Demotische Papyrus von der Insel Elephantine, I: Nr. 1–13 [Reprint 2021 ed.] 9783112586402, 9783112586396


187 50 15MB

German Pages 48 [54] Year 1978

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Demotische Papyrus von der Insel Elephantine, I: Nr. 1–13 [Reprint 2021 ed.]
 9783112586402, 9783112586396

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DEMOTISCHE PAPYRUS V O N DER INSEL

ELEPHANTINE I NR.

I

—13

VERÖFFENTLICHT UND BEARBEITET

vox

WILHELM

SPIEGELBERG

Istituto Editoriale CISALPINO - LA GOLIARDICA - Via Bassini - 17/2 - 20133 Milano Finito di stampare luglio 1977 grafiche G.V. Milano

DEMOTISCHE

PAPYRUS

V O N DER I N S E L

ELEPHANTINE I NR. I —13

VERÖFFENTLICHT UND BEARBEITET

WILHELM

SPIEGELBERG

LEIPZIG J. C. HINRICHS'SCIIE 190S

IH'CHHAXDLUNG

DEMOTISCHE STUDIEN VON

WILHELM SPIEGELBERG HEFT 2

OTTONI R U B E N S O H N ABYDI INFERIORIS E T ELEPHANTINES INSULAE PERSCRUTATORI PERITISSIMO ET FELICISSIMO DEMOTICARUM PAPYRORUM AB EO EFFOSSARUM PRIMITIAS OFFERT

AMICITIAE ERGO

Vorwort.

Mit d e m vorliegenden Heft beginne

ich

(1905/6 u n d 1906/7) auf d e r Insel E l e p h a n t i n e

die V e r ö f f e n t l i c h u n g

ausgegrabenen

d e r v o n O T T O RUBENSOHN in

demotischen Papyrusschätze,

l o s e r F o l g e s ä m t l i c h in d i e s e n „ D e m o t i s c h e n S t u d i e n " h e r a u s g e g e b e n w e r d e n sollen. 13

Papyrus

sind

10 b e r e i t s

1907

von

R u b e n s o h n in d e m

Sonderheft

zwei

Wintern

die a l l m ä h l i c h in z w a n g -

V o n den hier veröffentlichten

der A e g y p t i s c h e n

Urkunden

aus d e n

Kgl.

M u s e e n in B e r l i n ( g r i e c h i s c h e U r k u n d e n , h e r a u s g e g e b e n v o n d e r G e n e r a l v e r w a l t u n g ) in Ü b e r s e t z u n g e n b e k a n n t g e m a c h t w o r d e n , a b e r erst d i e s e V e r ö f f e n t l i c h u n g mit L i c h t d r u c k t a f e l n k a n n z e i g e n , w i e w e r t v o l l diese U r k u n d e n d u r c h d a s z w e i s p r a c h i g e M a t e r i a l für d a s D e m o t i s c h e sind. schlechten Erhaltung, welche Studien

weiter

der Entzifferung ungewöhnliche Schwierigkeiten

v o r w ä r t s als m a n c h e r

äußerlich

sehr viel

namentlich

D e n n trotz ihres g e r i n g e n U m f a n g s u n d i h r e r bot, b r i n g e n sie d o c h die

ansehnlichere T e x t .

D a Rubensohn

zu

diesen

b e r e i t s d e n s a c h l i c h e n K o m m e n t a r g e g e b e n h a t , so h a b e ich m i c h i m w e s e n t l i c h e n a u f d e n p h i l o l o g i s c h e n der

also

eine

nachträgliche

P u b l i k a t i o n für die e r s t e n

Rechtfertigung

meiner

früheren Ü b e r s e t z u n g e n

10 U r k u n d e n ü b e r a l l z u m v o l l e n V e r s t ä n d n i s

D r e i U r k u n d e n ( n — 1 3 ) sind d a g e g e n g a n z neu. des Ptolemaios Euergetes I an, vorliegt,

die

den Papyrus

auch

so

paläographisch

von Elephantine

der

bringt.

Daher

ist die

demotischen T e x t e

Urkunden beschränkt,

Rubensohnsche

heranzuziehen.

V o n i h n e n g e h ö r e n 2 w i e die v o r h e r e r w ä h n t e n d e r Z e i t

d a ß in d i e s e m H e f t eine zeitlich u n d ö r t l i c h g e s c h l o s s e n e G r u p p e v o n wertvoll

ist.

isolierte U r k u n d e

Mit R ü c k s i c h t auf den letzteren Gesichtspunkt 13

vielfach

demotischen

aus d e m 28. R e g i e r u n g s j a h r e

Papyrus

h a b e ich die

des Augustus

unter

angeschlossen,

da

s o l c h e s i c h e r d a t i e r t e U r k u n d e n d e r r ö m i s c h e n K a i s e r z e i t b i s h e r n o c h s e l t e n s i n d u n d für D a t i e r u n g s f r a g e n zur Z e i t gute Dienste Im zeichnet.

leisten einzelnen

werden. sei

noch

bemerkt,

daß

kleiner T y p e n d r u c k

hier

wie

sonst

unsichere Übersetzungen

D i e S t e r n c h e n (*) v o r E i g e n n a m e n d e u t e n an, d a s s d i e s e in ihrer g r ä z i s i e r t e n

und b i s h e r

n o c h n i c h t so b e l e g t

Form

v o n mir

sind.

N e b e n d e m g l ü c k l i c h e n E n t d e c k e r der E l e p h a n t i n e P a p y r u s , d e m i c h d a s E r s t l i n g s h e f t d e r dankbar

widme,

gebührt

kenn-

rekonstruiert

mein w ä r m s t e r D a n k

der Generalverwaltung

der K g l . Museen.

Elephantine-Serie nicht

nur

b e r e i t w i l l i g s t d i e V e r ö f f e n t l i c h u n g d e r d e m o t i s c h e n U r k u n d e n in d i e s e r S a m m l u n g , s o n d e r n a u c h die B e n u t z u n g

der

P h o t o g r a p h i e n , die v o n d e n m e i s t e n P a p y r u s früher a u f g e n o m m e n w o r d e n w a r e n .

Sie

gestattete

H e r z l i c h e n D a n k s c h u l d e ich a u c h

F R . PREISIGKE u n d W . SCHUJiART, w e l c h e diese A r b e i t mit R a t u n d T a t u n e r m ü d l i c h g e f ö r d e r t h a b e n . hat m i c h ü b e r d i e s d u r c h M i t l e s e n d e r K o r r e k t u r b o g e n zu b e s o n d e r e m D a n k e Strassburg,

April

1908.

verpflichtet.

Der

erstere

Verzeichnis der in diesem Heft veröffentlichten Papyrus von Elephantine Numerierung

Seite

Tafel

Datierung

Inhalt

Jetzt

RubeDSohn

Alt

I

XXVIIb

532

10—14

I

E i n g a b e d e s Pinyris u n d P s e n t a e s an Milon

2

XVI

533

14-15

II

E i n g a b e d e s Pinyris, B e r e n e b t h i s u n d

E r s t e r E n t w u r f (Brouillon) dieser E i n g a b e

ägyptisch

vor Chr.

Euergetes T.

Psentaes

an Milon

25

223 2

25

223 2 223 2

0

XXIX

523

16

II

4

XXII

527

16 — 17

III

E i n g a b e d e s Pinvris a n Milon

25

5

XXVI

529

17 — 19

IV

Eidliche E r k l ä r u n g d e s Harsiesis a n Milon

24

224 3

6

VI

528

19—20

V

Eingabe an Euphronios (Kaufangebot?)

23

225 4

7

VII

513

20—21

VI

Eidliche E r k l ä r u n g des T h o t m o s i s a n

23

225 4

8

XXXI

530

21—22

VI

Ü b e r t r a g u n g von P r i e s t e r e i n k ü n f t e n

24

224 3

I I

2 37;' fi

3

245 4

9

XXXII

IO

XXVIIb

531

2 2

VII

Verzeichnis v o n P r i e s t e r e i n k ü n f t e n (?)

5 "

22

VII

Eigenhändige

Unterschriften

nebthis u n d

der 3 Brüder

Pinyris, B e r e -

Psentaesis

11

535

2 3—24

VIII

Pachttibernahme unter Eid

12

554

24—26

VII

Traditionsurkunde

und IX

Euphronios

(axoOTaoiov

Ovyyparpri)

über

einen

Hausverkauf Augustus

13

534

26—27

X

Hausverkauf

(Bruchstück)

28

3 2

Vorbemerkung zu Papyrus Elephantine 1—10. Von den hier veröffentlichten Urkunden sind neun — Nr. 10 enthält nur demotische Namensunterschriften — zusammen mit 19 griechischen in einem Kruge gefunden und bilden, wie RUBEXSOH.V das a. a. O. (S. 34ff) näher ausgeführt hat, eine geschlossene Aktenmasse aus den Jahren 23—25 des Ptolemaios III Euergetes. Sie betrifft aY®/2*J"c die Familie des Estphenis, die bei Edfu begütert war, und in naher Beziehung zu dem großen Horustempel stand. Es ist daher nicht überraschend, daß uns fast alle der in diesen Texten genannten Ortlichkeiten in der großen Schenkungsurkunde von E d f u 1 wieder begegnen. Somit erhalten wir durch ein glückliches Zusammentreffen für eine Reihe von Ortsnamen neben der demotischen Form auch die hieroglyphische und überdies die griechische Wiedergabe.

