Der Stand des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens in Bayern, 1899 [Reprint 2019 ed.] 9783486730814, 9783486730807


226 117 21MB

German Pages 202 [208] Year 1900

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Kreditwesen
Genossenschaftliche Warenvermittelung
Recommend Papers

Der Stand des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens in Bayern, 1899 [Reprint 2019 ed.]
 9783486730814, 9783486730807

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Der Stand des

Wabern. 1899.

Ausgearbeitet im k. b. Staatsminifterium des Innern, Abtheilung für Landwirthschaft, Gewerbe und handel.

München. Druck von 1R. ©löenbourg. 1900.

Inhaltsverzeichnis. Seite

(Einleitung

1—6

...............................................................................................................

Bedeutung des Genossenschaftswesens für die Landwirthschaft S. 1; Überblick über die geschichtliche Entwickelung S. 1, 2; die Verbands­ organisationen S. 3—5; die den Genossenschaften ähnlichen Vereinigungen der Landwirthe S. 5; Gesamtübersicht der genossenschaftlichen Organi­ sationen S. 5.

Kreditwesen I. Personalkredit....................................................................................................... A. Landwirtschaftliche Spar- undDarlehenskassen-vereine................. 1. Allgemeines......................................................................................................... Zahl der Vereine und deren Milgliederstand S. 7; GeldgeschäftsVerkehr der Spar-und Darlehenskassen-Vereine S. 9; Tabelle über den Geldgeschäfts-Verkehr der den Verbänden angeschlossenen Vereine S. 10. 2. Die Organisationen der Spar- und Darlehenskassen-Vereine................. a) Der Bayerische Landesverband landwirthschaftlicher DarlehenskassenVereine und die Bayerische Zentral-Darlehenskasse in München . . Aufgaben der Organisationen S. 12; Staatliche Unterstützung derselben S. 13; Entwickelung und Thätigkeit des Landesverbandes S. 14; Kreisvcrbände, Bezirksverbände S. 15; Stand und Geschäfts­ thätigkeit der Zentral-Darlehenskasse S. 16. b) Kreis-Verband und Kreis-Darlehenskasse von Miltelfranken .... Entwickelung und Geschäststhätigkeit der Kasse S. 18. c) Die dem Generalverbande ländlicher Genossenschaften für Deutsch­ land in Neuwied angeschlossenen Vereine.............................................. «) rechts des Nheins.................................................................................... Bayerischer Landesverband in Nürnberg, Entwickelung und Thätigkeit S. 19; Kasseneinrichtungen S. 20. Ä Pfalz......................................................................................................... Anwaltschaft ländlicher Genossenschaften (System Naifseisen) für die Rheinpfalz S. 21. d) Der Pfälzische Genossenschaftsverband für Geld- und Warenverkehr in Wachenhciui............................................................................................ e) Die verbandloscn Vereine........................................................................... f) Der Allgemeine Verband der deutschen landwirthschafllichen Genossen­ schaften in Offenbach a. M..........................................................................

B. Die Kreditgenossenschaften nach Schuhe-Delitzsch........................... 1. Allgemeines............................................................................................ Zahl der Genossenschaften und deren Mitglieder S. 24. 2. Die Organisation der Kreditgenossenschaften.............................................. Allgemeines S. 24; Bayerischer Genossenschaftsverband S. 25; Ver­ band Fränkischer Kreditgenossenschaften S. 25; Verband Pfälzischer

7-32

7—28

7—23 7—12

12—23

12—17

18, 19

19—21 19—21

21

22 22 22, 23

23—28 23, 24 24—27

IV

Inhaltsverzeichnis. Seite

Kreditgenossenschaften S. 26; Thätigkeit der Kreditgenossenschaften über­ haupt und ihre Bedeutung für die Landwirthschaft S. 26. 3. Die verbandlosen Vereine.................................................................................

He Hypothekarkredit.......................................................................... Landwirthschaftsbank................................................................................................ Aufgabe und Einrichtung S. 28; Staatliche Unterstützung S. 29; In­ anspruchnahme der Bank S. 29; Pfandbriefunilauf S. 32; Zusatzdarlehen S. 32; Vertrauensmänner S. 32.

Genossenschaftliche Warenvermittelung. I. Genossenschaftlicher Bezug landwirthschaftlicher Gebrauchsgegenstände 1. Allgemeines.................................................................................

28

28—32 28—32

33-8.3

33—40 33, 34

Bedeutung der genossenschaftlichen Organisation für den Einkauf S. 33; Umfang des gemeinsamen Bezuges im Allgemeinen S. 34.

2. Betheiligung der einzelnen Verbände und Gruppen von Vereinen

34—40

a) Bayerischer Landesverband landwirthschaftlicher Darlehenskassen-Vereine und Bayerische Zentral-Darlehenskasse in München................................. b) Kreis-Verband und Kreis-Darlehenskasse von Mittelfrankcn................. c) Verband Pfälzischer landwirthschaftlicher Genossenschaften......................... Zentralgcnosjenschaft Pfälzischer landwirthschaftlicher Konsunlvcreine in Reustadt a. H. S. 36. d) Die dem Gencralverbandc ländlicher Genossenschaften für Deutschland angeschlossencn Verbände.......................................................................... 37 «) Rechts des Rheins.............................................................................. 37 ß) Pfalz....................................................................................................... 37 e) Pfälzischer Genossenschaftsverband für Geld- Hub Warenverkehr in Wachen heim............................................................................................... 38 f) Verband landwirthschaftlicherAn- undVerkaufsvcrcine in Weihenstephan g) Der Algäuer Vereinsverband zumBezüge von Diingemitteln .... b) Die landwirthschaftlichcn Bezirksvereine...................................................... i) Die vcrbandlosen Vereine................................................................................

II. Genossenschaftlicher Absatz landwirthschaftlicher Erzeugnisse............ 1. Allgemeines.................................................................................

35 35 36

38 38, 39 39, 40 40

41—8.3 41—44

Bedeutung für die Landwirthschaft S. 41; Umfang des Absatzes im Allgemeinen S. 41; Unterstiitzung des Absatzes durch den Staat S. 42; freihändiger Ankauf durch die Militärverwaltung S. 42.

2. Betheiligung der einzelnen Verbände und Gruppen von Vereinen a) Der Landesverband landwirthschaftlicher Darlehenskassen-Vereine und die Bayerische Zentral-Darlehenskasse in München.................................. Errichtung der Zentralstelle für den gemeinsamen Verkauf S. 45. b) Kreisverband und Kreis-Darlehenskasse von Mittelfranken..................... c) Verband Pfälzischer landwirthschaftlicher Genossenschaften......................... d) Tie dem Generalverbande ländlicher (Genossenschaften für Deutschland angeschlossenen Verbände............................................................................... a) Rechts des Rheins........................................................................................ ß) Pfalz............................................................................................................. e) Pfälzischer Genossenschaftsverband für Geld- und Warenverkehr in Wachenheim........................................................................................................ f) Die besonderen Verbände des Fichtelgebirges.............................................. «) Verband der Sechsämler- (Fichtelgebirgs-) Produzentenvereine... ß) Die Fichtelgebirgs-Verkaufsgenossenschaft.............................................. g) Die landwirthschastlichen Bezirksvcreine..........................................

45—54 45,46

46 46 47 47 47

47 47—51 48, 49 49—51 51

Inhaltsverzeichnis.

V Seite

h) Die verbandlvsen Vereine............................................................................... Tabelle über den gemeinsamen Bezug landwirthschaftlicher Gebrauchsgegen­ stände und den gemeinsamen Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse 1898 S. 52-53.

3. Die Lagerhäuser..........................................................................

51

54—64

Allgemeines S. 54; die einzelnen bereits errichteten Lagerhäuser 3.54; die einzelnen projektirten Lagerhäuser 3.59; Einrichtung der Lagerhäuser S. 59; Staatliche Unterstützung 3. 60; Geschäftsbetrieb 3.62; Erfahrungen S. 62.

4* Die genossenschaftlichen Einrichtungen für einzelne Erzeugnisse. . a) Die Molkerei- und Käsereigenossenschaften nebst einem Anhänge über Alpgenossenschaften............................................................................................ Allgemeines; die Zahl der Betriebe 3. 64. Genossenschaftliche Betriebe..................................... A. Eigentliche Molkereigenossenschaften.................................................. Zweck 3. 66; städtische und ländliche Genossenschaften 3. 66; Bedenken gegen Molkereigenossenschaften S. 66; Niederbayerische Butter-Verkaufsgenossenschaft S. 67. B. Genossenschaftliche Käsereibetriebe...................................................... a) Hartkäsereien....................................................................................... b) Weichkäsereien................................................................................... Baugenossenschaften und Gemeindesennereien..................................... Anhang: Alpgenossenschaften................................................................... Tabellen über die milchwirthschaftlichen Unternehmungen und die ver­ arbeiteten Milchmengen S. 72—73. b) Hopfen-Verkaufsgenossenschaften; Hopfen-Trocken-, Präparir- und Ver­ packungsanstallen ................................................................................................ Bayerische Zentral-Hopfenverkaufs-Genossenschaft Nürnberg 3. 73; Absatz durch Darlehenskassen-Vereine und einzelne Genossenschaften 3 74; Hopfen-Trocken-, Präparir- und Verpackungsanstalten 3. 75; staatliche Unterstützung 3. 76. c) Die Obst-Verwerthungsgenossenschaften.......................................................... Allgemeines 3. 77; Obst-Verwerthungsgenosscnschaft für den Amts­ bezirk Obernburg a. M. 3. 77. d) Die Winzergenossenschaften............................................................................... Allgemeines 3. 78; Unterfranken 3. 78; Pfalz 3. 79. e) Die Tabak-Verkaufsgenossenschaft................................................................... f) Kraut-Verwerthungsgenossenschaft................................................................... g) Brauereigenossenschasten................................................................................... h) Geschäftsstelle für Viehverkauf....................................................................... Direkte Fleischversorgung der Armee..........................................................

III. Sonstige genossenschaftliche Bereinigungen A. Züchtervereinigungen................................................................. 1. Pferdezucht.................................................................................................... 2. Rindviehzucht................................................................................................ Die Zuchtverbändeund Herdbuchgesellschaften................................................ a) Zuchtverband für oberbayerisches Alpen-Fleckvieh 3. 88; b) die Algäuer Herdbuch-Gesellschaft 3.88; c) der Verband für Reinzucht des Pinzgauer Rindes in Oberbayern S. 89; d) der Zuchtverband für gelbes Frankenvieh 3.89; e) der Zuchtverband für Glan-Donnersberger Vieh in der Pfalz 3. 90; L) der Zuchtverband für bayerisches Rothvieh (Vogt­ länder Sechsämter) 3. 90; g) der Zuchtverband für Fleckvieh in Schwaben

64—83 64—73 65—70 65—67

68—70 68 69 70 71

73—76

77, 78

78, 79

79, 80, 81, 82, 83

80 81 82 83

84—108 84—94 84—87 88—93 88—93

Inhaltsverzeichnis.

VI

Sette S. 91; h) die Herdbuchgesellschaft für Bayreuther Scheckvieh in Ober­ franken S. 91, i) der Zuchtverband für Fleckvieh in Mittelfranken S 91; k) der Zuchtverband für Fleckvieh in der Pfalz S. 92; 1) der Zucht­ verband für Fleckvieh in Nrederbayern S. 92; Organisation der Ver­ bände, Zuschüsse S. 92, 93; Zuchtstier-Genossenschaften S. 93. 3. Schweinezucht

B. Genossenschaftliche Kutturunternehmungen

93, 94

94—106

Statistik S 94; Beiheiligung der Kuliurlechnischen Bureaus S 97; Zu­ schüsse aus öffentlichen Mitteln S. 98; Landeskultur Rentenanstalt S. 100.

C. Maschinengenossenschasten

107, 108

Dampfdreschmaschinen - Genossenschaften S. 107; andere Maschmen­ gens ssenschaften S. 107; sonstiger gemeinsamer Bezug und gemeinsame Benutzung landwirthschastlicher Maschinen S. 107, 108.

IV. Landwirtschaftliche Versicherung A. Gebäudeversicherung

109—126

109—111

Umfang der Thätigkeit der Gebäude - Brandversicherungsanstall S 109; Fond für Förderung des Feuerlöschwesens S. 111.

B. Hagelversicherung

112, 113

Grundlagen der staatlich geleiteten Hagel-Versicherungsanstalt S 112, Entwickelung der Anstalt S 113

C. Diehversicherung

114—121

Entwickelung der Landes-Brehversicherungsanstalt S 114; Erfah­ rungen S 115, Tabellen über den Stand der Orts-Viehversicherungsvereine, dann über Ort und Zahl der Schaden S. 120, 121

D. Pferdeversicherung

121, 122

Normalstem für Vereine S. 121, gesetzliche Regelung S 122, staatliche Unterstützung der Vereine S 122

E. Die Landwirtschaftliche Unfallversicherung

122-126

Organisation S. 122; Verwaltungsergebinsse der Berufsgenossenschaftcn S. 123; Belastung S 125. Anlagen.

A Übersichtskarte der Darlehenskassen-Vereine und Kreditgenossenschaften in Bayern nach dem Stande vom Ende September 1899 B. Tabellarische Übersicht der landwirthschastlichen Spar- und Darlehens-

kaffen-Vereine in Bayern nach dem Stande von Ende September 1899

127—132

C Statut des Bayerischen Landesverbandes landwirthschastlicher Darlehens­ kassen-Vereine und Molkereigenossenschaften m u. H. D Statut der Bayerischen Zentral-Darlehenskasse, e. G. m. b. H E. Statut der Bayerischen Landwirthschaftsbank, e. G. m. b. H F Übersichtskarte der genossenschaftlichen Lagerhäuser, sowie Hopfentrocken-,

G. H. I.

K. L.

M. N.

Präparir- und Verpackungsanstallen in Bayern nach dem Stande vom Oktober 1899 Plan des genossenschaftlichen Lagerhauses Trostberg Statuten der Lagerhausgenossenschaft Trostberg Betriebsübersichten der genossenschaftlichen Lagerhäuser Statuten von Molkereigenossenschaften Statuten des Winzervereines zu Deidesheim Grundbestimmungen der Geschäftsstelle für Viehverkauf 1. Satzungen für Schweinezucht-Genossenschaften 2. Satzungen für Eberhaltungs-Genossenschaften (Eberstationen)

133—137 137—145 145—153

154—157 158—165 166—179 180—190 190, 191 191—194 194, 195

Einleitung. 4/ie neuzeitliche, durch die Verwendung großer Kapitalien, durch ein bedeut­ sames Verkehrswesen und durch gewaltige technische Fortschritte beeinflußte Ent­

wickelung des gesamten wirthschaftlichcn Lebens bringt es mit sich, daß der einzelne, mit bescheidenen Mitteln arbeitende Landwirth vielen Schwierigkeiten zu begegnen

hat, denen ein mit den bezeichneten Hilfsmitteln ausgestatteter Großbetrieb

ausgesetzt ist.

nicht

Den besten Ausgleich dieser Verhältnisse bildet neben einer ent­

sprechenden Staatsfürsorge ein reges Genossenschaftsleben, d. i. die Vereinigung der gemeinsam intcressirtcn Betheiligten zu dem Zwecke, sich mit vereinten Kräften

die ökonomischen und technischen Vortheile des Großbetriebes möglichst zu Nutzen zu machen. In Deutschland

und

insbesondere

in Bayern

landwirthschaftlichen Klein- und Mittclbesitz

hat

mit seinem überwiegenden

in den letzten Jahrzehnten das

landwirthschaftliche Genossenschaftswesen so bedeutende Fortschritte gemacht, daß nunmehr ohne Übertreibung gesagt werden kann, die ganze Landwirthschaft

wird von der genossenschaftlichen Idee beherrscht.

Während Anfangs das landwirthschaftliche Genossenschaftswesen den Schwer­ punkt seiner Wirksamkeit darin suchte, dem kleineren Landwirthe einen billigen und

vor wucherischer Ausbeutung sichernden,

aber auch

nicht zu leicht erreichbaren

Kredit, namentlich Personalkredit, zu verschaffen, hat es sich in neuerer Zeit fast auf alle Zweige der landwirthschaftlichen Thätigkeit verbreitet.

So hat die genossen­

schaftliche Bewegung insbesondere auf die Ermäßigung der Produktionskosten durch preiswerthe Beschaffung der verschiedensten landwirthschaftlichen Gebrauchsgegen stände,

sowie durch Anschaffung von Maschinen u. dgl. zu gemeinsamer Benutzung,

auf

die Verarbeitung der landwirthschaftlichen Erzeugnisse mit geringerem Aufwande

und in technisch vollkommenerer Weise, auf die Erzielung eines lohnenderen Absatzes der Erzeugnisse und auf den gemeinsamen Schutz vor Schäden und die Beseitigung

ihrer Folgen im Wege gegenseitiger Versicherung sich erstreckt. Diese Ausbreitung des genossenschaftlichen Gedankens ist in hohem Maße erfreulich;

denn, abgesehen von den Vortheilen,

welche auf dem Gebiete

des

materiellen Erwerbes liegen, ist ein hochentwickeltes Genossenschaftsleben von un­

zweifelhaft günstigem Einflüsse auf das geistige und sittliche Leben der Betheiligten. Landwirthschaftliches Genostenschaftswesen in Bayern.

1

2 Das Genossenschaftsleben stärkt das Selbstvertrauen, regt zum Fortschritte an, steigert das Bewußtsein der Zusammengehörigkeit unter den Berufsgenossen und

hebt den Gemeinsinn.

Wer genossenschaftlich denkt und fühlt, vertraut in erster

Linie der von ihm und seinen Genossen ausgehenden Selbsthilfe, der selbstver­

ständlich die gebührende und mit Recht erwartete staatliche Förderung und Unter­ stützung nicht fehlen darf. In Bayern hat das landwirthschaftliche Genossenschaftswesen, gleichwie in

anderen deutschen Staaten, seinen eigentlichen Aufschwung mit der Einführung und Verbreitung

der Raiffeisenschen Darlehenskassen-Vereine

genommen,

wenn

auch

bereits vorher eine Anzahl Schulze-Delitzschscher Genossenschaften der Befriedigung des landwirthschaftlichcn Kreditbedürfnisses ihre Thätigkeit zugewendet hatte.

Der erste Raiffeisenverein wurde im Jahre 1877 in Unterfranken (Theilheim) ins Leben gerufen.

Hier nahm dann auch die Gründungsbewegung bald einen

größeren Umfang an, und im Jahre 1881 waren im bezeichneten Kreise bereits 38 Darlehenskassen zu finden, zu einer Zeit, als vier bayerische Kreise (Nieder­ bayern, Pfalz, Oberfranken, Schwaben) solche Vereine überhaupt noch nicht auf­

wiesen und deren Zahl in den drei übrigen Kreisen zusammen erst vier betrug.

