Der Mišnatraktat Berakhoth: In vokalisiertem Text mit sprachlichen und fachlichen Bemerkungen [Reprint 2020 ed.] 9783111634234, 9783111253244


145 96 2MB

German Pages 18 [24] Year 1910

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Der Mišnatraktat Berakhoth: In vokalisiertem Text mit sprachlichen und fachlichen Bemerkungen [Reprint 2020 ed.]
 9783111634234, 9783111253244

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

K L E I N E T E X T E F Ü R THEOLOGISCHE UND PHILOLOGISCHE VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN H E R A U S G E G E B E N VON HANS LIETZMANN 59

DER MISNATRAKTAT BERAKHOTH IN VOKALISIERTEM TEXT MIT S P R A C H L I C H E N UND S A C H L I C H E N

BEMERKUNGEN

VON

PROF. D. W. S T A E R K

P R E I S 0.60 M.

BONN A. MARCUS UND E. W E B E R ' S I9IO

VERLAG

Dem nachfolgenden texte liegt der von L. G o l d s c h m i d t (^32 n n ^ n 1897ff. bd. I) abgedruckte Bombergische (Venedig 1520 ff.) zugrunde. Hier und da ist eine lesart der Münchener handschriften bevorzugt. F ü r den hauptzweck dieser ausgabe, die erste einführung in das Studium der misna, d e r e n l e k t ü r e i m u r t e x t sich wenigstens auf die religionsgeschichtlich wichtigsten traktate erstrecken sollte, kann das genügen. Zur erleichterung für die anfänger ist der text jedes paragraplien in sinnabschnitte zerlegt und hier und da durch Interpunktion nachgeholfen. Die ausgabe ist so eingerichtet, daß sie lexikalisch mit hülfe des Gesenius-Buhl'schen Wörterbuchs bewältigt werden kann. Zur ergänzüng dient lieft 58 dieser Sammlung, wo die hier erw ä h n t e n liturgischen gebete zusammengestellt sind. Literatur: S t r a c k , einleitung i. d. talmud Leipzig, Hinrichs, 4 1908, unentbehrliches hülfsmittel. S c h ü r e r , geschichte des jüdischen Volkes II, 4 1907 ebenda. B o u s s e t , religion des judentums - 1906, Berlin, Beuther u. Reichardt. F i e b i g , ausgewählte misnatraktate in deutscher Übersetzung III. Tübingen, Mohr 1906. T h o s e p h t a , ed. Zuckermandel u. dazu L a i b l e , der tosefta-traktat Berakhoth, Botenburg 1902. ^ids 1 ?

t n n ä n B * njj»"a ^ r n s f s y o t f n «

craDm : w n

^.rn , m i t h i n Tiisy.

yntihnN

n^^ns?

«nj?

¡nni? 1 ?

nn«

2

pip

I»IK

Ii? n n «

^nn-wsi,

n i . i c f s n «y© IJ; ; n a n n a ij>

rwBten

-intsfa n a j >

ivai?

na

8

T\bv^ ny. ; n i s a injxo p'nnn^

,noK

bz

"naba

n

D^abq ntspn , n n $ n niaj> r b g t f

n?a>; |)3 o n «

3

na

nn«

,nisn

ni' 1 ?

n^aNän

^>ai

ny. n-'aan n a s

,nntj>n

nab p

ip

Tiay

dn j i n ^ ' n d " t n - r* a- s—nT

•an

,]aV?

•an

,nann

wbm

rfon 3

nastb

:nnwa n b r

pa

pn

nj;

n ^ a

o Vnna1?

p i a ] ijnn j a t f

toipn on^a

np.'aai

ynti

2rnai:n

iNnpM

5

w

,Tpsn nn«

bs

nj?$a ^ a i p a i laat^ai n a w yiEia

ian

na«

"'ioapi

\sati»

rnajw'

6

¡nnaij? rpa

i a s j ; a am 1 ? j r \ n

4

]saa anjn

na

njjj^K j^irp

toipn

anoi«

na 1 ? ; a n « q n n a nn^V

nai«

:

w m

rrai ^aiprn l a a ^ a i

n n s "satf

nana

2 a

pa

niy&' uibw nj> n a i a

n1?

Manna s n i p n n s ^>a n ^ n a i s bbn



n^an

njm'ai

Viani

i1/ n p s ^ a p ^ n

b 3

nas^

^na^ai nasia* b

D^aaia*

^nna

ma

nntj

«a ^sa

^atf

v m 2,a3j>a

tbbri rpa nan b% 7 sondern. 8 de quibuscunque non solum hoc. 9 glieder, stücke. 10 Übertretung = dixerunt. uuaqxia. 2 beenden. 3 vgl. 2 . 1 lauch(farben); yar. nrns. 4 von da an und weiter. 5 schaden haben, bh. 2 mich (selbst); bh. in dieser be3 . 1 auf seine art. 3 IjiaTijg. deutung nur in bezug auf Sachen. * würdig, wert. s ¿ig]! selbst zu beschuldigen. 6

des gebetes werden nach ihren anfangen yött', SN n;rn und IBfct'l genannt. — Zur Zeitbestimmung vgl. Lev. 22, 4 — 7 ; Num. 18, 8. D ie 1. nachtwache (nach talmudischer Ordnung) reicht bis etwa 10 uhr. — D i e weisen sind die sog. tTNari, die autoritäten der misna. c) das Subjekt von HöK wie oben in a. c) Lev. 6, 1—6. — Lev. 7, 15 u. 22, 29 f. 2 . U b e r d i e z e i t d e s m o r g e n g e b e t s . — a) die färben sind nach Maimonides die des gebetsmantels (JV^ß). — nijftf sc. des neuen tages, also etwa bis 9 uhr. 3 . W i e m a n s i c h b e i m s e m a ' zu h a l t e n h a t . — a) sc. das i e m a . la*1 wird bedeuten: in lehnender haltung, nicht: liegend. — Deut. 6, 7. — D e r unterschied beider schulen in der schriftauslegung tritt hier deutlich hervor. Schammai's exegese ist echt rabbinisch.

c

a

I, 4 II, 1

BERAKHOTH

4 cnty

nijni

noNB»

2 DipD

¡rnnK 1 ? n n w

: rnxp nn«i r o n g

¡Tis"? a ^ nn«

^nn«1?

w « ^mnn 1 ? /Tl^n 1 ? •wan ia"K -ispS ,-isp1? "nn nnjg f

tninn 1 ?- -wtsh r ijjj 1 ?« r?n i n «

n n• •s |o> n «— ^•

n^sn (vorabendgebet) und flStt* 'Fi (gebetordnung am ende des sabbaths) von der eigentlichen sabbathordnuDg (JVintf n^sn, ^Dita 'n und nmo T ) . 6 — 7 . 1. einschub: zwei weitere beispiele von Rabban Gamliels eigen art. 8 . ( f o r t s e t z u n g v o n § 5). I I I , 1 — 2 . V o m r e z i t i e r e n des s e m a e b e i e i n e m t o d e s f a l l u n d b e i m b e g r ä b n i ß . — 1,. a) der grund ist wie in I I , 5 der