I. Die Ortsnamen der demotiscben Papyrus. 1. „Der Gau von Edfu" pi ti Db = ^ ^ r ^ i

g j j (Thes. 542, 1), in welchem sich die folgenden Örtlichkeiten

befinden, ist natürlich mehrfach genannt (1,4. 7, 12), ebenso wie „das Gottes-Haus von Edfu" (5,7- 6, 14. 8 [passim]) und sein Gott der Hr-bhtj ulr'i

(Thes. 540,1. 542, 1 u. s.). Was den heutigen Namen Edfu

=

*jüi)

s

anlangt, so ist er wie kopt. aus Dbi-t (vokalisiert etwa 'tb j'f] entstanden. Die griechischen Texte nennen die Stadt nach dem darin verehrten Gott (Horus = Apollo) 'AnoXlmvoq xolic mit dem Zusatz tj /isjairj (506. 509. 519 u. s.). 2. IltTZaQTjt; iv Tatvivrj xov 'AjioXlmvoxolizov

findet

sich in 4, 14 — 15 als pi dl' - u ti 's-t n' N--t

In dem ersten Namen möchte ich das Substantiv sehen, welches in der Edfuer Schenkungsurkunde als (546,6. 12; 547, 12. 16)

u

(547>

l6

)

erscheint und etwa die Bedeutung „Bezirk, Distrikt" 3 hat.

wieder.

I Mehrfach

ist dort von einem „Nord-Bezirk" tr-mhjtj (546, 2. 547, 12) und einem „Süd-Bezirk" tr-rsj die Rede. Dieser letztere steckt in dem IJerXaQrjç (XX, 41. XXIII, 14) IIsxx?.aQTjç (XXIII, 2) = pi dr rsj, während der Demotiker den Zusatz „südlich" weggelassen hat. Wenn die Lesung IJexriaQTjç sich als richtig erweisen sollte, so könnte man in xx einen Versuch sehen, das ägyptische f.d4 ( = ' x : s ' ) von ti wiederzugeben. Dabei darf daran erinnert werden, daß für die theophore Bildung dd n. div. 'w-f- nh folgende Umschriften vorliegen a) n » e n : S ï (Gen. 41, 45) b) ï\c>T>T>-T/mit

cueil

die uns f o r t w ä h r e n d in d e n

begegnen.

Randglossen von

des vulgären

von

dem

von

T und

Cairo

I,

596.

zum

A.

I

S. 94

T.

Genetivpräfixes

Unterschied

des

n

S.

3 1 ff.

(Nachtrag

ist

siehe die

zu

S . 2 3 ff ),

Recueil: Identität

kennen. dem

Wechsel

tt- v g l .

MAYSER:

Gramm.

Tap.

S.

XXVIII

deshalb

1 7 7 ff.

S.

200.

unmöglich,

weil

wir

für

'--^y

die

Transkription

i^l

(Re.

8 F ü r TöEvtvfj var. T o s v a v i j g i b t E d f u (546, 1. 54;, 1)

jj

in d e r ersteren S t e l l e

^ (j (] Jf| |

mit dem eben besprochenen W o r t t f .

's''

f i

l] i] [I

»T- m i t

und d e r G r u p p e

n3J

ulld

z w a r

s e i n e n B e z i r k e n (o. ä.)" in V e r b i n d u n g

D i e s e G l e i c h u n g ist in m e h r als einer H i n s i c h t w e r t v o l l .

d e r a u c h sonst b e k a n n t e n F o r m d e s P o s s e s s i v a r t i k e l s b e s i t z e n wir j e t z t also f o l g e n d e

^^J]

Denn abgesehen von

ist sie a u c h lautlich v o n Interesse.

Für

Transkriptionen a) K e i l s c h r i f t : N i - i ' 1

b) H e b r ä i s c h : x : -

c) G r i e c h i s c h : a) -va in Uaväg

=

ß) -vr] in Toevevij Zu

¡¡j

V& 3

und in

d e m W e c h s e l v o n a und e vgl. Ispimapi

l'ovaevvtjc.

n e b e n 'EoxiiTjTtg,

und n c x w : n e n « i .

Die masoretische

Vokali-

s a t i o n SJ (No) v e r b ü r g t natürlich in k e i n e r W e i s e d e n V o k a l 6. 3.

'I'eßro/iiz.

D u r c h P. El.

I, 4 ist die D e u t u n g p3 sbt

ist also d a s lauten.

P*

Daraus

ist

s !> l

mit A n g l e i c h u n g

unter E n t t o n u n g v o n sfbt) p-s'bt-'m't

U ^ ^

des Hilfs-." v o r =

4. Tfievipcöß&ig

(XVII, 14—15)



pi

tl

mi

(«)4

sbt

( E d f u 542. 9. 11).

(kopt.

Die

mhjtj

(nco&T Mgn) „die n ö r d l i c h e M a u e r " g e s i c h e r t .

" ' b j t j der Schenkungsurkunde

'PeßtOfiit

der Doppelkonsonanz

T/ioyvjrocoßodtg

Form

Koptisch würde und A b f a l l d e s

Der

der N a m e

Ortsname

*nco&T-SgiT

g p-s'bt-'m't

und w e i t e r

geworden. XIX,

12—13).

„die Mauer-Insel".

*Tjwor-(n-)ncofcT)

letztere

(542, 9. Ii).

z e i g t die A s s i m i l a t i o n

Vielleicht

identisch mit

d e s M u r m e l v o k a l s {s'b't)

^ ^ ^ ^ • P c*

an d e n

vorhergehenden

Bildungsvokal. 5.

TXOITSOV.

A u c h dieser N a m e motische die

Gruppe

Gruppe

In

findet

für „ B e r g " ist,

tw =

welcher

;

sich d e m o t i s c h (Nr. 2 und 3) w i e d e r und b e d e u t e t TOOJ-

das

hat

an

b e i d e n Stellen

Determinativ

o

und P a p y r u s Brüssel 3

anderer

Hand

| , was ¿L

aber

geschrieben,

das Determinativ

im Z u s a m m e n h a n g

folgt. ^

Ähnlich

^

.

des V o g e l s

der g a n z e n G r u p p e

eine

Form ist

zu

setzen

Mit hat

dem

Txoiroov

Ptolemäus

anklingenden

Ortsnamen

s i c h e r 5 nichts zu tun.

Papyrus

Das

Aber

Straßburg ^

f

1

von

erste Z e i c h e n sieht hier aus wie

auch

t (c>) ist k a u m m ö g l i c h .

Eher

erklären.

der S c h e n k u n g s u r k u n d e

Vielleicht

des

dieselbe Gruppe

scheint.

m ö c h t e ich an Cii) d e n k e n und die d e m o t i s c h e S c h r e i b u n g als

Schreibung

w o

a u s g e s c h l o s s e n ist.

D i e de-

d e r e n erster B e s t a n d t e i l

die

^ j f j ^ '

„das B e r g f e l d " .

S'TKOI-TOOT

von Edfu

/i(| (| ^

^ ^"y*

&

n

d(j)

(Thes. 541, 17)

d a r f man an das z w i s c h e n E d f u und E l e p h a n t i n e g e l e g e n e

loov

des

erinnern.

E b e n s o lehrreich wie diese O r t s n a m e n sind einige der d e m o t i s c h und g r i e c h i s c h v o r l i e g e n d e n P e r s o n e n n a m e n .

II. Die Personennamen. Ich Urkunden

bespreche

hier die 4 E i g e n n a m e n d e r F a m i l i e des E s t p h e n i s ,

1. EöOTyijvig varr.

( X V I I , 7) 'Kofptjt'ig

p a a r Su-Tfenet".

( X I X , 5. 6. 8. X V , 1) '¡OTtprivig ( X V I I , 9).

1) V g l .

STEINDORFF:

Vgl.

SpiEGELIfERG:

3)

Catalog

6) Z u

Beiträge

der demot.

abgesehen

zur A s s y r i o l o g i e

Aegyptol. Denkmäler

der Nichtschreibuug

5) A u c h 47)

'

„ g e h ö r i g zu d e m G ö t t e r -

W a s die g r i e c h i s c h e T r a n s k r i p t i o n a n l a n g t , so ist d a s P r ä f i x ns „ g e h ö r i g zu" in der üblichen W r eise

2)

4) Z u

XXI,

demotischen

'KOTtprjvig ( X V , 1 [bis]. X V I I , 7. X V I I I , 1. X X I V , 4. X X V , 5) 'Eo»[ (XXIII, 16)

D i e d e m o t i s c h e n T e x t e g e b e n d e n b e k a n n t e n N a m e n Ns-Sn>-T/mit

cueil

die uns f o r t w ä h r e n d in d e n

begegnen.

Randglossen von

des vulgären

von

dem

von

T und

Cairo

I,

596.

zum

A.

I

S. 94

T.

Genetivpräfixes

Unterschied

des

n

S.

3 1 ff.

(Nachtrag

ist

siehe die

zu

S . 2 3 ff ),

Recueil: Identität

kennen. dem

Wechsel

tt- v g l .

MAYSER:

Gramm.

Tap.

S.

XXVIII

deshalb

1 7 7 ff.

S.

200.

unmöglich,

weil

wir

für

'--^y

die

Transkription

i^l

(Re.

9 d u r c h so- (aus 'ns) w i e d e r g e g e b e n w o r d e n , nur einmal s t e h t d a f ü r

S o l l t e das f o l g e n d e j- w i e in

IG-.

(neben

Mi&rjg z e i g e n , e t w a M'm'pPh lautete. D i e S i l b e -n'p- (vejir', veß) hat d e r D e m o t i k e r als status constructus von Was

IIH£

„ H e r r " *nefe- a u f g e f a ß t .

die T r a n s k r i p t i o n e n

n a m e n t l i c h fiepea'cooTT aus mrkbt — da

der N a m e mir

BeQevixrj

unserer P a p y r i a n l a n g t , so ist mrj zu v e r g l e i c h e n ist 9 .

m i t g e w i r k t hat.

