Der internationale elektrische Energieverkehr in Europa [Reprint 2019 ed.] 9783486764925, 9783486764918

De Gruyter Book Archive (1933-1945) This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it

169 10 15MB

German Pages 176 [200] Year 1933

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Inhalts -Verzeichnis
I. Einführung
II. Allgemeiner Teil
III. Spezieller Teil
IV. Schlußgedanken
Literatur Verzeichnis
Recommend Papers

Der internationale elektrische Energieverkehr in Europa [Reprint 2019 ed.]
 9783486764925, 9783486764918

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DER INTERNATIONALE ELEKTRISCHE ENERGIEVERKEHR IN EUROPA

Von Werner

Kittler

Diplom-Volkswirt

M Ü N C H E N U N D B E R L I N 1933

VERLAG V O N R. O L D E N B O U R G

Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung, vorbehalten Copyright 1933 by R. Oldenbourg, München und Berlin.

Druck von Gebrüder Memminger W ü r z b u r g .

Dem ehrenden Gedenken Sr. Exzellenz Geheimrat Prof. Dr. Ritler Georg

v.

Schanz.

Vorwort. Mit der z w e i t e n W e l t k r a f t k o n f e r e n z , w e l c h e in Berlin 1930 get a g t hatte, t r a t n e u e r d i n g s die F r a g e d e r B e d e u t u n g d e s z w i s c h e n staatlichen elektrischen E n e r g i e v e r k e h r s in den V o r d e r g r u n d . Die Aktualität dieses e l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t l i c h e n P r o b l e m s ließ nach Abschluß der T a g u n g in mir den G e d a n k e n reifen, ein R e f e r a t , w e l c h e s ich im v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e n S e m i n a r meines h o c h v e r e h r t e n L e h r e r s , Se. Exzellenz G e h e i m r a t P r o f . D r . Ritter G e o r g v. S c h a n z ü b e r „Die B e d e u t u n g des E x p o r t e s und Importes von elektrischem S t r o m " v o r Beginn der z w e i t e n W e l t k r a f t k o n f e r e n z gehalten hatte, w e i t e r a u s z u b a u e n und in v o r l i e g e n d e m W e r k den V e r s u c h zu m a c h e n , den g e s a m t e n z w i s c h e n s t a a t l i c h e n elektrischen Energiev e r k e h r einer e i n g e h e n d e r e n B e t r a c h t u n g zu u n t e r z i e h e n . Bei der g r o ß e n V e r s t r e u t h e i t d e r U n t e r l a g e n und d e m Fehlen einer d e r a r t i g e n Z u s a m m e n s t e l l u n g w a r es nicht leicht, das geeign e t e Material für diese Arbeit z u s a m m e n z u t r a g e n . D a die Statistis c h e n J a h r b ü c h e r sich in der H a u p t s a c h e nur auf E r f a s s u n g von Z a h l e n w e r t e n der allgemeinen S t r o m e r z e u g u n g b e s c h r ä n k t e n , w a r d e r Aufbau dieser Arbeit vielfach auf d a s E n t g e g e n k o m m e n in- und a u s l ä n d i s c h e r U n t e r n e h m u n g e n und B e h ö r d e n a n g e w i e s e n . Um so a n e r k e n n e n s w e r t e r w a r es, mit w e l c h e r L i e b e n s w ü r d i g k e i t man m e i n e W ü n s c h e zu erfüllen s u c h t e und habe ich alle U r s a c h e , für diese M ü h e w a l t u n g e n m e i n e n v e r b i n d l i c h s t e n D a n k an dieser Stelle a u s z u s p r e c h e n . B e s o n d e r e n D a n k schulde ich Se. E x z e l l e n z von S c h a n z , dessen l i e b e n s w ü r d i g e Hilfeleistung bei s e i n e m großen I n t e r e s s e für m e i n e Arbeit mir bei Einholung w e i t e r e r Unterlagen v o n g r ö ß t e m Nutzen g e w o r d e n ist. E b e n s o d a n k e ich für ihre bes o n d e r e n A n r e g u n g e n zu dieser Arbeit Exzellenz O s k a r v. Miller, den H e r r e n L a n d e s b a u r a t S c h ö n b e r g , R e g . - O b e r b a u r a t D r . Mutschlechner, I n n s b r u c k , D r . Arnold, München, D i r e k t o r F ü r s t , B r e g e n z , D i r e k t o r Dr. H a m m e r s c h m i d t , S t u t t g a r t , O b e r r e g . - R a t Dr. Leiße, D i r e k t o r Ericson, Stockholm, E. B e c k e r , S t o c k h o l m und Chefing, Ilman Killinen, Helsingfors. Die A u f g a b e dieser Arbeit w a r ursprünglich eine andere, mußte jedoch k u r z v o r ihrer Vollendung g e ä n d e r t w e r d e n . D u r c h das E r scheinen eines W e r k e s v o n Josef L e g g e : „ G r u n d s ä t z l i c h e s und T a t s ä c h l i c h e s zu den E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t e n in E u r o p a " w a r eine e r s c h ö p f e n d e Ü b e r s i c h t ü b e r die e u r o p ä i s c h e n E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t e n g e g e b e n , w o d u r c h die b e s o n d e r e H e r a n z i e h u n g der Verhältnisse in e l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t l i c h e r Hinsicht, wie ich es a n f a n g s u n t e r n o m m e n hatte, illusorisch g e w o r d e n w a r . Die T a t s a c h e hinn e h m e n zu m ü s s e n , daß ein g r o ß e r Teil des m ü h s a m z u s a m m e n g e t r a g e n e n Materials d a d u r c h hinfällig w u r d e , w a r z w a r s c h m e r z -

- V i lich, gab jedoch den letzten Anstoß, nun ausschließlich die zwischenstaatlichen Austauschverhältnisse der europäischen Elektrizitätswirtschaften einer engeren Betrachtung zu unterziehen. W e n n Legge die elektrizitätswirtschaftlichen Verhältnisse der europäischen Staaten beleuchtet und dabei die Möglichkeiten, die zu einer europäischen Verbundwirtschaft gegeben sind, ins Auge faßt, dann sollen in vorliegendem W e r k e die mannigfaltigen Verbundenheiten, wie sie sich heute zwischen den einzelnen elektrizitätswirtschaftlichen Gebieten entwickelt haben, zusammengefaßt und ihre Bedeutung für einen späteren europäischen energiewirtschaftlichen Zusammenschluß untersucht werden. Mit den einzelnen Weltkraftkonferenzen, besonders der letzten in Berlin 1930, fand der zwischenstaatliche Stromaustausch bald hier, bald dort in Fachzeitschriften und anderen literarischen Darstellungen eine verschiedenartige Beleuchtung. Diese Artikel befaßten sich jedoch in der Hauptsache nur mit der allgemeinen Bedeutung des Energieverkehrs und nur wenige versuchten einen Überblick über den Stromaustausch zu geben. So soll denn hier zum erstenmal der Versuch gemacht werden, eine zusammenfassende Übersicht über die Entwicklung und Bedeutung des int. elektrischen Energieverkehrs der europäischen Staaten zu geben. Da die großen Projekte und Vorschläge der letzten Zeit, wie das Gutachten O s k a r v. M i 11 e r's über die Reichselektrizitätsversorgung, der Vorschlag eines elektrischen Paneuropas von Oskar O l i v e n und der Vorschlag zu einer Energiebilanz von E. H a i d e g g e r auf der letzten Weltkraftkonferenz in Berlin, aufs engste mit der zukünftigen Gestaltung des zwischenstaatlichen elektrischen Energieverkehrs verknüpft sind, dürfte gerade jetzt ein zusammenfassender Überblick über die bisherige Entwicklung dieses Energieverkehrs und die Ansätze zu einem solchen angebracht erscheinen. W e n n es auch nicht immer möglich w a r , ein vollkommenes Bild über diese Austauschverhältnisse bei einzelnen Ländern zu entrollen, da die Hinternisse, die sich diesem Bestreben trotz des vielfachen Entgegenkommens entgegengestellt haben, oft unüberwindlich waren, so dürfte doch dieser Versuch geeignet sein, neue Anregungen und Beiträge zu diesem äußerst wichtigen Kapitel energiewirtschaftlicher Entwicklung zu bringen. W ä h r e n d bei Legge die Elektrizitätswirtschaften sämtlicher europäischer Staaten, gemäß der Aufgabe seines Werkes, in ihrem inneren Aufbau Berücksichtigung gefunden haben, geschieht dies hier nur für diejenigen Länder, bei welchen von einem elektrischen Austauschverkehr im engeren und weiteren Sinne gesprochen w e r d e n kann. Würzburg, im November 1931. Der K r o m e r . D o h m , F r i e d r i c h und G c n i s s i e u .

Verfasser.

-

VII —

Infolge d e s Ablebens S e . Exzellenz Geheimrat Prof. Dr. Ritter Georg von S c h a n z , möchte ich an dieser Stelle Herrn P r o f e s s o r Dr. G e o r g H a l m für die liebenswürdige Durchsicht vorliegender Arbeit meinen allergrößten Dank zum Ausdruck bringen.

W ü r z b u r g , im März 1932.

Der

Verfasser.

— vin —

Inhalts -Verzeichnis. I. Einleitung: Die Energie- und Brennstoffwirtschaft und ihre allgemeine Bedeutung für d a s g e s a m t e Wirtschaftsleben . . .

Seite 1— 11

II. Allgemeiner Teil: 1. Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des zwischenstaatlichen elektrischen E n e r g i e v e r k e h r s 2. Begriff, Geschichte und Gliederung des internationalen elektrischen E n e r g i e v e r k e h r s

11— 28 28— 31

III. Spezieller Teil: Der zwischenstaatliche elektrische E n e r g i e v e r k e h r der europäischen S t a a t e n — unter besonderer Berücksichtigung seines wirtschaftlichen W e r t e s für das Deutsche Reich: A. D e u t s c h e s Reich (Saargebiet, Litauen) . . . . Schweiz Österreich (Liechtenstein) Frankreich B. N o r w e g e n S c h w e d e n (Finnland) Dänemark C. Polen Tschechoslowakei Niederlande Belgien Luxemburg IV. Schlußbetrachtungen

32— 83 83—100 100—112 112—121 121—130 130—136 136—139 139—142 142—146 146—149 149—154 154—156 157—159

E i n f ü h r u n g . Die Energie- und Brennstoffwirtschaft und ihre allgemeine Bedeutung für das gesamte Wirtschaftsleben. Gar mannigfaltig sind die Arten der B e s c h a f f u n g und V e r w e n dung von Gütern, die der Einzelne zu seiner Bedürfnisbefriedigung heranzuziehen sucht und aus der sich die v e r s c h i e d e n s t e n W i r t s c h a f t s z w e i g e herausentwickelt haben. Auch die Elektrizitätswirtschaft ist im R a h m e n d e s Ganzen nur ein Teilgebiet, jedoch ein Faktor, der weit über die anderen hinauszuragen v e r m a g , weil es seiner W e s e n s a r t entspricht, die a n d e r e n Z w e i g e der W i r t s c h a f t zu umspannen und sich Eingang zu schaffen in jede Art w i r t s c h a f t licher Betätigung. Die B e d e u t u n g dieser Erkenntnis hatte denn auch dazu geführt, vereint mit einer Reihe von Erfindungen, die ungeh e u r e Entwicklung der Elektrizität in den letzten J a h r e n zu gestatten. O h n e den elektrischen Strom, ohne elektrische Apparate und Maschinen können w i r uns das heutige W i r t s c h a f t s l e b e n gar nicht mehr vorstellen. Diese N a t u r k r a f t v e r m o c h t e auf Grund ihrer besonderen Eigenart so einschneidend in das menschliche Leben tinzugreifen, daß sich mit ihrer w e i t e r e n Entwicklung eine S t r u k t u r v e r ä n d e r u n g im ganzen wirtschaftlichen Leben vollziehen mußte. Es begann die Elektrifizierung der einzelnen W i r t s c h a f t s gebiete, die infolge der großen Vorzüge des elektrischen S t r o m e s a n d e r e n Energieformen gegenüber ein imimer r a s c h e r e s Tempo eingenommen hat. Anfangs g e h e m m t und auf ein kleines Verteilungsgebiet beschränkt, v e r s c h w a n d e n diese Hindernisse mit der immer b e s s e r e n Vervollkommnung der Hochspannungstechnik, für die Erzeugungsstätten d e s elektrischen S t r o m e s , den Energiezentralen, vollkommen. Man konnte den Bau der W e r k e dort v o r n e h men, w o die großen Energiezentren lagen, w o die Energiequellen W a s s e r und Kohle in reichem Maße vorhanden und von da mit Hilfe der Fernleitungen den erzeugten S t r o m auf w e i t e Gebiete verteilen. T r o t z der ungeheuren Erfindungen, die hier auf diesem Gebiete wie auf keinem anderen h e r v o r g e b r a c h t w u r d e n und t r o t z der bereits umfangreichen V e r w e n d u n g elektrischer Energie sind die Möglichkeiten der Ausnützung des elektrischen S t r o m e s bei w e i t e m noch nicht erschöpft und in den meisten Fällen noch lange nicht z w e c k entsprechend genug v e r w e r t e t . Vergleichen w i r nur die Entwicklung der Elektrizitätswirtschaft v o r dem Kriege und ihren Ausbau in den Nachkriegsjahren, dann w i r d uns am ehesten klar, welch gigantische Arbeit hier geleistet w u r d e und w i e dennoch, v o r allem l

nach Einsetzen der europäischen Rationalisierungswelle, wieder neue Entwicklungsmöglichkeiten sich auftaten.

immer

Durch den Weltkrieg erhielt die ganze weltwirtschaftliche Entwicklung ein stark verändertes Bild, dem sich die kriegführenden europäischen Staaten — und hier wiederum besonders Deutschland — nach Beendigung dieses großen Völkerringens gegenübergestellt sahen. Nicht nur die Tatsache, daß eine große Zahl von vorher wertvollen Absatzgebieten verloren gegangen war, sondern die bisherigen Abnehmer hatten sich unterdessen die Erfahrungen ihrer früheren Lieferanten zunutze gemacht und auf vielen Teilgebieten selbst Wirtschaftsunternehmen aufgebaut, um sich dadurch in vielem von dem Bezug europäischer Wirtschaftserzeugnisse unabhängig zu machen. So blieb den europäischen Staaten nichts anderes übrig, als mit allen Mitteln diesen Rückschritt in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung und den Mangel der Konkurrenzfähigkeit auf dem Weltmarkte wieder auszugleichen. An allen Orten begann — größtenteils nach amerikanischem Muster — nun eine s t a r k e Rationaliserung und besonders Deutschland hatte auf diesem Gebiete zweifellos Unmenschliches geleistet. Neben anderem lag nun der Gedanke nahe, durch möglichst zweckmäßige Verwendung der vorhandenen Naturschätze Mängel auf der anderen Seite wieder auszugleichen. Dieses Moment führte zu einer besonderen Beachtung der E n e r g i e - u n d Brennstoffwirtschaft. Eine Reihe wichtiger Konferenzen und Sondertagungen w u r d e zu diesem Zwecke, da man die Bedeutung der rationellsten und wirtschaftlichsten Ausnützung der vorhandenen Naturkräfte nicht allein für die nationale Wirtschaft, sondern für ganz Europa und darüber hinaus für die weltwirtschaftliche Entwicklung erkannt hatte, abgehalten. D a s Bedürfnis nach Austausch von örtlichen Erfahrungen und Kenntnissen, sowie das Bestreben, die große Verworrenheit und Unübersichtlichkeit, die durch die Kriegswirren hier entstanden w a r e n , zu beseitigen, Anregungen zu neuen Ideen zu geben, sowie eine internationale Verständigungsbasis zu schaffen, dies w a r e n die engeren Ursachen zur Abhaltung folgender Tagungen und Konferenzen: 1. Weltkraftkonferenz London . . 1924 Teilkonferenz in Basel, Dezember 1926 Teilkonferenz in London . . . . 1928 Sondertagung in Barcelona . . . 1929 Sondertagung Tokio Okt./Nov. . . 1929 2. Weltkraftkonferenz Berlin Juni 1930 Besonders die zweite Weltkraftkonferenz in Berlin 1930 bot Gelegenheit, die große Bedeutung des energiewirtschaftlichen P r o gramms kennen zu lernen. Der größte Teil der Energiemengen hat als Quelle in der Hauptsache Kohle und W a s s e r , Erdöl und Naturgas, auch die Windkraft



3



und S o n n e n w ä r m e . Der augenblickliche G e s a m t v e r b r a u c h der Menschheit an E n e r g i e w i r d auf rund 1,7 Billionen k W h geschätzt, w a s bei einer E r d b e v ö l k e r u n g von 1.936,9 Millionen pro Kopf 896 k W h a u s m a c h t . D e r Anteil des elektrischen S t r o m e s ist dabei seit 1925 ständig im W a c h s e n begriffen, w ä h r e n d sich der der Steinkohle v e r r i n g e r t hat, o b w o h l der G e s a m t v e r b r a u c h an E n e r g i e w e s e n t l i c h g e s t i e g e n ist. Neben d e m V e r b r a u c h an e l e k t r i s c h e m S t r o m hat b e s o n d e r s d e r j e n i g e von Öl s t a r k z u g e n o m m e n . S o hat die Ölproduktion der W e l t heute b e r e i t s die g e s a m t e K o h l e n f ö r d e r u n g ü b e r s c h r i t t e n . Der h o h e H e i z w e r t ließ Öl g e g e n ü b e r Kohle i m m e r m e h r die O b e r h a n d g e w i n n e n . Die großen Vorteile, die mit d e r E n e r g i e v e r e d l u n g v e r b u n d e n sind, h a b e n deshalb in den letzten J a h r e n immer s t ä r k e r d a z u geführt, die Energiequellen, i n s b e s o n d e r e Kohle und W a s s e r , nicht unmittelbar zu v e r w e n d e n , sondern einerseits in Öl, G a s und a n d e r e E n e r g i e e d e l t r ä g e r zu v e r w a n d e l n und a n d e r e r s e i t s in elektrischen S t r o m . Dies hat zu großen E r s p a r n i s s e n g e f ü h r t und einen w e i t höheren G r a d von W i r t s c h a f t l i c h k e i t erzielen lassen. B r e c h t s a g t in s e i n e m A r t i k e l : „Die n e u e r e E n t w i c k l u n g der Energiew i r t s c h a f t *): E n e r g i e v e r b r a u c h e r s e t z t M e n s c h e n a r b e i t an einer Stelle n u r , um sie an e i n e r a n d e r e n Stelle zu e r m ö g l i c h e n . E r z e u g u n g und V e r b r a u c h v o n v e r e d e l t e r E n e r g i e s c h a f f e n a n d e r s w o B e d a r f an q u a l i f i z i e r t e r e r M e n s c h e n a r b e i t ; d e r H a n d w e r k e r der M a s c h i n e n f a b r i k e r s e t z t d e n u n g e l e r n t e n H a n d a r b e i t e r . Die T o n n e n D a m p f , die K u b i k m e t e r G a s , die K i l o w a t t s t u n d e n E l e k t r i z i t ä t u s w . , die a u s einer E i n h e i t Kohle h e r z u s t e l l e n sind, e n t h a l t e n z w a r w e n i g e r ( w e g e n der u n v e r m e i d l i c h e n V e r l u s t e ) , a b e r viel h ö h e r w e r t i g e E n e r g i e als die u n v e r e d e l t e A u s g a n g s k o h l e . V e r e d e l t e E n e r g i e gleich E n e r g i e r o h s t o f f p l u s A r b e i t s s t u n d e n (einschließlich K a p i t a l ) . J e m e h r die E n e r g i e v e r e d e l t w i r d , um so g r ö ß e r ist der z w e i t e S u m m a n d g e g e n den e r s t e n , d. h. u r n s o m e h r A r b e i t s m ö g l i c h k e i t ist an die E i n h e i t des R o h s t o f f s zu b i n d e n . Gibt e s eine S ä t t i g u n g s g r e n z e f ü r den E n e r g i e v e r b r a u c h ? W i e o b e n f ü r den g e s a m t e n E n e r g i e v e r b r a u c h d e r W e l t g e z e i g t w u r d e u n d s p ä t e r n o c h a n Einzelb e i s p i e l e n e r l ä u t e r t w i r d , s t e i g t d e r E n e r g i e v e r b r a u c h e i n s t w e i l e n noch steil a n ; nur der Kohlenanteil scheint zurückzubleiben. D e r A u s b a u d e r W a s s e r k r ä f t e , die w a c h s e n d e V e r w e n d u n g v o n Öl und T r e i b s t o f f e n in d e r S c h i f f a h r t , im L a n d - .und L u f t v e r k e h r , die E l e k t r i s i e r u n g d e r g e w e r b l i c h e n B e t r i e b e und d e r B a h n e n h a b e n die f r ü h e r e s t a r k e Z u n a h m e d e s W e l t k o h l e n v e r b r a u c h s n a t u r g e m ä ß a b g e b r e m s t . I m m e r h i n w a r der Kohlenv e r b r a u c h v o n 1913 in d e r W e l t b e r e i t s in den J a h r e n 1927/28 w i e d e r e r r e i c h t u n d e r ist im J a h r e 1929 m e r k l i c h ü b e r s c h r i t t e n w o r d e n . An sich w a r e i n e langs a m e r e Z u n a h m e o d e r ein S t i l l s t a n d d e s K o h l e n v e r b r a u c h s , s c h o n d e s w e g e n zu e r w a r t e n , w e i l die e n e r g i e w i r t s c h a f t l i c h e n F o r t s c h r i t t e des l e t z t e n J a h r z e h n t s g e l e h r t h a t t e n , die T o n n e E i s e n , die K i l o w a t t s t u n d e S t r o m , d a s Z u g k i l o m e t e r d e r E i s e n b a h n u s w . mit e i n e m um ein F ü n f t e l bis ein D r i t t e l g e r i n g e r e n Kohlena u f w a n d zu leisten a l s a n f a n g s d e s J a h r h u n d e r t s . D e r d u r c h Kohle g e d e c k t e A n t e i l d e s j e t z i g e n W e l t e n e r g i e v e r b r a u c h s ist d a h e r in W i r k l i c h k e i t g e g e n 1913 p r o z e n t u a l w e n i g e r g e s u n k e n , als d a s V e r h ä l t n i s d e r K o h l e n v e r b r a u c h s z a h l e n ergibt. D i e E r f a h r u n g e n a u s d e m Kampf z w i s c h e n Kohle, Öl und W a s s e r k r a f t , z w i s c h e n G a s und E l e k t r i z i t ä t l e h r e n a b e r w e i t e r , d a ß sich a u c h die einzelnen x ) G e h . R e g . - R a t B r e c h t , Köln, „ D i e n e u e r e E n t w i c k l u n g d e r E n e r g i e w i r t s c h a f t " , D e r d e u t s c h e V o l k s w i r t , S o n d e r b e i l a g e zu Nr. 37 v . 13. 6. 1930, S. VII.

1*



4



Energieformen in ihrer E n t w i c k l u n g auf die Dauer g e g e n s e i t i g keinen e n t s c h e i denden Abbruch tun. D i e Fortschritte der Technik und der Energiewirtschaft gaben nicht nur die technischen Mittel zur v e r m e h r t e n und v e r f e i n e r t e n Energieerzeugung, sondern v e r s t ä r k t e n auch quantitativ und qualitativ das Bedürfnis hiernach. Die ganze Energiewirtschaft nimmt durch das S t r e b e n nach Veredlung mehr und mehr den Charakter einer Verfeinerungsindustrie an. D e r Apparat zur E r z e u g u n g und Veredlung, Fortleitung und Verteilung dieser Energie erfordert nicht nur zu seiner Errichtung, sondern auch zu seiner ständigen Unterhaltung, V e r b e s s e r u n g und Erweiterung, einen immer s t e i g e n d e n Energieverbrauch. Hieraus entspringt die g e g e n w ä r t i g e Befruchtung der Energieformen untereinander und die Befruchtung der menschlichen Arbeit durch den Energieverbrauch im ganzen Man ahnt hiernach, w a s der jetzt auf 900 k W h je Kopf der E r d b e w o h n e r g e s t i e g e n e Zuschuß unbelebter Energie für die Entwicklung der Menschheit b e deutet hat; man versteht, daß z. B. ein Land w i e Deutschland jetzt auf der Flächeneinheit s e i n e s G e b i e t s fünfmal s o viel Menschen b e s c h ä f t i g e n und ernähren kann w i e vor 100 Jahren. Man begreift, daß der E n e r g i e v e r b r a u c h einer V o l k s w i r t s c h a f t nicht nur ein guter Gradmesser für ihren jeweiligen Zustand, sondern g e r a d e z u ein Vergleichsmaßstab fiir die E n t w i c k l u n g s s t u f e und die Wohlfahrt industrieller Volkswirtschaft sein kann."

W e n n auch die B e d e u t u n g des E n e r g i e v e r b r a u c h s als G r a d m e s s e r einer V o l k s w i r t s c h a f t sowie als V e r g l e i c h s m a ß s t a b fiir die E n t w i c k l u n g s s t u f e m a n c h m a l sehr ü b e r s c h ä t z t w i r d , so ist t r o t z d e m die B e d e u t u n g d e r E n e r g i e w i r t s c h a f t für u n s e r e augenblicklichen Z e i t v e r h ä l t n i s s e nicht zu leugnen. Die vielseitige V e r w e n d b a r k e i t als E n e r g i e t r ä g e r ließ hierin den elektrischen S t r o m eine b e s o n d e r e Stellung einnehmen. S e i n e E r z e u g u n g , seine Fortleitung und z w e c k m ä ß i g s t e Verteilung auf Industrie, Handel und G e w e r b e , s o w i e die einzelnen H a u s h a l t u n g e n beschäftigt nicht nur die unm i t t e l b a r d a r a n beteiligten F a c h k r e i s e , sondern w e i t d a r ü b e r hina u s a u c h alle a n d e r e n Teile der menschlichen Gesellschaft. Die V e r a r b e i t u n g und A u s n ü t z u n g w i c h t i g s t e r Volksgüter hat eine R e i h e w i r t s c h a f t l i c h b e d e u t e n d e r P r o b l e m e geschaffen, die zu einem neuen W i r t s c h a f t s z w e i g e , der E l e k t r i z i t ä t s W i r t s c h a f t , z u s a m m e n g e f a ß t w e r d e n m u ß t e n . Die A u f g a b e dieses neuen W i r t s c h a f t s z w e i g e s ist: Die Erzielung höchsten w i r t s c h a f t lichen E r f o l g s durch z w e c k e n t s p r e c h e n d e E r z e u g u n g , Verteilung und A n w e n d u n g des elektrischen S t r o m s auf die v e r s c h i e d e n s t e n W i r t s c h a f t s z w e i g e , u n t e r bestmöglicher R ü c k s i c h t n a h m e auf die B e d ü r f n i s s e derselben. G e m ä ß dieser B e d e u t u n g ist der elektrische S t r o m als E n e r g i e f o r m a u c h a m b e s t e n geeignet, die e n e r g i e w i r t s c h a f t l i c h e E n t w i c k lung d e r letzten J a h r e zu zeigen. Nach den amtlichen statistischen A n g a b e n ergeben sich für die g e s a m t e W e l t s t r o m e r z e u g u n g der letzten J a h r e folgende Z a h l e n :



5



Jahr

E r z e u g u n g in Mia k W h

L e i s t u n g in Mio P S 2 )

1925 1926 1927 1928 1929 1930

184 206 230 280 300 340

31 33 35 37 40 46

Bei einer B e v ö l k e r u n g s z a h l von 1936,9 Millionen Menschen, w e l c h e u n s e r e Krde b e w o h n e n , b e d e u t e n diese Ziffern eine E r z e u g u n g von rd. 155 k W h p r o Kopf. D e r g r ö ß t e Teil d e r e r z e u g t e n elektrischen E n e r g i e m e n g e n entfällt auf die Vereinigten S t a a t e n von A m e r i k a mit e t w a 5 0 ' / und auf E u r o p a treffen ca. 40 % der g e s a m t e n E r zeugung. D e u t s c h l a n d steht in E u r o p a an e r s t e r Stelle mit seiner S t r o m e r z e u g u n g . Die Reihenfolge der übrigen e u r o p ä i s c h e n S t a a ten s o w i e auch d e r e n R e i c h t u m an K o h l e n v o r r ä t e n und W a s s e r k r ä f t e n zeigt uns die nachfolgende Tabelle, die für einen G e s a m t überblick, da das Z a h 1 e n v e r h ä 11 n i s d a s gleiche geblieben ist, h e r a n g e z o g e n w e r d e n k a n n : • Wfi ßmßtri1 »w lani IIiKM Polen \n» Tschecho limdeii 'Uff IM 3M

i5.n U.TS

Verteilung der sicheren kAtenmrmie Europas

Frankif (in ïïlilltaraen Tonnen) reich fl« am Steinkohle Nieder-14*7 mmn BraunkMe lande \it7 f=3 Kehle insgesamt Jugoin slawien Steinkotilenmert Russ-P.1Z o.ol tand t.a M f.» Oester-fo reich Ungarn

iimden. Mien hipshm, Schweiz IhMim\

I Die Wasserkräfte 32 Ii' Europas Odtmid] 3 (in miMamn PS ) tumi Polen hthek—I 1 1 •Jnunl/tH — slomJei SSrikm.3 ms Island2v

DM M

¡Matal O.IS 1 tstü.WIm utwen. Ungarn.10,17

Italien

Da sich nach n e u e r e n B e r e c h n u n g e n , die d e r W e l t k r a f t k o n f e r e n z 1930 in Berlin v o r g e l e g t w u r d e n , a b e r w e s e n t l i c h a b w e i c h e n d e Nach F e s t s t e l l u n g e n d e s Geologischen Instituts d e r Vereinigten S t a a t e n •) Leiße, ..Die E n e r g i e w i r t s c h a f t der W e l t in Zahlen", S o n d e r h e f t Nr 19 der V i e r t e l j a h r e s h e f t e zur K o n j u n k t u r f o r s c h u n g . l a h r g . 1930.



6



Zahlen in der S c h ä t z u n g der z. B. v o r h a n d e n e n W a s s e r k r ä f t e e r g e b e n haben, so d ü r f t e n diese W e r t e in der T a b e l l e tatsächlich n u r als Verhältniszahlen g e n o m m e n w e r d e n . Es sind hier z. B. die W a s s e r k r ä f t e N o r w e g e n s auf 9,5 Mio P S g e s c h ä t z t , w ä h r e n d d e m sie n a c h a n d e r e n S c h ä t z u n g e n 4 ) auf 12,1 Mio k W a n g e g e b e n w u r d e n . Ein Überblick über die E r z e u g u n g u n d Verteilung d e s e l e k t r i s c h e n S t r o m e s p r o K o p f der B e v ö l k e r u n g m a g dieses Bild noch v e r v o l l s t ä n d i g e n ; unter B e r ü c k s i c h t i g u n g der b e d e u t e n d s t e n L ä n d e r in e l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t l i c h e r Hinsicht e r gibt sich folgende T a b e l l e : Länder

Einv.-Zahl

EUROPA:

in Mio

1925

1926

1927

1928

1929

65,28 45,7 41,29 41,49 2,81 114,41 4,10 6,11 8,0 7,83 6,68

326 261 251 184 2533 16 931 607 296 126 264

338 260 276 213 2697 22 1053 661 344 140 280

398 304 290 221 2862 26 1104 721

440 328 336 244 2909 34 1282 740

472 370 365 260 3290

410 175 310

468 194 335

570 203 357

120,01 9,79

709 1199

761 1288

818 1495

857 1650

1050 1890

Deutschland Großbritannien Frankreich . Italien . . . Norwegen . Rußland . . Schweiz . . Schweden . Belgien . . Niederlande Österreich .

. . . . . . . .

. . . . .

E r z e u g u n g je Kopf d e r

Bevölkerung



1350 795

AMERIKA: U. S. A. Canada

.

. . . . •

Bei diesen Zahlen muß jedoch sehr darauf g e a c h t e t w e r d e n , daß sie sich z. B. in F r a n k r e i c h v o r allem aus d e m Licht- und K r a f t v e r b r a u c h und dem V e r b r a u c h in den H a u s h a l t u n g e n z u s a m m e n setzen, w ä h r e n d z. B. bei N o r w e g e n 65—70 % der pro-Kopf-Zahl auf m e t a l l u r g i s c h e B e t r i e b e , oder in der S c h w e i z z. B. 30 c/c auf Licht und K r a f t (Haushaltungen) und 32 % auf c h e m i s c h e und metallurgische B e t r i e b e , sowie 20 '/< ' auf die Ausfuhr von S t r o m entfallen. S o l a n g e diese Messungen nicht auf einheitlicher Basis d u r c h g e f ü h r t w e r d e n , ist natürlich auch eine k l a r e Ü b e r s i c h t über die tatsächliche E n t w i c k l u n g des S t r o m v e r b r a u c h s in den einzelnen A b n e h m e r g r u p p e n nicht gegeben. Für W i r t s c h a f t s b e r e c h n u n gen können d e r a r t i g e Z a h l e n a n g a b e n unter U m s t ä n d e n zu großen I r r t ü m e r n führen.

4 ) Viking Källström: S v e r i g e s Utbvggda Vattenkraft, Kommersiella l a n d e n , XVIII. J a h r g . , Nr. 10 v . 31. 5. 1931.

Medde-



7



Diese rasche Entwicklung der Elektrizitätswirtschaften w a r aber andererseits nicht ohne große K a p i t a l i n v e s t i t u t i o n e n möglich, wobei besonders der Einfluß des amerikanischen Kapitals eine große Rolle spielt. Allein von den europäischen Staaten w u r den von Anfang 1914 bis Ende 1927 in den Gas-, W a s s e r - und Elektrizitätswerken folgende Summen investiert: Dänemark Deutschland Frankreich Italien . . Niederlande Norwegen . Oesterreich Polen . . Spanien ,. .

. . . . . . ,

. . .

. . .

2.000.000 $

. . .

148.770.500 „ 4.000.000 „ 78.000.000 „

. . . .

12.000.000 „

. . . . . . . . .

6.400.000 9.000.000 4.000.000 25.000.000

. . .

. . . .

insgesamt:

„ „ „ „

289.170.500 I

Im ganzen nahmen fremde Unternehmungen (Public Utilities) 722.925.000 $ auf, wovon wie eben erwähnt, 289.170.000 $ auf Europa entfallen, der weitaus größte Teil auf Canada und auf Japan und Cuba etwa 110.000.000 $ 5 ). Aus der Summe dieser Kapitalinvestitutionen läßt sich das starke Emporstreben der Elektrizitätswirtschaft einzelner Länder erkennen, w a s auch bei der späteren Betrachtung des internationalen elektrischen Energieverkehrs von Interesse ist. Beim Verfolg der A u s b a u b e s t r e b u n g e n der einzelnen Länder Europas hinsichtlich deren Elektrizitätswirtschaften läßt sich fast durchweg die Tendenz zur K o n z e n t r a t i o n und rationellster Verwendung der vorhandenen Energiequellen feststellen. Besonders Deutschland, Frankreich, Belgien und Holland haben durch diese innerstaatlichen Zusammenschlußbestrebungen die Bedeutung ihrer Elektrizitätswirtschaften ganz erheblich gesteigert. Die E r z e u g u n g s z i f f e r n dieser und auch anderer europäischer Länder lassen deutlich ein starkes Anwachsen des Verbrauchs an elektrischem Strom erkennen und soll uns dies nachstehende Tabelle näher veranschaulichen:

5

) E.T.Z. (Elektrotechnische Zeitschrift) Jahrgang 1929, S e i t e 444.



8



E i n w . - Z a h l in E r z e u g u n g EUROPA:

Mio.

Deutschland insgesamt: Erz.

d. ö.

Großbritannien

von e l e k t r i s c h e m S t r o m

in Mio

kWh.

1925

1926

1927

1928

1929

1930_

20 328

21 218

25 135

27 871

32 500

31 20»i

9 900

11 000

12 2 3 0

14 140

16 900

16 250

45,7

11 7 0 0

11 760

13 8 0 0

15 0 0 0

16 900

10 222

11 268

11 875

13 100

14 4 0 0

65,28 EW. insges.



Frankreich



41,29

Italien



41,49

8 500

9 500

10 0 0 0

10 800

11 000



Norwegen



2,81

7 300

7 640

8 000

8 400

9 200



Rußland (Sowj.-U.) „

114,41

2 204

3 181

3 900

5 200

6 500

8 800

4,10

2 734

3 361

4 087

4 220

4 439

4 377

S c h w e i z E r z g . von

15-30D

E W mit m e h r a l s 1000 k W Schweden Belgien

insges.

3 400

4 190

4 780

5 100

5 300

5 460

insges.

6,11

3 670

4 006

4 392

4 409

5 117



8,0

2 274

2 760

3 243

3 725

4 967 4 300

30,41

1 800

2 061

2 399

2 681

3 085

6,68

2 300

2 446

2 385

2 800

2 400

Polen Oesterreich Tschechoslowakei

14,54

1 955

2 099

2 381

2 749

3 035

Spanien

22,6

1 611

1 708

1 849

1 900

2 (¡50

Niederlande

7,83

945

1 066

1 238

1 418

Finnland

3,61

541

610

685

750

1 502 900

Ungarn

8,66

509

595

660

600

616

Dänemark

3,52

372

421

450

480

510

Rumänien

17,37

400

436

500

530

370

120,01 96 801

106 992

122 793

134 784

9,79 10 490

12 383

15 549

17 531

4 39? —

3 01" — —

1 818 1 094 —

53= —

AMERIKA: U.S.A. Canada

insges. „

17 8 2 6 ° )

B e i dieser Zusammenstellung fallen vor allem die großen E r zeugungsziffern kleinerer Länder auf, w a s in der Hauptsache damit begründet werden muß, daß diese, wie z. B . die S c h w e i z , Norwegen und S c h w e d e n , über billige Kraftquellen verfügen. Oft wird bei vielen Darstellungen nur die Erzeugungsziffer der öffentlichen W e r k e als Gesamterzeugung gebracht, während diese eine viel größere Ziffer in der Hauptsache darstellen würde. Solche Angaben geben natürlich ein unklares Bild, denn in den meisten Ländern wird der größte Teil des S t r o m e s von industriellen S t r o m e r z e u gungsanlagen produziert, w a s dann oft eine Verdoppelung und V e r dreifachung der absoluten Gesamterzeugungsziffern ergibt. Andererseits wieder ergeben sich Verschiedenheiten und Abweichungen in den Zahlenwerten dadurch, daß einmal die Erzeugung an der Maschine gemessen wird, das anderemal aber die nutzbar abgegebene Menge. I! ) Z u s a m m e n g e s e t z t a u s : Die E n e r g i e w i r t s c h a f t der W e l t in Zahlen a. a. O. S e i t e 5, s o w i e Zeitschriften und J a h r b ü c h e r n .



9



B e i den Konzentrationsbewegungen in der Elektrizitätswirtschaft spielen auf technischem Gebiete besonders die Möglichkeiten des A u s g l e i c h e s und A u s t a u s c h e s von Energiemengen eine große Rolle. S o vor allem die Kupplung von W a s s e r - und Dampfkraftwerken, die Erhöhung der Benutzungsdauer, die Ausgleichung der Belastungsgebirge, die Verwendung von Hcchdruckdampf- und Vorschaltturbinen, die Pumpspeicherung und die Verwendung höchster Spannungen bei Hochvoltleitungen. Auf wirtschaftlichem G e b i e t e die Zusammenfassung großer Versorgungskomplexe unter einer Zentrale und damit die Verringerung der Kraftzentralen überhaupt, die K a p i t a l i n v e s t i t i o n e n , die Konzcrnierung, die Regelung der S t r o m t a r i f e u. a. m. Auf rechtlichem G e biete die Festlegung z w e c k m ä ß i g e r G e s e t z e und Verordnungen, zur Ermöglichung eines schnelleren Ausbaues der Elektriziiäts-Erzeugung und -Verteilung und zur Vermeidung unnützen Kapitalverbrauches. Abgesehen von der Lösung der gesetzlichen Schwierigkeiten sind besonders auf technischem und wirtschaftlichem Gebiete noch gewaltige Aufgaben zu lösen. Ein großer Teil von technischen E r rungenschaften konnte durch die Wirtschaft noch gar nicht ausgenutzt werden, da sie in viel zu r a s c h e r Folge der gesamten Volkswirtschaft zur Verfügung gestellt wurden. Die verbundwirtschaftlichen Bestrebungen haben besonders in der deutschen Elcktrizitätswirtschaft ihren großen Nutzen unzweifelhaft erkennen lassen. Gerade die s c h w e r e n wirtschaftlichen Belastungen, die Deutschland durch den Young-Plan auferlegt w o r den sind, gaben zweifellos den Ausschlag, daß gerade Deutschland hierin in den letzten Jahren an führende Stelle trat. Ein Plan, der für die w e i t e r e Gestaltung der deutschen Elektrizitätswirtschaft und darüber hinaus für die übrigen europäischen Elektrizitätswirtschaften eine ungemein wichtige Bedeutung erlangt hat, ist auf dem G e b i e t e rationeller S t r o m v e r s o r g u n g der Plan O s k a r von Miller's zur „Reichselektrizitätsversorgung". Aus der Fülle der übrigen hebt sich dieser Vorschlag deshalb bedeutend hervor, weil er unter bestmöglichster Ausnützung der bestehenden Verhältnisse und V e r meidung allzugroßer Kosten eine einheitliche und billige S t r o m v e r teilung über das ganze Reich ermöglicht. Doch schon die W e l t k r a f t konferenz Berlin 1930 zeigte, daß diese verbundwirtschaftlichen Bestrebungen den Rahmen des nationalen Charakters zu sprengen suchen und die gesamte Energiewirtschaft weit über die Grenzen der einzelnen S t a a t e n hinausgehen soll. Durch die neuesten Errungenschaften der Fernleitungstechnik wird dieser Gedanke der übernationalen Verbundwirtschaft in elektrizitätswirtschaftlicher Hinsicht sehr stark unterstützt, ja allein durch ihr Fortschreiten erst möglich gemacht. Die Elektrizitätswirtschaft ist ja die für einen internationalen Ausgleich und Kupplungsdienst am besten geeignete Energieform. S c h o n die ersten Ansätze eines zwischenstaatlichen elektrischen Energieaustausches haben dabei gezeigt, daß sich die



10



Energie in F o r m von elektrischem S t r o m in m a n c h e n Fällen b e d e u tend billiger b e f ö r d e r n läßt, als Kohle. D u r c h die N u t z b a r m a c h u n g d e r g e w a l t i g e n W a s s e r k r ä f t e der S c h w e i z und V o r a r l b e r g s und d e r e n V e r b i n d u n g mit den Mittel- und N o r d w e s t d e u t s c h e n D a m p f e l e k t r i z i t ä t s w e r k e n e r s c h i e n neuerdings der Ged'anke einer e u r o päischen V e r b u n d w i r t s c h a f t auf e n e r g i e w i r t s c h a f t l i c h e m G e b i e t e als ein s e h r aktuelles P r o b l e m der zukünftigen E n e r g i e a u s t a u s c h entwicklung. D u r c h d e r a r t i g e Z u s a m m e n s c h l ü s s e e n t s t a n d e n i m m e r g r ö ß e r e E n e r g i e z e n t r e n . Diese großen E r z e u g u n g s - und V e r s o r g u n g s k o m p l e x e nationaler Art zu e i n e m einheitlichen i n t e r n a t i o n a len E n e r g i e n e t z z u s a m m e n z u f a s s e n , ohne Rücksicht auf die G r e n z e n der einzelnen S t a a t e n und Beseitigung aller diesem ü b e r s t a a t l i c h e n S t r o m v e r k e h r noch feindlich g e g e n ü b e r s t e h e n d e n gesetzlichen B e s t i m m u n g e n : D a s sind die B e s t r e b u n g e n der B e f ü r w o r t e r einer europäischen elektrischen V e r b u n d w i r t s c h a f t . W ä h r e n d O s k a r v . Miller's Plan in d e r H a u p t s a c h e z u n ä c h s t d e r w i r t s c h a f t l i c h e n A u s g e s t a l t u n g der d e u t s c h e n E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t gegolten hat, gilt der Vorschlag O s k a r O 1 i v e n ' s , auf d e r W e l t k r a f t k e n f e r e n z 1930 in Berlin, der S c h a f f u n g eines e u r o p ä i s c h e n G r o ß k r a f t n e t z e s . Auch dieser Plan h a t in ü b e r nationaler F o r m als G r u n d g e d a n k e n die V e r b i n d u n g der G e g e n d e n günstiger E n e r g i e v o r k o m m e n mit den wichtigsten e u r o p ä i s c h e n V e r b r a u c h s s c h w e r p u n k t e n . Auch der V e r s u c h der Aufstellung einer E n e r g i e b i l a n z f ü r M i t t e l e u r o p a durch H a i d e i g g e r fußt auf denselben Motiven. Haidegger hält ebenfalls d e n internationalen A u s t a u s c h e l e k t r i s c h e r Energie und die Verflüssigung von Kohle a l s die h e r v o r s t e c h e n d s t e n Ziele der E n e r g i e w i r t s c h a f t . Neben diesen V o r s c h l ä g e n hat auch noch die Arbeit des F r a n z o s e n G. V i e 1, die ein ähnliches Ziel wie Oliven im Auge hat, m e h r f a c h e B e a c h t u n g g e f u n d e n , jedoch wird eine D u r c h f ü h r u n g des P l a n e s schon a u s f i n a n z t e c h n i s c h e n Gründen nicht möglich sein, w a s gleich an dieser Stelle b e m e r k t sein soll. G e r a d e d a s A u f t a u c h e n dieser g r o ß e n V o r s c h l ä g e m a c h t eine U n t e r s u c h u n g d e r bisherigen E n t w i c k l u n g des z w i s c h e n s t a a t l i c h e n elektrischen E n e r g i e v e r k e h r s zu einer unbedingten N o t w e n d i g k e i t . N a c h d e m w i r g e s e h e n haben, daß sich die e l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t liche E n t w i c k l u n g problematisch nicht m e h r mit d e m nationalen Boden begnügt, s o n d e r n w e i t d a r ü b e r hinauszugreifen sucht, wollen wir uns in d e n folgenden Darstellungen d e m Bindeglied der europäischen E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t e n , dem z w i s c h e n s t a a t l i c h e n elektrischen S t r c m v e r k e h r , b e s o n d e r s z u w e n d e n . Die Z u k u n f t s a u s s i c h t e n der E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t e n E u r o p a s sind u n l e u g b a r groß und mit ihrer w e i t e r e n E n t w i c k l u n g ist auch die G e s t a l t u n g der europäischen V o l k s w i r t s c h a f t e n aufs engste v e r k n ü p f t . W i e w e i t A n s ä t z e zu einer V e r b u n d e n h e i t der einzelnen E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t e n v o r h a n d e n sind, w e l c h e H i n d e r nisse sich ihnen noch entgegenstellen, w o voraussichtlich die b e d e u t e n d s t e n Bindungen sich entwickeln w e r d e n und w i e w e i t sie



11



d a s g e s a m t e europäische Wirtschaftsleben günstig oder ungünstig zu beeinflussen v e r m ö g e n , das sollen uns die nächsten Abschnitte, soweit dies bei diesem schwierigen Gebiet überhaupt möglich ist, vor Augen führen.

A l l g e m e i n e r Teil. 1. Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des zwischenstaatlichen elektrischen Energieverkehrs. Der internationale elektrische E n e r g i e v e r k e h r läßt sich heute gemäß seiner bisherigen Entwicklung und den Bestrebungen moderner E n e r g i e g r o ß v e r s o r g u n g in z w e i Hauptteile zerlegen: 1. den zwischenstaatlichen G r e n z v e r k e h r , 2. den überstaatlichen S t r o m v e r k e h r . Ein Überblick über die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des zwischenstaatlichen elektrischen E n e r g i e v e r k e h r s zeigt am besten die Notwendigkeit einer solchen Teilung. Mit der fortschreitenden Entwicklung der europäischen Elektrizitätswirtschaften ließ sich bald an verschiedenen Stellen die Zweckmäßigkeit einer S t r o m v e r b i n d u n g mit den b e n a c h b a r t e n S t a a t e n erkennen. Dies führte im Laufe der Entwicklung zu zahlreichen Strombindungen überstaatlicher Natur. Drei F a k t o r e n haben das Entstehen des zwischenstaatlichen elektrischen E n e r g i e v e r k e h r s und seine w e i t e r e Entwicklung entscheidend beeinflußt: Technik — W i r t schaft — Recht. In t e c h n i s c h e r Hinsicht w a r e r s t e Voraussetzung die Möglichkeit der S t r o m i i b e r t r a g u n g auf g r ö ß e r e Entfernungen. Die E n t w i c k l u n g d e r H o c h s p a n n u n g s t e c h n i k gab dem zwischenstaatlichen elektrischen E n e r g i e v e r k e h r erst die Voraussetzung für seine Ausbreitung. D a s B e s t r e b e n , den W i r k u n g s b e r e i c h einer K r a f t z e n t r a l e zu v e r g r ö ß e r n und damit auch d e r e n W i r t s c h a f t lichkeit zu erhöhen, ließ für die junge Elektrotechnik ein P r o b l e m auftauchen, von dessen Lösung ihre w e i t e r e Entwicklung und AusIn d e m v o n der w i r t s c h a f t l i c h e n A b t e i l u n g d e s B a n k h a u s e s S c h w a r z , G o l d s c h m i d t & Cie., Berlin, h e r a u s g e g e b e n e n W e r k e : ...Aufbau und E n t w i c k l u n g s m ö g l i c h k e i t e n d e r e u r o p ä i s c h e n E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t " b e f i n d e t sich n a c h f o l g e n d e c h r o n o l o g i s c h e Ü b e r s i c h t ü b e r die E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t : „Die Kindheit der e l e k t r i s c h s n K r a f t z e u g u n g u m f a ß t e t w a die J a h r e 1866—1900. In ihr e n t w i c k e l t e n sich a u s den t e c h n i s c h w i r t s c h a f t l i c h e n V e r s u c h e n (1866—1878), den E i n z e l a n l a g e n (1878—1884) d e n B l o c k s a n l a g e n (1884—1890) die O r t s z e n t r a l e n (1890—1900). Mit ihnen s c h l i e ß t die K i n d h e i t a b und e s b e g i n n t d a s J ü n g l i n g s a l t e r (1900—1913). In ihm n i m m t b e s o n d e r s die E n t w i c k l u n g d e r Ü b e r l a n d z e n t r a l e n eine f ü h r e n d e Rolle ein. Ihm s c h l i e ß t sich (1913 bis z u r G e g e n w a r t ) d a s M a n n e s a l t e r an.



12



gestaltung völlig a b h ä n g i g w u r d e . Eine Reihe von s c h w i e r i g e n E x p e r i m e n t e n ging der E r r i c h t u n g der e r s t e n K r a f t ü b e r t r a g u n g s leitung im J a h r e 1882 v o n Miesbach nach München v o r a u s . „ W e n n die Ü b e r t r a g u n g ü b e r 57 k m von Miesbach n a c h München mit 2.000 Volt Gleichstrom, o b w o h l sie nur 22 v. H. W i r k u n g s g r a d e r g a b , schon 1882 die Richtigkeit d e r Überlegungen b e s t ä t i g t e , s o erfüllte doch erst die 1891 g e l u n g e n e Ü b e r t r a g u n g von Lauffen nach F r a n k furt a. M. die E r w a r t u n g e n " ' ) . In den dem E r b a u u n g s j a h r der Miesb a c h e r Leitung n a c h f o l g e n d e n J a h r e n w a g t e m a n a n f a n g s nicht, ü b e r 3—6.000 Volt S p a n n u n g hinauszugehen. E r s t als O s k a r v. Miller 1891 anläßlich d e r „Internationalen e l e k t r o t e c h n i s c h e n Ausstellung" in F r a n k f u r t a. M. unter V e r w e n d u n g von D r e h s t r o m die Ü b e r t r a g u n g elektrischen S t r o m e s von Lauffen nach F r a n k f u r t a. M. mit einer S p a n n u n g von 25.000 Volt w a g t e , t r a t eine e n t s c h e i d e n d e W e n d u n g für die w e i t e r e Entwicklung der E l e k t r i z i t ä t s a n w e n d u n g ein. G a r bald h a t t e m a n 30 und 40 kV-Leitungen geschaffen und in den J a h r e n von 1900—1914 mit dem Bau von Ü b e r l a n d z e n t r a l e n begonnen. Die S c h w i e r i g k e i t e n , die sich der Z u s a m m e n f a s s u n g g r ö ß e r e r V e r s o r g u n g s g e b i e t e , die 500 k V - L e i t u n g e n nicht m e h r e r fassen konnten, entgegenstellten, w u r d e n d u r c h die Möglichkeit der E r r i c h t u n g von '110.000 Volt-Leitungen beseitigt. 1912 ¡entstand z w i s c h e n L a u c h h a m m e r und Riesa die erste 110-kV-Leitung E u r o pas. Damit w a r die Möglichkeit der Z u s a m m e n f a s s u n g und Konzentration g e g e b e n . Die Wirtschaftlichkeit der E i n z e h v e r k e k e n n t e wesentlich e r h ö h t w e r d e n und die bisherige Abhängigkeit v o m Abs a t z g e b i e t n a h m an B e d e u t u n g ab. Jedoch die n e u e r e E n t w i c k l u n g hat gelehrt, daß auch diese S p a n n u n g e n d e r f o r t s c h r e i t e n d e n W i r t s c h a f t und ihren e r h ö h t e n Anforderungen an die T e c h n i k s o w i e der S c h a f f u n g einheitlicher H o c h s p a n n u n g s n e t z e nicht standzuhalten v e r m o c h t e n . D i e s e E r k e n n t n i s f ü h r t e zu neuen V e r s u c h e n unter V e r w e n d u n g h ö h e r e r S p a n n u n g e n . 1922 w u r d e denn auch z w i schen Ronsdorf und L e t h m a t e die erste 220 k V - L e i t u n g in Betrieb g e s e t z t . Die E r r i c h t u n g d e r a r t i g e r Leitungen g e s t a t t e t e nun, den Biau von K r a f t z e n t r a l e n dort v o r z u n e h m e n , w o die Energiequellen. W a s s e r und Kohle, in reichem Maße v o r h a n d e n oder auch die T r a n s p o r t k o s t e n für Kohle nicht allzuhoch zu s t e h e n k a m e n . B e s o n d e r s für die E n t w i c k l u n g des z w i s c h e n s t a a t l i c h e n S t r o m a u s t a u s c h e s w u r d e die V e r w e n d u n g solcher S p a n n u n g e n hoch b e d e u t s a m . Die Notwendigkeit der E r r i c h t u n g von K r a f t w e r k e n im Mittelpunkt eines A b s a t z g e b i e t e s w a r bei solchen S p a n n u n g e n nicht m e h r v o r handen, m a n k o n n t e die K r a f t z e n t r a l e rohstofforientiert e r b a u e n . D a d u r c h w a r die Möglichkeit gegeben, w a s s e r r e i c h e Gebietteile mit solchen von g r o ß e m Kohlenreichtum, selbst bei g r ö ß e r e r Entfernung, zu v e r b i n d e n . Ein Beispiel hierfür sei die ü b e r s t a a t l i c h e F e r n leitung d e s Rheinisch - W e s t f ä l i s c h e n E l e k t r i z i t ä t s w e r k e s ( R W E ) , die die reichen W a s s e r k r ä f t e V o r a r l b e r g s mit d e m r h e i n i s e h - w e s t 2

) Aus „ E l e k t r o t a s i u n s " ,

VDI-Nachrichten

vom

8. J u l i

1931. S e i t e 3.



13 —

fälischen Industriegebiet verbindet. Die Entwicklung schreitet unaufhaltsam v o r w ä r t s und so bietet heute die Errichtung von 380/400 kV-Hochvoltleitungen der Technik keine Schwierigkeiten mehr. Mit dieser Entwicklung tauchten gar bald die verschiedenartigsten Kombinationsmöglichkeiten auf elektrizitätswirtschaftlichem Gebiete auf. Die Erfassung der wirtschaftlichsten Ausgestaltung des A u s t a u s c h e s u n d A u s g l e i c h e s v o n elektris c h e r E n e r g i e eröffnete ein weites Betätigungsfeld. Der zwischenstaatliche elektrische Energieverkehr ist nichts anderes als eine besondere Art des Austausches und Ausgleiches von elektrischem Strom und somit ist eine kurze Betrachtung der Austauschimd Ausgleichsverhältnisse unumgänglich notwendig. Der Zwang, ein Kraftwerk möglichst wirtschaftlich auszunutzen, führte schon in den ersten Anfängen elektrizitätswirtschaftlicher Entwicklung zu Bestrebungen, welche auf eine Erhöhung des Faktors „Wirtschaftlichkeit" hinzielten; da diese wiederum von der Ausnützung der Maschinenanlage eines K r a f t w e r k e s abhängig ist, entstanden gar bald die verschiedensten Arten der Steigerung des Ausnutzungsfaktors. Mit der zunehmenden Vergrößerung des Absatzgebietes nahmen gleichzeitig auch die Schwankungen in der Belastungskurve eines W e r k e s immer größere Gegensätze ein, infolge des verschiedenartigen Verbrauchs von elektrischer Energie durch die Abnehmer. Ohne die Erfindung und Herausentwicklung besonderer technischer Einrichtungen hätte man diesen wirtschaftlichen Forderungen jedoch keineswegs gerecht werden können. Die Zusammenarbeit zweier und mehrerer W e r k e zum Zwecke des gegenseitigen Austausches und Ausgleiches spielt hier die hervorragendste Rolle. Um sie gruppieren sich eine Anzahl technischwirtschaftlicher Ergänzungen und Hilfsmaßnahmen. Zunächst gehört die Kupplung zweier benachbarter W e r k e zum Zwecke der gegenseitigen Aushilfe und der Ausgleichung der Belastungsspitzen liier her. Diese Art von Zusammenarbeit kann man schon sehr früh, nicht nur zwischen zwei inländischen W e r k e n , sondern auch zwischen zwei fremdstaatlichen W e r k e n , beobachten, w a s auch zugleich Ursache zur Bildung des sogenannten Grenzaustausches gegeben hatte. Aus dieser Zusammenarbeit zweier K r a f t w e r k e gestaltete sich im Laufe der Entwicklung die Verkupplung größerer Versorgungsgebiete und darüber hinaus ganzer Länderteile. Neben der Zusammenarbeit der einzelnen Kraftzentralen ist für den Austausch und Ausgleich elektrischer Energie die Erhöhung der Benutzungsdauer3) und die Bereithaltung von 3 ) Die B e n u t z u n g s d a u e r w i r d e r r e c h n e t d u r c h D i v i s i o n d e r a u f g e t r e t e n e n M o n a t s - und J a h r e s h ö c h s t l e i s t u n g ' in die, w ä h r e n d d e m zu b e t r a c h t e n d e n Zeitr a u m (Monat o d e r J a h r ) v e r b r a u c h t e e l e k t r i s c h e A r b e i t . Sie ist d e r d i r e k t e M a ß s t a b d a f ü r , o b die v e r b r a u c h t e e l e k t r i s c h e A r b e i t w i r t s c h a f t l i c h o d e r unwirtschaftlich v e r w e n d e t wurde.

— 14 — S p i t z e n k r ä f t e n 4 ) s e h r b e d e u t s a m . D u r c h E r h ö h u n g der B e n u t z u n g s d a u e r sucht m a n die W i r t s c h a f t l i c h k e i t eines W e r k e s zu heben. G e r i n g e B e n u t z u n g s d a u e r b e d e u t e t nichts a n d e r e s als ein s t a r k e s A n w a c h s e n der Kosten und damit eine V e r t e u e r u n g der k W h . Man b e m ü h t sich deshalb, den A b n e h m e r k r e i s zu v e r g r ö ßern, um d a d u r c h die K o s t e n zu v e r r i n g e r n , jedoch ist damit die B c l a s t u n g s k u r v e eines W e r k e s noch nicht a u s g e g l i c h e n ; es muß auch darauf g e a c h t e t w e r d e n , daß sich die einzelnen V e r b r a u c h e r gruppen eines W e r k e s so einordnen lassen, daß zu Zeiten, in denen der eine Teil w e n i g e r E n e r g i e benötigt, der a n d e r e d a f ü r u m s o m e h r v e r b r a u c h t , d a m i t der s o b e d e u t s a m e S p i t z e n a u s g l e i c h erfolgen kann. Doch sind diese M a ß n a h m e n nur selten d u r c h f ü h r b a r und die Verhältnisse nicht i m m e r ideal genug, um die V e r b r a u c h e r g r u p p e n in dieser W e i s e v e r t e i l e n zu können. S o benötigt m a n Mittel, die e s g e s t a t t e n , der w e c h s e l v o l l e n B e l a s t u n g s v e r h ä l t n i s s e H e r r zu w e r d e n ; dies sind auf technischem Gebiete die v e r s c h i e d e n e n Arten von E n e r g i e s p e i c h e r u n g s a n l a g e n : 1. E l e k t r i s c h e r S p e i c h e r : A k k u m u l a t o r e n , 2. potentielle S p e i c h e r : W a s s e r s p e i c h e r . Diese zerfallen in a) S p e i c h e r u n g mit natürlichem Zufluß, b) S p e i c h e r u n g mit künstlichem Zufluß g e m ä ß ihrer E r s c h e i n u n g s f o r m e n : «) N i e d e r d r u c k s p e i c h e r , im Z u s a m m e n h a n g mit W a s s e r anlagen an Flüssen und Kanälen, ß) Mitteldruckspeicher, im Z u s a m m e n h a n g mit T a l - und Stausperren, y) H c c h d r u c k s p e i c h e r , im Z u s a m m e n h a n g mit h o c h g e l e g e nen G e b i r g s s e e n oder künstlichen S p e i c h e r b e c k e n nach ihrer Speicherfähigkeit zerfallen sie in T a g e s - , W o c h e n - , Monats- und J a h r e s s p e i c h e r , 3. D a m p f s p e i c h e r und z w a r a) mit v e r ä n d e r l i c h e m D r u c k a r b e i t e n d e D a m p f s p e i c h e r , b) mit k o n s t a n t e m Druck b e t r i e b e n e S p e i s e w a s s e r s p e i c h e r . 4. B r e n n s t o f f s p e i c h e r u n g . Bei Z u s a m m e n a r b e i t v o n W a s s e r k r a f t - und D a m p f k r a f t a n l a g e n spielt die z w e c k m ä ß i g e V e r w e r t u n g dieser einzelnen S p e i c h e r u n g s a r t e n eine g r o ß e Rolle. Mit Hilfe der regulierfähigen S p e i c h e r können die B e l a s t u n g s s c h w a n k u n g e n zum großen Teil einen Ausgleich e r f a h r e n , e b e n s o k a n n m a n die U n t e r s c h i e d e in den N i e d e r s c h l a g s gebieten — in den H o c h - und Mittelgebirgen — g e g e n e i n a n d e r ausgleichen. 4 ) Das Spitzenkraftproblem ist dadurch gekennzeichnet, daß z u r Erzeugung kleiner Arbeitsmengen große Leistungen zur Verfügung gestellt w e r d e n müssen (da die W e r k e nicht unter einer bestimmten Leistung gebaut w e r d e n können). Erich Krohne, Die wirtschaftliche Erzeugung der elektrischen Spitzenkraft in Großstädten, 1928, Berlin.

