307 38 41MB
German Pages 584 Year 1871
ftn bte ftcutfdirn /amilint.
ja^rei^er
3« befto
bU'"©4riftcn über ben beutfc^en Ärieg
ftor.
Eö
Europa mit
hatte
—
fonnte e$
nun
man ihm
bewilligt hatte
im
ben
£eitefer
gab
mit feinen
2)ie 2fte$r$ett
9?un begehrte er nur mit einem
6tabt gu
Suge unb
jie^en.
bie Sftaffe feiner
93erratfy
öffnete
Ärieger brang na$, er t$at
empört, Derftdjerte : fd&on morgen fotle bie ©tabt wieber geräumt
werben,
ßaum
aber
beS *ßrot>iant$ unb
fcarna$
fefcte
er
er
tyatte
6tabt, fo bemäd&tigte er
ftc$
befefcte
fein
ganjeS £rieg$t>olf in ber
ber ©efepfce, ber SWunitton
bie
£$ore.
3n
unb
ben nä^ften Sagen
ein 9fleu$elwerf ber fa;aubertyafteften Slrt in
Digitized by
Google
2>er 3lau&
$ull unb
SWefc,
SRafbem
ift.
er
auf ben
er fei plofclif
bcr
in
(atte
£ob
unb
unterteilten,
Sager feine
9
fvrang
unb
auf
als
©olbaten
in
fte
ben
burfboljrte
übrigen
bie
©eaner
feine
ber
8 e füfyrt
*
Slelteften,
nieberptießen.
@a)öffen
korben
von feinem
Sauft
(Stoffen
begeid^net
£eftament mit gu
fein
3"nmer
fein
laffen,
er bie proteftan*
beftellte
mit bem Degen in
er
verbreiten
«Statt
erfranft,
ttfa)en ©Höffen ber 6tabt, bie tym als korben waren, $u ftdj, angeblich um
waren,
«Birten.
nur welfdje £ücfe e$ aufyubenfen unb auszuführen
6cene, wie fällig
öon
worauf
Damit
war ber Söiberftanb in ber ©tabt volfenbö gebrochen, unb ber $6nig £einria; tyielt einige £age barauf feinen feierten ©injug in
bie
bürgern an
bie
baffelbe beibe bie
(Stabt.
no$
9htr
SBefdjwerbe
einer
au
$u ergeben.
ftd)
(Siner ber
beutfa)en 9?eia)Sftänbe in
auf,
Speyer $u überreifen.
würben
23ürger
übrigen
bem
fcatten,
vor
mUtte
reiften.
2ßir wollen
2M$tl)ümer
£oul
9fte&,
r
ber
baß
©ewalttyaber
Da$
(Snbergebniß
unb S3erbun mit
von 50 ©eviertmeilen blieben
*>m
ein ©abreiben
Sftofel fte
auf
ben weiteren Verlauf ber
l/ier
verfolgen.
au8fül;rlia)er
in
mußten bafür
franjöftfajen
3#
eine
fefcte
ein anberer übernahm e$, Die Safe warb verraten,
2Betterc6
oljne
23etfyetligten
wagte
Bürger
in ber
©ewalt
erfäuft,
unterteilet ben
Änieen
Safe
war:
bie
nidjt
brei
einem Sanbgebiet granfreia)S.
Diefer eine Vorgang faracterif irt vollftänbtg bie Haltung granfreif $ gegen Deutfdj lanb burf bie folgenben 3atyr$unberte unb btö jur 9Zeu$eit tytn! Deutfflanb gebeutet
$u
SftacebonierS
war von tym erfe^en, beraubt unb au$* Die Sftetfyobe war unb blieb bie be$
werben.
$f)ilipp,
bie
er
gegen ®riea)enlanb anwanbte:
ßwiefpalt jwiffen einaelnen 93unbe$gliebern $u erregen, ober,
wenn
er vortyanben
($eimüt$ auä ber ©ef$icuc^e(ct
§eit,
gu
jie^en:
(Sf)aractereigen$eiten geboren:
©roße unb
—
9ftaa;t,
Offenheit, ©lauben unb
neuen
bie
oon £aufe
il)ren fte
bort (Schlau*
©ier na$ weit»
on otynetyin fo
ber
unter
Dreißigjährige
unfägli$e$ (Slenb
braute, ju feinem 2$ort$eil auSgenufct.
man
©te^t fo
muß man
tt>rc
Reifer
granfrei^,
biefem
fagen: in
unheilvollen Kriege
Dentf^lanb,
mieten
auf ben ©runb,
eine auSlänbiföe 3ftad;t erregte i$n burd)
ftd)
ein
frembe 2ftäielleion
3Ra{jna$men fd;lugen in
gewägt.
©olb
bem nur
fcerftefyen
©unb
allein
muffen:
^ülfeletftung
fpäter r>on
fi$ nia)t als gän$lion granfretd)
fogenannte r§einif(§e
Vorgänger beö
ben
barauf ben
benn eö warb ber Sotyn gerbt*
beutfd)en ßaifer
2lber bod) $atte ba3 franjöftföe
in
Slufwanb
bie
bie Spifce
bringen,
oermöge, warb
ten
Sei
muffe ba^tn ge-
franjöilfäen Unterfyänblern üertraulia) geftanb, erfd;öpft, fo
trat,
9hm
beseitigten.
vieler
wirft werben, einen granfretd; geneigten SDtatm
ftttrfürfien
audj
fta)
furfurft(ia;en
Seite geftanben.
2ltö aber bie 2lbfta;t ber
warb
neigten
(5fe(
$on bem
Sflainj.
wirb gefagt, e$
SBatyern
franjöftfdjer
empörte
auf brei 3atyre in (Smpfang,
9feic$3tf>alern
er für bie $Bafyi
$u
granfreid) $u
feinem getnbe
3^eil werben
311
(im 3afyre 1658) ber
au ©taube gebracht.
Napoleon
ber @rrid;tung biefeS
I.
geftifteten
bunbeS
(@r
ifl
rfyeini-
l)attc
einer
ber bei 5lbfd;luf3 be$ weftfälifdjen griebenS r>on granfreicty jur
5lnerfennung gebrauten ©runbfäfce gewiffermajjen gletfa) unb SBlut empfangen.
3u
feiner 3eit fef)lte eö in 2)eutfa)lanb
an Stimmen,
bie
ror ben öon fran$öftf$er Seite brof)enben ©efa^ren warnten; in
93e$ug
auf biefen erften rfyeintfc§en 33unb fagte ein gleich
"
t
©erc^tfamc ju
frranjöfiföe 9trt,
zeitiger
d(jten
beutle $fa^
in eine SBufte
©paaren
bte
jtch
Trümmerhaufen, roährenb
Ort
r>on
weiter roanberten, Unterliefen
fte
fte
gu
rauchenbe
ihnen folgenben 3üge *>on
bie
auf benen bte geraubten ®üter aufgekauft lagen, größer
gen,
unb größer rourben.
Erbarmen
regte
fia)
mitten im
aber
fein
in ben 6ee(en ber üftorbbrenner bei
bem
($3
roar
2Btnter,
'
©ebanfen, baß plflofe SBeiber, ©reife unb ßtnber, gelber
man
getrieben
ttmrben,
nta)t anftanb,
ber
bie
auf bie
Äälte erliegen müßten,
gumal
ihnen bie Kleiber
»om
Seibe $u reißen, fo-
balb ber SBerth berfelben bie «Habgier ber Reiniger nur irgcnb-
^eibelberg roar begonnen roorben.
Sftit
reigte.
tt>ie
©ebäube,
bie
bem geuer
(Schloß, rourben bura;
mauern.
roiberftanben,
(Sprengungen
9£un folgten
3m
ber SBergffraße bte Sßeinheim.
bie
Ortfa)aften
1689 rourbe 2ftann-
3m
heim bem gleiten ©efa)icf überantwortet. Sefefcung Speyers.
unb 93aumgärten
aunä'chft alle
SQiärg
2Bi^ttge
ba$ berühmte
ebenfo bie ©tabt»
gerftört,
2lber aua) bte ^errltc|en SBetnberge
erlagen ber Verheerung.
unb
33.
Styril erfolgte bie
2öagen
3)ie on granf*
reidr)
über 2)eutfc$lanb gebraut würben!
Dbigem bem
2Bir glauben in
baS jenige Material aus
Sefer
ber
©efcbidjte zweier 3at)rl;unberte vorgeführt $u haben, auf beffeu
jich
grage,
bte
beantworten
Antrat,
bie lagt.
am Eingang
nur einzelne frangöftfd^e ^errf^er,
inbem
fte
2öebrfraft
bie
ihres
lautete:
bie 2)eutfa)lanb
SanbeS
ober f)aben wir als unfern ^auptfetnb
©runb
be$ 53ud&eö vor
grage
2)ie
gegen
bem
fran$öftfenb, jeboä) ber roillfürlichen,
ja tyranntfchen ^errfc^aft eines gürften lieber ber
fidt)
fugenb, als
Regierung feiner angefe^enften 93ürger?
freien
ein Sßolf,
bem 3"f^W, ber ©eroalt, bem Erfolg, bem ©lanj unb ©eräufch mel)r als bem wahren JHu^m jugethan, mel)r mit «£>elbenmuth als mit Tugenb, mefyr mit (£sprtt als mit gefunbem 2ftenfchen-
»erftanb begabt, eher geeignet, ungeheure *ßläne gu entwerfen, als
große Dinge nach allen
—
©etten auszuführen?"
Unb
Montesquieu, $artS mit bem alten öon Tyrannen beherzten
©h™cuS
ber greiheit, in feinem bie
balb
v-on
ber Änea)tfc^aft
©$ooß
eine
unermeßliche 33e&olferung , roeldje
geben ober
fannte,
Tyrann
ein
felbft
ber
betreff
@r
natur.
ju
$u fein."
eben aufgepellten grage
er
punfte
ftecfte,
sureißen.
inbem
roußte,
inbem
noa)
tfi
Napoleon »erjknb
etroaS
ftrer
granjofen »oUftänbig ju »errotrren unb fort-
bie
„3hr
übrigen 93ölfer,
brochen,
er
@ier "nach 9tuhm unb SBeute glä'njenbe
ihrer
fagte er feinen Kriegern;
unb
nur
Tyrannen
einen
auf bie 23enufrung ber flechten ©eiten ber 3ftenfchen-
trejflich
—
roarb, trug
beberrfc^t
entroeber
ftch
SöefonbereS in Betracht ju gießen.
ber
jnrifchen
baS balb »on
ber Jtnterbrücfung fa)roanfte,
eine Hlternafttoe
3n
„©^racuS, baS beftänbig
vergleichend fagt:
3ügeUoftgfeit unb
$uhm
unb
metften gierten,
©chlachtfelber
ließen bie greiheit in ber «£>eimath einfargen, ber
jte
unb
eben noch
mit leibenfchaftlichfier Eingabe gebient hatten.
Digitized by
Google
2)ic Sfranjofen unter
bem 3m^erator.
27
2Bie e$ immer von §ranfreia$
.
.
ber
ben
bunfle
2)iamant
fi$,
er
im ©olbe
2)a6 wollen bie granjofen. Ria)t
ba6
betörte SSolf
allein
l)atte
ju
feiner
©röfe
beigetragen; aua) bie Surften, bie i$n, naa)bem er auf blutigem
SBege
faum
überfd;üttet bie
t
gelangt
roar,
mit Drben
unb ifm greunb unb Söruber genannt baß feine S^rannei fo
f)öllentief
unb (S^ren Ratten, trifft
2Bur$el fa)lagen
Digitized by
Google
28
2». Olmbt'* Gfatactcriftif bft ftranjcien.
(5.
fonnte.
Staun an
(£in folget
—
granjofen e$ finb
waS
ber
Spi$e eines unb
$)ie granjofen, längft fdjon loö
Unheil?
frommer Scheu",
faum
finb
Sßolfeä,
tvic bie
fonnte 2lnbere$ barauS entfielen als lebig aller
„93anbe
erträglich ben übrigen SSölfern unter
einem guten unb babet ftarfen ^errf^er; unter einem 2)?ann, ber ihre Kationalf ünbe in erhöhtem 9ftaße fic
für bie 2Belt eine ©eißel werben.
üon ben granjofen
3"*
feiner
würbige 33olf ,
ba$
bie
ihr,
Hoffnungen betrogen bie
Sclar>en
eines
(Sinnigen
il;r
folgenbeS 93ilb:
„3h*
um
feine
Europa
ihr
wieber
fein,
bie
baS große
Staaten umgefehrt, ($f)xt
©olb
für
feil
SDRäßigfeit
fagt
euch
unterjocht,
groß
au fyahtn,
elenbeften
burch
euch
unb prunfenbe
fiift
feib
fünften unb #erren feine
Slefferet?
.2Benn Sänber auSgeplünbert,
SSolf. 336'lfer
SBenn aber
Golfer gewefen.
unb
freie
ber
feib,
mußten
alfo
unb
frtechenbfxen
geworben
ebleren fünfte beherrfcht, als burch 3fer nennt euch
trug,
ftd^
99t Slrnbt giebt un$
i§r wollt bie 93eglücfer
Ijabt,
2lnberer
an
(£.
Sugenb unb
alle
wenig größere
fo ftnb
ift,
$reue unb ©erechtigfett
9Reblichfeit,
ben ^enfe^en unb baS 93olf groß machen, fo
wie
felbft,
flein
feib!
tf>r
wäret, ^ißt mich eu $ nachtreten,
unb ber junger
nicht
wo
güfjrt
mich $in
ihr feib
—
wo
ihr
bie $eft
ift
milb gegen baS (Elenb baS ihr bringt?
3ft bie ©raufamfeit beS Barbaren nicht fanft gegen bie eurige, bie
ftch
unb
prunfen, wenn fie etwas Schlimmes Unb feib ihr vielleicht in ben ebleren fünften
gu
—
SfiSiffenfchaf ten
übrigen
(Europäer,
23arbarenpel$
mit ben ^Borten üftenfeh lieh feit uno
fchämt,
nicht
ßbelmutt) thun will?
fo
groß,
r>on
baß
einmal abzuwerfen unb
3$
fchöneren Sebent $u erfreuen? euch
^u
gewinnen.
Schwächlichfeit
gangen unb bringen,
3n
ber
eS
unb
tyat
3h*
feib
Slefferei
t>or
ein ©lücf
fo
ifit
ftch
eme ^
feib
ben
gebilbeten
unb
leiblich
gebilbet,
aber aus
eure ganje Silbung h«&orge*
ben anberen (Europäern,
Europas
bie
um
fehe hier fo siel nicht tton
nur ben äußeren girniß unb Sttitte
wäre für
werben,
unterjocht
euch
ihr
eine
bie uicht tiefer
bie 3lbg(ättung 2lrt
»orauS.
Sflittelbtnger
ge-
Digitized by
Google
29
@. 5H. 2ttnbt*$ Gfjaractertfttf bcr ^ranjofen.
werben, unb von
unb
eudj bie volle füblid&e SRaturfraft
je l)tx fehlte
norbtf^e
fd)wärmerifd&e
bie
fdjmimmet in einer fümmerlic^en eure
2Binbbeutelei,
unb
(Srnfteften eud(j
ber
ber
6ünbe unb
Unfd)ulb
verftellt,
nidfjt
wer
eud&
brüeft
ber
läuft
wagt.
in
euren
ber
feine
ferner
unb
in ilifation
wollte?
gleichzeitiger
verbrochen,
aua)
Unb wie
noch
führte
®efie franadfifdje
Könige
bie
oon *ßreufen
um
unb Stalten,
39
2Baffen=
einen
fHUfitanb $u »ermitteln. H
Söar baS
nicht
Db
ge^anbclt?
e$
fdjfau,
geßanbelt war, baS fodte
übermäßig fa)lau
groß,
auch
fta)
r»on Dejierretch
wahrhaft ftaat^männif^
ebel,
balb genug erweif en.
