159 74 18MB
German Pages 67 [68] Year 1935
Hamburger Rechtsstudien herausgegeben von Mitgliedern der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Hamburgischen Universität
Heft 21.
Die „Hamburger Rechtsstudien" erscheinen in zwangloser Folge und sind einzeln in jeder Buchhandlung käuflich
Bisher sind erschienen: Heft i : Der Begriff des Versicherungsfalles in der Seeversicherung. Dr. F. Alexander Bene. Groß-Oktav. 75 Seiten. 1928.
Von
Ml 4.—
Heft 2: Die Bedeutung des Interesses für die Veräußerung der versicherten Sadie. Von Dr. Hermann Heinrich Elkan. Groß-Oktav. 58 Seiten. 192S. Ml 3.60 Heft 3: Aktiensonderdepot und Legitimationsübertragung. Frohner. Groß-Oktav. 121 Seiten. 1929. Heft 4: Die Gewinn Versicherung. 31 Seiten. 1930.
Von Dr. Günther
Von Dr. Helmut Winkler.
Groß-Oktav.
Heft 5: Der Konnossement-Teilschein. Von Dr. Heinz Behlert. 79 Seiten. 1930.
Groß-Oktav.
Heft 6: Die Order-Police. 95 Seiten. 1930.
Groß-Oktav.
Von Dr. Alexander N. Tsirintanis.
Heft 7: Reine Konnossemente gegen Revers. Oktav. 78 Seiten. 1930.
Von Dr. Robert Lion.
Groß-
Ml 6.30 Ml 1.80 Ml 4.50 JIM 5.40 Ml 4.50
Heft 8: Versicherung für Rechnung wen es angeht. Von Dr. Helmuth Embden. Groß-Oktav. 39 Seiten. 1930. Ml 2.70 Heft 9: Die guten Sitten in der arbeitsrechtlichen Rechtsprechung nach dem Kriege. Von Dr. Fritz Oettinger. Groß-Oktav. 84 Seiten. 1931. Ml 4.50 Heft 10: Wandlung und Minderung bei einer Mehrheit von Käufern oder Verkäufern. Von Dr. Hans Wogatzky. Groß-Oktav. 1 1 j Seiten. 1931. Ml 6.— Heft 1 1 : Das Versicherungs-Zertifikat. Oktav. 96 Seiten. 1932.
Von Dr. Rudolf
Nothmann.
Groß-
Ml j.—
Heft 12: Die Versicherung der Havariegrosse-Schäden. Von Dr. Hans Cramer. Groß-Oktav. 56 Seiten. 1932. Ml 3.— Heft 13: Die Staatshaftung für den Hamburger Hafenlotsen. Von Dr. Erwin Mumssen. Groß-Oktav. 1 1 0 Seiten. 1932. Mi 5.— Heft 14: Gleichberechtigung der Geschlechter im künftigen Elternrecht. Von Dr. Charlotte Cohn. Groß-Oktav. X I und 56 Seiten. 1932. Ml 3.50 Heft 15: Die Speditionsversicherung in den Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen. Von Dr. Willi Schiering. Groß-Oktav. 74 Seiten. 1932. Ml 4.— Heft 16: Quellenkritische Studien zur Bessergebotsklauscl (in diem addictio) im römischen Kaufrecht. Von Dr. jur. Harald Sieg. Groß-Oktav. 43 Seiten. 1933. Ml 3.— Heft 17: Kostfrachtgeschäft und laufende Versicherung. Von Dr. Detbv Himer. Groß-Oktav. 42 Seiten. 1933. Ml 3.— Heft 18: Acatholicus. Eine Untersuchung über die Stellung der Ungetauften und der Apostaten, Häretiker und Schismatiker sowie der sonstigen exkommunizierten Christen im geltenden kanonischen Recht. Von Dr. Walter Böhm. Groß-Oktav. 59 Seiten. 1933. Heft 19: Beiträge zur Lehre von den subjektiven Anreditselementen im Strafrecht. Von Dr. Rudolf Sieverts. Groß-Oktav. 240 Seiten. 1934. Ml 10.— Heft 20: Die vorvertragliche Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers. Klaus Koops. Groß-Oktav. 52 Seiten. 1934.
Von Dr.
Ml 3.—
Heft 2 1 : Das Zustandekommen des Versicherungsvertrages, eine rechtsvcrgleichende Darstellung. Von Dr. Heinz Hagemann. 68 Seiten. 1934. Ml 4.—
Das Zustandekommen des Versicherungsvertrages Eine rechtsvergleichende Darstellung von
Dr. iur. Heinz Hagemann
Hamburg Friederichsen, de Gruyter & Co. G. m. b. H. 1934
Diese Arbeit ist als Doktordissertation von der Rechtsund Staatswissenschaftlichen Fakultät der Hamburgischen Universität angenommen worden.
Gedruckt bei Niemann & Moschinski, Hamburg 23.
Meinen Eltern!
Inhaltsverzeichnis. Seite
1. Teil: Juristische Natur des
Versicherungsvertrages
I. Einteilung der Verträge überhaupt II. Einordnung des Versicherungsvertrages 1. Verbal vertrag 2. Real vertrag a. Gesetzliche Regelung b. Einfluß der sog. Einlösungsklausel 3. Literal- oder Konsensualvertrag . a. Gesetzliche Regelung aa) Formfreiheit bb) Formerfordernis nur für den Beweis . . . . cc) Formerfordernis für die Gültigkeit des Vertrages b. Gewillkürte Form 2. Teil:
Elemente des
II. Die Annahme 1. Inhalt der Annahme 2. Rechtzeitigkeit der Annahme 3. Erklärung der Annahme 4. Form der Annahme 5. Zeitpunkt des Vertragsschlusses und Wirkungsbeginn der Versicherung
I. II. III. IV.
16 16 16 16 18 20 20 21 25 30 32
Versicherungsvertrages
I. Der Antrag 1. Antragsteller 2. Inhalt des Antrages 3. Form des Antrages 4. Wirksamkeit des Antrages 5. Bindung an den Antrag und Widerruf
3. Teil:
IJ
34 34 35 37 39 43 47 47 47 48 49 50
Die Police Zweck der Police Form und Aushändigungsfrist der Police Inhalt der Police Vorbehaltlose Annahme der Police
56 58 60 62
7
Literaturverzeichnis. A n c e y - S i c o t : La Loi sur le Contrat d'Assurance. Paris 1930. A n s o n : Principles of the English Law of Contract. Sixteenth edition. Oxford 1923. A r n o u 1 d : On the Law of Marine Insurance and Average. Eleventh edition by de Hart and Simey. Bd. 1, London 1924. A s s e r - G o u d o e v e r : Handleiding tot de beoefening van het Nederlandsch Burgerlijk Recht. Derde Deel. Verbintenissenredit. Erste Stuk. 2e Druk. Zwolle. o. J . B a h r : Entwurf eines Reichsgesetzes über den Versicherungsvertrag. Archiv für bürgerliches Recht. 7. Bd., S. 1 ff. B a 1 d i : Manuale Pratico di Diritto Commerciale. Milano, Torino, Roma 1914. B a 1 1 a n t i n e : Contracts. In : Die Handelsgesetze des Erdballs, begründet von Bordiardt. 3. Aufl., Bd. 1, Nordamerika, Abt. 1, Berlin. B a s 1 e r : Der Abschluß des Versicherungsvertrages und die rechtliche Natur des Versicherungsantrages nach deutschem und schweizerischem Redit. Z. 1914 S. 623 ff. d e B e c k e r : Annotated Civil Code of Japan. Bd. 2 1. Ausgabe. London, Yokohama 1909. d e B e c k e r : Commentary on the Commercial Code of Japan. Bd. 1 , 2 . x. Ausgabe. London, Yokohama 1 9 1 3 . B e 1 1 j e n s : Encyclopédie du Droit Civil Belge. Troisième édition. Tome III. Bruxelles, Paris 1905. B e l t j e n s - M e c h e l y n c k : Encyclopédie du Droit Commercial Belge. Deuxième édition Tome III. Bruxelles, Paris 1914. B e n d i x : Die juristische Natur der Lebensversicherungspolice auf den Inhaber. Z. 1903 S. 248 ff. B e r o l z h e i m e r : Die Beteiligung Minderjähriger bei Versicherungsverträgen. Z. 1918 S. 87 ff. B e s s o n : La Conclusion du Contract d'Assurance. Rev. Gén. 1933 S. j ff. und 281 ff. B 1 a n ck : Die einseitige Lösung des Schadens Versicherungsvertrages durch den Versicherungsnehmer. Z. 1927 S. 391 ff. B l u m h a r d t : Die rechtliche Bedeutung des Versicherungsscheins nach dem Gesetz über den Versicherungsvertrag. Recht 1910 S. 738 ff. B l u m h a r d t : Die Willenserklärung im Versicherungsvertrage. Oester. Rev. 1 9 1 3 S. 19 ff. B o n n e c a s e : Traité de Droit Commercial Maritime. Paris 1928.
8 B r e e d e n b e c k : Das niederländische Versicherungswesen, 2. Auflage. Amsterdam 1923. B r u c k : Das Privatversicherungsrecht, Mannheim, Berlin, Leipzig 1930. (Zitiert nach Seiten.) B r u ck : Reichsgesetz über den Versicherungsvertrag. Berlin und Leipzig. 7. Auflage, 1932. (Zitiert nach §§ und Bern.) B r u ck : Die österreichische Versicherungsordnung, den Grundzügen nach verglichen mit dem deutschen Versicherungsvertragsgesetz. Z. f. d. ges. H a n d R . Bd. 79 S. 104 ff., Bd. 80 S. 1 ff. B r u ck : Welt-Versicherungsrecht. Ass. Jhrb. Bd. j o S. 94 ff. B r u c k - D ö r s t l i n g : Das Recht des Lebensversicherungsvertrages. Ein Kommentar zu den allgemeinen Todesfall-Versicherungsbedingungen. Mannheim, Berlin, Leipzig 1924. C a m p e 1 1 : Besondere Arten des Versicherungsvertragsschlusses. Diss. Zürich 1 9 3 1 . C a p i t a n t : L a Loi du 13 juillet 1930 relative au Contrat d'Assurance. Paris 1930. C a r r e r a s - R e v i l l a : Derecho mercantil de Espagna y derecho mercantil internacional. Séptima édition. Madrid 1 9 1 0 . C i a s e n : Bedeutung der Police, Billigungsklausel, Aushändigung der Versicherungsbedingungen und Unklarheiten in diesen. J . R. f. d. Pr. V . 1927 S. 203 ff. C o s a c k : Lehrbuch des Handelsrechts. 10. u. 1 1 . A u f l . Stuttgart 1923. C r a w l e y : T h e L a w of L i f e Insurance. London 1882. C r o m e : Grundzüge des Römischen Privatrechts. 2. A u f l . Bonn 1922. C u r t i : Englands Privat- und Handelsrecht. 2. Bd. Handelsrecht. Berlin 1927. D e m e 1 i u s : Begriff des Versicherungsantrages und Perfektion des Versicherungsvertrages. Z. 1907 S. 436 ff. und 1909 S. 128 ff. D e m e 1 i u s : Begriff des Versicherungsantrages und der Zeitpunkt der Perfektion des Versicherungsvertrages. Ass. Jhrb. Bd. 33, I, S. 1 3 3 ff. D e r n b u r g - K o h l e r : Urheber-, Patent-, Zeichenrecht; Versicherungsrecht und Rechtsverfolgung. 6. Bd. von: Dernburg, Das bürgerliche Recht. Halle a. d. S. 1 9 1 0 . d e D i e g o : Instituciones de Derecho Civil Español. Tomo II. Madrid 1930. D i g e s t : The English und Empire Digest. Bd. 12, London 1 9 2 3 ; Bd. 17, London 1924; Bd. 29, London 1926. D i g r i n : Rechtsquellen des Privatversicherungsrechtes in der Cechoslowakei. H a n s R Z . 1927 S. 887 ff. E ck s t e i n : Das Gesetz über den Versicherungsvertrag vom 23. Dezember 1 9 1 7 . Reichenberg 1932. E ck s t e i n : Zur Novellierung des Versicherungsvertragsgesetzes in der tschechoslowakischen Republik. Z. 1927 S. 4 1 2 ff. v a n E e c k h o u t : Le Droit des Assurances Terrestres. Deuxième édition. Bruxelles, Paris 1933. E h r e n b e r g : Versicherungsrecht. Leipzig 1893.
Ehrenzweig:
Die Rechtsordnung der Vertragsversicherung.
Wien
1929.
E h r e n z w e i g : Das Reichsgesetz über den Versicherungsvertrag und die österreichische Versicherungsordnung. Eine vergleichende Skizze. Z. 1916 S. 553 ff. E h r e n z w e i g : Zur Erneuerung des Rechtes des Versicherungsvertrages in der czechoslowakischen Republik. Ass. Jahrb. 45 S. 29 ff. E h r e n z w e i g : Moderne Entwicklungsbestrebungen im Recht des Versicherungsvertrages. Mannheim, Berlin, Leipzig 192J. E h r e n z w e i g : Der Regierungsentwurf eines tschechoslowakischen Gesetzes über den Versicherungsvertrag. J . R . f. d. Pr. V . 1932 S. 333 S . E m e r i g o n : Traité des Assurances et des Contrats à la Grosse. Tome premier. Marseille 1783. E n n e c c e r u s : Lehrbuch des Bürgerlichen Rechts, x. Bd., 1. Abt.: Einleitung, Allgemeiner Teil. 1 1 . Bearb. Marburg 1926. E r 1 a n g e r : Der Bereicherungsanspruch aus dem nichtigen Versicherungsvertrage eines Minderjährigen. Z. 1908 S. 692 ff. E s c a r r a : Recueil des Sommaires de la Jurisprudence de la Cour Suprême de la République de Chine en matière civile et commerciale ( 1 9 1 2 — 1 9 1 8 ) . 1er fascicule. Chang-hai. 1924. F r e u n d : Das Zivilrecht Sowjetrußlands. Mannheim, Berlin, Leipzig 1924.
F r e u n d : Das Seeschiffahrtsrecht der Sowjetunion. ges. H a n d R . Bd. 9J. Stuttgart 1930.
Beiheft der Z. f. d.
G e r h a r d — H a g e n — v. K n e b e l - D ö b e r i t z — B r ö c k e r — M a n e s : Kommentar zum Deutschen Reichsgesetz über den Versicherungsvertrag. Berlin 1908. G o d a r t et P e r r a u d - C h a r m a n t i e r : Code des Assurances. Paris 1930. G o l d s c h m i d t - S c h n e i d e r : Das Handels-, Wechsel-, Konkurs- und Seerecht Großbritanniens und Irlands. In: Die Handelsgesetze des Erdballs. Begründet von Borchardt 3. A u f l . Bd. X I , Abt. I, Berlin 190 6. G o t t s c h a l k : Der Abschluß des Versicherungsvertrages. Z V W . 1 9 1 2 S. 1 9 9 ff. G o w : Marine Insurance. A Handbook. Fifth edition. London 1931. G u y e r : Kommentar zum schweizerischen Bundesgesetz über den Versicherungsvertrag. Zürich 191 o. G u y o n n e t - D u p é r a t : L'assurance maritime sur marchandises ou facultés. Paris 1928. H a a n e b r i n k : Code Civil Néerlandais. Bruxelles, Paris 1 9 2 1 . H a c k e t t : Contract and Policy of Life Insurance. Bd. 37 des Corpus Juris being a complete and systematic statement of the whole body of the law. Hrsgegb. v. Mack, Hale und Kiser. S. 378 ff. N e w Y o r k 192$.
10 H a c k e t t - S t r o n a c h : Statute of Frauds. Bd. 27 des Corpus Juris being a complete and systematic statement of the whole body of the law. Hrsgegb. v. Mack, Hale und Kiser. S. 1 1 3 ff. New York 1922. H a g e n : Versicherungsrecht. In : Ehrenbergs Handbuch des ges. HandR. 8. Bd., I. Abt. Leipzig 1922. H a l l : General Law of Insurance. In: Die Handelsgesetze des Erdballs, begründet von Borchardt. 3. Aufl. Bd. 1 Abt. 2. Nordamerika. Berlin. H a 1 s b u r y , Earl of: The Laws of England. Volume 7, 1909; Volume 17, 1 9 1 1 . London. H a m m o n : Insurance. Bd. 32 des Corpus Juris being a complete and systematic statement of the whole body of the law. Hrsgegb. v. Mack, Hale und Kiser. S. 950 ff. New York 1923. d e H a r t - S i m e y : The Marine Insurance Act, 1906. London 1907. H a w l i t s c h k a : Abschluß und Lösung des Lebensversicherungsvertrages. 2 V W 1922, S. 281 f., 296 f. H e r r m a n n s d o r f e r : "Wesen und Behandlung der Rückversicherung. München 1924. J a c o b i : Der Versicherungsschein. Diss. Heidelberg 1 9 1 1 . J a c o b s : Le Droit Maritime Belge. Commentaire de la loi du 21 août 1879. Tome II. Bruxelles, Paris 1891. J o s e f : Begriff des Versicherungsantrages und Perfektion des Versicherungsvertrages. Z. 1908 S. 688 ff. J o s e f : Versicherungsforderung und Versicherungsschein, ihr rechtlicher Zusammenhang bei der Feuerversicherung. Mitt. öff. F V A 1921 S. 109 ff. J o s e f : Unrichtigkeit des Versicherungsantrages und arglistige Täuschung durch den Agenten. Z. f. d. ges. HandR. Bd. 67 S. 166 ff. J o s e f : Die verbindliche K r a f t des Versicherungsscheins = Kap. 5 der Abhandlung: Kleinere Streitfragen aus dem deutschen V V G . Oesterr. Z. 1919 S. $22 ff. J o s e f : Stillschweigen des Versicherers auf Anträge des Versicherungsnehmers und stillschweigende Genehmigung des Versicherungsscheins durch diesen. Mitt. öff. F V A 1923 S. 79 ff. J o y c e : A Treatise on the Law of Insurance of every kind. Second edition. Vol. I Rochester, N . Y . 1917. K e d e n b u r g : "Widerspruch und Anfechtung des Versicherungsvertrages. J . R . f. d. Pr.V. 1929 S. 2 ff. K e s s l e r : Entscheidungen der höheren österreichischen Gerichte in Versicherungssachen seit 1918. "Wien 1932. K i s ch : Die verbindliche K r a f t des Versicherungsscheins. Iher. Jahrb. Bd. 68 S. 233 ff. K i s c h : Bindung des Versicherers an den Versicherungsschein. L Z 1917 S. X105 ff. K i s c h : Das Recht am Versicherungsschein. L Z 1919 S. 6 ff. K i s ch : Die Ausstellung des Versicherungsscheines. Festgabe für Manes S. 125 ff. Berlin 1927.
11 K i s e r : Contracts. Bd. 13 des Corpus Juris being a complete and systematic statement of the whole body of the law. Hrsgegb. v. Mack, Hale und Kiser. S. 214 if. New York 1917. K i s t : Beginselen van Handelregt volgens de Nederlandsche Wet. Vierde Deel; De overeenkomst van verzekering. Tweede herziene en vermeerderde druk. Gravenhagen 1884. K u h n : Grundzüge des Englisch-Amerikanischen Privat- und Prozeßrechts. Zürich 19 i j . K u t a s i : Die Klagbarkeit der Folgeprämie in Ungarn. Oester. Rev. 1927 S. 73 f. K u t a s i : Das neue ungarische Versicherungsgesetz. Oester. Rev. 1927 S. 181 f. K u t a s i : Die neue Agentenverordnung in Ungarn. Oester. Rev. 1929 S. 2 f. L e d e r 1 e : Die Lebensversicherung unter besonderer Berücksichtigung ihrer rechtlichen Beziehungen zum ehelichen Güterrecht, Erb- und Konkursrecht sowie ihre Besteuerung. Heidelberg 1913. L e h m a n n : Lehrbuch des Handelsrechts. 2. Aufl. Leipzig 1912. L e h m a n n : Die österreichische Versicherungsordnung vom 22. Nov. 191 j . W. u. R. 1 9 1 6 S. 390 ff. L e s s e r : Die polnische Verordnung vom 24. 2. 28 über einstweilige Vorschriften betr. den Versicherungsvertrag. J.R. f. d. Pr.V. 1928 S. 359 ffL e w i s : Lehrbuch des Versicherungsrechts. Stuttgart 1889. L y o n - C a e n e t R e n a u l t : Traité de Droit Commercial. Bd. 3 ; 5. Ausgabe. Paris 1923. Bd. 6; 4. Ausgabe. Paris 1912. M a l a g a r r i g a : Código de Comercio Argentino. Tomo III. Buenos Aires 1918. M a 1 ß : Studien über Versicherungsrecht, insbesondere über Feuer- und Lebensversicherung. Z. f. d. ges. HandR. Bd. 6 S. 361 ff. M a 1 ß : Uebersicht der neueren Rechtsprechung in nicht maritimen Versicherungssachen. Z. f. d. ges. HandR. Bd. 13 S. 45 ff. M a n r e s a : Comentarios al Código Civil Español. Tercera edición, corregida y aumentada. Tomo V I I I . Madrid 1918; Tomo X I I . Madrid 1921. M e n k e s : Rechtsquellen des Privatversicherungsrechts in Polen. Hans. R Z . 1927 S. 893 ff. M e w : Digest of English Case Law. Second edition. Vol. V, London 192j. Second edition. Vol. X I , London 1925. Second edition. Vol. X V I I I , London 1926. M o l e n g r a a f f : Leidraad bij de beoefening van het Nederlandsche Handelsrecht. Derde, herziene druk. Haarlem 1917. M ü l l e r - E r z b a c h : Deutsches Handelsrecht. 2. u. 3. Aufl. Tübingen 1928. N a v a r r i n i : Trattato teorico-pratico di diritto commerciale. Milano, Torino, Roma 1914. N o l s t T r e n i t é : Brandverzekering. Tweede, herziene Druk. Haarlem 1921.
12 N o l s t T r e n i t é : Zeeverzekering. Tweede, herziene Druk. Haarlem 1928. O b e r s t : Rechtliche Natur der Versicherungspolice. Diss. Zürich 1909. v. O e r t z e n : Der Versicherungsschein. Z. 1 9 1 1 S. 822 fi., 1001 ff. O p f e r m a n n : Beiträge zur Lehre vom Lebensversicherungsvertrag. Diss. Erlangen 19x1. O s t e r t a g - H i e s t a n d : Das Bundesgesetz über den Versicherungsvertrag. 2. Aufl. Zürich 1928. v. O t a v s k y : Zur rechtlichen Beurteilung der Antragserklärung. Ass. Jahrb. X X I I I S. 3 ff. P a l m e : Die nordischen Entwürfe zu einem Gesetz über den Versicherungsvertrag. Z. 1923 S. 161 ff. P a u 1 y : Die englische Kriegsgefahrversicherung in der Seeversicherung. Marburg 1919. P e a s e - L a n d o n : Students' Summary of the Law of Contract. Third edition. London 1925. P l a n a s y C a s a l s : Derecho Civil Español Común y Forai. Tomo II. Barcelona 1925. P o l l o c k : Principles of Contract. Ninth edition. London 1921. P o r t o l é s - C l a v i j o : Normas Legislativas de Seguros. Madrid 1931. R e i n h o l d : Die Natur der sog. Realcontracte. Wien 1888. R i p e r t : Droit Maritime. Deuxième édition. Tome III. Paris 1923. R i t t e r : Das Recht der Seeversicherung. Hamburg 1922. R o e 11 i : Kommentar zum Schweizerischen Bundesgesetze über den Versicherungsvertrag. i. Bd. Bern 1914. S z t y k g o l d : Das neue polnische Gesetz über den Versicherungsyertrag. Oester. Rev. 1928 S. 207 f. S u m i e n : Traite Théorique et Pratique des Assurances Terrestres et de la Réassurance. Deuxième édition. Paris 1927. S c h e l l w i e n : Der Versicherungsantrag des Minderjährigen. Z. 1908 S. 29 ff. S c h i r r m e i s t e r - P r o c h o w n i c k : Das Bürgerliche Recht Englands. Kommentar zu der Kodifikation von Jenks, Geldart, Holdsworth, Lee und Miles. 2. Bd. Berlin 1929. S c h l e g e l b e r g e r : Rechtsvergleichendes Handwörterbuch für das Zivilund Handelsrecht des In- und Auslandes. 1. Bd.: Länderberichte. Berlin 1929. S c h n e i d e r : Reichsgesetz über den Versicherungsvertrag. München 1908. S eh n e i d e r : Kurze kritische Bemerkungen zur Bundesratsvorlage, betr. ein Gesetz über den Versicherungsvertrag. Mitt. öff. F V A 1905 S. 331 ff. S eh n e i d e r : Eine Vergleichung der neuen österreichischen Versicherungsordnung mit dem deutschen Versicherungsvertragsgesetz. Z V W 1 9 1 6 S. 89 ff., 101 ff. S c h ü n e m a n n : Zur Rechtsnatur der laufenden Prämie in der Lebensversicherung. L Z 1923 S. 307 ff. S t e i n h ä u s e r : Die Lebensversicherungspolice. Diss. Erlangen 1910. Thaller-Percerou: Traité élémentaire de Droit Commercial. Sixième édition. Paris 1922.
13 T s i r i n t a n i s : Das neue griechische Versicherungsvertragsgesetz (Entwurf). H a n s . R G Z 1930 A S. 65 ff. T y l e r : Fire Insurance. Bd. 26 des Corpus Juris being a complete and systematic statement of the whole body of the law. Hrsgegb. v. Mack, Hale und Kiser. S. 1 ff. N e w York 1 9 2 1 . T y l e r : Marine Insurance. Bd. 3 8 des Corpus Juris being a complete and systematic statement of the whole body of the law. Hrsgegb. v. Mack, Hale und Kiser. S. 993 ff. N e w York 1925. V a n c e : Marine Insurance. In: Die Handelsgesetze des Erdballs. Begründet von Borchardt. 3. A u f l . Bd. I. Nordamerika. Abt. 1 Berlin. V i v a n t e : Trattato di Diritto Commerciale. Bd. 4. Milano 1926. V i v a n t e bei B o l a f f i o - V i v a n t e : Il Codice di Commercio Commentato. Bd. V I I . Torino 1922. V o g e l : Rechtliche Bedeutung der Versicherungsverträge Minderjähriger. L Z 1920 S. 375 ff. W a h l : Précis Théorique et Pratique de Droit Maritime. Paris 1924. W e i f o r d : The L a w relating to Accident Insurance. Second edition. London 1932. W e l f o r d & O t t e r - B a r r y : The L a w relating to Fire Insurance. Third edition. London 1932. W e r n e b u r g : Zu den §§ 3, 5 W G . Annalen 1920 S. 153 ff., 165 ff. W i n d s eh e i d - K i p p : Lehrbuch des Pandektenrechts. 1. Bd. 8. Aufl. Frankfurt a. M. 1900. W o l f f : Die widerspruchslose Annahme des Versicherungsscheins durch den Versicherungsnehmer, ihre Bedeutung und ihre Anfechtung. L Z 1 9 1 9 S. 1097 ff., 1 1 6 0 ff. W o r m s : Versicherungsantrag und Versicherungsschein im Lichte des Gesetzes über den Versicherungsvertrag. Z. 1909 S. 531 ff.
