Deutsche Satzsemantik: Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens 9783110864366, 9783110102093


184 48 32MB

German Pages 389 [392] Year 1985

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Inhalt
Beispieltexte
1. Zur Einführung
2. Elementare/einfache Satzinhalte
3. Komplexe/zusammengesetzte Satzinhalte
4. Hintergründige Satzinhalte
5. Zur Anwendung
Literaturhinweise
Literaturregister
Sachregister
Recommend Papers

Deutsche Satzsemantik: Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens
 9783110864366, 9783110102093

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Deutsche Satzsemantik Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens von

Peter von Polenz

w DE

G_ 1985

Walter de Gruyter • Berlin • New York

S A M M L U N G G Ö S C H E N 2226

Dr. Peter von Polenz o. Professor an der Universität Trier

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Polenz, Peter von: Deutsche Satzsemantik : Grundbegriffe d. Zwischen-den-Zeilen-Lesens / von Peter von Polenz. — Berlin ; New York : de Gruyter, 1985. (Sammlung Göschen ; 2226) ISBN 3-11-010209-9 NE: GT

© Copyright 1985 by Walter de Gruyter & Co., Berlin 30 - Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden - Printed in Germany — Satz und Druck: Buchund Offsetdruckerei Wagner GmbH, Nördlingen - Bindearbeiten: Lüderitz & Bauer, Berlin 61

Vorwort Im deutschen Satzbau nimmt seit Mitte des 19. Jahrhunderts der verkürzende, komprimierende Ausdrucksstil immer mehr zu. Die Schwerverständlichkeit und Vagheit von Fachtexten und öffentlichen Texten beruht — neben den Schwierigkeiten mit Wörtern vielfach darauf, daß die Satzinhaltsstrukturen an der Oberfläche des Satzausdrucks kaum noch erkennbar sind. Gegen diese Entwicklungstendenz der deutschen Sprache brauchen wir als Ergänzung der grammatikalischen Syntax/Satzlehre eine neue Satzsemantik/Satzinhaltslehre, die Grundbegriffe und Methoden des Umformulierens und des Zwischen-den-Zeilen-Lesens bereitstellt. Früheste Anregungen zur Beschäftigung mit diesem neuen Gebiet verdanke ich den zum Weiterdenken herausfordernden sprachtheoretischen Neuansätzen von Lucien Tesnière (Éléments de syntaxe structurale, 1959), Franz Schmidt (Logik der Syntax, 1957) und John L. Austin (How to do things with Words, 1962). Satzsemantik hat sich dann auch bei Problemen wie Funktionsverbgefüge, Wortbildungstypen, Subjektschübe als notwendig erwiesen. Den Weg zu einer weitgehend normalsprachlich formulierbaren pragmatischen Satzsemantik habe ich gesucht, um die Enttäuschungen über die Schwierigkeiten zu überwinden, in die man in der Germanistik der 60er Jahre bei der Auseinandersetzung mit der publizistischen Sprachkritik, mit der Inhaltbezogenen Grammatik und mit der Generativen Transformationsgrammatik geriet. Der Plan zu diesem Buch ist im Zusammenhang mit Lehrveranstaltungen an den Universitäten Heidelberg und Trier entstanden, in denen ich mich bemühte, viele Anregungen aus neuen linguistischen Theorien und Methoden zu verwerten, aber die Frustrationen zu vermeiden, die zunehmend mit der Lektüre eines nicht mehr zu bewältigenden Massenangebots an schwerverständlicher Expertenliteratur verbunden waren und noch sind. In dieser pluralistischen Forschungsliteratur setzen sich Linguisten oft ohne hinreichende Beziehungen zur traditionellen Sprachwissenschaft mit vielen neuen und alten Aspekten von Sprache auseinander, mit manchmal abstrakt erzeugten Problemen, mit meist selbsterfundenen kontextlosen Beispielsätzen, mit immer neuen Terminologien

4

Vorwort

und Formalisierungen, immer weiter weg von den normalsprachlichen Möglichkeiten und Gewohnheiten der Beschäftigung mit deutscher Sprache. So soll der Zusatz „Deutsche" im Titel verstanden werden als Hinweis darauf, daß das Beispielmaterial dieser Satzsemantik ausschließlich der deutschen Sprache entnommen ist, zum anderen, daß Probleme bevorzugt wurden, die für die heutige deutsche Sprache besonders dringend sind, und nicht zuletzt, daß Rücksicht genommen wird auf die Beziehungen zwischen internationaler Fachterminologie und nichtfachlichen deutschen Ausdrucksmitteln des Redens über Sprache und Sprachinhalte. Das Ergebnis ist demnach eine vereinfachende Kombination verschiedener theoretischer Ansätze, die nicht säuberlich auseinandergehalten und nicht auf gelehrte Weise diskutiert werden. Das Buch ist weniger für zünftige Linguisten geschrieben als vielmehr für alle, die sich in Studium und Beruf für das kontextbezogene Durchleuchten und Durchschauen von Satzinhalten in unserer schwierig gewordenen Sprachkultur interessieren. Für hilfreiche Hinweise und Kritik danke ich Werner Holly, Ingrid Guentherodt, Peter Kühn, Ulrich Püschel und Gisela Schneider, für mühevolle Schreib- und Korrekturarbeiten Elsbeth Schirra und Ilse Winkler, für viel Geduld und Nachsicht meiner Frau. P. v. P.

Inhalt Vorwort Beispieltexte

3 9

1. Z u r Einführung

23

1 . 1 . Entwicklungstendenzen des deutschen Satzbaus 1.11. Von der expliziten zur komprimierten Sprache 1.12. Ein historischer Textvergleich: Die Zehn Gebote (Tl) und die Grundrechte (T2) 1.13. Sprachgeschichtliche Befunde und Hintergründe 1 . 2 . Z u r Wissenschaftsgeschichte 1.21. Die Umkehrung der Syntax zur Satzsemantik 1.22. Alte und neue Zweiteilungen 1.23. Valenztheorie und Dependenzgrammatik 1.24. Inhaltbezogene Grammatik 1.25. Generative Transformationsgrammatik 1.26. Logikfundierte Satzsemantiken 1.27. Sprachpragmatik/Praktische Semantik 1 . 3 . Z u r Darstellungsweise 1 . 4 . W o r a u s bestehen Sätze? 1 . 5 . W o r a u s bestehen Satzinhalte?

24 24

2 . Elementare/einfache Satzinhalte 2 . 1 . Propositionaler Gehalt / Aussagegehalt 2.11. Prädikationen/Aussagen und Prädikate/Aussagekerne . . 1. Stellenzahl und Valenz/Wertigkeit 2. Prädikatsausdruck durch Verben 3. Prädikatsausdruck durch Adjektive 4. Prädikatsausdruck durch Substantive 2.12. Referenzstellen/Bezugsstellen

29 40 49 49 52 53 56 58 60 67 73 81 91 101 101 101 102 105 107 109 116

1. Bezugnehmen und Bezugsobjekte 2. Wahrnehmungsabhängiges Bezugnehmen

116 120

3. Wissensabhängiges Bezugnehmen 4. Prädizierendes Bezugnehmen

121 125

5. Referenzlose Pronomen 6. Bezugsrahmen und hintergründige Bezugsobjekte . . .

126 130

7. Wiederbezüge im Text

137

6

Inhalt 2.13. Quantifizierungen/Größenbestimmungen 1. Schwierigkeiten der Artikelwörter 2. Gesamtmengen, Teilmengen, Individuen 3. Typisierungen und Pauschalisierungen 4. Männerorientierte Vagheit bei Personenbezeichnungen 2.14. Satzsemantische Klassifizierungen 1. Die praktisch-semantische Umkehrung der Valenztheorie 2. Prädikatsklassen 3. Tiefenkasus/semantische Rollen 4. Aussagerahmen und Satzbaupläne 2.15. Übertragungen und Verschiebungen 1. Konversen und Passivsätze 2. Subjektschübe mit AGENS-Schwund

2.2. Pragmatischer Gehalt / Handlungsgehalt 2.21. Illokutionen/Sprecherhandlungen 1. Ausdrucksformen 2. Implizite/mitgemeinte Sprecherhandlungen 3. Indirekte/uneigentliche Sprecherhandlungen 4. Vagheit bei Sprecherhandlungen 5. Klassifizierungen von Sprachhandlungen 2.22. Perlokutionen/Bewirkungsversuche 2.23. Propositionale Einstellungen/Sprechereinstellungen. . . 1. Für-Wahr-Halten 2. Verneinen 3. Bewerten 4. Wollen und Verwandtes 2.24. Kontakt und Beziehung

144 144 146 147 151 155 155 159 167 174 180 181 186

194 195 196 198 201 202 204 209 212 213 215 218 220 222

3. Komplexe/zusammengesetzte Satzinhalte

231

3.1. Einbettungen von Aussagen in Bezugsstellen anderer Aussagen 3.11. Syntaktische Formen 3.12. Syntaktische Einebnungen 3.13. Kausative und inchoative Einbettungen 3.14. Korrelate/Platzhalter 3.15. Wahrheits-Status, Faktivität

232 233 234 235 237 239

Inhalt 3.16. Valenzabhängige Einbettungen 3.17. Freie Einbettungen, Relationsverben mit Vagheit . . . . 3 . 2 . Zusätze zu Satzinhalten oder ihren Teilen 3.21. Der Skopus/Bereich von Zusätzen 3.22. Zusätze zu Satzinhalten 3.23. Zusätze zu Prädikationen/Aussagen 1. Syntaktische Formen 2. Semantische Klassen 3. Zusätze als Neben-Aussagen und Nachträge 3.24. Zusätze zu Prädikaten/Aussagekernen 3.25. Zusätze zu Referenzstellen/Bezugsstellen 1. Syntaktische Formen 2. Restriktive/kennzeichnende Zusätze 3. Nichtrestriktive/nichtkennzeichnende Zusätze . . . . 3.26. Weiterführende Zusätze 3.3. Verknüpfungen v o n Aussagen mit Aussagen 3.31. Syntaktische Formen 3.32. Semantische Klassen 1. kopulativ (S. 268) - 2. disjunktiv (S. 270) - 3. adversativ (S. 270) — 4. konzessiv (S. 271) — 5. explikativ (S. 272) - 6. restriktiv (S. 273) - 7. komparativ (S. 273) - 8. temporal (S. 275) - 9. komitativ (S. 275) - 10. instrumental (S. 276) — 11. final (S. 277) — 12. konsekutiv (S. 279) - 13. kausal (S. 279) - 14. konditional (S. 283) - 15. metakommunikativ (S. 285) - 16. Oberklassen (S. 286) 3.33. Verknüpfungen und Sprecherhandlungen 3 . 4 . Reihenfolgen und G e w i c h t u n g e n 3.41. Drei Ebenen der Fokusbildung 3.42. Das Thema-Rhema-Prinzip 4. Hintergründige Satzinhalte 4 . 1 . Bedeutetes u n d Gemeintes 4 . 2 . Mitbedeutetes, Mitgemeintes, Mitzuverstehendes . . . . 4 . 3 . A u s d e m Sprachwissen Mitzuverstehendes (Semantische Präsuppositionen und Implikationen) 4 . 4 . A u s dem H a n d l u n g s k o n t e x t Mitzuverstehendes (Pragmatische Präsuppositionen und stille Folgerungen) . . .

7 240 242 247 247 250 252 252 252 255 257 258 258 259 261 264 265 266 268

287 290 290 292 298 298 302 307 310

8

Inhalt 4.41. Kommunikationsprinzipien, die man nicht befolgt (Konversationsmaximen und-implikaturen) 4.42. Mitzuverstehendes nach Quantitätsprinzipien 4.43. Mitzuverstehendes nach Qualitätsprinzipien (Ironie, Hyperbeln) 4.44. Mitzuverstehendes nach dem Relevanzprinzip 4.45. Mitzuverstehendes nach Ausdrucksprinzipien (Metaphern, Periphrasen und Verwandtes) 4.46. Polysemie/Mehrdeutigkeit und Vagheit/Unbestimmtheit

310 313 314 318 320 325

5. Zur A n w e n d u n g 5 . 1 . Exemplarische Textanalyse (T5) 5.11. Handlungsbeteiligte 5.12. Vorgeschichte und Vorwissen 5.13. Wesentliche Texthandlungen 5.14. Worterklärungen 5.15. Textverlaufsanalyse 5 . 2 . Z u s a m m e n f a s s u n g : Thesen und H i n w e i s e z u m sprachkritischen U m g a n g mit Sätzen in Texten

328 328 332 332 333 334 336

Literaturhinweise Literaturregister Sachregister

347 369 375

342

Beispieltexte D i e Beispieltexte gehören an den A n f a n g dieses Buches; seine Leser u n d Benutzer sollten sich mit d e m Inhalt und d e m Situationskontext der Texte vertraut machen, bevor sie mit der Lektüre dieser Einführung in die Satzsemantik beginnen. D i e in diesem Buch herangezogenen u n d erklärten Beispielsätze sind meist nur mit dieser Kontextkenntnis richtig zu verstehen. Der Inhalt fast aller Kapitel beruht nämlich z u m großen Teil auf der systematischen Durchsicht der Beispieltexte; ihre satzsemantischen Besonderheiten u n d Probleme stehen im Mittelpunkt der Darstellung. N u r w e n n sich für eine satzsemantische Kategorie kein Beispiel aus den Texten fand, habe ich v o n der (aus Logik u n d Generativer Sprachtheorie herkommenden) Linguisten-Gewohnheit Gebrauch gemacht, kontextlose Beispielsätze zu erfinden. Die Auswahl der Texte richtete sich nach ihrer in Lehrveranstaltungen und Prüfungen erprobten Ergiebigkeit für satzsemantische Probleme wie z. B. unklare Referenz, implizierte Bezugsstellen von Nominalisierungen, Aussagen-Verknüpfungen, Modaladverbien und Partikeln, uneigentliche Ausdrucksweisen, durchsichtige Handlungsstrukturen, Anspielungen, Mitgemeintes und Mitzuverstehendes. So hat sich ein buntes Bündel von Texten aus verschiedenen in öffentlicher Kommunikation wichtigen Textsorten ergeben. Der Versuchung, aktuelle und brisante politische Texte zu nehmen, mußte ich widerstehen, um die methodischen Absichten dieses Buches nicht durch politische Emotionen verfälschen oder in den Hintergrund drängen zu lassen. Der Anteil an akademischem und intellektuellem Stil mag vielleicht als zu hoch erscheinen. Aber auf diesem Gebiet liegen die dringendsten sprachkritischen und sprachpädagogischen Probleme, infolge der hauptsächlichen Entwicklungstendenzen des öffentlichen Deutsch seit der Aufklärungszeit. — Die Zahlen in eckigen Klammern sind (außer bei T l , T2 und T6) in die Texte eingefügt, um deren Sätze zitierbar zu machen.

10

Beispieltexte

Beispieltext T1 D i e z e h n G e b o t e (2. Mose 20, 1-17) (aus: Die Bibel, nach der deutschen Übersetzung D. Martin Luthers, Stuttgart 1953)

1. Und Gott redete alle diese Worte: 2. Ich bin der Herr, dein Gott, der ich dich aus Ägyptenland, aus dem Diensthause, geführt habe. 3. Du sollst keine anderen Götter neben mir haben. 4. Du sollst dir kein Bildnis noch irgend ein Gleichnis machen, weder des, das oben im Himmel, noch des, das unten auf Erden, oder des, das im Wasser unter der Erde ist. 5. Bete sie nicht an und diene ihnen nicht. Denn ich, der Herr, dein Gott, bin ein eifriger Gott, der da heimsucht der Väter Missetat an den Kindern bis in das dritte und vierte Glied, die mich hassen; 6. und tue Barmherzigkeit an vielen Tausenden, die mich liebhaben und meine Gebote halten. 7. Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes nicht mißbrauchen; denn der Herr wird den nicht ungestraft lassen, der seinen Namen mißbraucht. 8. Gedenke des Sabbattags, daß du ihn heiligest. 9. Sechs Tage sollst du arbeiten und alle deine Dinge beschikken; 10. aber am siebenten Tag ist der Sabbat des Herrn, deines Gottes; da sollst du kein Werk tun noch dein Sohn noch deine Tochter noch dein Knecht noch deine Magd noch dein Vieh noch dein Fremdling, der in deinen Toren ist. 11. Denn in sechs Tagen hat der Herr Himmel und Erde gemacht und das Meer und alles, was darinnen ist, und ruhete am siebenten Tage. Darum segnete der Herr den Sabbattag und heiligte ihn. 12. Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren, auf daß du lange lebest in dem Lande, das dir der Herr, dein Gott, gibt. 13. Du sollst nicht töten. 14. Du sollst nicht ehebrechen. 15. Du sollst nicht stehlen. 16. Du sollst kein falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten.

T1.T2

11

17. Laß dich nicht gelüsten deines Nächsten Hauses. Laß dich nicht gelüsten deines Nächsten Weibes, noch seines Knechtes noch seiner Magd, noch seines Ochsen, noch seines Esels, noch alles, was dein Nächster hat. Dieser altehrwürdige, aber noch heute gültige Text ist vor allem wegen des sprachgeschichtlichen Kontrasts mit den Grundrechten (T2) in Kapitel 1.1 als Beispiel für eine urtümliche, einfache und explizite Formulierungsweise hier aufgenommen worden, ist aber in den anderen Kapiteln ebenfalls ausgewertet worden, vor allem für Verknüpfungsarten (s. Kap. 3.3) und Sprecherhandlungen (s. Kap. 2.21).

Beispieltext T2 D i e G r u n d r e c h t e : Artikel 1—5 (aus: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. 5. 1949)

Artikel 1 (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. (2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt. (3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht. Artikel 2 (1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt. (2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden.

12

Beispieltexte

Artikel 3 (1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. (2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. (3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Artikel 4 (1) Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich. (2) Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet. (3) Niemand darf gegen sein Gewissen zum Kriegsdienst mit der Waffe gezwungen werden. Das Nähere regelt ein Bundesgesetz. Artikel 5 (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre. (3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung. Dieser sehr komprimiert und vage formulierte Gesetzestext gibt - außer dem sprachgeschichtlichen Kontrast mit T 1 (s. 1.1) — viel her für Prädikation (s. 2.11), Referenz (s. 2.12), Quantifizierung (s. 2.13), Übertragungen und Verschiebungen (s. 2.15), Sprecherhandlungen (2.21), Einbettungen durch Nominalisierungen (s. 3.1) und Mitzuverstehendes (s. 4). Ergänzend kann meine exemplarische Textanalyse der Grundgesetz-Präambel in Z G L 8, 1980 herangezogen werden (v. Polenz 1980b).

13

Beispieltext T3 Behördenbrief Mahnschreiben eines Finanzamts, hier ohne Briefkopf, Adresse, nebenstehende Zahlenspalten und rückseitige Hinweise abgedruckt [1] Mahnung [2] Sehr geehrter Steuerzahler! [3] Sie haben leider versäumt, den nebenstehenden Betrag fristgerecht zu entrichten. [4] Sie werden daher gebeten, diesen Betrag — und ggf. die weiter verwirkten Säumniszuschläge — zur Vermeidung von Zwangsmaßnahmen und Kosten binnen einer Woche nach Zugang der Mahnung auf eines der angegebenen Konten des Finanzamts zu überweisen. [5] Falls Sie inzwischen den angeforderten Betrag entrichtet haben sollten, betrachten Sie bitte diese Mahnung als gegenstandslos. [6] Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Rückseite! [7] Hochachtungsvoll Ihr Finanzamt An diesem behördlichen Routineschreiben ist satzsemantisch interessant, daß trotz der auf den ersten Blick recht einfachen und klaren Formulierung (keine Satzgefüge mit mehr als einem Nebensatz, keine schwerverständlichen Fachwörter) vieles ,zwischen den Zeilen' zu lesen ist: Die behördliche Macht-Beziehung zwischen Amt und Steuerzahler wird durch höfliche Imagepflege-Zusätze in den Hintergrund gedrängt (s. 2.24). Das zentrale Wort „Schuldbetrag" (so in der nebenstehenden, hier nicht abgedruckten Berechnung) wird im Brieftext als „Betrag" entkriminalisiert. Die kurzbefristete Zahlungsaufforderung wird mit einer Strafandrohung verbunden, die aber sehr geschickt in den konditionalen bzw. finalen Nominalisierungen Image-schonend verpackt ist (s. 3.32.11), während der (weniger Imageschädigende) erste Teil der wesentlichen Textfunktion mit „Mahnung" und „werden gebeten" mehrfach explizit ausgedrückt ist (s. 2.21).

Beispieltext T4 Zeitungskommentar (aus: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. 7. 1979, S. 19) Die Überschrift ist im Original größer und fett gedruckt

14

Beispieltexte

[1] Der gekündigte Kompromiß [2] Es gibt Nachrichten, die sensationell klingen, aber keineswegs sensationell sind. [3] Dazu gehört die Ankündigung, die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (Spio) wolle die Verfassungswidrigkeit des Filmförderungsgesetzes gerichtlich feststellen lassen. [4] Auf den ersten Blick wird jeder Filmfreund hier zusammenzukken, denn haben wir nicht allen Grund, stolz zu sein auf unsere Filmförderung, die uns nach langer Durststrecke schließlich ja doch einige „junge" deutsche Filme beschert hat, die sich sehen lassen können? [5] Gewiß findet sich in der Ausbeute auch manches schlechte Werk, aber hätten wir einen Faßbinder, einen Schlöndorff, einen Kluge, wenn wir die Filmförderung - und zwar genau diese Förderung — nicht hätten? [6] Denn unser Gesetz, und das werfen seine Gegner ihm gerade vor, betreibt de facto Kunstförderung, was ein Bundesgesetz nicht tun dürfte, da die Kultur unter den Hoheitsanspruch der Länder fällt. [7] Ein Bundesfilmförderungsgesetz, sagen seine Gegner, dürfe deshalb nur ein Wirtschaftsförderungsgesetz sein. [8] Haben sie recht? [9] Sie haben. [10] Nur ist diese mit Pathos vorgetragene Mißfallenskundgebung insofern geheuchelt, als alle Betroffenen das längst wußten, [llj Das besondere unseres Filmförderungsgesetzes besteht eben darin, daß es einen Kompromiß bietet: [12] daß es de jure Wirtschaftsförderung, de facto aber (auch) Kunstförderung meint. [...] Dieser im „Feuilleton" stehende Kurzkommentar hat, wie die meisten Kommentare, neben den Lesern bzw. den „Filmfreunden" noch sekundäre Adressaten: die „Gegner" der Praxis des „Filmförderungsgesetzes", gegen die sich die Polemik richtet, und Kulturpolitiker, die durch diesen Text beeinflußt werden sollen. Eine Nachricht über das diesem Artikel zugrundeliegende Ereignis w a r in der gleichen Ausgabe auf der gleichen Seite unter der Überschrift „Filmförderungsgesetz verfassungswidrig?" veröffentlicht, so daß die Leser über das Ereignis bereits genügend informiert waren, der Nachrichtengehalt dieses Textes also gegenüber dem kommentierenden und Hintergrundinformation gebenden Teil sehr gering ist. Deshalb ist der Text sehr ergiebig für den relativ deutlichen Ausdruck von argumentativ vorgebrachten Sprecherhandlungen (s. 2 . 2 1 ) und Sprechereinstellungen, vor allem Bewertungen (s. 2 . 2 3 . 3 ) , für Solidarisierungs-Zusätze (s. 2 . 2 4 ) sowie für verschiedene Arten von Aussageverknüpfungen (s. 3 . 3 ) .

15 Beispieltext T 5 Feuilletonistische

Glosse

(aus: Die Zeit, 1 8 . 7. 1 9 8 2 , S. 1) Die Überschrift ist im Original größer und fett, das Zitat kursiv gedruckt (s. 5.1)

[1] Fensterin [2] „Were diu werlt alle min I von deme mere unze an den rin / des wolt ih mih darben / daz diu chuenegin von engellant / lege an minen armen". [3] Wann hat man schon Gelegenheit, auf Seite 1 der ZEIT unser mittelhochdeutsches Lyrikgut, die Carmina burana zu zitieren. [4] Nur unser englischer Vetter Michael Fagan macht's möglich. [5] Er nahm die Regenrinne, umging die Taubengitter — andere Abschreckung war nicht gegeben - stieg in den ersten Stock ein, ging den Flur entlang und setzte sich ans Bett Ihrer Majestät wie der Märchenfrosch zu Füßen der Prinzessin. [6] Das heimlose, unbeschäftigte „Sozialprodukt" verwirklichte einen heimlichen, unerfüllten Traum vieler befragter Landsleute. [7] Man möchte der Krone, insonderheit ihrer Trägerin nahe sein. [8] Man sollte neidisch sein statt zu lachen: [9] Welche 31jährige Deutsche kreist schon in ihren nächtlichen Phantasien ums Haus des Bundespräsidentenf [10] Und Mike Fagan mißbrauchte die Situation nicht einmal im Sinne des altfränkischen Dichters. [11] Er wollte plaudern und rauchen. [12] Solche Gefährdungen kann sich jede Staatsform nur wünschen. [13] K. H. W. Von diesem Kabinettstückchen intellektueller journalistischer Unterhaltungskunst, das mit vielen Anspielungen, uneigentlichen Ausdrucksweisen und hintergründig Mitzuverstehendem arbeitet, wird in 5 . 1 eine exemplarische systematische Textanalyse versucht.

Beispieltext T 6 Werbeanzeige (aus: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2 9 . 12. 1 9 7 8 ) Die erste Zeile ist im Original größer und fett gedruckt

16

Beispieltexte

Erfolgreiche Roulettefreunde beziehen ihre gewinnbringenden Informationen durch ,,Casino-Journal", das internationale Roulette-Magazin in deutscher Sprache. Kostenloses Herzog

Probeexemplar

GmbH,

2000

Postfach

Hamburg

durch 7686

19

Dieser Kleintext ist ein Beispiel dafür, daß eine äußerst sparsame, stark komprimierte Formulierung eine klar erkennbare, aber nur implizite Sprachhandlungsstruktur hat (s. 2 . 2 1 . 2 ) , mit vielen Einbettungen (s. 3 . 1 ) und Zusätzen (s. 3 . 2 ) .

Beispieltext T 7 Akademisches

Vorwort

(aus: Jürgen Habermas, Erkenntnis und Interesse. Frankfurt 1 9 6 8 , Taschenbuchausgabe 1 9 7 3 )

[1] Ich unternehme den historisch gerichteten Versuch einer Rekonstruktion der Vorgeschichte des neueren Positivismus in der systematischen Absicht einer Analyse des Zusammenhangs von Erkenntnis und Interesse. [2] Wer dem Auflösungsprozeß der Erkenntnistheorie, der an ihrer Stelle Wissenschaftstheorie zurückläßt, nachgeht, steigt über verlassene Stufen der Reflexion. [3 J Diesen Weg aus einer auf den Ausgangspunkt zurückgewendeten Perspektive wieder zu beschreiten, mag helfen, die vergessene Erfahrung der Reflexion zurückzubringen. [4] Daß wir Reflexion verleugnen, ist der Positivismus. [5] Die Analyse des Zusammenhanges von Erkenntnis und Interesse soll die Behauptung stützen, daß radikale Erkenntniskritik nur als Gesellschaftstheorie möglich ist. [6] Diese Idee ist in Marxens Theorie der Gesellschaft impliziert, auch wenn sie dem Marxschen wie dem marxistischen Selbstverständnis nicht zu entnehmen ist. [7] Gleichwohl habe ich selbst den objektiven Zusammenhang, in dem die philosophische Entwicklung von Hegel zu Nietzsche sich vollzieht, nicht untersucht und mich darauf beschränkt, der Bewe-

T7.T8

17

gung des Gedankens immanent zu folgen. [8] Diese Konsequenz ergibt sieb: ich könnte nur um den Preis des Dilettantismus auf eine Gesellschaftstheorie vorgreifen, zu der ich Zugang durch eine Selbstreflexion der "Wissenschaft erst gewinnen möchte. [9] Dazu ist der erste Schritt getan. [10] Mehr als den Stellenwert eines Prolegomenon kann die Untersuchung deshalb nicht beanspruchen. [...] Das Buch, dem dieses Vorwort voransteht, stand einflußreich am Beginn der Reform- und Unruhephase der westdeutschen Universitäten ab 1968. Es hat die Wissenschaftstheorie und die Kritik am traditionellen positivistischen Stil der Geistes- und Sozialwissenschaften in Deutschland sehr gefördert und darf vielleicht auch sprachlich als repräsentativ gelten für die abstrakte, komprimierte Ausdrucksweise der Theoriediskussionen, die in vielfacher Weise (von avantgardistisch-liberalen Doktorandenkolloquien bis zu neomarxistischen Studentenaktionen) den Rede- und Formulierungsstil junger Intellektueller sehr geprägt hat. Dies gilt weniger für den (rasch vergänglichen) Wortschatz als vielmehr für den Satzbau, der in hohem Maße mit inhaltsträchtigen Nominalisierungen, Abstraktverben, adverbiellen und attributiven Zusätzen und Wortbildungen gesättigt ist (s. 2.15.2, 3.1, 3.2, 3.4). Ein Vorwort zeigt diesen Stil natürlich in textsortenspezifisch extremer Weise, da auf engem Raum vieles nur angedeutet werden kann. Der Argumentationsgang ist meist nicht sehr deutlich, da nur an wenigen Stellen Aussagen-Verknüpfungen sprachlich bezeichnet sind (stark asyndetischer Stil); der pronominale Bezug bleibt meist offen bzw. vage (s. 2.12). Als Beispiel für den modernen nominalisierenden deutschen Wissenschaftsstil wurde dieses Vorwort mit entsprechenden Vorworten von Hegel, Christian Wolff und Luther sprachgeschichtlich kontrastiert in v. Polenz 1984.

Beispieltext T8 Parlamentsdebatte (aus: Deutscher Bundestag. 6. Wahlperiode, 171. Sitzung, Bonn 23. Februar 1972) [1] Dr. Barzel (CDU/CSU): [2] Meine Damen und Herren, der Kollege Scheel hat einige Punkte genannt, die gleich berichtigt werden müssen. [3] (Lachen bei Abgeordneten der SPD.-[4] Zuruf von der SPD: Schulmeister!)

18

Beispieltexte

[5] Zunächst sprach er davon, daß die Opposition nicht mit nach Moskau gefahren sei, obwohl er sie eingeladen habe. [6] Sie wissen selbst, Herr Kollege Scheel — und dies hat in einer früheren Debatte, auf die ich Bezug nehme, eine Rolle gespielt —, daß der Brief, mit dem Sie uns einluden, [7] (Abg. Dr. Marx [Kaiserslautern]: Eine Ausladung war!) [8] einer Ausladung näherkam als einer Einladung, [9] (Sehr wahr! bei der CDU/CSU - Lachen bei der SPD) [10] weil es darum ging, auf der Basis des Bahr-Papiers — das war doch der fertige Vertrag, und die Existenz dieses Papiers hatte man doch geleugnet — uns mitzunehmen, aber nicht einmal als Angehörige der Delegation. [11] (Hört! Hört! bei der CDU/CSU.) [12] Das, meine Damen und Herren, ist wohl nicht zumutbar. [...] Dieser Redetext ist (wie die folgenden) zwar gesprochene Sprache, aber durchaus nicht typische Sprechsprache (ausgenommen die Zurufe von Abgeordneten). Rainer Barzel formuliert fast druckreif, und gerade bei ihm darf man sicher sein, daß sein sehr expliziter Ausdruck nicht erst bei der Überarbeitung des Stenogramms zum Abdruck präzisiert worden ist. Es handelt sich um stark hypotaktischen Stil aus der akademisch-rhetorischen Tradition, mit viel parlamentarischer Image-Arbeit (s. 2.24), redesprachlich modernisiert durch mehrere Parenthesen (Einschubsätze), mit deutlich erkennbar impliziter Sprachhandlungsstruktur (s. 2.21.2). Barzel war damals Oppositionsführer; die problematisierte Reise nach Moskau und das „Bahr-Papier" sind als Einleitung der Entspannungspolitik der sozialliberalen Koalition Brandt-Scheel bekannt.

Beispieltext 9a Politiker-Interview (aus: Gefährdete Freiheit. Gespräch mit dem Politologen Professor Dr. Alfred Grosser [am 18. 11. 1978]. In: Evangelische Kommentare 12, 1979, H. 1, S. 29-32) Evangelische Kommentare: [1] Herr Prof. Grosser, die deutsche Vergangenheit holt uns immer wieder ein. [2] Wo sehen Sie als Franzose die Ursachen für diese erneuten Anwürfef

T9a

19

Grosser: [3] Das Thema hat zwei Seiten, die man scharf trennen muß. [4] Die von außen ist teilweise echt empfunden von Familien und Menschen und Nachkommen dieser Menschen, die unter dem Nazismus gelitten haben. [5] Für sie ist es zwar nicht ganz berechtigt, aber doch ganz normal, daß man immer wieder erinnert. [6] Allerdings gehört dazu eine gewisse Dosis Heuchelei insofern als man sich an seine eigenen Sünden nicht gern erinnert oder sie gar nicht als solche begreift. [7] Es ist dies für mich ein Grund, warum ich beispielsweise nur sehr zögernd zur Frage der Verjährung Stellung nehme. Kommentare: rung?

[8] Weshalb Ihr Zögern in Sachen Verjäh-

Grosser: [9] Ich zögere einmal, weil ich mich nie sehr für Rache, wohl aber für Erinnerungen interessiert habe. [10] Ich zögere zum anderen, weil von polnischer Seite aus politischen Gründen Prozeßmaterial bewußt zurückgehalten wird, das jetzt herausgegeben werden müßte, und weil die wirklich Schuldigen, die noch nicht zur Rechenschaft gezogen sind, 1945 mindestens dreißig Jahre alt waren, 1980 demnach also keine Jünglinge mehr sein werden. [11] Schließlich zögere ich auch, weil ich Franzose bin und weil in Frankreich für Verbrechen, die im Namen Frankreichs begangen worden sind, sei es in Indochina, in Madagaskar, in Algerien, es nicht nur Verjährung, sondern Amnestie gab. [...] G r o s s e r : [12] So entschieden ich mich gegen das Vergessen oder das Verschönern wehre, so entschieden bin ich gegen ein Übertreiben der Anklage [...] Ein Medien-Interview hat vier primäre Handlungsbeteiligte: Interviewer, Interviewter, Publikationsorgan (Auftraggeber) und Publikum (als eigentliche Adressaten, in diesem Falle die Leser der „Evangelischen Kommentare"). Der Redewechsel zwischen Interviewer und Interviewtem ist kein echter Dialog, mehr ein formaler Rahmen für den Monolog des Interviewten gegenüber dem Publikum. Alfred Grosser ist als „kritischer und liberaler Publizist" (Randbemerkung der „Evangelischen Kommentare"), als Politikwissenschaftler und als Franzose deutscher Herkunft bekannt. In der Bundesrepublik Deutschland waren in den Monaten vor diesem Interview häufig und heftig thematisiert worden: der „Fall Filbinger" (Beschuldigungen gegen den damaligen Baden-Württembergischen Ministerpräsidenten

20

Beispieltexte

wegen dessen Tätigkeit als Marinerichter 1945), die Wirkung der Fernsehserie „Holocaust" in den USA, die für 1979 bevorstehende Entscheidung über eine Verlängerung der Verjährungsfrist für NS-Verbrechen und die sog. Berufsverbote für Beamtenanwärter, die sich in der Zeit der Studentenbewegung linksradikal betätigt hatten. Vieles von alledem spielte im weiteren Verlauf dieses Interviews noch eine Rolle. Der Interviewtext (hier nur der Anfang) ist sehr explizit in stark hypotaktischem Satzbau formuliert, deutlich gegliedert, mit vielen aussagenverknüpfenden Konjunktionen (s. 3.3) und Sprachhandlungsausdrücken (s. 2.21.1); und trotzdem enthält er noch manches Mitgemeinte und Mitzuverstehende (s. 4.2), weil das Thema sehr komplex und brisant, die Tendenz der Stellungnahme sehr politisch war. Beispieltext T 9 b Z e i t u n g s n a c h r i c h t über das Interview T 9 a (aus: Frankfurter Allgemeine Zeitung 29. 12. 1978, S. 2) Die Überschrift war fett und größer gedruckt. [1] Bedenken gegen Verlängerung der Verjährungsfrist [21 STUTTGART, 28. Dezember (epd). [3] Bedenken gegen eine nochmalige Verlängerung der Ende 1979 ablaufenden Verjährungsfrist für NS-Gewaltverbrechen haben die Professoren Alfred Grosser (Paris) und [...] geäußert. [4] In einem Interview mit der in Stuttgart erscheinenden Monatszeitschrift „Evangelische Kommentare" weist Grosser auf das hohe Alter der „wirklich Schuldigen" hin, die noch nicht zur Rechenschaft gezogen wurden, sowie auf die Tatsache, daß es in Frankreich für Verbrechen, die im Namen des Landes begangen wurden — etwa in Indochina und Algerien —, nicht nur Verjährung, sondern sogar Amnestie gegeben habe. [S] Der Politologe, der in der Zeit des Nationalsozialismus mit seiner jüdischen Familie nach Frankreich floh, sagt, daß er sich „nie sehr für Rache, wohl aber für Erinnerung interessiert" habe. [...] Dieser Nachrichtenartikel faßte das Grosser-Interview (T9a) mit einem Interview des Tübinger Juristen Ludwig Raiser zusammen. Hier wird nur der Anfang des Grosser betreffenden Teils abgedruckt und ausgewertet. Auf den ersten Blick erscheint die zusammenfassende Wiedergabe des Interviews sehr sachlich und objektiv. Die positive Stellungnahme für Grosser wird aber in den Zusätzen über die fachliche und politisch-

T9b.T10

21

biographische Integrität und Kompetenz Grossers in bezug auf das Thema in Satz 5 deutlich, ferner durch Voranstellung des rhematischen Informationskerns („Bedenken gegen ...") in der Überschrift und am Textanfang (s. 3.4). Satzsemantisch interessant ist auch der Wegfall der expliziten Argumentationsstruktur des Grosser-Interviews: Anstelle ausdrücklicher Begründungen ist hier nur noch von „hinweisen" die Rede, wobei zwei der Begründungen („Heuchelei" und „Prozeßmaterial... zurückgehalten") ganz unter den Tisch fallen (s. 3.32.13). Der Zwang zur Kürze in Nachrichtentexten macht die scheinbare Objektivität wörtlicher Zitate illusorisch.

Beispieltext T10 A k a d e m i s c h e F e s t r e d e des Schriftstellers Uwe Johnson (aus: Vorstellung neuer Mitglieder, in: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt. Jahrbuch 1977. Heidelberg 1978. S. 154)

[1] Herr Präsident, meine Damen und Herren: [2] Wer in eine Akademie gewählt wird, soll Pflichten erwarten. [3] Dennoch, wenn man in Darmstadt als erste von ihm eine „Selbstdarstellung" verlangt, kann er überrascht sein von der Härte, ja, Grausamkeit der Aufgabe und, in meiner Angelegenheit, versucht sein, ihr auf einem Umweg zu genügen, nämlich einer Vorstellung der Ansichten, die ihn bisher beschreiben sollten. [4] Zum ersten, Ihr neues Mitglied wird des öfteren, grundsätzlich, ein „Pommer" genannt, als sei das eine erschöpfende Auskunft. [S] Daran ist richtig, daß er eine Bauerntochter aus Pommern zur Mutter hatte, jedoch nicht aus jenem hinteren Landesteil, von dem es lateinisch heißt, er singe nicht, sondern aus dem Gebiet westlich der Oder, 1648 schwedisch und 1720 preußisch geworden, was einem 1934 Geborenen als Obrigkeit den Preußischen Ministerpräsidenten Hermann Göring einträgt. [6] Für die ersten zehn Jahre aufgewachsen im Vorpommern eines Reichskanzlers Hitler, bin ich zu wenig ausgewiesen als ein Pommer, wie er in den Büchern steht. [7] Zum anderen [...] Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, von den deutschen Schriftstellerverbänden 1949 gegründet, „soll die deutsche Literatur vor

22

Beispieltexte

dem In- und Ausland repräsentativ vertreten" (Großer Brockhaus). Trotzdem hat sie den bereits seit 1959 bekannten und für die deutsch-deutsche Kultur und Sprache durchaus repräsentativen Schriftsteller Uwe Johnson erst so spät zum Mitglied gewählt. Dies und das hohe Alter der meisten Akademiemitglieder bilden den Situationshintergrund für die vielen entpersönlichenden, uneigentlichen, stark implikativen Ausdrucksweisen im Rahmen der Imagearbeit-Komponente (s. 2.24) dieses akademisch-literarischen Einführungsrituals auf der Frühjahrstagung in München vom 5. bis 8. Mai 1977. Von dem (in diesem Situationstyp zu erwartenden) Dank für die ehrenvolle Aufnahme in die Akademie ist im Text wenig zu finden. Unterhalb dieser offiziellen situationsbezogenen Sprachhandlungsebene ist das Hauptthema, die Selbstbiographie, auf sehr indirekte Weise verbunden mit Andeutungen über Johnsons Haltung als Schriftsteller zu seiner Einbindung in die deutsche Geschichte (s. 4.4). Von der sehr steifen, traditionellen Anredeformel her arbeitet er sich nur langsam und mühsam zum sprachlich Eigenen durch („Ansichten", „Auskunft", „was einem ... einträgt"). Um die kunstvolle Dreischichtigkeit dieses Redeanfangs zu verdeutlichen, versuchen wir einmal, die Image-Arbeit und die politisch-historischen Andeutungen wegzulassen und den ganzen Abschnitt in sachlichen, auf wesentliche Informationen beschränkten Stil umzuformulieren: Die Akademie hat mich zum Mitglied gewählt und von mir eine „Selbstdarstellung" verlangt. Diese fällt mir schwer. Deshalb wähle ich einen Umweg, indem ich über die bisherigen Ansichten anderer über mich spreche. Ich werde öfters als „Pommer" bezeichnet. Dies ist nicht ganz richtig, denn meine Mutter stammte zwar aus Pommern, aber nicht aus Hinter-, sondern aus Vorpommern. Ich bin 1934 geboren und die ersten 10 Jahre in Vorpommern aufgewachsen. Also bin ich kein echter Pommer.

1. Zur Einführung „Mit dem Verstehen verhält es sich nicht anders. Es kann in der Seele nichts, als durch eigene Thätigkeit vorhanden seyn, und Verstehen und Sprechen sind nur verschiedenartige Wirkungen der nemlichen Sprachkraft. Die gemeinsame Rede ist nie mit dem Uebergeben eines Stoffes vergleichbar. In dem Verstehenden, wie im Sprechenden, muss derselbe aus der eignen, innren Kraft entwikkelt werden; und was der erstere empfängt, ist nur die harmonisch stimmende Anregung." (Wilhelm v. Humboldt, Schriften zur Sprachphilosophie, Nachdr. Darmstadt 1963, 4 3 0 )

Von den Ansichten über die Bedeutungen von Wörtern oder Sätzen ist am weitesten verbreitet der naiv-wörtliche Inhaltsbegriff: Bedeutung als real existierender Teil eines sprachlichen Zeichens; man glaubt, daß der ,Inhalt' in den Wörtern und Sätzen einfach ,drinsteckt' und durch Sprechen oder Schreiben an die ,Empfänger' einfach ,übertragen' werden kann. Man nennt diese uralte Semantikauffassung auch „Tennisball-" oder „Transport-Modell". Daß dies nicht stimmt, merkt man leider allzu selten: beim AneinanderVorbei-Reden, beim Verständnis- oder Formulierungsstreit, wenn man verwundert feststellen muß, daß der Sinn des Gesprochenen oder Geschriebenen manchmal nicht genau aus dem besteht, was man selbst mit den Wörtern zu ,verbinden' gewohnt ist, und man versucht ist, das, was andere damit ,verbinden', als ,falschen' Gebrauch oder ,Mißbrauch' der Sprache abzutun. Das Infragestellen jener beliebten Semantikideologie haben wir heute besonders nötig, weil sie einerseits durch eine das Verstehen erschwerende Entwicklungstendenz unserer Sprache ad absurdum geführt wird, andererseits durch manche Sprachtheorien und

24

1.1. Einführung: Entwicklungstendenzen

sprachwissenschaftliche Methoden - alte und ,moderne' - gefördert worden ist. Deshalb soll dieses Buch mit etwas Sprachgeschichte und etwas Wissenschaftsgeschichte eingeleitet werden. 1.1. Entwicklungstendenzen des deutschen Satzbaus 1.11. Von der expliziten zur komprimierten Sprache Sprache haben die Menschen als Werkzeug entwickelt, um sich miteinander (oder gegeneinander) über sich und die Welt verständigen zu können. Wie bei allen Werkzeugen zeigt sich auch bei der Sprache eine allgemeine Entwicklungstendenz von einfachen Formen zu k o m p l e x e n , d. h. aus vielen Teilen zusammengesetzten Formen. Der historische Weg von einfachen Haken, Hämmern und Hebeln bis zu komplexen modernen Maschinen und Apparaten ist weit; aber wir verwenden noch heute beide Arten von Werkzeugen nebeneinander. Viele der modernen Werkzeuge sind so undurchschaubar zusammengesetzt, daß sie Nichtfachleuten als k o m p l i z i e r t erscheinen. Auch in der Sprache gibt es einfache, komplexe und komplizierte Bauformen, von einfachen Sätzen wie Am Anfang war das Wort über komplexe Sätze wie die bisherigen Sätze dieses Abschnittes (die alle mindestens eine Erweiterung, nämlich Nebensätze, Infinitivsätze, Attribute, erweiterte Attributgruppen, Koordinationen usw. haben) bis zu komplizierten Satzgefügen mit mehreren, z. T. hypotaktisch/unterordnend zueinandergefügten Erweiterungen (wie gerade dieser Satz hier). Nun gibt es auch eine sehr moderne Form komplizierter Werkzeuge, deren Komplexität/Zusammengesetztheit auf so engen Raum zusammengedrängt ist, daß man sie k o m p a k t nennt (nach lat. compactus ,gedrungen, dicht gefügt, fest, in sich geschlossen'). In einem Kompaktmotor sind alle Teile auf engstem Raum zusammengedrängt; entsprechend verhält es sich bei Kompaktbauweise, Kompaktseminar usw. Kompaktformen sind Sparformen. Der Vorteil der Raumersparnis ist bei kompakter Struktur mit dem Nachteil verbunden, daß die Teile so k o m p r i m i e r t angeordnet sind, daß sie unüberschaubar und schwer zugänglich sind. Man vergleiche beispielsweise eine Dampfmaschine mit einem Elektro-

1.11. Explizite und komprimierte Sprache

25

motor oder gar mit einem Taschenrechner. Auch liegen die Beziehungen zwischen den Teilen und ihren Funktionen nicht mehr so offen wie bei nichtkompakten komplexen Werkzeugen. In der Sprache entsprechen den Teilen der Werkzeuge die Ausdruckselemente (Morpheme/Wortteile, Lexeme/Wörter, Satzkonstituenten/Satzglieder und Sätze); den Funktionen entsprechen die Inhalte der Ausdruckselemente bzw. das, was der Sprecher bzw. Verfasser mit ihnen meint und der Hörer bzw. Leser aus ihnen versteht. Bei s p r a c h l i c h e r K o m p l e x i t ä t ist deshalb zwischen Ausdrucks- und Inhaltsseite der Sprache zu unterscheiden. Auf der A u s d r u c k s s e i t e gibt es einfache Wörter (z.B. es, Wort) und zusammengesetzte Wörter (z. B. eitt-fach, zusammeti-ge-setz-t), elementare/einfache Sätze und komplexe/zusammengesetzte Sätze (wie oben angedeutet), einfache Texte (z. B. der Schildtext Kein Zutritt!) und zusammengesetzte Texte (von Schildtexten wie „Privatweg. Begehen auf eigene Gefahr" bis zu dicken Büchern). Auf der I n h a l t s s e i t e rechnet man zu den komplexen/zusammengesetzten Strukturen schon die bloße Verbindung zweier Satzinhalte, z. B. den Inhalt des letztgenannten Schildtextes, der mindestens aus den beiden Satzinhalten ,Dies ist ein Privatweg' und ,Wer diesen Weg begeht, tut dies auf eigene Gefahr' besteht. Da die meisten Texte einen relativ komplexen Inhalt haben, geht es in der Methodik der Textanalyse vor allem um die Frage, auf welche verschiedenen Weisen komplexer Inhalt sprachlich ausgedrückt ist. Wenn komplexer Inhalt weitgehend durch komplexe sprachliche Ausdrucksmittel dargestellt wird (z. B. durch hypotaktische Satzgefüge, mit Nebensätzen), liegt ein relativ hoher Grad von Entsprechung zwischen Inhalts- und Ausdrucksstruktur vor: Allen (oder wenigstens den meisten) Inhaltskomponenten/-teilen entsprechen jeweils bestimmte Ausdruckseinheiten. Dies ist die e x p l i z i t e / a u s d r ü c k l i c h e Weise des Ausdrucks komplexer Inhalte. In unserer heutigen öffentlichen Sprachkultur werden komplexe Inhalte jedoch meist verkürzt und ungenau ausgedrückt, um Zeit und Raum zu sparen oder um die Hörer/Leser nicht zu langweilen oder sie zu provozieren oder um etwas zu verschleiern. Solchen sprachökonomischen bzw. sprachmanipulativen Ausdruck gibt es in mindestens drei Arten: — elliptisch/auslassend/lückenhaft — komprimiert/kompakt/kondensiert/verdichtet — implikativ/einbegreifend/mitenthaltend/mitmeinend

26

1.1. Einführung: Entwicklungstendenzen

Wenn man in Wörtern oder Sätzen ohne viel Überlegen und ohne Zweifel einzelne Buchstaben, Wortteile oder Wörter ergänzen, also den Wortlaut vervollständigen kann, um ihn besser zu verstehen, handelt es sich um E l l i p s e n / A u s l a s s u n g e n . Im Bereich der Lexik (des Wortschatzes) sind dies die Abkürzungen (z. B. Dr. für Doktor, GmbH für Gesellschaft mit beschränkter Haftung) und Kurzwörter (z. B. Schirm für Regenschirm, Uni für Universität, Krad für Kraftrad). Im Satzbau ist elliptisch z. B. der Telegrammstil, der in der Schule wohl nie gelehrt wurde, aber von jedem erwachsenen Sprachbenutzer beherrscht wird und jedem verständlich ist; z. B. „Ankomme Dienstag 11,30." Hier kann man ohne weiteres das Weggelassene ergänzen: Ich, in x, am nächsten, Uhr, Minuten. Während es bei den lexikalischen Kurzformen Verständnisprobleme gibt, wenn man die betreffende Kurzform nicht wie eine Vokabel beherrscht, gibt es bei elliptischem Satzbau in der Regel keine Verständnisschwierigkeiten. So ist es beim Titelblatt dieses Buches selbstverständlich, daß elliptische Komponenten wie die folgenden ohne weiteres ergänzbar und mitgemeint sind: Dies ist ein Buch über ... (beim Titel), Dieses Buch ist verfaßt „von" ... (bei der Verfasserangabe), Dieses Buch ist verlegt bei... (bei der Verlagsangabe). Anders ist es, wenn das nicht explizit Ausgedrückte nicht n e b e n dem Ausgedrückten weggelassen, also einfach ergänzbar ist, sondern im Ausgedrückten selbst h i n t e r g r ü n d i g mitenthalten ist, also wenn manche Ausdruckseinheiten zugleich mehrere Inhaltsteile auszudrücken haben, sodaß Inhaltsstruktur und Ausdrucksstruktur in der Gliederung stärker voneinander abweichen. Dann kann man von k o m p r i m i e r t e r/kompakter/kondensierter Ausdrucksweise sprechen. Auf lexikalische Weise (im Wortgebrauch) zeigt sich komprimierte Ausdrucksweise in Wortbildungen: in Komposita/Zusammensetzungen und Derivationen/Ableitungen. So besteht z. B. die Zusammensetzung Satzsemantik aus drei Ausdruckseinheiten: Satz, semant und ik. Eine eins-zu-einsEntsprechung zwischen Ausdruck und Inhalt wäre es, wenn man sich damit begnügen könnte, diesen drei Ausdruckseinheiten nur die drei Inhalte ,Satz', ,Inhalt' und ,Lehre' zuzuordnen. Diese Zusammensetzung enthält aber noch mehr Inhalt, nämlich die semantischen Relationen/Beziehungen, die zwischen diesen drei Inhalten bestehen und mitverstanden werden sollen. Der gesamte Inhalt ist so komplex, daß er beispielsweise in einer Paraphrase/Umformulierung ausgedrückt werden kann, die aus einer Substantivgruppe mit Nebensätzen und einigen sonstigen Erweiterungen besteht: Die Lehre bzw. das System, in der/dem man beschreibt und erklärt,

1.11. Explizite und komprimierte Sprache

27

wie sich der Inhalt von Sätzen bzw. seine Teile zum Satzausdruck bzw. seinen Teilen verhalten. Da die Zahl der gemeinten und zu verstehenden Inhaltsteile hier wesentlich größer ist als die Zahl der Ausdruckseinheiten, ist die Zusammensetzung Satzsemantik eine komprimierte Ausdrucksform, wobei jeder der drei Ausdruckseinheiten mehr als ein Inhaltsteil zugeordnet ist. Für wieviele Inhaltseinheiten hier allein das Suffix -ik steht (Wortbildungssuffixe sind meist extrem komprimierte Sprachmittel), kann an dem (noch sehr groben) Schema Fig. 1 abgelesen werden Fig. 1: Lehre bzw. System I

der Inhalt

in der/dem man beschreibt und erklärt, wie

/ j /

von Sätzen

bzw. seine Teile

dem Satzausdruck

bzw. seinen Teilen

sich verhalten zu

Wie für alle stark komprimierenden Wortbildungen gibt es auch für die Zusammensetzung Satzsemantik noch andere mögliche Paraphrasen, für die man entsprechende Schemas zeichnen könnte: z. B. ,Buch, aus dem man lernen kann, welche Bedeutungen Sätze haben können', oder:,Theorie über die Regeln und Operationen, die aus semantischen Konfigurationen syntaktische Oberflächenstrukturen generieren'. Unter i m p l i k a t i v e m Ausdruck versteht man eine Formulierungsweise, bei der außer den (explizit oder komprimiert ausgedrückten) Satzinhalten noch weitere Satzinhalte — als eigene Sätze ausdrückbar — impliziert/einbegriffen sind, d. h. v o m Sprecher/ Verfasser mitgemeint, v o m Hörer/Leser mitzuverstehen sind. So sind im Titelblatt dieses Buches z. B. folgende Satzinhalte impliziert: ,Dieses Buch ist in deutscher Sprache geschrieben',,Dieses Buch behandelt

28

1.1. Einführung: Entwicklungstendenzen

die über „Grundbegriffe" hinausgehenden Spezialbegriffe nicht oder nur am Rande',,Dieses Buch ist ein einführendes wissenschaftliches Fachbuch', ,Der Verfasser hat dieses Buch selbst geschrieben', ,Der genannte Verlag hat an diesem Buch bestimmte kommerzielle Rechte'.