2Bar
nic^t t>on
SßBien
au$ gu unzähligen 2ftalen Venebig ba$
lanb$
im ©üben" genannt worben, baä man um £)eutfchlanb$ nun unb nimmermehr aufgeben fönne unb werbe, unb
„53oUrt>erf £>eutfch»
willen
an Defterreich
Verbleiben
beffen
für
—
habe?
einzutreten
—
Sebingung! Sftan fagte
Nötigung ju
in 2öien freilich,
allein
wenigfienS
bie
—
unb
(Schmach, baS
Napoleon werbe
war
bieg
greube erregte
|eimtticfifc^e
—
&mb
e$,
bann al$
bteS für ba$ ©efchenf fon ftc^
Naüber-
machen wiffen!
Italien
beabft^ttgte
man
*ßreu£en burch biefen 5lct Verlegenheiten ju bereiten. 3n bem Kriege $wifchen Greußen unb Dejterreia) Imnbelte e£ fto) boch im ©runbe um nichts SlnbereS, al$ um bie Stellung Unb nun beabftchttgte Defterbiefer (Staaten $u 2)eutfa)lanb. reich, granfreich in ben beutfa)en ©trett hinein $u
—
jiehen!
2)ie
3)ura) biefe unfere ber
wiener Herren
^anblungä weife
granjofen unb auch ber
©rabe,
bafj
und
fein, fteeft.
Statten
|tt
»ermögen,
f olgenbermafjen
fa)meid&eln wir
eitlen franaöftfehen
bie fran^öftf^e
3nbem Napoleon Venebig
calcultrten
Vermittelung nicht fehlen fann.
in ber ,£>anb hat, wirb e$ i(nn (eicht bafj e3 fein
(Schwert in bie (Scheibe
2)ann befommen wir unfere (Süb=2lrmee
wenbung gegen Napoleon
in
*ßreufjen;
bem Kaifer
Nation in bem
ba$ SNinbefte
aber,
frei
zur Ver-
wa$ wir
t>on
Vejug auf Greußen gu gewärtigen haben, wirb
Digitized by
Google
—
$er Sermittler wirb
40 junä^ft
bte
3ett
eines
Ü)uraS ftimmte wenig mit ben
93orttyetl gelangten.
$länen,
ge*
in bcr einen
^raftdußerung unb SßiflenS-
als baß
$u übcrtoälttgcnb,
3^atfaa$
ftaltetcn ftociren.
SCBeljr^aftigfeit
2)a--
beS SanbeS
bamit, falls granfreid; feine ©elüfte nidjt
2)eutfdje tfrieg.
35on ftetbinanb Sermeiblidj brauste bad 53i(b zweier £ofomoti»en, gefe&tcn f)er
fünften
brauften.
fcfctebene;
einer einen weiten
(Scheinbar
allein
ber
bie i?on
Sogen bef^reibenben
s
fei
fei.
bie Jita)tung
matl)ematifdje *ßimft
@r
jwei entgegenS3a(;n
beS £aufeö eine »erfei
auf ber Sogen-
Digitized by
Google
üRafi&oUe Haltung $reu£en*.
gurem&urg.
44
ba^n vornan ben* auf bem
geuerwagen mit jermalmenber
bic
$raft auf etnanber prallen würben!
3Me
luremburger grage
man Stimmen
trat
SBteberum vernahm
auf.
£ampf
in $)eutfrouin be
gegeben.
SluSbrucf
„@ntfa)äbigung"
8'$tt$$ l)abe als
er,
„ift
eine
über vieqig SO^illionen
alfo $wifa;en awei einleiten,
©roll unb tfriegagelüfi bcr fttanjofen im SBadjfm.
Sie
von betten
haben btlben
ft($
Sllpen bie £cutbe teilen
©ie
gemalt,
(Statten)
eine
bie
norbbeutfctyen 23unb)
anbre
bie
unb für ben grieben
(ben
ft$ über bie
bie
(äffen,
45
Sebingmtg
bte
bte eine,
inbem
ftc
ftct;
ber (Staaten be$ *ßapfte$ bemächtigt, bie anbere,
tnbem
fte
bie
fübbetttfa)en (Staaten
bajj
füetten,
Unb was
fte
vottenben
ftä)
einverleibt.
ftdj
antwortete 9lout)er, ber feine „93ettomment)eit",
Siege Greußens i$n verfemt nnb
in bie bte
bte granfreid)
ftclj
^atte muffen gefallen
überwunben hatte?
nicht
(äffen,
„grattfreich
Slbweifungen,
bie
auch je&t noch
(äffen,
naa) beutfc^er (Seite
Ijabe
hin ftetä eine *ßoltttf walten (äffen, welche auf bte SBefänftigung
unb
ber ©eifier 2)ie
Regierung
bie
Haftung
acceptire
$uhe
ber
offen
bie
gerietet gewefen
fei.
vollenbeten 3$atfa$en,
fo
Sntereffen unb i^re 2Bürbe nicht in grage geftellt werben.
lange ihre
(Sine
ec^t
Antwort,
fran$öftfa)e
von ^ricbcn^-
triefenb
wünfäe matt mit bem
Worten,
bie
beutfc^en
Machbar in beftem ^erne^meit $u Meiben, ben gran=
alö
aber babei verftänblich subltnfenb:
jofen blicf
attne^menb,
Sftiene
ber 5lugen-
(Debulb,
wirb fomtnen, in welchem wir, mit Berufung auf ba$
„bafl uttfere Sntercffen unb unfere 28ürbe in grage gefteKt feien," gum (Schwerte greifen werben! 2Öort,
Daf neuen
gefreit tonne, warb
ba(b
bte$
£rieg$utintfter$
anvertraut.
9?te(
ber
Stiel
(Sorge
verlangte
neuen SÖaffenrüftttngen ®e(b von ber 93o(fävertretung.
tym verweigert worben, bann ^atte
winnen tonnen, e$
man
bie
beö $tt
Sßare e$
Ueberjeugung ge-
wenigftenS bte ^olfövertretung in ihrer
fei
TOe^r^eit von frieblic^er ©eftnnung gegen 3)eutfe, bte *ßreu§ett 1866 junt Schwerte befttmmt Ratten, greifen 311 mef)r unb mehr flu würbigen, woju nicht wenig beitrug, bafj nicht.
bic
on
befunbeten,
Slrt
ruelfa'ltigfte
I;abe
gehen muffen,
$olitif
betrachtet,
war
e$ begannen
lanb laut
einem
fcon
bie bie
gewefen.
9cotf)Wenbigfeit
wirthfchaftltche
werben,
geben 9?orb-
neuen Schöpfungäobem
unb gewichtige Stimmen
gafylreicfye
gtt
auf burcf)
»on beut Stanbpunftc ber
fei
eine
Da«
Söirfen beS 3oll- «Parlament«. 2)eutfct)lanb$
Ärlfe,
Beruhigung ber ©emüt^er war ferner ba$
bie
für
SluSlanbe
bittere
bie
befeelt,
in @üb--5)eutfijj*
ben Slnfc^htß ber Sübftaaten an ben
bie
9(orbbunb empfahlen.
war
2)aS
wa6
e£,
feinen *ßlan in Singriff
mit ein,
Dame
abnehmen. hielt
würbig
ihm auf
follte
eine
—
©efch'tcfe
ausüben,
Napoleon
Äaifer
@r
leitete
eine 33erfd)Wörung
3*it
333iberred;tüc^
ben Äirchenftaat
er
ben
nehmen,
beftimmte,
fein 2Berf ba-
—
mit ber fpanifdjen Königin Sfabella
er
bajj
feiner
311
ju bleiben.
wonach
er
lang
ben
unb
entgegen früheren
befefct,
Sie
SchergenMenft in 3talten
um
ber
Diefen 2)ienft
9fteifter
follte
bann mit
ftdt)
eine
nerabrebete.
©elobniffen
über 3talien$.
einftweilen
ganten
feiner ungetheilten
Stacht
gegen Greußen ju Wenben im ©tanbe gewefen fein würbe.
war nerabrebet, ber $act follte bei einer u ammen ^un f* beftegelt werben, 9?apoleon unb 3 f
Sllled lichen
waren
beibe fchon unterwcgeS,
unb Spaniens
reich«
Solution mufte
bie
unter
31t
um
begegnen
Königin
auf ber @ren$e granf-
ftdt)
—
perf ält3fabelle
Sturm
ba fegte ber
h™weg, unb
ber
bem hohnlachen (SuropaS
alte
ber
Sßerfdjwö'rer
unterrichteter
Sache
nach $ariä jurücffehren.
Unfern ben
«Rücfblicf
Nachweis,
Seutfölanb*
baß,
fönnen wir hiermit ein
Wohlfahrt
fo
gefährlicher
Napoleon
III.
(£r führt
fchliefien.
Serfchwörer auch
ift,
gegen
wir
Digitized by
ben
Google
47
orübergeI)enbe
—
einer
t>on
—
betreffenben
gran^ofen
ber
eine
ift
bem
in
2)eutfa)lanb
$u
Spante 9?a-
haben.
fuä)en
(Srfajeinung, jener geinb
@a)abiger £)eutfa;lanb$
eigentlia)e
^errfä)er namentlich
granfreiä)S
politifa)en
(ben
allerbingS
i^m bienten) ge*
unb
nährten
hört ber ©eele be$ fran$öfifeutfa)lanb$
für
im
hofften @rabe bebeutungSöollen
2lbfd)nitt ber ©efc(jia;te, wia;tis
wie
bie
Deformation
beS
©rojjen
^oä)ragenbften ßtittni
—
£ohenftaufenftamme$
be$
ftnfen
wälfdje
Würfel)
begann,
—
tyit griebriä)
—
Literatur --(Spoa;e
Verfall £*eutfd>lairt*,
$>er
friege.
2Beimarifa)e
&on
ibm
Schalbrett aufgeteilt werben.
DKitrier, ber
einem großen Steile beS SBolfeS in bem 9hife ber greifin*
bei
ihm
nigfeit ftanb, follte
einftweilen
als Schilb
nern, toon beren «£>aß
ber ^aifer wie
fia)
aus ber $oüt »erfolgt unb bebroht
Söfen
wo
wie
ber
gelangt
Män-
einem ©efpenft ber
211S ber 936'fefie
fafj.
©rab
tiefte
foldje jur £errfchaft
r>on
2ln*
bie
r>on
wahre 3ncarnation beS
galt ifmi 9foa)efort, eine
£affeS,
ften
roiber
Schaar
laufe ber ,,Unr>erf ähnlichen" bienen, biefer
wütfjenb--
Un^üchtigfeit,
polittfeher
ihn nur gu erzeugen ver-
ift,
liefen geinb unb beffen 2lnfyang $u bänbigen unb ju-
mag,
bie 2ftehrl)ett beö
gleicfy
ben Schein ber greiftn*
93olfeS burch
bem faiferlidjen Regiment wieber willfährig ju machen, baS war DHtoierS Hauptaufgabe. (gfylify Seute mißtrauten bem Dllbier alSbalb, einfach aus
nigfeit
bem ©runbe, weil unb eS
geigte
fich
er in ben 2)ienfi eines
3)enn
gerechtfertigtes war.
Einrichtungen, für bie er bie Siebe,
bagegen gab
neuen sßlebiScitS ebenfalls
Napoleon getreten war,
auch in fur^er ßtit,
feit
Scene
in
mernben Dllbier jum
Mißtrauen
folcher ©efefce
3a$ren gefämpft
er fich
abgefe^en hatte,
ihr
Einführung
r>on
hatte,
war
ein
unb nia)t
baju ber, baS Sa^aufpiel eines
311
als
fe£en er
r
fta)
auf baS
eS
Napoleon
ben in greijinn
fc$im--
OJiittifterpräftbcnten herbeirief.
man, fiel) Sbron follte
2luf fünfte ber Söethorung ber Oftenge »erftanb in granfreia; eine
weil
»on
je
an
vortrefflich.
neue Sßergolbung erhalten,
ber
$)er faiferliche polttifche
gemeines Tupfer bie Unterlage war,
follte entfernt
werben.
ES fam
fich
©rünfpan,
ber,
angefefct ^atte,
bar auf an, baß baß
bem $aifer
äuftimmenbe „3a" in einer überwdltigenben Majorität ausgesprochen
würbe.
JDie
Eomöbie nahm ihren Anfang.
CDie
Digitized by
Goc
ßrieg
Waffen
bte
lefcte
bcm
0*ettmig$auöftd?t nadj
$te&i$ctt.
mmnffenben Sauern mürben baran
ber
51
erinnert, mit
melier Sreue unb Eingabe ber fromme @of)n ber £ir$e, Napoleon
ben ^eiligen SSater miber
III.,
geinbfe^aft
gegen
bebeute
xf)n
bte
Slufrütyrer
fünfte;
getnbf^aft gegen ben
augleic^
unb bamtt aud) Seinbf^aft gegen ©Ott, beffen @rben fei; barunt fei eS Seifige *ßftt$t,
heiligen 93ater
(Stellvertreter biefer auf
ben ^aifer mit einem „3a" $u jtimmen!
für
„griebenSfürften"
man
folle
Napoleon
bar&ringert.
burdj ba6
trolle
Slber auo$ urnen
jorität"
tropfen
mty
ber
£rug
ft$ mit
füllten
bte je
3a = Stimmen,
Dllbier nur
ttodj
fiel
ein
bittrer
aus ber Slrmee erflärten ft$
ben greubettbedjer:
bafj
ungere^teften
„übermältigenbe üfta-
bte
bem $aifer
Slber
weniger a(6 43,000 (Stimmen gegen
Umftanb,
ber
würben?
t^at bte ermünföte 2Birfung, bte WSctyt*
fam $u
t§n.
3)te$
unb
ber
mieber madjfenbe
bie
zeitigte in Napoleon ben (£ntbur$ einen SBaffengang gegen iDentf^lanb bte 5lufmerffamfett öon feiner *ßerfon unb fetner innern Sßolitif ab-juleufen, unb nunmehr un&erjüglid) *ßreufjen, ba6 ftdj feiner
©äfyrung ju bemeiftern vermochte,
föluf,
auf
bem ©ebiete
mußt
fyatte,
ber Diplomatie mit ©efätcf $u ermetyren ge-
auf bem 6cf)lad)tfelbe gu überfallen.
man
216er lag beim ein ©ruttb t>or, auf ben
gegen Greußen ettteä
ftüfcen
fö'nnte?
ber Ungeheuer, in benen
2öeld;e
grage!
jum Kriege
benu
je
£errf$fu($t, @tol$ unb 33eute=
gter alles menfdjltclje (Smpftnben erftfcft f)aben, gritttb
einen $rieg 3f*
um
einen a war etwas gefchefjen,
üttanne be$ 2.
£e-
cember unb bem if)m nun gän^üc^ verfallenen Dlliöier, fo wie
bem
aua)
puppen,
auf feinen gingerfpi^en tanken
er
—
©ramont,
be$ SluSwärtigen,
Sftinifter
bte
liefe
fämmtlich
—
bie
er-
wünfehte «£wnbhabe bot, eine £rieg$frage einjufäbeln.
Die 3rit«ngen brauten unter bem
4. 3uli
folgenbe 9?aottUor
wenig 2ßoa)en
Da
faYieben.
entfa)lojj
famen
galt bie
für enbgüttig ent»
2Me
britten
unb nu-
Darauf
ft$ ber (Srbprinj Seopolb bod) gur Shmalmte.