Von Unterfranken aus drang die Bewegung rasch nach Mittelfranken und Schwaben

vor, und im Jahre 1894 gab es keinen Regierungsbezirk mehr, in dem nicht eine Die Gesamt­

ansehnliche Anzahl von Darlehenskassen-Vereinen bestanden hätten.

zahl der Vereine in Bayern hatte in diesem Jahre nahezu die Zahl 1000 erreicht,

und seitdem ist dieselbe noch immer rasch gestiegen, so daß jetzt ein Netz von über 2300 Darlehenskassen Bayern überzieht, an deren segensreicher Wirksamkeit mehr als 161000 Landwirthe betheiligt sind. Die Thätigkeit der Darlehenskassen-Vereine war Anfangs mehr auf die Be­

friedigung des Kreditbedürfnisses gerichtet.

Im Laufe der Zeit und namentlich

in den letzten Jahren wandte sie sich jedoch mit großem Erfolge auch dem gemein­

samen Einkäufe landwirthschaftlicher Gebrauchsgegenstände und dem gemeinsamen

Absätze landwirthschaftlicher Erzeugnisse zu. Die Errichtung anderer landwirthschaftlicher Genossenschaften, wie insbesondere An- und Verkaufsgenossenschaften, Molkereigenossenschaften, Brennereigenossenschaften

und Dreschmaschinengenossenschaften, begann gleichfalls in den 1880 er Jahren. Bei der

XXVIII. Wanderversammlung

Jahre 1888 wurden

bayerischer

Landwirthe

in

Kulmbach

im

in einem Vortrage über die landwirthschaftüchen Konsum­

vereine vom Referenten

Dr. Knecht 89 solche Vereine,

10 landwirthschaftliche

Verkaufsgenossenschaften, 8 Molkerei-, 7 Brennerei- und 74 Dreschmaschinengenossen­ schaften als in Bayern vorhanden aufgezählt.

Zur Zeit

kann mit nahezu 3000 Genossenschaften

gerechnet werden,

von

welchen 600 mit An- und Verkauf, 598 mit Milchverwerthung, 9 mit Brennerei, 603 mit

der

gemeinsamen

Benutzung

von Dresch-

und

anderen

Maschinen,

1142 mit Viehzucht und die übrigen mit sonstigen landwirthschaftlichen Zwecken sich befassen.

In neuerer Zeit wurde in Bayern auch für Beftiedigung des landwirth­

schaftlichen Realkredits die genossenschaftliche Organisation herangezogen, indem im Jahre 1896 die Bayerische Landwirthschaftsbank, e. G. m. b. H., ins Leben

3

gerufen wurde,

welche bereits den Beweis erbracht hat, daß auch auf diesem

Gebiete der genossenschaftliche Gedanke mit Erfolg verwerthbar ist. Mit der Ausdehnung und Erstarkung des Genossenschaftswesens fühlten die einzelnen Vereine bald das Bedürfnis eines engeren Zusammenschlusses, um die

gemeinschaftlichen Interessen besser wahren, Erfahrungen austauschen, das Angebot und den Bedarf an Geld gegenseitig ausgleichen und insbesondere auch, um die Revision der Geschäftsführung der einzelnen Vereine gemeinsam und zuverlässig

vornehmen zu können. Die Schulze-Delitzschschen Genossenschaften schlossen sich in Bayern ihrer Mehrzahl nach in drei Verbände zusammen, den Bayerischen Genossenschafts­

verband, den Verband der Fränkischen Vorschuß- und Kreditvereine Verband Pfälzischer Kreditgenossenschaften.

und

den

Für die Raiffeisenschen Darlehenskassen-Vereine findet sich die erste bayerische Vcrbandsorganisation in Unterfranken, der Stätte der ersten Entwickelung des ländlichen Darlehenskassen-Wesens. Die Organisation wurde durch das landwirthschastliche Kreiscomite veranlaßt, welches int Jahre 1881 die Vereine zu einem Revisionsverbande im Anschlüsse an seine eigene Verwaltung zusammcnfaßte und zur Unterstützung der Vereine eine Kredit-Vermittelungsstelle

ins Leben rief. Nach dem Unterfränkischen Verbände bildete sich ein selbständiger Kreis­ verband in Mittelfranken. Dieser begründete im Jahre 1886 eine Kreditund Waren-Vermittelungsstelle, welche im Jahre 1895 in die Mittelfränkische Kreis-

Darlehenskasse umgewandelt wurde. In Schwaben, Oberbayern und in der Pfalz entstanden eigene Kreisverbände in den 1890 er Jahren, welche sich sämtlich dem Generalanwaltschafts-Verbande ländlicher Genossenschaften für Deutschland in Neuwied anschlossen. Das Gleiche war der Fall bezüglich des Verbandes, welchen in Mittelfranken die der Kredit- und Waren-Vermittelungsstelle nicht angehörigen Vereine begründeten. In Niederbayern, in der Oberpfalz und in Oberfranken kam es zunächst nicht zur Bildung besonderer Verbände, wie auch in den übrigen Kreisen einzelne Genossenschaften, außerhalb einer Vcrbandsorganisation geblieben waren.

Diese Zersplitterung in der Organisation der Darlehenskassen-Vereine war einer gedeihlicheren und rascheren Fortentwickelung der ganzen Einrichtung hinder­ lich und erschwerte namentlich der k. Staatsregierung, welche der genossen­ schaftlichen Entwickelung von Anfang an die größte Aufmerksamkeit zuwendete und den einzelnen Verbänden auch die thunlichste Unterstützung angedeihen ließ, ein

wirklich förderliches, zielbewußtes Eingreifen.

Deshalb wurde im Jahre 1893 der Landesverband landwirthschaftlicher Darlehenskassen-Vereine in München und in Verbindung hiemit die Bayerische Zentral-Darlehenskasse geschaffen. Durch diese Organisation hat das landwirthschastliche Genossenschaftswesen, insoweit es auf Darlehenskassen nach dem Vorbilde Raiffeisens beruht, in Bayern

einen festen Mittelpunkt und kräftigen Antrieb zur Fortentwickelung erhalten. Nachdem im Jahre 1895 in der Pfalz die Mehrzahl der nicht an Neuwied angeschlossenen ländlichen Spar- und Darlehenskassen einen besonderen Kreis1*

4 verband konstituirt hat,

welcher sich dem Landesverbände anschloß, und nachdem

ferner mit der im Jahre 1898 vollzogenen Auflösung des Untersiänkischen Ver­ bandes die meisten der ihm angehörigen Vereine ebenfalls zum Laudesverbandc übergetreten sind, gehören nunmehr in allen Kreisen die Darlehenskassen ihrer Mehrheit nach dem Landesverbände an. Unter den Kreisverbänden nimmt organisatorisch nur noch der Mittel­

fränkische Verband eine Sonderstellung insofern ein, als er wegen Aufrecht­ erhaltung seiner besonderen Kreis-Darlehenskasse sich der Zentral-Darlehenskasse nicht

angeschlossen hat. Die nach Bildung des Landesverbandes landwirthschaftlicher DarlehenskassenVereine und der Bayerischen Zentral-Darlehenskasse zu München bei dem Neuwieder Verbände verbliebenen Genossenschaften haben sich für das rechts­

rheinische Bayern im Jahre 1893 zu einem eigenen Bayerischen Landesverbände mit dem Sitze in Nürnberg vereinigt, wo sich auch eine besondere Zentralkasse

für die betheiligten Vereine befindet.

In der Pfalz bilden die Neuwieder Vereine

eine eigene „Anwaltschaft ländlicher Genossenschaften (System Raiffeisen) für die Rheinpfalz" in Labach. Ihre zentralen Kasseneinrichtungen haben die Vereine in Ludwigshafen a. Rh. In diesem Kreise ist ferner noch im Jahre 1898 durch Ausscheidung aus

dem Bayerischen Landesverbände der „Pfälzische Genossenschaftsverband fürGeld- und Warenverkehr, e. G. m. b. H., in Wochenheim" entstanden. Auch die anderen landwirthschaftlichen Genossenschaften, namentlich die mit gemeinsamem Ankäufe und Absätze sich befassenden, haben zum großen Theile das Bedürfnis nach Vereinigung in Verbände empfunden. In der Pfalz haben sich diese Genossenschaften bereits im Jahre 1882 zum „Verbände Pfälzischer landwirthschaftlicher Genossenschaften" ver­ einigt, welchem Verbände, neben einer größeren Anzahl von Bezugsgenossenschaften, einigen Dampfdreschmaschinen-Genossenschaften, je einer Molkerei- und PferdezuchtGenossenschaft, auch zahlreiche dem Landesverbände in München angeschlossenc Darlehenskassen-Vereine angehören. Im Jahre 1891 wurde die „Zentral­

genossenschaft der Pfälzischen landwirthschaftlichen Konsum­ vereine, e. G. m. b. H.", gebildet, welche ebenfalls zu dem bezeichneten Ver­ bände gehört. In Oberfranken hat sich eine Anzahl von Produzentenvcreinen, zum Theil schon in den 1880er Jahren, zu einer besonderen Verkaufsorganisation, deni „Verbände der Sechsämter-(Fichtelgebirgs-) Produzentenvereinc im Bezirksamts-Bezirke Wunsiedel", vereinigt. Ferner sind in Oberfranken und in der Oberpfalz mehrere dem Landes­ verbände landwirthschaftlicher Darlehenskassen-Vereine in München angehörige Ge­

nossenschaften behufs besonderer Förderung des Absatzes zur „FichtelgebirgsVerkaufsgenossenschaft" zusammengetreten. Schließlich haben in den letzten Jahren mehrere in Ober- und Niederbayern sowie Schwaben gegründete An- und Verkaufsvereine, e. G. m. u. H., sich

unter einer einheitlichen Verbandsleitung mit dem Sitze in Weihen st ephan vereinigt.

5 Zn bemerken ist noch, daß der Bayerische Landesverband landwirthschastlicher

Darlehenskassen-Vereine in München, der Verband Pfälzischer landwirthschastlicher Genossenschaften in Landau i. P. und der Verband Scchsömter-Produzentenvereine in Wunsiedel dem im Jahre 1883

begründeten sogenannten Offenbacher

Verbände, welcher seit dem Jahre 1890 die Bezeichnung „Allgemeiner Ver­

band der landwirthschaftlichen Genossenschaften" führt, angehören. Neben den vorerwähnten Genossenschaften haben in Bayern während der

letzten Jahrzehnte eine bedeutsame Entwickelung auch andere Vereinigungen der Landwirthe gewonnen, die zwar nicht förmlich als Genossenschaften organisirt sind, immerhin aber auf genossenschaftlicher Grundlage besondere wichtige wirthschaftliche Zwecke verfolgen.

wirthe

Es sind hierher die genossenschaftlichen Organisationen der Land­ zur Hebung der Viehzucht — Zuchtgenossenschaften und größere

Zuchtverbände —, die Organisationen zur Hebung der Landeskultur, d. s. die Kulturgenossenschaften, und schließlich die wirthschastlich hochbcdeutsamen Ver­ einigungen auf dem Gebiete des Versicherungswesens zu rechnen, unter welchen wieder die staatlich geleiteten Anstalten für die Gcbäude-Brandversicherung, die Hagelversicherung und die Viehversicherung eine hervorragende Stellung einnehmen. Auch verschiedene Vertretungskörper des Landwirthschaftlichen Vereines, namentlich Bczirksvereine, haben in neuerer Zeit die Verfolgung

genossenschaftlicher Ziele, vor Allem den gemeinsamen Ein- und Verkauf, ins Auge gefaßt. Der Bayerische Landwirthschaftsrath bethciligt sich hieran durch die im Jahre 1897 erfolgte Gründung der Geschäftsstelle für Schlachtvieh-Verkauf

in München. Faßt man in Ziffern die auf genossenschaftlicher Grundlage beruhenden, für die Landwirthschaft bedeutsamsten Vereinigungen kurz zusammen, so kommt man zu folgenden Ergebnissen:

Es bestehen in Bayern dermalen: landwirthschaftliche Darlehenskassen-Vereine Kreditgenossenschaften nach Schulze-Delitzsch

An- und Verkaufsgenossenschaften . . . Molkereigenossenschaften u. dgl..................... sonstige Produktivgenossenschaften . . . Dresch- und andere Maschinengenossenschaften Zuchtverbände............................................. kleinere Zuchtgenossenschaften u. dgl. . . Pferdezucht-Vereine........................................

Viehversicherungs-Vereine bei der staatlich geleiteten Viehversicherungs-Anstalt . . Pferdeversicherungs-Vereine....................... landwirthschaftliche Bezirksvereine . . . Mitglieder der staatlich geleiteten HagelVersicherungsanstalt gibt es z. Zt. . .

2329 mit 161276 Mitgliedern, 104 64 445Z 600 45600

598 20

15864 5 200

603

12648

11 1096

7000 38000

//

35

6500

1312

60500

50 233

80000

2300

121900.

1) Darunter nach Angaben der Genossenschaftsverbände gegen 40% Landwirthe.

6 In dem folgenden Theile der Denkschrift gelangt hauptsächlich der dermalige Stand der

genossenschaftlichen Einrichtungen

in Bayern

und

die Entwickelung

derselben während der letzten Jahre, im Allgemeinen anschließend an die 1897

erschienene amtliche Denkschrift „Maßnahmen auf dem Gebiete der landwirthschaft-

lichen Verwaltung in Bayern 1890 bis 1897", zur Darstellung. Möge dieselbe zur weiteren Entwickelung des landwirthschaftlichen Genossen­ schaftslebens beitragen!

Gelegenheit hiefür ist noch genügend vorhanden.

Noch

lange nicht gehört jeder kleine und mittlere Landwirth wenigstens einer Genossen­

schaft an.

Die k. Staatsregierung wird in der weitestgehenden Förderung des land­ wirthschaftlichen Genossenschaftswesens, wie bisher, eine ihrer wichtigsten und vor­ nehmsten Aufgaben erblicken.

Sie erhofft sich hiebei auch die fernere Mitwirkung

aller zur Hebung des landwirthschaftlichen Standes

berufenen Organe

und der

Männer, welche mit selbstloser Hingebung und zielbewußt den genossenschaftlichen

Gedanken fördern, wo es möglich ist.

Denn ohne eine solche Mitwirkung ist ein

Gedeihen des Genossenschaftswesens undenkbar.

Kreditwesen. L Versonalkredit. A. Landwirthschaftliche Spar- und DarlrhensKasien-Vereine. 1. Allgemeines. Das landwirthschaftliche Spar- und Darlehenskassen-Wesen Bayerns hat in

Namentlich in den

neuerer Zeit einen ungemein großen Aufschwung genommen.

allerletzten Jahren hat sowohl die Zahl der Vereine eine erhebliche Vermehrung

erfahren, als auch ihre Wirksamkeit zu einer bedeutend intensiveren sich gestaltet. Die Zunahme der Zahl der Vereine seit dem Jahre 1881, dann die

Zahl und den Mitgliederstand derselben Ende September 1899 ergibt folgende Übersicht:

!['

Ende September 1899

Zahl der Vereine Regierungsbezirk

1881 1

Oberbayern .... Niederbayern .... Pfalz......................... Oberpfalz.................... Oberfranken .... Miltelfranken.... Unterfranken .... Schwaben....................

1 — 2 38 —

Königreich

42

! Zahl der ^Vereine Mitglieder

1894

1896

18 104 49

41 — 28 6 27 69 165 102*

102 45 111 33 79 166 330 122

197

438

988

181 265 134 189 383 1 458 ii3 j 193 113 167 256 343 384 455 154 259 1724 i 2329 1

1889

1891

18

i I



1 1 !

1 1 6

!

! i i !

i ! 1

17 015 12 308 36 152 12 074 11306 23 645 30 849 17 927

161 276

Im Jahre 1896 betrug die Gesamtzahl der Mitglieder der SparDarlehenskassen-Vereine 115 141.

und

Die Zahl der Mitglieder hat sonach in den

letzten zwei Jahren um 46135, d. s. 4O°/0, die Zahl der Vereine um 605, d. s. mehr als 31 °/0, zugenommen.

Eine hervorragende Verbreitung haben die Organi­

sationen in der Pfalz, in Unterfranken und in Mittelfranken gefunden.

8 Um einen näheren Einblick in die Vertheilung der Vereine und deren Mit­ glieder auf die einzelnen Regierungsbezirke zu bekommen und um ihre wirthschaft-

liche Bedeutung genauer würdigen zu können, ist der Stand der Vereine mit der ortsanwesenden Bevölkerung, mit der Zahl der landwirthschaftlichen Betriebe sowie mit der Größe der landwirthschastlich

benutzten Fläche in Vergleich zu stellen.

Hiebei kommt man zu folgendem Ergebnisse. Ein landwirthschaftlicher Spar- und Darlehenskassen-Verein trifft auf:

Betriebe *)

Einwohnerx)

Regierungsbezirk

ha landw. benutzter Fläche-)

1896

1899

1896

1899

1896

1899

Oberbayern .... Niederbayern.... Pfalz.......................... Oberpfalz..................... Oberfranken .... Mittelfranken.... Unterfranken .... Schwaben.....................

6 558 5 026 2 000 4 839 5186 2 880 1647 4 477

4 479 3 564

510 1 2 3 615 277 570 623 271 250 539

348 436 231 334 422 202 211 320

5 128,6 5 101,2 810,6 4 498,0 3 545,5 1 729,1 1 208,2 3 919,4

3 502,9 3 616,7 678,5 2 633,5 2 399,o 1 290,5 1 019,2 2 330,4

Königreich

3 375

385

285

2 518,3

1 864,1

1672 2 833 3 509 2149 1 390 2 662 :

!

2 498

Da die Spar- und Darlehenskassen-Vereine sich vorwiegend auf dem Lande

befinden, so wird das Bild jener Kreise, welche eine starke städtische Bevölkerung

aufweisen, durch die Zugrundelegung beeinträchtigt.

der Gesamtbevölkerung nicht

unwesentlich

Es ist daher noch ein besonderer Vergleich der Zahl der Vereine

mit der Bevölkerungszahl der Bezirksämter, in der Pfalz unter Weglassung der

elf größeren Städte, dann auch mit der Zahl der mittelbaren Gemeinden von

Interesse.

Hiebei ergibt sich folgendes Bild.

Auf einen Spar- und Darlehenskassen-Verein kommen:

Regierungsbezirk

Einwohner in den Bezirksämtern

Mittelbare Gemeinden

1896

1899

1896

1899

. . Pfalz..................... Oberpfalz.... Oberfranken . . . Mittelfranken . . Unlerfranken. . . Schwaben . . .