III, 2—6

7

BEF.AKHOTH

5

IV. D^p^sn

,¡Tinste

^nnnb i ^ i r d« 4,nini nan ns nag (2) a

anpiyn

n^nir

*6

ik1? d n i

^niv

,rnits6 b

••oirnrn p ^ m

y'pann

pi

j n n p »

D^IBB

D^Bpi

D^BB

tr-nin

trti»}

3

:]itan nrnrrt ^nntaai n^Dfi? «bi TjnnD

npiN

¡Tis1:

.TTÜT

ip.20

-in

law,

^pap

nnnnp n p

iyw

TOp j o n ^ n ^

nsj? 1 ;

nVk

pps:

^ n n

ij>

np

nnp^i

^jn

isni

niD?nnbi

ni^b

rf?E>na

bia;



byz

4—6

ji«?? O.T:? 1 ?

iniy biivb

n ; n (5) a TV

b

ov?a nD3JV dsi nesjvi nbsr ,nann yin 2 jainb n"iB>'pn ^pa n^nn crpa nraiv :nis« yan« ,n«isn p i ona p^n-p niaai c ma nrKitf 4ntstetstom jnt naattf nnbst? mai ,np ntnttf ai (6) nais n-ji.T ^-n 0,n^ata * •

T -S T *

4

V

* "

t ~ I

zurückkommen.

3.

1

r

"•»

5

- » •

* I IT V

t

T • I

TT V

»I*

T

yerb. denom. von il^nn.

D i e ntlto ist die an den oberen rechten pfosten der ein-

gangstüren befestigte kapsei mit einem pergamentstreifen, der die ersten beiden abschnitte des s e ma enthält, v g l . Deut. 6, 9. 4—6.

1

v g l . bh Hin ( I I ) .

2

einweichwasser.

4

quae concubuit; tvavf I I I eigentlich dienst tun.

0

reinigungsbad.

seelische zustand des betreffenden.

3

gießen.

vgl. I I I , 1 b.

5

1. b ) zur ersten gedanken-

reihe ist das prädikat aus a) zu ergänzen. I m folgenden ist der text nicht in Ordnung: das eingeklammerte ist w o h l zu streichen und v o r j ' y n nur zu lesen

DN1 resp. '2 'S ^SV

2 . a) die rnitf

sind die leidtragenden, die nach der rückkehr v o m grabe

spalier

bilden und dem trauernden trostworte

'Oimn) sagen,

Ber. I I , 7 und dazu fol. 16b, Kethubhoth 8, a.

Gewöhnlich bilden

vgl.

10 menschen eine „reihe". 3.

Gebets Vorschriften

k i n d e r , vgl. V I I , 2. —

für

weiber,

sklaven

und

D e r grund für die befreiung ist nach K i d -

dusin 29, 1 der, daß die genannten

gebetsübungen

auf eine be-

stimmte zeit beschränkt sind. 4 — 6 . W i e m a n sich b e i U n r e i n h e i t d u r c h z u v e r h a l t e n h a t ( 4 — 5 ) . D a z u ist 6 e i n e a d v o c e m

pollution sexuelle

8

BERAKHOTH

ri^sn

jjan«

rij?n r t a n jnf

ini«

,nmi?n

inKT^

2tth"iBn

nrf? - i c «

-sn , n r n

rnirr « n bs

4

psci»

nip»

ni? [ V T n b n ]

b}; 4 r 6 ß n

ib n a «

3jntr

an« ^ a n » ö«

to^y rubitf i ^ o

^

ta^inn

idini v;v

mVan

rn

N^na ,rns;?

bj?

yaj?

mbttf

rnsj?

n^sn

^sna

4 n3j?n

ntihs

baa

Irtan

3map

1

nb>iyn -iöik

aipoa

b«^"!

j n t a n j?»itr "

nVsn

5n«nin

"qVtnn ns

;nu

jan 3—4 IDIN

jNäftrr

ik1? d s i rntoj? nabt^ ^ s n p vk

2

VVsnn -on ' O ? ^ ? ?

ari nv bra -ibvs

•ai

n^sn i v , L nraan

2jnß

^pbn

2 rnuti>

,3ij>n

rrn1? M m o r a Vpsnn rvn nij?n

nVsn1?

^ « T ? '

r n i i r -an ,nixq 1% i n ^ n

ij?

nj? -IDIK r n i . T

IV, 1—4

in^cn -ijjj^k « n -ioin ns

jj^irr; ^

n n s ^ ¡ r a ^¿D 1 ?

IV, 1. 1 vgl. ba. j^B, wie vielleicht auch hier zu lesen. 3 vgl. bh. b 4 zugabegebet, vgl. festgesetzte zeit. I V , 7. 2 lehrhaus. 3 Bich ereignen. 2. 1 hineingehen. 5 vgl. bh. rnw * anstoß. 6 beruf. 3 — 4 . 1 wörtlich: nach art von, also : ein das "j 'ti> zusammen2 geläufig. 3 gefahr. 4 wohl wörtlich fassendes gebet. zu nehmen: abschnitte der reise. 2

U n r e i n h e i t g e m a c h t e a b s c h w e i f u n g . — 4. "imnD sc. über das s W . I V , 1 — V , 5 : A b g r e n z u n g der d r e i t ä g l i c h e n g e b e t s z e i t e n und k a s u i s t i k des a c h t z e h n g e b e t s . IV, 1. D i e 3 g e b e t s z e i t e n , vgl. zu dieser alten, in anlehnung an den tempelkult entstandenen sitte Ps. 55, 18 u. Dan. 6, 11 u. 14; auf beide stellen beruft sich die Tosephta Ber. § 6. Zur Parallelität der kultischen handlung und des gebets vgl. Ps. 5,4 und 141, 2. Zu den i"SDiB vgl. heft 58, s. 21 ff.; sie haben ihr kultisches Vorbild in den musaphopfern für die sabbathe und festtage, vgl. Num. 28—29. 2. A b s c h w e i f u n g (ad v o c e m g e b e t ) . 3 — 4 . U b e r d i e p f l i c h t des a c h t z e h n g e b e t e s (3) und

a b

IY, 5—V, 2 ns

2

r p a-

I5ERAKH0TH

T t r r T i ^ bis; i v «

9

d«i bVsjri t t

H ö i i n by

rrn

5-6

n sVT« a a l a b• n «» nI y t n TT s n aT n u•n—n. b" J 'pid'1 T i v k - n « i'S r :TT s

w'-ip

rpa

njiD

nana "ii?is

n-nrr;

ns

po^

pswan ian

nbsn

•¡ra^

ik p«

nana

j^BDian n b s n p h o b t i t traittftnij n^TDö

3

2

tj?