14
Abkürzungen. ADS Annalen Appel.Ger. APV Ass.Jhrb. BGB C6d. civ. C. Com. Ent. Schweiz. Ger. HansRGZ HansRZ HGB Jher. Jhrb. J . R . f. d. P r . V . JW LG LZ MIA Mitt. öff. F V A Oesterr. Rev. Oesterr. Z. OLG OR Recht Rev. Gen. RG ROHG VG VVG W . u. R . Z. Z. f. d. ges. Hand.R. ZVW
Allgemeine Deutsche Seeversicherungsbedingungen von 1 9 1 9 . Annalen des gesamten Versicherungswesens. Leipzig. Appellationsgericht. Veröffentlichungen des Reichsaufsichtsamts für Privatversicherung. Berlin und Leipzig. Assekuranz-Jahrbuch. Wien und Leipzig. Bürgerliches Gesetzbuch. Codigo civil. Code de Commerce, Codigo comercial. Entscheidungen schweizerischer Gerichte in privaten Versicherungsstreitigkeiten. Bern. Hanseatische Rechts- und Gerichts - Zeitschrift. Mannheim, Berlin, Leipzig, Hamburg. Hanseatische Rechts-Zeitschrift. Mannheim, Hamburg, Berlin, Leipzig. Handelsgesetzbuch. Jherings Jahrbücher f ü r die Dogmatik des bürgerlichen Rechts. Jena. Juristische Rundschau f ü r die Privatversicherung. Berlin. Juristische Wochenschrift. Leipzig. Landgericht. Leipziger Zeitschrift f ü r Handels-, Konkurs- und Versicherungsrecht. München. Marine Insurance Act. Mitteilungen f ü r die öffentlichen Feuerversicherungs-Anstalten. Merseburg und Berlin. Oesterreichische Revue. Organ f ü r Assecuranz und V o l k s w i r t s c h a f t . Wien. Oesterreichische Zeitschrift für öffentliche und private Versicherung. Wien. Oberlandesgericht. Schweizerisches Bundesgesetz über das Obligationenrecht. Das Recht. Berlin. Revue Générale des Assurances Terrestres. Paris. Entscheidung des Reichsgerichts in Zivilsachen. Reichsoberhandelsgericht. Versicherungsgesetz. Versicherungsvertragsgesetz. Wirtschaft und Redit der Versicherung. Kiel. Zeitschrift f ü r die gesamte Versicherungs-Wissenschaft. Berlin. Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht (und Konkursrecht). Erlangen. Zeitschrift f ü r Versicherungswesen. Berlin.
15
Erster Teil. Juristische Natur des Versicherungsvertrages. I. E i n t e i l u n g d e r V e r t r ä g e
überhaupt.
Hinsichtlich des Zustandekommens eines obligatorischen Vertrages unterscheidet man nach dem Vorbild des römischen Rechts vier Arten von Verträgen 1 ): i. Konsensualverträge. Diese kommen zustande durch bloße, formlose Willenseinigung (consensus) der Parteien. i . Verbalverträge. Hier ist zur Gültigkeit ein formelles, mündliches Zusammenfassen des Verabredeten notwendig. 3. Literalverträge, auch Formalverträge genannt. Das römische Recht gewährte diesen Verträgen nur dann die Klagbarkeit, wenn sie in die vom römischen Hausvater geführten Hausbücher eingetragen waren. 2 ) Im weiteren Sinne versteht man darunter alle Verträge, die zur Gültigkeit einer förmlichen Abfassung bedürfen, sei es Schriftform oder öffentliche Beurkundung. 4. Realverträge. Bei diesen entsteht der Vertrag erst durch die Hingabe einer Sache (res) an die andere Partei. Diese Unterscheidung bedarf einer kurzen Erläuterung: 1. Zunächst muß betont werden, daß zu jedem Vertrage eine Willensübereinstimmung der Parteien, ein consensus, nötig ist. Das liegt im Wesen eines jeden Vertrages begründet, denn ein Vertrag ist die bewußte Willenseinigung zweier oder mehrerer Personen, die auf einen rechtlichen Erfolg gerichtet ist. Insoweit besteht kein Unterschied zwischen Konsensual- und anderen Verträgen. Die Hingabe einer Sache ohne "Willenseinigung erzeugt keinen Realvertrag. 3 ) 2. Von der Vorschrift, daß ein Rechtsgeschäft nur in bestimmter Form errichtet werden kann, ist zu unterscheiden die Vorschrift, daß ein Rechtsgeschäft nur durch bestimmte Beweismittel, z. B. Urkunden, bewiesen werden kann. 4 ) In diesen Fällen hat die Formvorschrift keine materiellrechtliche, sondern eine prozessuale Bedeutung. Solche Verträge sind nicht den Literalverträgen zuzuzählen. 3. Die Bezeichnung eines Vertrages als Verbal- oder Literalvertrag ist eine Charakterisierung des Vertrages nach der A r t und Weise, in der der ') ) ) Grunde ') n
Crome S. 147, 160, 174. Crome S. 147. Man braucht deswegen nicht so weit zu gehen wie Reinhold S. 3 1 , der aus diesem die Existenz von Realkontrakten überhaupt leugnet. So Windscheid-Kipp S. 287 Fußnote 2.
16 consensus zum Ausdruck gebracht wird. Diese Begriffsbestimmung gibt Aufschluß darüber, ob die Willenseinigung formlos sein kann oder ob sie in eine bestimmte Form gekleidet sein muß, sei es der Gebrauch feierlicher Worte oder die Errichtung einer Urkunde. Bezeichnet man dagegen einen Vertrag als Realkontrakt, so ist damit nichts über die Form der Willenserklärungen gesagt, vielmehr zeichnet sich der Realvertrag dadurch aus, daß zu der Uebereinkunft der Parteien noch etwas hinzutreten muß, eben die Hingabe einer Sache. Es lassen sich daher Verträge denken, die eine Verpflichtung erst durch den Empfang einer Sache erzeugen und außerdem einer förmlichen Abfassung bedürfen. 5 ) Wenn im folgenden untersucht wird, zu welcher Gruppe von Verträgen der Versicherungsvertrag gehört, so ist dabei zu verstehen: unter Konsensualvertrag ein solcher, bei dem die bloße, formlose Willenseinigung der Parteien zur Gültigkeit ausreichend ist, unter Verbalvertrag ein solcher, bei dem die Willenseinigung durch bestimmte, formelle Worte zum Ausdruck gebracht werden muß, unter Literal- oder Formalvertrag ein solcher, bei dem zur Gültigkeit, nicht zum Beweise, die Errichtung einer Urkunde nötig ist, und unter Realvertrag ein solcher, der neben der Willensübereinstimmung noch die Hingabe einer Sache zur Gültigkeit erfordert. II. E i n o r d n u n g
des
i.
Versicherungsvertrages,
Verbalvertrag.
Das römische Institut des Verbalvertrages hat sich im geltenden Recht nicht durchsetzen können. Es gibt heute keine Verträge mehr, die nur dann gültig sind, wenn sie in bestimmten, feierlichen Worten geschlossen sind. Daher ist auch der Versicherungsvertrag in keinem Lande als Verbalvertrag ausgestaltet.
2. Realvertrag. a) G e s e t z l i c h e R e g e l u n g . In der früheren Theorie und Praxis hat man angenommen, daß der Versicherungsvertrag erst dann zustandekomme, wenn die erste Prämie bezahlt ist; man hat daher den Versicherungsvertrag als Realvertrag aufgefaßt. 6 ) Abgesehen davon, daß er ein Realkontrakt im strengen Sinne des römischen Rechts gar nicht sein kann — denn dieser verpflichtet die empfangende Partei stets zur Rückgabe des Empfangenen 7 ) —, findet diese Auffassung im geltenden Recht keine Stütze. Die Zahlung der Prämie ist eine Pflicht des Versicherungsnehmers aus dem perfekten Vertrage, und zwar die Hauptleistungspflicht, nicht aber eine Voraussetzung seines Zustandekommens. Dies ist nach deutschem Recht ganz zweifellos; denn wenn das deutsche V V G in § 38 sagt, daß die Nichtzahlung der ersten Prämie 5 ) W e n n auch die vier klassischen Realverträge (Darlehn, Leihe, V e r w a h r u n g und P f a n d ) formlos gültig waren, so braucht es nicht bei jedem Realkontrakt zuzutreffen. So ist z. B. der Eisenbahnfrachtvertrag ein formbedürftiger Realvertrag, denn er setzt die Uebergabe des Gutes und die Ausstellung eines Frachtbriefes voraus; A r t . 8 des Internationalen Uebereinkommens über den Eisenbahnfrachtverkehr v o m 2 3 . Oktober 1924; § 6 1 der Deutschen Eisenbahn-Verkehrsordnung vom 16. Mai 1 9 2 S . e ) V g l . darüber Bruck S. 59. 7 ) Vgl. Crome S. 174.
17 die Leistungsfreiheit des Versicherers zur Folge hat, so ist damit gleichzeitig ausgedrückt, daß ein Vertragsverhältnis, insbesondere die Zahlungspflicht des Versicherungsnehmers, bestehen bleibt. 8 ) In Deutschland ist daher die Auffassung, daß der Versicherungsvertrag ein Realkontrakt sei, durchaus abgelehnt worden. 9 ) Das gleiche ist ausgesprochen worden in der Schweiz, 10 ) in Oesterreich, 11 ) Frankreich, 12 ) Holland, 1 3 ) Belgien, 14 ) Italien 16 ) und Argentinien. 16 ) Auch aus § 389 Abs. 2 RussBGB darf nicht gefolgert werden, daß der Versicherungsvertrag ein Realkontrakt ist, denn wenn es dort heißt, daß vor der Bezahlung der Prämie oder der ersten Zahlung auf sie der Versicherungsvertrag nicht in K r a f t tritt, falls im Vertrag nichts anderes vereinbart ist, so steht auch hier, genau wie im deutschen Recht, nicht der formelle Vertragsschluß in Frage, sondern diese Vorschrift besagt nur, daß mangels gegenteiliger Vertragsabreden die Leistungspflicht des Versicherers nicht vor der Zahlung der ersten Prämie eintritt. Geschlossen muß der Vertrag auch hier schon vorher sein, denn sonst könnte keine Pflicht zur Prämienzahlung bestehen, wie es § 389 Abs. 1 RussBGB ausdrücklich bestimmt. Ebenso darf in allen übrigen Staaten der Versicherungsvertrag nicht als Realkontrakt angesehen werden, denn kein Gesetz macht seine Gültigkeit von der vorgängigen Prämienzahlung abhängig. Einen anderen Standpunkt nimmt auch das englisch-amerikanische Recht nicht ein. Dieser Rechtskreis zeichnet sich dadurch aus, daß Leistungsversprechen nur dann gültig sind, wenn sie in die Form des gesiegelten Vertrages (contract under seal, specialty contract oder deed) gebracht sind oder wenn sie auf einer consideration beruhen. „Consideration is the benefit to the party promising, or a loss or detriment to the party to whom the promise is made", 1 7 ) d. h. derjenige, der Rechte aus einem Vertrage beansprucht, muß seinerseits etwas geleistet haben oder wenigstens versprochen haben zu leisten. 18 ) Man unterscheidet also contracts under seal, denen wohl eine consideration zugrunde liegen k a n n , aber nicht m u ß , deren Klagbarkeit vielmehr nur auf dem formalen A k t ihrer Errichtung beruht,19) und parol oder simple contracts, die zur Gültigkeit einer consideration bedürfen. 20 ) Parol contracts sind also, wenn eine consideration 8
) Bruck § 38 Bern. 7. ) V g l . Bruck S. 59; Hagen S . 3 1 0 ; Gerhard-Hagen § 2 A n m . 1 ; Lewis S. 3 4 ; Jacobi S. 24; O L G Frankfurt a. M . L Z 1908 Sp. 1 4 9 ; L G Straßburg L Z 1908 Sp. IJO. Anders Bahr in § 6 seines Entwurfes eines deutsdien V V G ; Schcllwien Z . 1908 S. 40. 10 ) V g l . Campell S. 1 2 ; Roelli S. 2 7 ; Ostertag-Hiestand S. 8; E.schweiz.G. 5. Sammlung N r . 22. " ) Ehrenzweig Vorbem. C 5. 12 ) So L y o n - C a e n et Renault Bd. 6 N r . 1 1 0 3 ; Besson R e v . Gén. 1 9 3 3 5 . 16; unkonsequent Sumien, der in N r . 4 1 den V V f ü r einen Konsensualvertrag hält, in N r . 55 und 70 aber sagt, daß er durch die Prämienzahlung perfekt werde. 15 ) V g l . Molengraaff S. 6 9 6 ; Kist S. 2 3 . " ) V g l . Beltjens-Mechelynck A r t . 1 N . 1 2 ; van Eeckhout N . 99. 16 ) V g l . Appell.Ger. Milano in Revista del Diritto Commerciale Bd. X X V I I I ( 1 9 3 0 ) 2. Teil S. II. 18 ) So das Handelsappell.Ger. bei Malagarriga S. 95. 17 ) So Kiser S. 3 1 1 . 18 ) Schirrmeister-Prochownick S . 2. ,B ) V g l . Schirrmeister-Prochownick S. 3 3 ; Kiser S. 303. 2e ) V g l . Anson S . 6 5 ; Pease-Landon S. 8; Goldschmidt-Schneider S. 3 5 . e
18 gegeben ist, grundsätzlich formlos gültig; andererseits kann die bloße Schriftform die consideration nicht ersetzen. 21 ) Das hervorstechendste Merkmal der consideration ist der Verlust des Versprechensempfängers, nicht der Gewinn des Versprechenden. 22 ) Wenn nun mit Ausnahme der praktisch nicht so häufigen contracts under seal jeder Vertrag, also auch der Versicherungsvertrag, zur Gültigkeit einer consideration bedarf, so darf daraus nicht geschlossen werden, daß diese Verträge Realverträge sind. Denn einmal braucht die consideration nicht in einer Leistung zu bestehen, es genügt vielmehr das Versprechen einer solchen, und außerdem braucht sie nicht denselben wirtschaftlichen Wert zu haben wie das Versprechen, für das sie gegeben ist; sie darf nur nicht ganz wertlos sein.23) Sie braucht also nicht unbedingt die Gegenleistung im Sinne eines gegenseitigen Vertrages zu sein. Wenn in der Regel auch die consideration in der Prämie besteht, 24 ) so braucht dies doch nicht so zu sein. 26 ) Daher gilt auch in England und U S A der Satz, daß die vorgängige Prämienzahlung für den Abschluß des Versicherungsvertrages nicht wesentlich ist. 26 ) Es zeigt sidi, daß das objektive Recht in keinem Lande die Gültigkeit des Versicherungsvertrages von der vorgängigen Prämienzahlung abhängig macht. Es bleibt zu untersuchen, inwieweit dies von den Parteien durch besondere Vereinbarung erreicht werden kann. b) E i n f l u ß d e r s o g .
Einlösungsklausel.
Vielfach enthalten die Allgemeinen Versicherungsbedingungen oder die Versicherungspolice die Klausel, daß der Versicherungsvertrag erst „wirksam wird", „in K r a f t tritt" oder „perfekt wird" durch Zahlung der ersten Prämie. Häufig wird noch hinzugefügt: „gegen Aushändigung der Police". Gerade diese Klauseln haben früher dazu geführt, den Versicherungsvertrag als Realvertrag aufzufassen. Diese Bedeutung haben sie jedoch in aller Regel nicht. Die Einlösungsklauseln lassen sich in zwei Gruppen einteilen: solche, durch die das Wirksamwerden oder die bindende K r a f t der Versicherung von der Prämienzahlung abhängig gemacht wird, und solche, die nach ihrem Wortlaut den Vertragsschluß und die Prämienzahlung in Zusammenhang bringen. 27 ) i. Durch die zuerst genannte Art wird das Zustandekommen des Versicherungsvertrages überhaupt nicht berührt. Diese Klauseln beziehen sich vielmehr nur auf den materiellen Versicherungsbeginn, der sowohl vom 21 ) S
So Schirrmeister-Prochownick
S. 38;
Anson S. 78;
vgl.
Goldschmidt-Schneider
- 3722 )
So Schirrmeister-Prochownick S. 39; Goldschmidt-Schneider S. 38. So Anson S. 99; Pease-Landon S. 42; Halsbury 7 N r . 797; SchirrmeisterProchownick S. 46; Goldschmidt-Schneider S. 38; Ballantine S. 17. 2t) So H a l l S. 23. 25 ) So ist z. B. die Unterwerfung des Antragstellers unter eine ärztliche Untersuchung als genügende consideration für ein agreement to issue a policy angesehen worden. V g l . H a c k e » S. 379. 26 ) M e w 11 S. 144; Halsbury 17 N r . 1018; Hammon S. 1130; Hackett 8.403; Joyce § 72; H a l l S. 19. " ) Werneburg Annalen 1920 S. 153 hält in beiden Fällen die Prämienzahlung irrigerweise für eine Bedingung der Perfektion des Vertrages; ebenso Opfermann S. 30. 23 )
19 formellen als auch vom technischen Versicherungsbeginn zu unterscheiden ist.28) Formeller Versicherungsbeginn ist der Zeitpunkt, in dem sich die Parteien über alle Vertragspunkte geeinigt haben, in dem der Vertrag also geschlossen ist; materieller Versicherungsbeginn ist der Zeitpunkt, von dem ab der Versicherer die G e f a h r trägt, der Versicherungsnehmer also materiellen Versicherungsschutz genießt; technischer Versicherungsbeginn ist der Zeitpunkt, von dem ab die Prämie berechnet wird. Der tedinische Versicherungsbeginn interessiert in diesem Zusammenhange nicht. Materieller und formeller Versicherungsbeginn können zusammenfallen, brauchen es aber nicht.28a) Gerade durch die Einlösungsklausel wird erreicht, daß beide sich nicht decken, es sei denn, daß die Prämien unmittelbar bei Vertragsschluß gezahlt werden. Der formelle Versicherungsbeginn, d. h. die Willenseinigung der Parteien, wird durch die Zahlung oder Nichtzahlung der ersten Prämie nicht beeinflußt, nur die Leistungspflicht des Versicherers ist aufgeschoben, der Zustand des materiell Versichertseins tritt erst mit der Prämienzahlung ein. 29 ) Für die deutsche Binnenversicherung ist eine solche Klausel überflüssig, da dieselbe Wirkung schon durch § 38 DeutschVVG erreicht ist. 30 ) Dasselbe gilt in Rußland k r a f t § 389 Abs. 2 RussBGB. Eine größere Bedeutung kommt ihr jedoch in allen anderen Ländern zu, die eine entsprechende gesetzliche Regelung nicht haben. Solche Klauseln finden sich z. B. in der Schweiz, 31 ) in Oesterreich, 32 ) Frankreich, 33 ) Italien, 34 ) Belgien, 35 ) England 38 ) und in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. 3 7 ) Sie werden f ü r gültig und bindend gehalten und überall, mit Ausnahme von Nordamerika, hat man erkannt, daß sie für den Abschluß des Vertrages keine Bedeutung haben, sondern nur den Zeitpunkt des materiellen Versicherungsbeginns festlegen. 38 ) In U S A ist dagegen entschieden worden, daß in solchem Falle the payment of the first premium with the delivery of the policy, renders the contract of insurance 28 ) V g l . hierzu Bruck S. 2 2 9 f f . ; auf diesen Unterschied weisen auch A n c e y - S i c o t S. 46 und G o d a r t et Perraud-Charmantier N r . 2 8 0 hin. Aehnlich Besson R e v . Gen. 1 9 3 3 S. 7, 290. 28 a) V g l . Besson R e v . Gen. 1 9 3 3 S . 2 8 2 f. 28 ) V g l . die Entscheidung des K K Obersten G e r . H o f e s vom 10. 1 2 . 1 8 9 6 in Ass.Jhrb. 23 I S. 1 5 f . ; unrichtig Hawlitschka Z V W 1 9 2 2 S. 2 8 1 , der die Erfüllung einer Klausel, wonach die Versicherung frühestens mit Aushändigung der Police gegen Zahlung der Prämie beginnt, als eine Bedingung des Vertragsschlusses auffaßt. V g l . Besson R e v . Gen. 1 9 3 3 S. 290 f. 30 ) So Worms Z . 1909 S. $33. 31 ) V g l . Campell S. 1 2 ; Roelli S. 28. 32 ) V g l . Ehrenzweig Vorbem. C 5. 33 ) V g l . A n c e y - S i c o t S. 4 6 ; G o d a r t et Perraud-Charmantier N r . 280. M ) V g l . Baldi S. 9 4 ; V i v a n t e N r . 1 8 7 2 . 35 ) V g l . Beltjens-Medhelynck A r t . 1 N . 90, 106, A r t . 4 1 N . 2 0 $ . 3e ) V g l . Halsbury 1 7 N r . 1 0 4 4 . 37 ) V g l . H a m m o n S. 1 1 3 1 ; T y l e r Fire Insurance S. 60; Hackett S. 4 0 3 ; J o y c e § 7 0 ; Hall S. 19. Nach H a l l S. 2 4 ist die Prämienvorauszahlungsklausel in der Feuerversicherung nicht üblich, wohl aber in der Lebensversicherung. 3 ") Die skandinavischen Versicherungsvertragsgesetze bestimmen überdies, daß sidi der Versicherer auf eine solche Klausel nur berufen kann, wenn ein V e r z u g in der P r ä mienzahlung eingetreten ist; vgl. § 1 4 Schwed. V V G .
20 complete.39) Hier wird also ausdrücklich auf den Versicherungsvertrag selbst abgestellt, nicht auf seinen Wirkungsbeginn. Diese Auffassung ist jedoch auch nach amerikanischem Recht irrig und nur dadurch zu erklären, daß die dortige Wissenschaft die scharfe Trennung zwischen formellem und materiellem Versicherungsbeginn noch nicht vorgenommen hat. 2. Im Gegensatz zu den Klauseln, die den Wirkungsbeginn der Versicherung an die Prämienzahlung knüpfen, scheinen diejenigen Klauseln zu stehen, die besagen, daß der Versicherungsvertrag erst durch die gehörig geleistete Prämienzahlung geschlossen werde. Jedoch ist das in aller Regel nur scheinbar der Fall. Es besteht zwar kein Zweifel darüber, daß in jedem Lande kraft ausdrücklicher Parteiabrede auch das Zustandekommen des Versicherungsvertrages von der vorgängigen Prämienzahlung abhängig gemacht werden kann, 40 ) aber in den allerwenigsten Fällen ist dies der Wille der Parteien. Insbesondere hat der Versicherer kein Interesse daran, würde doch daraus folgen, daß er die nichtbezahlte Prämie nicht einklagen kann, da der Rechtsgrund für die Zahlungspflicht, nämlich der Vertrag, noch gar nicht besteht. In der Regel bedeutet also auch diese Klausel nur, daß der Haftungsbeginn des Versicherers erst mit der Prämienzahlung einsetzen soll. 41 ) Daher ist in Deutschland schon vor einer gesetzlichen Regelung des Versicherungsrechts die Klausel, die Versicherung werde erst durch die gehörig geleistete Prämienzahlung gültig, in dem Sinne ausgelegt worden, daß die Nichtzahlung der Prämie eine Verletzung der dem Versicherungsnehmer aus dem perfekten, beiderseits bindenden Vertrag obliegenden Vertragspflicht sei, die den Versicherer berechtige, aber nicht verpflichte, sich einseitig vom Vertrage loszusagen.42) Es muß daher im Einzelfalle genau untersucht werden, ob durch eine derartige Klausel die Parteien wirklich den Vertragsschluß von der Bedingung abhängig machen wollten oder nur den Wirkungsbeginn der Versicherung. Die Vermutung spricht f ü r das letztere.43) Nur im ersteren Falle ist der Versicherungsvertrag k r a f t Parteivereinbarung als Realvertrag anzusehen.
3. L i t e r a l - o d e r
Konsensualvertrag.
a) gesetzliche
Regelung.
Nachdem festgestellt ist, daß in keinem Lande der Versicherungsvertrag seiner Natur nadi ein Verbal- oder Realkontrakt ist, muß untersucht werden, ob zum Abschluß der bloße Konsens genügt oder ob er zur Gültigkeit in eine bestimmte Form gebracht werden muß. Die große Mehrzahl 36
) Hackett S. 4 0 3 ; H a m m o n S . 1 1 3 1 ; J o y c e § 70. ) V g l . Campell S. 1 2 ; Roelli S. 2 9 ; Besson R e v . Gen. 1 9 3 3 S. 39 f., 3 0 3 ; unrichtig G e r h a r d - H a g e n § 2 A n m . 5 und W o r m s Z . 1909 S. 5 3 3 , die für das deutsche Recht eine solche Klausel wegen § 38 V V G nicht f ü r statthaft halten; dagegen Gottschalk ZVW 1 9 1 2 S. 200 mit dem richtigen Hinweis, daß § 38 V V G nicht das Zustandekommen des Vertrages regelt. 41 ) S o Ehrenzweig Vorbem. C 5; auch Malß Z . f. d. ges. H a n d R . Bd. 1 3 S . 81 weist darauf hin, daß hier in Wahrheit eine Verwechslung von V V und Versichertsein vorliege. V g l . auch Bruck-Dörstling § 1 Bern. 6 1 . 42 ) R O H G j S. 1 1 6 f . ; vgl. auch R G 3 S . 106. 43 ) V g l . Oberst S. 1 3 . 40
21 der Länder hat den Versidierungsvertrag als reinen Konsensualvertrag ausgestaltet. Es lassen sich hier drei Gruppen unterscheiden: diejenigen Staaten, in denen der Versidierungsvertrag formfrei ist (aa), diejenigen, die die Einhaltung einer bestimmten Form nicht für die Gültigkeit, sondern nur für den Beweis vorschreiben (bb) und diejenigen, in denen die Form Gültigkeitserfordernis ist (cc). Nach der oben gegebenen Begriffsbestimmung ist die zweite Gruppe nicht den Literalkontrakten zuzuzählen, sondern es handelt sich auch hier um Konsensualverträge. aa)
Formfreiheit.
Zu der Ländergruppe, in denen die Formfreiheit des Versicherungsvertrages herrscht, gehören: Deutschland, die Schweiz, Oesterreich, die Tschechoslowakei, Polen, Schweden, Norwegen und Dänemark, Japan, die Türkei, China, Rumänien, Mexiko, die Vereinigten Staaten von Nordamerika und England; in Mexiko und England gilt das jedoch nur für den Binnenversicherungsvertrag, in der Türkei nur für den Seeversicherungsvertrag. 1. Nach dem deutschen V V G ist der Versicherungsvertrag formfrei. Zwar schreibt § 3 Abs. 1 V V G vor, daß der Versicherer verpflichtet ist, dem Versicherungsnehmer eine von ihm unterzeichnete Urkunde über den Versicherungsvertrag auszuhändigen, aber sdion der Wortlaut dieser Bestimmung, wonach es sich um eine Urkunde „über" den Versicherungsvertrag handelt, zeigt, daß grundsätzlich der Vertrag schon geschlossen sein muß, bevor eine Vertragsurkunde ausgestellt werden kann. § 3 Abs. 1 V V G fordert die Uebergabe der Police nicht zur Perfektion des Vertrages.44) Die Aushändigung ist vielmehr eine aus dem perfekten Vertrage entspringende Pflicht,46) die nicht einmal zwingend ist, denn die Ausstellung eines Versicherungsscheins kann durch Parteivereinbarung ausgeschlossen werden (§ 35 S. 2 V V G ) . K r a f t Gesetzes muß der Versicherungsvertrag in Deutschland als Konsensualvertrag aufgefaßt werden.46) 2. Audi in der Schweiz ist der Versicherungsvertrag gesetzlich formfrei. Zwar ist nach Art. 1 1 Sdiweiz. V V G der Versicherer zur Aushändigung einer Police verpflichtet, doch ist dies eine Folge des perfekten Vertrages; der Vertrag selbst ist formlos gültig. Er muß daher den Konsensualverträgen zugezählt werden.47) 3. Ebenfalls in Oesterreich ist die Schriftlichkeit kein Gültigkeitserfordernis des Vertrages. Das Gegenteil kann nicht aus § 8 Abs. 1 Oesterr. V V G gefolgert werden, denn einmal ist die Ausstellung einer Police nicht zwingend, und zum anderen, wird eine Police ausgestellt, so ist das eine **) So Oberst S. 12; W o r m s Z. 1909 S. 542; Jacobi S. 24; Blumhardt Redit 1910 S. 738; v. Oertzen 2 . 1911 S. 823; Werneburg Annalen 1920 S. 153. *5) Jacobi S. 50. *') S. Bruck Komm. Allgem. Vorbem. 34; Bruck S. 59; Bruck-Dörstling § 1 Bern. 57; Basler Z. 1914 S. 623; Campell S. 11 f.; Hagen S. 310; Gerhard-Hagen § 2 Anm. i, § 3 Anm. 1; Cosack S. 398; Lehmann S. 1034; Ritter S. 22; H e r r m a n n s d o r f e r S. 47, 49. Schon vor der gesetzlichen Regelung des Versicherungsrechts in Deutschland hielt man den V V f ü r einen Konsensualvertrag; vgl. M a l ß Z. f. d. ges. H a n d R Bd. 6 S. 366, Bd. 13 S. 77 f.; Lewis S. 161; O L G F r a n k f u r t a. M. L Z 1908 Sp. 149; LG Straßburg LZ 1908 Sp. 150. *') Vgl. Campell S. 11; Basler Z. 1914 S. 623; Roelli S. 27; O s t e r t a g H i e s t a n d S. 8; Guy er S. X V ; Entsch. sdiweiz. Ger. 3. Sammig. N r . 11.
