z . ( l a t . ) : Mannigfaltiges, Allerlei
USUell (frz.): üblich u s u r p i e r e n (lat.): sich gewaltsam an-
[
Verschiedenheit,
Varietät:
Spielart
| A 7 a r i e t £ , (frz.) Variete,-
eignen | Usurpation \ Usurpator:
Varietetheater
Thronräuber
wechseln; verändern Veränderung;
USW. = und so weiter U t e n s i l i e n , M z . (lat.): Gebrauchsgegenstände,Geräte | U t i l i t a r i e r ( n l a t . ) : jemand, der alle Handlungen nach ihrem Nutzen für die Allgemeinheit bewertet
| variieren
(lat.):
| Variation:
Schwankung
| vari-
abel: veränderlich| Variante; Mz. - n : abweichende Lesart, A b a r t V a r i n a s , der: T a b a k V a s a l l (kelt.): Lehnsmann
U t e r u s , der (lat.): Gebärmutter
Vase, die (frz.)
U t o p i e (gr.): Nirgendland, Träumerei,
Vaselin, das; Vaseline, die: Salbe
Hirngespinst | U t o p i s t : Träumer U . U . = unter Umständen | u . Ü . Y .
v a s t (lat.): weit, ausgedehnt =
unter üblichem Vorbehalt
Vater | Vaterunser, das V a t i k a n (lat.): Hügel und päpstlicher
u z e n : foppen, necken
Palast in E o m V a u d e v i l l e , das (frz.): Singspiel v a z i e r e n (lat.): unbesetzt, offen sein
V
v . C h r . = vor Christo | v . C h r .
V a c h e , die (frz.): ' K u h - ' , Deckleder
G.
= vor Christi Geburt
V a d e m e k u m , das (lat.): Taschenbuch
V D 1 . = Verein Deutscher Ingenieure
" v a g (lat.): unstet, unbestimmt
Vedette
| va-
gieren: umherschweifen | V a g a n t : fahrender Schüler (im Mittelalter) |
vakat (lat.): 'es fehlt' | Vakat, das: | vakant:
frei,
unbe-
setzt | V a k a n z : offene Stelle; Mz. auch Ferien
I Vakuum,
vegetieren
(lat.):
ein
Pflanzenleben
führen, notdürftig leben | V e g e t a -
V a g a b u n d : Landstreicher leere Seite
(it. — frz.): Reiterwache J
V e d u t e , die (it.): Landschaftsbild
das; Mz.
V a k u a : leerer R a u m , Luftleere
tion, die: Pflanzenwuchs | Vegetabilien: Pflanzenstoffe | vegetabilisch: pflanzlich | Vegetari[ a n ] e r : Pflanzenesser, Fleischgegner
vehement (lat.): heftig | Vehemenz
Vehikel]
252
V e h i k e l , das (Iat.): Fahrzeug
Veilchen, das (lat.)
Veit s. Vitus I Veitstanz: Krankheit
[Verhängnis
verbreiten | verbreitern Verb [um]; Mz. -ba und -ben (lat.):
Zeitwort V e l i n , das (frz.}: feines Pergament, Verdacht, der | verdächtig verdammen (lat.) | Verdammnis, die Papier v e r d e r b e n : 1. zugrunde gehn: du verV e l l e i t ä t : ohnmächtiges Wollen dirbst; er verdarb, verdürbe; er ist (Willelei), Laune verdorben; verdirb! — 2. zugrunde V e l o u r s , der (frz.): Samt richten: du verderbst; er verderbte; V e l v e t , der, das (engl.): Halbsamt er hat verderbt; verderbe! (doch V e n d e t t a , die (it.): Blutrache heute meist: du verdirbst usw. [ V e n e (lat.):- Blutader | v e n ö s : aderVerderbnis, die reich; dunkel
Venedig | Venezianer V e n e r a b i l e , das (lat.): das Hochwürdige V e n e r i s c h (lat.): geschlechtskrank
Venezuela in Südamerika | Venezolaner
Verdienst, das und (= Erwerb) der | verdientermaßen
V e r d i k t , das (engl.): 'Wahrspruch' V e r d r i e ß e n ; es verdroß, verdrösse mich, hat mich verdrossen | v e r -
drießlich | Verdruß, der
v e n t i l i e r e n (lat.): lüften; sorgfältig er- v e r d u t z t : betroffen wägen | V e n t i l a t i o n : Lüftung | vereid[ig]en
Ventilator: Lüfter | A^entil, das: vereinnahmen; vereinnahmt Klappe vereinzeln vereiteln | Vereitelung V e n | t r i l o q u i s t (nlat.): Bauchredner V e n u s : röm. Göttin der Liebeslust; verfänglich Planet
v e r f e m e n : für vogelfrei erklären
verflixt Veranlassen; du veranlassest und ver- vergällen (zu: Galle) . vergänglich anlaßt; ich veranlaßte; veranlaßt Veranda, die; Mz. -den (ind.) veranschlagen;
ich veranschlagte; V e r g a t t e r u n g : Signal beim Aufziehen der Wache veranschlagt V e r b a l i n j u r i e , die (lat.): Beleidigung vergebens I vergeblich durch Worte v e r g e s s e n ; du vergißt (vergissest), ich verbal[l]hornen: verschlechtern vergaß, vergäße; vergessen; vergiß! I V e r b e n e , die (lat.): Blume vergeßlich | Vergißmeinnicht. v e r b i e t e n ; ich verbot; verboten | vergeuden vergilben; vergilbt v e r b i t t e n ; ich verbat; verbeten
Vergil[ius], Virgil[ius], röm. Dichter vergnügen | Vergnügen, das verhaften | Verhaft, der | Verhaftung, die v e r b o r g e n ; im verborgenen = geheim Verhältnis, das v e r b r ä m e n : am Rande besetzen Verhängnis, das Verbrechen | verbrecherisch v e r b i e s t e r t : verwirrt
verbleuen: verprügeln verblüffen
253
verharschen] verharschen
vermummen vermuten | vermutlich vernachlässigen vernehmen | vernehmlich | Vernunft | vernünftig Verona | Veroneser
verheddern: verwirren
verheeren verhehlen verheißen verherrlichen verhunzen Verismus
(nlat.), Verismo
[versöhnen
(it.):
Veronika: preis)
Heilige;
Blume
(Ehren-
'Wahrheitssinn' | veristisch | veri- verplempern: vergeuden
f i z i e r e n : feststellen, beglaubigen |
v e r p ö n e n (lat.): verbieten
wahrhaft, echt
v e r r a t e n ; er verrät; er verriet
Verifikation | veritabel (frz.): verquicken
verjähren | Verjährung, die verrenken | verringern verkehren; verkehrt | Verkehr, der verrottet: verfault || verrucht Verklarung: Sohiffahrtsbericht Vers, der (lat.) v e r k l a u s u l i e r e n (lat.): einschränken Versailles [ Versailler Diktat v e r k n u s e n : verdauen, ausstehen
Versal, stabe
V e r l a g , der; Mz. Verlage, Verläge oder Verlagsbuchhandlungen
v e r s a n d e n (zu: Sand); versandet
verkoken | verkümmern verkünd[ig]en
verlangen | verlängern Verlaß, der | verläßlich Verlaub; mit Verlaub
verleugnen | verleumden
der: großer Anfangsbuch-
Versand, der [ versandt Versäumnis, die Verschalung : Bretterverkleidung Verschieden; verschiedenes = manches; Verschiedenes = Verschieden-
verschleißen | Verschleiß, der: lies (Verließ), das: Kerker | VerKleinhandel, Abnützung lust, der | verlustig gehen verschmitzt: verschlagen Verlobung; Verlöbnis, das verschränken, die Arme vermachen | Vermächtnis, das verschroben v e r m a l e d e i e n (lat.): verfluchen verschroten: verladen | verschrotv e r l i e r e n ; ich verlor; verloren | V e r -