— 15 — L u d w i g Musil's Ä u ß e r u n g e n in seiner A b h a n d l u n g 5 ) , sollen an dieser Stelle nicht u n e r w ä h n t bleiben, da er im Z u s a m m e n h a n g mit diesen einen s c h e m a t i s c h e n Aufbau einer eventuell möglichen L a s t v e r t e i l u n g bei e n t s p r e c h e n d e r Kombination der v e r s c h i e d e n e n S p e i c h e r u n g s a r t e n bringt. Er sagt u. a.: „Bei Z u s a m m e n a r b e i t v o n D a m p f k r a f t w e r k e n und Wasserkraftanlagen k ö n n e n die S p e i c h e r a n l a s e n mit ö r t l i c h e n S p i t z e n k r a f t w e r k e n und S p a n n u n g s r e g l e r s t a t i o n e n , die bei g r o ß e n N e t z e n n o t w e n d i g sind, v o r t e i l h a f t k o m b i n i e r t w e r d e n . Die B e n u t z u n g s d a u e r f ü r s o l c h e N e t z e w i r d e t w a z w i s c h e n 3000 und 4000 S t u n d e n liegen. Die G r o ß k r a f t w e r k e , w e l c h e a n d e r G e w i n n u n g s s t e l l e der R o h e n e r g i e liegen, w ü r d e n als G r u n d l a s t w e r k e a r b e i t e n und die E n e r g i e - H a u p t v e r t e i l u n g s s t e l l e n ü b e r H ö c h s t s p a n n u n g s l e i t u n g e n , die d a n n mit h o h e r Ben u t z u n g s d a u e r b e l a s t e t sind, z u f ü h r e n . Auf diese w ü r d e n dann P u m p s p e i c h e r a n l a g e n a r b e i t e n (Ausgleich im G r o ß e n ) . Ö r t l i c h e S p i t z e n k r a f t w e r k e mit D a m p f s p e i c h e r k ö n n t e n d a n n die o b e r s t e S p i t z e d e c k e n . "

W e n n an d i e s e r Stelle die S p e i c h e r u n g s f o r m e n und die Möglichkeit ihrer Kombination z w e c k m ä ß i g s t e r Art a n g e f ü h r t w e r d e n , d a n n geschieht es deshalb, weil diese aufs e n g s t e mit der f o r t s c h r e i tenden Kupplung von Dampf- und W a s s e r k r a f t w e r k e n v e r b u n d e n sind und die S c h a f f u n g eines E n e r g i e v e r s o r g u n g s s y s t e m s mit P a r a l lelbetrieb eine T a t s a c h e ist, die für den z w i s c h e n s t a a t l i c h e n S t r o m a u s t a u s c h v o n g r ö ß t e r Wichtigkeit w u r d e . Mit der E n t w i c k l u n g der W a s s e r k r a f t w e r k e t r a t die B e d e u t u n g der S c h a f f u n g eines E n e r g i e v e r s o r g u n g s s y s t e m s mit P a r a l l e l b e t r i e b von D a m p f - und W a s s e r k r a f t w e r k e n i m m e r s t ä r k e r h e r v o r . D a durch ließ sich d e r z w i s c h e n s t a a t l i c h e e l e k t r i s c h e E n e r g i e v e r k e h r in den jüngsten T a g e n z u s a m m e n mit der E r r i c h t u n g von H o c h v o l t leitungen i m m e r großzügiger gestalten (Vorarlberg—Rheinland). W i r b r a u c h e n nur d a r a n zu d e n k e n , daß die W a s s e r k r ä f t e nicht immer in g l e i c h s t a r k e m Maße d e r K r a f t z e n t r a l e zur V e r f ü g u n g stehen, so b e s o n d e r s bei E i s g a n g und a n d e r e n e l e m e n t a r e n E r e i g nissen, um uns die B e d e u t u n g d e r a r t i g e r Kupplungen v o r Augen führen zu können °). L u d w i g Musil: Die W i r t s c h a f t l i c h k e i t d e r E n e r g i e s p e i c h e r u n g f ü r E l e k t r i z i t ä t s w e r k e , 1930. B ) U m den h o h e n W e r t d e r V e r b i n d u n g von W a s s e r - u n d D a m p f k r a f t w e r k e n n o c h s t ä r k e r zu u n t e r s t r e i c h e n , sei hier ein A b s c h n i t t a u s dem Artikel „ D i e W a s s e r k r a f t w i r t s c h a f t B a y e r n s " von Dr. S c h w e y e r , S t a a t s r a t , Staatsminister a. D., ( B a y e r i s c h e I n d u s t r i e - u n d H a n d e l s z e i t u n g , 61. J a h r g . , M ü n c h e n . 8. J a n u a r 1931 Nr. 1/2) h e r a u s g e g r i f f e n , da er e i n e Z u s a m m e n f a s s u n g d e r V o r - und N a c h teile d i e s e r b e i d e n W e r k s a r t e n b r i n g t und s o die M o m e n t e , die b e i d e r K u p p l u n g gegenseitig ausgeglichen w e r d e n können, v o r Augen f ü h r t : „Die E n t s c h e i d u n g , ob W a s s e r k r a f t o d e r D a m p f k r a f t w i r t s c h a f t l i c h v o r t e i l h a f t e r ist, k a n n n i c h t a l l g e m e i n g e t r o f f e n w e r d e n . W e n n b e i d e M ö g l i c h k e i t e n g e g e b e n sind, h ä n g t die W a h l v o n d e n j e w e i l i g e n b e s o n d e r e n V e r h ä l t n i s s e n a b . Bei 'der W a s s e r k r a f t k o m m t in e r s t e r Linie d e r n a t i o n a l w i r t s c h a f t l i c h e G e s i c h t s p u n k t in B e t r a c h t , d a ß d u r c h i h r e n A u s b a u u n e r s e t z l i c h e K o h l e n v o r r ä t e e r s p a r t w e r d e n . D i e s e r G e d a n k e w i e g t um s o s c h w e r e r , als die E n e r g i e a u s n ü t z u n g d e s B r e n n s t o f f e s b e i D a m p f a n l a g e n bis j e t z t n o c h nicht 20 % e r r e i c h t , a l s o s e h r ung e n ü g e n d ist. Die L e b e n s d a u e r e i n e r W a s s e r k r a f t a n l a g e ist viel g r ö ß e r als die e i n e r D a m p f a n l a g e . Zum B e t r i e b e e i n e r W a s s e r k r a f t r e i c h t ein viel g e r i n g e r e s A r b e i t s p e r s o n a l a u s a l s b e i e i n e m D a m p f k r a f t w e r k , d a s ein V i e l f a c h e s d e s P e r s o n a l s f ü r W a s s e r k r a f t e r f o r d e r t . D e r W i r k u n g s g r a d e i n e r W a s s e r k r a f t a n l a g e in



16



Bei modern projektierten W a s s e r k r a f t w e r k e n suchte man die Tatsache, daß im Winter die W a s s e r k r ä f t e nicht immer im gleich starken Maße der Zentrale zur Verfügung stehen, dadurch zu begegnen, daß man als Einzugsgebiet möglichst zahlreiche voneinander unabhängige Zuflüsse der Kraftzentrale sicherte. Um alle wirtschaftlichen Gelegenheiten erfassen zu können, mußte beim Ausgleich und Austausch von elektrischer Energie vor allem auf größte Wirtschaftlichkeit der technischen Einrichtungen geachtet werden, denn nur so w a r es wiederum möglich, die P e r spektiven, die sich die technische und wirtschaftliche Entwicklung gegenseitig gegeben hatten, zweckentsprechend auszunützen und so auch die, für den internationalen elektrischen Energieverkehr maßgebenden Momente, in w i r t s c h a f t l i c h e r Hinsicht zu erfassen. Wirtschaftliche und wirtschaftsgeographische Verhältnisse trugen, aufs engste mit den technischen Errungenschaften verbunden, ebenfalls zur Entstehung und weiteren Ausbreitung des elektrischen Energieverkehrs bei. Die e r s t e n E r s c h e i n u n g s f o r m e n d e s i n t . e l e k t r i s c h e n E n e r g i e v e r k e h r s w a r e n zunächst der Austausch zwischen zwei benachbarten Elektrizitätswerken, die durch die Staatsgrenze von einander getrennt waren, sowie die einseitige Belieferung einer fremdstaatlichen Grenzgemeinde durch ein an der d e r S p i t z e n d e c k u n g ist h ö h e r a l s bei e i n e r D a m p f a n l a g e . Die W a s s e r k r a f t a n l a g e e r f o r d e r t a b e r einen w e s e n t l i c h h ö h e r e n K a p i t a l a u f w a n d und, w a s bei d r i n g e n dem Bedarf wichtig- ist, eine w e s e n t l i c h l ä n g e r e B a u z e i t a l s eine D a m p f k r a f t a n l a g e . D i e A n l a g e k o s t e n e i n e s D a m p f k r a f t w e r k e s liegen h e u t e bei M. 35(1.— K i l o w a t t , die e i n e s W . a s s e r s p e i c h e r w e r k e s b e i M. 450.— k W , w ä h r e n d die e i n e s L a u f w e r k e s b i s zu M. 1000.— k W b e t r a g e n . B e i m W a s s e r k r a f t l a u f w e r k ist die e r z e u g b a r e A r b e i t v o m Zufluß a b h ä n g i g , b e i m W a s s e r k r a f t s p e i c h e r w e r k v o n d e r G r ö ß e d e s S p e i c h e r s und d e r A u s g i e b i g k e i t d e s Z u f l u s s e s . Die W a s s e r k r a f t w e r k e u n t e r l i e g e n d a h e r a u c h im b e s t e n Fall u n t e r U m s t a n d e n r e c h t e r h e b l i c h e n S c h w a n k u n g e n . Ein D a m p f k r a f t w e r k k a n n zu j e d e r Zeit mit v o l l e r L e i s t u n g a r b e i t e n . E s ist i n s o f e r n s i c h e r e r , als es v o n N a t u r e r e i g n i s s e n , v o r a l l e m v o n W a s s e r k l e m m e n , u n a b ä n g i g ist. Bei W a s s e r k r a f t w e r k e n bleibt die W i n t e r d a r b i e t u n g in d e r R e g e l h i n t e r d e r S o m m e r d a r b i e t u n g z u r ü c k , w ä h r e n d d e r S t r o m b e d a r f im Wiinter im a l l g e m e i n e n höher ist als im S o m m e r . D a s D a m p f k r a f t w e r k k a n n sich d e m j e w e i l i g e n B e d a r f leicht a n p a s s e n . W i c h t i g a b e r ist v o r allem, daß b e i m W a s s e r k r a f t w e r k d e r B e t r i e b s s t o f f , d a s W a s s e r , k e i n e n e n n e n s w e r t e n A u f w e n d u n g e n e r f o r d e r t , v i e l m e h r als ein G e s c h e n k der N a t u r d a u e r n d z u r V e r f ü g u n g s t e h t , w ä h r e n d b e i m D a m p f k r a f t w e r k der B e t r i e b s s t o f f i m m e r w i e d e r neu und u n t e r A u f w e n d u n g e r h e b l i c h e r K o s t e n b e s c h a f f t w e r d e n m u ß . B e i d e A r t e n d e r S t r o m e r z e u g u n g h a b e n also i h r e V o r t e i l e . F ü r die W a h l d e r einen o d e r a n d e r e n F o r m d e r E r z e u g u n g k ö n n e n a u ß e r den a n g e g e b e n e n G e s i c h t s p u n k t e n a u c h a n d e r e , v o r allem s o l c h e f i n a n z p o l i t i s c h e r Art, von B e d e u t u n g sein. In Zeiten g r o ß e r G e l d k n a p p h e i t und h o h e n Z i n s f u ß e s w i r d m a n b e i s p i e l s w e i s e u n t e r U m s t ä n d e n , s c h o n mit R ü c k s i c h t auf die S c h w i e r i g k e i t d e r G e l d b e s c h a f f u n g , d e r D a m p f k r a f t den V o r z u g v o r d e r W a s s e r k r a f t g e b e n . Im a l l g e m e i n e n d ü r f t e a b e r eine V e r b i n d u n g v o n W a s s e r k r a f t w e r k e n d i e b e s t e B e t r i e b s f o r m darstellen. D a m p f w e r k e decken zus a m m e n mit L a u f w a s s e r k r ä f t e n die G r u n d l a s t , bei W a s s e r k l e m m e k ö n n e n sie z u g l e i c h die L a u f w a s s e r k r ä f t e e r g ä n z e n ; die S p i t z e n d e c k u n g w i r d v o n d e n s p e i c h e r f ä h i g e n W a s s e r k r ä f t e n oder a u c h v o n e i n e m P u m p s p e i c h e r w e r k ü b e r nommen."

— 17 — Grenze gelegenes K r a f t w e r k . Dieses ist infolge seines günstig gelegenen Standortes und der Grenznähe in der Lage, billigen Strom an die ausländischen Grenzabnehmer abzugeben, sodaß für den benachbarten Staat der Bau eines eigenen K r a f t w e r k e s in vielen Fällen nicht zweckmäßig erschien. Ein Beispiel hierfür ist die Strombelieferung der tschechisch - slowakischen Grenzgemeinden Markhausen, S c h w a d e r b a c h und Silberbach durch das Städtische Elektrizitäts- und W a s s e r w e r k Klingenthal/Sachsen. Diese Grenzbelieferungen begannen in den Jahren 1907, bezw. 1912 bezw. 1914. Der obenangeführte G r e n z a u s t a u s c h zwischen zwei W e r k e n ist beispielsweise gegeben zwischen dem deutschen K r a f t w e r k Flensburg und der dänischen Überlandzentrale Apenrade, seit 1930. Jedoch lassen sich ältere Fälle, wie z. B. Chorzow-Zaborze (PolenDeutschland) seit 1919 und Wiestal-Saalach-Kraftwerk (ÖsterreichDeutschland) seit 1918, sowie solche an der Schweizer Grenze seit 1904 mehrfach feststellen. Da die politischen Grenzen der europäischen Staaten vielfach sehr wichtige Energielager berühren, in denen sich auf beiden Seiten starke industrielle Betätigung entwickelte, so w a r es den dort entstandenen Kraftzentralen dieser Unternehmungen vorbehalten, den Stromüberschuß einer benachbarten fremdstaatlichen Gemeinde zur Verfügung zu stellen und diese mit Strom zu versorgen. Aus dieser Überschußstromversorgung entwickelte sich aber bald ein reiner Grenzverkehr, d. h. mit der fortschreitenden Entwicklung der technischen Einrichtungen berücksichtigte man beim Bau neuer Anlagen die Möglichkeit der Exportierung von Strom nach der ausländischen Grenzgemeinde und suchte gleichzeitig auch vertraglich die Wirtschaftlichkeit d e s neuen W e r k e s genügend zu sichern. Andererseits w a r man bestrebt, nachdem die Hochspannungstechnik solche Möglichkeiten zuließ, die Abhängigkeit vom Ausland möglichst zu verringern und dies dadurch, daß man dem W e r k e im Inlande größere Versorgungsgebiete anschloß, wodurch für alle Fälle ein etwaiger Ausfall der ausländischen Abnehmer durch politische oder wirtschaftliche Maßnahmen e t w a s ausgeglichen werden konnte. Neben dieser Grenzversorgung ausländischer Abnehmer entstand im Laufe der wirtschaftlichen Entwicklung auch ein sehr reger G r e n z a u s t a u s c h v e r k e h r. Er stellt die Austauschbestrebungen zweier durch die Grenze getrennter W e r k e zum Zwecke des Ausgleichs der Spitzen dar. Mit der immer weiter v o r w ä r t s schreitenden Entwicklung der Hochspannungstechnik eröffneten sich auch neue Perspektiven, deren Verfolgung zu den ersten Ansätzen eines ü b e r s t a a t l i c h e n S t r o m a u s t a u s c h e s bezw. Exportes oder Importes von elektrischer Energie führte. Die Verwendung hoher Spannungen ermöglichte immer mehr die Stromerzeugungsstellen dort zu errichten, w o die natürlichen Energiequellen vorhanden waren, um von hier aus die Verbrauchszentren zu versorgen. Dadurch ergab sich für viele Länderteile zugleich die Möglichkeit des Strom2



18



cxportes, ja in vielen Fällen w u r d e n die heimischen K r a f t z e n t r a l e n erst d u r c h diesen nun möglich g e w o r d e n e n S t r o m e x p o r t w i r t s c h a f t lich. B e s o n d e r s typisch t r a t dieses Moment in den letzten J a h r e n bei Ö s t e r r e i c h h e r v o r , dessen reiche W a s s e r k r ä f t e in V o r a r l b e r g und Tirol h e u t e noch nicht für die W i r t s c h a f t des ö s t e r r e i c h i s c h e n Volkes a u s g e n u t z t w o r d e n w ä r e n , w e n n nicht D e u t s c h l a n d , und z w a r B a y e r n und W ü r t t e m b e r g , s o w i e n e u e r d i n g s b e s o n d e r s d a s R h e i n i s c h - W e s t f ä l i s c h e E l e k t r i z i t ä t s w e r k , als A b n e h m e r österr e i c h i s c h e r Alpenenergie den Ausbau dieser riesigen E n e r g i e k r ä f t e g e s t a t t e t h ä t t e . Damit ist zugleich einigen Gebietsteilen Ö s t e r r e i c h s die Möglichkeit g e g e b e n w o r d e n , ihre Elektrifizierung w i r t s c h a f t lich d u r c h z u f ü h r e n , w a s v o r h e r unmöglich g e w e s e n w ä r e , n a c h d e m , w i e w,ir g e s e h e n haben, W a s s e r k r a f t w e r k e nur bei einem g e w i s s e n G r a d e der A u s n u t z u n g r e n t a b e l und p r o d u k t i v zugleich sein k ö n n e n . Die E r h ö h u n g der W i r t s c h a f t l i c h k e i t dieser h y d r a u l i s c h e n W e r k e w u r d e d u r c h die V e r b u n d e n h e i t mit d e u t s c h e n D a m p f k r a f t w e r k e n noch m e h r gefestigt und so ein A u s g l e i c h s m o m e n t geschaffen, d a s a u c h in w a s s e r a r m e n Zeiten eine s t ö r u n g s f r e i e V e r s o r g u n g mit elektrischem Strom garantieren kennte. Der v o r e r w ä h n t e Fall trifft b e s o n d e r s für S a l z b u r g e r V e r h ä l t nisse zu, da die E l e k t r i z i t ä t s v e r s o r g u n g der dortigen G e b i e t e ausschließlich auf W a s s e r k r a f t aufgebaut ist. Die S t r o m a u s f u h r nach B a y e r n b r a c h t e hier eine entscheidende W e n d u n g . W a r e n bisher im S a l z b u r g e r Gebiet die bis zu diesem Zeitpunkt b e s t e h e n d e n W a s s e r k r a f t w e r k e nicht voll a u s g e n ü t z t , so w u r d e n sie durch diesen S t r o m a b s a t z n a c h B a y e r n jetzt erst wirtschaftlich. A n d e r e r s e i t s e r g a b sich n e u e r d i n g s die T a t s a c h e , daß d u r c h die v e r m e h r t e A b n a h m e von S t r o m auch d e r N e u b a u von W a s s e r k r a f t w e r k e n ins Auge g e faßt w e r d e n konnte, w a s angesichts dessen, daß ein solches W e r k nicht u n t e r einer g e w i s s e n Leistung a u s g e b a u t w e r d e n kann, von g r ö ß t e r W i c h t i g k e i t w u r d e . Zugleich zeigt dieses Beispiel auch, daß sich nicht n u r für den s t r o m e x p o r t i e r e n d e n Teil g r o ß e Vorteile hier e r g e b e n , sondern auch für den A b n e h m e r ausländischen S t r o m e s . Die Vorteile, die sich für den B e z i e h e r ausländischen S t r o m e s e r g e b e n , t r e t e n b e s o n d e r s bei W ü r t t e m b e r g zutage. W ü r t t e m b e r g , d a s bisher g e z w u n g e n w a r , aus den w e i t e n t f e r n t e n Kohlenzechen, die d u r c h hohe F r a c h t k o s t e n v e r t e u e r t e Kohle für seine K r a f t w e r k e zu beziehen, sah sich jetzt in die a n g e n e h m e r e L a g e v e r s e t z t , d u r c h die Kupplung mit dem B a y e r n n e t z von Ö s t e r r e i c h S t r o m zu beziehen, der t r o t z der großen E n t f e r n u n g e n noch billiger zu stehen k a m als die, d u r c h die t e u e r e Kohle, selbst e r z e u g t e elektrische E n e r g i e . N e u e r d i n g s w u r d e dieser Verteil noch v e r g r ö ß e r t durch den Ausbau der 220 kV-Leitung nach V o r a l b e r g ( V e r m u n t - W e r k ) . D a d u r c h , daß m a n c h e Gebietsteile eines S t a a t e s auf die E n e r gielagcr des N a c h b a r l a n d e s a n g e w i e s e n sind, und von der Beliefer u n g mit E n e r g i e aus diesen Quellen oft das Gedeihen g a n z e r Industrien a b h ä n g t , e n t w i c k e l t e sich mit diesen z w i s c h e n s t a a t l i c h e n Austauschfällen und i h r e r intensiveren Ausnützung eine i m m e r b e s -

— 19 — s e r e w i r t s c h a f t l i c h e V e r b u n d e n h e i t . Durch die z u n e h m e n d e Ausnützung der Wasserkräfte w u r d e diese wirtschaftliche Zusammenarbeit von g r ö ß t e r W i c h t i g k e i t für d a s g e s a m t e W i r t s c h a f t s l e b e n der Staaten. Mit der z u n e h m e n d e n B e d e u t u n g des elektrischen S t r o m e s und der vielseitigen V e r w e n d b a r k e i t desselben, w a r es ein n a t ü r l i c h e s B e s t r e b e n , w e n n mit W a s s e r reich g e s e g n e t e L ä n d e r , die bisher u n a u s g e n ü t z t dahinfließenden hydraulischen K r ä f t e der g e s a m t e n V o l k s w i r t s c h a f t n u t z b a r zu m a c h e n v e r s u c h t e n und a n d e r e r s e i t s k o h l e n r e i c h e L ä n d e r ihrem E n e r g i e ü b e r s c h u ß n e u e A b s a t z w e g e w i e s e n . Dies e r g a b in noch s t ä r k e r e m Maße die Kupplung von W a s s e r - und D a m p f k r a f t w e r k e n , w a s zur Folge hatte, daß die W a s s e r k r a f t w e r k e , die meist n u r d o r t w i r t s c h a f t l i c h sind, w o a u c h eine e n t s p r e c h e n d e J ä h r e s b e n u t z u n g s d a u c r gegeben ist, r e n t a b l e r w u r den. D u r c h die V e r b i n d u n g von t h e r m i s c h e n und h y d r a u l i s c h e n W e r ken konnte das W a s s e r w e r k in d e n w a s s e r r e i c h e n S o m m e r m o n a t e n zur Entlastung des K o h l e n w e r k e s h e r a n g e z o g e n w e r d e n , w a s zu einer S c h o n u n g der K o h l e n v o r r ä t e zu Gunsten der allgemeinen r a tionellen E n e r g i e w i r t s c h a f t führte. A n d e r e r s e i t s ergibt sich als bet r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e r Vorteil die Unabhängigkeit v o n B e t r i e b s s t ö rungen d a d u r c h , daß in S t ö r u n g s f ä l l e n das eine W e r k d e m a n d e r n aushelfen kann, Aber auch in f i n a n z i e l l e r Hinsicht e r g e b e n sich für L ä n der, die sich in ähnlicher L a g e w i e Ö s t e r r e i c h befinden, Vorteile, durch die Erschließung n e u e r Einnahmequellen, die unter U m s t ä n den z u m Ausgleichsmittel einer g e s t ö r t e n Handelsbilanz w e r d e n können. W a s s e r r e i c h e L ä n d e r , w i e die S c h w e i z , Ö s t e r r e i c h , S k a n d i n a vien, k o n n t e n durch die A u s n ü t z u n g ihrer h y d r a u l i s c h e n K r ä f t e die bisher n o t w e n d i g e Kohleneinfuhr um ein w e s e n t l i c h e s h e r a b m i n d e r n und d a r ü b e r hinaus durch den E n e r g i e e x p o r t , wie die S c h w e i z ihn a u f z u w e i s e n hat, neue Kapitalien ins Land ziehen. Die intensive V e r w e n d u n g von W a s s e r k r a f t e n e r g i e in diesen L ä n d e r n g e s t a t t e t e eine ä u ß e r s t w i r t s c h a f t l i c h e A u s w e r t u n g der v o r h a n d e n e n h y d r a u lischen W e r k e , sodaß die Zinsen des Anlagekapitals, die die größten Ausgaben bei den W a s s e r w e r k e n darstellen, nicht nur g e d e c k t w e r den konnten, sondern d a r ü b e r hinaus w a r auch noch eine H e r a b s e t z u n g der S t r o m t a r i f e möglich, und d e r W e t t b e w e r b mit der Steink o h l e n e n e r g i e sehr erleichtert. Angesichts solcher T a t s a c h e n w a r es möglich, Energie ins Ausland zu exportieren, ohne daß dadurch die eigene innerstaatliche V e r s o r g u n g g e f ä h r d e t w u r d e . I m m e r m e h r w u r d e in n e u e r Zeit der e l e k t r i s c h e E n e r g i e a u s t a u s c h zu einem reinen H a n d e l s o b j e k t , Begriffe w i e „ S t r o m p r e i s " und „ S t r o m m a r k t " haben sich e n t w i c k e l t und Angebot und N a c h f r a g e spielen hierbei dieselbe Rolle, w i e bei a n d e r e n W a r e n . Auch hier sind es w i e d e r u m die w a s s e r r e i c h e n L ä n d e r , die w'ohl den größten Nutzen aus diesem b e s o n d e r e n H a n d e l s z w e i g ziehen. Gehen doch, selbst, w e n n g r o ß e Mengen von S t r o m e x p o r 2*



20



tiert werden, keine unersetzlichen Energierohstoffe verloren, da sich das W a s s e r immer wieder ergänzt; Kohle stellt jedoch nach ihrer Verwertung im Elektrizitätswerk einen Verlust an Nationalreichtum eines Volkes dar, der nicht mehr ersetzt werden kann. Doch unter Beachtung dieses letzten Momentes erwachsen für beide Länder Vorteile. Das wasserreiche Land erhält für die Lieferung von S t r o m Kapital oder W a r e n als Gegenleistung und andererseits hat hierdurch der beziehende Staat Gelegenheit, seine K'ohlenschätze zu schonen. Die Steigerung des Stromverkehrs an verschiedenen Stellen Europas hat zweifellos ihre Ursache in all diesen aus ihm e r w a c h senden technisch-wirtschaftlichen Vorteilen und hat zugleich die Wichtigkeit des internationalen elektrischen Energieverkehrs als Ausgleichsfaktor wiederum unterstrichen. In r e c h t l i c h e r Hinsicht haben die stromim- und -exportfcindlichen Strömungen sowie andererseits die weniger starke Beachtung des zwischenstaatlichen Strcmaustausches ein buntes Bild geschaffen. In den nachfolgenden Ausführungen soll nun auch hier ein allgemeiner Überblick über die Rechtsverhältnisse, wie sie finden internationalen Handel mit Strom in F r a g e kommen, sowie deren Ursachen und Wirkungen gegeben werden. Soweit sich die gesetzlichen Vereinbarungen beim zwischenstaatlichen Grenzverkehr überblicken lassen, bilden hier in den meisten Fällen Verträge mit den angrenzenden Gemeinden oder aber auch solche mit Städtischen Behörden die Rechtsgrundlage. Im allgemeinen ist der Grenzaustausch von den Regierungen der meisten Länder freigegeben oder zumindest ein gewisser Aktionsradius festgelegt, innerhalb dessen sich der Grenzverkehr im Rahmen der allgemeinen Elektrizitätsgesetzgebung abspielen kann (unter anderem bei Finnland). Handelt es sich um größere Ausfuhrmengen bezw. einen Stromexport von weitgehenderer Bedeutung, so muß z. B. in Ländern, w i e Schweden, Italien und Luxemburg die besondere Genehmigung der Regierung eingeholt werden. Die weitere Ausdehnung und zunehmende Bedeutung dieses eigenartigen Handelsobjektes hat manche Länder, so besonders die Schweiz, als Hauptexportland für elektrischen Strom, veranlaßt, besondere gesetzliche Bestimmungen für die Ein- und Ausfuhr von elektrischem Strom zu schaffen. Leider sind hier, wie auch in anderen Staaten, wo derartige Gesetze erlassen wurden, diese oft bedenkliche Hindernisse für die gesunde Entwicklung d e s zwischenstaatlichen elektrischen Energieverkehrs. Gerade die Schweiz ist ein interessantes Beispiel dafür, wie die Gesetze, und hier besonders wiederum die den Export regelnden gesetzlichen Bestimmungen, dem Einfluß der exportfeindlichen Seite unterworfen waren. Auch heute noch läßt sich diese Zurückhaltung sehr leicht feststellen, obwohl die Schweiz bei ihren derzeitigen elektrizitätswirtschaftlichen Verhältnissen wohl kaum Gefahr läuft, sich selbst Schaden durch den Export zuzufügen, oder gar gewisse Teile ihrer Wirtschaft infolge ausländischer Konkur-



21



r e n z zu gefährden. G e w i ß sind auch manche E i n w e n d u n g e n der E x p o r t g e g n e r nicht z u r ü c k z u w e i s e n , doch sei eine d e r a r t i g e Gegenüberstellung späteren Ausführungen vorbehalten. Das Bestreben, die eigene W i r t s c h a f t ausländischen Einflüssen gegenüber möglichst abzuschließen, w a s besonders heute w i e d e r in den z o l l p o l i t i s c h e n M a ß n a h m e n einzelner L ä n d e r sehr s t a r k zum Ausdruck kommt, macht sich auch in der Elektrizitätsg e s e t z g e b u n g geltend. W e n n w i r die B e s t r e b u n g e n beim Ausbau der innerstaatlichen elektrizitätswirtschaftlichen Verhältnisse beobachten, so läßt sich u n s c h w e r feststellen, daß diese mit größter Intensivität gefördert w e r d e n . D a s Gesetz ist diesen Ausbaumaßnahmen eine s t a r k e Stütze. Durch den W e l t k r i e g und dessen Ausgang erhielten auch die Rechtsverhältnisse, soweit sie den internationalen elektrischen S t r o m v e r k e h r erfassen, ein s t a r k v e r ä n d e r t e s Aussehen. J a zum Teil w u r d e n durch die oft willkürlichen politischen Grenzziehungen, wie sie der Versailler, und a n d e r e V e r t r ä g e geschaffen hatten, gerade an Deutschlands Grenzen auf diesem Gebiete oft sehr kuriose Fälle h e r v o r gerufen. S o w e i t es möglich w a r , w u r d e n die alten V e r t r ä g e fortgeführt, oder mußten in anderen Fällen sogar weiterhin aufrecht erhalten w e r d e n . Für Ö s t e r r e i c h galten in dieser Hinsicht die Bestimmungen des F r i e d e n s v e r t r a g e s von Saint Ger-main. Für den Austausch elektrischer Energie zwischen F r a n k r e i c h und Deutschland ist der Artikel 69 des V e r t r a g e s von Versailles ausschlaggebend g e w e s e n . Hiernach müssen rechtsrheinische K r a f t w e r k e zehn J a h r e lang ihr linksrheinisches A b n e h m e r n e t z g e m ä ß den bisherigen Verträgen mit S t r o m bedienen. In vielen Fällen sind die rechtlichen Verhältnisse des internationalen S t r o m v e r k e h r s noch keinesfalls geregelte. Auf einer Tagung im D e z e m b e r 1923 hat sich auch der Völkerbund in Genf mit den F r a g e n des E x p o r t c s und Importes, sowie der Durchfuhr von elektrischer Energie in langen Sitzungen beschäftigt, konnte jedoch bis heute noch mit keinem wirklich praktischen Ergebnis an die Öffentlichkeit treten. Als Ergebnis dieser T a g u n g w u r d e nachstehendes Protokoll (deutsche Ü b e r s e t z u n g aus dem französischen O r i g i n a l t e x t 7 ) angefertigt, a u s w e l c h e m gleichzeitig zu ersehen ist, daß auch der Ausbau von W a s s e r k r ä f t e n bereits Gegenstand völkerrechtlicher Vereinbarungen g e w o r d e n ist: Übereinkommen betreffend Durchfuhr elektrischer Energie und Zeichnungsprotokoll. (Von der Konferenz a n g e n o m m e n e r T e x t . ) Von dem W u n s c h e b e s e e l t , die internationale Zusammenarbeit bei Abfassung v o n Vertrügen über die Durchfuhr elektrischer Arbeit z w i s c h e n interessier7 ) Josef L e g g e : Grundsätzliches und T a t s ä c h l i c h e s zu den w i r t s c h a f t e n in Europa, Anhang, Seite 191 u. f.

Elektrizitäts-



22



ten S t a a t e n zu erleichtern, haben die hohen vertragsschließenden P a r t e i e n in deAbsicht, zu diesem Z w e c k ein allgemeingültiges Übereinkommen aufzustellen» eine Einladung d e s Völkerbundes zur Teilnahme an einer auf den 15. N o v e m b e r 1923 nach Genf einberufenen Konferenz angenommen und zu ihren Bevollmächtigten ernannt: (Es folgen die Namen) die, nachdem sie ihre Vollmachten in O r d n u n g gefunden hatten, folgendes v e r einbart h a b e n : A r t i k e l 1. J e d e r v e r t r a g s s c h l i e ß e n d e Staat verpflichtet sich, mit jedem v e r t r a g s schließenden Staat, w e l c h e r das Ersuchen an ihn richtet, über den Abschluß v o n Vereinbarungen zu verhandeln, die bestimmt sind, die Durchfuhr von elektrischer Energie d u r c h sein Gebiet sicher zu stellen. Jedoch behalten sich die vertragsschließenden Staaten das Recht vor, die Bestimmungen des v o r h e r g e h e n d e n Absatzes abzulehnen, w e n n sie gegen die Durchfuhr von elektrischer Energie Einwendungen erheben könnten, die damit begründet w e r d e n , d a ß eine solche Durchfuhrr ihrer nationalen W i r t s c h a f t und Sicherheit eine s c h w e r e Beeinträchtigung zufügen könnte. A r t i k e l 2. Als Durchfuhr durch das Land eines v e r t r a g s s c h l i e ß e n d e n S t a a t e s ist anzusehen, w e n n die elektrische Energie über die Landesgrenzen in besonderen Leitungen geschickt wird, ohne in diesem Lande auch nur teilweise erzeugt, v e r braucht oder umgeformt zu w e r d e n . A r t i k e l 3. Die technischen Bestimmungen, die zur Ausführung von Absatz 1 zu e r lassen sind, sollen ausschließlich von den E r w ä g u n g e n getragen werden, die gesetzlich beim inländischen V e r k e h r maßgebend sind, jedoch mit der Einschränkung, daß ausnahmsweise auf die politischen Grenzen Rücksicht genommen w e r den kann, w e n n dadurch die e r w ä h n t e n Bestimmungen nicht wesentlich v e r schärft werden. A r t i k e l 4. Die Vereinbarungen gemäß Art. 1 können insbesondere v o r s e h e n : a) die allgemeinen Bedingungen für den Bau und die Unterhaltung der Leitungen; b) a n g e m e s s e n e Ersatzleistungen an den Staat, durch dessen Gebiet sich die Durchfuhr vollzieht f ü r Kosten. Gefahren, Schäden und Lasten jeder Art. sowie für V e r w a l t u n g s - und Überwachungsgebühren, die durch den Bau und den Betrieb der Leitung v e r u r s a c h t w e r d e n , gegebenenfalls auch f ü r v o r g e l e g t e Unterhaltungskosten; c) die Einrichtung der technischen P r ü f u n g und Ü b e r w a c h u n g durch den öffentlichen Sicherheitsdienst; d) die Arten der telephonischen oder telegraphischen Nachrichtenübermittlung zum Zwecke der Durchfuhr elektrischer E n e r g i e ; e) die Art der Beilegung von Streitigkeiten über die Auslegung und Anwendung der Verträge. A r t i k e l 5. Der Leitungsbau, die Durchfuhr selbst und die Anlagen zur Fortleitung dürfen in dem Staate, durch dessen Gebiet sich die Durchfuhr vollzieht, nur den Gesetzen und Verordnungen u n t e r w o r f e n w e r d e n , die auf den Leitungsbau, die Fortleitung von elektrischer Energie und die Fortleitungsanlagen gemäß der Gegesetzgebung dieses S t a a t e s a n w e n d b a r sind. A r t i k e l 6. Die Durchfuhr von elektrischer Energie darf nicht deswegen einem Sonderrecht u n t e r w o r f e n und davon Sondergebühren erhoben w e r d e n , weil es sich um Durchfuhr handelt.

— 23 — A r t i k e l 7. Die vertragsschließenden S t a a t e n verpflichten sich, in ihrem Gebiet und im Rahmen ihrer nationalen Gesetzgebung die Handhabung der im Artikel 1 vorgesehenen V e r t r ä g e zu erleichtern. A r t i k e l 8. Die Bestimmungen dieses Übereinkommens legen keinem der v e r t r a g s schließenden S t a a t e n die Verpflichtung auf, das Enteignungsrecht anzuwenden, oder ein Z w a n g s r e c h t zu bestellen. A r t i k e l 9. Dieses Übereinkommen regelt nicht die Rechte und Pflichten eines Kriegführenden oder Neutralen in Kriegszeiten. Indessen soll es auch in Kriegszeiten in dem Umfange w e i t e r gelten, wie es mit den Rechten und Pflichten der Kriegführenden oder Neutralen vereinbar ist. A r t i k e l 10. Dieses Übereinkommen schreibt k e i n e s w e g s die Zurücknahme von Vergünstigungen vor, die größer sind, als sie auf Grund dieser Bestimmungen unter grundsätzlich vergleichbaren Umständen für die Durchfuhr elektrischer Energie durch das Land, welches unter der H e r r s c h a f t oder Macht irgend eines der v e r tragsschließenden S t a a t e n steht, v e r e i n b a r t w o r d e n w ä r e n . E s v e r b i e t e t ebensowenig dergleichen für die Zukunft zu vereinbaren. A r t i k e l 11. Dieses Übereinkommen b e r ü h r t in k e : n e r Weise die Rechte und Pflichten der vertragsschließenden S t a a t e n auf Grund von älteren Vereinbarungen und Verträgen über Gegenstände, die den Inhalt dieses Übereinkommens bilden, oder von Vorschriften über die gleichen Gegenstände in allgemeinen Verträgen, insbesondere den Verträgen von Versailles, Trianon und anderer Verträge, die den Krieg von 1914—1918 beendeten. A r t i k e l 12. W e n n zwischen den vertragsschließenden Staaten ein Streit über die Anw e n d u n g und Auslegung dieses Ü b e r e i n k o m m e n s entsteht und dieser Streit nicht e n t w e d e r unmittelbar zwischen den Parteien oder durch irgend ein Mittel gütlicher Verständigung erledigt w e r d e n kann, können die Parteien d e n Streitfall zur gutachtlichen Äußerung einem Organ d e s Völkerbundes unterbreiten, w e n n ein solches durch den Völkerbund aus seinen Mitgliedern als b e r a t e n d e s technisches O r g a n für V e r k e h r s - und D u r c h f u h r f r a g e n eingesetzt ist, es sei denn, daß sie sich von vornherein auf ein a n d e r e s gutachtliches, schiedsrichterliches oder gerichtliches Verfahren geeinigt haben, oder nachträglich darauf einigen. Die Bestimmungen des v o r h e r g e h e n d e n Absatzes sind nicht a n w e n d b a r auf einen Streit, welcher sich, um sich der Durchfuhr zu widersetzen, auf s c h w e r wiegende Gründe beruft, die in seiner nationalen W i r t s c h a f t und Sicherheit beruhen. A r t i k e l 13. Es ist selbstverständlich, daß dieses Übereinkommen nicht so ausgelegt w e r d e n darf, als ob es die Rechte und Pflichten von Gebieten untereinander regeln wolle, die Teile desselben souverainen S t a a t e s sind, oder unter seiner S c h u t z h e r r s c h a f t stehen, mögen diese Gebiete für sich genommen zu den v e r tragsschließenden S t a a t e n gehören oder nicht. A r t i k e l 14. Keine Bestimmung dieses Ü b e r e i n k o m m e n s darf dahin ausgelegt w e r d e n , daß es die R e c h t e und Pflichten der vertragsschließenden S t a a t e n in ihrer Eigenschaft als Mitglieder des Völkerbundes beeinträchtigt. A r t i k e l 15. Dieses Übereinkommen, dessen französischer und englischer T e x t in gleicher W e i s e maßgebend ist, trägt das Datum d i e s e s T a g e s und w i r d bis zum

— 24 — 31. O k t o b e r 1924 zur Z e i c h n u n g a u s g e l e g t für j e d e n S t a a t , der auf der G e n f e r K o n f e r e n z v e r t r e t e n w a r , j e d e s Mitglied des V ö l k e r b u n d e s und j e d e n S t a a t , dem der R a t d e s V ö l k e r b u n d e s eine Ausfertigung d i e s e s Ü b e r e i n k o m m e n s zugestellt hat. Artikel

16.

D i e s e s Ü b e r e i n k o m m e n muß ratifiziert w e r d e n . D i e R a t i f i k a t i o n s u r k u n d e n w e r d e n b e i m G e n e r a l s e k r e t ä r d e s V ö l k e r b u n d e s h i n t e r l e g t , w e l c h e r die Hinterl e g u n g allen u n t e r z e i c h n e n d e n und b e i t r e t e n d e n S t a a t e n a n z e i g t . Artikel

17.

V o m 1. N o v e m b e r 1924 a b kann j e d e r auf der G e n f e r K o n f e r e n z v e r t r e t e n e S t a a t , j e d e s Mitglied d e s V ö l k e r b u n d e s und j e d e r S t a a t , dem der R a t d e s V ö l k e r b u n d e s zu d i e s e m Z w e c k eine A u s f e r t i g u n g zugestellt hat, d i e s e m Ü b e r e i n k o m men beitreten. D i e s e r B e i t r i t t e r f o l g t m i t t e l s einer zur H i n t e r l e g u n g im A r c h i v d e s S e k r e t a r i a t s an den G e n e r a l s e k r e t ä r des V ö l k e r b u n d e s z u g e s t e l l t e n U r k u n d e . Der G e n e r a l s e k r e t ä r zeigt die H i n t e r l e g u n g allen u n t e r z e i c h n e n d e n und b e i t r e t e n d e n S t a a t e n an. Artikel

18.

D i e s e s ü b e r e i n k o m m e n tritt e r s t in Kraft, n a c h d e m e s im N a m e n von drei S t a a t e n ratifiziert ist. D e r T a g d e s I n k r a f t t r e t e n s ist der 90. T a g nach der E n t g e g e n n a h m e der dritten Ratifikation durch den G e n e r a l s e k r e t ä r d e s V ö l k e r bundes. N a c h t r ä g l i c h w i r d d i e s e s A b k o m m e n g e g e n ü b e r der b e t r e f f e n d e n P a r t e i w i r k s a m a m 90. T a g e n a c h der E n t g e g e n n a h m e d e r Ratifikation o d e r der A n z e i g e des B e i t r i t t s . G e m ä ß d e n B e s t i m m u n g e n v o n Artikel 18 des V ö l k e r b u n d s - V e r t r a g e s w i r d der G e n e r a l s e k r e t ä r d i e s e s A b k o m m e n a m T a g e s e i n e s I n k r a f t t r e t e n s einregistrieren. Artikel

19.

D e r G e n e r a l s e k r e t ä r d e s V ö l k e r b u n d e s w i r d ein S o n d e r v e r z e i c h n i s aufstellen, d a s g e m ä ß A r t . 21 a n g i b t , w e l c h e P a r t e i e n d i e s e s Ü b e r e i n k o m m e n unterz e i c h n e t o d e r ratifiziert h a b e n , ihm b e i g e t r e t e n sind o d e r e s g e k ü n d i g t h a b e n . D i e s e s V e r z e i c h n i s w i r d s t ä n d i g für die Mitglieder des V ö l k e r b u n d e s offenliegen und so oft w i e möglich n a c h A n w e i s u n g des R a t e s v e r ö f f e n t l i c h t w e r d e n . Artikel

20.

V o r b e h a l t l i c h d e r B e s t i m m u n g e n des Art. 11 kann d i e s e s Ü b e r e i n k o m m e n v o n j e d e r P a r t e i g e k ü n d i g t w e r d e n n a c h Ablauf einer F r i s t v o n 5 J a h r e n seit dem T a g e s e i n e s I n k r a f t t r e t e n s für die b e t r e f f e n d e P a r t e i . D i e Kündigung hat durch s c h r i f t l i c h e E r k l ä r u n g an den G e n e r a l s e k r e t ä r des V ö l k e r b u n d e s zu erfolgen. A b s c h r i f t d i e s e r E r k l ä r u n g wird der G e n e r a l s e k r e t ä r s o f o r t allen anderen P a r t e i e n unter B e k a n n t g a b e d e s E m p i a n g s t a g e s ü b e r s e n d e n . Artikel

21.

J e d e r S t a a t , d e r d i e s e s Ü b e r e i n k o m m e n u n t e r z e i c h n e t h a t oder ihm beig e t r e t e n ist, kann b e i d e r U n t e r z e i c h n u n g oder bei der R a t i f i z i e r u n g o d e r dem B e i t r i t t e r k l ä r e n , daß d i e A n n a h m e d i e s e s Ü b e r e i n k o m m e n s durch ihn e n t w e d e r die G e s a m t h e i t oder einen T e i l seiner P r o t e k t o r a t e , Kolonien, B e s i t z u n g e n oder ü b e r s e e i s c h e n G e b i e t e , die s e i n e r H e r r s c h a f t oder Macht u n t e r w o r f e n sind, nicht binden soll und k a n n n a c h t r ä g l i c h g e m ä ß Art. 17 im N a m e n i r g e n d e i n e s s e i n e r P r o t e k t o r a t e , Kolonien, B e s i t z u n g e n o d e r ü b e r s e e i s c h e n G e b i e t e , die er durch diese E r k l ä r u n g a u s g e s c h l o s s e n h a t t e , b e s o n d e r s b e i t r e t e n . D i e Kündigung k a n n e b e n s o g e t r e n n t für j e d e s P r o t e k t o r a t , j e d e K o l o n i e , B e s i t z u n g o d e r ü b e r s e e i s c h e s G e b i e t e r f o l g e n ; die V o r s c h r i f t e n von Art. 20 finden auf d i e s e Kündigung Anwendung. A r t i k e 1 22. Die R e v i s i o n d i e s e s Ü b e r e i n k o m m e n s kann j e d e r z e i t von einem D r i t t e l d e r vertragsschließenden Staaten beantragt werden.

— 25 — Z u r B e g l a u b i g u n g h a b e n die u n t e n g e n a n n t e n B e v o l l m ä c h t i g t e n dieses Übereinkommen unterzeichnet. G e s c h e h e n zu Genf a m n e u n t e n D e z e m b e r n e u z e h n h u n d e r t d r e i u n d z w a n z i g , in einer e i n z i g e n A u s f e r t i g u n g , die im A r c h i v d e s S e k r e t a r i a t s d e s V ö l k e r b u n d e s h i n t e r l e g t bleibt. ( e s folgen die U n t e r s c h r i f t e n ) G. R. Zeichnungsprotokoll zu d e m Ü b e r e i n k o m m e n betreffend die Durchfuhr v o n elektrischer Arbeit. Im A u g e n b l i c k , w o die U n t e r z e i c h n e t e n z u r U n t e r s c h r i f t d e s Ü b e r e i n k o m m e n s b e t r e f f e n d die D u r c h f u h r v o n e l e k t r i s c h e r A r b e i t v o m h e u t i g e n T a g e s c h r e i ten w o l l e n , h a b e n sie g e n ü g e n d d a z u b e v o l l m ä c h t i g t f o l g e n d e s v e r e i n b a r t : D a s Ü b e r e i n k o m m e n e n t h ä l t k e i n e V e r p f l i c h t u n g fiir einen v e r t r a g s s c h l i e ß e n d e n S t a a t , den E i g e n t ü m e r n o d e r U n t e r n e h m e r n v o n L e i t u n g e n f ü r die D u r c h f u h r e l e k t r i s c h e r A r b e i t auf s e i n e m G e b i e t eine b e v o r z u g t e B e h a n d l u n g zuteilw e r d e n zu l a s s e n g e g e n ü b e r den E i g e n t ü m e r n o d e r U n t e r n e h m e r n v o n L e i t u n g e n f ü r d i e F o r t l e i t u n g e l e k t r i s c h e r A r b e i t im I n n e r n d e s L a n d e s . D a s Ü b e r e i n k o m m e n b e z i e h t sich nicht auf L e i t u n g e n , die a u s s c h l i e ß l i c h z u r Ü b e r m i t t l u n g v o n Z e i c h e n und W o r t e n b e s t i m m t sind. D i e s e s P r o t o k o l l h a t dieselbe- R e c h t s k r a f t , G e l t u n g und D a u e r w i e das Ü b e r e i n k o m m e n v o m h e u t i g e n T a g e , als d e s s e n w e s e n t l i c h e r B e s t a n d t e i l e s anz u s e h e n ist. Zur B e g l a u b i g u n g h a b e n die u n t e n g e n a n n t e n V e r t r e t e r d i e s e s P r o t o k o l l s unterzeichnet. G e s c h e h e n zu Genf, den n e u n t e n D e z e m b e r n e u n z e h n h u n d e r t z r e i u n d z w a n zig in e i n e r e i n z i g e n A u s f e r t i g u n g , die im A r c h i v d e s S e k r e t a r i a t s d e s V ö l k e r b u n d e s n i e d e r g e l e g t w i r d ; g l e i c h l a u t e n d e A b s c h r i f t w i r d allen auf d e r K o n f e r e n z vertretenen Staaten iibersandt. ( e s f o l g e n die U n t e r s c h r i f t e n ) G. R. Ü b e r e i n k o m m e n betreffend die Ausnutzung v o n W a s s e r k r ä f t e n im B e r e i c h mehrerer Staaten. (Von d e r K o n f e r e n z a n g e n o m m e n e r

T e x t und

Zeichnungsprotokoll.)

Von dem W u n s c h e beseelt, durch internationale Zusammenarbeit die V e r w e r t u n g d e r W a s s e r k r ä f t e zu e r l e i c h t e r n und i h r e n E r t r a g zu v e r b e s s e r n , h a b e n d i e h o h e n v e r t r a g s s c h l i e ß e n d e n P a r t e i e n in d e r A b s i c h t , zu d i e s e m Z w e c k ein a l l g e m e i n g ü l t i g e s Ü b e r e i n k o m m e n a u f z u s t e l l e n , eine E i n l a d u n g d e s V ö l k e r b u n d e s z u r T e i l n a h m e a n einer auf den 15. N o v e m b e r 1923 n a c h Genf e i n b e r u f e n e n K o n f e r e n z a n g e n o m m e n und zu i h r e n B e v o l l m ä c h t i g t e n e r n a n n t : (es folgen die Namen) die, n a c h d e m sie i h r e V o l l m a c h t e n in O r d n u n g g e f u n d e n h a t t e n , f o l g e n d e s v e r einbart haben: A r t i k e l 1. D i e s e s Ü b e r e i n k o m m e n b e e i n t r ä c h t i g t in k e i n e r W e i s e die F r e i h e i t e i n e s j e d e n S t a a t e s , im R a h m e n d e s i n t e r n a t i o n a l e n R e c h t e s auf s e i n e m G e b i e t beliebige Arbeiten zur Ausnutzung von W a s s e r k r ä f t e n auszuführen. Artikel

2.

W e n n die v o r t e i l h a f t e V e r w e r t u n g v o n W a s s e r k r ä f t e n eine i n t e r n a t i o n a l e U n t e r s u c h u n g e r f o r d e r t , so finden sich -die in B e t r a c h t k o m m e n d e n S t a a t e n zu d i e s e r U n t e r s u c h u n g b e r e i t . Auf E r s u c h e n e i n e s v o n ihnen soll g e m e i n s a m v o r g e g a n g e n w e r d e n , um die d e r G e s a m t h e i t i h r e r I n t e r e s s e n g ü n s t i g s t e L ö s u n g zu finden u n d u n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g d e r b e s t e h e n d e n , im B a u b e f i n d l i c h e n o d e r g e p l a n t e n W e r k e w o m ö g l i c h ein A u s n u t z u n g s p r o g r a m m zu S t a n d e zu b r i n g e n .

-

26 —

J e d e r v e r t r a g s s c h l i e ß e n d e S t a a t , d e r ein so zu S t a n d e g e b r a c h t e s A u s b a u P r o g r a m m a b z u ä n d e r n w ü n s c h t , k a n n g e g e b e n e n f a l l s eine n e u e U n t e r s u c h u n g h e r b e i f ü h r e n n a c h den im v o r h e r g e h e n d e n A b s a t z v o r g e s e h e n e n B e s t i m m u n g e n . Zur A u s f ü h r u n g e i n e s A u s n u t z u n g s p r o g r a m m s ist kein S t a a t v e r p f l i c h t e t , e s sei denn, d a ß er d i e s e V e r p f l i c h t u n g f ö r m l i c h ü b e r n o m m e n h a t . A r t i k e l 3. W e n n ein v e r t r a g s s c h l i e ß e n d e r S t a a t A r b e i t e n z u r A u s n u t z u n g v o n W a s s e r k r ä f t e n a u s z u f ü h r e n w ü n s c h t , die zum Teil auf s e i n e m e i g e n e n G e b i e t , teilw e i s e auf d e m G e b i e t e i n e s a n d e r e n v e r t r a g s s c h l i e ß e n d e n S t a a t e s a u s g e f ü h r t w e r d e n m ü s s e n , o d e r den ö r t l i c h e n Z u s t a n d auf d e m G e b i e t e i n e s a n d e r e n v e r t r a g s s c h l i e ß e n d e n S t a a t e s b e r ü h r e n , so sollen d i e in B e t r a c h t k o m m e n d e n S t a a t e n m i t e i n a n d e r ü b e r den A b s c h l u ß von V e r e i n b a r u n g e n v e r h a n d e l n , d u r c h die die A u s f ü h r u n g d e r A r b e i t e n e r m ö g l i c h t w i r d . A r t i k e l 4. W e n n ein v e r t r a g s s c h l i e ß e n d e r S t a a t A r b e i t e n zur A u s n u t z u n g v o n W a s s e r k r ä f t e n a u s z u f ü h r e n w ü n s c h t , d u r c h die ein s c h w e r e r S c h a d e n f ü r einen a n d e r e n v e r t r a g s s c h l i e ß e n d e n S t a a t e n t s t e h e n k a n n , so sollen die in B e t r a c h t k o m m e n d e n S t a a t e n m i t e i n a n d e r ü b e r den A b s c h l u ß v o n V e r e i n b a r u n g e n v e r h a n d e l n , d u r c h die die A u s f ü h r u n g d e r A r b e i t e n e r m ö g l i c h t w i r d . A r t i k e l 5. D i e t e c h n i s c h e n B e s t i m m u n g e n , die in den V e r e i n b a r u n g e n auf G r u n d d e r v o r h e r g e h e n d e n A r t i k e l e n t h a l t e n sind, sollen im R a h m e n j e d e r n a t i o n a l e n G e s e t z g e b u n g a u s s c h l i e ß l i c h v o n E r w ä g u n g e n g e t r a g e n w e r d e n , die g e s e t z l i c h in g l e i c h l i e g e n d e n F ä l l e n a n g e w a n d t w e r d e n , w e n n e s sich u m d i e A u s n u t z u n g v o n W h s s e r k r ä i t e n h a n d e l t , die n u r einen e i n z i g e n S t a a t a n g e h e n , o h n e R ü c k s i c h t auf j e d e politische G r e n z e . A r t i k e l 6. Die V e r e i n b a r u n g e n , die in den v o r h e r g e h e n d e n A r t i k e l n v o r g e s e h e n sind, können gegebenenfalls insbesondere enthalten: a) a l l g e m e i n e B e d i n g u n g e n f ü r den B a u , die U n t e r h a l t u n g u n d den B e t r i e b der Werke, b) a n g e m e s s e n e E r s a t z l e i s t u n g e n z w i s c h e n den in B e t r a c h t k o m m e n d e n S t a a t e n f ü r K o s t e n , G e f a h r e n , S c h ä d e n und L a s t e n j e d e r Art, die d u r c h den B a u und B e t r i e b d e r W e r k e v e r u r s a c h t w e r d e n , s o w i e f ü r v o r g e l e g t e Unterhaltungskosten; c) die R e g e l u n g v o n F r a g e n d e r finanziellen B e t e i l i g u n g ; d) die E i n r i c h t u n g d e r t e c h n i s c h e n P r ü f u n g und Ü b e r w a c h u n g d u r c h den öffentlichen Sicherheitsdienst; e) d e n S c h u t z d e r L a n d s c h a f t ; f) d i e F ü h r u n g d e s W a s s e r s ; g) d e n S c h u t z d e r R e c h t e D r i t t e r ; h) die Art d e r B e i l e g u n g v o n S t r e i t i g k e i t e n ü b e r die A u s l e g u n g und A n w e n dung der Vereinbarungen. A r t i k e l 7. D e r B a u und B e t r i e b v o n W e r k e n z u r N u t z b a r m a c h u n g v o n W a s s e r k r ä f t e n sind im G e b i e t e e i n e s j e d e n S t a a t e s n u r den B e s t i m m u n g e n d e r G e s e t z e und V e r o r d n u n g e n u n t e r w o r f e n , die auf den B a u und B e t r i e b v o n g l e i c h a r t i g e n W e r ken i n n e r h a l b d i e s e s S t a a t e s a n w e n d b a r sind. A r t i k e l 8. In A n b e t r a c h t d e r W a s s e r s t r a ß e n , die w i e z u v o r d e m a l l g e m e i n gültigen Ü b e r e i n k o m m e n ü b e r die V e r w a l t u n g d e r W a s s e r s t r a ß e n v o n i n t e r n a t i o n a l e r B e d e u t u n g u n t e r w o r f e n sind, d ü r f e n die R e c h t e u n d P f l i c h t e n , w e l c h e a u s V e r e i n b a r u n g e n , die g e m ä ß d i e s e r V e r e i n b a r u n g a b g e s c h l o s s e n sind, h e r r ü h r e n , n u r so v e r s t a n d e n w e r d e n , d a ß sie d i e R e c h t e und P f l i c h t e n n i c h t b e r ü h r e n , die auf der a l l g e m e i n g ü l t i g e n V e r e i n b a r u n g a b g e s c h l o s s e n o d e r n o c h a b z u s c h l i e ß e n d e n S o n d e r a b k o m m e n z u r V e r w a l t u n g der e r w ä h n t e n W a s s e r s t r a ß e n b e r u h e n .

— 27 — A r t i k e l 9. D i e s e s Ü b e r e i n k o m m e n regelt nicht die R e c h t e und Pflichten e i n e s K r i e g führenden oder Neutralen in Kriegszeiten. Indessen soll e s auch in Kriegszeiten in dem Umfange w e i t e r gelten, w i e es mit deren R e c h t e n und Pflichten v e r e i n bar ist.

A r t i k e l 10.

D i e s e s Ü b e r e i n k o m m e n schreibt k e i n e s w e g s die Zurücknahme von V e r günstigungen vor, die grüßer sind, als sie auf Grund dieser B e s t i m m u n g e n unter grundsätzlich v e r g l e i c h b a r e n Umständen für die Ausnutzung von W a s s e r k r ä f t e n v e r e i n b a r t w o r d e n w ä r e n . E s v e r b i e t e t e b e n s o w e n i g , dergleichen für die Zukunft zu v e r e i n b a r e n . Artikel

11 bis 12 wie zuvor. G. R .

Unterschriftenprotokoll des Ubereinkommens betreffend Nutzbarmachung W a s s e r k r ä f t e , die im Interessenbereich m e h r e r e r Staaten liegen.

der

Im Augenblick der A b g a b e der U n t e r s c h r i f t für düs Ü b e r e i n k o m m e n b e treffend Ausnutzung der W a s s e r k r ä f t e , die im I n t e r e s s e n b e r e i c h m e h r e r e r S t a a ten liegen, a b g e s c h l o s s e n an diesem T a g e , haben die Unterzeichneten, im B e s i t z e der nötigen Vollmachten, beschlossen, w a s folgt: Die B e s t i m m u n g e n des Ü b e r e i n k o m m e n s ändern in keiner B e z i e h u n g das internationale R e c h t hinsichtlich der V e r a n t w o r t l i c h k e i t und der Verpflichtungen j e d e s S t a a t e s für einen S c h a d e n irgend w e l c h e r Art, d e r durch die Ausführung von Arbeiten zur Ausnutzung von W a s s e r k r ä f t e n a n g e r i c h t e t wird. V o r s t e h e n d e s P r o t o k o l l hat dieselbe R e c h t s k r a f t . Geltung und Dauer w i e das Ü b e r e i n k o m m e n , das a m heutigen T a g e a b g e s c h l o s s e n ist und als dessen w e s e n t l i c h e r B e s t a n d t e i l e s b e t r a c h t e t w e r d e n soll. Zur B e g l a u b i g u n g dessen haben die untengenannten B e v o l l m ä c h t i g t e n v o r l i e g e n d e s Protokoll unterzeichnet. G e s c h e h e n zu Genf, den neunten D e z e m b e r neunzehnhundertdreiundzwanzig in einfacher Ausführung, die in dem A r c h i v des V ö l k e r b u n d s e k r e t a r i a t s hinterlegt w e r d e n soll. Eine gleichlautende Abschrift wird an alle auf der Konferenz vertretenen Staaten geschickt. (es folgen die Namen) G. R .

Ein „ständiger Ausschuß für elektrische F r a g e n " sollte diese wichtigen internationalen Energieversorgungsprobleme weiter prüfen, konnte a b e r bis heute keine allzufruchtbare Arbeit leisten. Die Konvention v o m 15. November 1923 hatte keinen besonders durchschlagenden Erfolg und wurde auch nur von wenigen europäischen Staaten, wie Österreich, Großbritannien (ohne Irland), Dänemark, T s c h e c h o s l o w a k e i und Griechenland, angenommen. Diese T a t s a c h e wird vor allem dadurch interessant, daß es sich in sämtlichen Fällen um Länder handelt, die ohne besonderes Risiko diese Vereinbarungen ratifizieren konnten. In allen anderen S t a a t e n machten sich auch hier die Widerstände geltend, die sich den B e s t r e b u n g e n einer überstaatlichen elektrizitätswirtschaftlichen Verbundenheit noch entgegenstemmen und deren Beseitigung auch in a b s e h b a r e r Zeit nicht zu hoffen sein wird. Auch auf der Sondertagung der W e l t k r a f t k o n f e r e n z in B a s e l 1926 wurden die Rufe nach Beseitigung aller Hindernisse, die sich dem Austausch von elektrischer Energie noch entgegenstellen, laut und eine Entschließung folgenden Inhalts a n g e n o m m e n :



28



„Die W e l t k r a f t k o n f e r e n z zu B a s e l anerkennt die W i c h t i g k e i t und Nützlichkeit des Z u s a m m e n s c h l u s s e s , der zu erleichtern ist. E s soll bei den B e h ö r d e n dahingewirkt w e r d e n , alle F o r m a l i t ä t e n zu vermeiden, die die freie E n t w i c k l u n g h e m m e n und wirtschaftliche Vorteile in F r a g e stellen. Man m ö g e sich mit der „ C o m m i s s i o n E l e k t r o t e c h n i q u e Internationale" (Völkerbund) ins E i n v e r n e h m e n setzen, d a ß dem E n e r g i e a u s t a u s c h keine S c h r a n k e n m e h r g e s e t z t w e r d e n und eine Z u s a m m e n a r b e i t auf internationalem B o d e n und die W e i t e r e n t w i c k l u n g der N o r m u n g v o n Hochspannungsleitungen g e w ä h r l e i s t e t w i r d . "

Schließlich wurden auch auf der W e l t k r a f t k o n f e r e n z Berlin 1930 neben den technischen und wirtschaftlichen Verhältnissen auch die rechtlichen Bestimmungen nach verschiedenen S e i t e n hin lebhaft erörtert. Außer den allgemeinen und besonderen Rechtsbestimmungen treten der Ein-, Aus- und Durchfuhr von elektrischer Energie als Hindernisse der freien Entwicklung vielfach auch h a n d e l s p o l i t i s c h e M a ß n a h m e n , nämlich die Erhebung von Einfuhrzöllen auf elektrischen S t r o m , so in Italien und Dänemark, entgegen. J e doch bestehen auch hier Ausnahmen, besonders in Fällen, bei denen es sich um reinen Austausch zwischen zwei W e r k e n handelt. Ohne derartige Sonderregelungen würden diese Zollerhebungen oft zu s c h w e r lösbaren Problemen führen. Dies insofern, als der elektrische S t r o m ein besonders g e a r t e t e s Handelsgut darstellt und nicht immer gleichwertige Energie über die Grenze strömt. E s ist ein großer Unterschied zwischen Energie, die im anderen Lande verbraucht wird und sogenannter veredelter Energie, d. h. Uberschußenergie, dlie man im Lande aufspeichert und dann zu einer Zeit, zu der im anderen S t a a t e Strommangel herrscht, nach dorthin ausführt. Derartige E n e r g i e muß natürlich viel höher b e w e r t e t werden, als die v o r e r w ä h n t e . Diese allgemeinen Ausführungen über die Bedeutung und den Einfluß der gesetzlichen Bestimmungen auf den internationalen elektrischen E n e r g i e v e r k e h r sollen durch die Behandlung der einzelnen Länder im „speziellen T e i l " dieser Arbeit Ergänzung finden. 8 ) 2. Begriff, Geschichte und Gliederung des internationalen elektrischen Energieverkehrs. Die mannigfaltigen Verknüpfungen und Ansätze zum internationalen elektrischen Energieverkehr lassen die zu Eingang dieses Teiles aufgestellte Z w e i t e i l u n g d e s e l e k t r i s c h e n S t r o m h a n d e l s gerechtfertigt erscheinen. Darüber hinaus veranlaßt sogar die Verschiedenartigkeit der Entwicklungsvorgänge eine weitere Unterteilung dieser beiden Hauptgebiete vorzunehmen. 8 ) Eine ausführliche kritische Übersicht über die allgemeinen E l e k t r i z i t ä t s g e s e t z g e b u n g e n der einzelnen S t a a t e n hat Dr. G. S i e g e l 1930 in seinem W e r k ..Die E l e k t r i z i t ä t s g e s e t z g e b u n g der Kulturländer der E r d e " entstehen lassen. Der B e d e u t u n g dieses W e r k e s . R e c h n u n g tragend, sei hier ausdrücklich auf diese h e r v o r r a g e n d e E r s c h e i n u n g hingewiesen.

— 29 — Gliedern wir n a c h d e n dann erhalten w i r folgende

Entstehungsmomenten,

Aufteilung des internationalen elektrischen Energie Verkehrs: I. Zwischenstaatlicher G r e n z v e r k e h r : a) Austausch, b) Import, c) Export, II. Überstaatlicher S t r o m v e r k e h r : a) Austausch (Durchfuhr), b) Import, c) Export. Zu I: Begriff: Z w i s c h e n s t a a t l i c h e e l e k t r i s c h e E n e r g i e v e r k e h r , d e r sich S t a a t s g e b i e t e abspielt, z u m Z w e c k e zwei W e r k e n ) oder der einseitigen elektrischem Strom ohne dadurch ü b r i g e S t r o m v e r s o r g u n g der b e i d e n

r

Grenzverkehr ist d e r j e n i g e zwischen den Grenzgemeinden zweier der gegenseitigen (Austausch zwischen ( E x p o r t b z w . I m p o r t ) V e r s o r g u n g mit n e n n e n s w e r t e E i n w i r k u n g e n auf die S t a a t e n zu v e r a n l a s s e n .

Als eine S o n d e r e r s c h e i n u n g d e s G r e n z v e r k e h r s läßt sich neben dem natürlichen G r e n z v e r k e h r d. h. der aus beiderseitiger Initiative der angrenzenden S t a a t e n entstandenen S t r o m verbindung der k ü n s t l i c h e G r e n z v e r k e h r hier eingruppieren. Künstlich deshalb, weil durch die Verschiebung der politischen Grenze die bisher innerstaatliche Hochspannungsleitung eines L a n d e s durchschnitten w u r d e und sich so zu einer ü b e r s t a a t sichen S t r c m s t r a ß e v e r w a n d e l t e , die sich vielleicht bei natürlichen Verhältnissen (Initiativergreifung der beiden Staaten) nicht entwickelt hätte. Geschichte: Im allgemeinen entwickelte sich der z w i s c h e n s t a a t l i c h e G r e n z v e r k e h r in der Zeit von 1903—1908. Auf diese J a h r e lassen sich die meisten Anfänge derartigen elektrischen E n e r g i e v e r k e h r s zurückführen. Unter den neu entstandenen V e r bindungen in der Zeit von 1908—1915 verdient b e s o n d e r s die Kabellegung durch den ü r e s u n d 1914 E r w ä h n u n g , w o d u r c h die erste S t r o m v e r b i n d u n g S c h w e d e n s mit d e m Auslande (Dänemark) zustande g e k o m m e n w a r . Der W e l t k r i e g und besonders die Bestimmungen des Versailler V e r t r a g s b r a c h t e n entscheidende V e r ä n d e rungen und ließen eine Reihe von Fällen künstlichen G r e n z v e r kehrs, wie z. B. mit Polen und Italien, durch die Gebietsabtrennung von Deutschland und Österreich, entstehen. Von den folgenden J a h r e n sind b e s o n d e r s 1923 und 1924 b e d e u t s a m g e w e s e n . Neuerdings auch 1930 durch die Neugestaltung des G r e n z v e r k e h r s zwischen Deutschland und D ä n e m a r k . Zu II: Begriff: Ü b e r s t a a t l i c h e r S t r o m v e r k e h r ist d e r j e n i g e e l e k t r i s c h e E n e r g i e v e r k e h r , d e r sich z w i s c h e n z w e i S t a a t s g e b i e t e n d i r e k t o d e r ind i r e k t d. h. u n t e r B e n ü t z u n g e i n e s T r a n s i t l a n d e s a b s p i e l t und s o w o h l d e m g e g e n s e i t i g e n A u s t a u s c h a l s a u c h d e m E x p o r t o d e r I m p o r t von e l e k t r i s c h e m S t r o m zum Z w e c k e d e s b e i d e r s e i t i g e n A u s g l e i c h s und B e s e i t i g u n g i r g e n d w e l c h e r bis-

— 30 — h e r i g e r S c h w a n k u n g e n in d e r S t r o m e r z e u g u n g - und -Verteilung. E i n E n e r g i e v e r v e r k e h r , der V e r s o r g u n g g r o ß e r und g r ö ß t e r S t a a t s g e b i e t e dienend, s o d a ß man v o n i h m a l s e i n e m in d a s W i r t s c h a f t s l e b e n d e s b e t r e f f e n d e n S t a a t e s e i n s c h n e i denden F a k t o r sprechen kann.