22 auf Gesetz beruhende Pflicht aus dem abgeschlossenen Vertrage. 49 ) Audi hier ist der Versicherungsvertrag Konsensualvertrag. 49 ) 4. Das gleiche gilt f ü r die Tschechoslowakei, soweit es die Landesteile Böhmen, Mähren und Schlesien betrifft. In diesen Gebieten ist am 28. Oktober 1 9 1 8 das Oesterr. V V G in Geltung gesetzt, soweit dieses damals in K r a f t war. 50 ) Das waren aber nur wenige in § 167 V V G aufgeführte Bestimmungen. Das Inkrafttreten der übrigen Vorschriften ist in § 168 V V G einem später festzusetzenden Tage vorbehalten geblieben. Das ist bis heute nicht geschehen. Z u den nicht in K r a f t getretenen Vorschriften gehören fast ausnahmslos die das Zustandekommen des Vertrages betreffenden, insbesondere die §§ 1, 2, 8 V V G . Die Lücken werden dadurch ausgefüllt, daß das Ministerium des Innern, das gemäß § 10 Vers. Regulativ die Allgemeinen Versicherungsbedingungen zu genehmigen hat, in der Regel nur solche Versicherungsbedingungen genehmigt, die in vielen Punkten den noch nicht in K r a f t getretenen Gesetzesbestimmungen entsprechen. Dadurch steht ein großer Teil des Gesetzesinhalts, wenn auch nur als Vertragsrecht, in Geltung. 51 ) In diesen Landesteilen besteht also in Anlehnung an den germanischen Rechtskreis der Grundsatz der Formfreiheit des Versicherungsvertrages. In der Slowakei und Karpatho-Rußland gilt das ungarische H G B , das einige Aenderungen erfuhr, die aber für die hier zu behandelnden Fragen nicht wesentlich sind. Das ungarische Recht verlangt eine bestimmte Form f ü r den Versicherungsvertrag. 52 ) j . Gesetzliche Formfreiheit besteht weiter in Polen. Man unterscheidet hier drei Rechtsgebiete: 53 ) a) Die ehemals deutschen Gebiete (Wojewodschaften Pommerellen, Posen und Oberschlesien mit Ausnahme des Teschener Teils). Hier gilt das Deutsche V V G von 1908. b) Die ehemals österreichischen Gebiete (Kleinpolen und Teschener Teil der oberschlesischen Wojewodschaft). Hier gilt seit 1 9 1 7 , in Westgalizien seit 1927 das österreichische V V G . c) Die ehemals russischen Gebiete (das ganze übrige Staatsgebiet). Hier gelten die im Verwaltungswege genehmigten Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Der Staat hat aber dafür gesorgt, daß sie dem germanischen Recht angepaßt wurden. Die Verordnung des Präsidenten der Republik über die vorläufigen Bestimmungen den Versicherungsvertrag betreffend vom 24. 2. 1928") enthält keine Vorschriften über den Vertragsschluß. Es gilt also deutsdics und davon wenig abweichendes österreichisches Recht. 48
) Bruck Z . f . d. ges. H a n d R Bd. 79 S . 1 2 1 . ) V g l . Bruck Z . f. d. ges. H a n d R Bd. 7 9 S. 1 1 9 ; Ehrenzweig Vorbem C 1. ) Digrin H a n s R Z 1 9 2 7 S. 887. 61 ) Eckstein S. 6 ; Ehrenzweig Ass.Jhrb. 4 5 S. 29. 6 ) Im J a h r e 1 9 3 2 ist ein tschechischer E n t w u r f eines V V G zur parlamentarischen Behandlung vorgelegt worden. E r will nur eine provisorische Regelung treffen, die aber f ü r alle tschechischen Landesteile gelten soll. Dieser E n t w u r f stellt nichts anderes dar als das altösterreichische V V G „mit einigen untergeordneten Aenderungen". V g l . darüber Ehrenzweig J . R . f. d. Pr. V . 1 9 3 2 S. 3 3 4 . 53 ) V g l . darüber Menkes H a n s R Z 1 9 2 7 S. 893 f f . ; S z t y k g o l d Oester. R e v . 1928 S. 2 0 7 f f . ; Lesser J . R . f . d. Pr. V . 1 9 2 8 S. 3 5 9 f f . H ) Abgedruckt J . R . f . d. Pr. V . 1 9 2 8 S . 3 5 9 f f . 49 M
23 6. Ferner wird das skandinavische Recht von der Formfreiheit des Versicherungsvertrages beherrscht. Im schwedischen V V G von 1927 ist das Zustandekommen des Vertrages nicht geregelt. Dasselbe gilt f ü r Dänemark und Norwegen, deren Versicherungsvertragsgesetze von 1930 mit dem schwedischen häufig wörtlich übereinstimmen. Bezüglich des Vertragsschlusses verweist § 4 der schwedischen Begründung zum Gesetzvorschlag vom 7. April 1925 über den Versicherungsvertrag auf das f ü r Schweden, Norwegen und Dänemark gemeinsame Gesetz über Verträge und andere Rechtsgeschäfte auf dem Gebiete des Vermögensrechts. 55 ) Dieses Gesetz enthält keinerlei Formvorschriften. 7. Auch in J a p a n muß der Versicherungsvertrag als Konsensualvertrag angesprochen werden. 56 ) Z w a r ist der Versicherer gem. § 403 Abs. 1 J a p . H G B verpflichtet, dem Versicherungsnehmer auf sein Verlangen eine Police auszuhändigen, doch damit ist genau wie in Deutschland, Oesterreich und der Schweiz die Aushändigung nicht zur Gültigkeit des Vertrages erforderlich. Der Versicherungsvertrag kommt nach § 384 H G B vielmehr dadurch zustande, daß der eine Teil die Gefahr übernimmt und der andere Teil verspricht, hierfür eine Prämie zu zahlen. Entsprechend lautet § 427 H G B für die Lebensversicherung. 8. Ebenso enthält das türk. H G B keinerlei Form Vorschriften für den Seeversicherungsvertrag. Es verpflichtet nur in Art. 1325 den Versicherer, auf Verlangen des Versicherungsnehmers diesem einen von ihm unterzeichneten Titel (police) zu übergeben, der den Seeversicherungsvertrag enthält. 9. Das gleiche gilt f ü r China. Hier ist das V V G vom 30. Dezember 1929 in Geltung. Eine Kodifikation des allgemeinen bürgerlichen Rechts besteht nicht. Der Oberste Gerichtshof in Peking hat entschieden,57) daß Zivilrechtsfälle zu entscheiden sind: 1. nach den Gesetzen, 2. beim Fehlen eines solchen nach dem Gewohnheitsrecht, 3. wenn auch das fehlt, nach allgemeinen Rechtsgrundsätzen. Solche allgemeinen Rechtsgrundsätze gewinnt er vielfach aus den veröffentlichten, aber noch nicht in K r a f t getretenen Gesetzentwürfen, z. B. dem 2. Entwurf des B G B (Allgem. Teil und Obligationenrecht) von 1925. Danach sind Verträge, wie alle "Willenserklärungen, grundsätzlich formlos gültig. 68 ) Der Chinesische Oberste Gerichtshof geht so weit, zu sagen: die Abfassung eines Schriftstückes ist keine substantielle Formalität f ü r die Existenz eines Vertrages; wenn die Willenserklärungen der Parteien durch Zeugen oder andere Beweismittel bewiesen werden können, kann die Existenz des Vertrages nicht in Zweifel gezogen werden. 59 ) Betrachtet man daraufhin Art. 7 Abs. 1 Chin. V V G : Le contrat d'assurance doit être c o n s t a t é par une police d'assurance ou une pièce d'assurance provisoire, so wird man sagen müssen, daß f ü r die Existenz des Versicherungsvertrages die Police nicht notwendig ist, denn diese soll den Vertrag nur konstatieren, feststellen; 60 ) der Vertrag 55 ) In Schweden vom 1 1 . Juni Z. f. d. ges. HandR Bd. 81 S. 220 f.; M ) Vgl. de Becker Com. C Bd. " ) Vgl. Schlegelberger I S. 3 3 1 . 58 ) Escarra N r . 76, 122, 4 5 3 . r9 ' ) Escarra Nr. 454. 60 ) Vgl. Besson Rev. Gen. 1933
1 9 1 5 , in Dänemark vom 8. Mai 1 9 1 7 ; vgl. auch Palme Z. 1923 S. 165. 2 S. 4, 16.
S. 1 $ .
abgedruckt
24 selbst muß schon vorhanden sein. Mündlich geschlossene Versicherungsverträge sind danach gültig. 10. Das Rumän. V G vom 4. Juli 1930 enthält in Art. 68 die Bestimmung, daß der Versicherungskontrakt durch eine schriftliche Urkunde niedergelegt wird. Nach Art. 69 Abs. 2 kann die Annahmeerklärung des Versicherers in einer ausdrücklichen Erklärung, in der Uebersendung der Police, in der Zahlungsaufforderung oder in irgendeiner anderen Bekundung bestehen. Wenn aber f ü r die Annahmeerklärung als wesentlicher Bestandteil jedes Vertrages eine Form nicht vorgeschrieben ist, so ist der Vertrag selbst auch nicht formbedürftig, d. h. er ist Konsensualvertrag. 01 ) 1 1 . In Mexiko sind alle Versicherungsverträge Handelsgeschäfte (Art. 75 N r . 16 Mex. H G B ) und daher gem. Art. 78 H G B grundsätzlich formlos gültig. Von diesem Grundsatz macht Art. 394 H G B für den BinnenVersicherungsvertrag keine Ausnahme, wenn es dort heißt, daß der Versicherungsvertrag in einer Police oder in einer anderen öffentlichen oder privaten, von den Vertragschließenden unterschriebenen Urkunde niedergelegt wird. Diese Vorschrift ist nur zum Zwecke der Beschaffung einer Beweisurkunde gedacht, setzt aber nicht die Schriftlichkeit des Binnenversicherungsvertrages fest. Anders steht es mit dem Seeversicherungsvertrag, denn es heißt in Art. 8 1 2 H G B ausdrücklich: damit der Seeversicherungsvertrag g ü l t i g sei, muß er schriftlich in einer durch die Vertragsteile unterschriebenen Police niedergelegt werden. 12. Der Binnenversicherungsvertrag kann in England mangels gesetzlicher Vorschriften auch mündlich abgeschlossen werden. 62 ) Dei L i f e Assurance Act von 1774, die auf alle Versicherungszweige mit Ausnahme der Versicherung von ships, goods und merchandises Anwendung findet, enthält in § 2 die Bestimmung, daß die Namen der daran interessierten Personen in der Police angegeben werden müssen. Daraus darf aber nicht gefolgert werden, daß alle diese Versicherungen nur in der Form einer Police abgeschlossen werden könnten, sondern diese Vorschrift besagt nur, daß, w e n n eine Police ausgestellt wird, sie diesen Vorschriften entsprechen muß. 63 ) Nach amerikanischem Common L a w ist der Versicherungsvertrag formlos gültig. 64 ) Weder die beiderseitige schriftliche Vollziehung des Vertrages noch auch nur die einseitige Ausstellung und Aushändigung einer Police ist zur Gültigkeit erforderlich. 60 ) Einige Staaten verlangen allerdings durch eigene Gesetze die Schriftform des Versicherungsvertrages bei Strafe der Nichtigkeit. 66 ) Dann muß der ganze Vertrag, nicht nur zum 61
) V g l . Besson R e v . Gen. 1 9 3 3 S. 14. ) S o Schirrmeister-Prochownick S. 7 6 9 ; Halsbury 1 7 N r . 1 0 1 6 , 1 0 1 9 ; Crawley S. 3 2 ; Curti S. 1 8 0 ; W e l f o r d S. 58; W e l f o r d & Otter-Barry S. 87, 1 0 7 . V g l . auch May, L a w of Insurance § 4 3 bei Lewis S. 168 Fußnote 19. " ) V g l . darüber Schirrmeister-Prochownick S. 7 7 2 . M ) J o y c e §§ 3 2 , 4 i d ; H a m m e n S. 1 0 9 2 , 1 1 1 3 ; T y l e r Fire Ins. S. 4 3 ; Hackett S. 399; T y l e r Marine Ins. S . 1 0 1 7 ; V a n c e S. 5. ,8 ) V g l . H a m m o n S . 1 1 0 3 , 1 1 2 3 ; T y l e r Fire Ins. S. $ 4 ; J o y c e §§ 3 1 , 3 1 a, b, c, d, 90 u. 1 0 3 ; H a l l S. 19. J o y c c § 3 8 b : Mündl. L e b e n s V V können durchgesetzt werden durdi Begehren der Ausstellung einer Police wie vereinbart, sei es vor, sei es nach dem Schadensfalle. 62
•*) Hammon S. 1115.
26 Teil, schriftlich beurkundet sein.67) Hiervon zu unterscheiden sind die Staaten, die für ihren Geltungsbereich sog. Standard-Formulare von Policen eingeführt haben. Solche Gesetze schließen mündliche Versicherungsverträge nicht aus.68) Der Grundsatz von der Formfreiheit des Versicherungsvertrages erleidet keine Einschränkung durch das englische Statute of Frauds von 1677. Dieses Gesetz, das auch in den Vereinigten Staaten als gemeines Recht in Geltung ist,69) bestimmt in § 4, daß ein Vertrag nicht klagbar ist, wenn eine Person ein Versprechen abgibt, dessen Erfüllung sich für beide Parteien über eine längere Periode als ein Jahr von dem Zeitpunkt der Abgabe an erstreckt, es sei denn, daß der Vertrag, aus dem geklagt wird, schriftlich abgeschlossen ist, oder ein Schriftstück (memorándum or note) darüber vorhanden ist, das von der Partei unterzeichnet ist, gegen welche geklagt wird. Einmal hat dieses Gesetz nur prozessuale Bedeutung. Ein langfristiger mündlicher Vertrag ist gültig, nur kann aus ihm vor englischen und amerikanischen Gerichten nicht geklagt werden (no action shall be brought.. .).70) Das gilt in der Regel selbst in den Fällen, daß einige statutes in Nordamerika sagen, solche Verträge seien nichtig (void). 71 ) Und zum andern findet das Gesetz grundsätzlich keine Anwendung auf Versicherungsverträge,72) denn es umfaßt nur Verträge, die ihrer Natur nach nicht in einem Jahre erfüllt werden können (agreement which is not to be performed within a year), 73 ) oder solche, die zwar in einem Jahr erfüllt werden können, aber nach dem Willen der Parteien erst später erfüllt werden sollen.74) Alle diejenigen Verträge aber, die entweder von einer Partei bereits erfüllt sind, oder bei denen das Ereignis, von dem die Erfüllung abhängt, möglicherweise innerhalb eines Jahres eintreten kann, bedürfen nicht der Schriftform. 75 ) Da sich von keinem Versicherungsvertrage sagen läßt, daß die Leistungen beider Parteien unbedingt erst nach Ablauf eines Jahres nach Vertragsschluß erfüllt werden können, zeigt sich, daß Versicherungsverträge nicht dem Statute of Frauds unterfallen.76) bb) Formerfordernis
nur für den Beweis.
Die zweite Gruppe umfaßt diejenigen Staaten, in denen eine bestimmte Form nicht zur Gültigkeit, sondern zum Beweise des Versicherungsvertrages erforderlich ist. Dazu gehören Frankreich, Italien, Griechenland, Holland, Belgien, Luxemburg, Spanien und Peru, Rußland in 6?
) Joyce § 33 b. ) So Tyler Fire Ins. S. 57; Joyce § 33 a. 69 ) Vgl. Hackett-Stronadi S. 124, 174. 70 ) So Schirrmeister-Prochownick S. 66, 94; Mew 5 S. 677; Digest 12 Nr. 1 1 7 2 ; Anson S. 85; Pease-Landon S. 93; Halsbury 7 N r . 7 4 5 ; Goldsdimidt-Schneider S. 40; Lord Blackburn in dem Falle Maddison v. Alderson L J R 1883 Comm. Law S. 7 3 7 f f . ; Kuhn S. 178; Hackett-Stronach S. 310. 71 ) So Hackett-Stronach S. 310. " ) Vgl. Hammon S. i n 5 ; Tyler Fire Ins. S. 4 3 ; Joyce § 39; Hall S. 20. Anders Sdrirrmeister-Prochownick S. 769. 73 ) Mew 5 S. 7 1 7 ; Ballantine S. JJ. 71 ) Vgl. Pollock S. 1 7 1 ; Halsbury 7 N r . 753. 75 ) Ballantine S. 55; Schirrmeister-Prodiownick S. 7 1 ; Pease-Landon S. 89. 7 ") Dagegen unterliegt nach Joyce § 39 ein Vertrag, eine Police auszustellen und dieselbe jährlich zu erneuern, dem Statute. m
26 bezug auf den Seeversicherungsvertrag, die Türkei, Argentinien und Paraguay, Columbien und Chile, also alles Länder, die sich mehr oder weniger stark an den Gesetzbüchern Napoleons orientiert haben. In Spanien, Peru und in der T ü r k e i gilt das jedoch nur für den Binnenversicherungsvertrag. 1. Frankreich. A r t . 332 C . de com. bestimmt für die Seeversicherung: le contrat d'assurance est rédigé par écrit. A r t . 8 franz. V V G f ü g t für die Binnenversicherung hinzu: en caractères apparents. Für die Seeversicherung steht die Judicatur und die überwiegende Zahl der Autoren auf dem Standpunkt, daß die Schrift nicht nötig ist zur Gültigkeit des Vertrages, sondern allein f ü r seinen Beweis. 77 ) Angesichts des mit Art. 332 C. de com. übereinstimmenden Wortlauts des Art. 8 V V G unter Berücksichtigung seiner Ueberschrift (Preuve du contrat) muß angenommen werden, daß dasselbe auch für die Binnenversicherung gilt. 78 ) Es zeigt sich also, daß v o m Gesetz die Schrift nicht ad solemnitatem, sondern nur ad probationem gefordert wird. 7 9 ) D a s bedeutet, daß ein mündlicher Versicherungsvertrag, obgleich gültig, vor Gericht nicht ohne ein Schriftstück durchgesetzt werden kann. 2. Das gleiche gilt für Italien. Z w a r heißt es in Art. 420 ital. C . di com.: il contratto di assicurazione dev'essere fatto per escritto. Aber auch hier hat die Police nur Bedeutung für den Beweis, nicht für die Existenz des Vertrages. 80 ) W e n n es richtig wäre, d a ß die Errichtung einer besonderen U r k u n d e für das Zustandekommen des Versicherungsvertrages wesentlich ist, so wäre es unverständlich, daß nach A r t . 677 N r . 8 C . di com. die Maklerbücher zum Beweise des Vertrages ausreichen. Der Cassationshof 8 1 ) erklärt: wenn der Gesetzgeber in Art. 420 die Schriftform ansehen wollte als condizione essenziale per la esistenza del contratto, würde er, wie in A r t . 1314 C o d . civ. „bei Strafe der Nichtigkeit" hinzugefügt haben. Vielmehr „ i l contratto è di regola perfetto col semplice consenso". 82 ) Er ist also den Konsensualverträgen zuzuzählen. 3. In Griechenland besteht die gleiche Regelung wie in Italien. Es gilt das griechische H G B von 1910. 83 ) Soweit es das Versicherungsrecht betrifft, ist es wörtlich aus dem italienischen H G B entnommen. Der dem A r t . 420 ital. H G B entsprechende A r t . 192 griech. H G B deckt sich völlig mit jenem. Die hierin geforderte Schriftlichkeit wird daher nur für den Beweis, nicht f ü r die Gültigkeit des Vertrages verlangt. 8 4 ) 4. Das H o l l . H G B bestimmt in A r t . 255, daß der Versicherungsvertrag schriftlich geschlossen sein muß durch eine Urkunde, die Police " ) V g l . L y o n - C a e n et Renault Bd. 6 N r . 1103, 1176; Ripert Bd. 3 N r . 2430; Wahl N r . 323, 655; Bonnecase N r . 654; Guyonner-Dupérat S. 15; Besson Rev. Gén. 1933 S. 12. 7S ) So Capitant N r . 13; Besson R e v . Gén. 1933 S. 9 f f . mit eingehender Begründung; Sumien N r . 55 für das vorgesetzliche Recht. A b w . Ancey-Sicot S. 46 u. Godart et Perraud-Charmantier N r . 291, die erklären, daß es assurances verbales nicht gäbe. Anders noch Émerigon Bd. 1 S. 27, wonach der Vertrag vor der Unterschrift der Police durdi den Versicherer nicht perfekt sei. 80 ) V i v a n t e N r . 1873; Baldi S. 92; Navarrini Bd. 3 N r . 1055; Appel. Milano in Rivista del Diritto com. Bd. X X V I I I (1930) Milano. II. Teil S. II. 81 ) Berichtet in II Sole, Mailand 1932 N r . 212. 82 ) Vivante N r . 1872; vgl. auch V i v a n t e bei Bolaffîo-Vivante Bd. 7 N r . j o f f . 83 ) Siehe Tsirintanis H a n s R G Z 1930 A S. 67. M ) Nach dem griechischen Entwurf eines Versicherungskodex von 1929 wird für den Abschluß eines Rüdtversicherungsvertrages dagegen die schriftliche Form ad solemnitatem verlangt; vgl. darüber Tsirintanis H a n s R G Z 1930 A S. 76.