•na xb

rnro

^na

nana nnoiN

«bs ^ s n n b

i^enoi

lai^a

nn«

bKitf

n;n

j a - n j n « •»an 7

t j ; n a n nc< w-vi n i p a ba

naia ^ i n a

oab

ttfm i ^ s g i

nai«

nvssa

nyw

n^ani 3

iats>n

poiy ^nitf

vn

Tjbisn MV>BK

j p ^ p s : üb i a p ? by

0 6

fna

D^n nanaa nbxtp'i n^nan 'nrnra nw*: mm; p/a?n 2 nT?"!

nana

rnniN

*ibik

«a^py

•01 , n j n n

jaina

j n t n i n a iait< "lyr 1 ?« •«an

rf^ani •osa

5 — 6 . 1 Verwendung des part. pass. in aktiver bedeutung wie 2 im aramäischen; ebenso wird 3310 gebraucht. hinwenden 3 (sc. nach Jerusalem). wohl = v/eöia. 2 3 7 . 1 lokale synagogengemeinschaft. und nicht. sc. R a b b i Eleasars. 3 V, 1. 1 infolge, mit. - ernste Stimmung. weilen, 4 5 6 warten. selbst wenn. vgl. I I , 1 b u. c. vgl. zu bh. Tp3ri. 2 2 . 1 auferweckung. f ü r sich allein. w a n n es d u r c h e i n e k u r z e b e n e d i k t i o n e r s e t z t w e r d e n d a r f ( 4 b ) ; d a z w i s c h e n e i n e 2. a b s c h w e i f u n g a d v o c e m g e b e t (4 a). —• Tos. Ber. § 7 bietet weitere vier beispiele f ü r eine nbsn y 'tf i'yD vgl. außerdem h e f t 58, s. 10 u. 20. 5 — 6 . W i e m a n s i c h auf r e i s e n zu v e r h a l t e n h a t . — Zur sitte der gebetsrichtung (Kibla) vgl. D a n . 6, 11. — 5 . U\s sc. weil er keinen begleiter hat, der das tier bewacht. 6 . Der grund ist, weil er sich nicht zu orientieren vermag. 7 . Ü b e r d i e z u g a b e g e b e t e , vgl. I V , 1 u. h e f t 58, s. 21fif. V, 1. Z w e i t e a b s c h w e i f u n g a d v o c e m g e b e t , vgl. dazu I I , 1 b und c. 2. U b e r die z u s ä t z e z u m s e m o n e c e s r e u n d die h a b h -

10

Y , 3—5

BERAKHOTH

nnio

/jntf

in«

m»:

ma nj?Di

bjn

2rnrnri

nipsp

^nno

nrnn

^th -niyn : [ 7 r m ?

^"ötr. ^sb

sin



:im«

nnwa

6,

?vt nt5v]n

«^N j n ä D ^ p « DKi ^ r m n •nini r s ?

ms?

-inij;n

^sp

3;rffi

)p.

noi«n

3—5

pnia

b

k.t

rnnn

c

d ^ i d ]irn;p n o i x n ]

cjqsn

Ntoia Nintf » m n o a n

b%

^pwi?

nn«

]o«

DKI TES n «

tb ¡ w i

jn ,nn ynv

11

by_

y^j;

nn

v

noK nt

ir'ptf

dki, ,ib

13:iniö3

-idini n ^ i n n

^nVsn rnuti> d « 1 5 :f]nit3D

wntf

rn«

jn

10

ja"?

by_ ^ s n p

on^

^".v jnr

njrai "asn

buf rvntf nrua

«on

[a]b

rus£ ,«in

irfesn 1 ? ^snsn mrirj t> n » K

IK1? DKI "?2ipp t u n t f

a b

vnbwb

^

2 term. 3 — 5 . 1 intensivstamm in kausativer bedeutung. techn. für „vorbeter sein" vgl. S c h ü r e r a. a. o. s. 530. 3 vgl. 5 = bh. "an. bh 3"1D. * wo? 6 eine art von. 7 ketzerei. 8 Verwirrung. 9 vertrauen zu sich. "> arjt 2 abunjueiov. ii vgl. dnoaio/.o;; zu 1123 vgl. bh. 12S. dierendes pronomen wie so häufig im späteren hebräisch. iJ=bh. 1 4 woher? W1B3. wörtl.: weggeworfen werden.

d a l a , vgl. heft 58, s. 11 u. 26. — Nach der gemara zur stelle (Ber. fol. 33 a) ist der grund dafür die innere Verwandtschaft der b i t t e n . — 'Vi 'DJ bezeichnet die einschaltung DE>3n T"i1tM n m TB 1 », 'KB» die einschaltung "IBÖI ]ril. — 'an 'n ist der name der 2., 'Bin '1 der der 9., "in der der 17. benediktion des s. 'esre. — i r j m '3 d. h. als mittelstück der sog. 5i3B» n^sri. 3 — 5 . U b e r u n e r l a u b t e b e n e d i k t i o n e n (3a) u n d i r r t ü m e r b e i m b e t e n (3b—5). — 3 a) die gemara giebt folgende erklärung dazu: '131 USX )p by (vgl. Deut. 22, 7) nicht, weil dadurch neid in der Schöpfung erregt werde oder weil dergleichen nicht dem ernst des im g e s e t z e offenbarten wesens Gottes entspreche, 310 by '131 nicht, weil das den anschein erwecke, als danke man Gott nur für das gute und nicht auch für die übel (vgl. I X , 2 a. e.); QMlö •illo nicht, weil es gegen die einheit der gotteaVorstellung verstößt („als gäbe e3 zwei nriEh", vgl. nt. uqy.ai R o m . 8, 38). — 4 a) CP31B sc. und nicht die schlechten. Vielleicht waren diese und ähnliche gebete wegen ihres dem evangelium verwandten geistes verpönt.

11

BERAKHOTH

VI, 1—5

? 2,niTsn

•ns « i n n o i s « i n f r « n n r v B niTs

jjasn n s 3

« i n n s n bytf •ns * m

«"1.12 -iai« « i n

byv

n s n )p p n ,np"i«n n s

-iöik « i n n i p - v n by_) : p « n jQ^KEh ^ p

p«n

nn®

n;nj

tentf

byi

npn«n

np«



«na

^rsvijia b

«1.12 i p i « « i n ]p a r 6 ]^«n

bin

üb

|n«n

Kilian i p i « c

«112 i p v s r r p r v a n

ns

n^a

bj; p : n 2 p )«n ;p j'in

nm? yyn

,npn«n by_ ^ t s

ns

(2)

«112 n r p

M-irp

rrna

bänt?

