Der deutsche Dichterwald: Teil 2 [Reprint 2019 ed.] 9783111591124, 9783111217086


148 50 18MB

German Pages 448 Year 1849

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt des zweiten Theils
Gottfried August Bürger
Johann Heinrich Voss
Ludwig Heinrich Christoph Hölty
Johann Martin Miller
Friedrich Leopold Graf zu Stolberg
Christian Adolph Overbeck
Johann Wolfgang von Goethe
Friedrich von Schiller
Johann Gottfried Herder
Johann Christoph Friedrich Haug
Johann Christian Hölderlin
Jens Baggesen
Oehlenschläger
Aloys Blumauer
Karl Gustav v. Brinkmann
Johann Martin Usteri
August Friedrich Ferdinand v. Kotzebue
August Friedrich Ernst Langbein
Christoph August Tiedge
Caroline Rudolphi
Luise Caroline Brachmann
Wilhelmine Christiane v. Chezy
J. P. Hebel
Friedrich von Matthisson
Johann Gaudenz von Salis
Friedrich Wilhelm August Schmidt
August Wilhelm v. Schlegel
Friedrich Schlegel
Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis
Ludwig Tieck
Heinrich von Kleist
Ludwig Achim von Arnim
Clemens Brentano
Friedrich Freiherr de la Motte Fouqué
Carl Bernhard Trinius
Johann Gottfried Seume
Siegfried August Mahlmann
Friederike Sophie Christiane Brun
Sophie Mereau
Elise Charlotte Ehrhardt
Samuel Christian Pape
Karl Lappe
Georg Philipp Schmidt
Recommend Papers

Der deutsche Dichterwald: Teil 2 [Reprint 2019 ed.]
 9783111591124, 9783111217086

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Der

deutsche Dichterwald. Herausgegeben von

G. /. Gruppe.

Nicht an wenig stolze Namen Ist die Ltederkunst gebannt; AuSgestreuet ist ihr Samen Ueber alle- deutsche Land.

Ludwig

Zweiter Theil.

Berlin. Druck »nd Verlag von ®. Reimer.

1849.

Uhland.

Inhalt des zweiten Theils. F. L. Graf zu Stolberg.

G. A. Bürger. Seite Dee brave Mann........................... 1 Leenorc.....................................................5 Danklted................................................ 13 Da- Dörfchen...................................... 15 Die Kuh................................................20 Der Kaiser und der Abt. . . 23

Der wilde Jäger................................ 29 Das Blümchen Wunderhold. . 36

Die Umarmung................................... 39 Männerkeuschheit................................ 41

Des armen Suschens Traum. .

44

I. H. Boß. Der siebzigste Geburtstag.

.

.

46

Der AbendschmauS............................. 54 Der Winterschmaus........................... 61 Ttschlied................................................ 62 Der deutsche Gesang.........................64

.

67

Der arme Wilhelm........................... 69

An die Ruhe....................................... 70 Die Schale der Vergessenheit. . 71

Aufmunterung zur Freude. . . 72 An den Mond.....................................73

Joh. M. Miller. Klage um Hannchen- Tod. .

An da- Meer.................... 82 Der Harz................................... 83 Abendlied eine- Mädchens. . Lied eines deutschen Knaben..

.

74

Deutsches Trinklied........................... 76 A« die Augen.....................................78 Au einem Frühling-morgen. . 78

85 87

Chr. A. Overbeck. Die Schiffahrt.................................... 89 Trost in mancherlei Thränen. . 90

Der Knabe an das Veilchen. .

91

Joh. W. v. Göthe. Zueignung..................................... Christel...........................................

93 96

Gefunden.............................................. 98 99 99

Nähe des Geliebten.................... Meeres Stille..............................

Glückliche Fahrt............................... 100 Neue Liebe neues Leben. .

L. H. Chr. Holty. Elegie auf ein Landmädchen.

Sette Badelied..................................... 81

.

100

Matlied............................................... 101 Im Sommer.....................................102 Mailied............................................... 103 Trost in Thränen............................ 104

Bergschloß...........................................105 Wandrers Nachtlied........................ 107

Ein gleiches....................................... 107 Jäger- Abendlied.............................108 An den Mond...................................108 Ttschlied...............................................HO Offne Tafel....................................... 112 Musen und Grazien in der Mark. 114

Migno»...............................................116

IV Sette Der Sänger...................................... 117

Erlkönig..............................................IIS Der Fischer................................119 Der König in Thule. . . . 121 Der Schatzaräber.................... 122

Wirkung in die Ferne....

123

Zauberlehrling......................... 125 Der Gott und die Bajadere. . 128

Elegie.........................................131

.

Die Ameise....................................... 209 Todten und Lebendtgmachen. . 211 Epigramme........................................212

I. Chr. Fr. Haug. Epigramme....................................... 214

I. Chr. Hölderlin.

Alert« und Dora.................... 132 Amynta-................................... 137

-ermann und Dorothea.

Seite Der Schmetterling.......................... 206 Der Tapfere..................................... 207

. 138

Adler und Taube.................... 140

An die jungen Dichter. . . . 220 Die Rächt......................................... 220 Der Wanderer.................................221

An den Aether.................................224

Prometheus.............................. 141 Spruche..................................... 143 An Suleika.............................. 145

Jens Daggesen.

Suleika..................................... 146

Aufruf an Boß................................ 226

Epilog zu Schillers Glocke. . 147 Bet Betrachtung von SchillerSchädel.................................150

An Reinhold.....................................227

Der Wunderbaum...........................229 Vergleichung..................................... 231

Friedr. v. Schiller. Die Macht de- Gesanges. .

.

152

Die Glocke......................................... 154 Die Bürgschaft................................. 167

Die Kraniche de- JbyluS. .

.

172

Der Taucher......................................178 Ritter Toggenburg.......................... 184 Graf von Habsburg.........................186 Der Handschuh..................................191 Die Theilung der Erde. Die Erwartung.

Oehlenschläger.

.

.

193

.....

194

Rente.................................................. 196 Pompeji und Herkulanum. . . 197

EolumbuS.......................................... 199 Deutsche Treue................................. 199 Die deutsche Muse. .... 200

A. Blumauer. Lied in Abwesenheit de- Gelieb­

ten zu singen.............................. 232 Lod de- Esel-.................................. 233

St. G. v. Brinkmann. Epigramme....................................... 235

I. M. Usteri. Rundgesang.......................................236 Sehnsucht nach den Bergen. . 238

A. F. F. v. Kotzebue. Bestand im vergänglichen.

.

240

Epigramme........................................ 200

A. F. C. Langbein.

I. G. Herder.

Abenteuer de- Pfarrer- Schmolle und Schulmeister- Balel. . 242

Da» Flüchtigste................................ 203 Da- Sattcnspiel...............................204

Die Wehklage...................................248 Der Ktrschbaum............................... 251

V

Ehr. A. Tiedge. Seite Morgenfeier....................................... 255 Der Abend......................................... 256

Die Ruhe........................................... 260 An den Schlaf............................261 Skolte..................................................263 Ergebung............................................264

Caroline Rudolphi. Da« Nordlicht........................ 268 Der Morgen...................................... 269 Nachtlied............................................. 270

L. C. Brachmann. Entschluß............................................ 272 Anklage und Rechtfertigung. . 273 Antwort. ........................................... 275 An meine Laute............................... 275

Letzte Bitte........................................ 276 Der Liebe Geheimniß. . . . 276 Liebe-glück..........................................277

W. Chr. v. Chezp. Anna Luise Karsch...........................279 Jagerchor............................ 280 Ein Seufzer...................................... 280 Einsame- Weh................................. 281 Meine Hütte......................................281

Das schlafende Kind........................ 282

I. P. Hebel. Abeiidlltd............................................283

Fr. v. Matthiffoa. Mondscheingemälde......................... 285 Beruhigung........................................ 287 Adelaide.............................................. 288 Elegie.................................................. 288 Die Ainderjahre............................... 291

Elysium...............................................298

3. G. v. SaliS. »bendbilder........................................301

Seite Berenice...................................... 303 Die Entfernten......................... 304 Monodie am Meere. . .. 306 Elegie an die Ruhe. . .. 308

F. W. A. Schmidt. Liebe mit Schmerzen. . .. An Frau Pred. Schultze. . .

310 311

Du und ich..................................313 An eine Dorfschenke. . .. 315 Sehnsucht nach ländlichemGlück. 317

A. W. v. Schlegel. Kampa-pe.......................................... 319 Der heilige Luca-........................... 322 LebenSmelodieen...............................326 Ave Maria........................................ 329

Die Himmelfahrt der Jungfrau. 330 Die Mutter Gotte- in der Herr­ lichkeit............................................. 331 Zu Göthe- Geburt-feier. . . 331 Wettgesang dreier Poeten. . 333

Fr. Schlegel. An die Deutschen.............................337

F. v. Hardenberg (Novalis). Bergmann-lied.................................341 Treue.................................................. 343 Trostlted............................................. 344 Trost.................................................... 345 Wetnlied............................................ 346

Sehnsucht nach dem Tode.

.

348

L. Tieck. Melancholie........................................350 Glück................................................... 351 Schlaflied...........................................352

Trauer................................................ 353 Zuversicht........................................... 354 Der Trostlose.................................... 355 Sanftmuth.........................................356 Einsamkeit......................................... 358

VI Seite | Seite Die Tyroker....................................... 361 Liebe-zauber ....... 402 Liebe.................................................... 361 Freisinn.............................................. 404 Poesie.............................................. 362 j Die Götter........................................404

H. V. Kleist.

| F. S. Chr. Brun.

Der höhere Frieden......................... 363

An den Morgenstern.

Krleg-lied........................................... 363 Germania an ihre Kinder. . 364

Wiegenlied.........................................407 Da- Blümlein Vergiß. . . . 403

L. A. v. Arnim.

S. Mereau.

Der Verschmähte.............................. 368 Vorüber............................................... 369

Frühlings. Abend............................ 410 Frühling............................................. 411 Das Kind.......................................... 413 Die Reisenden.................................. 413 Die Mutter....................................... 414

Cl. Brentano. Die lustigen Musikanten.

.

.

370

.

.

.

406

Spanisches Lied................................ 374

E. CH. Ehrhardt.

F. de la Motte gouque. Nächtliche Andacht im Walde. .

375

Walzergespräch..................................382 Die Stelle am Fliederbaum. . 384 Gute Nacht........................................384

Thurmwächter- - Lied. . . . 385 Auf Nelsons Tod............................ 386 Schwermut-.......................................387 Kriegslied für die freiwilligen Jäger...............................................387

Rach der Schlacht bei Lützen. König-lohn. .......

Bue und fein Schatz.

.

.

.

389 390 392

C. B. TrintuS. Feuer- Gedanken............................. 393 Phantasiern....................................... 395 An Alexandra................................... 396 Sehnsucht in die Ferne.

.

.

396

I. G. Seume. Der Maimorgen...............................398

S. A. Mahlmann.

Da- Sternbild................................. 415

An Göthe.......................................... 418 Im Herbste zu singen. . . . 420

S. Chr. Pape. Der König-sohn............................... 422

K. Lappe. Reiselust..............................................424

Schifferlied........................................ 425 König Hakon..................................... 427

G. Ph. Schmidt. Zitherbuben- Morgcnlied. . . 430 Vorgefühl........................................... 431

Der Schwur de- Reuigen. . .

432

Erscheinung........................................433 Frage.................................................. 434 De- Fremdling- Abendlied. . 435

Deutsche- Lied.................................. 436 Für Betrübte.................................... 438 Schmerzen-lust................................. 438 Abendlied........................................... 439

Sternhelle Nacht.............................. 401

Da- Menschenherz...........................440

Rachtlied............................................. 402

Deutscher Gruß an Deutsche. .

442

Gottkriei» August Kärger.

Geb. zu Molmerswende im Halberstädtischen 1748; gest, zu Göttingen 1794.

Der brave Mann. Hoch klingt das Lied vom braven Mann, Wie Orgelton und Glockenklang. Wer bohes Muths sich rühmen kann, Den lohnt nicht Gold, den lohnt Gesang, Gottlob! daß ich singen und preisen kann. Zu singen und preisen den braven Mann. Der Thauwind kam vom MittagSmcer, Und schnob durch Welschland trüb und feucht. Die Wolken flogen vor ihm her, Wie wann der Wolf die Heerde scheucht. Er fegte die Felder; zerbrach den Forst; Auf Seen und Strömen das Grundeis borst.

Am Hochgebirge schmolz der Schnee ; Der Sturz von tausend Wassern scholl; Das Wicfenthal begrub ein See; Des Landes Heerstrom wuchs und schwoll; Hoch rollten die Wogen, entlang ihr Gleis, Und rollten gewaltige Felsen Eis. Auf Pfeilern und auf Bogen schwer, AuS Quaderstein von unten auf, Lag eine Brücke drüber her; Und mitten stand ein Häuschen drauf. Hier wohnte der Zöllner mit Weib und Kind. — „O Zöllner! o Zöllner! Entfleuch geschwind'!" Deutscher Dichterwald II. 1

2 Es dröhnt' und dröhnte dumpf heran Laut heulten Sturm und Wog' um's Haus.

Der Zöllner sprang -um Dach hinan. Und blickt' in den Tumult hinaus. —

„Barmherziger Himmel!

Erbarme dich!

Verloren! Verloren! Wer rettet mich?" — Die Schollen rollten, Schuß auf Schuß,

Von beiden Ufern hier und dort. Von beiden Ufern riß der Fluß

Die Pfeiler sammt den Bogen fort. Der bebende Zöllner, mit Weib und Kind,

Er heulte noch lauter, als Sturm und Wind.

Die Schollen rollten, Stoß auf Stoß, An beiden Enden, hier und dort.

Zerborsten und zertrümmert, schoß Ein Pfeiler nach dem andern fort.

Bald nahte der Mitte Umsturz sich. —

„Barmherziger Himmel! Erbarme dich!" — Hoch auf dem fernen Ufer stand

Ein Schwarm von Gaffern, groß und klein; Und Jeder schrie und rang die Hand,

Doch

mochte niemand Retter sein.

Der bebende Zöllner, mit Weib und Kind,

Durchheulte nach Rettung den Strom und Wind.

Wann klingst du, Lied vom braven Mann, Wie Orgelton und Glockenklang? Wohlan! So nenn' ihn, nenn' ihn dann!

Wann nennst du ihn, mein schönster Sang? Bald nahet der Mitte Umsturz sich.

O braver Mann! braver Mann! zeige dich!

3 Rasch galopirt' ein Graf hervor, Auf hohem Roß ein edler Graf. Was hielt des Grafen Hand empor? Ein Beutel war es, voll und straff. — „Zwei hundert Pistolen sind zugesagt Dem, welcher die Rettung der Armen wagt." Wer ist der Brave? Jst'S der Graf? Sag' an, mein braver Sang, sag' an! — Der Graf, beim höchsten Gott! war brav! Doch weiß ich einen bravern Mann. — O braver Mann! braver Mann! Zeige dich! Schon naht das Verderben sich fürchterlich. — Und immer höher schwoll die Fluth; Und immer lauter schnob der Wind; Und immer tiefer sank der Muth. — O RetterNetter! Komm geschwind! — Stets Pfeiler bei Pfeiler zerborst und brach. Laut krachten und stürzten die Bogen nach.