27 genannt wird. Die K r a f t dieser Bestimmung ist aber vollkommen gebrochen durch Art. 257, wonach durch das Schließen des Vertrages die Verpflichtung des Versicherers erzeugt wird, die Police zu unterzeichnen und auszuliefern. Die Zeichnung der Police ist also die erste Pflicht des Versicherers aus dem abgeschlossenen Vertrage. 85 ) Daß die Police kein Gültigkeitserfordernis des Versicherungsvertrages ist, ergibt sich auch aus Art. 681 Ziff. 1 Holl. H G B , wonach der Seeversicherungsmakler verpflichtet ist, dem Versicherer binnen 24 Stunden nach Abschluß der Versicherung, wenn dann eine Police noch nicht ausgestellt und eingereicht ist, eine entsprechende Note auszuhändigen, enthaltend die Angabe des versicherten Gegenstandes, der Versicherungssumme, der Prämien und der Bedingungen; diese Note gilt zwischen den Parteien als Beginn des schriftlichen Beweises. Das Gesetz setzt hier einen bereits abgeschlossenen Versicherungsvertrag voraus, ohne daß eine Police übergeben worden ist. Antrag und Annahme können also formlos geschehen. Nach Art. 258 wird über den erfolgten Abschluß des Vertrages schriftlicher Beweis gefordert, doch sind alle anderen Beweismittel zugelassen, wenn ein Anfang des schriftlichen Beweises vorhanden ist. Dadurch wird ganz deutlich, daß das Gesetz nur eine Beschränkung der Beweismittel will, daß das Zustandekommen des Vertrages aber von einer Police unabhängig ist.86) Der Versicherungsvertrag ist daher ein Konsensualvertrag. 87 ) 5. Deutlicher als im holländischen wird dieser Grundsatz im belgischen Recht ausgesprochen, denn nach Art. 25 Titel X Buch I Belg. H G B muß der Versicherungsvertrag durch ein Schriftstück bewiesen werden; jedoch ist Zeugenbeweis zulässig, wenn der Anfang eines schriftlichen Beweises besteht. Es genügt daher die Willensübereinstimmung der Parteien donner au contrat d'assurance toute sa perfection". 88 ) 6. Ebenso schreibt Art. 24 des luxemburgischen W G von 1891 vor, daß der Versicherungsvertrag nur durch ein Schriftstück bewiesen werden kann, welches auch immer der Wert seines Gegenstandes sei. Doch ist auch hier Zeugenbeweis zulässig, wenn der Anfang eines schriftlichen Beweises besteht. 7. Art. 380 Span. H G B und damit in Uebereinstimmung Art. 375 PeruHGB bestimmen, daß der Versicherungsvertrag ein Handelsvertrag ist, wenn der Versicherer Kaufmann und der Vertrag mit fester Prämie geschlossen ist. Auf diesen Vertrag finden daher die in den Art. 50 ff. Span. H G B enthaltenen allgemeinen Bestimmungen über die Handelsverträge Anwendung. Alle anderen Versicherungsgeschäfte, insbesondere die der Gegenseitigkeitsgesellschaften, 89 ) werden im Código civil geregelt. Was zunächst die sich nach dem bürgerlichen Recht richtenden Versicherungsverträge angeht, ist zu sagen, daß Verträge grundsätzlich durch m
) So Kist S. 24; Nolst Trenité Brandverzekering S. 85. ) Molengraaff S. 7 1 8 : Volgens de wet is vor de tostandkoming der overeenkomst de polis niet nodig; vgl. auch Kist S. 24. 87 ) So Molengraaff S. 696; Kist S. 23. M ) Beltjens-Mechelynck Art. 25 N . 1 ; van Eeckhout N . 58, 208; Bericht der Kammer-Kommission bei Jacobs N r . 679; vgl. auch Beltjens-Mechelynck Art. 1 N . 12, Art. 25 N. 2, 3, 4. 89 ) Vgl. Portolés-Clavijo S. 1 3 1 . 86
28 die bloße Willenseinigung perfekt werden (Art. 1258 Span. Cód. civ.). Das Gesetz folgt hier dem „geistigen System" (sistema espiritualista), d. h. dem der Formlosigkeit des Vertragsschlusses. 90 ) In der Bedeutung der Form unterscheidet das Gesetz hinsichtlich der Gültigkeit (validez) und der Wirksamkeit (eficacia) des Vertrages. 91 ) Wird die Form f ü r die Gültigkeit des Vertrages verlangt, so ist sie ein wesentliches Erfordernis des Vertrages. Das ist jedoch nur ausnahmsweise der Fall. Im allgemeinen verlangt das Gesetz die Ausstellung einer Urkunde oder eine andere besondere Form nur f ü r die Geltendmachung der dem Vertrage eigentümlichen Verpflichtungen. In diesem Falle können die Vertragsparteien sich nach Art. 1297 Span. Cód. civ. gegenseitig zwingen, die genannte Form von dem Augenblick an zu erfüllen, wo die Einigung und die sonstigen zur Gültigkeit notwendigen Erfordernisse (besonderer Zweck als Gegenstand des Vertrages und Rechtsgrund f ü r die Verbindlichkeit, Art. 1261 Cod. civ.) vorliegen. Aus dieser Regelung ergibt sich, daß die Form grundsätzlich nicht als Gültigkeitserfordernis des Vertrages anzusehen ist."2) Wenn es nun in Art. 1793 Cód. civ. heißt, daß der Versicherungsvertrag in einem öffentlichen oder privaten, von den Parteien unterschriebenen Dokument abgefaßt werden muß, so folgt daraus, daß die Schrift auch hier nicht für die Gültigkeit des Vertrages wesentlich ist. Freilich können die Parteien aus einem bloß mündlich geschlossenen Versicherungsvertrag nicht die diesem Vertrage eigentümlichen Rechte geltend machen, wohl aber das Recht, von der anderen Partei die schriftliche Abfassung des Versicherungsvertrages zu verlangen. Daher bezeichnet Manresa"3) den Versicherungsvertrag mit Recht als einen Konsensualvertrag; f ü r seine Wirksamkeit sei jedoch seine schriftliche Ausfertigung ein unumgängliches Erfordernis.9') Die Mehrzahl der Versicherungsverträge richtet sich jedoch nach Handelsrecht. Grundsätzlich sind alle Handelsverträge formlos gültig (Art. j i Span. HGB. 9 5 ) Ebenso Art. 51 PeruHGB). Ihr Vorhandensein kann durch jedes Beweismittel bewiesen werden. Diese Bestimmung gilt jedoch nicht f ü r Verträge, die nach dem Gesetz schriftlich aufgesetzt werden müssen oder behufs ihrer Wirksamkeit notwendige Formen erfordern. Die Verträge erzeugen keine Verpflichtung, wenn sie diese Bedingungen nicht erfüllen (Art. 52 Span, und PeruHGB). Für die Binnenversicherung schreibt Art. 382 Span. H G B und ebenso Art. 377 PeruHGB vor, daß der Versicherungsvertrag schriftlich in einer Police oder in einer anderen, von den Kontrahenten unterschriebenen, öffentlichen oder privaten Urkunde abgefaßt wird. Daraus folgt, daß aus einem mündlich geschlossenen Versicherungsvertrag keine dem Versicherungsvertrag eigentümlichen Verpflichtungen entstehen. Da aber gem. Art. 50 Span. HGB der Código civil auf die Handelsverträge als subsidiäres Recht anzuwenden ist, wird man sagen müssen, daß in solchem Falle die Parteien die schriftliche Abfassung des Versicherungsvertrages gemäß Art. 1279 Cód. civ. eo
) D e Diego S. 1 0 3 . ) V g l . Planas y Casals S. 2 2 3 . 92 ) V g l . Manresa B d . 8 S. 646. 93 ) Bd. 1 2 S. 28, 29. M ) Planas y Casals S. 456 nennt den V V einen Literalkontrakt, nur in dem Sinne, den das Gesetz mit diesem Worte verbindet. 95 ) V g l . Carreras-Revilla S. 178. 91
f ü g t aber hinzu,
29 erzwingen können, um damit die Rechte aus dem Versicherungsvertrage geltend zu machen. A u d i in diesem Falle zeigt sich also, daß die F o r m durch Art. 382 H G B nicht f ü r die Gültigkeit, sondern nur f ü r die W i r k samkeit des Vertrages, d. h. f ü r die Geltendmachung der Redite, v o n Bedeutung ist. Jeder Versicherungsvertrag, sei er nun handelsrechtlich oder zivilrechtlich, ist demnach ein Konsensualvertrag im hier verstandenen Sinne. Eine Ausnahme macht nur der Seeversicherungsvertrag, denn es heißt in Art. 737 Span. H G B und 7 5 0 P e r u H G B : para ser v á 1 i d o el contrato de seguro marítimo, habrá de constar por escrito en póliza firmada por los contratantes. H i e r ist also die Schrift ausdrücklich als Gültigkeitserfordernis des Vertrages bezeichnet; daher muß der Seeversicherungsvertrag den Literalverträgen zugerechnet werden. 8. Im Gegensatz zum russischen Binnenversicherungsvertrag, der bei Vermeidung der Nichtigkeit in schriftlicher Form geschlossen sein muß, kann der Seeversicherungsvertrag auch mündlich geschlossen werden, jedoch können Vorhandensein und Inhalt des Seeversicherungsvertrages nur durch schriftliche Beweismittel bewiesen werden (Art. 195 Seeschiff. GB). 9 6 ) D a zu dient in erster Linie die Police, die der Versicherer auf Verlangen des Versicherungsnehmers auszustellen hat (§ 1 9 6 Seeschiff. G B ) . 9. Art. 964 T ü r k . H G B lautet f ü r die Binnenversicherungsverträge: la convention d'assurance se p r o u v e par un titre dénommé police ou par un certificat provisoire délivré pour tenir lieu de contrat. Auch hier wird also die Police nur beweises-, nicht gültigkeitshalber verlangt. 10. Auch in Argentinien ist der Versicherungsvertrag Konsensualvertrag, 07 ) denn A r t . 50$ H G B erklärt, daß der Versicherungsvertrag durch bloßen Konsens p e r f e k t w i r d und daß dieser V e r t r a g den Versicherer verpflichtet, eine Police zu unterschreiben und dem Versicherten auszuhändigen. Freilich kann der Versicherungsvertrag nach A r t . 506 H G B nur durch Urkunden bewiesen w e r d e n ; es sind aber alle anderen Beweismittel zulässig, wenn ein A n f a n g des schriftlichen Beweises gegeben ist. Dasselbe gilt f ü r P a r a g u a y , w o k r a f t Gesetzes v . 5. O k t . 1 9 0 3 das argentinische H G B A n w e n d u n g findet. 1 1 . In Columbien und C h i l e sind die Versicherungsgeschäfte Handelsakte (Art. 20 N r . 1 7 C o l H G B , A r t . 3 N r . 9, 16 C h i l H G B ) und daher grundsätzlich formlos gültig. A r t . 1 8 3 C o l H G B , A r t . 638 Abs. 1 C o l H G B und Art. 5 1 4 Abs. 1 C h i l H G B bestimmen: Die Versicherung w i r d durch eine öffentliche, private oder amtliche U r k u n d e abgeschlossen und bewiesen. Dennoch ist ein mündlicher Versicherungsvertrag nicht ungültig, vielmehr gilt er nach A r t . 639 C o l . H G B und A r t . 5 1 5 C h i l H G B als Promesse, sofern die Kontrahenten sich förmlich über die Sache, das R i s i k o und die Prämien geeinigt haben. Diese Promesse kann durch jedes in Handelssachen zugelassene Beweismittel bewiesen werden und ermächtigt jede der Parteien, von der anderen die Ausstellung der Police zu verlangen. M m
) Vgl. Freund, Seeschiffahrtsredit S. 51. ) So Malagarriga S. 94, 1 3 7 .
30 cc) Formerfordernis
für die Gültigkeit
des
Vertrages.
In der dritten Gruppe von Staaten endlich ist der Versicherungsvertrag als wirklicher Literal- oder Formalkontrakt ausgestaltet. Hier ist die Form zur Gültigkeit, nicht nur zum Beweise erforderlich. Es sind die Länder: England für den Seeversicherungsvertrag, Spanien, Peru und Mexiko ebenfalls nur f ü r den Seeversicherungsvertrag, Rußland für den Binnenversicherungsvertrag, ferner Ungarn, Portugal, Aegypten, Brasilien, Venezuela, Ecuador, Bolivien und Uruguay. r. England. § 22 M I A lautet: Subject to the provisions of any statute a contract of marine insurance is inadmissible in evidence unless it is embodied in a marine policy in accordance with this act. The policy may be executed and issued either at the time when the contract is concluded, or afterwards. Nach diesem Gesetz würde ein mündlicher Seeversicherungsvertrag gültig sein, eine Police wäre nur f ü r den Beweis vonnöten. Aber diese Vorschrift gilt nach den Eingangsworten nur „vorbehaltlich der Bestimmungen irgendeines anderen Gesetzes". Art. 93 Stamp Act von 1891 ist, obwohl älter als die M I A , durch diese nicht aufgehoben 98 ) und bestimmt: N o contract or agreement f o r sea insurance (mit Ausnahme des in § 506 Kauffahrteischiffahrtsgesetzes von 1894 erwähnten Vertrages) 09 ) shall be v a l i d unless the same is expressed in a policy. Der englische Seeversicherungsvertrag ist also formbedürftig im hier verstandenen Sinne. 100 ) 2. Ebenso verlangen Spanien, Peru und Mexiko, daß der Seeversicherungsvertrag, um gültig zu sein, schriftlich in einer von den Parteien zu unterschreibenden Police niedergelegt werden muß (Art. 737 S p a n H G B , 7 j o PeruHGB, 8 1 2 M e x H G B ) . 3. In Rußland sind die Verträge grundsätzlich formlos gültig (§ 136 RussBGB). Verträge, an denen staatliche Behörden oder Unternehmungen (Gosstrach) beteiligt sind, bedürfen notarieller Genehmigung. Davon sind aber die Versicherungsverträge ausgenommen (§ 1 3 7 Ziff. 5 BGB). 1 " 1 ) Statt dessen schreibt § 379 B G B vor, daß der Versicherungsvertrag zur Vermeidung seiner Nichtigkeit in schriftlicher Form geschlossen werden muß. 4. In Ungarn 1 0 2 ) ist die Formbedürftigkeit auf besondere Weise ausgestaltet. Z w a r ist nach § 258 Ziff. 4 Ungar. H G B die Uebernahme von Versicherungen ein Handelsgeschäft und wäre damit grundsätzlich formfrei ( § 3 1 1 H G B ) , aber die Spezialnorm des § 468 Abs. 1 H G B bestimmt, " ) de H a r t - S i m e y S. 2 9 ; § 9 1 M I A . " ) Das ist eine Versicherung, welche der Schiffseigentümer f ü r den unverschuldeten oder nicht veranlaßten Eintritt eines oder aller derer Ereignisse, hinsichtlich deren die H a f t u n g des Schiffseigentümers in Gemäßheit des Teiles S dieses Gesetzes beschränkt ist, genommen hat. Dieser Vertrag soll, so bestimmt § 506, wegen der N a t u r der G e f a h r nicht ungültig sein. 10 °) M e w 18 S. 1 5 7 1 ; Digest 29 S. 64 N r . 2 3 4 . Unrichtig Pauly S. 1 3 f., der erklärt, der S e e V V könne in England rechtswirksam auch mündlich abgeschlossen werden. " " ) V g l . Ehrenzweig Entwicklungsbestrebungen S. 3 7 . ' ) Es gilt in Ungarn das Handelsgesetz von 1 8 7 5 , das Gesetz über die Bezahlung der V P r ä m i e n und die hiermit zusammenhängenden Fragen von 1 9 2 7 (abgedruckt bei Kutasi Oester.Rev. 1 9 2 7 S. 73 f.) und die Verordnung über die rechtliche Stellung der Vers.Agenten v. 1 9 2 8 (abgedruckt bei Kutasi Oester.Rev. 1 9 2 9 S. 2 f.).
31 daß zur Gültigkeit des Versicherungsgeschäftes ein schriftlicher Vertrag erforderlich ist. Diesem schriftlichen Vertrag soll jedoch die von dem Versicherer ausgestellte Police oder die in den Büchern des Versicherers erfolgte Eintragung des angenommenen Antrages gleichstehen (§ 468 Abs. 2 H G B ) . Die gleiche Regelung trifft f ü r die Landesteile Slowakei und Karpatho-Rußland der Tschechoslowakei zu.10H) 5. Das P o r t H G B bestimmt in Art. 426, daß der Versicherungsvertrag schriftlich in einer Urkunde abgefaßt werden muß, die die Versicherungspolice darstellt. 6. In Aegypten ist der Binnenversicherungsvertrag nicht gesetzlich geregelt. Es heißt lediglich, daß er Handelsgeschäft ist (Art. 3 C. com. mixte, 2 C. com. indigène) und durch jedes Beweismittel bewiesen werden kann, wie hoch sein Betrag auch sei (Art. 299 C. civ. mixte, 234 C . civ. indigène). Für den Seeversicherungsvertrag schreiben Art. 174 C. com. marit. mixte und 174 C. com. marit. indigène vor, daß le con trat ou pólice d'assurance est fait par acte authentique ou sous signature privé. In diesem Gesetz werden also Vertrag und Police vollständig gleichgesetzt. 7. Von dem Grundsatz der Formlosigkeit der Verträge in Brasilien (Art. 129 Cod. civ.) macht Art. 1433 eine Ausnahme, indem er bestimmt, daß Versicherungsverträge nicht verbindlich sind, ehe sie nicht schriftlich niedergelegt sind. Mündliche Versicherungsverträge erzeugen danach überhaupt keine Wirkungen, sind also ungültig. 8. Der Land- und Seeversicherungsvertrag in Venezuela und Ecuador „se perfecciona y prueba por un documento público o privado que se llama póliza" (Art. 505 V e n e z H G B und Art. 546, 835 E c u a d H G B ) . In diesen beiden Ländern wird also die Ausstellung einer Police nicht nur zum Beweise, sondern ausdrücklich auch zum Zustandekommen gefordert. Wird die Form nicht eingehalten, so gilt der Vertrag als nicht abgeschlossen (Art. 1 3 2 V e n e z H G B und Art. 1 6 j EcuadHGB). 9. Ebenso bestimmt das H G B Boliviens in Art. 198, daß der Versicherungsvertrag nur durch eine schriftliche Police abgeschlossen werden kann, entweder in privater Schriftform oder vor einem Amtsschreiber (Notar) oder auch unter Mitwirkung eines Maklers. 10. In Uruguay ist für den Versicherungsvertrag „eine schriftliche Police absolut notwendig"; sie kann eine öffentliche oder private Urkunde sein (Art. 644 UrugHGB). Es zeigt sich, daß die meisten der Gesetze, die die Schriftform f ü r die Gültigkeit des Versicherungsvertrages verlangen, in Wahrheit die Ausstellung einer Police meinen. 104 ) Besonders deutlich ist das in Ungarn, w o ausdrücklich erklärt wird, daß die Ausstellung der Police die Schriftlichkeit ersetzen soll. Das äußert sich auch darin, daß die Schriftlichkeit in der Regel nicht so streng ausgebildet ist, wie man es erwarten müßte. So braucht in England, Ungarn, Portugal und wohl auch in Brasilien und Aegypten, obwohl der Versicherungsvertrag zur Gültigkeit der Schrift103 1M
) Vgl. Digrin HansRZ 1927 S. 887. ) Vgl. Ehrenberg S. 263.
32 lichkeit bedarf, die Police nicht vom Versicherungsnehmer unterzeichnet zu werden, sondern nur vom Versicherer, eine Regelung, die mit den deutschen bürgerlich-rechtlichen Bestimmungen über Formbedürftigkeit nicht übereinstimmt. 105 ) b. Gewillkürte
Form.
Die angestellte Untersuchung hat zu dem Ergebnis geführt, daß der Versicherungsvertrag in der Mehrzahl der Länder zu seiner Gültigkeit nicht der Schriftform bedarf. Jedoch sind die Parteien in keinem Lande gehindert, Schriftlichkeit zu vereinbaren. 106 ) Das ist in zwei Formen möglich. Entweder wird vereinbart, daß der Vertrag nur dann gültig sein soll, wenn er selbst schriftlich abgefaßt ist.107) Oder es findet eine Einigung dahin statt, daß die Annahmeerklärung des Versicherers nur dann gelten soll, wenn sie der Form genügt. 108 ) Der Unterschied besteht darin, daß im ersten Falle Antrag und Annahme der Form bedürfen, während im zweiten Falle nur eine schriftliche Annahmeerklärung nötig ist. Im ersten Falle muß die Unterschrift beider Parteien vorliegen, im zweiten Falle genügt die des Versicherers.1011) Diese letzte Form kommt häufiger vor als die erste. Sie wird in der Regel dadurch zum Ausdruck gebracht, daß in den Antragsschein eine Klausel aufgenommen wird, wonach das Zustandekommen des Versicherungsvertrages von der Aushändigung des Versicherungsscheins abhängig gemacht wird. 110 ) Diese Klausel macht der Antragsteller durch die Antragstellung zum Inhalt seiner Erklärung. 111 ) Selbst wenn Gesetz oder Parteivereinbarungen keine Schriftlichkeit verlangen, ist sie in der Praxis zum Zwecke der Klarheit der Rechtsbeziehungen doch durchaus die Regel. 112 Insbesondere wird der Antrag meist schriftlich gestellt. 113 ) Das hat seinen Grund einmal darin, daß der Versicherungsuchende, der in den meisten Fällen Antragsteller ist, und der Versicherer sich selten an demselben Orte befinden, und zum andern darin, daß der Antrag meist durch die von den Versicherern ausgegebenen Antragsscheine gestellt wird, die zugleich die Gefahrdeklaration enthalten. 1 ") Wenn auch der Antrag im juristischen Sinne nichts mit der Anzeige der 105
) Vgl. §§ 126 f f . DeutsdiBGB. ) Vgl. Vivante Nr. 1872; Besson Rev. Gén. 1933 S. 16. " " ) Die französischen Policen enthalten fast alle die Klausel, que la société „ne reconnaît pas l'assurance verbale". Sumien Nr. 55. In Frankreich wird zuweilen audi vereinbart, daß der Vertrag erst dann perfekt ist, wenn der Versicherungsnehmer die ihm auf seinen Antrag vom Versicherer zugeschickte Police unterzeichnet hat; vgl. Besson Rev. Gén. 1933 S. 38 f. 108 ) Vgl. Roelli S. 28. ,oe ) So Steinhäuser S. 18; R G in J W 1907 S. 525. 110 ) Vgl. Blumhardt Recht 1 9 1 0 S. 7 3 8 ; Beltjens-Medielynck Art. 1 N . 169; Hammen S. 1 1 2 3 ; Joyce § 70, 98. 111 ) In Skandinavien kann sich der Versicherer auf eine solche Vereinbarung nur berufen, wenn sich der Versicherungsnehmer mit der Prämienzahlung in Verzug befindet. § 14 Schwed.VVG. 112 ) Ehrenzweig Vorbem. C I; Crawley S. 32; Hammon S. 1092; Hackett S. 399; Vance S. 5. us ) Vgl. Basler Z . 1 9 1 4 S. 6 3 5 ; Bruck-Dörstling § 1 Bern. 42; Opfermann S. 24. 114 ) Roelli S. 1 4 ; Guyer S. 5; Ostertag-Hiestand Art. 1 N . 3; de Becker Com. C. Bd. 2 S. 16; Sumien Nr. JJ.
33 gefahrerheblichen Umstände zu tun hat, so wird doch durch die technische Verbindung von Antrag und Gefahranzeige in einer Urkunde die Schriftlichkeit des Antrages erreicht. Aber auch die Annahme geschieht in der Praxis schriftlich. Entweder bekommt der Versicherungsnehmer die schriftliche Erklärung, daß sein Antrag angenommen ist, oder, und so ist es meistens, der Versicherer übersendet ihm die von ihm unterschriebene Police, sei es gegen, sei es ohne Zahlung der ersten Prämie. 1 1 5 ) Im letzteren Falle bekundet der Versicherer seinen Annahmewillen dadurch, daß er ohne ausdrückliche Annahmeerklärung gleich die sich aus dem Vertrage für ihn ergebende Pflicht erfüllt. Dann kommt die Annahmeerklärung in der Uebersendung des Versicherungsscheins zum Ausdruck.
115 ) Vgl. Steinhäuser S. 18; Worms Z. 1909 S. 533; Müller-Erzbach S. 745; Bessern Rev. Gin. 1933 S. 10, 17; de Becker Com. C. Bd. 2 S. 16; Joyce § 90; Portoles-Clavijo S. .31.
34
Zweiter Teil. Elemente des Versicherungsvertrages. I. D e r
Antrag.
J e d e r V e r t r a g besteht grundsätzlich aus zwei wechselseitigen Willenserklärungen, von denen die zeitlich vorangehende A n t r a g oder Offerte, die nachfolgende Annahme oder A k z e p t a t i o n genannt wird. 1 1 6 ) Die durch diese Willenserklärungen hervorgebrachte Willensübereinstimmung der Parteien macht die N a t u r eines jeden Vertrages aus. Daher gibt es kein L a n d , das eine andere Regelung getroffen hätte. 1 1 7 ) N a t u r g e m ä ß macht der Versicherungsvertrag in dieser Hinsicht keine Ausnahme. 1 1 8 ) i.
Antragsteller.
W i e bei jedem Vertrage, so ist es auch beim Versicherungsvertrage rechtlich gleichgültig, wer Antragsteller ist, ob der Versicherungsuchende oder der Versicherer. In der Praxis stellt in aller Regel der Versicherungsuchende den Antrag. 1 1 ") Selbst wenn der äußere Anstoß zur Vertragsschließung v o m Versicherer ausgeht, indem er Prospekte oder Antragsscheine ausgibt, so macht er damit noch keinen A n t r a g , denn einmal sind die Prospekte meist nicht bestimmt genug, um zum Abschluß eines konkreten Versicherungsvertrages führen zu können, und außerdem geht der Wille des Versicherers nicht auf Stellung eines Antrages. Die Uebergabe der Prospekte usw. ist vielmehr als eine A u f f o r d e r u n g an das Publikum anzusehen, seinerseits A n t r ä g e zu machen. 1 2 0 ) D i e rechtliche Bedeutung der Prospekte, wenn man von sogenannten bindenden Prospekten absieht, die aber keine Prospekte im Rechtssinne sind, erschöpft sich darin, Auslegungsmittel der Versicherungsbedingungen und des Vertrages zu sein.121) Wenn der Prospekt einer Klausel einen dem Versicherungsnehmer günstigeren Sinn beilegt als die Klausel selbst ergibt, so ist die Auslegung des Prospektes maßgebend. 1 2 2 ) Eine Bezugnahme auf den Prospekt kommt 118
) Enneccerus S. 4 1 0 ; Besson Rev. Gen. 1933 S. 8. ) So ausdrücklich Art. 1 1 4 4 A r g . B G B ; vgl. Beltjens Art. 1108 N . 7; Escarra N . 1 1 9 , 120; Sdiirrmeister-Prochownick S. 2; Digest 12 N r . 367; Anson S. 1 1 ; Halsbury 7 Nr. 7 1 5 ; Goldschmidt-Schneider S. 42. 118 ) Vgl. Hammon S. 1 1 0 2 . 119 ) Vgl. Bruck § 1 Bern. 10; Hamon S. 1 1 0 2 ; Ehrenberg S. 2 5 4 ; Opfermann S. 24; Steinhäuser S. 1 7 ; Welford & Otter-Barry S. 74; Besson Rev. Gen. 1933 S. 18. 12 °) Ehrenzweig Vorbem. C 1 ; Welford S. 43. 121 ) Bruck Kom. Allg. Vorbem. 2 3 ; Ostertag-Hiestand Art. 3 N . 2; siehe auch RG in J . R. f. d. Pr. V . 1930 S. 52. m ) R G in L Z 1 9 1 0 S. 3 2 2 ; Roelli S. 10. 117
35 aber nur dann in Betracht, wenn die Klausel einer Auslegung bedarf, weil sie unklar ist. Freilich kann auch der Versicherer Antragsteller sein. E r ist es in dem Falle, daß seine Annahmeerklärung verspätet ist oder von dem Antrag des Versicherungsuchenden inhaltlich abweicht und deshalb keine gültige Annahme ist, sondern ein neuer Antrag. E r ist es ferner dann, wenn er völlig typisierte Versicherungen anbietet, z. B. Reise-Unfallversicherung in der Form der Automaten-Versicherung. 1 2 3 ) Der Antrag kann unter Anwesenden oder unter Abwesenden gestellt werden. Letzteres ist die Regel. 1 2 4 ) z. Inhalt des Antrages. Der Antrag ist gerichtet auf Abschluß eines Versicherungsvertrages, auf Abänderung oder Verlängerung eines bestehenden oder auf Wiederinkraftsetzung eines aufgehobenen Versicherungsvertrages, 1 2 5 ) nicht etwa eines Vorvertrages, eines sogenannten pactum de assecurando. 126 ) E r muß inhaltlich so beschaffen sein, daß der Versicherer durch zustimmende Erklärung ihn zu einem Vertrag machen kann. 1 2 7 ) Die Gesetze enthalten sich einer Regelung des Inhaltes des Versicherungsantrages. Lediglich A r t . 3 Schweiz. V V G und § 1 Abs. 2 Oesterr. V V G bestimmen, daß die allgemeinen Versicherungsbedingungen in dem Antragsschein enthalten sein oder dem Antragsteller vor Ueberreichung des Antragsscheins übergeben weiden müssen. W i r d diesen Vorschriften nicht genügt, so ist der Antragsteller an seinen Antrag nicht gebunden. Die auf Grund eines solchen unverbindlichen Antrages erklärte Annahme ist nicht gänzlich unwirksam, sondern stellt rechtlich einen neuen Antrag dar, den der Versicherungsuchende annehmen oder ablehnen kann. 1 2 3 ) Diese Vorschriften gelten aber nur f ü r solche Anträge, die vom Versicherungsuchenden auf G r u n d der von den Versicherungsgesellschaften ausgegebenen Antragsscheine gestellt werden, in Oesterreich überdies nur für Anträge auf Schließung eines Versicherungsvertrages, nicht auf A b änderung oder Verlängerung eines bestehenden oder Wiederinkraftsetzung eines aufgehobenen Versicherungsvertrages. Sie gelten dann nicht, wenn der Antrag ohne Benutzung eines solchen Antragsscheins oder wenn er ausnahmsweise vom Versicherer gestellt wird. 1 2 9 ) Der Sinn dieser beiden Bestimmungen ist der, daß dem Versicherungsuchenden vor Einreichung des Antrages Gelegenheit gegeben werden soll, von den allgemeinen V e r sicherungsbedingungen Kenntnis zu nehmen. Daher ist eine entgegenstehende Parteiabrede, jedenfalls f ü r die Schweiz, unzulässig, obgleich m
) Vgl. Gerhard-Hagen § 2 A n m . 2 ; Ehrenzweig Vorbem. C 1. ) Lewis S. 1 6 2 . 126 ) V g l . Bruck § 1 Bern. 9. ' - ' ) So Demelius Z . 1 9 0 7 S . 4 3 6 f f . ; hiernach soll der eigentliche A n t r a g in der Uebersendung der Police seitens des Versicherers an den Versicherungsnehmer liegen. S o auch Schneider S. 16 f. mit einer Einschränkung auf S. 18. Dagegen Josef Z . 1908 S . 688 ff.; Bruck S. 1 6 1 f f . ; Bruck-Dörstling § 1 Bern. 3 ; von Oertzen Z . 1 9 1 1 S. 824. 12? ) Besson R e v . Gen. 1 9 3 3 S. 2 3 . Roelli S. 53. 1M ) V g l . Roelli S . 5 2 ; Ostertag-Hiestand A r t . 3 N . 4. ,24
36 A r t . 3 Schweiz. V V G nicht in Art. 97, 98 aufgeführt ist." 0 ) Die mündliche Mitteilung der Versicherungsbedingungen genügt nicht, 1 ") andererseits kann sich der Versicherungsnehmer nicht darauf berufen, er habe die Bedingungen nicht gelesen. 132 ) Auch in anderen Ländern, deren Gesetze eine solche Bestimmung nicht haben, pflegen die Versicherer die allgemeinen Versicherungsbedingungen in die Antragsscheine aufzunehmen, denn dadurch wird erreicht, daß der Antragsteller sie durch seine Unterschrift zum Inhalt seiner Erklärung und damit, nach erfolgter Annahme, zum Inhalt des V e r trages macht. Ferner enthalten die Antragsscheine in der Regel eine Reihe von Fragen nach dem vom Versicherer zu übernehmenden Risiko, die der Antragsteller beantwortet. Aber die Beantwortung des Fragebogens ist nur äußerlich mit dem Antrag in einer Urkunde verbunden. Sie ist kein Bestandteil des eigentlichen Antrages, des petitums. 133 ) Das zeigt sich darin, daß eine unrichtige oder unvollständige Ausfüllung des Fragebogens die "Wirksamkeit des Antrages nicht berührt. 134 ) D a die Gesetze über den Inhalt des Versicherungsantrages im juristischen Sinne schweigen, sind allgemeine Rechtsgrundsätze anzuwenden. A l s Minimum muß der Antrag danach in allen Ländern die objektiv wesentlichen Vertragspunkte enthalten, 136 ) denn der Antrag muß geeignet sein, durch einfache Annahme durch den Versicherer zu einem gültigen Vertrage zu führen. Solche objektiv wesentlichen Inhaltserfordernisse sind: die Bezeichnung der Parteien, die zu versichernde Person oder das zu versichernde Interesse, d. h. die der Person, dem Gut und der A r t nach bestimmte Beziehung, 136 ) die Gefahr, der die Person oder die Beziehung ausgesetzt sind, die Dauer des Vertrages, die Versicherungssumme und die H ö h e des Entgelts. 137 ) Dabei nimmt allerdings die Höhe des Entgelts, d. h. die Prämie, eine besondere Stellung ein. Der Versicherungsnehmer ist in der Regel nicht imstande, die Prämienhöhe zu bestimmen. Daher enthält der Antrag hierüber meistens keine Angaben. W e n n auch grundsätzlich der Vertragsantrag bestimmt sein muß und keine Lücken lassen darf, um verbindlich zu sein, so verliert er doch durch eine N i c h t erwähnung der Prämien nicht seine Eigenschaft als wirksamer Antrag. Das ist im englischen und brasilianischen Recht ausdrücklich ausgesprochen. N a c h Art. 1442 S. 2 Bras. Z G B wird, wenn die H ö h e der Prämien nicht angegeben und die Versicherung bei einer Gesellschaft oder V e r einigung genommen ist, die eine Prämientabelle hat, vermutet, daß die Prämien in Uebereinstimmung mit dieser vorgeschlagen und angenommen sind. § 31 M I A , der sinngemäß auch für die Binnenversicherung gilt, 138 ) 13 °)
So Roelli S. 53; Ostertag-Hiestand A r t . j N . 3. Roelli S. $3; Ostertag-Hiestand A r t . 3 N . 5. 1J2 ) Entsdi. Schweiz. Ger. 4. Sammig. N . 6, 7, 8, 31, 32; Basler Z . 1914 S. 628. 133 ) Roelli S. 9; Besson R e v . Gen. 1933 S. 25. 134j >4) Bruck-Dörstling § 1 Bern. 4$.
