Der lange Schatten von Carrhae. Studien zu M. Licinius Crassus


249 97 13MB

German Pages 346 Year 2011

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Der lange Schatten von Carrhae. Studien zu M. Licinius Crassus

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Schriftenreihe

Studien zur G e s c h i c h t s f o r s c h u n g d e s A 11e r t u m s

Band 22

ISSN 1435-6600

''/erlag Dir. Kovac

Katharina Weggen

Der lange Schatten von Carrhae Studien zu M. Licinius Crassus

Verlag Dr„ Kovac H am burg 2011

V erlag D r . Ko v a c e. k . Fachve rl ag Leverkusenstr. 13

für wi ssenschaftli che

Li t er atur

· 22761 Hamburg ■ T e l.0 4 0 - 39 88 80-0

[email protected]

■ Fax 040 - 39 88 80-55

■ lnternetwww.verlagdrkovac.de

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibhografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISSN:

1435-6600

ISBN:

978-3-8300-5520-4

Zugl.: Dissertation, Universität Mannheim, 2007 © VERLAG DR. KOVAC in Hamburg 2011 Umschlagillustration: Mirys, S. D.: D efa ite de Crassus. S a m ort. Aus: Figures de l ’histoire de Ia republique Romaine, Paris 1800, N° 156. © Mary Evans Picture Library. Abdruck mit freundlicher Genehmigung. Printed in Germany Alle Rechte Vorbehalten. Nachdruck, fotomechanische Wiedergabe, Aufnahme in OnlineDienste und Internet sowie Vervielfältigung auf Datenträgern wie CD-ROM etc. nur nach schriftlicher Zustimmung des Verlages. Gedruckt auf holz-, chlor- und säurefreiem , alterungsbeständigem Papier. Archivbeständig nach ANSI 3948 und ISO 9706.

Vorwort Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um die überarbeitete Fassung meiner im Jahre 2007 von der Philosophischen Fakultät der Universität Mannheim an­ genommenen Dissertation. Nach den Ereignissen der letzten Jahre sowie den vielen wertvollen positiven und negativen Erfahrungen, die diese Arbeit begleitet haben, möchte ich hier die Gelegenheit ergreifen, um einigen Menschen meinen herzlichen Dank auszu­ sprechen. Zunächst danke ich meinen beiden Doktorvätern, Herrn Prof, (em.) Dr. Rainer Bernhardt und Herrn Prof. Dr. Kai Brodersen für ihre Betreuung und ihre Be­ reitschaft, diese Arbeit in ihren verschiedenen Stadien immer wieder durchzuse­ hen, hauptsächlich aber für das Vertrauen, mir nach anfänglichen Bedenken die­ ses, mein Dissertationsthema genehmigt zu haben. Darüber hinaus danke ich Herrn Bernhardt für seine kritischen und direkten, aber immer gut gemeinten Ratschläge und Hinweise sowie seinen Humor, Herrn Brodersen für seine Herz­ lichkeit, seine Offenheit und Ermunterungen für alle meine Ideen. Nachfolgend gilt es den Menschen zu danken, die wissen, unter welchen Be­ dingungen die Promotion und die Überarbeitung der Dissertation erfolgte und deren moralische bzw. menschliche Unterstützung ich hier erwähnt wissen möchte: Am Historischen Institut der Universität Mannheim danke ich Herrn Prof, (em.) Dr. Michael Erbe und Herrn Leo Kosma für ihre Freundschaft, ihr Interes­ se sowie ihre Hilfe in allen universitären Belangen, am Seminar für Alte Ge­ schichte Frau Dr. Rosmarie Günther und insbesondere den beiden Kollegen, die zu engen Freunden geworden sind, Herrn Prof. Dr. Stefan Pfeiffer und Dr. des. Katrin Herrmann, sowie natürlich allen Hilfskräften, vor allem Herrn Lukas Kainz, für diverse Literaturbeschaffungsaktionen. Bedanken möchte ich mich auch bei allen meinen Kursen der vergangenen Jahre für die Freude und die An­ regungen, die ich aus ihnen gezogen habe. Gewidmet ist die Arbeit den drei Menschen, ohne die dies alles nicht zu ver­ wirklichen gewesen wäre, die mich immer und ohne Einschränkung mit aller Liebe und Freundschaft unterstützt haben und für die mein Dank kaum in Worte zu fassen ist - meinen Rostocker Studienfreunden samt Anhang, die der Crassus beinahe ebenso lange begleitet hat wie mich selbst - Helen, Katy und Sabine.

Mannheim, im Januar 2011.

Katharina Weggen

5

Inhaltsverzeichnis /. E in le itu n g _____________________________________________________________

9

1. M. Licinius Crassus - Problematik und Konzept__________________________ _ _ _ _ _ 9 2. Gliederung und Fragestellungen____________________________________ _________ 11 3. Die Forschungslage und ihre Besonderheiten___________________________________ 13 II. S tu d ie n z u m P a rth e r fe ld zu g des M . L ic in iu s C ra ssu s 54/53 v. C h r . ______________ 21

1. Der Fluch mit dem Fluch - eine sakralrechtliche Untersuchung__________________ 21 1.1. Crassus’ Auszug aus Rom in den Quellen_____________________________________ _ _

23

1.2. Das Schweigen der Primärquelle und die Antworten aus der Forschung___________________ 30 1.3. Die Verfluchung eines römischen Feldherrn?___________________________________ _

37

2. Crassus’ Partherfeldzug - Motivsuche abseits der Tradition_____________________ 46 2.1. Die Tradition - Habgier, Ruhmsucht und „a minor mystery” ________________________ _

46

2.2. Römische Väter und parthische Söhne____________________________________________ _ 49 2.2 1 Ein ehrgeiziger und begabter Sohn - P Licinius Crassus adulescens__________________49 2 2 2 Ein Thronstreit im Partherreich und der Weltherrschaftsanspruch der Römer__________ 56 2.2 3 Quod licet bonis, non licet triumviris__________________________________________ 66 2.4. Cyri et Alexandri similis esse voluit - (un)gewollte Parallelen__________________________ 73

3. Der tragische Tod eines Feldherrn_________________________________________ _

82

4. Die clades Crassiana oder der Sieger schreibt die Geschichte_____________________ 94 4.1. Die direkten Auswirkungen auf den Osten und Rom___________________________________ 94 4.2. Die direkten Auswirkungen der augusteischen Propaganda_____________________________ 103 4 2 1 Clades Crassiana - Rekonstruktion einer Konstruktion __________________________ 110 4.3. Crassus, Carrhae und die Kreuzzüge_____________________________________________ 114 III. D a s C ra ssu s-B ild in d e n Q u e lle n ____________________________________________ 119

1. Die Sicht der Zeitgenossen - Crassus u n d keine N ied erla g e _____________________ 121 2. Im Übergang von der Republik zum Prinzipat - R ächt die Niederlage! ____________ 143 3. Das Bild der frühen Kaiserzeit -- vir potentissim us et d i v e s ______________________ 150 4. Crassus in Epigrammen, jüdischen Altertümern und Kriegslisten_______________ 164 5. Crassus bei Plutarch - „Ich will ja zwar den Crassus nicht loben“. . . _____________ 167 5.1 Aufbau und Gewichtung der Crassus-Biographie____________________________________ 168 5.2. Quellen und Zitate____________________________________________________________ 170 5.3. Charakterisierung des Crassus__________________________________________________ 172

7

5 3 1 Ein Laster, das alle anderen Laster in den Schatten stellte..._________________________ 172 5 3 2 . oder doch viele gute Eigenschaften'*_________________________________________ 177 5 3 3 Der bekannte Crassus - Reichtum & Konkurrenz zu Pompeius______________________ 182 5 3 4 Der eher unbekannte Crassus___________________________________________

185

5 4 Synkrisis_____________________________________________________________________ 186 5.5.

Crassus in den anderen Plutarch-Biographien______________________________ ______ 189

6. Die kaiserzeitliclien Quellen nach Plutareh - Sieger über S p a r ta k u s _______________ 202 7. Die späte Kaiserzeit und die ers ten christlichen A utoren________________________ 219 8. Crassus in der Spätantike - contra Parthos m issus e s t ___________________________236 IV . D ie G em m e im P a rth erto rq u es - e in B ild des C r a s s u s ? _______________________ 263

1. Ein Römer in einem parthisdien Halsschmuck?_______________________________ 263 2. Porträts und Gemme - ein Vergleich__________ ______________________________ 268 3. Ein Crassus-Porträt als Beutestück?____________________________________

273

4. Die Bedeutung der Schlacht bei Carrhae im Osten - ein orientalistischer Exkurs___ 277 4.1. Surenas und das Haus Suren_____________________________________________________ 277 4.2. Surenas im Schähnäme des Ferdausi?______________________________ ________________ 279 4.3. Das Haus Süren und das Geschlecht der Licinii Crassi - Weiterleben____________________ 283 V. D ie E rg e b n isse d e r S t u d i e n __________________________________________________291

1. Studien zum Pairtherfeldzug des Crassus - Carrhae zwischen senatorischer Geschichtsschreibung, augusteischer Propaganda und Plutareh__________________291 2. Studien zum Bild des Crassus in den Quellen - (Einfluss)Reichtum, Carrhae und der Sieg über Spartakus________________________________________________ 297 3. Archäologische und orientalistische Studien - Die Auswirkungen von Carrhae im Osten__________________________________________________________________ 302 VI. C h ro n o lo g isc h e B ib lio g ra p h ie zu C ra s su s ____________________________________ 305 V II. Q u e lle n - u n d L ite r a tu r v e r z e ic h n is __________________________________________ 315

1. Quellenverzeichnis__________________________________________________________ 315 2. Literaturverzeichnis________________________________________________________323 A n h a n g _______________________________________________________________________ 339 A b b ild u n g sv e rze ic h n is __________________________________________________________ 342

8

I. Einleitung 1. M. Licinius Crassus - Problem atik und Konzept Auf den ersten Blick erscheint es wenig aussichtsreich, sich erneut mit M. Li­ cinius Crassus auseinanderzusetzen - einem Thema, das seit dem 19. Jh. einge­ hend bearbeitet worden ist, zu dem drei englischsprachige Biographien aus der Mitte des 20. Jhs. vorliegen und das eher als abgeschlossen gilt. Noch weniger Erfolg verspricht es, den Schwerpunkt dabei auf den Partherfeldzug zu legen. So ist es gerade dieser, der innerhalb der Crassus-Forschung neben dem Spartakus­ aufstand, der Catilinarischen Verschwörung und dem Triumvirat am häufigsten untersucht wurde, da hier in Bezug auf diese Ereignisse die meisten Quellen zu Crassus vorliegen. Allerdings ist es gerade die Quellenlage, die jegliche Unter­ suchung zu Crassus so schwierig macht, denn obwohl diese im Ganzen für die Epoche der späten römischen Republik doch sehr gut ist, weist sie für viele As­ pekte von Crassus’ Leben große Lücken auf und „zwingt zu Beschränkung und zu vorsichtiger Vermutung bei der Rekonstruktion von Crassus1 Lebenspor­ trät.“1. So ist zwar eine Biographie zu Crassus vom kaiserzeitlichen Autor Plutarch erhalten, diese birgt jedoch eine Menge Probleme in sich.12 Da der Parther­ feldzug bei Plutarch beinahe die Hälfte der Biographie einnimmt und somit die Hauptquelle für den Feldzug bildet, ist es notwendig, sowohl Plutarchs Konzep­ tion der Biographie, als auch seine Bewertung und Darstellung des Feldzuges zu untersuchen. Bedenkt man, wie sehr Plutarchs Biographie die (ForschungsjMeinung über Crassus’ Partherfeldzug und ihn selbst geprägt hat, ist es umso auffälliger, dass sie bisher noch nicht in einer detaillierten Studie in Bezug auf Plutarchs Konzeption des Crassus-Bildes analysiert worden ist. Es ist ein Anliegen dieser Arbeit, diese Lücke zu schließen. Um ein möglichst objektives Bild von Crassus zu gewinnen, ist es unabding­ bar, mit einer Analyse des Partherfeldzuges zu beginnen, um sich der Traditi­ onsstränge und absichtlichen Verzerrungen bewusst zu werden, denen die Dar­ stellung des Partherfeldzuges und die Person des unglücklichen Feldherrn im Laufe der Zeit unterlag. Des Weiteren sollen neben der Betrachtung der Auswir­ kungen der Schlacht im Westen zum ersten Mal auch die Auswirkungen auf den Osten untersucht werden.

1

2

BURCKHARDT, L.A.: Marcus Licinius Crassus oder Geld allein macht nicht glücklich, in: Von Romulus zu Augustus: Große Gestalten der römischen Republik, hrsg. von K.-J. Hölkeskamp und E. Stein-Hölkeskamp, München 2000, S. 220. Als einer der wenigen hat BURCKHARDT das hervorgehoben: Sie ist „in vielen Punkten offensichtlich tendenziös, spekulativ und von missgünstigen Gewährsmännern abhängig“ (S. 220).

9

Die vorliegende Arbeit verfolgt weder die Absicht, eine vollständige Darstellung des Partherfeldzuges zu geben, noch eine Biographie des Crassus zu verfassen. Es handelt sich vielmehr um Einzelstudien zu Crassus, die alle den Feldzug be­ rühren bzw. von ihm ausgehen, um aufzuzeigen wie sehr die Wahrnehmung desselben die Bewertung der Person des Crassus beeinflusst hat. Die Auf­ deckung von Traditionen ist dabei ein weiteres Ziel dieser Studien. Darüber hinaus bietet die Arbeit die erste (soweit möglich) vollständige Liste von Erwähnungen zu Crassus in den literarischen Quellen: Das sind mehr als 60 Autoren3 mit Werken der verschiedensten Gattungen über einen Zeitraum von beinahe 900 Jahren. Methodisch versucht die vorliegende Arbeit althistorische (1. Teil), philolo­ gische (2. Teil) und archäologische (3. Teil) Untersuchungen miteinander zu verbinden und Fragestellungen aufzuwerfen, die in der Forschung bisher unzu­ reichend oder überhaupt nicht behandelt wurden. Dabei profitiert die Arbeit ins­ besondere vom Ansatz des fächerübergreifenden Arbeitens innerhalb und außer­ halb der Altertumswissenschaften sowie dem Blick auf die Rezeption insgesamt. In diesem Zusammenhang finden dann selbst der Unabhängigkeitskrieg von 1776, die Kreuzzüge, der griechische Alexanderroman sowie DNA-Analysen in einer chinesischen Provinz ihren Platz. Da es der Zielsetzung zuwiderlaufen würde und zudem den Rahmen der Ar­ beit gesprengt hätte, wurde darauf verzichtet, die im Einzelnen zu untersuchen­ den Aspekte und Episoden noch einmal in einen größeren Zusammenhang zu stellen. So fehlen Kurzabrisse zu Crassus’ Stellung im Triumvirat und der Situa­ tion im Plorn der 50er Jahre des 1. Jhs. v. Chr. ebenso wie eine Darstellung des parthischen Aufstiegs zur Großmacht und eine Darstellung der Schlacht bei Carrhae. Die Arbeit setzt vieles als bekannt voraus und wird, wo es nötig ist, auf die entsprechende Literatur verweisen. Zur Berücksichtigung der Forschung innerhalb dieser Arbeit sei noch hinzu­ gefügt, dass aufgrund der teilweise sehr speziellen Fragestellungen nicht alle Arbeiten zum Partherfeldzug, den Parthern oder zu Crassus Verwendung finden konnten, da sie oft nicht auf die Fragen eingehen, die hier untersucht werden. Dies gilt ebenso für die allgemeinen Werke zur späten römischen Republik. Insgesamt versteht sich die Arbeit als Anstoß zur Überprüfung und Einbezie­ hung möglichst aller verfügbaren Quellen zu diesem Thema sowie der For­ schung selbst und der Tradition, aus der heraus sie entstanden. Nicht zuletzt aus diesem Grunde ist im Hinblick auf den Titel der Arbeit die Frage zu beantwor­ ten, wie lang der Schatten tatsächlich ist, den die Niederlage von Carrhae auf die Person des Crassus geworfen hat.

3

GELZER, M.: s.v. M. L icin iu s (Nr. 68) C rassus D ives, RE XIII 1, Stuttgart 1926, Sp. 295331, arbeitet mit knapp 30 Autoren.

10

2. Gliederung und Fragestellungen Im ersten Teil der Arbeit werden die wohl bekanntesten Aspekte zum Partherfeldzug des Crassus untersucht und im Einzelnen in Frage gestellt bzw. mit einer neuen Akzentuierung versehen werden. Den Auftakt bildet eine eingehende Analyse von Crassus’ Auszug in den Feldzug, welcher die Wahrnehmung der späteren Niederlage so sehr geprägt hat. Dabei ist die Frage zu beantworten, ob eine Verfluchung des Feldherrn durch einen Volkstribun tatsächlich stattgefunden haben kann. Als nächstes sollen noch einmal die Motive für den Feldzug hinterfragt werden. Hauptsächlich wird es darum gehen, den Feldzug des Crassus in Zusammenhang mit der damaligen politischen Lage im Partherreich zu sehen und ihn mit bisher vernachlässigten privaten Motiven des Triumvirn in Verbindung zu bringen. Den Abschluss bil­ det eine Untersuchung der nur bei Plutarch vorkommenden Behauptung, Crassus habe alexandergleich den Osten erobern wollen. Es wird zu zeigen sein, dass es zwar Parallelen zu Alexander dem Großen bei diesem Thema gibt, aber mögli­ cherweise andere als die von Plutarch und der ihm folgenden Forschung gedach­ ten. Dabei wird auch der Vermutung nachgegangen werden, ob sich nicht eine Spur des Crassus im antiken Alexanderroman finden lässt. Als nächstes ist jene - ebenfalls nur bei Plutarch (und dem ihm folgenden Poly­ ainos) überlieferte - Episode genauer zu betrachten, die in der Parther-forschung gern als Beleg für die hellenistische Bildung der parthischen Oberschicht ange­ führt wird - dass nämlich der Kopf des Crassus bei einer Aufführung von Euri­ pides’ Bakchen zum (morbiden) Einsatz kam. Daran anschließend folgt eine Un­ tersuchung der Auswirkungen der Niederlage. Bereits 1962 hatte D. Timpe4 überzeugend herausgearbeitet, dass die Bedeutung von Carrhae erst durch die au­ gusteische Propaganda so immens erhöht worden ist. Dennoch folgte man in Bezug auf Crassus weiterhin gern den Aussagen der Sekundärquellen. Dies än­ derte sich erst langsam und zwar zuerst in der Archäologie und in der Partherforschung. Es bleibt die Frage nach einer Rezeption der Schlacht zu beantwor­ ten, speziell in der literarischen Tradition. Provokant gefragt - wie viel Crassus ist im Varus oder wie viel Varus im Crassus? Hat diese literarische Tradition aufgrund der klassischen Bildung ihrer Autoren sogar die Schilderung der mit­ telalterlichen Schlachten von Dorylaion 1097 und Harrän 1104 beeinflusst? Ausgehend von den Ergebnissen des ersten Teils der Arbeit stellt sich im zwei­ ten Teil die Frage nach dem Bild des Crassus in den Quellen, besonders, wenn man bedenkt, dass der Großteil der Crassus-Forschung mit oft kaum mehr als 20 Autoren arbeitete. Eine erneute Quellenrecherche, die sich nicht mit den Vorga­ ben der Forschung zufrieden gab, erbrachte weitaus mehr Stellen als die bisher

4

TIMPE, D.: Die Bedeutung der Schlacht von Carrhae, MH 19, 1962, S. 104-129.

11

bekannten bzw. herangezogenen. Sie werden hier chronologisch aufgelistet und auf ihr Crassus-Bild hin untersucht. Den Mittelpunkt bildet dabei die Biographie des Crassus von Plutarch, die zum ersten Mal im Hinblick auf Plutarchs Kon­ zeption einer Analyse unterzogen wird. Bei Cicero - der zweiten Hauptquelle neben Plutarch - gilt es aufzuzeigen, wie viele der Äußerungen und Anekdoten über Crassus unreflektiert in die Sekundärquellen gelangten, wobei oft außer Acht gelassen wurde, wie Cicero zu Crassus stand. Als auffällig erwiesen sich vor allem diejenigen Quellen, in denen man eine Nennung des Crassus eher für unwahrscheinlich halten würde - wie die Ars Amatoria des Ovid, die spätantike Panegyrik oder Werke, die schon allein durch die zeitlichen Grenzen ihres The­ mas aus dem Rahmen fallen, wie die Antiquitates Romanae des Dionysios von Halikarnassos. Andererseits war die Nichterwähnung des Crassus in Werken, in denen man ihn vermutet hätte, genauso überraschend. Desgleichen fanden sich selbst bei so gut untersuchten Autoren wie beispielsweise Cassius Dio noch Stellen, die sich als wichtig für das Crassus-Bild erwiesen. Bei der Beantwor­ tung der Frage, was man wann noch über Crassus wusste bzw. zu wissen glaub­ te, erhalten dann auch die auf den ersten Blick vielleicht als irrelevant erschei­ nenden kurzen Stellen ihre Bedeutung. Die vorliegende Studie verfolgt also das Bild des Crassus und dessen Wandel im Laufe der Jahrhunderte in allen zur Verfügung stehenden literarischen Quel­ len. Dabei wird soweit als möglich die chronologische Folge eingehalten und darauf geachtet, keine Episoden vorwegzunehmen. So ist nämlich in Textaus­ gaben oft zu beobachten, dass wichtige Stellen mit dem Wissen über Aussagen späterer Autoren ediert bzw. übersetzt werden, was auch zu Fehl Interpretationen in der Forschung geführt hat. Teilweise werden hier Handschriftenvarianten re­ levant. Zur besseren Orientierung ist der Name des jeweils behandelten Autors sowie die jeweilige Epoche mit einem Zusatz versehen, der sich auf die Eigen­ schaften bzw. Ereignisse bezieht, an die der Autor bzw. die Epoche sich in Be­ zug auf Crassus noch erinnern bzw. erinnern wollen. Jede Epoche wird mit ei­ nem kurzen Fazit abgeschlossen. Dieses Vorgehen ist für die Beantwortung fol­ gender Fragen hilfreich: Welche Episode kommt aus welcher Tradition? Was geht im Laufe der Zeit an Wissen verloren? Inwieweit prägt eine Epoche das Crassus-Bild und tut sie es überhaupt? Gleichzeitig kristallisieren sich so zum ersten Mal deutlich diejenigen Aussagen heraus, die nur bei einem einzigen Au­ tor Vorkommen. Dies erleichtert dann ihre Gewichtung und kritische Analyse in der Forschung. Ami Ende werden die Ergebnisse dieser Untersuchung in einer tabellarischen Übersicht und einem Fazit zusammengefasst. Nach den Betrachtungen zum Partherfeldzug und der Studie zum Bild des Crassus in den literarischen Quellen des Westens widmet sich der dritte Teil der Arbeit der Rezeption des Crassus und seiner Niederlage im Osten. Ausgangs­

12

punkt ist die Untersuchung eines archäologischen Fundstücks, dessen Herkunft sich beinahe mit der der Parther vergleichen lässt - „out of the obscure mists“5. Das Schmuckstück (ein parthischer Torques mit einer Porträtgernme) stammt aus einer Privatsammlung und hätte daher wohl kaum weitere Beachtung gefun­ den, wäre es nicht 1966 im Rahmen einer Ausstellung über die Kunst des Iran in die Hände der Gemmenspezialistin M.-L. Vollenweider gelangt. Ihre Vermu­ tung, es könne sich bei dem Abgebildeten um Crassus handeln, verlangt im Rahmen dieser Arbeit geradezu eine Überprüfung. Da das Stück mit Ausnahme eines russischen Kollegen in Bezug auf Crassus in der Forschung keine weitere Beachtung gefunden hat, soll es hier erstmals im Rahmen der CrassusForschung vorgestellt werden. Dieses Stück führte aufgrund seiner Besonder­ heiten zu der Frage nach einer Rezeption der Schlacht bei Carrhae im Osten. Ist es möglich, dass dieser Sieg weiter tradiert wurde und sich im großen Epos des iranischen Volkes verbirgt - dem Schähnäme des Dichters Ferdausi? Hatte die Schlacht überhaupt Auswirkungen im Osten? Nach einer Zusammenfassung der Ergebnisse aller Untersuchungen findet sich am Ende der Arbeit in Analogie zur Auflistung der Quellen im zweiten Teil eine möglichst vollständige chronologische Bibliographie zum Thema M. Li­ cinius Crassus. Da alle Bereiche von Crassus’ Leben die großen Themen der späten römischen Republik berühren, die so gut untersucht sind, dass allein der Versuch, die Forschung zu überblicken, ein beinahe hoffnungsloses Unterfangen darstellt, wurde darauf verzichtet, allgemeine Darstellungen zur späten rö­ mischen Republik aufzunehmen. Es wurden zudem alle Untersuchungen zur Catilinarischen Verschwörung und dem Spartakusaufstand ausgeklammert, die sich nicht direkt auch mit Crassus beschäftigten. Dies gilt ebenso für alle Arbeiten zu Caesar und Pompeius. 3. Die Forschungslagc und ihre Besonderheiten Obwohl über Crassus alles gesagt zu sein scheint, erweist er sich bei näherem Hinsehen eher als ein Stiefkind der Forschung. Auch wenn sich die meisten Nachrichten über Crassus in Verbindung mit Großereignissen wie dem Sparta­ kusaufstand, der Catilinarischen Verschwörung und dem Triumvirat finden, ver­ liert er hier gegenüber den anderen Beteiligten meist an Bedeutung und zwar sowohl in den Quellen als auch in der Forschung. Crassus wird häufig nicht einmal in jenen Arbeiten behandelt, die sich laut Aussage des Titels eigentlich mit ihm beschäftigen müssten. Ein treffendes Beispiel ist gleich die erste Arbeit

5

DEBEVOISE, N. C.: A pohtical history o f Parthia, Chicago 1938, Introduction XXXVII.

13

aus dem Jahre 1733 mit dem Titel Remarques sur la vie de Crassus.6 Hierin be­ schäftigt sich der Autor ausgehend von der Crassus-Biographie des Plutarch mit Pompeius’ Beinamen Magnus und mesopotamischen Städten, aber nicht mit Crassus. Dies ist kein Einzelfäll.7 Gerade im Hinblick auf die CrassusBiographie Plutarchs finden sich diverse Studien zu speziellen Aspekten, die eigens für die Plutarch-8 und die Parther-Forschung9 von Interesse sind. Dage­ gen fehlt, wie schon angesprochen, eine historische Studie bzw. eine genaue

6

Es handelt sich dabei um einen Aufsatz aus: Histoire de l'Academie Royale des Inscrip­ tions et belles lettres...", T. 7, Paris 1733, ohne Angabe des Autors. 7 Z.B. BELLINGER A. R.: Crassus and Cassius at Antioch, NC 1944 IV, 6th Ser., S. 59-61. 8 PELLING, C. B. R.: Plutarch's adaptation o f his source material. JHS 100, 1980, S. 127139; HILLARD, T. W.: Plutarch's late-republican Lives. Between the lines, Antichthon 21, 1987, S. 19-48; MORA, F.: L'immagine dell'uomo politico romano di tarda eta repubblicana nelle Vite di Plutarco, in: L'immagine dell'uomo politico: vita pubblica e morale nell'antichita, a cura di M. Sordi, Milano 1991, S. 169-194; NIKOLAIDIS, A. G.: Plutar­ ch's heroes in action: does the end justify the means? IN: Teoria e prassi politica nelle ope­ re di Plutarco: atti dei V convegno plutarcheo [e III congresso internazionale della Interna­ tional Plutarch Society] (Certosa di Pontignano, 7-9 giugno 1993). Napoli 1995, S. 301312; ZADOROJNYI, A. V.: Tragedy and epic in Plutarch's Crassus, Hermes 125/2, 1997, S. 169-182; ANGELI BERTINELLI, M. G.: Roma nella cultura politica di Plutarco: (a margine della « Vita di Crasso »), in: Vrbs aeterna : actas y colaboraciones del coloquio intemacional « Roma entre la literatura y la historia » : homenaje a la profesora C. Castillo/Concepcion Alonso del Real [et al.] ed. Pamplona 2003, S. 211-226; SCHETTINO, M. T. : Modello storico, eroico e tragico in Plutarco: il caso della Vita di Crasso, in: Modelli Eroici dall' Antichitä alia Cultura Europea. Bergamo, 20-22 novembre 2001, Umversitä Cattolica del Sacro Cuore; Centro Culturale Nicolo Rezzara, a cura di A. Barzanö, C. Be­ arzot, F. Landucci, L. Prandi, G. Zecchini, alle radice della casa comune europea, Vol.4, Roma 2003, S. 265-280; BENEKER, J.: Thematic correspondences in Plutarch's Lives o f Caesar, Pompey, and Crassus, in: The statesman in Plutarch's works: proceedings o f the Sixth International Conference o f the International Plutarch Society, Nijmegen/Castle Hernen, May 1-5, 2002. 2, The statesman in Plutarch's Greek and Roman lives, ed. by Lu­ kas de Blois [u.a.], Leiden 2005, S. 315-325. Ein schönes Bsp. für die Nichtbeachtung des Crassus ist: SCARDIGLI, B.; AFFORTUNATI, M.: Der gewaltsame Tod plutarchischer Helden, in: Prinzipat und Kultur im 1. und 2. Jahrhundert: wissenschaftliche Tagung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Iwane-Dshawachischwili-Universität Tblissi, 27.-30. Oktober 1992 in Jena, hrsg. von Barbara Kühnert, Volker Riedel und Rismag Gordesiani. Bonn 1995, S. 229-250. 7 NADOLNY, J.: Die Bacchantinnen auf armenischer Bühne im l.Jh. v.u.Z., Altertum 21, 1975, S. 99-102; BERNARD, P.: Plutarque et la coiffure des Parthes et des Nomades, JS 1981, S. 67-84; MIELCZAREK, M.: Die parthische Panzerreiterei bei Carrhae. Aus den Studien über Plutarchus, Crassus XXIV-XVII, Fasciculi archaeologiae 4, 1988, S. 31-38; HARTMANN, U.: Das Bild der Parther bei Plutarch, Historia 57/4, 2008, S. 426-452.