:i"Q*n rpna b ä n ^ -ipi« Ji^jj p r n p ,nj>2t? p p jnsTf •¡pa , ] i i s n

tf; ]np

7

,nsn

nv>«

nn«^ n«

6,

n«n

]p

Mbna 5

«2ian

-m

"jyi (3) a

r v 6 2 i : n bin p p i n n

l1« r b b ß p p « i n ^

bj? b

i p i « nni.T a n

d « n p i « r n i r r "an p v p n r i n

bv. ^112 ,;itpn na

,

npi«

i j n n p n n p i « n^pani n«

ibb

n-ansn -ibb

« i n v^s?

p t p n ^dV^' p; : n

yyi

n « n s s ptpn ^bV^

^nsisn

rns-isn

b% , r n B - ß n

0

r n (4)



nps

nfcwp ü b «i« n n . p i «

nsn ,

«p& i

2 \'I, 1—4. 1 auf -welche weise? plural von '"ib. 4 5 nr6. Wachstum. unreif abgefallenes obst. 7 bh. «313. welche. 2 5—8. 1 zukost. topfspeisen (grütze u. a.).

b) vgl. dazu heft 58 s. 19 zu 18i und S c h ü r e r a. a. o. s. 529ff. Der vorbeter sprach einem der anwesenden priester die teile des aronitischen segens vor. Aus unserer stelle darf man übrigens schließen, daß die priester beim synagogalen amt des vorbeters dieselben Vorrechte hatten, wie die theologen bei der synagogalen predigt. — Uber den priestersegen vgl. S c h ü r e r a. a. o. s. 535 f. - 5 a) 1133 r r t e vgl. S c h ü r e r a. a. o. s. 515. \ I , 1—IX, 5 . D i e k a s u i s t i k d e r s e g e n s s p r ü c h e , vgl. dazu S c h ü r e r a. a. o. s. 571f., B o u s s e t a. a. o. s. v. tischgebet. 1. \ ' I , 1—4. S e g e n s s p r ü c h e ü b e r d i e v e r s c h i e d e n e n v e g e t a b i l i e n . — 1 a) ein solcher segensspruch lautet vollständig "is «i.i3 nViyn i r r f j g « rws ijna. — 3 c) nbbp po bezeichnet wahrscheinlich verdorbene oder im Wachstum behinderte früchte; auf sie ist gleichsam ein fluch gefallen. — 4 zu den 7 arten vgl. Deut. 8, 8.

^

12

BERAKHOTH

VI, 6—VII, 1

•spat? nn« [insi] nn« ^>3 ^atfii r n (6) i n s ^ y b ^pan n m i i n « bi ]itan ^ina )nb « 3 : b •'S by_ i]Ki by_ I» 1 !« wrn j ^ o 1 ? Tpan nn« jitsn c 7 sn-ij?d -ins*1? «V« -imiisn n « ^«'•nn 6),,Nti' idisi ir^sn by_ n s i n"?nn 8o>Vö n s " ? w r n (7) 11 1 10 iejn ns?" }? KinB* nj n1? 9 n^Bö n s n ^ nsn n « b jnbsisn nx naisi b% ijiao nbso ]31 n r i ,¿113-32 tibtf nnnn« i p a ö n-Mai] n^xra n-oi? (8) tcik «5^3? 131 itibtö n n « nana n n o i « D^atji b nniifn Jfflaia uibw V^JJ ^nao iai»o tuni i?3« ^ B K 0 «nia -ßiK ]iBna ^ai ,na"!a n;ni banti* ^150 dm? ls :)ji-ioni m a i matei p ^ s i -i&sw ^ n b i mjbi1? pa«n nnto ^axtf nwbtf ^ ^ n':i3 »ti'Bts'ni waatf ^lipni ^ ito?» ,innnn 'n'jsätf a b m a n n nbtai i^idi b « : vbj? paste v ^ 3 * ! geweihtes. 7 zehntpflichtige, aber noch nicht verzehntete friichte.

2. V I , 5 — V I I I , 8 . D i e k a s u i s t i k d e s t i s c h g e b e t s : a) VI, 5 — 8 . W o r ü b e r u n d w a n n d i e b e n e d i k t i o n e n zu s p r e c h e n s i n d . — 5 a) das zutisch l i e g e n giebt dem essen erst den Charakter der gemeinsamen mahlzeit. c) som sc. derselbe, der den segensspruch für alle gesprochen hat. Die gemara sagt: „weil er zuerst nach dem essen die hände gewaschen hat". — miJJD : also auch nach dem tischgebet am Schluß des essens. Die benediktionen sollen möglichst von e i n e m gesprochen werden.— 8 c) der gegensatz ist nach der gemara: wasser zum herunterspülen eines bissens, der in der kehle stecken geblieben ist.

V I I , 2—5 9

13

EERAKHOTH

/13ini m a n

8

n i n s '»kb? B W r n

ins?

täyf

ttnpni

w

itogoi

n^j; p m n n»

nis?

:aybi>

^¡sn?

n^tapi

cr-nsn

rnirp, ^an ,13"13 10

-iöin

«ini

in«

ntj^a

iDi«

,13\:6k "

^a3

idi«

13VfrN üNtfbN

"b

«ini

,^33 rnb'j??

«in

^133

nni«

«13-13

^nn

by_ n^nsn

atff

Q13130 a n

bn^n

maas

in«

Upen

in«i

rn'w

Kini

m

o n a idik

nai«

Kirn

nv^x

"dv

«isia

17

1*6

]3i " p ^ i r ? yNBh j y « ]ß?a n n «

n«i 9

bxym]

ao

)its6

rnfewi JV33

c

m^npaa ^ai ^

«2^5?



nn«3 1^3«^

öia

nvtbw

ij? ^p'jm

ni^aiK

"panos»

b

« ^ma

JUbsN^' ]imn

13-13

1

n«»3

^snfer

:13-13

a-rf:«

a

rnfeW3

« i n i »"^¡sa ,^-iti»-

^tnto; v^k

[ I , t $ ] iv. r p 1 ®

^«n

s weniger;

"

10

maas

r,3j>3

vün 13

laiw

i n x i o ^ a n o i n « ,nD3sn r v 3 3 » l y s c i n n njn-i«

V3Ö!0

-IDI«

31-1 "'s1? n a i « ^b'bin

qniaön " '.D^H

atfv I2

^.33

,«"ia

,1313

Ninf

i ? 1 ? (3)

,n s ;3"i rntog

^ 1 3 3 H31K Hin

i"3ij;