vermeil (frz.): hochrot | Vermeil: vergoldetes Silber V e r m i c e l l i , Mz. (it.): Nudelart V e r m i l l o n , das (frz.): Zinnober
vermeintlich Vermerk, der vermessentlich: kühn vermittels(t), | Vermitt[e]lung vermöge | vermögen; vermocht | Vermögen, das | Vermöglichkeit: Wohlhabenheit
t e n : als Altmetall verwerten
Verschwor[e]ne | Verschwörer versehentlich versehren: verletzen verseuchen: verseucht
versiegen: vertrocknen versiert (lat.): bewandert | Version: Wendung, Fassung, Lesart V e r s i f e x (lat.): Verseschmied [ v e r s i f i z i e r e n : in Verse bringen
versöhnen
verständig]
254
[vier
verständig | Verständnis | ver- Vesper, die (lat.) | vespern V e s t a l i n (lat): Priesterin der Vesta ständlich V e s t e , die: veraltet = Festung. Veste Versteck, das Coburg verstümmeln V e r . S t . V. A . = Vereinigte Staaten von Amerika
versuchen | Versuchung | Versuch v e r t ä u e n : ein Boot festlegen v e r t e ! (lat.): wende u m ! v e r t i k a l (nlat.): senkrecht
Vertiko, der: Schrank
v e r t r a c k t : schwierig, verwünscht
Vertrag, der | verträglich vertuschen: verheimlichen verunstalten
V e r v e (frz.): Begeisterung, Feuer
vervollkommnen verwahren | verwahrlosen
V e r w a i s e n = Waise werden; verwaist
verwandt | Verwandtschaft verwegen (verwogen) verwehren
V e s t i b ü l , das (frz.): Vorhalle V e s u v , feuerspeiender Berg bei Neapel V e t e r a n (lat.): Soldat, der ausgedient hat; Altmeister V e t e r i n ä r (lat.): Tierarzt V e t o , das (lat.): Einspruch V e t t e l (lat.): altes Weib
Vetter, der
v e x i e r e n (lat.): foppen, necken
Vezier s. Wesir
V g l . — vergleiche V., g . , U . = vorgelesen, genehmigt, unterschrieben V. H . , v H = vom Hundert v i a (lat.): auf dem Wege, über | V i a -
dukt, der: Wegüberführung, Talbrücke | Viatikum, das: Wegzehrung; letzte Kommunion
v e r w e i s e n ; ich verwies; verwiesen: [ l . (zu: weisen = zeigen), ausweisen; auch s. v. w. hinweisen | V e r w e i s u n g ; — 2. tadelnd vorwerfen |
vijbrieren (lat.): schwingen | Vibration Vicomte (frz.), Visconte (it.), Vis-
v e r w e s e n ; verwest: 1. (zu: Wesen), in Stellvertretung verwalten | V e r w e s e r ; — 2. vergehen, verfaulen J
mieren: beglaubigen Vieh | Viehhof | viehisch
Verweis, der
verweslich | Verwesung verwettert | verwittert
v e r w i r r e n ; verwirrt und verworren
verwitwet Verwogen s. verwegen verwöhnen | verzärteln verzehren | Verzehr, der Verzeichnis, das
v e r z e i h e n ; ich verzieh; verziehen |
verzeihlich | Verzeihung | Verzicht, der | verzichten verziehen | Verzug, der
c o u n t (engl.): 'Vizegraf' v i d i (lat.): 'ich habe gesehen' | v i d i -
v i e l ; vieles; in vielem; um vieles; viele; viel Schönes, vieles Schöne; viel[e]
schöne Bilder | vielerlei | vielfältig | vielleicht | v i e l m a l s ] |
v i e l m e h r = eher; aber: er hat viel
mehr als ich | vielversprechend
v i e r : auf allen vieren, mit, zu vier[en], zu viert; der vierte; viertens; viertel; ein Viertel der S t a d t ; ein viertel Pfund; eine Viertelstunde; ein Viertel nach zwölf; viermal;vierundzwanzig j
vierzehn | vierzig | vierschrötig | vierteilen | VierwaldstätterSee
255
Viet Nam] Viet Nam (Vietnam):
Staat in Indo-
china
vigilieren (lat.): wachsam sein, fahnden | vigilant: wachsam | Vigilant: Aufpasser | VigO[ie]: Nachtwache; der Tag vor einem hohen Feste V i l g n e t t e (frz.): Druckverzierung V i g o l g n e (frz.): Wolle von der Lamaart Vikunja; streichgarnähnliches Baumwollgarn
[Vogt
Visier,
das (frz.): Helmgitter; Zielvorrichtung | v i s i e r e n : aufs K o m nehmen; beglaubigen Vision (lat.): Erscheinung, Traumbild | V i s i o n ä r (frz.): Geisterseher (lat.): besichtigen, durchsuchen | Visitation | Visitator [
visitieren
Visite, die (frz.): Besuch ] Visitenk a r t e : Besuchskarte
viskos
(lat.): zähflüssig | Zelluloseverbindung
Viskose:
Vikar(lat): Hilfsgeistlicher | V i k a r i a t | Vista (it.): Sicht; a [prima] vista:
nach Sicht Vikariieren: vertreten Vi|stra, die: eine Zellwolle Viktor (lat.):'Sieger' | Viktoria Visum; Mz. Visa (lat.): Beglaubigung Viktualien, Mz. (lat.): Lebensmittel Villa, die; Mz. Villen (lat.) ] Villeggia- vital (lat.): das Leben betreffend | Vitalismus I Vitalität: Lebenst u r , die (it.): Landaufenthalt fähigkeit | Vitamin, das: Ervindizieren (lat.): beanspruchen | nährungsstoff Vindikation V i n g t - e t -Un (frz., „einundzwanzig"): Glücksspiel Vintschgau in Südtirol V i n z e n z (lat.), Vorname v i o l e t t (frz.): veilchenblau
Violine (it.): Geige | Violinist
Violoncell[o], das: kleine Viper, die (lat.): Schlange
|
Baßgeige
Virgilius s. Vergilius Virginia:
nordamerikanischer
Staat;
Zigarrensorte viril (lat.): männlich Virtualität (nlat.): ruhende K r a f t ; Möglichkeit | v i r t u e l l (frz.): möglich, schlummernd
v i r t u o s (it.): meisterhaft | V i r t u -
Os[e]:
Meister, Künstler I
s i t ä t : Meisterschaft
V i | t r i n e , die (frz.): Glasschauschrank V i | t r i o l , der, das (nlat.): schwefelsaures Salz Vitus (St. Veit): Heiliger Vivarium ,das(lat.) :TierbehäIter| vivat!
'erlebe'hoch! | V i v a t : dasHoch|ViVÍSektÍOn(nlat.): Versuche am lebenden Tier zu Forschungszwecken V i z e . . . (lat.): ' a n s t e l l e ' , stellvertretend, z. B. Vizekönig, -wirt v i z i n a l (lat.): für die Nachbarschaft [ Vizinalbahn: Nebenbahn | Vizi-
n a l s t r a ß e : Verbindungsweg
Viztum (nlat.):
SchirmherreinesKlosters V. J , = vorigen Jahres Vlame = Flame
A'irtUO- Vlies (Vließ),
das: (Schaf-)Fell; das Goldene Vlies (als österr. Orden: Vließ)
virulent (lat.): ansteckend | Viru- V . M . = vorigen Monats lenz [ Virus: Ansteckungsstoff Vogel | Vogelbauer, (der) das
V i s a g e , die (frz.): Gesicht v i s - ä - v i s (frz.): gegenüber
Visconte, Viscount s. Vicomte
Vogesen, Mz.: Wasgenwald
Vogt (nlat.): Statthalter, Verwalter| Vogtei, die | Vogtland, das
256
Voile]
[vorstellen
vorbehalten | Vorbehalt, der | vorbehaltlich (-haltlich). Besser: unter Vorbehalt Vokabularium]: Wörterverzeichvorbei | vorbeigehen usw. nis
V o i l e , der (irz.): Gewebe V o k a b e l , die (lat.): einzelnes Wort |
Vokal
(lat.):
lautlich,
Vokalmusik:
gesanglich
j
v o r d e m : früher
Gesang | Vokal: vordere, der | Vordermann, Mz.