Das Verhältnis zwischen explizitem und komprimiertem bzw. implikativem Ausdruck kann man sich als eine breite Skala relativer Möglichkeiten vorstellen. Die Umformulierung des Titel-Wortes „Satzsemantik" stellt einen hohen Grad expliziten Ausdrucks dar. Sie wirkt so übertrieben genau, weil hier mehr als nötig alle gemeinten und mitgemeinten Inhaltsteile durch je eigene Sprachelemente ausgedrückt sind, gewissermaßen wie in einer idealisierten Eins-zu-eins-Entsprechung oder Kongruenz zwischen Inhalt und Ausdruck. Die Formulierung unseres Buchtitels (mit Untertitel) wäre auf der Skala etwa in der Mitte anzusetzen als nur mäßig komprimiert und implikativ. Eine extrem komprimierte Ausdrucksweise wäre es dagegen, wenn man das Ganze — Titel und Untertitel zusammengenommen — in einem einzigen Wort ausdrükken würde: Satzsemantikgrundbegriffe. Auch in der gesprochenen Alltagssprache gibt es in vielen Fällen die Möglichkeit der Ausdrucksvariation von extrem explizit (a) bis extrem komprimiert (e): a: Ich frage dich hiermit, ob du mit dem, was ich dir vorgeschlagen einverstanden bist. b: Bist du damit einverstanden f c: Einverstandenf d: o. k.? e: hm?

habe,

Glücklicherweise haben wir es, dank unserer Kommunikationsroutine, nicht nötig, uns immer so explizit wie möglich auszudrücken. So unbequem und aufwendig braucht natürliche Sprache meist nicht zu sein. Aber ist unsere heutige öffentliche Sprachkultur noch im vollen Sinne natürliche' Sprache? In der Schreibsprache (zu der man auch große Teile der Hörfunk-, Fernseh- und Vortragssprache rechnen muß) fehlt die zusätzliche Determination/Festlegung der Bedeutung durch Situation, Gestik, Mimik, Intonation und Rhythmus des Sprechers. Wir sind also noch stärker auf Sprache (im engeren Sinne) allein angewiesen; und dies hat für das Verhältnis zwischen Inhalt und Ausdruck eine unausweichliche Konsequenz:

1.12. Historischer Textvergleich

29

„Je mehr die Determination von Meinen und Verstehen durch die sprachliche Äußerung allein erfolgen soll, desto mehr Determinanten müssen in die sprachliche Äußerung gepackt werden" (Hörmann 422). Es ist also ein Vorteil, daß wir nicht nur auf die unterdeterminierten (komprimierten und/oder implikativen) Ausdrucksweisen der ökonomischen Routinesprache angewiesen sind, sondern bei Bedarf auf explizitere Formulierungsweisen zurückgreifen können, z. B. zur Klärung sprachlicher Mißverständnisse oder Unklarheiten, zur Aufdeckung sprachlicher Verschleierungen. Die expliziteren Umformulierungstechniken verdienen es — heute mehr denn je — gelehrt, beherrscht und angewandt zu werden. 1.12. Ein historischer Textvergleich: Die „Zehn Gebote" ( T l ) und die „Grundrechte" (T2) Die Entwicklung von einfacher und expliziter zu komprimierter Sprache läßt sich an zwei Texten veranschaulichen, die historisch weit auseinanderliegen, aber einen textpragmatisch vergleichbaren Inhalt haben: den Mosaischen „Zehn Geboten" (unser Beispieltext T l ) und den „Grundrechten" (unser Beispieltext T2). Beide Texte schreiben Grundprinzipien gesellschaftlichen Verhaltens vor: Was Menschen tun oder unterlassen sollen bzw. dürfen, um als Mitglieder einer gesellschaftlichen Großgruppe anerkannt zu sein. Daß in den „Zehn Geboten" mehr von Pflichten (,Was man tun soll'), in den „Grundrechten" mehr von Rechten (,Was man tun darf') die Rede ist, beruht zwar auf einem grundsätzlichen Unterschied zwischen der religiösen und zugleich politischen Gesellschaftsauffassung archaischer Völker und der eines modernen säkularisierten Staates liberaler Prägung. Aber in der inhaltlichen Textstruktur ist dieser Unterschied nicht allzu erheblich, denn auch die „Grundrechte" sind nicht nur Regeln für das ,Tun-Dürfen' des Einzelnen, wie es auf den ersten Blick erscheint, sondern zugleich Regeln für das ,Tun-Sollen' bzw. ,Unterlassen-Sollen', das von der Gesamtheit aller Staatsbürger und ihren Institutionen zur Gewährleistung des ,Tun-Dürfens' der Einzelnen verlangt wird. — Beide Texte werden hier ohne theologische bzw. juristische Spezialkenntnisse interpretiert aus der Perspektive laienhafter Textbenutzer (die ja doch wohl die hauptsächlichen Adressaten dieser Texte sind).

30

1.1. Einführung: Entwicklungstendenzen

Um diesen nur als Demonstrationsbeispiel gewagten Textvergleich nicht in eine philologisch-historische Spezialuntersuchung ausufern zu lassen, begnügen wir uns hier bei den „Zehn Geboten" mit der noch nicht zu stark modernisierten Luther-Bibel von 1953. Sie repräsentiert den oft noch konservativen, manchmal archaischen/altertümlichen Sprachgebrauch des kirchlichen Lebens. Sie zeigt noch viel vom frühneuhochdeutschen Satzbaustil, allerdings am wenigsten in der Zeichensetzung, die im wesentlichen den modernen Regeln entspricht. Es geht uns hier nicht um eine genaue Darstellung der sprachgeschichtlichen Entwicklung, vielmehr um den Kontrast eines noch heute vorkommenden altertümlichen deutschen Satzbaustils mit dem komprimierten Ausdruck eines modernen Gesetzestextes. Der diachrone/entwicklungsmäßige Unterschied ist hier zugleich ein synchroner/gleichzeitiger Stilunterschied. Die beiden Vergleichstexte sind nahezu gleich lang: T1 hat 299 Wörter in 22 Sätzen, T 2 hat 2 7 6 Wörter in 21 Sätzen. Das in der syntaxgeschichtlichen Forschung (s. 1.13) oft angewandte quantitative Kriterium der Satzlänge nach der durchschnittlichen Zahl der Wörter pro Satz ergibt hier fast keinen Unterschied: 13,5 in T l , 13,1 in T2. Der längste Satz von T l hat 31, der längste von T 2 hat 27 Wörter, der kürzeste Satz von T l hat 4, der kürzeste von T 2 hat 5 Wörter. Die sprachgeschichtlich bedingten Unterschiede liegen vielmehr im qualitativen Bereich des Satzbaus, zum Beispiel beim Verhältnis zwischen h y p o t a k t i s c h e m/überordnendem und p a r a t a k t i s c h e m/nebenordnendem Satzbau. Z u r H y p o t a x e rechnet man Satzgefüge mit Nebensätzen und Infinitivsätzen (satzwertigen Infinitivgruppen). Die „ 1 0 G e b o t e " haben weitaus mehr hypotaktischen Satzbau; in den „ G r u n d r e c h t e n " herrscht der einfache, parataktische Satzbau vor. Der moderne Gesetzestext ist aber keineswegs leichter verständlich, sondern enthält noch weitaus mehr an komplexen Inhaltsstrukturen, die aber nicht explizit sprachlich ausgedrückt sind. Dies zeigt sich auch am Verhältnis zwischen s e m a n t i s c h e r V e r k n ü p f u n g von Sätzen durch Konjunktionen und Konjunktionaladverbien einerseits (s. 3 . 3 ) und semantisch nicht gekennzeichneter Aneinanderreihung von Sätzen andererseits. Die „ 1 0 G e b o t e ' " haben 1 0 semantische Satzverknüpfungen: und ( 1 , 5 , 6 ) , denn ( 5 , 7 , 1 1 ) , daß (8), aber ( 1 0 ) , darum ( 1 1 ) , auf daß ( 1 2 ) , die „ G r u n d r e c h t e " dagegen nur 2 solche Verknüpfungen: darum ( 1 , 2 ) , soweit (2,1). Die semantischen Beziehungen zwischen den

31

1.12. Historischer Textvergleich

„ 1 0 Gebote" (Tl): Relativ-/ Attributsätze:

Adverbial-/ Angabesätze: Infinitivsätze:

2: der 4: das das das 5: der die 6: die 8:

ich... oben... unten... im... da... mich... mich...

daßdu...

12: auf daß du...

„Grundrechte" (T2): 7: der sei-

nen ...

10: der in...

11: was darinnen ... 12: das dir... 17: was dein... 2,1: soweit er...

1,1: Sie zu

... schützen 5,1: seine Meinung ...zu unterrichten

Sätzen sind im modernen Verfassungstext viel häufiger nur implizit mitgegeben oder bleiben offen. Die Inhalts-Komplexität wird heute weniger durch Nebensätze, Infinitivsätze und Konjunktionen ausgedrückt als vielmehr in komprimierter Weise auf tieferen Ebenen der Satzgliederstruktur. Als Ersatz für die ältere Nebensatz-Hypotaxe dienen heute vor allem die N o m i n a l i s i e r u n g e n (Substantivierungen und Adjektivierungen), wobei die semantischen Verknüpfungen (anstelle der Konjunktionen und Konjunktionaladverbien, z. B. weil, damit, denn, darum) durch Präpositionen (z. B. aus, zu, mit, bei) oder durch Genitivfügungen ausgedrückt werden, die semantisch oft viel ungenauer oder polysem/mehrdeutig sind. In bezug auf Nominalisierungen ist der Unterschied zwischen T 1 und T 2 sehr groß. Wir zählen alle Fälle, in denen Substantive bzw. Adjektive aus anderen Wortarten abgeleitet sind, aber nur solche, die nach dem Kontext noch

32

Substantivierungen aus Verben:

Substantivierungen aus Adjektiven:

1.1. Einführung: Entwicklungstendenzen

„10 Gebote" (Tl):

„Grundrechte" (T2):

5: Missetat L 6: Gebote L 16: Zeugnis

1,1: Verpflichtung S 1,3: Gesetzgebung L Rechtsprechung L 2,1: Entfaltung S Ordnung L 2,2: Leben L 3,2: Abstammung Sprache L Herkunft L Glaubens L Anschauungen L 4,1: Glaubens L Bekenntnisses L 4,2: Religionsausübung S

4,3: Kriegsdienst L 5,1: Meinung Schrift L Berichterstattung Zensur L 5,2: Vorschriften L Bestimmungen L Schutze 5,3: Wissenschaft L Forschung Lehre Verfassung L

1,2: Gemeinschaft L Gerechtigkeit 2,1: Persönlichkeit L 2,2: Unversehrtheit S Freiheit

4,1: Freiheit 5,1: Pressefreiheit L Freiheit S 5,3: Freiheit S Treue S

1,1: unantastbar S 1,2: unverletzlichen S unveräußerlichen S 1,3: nachfolgenden S vollziehende geltendes

2,2: 3,2: 4,1: 4,2: 5,1:

1,1: staatlichen 1,2: menschlichen S 2,1: verfassungsmäßige S 2,2: körperliche S 3,3: religiösen politischen

4,1: religiösen S weltanschaulichen S 5,2: gesetzlichen S persönlichen

4: Gleichnis L 6: Barmherzigkeit L

Adjektivierungen aus Verben:

Adjektivierungen aus Substantiven:

5: eifriger

unverletzlich S gleichberechtigt unverletzlich S1 ungestörte S zugänglichen

33

1.12. Historischer Textvergleich

einigermaßen sinnvoll in semantischer Beziehung zum Ausgangswort stehen (also nicht z. B. Kunst, da es kaum noch als Substantivierung aus können empfunden wird). Den 6 Substantivierungen und Adjektivierungen in T1 stehen also 57 in T2 gegenüber. Dabei muß unterschieden werden, ob die Nominalisierungen mehr im Wortschatz (lexikalisch) oder mehr im Satzbau (syntaktisch) ihre semantische Funktion haben. Die mit L gekennzeichneten Fälle rechnen wir als l e x i k a l i s i e r t e Nominalisierungen, d.h. als solche, die so sehr zum festen, üblichen Wortschatz gehören, daß man sie in diesen Kontexten nicht mehr durch Paraphrasen/Umformulierungen ersetzen sollte. Mit S sind die s y n t a k t i s c h e n Nominalisierungen gekennzeichnet, d.h. solche, die beim Verfassen des Textes als sprachökonomische Mittel des komprimierten Ausdrucks entstanden sein können, feststellbar durch im Kontext einsetzbare Paraphrasen (la, 2a), z. B. 1: la: 2:

„... ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt" (T2, Art. 1,1) ..., ist alle staatliche Gewalt verpflichtet. „Jeder hat das Recht auf... körperliche Unversehrtheit." (T2, Art. 2,2)

2a: Jeder hat das Recht darauf, daß sein Körper unversehrt

bleibt.

Die weder mit L noch mit S versehenen Fälle können zwar als lexikalisiert im Sinne üblichen Wortgebrauchs gelten, sind aber als Wortbildungen noch so stark motiviert/durchsichtig, daß man sie in Paraphrasen auf verbalen bzw. adjektivischen Ausdruck zurückführen kann, können jedoch in diesen Kontexten nicht gut als syntaktische Mittel des komprimierten Ausdrucks eingestuft werden. Beim Textvergleich ergibt sich, daß die „Grundrechte" nicht nur weitaus mehr Nominalisierungen überhaupt enthalten, sondern auch eine große Zahl (20) syntaktischer Nominalisierungen, für die sich in den „ 1 0 Geboten" noch kein Beispiel findet. Nominalisierende Wortbildung ist erst im Laufe der Entwicklung der deutschen Sprache, vor allem im Wissenschaftsstil seit der Aufklärungszeit, zunehmend in den Dienst des komprimierten Satzbaus genommen worden. — Die Komprimierungstendenz zeigt sich auch im Aufbau von Nominalgruppen/Substantivgruppen (s. 1.4) in der Zahl und Art der A t t r i b u t e/Beifügungen. In den „10 Geboten" finden sich nur e i n s t u f i g e Attributionen: zum Substantiv jeweils nur ein einziges Attribut: „eifriger Gott" (5), „falsch Zeugnis" (16), „der Väter Missetat" (5), „deines Nächsten Hauses, deines

34

1.1. Einführung: Entwicklungstendenzen

Nächsten Weibes" (17), allenfalls appositiv nebengeordnet erweitert: „den Namen des Herrn, deines Gottes" (7), „der Sabbat des Herrn, deines Gottes" (10). Diesen 7 Fällen einfacher Attribution stehen in den „Grundrechten" 16 gleichartige gegenüber: „Würde des Menschen" (1,1), „unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten" (2) usw. Darüber hinaus hat aber der moderne Verfassungstext 10 z w e i s t u f i g e Attributionen, d. h. Attribute, denen wiederum Attribute untergeordnet sind: „Verpflichtung aller staatlichen Gewalt" (1,1), „Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft" (1,2), „Grundlage ... der Gerechtigkeit in der Welt" (1,2), „unmittelbar geltendes Recht" (1,3), „Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses" (4,1), „allgemein zugänglichen Quellen" (5,1), „Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film" (5,1), „Vorschriften der allgemeinen Gesetze" (5,2), „Recht der persönlichen Ehre" (5,2), „gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend" (5,2). Was dem modernen Verfassungstext gegenüber dem Lutherschen Bibeltext an Nebensatz-Hypotaxe fehlt, wird in ihm auf tieferen Ebenen des Satzbaus ersetzt durch rigorose Ausnutzung von Unterordnungsmöglichkeiten innerhalb von Nominalgruppen. Der Attribuierungs-Satzbau ist also eigentlich noch viel hypotaktischer' als die alten Satzgefüge mit Nebensätzen. Aber diese Art Hypotaxe ist satzsemantisch nicht mehr explizit, sondern in hohem Maße komprimiert, da bei attributiver Unterordnung eines Prädikats oft Inhaltsteile nicht mehr ausdrücklich bezeichnet werden, sondern allenfalls implizit mitgemeint sind. So enthält die sehr komplexe Attributgruppe 3 weitaus weniger an ausgedrückten Inhaltsteilen als die in Nebensatzstil umformulierte explizite Paraphrase: 3: „gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend" (T2 Art. 5,2) 3a: Bestimmungen, die als Gesetze gelten und die jemandi zu dem Zweck erlassen hat, daß jemandz die Jugend vor etwas} schützt Inhaltsteile, die bei der komprimierenden Attribuierung nicht ausgedrückt waren, sind hier die drei Referenz-/Bezugsobjekte (s. 2.12) .jemand!* (ein Gesetzgeber), ,jemand2' (Vollzugsorgane), ,etwas3' (Gefahren), ferner die Nebenprädikate ,gelten als' und ,erlassen' und der in erlassen hat ausgedrückte Tempus-Bezug ,vergangen' (s. 3.23.2). Das Nichtausdrücken persönlicher Bezugsobjekte (Jemand') in Attribuierungen zu Nominalgruppen hängt zusammen mit einer Entwicklungstendenz, die man E n t p e r s ö n l i c h u n g des Aus-

1.12. Historischer Textvergleich

35

drucks nennen kann. Dies zeigt sich auch in einer der wichtigsten textsemantischen Komponenten, der Handlungs-Beziehung zwischen Text-Autor und Text-Adressaten (Wesentliche Texthandlung, s. 5.13). In den „ 1 0 Geboten" wird der T e x t - A u t o r explizit als solcher eingeführt: „Und Gott redete alle diese Worte" ( T l , l ) , „Ich bin der Herr, dein Gott, der ich dich ..." ( T l , 2 ) . Auch weiterhin wird die persönliche Kommunikationsbeziehung zwischen ,ich' und ,du' öfters ganz konkret in 1. und 2. Person Singular des Personalpronomens (ich, du, dir) und Possessivpronomens (dein) ausgedrückt. Nichts dergleichen in den „Grundrecht e n " , obwohl es auch hier einen konkreten Text-Autor (Parlamentarischer Rat) und konkrete Text-Adressaten (Institutionen, Juristen, Staatsbürger) gibt. In der Verfassung eines demokratischen Staates handelt es sich natürlich nicht mehr um die persönliche Beziehung zwischen einem allmächtigen Souverän und einem abhängigen „Volk" wie in einer monotheistischen Religion oder einer Monarchie. Souverän soll hier das „Volk" selbst sein; aber es ist es nur durch seine indirekt gewählten Repräsentanten. Dies wird in der GG-Präambel verschleiernd ausgedrückt: „Im Bewußtsein seiner Verantwortung... hat das deutsche Volk in den Ländern ... kraft seiner verfassungsgebenden Gewalt dieses Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland beschlossen. Es hat auch für jene Deutschen gehandelt, denen mitzuwirken versagt war." Hierbei ist mitzuverstehen: ,Die von der Bevölkerung der meisten westdeutschen Länder gewählten Landtagsabgeordneten haben den Parlamentarischen Rat gewählt, der das GG ausgearbeitet und den Länderparlamenten zugeleitet hat, deren Mehrheit es beschlossen hat, wodurch sie alle auch für jene . . . gehandelt zu haben glaubten, denen ..." Für das „Grundgesetz" wird also „das deutsche Volk" als abstrakter kollektiver Verantwortungsträger hingestellt. Die konkreten Textverfasser, der Parlamentarische Rat, sind auch in der Präambel nicht genannt. Sie existieren aber textsemantisch dennoch als konkrete Text-Autoren, da beim Sprechen und Schreiben über das „Grundgesetz" ständig (in patriarchalisch klingender Weise) von den „Vätern des Grundgesetzes" die Rede ist, die dies und das so und so „gemeint" bzw. „beschlossen" hätten oder die Institutionen und Bürger der B R D zu diesem und jenem „verpflichtet" hätten. Sehr wesentliche Inhaltsteile stehen also im Text gar nicht drin, müssen ,zwischen den Zeilen gelesen' werden.

36

1.1. Einführung: Entwicklungstendenzen

Ebenso verabstrahiert und verfremdet ist der Begriff der T e x t A d r e s s a t e n in den „Grundrechten". Eine persönliche pronominale Anrede (wie die des Volkes Israel in den „10 Geboten") kam natürlich nicht in Betracht; so etwas gibt es wohl nur noch in Diktaturen oder in Hymnen, Kirchen- und Schulordnungen. Aber auch im indirekten Ausdruck bleiben die Adressaten des „Grundgesetzes" ziemlich vage/unbestimmt. Es gibt zwar die Redensart „Das Deutsche Volk hat sich eine Verfassung gegeben", in der das „Volk" zugleich Text-Autor und Text-Adressat („sich") in abstraktem Sinne ist. Aber in der „Präambel" heißt es nur . . hat beschlossen". Nur im letzten Satz der Präambel" ist das „Volk" als Adressat genannt: „Das gesamte deutsche Volk bleibt aufgefordert, in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands zu vollenden." Abgesehen von der in „bleibt aufgefordert" implizierten Voraussetzung: ,ist schon früher aufgefordert worden und gewesen', und abgesehen von der Frage, wer denn der ,Auffordernde' (gewesen) ist, erscheint es textanalytisch fragwürdig, warum ausgerechnet bei der (historisch und faktisch nicht in der Hand des „deutschen Volkes" liegenden) Frage der „Wiedervereinigung Deutschlands" das „Volk" als Adressat der wesentlichen Texthandlung Verpflichtung' so explizit genannt ist, während sonst die Adressaten-Frage bewußt in der Schwebe gelassen wird. In Artikel 1 der „Grundrechte" werden nur Institutionen als Adressaten der .Verpflichtung' genannt: „Die Würde des Menschen ...zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt... Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht." (T2 Art. 1,1 1,3). Ob die Staatsbürger ebenfalls zur Einhaltung der „Grundrechte" .verpflichtet' werden, ist daraus nicht zu ersehen, zumal auch in den anderen Artikeln der „Grundrechte" bei „jeder" und „niemand" nur die Inhaber von Rechten gemeint sind, nicht die durch diesen Text,Verpflichteten'. Diese Abstraktheit und Unpersönlichkeit hängt natürlich mit der weitgehenden Indirektheit der Institutionalisierung des öffentlichen Handelns in unserer modernen arbeitsteiligen Massengesellschaft zusammen, ist aber genau in diesem Zusammenhang auch zugleich eine Erscheinung des sprachlichen Ausdrucksstils. Auch da, wo die Adressaten der Verpflichtung' genannt werden, stehen keine Personenbezeichnungen, sondern metonymisch übertragene

37

1.12. Historischer Textvergleich

(s. 2.15) ,Handlungs'-, ,Vorgangs'- oder ,Zustands'-Bezeichnungen, also Abstraktwörter: „staatlichen Gewalt" statt,Inhaber/Vollzieher der st.G.', „Gesetzgebung" statt .Gesetzgeber', „vollziehende Gewalt" statt ,Amtsinhaber der Regierung und Verwaltung', „Rechtsprechung" statt,Richter' (T2 Art. 1,1 1,3). Damit wird verschleiert, daß die Gewalt von Mehrheiten bzw. den hinter ihnen stehenden, sie beeinflussenden oder für sie handelnden Einzelpersonen ausgeübt wird.

Ebenso wie die handelnden Personen wird im modernen Satzbaustil die wesentliche T e x t h a n d l u n g (vgl. 2.21, 5.13) meist sprachlich in den Hintergrund gedrängt. In den „ 1 0 Geboten" wurde die bindende Verpflichtung' mehrmals im Imperativ oder mit dem Modalverb sollen explizit ausgedrückt: „Du bete ...,

diene

...,

tue ...,

gedenke

...,

laß ..."

sollst...,

(T1 3 - 1 0 , 1 2 - 1 7 ) .

In den „Grundrechten" dagegen wird die 'Verpflichtung' und Berechtigung' auf mehr oder weniger abstrakte, unpersönliche Weise sprachlich realisiert: — mit substantivischem Prädikatsausdruck in 3. Person: „ . . . ist Verpflichtung, ...hat das Recht" (T2 Art. 1,1 2,1 2,2 5,1), eingegriffen — in unpersönlichen Passivsätzen mit Modalverb: „darf... werden, ... darf... benachteiligt oder bevorzugt werden, ... wird gewährleistet, ... darf gezwungen werden"(T2 Art. 2,2 3,3 4,2 4,3 5,1), dazu „bleibt aufgefordert" in der „Präambel", — mit unpersönlich-passivischen Adjektiven: „ . . . ist unantastbar, ... ist unverletzlich, ... sind gleichberechtigt" (T2 Art. 1,1 2,2 3,2 4,1), — mit abstrakten Verben, deren grammatikalische Subjekte ebenfalls Abstraktwörter sind (Subjektschub, s. 2.15.2): „Grundrechte binden..., ... regelt ein Bundesgesetz, •.. Zensur findet nicht statt, ... Rechte finden ihre Schranken in ..., Die Freiheit... entbindet nicht von ..." (T2 Art. 1,3 4,3 5,2 5,3).

Es entspricht einem allgemeinen Stilprinzip der modernen liberalen Sprachkultur des öffentlichen Lebens, daß man persönliche Beziehungen möglichst indirekt, uneigentlich, unverbindlich oder gar nicht ausdrückt. Man ist gewohnt, solche Texte primär als ,objektiv', fachbezogen' aufzufassen, nicht als Handlungen zwischen Menschen und Menschen. In den meisten offiziellen Texten wird der Handlungsgehalt weitgehend verschleiert; sie sind unpragmatisch formuliert. Dies ist vor allem ein sprachliches Ausdrucksprin-

38

1.1. Einführung: Entwicklungstendenzen

zip, nicht in jedem Falle auch eine inhaltliche Entpragmatisierung, denn persönliche Verpflichtung' und ,Berechtigung' als wesentliche Texthandlungen des „Grundgesetzes" sind trotz der Zurückdrängung ihres Ausdrucks doch immer mitgemeint; sie werden konkretisiert immer dann, wenn es in politischen und juristischen Diskussionen oder Konflikten darum geht, die Rechte bestimmter Staatsbürger, Gruppen oder Institutionen dadurch durchzusetzen, daß die Pflicht anderer Staatsbürger, Gruppen oder Institutionen zur Rücksichtnahme auf diese Rechte geltend gemacht wird. Auf jeden Fall gehören diese nur impliziten wichtigen Inhaltskomponenten zu den notwendigen Schritten einer systematischen Analyse komprimierter Texte im Sinne des ,Zwischen-den-Zeilen-Lesens'. Wenn wir die „Grundgesetz"-Kommentare heranziehen, finden wir in einigen Fällen die Bestätigung für unsere Rekonstruktion impliziter Inhaltsteile komprimierter Sätze: Auch in den Kommentaren werden, mehr als im endgültigen „Grundgesetz"-Text, die Menschen genannt, denen ein bestimmtes Recht zugesprochen wird, teils in der verallgemeinernden pronominalen Form man, teils genauer als jedermann oder die Deutschen: „Glaube ... eine feste Zuversicht dessen, das man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht... Art. 4 GG gewährt in vollem Umfange ein jedermann zukommendes Menschenrecht, nicht nur ein den Deutschen zukommendes Bürgerrecht" (GG-Kommentare Art. 4, S. 16, 24) Sprachgeschichtlich interessant ist, daß in dem aufklärerischen preußischen „Allgemeinen Landrecht" von 1794 die für Religionsfreiheit zu berechtigenden Personen noch viel konkreter als im „Grundgesetz" genannt worden sind: „Die Begriffe der Einwohner des Staats von Gott und göttlichen Dingen ... können kein Gegenstand von Zwangsgesetzen sein. ... Jedem Einwohner im Staat muß eine vollkommene Glaubens- und Gewissensfreiheit gestattet werden.... Niemand ist schuldig, über seine Privatmeinungen in Religionssachen Vorschriften vom Staat anzunehmen." (zit. nach GG-Kommentare Art. 4, S. 11). Daß in den „Grundrechten" die wesentliche Texthandlung mehr aus ,Berechtigen', weniger aus ,Verpflichten' besteht, findet sich im Kommentar von K. G. Wernicke zu Artikel 5 (S. 8) bestätigt und noch schärfer

1.12. Historischer Textvergleich

39

formuliert: Der Artikel 5, Abs. 3 enthalte „für die Freiheit der Lehre eine allerdings nur indirekt bestimmte — Pflicht zur Treue gegenüber der Verfassung" und stehe damit „im Widerspruch zu dem für den „Grundrechte"Katalog aufgestellten Grundsatz der Nichterwähnung von Pflichten". Die Auseinandersetzung um die Aufnahme dieser Bestimmung sei im Parlamentarischen Rat langwierig und hart gewesen, sie sei erst ganz am Ende der Beratungen mit knapper Mehrheit gebilligt worden.

Der Kommentator hält also (mit der „knappen Mehrheit" des Parlamentarischen Rates) die „Erwähnung" der wesentlichen Texthandlung Verpflichtung' für in diesem Text „systemwidrig". Aber nur die „Erwähnung", also der sprachliche Ausdruck von .Verpflichtung' erscheint hier systemwidrig, da offenbar der soziale Beziehungsaspekt von Sprache, genauer: die liberale gesetzgeberische Imagepflege (s. 2.24), für wichtiger genommen wird als ihr Inhaltsaspekt. In der Inhaltsstruktur des GG-Textes ist die wesentliche Texthandlung Verpflichtung' dagegen immer mindestens implizit enthalten. Der Kommentator selbst sieht in der Formulierung „entbindet nicht von der Treue zur Verfassung" mit Recht einen „nur indirekten" Ausdruck von ,Pflichten': Der Ausdruck „entbindet nicht" impliziert wortsemantisch, daß etwas ,nicht aufgehoben wird', was als ,Bindung' bereits besteht (s. 3 . 1 7 Nr. 24). Semantisch ist die Texthandlung ,Verpflichtung' in den „Grundrechten" keineswegs „systemwidrig", denn auch an anderen Stellen finden sich indirekte Ausdrücke für .Verpflichtung'. Die oben erklärten passivischen Formulierungen Niemand darf ge-x-t werden und etwas ist un-x-bar/un-x-lich sind elliptische bzw. komprimierte Ausdrucksformen für entsprechende .Verbots'-Aussagen: .Niemand darf jemanden/etwas xen'; und solche .Verbote' sind satzsemantisch immer zugleich mitgemeinte .Verpflichtungen': Jeder hat die Pflicht, x zu unterlassen'.

Daß zum „System" eines solchen Textes nur berechtigen' gehöre, ist also die Folge einer oberflächlichen Berücksichtigung nur der Image-relevanten Ausdrucksform des Gesetzestextes, ist nur Ideologie-Stilistik: Man wahrt .Würde' („mit der Würde des Gesetzes unvereinbar" GG-Kommentar a. a. O.) statt den pragmatischen Geltungswert zu explizieren. Zu einer in die Tiefe gehenden inhaltlichen Textanalyse gehört es jedoch auch dazu, daß man die regelhaft mitgemeinten bzw. mitzuverstehenden Inhaltsteile herausarbeitet. Dies ist es, was den Umgang mit solchen extrem verdichteten Texten so schwierig macht. Es wäre naiver Sprach-

40

1.1. Einführung: Entwicklungstendenzen

Realismus zu glauben, man hätte mit der bloßen Ausdrucksform (dem „Buchstaben des Gesetzes") schon eine Garantie für das Verständnis seines Inhalts („Geist des Gesetzes") in der Hand. 1.13. Sprachgeschichtliche Befunde und Hintergründe In der neueren Geschichte der deutschen Sprache können zwei Entwicklungsphasen des deutschen Satzbaus, vor allem in der Literatur-, Wissenschafts- und Öffentlichkeitssprache, als nachgewiesen gelten: — Vom Humanismus bis zur Aufklärung: Ausbildung des Systems von Satzgefügen mit relativ deutlichen semantischen Fügemitteln (Konjunktionen, Konjunktionaladverbien), also der explizite hypotaktische Satzbaustil, der in seinen extremen Auswüchsen als deutscher „Schachtelsatzstil" berüchtigt war. — Von der Aufklärung bis zur Gegenwart: Stärkere Ausnutzung der komprimierenden Satzbauweise durch Nominalisierungen, Attribuierungen und Zusammensetzungen, als Entwicklungstendenz vor allem seit etwa Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute vorherrschend. Statistische Untersuchungen dazu sind zunächst mit nur groben, quantitativen Kriterien unternommen worden, mit denen diese Entwicklung nur indirekt nachgewiesen werden konnte. Untersuchungen von Hans Eggers über die S a t z l ä n g e (nach der Zahl der Wörter) aus wissenschaftlichen, populärwissenschaftlichen und journalistischen Texten seit Mitte des 18. Jahrhunderts haben ergeben: „Die heutige Schriftsprache verwendet selbst in Textsorten, in denen schwierige Gedankengänge abzuhandeln sind, kürzere Sätze als dies vor 1 5 0 bis 2 0 0 Jahren der Fall war [ . . . ] . Besonders eindeutig ist das Übergewicht verhältnismäßig kurzer Sätze bei den modernen Journalisten" (Eggers 1973, 36 f.). Unabhängig von Eggers hat Kurt Möslein für die Entwicklung deutscher wissenschaftlich-technischer Fachsprache ähnliche Ergebnisse erzielt; Satzlänge nach Wörtern pro Satz: 1770 24,5

1800 25,5

1850 32,0

1900 23,6

1940 19,6

1960 19,9

41

1.13. Sprachgeschichte

Die Satzlänge steigt also in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts deutlich an und geht seit 1850 noch stärker zurück. Heute sind nach Angaben von Peter Braun (37 ff.) in der Trivialliteratur die Sätze kürzer als in der Bildungsliteratur, in Boulevardzeitungen und Regionalzeitungen kürzer als in überregionalen.

Die nur quantitative Statistik bedurfte der Ergänzung nach qualitativen Kriterien. Nach Untersuchungen von Eggers nimmt bei modernen populärwissenschaftlichen Autoren und Journalisten der Gebrauch hypotaktischer Sätze („Satzgefüge") ab. Der Gebrauch von „Einfachsätzen" (Hauptsätze ohne Nebensätze und ohne Infinitivsätze) und von parataktischen „Reihen" (Hauptsätze mit „nicht schweren" Satzzeichen, d. h. alle außer Punkt, aneinandergereiht) nimmt entsprechend zu. Ähnlich sind wieder die Ergebnisse von Kurt Möslein anhand wissenschaftlich-technischer Fachliteratur. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, also parallel mit dem von Möslein festgestellten Höhepunkt der Entwicklung der Satzlänge, zeigt sich eine deutliche Tendenzwende vom h y p o t a k t i s c h e n zum p a r a t a k t i s c h e n Satzbau; Anteil in 100 Sätzen (nach Möslein 187): Hypotaxe: Parataxe:

1800 1850 1900 1920 1940 75 76 57 54 38 24 24 42 45 61

1960 36 64

Diese Tendenz ist noch stärker in Boulevardzeitungen und Kurznachrichten im Rundfunk (Braun 4 9 ff.). Über den Gegensatz Hypotaxe-Parataxe hinaus müßten sich hier künftige statistische Untersuchungen der Entwicklung zum komprimierenden Satzbaustil ergänzend anschließen, mit Untersuchungskriterien wie: Zahl der Nominalisierungen, der Attribuierungen, vor allem der zwei- oder mehrstufigen Attribute, Zahl der textkonstitutiven Augenblicks-Zusammensetzungen, d. h. solcher Zusammensetzungen, die als Wortbildungen des Textverfassers beim Formulieren zustandegekommen sind (so wie in diesem Satz die Wörter textkonstitutiv, AugenblicksZusammensetzungen und Textverfasser).

Eine sprachgeschichtliche Untersuchung der A t t r i b u t e r w e i t e r u n g verdanken wir Heinrich Weber: Erweiterte Adjektiv- und Partizipialattribute gibt es im Deutschen im Wesentlichen erst seit dem 16. Jahrhundert. Im mittelalterlichen Deutsch waren Adjektivattribute nur eingliedrig erweitert (allenfalls mit Gradpartikeln

42

1.1. Einführung: Entwicklungstendenzen

wie vil, also, so, wol usw.). Mehrgliedrige Erweiterungen, z. B. „aus einer auf den Ausgangspunkt zurückgewendeten Perspektive" (T7,3), nahmen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart allmählich zu; Zahl der Attribute mit mehrgliedrigen Erweiterungen (nach Weber 1971, 216 f.): 16. Jh. 20

17. Jh. 157

18. Jh. 126

19. Jh. 233

20. Jh. 322

Der durchschnittliche Umfang der Attributerweiterungen und ihre relative Häufigkeit waren jedoch seit dem 19. Jahrhundert leicht abnehmend. Die Attributerweiterung ist noch nicht eine komprimierte Ausdrucksform im vollen Sinne, sondern eine Zwischenstufe zwischen explizitem und komprimiertem Ausdruck, vor allem, wenn es sich bei der Erweiterung um valenznotwendige Satzglieder des zugrundeliegenden Nebensatzes handelt: aus einer Perspektive, die auf den Ausgangspunkt zurückgewendet (worden) ist. Von der Explizitheit des Nebensatzes sind in der Attributformulierung T7,3 nur Tempus und Modus des finiten Verbs verlorengegangen. Komprimierter Ausdruck wäre erst die nichterweiterte Attribution (aus einer zurückgewendeten Perspektive) oder eine Zusammensetzung (aus einer Ausgangspunkt-Perspektive). Die Abnahme von Umfang und relativer Häufigkeit der Attributerweiterungen geht also parallel mit der Abnahme des hypotaktischen Stils.

Das satzsemantisch Wesentliche an der neueren deutschen Satzbauentwicklung ist weniger die Kürze und die Parataxe als vielmehr die damit Hand in Hand gehende Komprimierung durch Nominalisierung und nichterweiterte Attribuierung. Kritik am nominalisierenden Sprachstil ist nichts Neues. Mindestens seit der Mitte des 19. Jahrhunderts haben Deutschlehrer und Sprachkritiker vor dem deutschen , , S u b s t a n t i v s t i l " gewarnt und haben ihn vergeblich bekämpft, meist mit nur pauschalen Begründungen: Zu viele Substantive seien ,unschönes', ,papierenes' Deutsch, ,Amtsdeutsch' usw. Es geht aber bei diesem Satzbauproblem nicht um Geschmacks-Stilistik, sondern mehr um Inhaltliches, nicht nur um Substantive als Wortart überhaupt, sondern um eine bestimmte satzsemantische Verwendung von Substantiven. Der sog. „Substantivstil" ist eigentlich ein N o m i n a l i s i e r u n g s s t i l oder Nominalgruppenstil als hauptsächliche Ausprägung des komprimierten/verdichteten/kondensierten Ausdrucks. Die Begründung für seine negative Bewertung sollte satzsemantisch und sprachpragma-

1.13. Sprachgeschichte

43

tisch sein. Es geht hier um den praktischen Umgang mit Satzinhalten. Es genügt nicht, den komprimierten Stil nur abzulehnen und zu vermeiden. Man sollte ihn im Verhältnis zu den anderen Arten des syntaktischen Ausdrucks komplexer Inhalte verstehen und analysieren, um die expliziten Alternativformulierungen bei Bedarf zur Verfügung zu haben. Zu den Bedarfsfällen, wo dies hilfreich oder unerläßlich sein kann, gehören Mißverständnisse, argumentative, kooperative, lehrhafte, werbende, politische Sprachsituationen, vor allem wenn man als Vermittler (z. B. Diskussionsleiter) eine metakommunikative/sprachreflektierende Rolle auszuüben hat. Über die satzsemantischen Eigenschaften des Nominalgruppenstils durch Nominalisierung schrieb Wladimir Admoni, neben Hans Eggers der beste Kenner der neueren deutschen Satzbauentwicklung: „Semantisch ist die Substantivgruppe außerordentlich aufnahmefähig. Beliebige semantisch-syntaktische Beziehungen, die den Bedeutungsinhalt sogar eines komplizierten Ganzsatzes ausmachen, können in der Form einer Substantivgruppe wiedergegeben werden [...]. Auf diese Weise kann der Gehalt eines ganzen Redeabschnittes in einem Substantivblock zusammengerafft werden, um als ein Glied in einem Elementarsatz aufzutreten." (Admoni 1973, 36). Diese Satzbautendenz hat aber semantische Folgen, die Johannes Erben (1984, 104) , , z w e c k m ä ß i g e U n g e n a u i g k e i t " nennt. Sprachpragmatisch muß man weiterfragen: zweckmäßig für w e n ? Über die Folgen für Sprecher und Hörer schreibt Peter Braun (56): „Auf der einen Seite steht die Beobachtung, daß die Sätze kürzer und weniger hypotaktisch ausfallen. Aber diese kürzeren Sätze enthalten nicht weniger, sondern durchweg mehr Informationen. Dadurch kommt es nicht selten zu einem Mißverhältnis zwischen Darbietungsformen und Inhalten: Die Zeichenmengen werden kleiner, die Informationsmengen größer, f...] Man produziert zwar weniger Sprache, kürzere Sätze, muß aber dafür größere Anstrengungen (des Sprechens und Verstehens) auf sich nehmen." Dies entspricht unserer Definition von komprimierter Ausdrucksweise: Komplexe Inhaltsstrukturen werden mit einer geringeren Zahl von Ausdruckseinheiten ausgedrückt (geringer im Verhältnis zur Zahl der durch explizite Umformulierung zu er-

44 schließenden menfassung H a n s Eggers stils für die

1.1. Einführung: Entwicklungstendenzen Zahl von Inhaltseinheiten). In der neuesten Z u s a m seiner syntaxgeschichtlichen Forschungen schreibt über die Folgen des nominalisierenden VerdichtungsTextverständlichkeit:

„Man behauptet - und nennt es oft einen Vorzug - , daß unsere heutige Sprache durch rasche Wortbildung und die Bildung umfangreicher nominaler Blöcke viele Kleinwörter erspare; das liege im Sinne der Sprachökonomie. Man sollte aber andererseits die Mängel nicht verkennen, die in solcher Kürze liegen. Die Mitteilung wird dadurch auf das sachlich Notwendigste eingeschränkt. Oft werden dabei syntaktische Bezüge im unklaren gelassen; man muß sie „zwischen den Zeilen lesen". Insbesondere bleibt darin für persönliche Bezüge . . . kaum noch Raum. Auch ist nicht zu verkennen, daß es für den Leser (und erst recht für den Hörer) nicht leicht ist, den durch Verzicht auf Kleinwörter zusammengeballten Inhalt im kurzen Augenblick des Durchlesens oder des Hörens voll aufzunehmen." (Eggers 1983, 137). „Die Konzentration von möglichst vielem Inhalt auf möglichst wenige Wörter bezeichnet man als „Verdichtung", und dies ist ein auffallendes Merkmal des heutigen Zeitstils. Die nominalen Blöcke, die dabei entstehen, bleiben so lange durchsichtig, als sie nicht... durch undeutliche Abhängigkeitsverhältnisse unklar werden. . . . Die Unterscheidung zwischen Tatsache und subjektiver Meinung ist in der nominalen Fügung nicht mehr ausdrückbar" (Eggers 1983, 138). Mit dem „Verzicht auf Kleinwörter" meint Eggers das Fehlen der Konjunktionen und Konjunktionaladverbien des expliziten hypotaktischen Stils (s. 3.3) und die Vermeidung der Modalpartikeln, mit denen man besonders in der Umgangssprache den Handlungsgehalt ausdrückt (s. 2.2, 3.2). Über mögliche außersprachliche U r s a c h e n für diese syntaktische Verdichtungstendenz schreibt Eggers: „Allzu leicht begnügen wir uns in unserer schnell und viel schreibenden Zeit mit einem syntaktischen (auch wohl semantischen) Ungefähr. [...] Wer sich die Muße nehmen kann, seine geschriebenen Texte bewußt zu gestalten, zu tilgen und zu bessern, der ist gut daran. Aber viele zwingt die tägliche Hast an die Schreibmaschine (oder an das Aufnahmegerät mit seinem Magnetband). Da wird es dann schwierig, zu ändern und zu feilen, und man läßt schon einmal fünf gerade sein. Damit unterliegt die Abfassung unserer Texte technischen Bedingungen, die frühere Zeiten nicht gekannt haben." (Eggers 1983, 140). „Man darf diese wortkarge Dichte als die Antwort auf die besondere Situation unserer Zeit deuten. Wir werden auf politischem, sozialem, kulturellem und auf wissenschaftlich-technischem Gebiet tagtäglich überschüttet mit zu vielen neuen Erkenntnissen, schwerwiegenden Problemen und auch mit allzu vielen früher nicht gekannten Ängsten und Gefahren. . . . Knappheit der

1.13. Sprachgeschichte

45

Sprache als Notwehr gegen die ungeheure Überflutung mit immer neuen Reizen, wie Anthropologen es auszudrücken pflegen." (Eggers 1 9 8 3 , 1 4 1 ) .

Daß die T e n d e n z w e n d e vom explizit-hypotaktischen Stil zum komprimierenden Nominalisierungsstil ungefähr in der Mitte des 19. Jahrhunderts liegt, läßt sich aus der politischen und wirtschaftlichen Geschichte erklären. Die Jahrhundertmitte, besonders die 70er Jahre des 19. Jahrhunderts, waren in Deutschland die Zeit der verstärkten Industrialisierung und Verstädterung, des Aufkommens der Massenpresse und des Parlamentarismus. Mit ,biedermeierlichen' Kommunikationsverhältnissen war es nun endgültig vorbei; öffentliche Kommunikation wurde durch verstärkte Arbeitsteilung immer indirekter, bis hin zur totalen Schriftsprachlichkeit in manchen Lebensbereichen, inhaltlich immer spezieller und komplexer. Aber sie mußte immer rascher, immer oberflächlicher vollzogen werden. Der Redaktionsschluß und andere unerbittliche öffentliche Textproduktionstermine erforderten immer neue Arten sprachökonomischer Verdichtung, bis hin zu den um 1900 aufkommenden Abkürzungen und Kurzwörtern. Als sprachstilistische Vorbilder traten an die Stelle von Schriftstellern, Gelehrten, Predigern und Lehrern seit etwa der Jahrhundertmitte zunehmend Berufsgruppen mit einer ,moderneren' Art von Sprachroutine: Journalisten, Politiker, Funktionäre. In der Massengesellschaft wird auch die Tendenz zur nur noch plakativen, nicht mehr aufklärerisch-argumentativen Legitimierung von Macht und zur Ritualisierung der politischen Sprache stärker. Manchen Zeitgenossen der zweiten Jahrhunderthälfte wurde es bewußt, daß die Geltung des großbürgerlichen Bildungsdeutsch, das besonders im 19. Jahrhundert im deutschen Gymnasium nach Vorbild der „Klassiker" gepflegt wurde, jetzt gefährdet war (s. v. Polenz 1983a b). Mit dem Stilideal, das noch in den Reden der Paulskirche 1848 vorherrschte, konnte man die sprachlichen Anforderungen der modernen Industrie- und Großstadtgesellschaft nicht mehr bewältigen. Es blieb den Sprachkritikern nicht verborgen, daß die deutsche Öffentlichkeitssprache sich zusehends wandelte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde immer wieder Kritik am Journalistendeutsch laut, verstärkten sich sprachkritische und sprachpfle-

46

1.1. Einführung: Entwicklungstendenzen

gerische Aktivitäten im Allgemeinen deutschen Sprachverein und in zahlreichen Büchern über „gutes" und „schlechtes" Deutsch, über „Sprachsünden" und „Sprachverfall" (s. Cherubim 178 ff.). Um die Jahrhundertwende gerieten einige die „Moderne" einleitende Schriftsteller wie Hofmannsthal in eine literarische „Sprachkrise", die im Grunde bis heute andauert. In der damit zusammenhängenden „Kritik der Sprache" von Fritz Mauthner (1901/2) wird Sprachkritik als semantische Sprachgebrauchskritik zur umfassenden Kritik deutscher Wissenschafts- und Offentlichkeitssprache. Mauthners „Wortfetischismus" und Ernst Topitschs späterer „Leerformel"-Begriff (s. 4.46) hängen mit der Nominalisierungs- und Komprimierungstendenz der deutschen Sprache zusammen (s. v. Polenz 1983b). Der Begriff L e e r f o r m e l , zunächst sozialphilosophisch verstanden als „sprachliche Formeln, deren Aussage empirisch nicht nachprüfbar oder nicht klar interpretierbar ist", wird heute „daneben in z. T. polemischer Absicht auch allgemeinsprachlich verwendet" (Großer Brockhaus). Das W o r t ist mit Ableitungen wie leerformelhaft, Leerformelhaftigkeit ( D G W 4 , 1 6 5 1 ) heute auch im Sprachgebrauch der Massenmedien geläufig. Dies kann, zusammen mit der politischen Redensart Das ist doch alles nur Semantik, als Symptom dafür genommen werden, daß es heute bei vielen ein sprachkritisches Bewußtsein gibt. Entgegen der traditionellen Semantik-Ideologie von den in den Wörtern enthaltenen' festen Bedeutungen ist heute die Einsicht weitverbreitet, daß in den W o r t Ritualen der Politiker und Kulturfunktionäre mit dem Gesagten oder Geschriebenen das Gemeinte oder zu Verstehende keineswegs einfach ,mittransportiert' oder in ihm widergespiegelt' wird, sondern durch .Hinterfragen' und ,Zwischen-den-Zeilen-Lesen' erschlossen oder in Frage gestellt werden muß. Wenn heute eine neue politische Leerformel in Umlauf gebracht wird, z. B. im Herbst 1 9 8 3 das W o r t Sicherheitspartnerschaft (als Kontrast-Ausdruck zur Nachrüstungs-Ideologie), kann man als sprachkritische Reaktion darauf neben der traditionellen pauschal-emotionalen W o r t Kritik (Was für ein häßliches, verlogenes neues Wort) heute auch satzsemantisch orientierte 'Hinterfragungen' zu hören bekommen: W e r tut was mit wessen Sicherheit? Sicherheit w o v o r und wofür? Partner bei welcher Aufgabe zu welchem Z w e c k ? usw. - Eine exemplarische Analyse einer nominalisierenden politischen Leerformel wird in Kap. 3 . 1 7 (Nr. 2 4 ) mit zwei sehr abstrakten Sätzen aus den „ G r u n d r e c h t e n " ( T 2 Art. 5 , 3 ) versucht.

1.13. Sprachgeschichte

47

Die notwendige Erweiterung der S p r a c h k r i t i k von der Wortkritik zur S a t z k r i t i k — und zwar schon ganz im Sinne einer kontextbezogenen pragmatischen Satzsemantik — erscheint verblüffend deutlich formuliert in aphoristischen Notizen Bertolt Brechts, der ja auch in seinen eigenen Werken durch systematische Ausnutzung sprachkritischer Wort- und Satz-Verfremdung viel zur Verbreitung praktischen sprachkritischen Bewußtseins im oppositionellen politischen Handeln beigetragen hat: „Uber eingreifende Sätze 1. Die auftretenden oder zu konstruierenden (zusammenfassenden) Sätze müssen da gefaßt werden, wo sie als ein Verhalten wirken, also nicht nur einseitig als Spiegelungen, Ausdrücke, Reflexe. 2. Die Sätze müssen aus den Köpfen auf die Tafeln. 3. Auf den Tafeln müssen sie ergänzt werden durch andere Sätze, die sie benötigen, mit denen vereint sie auftreten. Es müssen die Tangenten zu politischen Sätzen gezogen werden. Dies nennt man „ d a s B zum A suchen". Aufzusuchen sind also die Strukturen von Satzkonglomeraten, Ganzheiten. Dies nennt man „ d a s Konstruieren eines axiomatischen Feldes". 4. Z u lernen ist: Wann greift ein Satz ein? Darstellung von Sätzen in einer neuen Enzyklopädie 1. Wem nützt der Satz? 2. Wem zu nützen gibt er vor? 3. Z u was fordert er auf? 4. Welche Praxis entspricht ihm? 5. Was für Sätze hat er zur Folge? Was für Sätze stützen ihn? 6. In welcher Lage wird er gesprochen? Von w e m ? " (Bertolt Brecht, Gesammelte Werke Bd. 20, S. 172 ff.)

Abschließend können wir zu unserem eingangs gewagten Vergleich der Sprache mit anderen Werkzeugen zurückkehren: Ohne komplizierte Werkzeuge können wir heute offenbar nicht mehr gesellschaftlich leben. Aber wer den Maschinen und Apparaten nicht willenlos ausgeliefert sein will, wer sie nutzbringend verwenden, kontrollieren und nicht ihrer Eigendynamik überlassen will, tut gut daran, den handwerklichen Umgang mit den einfachen Werkzeugen und Prüfgeräten nicht zu verlernen. So ist es auch im Bereich unserer kompliziert gewordenen Sprachkultur: Komplexer Inhalt ist ebenso unumgänglich wie komprimierende Sprachökonomie.

48

1.1. Einführung: Entwicklungstendenzen

Aber Sprachökonomie ist ein relativer Begriff: Was für Verfasser eines Textes ein Vorteil durch Zeit- und Raumersparnis sein kann (weniger Wörter, kürzere Wörter, weniger Nebensätze, weniger Einklammerungen), kann für Leser komprimierter Texte oft eine Verständniserschwerung, also das Gegenteil von Zeitersparnis bedeuten, vor allem wenn sie auf dem betreffenden Sachgebiet weniger Experten sind als die Verfasser. Bei aller Anerkennung der funktionalen Notwendigkeit komprimierter Sprache ist doch anzustreben, daß in der Sprachfähigkeit öffentlich redender und schreibender Menschen neben der Beherrschung sprachlicher Komprimierungsmittel auch die Möglichkeit und vor allem Bereitschaft ausgebildet ist, komprimierte Texte — eigene und fremde — bei Bedarf satzsemantisch-analytisch in die entsprechenden expliziten Grundformen umzuformulieren (einschließlich der mitgemeinten und mitzuverstehenden Inhaltsteile), auch wenn dies mehr Zeit kostet. Wenn unsere Welt mit Hilfe von Wörtern statt Sätzen immer dichter und undurchschaubarer gemacht wird, hilft — besser als der Kampf mit Wörtern gegen Wörter - das Zurückgreifen auf durchschaubare Sätze zum Offenlegen unserer Gedanken und der Gedanken der anderen. Das ,gute Deutsch' sollte heute weniger als schöne, perfekte, einmalige Formulierungsweise gelehrt werden, vielmehr als reflektierende Fähigkeit, Sprache für Verständlichkeit und Ehrlichkeit offen und variabel zu gebrauchen.

49 1.2. Zur Wissenschaftsgeschichte

1.21. Die Umkehrung der Syntax zur Satzsemantik Das grundsätzlich Neue an der Benennung eines Teilbereichs der Sprache als Semantosyntax/Inhaltssyntax/Satzsemantik ist die Erweiterung der Syntax/Satzlehre in die Semantik/Bedeutungslehre hinein und die Ausdehnung der Semantik auf ein Gebiet der Grammatik. Unter S e m a n t i k verstand man in der Sprachwissenschaft bis vor kurzem nur die Lehre von den Bedeutungen der Wörter und ihren Beziehungen im Wortschatz (Lexikalsemantik/ Wortsemantik). Die Bedeutung von S ä t z e n versuchte man in der traditionellen Grammatik von den Teilbedeutungen der Satzbauformen (Flexionsendungen, Funktionswörter, Wortfügungen.) her zu erschließen. So findet man in den großen Darstellungen der historischen deutschen Syntax, von Hermann Paul (1919) und Otto Behaghel (1923), beispielsweise sehr differenzierte Angaben über die semantischen Funktionen des Genitivs (genitivus objectivus, genitivus partitivus, prädikativer Genitiv usw.) oder der Nebensatzkonjunktionen (temporal, konzessiv, konditional, kausal usw.). Die Blick- und Fragerichtung ging — wie bis heute in den meisten Grammatiken — von den Ausdrucksformen nach den Inhalten hin, entsprechend den Erfordernissen der großen Tradition der textkritischen Philologie. Satzinhalte wurden nur sekundär behandelt, als Beigaben zur Satzlehre. In der traditionellen Syntax stieg man gewissermaßen ,von unten her aufwärts': von den isolierten Flexionsendungen, Wörtern und Wortfügungen zu den Satzteilen, kam aber auf diesem Wege meist kaum bis zur Einheit des ganzen Satzes. Dieser aszendenten/aufwärtssteigenden Syntax wurde seit Ende der 50er Jahre in den syntaxtheoretischen Neuansätzen von Lucien Tesniere (Valenztheorie) und Noam Chomsky (Generative Transformationsgrammatik) die deszendente/abwärtssteigende Syntax entgegengesetzt, bei der man umgekehrt ,von oben her' kommt, von der Ganzheit des Satzes, und von daher durch systematische Teilungen zu dessen Konstituenten/Bestandteilen gelangt.