Geschichte: Erst die jüngsten J a h r e brachten die ersten Ansätze zu einem ü b e r s t a a t l i c h e n Stromverkehr und hier besonders das J a h r 1923, sowie 1926, in w e l c h c m die Kupplung zwischen A c h e n s e e w e r k und W a l c h e n s e e w e r k zustande gekommen ist. Im April des gleichen J a h r e s begann der Energiebezug aus der S c h w e i z durch das B a d e n w e r k . Bedeutsam ist ferner geworden der Ausbau und die Vervollkommnung der 220/380 k V - L e i tung des R W E über W ü r t t e m b e r g nach Vorarlberg (Bürs) und die Vollendung des V e r m u n t w e r k e s 1931. D a die Voraussetzungen für einen internationalen elektrischen E n e r g i e v e r k e h r in dessen engerem Sinne jedoch nur der z w i s c h e n s t a a t l i c h e S t r o m a u s t a u s c h zu erfüllen v e r m a g , so sprechen wir von einem i n t e r n a t i o n a l e n e l e k t r i s c h e n E n e r g i e v e r k e h r im weiteren und einem solchen im e n g e ren Sinne. Im w e i t e r e n verkehr:

Sinne ist internationaler elektrischer E n e r g i e -

Alle Arten der E x - oder Importierung oder des A u s t a u s c h e s v o n elekt r i s c h e r E n e r g i e ü b e r die G r e n z e n der e i n z e l n e n S t a a t e n z u m Z w e c k e d e r b e i d e r s e i t i g e n V e r s o r g u n g k l e i n e r e r o d e r g r ö ß e r e r G e b i e t s t e i l e , w o b e i die B e d e u t u n g d i e s e s e l e k t r i s c h e n E n e r g i e v e r k e h r s für die E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t e n d e r b e t e i l i g t e n S t a a t e n eine 'den V e r h ä l t n i s s e n e n t s p r e c h e n d e ist.

Im e n g e r e n verkehr:

Sinne ist internationaler elektrischer

Energie-

D e r direkte oder indirekte A u s t a u s c h von elektrischer E n e r g i e zwis c h e n z w e i o d e r m e h r e r e n S t a a t e n zum Z w e c k e der regelmäßigen und r a t i o n e l l s t e n V e r s o r g u n g nur g r ö ß t e r A b s a t z g e b i e t e , w o b e i die b e i d e n K o m p o n e n t e n d e s A u s t a u s c h e s I m p o r t i e r u n g und E x p o r t i e r u n g j e w e i l s d e r A u f n a h m e f ä h i g k e i t d e r a u s t a u s c h e n d e n L ä n d e r , w i e s i e durc'h die V e r b u n d e n h e i t i h r e r E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t e n e n t s t a n d e n ist, e n t s p r e c h e n .

Gliederung: Nach dieser Begriffsfixierung lassen sich die a m internationalen elektrischen E n e r g i e v e r k e h r beteiligten e u r o p ä is e h e n S t a a t e n , auf Grund der an ihren Grenzen hervorstechendsten Erscheinungsformen des internationalen elektrischen E n e r g i e v e r k e h r s , wie folgt eingruppieren: 1. A m z w i s c h e n s t a a t l i c h e n G r e n z v e r k e h r sind b e t e i l i g t als: a) Austauschländer: Deutschland — Dänemark — Polen — Luxemburg; b) Exportländer: Belgien — Deutschland — S c h w e d e n — Spanien; c) Importländer: Deutschland — Holland — Jugoslawien — Liechtenstein — Norwegen — T s c h e c h o s l o w a k e i .

— 31 — 2. A m ü b e r s t a a t l i c h e n S t r o m v e r k e h r a) Austauschländer: Deutschland, b) Exportländer: S c h w e i z — Österreich, c) Importländer: Frankreich — Italien.

sind beteiligt:

Die vorstehend angeführte Aufteilung der europäischen Länder w a r geeignet, uns einen Überblick über die Vorkommen der einzelnen Arten des elektrischen Energieverkehrs zu geben. Für eine z u s a m m e n f a s s e n d e B e t r a c h t u n g würde sich diese Aufteilung jedoch nur wenig eignen, da die modernen P r o b l e m e und Ausbaubestrebungen des internationalen elektrischen Energieverkehrs eine ganz andere Gruppierung notwendig machen, nach der allein die Bedeutung der Länder herausgeschält werden kann. Unter Berücksichtigung dieser Momente und auch zugleich der v o r a u s g e gangenen Gliederung lassen sich somit d r e i G r u p p e n unterscheiden, denen wir die kleineren S t a a t e n (d. h. auch diejenigen L ä n d e r , die für den elektrischen Energieverkehr weniger Bedeutung haben), je nachdem sie mehr oder weniger von den benachbarten, für den Austausch wichtigeren S t r o m s t a a t e n erfaßt werden, beiordnen: A. Deutschland ( S a a r g e b i e t ) Schweiz Österreich (Liechtenstein - J u g o s l a w i e n - Ungarn) Frankreich (Spanien - Monaco) Italien B. N o r w e g e n S c h w e d e n (Finnland) Dänemark C. Polen Tschechoslowakei Holland Belgien Luxemburg. Im „speziellen Teil", dem wir uns nun zuwenden wellen, wurde diese Gliederung beim Aufbau berücksichtigt und dabei die einzelnen europäischen Staaten, s o w e i t sie für den internationalen elektrischen Energieverkehr heute Bedeutung haben, besonders hervorgehoben. Dies geschah jedoch so, daß der allgemeine Zusammenhang dabei nicht verloren gehen konnte. Die beigegebenen Karten, in die die behandelten Austauschlhrien mit besonderer Kennzeichnung eingetragen wurden, sollen diese Stromverbundenhen b e s s e r veranschaulichen.

-

32 -

S p e z i e l l e r Teil. A. Deutsches Reich (Saargebiet, Litauen) - Schweiz — Oesterreich (Liechtenstein, Jugoslawien) — Frankreich (Monaco, Spanien) — Italien. In d i e s e r Gruppe finden w i r die f ü r d e n z w i s c h e n s t a a t lichen elektrischen E n e r g i e v e r k e h r bedeutsamsten Länder vereinigt. Die wichtigsten zwischenstaatlichen H o c h s p a n n u n g s l e i t u n g e n v e r b i n d e n ihre E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t e n ; G r e n z v e r k e h r und ü b e r s t a a t l i c h e r S t r o m v e r k e h r sind mit all ihren E r s c h e i n u n g s f o r m e n v e r t r e t e n . Den S p i e g e l d e r s e l b e n bildet das D e u t s c h e R e i c h a l s A u s t a u s c h s t a a t , als V e r t r e t e r des E x p o r t e s sind S c h w e i z und Ö s t e r r e i c h und als V e r t r e t e r des I m p o r t e s F r a n k r e i c h und Italien a n z u s p r e c h e n . A m h e r v o r r a g e n d s t e n a m e u r o p ä i s c h e n e l e k t r i s c h e n E n e r g i e v e r k e h r beteiligt i s t :

Das Deutsche Reich. W e n n D e u t s c h l a n d als einziges A u s t a u s c h l a n d des ü b e r s t a a t lichen S t r o m v e r k e h r s bei d e r E i n g l i e d e r u n g der e u r o p ä i s c h e n S t a a ten b e z e i c h n e t w o r d e n ist, dann soll damit n o c h nicht g e s a g t sein, daß sich heute s c h o n bei D e u t s c h l a n d von einem A u s t a u s c h s t a a t im S i n n e der m o d e r n e n ü b e r s t a a t l i c h e n V e r b u n d p r o j e k t e s p r e c h e n läßt. P r a k t i s c h k a n n m a n j a h e u t e das B e s t e h e n eines ü b e r s t a a t l i c h e n S t r o m a u s t a u s c h e s — dem e l e k t r i s c h e n E n e r g i e v e r k e h r im e n g e r e n S i n n e — n o c h nicht behaupten, j e d o c h w i r d eine e i n g e h e n d e B e t r a c h t u n g des A u ß e n h a n d e l s D e u t s c h l a n d s mit e l e k t r i s c h e m S t r o m zu der E r k e n n t n i s führen, daß hier noch a m e h e s t e n von einem A u s t a u s c h s t a a t im e n e r g i e w i r t s c h a f t l i c h e n S i n n e g e s p r o c h e n w e r den kann. T r o t z s e i n e r Mittellage v e r m a g a l l e r g i n g s D e u t s c h l a n d s v i e l s e i t i g g e s t a l t e t e r A u s t a u s c l i v e r k e h r nicht e n t s c h e i d e n d in die g e s a m t e E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t des L a n d e s einzugreifen, w o m i t ja e r s t ein w i c h t i g e s M o m e n t des B e g r i f f e s „ ü b e r s t a a t l i c h e r S t r o m a u s t a u s c h " erfüllt sein w ü r d e . Und s o m i t ist D e u t s c h l a n d dem Sinne nach auch noch k e i n Austauschland, wohl aber hinsichtlich der B e d e u t u n g seines Energiev e r k e h r s . Denn w e n n auch E x p o r t und Import nicht i m m e r mit den g l e i c h e n S t a a t e n z u s a m m e n f a l l e n , a l s o A u s t a u s c h im e i g e n t lichen S i n n e nicht gepflegt w i r d , s o i m p o r t i e r t doch auf der einen

— 33 — S e i t e Deutschland reichliche Mengen von elektrischer Energie und andererseits ist es imstande, eine nennenswerte Anzahl von Kilowattstunden nach den verschiedensten S t a a t e n abzugeben. Dadurch verschafft es diesen die Möglichkeit, ihren S t r o m b e d a r f auch dort zu decken, wo die heimische Erzeugung hierzu nicht in der L a g e ist; somit ist D e u t s c h l a n d auch i n b e s o n d e r e m ; M a ß e A u s g l e i c h s l a n d und dies mehr als jeder andere S t a a t . Die Grundlage hierfür bildet die im Vergleich zu anderen S t a a t e n Europas vorbildliche Elektrizitätswirtschaft. Die deutsche H l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t ist heute die b e s t e n w i c k e l t e aller anderen europäischen Staaten. W e n n diese Behauptung aufgestellt werden kann, so ist dies nicht zuletzt dem W e l t k r i e g und seinem Ausgang zu verdanken. E r ist die letzte U r s a c h e dazu gewesen, daß sich in Deutschland Kräfte vereinigten, die bemüht waren, ihr B e s t e s zu geben und im S t r e b e n zur Konzentration und Rationalisierung Leistungen zuwege brachten, die heute der deutschen Elektrizitätswirtschaft den Stempel der Qualität aufdrücken. Gerade durch die großen Einschränkungen, die sich aufzuerlegen Deutschland gezwungen w a r , steigerte sich der W e r t der technischen Errungenschaften und die Ausnützung ihrer Vorteile führte zu einer zentralisierten Erzeugung, ohne die der heutige Stand nicht möglich g e w e s e n w ä r e . S o verfügt die Elektrizitätsgroßwirtschaft über ein ausgezeichnet ausgebautes Hochspannungsnetz, über die höchsten Spannungen Europas überhaupt, über eines der größten S p e i c h e r w e r k e u. a. m. Die Organisation seiner Großk r a f t w e r k e ermöglicht ein enges Zusammenarbeiten und so z w e c k mäßigste Ausnützung der vorhandenen Leistungen, Deutscher Schaffensgeist, Unternehmerinitiative und Opferw.ille arbeiten ruhelos an der weiteren V e r b e s s e r u n g des augenblicklichen Zustandes. Für die Energieerzeugung stehen Deutschland die reichen W a s serkräfte im Süden, seine Kohlenschätze im Norden und seine Braunkohlenvorkommen in Mitteldeutschland und im Niederlausitzer Gebiet zur Verfügung. Nach Abrechnung der Deutschland durch die Gebietsabtrennung nach dem W e l t k r i e g verlorengegangenen Kohlengruben verbleiben heute noch 200 Mia. Tonnen S t e i n kohlen im Lande. Hierzu treten rund 13 Mia. Tonnen Braunkohlen und 3,5 Mio. k W ausbaufähige W a s s e r k r ä f t e , von denen heute rd. 2 Mio. k W der W i r t s c h a f t ihre Leistung zur Verfügung stellen. Der größte Teil, etwa 74 c/c der S t r o m m e n g e n wurde bisher aus S t e i n kohle erzeugt. Neuerdings hat dagegen der Anteil der Braunkohle an der Erzeugung stark zugenommen, sedaß sie heute schon die Steinkohle zum Teil überflügelt hat. Im Gegensatz hierzu hat der Anteil der W a s s e r k r ä f t e an der Stromerzeugung seit 1928 'abgenommen. B e t r u g er 1926 noch 16 c /c, so verminderte sich dieser S a t z bis zum J ä h r e 1929 auf 12 %'. Im ganzen jedoch stieg der Anteil der W a s s e r k r a f t um 15 c/c\, der der übrigen Energiequellen um 72 % , dabei muß allerdings berücksichtigt werden, daß das Jahr 1929 wegen seiner Trockenheit die Entwicklung der W a s s e r k r a f t 3

— 34 — stark gehemmt hat und so blieb auch Süddeutschland gegenüber den übrigen Länderteilen stark zurück ] ). Die rasche Entwicklung der deutschen Elektrizitätswirtschaft, die diese an zweite Stelle in der Weltelektrizitätserzeugung (nach den Vereinigt. Staaten) gebracht hat, zeigt nachstehende Übersicht: Installierte Leistung und Erzeugung sämtlicher deutschen tlektrizitätswerke. Jahr

insgesamt Erzeugung Mio k W h

Install. Leistung 1000 kW

Mehrerzeugung gegen Vorjahr /0

1925

8

713

20

238

1926

9

555

21

218

4,4

1927

10

242

25

135

18,5

1928

11

102

27

871

10,9

1929





e t w a 32 000

Oeffentliche W e r k e in % d e r Uesamterzeuüune

Erzeugung Mio k W h

Eigenanlagen Erzeugune Mio k W h

in % d e r Gesamterzeueune 51,2

9

915

48,8

10

413

10

208

48,1

11

010

51,9

12317

49,0

12

818

51,0

14

50,7

13

725

49,3

146

14,8



Nach E r h e b u n g e n des S t a t i s t i s c h e n





Reichsamtes!

Wenn auch im Jahre 1930 sowie in den letzten Monaten des Jahres 1931 die Stromerzeugung einen Rückgang aufweist, so ist dies durchaus kein Zeichen einer Übersättigung der deutschen Wirtschaft mit elektrischem Strom, sondern es läßt sich diese Tatsache mit dem allgemeinen Konjunkturrückgang begründen. Der größte Teil der erzeugten Strommengen wird von den industriellen und gewerblichen Unternehmungen aufgebracht (70 %), 15 %. entfallen auf Licht und Haushaltzwecke, — 11 % auf die Eisenbahnen 2 ) und nur 4 c/o auf die landwirtschaftlichen Betriebe. 1 ) O. D ö r t h : Entwicklungen in der deutschen E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t w ä h rend der letzten J a h r e , aus „ E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t " , Mitteilungen der V D E W Nr. 517, S e p t e m b e r 1930, S e i t e 513. 2) Der Fortschritt in der Elektrifizierung der Eisenbahnen, die neuerdings durch die Eröffnung der S t r e c k e Augsburg—München und durch die Elektrifizierung der S t r e c k e A u g s b u r g — S t u t t g a r t eine w e i t e r e Ausdehnung erfuhr, stellt sich f o l g e n d e r m a ß e n d a r : Elektrisch betriebene Eisenbahnen in Deutschland:

Jahr

Länge Fernbahnen km

1913 1924 1926 1927 1928 1929 1930



580 849 936 1116 1290 1299

der

elektrischen

insS t a d t u. V o r o r t gesamt bahnen km km

Strecken in % , des Gesamtnetzes

Stromart

165

03

EW

36 90 112

616 939 1048

10 17 20

EW EW EW

131

1247 1515 1565

23

EW

28 29

EW EW



225 266

— 35 — Das bedeutendste Erzeugungs- und Verteilungselektrizitätsunternehmen Deutschlands ist das R h e i n i s c h - W e s t f ä l i s c h e E l e k t r i z i t ä t s w e r k ( R W E ) , E s s e n . Die moderne großwirtschaftliche Entwicklung auf dem Gebiete des Elektrizitätsw e s e n s in Deutschland wird von diesem Unternehmen entscheidend beeinflußt. Den heftigen Widerstand, der den Ausdehnungsbestrebungen des R W E vor allem von Seiten der im Eigenbesitz von Elektrizitätswerken befindlichen Gemeinden entgegengestellt wurde, verstand dieses Unternehmen in den meisten Fällen zu brechen und sein Ziel, an wenigen, a b e r wirtschaftlich vorteilhaften Stellen die Konzentration der Energieerzeugung durchzuführen, und von dort aus die Versorgung vorzunehmen, zu erreichen. Die Schaffung eines überstaatlichen S t r o m v e r k e h r s zwischen Deutschland und deml Auslande (Österreich) ist auf engste mit dem R W E verbunden. Seine Einflußsphäre erstreckt sich nicht nur auf den innerstaatlichen Erzeugungs- und Versorgungskreis, sondern auch auf das benachbarte Ausland, ferner auf die S c h w e i z und Österreich, mit w e l c h e m es die vielgenannte 220/380 kV-Leitung vom rheinischen Braunkohlengebiet nach dem V e r m u n t w e r k führend, seit jüngster Zeit verbindet. U. a. sind a u ß e r d e m b e d e u t s a m e elektrizitätsw i r t s c h a f t l i c h e U n t e r n e h m u n g e n : E l e k t r o w e r k e A.G. in Berlin, B a y e r n w e r k A.G. in München, Badische Landeselektrizitätsversorgung-A.G. in Karlsruhe ( B a d e n w e r k ) , W ü r t t c m b e r g i s c h e Sammelschienen-A.G. in Stuttgart, W ü r t t e m b e r g i s c h e Landeselektrizitäts-A.G. in Stuttgart. Die hier genannten süddeutschen Unternehmungen spielen für Deutschlands Stromauslandsverkehr die hervorragendste Rolle neben dem R W E . Das B e s t r e h e n nach einer möglichst wirtschaftlichen Ausnützung der verschiedensten Energiequellen und ihre rationelle Zusammenfassung durch gegenseitige Kupplung der Energieerzeugungsanlagen, hat den Gedanken der innerstaatlichen V e r b u n d w i r t s c h a f t immer mehr erstarken lassen. Die Kupplung der B r a u n kohlenkraftwerke in Nord- und Mitteldeutschland mit den W a s s e r kraftwerken in Süddeutschland hat in den letzten J a h r e n zu bedeutenden Vereinigungen geführt. Die T r a g w e i t e dieser Großunternehmungen, sowie deren B e s t r e b e n , alle umliegenden Kräfte für die eigene Elektrizitätswirtschaft heranzuziehen, machte schließlich auch nicht mehr vor der R e i c h s g r e n z e halt, sondern erfaßte darüber hinaus die Energiequellengebiete benachbarter Länder. Die ersten J a h r e des zwanzigsten Jahrhunderts zeigten an einzelnen Stellen diese Tendenz zwischen zwei W e r k e n . Die gegenseitige Aushilfe, der Ausgleich und der Austausch, brachte hier sehen nicht nur innerstaatliche Verkupplungen, sondern auch Fälle, bei denen die Reichsgrenze überschritten wurde. S o bildete sich Deutschlands Grenzaustauschverkehr mit elektrischem Strom, dem später durch die Kupplungen der großen Unternehmungen die Ansätze zum überstaatlichen S t r o m v e r k e h r folgten.

3*

— 36 — Die L a g e Deutschlands im Herzen E u r o p a s und die vielseitige Ausgestaltung seiner Elektrizitätswirtschaft, s o w i e die Erfassung auch kleinster Gebiete für die elektrische Energie, hat Deutschland zugleich auch z u m Mittelpunkt des europäischen elektrischen E n e r g i e v e r k e h r s w e r d e n lassen. Ein Allgemeiner Überblick über den zwischenstaatlichen elektrischen Energieverkehr Deutschlands zeigt die große Ausdehnung und Bedeutung desselben, w e n n er auch zahlenmäßig untersucht und mit der G e s a m t e r z e u g u n g im Inland verglichen, noch keine allzugroße Rolle spielt. Der Anteil des Exportes und Importes von elektrischer Energie an der Gesamterzeugung im Inlande: in Mio k W h %,

1925

G e s a m t e r z e u g . — 20 328 + Import 1,51 307 insgesamt — 20 635 — Export 0,49 90 Im Inlande v e r bliebene Energiemenge — 20 545

yc:

1926

— 21 218 0,97 206 — 21 424 0,58 124

c

/0

1927

— 25 1,06 — 25 0,71

13(5 268 403 179

%:

1928

—, 27 871 1,05 293 — 28 164 0,65 183

c

/c

1929

%

1930

— 32 500 — 31 1 24 404 1,33 — 32 904 — 31 0,55 180 0,65

200 416 616 205

— 21 300 — 25 224 — 27 981 — 32 724 — 31 411

Der Import elektrischer Energie, der heute rund d a s z w e i f a c h e des E x p o r t e s darstellt, hatte 1925 noch 1,5 c/o: der G e s a m t e r z e u g u n g im Inlande a u s g e m a c h t , 1930 dagegen nur m e h r 1,2 c/c. Der E x p o r t n a h m 1925 rund 0,5 % ein und stieg d e s s e n Anteil an der G e s a m t e r z e u g u n g 1930 auf 0,7 c/c\ Der Anteil der Austauschmcngen an der G e s a m t e r z e u g u n g elektrischer Energie ist also nicht sehr erheblich, doch damit die Bedeutung des deutschen zwischenstaatlichen elektrischen E n e r g i e v e r k e h r s keinesfalls gering, da dieser lebenswichtig g e w o r d e n ist für viele Teile der W i r t s c h a f t im In- und Auslande. Die S t a a t e n , mit denen heute Deutschland durch Hochspannungsleitungen v e r b u n d e n ist, sind folgende: Im S ü d e n : S c h w e i z und Österreich, „ Osten: Tschechoslowakei, Polen und Litauen. „ Norden: Dänemark, „ N o r d w e s t e n : Holland, „ Westen: Belgien, L u x e m b u r g , Saargebiet, F r a n k r e i c h (Elsaß-Lothringen). Der b e d e u t e n d s t e E n e r g i e v e r k e h r findet heute mit der S c h w e i z statt. In d e r H a u p t s a c h e ist es der Export schweizerischer Energie, der hier für Deutschland eine Rolle spielt. D a s zweitgrößte Kontingent der importierten S t r o m m e n g e liefert Österreich, an dessen Grenzen a u ß e r d e m auch ein sehr r e g e r und wechselvoller Grenz-

— 37 — austausch mit elektrischer Energie stattfindet. Der größte Grenzaustauschverkehr findet mit Frankreich statt, der größte Grenzexport mit Polen, der größte Grenzimport spielt sich mit dem Saargebiet ab. Mit Dänemark besteht seit 22'. März 1930 ein sehr lebhafter und im Steigen begriffener Grenzaustausch. Nach Holland exportiert Deutschland ebenfalls größere Mengen elektrischer Energie, allerdings ist in den letzten Jahren hierin ein Rückgang zu verzeichnen. Der Austausch bezw. Export oder Import elektrischen Stromes gegenüber anderen Ländern ist von untergeordneter Bedeutung. Die Möglichkeit der Energieübertragung gewähren folgende z w i s c h e n s t a a t l i c h e H o c h s p a n n u n g s l e i t u n g e n 3), deren Lage aus der beigefügten Karte ersichtlich ist: Im S ü d e n : a) m i t d e r

Schweiz Kupplungsstelle

Deutschland 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.

Gurtweil Gurtweil Schluchseewerk Wyhlen/Rheinfelden Schluchseewerk Waldshut Zollhaus Rheinweiler — Waldshut Stockach Konstanz

b) m i t

Schweiz

— —

Spannung Volt 100.000 100.000 100.000 30./80.000 100.000 50.000 50 000 50.000 50.000 45.000 UU30.000

Klingenau Dogern Klingnau Baden Beznau Beznau Laufenburg Laufenburg Laiifenburg Eglisau Eglisau/St. Gallen

Österreich:

Deutschland

östereich

1. B r a u w e i l e r / H o h e n e c k 2. W a l c h e n s e e w e r k 3. B u r g h a u s e n 4. Allgäuer U b e r l a n d w e r k Kempten

Biirs (Vermuniwtrk Achenseewerk (Sillwerk) Wiestalwerk —

Reutte

220./380.000 100-000 60.000

-

50.000

5. B i b e r a c h / N i e d e r s t a u f e n

Bregenz/Rieden

6. Allgäu (direkte V e r s o r g u n g ) 7. Allgäu (direkte Versorgung)

Reutte Reutte

8.000 8.000

8. Sonthofen 9. W e r t a c h

Schattwald Jungholz

5.000 5.000

K o s s e n i. Tirol

5.000

10. R e i t h im W i n k e l

3) Soweit e s möglich w a r , wurden in dieser Aufstellung auch mit n i e d e r e n Spannungen einbezogen.

30./80.000

Leitungen

— 38 — Im O s t e n: a) m i t d e r

Tschechoslowakei:

Deutschland 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

Tschechoslowakei

Hirschfelde ( A S W ) Arzberg Annaberg ASW

Warnsdorf Eger Weipert E l e k t r L i e f g . - G e s . Grottau

ASW ASW ASW ASW Klingenthal Klingenthal H i r s c h b e r g i. R g b . Überlandwerk Oberschlesien

b) m i t

Volt 40.000 20.000 10. u. 30.000 6. u. 20.000

Gemeinde P e t e r s w a l d 20.000 Nixdorf 10.000 Preßnitz 10.000 Sebastiansberg 10.000 Markhausen 2 x 220/440 Schwaderbach/Silberbach 5.000 Isergebirge (direkie Versorg.) direkte V e r s o r g u n g



Polen:

Deutschland

Polen

1. Hindenburg ( Z a b o r z e )

Chorzow

2. 3. 4. 5. 6.

Tarnowitz Chodziez ( K o l m a r ) Chodziez Stocksmühle L i t a u e n (Memelland)

Beuthen Schneidemühl Deutsch-Kolmar Marienwerder Ostpreußen

60.000 30./80.000 15.000 15.000 15.000

Im N o r d e n: Deutschland

mit Dänemark Apenrade

Flensburg

Im

Deutschland 1. W e s e l ( R W E E s s e n ) 2. Rhein. E l e k t r . U; Kleinbahnen AG. Aachen —

Im RWE

60.000

Nordwesten: mit

Holland

Nijmegen

100.000

Kerkrade

3.750



Westen: a) m i t L u x e m b u r g : Trier

b) m i t

L u x e m b u r g Gem.

Frankreich:

Deutschland 1. S a a r l o u i s

Bous

12.000

Saargebiet)

2. Offenburg ( B a d e n w e r k ) 3. Neuenbürg

Frankreich —



L a Houve/Creutzwald Straßburg Mülhausen

35.000 100.000 70.000

Auf diesen zwischenstaatlichen Austauschlinien spielt sich heute in der Hauptsache der Stromverkehr Deutschlands mit dem Auslande ab. Die A n f ä n g e d e s e l e k t r i s c h e n Energie-

— 39 — g r e n z v e r k e h r s Deutschlands lassen sich bis auf die Jahre 1903 und 1904 zurückverfolgen. Seitdem hat der zwischenstaatliche elektrische Energieverkehr der deutschen Provinzen ständig zugenommen und immer größere Erzeugungs- und Versorgungsgebiete erfaßt. Bis 1925 blieb der Außenhandel Deutschlands mit elektrischem Strom von der Statistik ziemlich unbeachtet und erst seit diesem Jahre wurden umfassendere Erhebungen durch das Statistische Reichsamt vorgenommen und veröffentlicht. Die Angaben dieser Behörde und die Erhebungen des Verfassers ergeben folgendes Bild, das zugleich einen V e r g l e i c h d e r I m p o r t und E x p o r t w e r t e gestattet sowie die Ausgleichstendenz im deutschen Außenhandel mit elektrischem Strom und auch die Energievermittlung Deutschlands nach den verschiedensten, seine Grenzen berührenden Staaten erkennen läßt: Übersichts-Tabelle siehe nächste Seite.

Selbst der zunehmende Ausbau der deutschen Elektrizitätswirtschaft wird in absehbarer Zeit das Verhältnis von Export zu Import kaum ändern, da, wie z. B. die bereits teilweise durchgeführten Projekte in Österreich zeigen, eher mit einer weiteren Steigerung des Imports zu rechnen ist. Zudem w ä r e bei einer größeren Exportmöglichkeit Deutschlands in Bezug auf elektrischen S t r o m es noch sehr fraglich, ob bei dem allseitig stark betriebenen Ausbau der einzelnen europäischen Elektrizitätswirtschaften diese Mengen im Ausland untergebracht werden können. — Aussichten hierfür wären bestenfalls durch Verstärkung des Grenzexportes nach der Tschechoslowakei, Polen, Dänemark und Holland gegeben. Diesen allgemeinen Überblick über den Auslandsverkehr des Deutschen Reiches mit elektrischem Strom sollen noch einige Ausführungen über den Wert der Ein- und Ausfuhr von elektrischer Energie ergänzen. Nicht ohne w e i t e r e s läßt sich der W e r t des deutschen zwischenstaatlichen Energieverkehrs festlegen, w a s in der Verschiedenartigkeit der Vereinbarungen und Verträge der einzelnen Stromein- und -Verkaufsgesellschaften mit dem Auslande begründet liegt. Selbst bei Zugrundelegung eines Durchschnittspreises, wie dies der „Ausschuß zur Untersuchung der Erzeugungs- und Absatzbedingungen der deutschen W i r t s c h a f t " getan hatte, läßt sich der W e r t nur annähernd bestimmen. Import- oder Exportstrom wird nicht immer finanziell beglichen, sondern in Grenzaustauschfällen, wie z. B. zwischen Flensburg und Apenrade, wird der gegenseitige Austausch ohne Vergütung vorgenommen, lediglich, wenn eine Überschußlieferung eintreten sollte, wird diese auf der Kohlenbasis verrechnet. Andererseits wird im Sommer gespeicherte Energie als Winterstrom nach der Schweiz geliefert, der im Preis doppelt so hoch zu stehen kommt, als die im Sommer eingeführte Schweizer Energie. Dadurch ergeben sich große Preisschwankungen, sodaß

— 40 — Übersicht über den Auslandsverkehr des deutschen Reiches mit elektrischem Strom (in Mio kWh). 1925 Land:

i GesamtF.inftilir

Dänemark Holland Frankreich Litauen Luxemburg Österreich Polen Saargebiet Schweiz Tschechoslowakei Insgesamt:

— 0,008 12,24

•—





3,73 9,06 68,20 ft

0,026 37,584



6,74

0 0 2 — —

Exp.

I m p .

.—

1926

0,188 1,380 46,044

10 GesamtAusfuhr 0,20 1,53 5 1 , 1 6



20,678 11,490 27,803 209,368 0,005

0,052 0,565 1,440 0,027 22,000 18,307

306,944 307,000

90,003 90,000

/0 Gesamt Einfuhr





Imp. —

0,043 15,142

0,021 7,35







0,056





0,639

11,82

1,60 0,029

24,304 0,830 17,223 148,099 0,005

0,40 8,36

24,44

72,02

20,34

0,002









Insgesamt:

— 0,013 14,07

47,000 11,130 14,904 156,821 0,604 268,239 268,000

179,110 179,000









17,52 4,15 5,56 58,46 0,225 —



(1100 1,842 33,16



0,034 46,043

15,71

0,005



0,035



0,234

34,02

35,26

1,15

4,12

11,39

15,46

37,72

9,78

0,014



0,204 1,770 61,496 — 0,012 — 0,070 99,675 0,909 3,375 53,395 33,389 8,981 110,513 38 200 0,042 18,062

— 0,011

293,071 183,099 — _293,000 183,000





Insgesamt:

— 0,009 12,43





0,037 50,133

133,880 2,687 50,655 165,994 0,022

2,020 60,314 0,016 0,073 3,226 51,778 0,629 42,709 18,764

403,408 404,000

179,529 180,000









33,19 0„67 12,55 41,48 0,005 —

0,15 1,08 47,66 0,008 0„043 0,22 8,75 4,02 24,35 13,71 — —

0,11 0,97 33,60 0,006 0,038 0,50 29,18 4,91 20,87 9,87 —

1930

1929 Dänemark Holland Frankreich Litauen Luxemburg Österreich Polen Saargebiet Schweiz Tschechoslowakei

10 GesamtAusfuhr

1928

0,179 3,300 59,399 0,010 0,062 0,420 63,155 7,378 27,689 17,518



0,036 37,744

0,186 1,340 58,954 0,010 0,055 0,272 10,820 4,973 30,121 16,956

205,646 123,687 2C6,000 124,000

1927 Danemark Holland Frankreich Litauen Luxemburg Österreich Polen Saargebiet Schweiz Tschechoslowakei

Exp.

— 1,13 33,59 —

0,37 C;,006 7,26 —

0.0,4



1,80

35,91

28,84

2,9

0,35

8,9

23,79

45,32

10,45

0,03





1,60 2,100 3 200 1,12 2,225 0,037 45,000 !• 46,000* 2 3 , 1 7 — — 0,020 — 0 070 0,036 3,00 218,646 6,719 17,596':' 52,000* 2 6 , 4 3 0,324 55,368 dl6 280,000 68,000 3 4 , 2 5 0,229 19,988 1 0 , 0 4

618,976 198,545 — 619,000 199,000 *) g e s c h ä t z t e Zahlen

— 41 — eine e x a k t e Kalkulation s e h r s c h w i e r i g ist, Nach S c h ä t z u n g e n des E n q u e t e - A u s s c h u s s e s ergibt sich ein durchschnittlicher Arbeitspreis von 3 Pfg. für die e i n g e f ü h r t e k W h und 2 Pfg. für die a u s g e f ü h r t e k W h . Für 100 Mio k W h b e d e u t e t dies einen Abfluß von 3 Mio Mark beim Import von e l e k t r i s c h e r Energie und einen Zufluß von 2 Mio Mark beim E x p o r t derselben. L e g e n w i r diesen P r e i s dem Import und E x p o r t seit 1925 z u g r u n d e , dann ergibt sich folgendes ungefähre Bild über den Wert des deutschen Außenhandels mit elektr. Strom: Import Mio k W h \92 5 1926 1927 1928 1929 1930

307 206 268 293 404 619

— c a . Mio Mark 9,2 62 8,0 8,8 12,1 18,57

Export = Mio k W h 90 124 179 183 180 199

ca. Mio Mark 1,8 2,5 3,6 3,7 3,6 3,98

=

Passiv-Saldo Mio Mark 7,4 3,7 4,4 5,1 8,5 14,59

Die hier e r r e c h n e t e n Saldi d ü r f t e n sich jedoch zugunsten D e u t s c h l a n d s v e r b e s s e r n , w e n n sich die p r a k t i s c h e n Verhältnisse e x a k t e r h e r a n z i e h e n ließen, da ja der hier a n g e n o m m e n e P r e i s von 2 P f g . für eine a u s g e f ü h r t e k W h für viele Fälle e t w a s zu tief a n g e setzt erscheint. Es genügt jedoch diese B e t r a c h t u n g , um ebenfalls zu zeigen, daß auch für die d e u t s c h e Handelsbilanz die Einnahmen und Ausgaben für d e n z w i s c h e n s t a a t l i c h e n elektrischen E n e r g i e v e r k e h r nur einen kleinen Bruchteil der g e s a m t e n d e u t s c h e n H a n delsbilanz einnehmen. Gesetzliche Beschränkungen sind d e m Außenhandel D e u t s c h lands mit elektrischem S t r o m in keiner W e i s e auferlegt. Uneinges c h r ä n k t v o n d e r a r t i g e n Eingriffen k a n n sich auch hier die freie E n t w i c k l u n g der Kräfte, w i e in der d e u t s c h e n E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t ü b e r h a u p t , vollziehen. S o bilden die V e r t r ä g e der Austauschk c n t r a h e n t e n die gesetzliche G r u n d l a g e , die m e h r oder w e n i g e r durch die einzelnen F r i e d e n s v e r t r ä g e v e r ä n d e r t oder in n e u e B a h nen geleitet w o r d e n sind. Diese vielseitigen Bindungen, w e l c h e hier allgemein z u s a m m e n gefaßt w u r d e n , sollen nun d u r c h eine spezielle Untersuchung des Außenhandels Deutschlands mit elektrischem Strom eine eingehende Aufteilung e r f a h r e n , um die S t ä r k e und Intensivität s o w i e die B e d e u t u n g der v e r s c h i e d e n a r t i g e n Kupplungen und

— 42 — der am engsten mit ihnen verbundenen deutschen Wirtschaftsunternebmen hervortreten zu lassen. Die größte Bedeutung hat der Austausch mit der S c h w e i z . Die Entwicklung der Austauschverhältnisse mit der Schweiz ist vor allem deshalb bedeutsam, weil sie eine derjenigen Bindungen ist, die noch am ersten einer intensiveren Ausgestaltung entgegensehen darf und somit in Bezug auf die T r a g w e i t e und Einwirkung für den internationalen S t r o m v e r k e h r von großer Bedeutung geworden ist. Die Kupplung mit der Schweiz spielt zunächst auf deutscher Seite für B a d e n und W ü r t t e m b e r g eine große Rolle. In Baden hatte der Kampf zwischen Dampf- und W a s s e r k r a f t sehr frühzeitig eine wesentliche Bedeutung, da man den W e r t der diesem Lande zur Verfügung stehenden W a s s e r k r ä f t e bald erkannt hatte. Ursprünglich w a r die badische Kraftversorgung nur auf der Kohlenbasis aufgebaut. Seitdem jedoch im Süden des Landes privater Unternehmergeist den Ausbau der Rheinkraftwerke auf der Strecke Konstanz/Baden durchführte, spielen die W a s s e r k r ä f t e für das Wirtschaftsleben des Landes eine erhebliche Rolle. Mit dem Ausbau der W a s s e r k r ä f t e am Oberrhein w u r d e in Baden bereits 1894 begonnen. Bedeutsam wurden i.m Verlauf der Entwicklung die K r a f t w e r k e Rheinfelden, Augst-Wyhlen, Laufenburg und Eglisau, ferner Ryburg-Schwörstadt, Dcgern und Reckingen. Für die Landesversorgung Badens bildete der Bau des Murg-Kraftwerkes (ein seinerzeit rein staatliches Unternehmen, das seit 1921 Aktiengesellschaft ist, mit dem Namen „ B a d i s c h e L a n d e s e l e k t r i z i t ä t s - V e r s o r g u n g s - A.-G. - B a d e n w e r k") den Ausgangspunkt. Diesem B a d e n w e r k ist das Verdienst zuzusprechen, daß die Gesamtstromversorgung Badens eine erhöhte Entwicklung erfuhr. Seit dieser Zeit hat der Ausbau des Hochspannungsnetzes Badens, sowie eine Verkupplung mit den angrenzenden Staaten weitgehende Fortschritte gemacht. So ist heute das Land durch eine 100 kV Hochspannungsleitung, die von Mannheim ausgeht, mit dem P f a l z w e r k verbunden. Ähnliche Leitungen verbinden Baden mit W ü r t t e m b e r g und dadurch indirekt mit Bayern (Bayernwerk). Andererseits ist das Großkraftwerk Mannheim mit dem Murg-Werk, dem Schluchseewerk und dem Oberrhein verbunden. D a s Badenw e r k selbst ist in der Lage, sich mit dem Goldenbergwerk, dem größten Braunkohlenkraftwerk Europas, in Verbindung zu setzen und damit ist der Anschluß an das R W E gegeben. Der Ausbau der oberrheinischen W a s s e r k r a f t w e r k e und der W a s s e r k r ä f t e überhaupt ließen den innerstaatlichen Ausgleich und Austausch nicht nur auf die benachbarten deutschen Staaten, wie B a y e r n und W ü r t t e m berg, ausdehnen, sondern auch auf die angrenzenden ausländischen Staaten, so die Schweiz und Frankreich. Ein Abkommen, welches das B a d e n w e r k mit der schweizerischen Kraftübertragung in Bern geschlossen hatte, stellte die Strom-

— 43 — Versorgung S ü d b a y e r n s in Sicherheit. Infolge der Verkupplung des badischen Hochspannungsnetzes mit anderen wichtigen deutschen Verteilungsnetzen, wurde dieser Abschluß mit der S c h w e i z auch für andere deutsche Gebiete von Bedeutung. Die 110 kV-Landessammelschiene des B a d e n w e r k e s verbindet über eine Station der schweizerischen Kraftübertragung-(S.K.Bern) mit den Anlagen der nordostschweizerischen Kraftwerke (N.O.K, über Laufenburg). Zwischen dem B a d e n w e r k einerseits und der S . K . andererseits besteht ein V e r t r a g , wonach die S.K., die eine Übergabestation in Laufenburg hat und mit mehreren anderen schweizerischen W e r k e n verbunden ist, an das B a d e n w e r k im S o m mer Sonnabends 10.000 k W und Sonntags 14.000 k W zu liefern hat. Dafür stellt das B a d e n w e r k dem schweizerischen W e r k bis zu 12.000 k W hochwertigen W i n t e r - und Spitzenstrom zur Verfügung. Der Energiebezug von der S c h w e i z begann für das B a d e n w e r k im April 1926. Die 1. Lieferung noch der S c h w e i z erfolgte im November des gleichen J a h r e s . Zahlenmäßig bleibt die Winterlieferung nach der S c h w e i z dem Import (der S o m m e r m o n a t e von dort) gegenüber zurück. Dagegen gleichen sich die W e r t e der bezogenen und gelieferten Mengen fast vollkommen aus, da der nach der S c h w e i z gelieferte Spitzenstrom ungefähr doppelt so viel wert ist, als der von der S c h w e i z bezogene S o m m e r s t r o m . Umgekehrt verpflichtet sich das B a d e n w e r k , im Winter, w o die Verhältnisse einer Exportstromerzeugung in der S c h w e i z nicht günstig sind, tags und nachts 6.000 k W nach Laufenburg abzugeben. Daneben sind noch kurzfristige Lieferungen vorgesehen, je nach B e d a r f und Jahreszeit. Auf diese W e i s e findet nun ständig ein r e g e r Austausch an thermischer und hydraulischer Energie statt. S o ist im deutschen Mittelgebirge die S o m m e r z e i t w a s s e r a r m , im G e g e n s a t z zu der S c h w e i z , wo um diese Zeit die G l e t s c h e r w a s s e r reichen Zufluß spenden. Außer dieser Verbindung besteht ein Stromaustausch mit den Anlagen der Kraftübertragungswerke Rheinfelden über eine Leitung der N.O.K., ebenfalls eine sehr z w e c k m ä ß i g e Austauschlinie, die auch dem: B a d e n w e r k diente, doch seit dem Ausbau neuer Linien weniger in Anspruch genommen wird. Nur so w a r es möglich, daß nun ein äußerst vorteilhaftes Zusammenarbeiten der badischen und schweizerischen W a s s e r k r ä f t e mit der billigen rheinischen Rohbraunkohle ermöglicht wurde. S o auch kann die S c h w e i z im S o m m e r , w o sie über reiche W a s s e r kräfte verfügt, billige elektrische Energie nach dem Rheinland und Norddeutschland führen und andererseits im W i n t e r S t r o m aus dem Rheinlande und dem B a d e n w e r k beziehen, wodurch der B a u von neuen Dampfkraftwerken, die diesen Ausfall decken müßten, nicht netwendig wird. Außerdem ist bedeutsam, daß billige S c h w e i z e r Energie zum Pumpenantrieb v e r w e n d e t werden kann und so in den deutschen hydraulischen S p e i c h e r w e r k e n in hochwertige Spitzenkraft verwandelt wird, die dann der Winterversorgung gute Dienste zu leisten v e r m a g .

— 44 — In stärkstem Maße hat dieser Austausch seit 1926 begonnen und wird mit dem weiteren intensiven Ausbau der „ S t r o m s t r a ß e B a d e n — B o d e n s e e " immer mehr an Bedeutung für den überstaatlichen S t r o m v e r k e h r gewinnen. Austausch und Ausgleich, sowohl innerstaatlich als auch überstaatlich, spielen in Baden eine sehr bedeutsame Rolle, da infolge der erwähnten Verkupplungen mit den angrenzenden Ländern der weitgehendste Ausgleich bewerkstelligt w e r d e n kann. So können auch die Schwankungen der L a u f w a s s e r k r a f t w e r k e ausgeglichen werden und andererseits die D a m p f k r a f t w e r k e ihren Bedarf an Spitzenstrom decken und überhaupt eine rationellere Ausnützung ihrer Anlagen durchführen. Der Ausbau der W e r k e schreitet bei gemeinsamer Zusammenarbeit deutscher und schweizerischer Unternehmen 4 ) fort und für Deutschland dürfte der Energieaustausch mit der Schweiz noch von größter Wichtigkeit werden. Durch den Ausbau des Schluchseewerkes, der Errichtung einer 220 kV-Leitung von der Rheinstromstraße nach Herbertingen und damit einer Verbindungslinie mit der großen überstaatlichen Leitung des R W E vom Vermuntwerk nach Brauweiler ist hier energiewirtschaftlich ein Verbundsystem ersten Ranges geschaffen, dessen weitere Ausgestaltung für das W i r t schaftsleben der beteiligten Völker infolge seiner gesünderen freien Entwicklung — im Gegensatz zu anderen ähnlichen zwischenstaatlichen Bindungen — nicht hoch genug b e w e r t e t werden kann. Die V e r b i n d u n g e n B a d e n s m i t d e r S c h w e i z sind zunächst eine 110 kV-Leitung vom Badenwerk über Offenburg, Villingen und dem Schluchseewerk nach Beznau. Ferner: Rheinweiler/Laufenburg Rheinweiler Rheinfelden Gurtweil Gurtweil Schluchseewerk Stockach

Baden (Schweiz) Zürich Baden (Schweiz) Klingnau Dogern Klingnau Eglisau

30/80 kV 50 30/80 kV 100 • 7 100 100 »» 45 »1

4 ) B a y e r i s c h e I n d u s t r i e - u. H a n d e l s z e i t u n g , 61. J a h r g . , Nr. 1/2, 1931 . B a d e n s Wasserkräfte" Die n e u e r e n g r o ß e n W a s s e r k r a f t a n l a g e n k o m m e n m e i s t u n t e r B e t e i l i g u n g v e r s c h i e d e n e r U n t e r n e h m e r z u s t a n d e ; sie sind im a l l g e m e i n e n v e r m ö g e d e r in ihnen u n m i t t e l b a r oder m i t t e l b a r v e r t r e t e n e n ö f f e n t l i c h e n H a n d als g e m i s c h t - w i r t s c h a f t l i c h a n z u s e h e n . So sind z. B. a n d e r S c h l u c h s e e w e r k - A . G . in F r e i b u r g d a s R h e i n i s c h - W e s t f ä l i s c h e E l e k t r i z i t ä t s w e r k zu 50 das Badenw e r k zu 37,5 c /c, d a s K r a f t w e r k R h e i n f e l d e n zu 7.5 % und d a s K r a f t w e r k L a u f e n b u r g zu 5 % ' beteiligt. An d e m O b e r r h e i n w e r k R y b u r g - S c h w ö r s t a d t sind mit je 25'%• z w e i p r i v a t e und z w e i g e m e i n w i r t s c h a f t l i c h e U n t e r n e h m u n g e n b e t e i l i g t : a l s e r s t e r e sind d a s B a d e n w e r k und die N o r d o s t s c h w e i z e r i s c h e n K r a f t w e r k e , ein U n t e r n e h m e n v o n s e c h s s c h w e i z e r i s c h e n K a n t o n e n , als l e t z t e r e die K r a f t i i b e r t r a g u n g s w e r k e R h e i n f e l d e n und die M o t o r - C o l u m b u s A.-G. in B a d e n ( S c h w e i z ) v e r t r e t e n . In d i e s e m F a l l e a r b e i t e n also e i n t r ä c h t i g zu g e m e i n s a m e m w i r t s c h a f t lichen Z w e c k e z w e i L ä n d e r , z w e i g e m e i n w i r t s c h a f t l i c h e und z w e i p r i v a t e U n ternehmungen zusammen.

— 45 — Der elektrische Energieaustausch B a d e n s mit der S c h w e i z stellt sich w i e folgt d a r : 1926: I m p o r t 134.482.000 k W h = E x p o r t 30.121.000 k W h = 1927: I m p o r t 141.745.000 k W h = E x p o r t 27.624.000 k W h = 1928: I m p o r t 87.520.000 k W h = E x p o r t 38.136.000 k W h = 1929: I m p o r t 144.360.000 k W h = E x p o r t 42.379.000 k W h =

64 %

d. G e s a m t - E i n f u h r d e s d e u t s c h e n R e i c h s

24 c / c \ 53,5% 15,2% 29,9% 20,4% 36,2% 23,3%

„ „ „ „ „ „ „

„ „ „ „ „ „ „

-Ausfuhr -Einfuhr -Ausfuhr -Einfuhr -Ausfuhr -Einfuhr -Ausfuhr

„ „ „ „ „ „ „





Die Höhe des P r o z e n t s a t z e s zeigt gleichzeitig, daß der g r ö ß t e Teil der aus dem Auslande b e z o g e n e n elektrischen E n e r g i e m e n g e n aus der S c h w e i z k o m m t und h i e r v o n w i e d e r u m gehen die meisten K i l o w a t t s t u n d e n über das badische H o c h s p a n n u n g s n e t z . D e u t s c h l a n d ist nicht nur d u r c h B a d e n , sondern auch durch W ü r t t e m b e r g mit der S c h w e i z v e r b u n d e n , b e i s p i e l s w e i s e : L a u f e n b u r g — Z o l l h a u s — 50 kV — Tuttlingen 15 kV, L a u f e n b u r g — 110 kV — Villingen — 15 k V — Bieringen. Die S t r o m s t r a ß e B a s e l — K o n s t a n z ist für W ü r t t e m b e r g von nicht m i n d e r g r o ß e r B e d e u t u n g , w i e für Baden. W ü r t t e m b e r g ist w e g e n seiner A r m u t an Energiequellen, W a s s e r und Kohle, auf den B e z u g f r e m d e n S t r o m e s in h o h e m Maße a n g e w i e s e n , infolge seiner s t a r k e n e l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t l i c h e n E n t w i c k l u n g und s o zu einem typischen Einfuhrland für E n e r g i e g e w o r d e n . Die G r o ß v e r s o r g u n g v e r d r ä n g t immer s t ä r k e r die zahlreich v o r h a n d e n e n Kleink r a f t w e r k e . Die S i c h e r u n g g r ö ß e r e r E n e r g i e m e n g e n f ü h r t e auch hier zur Kupplung des H o c h s p a n n u n g s n e t z e s mit denen der a n g r e n zenden S t a a t e n , s o neben B a y e r n und B a d e n mit Ö s t e r r e i c h (Biberach/Niederstaufen—Bregenz/Rieden Andelsbuch 35/80 kV) und der S c h w e i z . An d e m Ausbau der oben e r w ä h n t e n S t r c m s t r a ß e B a s e l — K o n s t a n z ist W ü r t t e m b e r g ebenfalls finanziell beteiligt. Die S t r o m zufuhr von dort nach W ü r t t e m b e r g soll eine 220 kV-Leitung von Waldshut—Gurtweil nach Herbertingen ü b e r n e h m e n . Durch diese Leitung, die d u r c h die Württembergische Landeselektrizitäts-A.G. (WLAG) e r b a u t w i r d und die außer v o m O b e r r h e i n S t r o m aus den K r a f t w e r k e n D o g e r n , Klingnau und A a r e einführen soll, w i r d zugleich auch eine V e r b i n d u n g hergestellt, mit der zur Zeit für den tiberstaatlichen S t r c m v e r k e h r w i c h t i g s t e n H o c h s p a n n u n g s l e i t u n g des R W E . W ü r t t e m b e r g hat, um sich in dieses Verbundsystem, eingliedern zu können, selbst z w e i w i c h t i g e U m s p a n n w e r k e g e b a u t : H o h e n e c k bei L u d w i g s b u r g , H e r b e r t i n g e n im Donautal. Diese V e r kupplung g e s t a t t e t d e m L a n d e die g r ö ß t e Ausgleichsmöglichkeit. Einerseits k a n n W a s s e r k r a f t s t r o m a u s dem Süden, a n d e r e r s e i t s t h e r m i s c h e E n e r g i e a u s d e m B r a u n k o h l e n g e b i e t des N o r d e n s h e r a n gezogen w e r d e n . D e r Erfolg dieser e l e k t r o w i r t s c h a f t l i c h e n V e r b u n denheit m a c h t sich bei W ü r t t e m b e r g sehr v o r t e i l h a f t durch R ü c k g a n g der Kohleneinfuhr b e m e r k b a r . H i e r d u r c h konnten g r o ß e E r -

— 46 — sparnisse erzielt werden, die bei intensiver Verwendung aller technischen Errungenschaften auf diesem Gebiete sicher noch mehr Vorteile für das Land bringen werden. Der Austausch mit der Schweiz und Österreich wird außer dem innerstaatlichen Ausgleich auch hier zunehmende Bedeutung gewinnen, w a s für die jüngst vergangenen Jahre in einer Steigerung der im- unci t : \ p o n z i n e r n zum Ausdruck kam. Austausch Württembergs mit der Schweiz und Österreich: (in Mio kWh) Export Import 1926 Schweiz Österreich Insgesamt:

Export Import 1927

Export Import 1928

Export Import 1929

— —

13,617 1,287

0,065 —

15,076 2,761

0,040 —

22,993 5,212

0,430 0,239

21,634 5,825



14,904

0,065

17,837

0,040

28,205

0.669

27,459

Austausch mit Ö s t e r r e i c h . Beim Stromaustauschverkehr Deutschlands mit Österreich ist neben dem R W E , W ü r t t e m b e r g in Zukunft wohl der Hauptabnehmer österreichischer Alpenenergie. Durch die Inbetriebnahme des Vermuntwerkes der Iiiwerke A.G. am 12. August 1931 ist auch für W ü r t t e m b e r g s Elektrizitätswirtschaft eine neue Periode der Entwicklung eingetreten. Die Heranziehung der Vorarlberger W a s s e r kräfte, deren speicherfähige Jahresleistung auf 600—700 Mio kWh geschätzt wird — eine Strommenge, die nahezu der heutigen Stromerzeugungsmenge W ü r t t e m b e r g s entspricht — ist schon lange vor Eröffnung oben genannten W e r k e s ins Auge gefaßt worden, um auch nach dem Süden gegen Österreich S t r o m r e s e r v e n und Ausgleichsmöglichkeiten zu haben. Eine eigene Gesellschaft wurde zu diesem Zwecke am 5. November 1924 unter der Firma „Vorarlberger Iiiwerke G. m, b. H." gegründet. Beteiligt hieran w a r e n das Land Vorarlberg mit 5 .%, der Staat W ü r t t e m b e r g mit 1 5 % ; der Bezirksverband oberschwäbischer Elektrizitätswerke in Biberach mit 27,5 %, das G r o ß k r a f t w e r k W ü r t t e m b e r g A.G. in Heilbronn und die württembergische Sammelschiene A.G. in Stuttgart. Z w a r nicht unmittelbar ist das R W E an diesem Unternehmen beteiligt, doch kann es durch die anderen Gesellschaften einen, seinen Interessen entsprechenden Einfluß auf die Iiiwerke A.G. geltend machen. Die Intervention des R W E ist für W ü r t t e m b e r g s Stromversorgung von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Mit der Erbauung einer eigenen 220/380 kV-Leitung hat das R W E seine Fühler nicht nur in Vorarlberg ausgestreckt, sondern wird zweifellos auch die zukünftige elektrizitätswirtschaftliche Entwicklung W ü r t t e m b e r g s zu beeinflussen versuchen. Es hängt sehr viel davon ab, inwieweit es den württembergischen elektrizitätswirtschaftlichen Unternehmungen gelingt, sich eine Mitbeteiligung an dieser Leitung und an der Ver-

— 47 — sorgung zu sichern. Recht hoffnungsvoll erscheinen ja derartige Bestrebungen nicht, da das R W E mehr und mehr die Monopolstellung in Deutschland anstrebt, und diese ohne Mitregenten ausüben will. Es gilt dies nicht allein für den Austausch mit Österreich, auf der obengenannten Leitung, sondern auch im Austausch mit der Schweiz macht sich der Einfluß des R W E geltend. Für die Erbauung einer solchen überstaatlichen Stromleitung, wie sie hier das R W E nach Österreich durchgeführt hat, dürften wohl zur Hauptsache machtpolitische Momente der Anlaß gewesen sein. Das Anstreben der Vormachtstellung auf elektrizitätswirtschaftlichem Gebiete und das Bestreben, auch möglichst großen Einfluß auf die Strompreispolitik ausüben zu können, haben die Ausführung dieser Leitung sicher beschleunigt, um Bestrebungen anderer Unternehmungen hier zuvorzukommen. Wie schon erwähnt, stellt diese 220/380 kV-Leitung des R W E die z. Zt. größte europäische überstaatliche Stromverkehrsstraße dar, auf der nahezu 140 Mio k W h aus Österreich durch Süddeutschland nach dem Hauptumspannwerk des R W E in Brauweiler bei Köln befördert werden. Wird diese ebengenannte Energiemenge in nächster Zeit in voller Höhe aus Österreich importiert — die Aufnahmefähigkeit der deutschen Stromabnehmer vorausgesetzt — dann w ü r d e damit der Strombezug Deutschlands aus Österreich, der 1930 ca. 134 Mio betragen hat, sich verdoppeln. Die Grenze zwischen überstaatlichem Stromverkehr und zwischenstaatlichem Grenzverkehr stellt die zweitwichtigste elektrische Verbindung zwischen Deutschland und Österreich d a r : die Kupplung des Walchenseewerkes mit dem Achensee- und Sillwerk. Soweit diese der regelmäßigen Stromversorgung und dem Ausgleich in den angrenzenden bayerischen und österreichischen Gebieten zu dienen hat, stellt sie eine der wichtigsten Grenzaustauschbindungen mit elektrischem Strom dar. Berücksichtigt man aber die bedeutsame Verbundenheit mit dem württembergischen und badischen Hochspannungsnetz und weiter noch mit dem R W E , dann kann man dieser 100 kV-Leitung ebenfalls den Charakter einer überstaatlichen Stromstraße zusprechen. Mit dieser Doppelleitung hat sich die natürliche Verbundenheit für Bayern und Tirol auch in elektrizitätswirtschaftlicher Hinsicht gefestigt. Ein langfristiger Vertrag zwischen dem Bayernwerk und der Tiroler Wasserkraft A.G. (Tiwag) hat B a y e r n den größten Teil der im Aachenseewerk erzeugten Energie gesichert. Der verstärkte Energiebezug des B a y e r n w e r k e s aus Österreich begann im Herbst 1927. Mehr als 120 Mio kWh österreichische Energie stehen dem B a y e r n w e r k zur Verfügung. Die vertraglich vorgesehene Steigerung sollte 1930 eine Höhe von 130 Mio k W h erreichen. 1929 wurden ca. 110 Mio k W h aus Österreich bezogen. Die prozentuale Steigerung der Einfuhr seit Beginn dieses Austausches im Jahre 1926 bis Ende des Geschäftsjahres 1930/31, verlief wie folgt:

— 48 — 1926/27 . . . . 0 % 1927/28 . . . . 44 % 1928/29 . . . . 98 °/o (Vollendung des A c h e n s e e w e r k e s ) 1929/30 . . . . 100 % 1930/31 . , . . 100 Für die Spitzendeckung des W a l c h e n s e e w e r k e s ist diese Kupplung von größter Wichtigkeit geworden. Doch nicht ohne Hindernisse vollzog sich die Errichtung dieser energiewirtschaftlichen Bindung mit Österreich. Schon das B e kanntwerden des P l a n e s rief die heftigste Kritik all derer hervor, die einerseits für den Ausbau und B a u der Dampfkraftwerke überhaupt eintreten, andererseits all derer, die im eigenen Lande noch genügend W a s s e r k r ä f t e wissen wollen, w e l c h e noch lange nicht im Lande nutzbar gemacht worden sind. W a r u m ausländische Kräfte h e r a n z i e h e n ? — B e s o n d e r s weist man von dieser S e i t e auf die V e r wertung der Untermainwasserkräfte hin, die bei dem P r e i s e , der für tiroler Energie bezahlt wird, wirtschaftlich sein könnten. Dieser Einwand dürfte allerdings nicht ganz richtig sein, denn es läßt sich der S t r o m a u s t a u s c h des W a l c h e n s e e w e r k e s mit dem Achenseew'erk in dieser W e i s e gar nicht vergleichen mit der, bei den Untermainw a s s e r k r ä f t e n vorhandenen elektrischen Energie. Die wirtschaftlichen und technischen Vorteile liegen bei dieser zwischenstaatlichen Bindung derart günstig, daß sie schon allein angesichts der natürlichen Gegebenheiten früher oder später entstehen mußte. Aus ganz nüchternen Erwägungen heraus kann also von einer Vernachlässigung der eigenen W a s s e r k r ä f t e keine R e d e sein — im E n e r g i e v e r kehr mit Österreich an dieser Stelle schon gar nicht, da B a y e r n lind Tirol schon aus geographischen und anderen Gründen eng miteinander verbunden sind. Der kritische Maßstab, den man bei Austauschverbindungen mit anderen Staaten bisweilen vermißt, wird hier vielfach zu stark betont. Die wirtschaftliche Verwachsenheit B a y erns und Tirols deutet ohnedies schon auf eine möglichst rentable V e r w e r t u n g der vorhandenen Kräfte, und Tirol ist zweifelhaft energiewirtschaftlich bayernorientiert, und wird auch weiterhin den größten Teil der erzeugten Energiemengen somit dem Deutschen R e i c h e zur Verfügung stellen. Neben diesen beiden bedeutenden Stromverbindungen mit überstaatlichem C h a r a k t e r , findet zwischen D e u t s c h l a n d (Baye r n ) und Ö s t e r r e i c h ein sehr reger G r e n z v e r k e h r mit elektrischem S t r o m statt. Die elektro-chemische und metallurgische Industrie im Südosten B a y e r n s an der Alz und am Inn, hat den derzeitig wichtigsten Grenzaustausch entstehen lassen. Beteiligt hieran sind einerseits das W i e s t a l w e r k in Tirol und andererseits das Innwerk der B a y e r i schen Aluminium A.G. und die B a y e r i s c h e n K r a f t w e r k e A.G. (Unterverwaltung B a y e r i s c h e Stickstoffwerke A.G.) mit den Alzwerken bei T r o s t b e r g und Tachterting, an denen je zur Hälfte das Reich

— 49 — und die der badischen Anilin- und Sodafabrik nahestehende Dr. Alexander Wacker-Gesellschaft für elektrochemische Industrie, beteiligt ist. Die fortschreitende Entwicklung der Kalkstickstofferzeugung, sowie die des Aluminiums, erhöhte den Strcmbedarf derart, daß die eigenen Elektrizitätswerke nicht mehr in der Lage waren, die erforderlichen Strommengen zu erzeugen. Es wurde hierdurch zunächst der Strombezug aus den Alzwerken und dem1 Innwerk uotwendig. Jährlich betrug der Verbrauch an elektrischer Kraft in diesen Industrien mehr als 500 Mio kWh. Die Tatsache, daß sich die Kalkstickstofferzeugung sehr gut den schwankenden Leistungen der Wasserkräfte anpassen kann, ermöglichte es auch hier, die aus den Gebirgsflüssen zur Verfügung stehenden Kräfte nahezu vollkommen auszunützen. Dies führte mit Zunahme des Kraftbedarfs dazu, elektrische Energie auch aus dem benachbarten österreichischen Gebiet, und zwar aus Salzburg heranzuziehen. Seit Dezember 1918 ist die Dr. Alexander Wacker-Gesellschaft für elektrochemische Industrie in Burghausen mit dem Wiestalwerk verbunden 5 ) auf der ein Grenzaustausch stattfindet, bei dem allerdings die Menge der aus Österreich bezogenen Energie überwiegt. Der Stromimport betrug im jähre durchschnittlich 10—17 Mio kWh, der Export jährlich nur 400 000 kWh. Eür die elektrochemische und metallurgische Industrie in Bayern, sowie für die Steigerung des Verbrauches elektrischen Stromes in anderen Wirtschaftskreisen und den Haushaltungen, wird diese Kupplung weiterhin große Bedeutung haben und dem Ausbau der verbundwirtschaftlichen Bestrebungen förderlich sein. Allein die w i r t s c h a f t l i c h e n V o r t e i l e , die durch diese Verbindung beiden Länderteilen erwachsen sind und noch erwachsen werden, lassen ihre Zweckmäßigkeit für die Volkswirtschaft erkennen. Diese Grenzaustauschlinie wird ebenfalls eine derjenigen bereits bestehenden zwischenstaatlichen Verbindungen sein, die heute schon ihrer Lage und Entwicklung nach dazu bestimmt sind, die engste Verknüpfung der deutschen und österreichischen Elektrizitätswirtschaft mit herbeizuführen und zu festigen. Mit zu uen ältesten zwischenstaatlichen Strombindungen zählen zwei 8 kV-Leitungen, die vom Elektrizitätswerk Reutte (Nordtiroler Überlandzentrale) ausgehend, in das Allgäuer Stromabnehmergebiet (Füssen) zum Zwecke der direkten Versorgung laufen. Seit dem Jahre 1904 besteht zwischen dem Allgäu und Tirol diese Verbindung, die ausschließlich dem, S t r o m i m p o r t B a y e r n s dient. Die bezogenen Mengen haben an dieser Stelle von Jahr zu Jahr 5 ) Irrigist die Analime, daß auch d a s S a a l a c h k r a f t w e r k , der D e u t s c h e n R e i c h s b a h n , B a d R e i c h e n h a l l , g e h ö r e n d , mit dem W i e s t a l k r a f t w e r k S t r o m a u s t a u s c h pflegt. E s b e l i e f e r t lediglich e b e n f a l l s die A l e x a n d e r W a c k e r - W e r k e . D a g e g e n w i r d die L e i t u n g , die d a s S a a l a c h k r a f t w e r k mit B u r g h a u s e n v e r b i n d e t , z.um T e i l auch für den S t r o m a u s s t a u s c h z w i s c h e n W i e s t a l w e r k und D r . A l e x a n der-Wacker-Werk verwendet.