Sowohl
Agenten $rim'£
ber
in
gilt
al$
er
wolligen
Ratten
felbft
barum, weil
fein werbe, als
faiferlia)en bie
wofjl aber als Grnfel
Der
manche anbre.
gamtlie für einen Skrwanbten
Dftutter feines 93ater£ eine Sfturat
war,
öon Stefanie 23eauf>arnatö, ©rofjfjeqogin
»Ott SBaben, faiferlion
Sa$e
Spanier $um
bie
Napoleon willkommener
toa)ter
ber
$u ber 23orau$fefcung, baf* bie Slnnafyme auor
Portugal, beibe nidjt
9?aa) ber
^atte.
e^er wir
au$ öon
^aiferin mit einer fo
r>on ber
aufgenommen unb
ungewöl)nlia)en «§er^ia)feit
III.
©rbprinj £eopolb
eine $rinjefftn
t>on *ßari$
nur fcom $aifer, fonbern aua)
ber
Meinung
bafj
ein be-
gamilien
»om
9fu£en fein werbe.
liegt
barüt, baf nia)t
Deutfa)e ©runb
ge-
habt Ratten, oon einer fo guten Vermittlung jwif^en Portugal,
Spanien unb bem lanb
granfretdj)
etwas ju beforgen,
l;ätten, in
bem 'nationalen
—
Napoleon be$ Dritten für Deutfa> wenn wir überhaupt ben geiler
©ebeil)en anbrer 9ßölfer eine
Demü-
tigung unfereS Stoibs $u finben. Srofcbem man nun r>on ber unabhängigen Stellung beS
Digitized by
Google
Urforung beö
$Tjatfa.
bem
preuj3if($en
tyatte
©tirn, gu behaupten: $)te
bodj,
SQBatyl
fei
bem Greife 9?apoleon'S
verloren.
Dffenfunbiger rourbe
I)atte
©$am
man
in
ßüge
weiteren Greifen,
in
bie$
bie
55
SSotfdE>lageö für bic foanifdje Jlrone.
ber
als
^Diplomat
fpanifäe
barem erinnerte,
bafj
e$
er
Sa-
gemefen,
ber
ßanbibatur beS (Srbpringen gur ©prac^e gebraut, baß
er
bem 27. Dctober beS 3a$reS 1869 in einer an gürftentyöfe fcerfanbten unb barnaefy au$ bur$ ben 2)rucf Deffentli^fett übergebenen 5)enffc§rift bie 2BaI)l beS be-
bereite unter alle
ber
nannten empfohlen unb feinen 93orf$lag, babei nur 3ntereffe
(5$
©panienS gu
mögen
aus
einige Steifen
baS
allein
fyabe.
biefer 2)enff
Senaten"
—
groeiter ©teile
Ijeifjt
bie
es in ber !£enffd)rift
ßanbibatur be$ ^ringen
—
2eo--
polb t>on £ol)engotlern »or, beS 23ruber$ ber vorigen Königin
©tepl)anie oon Portugal. bie
3)on Seopolb unb
3nfantut 2)onna Antonia, ©d&roefter
n)ürbe
9ta#fommenfc§aft baS S3lut ber SBraganga über*
ityrer
liefern.
©emapn,
feine
regierenben Königs,
beeler-
ift;
bem $aifer Napoleon, weil feine Butter ber gamilie Seautyarnate angehört, unb er fte()t in entfernter SBerMnbung mit ber fonigltc^en gamilie t>on Greußen, obwohl wanbt
ebenfalls mit
Don bem erftgebornen Steige, bem
er nion ßaftilnooo, 2(nwartfc$aft
weiche berfelbe in
£ob
fo I)at er burdj ben
irre,
gürjten »on
©rafen
proteftantifdjen, ab-
gehört $u ben beträ^tli^ften in (Eu*
(Sein
auf bie 23e-
Ijinterlaffen
I)at,
wie
fo
*
auf einen anbern fyocjjberufymten £ttel fcon (£aftilien (ber ©raf--
2öaS
fdjaft SBitfalba).
SBürben unb ©üter in folge
bur$
ift
brei
\ä)
aber
gelefen Ijabe,
ba§ er
ift,
@öl)ne geft^ert, oon benen ber
ungefähr fed^ö 3a$re anmutßooller ©eftalt,
itylt,
unb
ältefte
gering $u
fctyäfccn
ift
ftfron
»on $o$ß
beibe (Regatten ftnb
waä ni$t
alle
Ü)on Seopolb'8 (Erb-
£)eutfdfjlanb erbt.
für $änber
be$ Sübend, welche oon üftatur ben @pott lieben unb in il)rem
gangen ©ebaufengange fteljett,
— ber
wenn
fte
*ßrooin$en ber
be6
füblicl)en
Religion
»ereinigen weiß. sriel
Sd;ön^eit bc3
©etfteS
beffer
fcer--
begleitet
ift.
$rinj Seopolb gehört bem fat^olif^en 23efranbt£eile
2)er
sßfli^ten
fo
bie
von ber ScljönfyeU ber ©eftalt
2)eutfdjlanbö
mit ben
an,
S3eftrebungen
welker
bie
Golfer
ber
j\u
2lu£ t^nen flof jene Sluöwanberung, welche
ba^u betgetragen
einigten Staaten populär
l;at,
ju
ben 5tatl)oltctgmu$ machen.
in
ben
fcer--
5)aö norbamerifanifc^e
Digitized by
Google
I
£e3
$olf roar ben
@runbfcifcen
$ird;e feinbfeüg,
unb baä
aber
»ercinbern;
um
Söeife
roertr)er
unb Zeremonien nt^t
eben
biente
&atfyolici$mu$
ber
in gofge
ftd^
öort ^o^ert^pUern.
ber
beö
fat^olifcfycn
ba3U,
ben ©cr;em
in
erftaunend--
greift
gebttbeten (£influffe$ ber
3)er $rin$
beutfdfjen ShtSroanberung.
57
unb unrmffen*
33eifpiel ber fanatifcfyen
irtfdjen 93er>ölfeumg
ben ju
^nnjen
*J3roi?onentm 3)enffdjrift ü&er ben
jene einfache 33H--
Ijat
bung ber gürften bed norbüd^en (Suropa empfanden, baß of)ne in
Spenge
(Stellung
ir)rer
mifcijen,
um
fte,
unter
bie
bed $olfe6
be-
»ergeben,
mit ben 23ebürfniffen
für;
3n
fannt $u machen.
etroaS ju
ftdj
(tdj
(Spanien fann ein ßönig
beffer,
als in
irgenb einem anberen Sanbe mit geringer SD^ii^e bie ©unft beö 9Solfe£ erlangen, roeit ber (Sfyarafter unferer Nation eine eigen-
öon (Sanftmut!) unb
tfjümlidfje 9ftifdjung
Offenheit unb ariftofratif^em
(idjer
$rins
fdjer
ba6 ber $tyrenäen:
als an,
und
roirb
größeres
ein er
gehört jener
unb
@ett>erbfleiß
felbft
legten SßeltauSftcllung beroiefen
einen feiner
tott
eröffnen,
Nation
germanifdjen
lei$t
fo fefyr
^iernacr;
baß
man
ed in ber
f%, baß
roie
voürbe 3)eutfd&--
und enger fnüpfen unb und
ba£ (Kapital, ben gleiß, bebürfen,
Unb
bie
it(ugl;eit, bereu mir
ben bereinigten (Staaten
bürfte in
barüber
fein
2Öort
$ubringt."
metyr
$ari$ »ollfommen oon ber
bie
beantworten,
f^roenbung reicr;
ftd)
$ur
©ramont,
roegen
ber
$ebe
in
©ramont,
Verfügung
unb
ftetlen,
voar.
3n=
(beftellte)
fkr)enben 2ßaf)l Seopolb'3
jeuer klaffe
r)eruntergefontmener
bega^Ite Slemter
verlieren
Äeußeren, roarb
üftinifter beö
Aufgabe, im gefe&gebenben Äörper bie
terpeUation
für
fcon
311
Unbetl)eiltgtr)eit
$reußenö an ber Sanbibatur Seopolb'S überzeugt
2)em ^eqoge
iriel--
frönen 23er>ölferung jufenben,
einen £l)eit jener
bie fyeut
fte
roenn e3
ergebt,
r)at.
Sö^ne begünfttgten,
lanb feine SBerbinbungen ju
nun
beut-
(Sin
ift.
©eft^töfelb
bie jt$ auf bie £öf)e ber erften bölfer ber SBelt in Äunfi,
2Biffenf(r;aft
fein,
(Stol$, t>on r>olf$tf)üm--
®efül)le
t>orner)mer, burclj
Abenteurer
ange^örenb,
$u
$er-bie
(Styren jeber tyerrfd)enben Sftadjt
$atte
in
einer 9ietfe
*on 3ar)ren
Digitized by
Google
58
£>et
£«3*3 öon ®rament, £erolb
als ©efanbter
$urtn unb
in
bct £erau#forbcrung,
fRoxn
üEBtnfel$ügen feines
allen
großen SügenmeifterS pflichtmäßig unb mit Talent gemußt.
prücf gefegt, galt
9?aa) *ßaria
öon Niel
er,
btenen
311
namentlich feitbem
mar, als einer
bie £eereereorganifatton burchgefühtt
ber etfrigjkn Ghau&iniften, bie unaufhörlich jutn Kriege
SDeutfchlanb
©runb
£>ie£
aufftaa)elten.
jum
mar
auch
ber
Aeußern $u machen;
Sftinifter
be£
boch h a *te ©ramont, feitbem er bie$ SBinfen feines £aifer$ unb £errn,
Amt
gemefen, ihn
gegen
für Napoleon
befleibete,
Mäßigung
gemäß ben
$ur
6erftecfte$ 3>kl wenn ber $rieg nothwenbig 2luoll*
einig.
nod&
in
Haltung ber Regierung fjtfd&e
burdjj
23eifall$ $u erfreuen batte; jtraft
gewahrt; in ber ©ad^e
fommen
£aufe aus
mürbe."
2ftinifterpräftbent
franko jtfctyen
anbern
einer
mar bte Der preu--
SBe^ieljung
eine ttollfümmen correcte.
mar
über bie magren 2lbftd)ten
ftc$erlier
Äönig
er--
Digitized
70
SWftrtat
ber $rinj
miberte,
Übrigend wiffe er
auf
(tfjte
»oUfommen
fei
in
fttet »erlangte
©raf
eine britte 5lubieng.
befragen, welker ©egenftanb ju be*
f^rea^en }ts
lieg er
fei,
21 uf
33enebetti tta$ einigen
am
üftorgen bcfprocbenen
2)er .fönig wieS
au$ biefem ©runbe
crwibern, ba§ er ben
wiebertyolen »erlange.
eine neue 2htbien$ jurücf, ba er feine anbere
gegebene
tyabe,
übrigens
a\xa)
oon nun an
Antwort als
alle
bie
Verbau b fangen
burdj bie SDfinifterien gu geben ptten."
etwa im
233er
©rafen
erften Slugenblicfe
f(§ämtl)eit jurücf führte,
ber
mußte balb bur$
parifer 3citungen, namentlich
werben, fyabe,
in ber
noa) baS 53enel)men beS
unb Unöer»
Söenebetti auf eine perf online £actloftgfeit
bafj
um
minifteriellen,
babin
ber
belebrt
ber SBotfctyafter auf auSbrücHic^e SBeifung getyanbelt
ber
man
ber
Haltung
bie
ftc
in Diebe
als
ftetyenben
$$orwanb gutn
Srage
bie ©eftalt
St riege,
$u
geben,
ber eine befcjjloffene
te
ftcf>
fofort
im 3n
-
unb 2luS-
Digitized by
Google
£aa
@S
lanbc geltenb.
Äöntg«.
Sittentat auf bie ßi)xt be$
fagte bie
fei,
„9?eue
71
freie Sßreffe "
Erfolg
,
nunmehr üon ben SBemüfnmgen ber (Diplomatie fd;werlia) mefyr ju erwarten. „aBarum, baS ift naon
nod()
Spanien gegenüber burd£>
ft e 1) e
blitft.
ibre
in
erften
Den
einem aubcrn
man
i$tt
jefct
in
mtyt gebort worben;
—
unb bem
23enebetti'S
©ebafyren
ber
parifer
—
gegen-
biefelbe
—
treffe
„2Benn unfere
eine gemäßigte fein mufj,"
n wir
Aufgabe
bem Könige
unb logif^e ©ebanfenfolge fonnten
begleitenben
ge-
ben Umftanb
beurfc^en
aber, wie
Berlin
anbern 3luffaffung nt$t führen.
niteur," „fo £)iefe
jefct,
£anblung$wetfe
Kommentar
l)ebt
man nur nod> geljrbellin hinter jtc§ ba man auf 3ftofjbad(j, Söelleallt-
i$n gurücf, „als
wie
ance unb reufjen einen 2)ienft verlangte, fo $ätte eS
$one
Sur
*ßreu§en „ni$t ben napoleonifcben
Jf>abe,
SBenn granfreid;
fud^e.
nid)t
meines baä gange
„3nbep."
£f>rone ju werfen," fonbem nur in feine
ZUt
$orwanb,
einen
wiebertyerjuftellen.
serantwortlia),
ftd? tyabe.
ityre
granfreicfy in einen blutigen,
fudjje
©lang
granfreid)
fei
Europa gegen
empfangen,
*ßteufen fonne in ber
ftürje.
geben,
bilbete
ftdfi
unb Napoleon
weiter
Trumpf
bafj
„3nbep. beige",
bie
büftere 9?aa)rt(ijten
fefyr
als
gu
*ßolitif
fagte ber
„Bo-
Greußen gegenüber gang anberS. befolge
in
Selbfttäufäung
wfefcte
Digitized by
Google
breiigen
72
9ftacht
fa^eint
fid)
feil
tat caubinifge
buref}
ba$ Uebergewidjt unb
ropa anmaßen $u woüen.
getjen.
bie
: $errf$aft tu 6u-
3eii, folgern Anfpruch ein
ift
3iel $u fefcen.
Die grage muß erweitert werben.
DaS
SBenifljle,
M&
f)eut
beliebigen famt, wäre bie formelle 53efräftigung unb bie
abfolute
Ausführung beä $rager griebenS
SBortlaute
unb ©eifte
na$,
$um Süben
b.
.
.
gehört, ba$
feinem
ber fub-
bie greiljeit
h-
Räumung
beutfajen Staaten, bie welche
.
wir ^eut »erlangen muffen, unb wa$ un3
ber geftung üftain$,
Aufgeben eineä jeben
rniti»
tärifäen (Sinfluffe* jenfeitS be$ üftain* unb bad »eguliren beö ArtifelS 5 mit Dänemarf. Daä ftnb bie einigen ©arantieen, wela)e unö befriebigen tonnten, unb wenn man fte und nicht gewährt, fo f önnen unfere gorberungen Die „grance," bie Vorgänge in nur größer werben. "
—
@m$
beleuchtenb, äußerte:
£öfung noch
friebigenbe
nationale
eine
fönne
granfreich fei
grage,
tt)entifc^eö
nifa)e
biefelbe
um
eine
($ö
l;anble
ftdt)
um
gamilien* Angelegenheit,
nur mit Greußen
(£6
t>er(;anbeln.
$rotocoll unterzeichnet werbe, mittelft beffen biefelbe
feierliche,
DJtitglieb
nid;t
gefunben.
baß Seiten^ ber preußifa)en Dtynaftie ein au-
unerläßlich,
bie
fomit eine für granfreich be-
fei
nidjt
unwiberruflion parifer
bebroht!