50

1.2. Einführung: Wissenschaftsgeschichte

Die zweite grundsätzliche Neuerung, die dann allmählich von der Syntax zur Satzsemantik führte, war die Umkehrung der traditionell-philologischen Richtung vom Ausdruck zum Inhalt, also der Neuansatz v o m I n h a l t z u m A u s d r u c k . Eine solche Umkehrung der Semantik-Perspektive war schon in den 20er Jahren in der Wortsemantik und in den 50er Jahren in der Wortbildungslehre eingeführt worden. Bis dahin fragte man - wie in den traditionellen Wörterbüchern - fast ausschließlich von einzelnen Wörtern bzw. Suffixen und Präfixen her nach deren Bedeutungen, z. B. Gesicht -bar

bedeutet,vorderer Teil des Kopfes' oder ,Vision' bedeutet .geeignet für etwas, was man mit einem Objekt tun kann'.

Diese Bedeutungslehre (Semasiologie) wurde durch eine Umorientierung, zuerst in der Romanistik, in umgekehrter Richtung ergänzt durch die B e z e i c h n u n g s l e h r e (Onomasiologie), die von Sachverhalten oder Begriffen her zu den Ausdrücken gelangt, mit dem Ergebnis, daß von daher „Wortfelder" (Jost Trier) als Teilsysteme des Wortschatzes einer Sprache erschlossen werden können, z. B. ,vorderer Teil des Kopfes' —* Gesicht, Angesicht, Antlitz, Visage, Fratze, usw.

Physiognomie,

Beide Forschungsrichtungen der Semantik sind notwendig und verhalten sich komplementär/ergänzend zueinander: Die Bedeutungslehre entspricht der Hörer/Leser-Perspektive (Was bedeutet dieses Wort?), die Bezeichnungslehre der Sprecher/Verfasser-Perspektive (Wie kann ich meine Gedanken ausdrücken?). Die gleiche methodische Umkehrung führte in der Wortbildungslehre zum Begriff des „Wortstandes" (Leo Weisgerber), d. h. zu semantischen Wortbildungstypen, z. B.: ,Objekteignung für ein Tun' —> -bar, -lieh, -fähig, -abel, -ibel,

...

In der Syntax und Satzsemantik ist man also seit den 60er Jahren dabei, zwei wissenschaftsgeschichtlich folgerichtige PerspektivenUmkehrungen nachzuholen: — in der Syntax: vom ganzen Satz zu dessen Bestandteilen — in der Satzsemantik: vom ganzen Satzinhalt zu dessen Bestandteilen und erst von da aus zu deren syntaktischen (und sonstigen) Ausdrucksformen.

1.21. Syntax - Satzsemantik

51

Auch in der Grammatik rechnet man heute mit der „Priorität der Semantik gegenüber allen morphosyntaktischen Formvarianten" (Erben 1984, 30): „Wenn man den Satzaufbau vom kreativen Sprecher her sieht, der eine Situation sprachlich zu bewältigen hat, erscheint es angemessener, nicht generell mit einer nachträglichen semantischen Interpretation vorher erzeugter syntaktischer Formationen zu rechnen, sondern der satzsemantischen Entscheidung des Sprechers Vorrang zuzuerkennen bzw. die syntaktische Basiskette von vornherein als gewählte semantische Trägerstruktur anzusehen, die freilich dann noch eine sprechsituationelle Aktualisierung und referenzsemantische Präzisierung erfährt." (Erben a. a. O.) Man fragt also in der Satzsemantik — entsprechend der Bezeichnungslehre in der Wortforschung — nicht mehr nur danach, was z. B. der Genitiv alles bedeuten kann, sondern umgekehrt z. B. auf welche verschiedenen Weisen ein ,possessiv'-Verhältnis ausgedrückt werden kann; dabei kommt man weit über den Genitiv hinaus zu einer Vielfalt syntaktischer Ausdrucksmöglichkeiten für ,possessive'-Beziehungen. Man fragt in der Satzsemantik nicht mehr nur nach den Bedeutungen z. B. der Nebensatzkonjunktion da, sondern umgekehrt nach den verschiedenen syntaktischen Ausdrucksmöglichkeiten für eine ,kausale' Beziehung; dabei kommt man über den kausalen Nebensatz weit hinaus: von kleinen Partikeln wie ja, eben, doch und Präpositionen wie wegen, aus, infolge bis zu nichtsprachlichen Ausdrucksweisen wie Klammern, Pfeil, Handbewegung, Schulterbewegung.

Die so zu gewinnenden breiten Skalen syntaktischer Variationsmöglichkeiten für eine bestimmte satzsemantische Kategorie entsprechen den Wortfeldern der Lexikologie und den Wortständen der Wortbildungslehre und können ebenso wie diese in Sprachunterricht, Sprachkritik und Stillehre fruchtbar gemacht werden. Satzsemantik ist keineswegs ein Ersatz für Syntax; vielmehr sind beide Methoden notwendig, weil sie sich gegenseitig ergänzen, genauso wie in der Wortlehre Bedeutungslehre und Bezeichnungslehre erst zusammen zu einer hinreichenden Semantik führen. Diese Ergänzung ist auch deshalb unerläßlich, weil „das Verstehen der Satzbedeutung etwas anderes ist als das Verstehen aller Bedeutungen der einzelnen im Satz enthaltenen Wörter" (Hörmann 185); der Satzinhalt umfaßt wesentlich mehr als die Summe aller Satzteilbedeutungen.

52

1.2. Einführung: Wissenschaftsgeschichte

1.22. Alte und neue Zweiteilungen Zur Syntax ,von oben' gab es in der traditionellen Grammatik nur einen groben Ansatz in der Lehre von der Zweiteilung des Satzes in S u b j e k t und P r ä d i k a t . Sie läßt sich bis auf die altgriechische Philosophie zurückführen, hat aber eine schwierige Geschichte hinter sich, weil dabei von jeher Satz und Satzinhalt, Grammatik und Logik meist nicht klar auseinandergehalten worden sind. Am Anfang der begriffsgeschichtlichen Entwicklung standen Dichotomien/Zweiteilungen der Logik von Plato und Aristoteles, die, durch den spätrömischen Grammatiker Boethius grammatikalisch uminterpretiert, zum Grundbestand der traditionellen Grammatik wurden: Plato: Aristoteles:

Boethius:

önoma

rhema

,der Gegenstand'

,die Aussage'

hypoketmenon

kategorümenon

,das Zugrundeliegende, Vorhandene'

,das Ausgesagte'

subjectum

praedicatum

,das Zugrundeliegende, der Gegenstand'

,das Ausgesagte, die Aussage'

Diese ursprünglich logische Zweiteilung der Prädikation/Aussage ist in der Grammatik auf den Satz angewandt worden, ist dabei aber teils logisch, teils semantisch, teils syntaktisch oder ganz ungenau aufgefaßt worden. Heute wird zwischen Syntax, Logik und Satzsemantik unterschieden (s. Schema S.53). Leider ist es damit noch nicht ganz zuende mit den vermischten Zweiteilungen: In den alten Zweiteilungen wurde manchmal auch etwas mitverstanden, was Hermann Paul (1880, 87 ff.) „psychologisches Subjekt" nannte und was man heute in der Kontextsemantik und Textlinguistik auf einer besonderen Ebene des Satzinhalts als „Thema-Rhema-Gliederung" oder „topic" und „comment" behandelt und von den syntaktischen und satzsemantischen Teilungen klar unterscheidet (s. 3.4). Jedenfalls ist es heute unbestritten, daß man nicht mehr eine Identität oder Kongruenz zwischen den verschiedenen Zweiteilungen von Syntax, Logik, Satzsemantik

1.23. Valenztheorie und Dependenzgrammatik

53

Satz traditionelle Grammatik:

Subjekt

Valenzgrammatik: (s. 1.4)

Aktant(en)/Ergänzung(en)t Komplement(e)

Generative Transformationsgrammatik:

NPINominal-phrase

Prädikatenlogik (s. 1.26, 2.11)

Prädikation/Aussage Argument(e)ILeerstelle(n)

Satzsemantik: (s. 1.5,2.11, 2.12)

Prädikatio.nlAussage Argumentstelle(n)/^Referenz• Prädikat/ stelle(n)l*Bezugsstelle(n) . * Aussagekern



(Objekt[e])

Prädikat (bzw. Kopula + Prädikativ) Prädikat/Prädikatsausdruck

VP/Verbalphrase

bzw. Relation • Prädikat(or) Relator

(Mit * sind die in diesem Buch neueingeführten Termini gekennzeichnet, / bedeutet,synonym'). Man beachte in diesem Schema die Übereinstimmung der Teilungsart bei Valenzgrammatik, Logik und Satzsemantik.

u n d K o n t e x t s e m a n t i k a n n e h m e n d a r f . Es gibt z w a r Idealfälle e l e m e n t a r e r Sätze, w o es g e n a u e E n t s p r e c h u n g e n z w i s c h e n d e n S t r u k t u r e n des Satzes u n d d e n s a t z s e m a n t i s c h e n b z w . k o n t e x t s e m a n t i s c h e n b z w . logischen S t r u k t u r e n gibt, b e s o n d e r s bei selbste r f u n d e n e n Beispielsätzen. D i e s p r a c h l i c h e W i r k l i c h k e i t bietet jed o c h eine g r o ß e Vielfalt v o n I n k o n g r u e n z e n z w i s c h e n d e n verschiedenen Ebenen. 1.23. Valenztheorie und Dependenzgrammatik N a c h H a n s G l i n z ( 1 9 4 7 ) w u r d e im 19. J a h r h u n d e r t die Z w e i t e i l u n g des Satzes in „ S u b j e k t " u n d „ P r ä d i k a t " z u m festen D o g m a d u r c h die (Logik u n d G r a m m a t i k v e r m i s c h e n d e ) „ S p r a c h d e n k l e h r e " v o n K a r l F e r d i n a n d B e c k e r ( „ O r g a n i s m d e r S p r a c h e als E i n l e i t u n g z u r d e u t s c h e n G r a m m a t i k " , 1 8 2 7 ) . Becker h a t t e eine g r o ß e W i r k u n g auf S c h u l g r a m m a t i k e n , v o r a l l e m , weil sich die

54

1.2. Einführung: Wissenschaftsgeschichte

akademische Germanistik des 19. Jahrhunderts seit Jacob Grimm für Syntax nicht sehr interessierte und dieses Feld Schulpraktikern und Außenseitern überließ. Die Zweiteilung in Subjekt und Prädikat wäre im Grunde schon damals überholt gewesen seit der Entdeckung der zentralen Rolle des V e r b s im Satz durch den deutschen Grammatiker Johann Werner M e i n e r („Versuch einer an der menschlichen Sprache abgebildeten Vernunftlehre", 1781). Damit war die traditionelle Überbewertung des Subjekts überwunden. Aber Meiner hatte keine Wirkung. Das Dogma der Zweiteilung war stärker. Meiner war nur ein Vorläufer der Valenztheorie. Dabei war die Vorstellung vom Verb als semantischem Zentrum des Satzes etwas Naheliegendes vom praktischen Umgang mit Sprache her: Nicht vom Subjekt sind Zahl und Art der anderen Satzglieder abhängig, sondern vom Verb (nicht vom finiten Verb, wenn dieses ein Hilfsverb ist). Das wußte man im Grunde schon aus dem traditionellen L a t e i n u n t e r r i c h t , wo man (noch zu grob) zwischen „transitiven" und „intransitiven" Verben unterschied, wo man (schon sehr differenziert) beim Vokabelnlernen die „ R e k t i o n " der Verben mitaufsagen ließ (z. B. accusare aliquem de aliqua re Jemanden einer Sache beschuldigen') und wo man beim Übersetzen komplizierter lateinischer Satzgefüge (sog. „Perioden") zuerst das „Prädikat" zu suchen empfahl, um die syntaktisch-semantischen Rollen der anderen Satzglieder zu erkennen. — Daß „das als Prädikat fungierende Verbum die Schlüsselposition bei der Wahrnehmung eines Satzes einnimmt", wird auch durch eine s p r a c h p s y c h o l o g i s c h e Untersuchung von Hörmann und Lazarus (1975) bestätigt, nach der bei (durch Rauschen schwerverständlich gemachten) Tonbändern zwar „das Verb die am schwersten wahrnehmbare grammatikalische Klasse" sei, aber: „Ist das Verbum richtig wahrgenommen, so ist die Wahrscheinlichkeit, daß auch Subjekt und Objekt wahrgenommen werden, signifikant höher als umgekehrt die Wahrnehmung des Verbums bei richtiger Erfassung des Subjekts oder Objekts". (Hörmann 229). Auch die L o g i k e r beschränkten sich langezeit auf die Zweiteilung der Prädikation, da Philosophen seit der Antike sich besonders für bestimmte Prädikationstypen interessierten (Urteilssatz, Gattungs-Aussage), die nur eine einzige Stelle x, also die Struktur P(x) haben, z. B.: Sokratesx SokrateSx

ist weise?. ist ein Philosophp.

1 . 2 3 . Valenztheorie und Dependenzgrammatik

55

Erst seit Gottlob F r e g e („Begriffsschrift", 1879) rechnet man in der Prädikatenlogik auch mit z w e i - oder m e h r s t e l l i g e n Prädikationen: P(x,y) oder P(x,y,z), die man auch „Relationen" nennt: R(x,y), R(x,y,z), z. B.: Platox war SchülerR von Sokratesy. Platox erklärt^ unsy den Logosz. Etwa zur gleichen Zeit, als die Zweiteilung in der Generativen Transformationsgrammatik mit dem Schema „ N P + V P " ihren letzten Triumph erlebte (auch durch automatentechnische binäre Teilungen gefördert), wurde Lucien Te s n i è r e s Valenztheorie durch seine (1959 durch Jean Fourquet posthum veröffentlichten) „Eléments de syntaxe structurale" bekannt. Sie führte besonders in der germanistischen Sprachwissenschaft im In- und Ausland, in West und Ost, zur Begründung und Anwendung verschiedener Arten von Dependenz-/Abhängigkeitsgrammatik (Hennig Brinkmann, Paul Grebe, Johannes Erben, Gerhard Heibig, Hans Jürgen Heringer, Ulrich Engel u. a.). — Etwas Ähnliches wie Valenz meinte auch Wladimir Admoni mit „Fügungspotenzen" des Verbs (Admoni 1970, 158). D a ß diese vor allem in Leipzig (Heibig), Heidelberg (Heringer) und M a n n heim (Engel) geförderte Syntaxtheorie die gleichzeitige mächtige Welle des amerikanisch orientierten generativen Linguistik-Booms nicht nur überleben, sondern sich zunehmend in der sprachdidaktischen Praxis bewähren konnte, hängt vielleicht mit sprachstrukturellen Eigenheiten der deutschen Sprache (gegenüber dem Englischen) zusammen: mit den noch stark flexivisch gekennzeichneten valenzabhängigen Satzgliedern und mit der Gleichrangigkeit aller Satzglieder bei der Besetzung der ersten Satzgliedstelle vor dem finiten Verb im Hauptsatz (vgl. 3 . 4 ) .

Es gab anfangs unnötige Schwierigkeiten mit der Einbeziehung der a d j e k t i v i s c h e n und s u b s t a n t i v i s c h e n Prädikatsausdrücke in die Valenztheorie. Obwohl bereits bei Tesnière auch die prädikativen Adjektive und Substantive als Valenzträger berücksichtigt waren, haben viele germanistische Dependenzgrammatiker sich zunächst auf die Valenz/Wertigkeit der Verben beschränkt und die prädikativen Adjektive als „Artergänzungen", die prädikativen Substantive als „Gleichsetzungs-Ergänzungen" o. ä. zu erklären versucht. Heute ist man sich darüber einig, daß Valenz nicht nur Verben, sondern auch prädikativen Adjektiven und Substanti-

56

1.2. Einführung: Wissenschaftsgeschichte

ven zukommt, ja daß die Valenz auch in nichtprädikativen syntaktischen Positionen bei Adjektiven und Substantiven eine Rolle spielt. Bei unseren Beispielen ist es von der Valenz des einwertigen Adjektivs weise abhängig, daß in Sätzen, die diesen Prädikatsausdruck (zusammen mit einem Kopula-Verb wie sein, bleiben, werden, scheinen) enthalten, das Subjekt (Sokrates) die einzige Ergänzung ist, während es von der Valenz des zweiwertigen Substantivs Schüler abhängt, daß in Sätzen mit diesem Prädikatsausdruck neben dem Subjekt eine zweite Ergänzung (von Sokrates) steht (falls es sich nicht um die einwertige soziale Statusbezeichnung Schüler handelt), ebenso wie von der Valenz des dreiwertigen Verbs erklären drei Ergänzungen (Subjekt, Dativ-Objekt, Akkusativ-Objekt) abhängen. Damit erweist sich die Valenztheorie als konsequente grammatikalische Entsprechung der mehrstelligen Prädikatenlogik. Sie ist ein nützliches Modell auf der Grundlage der elementaren/einfachen Satzinhalts-Struktur (s. Kap. 2.1), das natürlich im Hinblick auf komplexe und komprimierte Satzinhalte (s. Kap. 3 und 4) erweitert und modifiziert werden muß. Die metaphorische Bezeichnung „actant" von Tesniere ist zunächst als „Aktant" oder „Mitspieler" übersetzt worden; durchgesetzt hat sich vor allem die neutrale Bezeichnung „Ergänzung" (engl, „complement"). Die nicht von der Valenz des Prädikatsausdrucks abhängigen Satzglieder (die traditionellen „Adverbiale") nannte Tesniere „circonstants", was als „Umstandsangaben" oder einfach „(freie) Angaben" verdeutscht worden ist. Der Tesnieresche Begriff „translation" mußte für Einbettungen von Attributen und Nebensätzen ersetzt werden durch ein Satzkonstituenten/Satzglieder-Schema nach Vorbild der Phrasenstruktur-Regeln und -Bäume der frühen Generativen Transformationsgrammatik (z. B. Heringer 1 9 7 0 , 1970/72). Über die Kriterien des Unterschieds zwischen „Ergänzung" und „Angabe" hat man lange viel und ergebnislos gestritten. Man muß mit fakultativen/weglaßbaren Ergänzungen (Heibig) oder mit mehreren Valenzen eines Lexems rechnen (s. 2.12.6, 2 . 1 4 . 1 , 3.17). Diese Fragen können nicht allein im Rahmen der Grammatik gelöst werden, weil genau hier die problematische Anschlußstelle zwischen Grammatik und Semantik liegt, für die man neben der Syntax eine eigenständige Satzsemantik braucht.

1.24. Inhaltbezogene Grammatik Während es im Bereich der Wörter neben der Beschreibung der Ausdrucksseite (Morphologie, Wortbildung) schon seit Ende des

1.24. Inhaltbezogene Grammatik

57

19. Jahrhunderts eine davon deutlich unterschiedene Beschreibung des Wortinhalts gab (lexikalische Semantik), hat man im Bereich der Sätze an eine eigenständige (d. h. nicht mit der Syntax vermischte) Satzsemantik bis in die 60er Jahre noch nicht gedacht. Man wollte immer mit den Strukturen des Satzausdrucks zugleich die des Satzinhalts beschreiben. Dies gilt teilweise auch noch für die in Westdeutschland von Leo W e i s g e r b e r und seinem Kreis (Jost Trier, Hennig Brinkmann, Hans Glinz, Paul Grebe, Helmut Gipper u. a.) begründete Inhaltbezogene Grammatik. Man versuchte beispielsweise grammatikalischen Kasus bestimmte Inhaltskategorien zuzuweisen (z. B. „Zuwendgröße" für den Dativ, „Zielgröße" für den Akkusativ bei Glinz 1952) oder bestimmten Valenz-Konstellationen, die man „Satzbaupläne" nannte, inhaltliche Strukturen als „muttersprachliche Zugriffe" zuzuordnen (Weisgerber), also auf halbem Wege zur Unterscheidung in „Oberflächen-" und „Tiefenkasus" (s. 2.14.3) stehenbleibend. Oft wurden verheißungsvolle Ansätze zu satzsemantischen Unterscheidungen durch Vermischung von Ausdrucks- mit Inhaltskategorien getrübt. So teilte Brinkmann (517 ff.) die inhaltlichen Satztypen: „Vorgangssatz", „Handlungssatz", „Adjektivsatz" und „Substantivsatz", wobei er semantische Prädikatsklassen wie .Vorgang', ,Handlung' auf die gleiche Ebene stellte mit Wortarten der Grammatik wie Adjektiv und Substantiv. Heute muß man hier schärfer trennen: In die Syntax gehören nur „Prädikatsausdrücke" (Verb, Verbgefüge, Adjektivprädikat, Substantivprädikat, s. 1.4, 2.11), in der Satzsemantik dagegen gibt es als (nicht immer kongruente) Entsprechungen dazu nur Inhaltskategorien wie ,Handlungs'-,,Vorgangs'-, ,Zustands'-, ,Eigenschafts'-, ,Gattungs'-Prädikat (s. 2.14.2). Weiteres zu dieser Richtung s. in 2.14.4 („Satzbauplan", „Akkusativierung") und 2 . 1 5 . 2 („wirkende Kraft").

Der inhaltbezogenen Grammatik, vor allem Hennig Brinkmann und Hans Glinz, verdanken wir viele wertvolle satzsemantische Beobachtungen zum heutigen Deutsch. Was Weisgerber in seiner „vierstufigen" Sprachlehre über die „inhaltbezogene" Stufe hinaus als „leistungbezogene" (d. h. rein semantische) Sprachbetrachtung theoretisch gefordert und was bereits zu den fruchtbaren Begriffen „Wortfeld" und „Wortstand" geführt hatte, ist im Grundsätzlichen das, was heute in der eigenständigen Satzsemantik versucht wird. Dazu bedurfte es aber noch einiger (das Methodenbewußt-

58

1.2. Einführung: Wissenschaftsgeschichte

sein schärfender) weiterer Wege bzw. Umwege: Generative Transformationsgrammatik, logikfundierte Satzsemantik und Sprachpragmatik. 1.25. Generative Transformationsgrammatik Fast zur gleichen Zeit wie Tesnières Valenztheorie, aber aus wissenschaftspolitischen Gründen mit weitaus stärkerer internationaler Wirkung, wurde die Generative Transformationsgrammatik (GTG) Noam C h o m s k y s und seiner Nachfolger bekannt. Sie hat als erste automatentechnisch formalisierende Sprachtheorie seit Mitte der 60er Jahre den sog. Linguistik-Boom ausgelöst, der mit dem Beginn der Computer-Epoche zusammenhängt. Ihre germanistischen Anfänge kamen — trotz amerikanischer Herkunft — in der D D R etwas früher (Bierwisch, Härtung, Steinitz u. a.) als in der BRD (Wunderlich 1971, Thümmel, Clément, Bechert u. a.).Ein wesentlicher Fortschritt in Richtung auf eine von der Syntax unabhängige Satzsemantik war dabei die Unterscheidung zwischen Oberflächenstruktur und T i e f e n s t r u k t u r . Er wurde exemplifiziert an ambigen/zweideutigen Sätzen, bei denen einer Oberflächenstruktur zwei verschiedene Tiefenstrukturen entsprechen. Beispiele dafür brauchen wir heute glücklicherweise nicht mehr selbst zu erfinden oder von anderen Linguisten zu übernehmen, da zweideutige Sätze inzwischen auch im öffentlichen Sprachverkehr Mode geworden sind: Eine werbepsychologisch beratene Verkehrsbehörde läßt seit einigen Jahren an unseren Autobahnen Mahnschilder mit zweideutig-sprachspielerischen Sätzen aufstellen. Da steht beispielsweise: 1:

„Sie fahren

mit Abstand

am

besten"

Die zwei Tiefenstrukturen/Lesarten dieser syntaktisch zweideutigen Oberflächenstruktur können normalsprachlich disambiguiert/vereindeutigt werden dadurch, daß m a n für jede von ihnen nahezu äquivalente/gleichwertige und explizitere Paraphrasen/Umformulierungen nachweist. Für die erste (in der konkreten Kommunikationssituation primär gemeinte) Lesart 2 gibt es mindestens folgende (zunehmend eindeutige) Paraphrasen: 2a: 2b: 2c:

Mit Abstand fahren Sie am besten, (vielleicht auch zweideutig wie 1) Sie fahren am besten mit Abstand. Am besten fahren Sie mit Abstand.

1.25. Generative Transformationsgrammatik 2d: 2e: 2f:

59

daß Sie am besten mit Abstand fahren. Abstand haltend fahren Sie am besten. Wenn Sie Abstand halten, fahren Sie am besten.

Hier haben wir die lexikalische Zweideutigkeit von fahren noch nicht berücksichtigt (1. ,autofahren', 2. .Erfolg, Glück haben'). Für die zweite, die hintergründige Lesart 3, die sprachspielerisch mitgemeint ist, finden sich mindestens folgende eindeutige Paraphrasen: 3a: 3b: 3c:

Mit Abstand am besten fahren Sie. Sie fahren weitaus am besten. Die Art, wie Sie fahren, ist, mit Abstand von den anderen, die beste.

Eine formale Darstellung der beiden Tiefenstrukturen nach den Methoden der GTG wollen wir uns hier ersparen, da sie sehr raumund zeitaufwendig wäre und da wir möglichst bald zur satzsemantischen Lösung dieses exemplarischen Disambiguierungs-Problems kommen sollten. Nach der frühen GTG würde man für alle diese Paraphrasen Phrasenstruktur-/Satzglieder-Bäume aufstellen und diese mittels Transformationen (Tilgungen/Weglassungen, Permutationen/Umstellungen, Insertionen/Einsetzungen usw.) zur Gewinnung je einer der beiden Tiefenstrukturen zueinander in eine abstrakte Beziehung setzen. Dabei hat man Satzausdrucksformen und Satzinhaltskomponenten in einem einzigen Regelwerk miteinander kombiniert, indem man in den Phrasenstrukturbäumen grammatische Kategorien wie Nominalphrase/NP, Verbalphrase/ VP, Artikel, Subjekt mit semantischen Kategorien wie Tempus, Numerus, Eigenname zusammenstellte und grammatischen Kategorien semantische Merkmale wie ,lebend', ,menschlich', ,abstrakt' zuordnete („Interpretative Semantik", s. z. B. Hundsnurscher 1970). Entsprechend der amerikanisch-deskriptivistischen Tradition ignorierte, leugnete oder verkannte man dabei den grundsätzlichen Unterschied zwischen Ausdrucksseite und Inhaltsseite der Sprache, der in der europäischen Sprachwissenschaft nicht erst seit der Genfer (Ferdinand de Saussure) und Kopenhagener Linguistenschule (Louis Hjelmslev) zu den wichtigsten sprachwissenschaftlichen Axiomen gehört. Man wollte beide Seiten der Sprache zugleich in einem einzigen konsistenten, möglichst computergerechten Regelsystem darstellen und nannte dies alles, auch die semantischen Kategorien und Merkmale, pauschal „Grammatik".

60

1.2. Einführung: Wissenschaftsgeschichte

Semantik war dabei nur eine „arme Verwandte", die die Syntax „mit sich herumschleppt" (Hörmann 12). Diese viel zu direkte Verbindung von Grammatik und Semantik hat auf der einen Seite sehr abstrakte, mühsame Beschreibungsmethoden erforderlich gemacht und auf der anderen Seite nicht zur praktischen Anwendbarkeit geführt. Bald erkannten viele, daß die so erzeugten Tiefenstrukturen für eine Erklärung des sehr vielfältigen, flexiblen Verhältnisses zwischen Satzausdruck und Satzinhalt „nicht tief genug" waren. Im Rahmen der G T G gab es dann immer wieder systemimmanente Theorie-Revisionen („Standardtheorie", „Erweiterte Standardtheorie", „Revidierte Erweiterte Standardtheorie", „Relationale Grammatik"). Die umfangreiche Syntaxliteratur in dieser Richtung ist nur noch hochspezialisierten Experten verständlich, und eine für Nichtexperten anwendbare umfassende deutsche Grammatik ist daraus noch nicht hervorgegangen. Bleibender Gewinn aus der G T G ist jedoch die weitgehende Entwicklung von Methoden für die tiefergehende Analyse komprimierter Ausdrucksformen, vor allem in den Bereichen der Nominalisierung, der Attribuierung, der Verbgefüge, der Nebensatzeinbettungen und der Wortbildung. 1.26. Logikfundierte Satzsemantiken In der Opposition gegen den Versuch der GTG, die Satzsemantik von der Syntax her (und mit ihr vermischt) zu erschließen, forderten seit Ende der 60er Jahre einige „Post-Chomskyaner" unter dem Titel „ G e n e r a t i v e S e m a n t i k " eine „autonome" Satzsemantik, d. h. eine Semantik als „Basiskomponente" der Sprachtheorie auf der Grundlage der Formalen Logik (Prädikaten- und Aussagenlogik), autonom in dem Sinne, daß in der Beschreibung des Satzinhalts syntaktische Kategorien wie NP und VP nicht mehr vorkommen dürfen. Der Kern des Satzinhalts (Proposition/Prädikation) besteht nun nach Vorbild der Prädikatenlogik bzw. Relationenlogik aus einem Prädikator bzw. Relator und mindestens einem Argument (s. 1.22), und komplexe/zusammengesetzte Prädikate wie ,setzen' werden auf Grundstrukturen mit „atomaren Prädikaten" zurückgeführt: ,machen, daß es dazu kommt, daß jemand/etwas sitzt' (vgl. 3.13). In der Verknüpfung elementarer

1.26. Logikfundierte Satzsemantiken

61

Prädikate miteinander (vgl. 3.3) schloß man sich an die Aussagenlogik an. Der Neuansatz mit der Prädikat-Argument-Struktur ist in der europäischen Sprachwissenschaft übrigens ganz unabhängig, aber kaum beachtet, zuerst von Franz S c h m i d t in seiner „Logik der S y n t a x " (1957) versucht worden. Diese neue Gliederung des Satzinhalts ermöglicht eine satzsemantische Beschreibung, die von syntaktischen Kategorien entlastet ist und sich zu einer von semantischen Kategorien befreiten Syntax in Beziehung setzen läßt. So enthalten z . B . die grammatikalischen Kasus noch keinerlei Vorgriff auf semantische Rollen; und die unabhängig davon in der Satzsemantik aufzustellenden semantischen Rollen von Argumentstellen (Tiefenkasus, s. 2 . 1 4 . 3 ) werden erst in einem dritten Schritt in vielfältiger Weise zu den grammatikalischen Kasus in Beziehung gesetzt (s. 2 . 1 4 . 4 ) . Für diese zweischichtige Sprachbeschreibung eignet sich am besten eine Valenzgrammatik, eben weil das Valenzprinzip als grammatikalische Entsprechung zur Struktur der elementaren Prädikation entstanden ist. So ist es kein Zufall, daß die semantische Spezifizierung der Argumentstellen in Charles F i 11 m o r e ' s Theorie der Tiefenkasus/Kasusrollen (s. 2 . 1 4 . 3 ) der Valenztheorie Tesniéres (die F. in einer Fußnote zitierte) ebenso verpflichtet ist wie der Generativen Semantik. Die gegenüberstellende Kombination einer einfachen Valenzgrammatik mit einer einfachen logikfundierten Satzsemantik können wir an unserem zweideutigen Beispielsatz 1 veranschaulichen: „Sie fahren mit Abstand am besten." Die s y n t a k t i s c h e Struktur von 1 ist für die beiden Lesarten 2 und 3 (s. 1.25) valenzgrammatisch nicht die gleiche. Obwohl wir in 1 eine einzige Oberflächenstruktur vor uns haben, entspricht den beiden Lesarten/ Tiefenstrukturen 2 und 3 je eine eigene syntaktische Satzgliederstruktur, die nur eine schwache Widerspiegelung der satzsemantischen Tiefenstruktur ist, noch nicht diese selbst. Die beiden Satzgliederstrukturen sind verschieden, weil sich in den Paraphrasen 2abcd und 3a (s. 1.25) die Permutationen/Umstellungen der Satzglieder als verschieden erwiesen haben. Die Nominalgruppe „mit Abstand" ist in 2 als valenzgrammatische Ergänzung (nicht als freie Angabe oder Attribut) zu behandeln, nämlich als ,Art und Weise'-Ergänzung (analog zu mit überhöhter Geschwindigkeit fahren, mit Verspätung ankommen, etwas mit Vergnügen tun), da sie sich nicht auf „am besten", sondern direkt (und nicht weglaßbar) auf „fahren" bezieht und sich nicht sinnvoll mit „und zwar" nachtragen ließe. Für Lesart

62

1.2. Einführung: Wissenschaftsgeschichte

2 zeichnen wir nun einen S a t z g l i e d e r b a u m (Fig. 2), wobei wir einen Prädikatsausdruck gut fahren ansetzen, also am besten nicht als Adverb, sondern als prädikatives Adjektiv (Heidolph u. a. 617) oder „Satzadjektiv" (Duden-Gr. 265, 581 f.) auffassen, ähnlich wie bei sich gut betragen, sich ruhig verhalten usw., also nach unserem in 1.4. dargestellten Syntaxmodell als Teil eines Nominalprädikats. Fig. 2:

Satz

Prädikatsausdruck

1. Ergänzung (Subjekt)

2. Ergänzung

Nominalprädikat

Pronomen

Nominalgruppe

Nominalverb

fahren

Adjektivgruppe

Sie

mit

Abstand

am besten

Für die Lesart 3 dagegen (s. 1.25) ist die Nominalgruppe „mit Abstand" wegen der starken Verschiebungsbeschränkung (vgl. 3a) und der Funktionsgleichheit mit dem Gradadverb weitaus (vgl. 3b) ein Attribut zu dem superlativischen Prädikatsadjektiv „am besten", also Teil des Prädikatsausdrucks, kein eigenes Satzglied (Fig. 3). Mit dieser s y n t a k t i s c h e n Analyse haben wir bisher nur für die Unterscheidung verschiedener Satzglied-Verschiebungsverhältnisse bei den Lesarten 2 und 3 etwas erreicht. Satzsemantisch ist nur der Hinweis gewonnen, daß „mit Abstand" sich in Lesart 2 auf „fahren", in Lesart 3 auf „am besten" bezieht. Die satzsemantischen Strukturen bleiben im Ganzen noch unklar. Es handelt sich

63

1.26. Logikfundierte Satzsemantiken Fig. 3:

Satz

Prädikatsausdruck

1. Ergänzung (Subjekt)

Nominalprädikat

Pronomen

Nominal verb

Sie

Nominalgruppe

mit Abstand

nämlich hier um einen komprimierten Ausdruck eines Prädikationsgefüges, der sich mit syntaktischen Methoden allein nicht auflösen läßt. Dazu brauchen wir eine S a t z s e m a n t i k , mit der wir die (durch die Ausdruckskomprimierung verdeckten) Beziehungen zwischen den zugrundeliegenden elementaren Prädikationen unabhängig von der Satzgliederstruktur des komprimierten Ausdrucks feststellen und darstellen können. Eine solche logikfundierte satzsemantische Analyse sieht nun in einfachster, noch weitgehend normalsprachlicher Darstellung für die Lesart 2 so aus: Zwei elementare Prädikationen PI und P2 liegen hier vor, deren implizit mitgemeinte Argumentstellen y und z wir ergänzen: PI:

,x fährt y'. (wobei x: ,Agens/Handelnder', y: ,Kraftfahrzeug' als ,affiziertes Objekt', vgl. 2.14.3)

64 P2:

1.2. Einführung: Wissenschaftsgeschichte ,x hält den Sicherheitsabstand von z ein', (wobei z: ,vorausfahrendes Fahrzeug')

Weiterhin haben wir eine dritte elementare Prädikation P3 zu berücksichtigen, die eine Einbettungsstruktur darstellt (vgl. 3.1), da in ihre erste Argumentstelle PI eingebettet ist: P3:

,P1 ist am besten gemäß w'. (wobei w: ,verkehrsrechtliche Sicherheits-Norm' für PI)

Was haben nun aber ,ein Fahrzeug fahren' (PI),,Abstand halten' (P2) und ,am besten gemäß w fahren' (P3) satzsemantisch miteinander zu tun? Hier liegen noch zwei aussagenverknüpfende Beziehungen (vgl. 3.3) vor: eine modale Relation R1 und eine konditionale Relation R 2 (vgl. die Paraphrasen 2ef in 1.25): R 1 = ,P1 so, daß P2'. R 2 = ,Wenn R l , dann P3'. Dieses schon recht komplexe Prädikationsgefüge läßt sich zusammenhängend als s a t z s e m a n t i s c h e Baumfigur (Fig. 4) darstellen: Fig. 4:

.fahren' x y

.Sicherheitsabstand halten'

.fahren'

1.26. Logikfundierte Satzsemantiken

65

Daß diese noch recht simple prädikatenlogische Satzsemantik kein expertenhafter Hokuspokus, sondern noch eine der Normalsprache nahe Methode darstellt, beweist folgende dazugehörige maximal explizite normalsprachliche Paraphrase, wobei wir die Verweise auf die entsprechenden satzsemantischen Komponenten als tiefgestellte Buchstaben angeben: 2g:

Wemjfa Siex Ihrx Fahrzeugy soR1 fahrenn, daßR1 Siex von dem Ihnenx vorausfahrenden Fabrzeugz den Sicherheitsabstand einhaltenr2, dannm fahren?1 Siex Ihrx Fahrzeugy verkehrsrechtlich am bestenn.

Nun die entsprechende Analyse für die Lesart 3 (vgl. die Paraphrasen 3 a—c in 1.25). Bei der Redensart etwas mit Abstand am besten tun kommt in diesem Situationskontext (Fahrer-,Lob', s. 1.27, 2.24) die modale Komponente ,Art des Tuns' hinzu; und der Superlativ „am besten" ist hier nicht auf eine ,Norm' bezogen (wie bei der Lesart 2), sondern impliziert einen Vergleich der Fahrweise des mit „Sie" angesprochenen Fahrers (xl) mit der aller anderen Fahrer (x2-): PI: P2: P3: P4:

,x fährt y in der Art zl'. ,alle anderen x fahren ihr y in der Art z2-°°'. ,zl ist die beste von allen z'. ,zwischen zl und allen anderen z besteht ein großer Abstand'.

Als aussagenverknüpfende Relation (s. 3.3) besteht hier nur eine abstrakte Modifikations-Beziehung: Rl:

,P4 verstärkt die Geltung von P3'.

Eine maximal explizite Paraphrase dazu wäre etwa: 3d:

Die ArtlU wie Siexl lhrxl Fahrzeugyl fahrenPi, ist die beste PS von den Arten„ wie alle x ihr Fahrzeugy fahren?2, und zwarR1 gilt dies mit großem AbstandP4 von allen anderen z.

Das Wesentliche an einer solchen von der Syntax unabhängigen Satzsemantik ist: Man ist nicht mehr (wie in der frühen GTG) gezwungen, zur Beschreibung der Tiefenstrukturen je eine der Paraphrasen willkürlich zu wählen und daraus eine Formalisierung mit vielen künstlichen syntaktischen Zwischenkategorien und Transformationen zusammenzubasteln, sondern kann unabhängig von den möglichen syntaktischen Realisierungen eine für alle Paraphrasen gültige Satzinhaltsstruktur als Einbettungs- und Ver-

66

1.2. Einführung: Wissenschaftsgeschichte

knüpfungsstruktur mit elementaren Prädikationen und Relationen ansetzen, die sich gerade noch — wenn auch mit notwendig übertrieben expliziten Formulierungen — in normalsprachlicher Beschreibungssprache ausdrücken läßt. Ein erster schwacher Ansatz zur Formalisierung sind dabei die in Sätze eingesetzten Buchstaben und Zahlen für Referenzstellen (s. 2.12). Die Weiterentwicklung logikfundierter Satzsemantik führt jedoch weit über solche noch normalsprachlichen Beschreibungsmöglichkeiten hinaus zu wesentlich differenzierteren, aber sehr abstrakt dargestellten neuen Ansätzen. Die Basis der Formalen Logik wurde erweitert durch Epistemische Logik (für Sprechereinstellungen zum Wahrheitswert), Deontische Logik, Normen- und Modallogik (für die Erklärung von Modalitäten). Heute wird nun eine große Vielfalt neuer Theorien zur Satzsemantik angeboten, unter Kennmarken wie „Kategoriale Grammatik", „Natürliche Generative Grammatik", „Universale Grammatik", „Intensionale Semantik", „Modelltheoretische Semantik", „Montague-Grammatik". Mit sehr speziellen Terminologien und Formalisierungen („Semantiksprachen") werden so die schon durch Strukturale und Generative Linguistik fast unpassierbar gewordenen Verständnis-Brücken abgebrochen, die zwischen Sprachwissenschaftlern einerseits und Literaturwissenschaftlern, Mittelalterphilologen, Auslandsgermanisten und Deutschlehrern und sonstigen an deutscher Sprache Interessierten andererseits doch bestehen sollten. Es besteht die Gefahr, daß „Semantik" für viele, die so etwas gut gebrauchen könnten, zu einem ebenso negativen Reizwort wird wie es „Linguistik" heute ist und „Grammatik" schon immer war. Ohne Zweifel sind diese formalisierenden Ansätze für Zwecke wie Allgemeine Sprachtheorie oder Linguistische Datenverarbeitung unerläßlich. Auch für eine auf praktische Textanalyse anwendbare Satzsemantik werden aus diesen Richtungen noch manche Präzisierungen, Differenzierungen und Korrekturen zu gewinnen sein. Die hier entworfene Einführung in die deutsche Satzsemantik soll jedoch zugunsten des Ziels, so weit wie möglich mit normalsprachlicher Beschreibungsweise auszukommen, mit den Methoden dieser theoretischen Forschungen möglichst wenig belastet werden.

67 1.27. Sprachpragmatik / Praktische Semantik Die meisten bisher genannten Richtungen linguistischer Theoriebildung haben mehr oder weniger vom wirklichen Leben der Sprache in konkreten Kommunikationsakten abstrahiert und Sprache auf ein in sich selbst funktionierendes „System" reduziert. So konnten sie für die Frage nach dem Verhältnis zwischen Meinen und Verstehen von Sprache keine Antwort geben (s. Hörmann 10 f.). Darum sind gegenläufige (oder besser: komplementäre/ ergänzende) Ansätze zur Erklärung von Sprache als H a n d e l n von Menschen in sozialen Situationen entwickelt worden. Sie sind aber erst in den 70er Jahren allmählich neben den verschiedenen Schulen der „Systemlinguistik" ernstgenommen worden. Schon 1934 hatte der Wiener Sprachpsychologe Karl B ü h l er in seiner „Sprachtheorie" ein „Organon-Modell" der Sprache (Sprache als „Werkzeug") aufgestellt, in dem er neben der auf „Gegenstände und Sachverhalte" bezogenen „Darstellungsfunktion" von Sprache (Sprache als „Symbol") auch die auf den „Sender" (Sprecher/ Verfasser) bezogene , , A u s d r u c k s f u n k t i o n " (Sprache als „Symptom" für Absichten, Gefühle, Stimmungen usw. des „Senders") und die auf den „Empfänger" (Hörer/Leser) bezogene , , A p p e l l f u n k t i o n " (Sprache als „Signal") berücksichtigte. Da Bühler 1938 nach den USA auswandern mußte, blieb er langezeit unbeachtet. Ein anderer ,Urvater' der Sprachpragmatik war der amerikanische Kommunikationsforscher Charles W. M o r r i s , der 1938 in seinem „semiotischen Modell" neben der „Semantik" (Verhältnis zwischen Zeichen und Dingen der Wirklichkeit) und „Syntaktik" (Verhältnis zwischen Zeichen und Zeichen, also Lexik+Grammatik) auch eine „ P r a g m a t i k " (Verhältnis zwischen Zeichen und Zeichenbenutzern) forderte. Wegen des Vorherrschens strukturalistischer und behavioristischer Theorien konnte sich aber in den USA eine Sprachpragmatik zunächst kaum entwickeln. Auch bei der satzsemantischen Analyse unseres Beispielsatzes 1 haben wir bisher Bühlers Appell- und Ausdrucksfunktion und Morris' Pragmatik noch nicht berücksichtigt. Eine solche Inschrift auf einem Schild an der Autobahn dient in einem wichtigen Teil ihres Inhalts der pragmatischsten aller Sprachfunktionen, dem Appell. Die grammatikalische Form der 2 . Person Singular („Sie fahren ...") ist nur ein ungenauer Hinweis darauf.

68

1.2. Einführung: Wissenschaftsgeschichte

Der implizite Appell besteht hier in einer bestimmten Sprachhandlung, einer Interaktion zwischen der Verkehrsbehörde (als Verfasser des Schildtextes) und dem vorbeifahrenden und das Schild lesenden Autofahrer (als seinem Adressaten). Diese mitgemeinte Sprachhandlung ist aber in beiden Lesarten dieser zweideutigen Satzform verschieden. In Lesart 2 (s. 1.25) ist es eine ,Ermahnung' an den Autofahrer, in Lesart 3 dagegen ein Fahrer-,Lob', eine ,Bestätigung' des Selbstwertgefühls des Adressaten. Wir haben also die wichtigste satzsemantische Komponente des Unterschiedes zwischen beiden Lesarten bisher noch gar nicht berücksichtigt. Semantik muß durch Pragmatik erweitert und neukonzipiert werden. Es ist also die Reihe der Umformulierungen noch um je eine pragmatische zu ergänzen (natürlich rein hypothetisch, denn solche Schild-Texte wären heute textsortenstilistisch absurd): 2h: 3e:

Wir ermahnen!erinnern Sie daran, daß, wenn Sie Ihr Fahrzeug so fahren, daß ... (weiter wie in 2g, s. 1.26) "Wir bestätigen Ihnen, daß die Art, wie Sie Ihr Fahrzeug fahren, die beste ist von ... (weiter wie in 3d, s. 1.26)

Die Sprachhandlung können wir in den satzsemantischen Strukturbaum (s. 1.26, Fig. 4) einbauen in Form einer übergeordneten pragmatischen Inhaltskomponente, in der die Sprachhandlung (SH) anstelle eines Oberprädikats, der Sprecher/Verfasser (S) und Hörer/Leser (H) in dessen Argumentsteilen stehen und der Rest des Satzinhalts, sein Aussagegehalt, die dritte Argumentstelle bildet, also nach dem Schema SH (S, H, P). Den satzsemantischen Strukturbaum für Lesart 2 ergänzen wir also in Fig. 5 (vgl. 2.14.4). Nun stehen aber die beiden Satzinhalte 2 und 3 nicht beziehungslos nebeneinander. Die zweideutige Autobahn-Inschrift ist nicht nur ein satzspielerischer Kalauer (sinn- und geistloser Sprachwitz) um seiner selbst willen. Nach der Methode ,Zuckerbrot und Peitsche' haben die psychologisch geschickten Kommunikationsexperten der Verkehrsbehörde die ,Mahnung' mit dem ,Fahrer-,Lob' zu einem bestimmen Zweck verknüpft. Statt einer bloßen ,Mahnung' oder einer traditionell-autoritären Verknüpfung von ,Mahnung' mit Strafandrohung' (vgl. T1 5, 7 ; T3, 4) hat man die für die Verkehrssicherheit notwendige ,Mahnung' auf witzige Art in der Doppelsinnigkeit des Satzspiels mit dem Fahrer-,Lob' kombiniert. Die beiden Lesarten sollen sich nicht gegeneinander ausschließen im Sinne abstrakter Ambiguität, sondern beide sollen zugleich gelten, so daß man für beide zusammen, also für den zweideutigen

69

1.27. Sprachpragmatik Fig. 5 : Satzinhalt

Sprachhandlung

.Mahnung'

Aussagegehalt

Verkehrsbehörde

Autofahrer (=x)

,wenn'

,dann'

(usw. wie in 1.26, Fig. 4) (für Lesart 3 entsprechend).

Satz 1, eine (die Zweideutigkeit aufhebende) Ober-Paraphrase bilden kann: la:

Wenn Sie unsere Mahnung, den Sicherheitsabstand einzuhalten, befolgen, können wir Ihnen bestätigen, daß die Art, wie Sie ... (weiter wie in 3d)

Bei dieser Verbindung von ,Mahnung' und Fahrer-,Lob' kommt eine weitere pragmatische Komponente des Satzinhalts zum Vorschein: die soziale Beziehung zwischen Kommunikator und Adressaten, die noch kaum erkennbar in Bühlers „Ausdrucks-/SymptomFunktion" angelegt ist. Sie ist durch die Unterscheidung von „Inhaltsaspekt" und , , B e z i e h u n g s a s p e k t " und den Begriff „Image" aus amerikanischer Kommunikationsforschung (Watzlawick et al., Goffman) in den Blick gekommen (s. 2.24). In unserem Beispielfall besteht der Beziehungsaspekt in dem Versuch der Verkehrsbehörde, durch Kombination einer für die Adressaten unangenehmen (weil an sie appellierenden) Sprachhandlung mit einer für sie angenehmen das ,Selbst-Image' der Autofahrer positiv zu beeinflussen. Außerdem versucht man durch Verpackung eines

70

1.2. Einführung: Wissenschaftsgeschichte

dienstlich-autoritären Kommunikationsaktes in einer erheiternden sprachspielerischen Form das ,Image' der Behörde in ähnlicher Weise positiv zu beeinflussen, wie es das Finanzamt gegenüber den Steuerzahlern im Beispieltext T3 durch ,Zweck'-Angabe statt,Drohung' (s. 3.32.11) getan hat. Sprachpragmatik ist in der germanistischen Sprachwissenschaft seit etwa 1970 zunächst etwas einseitig, aber dafür sehr systematisch und eifrig, auf der Basis der „Speech act theory" von John L. A u s t i n und John R. S e a r l e (1969) betrieben worden. Dieser sprachphilosophische Ansatz ist aus der sprachanalytischen Philosophie der „Oxforder Schule" entstanden, die man auch , , O r d i n a r y L a n g u a g e P h i l o s o p h y " (Philosophie der Normalsprache) nannte, weil sie eine Abkehr von der Beschäftigung mit künstlicher Sprache (in der Art der Logik des Wiener Neopositivismus) und eine Hinwendung zu den in der Normalsprache enthaltenen expliziten und impliziten Inhaltsstrukturen darstellte. Das Ernstnehmen der Normalsprache hat eine Parallele in der Richtung „Soziologie des Alltagswissens", bei der man sich über die empirischen Soziologen-Erkenntnisse hinaus auch für das interessiert, was den Menschen über die Konventionen ihres gruppenbezogenen Handelns selbst mehr oder weniger bewußt ist. Von daher kommt die Zurückhaltung der meisten sprachpragmatisch orientierten Linguisten in bezug auf Formalisierungen und ihr Bemühen, in ihrer Beschreibungssprache der Normalsprache möglichst nahezubleiben, eine methodologische Schwäche und Stärke zugleich. Die große Wende vom streng formalen und systemimmanenten zum naiv-expliziten, normalsprachlich orientierten Beschreibungsstil ist in den Schriften des Sprachphilosophen Ludwig W i t t g e n s t e i n deutlich zu beobachten, dessen „Gebrauchstheorie der Bedeutung" („Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache") und dessen „Sprachspiel"-Begriff (komplexe Kommunikationsakte als Einheit aus sprachlichen und nichtsprachlichen Handlungen) die Entstehung der Speech act theory sehr beeinflußt hat. In die germanistische Sprachwissenschaft ist die S p r e c h a k t t h e o r i e vor allem von Dieter Wunderlich (1972, 1972/74, 1976) als Basiskomponente einer Sprachpragmatik eingeführt und weiterentwickelt worden, außerdem von Siegfried J. S c h m i d t als neue Grundlage der „Texttheorie" gegen die

1.27. Sprachpragmatik

71

strukturalistische frühe Textlinguistik. Der Sozialphilosoph Jürgen H a b e r m a s hat daraus für die linksliberale Hochschulreformbewegung und Wissenschaftskritik einen Begriff „Kommunikative Kompetenz" entwikkelt, der mit der Utopie von „symmetrischem" und „herrschaftsfreiem" Diskurs zwar den argumentativen Stil von Philosophen und Linguisten erneuern, aber die bildungspolitischen Probleme nicht lösen helfen konnte. Sogar bis in die muttersprachliche Deutsch-Didaktik hat diese Art von Sprachpragmatik als Forderung nach „Kommunikativem Unterricht" und „Kommunikativer Aufsatzlehre" gewirkt.

Für die Satzsemantik bot die Sprechakttheorie einen großen Gewinn: Die aus der Formalen Logik übernommenen Kategorien Prädikat, Argumentstelle, Quantifizierung (s. 2.1) und Verknüpfungsrelation (s. 3.3) konnten nun ergänzt werden durch die sprachpragmatischen Kategorien Referenz/Bezug, Illokution/Sprecherhandlung, Perlokution/Bewirkungsversuch, Propositionale Einstellung/Sprechereinstellung (s. 2 . 2 1 - 2 . 2 3 ) . In bezug auf konkrete Bereiche und Schichten der Sprache ist durch die Sprechakttheorie besonders die Erforschung der performativen Verben (Sprachhandlungsverben), der Modalverben, Modaladverbien, Abtönungspartikel, Interjektionen, Konjunktionen, der Anführungsstriche, der Textgliederungsmittel wie überhaupt die Textlinguistik und die Konversations-/Gesprächsanalyse in den 70er Jahren sehr gefördert worden. Zur Analyse der impliziten/hintergründigen/mitgemeinten Inhaltskomponenten und der Ironie hat man aus der sprachanalytischen Philosophie (Bertrand Rüssel, Peter F. Strawson, Paul H. Grice) den Begriff der P r ä s u p p o s i t i o n / Voraussetzung, der K o n v e r s a t i o n s m a x i m e n/Kommunikationsprinzipien und der konversationellen Implikatur (stillen Folgerung) für die kontextbezogene Erklärung von Satzinhalten übernommen und weiterentwickelt (s. Kap. 4). Hier schließt sich auch die A r g u m e n t a t i o n s t h e o r i e an, die auf teils philosophischlogischen teils praktisch-juristischen Ansätzen beruht und zu einer Art neuer Rhetorik weiterentwickelt werden kann, die im Unterschied zur alten Rhetoriktradition weniger ästhetische und literarische als vielmehr intellektuell-moralische Ziele verfolgt (z. B. Josef Kopperschmidt). Neben der Entwicklung verschiedener Sprachhandlungstheorien (s. Gisela Harras) führte die Beschäftigung mit Sprachpragmatik

72

1.2. Einführung: Wissenschaftsgeschichte

zur Neubegründung einer Satz- und Textsemantik, in der Erkenntnisse der Generativen Semantik und anderer logikfundierter Semantiken mit den pragmatischen Ansätzen sprachanalytischer Philosophie für Zwecke konkreter Textanalyse verbunden werden, so die „ P r a k t i s c h e S e m a n t i k " von Hans Jürgen Heringer (1974, 1977) und die „ F u n k t i o n a l e G r a m m a t i k " von Simon C. Dik. Eine ähnliche Verbindung von Valenztheorie, Fillmores Kasusrollen und prädikatenlogischer Semantik mit einer von Bühler und Wittgenstein herkommenden pragmatischen Sprachpsychologie stellt die „ P s y c h o l o g i s c h e S e m a n t i k " des Meinens und Verstehens von Hans Hörmann dar. Irgendwo in der Nähe dieser drei theoretischen Ansätze steht die hier vorgelegte methodisch vereinfachende Deutsche Satzsemantik. All diesen von sprachbezogener Philosophie her angeregten Versuchen zur sprachpragmatischen Satzsemantik kann man vorwerfen, daß Sprache hier zu akademisch in spätaufklärerischem Sinne auf intellektuelles, vernunftgeleitetes Handeln freier Individuen reduziert ist („Adam und Eva-Modell"). Die soziale Wirklichkeit der alltäglichen Sprachkommunikation geht zum großen Teil nach ganz anderen Konventionen. Sprachpragmatische Semantik muß deshalb ergänzt werden durch Kategorien einer S o z i a l p r a g m a t i k , die mehr von der Soziologie und Ethnologie herkommt. Hier kann man an den psychotherapeutischen „Beziehungsaspekt" von Watzlawick et al. anknüpfen (s. 2.24) oder an den Begriff „ K o m m u n i k a t i v e K o m p e t e n z " , den Dell Hymes gegen die zu enge „Sprachkompetenz" (linguistic competence) von Chomsky postuliert hat, die nur den abstrakten Umgang mit kontextlosen Sätzen zum Gegenstand hatte (s. Lyons 1983, 190 ff.). Im Unterschied zu Jürgen Habermas' „Kommunikativer Kompetenz", bei der Chancengleichheit in der Anwendung aller Sprechakttypen im argumentativen „Diskurs" und die metakommunikative Problematisierung naiv vorausgesetzter Sinngeltungen eine wesentliche Rolle spielten, besteht bei Hymes die Fähigkeit, erfolgreich zu kommunizieren, vor allem darin, sich entsprechend den Normen von Situationstypen und von Gruppen auszudrücken, die Erwartungs- und Bewertungshaltungen und Sanktionsabsichten der Kommunikationspartner im voraus zu berücksichtigen, um als Mitglied einer Gruppe nach Konventionen der betreffenden sozialen Kultur oder Subkultur anerkannt zu werden.