-iöin d ^ i ö

u

,ma

nübulz

/ii^N

n«t?3

,13^3«^' prisn by_ nninsn vnn«

II?IK

p« nwi(2)ab

16

nn

(4)

ntftf

nnian n«

der nichtjude; erklärende Variante: D,22'i3 "D1J?n

1 0 sowohl ivfyöi, in Pinners ausgabe des traktats Bab. Talm. I . 1 1 vgl. bh. u. ba. 131. 1 2 eodem modo. 1 3 in — als auch. 1 4 Übergang der if> 68, 27 steht 'IIS. in nrl? ist häufig. 1 5 pbn I I sich trennen. 1 0 gesellschaft. 17 wenn. 1 8 teilweise (wörtl.: einen teil von ihnen). '9 sich verbinden. 2 0 gemeinsames tischgehet.

b) \ ' I I , 1 — 5 . W e r a m t i s c h g e b e t t e i l n e h m e n d a r f (1—2) u n d w i e d a b e i zu v e r f a h r e n i s t (3—5 a ) ; 5 b geht auf V I , 6 b zurück und bildet den Übergang zum folgenden abschnitt.— I b) zu 1NB1 vgl. den grundsatz Lev. 27, 30, zum 1. und 2. zehnt u. zur nisnn vgl. Num. 18, 21 ff. 25ff., Deut. 14, 22ff. 26, 12ff. Über diese schwierige materie handeln 3 traktate der misna, JviWlP, nnteva u. 'Jtt* -itoBli. Bei "1 'ö ist hier der fall gesetzt, daß die sog.

(5)

a

BERAKHOTH

14

isinV ]n'B>

VIII, 1—5

i^n by_ p-on

i'^vb

r^I?

I1???1?

b

j p i s ö a n o i K a ^ s n i i t ^ . s ^ n n r n ,0^0 anai« ^ m

aneis

,nrij?D3 bbrt i v s i wrn

bbn rra

r e s ystf

by_ -pnn

insi

:ni»n by_ ^ 3 0 ys D13H n «

2P5|1D

iJ3

: •yr!? jvni

by_ n i r a o i

1PK1 DITb

1platt

pbtsv

~3

tfijn

bbn tikb

rp?i

~

nnoiN

1V2 (2) noi

4nsis?

rp3 (3)

in;

nnsi rvan



:rp.3n n x n ? ? > ? t[3 aniais

by_ ^30

i n s - , ^.»n by_

n n s i Disn n « p n n a n n i « ^ n 3 n?i50

anal«

5:nDsn

o)lib

nrn

anr;

6

n?3?

w m

by_ nnoin

B-hoik

nyr 1 ? l^tsia a n o i « ^ n

n^sni

B^tos

nnniN

^jsb' jv3 :tfsn

jiiBi "ü a n a i «

bbn m s (4) rvoi n 1 ? (5) a

¡ n b - n n i )HB n ^ n ' r a "n b snis anoiK ^ n

JV3i

2 mischen, vgl. bh. JlD. VIII, 1—8. 1 die bände waschen. 1 mappa, nach Quintilian I 5, 57 ein punisches abwischen. 6 polster. 6 123 I I I reinigen, fegen. wort. 3

priesterhebe noch nicht abgesondert, bei 'W 'ö und 'pH, daß der gesetzlich gebotene aufschlag von noch nicht gezahlt worden ist. — 2 b) niS3 d. h. wieviel speise muß der zur teilnähme am tischgebet berechtigte gegessen haben. — 3 a) KWl sc. dem, der zum gebet auffordert und es spricht. — 3, 10, 100 etc. sind gleichsam selbständige gebetsgemeinschaften, die auch ohne den 4., 11., 101. etc. den segensspruch sprechen können; daher der unterschied in der aufforderungsformel. Da aber erst 10 nach rabbinischer lehre eine „gemeinde" ausmachen, darf der g o t t e s n a m e erst im tischgebet von 10 gebraucht werden. Darauf bezieht sich die parenthese i n s '121 mtey. Mit der große der gebetsgemeinschaft wächst die zahl der appositionen zum gottesnamen. c) der synagogale ritus scheint hiernach im 1. u. 2. jhd. einfacher gewesen zu sein. — 4 erst 6 können sich wieder in selbständige gebetsgemeinschaften auflösen. 10 bilden eine untrennbare kultische einheit, s. o. c)VIII,l—8. H i e r h e r g e h ö r i g e k o n t r o v e r s e n zwischen d e r s c h u l e H i l l e l ' s u n d S c h a m m a i ' s . —• In diesem abschnitt ist § 6 (und vielleicht auch 8 b) ein späterer zusatz. 1) nl'H: nämlich den sabbath oder feiertag; gemeint ist das sog. ts^i?, der w e i h e s e g e n beim anbruch der feiertage. Die geniara

VIII, 6 - 8 •un

15

BERAKHOTH

by t & i

diu

Din^an

b y

btf

b y k^i

"un

by

nan

•qnyi i a i p ö ! ? n t n : D ^ Ö I K

^auf

"VI]

rpa

t6

p-üo

ps]

(6)

b t i D'ob'an b y

dvid

i y nan b y

[Jini« 1 ? ^ m t w

'l? iy /Tl??

by t 6 i

o ^ s n

j w ,^-D

7,nnj

QipB? V.T, onni«

.ttds?

^¡JB* ^

rqah

(7)

^n rvru

pran ^kbe* nra onai« in« •73

^ n )ök

yaui'ü

013

10

im«

n^k

db> p x

nrni ) i t $ n b y i p a n b y

piyi

ly

^305

w a

ptisn

ins')

;»«

piy

nn«

(8) a

b y

-3 nn«i

tj-13» in«

as

nnoi«

]itßn

b y ^.30

^ K I "sp^an j n ^T o

7

götzendienst d. h. heidnischer kult und heidn.

8

benutzen.

9

^ni^..

11

n Is -» a n ( ~

kultgegenstände.

verzehrt ( = verdaut) werden.

10 als demon-

strativpronomen gebraucht: j e n e r b., d.h. hier der nach dem essen gebrachte ( v g l . Marc. 14, 17ff., bes. Luc. 22, 20).

n d. h.

ein israelit.

begründet Hillels anschauung mit den Worten: der wein verursacht die weihung (des tages), d. h. ohne den wein (resp. das brot) kann man das tt^p nicht sprechen. 2)

u. 3)

beziehen

sich

auf

das händewaschen

vor

tisch.

Hillels und Schammai's forderungen bezeugen das peinliche streben beider schulen nach ritueller reinheit.

Dieser

komplizierten

ma-

terie, bei der die verschiedenen grade der Verunreinigung eine rolle spielen, sind mehrere traktate der misna gewidmet, vgl. tr. jvhriB und i t t , Strack s. 60 u. 62. 4 ) u. 5) beziehen sich auf den ritus n a c h tisch.