—
3our-
Die bieäfeüige treffe hatte ber franjöftfchen treffe gegenfia) fo wenig »ergeben, wie eö auf bem ©ebiete ber
Diplomatie perfön(ia)en
»om ©rafen 2M$marcf unb bei ©eiegenheit ber Begegnung be$ ßönigS mit bem Vertreter 9?apo-
fßteufen
burcfj
batf
73
oaubmtfcf}c Socfc gefcen.
bem @rfteren Qef^el;eu war.
leonS uon bie
foll
Diefer llmftanb braute
leitenben $erfön(ic§feiten in *ßari$, bie e$ auf einen &eüu*
Attentat
unb bamtt
auf Greußen
tücfifc^en Slnfall
Cruropa'S
28of)lfaf)rt
einem
in
um
üoHenb6
Ratten,
abgefefjen
auf ein bte
attgletd)
©rabe
fycljen
ben
gefäfjrbenbed
9ieft
polttifctyen
@c$am-- unb 42lnftanb6gefüljl3.
Tlan
log 'unb
—
trog
—
@ef)eimen ausgegeben war
igen ßriegStaumel baß vfßaipd"
burdjj
auf
©runb
fttfy
immer
aus bem
hinein,
Söorte
bie
u.
ber Carole,
mek
aud; ben
Greußen
gefdjleubert
würben:
51.
entgegen
im
bie
in einen «-förm-
?
„Die @d)o S be$ 9il)eitt$ ftnb noc§ fhtmm. «Jjpcitte *ßreu(jen $tt und gefprod&en, wie wir 311 \l)m, fo wären wir fcfton lange
—
unterwegeö!"
Sebotf) xüd)t ©rojiprafylereien fol(f>er 2lrt,
Durchhalten
hige licty
biö
jum jRanbe
gefüllt,
eine anbre
Tonart anfällig,
-$ra^(eret
unb SBinbbeutelei
einer
Entgegnung, wie
£age
3'iemt.
„Die
„ba$
ift
fte
fo
war
r>on
nidjt
bie
allgemeine (Sinbrucf
ber
gemalt, unb
Der
fratt$öftfd)er
$ebe, wol;l aber
ber geftern
tfönig
foll auSbrftcflid)
@6
ift
bad
ba$
„Der
jebeä
5DZa#
SSftajeftät
t>erfprec$en,
t>on
biefe
eine
Antwort war möglich ba8
worben,
beutle
3o$,"
wo man
burc$
grecf^eit
Dem
ben bienjttl)ttenben 5lbjutanten
©rafen
bie %l)\iv
6ie nur
ift
nact>
9?ationa(gefüI)l
ftd)
e$ niemals wieber $u
it6erfdjreitenben
bttrc$
angeer
baf*
1
granfreidjä fc^ulbtg
fo' oft praljierifd;
büfyrenbe 3urücfweifung geworben.
vorauägefeften
6m6
auö
eingeben,
foll
„ caubinifcfee
Greußen f)inbur$getyen muf, wie worben war.
bte
einem ddjo
männlicher Sßitrbe in einer bebrotyten
eines groben 5}ergefyen6 gegen bte
futye,
ru-
2Bftrfel jinb gefallen," fagte bie „ -iRationalsettung/
langten tfunbe.
begeben.
fonbem baS
Greußen baß 9ftafj enb-unb wenn nun bie bieöfeitige treffe
ber (Sachlage Ratten in
in
welches
angefunbigt
ift
bie
ge
on
bem
fran&öfifeutfchen ^Botschafter greiherrn -
als
eS gelungen,
Don SBerther
bar^ufteKen, fo baß biefer,
unverfänglich
fofort abjuweifen, wie Söenebetti in
bie
bem norb-
Angelegenheit
£eqog
ben
ftatt
(SmS abgewiefen war,
ftch
baju h er 9 a ^/ unverfchämte gorberung bem Könige in einem Schreiben vorzutragen.
GS fann
unS
granfreich rechnete
von
©ramont
feine Ü)arftellung
in ber
als
ein
gelten,
ber
Sache referirenb
verhält,
neues 33eifpiel ber von freche
gorberung unb
griebenSliebe
unb
be-
2>er-
umhüllen.
f^be,
eS
heipt
in
bem Schreiben,
ber
^erjog von
über baS preußifche Verfahren fein Söebauern auSge--
inbem
baffelbe tief
erschwert
ftch
£ücfe mit bem Schleier
@S
ic&t bie
2Bertl)er
geübten 2Jcet()obe
föhnlichfett $u
fprochen,
3nbem
genügt, eine Stelle aus bemfelben vorzuführen.
ber greiherr
er
Cammer fei.
barauf verwiefen, baß gan$ granfreid; burch
verlebt
unb baß nun obenbrein, ba
tage,
bie
Beilegung ber Sache
leiber
um
fo
gerabe
mehr
Leiter heißt eS: „2)er £er$og von ©ramont
fügte htagu, er fehe bie öntfaguug beS ^riugen von ^ohenjollern auf ben fpanifchen $hron als 9?eben«
fache
an, benn
bie
fraujoftfehe
Regierung hätte boch niemals
Digitized by
Google
Mor\i§ SStftyefai
80
um
frriefti*
feil
»-Berjeibuncj
feine ^^ronbefteiejung ^ugelaffen, aber
bitten.
er furzte,
ferem Verfahren eine blctbenbe ^erftimmung
au* un*
bat*
inriföen
unferen
Der fteim baui muffe
beiben 2änbern fortbauern \t>ürbc.
per*
werben, imb er ginge babei oon beut ©ejic&t$punfte aus,
tilgt
baf mir in miferem Verfahren gegen ftranfreich fein freunb* *ßrocebe
ItcheS
mie
beobad)tet,
bie6
fagt,
feinen Ärieg, fonbern
feineö 2Biffen$
auch
allen ©rofjmächten anerfannt mürbe.
freunbliche
von
aufrichtig ge=
(£r möchte,
unb gute ^Beziehungen
mit $reufjen, unb
öon mir mtffe er, baß ich nach bemfelben 3tele traute; mir müßten bat)er jufammen überlegen, ob eö
ein Littel gebe,
eiue
hierin
befriebigenbe (Sinmtrfung
au$$u--
@rmägung anbeim, ob ba$u nicht ein ©rief beSÄönigS an benÄaifer ber richtige 3lu6» meg märe. @r appellire babei an ba$ ritterliche §eq Sw>.
üben, unb er
ü^ajeftät,
leihen mürbe. üftajeftät,
^obenjollern "hätten,
ber
meiner
ftelle
meines babei gemifj bie richtige (Eingebung ver(53 fönnte barin nur gefagt merben, bafj Gm\ tnbem 2lllerhöd;ft eq
Ringsum
burdfjeilte!
brotyenb ba$
$rieg$gewitterS aufgetürmt, ba6, wie e3 befkämpfe noa) einmal fal)?
war
ja gerabe in ben
bem Auftreten SBenebetti^
legten 2Boa)en, bie
in
6md
voraus-
gingen, in einer öerflärten 2Beife wie nie gufcor in ber ©eele be6
^önigd lebenbig geworben!
Sitte
bie
gelben,
gerungen Ratten für beS 93aterlanbe$ ©eftalt
liajtoerfldrte
be$ SBaterlanbeö
—
jie
ligfte
Sßeilje,
fte
Königin Souife,
ber
unerme§lia)e$ SBefy
umfdjwebten
il)n
(Sfyre
in
ftärften
für
gefämpft unb
unb barüber
feiner
bie
Butter, ber
ba6 ^er^ gebrochen §atte
ber Erinnerung,
i$n
bie
bie
fie
gaben il)m
anna^enben
fyei-
ferneren
Sage. 2lber felbft,
aua)
2lnbereö,
baS ßmpfhtben
baS
frifa)e
unb Deuten
Seben ber ©egenwart
feines
33olfeö
follte
fta)
Digitized by
Google
3Me „neuen ^re&injen."
mit jenen
einen
großen Erinnerungen,
Die Haltung be$
ftärfen.
unb
am
bafj
ber tfönig
heutigen
unerhörten
borgen
fta)
$u
ibm.
ÄönigS §erj
be$
am Sage
58olfe6
war
$u (SmS
fein SBolf
2lber »ie,
follte
fyaUn* follte ber ©amen be$ Verrates im @ef)eimen auSgeftreut worben fein?
Saugten etwa forgenbe ©ebanfen ^atte Gtaffel erreidjt.
Dberbürgermeifter
Oieihe
Bewohnern
t>on
ein
braufte
51(6
2lrt
folc^er
in
bem Bahnhofe hatten
Sluf
ber
9?ebel*hau,
ber
ber
3«9
ber
fia),
$önig
t£>anb winfte.
fowie ,
bura)-
Äönig
fein
dnbe nehmen,
aua) oftmals befa)wi$tigenb mit ber
Der Dberbürgermeifter
r>erla$
9?amen$ ber Stabt
„3fi ber griebe allen
Segen unb
SBebürfntfj,
fo
ift
Untertanen
er
ben neuen
SanbeStfyeUen überbieö bie 53ebingung einer gebeif)lia)cn ftaltung
ber
33erl;ältniffe.
wno
ftaatliajen
beö
unabfetybare
oen 53al;n^of einfuhr,
Die #urra!)$ tollten felbft
5flitglieber
eine
begeifterteä o. 9ftajeftät ein
bie
ferner
Stabt, allen Stäuben, angehörig,
taufenbfiimmigeö
weiten Ratten. fehr
(£hre
Reffen
Untreue
fd)on unterwege$ jerflreut.
ftc
unb 93ürgerau$fchuffe$
etngefunben.
bie
ber
ben oberften Vertretern ber Militär-- unb ßtoilbehörben,
8tabtrat()eS
fo
ni($t
nid)t t>ielleia)t
—
Seele beS Königs auf, fo würben
ber
jtmj, eine
hier,
patriotifa)e
ber
mia),
„foeben auf ber Rfcfreife begriffen,
er,
beraten unb $u
$u
VaterlanbeS ift.
„Sie fehen
banfte bewerten £er$en6.
meine Herren/' äußerte
wie
$eigt mir,
Äönig
fo
©eftnnuug entgegen bringen, thut meinem $eqen
311
auf Sie unb"
ia)
—
fyter
wenbete
fta)
ben »erfammelten ©eneralen beS 11. SlrmeeforpS
—
„auf Sie, meine Herren, mia) »er (äffen fann."
3aa)
—
biefen
2Borten," berichtete bie £efftfa)e 9ttorgen$eitung, „bura)braufte
abermals ein taufenbftimmtgeS
Scanner fa)wenften
bie
8nft,
£üte, bie
ben £afa)entü£hern, unb e$ gab funb, wie
fte
in Gaffel feit
enbenwollenbeS
nia)t
bie
«£>oa?
bie
winften mit
überall eine SBegeifterung
fta)
1848
Damen
nid;t hervorgetreten
1'
ift. •
3n tfönigS „2llö
©Otlingen fanb ein ebenfo ftatt.
ber
33alm, gattjen
3**9
wela)e$
lieber
if)n
benotete
l>eranna^ete,
wenigen
mit
Dauer beS Aufenthalts
Seine
anfielt.
über
fta)
aus unb äußerte namentlich
Uebermuth rege
träglicher 2Beife, nta)t
rne^r
fid)
man
gefallen
Saa)e werbe, aber
jenf eitS beö
fönne
(äffen; fo
öiel
fien
ergreifen,
granfreia)3
fagte:
wir *ßreuf3en
ber- 93erantwortli($feit
tyaben
werben Maßregeln
unb
ber
man und anbietet, aufzunehmen, inbem wir jebem
Krieg, ben feinen
ber
©eete
erhoben
mit ben Söorten:
33ericfyt
einzig
beginnen;
waren bem gleiten böfen
unb
jia)
§ängnifra>lle SOtfene
$u e$,
Männer,
wafyrr)afte
gewahrten,
©eiftertyanb
bie
verfallen,
ift,
Sßenige
jn.
fte
Dämon,
biefem
freiem
in
arges 2Berf vollführt.
wufjten
9Jcef>rl)eit
ber 33eutegier,
23ourbonen,
Süge
i^rer
in
$olf$ttertreter
fdmtadjsoll
—
*Raubfrieg
einen
Siebe,
jur
Slbjtajt
Dämon
nad;
ber Slbftdjt
Staatsmänner be3 SanbeS logen fre$,
työdjften
böfen
trunfner CS'tegeöhtft ,
eben in
fo
—
Uebermutr; ein
85
gefefcgefcenben tfor*>er ju $ati*.
bie Sidjerf)ett
Lüftungen
feine
»an
«^erjog
würben
f)ätten, fo
twoll-
31t
ftänbtgcn."
Da je
t>om
erl)ob
unb
fftz
telfadt)e
jur
tyatte,
granfreia) muffe biö in
au$
©otyle bafj
bie
Kraft
KrtegSerflärung
aum
namentlid)
9tf)ein
um
aufwanbte,
fomme.
Greußen an unb für
ftdj
ftdj
al6
ber
Daß
$u
er nidjt
fcon
granjofe
infofem $u
$in erweitert,
@$ war »ertyüten,
Deutfdj-
StyierS,
ber
e$
jur
baf
gegen einen Krieg mit
war, fonbern nur gegen Slntyebung
beffelben unter ben gegenwärtig f)errfc$enben $erl)ä Kniffen,
tym ungünftig erfreuen, Diebe
gewährt
einen
er-
Dogma
e$ aud) ifym a(6 politifttyeS
©er Siegelbewahrer er
t>erwed)felt;
Greußens Unternehmen
mit
hat
t)at
*Rect)t
Spaniens
in betreff
Greußen ^at einen ungeheueren gehler gemalt; öor biefem 3tt>ifct)enfall wollte e$ ben grieben, weil e$ bie ©efat)ren fannte, bie ihm au6 bermct)t
bulben
gleta)en
wir
bürfen.
Unternehmungen brohten.
fterS
gefagt,
baß
ber
Sag
2Ba3 unö tottraten
Schwierigfeiten geraden würbe, nämlich an bie
£anb
Greußen
nach !l)eutfct)lanb audftrecfte. t>on
betrifft,
fo
wo
würbe,
haben e$
in
bem Sage, wo
e3
2ln biefem
Sage wäre
gang Europa »erbammt worben, unb Defterreiä)
hätte auf unferer Seite
geftanben.
S)at)er fagte ich:
2B arten
benn man muß $u einem gehler nicht einen ^weiten fügen, nämlich bie Ungebulb, ben erfreu $u
Sie
$u,
üUx
Zi)itx6
befettigen.
(Samt.)
wir
%\,
hätten
babei
barf
bie
3euge
als
ift
auf
un$
unb wir
3n
gehabt.
babei
unferen
benu
Greußen hat
zugegen.
büßt benfelben gwar burch
e$
©djlappe unb burd) ben $rieg, aber leiber wirb e$ nicht
büßen ^ben.
allein gu
baS Aufgeben
SBenn e$
3nnern f^meqt,
tiefften
$rin^n
©ie Ratten
auf
nicht
gefunben
£anb
mar
Slber, fagt
erreicht.
3ett
alle
man,
(£anbibatur
bie
3ar
^ohenj ollem mich im
wa£
Umftanb, baß biefeS 3*el
^auptfadje nach erreicht war.
ber
r>on
Seite, boch
3h re *
ber
ift
un$ barum Rubelte,
bei
ftch
beö
ber (£anbibatur
burch$ufefcen, fo ftänbe ion 3^nen -~
fefjen,
bieä
burd)
.
bie
engüfehe
welche in biefer Angelegenheit eine fo große hat.
—
(25uqu6 be
in Berlin füfjrt!")
was auf
ber
—
la
ftaueonneue: „(5ö
3dt)
£anb
ift
wteberhole e$,
liegt,
unb
3or Slugen fyabtn. werben e$ in allen blättern lefen. (Unterredung.) ganzen
r>on
Me
2Beife
triefe
feine Kriege herbeiführen,
großen gehler begangen,
einen eine
man au£ Saune
gan$e SBelt
Ratten
ganje 2Belt für
bie
87
Jlrteg.