„Halloh! Halloh! Frisch auf gewagt!" Hoch hielt der Graf den Preis empor. Ein Jeder hört's, doch Jeder zagt, Aus Tausenden tritt Keiner vor. Vergebens durchheulte, mit Weib und Kind, Der Zöllner nach Rettung den Strom und Wind. — Sieh, schlecht und recht, ein Bauersmann Am Wanderstabe schritt daher, Mit grobem Kittel angethan, An Wuchs und Antlitz hoch und hehr. Er hörte den Grafen; vernahm sein Wort; Und schaute das nahe Verderben dort.

4 Und kühn in Gottes Namen, sprang Er in den nächsten Fischerkahn; Trotz Wirbel, Sturm und Wogendrang,

Kam der Erretter glücklich an. Doch wehe!

der Nachen war allzu klein.

Um Retter von Allen zugleich zu sein.

Und drei Mal zwang er seinen Kahn, Trotz Wirbel, Sturm und Wogendrang; Und drei Mal kam er glücklich an,

Bis ihm die Rettung ganz gelang. Kaum kamen die Letzten in sichern Port,

So rollte das letzte Getrümmer fort. —

Wer ist, wer ist der brave Mann?

Sag' an, sag' an, mein braver Sang! Der Bauer wagt' sein Leben dran;

Doch that er's wohl um Goldeöklang?

Denn spendete nimmer der Graf sein Gut, So wagte der Bauer vielleicht kein Blut. — „Hier, rief der Graf, mein wackrer Freund!

Hier ist dein Preis! Komm her! Nimm hin!" —

Sag' an, war das nicht brav gemeint? — Bei Gott! der Graf trug hohen Sinn. —

Doch höher und himmlischer, wahrlich! schlug Das Herz, das der Bauer im Kittel trug.

„Mein Leben ist für Gold nicht feil. Arm bin ich zwar, doch ess' ich satt.

Dem Zöllner werd' eu'r Gold zu Theil, Der Hab' und Gut verloren hat!"

So rief er, mit herzlichem Biederton, Und wandte den Rücken und ging davon. —

5 Hoch klingst du, Lied vom braven Mann,

Wie Orgelton und Glockenklang!

Wer solches Muths sich rühmen kann, Den lohnt kein Gold, den lohnt Gesang.

Gottlob! daß ich singen und preisen kann. Unsterblich zu preisen'den braven Mann.

Leonore. Jenore fuhr um's Morgenroth

Empor aus schweren Träumen: „Bist untreu, Wilhelm, oder todt?

Wie lange willst du säumen?" —

Er war mit König Friedrichs Macht Gezogen in die Prager Schlacht,

Und hatte nicht geschrieben,

Ob er gesund geblieben.

Der König und die Kaiserin, Des langen Haders müde.

Erweichten ihren harten Sinn,

Und machten endlich Friede; Und jedes Heer, mit Sing und Sang,

Mit Paukenschlag und Kling und Klang, Geschmückt mit grünen Reisern, Zog heim zu seinen Häusern.

Und überall, all überall, Auf Wegen und auf Stegen,

Zog Alt und Jung dem Jubelschall

Der Kommenden entgegen. Gottlob! rief Kind und Gattin laut,

Willkommen! manche frohe Braut. Ach! aber für Lenoren

War Gruß und Kuß verloren.

6 Sie frug den Zug wohl auf und ab. Und frug nach allen Namen; Doch keiner war, der Kundschaft gab. Von Allen, so da kamen. Al« nun da« Heer vorüber war. Zerraufte sie ihr Rabenhaar, Und warf sich hin zur Erde, Mit wüthiger Geberde.

Die Mutter lief wohl hin zu ihr: — „Ach, daß sich Gott erbarme! Du traute« Kmd, wa« ist mit dir?" — Und schloß sie in die Arme. „O Mutter, Mutter! hin ist hin! Nun fahre Welt und Alle« hin! Bei Gott ist kein Erbarmen. O weh, o weh mir Armen!" — „Hilf Gott, hilf! Sieh un« gnädig an! Kind, bet' ein Vaterunser! Wa« Gott thut, da« ist wohl gethan. Gott, Gott erbarmt sich unser!" — „O Mutter, Mutter! Eitler Wahn! Gott hat an mir nicht wohlgethan! Wa- half, wa« half mein Beten? Nun ist's nicht mehr vonnöthen." —

„Hilf Gott, hilf! Wer den Vater kennt. Der weiß, er hilft den Kindern. .Da« hochgelobte Sakrament Wird deinen Jammer lindern." — ,,O Mutter, Mutter! was mich brennt. Da« lindert mir kein Sakrament! Kein Sakrament mag Leben Den Todten wiedergeben."

7 „Hör', Kindwie, wenn der falsche.Mann, Zm fernen Ungerlande,

Sich feines Glaubens abgethan,

Zum neuen Ehebande? Laß fahren, Kind, sein Herz dahin! Er hat es nimmermehr Gewinn!

Wann Seel' und Leib sich trennen, Wird ihn fein Meineid brennen." — „O Mutter, Mutter! Hin ist hin!

Verloren ist verloren! Der Tod, der Tod ist mein Gewinn! O wär' ich nie geboren!

Lisch aus, mein Licht, auf ewig aus! Stirb hin, stirb hin in Nacht und Graus!

Vei Gott ist kein Erbarmen. O weh, o weh mir Armen!" —

„Hilf Gott, hilf! Geh' nicht in's Gericht

Mit deinem armen Kinde!

Sie weiß nicht, was die Zunge spricht; Behalt' ihr nicht die Sünde!

Ach, Kind, vergiß dein irdisch Leid, Und denk' an Gott und Seligkeit!

So wird doch deiner Seelen Der Bräutigam nicht fehlen." —

„O Mutter! was ist Seligkeit? O Mutter! Was ist Holle?

Vei ihm, bei ihm ist Seligkeit, Und ohne Wilhelm Hölle! — Lisch aus, mein Licht, auf ewig aus!

Stirb hin, stirb hin in Nacht und Graus!

Ohn' ihn mag ich auf Erden,

Mag dort nicht selig werden."---------

8 So wüthete Verzweifelung Ihr in Gehirn und Adern. Sie fuhr mit Gottes Vorsehung Vermessen fort zu hadern; Zerschlug den Busen, und zerrang Die Hand, -iS Sonnenuntergang, Bis auf am Himmelsbogen Die goldnen Sterne zogen. Und außen, horch! ging's trap trap trap Als wie von Rosseshufen; Und klirrend stieg ein Ritter ab, An des Geländers Stufen; Und horch! und horch! den Pfortenring Ganz lose leise, klinglingling! Dann kamen durch die Pforte Vernehmlich diese Worte: „Holla, Holla! Thu' auf, mein Kind! Schläfst, Liebchen, oder wachst du? Wie bist noch gegen mich gesinnt? Und weinest oder lachst du? „Ach, Wilhelm, du? . . So spät bei Nacht? . . Geweinet hab' ich und gewacht; Ach, großes Leid erlitten! Wo kommst du her geritten?" —

„Wir satteln nur um Mitternacht. Weit ritt ich her von Böhmen. Ich habe spät mich aufgemacht. Und will dich mit mir nehmen." — „Ach, Wilhelm, erst herein geschwind! Den Hagedorn durchsaust der Wind, Herein, in meinen Armen, Herzliebster, zu erwärmen!" —

9 „Laß sausen durch den Hagedorn, Laß sausen, Kind, laß sausen! Der Rappe scharrt, es klirrt der Sporn. Ich darf allhier nicht Hausen. Komm, schürze, spring' und schwinge dich Auf meinen Rappen hinter mich! Muß heut noch hundert Meilen Mit dir ins Brautbett eilen." —

„Ach! wolltest hundert Meilen noch Mich heut in'S Brautbett tragen? Und horch! es brummt die Glocke noch. Die elf schon angeschlagen." — „Sieh hin, sieh her! der Mond scheint hell; Wir und die Todten reiten schnell. Ich bringe dich, zur Wette, Noch heut in'S Hochzeitbette." —

„Sag' an, wo ist dein Kämmerlein? Wo? wie dein Hochzeitbettchen?" — „Weit, weit von hier! . . Still, kühl und klein! . . Sechs Bretter und zwei Brettchen!" — „Hat's Raum für mich?" — „Für dich und mich! Komm, schürze, spring' und schwinge dich! Die Hochzeitgäste hoffen; Die Kammer steht unö offen." —

Schön Liebchen schürzte, sprang und schwang Sich auf das Roß behende; Wohl um den trauten Reiter schlang Sie ihre Lilienhände; Und hurre hurre, hop hop hop! Ging's fort in sausendem Galopp, Daß Roß und Reiter schnoben, Und Kies und Funken stoben.

10 Zur rechten und zur linken Hand,

Vorbei vor ihren Blicken, Wie flogen Anger, Heid' und Land!

Wie donnerten die Brücken! — „Graut Liebchen auch? . . Der Mond scheint hell! Hurrah! die Todten reiten schnell!

Graut Liebchen auch vor Todten?" — „Ach nein! . . Doch laß die Todten!" —

Was klang dort für Gesang und Klang? WaS flatterten die Naben? . . Horch Glockenklang! horch Todtensang:

„Laßt uns den Leib begraben!"

Und näher zog ein Leichenzug, Der Sarg und Todtenbahre trug. Das Lied war zu vergleichen

Dem Unkenruf in Teichen. „Nach Mitternacht begrabt den Leib, Mit Klang und Sang und Klage!

Jetzt führ' ich heim mein junges Weib. Mit, mit zum Brautgelage!

Komm, Küster, hier! Komm mit dem Chor,

Und gurgle mir das Brautlied vor! Komm, Pfaff', und sprich den Segen,

Eh' wir zu Bett uns legen!" — Still Klang und Sang. . . Die Bahre schwand. . Gehorsam seinem Rufen,

Kam's, hurre hurre! nachgerannt. Hart hinter'- Rappen Hufen. Und immer weiter, hop hop hop!

Ging's fort in faufendem Galopp, Daß Roß und Reiter schnoben,

Und Kies und Funken stoben.

li Wie flogen rechts, wie flogen linkGebirge, Bäum' und Hecken! Wie flogen links, und rechts, und links Die Dörfer Städf und Flecken! — „Graut Liebchen auch? . . Der Mond scheint hell! Hurrah! die Todten reiten schnell! Graut Liebchen auch vor Todten?" — „Ach! Laß sie ruhn, die Todten." —

Sieh da! sieh da! Am Hochgericht Tanzt' um des Rades Spindel, Halb sichtbarlich bei Mondenlicht, Ein luftiges Gesindel. — „Sasa! Gesindel, hier! Komm hier! Gesindel, komm und folge mir! Tanz' uns den Hochzeitrcigen, Wann wir zu Bette steigen!" — Und das Gesindel, husch husch husch Kam hinten nachgeprasselt, Wie Wirbelwind am Haselbusch Durch dürre Blätter rasselt. Und weiter, weiter, hop hop hop! Ging's fort in sausendem Galopp, Daß Roß und Reiter schnoben, Und Kies und Funken stoben.

Wie flog, was rund der Mond beschien. Wie flog es in die Ferne! Wie flogen oben über hin Der Himmel und die Sterne! — „Graut Liebchen auch? . . Der Mond scheint hell! Hurrah! die Todten reiten schnell! Graut Liebchen auch vor Todten?" — „O weh! Laß ruhn die Todten!

12 „Rapp'! Rapp'!

Mich dünkt der Hahn schon ruft. .

Bald wird der Sand verrinnen . .

Rapp'! Rapp'! Ich wittre Morgenluft . .

Rapp'! Tummle dich von hinnen! — Vollbracht, vollbracht ist unser Laus!

Das Hochzeitbette thut sich auf. Die Todten reiten schnelle!

Wir sind, wir sind zur Stelle."----------

Rasch auf ein eisern Gitterthor

Ging's mit verhängtem Zügel. Mit schwanker Gert' ein Schlag davor

Zersprengte Schloß und Riegel.

Die Flügel flogen klirrend auf,

Und über Gräber ging der Lauf. Es blinkten Leichenfteine Rund um im Mondenscheine.

Ha sieh! Ha sieh! im Augenblick,

Huhu, ein gräßlich Wunder!

Des Reiters Koller, Stück für Stück, Fiel ab, wie mürber Zunder.

Zum Schädel, ohne Zopf und Schopf, Zum nackten Schädel ward sein Kopf;

Sein Körper zum Gerippe, Mit Stundenglas und Hippe.

Hoch bäumte sich, wild schnob der Rapp', Und sprühte Feuerfunken; Und hui! war'- unter ihr hinab

Verschwunden und versunken. Geheul! Geheul au- hoher Luft, Gewinsel kam au- tiefer Gruft.

Lenoren- Herz, mit Beben, Rang zwischen Tod und Leben.

13 Nun tanzten wohl bei Mondenglanz, Rund um herum im Kreise, Die Geister einen Kettentanz, Und heulten diese Weise: „Geduld! Geduld! Wenn'« Herz auch bricht! Mit Gott im Himmel hadre nicht! Des Leibes bist du ledig; Gott sei der Seele gnädig!"

Danklied. Allgütiger, mein Hochgesang Frohlocke dir mein Leben lang! Dein Name sei gebenedeit, Don nun an bis in Ewigkeit!

O Gott! An meiner Mira Brust Durchschauert mich die fromme Lust. Den du erschufst, der Traube Saft, Gibt meinem Liede Schwung und Kraft. Im Wonnetaumel thut mein Mund, Du Geber, deine Gaben kund! Kuß, Freudenmahl und Becherklang Entweihen keinen frommen Sang. — Dieß süße Mädchen, welches mir Den Himmel küsset, danket dir. Dir dankt es feurig mein Gesang! Wie meine Liebe flammt mein Dank.

14 Die Tenne zollt mir ihre Gift; Mir zinsen Garten, Forst und Trist;

Von mancher edcln Kelter fleußt

Für mich der Traube Feuergeist.

Auf Rebenbergen, fern und nah. Am hohen Kap, zu Malaga,

Zu Hochheim, Cypern und Burgund

Troff Neckar schon für meinen Mund.

Auch mir führt, unter Tausenden DaS reiche Schiff aus Indien

Gewürz und edle Spezerei

Und Saba's Bohnen mit herbei. —

Wer zählt die Gaben alle? Wer?

Zählt Jemand auch den Sand am Meer? Ist Jemand, der am Firmament

Die Summe der Gestirne nennt?

Von dieser Unzahl weg den Blick!

Zurück, mein Geist, in dich zurück! In diesem eng' umschränkten Bau, Gott, welcher Gaben Wunderschau.

Du flößest Geist den Nerven ein. Mit Kraft erfüllst du mein Gebein,

Sttömst in die Adern reines Blut,

Und in die Brust gesunden Muth.

Ich fühle deinen schönen Mai,

Und Philomelens Melodei, Des Sommers wollustvolle Luft, Der Blume Farbenglanz und Dust.