4

— 50 — s t a r k z u g e n o m m e n , da sich bei der vielseitigen V e r w e r t b a r k e i t d e r elektrischen E n e r g i e eine G e m e i n d e nach der a n d e r e n zur Installier u n g e l e k t r i s c h e r Einrichtungen e n t s c h l o s s e n hatte. Die zahlreich v o r h a n d e n e n kleineren K r a f t a n l a g e n v e r m o c h t e n diesen S t r o m bedarf nicht zu decken, sodaß w e i t e r h i n das E l e k t r i z i t ä t s w e r k R e u t t e die V e r s o r g u n g ü b e r n e h m e n konnte. Mit der f o r t s c h r e i t e n den Zentralisation in der E l e k t r i z i t ä t s v e r s o r g u n g wollte die b a y e rische S t a a t s r e g i e r u n g auch das Allgäuer Gebiet einer planmäßigen V e r s o r g u n g unterstellen und hiermit die L e c h w e r k e b e a u f t r a g e n . Diese Absicht f ü h r t e jedoch z u m Z u s a m m e n s c h l u ß d e r Allgäuer K r a f t w e r k e und diese g r ü n d e t e n unter F ü h r u n g der S t a d t K e m p t e n das „Allgäuer Ü b e r l a n d w e r k " G. m . b. H. (Kempten i. A.). Das B e s t r e b e n n a c h Ausgleich und möglichst billiger S t r o m v e r s o r g u n g f ü h r t e z u r E r r i c h t u n g einer 50 kV-Leitung. die das Allgäuer Überlandwerk mit dem E. W . Reutte seit 1927 v e r b i n d e t . S o entstand neben d e m o b e n e r w ä h n t e n G r e n z i m p o r t ein G r e n z a u s t a u s c h . W ä h rend d e r G r e n z a u s t a u s c h z w i s c h e n dem K r a f t w e r k W i e s t a l und den Dr. A l e x a n d e r W a c k e r - W e r k e n in der H a u p t s a c h e rein industriellen Z w e c k e n dient, hat d i e s e r hier die Aufgabe, die S c h w a n k u n g e n d e r allgemeinen V e r s o r g u n g auszugleichen. Die ständig w a c h s e n d e n Importziffern zeigen, daß die A u f n a h m e f ä h i g k e i t des dortigen Abn e h m e r g e b i e t e s b e s o n d e r s in den letzten J a h r e n sehr groß g e w o r den ist, und das B e d ü r f n i s ein sehr dringendes g e w e s e n sein muß, da t r o t z des allgemeinen R ü c k g a n g e s d e s S t r o m a b s a t z e s und d a m i t der E r z e u g u n g , der V e r b r a u c h z u g e n o m m e n hat. So w u r d e n seit B e s t e h e n dieses A u s t a u s c h e s folgende Mengen im- und e x p o r t i e r t : Import und Export von elektrischer Energie aus Tirol durch das Allgäuer Überlandwerk G. m. b. H.: Jahr: 1927 1928 1929 1930 1931

Import: 4,300 000 k W h 7,100 000 „ 5,700 000 ., 13,200 000 „ 13 700 000 „

Export: kWh — 0,200 000 „ 2,300 000 „ 5,200 000 „ 4,300 000 „

Die r e c h t l i c h e B a s i s dieses S t r o m a u s t a u s c h e s bilden S t r o m l i e f e r u n g s v e r t r ä g e , die bis 31. 12, 34 und 31. 12. 37 Gültigkeit haben. Mehr d e m S t r o m i m p o r t als d e m S t r o m a u s t a u s c h dient die V e r bindung der „Allgäuer Kraftwerke Sonthofen Ges. m. b. H." mit d e m ö s t e r r e i c h i s c h e n Kraftwerk Schattwald. Zur Ü b e r t r a g u n g gelangt hier D r e h s t r o m mit einer B e t r i e b s s p a n n u n g von 5000 Volt. Die Leitung dient in d e r H a u p t s a c h e dem B e z u g von E n e r g i e m e n g e n aus Tirol. D e r S t r o m l i e f e r u n g s v e r t r a g , d e r diesem A u s t a u s c h z u g r u n d e liegt, enthält die B e s t i m m u n g , daß das E. W . S c h a t t w a l d in Tirol zur L i e f e r u n g aller v e r f ü g b a r e n E n e r g i e m e n g e n über seinen Bedarf

— 51 — hinaus verpflichtet ist. Andererseits bezieht es in allen Fällen von Störungen, Unterbrechungen, verursacht durch Defekte und Reparaturen an den Stromerzeugungsanlagen, S t r o m aus den Allgäuer Kraftwerken. Die Lieferung von bayerischer Seite ist allerdings sehr klein und beträgt durchschnittlich im Jahr ca. 2—5000 kWh. Dagegen ist der Import von elektrischer Energie aus Tirol verhältnismäßig groß, w a s in dem starken Stromverbrauch der, dem E. W. Sonthofen angeschlossenen Textilindustrie begründet liegt. Seit Beginn dieses Austausches wurden von den Allgäuer Kraftwerken folgende S t r o m m e n g e n a u s S c h a t t w a l d bezogen: 1921: 1922: 1923: 1924: 1925: 1926:

14 1 6 1 k W h 278 140 „ 254 480 „ 1 450 930 „ 1 860 570 „ 1 867 790 „

1927: 1928: 1929: 1930: 1931:

1 988 260 k W h 2 076 200 „ 1 979 630 „ 2107 400 „ 426570 „

Die Ursache des starken Rückganges des Bezugs elektrischer Energie aus Schattwald 1931, ist auch hier auf die schlechten wirtschaftlichen Verhältnisse (Produktionsverminderung der in der Umgebung viel verbreiteten Textilindustrie), sowie auf die Unterbrechung der Stromlieferung an das benachbarte Allgäuer Überlandwerk zurückzuführen. Die natürlichen Verhältnisse und die Lage der Kraftzentralen ließen diesen Grenzaustausch zweckmäßig erscheinen, der der Kupplung der beteiligten Grenzgebiete, elektrizitätswirtschaftlich gesprochen, auch weiterhin nutzbringend dienen wird. Neben den hier erwähnten Fällen von Grenzaustauschverkehr mit österreichischen W e r k e n , ist noch der Stromaustausch zwischen den Vorarlberger Kraftwerken Bregenz - Rieden und den Oberschwäbischen Elektrizitätswerken Biberach zu erwähnen. Im Besitze der Vorarlberger Kraftwerke A. G. befindet sich das W a s s e r k r a f t w e r k Andelsbuch, dessen Erzeugung nach Lindau an die dortigen städtischen Elektrizitätswerke, wie auch an die Allgäuer Elektrizitätsgesellschaft m. b. H. in Lindenberg verkauft wird. Außerdem haben sich noch zum Zwecke der gegenseitigen Deckung des Mehrbedarfs ihrer kleinen Versorgungssgebiete die Kraftwerke: Wertach — Jungholz (Tirol) Reith i./W. — Kossen (Tirol) mit je einer 5000 Volt-Leitung verbunden. Die Erfassung der wichtigsten Vorkommen von elektrischem Energieverkehr Deutschlands mit Österreich hat gezeigt, daß die Bindungen sehr mannigfaltig sind und zweifellos für beide Länder wirtschaftliche Vorteile ergeben können. Darüber hinaus besteht in Verfolg der verbundwirtschaftlichen Bestrebungen für den Fall Dr. Alexander-Werke / Wiestal-Werk die Möglichkeit, daß sich an die4*

— 52 — ser Stelle die Bindung mit der österreichischerseits geplanten 220 kV-Leitung von W i e n über Linz und das Strubbklammwerk vollzieht. Die Heranziehung der W a s s e r k r ä f t e in den Hohen Tauern, an deren zweckmäßigster Ausnützung deutsche und österreichische Gesellschaften zusammenarbeiten, wird an dieser Stelle ebenfalls die wichtigsten Übergänge schaffen, wenn ihre Wirtschaftlichkeit außer Zweifel steht. Austausch mit der

Tschechoslowakei.

Außer mit Österreich, ist Bayern mit der Tschechoslowakei verbunden und stellt damit einen Teil der energiewirtschaftlichen Verknüpfung Deutschlands mit diesem Lande dar. Das der „Bayerischen Elektrizitäts-Lieferungsgesellschaft" (Bayreuth) gehörende E. W. Arzberg ist durch eine 20 kV-Leitung mit dem Elektrizitätsw e r k in Eger und den Westböhmischen Elektrizitätswerken in Asch verbunden. Eine besondere Bedeutung kommt dieser Austauschlinie jedoch nicht zu; sie dient lediglich d e m Ausgleich des S t r o m ausfalls, der durch irgendwelche Störungen hervorgerufen wurde. Der Austausch und vor allem Grenzexport nach der Tschechoslowakei verteilt sich auf zahlreiche Verbindungen, von denen die wichtigsten der „Aktiengesellschaft Sächsische Werke" (ASW), dem „Städtischen Elektrizität?- und Wasserwerk, Klingenthal i./Sa." und der „Niederschlesischen Elektrizitäts-Aktiengesellschaft" gehören. Den größten Anteil an der Lieferung elektrischer Energie nach der Tshechoslowakei hat die A S W in Dresden, ein staatliches Unternehmen, welches 1923 aus der Durchführung der sächsischen Landeselektrizitätsversorgung heraus entstanden w a r und in der die staatliche Elektrizitäts- und Braunköhlen-Unternehmungen zusammengelegt worden sind. Die größte Leitung der ASW, die nach der Tschehoslowakei führt ist die 40 kV-Leitung vom K r a f t w e r k Hirschfelde nach dem E. W . Warnsdorf. Dieser schließen sich noch eine R e i h e k l e i n e r e r L e i t u n g e n an, w i e : Himmelsmühle — E . W . Weipert 30 und 10 000 Volt, ferner eine Leitung nach der Elektrizitätslieferungsgesellschaft Grottau 20. u. 6 kV der Gemeinde Peterswald 20 kV der Elektr. Licht- u. Kraftanl. G. m. b. H., Mixdorf 10 kV dem E. W. Preßnitz und dem E. W. Sebastiansberg. Das K r a f t w e r k Hirschfelde lieferte bereits 1912 Strom nach der Gemeinde Warnsdorf, als es noch der Elektrizitätslieferungsgesellschaft Berlin gehörte. Die übrigen Verbindungen sind größtenteils in der Zeit von 1904—12 entstanden. Insgesamt lieferte die A S W seit 1925 folgende Strommengen nach der Tschechoslowakei: 1925:

17 984 000 k W h

1929:

18 021 000 k W h

1926: 1927: 1928:

16 605 000 17 109 000 17 296 000

1930: 1931:

17 987 000 16 660 000





— 53 — Ein Bezug elektrischer Energie durch die A S W findet nur in ganz seltenen Fällen und wiederum nur in sehr geringen Mengen statt. Völlig einseitige Lieferung und zwar vor bei der Versorgung der Gemeinden:

Grenzexport

liegt

seit 1907 seit 1912 und seit 1914,

Markhausen Schwaderbach Silberbach

welche das „Städtische Elektrizitäts- und Wasserwerk Klingenthal i./Sa." durchführt. Diese direkte Stromversorgung der angrenzenden tschechoslowakischen Gemeinden erfolgt bei Markhausen mit Gleichstrom (2 X 220/440 Volt). Bei S c h w a d e r b a c h und Silberbach mit Drehstrom (5000/380/220 Volt, 50 Perioden). Zahlenmäßig stellt sich der S t r o m v e r k a u f nach diesen Gemeinden s e i t 1 9 1 4 wie folgt dar: 1914 1924 1925 1926

54 210 223 251

900 k W h 200 „ 000 „ 800 „

1927 1928 1929 1930

309 000 k W h 358 600 „ 390 700 „ 375 200 „

In den zusammengelegten Verbrauchsabschnitten des Geschäftsjahres 1931: April/Mai Juni/Juli August/September Insgesamt:

51 300 k W h 50 600 „ 57 600 „ 159 000 k W h .

Auch' der Stromexport der Niederschlesischen ElektrizitätsA.-G. (bis 1. 4. 31 Provinzial - Elektrizitätswerk Niederschlesien) stellt eine derartige direkte Versorgung ausländischer Abnehmer dar. Durch das Kraftwerk Hirschberg i./Riesengeb. versorgt diese Gesellschaft sechs hart an der Grenze liegende tschechische Dörfer mit elektrischem Strom. Zum Teil bestanden diese Verbindungen schon vor dem Kriege, fanden aber in den nachfolgenden Jahren eine weitere Verstärkung. Ein Fall direkter Stromversorgung, der nur deshalb stattfinden kann, weil das tschechoslowakische Hochspannungs- und Verteilungsnetz noch nicht genügend ausgebreitet ist, um ohne verteuernde Einrichtungen errichten zu müssen, diese Stromabnehmer befriedigen zu können. Die gelieferten Mengen belaufen sich in den letzten Jahren in ähnlicher Höhe, wie bei Klingenthal, von kleineren Schwankungen abgesehen: 1928 : 1929: 1930:

407 000 k W h 352 000 „ 271 000 „

— 54 — Einen Ü b e r b l i c k ü b e r d i e d u r c h s c h n i t t l i c h e Mon a t s l i e f e r u n g gestattet für das Jahr 1931 nachfolgende Aufstellung: Januar:

20 857 k W h

April:

Februar:

15 097



Mai:

11 206



März:

18198



Juni:

11126



1931 1. Halbj. insg.: 9 1 3 7 1

14 887 k W h

kWh.

Die, bei den tsc'hechoslow. Abnehmern herrschenden, ungenügenden Wirtschaftsverhältnisse zwangen auch diese zu industriellen Stilliegungen und anderen Sparmaßnahmen, was den ständigen Rückgang der Stromlieferunig verursachte. Außer den erwähnten Bindungen bestand noch eine solche zwischen der Elektrizitätswerk Schlesien A.-G. und Braunau, doch wurde diese nunmehr abgebrochen. Auch die Überlandwerk Oberschlesien A.-G. liefert Strom in kleineren Mengen nach der Tschechoslowakei. Zusammen mit einigen weniger wichtigen Wiederverkäufern von Strom über die Reichsgrenze dürften diese Mengen nicht mehr als 400 000 kWh ausmachen. Auf die wirtschaftliche Bedeutung des elektrischen Energieverkehrs für die Tschechoslowakei und die Eingliederung ihres Hochspannungsnetzes in ein europäisches Verbundprojekt, soll bei der Darstellung der Stromverhältnisse dieses Staates näher eingegangen werden. Austausch mit P o l e n . Größer noch, als nach der Tschechoslowakei sind die Stromlieferungen Deutschlands nach Polen, die nur hinter denen nach der Schweiz und Frankreich zurückstehen. Durch den Ausgang des Weltkrieges wurden hier an zahlreichen Stellen zwischenstaatliche Stromgrenzverbindungen geschaffen, wobei sowohl die Bestimmungen des Versailler Vertrages, als auch die des Genfer Vertrages eine große Rolle spielten. Besonders der Letztere (vom 15. 5. 1922) betreffend das deutschpolnische Abkommen über Oberschlesien, war Veranlassung, daß durch die Grenzziehung und damit Teilung Oberschlesiens, eines der wichtigsten dortigen Elektrizitätswerke — Chorzow — an Polen abgetreten werden mußte. Chorzow wurde im Jahre 1897 von den „Oberschlesischen Elektrizitätswerken" errichtet und erhielt während des Krieges auf Kosten des Reiches große Anlagen zur Erzeugung von Stickstoff. Mit einer Maschincnleistung von 81 000 k W ist es mit das größte Kraftwerk Oberschlesiens gewesen. Auf Grund des Genfer Vertrages vom 15. 5. 1922 wurden die Anlagen der polnischen Gesellschaft „Oberschlesische Kraftwerke Spolka Akcyjna", Sitz Kattowitz übertragen, jedoch verblieb die Betriebsführung auf Grund einer besonderen Vereinbarung in Händen der deutschen

— 55 — Gesellschaft „Oberschlesische Elektrizitätswerke" (O. E. W . ) , Gleiwitz. Durch diese Bestimmungen ist nun der Fall eingetreten, daß bisher deutsche Hochspannungsleitungen durch die Grenzverlegung zu zwischenstaatlichen Stromlinien geworden sind. Die wichtigste Leitung, die nunmehr die Verbindung zwischen Deutsch- und PolnischOberschlesien darstellt, ist eine 60 kV-Leitung, welche von Zaborze (Hindenburg) über Beuthen O./S.-Radzionkow nach Chorzow führt. Mit Hilfe derselben kann jederzeit Stromaustausch zwischen dem polnischen Netz und den deutschen Leitungen stattfinden. In der Hauptsache dient dieser Stromaustausch der gegenseitigen Unterstützung in Fällen der Not. Nach den statistischen Angaben läßt sich ohne weiteres feststellen, daß der S t r o m e x p o r t nach Polen weit überwiegt. Eine T a t s a c h e , die sich auf den hohen Verbrauch elektrischer Energie für die Stickstofferzeugung in Chorzow zurückführen läßt. Die eigene Kraftzentrale des S t i c k s t o f f w e r k e s Chorzow 6 ), w e l c h e s mit dem unter deutscher Leitung stehendem W e r k e C h o r z o w (81 000 k W ) nicht identisch ist, reicht nicht aus, um die erforderlichen Strommengen zu erzeugen. S o muß ein großer Teil elektrischer Energie von anderer, darunter auch reichsdeutscher S e i t e , bezogen werden. Die Mengen elektrischer Energie, die von Oberschlesien nach Chorzow abgegeben werden, belaufen sich im Jahresdurchschnitt auf ca. 50—60 Mio k W h . Diesen steht, wie schon erwähnt, ein nur kleiner Strombezug aus Polen gegenüber. In den letzten Jahren (seit 1928) hat der Import nicht mehr als 2 — 3 Mio k W h betragen. Jahr

A b g a b e nach P o l e n :

1926

10 104 000 k W h

1927

61 955 000



1928

52 118 000



1929

50 385 000



Bezug von P o l e n : 7 ) 675 0 0 0 k W h 11 072 0 0 0 „ 3 305 0 0 0 „ 2 633 0 0 0 „

Neben der obenerwähnten 60 kV-Leitung existiert noch eine Anzahl kleinerer Verbindungen mit Spannungen bis herunter zu 6 kV. D e r größte Teil dieser Leitungen geht von deutscher S e i t e aus, nur drei oder vier haben ihren Ursprung in Polen und versorgen von dort deutsche Verteilungsstellen. Alle diese Leitungen werden jedoch nach und nach auf das landeigene Netz umgeschaltet, so daß sie praktisch in kurzer Zeit für einen Energieaustausch oder Grenzverkehr überhaupt nicht mehr in F r a g e kommen. Außer diesem Grenzaustausch zwischen Chorzow und Zaborze begegnen wir weiter nördlich einem sehr starken Grenzexport Deutschlands nach Polen. Die „ B r a n d e n b u r g i s c h e Elekc ) Die Z e n t r a l e des S t i c k s t o f f w e r k e s in C h o r z o w g e h ö r t , n a c h A n g a b e v o n E. G é n i s s i e u , ( J o u r n a l d e s E l e c t r i c i e n s , Nr. 83, v o m 15. A u g u s t 1931) d e m polnis c h e n S t a a t und b e s i t z t eine L e i s t u n g v o n 31 0 0 0 k W . T ) Industrielle P r o d u k t i o n s s t a t i s t i k , S o n d e r h e f t zu W i r t s c h a f t und S t a t i s t i k .

— 56 — trizitäts-, Gas - und W a s s e r w e r k e " Aktiengesells c h a f t , B e r l i n , liefert seit B e s t e h e n des polnischen F r e i s t a a t e s von ihrem K r a f t w e r k in Schneidemühl elektrischen S t r o m an die Ü b e r l a n d z e n t r a l e d e s jetzt polnischen Kreises Chodziez (früher Kolm a r ) . Die elektrische E n e r g i e w i r d mit einer S p a n n u n g von 15 000 Volt von der S c h a l t t a f e l des S c h n e i d e m ü h l e r W e r k e s nach Polen geliefert. Die h i e r f ü r nötigen Verteilungsleitungen g e h ö r e n der Ü b e r l a n d z e n t r a l e , da d a s S c h n e i d e m ü h l e r W e r k h a r t an der G r e n z e liegt, die L e i t u n g e n also z u m g r ö ß t e n Teil über polnisches Gebiet führen. Die G r ö ß e des G r e n z e x p o r t e s von S c h n e i d e m ü h l nach Polnisch - Kolmar zeigt die n a c h s t e h e n d e Z u s a m m e n s t e l l u n g der jährlich n u t z b a r a b g e g e b e n e n S t r o m m e n g e n : Stromexport von Schneidemühl nach 1919 1920 1921 1922 1923 1924 1925

599 531 kWh 594 133 „ 602 677 „ 757 631 „ 1 053 556,5 „ 661 433,5 „ 635 384 „

1926 1927 1928 1929 1930 1931

Polnlsch-Kolmar: 639 518 kWh 673 252,5 » 685 270 742 423 749,826,5 698 034

Dieser G r e n z e x p o r t von elektrischer E n e r g i e geht auf einen, im J a h r e 1913 mit d e m seinerzeit preußischen Kreis Kolmar a b g e schlossenen, S t r o m l i e f e r u n g s v e r t r a g zurück. D e r V e r t r a g hat eine G e l t u n g s d a u e r bis z u m J a h r e 1934, w o b e i d e m Kreise Kolmar ein O p t i c n s r e c h t auf w e i t e r e 20 J a h r e e i n g e r ä u m t w i r d . Nach Bildung d e s polnischen F r e i s t a a t e s , mit der die Ü b e r l a n d z e n t r a l e in den B e sitz P o l e n s kam, ließ m a n diese p r i v a t r e c h t l i c h e n V e r e i n b a r u n g e n u n a n g e t a s t e t und d i e s e m Umstand hat der e b e n e r w ä h n t e S t r o m e x p e r t seine E x i s t e n z zu v e r d a n k e n . Neben dieser A u s f u h r weist d e r Kreis Kolmar, s o w e i t er noch bei D e u t s c h l a n d geblieben ist (Deutsch-Kolmar), a u c h G r e n z i m p o r t von e l e k t r i s c h e r E n e r g i e auf, rechtlich das Gegenteil v o m v o r e r w ä h n t e n Fall. Drei O r t s c h a f t e n , die D e u t s c h l a n d v e r b l i e b e n sind, w u r d e n f r ü h e r schon von der an Polen gefallenen Überlandzentrale Kolmar v e r s o r g t , da sie mit diesen A b n e h m e r n einen V e r t r a g a b g e s c h l o s s e n , der bis zunn J a h r e 1934 Geltung hat. Diesen V e r t r a g m u ß t e die „ Ü b e r l a n d z e n t r a l e P o m m e r n " , Aktienges e l l s c h a f t , bei d e r N e u r e g e l u n g der G e b i e t s v e r h ä l t n i s s e ü b e r n e h m e n . S e h r groß ist dieser Import e l e k t r i s c h e r E n e r g i e nicht, er ü b e r s t e i g t im D u r c h s c h n i t t keine 50 000 k W h , die auf einer 15 kVL e i t u n g ü b e r t r a g e n w e r d e n . Rechtlich sind hier im G r u n d e die gleichen V e r h ä l t n i s s e für Deutschland g e g e b e n , w i e im v o r e r w ä h n t e n G r e n z e x p o r t für Polen. Nicht d a g e g e n wirtschaftlich, denn der Ausbau und die O r g a n i s a t i o n der polnischen E l e k t r i z i t ä t s v e r s o r g u n g ist noch nicht s o w e i t fortgeschritten, daß m a n in diesen Gebieten den Verzicht auf diese, a u s Deutschland eingeführten, S t r o m m e n g e n

— 57 — aussprechen könnte, w o zudem der Bedarf an elektrischer Energie immer mehr im Steigen begriffen ist. Anders liegen die Verhältnisse, wirtschaftlich gesprochen, beim Strombezug Deutsch-Kolmars von Polen. Dein P o m m e r n w e r k dürfte es bei seiner gut durchorganisierten Stromverteilung nicht schwer werden, auch dieses Verbrauchsgebiet zu erfassen, dessen Stromverbrauch zu decken den eigenen W e r k e n nicht schwer fallen wird. So wird also wohl der Strombezug von Polen an dieser Stelle eines Tages verschwinden, während der Stromexport des E.W. Schneidemühl, wenn nur wirtschaftliche Eaktoren ausschlaggebend sind, auch nach Ablauf der Vertragsfrist weiterhin Bestand haben dürfte. Ostpreußen steht ebenfalls, in Bezug auf den elektrischen Energieverkehr, mit Polen in Verbindung. Der nennenswerteste Grenzaustauschverkehr w u r d e jedoch 1929 abgebrochen. Es handelt sich um den Grenzaustausch der „Westpreußischen Überlandwerk G. m. b H.", Marienwerder, mit dem polnischen Elektrizitätswerk Stocksmühle bei Pelplin. Dieser S t r o m v e r k e h r bestand seit der Abtretung deutscher Gebietsteile an Polen 1920 bis zum Abbruch der Weichselbrücke 1929. Auf einer 15 kV - Hochspannungsleitung über die Weichselbrücke w u r d e n folgende Mengen elektrischer Energie ausgetauscht: Stromaustausch zwischen Marienwerder und Stocksmühle (Polen). Lieferung nach Polen: 1923 kWh

Monat: Januar: Februar: März: April: Mai: Juni: Juli: August: September: Oktober: November: Dezember: Insgesamt:

1924 kWh

1925 kWh

_ —

























13 710 131 272 206 972 77 204 —

429 158

— — — — —

2 000 400 2 400



3 100 7 200 21 100 1 400 4 200 —

37 000

1926 kWh 400 3 400 —

35 700 15 200 900 2 000 1 600 1 400

1927 kWh

1928 kWh

700

600 6 800 4 000 2 425 1 600 29 400 l 200 1 600



600 —

2 700 6 400

51 400 1 800 700 1 800 15 800 2 300 15 400 13 000

69 700

103 500





4 900 800 18 700 72 025

1929 kWh 16 500 79 600 29 900 —

2 500 29 400 1 500 — — — —



159 400

— 58 — Bezug aus Polen: Monat:

1920 kWh

1921 kWih

1922 kWh



91 423 144 229 70 804 164 162 120 664 130138

139 885 107 062 71 959 83 668 84 914 50 881 111 065 132 200 127 200 125 650 187 450 226 250

141 400 212 750 191 250 167 150 135 850 113 600 132 500 192 300 211 550 193 750 265 950 302 050

261 750 255 300 211 200 187 950 15 300 167 700 50 750 6 700 2 150 150 26 100 12 350

4 550 11 800 2 150 14 650 13 350 60 250 56 200 89 400 18 300 1 000 6 800 5 200

721 420

1 448 184

2 263 100

1 197 400

283 650

Januar Februar: März: April:

— — —

Mai: Juni: Juli: August: September: Oktober: November: Dezember:

— —

Insgesamt:

1925 kWh

Monat: Januar: Februar: März: April: Mai: Juni: Juli: August: September: Oktober: November: Dezember:

2 100 —

800 500 63 200 89 200 72 800 35 900 12 300 5 600 4 200 4 400 Insgesamt:

291 000

1926 kWh 36 8 1 4

1927 kWh

1928 kWh

3 2 1 1 1

5 4 3 1 1

700 900 200 400 500 300 100 500 200 100 600 600

600 600 400 800 000 200 1 800 4 900 1 000 100 2 100 5 600

101 100

26 100

30 7 3 2 5

1924 kWh

1923 kWh

200 900 900 500 800 — —

2 500

1929 kWh —

700 — —

1 200 2 300 200 —











•—

300 20 100



4 400

8 ) A u s e i n e r d e r a r t i g e n Z u s a m m e n s t e l l u n g d e r A u s t a u s c h w e r t e ist a m b e s t e n die u n t e r s c h i e d l i c h e I n a n s p r u c h n a h m e e i n e r s o l c h e n A u s t a u s c h m ö g l i c h k e i t zu e r s e h e n . D i e g r o ß e n S c h w a n k u n g e n , a u s den v e r s c h i e d e n s t e n U r s a c h e n , w i e S t ö r u n g s t ä l l e n , R e p a r a t u r e n , plötzlichen M e h r b e d a r f , Ausfall v o n S t r o m a b n e h m e r n u. a., e n t s t a n d e n , d r ü c k e n sich d e u t l i c h in den s t a r k v o n e i n a n d e r a b w e i c h e n d e n Z a h l e n w e r t e n a u s . D a die S c h w a n k u n g s l i r s a c h e n in a n d e r e n G r e n z a u s t a u s c h üillen m e h r o d e r w e n i g e r die gleichen sind, so v e r m a g d i e s e Ü b e r s i c h t , w e n n sie a u c h n u r a u s e i n e m k l e i n e n und n u n m e h r a b g e b r o c h e n e n S t r o m v e r k e h r h e r a u s g e w a c h s e n ist, im V e r h ä l t n i s g e n o m m e n , d o c h ein Bild ü b e r die z a h l e n m ä ß i g e A b w i c k l u n g e i n e s A u s t a u s c h v e r k e h r s zu g e b e n . D i e s ist um so b e a c h t l i c h e r , a l s in den m e i s t e n F ä l l e n die a m z w i s c h e n s t a a t l i c h e n e l e k t r i s c h e n E n e r g i e v e r k e h r beteiligten E l e k t r i z i t ä t s w e r k e solche Aufstellungen aus grundsätzlichen E r w ä g u n g e n nicht v e r ö f f e n t l i c h e n .

-

59 —

Die rechtliche G r u n d l a g e bildete ein S t r o m l i e f e r u n g s v e r t r a g des W e s t p r e u ß i s c h e n Ü b e r l a n d w e r k e s mit der Ü b e r l a n d z e n t r a l e P o m o r z e in Dianzig. Außer dieser bis 1929 b e s t a n d e n e n Austauschlinie, v e r b i n d e n heute noch einige kleinere L e i t u n g e n O s t p r e u ß e n mit Polen, doch spielen diese eine nur w e n i g b e d e u t e n d e Rolle. U n b e d e u t e n d ist auch der Stromexport Deutschlands nach L i t a u e n

(Memelland).

L i t a u e n s E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t ist noch w e n i g entwickelt. Hauptsächlich sind es l a n d w i r t s c h a f t l i c h e B e t r i e b e , die als S t r o m a b n e h m e r in F r a g e k o m m e n . Von D e u t s c h l a n d w u r d e das L a n d mit geringen S t r o m m e n g e n — im J a h r e nicht m e h r als 10—18 000 k W h — beliefert, ein Austausch fand nicht statt. Die R e c h t s g r u n d l a g e der litauischen E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t bilden die v o r m a l i g russischen B e s t i m m u n g e n und im Memelland die d e u t s c h e n N o r m e n . Für den S t r o m e x p o r t nach L i t a u e n gelten diese jedoch nicht, da die deutschen B e s t i m m u n g e n amtlich nicht a n e r k a n n t sind, s o n d e r n nur soweit a n g e w a n d t w e r d e n , als sie eine u n b e s t r i t t e n e p r a k t i s c h e U s a n c e darstellen. Die E r r i c h t u n g z w e i e r W a s s e r k r a f t z e n t r a l e n an der Mernel durch litauische Gesellschaften d ü r f t e in Z u k u n f t den S t r o m e x p o r t D e u t s c h l a n d s nach L i t a u e n illusorisch m a c h e n . Das l e t z t v e r g a n g e n e J a h r ließ z w a r in d e r litauischen E l e k t r i z i t ä t s w i r t schaft A n s ä t z e g r o ß z ü g i g e r E n t w i c k l u n g e r k e n n e n , ob sich a b e r t r o t z d e m die Verhältnisse in n ä c h s t e r Zeit schon so v e r ä n d e r n , daß ein g r ö ß e r e r A u s g l e i c h s v e r k e h r mit b e n a c h b a r t e n d e u t s c h e n W e r ken, w i e Tilsit, sich entwickeln könnte, darf wohl z u n ä c h s t noch bezweifelt werden. Austausch mit D ä n e m a r k . Im Norden h a b e n die z w i s c h e n s t a a t l i c h e n S t r o m v e r b i n d u n g e n D e u t s c h l a n d s mit D ä n e m a r k , d u r c h d a s V e r s c h w i n d e n des bisherigen G r e n z e x p o r t e s , eine v o l l k o m m e n e Umstellung e r f a h r e n . Seit 22. März 1930 findet z w i s c h e n den beiden S t a a t e n ein s t ä n d i g zunehm e n d e r G r e n z a u s t a u s c h statt. Bis zum J a h r e 1929 w u r d e n 10—11 kleinere O r t s c h a f t e n des L a n d k r e i s e s Flensburg, w e l c h e durch die im F r ü h j a h r 1920 s t a t t g e f u n d e n e A b s t i m m u n g in N o r d s c h l e s w i g an D ä n e m a r k a b g e t r e t e n w e r d e n mußten, v o m d e u t s c h e n Kraftwerk Flensburg (G. m. b. H.) mit elektrischem S t r o m v e r s o r g t . Als im J a h r e 1929 der Z u s a m m e n schluß der dortigen 60 k V - L e i t u n g e n erfolgte, w u r d e d e r jenseits der G r e n z e liegende Teil des 15 k V - N e t z e s des Kraftwerkes Flensburg a b g e t r e n n t und die v o r h a n d e n e n Anlagen an die „SonderburgApenrader-Ämterversorgung", S o n d e r b u r g , käuflich a b g e t r e t e n . Die w e i t e r e V e r s o r g u n g der a b g e t r e n n t e n O r t s c h a f t e n übernahm 1 von diesem Zeitpunkt an die e b e n g e n a n n t e dänische Gesellschaft. Damit w a r der einseitige G r e n z v e r k e h r ( S t r o m e x p o r t ) Deutschlands



60



verschwunden, dafür trat an seine Stelle ein umso b e m e r k e n s w e r terer Grenzaustausch. Schon Ende 1928 w a r e n die Verhandlungen über die Errichtung eines derartigen Stromaustausches zwischen dem K r a f t w e r k Flensburg und dem Hochspannungswerk Apenrade (Hjspaendingsvark Aabenraa) zum Abschluß gekommen. Infolge des starken Frostes im J a h r e 1929, sowie der Errichtung einer neuen Freiluftstation des Hochspannungswerkes Apenrade, konnte die diesem Grenzaustausch dienende 60 kV-Leitung erst im Herbst 1929 errichtet w e r d e n . Dies w a r auch die Ursache, weshalb die neue Verbindungsleitung Flensburg—Apenrade mit einer Länge von ca. 30 km erst am 22. März 1930 in Betrieb gesetzt w e r d e n konnte. Z w e c k und Abwicklung dieses neuen Austauschverkehrs mit elektrischem S t r o m sollen uns nachstehende Ausführungen näher veranschaulichen: Der auch hier zugrunde liegende Stromlieferungsvertrag sieht ebenfalls die Unterstützung der beiden W e r k e durch gegenseitige Hilfe in Störungsfällen, sowie Ausgleich der Belastungsverhältnisse vor. Die von den W e r k e n hin- und zurückgelieferten k W h w e r d e n gegeneinander ohne Vergütung aufgerechnet. Falls Überschußlieferungen eintreten, so findet deren Berechnung auf der Kohlenbasis statt. Das Hochspannungswerk Apenrade hat seine höchste Belastung in den frühen Nachmittagsstunden, w ä h rend es abends die Last absenkt; eine Tatsache, die bei dem rein landwirtschaftlichen 'Zwecken dienenden W e r k Apenrade begreiflich erscheint. Um nun die Maschinenlast trotzdem gleichmäßig belastet durchzufahren, ist es dem Kraftwerk Flensburg möglich, den Spitzenstrom zu beziehen. Es w u r d e deshalb vereinbart, daß das W e r k Apenrade während der Nacht und Sonntags still steht und während des Tages von 6 Uhr früh bis 10 Uhr abends, mit Ausschluß der Mittagsmulde so gleichmäßig wie möglich belastet wird. Die mehr gelieferten kWh, welche keinen Ausgleich durch die Nacht- und Sonntagsbelieferung erfahren haben, sollen im Sommer zurückgeliefert werden und z w a r derart, daß das W e r k Apenrade in den Sommermonaten z w e c k s Überholung solange stilliegt, bis der Stromausgleich herbeigeführt ist. Die Gründung der Betriebsgemeinschaft der Schleswig - Holsteinischen-Werke machte eine Erweiterung des zugrundeliegenden Stromlseferungsvertrages durch sog. „Ausführungsbestimmungen" notwendig, da sich d a s Hochspannungswerk bezügl. seines Lastfahrplans der Lastverteilungsstelle für die W e r k e Kiel, Neumünster und Flensburg unterordnete. Handelspolitische Maßnahmen stehen diesem 1 Strcmaustausch von deutscher Seite — etwa in F o r m einer Zollerhebung — nicht im Wege. Da es sich um gegenseitigen Austausch handelt, genießen sämtliche Strcmlieferungen Umsatzsteuerfreiheit. Auf dänischer Seite allerdings findet für den nach Dänemark eingeführten Strom indirekt eine Art Verzollung statt, in Form einer staatlichen Abgabe von 71/2 •%! des W e r t e s der vom Hochspannungswerk eingeführten kWh. Auf Grund einer Vereinbarung mit den dänischen Behörden



61



kommt diese Abgabe in Wegfall, sobald einmal zu irgend einer Stunde im Jahre sich die Hin- und Rücklieferung ausgeglichen hat, wobei gleichgültig ist, ob der Ausgleich durch Rück- oder Zulieferung herbeigeführt wurde. In dieser Form' hat sich die Zusammenarbeit bisher einwandfrei entwickelt. Schon nach kurzer Zeit w u r d e diese Ausgleichsmöglichkeit weiter ausgebaut, durch die Anschaffung einer neuen Spitzenmaschine im W e r k Apenrade, um dadurch die Möglichkeit zu haben, noch mehr in den Wintermonaten in die Spitze des K r a f t w e r k e s Flensburg hereinfahren zu können und im Sommer umsolänger außer Betrieb zu sein. Einen zahlenmäßigen Überblick über die seit 1920 nach Dänem a r k gelieferten bezw. von dort bezogenen Strommengen, gibt uns nachstehende Tabelle: Jahr

Export in k W h

1921 1922 1923 1924 1925 1926

150 160 173 170 188 186

000 000 000 000 000 000

Import in k W h — — — — —

Jahr

1927 1928 1929 1930 1931

Export in k W h

Import in k W h

— 179 000 — 204 000 Umstellung 2 100 000 3 200 000 5 000 000 6 500 000



Der erste Ausgleich w u r d e im Jahre 1930 am 1. Juli durchgeführt, ein weiterer fand am 25. März 1931 statt, dem im Januar 1932 und im Dezember 1933 neue Ausgleiche folgen werden. Der monatliche Stromtranspcrt beläuft sich seit kurzer Zeit auf ca. lVa Mio kWh. Die v o r e r w ä h n t e Verbindung Flensburg—Apenrade ist die einzige, die Deutschland mit Dänemark stromwirtschaftlich verbindet. Sowohl für die dänische Landwirtschaft als Abnehmer des elektrischen Stroms, als auch für den Stromausgleich auf deutscher Seite, vermag diese Stromlinie hervorragende Dienste zu leisten. Sicher lassen sich mit diesem Grenzaustausch noch mehr wirtschaftliche Vorteile für beide Länder verbinden. Ob diese gleichzeitig in 'Zusammenhang stehen mit den großen überstaatlichen Verbundprojekten, die Norwegens elektrische Energie durch Schweden und Dänem a r k auf 380 kV-Leitungen nach Deutschland bringen sollen, dies wellen wir einer späteren Untersuchung vorbehalten. Austausch mit H o l l a n d . Zwei zwischenstaatliche Hochspannungslinien, auf denen sich ein nennenswerter elektrischer Stromgrenzverkehr abwickelt, v e r binden seit 1908 bezw. 1923 Deutschland mit den Niederlanden. In dem einen Falle handelte es sich um eine Grenzaustauschlinie, die das RWE. Essen, mit der 'Proviciale Gelder'sche Electrici-



62



teits-Maatschappy" in Arnhem (P.G.E.M.) seit 1923 v e r b i n d e t . D e m Sinne nach b e s i e h t z w a r hier eine G r e n z a u s t a u s c h v e r b i n d u n g ; p r a k tisch gilt dies jedoch nicht, da diese B i n d u n g nur in b e s o n d e r e n Fällen d e m A u s t a u s c h b e z w . dem E x p o r t von S t r o m nach Holland dient. Von e i n e m regelmäßigen A u s t a u s c h v e r k e h r ist hier keine Rede. Im J a h r e 1927 hatte der E x p o r t e l e k t r i s c h e r E n e r g i e v o m R W E nach Holland seinen Höchststand erreicht, um dann in den d a r a u f f o l g e n d e n J a h r e n , gemäß der e l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t l i c h e n E n t w i c k l u n g Heilands, w i e d e r a b z u n e h m e n . Von d e u t s c h e r Seite w u r d e n auf dieser S t r e c k e nur kleinere E n e r g i e m e n g e n aus Holland bezogen. F o l g e n d e s Zahlenbild soll dies n ä h e r v e r a n s c h a u l i c h e n : Jahr:

Export in k W h

1925: 1 200 000* 1926: 1 500 000* 1927: 2 019 861 * g e s c h ä t z t e Zahlen.

Import in k W h

Jahr:

Export in k W h

Import in k W h

26 000 43 000 36 000

1928: 1929 : 1930:

426 650 622 989 541 260

34 000 37 000 37 000

Der i n t e n s i v e r e Ausbau der holländischen E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t wird auch in n ä c h s t e r Zeit keine allzugroße Ä n d e r u n g in der F r e quenz dieses G r e n z a u s t a u s c h e s h e r b e i f ü h r e n . Er w i r d w i e bisher — im G e g e n s a t z zu F l e n s b u r g — A p e n r a d e ( D ä n e m a r k ) — auch w e i t e r hin d e m A u s t a u s c h elektrischer E n e r g i e m e n g e n in Sonderfällen dienen. Die z w e i t e S t r o m b i n d u n g D e u t s c h l a n d s mit Holland dient d e m G r e n z e x p o r t von elektrischer E n e r g i e zum Z w e c k e der direkten V e r s o r g u n g d e r holländischen G e m e i n d e Kirchrath (Kerkrade) d u r c h das K r a f t w e r k der „Rheinischen Elektrizität?- und Kleinbahnen-Aktiengesellschaft in Aachen. Seit 1908 beliefert dieses K r a f t w e r k die G e m e i n d e K i r c h r a t h mit S t r o m . D a s für diese V e r s o r g u n g n o t w e n dige H o c h - und N i e d e r s p a n n u n g s n e t z w u r d e von o b e n g e n a n n t e r Gesellschaft e r r i c h t e t und blieb im B e s i t z e derselben bis z u m J a h r e 1922; dann ü b e r n a h m es die Gemeinde K i r c h r a t h . Die Ü b e r t r a g u n g der e l e k t r i s c h e n E n e r g i e erfolgt mittels einer H o c h s p a n n u n g s l e i t u n g mit einer S p a n n u n g von 3750 Volt. A b g e s e h e n von den f r ü h e r e n Jahren w u r d e n seit 1923 folgende S t r o m m e n g e n g e l i e f e r t : 1923: 1924: 1925: 1926:

1 158 579 k W h 1 441 863 „ 1 379 897 „ 1 339 009 „

1927: 1928: 1929: 1930:

1 279 788 k W h 1 339 492 „ 1 386 878 „ 1 682147 „

Auch hier w i e d e r ein S t r o m l i e f e r u n g s v e r t r a g mit der G e m e i n d e Kirchrath als R e c h t s g r u n d l a g e des G r e n z e x p o r t e s . Austausch mit B e l g i e n und L u x e m b u r g . Auch mit diesen beiden L ä n d e r n b e s t e h e n z w i s c h e n s t a a t l i c h e S t r o m b i n d u n g e n . G r o ß e B e d e u t u n g k o m m t diesen a b e r nicht zu.

— 63 — Bis z u m J a h r e 1928 lag der S t r o m g r e n z e x p o r t n a c h einigen an der Mosel gelegenen l u x e m b u r g i s c h e n G e m e i n d e n in H ä n d e n d e s Städtischen E l e k t r i z i t ä t s w e r k e s T r i e r , u m dann a b e r , n a c h A b t r e t u n g des g r ö ß t e n Teiles seines Ü b e r l a n d n e t z e s an das Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk A.G., Betriebsverwaltung Trier, ü b e r z u g e h e n . Eine 12,5 k V - L e i t u n g ermöglicht die D u r c h f ü h r u n g der S t r o m l i e f e rungen. Austausch mit dem S a a r g e b i e t . Die B e s t i m m u n g e n des V e r t r a g e s von Versailles (Art, 45—50) haben D e u t s c h l a n d bis zur A b s t i m m u n g nach 15 J a h r e n die Regier u n g s g e w a l t über das S a a r g e b i e t e n t z o g e n und e s einem v o m Völk e r b u n d zu e r n e n n e n d e n fünfgliedrigen Ausschuß unterstellt. D a durch ist nun auch ein S t r o m g r e n z v e r k e h r mit d e m D e u t s c h e n Reiche e n t s t a n d e n , der sich in der H a u p t s a c h e z w i s c h e n der „ P f a l z werke A k t i e n g e s e l l s c h a f t", L u d w i g s h a f e n und dem S a a r g e b i e t abspielt. D i e s e r A u s t a u s c h erfolgt ü b e r die „ K r a f t w e r k H o m b u r g A k t i e n g e s e l l s c h a f t", H o m b u r g ( S a a r gebiet), w e l c h e s im J a h r e 1923 für den Teil der P f a l z w e r k s - A n l a g e n einschließlich dem K r a f t w e r k in H o m b u r g g e g r ü n d e t w u r d e , die durch die S a a r g r e n z e von d e m ursprünglichen V e r s o r g u n g s g e b i e t der P f a l z w e r k e Aktiengesellschaft a b g e t r e n n t w u r d e n . D a s g e s a m t e Aktienkapital dieser Gesellschaft befindet sich in H ä n d e n der P f a l z w e r k e A.G. L u d w i g s h a f e n . Nicht nur für die P f a l z w e r k e A.G., s o n d e r n auch für die Elekt r i z i t ä t s w i r t s c h a f t des S a a r g e b i e t e s , hat die K r a f t w e r k H o m b u r g A.G. g r o ß e B e d e u t u n g als E r z e u g u n g s s t e l l e für elektrischen S t r o m . Allerdings geht der g r ö ß t e Teil der e r z e u g t e n E n e r g i e m e n g e n — e t w a 7s — n a c h der P f a l z auf Leitungen mit einer S p a n n u n g von 20 kV und w e i t e r nach L u d w i g s h a f e n auf einer 100 kV-Leitung. Zahlenmäßige Darstellung der Austauschvermittlung der „Kraftwerk Homburg-Aktiengesellschaft" zwischen Pfalz und S a a r g e b i e t : 9 ) Jahr :

Gesamterzeugung d. Kraftw. H o m b u r g A. G.

1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929 1930 1. Halbjahr 1931 9

Abgabe an P f a l z

an Saar

000 500 594 800 300 000 018 382

21 018 267 25 283 884 25 843 142 15 229 346 13 692 025 20 629 306 41 610 167 38 460 897

11 044 012 16 190 211 19 170 932 24 409 193 22 445 686 23 627 822 25 339 816 24 685 385

31 847 991

18 574 452

10 323 955

37 44 48 38 31 46 71 68

227 627 182 692 454 619 880 216

Bezug aus P f a l z

ans Saar

14 32 23 4 800 7 300 2 100 600 300

1 121 1 327 1 418 1 502 1 574 819 830 918

600 700 200 000 000 000 000 000

100 000

) G e s a m t a u s t a u s c h w e r t e siehe Seite 40: Übersicht über den kehr des D e u t s c h e n R e i c h e s mit elektrischem Strom.

281 495 937 239 261 229 663 704

450 806 Auslandsver-

— 64 — Der Rest — 1U der Gesamterzeugung — wird im Saargebiet selbst untergebracht. Der Bezug elektrischer Energie von Ludwigshafen bleibt hinter dem von den übrigen saarländischen S t r o m erzeugern zurück. Besondere Rechtsbestimmungen liegen dem Austausch mit der Pfalz nicht zugrunde; er baut sich auf rein privatgeschäftlichen Abmachungen auf. Dem starken Stromexport nach der Pfalz, steht ein nahezu gleichstarker Import beim Austausch des Saargebiets mit Frankreich gegenüber. So bezog die „ V e r e i n i g t e Saar-Elektrizit ä t s - A k t i e n g e s e l l s c h a f t " ( V S E ) , Saarbrücken : 1925: 1926: 1927:

7 388 835 k W h 13 011 237 „ 11 786 526 „

1928: 1929: 1930:

15 183 845 k W h 16 902 628 „ 11 911 395 „

Der Austausch obengenannter Gesellschaft mit Frankreich besteht seit März 1925. Eine 35 000 Volt-Leitung verbindet das der „Vereinigte Saar-Elektrizitäts-Aktiengesellschaft" gehörende K r a f t w e r k in Saarlouis und das Röhrenwerk in Bous mit der „S t é . A m e . d e M i n e s e t d ' E l e c t r i c i t é (Division: Centrale Electrique, Creutzwald - la Croix Moselle), in La Houve. Für den innerdeutschen Stromausgleich ist das Saargebiet ein wichtiger Faktor. Mit der obenerwähnten 100 kV - Leitung — Horn-, bürg, Kaiserslautern, Mundenheim — ist das Saargebiet nicht nur mit der Pfalz, sondern auch mit Baden, W ü r t t e m b e r g und dem B a y e r n w e r k verbunden. Im Norden des Saargebiets hat sich bereits das R W E seine Interessengebiete gesichert und seinen Einfluß durch die Beteiligung an einzelnen Elektrizitätswerken u. a. dem K r a f t w e r k W e h r d e n , sowie der Durchkreuzung der Ausdehnungsbestrebungen des Elektrizitätswerkes Trier gefestigt. Austausch mit F r a n k r e i c h . Bis zur Abtretung Elsaß - Lothringens durch Deutschland an Frankreich lieferte auch Baden einen Teil elektrischer Energie — ca. 13 000 k W — nach dem Elsaß. Dieser Lieferung diente die schon vor dem Kriege bestehende 70 kV - Leitung des Netzes der Badischen Kraftlieferungs-Gesellschaft und derjenigen der Kraftübertragungswerke Rheinfelden, die mit den Anlagen der „S o c. d e s f o r c e s m o t r i c e s d u H a u t R h i n " („F o r m c") i n M u l h o u s e (Mülhausen), verbunden ist. Um nicht plötzlich auf den Ausfall dieser badischen Stromlieferungen verzichten zu müssen und Unregelmäßigkeiten in der Stromversorgung zu bekommen, legte Frankreich im Art. 69 des Versailler V e r t r a g e s Deutschland folgende Bestimmung auf:

— 65 — . . W ä h r e n d eines Z e i t r a u m e s von 10 J a h r e n nach Inkraftreten des g e g e n w ä r t i g e n V e r t r a g s sind die auf d e u t s c h e m Gebiet liegenden K r a f t w e r k e , die die im Artikel 51 bezeichneten Gebiete oder irgendeine Anlage, d e r e n B e trieb endgültig oder vorläufig von Deutschland an F r a n k r e i c h übergeht, mit Elektrizität v e r s o r g t e n , verpflichtet, diese V e r s o r g u n g bis zur Höhe des V e r b r a u c h s fortzusetzen, der den a m 11. N o v e m b e r 1918 gültigen Abschlüssen und V e r t r ä g e n entspricht. Der S t r o m ist nach den in Kraft befindlichen V e r t r ä g e n und zu S ä t z e n zu liefern, w e l c h e die v o n den deutschen R e i c h s a n g e h ö r i g e n an die W e r k e gezahlten S ä t z e nicht übersteigen dürfen."

S o ist also D e u t s c h l a n d g e z w u n g e n , bis z u m Ablauf d i e s e r F r i s t w e i t e r h i n 13 0 0 0 k W n a c h d e m E l s a ß zu liefern. Ein F o r t b e s t e h e n d i e s e r L i e f e r u n g ü b e r den im V e r t r a g f e s t g e s e t z t e n Zeitpunkt hinaus wird nicht in F r a g e k o m m e n , da die L i e f e r u n g i m e i g e n e n L a n d e u n t e r g e b r a c h t w e r d e n kann. A u ß e r d i e s e r S t r o m l i n i e b e s t e h t noch eine w e i t e r e dein z w i s c h e n s t a a t l i c h e n S t r o m v e r k e h r dienende L e i t u n g , die die B a d i s c h e L a n d e s e l e k t r i z i t ä t s v e r s o r g u n g ( B a d e n w e r k ) ü b e r O f f e n b u r g mit dem E W S t r a ß b u r g v e r b i n d e t . D i e s e r S t r o m a u s t a u s c h v e r k e h r ( G r e n z a u s t a u s c h ) b e g a n n im F e b r u a r 1931. E r dient der L i e f e r u n g von S o m m e r e n e r g i e a u s den O b e r r h e i n w e r k e n n a c h F r a n k r e i c h und d e m B e z u g v o n W i n t e r e n e r g i e aus S t r a ß b u r g . Der S t r o m v e r k e h r D e u t s c h l a n d s ( B a d e n ) mit F r a n k r e i c h ( E l s a ß L o t h r i n g e n ) ist in der H a u p t s a c h e ein r e i n e r G r e n z v e r k e h r , der mit nur geringen A u s n a h m e n dem Ausgleich d e r S p i t z e n d i e n t . l ü ) Der K r a n z der e l e k t r i s c h e n Kupplungen D e u t s c h l a n d s mit dem Auslande ist hiemit g e s c h l o s s e n . W i r s a h e n , daß n e b e n den k l e i n e ren nur mit ö r t l i c h e r B e d e u t u n g a u s g e s t a t t e t e n A u s t a u s c h l i n i e n eine R e i h e l e b e n s w i c h t i g e r V e r b i n d u n g e n ins Ausland führen, die mit der zukünftigen G e s t a l t u n g der d e u t s c h e n E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t aufs e n g s t e v e r k n ü p f t sind. D e s h a l b m ü s s e n w i r ihre b e s o n d e r e w i r t s c h a f t l i c h e B e d e u t u n g g e g e n ü b e r den übrigen A u s t a u s c h l i n i e n im Z u s a m m e n h a n g mit der m o d e r n e n E n t w i c k l u n g , den g r o ß e n R a t i o nalisierungsplänen und den ü b e r s t a a t l i c h e n V e r b u n d p r o j e k t e n , s o w e i t sie D e u t s c h l a n d b e r ü h r e n , im folgenden Kapitel u n t e r s u c h e n .

Zusammenfassende Übersicht über W e r t und z u k ü n f t i g e B e d e u t u n g des zwischenstaatlichen elektrischen Energieverkehrs für Deutschland. D i e F r a g e n a c h d e m W e r t des S t r o m v e r k e h r s D e u t s c h l a n d s mit den N a c h b a r l ä n d e r n fand in den beiden letzten J a h r e n eine b e s o n d e r s lebhafte E r ö r t e r u n g . Aus den z a h l r e i c h e n Ausführungen b e d e u t e n d e r E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t l e r h e b e n sich deutlich z w e i g r o ß e Gruppen h e r a u s : 10

) Vergleiche

Tabelle Seite 40.

5



66



Die B e f ü r w o r t e r einer n a t i o n a l e n V e r b u n d w i r t s c h a i t und die B e f ü r w o r t e r einer t i b e r n a t i o n a l e n Verbundw i r t s c h a f t (paneuropäischen Elektrizitätswirtschaft). D e r z w i s c h e n s t a a t l i c h e S t r o m v e r k e h r ist kein s e l b s t ä n d i g e s W i r t s c h a f t s g e b i l d e , s o n d e r n stellt ein Glied der E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t eines L a n d e s — in diesem Falle Deutschland — dar. W i r haben ihn an a n d e r e r Stelle als eine b e s o n d e r e Art d e s i n n e r s t a a t lichen A u s t a u s c h e s und Ausgleiches k e n n e n g e l e r n t und so ist die B e u r t e i l u n g des W e r t e s organisch in e r s t e r Linie abhängig v o n den innerstaatlichen Stromverhältnissen, denen w i r uns nun k u r z z u wenden müssen. T r o t z d e m die d e u t s c h e E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t in vielen d e r j e n i gen a n d e r e r e u r o p ä i s c h e n S t a t e n vorauseilt, zeigt ihre S t r u k t u r ein Bild g r o ß e r Z e r r i s s e n h e i t . Eine T a t s a c h e , die bis heute nur in W e nigem a b g e s c h w ä c h t w e r d e n konnte. Die Hindernisse, die sich der S c h a f f u n g eines rationellen A u s t a u s c h - und A u s g l e i c h s s y s t e m s g e g e n ü b e r s t e l l e n , finden w i r sowohl im- technischen, als auch im w i r t schaftlichen und rechtlichen Aufbau der deutschen E l e k t r i z i t ä t s w i r t schaft. E n g v e r k n ü p f t mit Ausgleich und Austausch sind hier die T a r i f v e r h ä l t n i s s e , das Spitzenproblem, die Erhöhung der B e n u t z u n g s d a u e r , die K o n z e n t r a t i c n s b e w e g u n g , der Kamplf u m das Monopol z w i s c h e n d e m öffentlichen und p r i v a t e n U n t e r n e h m e n und über all diesen der Mangel einer z w e c k m ä ß i g e n Organisation. Die R e g e l u n g der sehr v e r w o r r e n e n Stromtarifsverh ä l t n i s s c in Deutschland ist eng v e r b u n d e n mit all den Maßnahmen, die eine Verbilligung der E r z e u g u n g und eine E r h ö h u n g des A b s a t z e s h e r b e i f ü h r e n soll. Diese B e s t r e b u n g e n s t a n d e n des Ö f t e ren in s t a r k e m W i d e r s p r u c h zur Tarifpolitik der Reichs-, S t a a i s und k o m m u n a l e n B e t r i e b e und der p r i v a t e n E l e k t r i z i t ä t s g e s e l l s c h a f ten. Vielfach b e n u t z t e der S t a a t o d e r die G e m e i n d e die eigenen B e t r i e b e als Einnahmequelle der öffentlichen V e r w a l t u n g — v e r b a n d also auf Kosten des A b n e h m e r s damit fiskalische I n t e r e s s e n ; a n d e r e r s e i t s n a h m e n auch einzelne p r i v a t e U n t e r n e h m u n g e n keine G e legenheit w a h r , um mit z u n e h m e n d e r B c n u t z u n g s d a u e r und V e r b e s s e r u n g der E r z e u g u n g s a n l a g e n die T a r i f e zu erniedrigen. Die E n t w i c k l u n g d e r letzten Zeit h a t z w a r hierin eine V e r b e s s e r u n g e r k e n nen lassen, doch ist diese noch nicht s o f o r t g e s c h r i t t e n , daß sie zu einer w e s e n t l i c h e n E r h ö h u n g des S t r o m k o n s u m s , vor allem in den H a u s h a l t u n g e n , g e f ü h r t hätte. Die Möglichkeit der S t r o m v e r b i l l i g u n g b e s t e h t heute nach fortg e s c h r i t t e n e r Konzentration im W e s e n t l i c h e n n u r m e h r in der Steig e r u n g der B e n u t z u n g s d a u e r der Anlagen, w o d u r c h gleichzeitig eine S e n k u n g der festen Kosten h e r b e i g e f ü h r t w e r d e n kann. Auch die V e r g r ö ß e r u n g des A b s a t z k r e i s e s durch e n t s p r e c h e n d e W e r b u n g ist hier ebenfalls b e d e u t s a m . Mit d i e s e m B e s t r e b e n a b e r r ü c k t d a s V e r t e i l u n g s p r o b l e m in den V o r d e r g r u n d , das h e u t e g r o ß e S c h w i e r i g keiten bereitet. In vielen Fällen ist bei der z u n e h m e n d e n K o n z e n tration für g r o ß e E l e k t r i z i t ä t s w e r k e d a s O p t i m u m der W i r t s c h a f t -

— 67 — lichkeii e r r e i c h t und j e d e V e r g r ö ß e r u n g b i r g t die G e f a h r in sich, die bisher e r z i e l t e n V o r t e i l e zu s c h m ä l e r n . G l e i c h z e i t i g h ä n g t mit d e r z w e c k m ä ß i g e n A u s n ü t z u n g d e r V e r t e i l u n g s n e t z e , die den H a u p t t e i l der Stromerzeugungskosten ausmachen, das S p i t z e n P r o b l e m aufs engste z u s a m m e n . Die z w a n g s w e i s e Beseitigung der Spitzen w i r d h e u t e a l l g e m e i n v e r u r t e i l t . Man s u c h t — und d i e s mit E r f o l g — den, v e r t e u e r n d e N e u a n l a g e n e r f o r d e r n d e n , M e h r b e d a r f d e r A b n e h m e r d a d u r c h zu d e c k e n , d a ß m a n v i e l f a c h s t a r k a b g e s c h r i e b e n e ält e r e E l e k t r i z i t ä t s w e r k e in den V e r b r a u c h s z e n t r e n mit d e m V e r t e i l u n g s n e t z v e r b i n d e t . Eine d e r a r t i g e V e r w e n d u n g d e r ä l t e r e n W e r k e b i r g t z w e i f e l l o s g r o ß e w i r t s c h a f t l i c h e Vorteile in sich, d a sie nicht nur für den S p i t z e n a u s g l e i c h , s o n d e r n a u c h bei g r o ß e n S t ö r u n g e n in den Ü b e r l a n d l e i t u n g e n w e r t v o l l e A u s h i l f s d i e n s t e zu leisten v e r m ö g e n . Ein B e i s p i e l d a f ü r , daß die K o n z e n t r a t i o n s b e w e g u n g mit R ü c k s i c h t auf r a t i o n e l l e n Ausgleich e b e n doch nicht auf k l e i n e r e W e r k e v e r z i c h t e n k a n n . D o r t , w o die K o n z e n t r a t i o n S t r o m g e b i e t e e r f a ß t e , d e r e n Z u s a m m e n s e t z u n g für sie g e e i g n e t w a r , h a t sie o h n e Zweifel g r o ß e r a t i o n e l l e E r f o l g e b r i n g e n k ö n n e n . S o b a l d a b e r G e b i e t e e r f a ß t w u r d e n , die f ü r die G r o ß e r z e u g u n g - und Verteilung w e n i g e r g e e i g n e t w a r e n , z e i g t e n sich g r o ß e S c h w i e r i g k e i t e n . Die k o s t spieligen S t r o m v e r t e i l u n g s n e t z e ließen g a r bald d a s M a x i m u m d e r K o s t e n s e n k u n g e r r e i c h e n . E s ist a u c h k a u m d a m i t zu r e c h n e n , daß es in a b s e h b a r e r Zeit gelingt, d u r c h t e c h n i s c h e V e r b e s s e r u n g e n den P r e i s d e r k W h zu s e n k e n . T r o t z v i e l e r V o r t e i l e ist e b e n doch eine a l l g e m e i n e , allzu s t a r k b e t r i e b e n e Z e n t r a l i s a t i o n d e r E r z e u g u n g s stellen nicht a n g e b r a c h t . D i e V e r h ä l t n i s s e liegen oft so, d a ß E i g e n e r z e u g u n g s a n l a g e n u n d k l e i n e r e E l e k t r i z i t ä t s w e r k e für ihr A b n e h m e r g e b i e t w e i t l e i s t u n g s f ä h i g e r sind, als g r o ß e W e r k e . Die p r a k tischen E r f o l g e , die O s k a r v o n Miller in S c h w e i n f u r t und S c h w a n dorf erzielen k o n n t e , z e i g e n , daß m a n bei r i c h t i g e r w i r t s c h a f t l i c h e r Ü b e r l e g u n g und g u t e m W i l l e n , den P r e i s d e r k W h für K r a f t und W ä r m e s o w e i t h e r a b s e t z e n k a n n , d a ß nicht n u r d e r A b n e h m e r w i r k lich g ü n s t i g e B e d i n g u n g e n hat, s o n d e r n a u c h d e r E r z e u g e r w i r t s c h a f t l i c h a r b e i t e n k a n n . D i e gleiche Möglichkeit ist für G r o ß k r a f t w e r k e , in B e z u g auf G r o ß a b n a h m e , s i c h e r e b e n f a l l s g e g e b e n . D a s s e l b e , w a s f ü r G r o ß - und K l e i n b e t r i e b im a l l g e m e i n e n W i r t s c h a f t s leben gilt, gilt a u c h h i e r . B e i d e k ö n n e n n e b e n e i n a n d e r b e s t e h e n und d e m g a n z e n W i r t s c h a f t s o r g a n i s m u s N u t z e n b r i n g e n , w e n n nicht m a c h t p o l i t i s c h e - und S o n d e r i n t e r e s s e n , s o n d e r n z w e c k m ä ß i g e w i r t s c h a f t l i c h e E r w ä g u n g e n d a b e i den A u s s c h l a g g e b e n . S o ist es nicht o h n e w e i t e r e s richtig, die g e s a m t e E r z e u g u n g und V e r t e i l u n g in die H ä n d e n u r w e n i g e r G r o ß u n t e r n e h m u n g e n zu legen. G e r a d e bei d e r E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t , die einen W i r t s c h a f t s k ö r p e r v o n b e s o n d e r e r G e s c h l o s s e n h e i t d a r s t e l l e n soll, i n s o f e r n , als sie sich ü b e r s ä m t l i c h e W i r t s c h a f t s g l i e d e r e r s t r e c k t , e r s c h e i n t eine Zusammenfass u n g in n u r G r o ß b e t r i e b e n b e d e n k l i c h . Nicht n u r d e s h a l b , weil auch k l e i n e r e W e r k e , n e b e n d e n g r o ß e n , w i r t s c h a f t l i c h e Aufg a b e n zu erfüllen h a b e n , d e n e n der G r o ß b e t r i e b nicht in g l e i c h e r W e i s e g e r e c h t w e r d e n k ö n n t e , s o n d e r n a u c h d e r Kampf z w i s c h e n 5*



68



öffentlichen und privaten U n t e r n e h m e n " ) um die Monopolstellung berücksichtigt werden muß. Neben der Rentabilität für den einzelnen Unternehmer muß die gesamte Elektrizitätsversorgung produktiv wirkend aufgebaut sein für die Volkswirtschaft. S i e darf deshalb nicht willkürlich zu fiskalischen Zwecken ausgenutzt, oder gar ein Machtmittel in Händen einer Partei werden, w i e dies beim S t a a t s monopol nicht ausgeschlossen i s t . 1 2 ) D e r besondere C h a r a k t e r der Elektrizitätswirtschaft, der sie unter den anderen W i r t s c h a f t s z w e i g e n heraushebt, ist leider vielfach mißbraucht w e r d e n . Die Abhängigkeit der Abnehmer von dem E r zeuger, ist hier weit größer, als bei irgend welchen anderen Handelswaren. Auch ein privates M o n o p o l hat in diesem Fall nachteiligere Wirkung, als e t w a das Monopol eines Automobilkonzerns, der durch die latente Konkurernz der einzelnen Teilnehmer im Innern des Unternehmers veranlaßt, den B o g e n nicht überspannen wird. All diese S c h w i e r i g k e i t e n würden sich heute in der deutschen Elektrizitätswirtschaft nicht so empfindlich b e m e r k b a r machen, wenn sie von einer geschlossenen O r g a n i s a t i o n , in B e z u g auf " ) Anteil und 1929:

der

öffentlichen

Werksgattung W e r k e in öffentlicher H a n d Gemischtwirtschaftliche W e r k e * Privatwerke

Hand an

der

deutschen

Anteil an der r ;, 1900 (in 9 c )

Stromversorgung

1900

Gesamterzeugung , , , , 1929 (in % )

23,0 — 77,0

56.3 31,9 11,8

* ) Mit m e i s t ü b e r w i e g e n d e m Einfluß der öffentlichen Hand. A u s : W i r t s c h a f t s d i e n s t , Heft 50, v o m 12. 12. 30, S e i t e 2140. Diplom.-Ing. R . B o y e ; D e u t s c h e und a m e r i k a n i s c h e E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t ; W i r t s c h a f t s d i e n s t , Heft 50, v. 12. 12. 30. „Die B e t ä t i g u n g der öffentlichen Hand in der E l e k t r i z i t ä t s w r i r t s c h a f t w i r d im w e s e n t l i c h e n damit b e g r ü n d e t , daß e s nicht a n g ä n g i g sei, in d e r a r t i g e n , für die V o l k s w i r t s c h a f t l e b e n s w i c h t i g e n B e t r i e b e n , dem P r i v a t k a p i t a l ein Monopol, mit allen seinen m ö g l i c h e n s c h ä d l i c h e n F o l g e n einzuräumen. D a ß sich die Öffentlichkeit a b e r g e g e n M o n o p o l m i ß b r ä u c h e s e h r wohl auf a n d e r e W e i s e s i c h e r n kann, z e i g t d a s B e i s p i e l der v e r e i n i g t e n S t a a t e n , w o die P u b l i c U t i l i t i e s einer doppelten s t a a t l i c h e n K o n t r o l l e u n t e r w o r fen sind." Den gleichen A u s f ü h r u n g e n e n t n o m m e n : P u b l i c U t i l i t i e s sind rein p r i v a t w i r t s c h a f t l i c h o r i e n t i e r t e U n t e r n e h m u n g e n , in -deren H ä n d e n h a u p t s ä c h l i c h (1927 zu 95,1 % ) die S t r o m v e r s o r g u n g der V e r e i n i g t e n S t a a t e n liegt. S i e w e r d e n zun ä c h s t von der I n t e r s t a t e C o m m e r c e C o m m i s s i o n b e a u f s i c h t i g t . D i e s e f o r d e r t die n a c h e i n h e i t l i c h e m M u s t e r aufgestellten B i l a n z e n . A u ß e r d e m sind die P u b l i c Utilities m e i s t e n s noch b e s o n d e r s K o n t r o l l o r g a n e n u n t e r w o r f e n ( P u b l i c S e r v i c e C o m m i s s i o n ) . D i e s e b e s t e h e n a u s 3. m a n c h m a l auch 5 b i s 7, v o m G o u v e r n e u r mit Zustimmung des S e n a t s ernannten Mitgliedern, d a r u n t e r eine b e s o n d e r s s a c h v e r s t ä n d i g e P e r s ö n l i c h k e i t . Die G r e n z e n für die Zuständigkeit der C o m m i s s i o n sind in den e i n z e l n e n B u n d e s s t a a t e n v e r s c h i e d e n . Im F a l l e v o n S t r e i t i g k e i t e n z w i s c h e n C o m m i s s i o n und G e s e l l s c h a f t können b e i d e r s e i t s die o r d e n t l i c h e n G e r i c h t e a n g e r u f e n w e r d e n . Neben dieser s t a a t l i c h e n Ü b e r w a c h u n g h a b e n die m e i sten S t r o m v e r s o r g u n g s g e s e l l s c h a f t e n noch freiwillig eine s o l c h e durch ihre A b n e h m e r auf sich g e n o m m e n .