131)
135\
5 ° ^ o e l l i S " 8 ; Ehrenzweig V o r b e m . C 2; Beltjens-Mechelynck A r t . 1 N . 81. Bruck S. 484. ' « ) V g l . Gottsdialk Z V W 1912 S. 199; T y l e r Fire Ins. S. 49; H a m m o n S. 1 0 9 j ; H a l l S. 12; J o y c e § 43; Besson R e v . Gen. 1933 S. 2$. 138 ) H a l s b u r y 17 N . 1010. I6 )
37 bestimmt: wenn eine Versicherung zu einer noch festzusetzenden Prämie geschlossen wird, und keine Vereinbarung getroffen wird, ist eine angemessene Prämie zahlbar. Aber auch in den übrigen Staaten hat sich diese Auffassung durchgesetzt. 130 ) Es wird vermutet, daß der Versicherungsuchende sich durch die Antragstellung ausdrücklich oder stillschweigend derjenigen Prämienbemessung unterworfen hat, die sich für das fragliche Risiko nach den Grundsätzen ergibt, die für den Geschäftsbetrieb des Versicherers maßgeblich sind. 140 ) Als Bestätigung dafür, daß die oben genannten Angaben als objektiv wesentliche Punkte im Antrag enthalten sein müssen, mögen die Gesetze von Holland, Spanien und Peru, Portugal, Columbien, Chile, Venezuela, Ecuador, Argentinien, Paraguay und Uruguay dienen. "Wenn in diesen Ländern auch nicht überall die Schriftlichkeit des Versicherungsvertrages als Gültigkeitserfordernis vorgeschrieben ist, so gehen ihre Gesetze doch davon aus, daß der Antrag auf einer Urkunde gestellt wird, die Police genannt wird. Diese vom Versicherungsuchenden ausgefüllte Police wird dem Versicherer zugesandt, der sie durch seine Unterschrift annimmt und dem Versicherungsnehmer zurückschickt. In diesen Ländern ist also Antrag und Police ein und dieselbe Urkunde. Das ergibt sich unter anderem daraus, daß die Police genaue Angaben der gefahrerheblichen Umstände oder, wie es z. B. in Portugal heißt, aller Umstände enthalten muß, deren Kenntnis den Versicherer interessieren kann. 141 ) In diesen Ländern ist der Inhalt der Police und damit, nach Auffassung dieser Gesetze, auch der des Versicherungsantrages sehr ins einzelne gehend geregelt. Sie weichen in unwesentlichen Punkten voneinander ab, verlangen aber alle Angaben über die Namen der Parteien, den Gegenstand des Vertrages, die Art der übernommenen Gefahr, die Versicherungssumme, die Prämien und die Dauer der Versicherung. 3. Form
des
Antrages.
Die Frage, cb der Antrag auf Abschluß eines Versicherungsvertrages einer Form bedarf, beantwortet sich danach, ob für den Vertrag selbst eine Form als Gültigkeitserfordernis verlangt wird. In allen den Staaten, in denen der Versicherungsvertrag formlos geschlossen werden kann, ist auch der Antrag formfrei, d. h. er kann mündlich gestellt werden. 142 ) Verlangen dagegen die Gesetze die Schriftlichkeit des Versicherungsvertrages zu seiner Gültigkeit, so muß auch der Antrag schriftlich gestellt werden. Er muß dann von dem Antragsteller unterschrieben sein. Eine Ausnahme machen Ungarn, Portugal, Aegypten, Brasilien sowie England hinsichtlich des Seeversicherungsvertrages. In diesen Ländern, die unter der Schriftlichkeit des Versicherungsvertrages in Wahrheit die Ausstellung 139 ) Siehe Bruck § 1 Bern. 14; Bruck-Dörstling § 1 Bern. 44; Ehrenberg S. 255; Müller-Erzbach S. 74J; Worms Z. 1909 S. 532; Basler Z. 1914 S. 631; Roelli S. 9; Guyer S. 12; Beltjens-Mechelyndk Art. 1 N. 78, 81; van Eeckhout N. 215; Joyce § 46. 14 °) Ehrenzweig Vorbem. C 2 b. 141 ) Siehe Art. 256 HollHGB; Art. 383 SpanHGB; Art. 378 PeruHGB; Art. 426 PortHGB; Art. 640 Columb.HGB; Art. $16 Chil.HGB; Art. 506 Venez.HGB; Art. 547, 835 Ecuad.HGB; Art. $04 Argent. u. Parag.HGB; Art. 6 4 j Urug.HGB. 142 ) Vgl. Bruck-Dörstling § 1 Bern. 42; Basler Z. 1914 S. 634; Roelli S. 13; Ostertag-Hiestand Art. 1 N. 3; Gow S. 12.
38 einer Police verstehen, ist eine Unterschrift des Versicherungsnehmers nicht nötig, wenn der Antrag auf der Urkunde gestellt wird, die nachher als Police fungiert. Wird der Antrag dagegen in einer besonderen Urkunde gemacht, so bedarf es auch in diesen Ländern einer Unterschrift des Antragstellers. In Ungarn kann kraft ausdrücklicher gesetzlicher Vorschrift der Formmangel des Antrages geheilt werden durch Ausstellung einer Police oder Eintragung der Annahme des Antrages in die vom Versicherer geführten Geschäftsbücher (Art. 468 Abs. 2 Ung. HGB). Formbedürftig ist der Antrag ferner dann, wenn die Parteien die Schriftlichkeit des Vertrages vereinbart haben. Ohne Rückicht auf Gesetz oder Parteivereinbarungen wird der Antrag in der Praxis durchweg schriftlich gestellt. In Oesterreich und der Schweiz wird die Schriftlichkeit auf mittelbare Weise dadurch erreicht, daß die Gesetze dieser Länder bestimmen, daß der Antrag, um verbindlich zu sein, die Allgemeinen Versicherungsbedingungen enthalten muß, es sei denn, daß sie dem Versicherungsuchenden schon vorher übergeben worden sind (§ 1 Abs. 2 Oesterr. V V G , Art. 3 Schweiz. V V G ) . In Holland, Columbien, Chile, Argentinien, Paraguay, Spanien, Peru, Portugal, Venezuela, Ecuador und Uruguay gehen, wie erwähnt, die Gesetze davon aus, daß der Antrag auf der späteren Police gestellt wird. Es ist zwar nicht vorgeschrieben, daß der Antrag nur auf diese Weise erfolgen kann, denn in den ersten fünf der genannten Länder besteht Formfreiheit jedes Versicherungsvertrages, und in Spanien und Peru wenigstens für den Binnenversicherungsvertrag; aber dennoch wird in der Regel die Antragstellung in der von den Gesetzen angenommenen Form vor sich gehen. Es zeigt sich also, daß die Gesetze dieser Staaten von der Voraussetzung ausgehen, daß der Versicherungsantrag schriftlich gestellt wird, obgleich er es nicht braucht. Eine besondere Art der Antragstellung ist in England und den Vereinigten Staaten von Nordamerika üblich. Obgleich grundsätzlich Formlosigkeit des Versicherungsvertrages besteht, wird der Antrag doch schriftlich gemacht, indem der Antragsteller oder sein Makler das zu übernehmende Risiko kurz, aber für den Versicherer erschöpfend, auf einen Zettel (slip) aufschreibt und dem Versicherer übergibt. Dieser noch nicht unterschriebene slip stellt einen Vertragsantrag dar. 143 ) In diesem Zusammenhange bedarf die Frage nach der Erheblichkeit mündlicher Erklärungen neben dem schriftlichen Antrag einer kurzen Erläuterung. Werden Erklärungen, die sich, materiell gesehen, als Bestandteile des Antrages darstellen, nur mündlich abgegeben, obwohl der eigentliche Antrag schriftlich gestellt worden ist, so sind diese Erklärungen schlechtweg unwirksam in den Fällen, wo kraft Gesetzes oder Parteiabrede der Vertrag nur schriftlich geschlossen werden kann. Denn hier sind mündliche Anträge, und seien es auch nur Teile des Antrages, ungültig. Dasselbe gilt für den Fall, daß die Versicherungsbedingungen die Klausel enthalten, daß der Vermittlungsagent, der in der Regel die vorvertraglichen Verhandlungen mit dem Antragsteller führt, nur zur Entgegennahme schriftlicher Anträge befugt ist. 144 ) Der Versicherer kann dann 143 ,M
) Pauly S. 1 3 ; Welford S. 88. ) Bruds; § 47 Bern. 6; vgl. auch Baldi S. 93.
39 Erfüllung des schriftlich geschlossenen Vertrages verlangen. 145 ) Anders steht es dort, wo die Schriftform des Antrages weder durch Gesetz noch durch Parteivereinbarung vorgeschrieben, der Antrag aber dennoch schriftlich gestellt ist. Zwar spricht eine Vermutung dafür, daß die schriftliche Fixierung den gesamten Willen des Antragstellers wiedergibt, trotzdem aber sind mündliche Antragsnebenerklärungen für gültig zu halten, wenn nur der Antragsteller beweisen kann, daß sie neben der Schrift Gültigkeit haben sollten. 146 ) Zur Entgegennahme dieser mündlichen Nebenerklärungen ist auch der Vermittlungsagent befugt, da sie einen Bestandteil des Antrages darstellen. 147 ) Gibt er diese mündlichen Nebenerklärungen nicht an den Versicherer weiter, so kommt mangels Willensübereinstimmung kein Vertrag zustande. 148 ) 4. Wirksamkeit
des
Antrages.
Der Vertragsantrag ist eine Willenserklärung, d. h. es genügt nicht, daß der Antragsteller den Willen hat, eine Offerte zu machen, sondern er muß diesen Willen auch erklären. W a n n die Erklärung mit rechtlicher Wirksamkeit vorgenommen ist, bereitet unter Anwesenden keine Schwierigkeit; sie muß nur so abgegeben werden, daß der andere sie vernimmt. 1 4 9 ) Unter Abwesenden muß der Antrag grundsätzlich dem Antragsgegner zugehen. 150 ) Es genügt das Zugehen an den zuständigen Vermittlungsagenten, da dieser zur Entgegennahme von Anträgen befugt i s t . 1 " ) Unter Zugehen ist nicht der tatsächliche Besitzerwerb an der Erklärungsurkunde oder die tatsächliche Kenntnisnahme der Erklärung zu verstehen, sondern die Erklärung ist zugegangen, „sobald der Empfänger bei normaler Gestaltung seiner Verhältnisse die Kenntnis des Erklärungsinhalts sich verschaffen kann und die Kenntnisnahme nach den Gepflogenheiten des Verkehrs von ihm erwartet werden muß." 1 5 2 ) Eine Ausnahme machen England und U S A . Hier muß die Offerte dem anderen Teil mitgeteilt werden. Eine Mitteilung ist dann erfolgt, sobald sie dem Antragsgegner bekanntgemacht ist. D a aus keiner Entscheidung hervorgeht, daß bereits die Möglichkeit der Kenntnisnahme genügt, muß angenommen werden, daß wirkliche Kenntnisnahme von dem Antrag seitens dessen, an den er 145
) Josef Z . f . d. ges. H a n d R Bd. 67 S . 1 7 1 . ) V g l . Roelli S. 14. ) A . A . Ehrenzweig § 4 3 II, 1 und v. O t a v s k y Ass.Jhrb. 1902 S. 6 für das österreichische vorgesetzliche Recht. N a c h Ehrenzweig liegt schon in der Tatsache, daß der Vermittlungsagent dem Antragsteller den Antragssdiein übergibt, eine dem Versicherungsnehmer erkennbare Beschränkung der Empfangsvollmachi des Agenten dahin, daß er nur berechtigt ist, schriftliche Anträge anzunehmen. Es bedürfe keiner besonderen ausdrücklichen Vollmachtsbeschränkung. Richtigerweise darf jedoch aus dieser Tatsache auf ein-: Beschränkung der Empfangsvollmacht nidit geschlossen werden. Mündliche Nebenerklärungen sind mit Roelli S. 14 nur dann unbeaditlich, wenn ausdrücklich bestimmt ist, daß der A n t r a g nur schriftlich gestellt werden kann. V g l . auch Keßler N r . 90 für den völlig gleichliegenden Fall des § 43 Z i f f . 2 Oesterr. V V G . 148 ) S o Roelli S. 1 4 ; Josef Z . f. d. ges. H a n d R Bd. 67 S. 168 f. " • ) Ritter S. 20. 1M ) V g l . § 1 3 0 Abs. i DeutschBGB; § 97 Abs. 1 J a p . B G B . 151 ) Bruck § 1 Bern. 1 5 ; Roelli S . i j ; s. auch § 2 U n g . A g e n t e n V O . 162 ) Enneccerus S. 394. 146 147
40 gerichtet ist, notwendig ist. 153 ) Als Zeitpunkt des Wirksamwerdens eines Vertragsantrages gilt danach die Kenntnisnahme des Antrages. 101 ) i . Die Offerte wird dem Willen des Antragstellers gemäß nur für eine bestimmte Zeit gemacht. 155 ) Nach Ablauf dieser Zeit verliert der Antrag seine Wirksamkeit, er erlischt und kann nicht mehr angenommen werden. Diese Zeit ist verschieden lang. Grundsätzlich ist die Regelung folgendermaßen. Es wird unterschieden zwischen Antragstellung unter Anwesenden und unter Abwesenden. Unter Anwesenden kann der Antrag nur sofort angenommen oder abgelehnt werden. Geschieht das nicht, so verliert er seine Kraft. 1 5 6 ). Der Vertragsschluß am Telephon wird einem Vertragsschluß unter Anwesenden gleichgeachtet. Das ist z. T . gesetzlich festgelegt, 157 ) im übrigen nur natürlich. 158 ) Der einem Abwesenden gemachte Antrag bleibt eine angemessene Frist in K r a f t . 1 5 9 ) Diese Regelung haben alle Länder getroffen, doch weichen die Formulierungen der einzelnen Gesetze voneinander ab. So setzt das DeutschBGB in § 130 Abs. 2 den Zeitpunkt fest, in welchem der Antragende den Eingang der Antwort unter regelmäßigen Umständen erwarten darf. 1 6 0 ) In Ungarn ist ausgedrückt, daß der Antragsteller bei Bemessung der Frist damit rechnen darf, daß sein Antrag rechtzeitig angelangt ist ( § 3 1 5 Abs. 1 U n g H G B ) . 1 6 1 ) In Frankreich entscheidet die Natur des Vertrages und der Handelsbrauch. 162 ) In der Türkei muß die Frist so lang sein, daß der Antragsgegner Zeit hat, je nach der Wichtigkeit der Angelegenheit zu überlegen und seine Annahme zugehen zu lassen (Art. 664 T ü r k H G B ) . Eine Gruppe von Staaten unterscheidet bei der Antragstellung nicht unter Anwesenden und Abwesenden, sondern mündliche und schriftliche Anträge. Praktisch läuft diese Unterscheidung auf dasselbe hinaus. Hierzu gehören Skandinavien, Columbien, Chile, Venezuela, Ecuador, Argentinien und Uruguay. Ein mündlicher Antrag kann in diesen Ländern nur sofort angenommen oder abgelehnt werden. 163 ) Ein schriftlicher Antrag kann in Norwegen, Schweden und Dänemark nur innerhalb des Zeitraumes erfolgen, dessen Ablauf der Antragende bei der Antragstellung 153
) Goldschmidt-Schneider S . 4 4 . ) Schirrmeister-Prochownick S . 7 , 8 ; Digest 1 2 N r . 3 2 6 ; A n i o n S. 2 4 ; PeascL a n d o n S . 2 2 ; Kiser S . 2 7 1 . 155 ) Enneccerus S . 4 0 4 . "'") S . § 1 3 0 A b s . 1 S . 1 D e u t s c h B G B ; § 2 6 9 J a p H G B ; § 3 1 4 A b s . 2 U n g H G B ; § 1 3 1 R u s s B G B ; A r t . 1 0 8 1 B r a s Z G B ; A r t . 6 6 3 S . 2 T ü r k H G B ; L y o n - C a e n et Renault Bd. 3 N r . 1 9 ; Asser-Goudoever S. 269. 167 ) S. § 1 3 0 Abs. 1 S. 2 DeutschBGB; A n m . zu § 1 3 1 R u s s B G B ; A r t . 1081 B r a s Z G B ; A r t . 663 A b s . 2 T ü r k H G B . 15«) V g l . d e Becker C o m . C B d . 1 S . 3 9 4 ; L y o n - C a e n et R e n a u l t B d . 3 N r . i^tcr; Vivante N r . i j i o . lr>e ) S o § 2 7 0 A b s . 1 J a p H G B ; E s c a r r a N r . 1 2 6 ; Schirrmeister-Prochownick S. u ; Digest 1 2 N r . 3 3 6 ; P e a s e - L a n d o n S . 2 5 , 2 6 ; C u r t i S . 9 ; Kiser S . 2 9 7 ; Ballantine S. n . V g l . auch A r t . 3 6 A b s . 1 I t a l H G B ; Beltjens A r t . 1 1 0 8 N . 1 1 ; A s s e r - G o u d o e v e r S. 269; Pollock S . 3 0 ; H a l s b u r y 7 N r . 7 1 7 . 160 ) Ebenso i. S . § 1 3 2 R u s s B G B ; A r t . 1 0 8 1 B r a s Z G B . l81 ) Ebenso A r t . 3 1 9 A l l g . Oester. H G B ; A r t . 5 S d i w e i z O R . 192 ) L y o n - C a e n et R e n a u l t B d . 3 N r . 2 0 . 163 ) S . § 3 A b s . 2 S k a n d . V e r t r a g s g e s e t z ; A r t . 1 8 4 C o l u m b H G B ; A r t . 97 ChilHGB; A r t . 1 1 8 V e n e z H G B ; A r t . 1 4 1 E c u a d f i G B ; Art. 1 1 5 1 A r g B G B ; Art. 200 UrugHGB. 1!ii
41 in Berechnung ziehen mußte (§ 3 Abs. 1 S. 1 Skand. Vertragsgesetz). Die genannten südamerikanischen Staaten unterscheiden bei schriftlichen Anträgen wiederum danach, ob die Kontrahenten sich an demselben Orte befinden oder nicht. Im ersten Falle beträgt die Frist, innerhalb der der Antrag angenommen werden kann, 24 Stunden, im anderen Falle muß die Annahme postwendend abgegeben werden. 164 ) Diese Regelung gilt aber in allen Staaten nur subsidiär. In erster Linie ist die Frist maßgebend, die der Antragsteller selbst gesetzt hat, gleichgültig, ob es sich um eine Antragstellung unter Anwesenden oder Abwesenden handelt. Ist innerhalb der vom Offerenten bestimmten Frist die Annahme nicht erklärt, so verliert der Antrag seine Wirksamkeit. Von der Möglichkeit, die Annahmefrist durch den Antragsteller selbst festsetzen zu lassen, haben die Versicherungsgesellschaften durchweg Gebrauch gemacht.105) Z w a r treten sie selbst in der Regel nicht als Antragsteller auf, aber in den von ihnen ausgegebenen Antragsscheinen, die die Versicherungsuchenden durch die Unterschrift zu ihrem Antrag machen, ist meist eine längere Annahmefrist bestimmt, sodaß die Gesellschaft genügend Zeit hat, das Risiko zu prüfen. 1 0 6 ) Manchmal freilich sind diese Fristen auch über ihren Zweck ungebührlich weit ausgedehnt und wirken dann zuungunsten des Antragstellers, der eine lange Zeit nicht weiß, ob er versichert sein wird oder nicht. Um diese widerstreitenden Interessen auszugleichen, ist in einigen Staaten eine gesetzliche Annahmefrist festgesetzt worden.107) a) In Deutschland ist das nur f ü r die Feuerversicherung geschehen. Nach § 81 Abs. 1 DeutschVVG erlischt ein dem Versicherer gemachter Antrag auf Schließung, Verlängerung oder Aenderung des Vertrages, wenn er nicht binnen zwei Wochen angenommen wird. Obwohl der Antrag in Deutschland erst wirksam wird durch Zugehen, beginnt diese Frist doch mit der Absendung des Antrages ( § 8 1 Abs. 2 V V G ) . An Stelle der Zweiwochenfrist kann eine andere gesetzt werden, jedoch nur, wenn sie fest bestimmt ist ( § 8 1 Abs. 3 V V G ) . Diese gesetzliche Bestimmung gilt nicht, wenn ausnahmsweise der Versicherer einen Antrag stellt. Dann bleibt es bei den allgemeinen bürgerlich-rechtlichen Grundsätzen. b) Die Schweiz und Oesterreich haben dagegen, abweichend vom O R bezw. H G B , f ü r den ganzen Bereich der Versicherung gesetzliche Annahmefristen eingeführt (Art. 1 Schweiz V V G , § 1 OesterVVG). 1 6 8 ) Beide Vorschriften gelten allerdings nur f ü r den Fall, daß der Versicherungsuchende Antragsteller ist, was die Regel ist, gelten dann aber auch gleichmäßig f ü r die Fälle der Antragstellung unter Anwesenden und Abwesenden 169 ) auf Schließung, Verlängerung oder Abänderung eines Versicherungsvertrages, gleichgültig auch, ob der Antrag mündlich oder schriftlich unter Benutzung des vom Versicherer ausgegebenen Antragsscheins gestellt ist. 170 ) Die Frist 1M ) S. Art. 185 ColumbHGB; Are. 98 ChilHGB; Art. 119 VenezHGB; Art. 142 Abs. 1 EcuadHGB; Art. 205 Abs. 1 UrugHGB. 165 ) Vgl. Bruck § 1 Bern. 17; Besson Rev. Gen. 1933 S. 32 f. ie «) Basler Z. 1914 S. 6$8. ie? ) Vgl- Besson Rev. Gen. 1933 S. 33. ,08 ) § 1 OesterVVG gilt nicht für die Volksversicherung, § 152 OesterVVG. 169 ) Ehrenzweig § 1 I 1. 17 °) Anders nodi § 1 der Oester.Vers.Ordnung vom 22. Nov. 1915.
42 beträgt 14 Tage oder, wenn eine ärztliche Untersuchung nötig ist, vier Wochen in der Schweiz, einen Monat in Oesterreich, es sei denn, daß der Antragsteller eine kürzere Frist gesetzt hat. 1 7 1 ) In der Schweiz ist diese Vorschrift zugunsten des Versicherungsnehmers zwingendes Recht für alle Versicherungszweige außer der Transportversicherung (Art. 98 SchweizWG). Der Antragsteller braucht daher eine längere Frist nicht gegen sich gelten zu lassen, auch dann nicht, wenn er sich selbst zu einer längeren Gebundenheit erboten hat. 1 7 2 ) In Oesterreich ist eine längere Frist zulässig, nur bedarf es dazu einer schriftlichen Vereinbarung mit kalendermäßiger Bestimmung des letzten Tages der Frist (§ 1 Abs. 4 Oester.VVG). Obgleich in beiden Staaten Vertragsanträge erst mit dem Zugehen wirksam werden, beginnt die Annahmefrist doch schon vorher zu laufen: in der Schweiz mit der Uebergabe oder Absendung des Antrages an den Versicherer oder dessen Agenten (Art. 1 Abs. 3 Schweiz.VVG), in Oesterreich mit dem Ablauf des Tages, an dem der Antrag erklärt oder abgesandt worden ist (§ 1 Abs. 3 Oester.VVG). Diese gesetzliche Regelung trifft, wie erwähnt, nur den Normalfall, daß der Versicherungsuchende Antragsteller ist. Gibt dagegen der Versicherer eine Offerte ab, so gelten die allgemeinen Vorschriften des Obligationenrechts bezw. des OesterHGB, wonach unter Anwesenden der Antrag nur sofort angenommen oder abgelehnt werden kann, unter Abwesenden jedoch der Antrag so lange besteht, als der Antragsteller den Eingang der Antwort bei ordnungsmäßiger, rechtzeitiger Absendung derselben erwarten darf (Art. 4, j O R ; §§ 3 1 8 , 3 1 9 OesterHGB). 2. Außer durch Zeitablauf erlischt der Antrag durch Ablehnung.173) Dies auch dann, wenn die Ablehnung vor Beendigung der Annahmefrist erfolgt. 3. Der Einfluß des Todes oder der eintretenden Geschäftsunfähigkeit des Offerenten zwischen Antragstellung und Annahme ist unterschiedlich geregelt. Nach deutschem Recht wird grundsätzlich das Zustandekommen des Vertrages dadurch nicht gehindert, es sei denn, daß ein anderer Wille des Antragenden anzunehmen ist ( § 1 5 3 DeutschBGB). Das gleiche gilt für die Schweiz. 174 ) Dieser Grundsatz erleidet f ü r das Versicherungsrecht nur f ü r die TodesfallverSicherung eine Ausnahme. 175 ) Hier fällt durch den Tod des Versicherten der Antrag dahin, wenn es sich nicht um eine Versicherung auf fremdes Leben handelt. 176 ) In der Türkei wird ein Antrag eines Kaufmannes im Rahmen seines Handelsgeschäfts durch den T o d oder die Geschäftsunfähigkeit nicht unwirksam, es sei denn, daß sich das Gegenteil aus einer besonderen Abrede oder aus der Natur des Geschäftes ergibt (Art. 672 T ü r k H G B ) . Etwas anders ist die Regelung in J a p a n ; auch hier bleibt der Antrag grundsätzlich gültig, es sei denn, daß der Antragende einen anderen Willen erklärt, oder der andere Teil Kenntnis von dem T o d oder dem 171 ) Eine Verkürzung der Frist ist in der Schweiz auch im Falle der ärztlichen Untersuchung zulässig, trotz der zweifelhaften Fassung des Art. 1 V V G . So Roelli S. 17; Ostertag-Hiestand Art. 1 N . 1 2 ; a. A . Guyer S. 6. " 2 ) Roelli S. 3, 17. 173 ) Welford S. 43. " * ) Roelli S. 19. 175 ) Bruck § 1 Bern. 18. 17e ) Roelli S. 20.