Von

w e i t e r e S c h l ü s s e zu g e w a g t scheinen.

d u r c h ßtQ£-, nege-JIQC-

Möglich, daß dabei —

s

wiedergegeben,

wozu

ich f o l g e einer V e r m u t u n g BRUNO K E I L S

der grammatischen V e r w e r t u n g

der n e u e n T r a n s k r i p t i o n

s e h e ich

ab,

N u r sei e r w ä h n t , d a ß die g r i e c h i s c h e F o r m ßege- mit d e m st. constr.

.uepe- 1 0 v o n *ovg

jcävxag

xal

'AQÖip[o]rjg

xal

Oeovg

fttwv SmzijQag

xovg

xal

ßaoiZtooav

xovxrnv

BcQBvixijv

yovtlq

xal

xi)v

xrjv 'loiv

xov xal

ßaßtlia

ßaOilimg xov

IIxnMiiatov a6sXg>rjv

SaQaxiv

xal

xov ¿7 ßaoi-

xal

yv{va\lx[a

ro[ic]

allovg

xal &sovg

xaoag.

V I . Ein neues W o r t , ist.

'Aöelrpmv

dessen L e s u n g infolge der schlechten Erhaltung der ersten Zeichen nicht ganz sicher

E s ist mit dem Silberzeichen determiniert. VII. Zu dieser G r u p p e vgl. A . Z. 37, 4 1 . V I I I . E s liegt wohl das in Nr. 2, V I I I besprochene W o r t vor, nur daß hier das Determinativ fehlt.

P A P Y R N S ELEPHANTINE ( = 529 =

XXVI) -

Schrift gleichlaufend mit der Faserrichtung.

5

T a f e l IV.

Dunkelbraun.

Ohne Blattklebung.

0,32X0,10.

Eidliche Erklärung des Harsiesis an Milon.

Umschrift: ' H s p - t X X I I I ' b d III [pr-t] n P r - ' i P t r u m i s s i P t r u m i s

12>

2>

,s

rm ti Pr-'i-t

B r g (so) n i

n t r ( w ) s n n i n|tr(w) nt

mnh 'nh Pr-'i ni

[ p i ] nt d d t j - i 'r p i

nt h r j

s s nt ' w w n s s (? 3 ) n P r - ' i h r - r - w ' r m n i sä 11

nh

,4

t i sm-t(?) 'rm p i - k

' w [ - i ] tj h m s n i s s 11 h - t - n t r ' r m

' " [ . . . ,J r n i

nt m n h ' w - i t j - s 11 p i ls

n nht

•Hr-si-'s• t si Db [pi-nt

tj-w-s

[tj-i] ' r 'nh

Pi-tj-Hr-smi-ti pi-rgtr

n ni

nt s n n h - t - n t r 11 ts

Db]

rn P r - ' i P t r u m i s

pi-k

rt sp

s r r ' - ! w p i nt ' w b n ' w n i

11 p i - k 'rp(r)n

r ss-w(r)

1) Zeile 26 und 27 von anderer Hand.

s s 11

sw(?)

r t j - f (?) ' w - i

tj

rt h-t-ntr

r

21

. .

. 'w-i 'r p i

n ' n h m i ' - t tj-i hn t i

bn 'w

'w-i

tj

'r-s

. . .

i[. .

Hr-si-'s. t si

dd

'w-i

rm(5)

I'i-tj-Hr-smi-ti

'r(?) r h p i ( ? ) s s ( ? ) n t

2) IcH möchte die Vermutung wagen, daß

'nh

hs-t n P r - ' i

'-'-'w-i ' r - f n(?) ' d t j - i h n p i

n i n t r ( w ) s n n i n t r ( w ) nt m n h ' r m ' s - t ' r m W s j r

b n r n ' - ' n h ' nlit

nt h r j (?)

2;

I « | s i ] P t r u m i s ' r m P r - ' i - t B r g (so) 11

. : . pi . .

r p i 11 p i

rt p i

sp r ; s s - w 'w-i h p r ub n i

i. . . ,]-f n p i rmt . ' ri "

dd n Min p i ]

[rt iAwpjrnis

,J

tj-s(?)r

h-t-ntr

111

s

n P r - ' i (?) r ' - w ; ( ? ) ' w - i

n ss

. . . r bn-p-i ntr(w)

b n r ( ? ) n p i ( ? ) >/j P-i b n r n ' < 1 < l .

•'n

sp

lr>

Hr-bht(4) •'ni ntr(w) sn(w) n i r

wn

t - - 1 (?)

"Hr-si-'s-t si Pi-tj-Hr-smi-ti 4

r m n i ntr(w) n K m i t r w n i r m t 11t s n 11 h - t - n t r 11 D b

nt 'w

'w-f

hrj

J ö ^ auf die Präposition

®

hv zurückgeht.

Freilich hat diese Vermutung an der demotisch en SchreibuDg keinen Anhalt. 3) Oder etwa V w / =

¿S-öviov

??

4) Zu der Lesung s. BRUGSCH: W b . V I I , 1 3 6 5 und SPIEGELBERG: Recueil X V I S. 30.

3) Dieselbe Determinierung von p u i e mit T—1 ^ f r wie z . B . Setne 4, 3 4 ; Sfiegeliierg, Demot. Studien II.

Pap. Berlin 8 3 5 1 V , 1 3 ; Pap. Rhind T a f e l 4 (Vignettenbeischrift). 3

i8

Übersetzung: 2243 v.c.

' „ I m J a h r e 24 am [20 sten ] Phamenoth des K ö n i g s Ptolemaios - und der Königin Ber(en)ike (I), (der Götter Brüder), der wohltätigen Götter — 3

H a r s i e s i s , Sohn des Peteharsemtheus, spricht: Ich leiste den E i d bei dem obigen K ö n i g :

Ihr Schreiber, unter welchen

das Leinen des Königs steht, und ihr Schreiber des H o r a s von E d f u •"> (und) der Götter Brüder (und) der wohltätigen Götter, ich g e b e es außer dem '/i (II) außerhalb der ' ' E i d - S t ä t t e (und der) Schutz-Stätte (III). s

' H a r s i e s i s , Sohn des Peteharsemtheus, der Vorsteher (IV) des T e m p e l s von E d f u [spricht zu Milon, dem (Hilfsarbeiter) des Euph]ronios, dem Praktor in den T e m p e l n des Gaues von E d f u : Namen des K ö n i g s Ptolemaios,

10

IJ

[Sohnes des] Ptolemaios und der Königin Ber(en)ike (I), (den Göttern Brüdern), den

wohltätigen Göttern, und bei Isis und Serapis

12

und allen Göttern Ä g y p t e n s : Ihr Vorsteher (IV) des T e m p e l s

E d f u , welche Rückstände für das Leinen des K ö n i g s schulden, ich g e b e es in die Hand Verwalters

außerhalb

(und der) S c h u t z - S t ä t t e (II).

der E i d - S t ä t t e 1(1

deinem Verwalter wohnen,

| damit sie] die R ü c k s t ä n d e

R ü c k s t ä n d e " [. . . .], indem ich sie nicht . ! .

W a s die Schreiber des T e m p e l s 20

W e n n ich den E i d leiste

21

[ .

.

19

1s

von

der . . • . . und deines

Ich lasse die Schreiber des T e m p e l s

pels zu Königs,

14

[kontrolicren], um sie aufzuschreiben.

ihn zur Zahlung aufschreiben, das werde ich sie an einen Verwalter geben lassen

23

Verwalter

[Ich] leiste einen E i d bei dem

bei

Ich sorge für die

[festsetzen] für j e d e n , indem sie

(. . . 1 . . : . . Wein (?) des Tem-

. ]

als einen wahren E i d , so bin ich in der Gunst des

leiste ich ihn aber falsch, so bin ich in Tränen (V).

[. . . . | Harsiesis, der Sohn des Peteharsemtheus, spricht: Ich tue, wie oben geschrieben steht". Darunter: \.xö & x oQxog "A(iat[og} TOV

JTAGET 2.xovojirjTiog

Iv 'Ajiollojvoc rovq

o/t des >« [ ] im Namen [ 23,/ov.c.(-) . . . . ] durch(') die Schreiber 1 ; [des Horus] von Edfu (und) der Götter-Brüder und der wohltätigen Götter von 1) Das

Silbenzeichen

. . s i e h t

ersteren Silbenzeichen entstanden ist.

hier genau

wie

^ aus.

Das

V g l . dazu A g . Zeitschr. X X X V I I S . 2 3 .

legt

den G e d a n k e i l n a h e ,

daß das letztere Alphabetzeichen aus dem

2) W ö r t l i c h „ i n die H a n d " .

3*

9 dem Fürsten wohlgefällig seiet" Pap. Harris 79, 11 fordert Ramses III seine Untertanen auf, dem Nachfolger treu zu dienen

@ /www

Speisung jeden Tag".

"c^am't

f , J P q ^j) stLÜ] ' V S e t h e :

euc 1

'

Urk. IV, 547 wünscht sich jemand die Seligkeit

se ne

'

Gunst zu teil werde mit seiner

^ (J | [j (j

"' /www ^

„wie die, welche

in der Gunst des Königs stehen". Eigentümlich ist die Konstruktion tj-i hu pi rm giinpuic) „ich bin in dem (I) Weinen". — Sinnverwandt ist der Schluß des Eides in XXIII, 18 ff. E[V]OQXOV\VX 1} ßt/i fi[o]i fiü] £(>;. hpioQxnvvTi (Sä Ivoxov iivcti ziji äoeßdai TOV OQXOV.