— 69 — die zahlreichen E l e k t r i z i t ä t s u n t e r n e h m u n g e n , geleitet w o r d e n w ä r e . Die machtpolitischen I n t e r e s s e n , die g e r a d e hier w e i t zurückgestellt w e r d e n sollten, h a b e n z w a r gut organisierte Einzelgruppen geschaffen, a b e r kein g e s c h l o s s e n e s o r g a n i s c h e s Gebilde. Auf technischem, w i r t s c h a f t l i c h e m und rechtlichem Gebilde m a c h t sich d e r Mangel an z w e c k m ä ß i g e r Z u s a m m e n a r b e i t geltend, und hat dazu geführt, daß sich eine U n m e n g e v o n U n t e r n e h m u n g e n mit den v e r s c h i e d e n s t e n U n t e r n e h m u n g s f o r m e n in die d e u t s c h e E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t teilen. Öffentliche K r a f t u n t e r n e h m u n g e n stehen den E i g e n e r z e u g e r n gegenüber und durch allerlei Maßnahmen sucht die öffentliche H a n d immer g r ö ß e r e n Einfluß zu g e w i n n e n . A n d e r e r s e i t s ist die d e u t s c h e Elekt r i z i t ä t s w i r t s c h a f t z u m V e r s u c h s k a r n i c k e l für die unmöglichsten E x p e r i m e n t e g e w o r d e n . Das Fehlen jeglicher Ü b e r s i c h t , s o w i e k u r z sichtige B e s t r e b u n g e n einzelner I n t e r e s s e n g r u p p e n , ließen bei der D u r c h f ü h r u n g g r ö ß e r e r P r o j e k t e E r z e u g u n g s a n l a g e n entstehen, für die das B e d ü r f n i s noch gar nicht v o r h a n d e n w a r . S o w u r d e n in gew i s s e r Beziehung an m a n c h e r Stelle in D e u t s c h l a n d zu viele Elekt r i z i t ä t s w e r k e g e b a u t . Fehlinvestitutionen 1:1) und die u n k l a r e n T a r i f v e r h ä l t n i s s e sind nicht minder eine Folge u n g e n ü g e n d e r Verständigung. Die derzeitigen B e s t r e b u n g e n g e h ö r e n z w a r schon einer neuen G e s t a l t u n g an, doch konnten sie z u s a m m e n mit den technischen N e u e r u n g e n noch keine allzugroße Klarheit bringen. Das O p t i m u m der technischen ist eben noch lange nicht d a s Optimum der wirtschaftlichen Ausgestaltung. Bis heute sind in Deutschland nur z w e i G r ü n d u n g e n erfolgt, die dem Z u s a m m e n s c h l u ß dieser E i n z e l w i r t s c h a f t e n dienen seilen und gleichzeitig die A u f g a b e haben, die deutsche E l e k t r o w i r t s c h a f t wirtschaftlich und organisatorisch vorbildlich zu g e s t a l t e n . Es sind dies die: "(„Aktiengesellschaft für deutsche Elektrizitätswirtschaft" Berlin, und die „Westdeutsche Elektrizitätswirtschafts A.G." Frankfurt a. Main. Es ist noch nicht entschieden, ob die G r ü n d u n g d e r a r t i g e r Vereinigungen schon d a s für die deutsche E l k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t Geg e b e n e ist. So groß nun auch die S c h w i e r i g k e i t e n noch sein mögen, wollen w i r doch nicht v e r k e n n e n , daß die d e u t s c h e E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t , 13 ) D a ß g e r a d e hier w i r t s c h a f t l i c h e s H a n d e l n n o t w e n d i g ist, e r h e l l t die T a t s a c h e , d a ß z. B. 1928 v o n d e n A u s l a n d s a n l e i h e n der K o m m u n e n r u n d 51 für den A u s b a u d e r E l e k t r i z i t ä t s e r z e u g u n g v e r w e n d e t w u r d e n und a u ß e r d e m n o c h 13 öffentliche G e s e l l s c h a f t e n im A u s l a n d f a s t 360 Mio Mk. a u f g e n o m m e n h a t t e n . 14 ) Die „ A k t i e n g e s e l l s c h a f t f ü r d e u t s c h e E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t " w u r d e im Mai 1928 d u r c h die „ E l e k t r o A.G." (Reich), die P r e u ß i s c h e E l e k t r i z i t ä t s A.G." und die . . B a y e r n w e r k A.G." g e g r ü n d e t . F e r n e r g e h ö r e n ihr an d i e „ A k t i e n g e s e l l s c h a f t S ä c h s i s c h e W e r k e " , d a s „ B a d e n w e r k " , die ,Rhein. W e s t f . E l e k t r i z i t ä t s A.G." und d i e s e w i e d e r h a b e n sich v e r e i n i g t mit a n d e r e n U n t e r n e h m u n g e n so d e r „ G e s e l l s c h a f t f ü r e l e k t r i s c h e U n t e r n e h m u n g e n A . G . " B e r l i n (Gesfiirel) und die „ V e r e i n i g t e E l e k t r i z i t ä t s w e r k e W e s t f a l e n A.G.". — An d e r W e s t d e u t s c h e n E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t A.G. sind u. a. d a s R V E , d i e W ' t i r t t e m b e r g i s c h e S a m m e l s c h i e n e n A.G., S t u t t g a r t und die M a i n k r a f t w e r k e A.G. beteiligt.

— 70 — wenn auch m a n c h m a l mit U m w e g e n , in der m o d e r n e n E n t w i c k l u n g auf ihrem n a t u r g e s e t z m ä ß i g e n W e g v o r w ä r t s s c h r e i t e t . Vor allem gelang es ihr, die T e n d e n z e n einer z w a n g s w e i s e n G e s t a l t u n g erfolgreich a b z u s c h ü t t e l n , denn Z w a n g s m a ß n a h m e n sind auch hier, gleich in w e l c h e r F o r m , zu verurteilen. Sie m a c h e n d a s Übel — w i e sich dies w i e d e r h o l t im W i r t s c h a f t s l e b e n gezeigt h a t — nur noch schlimmer. Die f r e i e E n t w i c k l u n g darf nicht g e h e m m t und mit ihr das natürliche Ausscheidungsmittel u n g e s u n d e r W i r t s c h a f t s m a ß n a h men, die K o n k u r r e n z , nicht beseitigt w e r d e n . So darf m a n es auch als Glück bezeichnen, daß das b e r ü h m t e Sozialisierungsgesetz vom 31. D e z e m b e r 1919 keine praktische Geltung erlangt hat. Im allgemeinen sind z w a r die rechtlichen Verhältnisse, s o w e i t sie die deutsche E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t betreffen, noch nicht a u s d e m kritischen S t a d i u m h e r a u s , a b e r m a n kann bereits e r k e n n e n , daß m a n b e m ü h t ist, die bisherigen S c h r a n k e n zu beseitigen. S o b r a u c h t auch die E n t w i r r u n g der V e r h ä l t n i s s e in w i r t s c h a f t licher und t e c h n i s c h e r Hinsicht noch Zeit, bis sie reif ist für eine geschlossene O r g a n i s a t i o n . Der letztgenannten bleibt es dann v o r b e halten, die beiden sich h e r a u s e n t w i c k e l n d e n G r u p p e n der G r o ß e r z e u gung- und - V e r s o r g u n g und der K l e i n e r z e u g e r - und -Verteiler zu einem gedeihlichen G a n z e n z u s a m m e n z u f a s s e n . Ein O r g a n , überparteilich, und aus V e r t r e t e r n s o w o h l der beiden H a u p t g r u p p e n , als auch dem S t a a t und den S t r o m a b n e h m e r n bestehend, w ü r d e diesem Endziel g e r a d e auf e l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t lichem Gebiete z u m W o h l der g e s a m t e n V o l k s w i r t s c h a f t nur f ö r d e r lich sein. Eine e n t s p r e c h e n d e Zuständigkeit m ü ß t e allerdings die G e w ä h r bieten d a f ü r , daß aus einem solchen O r g a n kein e w i g tagender A u s s c h u ß w i r d . Für die W e r t b e u r t e i l u n g des Außenhandels D e u t s c h l a n d s mit elektrischem S t r o m w a r diese Übersicht über die S c h w i e r i g k e i t e n , die sich h e u t e noch d e m rationellen innerstaatlichen Austausch und Ausgleich entgegenstellen, netwendig, da schon die wichtigsten Vorschläge zur S c h a f f u n g und F ö r d e r u n g einer p r o d u k t i v e n Elektrizit ä t s w i r t s c h a f t , den zwischenstaatlichen elektrischen E n e r g i e v e r k e h r eng b e r ü h r e n . S o w e i s t m a n — und nicht mit U n r e c h t — z u n ä c h s t in Verfolg des innerstaatlichen V e r b u n d g e d a n k e n s daraufhin, daß die im Inland b e s t e h e n d e n Anlagen und v o r h a n d e n e n günstigen Energiequellen, erst voll a u s g e w e r t e t sein müßten. Eine g e s u n d e G r u n d l a g e m ü ß t e erst mal im Inland geschaffen sein, b e v o r m a n all zu s t a r k e s Interesse und Kapital kostspieligen und im w i r t s c h a f t l i c h e n Erfolg zweifelhaften, z w i s c h e n s t a a t l i c h e n Austauschlinien opfert. Diese E i n w ä n d e w e r d e n durch die folgenden B e h a u p t u n g e n u n t e r s t r i c h e n : D e u t s c h land v e r f ü g t über ein reichliches Maß von Energiequellen (vor allem W a s s e r k r ä f t e n ) , d e r e n H e r a n z i e h u n g den S t r o m b e z u g aus dem Ausland v o l l k o m m e n überflüssig machen w ü r d e . Ein g r o ß e r Teil dieser W a s s e r k r ä f t e und hier w i e d e r u m b e s o n d e r s die s ü d d e u t s c h e n , ist in Bezug auf A u s b a u k o s t e n und Lage den ausländischen W a s s e r k r ä f t e n

— 71 — z u m Teil überlegen, m i n d e s t e n s a b e r ebenbürtig. Die N u t z b a r m a c h u n g dieser Energiequellen w ü r d e nicht nur ausländischen S t r o m b e z u g überflüssig m a c h e n , s o n d e r n d a s bisher hierfür ins Ausland geflossene d e u t s c h e Kapital bleibt d e m Inland e r h a l t e n und kann hier an a n d e r e n Stellen p r o d u k t i v e r e Arbeit leisten. i r > ) So kann es gleichzeitig für den Ausbau der eigenen W a s s e r k r ä f t e V e r w e n d u n g finden. D a d u r c h w e r d e n nicht nur f ü r zahlreiche A r b e i t s k r ä f t e neue Verdienstmöglichkeiten geschaffen, s o n d e r n auch für die am Ausbau mittel- e d e r unmittelbar beteiligten B e t r i e b e . S o bleibt der Nutzen aus diesem Kapital, der bisher dem ausländischen U n t e r n e h m e r die Möglichkeit der Abschreibung seiner B e t r i e b e und damit die Erhöhung seines G e w i n n e s g e g e b e n hatte, im L a n d e selbst. E b e n s o kommen die Kosten der ins Ausland f ü h r e n d e n Hochspannungsleitungen in Wegfall und auch diese E r s p a r n i s s e der deutschen V o l k s w i r t s c h a f t zugute. Die Art der S t r o m l i e f e r u n g s v e r t r ä g e ist ebenfalls von Einfluß auf den W e r t des S t r o m a u s t a u s c h e s mit dem Ausland und ganz b e s o n d e r s d e r S t r o m e i n f u h r ; nämlich dann, w e n n k u r z f r i s t i g e V e r t r ä g e d e m A u s t a u s c h z u g r u n d e liegen, die dann die Stabilität des Ausgleiches im Innern zu w e n i g sichern. In t e c h n i s c h e r Hinsicht w i r d neben all dem auch auf die Vorteile der P u m p s p e i c h e r a n l a g e n für die innerstaatliche V e r b u n d w i r t s c h a f t lr> ) R e g . - R a t Dr.-Ing. D r e y e r , M ü n c h e n , ä u ß e r s t sich zu d i e s e m P u n k t in: „ D e r a r b e i t s c h a f f e n d e W e r t d e s W a s s e r k r a f t a u s b a u e s " , W a s s e r k r a f t und W a s s e r w i r t s c h a f t , 6. H e f t , 15. III. 1931, 26. J a h r g . , w i e f o l g t : „Von m a n c h e n S e i t e n w i r d die F o r d e r i m g e r h ö h e n , die W a s s e r k r ä f t e in e r h e b l i c h e m U m f a n g f ü r den E n e r g i e b e d a r f zu Z u k u n f t z u r ü c k z u s t e l l e n o d e r sie f ü r b e s t i m m t e I n t e r e s s e n auf l a n g e Sicht zu r e s e r v i e r e n . Diese F o r d e r u n g k ö n n t e n u r d u r c h e i n e n Mangel an W a s s e r k r ä f t e n b e g r ü n d e t w e r d e n . A u s E r m i t t l u n g e n d e s k ü n f t i g e n B e d a r f e s ist j e d o c h zu s c h l i e ß e n , d a ß in a b s e h b a r e r Zeit d e r f ü r die D e c k u n g d u r c h W a s s e r k r ä f t e in F r a g e k o m m e n d e Teil der d e u t s c h e n E n e r g i e a n f o r d e r u n g z u v e r l ä s s i g in d e u t s c h e n W a s s e r k r ä f t e n e r z e u g t w e r d e n k a n n , die in j e n e n U n t e r s u c h u n g e n nicht einmal voll in R e c h n u n g g e s t e l l t w e r d e n . F ü r s p ä t e r e Z e i t e n s t e h t i m m e r n o c h ein Teil d e r f a s t u n e r s c h ö p f l i c h e n alpinen und s k a n d i n a v i s c h e n W a s s e r k r ä f t e z u r V e r f ü g u n g , die bis dahin k e i n e s w e g s a u s g e b e u t e t w e r d e n k ö n n e n . Die Z u r ü c k s t e l l u n g v o n W a s s e r k r ä f t e n ist um so w e n i ger z u r e c h t f e r t i g e n , als ja n a c h Ansicht m a n c h e r V e r s o r g u n g s u n t e r n e h m u n g e n ein n i c h t u n e r h e b l i c h e r Teil d e s B e d a r f e s s e l b s t d e s w a s s e r k r a f t r e i c h e n Siidd e u t s c r i l a n d s d u r c h W ä r m e k r ä f t e g e d e c k t w e r d e n soll. E i n e Z u r ü c k s t e l l u n g v o n W a s s e r k r ä f t e n w ü r d e z w e i f e l l o s eine R e i h e v o n g r ö ß e r e n A n l a g e n d e m A u s b a u f ü r i m m e r e n t z i e h e n . G e r a d e in e i n e r K r i s e n z e i t läßt sich e i n e V o r s o r g e auf J a h r z e h n t e h i n a u s f ü r die E n e r g i e v e r s o r g u n g , die d a n n v o r a u s s i c h t l i c h u n t e r w e s e n t l i c h g ü n s t i g e r e n V e r h ä l t n i s s e n a r b e i t e n w i r d , nicht r e c h t f e r t i g e n . In e i n e m z w e i f e l h a f t e n E i n z e l f a l l m ü s s e n die f i n a n z i e l l e n V o r t e i l e d e s A u s b a u e s v o m S t a n d p u n k t d e r V o l k s w i r t s c h a f t und d e r ö f f e n t l i c h e n H a n d ( i n s b e s o n d e r e a u c h die Steuern und Wasserausniitzungsgebühren!) den e t w a angeführten Nachteilen geg e n ü b e r g e s t e l l t w e r d e n . Die A u s b a u b e s t r e b u n g e n in den N a c h b a r l ä n d e r n b e w e i sen. d a ß die d e u t s c h e n W a s s e r k r ä f t e d u r c h ü b e r g r o ß e V o r s o r g e f ü r die Z u k u n f t e n d g ü l t i g m d e n H i n t e r g r u n d g e r ü c k t w ü r d e n , w o d u r c h die d e u t s c h e V o l k s w i r t schaft zugunsten der ausländischen erheblicher W e r t e beraubt w ü r d e .

F ü r e i n e E n e r g i e e i n i u h r v o n b e i s p i e l s w e i s e 100 Mio k W h / J a h r fließt jährlich a n n ä h e r n d ein B e t r a g v o n e t w a 2,5 Mio Mk. ins A u s l a n d . D u r c h eine m e h r j ä h r i g e E n e r g i e e i n f u h r v o n 100 Mio k W h w e r d e n , w e n n m a n die obigen Z u s a m m e n s t e l -

— 72 — hingewiesen, da sie einen wichtigen F a k t o r für den rationellen Ausgleich darstellen. All diese Einwände, die gegen die N o t w e n d i g k e i t e i n es zwischenstaatlichen elektrischen Energieverk e h r s f ü r D e u t s c h l a n d , insbesondere gegen die Stromeinfuhr, erhoben werden, sind nur bedingt richtig. Zunächst muß festgestellt w e r d e n , daß der Grenzausgleich mit dem innerstaatlichen Ausgleich organisch v e r w a c h s e n ist. E s geht nicht an, zuerst den innerstaatlichen Verbundgedanken, entgegen der freien wirtschaftstechnischen Entwicklung, durchzuführen, und dann erst an den praktischen Nutzen überstaatlicher Bindungen zu denken. Die E n t w i c k lung der S t r o m w i r t s c h a f t hat nicht nur inländische, sondern auch gleichzeitig über die Landesgrenzen gehende wertvolle Bindungen geschaffen. Diese zwischenstaatlichen Kupplungen hätten sich auch dann vollzogen, wenn die Schwierigkeiten, die heute noch im Innern des L a n d e s der Schaffung einer zweckmäßigen Elektrizitätswirtlungen als Anhalt heranzieht, der deutschen Volkswirtschaft und der öffentlichen Hand insgesamt folgende Summen unmittelbar entzogen: a) aus dem andernfallsigen B a u einer inländischen Anlage e i n m a l i g 1. der öffentlichen Hand: Steuern . . . . 1 180000 Mk. Arbeitslosenversicherung u. Arbeitslosenunterstützung 4 280 000 „ Sonstige Sozialversicherungen 1 110 000 ,. Summe 1: 6 570 000 Mk. 2, dem Wirtschaftsleben ein unmittelbarer, sofortiger Impuls von 3 8 2 0 000 .. sohin der deutschen Volkswirtschaft ein sofort wirksamer Gesamtnutzen von 1 0 3 9 0 0 0 0 Mk. ( = Summe 1 und 2.) 3. der Reichsbahn an Frachten 1 170 000 „ b) aus dem B e t r i e b der Anlage j ä h r l i c h : 1. für Unterhaltung . . . . . . . . . . . . . . . 150000 Mk. 2. für Abschreibung . 370000 „ 3. für Steuern und Wassernutzungsgebühren 200 000 „ 4. für Bedienung und Verwaltung 190 000 „ 5. für Gewinne 330000_.,_ das sind jährlich: 1 240 000 Mk. Der gesamte jährliche Ausfall fiir die eigene Wirtschaft durch den Bezug vom Ausland setzt sich zusammen: aus der jährlichen Zahlung des Einkaufspreises von . . 2,50 Mio Mk. aus dem Entgang der jährlichen Einkünfte von . . . . 1,24 Mio Mk. und beträgt somit insgesamt 3,74 Mio Mk. Das heißt: Außer einem ersten einmaligen Zuschuß in rund 4-facher Höhe der Jahreszahlungen für die eingeführte Energie und außer diesen J a h r e s z a h lungen selbst wird fortlaufend noch ein B e t r a g von 50 % ' dieser J a h r e s zahlungen zur Belebung einer fremden Volkswirtschaft aufgewendet, bezw. geht der eigenen Volkswirtschaft verloren. (Tatsächlich ist der einmalige Zuschuß erheblich höher, wenn die oben vernachlässigten Größen berücksichtigt werden, den Unternehmergewinnen beim Bau und den mittelbaren Auswirkungen Rechnung getragen wird.) Außerdem wird das ausländische W e r k in 20 bis 25 Jahren abgeschrieben, und zwar durch Zahlungen der deutschen Volkswirtschaft, die aus der vollendeten Abschreibung kaum jemals Nutzen ziehen dürfte.

— 73 — s c h a f t e n t g e g e n s t e h e n , durch eine g e s c h l o s s e n e O r g a n i s a t i o n beseitigt w o r d e n w ä r e n , — da sie sich vollziehen m u ß t e n , solange sich das W i r t s c h a f t s l e b e n in freien B a h n e n gestalten kann. Zweifellos sind auch in Deutschland noch viele Energiequellen, b e s o n d e r s W a s s e r k r ä f t e v o r h a n d e n , die für die D e c k u n g des steigenden Mehrbed a r f s sicher gut geeignet sind, doch damit k e i n e s w e g s den W e r t z w i s c h e n s t a a t l i c h e r Kupplungen für einzelne Teile d e s S t r o m w i r t s c h a f t s g e b i e t e s a u f h e b e n können. Bei der Darstellung der S t r o m bindungen D e u t s c h l a n d s mit d e m Ausland h a b e n wir schon gesehen, daß der g r ö ß t e Teil derselben, ihre Entstehung, g e s u n d e n w i r t s c h a f t lichen E r w ä g u n g e n zu v e r d a n k e n hat. Auch der Einwand, daß die für S t r o m b e z u g ins Ausland g e h e n d e n Zahlungen der deutschen V o l k s w i r t s c h a f t v e r l u s t i g gehen, ist nicht so b e d e u t e n d . G a n z a b g e s e h e n d a v o n , daß die für die S t r o m e i n f u h r a u f g e w a n d t e n Geldmittel v e r h ä l t n i s m ä ß i g klein sind, bietet der Kauf a u s l ä n d i s c h e r E n e r g i e nicht nur bei dem heutigen S t a n d der E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t , s o n d e r n a u c h s p ä t e r für die d i r e k t e n A b n e h m e r den Vorteil g r ö ß e r e r Billigkeit, für A u s t a u s c h w e r k e den Vorteil des B e z u g s billiger P u m p energie für S p e i c h e r z w e c k e , für die g e s a m t e V o l k s w i r t s c h a f t Vorteile insofern, als nicht zuletzt eine w e s e n t l i c h e Schonung, b e z w . a n d e r w e i t i g e V e r w e r t u n g der Stein- und B r a u n k o h l e n s c h ä t z e m ö g lich ist und schließlich w e r d e n auch w i e d e r S t r o m m e n g e n ins Ausland v e r k a u f t w e r d e n , oft zu weit höheren S ä t z e n , als die b e z o g e n e Energie. W e n n sich bei wichtigen Austauschlinien, mit ü b e r s t a a t lichem C h a r a k t e r , für die d e u t s c h e W i r t s c h a f t anfänglich finanzielle Nachteile e r g e b e n h a b e n sollten, so sind diese heute d u r c h die finanzielle Beteiligung d e u t s c h e r E l e k t r i z i t ä t s u n t e r n e h m u n g e n an ausländischen, für den z w i s c h e n s t a a t l i c h e n E n e r g i e v e r k e h r w i c h t i gen E l e k t r i z i t ä t s w e r k e n , fast vollständig beseitigt w o r d e n . Beispiele h i e r f ü r finden w i r beim S t r o m a u s t a u s c h D e u t s c h l a n d s mit d e r S c h w e i z und Ö s t e r r e i c h . Eine d e r a r t i g e Kapitalinvestitution ges t a t t e t , den g e w o n n e n e n Einfluß auf d a s ausländische W e r k f ü r die r e g e l m ä ß i g e und n o t w e n d i g e S t r o m l i e f e r u n g ins Inland, s o geltend zu m a c h e n , daß d e r B e z u g dieser ausländischen Energie d u r c h den i n t e n s i v e r e n Ausbau der E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t des L i e f e r s t a a t e s nicht in F r a g e gestellt wird. B e s o n d e r s in der m o d e r n e n Zeit spielen d e r a r t i g e Einflüsse eine b e a c h t e n s w e r t e Rolle für den z w i s c h e n staatlichen elektrischen E n e r g i e v e r k e h r . H a n d e l t es sich u m Aus t a u s c h v e r b i n d u n g e n , b e z w . solche, die der S t r c m e i n f u h r dienen, s o ist der langfristige S t r o m l i e f e r u n g s v e r t r a g , w e n n keine finanzielle Beteiligung vorliegt, dem k u r z f r i s t i g e n v o r z u z i e h e n , da er diesem g e g e n ü b e r die g r ö ß e r e S i c h e r h e i t bietet. Die jeweils von Fall zu Fall g e g e b e n e n Verhältnisse w e r d e n natürlich den W e r t solcher Momente b e s t i m m e n . W i e schon e r w ä h n t , ist es nicht richtig, z u e r s t den A u s b a u i m I n n e r n zu v e r f o l g e n , und d a n n e r s t neue und w i r t s c h a f t l i c h v o r t e i l h a f t e Energiequellen, aus d e m b e n a c h b a r t e n Ausland h e r a n zuziehen. Die jüngste E n t w i c k l u n g hat gezeigt, daß sich t r o t z d e r

— 74 — B e t o n u n g des innerstaatlichen A u s b a u e s , z w i s c h e n s t a a t l i c h e , ja s o g a r ü b e r s t a a t l i c h e Bindungen z w i s c h e n D e u t s c h l a n d und d e m Ausland vollzogen haben. Die im A u s t a u s c h mit Ö s t e r r e i c h e r w ä h n t e 220/380 k V - L e i t u n g des R W E , s o w i e der n e u e G r e n z a u s t a u s c h v e r k e h r mit D ä n e m a r k , b e s t ä t i g e n dies. Von vielen Seiten w i r d b e h a u p t e t , daß die Leitung des R W E nach V o r a r l b e r g auf Kosten der W i r t s c h a f t l i c h k e i t zu G u n s t e n machtpolitischer B e s t r e bungen e r r i c h t e t w o r d e n sei; dies u m s o m e h r , da die G e w i n n e beim Bau d e r a r t i g e r L e i t u n g e n nicht allzugroße sind. W i e weit d e r a r t i g e B e h a u p t u n g e n a u f r e c h t erhalten w e r d e n können, muß die Z u k u n f t zeigen. V o m v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e n S t a n d p u n k t aus m ü ß t e n allerdings d e r a r t i g e machpolitische B e s t r e b u n g e n , g e r a d e auf elektrizitätsw i r t s c h a f t l i c h e m Gebiete, v e r u r t e i l t w e r d e n , denn es ist klar, daß die Unrentabilität d e r a r t i g e r Leitungen bei einem U n t e r n e h m e n w i e d a s R W E an a n d e r e r Stelle w i e d e r ausgeglichen w e r d e n muß, w a s a b e r letzten E n d e dazu führt, daß die P r o d u k t i v i t ä t der allgemeinen S t r o m v e r s o r g u n g z u m S c h a d e n des einzelnen inländischen A b n e h mers, herabgedrückt wird. Die B e d e n k e n , die gegen diese ü b e r s t a a t l i c h e H o c h s p a n n u n g s leitung a u f g e t a u c h t sind, mögen ja z. Zt. noch nicht so ohne w e i t e r e s von der H a n d zu w'eisen sein, doch w e r d e n sie bei den v e r b u n d w i r t s c h a f t l i c h e n B e s t r e b u n g e n D e u t s c h l a n d s mit Ö s t e r r e i c h und d e r S c h w e i z , für s p ä t e r e Zeit lange nicht so b e d e u t e n d ins G e w i c h t fallen, w i e beim Bau solcher ü b e r s t a a t l i c h e r Leitungen, die einen rein e u r o p ä i s c h e n , v e r b u n d w i r t s c h a f t l i c h e n C h a r a k t e r t r a g e n sollen. Diese L e i t u n g b e s t e h t nun und so ist es viel wichtiger, statt Kritik zu üben, W e g e zu finden, daß diese V e r b i n d u n g nicht nur den d a r a n beteiligten U n t e r n e h m u n g e n , sondern auch der g e s a m t e n inländischen S t r o m v e r s o r g u n g praktischen Nutzen bringen kann. D e r Nutzen 1 ( ! ), der bereits e r w ä h n t e n Pumpspeicher u n g , k o m m t nicht allein d e m innerstaatlichen Ausgleich, s o n d e r n auch dem zwischenstaatlichen A u s t a u s c h v e r k e h r zugute. Die z w e c k m ä ß i g e Eingliederung einer P u m p s p e i c h e r a n l a g e k a n n s e h r wohl, i n s b e s o n d e r e bei W e r k e n , die mit k u r z e r Spitze a r b e i t e n , oder die Möglichkeit haben, billige N a c h t e n e r g i e zu beziehen, (s. B a d e n w e r k ) den wirtschaftlichen W e r t einer z w i s c h e n s t a a t l i c h e n Austauschlinie e r h ö h e n . 1

) Aus dem G e s c h ä f t s b e r i c h t d e s E i d s . Arnte^ f ü r W a s s e r w i r t s c h a f t p r o (Bulletin d e s S E V und V S E . XXI. Jahr«-. 1930. S. 408): „ D i e B e h a n d l u n g d e s G e s u c h e s um B e w i l l i g u n g d e r E n e r g i e a u s f u h r a u s den zu e r s t e l l e n d e n A a r e k r a f t w e r k e n Klingnau und W i l d e g g — B r u g g g e l a n g t e im B e r i c h t s j a h r e z u m A b s c h l u ß . Die B e w i l l i g u n g w u r d e den A a r e w e r k e n A.G., mit S i t z in B r u g g ( A a r g a u ) erteilt, in d e n e n die s c h w e i z e r i s c h e B e t e i l i g u n g 70 % d e s A k t i e n k a p i t a l s e r r e i c h t . E s sind am U n t e r n e h m e n b e t e i l i g t : d e r K a n t o n A a r g a u mit 35 c / c . die s c h w e i z e r i s c h e K r e d i t a n s t a l t mit 5 9 r , d r e i s c h w e i z e r i s c h e E l e k trizitätsunternehmungen (Nordostschweizerische Kraftwerke, Bernische Kraftw e r k e und M o t o r - K o l u m b u s ) m i t je 10 c / r und d a s R h e i n i s c h - W e s t f ä l i s c h e E l e k t r i z i t ä t s w e r k in E s s e n mit 30 % . d e s A k t i e n k a p i t a l s . W e s e n t l i c h ist f e r n e r , d a ß den b e t e i l i g t e n s c h w e i z e r i s c h e n E l e k t r i z i t ä t s u n t e r n e h m u n g e n d a s R e c h t v o r b e h a l t e n w e r d e n k o n n t e , im M a x i m u m 20 000 k W , mit jährlich 30 Millionen k W h . z u b e r e i t s v e r e i n b a r t e n P r e i s e n f ü r die V e r w e n d u n g in der S c h w e i z zu b e z i e h e n . " 7 1929.

— 98 — behalten. Im Interesse der gesamten Volkswirtschaft kann der Staat d a s damit v e r b u n d e n e Risiko nicht auf sich nehmen, sondern muß sich darauf b e s c h r ä n k e n , den einzelnen U n t e r n e h m e r , sowie die ges a m t e W i r t s c h a f t , durch eine geeignete Elektrizitätspolitik zu unterstützen. Diese allgemeinen Ausführungen über die Strompreispolitik und deren Beeinffussung durch den Export der elektrischen Energie haben uns bereits eine große Anzahl von E i n w ä n d e n der Exportgegner v o r Augen geführt. Im Anschluß hieran wollen wir nun auch die übrigen Einwände, die für und gegen den E x p o r t geltend gemacht w o r d e n sind, soweit wir sie noch nicht b e r ü h r t haben, untersuchen und gleichzeitig die Bedeutung der Schweiz für die internationale Verbundwirtschaft beachten. Außer den bisher e r w ä h n t e n speziellen E i n w ä n d e n der Gegner des E n e r g i e e x p o r t e s w i r d v o r allem in allgemeiner Hinsicht geltend gemacht, daß g e r a d e die besten E n e r g i e k r ä f t e dem Ausland zur Verfügung gestellt w e r d e n , anstatt sie der heimischen W i r t s c h a f t nutzbar zu machen. Man betonte in allem die nationale Abgeschlossenheit und suchte diese mit dem Hinweis auf die Ausbaumöglichkeiten der Elektrizitätswirtschaft im Innern (Schaffung von Industriezweigen mit hohem S t r o m v e r b r a u c h , wie e t w a die elektro-chemische Industrie) zu bekräftigen. Zu einseitig w e r d e n die evtl. Nachteile des E n e r g i e e x p o r t e s betont, w e n n man sagt, daß die w i r t schaftliche Abhängigkeit der S c h w e i z v o m Ausland dadurch sehr groß sein wird. Ein großer Teil der in F r a g e kommenden Elektrizit ä t s w e r k e ist doch erst durch den Export entstanden und dies erst dann, w e n n die Rentabilität hinreichend gesichert w a r . Bei der billigen E r z e u g u n g der Energie und den geringen Kesten, die die Erhaltung der W a s s e r k r a f t w e r k e erfordern, dürfte das Kapitalrisiko für die S c h w e i z nicht groß sein. Neben der wirtschaftlichen Abhängigkeit spielt die größte Rolle die p o l i t i s c h e A b h ä n g i g k e i t von irgend einem Abnehmerstaat. Hier mögen für die S c h w e i z die Verhältnisse e t w a s s c h w i e riger liegen, denn wie sich im Weltkrieg gezeigt hat, hat F r a n k r e i c h einen sehr starken Druck auf die S c h w e i z gegen Deutschland ausgeübt. W e n n aber nur solche Momente ausschlaggebend sein sollen, dann hätte die Elektrizitätswirtschaft der S c h w e i z auf dem Stand einer früheren Entwicklung verweilen müssen. Man darf eben auch hier die gegenseitigen W e c h s e l w i r k u n g e n , die die internationale Arbeitsteilung mit sich bringt, nicht unberücksichtigt lassen und muß ihr die in reichem Maße zur Verfügung stehenden Kräfte — die der eigene Inlandsmarkt nicht allein so vorteilhaft hätte aufnehmen können — auf dem W e g e freier Entwicklung g e w ä h r e n . Es liegt nahe, daß die, vor allem an der G r e n z e liegenden Elekt r i z i t ä t s w e r k e E x p o r t f r e u n d e sind, da sich mit dem Export auch die Rentabilität erhöht oder gar erst gegeben wird. Ist dies

— 99 — e r r e i c h t , können sie z u g l e i c h a u c h d e m I n l a n d s m a r k t w i e d e r u m dien e n , durch S e n k u n g d e r S t r o m p r e i s e für den inländischen A b n e h m e r . A n d e r e r s e i t s w i r d d e r h ö h e r e S t r o m p r e i s , den der inländische A b n e h m e r zahlen muß, w i e d e r u m a u f g e w o g e n durch die T a t s a c h e , daß ein f o r t s c h r i t t l i c h e r E n e r g i e e x p o r t V o r t e i l e finanzieller und w i r t s c h a f t l i c h e r A r t in s i c h s c h l i e ß t , die s i c h bis auf k l e i n e und kleinste T e i l e der W i r t s c h a f t a u s w i r k e n k ö n n e n . Vielleicht haben g e r a d e die heftigen W i d e r s t ä n d e und S c h w i e r i g k e i t e n , die die E x p o r t g e g n e r der S c h w e i z der Ausfuhr elektris c h e r E n e r g i e e n t g e g e n w a r f e n , dazu geführt, daß t r o t z d e m heute die S c h w e i z eine S t r o m p o l i t i k b e t r e i b t , die sich m e h r und m e h r den a l l g e m e i n e n E r f o r d e r n i s s e n anpaßt, dabei den e i g e n e n v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e n I n t e r e s s e n g e b ü h r e n d R e c h n u n g t r ä g t und doch der E n t w i c k l u n g k e i n e r l e i Z w a n g a u f e r l e g t . S o hat h e u t e die S c h w e i z e r R e g i e r u n g in der „ S t r o m a u s f u h r b e w i l l i g u n g " ein K o n t r o l l m i t t c l g e s c h a f f e n , d a s die G e w ä h r dafür gibt, n a c h Ablauf e i n e s g e w i s s e n Z e i t a b s c h n i t t e s , im F a l l e v e r ä n d e r t e r V e r h ä l t n i s s e ( E n t s t e h e n neua r t i g e r Industrien) ü b e r die eigenen W a s s e r k r ä f t e w i e d e r zu v e r fügen o d e r a b e r die A u s f u h r b e w i l l i g u n g im F a l l e i h r e r E r n e u e r u n g den v e r ä n d e r t e n e l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t l i c h e n V e r h ä l t n i s s e n E u r o p a s zweckmäßig anzupassen. F ü r den r a t i o n e l l e n i n n e r s t a a t l i c h e n A u s g l e i c h hat s i c h die E n e r g i e a u s f u h r als s e h r nützlich e r w i e s e n und w e r d e n wohl a u c h bei der w e i t e r e n E n t w i c k l u n g die B e d e n k e n der E n e r g i e a u s fuhr g e g e n ü b e r bis auf w e n i g e z e r s t r e u t w e r d e n k ö n n e n . D i e s ums o m e h r , w e n n auch die r e c h t l i c h e n V e r h ä l t n i s s e in a n d e r e n S t a a t e n eine U m g e s t a l t u n g e r f a h r e n haben. D e m n e u g e g r ü n d e t e n „Bund e s a m t f ü r E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t " , das die K l ä r u n g u m s t r i t t e n e r e l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t l i c h e r F r a g e n v o r n e h m e n und d a b e i v o r allem auch die A u s f u h r f r a g e in m ö g l i c h s t p r a k t i s c h e m S i n n e lösen seil, e r w a c h s e n hier für die Zukunft g r o ß e Aufgaben. E s e n t s p r i c h t nicht nur den W ü n s c h e n der a m E x p o r t i n t e r e s s i e r t e n E l e k t r i z i t ä t s u n t e r n e h m u n g e n , w e n n die R e g e l u n g d e r Ausfuhr- b z w . A u s t a u s c h f r a g e in e i n e m positiven f o r t s c h r i t t l i c h e n S i n n e erfolgt, s o n d e r n e s dürfte dies im I n t e r e s s e d e r g e s a m t e n S c h w e i z e r V o l k s w i r t s c h a f t liegen. B e i den a u g e n b l i c k l i c h e n V e r h ä l t n i s s e n in den e u r o p ä i s c h e n E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t e n , den K o n z e n t r a t i c n s b e s t r e b u n g e n und A b s c h l i e ß u n g s t e n d e n z e n , s c h e i n e n z w a r für einen z w e c k m ä ß i g e n A u s b a u des z w i s c h e n s t a a t l i c h e n A u s t a u s c h v e r k e h r s n i c h t sehr v i e l v e r s p r e c h e n d e Hoffnungen übrig zu b l e i b e n . D i e Zeit w i r d j e d o c h lehren, daß a u c h d e r a r t i g e T e n d e n z e n ihre G r e n z e n h a b e n und schließlich die natürliche F o r t e n t w i c k l u n g s o l c h e r z w i s c h e n s t a a t l i c h e r V e r b i m d b e s t r e b u n g e n nicht aufhalten, da sie im g e m e i n s a m e n I n t e r e s s e der daran beteiligten S t a a t e n liegen. Nicht für eine p a n e u r o p ä i s c h e , a b e r w o h l für eine z w i s c h e n s t a a t l i c h e V e r b u n d w i r t s c h a f t w i r d die S c h w e i z g r o ß e B e d e u t u n g h a b e n und i n s b e s o n d e r e für D e u t s c h l a n d s , a b e r a u c h für F r a n k -

V



100



reichs und zum Teil auch Italiens Elektrizitätswirtschaft ein Ausgleichs- und Austauschland von größtem W e r t e sein; ein Umstand, der bei dem w e i t e r e n Innehalten einer so elastischen Elektrizitätspolitik, wie sie der B u n d e s r a t zur Zeit pflegt, dem S c h w e i z e r Volke sicher segensreiche W i r k u n g e n offenbaren wird.

Österreich. (Liechtenstein — Jugoslawien — Ungarn.) Neben der S c h w e i z ist Ö s t e r r e i c h das zweitwichtigste S t r o m e x p o r t - L a n d Europas. Z w a r tritt z. Zt. der tatsächliche S t r o m e x p o r t im Vergleich zu dem der S c h w e i z und der S t ä r k e der österreichischen W a s s e r k r ä f t e noch sehr in den Hintergrund, doch ändert dies nichts an der Tatsache, daß Ö s t e r r e i c h in der zukünftigen E n t w i c k l u n g des zwischenstaatlichen elektrischen Energ i e v e r k e h r s in Europa die weitaus größte Rolle spielen wird. Die Strömungen, die sich in der jüngsten Zeit in der österreichischen Elektrizitätswirtschaft b e m e r k b a r machen, bestätigen dies. Die Bedeutung des S t r o m e x p o r t e s für Österreich wird immer s t ä r k e r betont und ist es bereits gelungen eine Anzahl gegnerischer Maßnahmen und gesetzlicher Hindernisse zu beseitigen, die eine natürliche Entwicklung sehr zum Nachteil der gesamten V o l k s w i r t s c h a f t aufgehalten hätten. Die geographischen Verhältnisse, die politische Neugestaltung nach dem Weltkrieg haben der österreichischen Stromverteilung einen völlig neuen W e g vorgeschrieben, der besonders den westlichen Teil — Tirol und V o r a r l b e r g — zu ausschließlichen S t r c m e x p o r t g e b i e t e n bestimmt hat. Der W e r t des E n e r g i e e x p o r t e s nach dem b e n a c h b a r ten Auslande liegt für Österreich darin, daß dieser die rationellere Ausgestaltung d e r Elektrizitätswirtschaft und eine vorteilhaftere Lösung des wichtigen Fortleitungsproblems, a u ß e r d e m aber auch die günstigere Ausnützung der heimischen W e r k e , sowie die Verb e s s e r u n g der Handelsbilanz — durch V e r m i n d e r u n g der Kohleneinfuhr — ermöglicht. Seine eigentliche G e g n e r s c h a f t hat der Export nahezu verloren; h e u t e geht es nicht mehr um die Anerkennung der Vorteile des E n e r g i e e x p o r t e s , sondern die Meinungsverschiedenheiten b e w e g e n sich um die Kardinalfrage der z w e c k m ä ß i g e n Kapitalbeschaffung und die Art der Finanzierung des Ausbaues. Zwei Gruppen treten in der Stellungnahme zu dieser F r a g e in den Vordergrund. Einmal diejenigen, die die W e r k s b a u t e n mit ü b e r w i e g e n d eigenem Kapital erstellt wissen wollen und zum a n d e r e n diejenigen, die den E r w e r b von Besitzrechtcn durch ausländische Unternehmungen für gut heißen. Ebenso lebhaft w i e über diese Kapitalbeschaffungsfrage w i r d auch über die mit dem Groß-Export zusammenhängenden organisatorischen, rechtlichen und v e r w a l t u n g s t e c h -



101



nischen V e r ä n d e r u n g e n diskutiert und der W e r t der S t r o m a u s f u h r nach Deutschland, der T s c h e c h o s l o w a k e i und Ungarn untersucht. Eine Reihe von Vorschlägen und P r o j e k t e n fanden Gegner und Anhänger und schufen die v e r s c h i e d e n s t e n Kombinationsmöglichkeiten für die S t r o m v e r t e i l u n g und -Übertragung ins Ausland. B e v o r w i r diese, soweit sie für den S t r o m e x p o r t in F r a g e kommen, n ä h e r berühren, wollen wir uns eines kurzen Überblicks über die Grundlagen der österr. Elektrizitätswirtschaft zur Orientierung bedienen, um die Notwendigkeit des S t r o m e x p o r t e s für Österreichs E n e r g i e w i r t s c h a f t v e r s t e h e n zu können. Nach der Gründung des B u n d e s s t a a t e s mußte sich auch die Elektrizitätswirtschaft auf eine ganz neue Grundlage umstellen. Das f r ü h e r e Kaiserreich w a r ein an Kohlenschätzen reiches Land, in dem der Ausbau der W a s s e r k r ä f t e in den Hintergrund getreten ist. Dies ist auch die Ursache, daß in den Gebietsteilen des heutigen Österreichs erst im letzten J a h r z e h n t die N u t z b a r m a c h u n g der großen W a s s e r k r ä f t e ins Auge gefaßt w u r d e . Ö s t e r r e i c h verfügt nach neuerlichen Schätzungen über 623 Mio Tonnen Kohle. Die wahrscheinlichen V o r k o m m e n w e r d e n nach Angaben von Ziv.-Ing. R. H o f b a u e r auf 2350 Mio Tonnen geschätzt. Ausbaufähige W a s s e r k r ä f t e sind 2,5—3 Mio k W v o r h a n den, hiervon 900 000 k W teils in Betrieb, teils im Bau befindlich. Die g e s a m t e mögliche Jahresleistung bei vollständigem Ausbau beträgt 20 Mia k W h . Heute erzeugt Österreich rund 3 Mia k W h , davon entfallen auf W ä r m e k r a f t w e r k e (derzeitige Gesamtleistung: 575 000 k W ) V;, und ''¡.-, auf W a s s e r k r a f t w e r k e . Die S t r o m e r z e u g u n g der öffentlichen W e r k e überwiegt die der industriellen Eigenanlagen. Eine Umstellung, auf hydraulischen E n e r g i e v e r b r a u c h , wie sie dem W a s s e r r e i c h t u m des L a n d e s entsprechen w ü r d e , ist in der österreichischen Industrie noch nicht erfolgt. Noch wird mehr als die Hälfte der benötigten S t r o m m e n g e n in thermischen W e r k e n erzeugt. Ausgenommen die chemischen und metallurgischen Betriebe, sind alle anderen Industriezweige immer noch auf den Verbrauch thermischer Energie eingestellt. Deshalb mußten auch seit der Neugründung des S t a a t e s große, im1 Inland benötigte Kohlenrnengen a u s dem Ausland bezogen w e r d e n , w a s eine s c h w e r e Belastung der Handelsbilanz zur Folge hatte. Von 10,300 981 Mio t Kohle, die 1929 v e r b r a u c h t w u r d e n , mußten nicht w e n i g e r als 6 658 247 t aus Polen, der T s c h e c h o s l o w a k e i und Deutschland eingeführt w e r d e n . Die Ausgabe von rund 150 Mio Mark, die diese Kohleneinfuhr v e r ursachte, läßt es begreiflich erscheinen, w e n n man neue Mittel und W e g e sucht, diese S u m m e zu verringern. Der Ausbau der reichen W a s s e r k r ä f t e gibt hierzu b e s o n d e r e Gelegenheit, da ein großer Teil der dadurch g e w o n n e n e n Energiemengen dem Ausland zur Verfügung gestellt w e r d e n kann. 1 ) R. Hofbauer, Ö s t e r r e i c h s zukünftige Energiewirtschaft, ö s t e r r e i c h i s c h e s Kuratorium für Wirtschaftlichkeit, ÖKW-Veröffentlichung 2, W i e n , 130.



102



Die im J a h r e 1929 e r z e u g t e n h y d r a u l i s c h e n E n e r g i e m e n g e n v e r teilen sich, nach Angaben im Ö s t e r r e i c h i s c h e n J a h r b u c h v o n 1929, w i e folgt: Allgemeinversorgung B a h n b e t r i e b *) Industrie (Eigenanlagen) Stromexport

850 Mio k W h 190 „ 600 „ ,» 120 „ „ Sa.

1 760 Mio k W h

Einschließlich B a h n s t r o m und metallurgischer Industrie entfallen auf den Kopf der B e v ö l k e r u n g rund 400 k W h . Die b e s o n d e r e L a g e u n d V e r t e i l u n g d e r östereic h i s c h e n W a s s e r w e r k e , 2 ) von denen der Großteil im W e s t e n ist, w ä h r e n d sich die K o n s u m s c h w e r p u n k t e in den östlichen B u n d e s l ä n d e r n befinden, hat der rationellen A u s g e s t a l t u n g der ö s t e r reichischen E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t ein g r o ß e s Verteilungsproblem e r w a c h s e n lassen. Die großen V e r b r a u c h s s c h w a n k u n g e n , die in Ö s t e r r e i c h a u f t r e t e n , v e r l a n g e n die Aufstellung eines b e s o n d e r s gut d u r c h d a c h t e n Fernleitungsnetzes, das die g r o ß e n S p e i c h e r - und K r a f t w e r k s a n l a g e n zugunsten des innerstaatlichen A u s t a u s c h e s und Ausgleiches v e r b i n d e t . E n g mit d e m S t r o m e x p o r t hängt a u c h die L ö s u n g des S p i t z e n p r o b l e m s z u s a m m e n . Die Ängstlichkeit der ö s t e r r e i c h i s c h e n W e r k e , in B e z u g auf den Ausgleich d e r Spitzen, ist vielfach g e s c h w u n d e n . Man v e r s u c h t eben nun die Anlagen so a u s z u g e s t a l t e n , daß sie den kompliziertesten A n s p r ü c h e n g e r e c h t w e r d e n können und entwickelt in a n d e r e n Teilen des L a n d e s eine g r o ß e K o c h s t r o m p r o p a g a n d a , um auf diese W e i s e die B e l a s t u n g s täler ausfüllen zu können. Die H o c h d r u c k s p e i c h e r a n l a g e n h a b e n dazu in V e r b i n d u n g mit d e m S t r o m e x p o r t g r ö ß t e B e d e u t u n g , denn es ist nicht gleichgültig für die rationelle A u s n u t z u n g d e r b e s t e h e n den Anlagen, ob die überschüssigen S t r o m m e n g e n u n r e g e l m ä ß i g an das Ausland a b g e g e b e n w e r d e n können, oder eine k o n s t a n t e Liefer u n g nach d o r t zu erfolgen hat. a ) Von 5844 k m G l e i s a n l a s e n w u r d e n bis 1930 r u n d 850 k m , a l s o 15 % elektrifiziert 2 ) Die a u s b a u f ä h i g e n W a s s e r k r ä f t e v e r t e i l e n sich n a c h A n g a b e n d e s B u n d e s m i n i s t e r i u m s f ü r L a n d - und F o r s t w i r t s c h a f t und d e s t e c h n i s c h e n M u s e u m s Wien schätzungweise, wie folgt: Burgenland 25 000 P S Vorarlberg 171 000 „ Salzburg 333 000 „ N i e d e r ö s t e r r e i c h und W i e n 433 000 „ Oberösterreich 476 000 „ Kärnten 521 000 „ Steiermark 704 000 „ Tirol 711 000 „

Insgesamt:

3 374 000 P S

— 103 — Österreichs H o c h s p a n n u n g s n e t z besitzt heute eine Länge von ca. 12 000 km. Von 431 (Stand v o m 1. 1. 1930) in Bau und B e t r i e b befindlichen Croßvvasseranlagen, entfallen auf: Zahl der Anlagen

Unternehmungen Öffentliche

Stromlieferung

Bahnkraftwerke Eigenanl'agen Insgesamt:

Installierte Turbinenleistung in P S

Höchstes Jahresarbeitsvermögen Mio k W h

133

858 061

1 973,9

8

100 800

201,3

290

237 491

897,5

431

1 196 352

3 072,7

Die Gesamtleistung aller „ausgewählter, bereits vorhandener, teilweise schon kommissionierter und baureifer P r o j e k t e " gibt Hofbauer 4 ) mit 9 452 Mio k W h an. Hierzu tritt noch die Leistung der bereits in B e t r i e b und in Bau befindlichen W e r k e , mit 3 072 Mio k W h . Also insgesamt 12 524 Mio k W h . Die meisten der K r a f t w e r k e sind S p e i c h e r w e r k e , zur Ergänzung von L a u f w e r k e n . H o f b a u e r nimmt an, das sich der Energiebedarf Ö s t e r r e i c h s bis 1950 zwischen 4 280 und 7 620 Mio k W h b e w e g e n wird. Hiervon sollen durch W a s s e r k r ä f t e 6,1 Mia k W h gedeckt werden. Man schätzt allgemein, daß Österreich später nicht mehr als ein Viertel all seiner Energiekräfte selbst v e r w e r t e n kann. Die J a h r e s a r b e i t der ausbaufähigen H o c h w a s s e r k r ä f t e Österreichs wird nicht weniger als 20 Mia k W h ergeben. Berücksichtigt man hierbei, daß ein Teil dieser Kräfte weniger wirtschaftlich erschlossen w e r den kann, dann verbleiben trotzdem noch für den Export 10 Mia k W h . Die Verwirklichung dieser Schätzungen soll nun eine Anzahl großer P r o j e k t e ermöglichen. F a s t ausnahmslos hat ihre Durchführung den S t r o m g r o ß e x p o r t als Vorausetzung. Der energiewirtschaftliche Zusammenschluß mit Deutschland, der bis jetzt nur eine größere Verbindung aufweisen kann, steht dabei im V o r dergrund. Außer dem B a u großer Stromlinien nach W e s t - , Mittelund Norddeutschland hält man auch die baldige Errichtung zwischenstatlicher Hochspannungsleitungen nach der T s c h e c h o s l o w a kei und Ungarn für möglich. Unter den zahlreichen P r o j e k t e n zur Auswertung der österreichischen W a s s e r k r ä f t e beschäftigen die folgenden — die zugleich sämtlich für die Stromausfuhr in F r a g e kommen — am stärksten die Öffentlichkeit. E s sind dies: 3 ) „Die E n t w i c k l u n g der ö s t e r r e i c h i s c h e n Honigmann, E T Z , Heft 25, 1930. 4 ) V e r g l . a. a. O. S . 101.

Elektrizitätswirtschaft"

von

E.

— 104 — in V o r a r l b e r g : das V e r m u n t w e r k , T i r o l : die Nutzbarmachung der Westtiroler W a s s e r k r ä f t e ( P r o jekt Innerebner/Pernt), S a l z b u r g : die Ausnutzung der W a s s e r k r ä f t e in den Hohcn-Tauern (Salzburger Alpenwasserkraft), Oberösterreich ( S t e i e r m a r k ) : die Ausnützung der Enns- und Traunkräfte, Ober -und Niederösterreich: der Ausbau der Donaukräfte. Die Länder Tirol und Vorarlberg bilden das Zentrum für den S t r o m export. Man streitet sich um die Auffindung einer günstigen Lösung, wie mian dem Ausland deren Energiemengen überlassen soll ohne, daß die Interessen der österreichischen Volkswirtschaft dadurch verletzt werden. Die „Vorarlberger Jllwerke A.G." hat sich zur Aufgabe gemacht, die W a s s e r k r ä f t e der Jll, des Vermunts und den L ü n e r s e e auszubauen. Ein wichtiger Teil dieses P r o j e k t e s — das Vermuntw e r k (inst. Turbinenleistung 62 000 kWh, mögliche J a h r e s a r b e i t 140 Mio k W h ) — würde bereits im August 1931 in B e t r i e b gesetzt. Die Bedeutung dieses W e r k e s für den Energieexport nach Deutschland wird in Zukunft mit der Erichtung einer Reihe anderer W e r k e , die in diesem P r o j e k t vorgesehen sind, erst ihre volle Größe entfalten. S o sind hier w e i t e r vorgesehen: das ,,

Obervermuntwerk

28 000 P S 247 m Nutzgefälle,

Vermuntwerk

120 000 P S 688 m (in B e t r i e b )

W e r k Rodund

200 000 P S 340 m

Werk

Loriins

Liinerseewerk

30 000 P S

50 m

168 000 P S u. 140 Mio

Jahresarbeitsleistung. Insgesamt ergibt das ganze P r o j e k t eine L e i stung von 300 000 P S , mit einem Jahresarbeitsvermögen von ca. 400—500 Mio k W h . Bei den W e s t t i r o l e r W a s s e r k r ä f t e n tritt die große Speichermöglichkeit stark hervor, die im Oetztal, im Stuibenbach, im Sulztal bei der A m b e r g e r Hütte, am Riffelsee, im Pitztal und im Kaunsertal gegeben ist. Die Speicherarbcit des Oetztals soll allein 1,17 Mia k W h betragen. Die Gesamtleistung der W e r k e dieses P r o j e k t e s schwankt zwischen 2—3 Mia kWh. Noch größere Energiemengen, als die beiden vorerwähnten P r o j e k t e umfaßt das Salzburger Alpenwasserkraftwerk. Dieses T a u e r n w e r k im Kaprunertal ist z. Zt. das größte W a s s e r k r a f t D a s V e r m u n t w e r k , V o r a r l b e r g e r I i i w e r k e A k t i e n g e s e l l s c h a f t , Aug. 1931. A l l g e m e i n e s : ..Neben den Anlagen an der III ist die Ausnutzung des L i i n e r s e e s (1940 m ii. M.) in z w e i S t u f e n mit 828 und 444 m Nutzgefälle, b e z w . 102 0 0 0 und 64 0 0 0 P S L e i s t u n g in A u s s i c h t g e n o m m e n . D e r L ü n e r s e e ist mit 4 0 Millionen ebm Nutzinhalt ein g r o ß e s n a t ü r l i c h e s S p e i c h e r b e c k e n . Um d e s s e n Zuflüsse zu v e r g r ö ß e r n , soll das v o m B r a n d n e r - F e r n e r a b f l i e ß e n d e W a s s e r durch einen S t o l l e n in den L ü n e r s e e g e l e i t e t w e r d e n . Ü b e r d i e s ist die E r r i c h t u n g v o n P u m p w e r k e n in den b e n a c h b a r t e n T ä l e r n d e s L i i n e r s e e s g e p l a n t , um mittels des Ü b e r s c h u ß s t r o m e s der a n d e r e n W e r k e W a s s e r in den S e e fördern und damit s p e i c h e r n zu k ö n n e n . "

— 105 — Projekt in Huropa. Die G e s a m t l e i s t u n g soll nicht w e n i g e r als 6,6 Mia k W h b e t r a g e n , w o v c n für den E x p o r t n a c h D e u t s c h l a n d 5 Mia k W h und für die V e r s o r g u n g von N i e d e r ö s t e r r e i c h rund 1,6 Mia k W h v o r g e s e h e n sind. Auch die Enz- und Traunkräite hat m a n für einen g r ö ß e r e n Ausbau ins Auge gefaßt und sucht sie ebenfalls mit Hilfe einer 220/380 000 Volt - Leitung zum Teil nach D e u t s c h l a n d und zum Teil nach W i e n w e i t e r z u l e i t e n . An eine solche Leitung glaubt m a n auch die D o n a u w e r k e ( P e r s e n b e u g und Aschach) anschließen zu können. A u ß e r d e m spielt beim e n e r g i e w i r t s c h a f t l i c h e n Z u s a m m e n schluß mit Deutschland d a s Mitteldruck - W a s s e r k r a f t w e r k P a r t e n stein (20 000 k W h und 40 Mio k W h J a h r e s l e i s t u n g ) der Ö s t e r r e i c h i schen K r a f t w e r k e A.G. ( O e k a ) , Linz, insofern eine Rolle, als dasselbe als Kupplungsposten z w i s c h e n den s ü d d e u t s c h e n W a s s e r k r ä f ten — den w e s t - und mitteldeutschen D a m p f a n l a g e n und den ö s t e r reichischen D o n a u k r a f t w e r k e n den S t r o m a u s t a u s c h vermitteln kann. Die D o n a u k r ä f t e sollen a u ß e r d e m noch die E n e r g i e für den S t r o m e x p c r t nach der T s c h e c h o s l o w a k e i und U n g a r n liefern. Neben den Dimensionen dieser A u s b a u p l ä n e für die österreichische E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t v e r s c h w i n d e t die augenblickliche S t ä r k e des zwischenstaatlichen elektrischen Energieverkehr Österreichs. W e l c h riesige w i r t s c h a f t l i c h e V e r ä n d e r u n g e n sich vollziehen müssen, um die E n e r g i e m e n g e n der o b e n g e n a n n t e n P r o j e k t e sowohl in Ö s t e r r e i c h , noch m e h r a b e r in Deutschland, u n t e r z u b r i n g e n , w i r d a m ersten klar, w e n n m a n sich v o r Augen hält, daß der für die Ausfuhr zukünftig v e r g e s e h e n e n E n e r g i e m e n g e von ca. 10 Mia k W h heute nur e t w a 150—160 Mio k W h e n t g e g e n s t e h e n . E r s t seit 1928 hat der S t r o m e x p o r t Ö s t e r r e i c h s eine beachtliche G r ö ß e erhalten. Diese V e r d o p p e l u n g des S t r o m e x p c r i s g e g e n ü b e r 1927 hat ihre Urs a c h e in der Vollendung d e s A c h e n s c e k r a f t w e r k e s . S e i t h e r hat der S t r c m e x p o r t , wie die n a c h f o l g e n d e Tabelle zeigt, eine ständige Aufwärtsbewegung erfahren: Der Anteil des Exportes und Importes von elektrischer Energie an der Gesamterzeugung im Inlande: in "'„ 1925 Gesamterzeugung — 2300,000 + Import 0,02 0.565 insgesamt — 2300,565 — Export 0,91 20,928 Im I n l a n d v e r b l i e b e n e — 2279,637 Energiemenge

%

1926

%

Mio 1927

kWh %

1928

— 2446 000 — 2385,000 — 28CO.OOO 0,01 0.272 0.02 0,420 0,04 0,909 — 2446,272 - 2385,420 — 2800,909 1,00 24.550 1,90 47,300 3,56 99,825 — 2421,722

-

2338,120 — 2701,084

°/„ 1929

7„ 1930

— 2400 000 0,13 3,226 — 2403,226 5.58 134,030

geschätzt — 3070 000 0.03 1,150 — 3071,150 4,73 145,417

-

2269,196 — 2925.733



106



Der elektrische E n e r g i e v e r k e h r m i t d e m A u s l a n d hat bisher zur Errichtung folgender Stromlinien geführt: Im N o r d e n : Kupplungsstelle 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Österreich Biirs/Vermuntwerk A c h e n s e e w e r k (Sillwerk) Wiestalwerk E. W. Reutte Bregenz/Rieden Reutte Reutte Schattwald Jungholz Kössen/Tirol

Spannung Deutschland Volt Herbertingen/Brauweiler 220/380 000 Walchenseewerk 100 000 Burghausen 60 000 Allgäner Ü b e r l a n d w . Kempten 50 000 Biberach/Niederstaufen 30/80 000 (45 000) Allgäu (Füssen) dir. Versorg. 8 000 Allgäu, dir. Versorgung 8 000 Sonthofen 5 000 Wertach 5 000 Reith/Winkel 5 000

Im W e s t e n : Österreich 1. E. W. Feldkirch 2. E. W. Feldkirch

Liechtenstein Lawena (Landeswerk) M a u r e n / E s c h e n dir. Versorg.