14

Analyse der Crassus-Biographie als konzeptionelles Ganzes.101Insgesamt gehen viele Arbeiten von sehr konkreten Textstellen aus.11 Auch im Hinblick auf die biographischen Ansätze zu Crassus bzw. auf die Arbeiten zu den am besten dokumentierten Ereignissen in seinem Leben sind Besonderheiten festzustellen - zum einen in Bezug auf die Herkunft und die thematischen Schwerpunkte der Forschung, zum anderen in Bezug auf das Kon­ zept und den Aufbau der Arbeiten: Eine erste große Phase für Forschungen zu Crassus ist zwischen der Mitte des 19. Jhs. und dem Ende des II. Weltkrieges anzusiedcln. Der Schwerpunkt liegt hier eindeutig auf dem Partherfeldzug.12 Es setzt dann nach einer kleineren Pause der zweite große Bearbeitungsraum für Crassus ein, die 60er und 70er Jahre des 20. Jhs. Diese Zeit bringt (neben einer Fülle von Aufsätzen) drei englischsprachige Crassus-Biographien13 hervor - die bisher letzten. Mit Interesse wird man zur Kenntnis nehmen, dass sich mit dem Bearbeitungsraum auch der nationale verschoben hat, bleibt doch von diesem Zeitpunkt an Crassus ein Objekt der angloamerikanischen Forschung. Die deut­ 10 Im Gegensatz dazu gibt es allerdings Aufsätze zur Nikias-Biographie: NIKOLAIDIS, A.G.: Is Plutarch fair to Nikias? ICS 13, 1988, S. 319-333; TITCHENER, F.: Why did Plutarch write about Nicias? AHB 5, 1991, S. 153-158. 11 Z.B. HARRISON, E.: Crassus XXXII 4, 5, CR 1925, S. 55; RUBINSOHN, Z.: A note on Plutarch, Crassus X, 1, Historia 19, 1970, S. 624-626; MARSHALL, B. A.: Apuleius, Apologia 20, AJPh 95, 1974, S. 62-66; WARD, A.M.: Crassus’ shppery eel, CR 34, 1974, S. 185-186; NADOLNY, L: Die Bacchantinnen auf armenischer Bühne im l.Jh. v.u.Z., Altertum 21, 1975, S. 99-102; SZELEST, H.: Crassus in Lukan's Pharsalia, Eos 67, 1979, S. 111-116; SEAGER, R. J.: Two disparate notes. 1) Crassus, Ptolemy Auletes, and En­ nius' Medea; 2) Digest 34.5.13047.3, LCM 5, 1980, S. 89-90; NARDUCCI, E.: Cicerone, Crasso e un verso di Ennio. Nota a Pro Caelio 18, Maia 33, 1981, S. 145-146; MOLES, J.: Plutarch, Crassus 13, 4-5 and Ciceros's De consiliis suis, LCM 7, 1982, S. 136-137; DELVAUX, G.: L'annaliste Fenestella et Plutarque, LEC 57, 1989, S. 126-146 ; zuletzt CFILUP, J.: Crassus as Symposiast in Plutarch's Life o f Crassus, in: J. R. Ferreira, D. Leäo, M. Tröster, and P. Barata (Hrsgg.): Symposion and Philanthropia in Plutarch, Coimbra 2009, S. 181-90. 12 REGLING, K.: De belli Parthici Crassiani fontibus, Diss. Berlin 1899; GROEBE, P.: Der Schlachttag von Karrhae, Hermes 42, 1907, S. 315-322; REGLING, K.: Crassus’ Partherkrieg, Klio 7, 1907, S. 357-394; SMITH, F.: Die Schlacht bei Carrhä, HZ 115, 1916, S. 237-262; GÜNTHER, A.: Beiträge zur Geschichte der Kriege zwischen Römern und Parthern, Berlin 1922; AUGUST, B.: Der Partherfeldzug des Crassus und das militä­ rische Problem der römischen Niederlage bei Carrhä, Leipzig, Phil. Diss. v. 21. Dez. 1925; MEDINGER, P.: L ’arc turquois et les archers parthes ä la bataille de Carrhes, RA 2, 1933, S. 227-234 ; SIMPSON, A. D.: The departure o f Crassus for Parthia, TAPhA 69, 1938, S. 532-541; DEROUAUX, W.: L’ordre de marche de Crassus le jour de la bataille de Carrhes, LEC 1942, S. 157-164; BOKIHAHHH, A. Γ. [BOKSCANIN, A.G.]: Emea πρκ Kappax [Bitva pri Karrach], VDI (1) 27, 1949, S. 41-50. u ADCOCK, F. E.: Marcus Crassus millionaire, Cambridge 1966; MARSHALL, B. A.: Crassus. A political biography, Amsterdam 1976; WARD, A. M.: Marcus Crassus and the late Roman Republic, Columbia 1977.

15

sehe Forschung, die bis zu den Kriegen sehr intensiv mit Crassus und speziell dem Partherfeldzug befasst war, hatte ihr Urteil gefällt: Nach dem RE-Artikel von M. Geizer aus dem Jahre 1926 ist weder der Feldzug noch Crassus selbst in der deutschsprachigen Forschung je wieder einzeln thematisiert worden. Eine Ausnahme bildet neben dem Aufsatz von D. Timpe von 1962 nur noch die aller­ dings rein philologische Diplomarbeit von Chr. Rock aus dem Jahre 1997.14 An­ sonsten hat man für den deutschen Raum, abgesehen von Lexikonartikeln15, nur noch den kritischen und vorsichtigen Aufsatz von L. A. Burckhardt zu vermer­ ken mit dem Titel Marcus Licinius Crassus oder Geld allein macht nicht glück­ lich. Dieser Beitrag erschien in einem Sammelband zu großen Gestalten der Römischen Republik16, wo die Entscheidung für einen Licinier gegen Lucullus zugunsten des Crassus ausfiel. Das deutsche Desinteresse an Crassus und seiner Niederlage resultierte über lange Zeit wohl aus den vernichtenden Urteilen Th. Mommsens und M. Geizers. Sich mit einer „Verliererkreatur“ wie Crassus zu befassen, einer habgierigen Kaufmannsseele17 und einer „brutalen Wolfsnatur“, der jegliche militärische und geistige Genialität abging18, war wohl nicht angezeigt. Diese Wertung führte dann anscheinend vor dem Hintergrund der schlechten Quellenlage und der dar­ aus folgenden Gefahr der Spekulation zu der Ansicht, dass es sich um kein loh­ nendes Thema handelte. Crassus’ Geschichte war auserzählt. Die traditionelle Sicht gerade auf den Partherfeldzug und somit auch auf Crassus findet sich am besten auf den Punkt gebracht bei A. Heuss und D. Timpe19, zu einer sehr vor­ 14 TIMPE, D.: Die Bedeutung der Schlacht von Carrhae, MH 19, 1962, S. 104-129; RÖCK, Chr.: Plutarch und der Partherfeldzug des Crassus, Innsbruck, Univ., Dipl.-Arb., 1997. 15 WILL, W.: s.v. L ic in ii C rassi [I 11] L. C rassus, M , DNP 7, Stuttgart/ Weimar 1999, Sp. 161-162. 16 BURCKHARDT, L. A.: Marcus Licinius Crassus oder Geld allein macht nicht glücklich, in: Von Romulus zu Augustus: Große Gestalten der römischen Republik, hrsg. von K.-J. Hölkeskamp und E. Stein-Hölkeskamp, München 2000, S. 219-229. 17 Beide Wertungen aus MOMMSEN, T.: Römische Geschichte, Bd. 5, 4. Aufl., München 1986, S. 7ff. 18 Beide Wertungen aus GELZER, s.v. M. L ic in iu s (Nr. 68) C rassus D ives, Sp.330f. 19 HEUSS, A.: Römische Geschichte, 7. Aufl. hrsg., eingel. u. mit ein. neuen Forschungsteil versehen v. J. Bleicken, W. Dahlheim, H.-J. Gehrke, Paderborn [u.a.] 2000, S. 265: „Den Unbedeutendsten der Triumvirn, Crassus, ließ der Kriegsruhm seiner politischen Verbün­ deten, des Caesar und des Pompeius, nicht schlafen. Um sich in ihrer Gesellschaft und damit in der römischen Politik recht zur Geltung zu bringen, benötigte er ein Prestige, das mit dem der beiden anderen konkurrieren konnte. Die Geschichte schien ihm eine Gele­ genheit aufgespart zu haben, welche ihn befähigte, mit einem Schlag der berühmteste rö­ mische Politiker zu werden. Ein Sieg über die Parther würde das genaueste Ebenbild zu Alexander dem Großen aufleuchten lassen. Pompeius hatte seinen Glanz damals bei der Rückkehr aus dem Osten beschworen und galt deshalb noch immer als der erste Feldherr Roms. Ein mit parthischen Trophäen aus Mesopotamien oder gar Iran zurückkehrender Sieger musste ihn, und nicht nur ihn, in den Schatten stellen. Der Weg zu einer überragen­

16

sichtigen Einschätzung kamen dagegen K. Christ und L. Burckhardt.20 Es hat vereinzelt immer wieder Versuche gegeben, den Triumvirn ohne Spekulationen positiver zu bewerten oder zumindest objektiv(er).21 Alle drei englischspra­ chigen Biographien zu Crassus sind allerdings mit Vorsicht zu betrachten: So stellt die erste kurze Biographie von F. E. Adcock (1966) beinahe eine Nacher­ zählung der Crassus-Biographie des Plutarch dar und forderten die beiden letz­ ten Biographien von B. A. Marshall (1976) und A. M. Ward (1977) harsche Kri­ tik heraus. E. Rawson z.B. äußerte sich sehr scharfsichtig): “The recent appearence of two would-be biographies of M. Crassus (the subject, as reviewers have observed, is recalcitrant to the proposed treatment) has led to a good deal of concentration upon him, at least in the English-speaking world.”22 Ein Gutteil der Kritik wird verständlich, wenn man bedenkt, dass A. M. Ward eher ein Werk über die späte Republik verfasst hat, das sich an Crassus orientierte und zudem den Partherfeldzug völlig ausließ. Wie diese Arbeit zeigen wird, ist jedoch gerade eine Analyse dieses Feld­ zuges unabdingbar, um sich der Person des Crassus zu nähern - wenn auch in anderer Form als das die ältere deutsche Forschung getan hat. Über die Notwen­ digkeit, die Crassus-Biographie von Plutarch zuerst einer kritischen Analyse zu unterziehen, bevor man ihr bedenklos folgt, war an anderer Stelle schon geprochen worden. Gleichzeitig verdeutlicht die Kritik Rawsons noch einmal sowohl die Problematik einer Crassus-Biographie, als auch die Gefahr eines ,whitewashing’. Denn die vielen Lücken in Crassus’ Leben verführten gerade die Bio­ graphen oft zu Spekulationen. Im Umfeld dieser letzten beiden Biographien er­ reichte die Crassus-Forschung 1978 unter starker Beteiligung der beiden Bio­ graphen ihren Höhepunkt mit einer publizierten Diskussion verschiedener För­

den Position in Rom war dann frei. Der wirkliche Weg führte den ein wenig einfältigen Rechner, dessen Wünsche in einem auffälligen Missverhältnis zu seinem Können standen, aber ganz woanders hin: in die Katastrophe von Carrhae (53 v. Chr.). Sie brachte Crassus den Tod und Rom die schimpflichste Niederlage seit Menschengedenken. Die Schmach von Carrhae wurde zur schwärenden Wunde des römischen Selbstgefühls und war nach römischer Auffassung nur durch einen überwältigenden Revanchesieg zu heilen.“; TIMPE, D.: Geschichte der politischen Beziehungen zwischen Römer- und Partherreich, Frei­ burg i. B. 1963 [Freiburg i. B., Phil. F., Hab.Schr. v. 23. Febr. 1963], S. 62-76. 20 CHRIST, K.: Krise und Untergang der römischen Republik, 7. Aufl., Darmstadt 2010. Zu BURCKHARDT vgl. Anm. 16. 21 GARZETTI, A.: M. Licinio Crasso, Athenaeum 1941, S. 1-37 & 1942, S. 12-40; GARZETTI, A.: M.Licinio Crasso, Athenaeum 22-23, 1944-45, S. 1-62; CADOUX, T. J.: Marcus Crassus, a revaluation: Resume dans PCA 45, 1948, S. 34; Ders.: Marcus Crassus. A revaluation, G & R 2nd. Ser. III 1956, S. 153-161. 22 RAWSON, E.: Crassorum funera, Latomus 41, 1982, S. 540.

17

Seherinnen23 über Crassus. Zudem fand er auch Beachtung in den Bereichen, in welchen man seine Person zwangsläufig berührt.24 Im Laufe der letzten Jahre widmete man sich eher kleineren Aspekten seines Lebens oder speziell der Quellenkritik. Hierbei überwiegen nicht nur Aufsätze, die sich wieder mit Ein­ zelfragen innerhalb der Crassus-Biographie des Plutarch befassen25, sondern es wird auch das leichte Übergewicht der italienischen26 gegenüber der anglo-

23 Problems in the career o f Crassus, discussion by J. K. DAVIES, J. JACKSON, B. A. MARSHALL, J. J. PATERSON, R. J. SEAGER, C. SOURVINOU-INWOOD, A. M. WARD, T. P. WISEMAN, LCM 3, 1978, S. 165-174. 24 Dies gilt abgesehen von den Werken zur späten römischen Republik vor allem für Sparta­ kus, Catilina und die augusteische Propaganda Vgl. dazu die letzten großen Arbeiten mit der weiterführenden Literatur: WINKLER, M. M. (Ed.): Spartacus: film and history, Mai­ den, Mass. [u.a.] 2007; URBAINCZYK, Th.: Spartacus, Bristol 2004; SALLES, C.: Spar­ tacus et la revolte des gladiateurs, Bruxelles 1990; BESSONE, L.: Le congiure di Catilina, Padova Sargon, 2004; ECK, W.: Augustus und seine Zeit, 4., überarb. Aufl. München 2006; GALL, D.: Die Literatur m der Zeit des Augustus, Darmstadt 2006; PETERSEN, Th.: PR-Arbeit in der Antike: wie Augustus zum vielleicht erfolgreichsten Politiker aller Zeiten wurde, München 2005; CLARK, Μ. H. C.: Augustus: Caesar’s web; power and propaganda in Augustan Rome, Bristol 2004; RIDLEY, R. T.: The emperor's retrospect: Augustus’ Res gestae in epigraphy, historiography, and commentary, Leuven [u.a.] 2003; ZÄNKER, P.: Augustus und die Macht der Bilder, 4. Aufl. München 2003. 25 Z.B. HILLMAN, T. P.: Plutarch and the first Consulship o f Pompeius and Crassus, Phoe­ nix 46, 1992, S. 124-137; MORA, F.: L'immagine dell'uomo politico romano di tarda etä repubblicana nelle Vite di Plutarco, in: L'immagine dell'uomo politico: vita pubblica e mo­ rale nell'antichitä, a cura di M. Sordi, Milano 1991, S. 169-194; ANGELI BERTINELLI, M. G.: Roma nella cultura politica di Plutarco: (a margine della « Vita di Crasso »), in: Vrbs aeterna: actas y colaboraciones del coloquio intemacional « Roma entre la literatura y la historia »: homenaje a la profesora C. Castillo/Concepcion Alonso del Real [et al.[ ed. Pamplona 2003, S. 211-226; SCHETTINO, M. T.: Modello storico, eroico e tragico in Plutarco: il caso della Vita di Crasso, in: Modelli Eroici dall' Antichitä alia Cultura Europea. Bergamo, 20 - 22 novembre 2001, Universita Cattolica del Sacro Cuore; Centro Culturale Nicolö Rezzara, a cura di A. Barzanö, C. Bearzot, F. Landucci, L. Prandi, G. Zecchini, alle radice della casa comune europea, Vol.4, Roma 2003, S. 265-280; zuletzt: PIEGDON, M.: Marcus Licinius Crassus and the Trial o f Publius Claudius Pulcher, in: Tim­ lus. Studies in Memory o f Dr. Stanislaw Kalita. (Electrum. Studies in Ancient History. Vol. 8.), Krakow 2004, S. 91-104; SCHETTINO, Μ. T.: La formazione politica del giovane Crasso nella biografia plutarchea, in: Historical and biographical values o f Plutarch’s works: studies de vo ted tq Prof, Philip. A . Stadter-by-the International Plutarch Society, ed. by A.P. Jimenez [u.a.], Malaga 2005, S. 411-422; FRENDO, D.: Roman Expansion and the Graeco-Iranian World: Carrhae, its Explanation and Aftermath in Plutarch, Bulletin of the Asia Institute, N.S. 17, 2007, S. 71-81. 26 Vgl. VI. Chronologische Bibliographie zu Crassus. Als Besonderheit ist ein populärwis­ senschaftlicher Artikel über Crassus in einer italienischen Zeitschrift über das Bankwesen zu vermerken: FORZON1, A.: Marco Licinio Crasso - sfortunato triunviro, fortunato banchiere, in: Bancaria 50, 1994, 92-101. Unter diesem momtären Aspekt auch: ANTONELLI, G.: Crasso, il banchiere di Roma, Roma 1986 (allerdings ohne jegliche Belegstellen).

18

amerikanischen Forschung in den letzten Jahren sichtbar. In Anbetracht der ge­ nannten Besonderheiten und Probleme, die sich bei der Beschäftigung mit Cras­ sus ergeben, ist es umso erstaunlicher, dass die vier Aufsätze, die für eine kri­ tische Einschätzung des Crassus in den Quellen gerade in Bezug auf den Partherfeldzug von größter Bedeutung sind, dennoch kaum Niederschlag in der nachfolgenden (Crassus-)Forschung gefunden haben. Sie seien an dieser Stelle ausdrücklich hervorgehoben: Es handelt sich dabei um The departure o f Crassus fo r Parthia von A. D. Simpson (1938), Die Bedeutung der Schlacht von Carrhae von D. Timpe (1962), Crassorum funera von E. Rawson (1982) und aus dem Jahre 1993 Dionysiae Tragedy in Plutarch, Crassus von D. Braund. Da die Aufmerksamkeit für Crassus und seinen Partherfeldzug in der angloamerikanischen Welt nie wirklich nachgelassen hat, entging ihr auch nicht die Aktualität des Themas: Mit Beginn des Irakkrieges häuften sich die Anknüp­ fungen, Warnungen und Vergleiche durch (nord)amerikanische Journalisten.2728 Diese Wahrnehmung schlug sich auch in der letzten großen (wiederum englisch­ sprachigen) Arbeit von 2008 nieder: G. C. Sampson verdeutlicht in The defeat ofRome. Crassus, Carrhae & the Invasion o f the East28 schon im Titel seine In­ tention. Ausschlaggebend ist für ihn die globale Ebene des Krieges, der „clash between civilizations“ (S. XV). Darüber hinaus ist ihm die Darstellung der Parther als gefährliche, den Römern durchaus ebenbürtige Großmacht im Osten wichtig - eine Gefahr, die von den Römern kolossal unterschätzt worden war. Die dabei anvisierte Parallele und Warnung liegt auf der Eland - und es ist nicht die erste. Bereits im Jahre 1776 war der Feldzug des Crassus als mahnendes Beispiel innerhalb der angloamerikanischen Welt verwendet worden. Diese Mahnung soll nun den Auftakt der Studien bilden.

27 Z.B. MARGOLIS, E.: Am enca’s Carrhae, 24.April 2006 (http://www.lewrockwell.com/margolis/margolis26.html; zuletzt abgerufen am 13. 12. 2007; 13:32 Uhr). 28 SAMPSON, G. C.: The defeat o f Rome. Crassus, Carrhae and the Invasion o f the East, Barnsley 2008. Das Buch ist als Studienbuch gedacht. Es enthält daher eine kurze Einlei­ tung zu den Parthem ebenso wie zu Crassus. Des Weiteren gleicht es aufgrund der Anlage als Studienbuch eher einer Quellensammlung zum Thema. Dabei werden beinahe sämtli­ che Autoren unkritisch nebeneinander gestellt; Hauptthesen: Ein Krieg zwischen den bei­ den Großmächten sei unvermeidlich, die Niederlage Roms sei eher ein Sieg des Surenas gewesen.

19

II. Studien zum Partherfeldzug des M. Licinius Crassus 54/53 v. Chr. 1. Der Fluch mit dem Fluch - eine sakralrechtliche Untersuchung „But Crassus! Pause- and hear Hcaven’s awful will; It’s prophet I, and messenger o f ill! (...)

Thncc, wamor, I devote thee to the tomb; Hear lowcst Hell, and ratify the doom! (...) Now Chief! Pursue the purposc o f thy hatc! Lead these devoted. legions to their fate!”29

Im Jahre 1776 erschien in London ein Gedicht mit dem Titel The devoted Legi­ ons, das an Lord George Germain und die Oberbefehlshaber der britischen Streitkräfte gegen die aufbegehrenden Kolonien in Amerika gerichtet war. Der Verfasser des anonym erschienenen Werkes war der englische Autor Thomas Day (1748-1789). Anhand des Auszuges des Crassus in den Partherfeldzug rief er den Spitzen des Britischen Empires eine der größten Niederlagen des Imperi­ um Romanum ins Gedächtnis, wobei er zugleich anmahnte, wie gefährlich es für eine noch so große Macht sein konnte, Menschen anzugreifen, die ihre Freiheit verteidigten. Dabei schuf er, ohne es zu diesem Zeitpunkt schon ahnen zu kön­ nen, eine fast exakte historische Parallele30 - bereits ein Jahr später mussten die Briten bei Saratoga kapitulieren. Von eigentlichem Interesse für dieses Kapitel ist jedoch Days ausgezeichnete Kenntnis der antiken Quellen. Thema seines Gedichtes ist die Verfluchung des M. Licinius Crassus bei seinem Aufbruch in den Partherkrieg durch den Volks­ tribun C. Ateius. Büs auf die von Day erfundene Rede des Tribuns spricht aus der Rahmen­ handlung zum einen Plutarchs31 grausige Darstellung der Episode am Stadttor von Rom und zum anderen der Gedanke der rächenden Gottheiten, der sich in den Pharsalia des Lucan32 findet. Es ist Day dabei eindrucksvoll gelungen, die

29 Zitat aus: ROWLAND, P.: The Life and Times o f Thomas Day, 1748-1789 - English Phi­ lanthropist and Author. Virtue almost Persomfied, Lewinston [u.a.] 1996, Appendix B, S. 394f. 30 ROWLAND, S. 89. 31 Plut. Crass. 16,5: ό δ’ Άτήϊος προδραμών έπι την πύλην εθηκεν έσχαρίδα καιομένην, και τοΰ Κράσσου γενομένου κατ’ αύτην επιθυμιών και κατασπένδων άράς έπηρατο δείνας μέν αύτάς καί φρικώδεις, δεινούς δέ τινας θεούς και άλλοκότους έ π αΰταΐς καλών και όνομάζων. 32 Lucan. 3,125: C erte violata p o te s ta s / in ven it ista d e o s \ ...

21

von Plutarch geschaffene dichte Atmosphäre nicht nur einzufangen, sondern beinahe noch zu übertreffen: „The mournfül prophet o f his country’s woes, In sullen majesty the tribune rose. One hand strecht’d out, invokes celestial ire, And one extended o ’er a glimmering fire, Feeds with incessant toil the fatal flame, Which gleams portentous to the Roman name While a loud voice, that shook the dark abodes, Thus utter’d dreadful words, and call’d th’ avenging Gods.”!i

Die Verfluchung des Crassus bei seinem Aufbruch in den Partherkrieg zieht sich durch die gesamte Antike und findet sich bis zum heutigen Tag in beinahe jeder Arbeit über den Triumvim und seinen unglücklichen Feldzug. Zudem wird diese Episode gern als Paradebeispiel für Flüche in der römischen Welt zitiert. Mit einigem Erstaunen wird man feststellen, dass die zeitgenössischen Quellen diese doch so berühmte Verfluchung eines römischen Feldherm nicht zu kennen scheinen. Wie kann es sein, dass beinahe die gesamte spätere Überlieferung von einer Verfluchung weiß, die in den Primärquellen nicht zu existieren scheint? Den ausführlichsten Bericht über eine Verfluchung des Crassus bietet Plutarch in seiner Crassus-Biographie, die ganz eindeutig Day inspiriert hatte und die im Folgenden immer wieder nacherzählt und schließlich ein Allgemeinplatz wurde. Dabei verwundert insbesondere das scheinbar unbegrenzte Vertrauen in eine griechische und zudem kaiserzeitliche Quelle, die ein (vermeintlich) republikanisches Ritual eines römischen Volkstribuns überliefert. Ausgehend von diesen Auffälligkeiten stellt sich die Frage nach einer tatsächlichen Verfluchung des Crassus, die Thomas Day knapp 1800 Jahre später zu seinem Gedicht inspirierte. Anhand einer detaillierten Quellenanalyse und unter Zuhilfenahme des römischen Sakralrechts wird diese Untersuchung zu beweisen versuchen, dass eine Verfluchung des Crassus nicht stattgefunden hat. Im Folgenden sollen daher zunächst alle betreffenden Quellenstellen in chro­ nologischer Reihenfolge genau vorgestellt werden. Das nächste Unterkapitel wird der Frage nachgehen, weshalb alle nichtzeitgenössischen Autoren eine an­ dere Aussage haben als der Zeitgenosse Cicero. Flierbei wird insbesondere ein Aufsatz aus dem Jahre 1938 mit allen Argumenten Verwendung finden, da sich die anschließenden Überlegungen auf ihn beziehen. Im dritten Punkt werden Überlegungen präsentiert, die die bereits vorgebrachten Argumente gegen eine Verfluchung des Crassus stützen. Des Weiteren wird ein bisher nicht beachteter griechischer Autor hinzugezogen, der in der Übergangszeit von der Republik* ROWLAND, Appendix B, S. 393.

22

zum Prinzipat lebte und genau wie Cicero nichts von Flüchen zu berichten weiß. Das letzte Unterkapitel bietet vermittels der Untersuchungsergebnisse eine wahrscheinliche Rekonstruktion der Ereignisse. 1.1. Crassus' Auszug aus Rom in den Quellen Mitte November des Jahres 55 v. Chr. schrieb Cicero an seinen Freund Atticus: Crassum quidem nostrum minore dignitate aiunt profectum paludatum quam olim aequalem eius L. Paulum item iterum consulem, o hominem nequam!34 Drei Dinge an diesem Zitat sind zu bemerken: Zum einen wird Crassus als jemand bezeichnet, der im Feldherrnmantel auszieht (profectum paludatum35), was auf seinen Abgang in die Provinz Syrien abzielt und dabei gleichzeitig an den Aus­ zug der Consuln L. Calpurnius Piso und A. Gabinius im Jahre 58 v. Chr. erin­ nert, denn exierunt (...) duo vulturii paludati,36 Sie waren genau wie Crassus noch vor Ablauf des Amtsjahres in ihre Provinzen aufgebrochen.37 Da sich noch andere Parallelen zu den beiden Consuln finden, sei dies hier schon einmal er­ wähnt. Zweitens muss sich irgendetwas Ungewöhnliches ereignet haben, da Cicero schreibt, Crassus sei minore dignitate ausgezogen. Und als Drittes bleibt festzuhalten, dass sich Cicero zu diesem Zeitpunkt nicht in Rom aufhielt (aiunt). Es wird nun aufzuzeigen sein, welche Bedeutung die letzten beiden Punkte für die Betrachtung eines auf den ersten Blick vielleicht unwichtigen Details haben. Bei einer genaueren Untersuchung zeigt sich, dass hier jedoch der Schlüssel zur Beurteilung des Partherfeldzuges liegt und vor allem der Niederlage des Crassus in der antiken literarischen Überlieferung. Da sich aus dieser Bemerkung Ciceros nichts weiter ableiten lässt, hat man sich zunächst den Sekundärquellen zuzuwenden, die außergewöhnlich spannungsreiches und dramatisches Material bieten. Die erste Quelle38 ist nach gut achtzig Jahren C. Velleius Paterculus: hunc proficiscentem in Syriam diris cum ominibus tribuni plebis frustra retinere co­ nati; quorum execrationes si in ipsum tantummodo valuissent, utile imperatoris ’4 Cic.Att. 4,15,2. 55 Zur Formulierung p ro fe ctu m p a lu d a tu m vgl. RÜPKE, J.: D o m i m ilitiae. Die religiöse Konstruktion des Krieges in Rom, Stuttgart 1990, S. 125. ’6 Cic. Sest. 71. 37 Offenbar hatten sie von dem damaligen Volkstribun P. Clodius ein im perium infinitum bekommen, so w ie Crassus em im perium extraordinarium aufgrund der L e x Trebonia. Das geht hervor aus Cic. Pis. 31.37.88; Cic. dom. 55 (im perium infinitum ). A uf die Problema­ tik, dass alle drei noch während ihres Consulats aus Rom auszogen, kann hier nicht einge­ gangen werden. 38 Wenn man von dem noch zu behandelnden griechischen Autor absieht.

23

damnum salvo exercitu fuisset rei publicae,3i' Mehrere Volkstribune hatten ver­ geblich versucht, den aufbrechenden Crassus aufzuhalten und zwar diris cum ominibus. Diese Stelle ist nicht nur ob des cum etwas schwierig, sondern auch wegen der Doppeldeutigkeit von ,dirae'. Dirae ist ein Begriff aus der römischen Sakralterminologie und bedeutete eigentlich unglückliche oder schlimme Vor­ zeichen, abgeleitet von dirus - unheilvoll. Es kann allerdings auch die Bedeu­ tung Fluch oder Verwünschung halben. Dabei ist zu vermerken, dass viele der dazu im Thesaurus Linguae Latinae zitierten Stellen die Crassus-Episode be­ zeichnen.*40 Als Erläuterung für die Bedeutung ,Fluch’ dient hier ausgerechnet die noch zu behandelnde Stelle Plutarch, Crassus 16. Genau hierin liegt und be­ ginnt allerdings die Problematik, um die es im Folgenden gehen soll. Anhand einer Übersetzung dieser Steile von M. Giebel soll aufgezeigt werden, welche Schwierigkeiten und Möglichkeiten sich ausmachen lassen. Sie hat wie auch andere41 übersetzt: „Als er unter unheilvollen Vorzeichen nach Syrien aufbrach, suchten ihn die Volkstribune vergebens zurückzuhalten. Hätten ihre Verwün­ schungen nur sein Haupt getroffen, ,..“42 Wenn man diris hier aber als Adjektiv zu ominibus zieht, bereitet der Anschluss quorum execrationes ein Problem, da doch execratio tatsächlich Verfluchung bedeutet und ein Omen allein zunächst einmal noch keine Verfluchung ist.43 Eine andere Möglichkeit, den relativischen Anschluss zu erklären, wäre, dass die Volkstribune (vergeblich) versucht hätten, ” Veil. 2,46,3. 40 TAFEL, S.: s.v. d ira e , ThLL 5,1, Leipzig 1909-1934, Sp. 1269f.; GEORGES, K.-H.: Aus­ führliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel, ausgearb. v. K. E. Georges, unveränd. Nachdruck d. 8. verb. u. ver. Aufl. v. H. Georges, Darmstadt 1985 (im Folgenden nur GEORGES): s.v. d iru s , Bd. 1 (AH), Sp. 2188f. Ausführlich bei HÜBNER, W.: Dirae im römischen Epos. Über das Ver­ hältnis von Vogeldämonen und Prodigien, Hildesheim/New York 1970, S. 5-11. 41 SHIPLEY, F. W.: Velleius Paterculus: Compendium o f Roman History. Res Gestae Divi Augusti, with an English transi, by F. W. Shipley, Cambridge/ London 1979 (repr. der Ausgabe von 1924), S. 151f. ( ..the tribunes o f the people made ineffectual efforts to detain him by the announcement o f balefül omens. If the curses which they called down upon him ...); HELLEGOUARC’Fl, J.: Velleius Paterculus: Histoire Romaine, tome II, livre II, texte etabli et traduit par J. Hellegouarc’h, Paris 1982, S. 55 (...le s tribuns s’efforcerent en vain de la retenir avec l’annonce de prodiges funestes: si ces maledictions...). 42 GIEBEL, M.: C. Velleius Paterculus, Historia Romana/ Römische Geschichte; lat./dt. übers, u. hrsg. von M. Giebel, Stuttgart 1992* S. 125. 43 Eine execra tio war ursprünglich eine Selbstverwünschung, welche sich beim Abschluss eines fo e d u s mit begleitender Opferhandlung und sonst ohne Opfer sich in jedem Eid fand (WISSOWA, T. P.: Religion und Kultus der Römer, 2. Aufl. München 1912, S. 388). Dann findet sich die execratio auch als Verfluchung des Verbrechers (MOMMSEN, T.: Römisches Staatsrecht Bd. III 1, 3. Aufl., Leipzig 1888, S. 52; ders.: Römisches Straf­ recht, Leipzig 1899, S. 72 Anm. 2).