Papyrus Elephantine 6 (=

52ts

=

VI) -

Schrift gleichlaufend mit der Faserrichtung.

Tafel V.

Dunkelbraun.

Mit Blattklebung.

0,35x0,105.

Eingabe an Euphronios.

(Kaufangebot?) Umschrift: [Die ersten 7 oder 8 Zeilen sind fast vollständig zerstört. Man erkennt nur noch in der ersten Zeile Reste des Namens [I)d; - Hr (?)-[' w-f\-nh, Sohn des P3-hm-hl, (?) die zur Ergänzung von Z. 10—Ii von Wert sind.] " ¡ h s p - t XXJIII ' b d u [ ,0 [. : . Hr-] . f . . 11 [ s i P i - h m |-hl (?) 12 [iAuprn]is prktr

I ' i h j - t sw X X V I I I n P r - ' i P t r u m i s s i P t r u m [ i s ] n i ntr(w)] nt (?) muh . Pth . ; . n i ntr(w) nt mnh D d - I I r ( ? ) - [ ' w - f ] - ' n h hn' P i - s r j - ( - n ) t i - ' h • t s i P ' - t i r s i II n i nt dd n n i rpi (?) s p

" [ • • • •] n p i i,4 n t i pr • t (?) \ v ' r ' t i l i - t - n t r D b n (?) h s p - t X V I '•>[r h s p - t ] X V I I (?) ' b d (?) I V ( ? ) äm(?) ' r k j (?) [r] ' b d XII V, . . p i "4 n 10 [ ] rn j | n t- • t n i ss n ,; [ H r - ] b h t j n i n t r ( w ) sn(w) n i ntr(w) [nt mnh] 'w ' r hr N s - S w - T f n ls [ s i H r - ] s i - ' s - t nt sn n n i rpi n n i hn(?) p i rs ' w - n mli-f 111 [r t i h• t-ntr(?)] D b n tj h s p - t X X I I I ' b d III ' i h j - t ' r k j (?) s i ' p i mnk 20 [ h s p - t (?) X X ] V I (?) [ ] n ni f ' 21 [ n i - f w r h ( ? ) ] n i - f s ' n h n i - f n k - t 11b n tmi (?) h - t - n t r n i - f 22 [ . . . j sn (?) [. . . r] h n i - f s'nh ' w - w tj n-n n i t i nt hrj 2;i [. . . .] nt nb n k - t nb nt hrj n p i - w ss [nj tj 'w ' r ' p i sp nt hrj - < [ n i ht (?)] nt 'w bn ' w - n tj-s r h [ p i tn (?)] n t i i r n p - t IV 11t hrj 25 [ ] n i ' b d nt m - s i 2(1 [ p i ' b d ] r n - f n p i tn n t i i r n p - t IV 'n . • . i t mne bn ' w - n '-'•[rh tj-s n] ki ss [n hrw(?) ] nt hrj 2S [ ] m d - t nb 211 [nt hrj] s'-tu-n ' r n-k p i - w hp n p i - w ss ' r - k m-.si(') p i - k mr-f :10 [n ' m - n ] p i ( ? ) s i II r tj ' r - f n-k r h m d - t nb nt h r j ' r k m - s i ( ' ) - n r tj h p r :il [ ] 'r-k hpr(?)'n mtu-n(?) ' r n-k n i - k m r - t ( ? ) Sä [ . . .] p i s i II '11 m t u - k p i - k rt [ g i (?)] nt tj htr n m d - t nb :ls [ n t hrj ] . . . . [Zeile 33—37 sind bis auf geringe Reste zerstört.] Übersetzung: s

10

„[Im Jahre 2]3 am 28. Thot des Königs Ptolemaios, Sohnes des Ptolemaios 9 [ a25;4 v.c. . . der] wohltätigen [Götter], [Der . . . (I) des Horns . . .] der . . . (I) des Ptah, der . . . . (I) der wohltätigen Götter *Tehar(?)ephonychos, 11 [Sohn des Pe-ckem-ch"ll und Psentaes, Sohn des Patus, — 2 Personen — sprechen zu 12 [Euphron]ios, dem Praktor der Tempel (?): Empfange 1 3 [ . . . 14 . . . . ] mit dem 15 V 4 des G e t r e i d e s ( ? ) , welches der Tempel v o n Edfu schuldet für das Jahr 16 [bis z u m ] l e t z t e n M e s o r c [ d e s J a h r e s ] 232/1 v.c. 17 (?), [macht] 12 J'0 Monat (II), . . . . das >/t des >« [ ] im Namen [ 23,/ov.c.(-) . . . . ] durch(') die Schreiber 1 ; [des Horus] von Edfu (und) der Götter-Brüder und der wohltätigen Götter von 1) Das

Silbenzeichen

. . s i e h t

ersteren Silbenzeichen entstanden ist.

hier genau

wie

^ aus.

Das

V g l . dazu A g . Zeitschr. X X X V I I S . 2 3 .

legt

den G e d a n k e i l n a h e ,

daß das letztere Alphabetzeichen aus dem

2) W ö r t l i c h „ i n die H a n d " .

3*

20 18

Estphenis, 19

¡12514 v.c.

[dem S o h n e d e s H a r ] s i e s i s , d e m V o r s t e h e r d e r T e m p e l d e r hn d e s S ü d e n s (?).

221V.C. H

für seine H ä u s e r , der Stadt oder dem Tempel gehören, s e i n e 33

Anteile geben ständen

lasten.

22

[ D a s Geld], w e l c h e s

[seine Grundstücke], s e i n e snh

[

] gemäß

[von] a l l e m u n d j e d e m , w a s o b e n

24

21

w i r nicht

seinen

zahlen werden

gemäß

. : . ohne Säumen.

W i r sollen [es] nicht

zu einer a n d e r e n Z e i t [ g e b e n k ö n n e n

obigen

]

23

sie

uns

die

[ d e m ] g e n a n n t e n [ M o n a t ] n a c h d e r Taxe ( I V ) d i e s e r J a h r e

[

jedes

bis w i r dir ihr R e c h t zu ihrer Z e i t g e m a c h t h a b e n . s o n e n , d a ß er dir n a c h j e d e m o b i g e n W o r t tue. .]

indem

29

Wort,

D u s t e h s t h i n t e r u n s , u m w e r d e n zu l a s s e n

Du bist wiederum da, daß wir dir deine Wünsche (?) erfüllen

[.

.

.

[das

30

D u s t e h s t hinter ( V ) w e m d u willst ( V I ) 33

voll .

.

obigen

welche a u f d e n o b i g e n 25

[der Taxe] d i e s e r 4 o b i g e n J a h r e ,

20



(und) alle s e i n e S a c h e n , die

snh,

a n g e g e b e n ist zur r e c h t e n Z e i t ,

werden wir Strafe zahlen] in d e m M o n a t n a c h

.

W i r zahlen ihn

[an den Tempel] v o n E d f u v o m letzten A t h y r d e s J a h r e s 2 3 an bis z u m E n d e (III) '-0 [des J a h r e s 2]6 (?) [ .

31

[dafür

wiederum

oben

steht],

[von uns] 2 P e r [

. ] — 2 Personen — wiederum.

dein V e n v a l t e r h a t d i e " V e r f ü g u n g ü b e r j e d e s W o r t , [das o b e n s t e h t

Rück-

D u [oder]

"

D a s F o l g e n d e ist zerstört. Darunter: L xy &wvfr

[. .] sv 'AxóXXmv[oq\

. . . IIcvvQtog OOVÖIV XfjP [ Tf¡q X

Jió(ücc)

rr¡i

fie[yáX?¡i

Eoi „alle Kontrakte". Die „Verwahrung aller Worte" ist also bildlich gebraucht. Die Stelle Corp. pap. 3, 1 1 , wo sich das Wort noch findet, ist mir im Zusammenhang nicht klar.

Papyrus Elephantine 8 (=

5

30 =

XXXI) -

Schrift gleichlaufend mit der Faserrichtung. Übertragung

T a f e l VI.

Dunkelbraun.

von Priestereinkünften

Ohne Blattklebung.

0,31x0,07.

(?).

Umschrift: • n i ss H r - B h t j p i n t r ' i (?) n i n t r ( w ) nt m n h '2 n i nt d d t j - s n i t i nt m t u n i w ' b H r - B h t j (?) rn n i (?) s s h r i 4 11 h - t - n t r D b (?) •"'Thwtj-ms p i hm s i l ' i - d j - H r - s m - t i p i m r - s n n hsp-t X V « r n p - t I >/2 [n] h - t - n t r D b

' " h s p - t V I I t i t'-t h n - n t r (?) l.Ithr r ( ? ) c s - w ( ? ) " p - f i/3 n w ' - t ( ? ) r n p - t r h - t - n t r D b 12 P i - dj - H r - p i - h r d s i T h w t j - m s p i m r sn n hsp-t XXII 1:l t i p s - t n w ' - t ( ? ) r n p - t [n h - t - n t r D b ] 14 T h w t j - m s p i '.? s i H r - s i - ' s - " t p i m r sn 11 hsp-t XVIII

" P i - d j - H r - p i - h r d s i P i - d j - ' m n p i mr-sn hsp-t X-t hsp-t XX-t s r n p • t '/s n l i - t n t r D b " M r - n b - P t h N s - S w - T f n i p i m r - s n h s p - t II• t

"mn

mtu-f nk-t s s l h s p - t X X I V ' b d II ' i h j - t ( ? ) [. . .] " s s Pi-srj(-n)-IJnm(?) s i ,s s s P'-rt(?) s i Ns-Mjn

,a

Ubersetzung: ' „ D i e Schreiber des Horas von E d f u , des großen Gottes, und der wohltätigen Götter (I) Anteile (Einkünfte?),

3

dem Tempel von E d f u — I) Priestertitel.