Selbstlaut V o k a t i o n (lat.): Berufung | V o k a t i v : Ruffall V o l a n d s. Valand V o l a n t (frz.): loser Besatz, Lenkrad V o l i e r e , die (frz.): Vogelhaus
Volk, das | völkisch | volkstümlich v o l l ; ein Armvoll, ein Mundvoll; eine Handvoll; im vollen; aus dem vollen j
vollauf | vollends | vollenden | vollkommen | völlig | Völlerei, die
-männer v o r d e r h a n d : einstweilen
voreingenommen vorerst Vorfahr; Mz. -en vorgeblich Vorgesetzte, der vorhaben | Vorhaben, das vorhanden sein vorher | vorhergehen usw.; vorhergehend vgl. folgendes
Vorhut, die
V o l l e y (engl.): Flugschlag im Tennis V o l o n t ä r (frz.): Freiwilliger; Unbesoldeter V o l t , das: elektr. Maßeinheit | v o l t a i s c h = galvanisch
v o r i g ; vgl. folgendes
Vorkommnis, das vorlängst | vorletzt vorliebnehmen, fürliebnehmen VOrm = vor dem
Voltaire, frz. Schriftsteller
vormals | vormalig
V o l t e , die (it.): Wendung des Herdes | v o l t i g i e r e n (frz.): Luftsprünge
V o r m i t t a g ; vormittags; des Vormittags V o r m u n d ; Mz. -e und -münder V 0 r n [ e ] ; von vornfe]; von vorn[e]herein; vorn[e]weg
machen ] Voltigeur
V o l u m e n , das; Mz. Volumina (lat.): Schriftrolle, Band; (auch: V o l u m ) , Rauminhalt, Raum | v o l u m i n ö s : umfangreich | V o l u t e , die: Schnekkenverzierung v o l u n t a r i s t i s c h (nlat.): willensmäßig
vom = von dem | Vomhundertsatz vomieren
(lat.):
sich
erbrechen
|
V o m i t i v : Brechmittel v o n ; von neuem; von Seiten j vonnöten, vonstatten
vornehm vornehmen | vornehmlich | Vorn a h m e , die, Vornehmung
Vorrat, der | vorrätig vors = vor das Vorsatz, der | vorsätzlich Vorschub | Vorschuß vorsichtig Vorsitzende, der = Vorsitzer Vorspann, der
vor | vorab | voran | vorangehen usw. | vorauf | voraufgehen v o r s t e h e n ; vorstehendes; vgl', folusw. | v o r a u s ; im, zum voraus | gendes | Vorsteher | Vorstand vorausgehen usw. vorstellen | vorstellig werden
257
Vorstenlanden] Vorstenlanden: Zigarrensorte Vorteil, der | vorteilhaft Vortrab, der; Mz. -e Vortrag, der; Mz. -träge vortrefflich vorüber | vorübergehen usw. Vorurteil, das | vorurteilsfrei Vorwand, der
Wachs, das | wachsen, wächsen | wächsern; aus Wachs
v o r w ä r t s , vorwärtsgehen usw.
Wad,
vorweg | vorwegnehmen Vorwitz, der | vorwitzig
Wade, die
wachsen;
du
wächs[es]t;
ich
wuchs;
gewachsen [ W a c h s t u m
Wachtel, die: Vogel Wacke, die j Wackerstein wackeln | wack[e]lig wacker das:
Wafd,
V o r w o r t , d a s : 1. M z . - W ö r t e r ; V e r h ä l t -
Manganschaum
der ( a r a b . ) :
frühere ä g y p t i s c h e
Partei
n i s w o r t ; — 2. M z . - w o r t e ; V o r r e d e Waffe, die | waffnen vorzüglich | vorzugsweise W a f f e l , die: Gebäck Votum, das; Mz. -ten und -ta (lat.): Wagen, der; Mz. Wagen Wägelchen Stimme; Gutachten | v o t i e r e n : wagen 1 Wag[e]hals ' Wagemut stimmen
j Votivtafel:
Weih-,
Ge-
denktafel
w a g e n ; ich w o g : g e w o g e n i w ä g b a r
Wag[e]stück | Wagnis
V o u t e , die (frz.): Gewölbe, Deckenkehle
Waggon
Voyageur
Wahabiten,
(frz.): Reisender
V. ' f . = v o m Tausend vulgär
(lat.):
Vulgata: Vulgo: Vulkan
gemein
i
lat. Bibelübersetzung [
gemeiniglich,
gemeinhin
( l a t . ) : G o t t des F e u e r s ; feuer-
speiender Berg | v u l k a n i s c h kanisieren:
erhitzen;
die
Eisenbahnwagen (arab.),
Mz.:
isla-
m i s c h e S e k t e in A r a b i e n
(Promille)
gewöhnlich,
(engl.):
I vul-
schwefeln
|
Vulkanismus W
Wahl, die | wählen | wählerisch Wahn, der | wähnen wahnschaffen: mißgestaltet | Wahnsinn j Wahnwitz wahr | etwas wahrhaben | wahrhaft, wahrhaftig | Wahrheit | wahrlich \ wahrsagen | wahrscheinlich | Wahrspruch wahren: auf etwas achten | wahrnehmen | W a h r s c h a u e n
w ä h r e n : dauern I w ä h r e n d ; währendWaadt, die, Waadtland, Kanton dessen, - d e m ; w a h r e n d des K r i e g e s Waage, die | Waagschale | w a a g e W ä h r u n g , die: Münzwert recht Wahrzeichen, das wabbeln | wabb[e]Iig W a i b l i n g e r : Hohenstaufen Wabe, die Waberlohe: flackernde Glut [ wabern Waid, der: eine Pflanze ] Waidmann, -werk s. Weidmann wachen | Wacht, die | Wach[t]-
feuer [ wach[t]habend I Wachtmeister | Wächter | Wache 1 wach; wachrufen [ wachsam Wacholder, der 17 G o t t s c h a l d , D t
Waise, die \ Waisenhaus Wake, die (nd.): Eisloch Wal, der ! Walfisch | Walroß Walrat, der, das: fett
Rechtschreibungswörterbudi
Wala che]
258
[weben
wandern] Wand[e]rung'Wand[e] rer Walache, der | Walachei Wange, die Walburg, latinisiert Walpurgis Wald, der | Waldstätte, die vier Ur- w a n k e n | w a n k e l m ü t i g kantone am Vierwaldstätter See; aber: die vier Waldstädte am Rhein
W a n n ; von wannen
Wanne, die
(Waldshut usw.) | waldig | Wal- Wanst, der: Bauch
dung | Waldeinsamkeit Waldemar, auch Woldemar
Wanten, Mz., Taue Wanze, die W a l e , der Welsohe, Romane | W a l - Wappen, das | Wappenschild, der nuß, welsche Nuß || Waliser in und das | wappnen Wales; s. aber Wallis Wardein: Münzprüfer Walhall, Odins Halle | Walhalla: Ware, die Ruhmeshalle bei Regensburg | W a l -
W a r f f t ] , die (nd.): Wohnhügel
W a l s t a t t , die: Schlachtfeld; aber: Wahlstatt in Schlesien und Fürst Blücher von Wahlstatt
W a r p , der: 1. Anker; 2. Kettengarn W a r r a n t , der (engl.): Lagerschein
küre,
die: Schlachtenjungfrau | W a r m ; wärmer, am wärmsten
warten | Wartesaal | Wartturm | Warte | Wärter W a l l a c h , der: verschnittener Henget warjum W a l l e n : 1. es hat gewallt: sprudeln j Warze | warzig Wallung; — 2. er ist gewallt: W a s ; was für ein walken | Walke, die | Walker
wandern,
pilgern
| Wallfahrt
|
wallfahr[t]en; ich walliahrte[te];
w a s c h e n ; du wäsch[e]st; ich wusch;
gewaschen | Wäsche
gewaiifahrtfet] | Wallfahrer .Waller Wasen, der (obd.) = Rasen | WasenWallis, Kanton | Walliser meister: Abdecker W a l l o n e : Romane in Belgien und Washington Nordfrankreich Wasser | Wassernot: Wassermangel | Wall Street: Straße in New York mit
der Börse, Bankenzentrum W a l m , der: dreieckige Dachfläche
Walnuß s. Wale
Walpurgis = Walburg
Wassersnot:
Überschwemmung |
wässerig, wäßrig j wässern
W a t e , die: großes Zugnetz w a t e n : im Wasser schreiten Waterkant (nd.): Meeresküste
|
walten | Walt[h]er, Waltraud, Waterloo, Schlachtort Watsche, die: Ohrfeige -traut, -trud walzen | Walze [ Walzer [ wälzen watscheln | watsch [e]lig W a t t , das: 1. (nd.): Untiefe an der Wamme, Wampe, die Küste: — 2. elektr. Maßeinheit Wams, das; Mz. Wämse[r] W a n d a l e : Angehöriger eines german. Watte, die | wattieren Stammes | w a n d a l i s c h I Unbe- Wauwau, Hund rechtigt ist Vandalismus (Wan- W C . = Wasserklosett (engl, watercloset) dalismus) : Zerstörungssucht
wandeln I Wand[e]lung | Wandel
w e b e n ; ich webte und wob; gewebt und
gewoben | Webe, die | Weber
Wechsel]
259
[weit
Wechsel, der [ wechseln | Wechs- weifen: haspeln | Weife, die: Garnwinde weigern | Weigerung ler, Sßecfjfler Wecke, die, Weck[en], der: Gebäck W e i h . . . , heilig, z.B. Weihnachten, Weihrauch, Ort Weihenstephan j wecken | Weckruf | Wecker weihen; geweiht j Weihbischof | Wedel, der | wedeln Weihe, Weihung weder — noch Weih[e], der, Weihe, die: Vogel W e d g w o o d w a r e (engl.): Steingut j W e i [ h ] e l , der (lat.): geweihter Schleier W e e k e n d , das (engl.): Wochenende bei Ordensfrauen W e g , der; g[e]rade[s]-, halb-, unterwegs; alle[r]wege, allerwegen; zuwege sein, W e i h e r , der (lat.): Fischteich
bringen | Wegelagerer | Wege- Weile; mittlerweile | weil | weiland: rich | wegsam I weg; durchweg; vormals; verstorben | w e i l e n
frischweg | weggehen usw.