10 000

Im S ü d e n : Österreich

Italien

Im Südosten: Österreich Steiermärkische Elektrizitäts.gesellschaft Graz

Jugoslawien Mureck

20 000

Nahezu sämtliche hier genannten zwischenstaatlichen Leitungen gehen also nach Deutschland. Wahrscheinlich wird auch in den nächsten Jahren das Stromverhältnis zu Deutschland das einzige .sein, das sich an einzelnen Stellen ausbaufähig erweist. B ) Der Stromverkehr mit D e u t s c h l a n d setzt sich aus dem sehr regen Stromex- und import, aber auch zwischenstaatlichem Stromaustausch und überstaatlichem S t r o m v e r k e h r seit Bestehen der großen 220/380 kV-Leitung des R W E , zusammen. Mit der ebengenannten Leitung w u r d e der Grundstein zu einer weittragenden Strcmbindung zwischen Vorarlberg und Westdeutschland gelegt. Ausgangspunkt ist das von der „Vorarlberger Jllwerke A.G." erbaute V e r m u n t w e r k , das, wie schon an anderer Stelle erwähnt, die Verwirklichung eines Teiles des Vorarlberger Großkraftprojektes darstellt. Die Fortleitung der Energie besorgt eine 100 kV - Leitung (Länge 29 km) durch das Montafon, welche in der Umspannstation Bürs bei Bludenz endet. Dort findet die Umformung des Stromes 6

) Man vergleiche den Stromaustausch D e u t s c h l a n d s mit Österreich, S. 46 ff.

— 107 — auf 220 kV statt, um dann nach Deutschland weitergeleitet werden zu können. Einen Teil dieser Energiemengen erhält auch das Land Vorarlberg. 7 ) Außer dieser überstaatlichen Verbindung führen noch einige kleinere, dem G r e n z v e r k e h r dienende Leitungen, von Vorarlberg nach Bayern und W ü r t t e m b e r g : Bregenz/Rieden—Biberach und Andelsbuch (Vorarlberger Kraftwerke A.G.)—Lindenberg. Die Vorarlberger Kraftwerke A.G. pflegt seit 1. 9. 1904 Stromaustausch mit Bayern. Seit 20. 3. 1909 liefert auch die Vorarlberger Kraftwerke A.C. an die „Allgäuer Elektrizitätsgesellschaft m. b. H." in Lindenberg. Ebenfalls seit 1904 hat sich der G r e n z a u s t a u s c h T i r o l s m i t B a y e r n entwickelt. Besonders wichtig ist bei diesem Austausch die Verbindung zwischen Achenseewerk und Walchenseew e r k (100 000 Volt). Damit erhielt nicht nur der Stromexport Tirols nach Deutschland (Bayern), sondern überhaupt der gesamte Energieverkehr Österreichs mit dem Ausland wesentlichere Bedeutung. Im Januar 1927 wurde ein Vertrag mit 25jähriger Laufzeit zwischen dem B a y e r n w e r k und der „ T i r o l e r W a s s e r - K r a f t w e r k e A.G." (T i w a g) abgeschlossen. Die letzere Gesellschaft erbaute das Hochgebirgsspeicherkraftwerk (Achenseewerk) mit einer installierten Turbinenleistung von 116 700 P S und einem Jahresarbeitsvermögen von 165 Mio kWh (Jahresspeicher 30 Mio kWh). An diese Leitung ist auch das der Stadtgemeinde Innsbruck gehörende S i 11 w e r k (24 000 P S installierte Leistung, Jahresarbeitsvermögen 85 Mio kWh) angeschlosen. Westlich von dieser Austauschverbindung stoßen wir auf den Grenzexport -und austausch des E. W. R e u 11 e (Leistung 8 500 PS, Arbeitsvermögen 20 Mio kWh und Jahresspeicher 3 Mio kWh). Dieses Elektrizitätswerk (Planseew ! erk) versorgt unmittelbar mit Hilfe einiger 8 000 Volt - Leitungen, bayerisches Gebiet (Füssen). Dieser Grenzexport ist einer der ausgedehntesten dieser Art. Er besieht seit 1904, jedoch liegen erst seit 1923 nähere Angaben über seine zahlenmäßige Größe v o r : Stromgrenzexport des E. W. Reutte nach Bayern (Bezirk Füssen). 1923 3,6 Mio k W h 1928: 5,0 Mio k W h 1924 3,7 1929: 5,0 „ „ 1925 4,0 ,. 1930: 4,1 „ „ 1926 3,4 .. 1931: 1,8 „ „ 1927 . . . . . . 4,6 „ „ (I Halbjahr 1931) Außerdem verbindet seit 1927 eine 50 kV - Stromaustauschleitung das Elektrizitätswerk Reutte mit dem A l l g ä u e r U b e r l a n d w e r k i n K e m p t e n . 8 ) Die Rechtsgrundlage dieses Austausches bilden Stromlieferungsverträge (bis 31. 12. 34 und 13. 12. 37), die 7 s

) ,.Das V e r m u n t w e r k " a. a. O. S. 104. ) Vgl. Deutschland S. 49.



108



unter B e r ü c k s i c h t i g u n g des E l e k t r i z i t ä t s w e g e g e s e t z e s und d e r p r o visorischen E n e r g i e a u s f u h r v e r o r d n u n g von 1929, n a c h der die a u s z u f ü h r e n d e Strommienge d e r Anmeldepflicht und e n t s p r e c h e n d e r b e hördlicher G e n e h m i g u n g bedarf, z u s a m m e n g e s t e l l t w u r d e n . G r ö ß e r e E n e r g i e m e n g e n liefert auch das E l e k t r i z i t ä t s w e r k Schattwald n a c h B a y e r n und z w a r an die „A11 g ä u e r K r a f t w r e r k e S o n t h o f e n G e s . m. b. H.". Seit 1924 im D u r c h s c h n i t t 1,5—2 Mio kWh. Dieser G r e n z e x p o r t , z u m Teil a u c h G r e n z i m p o r t , b e s t e h t seit 1921. S t r o m b e z u g aus Deutschland k o m m t für Tirol p r a k t i s c h nicht in F r a g e ; a u ß e r zu Aushilfszwecken g e l a n g e n keine n e n n e n s w e r t e n E n e r g i e m e n g e n nach Tirol. Die b e s t e h e n d e n W e r k e können im W i n t e r mit Hilfe des S t r o m b e z u g s aus dem Achen.seewerk, den Bedarf auf lange Zeit hinaus decken. Auch in Z u k u n f t wird liier keine V e r ä n d e r u n g eintreten, da mit der D u r c h f ü h r u n g der großen W e s t und Osttiroler G r o ß k r a f t w e r k s p r o j e k t e und des T a u e r n w e r k s , die heimische B e d a r f s d e c k u n g nur noch sicherer und u n g e s t ö r t e r v o r g e n o m m e n w e r d e n kann. Die E r f a h r u n g e n , die m a n bisher in Tirol mit d e m E n e r g i e v e r k e h r gemacht hat, w e r d e n allgemein günstig beurteilt. E s ist dies leicht erklärlich, da ja die Erschließung der reichen W a s s e r k r ä f t e erst in V e r b i n d u n g mit dem S t r o m e x p o r t e r möglicht w i r d und für die heimische W i r t s c h a f t Vorteile bringen kann. Die E r r i c h t u n g g r ö ß e r e r Hochvcltleitungen hängt von der V e r w i r k l i c h u n g der G r o ß w a s s e r k r a f t p r o j e k t e ab. Naheliegend ist ein Anschluß an die Leitung des R W E . Als letzte V e r b i n d u n g bleibt noch die S a l z b u r g s mit B a y e r n . Eine 60 k V - L e i t u n g verbindet das W i e s t a 1 w e r k (S t ä d t. E1 e k t r i z i t ä t s - W e r k e , S a l z b u r g ) mit der D r . A l e x a n d e r W a c k e r - G e s e l l s c h a f t für elektro-chemische Ind u s t r i e , M ü n c h e n - B u r g h a u s e n . Seit Beginn dieses Aust a u s c h e s w u r d e n folgende E n e r g i e m e n g e n nach B u r g h a u s e n e x portiert: 1918 (Dez ) . 1919 . . . . 1920 . . . 1921 . . . . 1922 . . . . 1923 . . . . 1924 . . . .

. . . . . . .

Importiert

. . . . . . .

200.930 kWh 6,828.124 „ 10,991.478 „ 8,181.595 ., 10,629.478 „ 3,729.557 ., 9,095.114 „

wurden: 1926 1929 1930

1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931

. . . . . .

. . . . . . . . .

12,946.490 k W h 15,123.779 „ 16,969.229 „

.

.

.

.

. . . . . . . . . . . . v. 1.

10,900.822 10,963.677 „ 12,851.831 „ 1. — 1. 11. 31.)

221.450 k W h 790.644 „ 30.000 „

Als r e c h t l i c h e G r u n d l a g e gelten die V e r t r ä g e , w e l c h e die Dr. A l e x a n d e r W a c k e r - Gesellschaft mit der D e u t s c h e n Reichsb a h n g e s e l l s c h a f t ( S a a l a c h k r a f t w e r k ) und mit d e m E l e k t r i z i t ä t s w e r k

— 109 — S a l z b u r g abgeschlossen hat. Es sei hier nochmals a n die Vorteile erinnert, die diese Verbindung nicht n u r für die c h e m i s c h e Industrie bietet, s o n d e r n v o r allem für d a s V e r s o r g u n g s g e b i e t S a l z b u r g ; denn sie beleuchten, w a s für Ö s t e r r e i c h s B u n d e s l ä n d e r , s o w e i t sie für den E x p o r t B e d e u t u n g haben, im Allgemeinen gilt. Die anfallende Ü b e r s c h u ß e n e r g i e kann hier s e h r günstig a b g e g e b e n w e r d e n , w o durch sich d e r A u s n ü t z u n g s g r a d der W e r k e günstig gestaltet und die Rentabilität v e r g r ö ß e r t . D e n n gelingt es nicht, die zunächst a n fallende Ü b e r s c h u ß e n e r g i e a u ß e r h a l b des eigenen G e b i e t e s u n t e r zubringen, dann e r f o r d e r t die z w a n g s l ä u f i g e R e s e r v e h a l t u n g für den jährlichen Z u w a c h s u n v e r h ä l t n i s m ä ß i g hohe Kosten. Für die c h e m i s c h e Industrie a b e r b e d e u t e t diese A b n a h m e g r o ß e Vorteile, da sie durch eigene E r z e u g u n g oder durch sonstigen B e z u g niemals so günstige und billige S t r c m m e n g e n erhalten kann. G e r a d e bei der S a i z b u r g e r S t r o m v e r s o r g u n g ist dies b e s o n d e r s wertvoll, da sie doch ausschließlich auf W a s s e r k r a f t a u f g e b a u t ist. Die P r e i s e für diese L i e f e r u n g e n ins Ausland sind v e r s c h i e d e n , je n a c h d e m die qualitative und quantitative A b s t u f u n g der L i e f e r u n gen g e o r d n e t ist. Sie hängen also sehr s t a r k von der tatsächlichen L i e f e r u n g ab. Der S t r o m e x p o r t nach dem F ü r s t e n t u m L i e c h t e n s t e i n liegt ausschließlich in H ä n d e n der s t ä d t i s c h e n K r a f t w e r k e von F e l d k i r c h , die auf G r u n d b e s o n d e r e r V e r t r ä g e seit 1906 die liechtensteinische G e m e i n d e M a u r e n und seit d e m J a h r e 1910 die G e m e i n d e E s c h e n direkt mit e l e k t r i s c h e r Energie ( J a h r e s d u r c h schnittslieferung 100 000 k W h ) v e r s o r g e n . A u ß e r d e m w u r d e seit 1920 an d a s L a n d e s w e r k L a w e n a d e s F ü r s t e n t u m s Liechtenstein v o n den gleichen L i e f e r a n t e n elektrische E n e r g i e a b g e g e b e n . Im August 1927 stellte jedoch das K r a f t w e r k L a w e n a den B e z u g ö s t e r r e i c h i s c h e r E n e r g i e ein, da es von diesem Zeitpunkt ab die b e nötigten E n e r g i e m e n g e n selbst e r z e u g e n konnte. Von 1920 bis August 1927 b e z o g L a w e n a ca. 1.990 000 k W h auf der 10 000 VoltLeitung: Feldkirch—Nendeln—Lawena. S o b e s t e h t lediglich noch die d i r e k t e V e r s o r g u n g der Gemeinden Mauren und E s c h e n ; doch ist damit zu rechnen, daß auch diese beiden G e m e i n d e n dem L a n d e s w e r k L a w e n a in allernächster Zeit angeschlossen w e r d e n . — Liechtenstein führt selbst keine elektrische E n e r g i e ins Ausland. Ein in J u g o s l a w i e n , an der G r e n z e gegen Ö s t e r r e i c h lieg e n d e s Gut wird von der „S t e i e r m ä r k i s ch e n E 1 e k t r i z i t ä t s - G e s e l l s c h a f t " in G r a z mit elektrischer E n e r g i e v e r sorgt. D i e s e r S t r c m e x p o r t w i r d als eine V e r s o r g u n g im e n g e r e n G r e n z v e r k e h r g e m ä ß den B e s t i m m u n g e n des F r i e d e n v e r t r a g e s von S t . G e r m a i n d u r c h g e f ü h r t . Die Belieferung ermöglicht eine 20 kVLeitung, die in der Nähe von M u r e c k j u g o s l a w i s c h e s Gebiet b e r ü h r t . Die monatliche L i e f e r u n g beläuft sich auf ca. 5—6000 k W h .



110



Die a n d e r e , an der S ü d g r e n z e v o r h a n d e n e Grenzleitung e r möglicht den S t r o m b e z u g aus I t a l i e n , der in g e r i n g e m A u s m a ß e n o t w e n d i g w u r d e , um die S t r o m v e r s o r g u n g einiger S ü d t i r o l e r Gem e i n d e n d u r c h f ü h r e n zu können. D e r z w i s c h e n s t a a t l i c h e S t r o m v e r k ' e h r hat also lediglich mit D e u t s c h l a n d e n e r g i e w i r t s c h a f t l i c h e n W e r t erlangt. Vergleichen w i r die g e p l a n t e n G r o ß w a s s e r k r a f t a n l a g e n , einschließlich der für Ö s t e r r e i c h p r o j e k t i e r t e n überstaatlichen Leitungen, mit den elektriz i t ä t s w i r t s c h a f t l i c h e n Verhältnissen d e r umliegenden S t a a t e n , so k o m m e n w i r f ü r die Z u k u n f t z u m gleichen Ergebnis, d. h. das z w i s c h e n s t a a t l i c h e Austauschbild Ö s t e r r e i c h s w i r d sich nur insofern ä n d e r n , als allein nur das A u s t a u s c h v e r h ä l t n i s mit D e u t s c h l a n d d u r c h n e u e Bindungen v e r s t ä r k t w e r d e n w i r d . Die L a g e der Verhältnisse spricht z w a r h e u t e noch für die E r r i c h t u n g z w i s c h e n s t a a t l i c h e r L e i t u n g e n n a c h der T s c h e c h o s l o w a k e i , d c c h dürften tatsächlich die Aussichten hierfür gering sein. D e r Ausbau der t s c h e c h i s c h e n E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t n i m m t seinen F o r t g a n g ; m a n hat dort nicht die Absicht, sich am B a u ü b e r s t a a t l i c h e r Leitungen zu beteiligen. • Auch bei U n g a r n besteht nur w e n i g Hoffnung auf d a s Zus t a n d e k o m m e n eines größeren z w i s c h e n s t a a t l i c h e n A u s t a u s c h v e r k e h r s . Hier h a b e n sich Elektrifizierungspläne d u r c h g e s e t z t , die den A u s b a u des eigenen K r a f t n e t z e s und die S t r o m v e r s o r g u n g mit eigen e r E n e r g i e z u m Ziele haben. Z u d e m stützt sich Ungarn ausschließlich auf seine L a n d w i r s c h a f t , w a s ohnedies eine l a n g s a m e r e Entw i c k l u n g d e r E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t zur Folge hat. Die einzige g r ö ß e r e z w i s c h e n s t a a t l i c h e V e r b i n d u n g kann die Elektrifizierung der B a h n s t r e c k e W i e n — B u d a p e s t mit sich bringen — von einem z w i s c h e n s t a a t l i c h e n elektrischen E n e r g i e v e r k e h r k a n n m a n a b e r hierbei nicht s p r e c h e n . Möglich sind d a g e g e n kleinere G r e n z a u s t a u s c h b i n d u n g c n zwischen Ö s t e r r e i c h und U n g a r n , da bei d e m nur w e n i g a u s g e b a u t e n ungarischen Verteilungsnetz die V e r s o r g u n g günstiger d u r c h österreichische W e r k e v o r g e n o m m e n w e r d e n kann. Mit J u g o s l a w i e n e r g a b die P r ü f u n g eines S t r o m a u s t a u s c h p r o j e k t e s die Aussichtslosigkeit desselben auf wirtschaftlichen Erfolg. Vorsichtig m ü s s e n auch die Pläne, die auf eine g r ö ß e r e s t r o m w i r t s c h a f t l i c h e V e r b i n d u n g mit I t a l i e n hinzielen, b e h a n d e l t w e r den — denn d e r Optimismus d e r in dieser Hinsicht an den T a g gelegt w i r d , kann zunächst keinen Sinn haben, da Italien seine Abs c h l u ß t e n d e n z fortsetzt. Schließlich d ü r f t e auch kein allzu g r o ß e s B e d ü r f n i s b e s t e h e n , hier überstaatliche Verbindungen zu schaffen, da s o w o h l D e u t s c h l a n d und Ö s t e r r e i c h , wie auch Italien über genügend A u s g l e i c h s r e s e r v e n v e r f ü g e n . Die schon an a n d e r e r Stelle g e b ü h r e n d h e r v o r g e h o b e n e Z u s a m m e n a r b e i t m i t d e m D e u t s c h e n R e i c h , w i r d sich

— 111 — unter solchen U m s t ä n d e n immer w i e d e r in den V o r d e r g r u n d d r ä n gen. Sie w i r d von w i r t s c h a f t l i c h e n , t e c h n i s c h e n und handelspolitis c h e n Momenten u n t e r s t ü t z t w e r d e n und das g e m e i n s a m e V o r g e h e n in d e r R e g e l u n g elektrizitiätswirtschaftlicher F r a g e n v e r l a n g e n . A b g e s e h e n von d e r N o t w e n d i g k e i t eines solchen Z u s a m m e n g e h e n s wiegen d e s rationellen A u s b a u e s der W a s s e r k r ä f t e , der S c h a f f u n g günstiger Ausgleichsmöglichkeiten z w i s c h e n W ä r m e - und W a s s e r k r a f t , der F e s t s e t z u n g der S t r c m e x p o r t p r e i s e und nicht zuletzt auch w e g e n d e s z w e c k m ä ß i g e n A b b a u e s d e r Kohlenschätze, w i r d eine solche V e r b u n d e n h e i t eben für alle Glieder der W i r t s c h a f t Vorteile bieten. Zur V e r w i r k l i c h u n g dieses Zieles dürften wohl später, a u ß e r der b e r e i t s b e s t e h e n d e n Leitung des R W E von V o r a r l b e r g nach W e s t d e u t s c h l a n d , die T a u e r n k r ä f t e und eine Verbindung z w i s c h e n dem K r a f t w e r k P a r t e n s t e i n (Ranna) und der b a y e r i s c h e n K a c h l e t stufe, b e i t r a g e n . L a n g e Zeit stand die ö s t e r r e i c h i s c h e Elektrizitätsges e t z g e b u n g d e m S t r o m e x p o r t d u r c h a u s nicht w o h l w o l l e n d g e g e n ü b e r . E r s t die V e r s c h l e c h t e r u n g der finanziellen L a g e gab V e r a n l a s s u n g , auch hier E r l e i c h t e r u n g zu schaffen. Die h e u t e für den A u s t a u s c h elektrischer Energie mit d e m Ausland m a ß g e b e n d e n B e s t i m m u n g e n enthält das E l e k t r i z i t ä t s g e s e t z v o m 2. Juli 1929. Ähnlich, w i e in der S c h w e i z , hängt d a n a c h die Ausfuhr e l e k t r i s c h e r E n e r g i e v o n der Bewilligung des B u n d e s m i n i s t e r i u m s für L a n d - und F o r s t w i r t s c h a f t und für Finanzen ab. Die Aus- und Einfuhr u n t e r liegt einer b e s t i m m t e n H ö c h s t g r e n z e . V o r a u s s e t z u n g für die G e n e h m i g u n g ist die Erfüllung einer Reihe von v o r h e r f e s t z u l e g e n d e n Bedingungen. S o kann die G e n e h m i g u n g z u m E x p o r t v e r s a g t w e r den, w e n n die hierfür v o r g e s e h e n e E n e r g i e m e n g e im Inland zu gleich günstigen Bedingungen u n t e r g e b r a c h t w e r d e n k a n n oder als S p i t z e n - und S p e i c h e r k r a f t b e s o n d e r e B e d e u t u n g gewinnt. Bei den für die A u s f u h r in F r a g e k o m m e n d e n Zentralen soll nach Möglichkeit der g r ö ß t e Teil der Maschinen und Anlagen Inlandserzeugnis sein und sich die Mehrzahl der Aktien in ö s t e r r e i c h i s c h e n H ä n d e n befinden. Die leitenden B e a m t e n solcher E x p o r t u n t e r n e h m u n g e n m ü s s e n die ö s t e r r e i c h i s c h e S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t besitzen. A u ß e r d e m darf die D a u e r d e s S t r o m l i e f e r u n g s v e r t r a g e s die übliche L a u f z e i t von S c h u l d v e r s c h r e i b u n g e n — h ö c h s t e n s a b e r 25 J a h r e — nicht überschreiten. Nicht mit U n r e c h t sagt J. L e g g e in seiner S t e l l u n g n a h m e zu diesen B e s t i m m u n g e n : „ O b diese G e s e t z e s b e s t i m m u n g e n dem Ausbau d e r ö s t e r r e i c h i s c h e n E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t dienen dürften^ m a g sehr z w e i f e l h a f t erscheinen, und z w a r u m so m e h r , als u n t e r solchen B e d i n g u n g e n d a s Auslandskapital w e n i g oder g a r kein Int e r e s s e h a b e n kann, in g r ö ß e r e m Maße sich an d e m Ausbau der ö s t e r r e i c h i s c h e n E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t zu beteiligen. I n s b e s o n d e r e 9

) a. a. 0. S. 21.



112



ist e s nicht verständlich, w a r u m diese einschneidenden B e s t i m m u n gen z u m G e s e t z e r h o b e n w o r d e n sind, da doch D e u t s c h l a n d in e r ster Linie H a u p t i n t e r e s s e n t ist." Die letzten W o r t e dieser Ä u ß e r u n g können nicht g e n u g u n t e r strichen w e r d e n , da doch Ö s t e r r e i c h sicher den natürlichen W e g w ä h l t , w e n n es der Z u s a m m e n a r b e i t der d e u t s c h e n und eigenen E l e k r i z i t ä t s w i r t s c h a f t alle Hindernisse aus dem W e g e r ä u m t , die zu u n w i r t s c h a f t l i c h e n Z w a n g s m a ß n a h m e n führen und dann schließlich doch die E n t w i c k l u n g nicht a u f h a l t e n können. S o w i r d auch dieses Gesetz n u r eine Z w i s c h e n l ö s u n g d a r s t e l len. Die Anlehnung an d a s S c h w e i z e r Vorbild ist w o h l gut, doch darf sie der e n g e r e n V e r b u n d e n h e i t mit dem D e u t s c h e n Reich nicht hinderlich w e r d e n . E s gilt eben auch hier, daß, je freier sich die E n t w i c k l u n g entfalten kann, sich d e s t o r a s c h e r wirklich v o r t e i l h a f t e Energiequellen erschließen lassen und ü b e r t r i e b e n e , w i r t s c h a f t l i c h nicht n o t w e n d i g e P r o j e k t e von v o r n e h e r e i n a u s g e s c h l o s s e n w e r den. In B e z u g auf Deutschland w i r d die g e m e i n s a m e F i n a n z i e r u n g des A u s b a u e s für Ö s t e r r e i c h nicht die G e f a h r bringen, seine S e l b ständigkeit d a d u r c h zu verlieren. Eine E r s c h w e r u n g in dieser Hinsicht w ä r e e b e n s o kurzsichtig, w i e die F o r d e r u n g , daß die G e w ä h rung d e s E n e r g i e e x p o r t e s - oder a u s t a u s c h e s gleichzeitig eine V e r billigung der I n l a n d s t r o m p r e i s c zur Folge haben m ü ß t e . Bei solcher Einstellung w ü r d e niemals ein E n e r g i e g r o ß e x p o r t möglich sein, für den g e r a d e die Billigkeit der E n e r g i e m e n g e n V o r a u s s e t z u n g ist. Die W i r k u n g w i r d zu Gunsten Ö s t e r r e i c h s eine ähnliche sein, w i e bei der S c h w e i z . Außer speziell für Deutschland, könnte Ö s t e r r e i c h allgemein für eine p a n e u r o p ä i s c h e V e r b u n d w i r t s c h a f t als E n e r g i e l i e f e r a n t eine w i c h t i g e Rolle spielen, w e n n die Aussichten für die S c h a f f u n g eines solch' großzügigen E n e r g i e a u s t a u s c h e s günstiger w ä r e n .

Frankreich. Seit jüngster Zeit ist man in F r a n k r e i c h eifrig b e s t r e b t , die E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t d e s L a n d e s von ihren bisherigen S c h w ä c h e n zu befreien. O b w o h l F r a n k r e i c h eine g r o ß e Anzahl w i c h t i g e r E n e r g i e z e n t r e n besitzt, ist doch die E n t w i c k l u n g seiner E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t g e g e n ü b e r der a n d e r e r e u r o p ä i s c h e r S t a a t e n zurückgeblieben. In den I n d u s t r i e z e n t r e n , die meist in den G r e n z g e b i e t e n liegen, hat sich die E n e r g i e e r z e u g u n g rasch e n t w i k kelt. Vor allem in den O s t - D e p a r t e m e n t s , die über s e h r gute V e r t e i lungsnetze v e r f ü g e n . D e r innere und i n s b e s o n d e r e w e s t l i c h e Teil des L a n d e s blieb jedoch mit seinen w e n i g e n E . - W e r k e n isoliert. F r a n k r e i c h fehlte bisher eine e n g e r e Verdopplung der einzelnen e l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t l i c h gut e n t w i c k e l t e n Gebiete und damit z u gleich die G r u n d l a g e für einen großzügigen, z w e c k m ä ß i g e n Ausgleich z w i s c h e n t h e r m i s c h e n und h y d r a u l i s c h e n K r a f t w e r k e n .

— 113 — D a r i n liegt auch die tiefere U r s a c h e , w e s h a l b m a n mit der E r r i c h tung neuer W a s s e r k r a f t w e r k e nach dem Kriege zurückhielt und den t h e r m i s c h e n W e r k e n , die heute in F r a n k r e i c h ü b e r w i e g e n , den Vorzug gab. Bei solchen V e r t e i l u n g s v e r h ä l t n i s s e n w ä r e n die W a s s e r k r a f t w e r k e zu kostspielig g e k o m m e n , w a r es doch nicht m ö g lich, die so n o t w e n d i g e Spitzen- und G r u n d l a s t v e r t e i l u n g auf t h e r mische und h y d r a u l i s c h e W e r k e d u r c h z u f ü h r e n . Die B e m ü h u n g e n zur Beseitigung all dieser Nachteile sind in den letzten J a h r e n sehr r a s c h gediehen und m a c h t der Ausbau des Verteilungsnetzes mit 100 u. m. kV-Leitungen große F o r t s c h r i t t e . Die g e o g r a p h i s c h - g e o l o g i s c h e n Verhältnisse1) des L a n d e s haben v e r u r s a c h t , daß h e u t e im südöstlichen und südlichen Teil die großen W a s s e r k r a f t z e n t r e n und im nördlichen und n o r d w e s t l i c h e n Teil die g r o ß e n W ä r m e k r a f t z e n t r e n dominieren. F r a n k r e i c h s W ä r m e k r a f t w e r k e v e r f ü g e n h e u t e über eine Leistung von ca. 5,1 Mio k W . Der g r ö ß t e Teil dieser Leistung befindet sich in den nördlichen D e p a r t e m e n t s : P a s de Calais (Paris), Seine, Meurthe et Moselle, im Kohlenbecken v o n Lille-Cambrai und zum Teil auch in dem südlich gelegenen K o h l e n b e c k e n von St. EtienneLyon. Von 7,9 Mio k W ausbaufähigen W a s s e r k r ä f t e n sind rd. 1,9 Mio k W d. h. 24 °/o a u s g e b a u t 2 ) . Diese h y d r a u l i s c h e L e i s t u n g verteilt sich im S ü d - O s t e n auf die D e p a r t e m e n t s : S a v o i e , Isère und im SüdW e s t e n auf die D e p a r t e m e n t s : H a u t e s - und B a s s e s - P y r é n é e s 3 ) . An d e r G e s a m t s t r o m e r z e u g u n g haben die t h e r m i s c h e n K r a f t w e r k e den g r ö ß t e n Anteil. Von 14 327 Mio k W h , die 1929 e r z e u g t w u r d e n , entfielen auf W ä r m e k r a f t w e r k e 8202 Mio k W h und 6125 Mio k W h auf W a s s e r k r a f t w e r k e . Rund V « aller e r z e u g t e n E n e r g i e m e n g e n w i r d in d e r e l e k t r o chemischen (Aluminium) Industrie v e r b r a u c h t . Der an sich schon hohe allg. V e r b r a u c h nimmt s t ä n d i g zu. Den S t r o m k o n s u m der L a n d w i r t s c h a f t sucht der S t a a t d u r c h S u b v e n t i o n e n zu f ö r d e r n . Auch die Elektrifizierung der B a h n e n 4 ) schreitet schneller v o r w ä r t s als bisher. Neben d e r D u r c h f ü h r u n g des innerstaatlichen E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t spielt

Ausbaues

der

der zwischenstaatliche elektrische Energieverkehr Frankreichs für seine an d e r G r e n z e gelegenen K r a f t z e n t r e n eine b e d e u t s a m e Rolle, w o z u n e b e n den w i r t s c h a f t l i c h e n , v o r allem a u c h die t c p o 1 ) Frankreich w i r d durch die Linie: B a y o n n e — N a n c y , in den h o c h g e l e g e nen Süd-Osten und den tiefer liegenden N o r d w e s t e n geteilt. 2 ) Viking Källström a. a. O. Seite 6. 3 ) La F r a n c e économique en 1929, Annuaire de la Vie Economique française, Paris 1930. 4 ) Länge d e s g e s a m t e n Vollbahnnetzes 1928 : 41 583 km, davon heute elektrifiziert 1686 km d. h. 4,05 % . (VDI-N, 11. Jahrg., 29. Juli 1931, Elektrische Vollbahnen der Erde.

8

— 114 — graphischen Verhältnisse den Anlaß gegeben haben. S o ist trotz seiner zahlreichen Energiequellen das Land auf den Bezug großer ausländischer Strommengen angewiesen. Die Bedeutung des Stromimportes geht schon daraus hervor, daß dieser ziemlich gleichen Schritt mit der Gesamtstromerzeugung im Inland hält und von dieser rd. 4 % ausmacht. Von allen europäischen Ländern hat Frankreich damit den stärksten Stromimport. Die Entwicklung des zwischenstaatlichen elektrischen Energieverkehrs 5), sowie die der Gesamtstromerzeugung und Verteilung von 1925—1930: (in Mio kWh) 1925 Prod. elektr. Energie a u s : Wärmekraftwerk: Wasserkraftwerk: Gesamtstromerzeugung6): +

1926

1927

1928

1929

6 222 6 525 4 000 4 743 10 222 11 268

6 331 5 057 11 388

7 100 6 000 13 100

8 202 6 125 14 327

Import elektr. Energie:

Insgesamt: — Export elektr. Energie: Im Inland verbliebene Energiemenge:

353

455

1930 — 15 000°)

526,4

573,5

632,2

656,6

10 575 85

11 723 84,2

11 914,4 110,6

13 673,5 131,3

14 959,2 164,4

15 656,6 168,0

10 490

11 738,8

11 803 8

13 5422

14 814,8

15 588,6

Ähnlich wie Deutschland ist auch Frankreich von einem Kranz zwischenstaatlicher Strcmbindungen umgeben. Die beigefügte Karte zeigt uns die stromwirtschaftliche Bindung im O s t e n mit der S c h w e i z : Kupplungsstelle Frankreich 1. Mülhausen 2. Réchesy 3. Delle 4. Mülhausen 5. Besancon 6. Lelocle 7. E t u p e s 8. Pontarlier 9. Bellegarde 10. Villefranch

-

-••• --- — —

Schweiz Beznau—Allschwill Gössen—Bottrningen Bottrningen—Gössen . Bassecourt—Miihleberg Bassecourt La Goule Refrain Montcherand Chèvres Pougny/Chancy

Spannnung Volt 150 000 60 000 60 000 150 000 60 000 30/80 000 60 000 60 000 60 000 60 000

und mit D e u t s c h l a n d : 1. S t r a ß b u r g 2. Mülhausen



Offenburg Neuenburg

70 000

5 ) Im G e g e n s a t z zu bisherigen statistischen Angaben sind bei „ I m p o r t " und „ E x p o r t " in dieser Tabelle fast sämtliche A u s t a u s c h w e r t e berücksichtigt w o r d e n . 6 ) Statistisches J a h r b u c h von Frankreich 1929/30 und VDI-N Jahrgg. 11, vom 29. Juli 1931, F r a n k r e i c h s Elektrizitätswirtschaft.

— 115 — Im N o r d - O s t e n mit d e m

Spannung

S a a r g e b i e t :

L a Houve.

Volt Saarlouis/Bous

35 000

Difierdange Differdange Rodange

65 000 65 000 65 000

mit L u x e m b u r g : 1. O t t a n g e 2. D o u a n e — 3. La C h i e r s



und mit B e l g i e n : 1. 2. 3. 4.

Longuyon Jeumont Frankreich Frankreich

Bleid/Ruette Montignies Roisin Neuve—Eglise

15/30 000 15 000 400

Im S ü d e n : mit S p a n i e n und M o n a c o . Auch mit I t a l i e n sind Verbindungsmöglichkeiten gegeben — Stromaustausch findet jedoch nicht statt. Frankreichs Energieverkehr mit dem Ausland setzte wenige J a h r e nach Beendigung des Weltkrieges ein. Die ersten größeren Energiemengen wurden im Jahre 1923 aus der S c h w e i z eingeführt. Seit dieser Zeit entwickelte sich an der südlichen Ostgrenze des Landes ein Stromimportverkehr, der in dieser S t ä r k e bei anderen europäischen Staaten nicht mehr zu finden ist. Das gut entwickelte Verteilungsnetz der franz. Ost-Departements verbindet die Kchlenfelder von Lyon—St. Etienne mit denen bei Ronchamp. Die in diesen Kohlenbecken vorhandenen D a m p f k r a f t w e r k e haben die Möglichkeit, im Sommer die Energieerzeugung e t w a s einzuschränken und dafür billigere Schweizer Energie zu beziehen. Die gesamte Region ist ohnedies sehr für den Stromausgleich geeignet. Da die wasserreichen Zeiten des Zentralmassivs zusammenfallen mit den Wasserklemmen der hydraulischen K r a f t w e r k e sowohl in Süd-Ost Frankreich als auch der Schweiz, besteht nicht nur die Ausgleichsmöglichkeit zwischen den Alpenkraftwerken und den Dampfkraftwerken in den Kohlenbecken, sondern auch zwischen den erstgenannten und den hydraulischen Zentralen des franz. Zentralmassivs ist ein rationeller Leistungsaustausch somit möglich. Mit dem weiteren Ausbau der Netze und der Steigerung des Strombedarfs hat man auch die aushilfsweise Belieferung schweizerischer Kraftwerke im Winter ins Auge gefaßt, wodurch sich nun ein stärkerer Austauschverkehr mit der Schweiz entwickelt hat. Freilich wird nach wie vor der Import überwiegen, aber die Ausfuhr nach der Schweiz doch eine den Verhältnissen entsprechende S t ä r k e gewinnen T). 7

) Austauschverkehr

s. S. 89 u. 94

(Schweiz). 8*



116



Ein reiner A u s t a u s c h v e r k e h r besteht mit Deutschland. S t r a ß b u r g und Mülhausen beziehen elektrische E n e r g i e a u s B a d e n . Die H ö h e des A u s t a u s c h e s b e w e g t sich durchschnittlich z w i s c h e n 40 bis 50 Mio k W h jährlich. Dem A u s t a u s c h E l s a ß - L o t h r i n g e n s mit D e u t s c h l a n d steht der B e z u g elektrischer E n e r g i e aus der S c h w e i z und die S t r o m a b g a b e des L a n d e s nach d e m S a a r g e b i e t 8 ) und L u x e m b u r g g e g e n ü b e r . Mit L u x e m b u r g besteht der A u s t a u s c h seit 1928. D e r B e z u g elektrischer E n e r g i e von dort beläuft sich jährlich auf ca. 2 Mio k W h . Ein J a h r f r ü h e r — 1927 — begann der S i r o m v e r k e h r mit B e l g i e n . Von d o r t bezieht F r a n k r e i c h ca. 5—6 Mio k W h und v e r s o r g t a n d e r e r s e i t s eine Anzahl kleinerer belgischer A b n e h m e r g e b i e t e direkt und indirekt mit elektrischer Energie. Der E x p o r t n a c h Belgien hat aber nur geringe B e d e u t u n g . D a s gleiche gilt für den S t r c m i m p o r t a u s S p a n i e n 9 ) . D a s W a s s e r k r a f t z e n t r u m der D e p a r t e m e n t s H a u t e s - und B a s s e s - P y r é n é e s ist durch einige über die G r e n z e g e h e n d e Leitungen mit Spanien v e r b u n d e n und kann s o a u s s p a n i s c h e n W e r k e n noch einen geringen Teil elektrischer E n e r g i e (40—180 000 k W h ) bei Bedarf heranziehen. Nach M o n a c o w u r den 1929 rund 6 250 000 k W h g e l i e f e r t . l u ) Ü b e r den C h a r a k t e r d e r französischen E l e k t r i z i t ä t s g e s e t z g e b u n g , die für den Ex- und Import elektrischer E n e r g i e wichtige B e s t i m m u n g e n enthält, sagt G. Siegel in seinem W e r k : „Die E l e k r i z i t ä t s g e s e t z g e b u n g der Kulturländer d e r E r d e " , (Bd. 2, S. 81): „Die f r a n z ö s i c h e E l e k t r i z i t ä t s g e s e t z g e b u n g zeigt d a s Bild einer bis ins einzelne um die E n t w i c k l u n g der E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t b e s o r g t e n S t a a t s v e r w a l t u n g , die z w a r die g e r a d e auf diesem G e b i e t e n o t w e n d i g e Initiative und die E i n z e l b e r ü c k s i c h t i g u n g b e s o n d e r e r V e r h ä l t n i s s e s t a r k einschränkt, ia fast ausschließt, die a b e r d a v o n absieht, selbst T r ä g e r i n der E l e k r i z i ä t s w i r t s c h a f t zu sein. Im J a h r e 1919 erfolgte die V e r s t a a t l i c h u n g aller potentieller W a s s e r k r ä f t e . Für Neuanlagen b e s t e h t K o n z e s s i o n s z w a n g ; nach Ablauf d e r Konzession fallen die Anlagen an den S t a a t . Den W e r ken w u r d e die Unabhängigkeit auf 75 J a h r e eingeräumt. Die B e s c h r ä n k u n g e n und Konzessionen des S t a a t e s sind sehr d r ü c k e n d in einzelnen W i r t s c h a f t s k r e i s e n e m p f u n d e n w e r d e n , nicht s

] S i e h e S. 64 ( S a a r g e b i e t ) . ®) S p a n i e n h a t fiir den z w i s c h e n s t a a t l i c h e n e l e k t r i s c h e n E n e r g i e v e r k e h r z. Zt. noch k e i n e B e d e u t u n g : ein e i g e n t l i c h e r A u ß e n h a n d e l mit e l e k t r i s c h e m S t r o m findet n i c h t s t a t t . W o h l a b e r kann sich bei d e r z u n e h m e n d e n E l e k t r i f i z i e r u n g d e r P y r e n ä e n ein s o l c h e r mit F r a n k r e i c h h e r a u s b i l d e n . S p a n i e n h a t n o c h k e i n e g e o r d n e t e n e l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t l i c h e n V e r h ä l t n i s s e . Die d e r z e i t i g e E i n s t e l l u n g ist g e g e n den z w i s c h e n s t a a t l i c h e n e l e k t r i s c h e n S t r o m v e r k e h r . Anläßlich d e r R e g e l u n g d e r S t r o m v e r s o r g u n g einiger an d e r G r e n z e g e g e n P o r t u g a l ( a m D u e r o ) l i e g e n d e n G e b i e t e , k a m d i e s e H a l t u n g g e g e n den S t r o m a u s t a u s c h in d e r K o n v e n t i o n v o m 22. A u g u s t 1927 (Art. 12) z u m A u s d r u c k . (Vgl. E. G c n i s s i e u , L e J o u r n a l des. E l e c t r i c i e n s , 8. J a h r g . , Nr. 84, v . 15. 9. 1931.) 10 ) E. G c n i s s i e u , L e J o u r n a l des E l e c t r i c i e n s , 8. J a h r g . , 15. 8. 31.

— 117 — zuletzt bei den am E x - und I m p o r t e l e k t r i s c h e r E n e r g i e i n t e r e s s i e r ten U n t e r n e h m u n g e n . Art. 27 des G e s e t z e s v o m 16. O k t o b e r 1919 u n t e r s a g t den E x p o r t h y d r a u l i s c h e r E n e r g i e ; allerdings k a n n nach erfolgter P r ü f u n g d u r c h die B e h ö r d e , die E r l a u b n i s zur Ausfuhr g e g e b e n w e r d e n . F ü r die A u s f u h r t h e r m i s c h e r E n e r g i e haben diese B e s t i m m u n g e n keine B e d e u t u n g . F ü r die E i n f u h r e l e k t r i s c h e r E n e r g i e aus d e m Auslande sind m a ß g e b e n d die Art. 59 und 72 des G e s e t z e s v o m 25. Juni 1 9 2 0 . " ) D a n a c h ist der I m p o r t f r e i g e g e b e n , es muß jedoch eine b e s t i m m t e A b g a b e (ca. 2 % des G e s a m t w e r t e s ) an den S t a a t entrichtet w e r d e n . Auch für F r a n k r e i c h h a t d e r z w i s c h e n s t a a t l i c h e elektrische E n e r g i e v e r k e h r solange B e d e u t u n g , als sich durch diesen w i r t schaftliche Vorteile erzielen lassen. Diese sind ohne Zweifei am besten im A u s t a u s c h v e r k e h r mit der S c h w e i z g e g e b e n . Natürliche und w i r t s c h a f t l i c h e Verhältnisse h a b e n dort den für F r a n k r e i c h v o r teilhaftesten L e i s t u n g s a u s t a u s c h entstehen lassen und die Rentabilität der f r a n z ö s i s c h e n K r a f t w e r k e ist wesentlich erhöht w o r d e n d u r c h diesen E n e r g i e v e r k e h r . Eine S t r o m b i n d u n g , die a u c h w e i t e r hin ein w i c h t i g e r E x p o n e n t d e r f r a n z ö s i s c h e n E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t bleiben w i r d . Mit d e m F o r t s c h r e i t e n des innerstaatlichen Ausbaues können dann auch g r ö ß e r e ü b e r s t a a t l i c h gekoppelte Leitungen Zus t a n d e k o m m e n und V e r b i n d u n g e n mit L u x e m b u r g nach der vielg e n a n n t e n O u r t a l s p e r r e . Solchen Einzelbindungen m a g die Entw i c k l u n g noch R a u m bieten, für die überstaatliche, p a n e u r o p ä i s c h e E l e k t r i z i t i ä t s w i r t s c h a f t s i d e e liegen a b e r auch in F r a n k r e i c h die Verhältnisse nicht viel a n d e r s und b e s s e r als in den bisher b e s p r o c h e n e n L ä n d e r n . Das K o n z e n t r a t i o n s s t r e b e n und die übrigen noch zu lösenden Aufgaben der eigenen E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t d r ä n g e n diese Idee im w e s e n t l i c h e n doch s t a r k z u r ü c k .

Italien. Neben F r a n k r e i c h ist Italien bisher d a s g r ö ß t e ü b e r s t a a t l i c h e Importland g e w e s e n . Die K o h l e n a r m u t des L a n d e s und der geringe h y d r o t e c h n i s c h e A u s b a u seiner E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t , hatte e s b e r e i t s v o r dem Kriege g e z w u n g e n , a u s der S c h w e i z elektrische E n e r g i e zu beziehen. Dieser S t r o m i m p c r t v e r s t ä r k t e sich in den N a c h k r i e g s j a h r e n infolge d e s e r h ö h t e n V e r b r a u c h s und der größ e r e n Verteilungsmöglichkeiten. Neben diesem v e r s t ä r k t e n S t r o m b e z u g aus der S c h w e i z b e g a n n zugleich der s y s t e m a t i s c h e A u s bau der italienischen Elektrizitätswirtschaft, mit d e m Ziele völliger U n a b h ä n g i g k e i t der inländischen S t r o m v e r " ) E. G e n i s s i e u , L e J o u r n a l des E l e c t r i c i e n s , 8. J a h r g . v o m S e i t e 104.

15. Juli 1931,



118



s o r g u n g v o m Ausland. D i e s e A b k e h r Italiens v o m B e z u g ausländischen S t r o m e s m a c h t sich seit 1929 sehr s t a r k b e m e r k b a r und auf Grund des S t r o m v e r k e h r s der letzten beiden J a h r e , k a n n m a n heute nicht m e h r v o n e i n e m Einfuhrland Italien s p r e c h e n , da d e r bisherige Import d u r c h einen z w i s c h e n s t a a t l i c h e n S t r o m a u s t a u s c h mit der S c h w e i z a b g e l ö s t w u r d e . Man darf auf die w e i t e r e E n t w i c k l u n g dieses n u n m e h r i g e n A u s t a u s c h v e r h ä l t n i s s e s mit der S c h w e i z g e s p a n n t sein, da in Italien bei seiner heutigen Einstellung, nicht die Absicht b e s t e h t einen z w i s c h e n s t a a t l i c h e n S t r o m a u s t a u s c h in seiner eigentlichen B e d e u t u n g zu u n t e r s t ü t z e n oder durch E r r i c h t u n g neuer Austauschlinien zu v e r g r ö ß e r n . Man hält den innerstaatlichen Ausgleich und den Ausbau der eigenen Energiequellen für viel n ü t z licher und z w e c k m ä ß i g e r für die g e s a m t e italienische V o l k s w i r t schaft. Der technischen V e r v o l l k o m m n u n g und dem Ausbau des eigenen H o c h v o l t n e t z e s , sowie einer rationellen Verteilung des elektrischen S t r o m e s , k o m m t vor allem d a s G e s e t z sehr zu Hilfe. Außer dein K o n z e s s i o n s z w a n g , der d u r c h das W a s s e r k r a f t g e s e t z v o m 9. 10. 1928 v o r g e s c h r i e b e n ist, g e s t a t t e t der S t a a t der Elektriz i t ä t s w i r t s c h a f t völlig freie Entwicklung. Allerdings w i r d d a f ü r die e r z e u g t e Elektrizität ziemlich hoch b e s t e u e r t , eine Maßnahme, die sich a b e r auf die inländischen E r z e u g e r nicht so d r ü c k e n d a u s w i r k t , da ihnen E r l e i c h t e r u n g e n und finanzielle U n t e r s t ü t z u n g e n v e r s c h i e dener Art durch den S t a a t zuteil w e r d e n . A n d e r s a b e r ist die W i r k u n g g e g e n ü b e r der eingeführten elektrischen Energie. So m ü s s e n v o m W e r t jeder e i n g e f ü h r t e n k W h 0,025 Lire an den S t a a t a b g e führt w e r d e n . Ein- und Ausfuhr v o n e l e k t r i s c h e r E n e r g i e sind von der königlichen Bewilligung abhängig g e m a c h t , die h ö c h s t e n s auf 10 J a h r e erteilt w e r d e n kann. Auch ist ein jederzeitiger W i d e r r u f , ähnlich w i e bei der S c h w e i z gestattet, allerdings gegen E n t s c h ä d i gung. D a s G e s e t z v o m 21. O k t o b e r 1926, w e l c h e s a m 12. März 1927 in K r a f t g e t r e t e n ist, sowie d a s G e s e t z v o m 21. Juni 1928, bilden die G r u n d l a g e für d a s allgemeine V e r b o t von I m p o r t - und E x p o r t i e r u n g elektrischer Energie. Die g e s a m t e E l e k t r i z i t ä t s W i r t s c h a f t Italiens baut sich zu 80 % auf W a s s e r k r a f t w e r k e n auf, die allein 1930 über 95 der G e s a m t e r z e u g u n g stellten. Die v o r h a n d e n e n a u s b a u f ä h i gen W a s s e r k r ä f t e Italiens, w e r d e n n a c h n e u e r e n A n g a b e n a u f 5,9 Mio k W g e s c h ä t z t , w o v o n 3,2 Mio k W bereits a u s g e b a u t sind, also ü b e r 54 der g e s a m t e n h y d r a u l i s c h e n Energiequellen. D a m i t steht Italien unter den w i c h t i g s t e n und w a s s e r r e i c h s t e n L ä n d e r n E u r o p a s , in B e z u g auf diese E n e r g i e k r ä f t e an v i e r t e r Stelle, in B e z u g auf die A u s w e r t u n g derselben, s t e h t es nur hinter D e u t s c h l a n d z u r ü c k . Außerordentlich günstig sind die W a s s e r k r ä f t e im L a n d e verteilt, w o d u r c h der Mangel an Kohlen bei d e m jetzigen S t a n d d e s A u s b a u e s sehr s t a r k ausgeglichen w e r d e n kann. D u r c h den i n t e n s i v e n A u s b a u der W a s s e r k r ä f t e und die S c h a f f u n g Viking Källström, a. a. 0 . S. 6.

— 119 — günstiger Verteilungsanlagen k o n n t e n auf diese W e i s e 10 Mio t Kohle e i n g e s p a r t w e r d e n . Eine T a t s a c h e , die die B e d e u t u n g des innerstaatlichen A u s b a u e s der E n e r g i e k r ä f t e dieses L a n d e s ganz b e s o n d e r s s t a r k in den V o r d e r g r u n d rückt. Einer installierten Leis t u n g v o n 3,346 Mio k W in W a s s e r k r a f t w e r k e n s t a n d 1929 eine solche v o n 737 161 k W in t h e r m i s c h e n W e r k e n g e g e n ü b e r . D e r g r ö ß t e Teil der K r a f t w e r k e befindet sich in p r i v a t e n Händen. Die G e s a m t e r z e u g u n g Italiens b e t r u g 1930 r u n d 13 Mia k W h . D a v o n w u r d e n 8,1 Mia k W h w i e folgt v e r b r a u c h t : Privatbeleuchtung-) Öffentliche Beleuchtung Zugförderung Kleinindustrie Schwerindustrie

780 Mio k W h 150 „ „ 720 „ „ 2950 „ „ 3500 „ „

Insgesamt

8100 Mio kWh.

— — — — —

9,6% 1,9 % 8,9 % 36,4 % 43,2 %

Aus dieser Aufstellung geht h e r v o r , daß die S c h w e r i n d u s t r i e Italiens den g r ö ß t e n Anteil a m V e r b r a u c h hat. Die e l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t lichc E n t w i c k l u n g ist für Italiens Industrie schon deshalb von größter B e d e u t u n g , weil das L a n d selbst über keine Kohlen — und nur w e n i g E i s e n s c h ä t z e v e r f ü g t und darin auf den B e z u g v o m Ausland a n g e w i e s e n ist. Die g e s a m t e italienische Industrie ist deshalb vielfach b e z u g s o r i e n t i e r t , d. h. sie hat dort ihre g r ö ß t e Ausbreitung, w o die T r a n s p o r t k o s t e n a m w e n i g s t e n ins G e w i c h t fallen. S o b e finden sich in Norditalien fast 76 '/< der industriellen U n t e r n e h m u n gen, der R e s t verteilt sich auf Mittel- und Süditalien. Die E r z e u g u n g von Luftstickstoff und Elcktroeisen, s o w i e die elektrometallurgischen und chemischen B e t r i e b e m a c h e n den Ausbau der noch v o r h a n d e n e n E n e r g i e k r ä f t e , z u s a m m e n mit d e r f o r t s c h r e i t e n d e n Elektrifizierung der B a h n e n nötig. B i s jetzt sind v o n 16 700 k m e t w a 3050 krn elektrifiziert ( S t a a t s - und P r i v a t b a h n e n ) . D e m i n n e r s t a a t l i c h e n A u s g l e i c h k o m m t in Italien der w e c h s e l n d e W a s s e r m a n g e l v o n Alpen und Apennin a u ß e r ordentlich günstig z u s t a t t e n . W ä h r e n d die A l p e n k r a f t w e r k e im W i n t e r u n t e r W a s s e r m a n g e l zu leiden haben, w i r d dieser durch den Apennin und d a s gut d u r c h o r g a n i s i e r t e H o c h v o l t n e t z w i e d e r a u s geglichen. Im S o m m e r liegen d a f ü r die Verhältnisse u m g e k e h r t . S o hat Italien eine natürliche Ausgleichsmöglichkeit, die a u ß e r d e m noch durch d a s V o r h a n d e n s e i n von W ä r m e k r a f t w e r k e n u n t e r s t ü t z t w e r d e n , zur E r g ä n z u n g des S p i t z e n b e d a r f e s . Bei solchen Ausgleichsmöglichkeiten ist die T e n d e n z zum innerstaatlichen Ausbau und Ausgleich und die nicht allzu große B e d e u t u n g , die m a n d e m internationalen elektrischen E n e r g i e v e r k e h r zumißt, nicht v e r w u n d e r l i c h . D e r I m p o r t e l e k t r i s c h e r E n e r g i e u m f a ß t nicht g a n z 2,4 % d e s G e s a m t v e r b r a u c h e s , von 2

) L'Energia el. Bd. VII, S. 661 (1930).



120



dem 93,08 r/c, von W a s s e r k r a f t w e r k e n und 4,47 % von Dampfkraftwerken gedeckt w e r d e n . Am S t r o m v e r k e h r m i t d e r S c h w e i z sind direkt folgende italienische Gesellschaften beteiligt: „Società Idro-elettrica Comacina" „Società Varesina per Imprese Elettriche", „Società Lombarda per distribuzione d'energia elettrica". Die Stromstraßen, die den heutigen Austausch mit der Schweiz gestatten, sind: Kupplungsstelle3) Italien 1. 2. 3. 4. 5.

Veveri Varano Piattamala Sondrio Cislago

Spannung Volt 80.000' 50.000 55.000 70.000 140.000

Schweiz Biaschina Biaschina Campocologno Campocologno Campocologno

Import und Export elektrischer Energie von, bezw. nach der Schweiz, bewegten sich im letztvergangenen jähr zwischen 175 und 250 Mio k W h 4). Außer der Verbindung mit der Schweiz, die durch das natürliche Ausgleichsbedürfnis entstanden ist, haben die durch den Ausgang des Weltkrieges eingetretenen Grenzverschiebungen einen zwischenstaatlichen G r e n z e x p o r t m i t Ö s t e r r e i c h geschaffen. Durch die Abtrennung Südtirols fiel gleichzeitig ein Kraftw e r k an Italien, das bisher eine weiter nördlich liegende Gemeinde Tirols mit Strom versorgt hatte. Die Weiterversorgung dieses bei Österreich verbliebenen Gebietsteiles wurde auf Grund eines Vertrages von den italienischen Behörden übernommen. Da auch die neueren Bestrebungen und der Bau moderner Wasserkraftanlagen im Jahre 1931 immer mehr erkennen lassen, daß Italien die Stromabhängigkeit vom. Ausland in den nächsten Jahren vollständig beseitigen will, erscheint es sehr fraglich, ob eine für die Elektrizitätswirtschaft beider Länder lebenswichtige zwischenstaatliche Strombindung zustande kommt. Das Eisackkraftwerk bei Kardaun (Cardano) in Südtirol (oberhalb Bozen), das nicht nur das größte W a s s e r k r a f t w e r k Italiens, sondern ganz Europas ist, und bei einem Ausbau von 285 000 P S jährlich 500 Mio k W h erzeugt, w u r d e bereits als Kupplungsposten einer überstaatlichen Hochvoltleitung zwischen Italien einerseits und Österreich, sowie Deutschland (Norwegen) andererseits, wiederholt ins Auge gefaßt. Solange aber Italien über so große Ausgleichsmöglichkeiten im Innern verfügt, wird es die Beteiligung an der Errichtung solcher paneuropäischen Stromstraßen ablehnen. 3 ) Die g e o g r a p h i s c h e L a g e d e r e i n z e l n e n Linien F r a n k r e i c h , S c h w e i z u n d Ö s t e r r e i c h zu e r s e h e n . 4 ) S i e h e T a b e l l e S c h w e i z , S. 94.

ist

aus

den K a r t e n

von

— 121



Noch g e r i n g e r e Aussichten hat der ü b e r s t a a t l i c h e V e r b u n d g e d a n k e an d e r W e s t g r e n z e Italiens g e g e n F r a n k r e i c h . B e s t e n falls w ü r d e ein z w i s c h e n s t a a t l i c h e r A u s g l e i c h s v e r k e h r mit Viclaire und F o n t a n möglich sein. G a n z gleich, w e l c h e Möglichkeiten hierbei u n t e r s u c h t w e r d e n , alle deuten sie darauf hin, daß der G e d a n k e der S c h a f f u n g eines europäischen G r c ß k r a f t n e t z e s hier nicht auf f r u c h t b a r e n Boden fällt. Da die norditalienischen W ä r m e k r a f t w e r k e , die die eigentliche U r s a c h e des S t r o m i m p o r t s bisher g e w e s e n sind, i m m e r enger in v e r b u n d w i r t s c h a f t l i c h e Beziehungen mit den landeseigenen W a s s e r w e r k e n treten, darf es nicht allzusehr v e r w u n d e r n , w e n n eines T a g e s auch d e r A u s t a u s c h mit d e r S c h w e i z an B e d e u t u n g verliert. G e n i s s i e u schreibt in seinem Artikel, „Import und E x p o r t von elektrischer E n e r g i e " 5 ): „Italiens Prinzip ist, lieber m e h r a m e r i k a n i s c h e s Kapital und englische Kohle einführen, als Kilowattstunden aus der S c h w e i z " ! ? Tatsächlich ist auch das a m e r i k a n i s c h e Kapital mit der Hälfte der i n v e s t i e r t e n S u m m e n ( e t w a 6 Mia Lire) am Ausbau der italienischen E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t beteiligt. In keinem der übrigen e u r o p ä i s c h e n S t a a t e n finden w i r die Einstellung gegen eine e u r o p ä i s c h e V e r b u n d w i r t s c h a f t so schroff, wie bei Italien.

B. Norwegen — Schweden (Finnland) — Dänemark. Für die z u k ü n f t i g e B e d e u t u n g und w e i t e r e E n t w i c k l u n g des internationalen elektrischen S t r o m v e r k e h r s spielen die nordischen L ä n d e r N o r w e g e n und S c h w e d e n , in B e z u g auf ihren E n e r g i e r e i c h tum, eine h o c h b c d e u t s a m e Rolle. Da m a n sich in den beiden leztv e r g a n g e n e n J a h r e n w i e d e r h o l t sehr e r n s t h a f t mit der N u t z b a r m a chung dieser E n e r g i e s c h ä t z e für Mitteleuropa befaßt hat, erscheint es a n g e b r a c h t , die augenblicklichen S t r c m - I m - und E x p o r t v e r h ä l t nisse, sowie die G e g e b e n h e i t e n für eine w e i t e r e b e d e u t s a m e r e elekt r i z i t ä t s w i r t s c h a f t l i c h e E n t w i c k l u n g dieser L ä n d e r in einem besonderen Kapitel z u s a m m e n zu fassen. Die ungemein reichen W a s s e r k r ä f t e S c h w e d e n s und N o r w e g e n s v e r m ö g e n ohne Zweifel riesige E n e r g i e m e n g e n nach Mitteleuropa, i n s b e s o n d e r e nach Deutschland, a b z u g e b e n . Nicht mit U n r e c h t bezeichnet m a n S k a n d i n a v i e n als ein zukünftiges S t r o m r e s e r v o i r M i t t e l e u r o p a s . J ) N o r w e g e n allein v e r f ü g t s c h ä t z u n g s w e i s e über 12,1 Mio k W a u s b a u f ä h i g e W a s s e r k r ä f t e und damit dreimal m e h r als die S c h w e i z , die h e u t e bereits über eine Milliarde Ü b e r s c h u ß e n e r g i e ins Ausland abgibt, w ä h r e n d N o r w e g e n , so gut w i e g a r keinen g r ö ß e r e n S t r o m e x p o r t a u f z u w e i sen hat. Dieser rein z a h l e n m ä ß i g e Vergleich d ü r f t e allein schon die r>

) L e J o u r n a l d e s E l e c t r i c i e n s , 8. Jahr;;. Nr. 4, v . 15. A u g u s t 1931. ) E i n g e h e n d e r e D a r s t e l l u n g e n ü b e r die E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t N o r w e g e n s , S c h w e d e n s und D ä n e m a r k , s i e h e J. L e g g e a. a. O. S. 163, A. Ludin. S. 163. N o r g e s I n d u s t r i , S o n d e r h e f t , O k t o b e r 1930. J



122



große Bedeutung für evtl. mögliche zwischenstaatliche Austauschbindungen mit Mitteleuropa klar werden lassen. E b e n s o ist S c h w e d e n , ohne dadurch die Versorgung seiner Industrie und Landwirtschaft, sowie der Haushaltungen in F r a g e zu stellen, bei fortschreitendem Ausbau seiner W a s s e r k r ä f t e in der Lage, große S t r o m m e n g e n nach Deutschland abzugeben. W e n n all diese P r o b l e m e gelöst werden können und die überstaatlichen Verbundprojekte, wie sie auf der Weltkraftkonferenz 1930 zum Vorschlag g e b r a c h t worden sind, zur Durchführung kommen sollten, dann wird auch D ä n e m a r k a l s T r a n s i t l a n d für diesen überstaatlichen Stromexport der nordischen Länder an Bedeutung zunehmen.

Norwegen. Norwegens Elektrizitätswirtschaft baut sich fast ausschließlich auf W a s s e r k r a f t auf. Rund 1,75 Mio k W , d. h. 14 c/o der insgesamt vorhandenen W a s s e r k r ä f t e , sind heute in Norwegen dem wirtschaftlichen Leben nutzbar gemacht worden. Nur eine kleine Erzeugungsmenge der W ä r m e k r a f t w e r k e steht dieser hydraulischen Leistung entgegen. In den letzten J a h r e n hat der S t a a t gemeinsam mit den Kommunen den weiteren Ausbau der W a s s e r k r ä f t e in die Hand genommen. Die S t r o m e r z e u g u n g N o r w e g e n s ist ständig im W a c h s e n begriffen und zeigt seit 1925 folgende Entwicklung: 1925:

7 300 Mio k W h

1928:

8 400 Mio k W h

1926:

7 640

.,



1929:

9 200

1927:

8 000









Ein B e r i c h t in der Zeitschrift „ W a s s e r k r a f t und W a s s e r w i r t schaft", (Heft 1, v. 2. 1. 1931) über „Norwegens W a s s e r k r ä f t e " sagt über die Entwicklung der installierten Leistungen folgendes: „Noch im J a h r e 1900 hatte Norwegen eine Gesamtinstallation von 100 000 k W und im: J a h r e 1906 w a r man noch nicht auf 200 000 k W gekommen. Mit der damals eintretenden elektro-chemischen Großindustrie stellte sich die Entwicklung auf ein schnelleres T e m p o ein; im J a h r e 1911 hatte man schon 350 000 k W erreicht, eine Zahl die 1914 auf 600 000 k W gewachsen w a r . Schon 1918 wurde die Million überschritten." 1929 ist die Leistungsfähigkeit auf 1,690 Mio k W angewachsen. D e r S t r o m v e r b r a u c h pro Kopf der B e v ö l k e r u n g b e trägt ca. 3500 k W h , (einschl. Industrie). Der größte Teil der erzeugten S t r o m m e n g e n verteilt sich wie f o l g t 1 ) : 1929 1000 k W F ü r die a l l g e m e i n e E l e k t r i z i t ä t s v e r s o r g u n g ' „

elektro-chemische

u. e l e k t r o - t h e r m i s c h e



g r ö ß e r e Industrien und a n d e r e Z w e c k e

Anlagen

.

Summe: a) Norberg Schulz, Oslo, 12. J u n i 1930, Heft 24, S . 885.