2

sprechen: Verzeichnis (II) der

die den Priestern des Horus von E d f u zukommen auf Grund des unten Geschriebenen

Siehe 6 im Kommentar unter I.

3) Ergänzung nach 5 (529) Z. 9

ff.

2) Siehe 5, Kommentar T.

4) V g l . 5 Kommentar III.

4

in

22 233»vc.

5Thotmosis,

der Jüngere, Sohn

des

Peteharsemtheus,

der Lesonis-Priester

(II) des Jahres 15 " —

1Jahre

im

T e m p e l von Edfu J3|'7

v'c

' Peteharpochrates,

Sohn des Petamunis, der Lesonis-Priester

des Jahres

10 (und) des Jahres 20

s



'/n Jahr im

T e m p e l von Edfu 246,3 1.1,d

Berenebthis, (Sohn des) Estphenis, der Lesonispriester des Jahres 2

!l

der Hathor, 226/5 v.u.

11

10

(und) des Jahres 7.

D e r Anteil des Propheten

dessen '/., eines Jahres man der Hathor von Edfu zugestanden (?) hat (II).

I 2 Peteharpochrates,

Sohn des Thutmosis, der Lesonis-Priester des Jahres 22

13

— die Hälfte eines Jahres [des T e m p e l s

von Edfu 230,229 vc. u Thotmosis ('), der Ältere, Sohn des Harsiesis, der Lesonis-Priester des Jahres 18 — «4/3 vc.

16

Im Jahre 24 am [x ten ] Phaophi (?)

,s

Geschrieben von

15

er hat kein Einkommen (V)

Geschrieben von Psenchnumis (?), Sohne des . . ! . . Sohne des Sminis" Kommentar: I. Zu dem Zusatz „und der wohltätigen Götter" erinnert W . SCHUBART an Canopus 22: 7 ,,xal rovg cepeig TOVQ

kv ixäoxcp zmv xaxa rrjv xwQav

'IEQCÖV

XQoOovo/ictCeö&ai isQelc xal xmv EvsQysxmv

&scöv".

II. Zu diesem A u s d r u c k vgl. tj-i-s „Verzeichnis" und meine Bemerkung dazu Pap. L i b b e y : S. 11 A n m . 2. Hier steht der Infinitiv „geben" statt des Verb, finitum „ich gebe". III. Siehe Recueil X X I V S. 187 flf. und OTTO: Priester und T e m p e l I S. 39 und 407. IV. W e n n die L e s u n g 's richtig sein sollte, so könnte die Bedeutung vorliegen, über welche unter Nr. 12 im K o m m e n t a r V I I gesprochen worden ist. V . Wörtlich „er hat nichts". dem

alio

Jioootpooov

firjdev

txiw

Der A u s d r u c k entspricht wohl, wie W . SCHUISART mich freundlichst belehrt, des Pap. T e b . I 88,

der

unserem

Text

inhaltlich

in

mancher

Hinsicht

nahe steht.

Papyrns Elephantine 9 (=

53

j = XXXII) — Tafel VII.

Schrift gleichlaufend mit der Faserrichtung.

Dunkelbraun.

Mit Blattklebung.

0,30X0,07.

Verzeichnis von Priestereinkünften (?). Umschrift: M 1 . . . . -f ] !>[ ] T h w t j - m s (?) 4 n i ( ? ) s'nh ••Tht_i-ms (?) s i ( ? ) H r ( ? ) - s i - ' s - t 11 ;

[ p i ] n t sn n n i

ti(?)psi

n ti

"[ "Thwtj-ms si Hr-sJ-'s-t 10 [ . . ] s'nh [ . . . ] 11 w i h - m w Hr-ti «wih-mw . .

rpi

"wih-mw

7'i-nt-mh-'s-t

's-t Übersetzung:

H [

1 ]

:l[

] Thotmosis (?)

4

[Die] snh

5

Thotmosis (?), Sohn des Harsiesis (?),

( 1 der

s[ 9

] Thotmosis, Sohn des Harsiesis,

10 [Die]

Vorsteher der Tempel,:

still [

]

11

Der Choachyt (I)

Har-t0

12

Der Choachyt

. ?.

13Die

.

Choachytin (II)

. T'-nt-m'h-'s'"

die Hälfte des Platzes Kommentar: I. Diese abgekürzte Schreibung des Titels findet sich auch sonst z. B. Corp. pap. 5, 1; Pap. Berlin 3115 III, 2. II. D a ß hier ein weiblicher Titel vorliegt, zeigt das n. pr.

Choachytinnen sind auch sonst bekannt z. B. Corp.

pap. I, 1 (Darius); Pap. L o u v r e 2425 (Chrest. demot. 279) (Euergetes I.).

Papyrus Elephantine 10 ( = 511) -

Tafel VII.

Eigenhändige Unterschriften der drei Brüder Pinyris, Berenebthis Vertrag X X V I I a (RUBENSOHN: Pap. Eleph. S. 76). 1) A u c h in 7 und 8 genannt.

und Psentaesis unter dem

griechischen

22 233»vc.

5Thotmosis,

der Jüngere, Sohn

des

Peteharsemtheus,

der Lesonis-Priester

(II) des Jahres 15 " —

1Jahre

im

T e m p e l von Edfu J3|'7

v'c

' Peteharpochrates,

Sohn des Petamunis, der Lesonis-Priester

des Jahres

10 (und) des Jahres 20

s



'/n Jahr im

T e m p e l von Edfu 246,3 1.1,d

Berenebthis, (Sohn des) Estphenis, der Lesonispriester des Jahres 2

!l

der Hathor, 226/5 v.u.

11

10

(und) des Jahres 7.

D e r Anteil des Propheten

dessen '/., eines Jahres man der Hathor von Edfu zugestanden (?) hat (II).

I 2 Peteharpochrates,

Sohn des Thutmosis, der Lesonis-Priester des Jahres 22

13

— die Hälfte eines Jahres [des T e m p e l s

von Edfu 230,229 vc. u Thotmosis ('), der Ältere, Sohn des Harsiesis, der Lesonis-Priester des Jahres 18 — «4/3 vc.

16

Im Jahre 24 am [x ten ] Phaophi (?)

,s

Geschrieben von

15

er hat kein Einkommen (V)

Geschrieben von Psenchnumis (?), Sohne des . . ! . . Sohne des Sminis" Kommentar: I. Zu dem Zusatz „und der wohltätigen Götter" erinnert W . SCHUBART an Canopus 22: 7 ,,xal rovg cepeig TOVQ

kv ixäoxcp zmv xaxa rrjv xwQav

'IEQCÖV

XQoOovo/ictCeö&ai isQelc xal xmv EvsQysxmv

&scöv".

II. Zu diesem A u s d r u c k vgl. tj-i-s „Verzeichnis" und meine Bemerkung dazu Pap. L i b b e y : S. 11 A n m . 2. Hier steht der Infinitiv „geben" statt des Verb, finitum „ich gebe". III. Siehe Recueil X X I V S. 187 flf. und OTTO: Priester und T e m p e l I S. 39 und 407. IV. W e n n die L e s u n g 's richtig sein sollte, so könnte die Bedeutung vorliegen, über welche unter Nr. 12 im K o m m e n t a r V I I gesprochen worden ist. V . Wörtlich „er hat nichts". dem

alio

Jioootpooov

firjdev

txiw

Der A u s d r u c k entspricht wohl, wie W . SCHUISART mich freundlichst belehrt, des Pap. T e b . I 88,

der

unserem

Text

inhaltlich

in

mancher

Hinsicht

nahe steht.

Papyrns Elephantine 9 (=

53

j = XXXII) — Tafel VII.

Schrift gleichlaufend mit der Faserrichtung.

Dunkelbraun.

Mit Blattklebung.

0,30X0,07.

Verzeichnis von Priestereinkünften (?). Umschrift: M 1 . . . . -f ] !>[ ] T h w t j - m s (?) 4 n i ( ? ) s'nh ••Tht_i-ms (?) s i ( ? ) H r ( ? ) - s i - ' s - t 11 ;

[ p i ] n t sn n n i

ti(?)psi

n ti

"[ "Thwtj-ms si Hr-sJ-'s-t 10 [ . . ] s'nh [ . . . ] 11 w i h - m w Hr-ti «wih-mw . .

rpi

"wih-mw

7'i-nt-mh-'s-t

's-t Übersetzung:

H [

1 ]

:l[

] Thotmosis (?)

4

[Die] snh

5

Thotmosis (?), Sohn des Harsiesis (?),

( 1 der

s[ 9

] Thotmosis, Sohn des Harsiesis,

10 [Die]

Vorsteher der Tempel,:

still [

]

11

Der Choachyt (I)

Har-t0

12

Der Choachyt

. ?.

13Die

.

Choachytin (II)

. T'-nt-m'h-'s'"

die Hälfte des Platzes Kommentar: I. Diese abgekürzte Schreibung des Titels findet sich auch sonst z. B. Corp. pap. 5, 1; Pap. Berlin 3115 III, 2. II. D a ß hier ein weiblicher Titel vorliegt, zeigt das n. pr.

Choachytinnen sind auch sonst bekannt z. B. Corp.

pap. I, 1 (Darius); Pap. L o u v r e 2425 (Chrest. demot. 279) (Euergetes I.).

Papyrus Elephantine 10 ( = 511) -

Tafel VII.