43 Verlust der Geschäftsfähigkeit des Antragenden gehabt hat (§§ 525, 97 Abs. 2 JapBGB). In den zuerstgenannten Ländern ist diese Kenntnis bedeutungslos. In anderen Staaten dagegen kann, in Anlehnung an das gemeine Recht, eine Offerte nicht mehr gültig angenommen werden, wenn der Antragsteller stirbt oder geschäftsunfähig wird. In Argentinien und Uruguay ist das im Gesetz ausgesprochen (Art. 1 1 4 9 A r g B G B ; Art. 1242 UrugBGB). In England, den Vereinigten Staaten von Nordamerika, Frankreich, Italien, Holland und Belgien enthalten die Gesetze selbst zwar keine entsprechende Bestimmung, aber es ist hier herrschende Lehre, daß die erwähnten T a t sachen einen Antrag unwirksam machen. 177 ) Tod oder Verlust der Geschäftsfähigkeit des Antragsgegners spielen im Versicherungsrecht praktisch keine Rolle, da in aller Regel die Versicherungsgesellschaft Adressat ist. Sollte der Fall doch einmal eintreten, so ist, was das deutsche Recht anbetrifft, nach den Umständen zu entscheiden. Eine gesetzliche Vermutung f ü r Erlöschen oder Nichterlöschen des Antrages besteht nicht.178) Dagegen ist es in England, U S A , Italien, Holland, Belgien, Argentinien und Uruguay gleichgültig, ob der Antragsteller oder Antragsempfänger stirbt oder geschäftsunfähig wird. In jedem Fall ist ein Zustandekommen des Vertrages ausgeschlossen. j. Bindung an den Antrag und Widerruf. Ein weiterer Erlöschensgrund des Antrages ist der Widerruf. Wie lange ein Antrag widerrufen werden kann, richtet sich danach, ob das betreffende Recht eine Bindung an den Antrag kennt oder nicht. Im zahlenmäßig größten Teil der Staaten ist die Offerte nicht bindend; sie ist vielmehr nur unselbständiger Teil eines Vertrages. Sie beruht bis zur Annahme nur auf dem fortdauernden Willen des Offerenten und kann bis zur Annahme widerrufen werden. 179 ) Der Grund f ü r diese Auffassung ist der, daß der Vertrag durch die Willensübereinstimmung der Parteien zustandekommt. Wenn daher zurzeit der Annahme eine Willensübereinstimmung tatsächlich nicht besteht, so soll ein Vertrag nicht geschlossen werden können. Freilich mußten auch diese Länder ein Zugeständnis machen: die Aenderung des Willens des Antragenden bleibt dann bedeutungslos, wenn sie nicht zum Ausdruck gekommen ist. D. h. ein Vertrag kommt durch Annahme des Antrages zustande, auch wenn der Antragende diesen Antrag nicht mehr aufrecht erhalten will, er aber diesen abweichenden Willen nicht erklärt hat. 1. Eine Bindung an den Antrag kennen nur Deutschland, die Schweiz, Oesterreich, Holland, die Türkei, Japan, Brasilien, Ungarn und Skandinavien. In diesen Ländern kann ein Antrag nur widerrufen werden, solange er noch nicht in Wirksamkeit getreten ist. Ein nach wirksamer Antragstellung begründeter anderer Wille des Antragenden hindert das 177 ) S. Digest 12 N r . 3 3 5 ; Anson S. 3 7 ; Pease-Landon S. 2 5 ; Halsbury 7 N r . 7 1 7 ; Sdiirrmeister-Prochownick S. 1 3 ; Goldschmidt-Schneider S. 46; Curti S. 9; Kiser S. 298; Lyon-Caen et Renault Bd. x N r . I J bis; Navarrini Bd. 2 Nr. 456; Vivante N r . 1 5 4 2 ; Asser-Goudoever S. 2 7 4 ; Beftjens Art. 1108 N . 12. 178 ) Enneccerus S. 407. ) Vgl. Enneccerus S. 406.
44 Zustandekommen des Vertrages nicht, selbst wenn der neue Wille dem Antragsgegner mitgeteilt wird. Eine weitere Wirkung der Antragsgebundenheit ist die Pflicht des Offerenten, die Antwort des Gegners abzuwarten und jedes Verhalten zu vermeiden, das die dem Antrag entspringenden Rechtsfolgen vereiteln würde, z. B. arglistige oder schuldhafte Verhinderung des Zugehens der Annahmeerklärung.1R0) Die Gebundenheitsfrist deckt sich mit der Frist, innerhalb der der Antrag angenommen werden kann. In Deutschland ist ein Widerruf des Antrages erheblich, wenn er vor oder gleichzeitig mit diesem dem Gegner zugeht (§ 130 Abs. 1 S. 1 DeutschBGB). 181 ) Das gleiche gilt in der Türkei 182 ) und in Japan. Zwar bestimmen §§ 521, 524 JapBGB, daß Vertragsanträge innerhalb der gesetzten Frist oder in Ermangelung einer solchen, innerhalb angemessener Frist, nicht widerrufen werden können.183) Damit wird aber nur eine Bindung an den gemachten Antrag statuiert. Bevor er „gemacht", d. h. zugegangen ist,184) muß er widerruflich sein. Auch in Holland ist das Angebot bis zum Zugehen widerruflich. 185 ) In der Schweiz und in Oesterreich, wo die sich mit der Gebundenheitsfrist deckende Annahmefrist bereits mit dem Absenden des Antrages des Versicherungsuchenden beginnt,180) müßte man annehmen, daß dadurch ein Widerruf praktisch ausgeschlossen ist. Trotzdem bleibt in Oesterreich das Widerrufsrecht im vollen Umfange des Art. 320 OesterHGB bestehen, wonach der Widerruf vor oder gleichzeitig mit dem Antrag zugehen muß.187) Ebenso hat der Antragsteller in der Schweiz, wenn er den Antrag durch Boten oder durch die Post befördert, bis zur Ankunft der Erklärung beim Adressaten das Verfügungsrecht über die Erklärung. 188 ) Während in den bisher genannten Staaten ein Widerruf möglich ist bis zum Zugehen des Antrages, ist in Brasilien, Ungarn und Skandinavien nicht das Zugehen, sondern die Kenntnisnahme der späteste Zeitpunkt. 180 ) In Deutschland, Oesterreich, der Schweiz, in Skandinavien und Japan braucht der Widerruf innerhalb der gesetzlichen Zeitschranke dem Antragsgegner nur zugegangen zu sein, in Ungarn, Brasilien und der Türkei muß er dagegen tatsächlich zur Kenntnis kommen, um wirksam zu sein. 2. In Frankreich, Italien, Belgien, Argentinien, Ecuador, Venezuela, Spanien, Columbien, Chile, England und den Vereinigten Staaten von Nordamerika ist die Vertragsofferte nicht bindend. a) Dieser Grundsatz ist im FranzVVG durch Art. 7 Abs. 1 zum Ausdruck gebracht: la proposition d'assurance n'engage, ni l'assure, ni 180
) ) ,82 ) 183 ) oder bei ,M ) ,85 ) ,86 ) 187 ) ,88 ) 189 ) 181
R G $8 S. 406; Basler Z . 1914 S. 639. Vgl. Bruck § 1 Bern. 18. Art. 669 T ü r k H G B . Innerhalb der Frist ist Widerruf möglich, bei Einverständnis der anderen Partei Vorbehalt im Antrag. So de Becker C i v . C . Art. 5 2 1 . S. § 97 Abs. 1 J a p B G B . Asser-Goudoever S. 265. S. Art. 1 Schweiz.VVG, § 1 Oester.VVG. Ehrenzweig § 1 I. Roelli S. 16. S. Art. 1081 Ziff. 4 BrasZGB; § 3 1 6 S 1 U n g H G B ; § 7 Skand.Vertragsgesetz.
45 1'assureur.1"0) Der Antrag kann so lange widerrufen werden, als der Antragsgegner nicht angenommen hat. Freilich kann man ausdrücklich oder stillschweigend auf das Widerrufsrecht verzichten. 101 ) Da die Annahme wirksam wird, wenn sie zur Kenntnis des Offerenten gekommen ist, 192 ) ergibt sich, daß der Widerruf des Antrages möglich ist bis zur Kenntnisnahme des Antragstellers von der Annahme. 193 ) H a t jedoch der Versicherer einen festen Antrag (proposition ferme) des Versicherungsnehmers angenommen, der Versicherungsnehmer aber, nach dessen Annahme, aber vor Erklärung der Annahme, sich anderswo versichert und dem ersten Versicherer mitgeteilt, daß er seinen Antrag nicht aufrecht erhalte, so kommt zwar kein Vertrag zustande, aber der Versicherungsnehmer muß Schadensersatz leisten.194) b) Gemäß Art. 36 Abs. 3 I t a l H G B ist der Antrag widerruflich, solange der Vertrag nicht abgeschlossen ist. D a nach Abs. 1 der Vertrag perfekt ist, wenn die Annahme dem Antragenden zur Kenntnis kommt, ist bis zu diesem Zeitpunkt auch der Widerruf des Antrages zulässig. 195 ) Kommt der Widerruf zur Kentnnis der anderen Partei, nachdem diese schon mit der Ausführung begonnen hatte, so kommt zwar kein Vertrag zustande, jedoch ist der Widerrufende zum Schadensersatz verpflichtet (Art. 36 Abs. 3 I t a l H G B ) . c) In Belgien, Argentinien, Venezuela und Ecuador kann der Antrag widerrufen werden, solange er nicht angenommen ist. Da in diesen Ländern die Annahme erst durch Kenntnisnahme des Offerenten wirksam wird, kann der Antrag bis zu diesem Zeitpunkt widerrufen werden." 6 ) d) Auch in Spanien kann der Antrag widerrufen werden, solange er nicht angenommen ist. 197 ) Hierbei muß aber unterschieden werden, ob der Versicherungsvertrag sich nach Handelsrecht oder nach Zivilrecht richtet. Kommt das Bürgerliche Recht zur Anwendung, so ist die Annahme wirksam, wenn der Anbietende von ihr Kenntnis erhält (Art. 1262 Abs. 2 S. 1 Span. Cód. civ.). 198 ) Das Handelsrecht folgt dagegen dem sistema de la declaración, indem es in Art. 54 HGB 1 0 ! ) ) die durch Korrespondenz geschlossenen Verträge als zustande gekommen ansieht, sobald die Annahme erwidert wird. Nach Zivilrecht ist daher ein Widerruf des Antrages so ,6 °) V g l . Besson R e v . G e n . 1 9 3 3 S . 20. Das gilt auch für Belgien; vgl. van Eeckhout N . 2 1 4 , 2 1 5 . — Die in A r t . 7 A b s . 1 Franz. V V G statuierte mangelnde Bindung an den Antrag findet trotz des A b s . 3 auch auf die Lebensversicherung Anwendung, denn Abs. 3 ist redaktionell sdilecht gefaßt und soll sich nur auf Abs. 2 beziehen; vgl. darüber Besson Rev. Gén. 1 9 3 3 S. 49. 191 ) V g l . L y o n - C a e n et Renault Bd. 3 N r . 1 5 . " ' ) So die französische Rechtsprechung und einige Autoren; vgl. L y o n - C a e n et Renault Bd. 3 N r . 2 5 ; Thaller-Percerou N r . 1 0 1 2 . 1M ) Besson R e v . Gén. 1 9 3 3 S. 2 1 . 1M ) So Sumien N r . 5 8 ; G o d a r t et Perraud-Charmantier N r . 2 8 3 . 195 ) So Baldi S. 9 4 ; N a v a r r i n i Bd. 2 N r . 4 4 7 ; a b w . V i v a n t e N r . 1 J 4 3 , wonach der Antragsteller den A n t r a g widerrufen kann, solange er nicht die Annahme e r h a l t e n hat. 1B6 ) S. Beltjens A r t . 1 1 0 8 N . 8, 9 ; van Eeckhout N . 2 1 $ ; A r t . 1 1 5 0 A r g H G B , Sdilegelberger Bd. 1 S. 8 8 5 ; A r t . 1 2 1 S . 1, 1 2 0 Abs. 1 V e n e z . H G B ; Art. 1 4 3 E c u a d . H G B ,n ) Ein Verzicht auf Rücknahme ist nur dann zulässig, wenn er auf eine bestimmte Zeit beschränkt ist. Manresa B d . 8 S . 650. lí8 ) Sistema del conocimiento; vgl. de Diego S. 1 0 3 . " " ) In Uebereinstimmung hiermit A r t . 54 P e r u H G B , A r t . 80 Abs. 1 M e x H G B ; Art. 2 1 5 B o l i v H G B .
46 lange zulässig, als der Antragende noch keine Kenntnis von der Annahme erhalten hat, nach Handelsrecht dagegen nur bis zur Absendung der Annahmeerklärung. e) Das gleiche wie für das spanische Handelsrecht gilt in Columbien und Chile (Art. 186 ColumbHGB; Art. 99, 1 0 1 ChilHGB). f ) In England und U S A muß unterschieden werden, ob der Antrag in die Form der gesiegelten Urkunde gekleidet ist oder nicht. Eine offer under seal oder deed ist bindend k r a f t ihrer Errichtung und kann daher überhaupt nicht widerrufen werden, selbst wenn sie dem Empfänger noch nicht mitgeteilt ist. 200 ) Im übrigen ist jeder Antrag bis zur Annahme frei widerruflich, auch wenn der Antragsteller auf Rücknahme verzichtet und dem Annehmenden eine bestimmte Annahmefrist gesetzt hat. 201 ) Der Widerruf braucht nicht ausdrücklich erklärt zu werden, es genügt vielmehr jedes Verhalten, durch das es sich der Antragsteller selbst unmöglich macht, gemäß den Bedingungen seiner Offerte etwas zu tun. N u r muß der Empfänger von diesem Verhalten erfahren, sei es auch durch einen Dritten. 202 ) Ausgeübt werden kann der Widerruf bis zur Absendung der Annahmeerklärung, nicht mehr hinterher. Das hat seinen Grund darin, daß die Annahmeerklärung grundsätzlich schon mit der Absendung wirksam wird. 203 ) Freilich muß der Widerruf auch bis zu diesem Zeitpunkt mitgeteilt werden, d. h. dem Gegner zur Kenntnis gekommen sein. Kommt der Widerruf später zur Kenntnis als die Annahme abgesandt ist, so ist er verspätet, selbst wenn er vorher abgesandt ist.204) 3. Während sidi in allen Staaten das Widerrufsrecht des Antrages nach allgemeinen bürgerlichrechtlichen oder handelsrechtlichen Vorschriften regelt, ist diese Frage in Rumänien speziell f ü r das Versicherungsrecht geregelt. Art. 69 Abs. 1 R u m V G bestimmt: derjenige, welcher eine Versicherung beantragt, kann seinen Antrag zurückziehen, ohne zur Erstattung der Kosten verpflichtet zu sein, und ohne daß der Versicherer gegen ihn irgendwelche Ansprüche geltend machen kann, wenn innerhalb 8 Tagen, gerechnet vom Datum des Empfanges des Antrages seitens des Versicherers, die Annahme dem Antragsteller vom Versicherer nicht mitgeteilt worden ist, selbst wenn eine hiervon abweichende Klausel bestehen sollte.
200) V g l , Schirrmeister-Prodiownick S. 6 3 ; Goldschmidt-Sdinsider S. 4 1 ; Pollock S. 8; Kiser S. 2 9 3 , 2 9 $ ; Ballantine S. 1 5 .
S.
46;
Anson
ioi ) Schirrmeister-Prochownick S. 1 2 ; M e w $ S. 644, 6 5 3 ; Digest 1 2 N r . 3 4 4 , 3 5 4 ; Pollock S . 2 8 ; Halsbury 7 N r . 7 1 8 ; Anson S . 3 9 ; Pease-Landon S. 2 4 ; Curti S. 9; W e l ford S. 4 3 ; Kiser S. 2 9 3 ; Ballantine S. 1 1 ; H a m m o n S. 1 1 0 2 ; H a l l S. 1 8 ; J o y c e § 66c. H a t dagegen der Antragsempfänger dem Antragsteller eine consideration für die Offerte gewährt, so ist diese unwiderruflich; so G o w S. 14. M2 ) S o Halsbury 7 N r . 7 1 8 ; Schirrmeister-Prodiownick S. 1 6 ; Pease-Landon S. 2 4 ; Anson S. 4 5 , 46, der aber auf die Schwierigkeit hinweist, wenn dieser Dritte eine unauthorized person ist. 203 ) V g l . Schirrmeister-Prodiownick S. 1 7 ; M e w 5 S . 6 4 6 ; Kiser S. 292. 2°*) i5;ge S t I 2 j\jr. Anson S. 4 3 ; Pollock S. 3 2 ; Halsbury 7 N r . 7 3 0 ; G o l d schmidt-Schneider S. 4 6 ; Schirrmeister-Prodiownick S. 1 7 ; Kiser S. 2 9 5 ; Ballantine S. 1 1 . Nach J o y c e § 62 ist in Massachusetts anders entschieden worden (McCullock v. T h e Eagle Insurance C o . 1 Pidc. [ 1 8 Mass.] 2 7 7 ) . J o y c e weist aber darauf hin, daß dies nicht die Regel ist.
47 11. D i e
Annahme,
i. Inhalt der
Annahme.
Das zweite Element, aus dem jeder Vertrag bestehen muß, ist die Annahme des Antrages. Da ein Vertrag durch die Willensübereinstimmung der Parteien zustandekommt, kann nur eine solche Annahme zum Vertragschluß führen, die mit dem im Antrag enthaltenen Willen übereinstimmt. Eine vom Antrag abweichende Annahme ist daher Ablehnung des Antrages und, sofern sie genügend bestimmt ist, der Stellung eines neuen Antrages gleich zu achten. Diese Regelung folgt aus dem Wesen des Vertrages und gilt deswegen in allen Staaten. 205 ) Für diesen Antrag gelten die allgemeinen Bestimmungen, d. h. er führt erst dann zum Vertragschluß, wenn er angenommen wird. Eine Sonderregelung gilt nur in Schweden, Norwegen und Dänemark: wenn der Absender der Antwort davon ausgeht, daß die Antwort mit dem Antrag übereinstimmt und der Antragende dies erkennen mußte, so hat der letztere, falls er nicht die Antwort gutheißt, unverzüglich davon Mitteilung zu machen. Unterläßt er dies, so gilt der Antrag als mit dem Inhalt geschlossen, den die Antwort hat (§ 6 Abs. 2 Skand. Vertragsges.). Für den Fall, daß die Annahme in der Police zum Ausdruck kommt und vom Antrag abweicht, kommen in einigen Ländern besondere Bestimmungen zur Anwendung; darauf wird später einzugehen sein. Keine Abweichung der Annahme vom Antrag liegt vor, wenn sog. Lücken, d. h. objektiv unwesentliche Punkte, über die sich der Antrag nicht oder nicht erschöpfend ausgesprochen hat, durch die Annahmeerklärung in verkehrsüblicher Weise geordnet oder ergänzt werden. 200 ) 2. Rechtzeitigkeit
der
Annahme.
Die Annahme muß weiter rechtzeitig erfolgen, d. h. solange der Antrag noch wirksam ist. Wird die Annahme nach Ablauf der Annahmefrist erklärt, so f ü h r t sie nicht zum Vertragsschluß, sondern stellt, genau wie die modifizierte Annahme, einen neuen Antrag dar, den der erste Antragsteller annehmen oder ablehnen kann. 207 ) Für den Fall, daß die Annahmeerklärung rechtzeitig abgesandt worden, aber durch unvorhergesehene Umstände nicht rechtzeitig angekommen ist und der Antragende dies erkennen mußte, ist in Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Schweden, Norwegen, Dänemark, Ungarn, Rußland, der Türkei, Japan und Brasilien eine besondere 206) Vgl. § IJO Abs. 2 Deutsch. BGB; Art. 322 Oesterr. H G B ; Lyon-Caen et Renault Bd. 3 Nr. 18; Besson Rev. Gen. 1933 S. 34; Art. 37 Ital. H G B ; Manresa Bd. 8 S. 651; § 319 Ungar. H G B ; § 135 Russ. BGB; § 6 Skand. Vertragsges.; Schirrmeister-Prochownidc S. 23; Mew 5 S. 648, 654; Anson S. 49; Digest 12 Nr. 370, 417; Pease-Landon S. 27; Pollock S. 43; Halsbury 7 Nr. 720; Welford S. 43, 52; Welford 8c Otter-Barry S. 81; Goldschmidt-Schneider S. 44; Kiser S. 281, 283; Ballantine S. 12; Hammon S. 1103; Hall S. 19; Art. 667 Türk. HGB; § 528 Jap. BGB; Art. 1083 Bras. ZGB; Art. 204 Abs. 3 Urug. H G B ; Art. 189 Columb. H G B ; Art. 102 Chil. H G B ; Art. 122 Venez. H G B ; Art. 146 Ecuad. H G B ; Art. 1152 Argent. BGB. 2M ) Bruck § 1 Bern. 22; Roelli S. 29; Ostertag-Hiestand Art. 1 N. 15; GerhardHagen § 2 Anm. 3. 207) Vgl. § 150 Abs. i Deutsch. BGB; Lyon-Caen et Renault Bd. 3 Nr. 21; Besson Rev. Gen. 1933 S. 34; § 319 Ung. H G B ; Asser-Goudoever S. 272; § 4 Skand. Vertragsges.; Art. 665 Türk. H G B ; Escarra Nr. 124; §§ 270 Abs. 2 Jap. HGB, $23 Jap. BGB; Art. 1083 Brasil. Z G B ; Ballantine S. 12.
48 Regelung getroffen. In diesen Staaten, mit Ausnahme von Brasilien und der Schweiz, muß in solchem Falle der Antragende unverzüglich Mitteilung von der Verspätung machen; unterläßt er dies, so wird die Annahme nicht als verspätet behandelt und der Vertrag ist geschlossen. 208 ) In Brasilien und der Schweiz dagegen ist zwar auch eine Mitteilungspflicht des Antragstellers festgesetzt, aber die Nichtbefolgung dieser Vorschrift zieht nicht den Vertragschluß nach sich, sondern nur eine Haftung des Antragenden auf Schadensersatz. 209 ) 3. Erklärung
der
Annahme.
Die Annahme ist eine Willenserklärung; daher genügt zum Vertragschluß nicht die bloße Tatsache der Willensübereinstimmung, vielmehr muß die Annahme erklärt werden, um rechtliche Wirksamkeit zu erlangen. 210 ) Freilich braucht die Annahmeerklärung sich nicht ausdrücklich als solche zu bezeichnen, es genügt vielmehr ein konkludentes Verhalten, z. B. die Uebersendung der Prämienrechnung oder die Aufforderung, die Police beim Agenten einzulösen. 211 ) Auch aus der Erfüllung der dem Vertrage entspringenden Pflichten kann mit Sicherheit auf den Annahmewillen geschlossen werden, z. B. aus der Uebersendung der Police. 212 ) In Deutschland, der Schweiz, Japan und Brasilien muß zwar ein Antrag angenommen werden, um einen Vertrag zustande zu bringen, aber diese Annahme braucht nicht gerade dem Antragenden gegenüber erklärt zu werden, und zwar dann nicht, wenn der Antragsteller auf eine Antwort verzichtet hat oder wenn nach der Verkehrssitte eine Annahmeerklärung nicht erwartet wird. 213 ) Diese Vorschriften haben für das Versicherungsrecht keine Bedeutung, denn die im Versicherungswesen herrschende Sitte verlangt, daß die Annahme dem Versicherungsnehmer gegenüber erklärt wird. 214 ) Von der konkludenten oder stillschweigenden Annahme ist zu unterscheiden die Annahme durch Stillschweigen. Während im ersten Falle wohl ein Wille, aber nicht ausdrücklich als Annahmewille bekundet wird, kommt im zweiten Fall ein Vertrag zustande, auch wenn überhaupt kein Wille des Antragsempfängers ausgedrückt worden ist, ja selbst gegen dessen Willen. Grundsätzlich zwar wird das Schweigen nicht als Annahme angesehen. 215 ) Von diesem Grundsatz bestehen aber gerade im Versicherungsrecht Ausnahmen. 208) Siehe § 149 Deutsch. BGB; Art. 319 Abs. 2 Oesterr. H G B ; § 4 Abs. 2 Skand. Vertragsges.; § 315 Abs. 2 Ungar. H G B ; § 133 S. 2 Russ. BGB; Art. 665 S. 2 Türk. H G B ; § $22 Jap. BGB. 20e) Art. 1082 Bras. Z G B ; Art. 5 Abs. 2 Schweiz. OR. 21°) Bruck-Dörstling § 1 Bern. 57; Beltjens Art. 1108 N. 8; Joyce § 55a. 211 ) Vgl. Basler Z. 1914 S. 664; Ritter S. 21; Manresa Bd. 8 S. 649 Mew $ S. 671; Anson S. 18; Pease-Landon S. 28; Pollock S. 11; Halsbury 7 Nr. 719; SdiirrmeisterProchownick S. 21; Curti S. 9; Welford S. 54 f.; Welford & Otter-Barry S. 80 f.; vgl. auch Art. 1145 Arg. BGB. 212 ) Müller-Erzbach S. 745; Roelli S. 28; Ostertag-Hiestand Art. 1 N. 1$; Ehrenzweig Vorb. C 1; Godart et Perraud-Charmantier Nr. 280; Besson Rev. Gin. 1933 S. 28; Portoles-Clavijo S. 131; Welford S. 55; Welford & Otter-Barry S. 80 f.; Hammon S. 1105; Kiser S. 284; Ballantine S. 12. 213 ) Siehe § 151 Deutsch. BGB; Art. j Abs. 3 Schweiz. O R ; § J26 Abs. 2 Jap. BGB; Art. 1084 Bras. ZGB. 214 ) Bruck § 1 Bern. 20; R G in HansRZ 1921 S. 895. 215 ) So ausdrücklich Art. 666 S. 1 Türk. H G B ; vgl. Anson S. 2$; Hammon S. 1106; Kiser S. 276; Tyler Fire Ins. S. 55; Joyce § $7; Hall S. 19; Besson Rev. Gen. 1933 S. 29 f., 41.