24

Crassus mit dirae (= Flüchen) und omina (schlechten Vorzeichen) aufzuhalten. Problematisch ist dann das cum in dieser Stellung. Untersucht man Velleius auf seine Verwendung von omen hin, findet sich eine Stelle44, die ideal mit dieser korrespondiert: auspicatis rei publicae ominibus. Somit wären die Überset­ zungen richtig, werfen allerdings die Frage auf, warum Velleius dann den An­ schluss quorum execrationes bringt. Folgt man der ersten Textedition von 15204546, die statt ,ominibus' ,omnibus' hat, ergibt sich eine Variante nur mit ,di­ rae'. Dann hätte Velleius dirae in der Bedeutung ,Flüche' verstanden und der Anschluss wäre kein Problem. Ob es eine ganz andere Erklärung für diese merkwürdige Textstelle gibt, wird der Fortgang der Untersuchung zeigen. Nicht ganz so schwierig, aber doch auf den ersten Blick zweideutig, ist eine Äußerung des jüngeren Seneca, die m.W. für diese Untersuchung noch bei nie­ mandem Beachtung gefunden hat. In den Quaestiones naturales46 berichtet Se­ neca über die unmäßige avaritia des Crassus - non horrebit revocantis diras tribuni. Im Gegensatz zu Velleius weiß Seneca nur von einem Volkstribun. Doch auch er verwendet den Ausdruck dirae. Auf den ersten Blick lässt die Kombination mit revocare = ‘abhalten, zurückrufen’ sowohl die Übersetzung Flüche als auch schlechte Vorzeichen zu. Da revocare aber auch ‘nochmal ru­ fen, jmd. erneut zu etwas auffordern’47 heißen kann, ist hier wohl eher von letz­ terem auszugehen. Der nächste Autor ist Lucan, der in seinem Epos über die Bürgerkriege einen sehr düsteren Blick auf die untergehende Republik geworfen hat. Ein für unsere Betrachtung relevanter Hinweis auf Crassus findet sich in der Rede48, die der Volkstribun Metellus vor Caesar hält, um diesen davon abzubringen, sich des Staatsschatzes zu bemächtigen.49 Innerhalb dieser Rede erfolgt eine Begründung 44 Veil. 2,79,2. 45 Editio princeps a Beato Rhenano curata, quae prodiit Basileae an. 1520/21. Dabei handelt es sich um eine Abschrift der einzigen 1515 im Kloster Murbach/ Elsaß gefundenen Handschrift des Velleius-Textes. Diese ging nach der Abschrift verloren, die wiederum 1520 in Basel zum ersten Mal gedruckt wurde. Die meisten Ausgaben folgen allerdings einer zweiten, erst 1834 entdeckten, Abschrift derselben Handschrift. Aus beiden Ab­ schriften versuchte man nun den verlorenen Codex zu rekonstruieren (vgl. GIEBEL, S. 279 ). 46 Sen. nat. 5,18,10: S w C rassum avaritia P a rth is d a b it; non horreb it revocantis d ira s tribu­ ni, non tem p estates lo n g issim i m aris, non circa E u phratem p ra e sa g a fu lm in a et deos re­ sisten tes: p e r hom inum e t d eorum iras a d au ru m ibitur. 47 GEORGES, s.v. re v o co , Bd. 2 (I-Z), Sp. 2379-2381.

48 Lucan. 3,123-133. 49 Bei dieser Episode handelte es sich ebenfalls um eine lange ignorierte bzw. falsch aufge­ fasste. Eine sehr gute und detaillierte Untersuchung zu dieser Frage hat vorgelegt LIBE­ RO, L. de: Der Raub des Staatsschatzes durch Caesar, Klio 80, 1998, 111-133. Auch sie folgt ganz genau der Chronologie der Quellen, ohne sich bereits vorher beeinflussen zu lassen, was ihren Ergebnissen zugute kommt.

25

für die Behauptung, dass sich Götter finden werden, um die Verletzung der po­ testas der Volkstribune zu rächen,5051denn Crassumque in bella secutae/ saeva tribuniciae voverunt proelia dirae. Auch hier bereiten die Übersetzung und die Interpretation von dirae Schwierigkeiten. Nach W. Hübner bezeichnen sie an dieser Stelle Flüche.52 C, E. Haskins macht jedoch in seiner Textausgabe die Feststellung: „I cannot find any exact parallel to this use of uouere“53. Er gibt die Lesart noverunt (nach Grotius) lind in sogar zwei Handschriften ,moverunt',54 Dies wurde von V. Hunink55 als unnötig abgelehnt, der den Text für eindeutig hält. Wenn ,moverunt’ richtig wäre, ergäbe sich, dass die tribunizischen dirae schreckliche Schlachten verursachten56 - wahrscheinlich dann durch ihre Miss­ achtung. Die Götter würden demnach denjenigen bestrafen, der ihre Zeichen missachtete. Ein ,voverunt' (,einer Gottheit etwas feierlich versprechen, weihen, anwünschen’57) würde die dirae indes wieder mehr in Richtung der Flüche rü­ cken. Der Begriff dirae wäre dann hier in beiden Fällen eindeutig zweideutig. Die nächste und ausführlichste Quelle ist der so problematische Plutarch. Da dieser Griechisch schreibt und deshalb eben auch keine Unterschiede macht zwischen den römischen Fachtermini, auf die es während der ganzen Untersu­ chung ankommt, nämlich dirae und execrationes, soll hier nur eine Zusammen­ fassung gegeben werden: Gegen den Auszug des Crassus hatte sich Widerstand organisiert, man war empört darüber, dass jemand auszog, um Menschen zu be­ kriegen, die niemandem etwas getan hatten. Aus Angst vor der bedrohlichen Menge hatte Crassus dann Pompeius zu Hilfe gerufen, vor dessen Autorität die­ se dann schweigend zurückwich. Nun trat ihm der Volkstribun Ateius entgegen und beschwor ihn, nicht weiterzugehen (ό δ’ Ατήϊος άπαντησας πρώτον μέν άπό φωνής έκώλυε και διεμαρτύρετο μή βαδίζειν58). Doch genau das tat Crassus. Daraufhin wollte der Tribun ihn verhaften lassen, dagegen schritten andere Tri­ bune ein und so kam er wieder frei. Doch Ateius ließ sich genauso wenig von seinem Vorhaben abbringen wie Crassus: Der Tribun griff zum Äußersten, lief

50 51 52 53 54 55

56 57 58

Lucan. 3,125f.: C erte vio la ta p o te s ta s / invenit ista deos;... Lucan. 3,126f. HÜBNER, S. 10. M. Annaeus Lucanus: Pharsalia, ed. with English Notes by C. E. Haskins, with an Introd. by W. E. Heitland, Hildesheim/New York 1971, S. 82, Z 127. Ebd. HUNINK, V.: M. Annaeus Lucanus. Bellum Civile Book III. A Commentary, Amsterdam 1992, S. 88, Z 127: gibt , vo veru n t ' in der Übersetzung - heraufbeschwören (Ehlers) und stellt sich gegen ein ,m o v e r u n t\ Seine Aussage lässt erkennen, dass er d ira e fur Flüche hält. GEORGES, s.v. m o v eo , Bd. 2 (I-Z), Sp. 1023-1029: kann .erwecken, erregen, hervorrufen’ heißen. GEORGES, s.v. voveo, Bd. 2 (I-Z), Sp. 3556. Plut. Crass. 16,4.

26

zum Tor voraus, stellte ein brennendes Kohlebecken auf und als Crassus an ihm vorbei kam, brachte er ein Trankopfer dar und sprach furchtbare und grausige Flüche (άράς έπηράτο δείνας μέν αύτάς καί φρικώδεις59) aus (unter Anrufung schrecklicher und fremdartiger Götter). Plutarch schließt mit der Bemerkung, dass diese Flüche (άραί) laut den Römern solche Kraft hätten, dass ihnen nie­ mand entrinnen könne, und dass sie auch denjenigen unglücklich machen wür­ den, der sie ausspräche. Deshalb würden sie nur selten verwandt.60 In der Tat machten sie zumindest den Volkstribun C. Ateius Capito unglücklich, denn er erhielt im Jahre 50 v. Chr. eine Rüge vom Zensor Ap. Claudius Pulcher.61 In der Plutarch-Stelle handelt es sich also ganz eindeutig um Flüche. Es ist zu bemerken, dass Plutarch keine Meldung von Vorzeichen erwähnt, obwohl B. Liou-Gille62 der Ansicht ist, dass ,,διεμαρτΰρετο μή βαδίζειν” vielleicht ausreichen würde, um darin eine dirarum obnuntiatio (= offizielle Meldung unheilvoller Vorzeichen) zu sehen. Dies gibt das griechische Verb aber von der Bedeutung ‘Gott oder Menschen zu Zeugen anrufen, beschwören, dringend bitten’63 nicht ohne weiteres her. Gerade die Dramatik des von Plutarch entwor­ fenen Bildes zwingt, im Auge zu behalten, dass es Plutarch ist, der hier schreibt und dem es nicht immer um die ganz genauen historischen Fakten geht, ist es doch sein erklärtes Ziel64 an eher kleinen Dingen ein Charakterbild seines jeweiligen ,Helden' zu zeichnen. Eis folgen chronologisch zwei kleinere Notizen bei Appian und L. Annaeus Florus. Appian65 berichtet, dass dem Crassus viele ungünstige Vorzeichen (πολλά τε αλλα απαίσια έγίγνετο) begegneten, als er die Stadt verließ. Auch verboten ihm die Tribune einen Kr ieg gegen die Parther, die den Römern nichts getan hätten. Als er darauf nicht hörte, verfluchten sie ihn öffentlich (ού πειθομένω δέ δημοσίας άράς έπηρώντο). Appian hat also sowohl die Vorzeichen als auch die Flüche. 59 60 61 62

Plut. Crass. 16,5. Plut. Crass. 16,6. Cic. div. 1,29. Zur Angabe des Jahres vgl. Cass. Dio 40,63; Cic. ad fam. 3,13. LIOU-GILLE, B.: La consecration du Champ de Mars et la consecration du domaine de Ciceron, MH 55, 1998, S.53: « d’ abord Ateius mterdit ä Crassus de poursuivre son chemin, au nom des dieux, et cela stgnifie probablement qu’il fit une dirarum obnuntiatio,... » 61 PASSOW, F.: Handwörterbuch der griechischen Sprache, begr. v. F. Passow, neu bearb. u. zeitgemäß umgestaltet v. Val.Chr.Fr. Rost u. Fr. Palm [u.a.], 5. Aufl. Leipzig 1841 (l.B d ., 1.Abt. Α-Δ), 1847 (l.B d ., 2.Abt. E-K), 1852 (2.Bd. l.Abt. Λ-Π), 1857 (2.Bd. 2.Abt. P- φώδης) (im Folgenden PASSOW): s.v. δια μα ρτύρομα ι, l.Bd., 1. Abt. (Α-Δ), S.648; LIDDELL, H. G.; SCOTT, R..: A Greek-English Lexicon, a new Edition revised and augmented throughout by H. S. JONES, Oxford 1966 (repr. der Ed. 1940) - von jetzt an zitiert als LSJ, S. 403 ‘call gods and men to witness, protest solemnly, esp. in case o f falsehood or wrong’; generally ‘protest, asseverate’; ‘beg eamestly o f one, conjure him’. 64 Plut. Alex. 1. 65 App. ctv. 2,18,66.

27

Bei Florus findet sich wieder nur ein Tribun, der aber nicht Ateius heißt, son­ dern Metellus: Et tribunus plebi Metellus exeuntem ducem hostilibus diris devo­ verat.66 Hier hätte Haskins wohl seine Parallele zu der ungewöhnlichen Kombi­ nation aus dirae und (de)vovere. Der Begriff devotio ist in der römischen Tradi­ tion besetzt und bedeutet eigentlich Selbstweihung bzw. Selbstverfluchung, z.B. eines Feldherrn.67 Dies ist in jedem Fall eine starke und ungewöhnliche Voka­ bel. Nach Hübner68 kann die Kombination aus devoverat und diris hier nur mit Flüchen übersetzt werden. Allerdings kann man auch übersetzen, dass der Tri­ bun den Feldherrn durch seine feindseligen dirae (praktisch) den Göttern weih­ te. Auf diesen Ansatz und seine Hintergründe soll später noch einmal eingegan­ gen werden Die vorletzte und nochmals sehr ausführliche Quelle ist Cassius Dio: Nach­ dem die Tribune mit ihrem Widerstand keinen Erfolg gehabt hatten, hielten sie sich zurück, riefen Crassus jedoch wiederholt viele und ungewöhnliche Worte von böser Vorbedeutung zu69. So z.B., als er auf dem Kapitol die üblichen Gebe­ te für den Feldzug aussprach. Da verbreiteten sie Gerüchte von Himmelser­ scheinungen und Vorzeichen (καί διοσημίας τινάς και τέρατα διεθρόουν70). Und als Crassus in den Krieg aufbrach, verwünschten sie ihn mit vielen und unheil­ vollen Flüchen (τοΰτο δέ έξορμωμένω oi πολλά καί δεινά έπηράσαντο71). Dann versuchte Ateius, ihn ins Gefängnis zu werfen, doch die anderen Tribune griffen ein und während dieser Auseinandersetzung bemerkten sie nicht, dass Crassus das Pomerium bereits überschritten hatte.72 Bei Cassius Dio finden sich also ne­ ben den Tribunen im Plural und der namentlichen Nennung des Ateius auch Flüche und Vorzeichen. Zu bemerken ist bei ihm, dass er die Tribune verallge­ meinert und dass seine Aussage über ungewöhnliche Worte von böser Vorbe­ deutung (πολλά καί ατοπα73) etwas an die Formulierung bei Plutarch erinnert, dass nämlich die Flüche selten verwandt wurden, also eher ungewöhnlich seien. Die letzte Quelle bildet der lateinische Apologet M. Minucius Felix: In sei­ nem Dialog Octavius, einem Streitgespräch zwischen einem Paganen und einem Christen, findet sich die Stelle ...et ut Parthos signa repetamus, dirarum inpre-

66 Flor. epit. 1,46,3. 67 Paradebsp. Liv. 8,9,4-14. Vgl. dazu SCHWENN, F.: Die Menschenopfer bei den Griechen und Römern. Gießen 1915, S. 154164; GEORGES, Bd. 1 (A-H), s.v. devoveo·. ,zum Op­ fer darbringen’, insbes. ,als Sühneopfer weihen’, speziell den unterirdischen Göttern, Sp. 2122f. 68 HÜBNER, S. 10. 69 Cass. Dio 39,39,5: ...έπεφήμιζον δέ αύτω πολλά καί ατοπα... 70 Cass. Dio 39,39,6. 71 Cass. Dio 39,39,6. 72 Cass. Dio 39,39,5-7. 71 Cass. Dio 39,39,5.

28

cationes Crassus et meruit et invisit74. Die Feldzeichen hatte man also von den Parthern zurückholen müssen, weil Crassus die durch dirae (verursachten) inprecationes missachtete und darüber lachte. Eine Übersetzung mit ,Flüche’ wäre hier unsinnig, es spricht vielmehr einiges dafür, dirae hier als Fachtermi­ nus stehen zu lassen. Da Minucius sehr gründlich an Cicero und Seneca geschult war, kannte er vielleicht eine Stelle in Ciceros De divinatione, die noch nicht besprochen wurde, um die es aber im Folgenden gehen soll. Entweder hatte Mi­ nucius noch Geschichten über eine Verfluchung des Crassus im Kopf oder es könnte dahinter der Gedanke stehen, dass, wer die Zeichen der Götter {dirae) missachtet, automatisch als verwünscht anzusehen ist. Dies würde möglicher­ weise erklären, warum in allen römischen Quellen nur von ,dirae' die Rede ist (sieht man von den execrationes bei Velleius ab) und fast alle griechischen (mit Ausnahme Plutarchs) sowohl schlechte Vorzeichen als auch Flüche angeben. Bindestück und Antwort könnte dann nicht nur Minucius, sondern möglicher­ weise auch Lucan bilden. Alle Sekundärquellen bieten also einiges Füllmaterial für den Ausdruck minore dignitate in Ciceros Brief. Doch ist es wiederum der große Redner und Schriftsteller Roms, der uns durch die noch nicht angeführte Stelle in De divi­ natione vor ein Problem stellt, sofern wir bereit sind, darin eines anzunehmen. Er setzt seine Leser (hier durch den Bruder Quintus) nämlich davon in Kenntnis, dass C. Ateius eine Rüge des Zensors Ap. Claudius Pulcher erhielt, und zwar wegen der Erfindung von Auspizien.7475 Es ist in dieser Primärquelle keine Rede von Verfluchungen, die doch in der Begründung des Zensors hätten Erwähnung finden müssen. Nur wenige Flistoriker haben sich an diesem Problem gestoßen und wer es tat, dessen Überlegungen wurden, wenn man sich überhaupt mit ihnen beschäftigte, für absurd oder zu weit hergeholt erklärt. Es ist u.a. ein Ziel dieser Untersuchung aufzuzeigen, dass es mehr als nur dieses eine argumentum e silentio gibt. Doch dafür ist eine eingehende Beschäftigung mit der engen Verquickung von Religion, Recht und Politik in der römischen Republik vonnöten und ebenso der Flinweis auf den Bedeutungswandel von Begriffen, insbesondere dann, wenn sich die Staatsform ändert.

74 Min. Fel. 7,4. Cic. div. 1,29: ...c e n s o r C. A teiu m notavit, q u o d em entitum a u sp icia subscriberet.

29

1.2. Das Schweigen der Primärquelle und die Antworten aus der Forschung M. C rasso q u id acciderit, videm us, dirarum obn u n tia tio n e neglecta, in quo A ppius, collega tuus, b o nus augur, [...] non sa tis sc ien ter virum bonum et civem egregium c en so r C. A teiu m notavit, q u o d em entitum a u spicia su bscriberet™

Ausgehend von dieser Stelle in Ciceros De divinatione, in der nur davon die Re­ de ist, dass Crassus die Meldung böser Vorzeichen missachtete (dirarum obnun­ tiatio neglecta), stellt sich nunmehr die Frage, wie es zu den ausführlichen und anders lautenden (in Bezug auf die Flüche auch erweiterten) Aussagen in den Sekundärquellen kommen konnte. Bereits Miommsen hielt allein Ciceros Aus­ druck dirarum obnuntiatio für richtig und mit dem römischen Ritual vereinbar. Alle Ausdrücke von execratio und devotio diris bis zu den Ausdrücken der grie­ chischen Autoren seien unrichtig. Darüber hinaus kennt er zumindest nur diesen einen Fall, bei dem die Obnuntiation wegen böser Zeichen (dirae) gegen den Auszug eines Magistrats in den Krieg zur Anwendung gekommen sei.*77 Sollte dieser Fall tatsächlich einmalig sein, wäre in Erwägung zu ziehen, ob nicht al­ lein diese Einmaligkeit schon ausreichen würde, um das minore dignitate in Ci­ ceros Brief zu erklären. Die erste, sich ausschließlich mit diesem Thema befassende Aus­ einandersetzung findet sich in einem Aufsatz von A. D. Simpson aus dem Jahre 1938.78 Sie beginnt mit einer kurzen Zusammenfassung der in den Quellen über­ lieferten Maßnahmen gegen Crassus: Diese divergierten von der Verkündung schlechter Vorzeichen (Cicero, Velleius, Appian, Cassius Dio, laut ihrer Aussa­ ge auch Plutarch79) über eine Verhaftung des Feldherm (Cassius Dio, Plutarch) bis hin zur Verkündung eines rituellen Fluches (Lucan, Florus, Appian, Cassius Dio, Plutarch, möglicherweise Velleius8081). Ihrer Untersuchung zufolge sind so­ wohl die Verhaftung, als auch die Flüche aufgrund mehrerer Verwechslungen von Ereignissen und Namen zusätzlich hinzugekommen. Im Folgenden sollen ihre Argumente genauer vorgestellt und kritisch hinterfragt werden. Zunächst einmal verweist Simpson auf eine Stelle in Ciceros De domo sua&\ in der er von einem öffentlichen Ritual des Verfluchens (so Simpson) unter Einbeziehung ei­ ner Kohlepfanne spricht und dabei vier Beispiele anführt, darunter auch das Vorgehen des Volkstribuns C. Atinius gegen den Zensor Q. Metellus. In allen

™ Cic. div 1,29.

77 78 77 8(1

MOMMSEN, Staatsrecht· Bd 104 (S. lQ7f,). SIMPSON, A.D.: The departure o f Crassus for Parthia, TAPhA 69, 1938, S. 532-541. Bei Plut. Crass. 16 findet: sich jedoch kein Hinweis auf schlechte Vorzeichen. Bei ihr, wie später auch bei HÜBNER, S. 10 Unsicherheit in Bezug auf die VelleiusStelle. 81 Cic. dom. 123-125.

30

vier Fällen war der Ausführende ein Volkstribun und sein Objekt stets die Güter der Person, niemals sie selbst.82 An dieser Stelle ist einzufugen, dass der von Simpson gebrauchte Ausdruck ,curse1 für diese Handlung m. E. nicht ange­ bracht ist, denn das Ritual bezieht sich auf die consecratio bonorum - d.h., dass einer Gottheit die Güter geweiht, also sacer gemacht werden. Diese konnte in der Tat von einem Volkstribun auch unter Ausschluss des Prozesses und der Provokation ausgesprochen werden.83 Die nächsten Vergleichsstellen zu diesem Atinius findet Simpson bei Plinius dem Älteren und Livius: Plinius84 schildert hier die Aktion des Tribuns C. Ati­ nius Labeo gegen den Zensor Q. Metellus (Macedonicus) folgendermaßen: Da der Zensor ihn aus dem Senat ausgestoßen hatte, hatte er diesen in der Mittags­ zeit, wo kaum jemand zwischen Kapitol und Forum unterwegs war, zum Tarpeischen Felsen geschleppt, um ihn hinunter zu stürzen. Erst als eine nun zusam­ menströmende Menge mit Mühe einen Volkstribun fand, der sein Veto einlegte, konnte der Zensor gerettet werden. Zudem musste er später von der Unterstüt­ zung anderer Leute leben, da der Tribun seine Güter geweiht hatte. Es ist hinzu­ zufügen, dass die Kombination Todesstrafe und Einzug/Weihung der Güter auf die alte Strafe der consecratio capitis et bonorum85 verweist. Auf das gleiche Ereignis nimmt auch Livius Bezug.86 Hier ordnet der Tribun an, den Zensor vom (Tarpeischen) Felsen zu stürzen, was die übrigen Tribune durch ihren Einspruch verhinderten. Doch bei Livius fehlt die Erwähnung von der Weihung/Einziehung87 der Güter und es ist überdies von einer Verhaftung, auf die sich Simpson bezieht, keine Rede. Es lässt sich also nur festhalten, dass der Tri­ bun dabei war, physische Gewalt anzuwenden und von einem oder mehreren anderen Volkstribunen davon abgehalten wurde. Dieses gewaltsame Vorgehen 82 SIMPSON, S. 535f. Die anderen Fälle sind ein ungenannter Tribun gegen den Zensor Cn. Lentulus (70 v. Chr.), Clodius gegen Gabinius (sie nennt hier das Jahr 57 v. Chr., das kann jedoch nicht sein, wenn er es als Tnbun tat - dann 58 v. Chr.) und der Tribun L. Ninnius (hier weiß sie keine Datierung, doch war ein L. Ninnius Quadratus zusammen mit Clodius Tribun). 85 Vgl. dazu WISSOWA, S. 388f.; MOMMSEN, Strafrecht, S. 49. 84 Plin. nat. 7,143-144. 85 So auch gesehen von BERGEMANN, C.: Politik und Religion im spätrepublikanischen Rom, Stuttgart 1992, S. 63. Sie verweist außerdem auf Cic. dom. 123, dass diese Weihung dem Metellus offenbar nicht geschadet hat, was Plinius widerspricht. Vgl. zur consecratio ca p itis e t bo n orum MOMMSEN, Strafrecht, S. 900ff. und 46f.: Capitalcoercition des Volkstribuns; Zur co n secratio ebenfalls KOEP, L.: s.v. consecratio I, in: RAC III (Chris­ tusbild - Dogma I), Stuttgart 1957, Sp. 269-283. 86 Liv. per. 59. Hier ist allerdings der Grund für die Handlung des Tribuns genauer ausge­ drückt. Er wurde nicht aus dem Senat ausgestoßen, sondern bei der Aufstellung der Senatsliste übergangen - ursprünglich eine wichtige Funktion der Zensoren; anders Cic. dom. 123 (eiecerat). 87 Von SIMPSON konsequent als curse bezeichnet.

31

eines Tribuns unter Ausschluss von Prozess und Provokation setzt den rö­ mischen Bürger nach Mommsen einem peregrinen Verbrecher gleich.88 Auch hierbei kennt Mommsen nur den einen Fall. Doch wie lässt sich das in einen weiteren Zusammenhang mit dem Triumvim Crassus bringen? Dafür hat Simp­ son zwei Livius-Stellen89 miteinander verglichen: In beiden zieht ein Licinius Crassus in einen asiatischen Feldzug, wird besiegt und getötet. In beiden kommt ein Pompeius vor und zudem haben auch noch die betreffenden Volkstribune ähnlich lautende Namen, Atinius und Ateius, und erleiden auch noch ein ähn­ liches Schicksal. Der erste Crassus ist der Consul und Pontifex Maximus P. Li­ cinius Crassus Mucianus Dives, der 131/130 v. Chr. gegen Aristonikos zu Felde zog. Der erste Pompeius neben Cn. Pompeius Magnus, ist der Kollege des Q. Metellus - Q. Pompeius. Beweise für die Verwirrung unter den späteren Au­ toren findet Simpson bei Florus, der den Tribun Metellus nennt, sowie bei Velleius, Appian und Dio, die von Tribunen im Plural sprechen.90 In diesem Punkt ist ihr Argument überzeugend. In Bezug auf die Flüche hat auch Simpson festgestellt, dass die griechischen Autoren (Appian, Cassius Dio) die Vorzeichen von den Flüchen trennen, und die Katastrophe des Crassus auf letztere zurückführen. Cicero jedoch kennt nur die dirae im Sinne von Vorzeichen, und deren Missachtung durch Crassus folgt die Niederlage. Bei den Römern Lucan, Florus und Minucius Felix wären ihrer Ansicht nach die Flüche in den dirae bereits enthalten. Diese Meinung habe vielleicht Velleius Paterculus geteilt, beziehe sich jedoch auf Omen bei Carrhae. Doch erinnere seine Stelle an die Abreise des A. Gabinius (Crassus’ Vorgänger in Syrien) in Ciceros Rede Pro Sestio (malis ominibus atque execrationibus)91. Als noch verdächtiger erweise sich aber der nachfolgende Gedankengang: Qui­ bus utinam ipsis evenissent ea quae tum homines precabantur!92 Velleius habe daher entweder absichtlich oder unbeabsichtigt Ciceros Kommentar zu Gabinius und Piso auf Crassus bezogen.93 88 Vgl. zur co n secratio capitis e t bonorum MOMMSEN, Strafrecht, S. 900ff. und 46f.: Capitalcoercition des Volkstribuns. 89 Liv. per. 59 und 105f. (SIMPSON, S. 537f.). 90 SIMPSON, S. 537f. Meiner Ansicht nach kann Florus auch Lucan. 3,123-133 falsch ver­ standen haben. Zu Dio ist noch zu ergänzen, dass sich seine Pluralform dadurch begrün­ det, dass er die beiden feindlich gesonnenen Tribune schon vorher namentlich genannt hat: P. Aquilius Gallus und C. Ateius Capito (39,32,3). 91 Cic. Sest. 71. 92 Cic. Sest. 71. 93 Das Argument hat einiges für sich, nicht zuletzt, da es eine weitere Stelle gibt, die Simp­ son entgangen ist: Es handelt sich um Ciceros In P isonem 31: (...) a t o m inibus saltem bo­ nis u t consules, non tristissim is ut hostes a ut p ro d ito re s p ro seq u eb a n tu r. Cicero benutzt om en hier nämlich nicht als Vorzeichen, sondern in der Bedeutung .Wunsch'. Und dann könnte diris cum om inibus bei Velleius auch heißen ,mit unheilvollen Wünschen' = .Ver­ wünschungen' und so wiederum den Anschluss mit execrationes verständlich machen.

32

Weiterhin fand Simpson, gäbe es noch etwas Auffälliges bei Plutarch, was kei­ ner der anderen Autoren erwähne (Vergleichbares fände sich nur bei Cassius Dio94), nämlich der Gedanke von der Macht der Flüche und der Vorwurf, Ateius habe auch Schlimmes auf Rom geladen. Daraus schließt sie, dass Plutarch wohl die Velleius-Stelle kannte, und auch Kenntnis gehabt haben muss von der Hand­ lung des Ap. Claudius Pulcher gegen Ateius. Doch Ciceros De divinatione hätte er wohl nicht gelesen, da er zum einen sonst den Ateius von der Schuld freige­ sprochen hätte und zum zweiten das dort angeführte Omen erwähnt hätte.95 Hier ist wiederum eine Anmerkung angebracht: Plutarch zitiert Ciceros Werk De di­ vinatione durchaus in einer seiner Biographien.96 Es bleibt allerdings strittig, ob er die Stelle aus einer anderen Quelle übernahm oder das ganze Werk selbst kannte. Simpson kommt abschließend also zu dem Ergebnis, dass es nur die Meldung von dirae durch Ateius gegeben habe und keine weitere Obstruktion durch die Tribune. Alle übrigen Details seien daher, wie schon eingangs erwähnt, einer Verwirrung bzw. Verwechslung bei den späteren Autoren zuzuschreiben. Offenbar fanden spätere Historiker ihre Thesen so weit hergeholt, dass eine Auseinandersetzung, wenn denn überhaupt97, nur in Fußnoten98 stattfand, wo­

Wenn in dem Text indes tatsächlich einmal diris cum o m nibus stand, dann hatte Velleius vielleicht noch etwas von d ira e gewusst, sie aber als Flüche verstanden, was zu dem An­ schluss (quorum ) e xe cra tio n es führte. Die dritte Variante wäre, worauf möglicherweise auch die Lucan-Stelle hindeutet, eine Kombination von allem. Dadurch, dass der Tribun die d ira e verkündet und der Feldherr sie nicht beachtet hatte, was so noch nie vorgekom­ men war, hatte er sogleich eine Art Verfluchung auf sich und das Heer gezogen, denn als im p iu s konnte er nur durch die Götter gestraft werden. So könnten dann die dirae in den Wortbereich von execra tio n es gerückt sein. Dann wiederum könnte bei Velleius beides stehen bleiben, die d irae als execrationes und die o m ina als schlechte Vorzeichen. Des Weiteren muss darauf hingewtesen werden, dass die oben bei Cicero genannten execra tio ­ nes von niemandem offiziell oder gar rituell vollzogen worden sind, schon gar nicht von einem Volkstribun. Es handelt sich schlicht und einfach um Verwünschungen der Menge. Vgl. auch Cic. Pis. 64 (Ita lia cu n cta exsecratur). 96 (te oderunt, tib i p e ste m exoptant, te e xsec ra n tu r).