15 Vor Tausenden gab deine Gunst De- Liedes und der Harfe Kunst In meine Kehle, meine Hand; Und nicht zur Schande für mein Landl Daß meine Phantafei, voll Kraft, Vernichtet Welten, Welten schafft. Und höllcnab, und himmelan Sich senken und erheben kann;

Daß Heller meinem wackern Geist Sich die Natur der Dinge weist, Und daß ich, wie nicht Jedermann, Von Wahrheit Irrthum sondern kann;

Daß ich, von freiem Biedersinn, Kein Bube nimmer war und bin, Nie werden kann mein Leben lang. Durch Schmeicheleien oder Zwang:

Deß fteuet meine Seele sich. Und meine Lippe preiset dich.' Dein Name sei gebenedeit, Von nun an bis in Ewigkeit!

Das Dörfchen. Ich rühme mir Mein Dörfchen hier! Denn schön re Auen, Als rings umher Die Blicke schauen, Blühn nirgends mehr. Welch ein Gefilde,

16 Zum schönsten Bilde Für Dietrich'- Hand! Hier Felsenwand Dort Aehrenfelder Und Wiesengrün, Dem blaue Wälder Die Gränze ziehn! An jener Höhe Die Schäferei, Und in der Nähe Mein Sorgenfrei! So nenn' ich meine Geliebte, kleine Einsiedelei, Worin ich lebe. Zur Lust versteckt. Die ein Gewebe Von Ulm' und Rebe Grün überdeckt.

Dort kränzen Schlehen Die braune Kluft, Und Pappeln wehen In blauer Luft. Mit sanftem Rieseln Schleicht hier gemach Auf Silberkieseln Ein Heller Bach; Fließt unter Zweigen, Die über ihn Sich wölbend neigen, Bald schüchtern hin; Läßt bald im Spiegel Den grünen Hügel, Wo Lämmer gehn,

17 Des Ufer» Büschchen Und alle Fischchen 3m Grunde sehn. Da gleiten Schmerlen Und blasen Perlen. Ihr schneller Lauf Geht bald hinnieder, Und bald herauf Zur Fläche wieder.

Schön ist die Flur; Allein Elise Macht sie mir nur Zum Paradiese.

Der erste Blick Des Morgens wecket Auch unser Glück. Nur leicht bedecket. Führt sie mich hin Wo Florens Beete Die Königin Der Morgenröthe Mit Thränen näßt, Und Perlen blitzen Von allen Spitzen Des Grases läßt. Die Knospe spaltet Die volle Brust; Die Blume faltet Sich auf zur Lust. Cie blüht, und blühet Doch schöner nicht, Als das Gesicht Elisens glühet. Deutscher Dichterwald H.

2

18 Wann's heißer wird. Geht man selbander Zu dem Mäander,

Der unten irrt. Da sinkt zum Bade Der Schäferin An das Gestade

Das Röckchen hin. Soll ich nicht eilen, Die Lust zu theilen? — Der Tag ist schwül,

Geheim die Stelle, Und klar und kühl Die Badequelle. Ein leichtes Mahl Mehrt dann die Zahl Don unsern Freuden.

In weichem Gras, An Pappelweiden,

Steht zwischen Beiden

Das volle Glas. Der Trunk erweitert Nun bald das Herz,

Und Witz erheitert Den sanften Scherz. Sie kommt, und winket. Und schenkt mir ein, Doch lachend ttinket Sie selbst den Wein;

Flieht dann und dünket Sich gut versteckt; Doch bald entdeckt, Muß sie mit Küssen Den Frevel büßen.

19 Drauf mischet sie Die Melodie Der süßen Kehle In da- Ahi Der Philomele, Die so voll Seele Nie sang, wie sie. So zirkeln immer Lust und Genuß, Und Ueberdruß Befällt uns nimmer.

O Seligkeit! Daß doch die Zeit Dich nie zerstöre! Mir frisches Blut, Ihr treuen Muth Und Reiz gewähre! Das Glück mag dann Mit vollen Händen An Jedermann, Der schleppen kann, Sich arm verschwenden. Ich seh' es an, Entfernt vom Neide, Und stimme dann. Mein Liedchen an. Zum Tanz der Freude: Ich rühme mir Mein Dörfchen hier!

20

Die Kuh. ^rau Magdali« wcint' auf ihr letzte« Stück Brot. Sie konnt' es vor Kummer nicht essen. Ach, Witwen bekümmert oft größere Noth, Als glückliche Menschen ermessen. ,,Wie tief ich auch immer geschlagen nun bin! Was hab' ich, bist du erst verzehret?" — Denn, Jammer! ihr Eins und ihr Alles war hin, Die Kuh, die bisher sie ernähret. —

Heim kamen mit lieblichem Schellengetön Die Andern, gesättigt in Fülle. Vor Magdalis Pforte blieb keine mehr stehn. Und rief ihr mit sanftem Gebrüllt.

Wie Kindlein, welche der nährenden Brust Der Mutter sich sollen entwöhnen. So klagte sie Abend und Nacht den Verlust, Und löschte ihr Lämpchen mit Thränen.

Sie sank auf ihr ärmliches Lager dahin. In hoffnungslosem Verzagen, Verwirrt und zerrüttet an jeglichem Sinn, An jeglichem Gliede zerschlagen.

Doch stärkte kein Schlaf sie von Abend bis früh. Schwer abgemüdct, im Schwalle Von ängstlichen Träumen, erschütterten sie Die Schläge der Glockenuhr alle.

21 Früh that ihr de» Hirtenhornes Getön Ihr Elend von neuem zu wissen. „O wehe! Nun hab' ich nichts aufzustehn!" — So schluchzte sie nieder in'S Küssen.

Sonst weckte des Hornes Geschmetter ihr Herz Den Vater der Güte zu preisen. Jetzt zürnet' und hadert' entgegen ihr Schmerz Dem Pfleger der Witwen und Waisen. Und horch! Auf Ohr und auf Herz, wie ein Stein Fiel's ihr, mit dröhnendem Schalle. Ihr rieselt' ein Schauer durch Mark und Gebein: Es dünkt' ihr wie Brüllen im Stalle.

„O Himmel! Verzeihe mir jegliche Schuld, Und ahnde nicht meine Verbrechen!" Sie wähnt', cs hübe sich Geistertumult, Ihr sträfliches Zagen zu rächen. Kaum aber hatte vom schrecklichen Ton Sich mählich der Nachhall verloren. So drang ihr noch lauter und deutlicher schon Das Brüllen vom Stalle zu Ohren. „Barmherziger Himmel, erbarme dich mein, Und halte den Bösen in Banden!" Tief barg sie das Haupt in die Küssen hinein. Daß Hören und Sehen ihr schwanden.

Hier schlug ihr, indem sie im Schweiße zerquoll. Das bebende Herz, wie ein Hammer; Und drittes noch lauteres Brüllen erscholl. Als wär's vor dem Bett in der Kammer.

22 Nun sprang sie mit wildem Entsetzen heraus; Stieß auf die Laden der Zelle; Schon strahlte der Morgen; der Dämmerung Graus Wich seiner erfteulichen Helle.

Und als sie mit heiligem Kreuz sich versehn: „Gott helfe mir gnädiglich, amen!" — Da wagte fie'S zitternd zum Stalle zu gehn, Zn Gottes allmächtigem Namen.

O Wunder! Hier kehrte die herrlichste Kuh, So glatt und so blank, wie ein Spiegel, Die Stime mit silbernen Sternchen ihr zu. Vor Staunen entsank ihr der Riegel. Dort füllte die Krippe ftisch duftender Klee, Und Heu den Stall, sie zu nähren; Hier leuchtet' ein Eimerchen, weiß wie der Schnee, Die strotzenden Euter zu leeren. Sie trug ein zierlich beschriebenes Blatt, Um Stirn und Hörner gewunden: ,,Zum Troste der guten Frau Magdalis hat N. N. hieher mich gebunden." —

Gott hatt' es ihm gnädig verliehen, die Noth Der Armen so wohl zu ermessen. Gott hott' ihm verliehen ein Stücklein Brot, Das konnt' er allein nicht essen. — Mir däucht, ich wäre von Gott ersehn. Was gut und was schön ist, zu preisen; Daher besing' ich, was gut ist und schön, Zn schlicht einfältigen Weifen.

23 „So, schwur mir ein Maurer, so ist es geschehn!" Allein er verbot mir den Namen. Gott lass' es dem Edeln doch wohl ergehn! Das bet' ich herzinniglich, amen!

Der Kaiser und der Abt. Nach dem Alt-Englischen. Ich will euch erzählen ein Mährchen, gar schnurrig: Es war 'mal ein Kaiser; der Kaiser war kurrig; Auch war 'mal ein Abt, ein gar stattlicher Herr; Nur Schade! sein Schäfer war klüger, als er. Dem Kaiser ward's sauer in Hitz' und in Kälte: Ost schlief er bepanzert im Kriegesgezclte; Oft hatt' er kaum Wasser zu Schwarzbrot und Wurst; Und öfter noch litt' er gar Hunger und Durst.

Das Pfäfflein, das wußte sich besser zu hegen. Und weidlich am Tisch und im Bette zu Pflegen. Wie Vollmond glänzte sein feistes Gesicht. Drei Männer umspannten den Schmerbauch ihm nicht. Drob suchte der Kaiser am Pfäfflein oft Hader. Einst ritt er, mit reisigem Kriegesgeschwadcr, In brennender Hitze des Sommers vorbei. Das Pfäfflein spazierte vor seiner Abtei. „Ha, dachte der Kaiser, zur glücklichen Stunde!" Und grüßte das Pfäfflein mit höhnischem Munde: „Knecht Gottes, wie geht's dir? Mir däucht wohl ganz recht, Das Beten und Fasten bekomme nicht schlecht.

24 Doch däucht mir daneben, euch plage viel Weile. Ihr dankt mir's wohl, wenn ich euch Arbeit ertheile, Man rühmet, ihr wäret der Pfiffigste Mann, Ihr höret das Gräschen fast wachsen, sagt man. So geb' ich denn euren zwei tüchtigen Backen Zur Kurzweil drei artige Nüsse zu knacken. Drei Monden von nun an bestimm' ich zur Zeit. Dann will auf diese drei Fragen Bescheid. Zum ersten: Wann hoch ich, im fürstlichen Rathe, Zu Throne mich zeige im Kaiser-Ornate, Dann sollt ihr mir sagen, ein tteuer Wardein, Wie viel ich wohl werth bis zum Heller mag sein?

Zum zweiten sollt ihr mir berechnen und sagen: Wie bald ich zu Rosse die Welt mag umjagen: Um keine Minute zu wenig und viel! Ich weiß der Bescheid darauf ist euch nur Spiel. Zum dritten noch sollst du, o Preis der Prälaten, Auf's Härchen mir meine Gedanken errathen. Die will ich dann treulich bekennen; allein ES soll auch kein Titelchen Wahres dran sein. Und könnt ihr mir diese drei Fragen nicht lösen. So seid ihr die längste Zeit Abt hier gewesen; So laß' ich euch führen zu Esel durch's Land, Verkehrt, statt des Zaumes den Schwanz in der Hand/' — Drauf trabte der Kaiser mit Lachen von hinnen. Das Pfäfflein zerriß und zerspliß sich mit Sinnen. Kein armer Verbrecher fühlt mehr Schwulität, Der vor hochnothpeinlichcm Halsgericht steht.

25 Er schickte nach ein, zwei, drei, vier Un'vers'tLten, Er fragte bei ein, zwei, drei, vier Facultäten, Er zahlte Gebühren und Sportuln vollauf. Doch löste kein Doctor die Fragen ihm auf.

Schnell wuchsen, bei herzlichem Zagen und Pochen, Die Stunden zu Tagen, die Tage zu Wochen, Die Wochen zu Monden; schon kam der Termin! Ihm ward's vor den Augen bald gelb und bald grün. Nun sucht' er, ein bleicher hohlwangiger Werther, In Wäldern und Feldern die einsamsten Oerter. Da traf ihn, auf selten betretener Bahn, Hans Bendir, sein Schäfer, am Felsenhang an.

„Herr Abt, sprach Hans Bendir, was mögt ihr euch grämen? Ihr schwindet ja wahrlich dahin, wie ein Schemen. Maria und Joseph! Wie Hotzelt ihr ein! Mein Sirchen! Es muß euch was angethan sein." — „Ach, guter Hans Bendir, so muß sich's wohl schicken. Der Kaiser will gern mir am Zeuge was flicken, Und hat mir drei Nüff' auf die Zähne gepackt, Die schwerlich Beelzebub selber wohl knackt.

Zum ersten: Wann hoch er im fürstlichen Rathe, Zu Throne sich zeiget im Kaiser-Ornate, Dann soll ich ihm sagen, ein treuer Wardein. Wie viel er wohl werth bis zum Heller mag sein.

Zum zweiten soll ich ihm berechnen und sagen: Wie bald er zu Rosse die Welt mag umjagen? Um keine Minute zu wenig und viel! Er meint, der Bescheid darauf wäre nur Spiel.

26 Zum dritten, ich ärmster von allen Prälaten! Soll ich ihm gar seine Gedanken errathen;

Die will er mir tteulich bekennen: allein

Es soll auch kein Titelchen Wahres dran sein. Und kann ich ihm diese drei Fragen nicht lösen.

So bin ich die längste Zeit Abt hier gewesen; So läßt er mich führen zu Esel durch'- Land,

Verkehrt, statt des Zaumes den Schwanz in der Hand." — „Nichts weiter? erwiedert Hans Bendir mit Lachen,

Herr, gebt euch zufrieden, das will ich schon machen. Nur borgt mir eu'r Käppchen, eu'r Kreuzchen und Kleid;

So will ich schon geben den rechten Bescheid. Versteh' ich gleich nichts von Lateinischen Brocken,

So weiß ich den Hund doch vom Ofen zu locken. Was ihr euch. Gelehrte, für Geld nicht erwerbt.

Das hab' ich von meiner Frau Mutter geerbt."

Da sprang, wie ein Böcklein, der Abt vor Behagen. Mit Käppchen und Kreuzchen, mit Mantel und Kragen

Ward stattlich Hans Bendir zum Abte geschmückt, Und hurtig zum Kaiser nach Hofe geschickt.

Hier thronte der Kaiser im fürstlichen Rathe, Hoch prangt' er, mit Zepter und Kron', im Ornate: „Nun sagt mir, Herr Abt, als ein treuer Wardein,

Wie viel ich jetzt werth bis zum Heller mag sein?" — „Für dreißig Reichsgulden ward Christus verschachert; Drum gäb' ich, so sehr ihr auch pochet und prachert. Für euch keinen Deut mehr, als zwanzig und neun.