]| W e i l e r , der (lat.): Dörfchen w e g e n mit Wesfall: wegen des Prei- W e i m u t s k i e f e r , die (engl., amerik. ses; meinet-, unsertwegen; von Amts, Orts- und Personennamen WeyHechts, Staats wegen mouth)
Wega, die: ein Stern Wein, der (lat.) | Weinlese | Weinweh! | Weh, das | Wehe, die; Mz. zierl = Winzer Wehen | wehklagen j wehleidig | weinen | weinerlich Wehmut, die | weh[e] sein, tun weise: klug | weismachen [weisen: wehen, | die Schneewehe zeigen; du weisfesjt; ich wies; gewehren | Wehr, die | wehrlos | wiesen | W e i s e l , der: Führer; Wehrmann | Wehr, das: StauBienenkönigin [ Weisheit | weisanlage lich [ Weistum: Eechtsbelehrung | Weise: Art; Melodie | ...weise; Weib, das j weibisch \ weiblich Weibel, der: Amtsbote
ausnahms-, möglicher-, stoßweise
|
weissagen | Weissagung weiß; schwarz auf weiß | Weiße, die | weißen = weiß machen | weißlich i weichen; ich wich; gewichen | weich | Weißling: Schmetterling Weiche, die | Weichensteller |
W e i c h b i l d , eigtl. Stadtgerichtsbarkeit; Stadtgebiet
W e i c h e n , Mz., die weichen Körper- W e i t ; meilenweit; bei, von weitem; das
teile | weichlich
Weichsel, die, Fluß Weichselkirsche j Weichselrohr Weichselzopf: Haarverlilzung
Weide, die: i. Baum j Weiderich: Pflanze; _ 2. Futterplatz | w e i d e n |
Weidmann, Jäger | Weidwerk |
weid[e]wund (auch Waidmann usw.) | w e i d l i c h , eigtl. jagdgemäß, tüchtig | W e i d l i n g , der: Fischerkahn (aber auch Schüssel) 17*
Weite suchen | weitaus | weither
= von weit her; aber: das ist nicht weit her = unbedeutend j w e i t -
läuf[t]ig \ weitschweifig | weitverbreitet j Weite | weiten | w e i t e r ; das Weitere,[ein] Weiteres; des weiteren, im weiteren darlegen; ohne weiteres, bis auf weiteres | w e i t e r g e h e n = fortgehen, -fahren; aber: weiter gehen a l s . . . j w e i t e r -
hin | Weiterung
260
Weizen]
[Widder
W e r k ; ans Werk, zu Werke gehen | Weizen, der welch; welch ein Mensch | welcher, Werkstatt, -statte | Werk(el)welche, welches; welcherart; t a g : werk(el)tags welcherlei W T elf, der; W e l p e , d e r u n d das; junger Hund W e i f e : Fürstenhans
W e r m u t , der: Pflanze W e r r e , die: Maulwurfsgrille W e r s t , die: russ. Wegemaß
welk | welken Welle, die | wellig
(s. auch Werder) W e r w o l f : in einen Wolf verwandelter Mensch
W e l s , der: Fisch
wert [ wertschätzen | Wert, der
welsch | Welschland | welschen w e s = wessen; weshalb, weswegen Welt | Weltall | weltlich W e s e n , das; viel Wesens machen | Wende, der | Wendei, die | wenW e s e n t l i c h ; im wesentlichen, nichts disch Wesentliches Wendelm, Vorname W e s i r (Vezier) (arab.): Minister W e n d e n ; ich wandte und wendete, daß Wespe, die ich wendete; gewandt und gewendet |
Wende, die | Wendung | Wendeltreppe I Wendel, die: Spirale w e n i g ; ein wenig; weniges; dieses wenige; m i t wenigem zufrieden; wenige; weniger; zum wenigsten W e n n ; wenn auch, wennschon; wenngleich ich und wenn ich gleich W e n z e l aus slaw. Wenzeslaus
W e s t [ e n ] , der; West auch =
West-
wind | Westfale, der | Westfalen | westfälisch;
der
Friede | westlich
Westfälische
| westisch;
die westische Rasse
Westinghousebremse Wette | Wetturnen | w e t t ; wettmachen | w e t t e n
Wetter, das | wetterleuchten wetterwendisch | wettern W e r b e n ; du wirbst; ich warb, würbe; wer, wessen, wem, wen
geworben; wirbl | W e r b e r | W e r -
bung
I Werbe,
die:
W e t t i n : Stadt, Herrscherhaus
Wirbel, w e t z e n ; du wetz[es]t
W h i g , d e r : engl. Liberaler Strudel W h i s k y , der (engl.): Branntwein W e r d e n ; du wirst, er wird; ich ward W h i s t , das (engl.): Kartenspiel und wurde, würde; wir wurden; geW h i t e h a l l : Straße im Londoner Regieworden rungsviertel W e r d e r , W e r t , der: Flußinsel; Uferwichsen; du wichs[es]t | Wichse, die \ land W i c h s , der: stud. Tracht w e r f e n ; du wirfst; ich warf, würfe; geworfen; wirf! \ W e r f t , der, | Wicht, der; Mz. -e | Wichtelmännc h e n ] : Kobold, Zwerg W e r f t e , die: Kette eines Gewebes wichtig; wichtig tun W e r f t , die (das): Schiffsbauplatz W i c k e , die (lat.) W e r g , das: Flachs, Hanf W e r g e i d : Buße f u r Tötung eines Wickel, der | wickeln Widder, der Menschen
wider]
[Wilfried
261
wider: gegen j widerfahren; mir ist etwas widerfahren [ widerhaarig j Widerhaken | Widerhall | widerhallen ; widergehallt | Widerhalt | Widerklage | Widerlager j widerlegen; widerlegt [ widerlich | Widerpart, Gegner [ widerraten; er hat widerraten | widerrechtlich | Widerrede j Widerrist, d e r : Erhöhung der Wirbelsaule bei Pferden | widerrufen; er h a t es widerrufen [ Widersacher | Widerschein j widersetzlich | widersinnig | widerspenstig | widerspiegeln; widergespiegelt | Wider-
herstellen (erneuern =wiederherrichten) | wiederholen; wiedergeholt = zurückgeholt; (nochmals gesagt, getan)
wiederholt
| Wiederimpfung | wiederkäuen [ wiederkehren | Wiederkunft j wiedersehen | Wiedertäufer | wiedervergelten | wiederum Wiege, die ! wiegen; ich wiegte, gewiegt | Wiegemesser, das w i e g e n , ein Gewicht haben; ich wog; gewogen
wiehern Wiek, die:
Meeresbucht
W i e m e n , der: Räuchergerüst; Hühner-
spiel, das: Gegensatz, -teil [ widerstange s p r e c h e n ; er hat widersprochen [ Wrien | Wiener | Wienerwald |