1.3. Darstellungsweise

73

Viel Wertvolles in dieser Hinsicht haben zur Sprachpragmatik die mehr empirisch arbeitenden Richtungen der postbehavioristischen amerikanischen Sozialforschung beigetragen, die unter verschiedenen Namen bekanntgeworden sind: Ethnographie der Kommunikation (Hymes, Gumperz), Ethnomethodologie (Garfinkel, Sacks), Soziologie des Alltagswissens (Alfred Schütz), Wissenssoziologie (Cicourel), Sprachritual-Forschung (Goffman), Konversationsanalyse/Diskursanalyse (Grice, Cicourel, s. Henne/Rehbock, Hannappel/Melenk). Pragmatisch-semantische Textanalyse wäre zu abstrakt und alltagsfern ohne sozialpragmatische Begriffe wie Kontakt, Selbsteinschätzung, Partnereinschätzung, Image, Vermeidungsritual, Routineformel, Sanktionen, Solidarisierung, Gruppensymptom, Status, Rolle, Stereotyp, Leerformel, Vagheit usw. (s. Kap. 2.24 und 4).

1.3. Zur Darstellungsweise Dieses Buch führt in ein neues Gebiet der Sprachwissenschaft ein, in einen Bereich der Sprache, der für den Umgang mit Texten unseres heutigen öffentlichen Lebens auch über die Sprachwissenschaft hinaus wichtig geworden ist. Was in diesem Buch dargestellt wird, ist darum nicht eine Auseinandersetzung mit Ergebnissen und Ansichten der vielen Linguisten, die mit theoretischen Forschungen und methodischen Versuchen diesen Bereich der Sprache in den letzten 20 Jahren neu erschlossen haben. Die Vielfalt und Widersprüchlichkeit dieser sehr verschiedenen Ansätze wird hier propädeutisch/einführend vereinfacht zu einem möglichst konsistenten/zusammenstimmenden System. Da dieses System aus Vorlesungen und Seminaren während eines Jahrzehnts hervorgegangen ist, kann meist nicht mehr genau angegeben werden, von welchem der vielen verdienstvollen Anreger die einzelnen Teile der Darstellung wissenschaftsgeschichtlich abhängig sind. In einer strengwissenschaftlichen Darstellung müßten wiederholt Arbeiten zitiert werden von Werner Abraham, John Austin, Renate Bartsch, Charles Fillmore, Gerhard Heibig, Hans-Jürgen Heringer, John Lyons, Marga Reis, John Searle, Heinz Vater, Dieter Wunderlich, oder die zusammenfassenden Darstellungen von Erben, Baumgärtner/Steger u. a., Althaus/Henne/Wiegand, Hei-

74

1. Einführung

dolph/Flämig/Motsch u. a., Lewandowski, Bußmann, denen wir viele Einsichten und Literaturhinweise verdanken. Die nach Kapiteln und Unterabschnitten gegliederten L i t e r a t u r h i n w e i s e sind nicht etwa in dem Sinne zu verstehen, daß der Inhalt des betreffenden Abschnitts eine Summierung oder einen E x t r a k t aus dieser Literatur darstellt. Sie sind meist nur Hinweise zur weiteren vertiefenden Beschäftigung mit dem Themenbereich anhand von Büchern, in denen dieser oft ganz anders, wesentlich problematisierter oder abstrakter dargestellt ist. Aus der unermeßlichen Fülle der Literatur werden — bis auf sehr wenige Ausnahmen - hier nur Buchveröffentlichungen genannt. Die grundsätzliche Einbeziehung von Aufsätzen aus Zeitschriften und Sammelbänden hätte die Listen in ihrer Länge mindestens verdreifacht. Über diese für ein spezielleres Verständnis unentbehrliche Aufsatzliteratur kann man sich am besten in der bibliographischen Zeitschrift „Germanistik" und in den „Abstracts" der ZGL orientieren. Aufsätze zur Satzsemantik vor allem des Deutschen erscheinen laufend in den jährlichen Publikationen der „Linguistischen Kolloquien" und besonders in folgenden Zeitschriften: DaF DS DU LB LuD Mu SL SLWU SpW WW ZGL ZSpW

Deutsch als Fremdsprache Deutsche Sprache Der Deutschunterricht Linguistische Berichte Linguistik und Didaktik Muttersprache Studium Linguistik Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht (früher LuD) Sprachwissenschaft Wirkendes Wort Zeitschrift für germanistische Linguistik Zeitschrift für Sprachwissenschaft

Die „Literaturhinweise" sind nach Themenbereichen chronologisch angeordnet, wobei einführende Literatur vorangestellt wird. Die Verfassernamen und Titel sind durch das „Literaturregister" am Ende des Buches alphabetisch zugänglich. Schriftenreihen sind nur bei einführender Literatur genannt, soweit es sich um bekannte Taschenbuchreihen oder die „Germanistischen Arbeitshefte" handelt.

1.3. Darstellungsweise

75

Die G l i e d e r u n g der Satzsemantik geht hier den Weg von den kleinsten, elementaren Bestandteilen des Aussagegehalts (Kap. 2.1) über pragmatische Komponenten des elementaren Satzinhalts (Kap. 2.2), eingebettete (Kap. 3.1), hinzugesetzte (Kap. 3.2) und verknüpfte Strukturen (Kap. 3.3) bis zu kontextbedingten Reihenfolgebeziehungen (Kap. 3.4) und zu mitgemeinten und mitzuverstehenden, also hintergründigen Inhaltsteilen (Kap. 4) und endet schließlich in Vorschlägen zur Anwendung. Dieser Weg von den Teilen zum Ganzen entspricht grundsätzlich dem Ablauf der Textrezeption und Textanalyse durch Hörer/Leser: Man hört/liest einzelne Wörter in Lautketten bzw. Schriftzeilen und dringt dann durch Zusammenfügen der Einzelwahrnehmungen und durch weitere Annahmen bis zum Ganzen eines Satzinhalts bzw. Textinhalts vor. Für Zwecke der T e x t p r o d u k t i o n müßte man die Satzsemantik umgekehrt aufbauen: in der Hierarchie der Inhaltsteile ,von oben nach unten', also von den komplexen Intentionen/Absichten, die der Sprecher/Verfasser mit seinem Text realisieren will, zu einzelnen Satzinhalten und schließlich zu denjenigen Inhaltsteilen, die sprachlich ausgedrückt sind, also wie in einer generativen Textgrammatik, die viele Linguisten als letztes, aber wohl utopisches Ziel der Linguistik angestrebt haben. Dieser Weg vom vollständigen Textinhalt zu den durch Weglassen und Komprimieren reduzierten Ausdrucksstrukturen verdient es aber kaum, wissenschaftlich und didaktisch gefördert zu werden; dafür gibt es genug Könner und Virtuosen in der heutigen öffentlichen Sprachkultur. Wir gehen hier den umgekehrten Weg, um hinter den reduzierenden Formulierungspraktiken den Satz- und Textinhalt möglichst tiefgehend und umfassend wiederentdecken zu helfen.

Am Formulierungsstil dieses Buches ist die häufige D o p p e l t e r m i n o l o g i e oder Mehrfachterminologie mit Schrägstrichen auffällig und ungewöhnlich. Ähnlich wie in der Zeit der Entstehung deutscher Wissenschaftssprache (z. B. bei Martin Opitz, der im „Buch von der Deutschen Poeterey" (1624) lateinisch-deutsche „oder"-Termini-Paare benutzte), verstoßen wir damit bewußt gegen das puristische wissenschaftssprachliche Prinzip der Eineindeutigkeit, nach dem es in einer wissenschaftlichen Darstellung für einen terminologischen Ausdruck nur einen einzigen Inhalt (also keine Polysemie/Mehrdeutigkeit) und für einen Inhalt nur einen einzigen Ausdruck (also keine Synonymie/Bedeutungsgleichheit)

76

1. Einführung

geben darf. Dieses Prinzip läßt sich in der ,hermetischen' Darstellungsweise einer für Experten geschriebenen theoretischen Abhandlung vielleicht befolgen, indem man jeden Terminus innerhalb des eigenen Systems eigens definiert und für eigene neue Begriffe völlig neue Termini einführt. Im Reden und Schreiben über Sprache, vor allem über die Primärsprache/Muttersprache gibt es aber schon viele n o r m a l s p r a c h l i c h e Ausdrücke, die sich in beruflicher Metakommunikation/Sprachreflexion durchaus bewährt haben, z. B. in den sprachreflektierenden Tätigkeiten von Lehrern, Juristen, Diskussionsleitern, Terminologienormern, Journalisten, Schriftstellern, Übersetzern, Dolmetschern usw. Wir bemühen uns, solche Ausdrücke möglichst überall zu verwenden, allerdings nicht immer in öffentlichkeitssprachlichen Bedeutungen, z. B. Aussage nicht im juristischen, Bezug nicht im verwaltungstechnischen Sinne. Wie bei der wissenschaftlichen Verwendung normalsprachlicher Wörter wie Satz, Wort und Text längst üblich, haben die hier verwendeten normalsprachlichen Wörter eine bestimmte Bedeutung als Fachwörter innerhalb unseres Systems der Satzsemantik, in enger Beziehung zu äquivalenten internationalen Fachtermini. Dem normalsprachlichen Fachwortschatz, der in diesem Buch maßvoll aktiviert werden soll, steht leider keine homogene/einheitliche sprachwissenschaftliche Terminologie gegenüber, sondern eine große Vielfalt. Dies kommt von den sehr heterogenen/ungleichartigen theoretischen Ansätzen verschiedener Schulen der Linguistik/Sprachwissenschaft, hängt aber auch mit der grundsätzlich zweifachen Orientierung der deutschen Wissenschaftssprache zusammen, die im internationalen und fachlichen Austausch auf den internationalen Wissenschaftswortschatz aus griechischem, lateinischem, französischem oder englischem Material angewiesen ist, aber für die Vermittlung in die Praxis auf der deutschen Sprachtradition der Wissenschafts- und Fachsprachen aufbauen muß. Wir wissen, daß es in anderen Wissensbereichen ohne Störung der Fachkommunikation ein Nebeneinander von Wörtern beispielsweise mit den Bestandteilen -atom-, -nukl-, und -kernoder mit -soz- und -gesellschaft- oder mit -jur- und -recht- gibt, ohne daß die Benutzer solcher Doppel- oder Mehrfachterminologie davon überfordert sind oder schizophren werden. Also sollten wir

1.3. Darstellungsweise

77

auch im Bereich von Sprachwissenschaft, Sprachlehre und Sprachkritik zugeben, daß wir uns entsprechend der geschichtlich bedingten sprachpolitischen Situation der deutschen Wissenschaft zweifach orientieren müssen. Unsere Schrägstrich-Terminologie richtet sich in gleicher Weise gegen traditionelle Sprachpuristen, die aus anderen Sprachen entlehnte Fachtermini vermeiden oder bekämpfen, wie gegen moderne Linguistik-Puristen, die zugunsten der internationalen, vor allem amerikanischen Terminologie die normalsprachlichen Fachwörter des Redens über Sprache ignorieren. In vielen Fällen ist das Nebeneinander zweier S y n o n y m e (gleichbedeutender Fachausdrücke) auch in der Fachliteratur längst üblich, z. B. bei Prädikation/Aussage, referieren/sich beziehen, IllokutionlSprachhandlung, propositionale Einstellung!Sprechereinstellung, Korrelat/Platzhalter, Valenz/Wertigkeit, komplex!zusammengesetzt, Skopus!Bereich, Konversationsmaximen/Gesprächsprinzipien, Argument/Leerstelle. In folgenden Fällen werden in diesem Buch — vor allem für den Gebrauch im Deutschunterricht und gegenüber Nichtexperten — neben den üblichen internationalen Fachtermini n e u e , der Normalsprache nahe deutsche Fachausdrücke eingeführt (hier mit » versehen): kondensiert/kompakt! »komprimiert, propositionaler Gehalt!»Aussagegehalt, Prädikat!*Aussagekern, (syntaktisches) Prädikat!* Prädikatsausdruck, Argumentstelle/ * Referenzstelle/ * Bezugsstelle, Referent! »Bezugsobjekt, Textreferenz/Koreferenz! * Wiederbezug, Quantifizierung! »Größenbestimmung, Illokutionl *Sprecherhandlung, performatives Verb!* Vollzugsverb, Perlokution!»Bewirkungsversuch, Hypersatz!*Obersatz, restriktives Attribut!»kennzeichnender Zusatz, Fokussierung!»Gewichtung. Im Bereich des Aussagegehalts (2.1) sind neu: »prädizierendes Bezugnehmen, »Bezugsrahmen, »Referenzwissen, * sprachimplizite Referenz, * kontextimplizite Referenz, *interpretative Referenz, *Aussagerahmen. Für Präsupposition, Implikation und Entailment (4.2) wird eine neue Unterscheidung in * Mitbedeutetes, »Mitgemeintes, »Mitzuverstehendes eingeführt. Der Schrägstrich bei Doppel- oder Mehrfachterminologie sollte nicht zu streng genommen werden; er bedeutet synonym/gleichbedeutend' mit der gleichen Ungenauigkeit wie in allen natürlichen Sprachen: Es gibt keine totale Synonymie. Fachtermini sind eineindeutig nur innerhalb bestimmter Theorien bestimmter Autoren in bestimmten Texten. Das Verhältnis zwischen internationalen Fremdworttermini und normalsprachnahen deutschen Fachwör-

78

1. Einführung

tern ist keineswegs mit systematisch entsprechenden Gebrauchswert-Unterschieden verbunden: Manchmal ist für den Gebrauch gegenüber und unter Nichtexperten der internationale Terminus weniger geeignet, z. B. bei Referenz, referieren, Referent, da diese Wörter in der deutschen Normalsprache mit anderen Bedeutungen geläufig sind. Hier sind die längst üblichen Entsprechungen Bezug(nahme), sich beziehen, Bezugsobjekt zu empfehlen. Ähnliches gilt für Konversations-IGesprächs-, Skopus/Bereich, Argumentstelle/Bezugsstelle, PropositionlAussagegehalt. Wegen lexikalischer bzw. etymologischer Isoliertheit im deutschen Fach- und Bildungswortschatz ist von den Fremdworttermini abzuraten bei IllokutionlSprecherhandlung, Perlokution/Bewirkungsversuch, performative Verben/Vollzugsverben, Präsupposition/Voraussetzung. Bei Valenz/Wertigkeit hat das deutschgebildete Fachwort ein deutliches Plus im Gebrauchswert, weil als dazugehörige Adjektive nur einwertig, zweiwertig usw. (statt monovalent, bivalent usw.) üblich sind. Ein Gleichgewicht im Gebrauchswert besteht z. B. bei Prädikation/ Aussage, pragmatischer Gehalt/Handlungsgehalt, elementar/einfach, komplex/zusammengesetzt, explizit!ausdrücklich, semantisch/inhaltlich. Schließlich gibt es Fälle, wo neben dem Fremdwortterminus eine deutschgebildete Entsprechung überflüssig ist, da er oder sein Wortstamm im deutschen Lehnwortschatz in anderen Sachbereichen in gleicher oder ähnlicher Bedeutung längst fest etabliert ist, z. B. bei Prädikat!Aussagekern, Quantifizierung! Größenbestimmung. Dies gilt auch für die meisten traditionellen Benennungen der Verknüpfungsarten (s. 3.3): Wenn wir in diesem Bereich neben die lateingebildeten Termini deutschgebildete Handlungsbezeichnungen stellen (z. B. kausal: BEGRÜNDEN), so ist dies nicht im Sinne der Doppel- oder Mehrfachterminologie synonymisch zu verstehen, sondern als Hinweis darauf, daß man solche aussagenverknüpfenden Beziehungen nicht nur als abstrakte Relationen, sondern als bestimmte textformende Sprecherhandlungen verstehen sollte (Pragmatisierung der Semantik), s. 3.33. O b j e k t s p r a c h l i c h e Einheiten, d. h. zitierte und besprochene Wörter, Wortgruppen, Sätze und Texte, werden, wie üblich, in Kursivschrift gesetzt. Zitate aus den Beispieltexten oder anderswoher erhalten dabei doppelte Anführungsstriche, um darauf hinzuweisen, daß man für ihr Verständnis möglichst den weiteren Kontext heranziehen sollte. S e m a n t i s c h e Angaben werden, wenn sie Bedeutungsangaben zu bestimmten objektsprachlichen Ausdrücken sind, nach der philologisch-sprachwissenschaftlichen Tradition in einfache Anführungsstriche gesetzt. Diejenigen In-

1.3. Darstellungsweise

79

haltsangaben, die den generalisierenden Status häufiger Inhaltstypen erhalten sollen, w e r d e n nach moderner Linguistenmanier in Versalien/Großbuchstaben geschrieben, u m anzudeuten, daß es sich w e d e r u m die entsprechenden Wörter der deutschen Sprache n o c h u m Bedeutungen bestimmter Wörter handelt, sondern u m Inhaltstypen, die sich in mehrfacher Weise sprachlich ausdrücken lassen. Dazu gehören sog. Prädikatskonstanten wie WAHR, GLEICH, VERGANGEN, CAUSATIVund Sprecherhandlungstypen wie BEGRÜNDEN, AUFFORDERN, VERMUTEN, KORREKTUR. Die Grenze zwischen Schreibung mit einfachen Anführungsstrichen und Versalienschreibung ist allerdings in manchen Fällen problematisch; sie ist grundsätzlich nicht so klar und allgemein anerkannt wie die zwischen objektsprachlichen und semantischen Einheiten. W e n n zu Beispielsätzen P a r a p h r a s e n / U m f o r m u l i e r u n g e n gegeben werden, sind sie mit hinzugesetzten Buchstaben a, b, c usw. gekennzeichnet, s o daß beispielsweise 4a, 4 b zwei Paraphrasen z u m Beispielsatz 4 darstellen. Paraphrasen sind bei Sätzen dasselbe w i e S y n o n y m e bei Wörtern: Ihre Äquivalenz/Gleichwertigkeit gilt mit der Einschränkung, daß es stets irgendwelche kontextsemantische (früher meist stilistisch genannte) Unterschiede gibt, s o d a ß mit der Aufstellung v o n Paraphrasen niemals behauptet w e r d e n kann, daß die Paraphrase genau in d e m konkreten Kontext des Beispielsatzes völlig gleichwertig sei. Wenn etwa in einem Gesetzestext ein unpersönlicher Passivsatz steht und wir eine Paraphrase mit Ergänzung der Person oder den entsprechenden Aktivsatz danebenstellen, so setzen wir uns damit über die kontextsemantischen Bedingungen des Textsortenstils von Gesetzestexten hinweg, um durch die Paraphrase die nur impliziten, also mitzuverstehenden Inhaltsteile deutlich zu machen. Die vollständigen Satzinhaltsstrukturen können nur mittels der Arbeitshypothese erschlossen werden, daß es für einen und denselben Satzinhalt mehrere Satzausdrucksstrukturen gibt, die mehr oder weniger explizit oder komprimiert sind (vgl. 1.11) und die nur im abstrakten satzsemantischen Sinne miteinander äquivalent sind, nicht aber konkret kontextsemantisch. Sobald ein Sprecher/Verfasser aus einer Anzahl satzsemantischer Äquivalente in einem bestimmten Kontext nach kontextsemantischen Bedingungen eine bestimmte Variante gewählt hat, ist — genauso wie bei der Wahl von sog. Synonymen — die satzsemantische Äquivalenz zugunsten der kontextsemantischen Einmaligkeit aufgehoben, außer im Falle unangemessenen oder irrtümlichen Formulierens.

80

1. Einführung

Aufgrund von maximal expliziten Paraphrasen geben wir an vielen Stellen eine grobe satzsemantische F o r m a l i s i e r u n g an, die an einer noch sehr einfachen Stufe prädikatenlogischer Notierung orientiert ist (vgl 2.11). Dabei werden Referenzstellen/Bezugsstellen mit Kleinbuchstaben und Kommas als x,y,z,w angegeben, Prädikate mit dem Großbuchstaben P, der immer vor den eingeklammerten Referenzstellen steht: P(x,y,z), zu lesen als: Uber x,y und z wird das Prädikat P ausgesagt. Bei eingebetteten Prädikationen gilt die Klammerschreibung und Kommasetzung entsprechend, z. B.: Pl(xl,P2(x2,y2)) zu lesen als: ,Ein Prädikat P2 über x2 und y2 ist in die zweite Referenzstelle der Prädikation PI eingebettet' (vgl. 3.1). Ebenso bei Prädikationen, die durch eine Relation R miteinander verknüpft sind, z. B. R(Pl(xl),P2(x2,y2)), zu lesen als: ,Eine Prädikation PI über x l ist durch die Relation R mit einer Prädikation P2 über x2 und y2 verknüpft'.

Zur besseren Veranschaulichung schreiben wir solche Formeln gelegentlich auch als satzsemantischen S t r u k t u r b a u m , bei dem die tieferstehenden Positionen als Referenzstellen der darüberstehenden (durch Äste mit ihnen verbundenen) Prädikate bzw. Relationen zu verstehen sind. Also eine Schreibweise wie P(x,y) ist äquivalent mit dem Strukturbaum P

x

y

Diese den Satzgliederbäumen der Syntax (s. 1.4) analogen Satzinhaltsbäume sind Nichtexperten meist leichter verständlich als die abstrakteren (aber raumsparenden) Klammerschreibungen der Prädikatenlogik, eignen sich also für eine allgemeinverständliche Satzinhaltsanalyse z. B. im Sprachund Literaturunterricht oder bei anderen nichtakademischen Anlässen der Textanalyse.

Die getrennt beschriebenen Satzausdrucksstrukturen und Satzinhaltsstrukturen müssen miteinander in Beziehung gesetzt werden. Für umfassende Zwecke wie die Programmierung in Linguistischer Datenverarbeitung wäre diese schwierige Aufgabe wahrscheinlich

1.4. Woraus bestehen Sätze?

81

nur durch ein sehr kompliziertes, abstraktes Regelwerk, etwa in der Art einer Generativen Grammatik zu lösen. Für unsere begrenzten Zwecke, die vor allem auf die sprachkritischen Fähigkeiten von Textbenutzern und Textverfassern hin orientiert sind, genügt es jedoch, gelegentlich Elemente unserer einfachen satzsemantischen Formalisierung den betreffenden Wörtern eines Beispielsatzes oder seiner Paraphrase als tiefgestellte Buchstaben (Subskripte) beizugeben, z. B.: „Männer„ und Fraueny sind gleichberechtigt?" (zu etwasz). (T2 Art 3,2); als Formel: R(P(x,z), P(y,z)), zu lesen als: .Durch die Relation R sind die Prädikationen P(x,z) und P(y,z) miteinander verknüpft.' Wenn in Beispielsätzen oder ihren Paraphrasen Teile in Klammern eingefügt sind, so bedeutet dies, daß das Eingeklammerte zum Zweck der Analyse ergänzt worden ist bzw. (hinsichtlich der Sprachproduktion) nichtobligatorisch/fakultativ ist. Hochgestelltes Sternchen vor Beispielsatz-Paraphrasen bedeutet: ,ungrammatisch, nur zum kontrastiven Nachweis einer Regularität konstruiert'.

1.4. Woraus bestehen Sätze? Infolge der grundsätzlichen Unterscheidung zwischen Syntax und Satzsemantik können wir mit einem sehr einfachen Satzbau-Modell arbeiten. Wir verwenden in diesem Buch ein nicht formalisiertes Satzgliedersystem auf der Grundlage von Hans Jürgen Heringers Syntaxtheorie. Heringers Syntax ist eine Kombination aus Tesnieres Valenztheorie (s. 1.23) und Formalisierungsmethoden des Phrasenstrukturteils der frühen Generativen Transformationsgrammatik (1.25) mit Bezügen zu traditionellen Satzgliedbegriffen. Für Zwecke der syntaktischen Textanalyse hat sich das Syntaxmodell von Heringer (1970, 1970/72) in vereinfachter Form in Lehrveranstaltungen und Prüfungen bewährt. Ohne Vereinfachung war diese Syntax in der praktischen Anwendung leider sehr beeinträchtigt dadurch, daß Heringer in der 2. Auflage seines Göschenbandes (1972) einen so übermäßigen Beitrag zur Formalisierungswelle der Linguistik geleistet hat, daß sein Regelsystem der Satzkonstituenten durch eine zu große Zahl neuer, eigenwilliger Abkürzungen und Buchstabensymbole schwer lesbar geworden ist. Indem wir - nach Vorarbeiten von Werner Holly (z. B. Holly 1980) - die

82

1. Einführung

Fig. 6:

Satz

Prädikatsausdruck

Verb

Verbverknüpfung

Verknüpfungsverb

1—4 Ergänzung(en)

Nominalprädikat

Nominalgruppe

Nebensatz

Prädikatsausdruck

Nomen

Infinitiv-

Satz

9r o. 5S 2 2 2

ö rt — « 5 c .f• r i=" 3 s -S •a N ' « > e -o .5 « 3 « g

Nominalverb Nominalgruppe

[Angabe(n)]

Adjektiv(gruppe)

Flexion oder Präposition

Artikelwort (auch Nullform)

[Attribut(e)]

N

N 5 "S J Ï -s

1.4. Woraus bestehen Sätze?

83

Heringer-Syntax in einer kleinen Gebrauchs-Version verständlicher und handhabbarer machen, verzichten wir natürlich auf manche feinen Differenzierungen. Aber unser Ziel ist nicht totale Formalisierung, sondern eine für Textanalyse anwendbare Satzsemantik.

Die für die Satzsemantik wichtigsten Satzglieder-Möglichkeiten sind — noch ohne Rücksicht auf die Wortstellung im Satz (vgl. 3.4) — in der Satzbauübersicht Fig. 6 zusammengestellt. Darin bedeuten alle unbepfeilten Linien: ,Was oben steht, besteht aus dem, was darunter steht.' Die eckigen Klammern bedeuten: ,nicht obligatorisch*. Demnach ist die erste Teilung an der Spitze der Übersicht zu lesen als: ,Ein S a t z besteht aus einem Prädikatsausdruck und mindestens einer, höchstens 4 Ergänzungen, ferner (nichtobligatorisch) aus einer oder mehreren Angaben.' Die zweite Art von Teilung (mit Pfeilen und geschweiften Klammern gekennzeichnet) bedeutet: ,Was oben steht, wird jeweils mit einer der darunter stehenden syntaktischen Möglichkeiten realisiert'; dies sind also ,entweder-oder'-Teilungen. So ist die Teilung unterhalb von , , P r ä d i k a t s a u s d r u c k " zu lesen als: ,Ein Prädikatsausdruck wird realisiert entweder als Verb oder als Verbverknüpfung oder als Nominalprädikat.' Statt Heringers „Prädikatsteil" sagen wir „Prädikatsausdruck", da wir den Terminus „Prädikat" in der Satzsemantik für den Kern einer Prädikation/ Aussage brauchen und nicht mit syntaktischen Kategorien vermischen dürfen (s. 1.22, 2.11). Unter „Verb" ist hier ein (das Haupt-Prädikat des Satzinhalts ausdrückendes) Vollverb gemeint, z. B. „redete" ( T l , l ) .

Mit V e r b v e r k n ü p f u n g e n sind alle Verbgefüge im weiteren Sinne gemeint, d. h. nicht nur die klassischen Hilfsverb-Gefüge wie „geführt habe" (Tl,2), „sollst... haben" (Tl,3), sondern auch Partizip- und Infinitivgefüge wie „ungestraft lassen" (Tl,7), „zu entnehmen ist" (T7,6). Deshalb hat Heringer die Kategorie „Verknüpfungsverb" eingeführt, in der neben den klassischen Hilfsverben auch Infinitiv-mit-zw-Verben wie vorhaben, pflegen, versuchen, und verbverknüpfende Kausativ- und Wahrnehmungs-Verben (lassen, sehen, hören, ...) berücksichtigt sind. Die Valenz/Wertigkeit des Prädikatsausdrucks richtet sich bei Verbverknüpfungen in der Regel nach der Valenz des verknüpften Vollverbs. Es gibt aber einige Verknüpfungsverben, die Einfluß auf die Valenz haben

84

1. Einführung

(z. B. werden als Passiv-Hilfsverb, Kausativ- und Wahrnehmungsverben). Verknüpfungsverben drücken, satzsemantisch gesehen, modifizierende Oberprädikate von Aussagen-Einbettungen (s. 3.1) oder Zusätze zu Aussagen (3.23) aus.

Der zweite, satzsemantisch wichtigste Bestandteil von Verbverknüpfungen durfte in Fig. 6 nicht einfach mit „Verb" angegeben werden, sondern muß wiederum „Prädikatsausdruck" lauten, da es neben Vollverben in dieser Position auch die anderen Arten von „Prädikatsausdruck" gibt: also auch „Verbverknüpfungen" oder „Nominalprädikate" innerhalb von „Verbverknüpfungen". Es wird hier also die Position „Prädikatsausdruck" noch einmal mit allen ihren Realisierungsmöglichkeiten durchlaufen, z. B.: „darf gezwungen werden" (T2 Art. 4,3), s. Fig. 7.

Fig. 7:

Prädikatsausdruck

Verbverknüpfung

Verknüpfungsverb

Prädikatsausdruck

darf

Verbverknüpfung

Verknüpfungsverb

Prädikatsausdruck

werden

Verb

gezwungen

1.4. Woraus bestehen Sätze?

85

Die dritte Realisierungsmöglichkeit von „Prädikatsausdruck" ist , , N o m i n a 1 p r ä d i k a t " . Sie ist über Heringers „Adjektivprädikat" hinaus eine (dem „Prädikativ" bei Heidolph u. a. § 66 entsprechende) Neuerung, die eigentlich schon von Tesniere her in der Valenztheorie als Adjektivvalenz und Substantivvalenz enthalten war und der prädikatenlogischen Satzsemantik entspricht (s. 1.23). Es wäre inkonsequent, wenn man in Das ist uns nicht zuzumuten einen verbalen Prädikatsausdruck (Verbverknüpfung), in „Das ... ist wohl nicht zumutbar" (T8,12) einen adjektivischen Prädikatsausdruck ansetzen, aber in Das ist eine Zumutung das Substantiv Zumutung als Ergänzung zu einem Vollverb ist erklären würde. Solche Substantive sind als Valenzträger Teile des Prädikatsausdrucks, nicht anders als das entsprechende Verb oder Adjektiv. In allen drei Fällen liegt ein dreiwertiger Prädikatsausdruck vor, der einer dreistelligen Prädikation entspricht: ,x mutet y z zu'. Auch mit Zumutung wird, satzsemantisch gesehen, nicht auf etwas referiert/bezuggenommen (s. 2.12), sondern etwas prädiziert/ausgesagt (s. 2.11).

Zu den „ N o m i n a l v e r b e n " gehören außer den klassischen Kopula-Verben sein, werden, bleiben, scheinen (die es bei Adjektivprädikaten genauso gibt wie bei Substantivprädikaten) viele weitere Verben bis hin zu Funktionsverben (z. B. geraten in in Bewegung geraten) und Verben fester Verb+Substantiv-Verbindungen (z. B. spielen in „eine Rolle gespielt", T8,6). Die verschiedenen Arten von Nominalprädikaten werden in 2.11 ausführlich behandelt. Als nominale Komponente von Nominalprädikaten genügte in der Übersicht Fig. 6 nicht einfach „Substantiv" oder „Adjektiv", da die prädikativen Substantive und Adjektive oft weitere Zusätze bei sich haben, im Rahmen von „Nominalgruppen" oder „Adjektivgruppen", z. B. 1 und 2: 1: ... sei das eine erschöpfende Auskunft" (T10,4) 2: „ . . . mindestens 30 Jahre alt waren" (T9a,10) Dazu die Satzgliederbäume in Fig. 8 (mit den Abkürzungen Ad = Adjektiv, AG = Adjektivgruppe, Ar = Artikel, At = Attribut, NG = Nominalgruppe, N = Nomen, Sb = Substantiv).

Bei den Realisierungsmöglichkeiten für , , E r g ä n z u n g ( e n ) " sind neben den Wortgruppen die syntaktischen Entsprechungen für die in Kap. 3.1 zu behandelnden Aussagen-Einbettungen zu berücksichtigen, nämlich „Nebensatz" als Ergänzungssatz (Sub-

1. Einführung

86 Fig. 8: Prädikatsausdruck 1

Prädikatsausdruck 2

Nominalprädikat

Nomina prädikat

Nominalverb sei

Nominalgruppe

N

Ar

At

Sb

eine

Ad

Auskunft

Nominalverb waren

Adjektivgruppe Ad

erschöpfende

Ad

Jahre

30

Adverb

mindestens

jektsatz, Objektsatz) und in gleicher Einbettungsstruktur „Infinitivsatz", auch satzwertiger Infinitiv/Infinitivgruppe/Infinitivkonstruktion genannt (Satz ohne Subjekt und ohne finites Verb), ferner normaler „Satz", der als sog. Inhaltssatz in der Objektstelle bei Verben des Kommunizierens und Wahrnehmens anstelle eines daßNebensatzes stehen kann (vgl. 3.11). Ist ein Nebensatz im Hauptsatz durch ein Korrelat (Platzhalter) vertreten, so ist er als AttributNebensatz zu einer Nominalgruppe zu erklären, deren Nomen das (pronominale) Korrelat darstellt (s. 3.14). Bei der Unterteilung der „ N o m i n a l g r u p p e " (in amerikanischer Terminologie „Nominalphrase" genannt) ist der sinnwichtigste Teil die abstrakte Kategorie , , N o m e n " , die als „Substan-

87

1.4. Woraus bestehen Sätze?

t i v " oder als „ P r o n o m e n " realisierbar ist und in der Regel der Bezeichnung des den semantischen Kern (engl, head) der Nominalgruppe darstellenden Bezugsobjekts dient (s. 2 . 1 2 ) . Bei pronominaler Realisierung entfällt die Kategorie „Artikelwort". Bei Nominalgruppen innerhalb von Nominalprädikaten steht als Nomen der Ausdruck des Haupt-Prädikats, außer bei idiomatischen Verbindungen (s. 2.11). Zu den „ P r o n o m e n " müssen auch die unflektierten Pronomen gerechnet werden, wenn sie in der Position einer Ergänzung stehen (z. B. Er wohnt dort, Das kommt davon). Statt „Artikel" schreiben wir in der Ubersicht allgemeiner „ A r t i k e l w o r t " , da in dieser syntaktischen Position außer den eigentlichen Artikel-Arten (bestimmter, unbestimmter Artikel, Nullform des Artikels) auch Zahlwörter und andere Kleinwörter stehen, die zum großen Teil ebenfalls der Quantifizierung dienen (s. 2.13): z. B. dieser, jene, jeder, alle, einige, mein, unser, welche. Die verschiedenen Arten von „ A t t r i b u t e n " werden in 3 . 2 5 . 1 exemplifiziert. O b zwei oder mehrere Attribute einer Nominalgruppe als semantisch gleichrangig oder einander untergeordnet gelten, wird mit diesem einfachen Syntaxmodell noch nicht geklärt. Syntaktisch sind sie alle gleichermaßen Attribute zu einem und demselben N o m e n , z. B.: „ e i n i g e ,junge' deutsche Filme ..., die sich sehen lassen können" ( T 4 , 4 ) , s. Fig. 9. Fig. 9: Nominalgruppe

Nomen

Substantiv

Filme

Artikelwort

Attribut 1

Attribut 2

Attribut 3

einige

Adjektiv

Adjektiv

Nebensatz

deutsche

„junge"

die sich..

.

88

1. Einführung

Mit der Dreiecksfigur rechts unten wird angedeutet, daß zur Raumersparnis die Position Nebensatz hier nicht weiter unterteilt wird. Die syntaktische Rangfolge der Attribute (1,2,3) die mit Regeln der Wortfolge zusammenhängt, ist satzsemantisch bedingt: Attribut 1 ist nur eine eingrenzende KENNZEICHNUNG des Bezugsobjekts ,Filme' (restriktives Attribut, s. 3.25.2), muß also in der Wortfolge am nächsten zum Substantiv stehen; Attribut 2 ist eine zusätzliche, KENNZEICHNENDE und BEWERTENDE Modifizierung des Attribut 1, dem es in der Wortfolge unmittelbar voransteht; Attribut 3 stellt eine (satzsemantisch weitaus gewichtigere) BEWERTENDE Zusatz-Prädikation dar (s. 3.25.3), müßte, wenn es ein Adjektiv wäre, noch weiter voranstehen (gute „junge" deutsche Filme), hat hier aber als Nebensatz so viel syntaktisches Schwergewicht, daß ihm die Nachstellung zukommt. Die satzsemantische Zueinanderordnung der Zusätze erscheint also wesentlich differenzierter, als es in der syntaktischen Nominalgruppenstruktur zunächst aussieht. Das gilt auch für mehrfache, einander untergeordnete Attribute: 3:

„Ich unternehme den historisch gerichteten Versuch einer Rekonstruktion der Vorgeschichte des neueren Positivismus in der systematischen Absicht einer Analyse des Zusammenhangs von Erkenntnis und Interesse." (T7,l)

Dazu der Satzgliederbaum Fig. 10 mit den Abkürzungen NG = Nominalgruppe, N = Nomen, Ar = Artikel, At = Attribut, Prp = Präposition, Adj = Adjektiv). Satz 3 ist einer der am stärksten komprimierten Sätze unserer Beispieltexte; er enthält 4 syntaktische Nominalisierungen (Versuch, Rekonstruktion, Analyse, Zusammenhang), d. h. Substantivierungen, die nicht als fertige Wortschatzelemente gewählt, sondern vom Verfasser in komprimierendem Satzbau als Nominalisierungen gebildet worden sind. In diesem Nominalstil wird die direkte Entsprechung zwischen Satzausdruck und Satzinhalt derartig verschoben, daß die Ausdrücke für die hauptsächlichen Prädikate (PI und P2) in der Attribute-Hierarchie weit ,nach unten' geraten (Rekonstruktion, Analyse), während die Ausdrücke für die nur modifizierenden Prädikate (Versuch, Absicht) in der Nomen-Position der betreffenden Nominalgruppen, also ,weiter oben' stehen. Die Attribute, die in der syntaktischen Nominalgruppenstruktur wie etwas Sekundäres, nur Hinzugesetztes aussehen, sind semantisch hier umgekehrt das Wichtigere (vgl. dazu die satzsemantische Analyse dieses Satzes in 1.5).

1.4. Woraus bestehen Sätze? Fig. 10:

Satz

Prädikatsausdruck

Ergänzung 1

Verb

Pronomen

unternehme

ich

N

Ar

At 1

Ergänzung 2

NG

At 2

N

NG

Adjektiv

Ar

At 3

einer

NG

Adverb

historisch

N

Rekonstruktion N

Vorgeschichte

Positivismus

in

Ar

At 6

der

Adj

system tischen.

Ar

der

Angabe

Prp

Absieht

Versuch den Adjektivgroppe

gerichteten

89

N

Analyse

NG

Ar

At 8

einer

NG

At 4

NG

At 7

At 9

Zusammenhangs

Ar

At 5

des

neueren

des

NG

N

Erkenntnis und Interesse

von

90

1. Einführung

Die Attribuierungsstrukturen des Nominalisierungsstils sind diejenige Satzbauform, in der die syntaktische Struktur sich am weitesten von der Satzinhaltsstruktur entfernt. Die Satzgliedkategorie „Attribut" ist oft nur rein formal, nicht inhaltlich als eine ,Hinzufügung' zum „Nomen" zu verstehen. Dies zeigt sich auch bei den umgekehrten Attribuierungen des Typs die Moselhauptstadt Trier (s. 3.21). Die Unterteilungsmöglichkeiten der „Nominalgruppe", die wir in der Übersicht Fig. 6 unterhalb von „Ergänzung(en)" dargestellt haben, gelten genauso auch für die anderen Satzgliedpositionen der Nominalgruppe. Die Nominalgruppe ist die am vielseitigsten verwendbare Möglichkeit des deutschen Satzbaus (s. 1.13). Die Realisierungsmöglichkeiten der „ A n g a b e n " sind etwas reicher als die der Ergänzungen, da es sich hier satzsemantisch um vielfältige Arten von Zusätzen zur elementaren Prädikation handelt. Die einzelnen syntaktischen Möglichkeiten werden in 3.23.1 exemplifiziert. Syntaktisch ist bei der noch sehr groben Kategorie „Angabe" zu unterscheiden zwischen satzgliedfähigen Formen, d. h. solchen, die im Hauptsatz auch in der 1. Satzgliedstelle (vor dem finiten Verb) stehen können (z. B. Nominalgruppe, Adverb), und nicht satzgliedfähigen Formen, z. B. Partikeln. Semantisch sind „Angaben" nach ihrem Skopus/Geltungsbereich zu untergliedern (s. 3.21). - Die Probleme der Unterscheidung zwischen „Ergänzung" und „Angabe" werden in 2.12.6, 2.14.1 und 3.23.3 erörtert: Sie ist keineswegs immer kongruent mit der satzsemantischen Unterscheidung zwischen prädikationsnotwendigen Bezugsstellen und Zusatzprädikationen.

Die meisten Möglichkeiten der E r w e i t e r u n g des einfachen Satzes sind also in der Übersicht Fig. 6 vor allem in den Verbverknüpfungen, den Nominalprädikaten, den Attributen und den Angaben enthalten. Innerhalb dieser Erweiterungsformen sind fast alle oben behandelten Satzgliedmöglichkeiten erneut gegeben, vor allem der Einbau weiterer Nominalgruppen und Adjektivgruppen. Hinzu kommen die Erweiterungen durch K o o r d i n a t i o n (kopulative Verknüpfung, s. 3.32.1), die in allen Positionen außer Partikel und Flexion möglich ist. In der Satzbauübersicht sind nicht berücksichtigt: der innere Aufbau von Nebensätzen, Infinitivsätzen, Parenthesen, Adjektivgruppen, Adverbgrup-

1.5. Woraus bestehen Satzinhalte?

91

pen, Partizipgruppen. Von den Translativen/Fügemitteln sind in Fig. 6 nur Nominalflexion und Präposition berücksichtigt, nicht Verbflexion, Infinitivtranslative, Nebensatzkonjunktionen. Außerdem gibt es noch Kurzsatzformen (Interjektionen, Nominalgruppensätze, Einwortsätze). Dies alles ist in jeder ausführlichen deutschen Grammatik beschrieben. Für die meisten und die wesentlichen satzsemantischen Erörterungen genügt das reduzierte Syntaxmodell Fig. 6.

1.5. Woraus bestehen Satzinhalte? „Sprache verwenden ist immer das, was in der alten deutschen Psychologie eine Mehrfachhandlung genannt worden ist." (Hörmann 504)

In einer von der Syntax unabhängigen Satzsemantik dürfen wir keine syntaktischen Kategorien mehr verwenden, um einer Vermischung von Satzstruktur und Satzinhaltsstruktur vorzubeugen. Wenn wir nun als die wichtigste Komponente des SATZINHALTS den Terminus PRÄDIKAT verwenden, so darf dieser nicht im Sinne der traditionellen Satzgliederung in „Subjekt und Prädikat" verstanden werden (auf dieser Ebene verwenden wir die Bezeichnung „Prädikatsausdruck"), sondern im Sinne der Prädikatenlogik, aus der er übernommen ist. Die zum PRÄDIKAT komplementäre (notwendig ergänzende) Komponente, die Argument(e)/Argumentstelle(n) nach der Prädikatenlogik, nennen wir im Anschluß an den REFERENZ-Begriff der Sprechakttheorie REFERENZSTELLE(N)/BEZUGSSTELLE(N). Die beiden wichtigsten gegenstandsbezogenen Teilhandlungen des Satzinhalts (im Sinne von Bühlers „Darstellungsfunktion") sind also das REFERIEREN/BEZUGNEHMEN und das PRÄDIZIEREN/AUSSAGEN. Dies sind diejenigen Komponenten des Satzinhalts, die auch weitaus häufiger und genauer sprachlich ausgedrückt werden als die anderen Komponenten. Deshalb hat man sich in der Sprachwissenschaft (wie in der Logik) lange Zeit auf diesen Gegenstandsbereich beschränkt. Prädikat und Referenzstelle(n) zusammen bilden nach der Prädikatenlogik die PRÄDIKATION/AUSSAGE.

92

1. Einführung

Wenn wir von daher für das PRÄDIKAT als sinngebenden Bestandteil der Prädikation/Aussage auch AUSSAGEKERN sagen, so ist dieser terminologische Vorschlag wesentlich schwächer begründet als der Vorschlag BEZUGSSTELLE, da das Wort Prädikat (im Unterschied zu den rein fachsprachlichen Termini „Referenz" und „Argument(stelle)") durchaus normalsprachnah ist. Das gleiche gilt für QUANTIFIZIERUNG/GRÖSSENBESTIMMUNG, ebenfalls aus der Prädikatenlogik in die Satzsemantik übernommen. Die Quantifizierung stellt eine notwendige Modifizierung der Referenz dar: Jedes Bezugsobjekt muß — mindestens implizit — quantifiziert sein. Schließlich gehören auch die RELATIONEN/AUSSAGENVERKNÜPFUNGEN in manchen Fällen zum Satzinhalt, in manchen zum Handlungsgehalt an der Grenze zur Textsemantik (s. 3.33).

Nun die sprachpragmatische Erweiterung der Satzsemantik: In der Sprechakttheorie wird nach Vorbild der sprachanalytischen Philosophie die Prädikation auch „Proposition" genannt. Eine oder mehrere Propositionen bilden den PROPOSITIONALEN GEHALT/AUSSAGEGEHALT als die eine Hälfte des Satzinhalts. Dies ist sozusagen der nichtpragmatische oder vorpragmatische Teil im Sinne von Bühlers „Darstellungsfunktion" (s. 1.27), obwohl BEZUGNEHMEN, PRÄDIZIEREN und QUANTIFIZIEREN auch als (kognitive) Sprachhandlungen aufgefaßt werden können. Der eigentliche PRAGMATISCHE GEHALT/HANDLUNGSGEHALT (im engeren Sinne von Pragmatik) bildet die andere, ebenso obligatorische Hälfte des Satzinhalts. Er besteht nicht nur aus den sprechakttheoretischen Komponenten ILLOKUTION, PERLOKUTION und PROPOSITIONALE EINSTELLUNG, die wir normalsprachnäher SPRECHERHANDLUNG, BEWIRKUNGSVERSUCH und SPRECHEREINSTELLUNG nennen (der letztgenannte Terminus ist längst üblich). Der Ausweitung der Sprachpragmatik auf Soziales hin (s. 1.27) werden wir gerecht mit der (noch sehr pauschal benannten) Komponente KONTAKT UND BEZIEHUNG. Wir arbeiten also mit dem in Fig. 11 dargestellten vorläufigen Modell des Satzinhalts. Außerdem ist innerhalb jeder dieser Komponenten des Satzinhalts der Unterschied zwischen BEDEUTETEM UND GEMEINTEM einerseits und MITBEDEUTETEM, MITGEMEINTEM und MITZUVERSTEHENDEM andererseits zu berücksichtigen (Kap. 4).

Da die einzelnen Komponenten des Satzinhalts in den Kapiteln 2 bis 4 ausführlich erklärt werden, genügt hier zum ersten Verständ-

1.5. Woraus bestehen Satzinhalte? Fig. 11:

93

SATZINHALT

PROPOSITIONALER GEHALT/AUSSAGEGEHALT

\ PRADIKATION /AUSSAGE

\

PRAGMATISCHER GEHALT/HANDLUNGSGEHALT

\

RELATION /AUSSAGENVERKNÜPFUNG PRADIKAT /AUSSAGEKERN

REFERENZ /BEZUG

QUANTIFIZIERUNG/GRÖSSENBESTIMMUNG

ILLOKUTION /SPRECHERHANDLUNG

PERLOKUTION /BEWIRKUNGSVERSUCH

KONTAKT UND BEZIEHUNG

nis eine exemplarische Anwendung dieses Komponentenschemas auf den Beispielsatz 3, dessen syntaktische Struktur in 1.4 dargestellt wurde: 3: „Ich unternehme den historisch gerichteten Versuch einer Rekonstruktion der Vorgeschichte des neueren Positivismus in der systematischen Absicht einer Analyse des Zusammenhangs von Erkenntnis und Interesse." (T7,l) Um die satzsemantische Struktur, die diesem stark komprimierten Satz zugrundeliegt, zu erkennen, müssen wir ihn zunächst in eine noch normalsprachliche explizite Form umformulieren, wobei wir die Nominalisierungen auf Prädikatsausdrücke (z. B. Verben) zurückführen und die satzsemantischen Verknüpfungen durch Konjunktionen ausdrücken: 3a:

Ich versuche die Vorgeschichte des neueren Positivismus zu rekonstruieren, wobei ich mich mit einer historischen Methode (?) auf sie

94

1. Einführung

richte. Diesen Versuch unternehme ich, weil ich die systematische Absicht habe, zu analysieren, auf welche Weise Erkenntnis und Interesse zusammenhängen. Um auch alle Aussagen-Einbettungen (s. 3.1) mitsamt ihren Referenzstellen (s. 2 . 1 2 ) herauszubekommen, müssen wir nun für eine strenge satzsemantische Analyse auch die übrigen Komprimierungsformen auflösen: die Infinitivsätze, die Attribute zu Substantiven (s. 3.25), die Kennzeichnungen (s. 2 . 1 2 . 3 ) und die instrumentale mif-Angabe (s. 3 . 3 2 . 1 0 ) . Dadurch erhalten wir natürlich normalsprachfremde, umständliche Satzgefüge mit vielen ¿ ^ - N e b e n sätzen, und etwas, das . . .-Kennzeichnungen. Dies ist als heuristische Vorstufe (Entdeckungshilfe) zu einer Formalisierung in der Prädikatenlogik üblich und unumgänglich: 3b:

Ich versuche, daß ich etwas rekonstruiere, das die Vorgeschichte von etwas ist, das diejenige Phase, die die neuere ist, darstellt von etwas, das Positivismus heißt, wobei ich mich auf sie richte, indem ich eine Methode anwende, die historisch ist. Dies tue ich, weil ich die Absicht habe, die systematisch ist, daß ich etwas analysiere, das die Weise ist, wie etwas, das Erkenntnis heißt, und etwas, das Interesse heißt, zusammenhängen.

In dieser schon extrem expliziten Paraphrase haben wir noch nicht berücksichtigt (und sehen hier davon ab): die wortsemantischen Strukturen der Fachtermini Positivismus, historisch, systematisch, Erkenntnis und Interesse sowie den HANDLUNGSGEHALT (s. unten). Der hier ergänzte Begriff Methode ist nur eine von mehreren Möglichkeiten zur Interpretation des vagen Ausdrucks „historisch gerichtet"-, es käme auch in Betracht: Interesse, Ziele oder Zusammenhänge. Statt Phase könnte auch Art, Version o. ä. gemeint sein. Aufgrund der heuristischen Paraphrase können wir nun — statt einer kaum mehr überschaubaren prädikatenlogischen Formel P I (a,P2(a,b)) usw. - den AUSSAGEGEHALT der satzsemantischen Struktur von 3 + 3 a b in Fig. 1 2 - 1 4 als Baumschema zu veranschaulichen versuchen. Dabei schreiben wir die Prädikate (PI—7) jeweils oberhalb der zugehörigen Referenzstellen (a—h) und verbinden sie mit ihnen durch ,Äste', entsprechend die verknüpfenden Relationen (Rl—R3) mit gestrichelten Ästen zu den verknüpften Prädikationen, schließlich die Kennzeichnungen (Kl—10) mit gepunkteten Asten zu den Referenzstellen bzw. Prädikaten, die durch sie gekennzeichnet werden.

95

1.5. Woraus bestehen Satzinhalte? Fig. 12: versucheP]

icha

neuereK3

rekonstruierepj

Vorgeschichte fon K ,

Phase desm .•• ' •••.

PositivismusK4 ..••''

Fig. 13: wobeiR1 /

/

\

PI+2

historischer

indem^i . /

\

\

mich richte aufn

\

Methodefn)^

anwendeP,

bcd

Fig. 14: weilKi / PI+2

systematischeK7

v die AbsichtPS habe

ich^

ich.

analysiere^

die Weise wieKS

f

zusammenhängenp?

g

Erkenntnis& h

InteresseK

96

1. Einführung

Die Satzinhalts-Komponenten PRÄDIKAT/AUSSAGEKERN (s. 2.11), REFERENZ/BEZUG (s. 2.12) und RELATION/AUSSAGEVERKNÜPFUNG (s. 3.3) sind im Beispielsatz 3 + 3 a b also durch folgende Einheiten vertreten: — 3 Hauptprädikationen: P2 (a rekonstruiert b), P3 (a richtet sich aufbcd), P6 (a analysiert f) — 2 Oberprädikationen, in deren zweite Referenzstellen Hauptprädikationen eingebettet sind (s. 3.1): PI (a versucht P2), P5 (a hat die Absicht zu P6) — 1 eingebettete Nebenprädikation: P7 (g zusammenhängt mit h) — 10 der Kennzeichnung von Referenzobjekten bzw. Prädikaten dienende Nebenprädikationen: K l (b, das die Vorgeschichte von c ist) bis K10. — 3 aussagenverknüpfende Relationen: R1 (Pl+2, wobei P3), R2 (P3, indem P4), R3 (PI +2, weil PS). Die Verknüpfungen R1 (komitativ, s. 3.32.9) und R2 (instrumental, s. 3.32.10) sind nur untergeordnete Zusätze zu den Prädikationen P l + 2 , während die Verknüpfung R3 (kausal, s. 3.32.13) einen erstrangigen Status hat: Sie verknüpft P l + 2 und P5 insgesamt als deren ,Dach', indem sie beide Prädikationsgefüge zu einem einzigen Satzinhalt zusammenbindet. Damit hat R3 als BEGRÜNDUNG mit ZWECKSETZUNG auch einen Anteil am HANDLUNGSGEHALT (s. 3.33).