Denn Einen mußt ihr doch wohl minder werth sein." —•

27 „Hum, sagte der Kaiser, der Grund läßt sich hören. Und mag den durchlauchtigen Stolz wohl bekehren. Nie härt' ich, bei meiner hochfürstlichen Ehr'! Geglaubet, daß so spottwohlfeil ich wär'. Nun aber sollst du mir berechnen und sagen: Wie bald ich zu Rosse die Welt mag umjagen? Um keine Minute zu wenig und viel! Ist dir der Bescheid darauf auch nur ein Spiel?" —

„Herr, wenn mit der Sonn' ihr früh sattelt und reitet, Und stets sie in einerlei Tempo begleitet, So fetz' ich mein Kreuz und mein Käppchen daran. In zwei Mal zwölf Stunden ist Alles gethan." —

„Ha, lachte der Kaiser, vortrefflicher Haber! Ihr futtert die Pferde mit Wenn und mit Aber. Der Mann, der das Wenn und das Aber erdacht, Hat sicher aus Häckerling Gold schon gemacht. Nun aber Sonst muß ich Was denk' ich, Nur bleib' mir

zum dritten, nun nimm dich zusammen! dich dennoch zum Esel verdammen. das falsch ist? Das bringe heraus! mit Wenn und mit Aber zu Haus!" —

„Ihr denket, ich sei der Herr Abt von St. Gallen." — „Ganz recht.' und das kann von der Wahrheit nicht fallen." „Sein Diener, Herr Kaiser! Euch trieget eu'r Sinn: Denn wißt, daß ich Bcndir, sein Schäfer, nur bin!" —

„Was Henker! Du bist nicht der Abt von St. Gallen? Rief hurtig, als wär' er vom Himmel gefallen. Der Kaiser mit frohem Erstaunen darein; Wohlan denn, so sollst du von nun an es sein!

28 „Ich will dich belehnen mit Ring und mit Stabe. Dein Vorfahr besteige den Esel und trabe! Und lerne fortan erst quid Juris verstehn! Denn wenn man will ernten, so muß man auch sä'n." —

„Mit Gunsten, Herr Kaiser! Das laßt nur hübsch bleiben! Ich kann ja nicht lesen, noch rechnen und schreiben; Auch weiß ich kein sterbendes Wörtchen Latein. Was Hänschen versäumet, holt Hans nicht mehr ein." — „Ach, guter Hans Bendir, das ist ja recht Schade! Erbitte demnach dir ein' andere Gnade! Sehr hat mich ergehet dein luftiger Schwank; Drum soll dich auch wieder ergehen mein Dank." —

„Herr Kaiser, groß hab' ich so eben nichts nöthig; Doch seid ihr im Ernst mir zu Gnaden erbötig. So will ich mir bitten, zum ehrlichen Lohn, Für meinen hochwürdigen Herren Pardon." —

„Ha bravo! Du trägst, wie ich merke, Geselle, Das Herz, wie den Kopf, auf der richtigsten Stelle. Drum sei der Pardon ihm in Gnaden gewährt. Und obenein dir ein Panis-Brief beschert:

Wir lassen dem Abt von St. Gallen entbieten: Hans Bendir soll ihm nicht die Schafe mehr hüten. Der Abt soll sein pflegen, nach unserm Gebot, Umsonst, bis an seinen sanftseligcn Tod."

29

Der wilde Jäger. Der Wild- und Rheingraf stieß in'

Horn!

„Halloh, haUoh zu Fuß und Roß!" Sein Hengst erhob sich wiehernd vorn;

Laut rasselnd stürzt' ihm nach der Troß; Laut Misst’ und klafft' es, ftei vom Koppel,

Durch Korn und Dorn, durch Heid' und Stoppel.

Vom Strahl der Sonntagsfrühe war Des hohen Domes Kuppel blank. Zum Hochamt rufte dumpf und klar

Der Glocken ernster Feicrklang. Fern tönten lieblich die Gesänge

Der andachtsvollen Christenmenge. Rischrasch quer über'n Kreuzweg ging's,

Mit Horridoh und Hussasa, Sieh da! Sieh da, kam rechts und links

Ein Reiter hier, ein Reiter da! Des Rechten Roß war Silbersblinken,

Ein Feuerfarbner trug den Linken.

Wer waren Reiter links und rechts? Ich ahnd' es wohl, doch weiß ich's nicht, Lichthehr erschien der Reiter rechts.

Mit mildem Frühlingsangesicht. Graß, dunkelgelb der linke Ritter Schoß Blitz vom Aug', wie Ungewitter.

30

„Willkommen hier, zu rechter Frist, Willkommen zu der edeln Jagd, Auf Erden und im Himmel ist Kem Spiel, das lieblicher behagt." — Er rief's, fchlug laut sich an die Huste, Und schwang den -Hut hoch in die Lüfte. „Schlecht stimmet deines HomeS Klang, Sprach der zur Rechten, sanften Muths, Zu Feierglock' und Chorgesang. Kehr' um! Erjagst dir heut nichts Guts. Laß dich den guten Engel warnen Und nicht vom Böfen dich umgarnen!" —

„Jagt zu, jagt zu, mein edler Herr! Fiel rasch der linke Ritter drein. Was Glockenklang? Was Chorgeplärr? Die Jagdlust mag euch baß erstelln! Laßt mich, was fürstlich ist, euch lehren. Und euch von Jenem nicht bethören!" — „Ha! Wohlgesprochen, linker Mann! Du bist ein Held nach meinem Sinn. Wer nicht des Waidwerkö Pflegen kann, Der scher' an's Paternoster hin! Mag's, frommer Narr, dich baß verdrießen, So will ich meine Lust doch büßen!" —

Und hurre hurre vorwärts ging's, Feld ein und aus, Berg ab und an. Stets ritten Reiter rechts und links Zu beiden Seiten neben an. Auf sprang ein weißer Hirsch von ferne, Mit sechzehnzackigem Gehörne.

31 Und lauter stieß der Graf in'S Horn; Und rascher flog's zu Fuß und Roß; Und sieh! bald hinten und bald vom Stürzt' Einer todt dahin vom Troß. „Laß stürzen! Laß zur Hölle stürzen! Das darf nicht Fürstenlust verwürzen."

Das Wild duckt sich in'S Achrenfeld, Und hofft da sichern Aufenthalt. Sieh da! Ein armer Landmann stellt Sich dar in kläglicher Gestalt. „Erbarmen, lieber Herr, Erbarmen! Verschont den sauern Schweiß des Armen!" Der rechte Ritter sprengt heran, Und warnt den Grafen sanft und gut. Doch baß hetzt ihn der linke Mann Zu schadenfrohem Frevelmuth. Der Graf verschmäht des Rechten Warnen, Und läßt vom Linken sich umgarnen.

„Hinweg, du Hund, schnaubt fürchterlich Der Graf den armen Pflüger an. Sonst hetz' ich selbst, bei'm Teufel! dich. Halloh, Gesellen, drauf und dran! Zum Zeichen, daß ich wahr geschworen. Knallt ihm die Peitschen um die Ohren!" Gesagt, gethan! der Wildgraf schwang Sich über'n Hagen rasch voran. Und hinterher, bei Knall und Klang, Der Troß mit Hund und Roß und Mann; Und Hund und Mann und Roß zerstampfte Die Halmen, daß der Acker dampfte.

32 Vom nahen Lärm empor gescheucht, Feld ein und au-, Berg ab und an

Gesprengt, verfolgt, doch unerreicht. Ereilt da- Wild des AngcrS Plan;

Und mischt sich, da verschont zu werden.

Schlau mitten zwischen zahme Herden. Doch her und hin, durch Flur und Wald, Und her und hin, durch Wald und Flu;

Verfolgen und erwittern bald Die raschen Hunde seine Spur.

Der Hirt, voll Angst für seine Heerde, Wirft vor dem Grafen sich zur Erde.

,,Erbarmen, Herr, Erbarmen! Laßt Mein arme- stille- Vieh in Ruh'!

Bedenket, lieber Herr, hier grast

So mancher armen Witwe Kuh. Ihr Ein- und Alle- spart der Armen! Erbarmen, lieber Herr, Erbarmen!"

Der rechte Ritter sprengt heran. Und warnt den Grafen sanft und gut. Doch baß hetzt ihn der linke Mann

Zu schadenfrohem Frevelmuth. Der Graf verschmäht de- Rechten Warna.

Und läßt vom Linken sich umgarnen. „Verwegner Hund, der du mir werft!

Ha, daß du deiner besten Kuh Selbst um- und angcwachsen wärst, Um jede Vettel noch dazu!

So sollt' es baß mein Herz ergetzen, Euch stracks in's Himmelreich zu hetzen.

33 Halloh, Gesellen, drauf und dran!

Jo! Doho! Huffasasa!" — And jeder Hund fiel wüthend an,

Was er zunächst vor fich ersah. Bluttriefend sank der Hirt zur Erde, Bluttriefend Stück für Stück die Heerde.

Dem Mordgewühl enttafft fich kaum Das Wild mit immer schwächerm Lauf.

Mit Blut besprengt, bedeckt mit Schaum,

Nimmt jetzt des Waldes Nacht es auf. Dies birgt fich'S in des Waldes Mitte,

In eines Klausners GotteShütte. Risch ohne Rast mit Peitschenknall Mit Horridoh und Hussasa,

Und Kliff und Klaff und Hörnerschall, Verfolges der wilde Schwarm auch da. Entgegen tritt mit sanfter Bitte Der fromme Klausner vor die Hütte. „Laß ab, laß ab von dieser Spur!

Entweihe Gottes Freistatt nicht!

Zum Himmel ächzt die Kreatur

Und heischt von Gott dein Sttafgericht. Zum letzten Male laß dich warnen, Sonst wird Verderben dich umgarnen!"

Der Rechte sprengt besorgt heran, Und warnt den Grafen sanft und gut. Doch baß hetzt ihn der linke Mann

Zu schadenftohem Frevelmuth.

Und wehe! Trotz des Rechten Warnen, Läßt er vom Linken fich umgarnen! ^Deutscher Dlchterwald II.

3

34 „Verderben hin, Verderben her!

Das, ruft er, macht mir wenig GrauS.

Und wenn's im dritten Himmel war", So acht' ich'- keine Fledermaus.

Mag's Gott und dich, du Narr, verdrießen;

So will ich meine Luft doch büßen!" Er schwingt die Peitsche, stößt in's Horn; ,,Halloh, Gesellen, drauf und dran!"

Hui, schwinden Mann und Hütte vorn,

Und hinten schwinden Roß und Mann; Und Knall und Schall und Jagdgebrülle Verschlingt auf Ein Mal Todtenstille.

Erschrocken blickt der Graf umher; Er stößt in's Horn, es tönet nicht;

Er ruft, und hört sich selbst nicht mehr; Der Schwung der Peitsche sauset nicht;

Er spornt sein Roß in beide Seiten,

Und kann nicht vor- und rückwärts reiten. Drauf wird es düster um ihn her,

Und immer düstrer! wie ein Grab. Dumpf rauscht es, wie ein fernes Meer. Hoch über seinem Haupt herab

Ruft furchtbar, mit Gewittergrimme,

Dieß Urthcl eine Donnerstimme: „Du Wüthrich, teuflischer Natur, Frech gegen Gott und Mensch und Thier!

Das Ach und Weh der Kreatur

Und deine Missethat an ihr Hat laut dich vor Gericht gefodert, Wo hoch der Rache Fackel lodert.

35 Fleuch, Unhold, fleuch, und werde jetzt.

Von nun an bis in Ewigkeit, Von Höll' und Teufel selbst gehetzt! Zum Schreck der Fürsten jeder Zeit,

Die, um verruchter Lust zu stöhnen.

Nicht Schöpfer noch Geschöpf verschonen!" —

Ein schwefelgelber Wetterschein

Umzieht hierauf des Waldes Laub.

Angst rieselt ihm durch Mark und Bein; Ihm wird so schwül, so dumpf und taub! Entgegen weht ihm kaltes Grausen, Dem Nacken folgt Gewittersausen.

Das Grausen weht, das Wetter saust. Und aus der (Erd' empor, huhu!

Fährt eine schwarze Riesenfauft; Sie spannt sich auf, sie krallt sich zu;

Hui! will sie ihn bci'm Wirbel packen; Hui! steht sein Angesicht im Nacken.

Es flimmt und flammt rund um ihn her. Mit grüner, blauer, rother Gluth;

Es wallt um ihn ein Fcuermeer; Darinnen wimmelt Höllenbrut.

Jach fahren tausend Höttenhunde, Laut angehetzt empor vom Schlunde.

Er rafft sich auf durch Wald und Feld,

Und flieht, laut heulend Weh und Ach; Doch durch die ganze weite Welt

Rauscht bellend ihm die Hölle nach,

Bei Tag tief durch der Erde Klüfte, Um Mitternacht hoch durch die Lüfte.

3*

36 Im Nacken bleibt sein Antlitz stehn.

So rasch die Flucht ihn vorwärts reißt. Er muß die Ungeheuer sehn, Laut angehetzt vom bösen Geist,

Muß sehn das Knirschen und das Iappen

Der Rachen, welche nach ihm schnappen. —

Das ist des wilden Heeres Jagd,

Die bis zum jüngsten Tage währt. Und oft dem Wüstling noch bei Nacht

Zu Schreck und Graus vorüber fährt.

Das könnte, müßt' er fönst nicht schweigen,

Wohl manches Jägers Mund bezeugen.

Das Blümchen Wunderhold.

Es

blüht ein Blümchen irgend wo

In einem stillen Thal. Das schmeichelt Aug' und Herz so froh,

Wie Abendsonnen- Strahl.

Das ist viel köstlicher, als Gold, Als Perl' und Diamant.

Drum wird es „Blümchen Wunderhold"

Mit gutem Fug genannt. Wohl sänge sich ein langes Lied

Von meines Blümchens Kraft, Wie es am Leib und am Gemüth

So hohe Wunder schafft.

Was kein geheimes Elixir

Dir sonst gewähren kann, Das leistet traun! mein Blümchen dir,

Man sah' es ihm nicht an.

37 Wer Wunderhold im Busen hegt, Wird wie ein Engel schön.

Das hab' ich, inniglich bewegt, An Mann und Weib gesehn. An Mann und Weib, alt oder jung,

Zieht'-, wie ein Talisman,

Der schönsten Seelen Huldigung Unwiderstehlich an.

Auf steifem Hals ein Sttotzerhaupt,

Das über alle Höhn Weit, weit hinaus zu ragen glaubt, Läßt doch gewiß nicht schön.

Wenn irgend nun ein Rang, wenn Gold

Zu steif den Hals dir gab. So schmeidigt ihn mein Wunderhold,

Und biegt dein Haupt herab.

Es webet über dein Gesicht Der Anmuth Rosenflor;

Und zieht des Auges grellem Licht Die Wimper mildernd vor.

Es theilt der Flöte weichen Klang Des Schreiers Kehle mit,

Und wandelt in Zephvrengang Des Stürmers Poltertritt.

Der Laute gleicht des Menschen Herz,

Zu Sang und Klang gebaut, Doch spielen sie oft Lust und Schmerz

Zu stürmisch und zu laut: Der Schmerz, wann Ehre, Macht und Gold Vor deinen Wünschen fliehn, Und Lust, wenn sie in deinem Sold

Mit SiegeSkränzcn ziehn.

38 O wie dann Wunderhold das Herz So mild und lieblich stimmt! Wie allgefällig Ernst und Scherz

In seinem Zauber schwimmt! Wie man alsdann nichts thut und spricht.

