Deutsch-Afrika und seine Nachbarn im schwarzen Erdteil [2 ed.]


251 110 41MB

German Pages 566 Year 1890

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Deutsch-Afrika und seine Nachbarn im schwarzen Erdteil [2 ed.]

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

$eutfct)-3lfrihtt unb

feine ltad|liartt

im ^roatjett

(Erbteil

in abgerunöeten Haturfcfylberungen, Sttteufccnen uni> etfyrtograpf}ifcr/en

£r/arafterbüöcrn.

btn neutfttn unb teflen Quttttn, für

$xmto

&rr

geogrtniljifdjtit

jotüte

Dr.

PlWdjaft

für bcn

^oßamteo

SRitaUeb brt Äolonial»firf* niffen oorjubeugen, eine neue befinitioe Slbgrenjung ber

lonieen

unb beutferjen 3ntcreffenf p^äre im 9iiger=23enuegebiet burdjauS nötig.

engliftta

gegenüber in brei Sinnen nadj

©üben

fliegt,

mäljrenb ber #aupt=

s lauf meftmärtö bei ßofoja in ben Jliger münbet, fo baj? baS untere

(Stromgebiet beö S3enue unb SRiger eine ät)nlic^e SBeraroetgung ftlujjläufe fyabe

mie ber (Sanges unb

3ta

ttJ fl

ber

bbn.

®ie eoangelifdje Äamerun=5Dliffton t)at bt§t)er mit Bielen #in* ©eit 1H88 fyaben bie beutfdjen ÜJltffionS311 fämpfen germbt. gefctlfd)aften 12 SRiffionare jur 93efefcung beö üon ben englifdjen 23aptifteu oerlaffenen ÜKifftonögebietcS auSgefanbt, öon benen bereits 4 geftorben ftnb. S5ie S3afelcr fjaben 160 ©emeinbeglieber unb bemiffen

350 ©dnller; aber eine auö Langel ift

3Riffion

(Stmngelifdje

fräftige

an

(Sntmicfelung

peFuniären

9JMffton§nieberIaffungen

ftnb

in

£icforu, ©fdn'baru, SoIjmSlfmaborf, $ibombart,

SBafunbu, 3Si!toria;

biefe

alfo

Settel,

beutfd)en

u. bgl.,

9Kiffion§freunbc

fdjaffen.

9lääjftbem mirb

TOffton

geltenb

ma$en.

möglich-

Sofotoborf,

SHanüamba, ÜRungo,

5um teil unter bem moju bie Eingeborenen

oereinaclt bie Äoften f)aben aufbringen fönnen. bie

eoangeltfdjen nidjt

SlrbeitSfelber leiben

Langel an SSormungen, (Spulen nur

ber

Mitteln

ftd^

eine ftarfe

3n

rcid)Iidjere

hierfür müffen

Littel

Äonfurrena ber

beutfd&en

fatyoliföen

gerbet-

Iatljolifdjen

orfchIage

33uct>

guter

:

unb ipier

uon

£ftafrifa) in ausgebeizter Seife

äöiüc

unb

i8ei allen biefen

nach einigen

fict)

erweif en,

ÜHifftonsanftaltcn folgen würben, Porjugehen wäre,

fchliejjltch

fönnte

t)fl=

3ah re11

e i" en

bie

nötigen

materiellen

Unternehmungen, welche

Mifl fteigenben (Ertrag

jähe 2luöbauer eine öauptbebingung bcö (srfolged; fte ben materiellen Mitteln, wie bie Hainen Pieler SHitglieber

netbürgen, ber

neuen

05e)cllfd)üft nicht fehlen.

XVIII

£fibtt>e»Mlfrira.

©iibtoeMlfrtfa. £anb unb Seilten in 422—504), auS ben Sngenicure, ftorfcf)ungSreifenben unb 9Jiiffionaren 3^

S)en faft erfd)öpfenben Scbilberungen Don

linferem fubroeftafrifanifdjen ©dnifcgebiete (Seite

^orfcfmngen ber fammengefteflt,

Ijabeu wir nid)tS tjinaujufügcn,

flimatologifcfje

unb

uns auf

fcfyränfen

etf)nograpl)ifc^c

weber ^rieben 2)eutfd)lanbS

nod) £>rbnung

unb

bc;

I.

unter*

feiner 9flilitärmacf)t

20 000

(meljr als

Sie

gebraut.

bereu

infolge

9Jcacf)t,

beS ÄaiferS Söilljelm ber

t»on

bem weiten Sänbcrgebiete

t)at

topograptjifcfyc,

betrifft

!ur3e ^toti^en über bie neuefteu 3«ftänbe.

Sic bcutfäje ©$u^errfcf)nft, ftüfet,

was

33erl)ältniffe

Ijofje

ÜReilcn)

Meinung uon

lauge oor 18*4 ber Geburtstag

mit flaggen unb tfrcubenfdjüffeu im Sanbe

großenteils beutfei) fpredjcnbeu £>erero

mürbe,

gefeiert

faft

ift

gefcfjmunbeu unb oljne SBiebcrtjerfteltung bcrfclbcn, ot)ue Vortjanbem auSreid)euben,

einer

fein

truppe

ftetS

jufommen,

bie

unb

ftdjtbarcn

aus ben gegenwärtigen

ift

recf)tIofeu

tjilfbcreiten

twr allem bie ungeftraft raubenben unb morbenben

Warnas

oeranlaffen.

Sern SRcidjSrommiffar OJocrtng

tpferbe

unb

geraubt.

aufs

t)öd)fte

£)d)fen

geftiegen,

„£)abcn

boef)

felbft

würben

Sic Verwirrung im ^camatanbe ift 2ftorb unb föewalttljat fmb an ber SageS*

orbnung, baS Slnfeljen ber früher funfen.

©f^ufcs

3uftänben nid)t rjerauS=

fo gefürcf)tcten

(Europäer

tief

ge*

man

23aftarb=9Mrnten, fagt Dr. ^abri*), als

ju fpät im (Sommer 18ss ein ^aar „fettleibige" Lieutenants unb ^elbwebel inS £>ererolaub entfanbte, gelegentlich it)re (Sjcrjicrs meificr tüchtig burcfjgeprügelt oljnc febc weitere üble $olge für bie £>anbel unb Söanbel, an ftcf) feit Ü$al)reu aufs ge« 9JJalefifanten. ringfte 3J?afj Ijerabgcbrütft, ftoefeu »ollcnbS unb auef) unfere beutfd)e Diel

s

*Utiffion

ift

feit

unb

tjemmteren

iljrem

oierjigjäfyrigen

Lage

fritifdjeren

S3eftel)cn

gemefeu

wie

nie in

in

einer

ge=

Seit"

jnngfter

baß ber Dberfyäuptling Üftafyarero, Don bem cnglifcf)en £änbler unb ^änfemacfyer ßewis bearbeitet, alle mit ben Scutfdjen gcfd)l offenen Verträge für null unb nichtig erklärte, ben (Bdjutpertrag $0311 fam,

mit Seutfdjlaub fünbigte unb

*)

Dr. iyabxi.

fid)

unter ben (S^ufc ber Königin Don

ftünf "\aljvc bcutfdbcr .Rolonialpolirtf.

eutfd)cu unbenfbar.

bleibt beim, fagt Dr. ftabri (S. *7), will

unb

Verträge wieber aufrichten

bae^

or|tet)eubem fdjon crficfjtlid^. ®ie $tag

£ft=2lfrita burd)

»emiaigung uon ©elbmitteln,

unter ben Stiftungen 33elgien§ für beftnitio

bem ©eutföen deiche

bie

jebenfaltS

ßongoftaat flehen

bett

nicht

bürften,

erhalten mirb.

®eutf$* Dftafrtfru üon £eutfch s £'ftafrtfa ftnb feit bem üorigen 3ahre über ben Gahmen unferes 93uche3, roelcheä Ijanötfäd)Ud) eine S5ie

SOex^ättniffe

JRunbreife

fein

foU,

h ma »SgeiDachfen.

toett

Unfere

oftafrifanifche

Volonte bübet nur ein ©lieb in jenem ungeheuren folonialpolitifchett Tieforoerfe, worin auf bem 23oben oon ganj Dftafrifa mit bem (Suban

unb bem (Seengebtete niffe

unb

Araber,

bie

bie

unb

umfangreichiteti

fulturhiftorifche

üerwicfeltften Greig*

einanber fpielen:

^ntereffenfreifc burd)

beS

(Stellung

ber Slufftanb

(Ehrtftentum unb ber abenblänbifd)en (Stüilifation,

Unterbrucfung

beS (BflaoenhanbelS

©tanbpunften ber

glei^fommenben,

SSebeutung reiches,

bic täglich

üon ben

bie

nicht

unb ber Religion,

2Biffenfcf)aft

offen ^erüortretenben großartigen

s

$läite

britiferjen

ber

%&lam gegenüber bem fragen ber

überaß gleiten bie

gegenwärtig

neuen, £>inboftan an

eines

oftafriranifcheu

ÄoIonial=

umfangreicher unb wichtiger werbenben

aufgaben ber SKijfion, bie neuen $orberungen,

5?ultttr=

welche bic Slufrechts

Haltung ber j^aiferliehen Autorität fotoie bte $efthaltung

unb

ber

SluSbau unferer wertvollen Kolonie an ben Patriotismus unb bie ber Nation ftctlen. 3 U * genaueren &enntniSnal)ine unb unparteiischen objeftiüen ^Beurteilung alter biefer 2>tnge, für bie ^Behauptung unb ben weiteren SluSbau ber beutfehen Sßeltmad^ts ftetlung unb bamit ber SBürbc unb Uuabljängigfeit ber Nation eine

£)pfern)iIIigEcit

unberechenbare 33ebeutfamfeit

ftu

erfdtjeittenben «Spejialmerfe

„Dftafrifa,

:

geben, f)abtn mir in einem nädjftbem

ber (Suban unb baS (Scen=

gebiet" ein reiches, 3uücrläfftgeS Material 3ufammengetragen.

25kr£

bilbet

ftellungen

fdjöpfenb

unb auch

ftcb,

ber

ergän3cttb,

mit

oorliegcnben,

weftafrtfanifchen Äolonteen

bejeia^uet hat,

fo 3tt fagen

foloniaIpoIitifcr)e (Sncrjflopäbie

bem

bem

M 9}td)tgcograpf)en"

bie

eine flehte

als

unferer

Schichten beS 2>oIfeS oerbreitet,

S)ar*

faft

er=

fulturgcfchtchtltd)e

ber afrifattifdjeu SHnge,

ermöglicht,

panfton mit ber Teilnahme unb bem ÜUerftänbniS in breiteren

ilritif

SMefeS

beffen

311

bic cS

folontalen folgen,

melchcS,

bie SöiücnSfräfte beS*

Digitized by

Google

XXIV

Tcutfä.Cftafrita. I

felben

beftimmt unb baburd) bcm SRetdje bie

für bie 5loIoniaIfad)e

(Erfüllung feiner überfceifdjcn Aufgabe erleichtert. SUian

man

ftd)

mcf)t,

nur

ift

freut,

Sr.

bafj

wenn beeren

bcntfd)=ncitioual, nidjt d)aut)iniftifd) gefinnt,

heute bie beutfcfje jfaiferflagge auf allen

bafj

9)ia|. Äricgoic^iffe

in fernen Weltteilen beutfehe

jefct

£äfcu anlaufen unb nnferc 231aujacfcn unb äaufleute auf beutfdjem 53oben ftefjen tonnen, baß iHfrifa ben 5>onner beutfdjer Kanonen ^at;

gehört

fä)limmer

als

ftolonialbemegung fern

chautüntftifd)

oa§ Äolonialbubget herunterfefcen

ber

Unb bann,

Vertreter

be3

ift

red)tigt?

nid)t

ölücfltcfjcr

ift

ber ber

jeben,

£anb

tu ber

Langel an

33aters

33cforgniö unb 3w:ücfh Q ltang

bebeutenben erflärltdj

Sftheberei

Söcifc

nod) fein

ift

bie

aufjerorbentlid)

3mportI)anbclö unb ber

c$,

will, für einen fd)lcd)tcn 2)cutfc^en

3U galten; geilen be£ äJcrftänbniffeö Ianb$liebe.

wäre

ober mit ber Sftechentafcl

ftet)t

englifd)

=

beutfdjen

unb gewiffermafjen

ba§ beutfehe

auf

Sfteid)

bem

be=

Söegc,

burd) freunbnad)barlicf)e$ 3ufantmenge^en mit (Suglanb auch biefen

geregt

3ntereffen

511

werben,

(so

3iel ber beutfehen Üolouialpolitif :

mit (Snglanb,

bürften benn,

wenn baö

l)of)e

„^ürf^altlofeö

3 u ammennj

^en

aber ohne Übcroorteilung

beffen Seite" erreicht

fein

wirb,

alle

l

ober ^Benachteiligung oon

jene zahlreichen,

noch aurüefs

auö ber £mnbelo= unb Snbuftriewclt jum £>eilc bcö ^aterlanbeS ber ^olonialfac^e allmählich ootlftänbig gewonnen haltenben greife

werben.

2)a3 wachfenbe ÜRerftänbniö

Erreichung

biefer

3iele

wefentlid)

biefem patriotifchen 3wecfe beijutrageu,

ftoblenj, im Dftober

überfecifcfjer

förbcrn; ift

ber

2)tnge wirb bie

unb nach Gräften ju

3weä

unfereä 33udt)eS.

188'J.

Dr. 3ot)aunc« SBaumgarrcu.

3>as beutle Qftafxiha gtnleitttng. gegenmärtig ein aufammentyängenbeS

25cutfd)sJDftafrifa umfajjt

©ebiet

Slbmad&ungen

boner bic

öon minbeftenS 20 000 DSKeilen, nadjbem

(Srraerbungen

(29. £)ftober

unb

bet Dftafrifanifdjen

1.

©efellfdjaft

audj bie beutfdje Sntereffenfp^ärc tueftlid^ bis

bem Äongoftaate, Don

1

@rab

bis

nörblid)

fübl.

ab

S3r.

jum

jum Ufetewe=©ee

hineinfällt)

burdj bie ßon*

9tot»ember

unb

ber

1886)

forool)!

anerlamü,

als

Sangantoifa unb (ber

jur §älfte

9torbgrenje

beS

ÄÜimamSJjaro unb fübttdj biö jum Sotiuma^Iufec ($ap Mgabo) unb Sie (Srroerbungen im (Somal* 5l^affo= See ausgebest toorben ift. lanbe öon ber Senabirfüfte auS annfdjen bem Sana unb Äop @uar* «Weilen ber beutfdjen bafui »erben matyrfd&einltd) nodj über 12 000 Kulturarbeit ftd)ern. ©er (Sultan mm (Sanfibar l>at ben 10 ßüo* meter breiten Äuftcnftreifen üon Äap ©elgabo bis an ben Jana* ftluß behalten, aber bie Jpäfen S)areS*on längft it)tn

SNafbifdm

unb

ge^örenben

SBarfdjeft)

feften $läfoe

ÄiSmaju, S3arama,

üflarfa,

mit einem UmlreiS öon nur mentgen aXc

will,

fo

ben

genommen, mufe

man

bafe eS Ftd) biefen Vorteil burd) feine $orfd)ungSrctfenbcn,

SRiffionare lehnten auf

unb #anbel3gefetlf haften, weldje fo erfolgretd) feit $al)r* bem nörblid) Don bet beutf$en 3nteref|*enfp^äre liegenben

Baumgarten,

«frifa.

1

2>a8 beutfäe ßfiafrifa.

2

©ebiete thätig maren, oerbient hat.

9Iu£)ftafrifa für

ßefer

baS

bis heute über bie hoHänbifdt)en Seftfcuugen in £)ftinbien, über

3"bien,

33ritifch

s

toelche

ftch

fo

artiger flimatifcher

*)

über Söeft * Snbien unb (Sübamerifa

befannt

ift,

unb oor allen S)ingen fo oerf (hieben* Bedingungen erfreut mie baS beutfehe £)ftafrifa.

ttoraüfllicfier

Äoloniat.^oMifdjc Äqttefoonbcnj

Dom

lg,

Sunt 1886.

©tnleitiutfl.

3

£a3 foH

ja niemals öergeffen fein, baß ber Slufentljalt in ben Iropcn überhaupt bemjenigen im gemäßigten Älima an Slnnerjmlich* fett nicht gletchfommt, baß (Entbehrungen aller Slrt ben (Europäer in

ben Sropen treffen,

bei einer rut)ig

fafc

benn bod)

ftetjt

tyeute feft,

baß

merben ju leiben fyäben

roeniger unter jenen (Entbehrungen

SlfrifaS

als bie

aber fo oiet

fortfehreitenben (Sntmirfelung bie fünftigen (Europäer

93emohner anberer

menigftenS, Slfrifa

fei

£cr

tropifdjer ©ebtetc.

mo

bort gefunb,

©raub*

ftifcherferje

eS unfruchtbar, ungefunb,

fct)eint mehr unb mer)r ju einem nicht begrünbeten $araboron hetabaufinfen. 9ftan mirb mit bemfelben 9tect}t fagen tonnen: eS giebt in Dftafrifa gefunbe ©egenben genug, bie auglcid)

roo eS fruchtbar,

fruchtbar

ftnb,

un8

Ie^rt

unfruchtbare,

bie

ungefunb

aus Stationen, too beutf^e #erren mor)nen unb

2)aS aHerbingS,

arbeiten.

fommen, unb

in 3BegfatI

Shatfache in

maS baS geben

nun mehr unb mehr

heitlidjen

toenigftenS

jum

Steil

angeftrengt

in Slfrtfa ju einem an*

macht, baS ÜKarfdjieren unter fortroährenben ©trapaaen,

greifenben

miib ja

©aS

finb.

ber auS unfeten Stationen einläuft,

neue 33eridjt,

jeber

fo

33etoohnem unferer (Stationen werben bie Berichte über bie gefunb*

bei ben

3uftänbe in 3u!unft noch ÖÜnfKfl« Ia uten als bisher. S)ie ift jebenfaflS nicht ju leugnen, baß bis jum heutigen Sage

oon nunmehr balb amei %df)xtn oon ben in (Seiger ge* ((SS haben ftftafrifa8 bie ßlimaten baS ihm ßufagenbe S5er JReft ber

anlagen

ift

SORöglichfeit,

ftch

Bebingungen

gewähren anbererfeitS

unter einer $ü£le oon

auSaumählen.

für baS

©ebenen oon SßflanaungS*

jebenfaHS 3U fuchen in ben Bobenoerhältniffen,

SJcögUchleit ber

in ber

£erfteHung oon BewäfferangSanlagen, unb auch !•

Digitized by

Google

4

®aä

liegen bie SBerfjältniffc

beutfd&e Dftafrtfo.

in £)ftafri!a

überaus günfttg.

©emijj fann

aud> baS ßaienauge ein ßanb auf feine f^rud^tbaxfeit, auf bie straft

bem 2SadjStum, meldjeS

feines 33obenS t)in beurteilen nadj feiner £)berfläd)e entfaltet,

33eamten

fefyr

unb

ftimmen benn

fo

maS

genau überein mit 2lHem,

auf

fidj

bie 33erid)te unferer bie 9ieifenben

öieler

ßänber in jenen ©egenben beobadjtet haben unb monad) bie bcutfie afrifanifdje $üfte

wenig

gegliebcrte,

©ebieten entlang,

erreid)t fie

tinent eine

faltigfeit.

ftdj

ift

ber geograpljifa^e Slufbau beS

ja überall auf

arm an £äfen;

bem ganzen Kon*

hier aber, bie beutfdjcn

jebenfaHS eine relatfo große SKaunig*

ßorunna bis menn auon

jum Jana

l)aben

mir etma 6 bis 7 brauchbare,

#äfen unb mehrere gefchüfcte Theben. S3on ber ßüfte lanbcinmärtS ergebt fid^ baS ßanb aiemlid) regelmäßig in Serraffenform: bie erfte jum ©ebirge öon burdjfchnittlidf) 5-GOOO $uß erhebenbc, fidj mcld)e

ftdj

etma bis au 3et)n Sageretfen inS innere erftretft, ift auf Entfernung Don ber ßüfte nod) ben 2Bir!ungen beS

eine bebeutenbe

©eeflimaS ausgefegt;

eS folgt bie Steppe,

bare Ebene, beren SluSläufer im

unb meldje

fid^

©üben

jene meite

menig frud&t*

bie Sftahala in

im Horben bis an ben Jana

£od)gebirgSaüge, bie in ihren beiben hödtften

erftredt;

Ufagara

ift,

fobann jene

Hebungen, bem

enia

unb &ilima = *ttbjaro bie gigantifdje #öhe fcon etma 20 000 $uß erreichen unb mit emigem ie

bie 9tafc platt

oon ber

nid^t

©eftdjt 2>er

fruchtbares

unb

pl)t)ftfabe nod) niemals eine entaüctenbere, parfartigere ßanbfd^aft gefet)en. 35on ber föifte (üttombaS) bis Zometa ift baS fianb fieberfrei; meftlicl)e

fagt Üfjomfon, „braudfje ftd) fjier öor baS Sinnenlanb ju fürchten, menn er nur 3Borfid)t im Strinfen beobadjtet. Sie ßuft mirft auf ber ganaen $our ftetS ftär* lenb unb crb,eiternb. Sie füllen 9Mdjte ftdjern erquiefenben on im nächften %at)xt, als bie ipungeränot

mufe.

lauge mährte, feinen Soften aufgeben.

9tachbem nämlich

enblicf)

an

ber Äüfte reichlicher «Regen eingetreten mar, blieb merfwürbigerroeife

baö ©ebiet öon Seita gänaltch träglich.

meinen

2>ie

Urfadje

3 a uberer«,

gefchrieben,

jwifchen

junger mürbe uner*

S?er

etlichen

ber

unb nur bem Umftanbe, bafe mittlerweile Nachbarn unb einem 2)orfe entftanb,

feinen

elenbeften 3"ftanbe

£annington

ben greifen

9lnwefenheit

nach

befl

balb feiner ©locfe, balb feinen ^nftrumenten au*

feine erbittertften ftetnbe

fchof

r,egenlo«.

mürbe öon

fam nebft

wohnten, öerbanfte er

eine ftehbe in

welchem

feine Rettung.

%m

unb würbe nun bem S3i* wiüfommener Begleiter auf

er nach ftreretown

£anbforb ein

bem Innern.

3"«ft ging



wieber nach Seite

Digitized by

Google

grclfenlobJjrint^ Seite

jurficT,

»o

lichfeit

einer

ber

fidt)

unb

b{e Söatbfeftimg Saroeta.

aber

auch

ben SBraö als frommer

überjeugte,

©er junger

oon ber vorläufigen Unmög* oon bem guten (Sinbrud

pcxfönltc^

33ifdf>of

TOfftonSarbeit,

19

^eroorgebrao^t

überall

(Sljrift

oon feßhaften (Simoohnem Übrig gelaffen, benen mit £ilfe oon ^unbert Prägern Nahrung unb Saatforn jur S3efteUung ber nädhften (Smte gebraut

hatte,

nmrbe.

211?

man

forn nicht gefät,

hotte nur noch einen fleinen SReft

aber hinterher nachforfdfjte,

fonbem

9lun ging e8 an gelegener

ein

eine

7

SDReilen

SBalbbäumen

gigantifdt)en

einiges

jum

unb

lange

SWeile

1

eine

günftiger

oon nur burch

breite,

oerteibigte ÜRieberlaffung, toelehe

$hor augänglid§

öerfehließbareS

Schönheit unb $rudjtbar!eit, 2umi,

unb

toeftlieh

JReifenben

S)ie

ift.

^ier eine Shalfenfung oon 2400' £öt)e,

fanben

baS ©aat=

fte

3unäder ober üftennige beftrichen, ein teurer £)anbelS« artilel,

alfo

ein

fehr foftbareS Äleib.

brannte, ben Baaar,

um

©0

gefchmücft befugten

fte,

(Sonne aur ©enüge unter einem ßärm, melier mehrere SJleilen

toenn baS 2öetter günftig mar,

b. $.

menn

bie

SRunbe hörbar mar unb unter ber (Jntmicfelung eines ammo* niafalifchen ©erudjeS, mie ihn (Säfar fchmerlich empfanb, menn ihm baS Bolf im Amphitheater aujauchate, i^re ipammel, ihre £ühner, ihre ftifdje au Oerraufen, mobei nicht feiten 3anf unb (Streit unb

in ber

Digitized by

Google

24

2>euifö*£ftafrtta.

infolge bcffen einige flehte 5ftorbtf)aten

bann einen

begeben, bie

ftdO

Ärieg ber oerfdf)tebenen (Stämme unter einanber jur $olge fyabcn.

£ie ©emoljncr

Oon

merben.

teilt

mir

®afj aber

bereits,

©egenben fyaben ganj eigene Slnft^tcn fd)eint, Don beiben ©efdjledfjtern ge*

btefer

mie eö

meldte,

(Sdjönfyeit,

fte

fte

aud) ganj nnb gar,

ober

audf)

fid)

bilben

fte

gefrorenen ©teilen erhabene ober ober £onfuren, anbere flehten

Strikter auf baS £>aupt, furj, eö

ÄörperS

if)re3

ift

ober

oon gefrorenen unb

nidE)t

ftdj

S)iabeme,

flad^e

crfiaupt,

bürftige

ftd)

in bie £)öl)e fielen, nod() anbere fejjen

auf ÜBerßierung

nnb Don &l

rot bemalen

ftdf)

fcfjcerett

»erftdfjcrt,

mirb ber &opf unb baS gcrabeju bamit bebedt,

it)ttcn

ein ebenfo f)äjjlidjeS

2)er JReifenbe tt)ut

fefjr llnredjt,

bieö

bamit nur feinen eigenen fdf)lcdfjten ©es

auS; mürbe baS

nidfjt

fd)ön fein nad) ben ^Begriffen berS3e«

oon Ujtjt, fo mürben fte ftdj nid)t auf fold)e SBeife 3U fdjmücfen fudfjen. £er 9tame Ujni beaeid&net übrigens auer,

Sappen

3n

neuen

unb mit (Schüben,

welche

ober Anführer in neuer 2Iu§*

ber befonberen SJiftrifte

rüftung tragen.

einem

in

mit großen (Speeren in ber £anb,

ftett,

ben (Straelen bet (Sonne funfein,

btc in

bie

Don

(5l--9Jcoran

Überaie^er öon

ber *Kähe be« ßagerS DoHfüljren biefe Krieger

eine Spenge müitärifcher

Bewegungen

%\im 33eweife,

bafe

fte

einige

Äunft unb beö SBerteS ber 3udjt unb ber einheitlich gefchloffenen 3^ätigfeit beftfoen. ©arnach tlmn fte fidj aufammen, fteefen iljre ©peere in ben 93oben, lehnen bie (Schübe SlnfangSbegriffe

militärifcher

bagegen unb ooHfü^ren fobann einen befonbern Sana. einige

hüpft

(Schritte

gehaltenem Körper, bie

bann

Dorwärtä;

an ber

bie SBaffen

fpringt

(Seite

er

(Sin Krieger

mit

ftramm*

feftnehmenb unb ohne

ßniee au beugen, Derfdjiebene 3JcaI gerabe aufwärts unb wirft einem plöfcliehen JRucf baS lange #aar beö Linters

gelegentlich mit

fopfeS

Sßährenb einer Don ihnen biefen !£anj

über bie (Stirn.

fiiefe

ift

um

aum

©efchäft

2)iefem folgt eine langbrähtige

beS au aafyfenben Tributs.

wirb bie finb

auf gef djlagen

angelegt, welche

Sorten au milbern bemüht ftnb. benn

fertig,

unb

bie

feiner

nur

unb

eine

eine Heine ©teile

bewacht, welche mit freunb*

araei Slöfari

füfeen

in ber 9ftegel umfonft,

Umaäumung

@efaf)r, obgleich bie ÜBerbriefjlich*

2)ie fte

mirb öon

Sanieren unb

ber «Dcaffai lieh

jefct

ift,

oor jeber emften

ameite

liehen

bereit,

S)ie Ijauptfächlichften Stebner auf beiben (Seiten taufchen

Erörterung über bie angemeffene

Bis

SBilbe.