©abowa auSjuwe&en,
©elegenheit erhalten, Sagen
ben
ich
treffe
erfahren,
Mäßigung
bieö bic @praon $ohen$ollem
jwar aufgebe, aber im ©inne habe, mit berfelben fpäter wieber hervorzutreten,
fo
(Unterredung.)
3a,
fteujjern:
„©arum
fjat
baS,
ihm
eine
müßte
toll
fein!
heißt
e6
eö ftd)
Sotlfjeit
(-
£er
auftreiben. ÜKinifier
beuque
be
ofe
meine
für
ia)
(Sarm.
—
Sßatertanbe fo
—
ÜRefn-erc
$l\d)t
tä}
(Samt)
biet
—
Sie bemfelben
—
on
um
genügte,
nach einer Gtonceffton be$ .
t>orau#$ufefjen,
Äönigö son Greußen •
5$or
Sffiie?
.
Greußen
bie
baß,
(Dfltoier
ber
ganzen
ßanbtbatur be$ ^ßrinjen
Don ^o^en^ottern gurücf
ober
^urürf^teben,
uub bad
märe
können Sie baö aufregt
erhalten?
feine
(Särm.)
3»d;
ftücfen
fyat
Drgane
ßonceffton?
läßt
fte
gehe noch meiter: nach ben eben gelefenen Slcteiu ber
feiner
$önig
r>on
Greußen
Regierung $u erflären,
eingemittigt,
baß
er
um
burdj
bie
bie 3urücf-
gemußt unb fte gebilligt babe. @ie mollen Greußen einen ©toß geben, unb id) mill eä, mie @te. (^öemegung in »erfänebenem Sinne.) kennen ©te nücb, jiebung ber (Sanbibatur
menn 6ie motten,
einen
entleiben jmif^en
mir unb 3^nen.
greunb Greußens
;
(Sann.)
ba6 Sanb mirb
3$
befd)ränfi
mich barauf, biefe unbestreitbaren ^atfac^en ^injuftetten.
&ömg
I)at
e$ erfläre.
barem
fyitit,
e6
gemußt unb eingemittigt,
d& mar baß,
augenfchetnlich,
menn man über
baß feine Regierung
baß, bie
i
Der
menn man
2lrt
fti3cuffton
rufen wollte,
man
3$
gelangen werbe.
neue.
6mpfinbli(§feüen
ben ©tolj $reufjen$ reiben unb fage
e$
alfo:
ifit
$err>or*
$um Kriege
beflagen$wertl)e
eine
ba bie 3ntereffen Sranfrei^ö gefiebert waren, man buriet
follte
man
guten 2Btllen geigte,
intertteniren (Untetfcredmng)
büne bringen,
bie
ber
2ftan mufjte,
tfyun?
begangen
gehler
War,
weil (Suropa 3f)nen fo
ihm bie Stxt laffcn, auf's 9?eue $u unb ni$t (Srflärungen auf bie Tri-
@S
ben £rieg unt>ermeibliepefdje fo ernft müßte man fie nic$t nur ber Cammer, fonbern bem ganzen £anbe mitteilen. Dllwier antwortete, er beGabinetten
fei, fo
greife
baß eS fo fon
500 Millionen mit 246 gegen lOunb ber für ba$ ÜRartaemi* nifterium r>on 16 Millionen mit 248 gegen eine Stimme bewilligt. 2)ic
9ftinifter
bed ©turmed, ben
fie
ben ©ifcungdfaal.
ftegeStrunfen
»erließen
SMe 33erblenbeten! Sie ahnten
nicht,
erfte
£auch
nach wenigen
Sagen
baß fd^on ber
herauf befchworen,
fte
wie ©taub hinwegfegen würbe. 2ßir
f ehren
nun $um Könige
roß eilenben gluged
an tym vorüber, electrifdjje
fc^lüjfen
©trom
ber auptftabt
fchneller als
bie
jfrtnbe
ber gefefcgebenben
nard) Berlin erreichte,
gurücf,
ba6 Dampf-
zuführt.
Slber
ber faufenbe ßrirajug, trägt ber
»on ben
©ewalten in
warb
ben
Greußens
fo
folgenfehweren
*ßari$.
bafelbft fchon
(Sfyt
SBe-
ber SKo*
ein Extrablatt fol-
genben 3nhaltd ausgegeben:
$arU,
15. 3uli, 9td$m. 12 \U)x 30
Sffltn.
„2)aä Bureau £ar>aö telegrap^irt: feilte 9iacb-mittag 1 Ubr wirb gleichzeitig eine SJHttbeilung
Digitized by
Google
f
„Der
Jtrieg
93
erflärt."
ift
Regierung an ben (Senat unb ben gef ergeKörper erfolgen, welche eine 2lu3einanberfefcung ber Sage enthält. 2)a3 (Srpofe fließt mit ber -äftitttyeilung, baß granfreic^ an Greußen ben £rieg erflärt tyat." ber
be n b e n
$arU, 95Me glier Stieg
erflärt*
tfl
au$
bem Könige an
$ömg6
be$
gan^e Oteife
bie
fo namentlich
begeifterten jhinbgebungett beö SSolfeö
mürbe, t>erfd)winDet gegen
^Begeiferung
bie
bei biefer 9Wtcffel)r be6 föniglidjen
ber fic$
Seit ^tvei
Sagen war
ijewefen.
Ueberall
gegen ben 3ubel,
,
Erbitterung
überall
,
3Me Aufregung
jteigerte
40 Minuten mit
s
bur$
bie
Straßen,
ben Sanal, bie Stnfftraße, $ot6bamer *pia&, Jtönig-
$al;n()ofe,
Sranbenburger %l)ox unb
gräfcerftraße,
bi^tgebrängte £etfe. burger £fyor,
fcor
fdjenmaffen bebetft.
2Beg
am
$)te $läj>e
bem
bie
Sinben entlang eine
SBal;nI;of ,
entlang
»tele
waren
ift
biefer
2ften-
bereite illumtnirt,
Ratten
bie
fönigli^en 3Barte$immer
*) (£*
r>on
$Bon ben Käufern weiten preußifdje Banner
in
3)rofd;fen
nommen unb mußten mit üftenfttyen gefüllt, an ^afdt) war auf bem *ßot$bamer Söalmtyof ber gang ber
am Sranben-
waren bu$ftäb(i$
^ßalaiö
unb norbbeutf^e Jahnen, ganjen
auf bem *ßot$banier
©egen Slbenb wogten Saufenbe Mlbeten r>om $ot$bamer
würbe,
eintreffen
2T^enf^eu
(Sjrtrajug
gegen
ft$, als
baß ber Äönig
Jta$mittagS mit 93eftimmtl)ett befannt würbe,
Safyntyof
je
£f)eU
$rtegöf)erm funb gab.
s
r>on
SßaS 511
Aufregung in Serlin im SBad^fen
bie
93egeifterung
ben franjöftfdjen tlebermutty.
SlbenbS 8 Uf)r
£riumpl)fal)rt
einer
fein ßintreffen inSBerltn.*)
(sdnlberung
31t
mit
einem
23efd)lag
ben ge--
ber Seite galten, Gin--
unb
2lu$--
©uirlanben, ^uän^en
$f>etle
ber bie
»eliftänbigjten fdjilbeinbe 5öcric^t ber 9ieuen $reu£i|ajen
Vorgänge am
Rettung ju ©runbe
gelegt.
Digitized by
Google
tfemg aBityclm
94 unb gaftnen
gefd^mütft,
Siele
Ärättje gerbet.
in Berlin
UmvooI)nenben
bie
trugen
fortgefefct
(ber erjog 2Bil§elm
Offiziere
fyotye
t>.
9fletf(enburg, ©enerat-gelbmarf^all tton 2Brangel,
©eneral r>on
unb
ber SBürger--
@t$el u. 21.)
Dberbürgermeifter
ber
Lebemann,
meifter
ber
2Bincfelmann unb ba$
ftetyer
neten ©eibel,
öon
fecretär
ältefie
tragenb,
ber ©tabtoerorb--
Sftitglieb
bie
it)re
Unterftaatö-
ber
SOtfimfter,
Dber*9?egierung3rat§ Sübemann alä
3^'tele, @ef).
ftellöertretenber
©tabttterorbneten=5$or=
genannten Vertreter ber ©tabt
fcimmtltdje
golbenen SJmtSfetten
©etybel
ftelfoer treten be
$oltaei--Gfyef,
Directoren ber 23a§n unb
r>iete
anbere
^Beamte,
Ijotye
Damen
junge
t>tcte
bie
in roeifjer $lei=
bung mit präom ©eleife
ber
martf, ber $rieg$mimfter r>on
gefahren.
Dort
faum
$oon, ber ©eneral von
bem Könige
(Srtra$ugeS
mittelft
l)er
offen
3 Ufyr waren ber £ronprin$, ©raf 33iö*
©eine
foll
5ftoltfe
entgegen
33ranbenburg
nac^
ber $rieg6-
üftajeftät 9?ad>ridjt r>on
crflärung granfreic^d empfangen unb fofort bie 9ftobilmadjung
—
befohlen tyaben.
3ugeö
unb
ftgnalifirt
ftürmifdjen 3ubel fyielt,
unb
ber
©egen 8 s/4
Uf)r
mürbe
5lnfunft
bie
beö
berfelbe fd^on bei ber (Sinfafyrt t>on einem
Diefer fteigerte
begrübt.
£önig ben Salonwagen
bonnernbe £urraf; mifd&te
jtdj
als
ftdj,
ber 3**g
Unter ba$
»erlief.
„9tteber
fortroa^renb ber 9t uf:
mit granfrei^!" Der £önig reifte juerft bem gelbmarfdjafl SBrangel bie £anb, bie biefer füfjte, unb mar tief bewegt t>on bem (Smpfang. Sangfam, bie #änbe re$t6 unb linfS ret^enb unb mer,
grüjjenb, fd^rttt er über ben Sßerron
auf
frennblid) bie
rebe
bem
fpradjen.
2öege
treue
Der
ber
ftäbtiföen
opferbereite
jtönig
bie
naölferung
8ln*
auä-
SBorte $er$lid)en $er-
Digitized by
Googl
*
£ömg 9?a$
trauend.
einem
braufenben Subelruf Seite
feiner
StQtfat in
93erweilen
furjen
be$
SBagen, an
Unter ben Sinben ftaueten
ftd)
ben gafyrbämmen
9ftenf$enmaffen auf ben «Seitenwegen,
bie
bem
unter
beftteg,
Solfe, ber tfbnig ben
Äronprin^.
ber
95
«Berlin.
unb in ber 5ßromenaben-2lflee $u fo bieten Änäuefn jnfammen, ba§ bie Sirculation faft aufhörte unb nur mit SKütye ber 2Beg
SBagen
für ben föniglidfjen
würben
Drten
rieten
granfreiclj
befprodjjen
öerftd)t
au«.
unb
Sturme3braufen
Dkmpe unb jurücf
ftaupte$
pföfclid)
anftimmten.
Srregung ni$t $u
e$
an
\x>a\\\>tt
nidjjt.
unb Saufenbe,
unb
trat
Dann
gurdf)t entgegen gelten!"
otyne
baö $alai$,
in
ift
enbenbe
nicfyt
bie 9?ä$ftftefyenben
^)urral)6
SolfeS
am
Pfeiler
auögeftiegen,
bewegt.
Umgebung, aber nur
meinet
SSegeifternng
ber
tief
fommen,
r-orwärtS
fteinerne
felbft
wegen be$ gewaltigen
fcernafymen folcfyer
baß
3Bie ein Drfan braufte ba$
§urralj über ben $lafc.
trat
3ubel
bonnernbem
$u
SD^enf^enmaffe
bie
brängte,
Dpernplaft brauen.
er
--
ftdj)
unb
fortpflanze
gewaltig
fo
bie
biefelbe
ber
nur langf am bur$
bie
r>on
würbe Vertrauen unb 3 U
metbeten ;
überall fprac§
2luf
bie
$önig im offenen SBagen jtd&tbar warb. ber 2Bageu ftd) bem föniglid^en $alaiö näherte, fonnte al6
fieigerte,
er
wetd&e
beriefen,
Die Haltung ber Spenge war ernft unb wür3e£t würbe fernem DRufen hörbar, ba$ ftc§ wie
befcoll.
31(6
werben fonnte.
gehalten
$rieg$erflärung
erfolgte
lebhaft
frei
©errafclätter
au$
SBiele
ttermodjjten
benjenigen,
ftanben
Hmen
immer wieber gab
Mufen funb unb
bie ftety
fcor
bie
ftngen,
welche fangen, gitterte bie
Stimme, unb
ben klugen.
Smmer unb
Streuten in bie
Segeifterung beö SSolfeö in lautem
ruljete ni$t,
biö
Seine
9ftajeftät ftc§ wieberl)olt
Digitized by
Google
% am
Äöntg
genfter jeigte.
um
lnn$ufam,
unb trug
211$
tnel fehlte nicht,
Uhr ©eneral
»Ott 2ttoltfe
würbe
er ftürmifch
&U begeben,
bob
fo
man
ihn auf bie ©chultern
Die 23egeifterung fannte
bem Calais.
nach
il;n
11
tat} t>or
$um Könige
ftch
unb
begrüßt,
in ©crlin.
3öilf>elni
feine
ebener @rbe gelegenen erleuchteten genfter
bem gu beö Könige. ©egen
Ul;r ging in ber SBolfSmenge
Don 9ftunb $u 5ftunb
©renken, unb fortwährenb
halb bie
§tt>dtf
©eine
Söotfchaft:
^abe
er
a,ehen,
—
s
J*a$t.
$ftenge:
noch
baS $uxxaf) &or
bonnerte
unb
93iel
bitten,
ließe
Sftajeftät
£aufe ju
nach
arbeiten
$u
ffiichtigeä
biefe
Unb wie aus einem 9ftunbe erfüll ber 9tuf in ber „9?ach »£>aufe! Der König halt Krieg$ratf) ab unb
ivünföt Otu^e $u fyaben!" unb in wenigen Minuten war große
wie geleert!
*ßlafc
^oa) SineS
baS
:
6ti(le
ber
in
gefchaf)
Königs
be$
Sßalaiö
^elbenbilb
bem Könige für ben
baf)in,
3n
©traße Unter ben Sinben gab
lang
lebbaftefte
bie
Bewegung
an ben König entworfen,
unb
verteilt
gür
fofort
ber
5lbreffe
($S
würbe
ber nächfte
fennjeidmet
borgen
1815 ^u @urer Königlichen wirb auch
ju
feinem
Kriegsherrn
glorreichen
bis
bemüßigt unb
biefer
unb Deutfchlanb
gefichert
SBela)
Königs! feine
franjöjtfche
bittet
feiner
Den
berfelben:
S^ajeftät
erha-
mit 23lut unb
ftehen,
unb
(Surer
nur 8ineS: Weht $u
Uebermuth für in
bebeeft.
beftimmt.
jeber *ßreuße
jefct
Königlichen 9)?ajeftät getreues SBolf
ruhen,
er*
Sremplaren
©a$ aus
folgenber
benem Sater,
©ut
il)n
§ell
eiue Slbreffe
fogleid) gebrueft, in vielen
war
2lbjta)t
einen
aber noch fhmben«
fia)
„2Bie 1813 bis fo
Die
borgen
mit £aufenben von Unter] Triften
bie Ueberreid)ung
©eift
funb.
beS
ber prächtigen,
leuchteten
bem ©roßen
t>or
9?acht
gefchmücft.
nächften
(Sinbrucf ^u bereiten.
erf>ebenben
ber
griebrich
würbe mit Kranjen unb Saubgewinben ging
ber
—
alle
3 u hwft
©röße
alten
9e
"
^er^efteUt
ift."
ein
Witt
Sag war welchen
biefer
15. 3uli
Gmpfinbungen
in
hatte
bem £eben beS er
am borgen
$eife »on (SmS aus angetreten, welche Seruhiöung ^atte
*
Digitized by
Google
»om
Ärtegöratty in ber Wadjt
Me Haltung
t$m
bcr
33et>ölferung
in
15, 3ult.