Die Komponente QUANTIFIZIERUNG/GRÖSSENBESTIMMUNG (s. 2.13) besteht darin, daß jede Referenzstelle semantisch auf ein Verhältnis zwischen Element und Menge festgelegt ist: ein bestimmtes, individuelles' Bezugsobjekt bei a (ich), eine unbestimmte Menge' bei e (Methode(n)), auf eine ,ganze Klasse' bei g und h (Erkenntnis, Interesse). Problematisch ist die Quantifizierung bei b (Vorgeschichte) und d (Positivismus): Während ein engagierter und selbstsicherer Textverfasser bzw. gutgläubiger Leser hier an ,bestimmte, individuelle' Bezugsobjekte, mindestens als wissenschaftliches Postulat, glauben kann, wird ein selbstkritischer, skeptischer Verfasser bzw. kritischer Leser hier eher mit ,unbestimmten Mengen' rechnen, von denen man durch wissenschaftliche Tätigkeit meist nicht alle, eher jeweils nur eine der Möglichkeiten erkennt. Vom ganzen AUSSAGEGEHALT ist in der originalen komprimierten Formulierung 3 vieles nicht ausgedrückt oder nur in der Reduktionsform der Substantivierungen. Das einzige Verb des

1.5. Woraus bestehen Satzinhalte?

97

Satzes („unternehme") hat dagegen nur eine rein formale, inhaltsleere Funktion als Platzhalter für das (zwecks komprimierender Erweiterung) substantivierte PI („Versuch"), sodaß dem Verb in unserem Prädikationsbaum gar keine Position zukommt; ihm entspricht kein eigenes Prädikat. Das Nichtausgedrückte konnten wir durch ,Zwischen-den-Zeilen-Lesen' erschließen, da es durch grammatikalisch-satzsemantische Regeln und Gewohnheiten des komprimierten Stils nahegelegt wurde, z. B. daß bei Substantivierungen Referenzstellen wegfallen (z. B. ,ich' bei „Rekonstruktion"), daß zwischen ,versuchen' und ,richten' bei Handlungs-Einheit nur die komitative ,wobei'-Relation, zwischen Rekonstruieren' und A b sicht haben' nur eine kausal-finale Relation in Frage kommt. Da diese Ergänzungen nur aus dem Sprachwissen, noch nicht aus dem Handlungskontext, abgeleitet sind, gehören sie zum MITBEDEUT E T E N und MITZUVERSTEHENDEN, aber wohl nur teilweise zum M I T G E M E I N T E N (vgl. Kap. 4). Wesentlich anders steht es um das Verhältnis zwischen Ausdruck und Inhalt beim HANDLUNGSGEHALT des Beispielsatzes. Wie in einem akademisch stilisierten Text nicht anders zu erwarten, finden wir in diesem Satz nicht einen einzigen sprachlichen Indikator für den sprechakttheoretischen Teil des Handlungsgehalts: kein performatives Verb, keine Modalpartikel, nicht einmal ein Modalverb. Da auch sonst ganz allgemein der Handlungsgehalt von Sätzen nur selten, bruchstückhaft und indirekt sprachlich ausgedrückt ist, stellt es keinen untypischen Fall dar, wenn wir hier den Sprechaktgehalt allein aus unseren Annahmen bei der Textanalyse erschließen müssen. Anzunehmen, dieser Satz habe gar keinen Sprechaktgehalt, wäre nach der wichtigsten Prämisse der Sprechakttheorie eine unzulässige Ausflucht. Es handelt sich ja schließlich nicht um einen kontextlos erfundenen Beispielsatz, sondern um den ersten Satz eines Buches, mit dem ein wissenschaftspolitisch engagierter und erfolgreicher Autor persuasiv/überzeugend auf seine Leser einwirken wollte und will. Aus der Kenntnis des Kontextes und der regelhaften Erwartungen in bezug auf kommunikative Funktion und Aufbau eines „ Vorwortes" liegt es nahe, diesem Satz folgende ILLOKUTION/SPRECHERHANDLUNG (s. 2.21) zuzuschreiben: Der Autor Haber-

98

1. Einführung

mas will mit diesem Satz den Lesern seinen lakonisch formulierten Titel „Erkenntnis und Interesse" näher ERLÄUTERN, — indem er das Thema durch weitere Einzelheiten (z. B. „Rekonstruktion der Vorgeschichte des neueren Positivismus", „Zusammenhang von") PRÄZISIERT, — indem er die Leser über seine Methode („historisch gerichtet", „systematisch", „Analyse") und über seine „Absicht" VORINFORMIERT.

Die zweite Sprechakt-Komponente, PERLOKUTION/BEWIRKUNGSVERSUCH (s. 2.22), ist eng mit der Illokution verbunden: ERLÄUTERN, PRÄZISIEREN und VORINFORMIEREN sind repräsentative/darstellende Sprachhandlungen, mit denen regelhaft bewirkt werden soll, daß die Leser den Satzinhalt ZUR KENNTNIS NEHMEN, um mit einem genaueren thematischen und methodischen VORWISSEN an die Lektüre des Buches heranzugehen. Die dritte Sprechakt-Komponente, PROPOSITIONALE EINSTELLUNG / SPRECHEREINSTELLUNG (2.23), betrifft vor allem den Wahrheitswert und die Bewertung von Teilen des Satzinhalts, z.B. die EXISTENZ-PRÄSUPPOSITIONEN/-VORAUSSETZUNGEN: — daß es einen „neueren Positivismus" als wissenschaftstheoretische Richtung bzw. Epoche wirklich gegeben hat bzw. gibt — daß dieser eine „Vorgeschichte" hatte (sonst hätte der Verfasser nicht schreiben dürfen „Rekonstruktion der...") — daß es zwischen „Erkenntnis" und „Interesse" einen „Zusammenhang" wirklich gibt (sonst hätte er statt „Analyse" schreiben müssen: Frage nach ...) — daß es philosophisch längst thematisierte kognitive Tätigkeiten bzw. Tätigkeitsmotive gibt, die unter Fachleuten „Erkenntnis" und „Interesse" genannt werden — daß die hier erklärte „Absicht" wirklich seine Absicht ist.

An BEWERTUNGEN ist aus der sprachlichen Formulierung direkt nichts zu entnehmen. Aus dem Vorwissen über die Position des Verfassers innerhalb der verschiedenen Richtungen von Philosophie und Wissenschaftspolitik und aus der Kenntnis früherer Äußerungen von ihm hat aber bei wohlorientierten Lesern das Wort „Positivismus" hier eine negative, das Wort „Interesse" hier eine positive BEWERTUNGS-Konnotation. Im Falle von

„Positivis-

1.5. Woraus bestehen Satzinhalte?

99

mus" wird dies 8 Zeilen weiter bestätigt durch die satzsemantische Verknüpfung von „Reflexion verleugnen" u n d „Positivismus" (T7,4). Schließlich die sozialpragmatische Komponente K O N T A K T U N D BEZIEHUNG (s. 2.24): Hier im Beispielsatz 3 können wir aus der sprachlichen Stilisierung einiges zur SELBSTDARSTELLUNG beobachten. Der Verfasser baut vor den Lesern sein IMAGE zweiseitig auf: Auf der einen Seite beginnt er den Text seines Buches mit einer ABSICHTSERKLÄRUNG und läßt den ersten Satz sogar mit dem Wort „leb" beginnen. Für Leser, die noch etwas wissen von der traditionell-rhetorischen Scheu, einen Text mit ich zu beginnen, und von der positivistischwissenschaftssprachlichen Gewohnheit, die eigene Person, ihr Handeln und ihre Einstellungen möglichst in den Hintergrund zu drängen oder nur indirekt zu verstehen zu geben, enthält diese textstilistische Entscheidung des Verfassers Symptome für akademisches AUTONOMIEBEWUSSTSEIN und MODERNITÄTSANSPRUCH. Außerdem können die Zusätze „historisch gerichtet" und „systematisch" wie ein methodologisches SELBSTLOB des Autors wirken. Auf der anderen Seite will er der alten rhetorischen Tradition doch nicht völlig entsagen, insofern als er mit dem zusätzlichen Oberprädikat „Versuch" das Sprachritual des BESCHEIDENHEITS-Topos eines sich jederzeit falsifizierenlassen-wollenden Wissenschaftlers wenigstens andeutet, denn „Versuch einer Rekonstruktion" impliziert: 'Ich weiß noch nicht, ob sie gelingt bzw. als gelungen anerkannt wird'.

Im Bereich der anderen Seite des BEZIEHUNGS-Aspekts, dem ADRESSATEN-IMAGE, könnte man allenfalls eine stilistische Beobachtung geltend machen: Dadurch, daß der Autor sein Buch mit einem derartig inhaltsreichen, aber auf stärkste Weise komprimierten Satz beginnt, mit einer geballten Ladung von Nominalisierungen, bewirkt er sozusagen eine LESERSELEKTION: Wer aus eigener akademisch-sprachlicher Gewohnheit und Neigung diesen Stil akzeptiert und in der Lage ist, die satzsemantische Tiefe dieses syntaktischen Virtuosenstücks mit eigenen Ergänzungen und Mitverständnissen zu erschließen, wird sich von dieser Art Textanfang A N G E S P R O C H E N FÜHLEN, bekommt also Lust zum Weiterlesen. Wer diesen Satz dagegen eher als sprachstilistische Z u m u t u n g empfindet, wird sich mit diesem ADRESSATEN-IMAGE weniger IDENTIFIZIEREN wollen und als Leser anders reagieren.

100

1. Einführung

Im Bereich KONTAKT UND BEZIEHUNG konnten wir, im Unterschied zu den anderen Komponenten des Handlungsgehalts, hier bestimmte sprachliche Ausdrucksmittel für die satzsemantische Interpretation geltend machen. Dies hängt damit zusammen, daß vor allem in diesem Bereich das, was man traditionell Stilistik nannte, im Rahmen der Sprachpragmatik auf neue Art erschlossen werden kann (s. 2.24). Mit dieser, über Literarisches weit hinausgehenden sozialpragmatischen Auffassung von Stil erhält der vielzitierte Aphorismus von Buffon eine neue, umfassendere Bedeutung: „Le style c'est l'homme même."

2. Elementare/einfache Satzinhalte 2.1. Propositionaler Gehalt / Aussagegehalt Fast alle kommunikativ geäußerten Satzinhalte bestehen aus einem Aussagegehalt (2.1) und einem Handlungsgehalt (2.2). Im Aussagegehalt wird über Dinge in der (bzw. einer) Wirklichkeit, auf die man BEZUGNIMMT (Referenz, 2.12), etwas AUSGESAGT (Prädikation, 2.11). Ausnahmen von dieser Regel, also sprachliche Äußerungen ohne Aussagegehalt, sind sehr selten, z. B. Routineformeln in Sprachritualen wie Guten Tag! Hallo! Prosit! Der Aussagegehalt (in der Sprechakttheorie: propositionaler Gehalt) entspricht im wesentlichen der „Darstellungsfunktion" von Karl Bühler (s. 1.27). 2.11. Prädikationen/Aussagen und Prädikate/Aussagekerne „Ein Verb, das ist so, wie wenn man im dunklen Raum das Licht anknipst. Mit einem Schlag ist eine Szene da." (Heringer 1984, 49)

Innerhalb des Aussagegehalts ist das PRÄDIZIEREN/AUSSAGEN die wichtigste Komponente, da es von der Art des PRÄDIKATS abhängt, worüber es ausgesagt werden kann. Nach Vorbild der Prädikatenlogik sagt man in der Satzsemantik: Über ein oder mehrere „Argumente" x,y,z wird ein „Prädikat(or)" P ausgesagt; y,x,z sind die „Argumentstellen" von P, das zusammen mit ihnen die „Prädikation"/„Aussage" P(x,y,z) bildet. Statt „Argumentt e i l e ) " sagen wir hier im Anschluß an die Sprechakttheorie (s. 1.27): „Referenz-/Bezugsobjekt" bzw. „-stelle". Auf den ersten Satz unserer Beispieltexte angewendet 1: „Und Gottx redeteP alle diese Wortey." ( T l , l ) können wir also sagen: Im Inhalt dieses Satzes ist über die Bezugsobjekte ,Gott x ' und ,Worte y ' ausgesagt, daß jenerx diesey „redete"-, abstrakter: ,redete' ist hier ein zweistelliges Prädikat, zu dem die Referenzstellen ,Gott' und ,Worte' gehören; der Aussagegehalt dieses Satzinhalts ist eine zweistellige Prädikation P(x,y), die man (mit Einsetzung einer sog. Prädikatskonstante anstelle der Prädikatsvariablen P) auch so schreiben kann:

102

2.1. Aussagegehalt REDEN(x,y)

oder:

REDEN

x

y

Wir haben hier noch nicht berücksichtigt: die mit „alle diese .. ,-e" ausgedrückte Quantifizierung (s. 2.13), das Vergangenheits-Tempus von „redete" (s. 3.23.2) und die „und"-Verknüpfung (s. 3.32.1).

2.11.1. S t e l l e n z a h l und V a l e n z / W e r t i g k e i t Von der semantischen Stellenzahl/Stelligkeit eines Prädikats bzw. einer Prädikation muß die syntaktische Valenz/Wertigkeit von Prädikats a u s d r ü c k e n unterschieden werden. Die Valenz ist eine syntaktische Eigenschaft eines Prädikatsausdrucks (Verbs, Adjektivs, Substantivs) in einer bestimmten Sprache, und zwar als syntaktische Eigenschaft eines Lexems/Wortschatzelements noch vor seiner Verwendung in Sätzen. So sind für das deutsche Verb reden folgende Valenzen anzusetzen, wobei wir die Ergänzungen (E) mit hochgestellten Abkürzungsbuchstaben für die Fügungsweise schreiben: n = Nominativ, a = Akkusativ, pr = Präpositionalfügung, adv = Adverb (Die Beispiele stammen z. T. aus: DGW = DUDEN, Großes Wörterbuch der deutschen Sprache, Mannheim 1980): redenl reden2 reden3 reden4

redenS reden6

reden7

(einwertig): E" z. B. Sie redet noch, Reden Sie! (zweiwertig): E " + E a z. B. Er redet schöne Worte / Unsinn / zu viel (E a : ,Redeinhalt') (zweiwertig): E"+E a d v z. B. Er redet lautllange/undeutlich (Eadv: ,Redeweise') (zweiwertig): E " + E p ' z. B. Sie redete mit Charme / mit den Händen / in Versen / in einer fremden Sprache (Epr: ,Redeweise') (zweiwertig): E"+E p r z. B. Er redet mit allen / zum Volk (E pt : ,Angeredeter') (zweiwertig): E°+E p r z. B. Sie redete über Literatur / von ihren Krankheiten (Epr: ,Redethema') (dreiwertig): E " + E p l + E p r z. B. Er redet mit jedem über Gott und die Welt (Kombination aus redenS und reden6)

2.11.1. Prädikationen: Stellenzahl und Valenz

103

Alle diese verschiedenen Valenzen des deutschen Verbs reden (es gibt sicher noch einige mehr) sind mit feinen Bedeutungsunterschieden verbunden, sodaß man einen Wörterbuchartikel reden so gliedern könnte, daß die Unterbedeutungen weitgehend von Zahl und Art der Ergänzungen abhängig sind. Die beiden Valenzen reden3 und reden4 sind semantisch so eng miteinander verwandt (,Redeweise' in der 2. Ergänzung), daß man sie satzsemantisch als zwei syntaktische Realisierungsmöglichkeiten einer und derselben Prädikationsstruktur erklären müßte. Die Valenzen redenS und reden6 könnte man syntaktisch mit dem dreiwertigen reden7 als eine syntaktische Valenz mit Fakultativität/Weglaßbarkeit der 2. oder 3. Ergänzung zusammenfassen. Dies würde aber der satzsemantischen Struktur zu viel Gewalt antun; das ,Reden mit jemandem' ist ein etwas anderer Handlungstyp (Partnerkontakt-Handlung) als das ,Reden über etwas' (DarstellungsHandlung) und als das .Reden mit jemandem über etwas' (partnerbezogene Darstellungs-Handlung). Hier ist die mit dem Begriff „fakultative Ergänzung" verbundene Arbeitshypothese der Ellipse/Weglassung einer Ergänzung ebenso unbefriedigend wie beim einwertigen redenl, das semantisch auch mehr ist als nur eine unvollständige Ausdrucksform von zwei- oder dreiwertigem reden, zumal nur das einwertige redenl in semantischen Oppositionen/Gegensatzbeziehungen zu schweigen, brüllen, essen usw. steht. Zwar gibt es in der außersprachlichen Wirklichkeit (ontologisch, wie Semantiktheoretiker philosophisch sagen) das kommunikationstheoretische Prinzip, daß zu jedem ,reden' ein ,Redender' gehört, ein ,Redeinhalt', eine .Redeweise', ein ,Angeredeter' und ein ,Redethema' (Allgemeines Bezugswissen, s. 2.12.6.). Diese Faktoren werden aber in einem bestimmten Kommunikationsakt nicht immer auch alle gemeint oder mitgemeint (kontextueller Bezugsrahmen, s. 2 . 1 2 . 6 ) . Meist sind einige dieser Faktoren ausgeblendet, und zwar nicht nur im Sinne einer Weglassung im Satzausdruck, sondern im Sinne der Irrelevanz für den Sprecher/ Verfasser bzw. Hörer/Leser in einer bestimmten Kommunikationssituation. Wenn man zu Beginn einer Tonbandaufnahme vom Aufnahmeleiter aufgefordert wird: Reden Sie!, spielt nur die Handlung ,reden' eine Rolle, nicht der ,Redeinhalt', die ,Redeweise', der ,Angeredete'. Wenn ich über den Inhalt meiner Vorlesung am nächsten Mittwoch gefragt werde und antworte: Ich rede über Valenz, dann sind im Satzausdruck zwar nur die Faktoren Redender' und ,Redethema' explizit genannt, aber vom Kontext her sind

104

2.1. Aussagegehalt

mitgemeint die Faktoren ,Angeredete' und ,Redezeitraum', Redeweise'. So ist also zu unterscheiden zwischen: — syntaktischer Va l e n z als abstrakte Wortgebrauchs-Regel — syntaktischer V a l e n z - R e a l i s i e r u n g in einem bestimmten Text-Satz; Zahl der im expliziten Bezug (s. 2.12.6) ausgedrückten Ergänzungen — s e m a n t i s c h e r S t e l l e n z a h l der abstrakten Prädikation als Satzinhaltsgerüst aus einem Prädikat und einer Anzahl von Bezugsstellen nach dem sprachlichen Vorwissen der Kommunikationspartner (Bezugswissen, s. 2.12.6) — k o n t e x t s e m a n t i s c h e r S t e l l e n z a h l der im jeweiligen Text- und Situationszusammenhang gemeinten und mitgemeinten Bezugsobjekte (s. 2.12.6, 2.14.1) Im Beispielsatz 1 liegt danach die syntaktische Valenz reden2 vor, allerdings in diesem alten Text in einer Verwendung, wo wir heute eher sagen oder verkünden wählen würden. Die semantische Stellenzahl ist hier ebenfalls auf die beiden als Ergänzungen ausgedrückten Bezugsstellen „Gott" und „alle diese Worte" beschränkt; es geht hier nur um eine Aussage darüber, daß „Gott" der ,Autor' der Mosaischen Gebote sei. Die k o n t e x t semantische Stellenzahl ist jedoch um zwei Stellen höher, da hier in den „ 1 0 Geboten", aufgrund der Anrede mit „du" und mit Imperativen, als ,Adressaten' das Volk Israel mitgemeint ist und, aufgrund der Bekanntheit und Verbindlichkeit gerade dieses Teiltextes, auch das ,Redethema', nämlich ,religiöse und moralische Verpflichtungen' (kontextueller Bezugsrahmen, s. 2.12.6).

Die Unterscheidung zwischen syntaktischer Valenz und semantischer Stellenzahl ist vor allem auch deshalb notwendig, weil in vielen systematischen Fällen die Zahl der syntaktischen Ergänzungen höher oder niedriger ist als die Zahl der semantischen Bezugsstellen. Solche Fälle sollen in 2.12 im Zusammenhang mit Problemen der Referenz erörtert werden. In den meisten in unserer heutigen öffentlichen Sprachkultur vorkommenden Sätzen gibt es - da sie stark komplex oder komprimiert sind (s. 1.11) — mehrere syntaktische Positionen, in denen etwas PRÄDIZIERT werden kann (vgl. 1.4): — der Prädikatsausdruck von Hauptsätzen — der Prädikatsausdruck von Nebensätzen, Infinitivsätzen, Partizipgruppen und Parenthesen (s. 3.1 und 3.3)

2.11.2. Prädikatsausdruck durch Verben

105

- Zusatz-Prädikate, die in freien Angaben oder in Attributen zu Nominalgruppen enthalten sind (s. 3.2) — Bezugsprädikate, die in Substantiven oder Kennzeichnungen enthalten sind, mit denen mittels Gattungszuordnung auf etwas BEZUGGENOMMEN wird (s. 2.12.3/4). Hier bei der Erörterung elementarer Prädikationsstrukturen (2.11) beschäftigen wir uns nur mit den H a u p t p r ä d i k a t e n , d.h. mit solchen in Haupt-, Neben- und Infinitivsätzen, in Partizipgruppen und Parenthesen. Bei Infinitivsätzen und Partizipgruppen fehlt nur das finite Verb (als Hilfsverb) und das Subjekt als 1. Ergänzung; beides ist in der Regel ohne weiteres mitbedeutet und mitverstehbar. 2.11.2. P r ä d i k a t s a u s d r u c k d u r c h

Verben

Der größte Teil der Hauptprädikate wird durch Verben ausgedrückt. Deshalb hat man sich in der Valenztheorie langezeit zu einseitig auf die Valenz der Verben konzentriert. Vorläufig genügt uns hier eine Auswahl von Verben aus unseren Beispieltexten, bei denen die Valenz nicht problematisch ist, d. h. Verben, die wohl jeder Sprachbenutzer als Vokabeln mit den normalsprachlichen Wertigkeitsangaben hersagen kann (z. B. Jemand betet jemanden/ etwas an, Jemand beschert jemandem etwas) und denen auf der Ebene der Satzsemantik ein Prädikat mit der gleichen Stellenzahl entspricht. Die vielen in dieser Hinsicht problematischen Fälle erörtern wir in 2 . 1 2 . Es ist selbstverständlich, daß trennbare Verbzusätze zum Verb gehören (z. B. findet .. .statt, holt ... ein, werfen ... vor) und daß beim Infinitivsatz (z. B. „den ... Betrag ... zu entrichten" T3,3, ergänze: ,Sie') und Imperativ Singular (z. B. „Bete sie nicht an" T l , 5 , ergänze: ,du') das implizierte Subjekt als 1. Ergänzung zu zählen ist. E i n w e r t i g e s Verb für e i n s t e i l iges Prädikat: P(x); z. B. „Eine Zensur findet nicht statt". (T2 Art. 5,1) Z w e i w e r t i g e Verben für z w e i s t e l l i g e Prädikate: P(x,y); z. B. „Gott redete alle diese Worte" (Tl,l), „das oben im Himmel ist" (Tl,4), „Gedenke des Sabbattags" (Tl,8), „am siebenten Tage ist der Sabbat des Herrn" (Tl,10), „Das deutsche Volk bekennt sich ...zu ... Menschenrech(T4,3), „ . . . die ten" (T2 Art.1,2), „Dazu gehört die Ankündigung..." Kultur unter den Hoheitsanspruch der Länder fällt" (T4,6), „Er ... ging den Flur entlang" (T5,5), „der Bewegung ...zu folgen" (T7,7), „sprach er davon, daß..." (T8,5), „Die deutsche Vergangenheit holt uns ... ein"

106

2.1. Aussagegehalt

(T9a,l), „bin ich gegen ein Übertreiben ..." (T9a,12), „er in den Büchern steht" (T10,6). D r e i w e r t i g e Verben für d r e i s t e l l i g e Prädikate: P(x,y,z); z. B. „der ... heimsucht der Väter Missetat an den Kindern" (Tl,5), „diesen Betrag auf eines der... Konten zu überweisen" (T3,4), „die uns... einige... filme beschert hat" (T4,4), „das werfen seine Gegner ihm ... vor" (T4,6), „Solche Gefährdungen kann sich jede Staatsform nur wünschen" (T5,12), „sie dem ... Selbstverständnis nicht zu entnehmen ist" (T7,6). V i e r w e r t i g e s Verb für v i e r s t e l l i g e s Prädikat: P(x,y,z,w); z . B . „Du% sollst diry kein Bildnisz... machen P ... desw, das oben im Himmel... ist" (Tl,4)

Ähnlich wie in unserer Auswahl von Beispielen sind die Mengenverhältnisse auch allgemein: Etwa die Hälfte aller deutschen Verben ist zweiwertig, etwa ein Drittel dreiwertig; der Rest verteilt sich auf einwertige und eine sehr kleine Zahl vierwertiger Verben (die wohl alle etwas mit,Ersatz'- und ,Tausch'-Handlungen zu tun haben, so auch tauschen, kaufen, verkaufen). Vielleicht hat es psychologische Gründe, daß es über die (noch überschaubare) Zahl 3 kaum hinausgeht; auch bei den Verbverknüpfungen werden vierstellige Fälle als gerade noch erträglich empfunden (z.B. x hat y bei z für w anmelden lassen wollen). Mit grammatikalisch i m p l i z i e r t e n Bezugsstellen ist bei reduzierten Satzformen zu rechnen: Imperativ Singular, Infinitivsatz, modaler Infinitiv, unpersönliches Passiv (implizierte AGENSStelle, s. 2.15.1). Das Problem der lexikalisch implizierten Bezugsstellen (z. B. in er heiratet, sie flötet) wird in 2.12 als Referenzproblem kontextsemantisch erörtert, ebenso das der referenzlosen sich- und es-Verben. Eine E r h ö h u n g der Zahl der Ergänzungen bzw. Bezugsstellen um eine Stelle ist mit Verbverknüpfungen mit kausativen, permissiven oder Wahrnehmungsverben (s. 3.16) verbunden: Ein Satz mit einem zweiwertigen Prädikatsausdruck wie Siexj liest?x ein Buchyi wird dreistellig: Erxl läßtlsiehtP1 siexl ein Buchyl lesenn. Da hier eine Einbettungsstruktur P 2 ( x 2 , P l ( x l , y l ) ) vorliegt, gehört diese stellenerhöhende Art komplexer Prädikatsausdrücke zu den Einbettungen (s. 3.13). Umgekehrt ist eine bereits stark idiomatisch/phraseologisch gebundene lassen-Verbverknüpfung wie die folgende nicht mehr als Einbettung, sondern syntaktisch als Verbverknüpfung, satzsemantisch als Ausdruck eines einfachen Prädikats zu erklären: „Filme ..., die sich sehen

2.11.3. Prädikatsausdruck durch Adjektive

107

lassen können" (T4,4). Es wäre wortsemantisch unangemessen, hier eine Einbettungs-Paraphrase anzusetzen, da die Redensart sich sehen lassen können als lexikalische Einheit nicht viel anderes bedeutet als ,gut sein'. 2.11.3. P r ä d i k a t s a u s d r u c k d u r c h

Adjektive

D a ß Prädikate auch durch andere Wortarten als Verben ausgedrückt werden können, leuchtet unmittelbar ein in Fällen, wo es eine V a r i a t i o n / A u s d r u c k s w a h l zwischen verbalem und adjektivischem Prädikatsausdruck gibt: z. B. ich friere / mir ist kalt, mir schwindelt / ich bin schwindlig, sie ähnelt ihm / sie ist ihm ähnlich, er einigt sich mit ihr über etwas / er wird mit ihr über etwas einig, usw. Solche syntaktische Parallelität erfordert eine gleichartige satzsemantische Erklärung und von daher auch eine gleichartige syntaktische Satzglied-Klassifizierung: Solche Adjektive sind keine „Artergänzungen" oder „Gleichsetzungsglieder" (Duden-Gr 2 7 3 . 6 0 5 . 6 1 6 ) , sondern nichts anderes als die entsprechenden Verben: Sie stellen (in Verbindung mit Nominalverben wie sein, werden, bleiben, scheinen) Prädikatsausdrücke dar (vgl. „Satzadjektive", DudenGr 5 8 1 ) . Schon in der traditionellen Lateingrammatik kannte man prädikative Adjektive/Prädikatsadjektive, nämlich Adjektive, die (entgegen dem Sinn ihrer Wortartbezeichnung) nicht als Attribute zu Nominalgruppen stehen, sondern zusammen mit einem Kopula-Verb/ Kopulatiwerb einen Prädikatsausdruck bilden. Im Deutschen gehören neben sein unbestritten zu den Kopula-Verben: bleiben und werden, aber auch (erscheinen, gelten als, sich erweisen als, denn durch diese Nominalverben (auch das inhaltsschwächste KopulaVerb sein) wird nur eine Modifizierung des Prädikats ausgedrückt (nicht das Prädikat selbst). Modifizierung ist die Aktionsart DURATIV/ANDAUERND bei bleiben, die Aktionsart INCHOATIV/ZUSTANDSBEGINN bei werden (s. 3.23.2), oder die Sprechereinstellung zum Wahrheitswert (s. 2.23.1) bei (erscheinen, gelten als, sich erweisen als. Ganz in die Nähe von (erscheinen gehört klingen in: „Nachrichten, die sensationell klingen, aber keineswegs sensationell sind" (T4,2), wo „sensationell klingen" (als BEZWEIFELTES sensationell sein', Sprechereinstellung zum Wahrheitswert) unmodifiziertem „sensationell sein" GEGENÜBERGESTELLT wird. Es ist nur konsequent, auch „sensationell klingen" hier genauso wie „sensationell sein" syntak-

108

2 . 1 . Aussagegehalt

tisch als Adjektivprädikat zu behandeln. Hier schließen sich Fälle an wie gut schmecken, übel riechen, attraktiv aussehen usw., bei denen ebenfalls das Adjektiv keineswegs einen bloßen Zusatz zur Satzbedeutung, also syntaktisch ein Adverb (als freie Angabe) darstellt, sondern den semantisch wesentlichen Teil des Prädikatsausdrucks, während die Verben schmecken, riechen, aussehen hier nur die Methode der Wahrnehmung der im Prädikat gemeinten Eigenschaft bezeichnen.

Satzsemantisch sind also diese Verben als Nominalverben, ähnlich wie die klassischen Kopula-Verben, nur Modifizierungen des Prädikatsbegriffs, also syntaktisch unerläßliche Teile eines Nominalprädikats (s. 1.4). Daß zu den Nominalverben von Adjektivprädikaten auch andere als die klassischen Kopulaverben gehören, zeigt sich sprachgeschichtlich darin, daß Adjektivprädikate durch idiomatische Bindung und Zusammenschreibung zu verbalen Prädikatsausdrücken wurden: „liebhaben" (T1,6), „näherkommen" (T8,8), blaumachen, großtun, ... Wie das Adjektiv sensationell ist der weit überwiegende Teil der Adjektive e i n w e r t i g , d. h. von der Valenz des Adjektivs hängt nur eine einzige Ergänzung, das Subjekt, ab; einwertigen Adjektiven entsprechen in der Regel auch e i n s t e l l i g e Prädikate. Daß bei den Adjektiven im Unterschied zu den Verben die einwertigen so zahlreich sind, hängt mit ihrer satzsemantischen Zugehörigkeit zu den Prädikatsklassen ZUSTAND und EIGENSCHAFT zusammen (s. 2.14.2), für die es weitaus weniger Verben gibt. Unproblematisch z w e i w e r t i g e Adjektive als Ausdrücke für z w e i s t e l l i g e Prädikate liegen in folgenden Fällen vor: „stolz zu sein auf unsere Filmförderung" (T4,4), „Man möchte der Krone nahe sein" (T5,7), „kann er überrascht sein von der Härte ..." (T10,3); bewußt, fähig, typisch, geeignet, verwandt, verheiratet, abhängig, . . . Es gibt auch einige wenige d r e i w e r t i g e Adjektive: x ist y in z überlegen, x ist y in z ähnlich, x ist einig mit y über z, x ist y in z ebenbürtig. Problematische Fälle in bezug auf das Verhältnis zwischen Adjektiwalenz und satzsemantischer Stellenzahl weden in 2 . 1 2 . 6 erörtert.

Eine E r h ö h u n g der Stellenzahl ist grammatikalisch geregelt beim Gebrauch des Komparativs. Aus dreistelligem x ist y in z ebenbürtig wird vierstelliges x ist dem yl in z ebenbürtiger als dem y2 bzw. x ist dem y in zl ebenbürtiger als in z2. Hier liegt aber satzsemantisch über die einfache Prädikation hinaus eine kompa-

2.11.4. Prädikatsausdruck durch Substantive

109

rative Aussagen-Verknüpfung vor (s. 3.32.7): ,x ist dem yl in z mehr ebenbürtig als x dem y2 in z ebenbürtig ist' bzw. ,x ist dem y in zl mehr ebenbürtig als x dem y in z2 ebenbürtig ist'. Wie bei den Verben gibt es auch hier Erhöhung der Stellenzahl durch Einbettung in ein Oberprädikat (s. 3.13) mit der Strukur P2(x2,Pl(xl)): „unser englischer Vetter ... macht's möglich" (T5,4), einstelliges ,x ist möglich' wird zu zweistelligem ,x2 macht, daß xl möglich wird' erweitert (Einbettung in CAUSATIV-INCHOATIVES machen .verursachen', vgl 3.13). „der Herr wird den nicht ungestraft lassen, der ..." (Tl,7, Einbettung in PERMISSIVES lassen ,zulassen'). Solche stellenerhöhenden Einbettungen machen die darin enthaltenen prädikativen Adjektive zu Obj e k t s p r ä d i k a t i v e n (s. Heidolph u. a. 250 ff., Helbig/Buscha 481), da sie die Prädikate zur zweiten Referenzstelle bezeichnen. Ähnliche Fälle: blank putzen, für gut halten, schön finden, mutig nennen, schuldig sprechen. Syntaktisch sind dies Nominalprädikate (s. 1.4) wie bei sonstigen Adjektivprädikaten, aber die satzsemantische Struktur ist hier komplex und gehört zu den unter 3.1 behandelten Einbettungen. 2.11.4. P r ä d i k a t s a u s d r u c k d u r c h

Substantive

Wie bei Adjektiven gibt es auch hier V a r i a t i o n e n zwischen verbalem und substantivischem Prädikatsausdruck, z. B. Ich rauche nicht / Ich bin Nichtraucher, Sie ist verreist / Sie ist auf Reisen, Er antwortet ihr nicht / Er gibt ihr keine Antwort, Er volontiert bei Daimler / Er ist Volontär bei Daimler, usw., ebenso Variationen zwischen adjektivischem und substantivischem Ausdruck: z. B. Er ist schuld daran / Er hat Schuld daran, Er ist katholisch / Er ist Katholik, Jeder ist berechtigt / „hat das Recht" (T2 Art. 5,1), Sie sind miteinander einig / Es besteht Einigkeit zwischen ihnen. Abgesehen von feinen kontextsemantischen/stilistischen Unterschieden zwischen solchen Wortartvarianten (vgl. 2.14) besteht kein Zweifel daran, daß es sich auch bei diesen substantivischen Ausdrücken satzsemantisch um Ausdrücke für Prädikate handelt, nicht für Referenzobjekte, also syntaktisch nicht um „Gleichsetzungsnominative" (Duden Gr 574), nicht um Ergänzungen im Sinne der Valenzgrammatik, sondern um Prädikatsausdrücke. Mit diesen Substantiven wird nicht etwas mit etwas GLEICHGESETZT (solche Fälle sind die Ausnahme, s. unten), sondern etwas über etwas PRÄDIZIERT. Träger der Valenz ist nicht das inhaltsschwache Nominalverb, sondern das Substantiv.

110

2.1. Aussagegehalt

Die häufige Verwendung von Substantiven als Referenzmittel (s. 2.12.3), d. h. als „Nenn-Wort" oder „Ding-Wort" (wie es in der deutschen Schulgrammatik manchmal heißt), darf nicht darüber hinwegtäuschen, daß die gewichtigere satzsemantische Funktion von Substantiven (außer Eigennamen) nicht das REFERIEREN/ BEZUGNEHMEN ist, sondern das PRÄDIZIEREN. Nach der satzsemantischen Klassifizierung der Wortarten (s. 2.12.3. 2.14.2) gehören Substantive zusammen mit Verben und Adjektiven zu den P r ä d i k a t o r e n . Die PRÄDIZIERENDE Funktion von Substantiven (z. b. Dies ist ein Tisch) ist auch dann noch vorhanden, wenn Substantive als REFERENZ-Mittel benutzt werden, denn Nominalgruppen wie der Tisch, dieser Tisch sind satzsemantisch zu erklären als komprimierte Ausdrucksformen für ,etwas/dies, das ein Tisch ist'; man BEZIEHT SICH dabei auf etwas, indem man über es ein GATTUNGS-PRÄDIKAT AUSSAGT (KENNZEICHNENDE REFERENZ, s. 2.12.3). Analog zu den prädikativen Adjektiven rechnet man also (schon in der traditionellen Lateingrammatik) auch mit prädikativen Substantiven/Prädikatsnomina/ Prädikativen, nämlich Substantiven, die zusammen mit einem der Kopula-Verben (sein, bleiben, werden, heißen, erscheinen als, gelten als) einen Prädikatsausdruck bilden: „Ich bin der Herr, dein Gott,..." (Tl,2), „ich bin ein eifriger Gott" (Tl,5), „Ein Bundesfilmförderungsgesetz • •. dürfe ... nur ein Wirtschaftsförderungsgesetz sein" (T4,7), „die ... keine Jünglinge mehr sein werden" (T9a,10), „weil ich Franzose bin" (T9a,ll), „als sei das eine erschöpfende

Auskunft" (T10.4). Von diesem prädikativen Gebrauch von Substantiven sind zu unterscheiden die seltenen Fälle, in denen eine IDENTIFIZIERUNG/GLEICHSETZUNG vorliegt. Hierbei wird das zweite Nominativ-Substantiv im Satz nicht als Ausdruck des PRÄDIKATS, sondern einer 2. REFERENZ verwendet. Nur für solche Fälle ist der Begriff „Gleichsetzungsgröße", „Identifikationsergänzung" o. ä. berechtigt; z. B.:

1: „des Bahr-Papiers — das war doch der fertige Vertrag" (T8,10). Im Unterschied zu war ein Vertrag (wo Vertrag Prädikatsausdruck wäre) kann hier für „war" auch eingesetzt werden: war gleich/ identisch mit, war gleichzusetzen mit, war nichts anderes als;

2.11.4. Prädikatsausdruck durch Substantive

111

„war" ist also in 1 nicht Kopula-Verb, sondern ein Vollverb, das die satzsemantische Funktion hat, zwei vorher bekannte Referenzobjekte (das „Bahr-Papier" und den späteren Moskauer Vertrag) miteinander in Beziehung zu setzen, ebenso wie wenn in einem Gerichtsprozeß vorher über zwei Personen gesprochen worden ist (z. B. einen Angeklagten Meyer und einen Schreiber anonymer Briefe) und dann erstmals etwas über die Identität beider Personen ausgesagt werden kann: Meyer ist der Schreiber der anonymen Briefe. Es sind also zwei Fälle grundsätzlich zu unterscheiden: Erstens die IDENTIFIKATION mit der syntaktischen Ergänzung „Vertrag" und sein als Vollverb (la, Fig. 15). la: Das Bahr-Papierx ist? der Vertragr Fig. 15:

Prädikatsausdruck

Verb

istp

satzsemantisch:

syntaktisch: Satz

1. Ergänzung (Subjekt) Nominalgruppe

P (x,y) oder:

2. Ergänzung

Nominalgruppe

das BahrPapierx

Zweitens die PRÄDIKATION mit dem Prädikatsausdruck Vertrag und sein als Nominalverb (2, Fig. 16). 2: Das Bahr-Papierx ist ein Vertrags

Ebenfalls zu dieser Klasse primärer prädikativer Substantive gehören z w e i w e r t i g e Substantive, denen ein Prädikat mit zwei

112

2 . 1 . Aussagegehalt

Fig. 1 6 : syntaktisch: Satz

satzsemantisch: P(x) oder:

Prädikatsausdruck

1. Ergänzung

Nominalprädikat

Nominalgruppe

Nominal-

Nominal-

verb

gruppe

P

das BahrPapierx

ist

Referenzstellen entspricht. Dies sind vor allem Bezeichnungen für Verwandtschafts- und soziale Rollenbeziehungen wie Sohn, Tochter, Eltern, Lehrer, Schüler, Chef, Mitglied, Liebhaber, . . f e r n e r Wörter für eine ,Teil von'-Beziehung (Partitiva): Kopf, Hand, Deckel, Dach, Öffnung, Ende, Gipfel, ... Ein Sohn ist immer ein Sohn von jemandem, ein Gipfel immer ein Gipfel von etwas. Daß die zweite Referenzstelle meist als Genitivfügung ausgedrückt ist (des Berges), steht ihrer syntaktischen Einstufung als Ergänzung (statt Attribut) zwar im Wege. Es gibt aber Formulierungen, bei denen die Erklärung als eigenständiges, von der Valenz des prädikativen Substantivs abhängiges Satzglied einleuchtend ist: z. B. Die Dufourspitze ist der Gipfel des Monte Rosa / Vom Monte Rosa ist die D. der Gipfel. Man bezieht sich auf 2 Referenzobjekte und sagt darüber das Prädikat,Gipfel sein' aus. Diese Zweistelligkeit einer substantivisch ausgedrückten Prädikation wird an folgenden Varianten deutlich:

2.11.4. Prädikatsausdruck durch Substantive

113

3: „ d a ß ery eine Bauerntochtery ... zur Mutter? hatte" (T10,5) 3a: daß eine Bauemtochtery ... seinex MutterP war 3b: daß erx Sohn? einer Bauemtochtery ... war Wenn ,y ist Mutter von x ' eine Prädikation mit zwei Referenzstellen ist, dann ist ,x hat y zur Mutter' ebenfalls eine solche. Neben den klassischen Kopula-Verben treffen wir also auch hier — wie bei den Adjektiven — auf weitere Nominalverben, im Fall 3: haben, das auch bei anderen Verwandtschafts- und Rollenbezeichnungen als Konverse-Verb dient: x ist Chef von y I y hat x zum!als Chef (vgl. 2.15.1)

D r e i - und V i e r w e r t i g k e i t von Substantiven scheint es nur bei sekundären, d. h. durch Wortbildung abgeleiteten prädikativen Substantiven zu geben (x ist Botschafter von y bei z, x ist die Antwort des y an z auf tv). In diesem Bereich entstehen immer wieder neue Substantive als Prädikatsausdrücke mit einer großen Zahl von Nominalverben. Dies ist — nach dem Ausbau von Nominalgruppen — die zweite Erscheinungsweise der Entwicklungstendenz der deutschen Sprache zum Nominalisierungsstil (s. 1.1). Ein großer Teil der sekundären substantivischen Prädikatsausdrücke wird in Grammatik, Stilistik und Sprachkritik unter Stichwörtern wie V e r b a u f s p a l t u n g , Streckformen, Funktionsverbgefüge behandelt (s. Heidolph u. a. 253, 433 ff., Helbig/Buscha 74 ff.). Der Terminus „Funktionsverb" (zuerst v. Polenz 1963) ist dabei unnötig ausgeweitet worden auf die vielen Fälle, in denen das Nominalverb gar keine spezielle Funktion hat, sondern nur dazu dient, einen auch verbal möglichen Prädikatsausdruck (z. B. mitteilen) in ein Nominalprädikat aus Nominalverb und Substantiv ,aufzuspalten', zu ,strecken' (Mitteilung machen). In diesen Fällen besteht zwischen Verb und Nominalprädikat kein systematischer semantischer Unterschied, allenfalls ein stilistischer/ kontextsemantischer: reisen / eine Reise machen, andeuten / eine Andeutung machen, beweisen / einen Beweis führen, erlauben / die Erlaubnis geben, fragen / eine Frage stellen, vereinbaren / eine Vereinbarung treffen, folgen / Folge leisten, sich entwickeln / eine Entwicklung nehmen, vorziehen / den Vorzug geben, ... Dazu Fälle aus unseren Beispieltexten mit satzsemantisch entsprechenden Umformulierungen in verbalen bzw. adjektivischen Ausdruck in 4a, 5a, usw.: 4: „ich ... tue Barmherzigkeit an vielen Tausenden" (Tl,6) 4a: ich ... bin barmherzig zu vielen Tausenden.

114

2.1. Aussagegehalt

5:

„Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen

5a: 6: 6a: 7:

Sie zu achten ... ist alle st. G. verpflichtet „unser Gesetz ... betreibt de facto Kunstförderung" (T4,6) unser Gesetz fördert de facto die Kunst „Ich unternehme den ... Versuch einer Rekonstruktion der Vorge-

7a: 8: 8a:

Ich versuche die Vorgeschichte ...zu „auf die ich Bezug nehme" (T8,6) auf die ich mich beziehe

Gewalt" (T2 Art.1,1)

schichte ..." (T7,l)

rekonstruieren

In den jeweiligen Kontexten ist es natürlich nicht gleichgültig, ob z. B. Barmherzigkeit tun oder barmherzig sein, Verpflichtung sein oder verpflichtet sein steht. In der substantivischen Formulierung erhält der Prädikatsbegriff meist eine Präzisierung innerhalb einer Institution (z.B. Rechtspflege). Hier sind feine kontextsemantische Unterschiede zu beachten, die in die Satzsemantik hineinreichen über die Komponente KONTAKT UND BEZIEHUNG (s. 2.24). Prädikationssemantisch bleibt aber dennoch das Substantiv der wesentliche Teil des Prädikatsausdrucks, und Verben wie machen, geben, leisten, tun, betreiben, unternehmen entsprechen keine eigenen Prädikate. Hierhin gehören auch die zahlreichen Nominalprädikate, in denen das Substantiv nicht durch Substantivierung entstanden bzw. semantisch nicht mehr als solche wirksam ist, sodaß eine Umformulierung in ein Verbprädikat aus dem gleichen Wortstamm nicht mehr möglich ist. Dies sind die f e s t e n V e r b i n d u n g e n Verb + Substantiv. Sie sind semantisch unauflösbare Einheiten, in denen die Nominalverben keine eigene Bedeutung haben und in denen dem Substantiv im Satzinhalt keine Referenzstelle entspricht. Verb und Substantiv zusammen bilden einen Prädikatsausdruck. Die mehr oder weniger starke idiomatische/phraseologische Bindung ist daran zu erkennen, daß das Verb durch kein anderes Verb ersetzt werden kann und daß beim Substantiv meist kein Artikel steht: Abstand nehmen, Rücksicht nehmen, Notiz nehmen, in Anspruch nehmen, Bescheid geben, in Frage kommen, Gefahr laufen, „da sollst du kein Werk tun" ( T l , 1 0 ) , „haben wir nicht allen Grund, stolz zu sein ..." (T4,4), „ . . . hat man schon Gelegenheit, ...zu zitieren" (T5,3), „hat in einer früheren

2.11.4. Prädikatsausdruck durch Substantive

115

Debatte ... eine Rolle gespielt" (T8,6), „ich ... zur Frage ... Stellung nehme" (T9a,7). - Daß solche Verb+Substantiv-Verbindungen als komprimierter Prädikatsausdruck eine unauflösliche Einheit bilden, wird im Endstadium der Entwicklung besonders deutlich in Fällen, wo die Zusammenschreibung (meist noch neben Getrenntschreibung) üblich ist, sodaß wir syntaktisch nicht mehr ein Nominalprädikat vor uns haben, sondern nur ein Verb als Prädikatsausdruck: bezugnehmen, folgeleisten, rechthaben, infragestellen, berichterstatten, kenntnisnehmen, abschiednehmen, stellungnehmen, zugrundeliegen, gewährleisten, haltmachen, haushalten, zuwegebringen, ...

Hier ist eine kleine kompensierende Gegentendenz zum Nominalisierungsstil zu erkennen: Substantivische Prädikatsausdrücke, die schon lange und häufig in Gebrauch sind, werden allmählich und unversehens so stark idiomatisch gebunden, daß sie zu Verben werden. Dies ist, langfristig gesehen, eine Vermehrung der Verben durch Routine im substantivischen Prädikatsausdruck. Von diesen Nominalprädikaten, die eine nicht analysierbare wortsemantische Einheit bilden, sind zu unterscheiden die F u n k t i o n s v e r b g e f ü g e im eigentlichen Sinne: in Verlegenheit sein/ bringen/kommen/geraten, in Beziehung stehen!bringen!setzen! kommen/treten, zur Kenntnis geben/nehmen, zur Sprache bringen! kommen, „zur Rechenschaft ziehen" (T9a,10 T9b,4) usw. Dabei leisten die Verben — eine begrenzte Anzahl von ZUSTANDS- und BEWEGUNGS-Verben in abstrakter Funktion - als Funktionsverben einen klar erkennbaren Beitrag zur Satzbedeutung innerhalb eines in der Grammatik zu behandelnden Systems von Nominalprädikaten. Satzsemantisch wird mit ihnen als Oberprädikaten von Einbettungen (s. 3.13) oder als Aktionsart-Zusätzen (s. 3.23.2) eine Modifizierung des Hauptprädikats ausgedrückt: ZUSTAND, DAUER, VERURSACHUNG, ZUSTANDSVERÄNDERUNG usw. Eine eigene semantische Funktion haben auch finden und erfahren als Nominalverben zum Ersatz des Passivs (9a, vgl. 2.15.1): 9: „Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften ..." (T2 Art.5,2) 9a: Diese Rechte werden beschränkt durch die Vorschriften ... Ebenso: Anwendung finden ! angewendet werden, Beachtung finden ! beachtet werden, Anerkennung finden ! anerkannt werden. Auch hier hat

116

2 . 1 . Aussagegehalt

das Nominalverb anstelle seiner konkreten Vollverb-Bedeutung eine abstrakte grammatikalische Funktion wie werden im Passivsatz mit VerbPrädikat, und das (artikellose) Substantiv ist Ausdruck des Hauptprädikats, nicht Ausdruck eines Bezugsobjekts.

Eine Einbettungsstruktur haben die sog. O b j e k t s p r ä d i k a t i v e (Heidolph u. a. 250, Helbig/Buscha 481) mit nennen, halten für, erklären für, betrachten als, bezeichnen als, ansehen als, machen zu, wählen zu, . . . (vgl. 3.13); z. B. 10: „Ihr neues Mitglied wird ... ein ,Pommer' genannt"

(T10,4).

Mit „Pommer" wird hier ein Prädikat bezeichnet, nicht ein weiteres Bezugsobjekt. Im Unterschied zu Pommer sein ist jedoch bei Pommer genannt werden eine erste implizite Bezugsstelle vorhanden (,von jemandem'), sodaß das Prädikat ,Pommer' innerhalb einer eingebetteten Prädikation zur zweiten Bezugsstelle gehört. Der Aktivsatz 1 0 a ist nur eine praktische komprimierte Ausdrucksweise (mit Anhebung des 2 . Prädikats in den Hauptsatz hinein) für das explizitere Satzgefüge 1 0 b mit der Einbettungsstruktur P l ( x , P 2 ( y ) ) : 1 0 a : * nennt?la y einen Pommer?210b: x sagt?n>, daß y ein Pommer?1 ist. Solche substantivischen Prädikatsausdrücke gehören zwar syntaktisch zu den Nominalprädikaten (s. 1.4), satzsemantisch aber über die einfachen Satzinhalte hinaus zu den Einbettungen (s. 3 . 1 ) .