(Schrccfcn

eines

Einbruchs

Sitte folche Sßerfuche ftnb

frei»

wagt £anb an einen Ärieger

Digitized by

Google

ȟben

Unter ben

bet

ju legen,

feite,

mad&t

grfifj

bid&

]u

Äopf

unb

breit

fidf}

gefegt

mi fl f) re$3 c

beftellten

ü

nadt)

9tegengüffen

am

öerfengt

gelber

33oben

entlang,

ober

^öffe, beren Söaffer bem SBanberer aumeilen biä an ben ßeib unb an bie 33ruft reicht, burdt) üfloräfte ober tiefe 28ajferlöcf>er. 3n

burch

Ufagara

wegen fieiler

baS

ift

ber

(Srflimmen SBetten

tiefen

Slnf)öt)cn,

bie

ber

troefen

©ergftufen liegenber

ungemein

wie ßeitern anfteigen unb

an benen ber

auf (StetugeröÜ ober üerftodt)tencn SBuraeln ausgleitet; bie

fdjwierig,

ober naffer ©tefebäche,

bort müffen

©fei allemal entlaftet werben.

minber unangenehm unb befdt)werlie öon äkrgfctten öon

&üiina»9tbjaro unb S3ictoria»9fiania (5 5 nicht

jungem

wie

bie

wie jene ber SBantyammeai,

nid^t

Araber.

Unterwegs ^aben

fie

weniger

gemächlich ein unb

-Söef chwerben,

an ben #altepläfeen rieten

fie ftch

leiben wenig

burch ßranFhetten.

£albafrifaner ^egen grofje

25iefe

Slbneigung gegen bie Araber unb

alle

anberen ftremben, legen ihnen

mögltchft «pinberniffe in ben 2Bcg, Derbreiten unter ben Eingeborenen ücrlocfen bie SEräger unb ©Haben aum unb geben ftd) bie gröfete, obwohl üergebltc^e üttühe, ihr gewinnreiches SHonopol beS #anbelS mit bem Innern au be*

allerlei nachteilige ©erüdt)te,

2luSretfcen

altes

Raupten.

33urton.

10.

geben unb treiben in einem oftafrifanifchen 2)orfe.*)

S)er Dftafrifaner inbifcfje, trielgeplagte

ben fdtjer

SBergleidt)

führt

weit

ein

93auer, ber SRciot,

mit ber großen

ßänber aushalten.

behaglicheres

unb fann

5ttaffe ber

S)aS gilt

ßeben als bet

Ziehung

in biefer

ßanbleute mancher europät*

freilich

nur bon folgen Seairfen,

welche nicht atljufehr burch ben (Süaücntjanbel aerrüttet worben ftnb.

3um Slm Sage

Stadjtlager bient eine ift

bie

£ütte

Äu^aut unb mau

ftef)t

W)i unb gana angenehm; beim

früt)

auf.

©dtjlafengc^en

wirb jeboch ber Eingang augemacht unb baburdt) bie fiuft brüelenb unb unangenehm. $n ber ©tunbe cor Sonnenaufgang öcrfpürt

man

£älte,

•)

3Ünbct ein fteuer an unb greift

fogleidt)

au

bem

unaer*

(SBurton, örfer

ftnb

unb

anber,

ftarf

beoölfert,

miteinanber

(Jttoa

fdfjroafoen.

©rafe Derfdjmunben, unb nun Söeibe t)inau3,

2)urra

um

crft

bereitet

mirb;

um

Käufer flehen bid&t neben etn= lönnen in aller SBequemlid&teit Ut)t

fteben

treiben bie

Uljr geniest

aeljt

man

man

jur 3u>anaa gegangen, einer großen

fammlung> unb fommen bürfen. über

oertoeilt

mfifjig, fefjroafct, ladjt, fdjläft

vertreibt er

fiel}

bie

3«ü

ben

er

unb

burdf) (Spiel,

bie

ber au«

Sßombe,

pfeife

£>ütte,

unb motjin

©efeflfdjaftSort bient

S)ort

fiel)

S3ier,

bis fpät.

früf)

S)er üftann ^at nadf) feinem ffruljimbijj ift

Dom

auf bie

SBict)

einen 23rei,

nennt ü)n Ugali; roer

öerfd&affen fann, trinft baoon t>on

unb

ber $b,au

ift

ßnaben baö

gegen (Sonnenuntergang mit bemfelben aurüdt*

um

Slbenbö

£u!ef)ren.

bie

bie SSeroo^net berfelben

genommen

roeld&e als 35er* bie

grauen ui$t beS SageS

größten Seil

fcfnnaudfjt

benn ba§

Sabal.

9Hdjt feiten

feine fieibenfd)aft.

ift

baS er mit einem flauen 3iun ober mit bem S3oben eines jer* broä)enen SopfeS fpielt; einige üerfte^en audj ba8 33a o, roeldjeß an ber Äüfte fyäufig Oorlommt; e$ ift eine 2lrt Don JRoulette, baß

@eljr

beliebt

steine,

man

mit

förmige

^aben

„IFopf ober JRüden",

ftarf en

manage

(Stficf

SJcarfen

SSertiefungen

ftd)

f\e ftc$

ift

einem runben

fpielt,

angebracht

burdf)

auf Safetn,

Unter

finb.

ba3 Spiel fo

fefyr

als ©flauen oerfaufen mußten;

in

meinem

ben

juörunbe

anbere

gegen eine £ut) ober awei 3i e 9 e " beim (Spiel

Ijaben

eingefefet.

taffcn*

SBantjammeji gerietet, bafi it)rc

SHutter

Sin (Streitig*

unb (Schlägereien ift natürlich bei folgen Seluftigungen lein Langel, ftc pflegen inbeifen unter »emohnern ein unb beSfelben

leiten

SorfeS unblutig abaulaufen. 3u anbermeitigem 3eitocrtreib fchnifcelt man an einem (Stüdt £ola, bot>rt $feifenröt)re unb umflicht biefelben mit 2)raf>t, feiert einem Machbar ben äopf, jie^t ftch auch mohl bie §aare auS 33art, 23rauen unb Slugenlibern, ober pufct an ben Staffen tjerum.

(So noch

fommt

£aufe,

bie 3Rittag§aeit Ijeran

um gegen ein Uhr

unb

ber Slfrifaner fd&lenbert

feine £auptmaf)Iaeit

einaune^men, meldte

$rau für ü)n bereit (ält. Snbeffen liebt er ed bodh fehr, mit anberen beifammen au fein unb läfet auch mohl bie ©peifen nach bringen, too fich bann auch feine Knaben unb einige ber 3roan3a männliche SSerroaubte einfinben, um an ber Watyvit teil au nehmen. bie

Digitized by

Google

42

£culfö.Dftafri!a.

©cm

SBtlben unb

bcm 33axbaxen

(SinS

unb SlHeS;

am Sage

baö

ift

benft

ex

(Sffen bic #auptfad(je,

unb

unabläffig baxan

fein

nad()t3

5Hagen ift fein ©ebietex, unb mit Sftifegunft me^x unb beffexe ©peifen rjat als ex felbex. ©eine JpauptnahxungSmittel fxnb ^ifd) unb ftleifdfj, ©etxeibe unb ©emfife; baneben geniest ex ÜKildj, Söuttex, £onig unb einige ftxücfjte, jum JBeifpiel 33ananen unb bie ^xfidjte bex ©uinnapalme; jux 33exaufftafxftanex ftd^ au«,

langen

«Schlaf,

tote

am

©egen Slbenb

fpielt.

unb bann xauä^t

SJcoxgen,

ift

um

alles bxaujjen,

ex,

fdjroafet

unb

bie tfühle ju genießen;

bex äkxfammlungShaHe bie ftfeen oox bex Sroanja, unb ÜJtäbdjen ^olen SBaffex, fefcen jich bann auf fleine (Stühle, fchmauchen Sfcaba! unb untex^alten fid) miteinanbex. (Spätex* hin melft man bie ßühe, madf)t bie St)üx au unb geht f Olafen; bodfj ftfcen bie SJMnnex oft bis in bie Stacht hinein um ein $euex

SKännex

bie

;

ftxauen

in

Smanaa.

bex

bafe

trum;

2>iefe aJcenfdfjcn

einen 2)o$t rennen

fte

ftatt bex

ßampen

obex

noch nicht

fntb ftett

einmal fo weit,

jum S3xennen

obex ßexjen bebienen

fte fict)

in

ein ©efäfe

etneS (Steden«

oon bem ölhaltigen SRtata* obex 9Kfafabaume; ex ift gelb unb Ijaxt, hat bidfjteS Äoxn, biegfameS £oIa mit menig knoten, unb mixb auch (Speexen, Sogen unb ©ehftöcfen benüfct. (Solch ein (Steden 31: brennt etma eine ^iextelftunbe lang mit

tyUn flamme.

Um

SDRittex*

nacht liegen alle in tiefem (Schlafe unb fehnaxetjen bis SageSanbxucr).

3ux

©lüctfeligfeü gehöxt ein «Raufet) bei

man

roähxenb bex 9iaat unb bann

müffen

babei

unb

9tadjmittag§ arbeitet er mieber ein menig,

tjeimfommt.

ttuebet

SlbenbS gef)en alle unter ©e=

iljm bie SBeiber Reifen.

fang in$ 2)orf aurüef.

3ur 3«t Sdiafal

beö 2Wonbfdjein§

»erben untet (Setrommel unb ©etöfe ben

Sana mit

unb

etnftt)aft,

bringen eS

fetjlt

ÜKäbdien

au§ ben hätten geholt, um nur l)öingen,

S3ei

ift.

audj öon

(Sie galten

SRfiljmlidjeS fagen.

fingt

bem

Übrigend

ber

anjufe^en,

©efäledjtet gemeinfdjaftlid)

mal fe^r übrigen

eS

ergebt

et u>irb.aufgen>eme

alle

ein ©efdjäft

*ftadjfud)t

l)in.

erhalten Fann,

nid)t

fyat,

toaS er mitgebracht

alles,

eS audj

biefer Der*

gleist er

(Sigenfinn

beim !£aufdjt)anbel irgenb einen ©egenftanb,

er

mcldjen er ftdj einmal gefteift

tt>äre

beffer,

ift

betrogen ju »erben."

unb Feine 3uen

merben

lebt meift

00m £anbel,

größeren Drten giebt e$ aud> einfach

oeraierte

®efäfje

aus

Digitized by

GDdglc

e^ilberung öon Sanb unb Acuten

gebranntem Stjon

rjergcftellt,

roaren angefertigt.

ferner

in

Seutfö.äBitulanb.

unb Sd)lofier=

fotoie einfache Sd)tnicbe=

eriftieren

53

A^ol^ unb #ornbreä>Mcreien. (Sine

Anaafjl oon Seutett befanbn>erE

auö einem ©efpräet) (jertoor, roelcfjeo erften ÜJlinifter beö Sultanö Don Söitu audj

b.

"St)erif,

iRamaffan

©ebete in ber

t)ält biefer bie

toofjl

Jageä mit bem aud)

welcher

fyatte,

AbEömmling bes ^roptjeten

ein

I).

3m-la ft° n getjt

fdjäfct,

einc3

td)

£ie

ro.

f.

ber arabifdjen

^Blüte^eit

ein

(im ftaftenmonat

ift

2Jtofctjce felber

ab)

;

er fagte

au fjer für feinen Sultan aud) für ben groBen Sultan in Stambul. AIS tdj Um barauf aufmerffam machte, mir,

bete

er

öon

baß er

jeben

jefct

baß in feinen

unb

Sie

Sdjambaä

gerben beftfcett,

metjr

oon ben

roeldje

fte

jebodj

rjatten.

(Sie roorjnen

tjier

im

23cften

nörblict) toof)itenben

Sie

füllen

oon

SStttt,

nod) tnegeris

aaf)lreid)c ^icrj*

in ber 9iegen3eit auf tjodjgelegenc

An

Am

ben Steter ju bebauen.

morben.

bafür,

£anb=

jurüdgebrängt roerben.

Seiben jurüefgetrieben an,

fonbem audj

gcbeUjen, fotoie für alte

finb ein nomabiftcrenbeö 33ol£

immer

Somal

faseren

ein*

ben £cutfd)en

Strjte in 2>eutfd)Iaub.

©alla

aber

grüßte

alte

©ebet

fein

er rootte nid)t allein für

er,

feinen Sßcfir unb feine Solbaten bitten,

Äaifer,

toeld)e

an aud) ben Seutfdjen Äatfer in

müffe, erroieberte

fctjliefeen

Werfer

ftreitag

einigen Stellen fangen

Jana

ftnb

entroeber für

ftdj

fte

bereits

allein,

fte

bereits

fefjtjaft

ge=

ober aber audj

auroetlett aud) Arabern, in einem Drt gemein* bann aber in befonberen Quartieren, unb bauen l)ier 9*etS unb 9)?aiS. Sic ftnb fel)r fd)lanfc ©eftalten unb rjaben eine merjr Iemitifdje ©cftctjtSbtlbung, faft roie bie Somal. %\)n SSaffen ftnb

mit

ben ^ofornoS,

fdiaftlid),

meiftenS

Spere, Sdjilb unb Saniert.

9lur feiten rjaben

fie

$euer=

Waffen.

Am

ganzen Sana

$olomo3 Iräftig

rjinauf

gebaut, auroeilen aud)

in bie 9Mf)c

biss

in Heinen £)rtfd)aften

jerftreut.

grofj,

Sie

beö tfenia

wohnen

ftnb aufeerorbentlidj

aber it)rem Gfjarafter nad) baö

öaüaö. S)ie ipaupterroerbSquetle bietet itmen befonberS ber fifdjreidje Jana. Sic bauen nur aufjer* oibeutlid) wenig 3teis unb Sftaiö, ba irmen bie Araber, SuatjeliS unb Dallas itjre Vorräte fortjunelmten pflegen. Sie ocrrictjten für

gerabe ©cgenteil

ber triegerifdjen

54

®eutfö.Dftafrifa.

biefe

am

überhaupt jebe

galten gemußt.

SHe (Stämme oon ben ©allaS unabhängiger ju SßolfSftämme traten unS auf$erorbentIid> jebodf)

fidf)

SXUe bie

entgegen, fomeit

freunbltct)

btefelben Verlangen.

bie

Slrbeit,

Jana haben

oberen

jie

baran burdj

nidjt

SCuirme

mar meine

2lufnat)me in Söitu, fomof)l feitenS beS (Sultans

unb ber ©rofjen, mie ebenfo

mie auch

feitenS ber 93eoölferung.

fcerbanfe biefelbe

beS (SultanS oon SBitu

meitere Unterftüjmng

bie

#errn ©enharbt, meld)er mid) bem (Sultan auf baS

ebenfalls

empfohlen

beS

bie (Solbaten

33on gan^ befonberer

(SultanS (Saib S3argafd) gef)inbert mürben.

befte

hatte.

©ie Käufer ber Suaheli finb ton ber $orm ber unferigen; ein* mit einem ©iebelbad). (Sine 9lrt ^a^mer! aus ^öl^ernen

ftöcfig

Prägern unb pfählen, beren 23erbinbung ift,

oft

burd) Saftftricfe bemirft

mirb mit ben ftarfen 9)ctamaftengeln ausgefüllt unb bann beiber=

feitS

mit fieljm bemorfen.

Über

3n

bie jejjtge

33ebauung beS ßanbeS

ber Küftengegenb

fal)

id)

läfct

in ber ^älje

ftd)

folgenbeS fagen.

ber flehten Drtfdjaften

mit 9teiS (mpunga), ÜftaiS (mahindi), mtama unb künde bepflanzt maren. Slufjerbcm fac) id) zahlreiche KofoSpalmen. 33ei meinem 9Jlarfdj nach Äipini unb SBitu fam id) burd) fet)r grofje öielc 31der, meldje

(Sd)ambaS, ein SJlaiSfelb mar über

5toei

Kilometer lang; aud)

plantagen in bebeutenber 2luSbehnung paffierte gegenb oon 2öitu

mit t

l)aben einen

unb jmar Slegenaeit,

£err S)enharbt hatte hier aud> gut

gebieljen.

fyxnex fanb

idj

felber

feinen

and) bie mannigfad)ften ©emüfe, fomie So* biefe ich

SSitulanbc

aber feljr flein unb traben menig nur milbmadjfenb üorgefunben; fie

ftnb

l)ier

erntet

man

häufig

oiermal

im

3ab,re,

in ber £auptregenaeit, ber masika, bretmal, in ber fletneii

monli,

macht, bafj baS

einmal.

2)aS Sanb mirb in ber Söeife urbar ge=

@raS abgebrannt

mirb, refp. eS roerben bie S3äume

angehauen unb fpäter ebenfalls abgebrannt. nene ßanb

Um=

Slufeer 9RaiS=, SFlciö*

fauren ®efd)macf.

fel)r

3n bem

dte&

ganje

öon Söitu (Sefam. £er (Sultan bcftfct oon einem Kamel getrieben mirb. $n

er

maten unb (Sirronen, Drangen Ijabe (Saft.

fet)r

2>ie

plantagen oon 33ananen unb

fytx grofce

3udcrro^r, aufjerbem Diele Sßataten.

idj.

ift

S>aS baburd)

oon£einer gona bezüglichen Sefchaffenfjeit;

einer längerenl^ethe

oon Sahren

Iäjjt

ber (Srtrag nach,

gemom

erft nadj

bann

iäfet

Sie

man baö

fianb abmed)felnb

ein %afyx

93on pflügen unb ©raben

ift

55

©ualjeli.

um

ba3 anbete bradj liegen.

gar ntäjt ober nur in ge=

entroeber

ringem SRafje bie Siebe. Sie fieute entfernen nur baö Unfraut unb bringen bann mit einer fleinen, eigentümlich geformten $adt ben

(Samen ein. Sa8 ßanb ift fdjon Don $Ratur Ioclcr genug. Ser ©oben enthält aujjer ber £>umu8erbe £l)on unb atemlidj Diel li»£pta($e.

— e^arofteriftif bed 3ua^cli.^cöetö. — — SBobenprobutte unb

Ser

Olef erbau.

StuSfuljr.

Sie (Simoo^ner DonSeutfdj=£5ftafrifa geboren aur Nation ber ©uat)eli.

Sa« Don

©ebiet ber Suaheli * (Sprache erfiredt

Slngore in ber

ftd)

meitoerbreiteten

ungefähr füblidj

Portugiesen Kolonie 9tfoaambique

bis nörblia Ticrarbeit unb ^flug unbefanut ftnb,

weiblichen ©efchlcdjte ob. fo

werben

mit ber

Sieger

in

flechten,

bie

eingelegt; bie

Äörner Grbe wirb wieber barauf geworfen unb

2>aS Übrige überläfet

oerfc^iebenen 3roeigen fclbft

3^9™$

man

ber «Sonne.

beS ApanbwerfS,

3.

Schmieben unb im Söpfergemerbe

ftertigfeit beftfct,

eine

ift

grofjcn Kriegsflotten

auc^ ^at

#anb

augetreten.

leicht

liehe

in ben mit einer £acfe leicht aufgerifoten 23oben bie

33.

2>afc ber

im SScben,

aiemlidt)

beträft*

unb Seecn legen

allgemein anerfannte Zfyatfafy,

ber mächtigen oftafrifanifetjen

ab für Äenntniffe im 33au ber aöaffcrfah^euge.

ßeiber

noch kin 9ccgerftamm ein Transportmittel 3U ßanbe erfunben,

fonbem baS auöfdt)Hc^lidt)c Transportmittel ift ^enfehenfraft, unb 3war burdt) 33eförberung auf bem tfopfe. S)er Langel an ÄommunilationSwegen unb geeigneten 23crfehrSmittcln ift oor allem ein bebcutenbeS £inbemiS für baS (Smporfommen beS 3ldcrbaueS unb feine auSgebetjnterc Pflege. SSemt einmal Säut^ Jenen ßanbergebieten

unb Sicherheit

in

haben werben,

wirb auch

heben; fyaben bodt) in ber

ftet)

bauernb niebergclaffen

Äopfjahl ber SBeoölferung ftch rafch bie Sieger, ob ihrer Fertilität, einen großen Tanten bie

Seit.

3ur (Einführung Don SBaren eignen ftch curopäifchcr Äunft unb Snbuftrie, alö ba

W ftnb:

(Srjeugniifc

gewobene

unb

58

$cutfd>.Dftafrtfa.

3*"^

geroirfte

unb

roaren,

wie

3.

©terfnabeln,

23.

23anbeifen unb Söerfjeuge,

bie

(Sdjeren,

(Spiegel, Seiler,

©djutnoerf,

moHene unb baumwollene Säfdje, ©eefeu (Sifen* unb Jleger=©entlemen parabieren. £er £anbel ift entroeber £aufd)= ^anbel ober £anbel in bar ®elb, in biefem %aUt mit arabifdjen ober £)ie Äauri3, baö früher ge* englifd)en (Silber* unb ftolbmünjen. bräudjliclje 9)tufc$elgelb, fommen mefyr unb me^r aufjer JhirS unb werben ins innere hinein gebraut, mo flc nodj Ijodj im SBerte maffen, 5Dßunition,

ftetjen.

9toljprobufte ^almöl unb ^almlerne, (Slfenbetn, SlffenfeUe, ftopal, (Sbenf)olj, (Sammoob ober SRotljola, Äalabar=93ol>nen (eine ©ift entl)altenbe faftanienartige 3tujj) unb etwas ßautfdjuf. 25er mit ©efdfjenfen bebaut, hierauf ging eS na$ ©üben fort, man

lidj

blieb bie

erreichte

mo

ben ©uafin^iftrift,

2)aS (Stubium

it)rer

t»erf$iebene SBölferftämme beginnen.

(gprad&e unb

it)rer (Sitten

mürbe

burdj

leiber

ben SluSbrudfj oon ftctnbfeligfetten amtfd&en einaelnen (Stämmen unb (Sertürner Äauflcuten oerljinbert; unfere Äaramane marb hierbei in 9Httleibenfd&aft gcaogen

tan

$feüfd)u& in ben

am

2öeg

ftarfen

JRanb

großen SöilbniS

einer

SageSmärfdjen

langten bann

unb ber Solmetfdj ©t^meinfurtl)$ burdfc einen getötet. Sie 9leifenben festen inbeS ifjren

aum

erreidjten

(Sifee

fie

erft füblicf)

überfritten;

oom

erreid&ten

„UeHe",

ber

anberS

fein

beffen

einer

Sfcicfe

£5er eigentlid&e

(Sifc

amei

unb

bie

ge*

öftltd&e

biefeS SSoIIeS

Uelle^lufe, ben bie ffieifenben einige

fte

einen

grofjen,

nad& ber Konfiguration fann,

als

©röfee

unS

ber in

Sage

fpäter

meftmärts

oon

ftrömenben

$Iufe,

2tquatorial=Slfrita

ni$t$

ben £fab=on

3-

(S.

23ilb ber (Srlcbniffe 33afer§ uor

91.

unb

9Jcartin*)

giebt

ein

bei ber (Sntbecfung.

lebhaftes

„3$

niufe

im 33ormort, „bei ber £>anb nehmen unb ilm (Schritt fiir (Schritt auf meinem raupen $fabe burch fengenbe SSüften unb burftige (Sanbftrccfen, burd) (Sumpf unb ©orngebüfdj unb vmcrmefjlidjen ÜHoraft, burch 23cfchmerben, (Strapazen unb Äranffyeit führen, bi3 td) ihn, üon ber ermübenben JReife matt, ju jener hoh cn ben £efer",

fagt

ftlippe bringe,

er

mo

ber grofcc Spretö if)m plöfolich r»or Slugen fteht



melier er auf ben ungeheuren 2llbert = (See t)inabf(^aut unb mit mir auö ben »Quellen be§ 3ßil§ trinft." 93. (Schon mehrere Sage lang oorher Ratten unS unfere Führer gejagt, bafj mir ganj nahe am (See mären, unb jefot Derfidhertc man uns, bafj mir tlm am morgenben Jage erreichen mürben. 3aupts

unb bie (Sonne mar. %n unS an einem ftiflen SKoTgen ein, mo faum ein fanfter Söeflenfdjlag bie ebene Dberflädf)e beS ©eeS bewegte. 3 e beS Äanoe t)atte oier Ruberer, an jebem (Snbe jmei 3fjre JRuber maren öon fdfcöner ©eftalt, aus einem einzigen üt)net unb getrodnete

bie größere 3al)l

bem Ruberer

fo bafj eS

?Radf)bem

mit einiger

tefj

gifdjje

gefauft

fyatte,

meiner SJtannfdfjaft in baS geräumigere

ßanoe; bann fuhren mir mit Sttdjjarn, (Saat unb ben grauen nebft ber 2)olmetfd(jerin 33atf$ita ooran unb eilten oon 33acot>ia hinaus auf bie meite ftlädfje beS 3Ubert*urbe fofort bem großen fupfernen Sopf fibergeben, unb td)

ein fteuer

lehrten balb wteber aurutf;

fie

-

ben Eingeborenen

beaat)ltc

mutigen,

am

itjren SBert

um

etwa brcifa$,

fie

3U

ex*

folgenben ÜKorgen ßebenömittel ju bringen.

2Bäf)renb baS Effen bereitet mürbe, madjte idj eine »eobaduimg unb fanb, bajj unfere geograplnfdje breite 1° 33' nörblid) mar. SBir maren fdmeH gereift, benn mir Ratten eine (Strede oon 16' geograpt)i* fd&er breite bireft nadj Horben aurüdgelegt. Seim erften Äräljen unfereS einfamen $a!jn8 bereiteten mir uns jum Slufbrudj oor; bie 33oot§männer maren fort. ©obalb eS Ijell mar, naljm idj jmei Sföänner unb ging na$ bem 2>orfe, inbem idj oermutete, fte mürben in ifjren fürten fdjlafen. Etwa breitmnbert ©dritte oon ben Booten, auf einer fdjönen SRafen* rtööorfie$eru ftänben,

Seil Ruberer fteUen werbe!

icber

©o tjdnbigt einer

gegen tyre ©ntfdjeibung

Iäief)auöfteHung. Unfer JBieljftanb beläftigte unö fur$tbar. 2)a

ben mit 23eraug, wäljrenb bie 3eit työdjft foftbar

miitönuje auf bie $robe.

toit

unb

feine tförbe Ratten, entf$loffen ftd^ bie »tele

benen bie

fprangen

mit

SJorbebadjt

Seine gebunben waren,

£ül>ner

über Sorb,

ftait3a.

befl

fjattc,

mit bcm reinen ßiefelgeftabe,

meldjeS bis

bilbet,

fonbern ungeheure 23änle Don

(Scf)ilf,

Vegetation roud)3,

maren

entftanben ju



I)inberten bie

eigentümlict)

t)ö(jt)ft

fein,

;

feft,

bafe

man

mar

tion

unb

einer tjalben Steile

Doüig

{?apöru§binfcn SBurjel brei

gefd)üfet.

(See umfyer,

trieb

um

f

fingen;

fo jälj

man nur

biefe aufjergemötmlidje

buref)

rifj

eine fernere (See grofje Stücfe ab,

bem

unb

biet

unb bi$

Schlamm fant Unter bem ^flanjen* unb ba$ Ufer mar auf eine SBreite

Gineä SageS

Surfen mie auf Segel mirfte, Slcfern auf

%u§

auf berfelben umtjergefjen tonnte, mobei

äufjerft tiefet Saffer,

Don etma

s

bie

war etma

über bie ftnöefjel in ben meidjen flofc

ÄanoeS $u Ianbcn. Slefe 33änfc auS abgeftorbener Vegetation

fd)iencn

fte

au$ melier

bie fctjmimmcnbe ÜKaffe

jefct baö Ufer gebaS auf fdjmimmenber

fte

ein

§orma=

furchtbarer SBinbftofe

unb ber SBinb, ber auf

bie

fc^nummenbe Snjeln Don einigen abjufefoen,

mo

aufäHig fjängen

fte

blieben.

91m

brcijefjnten

Sage befanben mir uns am (Snbe unferer

£luer über ben See mar bie Söreite an biefem fünfte

Steife.

5ttrifd)en fünfjefyn

unb jman^ig teilen, unb bie (Srfdjeinung beö fianbcS nadj Horben mar bie eineö 2)elta. Sie Ufer maren auf beiben (Seiten burdj un* geheure 33änfe öon Schilf Derfpcrrt, unb a!3 ba3 Äanoe am fkanbc Ijinfufyr, fonnten mir mit einem 33anu buä üon fünfunbjmanjig #u|j Sänge feinen ©runb finben, obgleich bie fdjroimmenbe SRaffe mie fefteS Üanb erfd)ien. 2Bir maren in einer öoflfommenen Vegetation§miIbni§. 3 m Söcften erhoben fte) 33erge gegen 4000 ^ufj über ben (Spiegel be3 rung in einem breiten $I)aI Don (Schilf.