Widerspruch | Widerstand |
wienerisch|
Wiener Neustadt
w i d e r s t e h [ e ] n ; widerstanden j W i e p e , die (nd.): Strohwisch w i d e r s t r e b e n ; widerstrebt Wiese, die | Wiesbaum: H e u b a u m
widerwärtig
j widerwillig
widrig; widrigenfalls
| Wiesel, das
w i e t e n (nd.): jäten
widmen | Widmung ] Widum, wieviel s. wie Widem, das: Pfarrgut W i g w a m , der: Indianerhütte wie j wieso? ; wieviel; wie viele; Wiking, nord. 'Krieger' der wieviel[s]te j wiewohl = obwohl, W i l a j e t , das (türk.): Bezirk obgleich
Wiebel, der: Korn wurm w i e b e l n : flicken, stopfen
Wiedehopf, der wieder: nochmals;
zurück.Eine sichere Regel über Zusammenschreibung laßt
wild; der Wilde | Wildfang | Wildnis j Wild, das ] Wildbret, das | Wilddieb | Wildschütz j Wilderer Wildschur, die (poln.): schwerer Reisepelz
sich nicht geben, j w i e d e r b r i n g e n W i l l e ( n ) , der; der Letzte Wille; willens
= nochmals bringen; aber: wiederbringen = zurückbringen | wiedererlangen ] wiedererstatten | wiedergeben | Wiedergeburt |
wiedergewinnen: er hat wieder (nochmals) gewonnen; er h a t sein Geld wiedergewonnen (zurückgewon-
sein | willfahren; ich willfahrte; gewillfahrt ; willfährig | will-
kommen | Willkomm[en], der Willkür, die | willkürlich | willen;
um
Gottes
willen;
meinet-, derent-, seinet-, euretwillen | willentlich
um
unsert-,
| willig nen) | wiedergutmachen | wieder Wilfried I Wilhelm; das Wilhelminiherstellen (hierher); aber: wiedersche Zeitalter | Wilhelmshaven |
Wilster]
262
Wilhelmine (engl. Wüiy)
[Woilach
i Willi = Wilhelm W'ispel, der (nd.): Getreidemaß | Willibald I Willi- wispeln, wispern: flüstern
brord Wilster, Ortsname | Wilstermarsch wimmeln | wimmem Wimpel, der Wimper, die Wimperg, der, Wimperge, die: Zier-
wissen;
du weist, er weiß, ihr wißt;
ich wußte; gewußt | W i ß b e g i e r d e ] | W i s s e n , das; wider Wissen und Willen; meines Wissens; er will es nicht
Wissens
haben
j
Wissen-
schaft | wissentlich giebel über Tür- und Fensterbogen Witfrau = Wit[t]ib: Witwe | Witmann: Witwer W i n c k e l m a n n , Altertumsforscher Wind, der | Windei, das | Windfang jw i t t e r n (zu: W e t t e r ) : riechen (eigtl. vom Wilde) | Witterung windschief | Windhuk, S t a d t in Südwestafrika | w i n d e n : Wind be- W i t t u m , das (der); Mz. -tümer; Brautkommen,
windig
riechen
(vom
Wilde)
|
geschenk, der F r a u gewidmetes
Gut
Witwe | Witwer w i n d e n ; ich wand; gewunden [ Witz, der | Witzbold | witzig | witzeln Winde, die |Windel, die |Windung Wladimir, slaw. Name Windhund, Windspiel wo | wobei usw. | wofern | wo Windsbraut, die Winfried, Vorname nicht [ womöglich | worjan, Wingert, der: Weingarten wor|über usw. | woselbst winken | Wink, der | Winkel, der |Woche; wochenlang | Wochentag; wochentags | w ö c h e n t l i c h , jede wink[e]lig W o c h e ; zweiwöchig: zwei Wochen winseln dauernd | Wöchnerin W i n t e r ; winters; wintersüber, den W i n t e r Uber | winterlich | wintern W o c k e n , der (nd.): Rocken Wodan (Wotan, Wuotan): germ. Winzer (lat.). Vgl. Weinzierl winzig Gott (nord. Odin) wippen: schaukeln | Wippe, die ] Wodka (Wutki), der (russ.): Branntwein Wipfel, der [ wipf[e]lig Wirbel, der J wirb[e]lig | wirbeln Woge, die | wogen wirken | Wirker \ wirklich; Wirk-W o h l ; gleichwohl; sowohl — als auch | licher Geheimer E a t | w i r k s a m Wohl, das | Wohlfahrt | wohlwirren [ wirr | Wirren, Mz. | Wirr- an! | Euer Wohlgeboren | wohlgemut | wohlgestaltet] \ sal, das | Wirrwarr, der wohlhabend | wohlig | wohl Wirsing, der ( i t . ) : K o h l sein; zum Wohlsein! | wohlWirt I Wirtshaus | Wirtsleute | liechen, -tun, -wollen ] Wohlwirtlich | Wirtschaft t a t I Wohlverleih, der: Arnika
W i r t e l , der: Spindelring
Wisch,
der
| wischen;
du wisch[e]st
W i s e n t , der: Wildrind W i s m u t (der) das: ein Metall
wohlüberlegt [ wohlweislich wohnen | wohnlich | Wohnung Woilach, der (russ.): Pferdedecke
Woiwode]
[Yankee
263
wuppdich ! Würde \ würdig | würdigen Wurf, der | Würfel | würf[e]lig | Woldemar = Waldemar Wolf, der I Wolfgang | Wolfram, würfeln würgen | Würger, der Name und Metall Wurm, der | wurmig | wurmen Wolhynien in der Ukraine Wurst, die; es ist mir Wurst (gleichWolke | wolkig | wölken Wolle | Wollkämmer | Wollfen]- gültig) | wursten: Wurst machen | stoff [ wollen, aus Wolle | wollig wursteln: im Schlendrian arbeiten Wurte, die = Warft wollen; ich will, du willst Württemberg Wollust, die | wollüstig Wonne | wonnig[lich] Würz, die: Kraut | Würze | würzig [ Wonnemonat, der würzen | Wurzel | Würzelchen | Worcestersoße, die (engl.) wurz[e]lig | wurzeln worfeln wüst | Wüstling | Wüste | Wüstenei | Wust, der W o r t ; Mz. Worte und (einzelne) Wörter; er will es nicht Wort haben; Wut | wüten [ Wüterich ; wütig Woiwodje] (poln.): Statthalter wölben | Wölbung
Wort halten | w ö r t l i c h W o t a n s. Wodan
wrack (nd.) werden | Wrack, das wricken, wriggen: Art des Ruderns
W u t k i s. Wodka Wvandotte, Hühnerrasse
X
w r i n g e n (nd.); ich wrang; gewrungen |
X ; ein X fur ein U machen (eigtl. X Wringmaschine für V) | X-Beine | x-beliebig | Wruke, die: Kohlrübe Wucher | Wucherer j wucherisch | x-fach | x-mal | der x-te; zum x-tenmal, zum x-ten Male [ X wuchern
Wuchs, der; Mz. Wüchse