94 Cass. Dio 39,39,5. 95 Cic. div. 2,84; Plm. nat. 15,83. Sie erweitert ihre Beweisführung noch mit dem Hinweis, dass Plutarch (Crass. 16,6) der einzige ist, der die Flüche alt nennt, und verweist wieder­ um auf Cicero (dom. 123 ...verbis non m in u s p risc is e t a eq u e so llem n ib u s ; 125 q u id p r e ­ ces? q u id p r is c a valuerunt? (SIMPSON, S. 540f.) 96 Plut. Aem. 10,8. 97 Bei DE LIBERO, L.: Obstruktion. Politische Praktiken im Senat und in der Volksver­ sammlung der ausgehenden römischen Republik (70-49 v. Chr.), Stuttgart 1992 findet die d ira ru m o b n u n tiatio des C. Ateius nicht einmal eine Erwähnung. MEYER, E.: Caesars Monarchie und das Principat des Pompejus. Innere Geschichte Roms von 66 bis 44 v. Chr., Stuttgart/Berlin 1918, S. 171 f. Anm. 4. Er weihte Crassus in allen Formen der über­ lieferten Religion den unterirdischen Göttern. So auch noch THOMMEN, L.: Das Volks-

33

möglich auch, da ihr einige kleine Fehler" unterlaufen sind. Stellvertretend mag hier nur der Kommentar von A. M. Ward angeführt werden: „this collocation of facts that she has produced is interesting but not convincing“989100. Er ist der Über­ zeugung, dass die von Plutarch und Dio benutzten Quellen von Feinden der Triumvirn ausgeschmückt worden waren. Zudem wäre durch die Verhaftung und Dramatik am Tor das minore dignitate bei Cicero beweiskräftig erklärt. Dass Crassus genötigt war, Pompeius zu Hilfe rufen zu müssen, zeige, dass Ateius wirklich alles versucht habe, um Crassus zurückzuhalten.101102B. A. Marshall, der zweite Crassus-Biograph, zieht die Verfluchung nur aufgrund der Cicero-Stelle in De divinatione in Zweifel und setzt sich mit Simpsons Argumenten auch nicht weiter auseinander. Er verweist lediglich auf ihren Aufsatz.10'1 Echte Unterstüt-

tribunat der späten römischen Republik, Stuttgart 1989, S. 248; auf S. 220 Anm. 58 scheint er diese Verfluchungen für eine Art von co n secratio capitis zu halten. Unkritisch auch GRUEN, E.S.: The last generation o f the Roman Republic, Berkeley 1974, S. 187. 98 So zuletzt: LINZ, O.: Studien zur römischen Ostpolitik im Principat, Hamburg 2009 [Zgl. Diss., Philosoph. Fak. der Universität Potsdam 2007], S. 41 ohne weiteren Zusammen­ hang, aber anscheinend zustimmend. SAMPSON, G. C.: The defeat o f Rome. Crassus, Carrhae and the Invasion of the East, Bamsley 2008, S. 95 ff. 99 So z.B. die Aussage, Plutarch hätte auch Vorzeichen überliefert (S. 533); falsche Angabe der Aktion des Clodius gegen A. Gabinius (S. 535); bei Livius findet nichts von einer Verhaftung (S. 537); die konsequente Verwendung von ,curse’ für die Vorgänge der Wei­ hung. 100 WARD, A.M.: Crassus, S. 285f. Anm. 50. Seiner Ansicht nach kann sich die Stelle in D e d ivin a tio n e auf beide Ereignisse beziehen, bei denen Ateius ungünstige Vorzeichen ver­ kündet hatte. Es wäre dagegen zu halten, dass Cicero auf irgendetwas anspielt, was beim direkten Aufbruch des Crassus passiert war, wovon er gehört hatte (aiunt), und was Atti­ cus bekannt war, der nämlich in Rom weilte und ihn über die Lage dort in Kenntnis setzen sollte (Cic. Att. 4,13,2: s e d m ehercule velim res istas et p ra e se n tem sta tu m re i publicae, scrib a s a d me, quantum p o te.). Vorsichtig beurteilt die Flüche TAYLOR, L. R.: Party politics in the age o f Caesar, Berkeley/Los Angeles 1949, S. 85: „according to later writers“ (mit Verweis in Anm. 29 auf SIMPSON). 101 S. 286. A uf S. 287f. verfällt WARD, Crassus, dann aber auch dem Irrtum, die einzige wirklich unzweideutige Stelle fehl zu interpretieren: „the Censor App. Claudius Pulcher reprimanded Ateius Capito for the curses that he had brought down upon the departed general“. Dann nimmt er Bezug auf Cic. div. 1,29. Cicero spricht hier aber eindeutig von der dira ru m obnuntiatio, der Meldung ungünstiger Vorzeichen. Ein paar Zeilen weiter zählt Cicero die d ira e zu den Auspizien, was die Übersetzung .Flüche' wohl endgültig ausschließt: etenim dirae, sic u t c etera auspicia, ut om ina, ut signa... Zu einer genauen Aufseblüsselttng der Auspizien vgl. MGMMSEN, Staatsreeht I 73-113 {S. 76-116)·. Hier ist noch anzumerken, dass Cassius Dio nichts davon weiß, dass Crassus Pompeius um Hil­ fe bitten musste. Es ist gut möglich, dass Plutarch das zur Steigerung der Dramatik und aufgrund der alten Konkurrenz zwischen den beiden Männern eingefugt hat. 102 MARSHALL, Biography, S. 166f. Anm. 59: Bezug auf A. S. Pease (Hrsg.): Cicero: De d ivin a tio n e, Darmstadt 1963: Cicero hätte die Flüche nicht erwähnt, weil Gallus und Atei­ us die einzigen Tribune gewesen waren, welche die Politik der senatorischen Partei unter-

34

zung ihrer These kam von einem englischen Kommentar einer VelleiusAusgabe103 und aus W. Hübners Untersuchung zu den dirae im römischen Epos. Letzterer schreibt: „Eine Lösung all dieser Verwirrungen gibt Adelaide D. Simpson, die überzeugend bewiesen hat, dass die Autoren nach Cicero zwei Er­ eignisse durcheinander gebracht haben [...] Dass die doppelte Bedeutung des Wortes dirae außer den ähnlichen Namen und der ähnlichen Situation zu der Kombination der beiden Ereignisse beigetragen hat, ist ein zusätzliches Argu­ ment, das Mrs. Simpson entgangen ist, da sie nur von der Bedeutung dirae = Prodigium ausgeht.“104 Hübner, der die dirae vom literaturwissenschaftlichen Standpunkt aus angeht, beginnt mit einer Einführung in die Problematik dersel­ ben und trägt damit einiges zum Verständnis bei.105 Folgt man seiner überzeu­ genden Aufschlüsselung106 lässt sich festhalten, dass die Römer die dirae of­ fenbar als Unheilszeichen bzw. -wesen in caelo107 verorteten. Vielleicht zeigten sie sich dort in Vogelgestalt.108 Die Meldung also nicht nur einfach von schlech­ ten Vorzeichen, sondern speziell von grausigen (dira) Omina hätte dann den äu­ ßersten Zorn der Götter gegen eine geplante Handlung zum Ausdruck gebracht und nach Mommsen ist der Fall des Crassus auch der einzig bekannte. Im Falle einer Missachtung würden sich die dirae praktisch als unheilbringende Wesen an die Fersen der am Verstoß Beteiligten hängen - gleichsam also zu Flüchen werden. Dieser Ansatz würde die Velleius-Stelle erklären: Erst der vergebliche Versuch, den Feldherm mit dira omina am Auszug zu hindern, ließen die dira stützt hatten und je weniger über den Anteil des Ateius am Desaster des Staates gesagt würde, desto besser. Kurz angeführt wird Simpsons Aufsatz auch bei SAMPSON, S. 95ff. Der Sache wird nicht weiter nachgegangen - spätere Autoren neigten seiner Ansicht nach einfach zur Übertreibung. 103 WOODMAN, A. J. (Hrsg.): Velleius Paterculus. The Caesanan and Augustan Narrative (2.41-93), ed. with a comment. by A.J. Woodman, Cambridge 1983, S. 73 Anm. 1: Simp­ sons Argumente „are certainly ingenious but have been contradicted by WARD [...] and J. BAYET (= BAYET, J.: Les maledictions du Tribun C. Ateius Capito, in: Croyances et rites dans la Rome antique, ed. J. Bayet, Paris 1971, S. 351-365)“. Anm. 2 unterstützt die These, dass Velleius vielleicht die ciceromsche Passage übertrug und Plutarch Velleius benutzt hat. 104 HÜBNER, S. 10. und Anm. 45. 105 So fehlt ein Hinweis auf die dirae als unheilbringende Omina bei WISSOWA. Dagegen findet sich ein kurzer Verweis auf dirum om en bei ENGELS, D.: Das römische Vorzei­ chenwesen (753-27 v. Chr.). Quellen, Terminologie, Kommentar, historische Entwick­ lung, Stuttgart 2007, S. 57 u. ROSENBERGER, V.: Gezähmte Götter. Das Prodigienwe­ sen der römischen Republik, Stuttgart 1998, S. 7 Anm. 3. 106 HÜBNER, S. 1-11. 107 Serv. Aen. IV 609. 108 KLEINKNECHT, H.: Laokoon, Hermes 79, 1944, S. 78 Anm. 23: „Sie (die Dirae) sind, wie ihre Erscheinung als im portunae und o b scen a e v o lu c re s... zeigt, nichts anderes als gewissermaßen die mythischen Verkörperungen alles Prodigiösen, die gestalthaften Expo­ nenten des göttlichen Zorns.“

35

omina zu Flüche werden - execrationes. So macht denn auch die Verwendung der ansonsten unsinnigen Formulierung dirarum inprecationes bei Minucius Fe­ lix Sinn.109 Der Gedanke an rächende Gottheiten, die ihren Weg zum Sakralver­ brecher finden, um ihn zu strafen, tauchte konsequenterweise ja bei Lucan auf. Die Verortung speziell, der dirae in den Himmel spricht zudem gegen die bei Plutarch ausgesprochene Verfluchung und Bindung des Crassus an die unter­ irdischen Götter. Auf die Ähnlichkeit des bei Plutarch beschriebenen Rituals mit der consecratio capitis et bonorum war bereits eingegangen worden. Es ist also zunächst festzuhalten, dass es aufgrund von Ähnlichkeiten bei Namen und Situationen ganz eindeutig Verwechslungen und Irritationen bei einigen Autoren gegeben hat (Simpson) und man sich darüber hinaus der Doppeldeutigkeit des Begriffs dirae bewusst sein muss (Hübner). Neben Simpson hat sich sonst nur noch J. Bayet1101detailliert mit dieser Epi­ sode befasst."1 Auch sein Aufsatz verdeutlicht die Schwierigkeit der Quellen­ lage und des Hintergrundes dadurch, dass er eher Überlegungen vorträgt, ohne sich allzu deutlich für eine Theorie zu entscheiden. Daher sollen seine Argumen­ te im nächsten Kapitel Verwendung finden, welches sich die Beantwortung der eingangs gestellten Frage nach dem Recht des Tribuns auf derartige Handlungen zur Aufgabe macht. Elringt man nämlich die französische Herangehensweise mittels der Psychologie112 ins Spiel und verbindet sie mit der deutschen, die ihr Herkommen aus der Verfassungs- und Rechtsgeschichte kaum verleugnen kann, wird sich zeigen, dass erst alle Aspekte zusammen ein klares Bild ergeben.

109 Min. Fel. 7,4. 110 BAYET, J.: Les maledictions du Tribun C. Ateius Capito, in: Croyances et rites dans la Rome antique, ed. J. Bayet, Paris 1971, S. 351-365. 111 Zuletzt (2007) kam noch ENGELS hinzu - vgl. RVW 314, S. 644f. mit ziemlich verwor­ rener Zusammenfassung der Autoren und der Verwendung von execratio für das, was der griechische Autor Appian beschreibt. Wie oben aufgezeigt verwendet tatsächlich nur Velleius diesen Ausdruck, wenn auch in problematischer Stellung - alle andere lateinischen Autoren haben dirae. 112 Eine Tendenz, die über die Geisteswissenschaften hinaus auch in den Naturwissenschaften nachwirkt. Man vgl. dieses Phänomen auch für die Psychoanalyse: KAPLAN-SOLMS, K.; SOLMS, M.: Neuro-Psychoanalyse. Eine Einführung mit Fallstudien, aus dem Engl, von R. Kranz, Stuttgart 2003, bes, S. 22-25 über die französische und die deutsche Schule der klassischen Neurologie. Über Jahrzehnte hindurch dominierte die französische For­ schung die Sozialwissenschaften. Diesen Rang lie f ihr in den letzten Jahren die italieni­ sche ab.

36

1.3. Die Verfluchung eines römischen Feldherrn? Um die Komplexität dieser verwickelten Angelegenheit zu verdeutlichen, sei (aufgrund seiner Kürze) stellvertretend der Artikel"3 ,Fluch' von H. Le Bonniec aus dem Lexikon der Alten Welt angeführt: Fluch [2] Bei den Römern drücken im precatio, deprecatio, exsecratio, detestatio, dirae den Gedanken eines gegen den Feind geschleuderten F.es aus; das Übel, das man ihm wünscht, kann magisch durch die schadenbringende Kraft der Formel selbst bewirkt werden; man kann auch die Gottheiten der Unterwelt anrufen, den F. zu erfüllen: das ist der Fall, wenn man sie, durch die Riten der —»devotio, dazu emlädt, von einem oder mehreren Menschenleben Besitz zu ergreifen. Ein gutes Beispiel von nur verbaler, aber wirksamer Verwünschung ist der Fluch, den der Tribun C. —»Ateius (1) Capito gegen —»Crassus aussprach, im Moment, in dem dieser im J. 55 v. Chr. Rom zum Krieg gegen die —»Parther verließ (Cic. div. 1, 29f.; Plut. Crass. 16 u.a.). Oft wurden die Verwünschungen auf Bleitäfelchen (defixionum tabellae) geschrieben, die man in die Gräber steckte, um sie den Mächten der Unterwelt zukommen zu lassen. Vgl. —»Zauber.

Drei wichtige Anknüpfungspunkte finden sich in diesem Text: Zum einen scheint die Verfluchung des Crassus die berühmteste zu sein und zum zweiten führt die letzte Aussage in den Bereich der Zauberei, die jedoch fast immer heimlich praktiziert wurde, niemals offiziell. So weist J. Rüpke113114 daraufhin, dass derlei Handlungen sehr schnell strafrechtliche Konsequenzen (bis zur To­ desstrafe) nach sich ziehen konnten. Nach Plinius115 hätte zu seiner Zeit jeder unglaubliche Angst davor gehabt, verflucht zu werden (diris deprecationibus). Die dritte und wichtigste Äußerung ist indes der Verweis auf die Devotion. Tat­ sächlich wird hierbei ein römischer Feldherr den Göttern geweiht, allerdings nur durch sich selbst, ist doch die devotio eine Selbstweihung an die Götter. Bekann­ testes und einziges Beispiel sind die Decii.116 Eine überaus genaue Analyse dazu hat H. S. Versnel117 1976 erstellt: Er unterscheidet zwei Formen der römischen

113 Le BONNIEC, H.: s.v. F luch, LdAW, Düsseldorf 2001, Sp. 986f.; Vgl. auch sonst mehr als ausführlich, aber griechisch und römisch nicht getrennt behandelnd: SPEYER, W.: s.v. F lu ch , in: RAC Bd. VII (Exkommunikation - Fluchformeln), hrsg. von Th. Klauser, Stuttgart 1969, Sp. 1160-1288. 114 RÜPKE, J.: Die Religion der Römer: Eine Einführung, 2., überarb. Aufl. München 2006, S. 169. 115 Plin. nat. 28,19. Hinweis bei RÜPKE, Einführung, S. 167. 116 P. Decimus Mus, Cos. 340 v. Chr., weihte sich im Kampf gegen die Latiner (Liv. 8,6.911); sein gleichnamiger Sohn, Cos. IV 295 v. Chr., weihte sich und die Feinde (Gallier) in diesem Jahr den Göttern (Diod. 21,6,1; Liv. 10,26-30; Pol. 2,19,5f). 117 VERSNEL, H. S.: Two types o f Roman Devotio, Mnemosyne 29/ 4, 1976, S. 365-410. Ansonsten WINKLER, K.: s.v. devotio A. Nichtchristlich, in: RAC III (ChristusbildDogma I), Stuttgart 1957, Sp. 849-858.

37

devotio, zum einen die devotio hostium, die sehr häufig vorkommt und dem Kern nach ein Votum sei, also das Versprechen für die Gottheit, etwas zu erhal­ ten, wenn sie den Wunsch erfüllt, und zum zweiten die devotio ducis, die eine consecratio sei. Diese bedeutet, in frommer Sprache und Gestik einen Menschen oder etwas anderes der Gottheit anzubieten, zu dedizieren - also sacer zu ma­ chen. Man kann aber nur etwas consecrieren, was man besitzt. Die Einlösung des Versprechens erfolgt im Gegensatz zum Votum, bevor die Götter ihren Teil erfüllen! Zudem hebt Versnel noch einmal deutlich den Unterschied zwischen devotio und defixio hervor.118 Bei der devotio opfert sich der Weihende selbst freiwillig den Göttern, bei der defixio weiß das Opfer nichts davon und ist weit davon entfernt, ein freiwilliges zu sein. Zweck ist bei letzterem die negative böswillige Zerstörung, die in den Bereich der verbotenen Magie gehört. Für die vorliegende Untersuchung sind Versnels Bemerkungen höchst auf­ schlussreich, dass die Bedeutung ,Fluch* oder ,Verwünschung* für devotio eine spätere Degeneration darstellt, genauso wie der Gebrauch von devovere statt vo­ vere.119 Bemerkenswert ist des Weiteren, dass sich kaum Formen von .(de)vovere' in den Sammlungen magischer Texte finden lassen, in der Literatur (innerhalb eines magischen Kontexte) seit Augustus aber zuhauf!120 Versnel fin­ det noch andere Beispiele dafür, dass Wörter aus der magischen Sprache in die religiöse eindringen und andersherum. Auch kommt es zu Vermischungen von zwei verschiedenen Wörtern zu einem Begriff.121 Solche Abschleifungen oder Veränderungen erinnern auch an die zweifache Bedeutung von ,dirae'. Eine consecratio im Sinne der devotio ducis ist also für den Fall des Crassus auszu­ schließen, da er sich nicht selbst den Göttern anbot. Wie steht es mit der con­ secratio capitis? Auch hier gab es, wie schon erwähnt, nur diesen einen Fall des C. Atinius Labeo gegen Q. Metellus. Dies würde aber bedeuten, dass unser Volkstribun hätte versuchen müssen, Crassus zu töten. Stattdessen weiht er ihn bei Plutarch wie bei einer consecratio bonorum. Die Aussage, dass diesen Flü­ chen, niemand, über den sie ausgesprochen wurden, entrinnen kann, verweist eher auf die Verfluchungen durch Zauberei, die Bindung (defixio), der eben kei­ ner entrinnen kann. Man denke an die oben zitierte Aussage des Plinius und die Lebensdaten Plutarchs. Das sprach ohne Zweifel die Menschen seiner Zeit an.

118 VERSNEL, S. 370. 1,9 VERSNEL, S. 377 Anm. 14. 120 Laut VERSNEL, S. 397 nur einmal bei AUDOLLENT, A.: Defixionum Tabellae, Paris 1904. Auch die aktualisierte Edition der lateinischen Fluchtäfelchen von KROPP, A.: defix io n e s . Ein aktuelles Corpus lateinischer Fluchtafeln, Speyer 2008, ergibt kaum mehr Belege. In nur fünf Tafeln der vorgestellten 382 lateinischen Fluchtäfelchen werden For­ men von devo veo (dfx 1.1.1/1; 2.1.2/1; 3.2/10; 3.19/3; dfx 3.22/2) und in zwei Tafeln Formen von voveo (dfx 2.3.2/1; 5.1.4/4) verwendet. 121 VERSNEL, S. 399f. 409f. Das passierte auch mit d evovere und consecrare.

38

So zieht auch J. Bayet122123das Fazit: „il a (...) en son effort louable pour revivre l’atmosphere de Γ episode qu’il narrait, substitue ä la psychologie historique des faits le frisson de la religiosite de son temps“. Plutarch hat diese Episode aufge­ bauscht und ausgeschmückt und zwar mit einem Ritual, das es durchaus gab und das bei Cicero recht häufig vorkommt, da Clodius bekanntermaßen gegen ihn eine consecratio bonorum angewandt hatte. Aus Ciceros Rede De domo suam erfährt man aber nicht nur, wie das Ritual vonstatten ging, sondern auch, dass anscheinend ein Priester anwesend sein musste, der die entsprechenden Formeln kannte, und Clodius nach einer Lex Papiria nicht ohne Volksbeschluss consecrieren durfte. Aus dieser Stelle124 geht auch hervor, dass es sich ursprünglich um ein Ritual handelte, das im Feindesland angewandt wurde. Der entspre­ chende Senatsbeschluss liegt in einem Atticus-Brief125 vor. Cicero selbst sah nur eine große Gefahr, sollte ein Priester gleichzeitig Volkstribun sein. Das wäre aber wohl zum einen für Ateius vermerkt worden und zum anderen passte das Ritual dann immer noch nicht zu diesen Umständen. B. Liou-Gille126 ist der An­ sicht, dass in diesem Fall etwas Neues geschaffen worden ist, indem Ateius Tei­ le der consecratio bonorum in seine geheimen Zeremonien eingebaut hat. Dabei beachtet sie aber nicht, dass im Falle des Missbrauchs dieses Rituals selbst ein Clodius sich an die Spielregeln hielt, d.h. es waren ein Priester und ein Flöten­ spieler anwesend. Darüber hinaus ist die einzige Quelle für diese angebliche .Neuschaffung’ der Grieche Plutarch ist. Niemand sonst überliefert diese Zere­ monie. Daher muss man sich an dieser Stelle fragen, ob die Verfluchung einer Person für einen Volkstribun der römischen Republik, selbst der späten, sakral­ rechtlich überhaupt möglich war. Rekonstruieren wir die Ereignisse zunächst bis zu dem relevanten Punkt: Crassus hatte am Tag seines Aufbruches aus Rom auf dem Kapitol die Feld­ herrnauspizien eingeholt. Dabei hatte ihm der Volkstribun C. Ateius Capito schlechte Vorzeichen {dirae) gemeldet. Dies galt als göttlicher Einspruch gegen die beabsichtigte Handlung und im Normalfall hätte Crassus an diesem Tag die Stadt nicht mehr verlassen dürfen. Diese dirae, die zu den oblativen Auspizien zählen, richten sich an alle, die irgendwie für den Staat zu sorgen haben und sind zu melden. Selbst in der späten Republik wurde sich meist daran gehalten.127

122 123 124 125 126 127

BAYET, S. 365. Cic. dom. 127. 132-140. Cic. dom. 128. Cic. Att. 4,2,3. LIOU-GILLE, S. 52. Vgl. dazu MOMMSEN, Staatsrecht I, genau aufgeschlüsselt auf den S. 77-115. Die dirae gehörten laut Cicero zu den auspicia. Es sind sogenannte a u sp icia ob la tiva , also unerwar­ tete Zeichen, die den Einspruch der Götter bedeuten, selbst wenn die a u spicia im petraliva des fragenden Magistrats schon positiv ausgefallen waren. Da sie die Ausführung der

39

Wenn sich ein Magistrat darüber hinwegsetzte, lag nach J. Bleicken128 ein schwerer Kollisionsfall von Publicum und Sacrum vor. Doch dies geschah nur äußerst selten. Von Interesse sind für uns nun die Leges Aelia et Fufia, die einst das Obnuntiationsrecht geregelt hatten und durch Clodius im Jahre 58 v. Chr. aufgehoben worden waren, damit er selbst ungestört alle seine Gesetze129 durch­ bringen konnte. Da seine Adoption zum Plebejer und damit sein Volkstribunat ironischerweise aufgrund von Obnuntiation in Frage gestellt wurde und damit auch alle seine Gesetze, herrscht in der Zeit danach eine Unsicherheit darüber, ob in betreffenden Fällen ein Sakralverbrechen vorlag oder tatsächlich eine an­ dere Rechtslage. Wenn sich nun jemand über alle sakralen Bedenken hinwegsetzt, vergeht er sich gegen den Willen der Götter und wird zu einem Sakralverbrecher. Man kann ihn dann lediglich förmlich zu einem , impius' erklären. Denn Sakral­ verbrechen sind unklagbar und ihre Bestrafung fällt in den Bereich der Götter.13013 Ohne diese Überlegung einzubeziehen, kommt Bayet zu einem ähnlichen Schluss. Seiner Ansicht nach sei das, was Ateius dort verkündete, „d’une sorte d ’excommunication sacree“. Darüber hinaus ist er der Ansicht, dass die Tribune sich gegen eine Verletzung ihrer sacrosanctitas mit derartigen psychologischen Aktionen1' 1 ,rächten’, die wohl viel Eindruck bei der Menge hinterlassen haben. Gerade das Mittel der consecratio bonorum sei in dieser Zeit zweckentfremdet worden, um die religiöse Verdammung ihrer Feinde zu vollziehen.13213Dabei be­ achtet Bayet nicht, dass noch nie zuvor ein Mensch consecriert worden war. Ei­ ne solche Aktion hätte in der Tat mehr Niederschlag in den Quellen gefunden, nicht nur bei Plutarch, sondern gerade auch bei Cicero. Dies hätte ihm wohl mehr als ein bloßes minore dignitate entlockt. Crassus nun war dabei, sich über die dirae des Volkstribuns hinwegzusetzen und contra auspicia auszuziehen. 33 Aus mehreren Briefen Ciceros, u.a. auch an

Handlung an dem Tag verboten, wurden sie bald zu einem politischen Mittel. Darauf spielte wohl der Vorwurf des Appius an, Ateius habe a u sp icia gefälscht. 128 BLEICKEN, J.: Kollisionen zwischen Sacrum und Publicum, Hermes 85, 1957, S. 450. 129 Vgl. dazu WILL, W.: Der römische Mob. Soziale Konflikte in der späten Republik, Darmstadt 1991, S. 70-74. 1,0 BLEICKEN, S. 479f. Der Aufsatz von STERCKX, C.; BLAIVE, F. : Le mythe indoeuropeen du guerrier impie et la tradition celtique, in : Temps mythique et temps historique dans les traditions anciennes: seminaire du groupe de contact F.N.R.S. « Droit romain et anthropologie du droit » (19 avril 1986), Ludus magistralis (Bruxelles Universite Libre Centre Felix Peeters) XXI, 63, 1988, S. 27-51 beschäftigt sich mit den Hintergründen. 131 BAYET, S. 364. Er nimmt noch Rückbezug auf die Zeit der Entstehung des Volkstribunats. 132 BAYET, S. 363f. 133 So auch ROSENSTEIN, N. S.: Imperatores victi. Military defeat and aristocratic competition in the middle and late republic, Berkeley [u.a.] 1990, S. 71 f.

40

Crassus selbst134, lässt sich ersehen, dass es um die Person des Feldherm nach dem Auszug noch heftige Debatten gab. So betont der große Redner, wie viele Gefechte er sich nach dem Jahreswechsel 55/54 v. Chr. mit den Consuln und Consularen geliefert hatte, um die dignitas des Crassus zu bewahren und sogar weiter zu fördern.135 Man könnte daran denken, dass es Bestrebungen gab, den Feldherrn zurückzuholen.136 Dies wäre nämlich das eigentliche Verfahren nach einem Auszug contra auspicia. Diese These erhält ein starkes Argument durch die Formulierung bei Seneca - non horrebit revocantis diras tribuni. Durch die Verkündung von dirae hatte der Tribun den Widerspruch der Götter angezeigt und forderte die Rückkehr und Wiederholung (revocare) der Feldhermauspizien. Wissenswert ist in diesem Zusammenhang auch, dass einer der Consuln, auf die Cicero in seinem Brief an Crassus anspielte, Ap. Claudius Pulcher war, der strenggläubige Augur137, der nur ein paar Jahre später den Ateius als Zensor we­ gen der Fälschung von Auspizien rügte. Es ist sehr gut möglich, dass aufgrund der genannten unsicheren Rechtslage über die Annahme von Obnuntiation, der Fall für Crassus sakralrechtlich glimpflich abging. Es würde aber auf der ande­ ren Seite erklären, dass die Gegner ihn für ,impius' hielten, also für jemanden, der der Strafe der Götter anheim zu fallen hatte. Und das Ende des Crassus kann so nur unter diesem Gesichtspunkt gesehen werden und wird diese Leute in ihrer Ansicht und Überzeugung bestärkt haben. Zudem könnte man argumentieren, dass Ateius durch die Erfindung der Auspizien einerseits Crassus praktisch ge­ zwungen hatte, dagegen zu verstoßen (da sie ja nicht echt waren und er sich vielleicht sowieso nicht daran zu halten brauchte), und dass Ateius andererseits durch sein Verhalten erst den Zorn der Götter auf Crassus als Magistrat und da­ mit gleichzeitig auf den Staat Rom selbst gelenkt hatte.138 Dies würde gleich­ zeitig auch erklären, warum Ap. Claudius Pulcher erst als Zensor den Ateius rügte, denn in seinem Consulat (54 v. Chr.) war das Unglück noch nicht passiert und Crassus noch am Leben!

134 Att. 4,15,1 (Nov. 55 v. Chr.); Cic. ad fam. 5,8 (an M. Crassus, Jan. 54 v. Chr.); Cic. ad fam. 1,10(9),20 (an Lentulus, Dez 54 v. Chr.) Cicero habe die Verteidigung nur auf .Wunsch' des Pompeius (?) übernommen. 135 Cic. ad fam. 5,8,1. 136 ENGELS, D.: Das römische Vorzeichenwesen (753-27 v. Chr.). Quellen, Terminologie, Kommentar, historische Entwicklung, Stuttgart 2007, S. 644 ist sogar der Ansicht, Crassus sei erst 54 v. Chr. zu seinem Feldzug aufgebrochen, da der Senat ihn lange daran gehin­ dert hatte, in seine Provinz abzugehen. 137 Vgl. dazu Cic. div. 1,105.132 (Totenbeschwörungen des Appius). 138 Selbst wenn sich ein Beamter sakralrechthch vergeht, so trifft ihn allein der Zorn der Göt­ ter, der Staat kann sich reinigen (BLEICKEN, S. 474).

41

Es bedarf also nicht unbedingt der grausigen Schilderung Plutarchs um das minore dignitate bei Cicero zu entschlüsseln. Aus den Quellen139 ist bekannt, dass sich viele Menschen gegen den Feldzug des Crassus stellten und ihren Un­ mut kundtaten. Es sei noch einmal ausdrücklich darauf verwiesen, dass der Fall des Crassus der einzig bekannte ist, in dem gegen den Vollzug der Auszugsaus­ pizien obnuntiiert wurde.140 Und es wurde oben schon erwähnt, dass sich selten so rücksichtslos über sakrale Bedenken hinweggesetzt worden war. C. Ateius nahm dies auch nicht einfach hin. Er griff auf das ius prensionis der Volkstribune zurück: Wenn sich Obermagistrate - also Consuln oder Praetoren - über das tribunizische Veto hinwegsetzten, konnten die Tribune versuchen, die Anerken­ nung desselben durch die Verhaftung zu erzwingen.141 So erklärt sich auch die Darstellung des Plutarch, Ateius sei dem Crassus beim Auszug in den Weg ge­ treten und habe ihm verboten weiterzugehen. Ateius hatte interzediert. Als Cras­ sus auch darauf nicht hörte, versuchte der Tribun ihn verhaften zu lassen. Wenn nun aber ein zweimaliger Consul und ehemaliger Zensor, ein Mann von hohem Ansehen und Alter wie Crassus, bei seinem Auszug von den Volks­ tribunen behindert und von Unmutsbekundungen der Menge begleitet wird, dann ist dadurch sehr wohl das minore dignitate in Ciceros Brief ausreichend erklärt. Wie ein solcher Abgang normalerweise auszusehen hatte, schildert uns Livius für den Auszug des P. Licinius Crassus 171 v. Chr. in den Krieg gegen Perseus, denn semper quidem ea res cum magna dignitate ac maiestate geri­ tur.'42 Das magna dignitate des Livius korrespondiert hier mit dem minore dignitate von Cicero und zeigt die Merkwürdigkeit des späteren Falles an. In jedem Fall hatte Crassus’ dignitas beim Auszug Schaden genommen und zwar sowohl durch die Unmutsbekundungen der Menge als auch durch die Meldung von dirae. Deren Nichtbeachtung habe nach Bayet beträchtliche psychologische Auswirkungen bei der Menge gehabt. Diese Wirkung sei von dem Tribun sehr wohl beabsichtigt gewesen. Auch wenn also Plutarch vielleicht mit dem Ritual übertrieben hat - die Stimmung hätte er, wie Bayet meint, sehr gut eingefan­ gen.143 Dem möchte ich mich anschließen. Eine weitere Unterstützung, dass sich die Ereignisse wie in der oben genannten Rekonstruktion abgespielt haben könn­ ten, bringt das Beispiel des C. Flaminius, ebenfalls in seinem zweiten Consulat (217 v. Chr.), in der Überlieferung des Livius.144 Um genau solchen Zumutun­ 1,9 140 141 142

Plut. Crass. 16,4ff. Cass. Dio 39,39,1-5. BLEICKEN, S. 473. THOMMEN, S. 220. Liv. 42,49,2. Er lässt sich hier auch ausführlich darüber aus, was die Menschen dabei empfinden. Vgl. auch KROLL, W.: Die Kultur der ciceronischen Zeit, l.u. 2. Teil mit ei­ nem Beitrag von R. Herbig, Darmstadt 1972 (2., reprograph. Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1933), S. 184. 143 BAYET, S. 364f. 144 Liv. 21,63,5-15.