6,8 7,1 1,8 9,6 8,7 4'o 2,6 6,5

4,6 5,o 1,5 5,6 5,9 2,9 2,2 3,9

3 903 4 541 1428

2 866 3 224 1194 2 492 2 845 1306 1152 2 002

Königreich

4,6

3,4

Oberbayern . Niederbayern

. .

j

1

|

4 256 4205 1750 1364 3 367 2 607

1930

1) Volkszählung vom 2. Dezember 1895. 2) Landwirthschaftliche Betriebszählung vom 14. Juni 1895. 3) D. i. Ackerland, Gartenland, Weinberge, Wiesen und Weiden nach der landwirthchastlichen Betriebszählung vom 14. Juni 1895.

9 In der Pfalz treffen daher, wenn man die elf größeren Städte außer Berücksichtigung läßt, bereits zwei Darlehenskassen auf drei Gemeinden, in Ober­

franken hingegen sind noch nahezu fünf von 5,9 Gemeinden ohne Darlehens­ kassen. In der Pfalz und in Unterfranken entspricht schon einer Bevölkerung von nicht ganz 1200 Köpfen ein Darlehenskassen -Verein, in Niederbayern dagegen kommt durchschnittlich erst auf eine solche von rund 3200 ein Verein.

Die Vertheilung der Darlehenskassen-Vereine und ihrer Mitglieder auf die einzelnen Distrikts-Verwaltungsbezirke ist aus der beigefügten Karte: „Die Dar­ lehenskassen und Kreditgenossenschaften in Bayern nach dem Stande vom Ende September 1899" (Anlage A) und aus der Anlage B ersichtlich. Auch der Geld-Geschäftsverkehr der Spar- und Darlehenskassen-Vereine hat in ganz erheblichem Maße zugenommen, wie ein Vergleich der wichtigsten einschlägigen Ziffern der Jahre 1896 und 1898 zeigt.

Es betrugen bei den an Verbände (vgl. Ziff. 2) angeschlossenen Darlehens­

vereinen des Königreiches:

Der Gesamtumsatz........................................ Die Aktiva................................................... Die Passiva.................................................... Die Reservefonds........................................

Die Stiftungs- und Spezial-Reservefonds Die Geschäftsguthaben der Mitglieder Darlehen an Mitglieder: a) während des Jahres gewährt b) Stand am Ende des Jahres

. .

. .

Anlehen: a) von Mitgliedern............................. b) von Nichtmitgliedern einschließlich Zentralkassen..................................

im Jahre

im Jahre

1896

1898

195164357 79352822 78337314 814886 499781 897 084

217198390 107618800 105110868 1277072 751161

1580966

28650512

37 942071

54874313

78241814

28968763

36971429

20488817

29394350

2626453 4474246

3558799 10014339

10994697 22228944

16943419 34797418

435413

643794

41755

83 079

Zielfristen:

a) erworben im Jahre....................... b) Gesamtstand am Ende des Jahres

Spareinlagen: a) während des Jahres....................... b) Stand am Ende des Jahres . . Jahrcsgewinn.............................................. Jahresverlust..............................................

Die Ergebnisse des Geld-Geschäftsverkehrs der Verbänden angehörigen Spar­ und Darlehenskassen-Vereine im Jahre 1898, nach den einzelnen Verbänden und nach Regierungsbezirken zusammengefaßt, sind des Näheren aus der folgenden Tabelle ersichtlich:

10

Regierungs­

Umsatz im

bezirk

Jahre 1898

Stiftungs-j! Geschäfts­ Darlehen an Mitglieder und II authaben Summe der Reserve- j ' Spezial- ! im Jahre der ihr Ge­ Passiva ■ 1898 samtstand fonds i Reserve- ! Mitglieder Ende 1898 ; fonds 1 Ende 1898 gewährt Ende 1898 1 ■! i ui ■:'

Summe der

Aktiva Ende 1898

A. Bayer. Landesverband landivirth(einfchl. des Mitleifränkischen Oberbayern.. Niederbayern Pfalz............. Ober Pfalz ... Oberfranken . Mittelfranken Unterfranken. Schwaben . ..

Königreich

23 986 630 17 882 501 37 870 315 10 770 136 8 252 057 26 084 869 21 845 475 17 231 308

■ ji , , !. l

10 919 098 i 7 159177 i

■ 104 970 !! 121 288 ij 125 050 i| 4 280 492 8 601 846 . ! 33 940 ij 27 212 |! 84 906 jj 3 284636 5 777 099 j 35 481 ji 21 629 | 532 347 l| 8 714 708 6 812 773 ; 22 779 jj 11111 85 942 | 1635 964 3 092 231 24 973 i: 18 703 l! 48 213 ' 1490 657 3 103 322 222 758 l! 94 032 ■ 5002 874 12 287 449 j 9141 542 321 !! 11147 ■■ 181564 II 4 223 334 9 300 195 74 294 || 80 274 ji 73 677 i 3 266 773 5 561 284 |

ij

4 084 331 : 17 080 731 16 867 584 7139 150 !-

10 855 069 7 131 340 11 917 976 4 208 424 4 066 367 16 994 261 16 726 499 7 089 653

163 923 291 ||

79492 562 j|

78 989 589 | 1061 516 !' 300 505

12 009 431 i 4 233 060 !

225 731 'j 31 899 438 54 536 199

B. Die dem Genrralanwallschafks-V crbande ländlicher Genossenschaften

]. Jm hier rheinischen Oberbayern.. Niederbayern Ob er Pfalz . .. Oberfranken . Mittelfranken Untersranken. Schwaben . ..

681 830 79 000 i, 964 036 i; 5 239 023 !'

Königreich

26 316 904 j.

16 294 430

22 289231 1

10 429 764 i'

8 326 323 '■ 3 693 568 ' 7 333 124 j'

522 296 36 124 i 654 058 2 900 997 4 990 921 : 2 669 152 4 520 882 i

519 572 36145 652 337 2 891358 5 051 526 i 2 644 620 4 487 892 i

2 647 ij

3 201 / 6 374 J 12 647 i! 62119 : 63 198 ;

12 340 — 8 631 44 692 57 071 71 483 98 355

=

i I1 j 1;

92 376 6 468 445 021 ! 8 102! — 573 9 755 123 311 426 205 | 27 353 578 850 1 838 709 ! 64 301 j 1026 735 3 380 728 589 446 1 845 111 90 391 ' 10 960 ' 1 104 353 10 619 819

16 283 450 |; 150186 ij 292 572 1 I 209 228 ! 3 515 644 18 563 695 ;

r. In der

Sßfnlä.............. ||

8 448 797 i

ll

48 023 : 114 025 1 j 131633 jj 2 265 686 | 4 459 978 i 1

C. Der W^chrnheimer Pfalz.............. |

4 668 964 ;l

1 402 044 jj

1389 032 !|

17 347 ij ll

44 059 |

14 374 |

261303

645 942

Gesamtergebnisse

24 668 460 11 441 394 17 961501 7 195 301 64 828 510 23 841 239 21 734172 4 887 118 13 491 080 6 985 328 34 411192 22 071 652 25 539 043 19 536 736 24 564 432 11660 032 217 198 390 ll 107 618 800 Königreich

Oberbayern.. Niederbayern Pfalz............. Oberpfalz ... Oberfranken . Mittelfranken Unterfranken. Schwaben ...

11 374 641 7 167 485 21 755 805 4 860 761 6 957 725 22 045 787 19 371 119 11 577 545

107 617 33 940 100 851 25 980 31 347 235 405 604 440 137 492

131 518 133 628 27 212 84 906 678 354 179 713 19 742 95 697 63 395 75 566 66 212 158 333 82 630 i 271 955 178 629 * 84 637

105 110 868

1 277 072

751161 1 580 966

1 4 372 868 1 3 285 209 1 11 241 697 1 759 275 2 069 507 6 029 609 ; 4 812 780 4 371 126

9 046 867 | 5 785 201 11 954 693 3 518 436 4 942 031 15 668 177 11 145 306 16 181103

37 942 071 78 241 814

11 Summe der Anlehensstand Ende 1898 Zielfristen im Jahre von Nicht­ Gesamt­ erworben 1898 anfgevon mitgliedern ! stand der­ im Jahre nommcnen einschl. ! selben Mitgliedern Anlehen 1898 Zentralkasse Ende 1898 i JC | Jt i JL

Spareinlagen im Jahre

1898

Gesamtstand derselben Ende 1898

Jahres­

Jahres­

gewinn

verlust Jl

vft

fchastlicher Dsrlrhenskaffen-Vereine und Pfälzischen Kreisverbandes).

— — — — — — — —

i !

2 191 233 i I 2 789 564 1 777 565 ' 1422 941 i j

115 540 18 401 — 26 335

8 374 571 5159 630 2 787 613

1 391 244 , : 28 677 4 573 497 299 457 8 755 265 : 2 024 323 2 208 432 i | 328 661

99 027 93 367 | 2 359 954 130 000 141 309 410 025 4 759 289 384 117

!| 31 885 645

25109 741 ; 1 2 841 394

8 377 088

3 352 810 2 760 766

|

; ,

' ■

6 251403 1606 095 1592 757

2 007 942 1085174 2 431 716 671 213 578 408 1 807 297 374 213 1 364 033 10 319 996

4 808 568 |

64029 27 837 91455 24 636 908 503 i 18 067 3 224 937 . 86 470 775 926 141085 49 497 1 745 921 ;

|

17 800 748 ! 503076

||

1 319 874 3 278 014 1 1739 005!;i

— — — — 103

— — — 103

für Deutschland zu Neuwied angeschlossenen Vereine. Bayern. 118 225 i 24 947 ■ 165 914 758 858 [|| 1063 410 383 384 1 281 169 !

18 000 6 795 19 455 16 712 28 378 105 910 244 378

3 795 907

439 628

413 316 »! 414 331 502 051 ’l

— — — — — 52 458 —

1 748 016 ;

52 458

68 401 i1 994 " 110 003 237 920 i'

— — — — —

415 056 i 33 577 501 963 2 519 995 !

2 961 — 2 764 9 860 20 674 24 532 : 32 990

237 21 1043 221 81 279 — —

93 781

82 801

110 308 — |

128 137 21 991 171 010 1183 124 1581452 479 830 1 126 752

4119 637 1 879 101 ; 3 539 250 |

110 308

4 692 296

13 008 579 |

664 947 | 1526 943

1 931127

988 091

2 136 079 1107 165 4 362 843 842 223 1 761 532 3 388 749 854 043 2 490 785

5 223 624 1 353 451 7 266 105 2 240 968 3 428 498 7 344 574 2 655 027 5 285171

66 990 27 837 138 392 27 400 27 927 107 144 165 617 82 487

237 21 175 1043 324 81 279 — —

16 943 419

34 797 418

643 794

83 079

' I !

Pfalz. 3 315 178

3 746 197

2 536 593

937 ij

175

Verband. 399146 II

899 959 j



'I



I

-

nach Regierungsbezirken. 118 255 24 947 3 714 324 165 914 758 858 1063 410 383 384 1 281169

3 370 810 2 767 561 10 897 559 1625 550 1 609 469 8 402 949 5 265 540 3031 991

7 510 261

36 971 429

2 259 634 | 115 540 2 791 558 18 401 664 947 4 314 158 1 532 944 , 26 335 1 629 164 28 677 4 986 813 299 457 9 169 596 2 076 781 328 661 2 710 483 i

29 394 350

3 558 799

99 027 93 367 3 886 897 130 0001 141309 410 025 4 869 597 384117 10 014 339

12

Die Zahlen bringen zum Ausdruck, wie groß das Geldbedürfnis der land-

wirthschaftlichen Bevölkerung in den letzten Jahren gewesen ist, und welche wichtige Aufgabe die Darlehenskassen-Vereine bei Befriedigung dieses Bedürfnisses zu erfüllen hatten. Die Zahlen legen aber auch dar, wie unbedingt nöthig es ist, daß die Geschäfte sowohl der einzelnen Vereine wie auch ihrer Verbandskassen mit der größten Sorgfalt und Vorsicht geführt werden, damit nicht durch allcnfallsige weitgehende Verluste die wohlthätige Wirkung der Vereine in das Gegentheil

umgewandelt wird. Einer genauen, in nicht zu langen Zwischenräumen wieder­ kehrenden Revision der Vereine kann daher im eigenen Interesse derselben gar nicht genügend Beachtung zugewendet werden.

2. Die Organisationen der Spar- und Darlehenskassen-Vereine. a) Der Bayerische Landesverband landwirthschastlicher DarlehrnsKassrn-Derrinc und die Bayerische Zeatral-Darlrhrnskassr in München. Im Jahre 1893 wurde mit dem Sitze in München der Bayerische Landes­ verband landwirthschastlicher Darlehenskassen-Vereine errichtet. Während nach dem ursprünglichen Statut Mitglieder des Landesverbandes

nur Darlehenskassen-Vereine nach dem Systeme Raiffeisen werden konnten, welche in Bayern ihren Sitz haben und deren Satzungen nicht wesentlich von dem durch den Verband ausgcgebenen Musterstatut abweichen, wurde durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 27. Juli 1899 das Statut dahin geändert, daß auch Molkereigenossenschaften mit unbeschränkter Haftpflicht als Mitglieder

ausgenommen werden. Dementsprechend wurde die Bezeichnung des Landes­ verbandes landwirthschastlicher Darlehenskassen-Vereine durch den Zusatz der Worte: „und Molkereigenossenschaften mit unbeschränkter Haftpflicht" ergänzt. Die Aufgaben des Bayerischen Landesverbandes sind:

1.

die Revision der Geschäfts- und Rechnungsführung der ihm angehören­ den Genossenschaften nach Maßgabe der betreffenden reichsgesetzlichen Bestimmungen;

2.

die Interessen des Genossenschaftswesens wahrzunehmcn und zu pflegen;

3.

die Vereine in allen gemeinschaftlichen Angelegenheiten zu vertreten;

4.

für Herstellung und Ausbildung gemeinschaftlicher Einrichtungen für die Zwecke der Verbandsvereine unter den einzelnen Genossenschaften Sorge

5.

neue Vereine bei ihrer Gründung förderlichst zu unterstützen.

zu tragen;

Zu den gemeinsamen Einrichtungen gehörte bisher wesentlich die Vermittelung des gemeinsamen Bezuges landwirthschastlicher Gebrauchsgegenstände und des gemein­ samen Verkaufes landwirthschastlicher Erzeugnisse. Durch Beschluß der außerordent­ lichen Generalversammlungen des Landesverbandes und der Zentral-Darlehenskasse vom 4. Oktober 1899 wurden mit Rücksicht auf das neue Zivilrecht durch Ände­

rung der Statuten diese Aufgaben der Zentral-Darlehenskasse überwiesen.

13 Zur Verbandskasse haben die einzelnen Mitgliedervereine nun einen Jahres­ beitrag von 5 Jt (vor 1898 3 Jt} und 10 Jt für jedes Revisionsprotokoll als

Zuschuß zur Bestreitung der Revisionskosten zu entrichten. Gleichzeitig

mit dem Landesverbände landwirthschaftlicher Darlehenskassen-

Vereine wurde als eingetragene Genossenschaft

mit beschränkter Haftpflicht

die

Bayerische Zentral-Darlehenskasse in München gegründet.

Diese hat zunächst den Geldausgleich unter den ihr angeschlossenen Darlehenskassen-Vereinen zu vermitteln und denselben Kredit zu gewähren, sowie müßig

liegenden Geldern eine Anlagegelegenheit zu bieten. Neuerdings wurde ihr Wirkungs­ kreis in der obenerwähnten Weise bezüglich der Warenvermittelung erweitert.

Mitglieder der Zentral-Darlehenskasse können werden alle dem Bayerischen Landesverbände landwirthschaftlicher Darlehenskassen-Vereine angeschlossenen Ge­

nossenschaften und Einzelpersonen, welche zu Mitgliedern des Vorstandes oder

des Aufsichtsrathes der Zentralgenossenschaft gewählt sind. Für den Geldausgleich der dem Kreisverbande der Spar- und Darlehens-

kassen-Vereine der Pfalz angeschlossenen Vereine ist im Jahre 1899 eine besondere Filiale der Zentral-Darlehenskasse mit dem Sitze in Landau i. P. errichtet

worden. Die Statuten des Landesverbandes und der Zentral-Darlehenskasse in ihrer

neuen Fassung sind als Anlagen C und D abgedruckt. Die beiden Organisationen fanden von Anfang an die gebotene staatliche Förderung, unbeschadet ihrer im Übrigen völlig unabhängigen Stellung.

Alsbald nach ihrer Gründung

erhielten

sie die

staatlichen

nachfolgenden

Unterstützungen bewilligt:

1.

einen einmaligen Zuschuß von 4000 Jt zur Bestreitung der Einrichtungs­

kosten ;

2.

einen jährlichen Beitrag von 25500 Jt zur Deckung der Verwaltungs­ kosten, insbesondere der Kosten der Revision der Vereine;

3.

einen unverzinslichen Betriebsvorschuß von 100000 Jt an die Zentral-

Darlehenskasse

und

die Hinterlegung

von

100000 Jt

bayerischen

in

Staatspapieren bei der k. Bank zur Verstärkung der Deckung, welche die

Zentral-Darlehenskasse für die Eröffnung des Kontokorrentverkehres mit

der k. Bank zu leisten hatte (§ 16 des Finanzgesetzes vom 11. Juni 1894 für die XXII. Finanzperwde 1894 und 1895 — G.- u. V.-Bl. S. 279).

Landesverband- und Zentral - Darlehenskasse entfalteten

sofort

nach

Gründung eine rege Thätigkeit und nahmen eine sehr rasche Entwickelung.

ihrer

Ins­

besondere stieg die Inanspruchnahme der Geldmittel der Zentral-Darlehenskasse

seitens der ihr angeschlossenen Vereine in ganz außerordentlicher Weise.

Es war daher vor Allem geboten,

auf eine dauernde Vermehrung

der

Betriebsmittel der Zentral-Darlehenskasse Bedacht zu nehmen.

Diesem Bedürfnisse wurde durch Art. 1 des Gesetzes vom 24. Januar 1898

(G.- u. V.-Bl. S. 13) entsprochen, mit welchem die k. Staatsregierung ermächtigt wurde,

der

Zentral-Darlehenskasse

einen unverzinslichen

Betriebsvorschuß

von

100000 Jt, dann je nach Bedarf einen weiteren, mit 3 % verzinslichen, jederzeit kündbaren Betriebsvorschuß bis zum Betrage von 1900000 Jt zu gewähren.

14

Von dieser Ermächtigung wurde auch seitens der k. Staatsregierung auf Antrag der Zentral-Darlehenskasse Gebrauch gemacht. Der Vorschuß gelangte am 1. Februar 1898 zur Auszahlung.

Im Jahre 1898 wurde ferner der jährliche Zuschuß zur Bestreitung der Verwaltungskosten, namentlich im Hinblicke auf die gesteigerte Revisionsthätigkeit,

von 25500 Jl auf 29000 Jt erhöht und im Jahre 1899 zur Deckung der im vergangenen Geschäftsjahre erwachsenen Kosten der beim Landesverbände errichteten Zentralstelle für den gemeinsamen Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse der Betrag von 4000bewilligt.