97
ben neuen ^rotun^en
unb Hannover gemährt, unb welche ÄrdfHgung be9ftan benfe ftc$ von bem Slllen ba3 ®e« rettete tl)m Serün! genttyeil, unb man tt>trb bte 23ebeutung beS ©ef^ilberten ju Äurtyeffen
—
würbtgen Riffen!
Unb nun
befanb
ji6lferung »ollen
Sefdjlüffen,
baS
2ftäd;tigfeit
biefem
im
Sinne an ben
2lntf)etl
5ßalafte beS
Königs von Greußen gefaxt würben. (S$
war
gebrochen,
werben,
bar über
einer
bem
in
bie
3*Wdufte in bis
baf)in
bisher
@ef$timmel6."
Die famtlie
baß
hin,
©ermanen
ba6
3uwel be$
gelegt,
$u
als
ein
ftd^
—
angehörig
in
®Jrtfle!rt$ttttt6,
SluSftrahlung
reinfter
biefem
ber
SBeibe
fattyolifdjen ßirdjje
langen werbe, wogegen
nieten
—
Vorgeführten
unb ber
ba$
3uwel
alte
$om
beuten barauf bie
feineö
#anb
ber
ii$t$ ge*
Don vornherein mit
entfpredjjenbeä
Oefäf erwiefen
ben
jerf^mettemben
habe.
Dem
unwiberfiehlii* „gefdjidjtlidje
bcr ftranjofen.
Stelle an, »on ber DRebnerbüfme bcr erften beutfd&en Untoerfttät,
Organ
beren ich
biefem
in
mir $ur ^öc^ften
celtif^en 33lute$
weltgefchichtlichen 5lugenblicfe
Qzljxe
fchafce.
unb halb
— —
Selber
fein
rein
faß
frangöftfd^er (Sqtehung, ttyue ic$ e$
Schmede benn bie 2Öur jeln meines geiftigen 2Befen$ ragen gum guten Sfjeil in franjoftfchen SBoben. 2)a bie ©altter »on ben Römern unterjo(J;t würben, bie £>eutf$en nicht,
mit tiefem
,
—
granfreich
hatte
ttalienifcher
jjigjährigen Jtriegeä ^ier.
©runblage 9Rü(ffchritt
wu$ö
93orfprung
golge
in
noch
unb früher Sentraliftrung bort, beö unb ber baburch weiter 'getriebenen haben
S33ir
unfere
brei-
3 er *
©ewiffenSfrethett,
bie
jeber anbern grethett, mit einem äußerlichen
erfauft,
guftanb ber
einen mächtigen
3)iefer 23orfprung
©inflüffe
fplitterung
2)eutfchlanb
t>or
in ber Gtoilifation.
ben granjofen für ihren Sultur-
wätyrenb
Sieg ber
fatholifchen Religion
®ute fam,
gu
ber
für granfretchä geiftige unb poütifdje Entwidmung im Uebrigen
unb gan$ abgefehen ba&on, wie
—
warb.
ibre
einheitliche
Wlafyt,
auf unfere Soften;
er erlangt würbe, i>erf)ängntfj-
gönnen ben gran^ofen ihren Dfaichthum,
SBir
t>oII
ihre
ruhmvollen Erinnerungen, fogar
wir möchten nur mit unb neben ihnen
wie mit unb neben unferen übrigen Machbaren, in Sftuhe unb gruben leben, aU ebenbürtige ©lieber ber europäifchen SSölferf amtlie. „33ei ber mangelhaften Schulbilbung
ber
flechten
unter ihnen erftei}
gef^i^tlic^cn befdjränft
ftch
£aif erreich etwa auf
unb 3ena, ben
3uge$ lichem
fonnte.
ober
wo
„Herrath
bie
aber
auch
ßenntnijj
Siege
ber gran^ofen unb ber
beffern
ber
unb
natürlich
$ari$ gebenfen
bie
fte^t
in
be$
9lieberlagen bei
„Uebermacht
jte
er»
2)e3 zweimaligen fte
mit unbefchreib-
als ber größten Unbiü, bie ihnen augefügt
3lmen
Stänbe
©efd&ichte
fcon 2ftarengo, Slufterlifc
im Spiele war."
ber ^erbünbeten nach
£aß,
ihre
Otücfyug t>on 5fto3fau
Seidig unb Waterloo, brücfte"
£ectüre
jebem 2lugenblicfe ba$ $echt
genb unb branbfchafcenb iu frembeS Sanb einzubrechen;
werben $u, feit*
betxitt aber
Digitized by
CjOOQIC
2)aö franjöftfdje *Prmcty ber „natürlidtyett ©renjen".
©oben be$
„ty\l\$tn"
granfreich,
Dölfetredjtlidfje
grefcef.
Sic haben
ein friegfü^renber geinb ben fo
baS ber
ift
entfefclichfte
feinen Segriff batwn, baß fei:
Wa3 Anbeten
gorm „3n baS
benfbaren
»afton" mifcht
um
Sache für SBaterloo unb
boppelteS
ein
gilt
Won^eit; e$
bie
„3n-
zeigt
abgerunbeter
nach
ftch
gormen*
©renje eine ^übfc^e, geographifau»imibemie:
110
Unter irgenb einem SBorrcanbe gegen irgenb 3emanb, wie 2ßie
eö fliegt?
anbere
ftnb
2Rüt^en
ba$ SBtlb ba
ift,
bamit
bie
ba,
SSölfer
um
gesoffen gu »erben,
grangofen an itynen
„Hub ba ft$
fiiller
Slrbeit
graniten unfähig
bie
^tnein gu
unb
am
tt>el$e e6
gegen
un$ »erbienen,
Sßeltanf^auung,
eigene felbftif^e,
ityre
unb
fo meinen
fte,
ja
mürben
fte
fobalb
ttrir,
genug füllten, über
ftarf
au$
ben
nrie jefet fte
be$
Otiten
ftnfteren
tljre
(Srobe-
un$ öorauSfefcen: einig roären unb un&
roürben un$ für Marren galten, traten „5lu8
unter
SSolf
bei
ttrir
Verfallen,
ftc
fogar,
Sa^unberte ma$t;
Sinnesart,
lieblofe
abftracte ^riegSlufi
bie
in bie erhabene
unfer
bie
ben Golfern gu einem Sürger fommenber
rung$futf)t
SRatur, unfere
gegen
SBölfer,
alle
toenigften gegen
genügfame,
frieblid>e,
©lüde gugeroanbte
tyäu$lteife
SRanbe
biefer füfyrt.
tootyin
soran,
$ug
eben
9tattonalgeift",
am
33lumen
fümmern,
nt$t
einem
in
fran$öftfd(je
allen
in
feinen Sanböleuten einen Spiegel öor^ielt,
9ftajon,
„3)er
bie
auf,
9Sor etwa awei3a$ren erfd^ien in *part$ eine 33rofie alte celtifd&e
©runbe
311
111
SBerfe
—
feinen
j)at
SBenn
würbe ftnben;
folgen
„Memoiren ber £§erefa". 2Bir tragen bem ©c^ein me^r Segnung, als ber SBirfltd&fett. 3Ri($t allein in
(Srfolg
tt)ie
bie
unfern SKöbeln unb Kleibern, fonbern
audj)
in unfern 3been
Digitized by
Google
©tintme eine* SPrfbigna in
112
fccr
28üfh.
ß^aracter be$ Unechten.
üegt ber
eine üßobe, fo
Slnberen nicht
2Bie unfere grauen
nehmen wir eine Doctrin beffer, als un$ felbfl, unb
an.
fennen bie
SEBir
ftctd ftnb
wir barauf
au$, über betn Splitter im Sluge be$ -tRächßen ben ©alfen im eigenen Sluge nicht gu fehen. 2Bir finben ed natürlich, t>on Slnberen alle Sugenben ju »erlangen, währenb mir un$ felber Seibenf^aften
allen
unb oon (Sngeln etwas
ohne
2Bir
überlaffen.
regiert
jn
gelernt
werben.
wollen
bleiben
wir wiffen,
2We$ reformiren,
^aben,
3n
felber führen $u fönnen.
»ollen Teufel
2llle$
und
ohne
ber $olitif jagen wir jletS
£irn-
gefphmßen nach unb tyaben noch feine 3*i* 8« ber Srfenntnijj gefunben, baf im Politiken wie im bürgerlichen Seben bie ^Pflichterfüllung ber
oorange^en obachtung
Ausübung
3n
foll.
unb
golge
9?aarb
ein
SBonne ber priefterli$e3
bem ©inne be$ ©eherthumS ber SSoqeit; allüberall Dieter aus bem Solle, in toohllautenben SBeifen
ftch
fangen unb Sangen, 2Bünfchen, Verlangen erleuchteten ©eherblitfen mar e3 belieben, ^ommenbeö, bisher auch ihnen 93erhftflte6, $u flauen.
fetned
«£>eraen6
unb #offen fünbenb, unb ben „3n
öerfdjmiegenet
£ut glomm
bie Ijeilige
©tut
2)et 93egeift'rung in ^offenben £erjen;
JDodj e$ fehlte bie
£anb,
5lm 3Utar $u entjünben
um
ju f^üren ben Sranb,
bie tfer$en.
Digitized by
Google
$)a
»om
119
»Neigungen beö OMfögemütbei,
(Srfte
SWeute Gebell,
ffieften fo gell föoll ber
$)ie nad) 93lut fdjon fo lange gebürdet;
2)a
rem
marb
fränfifdjen $!jron
£aupt baö
3tuf baö
fycdj
un*
gefdjleubert ber 4?ol)n
gefürftet.
Unfer tfönig$aar mit bem fd)neeigten $aar
JMfjcn
(öollf oor gaUifä)cm
3um
©onner
$)od) eö toirfte toie
neigen!
fter Söntfl* SBie ba« gan$e Soff bie Seleibigung mit einpfunben
bcm Könige gugefügt morben mar, fo erfannte e« ©efammtljaltung be« .töntg« ben ebenen 2lu*brucf feine« 2ßie
mar im
$inblion
QoU
ihm an
ber
treuen 2lnge*
im $in* bem ©efäicf
bargebrddjt morben j bie«mal hatte feine Seele
auf ba«
ba« mit
Serflärten,
ber
©efchitf
be« Saterlanbe« unsertrennlich verflochten gemefen mar, Stär*
fung gefugt.
3um
Slnbenfen an bie Königin, ber ber
über be« Saterlanbe« Unglücf ba«
nidjt, o
meine ©eele,
fittttm'
Srofc ber fteinbe Legionen, ©ott
2öo
[ein
Sfteue
@«
tßat
i\t
ba*
Ijolje
mit
bir
bem
bie
SSolfe
Sföüben,
m%
mar
Jtriegtfieb an,
auf bem $Ian;
Äriegeö&annet mfy, mit bem (ö^merj
Äraft belebt
S^merj
^atte,
unb e« mar gefungen morben:
ein @otte«btenft abgehalten,
„Sage
gebrochen
er$
unb
bie
bie Siebe geljt;
$reu' gewinnt ben ^rieben."
baf ber ßöntg nicht nur
©lieber
$aufe«
in
treuer
Anhänglichkeit
ber
baf
bamit im ©eift bie ©ebenfftatten ber ©efd>td^te
er ^gleich
be« Saterlanbe« betrat.
feine«
gebachte,
2lutge*
fcor
^per^enS unb fiarfen 2ltme6,
etnft, ftarfen
unb öertrauungäfcoll
treu an beut Söaterlanbe tyängcnb
©ott
auff^auenb, fämpfenb unb ringenb ßrlöfung f$ufen, unb
hänget bur$
irbifunbe-
unb
rung, niebere ©efinnung aber mit 33eforgni£ auf und flauet.
Su$t--
bann Äraft unb SBei^e $u 3$aten,
geben tl)m
geftolten
biefe,
fcornefymjie
3ftad)t fudjte, bie ber STOenföen ©ef^irfe leitet.
hatte,
in
t&ülfe
ber
$)iefe 2lnfaö etferne Jtteuj.
Sage
Sin bemfelben in
bem
cd
^eift:
unb
lanbe$
(19. 3u(t) erfdjien ein (Srlag beS Könige, ber
„2lngeftiU
ba8 *>on meinem in ©Ott rubenben QSater
3. üftajeftät haben getreu ben awifchen un6 beftehenben Verträgen 3h re Gruppen unter meine Sefehle geftellt unb ftnb biefelben fpdctell bem ßotnmanbc meines @obne6, beö Kronprinzen,
juget^eilt.
gungen fegnen griebe
bei
(Sott
rooHe
Deutfchlanb gu erneuter
Sftajeftät
unb
ber
unfere gemeinfamen Anftren-
hartem Kampfe, bamtt 93lütf)e
enbli(h ein gefiederter
führe.
2)anf
einmütigen ©eftnnung SBürtembergS
2)eutfchlanb in geftigfeit
Surer fleht
rfmmUL* 9
Digitized by
Google
Gin Urteil Gartöle* über
130
»ejug auf
3'tehen mir in
in
2Wem
Ä6mg$
bem Gartyle
SBort paßt, mit
bac3
5lÜc6
werben,
9Red)t gefagt
„(£tne
ber «£>ohen$oUern d>aracterijirt:
©efcftlecht
fürfttid^e
Haltung be*
bic
fann mit gutem
in Setracfct, fo
ba§ inSbefonbere auf ihn ba6
^hen^lkrn.
tue
mirthfefuf titele, ftanbbafte, emfige, ^eüblicfenbe, beherzte Oiei^e
unb
ÜÄdttttern, babei bieberen 6&aracterd
Don
fromm
wo
fcfytagluftig,
wo
fertig,
mit
2lrt,
biämeUen
$u nennen,
eS
felbft
geregt unb
einem namhaften @rabe.
in
9ficht
baö Schagen fcermeibbar mar, jebod)
ftcr)
nicht ttermeiben
Heß:
fürftücfye
Seute in ihrer
©eftnnuiig.*
nid^t prahtyafter
tyofyer,
fc^lvig-
2>a$ SBolt, on
2öort,
3ettung
für
be$
fran$öftfc$ett redete
bie
2Bort
ber
bie SSi^tigfett
©chleftfc&ett
Seferfreife
baS
ftch
bereits
2$olfe3
ben
in
r>on
ein
m
3
e it
5$lafc
fcr/roerlich
Erregtheit
fieberhafter
gefunben haben
hervorgerufenen
«frieg
in
ber
Vorgänge aiI£§
ta
in
einer
ergriffenen
mürbe. %f)at
3)ie
bah'm,
l)üben
unb
Einzelheiten
würbigen ju tonnen.
„Erregte fyittn", ff ftnb
ben
wtllfommen geheißen,
berfelben
berfelben
brüben Harer anfehauen unb bemnach richtiger
ba$
bewegten fy'ittn mit übeqeugeuber Klarheit
Seherjigung biefeö 2Borte$ führt
burch
3 e ^«ng,
befonnener Betrachtung ber Dinge
heißt
e*
in
bem belehrenben
2Borte,
Einfammhmg öon Erfahrungen $h^o(ogie unb erHären bie urwüchfige
ein befonbereS gelb jur
ber pathologifdjen
Digitized by
Google
©arnung
beut „SretgntjjfieDer" kiuegtet frittn.
t?cr
ni^t^o^octif^c Äraft bcr Söffet auf
normale 2>enfr>ermögen
3)a3
unb
Sogif
ftatten.
JDic Ginbrücfe
(SinbilbungSfraft
Raufen
bem
in
fid^
9flaße,
in
ifyrer
bort
Slrtillerie,
muß
bie
fid^
als
Greig*
biefe
93rud(jtf)eile
mit feiner (Sinbtlbungöfraft ergänzen.