42

gen bei seinem Auszug aus der Stadt zu entgehen, hatte Flaminius sich der gan­ zen Sache von Anfang an entzogen, indem er eine Reise als Vorwand benutzte und heimlich die Stadt verließ - als Privatmann und ohne Auspizien! Hätte er sich den Herausforderungen gestellt, wäre er wohl der zweite Fall neben Crassus geworden, gegen den man bei einem Auszug obnuntiiert hätte. Es lassen sich hier alle Elemente finden, die auch bei Crassus vorhanden sind: Flaminius hatte erwartet, dass man ihn durch erlogene Vorzeichen und durch andere Behinde­ rungen, die man gegen Consuln anwenden konnte, in der Stadt festhalten würde. Er ignorierte dies alles und zog sich neben dem Zorn der Götter auch den des Senates zu, der ihn zurückholen wollte. Auch dies wurde vom zweimaligen Consul ignoriert.145 Mit Crassus teilt er dann nicht nur das physische, sondern auch das literarische Ende: die Götter bestraften die ihnen zuteil gewordene Ig­ norierung mit jeweils dramatischen Niederlagen am Trasimenischen See und bei Carrhae, und die senatorische Geschichtsschreibung, indem sie beide Personen mit schlechten Vorzeichen nur so überhäufte und die Charaktere überzeichne­ te.146 Kommen wir nun noch auf den ganz zu Anfang angesprochenen, bisher nicht beachteten Autor zurück, so stellt sich heraus, dass er eine starke Stütze für die Theorie gegen eine rituelle oder offizielle Verfluchung bildet: Es handelt sich um den Griechen Dionysios von Halikamassos. Sein im Jahre 7 v. Chr. erschie­ nenes Werk Antiquitates Romanae behandelt die Anfänge Roms bis zum Aus­ bruch des Ersten Punischen Krieges und lässt daher eine Erwähnung des Crassus nicht unbedingt erwarten. Doch im Rahmen seiner Ausführungen über den Missbrauch und die Missachtung göttlicher Zeichen durch kriegführende Ma­ gistrate benennt er den denkwürdigsten und schlimmsten Fall, der sich in seiner eigenen Zeit ereignet hatte, den des Licinius Crassus, der seine Armee gegen den Willen der Gottheit gegen das parthische Volk geführt habe, und zwar unter

145 Liv. 21,63,6f. 12. 146 Vorzeichen: Liv. 22,1,8-15 (fur Flaminius); Cass. Dio 40,17-19 (für Crassus). In beiden Fällen ist überliefert, dass sich die Feldzeichen nicht aus dem Boden ziehen ließen. Zur li­ terarischen Verzerrung vgl. Die Aussage Münzers über C. Flaminius: „Seitdem hat der Senat Jahrhunderte lang die geschichtliche Überlieferung beherrscht und seine Widersa­ cher mit düsteren Farben gemalt dem Urteil der Nachwelt preisgegeben. Vielleicht war Flaminius der erste einer langen Reihe, der von diesem Schicksal betroffen wurde; die Grundzüge der Darstellung des Demagogen, der nur Unheil zu stiften vermag, gehen auf Fabius Pictor zurück; die spätere Annalistik hat die Schatten noch verstärkt.“ (MÜNZER, F.: s.v. C. F la m in iu s (Nr. 2), RE VI 2, Stuttgart 1909, Sp. 2496). Für beide Fälle findet sich auch ein ähnlicher Wunsch: Dass es besser gewesen wäre, wenn die Verwünschungen nur das Haupt des Crassus getroffen hätten (Veil. 2,46,3) und wenn die Strafe für die Un­ bedachtsamkeit nur Flaminius gezahlt hätte und nicht in beiden Fällen das Heer bzw. der römische Staat (Val. Max. 1,6,6).

43

Missachtung unzählbarer Vorzeichen bei seinem Auszug.147 Bedeutsam ist in diesem Zusammenhang, dass der von Dionysios verwendete Begriff οιωνός fast genau dem lateinischen Fachterminus auspicium entspricht.148 Damit stünde Dionysios nicht nur zeitlich, sondern auch begrifflich Cicero am nächsten. Auch nach dem griechischen Autor wäre Crassus dann contra auspicia ausgezogen. In diesem Quellen-Bindeglied zwischen Cicero und Velleius Paterculus zeigt sich zudem ganz deutlich, dass die Härte dieses Falles für den Autor ,nur’ darin liegt, dass Crassus gegen den Willen der Götter ausgezogen war - keine Weih­ rauch versprühenden oder fremdartige Götter anrufenden Volkstribune sind nö­ tig. Das Entsetzliche ist (neben der Meldung von dirae selbst) der Verstoß, den Einspruch der Götter ignoriert zu haben. Dies untermauert die schon von Mommsen getätigte Aussage, dass der Fall des Crassus der einzig bekannte Auszug eines Magistrats contra auspicia ist. Die Einzigartigkeit und das Entset­ zen sind bei Dionysios noch fassbar. Er ist damit der einzige Grieche, der nichts von Flüchen berichtet - alle griechischen Quellen, die das tun, sind zeitlich nach Plutarch anzusiedeln. Für Plutarch selbst ist noch hinzuzufugen, dass Crassus nicht der Einzige sei­ ner (Anti)Helden ist, der in einer der Viten verflucht wird. Die für einen repub­ likanischen Römer problematische sakralrechtliche und offizielle Verfluchung einer Person ist für den Griechen Plutarch kein Problem, weiß er doch von einer ebensolchen in Bezug auf das griechische Enfant terrible Alkibiades zu berich­ ten. Dessen Verurteilung (in absentia) im P.ahmen des Hermenfrevels 415 v. Chr. beinhaltete nämlich eine offizielle Verfluchung durch Priesterinnen und Priester.149 Für unseren Fall ist nun nicht nur die Nähe Alkibiades’ zu Nikias entscheidend, den Plutarch Crassus gegenübergestellt hat, sondern vor allem, dass diese rituelle Verfluchung noch bei zwei lateinischen Autoren belegt ist. Es ist eine glückliche Fügung für die Fragestellung dieses Kapitels, dass einer der beiden Autoren Cornelius Nepos ist - eine spätrepublikanische Quelle. Nepos bleibt in den zwei Stellen, die auf die Verfluchung Bezug nehmen, konsequent im Wortfeld von devotio.150 Der in der Kaiserzeit schreibende lustin verwendet

147 Dion. Hai. 2,6,4: ...εμφανέστατη δέ καί μεγίστη κατά την έμήν ηλικίαν, δτε Λικίννιος Κράσσος άνήρ ούδενός δεύτερος των καθ’ εαυτόν ήγεμόνων στρατιάν ήγεν έπί τό Πάρθων έθνος, έναντιουμένου τοΰ δαιμονίου πολλά χαίρειν φράσας τοΐς άποτρέπουσι την εξοδον οίωνοΐς μυρίοις δσοις γενομενοις. 148 PASSOW, 2.Bd., l.Abt. (Λ-Π): s.v. οιω νός, S. 435: ‘ein einzelner fliegender Vogel, das Vogelzeichen selbst, Vorzeichen’. LSJ, S. 1211: ‘a large bird, bird o f prey’; ‘a bird of omen or augury’; ‘omen, token, presage’. 149 Plut. Alk. 22,5. 150 Nep. Alk. 4,5: P ostquam autem s e ca p itis da m n a tu m b onis p u b lic a tis audivit, et, id q u o d usu venerat, E u m o lp id a s sacerd o tes a p o p u lo coactos u t s e devoverent, etu sq u e d evotionis quo testa tio r esset m em oria, exem plum in p ila lapidea incisum esse p o situ m in publico, L a ced a em o n em dem igravit. 6,5: R estitu ta ergo huic su n t p u b lic e bona, e id em q u e illi E u-

44

dagegen die Formulierung diris devovere für das gleiche Ereignis.151 Nichts könnte den Wandel der Verhältnisse und Begriffe besser aufzeigen als diese Wahl der Worte. Abschließend bleibt also festzuhalten, dass eine rituelle Verfluchung des Crassus in der bei Plutarch überlieferten Form keine Bestätigung in einer der anderen Quellen findet. Die Untersuchung hat erwiesen, dass sich neben den sprachlichen auch sakralrechtliche Argumente finden, die der Überlieferung bei Plutarch entgegenstehen. Der Feldherr war ,nur’ gegen den Willen der Götter (contra auspicia) ausgezogen - etwas, das vorher noch nie geschehen war. Da­ mit hatte er sich zu einem impius gemacht, den nur die Götter selbst bestrafen konnten. Die Einmaligkeit seines Handelns, seine militärische Niederlage sowie der Verlust des Sohnes in der Schlacht und der eigene Tod in der Hand des Feindes hinterließen wohl den Eindruck, dass genau dies eingetreten sei. Somit verstärkte sich im Laufe der Zeit die Bedeutung von dirae als unheilvolle Wesen und noch mehr zur Bedeutung Fluch, da sie gleichsam den verfolgten, der sie missachtete. Diese Verschiebung passierte augenscheinlich zugleich mit der Umwandlung der Republik unter Augustus. In einer Zeit, die nicht nur den Niedergang von Volkstribunat und Vorzeichenwesen erlebte, sondern auch den ständigen Verweis auf die Niederlage des Crassus, müssen die ,dirae des Tribuns’ sprichwörtlich geworden sein. Von nun an treten dirae gehäuft in der Bedeutung Fluch/Unheilswesen auf. Aus republikanischer Zeit indes gibt es keinen Beleg, der dirae in dieser Bedeutung kennt. Vielmehr hätte man im Falle einer sakralen Verfluchung den Begriff devotio verwendet. Im Laufe der Zeit wurde die Auszugsepisode immer mehr ausgeschmückt und mit sakralrechtlichen Termini verbunden, die in republikanischer Zeit noch ganz anders verwendet worden waren. So trug nicht eben zufällig dieser religiöse Umstand in hohem Maße zur Steigerung der Dramatik und des Ausmaßes der Niederlage bei - eine Dramatik, die von Plutarch noch erhöht wurde, dem die Römer den Begriff dirae nun vielleicht in der hauptsächlich verwendeten Form erklärt hatten und der dann möglicherweise Teile der echten römischen Weiherituale (devotio, consecratio) für seine Darstellung verwendete. Das Grausige, das dem Wort selbst inne wohnt, hat Plutarch noch gut in seiner Erklärung eingefangen, die Römer würden die dirae nur selten verwenden. Plutarchs Aussagen wurden dann später in der Forschung sogar zur Erklärung für den lateinischen Begriff der dirae herangezogen.

m o lp id a e sa cerd o tes ru rsu s resa cra re su n t co acti q ui eum devoverant, p ila e q u e illae in qu ib u s devo tio fu e r a t scrip ta in m are p raecipitatae. 151 Iust. 5,1,3: Inde, ubi non d am natum s e tantum , verum etiam diris p e r om nium sacerdotum relig io n ess d evotum cognovit, ...

45

2. Crassus’ Partherfeldzug - Motivsuche abseits der Tradition

2.1. Die Tradition - Habgier, Ruhmsucht und „a minor mystery” 152 Warum wollte Crassus ein großes Kommando? Wieso wollte er sich mit knapp sechzig Jahren den Strapazen eines Feldzuges stellen - er, der seine militä­ rischen Fähigkeiten unter Sulla und im Krieg gegen Spartakus ausreichend unter Beweis gestellt hatte und der mit seinem zweiten Consulat und einer Zensur eigentlich alles erreicht hatte, was in der res publica Romana erstrebenswert war. War es die Aussicht auf das einzige:, was ihm nach dem Sieg über Spartakus versagt geblieben war - den Triumph? Glaubte er wirklich daran, in diesem Alter einen Vergleich mit Alexander nicht scheuen zu müssen und mit nur einem Sieg über die Parther alle bisherigen Siege des Pompeius und Caesars Erfolge gegen die gefürchteten Gallier in den Schatten stellen zu können? Mit seiner Einschätzung der Motivation des Crassus als „minor mystery“ hat Sherwin-White einen bisher nicht befriedigend aufgeklärten Punkt im Leben des Crassus aufgezeigt. Dieses Kapitel wird eine Lösung dieses Mysteriums versu­ chen. Doch zunächst sei kurz auf die traditionelle Sichtweise eingegangen, die sich an den antiken Quellen orientiert. In der Antike hat eine große Suche nach Motiven nicht stattgefunden, da Habgier153 und Ruhmsucht154 als treibende Kräfte für Crassus unzweifelhaft waren. Was die Habgier betrifft, so hat sich die Forschung155 bis auf wenige Ausnahmen darauf geeinigt, dass hier eine gewisse Tendenz in den Quellen vorliegt, den reichen Crassus als von Habgier verblen­

152 SHERWIN-WHITE, A. N.: Roman Foreign Policy in the East. 168 B.C. to A.D. 1, Lon­ don 1984, S. 279: “Why he now sought a great command in his late age remains a minor mystery.” 155 Cic. fin. 3,75. Plut. Luc. 36,7 ; Crass. 18,4; Cass. Dio 40,12,lf. (er hatte von den ungeheu­ ren Reichtümern gehört). Flor. epit. 3,11,2 (seine Habgier forderte Götter und Menschen heraus). Oros. hist. 6,13,1 (ein Mensch von unersättlicher Gier). 154 Plut. Crass. 16,lf. (er hatte sich wie ein Kind gefreut und verstieg sich zu Hoffnungen bis nach Baktrien, Indien, Ostmeer; die Siege des Lucullus u. des Pompeius seien nichts); App. civ. 2,18,65 (der Partherfeldzug sei ein einfaches wie rahm- und gewinnbringendes Unternehmen); Cass. Dio 40,12,1. (er wollte eine rahm- und gewinnbringende Leistung vollbringen). 155 Einen Überblick über Motive in der Forschung bringt RAWSON, E.: Crassorum funera, Latomus 41, 1982, S. 541; Diskussion unter den Crassus-Forschern in: Problems in the career o f Crassus, discussion by J. IC. DAVIES, J. JACKSON, B. A. MARSHALL, J. J. PATERSON, R. J. SEAGER, C. SOURVINOU-INWOOD, A. M. WARD, T. P. WISEMAN, LCM 3, 1978, S. 172ff.

46

deten Mann zu zeichnen.156 Dem zweiten Motiv folgen aber fast alle, manchmal mit dem Abstrich, dass Crassus sich darin auch nicht anders als seine Standes­ genossen verhielt.157 So schrieb es z.B. A. M. Ward dem „desire for unparalleled dignitas and auctoritas among the ruling dass“ zu.158 Einen ganz anderen Weg wählte B. A. Marshall, der hinter dem Feldzug gar keine persönlichen Ambitio­ nen sieht, sondern der Überzeugung ist, Crassus sei aus außenpolitischen Grün­ den mit dem Kommando beauftragt worden.159 Dabei verweist Marshall in sei­ ner Argumentation auf zwei sehr späte Autoren, Festus und Zosimus, deren An­ gaben jedoch schon 1907 von Regling160 zurückgewiesen worden waren. Des Weiteren führt er Appian an, der behauptet, dass die Römer wegen Unruhen im Partherreich statt Propraetoren nun Proconsuln für die Provinz Syrien eingesetzt hätten. Marshall übersieht dabei einerseits die innenpolitische Situation Roms, als Clodius sich ein Stillhalten der Consuln des Jahres 58 v. Chr. Gabinius (und Piso) praktisch mit der Zuweisung der Provinz Syria (und Macedonia) sicher­ te161 und andererseits, dass neben Festus und Zosimus auch Eutrop und der Ar­ menier Moses Khorenats’i Ähnliches berichten.162 Auffällig ist nun, dass alle diese Autoren in der Spätantike bzw. dem frühen Mittelalter schreiben, was die Aussage nur umso verdächtiger erscheinen lässt. Zudem kann man sich bei die­ sen Autoren oft des Gefühls nicht erwehren, sie hätten das republikanische Im­ perium mit dem späterer Zeiten verwechselt - ein Art Westrom, in dem Caesar herrschte und ein Ostrom, in dem Crassus gegen rebellantes Parthos (Festus) Ordnung schuf. 156 REGLING, S. 369 schreibt diese Tendenz der Livianischen Tradition und Plutarch zu; MARSHALL, Biography, widmet sich S. 147-149 ausführlich der Frage nach dem Ent­ stehen dieses Bildes. Ausnahmen: MOMMSEN, Römische Geschichte, Bd. 5, S. 7ff., GÜNTHER, A.: Beiträge zur Geschichte der Kriege zwischen Römern und Parthern, Ber­ lin 1922, S. 17. 157 Meist noch mit dem Zusatz, er habe endlich seine Mittlerrolle im Dreibund aufgeben und sich militärisch mit Caesar und Pompeius gleichstellen wollen: REGLING, S. 361; GÜN­ THER, S. 17; SMITH, F.: Die Schlacht bei Carrhä, HZ CXV 1916, S. 237f.: Es galt, den Parthern das makedonische Erbe abzunehmen. Solch eine Einstellung stark kritisiert von GELZER, s.v. M. L ic in iu s (Nr. 68) C rassus D ives, Sp. 330 (zum Wunsch des Crassus gleichzuziehen Sp. 320); etwas anders WARD, Crassus, S. 282: „Crassus had to find a comparable source o f revenue for him self if he were to remain competitive with his two colleagues.” MARSHALL, Biography, S. 146. 158 WARD, Crassus, S. 281. Er verweist auch darauf, dass Crassus bei weitem nicht mehr der reichste in Rom war. Pompeius sei nach seinen Feldzügen im Osten viel reicher gewesen (S. 282). 159 MARSHALL, Biography, S. 144ff.; THOMMEN, S. 145. 160 REGLING, S. 364. 161 WILL, S. 71. 162 Ruf. Fest. 17: adversum reb ellantes P a rth o s m issu s est; Eutr. 6,18,1: con tra P a rth o s m is­ su s e st ; Zos. hist. 3,32,8; M oses Khoren. 2,17: Die Römer seien misstrauisch geworden und hätten Gabinius durch Crassus ersetzt.

47

Wie schwierig es ist, eine vorsichtigere und objektivere Beurteilung des Partherfeldzuges durchzusetzen, ist daran zu erkennen, wie hartnäckig sich das von Plutarch geprägte Bild des Crassus hält. So urteilte T. Corneli noch 1993: „Cras­ sus’ expedition in 54 BC was prompted by megalomania and had not the slightest justification in law, morality or Strategie Utility.”163 Es erfolgt nicht einmal der Verweis auf die Forschung, sondern nur auf Plutarch. Damit wäre wieder der Stand von 1971164 erreicht. Ebenso ohne Rücksicht auf die Ansätze aus der Parther- und Crassus-Forschung folgt Chr. Wendt 2008 den ältesten For­ schungspositionen und übergeht selbst D. Timpes Aufsatz über die Bedeutung von Carrhae.165 Dieser hatte 1963166 allerdings deutlich seine Ansicht geäußert, dass der in den Quellen einmütig angegebene Beweggrund der Ruhmsucht aus­ reichend sei. Jede weitere Suche nach einer anderen subjektiven Motivation wä­ re unbegründet. Gerade diese Einmütigkeit der Quellen sowie die darin vorherr­ schende Tendenz, den Feldzug als bellum iniustum erscheinen zu lassen und Crassus allein verantwortlich zu. machen, mahne aber zur Vorsicht. Darauf machte A. Zack167 in seiner Arbeit zum „römischen Völkerrecht“ von 2001 de­ zidiert aufmerksam. Nun hat es zaghafte Versuche gegeben, auf zwei bisher wenig oder gar nicht beachtete Motive für Crassus hinzuweisen, die indirekt sogar in den Quellen Vorkommen. Doch haben sie weder in der antiken Überlieferung noch in der ihr folgenden Forschung Bedeutung erlangt. Sie sollen hier vorgestellt und weiter verfolgt werden: Ist es möglich, dass man hinter dem Wunsch, Syrien als Pro­ vinz zu erlangen (mit der Möglichkeit eines Partherfeldzuges), nicht den habgie­ rigen Crassus, nicht den durch Pompeius und Caesar an Ruhm und Ehren über­ strahlten, militärisch unbedeutenden Crassus zu sehen hat, sondern einfach den römischen pater familias, der das überragende militärische Talent seines jüngs­ ten Sohnes erkannt hatte und ihm die Chance geben wollte, gleichsam ein zwei163 CORNELL, T.: The end o f Roman imperial expansion, in: War and society in the Roman world, ed. by J. Rieh and G. Shipley, London/New York, 1993, S. 144. 164 FAIR, C.: M. Licinius Crassus, loser, Horizon 13, 1971, S. 112-117. li,s WENDT, Chr.: Sine fin e . Die Entwicklung der römischen Außenpolitik von der späten Republik bis in den frühen Prinzipat, Berlin 2008, S. 46: „Der ehrgeizige und hastige Ver­ such von Crassus, die Meriten seiner Mit-Dynasten zu übertreffen, indem er das einzig verbliebene fremde Großreich niederwerfen wollte“ u. 56: „Die Schmach, dass römische Feldzeichen noch immer im Besitz der Parther waren, bedeutete einen Ansehensverlust (...) für alle Repräsentanten Roms“ und „...angesichts der Schwere der römischen N ie­ derlage dürfte das Trauma so tief verankert gewesen se in ...“. Aufnahme fand D. Timpe allerdings wieder bei LINZ, O.: Studien zur römischen Ostpolitik im Principat, Hamburg 2009 [Zugl. Diss. Philosoph. Fak. der Universität Potsdam 2007], S. 43ff. 166 TIMPE, Beziehungen, S. 69. 167 ZACK, A.: Studien zum „Römischen Völkerrecht“, Göttingen 2001, S. 140. Schön auch seine Warnung, man solle der verzerrten Darstellung nicht so viel Glauben schenken, ge­ rade weil auch Gabinius einen Partherfeldzug begonnen hatte.

48

ter Alexander zu werden? Und ist es immer noch ein völlig unbegründeter Krieg, wenn man von einer in amicitia oder im foedus verbundenen Macht um Hilfe gebeten wird und der Hilfesuchende dann umgebracht wird? Hat der rö­ mische Statthalter dann das Recht einzugreifen und muss er dann überhaupt noch offiziell den Krieg erklären? 2.2. Römische Väter undparthische Söhne 2.2.1. Ein ehrseizizer und begabter Sohn - P. Licinius Crassus adulescens Der Person des P. Licinius Crassus ist durch Plutarch ein tragisches Denkmal gesetzt worden. Er ist der jugendliche strahlende Held, der übereifrig den Kampf sucht und heldenhaft den Tod gegen eine Übermacht von Feinden findet. Eine letzte Möglichkeit zur Flucht hatte er tapfer abgelehnt und sich schließlich von seinem Schwertträger töten lassen.168 Sein Name ist seit Carrhae untrennbar mit dem des Vaters verbunden. So berichten die Quellen fast ausnahmslos von den Crassi oder der Schlacht, in der Crassus Heer und Sohn verlor169. Viele erinnern dazu noch an die Jugend und Vortrefflichkeit des jungen Mannes170. Doch wo­ bei hatte sich dieser Sohn als vortrefflich erwiesen? Kurzum, wer war Publius Crassus? Zunächst einmal war er eindeutig171 der jüngere Sohn des M. Licinius Cras­ sus. Einen Namen gemacht hatte er sich in Gallien, wo er in den Jahren 58-56 v. Chr. unter Caesar diente: Er trug als Reiterführer172 entscheidend zu dessen Sieg über Ariovist bei. Im folgenden Jahr (57 v. Chr.) unterwarf er als Kommandie­

168 Plut. Crass. 23, 5 (überredet den Vater, die Schlacht zu schlagen), 25, 2-12 (Kampf und Ende) - ein extrem langes Kapitel. 169 Liv. per. 105,5; Prop. 2,10,13f.; 3,4,9; Ov. ars. l,179ff.; fast. 5,578-594; 6,463-468; Val. Max. 1,6,11; Lucan. 8, 325-327. 356-358. 417-422; 10,50-52.; App. civ. 2,17,63. 18,65f.; Flor. epit. 1,46,8-10; Cass. Dio 40,21,2-22,1; 41,55,3; Iust. 42,4; Iul. Obs. 64; Amm. XXIII 3,1; Sidon, carm. 7,97-100; carm. 9,250f.; Oros. hist. 6,13,3. 170 Cic. ad fam. 5,8,2; ad fam. 13,16,1 (Urteil Caesars); Caes. Gail, passim; Val. Max. 1,6,11; Plut. Crass. 17,4; 25; 26,4; Cass. Dio 39,46-47,1 (Gallien); Eutr. 6,18,1; Oros. hist. 6,8,7f. 13,3; 19-22. 171 Zu den Söhnen des Crassus siehe SYME, R.: The sons o f Crassus, Latomus XXXIX 1980, S. 403-408, (Kritik an MARSHALL, Biography, S. 10; WARD, Crassus, S. 56) schon fast zynisch S. 407; RAWSON, S. 545. 172 Caes. Gail. 1,52, 7: P. C rassus adu lescen s q ui equitatui pra eera t... Zur Bedeutung der Reiterei im Standesbewußtsein der römischen Republik vgl. McCALL, J. B. : The Cavalry o f the Roman Republic. Cavalry combat and eilte reputations in the middle and late Re­ publik London/New York 2002.

49

render einer Legion die Stämme im Norden Galliens173 und erhielt im Jahre 56 v. Chr. einen großen Auftrag in Aquitanien, wobei ihm zwölf Legionskohorten und viel Reiterei zur Verfügung standen. Hier errang er grandiose Erfolge, nach denen sich ihm der größte Teil Aquitaniens unterwarf, ein Gebiet, in welchem zuvor ein Legat und ein Proconsul gescheitert waren.174 In der Forschung ist bis heute umstritten, welchen Rang er dabei einnahm.175 Nach E. Rawsons ausge­ zeichneter Analyse176 der Caesar- und Cicero-Stellen war er einfacher Soldat, ein junger Mann (bei Caesar durchweg als adulescens bezeichnet), der seinen Kriegsdienst177 ableistete und sich dabei auszeichnete. Deshalb hatte er 57-56 v. Chr. größere Aufgaben erhalten und durfte sogar pro legato agieren. Die Schil­ derung seiner Taten in Caesars Commentarii ist stellenweise mehr als nur wohlwollend: So habe Publius sich keine Fehler zuschulden kommen lassen und alles richtig gemacht, sogar als sich auf Seiten der Feinde alte Veteranen des Sertorius zum Kampf bereit machten. Erhöht Caesar dadurch nicht noch mehr die Ehrung des jungen Mannes? Seine Erfolge in so jungen Jahren haben in ihm dann wohl in den Augen Ciceros das Streben nach noch größeren Taten erweckt: sed hunc quoque absorbu­ it aestus quidam insolitae adulescentibus gloriae; qui quia navarat miles ope­ ram imperatori, imperatorem se statim esse cupiebat, qui muneri mos maiorum aetatem certam, sortem incertam reliquit, ita gravissumo suo casu, dum Cyri et Alexandri similis esse voluit, qui suum cursum transcurrerant, et L. Crassi et multorum Crassorum inventus est dissimillimus,178 Der Redner scheint hier den Vergleich mit Alexander und Kyros für augenfällig zu halten. Publius’ Einsatz und überragender Erfolg in der Schlacht gegen Ariovist erinnerte wohl nicht zu­

173 Caes. Gail. 2,34; im Winter 57/ 56 mit der 7. Legion in die Winterlager ( P . C rassus a d u lescen s) Caes. Gail. 3,7,2; auch Oros. hist. 6,8, 7 a d ulescens cum leg io n e septim a. 174 Caes. Gail. 3,11,3; 20-27. N o stri autem , q u id sin e im p era to re et sin e reliq u is legionibus adu lescen tu lo d u ce efficere possent, p e rsp ic i cuperent. (3,21,1) Vgl. BOST, J.-P.: , f . C ra ssu m ... in A q u ita n ia m p ro ficisc i iubet": Les chemins de Crassus en 56 avant JesusChrist, REA 88, 1986,21-39. 175 Vgl. BROUGHTON, T. R. S.: The Magistrates cif the Roman Repubhc (= MRR), Vol. II, New York 1952 (repr. 1984), S. 199 (p refect ), 204, 212, der ihn mit Fragezeichen verse­ hen unter L eg a tes and L ieutenants führt; auf S. 204 Verweis auf WILLEMS, der meint, dass Cassxus Dio (39,31,2) ihn fälschlicherweise als Legaten (και τότε τώ Καίσαρι ΰπεστρατήγει) bezeichnet. MÜNZER; F.: s.v. P. L icin iu s (Nr. 63) C rassus , RE XIII 1, Stuttgart 1926, Sp. 291 f.: 58 v. Chr. p ra e fec tu s eq u itu m , im folgenden Jahr Legat. 176 RAWSON, S. 545. 177 Vgl. dazu HORSMANN, G.: Untersuchungen zur militärischen Ausbildung im republika­ nischen und kaiserzeitlichen Rom, Boppard/Rh. 1999 [Zugl.: Mainz, Univ, Diss., 1998], bes. S. 49-53: Die Söhne der Senatoren erhielten gerade gegen Ende der Republik ihre Rekrutenausbildung meist im Gefolge eines höheren Offiziers oder des Feldherm selbst (S.51). 178 Cic. Brut. 282.