Eine weitere Förderung erfuhr die Zentral-Darlehenskasse dadurch, daß ihr der Kontokorrentverkchr mit der k. Bank von Anfang an unter besonders günstigen Bedingungen eröffnet wurde.

Diese Vergünstigungen wurden vom Jahre 1898 an

dahin festgesetzt, daß die k. Bank der Zentral-Darlehenskasse vorbehaltlich halb­ jähriger Kündigung einen durch Wertpapiere vollgedeckten Kredit bis zum Maximal­ betrage von 1000000 Jt gegen einen Zinssatz gewährt, welcher l°/0 unter dem normalmäßigen Kontokorrentsatze der k. Bank, mindestens aber 3°/0 beträgt.

Landesverband und Zentral-Darlehenskasse haben erfreulicherweise, wie bereits erwähnt, eine ungemein rasche und glückliche Entwickelung genommen. Dem Landesverbände gehörten an:

Anfang des Jahres 1894 Ende des Jahres 1894 n 1895 1896 n „ 1897 1898 und am 1. Oktober 1899 >)

. . . . . . .

139 Vereine, . •

448 790

„ „

. • . .

U71 1376 1564 1704

„ „ „ „

mit 30000 Mitgliedern, „ 50500 „ 72929 „ 89066 „ 98053 „ 111753

Hievon trafen auf:

Oberbayern Niederbayern Pfalz

230 Vereine mit 15290 Mitgliedern, 176 „ „ 11887 271 „ „ 17217

Oberpfalz Oberfranken

165 89

„ „

„ „

Mittelfranken

225

Unterfranken Schwaben

379 169

„ „ „

„ 14108 „ 25293 „11782

10416 5 760

„ „

Neu gegründet wurden im Jahre 1897: 148, im Jahre 1898: 118 und im Jahre 1899 (bis Ende November): 108 Vereine.

Bezüglich der Thätigkeit des Landesverbandes ist hier in erster Linie die Vornahme der Revisionen hervorzuheben. Entsprechend dem Anwachsen des Verbandes hat auch die Revisionsthätigkeit im Laufe der Jahre bedeutend zu­ genommen. Ein Überblick hierüber gibt folgende Zusammenstellung:

1) Am 22. November 1899: 1710 Vereine.

15

Zahl der revidirten Vereine Jahr

auf 100 | Vereine des jeweiligen Bestandes

überhaupt ; i

Das Prozentverhältnis

32 66 60 66 57

143 521 703 906 888

1894 1895 1896 1897 1898

der

Kosten der Revision in

4206.05 15830.5 6 18659.02 23693.06 24866.90

revidirten Vereine zur Zahl der bestehenden

Vereine ist in Wirklichkeit günstiger, da der Berechnung der Gesamtbestand am Ende des Jahres zu Grunde gelegt wurde. Nach dem Statut (§ 15) hat die Revision der einzelnen Verbandsvereine

mindestens in jedem zweiten Jahre stattzufinden.

Die Vornahme einer alljährlichen

Revision wird angestrebt.

Das Ergebnis der Revisionen war im Allgemeinen ein befriedigendes.

Er­

heblichere Beanstandungen kamen nur bei einer geringen Anzahl von Vereinen vor. Die Kosten der Revision wurden größtentheils aus dem jährlichen Zuschüsse

des Staates (bergt S. 14) zu den Vcrwaltungskosten bestritten. Als Organ des Bayerischen Landesverbandes und der Bayerischen Zentral-

Darlehenskasse wird von

der Geschäftsleitung

des Landesverbandes

die „Ver­

bandskundgabe" herausgcgeben, welche die Mitgliedcrvereine unentgeltlich er­ halten.

Die „Verbandskundgabe" erscheint nunmehr jeden Monat zweimal und

bringt die

wichtigsten Geschäftsnachrichten und Geschäftsergebnisse

des Landes­

verbandes und der Zcntral-Darlehenskasse, kurze belehrende Aufsätze, Mittheilungen über Warenvermittelung (Angebot und Nachfrage), Nachrichten über erzielte Ge­

treidepreise, die Bilanzen der einzelnen Vereine und Anderes.

Im Anschlüsse an den Landesverband entfalten auch die Kreisverbände

ein erfreuliches Genossenschaftsleben, welches sich insbesondere in Vorträgen, Vereins­ gründungen, Versammlungen und Rechnerkursen

eine geordnete Führung

zeigt.

Diesen Kursen,

die für

der Vereine von Wichtigkeit sind, wurde in den letzten

Jahren namentlich in Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken und in Mittelsranken

Beachtung geschenkt. Bezirksverbände bestehen ca. 30.

Ein lebhafterer Zusammenschluß der

Darlehenskassen-Vereine in Bezirksverbände wäre erwünscht.

Denn

diese tragen

erfahrungsgemäß zu einer regeren Entwickelung des Genossenschaftswesens in den

Bezirken

bei.

Außerdem

kann

durch

sie

wesentlich

die

gemeinsame

Waren­

vermittelung gefördert werden. Die Entwickelung und den Stand der Zentral-Darlebenskasse läßt folgende Übersicht ersehen:

16

Vereine bezw. Mit­ glieder

Jahr

Anfang: Ende: „ „ „ „ 22. Nov.

1894 1894 1895 1896 1897 1898 1899

Geschäfts­ antheile

48 330 644 960 1193 1315 14541)

— 400 772 1275 1787 2143 2408

Ein­ zahlung

Haftsumme

— 12985 22215 43855 74910 97630 116750

— 400000 772000 1275000 1787000 2143000 2408000

Die Geschäftsthätigkeit der Kasse weisen folgende Ziffern aus:

Vortrag

Von Mitgliedern ein­ gelegt..................... An DarlehenskassenVereinc hinausge­ geben ..................... Von Nichtmitgliedern ausgenommen.... An Nichtmitglieder ausgeliehen, bezw. rückbezahlt............. Von der k. Bank ab­ gehoben ................. An die !. Bank ab­ geliefert ................. Ausbezahtt an Zinsen an Vereine für Ein­ lagen ...................... Eingenommen an Darlehenszinsen von Vereinen.... Effektenbesitz der Kasse Gesamtumsatz der Kasse.....................

1894

1896

1897

X

X

X

1898

1899 (bis 22. Nov.)

Jl

X

i 2 021 848.34

13611505.7 5 18847598.64 24925336.4 1 15042841.14 1

2 472 524.9 6

14849055.50 j 20429267.93 24734131.7 2 15089942.56

167 676.91

806937.94 j

417069.26

2422094.40

4214595.35

1696619.20 j 1345649.88 ■ 2343639.47

4262682.4 9

1 411 535.40

5400814.20

3569498.45 ! 4603140.47

5509550.95

1208 448.81

2541314.34

3590307.34

6705500.04

5282339.08.

25 060.13

215277.36

292940.34

318178.28

94594.70*

26 406.56 —

242245.34 2951686.66

316063.81 2310012.41

371584.49 2446981.33

160026.89 2537858.10

7921422.45 40426723.45 52700979.51 68774171.97 54850000

Das Verhältnis der Einlagen zu den Entnahmen in den einzelnen Monaten der Jahre 1896, 1897 und 1898 kann der folgenden vergleichenden Zusammen­

stellung entnommen werden:

1) 8 Einzelpersonen, 1446 Vereine.

17 1896

Monat

Januar............ Februar.......... März.............. April................ Mai................ Juni................ Juli................ August ............ September.... Oktober............ November........ Dezember........

1897

Einlagen

Entnahmen

Jl

ott

1 402 949 1440 752 1 157 275 900 228 1187 946 895 127 1058 498 958 838 874 755 841 539 1093 092 1800 505

996 045 1049106 1094155 1445 994 1340 546 1 005 796 1128 642 1022 733 1 231 739 1 228 862 1 471162 1834 275

Einlagen

1898

Entnahmen

Einlagen

Entnahmen

Jt

947 897 1073 669 2 319 059 2105 186 1402 477 1811604 1 259 741 . 1906 955 1 233 599 1618 741 1047 223 1 366 852 1407 114 1 389 950 1481 950 1 439 264 1 257 300 1459 559 1 564 728 1860 613 1810 668 2 099 302 2 728163 2 694 635

at

2 522163 2 017 014 1 937 049 1 662 562 1 706 197 1 787 423 1568196 1597 570 1 651194 1 743 223 3 282 716 3 450 028

1870 174 1579 054 2 118 619 2 217 020 1989 942 1 970 402 1517 385 1 575 828 1610 069 1 689 079 2 815 683 3 780 877

Hiernach ergibt sich, daß in den Jahren 1896 und 1897 die Entnahmen den Betrag der Einlagen in der Mehrzahl der Monate überstiegen haben, wogegen im Jahre 1898 das umgekehrte Verhältnis vorhanden war. Ein Grund des Überwiegens der Entnahmen über die Einlagen liegt darin,

daß eine Anzahl von Vereinen die Mittel der Zentral-Darlehenskasse zu sehr auch zur Befriedigung von Realkredit-Bedürfnissen in Anspruch nimmt. Außerdem legen Vereine öfters überschüssiges Geld statt bei der Zentral-Darlehenskasse bei anderen, höheren Zinsfuß gewährenden Instituten an. Die Vereine lassen hiebei außer acht, daß ihre Geld-Ausgleichsstelle die Zentral-Darlehenskasse ist. Auch der Erwerb von Zielfristen nimmt in einigen Gegenden einen Umfang an, der über die Wahrung des genossenschaftlichen Interesses hinausgeht. Ein Eingreifen in dieser Richtung gehört in der Regel nur dann zu den Aufgaben der Darlehenskassen-Vercinc, wenn es sich um die Erhaltung der wirthschaftlichen Existenz von Mitgliedern handelt.

Die Bewegung des Zinsfußes im Verkehre mit den Vereinen war folgende: Einlaßgen der Vereine Darlehen an Vereine 0/ ’/o Io Vom 1. Januar 1894 an 33/4 33/< 1. 33/4 1896 3x/2 3% 1. April 1897 3^2 1. Juli 33/4 1897

n

1. Januar 1898

3^2

4

Eine Zinsspannung von einem halben Prozent erwies sich nach den Er­ fahrungen als unbedingt nothwendig. Diese Zinsspannung erscheint nun, solange nicht eine wesentliche Änderung der Geldmarktverhältnisse eintritt, so ziemlich ge­ sichert, was gegenüber den stets schwankenden Notirungen der Bankinstitute von großem Vortheile ist. Landwirthschaftliches Genossenschaftswesen in Bayern.

2

18

b) Str Lrtisvtrband und dir Lrtis-Darlthtnskajft von Mitttlfranktn. Der Mittelfränkische Kreisverband gehört wie die übrigen Kreisverbände dem Bayerischen Landesverbände an; er nimmt aber innerhalb des Landesverbandes eine Sonderstellung. insofern ein, als er in der Mittelfränkischen KreisDarlehenskasse, e. G. m. b. H., mit dem Sitze in Dittenheim, seine eigene Geld-Ausgleichsstelle besitzt, welche auch die Warenvermittelung besorgt. Dem Mittelfränkischen Kreisverbande gehörten an:



1895 .

. .

. .

„ „

1896 . 1897 .

. .

. .

Ende 1894 .

151 Vereine mit 183 185

„ 1898 . . . am 1. Oktober 1899

n

8028 Mitgliedern, fl 9614

n

ft

204

n

218

n

225

M

11007 12541

H

12549 14108

n

n

Die Entwickelung der Kreis-Darlehenskasse ergibt sich aus folgender Tabelle: |! Jahr

Mit-

j Ende 1895 „ 1896 „ 1897 ! „ 1898 li am 30. Nov. 1899 |

antheile

Ein­ zahlungen

Zahl

vft

124

175 209 309 420 453

165 182 191 203

Die Geschäftsthätigkeit Zahlen hervor: Vortrag

I Geschäfts­

glieder|| zahl

der

i i|

i !

4 270 10 550

i

15 120 24 810 27 290

Haftsummen

!

Kreis-Darlehenskasse

1895

ii 447 031.71 Darlehen an Vereine .... Guthaben der Vereine.... i 1620 730.— Schuld bei der Bayerischen Noten­ bank, bezw. Neichsbank und 915 000.— k. Hauptbank............................. Gesamtumsatz................................... |13 553 308.20

I |

1896 Jt

175 000 209 000 309 000 420 000 453 000

geht

aus

1897

1 059 581.92 2 210 647.3 8

1700000.—

15 415 150.2 6

folgenden

1898

1 552 975.02 2 519 515.02

2 008 566.22 3 296 797.65

2 570.000.—

2 450 000.—

16 195 286.50 21 907 623.—

Im Jahre 1899 hat der Gesamtumsatz bis zum 30. November

36 345026.38

betragen.

Der Zinsfuß betrug früher für Einlagen der Vereine 36/100/0 und für hin­

gegebene Darlehen 33/4°/0. Seit dem 1. Januar 1899 wird für Einlagen ein Zinsfuß von 36/10 und für Darlehen ein solcher von 39/10°/0 in Anrechnung gebracht. Die Wirksamkeit der Kreiskasse wurde wesentlich durch die k. Bank und die Bayerische Notenbank, Filiale Nürnberg, unterstützt.

Die erstere gewährte ins-

19

besondere der Kasse im Kontokorrentverkehre für Vorschüsse bis zum Betrage von 500000 oft einen Zinsfuß mit l°/0 unter dem normalen Kontokorrentsatze der k. Bank. Die Bayerische Notenbank bewilligte gleichfalls Vergünstigungen im Kontokorrentverkehre sowie in Bezug auf Wechsel- und Lombardkredit. Die Fürsorge zum Schutze der Vereinsmitglieder vor Schaden beim Verkauf

ihrer Güter setzte der Kreisverband auch in den letzten Jahren mit gutem Erfolge fort, wodurch erhebliche Summen den betheiligten Gemeinden erhalten geblieben sind und der gewerbsmäßigen Güterzertrümmerung entgegengearbeitet worden ist.

Nach den Erhebungen über die gewerbsmäßige Güterzertrümmerung griffen in Mittelfranken im Jahre 1897/98:29 und im Jahre 1898/99:14 Darlehens­

kassen bei Zertrümmerungen von ländlichen Anwesen ein.

c) Die dem Grnrralverbando ländlicher Genossenschaften für Deutschland in ttenlvird angcschlossenrn Vereine. a) Rechts des Rheins. Für die dem Generalverbande ländlicher Genossenschaften für Deutschland mit dem Sitze in Neuwied angeschlossenen landwirthschaftlichen Darlehenskassen Vereine des rechtsrheinischen Bayern ist am 19. Juli 1893 ein besonderer Baye­ rischer Landesverband ins Leben gerufen worden. Sitz der Verbandsleitung ist Nürnberg, woselbst auch eine Filiale der Landwirthschaftlichen Zentral-Darlehenskasse für Deutschland in Neuwied errichtet wurde. Der spezielle Bayerische Landes­ verband ist ein Filialverband des Neuwieder Generalverbandes und untersteht deshalb den Satzungen desselben. In den Verband dürfen ausgenommen werden: gerichtlich eingetragene Spar- und Darlehenskassen-Vereine mit unbeschränkter Haft­ oder Nachschußpslicht, welche bestimmte, den Naiffeisenschen Genossenschaften eigene Grundsätze befolgen, dann andere eingetragene Genossenschaften, welche die wirthschaftliche Lage ihrer Mitglieder zu verbessern bestrebt sind, wie z. B. Winzer-, Molkerei-, Kornhaus-, Hopfenbau-, Tabakbau-, Brennerei-, Spiritusverwerthungs-, Viehverwerthungs- rc. Genossenschaften. Zum Generalverbande ländlicher Genossenschaften für Deutschland gehörten im rechtsrheinischen Bayern:

Ende des Jahres 1896 „



.

.

1898

.

207 Vereine mit 15379 Mitgliedern, „ 18983 279 „

und zwar .

.

. . .

. . .

59

58 941 3869

„ Mittelfrankcn .

.

94

5728

„ Unterfranken „ Schwaben .

. .

44 54

3421

in Oberbayern

„ Niederbayern „ Oberpfalz . „ Oberfranken

. .

15 Vereine mit 1 12

fr

701 Mitgliedern

4265

Bis Anfang Oktober 1899 war die Zahl der Vereine unverändert.

20

Zu den Aufgaben des Verbandes gehört, neben der Wahrung der genossen­

schaftlichen Interessen, der

Revision

der Berathung

der Vereine u. dgl.,

die

alle zwei Jahre vorzu­

welche mindestens

Geschäftsführung,

hauptsächlich

nehmen ist. Die Zahl der durchgeführten Revisionen betrug im Jahre

1894: 174, 1895: 147,

1896: 186, 1897: 139,

1898: 216.

Als Verbandsorgan diente bis zum 1. Juli 1899 das Landwirthschaftliche

Von da ab wird ein besonderes Verbands­

Genossenschaftsblatt für Neuwied.

organ für das rechtsrheinische Bayern: „Der Raiffeisen-Bote" herausgegeben. Die Landwirthschaftliche Zentral-Darlehenskasse für Deutsch­ land in Neuwied, welche, wie erwähnt, eine Filiale in Nürnberg besitzt, ist

Dieselbe

eine Aktiengesellschaft. geschäften,

insbesondere

Geldüberfluß

bei

von Bank- und Kredit­

bezweckt den Betrieb

behufs Ausgleichung

von zeitweisem

den angeschlossenen Genossenschaften,

ferner

Geldmangel

und

gemeinschaftlichen

Einkauf von landwirthschaftlichen Betriebsmitteln und gemeinsamen Absatz land-

wirthschaftlicher Erzeugnisse.

Als Aktionäre dürfen neben den zum Vorstande und

Aufsichtsrathe gehörenden physischen Personen nur Darlehenskassen-Vereine,

ein­

getragene Genossenschaften mit unbeschränkter Solidarhaft Raiffeisenscher Organi­ sation, zugclassen werden. Neben der Zentral - Darlehenskasse wurde im September 1899

noch

eine

besondere Bayerische Landeskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Nürnberg gegründet, welche hauptsächlich den

sog. Betriebsgenossenschasten Kredit vermitteln soll.

Mitglieder dieser Genossen­

schaft können werden: Einzelpersonen, soweit sie zur Bildung des Vorstandes und Aufsichtsrathes der Genossenschaft erforderlich sind, Einzelpersonen, für deren

Aufnahme besondere Gründe sprechen, eingetragene Genossenschaften mit Ausnahme der landwirthschaftlichen Kreditgenossenschaften, dann Aktiengesellschaften und Ge­ sellschaften mit beschränkter Haftung, soweit sie landwirthschaftlicher Natur sind. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäftes behufs För­ derung der Interessen der als Mitglieder angeschlossenen Genossenschaften,

ins­

besondere durch Kreditgewährung und durch Annahme und Verzinsung deren über­ schüssiger

Kapitalien. . Die

Genossenschaft ist

Mitglied

des

Generalverbandes

ländlicher Genossenschaften für Deutschland zu Neuwied.