Strahlen ;
Röntgenstrahlen
Wucht, die | wuchtig | wuchten Haken X a n t e n , rhein. Ort wühlen | wühlerisch Xanthippe (gr.): zanksüchtiges Wu[h]ne, die: Loch im Bis
X-
Weib
Wulst, der und die; Mz. Wülste | X a v e r (bask.): Heiliger
X e n i e (gr.): 'Gastgeschenk', wulstig gedicht wummern: dumpi dröhnen Wunder; Wunder tun | wunder- X e r e s s. Jerez und Sherry
Sinn-
n e h m e n ; es nimmt mich wunder; X y l o g r a p h i e (gr.): Holzschneidekunst, Holzstechkunst | Xylophon, das: er meint, wunder was ausgerichtet zu haben | wunderbar | wunderlich | Musikinstrument
wundersam | wunderschön | wundern Y Wunsch, der [ wünschen | Wünschelrute Y a k , veraltet iür J a k Wuotan s. Wodan Y a n k e e , der (engl.): Nordamerikaner
Yanlj
264
[Zeisig
Y a i d , das: en-l. Längenmaß
Z ä s u r , die (lat.) : 'Einschnitt
Y a w l , die (engl.): Sportsegelboot
Y s o p , der (gr.): Pflanze
Zauber | zaubern | Zauberei I Zaub[e]rer j Zaub[r]erin j zauberisch zaudern | Zaud[e]rer Zaum, der | zäumen Zaun ! Zaunkönig i zäunen zausen ; zaus[es]t
Y ' u c c a , Palmlilie
Z. B . = zum Beispiel
Y l a n g - Y l a n g : Orchideenöl
Y'orck v . Wartenburg, Feldherr Y o r k in England Y p e r n : belg. Stadt
Yquem, frz. Wein
Z. D . = zur Disposition
Zebaoth (hebr.), kathoi. Sabaoth: Herr Z. : Herr der Heerscharen
Zebra, das Z a c h a r i a s , hebr. Name
Z e b u , das : Buckelrind
Zacke, die, Zacken, der | zackig | Z e c h e , die: 1. Bergwerk, Grube | Zechstein | Zechenhaus; — zacken 2. Wirtsrechnung | Zechpreller | zagen | zag | zaghaft zechen | Zecher Z a g r e b , kroat. = Agram Z e c h i n e , die (it.): Goldstück zäh[e] | Zäheit, Zähigkeit Zecke, die: Art Milbe Zahl | zahlen | zählen Zeder, die (lat.)¡Nadelbaum zahm | zähmen z e d i e r e n (lat.): abtreten, übertragen | Zahn | Zahnweh j zahnen Zähre, die Zedent: Abtreter Z a i n , d e r : Metallstab; Gerte Zehe, die; Mz. -n; auch Zeh, der Zaine, die: Korb z e h n : die Zehn Gebote; der zehnte; Z a m b o (sp.): männlicher Mischling von Negern oder Mulatten und Indianern
Zander, der: Fisch
zehntens;
zehntel;
das
Zehntel;
zehnmal j Zehner, der | Zelint, das | Z e h n t e , der; den Zehnten
geben = z e h n t e n Zange | Zänglein zanken | Zank | Zänker | zänkischzehren | Zehrpfennig Zapfen, der | Zapfenstreich [ Zeichen, das | Zeichenschrift ! i zeichnen I Zeichenheft, -lehrer, zapfen -stunde | Zeichner | Zeichnung Zaponlack Zeidler: Bienenzüchter | zeideln: zappeln | zapp[e]lig Zar (slaw.): Kaiser | Zarin | ZareHonig ausschneiden witsch: Zarensohn | Zarewna: zeigen | Zeiger, der Zarentochter Z a r a t h l i s t r a , altpers. Religions-
stifter, gr. Zoroaster Zarge, die: Seiteneinfassung zart | zärtlich Z ^ s e r , die: kleine Faser
z e i h e n ; ich zieh; geziehen
Zeiland, der: Seidelbast Zeile, die; zeilenweise | Vierzeiler, vierzeilig Zeisig, der (slaw.) | Zeisjchen, -lein
265
Zeit] Zelt;
zur Zeit (z. Z t . ) ; eine
beizeiten,
vorzeiten,
zeit, jederzeit, seinerzeit; zeitlebens,
zeit
l i t ä t : Mittellage ] zentralisieren:
Zeitlang;
zuzeiten;
vereinigen, zusammenziehen
der-
meines
Lebens
Mittelpunkt
j
zeitgenössisch | Zeitläuf[t]e, Mz. [ Zeitlose, die | Zeitvertreib, der | zeitig | zeitigen [ zeitlich I Zeitung zelebrieren
( l a t . ) : feierlich
begehen;
(Messe lesen) | Z e l e ) b r i t ä t :
Feier-
| Zen-
tralisation | z e n t r i f u g a l : vom
zeitweise;
fortstrebend
trifugalkraft:
Zen ! trifuge:
die
|
z e n i t r i p e t a l : dem Mittelpunkt zustrebend | Z e n t r i p e t a l k r a f t :
An-
ziehungskraft Z e n t u r i e , d i e : altröm. K o m p a n i e
Zelle (lat.) | Zell[en]gewebe | Zell- Z e p p e l i n , Graf, Luftschiff stoff, -wolle | zelfig I Zelluloid: Z e p t e r (Szepter), das (der) | Zellulose:
der pflanzlichen
|
Schleudertrommel I
Z e p h i r , das ( g r . ) : Südwestwind, Gewebe
lichkeit; geleierte Person
Zellhorn
Zen-
Fliehkraft
Hauptstoff
Zellwände.
Aber:
Ceüophan als Warenzeichen
(gr.):
Herrscherstab Z e r f i u m ] : Metall Z e r b e r u s (gr.-lat.): Höllenhund
Z e l o t ( g r . ) : Glaubenseiferer
Z e r e a l i e n , Mz. ( l a t . ) : Getreide
Zelt, das | zelten
z e r e | b r a l ( n l a t . ) : das Gehirn betreffend
Zeltchen:
Zeremonie,
Zuckerplätzchen
die ( l a t . ) :
Feierlichkeit
Z e l t e r , d e r : Paßgänger, D a m e n p f e r d
zeremoniell, zeremoniös: feier-
Zement, der, das (lat.) | zementieren
lich, förmlich
Zenit,
der, das
(arab.): Scheitelpunkt
Z e n s i e r e n ( l a t . ) : beurteilen, abschätzen
Beurteiler
| Zensus,
Z e r e v i s , das ( l a t . ) : Studentenmutze z e r n i e r e n ( f r z . ) : einschließen
Z e n o t a p h s. K e n o t a p h
die
der:
| Zensur, Abschätzung,
Zählung Z e n t a u r , der ( g r ) : Gestalt der griechischen Sage, halb Pferd, halb Mensch Z e n t e n a r f e i e r ( l a t . ) : Jahrhundertfeier
Zero,
die oder das (frz., arab.): Null,
das Nichts
zerren | Zerrbild zerrütten zerschellen | zerspellen: spalten Zertifikat,
das (nlat.):
Bescheini-
gung, Beglaubigung
z e n t e s i m a l (nlat.): hundertteilig
Z e r v e l a t w u r s t ( i t . ) : Schlackwurst
Zentifolie
Zerwürfnis, das
(lat.):
'hundertblätterige'
Rose | Z e n t i g r a m m : 1 / 100 g | Zentimeter, das: 1 / 100 m | Zentn e r : 10U P f u n d Zenjtrum,
das Mz.