50

fällig bereits Cicero an Alexanders Rolle in der Schlacht bei Chaironeia 338 v. Chr. Das Vertrauen, das Caesar mit immer größeren Aufgaben in den jüngsten Crassus-Sohn setzte, hat dieser durchweg gerechtfertigt. Das könnte, wie eben auch Cicero meint, in dem jungen Mann, dessen Vater eine solch einflussreiche Person der späten Republik war, kühne Träume geweckt haben. Vermittels eines zweiten Consulats und der richtigen Provinz war M. Crassus wie kein anderer geeignet, seinem Sohn einen Karrierestart ohnegleichen zu ermöglichen. Die relativ hart erscheinende Aburteilung des jungen Publius durch Cicero in der oben zitierten Stelle ließ daher D. R. Shackleton Bailey in seinem Kommen­ tar zu Ciceros Briefen Folgendes überlegen: „Did Cicero believe that Publius rather than his father was responsible for the invasion of Parthia in 53?“179 Diese Überlegung, bisher nur von E. Rawson180 aufgegriffen, soll nun weiter unter­ sucht werden. Da sich Publius1 gewaltiges Potential vor allem in Aquitanien zeigte und die Kämpfe dort erst im Spätsommer 56 v. Chr. beendet waren181, konnte sich eine derartige Idee wohl erst auf den Treffen der Triumvirn von Ravenna und Luca und die eines Partherfeldzuges erst mit dem Consulat des Vaters entwickelt ha­ ben, besonders nach der wie auch immer gearteten Zuweisung oder Auslosung der Provinzen, über die noch zu sprechen sein wird. Eine Provinz mit den Mög­ lichkeiten zur Kriegführung gab dem Sohn die Chance, seinen weiteren Militär­ dienst im contubernum des Vaters abzuleisten, wobei ihm. der Dienst erlaubte, in jedem Fall alle nötigen Kenntnisse eines guten Feldherrn zu erlernen.182 Gleich­ zeitig war es dann auch ihm (und dem Vater) möglich, Weltgrenzen zu über­ schreiten, wie Caesar dies mit der Überfahrt nach Britannien und später nach Germanien getan hatte. Zu diesem Zeitpunkt diente P. Crassus nämlich nicht mehr unter Caesar: Im Winter 56/55 v. Chr. war er nach Rom zurückgekehrt, wobei er Soldaten aus Gallien mitgebracht hatte, um die Wahlen, insbesondere die zum Consulat, zu beeinflussen.183 Er blieb danach in Rom184 und konnte so auf den Vater einwirken, denn „Publius could not hold the command himself; he could only act as his father’s assistant“.185 Parallel zu einem außergewöhnlichen Karrierestart hätte M. Crassus seinem Sohn, dem er wohl selten etwas abschla­ 179 Cicero: Epistulae ad familiares, ed. by D. R. SHACKLETON BAILEY, Vol. II, 47-43 B.C. Cambridge [u.a.] 1977, S. 456 (Commentary 316, XIII. 16). 180 RAWSON, E.: Crassorum funera, Latomus XLI 1982, S. 540-549. Ihr folgt WISEMAN, S. 399. 181 Caes. Gail. 3,27, 2. 182 HORSMANN, S. 51 f. 183 Versprechen Caesars bei Plut. Crass. 14,5; Pomp. 51,4; dass P. Crassus die Soldaten brachte, steht nur bei Cass. Dio 39,31,2. 184 Die Anwesenheit in Rom geht hervor aus Cic. ad Q.fr. 2,9, 2 interfuit huic serm o n i P. C rassus a d u le sc e n s nostri, ut scis, studiosissim us, (kurz nach dem 11. Febr. 55 v. Chr.) 185 RAWSON, S. 543.

51

gen konnte186, und dabei sich selbst (im Falle eines Erfolges über die Parther) sowie der Familie der Licinii Crassi großen Ruhm verschafft. Zudem hätte der Vater dabei die Möglichkeit besessen, doch wenigstens einen Triumph feiern zu dürfen, denn aufgrund der ,Minderwertigkeit’187 seiner Gegner im Spartakus­ krieg war ihm das damals verwehrt geblieben. Wenn aber der Sohn der Auslöser für den Feldzug war, stellt sich die Frage, wieso er seinen Vater nicht gleich Ende November 55 v. Chr. nach Syrien begleitete. Weshalb erscheint er erst im Winter 54/3 v. Chr. in der Provinz seines Vaters? Eine Erklärung dafür liefert zunächst die Numismatik: Ganz offensichtlich war er unter dem Consulat seines Vaters Münzrneister.188 Auch hier sind m. E. die Überlegungen von R. Syme189 und E. Rawson richtig, die sich gegen eine Quaestur im Jahre 55 v. Chr. aussprechen. In diesem Jahr auch noch als adules­ cens19°, also junger Mann unter dreißig bezeichnet, konnte er sich noch gar nicht um die Quaestur bewerben, doch war es seinem Vater als Consul sehr wohl möglich, seine politische Karriere einzuleiten, indem er ihn bei den Illviri mone­ tales unterbrachte.191 Auch anderweitig scheint er seinem Sohn nach allen Seiten hin den Weg in das öffentliche Leben und die spätere Karriere192 geebnet zu ha­ ben. So wurde Publius wahrscheinlich auch in diesem Jahr in das angesehene 186 Publius hatte es geschafft, den Vater zur Rückberufung Ciceros zu überreden und eine Versöhnung zwischen den beiden zu bewirken (Plut. Crass. 13,5); Cic. 33,8; Cass. Dio 38,17,3). Auch sonst ist ein großer Einfluss auf den Vater festzustellen (Plut. Crass. 23,5). 187 Gell. 5,6,20-24. 188 GRUEBER, Η. A.: Coins o f the Roman Republic in the British Museum. Vol. I, London 1910, S. 487; Abb. in Vol. III, London 1910, plate XLVIII 20. 189 SYME, S. 403. 190 Cic. ad Q.fr. 2,9,2. 191 Hierbei ist zu beachten, dass die Fragen zur Ernennung oder Wahl bzw. der sozialen Hie­ rarchie dieses Amtes bis heute nicht ausreichend geklärt werden konnten. Vgl. dazu HA­ MILTON, C. D.: The Tresviri Monetales and the Republican Cursus Honorum, TAPhA 10, 1969, S. 181-199; LAHUSEN, G.: Die Bildnismünzen der römischen Republik, Mün­ chen 1985, S. 14ff. Publius scheint wohl zu den H lv iri m o n eta les gehört zu haben, die Teil des Vigintisexvirats waren. Untersuchungen haben ergeben, dass in einer großen Anzahl von Fällen Consul und Münzmeister derselben g en s angehörten, mehrfach sogar Vater und Sohn waren. (S. 14); Anders, aber nicht so überzeugend HARLAN, M.: Roman Re­ publican moneyers and their coins, 63 B.C.-49 B.C., London 1995, S. 119-122; HOLLSTEIN, W.: Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen po­ litischer Aktualität und Familienthematik : Kommentar und Bibliographie, München 1993 [Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1991], S. 319-325. 192 Zu den Beziehungen zwischen Eltern und Kindern, den politischen Verbindungen, die für und vermittels der Kinder geknüpft wurden vgl. ANDREAU, K.; BRUHNS, H. (Hrsgg.): Parente et strategies familiales dans l’Antiquite romaine: actes de la table ronde des 2-4 octobre 1986 (Paris, Maison des Sciences des l'homme), textes reunis & pres. par J. Andreau ; H. Bruhns, Paris 1990.

52

Priesterkollegium der Auguren aufgenommen193 und heiratete in eine der ange­ sehensten Familien Roms ein, als er die Tochter des Q. Metellus Scipio und Ur­ enkelin des L. Crassus, Cornelia, zur Frau nahm.194 Aus einem Brief Ciceros an Crassus ist bekannt, dass Publius sich noch zu Beginn des Jahres 54 in Rom aufhielt.195 Wenn man nun davon ausgeht, dass er erst 55 v. Chr. Cornelia gehei­ ratet hat, womöglich in der zweiten Hälfte des Jahres, denn viele Monate und gewisse Tage galten als unglückbringend196, dann ist gut vorstellbar, dass er vielleicht noch einige Zeit mit seiner Frau verbringen wollte, bevor er in einen Krieg zog. Eine Nachricht Plutarchs bringt weitere Hilfe, denn er berichtet, dass im Winter 54/53 v. Chr. der Sohn des Crassus mit Ehrenzeichen geschmückt nach Syrien kam, wobei er 1000 gallische Reiter von Caesar mitbrachte, der nach einer Angabe Plutarchs das ganze Feldzugs Vorhaben guthieß.197 Offenbar war Publius noch einmal nach Gallien gereist, um seine Soldaten abzuholen und hatte sich dann von dort aus auf den Weg nach Syrien gemacht.198 Ob er länger in Gallien blieb und bei dieser Gelegenheit noch seinen älteren Bruder Marcus, der als Quaestor unter Caesar diente199, besuchte, um dann die Reiter mitzuneh­ men, muss Spekulation bleiben, könnte aber eine mögliche Erklärung sein. M. Crassus, der Vater, hatte in diesem Jahr den Parthern bereits die römische Stärke demonstriert, indem er viele griechische Städte in Mesopotamien zum Abfall auf seine Seite gebracht und Besatzungen hineingelegt hatte.200 Er hatte 193 Wahrscheinlich durch den Tod des L. Licinius Lucullus, der im Verlauf des Jahres 56 v. Chr. verstorben war (Cic. prov. 9.22). Vgl. SZEMLER, G.J.: The priests o f the Roman Republic. A Study o f Interactions between Priesthoods and Magistracies, Bruxelles 1972, S. 152. Zur Aufnahme m dieses Kollegium vgl. Aufsatz von: HAHM, D. E.: Roman Nobility and the three major Priesthoods, 218-167 B.C., TAPhA 94, 1963, S. 73-85. Im Gro­ ßen und Ganzen sind die Ergebnisse wohl auch auf die spätere Republik übertragbar. 194 MÜNZER, s.v. P. L icin iu s (Nr. 63) C rassus, Sp. 293. 195 Cic. ad fam. 5,8,2.4. (Jan. 54 v. Chr.). 196 SCHNEIDER, B.: Hochzeitsbräuche in römischer Zeit, in: Die Braut. Geliebt, verkauft, getauscht, geraubt - Zur Rolle der Frau im Kulturvergleich, hrsg. von G. Völger u. K. von Welck, mit einer Einf. von R. König, Bd. 1, Köln 1985, S. 241f.: Die Römer heirateten möglichst nicht im März, Mai oder Juni, nicht an den Parentalia (18.-21. Februar), nicht am 24. August, 5.0ktober, 8. November, nicht an den Kalenden, Nonen oder Iden und ebenfalls nicht an Gedenktagen nationaler Katastrophen. Diese Bestimmungen gelten indes nur für die erste Ehe. 197 Plut. Crass. 17,4; 16,3 (Brief Caesars). 198 Ich würde mich hier auch der Chronologie von RAWSON anschließen, S. 546: „The troops that he had brought to Rome to influence the elections were obviously citizens, not Gauls.“ 199 Caes. Gail. 5,24,3. 200 Im Frühjahr 54 v. Chr. übernahm er die Provinz von A. Gabinius. Der hatte sich zuvor geweigert, die Provinz einem von Crassus vorausgeschickten Legaten zu übergeben (Cass. Dio 39,60,4); Übernahme der Provinz auch bei los. ant. lud. 14,104. Überschreitung des Euphrat, Einfall in Mesopotamien und Plünderungen (Cass. Dio. 40,12,2. Plut. Crass. 17);

53

sich so mit dem Gelände einigermaßen vertraut gemacht und ging nach Aussage Plutarchs angeblich hauptsächlich „Geldgeschäften“ (χρηματιστικάς μάλλον οΰσας) nach. Dann ließ er das Heer in die Winterlager abtreten.201 An diesem Verhalten hat Plutarch202 scharfe Kritik geübt: Da Crassus bei seinem ersten und sehr erfolgreichen Vorstoß ins Partherreich nicht sogleich bis Seleukia durch­ marschiert ist, habe er den Feinden noch Vorbereitungszeit verschafft. Durch seine Schlaffheit und Vernachlässigung der militärischen Angelegenheiten habe er sich zudem beim Heer unbeliebt gemacht.203 Betrachtet man sein Verhalten zunächst aber aus dem familiären Hintergrund heraus, so wird klar, warum er nicht weiter vorging: Er wartete auf seinen Sohn204 und die (wie er mittlerweile wohl herausgefunden hatte) für einen Kampf gegen die Parther so dringend be­ nötigten Reiter. Erst mit der Ankunft des Publius und der gallischen Reiter be­ gann der eigentliche Feldzug. Nicht nur im Hinblick auf den späteren (durch Publius forcierten) Verlauf der Schlacht ist ein nur bei Plutarch überliefertes Omen zu betrachten: Bei der Sich­ tung der Schätze im Tempel zu Hierapolis sei der Sohn an der Schwelle gestol­ pert und der Vater über ihn gestürzt!205 Könnte man nicht noch einen Schritt weiter gehen, und sagen, der Vater sei tatsächlich über den ehrgeizigen Sohn gestolpert? Denn genau darauf scheint die Aussage Ciceros im Brutus hinzudeu­ ten, wo er im Vergleich mit Alexander und Kyros auf die Eroberung unbekann­ ter und ferner östlicher Reiche verweist. Ist das aber nicht genau das, was Plu­ tarch dem Vater in den Mund legt? Er hätte sich seinem Alter überhaupt nicht angemessen verhalten, sich wie ein Kind über die Zuweisung der Provinz Syria gefreut und sich zu Hoffnungen auf Baktrien und das Ostmeer verstiegen!206 Die ihm unterstellte Ruhmsucht scheint doch eher auf den Sohn zu deuten, denn auch wenn Plutarch207, bemerkenswerterweise erst in der Synkrisis, darauf ver­ weist, Crassus habe ständig nach Kommanden gestrebt, so widerspricht er sich dabei nicht nur selbst, sondern auch allen sonstigen Belegen über Crassus. Hatte schnelle Eroberung der festen Plätze; insbesondere die Griechenstädte gingen bereitwillig zu ihm über (Cass. Dio. 40,13, 1. Plut. Crass. 17 (viele Städte schlossen sich ihm an). Die prinzipielle Partherfeindlichkeit und Römerfreundlichkeit wird angezweifelt von BERN­ HARDT, R.: Polis und römische Herrschaft in der späten Republik (149-31 v. Chr.), Berlin/New York 1985, S. 112ff.: Die Städte wollten sich vom Parthen'eich (eher generelle Reichsfeindlichkeit) lösen, u. dafür war die Unterstützung der Römer angenehm. Zu er­ warten hatten sie nur eine Vertauschung der Herrschaft, doch unter der römischen wäre ein Aufblühen eher möglich (S. 116f.). 201 Plut. Crass. 17,2-5. Zitat 17,3. 202 Plut. Crass. 17,4 und nach ihm auch Cass. Dio 40,12,2 - 13,4. 203 Plut. Crass. 17,3. 204 RAWSON, S. 547. 205 Plut. Crass. 17,5f. 206 Plut. Crass. 16,lf. 207 Plut. comp. Nie. Crass. 3,6.

54

Plutarch208 doch zuvor ausdrücklich gesagt, Crassus habe sich auf den politi­ schen Bereich festgelegt, nachdem ihm klargeworden war, dass er auf dem mili­ tärischen nicht mit Pompeius gleichziehen konnte. Von einem Streben des Cras­ sus nach militärischen Meriten ist nirgendwo sonst die Rede. ln anderen Quellen209 wird in Bezug auf die Motivation der Schwerpunkt al­ lein auf die Habgier gelegt und Crassus als verblendeter, nach den Schätzen der Partherkönige gierender Mann gezeigt. Diese Quellen spielen damit, dass dem doch so reichen Crassus der eigene Reichtum offenbar nicht ausgereicht hat und folgen damit wohl eindeutig einer Aussage Ciceros.210 Die Parther waren nicht nur für ihren Reichtum bekannt, sondern auch für ihre mächtige Stellung als Zwischenhändler der Seidenstraße211. So verlief die südliche Route der Seidenstraße ab Marv/Margiana über Hekatompylos und Ekbatana zum Tigris nach Seleukia-Ktesiphon, der Hauptstadt des Partherreiches. Vom reichen Seleukia aus verliefen dann sämtliche Handelsrouten weiter.212 Was hätte die Öffnung einer solchen Handelsverbindung für den Ruhm, den Rang und nicht zuletzt den Besitz der Familie bedeutet? Der Name Seleukia fällt denn auch, und zwar im Zusammenhang mit den Klagen parthischer Gesandter wegen der römischen Feindseligkeiten. Auf diese Klagen hatte Crassus geantwortet, er werde seine Antwort in Seleukia geben.213 Diese zunächst überheblich erscheinende Replik, die nicht weiter beachtet wurde, verweist vielleicht auf einen noch ganz anderen Hintergrund, der nicht nur Crassus’ überstürzte Abreise aus Rom erklären könnte, sondern auch seine lange .Untätigkeit’ in Syrien sowie die anschließende Invasion in das parthische Reich zu genau diesem Zeitpunkt. Dies soll im Folgenden näher untersucht werden.

208 Plut. Crass. 7,2. 209 Veil. 2,46,2; Sen. nat. 5,18,10; Plin. nat. 33,133f.; Flor. epit. 1,46,2; Oros. hist. 6,13,1; Schol. Cic. Bob. or. reg.Alex. frg. II p. 30 Z 13-16 H(ildebrandt). Darüber hinaus belegt Plutarch (Crass. 17,5), dass man Crassus schon für sein in Syrien an den Tag gelegtes Verhalten tadelte, als er sich mit den Tributzahlungen befasste und anderen Tätigkeiten eines „Geldmannes“ nachging. Cic. fm. 3,75: ...r e c tiu s d ives quam C rassus, q ui nisi eguisset, num quam E uphraten n ulla b elli ca u sa tra n sire voluisset.

211 Zur Seidenstraße und allen weiteren Verbindungen vgl. das Werk von HAUSSIG, H.W.: Die Geschichte Zentralasiens und der Seidenstrasse in vorislamischer Zeit, 2., durchges. und um einene Eintrag erw. Aufl., Darmstadt 1992. 212 WATSON, W.: Iran and China, in: The Cambridge History o f Iran 3 (1): The Seleucid, Parthian and Sasanian Penods, ed. by E. Yarshater, Cambridge [u.a.] 1983, S. 548. 213 Plut. Crass. 18, lf. Cass. Dio 40,16,1-3; Flor. epit. 1,46,5; Ruf. Fest. 17: Ktesiphon.

55

2.2.2. Ein Thronstreit im Partherreich und der Weltherrschaftsanspruch der Römer Aus den Partherkontakten seit Sulla214 hatten sich in der römischen Aristokratie zwei mögliche Denk- und Verhaltensweisen ergeben: So konnte man das letzte verbleibende östliche Großreich215 neben Ägypten einerseits als ein lukratives,

214 Zu den Partherkontakten siehe KEAVENEY, A.: Roman treaties with Parthia circa 9 5 circa 64 B.C., AJPh 102, 1981, S. 195-212; ders.: The King and the War-Lords: RomanoParthian Relations circa 64-53 B.C., AJPh 103, 1982, S. 412-428; WHEELER, E. L.: Roman treaties with Parthia: Völkerrecht or power politics, in; Limes XVIII, Proceedings o f the XVIIIth International Congress o f Roman Frontier Studies held in Amman, Jordan (Sept. 2000), Vol. 1, ed. by Ph. Freeman Oxford 2002, S. 287-292; KENNEDY, D.: Parthia and Rome: eastem perspectives, in: The Roman Army in the East, ed. by D. Ken­ nedy, Ann Arbor 1996, S. 67-90. Die Begegnung zwischen Sulla und Orobazos 96 v. Chr. war das erste Zusammentreffen zwischen einem Vertreter Roms und einem Abge­ sandten des Königs der Parther (Veil. 2,24). Verschiedene Angaben zum Jahr: KEAVE­ NEY, Roman treaties, S. 195 Anm. 3 und SCHIPPMANN, S. 31 folgen mit Bezug auf die von BADIAN vorgeschlagene Datierung; auch schon bei REGLING, K.: Crassus' Partherkrieg, Klio 7, 1907, S. 358. ZIEGLER, K.-H.: Die Beziehungen zwischen Rom und dem Partherreich. Ein Beitrag zur Geschichte des Völkerrechts, Wiesbaden 1964, S. S. 20 spricht sich für 92 v. Chr. aus. Orobazos hatte Sulla im Namen seines Herrn „Freundschaft und Bündnis“ angeboten. Das Ergebnis dieses Treffens wäre dann die a m i­ c itia , die Begründung des zwischenstaatlichen Freundschaftsverhältnisses, gewesen. Es stellt sich die Frage nach einem regelrechten Vertrag, der über das reine am icitiaVerhältnis hinausging. Nach K.-H. Ziegler muß die Frage nach dem Stand der Quellen unbeantwortet bleiben, allerdings hält er es durchaus für möglich, daß sich beide Seiten über den Euphrat als Trennlinie ihrer Interessen verständigten. Bei ihm findet sich auch eine ausführliche Besprechung der Quellen: ZIEGLER, K.-H.: Die Beziehungen zwischen Rom und dem Partherreich. Ein Beitrag zur Geschichte des Völkerrechts, Wiesbaden 1964, S. 20-23. 215 Zum Partherreich vgl. SCHIPPMANN, K.: Grundzüge der parthischen Geschichte, Darm­ stadt 1980, S. 14-31; ausführlicher DEBEVOISE, S. 1-69 und YARSHATER, E. (Ed.): The Cambridge History o f Iran 3 (1 ): The Seleucid, Parthian and Sasanian Periods, Cam­ bridge [u.a.] 1983. Zu den Strukturen vgl. die versch. Ansichten von WIDENGREN, G.: Iran, der große Gegner Roms, ANRW II (Prinipat) 9.1, hrsg. v. H. Temporini, Berlin/New York 1978, S. 219-306 und WOLSKI, J.: Iran und Rom. Versuch einer historischen Wer­ tung der gegenseitigen Beziehungen, ANRW ebd. S. 195-214. Vgl. ansonsten FRYE, R.: Persien. Bis zum Einbruch des Islam, aus dem Engl. v. P. Baudisch, Essen 1975, S. 354410; COLLEDGE, M. A. R.: The Parthian Period, Leiden 1986. WIESEHÖFER, J.: Das antike Persien, München/Zürich 1994, S. 163-204; WIESEHÖFER, J. (Hrsg.): Das Partherreich und seine Zeugnisse = The Arsacid Empire, sources and documentation : Bei­ träge des internationalen Colloquiums, Eutin (27.-30. Juni 1996), Stuttgart 1998; WIE­ SEHÖFER, J.: s.v. P a rth er , DNP, Bd. 9, Stuttgart/ Weimar 2000, Sp. 371-374; WIESE­ HÖFER, J.: s.v. P a rth ia , DNP, Eid. 9, Stuttgart/ Weimar 2000, Sp. 377-378; Dossiers d’ Archeologie: Les Parthes, N° 271, März 2002, darin bes.: GASLAIN, J.: Presentation historique des Parthes, S. 6-15 (hier wird der Triumvir als P. Licinius Crassus bezeichnet);

56

beuteträchtiges Land ansehen oder andererseits als unkalkulierbares Risiko. Die erste Annahme basierte auf undifferenzierten Vorstellungen von ,Orient1, das betraf sowohl den Reichtum, den Luxus als auch die Raumvorstellung*216. Denn was die Geographie des Partherreiches anging, tappten die römischen Politiker im Dunkeln. Trotzdem bestimmte der Gedanke an ein riesiges orientalisches Großreich ihr Verhalten seit Lucullus. Nach Aussage Plutarchs217 war dieser nämlich von der Idee begeistert, nach Mithridates und Tigranes auch noch den Partherkönig zu besiegen und so die drei größten Reiche unter der Sonne zu durchziehen. Es ist nur zu verständlich, dass jeder römische Feldherr, der von nun an im Osten Krieg führte, auf irgendeine Art die Erinnerung an Alexander den Großen218 wachrief. So ist es namentlich Pompeius gewesen, der sich auf­ grund seiner Vorgeschichte, seiner Erfolge und einiger äußerlicher Parallelen als zweiter Alexander sah und sich gerne Magnus rufen ließ.219 Seine Feldzüge sind es, die etwas Licht ins orientalische Dunkel gebracht haben. Sie erweiterten die Kenntnis der politischen, geographischen und ethnischen Verhältnisse nicht zu­ letzt durch die Schaffung eines weitverzweigten Netzes von Beziehungen zu Königen und lokalen Fürsten am Westrand des Partherreiches. Auch für Pom­ peius stand die prinzipielle Überlegenheit Roms außer Frage, eine Überlegen­ heit, die sich bereits in Sullas Verhalten gegenüber den Parthem deutlich gezeigt

216

217 218

219

LANDSKRON, A.: Parther und Sassaniden. Das Bild der Orientalen in der römischen Kaiserzeit, Wien 2005 [teilw. zugl.: Wien, Univ., Diss., 1996], S. 21-32 mit forschungsgeschichtl. Überblick zum Partherreich; LEROUGE, Ch.: L’image des Parthes dans le monde greco-romain. Du debut du Ier sied e av. J.-C. jusqu’ä la fin du Haut-Empire romain, Stuttgart 2007; zu den parthischen Persönlichkeiten KARRAS-KLAPPROTH, M: Prosopographische Studien zur Geschichte des Partherreiches auf der Grundlage antiker literarischer Überlieferung, Bonn 1988. War durch die Achämeniden, Alexander den Großen und die Seleukiden erschlossen wor­ den - SONNABEND, H.: Fremdenbild und Politik. Vorstellungen der Römer von Ägyp­ ten und dem Partherreich in der späten Republik und frühen Kaiserzeit, Frankfurt/M. [u.a.] 1986, S. 272. Plut. Luc. 36,7. Vgl. zur Alexander-Imitatio KÜHNEN, A.: Die im itatio A le xa n d ri in der römischen Poli­ tik (1. Jh. v. Chr. - 3. Jh. n. Chr.). Rhema, Münster 2008. Sie gibt auch eine Untersuchung und Definition des Begriffs. Vgl. sonst u.a. MICHEL, D.: Alexander als Vorbild für Pom­ peius, Cäsar und Marcus Antonius. Archaeologische Untersuchungen, Bruxelles 1967; WEIPPERT, O.: Alexander-Imitatio und römische Politik in republikanischer Zeit, Augs­ burg 1972; GREEN, P.: Caesar and Alexander. Aemulatio, imitatio, comparatio, AJAH 3, 1978, S. 1-26; MORELLI, L.: La im itatio A le xa n d ri nella politica romana, Labeo 50, 2004, S. 340-342; FRANK, S.: Alexander - Vorbild Roms. Alexanderverehrung von Pompeius bis Nero, Marburg 2008. Vgl, dazu KÜHNEN, S. 54-82.

57

hatte.220 Doch Pompeius nahm von einem Feldzug gegen die Parther Abstand. Nach H. Sonnabend führten ihm die Schwierigkeiten seines Legaten L. Afra­ nius221 das Risiko vor Augen und schuf auch aufgrund des erfolgreichen Feld­ zuges seines zweiten Legaten, A. Gabinius, der unbehelligt über den Euphrat bis zum Tigris vordrang, ein Bewusstsein von der Größe des zu bewältigenden Raumes.222 Dass sich ein paar Jahre später erneut die Idee eines Feldzuges in einigen Köpfen herausbilden konnte, ist der Situation im Partherreich ebenso geschuldet wie den eigenmächtigen Handlungen des Gabinius. Und während seine Aktionen als Legat des Pompeius gezeigt hatten, wie leicht man in das Partherreich einfallen konnte, so zeigte sich unter seinem Proconsulat (57-55 v. Chr.), dass es jetzt durchaus Voraussetzungen gab, dies auch beinahe legal tun zu können. So war er nämlich während seiner Statthalterschaft in Syrien in die parthischen Thronstreitigkeiten verwickelt worden.223 Nachdem der Partherkönig Phraates III. von den eigenen Söhnen ermordet worden war, hatte der Kampf um den Thron eingesetzt. Der unterlegene Sohn Mithridates hatte sich zum Statthalter der Provinz Syria geflüchtet und um Hilfe gebeten. Doch Ga­ binius, der zunächst bereit war, einen Feldzug gegen die Parther zu beginnen, entschied sich letztendlich dafür, Ptolemaios XII. Auletes zurück auf den ägyp­ tischen Thron zu führen.224 Mithridates musste also - auf sich allein gestellt den Kampf gegen seinen Bruder Orodes wieder aufnehmen. Gabinius, der seine Provinz auf ähnlichem Wege225 bekommen hatte wie nach ihm Crassus, zeigte also weder Skrupel noch Zögern, als es darum ging, einen Feldzug gegen die Parther zu beginnen, zumal er das Gebiet ja noch aus eigener Anschauung aus seiner Zeit als Legat des Pompeius kannte. Er ließ sich dabei

220 Sulla hatte durch die Sitzordnung den Abgesandten herabgesetzt. Letzterer wurde später von seinem König hingerichtet, da er mit seinem Verhalten dem Ansehen der Parther ge­ schadet hatte. (Plut. Süll. 5,4f.) 221 Er sollte die Gordyene für Armenien wiedergewinnen. 222 SONNABEND, S. 163f. Vgl. Cass. Dio 37,5,2 (Gabinius war über den Euphrat hinaus bis zum Tigris vorgedrungen); 37,5,5 (Afranius war vom Weg abgekommen; ihm wurde in Karrhai weitergeholfen). 223 Siehe dazu auch ARNAUD, P.: Les guerres parthiques de Gabinius et de Crassus et la politique occidentale des Parthes Arsacides entre 70 et 53 av. J.-C. In: Ancient Iran and the Mediterranean world: proceedings o f an international Conference in honour o f Profes­ sor Jozef Wolski held at the Jagiellonian University, Cracow, in September 1996, ed. by E. Dabrowa, Krakow 1998, besonders S. 24-29. 224 Cass. Dio 39,56,1-3; App. Syr. 51,257; los. bell lud. 175 = 14,7 (er kehrte wegen des Pto­ lemaios vom Euphrat zurück), Zum Thronstreit vgl. LEROUGE, S. 63f. 225 Er hatte zunächst Kilikien erhalten (Cic. dom. 23; Sest. 55) und dann durch eine tribunizische L ex C/oclia de p ro v in c iis co n su la rib u s gegen den Willen des Senates Syrien (Cic. dom. 55; Sest. 24.54; Pis. 37). Doch war dies nach Aussage Ciceros kein im perium infini­ tum gewesen. (Cic.dom. 23. 55).