2.12. Referenzstellen/Bezugsstellen 2.12.1. B e z u g n e h m e n u n d B e z u g s o b j e k t e Immer wenn man eine Prädikation/Aussage macht, muß es etwas geben, vorüber man das Prädikat aussagt. Dieses Etwas ist aber nicht von vornherein in der außersprachlichen Wirklichkeit gegeben; es muß vom Sprecher/Verfasser im Zusammenhang mit seiner Aussage satzsemantisch konstituiert werden, ist Objekt einer Teilhandlung des Satzinhalts. Es ist sehr selten, daß diese gegenstandskonstituierende Handlung metakommunikativ so ausdrücklich benannt wird wie in Rainer Barzels akademisch sorgfältiger Stilisierung: 1: „in einer früheren Debatte,

auf die ich Bezug nehme"

(T8,6)

2.12.1. Bezugnehmen und Bezugsobjekte

117

Der Ausdruck „Bezug nehmen" (auch als verbaler Prädikatsausdruck zusammengeschrieben: bezugnehmen) ist die akademischbürokratische Variante für sich beziehen. Andere normalsprachliche Ausdrücke kommen in Rückfragen vor, die man stellt, wenn man von einer Prädikation P nur das Prädikat verstanden hat, aber nicht weiß, worüber es ausgesagt ist: Worauf bezieht sich Pf Was

bezeichnest du mit Pf Wen/was meinst du mit Pf Wen/was nennst du Pf Wovon redet ihr eigentlichf Worum geht's denn überhauptf Sie sollten endlich Roß und Reiter nennen, usw. Die hier erfragte Komponente des Satzinhalts ist also den Sprachbenutzern ohne sprachwissenschaftliche Vorkenntnisse durchaus bekannt und benennbar. Es liegt also nahe, sie auch in der Sprachwissenschaft und im Sprachunterricht mit „sich beziehen" / „Bezug(nahme)" / „bezugnehmen" zu bezeichnen, wie es in der germanistischen Sprachwissenschaft z. T. schon üblich ist. In der international orientierten Linguistik, besonders nach Vorbild von John R. Searles Sprechakttheorie (s. 1.27), hat man dafür den Fachterminus „Referenz/referieren" eingeführt (nach engl. reference, to refer). Da es sich bei to refer um ein englisches Normalsprachwort handelt, wäre es besser gewesen, wenn man es auch in der Linguistik gleich mit „beziehen/bezugnehmen" ins Deutsche übersetzt hätte, zumal die bereits vorhandenen deutschen Wörter Referenz, referieren eine andere Bedeutung haben. Dies gilt besonders auch für den Ausdruck „der Referent" (nach engl. referent), der neben „Referenzobjekt" öfters in deutschen Linguistentexten verwendet wird für das, worüber ein Prädikat ausgesagt wird. Eine terminologische Unklarheit bedeutet auch die Gewohnheit vieler Linguisten, das Verb „referieren" oft nicht als HANDLUNGS-Verb (s. 2.14.2), für eine HANDLUNG des Sprechers/ Verfassers, zu verwenden, sondern als Aussage über sprachliche Ausdrücke, z. B. „Dieses Wort referiert auf x . " Dabei bleibt offen, ob hier eine EIGENSCHAFT des Wortes oder ein kontextbedingter ZUSTAND des Ausdrucks oder ein abstrakter semantischer V O R G A N G gemeint ist. Es bleibt dabei auch meist unklar, ob diese Rede- und Schreibweise nur sprachökonomisch als Subjektschub (s. 2.15.2) ohne semantischen Unterschied zu einer HAND-

118

2.1. Aussagegehalt

LUNGS-Formulierung gemeint ist oder im Sinne einer vorpragmatischen „Referenzsemantik", in der die Bedeutung der Wörter zu einfach als abstrakte direkte Relation zwischen Sprache und Wirklichkeit gesehen wurde, ohne Rücksicht auf Sprachinhalts-Bewußtsein einer Sprachgemeinschaft und auf Sprachhandlungen der Sprachbenutzer. Für die abstrakte lexikalsemantische Beziehung zwischen Wort und Wirklichkeit (oder Wort und Begriff von der Wirklichkeit) gibt es eindeutigere Fachtermini: denotieren, Denotation, Denotat. Im Sinne einer normalsprachnahen Beschreibungsweise der pragmatischen Satzsemantik vermeiden wir also in diesem Buch die Ausdrücke „referieren" und „Referent" und fassen R E F E R E N Z nur als H A N D L U N G . Wir verwenden den Terminus „Referenz", „referentiell" nur als allgemeines übliches Etikett für dieses Teilgebiet der Satzsemantik, und den Terminus „ R e f e r e n z s t e l l e / B e z u g s s t e l l e " führen wir für die abstrakte Beziehung zwischen einem Prädikat und seinen Argumenten (nach der Prädikatenlogik) ein. Für Aussagen zur satzsemantischen Analyse bevorzugen wir B E Z U G ( N E H M E N ) in Formulierungen nach folgendem Grundschema: Sprecher/Verfasser NEHMEN BEZUG mit einem Bezugsausdruck (Wort, Wortgruppe, Satzglied) auf ein Bezugsobjekt (oder mehrere), bzw. Hörer/ Leser BEZIEHEN beim Verstehen einer Äußerung die geäußerten Bezugsausdrücke auf die vom Sprecher/Verfasser gemeinten Bezugsobjekte und erschließen gegebenenfalls die vom Sprecher/Verfasser mitgemeinten oder außerdem noch mitzuverstehenden Bezugsobjekte. Auf unser Beispiel 1 angewandt: Barzel NIMMT BEZUG mithilfe des Bezugsausdrucks „einer früheren Debatte" und des metakommunikativen Handlungsausdrucks „Bezug nehme" auf das Bezugsobjekt,frühere Debatte', und seine Zuhörer können bzw. müssen über das Geäußerte hinaus die mitgemeinten Bezugsobjekte ,des Deutschen Bundestages', ,über das Thema x' und ,am soundsovielten' ergänzen, da die Leerstellen dafür in den Bezugsausdrücken „Debatte" und „früheren" durch sprachliche Regeln (Wortbedeutung, Valenz) mitbedeutet sind (vgl. 4.2). Auf was für B e z u g s o b j e k t e man B E Z U G N E H M E N kann, ist unbegrenzt. Neben konkreten Begriffen (Personen, Gegenständen, Orten, Räumen) gibt es abstrakte Bezugsobjekte: Handlungen, Vorgänge, Zustände in Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft,

2 . 1 2 . 1 . Bezugnehmen und Bezugsobjekte

119

oder ganze Sinnzusammenhänge des vorausgegangenen Kontextes

(vgl. 2.12.7): „Das, meine Damen und Herren, ist wohl nicht

zumutbar." (T8,12). — Man kann auch auf etwas BEZUGNEHMEN, was es gar nicht gibt, denn die Konstituierung von Bezugsobjekten ist ein elementares Sprachhandlungsrecht jedes Sprechers/ Verfassers. Man kann in Hypothesen oder Plänen, in Erzählungen über Träume oder Visionen, in Utopien oder Romanen auf irreale Dinge BEZUGNEHMEN, wenn man deren Existenz für eine bestimmte Phase des Kommunikationsverlaufs (für einen Satz, einen Textabschnitt, einen ganzen Text oder Textzyklus) ANNIMMT. Dies geschieht oft durch explizite EINFÜHRUNG von Bezugsob-

jekten: Es war einmal ein ..., Nehmen wir mal an,...,

Gesetzt den

Fall, daß ..., Gegeben sei ..., oder in Listen der Personen am Beginn eines Dramentextes oder Drehbuchs. Von Hörern/Lesern, die sich auf die Lektüre solcher Texte einlassen, wird erwartet, daß sie diese Existenzannahmen für die betreffende Kommunikationsphase als systematische Text-Bezugswelt nachvollziehen. Wegen dieser Möglichkeit fiktiver Referenz spricht man in der Referenztheorie und Textlinguistik von der Existenz von Referenzobjekten „in einer Welt", von „Referenzwelten" oder „Diskursuniversen". Dies gilt nicht nur für die fiktionalen Bezugswelten literarischer oder poetischer Texte. In unseren Beispieltexten haben wir mit verschiedenen Bezugswelten bei den „10 Geboten" zu tun: 2:„Ich bin der Herr, dein Gott, der ich dich aus Ägyptenland ... geführt habe" (Tl,2) 3: „ich, der Herr, dein Gott, bin ein eifriger Gott, der da heimsucht der Väter Missetat an den Kindern bis in das dritte und vierte Glied" (Tl,5) Wenn ein Geistlicher heute seiner Gemeinde die in diesem Text vorhandenen Begriffe ,Gott' und ,du' erläutern will, muß er erklären, daß die Bezugsausdrücke „ich", „Gott" bzw. „dein", „dich" in 2 und 3 einer anderen Bezugswelt angehören (das antike Volk Israel und sein vorchristlicher Gott Jahwe/Jehova) als die Bezugsausdrücke „du", „dein" in den noch heute als VERPFLICHTUNG aufgefaßten und vorgetragenen Stellen 4 und 5 des gleichen Textes: 4 : „ D u sollst deinen Vater und deine Mutter ehren" ( T l , 1 2 ) 5:„Du sollst nicht töten." ( T l , 1 3 ) So gehört auch in der Glosse T5 das mit „diu chuenegin von engellant" (T5,2) Gemeinte einer anderen Bezugswelt an als das mit „Ihrer Majestät" (T5,5) und „der Krone ... ihrer Trägerin" (TS,7) Gemeinte; und das mit

120

2.1. Aussagegehalt

„Märcbenfrosch" und „Prinzessin" (T5,5) Gemeinte gehört in eine dritte Bezugswelt, was zum poetischen Reiz dieses Textes beiträgt.

2.12.2. W a h r n e h m u n g s a b h ä n g i g e s

Bezugnehmen

Wie in der ganzen Satzsemantik gibt es auch im Bereich der Referenz eine Variationsbreite von elementaren/einfachen zu komplexen/zusammengesetzten Inhaltsstrukturen. Die einfachste, primitivste Art des BEZUGNEHMENS sind Fingerzeig, Kopfwendung, Blickrichtung, also Ausdrucksmittel im nonverbalen/nichtsprachlichen Bereich von Gestik und Mimik. Ihr entspricht in der deutschen Sprache etwa der absolute Gebrauch des Pronomens da. Wer zu seinem Gesprächspartner mit einer für ihn erkennbaren Blickrichtung nichts weiter sagt als da, tut nichts anderes als BEZUGNEHMEN. Solches r e i n e s BEZUGNEHMEN liegt nur beim Gebrauch von P r o n o m e n vor, so auch bei Barzels „Das" in T8,12 (s. oben). Häufig kommt jedoch eine weitere referenzsemantische Schicht hinzu: Wenn man sich auf eine bestimmte Person mit er/der bzw. sie/die bezieht, kommt als eine das BEZUGNEHMEN unterstützende Handlung eine KLASSIFIZIERUNG nach den Merkmalen MÄNNLICH, WEIBLICH hinzu, außer in Fällen, wo das grammatische Geschlecht nicht mit dem natürlichen übereinstimmt, z. B. die Geisel, oder bei angeblich geschlechtsneutralen Berufsbezeichnungen (s. 2.13.4). Bei lokalen und temporalen Pronomen wie hier, dort, daneben, draußen, jetzt, heute, damals, . . . (in traditionellen Grammatiken zu den Adverbien gezählt) wird das Bezugsobjekt mit den allgemeinen Merkmalen ORT, RAUM bzw. ZEITPUNKT, ZEITRAUM und mit speziellen Beziehungsverhältnissen zu anderen Bezugsobjekten KLASSIFIZIERT. In erster Linie sind sie aber als Pronomen Mittel der ORTS- oder ZEITREFERENZ. Für alle diese Pronomen gilt die Bedingung, daß sie nur s i t u a t i o n s a b h ä n g i g eine Bedeutung haben können. Zu ihrem Verständnis muß der Hörer/Leser sich in der gleichen konkreten Kommunikationssituation befinden wie der Sprecher/Verfasser bzw. sich diese vorstellen können, damit er die pronominal bezeichneten Bezugsobjekte selbst wahrnehmen bzw. die Wahrnehmungssituation des Sprechers/Verfassers nachvollziehen kann.

2.12.3. Wissensabhängiges Bezugnehmen

121

Pronomen sind, genauergesagt, wahrnehmungsabhängige Bezugsausdrücke. In der Sprachwissenschaft werden diese Wörter darum auch „Deiktika/Zeigwörter" genannt, neuerdings in der logikfundierten Satzsemantik auch „Indikatoren" oder „indexikalische Ausdrücke". In direkter Kommunikation von Mensch zu Mensch (face to face communication) genügt die wahrnehmungsabhängige Referenz meist vollauf. Menschen, die vorwiegend oder ausschließlich ingroup-Kommunikation in vertrauter Umgebung gewohnt sind, haben sprachliche Schwierigkeiten, sobald sie sich an indirekte Kommunikationsarten gewöhnen müssen. In Polizei- oder Gerichtsprotokollen werden deshalb pronominale Ausdrücke von den Amtspersonen oft eigenmächtig durch explizitere Bezugsausdrücke ersetzt, und die Mühen der Muttersprachlehrer in Unter- und Mittelstufe im Aufsatzunterricht gelten zum großen Teil dem wahrnehmungsunabhängigen Bezugnehmen. In Briefen ist der wahrnehmungsabhängige ,ich-du-jetzt-hier'-Bezug der pronominalen Referenz nur dadurch möglich, daß mit Adresse, Absender, Ortsangabe, Datumsangabe, Anrede und Unterschrift eine für den Leser wahrnehmbare bzw. nachvollziehbare Situation geschaffen wird, die den pronominalen Bezugsmitteln aus dem Kontext Sinn gibt. So ist auch das „Ich" in Habermas' Vorwort (T7,l) nur aus der Verfasserangabe im Buchtitel verständlich. Zeitliches Bezugnehmen mit heutzutage, demnächst, vor 10 Jahren usw. ist in Buchtexten nur sinnvoll, wenn auf dem Titelblatt oder im Impressum ein Erscheinungsjahr angegeben ist. Die für Schreibtexte typische Art von wahrnehmungsabhängiger Referenz sind die Vorund Rückverweise in der Textreferenz (s. 2.12.7). 2.12.3. W i s s e n s a b h ä n g i g e s

Bezugnehmen

Wie zum menschlichen Handeln das Planen für die Zukunft und das Erinnern an Vergangenes dazugehört, so ist es auch eine der wichtigsten Möglichkeiten menschlicher Sprache, auf Vergangenes, Künftiges, Abwesendes oder Erdachtes bezugnehmen zu können. So sind in allen Sprachen neben den Mitteln für wahrnehmungsabhängige direkte Kommunikation auch Mittel für distanzierte Großgruppen-Kommunikation entwickelt worden, bis hin

122

2.1. Aussagegehalt

zu Schreib- und Standardsprachen. Spätestens in der Schule werden die verschiedenen Arten von Referenzmitteln für indirekte Kommunikation erlernt, d. h. für den Sprachverkehr mit räumlich und zeitlich entfernten Textadressaten, die anstelle der (fehlenden) Situationswahrnehmung zum Referenz-Verstehen das gemeinsame Vorwissen zu Hilfe nehmen müssen (das natürlich beim Prädikationen-Verstehen auch in direkter Kommunikation unentbehrlich ist). Die einfachste Art wissensabhängiger Referenz sind die E i g e n n a m e n (nomina propria). Bei ihnen kommt zum BEZUGNEHMEN als referenzunterstützende Sprachhandlung das IDENTIFIZIEREN hinzu, das den Mangel an gemeinsamer Wahrnehmung der Bezugsobjekte kompensiert. Eigennamen sind die sparsamste Form identifizierenden Bezugnehmens auf Individuen, nämlich auf: -

-

Personen: „Gott" ( T l , l ) , „Scheel" (T8,2), „Faßbinder" (T4,5), „Mike Fagan" (T5,10), . . . Orte: „Hamburg" (T6), „Moskau" (T8,5), „Darmstadt" (T10,3), . . . Länder: „Ägyptenland" ( T l , 2 ) , „Algerien" (T9a,ll), „Pommern" (T10,5), . . . Gruppen und Institutionen: „die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft" (T4,3), „Herzog GmbH" (T6), „SPD" (T8,4), „des Nationalsozialismus" (T9b,5), . . . Texte und Textserien: „Casino-Journal" (T6), „des Bahr-Papiers" (T8,10), „Evangelische Kommentare" (T9b,4), . . . Ereignisse und Handlungszusammenhänge: der Fenstersturz zu Prag, die Kristallnacht, die Aktion Sorgenkind, ...

Das fürs Namenverständnis gemeinsame Wissen ist nicht so selbstverständlich vorauszusetzen wie bei normalen Wörtern. Bei Eigennamen ist, ähnlich wie bei Fachtermini, die Sprachgemeinschaft partikularisiert in für jeden Namen spezielle Namenkenner-Gruppen. Die Gruppe derer, die wissen, welcher Ort Korlingen heißt, deckt sich nur in sehr geringem Maße mit der Gruppe derer, die wissen, welcher Ort Oberurff heißt. Beim Gebrauch von Eigennamen muß man eine pragmatische Präsupposition/Vorannahme (s. 4.4) über das Vorwissen des Hörers/Lesers machen. Im negativen Fall ist man dabei verpflichtet, den Eigenamen mit einer zusätzlichen Kennzeichnung EINZUFUHREN, z. B.: mein Wohnort Kor-

2.12.3. Wissensabhängiges Bezugnehmen

123

lingen bzw. Oberurff, wo der bekannte Lexikologe wohnt, oder wenigstens mit einem inhaltsleeren EINFÜHRUNGS-Signal: der Ort x, ein Mensch namens x, ein gewisser x. So hat der Nachrichtenredakteur im Bericht über das Grosser-Interview nicht allen seinen Lesern die erforderliche Namenkenntnis zugetraut und mit journalistischer Routine einige Eigennamen seines Textes mit Kennzeichnungen eingeführt: „Die Professoren Alfred Grosser (Paris) und ... - ... der in Stuttgart erscheinenden Monatszeitschrift ,Evangelische Kommentare'" (T9b,3,4) Dies gilt nicht für allgemeiner bekannte Namen wie „Ägyptenland" (Tl,2), „Marx" (T7,6) und für Namen, die man zum adressatenspezifischen Vorwissen rechnen kann wie „Hegel", „Nietzsche" (T7,7), „Bahr-Papier" (T8,10). Wenn Namen ,zu Begriffen werden' (z. B. „einen Faßbinder, einen Schlöndorff, einen Kluge" (T4,5), „eines Reichskanzlers Hitler" (T10,6)), sind sie semantisch keine Eigennamen mehr, da hierbei zum BEZUGNEHMEN und IDENTIFIZIEREN ein hintergründiges PRÄDIZIEREN hinzukommt, was mit Hilfe des abweichenden Quantifizierungsausdrucks „ein" (s. 2.13.2) angedeutet wird. Wenn Namen eine semantische Motiviertheit/ Durchsichtigkeit haben, sind sie als ,sprechende Namen' ebenfalls nicht mehr reine Eigennamen, so wenn z. B. ein Zahnarzt zufällig Reißer heißt, ein Innenminister Schieß, ein Ort Elend. Solche PRÄDIZIERENDEN Inhaltskomponenten können, weil sie dem Grundprinzip des Eigennamens widersprechen, als Störungen beim Namengebrauch Anlaß zu Umbenennung geben. Nur solche Namen sind, wenn ihre prädikative Mitbedeutung vom Autor beabsichtigt ist, in literarischen und historiographischen Texten in andere Sprachen übersetzbar (z. B. Richard Lionhearted = Richard Löwenherz). Daß die meisten Eigennamen semantische Merkmale wie WEIBLICH, ENGLISCH, ORT, FLUSS, PARTEI, FIRMA, T E X T enthalten, ist ein erster Ansatz zum KLASSIFIZIEREN, ähnlich wie bei vielen Pronomen (s. 2.12.2). Substantive, die nicht Eigennamen sind, nennt man G a t t u n g s b e z e i c h n u n g e n / nomina appellativa / Appellative / Nennwörter. Bei ihnen kommt zum B E Z U G N E H M E N eine PRÄDIKAT I O N hinzu. Da sie ohnehin auch als Prädikatsausdrücke verwendet werden können (s. 2 . 1 1 . 4 ) , rechnet man Substantive nach der satzsemantischen Klassifizierung der Wortarten zu den P r ä d i k a t o r e n (zusammen mit Verben und Adjektiven) und unterscheidet sie damit von den Quantoren (Artikelwörter, Zahlwörter), den Indikatoren/Referenzwörtern (Pronomina, Eigennamen) und den

124

2 . 1 . Aussagegehalt

Junktoren/Bindewörtern (Konjunktionen, Präpositionen) (s. Henne/Rehbock, in: LGL 155 f.). In der Verwendung von Substantiven als Referenzausdrücken ist diese prädikative Funktion aber reduziert auf ein KLASSIFIZIEREN, das einen Ersatz für das (von Eigennamen geleistete) IDENTIFIZIEREN darstellt. Statt auf die Frage ,Welches x?' wird mit dieser Bezugsweise auf die Frage ,Was für ein x?' geantwortet. Die IDENTIFIZIERUNG wird beim Gebrauch von Gattungsbezeichnungen mit Hilfe der Artikelwörter im Rahmen der Quantifizierung (s. 2.13) angedeutet oder mit Hilfe von restriktiven/kennzeichnenden Zusätzen (s. 3.25.2). Dazu ein Beispiel: „Er nahm die Regenrinne, umging die Taubengitter, ging den Flur entlang und setzte sich ans Bett Ihrer Majestät wie Märchenfrosch zu Füßen der Prinzessin" (T5,5)

... der

Die mit „ R e g e n r i n n e " , „Taubengitter", „Flur", „Märchenfrosch", „Prinzessin" gemeinten Bezugsobjekte sind nur nach deren Gattung/Klasse benannt; I D E N T I F I Z I E R T werden sie nur unvollkommen dadurch, daß mit dem bestimmten Artikel „der", „die", „den" darauf hingewiesen wird, daß es sich jeweils um ein bestimmtes Exemplar der genannten Gattung handelt. Welches Individuum gemeint ist, muß der Leser jedoch aus seiner Kenntnis des über diesen Text hinausgehenden Kommunikationskontextes bzw. eines Grimmschen Märchens ableiten: Z u r I D E N T I F I Z I E R U N G muß er gedanklich ergänzen: ,des Buckingham-Palastes in London' bzw. ,im Märchen „Der Froschkönig'".

Diese das Bezugsobjekt (aus einer Menge auf eines ihrer Elemente) restringierenden/eingrenzenden Ergänzungen nennt man K e n n z e i c h n u n g e n . Eine sprachlich im Text voll ausgedrückte Kennzeichnung ist „(da)s

Bett Ihrer Majestät"

( T 5 , 5 ) . Diese Funktion

als Referenzhilfe haben alle in der Grammatik „restriktiv" genannten Attribute (s. 3.25.2). Es handelt sich dabei um eine nur annähernd genaue Art von Identifizierung. Vollgültig identifizierende Kennzeichnungen im Sinne der Formalen Logik (singuläre Kennzeichnungen, engl, definite descriptions) sind Nominalgruppen, in denen das kennzeichnende Attribut genauso wie ein Eigenname den Bezug auf ein bestimmtes Individuum hinreichend ermöglicht; z. B. (stets durch derjenige, welcher zu präzisieren): „den gesetzlichen „die

Hinweise

Bestimmungen auf der Rückseite"

zum Schutze

der Jugend"

( T 3 , 6 ) , „der

Brief,

einluden" (T8,6), „ums Haus des Bundespräsidenten"

( T 2 Art. 5 , 2 ) ,

mit dem Sie

uns

(T5,9). Diese expli-

ziteste, gegenüber den Eigennamen allgemeinverständlichste Art des wis-

2 . 1 2 . 4 . Prädizierendes Bezugnehmen

125

sensabhängigen Bezugnehmens ist besonders in solchen Kommunikationssituationen erforderlich, w o eine Situations- und Kontextabhängigkeit von Satzbedeutungen so weit wie möglich vermieden werden soll, z. B. in Polizei- und Gerichtsprotokollen, in wissenschaftlichen und technischen Beschreibungen.

2.12.4. P r ä d i z i e r e n d e s

Bezugnehmen

Die wahrnehmungs- und wissensabhängigen Arten des Bezugnehmens gehören zum Handwerkszeug jedes kommunizierenden Sprachbenutzers. Nun gibt es aber in unserer übermäßig komprimierenden Sprachkultur noch eine Art von Referenz, wo in hintergründiger Weise zugleich mit dem BEZUGNEHMEN, dem IDENTIFIZIEREN bzw. KLASSIFIZIEREN auch noch etwas PRÄDIZIERT wird, was nicht nur als Referenzhilfe dient, sondern dem Hörer/Leser etwas Neues über das Bezugsobjekt aussagen soll, was nicht zum vorausgesetzten gemeinsamen Vorwissen gehört. Solche Referenzprädikationen gehören nicht mit zum Hauptprädikat des betreffenden Satzinhalts, werden also nicht offen BEHAUPTET, unterliegen also auch nicht der VERNEINUNG des Hauptprädikats. Diese anläßlich eines BEZUGNEHMENS u n t e r g e s c h o b e n e n Prädikationen verdienen bei sprachkritischer Textanalyse alle Aufmerksamkeit. Wer z. B. sagt: Diese Opportunisten gehören nicht in den Bundestag, hat nicht nur auf bestimmte Personen KLASSIFIZIEREND BEZUGGENOMMEN, sondern hat über sie MITBEHAUPTET, sie seien „Opportunisten". Auch wenn das Hauptprädikat hier nicht VERNEINT wäre, bliebe in „Diese Opportunisten" das Werturteil über die Bezugspersonen unterschwellig MITBEHAUPTET. Solche Benennungen können zur manipulativen Wirkung von Texten und zur Bildung und Bestätigung von Vorurteilen beitragen, da sie den Anschein von Gattungsbezeichnungen als Kennzeichnungen nach dem gemeinsamen Vorwissen erwecken, in Wirklichkeit aber versteckte Prädikate sind, die MITBEHAUPTET werden, ohne daß der Sprecher/Verfasser so stark zu ihrer BEGRÜNDUNG verpflichtet wäre wie bei den Hauptprädikaten. Der semantische Streit um die Bezeichnungen Baader-Meinhof-Gruppe und Baader-Meinhof-Bande in den 70er Jahren war ein solcher Fall, wo man einsehen mußte, daß man mit solchen Wörtern nicht nur BEZUGNIMMT, sondern auch PRÄ-

126

2 . 1 . Aussagegehalt

DIZIERT, BEWERTET und STELLUNGNIMMT. - Einige (allerdings sprachkritisch harmlose) Fälle prädizierender Referenz aus den Beispieltexten: „Filmförderung, die uns nach langer Durststrecke ... einige ... Filme beschert hat" ( T 4 , 4 ) . Hier wird mit „Durststrecke" über das Bezugnehmen auf einen Zeitraum hinaus etwas über dessen Bedeutung für die Qualität der „Filmförderung" ausgesagt: ,in diesem Zeitraum haben die „Filmfreunde" gute Filme entbehren müssen'. „Das heimlose, unbeschäftige „Sozialprodukt" verwirklichte einen ... Traum ..." ( T 5 , 6 ) . Statt des Namens Fagan oder einer im Kontext sinnvollen Gattungsbezeichnung wie der Täter wird hier beim Bezugnehmen zugleich ausgesagt, daß Fagan als Täter nur ,Produkt dieser Gesellschaft' sei (vgl. 4 . 4 5 ) . „Solche Gefährdungen kann sich jede Staatsform nur wünschen" (T5,12). Die Tat Fagans wird hier durch prädizierende Referenz als „Gefährdung" bezeichnet, ein durch den Kontext ironisch wirkender Seitenhieb gegen Andersdenkende (vgl. 4 . 4 5 , 5 . 1 ) . „was einem 1934 Geborenen als Obrigkeit... einträgt" ( T 1 0 , 5 ) . Anstelle von schlichter pronominaler Referenz (ich) stellt der Verfasser hier die eigene Person zusätzlich als Angehöriger eines Jahrgangs und damit als Objekt geschichtlicher Entwicklung dar (vgl. 4 . 4 4 ) . In die Nähe des prädizierenden Bezugnehmens gehört die männerorientierte Vagheit bei Personenbezeichnungen (s. 2 . 1 3 . 4 . ) .

2.12.5. R e f e r e n z l o s e

Pronomen

Der grammatikalische Fachausdruck Pronomen muß im Hinblick auf die Satzsemantik differenziert werden. Nicht in allen Fällen nämlich steht ein sog. Pronomen ,für ein Nomen/Substantiv'. Wenn mit dem Pronomen inhaltlich kein BEZUGNEHMEN auf ein Bezugsobjekt verbunden ist, muß es satzsemantisch als Pseudopronomen erklärt werden. Es gibt in der deutschen Sprache mehrere solche Fälle (z. B. das Es in diesem Satz). Drastisch deutlich wird dies in einem Fall wie Er hat sich verschluckt, wo dem sog. Reflexivpronomen sich gar kein Bezugsobjekt und auch keine reflexive/rückbezügliche Bedeutung entspricht. Dieses Verb verschlucken1 (als Vokabel zu lernen: sich verschlucken) ist also ein einwertiges Verb, entsprechend einer einstelligen Prädikation P(x), während das Verb verschlucken2 (in Er hat einen Kirschkern verschluckt) zweiwertig ist und einer zweistelligen Prädikation

2.12.5. Referenzlose Pronomen

127

P(x,y) entspricht. In satzsemantischer Hinsicht ist also — entgegen der Darstellung in traditionellen Grammatiken - das erstgenannte Verb sich verschlucken ein p s e u d o r e f l e x i v e s Verb (so auch Helbig/Buscha 6, 1 7 8 ; Stötzel), während die Duden-Grammatik (S. 109) umgekehrt die semantisch pseudoreflexiven Verben „echte reflexive Verben" nennt. Der Wortbildungstyp sich verschlucken ist sehr produktiv: sich verschreiben, sich verlaufen, sich verzählen, sich verkalkulieren usw. Andere pseudoreflexive Verben: „bekennt sich" (T2 Art. 1,2), „ergibt sich" (T7,8), „ich mich wehre" (T9a,12), sich schämen, sich ereignen, sich freuen ... Das Pseudopronomen sich hat keine reflexive (d. h. auf das erste Bezugsobjekt WIEDERBEZIEHENDE) Bedeutung, sondern hat entweder gar keine eigene Bedeutung (sich schämen) oder bedeutet zusammen mit dem Präfix ver- die Modifizierung ,falsch' (wie in jenem produktiven Wortbildungstyp)Nichtpronominale sichImichIdichIuns usw. sind im Hauptsatz vor dem finiten Verb nicht allein satzgliedfähig (also nicht: *Sich hat er verschluckt) und nicht allein erfragbar (also nicht: Was hat er verschluckt? — *Sich.). Vor allem sind diese Pseudopronomen weder durch eine Nominalgruppe noch durch irgendeine andere syntaktische Form ersetzbar. Deshalb sind sie in der syntaktischen Analyse nicht als Ergänzungen, sondern als Bestandteil des Prädikatsausdrucks (Fig. 17) zu erklären (ähnlich auch Helbig/Buscha a.a.O.). Bei den semantisch e c h t e n Reflexiwerben entspricht dagegen dem echten Reflexivpronomen sich/mich usw. (das durch selbst ergänzbar ist) im Satzinhalt eine Referenzstelle, die mit der ersten Referenzstelle der gleichen Prädikation bezugsidentisch ist, also P(x,x) neben P(x,y): 1: Fritz% rasiertf sichx (selbst). la: Fritz* rasiertf Fritz*. 2: Fritzx rasiertf Hansr Die Form 1 ist als sprachökonomische Pronominalisierung der unüblichen, aber sinnvoll verständlichen Form la zu erklären, während der Satz 2 die Echtheit der zweiten Referenzstelle beweist. Andere semantisch echte reflexive Verben: „sich wünschen" (T5,12), sich gönnen, sich ausziehen, sich verletzen, sich ausrüsten, sich schaden, sich korrigieren usw. Das semantisch echte Reflexivpronomen, das allein satzgliedfähig ist (Sich (selbst) gönnt er etwas) und allein erfragbar ist (Wem? — Sich (selbst)), ist syntaktisch als Ergänzung, also als eine Valenzstelle des Verbs zu erklären.

2.1. Aussagegehalt

128 Fig. 17: PI

P2 (x,y)

Satz

w

Prädikatsaudruck

1. Ergänzung (Subjekt)

Verbverknüpfung

Verknüpfungsverb

hat

Pronomen

Verb

erx

sich verschluck^

Satz

Prädikats- 1. Ergänzung ausdruck (Subjekt)

Verbverknüpfung

Verknüpfungsverb

hat

Verb

Pronomen

er x

2. Ergänzung

Nominalgruppe

einen

Kirschkerny

verschlucktP

Die Unterscheidung zwischen semantisch echten und unechten Reflexivverben darf jedoch nicht kontextlos vorgenommen werden. Es gibt viele Fälle, wo das Pronomen kontextlos durch eine Nominalgruppe ersetzt werden könnte, also den Anschein eines semantisch echten Reflexivverbs erweckt: z. B. sich irgendwohin setzen, jemanden!einen Gegenstand irgendwohin setzen. In bestimmten Kontexten ist dies aber nicht möglich, und die Bedeutung ist dann bei sich setzen teilweise anders (nicht CAUSATIV, vgl. 3.13) als bei jemanden setzen: „Er setzte sich ans Bett Ihrer Majestät." (T5,5). Hier ist sich keineswegs durch eine Nominalgruppe zu ersetzen, es hat keine eigene Bedeutung, ist kein Pronomen und ist nicht reflexiv zu verstehen, ist also nur ein Teil des Prädikatsausdrucks. Auch hat setzen andere Synonyme (hintun, wegtun, aufbewahren usw.) als sich setzen (platznehmen, sich niederlassen usw.). Aus den gleichen Gründen sind zu den semantisch pseudoreflexiven Verben zu rechnen: „sich ... unterrichten" (T2 Art. 5,1), „sich sehen lassen" (T4,4), „findet sich" (T4,5), „sich vollzieht" (T7,7), „mich für ... interessiert" (T9a,9). D a die Z a h l der semantisch pseudoreflexiven Verben (mit meist abstrakter Bedeutung) im heutigen Deutsch stark zunimmt ( s i c h verdanken,

sich

darstellen

als, sich

herausstellen

als, sich

auswei-

2.12.5. Referenzlose Pronomen

129

sert, sich erweisen als usw.), ist es im Sprachunterricht sehr nützlich, den traditionellen Begriff Reflexivpronomen zu differenzieren und jeweils danach zu fragen, ob mit einem sich wirklich auf etwas B E Z U G G E N O M M E N wird oder ob das sich nur grammatikalisches Mittel zur Reduzierung der Valenz eines Verblexems ist (Rezessivum, s. Heringer u. a. 1980, 2 2 6 ff.), z. B. dreiwertiges x verdankt y dem z neben zweiwertigem y verdankt sich dem z (vgl. 2.15.2). Das gleiche Problem gibt es, noch etwas differenzierter, beim Pronomen es. Semantisch echtes Pronomen ist es nur da, wo es eine Nominalgruppe ersetzt oder durch eine solche ersetzt werden

kann: „Das besondere

unseres Filmförderungsgesetzes

besteht

eben darin, daß es ... meint" ( T 4 , l l f.) — Alle anderen Arten von es sind semantisch nichtpronominal und referenzlos, d. h. dem es entspricht im Satzinhalt kein Bezugsobjekt. Da diese nichtpronominalen referenzlosen es aber (im Unterschied zum nichtpronominalen sich) in der 1. Stelle vor dem finiten Verb im Hauptsatz satzgliedfähig sind, kann man ihnen nur mit dem Kriterium der Nichtpronominalität (Nichtersetzbarkeit durch eine Nominalgruppe) syntaktisch den Satzgliedstatus von Ergänzungen aberkennen. Es sind folgende drei Arten von n i c h t p r o n o m i n a l e m e s zu unterscheiden: - Valenzabhängiges obligatorisches es (z. T. als formalsyntaktischer Subjekt-Ersatz): „Es gibt" (T4,2), „es ... gab" ( T 9 a , l l ) , „es darum ging" (T8,10), „es ... heißt" (T10,5), es halten mit ..., es riecht nach ..., es regnet usw.; zugleich mit nichtpronominalem sich: es handelt sich um ... - Stellungsbedingt hinzugefügtes es als formalsyntaktischer Platzhalter in der 1. Satzgliedstelle: es friert mich / mich friert, es graut mir vor... I mir graut vor ..., Es freut mich ... I Mich freut..., Es darf später getanzt werden / Später darf getanzt werden. - Stellungsbedingt hinzugefügtes es als formalsyntaktische Vorwegnahme des später folgenden Subjekts (Vorsubjekt): „Es ist dies für mich ein Grund, warum ..." I Dies ist für mich ... (T9a, 7), Es ist bekannt, daß ... I Daß ..., ist bekannt; auch bei Thema-Nullsetzung am Textanfang: Es war einmal ein König (s. 3.42). So ist, entsprechend der satzsemantischen Bezugsstellenzahl, in der syntaktischen Valenzbestimmung zu unterscheiden zwischen dreiwertigem geben (x gibt y z) und einwertigem es gibt x, zwischen zweiwertigem gehenl (x geht nach y) und einwertigem gehen2 (x geht) und einwertigem gehen3 (es

130

2 . 1 . Aussagegehalt

geht um x), zwischen zweiwertigem x handelt mit y und einwertigem es handelt sich um x, zwischen nullwertigem es friert und einwertigem es friert mich / mich friert / ich friere. Mit dieser der Satzsemantik kongruenten Valenz-Auffassung, die das Kriterium der Satzgliedfähigkeit vernachlässigt und sich auf das Kriterium der Ersetzbarkeit durch eine Nominalgruppe stützt, kann man die nichtpronominalen es-Verben mit den nichtpronominalen sich-Verben gleichbehandeln und diese Erscheinungen der Referenzlosigkeit von Pronomina mit entsprechenden Fällen in anderen Sprachen parallelisieren (z. B. französisch s'opposer ä, il s'agit de, il y a).

2.12.6. B e z u g s r a h m e n u n d h i n t e r g r ü n d i g e Bezugsobjekte Die valenztheoretische Vorstellung vom Prädikatsausdruck als semantischem Zentrum des Satzes ist auch sprachpsychologisch als Gedächtnis- und Verständniseinheit nachgewiesen: „ D a s Verb steuert das Verständnis; es gibt Anweisung, wie die durch die Wörter etc. repräsentierten Begriffe und Einzelinformationen in der Prädikation zusammenzufassen und zu organisieren sind . . . Wer schneiden' hört, stellt Patient, Agent und Instrument bereit, welche die in der Umgebung dieses Verbs agierenden Nomina spielen müssen . . . Verbum und Argumente bilden eine Einheit auch im Gedächtnis . . . Das Prädikat impliziert seine Argumente, die Argumente implizieren aber nicht das Prädikat" (Hörmann 4 3 7 , 4 4 9 f., wobei unter „ A r g u m e n t " unsere Referenz-/Bezugsstellen zu verstehen sind).

Sprachwissenschaftlich problematisch wird diese Abhängigkeitsbeziehung aber bei der Aufgabe, entsprechende grammatikalische Regeln für die Ergänzungen von Prädikatsausdrücken zu formulieren. Sind dies Regeln für die im Gedächtnis gespeicherte Sprache oder Regeln für konkrete Sprach vorkommen? Regeln vom Sprachwissen oder vom Weltwissen her? Wenn man in Valenzgrammatiken oder Valenzwörterbüchern Regeln dafür aufstellen will, wieviele und welche Ergänzungen eines Verbs, Adjektivs oder Substantivs notwendig oder möglich oder überhaupt von der Wahl eines bestimmten Prädikatsausdrucks abhängig sind, kommt man immer wieder in Schwierigkeiten bei der Auswertung konkreter Textstellen, da die Zahl der in Texten vorkommenden Ergänzungen sehr variabel und die Unterscheidung zwischen Ergänzungen und freien Angaben oft problematisch ist. Zwar kann man die

2.12.6. Bezugsrahmen, hintergründige Bezugsobjekte

131

ohne Zweifel ganz freien, d. h. von der Wahl eines Prädikatsausdrucks völlig unabhängigen Angaben unter dem Stichwort „Satzadverbiale", ,,-adverbien" satzsemantisch deutlich absondern als Zusätze zum Aussagegehalt, die in den verschiedenen Komponenten des Handlungsgehalts (s. 2.2) ihre Bedeutung haben: Sprecherhandlungen, Sprechereinstellungen, Höflichkeitsfloskeln, metakommunikative Zusätze, Konjunktionaladverbien (s. 2.2, 3.2, 3.3). Aber schon bei Temporal-, Lokal-, Kausal- und InstrumentalZusätzen hat man bei der Analyse konkreter Textstellen oft Probleme mit den kontextlos aufgestellten Valenzregeln. Satzglieder, deren Inhalt in manchen Kontexten als zum Zentrum des Satzinhaltsplans des Sprechers/Verfassers dazugehörig aufgefaßt werden müssen, erscheinen in anderen Kontexten als bloße Zusätze zum elementaren Satzinhaltsgerüst. Auch die satzsemantische Struktur der elementaren Prädikation bietet für solche kontextsemantischen Probleme keine absolute Grenze. Was man in der satzsemantischen Theoriebildung zunächst einmal als Einbettungen (s. 3.1), als Zusätze zu Prädikationen (s. 3.2) oder als Verknüpfungen von Prädikationen (s. 3.3) erklären möchte, erweist sich in der kontextsemantischen Analyse konkreter Textstellen manchmal gar nicht als komplexer/zusammengesetzter Satzinhalt, sondern als ein konstitutiver, dem primären Inhaltsplan des Sprechers/Verfassers zugehöriger Bestandteil. Um diese Schwierigkeiten zu lösen, geht man am besten nicht von den explizit ausgedrückten Ergänzungen und Angaben in einem Satz aus, sondern wählt — wissenschaftsgeschichtlich konsequent (s. 1.21) — den umgekehrten Weg: vom Inhalt zum Ausdruck, und zwar nicht nur von den abstrakt entwickelten Satzinhalts-Komponenten (s. 1.5) her, sondern von den kognitiven und kulturellen Voraussetzungen, die jedem kommunikativen Handeln vorausliegen. Wir gehen von außersprachlichen Wissensbeständen aus und fragen dann danach, in welchen verschiedenen Stufen Teile eines Wissensbestandes in konkreten sprachlichen Äußerungen überhaupt realisiert werden (vgl. 2.14.1). A:

Allgemeines B e z u g s w i s s e n : Man WEISS etwas über alle zu einem (in der gesellschaftlichen Kommunikation relevanten) Sachverhalt dazugehörigen Objekte in einer außersprach-

132

2.1. Aussagegehalt

liehen Bezugswelt. Hierher gehören die „scenes, chunks, frames" usw. in der englischsprachigen Kommunikationswissenschaft und Soziologie des Alltagswissens (s. de Beaugrande/ Dressler 95 f.). Das allgemeine Bezugswissen ist im speziellen Kommunikationsakt auf das g e m e i n s a m e Bezugswissen der Kommunikationspartner reduziert. B:

Kontextueller B e z u g s r a h m e n einer Äußerung: Der Sprecher/Verfasser BEZIEHT sich (explizit oder implizit) auf denjenigen Teil von A, der ihm in einem bestimmten Kontext für seinen primär (d. h. nicht erst zusätzlich oder nachträglich) gemeinten Aussagegehalt eines Satzinhalts wesentlich ist (s. Fillmore 1977).

C:

E x p l i z i t e r Bezug: Der Sprecher/Verfasser ÄUSSERT einen Teil n der Bezugsobjekte von B in Form von Bezugsausdrükken (syntaktische Ergänzungen oder Angaben). Da der BEZUG auf diese Bezugsobjekte zur lexikalischen und/oder grammatikalischen Funktion der verwendeten Bezugsausdrücke gehört, ist er meist auch Teil des sprachlich Bedeuteten und vom Sprecher/Verfasser GEMEINTEN (s. 4.1).

D:

S p r a c h i m p l i z i t e r Bezug: Der Sprecher/Verfasser MITBEZIEHT sich auf einen über n hinausgehenden Teil x der Bezugsobjekte von B, deren sprachlichen Ausdruck er nach sprachkonventionellen Regeln unterläßt. Da der MITBEZUG auf diese Bezugsobjekte zum sprachlich Implizierten/Mitbedeuteten der geäußerten Bezugsausdrücke gehört, ist er meist auch Teil des vom Sprecher/Verfasser MITGEMEINTEN (s. 4.2).

E:

K o n t e x t i m p l i z i t e r Bezug: Der Sprecher/Verfasser MITBEZIEHT sich auf einen über n + x hinausgehenden Teil y der Bezugsobjekte von B, deren sprachlichen Ausdruck er aufgrund für die Hörer/Leser erkennbarer Gegebenheiten des weiteren (textlichen oder außertextlichen) Kontextes unterläßt, aber MITMEINT.

F:

I n t e r p r e t a t i v e r Bezug: Hörer/Leser MITBEZIEHEN den Aussagegehalt einer Äußerung auf einen über n + x + y hinausgehenden Teil der möglichen Bezugsobjekte ihres allgemeinen

2 . 1 2 . 6 . Bezugsrahmen, hintergründige Bezugsobjekte

133

Bezugswissens A, indem sie diese Bezugsobjekte sprachkritisch MITVERSTEHEN, VERMUTEN, ERFRAGEN usw., auch ohne daß der Sprecher/Verfasser sie M I T G E M E I N T bzw. zu seinem Bezugsrahmen B gerechnet hat. Dazu ein Textbeispiel: Im Zeitungsbericht über das Grosser-Interview (T9b) gibt der Nachrichtenredakteur eine Hintergrundinformation, die Kompetenz und Prestige des Interviewten andeuten soll (vgl. 4.44):

1:

„Der Politologe, der in der Zeit des Nationalsozialismus mit seiner jüdischen Familie nach Frankreich floh" (T9b,5)

Beim Prädikatsausdruck „floh" in diesem Kontext hat jeder Textadressat aus seinem historisch-politischen Vorwissen eine komplexe Vorstellung von all den möglichen Bezugsobjekten des Handlungstyps politische Flucht/Zwangsemigration', die zum einschlägigen Bezugswissen (s. unter A) gehört: 2:

,a flieht vor b wegen c von d nach e auf dem Wege f zu einer Zeit g'

In manchen Kontexten kann dieses Bezugswissen vollständig mit sieben Bezugsstellen von a bis g geäußert werden; z. B.: 2a:

Wegen Verfolgungcl aufgrund seiner pazifistischen Schriftenc2 floh der Schriftstellera im Jahre 193 8% vor der Gestapob von Münchend über die Schweiz¡ nach den USAC.

Ohne einen bestimmten Kontext ist es jedoch unmöglich oder zumindest sehr fragwürdig zu entscheiden, welche der Bezugsobjekte a - g zur primären elementaren Struktur dieser Prädikation gehören und welche als Zusätze (s. 3 . 2 ) einzustufen wären bzw. welche Bezugsobjekte syntaktisch als valenzabhängige „Ergänzungen", welche als „freie Angaben" (s. 1 . 2 3 , 1.4) zu erklären sind. Z u einer politischen Zwangsemigration gehört die politische ,Ursache' im Sinne des allgemeinen Bezugswissens (A) immer dazu, und in der Satzspitzenstellung von 2 a ist die ,Ursache' c als vorangestelltes T h e m a (s. 3 . 4 ) sogar als primärer Bestandteil dieser Aussage im Sinne expliziten Bezugs (C) kenntlich gemacht.

Es ist mit sehr viel Willkür verbunden, wenn man in einer Grammatik oder in einem Wörterbuch kontextlos grundsätzlich festlegen will, ob ein Verb wie fliehen zweiwertig, dreiwertig, vierwertig oder gar fünfwertig ist und welche konkret vorkommenden Satz-

134

2.1. Aussagegehalt

glieder als freie Angaben abzuqualifizieren sind. Selbst ,Orts'- und ,Zeit'-Angaben sind nicht völlig unabhängig vom gewählten Prädikatsausdruck, da es semantische Klassen von Verben gibt, die keine ,Orts'- und ,Zeit'-Angaben zulassen (s. 2 . 1 4 . 2 ) . Jedenfalls kann man die valenztheoretisch aufgestellten Ergänzungen-Angaben-Verhältnisse (die ihren Zweck für andere Anwendungszwecke von Grammatik und Lexikon haben mögen) nicht einfach auf die Bezugsstellen-Strukturen in Texten übertragen. Regeln kontextloser Wort- und Satzsemantik werden da von kontextsemantischen Gegebenheiten überlagert. Im Fall des Textbeipiels 1 sind also folgende Teile des siebenstelligen Bezugswissens (A) über den Handlungstyp .politische Zwangsemigration' durch e x p l i z i t e Bezugsausdrücke (C) realisiert: — die ,handelnde Person' a: „der Politologe", wobei aber die Zusatzprädikation, daß ,a „Politologe" ist', nicht zur elementaren Struktur gehört (vgl. 2.12.7) — die ,Emigrationszeit' g: „in der Zeit des Nationalsozialismus" — das ,Emigrationsziel' e: „nach Frankreich" In der Formulierung „in der Zeit des Nationalsozialismus" sind aber außer g auch die Bezugsstellen b (,Verfolger') und c (,Verfolgungsursache') pauschal MITGEMEINT im Sinne des sprach- und kontextimpliziten Bezugs (D und E), denn „Nationalsozialismus" bedeutet hier auch: nationalsozialistische Vollzugsbehörden' und nationalsozialistische Judenverfolgung'. Außerdem ist in „mit seiner jüdischen Familie" im attributiven Adjektiv die ,Verfolgungsursache' c noch genauer im Sinne des indirekten expliziten Bezugs (C) ausgedrückt: ,wegen seiner jüdischen Herkunft'. Im Sinne des kontextimpliziten Bezugs (E) ist ferner die Bezugsstelle d MITGEMEINT: ,aus Deutschland'. Das Grundgerüst des hier explizit und implizit vorliegenden Aussagegehalts ist also: ,Grossera floh in der Nazizeitg als jüdischerc NS-Verfolgterb von Deutschlandd nach Frankreich,', also im Sinne von B ein Bezugsrahmen P(a,b,c,d,e,g). Dies alles gehört kontextsemantisch unmittelbar zur primären Intention dieser Hintergrundinformation, die den Zweck hat, zu erklären, was Grosser als Franzose mit der „deutschen Vergangenheit" zu tun hat und welches Recht, welche Kompetenz und welches Prestige er für eine so tolerante Stellungnahme zur Verjährungsfrist von NS-Verbrechen hat (vgl. 4.44). Als bloße Zusätze zur elementaren Prädikation des Satzinhalts von 1 können kontextsemantisch sinnvoll nur die Nebenprädikate ,a ist Politologe' und ,a ist mit seiner Familie geflohen' erklärt werden. Von den 7 möglichen Bezugsobjekten des vorgegebenen

2.12.6. Bezugsrahmen, hintergründige Bezugsobjekte

135

Bezugswissens (A) ist also nur f (,Emigrationsweg') hier als irrelevant völlig ausgeblendet, d. h. weder MITGEMEINT noch MITZUVERSTEHEN. So gibt es häufig eine unauflösbare Diskrepranz zwischen grammatikalisch-lexikographischer Valenz und dem kontextsemantisch bedingten Bezugsrahmen eines im Text vorliegenden Aussagegehalts. Weitere Fälle von kontextsemantisch primären Bezugsstellen, deren syntaktischer Ausdruck (im folgenden gesperrt) man in der Valenzgrammatik oder in einem Valenzwörterbuch wohl kaum als valenzabhängige Ergänzung erklären würde, sind die folgenden: „Du sollst keine anderen Götter neben mir haben" (Tl,3). „Niemand darf gegen sein Gewissen zum Kriegsdienst... gezwungen werden" Wissenschaftstheorie zurück(T2 Art. 4,3). „ . . . der an ihrer Stelle läßt" (T7,2). „Ich könnte nur um den Preis des Dilettantismus auf eine Gesellschaftstheorie vorgreifen, zu der ich Zugang durch eine Selbstreflexion der Wissenschaft erst gewinnen möchte" (T7,8). „Für sie ist es zwar nicht ganz berechtigt, aber doch ganz normal, daß ..." (T9a,5). „1980 ... keine Jünglinge mehr sein werden" (T9a,10). „Verbrechen, die im Namen Frankreichs begangen worden sind" (T9a,ll). „Dar an ist richtig, daß..." (T10,S). „was einem 1934 Geborenen als Obrigkeit den Preußischen Ministerpräsidenten ... einträgt" (T10,5). Weitere Fälle in 3.23.3. Beim expliziten Bezug (C) gibt es Sonderfälle, wo das Bezugsobjekt nicht als syntaktische Ergänzung erscheint, sondern vom Prädikatsausdruck mitbedeutet wird. Dies sind bestimmte W o r t b i l d u n g s t y p e n , in denen sehr sprachökonomisch aus Substantiven Verben abgeleitet sind: fischen, geigen, asphaltieren, bezuschussen,

entkernen, köpfen, vergasen, stranden, schultern, schulmeistern usw. (s. v. Polenz, in: L G L 1 7 6 ; Erben 1 9 7 5 , 7 6 ff.). In der Verbbedeutung sind hier Bezugsobjekte mit Inhalten wie ,Objekt', ,Instrument',,bewegte Materie', ,Ort' usw. semantisch mitenthalten. Im Unterschied zu expliziteren Formulierungen wie Fische

fangen, Geige spielen, mit Asphalt bedecken, einen Zuschuß geben usw. kommt es hier sehr auf den Kontext an, ob das mitbedeutete Bezugsobjekt wirklich M I T G E M E I N T ist oder nicht. Wenn man z. B. in einem bestimmten Kontext geigen mit flöten kontrastiert, spielen die Instrumente Geige und Flöte ein stärkere Rolle im Bezugsrahmen als wenn man nur auf die Frage Warum kommt sie

136

2.1. Aussagegehalt

nicht zum Essen? antwortet: Sie geigt (im Sinne von ,Sie musiziert'). Sprachimplizite Bezugsobjekte (s. unter D), die durch Kontextimplikation (E) oder Bezugswissen (A) präzisiert werden, gibt es in großer Zahl bei v a l e n z r e d u z i e r t e n Verben des vieldiskutierten Typs legen (z. B. Das Huhn legt, natürlich ,Eier'). Daß dieser Typ auch mit verschleiernder Sprachmanipulation zu tun haben kann, ist uns seit dem Herbst 1983 am Beispiel stationieren von Politikern und Journalisten vorgeführt worden: Am Wort Raketen will man sich den Mund nicht verbrennen. — Hier noch einige Fälle aus den Beispieltexten (wobei Ergänzungen aus dem Sprachwissen (D) mit SErg angegeben werden, Ergänzungen aus dem Kontext (E) mit KErg, Ergänzungen aus dem Allgemeinen Bezugswissen (A) mit AErg): „Du sollst nicht töten" (Tl,13), SErg: .Lebewesen', KErg/AErg: R e n schen'; „Du sollst nicht stehlen" (Tl,15), SErg: Jemandem etwas, was er/ sie besitzt'; „den ... Betrag zu entrichten" (T3,3), SErg: ,an jemanden', KErg: ,an die Finanzkasse'; „Er wollte plaudern und rauchen" ( T 5 , l l ) , SErg: ,mit jemandem über etwas' bzw. ,Tabakwaren', KErg: ,mit Königin Elizabeth' bzw. ,eine Zigarette'; „kostenloses Probeexemplar" (T6), AErg: ,für jemanden' bzw. ,von einer Ware', KErg: ,für die Besteller' bzw. ,von „Casino-Joumal'"; „Prozeßmaterial ..., das jetzt herausgegeben werden müßte" (T9a,10), SErg: ,von jemandem an jemanden', KErg: ,von der polnischen Regierung an westliche Gerichte'; „Ansichten, die ihn bisher beschreiben sollten" (T10,3), SErg: ,von jemandem', KErg: ,von Literaten'.

Der valenzreduzierte Gebrauch von Verben kann durch I d i o m a t i s i e r u n g / Redensartbildung so weit führen, daß durch Bedeutungswandel des Verbs die einst noch implizierte Bezugsstelle verschwindet; z. B. in: „hinteren Landesteil, von dem es lateinisch heißt, er singe nicht" (T10,5). Hier bedeutet einwertiges singen (nach Vorbild der lateinischen Redensart non cantat) so etwas wie ,ist amusisch, unpoetisch, bringt keine Dichter hervor'.

Die Ergänzung implizierter Bezugsstellen bereitet manchmal Schwierigkeiten, wenn ihre vom Sprecher/Verfasser mitgemeinte Bedeutung (s. unter E) vage/unbestimmt bleibt: „Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet" (T2 Art. 4,2), Vagheit:,wessen?', ,von wem?', ,von welchen Institutionen?'; „Man sollte neidisch sein" (T5,8), Vagheit: ,auf wen?' (auf Fagan, auf die Engländer oder auf die Queen?); „daß man immer wieder erinnert" (T9a,5,9), Vagheit: ,wen?'

2.12.7. Wiederbezüge im Text

137

Schließlich gibt es Bezugsstellen, die nur von den Hörern/Lesern durch deren i n t e r p r e t a t i v e n Bezug (F) sprachkritisch MITVERSTANDEN, V E R M U T E T oder ERFRAGT werden, während sie beim Sprecher/Verfasser infolge langer Gewöhnung an ihren Nichtausdruck so sehr in den Hintergrund seines allgemeinen Bezugswissens verdrängt worden sind, daß er sie in seinem kontextuellen Bezugsrahmen (B) gar nicht mehr MITMEINT. Wer beispielsweise an zweckfreie und maßstabfreie, also absolute Werturteile glaubt und in einer mehr oder weniger autoritären oder einflußreichen Kommunikationsrolle die üblicherweise einwertig gebrauchten BEWERTUNGS-Adjektive in diesem absoluten Sinn

verwendet (x ist gut, geeignet, fähig, förderlich, nützlich, gerecht usw.), kann überrascht oder rechthaberisch darauf reagieren, wenn er sprachkritisch gefragt wird: für was? für wen? in welcher

Hinsicht? nach welchem Maßstab? verglichen mit wem/was? usw. So ergeht es uns auch mit Redeweisen des Linguistenjargons wie: eine Grammatiktheorie sei adäquat, eine Beschreibungssprache sei ökonomisch, eine Ausdrucksweise sei akzeptabel.