„Die

Mio k W h

550

2300

720

4500

420

2100

1690

8900

Elektrizitätswirtschaft

Norwegens"

E.T.Z.,

— 123 — Der größte Teil der erzeugten Energiemengen findet also für industrielle Zwecke Verwendung, und verteilt sich hier wiederum auf Salpeter, Zink, Eisen und Stahl. Auch die einzelnen Haushaltungen haben in letzter Zeit stärkeren Stromverbrauch aufgewiesen, doch sind weder sie, noch die Landwirtschaft und die Eisenbahnen in der Lage, größere Mengen in absehbarer Zeit zu verbrauchen, da die Bevölkerung des Landes, die sich auf insgesamt 2,7 Mio Einwohner beziffert, auf große Gebiete verteilt, und müßten die Bahnen große Entfernungen zurücklegen, für die die wirtschaftlich notwendige Erequenz fehlt. Wenn in den Haushaltungen heute eine Steigerung eingetreten ist, dann nur deshalb, weil Norwegen über günstige Haushaltungstarife verfügt, die zu höherem Stromverbrauch Anlaß gegeben haben. Von den Kraftquellen befinden sich heute e t w a 64 % in privaten Händen — 10 c/c in Staatshänden — und 26 gehören den einzelnen Kommunen. Die Zentrale der Elektrizitätsversorgung liegt im Süden des Landes, in der Gegend um Oslo, w o jetzt auch das große NOREKraftwerk, das sich in Händen des Staates befindet, erbaut worden ist und für den später zu erwartenden Strcmaustausch mit S c h w e den und darüber hinaus evtl. mit Norddeutschland, die bedeutendste norwegische Kupplungsstelle darstellen wird. Es besitzt eine Leistung von 106 000 k W und ist damit neben den W a s s e r k r a f t z e n t r a len Kyukan und Notodden das größte W a s s e r k r a f t w e r k des Landes. Für den industriellen Ausbau sind die K r a f t w e r k e W e s t n o r w e g e n s am geeignetsten, während sich der östliche Teil des Landes mehr für private Verwendungszwecke eignen dürfte. Selbst wenn man bedenkt, daß Norwegens W a s s e r k r ä f t e nicht überall ohne weiteres ausbaufähig sind und sich die Kosten ihrer Nutzbarmachung oft sehr unterschiedlich gestalten können, so ist die Tatsache nicht abzuleugnen, daß Norwegen, wie kein anderes Land, imstande ist, nicht nur den Eigenbedarf an Strom genügend zu decken, sondern darüber hinaus elektrische Kraft ins Ausland zu führen. Über diese Möglichkeit w u r d e schon in früheren Jahren sehr oft diskutiert und hat dies in der jüngsten Zeit wieder besonders stark eingesetzt. Für all diese modernen Projekte ist Norwegen zweifellos ein äußerst wichtiges Stromexportland. Zunächst aber ist es interessant, festzustellen, daß Norwegen, von ganz kleinen Ausnahmen abgesehen, z. Zt. noch ein Stromimportland ist. Die Verfolgung seiner bisherigen zwischenstaatlichen Stromverhältnisse läßt dies klar erkennen. Norwegens zwischenstaatlicher Grenzverkehr. Für einen S t r o m a u s t a u s c h kommt als Nachbarland zunächst direkt nur S c h w e d e n in F r a g e — direkte Leitungen nach Dänemark sind wohl geplant, aber bisher noch nicht zur Durchführung gekommen.

— 124 — D i e K a r t e , die den j ü n g s t e n S t a n d d e r z w i s c h e n s t a a t l i c h e n L e i tungen der s k a n d i n a v i s c h e n L ä n d e r zeigt, läßt lediglich 3 b e s t e h e n d e A u s t a u s c h l i n i e n mit S c h w e d e n erkennen:

Kupplungsstelle Spannung

Norwegen 1. Narvik 2. A r e m a r k 3. L u t n e s ( K r a f t w e r k )

Schweden Porjus (Kraftwerk) Nössemark Langfioen

Volt 30./80.000 5.000 3.000

D e r S t r o m g r e n z i m p o r t N o r w e g e n s a u s S c h w e d e n b e g a n n im J a h r e 1 9 2 1 und e r h i e l t e i n e n e u e S t e i g e r u n g 1 9 2 3 , a l s die b e k a n n t e O f o t - B a h n , die v o n N a r v i k n a c h S c h w e d e n läuft, e l e k t r i f i z i e r t w u r d e . Mit d e r E l e k t r i f i z i e r u n g d e s n o r d i s c h e n T e i l e s d i e s e r e b e n genannten Eisenbähnstrecke (Narvik—Riksgrensen) 42 k m ) 2 ) begann a u c h zugleich der eigentliche S t r o m b e z u g aus S c h w e d e n . D i e s e r F a l l h e b t z u g l e i c h e i n e n b e d e u t s a m e n A n l a ß d e r zu z w i s c h e n s t a a t l i c h e m S t r o m a u s t a u s c h f ü h r e n k a n n , h e r v o r . N i c h t in allen Gebietsteilen N o r w e g e n s waren 1923 schon z w e c k m ä ß i g e Kraftz e n t r a l e n v o r h a n d e n und der A u s b a u d e r W a s s e r k r ä f t e w a r e b e n falls, d e r f i n a n z i e l l e n S c h w i e r i g k e i t e n w e g e n , s t a r k g e h e m m t . So k a m e s , d a ß m a n die w i r t s c h a f t l i c h e B e d e u t u n g d e s S t r o m b e z u g e s a u s S c h w e d e n b e i d e r N ä h e des s c h w e d i s c h e n K r a f t w e r k e s r a s c h e r k a n n t h a t t e und b e i d e m billigen S t r o m p r e i s v o n 3 — 4 ö r e , für den m a n die k W h a u s S c h w e d e n b e z i e h e n k o n n t e , die V e r s o r g u n g einig e r G e b i e t s t e i l e und U n t e r n e h m u n g e n mit s c h w e d i s c h e m Strom durchführte. D e r S t r o m i m p o r t hat a u g e n b l i c k l i c h in N o r w e g e n i m m e r n o c h dieselbe Bedeutung, wie e t w a der z w e c k m ä ß i g e weitere Ausbau s e i n e r W a s s e r k r ä f t e . D e n n a u ß e r den s c h o n e r w ä h n t e n V o r t e i l e n d e r b i l l i g e n S t r o m v e r s o r g u n g v i e l e r G r e n z g e m e i n d e n , e r g a b sich b e i d e r E l e k t r i f i z i e r u n g d e r O f o t - B a h n die M ö g l i c h k e i t z u r E r r i c h t u n g e i n e r g r o ß e n E r z z c r k l e i n e r u n g s - A n l a g e , die d e r L u o s s a v a a r a K i r u n a v a a r a - E r z g e s e l l s c h a f t in N a r v i k g e h ö r t . V o r e i n i g e r Z e i t h a t m a n nun a u c h auf n o r w e g i s c h e r S e i t e , da die' A u s b a u k o s t e n s i c h e r n i e d r i g t h a t t e n , e i n e n s c h o n f r ü h e r g e f a ß t e n B e s c h l u ß in die T a t u m g e s e t z t , und den B a u e i n e r n e u e n g r o ß e n s t ä d t i s c h e n W a s s e r k r a f t a n l a g e e i n g e l e i t e t . A b 1 9 3 3 soll d i e s e s b e i Narvik gelegene Kraftwerk (Nygaardsanlegget) die Kraftversorg u n g d e r E r z g e s e l l s c h a f t und der B a h n s t r e c k e ü b e r n e h m e n . D u r c h diesen K r a f t w e r k s n e u b a u wird jedoch, entgegen anderer Meinungen, der Import e l e k t r i s c h e r E n e r g i e aus S c h w e d e n k e i n e s f a l l s a b g e b r o c h e n w e r d e n , d e n n die s c h w e d i s c h e K r a f t a n l a g e P o r j u s w i r d die S p i t z e n b e l a s t u n g d e r n o r w e g i s c h e n Bahnstrecke -) Die Eisenbahnen N o r w e g e n s werden in der Hauptsache noch mit Dampflokomotiven b e t r i e b e n . B i s jetzt sind von 3850 km Gesamtgleisliinge 235 km elektrifiziert, w a s gleichbedeutend ist mit i0c/c. (Norberg Schulz, a. a. O. S . 122.)

— 125 — ü b e r n e h m e n . Es w i r d sich hier s o g a r ein kleinerer z w i s c h e n s t a a t licher S t r o m a u s g l e i c h e n t w i c k e l n , insofern, als das n o r w e g i s c h e K r a f t w e r k eine e n t s p r e c h e n d e Anzahl k W h als G r u n d k r a f t der s c h w e d i s c h e n B a h n s t r e c k e zur V e r f ü g u n g stellen soll. Die S t r o m m e n g e n , die S c h w e d e n seit 1925 nach Norw e g e n (Narvik) geliefert hat, w a r e n f o l g e n d e : 1925: 1926: 1927:

. . . 10 Mio kWh . . . 11,5 „ „ . . . 12 „ „

1928: . . . 13,2 Mio kWh 1929: . . . 17 1930: . . . 15,8 „

Von den beiden übrigen über die G r e n z e g e h e n d e n H o c h s p a n n u n g s leitungen dient die von der n o r w e g i s c h e n K r a f t a n l a g e L u t n e s a u s g e h e n d e L e i t u n g der direkten V e r s o r g u n g s c h w e d i s c h e r S t r o m v e r b r a u c h e r in d e r G e g e n d u m L a n g f l o e n i n H o l j e s ( S c h w e den). Auf einer 3 ^ ' km langen Leitung b e f ö r d e r t die K r a f t a n l a g e Lutnes e t w a 5 P S nach S c h w e d e n . Zugleich einer d e r idealsten Fälle der S t r o m l i e f e r u n g e n ü b e r h a u p t , denn die P S k o s t e t e p r o J a h r — u n a b h ä n g i g von der B e n u t z u n g s d a u e r — 125 Kronen. Ein k W h Zähler w u r d e erst im H e r b s t 1931 installiert. Noch w e i t e r südlich als diese, befindet sich die dritte z w i s c h e n staatliche Hochspannungsleitung, die v o n d e m k o m m u n a l e n n o r wegischen Elektrizitätswerk Aremark, n a c h der „Nössemark Elektriska Distributionsförening" i n S c h w e d e n läuft. Hier w e r d e n ca. 12 P S n o r w e g i s c h e r E n e r g i e bei einer S p a n n u n g von 5000 Volt auf dieser 150 m langen V e r bindungsleitung nach S c h w e d e n t r a n s p o r t i e r t . Die hier gelieferte P S w u r d e bisher mit 200 Kronen pro J a h r bezahlt, soll jedoch ab 1. 1. 1932 ebenfalls u n a b h ä n g i g von der B e n u t z u n g s d a u e r auf 150 Kronen e r m ä ß i g t w e r d e n . Die beiden l e t z t g e n a n n t e n Fälle sind die einzigen V e r t r e t e r des norwegischen Grenzexportes. Mit der E r r i c h t u n g n e u e r K r a f t ü b e r t r a g u n g s l e i t u n g e n ist zunächst nicht zu rechnen. T r o t z der so reich v o r h a n d e n e n W a s s e r k r ä f t e spielt auch das nationalistische Moment, ähnlich, wie in der S c h w e i z , eine sehr g r o ß e Rolle. Man sucht auch hier d a s Eindringen ausländischer U n t e r n e h m u n g e n möglichst zu v e r h i n d e r n und die K r ä f t e der eigenen W i r t s c h a f t ( e l e k t r o c h e m i s c h e n Industrie, Stickstoff- und Aluminiumerzeugung) zu sichern. Am a l l e r w e n i g sten ist mit der E r r i c h t u n g n e u e r Austauschlinien zu r e c h n e n , da der augenblicklich intensive Ausbau d e r n o r w e g i s c h e n E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t in d e r H a u p t s a c h e solchen S t r o m b i n d u n g e n nur w e n i g B e a c h t u n g s c h e n k t . Selbst die großen ü b e r s t a a t l i c h e n E x p o r t p r o jekte h a b e n es nicht leicht für sich zu w e r b e n . Diese nationalistische T e n d e n z e r s t r e c k t sich bis in die G e s e t z g e b u n g hinein und m a c h t sich dort empfindlich b e m e r k b a r . Außer einer Anzahl allgemeiner G e s e t z e , die die V e r g e b u n g der W a s s e r k r ä f t e , die E n t e i g n u n g und die E r r i c h t u n g von K r a f t w e r k e n ,



126



sowie Fortleitungs- und Verteilungsanlagen regeln, hat für den zwischenstaatlichen Energieverkehr Norwegens das Gesetz vom 24. Juni 1931 besondere Wichtigkeit erlangt. Dieses stellt eine Ergänzung des W a s s e r k r a f t e r w e r b s g e s e t z e s vom 14. Dezember 1917, dem wiederholt Nachträge und Änderungen zugefügt wurden, so am 21. 5. 1920, am 25. 6. 1926 und 22. 6. 1928. Durch dieses Gesetz wird die staatliche Konzession für den E r w e r b und Betrieb von W a s s e r kräften vorgeschrieben. Das Gesetz vom 24. Juni 1931 bringt inhaltlich ungefähr folgende Bestimmungen, betreffend die Ein- und Ausfuhr elektrischer Energie: § 23 a 3 ) : D i e E i n - und A u s f u h r e l e k t r i s c h e r E n e r g i e d a r f n u r m i t G e n e h migung; des K ö n i g s stattfinden. Diese Erlaubnis kann sowohl inländischen, als auch ausländischen Rechtsp e r s o n e n e r t e i l t w e r d e n . H a n d e l t e s s i c h u m die E i n - u n d A u s f u h r v o n m e h r a l s 3000 k W o d e r s t e h e n b e d e u t s a m e I n t e r e s s e n g e g e n e i n a n d e r , d a n n m u ß die A n g e l e g e n h e i t e r s t d e m R e i c h s t a g ( S t o r t h i n g ) v o r g e l e g t w e r d e n , b e v o r die G e n e h m i g u n g erteilt w e r d e n kann. Die Erlaubnis, k a n n v o n der E r f ü l l u n g b e s t i m m t e r B e d i n g u n g e n a b h ä n g i g g e m a c h t w e r d e n . Von der g e s a m t e n , d e r E r l a u b n i s u n t e r stellten E n e r g i e m e n g e m u ß eine j ä h r l i c h e S t e u e r e r l e g t w e r d e n . D e r K ö n i g k a n n die B e d i n g u n g e n so aufstellen, daß d e r e n E r f ü l l u n g z u m B e s t e n d e s S t a a t e s u n d d e r A l l g e m e i n h e i t d i e n t . D i e auf d e r E n e r g i e l a s t e n d e S t e u e r ist b e i d e r E r h e b u n g den öffentlichen S t e u e r n gleichgestellt. W e n n elektrische E n e r g i e eino d e r a u s g e f ü h r t w i r d , e n t g e g e n d e n B e s t i m m u n g e n d e s G e s e t z e s , o d e r die B e d i n g u n g e n , v o n d e r e n E r f ü l l u n g die E r t e i l u n g d e r E r l a u b n i s a b h ä n g i g g e m a c h t w u r d e n , ü b e r t r e t e n w e r d e n , dann kann die E n e r g i e ü b e r f ü h r u n g bei Initiativergreifung der Behörde untersagt werden.

Norwegen und seine Bedeutung für den überstaatlichen Stromexport. Auf d e r zweiten Weltkraftkonferenz Berlin 1930 rückte die Bedeutung Norwegens als überstaatliches Stromexportland durch die Vorschläge der norwegischen Ingenieure J. K i n k , B. H a n s c n s

) O r i g i n a l t e x t : 3) O v e r s k r i f t e n o v e r k a p i t e l IV s k a l v a e r e : O m k r a f t og om i n n f o r s e l og u t f o r s e l av e l e k t r i s k energi. 4) E f t e r § 23 i n n s k y t e s f o l g e n d e b e s t e m m e l s e : § 23 a . I n n f o r s e l e l l e r u t f o r s e l a v e l e k t r i s k e n e r g i m a b a r e t i n n e s t e d e f t e r tillatelse meddelt a v Kongen. S a d a n t i l l a t e l s e k a n g i s til i n n e n l a n d s k e e l l e r u t e n l a n d s k e r e t t s s u b j e k t e r . G j e l d e r d e t i n n f o r s e l e l l e r u t f o r s e l a v m e r e n n 3000 k W . e l l e r s t a r b e t y d e l i g e i n t e r e s s e r m o t hinannen, bor tillatelse ikke gis for s a k e n har v a e r t f o r e l a g t for Stortinget. T i l l a t e l s e n k a n g.iores b e t i n g e t a v a t d e t til s t a t e n o g til d e f y l k e s - , h e r r e d s o g b y k o m m u n e r s o m K o n g e n b e s t e m m e r , e r l e g g e s en a r l i g a v g i f t a v all d e n e n e r g i s o m tillatelsen o m f a t t e r . F o r o v r i g k a n K o n g e n for tillatelsen opstille s a d a n n e vilkar s o m h a n a n s e r s t e m m e n d e m e d s t a t e n s og a l m e n h e t e n s t a r v . A v g i f t e n er likestillet m e d offentlige s k a t t e r i i n n d r i v e l s e s m a t e ; den h e f t e r pa det innenlandske overforingsanlegg m e d s a m m e panterett som fastsatt for skatter av fast eiendom. N a r K o n g e n h a r g i t t t i l l a t e l s e til a utfore e l e k t r i s k e n e r g i . k o m m e r b e s t e m m e l s e n e i § 22 i k k e til a n v e n d e l s e p a d e n e n e r g i s o m i h e n h o l d til t i l l a t e l s e n blir Utfort f r a r i k e t . N a r e l e k t r i s k e n e r g i i n n f o r e s eller u t f o r e s i strid m e d l o v e n eller u n d e r o v e r t r e d e l s e a v de betingelser som er f a s t s a t t i tillatelse, k a n energiovert'oringen a v b r y t e s v e d f o r a n s t a l t n i n g a v det offentlige.

Ieie

— 127 — und A. N o r s t r a n d , wieder in den Vordergrund des allgemeinen Interesses. Schon lange vorher w u r d e der Gedanke, n o r w e g i s c h e e l e k t r i s c h e E n e r g i e nach D ä n e m a r k und D e u t s c h l a n d zu exportieren, laut. S o hatte, um diesen Vorschlag zu studieren, die norwegische Regierung 1920 ein Komitee gebildet, um gemeinsam darüber mit dänischen Vertretern zu verhandeln. Nur allzubald stieß man dabei auf die Schranken der Gesetzgebung. Ohne besondere Erlaubnis des Königs durfte, auf Grund des schon vorher erwähnten Konzessionsgesetzes, elektrische Energie nicht in größeren Mengen ins Ausland geführt werden, w a s für diesen Fall ganz besonders zu gelten hatte, da es sich hier nicht allein um den Schutz der allgemeinen sozialen Interessen handelte, sondern darüber hinaus öffentliche B e l a n g e berührt wurden. Im J a h r e 1922 stellte auch die s c h w e d i s c h e Regierung ein Komitee, da die Projekte u. a. die Führung der Leitung durch S c h w e den immer stärker betonten und so schwedische Interessen aufs engste damit verbunden wurden. Auf der Weltkraftkonferenz in London brachte diese interskandinavische Kommission ihre Arbeiten zum. Abschluß Die w'eiteren Beratungen wurden verschoben, bis ein aktueller Kraftübertragungsv o r s c h l a g vorliege. Doch kam es bis heute noch nicht dazu. ..Vereinzelt wurden z-war Vorschläge gemacht, die sich mit einer Übertragung von 63 000 k W durch eine Freileitung mit einer Spannung von 132 kV und einer jährlichen geschätzten Bcnutzungsdauer von 6500 Stunden, beschäftigten 4 ). Erst wieder auf der zweiten Weltkraftkonferenz 1930 wurden neue Vorschläge für die Kraftübertragung von norwegischen W a s serkraftanlagen nach Deutschland, mittels Hochspannungsleitungen durch S c h w e d e n und D ä n e m a r k , durch den norwegischen W a s s e r bauingenieur J . K i n k der Konferenz vorgelegt. Dieser Vorschlag, den Kink zusammen mit B . Stuevold Hansen und Alb. Norstrand ausgearbeitet hatte, geht von der Voraussetzung aus, daß Deutschlands Kraftbedarf in den nächsten Jahren derart steigen würde, daß Deutschland zum B a u neuer Kraftwerke, die zur Deckung des Mehrbedarfs nötig sein sollten, die nötigen Kapitalmengen nicht sofort zur Verfügung hat. und es deshalb begrüßen wird, große Mengen elektrischer Energie zu billigen Preisen aus Norwegen importieren zu können. Die günstigen W a s s e r verhältnisse würden es Norwegen gestatten, die Energie billiger zu liefern als die S c h w e i z oder Deutschland selbst hierzu in der L a g e w ä r e n . Eine Gefährdung der norwegischen Nationalinteressen besteht nicht, denn bei vollem Ausbau der norwegischen W a s s e r kräfte könnten diese eine jährliche Energiemenge von rund 85 Mia 4) Vgl.: T h e T r a n s a c t i o n s of the first W o r l d P o w e r C o n f e r e n c e London 1924, B . 3, S. 472 und 588. 5 ) Vgl.: B e r i c h t Nr. 162, W e l t k r a f t k o n f e r e n z b e r i c h t e , Berlin 1930, „ E x p o r t elektrischer E n e r g i e von N o r w e g e n nach D e u t s c h l a n d " .



128



k W h erzeugen, wovon bis jetzt nur etwa 16 % ausgenützt sind. Selbst wenn die norwegische Wirtschaft im Laufe der nächsten Jahre noch mehr elektrische Energie für sich beansprucht, wird doch der größte Teil der Leistung für den Export zur Verfügung gestellt w e r den können. Technisch ist dieser Vorschlag wohl möglich geworden, da die Hindernisse, die die Errichtung einer Hochvoltleistung mit einer Spannung von 380 kV. bisher unmöglich gemacht haben, beseitigt sein dürften. Für die Wirtschaftlichkeit der Leitung sollen, wie schon erwähnt, Deutschlands Kapitalmangel und wachsender Energiebedarf die Garantie übernehmen. Für die Leitung wollte man zunächst den kürzesten W e g einschlagen und mit Hilfe eines Seekabels durch den S k a g e r r a k nach Dänemark und von da mittels Freileitung direkt nach Deutschland den S t r c m liefern, kam jedoch bald von dieser Linie ab, da die Sicherheit eines solchen Seekabels bei 600 m Tiefe noch zu sehr in Frage gestellt erschien. Der natürlichere W e g w a r der von Oslo über den Oslofjord nach Halden und entlang der schwedischen Küste, weiter nach Dänemark und Lübeck. Anfangs wollte man auch hier an der Errichtung einer direkten Leitung über Malmö nach Rügen festhalten. °) Auf dieser 380 kV - Leitung sollen nun nach Deutschland 5 Mia k W h gebracht werden, w a s bei einer jährlichen Betriebsstundenzahl von 6500 Stunden einer Leistung von 750 000 k W gleichkommen würde. Nach den Rentabilitätsberechnungen ergab sich ein Strompreis von 97.— Mk. k W / J a h r oder 1,5 Pfg. pro kWh. Bei einer Benutzungsdauer von etwa 2500 Stunden w ü r d e sich der S t r o m in Lübeck auf e t w a 4 Pfg./kWh und bei einer solchen von 8000 Stunden auf 1,2 Pfg./kWh belaufen. Hierzu würden dann allerdings noch in Deutschland die Umformungskosten, sowie Kosten der Fortleitung usw. hinzutreten, wodurch sich der Rohpreis um etwa 0,5 Pfg./kWh erhöhen w ü r d e . 7 ) °) Die projektierten Leitungen sind in die Karte (II) mit b e s o n d e r e r Kennzeichnung (I—II—III—IV) eingetragen. Über folgende ev. mögliche Hochspannungsleitungen sind v o n n o r w e g i s c h e r Seite Berechnungen aufgestellt w o r d e n : a) mit Dänemark bzw. Deutschland: Gleichstrom, 380 kV - Kabel (Tidens Tegn v. 25. XI. 1930) und Drehstrom 380 kV-Freileitung Uber D ä n e m a r k und den Sund nach Lübeck (Aftenposten v. 13. VI. 1930), b) mit Deutschland, Holland. Belgien, Nordfrankreich durch direkte Gleichstromkabel (Aftenposten v. 13. VI. 1930). T ) C. Reindl: Aktuelle F r a g e n der Elektrizitätswirtschaft, ETZ 1931, vom 25. VI. 31, S. 841: „J. H e s s hatte bereits. Ende 1928 die F r a g e der Ü b e r t r a g u n g aus N o r w e g e n untersucht und w a r auf 1,89 P f g / k W h frei Mitteldeutschland mit voller Amortisation bis h e r a b zu 0.89 Pfg./kWh nach Amortisation bei 400 000 k W Übertragungsleistung gekommen. (Vortrag auf der H a u p t v e r s a m m l u n g des Vereins zur W a h r u n g der Interessen der chemischen Industrie. Berlin, 8. XII. 28; vgl. W a s s e r k r a f t und W a s s e r w i r t s c h a f t Bd. 24, S. 208 (1929). S. a. W. Gosebruch, ETZ. 1931, S. 689.) — In Norwegen h a t sich kürzlich eine Studiengesellschaft für die S t r o m a u s f u h r nach Deutschland gebildet."

— 129 — Eine Aktiengesellschaft, mit in- und a u s l ä n d i s c h e m Kapital, sollte den P l a n zur D u r c h f ü h r u n g bringen. Ihre A u f g a b e ist es auch, die G e n e h m i g u n g d e s n o r w e g i s c h e n S t a a t e s zur E x p o r t i e r u n g des S t r o m e s einzuholen. Man hält es für nicht allzu s c h w e r dies zu erreichen, d a es sich bei der Ausfuhr um nur 10 P r o z e n t der G e s a m t k r ä f t e N o r w e g e n s handelt. Aber a u c h dieses P r o j e k t , das im G e g e n s a t z zu einem früheren, diesmal v o n p r i v a t e r Seite ausging, ist bis jetzt nicht d u r c h g e d r u n gen und v o n einer endgültigen S t e l l u n g n a h m e d e r staatlichen B e h ö r d e n nur w e n i g zu hören. Diese T a t s a c h e d ü r f t e b e s o n d e r s auch in D e u t s c h l a n d den w e i t a u s größten Teil der m a ß g e b e n d e n Kreise u n b e r ü h r t lassen und lediglich diejenigen, die heute schon eine Verw i r k l i c h u n g des elektrischen P a n e u r o p a g e d a n k e n s f ü r möglich halten, w e r d e n sie als einen Aufenthalt der E n t w i c k l u n g zur europäis c h e n V e r b u n d w i r t s c h a f t empfinden. D e r B e h a u p t u n g , daß D e u t s c h l a n d s Energiebedarf in den n ä c h sten J a h r e n w ä c h s t , w i r d m a n wohl z u s t i m m e n , doch ist damit noch nicht gesagt, daß D e u t s c h l a n d nun in h o h e m Maße auf den B e z u g n o r w e g i s c h e r E n e r g i e a n g e w i e s e n ist. Der E i n w a n d , daß der Mangel a n B a u k a p i t a l i e n d e n B e z u g elektrischer E n e r g i e a u s N o r w e g e n z w e c k m ä ß i g e r erscheinen läßt, ist ebenfalls nicht ohne w e i t e r e s b e r e c h t i g t , da die D e c k u n g des zukünftigen M e h r b e d a r f e s Deutschlands, bei A u ß e r a c h t l a s s u n g der n o r w e g i s c h e n E n e r g i e m e n g e n , nicht in e r s t e r Linie v o m B a u n e u e r K r a f t w e r k e — s o n d e r n von der r a tionellen A u s g e s t a l t u n g der deutschen E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t a b hängt. D e u t s c h l a n d hat — dies soll hier n o c h m a l s in E r i n n e r u n g g e b r a c h t w e r d e n . 8 ) — K r a f t w e r k e z u r Zeit genug. Die i n n e r s t a a t liche V e r b u n d w i r t s c h a f t k a n n die K r ä f t e d e r s e l b e n s o v e r w e r t e n , daß diese Zentralen m i t U n t e r s t ü t z u n g nur w e n i g e r n e u e r K r a f t w e r k e und der Energien der S c h w e i z und Ö s t e r r e i c h s den Mehrbedarf d e c k e n können und d a d u r c h das B e d ü r f n i s n a c h D u r c h f ü h r u n g des obigen P r o j e k t e s w i e d e r u m um J a h r e zurückstellen w e r d e n . Auch die b e t o n t e Billigkeit der n o r w e g i s c h e n E n e r g i e ist d u r c h a u s nicht ein so einschneidendes Moment, da sich mit der z u n e h m e n d e n V e r b e s s e r u n g der d e u t s c h e n E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t a u c h die derzeit z w a r nicht immer i d e a l e n S t r o m t a r i f v e r h ä l t n i s s e v e r b e s s e r n w e r d e n . Mit der D u r c h f ü h r u n g d e s P l a n e s w e r d e n die interessierten K r e i s e nicht nur bei D e u t s c h l a n d auf S c h w i e r i g k e i t e n stoßen, sondern auch S c h w e d e n w i r d der T r a n s i t i e r u n g des S t r o m e s Bedingungen entgegenstellen können, die unter U m s t ä n d e n die W i r t schaftlichkeit einer solchen Aktion in G e f a h r bringen w e r d e n . Der Fortsetzung: zur Fußnote 7 ) s. S. 128. Die Z a h l e n w e r t e w u r d e n , außer dem Bericht der 2. W e l t k r a f t k o n f e r e n z , einem Artikel von Prof. Dr. R. Haas, Rheinfelden, „Energie als Handelsgut", im S o n d e r h e f t des Deutschen Volkswirts, entnommen. (Sonderbeilage Nr. 37, Juni 1930.) 8 ) Vgl. Ausführungen S. 79 ff. 9

— 130 — T r a n s i t v e r k e h r mit elektrischer Energie läßt sich nicht in der gleichen W e i s e ü b e r w a c h e n wie e t w a der Durchgang norwegischer Handels- und Indiistrieerzeugnisse, Am normalen W a r e n d u r c h gangsverkehr hat zunächst die schwedische Eisenbahnverwaltung Nutznießung und ist ein Kcnkurrenzausgleich geschaffen; nicht aber bei der direkten Durchführung norwegischer Energie. Einen derartigen Stromtransit muß S c h w e d e n , das ebenfalls dem Export große Mengen elektrischer Energie zur Verfügung stellen kann, als unerwünschte Konkurrenz empfinden. Das enge gemeinsame Vorgehen der skandinavischen Länder kann allerdings diese Hindernisse beseitigen und das mit der Errichtung dieser Leitung verbundene Risiko verkleinern, w a s aber nur dann praktische Bedeutung hat, wenn auch Deutschland an der Durchführung dieses P r o j e k t e s lebhaft interessiert ist. Zusammenfassend ergibt sich das B i l d : S t a r k e Zurückhaltung des S t a a t e s gegenüber den überstaatlichen Stromversorgungsprojekten, Betonung nationalistischer Interessen mit dem B e s t r e b e n , die eigenen W a s s e r k r ä f t e dem Lande und seiner W i r t s c h a f t nutzbar zu machen und durch entsprechende Gesetze die Niederlassung ausländischer Unternehmungen zu erschweren. Daß das letztere nicht immer gelungen ist, zeigt die Betätigung deutscher, amerikanischer, schwedischer und englischer Interessenten in Norwegen, die allerdings ihre Konzessionen mitunter teuer erkaufen mußten Es w ä r e sicher besser, wenn die G e s e t z e e t w a s toleranter in Zukunft erlassen würden, denn dadurch wird — wie dies die S c h w e i z e r Verhältnisse gezeigt haben — bei genügendem Einfluß des S t a a t e s , eine viel gesündere Entwicklung der elektrizitätswirtschaftlichen Verhältnisse möglich sein Die wirtschaftliche Vernunft wird auch bei w e n i g e r hohen Gesetzesschranken dafür sorgen, daß die Durchführung solcher P r o j e k t e nicht zu einer Zeit vorgenommen wird, die dringlichere Aufgaben bereit hält. Die verbundwirtschaftliche T e n d e n z läßt sich in diesem Ausmaß noch nicht befürworten, da die Zeitverhältnisse hierzu wie auch bei anderen ähnlichen Bestrebungen noch nicht reif und entwickelt genug sind. Die langsamere aber gesündere Entwicklung, das natürliche Fortschreiten der wirtschaftlichen Verhältnisse, wird eher die Entstehung einer Ausgleichslinie zwischen Norwegen und S c h w e d e n mit sich bringen. Hierbei sei erwähnt, daß entgegen anderer Ansicht, eine 100 kV - Leitung zwischen O s l o (Norwegen) und T r o l l h ä t t a n (Schweden) zur Zeit noch nicht besteht!

Schweden. Die hauptsächlichsten Naturschätze S c h w e d e n s sind E r z , Holz und außerdem seine reichen W a s s e r k r ä f t e , die es bereits stärker ausgebaut hat als Norwegen. Die Leistung der W a s s e r k r ä f t e wird nach deren vollständigem Ausbau auf 6,5 Mio k W geschätzt, wovon

— 131 — heute 1,2 Mio kW, d. h. 18 % nutzbar gemacht worden sind. 1 ) Die Energiemenge, die bei völligem Ausbau erzeugt werden könnte, beläuft sich auf 32,5 Mia k W h (Norwegen rund 85 Mia kWh) im Jahr. Der Erzeugungsschwerpunkt der elektrischen Energie liegt im südlichen Teile Schwedens, der durch ein gut ausgebautes Hochvoltnetz gekennzeichnet ist. Die ebenfalls reichen W a s s e r k r ä f t e des Nordens, werden von der dort aufgeblühten elektrochemischen und elektrothermischen Industrie, sowie den Eisenerzgruben v e r w e r t e t . Von der Gesamtstromerzeugung entfallen nicht weniger als 80 c/o auf die Großindustrie. Hier wiederum zeigen den größten Verbrauch die sich mit der Veredelung der Waldprodukte befassenden Betriebe, dann Papier- und Bergbauindustrie, elektrochemische und elektrothermische W e r k e . Der allgemeine Verbrauch (Beleuchtung, Beheizung und Landwirtschaft) ist, der Bevölkerungsdichte des Landes entsprechend, am stärksten im Süden. Gesamterzeugung- und Verteilung der elektrischen Energie 1913 bis 1930: Jahr

Ges. Stromerzeugung Mio k W h

1913 1926 1927 1928 1929 1930

1449 4 006 4 392 4 4G9 4 967 5 117

Ektrochem. u. t h e r m . Industrie

403 805 828 891 944 929

Oroßind. Papier Bergbau

Beleuchtung Haushalt Landwiits

875 2 122 2 347 2 270 2 688 2 715

56 413 430 493 537 581

=)

Strom Export

19 152 191 177 219 221

28,5 70,1 56,3 45,1 102,0

Eisenbahn Verkehr

Gesamtverwenduni Mio k W h

1 353 3 521 3 861 3 888 4 444 4 546

Der zwischenstaatliche elektrische Energieverkehr Schwedens dem wir uns nun nach diesem allgemeinen Überblick über die elektrizitätswirtschaftliche Entwicklung zuwenden wollen, ist zur Gesamterzeugung und der Bedeutung der schwedischen W a s s e r k r ä f t e ebenfalls — wie die Tabelle zeigt — von nicht allzugroßer Bedeutung. Schweden ist überwiegend Stromexportland. Die im Grenzaustausch eingeführten Energiemengen sind verschwindend klein. Ein Blick auf die Karte zeigt uns, daß Schweden im Nordwesten mit: Norwegen im Südwesten mit: Dänemark, im Osten mit: Finnland durch zwischenstaatliche Hochspannungsleitungen verbunden ist. Weitaus die größte Bedeutung hat der G r e n z a u s t a u s c h m i t D ä n e m a r k . Dänemark ist auch zugleich das erste Land, das mit Schweden in Stromverkehr getreten ist. Die eigentliche UrViking Källström, a. a. O. S. 6. ) Die Gesamtschienenlänge d e r schwedischen Bahnen b e t r u g 1928 16 490 Kilometer, w o v o n heute 1 168 km elektrifiziert sind. (VDI-Nachrichten 11. Jahrg., Nr. 30 v. 29. Juli 1931.) g* 2

— 132 — sache, die zur Errichtung einer Verbindungsleitung unter dem Oeresund nach Dänemark (Seeland), Anlaß gegeben hatte, w a r der Ausbruch des Weltkrieges gewesen. Dänemark sah sich dadurch plötzlich gezwungen, den damit einhergehenden Ausfall der Steinkohlenlieferungen aus England und anderen Ländern durch stärkere Verwendung elektrischer Energie wieder auszugleichen. Nur S c h w e den konnte mit seiner elektrischen Energie diesen Ausgleich herbeiführen. 1915 erfolgte denn auch die erste Stromlieferung nach Dänemark. Die Bereitstellung der für diesen Export notwendigen Energiemengen hat die schwedische Gesellschaft „SydsvenskaK r a f t a k t i e b o l a g e t " übernommen. Ihre Wasserkraftanlagen am Laganfluß sind zunächst durch eine 25 000 V o l t - L e i t u n g mit Heisingborg verbunden. Von hier wird der S t r o m mit Hilfe eines Unterseekabels unter dem Oeresund (6 km) nach Helsingör (Dänemark) weitergeleitet. Im Laufe der Jahre wurde die Inbetriebnahme zweier weiterer Kabel von je 50 kV notwendig, da Dänemarks Energiebedarf gewachsen w a r und als kohlenarmes Land nach erfolgter Umstellung, auf schwedische Energie angewiesen ist. Heute sind über 15 schwedische und ebensoviele dänische K r a f t w e r k e an diese zwischenstaatliche Verbindung angeschlossen. Seit 1925 hat sich dieser Grenzexport wie folgt entwickelt: Export nach Dänemark: 1925 1926 1927 1928

16 Mio k W h 17 „ „ 58 „ „ 43

1929: 1930: 1931:

. . .

28 Mio k W h 86 „ „ 93 „ „

Der plötzliche Rückgang des Stromexportes 1929 ist auf die W a s s e r a r m u t dieses Jahres zurückzuführen. Die Rechtsgrundlage dieses Exportes bildet ein, mit Zustimmung der dänischen Regierung auf 40 Jahre abgeschlossener Vertrag. Besondere Vorschriften über die Ein- und Ausfuhr elektrischer Energie enthält die schwedische Elektrizitätsgesetzgebung nicht. Mit N o r w e g e n verbinden Schweden die Leitungen Porjus Nössemark . , . Langfloen . . . .

Narvik Aremark Lutnes

3 0 / 8 0 kV 5 ,, 3 „

Dem G r e n z i m p o r t dienen die beiden letztgenannten Leitungen, dem G r e n z a u s t a u s c h die Leitung: Porjus—Narvik. Lediglich die letztere hat für den zwischenstaatlichen S t r o m v e r k e h r Schwedens mit Norwegen (s. d.) größere Bedeutung.

— 133 — Das staatliche W a s s e r k r a f t w e r k Porjus, das zugleich das nördlichste K r a f t w e r k dieser Art ist, versorgt nicht nur Norwegen (Norvik) mit elektrischer Energie, sondern liefert auch geringe Strommengen nach F i n n l a n d . Dieser Strom,grenzexport wurde im J a h r e 1924, zum Zwecke der Versorgung des finnländischen Teiles des Tornetales mit Beleuchtungsenergie, errichtet. Eine 20/6 kV-Freileitung überträgt den S t r o m von Oevertornea in Schweden über den Grenzfluß Tornea nach Finnland. Die Lieferung der elektrischen Energie erfolgt durch die schwedische „ E k f o r s K r a f t A.B." i n O e v e r t o r n e a zu dem auf finnischer Seite gelegenen Elektrizitätswerk „ A l a t o r n i o n S ä h k ö l a i t o s". Es handelt sich hier um einen Zwergexport wie die nachstehenden Zahlen zeigen: Ausfuhr nach Finnland. 1924 1925 1926 1927

20 000 kWh 20 000 „ 25 000 „ 40 000 „

1928 1929 1930 1931

100 000 kWh 120 000 „ 199 000 „ 105 000 „ H.J.

Beim Export nach Finnland, wird man ebenso wie beim Export nach Dänemark mit einer Weiteren Steigerung rechnen können, da es sich in beiden Fällen um die Ausfuhr elektrischer Energie in Gebiete handelt, die ihren Strombedarf besser aus schwedischen Kraftw e r k e n decken, als durch Erbauung eigener Kraftwerke. Lediglich die Lieferung nach Narvik wird nun eine zeitweilige Einschränkung erfahren, doch keine Aufhebung, da sich nach Vollendung des norwegischen K r a f t w e r k e s in Narvik eher ein regelmäßiger Austausch in diesem Gebiete entwickeln wird. Neue über die Grenzen gehende Linien sind nicht geplant. Ebenso wie bei Norwegen besteht auch bei S c h w e d e n a l s D u r c h f u h r - u n d A u s g l e i c h s l a n d , die Möglichkeit, daß sein zwischenstaatlicher Energieverkehr über den bisherigen, mehr oder weniger großen Grenzverkehr hinauswächst und auch einen überstaatlichen Stromverkehr mit Deutschland eines Tages entwickelt. Ein, wenn auch nur zahlenmäßiger V e r g l e i c h m i t d e n s c h w e i z e r i s c h e n V e r h ä l t n i s s e n zeigt jedenfalls, daß die skandinavischen Länder für Deutschland im Norden d a s werden können, w a s die Schweiz heute schon im Süden ist — ein wichtiges Stromreservoir. Daß dieser Mögilchkeit noch sehr viele Hindernisse im W e g e stehen und die wirtschaftlichen Voraussetzungen heute noch nicht hierfür gegeben sind, w u r d e schon bei der Betrachtung der norwegischen und deutschen zwischenstaatlichen Stromaustauschverhältnisse ausführlichst erörtert.

— 134 —

in 1000 k W Vorhandene3) „, Ausgebaute Wasserkräfte

Schweiz

Norwegen

Schweden

3 500

12100

6 500

1700

1700

1 200

49

14

18

5 200

9 500

5117

A u s g e b a u t in P r o z e n t e n Gesamt-Stromerzeugung

1930:

in Mio k W h : Davon

1 021

exportiert:

P r o z e n t der G e s a m t e r z e u g u n g :

20





100 2

Der kleine Grenzexport Schwedens nach dem finnischen Teil des Tornetales gibt Veranlassung, kurz hier auch die elektrizitätswirtschaftlichen Verhältnisse in

Finnland zu berühren. — Der zwischenstaatliche elektrische Energieverkehr hat für Finnland keine große Bedeutung, da das Land selbst über genügend Energiekräfte verfügt, an deren rationeller Ausnützung ihm sehr gelegen ist. Diesem Umstand hat es Finnland auch zu danken, daß es mit zu denjenigen Staaten gehört, die bereits über eine, wenigstens im Süden des Landes, ausgedehnte Elektrizitätsgroßkraftversorgung, verfügen. Der Mangel an Bodenschätzen wird durch die reichen Wasserkräfte ziemlich gut ausgeglichen. Nach Schätzungen amerikanischer Institute sind ca. 1,8 Mio P S Wasserkräfte vorhanden, wovon erst 220 000 P S ausgebaut worden sind. Das größte Kraftwerk Finnlands ist das I r a a f r a w c r k mit einer Leistung von 185 000 kW. Die bisherige Entwicklung hat dazu geführt, daß etwa 76 % der ausgebauten Wasserkräfte sich in privaten Händen befanden. Neuerdings sind aber ganz deutlich Bestrebungen zu erkennen, die darauf hindeuten, daß der Staat die systematische Durchführung der Elektrifizierung in die Hand nehmen will. Die Gesamtstromerzeugung betrug 1929 1333 Mio kWh, gegenüber 750 Mio kWh im Vorjahre. Der größte Teil der erzeugten Strommengen wird in der Textilindustrie, den Papier-, Zelluloseund Holzstoffwerken verbraucht. 29 ^ entfallen auf den Hausbedarf, 8 % auf die Straßenbahnen und ca. 4—5 CM auf die Landwirtschaft. Finnland ist in der Lage, seinen Strombedarf selbst zu erzeugen. Wenn wir trotzdem Import elektrischer Energie aus Schweden feststellen können, dann rührt es davon her, daß die Entwicklung des Verbrauchs elektrischer Energie in den letzten Jähren einen rascheren Aufstieg genommen hatte, als der Ausbau der Wasserkräfte ) V i k i n g K ü l l s t r ö m a. a. O. S e i t e 6. *) V e r g l e i c h e Ausführungen S . 133.

3



135 —

Außer d e r Kupplung über den T o r n e a - Fluß besitzt Finnland eine w e i t e r e Kupplung mit Norwegen. Diese w i r d dargestellt d u r c h die nördlichste z w i s c h e n s t a a t l i c h e H o c h s p a n n u n g s l e i t u n g der W e l t , die von K o l t t a k ö n g ä s (Finnland) a m Pasvig-Elf z u m V a r a n g e r - F j o r d ( N o r w e g e n ) läuft. In B e z u g auf den z w i s c h e n s t a a t l i c h e n elektrischen E n e r g i e v e r kehr, g e s t a t t e t die finnische E l e k t r i z i t ä t s g e s e t z g e b u n g lediglich den G r e n z v e r k e h r bis zu e i n e m A k t i o n s r a d i u s von 10 km. Die G e n e h m i g u n g zur E x p o n i e r u n g elektrischer E n e r g i e muß von der Regierung, g e m ä ß § 1 des G e s e t z e s v o m 2. August 1919 (ausgegeben a m 21. August 1919 in Helsingfors), eingeholt lüerden. D e r Inhalt d e s g e s a m t e n P a r a g r a p h e n ist lt. R e i c h s t a g s b e s c h l u ß folgender: § I : Von einer K r a f t q u e l l e im L a n d e darf k e i n e e l e k t r i s c h e E n e r g i e ü b e r die G r e n z e n d e s R e i c h e s g e l e i t e t w e r d e n . Die R e g i e r u n g k a n n j e d o c h zur Ü b e r f ü h r u n g d e r e l e k t r i s c h e n E n e r g i e ü b e r die G r e n z e n d e s R e i c h e s E r l a u b n i s g e b e n , f ü r solch© K r a f t q u e l l e n , die h ö c h s t e n s 10 km v o n d e r Reichs.grenze e n t f e r n t l i e g e n 2 ) .

Die A u s f ü h r u n g e n lassen auch hier e r k e n n e n , daß der E n e r g i e v e r k e h r mit d e m Ausland für Finnland keine, oder doch nur eine ganz g e r i n g e B e d e u t u n g hat. Ein w e i t e r e r B a u ü b e r s t a a t l i c h e r Leitungen ist für a b s e h b a r e Zeit nicht v o r g e s e h e n und auch die Möglichkeiten einer S t r o m e x p o r t i e r u n g nach Rußland, v e r m ö g e n w i r t s c h a f t l i c h e V o r a u s s e t z u n g e n nicht zu erfüllen. R u ß l a n d 3 ) ist noch in viel g r ö ß e r e m Maße als Finnland b e s t r e b t , seine S t r o m ") O r i g i n a l t e x t d e s G e s e t z e s in s c h w e d i s c h e r S p r a c h e : F i n l a n d s F ö r f a t t n i n g s s a m l i n g , 1919, Nr. 109. „ L a g o m ö v e r i ö r i n g a v e l e k t r i s k e n e r g i u t o m l a n d e t s g r ä n s e r . § 1: F r a n k r a f t k ä l l a i l a n d e t m a e l e k t r i s k enorgi icke ö v e r f ö r a s u t o m l a n d e t s g r ä n s e r . D o c k k a n R e g e r i n g e n tillata ö v e r i ö r i n g , u t o m land e t s g r ä n s e r a v e l e k t r i s k e n e r g i f r a n s a d a n k r a f t k ä l l a , s o m ligger p a e t t a v s t a n d a v h ö g s t tio k i l o m e t e r f r a n l a n d e t s g r ä n s " . :! ) Z e i t s c h r i f t ,-Elektrifikazie und E l e k t r o m o t o r " . J a h r g . 1931, H e f t 10: „ Ü b e r die E r f ü l l u n g d e s E l e k e t r i f i z i e r u n g s p l a n e s d e s J a h r e s 1931."

Grundexponenten der Entwicklung der Elektrifizierung der Sowjetunion: Exponenten:

R e c h n . E i n h e i t : 1000 k W Absolute Größen: 1928 1929 1930 1931

I. Allgem. L e i s t u n g d e r Zentralen am Jahresende 1789 In d i e s e r Z a h l : a) Ü b e r l a n d z e n t r a l e n 572 b) F a b r i k u. W e r k s t a t i o n e n cinschl d e r f Speziell— unternehmen' 900 c) örtl. S t a t . u. a l l g e m . B e d a r f einschl. D o r f s t a t i o n e n 317

in r / r , z u m v o r hergehenden Jahr 1929 1930 1931

2097

2885

4500

117,2

137,6

156

710

1300

2300

124,1

183,1

176,9

1006

1100

1600

111,8

109,3

145,5

381

485

600

120,2

127,3

123,7

— 136 — mengen aus eigenen Energiequellen zu decken und eifrig damit beschäftigt, seine Elektrizitätswirtschaft so rasch als möglich auszubauen. So hat nach neuesten Angaben (s. Tabelle S. 135) Rußland die allgemeine Leistung seiner Zentralen 1931 nahezu verdoppelt, im Vergleich mit 'dem Vorjahre. Schweden, als Bezugsland für finnischen Strom kommt ebenfalls nicht in Frage, da Schweden selbst über genügend Erzeugungs möglichkeiten verfügt, und diese naturgemäß möglichst wirtschaftlich auszunützen bestrebt ist. Für als die wie der führung

Finnland wird der Strombezug solange eine Rolle spielen, Erzeugung des Spitzenstromes im Innland teurer kommt, Bezug vom Ausland. Dabei ist auch die praktische Durchinfolge der bestehenden Leitung zu berücksichtigen.

Dänemark Bei 3,5 Mill. Einwohnern treffen heute auf den Kopf der Bevölkerung in Dänemark ca. 140 kWh. Energiekräfte stehen dem Lande nur wenige zur Verfügung. Der größte Teil der Kraftstationen besteht aus W ä r m e k r a f t w e r k e n , die zusammen mit einigen W a s s e r w e r k e n eine installierte Leistung von ca. 300 000 k W aufweisen. Der Hauptteil der im Lande erzeugten Energiemengen wird im Kopenhagener Gebiet verbraucht, der Rest verteilt sich auf landwirtschaftliche Betriebe und Haushaltungen in den übrigen Teilen des Landes. Für industrielle Zwecke findet die Energie soviel wie gar keine Verwendung. Das Verteilungsnetz ist besonders auf Seeland und Falster, sowie in Süddänemark und in der Gegend um Aarhus und Randers gut entwickelt. Von schwedischer, wie auch von deutscher Seite, wird Dänemark, besonders seit 1930, reichlich mit Strom versorgt W ä h r e n d die Verbindung mit Schweden unter dem Öresund eine natürliche zwischenstaatliche Stromverkehrslinie darstellt, ist die Bindung im Süden, mit Deutschland, bis 1929, eine künstliche gewesen, d. h. im Frühjahr 1920 durch die Abtrennung Nordschleswigs von Deutschland entstanden. Seit 22. März 1930 verbindet jedoch Dänemark eine neue Austauschlinie mit Deutschland, deren Entstehungsgeschichte bereits bei Deutschland eingehend erörtert wurde, jedoch übersichtshalber nochmals Erwährung finden soll. Dänemark steht also: Im Osten mit Schweden „ Süden „ Deutschland in stromwirtschaftlichen Beziehungen. Die Hochspannungsleitungen, welche diesen Austausch ermöglichen, sind folgende:

— 137 — Kupplungsstelle Spannung Dänemark Schweden Volt 1. Helsingör—unter dem Oresund nach Heisingborg25/50 000 (Nordseeländische Elektrizitäts-A.G.) (Südschwedische (3 Pha(6 km) Kraft A. G.) senkabel) 2. Apenrade (Aabenras) Kraftwerk Flensburg 60 000 (30 km) (Die Grenzimportlinie: Sonderburg—Apenrade (Gemeinde)—Kraftwerk Flensburg, mit einer Spannung von 15 000 Volt wurde Ende 1928 von Deutschland abgetrennt.) Am größten ist der A u s t a u s c h m i t S c h w e d e n . Er besteht seit 1915 und gehört mit zu den ältesten nennenswerten zwischenstaatlichen Verbindungen. Der Stromimport aus Schweden dient hauptsächlich der Versorgung des Kopenhagener Verbrauchsgebietes, dessen Bedarf die dänischen K r a f t w e r k e nicht vollständig decken können. Das Öresundkabel stellt auch zugleich eine Austauschlinie dar, denn die in den dänischen Dampfkraftwerken bereitgestellte Reserveenergie kann jederzeit zu Ausgleichszwecken den schwedischen W e r k e n zur Verfügung gestellt werden. Die dänische Privatgesellschaft „N o r d s j a e 11 a n d s E1 e kt r i c i t e t s & S p o r v e j s A. G." bezieht seit 1914 die Energie aus den südschwedischen hydraulischen W e r k e n am Laganfluß. Die genannte Gesellschaft verteilt die eingeführte elektrische Energie von ihrer Hauptransformatorenstation aus an eine Reihe dänischer Elektrizitätswerke, u. a. auch an die Kraftzentrale in Kopenhagen, die die Hauptabnehmerin dieses Fremdstromes ist. Der Parallelbetrieb umfaßt ungefähr 12 W e r k e , die teils in Schweden, teils in Dänemark verteilt sind. Die von der Regierung genehmigte Vereinbarung, lt. Welcher die Energieausfuhr aus Schweden stattfinden konnte, w u r d e später dahingehend erweitert, daß für den Fall großen Wassermangels die schwedischen K r a f t w e r k e von den dänischen Dampfzentralen Ausgleichsenergie beziehen können. In hohem Grade ist die Lieferung auf schwedischer Seite vom W a s s e r b e s t a n d abhängig, wie auch von den Belastungsverhältnissen auf beiden Seiten des Sunds. Von einem G r e n z a u s t a u s c h m i t D e u t s c h l a n d kann erst seit 22. März 1930 gesprochen werden. In den vorausgehenden Jahren w u r d e das von Deutschland abgetrennte Gebiet von 1920 bis 1929 durch das K r a f t w e r k in Flensburg mit elektrischer Energie versorgt, da die Voraussetzungen für eine Eigenversorgung gefehlt hatten. Erst Ende 1928 konnte die Sonderburg—Apenrader Ämterversorgung die Beschickung mit elektrischer Energie übernehmen. Zur gleichen Zeit kamen die Verhandlungen über den Stromaustausch zwischen Dänemark und Deutschland zu einem günstigen Abschluß. Der neu gegründete Grenzaustauschverkehr hätte sofort durchgeführt w e r d e n können, wenn nicht d a s frostreiche Jahre 1929 den Bau einer neuen Freileitung verhindert hätte. So konnte erst am 22. März 1930 die neue Verbindungslinie in Betrieb gesetzt w e r -

-

138 —

den. F ü r D ä n e m a r k ist damit eine z w e i t e s e h r w i c h t i g e A u s t a u s c h verbindung Wirklichkeit geworden.

Übersicht über die Entwicklung des zwischenstaalichen elektr. Grenzimports Dänemarks: in Mio k W h : G e s . S t r o m e r z g g . i. Inl.: Import

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

372

421

450

480

520

535

565

16,000

17,000

58,000

43,000

28 000

86,000

93,000

0,188

0,186

0,179

0,204



3,200

6,500

aus;

Schweden: Deutschland:

D e r S t r o m e x p o r t D ä n e m a r k s n a c h S c h w e d e n ist nicht s e h r der n a c h D e u t s c h l a n d umfaßt ca. 5 Mio k W h (1931).

groß,

Die d ä n i s c h e G e s e t z g e b u n g läßt der E n t w i c k l u n g d e r E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t v ö l l i g e F r e i h e i t . K o n z e s s i o n s z w a n g u. dgl. läßt sich nicht f e s s t e l l e n . B e m e r k e n s w e r t ist lediglich, daß der S t a a t , ä h n l i c h w i e Italien, eine 7,5 % i g e A b g a b e v o m G e s a m t e i n f u h r w e r t der e l e k t r i s c h e n E n e r g i e f o r d e r t . D i e E r r i c h t u n g des Ö r e s u n d k a b e l s und damit e i n e s z w i s c h e n staatlichen E n e r g i e v e r k e h r s mit S c h w e d e n , fand nicht a l l s e i t i g e Z u s t i m m u n g der d ä n i s c h e n W i r t s c h a f t s k r e i s e . W e n n nicht d e r W e l t k r i e g und damit die K o h l e n k n a p p h c i t g e k o m m e n w ä r e , w ü r d e sich der W i d e r s t a n d d i e s e r K r e i s e s i c h e r noch m e h r b e m e r k b a r g e m a c h t h a b e n . Die A b h ä n g i g k e i t von S c h w e d e n b r a c h t e eine g e w i s s e U n s i c h e r h e i t ins L a n d , die e r s t w i e d e r durch den E i n tritt n o r m a l e r e r V e r k e h r s v e r h ä l t n i s s e b e s e i t i g t w e r d e n k o n n t e . Der augenblicklichen Entwicklung des S t r c m v e r k e h r s mit S c h w e d e n und D e u t s c h l a n d steht m a n k e i n e s w e g s s k e p t i s c h g e g e n über. D i e W i r t s c h a f t l i c h k e i t des E n e r g i e b e z u g s ist für D ä n e m a r k z w e i f e l l o s g e g e b e n , w a s a u c h s c h o n die Z u n a h m e der e i n g e f ü h r t e n S t r o m m e n g e kund tut. N e u e r d i n g s hat d a s P r o j e k t der Ü b e r t r a g u n g n o r w e g i s c h e r E n e r g i e n a c h D e u t s c h l a n d a l l g e m e i n e s I n t e r e s s e h e r v o r g e r u f e n und w i r d d i e s e r V o r s c h l a g n a c h den v e r s c h i e d e n s t e n R i c h t u n g e n hin diskutiert. D i e L a g e D ä n e m a r k s und s e i n e B e d e u t u n g a l s D u r c h gangsland für d i e s e Ü b e r t r a g u n g l a s s e n dies natürlich e r scheinen. H e u t e g e h t es a u c h in D ä n e m a r k darum, ob w i r t s c h a f t l i c h e F r e i h e i t der U n t e r n e h m u n g e n oder s t a a t l i c h e E i n m i s c h u n g in die E n t w i c k l u n g der E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t d a s R i c h t i g e ist. A u s b a u des N e t z e s mit Hilfe des S t a a t e s , A u f e r l e g u n g von A b g a b e n und E r höhung der V e r a n t w o r t l i c h k e i t der e i n z e l n e n U n t e r n e h m u n g e n , V e r pflichtung zur A b n a h m e a u s l ä n d i s c h e n S t r o m e s — überhaupt K o h len- o d e r W a s s e r s t r o m . E i g e n e r z e u g u n g o d e r F r e m d s t r o m b e z u g , d a s alles sind a k t u e l l e T h e m e n im h e u t i g e n D ä n e m a r k .



139 —

U n a b h ä n g i g von der L ö s u n g dieser A u f g a b e n w i r d sich die S t r c m v e r b u n d e n h e i t D ä n e m a r k s m i t S c h w e d e n und D e u t s c h l a n d bis zu i h r e m O p t i m u m f o r t e n t w i c k e l n . Nach ihrem W e r t für D ä n e m a r k b e f r a g t , e r w i d e r t e einer der f ü h r e n d e n Ingenieure des L a n d e s : „Der z w i s c h e n s t a a t l i c h e S t r o m a u s t a u s c h besitzt f ü r D ä n e m a r k d e n selben W e r t , wie jede a n d e r e auf rationeller G r u n d l a g e a u s g e b a u t e Zentralisation der S t r o m e r z e u g u n g . "

€. Polen — Tschechoslowakei — Holland - Belgien — Luxemburg. In dieser G r u p p e w e n d e n w i r uns denjenigen S t a a t e n zu, die im G e g e n s a t z zu den bisherigen keine Ansätze zu ü b e r s t a a t l i c h e m S t r o m v e r k e h r oder z w i s c h e n s t a a t l i c h e m S t r o m a u s t a u s c h zeigen, b e z w . g r ö ß e r e B e d e u t u n g hierfür h a b e n . Sie sind ausschließlich Vertreter des zwischenstaatlichen Grenzverk e h r s. D a v o n haben w i r b e r e i t s f r ü h e r Polen und L u x e m b u r g als G r e n z a u s t a u s c h l ä n d e r bezeichnet, Belgien als E x p o r t l a n d und Holland, s o w i e die T s c h e c h o s l o w a k e i als G r e n z i m p o r t l a n d , b e z o g e n auf die s t ä r k e r e der beiden K o m p o n e n t e n des S t r o m v e r k e h r s — Einführ und Ausfuhr. Aus dieser G r u p p e t r e t e n in letzter Zeit lediglich Belgien und L u x e m b u r g s t ä r k e r in den V o r d e r g r u n d . Als zukünftiges Transitland eines ü b e r s t a a t l i c h e n S t r o m v e r k e h r s zwischen D e u t s c h l a n d , Belgien und F r a n k r e i c h — L u x e m b u r g , als Ü b e r s c h u ß land für elektrische E n e r g i e — Belgien.

Polen. Es bedarf noch g r o ß e r A n s t r e g u n g e n , um in die polnische E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t g e o r d n e t e Verhältnisse zu bringen. Die e r s t e n V e r s u c h e zur E r r e i c h u n g dieses Zieles sind in den G e s e t z e n v o m 21. 3, 1922 und 19. 9. 1922 zu erblicken. H i e r n a c h ist die E r r i c h t u n g von elektrischen K r a f t z e n t r a l e n von der K o n z e s sionserteilung des S t a a t e s a b h ä n g i g gemacht, um dadurch zu erreichen, daß sich die D u r c h f ü h r u n g eines allgemeinen Elektrifizierungsplanes ermöglichen läßt. A u s b a u f ä h i g e K r ä f t e sind in P o l e n g e n u g v o r h a n d e n , nur d ü r f t e es vielfach an finanziellen Mitteln und geeigneter Organisation fehlen, um d i e s e E n e r g i e k r ä f t e d e m L a n d e z w e c k m ä ß i g n u t z b a r zu m a c h e n . P o l e n v e r f ü g t s o w o h l über reiche Stein- und B r a u n k o h l e n schätze. als auch über 1,32 Mio P S (bei M i t t e l w a s s e r ) a u s b a u f ä h i g e W a s s e r k r ä f t e , w o v o n h e u t e e r s t 0,09 Mio P S n u t z b a r g e m a c h t w o r den sind. D e s ö f t e r e n w u r d e von a u s l ä n d i s c h e r Seite der V e r s u c h gem a c h t , d i e s e E n e r g i e k r ä f t e z u m e r f o r d e r l i c h e n Ausbau der Elek-

— 140 — trizitätswirtschaft heranzuziehen, doch scheiterten diese Bemühungen an der ablehnenden Haltung des polnischen Staates. Dieser wollte von ausländischen Interventionen unabhängig sein und versuchte selbst mit privaten Unternehmungen gemeinsame S a c h e zu machen. Diese gemischtwirtschaftlichen Tendenzen haben auch tatsächlich zu guten Enderfolgen geführt und Polens Elektrizitätswirtschaft hat sich seit der Unabhängigkeit des Landes um mehr als 60 %i verbessert. „Seit 1925 ist die Energieabgabe um 67,9 fo, die Leistung dagegen um 54,5 % gestiegen. Ende 1929 besaß Polen 864 Elektrizitätswerke, mit einer Energieabgabe von 3023 Mio k W h und einer Leistung von 1 273 525 k W . Außerdem gab es 818 private Elektrizit ä t s w e r k e mit einer Leistung unter 100 k W " 1 ) . Dem gegenüber betrug 1925 die Jahreserzeugung 1800 Mio kWh bei einer installierten Leistung von 824 213 k W . „Die wichtigste Energiequelle ist der Dampf (95 % der Leistung); 3,7 % werden durch Verbrennungskraftmaschinen und nur 1,3 %, durch W a s s e r k r a f t erzeugt, während 87 der Abgabe von Dampfturbinen erzeugt werden (362 Turbinen mit einer Leistung von 1 Mio k W ) . Die wahrscheinliche Zunahme der Energieabnahme beträgt für das Jahr 1935 5,65 Milliarden k W h , für das J ä h r 1950 hingegen 18,5 Milliarden k W h . Heute deckt die Totalabgabe elektrischer Energie nur 35 % des möglichen Bedarfes. Diese Zahl ist seit 5 Jahren unverändert geblieben — ein B e w e i s , daß der Fortschritt in der Stromversorgung des Landes kaum dem Größerwerden des Energiebedarfes entspricht" 2 ). Von einer elektrizitätswirtschaftlichen Entwicklung kann man im östlichen Teil Polens auch heute noch nicht sprechen — der Schwerpunkt der polnischen Elektrizitätswirtschaft liegt nach wie vor im Westteil des Landes. Die bestversorgten B e z i r k e sind die von W a r s c h a u , Lodz, Pommerellen und vor allem Schlesien. Dementsprechend ist auch der Verbrauch der elektrischen Enercie pro Kopf der Bevölkerung. In Schlesien ist dieser mit 1385 k W h pro Kopf am größten. Dann folgen die übrigen westlichen W o j e w o d schaften, mit 40—150 kWh, dann die östlich der Weichsel gelegenen mit 5 — 4 0 k W h und schließlich die östlichen Wojewodschaften mit einem Energieverbrauch von 1,7—5 k W h pro Einwohner. Für die Betrachtung des zwischenstaatlichen Stromgrenzverkehrs Polens kommen lediglich Schlesien und Pommern, einschl. des früher westpreußischen Gebietes Pommerellen in Frage. Diese Gebietsteile sind elektrizitätswirtschaftlich am weitesten fortgeschritten; sie beherbergen auch die größten W a s s e r - und Dampfzentralen des Landes. S o finden wir in Westpolen (Schlesien) das größte Dampf1) „ P o w e r S o u r c e s in P o l a n d " , And T h e i r Utilization. published b y the p o l i s h ' n a t i o n a l c o m m i t t e e of the world p o w e r c o n f e r e n c e , W a r s a w 1931, Z u s a m m e n f a s s u n g S . 157, f. S . 165. 2) P o w e r S o u r c e s in P o l a n d , s. o.