Drob Jemand zürnen kann!

Das macht, man trotzt und strotzet nicht. Und drängt sich nicht voran.

O wie man dann so wohlgemuth. So friedlich lebt und webt!

Wie um das Lager, wo man ruht. Der Schlaf so segnend schwebt!

Denn Wunderhold hält Alles fern. Was giftig beißt und sticht;

Und stäch' ein Molch auch noch so gern, So kann und kann er nicht. Ich sing', o Lieber, glaub' es mir. Nichts aus der Fabelwelt, Wenn gleich ein solches Wunder dir

Fast hart zu glauben fällt. Mein Lied ist nur ein Wiederschein

Der Himmelslieblichkeit,

Die Wunderhold auf Groß und Klein In Thun und Wesen streut. Ach! hättest du nur die gekannt,

Die einst mein Kleinod war, —

Der Tod entriß sie meiner Hand

Hart hinter'm Traualtar, —

Dann würdest du es ganz verstehn. Was Wunderhold vermag.

Und in das Licht der Wahrheit sehn. Wie in den Hellen Tag.

39 Wohl hundert Mal verdankt' ich ihr Des Blümchens Segensflor. Sanft schob sic'S in den Busen mir Zurück, wann ich's verlor. Jetzt rafft ein Geist der Ungeduld Es oft mir aus der Brust. Erft wann ich büße meine Schuld, Bereu' ich den Verlust.

O was des Blümchens Wunderkraft Am Leib und am Gemüth Ihr, meiner Holdin, einst verschafft, Faßt nicht das längste Lied! — Weil's mehr, als Seide, Perl' und Gold, Der Schönheit Zier verleiht, So nenn' ich's ,,Blümchen Wunderhold" Sonst heißt's — Bescheidenheit.

Die Umarmung. Wic um ihren Brünstig ihre Ranke Wie der Ephcu sein An der Ulme Busen

Stab die Rebe strickt, Gewebe drückt;

Wie ein Taubenpaar sich schnäbelt. Und auf ausgeforschtem Nest, Von der Liebe Rausch umnebelt, Haschen sich und würgen läßt: Dürft' ich so dich rund umfangen! Dürftest Du, Geliebte, mich! — Dürften so zusammen hangen Unsre Lippen ewiglich!

40

Dann verschmäht* ich alle Mahle, Wie ich sie auf Erden sah, Dann sogar im Göttersaale Nektar und Ambrosia. Sterben wollt' ich im Genusse, Wie ihn deine Lippe beut, Sterben in dem langen Kusse Wolluftvoller Trunkenheit. — Komm, o komm, und laß uns sterben? Mir entlodert schon der Geist, Fluch gesprochen sei dem Erben, Der uns von einander reißt!

Unter Myrten, wo wir fallen. Bleib' uns Eine Gruft bevor! Unsre Seelen aber wallen In vereintem Hauch empor. In die seligen Gefilde, Voller Wohlgeruch und Pracht,' Denen stäte Frühlingsmilde Vom entwölkten Himmel lacht;

Wo die Bäume schöner blühen. Wo die Quellen, wo der Wind, Und der Vögel Melodiken Lieblicher und reiner sind; Wo das Auge des Betrübten Seine Thränen ausgeweint, Und Geliebte mit Geliebten Ewig das Geschick vereint;

41 Wo nun Phaon, voll Bedauren, Seiner Sappho sich erbarmt; Wo Petrarca ruhig Lauren An der reinsten Quell' umarmt;

Und auf rund umschirmten Wiesen, Von Verfolgung nicht gestört. Glücklicher nun Heloisen Abälard die Liebe lehrt. —

O des Himmels voller Freuden, Den ich da schon offen sah! Komm! Don hinnen laß uns scheiden! Eia, wären wir schon da! —

Männerkeuschheit. (Januar 1778.) Üöcm Wollust nie den Nacken bog Und der Gesundheit Mark entsog, Dem steht ein stolzes Wort wohl an, Das Heldenwort: Ich bin ein Mann! Denn er gedeiht und sproßt empor. Wie auf der Wies' ein schlankes Rohr; Und lebt und webt, der Gottheit voll. An Kraft und Schönheit ein Apoll. Die Götterkraft, die ihn durchfleußt. Beflügelt seinen Feuergeist, Und treibt, aus kalter Däinmerung, Gen Himmel seinen Adlerschwung.

42 Dort taucht er sich in's Sonnenmeer,

Und Klarheit strömet um ihn her.

Dann wandelt sein erhellter Sinn Durch alle Schöpfung Gottes hin.

Und er durchspäht, und wägt, und mißt

Was schön, was groß und herrlich ist. Und stellt es dar in Red' und Sang

Voll Harmonie, wie Himmelsklang.

O schaut, wie er voll Majestät, Ein Gott, daher auf Erden geht! Er geht und steht in Herrlichkeit,

Und fleht um nichts; denn er gebeut. Sein Auge funkelt dunkelhell, Wie ein krystallner Schattenqucll.

Sein Antlitz strahlt, wie Morgenroth;

Auf Ras' und Stirn herrscht Machtgebot. Das Machtgebot, das drauf regiert, Wird hui! durch seinen Arm vollführt.

Denn der schnellt aus, wie Federstahl; Sein Schwerthicb ist ein Wetterstrahl.

Das Roß fühlt seines Schenkels Macht, Der nimmer wanket, nimmer kracht. Er zwängt das Roß, vom Zwang entwöhnt.

Er zwängt das Roß, und horch! es stöhnt. Er geht und steht in Herrlichkeit,

Und fleht um nichts; denn er gebeut! Und dennoch schaut, wo er sich zeigt, O schaut, wie ihm sich Alles neigt!

43 Die edelsten der Jungfraun blühn. Sie blühn unb duften nur für ihn.

O Glückliche, die er erkiest! O Selige, die sein genießt!

Die Fülle seines Lebens glänzt,

Wie Wein, von Rosen rund umkränzt. Sein glücklich Weib, an seiner Brust, Berauscht sich draus zu Lieb' und Lust.

Frohlockend blickt sie rund umher: „Wo sind der Männer mehr, wie Er?" Fleuch, Zärtling, fleuch! Eie spottet dein. Nur Er nimmt Bett' und Busen ein.

Sie sieht und fodert auf umher:

„Wo isi, wo ist ein Mann, wie Er?"

Sie, ihm allein getreu und hold, Erkauft kein Fürst um Ehr' und Gold.

Wie, wann der Lenz die Erd' umfäht.

Und sie mit Blumen schwanger geht. So segnet Gott durch ihn sein Weib, Und Blumen trägt ihr edler Leib.

Die alle blühn, wie Sie und Er, Sie blühn gesund und schön umher.

Und wachsen auf, ein Zederwald,

Voll Vaterkrast und Wohlgestalt. —

So glänzt der Lohn, den der genießt. So das Geschlecht, das dem entsprießt.

Dem Wollust nie den Nacken bog Und der Gesundheit Mark entsog.

44

Des armen Suschen's Traum, ^ch träumte, wie um Mitternacht Mein Falscher mir erschien. Fast schwur' ich, daß ich hell gewacht, So hell erblickt' ich ihn.

Er zog den Treuring von der Hand Und ach! zerbrach ihn mir. Ein wasserhelles Perlenband Wars er mir hin dafür. Drauf ging ich wohl an'S Gartenbeet, Zu schaun mein Myrtenreis, Das ich zum Kränzchen pflanzen that, Und pflegen that mit Fleiß.

Da riß entzwei mein Perlenband, Und eh' ich's mich versah, Entrollten all' in Erd' und Sand, Und keine war mehr da.

Ich sucht' und sucht' in Angst und Schweiß, Umsonst, umsonst! Da schien Verwandelt mein geliebtes Reis In dunkeln Rosmarin. Erfüllt ist längst das Nachtgesicht, Ach! langst erfüllt genau. Das Traumbuch ftag' ich weiter nicht, Und keine weise Frau.

45 Nun brich, o Herz, der Ring ist hin! Die Perlen sind geweint! Statt Myrt' erwuchs dir Rosmarin! Der Traum hat Tod gemeint.

Brich, armes Herz! Zur Todtenkron' Erwuchs dir Rosmarin. Verweint sind deine Perlen schon, Der Ring, der Ring ist hin!

Johann Heinrich Voss. Geb. zu Sommersdorf in Mecklenburg 1751; gest, zu Heidelberg 1826.

Der siebzigste Geburtstag. Auf die Postille gebückt, zur Seite des wärmenden Ofens, Saß der redliche Tamm in dem Lehnstuhl, welcher mit Schnitzwerk, Und braunnarbigem Jucht, voll schwellender Haare, geziert war: Tamm, seit vierzig Jahren in Stolp, dem gesegneten Freidorf, Organist, Schulmeister zugleich, und ehrsamer Küster, Der fast allen im Dorf, bis auf wenige Greise der Vorzeit, Einst Taufwasser gereicht, und Sitte gelehrt und Erkenntniß, Dann zur Trauung gespielt, und hinweg schon manchen gesungen. Oft nun faltend die Hand', und oft mit lauterem Murmeln, Las er die tröstenden Sprüch' und Ermahnungen. Aber allmählich Starrte sein Blick, und er sank in erquickenden Mittagsschlummer. Festlich prangte der Greis in gestreifter kalmankener Jacke; Und bei entglittncr Brill' und silberfarbenem Haupthaar Lag auf dem Buche die Mütze von violettenem Sammet, Mit Fuchspelze verbrämt, und geschmückt mit goldener Troddel. Denn er feierte heute den siebzigsten frohen Geburtstag, Froh des erlebetcn Heils. Sein einziger Sohn, Zacharias, Welcher als Kind auf dem Schemel gepredigt, und, von dem Pfarrer Ausersehn für die Kirche, mit Noth vollendet die Laufbahn, Durch die lateinische Schul', und die theure Akademie durch, Der war jetzt einhellig erwähleter Pfarrer in Merlitz, Und seit kurzem vermählt mit der wirthlichen Tochter des Borfahrs. Fernher hatte der Sohn, zur Verherrlichung seines Geburtstags, Edlen Tabak mit der Fracht und stärkende Weine gesendet,

47 Auch in dem Briefe gelobt, er selbst und die fteundliche Gattin, Hemmeten nicht Hohlweg' und verschnciete Gründe die Durchfahrt, Sicherlich kämen sie beide, das Fest mit dem Vater zu feiern, Und zu empfahn den Segen von ihm und der würdigen Mutter. Eine versiegelte Flasche mit Rheinwein hatte der Vater Froh sich gespendet zum Mahl, und mit Mütterchen auf die Gesundheit Ihres Sohns Zacharias geklingt, und der fteundlichen Gattin, Die sie so gern noch sähen, und Töchterchen nennten und bald auch Mütterchen, ach! an der Wiege der Enkelin, oder des Enkels! Viel noch sprachen sic fort von Tagen des Grams und der Tröstung, Und wie sich alles umher auflös'in behagliches Alter: ,,Gutes gewollt, mit Vertraun und Beharrlichkeit, führet zum Ausgang. Solches erfuhren wir selbst, du Trauteste; solches der Sohn auch! Hab' ich doch immer gesagt, wenn du weintest: Frau, nur geduldig! Bet' und vertrau! Je größer die Noth, je näher die Rettung! Schwer ist aller Beginn; wer getrost fortgehet, der kommt an!" Feuriger rief es der Greis, und las die erbauliche Predigt Nach, wie den Sperling ernähr' und die Lilie kleide der Vater. Doch der balsamische Trank, der altende, löste dem Alten Sanft den behaglichen Sinn, und duftete süße Betäubung.

Mütterchen hatte mit Sorg' ihr freundliches Stübchen gezieret. Wo von der Schule Geschäft sie ruheten, und mit Bewirthung Rechtliche Gast' aufnahmen, den Prediger und den Verwalter; Hatte gefegt und geuhlt, und mit feinerem Sande gestreuet. Reine Gardinen gehängt um Fenster und luftigen Alkov, Mit rothblumigem Teppich gedeckt den eichenen Klapptisch, Und das bestäubte Gewächs am sonnigen Fenster gereinigt. Knospende Ros' und Levkoj', und spanischen Pfeffer und Goldlack, Sammt dem grünenden Korb Maililien hinter dem Ofen. Ringsum blinkten gcscheurt die zinnernen Teller und Schüsseln Auf dem Gesims'; auch hingen ein Paar Stetttnische Krüge Blau geblümt, au den Pflöcken, die Feuerkieke von Messing, Desem und Mangelholz, und die zierliche Elle von Nußbaum.

48 Aber das grüne Klavier, vom Greise gestimmt und besaitet,

Stand mit bebildertem Deckel, und schimmerte; unten befestigt Hing ein Pedal; c8 lag auf dem Pult ein offnes Choralbuch.

Auch den eichenen Schrank mit geflügelten Köpfen und Schnörkeln, Schraubenförmigen Füßen, und Schlüffelschilden von Messing,

(Ihre selige Mutter, die Küsterin, kauft' ihn zum Brautschatz) Hatte sie abgestäubt, und mit glänzendem Wachse gebohnet.

Oben stand auf Stufen ein Hund und ein züngelnder Löwe, Beide von Gyps, Trinkgläser mit eingeschliffenen Bildern, Zween Theetöpfe von Zinn, und irdene Tassen, und Aepfel.

Als sic den Greis wahrnahm, wie er ruht' in athmendem Schlummer, Stand das Mütterchen auf vom binsenbeflochtenen Spinnstuhl,

Langsam, trippelte dann auf knirrcndem Sande zur Wanduhr. Leis, und knüpfte die Schnur des Schlaggewichts an den Nagel,

Daß ihm den Schlaf nicht störte das klingende Glas und der Kukuk. Jetzo sah sie hinaus, wie die stöbernden Flocken am Fenster

Rieselten, und wie dec Ost dort wirbelte, dort in den Eschen

Rauscht', und die Spuren verwehte der hüpfenden Krähen am Scheunthor.

Lange mit ernstem Gesicht, ihr Haupt und die Hände bewegend, Stand sie vertieft in Gedanken, und flifterte halb, was sie dachte:

Lieber Gott, wie es stürmt, und der Schnee in den Gründen sich aufhäuft! Armer, wer jetzt auf Reisen hindurch muß, ferne der Einkehr! Auch wer, Weib zu erwärmen und Kind, auswandert nach Reisholz,

Hungrig oft und zerlumpt! Kein Mensch wohl jagte bei solchem Wetter den Hund aus der Thüre, wer seines Viehs sich erbarmet!

Dennoch kommt mein Söhnchen, das Fest mit dem Vater zu feiern! Was er wollte, das wollt' er, von Kind auf! Gar zu besonders

Wühlt mir das Herz! Und seht wie die Katz' auf dem Tritte des Tisches Schnurrt, und das Pfötchen sich leckt, und Bart und Nacken sich putzet!

Das bedeutet ja Fremde, nach aller Vernünftigen Urtheil! Sprach's, und trat an den Spiegel, die festliche Haube zu ordnen.