Das

„haus"

ist a p o t i o r i bezeichnung für den räum, in dem gegessen wurde resp. den tisch und den platz um den tisch. — reihenfolge der benediktionen Vertreibung des eßgeruchs. rituelle

peinlichkeit:

die

5 a) handelt von der

am sabbath; die D'ötoa dienen zur 5 b) ist wieder typisch f ü r die

vielen

strahlen im lichte müssen

sich

gleichsam in der lichtbenediktion reflektieren. 6) ist ad vocem

und G't2tS>a eingefügt.

W o nichtjuden zu

tisch sitzen, ist immer rnt m a p zu befürchten; bei einer leiche ist der grund des Verbots nach der gemara die v ö l l i g andere bedeutung von licht und wohlriechenden kräutern: sie dienen da „zur elire", resp. „um den geruch zu vertreiben".

Vielleicht steckt aber alter

b

16

BERAKHOTH

n^Di

nvytf

•mit?

rnj

^ m

-iDiK

bxnb'i'p

nnia?

wbo

nnjjjfatf

I X , 1—3

e t b ; 13 nipo

jm"!«D B'ron

nmnn

mjnsn

c-inn

by_\

by_ jd^ij;

nfeHy ^ j r n i q i n n«

ntoj;^

niTiti>2 ^ m

ijm

by\

-min

ioin

D ^ a n nijn

ua^i

li^nna*

naitsn

bv)

3

ioik

nq

^pnq

d^d

napi

•fjntf ]Bn

trm

rrn

i^b

ras]

ujnm

: n j j n n b% j ^ i ?

\T

IONI

6

vgl. I V , 3.

s

ursprünglich

rnajn?

vgl. bh.

bis man

dabei deutlich sehen kann. 8 a) gemeint ist der sog. nyisn D13, der nach Hillels meinung f ü r das tischgebet nach dem essen notwendig ist, vgl. o. zu § 1. 3.IX,1—5. B e n e d i k t i o n e n bei verschiedenen anlassen, wunderbare

von orten (1) und phänomenen, die gottes

kraft erweisen

nachrichten (2 c—3).

(2 a u. b ) ,

und beim

eintreffen

von

I n diesem abschnitt lassen sich deutlich als

zusätze erkennen §§ 3 a, 3 c, 4 u. 5 b.

§ 4 ist wahrscheinlich

eine

erst durch 3 c hervorgerufene digresaion, also einschub im einschub, § 5 a—c ist inhaltlich sehr alte Überlieferung, aber dem ursprünglichen Zusammenhang wohl fremd. 5 d endlich ist ein aus lose aufgereihten schriftzitaten bestehender abschluß des ganzen. —

Die

hier

er-

wähnten benediktionen beginnen allesamt mit den Worten . . . . '¡¡Via D^VC ^ t ? i i ' i f o ! " nn«. 2 b ) D i e letzten w o r t e

sind vielleicht späterer zusatz.

(3); b

lesen sein.

nämlich beim anblick

a

b

D»n c

vgl. bh. Wurzel yit; vgl. iWlt

lnlN!t!> d. h. w o h l

(2)

mala

so bei Goldschmidt, es wird aber auch hier 1t zu

aberglaube dahinter. —

1 - 5

rnirr bnaq

* wörtl.: in abschnitten d. h. (nach 5

ix, ?

by_) n ^ - n byr\

:[nin

p2is.ni]

2

iöi«

nitan r j r n -iidik

by_ ipso

bv

ipa

nsnn

,rrt?!?ni

vgl. bh. nipV

v g l . V I I , 5 a. 1

Vjn

3)i?n]

it n q

der gemara) bis zu 30 tagen. "inj? I I I .



1

Tjna

inät?

*?jn n n n a q

a^'nn

IDJ

avyn«

r n j rrrnjj

irnuai

n»n

njnn

rfen

1

by\

by_

7nr

I X , 1—5. u. nsit

^nan

ntjrv?

nipss

2nijnm

by_ :[ 4 n^p-iD t ?

rjm

intfK n n v j

by_\ «te

nnsnisn

nnifca

rnicsq

n^sn

Q'öjnC1

mpn

,n?n

Der

grund f ü r R . Judas ausdrucksweise ist nach rabbinischer exegese die unvergänglichkeit des meeres, während die andere durch den

0

I X , 4—;. «nn

17

BERAKHOTH

tfVtf

yp

- i ö i « i -173 nnra

«3 n ^ s n it n n

II

^ntws

n«iin

nn«i

inui

mo^aa

nn«

/ini^sva

n^tf

WD^M

^sno

"?33 , i j n « D «in

i^d«

bn

^>331 ^ E l tjtätoi

^>33 , n n « 13

jts

«"?] -ms

"inttiBsi

etil

n-Tittf

-i»i«

,jn[n]

:1b 14

rrrtö

]pi3

^n

«vraf

"i^arn

ftjjoa

18 n^|?Ti

9

wie. 13

njnn

-iT3i

bt

^ b

aita i r s

sp^

n^n



MnK]



10I?B12

n-ai rrjo b

-iy_t5> n j j s

^ s^Ko b n«

in 1 ? D i ^ . « b i utor

10 wegnehmen. leichtfertig sein.

üb]

nn« ^-¡ß

byut

vermögen. genau.

11 11

3*»Tn (B) a

^ b

b s

i\b *niD «mitf rnian

nn«

*

?n'«n

wj;

pjmi 135$ bv

tJ33I?

"^aian

:[19-i»ini s stadt. klärung.

6

rrn ^ina

D i s a n ] (4>

8

[JTrijjn n;itan

w ?

15

p3«3i 12 erschuh.

16 funda (geldbeutel). 17 compendiaria (sc. via). 18 aus19 um wieviel mehr (formel für den schluß a minori speien. ad majus).

umstand geboten ist, daß die genannten schöpfungswerke in ewigem werdeprozeß Bind. — c) Die Zusammenstellung von regen und guten nachrichten ist echt orientalisch. 3 b) Der ursprüngliche sinn ist doch wohl derselbe wie in 5 a, es dürfe kein unterschied gemacht werden in der frommen hinnähme von glück und unglück (vgl. Hiob 2, 10); so auch die gemara zu 5a (fol. 60b), wo Rabbi Jehudas ausspruch zitiert wird: „der mensch soll es nnotoa entgegennehmen". Anders die gemara zu unserer stelle (fol. 60 a), die den satz durch das beispiel von der Ü b e r s c h w e m m u n g die, scheinbar ein Unglück, ein segen für das ackerland ist, und von einem f u n d , der, scheinbar ein glück, zum unglück werden kann, illustriert. Daher Goldschmidt's Übersetzung: „man benedeiet für das schlechte, das m i t g u t e m z u s a m m e n f ä l l t " etc. c) pyisn sc. zu gott im gebet. 5 a) Dt. 6, 5. — Zur lehre von den beiden „trieben" im menschen vgl. B o u s s e t a. a. o. s. 462ff. — Die erklärung NW ib'EK -¡Etei bau stammt von Aqiba, von dem die gemara zur stelle (fol. 61 b) erzählt: die stunde, wo man R . A . zur hinrichtung führte, war gerade die zeit zum beten des semac; man riß sein fleisch mit

18

BERAKHOTH

«^¡j^Bta cnni« riaq

aity

a^iyn

anei«

tfptf

"wpnff

ri«

^>Klt5> a n «

Baisj? " ni-i^ip1?