Stra^nbiliift atta

an

\M\\kk

ttnb ftrrtaiwi

ber ©jtfüjte 2Ifrifas.

33on meinem £aufe in ber (Stabt SKombaffa füt)rt ber SBeg 3m Charch Mission Society-Station, mofun idj getyen mottte,

englifd)en

aunädjft

ber 9iöia

ßu

(©rofeen Strafte) entlang.

$ier ^aben

tized by

bie

Google

©trafjenbtlbcr auS SDJombajia

Slraber i^te Käufer erbaut:

reid&en

unb Qfctetown.

große ein* unb ameiftöäige ©e*

bur$ gaben

boube mit Keinen oergitterten unb

83

öerfdjloffenen genftern.

3u ben (Seiten ber prächtig gefdjnifcten, fetteren, fernen £au3tl)fir Steden ftdj gemauerte 33änfe t)in, auf benen $almftrol)matten liegen,

am Sage Sparen

fdjlafen

ftier

Kaffee

Herren,

fauler ©flauen, mäljrenb abenbS

unb

fdjlfirfenb

33etel

3nö innere beS £aufe3 gelangt

3ßßcnräumen auf

bunfeln

umgeben, fpinnt Söeiter

bie Seit

3>n ben fleinen

ein ftrember feiten.

ber 3>eranba,

bie ben

il)re

totfdjmafcen.

centralen £>ofraum

baS monotone ßeben ber fixauen ab. ben ÜKagajinen unb fiäben ber inbifdjen

ftdj

man an

f freitet

Äaufleute öorbei.

fauenb,

tragen unter

fdjtoeißtrtefenbe Sieger

naefte,

ftaft

lautem SBcdjfelgefang*) meift ju aweien an armbiefen, auf ben

fd)ttrie*

(Schultern liegenben $fäl)len (Sorgum, SDßaiS unb (Sefam in

ligen

^almftrotyfäcten, große Saiten europätfdjer SSaummoHenftoffe, 9KetaH=

ober

braf)t

ooH ©IaSperlen,

fernere ^äffer

beftimmt.

Ijanbel

Rauten; Drfeilte paeft

man

in große Sflattenfärfc.

überbaut

üßofylgefällig lädjelnb

runben Söridcngläfer langenben SBaren.

feinen

jäljlt

unb

notiert

toeld&eS als

Srodje

micuiel mürbe

fönnte,

man

Slut unb Überliftung, tooburdj SJUtten njanbelt

burd)

bunte,

bie

bummftumpf baS

eS nodj nicf)t,

man

feiner Ijabfyaft

erjagen

Söeiter füljrt ber 2Bcg

9Jiift

an

oon

mürbe.

lärmenbe SDßenge auf bem

mie in ber ©tabt Sansibar,

Säjönen

SRüljen,

Sfttoia

$u

benn

l)iex

oon ber (Straße

oer«

^eilige JRinboiel) ber SBanianen,

^rieblid) lagert fein

bannt,

unb

erfahren oon ©cfaljren

an=

Geißel

®enräumen heftig auf

fut)

in folgenber

$on

Ijeben

örunnen

mufe in alle

er

unb

fenfen,

SBBeife fort:

„2)a8 finb gute 9iadjridjten, menn eS WUaf) gefällt." „SBalj ©tbba! ^amo^I!" 2)iefe SBorte fpri$t bie ganje



fammlung im Sone

„3$

audj

2)aS ©c|präd^ fpinnt

bie ie fdjjön,

flimatifd)

auögefudjt, bajj

un8 barauS

flar

fdjen

ift

berart

werben mu§,

bafj

9Jtenfdf)I)eit

Sluffafoe in

1887. parabiefifd)

unb ftrategifä) mir uns Incr fo*

befinben.

^olge be§ angenehmen, öon jätjem SBedjfel freien Älimaö

bafj ber ©efunbljeitSjuftanb

fefyr

12. SOftärj

fommerjiell

öoraüglidjj,

gar auf einer uralten Äulturftätte ber

ift,

com

ßage unb Umgebung öon £arrar

fruchtbar,

S)ie

au3 einem

ein SluSjug

ber £olonial=$olittf(f)en ftorrefponbenj

günftiger

Äcm

ift,

beS SSolfeö ju allen

3ö^^3citen

unb in ber Sfjat 3cugt öon bem gefunben

be3 SBolfeS

ba§

ljot)e

2Utcr,

ein

pljöfi*

wcld)e§ bie meiften ©alla

unb 100jäf)rige ©reife, unb ju S3ubaffa lebte jur Seit bcr ^Imocfcnljeit öon $aulitfdjfe ein 9Qßann, ber 112 Scujre jä^ltc. £anadj refumirt $aulitfd)fe feine JReifeeinbrüäe über bie bie (Stabt #arrar umgebenben G ©allaftämme balnn: „2>ie 6 (Stämme wohnen auf einem öon ber 9latur feljr begüuftigten $er* rain, beffen ergiebiger SBoben unb reid>e Vegetation Iner ein in numerifd)er unb pfyjftfd)er SBejtetyung ftarfeS 33oIf ftd) entfalten lief}." erreidjen; e3 giebt Diele 90*

*) Vorrat Ijat btefert 9?amen Dom ^tuffc Erer ober Arar, fdjnell bebeutet. 9Jtcin treibt aud) Herer, Härär, Arar.

n>eld)eS

Digitized by

Söort

Google

©te ©tabt £arrar.

an

(Sbenfo

anbcret ©teile:

103

„£)ie ©ebirgSlanbfdfjaft,

an

bie

Iattb*

unb Tiroler ßanbfd&aften wetteifern bid&t bewofjnt, unb baö 33orl)anbenfein ©jtftena aufammen mit bem reiben

fc&aftlidjen Striaen mit ©djmetaer

fann, fo

wie ba§

Tier*

flache fianb,

ift

ftaftoren materieller

Dielet

unb $flanaenleben

ben ©aUagebieten ben (Sljarafter

uerleil)t

opulenter gesegneter gänberftreden,

weldfje

berufen finb,

eine SRotte

im wirtfdjaftltdfjen Kulturleben ber 2Renf(§f)eit au fpielen." 2lu$ baö Klima in ber ©tabt ier 38odf)en, im Februar Thermometer morgend 6 Uljr 17,5—19,20° 6., mittag« 20,6—22,2° (5., abenbö 6 Ut)r 17,2 bis 19,7° (5. 2Iuom Slprtl biö (September,

Temperatur biefelbe. 9corbweftminbe unb ©fiboftwinbe burd>wel)en baneben wüfjrenb größten Teils beä Saferes ba3 (Srert^al, fie beftreidfjen bie ©tabt

bleibt biefe

be3

unb bringen fo angenehme

&lmlidj wie ber

(Srfrifdtjung.

ÜJienfdfj,

fo

cntwiöfelt

Umgebung, wie überhaupt im ganaen bad ^flanaenleben in



ortreff lidjer äöeife,

bcfonberS jene awifdfjen Tb,al be3 (Srer

unb

aumal

bem £>äqim unb ©ara

in iparrar,

S3obenS bebeeft

feiner

©allalanbe

audf)

bie Ttyalnteberungen,

ferner baö

5Ruläter,

©ebirgeö mit

bie Slb^änge beS

orbentlid^ fruchtbaren

ftdf)

norböftiidfjen

©dfjid()ten aufjer*

finb.

am Eingang in ba§ (Srer* unb ©arten ber ©inwo^ner au8.

3>n ber 9cälje ber ©tabt, namentlich ü)a\,

breiten ftd^ bafyer bie gelber

über elftaufenb

(Sä giebt

Gartenbau

liefert

©ärten

§ügel unb 33erge), S3anancn, Kät, aller 3lrt,

3lHe

ferner 3ud«*ol)r

Kulturen

biefe

50 0(X)

f^araffelel)

£er $rei3 eines $b,aler.

Slber

ber

bie

nädftften

eine

Umgebung grofje

nach Sßaulitfchfe

Kaffee (ä

ftaraffeleb, Kaffee

auch

ber ©tabt.

-ftäfye

S)er

bebedfen terraffenförmtg

SBarö (^arbftoff) unb ©emüfe ^Sfirflc3^c, ©ranat*

Jjaben noch

mag bemerft werben, ba|

iäf)tlidj

ber

unb Dbft (Zitronen,

in

namentlich ber Kaffeebau, bodj

in

(bie Kaffeegärten

Kaffee

fonftigen,

ber

©tabt,

Sufunft oor

jefet

fdfcjon

in

fid),

£arrar

17"2 Ktlogr.) gebaut werben.

fteht

in Jparrar

auf 3'

2

9K.=T.*

£arrar in weiterer Entfernung

uingebenben ftürftentfimer ber norböftlidjcn ©attolänber weifen eine äfmlicfje

(Sraeugungöfä^igfeit unb Kultioation auf.

$errlidf)e

SBälber öon Tamarinben, ©nfomoren,

3 u «ip"u §

Digitized by

Google

Sie ©tobt £atrar.

104 Chipl)orbien bebecfen bie

£öhen unb

bilben

im

Stljale biegte

ßauben,

in bie lein (Sonnenftraljl einbringt.

3n

ben S^älera ftnb üftatten beS faftigften ©rfin.

mit SluSnaljme ber (Snnia,

2)en Sieferbau betreiben,

fämtlidhe

©allaftämme. namentlich grofje ©urramengen in 33eftänben unb »eit ben eigenen 33ebarf ber SBeDölferung über* fteigenb. ©iefe ©urra gef)t nicht nur nadj ben (Somallänbern, fon* bem über 3^^ a unb 33erbcra an bie ÜReereSfüfte, um t*on ba nath Slbeffinien unb ©anäfil weiter Derfrachtet ju »erben. 3ur 3eü förnte »erben eigene Sennen in ben Dörfern errietet, auf meldjen unter melobifchem ©efange au3 £unberten Don Ket)lcn baS ©refdjen Dor ftd) geht. 2)a8 Derbrannte Stroh giebt gute ©üngung. 2luci) bie SBaummolle gebeizt Dortref flieh unb giebt ein auö»

©erfelbe

Don 4

m

liefert

£ölje

geaeidjneteS $robuft.

©ie au8gebet)nten S3aum»ollfelber finb forg*

fältig eingezäunt.

©aS 3ucferro^r bauen

bie

©aHa im

(Srerthale

unb jaulen

bamit einen Seil ihrer Abgaben.

&uarrar,

ftruchtbarfeit

unb

Sföinjfraut

»irb gebaut.

namentlich in Slrgöbba, einem fronen

»o

ber 33oben

Don

einer erftaunlidjen

ift.

©a§

©emfife unb baS Dbft ift erft feit ber äghötifct)en £)ftu* (1875—1885) nach Jparrar Derpflanat unb öon ben flugen ©afla rafdj ergriffen unb fultiDiert »orben. Sludj ägtjptifcheS Äom tjat man anzubauen Derfudjt unb e8 gebeizt gut. Sabal Don mittlerer Dualität baut man in #arrar unb bei ben 3 lUs ©oHanbelSatoecfe

fo

überaus günftigen geograpljifcljen ßage eine uralte £anbelSmetropole, jeber (Stnrooljner ber aupttageroerf

ber

©tabt.

S5ie 3lbnno?elung

Uhr mittags beginnenben

3"

biefer

3«t

ift

000 (Sinmohner 3äf)lt, aufeerbem öon etwa 15 000 Ijanbeltrcibenben, öon auswärts fommenben ©afla über; fdjmemmt, bie abenbö 7 Uhr öor ^orfc^lufe bie ©tabt toieber t»er= Jparrar, roeldjeS circa 27

S)er SöarenauStaufch

laffen müffen.

in

SßarS,

ift

enorm.

S)er (Sjrport beftefyt

©ummi,

Sierhäuten, 2>urra, $ett, Elfenbein,

Kaffee,

33ief),

£arrar

eine

l)at

bebeutenbe

ftieferei,

im ©ebiete ber unb 33aumwollen=

^nbuftrie

eigene

Söeberei, Töpferei, £ol,3fchnifcerei, ftledjterei, onig.

Gifen= unb Sttefftngarbeiten, ©olb* unb (Silberfchmiebefunft,

Seil

ber Sifcfflerei,

in

auch

fiebermanufaftur

Färberei, jterjenfabrifation, 33ääerei

ÜDtan

bem

in

ficht,

fonft

unb

fo fabelhaften

cS in inbuftrieHer £>inftcht weniger

barbarifdj

unb

(Serberei,

33uä)binberet.

felbft

Dfthorn aus,

SlfrifaS fieht

als in manchen

meiten ßänberftreden (SuropaS.

itknmit Unnötige

fturrtti

Ciinflüffe.



Sttima im Somallanbe.

Söppen unb #aggenmad>cr.*)

Europäer ohne (Schaben für feine 6e* funbheit eine 9teihe öon fahren in ben Sropenlänbem 2lfrifaS au$= halten fönne, fo mirb baS, abgefehen öon ben S3erhältmffen, über 2ßenn

ich faßte,

bafj ber

•) »fo«: Weht Cidjt im bun!cln Weltteil. 33ctrac$tungen übet bie ßolontjation beS ttopücf)cn SlfrifaS, unter befonberer 83crücfftd)tigung beä ßanjibar« ©cbietS. 93on Dr. ©. *. ftifaer, prafHfcber 9lrjt in i^anjibar. ^ambutg,

Digitized by

Google

ßebenfitoeife

mu§

Europäer

ift,

fo

baö ©egenteil öon bem

man

fann

an ben „folgen be« ßlimaö"

31t

fid?

Ijieraulanbe meift

wa§

munbern,

nicht

Steile ber

aufhalten*

ftd^

it)un,

leiben ^aben.

^aben, mie öon einem großen

fet)en

fte

2)a aber gerabe bic in ben Sfcropen

t>telfati^

fttnbheit bienlich

man

als mie

eine rationellere fein,

ju führen pflegt.

ben

107

in Dftafrifa.

feine 9ttadjt hat, nicht menig Don feinet fiebenStoeife abhängen.

bie er

Sie

unb Äranfljeiten

ber ®e-

bajj fo Diele

9Han mujj

ed ge*

europätfehen flaufleute

Strien gelebt urirb, um ju berftehen, bafe fo Diele fieberfranfe (Suropa 3urficffehren. S3ranbt) SBter, S3ranbt> unb noch einmal Sranbö unb eine 3fteif)e ftleifdjfpeifen breimal am Sage. Unb worin

in

nach

r

befielen bie SluSgaben in geifrigen ober förperlidjen Stiftungen gegen*

Itnfumme öon eingeführten leiftungöfaljigen ©toffenV %n bem unter Sld^en unb (Stöhnen erfolgten (Srfteigen ber (Somptoir*

über ber

in ber geringen 3lnfrrengung toeniger ©ef^äftöftunben unb

treppe,

Dom unb aum 0efd)äft8lofal! tfann eS ba man in jenem tfüma an intenftoeren (Stoff* toechfeltranfheiten ju leiben hat, als in bem unfrigen, mo auch fah Te n

an

biefen

©pielen auch bie beutfehen Jfaufleute, bie bei ÜJcäfjigfcit in alfol)olifchen (Senüffen fich

immer

einer guten ©efunbfjeit erfreuten

unb auch



1885. SJt. 2,50. , 2)iefe gebtegene, burd&aufi unentbehrliche fam gerabe jur regten Seit alö „Stejept, roie baö SBorwort fagt, gegen bo8 bebenflidje afrifafieber, Don bem biele Seute gegenwartig ergriffen finb". benfelben Sfrifa 311 berleiben „Seboc^ nid)t SJerfaffer ift fclbft ein eifriger

Sricberidjfen Sd&rift

um

9lnfjänger öertreiben, geftattet."

ber Jhxltibation 8lfrifaö bie



IlareS

ein







,

fonbern

©enfen unb

eine

um

ilmen bic fticbcrbelirien au

nüchterne SHuffaffung

niebt

S)er l)ocbgcfcba&te SHfrifarcifenbe bcfyanbelt barin nadj eigener 8In« (Srfar)rung: 1. ^anbelöoerbältniffe. 2. ÄultibationSfäb,ig!eit afri«

fdjammg unb faniieben Jöobenö.

©erroenbung beö (Europäers in 8lfrifa. 4. SebenSroclfe Neger unb ber j&anbel. ie englifebe ©flauen» 7. ®tc Sflabcrei. 8. £cr Sultan bon SKifiionen. 3onjibar. (Srjiefjung beö 9ieger8 jur Arbeit unb feine 9(rbeit£lciftung. 9. 10. (Sbaralter unb Sitten ber SReger. 11. £>er (Europäer im 93cr!cf)r mit ben öerfd)iebenen Stammen. Änltunniffionen. 12. Sie 2?cutfcb«oftafrifaniidje ©efefl« ier ftcifenbe

natürlich

ift

nicht

allen btefen Slnforberungen geregt ju werben.

ber

Jftegenaeit

in

einem Seite,

SÖäubc faum au oermeiben. 33ebingungen

bie toefentlidjen

baä £au3,

fort.

man nicht im (Strafraum bor, man nicht in biefem auf. 2öenn

Steffen unb SBaben nehme

-

ift

möglich,

immer

in

SSohnt

er

eine 2}ur#feud)tung

Stuf einer

Station fann

2lu3roal)l

eines

Ventilation,

Trocfenheit,

fo

2)a8

aud) bie

«Reintid^feit

man

aber

guten $lafce3 für



in

ber «Reget

erfüllen.

2BaS

bie

(Schiffe

anlangt,

münbungen ober $lüffen bid}te £tolafcf)iffe

felbft

meiere

burdjauS ungeeignet,

päer unteraubringen.

$kx

nicht

feiten

öeranfert loerben,

ftnb

bie

um

fo

in ftnb

ben $lufj= alte,

im*

eine größere Slnja^l (Suro=

oben angeführten SBebingungen

Digitized by

Google

11*

faum ju

öor allem auf bie Drte,

ober nati)t$

£at mau

fdjläft.

bie ©ennjjfyeü oorfyanben,

CUjinin

bafe

man

in beneu

angemanbt unb mirb trofobem

Söeife

in Dftafrifa.

Don bem man befallen

jcbcm lieber,

S3ct

erfüllen.

man

ad)te

ift

unb Ätannjeiten

Ccbenfiroeije

unb in

früfoeitig

toirb,

tagö aufhält

fid)

richtiger

t»on StücffäHen ljeimgefud)t,

man

fo

in einet beftimmten So*

ftdj

immer mieber üon neuem infijiert, fei eö nun in ber eigenen ober an bem £)rt, mo man mäfyrenb beS StageS be-

falität

SBofynung

tätigt

ift.

3öaö baS lieber

felbft anbetrifft, fo

miH

id) lu'er

aller berer, roeldje afrifanifdje SEropengebiete

wenn man

oerfteljt

unfehlbares Littel in

mannen

gegenben

menn

bie

einem jeben,

d)arafteriftifd)en

aumal bort

ber

bem

S3ilbe

nod)

Verläufen

minber

eine

meiere

finben,

Drganerfranfungen

öerfdjiebener

nid)t rea^taeitig erfannt merben, nid^t

fte

mob>

hat,

aud)

ftdj

faft

aber

ift

ben Sropen*

in

gelebt

fonbern

ftieberanfätle,

auberer üerfteefter ÜJlalaria^ranf^eiten

3ttenge

unter

nur

Slnmenbung

2>ie ametfentfpred^enbe

ift.

bajj,

anaumenben, baSfelbe ein

(Srjinin tid&tig

hätten nur bem Slr^t möglid),

nid)t

bekannten

baS

nur jur Seru^igung

befugen, anführen,

unb,

gcfä^rlidt) finb

2050 ^erfonen, meldje aufjer 400 Europäern meift ^nbier unb ©oanefen waren, Imbe tdj mäf)renb meineö Aufenthaltes auf mie jene.

Sanjibar als SJMarialranfe behanbelt. ein Europäer,

ftorben,

(5

in er unter biefen

ber lange 3eit in (Sübamcrifa

unb nodj mit einem anbern meldje tötlidj öcrliefcn,

fieibeu behaftet mar.

mufj

id)

JJier

ift

ge=

gelebt hatte

anbere ^aUc,

befonberS ermähnen;

ftc

betrafen

Europäer,

meldte, bereits auf SftabagaSfar erfranft, bie ganje See*

fahrt über

ohne 33ehanblung gemefen maren

unb

in

beroufjtlofem

Suftanbe in baS franaöfifdje £ofpital auf Sansibar gebraut mürben. (Sin fünfter SobcSfall betraf einen fran3öfifd)en (Sontre-Slbmiral, ber lieber fterbeu,

als

ftd)

entfct)Iie^cn modjte,

eine,

mie

er meinte, für

ben Äörper fo fd)äblid)e on 9Ko3ambtque, ÜKabagaSfar

Äaufleute, meldje

unb auö bem

3"nam

SlfrtfaS

mitgebradjt hatten.

tfranfljeit

für ben in Slfrifa lebenben Slnfatt



nidjt

(5S

mu&

Europäer

menige auS Ufagara ferner eine grofee

fein,

niemals mit bem £obe enbet, unb

bem

erften

für

baö

Unmo^lfein



bie

Beruhigung

miffen, bajj ber er fte

311

bafc,

menn man

fofort bei

bie nötigen SJtafjregeln ergreift, feiten ©efafn*

ßeben tor^anben

ift.

3$

habe

fetyt

bösartige

lieber

Digitized by

Google

unb 5franfh>tten

SebenSroeife

beobachten fönnen,



nähme

in



bencn

119

in Cftafrtfa.

unb baö

fd)on eine grojje 9lu3*

ift

mit beut ^Beginn be£ erften Einfalles bet Äranfe beroufjts

loä jiif ammenbrach, aber aud) bei fo heftigem ersten 2lnfaHe niemalö her £ob ein. 23efonber3 bie franjöfifchen 2(r^te I)aben

trat bie

©eroohnljeit, alle ftiebertranfe junächft mit Brechmitteln unb 2lbfüt)r* bct)anbeln. £cr JÖrgantömud erträgt allerbingä eine 311 23ehanblung in Dielen fällen, in Dielen %äüen aber auch nicht. Sie Littel fc^mädtjen ben Patienten unb Derurfactjen oft einen nadt)*

mitteilt foldje

teiligen 3citöerlu[t

fament, geben,

2lmoenbung beö (5t)inin. 2)iefe§ 9Jtebi« unb in ber richtigen 2Beife unb (Stärfe ge* allen fällen ftdtjcr unb fchnell bie ©enefung

für

bie

311 rechter %eit

führt

faft

in

herbei.

alle

Raffen mir noch einmal furj bie fünfte jufammen, meldt)e für ©ebiete beö tropifdt)en Slfrifa in Sejug auf bie fanitären 33er* mafjgebenb

fjältniffe

finb,

9^crnüaömen

1.

fo ergeben

finben

ftd)

ftdf)

folgenbe:

in allen uiebrigen roie hochgelegen

nen Totalitäten, meiere bie jur (Sntmtdelung nottoenbigen Söebingungen erfüllen.

3n

2.

bieten

oen fruchtbaren, feuchten,

unb

getation ift

baö

Diel

oegetabilifdtje

9ftalariagift

Ue*

eine üppige

mafferreidt)en,

3erfefcungöprobufte füt)renben ©e*

immer

in ©efafjr bringenber Söeife Dot*

fjanben. 3.

3"

bet JRegenjeit

ift

mehr ober meniger für

jeber 33obeu

bie

(Sntmicfelung beö 2Ralariagifte3 geeignet. 4.

©efunbe unb ungefunbe ßofalitäten befinbeu

ftdj

oft

unmeit

nebeneinanber. 5.

9luch bie 2öof)nungcn tonnen Snfeftionöorte für bie

Malaria

bilben. 0.

(Sine troefene, gut gelegene SBotjnung

ift

bie erfte

S3ebingung

Erhaltung ber ©efunbtjeit im tropifchen Slfrifa. 7. Unter günftigen 2L>er^äItniffen unb unter genügen S3ebin= gungen fann ber Europäer jahrelang ofme Schaben für feine ©efunb=

für bie

f)eit

auch in ÜJialariagebieten aushalten. *.

3n

ber günftigften Sage

befinben

felbft

ftdt)

bie

üttiffionare

Don (Stappenftationen, auch ber Kaufmann, menn reift, fonbem fidt) bie SBaren bringen läfjt. Söeniger

bie ßeiter

unb

er nicht

günftig

Hegen bie *Berhältniffc für ben ^IantagenDcrmalter, noch ungünftiger für ben töeifenben

unb am ungünftigften

für ben felbfttf)ättgen ßanb*

mann.

Digitized by

Google

1

20

unb Ätanrtjetten

Sebenöroeife

in Dflafrifa.

Sdj Ijoffe, bafe e§ aud) bem nic^t mebt3inifeh gebilbeten ßefer Kar gcmorben ift, tuaS gefunb unb ungefunb Reifet im tropifdjen Slfrifa. 2öenn er in ben 3«tungcn lieft öon bem gefunben jUima 3>nner=

im allgemeinen ober gennffer 33erglänber im befonberen, ÜKann präventiert roirb, bcr nach aelrnjährigem 2luf*

SlfrifaS

roenn itjm ein

enthalte in Qlfrtfa gefunb

Ijeimgcfeljrt

ift,

ober

menn

er hört,

bafj

im Innern geftorben fei, fo roaS er baoon ju galten Ijat unb

ein anberer gleich nach feiner Slnfunft roirb er, Ijoffe

meldte

nunmehr roiffcn, unb nicht

id£>,

(SdEjlüffe er aietjcn

(53 roerben

33obcnfultur,

manche

geroifj

fidt)

pichen barf.

Siftrifte in ber

3"*unft burdh

Entroätferung unb burch rationelle

biircfj

bie

Pflege bei

Söalboegetation in gefunbfyettlidjcr SBejiehung oerbeffern Iaffen, ofme bcr ^ruchtbarfett ju großen (Eintrag ju tlmn, bennodf) roirb bie 2Jca=

immer ba§ £aupthinbcrniä

laria

für bie SBirffamfeit beö (Europäers

in Slfrifa bleiben.

(Soweit Dr.

Ergäbt unb beftätigt mürben feine ÜHit* „Erfahrungen über Dftafrifa in flima*

$ifcf)er.

tetlungen burch bie

tologifd^er unb I)t)gienifd^er Se^ieljung", roeldhe Äurt Joppen auö Hamburg in ber si>erfammlung beutfcher 9taturforfchcr unb 3Xrjte

(Sujung Dom

21. (September 188(5) oortrug.

Seitung 18*6, S. 704

f

2Ißgemein mirb behauptet, tropifd)en SlfrifaS beffer

Sie Seutfdhe kolonial*

treibt barüber:

ift

bafe

ba3 Älima an ber JDfxtüfte beS

al3 ba§ ber Süeftfüftc,

unb

biefeS

ift

audj

^aben mir einige fieberfreie üflarfa unb 3KaEbi|ct)u an ber aufe$ Apanftng u. Eo. in 3o«3ibar haben y hter jahrelange Erfahrungen gemacht unb ftch ftetö im Söotjlfein be* Sie (Stäbte liegen bid)t am 5Jteer auf ber Süue, bie fich funben. nicht

2ln

au beftreiten.

ber Dftfüfte

üon ca. 2—300 t$ufi ergebt unb bie ^anbeö abfperrt. Sa§ Jrmfroaffer ift allerbingö fd^ted^t unb brafig unb erjeugt SSerbauungSbcfdhroerben, mogegen Eingeroanberte unb Eingeborene fortroährcnb Mrjncien ge* Söenn einen ein firmer bort um eine milbe Wabe an* brauchen. fpricht, fo pflegt er h m 8 u 3 u T u 9 cn: « um e ™ 2lbführung§mittcl ju an ber

Otücffeite

nach

2lu*ftct)t

laufen".



fruchtbar,

Sa3

aber

btö jur Jpölje

oem

3 uncrn

hinter ber

auch

Dc ^

Süne

furchtbar

liegenbe

megen

fiamu, 2Bitu unb DJtomboffa

ftnb

tyal beö 2öobbi

feines

Biebers

aI3 relattü

foll fehr

fein.