Welche der Vater verschob, mit dem Kuss ausgleichend den Zwiespalt;

49 Denn er leerte da» Glas auf die Enkelin, sie auf den Enkel. Nicht ganz schäme sich meiner die Frau im modischen Kopfzeug k Dachte sie leis' im Herzen, und lächelte selber der Thorheit. Neben dem schlummernden Greis', an der anderen Ecke de- Tische», Deckte sie jetzo ein Tuch von fein gemodeltem Drillich, Stellete dann die Tassen mit zitternden Händen in Ordnung; Auch die blechene Dos, und darin großklumpigen Zucker, Trug sie hervor au- dem Schrank, und scheuchte die sausenden Fliegen, Die ihr Mann mit der Klappe verschont zur Wintergesellschaft; Auch dem Gesims' enthob sie ein Paar Thonpfeifen mit Posen, Grün und roth, und legte Tabak auf den zinnernen Teller.

Als sie drinnen nunmehr den Empfang der Kinder bereitet Ging sie hinaus vorsichtig, damit nicht knarrte der Drücker. Aus der Gesindeftube darauf, vom rummelnden Spulrad, Rief sie, die Thür halb öffnend, Marie, die geschäftige Hausmagd, Welche gehaspeltes Garn von der Wind' abspulte zum Weben, Hastiges Schwungs, von dem Weber gemahnt, und eigenem Ehrgeiz. Heiser ertönte der Ruf, und gehemmt war plötzlich der Umschwung. Flink, lebendige Kohlen, Marie, aus dem Ofen gescharret. Dicht an die Platte der Wand, die den Lehnstuhl wärmet im Rücken; Daß ich frisch (denn er schmeckt viel kräftiger) brenne den Kaffe. Heize mit Kien dann wieder und Torf, und büchenem Stammholz, Ohne Geräusch, daß nicht aus dem Schlaf' aufwache der Vater. Sinkt das Feuer in Glut, dann schiebe den knorrigen Klotz nach, Der in die Nacht fortglimme, dem leidigen Froste zur Abwehr, Siebzigjährige sind nicht Fröstlinge, wenn sie im Sommer Gern an der Sonn' auSruhn, und am wärmenden Ofen im Winter. Auch für die Kinderchen wohl braucht'- gründliche Wärme zum Aufthaun. Und der ermahnenden folgte Marie, und sprach im HerauSgehn: Barsch durchkältet der Ost; wer im Sturm lustreiset, ist unklug; Nur ein wähligeS Paar, wie das unftige, dammelt hindurch wohl. Deutscher Dichterwald II. 4

50 Wärmenden Trank auch bracht' ich den Kälberchen heut und den Milchküh'n. Auch viel wärmende Streu in das Fach. Schönmädchen und Blüming Brummten am Trog, und leckten die Hand, und ließen sich kraueln.

Sprach's; und sobald sie dem Ofen die funkelnden Kohlen entscharret. Legte sie Teurung hinein, und weckte die Glut mit dem BlaSbalg, Hustend, und schimpfte den Rauch, und wischte die thränenden Augen. Emsig stand an dem Heerde das Mütterchen, brannte den Kaffe Ueber der Glut in der Pfann', und rührte mit hölzernem Löffel: Knatternd schwitzten die Dohnen, und bräunten sich, während ein dicker Duftender Qualm aufdampste, die Küch' und die Diele durchräuchernd. Sie nun langte die Mühle herab vom Gesimse des Schornsteins, Schüttete Bohnen darauf, und fest mit den Knieen sie zwängend. Hielt sie den Rumpf in der Linken, und dreht' in der Rechten den Knopf um; Oft auch hüpfende Bohnen vom Schooß haushälterisch sammelnd, Goß sie auf graues Papier den grob gemahlenen Kaffe. Plötzlich hemmte sie nun die rasselnde Mühl' in dem Umlauf; Und zu Marie, die den Ofen verspündetc, sprach sie gebietend: Eile, Marie, und sperre den wachsamen Hund in da- Backhaus; Daß, wenn der Schlitten sich naht, da- Gebell nicht störe den Vater. Denkt auch Thoms an die Karpfen für unseren Sohn und den Pastor, Der un« zu Abend beehrt, ihr Lieblingsessen von Alter«? Hol' er vor dunkeler Nacht; sonst geht ihm der kitzliche Fischer Schwerlich zum Hälter hinab. Au- Vorsicht bring' ihm den Beutel. Wenn er auch trockenes Holz für die Bratgan-, die wir gestopfet. Splitterte! Bring' ihm da- Beil, und bedeut' ihn. Dann im Vorbeigehn Steig auf den Taubenschlag, und sieh, ob der Schlitten nicht ankommt. Kaum gesagt, so enteilte Marie, die geschäftige Hau-magd, Nehmend von rußiger Mauer da- Beil und den maschigen Beutel; Lockte den treuen Monarch mit Geburt-tagöbrocken zum Backhaus,

51 Fern an den Garten hinab, und schloß mit der Krampe den Kerker. Anfangs kratzte die Dogg', und winselte; aber sobalder Wärme roch vom frischen Gebäck des festlichen Brote-, Sprang er behend auf den Ofen, und streckt ausruhende Glieder. Jene lief in die Scheune, wo Thom- mit gewaltiger Arbeit Häckerling schnitt, denn ihn ftor! und sie sagt' in der Eile den Auftrag:

Splittere Holz für die Gans, und hol' in dem Beutel die Karpfen, Thoms, vor dunkeler Nacht: sonst geht der kitzliche Fischer Schwerlich zum Hälter hinab, ttotz unserem Sohn' und dem Pastor? Thoms antwortete drauf, und stellte die Häckerlinglad' hin: Splitter, Marie, und Karpfen verschaff' ich dir, früher denn Noth ist. Wenn an dem heutigen Tage sich kitzelich zeiget der Fischer, Treib' ich den Kitzel ihm aus; und bald ist der Hälter geöffnet! Also der rüstige Knechtda rannte sie durch das Gestöber, Stieg auf den Taubenschlag, und pustete, rieb sich die Hände, Steckte sie unter die Schürz', und schlug sich über die Schultern. Als sie mit schärferem Blick' in des Schnees umnebelnden Wirbeln Spähete; siehe, da kam's mit verdecktem Gestühl wie ein Schlitten, Welcher vom Berg' in das Dorf herklingelte. Schnell von der Leiter Stieg sie herab, und brachte der emsigen Mutter die Botschaft, Welche der Nilch abschöpfte den Rahm zu festlichem Kaffe:

Mutter, es kommt wie ein Schlitten; ich weiß nicht sicher, doch glaub' ich! Also Marie: da verlor die erschrockene Mutter den Löffel; Unter ihr betten die Knie; und sie lief mit klopfendem Herzen, AthemloS; ihr entflog im hastigen Lauf der Pantoffel. Jene lief zu der Pfort', und öffnete. Näher und näher Kam dasGetling, und da-Klatschen derPeitsch', und derPferdeGetrampel. Nun, nun lenkten herein die muthigcn Ross' in den Hofraum, V lankgeschirrt; und der Schlitten mit halb schon offnem Verdeckstuhl Hielt an der Jhür', und eS schnoben, beschneit und dampfend, die Renner. 4*

52 Mütterchen rief : Willkommen! daher: Willkommen, ihr Kindlein! Lebt ihr auch noch? und reichte die Hand' in den schönen Verdeckstuhl; Lebt in dem grimmigen Ost mein Töchterchen? Dann von den Kindem, Selbst sich zu schonen, ermahnt: Laßt, Kinderchen! sprach sie; dem Sturmwind Wehret das Haus! Ich bin ja vom eisernen Kerne der Dorwelt! Stets war unser Geschlecht steinalt, und Verächter des Wetters; Aber die jüngere Welt ist zart, und scheuet die Zugluft.

Sprach'-; und den Sohn, der dem Schlitten entsprang, umarmte sie eilig, Hüllte das Töchterchen dann aus bärenzottigem Fußsack, Und liebkosete viel, mit Kuß und bedaurendem Streicheln, Zog dann beid', in der Linken den Sohn, in der Rechten die Tochter, Rasch in daö Haus, dem Gesinde des Fahrzeugs Sorge vertrauend. Aber wo bleibt mein Vater? Er ist doch gesund am Geburtstag? Fragte der Sohn. Schnell tuschte mit winkendem Haupte die Mutter: Still! das Väterchen hält noch Mittagöschlummer im Lehnstuhl? Laß mit kindlichem Kuß dein junges Gemahl ihn erwecken; Dann wird wahr, daß Gott int Schlafe die Seinigen segnet!

Sprach's, und führte sie leis' in der Schule gesäubertes Zimmer, Voll von Tisch und Gestühl, Schreibzeug und bezifferten Tafeln: Wo sie an Pflöck' aufhängte die nordische Wintervermummung, Mäntel, mit Flocken geweißt, und der Tochter bewunderten Leibpelz, Auch den Flor, der die Wangen geschirmt, und das seidene Halstuch. Und sie umschloß die enthüllten mit strömender Thräne der Inbrunst: Tochter und Sohn, willkommen! an'S Herz willkommen noch Einmal! Ihr, uns Altenden Freud', in Freud' auch altet und greifet, Stet- einmüthigeS Sinns, und umwohnt von gedeihenden Kindern! Nun mag brechen das Auge, da dich wir gesehen im Amt-rock, Sohn, und dich ihm vermählt, du ftifch aufblühendes Herzblatt! Armes Kind, wie das ganze Gesicht roth glühet vom Ostwind!

53

O du Seelengesicht! denn ich duze dich, weil du es foderst. Aber die Stub' ist warm, und gleich soll der Kaffe bereit sein! Ihr um den Nacken die Arme geschmiegt, liebkoste die Tochter: Mutter, ich duze dich auch, wie die leibliche, die mich geboren; Also geschah's in der Bibel, da Herz und Zunge vereint war: Denn du gebarst und erzogst mir den wackeren Sohn Zacharias, Der an Wuchs und Gemüth, wie er sagt, nachartet dem Vater; Mütterchen, habe mich lieb; ich will auch artiges Kind sein. Fröhliches Herz und rothes Gesicht, das hab' ich beständig. Auch wenn der Ost nicht weht. Mein Väterchen sagte mir oftmals. Klopfend die Wang', ich würde noch krank vor lauter Gesundheit.

Jetzo sagte der Sohn, sein Weib darstellend der Mutter: Mütterchen, nehmt sie auf Glauben. So zart und geschlank, wie sie dafteht, Ist sie mit Leib und Seele vom edelsten Kerne der Vorwelt, Daß sie der Mutter nur nicht das Her; abschwatze des Vaters! Komm denn! und bring' als Gabe den zärtlichsten Kuß zum Geburtstag.

Schalkhalft lächelte drob, und sprach die treffliche Gattin: Nicht zur Geburtstag-gabe! Was befferes bring' ich im Koffer Unserem Vater zur Lust, und dem Mütterchen, ohne dein Wissen! Sprach's, und faßte dem Manne die Hand; die führende Mutter Oeffnete leise die Thür', und ließ die Kinder hineingehn. Aber die junge Frau, voll Lieb' im lächelnden Antlitz, Hüpfte voraus, und küßte den Greis. Mit verwunderten Augen Sah er empor, und hing in der trautesten Kinder Umarmung.

54

Der AbendschmauS. Pächter. Führe den Schecken zum Stall, und futter' ihn, Jürgen, mit Haber; Doch erst ttockne den Schaum, daß er kühl werd', ehe du träntest O wie im Sprung' an der Kette der wackere Hund mich bewillkommt!

Frau. Za, und die wackere Frau mit dem Säuglinge! Küsse mich, Lieber! Pächter.

Frau und Junge zugleich in die Arme mir! Schwerlich lauscht ihr

Unter dem hangenden Dach der Kastanie, daß ich vorbeisah.

Frau. Männchen, du bliebst mir so lang'; ich wartete hier mit dem Theetift. Sieh, wie der Junge nach dir die Hand' ausstreckt, und dich anlacht. Nimm ihn. Ich reichte die Brust; doch er lallt', und spielt' ander

Bändern. Und ich bespritzt' ihn strafend mit Milch; da kraust' er das Antlitz. Pächter.

Fritz, ich kriege dich, piek! Rothbackiger Bube, versteckst dich?

Komm; ich gebe dir auch was prächtiges.

Höre, wie schön doch

Klimpert das Leierchen hier; und es drehen sich oben die Lämmlein

Frau. Neige dich hübsch, mein Kind, und streichele: Eya, Papachen!

Pächter. Laß uns hineingehn, Frau, ins Kühlere.

Gebe der Himmel

Uns die Nacht ein Gewitter, das liebe Korn zu erfrischen!

Linsen und Wicken sind gelb, und die Wintersaat auf dem Sandfed Nickt mit schmächtigen Aehren, wie nothreif. Aber mein Soldan

Rupfete Gras auf dem Weg', auch schöpft die Sonne sich Wasser-

Frau. Auch weissagte der Hahn, und es rieselte Ruß in dem Schornstein Hier die versprochene Mütze, die kaum vor dem Kind' ich geftrtig;

55 Und, den ich gern eintauschte, der unvergängliche Schlafrock, Sauber und glatt au- der Wäsche, mit wohlgeschildetem Ermel. Heda, den Stiefelknecht für den Herrn, und die gelben Pantoffeln, Jlsabe! Flink auch die Pfeif', und die Sonntag-dose mit Knaster? Will mein Männchen noch Thee? Pächter. Dank, Mütterchen! Jlsabe schafft mir Kühlende Buttermilch: denn du hast doch heute gebuttert? Frau. Bald den klaren Beweis, bei lockerem Brot und Radieschen! Setze dich nun, wie du pflegst, hauöväterlich hier in den Lehnstuhl; Und in behaglichen Wölkchen erzähle mir etwas von Hamburg: Ob das Geräusch dich innig gelabt, und verleidet die Landluft: Ob du zugleich nach Wunsche die stattlichen Gaule verhandelt. Luftiger kleid' ich indeß den wähligen Buben in Nachtzeug, Daß er mit Ernst einfauge; mich drängt der gesegnete Vorrath. Pächter. Höre denn, Frau! ich erzähl' anmuthige Worte von Hamburg. Nicht das Geräusch hat innig gelabt, noch verleidet die Landluft: Aber cS sind nach Wunsche die stattlichen Gaule verhandelt. Isabelle gefiel durch artigen Gang und Gewandhcit, Daß ungesäumt Herr Dolling ihr zusprach achtzig Dukaten; Fünfzig dem Apfelschimmel, und andere fünfzig dem Schweißfuchs. Lange zuvor erprobt' er die Tugenden samt dem Bereiter; Hell im Geficht nun kam er, und sprach mit schüttelndem Handschlag: Herr, das sind mir einmal Reitklepperchcn, ganz nach der Regel! Solch ein wiegender Gang, und dazu stahlreicher Pyrmonter, Etwas Diät auch daneben, versteht sich! heilen, so Gott will. Mir im Magen den Krampf, und der Frau die empfindsame Wallung! Sein Sie zu Abend mein Gast; da findet sich kleine Gesellschaft Guter Freunde bei uns. Wir find auf unseren Gärten Alle zum Brunnen verdammt; doch entrief uns heute der Posttag. Nur auf ein Butterbrot, Herr Woldemar, und ein Gerichtlein Gcrnegesthn! Ich bin so ein Freund von der ländlichen Mahlzeit, Auch von der schönen Natur, die Ihr Glücklicher täglich genießet!