Die Zahl der

an die Nürnberger Filiale

der Zentral-Darlehenskasse zu

Neuwied angeschlossenen Vereine und ihrer Geschäftsantheile (Aktien), geleisteten Einzahlungen sind folgender Übersicht zu entnehmen:

Jahr

1894 1895 1896 1897 1898

Zahl der Vereine

Zahl der GeschästSantheile (Aktien)

Betrag der hierauf geleisteten Einzahlungen

226 234 252 277 314

290 298 447 489 533

159 200 161450 201 200 210 700 222 850

xjK

sowie die

21

Die Geschäftstätigkeit der Filialkasse in den letzten Jahren war folgende:

Vortrag

1895

1896

Jt

JL

; 1

1897

1898

Von den Darlehenskassen bei der Verbands­ 1003 296 878 841 975 037 1388 034 kasse eingelegt.................................................. An die Darlehenskassen von der Verbands­ 523 658 1 071 940 1 603 230 2 299 718 kasse geliehen.................................................. Für Einlagen den Vereinen von der Verbands­ 40 720 25 445 30 043 35 003 kasse bezahlte Zinsen..........................................> Für Darlehen an Vereine bei der Verbands- ; 80493 46 544 lasse eingenommene Zinsen......................... 25 857 28 260

Gesamtumsatz.......................................................... 1 1910 685 5 653 248 6 513 522 9 796 879 i

Der Zinsfuß für die Einlagen der Mitgliedervereine bei der Filialkasse Nürnberg war im Jahre 1895: 3% °/0, dann in den Jahren 1896 und 1897: 3% °/o; seit dem 1. Januar 1898 wurde derselbe auf 33/4 °/0 erhöht. Für Darlehen aus der Filialkasse waren im Jahre 1895 anfänglich 3%, später 33/4°/0 zu ent­

richten ; zu Beginn des Jahres 1897 wurde der Zinssatz auf 39/10 und noch im gleichen Jahre auf 4% °/0 erhöht, welcher Prozentsatz noch gültig ist. Außer dem Zinse wird von jeher für Darlehen eine Provision von Vio °/o in Anrechnung gebracht.

Pfalz. In der Pfalz befindet sich gleichfalls eine Anzahl von landwirtschaftlichen Darlehenskassen-Vereinen und anderen Genossenschaften, die dem Generalverbande ländlicher Genossenschaften für Deutschland in Neuwied angeschlossen sind.

Diese Pfälzer Genossenschaften bilden für sich einen besonderen Verband, dessen Leitung, „die Anwaltschaft ländlicher Genossenschaften (System Raiffeisen) für die Nheinpfalz", ihren Sitz in Labach hat. Im Übrigen

sind sie dem Neuwiedcr Verbandsbezirke Ludwigshafen a. Rh., umfassend Rhein­ pfalz, Baden und Rheinhessen, zugetheilt. Hier befindet sich auch die Zeiitralkasse, Filiale Ludwigshafen a. Rh.

Der Labacher Anwaltsverband umfaßte: Ende

„ „

1896 .

.

.

1897 ... 1898 ...

129" Vereine mit 10975 Mitgliedern,

144 160

„ „

„ „

16400 16630

Unter diesen Vereinen befinden sich, neben 153 Darlehenskassen, je eine Getreideverkaufs-, Tabakverkaufs-, Tabakverwerthungs-, Winzer-, Schweinezucht-,

Molkerei- und Lagerhausgenossenschaft. Der Geldumschlag der Zentralkasse, Filiale Ludwigshafen a. Rh., mit den Verbandsvereinen der Pfalz betrug im Jahre 1897 : 6500000 und im Jahre 1898 : 8850000 Jt.

22

d) Der pfälzische Grnoffenfchaftsverband für Geld- und tvarrnoerkehr in Wochenheim. Im Jahre 1898 hat sich in der Pfalz noch ein weiterer kleiner Ver­ band landwirthschaftlicher Genossenschaften gebildet.

Es ist dies der Pfälzische

Genossenschaftsverband für Geld- und Warenverkehr e. G-m. b. H. Demselben gehörten an:

in Wachenheim.

21 Darlehenskassen mit 539 Geschäftsantheilen und

Am 1. Juni 1898:

4 sonstige Genossenschaften mit 64 Geschäftsantheilen und Anfang September 1899: 23 Darlehenskassen mit 550 Geschäftsantheilen und 14 sonstige Genossenschaften mit 301 Geschäftsantheilen. Die Darlehenskassen hatten rund 2200, die anderen Genossenschaften rund

1000 Mitglieder. Die Haftsumme betrügt für jeden Geschäftsantheil 1000 Jl. des k. Staatsmiuistcriums

des

vom 26. September 1899 Nr. 19727 das Recht zur Bestellung

des

Dem Verbände wurde

Innern

mit

Entschließung

Revisors nach § 52 des Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 verliehen.

Der Gesamtumsatz des Verbandes

war im Jahre 1898:

6 093 800.92 172565.89 37613 163904.41 Futtermittel.......... 11509 57670.54 16812 80940.76 24687 112648.85 12311 65 363.83 Saatgetreide und Sämereien........ 117.50 3030.17 265.50 6279.89 2340 20073.82 2281 35679.02 Kohlen.................. 20340 10 390. oi 19331 11631.43 32331 16083.75 52064 12045.96 Maschinen und Gei 47374.89 9414.05 12957.24 41841.90 räthe.................. 444.95 2624.66 — Sonstiges.............. — — — — — — 270641.51 im Ganzen — 180077.38 ! 363659.16 — 292575.12

Aus den zum Verbände gehörigen drei Lagerhäusern in Erlangen, Unter­ steinach und Möttingen (vgl. S. 57, 58) wurden im Jahre 1898 von den betheiligten

Vereinen bezogen: 13625 Ztr. Düngemittel zu 45946 Jl, 8429 Ztr. Futter­ mittel zu 48270 3106 Ztr. Saatgetreide und Sämereien zu 26790 Jl und 4860 Ztr. Brennmaterialien zu 2163 Jl.

ß)

Pfalz.

Hier besorgt für die der Anwaltschaft ländlicher Genossenschaften (System Raiffeisen) für die Rheinpfalz in Labach angeschloffenen Genossenschaften die Filiale

Ludwigshafen a. Rh. der bei a) genannten Zentral-Darlehenskaffe die Waren­ vermittelung. Der Umsatz im Warenverkehre betrug hiebei im Jahre 1897: 1005000 Jl und im Jahre 1898: 1426000 Jl. Nahezu der ganze in der Tabelle auf S. 52, 53 ausgewiesene Warenbezug der Vereine wurde durch die Filiale Ludwigshafen a. Rh. vermittelt. Dem Warenverkehre dienten die genossenschaftlichen Lagerhäuser in Ludwigs­

hafen a. Rh. und Landstuhl (vgl. S. 55).

Aus denselben wurden im Jahre 1898

theils von den Vereinen abgeholt, theils an dieselben in Theilladungen verschickt: Düngemittel 2055 Ztr. zu 7776

Kohlen 3447 Ztr. zu 4973

Jt

Jt,

Futtermittel 14641 Ztr. zu 78878

und Sonstiges 813 Ztr. zu 8767

Jt.

Jt,

38

e) Der Maische Genossenschastsverband für Geld- und Warenverkehr in Wachrnheim. Dieser Verband hat im Jahre 1898 gemeinsam bezogen: 21406 Ztr. Dünge­ mittel, 25502 Ztr. Futtermittel, 57500 Ztr. Kohlen, 2572 Ztr. Mehl und 16808 Ztr. Sonstiges; ferner 1250 Stück Wingertspfähle, 1385 Stück Säcke, 5 Rebenspritzen, 2 Trieurs und 1 Dampfdreschmaschine.

Der Gesamtwerth des Bezuges betrug 350900 Jl.

f) Drr Verband landwirthschaftlicher 2ln- nnd Vrrkanfsvereine in Wcihenstephan. Seit dem Jahre 1897 haben sich in Oberbayern und Niederbayern, neuer­ dings auch in Schwaben unter Zugrundelegung eines einheitlichen Statuts landwirthschaftliche An- und Verkaufsvereine, eingetragene Genossenschaften mit un­

beschränkter Haftpflicht, gebildet, welche eine Verbandsleitung mit dem Sitze in Weihenstcphan bei Freising haben. Die Vereine setzen sich außer dem gemein­ samen Ankäufe von landwirthschaftlichen Gebrauchsgegenständen auch die Organisation des gemeinsamen Absatzes, die Verbesserung des landwirthschaftlichen Betriebes der Mitglieder und die Vermittelung des zum Ankäufe erforderlichen kurzen Kredites

zur Aufgabe. Die Untersuchung von Proben der durch den Verband bezogenen Dünge­ mittel 2c. ic. wird bei der k. Akademie für Landwirthschaft und Brauerei in Weihenstephan unentgeltlich vorgenommen. Dem Verbände gehören zur Zeit 19 Vereine mit ca. 800 Mitgliedern an.

Die Vereine in Vötting, Pfarrkirchen und Wallersdorf haben Lagerhäuser erbaut (vgl. S. 55). Thätig geworden sind bisher die Vereine vorwiegend auf dem Gebiete des gemeinsamen Einkaufes, und auch hier hat sich der Geschäftsverkehr noch in beschei­

denen Grenzen bewegt.

Es wurden im Jahre 1898 gemeinsam bezogen:

Düngemittel 7637 Ztr., Futtermittel 3862 Ztr., Saatgetreide und Sämereien 250 Ztr., Sonstiges 1483 Ztr. und einige Maschinen; Alles im Gesamtwerthe von

78498 Jt. An diesem Bezüge sind 11 Vereine betheiligt. Summe entfällt auf den Verein in Vötting.

Nahezu die Hälfte der

g) Der Älgiiner vereinsorrband jum Drznge von Düngemitteln. Im Jahre 1896 hat sich im Anschlüsse an den Milchwirthschaftlichen Verein im Algäu ein besonderer „Algäuer Vereinsverband zum Bezüge von Dünge­ mitteln" gebildet. Derselbe war ursprünglich eine freie Vereinigung der Sektionen des Milchwirthschaftlichen Vereines und der Ortsverbände des Vereines schwäbischer Käser; seit dem Jahre 1898 sind demselben auch die landwirthschaftlichen Bezirks­ vereine des Algäu angeschlossen. Der Verband ist eine Einrichtung des Milchwirthschaftlichen Vereines, jedoch

mit selbständiger Verwaltung, und bezweckt sowohl eine billige Beschaffung guter Düngemittel, als auch die Förderung einer möglichst rationellen Verwendung derselben.

39

Bei dem großen Bedarfe des Algäu an künstlichen Düngemitteln kommt dem Verbände eine ziemliche Bedeutung zu.

Im Jahre 1898 wurden bezogen: 66590 Ztr. Düngemittel zum Gesamt­ preise von 154656 Jl.

Die Ausdehnung der Thätigkeit des Verbandes auf den gemeinsamen Bezug von Futtermitteln ist in Aussicht genommen.

h) Die landwirthschaftlichen SyirKsvereine. Nach § 2 Ziff. II, 3 der revidlrten Satzungen des Landwirthschaftlichen Vereines in Bayern vom Jahre 1895 erstreckt sich die Wirksamkeit des Vereines insbesondere auch auf die Vermittelung des gemeinsamen Ankaufes landwirthschaftlicher Gebrauchsartikel. In Übereinstimmung hiemit nehmen die landwirthschaft­ lichen Bezirksvereine von Jahr zu Jahr mehr Antheil an der Warenvermittelung. Nach den gepflogenen Erhebungen beteiligten sich hieran:

in in in in in in in in

im Oberbayern . Niederbayern . der Pfalz . . der Oberpfalz Oberfranken . Miltelfranken . Unterftanken . Schwaben . .

1898 24 Bezirksvereine,

Jahre 1896 . . 14 .

.

19

. . . . . .

. . . .

— 13 12 7 13 23

. .

im Königreiche

22 —

18 28

13 22 23

101

150 Bezirksvereine.

In der Pfalz besteht für eine Betheiligung der Bezirksvcreine an der Waren­ vermittelung kein Bedürfnis mit Rücksicht auf die dort befindlichen zahlreichen Darlehenskassen- und Konsumvereine.

Bezogen wurden von den Bezirksvereinen:

Düngemittel Futtermittel Saatgetreide und Sämereien Maschinen Sonstiges

im Jahre 1896 127 058 Ztr. im Werthe von 263571 Jt 32 721 „ „ „ „ 160975 „

7 846 „ — „ — „

„ „

„ „ „

„ „ „

74028 „ 19625 „ 34819 „

im Ganzen im Werthe von 553018

Düngemittel Futtermittel Saatgetreide und Sämereien Maschinen Sonstiges

im Jahre 1898 178868 Ztr. im Werthe von 421035 15420 „ ,, n ,, 83473 „ 14623 „ „ „ „ 124462 „

21939 ,, 30649 „

im Ganzen im Werthe von 681558 JC.

40

Die Bertheilu ng der Bezüge im Jahre 1898 auf die einzelnen Regierungs­ bezirke ist aus der Tabelle auf S. 52, 53 ersichtlich. Bei der Vermittelung landwirthschaftlicher Gebrauchsgegenstände finden die

Bezirksvereine Unterstützung seitens des Landesverbandes landwirthschaftlicher Darlehenskassen-Vereine in München, welcher sie gleich den Darlehenskassen an seinen Warenbezügen theilnehmen läßt.

i) Hie vrrbaudloskn Vrreinr. Außerhalb der vorangeführten Verbände stehen neben den landwirthschastlichen Bezirksvereinen noch rund 430 Vereine (mit über 39 800 Mitgliedern), welche sich mit dem gemeinsamen Ankäufe landwirthschaftlicher Gebrauchsgegenstände befassen. Von diesen Vereinen treffen auf:

Oberbayern . Niederbayern Pfalz. . •

Oberpfalz . Oberfranken. Mittelfranken Unterfranken Schwaben .

Mitgliedern, ............................ 35



2000

............................ 95 ............................ 26 ............................ 50

„ „ „

7380 8970 2140

....................... 44 . .... 61 ............................ 80

„ „ „

4630 4370 7520

Als Genossenschaften bei Gericht eingetragen sind 139 Vereine, und zwar in Oberbayern 6, Niederbayern 2, der Pfalz 50, der Oberpfalz 2, Oberftanken 42, Mittelfranken 12, Unterfranken 4 und in Schwaben 21.

Die übrigen Vereine sind sog. freie Genossenschaften. Gemeinsam ungefähr:

bezogen

haben

Düngemittel Futtermittel

Saatgetreide u. Sämereien Maschinen Brennmaterial .... Sonstiges

die

verbandlosen

Vereine im

Jahre

1898

382000 Ztr. im Werthe von 1188000 208600 „ „ „ „ 969200 „ 14 300 „ „ „ „ 150000 „ — „ 191800 „ 131800 „ „ „ „ 98100 „ 92500 „ — „ im Ganzen im Werthe von 2689600 Jl.

41

II. GenossenschaftlicherMfatz landwirthschaftlicher Erzeugnisse. 1. Allgemeines. Wirtschaftlich hoch bedeutsam ist, daß die genossenschaftliche Thätigkeit in fort­

gesetzt steigendem Maße auch der Verwerthung der landwirthschaftlichen Erzeugnisse sich annimmt.

Denn wenn auch die Herabminderung der Produktionskosten durch

gemeinsamen Bezug der Düngemittel, Futtermittel, Saatfrucht, Maschinen u. A. für den Landwirth großes Interesse bietet, so ist für ihn noch wichtiger die Ver­ werthung der Erzeugnisse zu möglichst lohnenden Preisen.

Der einzelne Landwirth,

namentlich in Ländern mit vorwiegendem Klein- und Mittelbesitz, wie Bayern, hat in letzterer Richtung mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen.

Er kann nur

kleinere, meistens mit hohen Auslagen für Transport u. s. w. belastete Mengen

der Frucht auf den Markt bringen und dieselben nicht durch geeignetes Sortiren und Mischen besser verwerthbar machen; er ist ferner nicht in der Lage, direkt an den Konsumenten zu veräußern, sondern vollständig in die Hände der Händler

des örtlichen Marktes gegeben, zumal er bei Geldbedarf verkaufen muß, gleichviel ob die Preislage für ihn günstig ist oder nicht.

Diesen Verhältnissen können mit

Erfolg verständnisvoll geleitete genossenschaftliche Vereinigungen von Landwirthen

entgegentreten. Außerdem werden sie, sobald sie eine größere Verbreitung gefunden

haben, einen günstigen Einfluß auch auf die Markt- und Preisverhältnisse im Allgemeinen ausüben können.

Nöthig ist allerdings hiefür, daß sowohl die Land­

wirthe in den einzelnen Genossenschaften, als auch diese unter sich wirklich genossen­ schaftlich zusammenwirken. Die

genossenschaftlichen

Vereinigungen

der Landwirthe zum

Zwecke

des

gemeinsamen Absatzes der Erzeugnisse, namentlich des Getreides, sind in Bayem

verhältnismäßig noch jung, aber immerhin können schon recht erfreuliche Ergebnisse Das Verständnis der Landwirthe für die wirthschaftliche Be­

verzeichnet werden.

deutung des gemeinsamen Absatzes ist insbesondere in den letzten Jahren wesent­

lich gewachsen. Es

beweisen dies

Nach den dem

am Besten die nachfolgenden Ziffern.

k. Staatsministerium des Innern gewordenen Mittheilungen wurden gemeinsam verkauft: im Jahre 1896 im Werthe von

Getreide: 140679 Ztr.

1072286^

1898 im Werthe von

530995 Ztr.

4195263°^

Vieh:



105978 „



466471 „

Sonstiges:



979745 „



1616367 „

im Ganzen 2158009 Der Gesamtwerts) Zeit von

zwei Jahren

der um

6278101 Jl.

abgesetzten Erzeugnisse mehr als

190%

hat hienach

zugcnommen.

in der kurzen

Der Absatz

des

42 wichtigsten Erzeugnisses,

des Getreides,

Des Näheren

vervierfacht.

ist

der

hat

sich,

für sich betrachtet,

gemeinsame Absatz

nahezu

im Jahre 1898 in der

Tabelle auf S. 52, 53 ausgewiesen. An dem gemeinsamen Verkaufe sind zahlreiche landwirthschaftliche Darlehens-

kassen-Vereine, besondere An- und Verkaufsgenossenschaften sowie landwirthschaftliche

Bezirksvereine betheiligt. Von Bedeutung für den gemeinsamen Verkauf sind die Lagerhäuser, deren

Zahl

sich

fortgesetzt

vermehrt.