58

wohl von der Hoffnung auf Ruhm (eigene Aussage226) und Profit (Aussage der Gegner227) leiten. Die Flucht eines parthischen Thronprätendenten zu den Rö­ mern, mochte sie in ihrer Überzeugung von instabilen, ihrer Herrschaft noch zu unterwerfenden Großreichen im Osten zusätzlich bestätigt haben, zumal viele der Neuordnungen des Pompeius im Osten zu Unruhe und Veränderungen ge­ führt hatten. So rangiert das Partherreich „hier neben Juden, Nabatäern und Ägypten als Objekt der Beutegier römischer Statthalter“228. Und Ägypten ist denn auch das Reich, für das sich Gabinius letztendlich entscheidet.229 Zur allgemeinen römischen Ruhm- und Profitgier gesellte sich also noch ein dritter Punkt - das Vorhandensein eines Weltherrschaftsanspruchs der Römer, der sich bis in die sudanische Zeit zurückverfolgen lässt. So kann man sich mit K.-H. Ziegler des Eindrucks nicht erwehren, die Römer hätten im sicheren Ge­ fühl ihrer Überlegenheit sich gern als großzügig Schenkende gezeigt. Doch sei da im Verborgenen jederzeit die Bereitschaft gewesen, die „spielerisch aufrecht erhaltene Rechtsstellung des anderen abzustreifen und ihn rücksichtslos an­ zugreifen.“230 Die wie auch immer gearteten Bündnisse und Verträge der Rö­ mer231 mit dem Partherreich bedeuteten also keineswegs, dass man die Parther

6 Bei Cic. Rab. Post. 21. Er habe zum Wohle des Staates gehandelt (20). 227 Bei Cic. Rab. Post. 21. 228 TIMPE, Beziehungen, S. 61; SONNABEND, S. 166. (Cass. Dio 39,56,1; Cic. dom. 60); LEROUGE, S. 66 führt als Motiv die Errichtung eines neuen Klientelstaates an. 229 Zu Ägypten in der römischen Politik vgl.: SHATZMAN, I.: The Egyptian Question in Roman Politics (59-54 B.C.), Latomus 30, 1971, S. 363-369; SIAN1-DAVIES, M.: Ptolemy XII Auletes and the Romans, Historia 46/3, 1997, S. 306-340. Auch fur Crassus ist ein Interesse für Ägypten vermerkt worden: Als Zensor 65 v. Chr. hatte er die Einziehung Ägyptens eingebracht, doch zerschlug sich das am Einspruch seines Kollegen Catulus (Plut. Crass. 13,1). Die Quellenlage für ein Interesse des Crassus an Ägypten ist recht schwierig und enthüllt hauptsächlich den Versuch, schon recht früh Hand auf das reiche Ägypten zu legen. Vgl. dazu SIANI-DAVIES, S. 312ff. Im Februar 56 v. Chr. wird das Wissen um Crassus’ Interesse von Clodius gegen Pompeius instrumentalisiert (Cic. ad Q.fr. 2,3,2). Nachdem Crassus Gabinius im Senat heftig angegriffen hatte, weil dieser ei­ genmächtig den Ptolemaios wieder auf den ägyptischen Thron zurückgeführt hatte, mach­ te er eine rasante Kehrtwendung und half Pompeius bei der Verteidigung des Proconsuls. Und nachdem die aktuelle ägyptische Situation 55 v. Chr. durch Gabinius geklärt worden war, reifte womöglich die Idee von einem Feldzug gegen die Parther in Crassus heran. Be­ sonders, nachdem klar war, dass er Syrien als Provinz erhalten hatte. RAWSON, S. 543f. u. Anm. 29. Dazu auch ausführlich MARSHALL, Biography, S. 122f. u. WARD, Crassus, S. 278f. (Gabinius). 2,0 ZIEGLER, S. 38. 251 ZIEGLERs rechtshistorische Ergebnisse sind 2007 in einer scharfsichtigen Quellenanalyse in Frage gestellt worden von FRENDO, D.: Roman Expansion and the Graeco-Iranian World: Carrhae, its Explanation and Aftermath in Plutarch, Bulletin o f the Asia Institute, N.S. 17, 2007, S. 71-81. Nach der traditionellen Meinung stellt sich die Lage wie folgt dar: L. Licinius Lucullus wollte die wohlwollende Neutralität, die die Parther bei der Aus-

59

als gleichberechtigt ansah. Zu dieser Einstellung hatte sicherlich der Verfall der Rechtsgesinnung seit den Bürgerkriegen in den 80er Jahren v. C'hr. beigetragen. Betrachtet man Crassus’ Verhalten also nur im Spiegel der ihm feindlich gesinn­ ten Quellen, der rechtshistorisch orientierten Untersuchung von K.-H. Ziegler und ohne Beachtung der innerparthischen Ereignisse, so kann man in der Über­ schreitung des Euphrat durch Crassus und der Besetzung größerer Gebiete rechts davon schon einen klaren Vertragsbruch konstatieren: „Crassus verschmähte es, auch nur die überkommenen Formen des altrömischen Fetialrechts zu beachten und seinem Angriffskrieg gegen die Parther wenigstens den notdürftigen Schein des Rechts zu geben.“232 Nach diesem alten, sakralen Recht war der Krieg, den Crassus begonnen hatte, ein bellum iniustum et impium, denn es gab nach Aus­ sage der antiken Autoren weder einen rechtfertigenden Anlass, noch eine

einandersetzung mit Armenien in ein Bündnis verwandelt sehen. Phraates III., lehnte dies zwar ab, erfüllte aber dessen Mindestforderung nach Neutralität. Wieder erhebt sich hier die Frage, ob über die Erneuerung der a m icitia hinaus vertragliche Regelungen getroffen wurden. Dies wird von ZIEGLER (S. 27.) in Hinsicht auf die Quellen bejaht. Zudem hät­ ten sowohl Römer wie Parther nun großes Interesse an einer vertraglichen Bindung ge­ habt. Das Ergebnis sei dann das fo e d u s L u cu lli aus dem Jahre 69 v. Chr. gewesen. Auch KEAVENEY, Roman treaties, S. 201 glaubt an mehr als eine einfache a m icitia, so durch Beihilfe im Kriegsfälle. Drei Jahre später kam Cn. Pompeius als Nachfolger des Lucullus in den Osten und wollte die Beziehung zu den Parthem durch einen neuen Vertrag regeln. Darin erkannte er die Euphratgrenze an und gestand Phraates III. die Gebiete zu, welche diesem durch Mithridates von Pontos und Tigranes von Armenien angeboten worden wa­ ren. Offenbar hat es Pompeius zudem geschafft, den Partherkönig zu einer echten Allianz zu bewegen. So spricht nach ZIEGLER (S. 29) vieles dafür, „dass das foedus Pompei vom Jahre 66 v. Chr. im Gegensatz zu dem foedus des Lucullus von 69 v. Chr. eine echte, mili­ tärische Hilfeleistungen stipulierende Allianz war. In Frage komme nur ein gleiches Bündnis, ein fo e d u s a eq u u m ..." Nachdem die Interessen Roms in Armenien gesichert wa­ ren, brauchte man die Parther nicht mehr so sehr und es setzte eine Verschlechterung der römisch-parthischen Verhältnisse ein. Pompeius ließ keine Gelegenheit mehr aus, gegen den von ihm selbst abgeschlossenen Vertrag zu verstoßen. Römische Truppen überschrit­ ten den Euphrat, man wies Beschwerden hochmütig zurück, vertrieb die Parther wieder aus der Gordyene und übergab die Region dem König Tigranes. Des Weiteren versagte Pompeius dem Partherkönig die Titulatur .König der Könige1 und nahm direkte Bezie­ hungen zu parthischen Vasallenfürsten auf. (vgl. SCHIPPMANN, S. 35; ZIEGLER, S. 29ff. Hier findet sich auch die Beweisführung für den Vertrag des Pompeius. Er empfing Gesandte der Könige von Elymais und Medien und schloß einen Vertrag mit dem Fürsten­ tum Osrhoene.) Alles in allem benahm sich Pompeius eher w ie ein Sieger denn ein Ver­ bündeter. Aufgrund seiner enormen Machtstellung konnte er sogar eine Dreimännerkom­ mission über die armenisch-parthischen Streitigkeiten richten lassen. Doch trotz aller Ver­ tragsbrüche war der Vertrag von 66 v. Chr. nicht außer Kraft gesetzt. Pompeius1 Neuord­ nung des Ostens hatte das Gewicht merklich zugunsten Roms verschoben. (ZIEGLER, S. 31 f.: „Vom Kaukasus bis zur arabischen Wüste umschlossen römische Klientelstaaten und römisches Herrschaftsgebiet das Reich des parthischen Großkönigs.“). 2,2 ZIEGLER, S. 39. Zu den Fetiales vgl. RÜPKE, domi militiae, S. 97-124.

60

Kriegserklärung.233234So existierte laut der Primärquelle Cicero (allerdings in einer seiner späten philosophischen Schriften) nulla belli causa.214 Doch ist dem tat­ sächlich so? Die Provinz, die Crassus im Winter 55/54 v. Chr. betrat, bot durch ihre Gren­ ze zum Partherreich und die dortigen Thronwirren gute Eingriffsmöglichkeiten für den neuen römischen Statthalter. Hiervon ausgehend argumentierte A. D. H. Bivar235, dass Crassus’ Invasion auch unter dem Aspekt der Unterstützung eines Thronanwärters gesehen werden könnte, der sich bereits zuvor um römische Hil­ fe bemüht hatte. Schon 1978 hatte J. J. Paterson236 darauf hingewiesen, dass die Situation im Partherreich einen Eingriff des jeweiligen syrischen Statthalters gerechtfertigt habe. Dies bedeutete, Stärke zu demonstrieren, solange der ge­ wünschte Thronfolger sich noch allein halten konnte und einzugreifen, nachdem der Mörder des alten Königs auch den .gewünschten’ Thronfolger beseitigt hat­ te. Crassus musste also ,nur’ rechtzeitig in seiner Provinz sein, um von Mithri­ dates hinzugezogen werden zu können. Nun wird die Tatsache bedeutsam, dass die Datierung der Ereignisse sowohl im Partherreich als auch in den angrenzen­ den Gebieten aufgrund der Quellenlage unsicher ist. Es soll jedoch hier eine vorsichtige Rekonstruktion versucht werden, die nicht nur die Statthalterschaft des Gabinius, sondern auch die leidige .ägyptische Angelegenheit’237 berück­ sichtigt. Aus den Quellen ergibt sich folgendes Bild: Es wird übereinstimmend berichtet238, dass Gabinius bereits einen Feldzug gegen die Parther in Angriff genommen hatte, als er sich entschied, doch lieber Ptolemaios XII. Auletes auf den ägyptischen Thron zurückzuführen, entweder, weil ihn eine angemessene Bestechung durch Auletes überzeugte239 oder weil es

233 Cic. fin. 3,75; Strab. geogr. 16,1,28; Plut. Crass. 16,3: άνθρώποις ούδέν αδικοΰσιν; App. civ. 2,18,66: Παρθυαίοις ούδέν άδικοΰσι; Flor. epit. 1,46,3-6; Cass. Dio 40,12,1: μήτε έγκλημά τι αύτοΐς έπιφέρων μήτε τοΰ πολέμου οί έψηφισμένου; Oros. hist. 6,13,1. Zuletzt zu dieser Frage in Bezug auf Crassus: MATTERN-PARKES, S.P.: The defeat o f Crassus and the just war. CW 96/4, 2002-2003, S. 387-396. 234 Cic. fin. 3,75. Nach ZIEGLER (S.32f.) habe erst dieser Verstoß gegen das Sakralrecht die Vehemenz der Volkstribune herausgefordert. Von der Beachtung des Sakralrechts hinge ihrer Auffassung nach das Wohl des römischen Staates ab (S. 40). 235 BIVAR, A. D. H.: The political History o f Iran under the Arsacids, in: The Cambridge History o f Iran 3 (1): The Seleucid, Parthian and Sasanian Periods, ed. by E. Yarshater, Cambridge [u.a.] 1983 (im Folgenden abgekürzt: Iran under the Arsacids), S. 49f. 236 Problems in the career o f Crassus, PATERSON, S. 172. 237 Das Problem der Rückführung von Ptolemaios XII. Auletes auf den ägyptischen Thron. Diese Angelegenheit war mit vielen innenpolitischen Spannungen verbunden und beschäf­ tigte den römischen Senat 57 und v.a. 56 v. Chr. 238 Cass. Dio 39,56,1-3; App. Syr. 51,257; los. bell. lud. 14,7 (er kehrte wegen des Ptole­ maios vom Euphrat zurück). 239 App. Syr. 51,257; Plut. Ant. 3,2 (mit der Aussage, Gabinius habe Bedenken gegen das Unternehmen gehabt und Antonius ihn überredet!).

61

ihm Pompeius befahl.240 Nur Strabon überliefert, dass es ihm vom Senat unter­ sagt worden sei.241 In jedem Fall hängen diese beiden Unternehmungen zusam­ men. Nun lässt sich die Rückführung des Ptolemaios datieren. Sie muss vor En­ de April 55 v. Chr. stattgefunden haben. Im April 55 v. Chr. weiß Cicero näm­ lich von Gerüchten, dass der König zurück in seinem Reich sei.242 Strabo nun überliefert, dass der damalige Herrscher Archelaos243 sechs Monate in Alexan­ dria an der Macht gewesen war, bevor er getötet wurde.244 Dieser Archelaos war indes zuvor bei Gabinius gewesen, um den Partherfeldzug mitzumachen, hatte dann aber (ebenso wie später Gabinius) doch mehr Chancen für sich in Ägypten gesehen. Er hatte sich nämlich der nach einem Ehemann suchenden ägyptischen Herrscherin Berenike angeboten.245 Archelaos hatte also seit spätestens Herbst des Jahres 56 v. Chr. in Alexandria geherrscht. Pläne und Ausführungen für Ga­ binius’ Partherfeldzug könnten dann vielleicht in den Frühling des Jahres 56 v. Chr. gefallen sein, wenn man bedenkt, dass im Winter normalerweise nicht ge­ kämpft wurde und der Frühling die ideale Zeit für den Beginn eines Feldzuges bildete. Da Gabinius womöglich das ganze erste Jahr seiner Amtszeit in der Provinz mit aufständischen Juden zu tun hatte246, könnte das Hilfsgesuch des Mithridates vielleicht in den Winter 57/56 v„ Chr. datiert werden. Die Datierung der Thronwirren in diese Zeit ist von besonderer Bedeutung, wenn man die damalige innenpolitische Lage in Rom bedenkt. Die beiden Jahre sind nicht nur durch viele Kämpfe und Unruhen geprägt, sondern auch durch Pompeius’ gesteigertes Verlangen nach einem erneuten imperium extraordina­ rium. M. E. ist es Pompeius, und nicht Crassus, der sich von Caesars Erfolgen in Gallien in den Schatten gestellt sah. Sein Streben nach außerordentlichen Auf­ trägen hatte der Senat mit der Vergabe der cura annonae im Jahre 57 v. Chr. erst einmal befriedigt, doch versuchten seine Anhänger auch, ihm den Auftrag der Rückführung des Ptolemaios zu verschaffen, zumal der König das selbst wünschte. Da aber der Senat bis weit in das Jahr 56 v. Chr. hinein alles tat, um

240 Cass. Dio .39,55,3. 241 Strab. 12,558c; 17,796. 242 Cic. Att. 4,10,1. Das erste Datum, das nach der Rückführung des Ptolemaios auf ihn aus­ gestellt ist, ist das Jahr 26, Pharmuthi 19 = 22. April 55 (BGU 1820. T. Skeat 40) Hinweis bei VOLKMANN, H.: s.v. P to lem a io s X II. (Nr. 33), RE XXIII 2, Stuttgart 1959, Sp. 1753. 245 Zu Archelaos vgl. WILCKEN, U.: s.v. A rch ela o s (Nr. 13), RE II 1, Stuttgart 1895, Sp. 450. 244 Cic. Rab. Post. 8; Strab. 12, 558; 17,796; Liv. per. 105; Val. Max. 9,1 ext. 6; Cass. Dio 39,58,3. 245 Strab. 12, 558; 17,796; Cass. Dio 39,57. 246 Einen ausführlichen Bericht zu seiner Statthalterschaft bietet los. ant. lud. 14,5-6; bell, lud. 1,8,1-7= 1,160-178

62

Pompeius diesen Auftrag nicht zu geben247, hätten sich nun durch die Thron­ wirren im Partherreich auch neue Möglichkeiten für den jeweiligen Statthalter der Provinz Syria aufgetan. Sollten sich die Triumvirn, wie das nächste Kapitel ausführlicher aufschlüsseln wird, aufgrund der günstigen Ausgangslage gerade deshalb u.a. Syrien als anschließende Provinz für eines der beiden Proconsulate gewünscht haben, dann gewinnt die Überlieferung, dass Pompeius den Gabinius von seinem Feldzug gegen die Parther abbrachte, noch ein ganz anderes Ge­ wicht! In jedem Falle wird dann klar, warum Crassus so eilig auf die Übernahme seiner Provinz drängte: Zum einen wollte er zur Stelle sein, wenn sich im Partherreich etwas Neues ergab, und zum anderen fürchtete er wohl, dass Ga­ binius vielleicht auch noch diese Rückführung übernehmen würde. Allerdings überliefert Iosephus248, dass Gabinius die parthischen Flüchtlinge Mithridates und Orsanes heimlich ins Partherreich zurückgeschickt hätte, und zwar nach der erfolgreichen Ägyptenexpedition, der Wiederherstellung der Ordnung in seiner Provinz und einem Sieg über die Nabatäer. Doch kann dieser Aussage auch eine Verwechslung zugrunde liegen, wie denn auch sonst einige Auffälligkeiten und Verkürzungen im Bericht des jüdischen Autors auftauchen.249 Sollte die oben genannte Reihenfolge dennoch stimmen, dann wäre Mithridates Mitte/Ende des Jahres 55 v. Chr. noch am Leben gewesen. Es stellt sich das Problem, dass man für die Datierung der Ereignisse im Partherreich von nun an auf Spekulationen angewiesen ist, denn es finden sich kaum noch chronologische Anhaltspunkte. So ist nur durch lustin250 bekannt, dass es Mithridates eine Zeitlang geschafft hatte, sich selbst zu behaupten und die Kontrolle über Babylonien zu gewinnen, wo er sich einige Zeit verschanzte. Nach Aushungerung kapitulierte er schließ­ lich und gab sich im Vertrauen auf ihre Verwandtschaft dann in die Hände sei­ nes Bruders, der ihn aber kaltblütig hinrichten ließ. Bis wann er sich in der Stadt gehalten hatte, ist nicht sicher, für die Aktionen des Crassus aber höchst rele­ vant. Plutarch251 wiederum berichtet im Zusammenhang mit der Wiederein-*S o

247

248 249

250 251

Die beiden Jahre 57/56 v. Chr. sind geprägt durch den Kampf um Ciceros Rückberufung aus dem Exil, die Bandenkämpfen zwischen Clodius und Milo, Pompeius’ Wunsch nach einem großen Kommando, was zu inneren Spannungen führte; die Anwesenheit des Ptolemaios XII. Auletes und die damit verbundenen Problemen, die Erneuerung des Triumvi­ rats und die Kämpfe um das Consulat für 55 v. Chr. Die Vergabe der C ura a n nonae und Pompeius’ eigener Wunsch bei Cic. Att. 4,1,6f. los. ant. lud. 14,6,1-4.; bell. lud. 1,8,7 = 1,175. So schon TIMPE, Beziehungen, S. 61 (Verwechslung mit Anstobulos und seiner Familie). Auffälligkeiten: Neben der Positivzeichnung des Gabinius steht ein grundloser Feldzug gegen das Partherreich, da Iosephus die Bitte des Mithridates um Rückführung nicht über­ liefert. Iust. 42,4. Plut. Crass. 21,7: Nachdem Orodes aus dem Partherreich vertrieben worden war, hatte Surenas ihn zurück auf den Thron gebracht und für ihn Seleukia erobert.

63

Setzung252 des Orodes, dass die Stadt Seleukia von Surenas, dem Feldherrn des Orodes, eingenommen worden war. Die Berichte zusammengenommen ergeben einen Sinn, wenn man berücksichtigt, dass Seleukia gelegentlich auch Babylon genannt wird.253 Die Hinrichtung eines verbündeten, wenn auch unsicheren Herrschers, der schon zuvor die Römer um Hilfe angegangen war, hätte spätes­ tens jetzt den neuen römischen Statthalter der Provinz auf den Plan gerufen. Da die Parther sich zumindest in einem amicitia-Werhältnis zu Rom befanden und Mithridates ein Vertreter dieses Reiches war, lag hier dann sogar ein berechtig­ ter Eingriff vor, gerade für den Imperiumsträger, der ein imperium extraordina­ rium bzw. infinitum erhalten hatte254. In diesem Falle musste Crassus nicht ein­ mal mehr den Krieg erklären, zumal die Aktionen des Gabinius die Notwendig­ keit des Crassus-Feldzuges leicht rechtfertigen konnten.255 Wenn Mithridates im Jahre 54 v. Chr. noch sicher in Seleukia256 war, brauchte Crassus nach seiner Ankunft in der Provinz zunächst nur römische Stärke zu demonstrieren und es gab dann auch keinen Grund für ihn, weiter vorzudringen. Dazu passt, dass sich im Jahre 54 v. Chr. keine Klagen über den Ausbruch eines ungerechtfertigten Krieges gegen ein orientalisches Großreich in Ciceros Briefen finden lassen. Da­ für redeten offenbar alle im Juli über den Verlauf der britannischen Expedition Caesars.25' Anscheinend ging Crassus also seinen ,normalen’ Statthaltertätig­ keiten nach. Der Bericht Plutarchs über die Zusammenziehung und Sammlung der rö­ mischen Truppen aus den Winterlagern 54/53 v. Chr. kombiniert mit dem Ein­ treffen der parthischen Gesandten258, erhält dann erst sein wahres Gewicht, zu­ mal die Datierung hier wieder sicher ist. Warum kamen die Gesandten erst jetzt,

252 Eine Thronbesetzung durch Orodes berichtet auch Cass. Dio 39,12,1 - allerdings im Zu­ sammenhang mit der Motivation des Crassus - er hatte vom Reichtum der Parther gehört und davon, dass Orodes erst vor kurzem an die Macht gekommen war. Nun stellt sich wieder die Frage, wann hat er das gehört? Wenn Orodes zweimal an die Macht gekommen wäre, ließen sich nämlich die Berichte von Plutarch und lustin miteinander vereinbaren. Dann hätte Orodes Mithridates vertrieben, der sich daraufhin an Gabinius wandte. So hätte Mithridates wieder an Zuwachs gewonnen und Orodes in Bedrängnis gebracht. In diesem Fall wäre Surenas für Orodes zum Königsmacher geworden. 253 STRECK, M.: s.v. S eleu kia am Tigris, F.E I I A1 , Stuttgart 1921, Sp. 1159f. 254 Darauf wird im nächsten Unterpunkt noch eingegangen werden. 255 Vgl. ZACK, S. 140: Crassus war wohl durch die L e x T rebonia ausdrücklich von der L ex C orn elia d e m a iestate befreit. So konnte er ohne Probleme den Krieg beginnen. Eine Kriegseinleitung wird auch nicht benötigt, wenn Hilferufe von Verbündeten eingegangen sind (RÜPKE, domi militiae, S. 120). 256 Nach Plut. Crass. 17,4 waren die Städte Seleukia und Babylon nicht sehr partherfreundlich. 257 Cic. Att. 4,17 (16),7.

258 Plut. Crass. 18,1 f. Die Gesandtschaft ist auch schon von TIMPE als schwierig bewertet worden. Vgl. dort, Beziehungen, S. 71f.

64

wenn Crassus laut Aussage der Quellen schon im Jahr zuvor einen ungerechtfer­ tigten Krieg begonnen hatte? Hatte sich Orodes jetzt erst endgültig durchge­ setzt? Hatte Crassus kurz zuvor einen Hilferuf von Mithridates erhalten oder von dem Fall Seleukias und der anschließenden Hinrichtung des Mithridates259 ge­ hört? Dann hätte er jetzt den gewünschten Vorfall gehabt, um eingreifen zu können. Bedenkt man, dass sich Caesar seinen Vorfall in Gallien e rs t,schaffen“ musste, dann läge hier beinahe noch ein gichtiger’ Grund vor. Diese Vermutung wurde neuerdings auch wieder von P. Arnaud260 mit dem Zusatz ausgesprochen, auch der Senat habe einem Krieg nicht ablehnend gegenüber gestanden. Arnaud gibt dabei ausdrücklich zu bedenken, dass zu diesem Zeitpunkt im Partherreich keine einheitliche Linie vorhanden war. Es gab verschiedene Seiten, die je nach Situation Hilfe auch bei anderen Verbündeten suchten.261 Ebenso wird auch ein Teil der Römer in den noch folgenden Bürgerkriegen auf der Suche nach Ver­ bündeten bei den Parthem fündig werden. In Anbetracht dieser Tatsachen ist es nicht erstaunlich, dass die traditionelle Überlieferung nichts von einem gerechtfertigten Krieg weiß bzw. wissen will. Denn hier kamen zwei sich für Crassus ungünstig auswirkende Faktoren zu­ sammen - zum einen, dass der Parther, der die römischen Verbündeten um Hilfe gebeten hatte, von seinem Bruder umgebracht worden war und die von diesem dann ausgeschickten Gesandten ein Eindringen des Statthalters für unerwünscht hielten und in ihrer Auslegung als unberechtigt ansahen. Zum anderen passt die­ ser Teil der Überlieferung dann hervorragend zu der Tradition, die die Vergabe so großer und außerordentlicher Kommanden an die Triumvirn für nicht mit der Verfassung vereinbar und unnötig hielt. Ganz abgesehen von der Tatsache, dass jetzt alle drei Männer bedeutende Provinzen mit den Möglichkeiten der Krieg­ führung und Klientelbindung sondergleichen erhalten und inne hatten. Allein dieses Schreckgespenst hatte die vehementen Reaktionen bei Consulwahlen, Provinzvergabe und Auszug des Crassus ausgelöst, um die es im Folgenden noch einmal gehen wird. Darüber hinaus hatte Crassus im Gegensatz zu Caesar den ,Fehler’ begangen, Schlacht, Leben und damit den begonnenen Krieg zu verlieren. Das Schweigen der Zeitgenossen über Carrhae und die (optimatische) Genugtuung, die Crassus’ Tod folgte, spiegelt sich ungezügelt in der senatorischen Geschichtsschreibung wider: Keinen Kriegsgrund habe es gegeben262, Crassus habe ein Volk angegriffen, das niemandem etwas zuleide getan hätte263,

259 260 261 252 263

Plut. Crass. 21; Iust. 42,4,1-4. ARNAUD, S. 31f. ARNAUD, S. 31f. Cic. fin. 3,75. Cic. fin. 3,75; Strab. geogr. 16,1,28; Plut. Crass. 16,3: ανθρώποις ούδέν αδικοΰσιν; App. civ. 2,18,66: Παρθυαίοις ούδέν άδικοΰσι; Flor. epit. 1,46,3-6; Cass. Dio 40,12,1: μήτε έγκλημά τι αύτοΐς έπιφέρων μήτε τοΰ πολέμου οί έψηφισμένου; Oros. hist. 6,13,1.

65

gegen den Willen der Götter sei er schon in den Feldzug aufgebrochen und kin­ disch hätte er sich benommen, in einem solchen Alter noch den Taten von Alex­ ander dem Großen, Pompeius und Caesar nachzueifern.264 Diese Untersuchung hat indes aufgezeigt, dass die Kombination eines rö­ mischen Vaters, der seinem Sohn beste Chancen bieten wollte, mit einem par­ teiischen Sohn, der nach der Ermordung seines Vaters im Kampf um den Thron Hilfe gegen seinen Bruder suchte, eine weitaus plausiblere Erklärung für Cras­ sus’ Motivation bietet. So könnte man das Mysterium als gelöst betrachten, wa­ rum Crassus, der nie nach Kommanden gestrebt hatte, auf einmal an Provinz und Feldzug interessiert war. Hier wären dann nämlich innenpolitische Gründe (schwere Angriffe auf Pompeius und Caesar), außenpolitische Gelegenheiten (Thronwirren in Ägypten und dem Partherreich) und familiäre Gründe (militärisch begabter Sohn) zusammengekommen. Inwieweit all diese Überlegungen dazu führen können, die Vergabe der imperia extraordinaria für Crassus und Pompeius, und möglicherweise auch die Erneuerung des Triumvirats in einem etwas anderen Licht zu sehen, wird das nächste Unterkapitel zeigen. 2.2.3. Ouod licet bonis, non licet triumviris „Unser Standpunkt ist dieser: Bist du Dir gänzlich sicher, Dich jenes Reiches bemächtigen zu können, dann solltest Du nicht zaudern, ist es aber fraglich, es gar nicht erst versuchen. Soviel kann ich Dir versichern: wenn Du diese Geschichte nach Wunsch erledigst, werden Dich, solange Du noch fern bist, viele, nach Deiner Heimkehr alle preisen.“265

Nur knapp ein Jahr vor Crassus’ Abgang minore dignitate in die Provinz hatte Cicero seine Empfehlung zur Bemächtigung eines anderen Großreiches an einen befreundeten (optimatischen) Proconsul abgegeben - an P. Cornelius Lentulus Spinther, den Statthalter von Kilikien und Zypern. Im betreffenden Falle handel­ te es sich um die schon angesprochene Rückführung des Ptolemaios XII. Aule­ tes auf seinen Thron. Hier hatte der römische Senat allerdings zuvor beraten, sich zerstritten, hatte schließlich von dem Vorhaben Abstand genommen und war dann von der Eigenmächtigkeit eines anderen Statthalters überrascht wor­ den.266 Cicero ist hier mehr als deutlich und daraus lassen sich gute Schlüsse für

264 Plut. Crass. 16,lf. Spott über das Alter auch von König Deiotaros (Plut. Crass. 17,lf.). 265 Cic. ad fam. 1,8(7),5 (an P. Cornelius Lentulus Spinther, Ende Juli 56 v. Chr.): nos quidem hoc sentim us, s i exploratum tib i sii p o ss e te illius reg n i p o tiri, non esse cunctandum , si dubium sit, non esse conandum illu d tibi adfirm o, s i rem istam ex sen ten tia gesseris, fo re , ut ab sen s a m ultis, cum redieris, ab o m nibus c o n la u d ere ; übers, von H. Kasten.

266 Vgl. Cass. Dio 39,12-16. Cic. ad fam. 1,1,lff.; 1,2,2; 1,3,2; 1,5 (5a),2f.; 1,6 (5b),lf.; 1,8 (7),4-6. Dazu auch EDEN, P. T.: P. Cornelius Lentulus Spinther and Cn. Cornelius Lentu­ lus Marcellinus. Cicero, Ad fam. 1,1,2, RhM 105, 1962, S. 352-358; S1ANI-DAVIES, M.:

66

die Beurteilung des Crassus speziell in der senatorischen Geschichtsschreibung ziehen. Denn wie der Redner weiter ausfuhrt, „ihr Urteil über dein ganzes Un­ ternehmen werden die Leute sich nicht nach deinen Absichten, sondern nach dem Erfolg bilden“267. Was sie Ihresgleichen hoch angerechnet hätten, verziehen die Optimaten den Triumvim und ihren Anhängern nicht. Die Strafe folgte dem Pompeiusanhänger A. Gabinius trotz (oder besser wegen) erfolgreicher Rück­ führung des ägyptischen Königs in Form mehrerer Prozesse268 und dem Crassus aufgrund erfolgloser Kriegführung in Form der historischen Verzerrung. Pro­ blematisch war für die Standesgenossen eben nicht allein sein Scheitern im Partherfeldzug, sondern vor allem Crassus’ Machtstellung im Dreibund, die ihm das zweite Consulat und die Provinz samt einem imperium extraordinarium er­ möglicht hatte. Daher interessierten auch mögliche persönliche Beweggründe überhaupt nicht mehr und die senatorische Geschichtsschreibung konnte in der Brandmarkung von Habgier und. Ruhmsucht gleichsam das Triumvirat insge­ samt an den Pranger stellen. Im Wissen um diese Umstände und die vorgebrach­ te persönliche Motivation für Crassus soll abschließend noch einmal der Blick auf die Vorgeschichte zur Vergabe der Provinz und des Feldzuges geworfen werden. Traditionell ist dieser Blick durch die sogenannten .Abmachungen von Luca’269 im Jahr zuvor geprägt, also die Erneuerung des Triumvirats zwischen Caesar, Crassus und Pompeius. In Anbetracht der Tatsache, dass unsere ausführ­ lichen Quellen, denen die Forschung lange gefolgt ist, schon im Wissen um den Ausgang des Partherkrieges verfasst sind und sich in den Details widersprechen Ptolemy XII Auletes and the Romans, Historia 46/3, 1997, S. 306-340. Ptolemaios selbst wollte die Rückführung durch Pompeius, dies wollte der Großteil des Senates nicht; Pom­ peius unterstützte Lentulus Spinther; dieser hat den Auftrag dann bekommen (Cass. Dio 39); Verzögerungen; Ärger im Senat über Bestechungsvorwürfe und Morde an den alexandrinischen Gesandten; sowie schlechte Vorzeichen - sibyllin. Orakel (keine Rückfüh­ rung mit einem Heer); Ptolemaios geht nach Ephesos; Angelegenheit wird gänzlich „auf Eis gelegt“; im Frühjahr 55 v. Chr. erfolgte dann die eigenmächtige Rückführung durch den Statthalter von Syrien, Gabinius. 267 Cic. ad fam. 1,8(7),5: totius f a c t i tui iudicium non tam ex consilio tuo quam ex eventu h o ­ m ines esse fa c tu r o s ; übers, von H. K asten.

268 Vgl. dazu FANTHAM, E.: The trials o f Gabinius in 54 B.C., Historia 24/3, 1975, S. 425443. 269 Aus verständlichen Gründen kann hier nicht auf die Verhältnisse innerhalb des Trium­ virats eingegangen werden. Zu der sogenannten Konferenz von Luca vgl. Plut. Pompeius 51; Plut. Caesar 21: Consulat für Crassus und Pompeius sowie Provinzen (Plut. Crassus 14; Suet. Iui. 24,1) Dazu LAZENBY, J. F.: The Conference o f Luca and the Gallic war. A study in Roman politics 57-55 B.C., Latomus 18, 1959, S. 67-76; GRUEN, E. S.: Pompey, the Roman anstocracy and the Conference o f Luca, Historia 18, 1969, S. 71-108; LUIBHEID, C.: The Luca Conference, CPh 65, 1970, S. 88-94; HEYNE, L.: Who went to Luca? CPh 69, 1974, S. 217-220; JACKSON, .1.: Cicero, Fam. 1.9.9, and the Conference of Luca, LCM 3, 1978, S. 175-177; WARD, A. M.: The Conference o f Luca. Did it happen? AJAH 5, 1980, S. 48-63.