3eitung$nad)ricfyten »on
unb
fyier
ber-
fo fte^t er I)ier eine Sörigabe
Dragoner ^Regiment üorüberjie^en;
ein
er
»on
Sffiage.
ßreigmffe
bie
ftef)t
nimmt nur
er
3ft eö ein £rieg,
felben voatyr.
Itcbrige
@an$f)eit felbji,
btefeS nic^t
regelmäßig
galten
brängenber werben; fein 2ftenf$
häufiger, niffe
Functionen
alle
gefyen
ttrirb,
2kt.
bie fyanbgreiflidjfte
ein geroiffeä entfyred;en*
gewöhnt, unb fo fange
be$ üftaß Don Ginbrücfen überfd&ritten
an
ift
131
bort
fingen
baö $)ie
feinen ©eift $u
einem überf)änftgen SBed&fel ber $aum»orfteÜungen;
er §at nie
einen ^rieg mit angefe^en; Erinnerungen ber betöre auS »er*
Oxttn
fc^iebenen Seiten
»erlaubten SSorftellungen
fteigen
bie
unb ©eftalten;
$u neuen ffierbinbungen
ftd)
in
ber
Sftaffe
»ermifdjjen
fyinein,
rüafyl*
»erfnüpfen
ftdfj,
(Sinbilbungö--
bte
immer bem golgerung6»ermogen
fraft gerätl) in eine fortroäf)renb jteigenbe 3^ätigfeit, in
@dj)affettöbegier;
tyeißere
bie Gräfte, fie engt e$
in
leife
glübenbem
raubt
fte
—
ein,
unb balb
So
gieber.
rote
befinbet
ftc^
bie
©eele
aber ber gieberfranfe mit
immer größerer ©ier naon
an ber
33otfc§aft
ift,
als ob ein
Wla$ be$ 3nter*
auf ben Soten aurücffiele.
9?arm)agen
Snfe war einmal gan$ unglücklich unb gan$ unwirfd;
—
über bie abfcfyeulidjen 3eitnngen, bie ohne ämbition gleich aller 2öelt alle Nachrichten, bie einlaufen, a(6
„mau tonne tbeüen."
—
entgegen.
©emeingut übergäben;
^enf^en mehr etwaö
9?eue£
mit*
2öir gehen ernften, fcfcweren, ereignifwollen 3ei*cit
(Siner
äiemt ee nicht,
hinzugeben,
weg mit
feinem
je£t
ber
guten,
ftcf;
gebilbeten,
unterrichteten
$ur £)upe r>on Sataren-
unb
Nation ge* «Schifferenten
«£>inweg mit ber finbifchen Seichtgläubigfett!
prüfungelofen Solportaae
hin-
winbi^er ©enfattonS*
Digitized by
Google
JDeuti^c «Stimmen:
na^ric^ten! ber
r-on
follen
unb ©öljne,
um
SJaterlanbeä
iljr
wir
fein
orbentlidje
wir
unb
für bie ©elbftftänbigfeit
Slut,
geben
iljr
bem Srnft bcö 2lugenbücf3,
(Srregt
nid)t
be3 ©eifteS
—
Vertrauen
auf
Regierung
unb
—
Schöpfungen.
il;rer
3«Nnung
ni$t
ift
—
nun
felbft
—
ba6 ©egentl;eil
beutfa;e 2lrt
ift
-
$flia)t.
Serbväcbtigung.
nid;t
©tauben an ©ott unb an unö
2)a$
folleu
von ber ©röfje unb aber von einem $ucl;tlofen
©eftttylen,
Sammlung
unfere
—
unfereä
greil;eit
etnjufefcen.
GinbilbungSfraft
ber
(Srregt
fyaben!
^Begriffe
benn I;inau$ gel;en unfere ©ruber
fein,
Don fyoben patriotifäen
lleberwua)em
133
mit bem ©efalbaber über jfrieg$ted;nif,
«£rinweg
nur Söenige
gewiß erregt
£artmann.
Üttcrt$
nta)t
leichtgläubig
1
fran-
ift
fif#e* SBefen." artmamt fa)i(berte ben „mutmaßlichen ÄriegS--
SJcorifc
unb
fon
9ftarfa3
3bee beö
135
unb ©abren,
(Gilten
ba$ golbenc £alb be$ ©ewinnS unb
aller
Sdjaut fcerlaffenen ?iteratur, fetner
£errfd)aft bc6 $etärentbum$ unb beö Un$u$t3--(£ancan$, mit
feinem £ofe,
—
fingt
IjettSlieb!)
bem
t>or
—
(Sott „Srfolg"
tyaben
fein 3ftora(gefe& met;r, fonbern
glaubenbe granfreic^
noaffe$,
einen üfteineibigen, einen
©aleeren reifen Verbrecher
er,
fchleubcrt, S^oc^efcrt jünbet feine
beleuchtet
bem Srtllantfcuer
2ftanne$
biefe
Shafefpeare'ö
in
ber
auf,
biefeä
ber
meineibig
beS
bie
Dänenfönigö
ein üftann
ftef)t
,£>anb
au$
entfliegen,
ffiolfeö
ftinft,"
ber
in
Duelle,
bie
ift
r>errätf)erifchen
Unb nun
lang
3afyre
er
eine£
,£)eiltgtl)ümer
ber
.... Unb
ben Zfyxon
befteigt
3>aö $er*
geflieht?
ba ab ftnb Dfodjt unb ©efefc unb Gbre unb üftoralität in
fcon
ift:
wa$
Seiben
jnnf^en
Unterfch'teb
nun,
ftch
Schmähungen
biefe
fcon
granf*
reich,
ber Schirmherr ber öffentlichen 2ftoral, erlebt eö,
granf--
reich,
Europa
fcon
üftod)
ftnb.
mehr: ber ,f aifer
erleben baS Sdjaufpiel, baß biefer fein Slnfläger
ber £auptftabt granfretchä in bie
treter
in berfelben
nimmt!
bem
$h ron
gürwahr,
bie
ber
be6 «£>errfcher$ gegenüber feinen
@ef Richte beS
nichts Slehnlicheö in ihren Slnnalen! eine
Verfehrung
ein
freffenbeS
operirt
3)a$
Verfammlung
Ver-
granf reiid)ter, 2)eutftranb
%un,
Ijeitre
berooljncn, bie baö Dbertljal fcebau'n,
bem
buft'gen 3fttttelmeer,
93on ber Oliefen&erge Spieen, »on ber Dft* unb ben SBaffen,
SJiit
bem
*ftorb)ce fjer:
ben SÖaffen, tuaö bie £änbe Htnblingö raffen,
311
mit bem (Stab firömt
©piefje,
@d?aumt,
Xhal ber
in'e?
ein uferlofe$ 3Äeer, über biefe ftranfen
aS
6$
ttiebergefommen!''
ift
giebt feinen Unterfd&ieb beS
unS trennen
ber (£onfeffton, ber
fönnte.
linge
an!"
Vieris
ruft
Stammet, ber Partei, erften Wlak fäinpfen
3 um
m$t
®öl)ne 2>eutf$lanb6 unter einem panier,
alle
fid)
„(£ine unerhörte 33egeifterung bat baS gan^e SSolf er-
or
Streben
,
unb
Männer
jur
jur
(Sinfachheit,
bie
©türm
damals
auf feinen glügeln
Greußen:
bem
fort mit
ihrer Setchtferttgfeit (Srfüllt
ber puritanifc^e
^erab $u
bem
burd)
girlefanj ihrer Kleiber.
üon biefem ©ebanfen, »on biefem ^eiligen Sngrimm
gegen ein
93olf,
welches
feine großen
©aben unb Gräfte
3a^r^unberten nur $ur Unterbrücfung
feiner
benufct $at, haben unfere 93äter unb
Mütter
©ut unb ftch t>on
baS ber
3ug
mit ihrer grechheit,
fran$öftf(§ett Sßefen,
bis
$ur
@nt*
ber
mie baS geuer,
ging,
trägt,
alle
beften
Schlichtheit,
Reinigung be$ £eibe$ unb ber ©eele im ©ta^lbab faguug jurwffehren.
bie
nach
über
fttmji
Religionen unb fünfte mußten gerabe unter uns
grauen
erneuert
Willem
gcnialifc^en treiben,
unb
Dceligion
un6 ber
Jatte
fcerbeffert,
pl)antaftifd;en
l;alb
©chonheit, nach einer
fcochfter
halb
mußte
unb
ber Unterbrücfung
Staat unb ba$ £eer,
©itte.
bie
fyaib
SllleS
ber
nein
Napo-
©ebot ber RcttungSanfer
tl)r
£lein, fchroach,
unfereä SSolfeä.
werben,
unb
ift
©ctter
bie
be6 erften
bie 5lb(er
garten ©chule
bie Pflicht
Jvorfe jurücfgelaffen.
3)ict)terö
roie
aber nichts tfjun ober (eiben:
ftnb,
mar ba6 3u
Ijaji
5ltleS
feit
freventlich
baran gefegt,
Neigungen beS #erjenS, lange ©eroöhnungen,
franjöftfchen 3oor:
bie
unb weil
frieblic^en
Nun
fagen.
unjufrieben mit
@r
I
brein
orbnen fann, brausen in ber 3Belt
mit
£änbel mit Ruberen.
bie
fefce.
ftd)
ßu$
fi$ betäuben,
nia)t ifl
will e$
ift
gefdjietyt,
nicfyt
ftc§
Ärieg in unferen Sagen nod)
(Srrungenfdjaften zweier SBölfer auf's 6piel
will ber
auSfjolenben
Minuten, man fragt:
3eit, bie
Das £erj
unb bang.
bafj
Die
möglich, ba§ bilbungSmörberiföe 2lbenteuerfua)t
boa) gefqjefyen,
ifl
manchem
manchem ßurücfbleibenben
jä^lt bie
ge^t '6 noon
2)er 2ftann, ber bie gran*
glücf(icj) gefpielt.
fpeculirt, tyat gehofft, e$
er erleben?
Rolfen,
unfere £o§lenlänber
und bringen wollen.
fte
§at er auc§ auf
9fteberträ$tige
mufte
bie
bringen,
unb €>#le$tigfeit
wonnen.
Sanbmann
unfern ©ewerb-
bie
Stofyte,
motten ft$
aud) ntc$t Pehlen fann?
gofen regiert, §at oft heit
unferen
$luf
an ber ©aar §olen unb fpredjen babei
wer !ann aber etwas
wa6 man
Staubfudjt.
unter ber ßrbfrume, barauf ber
tief
3t#ein unb
greityeit
unb aber
bie gran^ofett fyaben ityre äßälber
2)ie granjofen
förbert.
jerftören
Dahinter
Arbeit
Shriltfation.
ru$t »on Uqeiten §er bie
arbeitet,
auf ben 9fa$bar,
Ütfeibifö
eutftgen
gemeine
bte
bie äßälber,
Unb
»erwüftet.
feiner
greift unb
8änbergier,
bie
Sergen grünen
fleif?
(Srnte
babei öon
fprierberblic§e
bot feinem
SSolfe
eine
ber beutföen ©efor
unb
äBährenb,
felbft.
eine füb*
beutfdje Jürftin bie altfran$öftfchen Ritterepen umfonfi in profaifc^c 93olfebüor-
rmmberbare SMume ber 9?olf$poefte nach
bie
treibt
Bagen empor,
um
fowohl vorläufig,
um
bie
für
b.
fpätere
zweite *ßeriobe
ber
ein ewig giltigeö Sftufter beutf^er Schlichtheit
®emüth$tiefe
$u
werben.
meinbeleben UrbeutfcljeS
je
2Bad
thüutlierf$ämt§eit
greityeitäfriege anfielt,
au$
aus (auter gran^ofen
wie unter Karl 2Btl§elm gerbinanb son SBrauufdjweig,
bem Surften fei
beutfäen $öfe battor ft^er
bie
ba6 «gjofgefinb,
baf$
fein
»erftefye
ßofcebue
aSerfumpfung nur
ben
Stätte bereitet in beutfd)en fernen,
politifdkn
$ropaganba
Revolution
ber
von 1830 bie moraltfcfye *ßeft ungetyinbert wieber über ben Die freche Shimaßung, mit ber bie ©runbfväfce ber Rfyein. mit fategorifd;er Unfe^lbarfeit ber 2ßett
franjöjiföen Literaten
»erfünbet würben, welche
bie
fofort $wci unfaubere
fyatte
beutfd)e
9?atur
wieber
ÄultuS ber ©umli^feit unb
bie
„2Btr fönnen junt @lücf
o$ne Unterfc^ieb
grünblic^
grüßte
gejeittgt,
(Sman^ipation ber grauen. tiic^t
fagen,
alle
bafj
»erpeftet
feien.
Die
(Sntwicflung
beutf^en gamilienlebenS auf futlt^en ©runblagen, bie
großen ©emeinbe beä
einer
in
ßunft
unb
beutfetyen SBolfeS,
2Biffenfd)aft
pflegt
unb
tß unverkennbar.
jtföe greetybeit ttyren
Slber in biefer ©tunbe,
—
beutfäe SJolf auSgefpielt
hoffentlich fyat,
legten
eines
(£riften$
welche beutfäeS in
ber
wie in ben &irc§en allen romanif^en ©$winbel $u eilt,
©tänbe
wieber wie efyemafö von fraujöjtföen Sbeen
unb 5lnfdjauungen
3beal
ben
vergifteten:
wo
©djule
befeittgen
bie franko-
—
gereidjen auefy
Trumpf an ba$ bie legten ©puren
Digitized by
158 beS
&at
beutfäe grau ft$ gu eutan$ipiren,
bie
aber aud)
ßunft,
gegenwärtig
Sorgen Sancan
ju
*>ie
patriotifäen
fo arm waren an beutföen Sü^ne fcerfäumen müßte tyr patriotifdjen ©inneS beizutragen! SS
baß
3eit,
^unä^ft nur
aUe 3Ral
giebt
if)rer
2US ob wir
fud)en.
älterer
3$et( gur 9?ät)rung beS giebt
2>enn es giebt &ute,
beutfc^!
flauten, $$ergeffen$eit
itic^t
bei Dffenbadjifäer greeqen ber ÜÄenf^en.
baS
3eiC
$um ÄriegSbienft
ber Stubenten ft$ freiwillig
Oftetyr^af)!
bie Unioer--
fließen,
melbet; bie £anfaftäbte, bie ru$m»oUen Vertreter beS beutfäen
be$
SD^tinberung
ba$
eigene
gering
Selb
a^ten
Seftätigung
if)rer
am
fc^roerften
Vertrauens
feierlich
Arbeit
feine
bem 3a$re 1866 fonnten
feit
biefe
Sage.
2luS
bem ßweifel unb bem SBiberVieler, ift in bem guten, e$rli$en,' roarmfyeraigen @ebeä beutf^en Volfeä eine fo f$öne unb großartige
ber Saat, ftreben
müttye
bie
fle
gefäet
unter
Eingabe an ba$ Vaterlanb bürfen: bie
glücflidj
baß
erroac^fen,
au$ bie näc^fie 3ufunft biefe Sage erlebten!
roaS
„2Bir ftnb
©tunbe über
aus, baß auc§
gegen bie große Aufgabe
bie Seiter unferer SunbeSpolitif erleben, als
ftnb,
ber
t>on
getroffen
Äeinen f^onern Sofjn unb
beS beoorfietyenben Kampfes. beffere
bie
fte,
gef$äftli$en
fpre^en bem VunbeSfelbtyerrn
roerben, fte
bem ShtSlanbe,
mit
VerfefyrS plöfclic^en
roir
fagen
roofyl
bringen möge, glücfli$
über bie p atriotiföe ®lut,
roeld)e
bie
ber ©efatyr in ben £er$en aufgefaßt §at, ni$t weniger
bie männliche Sef^eiben^eit,
roel$e babei überall ju
fommt, in ben SBorten beS ÄönigS
Urteil be$ ein
anberer
baß
roir
einfachen
Äampf
t)on
SßrioatmanneS.
beoorfietyt
als
ber
Greußen, SBir
roie in
roiffen,
oon 1866,
Sage bem
baß uns
roir
roiffen,
mit einem Staate ju t|>un $aben, beffen unerträgliche
2lnfprü$e ft$
herleiten
üon einer
@ef
alte Seiben.