Eigenhändige Unterschriften der drei Brüder Pinyris, Berenebthis Vertrag X X V I I a (RUBENSOHN: Pap. Eleph. S. 76). 1) A u c h in 7 und 8 genannt.

und Psentaesis unter dem

griechischen

22 233»vc.

5Thotmosis,

der Jüngere, Sohn

des

Peteharsemtheus,

der Lesonis-Priester

(II) des Jahres 15 " —

1Jahre

im

T e m p e l von Edfu J3|'7

v'c

' Peteharpochrates,

Sohn des Petamunis, der Lesonis-Priester

des Jahres

10 (und) des Jahres 20

s



'/n Jahr im

T e m p e l von Edfu 246,3 1.1,d

Berenebthis, (Sohn des) Estphenis, der Lesonispriester des Jahres 2

!l

der Hathor, 226/5 v.u.

11

10

(und) des Jahres 7.

D e r Anteil des Propheten

dessen '/., eines Jahres man der Hathor von Edfu zugestanden (?) hat (II).

I 2 Peteharpochrates,

Sohn des Thutmosis, der Lesonis-Priester des Jahres 22

13

— die Hälfte eines Jahres [des T e m p e l s

von Edfu 230,229 vc. u Thotmosis ('), der Ältere, Sohn des Harsiesis, der Lesonis-Priester des Jahres 18 — «4/3 vc.

16

Im Jahre 24 am [x ten ] Phaophi (?)

,s

Geschrieben von

15

er hat kein Einkommen (V)

Geschrieben von Psenchnumis (?), Sohne des . . ! . . Sohne des Sminis" Kommentar: I. Zu dem Zusatz „und der wohltätigen Götter" erinnert W . SCHUBART an Canopus 22: 7 ,,xal rovg cepeig TOVQ

kv ixäoxcp zmv xaxa rrjv xwQav

'IEQCÖV

XQoOovo/ictCeö&ai isQelc xal xmv EvsQysxmv

&scöv".

II. Zu diesem A u s d r u c k vgl. tj-i-s „Verzeichnis" und meine Bemerkung dazu Pap. L i b b e y : S. 11 A n m . 2. Hier steht der Infinitiv „geben" statt des Verb, finitum „ich gebe". III. Siehe Recueil X X I V S. 187 flf. und OTTO: Priester und T e m p e l I S. 39 und 407. IV. W e n n die L e s u n g 's richtig sein sollte, so könnte die Bedeutung vorliegen, über welche unter Nr. 12 im K o m m e n t a r V I I gesprochen worden ist. V . Wörtlich „er hat nichts". dem

alio

Jioootpooov

firjdev

txiw

Der A u s d r u c k entspricht wohl, wie W . SCHUISART mich freundlichst belehrt, des Pap. T e b . I 88,

der

unserem

Text

inhaltlich

in

mancher

Hinsicht

nahe steht.

Papyrns Elephantine 9 (=

53

j = XXXII) — Tafel VII.

Schrift gleichlaufend mit der Faserrichtung.

Dunkelbraun.

Mit Blattklebung.

0,30X0,07.

Verzeichnis von Priestereinkünften (?). Umschrift: M 1 . . . . -f ] !>[ ] T h w t j - m s (?) 4 n i ( ? ) s'nh ••Tht_i-ms (?) s i ( ? ) H r ( ? ) - s i - ' s - t 11 ;

[ p i ] n t sn n n i

ti(?)psi

n ti

"[ "Thwtj-ms si Hr-sJ-'s-t 10 [ . . ] s'nh [ . . . ] 11 w i h - m w Hr-ti «wih-mw . .

rpi

"wih-mw

7'i-nt-mh-'s-t

's-t Übersetzung:

H [

1 ]

:l[

] Thotmosis (?)

4

[Die] snh

5

Thotmosis (?), Sohn des Harsiesis (?),

( 1 der

s[ 9

] Thotmosis, Sohn des Harsiesis,

10 [Die]

Vorsteher der Tempel,:

still [

]

11

Der Choachyt (I)

Har-t0

12

Der Choachyt

. ?.

13Die

.

Choachytin (II)

. T'-nt-m'h-'s'"

die Hälfte des Platzes Kommentar: I. Diese abgekürzte Schreibung des Titels findet sich auch sonst z. B. Corp. pap. 5, 1; Pap. Berlin 3115 III, 2. II. D a ß hier ein weiblicher Titel vorliegt, zeigt das n. pr.

Choachytinnen sind auch sonst bekannt z. B. Corp.

pap. I, 1 (Darius); Pap. L o u v r e 2425 (Chrest. demot. 279) (Euergetes I.).

Papyrus Elephantine 10 ( = 511) -

Tafel VII.

Eigenhändige Unterschriften der drei Brüder Pinyris, Berenebthis Vertrag X X V I I a (RUBENSOHN: Pap. Eleph. S. 76). 1) A u c h in 7 und 8 genannt.

und Psentaesis unter dem

griechischen

23

Papyrus Eleptaantine 11 ( = 535) - Tafel VIII. Schrift gegen die Faserrichtung. Braun. 0 , 2 2 x 0 , 1 7 5 (unvollständig). Rechts ein Schutzstreifen. Man erkennt deutlich, daß der Papyrus, dessen unteres Stück fehlt, in der Weise gerollt und gesiegelt war, die RuBENSOIIX (a. a. O.) S. 5 ff! beschrieben hat. Insbesondere ist der bis zur Hälfte der Blattbreite reichende scharfe Schnitt deutlich sichtbar. Pachtübernahme unter Eid. Umschrift: 1

H r - p ' - ' s • t s i P i - ' n ( ? ) N s - p i - m t r s i T h w t j - ' r d j - s P ' - r t ( ? ) s i P'-I.Ir s i III n i 11t dd 11 w ' r i -'tj-n 'r ' n h m - b i h P r - ' i P t r u m i s s i P t r u m i s ' r m i A r s n sie :> t i rar Sil ' r m n i n t r ( w ) n-f s n ( w ) n i ntr(w) m n h ' r m t i P r - i - t i A b r n g e t-f s n - t t-f h j m - t ' ' r m n i n t r ( w ) s n ( w ) n i n t r ( w ) mnh ' r m ' s - t ' r m W s j r ' r m n i n t r ( w ) n K m - t tr(\v) ;> ' w - n w p n i ht h m i (gMov) n i ht ' n ( ? ) n t i s h - t I b n p i h t r ( ? ) n h s p - t X I B r p i s i III r h p i nt ' w - w ' p - f ' r m - n n(?) n i ' ( w ) ss n P r - ' i ' w b n - p r m t dd m d - t ' d e [rl ' p e - f V i n - ' m - n r p i s i III mtu ' " O w t - w r n i shn n P r - ' i s ' - t u - n m h - w s m t u - n ' r p i he p i i s w t - n (on-rion) 11 p i s i III p i nk nt ' w - f h p r n hw ( ¿ o t o ) mtu-n " p s - f r h r - n r p i s i III \v mn m d - t ' d e p i 'nh m t u - n ss n i ht nt ' w - w 'r i s dm' mtu-n . . ? - f ,n

r t - - t - n n(?) p i s i III ' r m ( 2 ) p - w h e nt ' w - f h p r n - ' m - w p i nt ' w - f s t - f r 'r h m d - t ' w - f tj ht V " p - f ' r i n - ' m - n ss P ' - r t s i P ' - H r r h r - w n p i s i III n h s p - t X I ' b d I sm n P r - ' i Iä P t r u m i s s i P t r u m i s ss sieN s - p i - m t r s i T h w t j - ' r - d j - s r ' r r h m d - t 11b nt hrj 1:i n n i ss nt h r j ss H r - s i - ' s - t s i P i - W b s t • t ( ? ) d d ' w - i ' r m d - t nb nt ss hrj n n i ss nt hrj 14

H r - p i - ' s • t s i />i-'«(?) N s - p i - m t r

11b

11t

hrj

s i T h w t j - ' w - ' r d j - s P ' - r t s i P ' - H r r [ s i III n i nt] dd n w ' r i t j [ - n ]

[Das Nächste ist verloren gegangen.] Ubersetzung: ' „Harpaesis, Sohn des PS-n (?), Espmethis, Sohn des Thotortaios (und) P"-r't (?), Sohn des Payris, — 3 Personen, sprechen mit einem Munde: 2 Wir schwören( 3 ) vor dem König Ptolemaios, Sohne des Ptolemaios und der Arsinoe, 3 der sie bruderliebenden, und den Göttern, seinen Brüdern, den wohltätigen Göttern (I), und der Königin Brenike (II), seiner sie

Schwester, seiner Frau, 4 und den Göttern, seinen Brüdern, den wohltätigen Göttern, und der Isis und dem Osiris und allen Göttern Ägyptens: -"'Wir bestimmen (III) das Salz-Silber und das '«(?)-Silber (IV) des Feldes von Elephantine (V) für die Steuer (VI) des Jahres II " z u 3 Personen gemäß dem was man mit uns einschätzt in den Kanzleien( 4 ) des Königs, indem wir 237/6v.c. 3 Leute ' uns gegenseitig nicht anlügen( 5 ). zufrieden gestellt (VIII) haben. lust (IX). welches .

.! .

10

es.

s

Und (wir) (VII) zahlen es ein an die Banken des Königs, bis wir sie

Und wir tragen gemeinsam zu dritt die Ausgaben (Unkosten) und den Ver-

Den Gewinn ( c ) •'> teilen wir unter uns dreien, indem der Eid nicht falsch ist.