— 141 — k r a f t w e r k — das unter deutscher Leitung stehende K r a f t w e r k C'horzow, mit einer Leistung von 81 000 k W ; in Pomnuerellen das größte W a s s e r k r a f t w e r k — Zur, mit einer Leistung von 12 000 k W . Polens zwischenstaatlicher Energieverkehr beschränkt sich auf den Austausch mit D e u t s c h l a n d . Dieser Grenzverkehr entstand durch die politische Neugestaltung des Landes. Dadurch kam eine Reihe deutscher Gebietsteile (Polnisch - Schlesien, Pommerellen u. a.) die bereits elekrizitätswirtschaftlich vorbereitet w a r e n und heute über die besten Verteilungsnetze verfügen, an Polen. In N o r d p o l e n hat Pommerellen das beste Überlandnetz und ist dieses Gebiet durch die Errichtung der beiden W a s s e r k r a f t w e r k e Grodek mit 3800 k W und Zur mit 12 000 k W in dieser Hinsicht in der jüngsten Zeit noch bedeutsam erschlossen worden. Ein großer Teil der erzeugten Strommengen wird von den landwirtschaftlichen Betrieben aufgenommen. Die Respektierung der Stromlieferungsverträge, sowie die ständige Zunahme des Strombedarfs haben die hier entstandenen stromwirtschaftlichen Bindungen mit Deutschland aufrechterhalten. Es sei nochmals an die für Nordpolen wichtigsten zwischenstaatlichen Leitungen erinnert: Deutschland3)

Polen C h o d z i e z (Kolmar) Chodziez (Kolmar)

— —

— —

— —

— —

— Deutsch-Kolmar — Schneidemiilil

Spannung

Volt

15.000 15.000

Den eigentlichen Grenzaustausch finden wir im südwestlichen Teil des Landes, zwischen Polnisch- und Deutsch-Oberschlesien. Es ist der Austausch zwischen den Kraftwerken Chorzow (Polen) 4 ) (60 kV-Freileitung) — und Zaborze (Deutschland), dessen Zustandekommen fraglich gewesen w ä r e , wenn schon früher die Grenze einen derartigen Verlauf genommen hätte. Schon bei Deutschland 3) w u r d e auf die Besonderheit dieses Grenzaustauschfalles hingewiesen. Die Entwicklung des zwischenstaatlichen Grenzaustausches von 1926 bis 1929: % Irrport + Gesamterzeugung insgesamt — Export Im Inland v e r b l i e b e n e Energiemenge

1926

%

in M i o k W h 1927 % 1928

%

1929

10,820 2061,— 2071,820 0,830

63,155 2399,— 2462,155 11,130

53,395 2681 — 2734,395 3,375

51,778 3085,— 3136,778 2,687

2070,990

2451,025

2731,020

3134,091

3

) Siehe Deutschland, S. 54, fortl. ) Die für den G r e n z v e r k e h r P o l e n s sind aus der Karte zu ersehen. 4

wichtigsten

Hochspannungsleitungen

— 142 — Die A u s b a u b e s t r e b u n g e n haben sich in der polnischen Elektriz i t ä t s w i r t s c h a f t n e u e r d i n g s ebenfalls geltend g e m a c h t , sodaß die S t r o m e i n f u h r aus Deutschland, im Vergleich zur I n l a n d s e r z e u g u n g , in den letzten J a h r e n z u r ü c k g e g a n g e n ist, w o b e i allerdings auch die allgemeine w e l t w i r t s c h a f t l i c h e L a g e mitspielte. Die r e c h t l i c h e R e g e l u n g des S t r o m a u s t a u s c h e s erfolgt in P o l e n d u r c h das Ministerium. S o erteilt der Ministerrat die G e n e h m i g u n g zur S t r o m a u s f u h r . W i e schon eingangs e r w ä h n t , s t e h e n der E n t w i c k l u n g der polnischen E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t , g e r a d e in rechtlicher Hinsicht, g r o ß e H i n d e r n i s s e entgegen, die auch die Elektrifizierung S ü d p o l e n s durch den H a r i m a n - K o n z e r n vereitelten. Diese innerstaatlichen H e m m u n gen w i r k t e n sich a b e r auch auf den z w i s c h e n s t a a t l i c h e n elektrischen E n e r g i e v e r k e h r aus, nur daß dessen E n t w i c k l u n g das Fehlen eines z u s a m m e n h ä n g e n d e n H o c h s p a n n u n g s n e t z e s im Innern des L a n d e s a u ß e r d e m noch e n t g e g e n t r a t . Bei d e r derzeitigen Einstellung d e r polnischen R e g i e r u n g ist mit einem Ausbau des z w i s c h e n s t a a t l i c h e n S t r o m g r e n z v e r k e h r s nicht zu rechnen. Für die Idee eines ü b e r s t a a t l i c h e n europäischen S t r o m ' v e r k e h r s ist Polen allerdings ein w i c h t i g e r F a k t o r . Die W a s s e r k r ä f t e , die Polen in den K a r p a t h e n besitzt, s o w i e die dort v o r h a n d e n e n Naphtaquellen, lassen den Einschluß des G e b i e t e s in ein e l e k t r i s c h e s P a n e u r o p a n e t z begreiflich erscheinen. Bei Inbet r a c h t z i e h u n g einer solchen Möglichkeit, stoßen w i r jedoch auf die gleichen U n z w e c k m ä ß i g k e i t e n , die allgemein der D u r c h f ü h r u n g eines solchen P l a n e s e n t g e g e n s t e h e n .

Tschechoslowakei. An einem s y s t e m a t i s c h e n , z w i s c h e n s t a a t l i c h e n e l e k t r i s c h e n E n e r g i e v e r k e h r denkt m a n zur Zeit in der T s c h e c h o s l o w a k e i nicht. Den A u s b a u d e r E l e k t r i z i t ä t s W i r t s c h a f t hält m a n für w i c h t i g e r , w a s um so begreiflicher erscheint, w e n n m a n an die, "lange J a h r e hindurch s e h r v e r w o r r e n e n e l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t lichen V e r h ä l t n i s s e in diesem Lande d e n k t ; die sich nun allerdings zum Vorteil der g e s a m t e n W i r t s c h a f t zu k l ä r e n beginnen. V D I - N a c h r i c h t e n v. 2. 9. 1931, 11. J a h r g . N r 35, S. 2: „ E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t und I n d u s t r i e in d e r T s c h e c h o s l o w a k e i " : Die k ü r z l i c h v e r ö f f e n t l i c h t e a m t l i c h e t s c h e c h i s c h e E n e r g i e s t a t i s t i k ist die e r s t e e r s c h ö p f e n d e E r h e b u n g iiher die E r z e u g u n g v o n e l e k t r i s c h e r E n e r g i e in d e r T s c h e c h o s l o w a k e i ; sie h a t sich zum Ziel g e s e t z t , e i n e r s e i t s alle E r z e u g u n g s a n l a g e n v o n e l e k t r i s c h e r E n e r g i e in d e r T s c h e c h o s l o w a k e i o h n e R ü c k s i c h t auf den U m f a n g der E r z e u g u n g und ihre b r e i t e r e v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e B e d e u t u n g f e s t z u s t e l l e n , a n d e r e r s e i t s eine g r ö ß t m ö g l i c h e Zahl v o n M e r k m a l e n der O r g a n i s a t i o n d e r S t r o m e r z e u g u n g zu e r f a s s e n und endlich E n t w i c k l u n g s t a t s a c h e n z u ermitteln. Die E l e k e t r i z i t ä t s e r z e u g u n g h a t in d e r T s c h e c h o s l o w a k e i , auf den E i n w o h n e r b e z o g e n , im L a u f e d e r J a h r e 1913 b z w . 1919 b i s 1928 w e s e n t l i c h z u g e n o m -

— 143 — An dem zweckmäßigen Aufbau der Elektrizitätswirtschaft w u r d e seit 1924 mit größtem Eifer gearbeitet; Staat und Länder scheuten nicht große Summen für eine entsprechende Ausgestaltung aufzugeben. Infolge der reichen W a s s e r k r ä f t e des Landes, die auf rund 1 Mio P S geschätzt werden, w u r d e dabei besonders darauf geachtet, daß man zur Erzeugung der elektrischen Energie mehr und mehr die Wasserkräfte, anstatt den bisher verwendeten Dampfantrieb, heranzieht. So entstanden eine Reihe größerer W e r k e , darF o r t s e t z u n g d e r A n m e r k u n g v o n S e i t e 142. men. W ä h r e n d 1913 im Dui c h s c h n i t t d e s g e s a m t e n S t a a t s g e b i e t e s je E i n w o h n e r 69 k W h e r z e u g t w u r d e n , b e z i f f e r t e sich d i e s e Zahl im V e r l a u f e d e r J a h r e 1919 bis 1928 auf 86, 101, 102, 38, 106, 125, 138, 147, 165 und 190 k W h . Mit A u s n a h m e des J a h r e s 1922 h a t sich d e m n a c h eine s t ä n d i g e S t e i g e r u n g d e r E l e k t r i z i t ä t s e r z e u g u n g e r g e b e n . D i e s e S t e i g e r u n g v e r t e i l t sich i n d e s s e n nicht g l e i c h m ä ß i g auf die e i n z e l n e n L ä n d e r d e r T s c h e c h o s l o w a k e i . Im G e g e n t e i l lagen die Ziffern in M ä h r e n und S c h l e s i e n und in B ö h m e n im a l l g e m e i n e n ü b e r dem D u r c h s c h n i t t , w ä h r e n d die Ziffern d e r S l o w a k e i und K a r p a t h o - R u t . i l a n d s w e s e n t l i c h d a r u n t e r l a g e n . In M ä h r e n und S c h l e s i e n s t i e g die E l e k t r i z i t ä t s e r z e u g u n g auf einen Einw o h n e r v o n 99 k W h in 1913 auf 267 k W h im J a h r e 1928, in B ö h m e n v o n 78 auf 227 k W h , in d e r S l o w a k e i v o n 29 auf 64 und in K a r p a t h o - R u ß l a n d v o n 4 auf 10 k W h . An E l e k t r i z i t ä t s w e r k e n w u r d e n im B e r e i c h d e r T s c h e c h o s l o w a k e i im J a h r e 1913 4162 B e t r i e b e g e z ä h l t , im J a h r e 1928 7940. Im g l e i c h e n Z e i t r a u m s t i e g die i n s t a l l i e r t e L e i s t u n g v o n 654 543 kVA auf 1 699 212 kVA, die B e l a s t u n g s s p i t z e v o n 328 638 auf 864 287 k W und die E r z e u g u n g von 963 671 000 k W h auf 3 035 700 000 (1929) kWih. D i e i n s t a l l i e r t e L e i s t u n g , die B e l a s t u n g s s p i t z e und die S t r o m e r z e u g u n g h a b e n a l s o w e s e n t l i c h s t ä r k e r z u g e n o m m e n als die Zahl d e r Betriebe. An d e r E l e k t r i z i t ä t s e r z e u g u n g , b z w . d e m E l e k t r i z i t ü t s v e r b r a u c h w a r e n die v e r s c h i e d e n s t e n W i r t s c h a f t s g r u p p e n beteiligt. Ü b e r die V e r t e i l u n g der Zahl d e r B e t r i e b e , die Zahl d e r S t r o m e r z e u g e r , die i n s t a l l i e r t e L e i s t u n g , s o w i e die S t r o m e r z e u g u n g d i e s e r G r u p p e n u n t e r r i c h t e t die f o l g e n d e Z a h l e n t a f e l : Zahl der Betriebe Selbständige Elektri318 zitätswerke . . . Steinkohlengruben . 31 Braunkohlengruben . 51 S t e i n - und E r d e n 224 industrie . . . . E r z e u g u n g von Eisen, s o n s t . Metallen u n d W a r e n a u s ihnen 239 E r z e u g u n g v o n Maschinen, Apparaten 217 und ähnl. Waren 120 Chem. Industrie . . 1058 Textilindustrie . . 145 Papierindustrie . • Mühlen 3339 159 Zuckerfabriken . . 2 ) u n t e r 100 Mill. k W h .

Zahl d e r Stromerzeuget

Installierte Leistung kVA

Stromerzeug. 1000 k W h

Belastungsspitze kW

754 81 127

510 255 241 633 78 716

789 166 420 704 105 029

279 310 89 304 30 442

337

59 040

138 819

28 126

399

171 252

419 530

102 984

331 213 1626 263 3511 422

89 777 42 957 213 717 51 056 26 393 93 947

2

)

188 989 253 876 144 857

) )

2 2

36 28 114 31 14 46

572 767 526 630 629 936

— 144 — unter das K r a f t w e r k Kaaden mit einer Leistung von 10 000 k W h und das K r a f t w e r k Klinsberk mit rund 17 000 k W . Ein K r a f t w e r k an der Moldau mit rund 75 000 k W ist in Angriff genommen. Die Inbetriebnahme dieser W e r k e ist für die T s c h e c h o s l o w a k e i von außerordentlicher volkswirtschaftlicher Bedeutung, denn der S t r o m bedarf des L a n d e s ist ständig im W a c h s e n begriffen und müßte ein erhöhter S t r o m b e z u g aus dem Ausland stattfinden, w a s man aber vermeiden will. Obwohl der Entwicklung der tschechoslowakischen Elektrizitätswirtschaft noch viele Hindernisse im L a n d e entgegenstehen, darf man wohl mit einer rasch wachsenden und nicht zu unterschätzenden Bedeutung derselben in den nächsten J a h r e n rechnen. Die reichen W a s s e r k r ä f t e , sowie die ansehnlichen S t e i n - und Braunkohlenv o r r ä t e des Landes bieten viele Energiegewinnungsmöglichkeiten. Da auf Grund dieser Energievorräte und w e g e n ihrer Mittellage, die T s c h e c h o s l o w a k e i beim vorgeschlagenen energiewirtschaftlichen Zusammenschluß der europäischen S t a a t e n als Kraftreservoir eine bedeutungsvolle Rolle spielen soll, wird es nicht uninteressant sein, die Entwicklung des bisherigen

Stromaustauschverkehrs der Tschechoslowakei mit dem Auslande zu verfolgen. F ü r diese Untersuchung kommt z. Zt. nur der nördliche Teil des L a n d e s in Betracht, der im Austauschverkehr mit B a y e r n , S a c h s e n und Schlesien steht. Die T s c h e c h o s l o w a k e i ist überwiegend S t r o m - I m p o r t l a n d . Die ersten Ansätze eines S t r o m v e r k e h r s mit dem Ausland lassen sich im J a h r e 1907 und 1912 feststellen. Mit der zunehmenden V e r wertung der elektrischen Energie in den verschiedensten W i r t schaftszweigen konnte in Folge der raschen Entwicklung die Nachfrage nicht in allen Fällen von den öffentlichen W e r k e n gedeckt werden. In der T s c h e c h o s l o w a k e i trat dieser Übelstand besonders stark zu T a g e , da gesetzliche und andere Schwierigkeiten die Zusammenarbeit der einzelnen Gemeinden nicht Zustandekommen ließen. Außerdem w ä r e die Verbindung der weitauseinanderliegenden W e r k e des damalig österreichischen G e b i e t e s unrentabel g e w e s e n . S o fielen denn die Wirtschaftsberechnungen zu Gunsten des S t r o m bezugs auf den benachbarten deutschen K r a f t w e r k e n aus. Eine Anzahl kleinerer Grenzaustauschlinien sind seit dieser 'Zeit entstanden; größere Leitungen überqueren heute die tschechoslowakische Grenze in Nordböhmen, bei Schlückenau, Friedland und Warnsdorf. 90 Prozent der von Deutschland bezogenen S t r o m m e n g e n entfallen auf diese Übergangsstellen, der R e s t auf den kleineren Grenzimport einzelner Grenzgemeinden. Die ausschließlich nach Deutschland führenden Leitungen sind folgende:

— 145 —

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

Tschechoslowakei Warnsdori Eger — Weipert Grottau Peterswald Nixdorf — Preßnitz — Sebastiansberg Markhausen — S c h w a d c r b a c h / Silberbach Isergebirge Verbindung zum Überlandwerk

Deutschland Hirschfelde ( A S W ) Arzberg Annaberg ASW ASW ASW ASW ASW Klingenthal Klingenthal Hirschberg Oberschlesien.

Spannung Volt 40 000 20 000 10 u. 30 000 20 000 20 000 10 000 10 000 10 000 2 X 220/440 5 000

Überblick über den Grenzaustausch und die Gesamtstromerzeugung im Inland von: 1922 bis 1929: (in M i o

kWh)

Jahr:

Erzeugung im Inland

StromImport

% der Ges.-Erzg.

1922: 1923: 1924: 1925: 1926 : 1927: 1928: 1929:

1355,5 1461,5 1759,4 1954,5 2099,9 2381,2 2749,0 3035,7

16 17 18 19 20 20 20 20

1,18 1,16 1,02 0,97 0,95 0,80 0,73 0,66

Stromexport — — — —

0,005 0,604 0,042 0,022

Im Inland verbliebene Energiemenge 1371,5 1478,5 1777,4 1973,5 2119,9 2400,6 2769,0 3055,7

In der Tabelle kommt der fortschreitende Ausbau der Elektrizitätswirtschaft am besten im Rückgang des Stromimports gegenüber der Gesamtstromerzeugung im Inland zum Ausdruck. Den Hauptteil der eingeführten Energie bezieht die Tschechoslowakei aus den Zentralen der „ A k t i e n g e s e l l s c h a f t S ä c h s i s c h e W e r k e " 3 ) . Der Bezug von dort besteht seit dem Jahre 1923 und bewegt sich im Durchschnitt zwischen 16—18 Mio kWh (1931: 16,660 Mio kWh). Diese Energiemenge liefern u. a. das Kraftwerk Annaberg (Himmelsmühle) — früher: Kraftwerk W e s t s a c h sen A.G. — und das Kraftwerk Hirschfelde — früher: Elektrizitätslieferungsgesellschaft, Berlin. Mit einer durchschnittlichen Jahresmenge von 300 000 kWh werden die Grenzgemeinden: Schwaderbach — Silberbach und Markhausen vom Kraftwerk Klingenthal in Sachsen versorgt. Eine Austauschlinie verbindet ferner die Kraftwerke in E g e r und A s c h mit der, der „Bayerischen Elektrizitäts-Lieferungs-Ge3

) Vgl. Deutschland, Seite 52 fg.

10

— 146 — seitschaft", B a y r e u t h , gehörenden Kraftzentrale A u s t a u s c h hat nur g e r i n g e B e d e u t u n g : 4

)

Bezug aus Ausifuhr:

Bayern:

A r z b e r g.

1926

1927

1928

16 000

8 0 000

48 0 0 0





38 0 0 0

Der

1929 177 000 k W h 16 0 0 0



W e n n a u c h z a h l e n m ä ß i g s t ä r k e r , s o doch gleichfalls w e n i g b e deutend, ist d e r ( B e z u g elektrischer E n e r g i e a u s S c h l e s i e n (Niederschlesien). D e r g e s a m t e B e t r a g , der im D u r c h s c h n i t t jährlich für den S t r o m i m p o r t a u s g e g e b e n wird, beläuft sich auf rund 12 Mio K r o n e n . W ä h r e n d der nördliche Teil d e s L a n d e s z a h l r e i c h e E l e k t r i z i t ä t s w e r k e b e s i t z t , d e r e n Z u s a m m e n s c h l u ß gut v o r w ä r t s s c h r e i t e t , ist d e r südliche Teil e l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t l i c h nur w e n i g e r s c h l o s s e n . F ü r diesen hat m a n n e u e r d i n g s die V e r s o r g u n g mit ö s t e r r e i c h i s c h e r E n e r g i e v o r g e s c h l a g e n , ein Plan der a b e r w e n i g W i d e r h a l l und Anklang in t s c h e c h i s c h e n W i r t s c h a f t s k r e i s e n g e f u n d e n hat. D a die T s c h e c h o s l o w a k e i b e s t r e b t ist, s e l b s t die im L a n d e b e nötigten E n e r g i e m e n g e n zu e r z e u g e n , w i r d , a u c h bei der großen A u f n a h m e f ä h i g k e i t d e s L a n d e s , nicht mit der E r r i c h t u n g neuer zwischenstaatlicher Hochspannungsleitungen gerechnet werden können. Eine z u k ü n f t i g e t s c h e c h i s c h e E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t kann vielleicht D e u t s c h l a n d , P o l e n und Ö s t e r r e i c h eine w i c h t i g e A u s g l e i c h s t ü t z e sein, zu einem a u s g e s p r o c h e n e n E x p o r t l a n d dürfte a b e r die T s c h e c h o s l o w a k e i d a d u r c h nicht w e r d e n .

Niederlande. Die T r ä g e r d e r holländischen E 1 e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t sind in der H a u p t s a c h e l a n d w i r t s c h a f t l i c h e B e t r i e b e . Industrie ist nur w e n i g v o r h a n d e n und auch nicht damit zu rechnen, daß sich in a b s e h b a r e r Zeit eine g r ö ß e r e industrielle E n t w i c k l u n g geltend m a chen w i r d . U m s o b e a c h t e n s w e r t e r a b e r ist, g e r a d e d i e s e s M o m e n tes w e g e n , die E n t w i c k l u n g der S t r o m e r z e u g u n g und d e s V e r b r a u c h s . N a h e z u 96 P r o z e n t der g e s a m t e n B e v ö l k e r u n g sind heute mit S t r o m v e r s o r g t . D e r größte Teil d e r elektrischen E n e r g i e w i r d in D a m p f k r a f t w e r k e n e r z e u g t , die z u s a m m e n eine installierte L e i stung v o n 761 000 k W besitzen. Auf den Kopf der B e v ö l k e r u n g treffen n a h e z u 180—200 kWh. Der v e r h ä l t n i s m ä ß i g hohe S t r o m v e r b r a u c h rührt nicht zuletzt auch d a v o n her, daß man vielfach, w o b e i d e r g ü n s t i g e T a r i f w e r b e n d v o r a n g e h t , nicht nur Licht-, sondern a u c h u e r ä t e s t r o m in größeren Mengen v e r b r a u c h t . F ü r indu4) A u s Industrielle P r o d u k t i o n s s t a t i s t i k , S o n d e r h e i t zu W i r t s c h a f t tistik. 1930. =) Vgl. D e u t s c h l a n d , S e i t e 53.

und S t a -

— 147 — strielle Z w e c k e w i r d e l e k t r i s c h e E n e r g i e lediglich im südöstlichen Teil Hollands benötigt. Die N ä h e des R h e i n i s c h - W e s t f ä l i s c h e n Elekt r i z i t ä t s w e r k e s , s o w i e die der belgischen D a m p f k r a f t w e r k e , g a b Gelegenheit, des s t a r k w a c h s e n d e n S t r c m b e d a r f s , s o w e i t er nicht durch die I n l a n d s e r z e u g u n g selbst g e d e c k t w e r d e n konnte, durch Import d e u t s c h e r und belgischer E n e r g i e H e r r zu w e r d e n . Infolge des F e h l e n s eines einheitlichen Ü b e r l a n d n e t z e s b e s c h r ä n k ten sich diese S t r c m l i e f e r u n g e n auf den z w i s c h e n s t a a t l i c h e n G r e n z verkehr. Die S t ä r k e des holländischen G r e n z i m p o r t e s ist bei w e i t e m g r ö ß e r , als vielfach a n g e n o m m e n w i r d , w e n n sie auch 1930 nur 1,3 16,000 1,150 52,000

102,000

1107,000

107,000

1059,000

284,000

1021,000

423,000

0,042

18,062

0,022

20,000

0,020

20,000

Amerika: U.S.A.



Canada 1)

1675,000

1675 000 —



1604,000

1604,000





1497,000

1497,000 —

A n m e r k u n g : Alle Zahlen in Millionen k W h , " ) g e s c h ä t z t ! \) C a n a d a Y e a r b o o k 1931, O t t a w a .

D r . Ing. O s k a r O l i v e n , b e w i e s e n h a t . B e i den A n h ä n g e r n d e r e u r o p ä i s c h e n E l e k t r i z i t ä t s v e r b u n d w i r t s c h a f t fand dieser V o r s c h l a g g r o ß e n A n k l a n g , auf d e r a n d e r e n S e i t e w u r d e er a l s ein r e i n t e c h n i s c h e s G r o ß p r o j e k t b e z e i c h n e t , für d e s s e n D u r c h f ü h r u n g die d a z u unbedingt notwendigen wirtschaftlichen Voraussetzungen heute fehlen. V o l k s w i r t s c h a f t l i c h e Überlegungen w e r d e n auch wohl den G e g n e r n d i e s e s P l a n e s r e c h t g e b e n m ü s s e n , da s e i n e u r s p r ü n g l i c h e F o r m der organischen E n t w i c k l u n g der europäischen Elektrizitätsw i r t s c h a f t e n z u w i d e r l a u f e n dürfte. Mit d e r A u f s t e l l u n g g r o ß e r N o r d - , S ü d - und O s t - W e s t l e i t u n g e n , die u n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g d e s u n t e r s c h i e d l i c h e n S o n n e n a u f g a n g e s den e u r o p ä i s c h e n Leistungsausgleich herbeiführen sollen, wird es große S c h w i e r i g k e i t e n haben, z u m a l h i e r b e i die K ö n s u m s c h w e r p u n k t e n i c h t s o g l ü c k l i c h v e r b u n den w u r d e n , w i e d i e s z. B . O s k a r v . Miller in s e i n e m R e i c h s e l e k t r i f i z i e r u n g s p l a n für D e u t s c h l a n d g e l u n g e n s e i n d ü r f t e . A b g e s e h e n v o n a n d e r e n H i n d e r n i s s e n , w i e z. B . d e r K a p i t a l b e s c h a f f u n g , w e r d e n die bei solchen Entfernungen auftretenden großen S p a n n u n g s v e r l u s t e die B i l l i g k e i t der V e r s o r g u n g in F r a g e s t e l l e n . A n d e r e r s e i t s m u ß bei solch' großen V e r b u n d p r c j e k t e n doch daran erinnert w e r d e n , daß der e l e k t r i s c h e S t r o m , wenn schon als Handelsgut b e z e i c h n e t , ein s o l c h e s b e s o n d e r e r A r t d a r s t e l l t , d e s s e n A u s t a u s c h e i n s c h n e i d e n d e r e H a n d l u n g e n v e r u r s a c h t , als dies b e i m g e w ö h n l i c h e n i n t e r n a t i o n a l e n G ü t e r a u s t a u s c h der F a l l ist. D a m i t soll d u r c h a u s nicht g e g e n den i n t e r n a t i o n a l e n S t r o m a u s t a u s c h g e s p r o c h e n werden,

— 159 — w o h l aber g e g e n die E r r i c h t u n g g r o ß e r p a n e u r o p ä i s c h e r Hochvoltleitungen, die ihren D a s e i n s z w e c k nicht erfüllen können. Bei d e r B e t r a c h t u n g d e r einzelnen S t a a t e n können w i r feststellen, daß m a n augenblicklich den innerstaatlichen A u s b a u der Elektrizitätsw'irts c h a f t zu f ö r d e r n sucht. D a s ist zweifellos bei d e m heutigen S t a n d der E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t e n zu b e g r ü ß e n und die K o n z e n t r a t i o n auf die z w e c k m ä ß i g e V e r w e r t u n g der inneren Kräfte, s o w i e die B e seitigung a n d e r e r Mängel d u r c h eine straffe Organisation, dürfte den europäischen V o l k s w i r t s c h a f t e n w e i t nützlicher sein, als die B e f a s s u n g mit P l ä n e n , die m e h r oder w e n i g e r eine Utopie bleiben. W e r weiß, cb nicht eines T a g e s g a n z a n d e r e Mittel zur G e w i n n u n g der elektrischen E n e r g i e und Fortleitung d e r s e l b e n v e r w e n d e t werden können? H e u t e spielt ja die G e w i n n u n g der Elektrizität a u s der Luft noch so viel w i e g a r keine Rolle, doch hat m a n erst v o r k u r z e m feststellen können, daß auch hierin F o r t s c h r i t t e erzielt w e r d e n , w i e dies, um ein Beispiel zu nennen, das neue L u f t c l e k t r i z i t ä t s g e w i n nungsprojekt v o n Ingenieur H o n n e f b e w i e s e n hat. Sollte nicht doch noch die Zeit k o m m e n , da m a n elektrische Energie, ohne t e u r e Hochspannungsleitungen errichten zu müssen, nach ihrem B e s t i m m u n g s o r t leiten k a n n ? A n d e r e r s e i t s haben auch die Abschlußtendenzen, die bei einzelnen S t a a t e n in e l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t l i c h c r Hinsicht festgestellt w e r d e n können, keinen Sinn, denn w i e schon o f t m a l s betont, darf nicht allein der innerstaatliche Ausbau der E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t e n verfolgt, s o n d e r n es müssen auch A u s t a u s c h - und Ausgleichsmöglichkeiten mit a n d e r e n S t a a t e n zu G u n s t e n der heimischen W i r t s c h a f t a u s g e n ü t z t w e r d e n . Ein g e m e i n s a m e s V o r g e h e n in dieser Richtung w i r d dann auch zu ü b e r s t a a t l i c h e n V e r b i n d u n g e n f ü h r e n , wie w i r diese schon bei Einzelnen S t a a t e n g e s e h e n h a b e n . Diese w e r d e n dann ein e u r o p ä i s c h e s V e r b u n d n e t z darstellen, das a b e r im G e g e n s a t z zu den v o r g e s c h l a g e n e n p a n e u r o p ä i s c h e n N e t z e n sich aus natürlichen, w i r t s c h a f t l i c h e n F o r d e r u n g e n h c r a u s e n t w i c k e l t hat. W ü n s c h e n w i r es, daß alle guten K r ä f t e hier aufs engste zus a m m e n a r b e i t e n , s t e t s d a r a n denkend, daß allein n u r uneinges c h r ä n k t e Freiheit die g e s u n d e w i r t s c h a f t l i c h e E n t w i c k l u n g f ö r d e r n kann. W e d e r staatliche Z w a n g s m a ß n a h m e n , noch persönlicher E g o i s m u s einzelner U n t e r n e h m e r können hier G u t e s schaffen. Mehr denn je e r f o r d e r t es die Zeit, daß g e r a d e auf diesem: Gebiet das G e meinwohl v o r dem E i g e n n u t z geht. Die h e h r s t e A u f g a b e w i r d es wohl sein, die b e s t e n K r ä f t e eines Volkes zum Dienste a m G a n z e n , an der G e m e i n w i r t s c h a f t , auch in e l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t l i c h e r Richtung z u s a m m e n z u f a s s e n . G e r a d e jetzt, w o w i r a m Eingang einer neuen E n t w i c k l u n g s p e r i o d e stehen, ist es erforderlich, w e n n sich auf d i e s e m Gebiete, b e w u ß t oder u n b e w u ß t , b e r e i t s kleinere o d e r g r ö ß e r e G r u p p e n z u s a m m e n f i n d e n , u m ersprießliche A u f b a u a r b e i t zum W o h l e des Einzelnen und der g e s a m t e n Menschheit zu leisten.



161

Verzeichnis der gebrauchten Abkürzungen Mio — Million, -en Mia = Milliarde, -en k W = Kilowatt = 1000 W a t t

kWh = Kilowattstunde kV 7= Kilovolt = 1000 Volt W E = W ä r m e e i n h e i t , -en

Literatur Ver zeichnis Darstellungen: „Aus der d e u t s c h e n E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t ' ' E . T. Z. 52. J a h r s . Nr. 26, 25. 6. 1931, S. 850, u n t e r „ E n e r g i e w i r t s c h a f t " . „ A u s f u h r e l e k t r i s c h e r E n e r g i e " a u s „Bulletin" XXI. J a h r g . Nr. 12, 20. &. 1930, S. 407. „Aussichten der d e u t s c h e n E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t " a u s „ W i r t s c h a f t s d i e n s t " 1929, H e f t 39. B a u e r B. und E. D ü n n e r : Die jüngste E n t w i c k l u n g der E n e r g i e e r z e u g u n g und E n e r g i e v e r t e i l u n g in der S c h w e i z , W e l t k r a f t k o n f e r e n z - B e r i c h t e , Berlin 1930. B a u m e r i c h R.: B a d i s c h e E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t , O s r a m - N a c h r i c h t e n 1931. B a y e r n w e r k ; z u r einheitlichen V e r s o r g u n g d e s r e c h t s r h e i n i s c h e n B a y e r n s mit Elektrizität, 1918. B e c k : Ö s t e r r e i c h s z u k ü n f t i g e E n e r g i e w i r t s c h a f t , E-T.Z. 52. Jahrg., 1. H e f t . B e l a s t u n g s - und S t r o m t a r i f e : Zeitschrift d e s V e r e i n e s d e u t s c h e r Ingenieure, Band 74, Nr. 29, 19. 7. 30, S. 1022. B e n d h e i m E r i c h : La p r o d u c t i o n et la distribution de E l e c t r i c i t c en Belgique, B r ü s s e l 1931, Bulletin d e s s c h w e i z e r i s c h e n E l e k t r o t e c h n i s c h e n Vereins, J a h r g . 22, Heft 3, 1931. „ do. E x t r a i t du Bulletin d I'Institut des S c i e n c e s E c o n o m i q u e s , 2. J a h r g . , Nr. 3, Mai 1931. Biehl Max: F r a n k r e i c h s E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t , Berlin 1929, W i r t s c h a f t s d i e n s t H e f t 32/37. 1929. B ö h m O t t o : O l i v e n ' s E l e k t r o - P a n e u r o p a auf d e r W e l t k r a f t k o n f e r e n z , I n g e n i e u r zeitschrift, 10. J a h r g . , H e f t 14, 1930. B o y e R.: D e u t s c h e und a m e r i k a n i s c h e Elektrizität&wirtschaft, Berlin 1930, W i r t s c h a f t s d i e n s t 15. J a h r g . , Heft 50, Seite 2136, H a m b u r g 1930. „ Zur F r a g e der d e u t s c h e n S t r o m k o s t e n , 1931. Brennstoff-, K r a f t - und W ä r m e w i r t s c h a f t in einzelnen L ä n d e r n , G e s a m t b e r i c h t , Z w e i t e W i e l t k r a f t k o n f e r e n z , B a n d VI. Büggeln H e i n r i c h : Die E n t w i c k l u n g d e r öffentlichen E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t in Deutschland 1930. B u s c h a r d t E r n s t : Ein e l e k t r i s c h e s P a n e u r o p a ? ( G r a n d i o s e P l ä n e d e r e u r o p ä i schen E l e k t r i z i t ä t s i n d u s t r i e ) N ü r n b e r g e r Zeitung v o m 3. März 1931. ..Das V e r m u n t w e r k " V. D. I.-Nachrichten, 11. J a h r g . , 8. 7. 1931. Nr. 2, S. 27. Dehne G e r h . : D e u t s c h l a n d s G r o ß k r a f t v e r s o r g u n g , 1928. ., E u r o p ä i s c h e E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t . O s r a m - N a c h r i c h t e n . J a h r g . 13. Nr. 1. Berlin. 1. 1. 1931. Descovich E m o : Die E n e r g i e v e r s o r g u n g Ö s t e r e i c h s . V. D. I.-Nachr.. 15. 10. 1930. ..Die d e u t s c h e Ein- und A u s f u h r von e l e k t r i s c h e m S t r o m " 1929. a u s W i r t s c h a f t und Statistik, 2. Juni 1930.



162



„Die deutsche E l e k t r i z i t ä t s v e r s o r g u n g " herausgegeben vom Vorstand des deutschen Metallarbeiter-Verbandes, „Die deutsche E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t " Verhandlungen und Berichte des Untera u s s c h u s s e s für G e w e r b e , Industrie, Handel und H a n d w e r k (III. U n t e r a u s schuß) Ausschuß zur Untersuchung der Erzeugung und Absatzbedingungen der deutschen W i r t s c h a f t , 1930. „Die deutsche Elektrizitätswirtschaft im J a h r e 1929" W i r t s c h a f t und Statistik,. H e f t 12, J a h r g . 10, 2. 6. 1930. „Die Elektrizitätserzeugung der Erde" aus „Spannung", Jahrg. 4, Nr. 5, F e b r . 1931.. „Die Elektrizitätversoirgung Italiens im Jahne 1929" E. T. Z., 52. Jahrg., Heft 15, 9. April 1931, S. 482, unter „Energiewirtschaft". „Die E n e r g i e e r z e u g u n g der K r a f t w e r k e und der F r e m d s t r o m b e z u g der Schweizerischen Bundesbahnen, sowie Fortschrift der Elektrifizierungsarbeiten im J a h r e 1929", Bulletin, Jahrg. XXI, Nr. 7, 14. 4. 193Q, Seite 248. „Die Entwicklung der spanischen Elektrizitätswirtschaft im J a h r e 1930" aus „ E l e k t r i z i t ä t s v e r w e r t u n g " , Jahrg. 6, Nr. 3, Juni 1931, S. 78. „Die E r z e u g u n g elektrischer Energie und die in den elektrischen Anlagen inv e s t i e r t e n Gelder in den wichtigsten Ländern der E r d e " , Bulletin, J a h r g a n g XXI, Nr. 14, 20. 7. 1930, S. 480. „Die G r o ß k r a f t v e r s o r g u n g Europas", V. D. I.-Nachrichten Bd. 75, Nr. 17, Berlin, 25. 4. 31. „Die W'asserkraftnutzung und Eiektrizitätserzeugung der Schweiz", Elektrizitätsw i r t s c h a f t , August 1929, S. 419. Die W e l t k r a f t k o n f e r e n z : Der deutsche Volkswirt, Sonderbeilage zu Nr. 37 vom. 13. 6. 1930. D o h m Klaus: Internationaler elektrischer Stromaustausch, E.T.Z. 1930, Nr. 47, S. 1607. Dörth O.: Entwicklungen in der deutschen Elektrizitätswirtschaft w ä h r e n d der letzten Jahre, „Elektrizitätswirtschaft" Nr. 517, S. 513, September 1930. E d w a r d s : Zwischenstaatliche Energiewirtschaft, Berlin 1920, Deutsche W i r t schaftszeitung, XVI. Jahrg., Nr. 23. „Elektrische Vollbahnen de,r E r d e " V. D. I.-Nachr., 11. Jahrg., Berlin, 29. 7. 1931,. Nr. 30, S. 1. „ E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t " a u s Bulletin, XXI. Jahrg., Nr. 12, v. 20. 6. 30, S. 407. „ E l e k t r o t a g u n g " V.D.I.-Nachrichten, 11. Jahrg., 8. 7. 1931, Nr. 2, Seite 3. „Energie-Bibliographie" V. D. I.-Nachr. vom 27. 5. 1931, Nr. 21, 11. Jahrg. F e h r E.: E n e r g i e w i r t s c h a f t und Recht in der Schweiz, Zweite W e l t k r a f t k o n f e r e n z 1930, Section 25, Bericht 228. Fischer R.: Elektrizitätswirtschaft, 1928. Flemmig W . : Moderne P r o b l e m e der internationalen Elektrizitätsvvirtschaft, „Technik und Kultur", Heft 6, 21. Jahrg., Berlin, Juni 1930. „ F r a n k r e i c h s Elektrizitätswirtschaft" V. D. I.-Nachr., 11. Jahrgang, Berlin, 29. 7. 1931, Nr. 30, S. 14. Friedrich A.: Der Haushalt als elcktrizitätswirtschaftlicher Faktor, Entwicklungstendenzen in v e r s c h i e d e n e n Ländern, „Elektrizitätswirtschaft", J a h r g a n g XXIX, Dezember 1930, Nr. 523, Seite 699. „ Aussichten der deutschen Elektrizitätswirtschaft, Würtschaftsdienst, Heft 39, 1929. „ F r a g e n des internationalen Stromaustausches, Wirtschaftsdienst, Heft 4, XIV. Jahrgang, 1929. Ganguilett O.: Statistik über die Energieproduktion schweizerischer K r a f t w e r k e v o n mebr als 1000 k W (für die Zeit vom 1. Okt. 1929 bis 30. Sept. 1930), Bulletin, Jahrg. XXI, Nr. 23, 5. Dez. 1930, S. 753. Génissieu E.: L'exportation et l'importation de l'énergie électrique, Le Journal des Electriciens, 8. Jahrg., Nr. 82, 83 und 84. Gerbel M.: Österreichische Energiewirtschaft in Vergangenheit, G e g e n w a r t und Zukunft. H a a s R o b e r t : Der K r a f t w i r t , V. D. I.-Nachr., Nr. 52. „ Deutsche S t r o m w i r t s c h a f t , E . T . Z., H e f t 19, Seite 666, Mai 1930.

— 163 — Haidegger: Die Energiebilanz und ihre Gestaltung in den Staaten Mitteleuropas, Weltkraftkonferenzbericht Bd. 6, Nr. 386. Halbfaß Wlilh.: Grundlagen der Wasserwirtschaft 1921. Hallinger J o h a n n : Die weitere Entwicklung der Elektrizitätsversorgung in Vorarlberg, 1918. Hruschka A.: Die Weltkraftkonferenz - Sondertagung B a r c e l o n a 1929, W a s s e r kraft und W a s s e r w i r t s c h a f t , 25. Jahrg., 3. Heft, S. 32, München, 1. F e b r . 1930 ; 5. Heft, S. 50, München, 1. März 1930 ; 6. Heft, S. 66, München, 15. März 1930. Hiltner: Die deutschen W a s s e r k r ä f t e , W a s s e r k r a f t und Wasserwirtschaft, 26. Jahrgang, 2. Heft, Seite 16, 15. Januar 1931; 3. Heft, Seite 25, 1. Febr. 1931. Hofbauer Richard: Österreichs zukünftige Energiewirtschaft, Veröffentlichung vom Österreichischen Kuratorium für Wirtschaftlichkeit, Wien 1930. „Industrielle Produktionsstatistik", Sonderhefte zu Wirtschaft und Statistik, Nr. 4, 1928. Kievewetter B . : Die Gruppierung der italienischen Elektroindustrie, Wirtschaftsdiienst 1931, II. „Klärung der Elektrizität,sfrage in Österreich", Elektrojournal 1928, Heft 17. Klein M.: Elektrizität in Elsaß-Lothringen, E. T. Z. 1930, Nr. 46. Koepchen A.: Das R W E in der deutschen Elektrizitätswirtschaft, E.T.Z., Heft 49, Dezember 1930. Krohne E r i c h : Die wirtschaftliche Erzeugung der elektrischen Spitzenkraft in Großstädten, unter besonderer Berücksichtigung der Fortleistungskosten, Berlin 1929. Kromer: Betrachtungen über die Wirtschaftlichkeit neuzeitlicher Kraftwerke, Technik und Wirtschaft, 1931, Heft 2. Kvetensky A.: Verwertungsmöglichkeiten der Waserkraftenergien Österreichs, Elektro-Journal, Nr. 12, Juni 1928. Legge J o s e p h : Grundsätzliches u. Tatsächliches zu den Elektrizitätswirtschaften in Europa, Dortmund 1931. Leiße: Die Energiewirtschaft der W e l t in Zahlen, Vierteliahreshefte zur Konjunkturforschung, Berlin 1930. Linke F e l i x : Probleme der Energieversorgung, aus Zeitschrift ,,Energie", Heft 11, 1930. Ludin Adolf: Die nordischen W a s s e r k r ä f t e , 1930. Mayer H.: Spitzendeckung in Dampfkraftwerken, BBC-Nachr., J a h r g . 17, Heft 6, Nov./Dez. 1930, S. 289. Menge A.: Neuzeitliche Aufgaben der elektrischen Großversorgung, Sonderabdruck des Vereines deutscher Ingenieure, Band 74, Nr. 24, S. 837, 1930. Miller Osk. v . : Die einheitliche Elektrizitätsversorgung des Deutschen Reiches, Vortrag, gehalten im Bayerischen Industriellenverband am 29. 10. 1930; Veröffentlichungen des B . I. V. Nr. 10, Dezember 1930. „ Gutachten über die Reichselektrizitätsversorgung 1930. Mörtzsch F r . : Elektrifizierung der deutschen Landwirtschaft nach dem Stand vom J a h r e 1928, „Elektrizitätswirtschaft", Jahrg. X X I X , Nr. 517, Seite 523, September 1930. Momber: Die Zweite Weltkraftkonferenz Berlin 1930, „ W a s s e r k r a f t und W a s s e r wirtschaft", 25. Jahrg., 16. Heft, München, 15. Aug. 1930. S. 197; 22. Heft, München und Berlin, 15. Nov. 1930, S. 286; 18. Heft, München, 15. Sept., 1930, S. 246; 19. Heft, München, 1. Okt. 1930, S. 255. Musil Ludwig: Das Zusammenarbeiten von Dampf- und W a s s s e r k r a f t w e r k e n in großen Versorgungsnetzen, E. T. Z., 13. Heft, 52. Jahrgang, Seite 406, 26. März 1931. „ Die Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung für Elektrizitätswerke, 1930. Netoliczka W . : Die Weltkraftkonferenz in Tokio 1929, „ W a s s e r k r a f t und W a s s e r wirtschaft", 25. Jahrg., 14. Heft, München, 15. Juli 1930, S e i t e 178. Niemann P a u l : Die zukünftige Gestaltung der deutschen Elektrizitätswirtschaft, REA., 29. Jahrg., 5. Heft, 15. Mai 1931, Seite 53.

— 164 — Oliven O s k a r : (Deutschland) E u r o p a s Großkraftlinien, Vorschlag eines europäischen Großkraftnetzes, Gesamtbericht Zweite W e l t k r a f t k o n f e r e n z , Berlin 1930, Vol. XIX, Allgemeine H a u p t v o r t r ä g e . Ornig J.: O s k a r v. Miller's Reichsversorgungsplan und Österreich, P r a g E.7.Z., Heft 4, 1931. „ P e r s p e k t i v e n der Elektrifizierung" a u s : S o w j e t w i r t s c h a f t und Außenhandel, April 1931, Nr. 82. Petzall E r w i n : Elektrifizierungspläne in Polen k Elektro-Journal 1930, Heft 21. P i e d r o d A.: Die Elektrizitätserzeugung der Erde, Zeitschrift „Spannung", F e b r u a r 1931, Jahrg. 4, Nr. 5. P l a ß m a n n : Die Tarifsenkung der Elektrizität im Lichte kultureller Entwicklung (1930). „ P r o b l e m e der S t r o m v e r s o r g u n g " aus: E l e k t r i z i t ä t s v e r w e r t u n g , J a h r g . 6, Nr. 3» Juni 1931, Seite 73. R a d t M.: Die Elektrizitätsgesetzgebung als Kulturproblemi, „ S p a n n u n g " (Die AEG-Umschau) Jahrg. 4, Nr. 12, Berlin S e p t e m b e r 1931, Seite 275. R e h m e r und Rühle: Zur Großfernversorgung, VDI-Nachr. vom 30. 7. 1930, 10. J a h r g a n g , Nr. 31. Reindl C.: Aktuelle F r a g e n der Elektrizitätswirtschaft, E. T. Z., 52. Jahrg., Nr. 26, 25. 6. 1931, Seite 840. Reismann O t t o : Reichselektrizitätsversorgung, ein großer Flan O s k a r v. Miller's, B a y e r i s c h e Industrie- und Handelszeitung, 60. Jahrgang, Nr. 13, München, 1. 4. 1930, S. 207, „ W a s s e r k r a f t und W a s s e r s t r a ß e n " (monatliche Beilage). R e u t e r F r i t z : Die deutsche Elektrizitätswirtschaft und ihre Konzentrationsb e w e g u n g „Technik und Kultur", 21. Jahrg., Heft 12, Dezember 1930. Rosental W . : P o l e n s Elektrizitätswirtschaft 1926/27, ETZ-, Heft 41, 1930. Roth P . : Elektrischer Betrieb auf Nebenbahnen und nebenbahnähnnchen Kleinbahnen, VDI., Bd. 75, Berlin 20. 6. 1931, Nr. 25. R ü d e n b e r g R. und Mitarbeiter: Elektrische P r o b l e m e der E n e r g i e ü b e r t r a g u n g a u s großer Entfernung, Zweite W e l t k r a f t k o n f e r e n z 1930 Berlin, Section 20, Bericht 39. „Rußlands neuer Fünfjahresplan für Elektrizität" VDI.-Nachr., 11. Jahrg., Nr. 32, Berlin, 12. 8. 1931, Deutschland. S c h m i t t h e n n e r : K r a f t ü b e r t r a g u n g von Norwegen nach Deutschland, „ W a s s e r k r a f t und W a s s e r w i r t s c h a f t " , 25. J a h r g , 1930, S. 105. Schneider R.: P r o b l e m e der wirtschaftlichen Kupplung von K r a f t v e r s o r g u n g s gebieten, do„ 9. Heft, Seite 102, München. 1. 5. 1930; 10. Heft, Seite 114, München, 15. 5. 1930; 11. Heft, Seite 126, München, 1. 6. 1930. S c h ö n b e r g A.: Die Kosten der W ä r m e s t r o m v e r t e i l u n g , Sonderdruck aus dem F a c h h e f t : E l e k t r o w ä r m e , F e b r u a r 1930. „ Uber den Einfluß der W ä r m e s t r o m v e r t e i l u n g auf die Belastungsverhältnisse der Elektrizitätswerke, Elektrizitätswirtschaft (Sonderdruck aus den Mitteilungen der VDEW), Nr. 516, September 1930. Schönberg/Glunk: Landeselektrizitätswerke, München und Berlin, 1926. Schütz E d m u n d : Paneuropäische E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t ? REA (Der elektrische Betrieb), 28. Jahrg., Heft 12, 15, Dezember 1930. S c h u l t z e : Eigene K r a f t e r z e u g u n g oder S t r o m b e z u g ? ETZ., Heft 10, März 1930. S c h w a r z , Goldschmidt & Co.: Aufbau und Entwicklungsmöglichkeiten der europäischen Elektrizitätswirtschaft, 1928. S c h w o n e r Alfred: Außenhandel mit elektrischem Strom, Der Deutsche Volkswirt, III. Jahrg., Nr. 25, 22. März 1922. Siegel G.: (Deutschland) Wesen, Umfang und W e r t der Betätigung öffentlicher O r g a n e im Hinblick auf den Aufbau der Elektrizitätswirtschaft, W e l t k r a f t konferenzbericht Nr. 54, Section 25. „ Die Elektrizitätsgesetzgebung der Kulturländer der Erde, Berlin 1930. V D I - V e r l a g . Bd. I und II. „ Rechtsgrundlagen der öffentlichen Elektrizitätswirtschaft in Deutschland, Elektrizitätswirtschaft Nr. 519, S. 589, Oktober 1930.

— 165 — S i l v e r b e r g P a u l : F r a g e n der internationalen Kohlen- und Kraftwirtsohaft, „Die W i r t s c h a f t und das R e c h t " , 5. J a h r g . , Nr. 4, April 1930. S t a t i s t i k der Vereinigung der E l e k t r i z i t ä t s w e r k e , Berlin. S t a t i s t i k des s c h w e i z e r i s c h e n e l e k t r o t e c h n i s c h e n V e r e i n s . S t a t i s t i k des V e r b a n d e s s c h w e i z e r i s c h e r E l e k t r i z i t ä t s w e r k e über die E n e r g i e produktion, Bulletin, X X I . J a h r g . , Nr. 5, S . 180, 5. 3. 1930; Nr. 7, S . 250, 14. 4. 1930; Nr. 9, S . 308, 5. 5. 1930; X X I I . J a h r g . , Nr. 5, S . 128, A. 3. 1931; Nr. 7, S. 172, 1. 4. 1931; X X I . J a h r g . , Nr. 21, S . 714, 5. 11. 1930; Nr. 23, S . 790, 5. 12. 1930; Nr. 15, S . 506, 5. 8. 1930; Nr. 13, S . 438, 5. 7. 1930, unter „ W i r t s c h a f t l i c h e Mitteilungen". S t e r n & A r o n : G e s e t z betreffend die Sozialisierung der E l e k t r i z i t ä t s w i r t s o h a f t v o m 31. D e z e m b e r 1919, Berlin 1920. S t r e c k : D a s E n e r g i e w i r t s c h a f t s p r o b l e m in B a y e r n , B e r l i n , Julius Springer, 1923. T r ü m p y H a n s : Ausfuhr e l e k t r i s c h e r E n e r g i e ( S c h w e i z ) . „ W a s s e r k r a f t w i r t s c h a f t und e l e k t r i s c h e r Vollbahnbetrieb in den O s t a l p e n " Nachrichten, 11. J a h r g . , 8. 7. 1931, Nr. 2, S e i t e 5. W e r n e r R . : F r a g e n aus der neuzeitlichen E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t , 1928.

VDI.-

Zeitschriften: AEG-Mitteilungen. B . B . C.-Nachrichten, J a h r g a n g 17, Heft 3, Mai/Juni 1930. Bulletin des s c h w e i z e r i s c h e n e l e k t r o t e c h n i s c h e n Vereins, 21./22. J a h r g . D e r deutsche V o l k s w i r t , Zeitschrift für Politik und Wirtschaft» 4. u. 5. J a h r g . , Berlin 1930/31. D e r W e r b e l e i t e r , Zeitschrift für D a m p f k e s s e l und Maschinenbetrieb, 26. J a h r g . E l e k t r i z i t ä t s v e r w e r t u n g , Internationale Zeitschrift für E l e k t r i z i t ä t v e r w e r t u n g . E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t , O k t o b e r 1929, Nr. 493, 1931, Heft 3, S . 57, 2 und 6. Elektro-Journal. Energie. E s c h e r - W y ß - M i t t e i l u n g e n ( W e l t k r a f t k o n f e r e n z n u m m e r ) , J a h r g a n g 3, Nr. 3, JuliS e p t e m b e r 1930. E. T . Z./Elektrotechnische Zeitschrift, J a h r g . 1930/31. Exposition Internationale de la Grande Industrie, S c i e n c e s et Applications art W a l l o n Ancien. „Participation de L'Union des E x p l o i t a t i o n s E l e c t r i q u e s en B e l g i q u e " L i è g e 1930. Illustrierte T e c h n i k , 9. J a h r g . , Heft 4, S t u t t g a r t , 22. J a n u a r 1931. Ingenieuren-Zeitschrift. J o u r n a l des e l e c t r i c i e n s , 8. J a h r g . , Nr. 82, 83, 84. Kommersiella Meddelanden, Utgivna a v Kommerskollegium, J a h r g . XVIII, Nr. 10, 31. Mai 1931; Nr. 18, 30. S e p t . 1931. Meddelelser fra Norges V a s s d r a g s - og E l e k t r i s i t e t s v e s e n , „ T e k n i s k - o k o n o m i s k o v e r s i k t Over N o r g e s E l e k t r i s i t e t s f o r s y n i n g for det borgerlige B e h o v " , El. 11, Oslo, 1. F e b r u a r 1931. Osram-Nachrichten. R. E . A. — O r g a n des R e i c h s v e r b a n d e s der E l e k t r i z i t ä t s a b n e h m e r e . V . Berlin, Zeitschrift für die W a h r n e h m u n g der w i r t s c h a f t l i c h e n B e l a n g e der E l e k trizitätsabnehmer. S o w j e t w i r t s c h a f t und Außenhandel, Nr. 82, April 1931, P e r s p e k t i v e n der E l e k t r i fizierung. Spannung, Die A E G - U m s c h a u . T e c h n i k und Kultur, Zeitschrift des V e r b a n d e s deutscher Diplom-Ingenieure. T e c h n i k und W i r t s c h a f t . V. D. I.-Nachrichten, Mitteilungen des V e r e i n s deutscher Ingenieure. V. D. I.-Zeitschrift des V e r e i n s deutscher Ingenieure. W a s s e r k r a f t und W a s s e r w i r t s c h a f t . W i r t s c h a f t l i c h e und sozialstatistische Mitteilungen, g e m e i n s a m e Mitteilungen der eidgen. Ä m t e r für W a s s e r w i r t s c h a f t und für E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t .



166



Wirtschaftsdienst, Weltwirtschaftliche Nachrichten, XV. J a h r g a n g . W i r t s c h a f t und Statistik. Zeitungen: B a y e r i s c h e Industrie- und Handelszeitung, 61. Jahrg., Nr. 1—2, München, 8. Januar 1931 F r a n k f u r t e r Zeitung, 1. Morgenblatt v. 28. 12. 1929, Abendblatt v. 3. 4. 1930 Nr. 251 und v o m 5. 4. 1931 Nr. 252/53. Münchner Telegrammzeitung Nr. 137 v. 11./12. Juli 1931. Münchner Zeitung (Wirtsehaftszeitung) Nr. 33, v. 3. 2, 1931, „Nach dem Strom die Maschinen" (aus dem Geschäftsbericht der A. E. G.). „ Nr. 122, S. 13, 4. 5. 1931, „Internationaler Strom in Berlin". „ Nr. 130, S. 8, 12. 5. 191, „Der bayerische Stromkreis". Nürnberger Zeitung vom 3. März 1931. Süddeutsche Sonntagspost, Jahrg. 5, Nr. 18 vom 3. 5. 1931. Ulmer Lokalanzeiger Nr. 56, 15. April 1931, „Die E l e k t r i z i t ä t s v e r s o r g u n g W ü r t tembergs. Berichte: „Aus

Geschäftsberichten bedeutender schweizerischer Elektrizitätswerke" (Schweiz, K r a f t ü b e r t r a g u n g AG. in Bern, pro 1929), Bulletin, XXI. Jahrg., Nr. 12, 20. 6. 1930, Seite 413. B a y e r n w e r k A.-G. München, Bericht über das zehnte Geschäftsjahr vom 1. Okt. 1929 bis 30. Sept. 1930. W e l t k r a f t k o n f e r e n z b e r i c h t e , Berlin, 1930.

Wirtschaftliche Energieverteilung in Drehstromkabelnetzen. Von Dr. Ing. Willy Speidel. 124 S„ 17 Abb. Gr.-8°. 1932. RM. 7.— „Die einheitliche Darstellung der für die Auslegung v o n D r e h s t r o m kabelnetzen maßgebenden wirtschaftlichen Gesichtspunkte verleiht der Arbeit ihren besonderen W e r t . Der Verfasser hat es v e r s t a n d e n , den Einfluß der außerordentlich großen Zahl von Faktoren, w e l c h e bei einer zweckmäßigen Lösung zu berücksichtigen sind, klar h e r a u s z u a r b e i t e n . " E. T. Z.

ATM Archiv für t e c h n i s c h e s Messen.

Ein Sammelwerk für die gesamte

Meßtechnik. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. G e o r g Keinath. Vierteljährlich erscheinen drei Lieferungen im F o r m a t DIN A 4 , zum P r e i s e von je RM. 1.50. Mit dem Bezug kann jederzeit begonnen w e r d e n . P r o s p e k t kostenlos.

Di© Stromtarife der Elektrizitätswerke.

Von H. E. Eisenmenger, N e w York. Autor, deutsche Bearbeitung von A. G. Arnold. 254 S„ 67 Abb. Gr.-8°. 1929. RM. 11.70, Lw. RM. 13.50

Freileitungsbau mit Schleuderbetonmasten. und Obering. Robert Bürget.

Von Dr.-lng. Ludwig Heuser 184 S.. 148 Abb. Gr.-8°. 1932. RM. 10 —

Freileitungsbau,

Ortsnetzbau. Von F. Kapper. 4. u m g e a r b e i t e t e Auflage 395 S„ 374 Abb., 2 Taf., 55 Tab. Gr.-8°. 1923. RM. 10.80, geb. RM. 12.10

Ortsnetze für Kabel und Freileitung. 35 Abb., 2 Tab. 8°. 1932.

Von El.-Ing. Karl Kinzinger. 122 S„ RM. 5.—

Berechnung der Gleich- und Wechselstromnetze. bach. 124 S., 88 Abb. Gr.-8°. 1925.

Die Phasenkompensation in Drehstromanlagen.

Von ing. K. MudersRM. 5.—

Von ing. H. Rengert.

106 S„ 98 Abb. 8°. 1931.

RM. 5.—

Landes-Elektrizitätswerke.

Von Dipl.-Ing. A. Schönberg u. Dipl.-Ing. E. Glunk. 409 S., 148 Abb , 4 Taf., 56 Listen. Lex.-8°. 1926. RM. 20.70, Lw. RM. 22.50

Hochspannungsleitungen. 4 Zahlentafeln. 8°. 1931.

Von Prof. Dr.-lng. A. Schwaiger. 148 S., 75 Abb., RM. 6.30.

Selektivschutzeinrichtungen für Hochspannungsanlagen. M. Walter. 134 S„ 77 Abb. 8°. 1929.

R. O l d e n b o u r g ,

München

und

Von Obering. RM. 6.30

Berlin.

Die wichtigsten Hochvoltleitunge und ihr Zusammenhang n

ApennadcAs/£

Flensburg

Jirtmen

^b^e.ikiirgn

iau+a 'Brauvsm/if^ > Köln

*

iftdrn,

l!s!r*t±rf»r-*

Erfurt

hemmt}

\LU1tKh

f***k/urf ^ubaßtn»

«vy

Bayreuth

lannht,, 1 Rhtinau \Hurnbcrq

Londthut

^Itrtinqtr

Parten

1

Mi/nchen

Bern hUet

Handeik

Kittler, Der zwischenstaatl. elektr. E n e r g i e v e r k e h r .

^sünciu

«7

E

R

#

E

eitungen des Deutschen Reiches hang mit dem Auslände.

Deutsches* R e ich Zeichen e rMdrun gr:

Zwischenstaatliche Hochvolileifungen: Im -beiw. Export 4 ^ •w Austaus ch Inländische Kuppli/ngsporfwn O Ausländisch» " • O ln-u. ausländ. Ertmugungt-U- VerftHungt stellen i. - tOO - 210000 Vott ) Innen staatlich ff xo - 0OOOO Volt j HachvoJtnitunqan Ausländische Hochvoltleitungen und im Bau . a a a . projektiert

N a c h d r u c k e n u r mit G e n e h m i g u n g d e s Verfassers.

Das. d e u t s c h e H o c h v o l t n e t z

wurde

mit A u s n a h m e

dei

zwischenstaatlichen

V e r b i n d u n g e n d e r , v o n d e r V e r e i n i g u n g d e r E l e k t r i z i t ä t s w e r k e e. V. B e r l i n W Maaßenstraße land

im J a h r e

9, h e r a u s g e g e b e n e n 1930" m i t

Karte:

Genehmigung

f a s s e r ist f i i r d i e s e s E n t g e g e n k o m m e n

„Hochspannungsleitungen der Vereinigung

zu b e s o n d e r e m

in

entnommen.

Dank

62,

DeutschDer

verpflichtet.

Ver-

Die w i c h t i g s t e n H o c h v o l t l e i t u n u e n N o r w e c u n d ihr Z u s a m m e n h a n g

Norweqen, Dänemark;

Schweden, Finnland.

Zeichen erk/ärung: Znitchenstaatfidic HochvottitifurKjen • t, ,„ hn- bei* Export^ fr Austausch • 2*ttihenstaafl'Cßt Ki/ppkingsposiao O fanenstaatl. trieugungs - u. VerteiJungrsteiien »i ländliche Houkan

Löf neu

A/eukar/ebu

Wis teas

Gl \ I /V v \Aremark (( V*\\ TM Nossemarl

SkotFos

Wota/a Trollhätfan

G ö\tebo
S í

s =

ra tn N

a> U

3

M c W

«

Die

wichtigsten Hochvoitleitungen

und ihr Z u s a m m e n h a n g m i t dem

Frankreichs Auslande.

Frankreich

Zeich enerk/ö rung

Z wischensiaatüche Hochvolt leitunqen i > Irn - bezw, Export t » Austausch A Inländische \ u Q Ausländische 1 ^PP^sposten O ln-uauiland. Ericuqunqs u. Verteilungsstellen in Innen staatliche Haahvo/t/ertunqen - - - Projektiert und im Bau

S PA

N/EN

Kittler. D e r z w i s c h e n s t a a t l . elektr.

Energieverkehr.

Nachdrucke nur mit G e n e h m i g u n g des Verfassers-

D i e w i c h t i g s t e n H o c h v o l t l e i t u n g e n P o l e n s und und i h r Z u s a m m e n h a n g

mit d e m

Litauens

Auslande.

Polen u. Litauen

7. e ich enerklärung

ESTLAND

Zwischenstaatliche Hodivolfleitunqen • Z/77 - bezw. Export < • Austausch Ä Ä Ausländische 5Kupplungsposten In-u.ausländ. Erieugungs u. Verteilungsstellen , innenstaatliche Hoc/tvolHcr+vnqcn } / • - - projektiert und im Qau / ^ O

Memei

Wtéwif I f .o W¡Ina

6olda\ . O- W n f 1 3 ' fc^neidemon! Q ^ t f

/ (i.

O Bia/ys'ock

' Graudeozft

Baranowi'cxe

Jnowra etat Warschau Breslau

to ^e-^iífoO „

«ose!

,Lubh'n ^Chorzow Cortice

LembergO rys/a*,- stanis/awow

Kittler, D e r

zwischenstaatl.

elektr.

Energieverkehr.

Nachdrucke nur mit Genehmigung des Verfassers.

Die w i c h t i g s t e » H o c h v o l t l e i t u n s e n der und ihr Z u s a m m e n h a n g

Kittier, Der

zwischenstaatl. elektr.

Niederlande

mit dem Auslände.

Energieverkehr

Nachdrucke nur mit Genehmigung des Verfassers.

Die w i c h t i g s t e n

Hochvoltleitungen

und ihr Z u s a m m e n h a n g

mit d e m

Belgiens Auslande.

Belgien

sten de

\Antwerpen_ iJvMerxern

Dunkirditn*

Raulers Neuve £ql ist

^fatine»,

Deux Acren ,Q Ca/onne

f.fi

^

Heerlen^ \ qj ) HasseniQngye "naastniht-.- ÇY O Aachen UlttisJ^ Eupen it NamuS^K r ai a a s Verriers

jBrosSé>l\{ Droggenbosch

Pate/rage^

'v

V/

' •?7\ i / y*

I

Chanero!

Ma.'m »dy °

i^L^rJhopht

iaroihe

Menères

Neufcha+eau

\

Reims

O Paris

trbnoyJZ Stem fu rf^ Jm^jf Rodgngf

quyon Metz,

Zeichenerklärung

Zwischenstaatliche HochvoHleitunqen ' Im - bezw. Export ' • Austausch % In-u.ausland. Erieugungs-u. Verteilungssfellen Innenstaatliche Hochvo/Heitungen mm mm mm projektiert und im Bau O

O Nancy L un evi He

tmmmmmmm

Kittler. D e r z w i s c h e n s t a a t l . elektr.

Energieverkelir.

Nachdrucke nur mit (ienehmimintr des Verfassers.

Die w i c h t i g s t e n H o c h v o l t l e i t u n g e n und ihr Z u s a m m e n h a n g

mit d e m

Luxemburgs Auslande.

Luxemburg 2 e ¡ch enerklä

rung

Zwischenstaatliche Hochvoll * Im • beiw. Export * 1 * Austausch

leitunqen

• ["' ärt SChf KupphngspCer, q Ausländische J\ * O In-uautland. Erieugunys-u. Verteilungsstellen _____ Innenstaatliche Hochvoitltitunqen mmmmwm projektiert und im Qau

Kittler, D e r

zwischenstaatl.

elektr.

Eriergieverkehr.

Nachdrucke nur mit Genehmigung des Verfassers.