IX,

v n EHfttsatf ^ n i a i a

in«

«V«

«¡rtf

abiy

^pnn

n r 6 rvat? « a 24

pK

23

1

n a a fjög «

i ß i « i n j •'an

v i s n "b m ' c y ^ n j ; -iöiki

-i»iki

ijrna ; 6 2:,

o

D^sn

njn nbiyn d

nani n ? « ^

nan

mir? 1 ? n j ;

^nin

na«i

: abiyn

5

n^?

n»«'i n:pj

Bitri? i j n i h

^

nsn

2

21 2 o vgl. I, 4. verderben (sc. durch ihre ketzerei). - be23 24 stimmen. sc. gottes. sc. die Schrift, vgl. die neutest. 25 terminologie Rom. 9, Hebr. 8 u. ö . weil; gewöhn], $ D I E 1 » .

eisernen kämmen, er aber „nahm das joch des liimmels auf sich" (vgl. o. II, 2). Als seine schüler darüber erstaunten, sprach er: „mein ganzes leben grämte ich mich über den schriftvers „mit deiner ganzen seele"; ich dachte, wann bietet sich mir gelegenheit, daß ich es erfülle? und jetzt, wo sie sich mir darbietet, soll ich es nicht erfüllen?" — Beachte das Wortspiel in 5 a. 5 b) m t a n 1 ytf ist das vom äußeren vorhof (rvan in) zum sog. frauenhof führende tor; vgl. über den 2. tempel die aus den quellen mit minutiöser Sorgfalt gearbeitete darstellung von D a l m a n , Palaestinajahrbucli Y, 29ff. 5 c) vgl. dazu V, 3f.; die 'B sind die leugner der auferstehung und der zukünftigen weit. 5 d ) Ruth 2, 4, Jud. 6, 12, Prov. 23, 22, Ps. 119, 126; die beweiskraft letzterer beiden stellen in diesem Z u s a m m e n h a n g ist n i c h t recht einleuchtend. Verzeichnis der in Berakliotli erwähnten autoritäten. (vgl. Strack a. a. o. s. 84 ff. — II = Rabban, r = Rabbi. — Nur die mit * bezeichneten gehören dem l.naclichr. Jhd. an, alle andern dem 2.) r. A q i b a IV, 3 Y, 2 VI, 8 VIII 3 j r. J o s u a IV, 3f. r. J o s u a b. K o r c h a II, 2 r. B e n A z z a j IX, 4 1-. J u d a II, 1 f. II, 3 III, 4 u. 6 r. B e n Z o m a I, 5 *r. C l i a n i n a b. D o s a V, 5 IV, 1 u. 7 VI, 1 u. 3 f. IX, 2 r. E1 e a z a r b. A z a r j a I, 5 IV, 7 r. I s m a e l VII, 3 r. E l i e z e r I, 1 IV, 4 V, 2 VII, 5 r. M e i r II, 1 *ß. G a m l i e l 1,1 11,5 6 f. IV, 3 r. N a t h a n IX, 5 VI, 8 *r. N e c Ii u n j a b. H a q q a n a IV, 2 *R. S i m e o n b. G a m l i e l II, 8 r. J o s e d. G a l i l ä e r VII, 3 r. T a r p l i o n I, 3 r. J o s e II, 3 DRUCK VON V . D R U G U L I N IN L E I P Z I G .

A.

MARCUS

UND

E.

WEBER'S

VERLAG

IN

BONN

KLEINE TEXTE FÜR THEOLOGISCHE UND PHILOLOGISCHE VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN HERAUSGEGEBEN 1

2

3

4

5

6 7 8

9 10 11 12

13

14

VON H A N S

LIETZMANN

und die monarchianischen prologe zu den evangelien, herausgegeben von Prof. Lic. H a n s L i e t z m a n n . 2. Aufl. 16 S. 0.30 M. D I E D R E I Ä L T E S T E N M A R T Y R O L O G I E N , herausgegeben von Prof. Lic. H a n s L i e t z m a n n . 16 S. 0.40 M. A P O C R Y P H A I : Reste des Petrusevangeliums, der Petrusapocalypse und des Kerygma Petri, herausgegeben von Prof. Lic. Dr. E r i c h K l o s t e r m a n n . 2. Aufl. 16 S. 0.30 M. A U S G E W Ä H L T E P R E D I G T E N I : Origines Homilie X über den propheten Jeremias, herausgegeben von Prof. Lic. Dr. E r i c h K l o s t e r m a n n . 16 S. 0.30 M. L I T U R G I S C H E T E X T E I : Zur geschichte der orientalischen taufe und messe im 2. und 4. jahrhundert, ausgewählt von Prof. Lic. H a n s L i e t z m a n n . 2. Aufl. 16 S. 0.30 M. DIE DIDACHE, mit kritischem apparat herausgegeben von Prof. Lic. H a n s L i e t z m a n n . 2. Aufl. 16 S. 0.30 M. B A B Y L O N I S C H - A S S Y R I S C H E T E X T E , übersetzt von Prof. Dr. C a r l B e z o l d 1 : Die schöpfungsiegende. 20 S. 0.30 M. A P O C R Y P H A I I : Evangelien, herausgegeben von Prof. Lic. Dr. E r i c h K l o s t e r m a n n . 2. Aufl. 21 S. 0.40 M. P T O L E M A E U S B R I E F A N D I E F L O R A , herausgegeben von Prof. D. A d o l f H a r n a c k . 1 0 S. 0.30 M. D I E H I M M E L F A H R T D E S M O S E , herausgegeben von Prof. Lic. Dr. C a r l C l e m e n . 16 S. 0.30 M. A P O C R Y P H A I I I : Agrapha, neue Oxyrhynchuslogia, hrsgeg. von Prof. Lic. Dr. E r i c h K l o s t e r m a n n . 20 S. 0.40 M. A P O C R Y P H A IV : Die apokryphen briefe des Paulus an die Laodicener und Korinther, herausgegeben von Prof. D. A d o l f H a r n a c k . 23 S. 0.40 M. A U S G E W Ä H L T E P R E D I G T E N I I : Fünf festpredigten Augustins in gereimter prosa, herausgegeben von Prof. Lic. H a n s L i e t z m a n n . 16 S. 0.30 M. G R I E C H I S C H E P A P Y R I , ausgewählt und erklärt von Prof. D. H a n s L i e t z m a n n . 2. Aufl. 32 S. 0.80 M. D A S MURATORISCHE FRAGMENT

A . MARCUS UND E . WEBER'S VERLAG IN BONN 15/16 DER PROPHET AMOS, Hebräisch und Griechisch, herausgegeben von D. J o h a n n e s M e i n h o l d und Lic. H a n s Lietzmann. 17/18

SYMBOLE

Lic. H a n s

32 S.

DER

1.00 M.

ALTEN

KIRCHE,

Lietzmann.

i g LITURGISCHE TEXTE II:

ausgewählt

32 S.

von

O r d o missae

secundum

romanum, herausgegeben von Prof. Lic. H a n s mann.