Wir schreiben das Silber, (7)«

an uns drei eingezahlt (X) wird mit seinen Ausgaben, welche dabei entstehen, in ein Buch und wir Wer von uns sich weigert, gemäß jedem obigen Worte zu handeln, der zahlt 5 Silber{-d'b'n)

11

an

jeden von uns(8). Geschrieben hat Pa-rei(J), Sohn des Payris, gemäß der Anweisung (XI) der 3 Leute im Jahre 11 im Pachons des 237/6 v.c. Königs 1 2 Ptolemaios, Sohnes des Ptolemaios (XII). Unterschrieben hat Espmethis, Sohn des Thotortaios, um gemäß jedem obigen Wort zu handeln 1 3 in der obigen Zeit. Unterschrieben hat Harpaesis, Sohn des Paubastis (?), indem er sagt: Ich handle nach jedem oben geschriebenen Wort zu der obigen Zeit". [Zu dem nächsten vgl. den Schluß des Kommentars.] Kommentar: I. Das Königsprotokoll in dem Eid ist völlig konfus und ist etwa so herzustellen „vor dem König Ptolemaios, Sohne des Ptolemaios und der Arsinoe, der bruderliebenden, der Götter Brüder, und der Königin Berenike, seiner Schwester, seiner Gemahlin, den wohltätigen Göttern". 1) 4) 5) 6)

Verbessere mtu(-n). 2) Über der Zeile. 3) Wörtlich „machen (einen) E i d " . Wörtlich „Schrift-Häusern". Derselbe Ausdruck Pap. Berlin 3 1 1 8 , 23. Wörtlich „indem kein Mensch Lüge sagt gegen seinen Genossen von uns 3 Personen". Wörtlich „die Sache, die mehr ist". 7) * . . . . % über der Zeile. 8) Wörtlich „seinen Genossen von uns".

24

II. Unter dem E i n d r u c k des konfusen Protokolls kann man geneigt sein, auch in der seltsamen bisher nicht weiter belegten Schreibung iAbrnge

einen Fehler zu sehen, etwa so, daß der Schreiber den vorhergehenden Namen

A r s i n o e b e g a n n , nach dem ersten Konsonanten iA das falsche iA

zu tilgen.

sich des richtigen Namens Berenike erinnerte, dann aber vergaß,

L i e g t aber kein Fehler v o r , dann könnte der Schreiber mit dem

der Doppelkonsonanz bezeichnen und die A u s s p r a c h e *Brenike

beabsichtigt haben.

den Hilfsvokal v o r

E r s t wenn sich diese Orthographie

auch anderweitig belegen läßt, kann man eine Entscheidung treffen. III. Zu

dem

Hisn 20) mi tj-w hr nt V ' V ni

nächsten ist die folgende Stelle

ni hr

wb

®

xmv

UQWV xQoaoöwv itQmi

tr{w)

n ni

xaxa

tj pi

rpi rpi wpi-s

^

ä(F>' Xoyov

wb

des Dekrets hrw

r h ri

n ms-t-iv n pi

von

Canopus zu vergleichen

nt 'iv-w

htp ntr =

'r-f hn pi

htp-ntr

av xwv

I =

t/fiipas

griech. (ed. DLTTENISERGER) „öldoö&cu

•/¿vcovxai

xr\v ovvxQi&rjGOfitvrjv

tiQmv XQOOÖömv. Hier ist also wpj

(Tanis Z. i ff. =

n ni

ntriic)

hierogl. (ed. SETHE) (j ^

t

2 (] < = j : >

IFFI P y

txaOxwi

ms{ui)

nt mnk md • t n ni

—mp, ? ^ ^

ni

(j (j

s

rate

r h

ni

^

®

H

&vyaxgaOiv

-

xmv hgtmv

XQO' Xoyov

wb

des Dekrets hrw

r h ri

n ms-t-iv n pi

von

Canopus zu vergleichen

nt 'iv-w

htp ntr =

'r-f hn pi

htp-ntr

av xwv

I =

t/fiipas

griech. (ed. DLTTENISERGER) „öldoö&cu

•/¿vcovxai

xr\v ovvxQi&rjGOfitvrjv

tiQmv XQOOÖömv. Hier ist also wpj

(Tanis Z. i ff. =

n ni

ntriic)

hierogl. (ed. SETHE) (j ^

t

2 (] < = j : >

IFFI P y

txaOxwi

ms{ui)

nt mnk md • t n ni

—mp, ? ^ ^

ni

(j (j

s

rate

r h

ni

^

®

H

&vyaxgaOiv

-

xmv hgtmv

XQOn rn-f 'w-i tj wi-f r hr-t hn' p i krr n i nk-t r i r t j - s r t'w [ t i ] k s ' s n i . . ' r - t n-j p-w hp t i - w w p i p-w 'nh " m - b i h Hnm mn-mtu-i m d - t nb n p i t i 'w 'r [n-Jt n rn-w p ' w - t rt p i nt tj htr n md-t nb nt ' w - f r dd-t-w 'rm-i n rn m d - t nb nt hrj mtu-i 'r-w r hr-f n htr • i t mne i t sh nb 'w 'r s - t - h j m - t T i i ' - s m i - t i ' t' [ S m i - ] t i r tj-w n-s p i ' nt hr [ t i nt] dd m - s i T ' - S t i t' H r - m - ' h w db p i ss db-ht p i ss wi r dd ( = s c ) T ' - S t i (?) s> w - i tj ' r - s T ' - H ' p t' K r r u s ' w - i ' r - w n s - t - h j m - t T i i - s m i - t i t' [ S m i - ] t i ss wn(?)-pr ' I M ' i j - m - h t p s i ' m n - h t p . Üb ersetzung: 1

„Im Jahre 3 im Monat Thot des Königs Ptolemaios ( = Euergetes I.), Sohnes des Ptolemaios ( = Philadelphos), Sohnes des Ptole[maios] ( = Soter), und der Königin Berenike, der . . .! (I) Es spricht die Frau Taapis (II), Tochter des *Gellos (?) und der . ' . e 2 zu der Frau Tastis (IIa), Tochter des Harmachis und der Esoeris: Ich habe eine Klage (III) mit dir gesprochen vor den Richtern wegen des Hauses, welches in dem mittleren Quartier von leb (Elephantine) liegt, mit diesem Mobiliar (IV) (und) [dem] krr (V) aus Silber. 3 Die Richter haben mir mit ihnen Recht gegeben (VI). Ich trete dir (nun) das genannte (?) Haus ab, welches der * Tisemtheus verkauft worden ist mit diesem Mobiliar (und) dem krr. Ich habe kein Wort 4 der Welt deswegen an dich zu richten von dem obigen Tage an in irgend einem Jahr bis in Ewigkeit. Wer deshalb zu dir kommt in meinem Namen (oder) im Namen irgend jemandes in der Welt (oder) im Namen der Zustimmung (?), welche du der Urkunde erteilt hast, welche der Tisemtheus über das '"'genannte Haus ausgestellt worden ist, den entferne ich von dir (und) dem krr und dem Mobiliar, [welches] sie als meinen Begräbnis-Anteil . . . . Du hast mir ihr Recht, ihre Entscheidung (und) ihren Eid i ; vor dem Gott Chnum übertragen. Ich habe kein Wort der Welt darüber mit dir zu verlieren. Dein Verwalter hat die Verfügung über jedes Wort, welches er namens jedes obigen Wortes mit mir sprechen wird. Ich tue es nach seiner Anweisung zwangsweise ' ohne Säumen und Sträuben. Und die Frau Tisemtheus, die Tochter des [Sem]theus, welcher das obige Haus gegeben worden ist, sie spricht nach Tastis, der Tochter des Harmachis, wegen der Kaufurkunde und der Traditionsurkunde: Tastis! s ich lasse sie der sie

Taapis, Tochter das *Kellos (?), ausstellen. — Ich stelle sie (also) der Tisemtheus, Tochter des [Sem]theus aus. Geschrieben von dem Pastophoren des Amon Imuthes, Sohn des Amenothes". Unten rechts daneben (nach Lesung von W. SCHUBART): L 7 0a>vr OvvyQatprj >}i> tjeoirjoato Käjttg Taorlri äxooraoiov jtegl v tv{exci\lii avtr/i. Die R ü c k s e i t e (Tafel VII) enthält folgende 16 eigenhändige Zeugenunterschriften: 1

K r i (?), Sohn des Horos P'-'w, Sohn des Harsiesis 3 Psenchonsis (?), Sohn des Espmethis 4 Horos, Sohn des H-r-'rtais (?) *Pamenches, Sohn des Choachyten (?) S'-N"'i (?) "Pachnubis, Sohn des *Peteharensnuphis 1 • Imuthes (?), Sohn des P'-b'l (?) s Patus, Sohn des Horos 2

1) Siehe Archiv III S. 35g. 3) Nach Pap. Berlin 3 1 1 6 5/7. SPIEGELBERG. D c m o t . S t u d i e n

II.

» *Peteharensnuphis, Sohn des *Psenpelaias 2 1» Paesis, Sohn des P'- • ' . 11 Psenpoeris, Sohn des Peteyris 43 . ., Sohn des Hr-sm (?) 13 'nh- . Sohn des . . 14 Espmetis, Sohn des Pelaias 3 *Peteharensnuphis, Sohn des Paubastis (?) 111 Thotsytes 4 , Sohn des Petisis.