(?$
beutfdfjen
litt
bur
beutfe^e 5lrt,
baS 3err*
bie
unb baS ©egenbilb ber großen inbiüibuellen £raft bie baS Erbteil unb bie £errlid)feit unfereS 93olfeS bar*
Um
ftellt.
greube, in teten
fo rounberbarer
if)r
fonnen
$u leben.
—
ift
unfere 3eit
—
2)eutf$e gürten,
unb barum eine 936'lfer
5lntipatl)ien, f$merjfid&e
Erinnerungen
—
fuq ade Trennungen,
welche eben noa) unüberfteiglid) fa)ienen, fcergeffen, ber ©efafyr willen,
lanbeS
brofyt.
unb $ar-
befonberen Streitfragen, 9?ebenbul)lerf haften,
alle
bte
freiließ
üon bem fdjlümnften geinbe beS
um
Sßater-
2ßir werben noon ju
fpre^en, baß £aber unb Stokttafy unter ben £>eutfon biefem angefaßt, alles
oon tym in
bafl
„Slber nidjt wertfy! (Stfen,
weldjeS Dpfer
@o
©ift beS Sürger- unb SSolfSfriegeS
?eben eingeträufelt ift
bie
Rettung
ifi.
beS
2kterlanbeS
Marren wir benn in ©inigf eit au$ r
ftarf
wie
treu wie ©olb.
„(§S feinen
beutfd)e
wirb berietet, e$ §abe ein
©treitgenoffen,
ben
atfyenifdjer
£eerfü$ret
Timotheus gefragt: „SBtr
fcaben
Digitized by
Googl
Stimmen: $aul
2>eutf#e
nun
Unb
1
'
mar
Sitten
165
für ba3 S8atet(anb getrau, wirb eS
triel
fo
fein?
GajK
war
ftrage
biefe
ni$t
Ät^en
in
autf;
banfbar
o$ne ©runb.
ein unbanfbarer Staat, fein 2Sotf eine Stiefmutter
gegen feine gelben, benn
nicfyt
immer
geigte eä ftdj
gegen feine
Unb
großen Bürger, als ob es i^nen 2)anf fc&ulbig wäre.
waö
—
(Sr fagt: „3Bh tyaben tym SimotI)eu6? feinen Danf »on unferem Skterlanbe $u erwarten, mödjte e$
antwortete
und nur
e$
*Jtytl)agora6,
^at
man
un£
ben SBeifen:
alles
fragt ein Slnbrer ben
„Sage mir bo$,
*ßf)tlofopty,
wie
unbanf-
ft$ gegen ein 3ßaterlanb gn benehmen, baö
bem wir glauben, ungerecht befyanbelt $u unb e6 f)at unö SBöfeS vergolten?" antwortet fur$: „^Benimm bidj fo gegen bein Sater-
bar gezeigt
fcon
fyat,
bem wir @ute$
Unb
er
traten,
&e$nßeutf
maS
mir
ihm
trog
man*
Reiben
Segen mar unb
triet
ift,
c$en SftehltfauS, ber auf bic Seele fiel."
2>er
aber
f^mergli^e,
fo
be$
93ruberfrteg
unerläßliche
3a^reö 1866, ber „trofcbem unb allebem" ben £ern 2)eutfchlanbS lööte unb befreite öon ber habSburgtfchen 3al)r^unberten
thätig gemefen mar, ^atte in
9tom$
ber rabicalen $artei
bie
ßifdje 9(ftacht ermeeft
—
ler
*ßolitif, bie
fett
jum Unheil beS ©efammtpaterlanbeS im Dienfte
2lnfchattungen
bieS jumeift
millen,
©raf
bie
Männern
$err>orragcnben
gegen
geinbfehaft
^efticjfte
um
preu*
bte
beS 93eifafceS feuba* ber
93'tSmarcf,
ber
Seiter
auswärtigen Angelegenheiten *ßreu6en$, aus feiner Vergangenmit in feine bermalige fiaatdinänmföe Stellung hinüber
heit
genommen
Daß
hatte.
Sftißtrauen
l)enbe $etnbfchaft tt?ar erHärltd; terl)(n IjerauSftellte, bie
tungen
;
unb
bie
3um Zfyü
nicht in (Erfüllung.
ber
Stimmen
©runb,
erhoben,
©un*
$u
(£ö
hier
fei
23linb,
SKänner »ermtefen, auf Arnolb 9iuge unb beibe $u jener 3eit to ßnglanb.
„2Ba$
bie
biefer
granjofen motten," fchrieb Slrnolb 3?uge au$
Srighton, „haben
1)aß
mei-
ftch
barin liegt ber
guten Sache be$ SBaterlanbeS
nur auf jmei
£arl
f)erüorge-
jenem Mißtrauen entfpringettben ^Befürch-
baß auch 2Jcänner ber äußerfkn Sinfen ihre ften
auö ihm
aber e$ gingen, wie
fte
fte
1866
burchauS etmaä
gezeigt.
in
biefer
Sie verlangen ben Stiftung
SK^ein.
mußten,
leiften
ber
Suremburger Angelegenheit.
gorberungen,
baS
^rebtgen,
Saboma unb
baS neuefte betragen be$ «§eqogS fcon ©ramont
geigte
unb
in
ftch
felbjl
ber
2)iefe
beiben
Stepubltfaner,
gegen
Dttitner'S jeigen, baß „bie große Nation"
beruhigen fann, 3)eutfchlanb meil mir
un$
|tter.
Sataillone ft$
©Zweigen
fann
jefct
gegen
nidjt
metyr
frommen, unb bamit $at 2)eutf$lanb ein einiget Urteil wie e$ über ba3 gleite
fünbet, feine
Staatsmänner,
Empire
benft, feine
©Uten, unb
feine $unft, feine
über fein eibbrücbigeS Staatsoberhaupt. „3ieret ©trafjburg, o (Strasburg, beut)* bleibt bein SÄünjter
Unb
D £u
©lut,
rut)t.
feine
bodr)
©locfen reben in beutfdjcr lauf, für ben
*Ka$ $ati*, na$
ttljcttt!
$ari
fein.
«.
©
VarU!
2öort
klingt mir in bem £erjcn immerfort 2) umpf rauftet ber {Jtyein, mit 5Radr)t, mit Stfadjt,
2Bie er raufd)te in jener £ecembernadt)t
Unb
bie beutjdjen
£eere
fler)n
fampfbereit,
UmbraueH öon ben klangen au«
alter ßtit,
Unb Unb Unb
e$
bie alten
tarnen beleben ff$ neu,
bie alten
©djroüre t>on Sieb' unb üon £reu'
ba$ 8ofung$wort
roie
tjeifH,
bamal«
$ariu,
2Bot)lauf, für ben 9ir)ein!
na$
2Öir laffen mit SBetjmutr), mir laffen mit 3) a« ©djlofj
unb
$ari«!
3orn
ben 2Betn unb ba$ Äorn.
bie £ütre,
grür baö 33aterlanb, baä
—
r)te£:
un$
bie
©renjwadjt »ertraut,
ftür bie 3Rutter bar)eim, für bie ©attin, bie 53raut,
ftür ba« fdjulblofe ßinb, für baö ftür ben 93oben ber
^eimat^
£auö unb ben
jielj'n
£) flrat)lcnbeö 93anner, entroll' bid)
2Bir folgen bir freubig
Unb
batf
Skilauf,
Sofungöwort
gum Ijeijjt,
für ben 9tyein!
£erb,
wir ba* ©cuttert
unb
flieg'!
rjeiligen Jtrieg,
wie eö bamalö
ma$
$ari«,
Ijiefi:
na* $ari*I
*
Digitized by
Google
Tid)Ux: unb Seberftimmen.
178
®eg! Gr
2Bir fennen ben
2öo bcr SKrjeinftrem
unb ba* $crf, burd> bem «Reiche
S>urte roälfdje Sücfe ruft
„2luf! 9laä) $ariö!"
Cb Db
an beö
2J?eere$
Ufern
roir
geboren,
far),
$etnb oer unfern £f)oren,
unfre Butter ruft, ©ermania.
ftür unfrer SWutter
3nö
9if)etn!
unfre fiofung fein!
2ltyenfd)nee auf unfre 2Biege
(55 fhr)t ber frembe
Unb
und an ben
foll
frelb
2ßer will
(5t)re
mit blanfer 9ßef)re! ilcr)
fjeut
nid?t fref»
gum Opfer
„2luf! 9tadj vßaxiiV fett unfre
Sofung
roetr)n?
fein!
% 0
Digitized by
Gdogle
imb ©eljerfiimmen.
2>tdjtcr»
bem
25er gu $art$ einfi auf
5)a* S5olf unb feine
flaiUt
greifjeit fdjiafyen lief,
unfreö Sanbe* (Sljrcnfrone
*ftad)
179
er!
fafit
na$
2Beg mit bem ©üben! 33orwart*
$aria!
tfein Säubern, fein (Srwagen!
3nö
gelb mit wudjt'gen ©djlagen!
S)u SSolf »on
S)onau, 2Rain unb Ockern!
(Slbe,
„Oluf! 9lad) Farial" foll unfre 2ofung fein!
SBir Ratten gern mit ftür ffieib
3n* (Sä
unb Äinb,
ftleifj
gerafft im aUt,
bredjen bie fränfifdjen ©anbe. työljnifd?
(Slfaf*,
ftar)tc
ber gallige $afyt
—
£otr)ringen! tyr werbet beutfö fortan.
Sßir |!nb eö mübe, in 2Baffen ju
fielj'n
3af)r$ermte lang oljne (£nbe. 2>er *)iadjbar «StÖrenfricb fott
nun
fefj'n,
SBie beutföe £iebe fein 9tei$ oerwef/n;
©ein ^raljlen SBir
nehmen
(Slfajj
,
Ijat
nun
ein Cmbe.
iljm wieber,
fiotljringen, bafj er
waö und gehört: unö nimmermehr
ftort.
12»
ized by
Google
Stüter i unb 3ff>erf;immen.
180
Drum Bus
auf,
9lun enbet
Der
bie
tfrieg
beutfdjen 2anb,
unb ©üben!
Da*
^mictraAt.
©efymert
la§t es
un*
auf nau) ftranfreid?
;
Ijüten!
über ben OMjcin!
fyin
oon allem ftränfifdjen wollen mir
gftei
mr #anb!
uns unb mebt ba« 93anb
befreit
Der eintragt,
9hm
Banner im
ii?r
Otcrb, Cften
2Beft,
„Der Äönig
ber
fein.
Deutzen",
er fül>rt
unö
allein,
9lun lapt und au auf ben 2lrgonncn, ba Da mar bie ©renje, ba feil
Unb
foll
Sann
fe$t fie
ben «stein:
fein
in (Jmigfeit bleiben.
fie
mtrb im* ber triebe »tfffommen fein:
Deutftyanb! Deutfcfylanb! geb
Gimmel
bir ber
€Ftn »ich Sföädjtig
£eUen
oom
2lugeö, f^mar^er 2tar,
bu auf
(Sdjauft
bie
blanfen Clingen
oft,
Sobrba$)
D, mie
XU
ftol$
in meitem Greife
bu ob bem ^reufjenlanb,
ber föniglidp ®eife
@iner
ffielt in ©äffen flanb; 2U$ be* öolferjorneö (Stimme
bu entflogen
feit
(«atl
marken SIMer. ftlogfl
Deiner beutfe^en $elbenfd)ar.
D, mie
f
rauften beine ©Urningen.
—
©cbeilj'n!
Dom «trje
Äarl
mm
Gimmel
Deiner fdjmäbtfdjen Jpcimatljburg,
Donnernb auf
Sifl bu ftegreid) ausgesogen,
3Us
3mei 3ar)rfmnberte
Deut|"d)lanb miber mälfdjen £rug.
fyinburef)!
f)of>
fidj
in Ijeil'gem
fdjlug,
©rtmme
Unfer 93olf mit froljem 9U)nen
SSater Slüdjer'ä Sluge flammte,
folgte beinen
93orroärtS fiürmte bie gefammte
«£>errfa0
SlBUlSeutfölanbe? (Sfjrentag
iji
SBelj',
&eim unb £erb, teir
:
£urral>, ©ermania!
£urraf), Ijurraty, ljurraf)!
Srür
(Sin £eer!
fommen mag: fefi fieljt ©ermania! nun ttcf)' bir, ©allia! bag ein SRauber bir baö , ijurrat}, fyurralj!
ftür
ber
Ijeut nidjt
£urrafj, bu grojje Seit!
£urralj, ©ermania, jroljeö SBeib!
3Me*
Sftorb,
wir fragend
(Sin einiget SciD, ein 2Biße finb wir ljeut!
@in 3lrm,
©eift,
—
£rutfd)en 93atertanb,
bee?
ifi
183
unb äinb,
für ffieib
für jebeö t^eure ©ut,
befaßt ju Gütern finb öor frembem ftreöelmutlj!
beutle«
9ted)t, für beutföee? 2Bort, für
unb
beutföe a* beutfcfye 2anb erljeUt. Unb ©üb unb 9torb serfnüpft gum ffiunb ber «Wain, 2ßir legen einen feiten @runb bem ein'gen SBaterlanb.
ein (Silberbanb. intcii a$
SHanna
JDa^in toirb
onnerfdjlag
einig ftnb toir 2lUe!
3al)rlmnbert alte 3toietradjt fdjtoanb
Gin
einig SSolf, ein einig
(Sott, tottt e$
unb
toir
Sanb!
—
ti
etrato*
flrieg.
£abt *«t,
ber böfe, böfe ffeinb,
ie
Xrommel
(Scrfentoolf erfdjeint, ruft, bie ftafme fliegt,
©djlagt gu, biß ber Styrann
3um
Öftfen,
gum
erliegt!
Gifen!
tooUen
Digitized by
Google
185
Stüters unb Sefjcvftimmen.
(Sin eutf$Ianba Serben graut ber 2ag;
9tud> in be*
2)a$
einft
©üben« »armem ganbe,
t>on
un$ getrennet
lag.
bem 3)eutf*en »arm im teuren 33aterlanb!
2)er Deutjc^e reicht
borgen
2)er
tagt
bie
£anb,
£) £anb, ba$ einig einft gcfdjlagen
2)en afyen @rbfetnb Ijinter'm Oiljcin, £eil
bu
btr,
ben 2J?orgen tagen,
ftefjft
5)enn Üüeutfcfclanb »itl
einig fein.
j'e^t
£eifj fdjlagen 33rüber!jer$en, S3ruft
an Stuft
5)a »irb ber £ob bem JDeutfdjen eine Suft! (So laßt und jie^'n!
—
Sebt
too%
ifyr
grauen,
3fyr beutfdjen 9J?abd?en, le&et »oljl! ffiir jtelj'n für
Sdjon
euen
gemalt
wir bann Sljn
bem (Spaziergang nadj
9te$tt! SDafj fie
©erlitt.
bann auf art'ge 28eife, ifmen Staffen ab unb 2BeI)r,
Empfangt auf
jie
biefer
weiten Oieife
Sßon ^i^e leiben nic^t gu
fer)r,
9Rit
9ßa^e mögen
Stuf
bem (Spaziergang narum mätyrenb
frönen ©tobt Berlin,