23 S.

Prof.

0.80 M. missale Lietz-

0.40 M.

20 ANTIKE FLUCHTAFELN, ausgewählt und erklärt von Prof. Dr 21

Richard

Wünsch.

28 S.

0.60 M.

D I E W I T T E N B E R G E R U. L E I S N I G E R K A S T E N O R D N U N G

1523, herausg. v Prof. Lic. H. L i e t z m a n n .

1522,

24 S. 0.60 M

2 2 / 2 3 D I E J Ü D I S C H - A R A M Ä I S C H E N P A P Y R I VON A S S U A N s p r a c h -

lich u. sachl. erklärt von Lic. Dr. W. S t a e r k. 39 S. 1 . 0 0 M . 24/25 MARTIN LUTHERS geistliche Lieder herausgegeben von Prof. Dr. A l b e r t 26/28

LATEINISCHE

Leitzmann.

31 S.

0.60 M.

CHRISTLICHE INSCHRIFTEN m i t e i n e m

hang jüdischer inschriften, ausgewählt Prof. Dr. E r n s t

Diehl.

48 S.

an-

und erklärt von

1.20 M.

29/30 RES GESTAE DIVI AVGVSTI, h e r a u s g e g e b e n u n d erklärt

von Prof. Dr. E r n s t D i e h l . 31

ZWEI

NEUE

2. Aufl.

EVANGELIENFRAGMENTE,

erklärt von H. B. S w e t e .

15 S.

40 S.

1.20 M.

herausgegeben

und

0.40 M.

32 ARAMÄISCHE URKUNDEN zur G e s c h i c h t e d e s J u d e n t u m s im

V I und V Jahrhundert vor Chr., sprachlich und sachlich erklärt von Prof. Lic. Dr. W. S t a e r k .

16 S.

0.60 M.

33/34 SUPPLEMENTUM LYRICUM, neue bruchstücke von Archilochus Alcaeus Sappho Corinna Pindar, ausgewählt und erklärt von Prof. Dr. E r n s t

Diehl.

2. Aufl.

35 S.

1.20 M. 35 LITURGISCHE TEXTE i n : D i e k o n s t a n t i n o p o l i t a n i s c h e m e s s -

liturgie

vor

dem

IX

jahrhundert:

Uebersichtliche

Zu-

sammenstellung des wichtigsten quellenmaterials von Dr. Anton

Baumstark.

16 S.

36 LITURGISCHE TEXTE IV : Martin

0.40 M. Luthers

Von

Ordnung

gottesdiensts, Taufbüchlein, Formula missae et communionis 1523 mann.

herausgegeben von 24 S.

0.60 M.

Prof. D. H a n s

Lietz-

A . MARCUS UND E . WEBER'S V E R L A G IN BONN.

37

T E X T E V : Martin Luthers Deutsche Messe 1526, herausgegeben von Prof. D. H a n s L i e t z m a n n . 16 S. 0.40 M. 38/40 A L T L A T E I N I S C H E I N S C H R I F T E N von Prof. Dr. E r n s t D i e h l . 64 S. 1.80 M. LITURGISCHE

41/43

FASTI

CONSULARJES

IMPERII

ROMANI

von

30

v.

Chr.

bis 565 n. Chr. mit Kaiserliste und Anhang bearbeitet von Willy Liebenam. 128 S. 3 M., gbd. 3.40 M. 44/46 M E N A N D R I reliquiae nuper repertae herausgegeben von Prof. Dr. S i e g f r i e d S u d h a u s . 65 S. 1.80 M , gbd. 2.20 M. 47/49 L A T E I N I S C H E A L T K I R C H L I C H E P O E S I E ausgewählt von Prof. D. H a n s L i e t z m a n n . 64 S. 1.50 M. 50/51

URKUNDEN

ZUR

GESCHICHTE

DES

BAUERNKRIEGES

von Dr. H . B ö h m e r . 36 S. 0.80 M. 52/53 F R Ü H B Y Z A N T I N I S C H E K I R C H E N P O E S I E I : Anonyme hymnen des V — V I jahrhunderts ediert von Dr. P a u l M a a s . 32 S. 0.80 M. UND

54

DER

KLEINERE

WIEDERTÄUFER

GEISTLICHE

herausgegeben

GEDICHTE

DES XII J A H R H U N D E R T S

herausgeg. von A l b e r t L e i t z m a n n . 55

MEISTER UND

ECKHARTS

VON

DEM

BUCH

EDLEN

DER

30 S. 0.80 M.

GÖTTLICHEN

MENSCHEN

(LLBER

herausgegeben von P h i l i p p S t r a u c h . 56

POMPEI ANISCHE

WANDINSCHRIFTEN

TRÖSTUNG

BENEDICTUS),

51 S.

UND

1.20 M.

VERWANDTES

ausgewählt von Prof. Dr. E r n s t D i e h l . 60 S. 1.80 M. herausgegeben von H . J a c o b s o h n . 32 S» 58 A L T J Ü D I S C H E L I T U R G I S C H E G E B E T E herausgegeben von Prof. D. W. S t a e r k . 32 S. 1.00 M. 57

ALTITALISCHE INSCHRIFTEN

59

D E R M I S N A T R A K T A T B E R A K H O T H IN V O K A L I S I E R T E M T E X T

herausgeg. von Prof. D. W. S t a e r k .

16 S.

In Vorbereitung befinden sich: W. H e r a e u s , Der Maximaltarif des Diokletian. H. v. A r n i m , Supplementum Euripideum. R. W ü n s c h , Auswahl aus zauberpapyri. E. D i e h l , Inschriften des Vulgärlatein. A. G o e t z e , Frühneuhochdeutsches glossar. F. R i c h t e r , Lateinische sacralinschriften. u. a. m. Frommannscbe Buchdruckerei (Hermann Pohle) in Jena.

0.60 M.