Sludj

gefunb befannt;

bagegen gelten bie füblichereu s#läfoe 33agamoijo, ÜKgao unb Äiloa Sie Stabt 3an3ibar gilt bei ben bortigen als fehr gefährlich-

Digitized by

Google

unb

SebenSroeifc

121

flranfljeiten in Oftafrifa.

Europäern einer

für fehr gefunb, unb erfreuen ftdj manche berfelben bei georbneten unb regelmäßigen fiebenSweife, naä)bem baS Slccli*

matifationäfieber Überftanben, einer

Innern t»on Dftafrüa

bauemben ©efunb^eit

faft

*)

nach SöppenS eigenen Erfahrungen,

fetjetnt

fomie naie

franaöftjd)cn SJlifftonare,

Sabora gewohnt haben, fonnten baS Älima ba* felbft nicht ertragen unb haben ftdj jefct auf einem ber benachbarten ^öhenaügen angefiebelt. Soppen felbft t)at in Sabora fchwere lieber wie befannt burchgemaeht unb fein Äoüege Harbers ift bort ^nbier, Slraber unb (schwane leiben bem lieber Iciber erlegen. im ganaen ebenfooiel ober noch mehr burdj baS Älima, als ber Europäer, unb liegt baS auch 8 um ^ cu an oen fe3ember.

beS Äquators, in ben ©atlalänbem, beginnt bie erfte

Liegezeit im 2(pril unb wäfjrt bis (Snbe %\m\,

bie jroeite fäUt auf

(September unb £>ftober.

©renjen.



£a8

Sitteratur.

.fceer.





ÜJcr &önig.



£a8

(Sntfe&tic^cr «6erflraube

®$oancr.

Ofyriftentum ber

unb

fittlic&e



SüerfumpfunQ.

bejeid^net man im weiteren (Sinne baS gan^e £>odj= meines begreift wirb im Dfteu oon ber Slbalwüfte, im ©üben Dom ipawafd), im SBeften Dom Sibai (©lauen $Ivl%) unb im Horben non mofyammebaniidfjeu ©attaftämmen. %m engeren (Sinne begreift eS ben weftlid()en Seil biefeS £>od)IanbeS, baS im Dften, gegen bie ben tarnen (Sfat trägt; 3U biefem Iefcteren gehört 2lbalwüfte r)in audj Slrgobba, baS öon 3Dtoljammebanera bewohnte ÜUeberlanb. (Sowohl (Sdf)oa wie (Sfat fjaben fefjr fnid&tbaren SBoben unb $err= UcIjeS ßlima; itrapf fd&äfct bie ganje äöewoljne^aljt auf etwa eine

2US (Sdfjoa

lanb,

f

gniaion. 5)er ftönig

unb

unumidtjränft.

regierte

Qm

^leifter beS ßanbeS,

(5r

gehörte ßeben

tränen, unb m'cle «Streitigfeiten

fcf)IicJjtete

war ber unb ®ut

er perfönlid).

©erid&t wirb üon ben „tüer (Stühlen beS 9teid)S", gebilbet.

(Satycla

«Selafft

Ijatte

lein

fteljenbeS

b.

f).

fytex,

einzige £err feiner Unter*

S£aS

l)öcf)fte

oier Gittern,

fonbem nur

einige fmnbert bewaffnete flnedf)te; 3U ifriegSjägen mufete ieber (Statt* rjalter

einen Beitrag fteüen, unb bie gansc bewaffnete üttad&t fonnte

auf 30* bis 50 000 ÜHaun

gebraut werben,

etwa 1000 mit Klinten,

übrigen mit ßait3en, on

beneu

aber

nur

bewaffnet waren. S)ie 3Ke^r3at)I ber (Sd&oaner befennt fter ju Orbinierenbe muß lefen unb baS niciU

orbiniert bie ^rieftet

regiert bie Äirdje in

legt

©aUa.

l)etbnifdje

2>en oberften SBifdjof, oeu Slbuna,

bifdjöflid).

123

bc|7cn S8ewof)ner.

©laubenSbefenntniS ^erjagen

ifjm

£änbe

bie

bann als

f önnen

unb

fegnet

auf,

@ebfif>r jmei ©aljftüde.

fjriefter nid^t

mal ^aben.

ber

;

Abuna

bläft iljn an,

it)n r

unb beEommt

befreuaigt

9iad) ber (Simoeilmng bürfen bie

me^r heiraten, begatten aber bie fixem, meldje fie ein» ©ie lefen lange ßitaneien unb mfiffen neben bem ®e*

fangbud) alle Sßfalmen auSwenbig lernen.

©ebtera, meldje bie

S)ie

23üdjer abtreiben unb mol>I audj beim ßird)enbienft bel)ilflidj ftub, merben nidjt orbi* niert; ebenf omenig bie £iralbf)unbert wooon manche nur Überfettungen grieif>ifdjer Äirdjenoäter Sie werben in oier Seile ober ©ubatotfef) geteilt; bie beiben ftnb. erften umf äffen ba8 alte unb neue Seftament; ber britte umfafet bie üoUfommenen SKeifter, Südjer ber ßiES, b. 33- bie SBerfe beö ber öierte bie (Sdjriften ber ^eiligen unb ÜJlöndje. Gf>rtof oftomuS

Südjer,

;

Sistig

ift,

(©^eeaO

Spraye unb

bie

bie

bafc

bie Abeffinier jefet

SraMtion

ber tfir$enlel)rcr

^eiligen;

unb

in ber alten äü)iopif$en

Wmljarifdjen

3lpofrt)p^en ben Eanonifdjen SBüdjem

fdjriebenen 2ßorte ber Slpoftel

bief

bie SBibel

au# im

ffir

befifcen.

*ßropf)eten.

(Sie

Imben fe^r

bie SHaria fpielt eine grofje JRoHe; ber Aberglaube

mie nur möglid),

unb

benen fo Diele Sflenfdjen £>abefd)

feljr

fidt)

tuele ift

fo

oon melden mimmelt, unb mit

finbifdje (SpifcfinbigEetten,

überhaupt bie ©ogmengefdjidjte ber 3>at)rt)unberte

in

(Sie ftellen

unb galten überhaupt gleid&beredjttgt mit bem ge* glctdf)

ßopf unb

arg im (Sdjmange.

3eit

S)ie

Oerborben Ijaben,

Sttaria

ift

a-

33-

für

jinb bie

©ünben ber Seit geftorben unb Ijat wol)Igeaäf)lt 144 000 (Seelen £ie Äinber werben meifc geboren mie SJtildj. S5er Sftenfdj gerettet. S)ie *ßriefter fyat f$on üor ber ©eburt (Srfenntntö unb 2f)ätigfeit. lönnen, freilidj nur menn fie fetjr gut bafür beaaljlt merben, anbere öon itjren (Sünben burd) SBeten unb $aften befreien. 3« kern langen unb argen 3öh nu 3) bleiben bie Äranfen jteben Stunben lang im Sßaffer. 2>ic Äurgäfte molmen in flcinen, fonifdjen Kütten, meldje, auS (Stroh erbaut, fehr an $ifä)reufen (SS gehen nach Söanfage

2lbcfftnier giebt, bie nicht

an

Äranfe

aller 2lrt,

einer gemiffen galanten

Digitized by

Google

©et

126

abeffinifäe

2luf einem £tigel

erinnern.

ift

©abeort SBanfage.

bic föniglicrje SBiHa erbaut,

bis brei größeren SofulS beftet)enb.

25er SReguS

aus amei liebt e3

naä> 5lrt ber europätfcf)en dürften tyex 93äber au nehmen.

fetjr,

Slufeer ber in einer £öf)e

Don

atoei bis brei SJcetern

ben ^ei^en Guelle, namens SfdjerfoS,

ift

am ©umara^luffe,

mcif)t

unb beren Temperatur nur 4- 32° G.

ift,

bie

bem

entfpringen-

hier noch eine anbere,

mittelbar

nur

Johannes

^eiligen $efla

£aimanot

beträgt.

un* ge*

£ier baben

bie fdjmer (Srfranften.

Söanfage

ift

ber einzige £)rt SlbefjtnienS,

wo

idt)

öffentliche ©aft=

Käufer, eigentlich ©aftptten, au fet)cn ©elegenhcit fanb. bleibt ber Slbefftnier ju SDieriffa

ober Setfeh

£aufc unb

felbft.

bereitet ftof)ner.



©oraügc ber

Älima.



£anbel$gcn>ob,n$eiten ber

fycftgen 9ttoI)atninebaneT.

bie richtige MuSfpradje, nicht SDRaffaua, in ber

gleiche Sage auf einer 3>nfel mic ©uafwt unb öerbanft mie biefe feinen Urfprung ben fremben £>anbelSIeuten aus allen ©eltteilen, bie t>on biefem ftchern Inhalts* punfte auS ben £anbel mit bem f^ftlanbe öerfuchten. S)ie 33et»ölfc*

ßanbeSfpradje 33afe)

unb

r)at bie

Slgig,

rung, obgleich mit eingemanberten fcermifdjt,

(Sprache,

-ipinbi,

SKogrebi, ©alias u.

f.

n>.

h a * ben ©rnnbton ber 33ebuto immer beibehalten, beren burdj baS 2lrabifct)e öiel bereichert, in SORaffua ftetS fytxx*

geblieben ift, nrie iljre (Sitten unb il)r (Sharatter in ben ©runb^ügen auf ber Snfel im ganzen immer bemahrt blieben. HBie

fcfjenb

Digitized by

Google

127

äHafiua.

glauben

überall,

ftd)

auat

oermifc^ung an enbung finb geift

feljlt

eS

nid)t,

fte

Ijerabgefommen.

unb

femitifdjen 6t)ara!ter nidjt; jefcigen

Sirmut rege

juraffen.

£er

getrönber

werben

alte

bleibt,

in

biefer

9ln £abfud)t

©eaiefymg üerleugncn

fte

ben

aber ber gamtlienftolj, ber aud) in ber oert)inbert bie ßeute,

n SReij. fel)r

%foxe ©ebete

lang, befonberS baS ©ebet ber

unb nur 3U 300 Safjren £odjaeiten

2c.

©cfänge

übltd(},

beS faft

3«Iam

bod(j

(

gelungen mirb

beffen (Stelle e$ feit

für alte ©elegcntjeiten, $efte,

in feierlidjen,

motyUautenben Stimmen vorgetragen:

#era

bie

baS

erinnert,

Slufjerbem finb

üertritt.

ftnb

2lefd(ja,

an ben 9tofcnfrana

fel)r

nur religiös unb Ijaben

faft

ein

erhabenen

Qfyox,

ber

Sönen oon

mir

oft

baS

erf dfjfitterte.

£ie Religion erfd&eint t)ier Diel liebenSroürbiger als im übrigen unb ber arabifd&e ftanattSmuS ift faft unbefannt. (Sd(jimpf= roörter verbietet ber gute Son, ber ljter tjerrfer)!, baS täglid&e 25rot oon Ägypten toirb fjier ntct)t gegeffen, unb bie arabifd&e Sxo^eit Ijabe td& au meinem Srofte in ÜKaffua ntd&t gefunben. SltleS ift in allem mäfjig, olme (Sraefj im äftl)etifc(j, frieblidj, faft meid£)lid&, jDrient,

guten nourra, üttild& unb Kaffee, ©eiftige ©etränfe finb meift nur unter ben (Solbaten beliebt. S5ie (JjarafterS.

f

ßleibung befielt feibenen 2öefte

in

einem gefärbten ftutta um bie fienben, einer roeifeen Jpembe; ben Starbufdfj tra*

unb einem langen

gen nur bie dürfen;

bagegen

buntgemcbteS ÄäppdEjen,

um

man eine Saffte auf, ein man bie SKouffeline roicfelt.

fefct

baS

fefteS

faum 5000 gefdfjäfct, oon bem ^eftlanbe aubringen. im (Sommer burd) bie ^aramanen roofjl Oer*

S)ie 93cmol)ncr SJtaffuaS l)abe id§ auf

benen oiele S)ocf)

mirb

boppelt.

bie

s

Jftac(jt

biefe

3a^

in iljren Käufern auf

2>a ber £anbet bie (Stabt ernährt,

ift

bie %at)l ber fteiner*

nen ÜKagaatnc grofj; fte ftnb aber meift fefjr eng unb Hein unb be* mit wenig SluSnaljmen nur auS einem (Srbgefdjofj. 211$ fteljen 2ßot)nungen bienen faft nur (Strotjtjäufer, bie oon benen ber S3ebuan

faum

öerfcrjieben finb.

Digitized by

LaOOQle

129 2>aS Urteil, Weldas 33ritcc übet baS Älima gar nic^t

einem

fchmeichefljaft;

ber föegenjeit

fianbeSfieber,

mir

fein

nadjgerabe

Sommers

aufhörte.

S)ie £ifce beS

unb ben Appetit

ift

bekanntlich

nad)

DorgeEommen.

lomifcf)

ift

wenn

nicht ungefunb,

fte

auch

raubt.

(Sommerzeit bauert wie in Europa Don ÜRära biSJDltober, faft jebeS 3at)r bur$ einen ftarfen Auguftregen unter« 40° dt. beob* (Sommer habe iftober; ba*

$>ier regnet eS

uns

ich

bis aunt 3ult; bei

unb bauert bis junt 3anuar, unb in SDßaffua oember

unb fchlief.

ber ^egenjeit oeraögert fich jenfeitS ber ßfiftenfette,

norbwärtS

3uni biö September; bei gegen

wenn

am Sage. gemilbert.

fehr

gewöhnlich in ber

angenehm

ift,

erft

im September im 9eo* unb fehr ftarf.

felbft tritt fie -Jcadht

wirb für bie Eingeborenen

$eft; aßeS eilt ins ftrete, um bie erfte ßütjle nach h«fe«t Sommertagen ju genießen unb freut fich ber frifdjen neuen ßuft. S5aö fteftlanb, baS im Sommer bürr unb wüft liegt, bebeeft fich bie gerben, bie im Sommer in ben plöfclich mit reichlichem ©rün; Sergen bleiben, fteigen mit bem erften Sftegen in bie Ebene hinab, bie nach ftreaex tfrift bem Auge baS S3ilb einer oegetationSreichen, öon Xaufenben Don ßamelen, tf*hen unb 3"fl«n burchjogenen be* ein

lebten

$rairie

bietet.

Ein 33luf auf bie ßarte fchon jeigt, bafj ÜJtaffua eine fehr wichtige Stellung im #anbel beS füblichen JRoten leeres einnehmen nun). ES ift ber natürliche *Rorbrjafen Don Abefftnien, unb liegt bem 3«nen, bem ßanbe beS ÄaffeeS, gegenüber, faum jwei Sage* reifen baoon entfernt. Auch Don ©jibba ift ber 2öeg nicht weit; er ^nfeln Don Stohalaf, bie natürlich einen grofeen Seil auf ben üKarft Don ÜÄaffua abgeben. 2)te Ebene bem 9tteere unb bem $lateau AbeffinienS, bie unter bem

fühlt über bie

üjter SDReerprobufte Jtoifchen

8auw8 orten,

Hfrifa.

9

SWaffua.

130

tarnen ©amljar befannt ift, l>at audfj (Srjeugntffc (©umnti, ©«na, ©djmala unb £äute), bte für ben 3tt>tf$enl}anbel beö SRoten Speeres nid^t oljne 2ßtd)ttgfett finb. (Snblidj befielt eine fixere unb

33utter,

angenehme Äarawanenftra&e oom (Sennaar unb Saffa nadj SWaffua,

im

fo bafj eS

ftanbe

baS Elfenbein,

ift,

einen grofjett Seil ber ffrobufte jener Stoiber,

^üppopotamuSaäime,

bie

Samarinbe au em-

bie

pfangen. S)ie Söaren, bie

üon ben

gebraut wer*

Slbeffintern nadfj 5Raffua

ben, ftnb meiften« $robu!te ber ©aUalänber, fo ber gute tfaffee, baä

©ie ©alias bringen

baö meifce 2öad}3 k.

©olb,

SBaren

it)re

ge*

toöfmli$ nur bis inS @otf$am, loo ber grofje ©tapelplafr, befonber« für ben ßaffee,

ift.

Seber abefftntfdje Kaufmann (N6ggad6)

ßommiffionär

mit ber Sürtei leinen offiaieUen

unb SBaffer

fteuer

liefert

Aufenthalts beforgt. SBerfäufen

eine

2>afür

metyr

2>iefer Sribut, ber

unb

in ÜRaffua feinen

Ijat

ber fein ©i$erf)eit8bürge

(Nesil),

ift

alle

nimmt

(ba «beffimen

ein £au$, mä^renb feineS öon allen Käufen unb

SSerfeljr unterhält),

it)tn

feine ©efdjäfte

ber 9lefU

ober minber bebeutenbe tfommifftonSgebüIjr.

awiföen 5 unb 10 ^roaent beträgt, ift fo fefl in gewuselt, ba& eS eine S^or^eit märe, üjn

ben ßanbeSgebräu$en

umgeben au motten, umfome^r, ba @ef$äft in £>änben Ijaben unb eS, iljrer fjreunbe abmalen.

eS bie ftefüe finb, nadfj iljrer

©efdjäfte mit ben Slbefflniem ftnb einfach

Die

erften

Sage

nadjj Ujrer 5lnfunft

aögern

ßaune,

unb

fte fefjr

ber mitgebrachten äBaren, feiner loid ber erfte fein,

SRarft au üerberben. £)odj fobalb ein großer fptel gegeben unb ben erften Verlauf gemacht SBorrat

Don

SDtarften

gleiten 2Baren

loSgefe$lagen.

in

einem

Saufdföanbel

ift

erft

fpäter erhält

eigenen Söaren einen Seil feines Slbefftnier

nehmen bod) nur

©elbeS

man

abgetan.

faler SBaren nad) SDcaffua, fo nehmen fte bafür moljl etne Summe oon

nidjt

130 000 lern,

5Tr)aIcr in

bie

fte

für

barem ©elbe aurüä, unb oon ben 70 000 Sfyt* (Sinfäufe aalten, fallen motu* 60 000 auf bie

it>re

Digitized by

Google

131

SHaffua.

inbifdfen

nur eine

SBaren bei Banianen, fo bafe auf ben europäifd&en SSerfefyr Don 10 000 2$alern fommt. liefet ift bemnadj

Summe

mit ein 5)etaiUjanbel, roeldjer niä)t jd^toex in bie äöagfdjale

unb

(Sl)rli(^fett

SRea)tliä)fett

wittern fofort 39etrug, roo

bagegen Offenheit in ©eföäften S)ie

bo$

unb ^ama3en,

bie

unb ben SJlarft

S)te

fefjr

mifj*

nur einmal beS

Äaufleute DonXigrä

beö ganzen Saljreö aus*

unb eingeben S)ie eigentliche

Sommermonate.

böfen feilen haben eö mit

deinen Slrmee

einer

f leine

ftetö in einiger $f)ättgfeit erhalten.

@efct)äftöfaifon ftnb bie

ftnb

fä)äfoen.

mie gefaßt,

giebt e§ Diele

roät)renb

©ie

null,

ju

fetyr

fällt.

33ebtngung für ben,

©djlauljett bemerten, toiffen

flc

großen ftararoanen fommen,

^arjred nat.

großen *Reggab68

nur roenige 2)iener nach Sftaffua, ba fie eine Unzahl S)ienft« Ieute auf ber ©reiue bei ihren ÜRaultieren jurfldtlaffen. S)ie $racr)t beö reifenben »beffinierS befteljt in furaen engen SeinKeibem unb einer fcl)t langen bieten »eigen (Schärpe, bie um bie §üfte getoicfelt ift; barfiber trägt er bie ungenaue Oieredige Stoga (Guari), Don ber bringen

@nbe über bie eine ©chulter mirft. 8ln feiner Stechten ^ fingt frumme ©ch»oert (Stotel) unb aufjerbem trägt er einen großen runben, buclligen ©$ilb auö S3üffelt)aut unb eine lang* er ein

bog lange

fpifcige

»ber auch fteuergeioehre, mit benen befonberS r hodj öere^rt unb eines näheren Umgangs mit ©ott teilhaftig glaubt. bet 3öaren,

S)ie 5Bal)l ift

bie

9l6ggabe nad^ SRaffua bringt,

ein

burdj alte ©etool)nl)eit geregelt ; eS mürbe einem Ileinen JpanbelS*

manne mit

übel

fetyr

braute,

ftafj bie entfcheibenbe

nahe mar,



toaren alle aufammen auf einem $lafc mit unferen Familien.

§err SRaffam unb

feine

©efährten waren bei un§,

iöniglithen

3B"

fudjten

3^1*-

einanber

ju

Sluch

ganj nahe

tröften

unb

ju

am er*

mutigen.

Nachmittags um 4 Uhr §örte man ein wehmütiges (Safteten auS bem abefpnifchen ©efängniS: „Egsio! Egsio! ((Sott erbarme bidj unfer!)" „2BaS ift baS?" fragte ber flömg aufgeregt. „SBarum f freien B 2)ie befangenen", fagte man, „freien Egsio!" pe? 33er ift il)r SSater? (abefPmfdjer SluSbrucf ber SSerachtung). ßafct uns hinuntergehen, tte $auptgef$i$te inbeS war mir neu, unb ba id) nidjt wetfj, bafj fte jemals fiberfefct worben wäre, fo bitte u$ um (Sntfdmlbigung, bafc idj fte erjä^le wie fte mir er3äljlt würbe, unb bafj id) mir bie ^rettyeit neunte, meine Söorte an bie (Stelle oon 2l$met£ SDttfdmng Don 3lrabifdj unb Chtglifcfc fefeen. „ehbeh, bie aufftanb, ftd) mit einem ©Fleier unb einem geribfdji bebeerte, roie fie bie Stauen ber Firmen tragen, unb folgte ihm. 9113 fte ben #olar)auer eingeholt, oerffinbete ihm SKeörur bie 33otfct)aft beö Kalifen unb übergab ihm bie Derf ^leierte 3ubehbeh. ift fein ©ott als ©ort!" fagte bet arme üttann; „aber mie fann id^ ein SJeib ernähren, i^, bei id) öon meiner £änbe Arbeit faum allein leben fann?" „SBagft bu, bem 33eherrfeher ber ©läubigen ben ©ehorfam ju berroeigern?"

ÜReSrur legte feine

jum3«i(h«tt

ät&topiföe »Über.

144

wilbem Jone,

fagte ÜReSrur in fo

ben güfjen

„?Rimm

fagte:

mit

mid(j

bienen unb

td& null bir treulid^

mut

jum

ßopf

ba cd beS Kalifen

üielletdjjt toirb

bis ju

unb

erften ÜRale SBifle

ifi;

bir bic ßaft bcr 2li*

burola?" unb auS feiner Slntmort erfuhr fte, bafj einige iübifd)e £aufleute eS fauften, bie ifmt niä)t me^r bafür gäben, als für baS gemöljnlidje ^>ola, mo«

mit r;

fie

feinen JReiS

fod)te.

gel)e fogletd) a u ü)nen

„S)ie berwünfdjten

unb bro^e,

eineö ©laubigen anauHagen, roenn

fie fie

für biefcö Jpolj tynfort aroölfmal fo biSt)er beaa^It haben."

bei ftd)

biel

3uben!"

bem £abi nid)t

baau

rief fie

auS;

beS 33etruge8 berfteljen,

bir

als

bir

au beaatjlen,

fie

S)er 9Dftann fäumte nid)t, bie jübifd)en Jtaufleute au befugen, alö fie fa^en, ba| ifjr S3etrug entbeeft fei, fefjr unruhig waren unb ftd) auf ber ©teile baau berftanben, U)m aHeS au beaaljlen, was S)er £olahauer braute nun alle Slbenbe brei ©fei* er oerlangte. Iabungen beS foftbaren #olaeS unb $afj[te 3ubet)bel) ein» bis awet* tjunbert $iafter. ©ie war balb im ftanbe, ein beffereS £auS au laufen, wo fte bem ÜHanne nid)t nur beffere 5Rat)rung gab, fonbem aud) nadj einem Selker fdjicfte, ber ü)n im fiefen unb ©abreiben

bie,

unterridjten

fottte.

olahauerS

Spur Don

eine

£auS

»erliefe,

ihr

war aU

fo

fein

Suchen oergebenS, unb ber

war

JCalif

wie wafjnfinnig.

bem Söege nach bem SBalbe

(StncS JageS, als ber £>ol3hauer auf

war, begegneten ihm brei „2lber", fagte

wollten.

bem £ola, baS

er,

„ich Oerbiene

eine gute fiabung

$ol3fyauer.

oerbiene idj

ift,

„9hm," erwieberten

„Söelchen

im 33egriff, Singen bem £Rate

Jag

auf ben

geben".

eö anjunebmen,

als er bebaute,

3ubet)bel)$ gehorcht l)abe

2>er

$oty

State 30g.

währenb

er nach

„3h* hobt

bajj er in allen

unb einen foldjen Stritt

(§r bat

ba^er bie Sücänner,

£mufe jurueffehrte unb feine %xau ju

Siecht geljanbelt, £err," fagte

3uberjbeh;

lobe eure Älugtjeit unb bin ganj bamit einoerftanben, Slnerbieten

ber

Männer annehmt, ba

ihr

„ich

bafe ihr bas

oon bem ©clbe anbere

laufen unb euch für ben SBerluft beS eintägigen

ja^lt

eS

50 ^iafter," antwortete ba SKänner, „wir wollen bir 200

olme ihre Einwilligung ttjun bürfe.

ju warten,

(Sfel

©ewinn

„SBenn

ber SJcänner.

ber ein fo aufjerorbcntlicheS Anerbieten nicht erwartet hatte,

ftanb

nicht

mieten

oft

bie

«ßiafter als SKiete für jeben (Sfel

hauer,

einer

fragte

Jag

meinen SebenSunterhalt mit

Stabt bringen".

bie (Sfel nach ber

hat bu üon jeber fiabung?"

ben

bic feine r Eigentum mürben, menn fie ninbem ©etöfe umfpielt.

bem jenfeitigen Ufet beS ftluffeS grü* $almenmalbungen mit rotfdHmmemben 2öafferfläd)en unb bie fdjmaraen Kütten ber

SBeiterlun bteiten

nenbe

gelber

ftrüdjten,

aus,

fpiegelnbe

fid^

auf

benen

Dörfer arabifd)er ftellalun ben

9teia

lanbfdjaftlidjen

$ori3onte entlang

großen

uns

bie

©renae an,

beginnt unb

wo

bie fid)tbare

aiet)t,

libtifdjen Söüfte

jeigt

©efdnd)te beS ^enfd)engefd)Ied)tS aufhört. tung,

SöedjfelS

(5in formaler gelbleudjtenber Streifen, ber fid)

leiten.

oom

aarteften,

wo

bie fein SBölfdjen trübt, ein

Oer*

äufccrften

baSSReidj ber

Kunbe

ber älteften

$n wunberfamer a3eleu$*

magifdjen ftarbenbuft umfüllt,

SRarlfteine ber ©efd)idjte, bie ^üramiben,

am

ifyre

ba

ftretfen

Häupter in

bie

bie ßuft

ewig blaues, flareS ßidjtmeer.



.

_



Digitized by

Google

(Sin

Sag unb

eine 9ta$t in Äairo.

157

2>a8 ßeben in bcn engen ©äffen ber ie

ßäben,

an ben SBänben

oierecfige, faftenartige ßödjer, bie

eigentlich

ber Käufer

bieten 9teit)en nebeneinanber fortlaufen, öffnen fid}; ber Äauf= mann, feine glimmenbe pfeife raudjenb, t)ocft auf einem Riffen am oorberften (Sftrid) feiner 33ube. ©eine Söaren, bic im buntem 2öirr= warr im £intergrunbe berfelbcn aufgeteilt finb, müffen ben Käufer

in

felber Iocfen.

S)er 33eftjfer preift

33orübergehenben auf.

fie

weber an,

(Sifrig arbeiten

nodj forbert er ben

in ben engen

Räumen

ihrer

SBerfftätte bie £anbwerfer, fid) ber einfachften Snftrumente bebienenb,

wobei bie ^üfje unb 3^en ebenfo flinl unb gefd)idt mitarbeiten, als bie Jpänbe unb Ringer, bie bei bem Orientalen oon einer auffallenben ©efchicfltchfett

S5a

unb

33emeglichleit finb.