So bleiben bei einer Stelle aus den „Grundrechten": „Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei". (T2 Art.5,3) sprachkritische Fragen offen wie: ,frei wovon?', ,frei wofür?', ,wessen Kunst/Wissenschaft/Forschung/Lehre?' (vgl. 3.17). Es ist zwar unvermeidlich, daß Verfassungstexte, insbesondere so allgemein gehaltene wie die „Grundrechte", sehr vage formuliert sind, da sie meist aus einem Kompromiß ohne echten Konsens durch Mehrheitsbeschlüsse entstanden sind und da in ihnen nicht alle speziellen Möglichkeiten und Fälle von vornherein festgelegt werden können und sollen. Es ist aber auch sinnvoll und ebenso legitim, wenn demokratische Anwender der Verfassung (und dazu gehören alle Staatsbürger) bei ihrer Anwendung den vagen Wortlaut des Gesetzes durch sprachkritisches Zwischen-den-Zeilen-Lesen in konkrete Verfassungswirklichkeit überführen helfen können. Dies sollte man im muttersprachlichen Unterricht der Schule, und nicht erst in der Oberstufe, lernen können. - Mit einer anderen Art des Verschwindenlassens von Bezugsstellen werden wir es beim Subjektschub zu tun haben (s. 2.15.2).

2 . 1 2 . 7 . W i e d e r b e z ü g e im T e x t Was einen Text als inhaltlich zusammenhängend erscheinen läßt, nennt man , , T e x t k o h ä r e n z " , deren (oft mangelhaften) sprachlichen Ausdruck , , T e x t k o h ä s i o n " (s. de Beaugrande/

138

2.1. Aussagegehalt

Dressler 50 ff., 88 ff.). Die Sprecherhandlungsstruktur eines Textes (s. 2.21, 5.1) ist meist so hintergründig, daß man sie hauptsächlich zur Textkohärenz rechnen muß; und die Aussagenverknüpfungen (s. 3.3) gehören teils zur Textkohärenz, teils zur Textkohäsion. Den Bereich des offensichtlichsten Textzusammenhangs, den manche Textlinguisten für das hauptsächliche Mittel der Textkohäsion halten, bilden die Möglichkeiten, innerhalb des Textverlaufs sich auf schon Erwähntes WIEDERZUBEZIEHEN. Man kann ihn einfach Rereferenz/Wiederbezug nennen, da es sich konkret um Wiederholungshandlungen im Textverlauf handelt (wenn man nur die reine Referenzhandlung berücksichtigt). In der Forschungsliteratur wird er meist , , T e x t r e f e r e n z " genannt, abstrakter manchmal „Textphorik" (Rückbildung aus Anaphorik/Rückbezug und Kataphorik/Vorausbezug). Den für Textreferenz auch anzutreffenden Ausdruck „Textverweisung" sollte man wegen seiner normalsprachlichen Bedeutung für die expliziten Fälle reservieren

(z. B. wie ich schon sagte, worauf ich noch zu sprechen komme, siehe Seite ..., vgl. Kapitel..., „Debatte, auf die ich Bezug nehme" (T8,6).

Zwischen der ersten BEZUGNAHME und der zweiten BEZUGN A H M E (und allen weiteren) auf dasselbe Bezugsobjekt in einem Text besteht B e z u g s i d e n t i t ä t / K o r e f e r e n z . Sie kann mit identischen tiefgestellten Referenzindices/Bezugszahlen angegeben werden; z. B. in einem Auszug aus T5: „Wann hat man1 schon Gelegenheit ... - ... unser englischer Vetter Michael Fagan2... - Er2 nahm ... — ... Ihrer Majestät3... - Das heimlose, unbeschäftigte „Sozialprodukt2" ... - ... vieler befragter Landsleute4. Man4 möchte der Krone, insonderheit ihrer Trägerin3 ... - Mans sollte neidisch sein ... - Und Mike Fagan2 mißbrauchte... - Er2 wollte..." (T5). Auf der einen Seite besteht in diesem Text (vgl. 5.1) bei dem Pronomen „man" B e z u g s v e r s c h i e d e n h e i t („mu»," ist nicht mit „man4" und „man" bezugsidentisch), auf der anderen Seite besteht A u s d r u c k s v a r i a t i o n beim Bezugsobjekt 2: Zuerst wird der Täter „Fagan" mit einer Kennzeichnung („unser englischer Vetter", Redensart der Wilhelminischen Zeit) wohlwollend als Bezugsobjekt EINGEFÜHRT. Beim ersten WIEDERBEZUG wird dieses Bezugsobjekt mit „Er" pronominalisiert, beim zweiten in prädizierender Referenz (s. 2.12.4.) mit einer IRONISCHEN ERKLÄRUNG der Tatursache versehen („Sozialprodukt" (s. 4.45)), beim

2.12.7. Wiederbezüge im Text

139

dritten mit einer umgangssprachlichen Kurzform (Koseform) seines Vornamens sozial positiv BEWERTET („Mike Fagati"), beim vierten wieder pronominalisiert. Beim Bezugsobjekt 3 hat sich der Autor die EINFÜHRUNG ersparen können (da das nicht Bezugswelt-identische (s. 2.12.1) mittelhochdeutsche „chuenegin von engellant" als witzige literarische ANSPIELUNG genügte), hat dann beim zweiten und dritten WIEDERBEZUG die traditionellen Periphrasen/Umschreibungen „Ihrer Majestät" und „Krone, ihrer Trägerin" verwendet, um die gesellschaftliche Exklusivität des Tatortes und Tatopfers sprachstilistisch anzudeuten. Solche Variation des Bezugsausdrucks kann also kontextbedingt durchaus klar verständlich sein und zur Anreicherung mit Nebenbei-Sprecherhandlungen und -Sprechereinstellungen beitragen, nicht nur zur ästhetischen Verfeinerung des Stils. — In anderen Fällen dient die Bezugsvariation der informativen PRÄZISIERUNG: „die deutsche Vergangenheit, holt uns immer wieder ein - diese erneuten Anwürfe(T9a 1,2). „ . . . die Professoren Alfred Grosser2 (Paris) und . . . . . . . weist Grosser2 auf... - Der Politologe2, der2..sagt, daß er2 . . . " (T9b; vgl. das Mitgemeinte in 4.4). V E R F R E M D U N G des Bezugsausdrucks im Rahmen eines akademischen Höflichkeits-Rituals war das Motiv für den ständigen Wechsel zwischen 1. und 3. Person in Uwe Johnsons Akademierede (T10), wobei wir im folgenden mit der Bezugszahl 1 den Autor, mit 1 + x / y die V E R A L L G E M E I N E R U N G mit ,ich'-Einschluß andeuten: „... meine, Damen und Herren: Wer1+X in eine Akademie gewählt wird ... überrascht — ... von ihm1+x eine ,Selbstdarstellung' verlangt, kann er1+x sein ... — ... in meiner, Angelegenheit....... die ihn, bisher beschreiben sollten ... — Ihr neues Mitglied, ... — ... daß er, eine Bauerntochter ... — ... einem 1934 Geborenen1+y ... — ... bin ich, zu wenig ausgewiesen ..." (T10); vgl. das Mitgemeinte in 4.45; man beachte das metakommunikative Referenzwechsel-Signal „in meiner Angelegenheit" (metakommunikativer Zusatz, s. 3.23.2). Dieses Hin- und Herwechseln zwischen ,ich' und VERALLGEMEINERTEM ,ich' beobachten wir auch im Vorwort von Habermas, hier jedoch aus anderen Gründen: „Ichj unternehme den ... Versuch einer Rekonstruktion ... in der ... Absicht einer Analyse ... Werf+X dem Auflösungsprozeß ... nachgeht, steigt über ... Diesen Weg ... wieder zu beschreiten,

140

2.1. Aussagegehalt

mag helfen, ... zurückzubringen. Daß wirl+y Reflexion verleugnen ... Die Analyse des Zusammenhangs ... soll die Behauptung stützen ... Gleichwohl habe ich1 selbst..." (T7) Das erste Thema des Vorworts bilden Angaben über das, was der Autor in der Vorbereitung des Buches getan hat und in ihm tun wird: Was er zu rekonstruieren versucht hat, welche Absicht er dabei verfolgt hat, was er analysieren will, welcher historischen Entwicklung er nachgegangen ist, welchen Weg er beschreiten will, was er (wem auch immer) zurückbringen will. Dabei beginnt er eher antitraditionalistisch mit dem direkten ,ich'BpZUG (also umgekehrt wie Johnson), VERALLGEMEINERT dann vom ,ich' des Autors zu möglichen anderen Forschern, denen es nach des Autors Meinung bei dieser Forschungsaufgabe ebenso ergehen würde, vielleicht auch zu seinen Lesern, die beim Nachvollziehen seines Gedankenganges zu den gleichen Einsichten kommen werden, sodaß das Bezugsobjekt 1 + x hier wesentlich ungenauer ist als bei Johnson. Weiterhin VERALLGEMEINERT er noch einen Schritt weiter mit dem sehr vagen „wir", bei dem er wohl sich selbst, seine Leser und alle der Lehre seines Buches bedürftigen Wissenschaftler meint, vielleicht auch die ganze Menschheit, die oft mit diesem philosophischen' wir als Bezugsobjekt beansprucht wird. Im zweiten Absatz kommt er wieder auf den ,ich'-BEZUG zurück, allerdings zunächst nur implizit in den Nominalisierungen „Analyse" und „Behauptung", erst einige Sätze später explizit mit „ich". Diese Ausweitung des ,ich' zum Einschluß der Leser und aller Betroffenen, eine Art persuasive/werbende SOLIDARISIERUNG (ähnlich wie beim „wir" und „unser" in T4), gehört zum Kontakt- und Beziehungsaspekt (vgl. 2.24, 3.25.3). Diese Art von vager Referenz hat also eine textpragmatische Funktion. Mit der Image-Beziehung (s. 2.24) zwischen Sprecher und Gegner hat Barzels scheinbar vages „man" zu tun: „des Bahr-Papiers - das war doch der fertige Vertrag, und die Existenz dieses Papiers hatte man doch geleugnet" (T8,10). Dieses „man" dient hier der ironisch-höflichen Vermeidung der direkten ANREDE des parlamentarischen Gegners. Zwar ist am Anfang Scheel direkt angeredet worden, aber dann ging es um ein kritisiertes Verhalten der Regierung, der Scheel damals angehörte. Es besteht kein Zweifel, daß dieses „man" bezugsidentisch ist mit den implizierten ersten Referenzstellen (grammatikalischen Subjekten) von „nach Moskau gefahren" (T8,5) und „mitzunehmen" (T8,10). Systematisch v a g e r Personen-BEZUG in typisch politischer Weise wird im Grosser-Interview praktiziert. Der französische Politologe wird vom Interviewer zweimal persönlich gefragt („Wo sehen Sie als Franzose ..." T9a,2, „Weshalb Ihr Zögern ..." T9a,8), er antwortet aber erst vom

2.12.7. Wiederbezüge im Text

141

6. Satz ab direkt in der „ich"-Form. In den ersten 5 Sätzen hält er seine eigene Person zurück, knüpft an das vage „uns" der Interviewer-Frage an {„holt uns immer wieder ein" T9a,l) und formuliert Sätze im politischvorsichtigen „man"-Stil: .. zwei Seiten, die man scharf trennen muß —... daß man immer wieder erinnert....... insofern als man sich an seine eigenen Sünden nicht gern erinnert..." (T9a,3-6) Diese drei „man" können als bezugsidentisch mit dem „uns" der Interviewerfrage interpretiert werden: gemeint sind alle diejenigen politisch-historisch denkenden und kommunikativ handelnden Menschen, die mit dem Problem der „deutschen Vergangenheit" zu tun haben (Politiker, Journalisten, Juristen, Politikwissenschaftler, Lehrer, NSOpfer, NS-Täter, Deutsche usw.), also die gleichen Personen, Gruppen und Institutionen, die den ganzen Text hindurch als implizite AGENTIVE/ ,Handelnde' (s. 2.14.3) in den Nominalisierungen „Heuchelei", „Rache", „Erinnerungen" (9), „Prozeß-", „zur Rechenschaft gezogen" (10), „Vergessen", „Verschönern", „Übertreiben", „Anklage" (12) mitzuverstehen sind. Grosser antwortet in diesen „m«w"-Sätzen nicht als der befragte Politologe und Franzose, sondern als sich SOLIDARISIERENDES Mitglied der politischen Kommunikationsgemeinschaft, die es mit dem Thema „deutsche Vergangenheit" zu tun hat. Diese durch systematisch vage Textreferenz ausgedrückte politische Haltung kommt in der Wiedergabe des Interviews im Nachrichtentext T 9 b überhaupt nicht zur Geltung. Dort ist nur von der persönlichen Stellungnahme des Individuums Grosser ohne sozialen Beziehungsaspekt die Rede. Der Nachrichtentext ist zwar (nach einer formalistischen Textsorten-Norm) frei von vager „man"Referenz, ist aber gerade deshalb im politischen Inhalt ärmer und einseitiger. — Der auf den ersten Blick vage wir/unser-Bezug in T 4 wird zu einem durchsichtigen politischen Freund-Feind-System, wenn man den Text mit Bezugszahlen für bezugsidentische Referenzobjekte durchnumeriert: „die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (Spio)i wolle die Verfassungswidrigkeit des Filmförderungsgesetzes2 gerichtlich3 feststellen lassen. Auf den ersten Blick wird jeder Filmfreund4 hier zusammenzucken, denn haben wir, nicht allen Grund, stolz zu sein auf unsere4 Filmförderungs, die unsA ... — ... aber hätten wir4 einen Faßbinder ..., wenn wir4 die Filmförderungs • • • Denn unseri+x Gesetz2, und das werfen seine Gegner1+y ihm gerade vor... Ein Bundesfilmförderungsgesetz, sagen seine Gegner]+y, dürfe ... Haben sie1+Y recht? Siel+y haben. - . . . als alle Betroffenen ] + y + 3 ? + 4 + l t das längst wußten . . . " (T4)

142

2.1. Aussagegehalt

Die beiden kulturpolitisch GEGENÜBERGESTELLTEN gegnerischen Kräfte (Bezugszahlen 1 und 4) werden zuerst beide mit einem Eigennamen („Spio") bzw. einer Gattungsbezeichnung („Filmfreunde") explizit genannt. Auf die in diesem Text persuasiv angesprochenen „Filmfreunde" (d. h. diejenigen, die an der bundesdeutschen Filmproduktion nicht wirtschaftlich oder juristisch, sondern künstlerisch interessiert sind) wird dann SOLIDARISIEREND mit „wir" und „uns" BEZUGGENOMMEN. Die KRITISIERTE Filmwirtschaftsorganisation (Bezugszahl 1) wird dann zu „seine Gegner" (1+y) VERALLGEMEINERT, die eigene Gruppe (4) wird in „unser Gesetz" (4+x) zur Gesamtheit aller Staatsbürger VERALLGEMEINERT. Schließlich werden alle zusammen zu „alle Betroffenen" VERALLGEMEINERT, wobei zu diskutierten wäre, ob hier auch das angerufene Gericht bzw. zuständige Verfassungsjuristen (Bezugszahl 3) mitgemeint sind. — Auf das Gericht wird hier übrigens mit einem Adjektiv BEZUGGENOMMEN, was selten vorkommt (so auch: ärztliche Verordnung, elterliche Erlaubnis, behördliche Genehmigung).

Politische Texte sind in ihrer Bezugsstruktur nicht immer so relativ durchsichtig. Wo ihre legitime Funktion des WERBENS und SOLIDARISIERENS bis zur sog. Manipulation übertrieben ist, lassen sie sich u. a. durch systematische Analysen der Bezugsidentitäten und -Vagheiten entlarven oder hinterfragen. In politischen Veranstaltungen mit der Möglichkeit des wirklichen Dialogs gibt es die Möglichkeit des sprachkritischen Rückfragens nach den gemeinten oder mitgemeinten Personen oder Gruppen, auf die sich die Pronomen in Redeweisen beziehen wie Wir fordern ..Wir wollen ..., Wir lassen uns nicht..., Wir haben schon immer ..., Unsere Ziele sind..., Unser Anliegen ist doch ..., Es liegt in unser aller Interesse ..., Wir sitzen doch alle in einem Boot usw. In der Aufsatzlehre des muttersprachlichen Deutschunterrichts spielt der Wiederbezug auf problematische Weise eine Rolle in der Frage der sog. W o r t w i e d e r h o l u n g e n . Wenn Lehrer wiederholte bezugsidentische Wörter mit einem roten W als Stilfehler anstreichen, sollten sie sich nicht mit diesem undifferenzierten Verfahren und mit einer rein ästhetischen Begründung begnügen. Auf welche Weise man sich auf etwas WIEDERBEZIEHT, ist auch eine semantische und eine textsortenspezifische Frage. In genauen Sachbescheibungen, in wissenschaftlichen oder juristischen Texten ist WIEDERBEZUG mit dem gleichen Wort geradezu notwendig (Eindeutigkeit der Terminologie), also W o r t v a r i a t i o n eine

2.12.7. Wiederbezüge im Text

143

stilistische Schwäche, so wie es in diesem Kapitel eine wissenschaftsgeschichtlich bedingte Schwäche ist, daß wir mit Rücksicht auf das in der Fachliteratur übliche Nebeneinander von internationaler Fachterminologie und normalsprachlichen Ausdrücken (s. 1.3) öfters zwischen Referenz und Bezug variiert haben. In einem für Experten geschriebenen strengwissenschaftlichen Text müßte man sich für eine von beiden Varianten entscheiden. In anderen Textsorten ist umgekehrt Wortvariation eine Stiltugend, aber nicht immer nur aus äußerlichen Geschmacksgründen, sondern kontextsemantisch bedingt: So wird in Nachrichtentexten und Kommentaren oft beim WIEDERBEZUG auf die gleiche Person oder Institution der Bezugsausdruck variiert, um Hintergrund- oder Nebenbeiinformationen zu geben, um die Vielfalt von Rollen und Aspekten anzudeuten oder um Stellungnahmen, Einschätzungen und Bewertungen nebenbei anzubringen, z. B.: Genscher ... der Bundesaußenminister ... der Vizekanzler ... der FDP-Häuptling ... der liberale Optimist ... der ,wendige' Sachse usw., oder: Die Vereinigten Staaten ... die US-Regierung ... das Weiße Haus ... die Weltmacht Nr. 1 ... der,große Bruder' usw. Hier ist Textreferenz mit einem semantisch motivierten Immer-wieder-anders-PRÄDIZIEREN verbunden. Auch wo man keine inhaltlichen Funktionen entdecken kann, ist Wortvariation in vielen Texten über das rein Ästhetische hinaus als Mittel für Kontakt und Beziehung (s. 2.24) zu erklären. So dient es der jargonhaften Gruppen-UNTERHALTUNG und IMAGE-BESTÄTIGUNG der Fans, wenn z . B . in Fußball-Reportagen der Ball abwechselnd als Ball, Leder, Kugel, Ei, Pflaume usw. bezeichnet wird oder wenn etwa in einer Kritik über ein Klavierkonzert die zentrale Handlung des Pianisten variierend mit spielen, vortragen, darbieten, intonieren, musizieren, interpretieren, in die Tasten greifen usw. bezeichnet wird. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß es neben dem im Textverlauf rückwärts gerichteten (anaphorischen/regressiven) BEZUGNEHMEN, so in allen bisherigen Beispielen, ab und zu auch die v o r w ä r t s g e r i c h t e t e (kataphorische/progressive) Möglichkeit gibt: „ . . . den nicht ungestraft lassen, der ..." (Tl,7); „Diese Konsequenz ergibt sich: Ich könnte . . . " (T7,8); „Sie wissen ... - und dies hat in einer früheren Debatte ... eine Rolle gespielt - daß der Brief ..." (T8,6); Das ist aber nett, daß du kommst; Wie man es von ihr nicht anders erwartet hatte, fand Barbara auch dafür eine Lösung.

144

2.1. Aussagegehalt

2 . 1 3 . Quantifizierungen/Größenbestimmungen 2.13.1. S c h w i e r i g k e i t e n d e r A r t i k e l w ö r t e r Die deutsche Sprache ist — im Unterschied z. B. zum Latein und zu slawischen Sprachen — eine Artikel-Sprache. Vieles von dem, was im flektierenden Sprachbau von den Endungen des Substantivs geleistet wird, ist im Deutschen auf die Begleitwörter des Substantivs verlagert: auf die Artikelwörter und die attributiven Adjektive. Beim Erlernen des Deutschen als Fremdsprache gibt es im Bereich der Artikelwörter die bekannten und gefürchteten Schwierigkeiten

mit der, die, das, dessen, demjenigen, solchem, mehrerer, manches usw. Auch in satzsemantischer Hinsicht hat man, selbst als Muttersprachler, mit den Artikelwörtern Probleme, die einem meist nicht bewußt oder erklärbar sind, da man solche scheinbar bedeutungsarmen Form- und Funktionswörter ganz unreflektiert und wie mechanisch gebraucht. Diese semantischen Probleme kommen daher, daß die Artikelwörter mit allzuvielen Funktionen überlastet sind:

- grammatikalische Kennzeichnung der Wortart Substantiv, vor allem bei Substantivierungen (z. B. das Ja, das Können, das Blau) - grammatikalische Kennzeichnung von Kasus und Genus bei Substantiven ohne Endung oder mit nicht eindeutiger Endung (z. B. dem Sohn, die „Bremen") - syntaktische Kennzeichnung des Beginns einer mit Attributen erweiterten Nominalgruppe (z. B.: „einer auf den Ausgangspunkt zurückgewendeten Perspektive" (T7,3) - wortsemantische Kennzeichnung von Numerus und natürlichem Geschlecht, falls das Substantiv dies nicht mehr anzeigt (z. B. die Dichter, die Knef) - satzsemantische Bezeichnung der IDENTIFIZIERUNG/DETERMINATION des mit dem Substantiv benannten Bezugsobjekts nach der Frage ,welches x?' (s. 2.12.2/3), z. B. „die Filmförderung - und zwar genau diese Förderung" (T4,5) - satzsemantische Bezeichnung der QUANTIFIZIERUNG/GRÖSSENBESTIMMUNG des Bezugsobjekts nach der Frage ,Wieviel von x?', z. B. „ein Pommer" (T10,6) - kontextsemantische Bezeichnung der THEMA-RHEMA-Gewichtung nach der Frage ,vorerwähnt?' (meist bestimmter Artikel oder anaphorisches Pronomen) oder ,neu?' (meist unbestimmter Artikel), z. B. „Das Thema" (T9a,3), „eine Gesellschaftstheorie ..., zu der ich ..." (T7,8), vgl. 3.42.

2.13.1. Quantifizierungen: Artikelwörter

145

Die vier semantischen Funktionen der Artikelwörter stören sich manchmal gegenseitig, weil eine von ihnen vor den anderen den Vorzug erhält, also die anderen überlagert, mitunter verundeutlicht. Auch dies ist eine Erscheinung des komprimierten Satzbaustils (s. 1.11). Zu viele semantische Komponenten werden mit einer einzigen grammatikalischen Einheit ausgedrückt. Wir wollen diese Störungen von der (sprachkritisch interessanten) Quantifizierung her darstellen, die im komprimierten und uneigentlichen Ausdrucksstil oft zu kurz kommt. In der Prädikatenlogik gilt die Regel, daß eine Prädikation erst dann nach den Werten ,wahr' und ,falsch' beurteilt werden kann, wenn ihre Argumentstellen durch einen Quantor/QuantifizierungsOperator „gebunden" sind. Wenn über ein Objekt x, das zur Klasse ,Deutsche' gehöre, ein Prädikat P ausgesagt wird, z. B. ,x ist ordentlich', und wenn dann x in der Form ein Deutscher oder der Deutsche ausgedrückt wird, dann wissen wir (bei der üblichen ungenauen Ausdrucksweise unserer Normalsprache) noch lange nicht, ob ,ein bestimmter Deutscher' als ,Individuum', oder ,einige',,viele', ,die meisten' oder gar ,alle Deutschen' gemeint sind (ganz abgesehen von der heutigen politischen Vagheit des Prädikators deutsch). Erst wenn man dies geklärt hat, kann man entscheiden, ob dieser Satz ,wahr' oder ,falsch' ist. So kann auch in der satzsemantischen Textanalyse eine Aussage erst dann in Bezug auf die WAHRHEIT ihres Aussagegehalts richtig eingeschätzt werden, wenn alle ihre Bezugsstellen hinreichend deutlich QUANTIFIZIERT sind, entweder explizit durch Quantifizierungsausdrücke/ Größenwörter oder implizit durch Kontextverständnis, oder wenn sie durch sprachkritisches HINTERFRAGEN problematisiert sind. Nach der Einteilung der quantifizierenden Operatoren (Quantoren) in der Logik stellen wir in 2.13.2 zunächst unproblematische Fälle aus den Beispieltexten zusammen und erörtern dann in 2.13.3 sprachkritisch interessante Erscheinungen der Quantifizierung.

Die Quantifizierung ist nicht ausschließlich auf die hierin oft sehr ungenauen oder irreführenden Artikelwörter angewiesen. Auch semantische Eigenschaften von Verben können die Quantifizierung von Objektbegriffen implizieren. Nach D. E. Kanouse (s. Hörmann 453 f.) haben „manifeste Verben" (suchen, sammeln, machen usw.) einen geringeren Quantifizie-

rungseffekt als „subjektive" (lieben, verstehen, ignorieren usw.).

146

2.1. Aussagegehalt

2.13.2. G e s a m t m e n g e n , T e i l m e n g e n ,

Individuen

Ist das Bezugsobjekt (logisch) mit dem Allquantor/Totalisator QUANTIFIZIERT, so ist die G e s a m t m e n g e oder Summe aller Elemente der Klasse gemeint, zu der das Bezugsobjekt gehört; z. B.: „alle diese Worte" (Tl,l), „alles, was darinnen ist" ( T l , l l ) , „alle deine Dinge" (Tl,9), „Alle Menschen" (T2 Art. 3,1). Mit distributioneller/verteilender Quantifizierung: „jeder menschlichen Gemeinschaft" (T2 Art. 1,2), „Jeder hat das Recht ..." (T2 Art. 2,2), „jede Staatsform" (T5,12). Mit Verneinung im Sinne von ,alle nicht', .nicht ein einziges von allen': „kein Bildnis" (Tl,4), „kein Werk" (Tl,10), „Niemand" (T2 Art. 4,3). Die ,Gesamtmengen'-Quantifizierung ist vom Kontext her eindeutig im Artikel, Demonstrativ- oder Possessivpronomen impliziert in Fällen wie: „meine Gebote" (Tl,6), „diese Rechte" (T2 Art. 2,2), „in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze" (T2 Art. 5,2), „die wirklich Schuldigen" (T9a,10). Ist das Bezugsobjekt (logisch) mit dem Existenzquantor/Partikularisator QUANTIFIZIERT, so kommen verschiedene Möglichkeiten von , T e i l m e n g e ' auf der breiten Skala zwischen unbestimmtes Einzelelement' und ,größte Teilmenge' in Betracht. Logiker begnügen sich für all dies lakonisch mit der Standardformulierung ,es gibt/existiert mindestens ein' Element der genannten Menge. In natürlichen Sprachen gibt es dafür eine große Zahl abgestufter Quantifizierungsausdrücke von ein bis unendlich viele (Zahlwörter/Numeralia) bzw. von fast keiner bis fast alle (relative Mengenwörter/Mächtigkeitsquantoren): „eines Gesetzes" (T2 Art. 2,2), „in einer früheren Debatte" (T8,6), „ein Grund" (T9a,7), „zwei Seiten" (T9a,3). Mit distributioneller Quantifizierung: „eines der angegebenen Konten" (T3,4), „der erste Schritt" (T7,9), „die ersten zehn jähre" (T10,6), ein Drittel, die Hälfte, 30 Prozent, ... Mit regelhaft r e l a t i v e r Quantifizierung: „einige Filme" (T4,4), „einige Punkte" (T8,2), „manches schlechte Werk" (T4,5), „an vielen Tausenden" (Tl,6), „vieler befragter Landsleute" (T5,6); die wenigsten, wenige, einzelne, ein paar, mehrere, zahlreiche, beträchtliche, die meisten, fast alle, ... Mit regelhaft u n g e n a u e r Quantifizierung als ,ungewisse Menge', meist mit Nullform des Artikels im Plural: „zu unverletzlichen und unveränderlichen Menschenrechten" (T2 Art. 1,2), „aus allgemein zugänglichen Quellen" (T2 Art. 5,1), „von Zwangsmaßnahmen und Kosten" (T3,4), „Nachrichten" (T4,2), „Solche Gefährdungen" (T5,12), „verlassene Stufen" (T7,2), „als Angehörige" (T8,10), „Familien und Menschen" (T9a,4),

2.13.3. Typisierungen und Pauschalisierungen

147

„eine gewisse Dosis" (T9a,6), „aus politischen Gründen" (T9a,10), „für Verbrechen" (T9a,ll), „Bedenken" (T9b,3), „für Erinnerungen" (T9a,9), „Pflichten" (T10,2). Die Bedeutung .ungewisse Menge' ist bei Nullartikel im Singular mit den Massewörtern/Kontinuativa regelhaft verbunden: „Prozeßmaterial" (T9a,10); Geld, Sand, Wasser, ... (s. 2.14.2). Hierzu sind auch die beliebten artikellosen Abstraktwörter für eingebettete Prädikate (s. 3.1) zu rechnen, mit denen systematisch vage quantifiziert wird: „Kunst und Wissenschaft" (T2 Art. 5,3), „Kunstförderung" (T4,6), „andere Abschreckung" (T5,5), „Erkenntnis und Interesse" (T7,l), „Wissenschaftstheorie" (T7,2), „Reflexion" (T7,4), „Erkenntniskritik" (T7,5), „Zugang" (T7,8), „Verjährung ... Amnestie" (T9a,ll). Ist das Bezugsobjekt (logisch) mit dem Jota-Operator (namenbildenden/kennzeichnenden Operator) QUANTIFIZIERT, so ist ein I n d i v i d u u m gemeint. Dies kann mit E i g e n n a m e n ausgedrückt werden, wenn für das Bezugsobjekt ein solcher vorhanden oder möglich ist: „Gott" ( T l , l ) , „das Deutsche Volk" (T2 Art. 1,2), „die Carmina burana" (T5,3), „Mike Fagan" (TS,4), „Herzog GmbH" (T6), „nach Moskau" (T8,5), „des Bahr-Papiers" (T8,10), „in Frankreich" (T9a,ll), . . . Im übrigen dient dieser Quantifizierungsart der bestimmte Artikel, das Demonstrativpronomen oder das Possessivpronomen im Singular: „Der Brief' (T8,6), „der fertige Vertrag" (T8,10), „diese Mißfallenskundgebung" (T4,10), „des Herrn, deines Gottes" (Tl,7), „Ihr neues Mitglied" (T10,4). 2.13.3. T y p i s i e r u n g e n u n d

Pauschalisierungen

Ein scheinbar uneigentlicher Gebrauch des Singulars statt des Plurals findet sich im Bibeltext nach dem traditionellen Prinzip, allgemeine Regeln konkret als E i n z e l f a l l zu formulieren, entsprechend der persönlichen „¿/«"-Anrede in den „Zehn Geboten" ( T l ) , ähnlich in den „Grundrechten" (T2): „der Väter Missetat" (5), „den nicht ungestraft lassen, der ..." (7), „des Sabbattags" (8), „noch dein Sohn noch deine Tochter noch dein Knecht noch deine Magd ... noch dein Fremdling" (10), „wider deinen Nächsten ... deines Nächsten Hauses ... was dein Nächster hat" (16,17); „das Sittengesetz" (Art.2,1), „Freiheit der Person" (Art. 2,2), „vor dem Gesetz" (Art. 3,1), „mit der Waffe" (Art. 4,3), „des .. . Bekenntnisses" (Art. 4,1).

148

2.1. Aussagegehalt

Dieses Stilprinzip ist textsortenspezifisch. Für Gesetzestexte gilt offenbar die Regel, daß Formulierungen von ,Einzelfällen' stets implizit zugleich für ,jeden Fall' gelten und damit für die ,ganze Klasse' von Bezugsobjekten. Deshalb gibt es hier kaum sprachkritische Probleme wie bei den Stereotypen (vgl. aber 2.13.4). In der logischen Quantorenlehre macht man einen Unterschied zwischen ,Gesamtmenge' und ,Klasse': Ist das Bezugsobjekt mit dem Lambda-Operator/Abstraktor QUANTIFIZIERT, so ist es als K l a s s e n b e g r i f f gemeint. Dafür gibt es wissenschaftssprachliche Ausdrucksweisen mit abstrakten Substantiven: die Klasse aller Verbotsschilder, die Baumart Fichte, die mediterrane Rasse, die Gattung Novelle, die Textsorte Interview, . . . In der Normalsprache muß man sich für die generische/klassenbildende Quantifizierung mit u n e i g e n t l i c h e n (und darum manchmal ungenauen oder irreführenden) Verwendungen von Quantifizierungsausdrükken behelfen. Mit uneigentlicher Verwendung des unbestimmten Artikels macht man aus Eigennamen t y p i s i e r e n d e Benennungen: „hätten wir einen Faßbinder, einen Schlöndorff, einen Kluge . . ( T 4 , 5 ) , „im Vorpommern eines Reichskanzlers Hitler" (T10,6). Eigennamen mit unbestimmtem Artikel sind eigentlich ein Regelverstoß, da Eigennamen ja gerade mit der Festlegung auf bestimmte Individuen ihre IDENTIFIZIERUNGS-Funktion erfüllen (s. 2.12.3). Aber systematische Regelverstöße legen nach der Griceschen Theorie der konversationeilen Implikaturen (s. 4.41), ähnlich wie andere uneigentliche Ausdrucksweisen (s. 4.45), ein hintergründiges Verstehen der Ausdrucksformen nahe, in diesem Fall das Verständnis des Eigennamens als Typusbezeichnung, hier für den Typus ,guter Filmregisseur' bzw. ,Nazis' (vgl. 4.44). So sind auch die uneigentlichen Plurale von Eigennamen zu verstehen (die Faßbinders, die Hitlers, die Jaruzelskys, die Reagans). Namen werden so zu ,Begriffen'. Der bestimmte Artikel im Plural wird bei klassenbildender Quantifizierung offenbar gemieden, da im deutschen Plural eine Menge nicht als ,Einheit' oder ,Klasse', sondern als ,Summe' aufgefaßt wird. Statt die Würde der Menschen heißt es in generischer Bedeutung: die Würde von Menschen (mit Nullform des Artikels im Plural) oder die Würde eines Menschen (mit unbestimmtem Artikel im Singular) oder wie im Grundgesetz mit bestimm-

2.13.3. Typisierungen und Pauschalierungen

149

tem Artikel im Singular: „Die Würde des Menseben ist unantastbar". (T2 Art. 1,1). Die uneigentliche Verwendung des Singulars statt des Plurals ist im Deutschen stark ausgeprägt. Seit alter Zeit, und auch heute zunehmend, gibt es deutsche K o 11 e k t i v-Wörter/Sammelwörter (s. 2.14.2), mit denen im Singular eine Menge als ,Einheit' zusammengefaßt wird: Obst, Vieh, Adel, Jugend, Gebirge, Gemüse, Geschirr, Geschwister, Beamtentum, Christenheit, Arbeiterschaft, Saatgut, Gedankengut, Ideengut, Bildmaterial, Pferdematerial, Astwerk, Schuhwerk, . . . (s. Erben 1975, 80 ff.); dazu gehören auch „Lyrikgut" (T5,3), „Gesetzgebung, vollziehende Gewalt" (T2 Art. 1,3).

Aus der Wissenschaftssprache kommt der in „Würde des Menschen" vorliegende t y p i s i e r e n d e S i n g u l a r . Mit dieser uneigentlichen Ausdrucksweise werden, besonders in den Geistes- und Sozialwissenschaften, anstelle genau quantifizierter Klassenbezeichnungen Typus-Begriffe geschaffen. Dabei werden (statt der Gesamtheit aller gemeinsamen Merkmale aller Elemente einer Klasse) vereinfachend die jeweils für wesentlich, prägnant, musterhaft, vorbildlich gehaltenen Merkmale der Klasse als,reiner' Typus oder Idealtypus in den Vordergrund gerückt (und die anderen vernachlässigt), z. B. der Renaissancemensch, der Minnesinger, der Bildungsroman, die Sprachkompetenz, der Sprecher, der Leser, ... Durch die Verwissenschaftlichung der Öffentlichkeitssprache seit dem frühen 19. Jahrhundert wurden solche typisierenden Singularwörter auch in der politischen Propaganda üblich und wirksam: z. B. der Bauer, der Bürger, der Proletarier, der Junker, der deutsche Soldat, der Franzose, der Jude, ... (übrigens vorwiegend in androzentrischer maskuliner Form, s. 2.13.4); daneben auch mit uneigentlicher Verwendung des unbestimmten Artikels in typisierender Bedeutung: ein Deutscher, eine Frau, ein Arbeiter, ... In Verbindung mit typisierenden Prädikaten (als kollektiv reproduzierte Gruppen-BEWERTUNGEN) spielen diese typisierenden Singulare in den Stereotypen/Gruppenvorurteilen eine Rolle: der Schwabe ist geizig, die Kölner sind laut, ein Sachse paßt sich immer an. Es ist dabei unerheblich, ob der Singular oder der Plural, der bestimmte oder der unbestimmte Artikel oder die Nullform verwendet wird (Gastarbeiter sind ...). In der Regel ist die Quantifizierung dabei so vage, daß beim unkritischen, unüberlegten Ge-

150

2.1. Aussagegehalt

brauch solcher Gruppenvorurteile die semantische Unterscheidung zwischen G E S A M T M E N G E , T E I L M E N G E und TYPUS aufgehoben ist. Wenn man jemanden (politisch oder pädagogisch) auf die verführerische und diskriminierende Wirkung solcher Redeweisen sprachkritisch aufmerksam machen will, helfen Fragen nach der genauen Quantifizierung (Wieviele eigentlich? Glaubst du wirklich, daß alle...?) und nach der komplementären Menge (Sind nicht auch viele andere so?). Vagheit der Quantifizierung ist überhaupt ein Kennzeichen persuasiver/werbender/überredender Kommunikationstypen und Texte. Oft wird ein Bezugsobjekt übertreibend p a u s c h a l i s i e r t , indem mit Quantifizierungsausdrücken G E S A M T M E N G E oder GESAMTHEIT nahegelegt oder vorgetäuscht wird, wo sprachkritisch auch T E I L M E N G E verstanden werden kann: „jeder Filmfreund" (T4,4), „die Kultur" (T4,6), „seine Gegner" (T4,6,7), „alle Betroffenen" (T4,10), „unser mittelhochdeutsches Lyrikgut" (T5,3), „Selbstreflexion der Wissenschaft"(T7,$), „die Opposition" (T8,5), „die deutsche Vergangenheit" (T9a,l), „in den Büchern" (T10,6). Im Grosser-Interview fragt der Interviewer ziemlich pauschal: „Wo sehen Sie als Franzose die Ursachen für diese erneuten Anwürfe?" (T9a,2). Grosser antwortet dagegen vorsichtig abwägend und differenzierend und deshalb in der Quantifizierung präziser mit dem Zahlwort „ein" bei „Grund": „Es ist dies für mich ein Grund, warum ich beispielsweise nur sehr zögernd zur Frage der Verjährung Stellung nehme" (T9a,7). Nachdem Grosser also nach langer Abschweifung mit dem Stichwort „Verjährung" wenigstens indirekt eine schwache Teil-Antwort auf die Frage des Interviewers gegeben hat, schaltet sich dieser wieder ein und stellt, indem er Grossers (ihn nicht befriedigende) TEILMENGEN-Begründung seines Zögerns einfach ignoriert, wieder eine pauschale Begründungsfrage: „Weshalb Ihr Zögern in Sachen Verjährung?" (T9a,8). Grosser antwortet wieder nicht pauschal, sondern mit einer systematisch gegliederten Aufzählung weiterer Gründe als TEILMENGEN: „Ich zögere einmal, weil ... zum anderen, weil ... und weil ... Schließlich zögere ich auch, weil ..." ( T 9 a , 9 - l l ) . Hier steht also journalistische Neigung zur Vereinfachung und der medienspezifische Zwang dazu, verstärkt durch die den Sprachhandlungs-Spielraum einschränkende Anreiz-Funktion der InterviewerRolle - auch sprachstilistisch im Kontrast zur akademischen Differenziertheit des Inhalts und zur Explizitheit des Ausdrucks.

151 2.13.4. M ä n n e r o r i e n t i e r t e V a g h e i t b e i Personenbezeichnungen Ob mit einer Personenbezeichnung eine weibliche oder eine männliche Person gemeint ist, gehört als semantisches Problem eigentlich in den Bereich des prädizierenden Bezugnehmens (2.12.4), da die semantischen Merkmale „weiblich" und „männlich" den Punkt darstellen, wo selbst bei Eigennamen wie Inge und Fritz, Peter und Petra zum BEZUGNEHMEN und IDENTIFIZIEREN ein Ansatz zum PRÄDIZIEREN hinzukommt. Ein Exkurs über das sprachkritische Problem des natürlichen Geschlechts bei Substantiven soll jedoch hier im Anschluß an die QUANTIFIZIERUNG versucht werden, da sowohl die Artikelwörter als auch die Singular/Plural-Unterscheidung viel (manchmal alles) zur Geschlechtsunterscheidung beitragen, besonders bei Substantiven, deren Wortstamm oder Flexionsendung für die Bezeichnung des grammatikalischen Geschlechts nicht eindeutig ist, und da Vagheits-Praktiken der Quantifizierung genauso im Bereich der geschlechtsspezifischen Personenbenennung wirken. In den traditionellen Normen für den Wortlaut von Gesetzestexten scheint die Regel zu gelten, daß immer, wenn die ,Gesamtmenge' einer Personengruppe beiderlei Geschlechts gemeint ist, der typisierende maskuline Singular (s. 2.13.3) verwendet werden soll, der damit auch für das natürliche Geschlecht als generischer/verallgemeinernder, also geschlechtsneutraler Singular verstanden werden soll: der Kläger, der Ehegatte, der Angeklagte, der Minderjährige, der Erziehungsberechtigte, ..., obwohl sich die Pluralformen (insbesondere von den aus Adjektiven oder Partizipien substantivierten Personenbezeichnungen: die Erziehungsberechtigten, Erziehungsberechtigte) für die geschlechtsneutrale Bedeutung viel besser eignen würden als die Singularformen, bei denen die ArtikelOpposition der/die besteht (vgl. Guentherodt 1984, 286). Geschlechtsneutral verwendeter maskuliner Singular ist eine fragwürdige Norm. Sie kann zwar von Experten für den Expertengebrauch autoritär durchgesetzt werden; aber in der Sprache der Öffentlichkeit ist sie heute problematisch geworden. Die damit verbundenen semantischen Probleme sind nicht allein mit der Berufung auf Normsetzung und Tradition oder Polysemie im „Sprachsystem" zu

152

2.1. Aussagegehalt

lösen. Sie sind stark abhängig von der Entwicklung des politischen und ideologischen Sprachbewußtseins verschiedenener Gruppen und von bestimmten Textsortenstilen. Es hat beispielsweise keinen Sinn, die Asymmetrien zwischen den Geschlechtern im Text der „10 Gebote" (Tl) mit dem heutigen Sprachbewußtsein beurteilen zu wollen. Welche Pflichten und Rechte von Frauen im (patriarchalisch formulierten) Mosaischen Text mitgemeint oder nicht mitgemeint waren, kann nur von alttestamentlicher Philologie und Alter Geschichte des Orients her beurteilt werden; und die Anwendung der „10 Gebote" auf die heutige Zeit bedarf der Auslegung durch Theologen, Männer und Frauen, im Rahmen der heute gültigen Sozialordnungen. Eine naive, unkorrigierte Anwendung solcher jahrtausendealter Texte auf heutige Normdurchsetzung würde in den Bereich Sprache als Herrschaftsmittel gehören. Die „Grundrechte" (T2) sind allerdings ein Text, für dessen Verständnis das heutige Sprachbewußtsein auch anderer Gruppen als der Verfassungsrechtler(innen) weitgehend zuständig ist. Der bequemste, rein formale Weg wäre es, sich in dieser Frage auf die unzweifelhafte Prämisse zurückzuziehen, daß, infolge der in Artikel 3 der „Grundrechte" garantierten Gleichberechtigung von Männern und Frauen, alle mit Berechtigung und Verpflichtung zusammenhängenden maskulinen Personenbezeichnungen in Gesetzestexten stets auch auf weibliche Personen mitbezogen werden müssen. Eine solche pauschale Normsetzung schützt aber nicht vor semantischen Konflikten und vor Ungerechtigkeiten durch vagen Sprachgebrauch. Hierbei muß nach Kontexttypen unterschieden werden, aber auch nach satzsemantischen Wortklassen: Pronomen (als Bezugsausdrücke, s. 2 . 1 2 . 2 ) sollten in dieser Frage nicht unbesehen genauso behandelt werden wie Substantive (die grundsätzlich Prädikatoren sind, s. 2.11.4). Es gibt Fälle, in denen auch in der alltäglichen Normalsprache maskuline Pronomen kontextbedingt ganz selbstverständlich geschlechtsneutral benutzt und verstanden werden. Da es z. B. bei Redensarten wie Jeder weiß das, Jeder siebt wo er bleibt, Das geht jeden an keinen Zweifel über geschlechtsneutrale Bedeutung des Pronomens jeder gibt, wäre es nur Sprachpedanterie, wollte man alle jeder in den „Grundrechten" (T2 Art.2 1,2 Art. 5,1) durch jeder/jede oder jede(r) und die davon abhängigen wiederbeziehenden Pronomen sein durch sein/ihr ersetzen. Bei jedermann wäre es schon etwas anders, da hier durch Orthographieregelung (-nn!) die Bedeutung ,männlich' geradezu aufgedrängt wird.

2.13.4. Männerorientierte Vagheit

153

Eine sprachpuristische Übertreibung scheint mir auch der Versuch von Feministinnen zu sein, das verallgemeinernde Pronomen man bei weiblicher Bezugsperson durch kleingeschriebenes frau, bei geschlechtsneutraler Verwendung durch manlfrau zu ersetzen (s. Pusch 86 ff.). Bei allem Verständnis für die Berechtigung, Sprachkritik im politischen Handeln einzusetzen, müssen doch germanistische Bedenken gegen diesen Sprachveränderungsversuch vorgebracht werden: Im Unterschied zu jedermann haben die Orthographienormer bei man die ,männlich'-Semantisierung durch -nn gerade nicht eingeführt. In Dialekten und weithin in regionaler Umgangssprache ist man mit wir lautlich zusammengefallen: mer hat ,man hat' neben mer kam ,wir haben', kammer ,kann man' oder ,können wir'. Das Pronomen man ist vor mehr als einem Jahrtausend aus dem (auch in Mensch steckenden) substantivischen Stamm man entstanden, der ursprünglich und z. T. noch im Alt- und Mittelhochdeutschen ,Mensch allgemein' bedeutete (das alte Wort für ,Mann' war das noch im Bräutigam steckende ahd. gomo, zu lat. homo). Das engl, woman ,Frau' ist aus altengl. wif-man ,weiblicher Mensch' entstanden. Daß beim Substantiv Mann die Bedeutung allmählich auf ,männlicher Mensch' eingeengt wurde, ist eine Folge patriarchalischer Sozialordnung, also androzentrischen Sprachgebrauchs. Davon war aber das orthographisch vom Substantiv ferngerückte Pronomen man nicht betroffen. Noch heute kann nämlich - im Unterschied zu jeder und jedermann - das Pronomen man im Kontext nicht durch er pronominalisiert werden; es muß wiederholt werden (Man weiß, was man zu erwarten hat), und es wird im Dativ und Akkusativ durch ein pronominalisiert (Man weiß nicht, was einem passieren kann; Was einen nicht interessiert, lernt man nicht), ein Beweis dafür, daß man nicht anders verstanden wird als engl, one und frz. on als verallgemeinernde geschlechtsneutrale Pronomen. Das Pronomen man ist also weder nach Herkunft noch nach heutigem allgemeinem Gebrauch ein „Maskulinum" oder gar „SuperMaskulinum" (Pusch 86). Es muß allerdings schon als sprachgeschichtliche Tatsache gewertet werden, daß seit etwa 10 Jahren von einer nicht nur vom Grundgesetz legitimierten und motivierten sozialpolitischen Bewegung die Bedeutung ,männlich' in das Pronomen man hineingedeutet und kleingeschriebenes frau als sprachliche Innovation erfolgreich als Agitations- und Solidarisierungsmittel benutzt und verbreitet wird. Ob dies auch im allgemeinen Sprachgebrauch Folgen für Bedeutung, Orthograhie und Pronominalisierung von man haben wird, bleibt abzuwarten. Grammatikalischer Sprachwandel ist schwieriger als lexikalischer. Wesentlich anders als bei den Pronomen ist dieses semantische Problem bei substantivischen Rollenbezeichnungen zu beurteilen. Es kommt sehr darauf an, mit welchen E r w a r t u n g s n o r m e n

154

2.1. Aussagegehalt

man an das Verständnis eines Textes herangeht. So wäre es absurd,

in T4 und T6 bei „Filmfreunde",

„Gegner"

und „Roulette-

freunde" zu erwarten: und -freundinnen, und Gegnerinnen. Dagegen könnte eine Frau als Adressatin des Finanzamtsbescheids T 3 sich (für alle Frauen) beleidigt fühlen durch die Anrede „Sehr geehrter Steuerzahler!". In dieser Textsorte besteht nämlich eine Erwartungsnorm in Bezug auf eine geschlechtsspezifische Anrede, da man gewohnt ist, daß in behördlichen Formularen die Wahl zwischen männlichen und weiblichen Anreden und Betitelungen mit der Methode „Nichtzutreffendes bitte streichen!" gefördert wird. Noch offensichtlicher gilt dies für Berufsbezeichnungen. Seit es von Ministerien auf Bundes- und Landesebene im Anschluß an die europäische Gleichbehandlungsrichtlinie von 1 9 7 6 Verordnungen gibt, die in staatlichen Berufslisten und Stellenangeboten vorschreiben, außer der männlichen, bisher als geschlechtsneutral geltenden Form auch die weibliche Form der Berufsbezeichnung zu verwenden, ist mit einer durch offizielle Sprachregelung etablierten Erwartungsnorm zu rechnen, auch wenn diese Regelung bisher bei Stellenausschreibungen nur teilweise befolgt wird. Seit dem Wirksamwerden dieser Norm darf sich niemand mehr auf den der naivwörtlichen Semantikideologie (s. S. 23) entsprechenden Standpunkt zurückziehen und behaupten, in den maskulinen Berufsbegriffen seien doch Frauen selbstverständlich' mitenthalten/mitgemeint. Wer heute eine Stelle in der Form EDV-Fachmann, Direktor, Professor ausschreibt — statt in eindeutig geschlechtsneutraler Form (EDV-Fachkraft, Direktoriin, Professur) — muß sich nicht nur von Feministinnen, sondern auch von möglichen Bewerberinnen den sozialpolitischen Vorwurf mit Recht gefallen lassen, mit androzentrischem (Männer bevorzugendem) Sprachgebrauch Frauen grundgesetzwidrig von beruflichen Chancen fernzuhalten. Dies gilt nicht für die DDR, in der es eine offene feministische Sprachkritik und entsprechende Sprachregelungen nicht gegeben hat. Dort gehört es zum ganz allgemeinen, von niemandem beanstandeten Sprachgebrauch, z. B. zu sagen: Meine Frau ist Ingenieur, und die Suffixformen auf -in gehen stark zurück. Damit verändert sich die Bedeutung der Berufsbezeichnungen in bezug auf das natürliche Geschlecht in den beiden Staaten in entgegengesetzter Richtung, als Folge von sprachkritischer Gruppenaktivität und staatlicher Sprachregelung in der BRD.

2.14.1. Klassifizierungen: Umkehrung der Valenz

155

Dieses kleine sprachgeschichtliche Problem sollte man nicht in ,systemlinguistischer' Weise als außersprachlichen' Eingriff abtun. Der Inhalt von Sprachzeichen besteht nicht nur aus dem, was Wörter von Wortschatz und Grammatik her selbstverständlich' BEDEUTEN und MITBEDEUTEN und was wir selbst damit MEIN E N und M I T M E I N E N , sondern zu einem pragmatisch sehr wichtigen Teil auch aus dem, was andere aufgrund von Voreinstellungen und Erwartungsnormen, aufgrund von Interessen und Absichten MITVERSTEHEN können und wollen (s. 4.1, 4.2). Es gehört zur Symptomwirkung von Sprache dazu, daß manches auch gegen unsere Absichten und Einstellungen MITVERSTANDEN wird, ohne daß wir uns dagegen wehren können. So haben wir nicht immer die Chance, den Gebrauch möglicherweise anstößiger Ausdrücke zu vermeiden oder ideologischen Unterstellungen durch semantische Ausweichmanöver zuvorzukommen. Da nun für wissenschaftliche Lehrbücher - im Unterschied zu Stellenausschreibungen — keine derartige Sprachregelung besteht, darf ich als Verfasser dieses Buches das Recht in Anspruch nehmen, hiermit zu ERKLÄREN, daß alle maskulinen Personenbezeichnungen des Typs Sprecher, Hörer, Handelnder, usw. in diesem Buch als geschlechtsneutral zu verstehen sind.