Ihrer Wirksamkeit

ist die

folgende Ziffer 3

(S. 54 ff.) gewidmet. Die k. Staatsregierung ist sich der Bedeutung des genossenschaftlichen Ab­

satzes landwirthschastlicher Erzeugnisse für die bayerischen Landwirthe voll bewußt und unterstützt denselben, wo es möglich ist. Das k.

Staatsministerium des Innern nahm wiederholt Veran­

lassung, die Verwaltungsbehörden auf die Wichtigkeit dieser Einrichtung hinzu­

weisen und dieselben zu beauftragen, daß sie im Benehmen mit den Organen des Landwirthschaftlichen Vereines, den Verbänden der Darlehenskassen - Vereine und

anderer Genossenschaften die Organisirung und Ausgestaltung des gemeinsamen Verkaufes energisch fördern.

Mit erheblichen Geldmitteln wurden, neben den Einrichtungen des Landes­ verbandes

landwirthschastlicher Darlehenskassen-Vereine

in München,

namentlich

Lagerhäuser sowie Hopfentrocken- und Präpariranstalten unterstützt (ugt. Ziff. 3,4). Das k. Staatsministerium des k. Hauses und Äußern wandte

namentlich der Förderung der Lagerhausbauten an Eisenbahnstationen seine Auf­ merksamkeit zu, worüber gleichfalls in Ziff. 3 das Erforderliche bemerkt ist.

Zu erwähnen

ist hier auch, daß landwirthschaftlichen Genossenschaften mit

unbeschränkter Haftpfficht ohne

Hinterlegung

vierteljährige

eine

einer

Kaution

Stundung

eingeräumt

wurde.

ihrer Eisenbahnfrachten

Diese

Frachtstundung

wurde während der Zeit vom 1. Juni 1898 bis Ende August 1899 von 92 Ge­

in Anspruch genommen.

nossenschaften für 60344.84

Eine besonders wirksame Unterstützung hat der genossenschaftliche Absatz der landwirthschaftlichen Erzeugnisse, namentlich des Getreides, seitens der k. Militär­

verwaltung erfahren. Das k. Kriegsministerium ist fortgesetzt bestrebt, den Bedarf der Heeres­ verwaltung an Brotmaterial und Fourage durch Ankauf von den Produzenten unb

landwirthschaftlichen Genossenschaften zu decken. Um in diesem Sinne weiter fördernd zu wirken, sind den einzelnen Proviant­ ämtern bestimmte Erkundigungs-(Ankaufs-)Bezirke zugewiesen worden, welche die-

jeniger. Distrikts-Verwaltungsbehörden (Bezirksämter und unmittelbare Städte) um­ fassen, auf welche die betreffenden Ämter nach ihrer geographischen Lage für die Ankäufe aus erster Hand zunächst angewiesen sind.

Bezüglich

der Feststellung

der Preisgrenzen (für den freihändigen Ankauf

der Proviantämter sind Bestimmungen dahin erlassen worden, daß an Orten mit einem entsprechenden und regelmäßigen Marktverkehre die laufenden örtlichen Markt­

preise die Grundlage hiefür

bilden

sollen, vorausgesetzt, daß sich die letzteren

innerhalb der (höchsten Zuschlogspreise der einschlägigen Monatssubmissionen be-

43

wegen. In Magazinsorten dagegen, wo ein solcher Verkehr nicht stattfindet oder die zu Markte kommenden Naturalien nicht von der vorgeschriebenen Beschaffen­

heit sind, ergibt sich die Preisbestimmung jeweils nach den Preisen der nächst­ gelegenen Marktorte oder Produktenbörsen, dann nach den von anderen Verwal­

tungen gezahlten Preisen, mit der Einschränkung, daß die Bewilligung den höchsten Zuschlagspreis bei der Monatssubmission nicht übersteigen darf. Des Weiteren wurden auch in den Ankaufsperioden 1897/98 und 1898/99 für den aus erster Hand angekauften Hafer, soweit er von besonders schwerer

Qualität war, Preiszulagen gewährt, anderseits aber das Mindestgewicht des von Landwirthen angelieferten Roggens für den Viertelliter von 179 g auf 176 g herabgesetzt. Die Prämiengewährung hat im letzteren Ankaufsjahre eine Ausgabe von

50 000 verursacht. Die Preiszulage betrug bis zur Ankaufsperiode 1898/99 einschließlich auf 50 kg 3 4 für jedes Gramm, welches ein Viertelliter Hafer mehr wiegt, als das durchschnittliche Qualitätsgewicht mit 125 g pro Viertelliter, jedoch im Höchstbetrage von 30 für 50 kg, da ein Qualitätsgewicht von über 135 g auf die nach Gewicht zu gewährende Ration mit Bezug auf die Menge nachtheilig wirken würde. Von der Ankaufsperiode 1899/1900 an mußte jedoch der erwähnte Einheitspreis für das Gramm von 3 auf 2 aus Etatsrücksichten ermäßigt werden.

Die Entwickelung des freihändigen Ankaufes in den letzten Ankaufsperioden gestaltete sich, wie folgt: Es betragen die Ankäufe in Prozenten an: Stroh Hafer Heu Roggen

53 23 14 13 13 13

44') 82 84 76 82 88

77 86 87

87 87

im Liefe»

47*)

rungswege

aus erster H and

im Liefe»

rungswege

94 78 64 65 57 35

im Liefe ­ rungswege

6 22 36 35 43 65

ans erster Hand

61 66 74 77 63 32

Hand

39 34 26 23 37 68

auS erster

70 56 55 33 9 —

im Liefe»

30 44 50 67 91 100

rungswege

aus erster Hand

in der Ankaufsperiode 1893/94 „ 1894/95 „ „ 1895/96 „ „ 1896/97 „ „ 1897/98 „ „ 1898/99

im Lieferungswege

Zeitraum

aus erster H and

Weizen

56 18 16

24

18 12

Hieraus ergibt sich, daß sich die Ankäufe aus erster Hand fortgesetzt wesent­ lich vermehren. Eine weitere Steigerung wird sich erzielen lassen, wenn die Schwierigkeiten

beseitigt werden, welche den Proviantämtern durch ungeordnetes Anbieten der Naturalien und durch zu weit gehende Anforderungen der landwirthschaftlichen Ge­ nossenschaften sowie auch der einzelnen Landwirthe erwachsen. Um in dieser Beziehung bessere Verhältnisse anzubahnen, wurden die betheiligten Genossenschaften veranlaßt, Übersichten über die zur Verfügung stehenden

Bestände von magazinsfähiger Beschaffenheit aufzustellen und durch den Landes-

1) 1893 Futternolh.

44 verband Bayerischer Darlehenskassen-Vereine dem Kriegsministerium für Bekanntgabe an die Proviantäinter zu übermitteln.

Dieses Verfahren hat sich indes nicht als erfolgreich erwiesen. Die Angaben des Bayerischen Landesverbandes landwirthschaftlicher Darlehens­ kassen-Vereine über diejenigen Naturalienmengen, welche in der Ankaufsperiode 1898/99 von den bayerischen Produzenten voraussichtlich an die Proviantämter

abgegeben werden können, haben sich als nicht verlässig erwiesen, und es sind des­ halb auf dieser Grundlage nur verhältnismäßig wenig belangreiche Ankäufe zu stände gekommen. Die Genossenschaften re. ließen die Anfragen der Proviant­ ämter theils unbeantwortet, theils stellten sie der allgemeinen Marktlage nach un­ gerechtfertigte Forderungen ober hielten mit dem Absätze ihrer Produkte in der

Erwartung späterer Preissteigerung zurück. Auch ergab sich vielfach, daß das angebotene Getreide gar nicht vorhanden, oder daß bereits anderweitig darüber verfügt war; nicht selten wurden auch von den Verbänden für Naturalien von geringer Güte die gleichen Preise wie für bessere Ware beansprucht. Dagegen sind von Vereinen und von Landwirthen, welche m der Zusammen­

stellung des Landesverbandes nicht vorgetragen waren, beträchtliche Fruchtmengen, insbesondere Hafer, bei den Proviantämtern zur Anlieferung gelangt. Es konnten daher im Ganzen in der letzten Ankaufsperiode wesentlich höhere Mengen aus erster Hand erlangt werden als in den Vorjahren.

Es wurde daher angeregt, daß von den landwirthschaftlichen Zentralstellen die einzelnen Vereine veranlaßt werden, dem Proviantamt, zu dessen Erkundigungs­

bezirke sie gehören, thunlichst bald nach beendigter Ernte die wirklich verkäuflichen Körnermengen direkt anzuzeigen, damit die einzelnen Ämter möglichst schon bei Beginn des Ankaufsgeschäftes dessen Entwickelung zu überblicken ver­ mögen, die Abnahmetermine regeln und die Überweisung etwa überschießender Ware an andere Proviantämter beantragen können.

Die unmittelbaren Anlieferungen der Landwirthe an die ProviantamtsMagazine haben im Großen und Ganzen befriedigt; insbesondere konnte fast allgemein wahrgenommen werden, daß auf bessere Reinigung des Getreides Bedacht genommen wird.

Auch bezüglich jener Fruchtmengen, welche von entsendeten ProviantamtsBeamten an Eisenbahnstationen und in genossenschaftlichen Lagerhäusern ab­ genommen wurden, haben sich wesentliche Beanstandungen nicht ergeben. Dagegen sind an Eisenbahnstationen, wo Lagerräume nicht vorhanden waren und die Übernahme im Freien stattfinden mußte, vielfach Schwierigkeiten dadurch ent­ standen, daß

eine

genaue

Feststellung

des Qualitätsgewichtes,

wie

auch

die

Untersuchung auf Reinheit der Ware nur mit Umständlichkeiten vorgenommen werden konnte, weil die Vereine oder ihre Mitglieder nicht immer genügend zu­

verlässig vorgingen. Es werden deshalb künftig Beamte nur an solche Eisenbahnstationen ent­ sendet werden, an welchen Lagerräume (nicht bloß Lagerhäuser) zur Verfügung stehen, so daß die Abnahme der Naturalien vorschriftsgemäß bewerkstelligt

werden kann.

45

2. Die Betheiligung der einzelnen Verbände und Gruden von Vereinen. Die meisten Verbände, welche sich mit dem gemeinsamen Bezüge landwirth-

schaftlicher Gebrauchsgegenstände befassen, vermitteln auch den gemeinsamen Verkauf Außerdem gibt es noch einige Organisationen,

landwirthschaftlicher Erzeugnisse.

welche fast ausschließlich der letzteren Aufgabe obliegen.

Das Eingreifen

größerer Verbünde

der Regelung

bezüglich

des gemein­

samen Absatzes ist von großer Bedeutung und namentlich, sobald dieser einen

erheblicheren Umfang annimmt, nicht zu entbehren.

Denn nur die Leitung eines

größeren Verbandes kann die Markt- und Preisverhältnisse so überblicken

und

behufs Ausgleichung des Angebotes und der Nachfrage so eingreifen, wie es nöthig ist, um den Absatz richtig zu regeln.

Bezüglich

der

Thätigkeit

der

einzelnen Organisationen ist Nachfolgendes

hervorzuheben:

a) Drt Landesverband landwirthschaftlicher Darlehenslmssen-Verrine und

die üayrrischr Zentral-DarlehrnsKassc in München. Der Landesverband hat von Anfang seiner Wirksamkeit an der Vermittelung

des gemeinsamen Verkaufes landwirthschaftlicher Erzeugnisse, namentlich von Getreide,

seine Aufmerksamkeit zugewendet. Einen größeren Umfang hat jedoch diese Thätigkeit erst mit dem Jahre 1897 angenommen.

Im

Jahre

1898

Landesverbände

beim

wurde

eine besondere

Zentralstelle für den gemeinsamen Verkauf geschaffen, welche, mit dem erforderlichen sachkundigen Personale besetzt, sich speziell mit dieser Geschüftssparte befaßt.

Das

k. Staatsministerium

jährlichen Zuschuß.

des Innern

gewährt zu den Kosten einen

Vom 1. Januar 1900 ab geht die Einrichtung zur Bayerischen

Zentral-Darlehenskasse über (vgl. oben S. 12). Der Landesverband vermittelte den Verkauf folgender Mengen von land-

wirthschaftlichcn Erzeugnissen für ihm angeschlossene Vereine: im Jahre 1897 Werth Jt Ztr

Weizen Roggen

1000 —

Gerste 14800

Hafer

Kartoffel

350

1898

Werth

Ztr.

1899 (bis 22. Nov.) Werth Jt Ztr.

80840

840

8280

9450

1533

12765

3300

27090

148630

34469

344598

17900

159120

2781

3717

29591

7 769

57243

9500 —





16150

160911

400

1200

40959

396494



38419

— 324293

Die Kreisvcrbände der Pfalz und von Mittelfranken gehen, gleichwie bei

dem gemeinsamen Bezüge der Waren, auch hier gesondert vor.

Seitens der Leitung des Landesverbandes wird darüber geklagt, daß die Darlehenskassen-Vcreine beim Verkaufe des Getreides noch zu wenig Fühlung mit

46 der Zentralstelle für den gemeinsamen Verkauf suchen.

Dies bestätigt auch ein

Vergleich der obigen Verkaufsziffern für das Jahr 1898 mit den in der Tabelle

auf S. 52, 53 ausgewiesenen.

Hienach haben die Vereine für das von ihnen

abgesetzte Getreide nur zu nicht ganz dem siebenten Theile die Vermittelung des

Landesverbandes in Anspruch genommen.

Ein möglichst inniges Zusammengehen

der einzelnen Vereine mit der Zentralstelle ist aber nicht wohl zu entbehren, wenn

der gemeinsame Absatz größerer Mengen in ersprießlicher Weise auf die Dauer

fortbetrieben werden soll. Ferner beklagt die Leitung des Landesverbandes, daß einzelne Genossen­

schaften ihre Getrcidevorräthe zu lange zurückhalten und die Zentralstelle erst dann

in Anspruch

nehmen, wenn sie an Ort und Stelle nicht mehr verkaufen können,

sowie daß sie die der Zentralstelle gemachten Angebote, namentlich bezüglich des Preises, nicht halten, sondern sich durch seitens der Händler gestellte, zufälliger­

weise etwas günstigere Angebote zum Verkaufe der Ware bestimmen lassen, ohne die

Zentralstelle rechtzeitig zu verständigen.

die Thätigkeit der letzteren.

schaften

des

bezüglich

Ein

solches

Verfahren

erschwert

Mit der fortschreitenden Schulung der Genossen­

gemeinsamen

Absatzes

dieser Richtung

jedoch in

dürfte

Besserung eintreten.

b) Der Krrisvrrband und die Äreis-DarlrhrnsKasse von Miltrlfrankrn. Die Mittelfränkische Kreis-Darlehenskasse, e. G. m. b. H., in Dittenheim hat von Anfang an dem möglichst lohnenden Absätze landwirthschaftlicher Erzeugnisse,

namentlich von Getreide und Vieh, Sorgfalt gewidmet und hiebei günstige Erfolge Die Kreiskasse hat Lagerhäuser in Windsfeld-Dittenheim, Ipsheim und

erzielt.

Feuchtwangen; die Erbauung eines solchen zu Dinkelsbühl ist in Aussicht genommen (vgl. S. 57, 59).

Verkauft wurden durch die Kreis-Darlehenskasse: Ochsen

Getreide

1.897 1898 ........................ 1899 (bis 22. Nov.) .

Ztr.

Werth

Stück

23748 19323 9114

228736 190767 77 340

396 468 985

Werth Uf 215652 167095 36500

c) -Drr Verband pfälzischer landwirthschaftlicher Genossenschaften. In der Pfalz hat die Vermittelung des gemeinsamen Verkaufes, wie beim

Bezüge,

die

Zentralgenossenschaft

Pfälzer landwirthschaftlicher

e. G. m. b. H., in Neustadt a. H. in die Hand genommen. hiemit im Jahre

1898, und zwar zunächst mit Getreide.

Konsumvereine,

Begonnen wurde Vorher hatten nur

einzelne Vereine Getreide an die k. Proviantämter abgesetzt.

Die Zentralgenossenschaft hat einen eigenen Beamten aufgestellt,

der seine

Thätigkeit ausschließlich dem Verkaufe landwirthschaftlicher Erzeugnisse zu widmen hat.

Zur Aufbewahrung

sowie Behandlung

des

Getreides

und

zugleich zur

47

Lagerung landwirthschaftlicher Gebrauchsgegenstände wurden an einigen Bahnstati­ onen Lagerschuppen erbaut. Ferner wirkt die Zentralgenosscnschaft auf die genossen­ schaftliche Anschaffung von Dampfdreschmaschinen hin behufs rascheren Ausdrusches der Ernte.

Verkauft wurden an Getreide: im Jahre 1898





22370 Ztr. im Werthe von 189 706

1899 (bis 22. Nov.) ca.

40000

und

350000

d) Die dem Gtneralverbandc ländlicher GrnoSeilschaften für Deutschland angeschlossenrn Verbände. «) Rechts des Rheins. Seitens des Filialverbandes Nürnberg wurde bis jetzt der Vermittelung des Absatzes von Getreide weniger Beachtung geschenkt.

im Jahre 1898 „ „ 1899 (bis Okt.)

.

.

Es wurden verkauft:

4902 Ztr. zu 45 210 Jt und 7400 „ „ 67957

Lagerhäuser bezw. Lagerräume bestehen im Anschlüsse an den Verband zu Untersteinach, Möttingen und Erlangen (vgl. S. 57, 58). Mehr Aufmerksamkeit wurde dem Verkaufe von Hopfen zugewendet, zu welchem Zwecke eine besondere Zentral-Hopfenverkaufsgenossenschaft ins Leben gerufen wurde (vgl. Ziff. 4 lit. b).

Ä Pfalz. Die Anwaltschaft ländlicher Genossenschaften (System Raiffeisen) für die Rheinpsalz in Labach dehnte ihre Thätigkeit auf die Vermittelung des gemeinsamen Absatzes gleichfalls erst in neuerer Zeit aus. In Landstuhl wurde em Lagerhaus ins Leben gerufen (vgl. S. 55). Das Unternehmen ist seit September 1898 im Betriebe und wurde bis Ende Juni 1899 für 22799 Ztr. Getreide u. dgl. im Gesamtwerthe von 184000 Jt, benutzt.

Außerdem führte die Anwaltschaft die Gründung von je einer Tabakverkaufs-, Tabakverwerthungs-, Winzer- und Molkereigenossenschaft herbei (vgl. Ziff. 4).

e) Drr pfälzische Genoffrnschaftsvrrband für Geld- und Warenverkehr in Wachenheim. Dieser Verband vermittelte in der Zeit vom 1. August 1898 bis 1. April 1899: 19520 Ztr. Getreide, Kartoffeln und Heu im Gesamtwerthe von 163685 Im Anschlüsse an den Verband bestehen das Lagerhaus in Neuhemsbach-Sembach (vgl. S. 56) und zwei Fruchtsammelstellen in Nockenhausen und Alsenz.

f) Die besonderen verbände des Fichtelgebirges. Das Fichtelgebirge bringt einzelne Getreidearten,

namentlich Hafer,

von

besonderer Güte hervor. Infolgedessen haben sich dort für den Absatz dieser Erzeugnisse genossenschaftliche Organisationen gebildet, die für die betheiligten.