56 Ich antwortete drauf mit des Stadtvolks neuestem Bückling.Wenn Sie befehlen, mein Herr ; ich bin Ihr gehorsamer Diener. Ehre fiir uns, daß schöne Natur und Ländlichkeit Mod' ist. Jetzo wandelt' ich heim, wo ein Puderer und ein Barbier mich Fein für die Welt aufstutzten; gereiniget wurden vom Hausknecht Kleider und Hut; und es lachten mit silbernem Sporne die Stiefel. Feierlich ging ich um Acht zu Dollings Brunnengesellschaft. Zwölf dickbäuchige Herren und zwölf breithüftige Damen Saßen vertheilt in dem Saale mit gierigen Augen am Spieltisch; Denn nicht galt es um Nüss' und Schillinge, nein! um Dukaten! Als nach beinah drei Stunden den hochaufwuchernden Einsatz Alle getilgt, glutroth der Verlierende, und der Gewinner; Hieß mich der Wirth willkommen, und nöthigte bald zu der Tafel, Paar' auf Paar' entrauschten, und ordneten sich um die Tafel, Falteten blitzende Händ', und beteten, oder besahn sich; Bunt nun gereiht, saß alles umher, mit geschmeidigem Lächeln. Längs der belasteten Tafel, von zwölf Wachskerzen erleuchtet. Einer krystallenen Kron', und zwanzig spiegelnden Blakern, Prangte, geformt vom Kanditor, ein anschaunswürdiger Aufsatz. Wände von weißem Traganth, mit Spiegelsäulen gcstützet, Liefen an jeglicher Seil'; und eö schlängelten grünende Neben Rings von gesponnenem Glase, mit bräunlichen Trauben behänget. Porzellanene Winzer mit Hipplein thaten geschäftig ; Einer bot von der Leiter die abgeschnittene Traube Seiner Winzerin dar, die den Korb aufstreckte mit Schmeicheln; Andere trugen die Last mühsam zur schäumenden Kelter. Oben stand im Gebüsche die alabasterne Trümmer Einer gothischen Burg; inwendig am röthlichen Quizbaum Schlief die zuckerne Hirtin auf Moos; bei dem spiegelnden Bergquelt Ging um gelagerte Ziegen und seidene Schäfchen ein Beller. Fem am Traubengeländer erhub sich ein naschendes Böcklein; Aber die Winzerin faßt' ihm den Bart, und schlug mit der Rankt. Krumm in des Felsabhangs rothbeerige Stauden ergoß sich Spiegelnd der Bach, und rollte zum sanftgelehneten Garten, Welcher die Mitt' einnahm, von der stachlichen Hecke beftiedigt.

57 Drin großköpfiger Kohl, und gestäbelte Bohnen und Mangold, Kürbis, Gurt' und Melon', und farbige Blumen de- Herbstes; Rechts die Nasturzienlaub', und links ein japanisches LusthauS; Birnen umher, Aprikosen und Pfirfiche, Pflaumen und Aepfel, All' aus kandirtem AnieS; zwei Jüngferchen standen in Wipfeln Mächtiger Wallnußbäum', und schüttelten; andere lachend Lasen die Frucht, die sie traf; ein porzellanener Mannfisch Blies aus der Schnecke den Spring von Krystall, der gewölbt in deB eckens Spiegel fich goß, umringt von der schöngefchweiften Terrasse; Feiner gefärbeter Sand war bunt durch die Gänge geftreuet. Unten cntwallte der Vach, und zerschnitt daö grafige Seethal, Ueberbrückt: auf der Weid' hochhalsige Rosse mit Füllen, Auch großeutrige Kühe, gemelkt und mit saugenden Kälbern; Mäher und Härterm drüben, um Schwad' und geschobertes Grummet. Bläuliches Glas nun dehnte den See, von der Binse gebordet. Und braunkolbigem Rohr; ein Angeler schwang den gekrümmten Perlemutternen Barsch; und ein stämmiger Greis in dem Kähnlein Hub an das Land KrebSreuscn, und ächzete; tief an dem Werder Trocknete maschiges Garn auf Gaffelchen; und in dem Weidicht Lag die Hütte bemoost; die Fischerin unter der Pappel Reichte gewundene Muschelgehäus' anlachenden Kindern. Also prangte mit Kunst das Wundergebäu des KanditorS. Sechs ehrvolle Gericht am oberen Ende der Tafel Standen, und andere sechs am unteren Ende, geordnet: Einige kalt nach der Regel, und einige brätelnd auf Marmor, Heißem, in Silber gefaßtem, geründetem. Doch um den Aufsatz Standen französische Frücht' und Salat', als Trabanten des Bratens. Schweigend athmeten wir, und schaueten rings um die Tafel. Jetzo begann die Wirthin, und neigte sich vor der Gesellschaft: Meine Herm und Damen, Sie sehn hier alles auf Einmal. Nehmen Sie gütig vorlieb mit der ländlichen kleinen Bewirthung. Sprach's, und zerschnitt den Fasan, mit indischen Vogelnestern, Wie man erzählte, gewürzt, und Azia. Hurtige Diener Theilten umher rangmäßig den stattlichen Damen und Herren.

58 Seif auch fragte der Diener: Befehlen Sie sechziger Rheinwein, Pontak, oder Burgunder? und jeglichem -rächt' er sein Fläschchen. Jetzo gab ein Lakai uns saubere Teller, und bot dann Junge Kalkuten herum, mit scharfer batavischer Soja. Hierauf reicht' uns dieser die weingesottne Forelle; Jener den Kabliau, mit der kräftigen Brühe von Austern, Die hamburgischer Witz für Sommerschmäuse sich einmacht. Doch die Mamsell, beim holden Gespräch lebhafter sich fächelnd, Traf dem Lakain mit der Feder des babylonischen Haarthurms Grad' in das Aug'; und ach! auf dem feuerfarbenen Taftkleid Schwammen die Austern umher: da entstand unermeßlicher Auftuhr. Bald beruhigte wieder ein fett Spanferkel in Gallert. Welches lang' unzerschnitten Bewunderung schaffte der Wirthin. Froher beäugelte selbst kein Naturaliensammler Durch die vergrößernde Brille den Wurm in geschliffenem Bernstein, Als wir Gäste das Ferkel im helldurchsichtigen Gallert. Aber nachdem an dem Ferkel wir Aug' und Zunge geweidet; Siehe da bracht ein Lakai die Ehrenkrone des Gastmahls. Aechzend hub er vor Dolling ein ungeheueres Backwerk, Rund und hohl, voll edles Gehalts: Rebhühnerpastete Nannt' es der Wirth, und schwur, aus Bordeaux vom berühmtesten Kunstkoch Hab' ihm ein Freund dies Labsal gesandt mit Markus dem Schiffer. Mancher arme Matros' umschnüffclte, sagt' ihm der Schiffer, Sehnsuchtsvoll die Kajüt', und käuete dann mit Betrübniß Pökelfleisch. Von Gerüchen, die sanft anwehen au- Eeilon, Träumte der schlafende Jung', und schrie, als faß' er im Maftkorb: Land! Auch rochen Delfine mit offenem Maul aus der Meerfiut, Und der geteuschte Pilot weissagete nahe Gewitter. Denn wie de- Rosenöles Gedüst dem verschloffenen Bernstein Geistig entfliegt, so strömt' aus der bräunlichen Rinde der Balsam. Dolling löste den Deckel behend', und schöpfte da- Fett ab; Lächelnd dann »ertheilt' er den wunderköstlichen Inhalt. Gierig beschaute der Arzt in festlicher Wolkenperüke, Der sich hinter dem Tuch zahnstocherte: und wie ein Kenner,

59 Wann er die Probe des Wein» ausschmeckt mit schlürfender Lippe, Und halb offenem Auge, so schmeckt auch jener mit Anstand; Und nun mummelt' er dumpf au- kauenden Backen den Ausspruch: Meine Herm und Damen, da- nenn' ich mir treffliche Mischung! Welch ein feiner Geschmack in dem Fleische des südlichen Rebhuhn-, Da- mit besonnterem Korne sich atzt, und der Beere de- Weinstock-! Und da- Gewürz, wie mit Sinne gewählt! wie im wahrsten Verhältniß! Schwämme von leckerem Saft, und Nägelein, ach! und die Trüffeln, Die ich, dem Spürer zum Trotz, ausstöberte, tief aus dem Erdgrund! Pfeffer, Oliv', und Muskat, und Pistazie, Morchel und Knoblauch, Lorber, Zimmt und Citrone; vielleicht gar Bisam und Ambra! Hier ist Seelengenuß, wie ein Meifterrezept mich bezaubert! Freilich erhitzt das Gewürz der Weiberchen muntere Jugend; Doch der Gemahl dämpf' ihnen die Glut mit Salpeter und Weinstein. Also der Arzt; da erscholl auflachender Jubel und Beifall: Alle Bäuch' um die Tafel erschütterten, alle- Gefieder Bebte vor Lust, und e- strafte der Nachbarin Fächer den Kernwitz. Jetzo kam das Gemüse, das ländliche: junge Karotten. Erbsen zugleich und Bohnen, gesüßt mit Zucker, und grasgrün. Daß von Kupfergeschirr mir ahndete; diesen gesellt war Köstlicher Blumenkohl, mit Artischocken und Krebsen; Frische Heringe reizten den Gaum, Meerhummer und Elblachs, Schinken au- Paderborn, und treffliche Göttingermcttwurst. Hierauf gingen die Rund' ein braunes Gemeng' und ein weißes. Feine Rague genannt. Hahnkämm', und Zungen von Lämmern, Knorplicher Ochsengaum, und zu niedlichem Kälberbriffel Schnauz' und Ohren vom Schwein, mit Pinienkernen und Kappern. Hierauf bot sich der Rücken de- Rehbocks, welchen ein Förster Vom Blocksberge gesandt; er bezeugte die fernere Herkunft Durch den erhöhten Geruch. Ihn begleitete schüchtem ein HäSlein, Kind noch, der kaum jedem ein Stück auf der Gabel zum Anbiß Zollete. Gegen ihn zog ein erzgebirgischer Birkhahn Stolz einher, als Führer des OrtolanengeschwaderS; Sein rothkammiges Haupt mit feuriger Wimper am Rande Zeigt' auch im Tod' ehrwürdig den Sultan edles Geflügels.

so Auch die Trabanten begannen den Zug: Tolläpfel in Essig, Röthlicher Kopfsalat, mit Endivien, Bet' und Oliven, Nordische Würzanschov' im Verein mit welscher Sardelle, Mancherlei Frucht in Zucker gekocht, und mancherlei klarer Veerenseim, auch Gurken in Sülz', und im barschem Orego. Also schmauseten wir, und pflegeten unseres Leibes, Wohlgemuth, an der Fülle gesegneter Schalen und Schüsseln. Jetzo verschob sich der Arzt die hitzende Wolkenperüke, Trocknete Finger und Lefz', und tiefausathmend begann er: Wahrlich, man kann doch viel der GotteSgaben genießen. Wenn man sich Zeit läßt! Pah— Viel Knöpf an der Weste sind unnütz! Scbeint'S doch beinah, man wachse der freundlichen Tafel entgegen Hoch denn lebe die Frau Wohlthäterin! auch der Gemahl hoch! Hab' er gleich bei dem Brunnen aus Menschlichkeit etwas gesündigt. Also der Arzt; da erscholl auflachender Jubel und Beifall. Voll nun gossen sie all', und schrien nm die klingenden Gläser: Hoch! hoch lebe die Frau Wohlthäterin! und der Gemahl hoch! Still; da kommen ja schon die geweideten Schweinchen vom Brachfeld, Wohlgemuth. Bald meld' ich, o Frau, den unendlichen Nachtisch. Lüstern macht dich vielleicht, auch selbst in der todten Beschreibung, Mancherlei Tort' und Makrone, bei Quittenschnee und Meringeln; Eisiger Mandelrahm, und Himbeereis, zum Bettug mir: (Denn ich Ländlicher nahm nicht jüngferlich; schnell, wie erfroren, Starrete Gaumen und Zung', und die Nachbarin lachte bedaurcnd:) Auch ein Korb Aprikosen und Pfirsische ferne von Potsdam; Auch die beißende Süße der Ananas, auch die Melone; Mandeln, gebrannt und in Schalen, und Kokosnüsse mit Datteln, Apfelsin' und Granat', und cyprische Traubenrosinen; Auch die vergoldeten Gläser mit bärtigen Köpfen der Vorwelt. Die bei der WeiSheitSpfleg' auch gern, wie man sagte, getafelt; Auch zu dem rothen Champagner, auf Silleris Gute gekeltert, Kaisergettänk von Tokai, und der nettarahnliche Kapwein, Auch wie zuletzt die geputzten Lakain an der Thüre das Trinkgeld Bettelten. — Aber ich muß im Hof' ein wenig herumgehn.

61 Und mit dem Großknecht ordnen des morgenden Tages Bestellung. Gute Nacht, mein Junge! Der Mutter gesegneten Vorrath Hast du erschöpft, und lallst dich gedehnt in behaglichen Schlummer. Wachs' und gedeih! Du versprichst hamburgischen Seelengenuß einst. Sing' ihm das Schäfchen im Wald', und dann laß Jlsabe wiegen; Und du bestell' uns beiden das Abendbrot in die Laube. Aber geeilt! denn der Ritt durch den Staubweg machte mich hungrig! Frau. Nimm denn auch gütig vorlieb mit der ländlichen kleinen Bewirthung. Gleich wird die Tafel gedeckt im verdämmernden Glanze des Abends, Für uns einzelnes Paar; dann siehst du alles auf Einmal. Zuckererbsen in Schoten, gepflückt von der Rank' in den Tiegel, Frisch in eigener Färb' und Süßigkeit, bring' ich zur Tafel; Schinken und treffliche Hausmettwurst, und gebratene Küchlein; Dann noch zarte Radieschen und Felderdbeeren zum Nachtisch. Tafelmusik wird bestellt bei den Grillen umher, und dem Laubftosch, Der sich auf Regen versteht; und Geruch giebt Rosengebüsch uns, Giebt auch die Nachtviole, die kräftiger duftet, wenn's aufwölkt. Pächter. Schön! und feierlich dann, für krystallene Kronen und Blaker, Strale der Abendstern, und die wetterleuchtende Wolke.

Der Winterschmaus. Schneidender Ostorkan aus Sibirien sauft am Doppelfenster; Bepackt mit Feurung knarrt im Frost die Lastfuhr. Weder den Schnee durchklingelt ein Schlittener, noch umschwebt ein Läufer Mit Stahl der Eisbahn blankgefegten Marmor. Einzele traben im Sturm, wie gefittiget; auch das arme Mägdlein .Knirrt rasches Fußtritts, Haub' und Mantel haltend. Selbst im Stalle der Hahn traurt klösterlich, krähet kaum, und duldet. Gelockt zum Futter, Kräh' als Gast und Sperling.