Sag

ben ganjen

ift

pem unb Änarren,

ein

jammern unb

ein

Klopfen,

unb (Schnurren,

pfeifen

ein

ein

ßlaps

2Baä*eIn

ber

unb ber Körper, bafc man meinen möchte, bie Heinzelmännchen feien öon Äöln nact) Äairo überS 9Keer gewanbert, unb arbeiteten nunmehr an bem £>auptorte beS 3>SlamS. ipier fteigt in bie 93ube eines S3arbierS ber Äunbe hinauf ober

tföpfe

man

hinein (wie üoranfefcenb,

man

fagen mufj, weife

benn

er

ift

nicht recht), ben rechten

%u%

£anb. ihm fein

ber geetjrtere, gerabe fo mie bie rechte

jum

bem SDßeifter, ber unb juoorfommenb als ©egen* S)er fchön getounbene Surban wirb oom Raupte grufe erwiebert. genommen, Äopf unb ©eftd)t eingefeift, unb beibeS fo rein gefetjoren, „triebe fei über btr," fagt er

„Unb über

bafe lein

aufeer

ber triebe"

bir

bem langen 3opfe auf

ftctjtbar

ift.

ber (Sefchorene

in

ÜÄit beinahe

bem runben

mutter=($infaffung feinen berfelben S3efriebigung

SarbierS,

als

bie

bem

ber SJlitte beS (Scheitels fein £>är*

gectenhaftem SBohlgefaUen betrachtet SJcetatl*

ober ©laSfpiegel mit $erl*

weifeleuchtenben

orgef)t; bie Gegebenheiten bc3 (StrafcenlebenS

ifm an, baö (Sdjiäfal feiner ^erfon bleibt fomit ber

fliegen

Hintermannes überlaffen, ber ifjm ben fällen jufdjreien mufj: ,9)Jein £err, gel)' redf)ts,

jeitigen $ürforge feines

r

nimm

beinen

biefem

%aüe

in

nimm

9(d)t!

beinen

meidet er auö, bodf) of)ne

ben unausbletblid)en 3ufammenftofj.

in

ben Slnreben

(Siner *yrau, fdfjeint ftc

je

bie

bem

üerfdfjleiert

ift,

betitelt

ift

ju merben,

Sen

(Sdfjwefter!".

ftc

felbft

aU

2Uten ruft

alt,

ju „Steine ©ebieterin!",

e3

l)ält

(Sine

ju

„D

Jrau aus ben

für eine 33eleibigung,

„£) bu 2Räber 9lffe tanjt, fd}Iägt ba§ Sambourin, reitet ben £unb unb (Sfel

unb fammelt

julefct

©elb oon ben Sufdjauern

ein.

ftortmährcnb

Digitized by

Google

Scencn aus bem

168 mit

ya walid soeir

ifjre

uub

ber

2t uf

fte

bie

er

mufj

jufammengeToHt

Heine Älöfce unter bie Seine Rieben, fo bafj jufammengebunben auf einem fleinen SRaume bid>t

fteljen.

ber breiten ©trajje für

ber Göbefief),

unb

Sagen unb

Leiter, neben

Abteilung friegerifd)

eine

^ic^t

Söojufä üorbei, an Ijörlid)

angerufen,

welkem

in

aietjen,

5Jlgt)ptcn.

3^g e

oicr Jüjje roie

beieinanber

Äuabe"

Heiner

„o

©drangen auö bem ©atfe baliegen,

5l!olf*lcben in

$lafcc

meiere unauf*

©pifoe jtuei ^aufenfdjläger,

ifyrer

©ie

auf einige Raulen loSfdjlagen.

taftloS

bem

auSfeljenber 33af$i*

uniformiert.

(Siner

trägt,

311m

offenbar

(Staat,

einen

ber

i*eute

grün

fleinen Abteilung ftnb bis auf ein buntrot gefleibeteS Sttttgiieb

englifd&en

unb unb an ben ©attelfnopf gelängt, ©er Offizier an ber ©pi^e faut betjaglid) an einem ©tücf 3ucfer* rob,r, ein ©olbat hinter ifmt ifet einen großen 3iegen!äfe, unb ein 9iegenrocf,

Ijaben

bie

anberer

aubere tragen

©tiefein

ftetft

Straberg

ftdj

ftatt

ber fteitftiefeln Tote Pantoffeln

auSgejogen

au

eine (Siaarre

ber brennenben pfeife eineö oorübergeljenben an.

©o

reiten

bie

Gruppen be§ aSicetonigö

ju irgenb einer Übung aus Äairo l)inau$,

mo

einft

©er

ein $l)or ftanb.

über bie ©teile l)imocg,

oerftorbene 23iccfönig SlgtiptcnS

t)at

nämlid) bie neueren ©tabttljore ÄairoS, au3 einer fonberbaren Sinti* patlne gegen ©tabttljore, fämtlidj fdjleifen laffen.

Sie ©chatten ber Slbcnbfonne, hinter

ben

Ctfebüfdjen

ber

mit blutrotem ©Cheine

meiere

rei^enben 9lilinfel

werben immer länger unb bie $infternid

öerfdjminbct,

9?obaI)

breitet ftd) plö^ttd^ roie ein

©d)leier über baö unruhige $airo au$.

3n

Ieudjtenber pradjt

Gimmel

auf.

neu

bie Umrtffe ber

ftd)

tauten

bie

s

Jtur nod) tu bunfeln,

Käufer

am

borgen müfjig

ftdj

luftig

beö Slbenbö in

bie

%\ix SHut),

um

aeia>

9iil3

©er

tuf)lenbe *TCorb*

mit erneuerter Äraft

©egcl ber 9iilbarfen

an ben Ijo^en Ufern be3

nädjtlid)en

Jpimmel ab, roäfyrenb baS SRau*

fd^en ber $almenroipfel allmäljlid) oerftummt.

roinb legt

am

ewigen Sinter

faum erfennbaren formen

l)in*

31t

unb

blafen,

roeld)e

am jefct

©er

^erfd)aufeln.

Wefang beö SttuebbinS üon ben SDßinarctö l)erab forbert bie frommen s SlnJjängct beö Propheten beim Slnbrud) ber Jtad)t jum @ebet auf, bem oorlefoten oon ben fünf, meiere ber Äoran oorfd)reibt. Sie großen, ferneren,

mit (Sifcn bcfd)Iagencn $t)üren,

meiere

bie

cin=

feinen Viertel ber ©tabt oott eiuauber trennen, fdjlageu bie 2öäef)ter 3U, fd)iebcn ben mächtigen föiegelbalfeu t>or

Viertel

in

unb geben

ben ©d)ufc Öottcö uub feineö Propheten.

ftd)

unb

Sann

üjr

Ijoden

"THgitizeS'by

Google

&in Sag unb rine

ftc

ifyre

ftdt),

9Ruf

meiblidje

f)in*

fpäten 23emol)ner3

eined

ju gewähren,

(Sinlafj

23affdt)ifdt)

in bet ^inftemiö

bafj jeber

ßidfjter

bem

9iad>twadt)e fcpfct, weldtje eifrig uadt) or ifjrcu Soöijeiten! konnte nid^t ber «Stein öon bem böfen ©eift Ijerabgeworfen fein, unb ift nidfjt bie «Sterttfd&nuppe ein böfer Sßfeil, ben ©ott gegen ben böfen ©inni fdjleubeTt? Sttöge Stfla^ ben $einb be3 ©IaubenS bamit burd)bot)ren!" Unter folgen ©efpräd&en, meldte 3eu0ni3 ablegen üon bem

prbar

traffen

fte

bie

:

Aberglauben ber Ägypter, erreichen

bem eifemen ©djlägel mehrmals an geljren.

(Sie

oerfd&toinben

enblidO

hinter

ber

unb mit ifynen ift bie ©äffe öbe unb leer. £er Äaircnfer geljt früt) jur 9tut), etwa

So

fercr 3ett nadf).

bie

yiafy eine

fpriä^t er

faft

fein:

er in

tfjr

fte

£>auö, tlopfcn mit

um

bie Sttjür,

um

8 ober 9 Uljr un*

btd&terifd&en sßljantafteen für

feinen

fdjmärmerifdje S3egeifterung jeigt,

bem Sorte burdj

bie S^jat.

ju be=

(Sinlafj

gefd&loffenen Pforte,

*ftur ba,

wo

fo

wenig ent«

befonbere „9ßf)an*

tafieen" ober ßuftbarfeiten feiner Marren, oerfeljmäljt er eö

ntdjjt,

biö

jur 9Jlittcrnad§t aufaubleiben. SBir jie^en unfere Stra&e weiter. felnben klänge ber S)arabufe,

Sänaerinnen begleiten,

bie

SöüftlingS ober üor einem

in

meiere

Jpier

unb ba tönen

bem £aufe irgenb

£arem

il)re

bie raf*

ben ©efang ber ägljptifd&en eine«

ägnptifä^en

Iüftemen Xänje aufführen.

bem türfifdjen Äarattl ober Söadfctpoften üorbei, ber uns fein Kimindero „Ser baV" auruft unb mit unferer Antwort ibn el belled „ein Soljn ber Stabt" aufrieben gefteUt ift, biegen mir in bie Sieben* ftrajje ein, wo bie fonore Stimme beS Säc&terS ben (Steigen mit S3ei

ben frönen,

burd^

bie

9kdf)t

Ijinljallenben

preife bie 23olIfommenf)eiten bcö lebenbtgen

unb

beftngt:

„3tc

gefjenbs eine höchft anftänbige.

war bureh-

in biefen ßofalcn

SBir trafen unter ihnen

fetjr

roürbe=

unb bie Slrt, wie fte fpradjen unb geberbeten, fjatte einen Dornehmen 3ugempfing un§ ftch freunblich, bot un§ (Si^e an unb gab bereitwillig auf unfere fragen Slntwort. £a3U bie bunfeln Slugen biefer ©nippen, bie bunten färben unb ber malerifche (Schnitt ber Äleibung, bie matte S3eleuch= unb

Dolle

ebelgebilbete ©eftchtcr,

tung, bie faraaenifehe 8lrcf)iteftur ber Käufer braufjen

unfer

©ang

burch bie (Stabt glich einem



in ber £f>at

Sraume aus Saufenb unb

einer dlaty.

man an

ging

Gelegentlich

beren anmutige ftenftergitter, fetten

einer beleuchteten 9ttofd)ee Dorfibcr,

^ortalnifdjen, (Säulenbünbel

ben reinften, altarabifchen

unb

9*0*

S)ann mieber fc^male,

or. 2)aS h fl ff jeboß bem Reifen auß nißt, unb ©ott mar genötigt, um tt)n au ftüfoen, einen ungeheuren Stier au erfßaffen, ber 4000 Slugen, 4000 Dtyen, ebcnfoüiele *Rafen*

3«ngen unb pfje hatte, unb jeber biefer oon bem anbern 500 SahreSreifen entfernt unb ber 3lamt biefeS Dßfen ift tfoutoufia. Smeimal tägliß atmet er unb er$eugt baburß aufe gehen,

Wittag fagen,

weil

fte

aufeer

an biefem Sage

wegen bes folgenbcn freitags, iljreä Sabbatl) unb 9tuhetage8, bie Schule früher, in ber erftcn Stunbe beö Duhr (mittags) üerlaffen bürfen.

3n

citicrt.

3dj gebe

„3$

ben Mofcheecnfdjulen wirb jebodj biefe« ©ebct nicht

3«f^"^t

fuchc

tarnen ©otteS

beS

re=

eine Überlegung:

l)ier

bei

©ott üor (Satan bem 93erfluchten. 3 m beö ©rbarmerö! £) ©ort!

SlUbatmljcrjigen,

S^lam unb crljötje baö 2öort ber 2Baf)rf)eit, unb ben bie Bewahrung beineö S)iencr$, bc§ Sultan ber

unterftüfce

ben

©lauben,

burdf)

beiben SBeltteile») unb

£häfon"), ber beiben SHeere*"), beö te @e= nauigfeit, momit ber 2Jcohammebaner btefe, eine feiner üoraehmften unb JReligionSoorf Triften befolgt, ift ganj bemunberungämürbig menn eS felbft Ätnber unb ßranfe fchlieften ftch batton nicht aus, ihnen irgenb oon eitern ober Söärtern geftattet mirb. 3$ habe mit Arabern jur SRamabanaeit bie 2Büfte burchaogen unb eS mit eigenen Slugen gefeljen, mie Söeiber unb SJlänner, mooon leitete noch

trinfe Stauch

tfinber

,

ju ftuft

über

in

fich

nehmen. nefcen

ber ®Iut

brachten, (Sie

unb ben

fortfpteen.

(Sanb, 9Jconat

begnügten troctenen

2>iefe

menn

ber Sluguftfonne ben Garnelen nachaogen,

am Sage fich*

fo

menig

*ie

(Speife als

Sranf au

eS

ftch



bürren £ippen mit äöaffer au be* fic baS SBaffer

SWunb auSauipülen, morauf

(Srfrifdjung

ift

ebenfo

mie bie 2Baf jungen

in ber SBfifte SBaffermangel oorherrfcht,

erlaubt.

mit 2>er

9lamaban burchläuft in bem 3eitraum oon 33 3ah«u aUe unb fo fommt eö, baft berfelbe in bie glühenben

3ahreSaeiten

,

»auntflarten,

Rfrifa.

12

Scenen au« bcm

178 Sommermonate,

in bie

SSofffileben tn äig^pten.

unangenehmen

feuchtfalten Sötntertage, in bie

ägnptifche blfitenreiche ^rfihlingSaeit, ober in bie entfestigen fünfjtg

SBinbtage

^eifeen

Sßerhältniffe

fällt,

bie £t)amfht

in >opten

2Benn

I)eifeen.

bie nimatifdjcn

ben normal Iebenben Europäer

fd)on

fetjr

mehr ben armen hungernben Araber in ber JRamabanjeit! 3m Sommer arbeitet er hungernb im ©chmeifee feines SIngefichtS, im SBinter burchfchüttelt ungewohnter f^roft bie halbnacften ©lieber, ber ftrüljling erweeft Slppettt unb ßebenSluft, waS beibeS unterbrüeft werben mufj, unb ber neroenerregenbe fünfaig*

unangenehm berühren, wie

fann

tägige Ähantfin

SBagen machen. ftaiftfch

(ein Kaffee«

hauS, too #auf geraupt wirb) au befugen. S)ort fann man biefe SKohntopfe beS DftenS recht fennen lernen. SBtr haben oft ftunben*

lang in ber (SSbeKeh (bem öffentlichen SBolfSgarten ÄairoS) in einer üon bunt blühenben SBinbearten umranften, fyalb hinter rieftgen

Platanen

öetftecften Sdjilfrohrhütte gefeffen

ätherifchen,

einige

unb umbampft öon ben

feinen SBoljlgerüdjen beS #afcf}ifch,

3üge aus

einer

üon brauner $anb

mire (ÄofoSnufcSBafferpfeife)

thuenb,

ein

ober toieHctcht

freunbttch gereichten

märchenhaftes

felbft Sfca=

SRadjtbüb

beobachtet. 3toei mahnfinnige Pilger,

unb

bie

beShalb

merfwürbiger affeftieren,

Dom

SBolfe

Sßirtuofttät

eine

b.

h-

heilig 2lrt

SKänner,

bie in

SReßa waren,

gefprochen finb,

bumpfen,

ber ihnen burdj betteln fo

oiel

ihren geringen Slnfprfichen in biefem fchönen

Weil

fte

mit

ruhigen

SöahnfinnS

einbringt,

bafj fie mit

ßltma leben fönnen,

jwei biefer wahnfinnigen ^eiligen fafcen regelmäßig beS SlbenbS in ber erwähnten £ütte, unb ber eine oon ihnen entlocfte einer einfachen

Digitized by

Google

©ct Äamabon-Saumel

SRohrflöte fo flagenbe, liebliche Zone,

burdj

£ütte

bic

179 e8

bajj

faft

dennoch maren mir

mehte.

wie ©eifterhaudj bie

einigen,

melche nicht aU$u äfthetifdj maren,

unb baS

\vo\)l

meiere biefen Sölten laufdjten. ©elächtcr,

©IucTem

SBifce,

ßaffeefannen, erfüllte baS



23ilb!

S5a

liegen

bie farbigen

bie bunfeln klugen

fdjtoara;

ber rieftgen

©emad). 2Bel8lam8,

enge, gemütliche

unb

flfeen

braun unb

meifc,

bem 33robeIn

bet SSBafferpfcifen, öerbunben mit

glühenb unb blifcenb

im £af($if darauf dje, bie 33ruft mogenb; bie ruhige, ftern^eHe *ftad)t unb ber bleibe ÜJconb, melier Iädjelnb burdj bie SBinbenranfen fdjaut unb bie romantif djeu, bunten Äoftüme be3 SSoIfcS beleuchtet, toelcheS ftdj freimütig unter feine Embleme gefteUt $at. £>ter ift ber heimliche JDrt,

meld)eS

mo

man

Sßoefie in ber ßuft liegt;

betraute baö a3oH,

ungefnechtet in biefen SRadjtftunben beifammen

einig,

frei,

umraufdjt oon ben Sönen ber motlfiftigen arabifdjen

hodt,

ummallt üon bem

natürlich finben, bafe Jpaffy

ben

marmen #audj

raufet

ber Bieber*

unb Summler

unb anbere

meiere

bafi

9JlärchenquetI;

ihre ?Räcr)te,

menn

ftc

»erhalten ^Berufe gearbeitet höben; päifdje

orientalifdje ©idjter fo fdjöne,

Slbenblanb erglühen machen burdj

beS ÜJlorgenlanbeS!

unb

auf*

unb man mirb eö

geregt burdj ben ftarfen, fchmaraen üttoffatranf,

öofle ßieber fangen,

5Jtuftt,

neroenerregenben S)uft beS £afd)ifdj,

füfjen,

ben

h^

£ier in biefem £afdjifch oerfdjmärmen Sinter

\)iex

Sag über ift

bte

üieHeidjt in

einem

Surnette (ber euro*

£ut) t»erpönt unb nur ber geartet unb gern gefehen, ber mitlacht

unb mitmacht.

2)iefe§



aber

ftnb

nicht

bie

einzigen

£)rte,

mo



allüberall, in ben

fürten ber Slrmen fotuohl, mie in ben $aläften ber deichen, in grauen* unb üftännergemädjern ift Iebenbig tjerge^t

ber 9tamaban mit feinen tollen 9tadjtfreuben eingelehrt. öerfünbigt

raucht

fein

ftdj

bei

SBein unb

Pfeifchen

Staffen Kaffee

unb

mit

gaumenfifoelnben (Speifen,

ober ohne £afdn'fch,

oeraehrt baS,

maS

er fonft

trinft

am Sage

S)er deiche ber Slrme t»erfd)iebene geniejjt,

in

ber Stacht. (Sin toller 3ubel fcheint nun in bie fonft fo emft unb ehrbar thuenben SHohammebaner gefahren ju fein, unb es ift mir oft oor* gefommen, alö liege ber Son be§ £)beronfdjen 3auberhorn9 in ber ßuft, melcher bie ^Orientalen aus moralifchen ©rünben ju fo merf*

toürbigen, aufeergem ähnlichen 93emegungen jmingt.

Unaufrieben unb mürrifch ermacht ber ©djlaf, baS ganae 33oU

fteht

3Slam nach einem

furaen

übernädjttgt au§ unb geht langfam mit

12*

©cenen au« bem ©olWIeben

180 an

(Sfel

taufenbmaligeS

@ä^nen

Slbenbe ju aätjlen, bis bahin,

too bei

feine öerfchiebenen 23efcfjäftigungen;

jum

ÜKinuten bis

fd)eint bie

tolle *Rachtjubel

ja Diele

in Ägypten.

nneber angeben

brechen

fogar

2)er Orientale faftet ungern,

foll.

mohlDerfdjloffeuen Spüren baS

bei

SSerbot

Slnbere galten eS mit Pietät bis jut SJMnute beS tfanonenfchuffeS; id>

habe eS

gegen 2Ibenb bie Liener Diertelftunbenlang

oft gefefjen, toic

mit bet brennenben pfeife ober mit einem ®lafe Baffer Dor ihrem

£erm

unb

fielen,

nrie eilig bcrfelbc augreift, fobalb ber

©tabt ^inroat;

bie

aüeö

er holt barauf

Sage Derfäumte. (Sine £toäne fann nicht gieriger nüchtern unb genügfam gerühmte Orientale, unb ift

bie oergröfeerte ©terbltchfeit ber

mabanacit;

öfter,

um

befonberS in ben

Don

wenn

33emegung im freien

er ftd^ nachts

mufete,

am

baoon

überfteigt bie

.Kairo bie gewöhnliche

fällt

anbern 9iatur geworbenen 33equemliie öffentlichen

©ebäube

SBeamten arbeiten nur wenige ©tunben, baS

am

als ber

3ung unb

ftnb gefdjloffen,

hat Ruhe*

ÜJlilitär

Slbenb legt ieber feine ^cftflciber an, unb felbft bie Siener

Europäern unb

nachfichtig behanbelt,

bie

deinen Arbeiter

wenn

fie

läffig,

werben Don ihren Herren mübe an bie

unjufrieben unb

Arbeit gehen unb im falben ©chlafe alles fchledjt machen ober Der* berben.

S5ie

SBornehmen jagen nachmittags, nachbem

gefdjlafen ^aben, hinaus auf bie ©trafee

fte

ftdj

aus*

oon ©$ubra unb tummeln

herum auf ihren prächtigen $ferben; oft treiben fte ein oon ben alten SDRamelufen ererbtes ©piel, baS foge* nannte ©eribmerfen, meines auf ben Sefäauer einen angenehmen (Sinbrud macht. S)ie Leiter werfen im Döllen Sagen fernere @erib§ (^almjweigftöcfe) nach & em ftliehenben, welcher bem ©toef auSau* ft

bort

triegerifdjeS,

biegen ober ihn abzufangen fucht,

wobei er genug Gelegenheit

hat,

Digitized by

Google

£ie ärofobilengrotie bon äHciabbe$.

unb

feine

3U

feines arabtfehen ^Jfetbeö fdjöne

181

formen unb

©elenfigfeit

aeigen.

5lbenbS unb bie ^albe 9ta$t hinburd) finb bie fonft Seit toten unb

um

btefe

menfchenleeren ©trafen Kairos mit £unberten Don

Spaziergängern belebt, melche nach ber ©Sbelieh ftrömen, ftch frei oon bem läftigen ßaternengefefc unb r»on ben beobachtenben

füfylenb

33licfen ber türftfdjen Sßoliaeifolbaten,

Söeife

SRamaban

unb lange

umfangreicher

felbft in

meldte

S)ie ßaffeehäufer in ber

feiern.

©tabt

finb geöffnet

bis nach 9Jtttternad)t befugt. (9ta.

unS

hielt

feit

Sagen

brei

t>or Slnfer bei

Slmabbi

mürbe unter bem glfifyenben ©onnenbranbe immer unerträglicher; mir roaren beS emigen Stauchens unb ftaulenjenä mübe unb feinten ben ftljamftn ^erbei, beffen S)er Aufenthalt

feft.

©taubrootfen

feit

in

ber Kajüte

mehreren Sagen

am

meftlichen £oriaonte ju brotjen

S)a fd&Iug unS £affan, unfer ©ragoman, bor,

fchienen.

SKeüen oon unferem

3$

ju befugen.

Slnferblafce

bie einige

üon Sttaabbeh

erinnerte mich °e8 fehreeflichen Abenteuers, melcheS

baS *ßarlamentSmitglieb

unb nahm

iperrfieigh bort beftanben hatte,

ben SSorfchlag an,

trofcbem

entfernten ©rotten

ja ich

fogar,

befchlofe

ungeachtet

ber

bringenben SDRafmungen £affanS, in baS innere ber ©rotten einau* Dringen. (SS gelang uns, in SImabbi einige (Sfel

als %tyxcx aufautreiben.

mein S3ruber)

S3et

unb amet junge Surfte (ich unb

SageSanbruch fönten mir

aufbrechen.

mar untergegangen, unb

S)er SORonb

ber buhte ägnptifche 9tebel

mir geräufchloS über ben (Strom fuhren unb auf bem ©anbe beS anbern UferS anS ßanb ftiegen. Sie Suft mar inamifchen erfticlenb h«6 gemorben, benn ber Ähamftn näherte umhüllte

fich

unb

bie ßanbfchaft, als

öerfdjleierte

©ranathügel, bie

megen

fchienen;

mälate ber S)ie

führte

?ftil

bereits

ben £>oriaont.

33or

uns erhoben

ftch

unter ben ©taubmirbeln mellenförmig au be=

fnuter

unS,

nahen Ufern

stoifti^en

eingeamängt,

braufenb unb reifjenb fchnett feine gelben SBeHen.

guh^

unS

ftch

au>ei

erfchienen, als eben bie

©tunben lang burch

©onne

reiche

aufging,

©etreibe«,

©er SBeg £anf* unb

Digitized by

Google

182

Scenen aud bem SSolfSieben in $gty>ttn.

3ucTerrohrfelber

bis

an

ben ftuß

bcr

©ranitfelfen ;

ju

fo

früher

©tunbe fahen wir fein menfälid&eS SBefen, felbft nicht in bcm Don Dattelpalmen umgebenen ftellahborfe, an welkem wir Dorbeifamen. 33or unferen Singen öffnete fleh nun ein engeö tyal, beffen txoft* tofeS Sluöfeljen aller S3ef Reibung f poltet: fein 33aum, fein ©raS* hälmehen, nicht bie geringste ©pur Don ©raSmuch«, nichts alö ©anb unb fal)le Reifen, meldje bie (Straelen ber höher fteigenben ©omte fo glühenb h«ß auf unS aurütfmarfen, baß unfere üertroetneten ßip* pen barften unb bluteten. Smmer tiefer brangen tt)ir in biefe fteuer* Don melier mir effe hinein, unb erreichten enblich eine ipoct)flädt)e r

auf ben (Strom mit feinen

grünen Ufern hinabblicften.

2>ie £ifce*

auSftra^Iung mar oben noch fchlimmer.

©o ben

ging eö einige ©tunben lang bergauf unb bergab bis an

Äamm

ßod)

längliches

£ier

ber 93ergfette.

eingefaßte

Reifen

jeigte.

Söir

Don

mir in eine

ftiegen

runbe ©djlucht ^inab,

in

beren ÜJcitte

[teilen fidf)

ein

maren an unferem SBeftimmungSorte

angefommen. 2öir fprangen Don unferen (5feln tyxab unb unterfudjten ben Eingang, einen meiten horizontalen (Sinfchnitt in bem Reifen, faft

mie eine 33runnenöffnung,

10 bis

12

$uß

tief.

33om Stanbe aus 3n*

tonnten mir einen mebrtgen, böftem (Sang erfennen, ber in baö nere bcö S3erge§ führte.

©iner ber beiben arabtfehen Führer mar bereit, mit bjnewau* ber anbere ^ielt eö für flüger, oben §u bleiben. 3Bir or*

fteigen;

unfere ^orfchungSfolonne bergeftalt, baß ein bann mein S3ruber, hierauf £affan unb ich julefct 3öir ließen und ohne ©(haben auf ben 23oben be$ SocheS

bemnadj

ganifterten

Slraber Doranging, folgten.



gleiten

unb

SRöcfe ab.

bort

legten

bie

jur unterirbifchen 9teife

fiberflfifftgen

hierauf fdjlüpften mir hintereinanber unter einen unge* ber

heuren ftelSquaber,

ju fallen unb ben allau

jeben Slngenblicf

neugierigen 9teifenben ben SRficfmeg für

immer

Derfchließen au mollen

fchien.

„Unb nun," fagte mein ©ruber, inbem er fich ruhig an ben Eingang beö ©angeö fefcte, „maä merben mir ht« finben? ©inen Don ben Giraten be3 flapitänS tfitt (fehreeflichen 2lnbenfen3) Der* borgenen ©djafc?

(Stmaä auf ol ober il?

$etrol ober irgenb ein

urmeltlicheä ^offxl?" w il,

3n

ber $hat," antmortete Jpaffan;

,eS ift mirflich

r

etmaS auf

mein £err, nämlich Ärofobile".

Digitized by

Google

2>ie Äiofobileitötottc

Unb

um

her fpafehafte

oon SMaabbelj.