Zentren
(lat.):
Mittelpunkt; Mittelpartei | z e n j t r a l : im
Mittelpunkt
mei...,
das:
zerfahren | zerknirscht
der Himmelskugel
| Zensor:
| Zeremoniell,
die feierlichen Gebräuche
befindlich;
Haupt...
|
Mittellinie; Hauptstelle
Sam-
Zentrale: j
Zenjtra-
Z e s s i o n , die ( l a t . ) : Abtretung
zeter schreien, zetern [ Zetergeschrei | Zetermordio Zettel,
d e r : 1. ( i t . ) : B l a t t P a p i e r ;
—
2. A u f z u g eines Gewebes j a n z e t t e l n
Zeug, das | Zeughaus | Zeugschmied | zeugen | Zeuge | Zeugnis j Zeugung
266
Zeus] Zeus, gr. Gott
Z i m t , der (mal.): Gewürz
zimperlich, oberd. zimpferlich
Z . H . = zu Händen, zuhanden Zibbe,
[ziselieren
die: weibl. Kaninchen,
Schaf
Z i n d e l , der (nlat.): A r t T a f t
Z i b e b e , die (it.): große Rosine
Z i n d e r , der (engl.): Koksstückchen
Zibet, der (arab.) | Zibetkatze
Z i n e r a r i e , die (lat.): Blume
Z i b o r i u m (lat.): Hostiengefäß
Zingulum,
Z i c h o r i e , die (lat.): Wegewarte, Kaifee-
das
(lat.):
Gürtel
der
Ordenstracht
Zink, (der), das | Zinkolgraphie,
zusatz
Zickzack, der
Zinkplattendruck , z i n k e n , von Zink
Zinke,
Z i d e r , der (frz.): Apfelwein Z i e c h e , die (gr.-lat.): Überzug
die, zinken,
der: Zacke;
Zinke auch Blasinstrument; Zinken
Ziege|Ziegenpeter, Mumps |Zicklein auch abgesonderter Hof Ziegel, der (lat.) | Ziegelei Zinn, das: Metall | zinne[r]n Ziegenhainer
(nach einem Dorf
bei
Jena): Knotenstock
Z i n n e , die: zahnartiger Mauerabschluß
Zinnie, die: Blume
Zinnober, der (gr.-lat.) ziehen; ich zog; gezogen | Ziehhar- Zins (lat.) | Zinseszins | zinsen Z i o n (hebr.): (Tempelhügcl von) Jerumonika | Ziehe, die:Pflege salem | Zionismus Ziel, das | zielen Zipfel, der | zipf[e]lig ziemen | ziemlich Z i [ e ] g e r : Quark, Kräuterkäse
Z i e m e r , der: Rückenbraten
Z i p o l l e , die (it.): Zwiebelart
z i e p e n : zupfen, pfeifen
Zipperlein, das: Fußgicht
Z i e s t , der: Pflanze Z i e t [ h ] e n , Husarengeneral
Zirkel
Zier, die | Zierat, der, die; Mz. -e[n] | zirbe[l], die, zirm, der:Nadelbaum | Zierde, die | zieren | Ziererei, die | Zirbeldrüse, -kiefer zierlich z i r k a s. circa Ziesel, der, Zieselmaus Z i r k a s s i e r , Tscherkesse Ziffer, die (arab.) | ziffer[n]mäßig Z i g a r e t t e (frz.) | Z i g a r r e (sp.-frz.) |
Zigarillo, der (sp.) Z i g e r s. Zieger
Zigeuner | zigeunerisch
(lat.):
Kreis,
Kreiszieher
|
zirkeln | zirkulieren: im Umlauf sein | Z i r k u l a t i o n : Umlauf | Z i r -
k u l a r : Rundschreiben Z i r k u m f l e x , der (lat.): A k z e n t
Zirkus, der (lat.) | zirzensisch, den Zirkus betreffend
Z i k a d e , die (lat.): Insekt
zirpen | Zirpe, die
Z i l l e die (slaw.): Flußfahrzeug Z i m b e l , die (gr.-lat.): Musikinstrument
Z i r r u s (lat.): Federwolke | Zirrok u m u l u s , Schäfchenwolke
Z i m e l i e , die (gr.-lat.): Kleinod, wert-
z i s a l p i n i s c h (lat.): diesseits der Alpen
volles B u c h
Z i m i e r , das, die: Helmschmuck
Zimmer, das | zimmern | Zimmerm a n n , -männer, -leute | Z i m m e r -
meister
(von Rom aus) I Zisleithanien: das frühere Österreich diesseits der Leitha
zischen; du zisch[e]st | zischeln z i s e l i e r e n (frz.): m i t dem Grabstichel
bearbeiten I Ziseleur
267
Zisterne] Z i s t e r n e (lat.): Regenwassergrube
Zisterzienser, Mönchsorden
Z i t a d e l l e (it.): Festung in der Stadt
Zither, die (gr.)
zitieren
(lat.): anführen, vorladen ]
[Zulukaffer
z u ; zu sehr, zu weit; zu zweien, zu zweit, zuhinterst, zuoberst, zuunterst; zu Rate ziehen, zu Werke gehen
zuallererst | zuallerletzt | zuallernächst | zuäußerst
Zitat, das [ Zitation: Vorladung Z u a v e n , frz. Truppe aus Algerien Zubehör, der, die, das zito s. cito Z i | t r a t , das (nlat.): zibronensaures zubenannt Salz | Zitronat, der ( Zitrone, Zuber, der: Gefäß die (frz.) Zucht, die; in Zuchten | Zuchthäuszittern: beben | Zittergras ler | Züchtling | züchten | Zitwer, der (arab.): Pflanze | Zitwerzüchtigen samen: Wurmsamen zucken [ zücken Z i t z , der (ind.): Art Kattun Zucker (arab.-it.) | zuck[e]rig Zitze, die: Brustwarze zudem: überdies Zivil (lat.): bürgerlich, billig | Zivil, zuerst das | Zivilist | zivilisieren: gesittet Zufall | zufällig machen | Z i v i l i s a t i o n : Gesittung zufolge Zobel, der: Marderart zufrieden | zufrühst Zober = Zuber Zufuhr, die Z o d i a k u s (gr.-lat.): Tierkreis | Z o - Zug, der | Zugführer | Zugluft diakallicht zugig Zofe: Kammermädchen Zugang, der I zugange bringen | zuzögern | Zögerung gängig: zugehend | zugänglich: Zögling, der leicht Zugang gewährend Zölestin (lat.):Name zugegen sein Z ö l i b a t , der, das (lat.): Ehelosigkeit Zügel, der | zügeln Zoll, der: 1. Längenmaß | zollang; zugleich 2. (gr.-lat.): Abgabe | z o l l e n [ zugrunde gehen | Zugrundelegung Zöllner zugunsten zugute | zu guter Letzt Z o n e , die (gr.): Erdgürtel, Gebiet Zo|olog(gr.):Tierforscher \ Zojologie: zuhanden, zu Händen, zu Händen Tierkunde | zo|ologisch zuhauf ] zu Hausfe] Zopf, der | zopfig Zuhälter, der Zorn ! zornig Z u i d e r s e e (der), die:Nordseebucht Zoroaster s. Zarathustra Zukunft | zukünftig Zote, die | zotig z u l a n d e , hierzulande; aber zu Lande und zu Wasser Zotte[l], die | zottig, zott[e]lig | zulänglich | zulässig { zuleide zotteln Z ö t u s , der (lat.); Mz. Zöten: Schüler- zuletzt | zuliebe Zulp, der: Saugbeutel zulpen schaft Zulukaffer, der Z. T . = zum Teil
zum]
[zwitschern
268
z u m = zu dem, zum Teil (z.T.); zum besten geben, haben, a b e r : zum Besten der Armen; zum mindesten, wenigsten
zuwider | zuwiderhandeln zwacken Zwang | zwängen