49 Ganz generell bestimmt § 468 Abs. 3 UngHGB, daß, wenn der Versicherer einen vom Versidierungsuchenden gestellten Antrag nicht binnen 48 Stunden ab Eintreffen des Antrages zurückgewiesen hat, die Eintragung des angenommenen Antrages in die Bücher des Versicherers als erfolgt anzusehen ist. Da diese Eintragung gemäß Art. 468 Abs. 2 dem schriftlichen Vertrage gleichstehen soll, ergibt sich, daß die NichtZurückweisung innerhalb 48 Stunden unwiderlegbar als Annahme vermutet wird. Das gleiche gilt nach § 506 UngHGB auch für die Lebensversicherung. In dieser Allgemeinheit wird in anderen Staaten das Schweigen nicht als Zustimmung angesehen. In Deutschland2tG) und Oesterreich217) wird nur in der Hagelversicherung das Nichteintreffen der Ablehnungserklärung binnen einer gewissen Frist als Annahme des Antrages betrachtet, aber nicht kraft Gesetzes, sondern nach den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Auch in einigen Staaten von Nordamerika gibt es Gesetze, welche für gewisse Arten von Versicherungen vorsehen, daß die Versicherung 24 Stunden, nachdem der Antrag durch einen ermächtigten Ortsagenten entgegengenommen ist, zu wirken beginnt,218) wenn nicht vorher eine Ablehnung erfolgt. In der Schweiz, in Frankreich und China 219 ) besteht zwar auch der Grundsatz, daß eine Annahme nur gültig ist, wenn sie erklärt wird. Das gilt jedoch nicht für den Antrag auf Verlängerung oder Abänderung eines bestehenden oder auf Wiederinkraftsetzung eines aufgehobenen Versicherungsvertrages. Dabei ist es in der Schweiz ganz gleichgültig, ob es sich um einen Antrag des Versicherungsnehmers oder des Versicherers handelt, während in Frankreich und China ein vom Versicherungsnehmer ausgehender Antrag vorausgesetzt wird. Ein Schweigen des Antragsempfängers während der gesetzlichen Annahmefrist wird in der Schweiz als Annahme angesehen (Art. 2 SchweizVVG). In Frankreich beträgt die Frist 10 Tage seit Zugang der Antwort. Ueberdies muß der Antrag in der Form des eingeschriebenen Briefes gestellt werden, wenn die Annahmewirkung eintreten soll (Art. 7 Abs. 2 Franz.VVG). Diese Regelung findet jedoch mangels einer solchen Vorschrift im Code de Commerce auf die Seeversicherung keine Anwendung, ebensowenig auf die Lebensversicherung (Art. 7 Abs. 3 V V G ) . In China wird der Antrag dann als angenommen angesehen, wenn er nicht innerhalb zwei Wochen zurückgewiesen wird. Genau wie in Frankreich gilt das audi in China nicht für die Lebensversicherung (Art. 7 Abs. 2, 3 Chin.WG). Im übrigen ist zu bemerken, daß es dem Antragsteller nicht gestattet ist, dem Gegner eine Antwortfrist aufzuerlegen, innerhlab der dieser antworten muß, wenn nicht der Antrag als angenommen gelten soll.220) 4. Form der Annahme. Ob die Annahme formbedürftig ist oder nidit, richtet sich danach, ob in dem betreffenden Staate der Versicherungsvertrag selbst nur formell geschlossen werden kann oder nicht. In den meisten Ländern ist, wie fest216) 2J?
ßruck
J j
Bem
2Q
) § 7 d. Allg. Vers. Beding, für HagelV; s. Ehrenzweig S. 290 Vorbem. 1. 218 ) Hammon S. 1106. 2 " ) Escarra Nr. 1 1 7 . 220 ) Vgl- Ancey-Sicot S. 44; Godart et Perraud-Charmantier Nr. 284; Kiser S. 276; Pollock S. 30, 31.
50 gestellt, der Versicherungsvertrag ein reiner Konsensualvertrag. Hier kann die Annahme mündlich erfolgen, also auch telephonisch. In den anderen Staaten dagegen bedarf es einer schriftlichen Annahmeerklärung, d. h. einer vom Versicherer unterzeichneten Urkunde. Dabei ist in der Regel an die Police gedacht, die in dem Falle, daß sie zugleich die Annahme verkörpert, nicht nur Beweisurkunde, sondern auch Konstitutivurkunde ist. Beim Fehlen einer schriftlichen Annahmeerklärung ist in diesen Ländern der Versicherungsvertrag nicht gültig. In Ungarn kann freilich der Mangel der Schriftform geheilt werden durch Ausstellung einer Police oder durch die Eintragung des angenommenen Antrages in die Bücher des Versicherers (§ 468 Abs. 2 Ung.HGB). Die gleiche Wirkung wie eine gesetzliche hat die gewillkürte Formvorschrift. Ist zwischen den Parteien vereinbart, daß entweder der ganze Vertrag oder wenigstens die Annahme nur schriftlich geschehen kann, so kommt vor der schriftlichen Annahmeerklärung kein Vertrag zustande. Ohne Rücksicht auf Gesetz oder Parteivereinbarungen erfolgt in der Praxis die Annahme schriftlich, auch in den Ländern, in denen sie es nicht braucht.2"1) Eine besondere Art der schriftlidien Annahmeerklärung hat sich in England und in den Vereinigten Staaten von Nordamerika ausgebildet. Der den Antrag des Versicherungsuchenden enthaltende slip wird vom Versicherer, wenn er die Versicherung einzugehen geneigt ist, unterzeichnet, meist nur mit seinen Anfangsbuchstaben. Damit ist der Vertrag geschlossen.222) "Wird ausnahmsweise als Annahme die gesiegelte Urkunde gewählt, so muß sie gänzlich oder zum Teil geschrieben oder gedruckt sein, und zwar auf Papier oder Pergament. 223 ) Sie muß weiter gesiegelt und gemäß § 73 der Law of Property Act von 1925 vom Versprechenden unterzeichnet224) und dem anderen Teil übergeben werden. Eine tatsächlidie Uebergabe der Urkunde kann jedoch fehlen, wenn nur der Versprechende in genügender Weise durch Worte oder durch sein Verhalten den Willen kundgibt, daß die Urkunde in Wirkung treten soll.225) 5. Zeitpunkt des Vertragsscblusses und Wirkungsbeginn
der Versicherung.
Es ist schon oben gesagt worden, daß diese beiden Zeitpunkte streng zu scheiden sind. Beide haben im Versicherungsrecht ihre besondere Bedeutung: bis zum formellen Vertragsschluß muß der vorvertraglichen Anzeigepflicht Genüge getan sein. Der materielle Versicherungsbeginn deckt sich meist nicht mit dem formellen. Er ist für den Versicherer der wichtigere, denn er bestimmt den Zeitpunkt, von dem ab er im Rahmen des Versicherungsvertrages haftet. Ganz allgemein läßt sich sagen, daß ein Vertrag dann zustande gekommen ist, wenn die Annahmeerklärung Wirksamkeit erlangt hat. Wann 221
) Siehe oben S. 33. ) Schirrmeister-Prpchownitk S. 96; Halsbury 1 7 N r . 1 0 1 9 ; W e l f o r d S. 89; W e l f o r d & O t t e r - B a r r y S . 77. 223 ) Anson S. 69; Curti S. 1 3 ; Schirrmeister-Prochownidc S. 57; GoldschmidtSdineider S. 36. 22 «) Curti S. 1 3 . Sdiirrmeister-Prochownick S. 61; Digest 1 7 S. 204 N r . 1 4 9 und 29 N r . 4 1 0 ; Anson S. 69; Pease-Landon S. 1 4 ; Goldsdimidt-Schneider S . 36; vgl. X e n o s v . Widkham 1866 L . R . 2 H . L . at p. 3 1 2 f ü r den Fall eines Versicherungsvertrages under seal. 222
51 dies der Fall ist, ist nicht einheitlich geregelt. Bei Vertragsschluß unter Anwesenden entsteht freilich kein Problem; aber unter Abwesenden lassen sich drei Systeme unterscheiden: entweder ist das Zugehen der Annahmeerklärung entscheidend oder die tatsächliche Kenntnisnahme oder schon das Absenden. i. Zur ersten Gruppe gehören Deutschland, die Schweiz, die Türkei, Schweden, Norwegen, Dänemark und Rußland. In diesen Ländern ist der Vertrag perfekt, wenn die Annahmeerklärung dem Offerenten zugegangen ist, 226 ) und zwar muß sie innerhalb der Annahmefrist zugegangen sein. Zugegangen ist sie dann, wenn sie in verkehrsüblicher Weise in die tatsächliche Verfügungsgewalt des Versicherungsnehmers oder einer anderen Person gelangt ist, die ihn in der Empfangnahme vertreten kann, und wenn dem Versicherungsnehmer in dieser Weise die Möglichkeit der Kenntnisnahme innerhalb der Frist verschafft ist. 227 ) Nicht genügend ist daher das Zugehen der Annahmeerklärung beim Agenten, denn dieser ist nur Vertreter des Versicherers, nicht des Versicherungsnehmers. 228 ) Unwirksam ist eine Annahme, wenn sie widerrufen wird. In Deutschland, der Schweiz und der Türkei ist ein Widerruf der Annahme bis spätestens zu ihrem Zugehen möglich, in Norwegen, Schweden und Dänemark dagegen bis zu ihrer Kenntnisnahme. Der materielle Versicherungsbeginn ist in Deutschland und Rußland von der Zahlung der ersten Prämie abhängig ( § 3 8 DeutschVVG, § 389 Abs. 2 RussBGB). 2 2 9 ) In der Türkei ist die Abhängigkeit gerade umgekehrt: Art. 9 J 9 S. 3 H G B bestimmt, daß die Prämie im Zweifel von dem Augenblick an zu zahlen ist, in dem die Haftung des Versicherers beginnt. Diese beginnt aber, wie die Wirkung eines jeden Vertrages, schon mit der Absendung der Annahmeerklärung (Art. 671 Abs. 1 T ü r k H G B ) . In der Schweiz soll beim Vertragsschluß unter Abwesenden gemäß Art. 8 Abs. 1 SchweizOR, obwohl der Vertrag mit dem Eintreffen zustandekommt, die Wirksamkeit auf den Zeitpunkt der Absendung der Annahmeerklärung zurückbezogen werden. Dies ist jedoch dispositives Recht, und die Praxis läßt die Wirkung auf seiten des Versicherers erst mit der Zahlung der ersten Prämie eintreten. 230 ) Freilich kann sich der Versicherer auf eine derartige Policenklausel dann nicht berufen, wenn er die Police vor Bezahlung dieser Prämie ausgehändigt hat (Art. 19 Abs. 2 S c h w e i z W G ) . In Skandinavien beginnt die Haftung des Versicherers in dem Zeitpunkt, in dem der Versicherer oder der Versicherungsnehmer die Annahmeerklärung auf den Antrag des anderen abgesandt hat; im Zweifel ist anzunehmen, daß die Annahmeerklärung um zwölf Uhr mittags abgesandt worden ist. 231 ) Dies gilt jedoch nur für den Fall, daß der Haftungsbeginn im Versicherungsvertrag unbestimmt gelassen ist; die Parteien können etwas anderes vereinbaren, wobei aber zu beachten ist, daß sich der Versicherer 22e ) Guyer S. Art. 670 227 ) 22S ) 22e ) 230 ) 231 )
Siehe § 130 Abs. 1 Satz 1 Deutsch. B G B ; Ostertag-Hiestand Art. 1 N . 1 7 ; 7 ; Basler Z . 1 9 1 4 S. 664 f.; vgl. auch Entsch. Schweiz. Ger. 5. Sammig. N r . 22; S. 1 Türk. H G B ; § 3 Skand. Vertragsges.; § 134 Russ. BGB. R G 50 S. 194; Gottschalk Z V W 1 9 1 2 S. 2 0 1 ; Roelli S. 18. Bruck-Dörstling § 1 Bern. 67. Vgl. Ehrenzweig Entwicklungsbestrebungen S. 73. Roelli S. 30. S. § 1 1 Schwed. V V G .
52 auf eine Vereinbarung, durch welche seine H a f t u n g von der Zahlung der Prämie oder der Aushändigung des Versicherungsscheins abhängig gemacht wird, nur dann berufen kann, wenn ein V e r z u g in der Prämienzahlung eingetreten ist. 232 ) 2. Z u den Ländern, in denen der Vertrag formell erst mit der Kenntnisnahme des Offerenten von der Annahme geschlossen ist, gehören Frankreich, Italien, Belgien, Spanien, Venezuela, Argentinien und grundsätzlich auch England und U S A . a) Die französische Rechtsprechung und einige Autoren 2 3 3 ) stehen auf dem Standpunkt, d a ß ein Vertrag in dem Moment zustandekommt, in dem die Annahme zur Kenntnis des Offerenten gekommen ist. Das kann vor oder nach der Unterzeichnung der Police durch den Versicherer der Fall sein, 234 ) denn die Police braucht nicht notwendig gleichzeitig die Annahmeerklärung darzustellen, wenn es auch die Regel ist. Die Wirkungen des Vertrages beginnen, wenn nichts anderes vereinbart ist, mit dem formellen Versicherungsbeginn, da das Gesetz hierüber schweigt. In der Praxis freilich wird vereinbart, daß die Versicherung beginnen soll entweder mit der Unterzeichnung der Police oder an dem darauffolgenden Tage, 2 3 6 ) oder noch häufiger, mit der Zahlung der ersten Prämie. 236 ) b) Auch in Italien, Belgien, Venezuela und Argentinien wird der Vertrag erst mit der Kenntnisnahme des Offerenten von der Annahme perfekt. 2 3 7 ) Bis zu diesem Zeitpunkt kann die Annahme gültig widerrufen werden. 238 ) Ueber den materiellen Versicherungsbeginn ist in den Gesetzen dieser Staaten keine Regelung getroffen; er fällt daher im Z w e i f e l mit dem formellen Versicherungsbeginn zusammen. Abweichende Vereinbarungen sind aber zulässig und üblich. 239 ) c) In Spanien muß unterschieden werden, ob der Versicherungsvertrag sich nach bürgerlichem Recht oder nach Handelsrecht richtet. Im ersten Falle ist der Vertrag perfekt, wenn der Anbietende von der Annahme Kenntnis erhält (Art. 1262 Abs. 2 S. 1 Span. C o d . civ.), 240 ) im zweiten schon mit der Absendung der Annahmeerklärung (Art. 54 Span. HGB). Das ist von Bedeutung für die Widerrufsmöglichkeit der Annahme. Während nach Zivilrecht die Annahme solange widerrufen werden kann, als der Antragende nicht von ihr Kenntnis genommen hat, 241 ) wird man bei 232)
§ 14 Schwed. W G . Lyon-Caen et Renault Bd. 3 Nr. 2$; Thaller-Percerou Nr. 1012; Besson Rev. Gin. 1933 S. 29; vgl. auch Ripert Bd. 3 Nr. 2410. 234) Abweichend Godart et Perraud-Charmantier Nr. 280, die behaupten, daß diese Unterschrift den V V im jur. S. zustandebringe. 236) Vgl. Capitant Nr. 13. 23e ) Vgl. Ancey-Sicot S. 46; Godart et Perraud-Charmantier Nr. 280. 237) S. Art. 36 Abs. i Ital. H G B ; Beltjens Art. 1108 N. 8, 9; Art. 120 Abs. 1 Venez. H G B ; Art. 1155 Argent. BGB. 238) Navarrini Bd. 2 Nr. 447; nach Vivante Nr. 1543 kann der Akzeptant seine Annahme solange widerrufen, als sie nicht dem Antragsteller z u g e g a n g e n ist; das ist jedoch mit Art. 36 Ital. H G B nicht vereinbar. -;'6) Vgl. Vivante Nr. 1872; Baldi S. 94; Beltjens - Methelynck Art. 1 N. 90, Art. 41 N. 205. -") De Diego S. 103. - 41 ) Manresa Bd. 8 S. 653. 233)
63 Handelsverträgen einen Widerruf der Annahme nach deren Absendung für ungültig halten müssen, da durch die Absendung der Vertrag bereits geschlossen ist. Der materielle Versicherungsbeginn ist im spanischen Recht nicht geregelt. d) Auch in England und den Vereinigten Staaten von Nordamerika besteht der Grundsatz, daß die Annahme dem Offerenten tatsächlich mitgeteilt werden muß, um wirksam zu sein. 2 4 2 ) Sie kann widerrufen werden, wenn der Widerruf bis zu diesem Zeitpunkt ebenfalls zur Kenntnis des Antragstellers kommt. 2 4 3 ) V o n diesem Grundsatz besteht aber eine Ausnahme, die in der Praxis zur Regel wird: wenn die Annahme durch1 die Post vom Antragenden vorgeschrieben oder erlaubt ist, und das ist sie immer dann, wenn sich der Offerent selbst der Post bedient hat, so ist die Annahme erklärt und der Vertrag geschlossen, wenn die Annahme in gehöriger Form mit richtiger Adresse zur Beförderung bei der Post aufgegeben wird, selbst wenn sie sich nachträglich verzögert oder verloren geht. 244 ) In diesen Fällen wird die Post als Vertreter (agent) des Offerenten angesehen. 246 ) Die gleiche Regelung gilt, wenn der Antragsteller eine andere Art der Beförderung vorschreibt und der Annehmende sie innehält. 246 ) Das hat dann die Folge, daß nach der Absendung der Annahmeerklärung ein Widerruf ausgeschlossen ist. Der Akzeptant kann sich nur dadurch schützen, daß er die Gültigkeit der Annahmeerklärung davon abhängig macht, daß nicht spätestens mit ihr ein Widerruf der Annahme dem Offerenten zugeht. 2 4 7 ) Eine besondere Bedeutung für den Zeitpunkt des Vertragsschlusses kommt dem slip zu. Der slip ist die gewöhnlichste Art des Vertragsschlusses unter Anwesenden, besonders dann, wenn ein Makler mitwirkt. Der Versicherungsuchende oder sein Makler schreibt die objektiv wesentlichen Vertragspunkte kurz auf einem Zettel auf und der Versicherer unterschreibt ihn, meistens nur mit seinen Anfangsbuchstaben. Mit diesem Zeitpunkt ist der Vertrag geschlossen. 248 ) Das gilt sogar für die englische Seeversicherung. Obwohl hier die Ausstellung einer Police zur Gültigkeit M2 ) Sdiirrmeister-Prochownick S . 2 1 ; Digest 1 2 N r . 3 8 2 ; Anson S. 2 8 ; Pease-Landon S. 28; Pollock S. 3 6 ; Halsbury 7 N r . 7 1 9 ; Goldschmidt-Schneider S. 4 5 ; Kiscr S. 2 8 4 ; Joyce § j j d ; Besson R e v . G i n . 1 9 3 3 S . 288 f . 243 ) Halsbury 7 N r . 7 2 5 ; Kiser S. 2 9 5 . 2M ) M e w 5 S. 6 5 1 , 6 5 4 ; Digest 1 2 N r . 3 8 1 , 4 4 5 , 4 5 1 , 4 5 2 , 4 * 4 ; SdiirrmeisterProchownick S. 2 4 ; Goldschmidt-Sdineider S. 4 5 ; Anson S. 3 4 ; Pease-Landon S. 2 9 ; Pollock S. 3 8 ; Curti S. 9 ; Kiser S. 300, 3 0 1 ; Ballantine S. 1 2 ; nach dem Zivilkodex der Philippinen muß dagegen die A n n a h m e auf jeden Fall zur Kenntnis des Offerenten kommen, vgl. Kiser S. 302. In Massachusetts ist dagegen entschieden worden, daß der A n nehmende die G e f a h r seines Briefes trägt; vgl. Kiser S . 3 0 1 . 24s ) Anson S. 3 4 ; Halsbury 7 N r . 7 2 8 . 24e ) Sdiirrmeister-Prochownick S . 2 5 ; Anson S. 3 5 ; Goldschmidt-Sdineider S . 45. 24? ) Halsbury 7 N r . 7 2 $ ; Goldschmidt-Sdineider S . 4 6 ; nach Pollock S. 38 ist die Frage noch offen. 248 ) Manchmal hat der binding slip in den Vereinigten Staaten audi nur die Bedeutung eines vorläufigen Vertrages, der dahinfällt, wenn der eigentliche A n t r a g abgelehnt wird; vgl. darüber J o y c e § 6 4 ; T y l e r Fire Ins. S . 4 8 ; Hammon S. 1 1 0 0 . Ebenso ist die cover note nur ein vorläufiger Versicherungsvertrag, bestimmt, den Versicherten zu schützen bis zu dem Zeitpunkt, in welchem sich der Versicherer für oder gegen den eigentlichen Antrag entscheidet. Die Ausgabe einer cover note schließt das Redit, den A n t r a g abzulehnen, nicht aus; vgl. darüber W e l f o r d S . $3 f . ; W e l f o r d & Otter-Barry S . 76, 80.
54 des Vertrages notwendig ist, bestimmt § 21 M I A : a con tract of marine insurance is deemed to be concluded, when the proposal of the assured is accepted by the insurer, whether the policy be then issued or not; and for the purpose of showing w h e n the proposal was accepted, reference may be made to the slip or covering note or other customary memorandum of the contract, although it be unstamped. Man muß daher in England unterscheiden, ob es sich um einen slip für eine Seeversicherung oder eine andere Versicherung handelt. 240 ) Während der Seeversicherungsslip noch keinen gültigen Vertrag darstellt, 250 ) solange keine Police ausgestellt ist, ist der Binnenversicherungsslip als binding contract anzusehen. 251 ) Wird aber in der Seeversicherung eine Police ausgestellt, so gilt als Zeitpunkt des Vertragsschlusses die Unterzeichnung des slips. 252 ) Daher braucht der Versicherungsnehmer die Umstände, die er nach diesem Zeitpunkt erfährt, dem Versicherer im Rahmen der vorvertraglichen Anzeigepflidit nicht mehr mitzuteilen. 253 ) In Nordamerika ist dieser Unterschied unbekannt, denn hier sind alle Versicherungsverträge grundsätzlich formlos gültig. 263 a) Gesetzliche Vorschriften über den materiellen Versicherungsbeginn fehlen sowohl in England als auch in U S A . Daher haftet der Versicherer in Nordamerika und nach englischem Binnenversicherungsrecht von dem formellen Versicherungsbeginn an, 254 ) der englische Seeversicherer jedoch nicht vor Ausstellung der Police. 255 ) Das gilt aber nur, wenn keine abweichenden Vereinbarungen getroffen sind, wie es die Regel ist. 256 ) 3. Z u der dritten Gruppe von Ländern endlich, in denen der Vertrag unter Abwesenden schon mit dem Absenden der Annahmeerklärung zustandekommt, gehören Oesterreich, Ungarn, Japan, China, Mexiko, Columbien, Peru, Chile und Bolivien. a) Obschon in Oesterreich die Annahmeerklärung wirksam wird, wenn sie dem Antragsteller zugeht, und obschon ein Widerruf der A n nahme bis zu diesem Zeitpunkt möglich ist, 257 ) gilt k r a f t der Spezialnorm des Art. 321 Oesterr. H G B für den Fall des Abschlusses unter Abwesenden der Vertrag als geschlossen in dem Zeitpunkt, in welchem die Annahmeerklärung behufs der Absendung abgegeben ist.258) Der materielle V e r sicherungsbeginn würde mit dem formellen zusammenfallen, wenn nicht 24e )
So Joyce § 66. G o w S. 12 f.: „These documents (slip oder covering note) are merely first sketches of the contract." „ T h e y are binding in honour only". V g l . de Hart-Simey S. 30. 261 ) W e l f o r d & Otter-Barry S. 77. 252 ) Schirrmeister-Prochownick S. 97, 98; Halsbury 17 N r . 691; Digest 29 S. 73 N r . 328. 263 ) C o r y v. Patton 1872 in Digest 29 S. 73 N r . 327. S. bei Arnould sect. 34 das Judikat des Richters Blackburn im Falle Ionides v. Pacific Fire and Marine Ins. Co. 1871 L. R . 6 Q . B . 674, 684, 685; de Hart-Simey S. 29 v . ; Ritter S. 23. 2B3 a) T y l e r Marine Ins. S. 1018. 254 ) Digest 29 S. 313 N r . 2582; Mew 11 S. 141, 144; Halsbury 17 N r . 1044; T y l e r Fire Ins. S. 54. 266 ) Digest 29 S. 175 N r . 1318. 25e ) S. oben S. 19. 267 ) A r t . 320 Abs. 2 Oesterr. H G B . a58 ) V g l . Keßler N r . 6. Beachte den Unterschied zu Art. 8 Schweiz. O R , der denselben Zeitpunkt festlegt, aber nicht für den Abschluß, sondern für den Wirkungsbeginn des Vertrages. 250 )
56 die Versicherungsgesellschaften den Beginn ihrer Haftung von der Einlösung der Police gegen Bezahlung der Prämie abhängig machten. 259 ) b) Auch in Ungarn ist die Annahmeerklärung widerruflich bis zum Zeitpunkt des Eintreffens derselben (§ 3 1 6 S. 2 Ung. H G B ) . Aber als abgeschlossen gilt der Vertrag gemäß § 318 in dem Augenblick, in dem die Annahmeerklärung abgesandt oder behufs Absendung aufgegeben worden ist. Wenn jedoch der Versicherer auf einen Antrag des Versicherungsuchenden sich nicht binnen 48 Stunden äußert, so kommt der Vertrag zustande mit Ablauf der 48 Stunden seit Eingang des Antrages (§ 468 Abs. 3). 260 ) Im letzteren Falle beginnt die Versicherung materiell um zwölf Uhr mittags des auf die Absendung oder Uebergabe des Antrages folgenden Tages (§ 468 Abs. 4). Im übrigen beginnt die materielle Versicherung mangels anderweitiger Abrede mit dem Zeitpunkt des Vertragsschlusses. c) In Japan, Mexiko, Columbien, Peru, Chile und Bolivien ist der Vertrag bereits perfekt mit der Absendung bzw. Erklärung der Annahme. 261 ) Dasselbe wird in China gelten müssen, denn der Chinesische Oberste Gerichtshof hat entschieden, daß ein Vertrag zustandegekommen ist in dem Moment, in dem die Uebereinstimmung der erklärten Willen existiert, ohne auf das Zugehen oder die Kenntnisnahme der Annahmeerklärung abzustellen. 262 ) Ueber den materiellen Versicherungsbeginn enthalten die Gesetze dieser Länder keine Bestimmungen. Er fällt daher mit dem formellen Versicherungsbeginn zusammen, soweit nichts anderes vereinbart ist. 4. Besondere gesetzliche Vorschriften über das Zustandekommen speziell des Versicherungsvertrages finden sich nur in Brasilien und Uruguay. In Brasilien wird der Grundsatz des Art. 1086 Z G B , wonach die Absendung der Annahmeerklärung entscheidend ist, f ü r den Versicherungsvertrag durchbrochen durch Art. 1433. Danach gilt der Versicherungsvertrag als abgeschlossen, sobald der Versicherer dem Versicherten die Police übergibt oder in seinen Büchern die übliche Eintragung über den Abschluß tätigt. Man wird aber sagen müssen, daß hierdurch nur der späteste Zeitpunkt festgelegt wird. Denn wenn vor der Uebergabe der Police oder vor der Eintragung in die Bücher eine besondere Annahmeerklärung abgesandt wird, oder wenn der Versicherer einmal der Antragsteller ist, so muß der Veriicherungsvertrag nach allgemeinen Regeln schon früher Zustandekommen. In Bolivien, w o gemäß Art. 644 H G B eine schriftliche Police f ü r den Versicherungsvertrag absolut notwendig ist, bestimmt Art. 202, daß Verträge, welche zu ihrer Gültigkeit der Schriftform bedürfen, als perfekt angesehen werden, nachdem sie von den Parteien unterschrieben sind. Solange sie noch nicht unterschrieben sind, kann jede Partei zurücktreten. 283 ) Einer Regelung des materiellen Versicherungsbeginns enthalten sich jedoch auch diese beiden Gesetze. 25e
) Bruck Z. f. d. ges. HandR. Bd. 79 S. 120; Ehrenzweig Vorbem. C 4. "°) Vgl. Kutasi Oesterr. Rev. 1927 S. 1 8 1 . ) S. § 526 Abs. 1 Jap. B G B in Abweichung vom Prinzip des § 97 Abs. 1 J a p . B G B ; vgl. de Becker Civ. C. Art. 526; Art. 80 Abs. 1 M e x H G B ; Art. 188 ColumbHGB; Art. 54 PeruHGB; Art. 101 C h i l H G B ; Art. 2 1 5 BolivHGB. se ') Escarra N r . 120. M3 ) Das gilt ganz zweifellos für den Versicherungsvertrag, denn Art. 644 lautet am Schluß: „(Art. 202)". 2
261
56
Dritter Teil. Die Police. I. Z w e c k d e r
Police.