2)ragoman lehnte

ftch

183

gegen bie ftelfenmanb,

ju einem oergnügten Sachen ju üeraiehen.

fein ©eftcht

an unb bann amang uns bie plöfc« lict)e ©enfung beS ©emölbeS auf £>änben unb ftüfcn meiter ju gehen. Sütmähtich mürbe ber ©ang noch enger, fo bafc mir fdjiliefjlicfj, auf bem hauche Iiegenb, unS mit £änben unb ©tlenbogen oormärtS jünbeten

2öir

einige

brangen 8 bis 10

mitgebrachten SßachSlidjter

ber

in bie £öf)le üor,

arbeiten mußten.

©erabc als

barüber ungebulbig unb beforgt ju werben be*

ich

unb mir traten in einen mit fdjönen ©ta* ©aal; bo$ mar ber JRaum faum 30 ftufe breit. &m entgegengefefcten arjigen SluSbfinftungen

mien. 2Bie lange mir in biefem jmei^ufe breiten fiodje meiterrufd)ten,

fann

ich

nicht fagen;

als 100.

(Schliefelich

noch,

bafe,

fchreibung

je

oietteidjt

ütteter,

{ebenfalls nicht meniger

2>aau

fam

meiter mir famen, bie infernalifdje £ifoe über atte 33e*

flieg.

3foIger

nid^t abraten;

aber jmei Sttnge finb ju beobachten: bie fdnoäd&fte $erfon mufj ju* bie fräftigfte julefct f ommen ; bann aber gebe man ariften ber $ros aalten bie 9Ku§limen it)re üftofeheeen bocf> ift, ho$- (SS giebt ÜKofä^eeen in Äairo (wie bie Azhar, Hasanejn u. a.), an benen, bis jur fran^öftfä^en Snoafion üor wenigen Sauren, fein ftranle ober anberer (Stjrift ober 3ube öorn öorfibergeljen

Preten gana jumiber fef)r

burfte.

2lm Freitag (ober

SJHttag)

„Selam

44

,

ÜRuebbin eine halbe ©tunbe öor „Duhr"

fteigen bie

auf

©alerieen

bie

ber

Mäd'neh

unb

fingen

ben

einen ©rufe an ben Propheten, ber nid^t überaß gleich, in

ber Siegel aber in SBorten folgenben Inhalts befteht:

„©egen unb ftriebe fei über bidj, o bu, ber bu üon großer (Segen unb triebe fei über bich, SBürbe bift! £) ©efanbter ©otteö (Segen unb ju bem ber SBahrhaftige gefagt §at: 3$ bin ©ott! triebe fei über bid), bu erfter unter ben ©efdjöpfen ©otteS unb Üßon mir fei %xxebt über bich, über (Siegel ber ©efanbten ©otteS! !

bid)

unb beine Familie unb hierauf

fangen

bie

alle beine

ßeute

an,

©enoffen!"

ftch

in

ber

gjtofdjee

au

Oer*

fammeln. 33ei

bem

öffentlichen

©otteSbienft ber «Muslimen

größte $eierlid)feit unb ber größte Slnftanb.

bärben in ber

SJcofdjee

fonbern

ruhige

eine

©ebetS Iaffen

ftc

brüden

unb

ftd)

nie

bie

nicht eine entljuftaftifd&e 2lnbaa^t au«,

befdjeibene ein

^enfa^t

3^re »liefe unb ©e*

ftrömmigfeit.

falfcheS

SBort

ober

2öährenb

beS

eine unrichtige

S)en (Stola unb Fanatismus, £anblung au ©Bulben fommen. meieren fie im gewöhnlichen ßeben beim 33erfehr mit ^erfonen am beren ©laubenS a«9*n, feheinen fie mit bem eintritt in bie SJcofdjee

@cenen au« beut SJolfSicben

190

abgelegt ju ^aben unb

funlen

in

Äflijptcn.

ganj in bie Anbetung

aber ot)ne affeftterte

25emut ober einen errungenen 9lu$brucf be$ S)er SttuSlim fte

unb

f abreitet

er nidfjt

feine Sdfjuljc

SWatte,

weld&e

9ttfd£>e

Joenbet.

SSiele

wenig oor ber ©teile,

bie

einer auf ben

ann

er nodf)

ganae ©emeinbe

(melier berfelbe

ein gerabeS tjölaeraeS (Saniert Ijertior

•)

2)te

fte

„Sunnet el-gum'ah u meld)e

ift

aufhört.

beren Sagen), auf bie Äniee unb

3n

anbem

SBenn jemanb mit ober

er,

liegen ober mit gefreuten Seinen ft^en,

nad&

er

ber üttofdjee parallel,

bie ÜHofd&ee.

geljt,

too

2Kittag3gebet beS freitags öerfammeln,

ber (Seite

begeben

bem Selam

gleid^

legt er

ber

befmbet unb baS ©eftd&t

ober fura Borger,

Dfteifjen

um

Brunnen,

©ebet beginnt,

er fein

bei

tum

ftdf>

in JReiljen,

ftdf)

bie

nare§

bemütig unb niebergefdfjlagen,

fein,

unb

nimmt ftellt

be* ge*

hinter benfelben

ftdf)

ein

menig

redfjts

gegen bie Kibleh gemanbt, ber Spifce auf ben

öoben

baö

Ijaltenb.

er:

©ort begünftigt, unb

feine

bem ber ÜRuraffi unb bie 5JhibaUigf)8 ben ttneberljolt erfterer eine

Srabition

„2>er ^ßrop^et (über ben

bu ju bigt,

ftiA,

fo

fpridjft

Sßropljcten

©egen unb triebe

fei)

mä^renb ber

Imam

bu unbefonnen.

n meutere SWubaHigb« an ber» föiebenen $Ha|en, bamit bie ganjc Serfammlung ben Adan I)ören fönne. t) 3"™ Änbenfen baran, bafc ägt)pten burdj ba« ®d)n>ert erworben mürbe. Q& ttrtrb nie oon bem Khatib in einem Sanbe ober einer Stabt gebraust, bie ntcfjt auf biefe SBeife ben Ungläubigen üon ben SHuflümen enrriffen toorben. •*)

***)

3n

bem

•Scenen aus

192

S3ol!8Ieben in ägüpten.

Überfefcung einer folgen folgen, bie

3ahreS gehalten hrirb. (Söährenb meines

um

©emeinbe in Äairo öerridjten ju $rebtgtbud)

(r

Überfefce tjicr bie erfte $rebigt.

lid)

in gereimter $rofa.)

„$reiS

©ott,

fei

unb

^ßrebigten

für

mir alte

ober grofjen ^efte enthält.

£)aS Original

bem Erneuerer

beS Khatib

fpäter t»erfd)affte idj

toeldjeS

bie beiben 'Id

3$

2)ie Sßrebigt

fehen.

Diwan -Khutab u ),

3ah«S unb

Freitage beS

in

id)

baS ^reitagSgebet üou ber größten

ber 2Rofd)ee, Gäd-El-Maula, gefiel mir, fein

beS atabtf^en

erften ifteitag

Aufenthaltes in Agttpten ging

elften

bie grofje 9Jlofd)ee El-Azhar,

am

ber %af)tt

roie

gewöhn*

unb bem

SBeroiel*

ift

©naben, unb bem ©Töpfer ber 3Ronate unb !£age, nach ber ooHfommenften SBeiSheit unb ber nmnberbatften JDrbnung; ber erhöhet hat bie Sftonate ber Araber über alle anberen Monate unb

fältiger ber

oerorbnet, bafj unter ben ausgezeichneteren berfelben

fd)loffen

unb mit biefem baS 3ah* begonnen ^at mit bem Zu-l-Heggeh. Söie günftig

mie gut

ift

^eilige

fei,

baS (Snbe!*)

ber ©enof[enfd)aft (Sr

hat

rooljl

3h"

preijc

bebaut,

id),

mährt;

unb

ift

mie er eS be«

ber

feine

Anfang unb

preife feine SSollfornmenheit,

bie itm

3hm

enthebt.

mit jeber anbern ©ottheit neben

erbaut, er hat allein

erhöhenb, für bie

3a)

El-Moharrem ber

Ijat,

maS (5r gemalt unb jum ©Raffen unb jum

gemalt, maS ©r

feft

33ernid)ten bie SBadjt.

SßouTommenhett erljebenb unb feinen tarnen

ÄenntmS unb 3 n fprcatton,

id) befenne,

bafj

er hat leinen ©enoffen; er

ift

eS feinen

©ort

bie

er

giebt, als

fmlbooll ge*

©ort

attein;

ber heiligfte Äönig; ber triebe (b.

i.

unb id) befenne, bafj unfer #err unb unfer Prophet unb unfer $reunb Sftohammeb fein 2>iener unb fein ©e* fanbter unb fein (Srmählter unb fein ^reunb ift, ber %uf)xtx beS ÜHkgeS unb bie Seud)te ber ftinfterniS. £) ©ott! begünftige unb betoahre unb fegne biefen h ertlid)en Propheten, unb oberften unb ausgezeichneten ©efanbten, ben oon^per^en barmherzigen, unfern $errn SRohammeb unb feine Familie, un b feine ©enoffen, unb feine grauen, unb feine 9tod)fommen, unb baS Sßolf feines £>aufeS, bie (Sblen, unb erhalte fie in ftüüe! ihr 2)tener ©otteS! (Suer ßeben mirb Stritt ber ©ott beS ftriebenS)

—D

*)

S)aS

3abr beginnt unb

fdjlie&t

mit einem betligen SWonot.

(SS

giebt

erfte, ftebente, elfte unb amölfte. $n biefen SWonaten mar ber Ärieg mit benen berboten, meld>e biefclbcn für beilig anerfennen, mürbe aber fpäter erlaubt. $er erfte üKonat mirb au$ nodj befonberS megen be«

biet beilige SWonate:

bet

Sageß ber AVhüra, unb ber

lefote

megen ber SBallfabrt

in

©bwn

gesotten.

Digitized by

Google

3n

bet 3Hoföec.

193

%a§x nadj bem anbem unb bem

für ©$ritt fürjer, unb ein

unb ifjr Unge* red^ttglctt. 3l)r get)t an ben ©räbern eurer Vorgänger üorbei unb ffirdjtet nid^t ben Singriff be§ re unb ber Verehrung. Sein ftaften ift baS trefflidjfte ftaften näd)ft bem, weldjeS auferlegt ift,') unb in bemfelben @uteö a u 9 Cs

unb

ber ^eilige 9Konat ©ottcö



$ört ju ben

trefftidtften

ift

©egenftänben beS Verlangens.

r>on bemfelben Vorteil ju jie^en wünfdjt, ber

ten unb aelmten Sag, biefeS ftaftenS

unb auf

Jpilfe

warten,

au§ ©orglofigfeit unb weil

it)r

galtet; fonbern galtet eS nadf) ber beften SBeife,

beften (Sf)ren,

*)

Saß

unb wenbet eure

Seit

mag

2öer irgenb

faften

ben neun*

enthaltet eudj nid)t eS für eine 33efd)Werbe

unb

e^ret eö mit

ben

gut an mit 2Inbetung ©otteö

bc« SKonatS SHamaban.

»aumflatten,

«ftifa.

13

Digitized by

Google

«rabtfäe @tj5b^ungcn.

194

beS üftorgenS unb beS 2lbenb§.

bcm

Singriffe bcS

SobeS:

SHener annimmt unb

(St

ifjre

2öenbet eud)

©ort in SReue,

ber ©ott,

weldjer bie 9teue feinet

ift

(Sünben oergiebt.



S)ie

Ürabirion.

t?or



•)

i^m gnäbig unb bemaljre Um!) Ijat gefagt: „S)a8 trcfflid^fte ©ebet, nädift bem oorgefdjriebenen,**) ift baS ©ebet, meines im legten £ritteil ber 3ßad)t gefagt wirb, unb ba3 trefflidjfte haften, nadj bem Sftamaban, ift baö beS SRonate* S)er ©efanbte ©otteö

(©ott

fei

©otteS, El-Moharram." SBBenn ber

Kbatib mit

3U ber ©emeinbc: betet

für

ftitt

biefer

(Srmatjnung ju ©nbe

„93etet ju ©ott!" roie

ftd),

S)ann

ift,

fagt er

unb inbem fte Ratten unb SBenn bieS

er ftdj nieber

fefot

nadj ben gemöljnlidjen ©ebeten,

£änbe (ba§ innere ber £>anb betradjtenb) r*or ftd) bann mit berfelben über ba3 ©efid)t abwärts fahren. gefd)et)en, fagen bie 2KubaHigl)8: „A'min! A'min! (?(men! Slmen!)

ttyre

£) £err atter @efd)öpfe!" (5.

(Sitten

30.

unb ©ebr&udje bet blutigen

1.

ßane.

sägbptet.

MuS

engl.

b.

b.

Dr. 3entcr.)

3bral)ims ©ottöertrouen.

nur einen ©ort unb SHotyammeb ift fein ^Sro^ct; melier fein ganjeö 33ertrauen auf ©ott fefct, Ijat nidjtS ju fürchten, benn baS ^öc^fte Söefen !ann, wenn e8 »itt, ilm in bem* giebt

„($3

berjenige,

felben Slugenblirfe retten,

glaubt,

wo

ber menfdjlidje ©eift ju oerjioeifeln

ftolgenbeö begegnete bu$ftäblid)

bem $bral)im, einem ©olme

beS ©ega.

Sbratym mar

ein meifer

SKann unb glaubte an ©ott, inbem

nie einen einzigen 9teltgton$gebraud) oernadtfäffigte alt

mar,

•)

bitionen ••)

*•*)

fo tyatte

25er befl

Khatib

Um

bodj nodj nie bie eiferne

fdjlie&t feine

;

£anb

Grmaljnung immer mit

er

obgleich er fdjon

beS Unglfidß

einet obet jmei Sra«

tyropljeten.

Sie fünf täglichen ©ebete, bie im Kur-an geboten ftnb. H. Hecquard. Voyage sur la cote et dans Tintdrieur de l'Afrique

occidentale.

195

XJuraqtnio ujortoertrauen.

berührt.

(Sr befafe bret

grauen, weldfje et

ooH, gut, arbeitfam unb Ratten Dbgleidfc

ßinber nodj

biefe

iljn jebc

fcfyr

jung waten,

f>alb beglütfwünfcjjten,

et

fd&rieb

banfte unb au if)m betete, er

aHeS

möge

rannten

fo

unb wätjrenb

fdjon mehrere Kapitel beS tforan,

waren

liebte, fte

einfid&tS*

mit awei ßinbern befäjenft. tljn alle

bem

(Sott au,

flc

bodd

ßeute beS*

er unabläfflg

ttnt nie oerlaffen.

eines SageS jebodf) überfielen bie SHauren plöfolidj baS ©orf, unb na$ mutiger ©egenmeljr fal) er feine grauen unb 5?inber weg* führen er felbft mürbe gefangen genommen unb meit f ortgefdfjleppt. ©efeffelt an einen S3emol)ner feines ©orfeS, meldjer öerjroetfelte unb unabläffig ©ort Iäfterte, fudfjte er biefen au tröften, unb im 93er* ;

trauen

auf

SBorfeüjung

bie

wieberljolte

er

iljm

mie in

glü(flicf)en

Sagen jeben Slugenblicf bieSßorte: „SBeraweifle nidjt, ©ott ift unb feine 5ftadf|t ift unenblibral)imS erfte ©orge, ©ott für bie öoUbrad&te Rettung au banfen; fein ©efäljrtc bagegen beflagte fidj barüber, bafj er ilm ni$t in ber ©efangenfdfjaft gelaffen, fonbern tyn in ©egenben

geführt ljabe,

wo

flc

oer^ungern müßten.

if>m Sttut einauflöjjen, unb flc erhoben fid&, Drt au fud&en, wo ftc fld& ber Ueffeln entlebigen fönnten, mit benen flc an etnanber gefd&miebet waren, als fidfj ein ungeheurer fiöwe auf ben ©otteSläfterer ftürate, ilm erwürgte unb lfm au Oer* aeljrcn begann. SBebecft mit bem S3Iute feines unglüal)n, ber, inbem er bie (Srbc auf* müfjltc,

Äut),

100 ©olbförner brachte;

itjm täglich

raeldje

borgen

il)m jeben

33aumraoHenftaube,

meiere

ein

ber

anftatt

er

Blumen

ferner eine

t)attc

^alb gab,

unb

eine

enblicr)

jebe *Racr)t

30

ge=

immer fd)öncr mar, als ber anbere. 9?un trug eS ftet) eines Sagcö gu, bafj fein ©ot)n in ben SBrunnen fiel unb fjätte umkommen müffen, menn man ifjm nid)t 3u £>ilfe gefommen märe; aber ju gleicher %ät bebrot)ten eine ge* oon benen ber

mebte (Sctjurje trug,

frä^tge

3iege

(5ct)aral

feinen £at)n

eine

S3aummotIenftaube,

feine

unb

ein bofer

ein

Räuber

ßöme

feine

Äut),

ein

feine alte SJtutter, meiere

er totfdjlagen raoüte.

*ftun feiner

mar

bie

ftrage,

S3aummoflcnftaubc,

alten SDRutter l)elfen folie.

unb ju

Üftann

biefer

*ftur),

jucrft

raufe

man

^Rettung beS ÄinbeS

ober

feiner

Seber fprad) barüber feine Meinung au§,

fagen,

feinem alten SHüttercrjen

feinem (Sot)nc,

feinem £>al)ne,

o bie fiuft wegen ber gleie^jeitigen 9ttlüberfchmemmungen unb beS be* ginnenben 3urücftretenS beS ftluffcS feucht unb fchmül ift. Stach ©eStoucheS, SRitglieb ber tüiifenfdjaftlid&en Äommiffton ber franjöfif^en (Sjpebition, mar ber mittlere 23arometerftanb mährenb r fünf 3 a h ten 760 9Jcitltm., unb fcf)manfte amifa^en 7. >5 unb 704 bie Slbenbe toerben nach

Hälfte beS ftebruar,

too

;

SOßilUm.; ber höchfte (Staub fällt auf bie Sßintermonate. 2>ie ^ßroaente ber

©unftfättigung ber Sltmofphäre mährenb ber

fünf Satjre im «Kittel 54°.

©er

geringfte ^roaentgehalt ber S)unft*

jättigung,

melier beobachtet mürbe,

3uni mit

3S°.

fiel

auf bie ÜRonatc SDRai unb

SBährenb fünf Saferen hat SeStoucheS täglich breimal fd)affent)eit beS

fultat

feiner

Rimmels

aufgezeichnet,

Beobachtungen

ftctlt

ftd)

unb als tyxau*,

bie 93c»

bnrct)fc^nittlic^eö 5Re* bafc

in 1097 33eob»

adjtungSaeiten eineö $ahreS

720 mal ber Gimmel

heiter mar,

24omaI SBolfenbilbung ftattfanb, 95 mal bebcefter öimmel, 2ömal «Rebel, 12 mal JRcgen mar.

©er teren

2Binter

müfeten

burchfehnittlich

mehr

t)at

bie menigften heiteren

Tage; oon ben 72o

1*0 auf bie Söintermonate fommen;

nur 145 auf

bie

eS

hei*

famen aber

SBmtcrmonate; immerhin bebeuteub

als in Stalten.

©er

Söinter

in

flairo

befifct

alfo

bic

SHoraüge

beS

heiteren

Digitized by

Google

SWoljamtnebantfdje 2eben8bilber au« SUgerien.

2« Hj

Rimmels unb

weniger als bie übrigen 3^re53eiten

troctener ßuft, ttjm

im

aSergleidj

3n Sieben fmb

bie

borgen

bennor$ ftnb

©rabe

fte

eigen.

nod& empfinbliammel=

unb oerfäflt an biefem Sage bab,er mancher 2öoll= bem ®urgelfd)nttte. @§ I)ängt bteS mit einer aroeiten ßegenbe aufammen: ÜKohammeb, ber ja felbft unter einem 3eltbad)e lebte, pflegte auch ben Gimmel mit einem 3elte 311 oergleichen, tueldjeS mit bim* fleifd)

aufjutifcfKn,

träger

nen, aber bauerhaften, unftd)tbaren (Schnüren an bie ©rbenben befeftigt 9lur an biefen lederen oermag bie immelSraume aufjufteigen. S)a ber neue Äörper, in ben fte aber fofort gefahren,

genug ift, unb ftüfjen

fo

nod)

mürbe

oerlejjen.

bem Heben Herrgott meines mit feinen flimmen fann, grojj,

um

gierung

mirb

unfertig,

gemiffermafeen noch nicht erftartt

beim ^luffteigen

biefeö

leitet

ftd)

an Apänben

(5r bebient fidj beMjalb be3 (5d)afe3,

fd)on

feit

meines

Abrahams 3«ten angenehm mar unb

gefpaltenen £>ufen leidster ba$ Apimmcl§3elt er=

auf feinem 9tüäen,

bem Gimmel

SKorgenö begrübt.

311

biefer

$lu$

aujureiten.

ift

bod) feine Äörperlaft

feitenS

ber

triebt

franjöfifd^eu Ute-

in Algier mit 21 &anoncnf Hüffen be3 mürbe an bemfelben ju einem befreunbeten,

$eft

bod) unoermät)Iten ÜJtauren jur feiner ©laubenSgenoffen gebeten

2)iffal),

SIbenbeffen,

unb befam einen

mit ein

belitaten

$aar

&udfuffuh

mit reichlichem Apammelfleifch, fomie fpäter arabifd)e3 $ebäd oor= 5Hlö mir nad) beenbigter SÖZa^ljeit gefegt, al3 ©ertönt ßtmonabe. in behaglicher 33efd)auIid)Ceit bie buftenbe sJlargiIef) fd)mauchten, er= griff ein

junger SORann bie ameifaitige prtmitioe ßaute unb,

einem mmebanifamub barauf aufmerffam,

inö §reie beginnen wollte, machte boch ja bie Dichtung in

nach Dem J^rdin

bem nahe babei gelegenen ^riebhofe

feiner Religion heute beerbigt

merben mürbe.

3"g &on

nicht abgefahren, als bereits ein

gefleibeten

ÜJcufelmännern

mitten trug

man

d' Essai

auf träfttgen (Schultern

S)a cS aber als

9codj

Dielen

Srauergefang

unter

einschlagen,

meil

ber ehrwürbige 9tepräfentant

mar

ber SBagen

Saufenb fefttägüdj

$n* grünem Such öe*

einherfehritt.

bie mit

ein SBeweiS

ber Siebe, fomie auch einem fo heiligen ÜJcanne auf bem legten SBege mit feiner (Schulter gebient $u fyaben, f° löften beefte SBahre.

für ehrenDolI unb fegenbringenb

faft gtt

jeben Slugenblid bie Sräger

großer Jpaft unb

31t

gilt,

fldr)

Don

gleicher

waS

atlerbingS, meil eS mit bie ruhige SGBürbe ber

»aten nicht immer bie $Tä s ©röße, unb baS gab manchmal ju recht bebenflichen

Totenfeier etwas beeinträchtigte. ger

ab,

unregelmäßig gefchah, 2luomel)meu

f

Greifs,

maurifäet £anbel$f)äitfer

204

attoljammebantfdjc Seben&bllbet aufl SWgerien.

nur auf bcn ^eften beä ©eneralgouberneurS unb anberct beroegenb, mir bemerfen, bafc in ftd) ungeamnngen GafeS unb in curopäifdjen Familien ber SHoSlem roob,l ein ©la3 SBein utcf)t berfdjmäfyt. 25ir gemäßen ben ÜRotyammebaner feine fteugierbe ober SBifjbegierbe an fremben 3 n f^ u ^ oncn burdj Reifen beliebigen, mir fdjauen ben orientalifdjen Arbeiter ba§ ßanb feines oor europäifcf)en SBrotfyerrn mit oerüoüf ommnetem Pfluge umadfern ben 2lugcn einer grofjen $lrabermengc mürbe feinerjeit ber Stampfl Pflug eingefegnet unb begann t»or iljren erftaunten ©liefen, alle nid)t

SBürbenträger

;

£>inberniffc beö S3oben3 übermältigenb, feine grablinigen fturdjen au

(Sobalb aber ber Slraber fein 3elt,

3ier)en.

9Jtaure

unb

ma§

über ba§,

ber tfabtjle fein

felbft

unb

er gcfeb,eu

er öerfpürt aber geunfj

£eimmefen baoon

bem

ctroaö

(Sr

er if)n nidjt feine

ift,

ober ber

erjagt er motjl

ben Seinen Söunberbinge,

3a

T^Ibft

ber

Derbeffcrtc

3tinber

am

ftdj

altf>erge*

Sicfergeräte abarbeiten, bringt \a bod) bie

menn audj bie ^ur^e s Jhtfoen; unb roaS tummert

aud) nod) einigen Siefeö

jät)e

ftefttjaltcn

am

mirb

meifj,

etma erborgen fann, ni$t

reiche (Srbe auf biefe SSeife,

feiner Siere.

©urbi,

betritt,

gana moljl umaugetyen

er

teilnaljmloS

ftetjt

brauten primitiven

feine

Neigung, in feinem eigenen

nad&auafynen.

menn

eigenen ^elbe,

oerroenbet.

erfahren,

nidjt bie geringfte

^flug be§ (Europäers, mit bem auf

#auSmefen

ljumuS*

nia^t fo tiefgerifct ifyn

ber umbolbt jagt ober in feinem JtoSmoS: „(53

ftimmung beS menfdjlichen

©efchlethtö, eine SBerfinfterung

bie gleichmäßig ba§ ganje ©efchledjt ergreift,

31p nährt ben

2lleranber

enrigen fiebenSproaeß

Don

liegt nicht in ber 93c*

erleiben,

(Sin ertyaltenbeS sßrtn*

ber fortfthreitenben Sßernunft."

Söenn eS fomit ^ier ben Arabern, bem Don £au$ au§ allerbtngS nicht unbübfamen, femitifc^en llrftamme Dorbct)alten mar, an ber Söarte be$ SBiffenS längere 3«t 2öal

unb

Söaffer noch

*™z

©eife gefunben merben lönnen, welche ihre Bereinigung Oermitteln bürfe.

4. SMe atabiföe ©tabt. ©auflet unb

— bem

$er

(Straftenbtlber



aus Xlemccn.

Gtne Äarawanc aus bet SSüfte.

SDlärdjenetjäfjler.

galirtanj.





3u

ber

3 Q »i a



bet Qrafitc.

©djlangenbefdjwörer,



Slrabifd&e 9J?ufif.

®te Sänget beS @ibi 3Jtob>mmeb ben

Sttffa.

S5a8 heutige Slemcen jählt h cutc * aum 20 000 (Sinmolmer, elje= bemegte fich in ber alten ÄönigSftabt eine SBeoölferung üon

#unberttaufenben.

(53 befteht auS brei

abgefonberten Quartieren:

bem 3>ubenoierteI, bem Quartier ber SKaroffaner unb ßabölen unb bem füblichen Seile, ber arabifchen

bem mobernen

©tabtteile mit

©tabt. SBenige Schritte hinter ben mobernen 33auten beginnt ba3 ©e*

mirr ber fchmalen unb Derfchlungenen,

unb ©äßchen,

ein

ßabttrintt)

öon

oft

nieberen

übermölbten Sträßchen

unb

geheimniäü ollen

aJlofjammebantföe SebenSbirber au8 «Igerien.

206 £äu8en 3"9 leitet, mit fdjnetlem ©dritte t»oranfd)reitenb, ein jüngerer Sttann, mit lautem JRufe unb eifenbefdjlagenem ©tabe fdjafft er itjtn

am

SRaum;

©djluffe beSfelben

ber £err

2)uarS,

grauenber Vollbart umrahmt bie

fidjt;

«Roffe,

9Hit

beffen

auf

Deiters

bebeeft

Unterfleib ift

bie

(Srbe

bie

Doflftänbig

ein

er

er*

über

S)er

unb

iperben

auf feinem feurigen

ftreift,

fein

(Sin

mettergebräunteS ©e*

unb roeifee

getoebteS,

bidjte

beffen

SurnuS

beS

blaufeibeneS

über ben meidjen unb molligen

nod) ein bunlelbrauner ÜJtantel gelegt, an

bem baS

Stzt\i$

baS beinahe burdjftdjtige Äopftudj einer breiten Binbe, aus famel^aarenen ©djnfiren ge= feftgefjeftet

uon munben, gehalten.

wirb

2)ie

2lbfafoe offen, felbft

JRettftiefeln

breiten

ift;

$ü^e ru^en

mieber über

aus rotem, mit ©Uber

©d^mere, in lange, retdj

ftfet

33ruft Ijerabmallt.

breite

ni$t

Slraber^engfte.

prüfenb

fdjroeifen

natüriidjem Stnftanbe

mit roter Verbrämung;

ber (Sljrenlegion

am

betoan

fein energifdjeS,

©djmeif beinahe

3Räf)ne

33urnuS

Slugen

ftedjenben

3flenf$en.

reitet,

©djar auf ftoljem

ber

Siemen

um

in

rjot)e r

gelben Pantoffeln,

meiere,

bis ju ben tfnieen reid)enbe

geftieftem ßeber,

geflogen

finb.