2.14. Satzsemantische Klassifizierungen 2.14.1. D i e p r a k t i s c h - s e m a n t i s c h e U m k e h r u n g d e r Valenztheorie Im Sinne der Priorität des Satzinhalts vor dem Satzausdruck (s. 1.21) sind in der Satzsemantik nicht Verben, Adjektive, Kasus, Satzglieder usw. zu klassifizieren, sondern satzsemantische Kategorien. So m u ß auch die valenztheoretische Frage nach Bedeutungstypen von Verben und ihren Ergänzungen hier umgekehrt werden zur Frage nach semantischen Klassen von Prädikaten und von Bezugsstellen und nach Konstellationen zwischen beiden. Dementsprechend waren wir bei der Erörterung der Stellenzahl von Prädikationen in 2.12.6 vom allgemeinen Bezugswissen und vom kontextuellen B e z u g s r a h m e n ausgegangen, von dem nur ein gewisser Teil als Ergänzungen und Angaben syntaktisch realisiert wird. Z u dem Beispielsatz 1 mit dem Verb „floh" hatten wir dort unter 2 für den komplexen Handlungstyp politische Zwangsemigration' im allgemeinen Bezugswissen sieben Stellen angesetzt:

156

2.1. Aussagegehalt

a: ,Fliehende(r)' (wer?) b: ,Verfolgende(r)' bzw. ,zwingende Gefahr' (vor wem/was?) c: ,Verfolgungs-Ursache' (warum?) d: ,Flucht-Ausgangsort' bzw. ,-Ausgangsland' (von wo?) e: ,Flucht-Ziel' (wohin?) f: ,Flucht-Weg' bzw. ,Flucht-Weise' (auf welchem Wege? wie?) g: ,Flucht-Zeit' (wann?) Die Zusammenstellung dieser Bezugsstellen a—g beruhte auf der Kenntnis des Prädikatsbegriffs politische Zwangsemigration'. Konkret zeigt sich diese Abhängigkeit der Bezugsstellen vom Prädikat schon bei der Wahl bestimmter Prädikatsausdrücke. Der hier skizzierte Bezugsrahmen a - g trifft zumindest für Prädikate zu, die mit den deutschen Verben fliehen und flüchten ausgedrückt sind. Bei dem etwas altmodisch und pathetisch klingenden substantivischen Prädikatsausdruck die Flucht ergreifen würden dagegen die lokal-räumlichen Stellen d,e,f auch im semantischen Rahmen wegfallen oder zumindest ganz in den Hintergrund treten, da das damit gemeinte Prädikat einen mehr punktuellen, sich auf den dynamischen Beginn des ,Fliehens' konzentrierenden Handlungstyp darstellt, keine gezielte, nach ,Weg' und ,Weise' planvolle Ortsveränderung. Ein Satz wie *Sie hat von München über die Schweiz nach den USA die Flucht ergriffen muß schon als ungrammatisch gelten. Ähnliches gilt für die umgangssprachlichen, mit ABWERTUNG oder SPOTT verbundenen Verben türmen, abhauen, verduften, verschwinden, sich verdrücken, sich absetzen, sich fortstehlen, sich davonmachen, sich verdünnisieren, sich verziehen, sich verkrümeln, stiftengehen,... Bei semantisch etwas entfernter verwandten Verben wie auswandern und emigrieren ist politischer Zwang' als Handlungsursache nicht notwendig mit der Verbbedeutung verbunden, sodaß diese Verben oft für unpolitische Handlungen verwendet werden, also für einen Prädikatsbegriff, zu dessen Bezugsrahmen die Stellen b,c,f nicht gehören; noch stärker bei umziehen als Prädikatsausdruck für ,Wohnortsveränderung im Inland'. Hier würden c und f allenfalls als Zusätze (s. 3.2) oder Aussagenverknüpfungen (s. 3.3) hinzukommen, nicht als Teile des primären Bezugsrahmens dieser Prädikationen. Es ist also v o n der semantischen Art des jeweiligen Prädikats b z w . dafür verwendeten Prädikatsausdrucks abhängig, w i e viele und w a s für Stellen z u m Bezugsrahmen dieses Prädikats gehören. Der Bezugsrahmen (s. 2 . 1 2 . 6 ) wird durch diese Abhängigkeit z u m P r ä d i k a t i o n s - oder A u s s a g e r a h m e n . Dies ist die satzsemantische Entsprechung z u m Dependenz-/Abhängigkeitsbegriff der Valenztheorie, der strukturalistisch so formuliert war: D a s Verb eröffnet Leerstellen, oder: V o m Verb sind Z a h l u n d Art der

2 . 1 4 . 1 . Klassifizierungen: Umkehrung der Valenz

157

Aktanten/Ergänzungen abhängig (s. 1.23). Aber über die Satzsemantik hinaus gehen wir jetzt von vorsprachlichen Voraussetzungen aus. Ausgangspunkt ist zunächst das ALLGEMEINE WISSEN über kommunikativ wichtige Zusammenhänge in derjenigen Wirklichkeit, über die man kommuniziert. Diese noch abstrakte Basis wird in einer ersten Reduktionsstufe konkreter eingeschränkt auf das GEMEINSAME WISSEN der betreffenden Kommunikationspartner, weiterhin auf das in einer bestimmten Kommunikationssituation kontextrelevante und BEWUSSTE gemeinsame Wissen. Nur ein gewisser Teil davon wird schließlich im speziellen Aussage- und Bezugsrahmen der jeweiligen Textstelle wirklich GEM E I N T bzw. M I T G E M E I N T bzw. MITVERSTANDEN und noch weniger davon wird überhaupt sprachlich AUSGEDRÜCKT als syntaktische Prädikatausdrücke, Ergänzungen und Angaben. So wie vom Sprecher her der gemeinte Inhalt die Priorität vor dem dafür gewählten Satzausdruck hat, so ist auch vom Hörer her der Satzausdruck nur erste Anleitung zum Verstehen: „Was der Hörer auffaßt und speichert, ist eine hinter (oder ,unter') der Oberfläche des Wortlauts liegende semantische Struktur . . . die genaue syntaktische Form eines Satzes wird weniger gut behalten als sein I n h a l t . . . Der in der Behaltensprüfung .erinnerte' Satz ist eine Neu-Produktion auf der Basis der gespeicherten semantischen Information" (Hörmann 4 5 3 , 4 5 7 ff.).

In der pragmatischen/praktischen Satzsemantik haben wir es nicht mehr mit der grammatikalischen Fragestellung zu tun, wie viele und welche Ergänzungen im Satz stehen müssen/können/dürfen, wenn ein bestimmter Prädikatsausdruck gewählt wird, sondern gehen umgekehrt von den vorsprachlichen Wissensvoraussetzungen aus und fragen nach den verschiedenen Reduktionsstufen des Satzinhalts bis hin zum sprachlich geäußerten Satz; und wir wundern uns nicht, wenn oft der Satzausdruck dürftiger erscheint als die erschließbare Satzinhaltsstruktur. Diese Umkehrung der Perspektive praktiziert und empfiehlt heute auch ein früher so virtuos formalisierender Grammatiktheoretiker wie Hans Jürgen Heringer, der seine eigenen valenzgrammatischen Versuche infragestellt (natürlich nur implizit), indem er das Valenzproblem jetzt aus seiner „praktisch-semantischen" Perspektive neuformuliert:

158

2.1. Aussagegehalt

„Die Bedingung, daß Sätze verstehbar sein müssen außerhalb des Kontexts, extrakommunikativ also, ist offensichtlich eine Erfindung der Grammatiker, die an ihrem Schreibtisch mit isolierten Beispielen arbeiteten und deren Interesse nicht direkt auf die Analyse aktualer Kommunikation gerichtet w a r . . . . Mir scheint deshalb eine andere Betrachtungsweise angebracht, die nicht darauf zielt, was eigentlich stehen müßte, sondern darauf, was mitverstanden wird. Wir wissen ja, daß ein Text nicht etwas ist, wo alles explizit ist. Vielmehr brauchen wir sehr viel Wissen und Annahmen, um einen Text zu verstehen. . . . Welche Äußerungsformen der Sprecher wählt, hängt davon ab, was er wem sagen will, und er wird etwas Relevantes sagen. Nicht relevant sind nun insbesondere zwei Dinge. Erstens: Alles, was der Hörer schon weiß (bzw. wissen kann aufgrund dessen, was er weiß). Zweitens: Alles, was keine Rolle spielt. . . . Der Hörer sammelt sich das entsprechende Wissen aus dem Kontext zusammen - und der Sprecher kann davon ausgehen, daß er das t u t . . . . Das laufende gemeinsame Wissen der Partner, das sie aus Situation und Kontext haben, ist natürlich nicht unabhängig vom generischen Wissen. Beide wirken zusammen." (Heringer 1984, 37, 39) W a s über alle Streitereien um Ergänzungen und Angaben hinweg von der Valenztheorie bleibt, ist ihre wichtigste, satz- und kontextsemantisch wertvollste These: „Mit diesen Überlegungen haben wir der bekannten These von der Zentralität des Verbs einen Dreh gegeben: Wir sind von der syntaktischen Zentralität zu einer semantischen Zentralität gekommen, die davon ausgeht, daß Verben semantische Zusammenhänge entwerfen und daß der Sprecher dies in Form von semantischen Netzen in seinem Sprachwissen hat." (Heringer 1984, 4 7 ff.) M i t „semantische N e t z e " knüpft Heringer an Charles Filimores „scenes-and-frames-semantics" an (Fillmore 1 9 7 7 ) . Unter S z e n e n sind solche Teilkomplexe des allgemeinen Aussage- und Bezugswissens zu verstehen wie unser Beispiel des siebenstelligen Handlungstyps politische Emigration'; die dazugehörigen sprachlichen R a h m e n („linguistic frames") sind grammatikalisch-lexikalische Regularitäten, wie wir sie in der folgenden normalsprachlichen Verbverwendungsangabe in Kursivschrift andeuten: J e m a n d flieht vor etwas/jemandem wegen eines auf ihn ausgeübten Z w a n ges von einem O r t / L a n d auf eine bestimmte Weise, auf einem bestimmten Weg ( ü b e r x ) nach einem bestimmten Ort/Land. Über einen kontextspezifischen Aussage- und Bezugsrahmen (s. 2 . 1 2 . 6 )

2.14.2. Prädikatsklassen

159

wird dann der vorausgesetzte Wissensrahmen im sprachlichen Ausdruck auf eine meist viel kleinere Zahl syntaktischer Ergänzungen und Angaben reduziert. Was wir in der normalsprachlichen Valenzbeschreibung pauschal mit „jemand", „etwas", „ein O r t " usw. angeben, kann in der Satzsemantik als systematische Subklassifizierung der semantischen Arten von Bezugsstellen präzisiert und standardisiert werden, als offene Liste von Bezugsstellen-Rollen, die über bestimmte Typen von Aussagerahmen von bestimmten Prädikatsklassen abhängig sind. 2.14.2.

Prädikatsklassen

Im deutschen Sprachunterricht hat man die Bezeichnung der Wortart Verb als Tätigkeitswort zu verdeutschen versucht. Dies war eine zu einseitige Benennung, denn schon in der traditionellen Grammatik hat man zwischen semantischen Klassen von Verben unterschieden: Handlungsverb/Tätigkeitsverb, Vorgangsverb, Zustandsverb (z. B. DudenGr 92 f.). Es gibt auch Eigenschaftsverben (z. B. Er raucht viel, Spielen Sie Bridge?). So ist keine zusammenfassende Benennung für alle Bedeutungsgruppen von Verben möglich. In der Satzsemantik geht es aber nicht um Verbklassen, sondern um Prädikatsklassen, bei deren Realisierung neben Verben auch adjektivische und substantivische Prädikatsausdrücke (2.11.3/4) zu berücksichtigen sind. Obwohl man die Prädikatsklassen braucht, um von den semantischen Rollen der Bezugsstellen (2.14.3) zu Typen von Aussagerahmen (2.14.4) zu gelangen und um Verschiebungen wie den Passivsatz und den Subjektschub (2.15) erklären zu können, hat man sie in der Satzsemantik erst später als die Kasusrollen berücksichtigt. Im Anschluß an die „Prädikatssorten" von Manzotti/Pusch/Schwarze, ergänzt durch Subklassen aus Grammatiken und aus der Forschungsliteratur, können wir mit folgender, sicher noch nicht vollständiger Liste von Prädikatsklassen arbeiten: Aktionsprädikate: HANDLUNG Prozeßprädikate: V O R G A N G Statusprädikate: ZUSTAND Qualitätsprädikate: EIGENSCHAFT Genusprädikate: GATTUNG

160

2.1. Aussagegehalt

Über die Hälfte der Prädikate in unseren Beispieltexten sind H a n d l u n g s p r ä d i k a t e : „redete" ( T l , l ) , „geführt habe" (Tl,2), „ein Gleichnis machen" (Tl,4), „heimsucht" (Tl,5), . . . - In substantivischer Form: „tue Barmherzigkeit" (Tl,6), „kein Werk tun" (Tl,10), eine Reise machen, einen Bogen machen um ..., Stellung nehmen, Genüge tun, ... Eine Subklasse von Handlungsprädikaten bilden TATIGKEITS-Prädikate. Bei ihnen ist die HANDLUNG nicht ein Einzelakt, sondern eine Kette wiederholter oder kombinierter Teilhandlungen oder ein länger andauerndes Handeln: „Bete sie nicht an" (Tl,5), „meine Gebote halten" (Tl,6), „sollst du arbeiten" (Tl,9), „Gedenke des Sabbattags (Tl,8), „kreist ...in ihren nächtlichen Phantasien ums Haus ..." (T5,9), „plaudern und rauchen" ( T 5 , l l ) , „dem Auflösungsprozeß ... nachgeht" (T7,2), „Diesen Weg zu beschreiten" (T7,3), „habe ich ... nicht untersucht" (T7,7), „der Bewegung ...zu folgen" (T7,7); in adjektivischer Form: beschäftigt sein mit..., miteinander lustig sein ... Hierher gehören auch wissenschaftliche und technische VERFAHREN und administrative MASSNAHMEN. Eine auf Aussageneinbettung beruhende spezielle Art von Handlungsprädikaten sind die KAUSATIV-Prädikate (vgl. 3.13): „nicht ungestraft lassen" (Tl,7), „feststellen lassen" (T4,3), öffnen, schwärzen, erhöhen, ... Handlungsprädikate können nach A k t i o n s a r t e n (s. DudenGr 9 3 f.) subklassifiziert werden (vgl. 3 . 2 3 . 2 ) : — durativ/imperfektiv (DAUER): arbeiten, essen, laufen, ... — ingressiv/inchoativ (BEGINN): loslaufen, entflammen, andiskutieren,... — egressiv/resultativ (ENDE, RESULTAT): erjagen, zerschneiden, verbrennen, ... — iterativ (WIEDERHOLUNG): streicheln, sticheln, witzeln, beköstigen, — diminutiv/imbezill (SCHWACH, VERHALTEN): hüsteln, lächeln, tänzeln, ... Als Kriterium für die Prädikatsklasse H A N D L U N G (mit Subklassen) gilt allgemein die Möglichkeit, einen Imperativ zu bilden: M a n kann nach den Regeln des Handlungstyps A U F F O R D E R N jemanden nur zu etwas auffordern, was er intentional/absichtlich tun, tun wollen oder unterlassen kann; aber darunter fallen außer H A N D L U N G E N („Bete sie nicht an" T l , 5 ) auch EINSTELLUNG E N , also Z U S T Ä N D E („betrachten Sie ... als gegenstandslos" T 3 , 5 ) , s. unten! Bei manchen Prädikatsausdrücken ist je nach dem Kontext die Zugehörigkeit zu verschiedenen semantischen Prädikatsklassen möglich. Ein Arzt kann uns mit Atmen Sie mal! dazu

2.14.2. Prädikatsklassen

161

auffordern, einen normalerweise unabsichtlich vollzogenen körperlichen VORGANG (physisches VERHALTEN) ausnahmsweise einmal absichtlich, also als HANDLUNG auszuführen. Ein Regisseur kann einen Schauspieler zu VORGÄNGEN, ZUSTÄNDEN oder EIGENSCHAFTEN auffordern, weil dieser sie durch HANDLUNGEN darstellen soll, z. B.: Fallen Sie um! Seien Sie müde! Seien Sie alt! Beim Husten oder Räuspern kann der unwillkürliche VORGANG von ausnahmsweiser (kommunikativer) HANDLUNG unterschieden werden. Bei Wahrnehmungs-Verben (verba sentiendi) ist zwischen HANDLUNG und VORGANG in manchen Fällen im Deutschen nur kontextimplizit zu unterscheiden, wofür es im Englischen zwei verschiedene Verben gibt: Du mußt das sehen!ansehen (HANDLUNG, engl, to look at), Hast du das nicht gesehen/bemerkt? (VORGANG, engl, to see); Ich höre die Neunte (HANDLUNG i. S. v. ,sich anhören', engl, to listen to), Ich höre Schritte (VORGANG, engl, to hear). Dazu auch der Unterschied zwischen engl, to swim (HANDLUNG) und to float (VORGANG) für deutsch schwimmen. Außer dem Imperativ wirken als Kriterien für Handlungsprädikate: Bezugnahme mit Abstraktverben wie tun, machen, vollziehen, durchführen, ausführen, bewerkstelligen, . . . (z. B. Was tust du? Was hast du gemachti Das macht man so,...), Verwendung in Finalsätzen (mit damit oder um zu, s. 3.32.11) oder in Infinitivsätzen mit anstatt zu, Modifizierung mit intentionalen/absichtbezeichnenden Modaladverbien wie absichtlich, freiwillig, bewußt, gern, Einbettung in Satzinhalte mit Sprachhandlungen, die eine Adressaten-Beeinflussung darstellen (z. B. Er riet ihr, dazubleiben, wo dableiben nur als HANDLUNG verstanden werden kann). - Die PassivUmkehrung (s. 2.15.1) und die semantischen Rollen AGENS, PATIENS, BENEFAKTIV, CONTRAAGENS, COMITATIV, SUBSTITUTIV und INSTRUMENT (s. 2.14.3) sind nur bei Handlungsprädikaten möglich.

V o r g a n g s p r ä d i k a t e sind Aussagen über ein Geschehen, das — im Unterschied zu Handlungsprädikaten — nicht aus der Absicht eines Handelnden entspringt, sondern sich an einem Gegenstand (,Lebewesen', ,Sache', ,Abstraktbegriff') ohne dessen Einwirkung vollzieht, zumindest im Satzinhalt so aufgefaßt wird. Vorgangsprädikate werden — wie Handlungsprädikate — weit überwiegend durch Verben ausgedrückt, in substantivischer Form z. B. mit Funktionsverben wie kommen, treten, ...

162

2.1. Aussagegehalt

- Durative Vorgangsprädikate (DAUER): „Sie haben ... versäumt..." (T3,3, im Unterschied zum Handlungsprädikat unterlassen), „in einer früheren Debatte ... eine Rolle gespielt" (T8,6, im Sinne von ,behandelt worden'), „unter dem Nazismus gelitten haben" (T9a,4); substantivisch: einen Traum haben, eine Krise durchmachen, ... - Transformative/mutative Vorgangsprädikate (ZUSTANDSVERÄNDERUNG): „1648 schwedisch ... geworden" (T10,5), altern, verdummen, abkühlen, reifen, rosten, platzen ...; adjektivisch: alt werden, einig werden, ...; substantivisch: zu Eis werden, sich in Gas verwandeln, in Fäulnis übergehen, in Bewegung sein, sich in Entwicklung befinden, ... - Punktuelle Vorgangsprädikate (EREIGNIS): „wird jeder Filmfreund hier zusammenzucken" (T4,4), stürzen, fallen, verunglücken, mißlingen, ...; substantivisch: „hat man ... Gelegenheit ...zu zitieren" (T5,3), einen Unfall haben, ... - Inchoative/ingressive Vorgangsprädikate (ZUSTANDSBEGINN): erblicken, einschlafen, aufblühen, ...; substantivisch: in Erscheinung treten, zur Kenntnis kommen, ... - Egressive/resultative Vorgangsprädikate (ZUSTANDSENDE, RESULTAT): „ablaufenden Verjährungsfrist" (T9b,3), verblühen, ausklingen, ankommen, ...; substantivisch: zum Stillstand kommen, ... - Iterative Vorgangsprädikate (STÄNDIG WIEDERHOLT): tropfen, schlingern, flattern ... - Diminutive/imbezille Vorgangsprädikate (ABGESCHWÄCHTE WEISE): tröpfeln, plätschern, rieseln, ... Die VORGANGS-Qualität wird oft erst durch den Kontext deutlich: „Wer dem Auflösungsprozeß ... nachgeht, steigt über verlassene Stufen der Reflexion" (T7,2). Das metaphorisch verwendete Handlungsverb steigen erhält hier VORGANGS-Bedeutung durch den vorangehenden konditionalen Subjektsatz: steigen über als unbeabsichtigtes, unerwartetes Geschehen im Sinne von ,vorfinden, stoßen auf. Ein anderer Fall: „weil es in Frankreich ... Amnestie gab" (T9a,ll). Das Eigenschaftsverb es gibt für Existenzaussagen (z. B.: Es gibt Nachrichten, die ..." (T4,2)) wird im Kontext zur Bezeichnung eines VORGANGS (EREIGNISSES), da es hier im Sinne von ,erlassen worden' verwendet ist. — Auf Vorgangsprädikate kann man mit Abstraktverben wie geschehen, vor sich gehen, erfolgen, verlaufen, sich abspielen, sich ereignen, passieren, ... bezugnehmen (Was ist geschehen? Es ist passiert, ...). Z u s t a n d s p r ä d i k a t e sind Aussagen über grundsätzlich veränderliche, also irgendwann eingetretene und irgendwann endende physische oder psychische Zustände von Lebewesen, Sachen oder

2.14.2. Prädikatsklassen

163

Abstraktbegriffen. Sie werden durch adjektivische, verbale oder substantivische Prädikatsausdrücke bezeichnet: „der in deinen Toren ist" (Tl,10), „du lange lebest in dem Lande" (Tl,12), „haben wir nicht allen Grund, ..." (T4,4), „die Filmförderung ... nicht hätten" (T4,5), „alle ... längst wußten" (T4,10), „andere Abschreckung war nicht gegeben" (T5,5). Dazu auch EINSTELLUNGS-Prädikate: „stolz zu sein auf..." (T4,4), „neidisch sein" (T5,8), „Das deutsche Volk bekennt sich ...zu ..." (T2 Art.1,2), „daß wir Reflexion verleugnen" (T7,4), „zwei Seiten, die man scharf trennen muß" (T9a,3), „die mich hassen" (Tl,5), „als solche begreift" (T9a,6), „ich mich gegen ... wehre" (T9a,12), „Pflichten erwarten" (T10,2), . . .

E i g e n s c h a f t s p r ä d i k a t e sind Aussagen über Zustände von Lebewesen, Sachen oder Abstraktbegriffen, die grundsätzlich unveränderlich sind, also zu ihren dauernden Merkmalen gehören. Deshalb können bei Eigenschaftsprädikaten keine ORTS- oder ZEIT-Angaben stehen. Ein trockener Wein ist nicht zu einer bestimmten Zeit trocken (EIGENSCHAFT), im Unterschied zu einer trockenen Kehle (ZUSTAND). Wer seine Haare hat blond färben lassen, muß über sich sagen lassen: erIsie ist jetzt blond, weil diese Haare nur in einen anderen ZUSTAND versetzt worden sind, im Unterschied zu einem Menschen, dessen natürliche Blondheit als angeblich „unveränderliches Kennzeichen", eben als EIGENSCHAFT, in seine Personalpapiere eingetragen werden kann. Bei sozialen Eigenschaften als Status- oder Rollen-Begriffe sind die Fristen für die Grenze zwischen veränderlich und unveränderlich sehr relativ: Jemand, der an einem Abend oder auf einer Reise nicht raucht, ist noch kein Nichtraucher, wohl aber einer, der dieses Verhalten mit festem Vorsatz für weitere Zukunft schon einige Wochen durchgehalten hat. Beamter ist man für Jahrzehnte, Student für Jahre, Kandidat für Monate oder Tage, Diskussionsleiter für Stunden oder Minuten. Auf Eigenschaftsprädikate kann man sich mit wie, so, was für ein beziehen. Ein großer Teil der Eigenschaftsprädikate wird durch adjektivische Prädikatsausdrücke bezeichnet: „sind gleichberechtigt" (T2 Art. 3,2), „die sensationell klingen ... sensationell sind" (T4,2), „Sehr wahr!" (T8,9), „Für sie ist es zwar nicht ganz berechtigt, aber doch ganz normal..." (T9a,5), „Daran ist richtig ..." (T10,5); hierhin gehören die meisten Adjektive.

Das Fachwort Adjektiv ist im populären Gebrauch als Eigenschaftswort verdeutscht worden. Dies ist aber sehr einseitig moti-

164

2.1. Aussagegehalt

viert, denn erstens können Adjektive auch ZUSTAND, seltener HANDLUNG oder VORGANG ausdrücken (s. oben), zweitens werden EIGENSCHAFTS-Prädikate auch durch Verben oder Substantivprädikate ausgedrückt: „das oben im Himmel ist" (Tl,4), „alles, was darinnen ist" ( T l , l l ) , „was dein Nächster hat" (Tl,17), „ . . . die sich sehen lassen können" (T4,4), „Das besondere ... besteht ... darin, daß ..." (T4,ll), „Das Thema hat zwei Seiten" (T9a,3), „wie er in den Büchern steht" (T10,6). - Substantivisch: „Ich bin der Herr dein Gott" (Tl,2), „Jeder hat das Recht..." (T2 Art. 2,1), Politiker sein, Geduld haben, Geschmack besitzen, Mängel zeigen, Vorzüge haben!aufweisen, ... Eine Subklasse der Eigenschaftsprädikate bilden die R e l a t i o n S-/BEZIEHUNGS-Prädikate: x ist verwandt mit y, x ähnelt y, x ist Vater von y, x ist Angestellter von y, ... — Eine andere Subklasse sind die D i s p o s i t i o n s-/ EIGNUNGS-Prädikate: Aussagen über Eigenschaften bzw. Zustände von Objekten, die darin bestehen, daß mit den Objekten etwas möglich ist bzw. man mit ihnen bestimmte Handlungen ausführen kann/darf/soll (auch mit Verneinung): „ist unantastbar" (T2 Art.1,1), „sind unverletzlich" (T2 Art.4,1), „gewinnbringenden Informationen ... Kostenloses Probeexemplar" (T6), „nicht zumutbar" (T8,12), eßbar, zerlegbar, faßbar, verständlich, das Buch verkauft sich gut, ... (s. Erben 1984, 38). G a t t u n g s p r ä d i k a t e sind Aussagen über die Zugehörigkeit eines Objekts zu einer Gattung/Klasse. Sie werden ausschließlich durch prädikative Substantive ausgedrückt: ... dürfe ... nur ein Wirtschaftsförderungsgesetz sein" (T4,7), „daß der Brief... eine Ausladung war" (T8,7), „weil ich Franzose bin" (T9a,ll), „als sei das eine erschöpfende Auskunft" (T10,4). Auf Gattungsprädikate kann man sich mit Abstraktverben wie sein, darstellen, sich erweisen als, rechnen zu, gehören zu beziehen (Was ist x?x stellt ein P dar, Wozu rechnet man x? x gehört zu P). Wie bei Eigenschaftsprädikaten sind auch hier keine ORTS- oder ZEIT-Angaben möglich; die Gattungszugehörigkeit gehört zu den essentiellen (nicht akzidentellen) Eigenschaften eines Objekts. Neben der Funktion als Haupt-Prädikat eines Satzinhalts werden die Gattungsbezeichnungen in satzsemantisch sekundärer Funktion für K E N N Z E I C H N U N G E N , also als prädikative Referenzmittel benutzt (s. 2.12.3). Da die kennzeichnende Funktion (z. B. Die Universität Trier) bei weitem häufiger vorkommt als die primär-prädikative (z. B. Dies ist eine Universität), wird diese Referenzfunktion jedoch in den Grammatiken als die primäre

2.14.2. Prädikatsklassen

165

semantische Funktion der Wortart Substantiv dargestellt. KENNZ E I C H N E N ist aber satzsemantisch eine Kombination aus BEZ U G N E H M E N und PRÄDIZIEREN. Substantive kommen also in prädizierend-referierender und rein prädikativer Funktion vor. Deshalb rechnet man — parallel zu den Adjektiven — die Substantive zur pragmatisch-satzsemantischen Wortklasse der Prädikatoren (Henne/Rehbock, in: LGL 155). Daß die prädikative Verwendung satzsemantisch die primäre Funktion von Substantiven darstellt, ist daraus ersichtlich, daß man in metasprachlichen Sätzen (auch in der Normalsprache) ein und dasselbe Substantiv sowohl in einer Bezugsstelle (als kennzeichnendes Referenzmittel) als auch als Prädikatsausdruck verwenden kann (z. B.: Die Universität ist eine Universität und keine Fachschule), ebenso in attributiven Nominalgruppen (Die Universität als/qua Universität, Die Universität als solche). In solchen Doppelverwendungen erscheint der Gattungsbegriff in der KENNZEICHNENDEN Funktion in Bezug auf seine Merkmale reduziert oder verundeutlicht, während er in der PRÄDIZIERENDEN Funktion betont zur Geltung gebracht wird. Im Sinne der Stereotype/Gruppen-Vorurteile (s. 2.13.3) können aber beim prädikativen Gebrauch bestimmte konventionell bewertete Merkmale einseitig in den Vordergrund gerückt werden, z. B.: Dieses Kind ist kein Kind mehr, Diese Frau ist ganz Frau, Ein Wissenschaftler ist eben nur Wissenschaftler. Die Bedeutungsklassen der Substantive können zu den Prädikatsklassen in der Weise in Beziehung gesetzt werden, daß — nach Ausscheidung der Eigennamen als Referenzwörter (s. 2 . 1 2 . 3 ) — die sog. A b s t r a k t a den Prädikatsklassen HANDLUNG, VORGANG, ZUSTAND, EIGENSCHAFT zugeordnet werden und die sog. K o n k r e t a als Ausdrücke für GATTUNGS-Prädikate untergliedert werden in: — I n d i v i d u a t i v a/Einzeldingwörter (Gattungsbezeichnungen im engeren Sinne): Wörter für Personen, Lebewesen, Sachen, die als Einzeldinge unterscheidbar und zählbar sind (engl, count nouns) und deshalb in der Verwendung der Quantifizierungswörter (s. 2.13) und des grammatischen Numerus unbeschränkt sind, mit Subklassen wie Personenbezeichnung (Mann, Frau, Nachbar), Täterbezeichnung / nomen agentis (von Wörtern für Handlungen oder Handlungsobjekte abgeleitet: Lehrer, Verteilerl, Politikerin, Eisenbahner), Instrumentbezeichnung / nomen instrumenti (Säge, Bohrer, Verteiler2), Tier-, Pflanzen-, Sach-, Ortsbezeichnungen, usw.

166

2.1. Aussagegehalt

- Kontinuativa/Stoff-/Masse-Wörter: Bezeichnungen für unbestimmte Mengen, deren Elemente nicht als zählbar, sondern untrennbar .zusammenhängend' (lat. continuatio) angesehen werden, deshalb in der Regel ohne Quantifizierungswörter (Nullform des Artikels) und nur im Singular verwendet: Wolle, Geld, Eisen, Kitsch, Milch, Gras, Sand, Wasser, Nebel, Schaum, Gas, . . . Im fachsprachlichen Gebrauch ist die Numerusregel aufgehoben: Wollen, Sände, Gräser, ... — K o 11 e k t i v a/Sammel-/Gesamtheitswörter: Zusammenfassung einer Menge zu einer Einheit im Singular: Gebirge, Geflügel, Geschwister, Obst, Herde, Arbeiterschaft, Christenheit, Werkzeug, Schuhwerk, Liedgut, Bildmaterial, . . . (s. Erben 1975, 80 ff.) — Partitiva/Bestandteilwörter: Wörter für Begriffe, die nur als ,Teil von etwas' denkbar sind, also notwendig zweiwertig (,x von y'): Anfang, Ende, Seite, Rand, Hand, Rad, ... (Subklasse der Individuativa) - Privativa/Lückenwörter: Wörter für Begriffe, die nur als ,Fehlen/ Abwesenheit' eines erwarteten ,Teils von etwas' denkbar sind, also notwendig zweiwertig (,x von y', ,x in y'): Loch, Öffnung, Zwischenraum, Riß, Pause, Unterbrechung, Lücke, ... (Subklasse der Individuativa; vgl. Leisi, Kap. 2B). Die Prädikatsklassen sind wichtig für die Erklärung der Polysemie/ Mehrdeutigkeit von Wörtern. Die Bedeutungen von Wörtern unterscheiden sich oft nach Prädikatsklassen. Die Verfasser von Wörterbuchartikeln, aber auch alle, die gelegentlich Wortbedeutungen zu erklären haben, sollten — wie bei der Erklärung von Fachtermini üblich - dabei mehr als bisher von den Prädikatsklassen Gebrauch machen; hier drei entsprechend umgeschriebene Wörterbuchartikel (Beispiele mit Belegmaterial z. T. aus D G W ) : — s e h e n : la. HANDLUNG, bei der man seine Augen absichtlich auf ein Objekt richtet (z. B. auf die Uhr sehen). - lb. TÄTIGKEIT, bei der man durch anhaltendes Sehen (la) in einen bestimmten Zustand gerät (z. B. sich müde sehen nach etwas). - lc. EINSTELLUNG auf etwas (z. B. hoffnungsvoll in die Zukunft sehen). — 2. VORGANG, bei dem man mit den Augen Wahrnehmungen hat (z. B. sie hat ihn nicht gesehen). — 3. ZUSTAND eines Gegenstandes, bei dem dieser nur teilweise gesehen (2) werden kann (z. B. das Boot sah nur ein Stück aus dem Wasser, aus 2 verschobener Gebrauch). - 4. EIGENSCHAFT von Mensch und Tier als Fähigkeit zu l a und 2 (z. B. er sieht schlecht). - 5. EIGENSCHAFT einer Öffnung, durch die man etwas sehen (2) kann (z. B. Die Fenster sehen auf den Garten, aus 2 verschobener Gebrauch). - f a u l : 1. VERHALTENSWEISE bzw. EIGENSCHAFT von Personen,

2.14.3. Klassifizierungen: semantische Rollen

167

die von ihnen erwartete Tätigkeiten unterlassen, vermeiden oder hinausschieben (z. B. Der Schüler ist faul). — 2. ZUSTAND organischer Materie am Ende ihrer Entwicklung durch Einwirkung zersetzender Bakterien, die Nutzbarkeit beeinträchtigend (z. B. die Eier sind faul). - 3. EIGENSCHAFT kommunikativer Handlungen oder Sachverhalte, die diese als minderwertig oder ungültig erscheinen läßt (z. B. Dieser Friede ist faul, aus 2 übertragener Gebrauch). — K u n s t : 1. TÄTIGKEIT, bei der man schöpferisch und gestalterisch Kunstwerke produziert (eine Kunst ausüben). 2. EIGENSCHAFT von Personen, durch die diese fähig sind, auf einem bestimmten Gebiet etwas Überdurchschnittliches und als wertvoll Anerkanntes zu leisten (z. B. Sie beherrscht die Kunst des Ausgleichens). - 3. EIGENSCHAFT von Gegenständen, die als Produkte von 1 anerkannt sind (z. B.: Dieses Bild ist nicht Kunst, sondern Kitsch, aus 1 verschobener Gebrauch). — 4. MENGE von Gegenständen, die als Produkte von 1 angesehen werden (z. B.: In ihrer Wohnung steht viel Kunst herum, Massewort, aus 1 verschobener Gebrauch).

Diese Polysemien sind zum großen Teil durch Verschiebungen und Übertragungen (s. 2.15) entstanden. Wenn es in Werbeslogans

heißt Viel Auto fürs Geld, Wir wollen weniger Staat / mehr Demokratie, so ist diese wortspielerische Redeweise am treffendsten als Wechsel der Prädikatsklasse zu erklären: Die Wörter Auto, Staat und Demokratie werden hier in uneigentlicher Weise als Massewörter verwendet, und zwar im Rahmen eines betont quantitativen Denkens. 2.14.3 T i e f e n k a s u s / s e m a n t i s c h e

Rollen

Notwendige Ergänzung zur semantischen Klassifizierung der Prädikate ist die der Bezugsstellen. Auf diesem Gebiet hat Charles Fillmore, auf dem Wege von der Generativen Grammatik zur Generativen Semantik, seine Lehre von den Tiefenkasus/Kasusrollen entwickelt (Fillmore 1971). Entsprechend dem Unterschied zwischen syntaktischer Oberflächenstruktur und Tiefenstruktur hat er als erster systematisch zwischen Oberflächenkasus (Nominativ, Genitiv usw.) und Tiefenkasus (AGENTIV, INSTRUMENTAL usw.) unterschieden. Zwar hat man schon in der traditionellen Grammatik verschiedene semantische Funktionen der grammatikalischen Kasus behandelt (genitivus subjectivus/objectivus/parti-

168

2.1. Aussagegehalt

tivus usw.); aber dies war nur die grammatikalische Perspektive, in der man bestimmten Ausdrucksformen Inhalte zuordnet (s. 1.21), noch nicht Satzsemantik. Welchen verschiedenen Inhaltstypen ein grammatikalischer Kasus (Oberflächenkasus) entsprechen kann, sei am Beispiel des N o m i n a t i v s (in der Satzgliedrolle des grammatikalischen S u b j e k t s ) demonstriert: — Person, die eine Handlung ausführt: „Gott redete" ( T l , l ) — Person, die einen Vorgang an sich erfährt: „die unter ... gelitten haben" (T9a,4), — Person oder Sache als von einer Handlung betroffenes Objekt: „Sie werden daher gebeten ..." (T3,4), „Prozeßmaterial ... zurückgehalten wird" (T9a,10) — Sache als durch eine Handlung hergestelltes Objekt: Diese Rede wurde von seinem Ghostwriter geschrieben. — Person, die sich an einem Ort befindet: „der in deinen Toren ist" (Tl,10) — Person, die sich in einem Zustand befindet: „kann er überrascht sein ..." (T10,3) — Person oder Sache als Träger einer Eigenschaft: „Jeder hat das Recht..." (T2 Art. 2,1), „Das Thema hat zwei Seiten" (T9a,3) — Person oder Sache als Exemplar einer Gattung: „ich ... bin ein eifriger Gott" (Tl,5), „der Brief... eine Ausladung war" (T8,7). — Ort, an dem ein Vorgang geschieht: Der Saal wimmelte von Menschen. — Zeitpunkt, zu dem ein Vorgang geschieht (zugleich sein Anlaß): Die Abenddämmerung versammelte alle wieder am Lagerfeuer. — Instrument, mit dem jemand eine Handlung ausführt: Der Leuchter diente ihm als Mordwaffe. — Ursache, aus der ein Vorgang geschieht: Die Zinsverteuerung führte zu mehr Arbeitslosigkeit. — Folge eines Vorgangs: Die Zunahme der Jugendkriminalität kommt von der Zunahme der Arbeitslosigkeit. Der Oberflächenkasus Nominativ und die Satzgliedrolle Subjekt sind also reine Ausdrucks-/Oberflächen-Formen ohne inhaltliche Festlegung. Diese semantische Beliebigkeit der Subjekt-Funktion in deutschen Sätzen nimmt sogar noch weiter zu infolge immer neuer Abstraktverben und Relationsverben (uneigentlicher Verbverwendungen mit Verschiebung der Bezugsstellen-Rollen wie z. B. in den letzten fünf Beispielen, vgl. 2 . 1 5 . 2 , 3.17). Es ist auch zu bezweifeln, ob die grammatikalischen Kasus überhaupt jemals mit einer be-

2 . 1 4 . 3 . Klassifizierungen: semantische Rollen

169

stimmten semantischen Rolle verbunden waren, wie es nach den alten lateinischen Namen scheinen mag (Nominativ ,Kasus des Nennens', Dativ ,Kasus des Gebens', usw.). Nur bei Sonderkasus wie Instrumental, Lokativ und Vokativ (die es in alten Sprachen gegeben hat) wird es eine solche Kongruenz von Ausdrucksform und Inhaltstyp gegeben haben. Es war also ein notwendiger Schritt von der Syntax zur Satzsemantik, daß Fillmore an die Stelle der oberflächenorientierten Liste semantisch spezifizierter Oberflächenkasus (z. B. genitivus objectivus) und an die Stelle interpretativ-semantischer Merkmalsangaben (z. B.,lebend', .menschlich', .konkret', s. 1.25) eine satzsemantische Typologie der Argumentstellen setzte. Diese Typen nannte er — noch in Anlehnung an die Grammatik — „deep cases"/Tiefenkasus, später „case roles'VKasusrollen. Sie sind aber grundsätzlich etwas anderes als die grammatikalischen Kasus; und es ist ein irreführender Mißbrauch des traditionellen Fachterminus der Grammatik, daß manche Linguisten sie heute nur noch „Kasus" nennen. Satzsemantisch konsequent nennen wir sie hier besser semantische Rollen oder einfach R o 11 e n (so auch Dirven/Radden 143). Wieviele Rollen-Typen man ansetzen kann/soll/darf, wird immer umstritten bleiben. Dies ist von Anwendungszwecken abhängig: Braucht man sie für bestimmte syntaktische Probleme oder für die Wortbildung oder für die Lexikographie/Wörterbuchherstellung oder für die Stilistik oder für linguistische Datenverarbeitung — je nach dem Zweck wird die benötigte Liste der Rollen teilweise anders aussehen. Bestimmte Rollen haben für bestimmte Sprachen eine größere Bedeutung als für andere Sprachen. So spielt in der folgenden Liste der neueingeführte ADDITIV eine wichtige Rolle in der deutschen Verbwortbildung (Ornative usw.). Diese Liste ist aus den in der Forschungsliteratur üblichen Bezeichnungen und aus der eigenen Praxis der Satzinhalts- und Wortbildungsanalyse zusammengestellt, wobei eigene Abkürzungen vorangestellt, hier neueingeführte Rollen mit * gekennzeichnet und maskuline Rollenbezeichnungen stets geschlechtsneutral gemeint sind (vgl. 2.13.4):

170 AG

. 2.1. Aussagegehalt

= AGENS/AGENTIV/HANDELNDER (engl, agent): Person, die eine HANDLUNG ausführt, also nur bei Handlungsprädikaten; „agens" war schon in der traditionellen Grammatik üblich beim Passivsatz und beim Wortbildungstyp nomen agentis (engl, agent noun, z. B. Sprecher ,jemand, der spricht'); z. B. „werfen seine Gegner(AG) ihm gerade vor" (T4,6), „Er(AG) nahm die Regenrinne (T5,5). EXP = EXPERIENS/ERFAHRENDER (engl, experiencer): Person, die einen psychischen VORGANG oder ZUSTAND an sich ERFÄHRT; z. B. „die(EXP) unter dem Nazismus gelitten haben" (T9a,4), „kann er(EXP) überrascht sein" (T10,3) PAT = PATIENS/BETROFFENER: Person als BETROFFENES OBJEKT einer HANDLUNG, schon in der traditionellen Grammatik als „patiens" bei der Erklärung von Passivsätzen und des Wortbildungstyps nomina patientis (z. B. Prüfling ,jemand, der geprüft wird'), Subtyp von AOB, Überschneidung mit BEN und CAG, z. B. „Niemand(PAT) darf ... bevorzugt werden" (T2 Art. 3,3), „zum Schutze der Jugend(PAT)" (T2 Art. 5,2). BEN = BENEFAKTIV/NUTZNIESSER bzw. GESCHÄDIGTER: Person, zu deren NUTZEN/V ORTEIL oder SCHADEN/NACHTEIL eine HANDLUNG ausgeführt wird; z. B. „Filmförderung, die uns(BEN) ... Filme beschert hat" (T4,4), „im Namen Frankreichs(BEN) begangen" (T9a,ll), „was einem 1934 Geborenen (BEN) ... einträgt" (T10,5). CAG = CONTRAAGENS/PARTNER (engl, counteragent): Person, auf die hin eine HANDLUNG als INTERAKTION gerichtet ist (vgl. 2.14.4); z. B. „er sie(CAG) eingeladen habe" (T8,5), „Interview mit der Monatszeitschrift ,Evangelische Kommentare'(CAG)" (T9b,4). COM = COMITATIV/BEGLEITENDER: Person, die mit dem AGENS zusammen eine HANDLUNG ausführt; z. B. „mit seiner jüdischen Familie(COM) ... floh" (T9b,5); vgl. die komitative Aussagenverknüpfung (3.32.9). SUB = SUBSTITUTIV/ERSETZTER: Person oder Sache, an deren Stelle eine andere Person oder Sache bei einer HANDLUNG oder einem VORGANG tritt; z. B. Ich spreche hier für alle Mitglieder(SUB), „Auflösungsprozeß der Erkenntnistheorie, der an ihrer Stelle(SUB) Wissenschaftstheorie zurückläßt" (T7,2). AOB = AFFIZIERTES OBJEKT/BETROFFENES: Person oder Sache, die von einer HANDLUNG oder einem VORGANG betroffen wird, durch die/den auf sie eingewirkt wird; Überschneidung mit PAT, BEN und CAG; bereits in der traditionellen Grammatik

2.14.3. Klassifizierungen: semantische Rollen

EOB

=

IN

=

CAU

=

PAR

=

PO

=

ADD

=

PRI

=

171

„affiziertes Objekt" genannt; z. B. „keine anderen Götter (AOB) neben mir haben" (Tl,3), „daß du ihn(AOB) heiligest" (Tl,8). EFFIZIERTES OBJEKT/RESULTAT/PRODUKT: Person oder Sache, die durch eine HANDLUNG oder einen VORGANG entsteht; bereits in der traditionellen Grammatik so benannt; z. B. „hat der Herr Himmel und Erde(EOB) gemacht" ( T l , l l ) , „Marxens Theorie(EOB)" (T7,6). INSTRUMENT: Person, Sache oder HANDLUNG2, die bei einer HANDLUNG 1 vom AGENS als INSTRUMENT (Werkzeug, Mittel, Methode, Verfahren) zur Erreichung des HandlungsZWECKSl benutzt wird; in manchen alten Sprachen (z. B. Althochdeutsch) als grammatikalischer Kasus „Instrumentalis"; auch als instrumentale(r) Zusatz bzw. Aussagenverknüpfung erklärbar (s. 3.32.10); z. B. „seine Meinung in Wort, Schrift und Bild(IN) frei zu äußern" (T2 Art. 5,1), „Kriegsdienst mit der Waffe(IN)" (T2 Art. 4,3). *CAUSATIV/URSACHE: Sachverhalt, der die URSACHE für einen Sachverhalt2 darstellt, auch als kausale(r) Zusatz bzw. Aussageverknüpfung erklärbar (s. 3.32.13); z. B. „wegen seines Geschlechtes(CAU) ... benachteiligt" (T2 Art.3,3), „überrascht ...von der Härte(CAU)" (T10,3). PARTITIV/TEIL: etwas, das TEIL von etwas ist; so schon in der traditionellen Grammatik; z. B. „Das Thema hat zwei Seiten (PAR)" (T9a,3), „Diese Idee(PAR) ist in ... impliziert" (T7,6). * POSSESSIV/BESITZ: etwas, das im BESITZ oder in der VERFÜGUNG von jemandem ist; z. B. „alles, was(PO) dein Nächster hat" (Tl,17), „Vorpommern(PO) eines Reichskanzlers Hitler" (T10,6). * ADDITIV/HINZUGEFÜGTES: etwas, das bei einer HANDLUNG zu einer Person oder Sache hin bewegt wird, sodaß es danach in einer TEIL-, BESITZ- oder VERFÜGUNGS-Beziehung dazu steht; z. B.: „das(ADD) dir der Herr ... gibt" (Tl,12), „diesen Betrag(ADD) ... auf ... zu überweisen" (T3,4), „Kostenloses Probeexemplar(ADD) durch Herzog GmbH" (T6). Diese semantische Rolle ist wichtig für die Erklärung des sehr produktiven Wortbildungstyps Ornativa (z. B. bewaffnen, asphaltieren, verchromen, s. 2.12.6; Erben 1975, 70 f.) und der ADD-Konversen (s. 2.14.4, Typ 1; 2.15.1). ADD bei VORGANGS-Prädikat: rosten ,Rost ansetzen'. »PRIVATIV/ENTFERNTES: etwas, das bei einer HANDLUNG oder einem VORGANG aus einer TEIL-, BESITZ- oder VERFÜ-

172

2.1. Aussagegehalt

LOC

=

OR

=

DIR

=

TE

=

GUNGS-Beziehung zu einer Person oder Sache ENTFERNT wird; z. B. Die Besatzungsmacht hat sein Vermögen(PRI) beschlagnahmt, Er hat viel Haar(PRI) verloren. Diese semantische Rolle verhält sich komplementär-gegenteilig zu ADD und ist für die Erklärung des Wortbildungstyps Privativa wichtig (schälen, entkernen, demilitarisieren, s. Erben 1975, 71). LOCATIV/ORT/RAUM: ORT oder RAUM, in/an dem ein Sachverhalt geschieht bzw. der Fall ist; in alten Sprachen (z. B. resthaft im Latein) als grammatikalischer Kasus „locativus"; z. B. „das oben im Himmel(LOC) ... ist" (Tl,4). * ORIGATIV/URSPRUNG (engl, source): ORT oder RAUM, von W O H E R eine HANDLUNG oder ein VORGANG geschieht; z. B. „aus Ägyptenland(OR) ... geführt" (Tl,2), „eine Bauerntochter aus Pommern(OR)" (T10,5). DIREKTIV/ZIEL (engl, goal): ORT oder RAUM, WOHIN eine HANDLUNG oder ein VORGANG geschieht; z . B . : „nach Frankreich(DIR) floh" (T9b,5). »TEMPORATIV/ZEIT: ZEITPUNKT oder -RAUM, an/in dem eine HANDLUNG oder ein VORGANG geschieht bzw. ein ZUSTAND der Fall ist; z. B.: „Sechs Tage(TE) sollst du arbeiten" (Tl,9).

Damit ist die Liste möglicher semantischer Rollen keineswegs erschöpfend dargestellt. Es wäre z. B. zu klären, ob es für die 1. Bezugsstellen (gramm. Subjekte) von VORGANGS-, ZUSTANDS-, EIGENSCHAFTS- und GATTUNGS-PRÄDIKATEN spezielle Rollen gibt oder ob man hier nur pauschal eine Rolle NULL oder NEUTRALES SUBJEKT ansetzen muß. Für Fälle wie „Für sie ... für mich" (T9a5,7), „als Franzose" (T9a,2) käme ein neuer Rollentyp wie * PERSPECTIV in Frage, falls dies für eine Untersuchung dieser modernen Art der perspektivischen Relativierung von Aussagen erforderlich sein sollte. Keine semantischen Rollen sind nötig für Einbettungen: z. B. „zum Kriegsdienst ...

gezwungen"

(T2 Art. 4,3), „gegen das Vergessen ...

wehre"

(T9a,12), vgl. 3.1. Hier bildet die Prädikatsklasse der eingebetteten Prädikation die semantische Rolle der betreffenden Bezugsstelle (s. 2.14.4, Typ 2).

Eine semantische Rolle ist grundsätzlich nicht an einen bestimmten grammatikalischen Kasus gebunden. Beispielsweise die Rolle AGENS erscheint zwar am häufigsten im Nominativ als Subjekt

2.14.3. Klassifizierungen: semantische Rollen

173

eines Aktivsatzes, aber auch in einer beträchtlichen Vielfalt anderer syntaktischer Positionen ( A G = A G E N S , H A = H A N D L U N G ) : - als Akkusativ-Ergänzung: „Laß dich(AG) nicht gelüsten(HA)..." (T1.17) - als Dativ-Ergänzung: Dem Minister(AG) gelang es, eine volle Stunde zu reden (HA). - als präpositionale Ergänzung: „weil von polnischer Seite(AG) ... bewußt zurückgehalten(HA) wird" (T9a,10) - als Adverb: „gerichtlich(AG) feststellen(HA) lassen" (T4,3) - als Genitiv-Attribut: „Sie zu achten(HA) und zu schützen(HA) ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt(AG)" (T2 Art. 1,1) - als Possessivpronomen: „Weshalb Ihr(AG) Zögertt(HA) ...U): Eine als FOLGE aufgefaßte Aussage PI ERGÄNZ E N durch eine als URSACHER für PI gekennzeichnete Aussage P2. Die Formel F - > U bedeutet: von FOLGE nach URSACHER fortschreitend. Mit R-Obersatz bzw. Relationsverb: Die UrsacheR dafür, daß PI, ist P2; Daß PI, ist so, weilK P2; P2 resultiert^ergibt sichR aus P2; PI verdankt sichR P2; PI ist begründetR in P2; PI ist zurückzuführenR aufP2; PI liegt an P2; PI kommt von P2. Platzhalter im Pl-Hauptsatz mit R-Konjunktion im folgenden P2-Nebensatz: deswegen!deshalb!darum ..., weil...; „insofern ...,als..." (T4,10). - R-Konjunktionen im nachfolgenden P2-Nebensatz: „weil" (T9a,9-ll), da. Bei den Nebensatz-Konjunktionen ohne Platzhalter/Korrelat im Hauptsatz (s. 3.15) entscheidet die Satzintonation darüber, ob Typ C oder D vorliegt: Wenn Ton-Abfall erst im Nebensatz, dann Typ C, wenn schon am Ende des Hauptsatzes, ist der Nebensatz nur nachgetragen im Sinne von Typ D. T y p D (Fei-Beziehung/-Verknüpfung 97 200 276 330E Wörterbuchartikel 103 166 173 wörtliches Verständnis 312 323 Wollen 220 ff. 254 Wortarten 57 123 Wortbildung 26 33 44 50 169 176 ff. 236 342 Wortbildungssuffixe 198 221 Wortbildungstypen 127 135 171 174 198 Wortfelder 50 57 „Wortfetischismus" 46 193 Wortklassen, semantische 123 152 165 Wortsemantik/Lexikalsemantik 49 f. 5 7 299 ff. 309 ff. 320 ff. s. auch Lexikalisierung, Wörterbuchartikel, Wortklassen Wortspiel 167 323 Wortstand 50 57 Wortstellung 290 ff. Wortvariation 142 ff. Wortverneinung 249 262 Wortwahl 229 ff. 344 Wortwiederholungen 142 ff. „Würzwörter" 212

389

Zeigwörter s. Deiktika Zeitangaben 134 163 f. 253 zeitliche Verknüpfung 275 Zeitreferenz 120 172 Zitieren 200 215 227 Zugeben, Zugestehen 198 271 f.E 287 Zusätze 133 247 ff. zusammengesetzt s. komplex Zusammenschreibung 108 115 Zusammensetzungen/Komposita 26 40 259 s. auch AugenblicksZusammenziehung 267 269 Zusatz-Prädikation 105 247 ff. Zustands (prädikate) 108 115 117 159 162 172 f.E Zustandsbeginn s. inchoativ Zustandsende 162 Zustandspassiv 182 184 Zustands Veränderung 115 162 Zweck 214 2 7 7 276 277ff.E 287 zweideutig s. ambig zweistellige Prädikationen 55 101 105 108 Zweiteilungen 52 ff. zweiwertige Prädikatsausdrücke 1 0 5 1 0 8 110 Zwitterform 250

STEPHEN ULLMANN

Grundzüge der Semantik Die Bedeutung in sprachwissenschaftlicher Sicht Deutsche Fassung von Susanne Koopmann 2., unveränderte Auflage Groß-Oktav. X, 348 Seiten. 1972. Kartoniert D M 3 8 ISBN 311004143 X (de Gruyter Lehrbuch) HELMUT HENNE

Semantik und Lexikographie Untersuchungen zur lexikalischen Kodifikation der deutschen Sprache Groß-Oktav. XVI, 213 Seiten, 60 Skizzen. 1972. Ganzleinen DM 89,- ISBN 3110035286 (Studia Linguistica Germanica, Band 7) FERDINAND DE SAUSSURE

Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft Herausgegeben von Ch. Bally und A. Sechehaye Unter Mitwirkung von A. Riedlinger. Ubersetzt von H. Lommel. 2. Auflage. Mit einem Register und einem Nachwort von Rv. Polenz. Oktav. XVI, 294 Seiten. 1973. Kartoniert D M 26,ISBN 3110001586 FRANZ V O N KUTSCHERA

Einführung in die intensionale Semantik Oktav. XII, 187 Seiten. 1976. Kartoniert D M 32,ISBN 311006684 X Grundlagen der Kommunikation (de Gruyter Studienbuch) Preisänderungen v o r b e h a l t e n

Walter de Gruyter

W G DE

Berlin • New York

SAMMLUNG GÖSCHEN PETER V O N POLENZ

Geschichte der deutschen Sprache Neubearbeitung der früheren Darstellung v. H. Sperber 9. überarbeitete Auflage Oktav. 226 Seiten. 1978. Kartoniert DM 14,80 ISBN 3110079984 (Band 2206) HELMUT HENNE/HELMUT REHBOCK

Einfuhrung in die Gesprächsanalyse 2. verbesserte und erweiterte Auflage Oktav. 330 Seiten. 1982. Kartoniert DM 24,80 ISBN 3110084619 (Band 2212) HARALD B U R G E R

Sprache der Massenmedien Eine Einfuhrung Oktav. 334 Seiten. 1984. Kartoniert DM 19,80 ISBN 3110097591 (Band 2225) TADEUSZ PAWLOWSKI

Begriffsbildung und Difinition Aus dem Polnischen übersetzt von G. Grzyb Oktav. 280 Seiten. 1980. Kartoniert DM 19,80 ISBN 3110066610 (Band 2213) HANS-JÜRGEN HERINGER

Deutsche Syntax

2., völlig neubearbeitete Auflage Oktav. 170 Seiten, 1 Ausschlagtafel. 1972. Kartoniert DM 9,80 DM ISBN 311004015 8 (Band 5246) Preisänderungen vorbehalten

Walter de Gruyter

W DE G

Berlin • New York