67

und insbesondere wegen der oben gewonnenen Erkenntnisse lohnt es sich auch hier, die Forschung270 zunächst beiseite zu lassen, von Cicero und Caesar als Primärquelle auszugehen, um dann mit den Sekundärquellen ein neues Bild zu­ sammenzusetzen. Es wird zu zeigen sein, dass bei näherer Betrachtung nicht zu fragen ist, warum Crassus nach einem Feldzug gegen die Parther strebte, son­ dern warum ausgerechnet die Provinzen Syrien und Spanien für die Consuln des Jahres 55 v. Chr. ins Spiel gebracht worden waren. Ausgehend von Ciceros und Caesars Schriften und den oben angestellten Überlegungen ergibt sich folgendes Bild: Pompeius’ Ansehen ist zu Beginn des Jahres 56 v. Chr. auf einem neuen Tiefpunkt. Er muss sich öffentliche Demütigungen gefallen lassen und verliert hier gegenüber Crassus das Gesicht.271 Vielleicht im Frühjahr des Jahres macht sich A. Gabinius auf den Weg Richtung Euphrat, um Mithridates zurück auf den Thron zu führen. Anfang April verscherzt es sich Cicero dann ernstlich mit Cae­ sar. Dieser hat sich in Ravenna dann zunächst mit Crassus besprochen, der ihn angeblich gegen Cicero aufhetzte und sich daraufhin bei einem Gespräch in Lu­ ca bei Pompeius über Cicero beschwert. Pompeius bedrängt dann Cicero, die Angelegenheit fallen zu lassen, indem er auf dessen Bruder Quintus Druck aus­ übte.272 Ciceros Wechsel auf die Seite der Triumvirn wird im Juni des Jahres dann in der Rede De provinciis consularibus offenkundig. Aus der Rede wird ersichtlich, dass über die Provinzen für die Consuln des nächsten Jahres zumin­ dest beraten wurde, was dem ordnungsgemäßen Ablauf entspricht. Cicero ist hierin bemüht, zu verhindern, dass eines der beiden Gallien oder sogar beide zu consularischen Provinzen erklärt und man so Caesar seines Kommandos enthe­ ben würde. Er empfiehlt dem Senat Syria und Macedonia, die neben den beiden Gallien zur Debatte gestellt wurden.273 Ob der Senat diesen beiden Provinzen zugestimmt hat, ist nicht bekannt. Doch erfahren wir aus einem Brief Ciceros274 Ende Juli 56 v. Chr., dass zumindest Caesars; Abberufung verhindert worden ist. In dem gleichen Brief rät Cicero P. Cornelius Lentulus Spinther zur Rückfüh­

"™ Eine Begründung für dieses Vorgehen ergibt sich z.B. durch die Beurteilung Timpes: Cae­ sar allein hätte die außenpolitischen Möglichkeil en erfasst, Crassus auf die Idee des Feld­ zuges gebracht etc. (TIMPE, B eziehungen, S. 62f.) Was man alles zu bedenken hat, soll ja gerade untersucht werden und zwar einmal ausgehend von Crassus. 271 Cic. ad Q. fr. 2,3,2 (Clodius verhöhnt Pompeius beim Prozess des Milo im Februar). Auch im Senat wird er scharf angegangen und macht dabei keine gute Figur (Cic. ad fam. 1,6 ? (5b),1). 272 Cicero hatte den Antrag gestellt, im Mai über den A g e r C am panus zu verhandeln und greift damit. Caesars consularische Gesetzgebung direkt an. Cic. ad fam. 1,10 (9),8ff. (an P. Cornelius Lentulus Spinther); Ciceros Bruder Quintus ist Legat für den Getreidekom­ misar Pompeius (Cic. ad Q. fr. 2,1,3). 275 Cic. prov. 3. 274 Cic. ad fam. 1,8(7), 10 (an P. Cornelius Lentulus Spinther).

68

rung des Ptolemaios, wenn er dies für erfolgversprechend hält. Im Spätsommer des Jahres hat Publius Crassus seinen Feldzug in Aquitanien erfolgreich been­ det.275 Mitte November schreibt Cicero an Atticus: „Wenn es daran liegt (...), dass die Fasten der zukünftigen Consuln in ihrem Taschenbuch schon ebenso viele Seiten einnehmen wie die gewesenen, dann ist wirklich nur das Vaterland noch schlimmer dran, für das nicht einmal auf Besserung zu hoffen ist.“276 An­ scheinend ist nun bekannt geworden, dass Crassus und Pompeius Consuln für das nächste Jahr werden wollen. Mitte Februar des Jahres 55 v. Chr. begleitet Cicero den Consul Crassus aus dem Senat nach Hause. Bei dem anschließenden Gespräch ist auch Publius anwesend.277 Im April gibt es Gerüchte, dass König Ptolemaios wieder zurück in seinem Reich ist.278 Ein Hinweis bezüglich der consularischen Provinzen findet sich erst wieder in einem Brief vom 27. April 55 v. Chr. an Atticus, in welchem Cicero berichtet, dass er sich mit Pompeius getroffen habe. Angeblich sei dieser mit sich selbst nicht ganz im Reinen, wolle von Syrien nichts wissen und rede die ganze Zeit über Spanien.279 Dabei zeigt sich Cicero irritiert, dass Pompeius sich anschei­ nend mehr für Spanien als für Syrien interessierte, zumal er dies doch selbst als Provinz eingerichtet hatte und er überdies als der große Patron des Ostens galt. Irgendwann im Verlaufe des Jahres 55 v. Chr. hatte Crassus erst Gabinius scharf angegriffen und ihn dann ein paar Tage später verteidigt, wobei er Cicero belei­ digt hatte, was zu einer üblen Verstimmung zwischen den beiden Männern führ­ te. Der Redner wurde dann sowohl von Pompeius als auch von Caesar nach­ drücklich aufgefordert, sich mit Crassus auszusöhnen. Dies scheint dann kurz vor Crassus’ Aufbruch Ende des Jahres passiert zu sein.280 Dies sind die wenigen Hinweise auf die Umstände, die zur Vergabe der Provin­ zen geführt haben können. Die Sekundärquellen281, liefern ein verworrenes Bild 275 Caes. Gail. 3,27-28,1. 276 Cic. Att. 4,10(8a),2: s i vero id est, q u o d nescio an sit, ut non m inus longas iam in co dicil­ lorum f a s tis fu tu r o ru m con su lu m p a g in u la s ha b ea n t quam fa cto ru m , q u id illo m iseriu s nisi res p u b lica , in qua ne sp e ra tu r q uidem m eliu s quidquam ? Übers, v. H. Kasten.

277 Cic. ad Q. fr. 2,9,2. 278 Cic. Att. 4,11 (10), 1. 279 Cic. Att. 4,12,1: N o s hic cum P om peio fu im u s, m u lta m ecum d e re pu b lica , sa n e sib i d isplicens, ut lo q u eb a tu r (sic est enim in hoc ho m in e dicendum ), Syriam spernens, H is­ p a n ia m iactans, hic quo q u e „ u t lo q u eb a tu r"',...

280 Cic. ad fam. 1, 10(9),20 (der Brief an P. Cornelius Lentulus Spinther stammt vom Dezem­ ber des Jahres 54 v. Chr. und faßt einige der Ereignisse von 56/55 zusammen). Vgl. dazu WISEMANN, S. 399f. Er habe von der Rückführung erfahren und sich furchtbar aufge­ regt, zumal ihn Pompeius nicht über seine Befehle an Gabinius unterrichtet hätte. Dann sei die Möglichkeit eines Partherfeldzuges in sein Blickfeld geraten (Einfluss des Sohnes). 281 Sie berichten auch davon, dass die Triumvirn sich auf der Konferenz von Luca im April 56 v. Chr. über Ämter (Plut. Pomp. 51; Plut. Caes. 21: Consulat fur Crassus und Pom­ peius) sowie Provinzen (Plut. Crass. 14; Suet. Iul. 24,1) beraten hätten.

69

zur direkten Vergabe: Plutarch, der in seinen Biographien Crassus, Pompeius und Cato minor eingehend über die Ereignisse berichtet, widerspricht sich dabei selbst. Dass diese Widersprüche Methode haben, wird im zweiten Teil der Ar­ beit noch einmal genauer aufgezeigt werden. Hier sei nur schon vorweggenom­ men, dass es Plutarch in der Crassus-Biographie darauf ankommt, ein absolut negatives Bild des Triumvim zu zeichnen, während er in allen anderen Biogra­ phien relativ gut dargestellt wird. Der ausführlichste Bericht zu den Ereignissen findet sich bei Cassius Dio282283: Er berichtet von der Einführung einer Lex Trebonia, nach der einer der Consuln Syrien und die Nachbargebiete und der andere die beiden Spanien jeweils auf fünf Jahre erhalten sollte. Beide erhielten das Recht, Soldaten (Bürger und Bun­ desgenossen) auszuheben, Kriege zu führen und Frieden zu schließen, mit wem immer sie es für nötig hielten. Appian und Plutarch, die beide die Lex Trebonia überhaupt nicht erwähnen (Plutarch zumindest nicht im Crassus), sprechen von einer Auslosung der Provinzen.288 Der Unterschied liegt in den diversen Aus­ formungen des Gesetzes: Nach Appian284 erhielt Pompeius Spanien und Afrika, Crassus Syrien und die Nachbargebiete. Plutarch spricht in seinem Pompeius von beiden Spanien und ganz Afrika für den einen und von Syrien (mit der Füh­ rung des Partherfeldzuges) für den anderen. Im Cato minor erweitert er das Ge­ biet für Crassus um Ägypten und erwähnt die Vollmacht zu Wasser und zu Land Krieg zu führen und Eroberungen machen zu dürfen. In der Biographie des Pompeius bekommt Crassus also ausdrücklich Syrien und den Feldzug gegen die Parther, was Plutarch irn Crassus rundherum abstreitet - in dem gefassten Beschluss sei davon gar keine Rede gewesen. Auch findet hier Ägypten keine Erwähnung.285 So kann Plutarch, wie oben schon angedeutet, Crassus von An­ fang an Fehlverhalten unterstellen.. Das Recht, Krieg zu führen und Frieden zu schließen, erwähnen also bis auf Appian alle unsere Hauptquellen, einen ausdrücklichen Hinweis auf den Partherkrieg geben Livius286*und Plutarch in. seiner Biographie des Pompeius. Aufgrund der Quellenverhältnisse ist es daher sehr schwer zu entscheiden, wie es wirklich zur Zuweisung der Provinz für Crassus kam. Die oben zitierte Ci­ cero-Stelle vom Ende des Monats April lässt vielleicht den Schluss zu, dass Sy­ rien und Spanien bereits als consularische Provinzen festgelegt worden (entwe­ der durch Senatsbeschluss noch im Jahr 56 v. Chr. oder durch die Lex Trebonia in der bei Dio und Plutarch, Calo minor, überlieferten Fassung) und dann nur

282 283 284 285 286

Cass. Duo 39,33,2. App. civ. 2,18,65; Plut. Crass. 15,5; 16,1. App. ebd. Plut. Pomp. 52,3; Cato min. 43,1; Crass. 16,3. Liv. per. 105. Auch er erwähnt den Antrag des C. Trebonius, aber nicht die Auslosung. Wie Cass. Dio 39,33,2 spricht auch er von fünf Jahren Provinzverwaltung.

70

noch auszulosen287 waren (Appian, Plutarch, Crassus), oder Crassus und Pom­ peius sich die bereits fixierten Provinzen durch ein Plebiszit des C. Trebonius (Plutarch, Pompeius) mit gewissen Rechten (Cassius Dio, Plutarch, Cato minor) übertragen ließen. Das wäre dann allerdings zeitlich erst nach diesem Brief an­ zusiedeln.288 Probleme ergeben sich zwangsläufig durch die verzögerten Wah­ len, so waren noch bis Mitte Februar keine Praetoren gewählt.289 Die Reaktion der optimatischen Gegner ist charakteristisch für diese Zeit, sie spiegelt sich wi­ der in hilfloser Wut, teilweise passivem Widerstand290 und dem Rückgriff auf das erprobte Mittel der Obstruktion291. Es wurden beinahe alle Mittel eingesetzt, derer man sich im politischen Kampf bedienen konnte,292 und so ging das Gesetz letztendlich durch.293 Die Vehemenz, die bei der Durchsetzung dieser imperia

287 Zur Manipulation bei Auslosungen und der Auslosung selbst, vgl. SCHULZ, S. 56ff. 288 Anders GELZER, s.v. M. L icin iu s (Nr. 68) C rassus D ives, Sp. 319: „Über die Zuteilung der erhaltenen Provinzen ließen sie, wie üblich, das Los entscheiden.“ Dann folgt er Plu­ tarch (Crass. 15,7; 16,1), also Crassus erhielt Syrien und Pompeius Spanien, worüber sich letzterer zufrieden zeigte. Als Beweis dafür führt er Cic. Att. 4,12,1 an. 289 Cic. ad Q. fr. 2,9,3. Zur genauen Übersicht über dieses Consulatsjahr und den normalen Ablauf des Amtsjahres vgl. STEIN, P.: Die Senatssitzungen der Ciceronischen Zeit (6843), Diss. Münster i.W. 1930, S. 44ff. und den Anhang S. 110-119. 290 Die Senatoren legten Trauerkleidung an, blieben größtenteils den Senatssitzungen fern und vermieden es, an öffentlichen Festen/Spielen teilzunehmen (Cass. Dio 39,30). SCHULZ sieht hierin den großen Fehler der Optimaten. Sie zogen sich zurück und indem sie so vielleicht der Ansicht waren, den Gegner zu blockieren, überließen sie ihm das Feld. Die Willensbildung wurde immer mehr durch Gewalt geformt. Immer wieder fände sich in Ciceros Briefen der Hinweis auf schlecht besuchte Senatssitzungen. Seiner Ansicht nach hätte die Diskussion zurück in den Senat getragen werden müssen (S. 85). 291 Ausführlich dazu De LIBERO, L.: Obstruktion. Politische Praktiken im Senat und in der Volksversammlung der ausgehenden römischen Republik (70-49 v. Chr.), Stuttgart 1992. 292 Cato griff zum Mittel der longa oratio (Cass. Dio 39,35,lf.) - er versuchte also den Tag verstreichen zu lassen, ohne dass eine Abstimmung über das Gesetz stattfinden konnte, denn normalerweise ist das Rederecht nicht zeitlich begrenzt (De LIBERO, Obstruktion, S. 22). Den Höhepunkt bildet jedoch folgende Aktion: Aus Angst am nächsten Tag nicht zum Abstimmungsplatz durchkommen und Veto emlegen zu können, verbrachte der Volkstribun P. Aquilius Gallus die Nacht in der Curia, doch sollte auch das ihm nichts nützen, denn Trebonius sorgte dafür, dass man ihn dort einschloß. Andere seiner Helfer sorgten noch in der Nacht durch eine Absperrung dafür, dass Cato, Ateius und andere am folgenden Tag nicht auf den Abstimmungsplatz gelangen konnten. (Auch diese nächt­ lichen Aktionen sind nichts Ungewöhnliches in den Fünfzigern. Vgl. Cic. Att. 4,3,4f. betreffs der Wahlen für das Jahr 56 v. Chr.; De LIBERO, Obstruktion, S. 42 Anm. 72: Das für eine Intercession nötige persönliche Erscheinen wurde durch solch eine Absperrung unterbunden.) Doch diese ließen sich von Umstehenden auf die Schultern nehmen und verkündeten von dort aus schlimme Vorzeichen, um die Auflösung der Versammlung zu erreichen. Jetzt griffen die Helfer der consulfreundlichen Tribunen zur Gewalt und jagten sie vom Platz, wobei es wohl einige Verwundete und Tote gab. 293 Cass. Dio 39,34-36,1; Plut. Cato min. 43,2-4; Liv. per. 105.

71

extraordinaria an den Tag gelegt worden war, sowie auch schon der Druck, den man bei den Wahlen für das Jahr 55 v. Chr. aufgebaut hatte, können als zusätz­ liche Stützen für die persönliche familiäre Motivation des Crassus gesehen wer­ den - waren doch sowohl Vater als auch Sohn persönlich und aktiv daran betei­ ligt. Es sei daran erinnert, dass der Sohn die Soldaten auf Urlaub für die Consulwahlen mitgebracht hatte und es sei hinzugefügt, dass der Vater bei der Ab­ stimmung über die Provinzen einen anderen Senator durch einen Schlag ins Ge­ sicht verletzt hatte, ein Verhalten, das sonst von ihm nicht bekannt ist.294 Abschließend bleibt also festzuhalten, dass sich Caesar, Crassus und Pom­ peius bei den Gesprächen in Ravenna und Luca untereinander wohl darauf geei­ nigt hatten, dass Crassus und Pompeius Consuln des Jahres 55 werden sollten, um eine Abberufung Caesars oder einen Angriff auf seine Gesetzgebung zu ver­ hindern. Dies kam Crassus sehr entgegen, gab es ihm doch zusammen mit dem Consulat die Möglichkeit, seinen jüngsten und militärisch begabten Sohn an­ schließend in eine Provinz mitzunehmen. Als ideale Provinzen eigneten sich tat­ sächlich Syrien (mit der Möglichkeit eines Feldzuges aufgrund der inneren Wir­ ren), da die Abberufung des Gabinius auch von anderer Seite gefordert wurde, und Spanien, wo es noch etwas zu erobern gab und das in der Nähe Caesars lag. In diesem Falle hatte man sich auf zwei Provinzen geeinigt, die sowohl Crassus als auch Pompeius angenehm sein mussten. Pompeius hatte lange Zeit in Spa­ nien verbracht und Syrien selbst als Provinz eingerichtet. In beiden Provinzen befanden sich mit Gabinius (Syrien) und Q. Caecilius Metellus Nepos (Spanien) Anhänger des Pompeius, auf die er und Caesar295 schon vorher Einfluss nehmen konnten, von größeren Unternehmungen abzusehen. Crassus’ Vater war Statthalter der Hispania ulterior gewesen und hatte über die Lusitanier einen Triumph gefeiert. Crassus selbst hatte als junger Mann auf dem Grundstück eines Klienten Zuflucht vor den Marianem gefunden.296 So konnte er in jedem Falle seinem eigenen Sohn das bieten, was ihm sein Vater noch ermöglicht hatte, bevor die Bürgerkriege den Beginn der normalen Ämter­ laufbahn behinderten. In Spanien hätte sein Sohn Publius etwas beenden kön­ nen, womit er in Aquitanien begonnen hatte - es gab auch noch Teile Spaniens zu erobern, zudem hatte es hier Unruhen gegeben.297 Ebenso prestigeträchtig 294 Plut. comp. Nie. Crass. 2,3. Ansonsten hatte er sich in seinem Leben stets maßvoll und besonnen gezeigt (Plut. Crass. 1,1: σώφρων και μέτριος). 295 Laut Aussage Plutarchs hatte sich auch Nepos, der Statthalter von Spanien in Luca zu den Gesprächen eingefunden. (Plut. Caes. 21,5). 296 Ascon. Pis. 13 p. 14 Z 12f. C (p a ter P. C rassus ... d e H isp a n is trium phavit)', Plut. Crass. 4f. (Crassus findet Zuflucht in Spanien); Plut. Quaest. Rom. 83; Plut. Crass. 1,1; 4,1 vgl. 6,4. 297 Cass. Dio 39,54. Unruhen bei den Vaccaeem und Kämpfe des Metellus Nepos. Weiterhin bringt Dio die Begründung, dass Pompeius ja aufgrund der Unruhen Spanien übertragen worden war. Dies wurde auch gesehen von WISEMANN, T. P.: Caesar, Pompey and Ro­

72

wie Caesars Kämpfe mit den gefürchteten Galliern wäre es wohl gewesen, die horrida et bellicosa provincia01 zu einer pacata299 zu machen. Ruhm war hier auch zu erlangen. Alle Indizien deuten auf eine tatsächliche Auslosung der Provinzen und in diesem Falle kann man nicht mehr von einer Fehlentscheidung2982300 bei der Pro­ vinzvergabe sprechen, denn offenkundig hatte das Los entschieden. Laut Aus­ sage von Plutarch war allen die Auslosung recht. So wusste man Pompeius in der Nähe zu Rom und zu Caesar und Pompeius selbst konnte (wie gewünscht) bei seiner Frau Iulia bleiben.301 Nach den oben angeführten Streitigkeiten war es dem Senat wohl auch lieber, Crassus im Osten zu wissen als Pompeius. Dass dieser Losentscheid dem jungen Crassus mit seinen militärischen Erfolgen und Floffnungen wohl noch angenehmer war, zeigte nicht zuletzt Ciceros Verweis auf Alexander und Kyros. Inwieweit sich hier Parallelen auftun, wird das nächste Kapitel zeigen. 2.4. Cyri et Alexandri similis esse voluit302 - (un)gewollte Parallelen Plutarchs303 bildhafte Zeichnung des Crassus als eines Mannes, der im Alter be­ ginnt, sich völlig überzogenen Hoffnungen auf Siege und Triumphe hinzugeben und sich dabei kindisch und dumm verhält, hatte enorme Auswirkungen auf die Beurteilung seines Partherfeldzuges, besonders in der Forschung. Dass der grie­ chische Autor dabei auf die Taten eines Lucullus und Pompeius verweist und Baktrien, Indien sowie das äußerste Ostmeer als Grenzen der Träume des Cras­ sus angibt, hat jeden sofort an die Hoffnung auf alexandergleiche Taten oder Eroberungen denken lassen. Umgekehrt hat die ziemlich harte Aburteilung des jüngeren Crassus durch Cicero den englischen Herausgeber des Brutus an Plu­ tarchs Charakterisierung von M. Crassus erinnert: „The harsh judgment of Ci­

298 299

500 301 302 303

me, 59-50 B.C., in: CAH2 Vol. IX (The Last Age o f the Roman Republic, 146-43 B.C.), ed. by J.A. Crook, A. Lintott, E. Rawson, Cambridge 1994, S. 398ff. Er auch der Ansicht ist, dass Publius dann den Vater im Hinblick auf Syrien und den Feldzug beeinflusst hatte. Als Beleg fuhrt er die oben genannte Verstimmung zwischen Crassus und Gabinius an. Offenbar hatte Crassus weiterhin auf Ägypten spekuliert. Val. Max. 9,1,5. Obwohl es sich um eine der ersten Provinzen der Römer handelt, hatten diese nach Ein­ richtung der Provinz harte Kämpfe zu bestehen. Erst nach den letzten Kämpfen 25-19 v. Chr. gegen die unabhängigen Stämme unter Augustus galt sie als pa ca ta . Vgl. SCHUL­ TEN, A.: s.v. H isp a n ia , RE VIII 2, Stuttgart 1913, Sp. 2036. SCHULZ, S. 87. Plut. Crass. 16,1. Cic. Brut. 282. Plut. Crass. 14,4.16, lf.

73

cero is not explained by any evidence we possess. It is a curious fact that the charges of inexperience, unseemly ambition, and consequent recklessness, which are here directed against the son, are ali examplified in the conduct of the elder Crassus as portrayed by Plutarch!”304 Nun stellt sich, ausgehend von den oben angeführten Überlegungen, die Fra­ ge, wie viel von Alexander sich im Partherfeldzug des Crassus (oder besser in dessen literarischer IJberlieferung) finden lässt. Dabei ist soweit wie möglich säuberlich zu unterscheiden, wo die Überlieferung einen Vergleich mit Alexan­ der herstellt und wo sich tatsächliche Parallelen finden lassen, die Vater oder Sohn Crassus davon überzeugt haben könnten, Alexa rder nachzueifern oder gar zu übertreffen. Der Blick auf den Alexanderzug selbst wird darüber hinaus auch einige der immer wieder kritisierten Verhaltensweisen des Triumvirn in einem anderen Licht erscheinen lassen. Cicero war der Ansicht gewesen, dass Publius Crassus durch seine Erfahrun­ gen in Gallien auf den Gedanken gekommen war, er könne im Osten selbst ein großer Feldherr werden und es Alexander und Kyros gleichtun. War es allein die Aussicht auf einen Feldzug gegen die Parther oder hatte es schon vorher Anzei­ chen gegeben sich wie Alexander zu fühlen? Der an sgezeichnete junge Mann, auf den Caesar so große Stücke hielt, hatte sich seine ersten Verdienste in einer großen Entscheidungsschlacht (gegen Ariovist) erworben, wo er als Führer der Reiterei wie Alexander bei Chanroneia dem Feldherrn die Schlacht rettete.305 Dann war er im (keltischen) Norden an die Grenzen gegangen und erreichte da­ mit wie auch Alexander den nördlichsten Punkt für die Ausdehnung der Herr­ schaft306*: In beiden Fällen b ildete Wasser die natürliche Grenze - für Alexander die Donau, für Publius der Ozean, da er von Caesar mit einer Legion gegen die Seevölker geschickt worden war und dort auch den Winter 58/57 v. Chr. ver­ brachte. M. Deißmann ging sogar so weit zu vermuten, dass P. Crassus die Grenze überschritten habe und eine Fahrt nach Irland unternommen hätte. Eine Notiz bei Strabon309 weist nämlich darauf hin, dass ein P. Crassus den Seeweg nach Westen - in Richtung der Zinninseln - für alle geöffnet hatte. Es muss al­

W fr

307

Cicero: Brutus, with an English translation by G.L. Heijdrickson, Cambridge/ London 1988, S. 2 44f a. Die Schlacht Caesars gegen Ariovist 58 v. Chr.: Caes. G ail 1,52,7.53,1. Zu Alexander bei Chaironeia: Diod. 16,85,2-86,6; Plut. Alex. 9,2, Iust. 9,3,9-11; Polyain. 4,2,2,7; Frontin. 2,1,9; Paus. 9,10,1; Dion. Chiys. 2,2. LAUFFER, 5.: Alexander der Große, 4. Auf! München 2öj)4, S.46. Caes. Gail. 2,34; 3,7,2; 8,2.5; 9,1; Zu Alexander vgl. den ^eldzug gegen die Thraker und Triballer und den Zug zur Donau mit den relevanten Stellet) bei LAUFFER, S. 45f. Nachwort zu C. Iulius Caesar: De bello Gallico/ Der gallische Krieg, lat./dt., übers, u. hrsg. v. M. Deißmann, bibliograph. ergänzte Ausgabe, Stuttgart 1991, S. 641. Strab. geogr. 3,5,11.

74

lerdings strittig bleiben, ob es sich dabei um den Sohn des Triumvim handelt oder um den Vater310, der Statthalter von Hispania ulterior gewesen war. Danach folgt die Eroberung Aquitaniens durch den jungen Römer. Es ist ein relativ großer und sehr gefährlicher Auftrag, wobei er gegen alte und erfahrene Gegner (Sertorius-Veteranen) zu kämpl'en hat. Auch Alexander hat sich im Jahr 335 v. Chr. mit alten und bekannten Feinden auseinanderzusetzen. Die Nieder­ lage und der Untergang Thebens beenden bis zum so genannten Mäusekrieg den Widerstand der griechischen Poleis. Ebenso gibt der größte Teil Aquitaniens den Widerstand auf und stellt Geiseln, nachdem Publius einen überragenden Sieg errungen hat.311 Mit dem zweiten Consulat des Vaters im Jahre 55 v. Chr. und der damit verbundenen Möglichkeit, den Erfolg versprechenden Sohn in einer Provinz unter die eigenen Fittiche zu nehmen, bot sich kaum eine andere Pro­ vinz besser an als Syrien, um Alexander nachzueifem bzw. ihn zu übertreffen. Und so wie Alexander nach Asien kam, um einen Krieg zu fuhren, den der Vater begonnen hat, begimit auch hier der eigentliche Feldzug erst mit der Ankunft des Sohnes im Winter 54/53 v. Chr. Für Publius existierten also bemerkenswerte Parallelen, die in ihm Hoffnung geweckt haben könnten, jetzt im Osten ein zweiter Alexander zu werden und Ruhm zu erwerben, zumal ihn die augenfäl­ ligste Parallele Alexander ähnlicher machen musste als Pompeius - das jugend­ liche Alter näm lich. Er war ebenfalls noch ein junger Mann unter dreißig. Wenden wir uns nun den Punkten zu, die einen Vergleich des Partherfeldzuges mit dem Alexanderzug herausfordem. Plutarch selbst hatte, wenn auch erst in seinem abschließenden Vergleich des Crassus mit Nikias, gewarnt: „Wer das Unternehmen des Alexanderzuges lobt und das des Crassus tadelt, der beurteilt zu Unrecht den Anfang nach dem Ende.“312 Und dennoch folgt er seinen eigenen Worten nicht: So wird Crassus nach der Überschreitung des Euphrat bei Zeug­ ma heftigst dafür getadelt, nicht den Fluss entlang auf Seleukia gezogen zu sein, sondern einem windigen Araberscheich vertraut und den geraden Weg quer durch baumlose und staubige Ebenen genommen zu haben. Betrachten wir je­ doch Alexander, so zeigt sich eine erste Parallele in der problemlosen Über­ schreitung des Euphrat. Schon bei der Kunde vom Herannahen des großen Hee­ res waren Perser und Parther geflohen.313 Die zweite Parallele findet sich dann in der Route, die hier aber keineswegs kritisiert wird: Nach der Überschreitung des Euphrat zog Alexander weiter ins Innere, „links den Euphrat und das arme­

310 MÜNZER, F.: s.v. P. L icin iu s (Nr. 61) C rassus, RE XIII 1, Stuttgart 1926, Sp. 287-290. So auch verstanden von: BROUGHTON, MRR II, S. 10, der ihn mit der Strabon-Stelle unter den Promagistraten für 96 v. Chr. fuhrt; WARD, Crassus, S. 74. 311 Zu Alexander vgl. mit den Stellen wieder LAUFFER, S. 47ff. Zu Publius: Caes. Gail. 3,21-27. 312 Plut. Crass. 37 (4). Übers, v. K. Ziegler. 313 Arr. anab. 3,7,1. vgl. Cass. Dio 40,12,2; Plut. Crass. 17,2.

75

nische Hochland, quer durch das sogenannte Mespotamien hindurch, doch nicht etwa geradewegs vom Euphrat aus nach Babylon“314, da es sich, so Arrian weiter, auf dem eben genannten Weg leichter für ein s Armee marschieren ließ: Die Verpflegung konnte aus dem Land genommen werden und es war nicht ganz so heiß. Crassus muss eine ähnliche, wenn nicht sogar die gleiche Route genommen haben. Zudem bewegte sich der römische Feldherr in einem Gebiet, in das er ein Jahr zuvor Mannschaften hatte legen lassen, es also praktisch gesichert’ hatte und wo er Verbündete wusste. Vielleicht hatte er zu diesem Zeitpunkt auch schon erfahren, dass der Partherkönig sein Heer geteilt hatte und die Gefahr nicht im Süden bei Seleukia lag. Orodes wollte ja selbst gegen Armenien ziehen und überließ seinem Feldherm Surenas den Abwehrkampf gegen Crassus.315 Folgt man der Route, auf der sich Crassus wahrscheinlich bewegte, weiter geradeaus, endet man irgendwann in der Nähe von G zum Vergleich mit Alexander und der Vorgeschichte zu besagter Schlacht bringt: Alexander hatte auf die Kunde von feindlichen Truppen wie später Crassus re-agiert - er ließ sein Heer in Kampfformation vorrücken. Die Schlacht bei Carrhae selbst wird, wie Plutarch hervorhebt, v