©poren finb an ©attel unb 3öumjeug finb

fyaarfajarfe ©pifoen auSlaufenbe

bie tjüfje gefdmatlt.

mit ©olb burdjwirlt, baS dto% trägt

um

ben £alS jmei

riefige,

20S

ÜJioJjammebaniföe öeben&bilbet aus «Igeiten.

blenbenb meifje (Sberaäf)ne, welche burrerletf)t.

beS Drbenö bebeeft

ber

SJceifter,

£aupt,

fein

Uali.

braunen Hantel, ben audj Ijat. 3« ben £änben l)ält

er

Durban

fürbiSartiger

9Jcäd)tiger,

ergrauenber

langer,

Vollbart

über

fällt

ben

über bie farbigen ©eftänber geworfen ben 9?ofenfran3 auö perlen öon eblem

er

mehrmals bis 3um S3oben bem Äopfe niefenb. Runter ifjm ftetjeu unb ftfcen bienenbe 33rüber, feiner Söinfe unb S3e* gewärtig; ernft unb fdjfteigfam übermalt er bie religiöfe fet)lc S3ernftein.

2Bät)renb

bie 33rüber, ftd)

tt)n

neigenb, begrüben, banlt

Übung oeraicfjt

beö Drbenö, S)te

ftcf).

Soge beö Uali

fein SEuSfcl feineä mageren, fdjarfen ©cftdjteS

tyaben

gewanb

frei bleibt,

€>c$ut)e

fauern n?ie ein

fie

Slbfäfocn.

auf

ftirb

bicfjtgebrängten

2lHe finb mit

fteld)eö ftie fte

unter

9lllaf)3,

oom

fteefen in

fo

bem ebenen

Stocke,

aufteilen

attbauernbe ©efang

23orfänger unb

ift

unb beS

l)ufd)t

bltfcfcf)neU



eine 2lrt 2öe$felgefang

2Jcula*aufeS unb ben Staunt neben ber

um bem

JHeifjcn befefyt,

faum

er,

unb ift

unb

bie

unb

aum Söeife

größere

etftaä ©igen*

Sttale

arabtfäe

14*

Digitized by

Google

2J?ofjammebamfäe CebenSbilbet aus «Igerien.

212

üemimmt,

ÜBeifen

ber

Zon

Icfote

bem

wirb

ift,

mar, benn beö SafteS fdjetnt bie SJfelobie

menn

ber mirb ifynen milligeS Dfjr leiten; allem

Dctflungen

balb an bie

ftd)

wirb bie großen Unredjteö

er

fta)

2ln mejfen DI)r aber beS Öfteren

©ebor wirb

beffen

famen Söne gewönnen nnb

ÜJtujtf

ju ermangeln, unb fdjmer prägt

fte

®ebäcf)tntffe ein.

arabifdje SBeifen bringen,

ob baS

fragen,

er ftd)

meldte behaupten, bafe biefe 9ttuftf barbarifd) ÜKelobie fi$ feine (Spur barin finbe.

unb

mifctönenb

fei,

felt-

seijjen,

t>on

nur furj ange*

S)ie tytyn,

fdtfagenen Söne, mel$e, rafdj in einanber Derfliefjenb, eine fpärli$e SBeife büben,

immer unb immer mteber au§ bem Derfdjlungencn

bie

©emirre ber maffenbaften Söne ^itternber

gezogener,

ringenber Seufaer,

nicf)t

f

2öcr

auöaufpredjen.

9tote

mie

ein

ftd)

feinen namenlofeS (Seinen, fte

bis

t)erDorringt,

ftdj

Derflingt,

in lang*

ftc

ber 33ruft ent-

unenblidje Trauer

einmal in ft$ aufgenommen

Dergtfct

l>at,

ftc

mteber.

auf

(Snblidj,

ein

3«#en

meldte bie 23rübcr benufoen,

ßopf

bis

Dom

S3rüber

beS

OHeifierS,

$aufe,

eine

entfteljt

ben fremben (Sinbrtngltng,

midfj,

Dom

ben ftüfeen 3" muftern. S>ann ergeben ftdj amölf 33oben unb bilben, bem Sfteifter ben 9tficfen, ber Äa-

peüe unb ben anbeten baö ©eftdjt jufc^renb, einen £>albfrei$, inbem fie

mit

Derfd)lungenen Sinnen

feft

ftd&

galten.

£)ie Stltefien

nehmen

bie 9J!itte, bie Süngftctt bie beiben (Snben beS £albfreifeö ein.

mäfjrenb bie

9ftufif eine

ganj

är)nlid^c Söeife

meldte mir bei ben 3Ii|[auaS gehört fjaben,

Dom

Slbfafte

beugenb,

bie

brefjen

fte

ftufefptfee

fid)

miegenb

beginnen

unb babei

fie

mit

9Jtufif

intern

GJefange,

im Safte ben ^opf Don

unb

leidjt bie

toäfyrenb

Unb

mie bie ift, ben 2anj,

ber Unterfötper DormartS gebrütft wirb,

bafe

fo

gleiten

jur

anftimmt,

Äntee

©ie

be*

be§ (SingcnS

einer ©djultcr jur anbern.

ten

roiH,

freuten Seinen auf fdjmanfenbem Äamele

ftfccnb,

bie

I).

madje

fo

auf einige ÜKonate 311m Slraber unb unternehme,

fttenftpfli(f)t,

eine« ftelb,

er fennt feine

feine ©teuer,

meifj

©iabt, feine

nidjtS

Don

teilte,

33örfe, (5ifenbaf)nen, treffe, ^oltjei, Äonftitutionen, ^Rationalitäten«

fampf. biefer

Sitte

barum

3becnfretfe biefcr £»tngc fehlen in feinem Äopfe. leer ober

S)cr Slraber ber ©atjara

^lugfanbmeer,

ftem med)felt

f abreitet

immer gerabe aus burdj baS ©ein Seit*

bie klugen auf baSfelbe Cüeftirn geheftet,

niä^t toic bie

fogenannten $rin3tpicn

Nationen

üorroartS arbeiten.

Jjocfjciüilifterten

)

3ft

unflar?

ftd)

8tu8 meinem Sucb>: Slufeereuropütfdje SJölfer.

r

Äaffel,

na$

1885.

benen bie

»Ufc« au«

214

bct £ab>ra.

SBäfjrenb bic Unteren in ityren feiten roegen

unb im Kampfe

um

baä

©renken

als ilm

foroeit teilen,

tragen üermag,

er finbet

tum, feine gerben

im struggle of existence

©ambafiammeS einen &taat,

feine Sftvfyt fjaben, l>at ber Slraber beö

beffen

$fäl)ten ber ©renaftreitig*

trier

2)afein,

Ürab

ber

mit

füfjrt er ftetS

fein

unb brauet

fld)

^ferbeS

feines

Satteln in jeber £)afe,

ganzes

33cfttj;

lueber mit

ftdj

ben Üfyeorieen beS 5Kaltf)uS, noie tfaufleute

grauen

S)ie

allein

b^aben mtd), otme 3U feilten, bejaht."

„3$ no$

fel)c

jebod),"

warf (Sibna

ein,

Slnffa

„bafj

beine tförbe

t»oU ftnb".

„(Sie ftnb mit ©elb gefüllt," (Sfel aeitfdjte.

©0

„ftort bamit

fd)eint

felbft

in

crwiebcrte (5f)itann, inbem er bie

aum ßabi!"

ber (Samara bie 3uftij

fatnrife^en £ieb ju oerbienen,

meil

fte

ni$t

ber Araber einen

feiten

Kläger unb S3e*

flagte ruiniert.

(So lommt Oon (Sifterne ju (Sifterne, öon ßegenbe ju fiegenbe Karawane Iangfam unb mü^fam weiter, quer burd) glütjenb 2lber Äamel unb Araber r)ei§c (Stnöben unter brennenber (Sonne. Äamel unb Slraber bilben ein 3>n= ftnb gebulbig unb auSbauernb. bie

bioibuum

in jroet Sßerfoncn.

SDRan

fyat

ben Slraber einen beweglichen

Dörfer beö Ramels, ba§ Äamel eine Verlängerung beö SlraberS ge* nannt, ben ftupiben feierlichen ©ruft im Slusbrucf beS ©eftdjts baben Sie leben öon berfelben *ftaljrung; nur tfjt ber beibe gemeinfam. Slraber baö Jtamel, wäljrenb

©0

erreid)t

bie

(Stunben weit Don

lefotereö leine

Karawane burd)

if)rem

SBieberoergeltung übt.

3al)Uofe

SluSgangSpunft

iljren

©efaljren,

taufenb

23eftimmung3ort im

Digitized by

Google

©er axabifät

218 ©uban.

Unterwegs

man Don

f)at

2>ie

Unterhaltung mit Arabern

mie bei allen Göttern,

galten.

Einige

Dafe unb

33erad)te nid)t ben

marmen

ber ©tal)l

ift

mit ©prid&mörtern gemüht,

einen ©djafc

djaraftcrtftifefje berfelben

3fe in ber

bie

ben Sitten unb ©ebraudjen ber

nehmen tonnen.

Slraber »oflftänbtg (Sinftdjt

bie,

9ibcl in bei SBfifte.

nationaler SöeiSfjeit ent*

mögen

l)ier

eine ©teile finben:

ber SBfifte.

fafte in

Slrmen.

Sludj

ber

gemeine Wiefel enthält

s ftunfen, meiere bie Jtadjt bir erleuchten,

311

bem ©teine,

SBenn bu ben

qßfett

©ei bu,

9teid>cr,

meld&er ben ftunfen ^eröorlotft.

ber 2öat)rr)cit abf$iefeen miUft, taudje feine

©ptfce Dörfer in £ontg. S)ie

©orge

ift

ein «Pfeil

Seifee ben Ringer

berühre bu nidjt bie ©eljne beS S3ogcn$.

;

©djiefee beine Pfeile nidjt

bu Sie ©lut be3

2IHal)S erreicht

ÜHunb ftrei$t bem Gimmel, benn baS #aupt

ber bir £>onig in ben

nief)t,

nad)

nie.

(SifenS allein

nidjtS;

ift

bu mufet eS audj

auf

ben Stmbofe bringen. 9Zad(j

Ansone de Chancel.

Cne Caravane dans

5er araMfdK

M

in tot

le

d£sert

pfte.

„9iimm einen £ornbufdf)", fagte ber ©mir 2lbb=el=£aber eines SageS ju mir, „unb begieße i$n ein 3 a h* ^"9 mit 9tofenmaffer, nimm bagegen eine ©attelpalme, er mirb nichts alö dornen tragen lajj fte ot>ne alle Pflege unb fie mirb bod) Satteln tragen". 9tae$ ben Arabern ift ber Slbel bie Dattelpalme, baö gemeine SBoK aber ber 2)ornbufe$. 3 m Orient glaubt man au bie itraft beö SBluteö unb ber Slbftammung; man t)ölt bie Slriftofratie nia)t nur für eine S^otmenbigfeit im ©taate, fonbern fogar für ein (53 fällt ba niemanbem ein, ftdj gegen biefe 8fond$nK 3Raturgefefc. aufjulc^nen; im ©egenteil, man fügt ftdj mit ftiller (Ergebung, „tfopf ift tfopf, unb ©^manj ift ©djmana" mirb ber erfte befte arabifdje $irt fagen, unb mer eö oevfudfjen mollte, ben Äopf 3um ©djman3e unb ben @(§roan3 311m tfopfe 31t machen, mürbe auögelad)t ;

merben. Mufeer

bem uralten unb

beö ^Srop^eten

beftefjt

^eiligen Slbel, ber au§ ben

*Kad)Tommen

(ben ©IjerifS), giebt eS bei ben Arabern noc$

Digitized by

Google

®er

einen boppelten Slbel, bie

orablfdj«

«bei in bet

219

ffiüftc.

ben SReligionSabel itnb ben ©djmertabel,

ÜKarabutS unb

S)fä)uabS, öon benen

bte

bie

erfteren

— üpr

Slnfe^en non il)rer ^römmigfeit, bie Unteren toon itjrer Stapferfeit §aben, bie einanber aber mit unoerföfjnlidjem £affe »erfolgen. 2)ie 3Df

baö fieben eineä (Baumert*

moHen mir

abiigen gefät)rbet; ben lefcteren gleid)

23urg

fefteften

Um

f dn'lbem.

f)eute

ber r

ber Söüfte

mit jener mürbeoollen Haltung, bie nur ben Orientalen

eine eS

kämpften,

S)iefe finb bei ifmen üötlig

ber 3weifömpfe.

aud^

un«

SBenn einer ben anbern beleibigt t)at, fo räd^t er fief) burd) SRorb. 9Jlan finbet fieute mit meitem ©emiffen, bie für einen fet)r mäßigen $rei8 im SluftTag einen fteinb befettigen. 2öcnn man ba= gegen mit feinem ©elbc mcljr geijt, al3 mit feinem £ebcn, menn befannt.

man

rafdj nacJ)

bem

(Sc&roerte, aber

Iangfam

nadf)

bem

ÜBeutel greift,

man auf eine ©elegenfyeit, felbft über ben I)er3ufallen, öon meld&en man beleibigt murbc. 9flan tötet iljn, ober mirb getötet; unterliegt man, fo öermadf)t man oftmals bie S3lutfd§ulb an einen fo lauert

anbern, benn

lampfeS

ftetjt,

menn

audf)

DftmalS SWan finbet

blfi^enbcm 3uftanbe.

©eneration

bie 3ftad(je nidjt unter ber £)bt)ut be§ 3roei=

ejiftiert fie bodf)

fort.

bei

unb amar in fel)r öon ©eneration ju jene ^amilienfämpfe mieber,

ben Arabern,

pflanzt t)ter

fte

ftd&

meldte fonft baö ^flafter ber italienifd&en (Stäbte mit S3lut befletften. UriO idfj lieber einige (Statt ©djilberungen oon blutigen

^ben

Silber auö bem ^aroilienleben geben unb bei ber9ldf)tung beginnen, meldte bie öätcrlid&e ©emalt bei ben Arabern tjat. (So lange baS

Digitized by

Google

£er axabifät «bei

222 Äinb Hein, gehört

getüifT ermaßen

il>m

unb Einfälle

feine 2lu3gelaüenl)eit

baö

balb e§ aber IjeiratSfäfjig mitb,

man

bem

(Sitten,

ber ariftofratifd)en (Strenge,

trofc

©emut unb

fo*

Unter*

3nbcffen erreichen bie orabifdjen

ältern 23ruber.

meldje unter ben ^arri^iern in ftom 3. 33.

barin;

Jpeiterleu*

e8 bie

ijt

bem 33ater fpredjen. £iefe um bem Raupte ber ftamilte fd)ulbig ift,

e8

bie

f

gebührt aud)

rjicr

unb

bie ßuft

letjrt

S3otet

bex ^amüie,

eö barf nid)t nier)r oor

mürfigfeit;

bebingte (5^rfurd)t

feinen (Sorjn nur

an üjm

er fidj

3 C ^» unö fan

feine «Spiele bilben bie ftreube

erfter (Sflaoe;

fein

faft

in bcr SSftfte.

felbft

bann

»ergriffen

£ärte nidjt, ein Jüater mürbe jum Sobe oerurteilen, menn bie

ftnftere

rjerrfdjte.

felbft

jebem anbern ftatte aber

in

r)ätte,

barauf befdjränfen, i^n aus feinen Slugen au Oerbannen. 5>er (Slmralter be3 2>oIf3 läßt fidt) am beften aus ben feierlichen

ftd)

Slugenblicfen beS fiebenö erfennen.

begleiten mir alfo einen Slbeligen

ber 2Büfte burdj biefclben.

an meldjem ein £inb in einem großen 3^It geboren

S)er Sag,

mirb,

bem

Sag

ein

ift

l$ater be$

empfängt audj

bie SJhitter 23efucr)e.

Männer unb

it)r.

ftcr)

2>ie

bein (So^n

„5Jcöge

um

ben SBatcr brängen,

grauen beö (Stammes

eilen

ihrem SBcrmogen unb ben foftbaTen

ftrauen bringen ©cfdjenfe,

S3on ben Kamelen,

entfpreerjenb.

(Sin jeber begiebt ftd) ju

fagt ifmt:

SSäljrcnb bie SKänner

glüdlicr) fein!"

ju

unermeßlicher ftreube.

Neugeborenen unb

s

ben Schafen

unb Satteln Käufen ftet) alle baS ©ott gefegnet tjat. dagegen ift ber, meld)cr biefe 3eid)en ber 3ld)tung unb ßiebe empfängt, genötigt, in großem 9)caßftabe ®aftfreif)eit ju üben. SiSmctlen traf* tiert er bie 33efudjcnben jroanjig Sage lang, ^lud) bie %e)tc in ber jUetbungSftüifen

ber Söüfte

©trjäfce

2Bü|"te

maS

fid)

betreibe

311

bem

unter

ben Gljarafter beö ©roßartigen,

rjabeu

3U cntmicfeln beginnt,

fiel)

nur

bie

um

SHarabutö

afleö

2Biffcn,

auöbilbete;

feit

(Solbaten ber

hört

man

man

23eftfc

unfere

eS lefen ift.

ift,

(Sobalb

unb fct)reiben, fummerten

(Sonft

Mutes anhaften, menn man

oon Äenntniffen il)re

baß bei

ben

bie Sapferfeit

9lnjicr)ten

aber and} mit fdjmermütiger JHcfignation, „(Sonft

gefcr)iet)t.

S)er Mann Dom (Schmer* SBarone im Mittelalter; man

aber gefeljen hat,

änberten aud) bie Slraber

l)abe:

allem eigen

ber

©eleljrfamfeit.

mie

glaubte bie Energie feines

ftd)

Ictjrt

inbeö bei ben £fcr)uab3 eine Neuerung

üerad)tete

t)at,

3«Itc,

auf biefem (Scrjauplafce urfprünglidjen ScbenS

ba$ Äinb

maS

bis

nicht oerringert

barüber.

mie

feinen ©eift franaöftfdjen

idt)

SSiele fagten

es felbft ge*

tonnten mir in Unmiffenheit leben,

benn

Digitized by

bie

Google

2)er atabtfäe Hbel in bet SBfifte.

Otulje ruljc

unb ba£ ©lücf wohnen unter unS; unb be§ Kriegs, bie mir burd&leben

baS SBiffen ju

wenn

tion,

mit ben

galten fann, erlangt,

fo

SGBüfte.

©obalb

leljrt

ilfe

auti)

223

ftd)

mehrere,

bamaScicrt, mit

©über, mit Perlmutter, mit Korallen aufgelegt fmb, ©äbcl mit eifefübernen ©Reiben unb ©ättel Don ©ammet ober Sftarofin, mit ©olb unb ©eibe geftieft. 3» feiner ooflftänbigen SluSrüftung

licrten

gehört

ferner bie

©poren,

mit

©äbeltafd&e,

mit Äoratlen

ausgelegt,

*pantf)erfell

ein

l)ot)er,

gefdjmfitft,

breiter

©traufjenfebem unb bie $atrontafd)c Don Sftarofüt,

©olb unb ©über gefteppt ift. £at fein Sßater „bie ©d)ulb 93ßenfd)en forbert",

geraten,

Seppidjen,

unb ben Sagb*,

fo gehört

be^acjlt

i^m baS

9lu^efiffen,

,

bie

©ott

bic

mit ©eibe,

oon jebem

grofje 3elt mit allen

Sumelenfäddjen

,

ftlbeme

©trotzt mit

filbernen

SuruS» Soffen

unb Üftunboorräten für bie ganje Familie, bie oft fünfunbjmanaig bis breifeig Äöpfe aä^lt. 3^m gehören aud) ber öengft unb bie ©tuten üor bem Seite, bie ad)t bis je^u Sieger unb Negerinnen unb bie #orn*, ©erfte*. Satteln* unb #ontgoorräte, bie an einem fiebern Drte oor einem 4panbftreidje gefiebert finb, bie tfricgS*

£et arabifäe «bei

224

in



SSüfte.

a$t= bis jc^ntaufenb Schafe unb bie fünf* bis fetrten. (Sein 33er=

mögen fann bann auf 30* biö 50 000 Sfcf>aler gefdjäfet toerben. 3n bent Hilter, in bem er ftel)t, im neunje^nten ober amanaig* t)at

ften 3t in

mürben fte

ftdj

bie (Spifce

nur,

ftc

unter einanbet oerbänben, 311

it)r

nur bann bem beftehenben bieten.

©0

meit gehen

mögliä)ft menig Slbgaben

um fte

an ben

230

Sie SSeöölfcrung SKaroffog.

Sultan ju

bem

leiften,

ftc

als Stellvertreter beS

Propheten

(Jfalif)

übrigens jugetljan ftnb.

£ie JBeüölferung

Fanatismus

ligiöfer

wie Slraber, gelten

üJcaroffoS, 33erber fomofjt

bem (Suropäer gegenüber

als ungemein fanatijdj.

aHerbingS, baS

ejifttert

(Sin genriffer re*

2>er rumi

wahr.

ift

wie heute noch jeber Europäer genannt wirb, ift im gemeinen nicht gern gefet>en; baS innere beS SBofmhaufeS, bie 9Ro*

(Börner),

fcheeen

unb

bie

berfcfjiebenen

^eiligen $läfce

ihm

finb

üerfchloffen;

non rcligiöfen Selten unb £>rben, bie unb in feinem nurijammebaniföen ftch an Fanatismus überbieten, Staate finb an ben großen Feftaügen bie öffentlichen Umaüge unter eS giebt aahlreidje Sttitglieber

ber ßeitung

irgeub

2Bof)ammebaner

eines ^eiligen

unb für

grauenhaft

fo

wie in «Dcaroffo.

gefährlich

Srofcbem

Scidjfc

eS aber

ift

bem Europäer baS Steifen ©runb. SKan fürchtet in jebem Europäer einen Spion, ber mir in baS ßanb fommt, um baSfelbe für feine Regierung fennen ju lernen, unb befonberS mifc

ber religtöfe

Fanatismus

nicht allein, ber

in üttaroffo erfdjwert, eS hat einen poliüfdjen

trautfeh

werben Spanier unb Fritjofen angefehen. 33ei ben Siiftoten als auch bafj fie fotoot)l üon ben Europäern,

fommt bann baju,

Don ben Vertretern roffoS, SlfrifaS,

fpeciefl

beS SuItanS

befreit

baS

3ftif,

unb ba^er

wollen,

fein

in ifjren 33ergen DoUftänbig ab.

fchliefjen fie fid)

S)ie

©ebirge üRa*

gehören mit ju ben unbelannteften teilen

nod) nie ftnb europäifdje 9teifenbe in biefe unzugänglichen

©ebirgSgegenben

wo

gefommen,

hinter

jebem %el\t\i

eines

mifo>

trauifc^en JRifioten broht.

wenn auch nidjt gan$ fo fehlimm, ift eS im &tlaS= unb meine 2>urdjquerung beSfelben glich eigentlich mehr

3lf)nlich,

gebirge,

einer ftlufy,

als einer

europäifdje föeifenbe

Don

Dteife.

(SS

öom Sultan

ift

in ÜJlaroffo Sitte,

unb QKan

einen ©eleitSbrief

bafj jeber

eine (SSforte

baS ift fianbgenSbarmen, erhält. ift aber ge* an eine ganj beftimmte JRoute au hatten, bie alle 33erbet= lanbfdjaften oermeibet. 3$ tarn mieberljolt in »erbergegenben, wo üJTchaaini,

nötigt, ftd>

man

mich über meinen 33rief beS SuItanS auslachte unb

man

im minbeften barum fümmerte.

Söenn

ungeplünbert weiter

fo gefdt)et)e eS

aber nicht, weil eS

aieljen

laffe,

fich nicht

mich beherbergt unb

um

2lHat)S

willen,

£affan wünfeht. wie überhaupt bie 9Jcehrjahl ber 33erbeT,

3Jtuleto

2>ie Stufawah, ftnb burchauS nicht fo ftrenge unb fanatifdt)c ÜJcoSlemiu wie bie Araber, unb itjre Feinbfeltgfett gegen bie rumi ift meiner auf bie furcht

Digitized by

Google

231 jirri'icfsufüljrcn,

tl)te

2llgier

unb

wie bie in

fowofyt bie in üRarotto,

als juoerläfflger unb anftänbiger in tf)rem 93e=

unb $uni3,

nehmen, als

2)ie SRe^rjaf)! bet

(Belbftdnbigfett ju oerlieren.

Sieifenben Gilbert biefe Seilte,

bie Araber,

treulofefte 33oIf,

ßefetere finb in bet Sfjat

baS mir

baS Iügnerifdjefte

oorgelommen.

je

Dr.

DStar ßena.

II. ©i« Sewo&ner

25aS SltlaSgebirge entfenbet

befl

SRif.

an ben Duellen ber Sttulüia

na$

31D. einen 3wifl, ben fogenannten Keinen SUlaS, ber fxd) etwa« nörblidj oon Seaa wieber gabelt unb mit feinen 2lrmen baS fiittoral

umfpannt. S)er eine berfelben jietyt norboftwärtS, begleitet baS linfe Ufer ber SKuloia unb entfenbet eine Slbaweigung nadj Horben, bie

£ap SreS

mit bem

ftorcaS

ber anbere wenbet

enbet,

ftdj

aunäd)|"t

bann ber .Rufte bis (Seuta unb jum Äap ©parte!. S)ie nörblidj Don biefem ftüftengebirge gelegenen ßanb* fdjaften, aus Serghippen unb furjen Jätern befteljenb, werben oon ben 33ewoI>nem baS 9üf, (Sr^Slif, genannt, melier 9tame, wie man gewöhnlich annimmt, ju ben wenigen, in ber (Spraye ber Berbern erhaltenen lateinifdjen Sßorten gehören unb „Uferlanb" (ripa) bqeidjnett foU. 3m engeren ©inne bilbete baS 9tif eine ber alten 20 ^rooinjen beS maroTfanifdjen SfteidjeS, unb ftiefi im SBßeften an (SI @t)arb, bie atlantifdje ßüftenproöina Don ber SWünbung beS ©ebu norbwärtS bis (Seuta, wäf)renb fte im Dften bur$ ben $luf$ Sßecour oon ber ^ßrooinj ©ort gefd)icben mürbe, bie an SUgerien nad)

5R2Ö.,

unb

folgt

grenzt. S)ie

Bewohner

biefer gebirgigen

Mfte gehören

ber Urbeoölferung

Berbern ober Slmajirg^en an, meldje ftcr), uneradjtet aßer 3noa= fionen, benen baS ßanb im Saufe ber Satnlmnberte burdt) Börner, ber

SSanbalen, Slraber auSgefefct mar, namentlich in ben ©ebirgSgegenben fomof)!

an ber

ßfifte,

wie auf ber £>auptfctte beS SltlaS, ärmlich jejjt etwa bie £älfte ber S3eoöI!e*

unoermifcht erhalten hat unb noch

rung 3ftaroffoS

bilbet.

2)aS 3tif

ift

fo

wenig betannt,

bafe

felbft

JRenou, 33erfaffer beS über 9Jcarofto hanbelnben SBanbeS ber Exploration scientifique d'Alg6rie,

Weber über

fchäfct

bie £öf>e

beS fianbeS,

bie 9catur

noch über bie 23ewolmer genügenbe 91uSfunft

erhalten

beS lüften gebirgeS auf GOO ÜHeter;

fonnte;

er

einige ©ipfel

Digitized by

Google

232

®»e SBebötferung SRotoffoä.