2) Vgl. GRIFFITH: Magical papyri 24. 4) Nach Pap. Berlin 3 1 0 1 (griechische Unterschrift im Text S. 13) und 3 1 1 6 6/4. 4

26 Kommentar: I. Dieses Protokoll sonst nicht bekannt.

der gemeinsamen R e g i e r u n g

des Ptolemaios III. E u e r g e t e s I. und der Berenike ist mir

Neu ist auch das epith. ornans der letzteren

^

ti

st wld,

für das ich freilich

keine sichere Ü b e r s e t z u n g vorzuschlagen w ü ß t e II. D i e W i e d e r g a b e des nom. pr. T'-Ij'pj der hier vorliegende W e c h s e l zwischen t und k Berlin 3116 VI, 19, w o IIa. In

dieser

«V^lirJ-Z

1

(*T6.-g«.nc) durch Käme

Ti-srj-t-f-II»i

unetymologischen

ist zunächst g a n z überraschend.

Indessen

ist auch sonst für griechische Transkriptionen zu belegen, so in Pap. (nach WILCKF.XS L e s u n g ) gegenübersteht.

ein 2ivxayovg:l

Schreibung

steckt

wohl der t h e o p h o r e N a m e

T'-Sfj-t

„die (Dienerin) der

Göttin Satis", die j a auf Elephantine verehrt wurde. III. D i e B e d e u t u n g dieser häufigen G r u p p e ist endlich durch diese Stelle klar geworden, welche in dem ganzen Zusammenhang

nur die B e d e u t u n g „ K l a g e " o. ä. zuläßt.

nicht entschieden 5 .

Das

Freilich

W o r t ist Femininum und da es mit

Buch", so wird es wohl eigentlich die K l a g e s c h r i f t bezeichnen. I V . W ö r t l i c h „die S a c h e n des Hauses" 1 '.

Z u r--t

vgl.

Pap. demot. A m h e r s t 50 (unveröffentlicht 7 ) g e g e b e n , ' w o

die

noch

immer zweifelhafte 4 L e s u n g wird damit

determiniert wird, ebenso wie z. B. diu

GRII-'I-'ITH :

dem u'-t

r--t

Stories S. 93.

\it-s hrhr

„Papyrus,

Die B e d e u t u n g „Haus" ist durch

'zu n-f di

h

(in pi-ic

mit

r hn r

bnr „ein Haus, welches verfallen ist, dessen Mauern (aber) n o c h stehen mit ihrem E i n g a n g und A u s g a n g " , griechisches ohcog xaSetQijßtvog V . krr

f/g 01 rvyoi

xdi eigoöog xal t'&doc (Pap. A m h e r s t II [ed. GRE.\1'ELL-HUXT]) L I V S. 64.

jitQttioiv

könnte krj RAÄc „ R i e g e l " sein, aber diese B e d e u t u n g p a ß t hier kaum.

VI. D a s soll d o c h wohl heißen „die Richter haben mir das H a u s etc. zugesprochen". VII. Diese W e n d u n g findet sich auch sonst, so Pap. Innsbruck (Ree. X X V ) Z. 15 '-lU-n msi-t 's r V s-t-hjm-t

ss Z. 16 . . . . ] nb n pi

(r pi

ss; ferner Pap. Brüssel 2, 9 ( = 10) 'r-k

msi-i

¡1 pi

pi

's r 'r-t (¡r pi

's r 'r-i In- pi

ss.

In diesen Beispielen möchte man wie in unserem ähnlichen auf eine B e d e u t u n g wie „ Z u s t i m m u n g " raten, also e t w a „du stehst hinter mir mit der Zustimmung, welche ich der U r k u n d e erteilt habe".

In Pap. Brüssel 2, 5 scheint

's als V e r b u m „zustimmen" zu bedeuten, und diese B e d e u t u n g würde auch in Pap. Elephantine 8 (530) Z. 10 und Pap. Cairo 30603, 7. 8. 11 zutreffen, falls dort wirklich 's zu lesen sein sollte. Inhalt: Die Frau Tastis hatte der Frau Tisemtheus sitztum.

ein Haus mit Mobiliar verkauft in der A n n a h m e , es sei ihr Be-

N a c h dem A b s c h l u ß des V e r k a u f e s stellte sich indessen diese A n n a h m e als ein Irrtum heraus, denn das Haus

wurde kraft richterlicher E n t s c h e i d u n g für E i g e n t u m der Frau T a a p i s erklärt.

Indessen der K a u f ließ sich nicht mehr

r ü c k g ä n g i g machen und so trat denn T a a p i s an Stelle der Tastis in den K o n t r a k t ein, trat also an ihrer Stelle in der üblichen

zwiefachen F o r m 8

stehende H a u s sprünglich

durch Kaufurkunde (jtpäaic)

an Tisemtheus

und Traditionsurkunde («jiooraoiov tSvyyQaqirj) das in F r a g e

ab und erhielt von ihr — was unsere U r k u n d e nicht ausdrücklich erwähnt — die ur-

für Tastis bestimmte

Kaufsumme.

Darauf

nimmt

die am S c h l u ß

der U r k u n d e

stehende Erklärung

der

Tisemtheus Bezug, in welcher sie der Tastis, der ursprünglichen Verkäuferin, ausdrücklich sagt, daß sie nunmehr die beiden Kaufurkunden nicht ihr, sondern der jetzigen rechtmäßigen Besitzerin T a a p i s ausstellen lassen wird. sprechend



wenn ich recht

verstehe



erklärt

auch diese,

Dement-

der Tisemtheus diese Urkunden zustellen zu wollen.

Diese A u f f a s s u n g , die ich in der H a u p t s a c h e I'REISIOKE verdanke, stimmt auch zu der griechischen Unterschrift auf das

beste.

Denn

diese

bezeichnet ja den

demotischen T e x t als eine ovvyQctcpt] c'txooraoiov,

eine Traditionsurkunde,

w e l c h e Kernig der TaOrls infolge eines Rechtsstreites ausstellte.

Papyrns Elephantine 13 ( = 534) - Tafel X. Schrift gleichlaufend mit der Faserrichtung.

Hell.

Blattklebung.

R e c h t s unten ein dunkles Flickstück.

In der Mitte eine

0,26 x 0,13 (unvollständig).

Hausverkauf (Bruchstück). Umschrift: 1

H s p • t XXVIII bi

cnh

jt-ntr

*bd II p r - t .

.

.

1) .f/i kann u. a. „spinnen" lJysusspinnerin" übersetzen.

sw XXVIII n Hnm

n Kisrs

P'-hnm

bedeuten',

pi

ntr

dd

wn-pr Hnm-'i

11b I b

pi

ntr ' i

w'b

.

[

könnte

der bekannte

N a m e einer Linnenart (Byssus)

Pein.

Man könnte

also zur Not „ d i e

2) Siebe oben S. 7.

3) Zu der Wiedergabe des 7ci durch yov- vgl. einstweilen = r f. KP "F. '

»

00 Cl in w

o

a> .£ «

>

-0

iS

-L CN Ed

*'

;

S »a- •

M

L V"

M

;

ift

I I S (»¡WF' jc&pi

1§§ p ?| *fi1 $y * spii« « I i «SPÄH aß -7 : ~

M

M

üSiWhii ¡wfejiPfc' S) II 4 äJSfeiiliic' PSiSIS

ijkn»*.tfiS > 2 «

M

Verlag: J. C. Hinrichs. Leipzig

W

H

I

M

i f ^ p r

I

MH

M M S ? " '

£ rßfg?

^ f F * ® äug

S

M

ttn

Y'-Y.

-

-a-'S V

W

-"•im'vfei:

TßMM

WM

cL CO Oh

Jf

^F^^SST

WtÄ* ^

W

SPIKGIiLBERü :

ÜEMOTISCHE STUDIEN II.

Tafel VI.

¡»ri ; ^• > . -Z®»

Natürliche Giüsxi' Pap. Elephantine 7 ( = 5 1 3 1

Pap. Elephantine 8 ( = 5 3 0 )

(225/4 v. Chr.)

(224/3 v. Chr.)

Verla«: J. C. Hinrichs. Leipzig

SPIEGELBERG :

DEMOTISCHE

STUDIEN

Tafel Vll.

II.

w&t- 7

,

I U I 4 •&>> .. . }

L



¿mi

i. -v.;

Natürliche Grouse Pap. Elephantine 9

Verlag: J. C. Hiorichs. Leipzig

(=531)

Pap. Elephantine 1 0 ( = 5 1 1 )

SPIEGELBERG:

DEMOTISCHE

M

STUDIEN

ïafel

II.

VIII.

rnSSm

iO C2 10

Ja « 5T c-i

V«! riag: J. Ii. H in ri Hi s l.ci|i/.ijí

SPIEGELBERG : DEMOTISCIIE

STUDIEN

II.

&R

jî .11 I i RB HRPC m

ijlilpp' SKiPSffMw» W S È Ë Ê ^

• fei*

Tafel



4

Y

T&»

:

li-ài* ¡|ï.

y**, Mf^ ' V

tJ-TWÉÉi*iiiií¡)iíii ^ i i i i ^ j g a p v a i t

•T"

-

-w

«

ffcf

' H I J J F

SraSiawifeialis: I i .

H

I'"--''

„ '

^

„ •

.



K

P

i

.

(

I

?

"

i

.

i

.

«

/t

l -yij'tfa'i-'t.^i

Pap. Elephantine 12 ( = 5 5 4 ; (245/4 v. Chr..

Vorlag: J. C. NiimHis. Leipzig

IX.

SPIKGELBEIiG :

ÜEMOTISCUF

STUDIEN

II.

i: i : t ^ f i

*

C ;' - - ; ; ;

isl

v . :

m í }Af •-^^fíffli'. i l iláf®Í afe f. 4

á?i á á P' *i i T

plr^

iiifiifcftìfe'iy' - -

:

"

Verlag: .1. C. Hinriclis. Leipzig

J-M -JPiÄr^ 1^ A - T f

dbMfc&fc'*

:

t ' k « '

%f

f : ¿dSL

. >