62 Stolberg, trotz dem Orkan, wie er wintere, komm in falber Wildschur, Dem Bärenturban dicken Dampf entathmend; Keck in dichter Karosse begleite dich zarter Fraun Gesellschaft,

Die rothe Wang' halb eingemummt in Rauchwert.

Lenz hier wärmt das Gemach, und Heiterkeit. Lenz umgrünt da« Fenster,

Und höhnt des Frostes blumenhaft Gegaukel. Lenz in dem Käfige fingt der Kanarier, ftoh des krausen Kohles, Woran Krystall in Heller Sonn' ihm funkelt.

Froh, wie in blühender Bäum' Umdämmerung, klingt der Feiergläser Geläut mit Glückwunsch um die Hirtentafel.

Manches Gesangs Nachhall aus Ionia, mancher Laut vom Tibris, Wo junger Frühling ewig blüht, umweht uns. Mit herzengendeS Grams Aufheiterung. Eine Ros' auch spiegelt

In deinem Kelchglas purpurroth ihr Antlitz, Die mein kosendes Weib sanft pflegete.

Horch sie duftet lispelnd:

„Schnell rollt das Schicksal; blüht mir auch im Winter!"

Tischlied. Eesnnd und frohes Muthes. Genießen wir des Gutes, Das uns der große Vater schenkt.

O preist ihn, Brüder, preiset Den Vater, der uns speiset.

Und mit des Weines Freude tränst ?

Er ruft herab:

Es werde!

Und Segen schwellt die Erde,

Der Fruchtbaum und der Acker sprießt; Es lebt und webt in Triften, In Wassern und in Lüften,

Und Milch und Wein und Honig stießt.

63 Der Am Der Der Und

Dann sammeln alle Völker: Pferd- und Renthiermelker kalten Pol, von Schnee umstürmt; Schnitter edler Halme; Wilde, welchen Palme Brotbaum vor der Sonne schirmt.

Gott aber schaut vom Himmel Ihr freudiges Gewimmel Vom Aufgang bis zum Niedergang: Denn feine Kinder sammeln, Und ihr vereintes Stammeln Tönt ihm in tausend Sprachen Dank.

Lobsinget seinem Namen, Und strebt ihm nachzuahmen. Ihm, dessen Gnad' ihr nie ermeßt; Der alle Welten segnet. Auf Gut' und Böse regnet Und seine Sonne scheinen läßt.' Mit herzlichem Erbarmen Reicht eure Hand den Armen, Wes Volks und Glaubens sie auch sein; Wir sind (nicht mehr nicht minder!) Sind alle Gottes Kinder, Und sollen uns wie Brüder freun!

64

Der deutsche Gesang. (An Miller und Hölty.) Aang' in Ludewig'ö Saal, über dem Minnesang, Den der Franke vergrub, schwebete Walther'- Geist, Sammt tonkundigen Rittern, Die den schwäbischen Thron verklärt. Sorgsam wehrten sie Staub, Schimmel und Mottenschwarm Von der farbigen Schrift, wechselnde- Harfenlied Tönte Nacht-, wie die Biene Leis' im Lilienkelche summt.

Endlich wandte den Blick Bodmer, der Held von Zurch, Und ihr schmähliches Grab sprengt' er mit Hünenkrast-, Horch', und Laute der Dorwelt Sprach teutonischer Wiederhall. Fröhlich lüftete nun altenden Moderduft Ring- auf heimischer Flur jeglicher Singergeist; Und mit Schatten der Jungftaun Tanzt' er mondlichen Elfenreihn.

Spät in dämmernder Nacht nippten sie Aetherthau, Hier au- blauer Viol', hier aus dem lichten Roth Hyacinthener Glöcklein, Und der Primula Goldpokal. Hell in bläulicher Glut flammte des Erdenstrauchs ZartgekräufelteS Laub, flammte der spiegelnde Born, daß staunend der Landmann Von aufglimmendem Schatze sprach.

65

Auch war lindes Getön wonniger Harmonie n, Wie kaum hörbar im Wind athmet ein Saitenspiel, Wie Harmonikasäusel Anklingt, oder zu klingen scheint. Oft um Staufen'S Ruin Höretest, Miller, du Wehn den geistigen Hall; oft an der Lein' Erguß Du auch, kindlicher Hölty; Und euch winkten die Singer hold.

Zwar nicht ahnetet ihr, welche Gestalt voll Glanz Euch, den Knaben, im Traum sehnende Freude sang, Freud' an lauterer Schönheit, Die kein gleißender Lug befleckt. Was so innig bewegt; wann in geheiterter Luft, mit Lerchengesang, Frühling und lauer West Ueber blumige Felder Und hellgrünende Haine zog?

Was so innig bewegt: glühte das Abendroth, Stieg der trauliche Mond, tönte die Nachtigall? Gab die selige Wehmuth Nicht ein freundlicher Singer euch? Ihr begannt: der Gesang schmachtende Zärtlichkeit; Thal und Hügel umher schmachtete Zärtlichkeit; Und im blühenden Wipfel Schwieg die lauschende Nachtigall.

Anmuth sangt ihr, wie Gleim, welcher Anakreon'S GoldneS Barbiton spannt; heiteren Scherz, wie einst Hagedorn an dem Becher Guitarre Britannia'S. Deutscher Dichterwald II.

66 Schon singt euren Gesang rosiger Mädchen Mund,

Dort in Harf' und Klavier, dort in de- BuchenhainFroh antwortenden Nachhall, Durch die Stille der Abendlust.

Schon, schon singen mit euch Jünglinge deutscher Art;

Frohsinn tönt der Gesang, Kraft und Entschlossenheit. Selbst ausruhende Männer

Stimmen gern in das Tafellied.

Heil! schon dämmert der Tag edeler Heinriche, Und zur Menschlichkeit kehrt Ritter und Knapp; es flieht Eitler Franken Getändel, Und ausonisches Gaukelspiel!

Mir auch strömt in Gesang trunkene Red', und selbst

Klingt die Laut' in der Hand! Sagt, o Geliebte, sagt,

Ob ein freundlicher Singer

Mir an meiner Tollens' erschien?

Ludwig Heinrich Christoph Holty. Geb. zu Marienfte 1748; gest, zu Hannover 1776.

Elegie auf ein Landmädchen. SchwermuthSvoll und dumpfig hallt Geläute Vom bemoosten Kirchenthurm herab.

Väter weinen, Kinder, Mütter, Bräute; Und der Todtengräber gräbt ein Grab. Angethan mit einem Sterbekleide, Eine Blumenkron' im blonden Haar,

Schlummert Röschen, so der Mutter Freude, So der Stolz des Dorfes war.

Ihre Lieben, voll de- Mißgeschicke-, Denken nicht an Pfänderspiel und Tanz, Stehn am Sarge, winden nasse- Blickes Ihrer Freundin einen Todtenkranz.

Ach! kein Mädchen war der Thränen werther, Al- du gutes ftomme- Mädchen bist. Und im Himmel ist kein Geist verklärter, Als die Seele Röschens ist. Wie ein Engel stand im Schäferkleide Sie vor ihrer kleinen Hüttenthür: Wiesenblumen waren ihr Geschmeide, Und ein Veilchen ihres Busen- Zier, Ihre Fächer waren Zephyrs Flügel,

Und der Morgenhain ihr Putzgemach. Diese Silberquellen ihre Spiegel, Ihre Schminke dieser Bach.

68 Sittsamkeit umfloß wie Mondenschimmer, Ihre Rosenwangen, ihren Blick; Nimmer wich der Seraph Unschuld, nimmer Von der holden Schäserin zurück. Jünglingsblicke taumelten voll Feuer Nach dem Reiz des lieben Mädchens hin; Aber keiner, als ihr Vielgetreuer, Rührte jemals ihren Sinn.

Keiner, als ihr Wilhelm! Frühlingsweihe Nies die Edlen in den Buchenhain: Unterm Grün, durchstrahlt von Himmelsbläue, Flogen sie den deutschen Ringelreihn. Röschen gab ihm Bänder mancher Farbe, Kam die Ernt', an seinen Schnitterhut, Saß mit ihm auf einer Weizengarbe, Lächelt' ihm zur Arbeit Muth; Band den Weizen, welchen Wilhelm mähte, Band und äugelt ihrem Liebling nach, Vis die Kühlung kam, und Abendröthe Durch die falben Westgewölke brach. Ueber alles war ihm Röschen theuer, War sein Taggedankt, war sein Traum; Wie sich Röschen liebten und ihr Treuer, Lieben sich die Engel kaum.

Wilhelm! Wilhelm! Sterbeglocken hallen Und die Grabgesänge heben an, Schwarzbeflorte Trauerleute wallen. Und die Todtenkrone weht voran. Wilhelm wankt mit seinem Liederbucke, Nasses Auge-, an das offne Grab, Trocknet mit dem weißen Leichentuche Sich die Hellen Thränen ab.

69 Schlummre sanft, du gute fromme Seele, Bis auf ewig dieser Schlummer flieht! Wein' auf ihrem Hügel, Philomele, Um die Dämmerung ein Sterbelied! Weht wie Harfenlispel, Abendwinde, Durch die Blumen, die ihr Grab gebar! Und im Wipfel dieser Kirchhoflinde Nist' ein Turteltaubenpaar!

Der arme Wilhelm. "Wilfitlme Braut war gestorben. Der arme verlassene Wilhelm Wünschte den Tod, und besuchte nicht mehr den geflügelten Reigen, Nicht das Oftergelag und das Fest der bemaleten Eier, Nicht den gaukelnden Tanz um die Ofterflamme des Hügels. Einsam war er, und still wie das Grab, und glaubte mit jedem Tritt in die Erde zu sinken. Die Knaben und Mädchen des Dorfes Brachen Mai'n, und schmückten das Haus und die ländliche Diele, Und begrüßten den heiligen Abend vor Pfingsten mit Liedern. Wilhelm floh das Gewühl der beglückten fröhlichen Leute Wandelt' über den Gottesacker, und gieng in die Kirche, Nahm den Kranz der geliebten Braut von der Wand, und kniete An dem Altar, und barg das Gesicht in die Blumen des Kranzes, Flehte weinend zu Gott: O entnimm mich der Erde, mein Vater! Ruf mich zu meiner Entschlummerten! Doch dein Wille geschehe! Lispelnd bebte das Gold und die Flitterblumen des Kranzes, Lieblich rauschten die flatternden Bänder, wie Blätter im Walde, Und ein fliegender Lichtglanz flog durch die Fenster der Kirche. Ruhiger wandelte Wilhelm nach Haus. Bald hörten die Schwestern Drauf die Todtenuhr in der Kammer pickern, und sahen Auf der Diele den Sarg, und den Pfarrer im Mantel daneben; Und das Leichhuhn schlug an die Kammerfenster, und heulte. Wenige Wochen, da starb der verlassene traurige Wilhelm, Und sein grünendes Grab ragt hart am Grabe des Mädchens.

70

An die Ruhe. Eochter Edens, o Ruh, die du die Finsterniß Stiller Haine bewohnst, unter der Dämmerung Mondversilbcrter Pappeln Mit verschlungenen Armen weilst,

Mit dem Schäfer am Bach flötest, der Schäferin Unter Blumen der Au singest und Kränze flichtst. Und dem Schettengeklingel Ihrer tanzenden Schäfchen horchst! Wie der Jüngling die Braut liebet, so lieb' ich dich, Allgefällige Rub! spähte dir immer nach. Bald auf duftenden Wiesen, Bald im Busche der Nachtigall!

Endlich bietest du mir, Herzenerfreuerin, Deinen himmlischen Kranz, ach! und umarmest mich. Wie den flötenden Schäfer, Wie die singende Schäferin! Jeden Lispel des Baums, jedes Geräusch des Bachs, Jedes ländliche Lied, welches dem Dorf' entweht. Wandelt, Göttin, dein Oden Mir in SphärengesangeSton. Hingegossen auf Thau, blick' ich den Abendstern, Deinen Liebling, o Ruh, blick' ich den Mond hinan. Der so freundlich, so freundlich Durch die nickenden Wipfel schaut!

71 Ruhe, lächle mir stets, wie du mir lächeltest. Als mein Knabengelock, mit der entknospeten Rosenblumc bekränzet, Abendlüftchen zum Spiele flog!

Keiner Städterin Reiz, weder ein blaues Aug, Noch ein kußlicher Mund, soll mich aus deinem Arm Zu den Hallen des Tanzes Locken, oder des Opernspiels! Hier bei Früchten und Milch unter dem Halmendach Weil' o Freundin, bei mir, bis du mich, an der Hand Eines lächelnden Mädchens, Edens Hütten entgegen führst.

Die Schale der Vergessenheit. Eine Schale des Stroms, welcher Vergessenheit Durch Elysiums Blumen rollt. Bring, o Genius, bring deinem Verschmachtenden! Dort, wo Phaons die Sängerin, Dort, wo Orpheus vergaß seiner Euridice, Schöpf den silbernen Schlummerquell! Ha! dann tauch' ich dein Bild, spröde Gebieterin, Und die lächelnden Lippen voll Lautenklanges, des Haars schattige Wallungen, Und das Beben der weißen Brust, Und den siegenden Blick, der mir im Marke zuckt. Tauch' ich tief in den Schlummerquell!

72 Aufmunterung zur Freude. Wer wollte sich mit Grillen -lagen, Sv lang' uns Lenz und Jugend blühn? Wer wollt' in seinen Vlüthentagen Die Stirn' in düstre Falten ziehn?

Die Freude winkt auf allen Wegen, Die durch dies Pilgerleben gehn; Sie bringt uns selbst den Kranz entgegen, '»Wann wir am Scheidewege stehn. Noch rinnt und rauscht die Wiesenquelle Noch ist die Laube kühl und grün; Noch scheint der liebe Mond so Helle, Wie er durch Adams Bäume schien! Noch macht der Saft der Purvurtraube DeS Menschen krankes Herz gesund; Noch schmecket in der Abendlaube Der Kuß auf einen rothen Mund!

Noch tönt der Busch von Nachtigallen Dem Jüngling hohe Wonne zu; Noch strömt, wenn ihre Lieder schallen, Selbst in zcrrißne Seelen Nuh! O wunderschön ist Gottes Erde, Und werth darauf vergnügt zu sein! Drum will ich, bis ich Asche werde. Mich dieser schönen Erde freun!

73 An den Mond.

Was schauest du so hell und klar Durch diese Apfelbäume, Wo einst dein Freund so selig war. Und träumte süße Träume? Verhülle deinen Silberglanz Und schimmre, wie du schimmerst. Wenn du den stützen Todtenkranz Der jungen Braut beflimmerst! Du blickst umsonst so hell und klar In diese Laube nieder; Nie findest du das frohe Paar In ihrem Schatten wieder! Ein schwarzes feindliches Geschick Entriß mir meine Schöne! Kein Seufzer zaubert sie zurück. Und keine SehnsuchtSthräne!

C wandelt sie hinfort einmal An meiner Nuhestelle, Dann mache flugs mit trübem Strahl Des Grabes Blumen Helle! Sie setze weinend sich aufs Grab, Do Rosen niederhangcn. Und pflücke sich ein Blümchen ab. Und drück' es an die Wangen.

-S