1000—1200

Jollen

wohnet beS

als Äonful

allgemeinen

gelebt

um

au ocrfd&affen, fe^r geting

;

folgenbermafcen:

bem

meldte ntdjt

ettna

«Sultan

blofj

auS

ßebenS*

notmenbigften

bie

fidj

tyre

©raberg bi £emf3,

f)at,

unb eS

geljorcfjen

unb

aerfaUen,

ftdj

bet 21mäairgl)en,

tlwn obet

£anbelSrücfftdjten

Sänget

in

bie 3af)l

ift

oon SKatoffo ootlftänbtg bebfirfniffe

Stämme

Heine

üiele

eine

Üeber ben Gfmrafter bet 8e*

maroffanifdjen SReidje äußert

bet fec^ö 3a^re

3m

in

nur

audj Dr. ßcnj gicbt

fein;

l)0(fj

Seite 227).

(f.

bie

9tif,

aum

Stellung

9Retet

barüber

futae «Rotia

bet gröfjere Seil, faft 2 ÜRil*

lionen 3nbioibuen, lebt unabhängig unter feinen Dmaargljen (fetten),

Slmuctanen audE) in

Slmrgarcn

((Sbeln),

Stammes.

dürften feine«

#öl)len an tyoljen unb unzugänglichen Drten,

Unabf)ängigfett

behauptet

Slmrgat 2ftf)aufd)e 9)laroffo geführt

einen

t)at,

unb

formen, jetjeiben

beren

tüftig,

ftatf,

^aljre

erblichen

unter

bem

ben

Äaifer

oon

Äampf gegen

mittletet

tfyättg,

lebhaft

Statut,

unb

eS feine

too

1819

ber mehrere %afyxt bauerte.

S)ie Stmäairgfjen

frönen

att)letifd)en

Sie untet=

meift fd)lanf.

bnrdj tfjren fpärlidjen 33art öor allen an*

oornefymlidj

ftcf)

im

noct)

blutigen

oon meiner Hautfarbe,

firrb

unter

ober

(<eften),

S)aS SSolf tooljnt unter %tlUn, aumeilen

33emolmem üKaroffoS;

ber 9ftif*33etDof)ner

nrie

nrieber

ftd)

burdj einen grimmigen, boSfjaften unb trofcigen 331icf bor allen an=

beren 21maatrgf)en

unb befonberS oor ben SdjiHudjS au$a«$net. 3f>re Hautfarbe fte lebhaft unb aufgetoeeft.

S3on Temperament finb ift

baS fyaax

metfjlid),

mct)t

feiten

c^et für ßanbleute beS nörblidjen

galten foHte.

Sie tragen

blonb,

baj?

man

bisweilen

fie

©uropa, als für S3etoof)ner

ein einfadjeS

unb

£emb

oljne Strmcl,

33ein*

nur auf bem #inter!)aupte

fleiber;

ben ßopf feieren bie #aare fielen, tragen

fte

Knebel* unb ÄinnbarteS.

2luf ben Berggipfeln betoolmen fte

aud)

SlfrifaS

unb

laffen

mit 2luSnat)me

feinen 23art

eines

Kütten in ber ebene unb bisweilen £öl)Ien wie bie alten Sroglobnten bauen fte ftcf) Käufer oon Stein unb £ola, beren SORauem mit Dielen ;

Sduejjfdjarten oerfeljen ftnb.

Sie

ftnb trofeig,

üoller Verwegenheit,

wenn fte gereist werben, unüerfötjnlicf) in iljtcnt £affe, unb ttefflidje Schwimmer. 3ljr £auptoetgnügen tft oic 3«Ö D F c litben ;

Klinten leibenfd&aftlidj unb fpaten fein ©elb,

um

fte

mit Elfenbein

oon bet unb un* tuljigen JJcenfdE}en; fte ftnb bie ctbittettften fteinbe bet (Stjriften unb Übertreffen an Fanatismus unb Sntoletana felbft bie bauten. obet Silber ju oetaieten.

&$iel)aucf)t.

Sie nähren

3^te ßebensart mad)t

fie

ftd)

au

t)auptfä^Itre 1526 ßeo Slfricanu« bie

unb gewaltige SRenfdjen, weber ßälte nod) ©djnee a$ten. 3r)re Äleibung befielt aus einem wollenen £embe auf bem blofeen ßeibe, unb einem Hantel barüber. Um tyre »eine wideln fie Sappen als (Strümpfe. Stuf ©ie r)aben 3a^reöaeiten. bem Raupte tragen fie nichts, au Diele en Arabern finb

2Belt.

ni$t eine

fie

rurer

.

.

.

unb mutig, unb im Kampfe ergeben fie ©te fämpfen au $ufc unb ftnb unüberwtnblidj, aal)lreid)e Reiterei gegen fldj ^aben. ©ie tragen fräftig

(Säbel unb 2)oIdje. *Rad)

©raberg

bi

£emfö.

$itotr tnaroUkanifi^ett Jlkrtglattlieii^ $er

1.

tonnte

9iidjt3

f^reunb unb unfere

idj

SReife

tu

führte.

rettenbc 2öaljn.

bem förftaunen gleiten, ba8 mein fpanifd)er bem Hülben S)orfe ljeroorbradjten, burd) meines 2ln jeber $t)ür ftanben

mit glofcenben 2lugen anftarrenb, wäfyrenb

©$red

über eine fo feltene (Srfd)einung

uns ooH ©in 3üng*

ganae Familien,

bie jüngeren Jfinber

aurücfwid>en.

ling, ber füfjner al8 bie anberen mar, näherte fi$ unferer ©efeHfdjaft

unb

fragte ben £abfdn\

was mir

für ©efd)öpfe

wären V 2>er£abf$t

erwieberte gramtätifdj, bafe wir 2)fd)inS ober böfe ©eifter er eingefangen Ijabe

bem ßanbe

unb nad) ßaradje

füf)re,

um

fie

feien,

bie

oon bort nadj

ber ^aaarencr au oerf Riffen; worauf ber 33urfdje ^eulenb

nadj feiner £ütte

entflof).

SBie mir ber englifd&e ÜReifenbe SJaüibfon,

welker, im 33egriff nadj Simbuftu ooraubringen, im Innern 9JlaroffoS ermorbet würbe, eraäfjlt ljat, Ijerrfdjt in ben Seilen ÜRaroffoS, bie bafe

nur bie

Don SReifenben befudjt werben, ber allgemeine ©laube, graulen in äJerbinbung mit ipejen, Dämonen unb über»

feiten

234

Silber maroffanifct)cn JHbetalauben«.

SBefen

irbtfdfjen

um

($r hatte

ftefjen.

mehr al« einmal

btefeS a3orurteü

aus bet ßebenSgefaljr ju retten, in ber er fld) unter ben milben (Stämmen jener ©egenben befanb. $aoibfon mar fahl unb trug ein Soupet. 8113 er einft öon einem Raufen Slrober um* ringt mürbe, bie feine £abfeligfeiten ju plünbern begannen unb if)m benufct,

ftdh

mit bem Sobe brohten,

bie 2Rad&t bet rief er ilmen plöfcltd& ju, Triften ju ffird&ten, unb marf feine perfide mit ben ©orten sur ©rbe: „£a ift mein £aar; eure 93&rte werben folgen." £>ie Araber 33ei einer anbem flogen, inbem fte ihre 93eute im ©tid&e liefen.

©elegenheit,

al« er aftronomifdje

öon einem Raufen

„3h r Sporen!

Arbeit niä)t fortfefcen fonnte.

gang?"

Seoba^tungen ma^te, mürbe

jubringlidhcr Slraber fo eingeengt,

inbem

fagte er enbüdj,

bafe

er

er feine

@ud(jt ihr ben Unter*

er ftdj ju ihnen

manbte.

„©rfennt

hierauf mintte er einen ber on ©ott befchüfcten (Stabt Sänget" roolmte.

gebürtig unb natütlichetroetfe ein frommet

(St roat

(Sfjttft,

auS ©enua

roeshalb e$ auch

ben getteuen $lnf)ängetn be§ ^topljeten ferner routbe, ihm einen folgen S)ienft anjuDetttauen. 2)ie Ufjt roat in bet SJcauet be3 $utme$ bef eftigt, nnb man tonnte unmöglich bemtfafftt ertauben, baS Sethauö Slllah« mit feinen gottlofen ftufjftapfen 311 befletfen. S)et eine fdjlug oot, bie 9fcepatatut liebet ganj aufaugeben; ein

anbetet wollte ötettet übet ben ^eiligen ftufjboben legen, bamit bet

Ungläubige ihn

nicht berieten möchte;

abet

man

hielt biefeä nicht

füt eine hinlängliche ©ichertjeit, unb eS roatb enblid) befc^loffen, einen Seil beS $flaftet8 aufauteijjen, auf ben bet tfaffit tteten

wütbe, unb

üRauetn

bie

anauroetfjen,

an benen

et

öotübetging.

9Wan fdjicfte alfo jefct nach bem G^riften unb fagte ihm, roaS Don ihm oetlangt roerbe, inbem man ihm oot allem einfe^ärfte, bie ©djuhe unb ©ttümpfe beim (Eintritt in ben Sempel abaunetnnen. 1

„£a$ habe

thu flc

betrat" flc

ic^

nie



°* c

ich

im #aufe eureS Propheten

bauten



„unb

roerbe

abaiehen."

ben Uhrmacher unb unb oetlegen auSeinanber.

»erfluchten in ihtem £eraen

unb gingen

fein ganaeö ®efehleeht S)ie roeifen

„ich

Capelle bet heiligen 3«ngftau

hiet befteuate et ftd) mit gtofeer Slnbacht

geroifj nicht

2)ie

bet tapfete fleine Uhtmachet;

etroiebette

nic^t,"

abgenommen, als

beftütat

UlemaS oetfammelten

weit entfetnt 3U einem

auf eben bem fünfte bättiget Söhiebbin,

(Sntfchluf*

roie

bet

ftch

am

onbetn SKotgen;

3U kommen, roaren

fte

am

abet

ÜKittag

oot bem ftrühftüct, bis enblidj ein grau* gefdjroiegen fyatte, baS 2Bott Der*

fehlet

langte. S)et tfaib unb bet j?abi nietten it)re (Sintuilligung. „SBenn," begann bet ehrroürbige ^tieftet, „bie SHofchee baufällig ift unb Äalf unb 3^Ö^f^"c nach em 3nnern betfelben gefchafft roerben, läfjt man biefe 93ürben bann nicht buteh (Sfcl hineintragen, unb ftnb „2111er* biefe (Sfel nicht beruht (b. h- mit pfeifen befdjlagen)?" „Unb glaubt bet ©fei", bingS!" roat bie einftimmige Slntroott. fuht bet SOfcuebbin fort, „an ©inen ©ott ob« an ÜJiohammeb, ben *>



Propheten ©ottefi?"



benn,"

2Huebbin,

(Sfel

oerfefrte

bet

„lafet

ben

etroiebetten (Sfjriften

alle.



beruht



„9hm

toie ein

S)ie ©tünbe herauSfommen". unb in bei (Stgenfchaft bettat bet (S^rift bie ÜHofä)ee oon Sänget. (Western Barbary. L.) O^ach Drumond Hay.

hineingehen unb

beS SRuebbin eines (Sfelö

„freilich nicht,"

fanben

roie

ein (Sfel

allgemeinen SBeifall

Äultutfeinbltätfit be« SRoljammebaniSmu«.

236

in PajjammrkmüntH^

|iltatfri«Mii|ktit

i.



©et 9Mob,ammcbani*mu8 fremb unb feinbli* b« Äultur unb ob>e «aterlanbigcfü^L

SMe matoffaniföe ftrage.

3Rag man nun

was man miH, mag man

fagen,

es leugnen

ober üerfyeimlidjen motten: eS giebt eine maroffanif$e ftrage.

bemüht man

leidet

mirb eS nidjt

gelten.

fte

erfticfen,

311

norbmeftafrifamfdjen Slngelegenljeit für

fönnen.

frtebltd)

fein

t)at f Urningen

unb

@efdjict

baö ßanb, meines

jelbft

beftciöilifterte

immer auä bem 3öege geljen im ^rieben jtdj tyat ent*

Surfet

bie

unb audj nur annät)ernb auf

micfeln

ba§

mie

(Sbenforoenig

ßänber (SuropaS

SBitU

au oertufdjen: für lange 3eit *Rod) meniger aber wirb man 6er ßöfung ber

ft$,

bie ßulturftufe

ber e aber minbeften«

man

atoei S)rittel ber

S3emo^ner, ben

Ureinmo^ner be« ßanbe« betrauten barf, burdjau« fremb ift. SBi« auf ben jefcigen iperrfdjer be« ßanbe« toaren ftet« bie (Sultane oon ÜKaroffo bie größten (Sljriftenljaffer, bie DoHenbetften Scannen, Oiele oon iljnen bie unmenfdjlidjften 33erbern,

meldje

al«

bie

unb alle jeber (Sioiltfation abgeneigt, ©abei maren bie ©ultane oon SJtaroffo Don einem religiöfen Fanatismus befeelt, ber an SBaljnfhm grenjte unb jugleidj Don einer 93erac&tung für SlnberSgläubige begleitet mar, meld&e nur nodj burr SSeoölterung aua)

Digitized by

Google

ÄulturfeinbUe&lett be£

238

ßampf mit bem 3slam

ben

noct)

SHoIjammebamSmu*.

aufjune^tncn, unb hieran flnb eben an anbeten ungünftigen $ert)älrntncn

met)r ftorfdjer gefen

SBoljl breiten

ftet)

unb Snbien gemaltig aus,

*Regerftämme 3nner*3lfriraS,

bie mfifyfelig

bie 33e*

aber

8lHafy

it)x

bie

Äebir

plappern fönnen, merben moljl nie fo gemaltige $IHat)jrreiter toerbeu, $ür (Suropa fann alfo ber SSlatn nie

mie Slraber unb Surfen. mieber

eine ©efatjr merben; bie 2)rolmng ber Entfaltung ber „grünen $al)ne beS $ropt)eien" unb bie „(Srflärung beS ^eiligen

ÄriegeS" Imt Slfrifa

iljre

33ebeutung Oerloren, unb $öd)ften8 in Slfien ober

bamit

fönnte

meinen (Sntmicfelung S)er

SSlam

eine

oorüberget)enbe

Hemmung

in ber allge^

eintreten.

$at fdjeinbar etmaS SmpofanteS,

menn

er in feiner

ganaen ©röfje unb SReinljeit baftet>t, aber fomie er fid) nur au irgenb einer Äonaeffton gegenüber ber mobemen europäifdjen Kultur t)er= giebt,

mirb

aipieH oößig

er

au Iäd)erlilfSfd&en (Srpebition

@S

föofylfS

im

Saljre 1864; bie ^Slünberung ber

bur$ ßeute ber (Sette bem SBege oon (Senegal auf midf) unb meine 93egleitung

nadj Äufrab,

1879

(Senuft; bie «ßlünberung ©oleiüetS auf

nad& Slbran 1879, fomie ben Angriff burdj bie Ulab

el Sllafdj bei

meiner (Sjpebition

burdfj gana eigentümlich f£tefe Stämme ftnb alle auS Sljien eingeroanbert. beftanben

3m men

t)at

33er*

nad)ge=

Saufe ber 3eit Ijaben bie 33erber, bie

enhoictelt

fyeuie

unter

haben.

bem

9?a*

Smuljarh, Slmäairghen, SORojig, Suarif) au= fammengefafjt roerben, ftd) mit frembem 23Iute bebeutenb Dcrmifchi; als birefte 9Ud)fommen ber alten ßibtyer, 9iumibier unb ©antuler 3mofd}art) (auch

bilben

fie

eine weit

ausgebreitete,

jum

teil

nomabifierenbe Nation,

welche baS ganje weftliche ^orbafrifa bewohnt unb namentlich alle »aumflarten, «frifa. IG

242 Dafen

ber

©at)ara

©erbet unb Ärabei

in

inne

einaelnen

S)ie

t)at.

3)iatoffo.

öon cinanber unafc in ben ©ebirgen

gängigen (Staaten führen bef anbete tarnen:

Dan «Igtet unb StuniS roorjnenben b.

(Stämme),

i.

ullut) (Schellöchen) u. roeldje

reelle

t)at betoirft,

fcnn^eid)en

Äabölen

Ijet&en

im

©ebirgSbetoolmer

bie

Hautfarbe, rotblonbeS als

t)aben,

bie JJerfdjmelaung

5Raurufet

heutigen

SRaroffo

£aar unb blaue Slugen

Ratten,

»erbetfiämme anbete Waffen* Don bet 33anbalen=©inmanbetung nietjt

bafe einige norbafrifanifd(je

bie

berührten (Stämme, namentlich bie bet (Samara.

bet

(atab. Qabeal,

füblid)en

(Sintoanberung bei SSanbalen,

S)ie

ro.

f.

bie

3n

SJiaroffo braute

mit ben Arabern in bem altberbcrifdjen Utftamme

jene

33etänbetungen

ttjptfdjen

SKauten öon

ben

übrigen,

r)eröor,

eigentlid&en

toeldje

»etbern

bie

unter-

fdjeiben.

©ie »erber nahmen atoar nad> bet i8lamitifd)en 3noafton 9Jtot)ammeb8 an,

fiefyre

fdjaften,

iljren

(Sitten

eiger=£erfeiten, mitb ni$t leidet beleibigenb,

ift

oft in

feinem Vertagen mürbeootl,

ooU

anberer silnfe^en unb mit 3^igleit auf fein eigenes toürbige unb geringföäfeige Selmnblung fri&t ein

unb

toirb feiten »ergeben,

jidj

$ld)tung für

Ijaltenb.

tief

Un=

in fein £era

©eine ©efüIjlSerregungen finb Ijeftig, (Sinbrficfe beS ©djmeraeS balb Oer*

aber nid&t oon Sauer unb bie

toifät. ftreube unb ßeib ma$t ftdj bei iljm im ©tagen ßuft, unb morgens, mittag« unb abenbS mieberfjallen bie ©äffen oon bem lauten ©efange beS 3e$bruberS, ben IeibenfdjaftUen bejahrten ßeuten ihrer 33äter au änbern,

lommt

e§ nicht in ben (Sinn, ben

unb befchränfen

bebürfniffe, nicht fomoljl

jte ftch

barum, meil

fte

bie 2Innehmlichfeiten eine«

ciöilifierten

3"ftanbeö nicht uor^ögen, als öielmehr, meil

bie

nehmen mögen unb lönnen,

SJtfihe

©rauch

auf bie einfachen ßebenS*

fleh

bie

fie ftch

Sfötttel

nicht

ju beren

au ermerben. Sie nadten SBänbe ihres 3immer3, unb Schemel, ihre irbenen Söpfe unb tfürbiSgefäfce alles aeugt oon ftarrem (Stehenbleiben ihrer Segriffe. $n einem anbern 3immer beS nämlichen £aufe8 finben mir üieUeicht :

irgenb

^rgitizmy^öögie

odj unb 2' breit ftnb. tr)re Beinen #auSeingänge auf, Sie ßanbmirtfdjaft liefert SSaummolle unb einen feinen Sabaf, ber aber nur aum ©dijnupfen t»erwenbet mirb. 3n ber Töpferei ftnb bie $ae fe^r erfahren unb probuaieren boraüglieh fdjöne ©efdjirre, bie unferem (Steingute nahe fommen follen. Sie SBiehaudht bagegen liegt gana im Birgen, ba nur wenige 3»^gaiegen, (Suren, ^firmer unb $erlt)üljner gehalten werben. 3agb unb gifcr)erei wirb eifrig betrieben, unb bie Äunft beS SMerbrauenS aus ©utnearorn erfreut SieSfeitS beftfcen

finbet.

nur noch 4

fie

2)örfer.

ebenfalls einer eifrigen Pflege.

fid)

meisten bie SReifenben ©tunben ben *Rebenflufj £)tt, ber m'el tiefer als ber SSolta unb oon Ärofobilen unb ftlufepferben wimmelt. Stach 6 ©tunben 9cacr)bem ber 93olta überfchritten war,

in 2 ift

'

s

tarnen bie JReifenben in baS ©ebiet eines

anbem ©tammeS, nämlich

ber Äaraftieer, bie ebenfalls £fdji fprec^en.

Sieben biefer ©prabente aufhält unb eine wahre ©chrecfenSrjerr* S)tefeS

ift

breit bei allen ftetifchbienern

ber gröfete fdrjaft

über bie leichtgläubigen

2lfcr}ante8

Schwaben

ausübt.

betraten biefeS ©ebiet mit 3ittern

9ludt) bie

unb 3ag«t

f

Segleiter

unb

Digitized by

ein

Google

S)a« unbefannte ßanb aroifäcn bet ©olbfüfte unb

energtfdjeS Sluftreten

war

nötiger als

bem

S)aS SBolf

je.

feinen

Weber ©eljöfte noch

beftfcen

weil ber

umfomeljr aber ber

föinflufj,

SBolf in ©flaüerei

©egenb

ift

noch

Äönig

S)er

nodj (Sfel

3äune,

l)at faft

gar

baS ganje

ber

^etifdjpriefter,

Sßeber Sßferbe

^ält.

gebulbet, aud&

3h rc runben

©chattenbäume,

biefelben nidjt leiben will.

tSetifdj

jahlreicher

ift

als bie $ae, fchmiifcig unb bigott im hödjften ©rabe.

Käufer

287

oberen SHtger.

werben in ber

eS ftreng tierboten, nachts ein

fitdjt

jünben, ba baS t>om %tti]ü) ebenfalls ungern gefehen wirb.

anju*

3toü s

linge werben über einen beftimmten f^clfcn in ben 33olta geworfen

unb

felbft

würbe auf folgen.

wenig lautes unb

ein



Sita

3«flt fteh ber ftetifdjpriefter, ber grofce 93ater fommt, er



ßeibeSträften



Bezeichnung berfelben

bie

fprodjen werben.

Sftan fann

fommt

waS

bem £aufe

nidt)t

unb als

Iöfchtc,

(Sogar

beS ftetifcheS prebigte.

Derloren unb waren überaus erftaunt,

unb

feften Sluftreten bie SBellen

S)ie £auptftabt

unb

ift

ein

feljr

werben wenig

araftoe

befugter

gar

er

als



,

eine arge

aus

benn eS ©träfe

eS für eine (Srregung

gab, als Slfdjante nachts ein ßidjt anaünbete unb liefen 33otfchaften

auöge*

alles

fchreit

©freien

eifriges

ba^er oorftellen,

ftch

nie

barf

fo

trofo

am

ßeute

feine

aller lönig*

anbern Sage oor gaben

ihn

an feinem ruhigen

fld)

beS SBolISauflaufeS brauen. liegt

am

JJolta

SBaHfahrtSort.

auf felfigem S3oben

£anbel unb Ste^utit

obfäon in ßarafne alle (Skiffe, bie ben ©alaga SBaren bringen, wegen ber grojjen ©trom«

betrieben,

Sßolta hinauf nadj

fchncHen, beren S3raufen

werben

mfiffen.

©djiffe

wieber

man

in äarafbe beftänbig hört, umgelaben

Sie ipänbler

unb führen

belaben

oberhalb

bann ben

biefelben

beS

ftalleS

bie

Süolta hinauf,

bis

2 Sagereifen bor ©alaga, baS etwas abfeitS Dom SSolta liegt; ober führen bie Sparen auf bem ßanbmeg in 5 Sagereifen nach ©alaga. 2lm 5. ftebruar marfchierte Slfdjante, nachbem er in tfaraltte

fie

feinen ßeuten eine 3^ut)ejeit gegönnt,

weiter

unb Fam nadj 2 Sagen

wieber in nörbltdjer Dichtung

baS ©ebiet ber sJcbfanbelSoerfel)r befielt,

benn

auch

noch

gar fein nennenswerter

geht fdjon barauS ^eroor, bafj 33ufj in

Sa*

$funb k 1 Schilling angeboten würben, oon benen an ber Äüfte baS $funb mit 6 (Shilling bejaht wirb. er d)riftlidje fögba hat in feinem paufe feinen 3fa,

haben

bie

s

meiften

JORutterfpracf)e.

mit

bem

bie

SBicle

35ibel

ober

fönnen barin

einen

Seil

recht fliefjenb Iefen

JBerftänbniS eines gläubigen ^erjenS.

mohl aber

berfelben

(Stlidje,

in

ihrer

unb manche bie

etmaS

Oon ber englifcheu Sprache aufgefd)nappt haben, jieheu eS oor, baS £a3 Äofettieren mit ber englifche State Seftament 311 benufeen.

Digitized by

Google

300

SNbeofuta.

Spraye wirb

ftemben

abet lefen

bte 33tbcl,

manchem

Ianbe in



nicht

Jpaufe

wie

unbenufet

Slnbere ^aben

unangenehm.

aufteilen redjt

fte

ja auch in

fte

unferm

Unb metm

liegt.

fte

83ater*

ober ba$

©efangbudj auch tyet auweilen nodj jur 2öaf)rfagerei unb 3°uberei werben, fo Fönnen wir und nicht wunbern, nenn eS unter

benfifct

ben (Sgbachriften folche alten

3fa

getreten

benen bte Sibel an bie ©teile bes

giebt,

tft.

S)ie treue fyitx beS

©onntagö ift ebenfalls ein 3ug marfterten unb Reiben. £>ie lederen leben alle

Unterfdjiebeö awtfchen (Sänften

Sage ben

in gleicher SSeife bahnt.

©otteöhaufe möchte

bem ©bluffe be«

2eü

ihnen wünfchen.

©otteSbienfle«

bie

ift

SBor S3eginn

unb nach

Unterhaltung mit lebhaften

feljr laut.

S)ie (Stiften

Heineren

man

faba)

einigen Slujjenftationen

auf

ge-

tragen. 933 enn

und baS

auffallen.

(Srfterc

3"

fanten. bei

wir ber

freier

beS

heil.

SlbenbmarjlS beiwohnten, fo würbe

SRifjoerhältniS jwif (hen ber

bilben

oft

nicht

3^ Dtl Männer unb ber grauen

und, unb

Äommunianbem ©runb alö

ben eierten Seil ber

8lbcofuta hat bie (Srfcheinung einen

bamit fommen wir auf einen ber £auptfie

3 Kilometer

breiter, fanbiger Uferftreifen,

hinter

ift

faum

ein

meinem

ganjen ßänge eine

faft

märtS ju bem

10 Kilometer langen unb ebenfo breiten

faft

ebenfo fdfjmale tfagune erftreeft,

bte

l

ft^ in ber bie

fidt)

oft--

Sogof«

unb Sufctjmerf

erweitert, beffen Ufer burdfj unburchbringlicheS urdhmeffer

weiter in

bem

in ben Sogofee

ftufc

Dl

ÄofoSpalmen,

^apatoabäume, allein bie

Slffcn*

beginnen

allmählich anfteigenben Snnern, namentlich

erft

an bem

münbenben £ahofluffe.

S)ie £auptortfrt

jefot

brüefungen ber $anbcl immer mehr jurücfgeljt. ift

bie

jeben

üon 1200

ohne ^aftorei, bie #änbler finb farbige. ehemaliger JRuberfnecht als Äönig ÜJlenfa, unter

ein

mo

«Reger jufammenftrömen. 3 färben angetünchter, aber baufälliger §fitten, r»or

Digitized by

Google

Sogolanb.

307

Kanonen umgeftürat im ©anbe lagen. mürben üon einem unnatürlich feef anftretenben farbigen ßom* miS mit ©tiefein unb rofarot geblümter 4pofe jum erften ©toefmerf beten 23)oreingang jtoei alte SBir

eine§

gelegenen ^albeuropäif^en JpaufeS hineingeführt.

linfS

S)aS

(SmpfangSaimmer mar mit einem £ifd), einem SRo^rfofa, mehreren «Stühlen, einem längft erblinbeten öenetianifchen (Spiegel unb



einem (5t)riftuöbilb auSgeftattet. ben Orient,

mo

SlUeö bteS erinnerte ein wenig an

auch bei äufjcrfter Barbarei biSmeüen gerabe folche

SlnHänge an europäifche Kultur auftauchen, mie ften ermarten foUie. 9cacfjbem laffen

man etma

König

menig=

r)attc

marten

aufö Slntichambrierenlaffen),

üttenfa mit affeftierter 2Bürbe in einem mahrhaft »er*

blüffenben Stufaug. gjlintftcrö

fi