48

meistens mit nur kleinerem Grundbesitze ausgestatteten und mit schwierigen Ver­ hältnissen kämpfenden Landwirthe von großer wirthschaftlicher Bedeutung sind.

Diese genossenschaftlichen Organisationen sind:

a) Der Verband der 5echsämter-(Fichtelgebirtzs-)produ;entenvereine.

Dieser Verband

besteht aus

den

Sechsämter-(Fichtelgetnrgs-)Produzenten->

vereinen (Verkaufsgenossenschaften), e. G. m. b. H., in

Oberröslau, gegründet im Jahre 1885 mit zur Zeit 60 Mitgliedern,

Haag, Grub,

„ „

„ „

1895 1895

„ „

„ „

„ „

4:3 11

Seussen,

„ „

„ „

1896 1897

„ „

"

"

43 34

Höchstädt,



im Ganzen 191 Mitgliedern. Der Verband als solcher wurde im Jahre 1897 gegründet und hat sich zur Aufgabe gesetzt: die Förderung des Genossenschaftswesens im Bezirke Wunsiedel, die Ausbildung des Genossenschaftslebens bei den angeschlossenen Vereinen und

insbesondere die Ermöglichung einer einheitlichen, eigenen Revision der Geschäfts­ führung der Vereine. Durch Entschließung des k. Staatsministeriums des Innern vom 4. Februar 1898 Nr. 2464 wurde dem Verbände das Recht zur Bestellung

des Revisors gemäß § 52 des Neichsgesetzes, bete, die Erwerbs- und Wirthschafts­ genossenschaften, vom 1. Mai 1889 verliehen. Der Verband ist dem Allgemeinen Verbände der Deutschen landwirthschaftlichcn Genossenschaften in Offenbach augeschlossen. Der Sitz der Verbaudsanwaltschaft ist Wunsiedel. Der Zweck der einzelnen Vereine ist auf den gemeinsamen Absatz laudwirthschaftlicher Erzeugnisse, möglichste Vereinheitlichung des Saatgutes und auf den gemeinsamen Bezug künstlicher Düngemittel und landwirthschaftlicher Maschinen gerichtet. Die Vereine Obcrröslau und Haag sind bereits im Besitze eigener Lagerhäuser (vgl. S. 57). Die übrigen Vereine bedienen sich vorläufig noch ge­ mietheter Räume. Die Geschäftsthätigkeit der dem Verbände angehörigen fünf Vereine int Jahre 1898 ergeben folgende Zahlen: Ende des Jahres 1898 Aktiva 23235 Jt

Passiva Reservefond und Betriebsrücklagen . Gesamtumsatz

.

22550 „ 1937 „ 147 281 „

Im bezeichneten Jahre wurden gemeinsam verkauft von dem Vereine Oberröslau 4550 Ztr. Getreide im Werthe von Haag 2527 „ ft lt f, Grub 2177 „ ff ff ff Seussen 2159 „ ft ft ft Höchstädt 3 745 „ „ „ „

35 761 20 000

17 647

16 173 28 033

im Ganzen 15158 Ztr. Getreide im Werthe von 117 614 Jl.

49 Gemeinsam bezogen wurden von allen fünf Vereinen: 1941 Ztr. Dünge­

mittel, 167 Ztr. Futtermittel, 892 Ztr. Saatgetreide, 9 landwirthschaftliche Ma­ schinen und sonstige Bedarfsgegenstände im Gesamtwerthe von 16 033 Jt.

Der Bestand der Vereine an landwirthschaftlichen Maschinen

weist

aus:

7 Trieurs, 6 Windfegen, 2 Putzmühlen und 3 Wagen. Besondere Aufmerksamkeit wird der sorgfältigen Reinigung des Getreide-) zugewendet.

ß) Die Fichtelgebirgs-Verkaufsgenossenschaft.

umfaßt 20 beut

Dieser Genossenschaftsverband, gegründet im Jahre 1894,

Landesverbände landwirthschaftlicher Darlehenskassen-Vereine in München angehörige Darlehenskassen-Vereine

sich

und erstreckt

fränkischen Theil des Fichtelgebirges.

den oberpfälzischen

über

und

ober­

Der Sitz der Verbandsleitung war bis Mitte

April 1894 in Wunsiedel; von da ab wurde er nach Ansbach verlegt. Die Aufgabe des Verbandes ist allgemein die Förderung des Absatzes von

landwirthschaftlichen Erzeugnissen der Mitglieder der angeschlossenen Vereine. Die Mitglieder sind nicht gezwungen, durch die Genossenschaft zu verkaufen.

Diese treibt keinen Handel auf eigenes Risiko, sondern vermittelt nur den Verkauf. Jede dem Verbände angehörige Genossenschaft hat ihren Obmann für Verkaufs­

geschäfte, welche von der Geschäftsleitung aus nach Muster abgeschlossen werden.

Bis zum Abschlüsse des Geschäftes verhandelt der Kunde mit der Geschäftsleitung. Ist das Geschäft abgeschlossen, so wird die Genossenschaft, von welcher das Muster

stammt, mit der Lieferung beauftragt. nehmer

nur mehr

mit

der

Von diesem Zeitpunkte an hat es der Ab­

liefernden Genossenschaft

zu thun.

Die einzelnen

Genossenschaften dürfen selbständig Offerten nicht machen, dagegen führt jede Ge­

nossenschaft ihre Kassengeschäfte für sich. Die Fichtelgebirgs - Verkaufsgenossenschaft

besorgt

von Getreide, in erster Linie Hafer und Roggen, andere Waldbeeren.

den Absatz

aller Arten

dann Kartoffel, Preißel-

und

Seit dem Herbste 1898 wurde auch die Herstellung und der

Verkauf von Haferprodukten in die Hand genommen.

Besonders ausgedehnt ist

der Verkauf von Fichtelgebirgs- und Sechsämter-Saathafer. Die Entwickelung Übersicht:

Jahr

1894 1895 1896 1897 1898 1 1899 (Ende Okt.)

der Fichtelgebirgs-Verkaufsgenossenschaft

zeigt

Gesamtumsatz in den Gesamtumsatz der Zahl der Einzel­ Zentral-Geschästsstelle genossen­ Genossen schaften Jt Jahr

Zahl der Einzel­ genossenschalten (Dar­ lehenskaffen)

6 15 17 19 1»

i ,

20

|

i

471 1175 1230 1342 1380

97977 604819 936658 1294125 1836000

1430



im Ganzen

4769579

Landwirthschastliches Genossenschaftswesen in Bayern.

1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99

182000 557552 631180 721064 766030 —

2857826

4

folgende

50

Die Zentral-Geschäftsstelle vermittelt seit ihrem Bestehen bisweilen auch Geschäfte für benachbarte Genossenschaften. In den ersten drei Geschäftsjahren (1894/95 bis 1896/97) arbeitete die Verkaufsgenossenschaft nur in gemietheten Räumlichkeiten, indem sie von dem ohne Zweifel richtigen Grundsätze ausging, daß zuerst Erfahrungen gesammelt werden sollen, bevor zur Errichtung von Lagerhäusern geschritten wird. Erst im Jahre 1897

wurde mit dem Baue solcher begonnen.

Es wurden errichtet*):

im Jahre 1897 das Lagerhaus „ „ 1898 „ „ „ „ 1899 „ ff

h

tt

"

n

ff

„ „ » „

für 2 Darlehenskassen-Vereine,

Mitterteich Waldsassen Ebnath

Neusorg Wiesau Waldershof Arzberg, Schirnding

6 „ n 1 Darlehenskassen-Verein, 2 Darlehenskassen-Vereine, 2 5 ft H

1 Darlehenskassen-Verein, 1

Vom Geschäftsjahre 1899/1900 an ist auch noch das Getreide-Verkaufs­

geschäft des Lagerhauses Tirschenreuth mit 8 Darlehenskassen-Vereinen und dem Landwirthschaftlichen Bezirksvereine Tirschenreuth übernommen worden. Die Lagerhäuser sind in ihrer Einrichtung u. s. w. den örtlichen Verhält­ nissen angepaßt. Der Aufwand für das einzelne Lagerhaus schwankt zwischen

3000 bis 30000 vH. Der Gesamtwerth der Immobilien einschließlich der Maschinenanlage im Lager­ hause Waldsassen beträgt 82000 Große Aufmerksamkeit wird der sorgfältigen Reinigung des Getreides zu­ gewendet. Es standen bei den einzelnen Vereinen in Arbeit: im Jahre 1894/95

5 Trieurs und

„ „

„ „

1895/96 12 1896/97 19

„ „

„ „



1897/98 24 1898/99 29

„ „

4 andere Getreide-Reinigungsmaschinen

4 8 10 14

ft



im Gesamtwerthe von 12890 vH.

Zur Bestreitung der Geschäftsunkosten wird bei der Fichtelgebirgs-Verkaufsgenossenschaft von jedem angeschlossenen Vereine ein Jahresbeitrag von 20 vH und eine kleine Vermittelungsgebühr für die Verkaufsgeschäfte erhoben. Die Einnahme aus dieser betrug im Jahre 1898/99 742 vH. Das vollständig aus eigenen Mitteln aufgebrachte Vermögen der Genossenschaft beträgt z. Zt. über 2500 vH.

Die Fichtelgebirgs-Verkaufsgenossenschaft hat sehr beftiedigende Erfolge zu verzeichnen. Der Mehrerlös über die Ortspreise hat betragen: im Jahre 1894/95 . . . 10122 vH „ „ 1895/96 . . . 32250 „

1) Vergl. Ziff. 3.

51 im Jahre „ „ „ „

1896/97 . 1897/98 . 1898/99 .

. . .

. . .

33 384 Jl 23573 „ 36420 „

Neben einem günstigen Absätze der landwirthschaftlichen Erzeugnisse strebt die

Genossenschaft auch eine thunlichste Hebung der Qualität des zum Anbau ge­ langenden Getreides an. Insbesondere wird auf die sorgfältige Reinigung und Auswahl eines einheitlichen Saatgutes Bedacht genommen. Ferner wird auch gegen die Verunkrautung der Felder planmäßig vorgegangen. Zu diesem Zwecke erhalten

Genossenschaften, deren Mitglieder ernstlich und mit Erfolg das Unkraut bekämpfen, Prämien in Gestalt von Getreide-Reinigungsmaschinen und anderen landwirthschaft­ lichen Geräthen. Dieses Verfahren, welches durch Zuschüsse des k. Staatsmini­ steriums des Innern unterstützt wird, hat bereits gute Früchte gezeitigt.

g) Die landwirthschaftlichen SestrKsvereine. Von diesen betheiligten sich an der Vermittelung des gemeinsamen Absatzes

im Jahre 1896 in Oberbayern . „ Niederbayern

. . . ...

— 2

„ „ „ „

...

2

. . . ... ...

1 4 4

1899 1 2 8 1 2 2

• im Ganzen

13

16

der Oberpfalz Mittelfranken Unterfranken Schwaben

Vermittelt wurde der Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse im Jahre 1896. zum Werthe von 43468 und im Jahre 1898 zum Werthe von 907923 Jl Der Hauptantheil entfalt aus die Bezirksvereine der Oberpfalz. Nähere Angaben enthält die Tabelle auf S. 52 und 53. Lagerhäuser oder Lagerräume haben die Bezirksvereine Neunburg v. W., Vilseck, Weiden, Uffenheim, Ebern und Oberndorf errichtet. Der Bezirksverein

Marktheidenfeld hat die Erbauung eines Lagerhauses (vcrgl. S. 59).

in

Aussicht genommen

In mustergültiger Weise mit den einfachsten Mitteln ist der gemeinsame Verkauf durch den landwirthschaftlichen Bezirksausschuß Neunburg v. W. geregelt,

h) Die verbandlofen Vereine. Ein großer Theil der den Verbänden nicht angeschlossenen Genossenschaften und Vereine, welche sich mit dem gemeinsamen Ankauf landwirthschaftlicher Gebrauchs­ gegenstände befassen (vergl. S. 40), betreibt auch den gemeinsamen Absatz land­ wirthschaftlicher Erzeugnisse. Im Jahre 1898 war dies bei 189 Vereinigungen mit 15156 Mitgliedern der Fall. Hievon trafen auf:

Oberbayern

...

Niederbayern ...

27 Vereine mit 1406 Mitgliedern, „ „ 272 „

11

52 gemeinsamer Aezug tandwirtyschaftticher Heörauchsgegenstande Gemeinsame

Betheiligte Vereinigungen

Düngemittel

Ztr.

Futtermittel

Werth

Werth Jt

Saatgetreide

Str.

JC

Werth Ztr.

M

Sämereien

Werth

Ztr.

Brennmaterialien Ztr.

Werth

Hveröayern: Darlehenskasien-Bereine Landesvbd. Desgl. Neuwied er Verband . . . Sonstige Genossenschaften rc. . . Landwirthschastliche Bezirksvereine.

120 607 7 579 34 789 32 008

289 702 22 106 105 396 72 411

35 211 1470 5 831 2 205

246 580 7 488 36 477 15 141

6 577 6 1599 1408

64 982 108 19 174 13 214

553 221 166 1180

22 700 2 205 7 750 8 244

4 398 — 7 330 —

3 594 — 12 545 —

27 685 — 18 358 13 437

28 561 — 24 673 18 591

10 400 — 4 619 1255

54 729 — 29 058 6 755

2 043 — 3 642 3 252

16 662 30851 29 517

167 — 124 75

8 508 — 2 280 1308

3 620 — 2100 -

3182 — 3150 -

250 977

733 526

149 072

714 580

1363

5 799

1032 j| 14 629

217 942

182 190

113187 401 374 145 723 575 402 1 -

129 639 100 074 -

630 885 539 408 —

1287 735 -

7 747 5 313 -

415 : 6 563 1300 10 223 — ! -

310 326 95 271 -

244 265 60 393 -

12 359

26 110 2 424 32 111 23 124

3 670 270j! 3 870 '1

22 548 1913 15 810 ~

561 822 1276 604

5 211 7 490 11 428 4 980

i 70 2 i 126 690 j

1216 48 5 929 3 658

2 302 — 600 -

2 280 — 370 -

19 089 43 177 13 031 9 868

44 595 86 264 26 989 29 609

1980 7 926 2 274 3 752

12 101 43 463 10119 20 019

342 546 1110 20

2 996 3 639 8 834 200

41 136 97 1218 j

1614 3 491 1748 5 725

29 803 55 251 17 039 -

22 714 56 424 11852 -

84 757 17 424 11 243 7 072

226 322 53 072 35 852 15 208

67 127 12 094 69 774 400

296 264 61 314 212 551 2100

1686 — 530 13

23 260 — 4 366 258

524 22 773 310 i 5 644 225 | 1688 13

11 363 3 600 2 826 -

10 682 2 985 3 306 —

80 272 7 714 19 678 43 791

296 647 21143 54 298 93 694

23 555 3 853 6 825 3 800

107 438 22 252 37 769 17 498

5 306 531 726 499

52 407 1927 6 271 4 305

238 — 187 184

9 728 965

9 638 960 5180 2 000

10 877 720 5 663 2 300

109 766 26 558 134 862 60 333

251 511 66 759 354 771 168 398

24 185 6 609 19 167 4 008

129 913 38 068 114 770 21960

3 627 3 455 1737 5176

34 471 23 903 13 114 46 441

307 1 16 546 1177 | 9 457 977 14 866 288 ! 5 505

2 810 — 1400 —

1713 — 856 -

461461 1163 478

166128

869 573

20 142

199 989

1900

79 503

63 934

55 042'

250977 733 526 149 072 714 580 217 907 653142 161 861 805 383 388 875 1209492 212 434 995 962 83 473 178 868 421035 15 420 1498 888 4180 673 704 915 3 468 971

1363 6 647 11 355 10 972 50 479

6 799 44 814 99 351 98 915 448 868

1032 2 261 3 202 3 648 12 043

14 629 27 408 64 212 25 547 201 299

217 942 370137 131746 2 000

Medervayern: Darlehenskassen-Vereine Landesvbd. DeSgl. Neuwieder Verband . . . Sonstige Genossenschaften rc. . . Landwirthschastliche Bezirksvereine.

Wtv Kreisverband Pfalz, landw. Gen. und Zentralgenossenschaft. . . Darlehenskassen-Vereine Neuwieder Verband.................................... Sonstige Genossenschaften rc. . . Landwirthschastliche Bezirksvereine.

Hverpfatz: Darlehenskassen-Vereine Landesvbd. Desgl. Neuwieder Verband . . . Sonstige Genossenschaften rc. . . Landwirthschastliche Bezirksvereine.

19 286 2 268 11 9911

Höerfrankerr: Darlehenskassen-Vereine Landesvbd. Desgl. Neuwieder Verband . . . Sonstige Genossenschaften rc. *) . . Landwirthschastliche Bezirksvereine •

i

MittetfranKen: Darlehenskassen-Vereine Landesvbd. Desgl. Neuwieder Verband . . . Sonstige Genossenschaften rc. . . Landwirthschastliche Bezirksvereine.

Atnterfranüen: DarlehenSkassen-Vereine Landesvbd. Desgl. Neuwieder Verband . . . Sonstige Genossenschaften rc. . . Landwirthschastliche Bezirksvereine.

i

142

i

6146

i



Schrnaven: Darlehenskassen-Vereine Landesvbd. Desgl. Neuwieder Verband . . . Sonstige Genossenschaften rc. . . Landwirthschastliche Bezirksvereine.

Königreich: Darlehenskassen-Vereine Landesvbd. Kreisverband Pfalz, landw. Gen. und Zentralgenossenschaft . . Darlehenskass.-Ver. Neuwied. Verb. Sonstige Genossenschaften rc. . . Landwirthschastliche Bezirksvereine. im Ganzen

Gesamtwerth des gemeinsamen Bezuges: 10 069 872

182 190 304 394 98 135 2 300 785 759 | 642 061 ; hiezu 669 Ztr.

53 imb gemeinsamer Ferkanf tanbmkri-schastticher Erzeugnisse 1898, Gemeinsame Verkäufe

Bezüge Maschinen Sonstig. und GerLthe

Kartoffel

Getreide

Hopfen

Werth

Stück

Werth Jt

Werth

48 20 1

36 254 7 692 22 157 255

38 216* — 31 521 12 895

16 665 — 1126

1 20

5 735

14 193

28 247

228 658

33 862 220

6 408 1280

12 421 7 716

88 610 52 941

31 515

93 477

28 417

250 927

62 773 220 882 3 923 40 315

6 311 26 579

89116 204 178

2 700 1600

9 572 3 000



6 043 604 1338 810

126 482

907 551

3 670

7 114

19 734 77 792

148 941 618 992

— 100.