zumal; zumal da z w a n z i g ; der zwanzigste; zwanzigstem; zumeist | zumindest zwanzigstel; das Zwanzigstel; zwanzigzumute {zu Mute) [ zumuten [ Zumal mutung z w a r , eigentl. in Wahrheit zunächst Zwecke, die | zwecken: mit Nägeln beschlagen | Z w e c k , der: Absicht Zunahme, die | Zuname, der zünden | Zunder (Zundel) | Zünder zweckentsprechend | zwecks Zwehle, die: Handtuch Zunft, die | zünftig z w e i ; mit, zu zweien; der zweite; zu Zunge | züngeln zweit; zweitens; zweimal; zweiundzunichte | zunutze zwanzig | zweideutig | zweifach | Zünsler, der: Motte zweifältig | zweispännig zupfen Zweifel, der [ zweifelsohne | zweiz u r = zu der; zur Linken feln j Zweifler zurechnungsfähig zurechtmachen, -weisen, aber: zu Zweig, der | Zweiggeschäft zwerch: quer | Zwerchfell | ZwerchR e c h t bestehen sack Zürich | Zür[i]cher See zürnen Zwerg, der [ Zwergbaum, -obst, -huhn, -wuchs; aber in der Sage z u r r e n (seem.): festbinden zurück | zurückbehalten | zurück- Zwergenkönig, -Volk | zwergig Z w e t s c h [ g ] e , die:Pflaume kommen | Zurücknahme zwicken | Zwickmühle | Zwicker | Zusage zusammen | zusammenhangend, Zwickel, der -hängend | Zusammenkunft Zwieback, der; Mz. -e und -backe | zwiefach ] zwiefältig | Zwiezusamt gespräch | Zwielicht | Zwiezuschanden | zusehends spalt | zwiespältig | Zwietracht zuständig | Zuständigkeit Zwiebel, die (lat.) | zwiebeln zutage treten z w i e r (veraltet): zweimal zuträglich | zutu(n]lich Zwil[li]ch, der: Gewebe zuungunsten Zwilling, der zuverlässig | Zuversicht Z u v i e l , aber z u v i e l , wenn ZU stark betont ist
zwingen;
ich
zwang;
gezwungen |
Zwingherr | Zwinge | Zwinger zuvor | zuvorkommen usw. | Zu-zwinke[r]n: blinzeln zwirbeln vorkommenheit | zuvörderst Zuwachs | Zuwuchs Zwirn, der | zwirnen zuweilen zwischen j zwischendurch usw. zuwenig, (nicht ausreichend),zu wenig Zwist, der | Zwistigkeit zwitschern (in keiner Weise genug)
269
Zwitter]
Z w i t t e r , der: zweigeschlechtiges Wesen ZWO =
Zylinder, der (gr.) | zylindrig in: zweizylindrig
zwei
ein Zwölftel; zwölfmal j Z w ö l f t e n ,
Zymase,
die: Zöit von Weihnachten bis zum das (gr.): ehem. Verbindung |
Zyane: Kornblume | Zyankali[ u m ] : blausaures K a l i u m
Z y | k l u s , der (gr.); Mz. Zyklen: Kreis, Reihe
| Zv|kladen
(Ky|kladen):
einer
| Zyjklon:
Wirbel-
sturm | Zy|klop (Ky|klop): ein-
Zylindern) \
die (gr.): Gärungserreger |
(Kyniker):
Angehöriger
gr. Philosophenschule
| Zy-
nisch : schamlos | Zynismus Zypern, Insel Zylpresse, die: Baum Zyrillus, Heiliger | ZVlillische (sla-
im Kreis liegende Inseln des Ägäischen Meeres
2
z y m o t i s c h : Gärung erregend
Zyniker
Dreikönigstag Zyan,
(mit
Zylindrisch: walzenförmig
z w ö l f ; der zwölfte; zwölftens: zwölftel;
wische) Schrift Zyste,
die ( g r . ) : Blase,
schwulst
äugiger Riese I Z y | k l o t r o n : Apparat
Z v t i s u s (gr.): Goldregen
zur Atomzertrümmerung
Z.
Z. — zur Z(;it
Balgge-
S p r a c h w i s s e n s c h a f t in der S a m m l u n g G ö s c h e n Jeder Band DM 2,40 Band 1122 Sprechen und Sprachpflege von H a n s F e i s t 2. Auflage. Mit 25 Abbildungen. 99 Seiten. 1952. Band 20 Deutsche Sprachlehre von W. H o f s t a e t t e r 9., neubearb. Auflage von G. S p r e e . 144 Seiten. 1953. Band 238 und 780 Germanische Sprachwissenschaft von H a n s K r ä h e I. Einleitung u. Lautlehre. 2. Auflage. 127 Seiten. 1948. II. Formenlehre. 2. Auflage. 140 Seiten. 1948. Band 59 Indogermanische Sprachwissenschaft von H a n s K r ä h e 2. Auflage. 134 Seiten. 1948. Band 929 Deutsche Wortkunde von A l f r e d S c h i r m e r Eine kulturgeschichtliche Betrachtung des Deutschen Wortschatzes. 3., durchgesehene Auflage. 111 Seiten. 1949. „Dieses kleine Handbuch in Form einer kulturgeschichtlichen Betrachtung dts deutschen Wortschatzes ist nicht nur dem Philologen dienlich. Jeder, der sich ernsthaft und ständig mit der deutschen Sprache befaßt, wird nicht geringen Nutzen aus der Wortforschung ziehen." Wort und Tat, Kassel. Heft 3,1952. .
WALTER D E GRUYTER & CO. • B E R L I N
W35
Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache von Friedr ich K l u g e und A l f r e d G ö t z e 16. Auflage Unveränderter Nachdruck der 15., völlig neubearb. Auflage Herausgegeben von A l f r e d S c h i r m e r Lexikon-Oktav. XVI, 933 Seiten. 1953. Ganzleinen DM 35,— „Seit 70 Jahren hat dieses Standardwerk der deutsehen Spnchmssenschaft sich bewährt, und ztar nicht allein in Fich'ireisen, sondern auch in FamiEs macht Freude, in den Buch nach Wurtem zu fahnden, deren lien .. Herkunft einem dunkel vorkommi ... wie interessant das Studium der Muttersprache sein kann, wenn man dabei so kundige Fuhrer hat, wie die Herren Kluge und Götze bzw. Herrn Alfred Schirmer Weg und Ziel. Hannover, Heft 12, 1952.
Deutsches Fremdwörterbuch von H a n s S c h u l z Fortgeführt von O t t o B a s l e r . Oktav. I. Band A—K. XXII, 416 Seiten. 1913. Ganzleinen DM 15,50 II. Band L—P. 748 Seiten. 1942. Ganzleinen DM 32,50 III. Band in Vorbereitung. •
Verlangen
Sie
kostenlos
unser
Sonderverzeichnis:
Für Studium und Praxis Sprach- und Literaturwissenschaften Geschichte 32 Seiten.
Stand: Juni 1953
WALTER D E G R U Y T E R & CO. •
BERLIN
W35
Kleine Deutsche Sprachlehre von E. K o e l w e l Oktav. 58 Seiten. 1947. DM 2,50 „Das ist die kurzweiligste und lebendigste Sprachlehre, die mir seit langem zu Gesicht gekommen ist. Sie ist geschrieben aus der Einsicht, daß die Sprache mehr ist als ein Verständigungsmittel für den Alltag, daß sie Zuflucht aus vielem Leid und Brücke zu höherem Streben sein kann. Wer das kostbare Gut der Sprache nicht leichtsinnig verzetteln, sondern schätzen und pflegen lernen will, der findet hier auf knappstem Raum einen Führer in die Freiheit des Ausdrucks, die wohl die Regel in sich birgt und folglich die Ordnung schätzt, aber gerade darum einem Erstarren oder gar Absinken entgegen arbeitet," Blatter für Lehrerfortbildung, Ansbach, Heft 5, Marz 1952
Abriß der deutschen Grammatik von H. S c h u l z 3. Auflage bearbeitet von Fr. S t r o h . Oktav. Mit 1 Tafel. VII, 135 Seiten. 1927. (Trübriers philologische Bibliothek) DM 4,— Sprachdummheiten von G u s t a v W u s t m a n n 12., erneuerte Auflage von W e r n e r S c h u l z e . Oktav. 386 Seiten. 1949. Ganzleinen DM 6,— „Sprachsünden sind schwere Sünden, aber Sprachdummheiten sind für den, der in der Sprache dem Volke vorleben soll, ein Verbrechen. Hier ist woM das unersetzliche und nicht genug zu empfehlende Buch Gustav Wustmanns: Sprachdummheitendas Werner Schulze neu bearbeitet und wesentlich erweitert hat, an erster Stelle zu nennen. Man liest nicht nur jede Seite schmunzelnd und mit innerem Vergnügen, sondern die Beispiele sind so überzeugend gebracht, daß jedes Kapitel einen tatsächlichen Gewinn für das Sprachgefühl des Lesers b e d e u t e t S a l z b u r y e t Nachrichten vom 23. 9. 1952.
W A L T E R D E G R U Y T E R k CO. •
BERLIN
W85