8 740

21144

160 862

4 949 330

23 691

181 319

26 575 15 494 4 356 420

34 556

299 651

23 5

31 377 8185 43 863 335

7 696

64 701

120

33 758

43 142

358 792

1000

50 11

23 604 2 035

40 829 8 021 2148 600

12 905 24 514

107 795 197 554



35

28 165

19 534 2 474 13 389 12 014

7 723

56 985

1 18 i 4 i ij 67 — 20

86

6 998

17 14

20 561 17 284

8

2 459 16 515 40 403

23

137

24 3

18 407 1810

JC

Werth Ztr.



Jt

136 743 — 9 301 —

600 — —

200

2 290



4140 — — 400

514 — —







6 056

1301

5114

Werth

Werth

37 426 —

88 813 — —

23 780





891 — 73 688 2 280

3 715

280

34 050

14 305













241924* 39 002







2 830











190 80

_

8 904







170 000



3 429 705

24 680 6 966

140

201



428 —

804 —

334

1400

144 746 154 130

277 959 2 149 242

6 772

19 907

67 —

195 38

31515 93 477 95165 247 475 206 780 104 424 21 939 28 349

— 2 700 7 038 634

-

500 145 627 855

28 417 250 927 89 116 6 311 107 581 829 525 110 727 876 453 530 995 | 4 195 263

— 9 572 13 884 2100 45 463 |

17 144

24 650 190 856 124 423 2 080* 347166* 1467 7 255698**



164





16 121

—*** 197 635 17 120











_





— -

• Außerdem 569 Zentner, deren Werth nicht angegeben ist.

700



2 735

Bemerkungen

JC

12 334

300

3 008

Sonstig.

69 4 400

404

ohne Werthangabe

Werth

Ztr.

Ztr.

Vieh

* Darunter 15128 Ztr. Tabak verkauft von der Tabakverkaufs-Genoffenschaft Ludwigshafen a. Rh.

*) Einschließlich des Sechs­ ämter - Produzentenvereines (vergl. S. 48).

• Darunter 2 000 Ztr. zu 335 000 durch die HopfenZentr.-Berwerthungsgen offenschäft Nürnberg. ** Darunter 202131 für Butter.

*** 1540 Ztr. ohne Werthangabe.

4138 1200

225825*

* Für Butter und Käse. ** 8 HO Ztr. ohne Werthangabe. Bon 29 Genoffenschasten des Landesverbandes liegen Angaben nicht vor (Oberbayern 5, Niederbayern 7, Pfalz 10, Oberpfalz 7).

-

707

125 797

241065

8 282

— 2 080 287 —

— 347 166 35 517 —

— — 225 406 —

— 439 559 612 223 2 360

3 074

508 480

466 471 1062 424

Gesamtwerth des gemeinsamen Absatzes 6 278101 ; hiezu 8110 Ztr. Vieh und 1540 Ztr. Sonstiges ohne Werthangabe.

54

....

.

Oberpfalz ...

Oberfranken

Pfalz

66 Vereine mit 5496 Mitgliedern,

.

8



.

.

.

15



Mittelfranken .

.

.

31



lf

4040

ff

1196

Unterftanken

.

.

.

22



Schwaben .

.

.

..

9



1288

754

704

lf

Diese Vereine setzten nach den dem k. Staatsministerium des Innern zu­

gegangenen Mittheilungen gemeinsam im bezeichneten Jahre ab: Getreide

.

.

.

.

Kartoffel Hopfen

95 800 Ztr. im Werthe von 690000 «ft

7 038



287



lf

ff

lf

Vieh

lf

ff

Sonstiges

ff

ff

ff

13884



35517



225406



612223



im Ganzen 157 7 030 Gegenüber dem Jahre 1896 zeigt sich auch bei diesen Vereinen eine erheb­ liche Mehrung des gemeinsamen Verkaufes.

den

„Sonstigen

Genossenschaften

und

Damals wurde der Werth der von

Vereinen"

abgesetzten

Erzeugnisse

mit

1203959 v#t erhoben.

3. Die Lagerhäuser. Für den gemeinsamen Absatz landwirthschaftlicher Erzeugnisse, namentlich des Getreides, sind von Wichtigkeit die auf genossenschaftlicher Grundlage errichteten

Lagerhäuser und Lagerräume, in denen die Erzeugnisse gesammelt, zum Verkaufe

hergerichtet und sodann gemeinsam verkauft werden. Auf diesem Gebiete ist in den letzten Jahren ein erheblicher Fortschritt zu verzeichnen.

Es wurden von landwirthschaftlichen Darlehenskassen-Vereinen und

ihren Verbänden, von An- und Verkaufsgenossenschaften und von landwirthschaftlichen Bezirksvereinen sowohl neue Lagerhäuser und Lagerräume errichtet als auch

einige ältere vergrößert.

Nach den gepflogenen Erhebungen sind bis jetzt folgende Lagerhäuser und Lagerräume zur Errichtung gelangt:

Hkervayern: 1. Trostberg, Bezirksamts Traunstein,

kassen-Vereinen Hl. Kreuz,

im Jahre 1896 von den Darlehens­

Oberfeldkirchen,

Tyrlaching, vergrößert im

Jahre 1898; Gesamtaufwand 23 755 Jt;

2. Prittriching, Bezirksamts Landsberg, im Jahre 1896 vom DarlehenskassenVereine Prittriching; Aufwand 10 536 Jt; 1) Die Tabelle auf S. 52, 53 enthält bei den „Sonstigen Genossenschaften" für Getreide höhere Ziffern, da dort die dem Sechsämter-Berbande angehörigen Vereine rc. mitgerechnet sind.

55

3. Mühldorf, Bezirksamts gleichen Namens, im Jahre 1897/98 vom Darlehenskassen-Vereine Mühldorf; Aufwand 25338 ; 4. Bad Aibling, Bezirksamts Rosenheim, im Jahre 1898 von den Darlehenskassen-Vereinen Aibling und Ellmosen; Aufwand 43000 Jl; 5. Wolnzach, Bezirksamts Pfaffenhofen, im Jahre 1898 von dem Darlehenskassen-Vereine Rohrbach; Aufwand 33500 ; 6. Vötting, Bezirksamts Freising, im Jahre 1897, vergrößert wiederaufgebaut

nach einem Brande im Jahre 1898, vom Landwirthschaftlichen An- und Verkaufsvereine Vötting, e. G. m. u. H.; Aufwand 11190 ; 7. Nandlstadt, Bezirksamts Freising, im Jahre 1899 von der Genossenschaft für landwirtschaftliche Produktion in Nandlstadt, e. G. m. b. H-; Auf­ wand 5100 v#l; eingebaut in eine Hopfen-Trocken- und Präpariranstalt;

8. Eching, Bezirksamts Freising, im Jahre 1899 vom Darlehenskassen-Vereine Eching; Aufwand 2500

;

9. Glon, Bezirksamts Ebersberg, im Jahre 1899 von der Landwirthschaftlichen

Genossenschaft Glon; Aufwand 2750 Jl.

WederKayern: 10. Höhenstadt, Bezirksamts Passau, im Jahre 1896 von den DarlehenskassenVereincn Berg, Fürstenzell und Höhenstodt; Aufwand 18380 ;

11. Landshut im Jahre 1896 vom Bezirksverbande landwirthschaftlicher Darlehenskassen-Vereine Landshut; Aufwand 31000 Jt; 12. Geisenhausen, Bezirksamts Vilsbiburg, im Jahre 1897 vom Darlehens­ kassen-Vereine Geisenhausen; Aufwand 16038 =VZ;

13. Kötzting, Bezirksamts gleichen Namens, im Jahre 1898 vom DarlehenskassenVereine Kötzting; Aufwand 8900 ; 14. Pocking, Bezirksamts Griesbach,

im Jahre 1898 vom Darlehenskassen-

Vereine Pocking; Aufwand 23500

;

15. Pfarrkirchen, Bezirksamts Pfarrkirchen, im Jahre 1898 von dem Land­ wirthschaftlichen An- und Verkaufsvereine Pfarrkirchen, e. G. m. u. H.; Aufwand 8611 vft;

16. Waldkirchen, Bezirksamts Wolfstein, im Jahre 1898 vom DarlehenskassenVereine Waldkirchen; Aufwand 19300 ; 17. Neukirchen hl. Bl., Bezirksamts Kötzting, im Jahre 1899 vom Darlehens­ kassen-Vereine Neukirchen; Aufwand 12500-^;

18. Wallersdorf, Bezirksamts Landau a. I., im Jahre 1899 vom Landwirth­ schaftlichen An- und Verkaufsvereine Wallersdorf, e. G. m. u. H.; Auf­

wand 19000 «z^.

I'fatz: 19. Landstuhl, Bezirksamts Homburg, im Jahre 1898 von der Getreideverkaufs-

Genossenschaft Landstuhl; Aufwand 40000 Jl;

20. Ludwigshafen a. Rh. vom Verbände ländlicher Genossenschaften (System

Raiffeisen) für die Rheinpfalz (Neuwied);

56

21. Neuhemsbach-Sembach, Bezirksamts Kaiserslautern, im Jahre 1899 von

den Darlehenskassen-Vereinen Sembach-Wartenberg, Baalborn, Sippers­ feld, Lohnsfeld und Neuhemsbach; Aufwand 8000 dl; 22. Mußbach, Bezirksamts Neustadt a. H., im Jahre 1898 vom Landwirthschaftlichen Konsumvereine Mußbach; Aufwand 1800 dl; 23. Haßloch, Bezirksamts Neustadt a. H., im Jahre 1899 vom Darlehenskassen-

Vereine Haßloch; Aufwand 13630 dl.

Hberpfakz: 24. Regensburg im Jahre 1896 vom Oberpfälzischen Kreisverbande landwirth-

schaftlicher Darlehenskassen-Vereine; Aufwand für Einrichtung im gemietheten Raume 6000 dl;x) 25. Schönsee, Bezirksamts Neunburg v. W., im Jahre 1896 vom Darlehenskassen-Vereine Schönsee; Aufwand für Einrichtung im gemietheten Raume

1500 Jl; 26. Neunburg v. W. im Jahre 1896 vom Landwirthschaftlichen Bezirksvereine

Neunburg v. W.; Aufwand für Einrichtung im geniietheten Raume 2300 dl; 27. Kallmünz, Bezirksamts Burglengenfeld, im Jahre 1897 vom Darlehens­ kassen-Vereine Kallmünz; Aufwand 7050 dl; 28. Mitterteich, Bezirksamts Tirschenreuth, im Jahre 1897

von den Dar­

lehenskassen-Vereinen Mitterteich und Leonberg; Aufwand 1255 dl; 29. Waldsassen, Bezirksamts Tirschenreuth, im Jahre 1898 von den Dar­ lehenskassen-Vereinen Kondrau, Konnersreuth, Münchenreuth, Neualben­

reuth, Waldsassen und Wernersreuth; Aufwand 25 000 dl; 30. Tirschenreuth im Jahre 1899 von den Darlehenskassen-Vereinen Ellenfeld, Griesbach, Hohenthann, Lohnritz, Mähring, Poppenreuth, Schwarzenbach und Wondreb; Aufwand 26 500 dl; 31. Waldershof, Bezirksamts Tirschenreuth, im Jahre 1899 seitens der Dar­ lehenskassen-Vereine Waldershof und Lengenfeld; Aufwand ca. 14000 dl; 32. Ebnath, Bezirksamts Kemnath, im Jahre 1898 vom Darlehenskassen-Vereine Ebnath; Aufwand 2756 dl; 33. Neusorg, Bezirksamts Kemnath, im Jahre 1898 von den DarlehenskassenVereinen Riglasreuth und Pullenreuth; Aufwand 4085 dl; 34. Weiden, Bezirksamts Neustadt a. d W.-N., im Jahre 1898 von dem Land­ wirthschaftlichen Bezirksvereine Weiden; Aufwand 5751 dl; 35. Neustadt a. d. W.-N. im Jahre 1898 von der Landwirthschaftlichen Verkaufs­ genossenschaft Neustadt a. d. W.-N, e. G. m. b. H.; Aufwand 8600 dl; 36. Beratzhausen, Bezirksamts Parsberg, im Jahre 1898 vom Darlehens­ kassen-Vereine Beratzhausen; Aufwand 16000 dl; 37. Geigant, Bezirksamts Waldmünchen, im Jahre 1899 vom Darlehenskassen-

Vereine Geigant; Aufwand 2150 dl; 38. Vilseck, Bezirksamts Amberg, im Jahre 1899 vom Landwirthschaftlichen Be­ zirksvereine Vilseck; Aufwand für Einrichtung im gemietheten Raume 1500«^. 1) Die Erbauung eines größeren Lagerhauses in Regensburg mit einem Aufwande von 61 000 dt ist im Werke

57

Hverfranke«: 39. Stambach, Bezirksamts Münchberg, im Jahre 1895/96 von den Darlehenskassen-Bereinen Stambach und Straaß; Aufwand 7165 Jt; 40. Weißdorf, Bezirksamts Münchberg, im Jahre 1898 von dem Darlehenskassen-Vereine Weißdorf; Aufwand 3519 Jt; 41. Wüstenselbitz, Bezirksamts Münchberg, im Jahre 1898 von den Darlehenskassen-Vereinen Wüstenselbitz, Hohenberg und Oberweißenbach; Auf­

wand 12366 42. Oberröslau, Bezirksamts Wunsiedel, im Jahre 1897 von dem SechsämterProduzentenvereine Oberröslau, e. G. m. b. H; Aufwand 8363 Jt; 43. Haag, Bezirksamts Wunsiedel, im Jahre 1897 von dem SechsämterProduzentenvereine Haag, e. G. m. b. H.; Aufwand 5277 Jt; 44. Lichtenfels im Jahre 1899 von der Lagerhaus-Genossenschaft Lichtenfels,

e. G. m b. H.; Aufwand 30000 ; 45. Schlüsselfeld, Bezirksamts Höchstadt a. A., im Jahre 1899 vom Darlehenskassen-Vereine Schlüsselfeld; Aufwand 8140 Jt; 46. Untersteinach, Bezirksamts Stadtsteinach, von dem Verbände ländlicher Genossenschaften für Deutschland zu Neuwied, Filiale Nürnberg.

Mittelfranken: 47. Windsfeld-Dittenheim, Bezirksamts Gunzenhausen, im Jahre 1897 von der Mittelfränkischen Kreis-Darlehenskasse in Dittenheim, e. G. m. b. H.; Aufwand 23031 Jl-, 48. Wilhermsdorf, Bezirksamts Neustadt a. A., im Jahre 1898 von der

Lagerhaus-Genossenschaft Wilhermsdorf, e. G. m. u. H.; Aufwand 28000^; 49. Dietenhofen, Bezirksamts Neustadt a. A., im Jahre 1898 von dem Darlehenskassen-Vereine Dietenhofen; Aufwand 4300 ; 50. Ipsheim, Bezirksamts Uffenheim, im Jahre 1898 von der Mittelfränkischen Kreis-Darlehenskasse in Dittenheim, e. G. m. b. H.; Aufwand für Ein­ richtung im gemietheten Raume 1500 Jt; 51. Uffenheim, Bezirksamts gleichen Namens, im Jahre 1898/99 vom Landwirthschaftlichen Bezirksvcreine Uffenheim; Aufwand 35 435 ; 52. Feuchtwangen, Bezirksamts gleichen Namens, im Jahre 1899 von der Mittelfränkischen Kreis-Darlehenskasse in Dittenheim, e. G. m. b. H.; Auf­ wand 17000 53. Erlangen, errichtet von dem Verbände ländlicher Genossenschaften für Deutschland zu Neuwied, Filiale Nürnberg, im gemietheten Schuppen.

Anterfranken: 54. Ebern, Bezirksamts Ebern, im Jahre 1896, vergrößert im Jahre 1899 von dem Landwirthschaftlichen Bezirksvereine Ebern; Gesamtaufwand 15600e^; 55. Eussenheim, Bezirksamts Karlstadt, im Jahre 1896, vergrößert im

1898, von den Darlehenskassen - Vereinen Stetten und Heßlar; Gesamtaufwand 8700 Jl; Jahre

Eussenheim, Aschfeld,

58 56. Retzbach, Bezirksamts Karlstadt, im Jahre 1897 vom Darlehenskassen-Vereine Retzbach in Verbindung mit einem Weinkelter- und Kellerhause; Aufwand 36 434 Jl;

57. Großeibstadt, Bezirksamts Königshofen i. Gr., im Jahre 1898 von den

Darlehenskassen-Vereinen Großeibstadt, Aubstadt, Ober- und Untcreßfeld sowie Gabolshausen; Aufwand 12049 Jt;

58. Königshofen i. Gr. im Jahre 1899 von den Darlehenskassen-Vereinen Königshofen, Jpthausen und Alsleben; Aufwand für Einrichtung im gemietheten Raume 1700

59. Güntersleben, Bezirksamts Würzburg, im Jahre 1898 vom Darlehens­

kassen-Vereine Güntersleben; verbunden hiemit eine Weinkelter; Aufwand 9408 Jt; 60. Münnerstadt, Bezirksamts Bad Kissingen, im Jahre 1899 vom Darlehens­

kassen-Vereine Münnerstadt; Aufwand 20600 Jt; 61. Mellrichstadt, Bezirksamts gleichen Namens, im Jahre 1899 von der

Lagerhaus-Genossenschaft Mellrichstadt und Umgegend; Aufwand 13000

Schwaben: 62. Möttingen, Bezirksamts Nördlingen, im Jahre 1897 vom Ncuwieder Unterverband der Darlehenskassen-Vereine für den Bezirk Nördlingen; Aufwand 22000 Jt; 63. Auhausen, Bezirksamts Nördlingen, im Jahre 1898 von den Darlehens­ kassen-Vereinen Auhausen, Westheim, Ostheim, Hössingen, Hohentrüdingen, Lehmingen und Heinssurth; Aufwand 8470 e/Z; 64. Königsbrunn, Bezirksamts Augsburg, im Jahre 1898 vom DarlehenskassenVereine Königsbrunn; Aufwand 5780 °>Z; 65. Oberdorf, Bezirksamts gleichen Namens, im Jahre 1899 vom Landwirthschaftlichen Bezirksvereine Oberdorf; Aufwand 1912 In Aussicht genommen sind folgende Lagerhäuser:

Hverpfakz: Wiesau, Bezirksamts Tirschenreuth, seitens der Darlehenskassen-Vereine Wiesau

und Fuchsmühl mit einem Aufwande von ca. 5000 Jt; Pressath, Bezirksamts Eschenbach, seitens der Darlehenskassen-Vereine Pressath und Rigau mit einem Aufwande von ca. 7800