Es soll hier nur die Bedeutung der Police f ü r das Zustandekommen und den Inhalt des Versicherungsvertrages untersucht werden. Nicht gep r ü f t werden kann daher die Frage, ob und inwieweit die Police Wertpapier ist. Es hat sich gezeigt, daß in der Regel der Versicherungsschein für das Zustandekommen des Versicherungsvertrages nicht wesentlich ist, mit Ausnahme derjenigen Staaten, in denen die Gesetze f ü r den Versicherungsvertrag eine Form verlangen und diese Form gleichbedeutend mit der Ausstellung einer Police erachten. Dennoch verlangen auch die Länder, in denen der Versicherungsvertrag nicht formbedürftig ist, fast ausnahmslos die Ausstellung eines Versicherungsscheins. Ausstellung einer Police und Formbedürftigkeit des Vertrages sind eben ganz verschiedene Dinge. Eine ausdrückliche Pflicht des Versicherers zur Ausstellung einer Policc sehen die Gesetze in Deutschland, der Schweiz, Oesterreich, Rußland, der Türkei f ü r den Seeversicherungsvertrag, Ungarn, Holland, Japan, Argentinien und Paraguay vor. 204 ) In Ungarn und Japan, sowie in der deutschen, russischen und türkischen Seeversicherung besteht diese Pflicht jedoch erst auf Verlangen des Versicherungsnehmers. 286 ) Durch das Verlangen wird die Verpflichtung zur Ausstellung einer Police erst ins Leben gerufen und damit auch zugleich ihre Fälligkeit begründet. 266 ) In Deutschland ist die Ausstellung der Police nicht zwingend. Vielmehr kann die Ausstellung ausgeschlossen sein, wie sich aus § 35 S. 2 Deutsch.VVG ergibt. Das gleiche gilt f ü r Oesterreich (§ 22 Oesterr. V V G ) . 2 6 7 ) In der Schweiz ist die Vorschrift dagegen zwingend (Art. 98 Schweiz. V V G ) . Eine Vereinbarung, die den Versicherer der Aushändigungspflicht entbindet, ist daher unwirksam; das schließt aber nicht aus, daß der Versicherungsnehmer nachträglich, sam; das schließt aber nicht aus, daß der Versicherungsnehmer nachträglich Automatenversicherung der Fall ist. 268 ) SM ) S. § 3 Abs. 1 Deutsch. V V G ; Art. n Abs. 1 S. 1 Schweiz. V V G ; V V G ; § 380 Russ. B G B ; § 196 Russ. Seeschiff. G B ; Art. 1 3 2 $ Türk. H G B ; H G B ; Art. 2 $ 7 Abs. 2 Holl. H G B ; § 403 Abs. 1 Jap. H G B ; Art. 507 Parag. H G B . 2,e ) § 469 Ung. H G B ; § 403 Abs. 1 Jap. H G B ; § 14 Abs. 1 A D S ; Seeschiff. G B ; Art. 1 3 2 5 Türk. H G B . ***) Kisdi, Festgabe für Manes S. 126. 287 ) Vgl. Ehrenzweig § 8 Anm. 3. 2ea ) S. Roelli S. I J I ; Ostertag-Hiestand Art. 1 1 N . 1.
§ 8 Oesterr. § 469 Ung. Argent. und § 196 Russ.
57 Die Ausstellung einer Police sehen ferner die Länder Venezuela, Ecuador, Bolivien, Uruguay, Portugal, Aegypten sowie Mexiko und England für den Seeversicherungsvertrag vor. 269 ) Z w a r wird hier die Ausstellung dem Versicherer nicht ausdrücklich zur Pflicht gemacht; ein Versicherungsschein wird jedoch ausgestellt, weil ohne ihn überhaupt kein gültiger Versicherungsvertrag vorläge. Die übrigen Länder, die weder den Versicherer zur Ausstellung einer Police verpflichten, noch den Versicherungsvertrag nur dann für gültig erklären, wenn er in einer Police enthalten ist, gehen dennoch davon aus, daß ein Versicherungsschein übergeben wird. In manchen Staaten wird dies dadurch erreicht, daß ein Versicherungsvertrag nur durch Urkunden bewiesen werden kann, wobei in erster Linie an die Police gedacht ist. 270 ) Auch die nordischen Versicherungsvertragsgesetze setzen stillschweigend die Aushändigung einer Police voraus. 271 ) So bestimmt § 12 Abs. 1 der Norwegischen Allgemeinen Seeversicherungsbedingungen von 1930, daß, sobald der Vertrag geschlossen ist, die Parteien eine Police verlangen können. In Nordamerika und im englischen Binnenversicherungsrecht ist die Ausstellung einer Police durchaus üblich. 272 ) Die Annahme des Antrages oder die Unterzeichnung eines slips erzeugt nach amerikanischem Recht die Verpflichtung, eine Police auszustellen. 273 ) Es zeigt sich, daß alle Staaten bestrebt sind, die Errichtung einer Urkunde über den Versicherungsvertrag, die ganz allgemein Police genannt wird, herbeizuführen. Manchmal wird auch der Vertrag selbst als Police bezeichnet. Der Grund f ü r dieses Bestreben ist die Herstellung einer Beweisurkunde über das Versicherungsverhältnis. 274 ) Damit beiden Parteien ein derartiges Beweismittel zur Verfügung steht, schreiben die Türkei, Spanien und die meisten südamerikanischen Staaten ausdrücklich eine doppelte Ausfertigung der Police vor. 275 ) Die Ausstellung eines Versiche2e9 ) Art. 505 Venez. HGB; A r t . 546, 835 Ecuad. HGB; Art. 198 Boliv. HGB; Art. 644 Urug. HGB; A r t . 426 Port. HGB; A r t . 174 egypt. C. com. maritime mixte und indigène; Art. 812 Mex. HGB; § 93 Engl. Stamp Act. 27°) Vgl. Art. 7, 9 Franz. W G ; Art. 27 Titel 10 Buch 1 Belg. HGB; Art. 420 Ital. HGB; Art. 192 Griech. HGB; A r t . 382 Span. HGB; Art. 377 Peru-HGB; Art. 26 Lux. W G ; Art. 638 Columb. HGB; Art. 514 Chil. HGB; Art. 1434 Brasil. 2 G B ; Art. 7 Chin. W G . m ) Vgl. § 14 Schwed. V V G . 272 ) Halsbury 17 Nr. 1018; Curti S. 177; Crawley S. 32; Welford S. 83; Welford & Otter-Barry S. 87; Hammon S. 1092; Hackett S. 399. 273 ) So Hall S. 20; Joyce § 65. Vgl. W e l f o r d S. 51, 57, 89. Nach Joyce § 66 soll in England entschieden sein (Fisher v. Liverpool Marine Ins. Co. L. R. 8 Q. B. 469, L. R. 9 Q. B. 418, 43 L. J . Q. B. 114), daß im Falle eines unstamped agreement to insure, wenn die Prämie bezahlt ist, a court of equity die Ausstellung einer Police erzwingen würde, obwohl die MIA diese Möglichkeit auszuschließen scheint. Wenn diese Auffassung, daß der Seeversicherer durch formloses Uebereinkommen gezwungen werden kann, eine Police auszustellen, allgemeine Geltung erlangt, wird man nicht mehr sagen können, daß der engl. SeeVV formbedürftig ist. Vgl. auch Curti S. 190. Dagegen Arnould sect. 35. 271 ) Vgl. Bruck § 3 Bern. 1 1 ; Kisch LZ 1919 S. 6; Lehmann S. 103$; Ritter S. 297; Worms Z 1909 S. 542; Ehrenzweig § 8 Anm. 1; Capitant Nr. 13; Besson Rev. Gén. 1933 S. 310; de Becker Com. C. 2. Bd. S. 47; Joyce § 145. 275 ) S. A r t . 964 Türk. HGB; A r t . 737 Abs. 2 Span. HGB; Art. 750 Abs. 2 Peru. HGB; Art. 812 Mex. HGB; A r t . 638 Abs. 4 Columb. HGB; Art. 514 Abs. 4 Chil. HGB; Art. 505 Venez. HGB; A r t . 546, 835 Ecuad. HGB; Art. 200 Boliv. HGB. Auch in Frankreich ist Ausstellung der Police en double original üblich; vgl. Capitant Nr. 13; Ripert Bd. 3 Nr. 24, 33; Bonnecase Nr. 655.
58 rungsscheins geschieht zunächst im Interesse des Versicherungsnehmers. Inwiefern auch im Interesse des Versicherers, wird später zu zeigen sein. Der Versicherungsnehmer soll ein Dokument in Händen haben, um sich jederzeit über den Inhalt des Vertrages, über seine Rechte und Pflichten, unterrichten zu können. Diese Beweisfunktion erfüllt die Police auch dann, wenn der Versicherungsvertrag erst durch ihre Uebersendung zustandekommt, wenn sich in ihr also die Annahmeerklärung des Versicherers verkörpert, wie es die Regel ist. Dann ist die Police zugleich Annahmeerklärung und Beurkundung des dadurch abgeschlossenen Vertrages. II. F o r m und A u s h ä n d i g u n g s f r i s t der Police. Die Police ist eine Urkunde. Und zwar muß sie eine besondere Urkunde sein, die sich von anderen Drucksachen des Versicherungsverkehrs unterscheidet. 270 ) Allerdings kommt es auf ihren Namen nicht an. Sie braucht sich also nicht ausdrücklich als Police zu bezeichnen. 277 ) Sie ist in der Regel Privaturkunde. Sie kann aber auch eine öffentliche sein, z. B. durch Mitwirkung eines Notars. Diese Möglichkeit ist in einigen Gesetzen ausdrücklich vorgesehen. So ist in Frankreich die Abfassung durch sog. acte authentique zulässig, d. h. vor einem Notar oder in der Seeversicherung auch durch einen Makler (Art. 79 C. de com.), 278 ) oder die Abfassung durch Privatunterschrift (acte sous seing privé) (Art. 8 Franz. V V G ) . Diese Form ist die häufigste. 279 ) In Spanien kann die Police sein ein documento público, d. h. Errichtung vor einem Notar, oficial, d. h. unter Mitwirkung eines Maklers oder privado, d. h. ohne Mitwirkung irgendeines Dritten. 280 ) D a die Police eine Urkunde ist, die vom Versicherer herrührt, muß sie von diesem unterzeichnet sein. Das ist in den meisten Gesetzen ausdrücklich vorgeschrieben, 281 ) im übrigen ergibt es sich aus der Natur der Police als Urkunde. 282 ) In Deutschland braucht aber die Unterschrift nicht eigenhändig zu sein, es genügt vielmehr Faksimilestempel oder eine andere mechanische Vervielfältigung. 2 8 3 ) Das gleiche gilt f ü r Oesterreich, denn wenn das Gesetz hier eine ordnungsmäßige Unterschrift verlangt, so soll " " ) Roelli S. 1 5 3 . ) Ripert Bd. 3 Nr. 2448. ) Vgl. Bonnecase N r . ¿ 5 5 ; Ripert Bd. 3 N r . 2 4 3 1 , 2434, 2435. 27 ») Vgl. Sumien Nr. 72. 2S0 ) Vgl. Carreras-Revilla S. 363. Im übrigen s. Art. 644 Urug. H G B ; Art. joj Venez. H G B ; Art. 546, 835 Ecuad. H G B ; Art. 394 Mex. H G B : öffentliche oder private Urkunde. Art. 174 Aegypt. SeehandelsGB: acte authentique ou signature privé. Art. 198 Boliv. H G B : privat, Notar oder Makler; Art. 638 Abs. 1 Columb. H G B ; Art. 514 Abs. 1 Chil. H G B : öffentliche, private oder amtliche Urkunde; im letzteren Falle ist Beglaubigung nötig durch einen columb. Konsul bzw. chil. Konsul oder Makler. 281 ) S. § 3 Abs. 1 Deutsch. V V G ; § 8 Oesterr. V V G ; §§ 379, 28 Abs. 1 Russ. BGB; § 196 Russ. SeeschiffGB; Art. 964, 1 3 2 5 Türk. H G B ; § 469 Z i f f . 7 Ung. H G B ; Art. 256 H o l l H G B ; Art. 1793 Span. B G B ; Art. 382, 7 3 7 Abs. 1 Span. H G B ; Art. 426 Port. HGB; Art. 8 Chin. V V G ; § 403 Abs. 2 Jap. H G B ; Art. 174 Aegypt. SeehandelsGB; Art. 394, 812 Mex. H G B ; Art. $07 Argent. und Parag. H G B ; Art. 202 Urug. H G B . 282 ) Das Schweiz. V V G verlangt keine Unterschrift des Versicherers. Die Police ist also auch beweiskräftig, wenn sie überhaupt nicht oder nur durch Faksimilestempel unterzeichnet ist. So Guyer S. 34; Ostertag-Hiestand Art. 1 1 N . 4; a. A . Roelli S. 153, der eine Unterschrift für nötig hält, nur brauche sie nicht eigenhändig zu sein. 283 ) So die herrschende Lehre; vgl. Bruck § 3 Bern. 9; Blumhardt Recht 1 9 1 0 S. 738; Worms Z . 1909 S. 542; R G 106 S. 330; anders Ritter S. 296. 277
69 damit nur gesagt sein, d a ß sie von den vertretungsbefugten Organen des Versicherers, nicht jedoch, daß sie eigenhändig unterschrieben sein muß, 284 ) vielmehr genügt mechanische Vervielfältigung, da sie im Geschäftsleben üblich ist (S 886 S. 3 Oesterr. ABGB). 2 8 5 ) In Frankreich, Spanien, China, Mexika, Peru, Uruguay und nach türkischem Binnenversicherungsrecht muß die Police überdies auch v o m Versicherungsnehmer unterschrieben sein.286) Dieser Tatsache kommt bei der vorbehaltlosen Annahme der Police eine besondere Bedeutung zu. Nach englischem Seeversicherungsrecht muß eine Police, um privatrechtlich gültig zu sein, vor ihrer Unterzeichnung gestempelt werden. 287 ) Jedoch ist eine nachträgliche Stempelung gegen eine Strafe von 100 £ möglich (§ 95 Stamp Act). Jede Seeversicherungspolice muß vom Versicherer oder seinem Vertreter unterzeichnet sein (§ 24 Marine Ins. Act). H i e r f ü r genügen die Anfangsbuchstaben des Versicherers. 288 ) Die vom Gesetz verlangte gestempelte Police kann nicht durch einen nachgestempelten slip ersetzt werden. Z w a r erfüllt er dann, wörtlich genommen, die Erfordernisse des § 91 Stamp A c t , jedoch wäre die Folge, daß jeder Makler, der sich um die Unterzeichnung des slips bemühte, und jeder Versicherer, der den slip unterzeichnete, das Gesetz bräche und die in § 97 Stamp A c t festgesetzte Strafe verwirkte. 2 8 9 ) In einigen Gesetzen sind Bestimmungen über die äußere Druckanordnung der Police getroffen. So muß der Versicherungsschein in Oesterreich wie auch der Antragsschein und andere Versicherungsurkunden leicht und deutlich lesbar sein (§ 8 Abs. 3 Oesterr. V V G ) . Die Binnenversicherungspolice in Frankreich muß ganz allgemein in deutlicher Schrift abgefaßt sein (en caractères apparents) (Art. 8 V V G ) . Die Dauer des Vertrages bedarf einer besonders deutlichen Schrift (en caractères très apparents) (Art. 5 Abs. 3 V V G ) . Ebenso müssen bei Strafe der Nichtigkeit diejenigen K l a u seln, die die Nichtigkeit oder den Rechtsverlust festsetzen, in größerer Schrift als die üblichen Klauseln 200 ) in der Police enthalten sein (Art. 9 letzter Absatz V V G ) . Nach Art. 3 Chin. V V G muß die Dauer des V e r trages deutlich in der Police ausgedrückt sein. Aehnliche Bestimmungen finden sich in manchen Landesgesetzen der Vereinigten Staaten von N o r d amerika. 2S1 ) 28t )
Bruck Z. f. d. ges. H a n d R . Bd. 79 S. 121. Ehrenzweig § 8 Anm. i . 28e ) Art. 1793 Span. B G B , A r t . 382, 737 Abs. 1 Span. H G B ; Art. 8 Chin. V V G ; Art. 394, 812 Mex. H G B ; A r t . 377 Peru. H G B ; Art. 202 Urug. H G B ; Art. 964 Türk. H G B . In Frankreich gilt das allerdings nur, wenn die Police, wie gewöhnlich, in die Form einer acte sous signature privé gekleidet ist. Dann ist die Unterschrift beider Parteien unter derselben Urkunde erforderlich. Nicht ausreichend ist Briefwechsel. LyonCaen et Renault Bd. 3 N r . 64, Bd. 6 N r . 1178; Ripert Bd. 3 Nr. 2448. Daher wird in der Praxis dem Versicherungsnehmer die vom Versicherer unterzeichnete Police zur Unterschrift zugestellt. W i r k t ein Makler mit, so unterzeichnet nur der Versicherer und der Makler. Lyon-Caen et Renault Bd. 6 N r . 1179. Dieses Verfahren wird von der Lehre und Rechtsprechung gebilligt, it aber bedenklich und nur dann annehmbar, wenn man den Versicherungsmakler als Vertreter des Versicherungsnehmers auffaßt. Ripert Bd. 3 N r . 2403, 2436. 287 ) Arnould sect. 28; Halsbury 17 N r . 676, 1021; Digest 29 S. 66 N r . 249, 2 j o . 288 ) Arnould sect. 38. 289) Arnould sect. 37; Richter Blackburn bei Arnould sect. 34; vgl. auch G o w S. 24. 290 ) Capitant N r . 14. 291 ) V g l . H a m m o n S. 1116, 1 1 1 7 ; Joyce § 176e. 286)
60 Die Frage, wann die Police ausgestellt und ausgehändigt werden muß, ist in den meisten Gesetzen nicht ausdrücklich geregelt. Nach russischem Binnenversicherungsrecht ist sie beim Vertragsschluß zu übergeben (§ 380 Russ. BGB). In England braucht sie nicht vor Bezahlung der Prämie ausgehändigt zu werden, wie umgekehrt auch die Prämien nidit vor Aushändigung der Police bezahlt zu werden brauchen (§ 52 MIA). 2 0 2 ) Audi in Ungarn braucht sie im Zweifel nicht vor Zahlung der Prämie übergeben zu werden. Geschieht es dodi, so ist darin eine Stundung zu erblicken (§§ 469, 473 Ung. H G B ) . Feste Fristen f ü r die Aushändigung sind in Holland, Argentinien, Paraguay und der Türkei festgesetzt. Und zwar muß, wenn die Police dem Versicherer selbst vorgelegt oder der Vertrag mit dem Versicherer selbst geschlossen wird, diese innerhalb 24 Stunden unterzeichnet und übergeben werden. Wirkt dagegen ein Makler mit, so beträgt die Frist in Holland, Argentinien und Paraguay 8 Tage und in der Türkei 10 T a g e ab Vertragsschluß. 293 ) Werden die Fristen nicht innegehalten, so ist der Versicherer bzw. der Makler dem Versicherungsnehmer zum Ersatz eines daraus etwa entstehenden Schadens verpflichtet. 294 ) In den übrigen Staaten, sofern sie dem Versicherer die Pflicht zur Ausstellung einer Police auferlegen, ist diese Verpflichtung im Augenblick des Vertragsschlusses fällig und daher innerhalb angemessener Frist zu erfüllen. Braucht die Aushändigung nur auf Verlangen des Versicherungsnehmers vorgenommen zu werden, so ist der Zeitpunkt des Verlangens maßgebend. III. I n h a l t der Police. Der Inhalt der Police ist in allen Ländern, mit Ausnahme von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, speziell geregelt. Am wenigsten eingehend ist die Regelung in Belgien und Luxemburg. Diese beiden Länder verlangen übereinstimmend das Datum des Tages, an dem die Versicherung abgeschlossen ist, den Namen dessen, der f ü r eigene oder fremde Rechnung versichern läßt, das Risiko, das der Versicherer übernimmt, sowie den Zeitpunkt des Beginns und Endes des Risikos (Art. 27 Titel 10 Buch 1 Belg. H G B , Art. 26 Lux. W G ) . 2 9 5 ) In den übrigen Staaten ist der Inhalt des Versicherungsscheins sehr viel ausführlicher geregelt. In der Regel wird verlangt: 1. Namen und Wohnort der Parteien. 2. Die versicherte Sache oder Person. 3. Die Natur des übernommenen Risikos. 4. Beginn und Dauer der Gefahrtragung. j . Die Versicherungssumme. 6. Die Prämien oder der Versicherungsbeitrag. 290 ) Häufig kommen weniger interessante Angaben hinzu, wie Datum des Ver" ' ) Halsbury 1 7 N r . 692. SM ) Art. 2*9, 260, 261 Holl. H G B ; Art. 507, $08, $09 Parag. und Argent. HGB; Art. 965 Türk. H G B . 2M ) Unrichtig Ehrenberg S. 261 Fußnote 22, der aus Art. 261 Holl. H G B folgern will, das Schweigen des Versicherers werde als Annahme des Antrages angesehen. 266 ) Diese Erfordernisse gelten nach Art. 3 Belg. H G B sowohl für Seeversicherung sowie Transportversicherung zu Lande, auf Flüssen und Kanälen. Man wird aber aus dieser Bestimmung nicht folgern dürfen, daß sie n u r für diese Versicherungen gilt, vielmehr wird es für alle Versicherungen gelten. So auch Beltjens-Mechelynck Art. 3 N. 1. 2M ) So Art. 9 Franz. V V G .
61 tragsschlusses oder der Ausstellung der Police und Zahlungsmodalitäten der Prämien. 297 ) Wenn die Police eine Beweisurkunde sein soll, so genügen häufig diese Angaben nicht, um den Inhalt des Vertrages erschöpfend zu beurkunden. Deswegen fügen viele Gesetze, obwohl sie eine Aufzählung der erforderlichen Angaben enthalten, hinzu, daß der Versicherungsschein außerdem alle Verabredungen der Parteien beinhalten muß. 208 ) Dann ist aber die Aufzählung der einzelnen wesentlichen Punkte überflüssig, denn über sie müssen sich die Parteien ebenfalls einig sein, wenn überhaupt ein Vertrag Zustandekommen soll. Im übrigen ist nirgends vorgesehen, daß ein Verstoß gegen die Inhaltserfordernisse die Police schlechthin nichtig macht.299) In Holland, Spanien, Portugal, Peru, Columbien, Chile, Venezuela, Ecuador, Argentinien, Paraguay und Uruguay muß die Police außerdem Angaben über die gefahrerheblichen Umstände enthalten. 300 ) Diese Gesetze gehen also davon aus, daß Antragsschein und Police äußerlich ein und dieselbe Urkunde sind. In Deutschland, Oesterreich und der Schweiz bestehen, wie erwähnt, keine Bestimmungen über den Inhalt der Police. Er ergibt sich aber aus ihrem Zweck. Wenn sie eine Urkunde über den Versicherungsvertrag sein soll, so muß sie ausdrücken, wer den Vertrag geschlossen hat und was vereinbart ist. 301 ) Der Versicherungsnehmer kann daher verlangen, daß alle wesentlichen Bestimmungen in den Versicherungsschein aufgenommen werden.302) Dazu gehören insbesondere das versicherte Interesse, die versicherte Person, die Versicherungssumme, A r t und Dauer der Gefahrtragung und die Prämien. Während nach schweizerischem Recht bei der Feststellung der Rechte und Pflichten der Parteien aus dem Versicherungsvertrag ein Hinweis in der Police auf die bereits übergebenen Allgemeinen Versicherungsbedingungen oder das V V G zulässig ist, 303 ) verlangt das Oesterr. V V G in § 8 Abs. 2 die tatsächliche Aufnahme der Allgemeinen ' " ) Vgl. § 23 M I A , § 2 Life Ass. Act von 1 7 7 4 ; Art. 420, 605 Ital. H G B ; Art. 192, 464 Griech. H G B ; §§ 469, 500 Ungar. H G B ; § 380 Russ. B G B ; Art. 1794 Span. C6d. civ., Art. 383, 4 1 7 , 433, 738 Span. H G B ; Art. 68 Rumän. V G ; Art. 426, 442, 447, 4 5 1 , 4 J 7 , 596 Port. H G B ; Art. 256, 287, 299, 592 Holl. H G B ; Art. 964, 977. 9 8 4. 991 Türk. H G B ; Art. 378, 4 1 2 , 424, 7 5 1 Peru. H G B ; Art. 504, 529, 544, $51, 1 1 5 5 , 1 2 5 1 Argent. und Parag. H G B ; Art. 645, 688, 695, 1 3 2 7 Urug. H G B ; Art. 201 Boliv. H G B ; Art. 640, 697, 703, 7 1 9 Columb. H G B ; Art. 431 Columb. SeeHGB; Art. 516, 573, 587, 591, 597, 1238 Chil. H G B ; Art. 1434, 1448 Brasil. Z G B ; Art. 395, 427, 443, 8 1 3 Mex. H G B ; Art. 174 Aegypt. SeeHGB; §§ 403, 422, 42$, 430, 661 Jap. H G B ; Art. 8, 64 Chin. V V G . 298 ) S. Art. 332 Franz. Cod. Com.; Art. 256 Holl. H G B ; Art. 426 Port. H G B ; Art. 1794 Span. C6d. civ.; Art. 383, 738 Span. H G B ; Art. 378 Peru. H G B ; Art. 640 Columb. H G B ; Art. 516 Chil. H G B ; Art. $06 Venez. H G B ; Art. 547, 835 Ecuad. H G B ; Art. 504 Argent. und Parag. H G B ; Art. 64$ Urug. H G B ; Art. 1434 Brasil. Z G B ; Art. 39$ Mex. H G B ; Art. 174 Aegypt. SeeHGB. 2 9 " ) Vgl. Kist S. 65; Wahl N r . 6 5 7 ; Lyon-Caen et Renault Bd. 6 Nr. 1 1 8 8 ; Ripert Bd. 3 N r . 2439; abweichend Capitant Nr. 14 unter Bezugnahme auf Art. 2 Franz. V V G . 300 ) Siehe Art. 256 Holl. H G B ; Art. 383 Span. H G B ; Art. 426 Port. H G B ; Art. 378 Peruan. H G B ; Art. 640 Col. H G B ; Art. $16 Chil. H G B ; Art. 506 Venez. H G B ; Art. 547, 83$ Ecuad. H G B ; Art. 504 Argent. u. Parag. H G B ; Art. 645 Urug. H G B . 301 ) So Ritter S. 296. 302 ) Jacobi S. 18 f.; Bruck § 3 Bern. 8; abw. Gerhard-Hagen § 3 Anm. i, wonach eine solche Verpflichtung des Versicherers nicht besteht. 30a ) Roelli S. I J 3 ; Ostertag-Hiestand Art. 1 1 N . 4.
62 Versicherungsbedingungen und aller vereinbarten besonderen Vertragsbestimmungen. Audi in Deutschland fordert das Reichsaufsichtsamt für die aufsichtspflichtigen Versicherungszweige die Aufnahme der Allgemeinen Versicherungsbedingungen. 304 ) Dieselben Grundsätze über den Inhalt der Police gelten in Nordamerika. 31 ' 6 ) Manche Lnadesgesetze sehen hier vor, daß der ganze Inhalt des Versicherungsvertrages in der Police enthalten oder daß eine Kopie des Antrages der Police angeheftet sein muß. Die Verletzung dieser letzteren Vorschrift hat meist zur Folge, daß der Antrag dann nicht Inhalt des Vertrages wird. 306 ) Aus dem Sinn und Zweck der Police als Beweisurkunde ergibt sich weiter, daß spätere Aenderungen des Vertrages in die Police oder in Nachtragsurkunden aufgenommen werden müssen. Das ist in einigen Gesetzen ausdrücklich vorgesehen. 307 ) Nach Art. 8 Abs. 2 Franz. V V G muß jede Ergänzung und Veränderung des Versicherungsvertrages in ein Schriftstück aufgenommen werden, das avenant genannt wird. 308 ) Das gilt praktisch auch f ü r die Seeversicherung. Im Gegensatz zur eigentlichen Police braucht aber beim avenant die Unterschrift beider Parteien nicht auf derselben Urkunde zu stehen, sondern hier genügt Briefwechsel. 309 ) IV. V o r b e h a l t l o s e A n n a h m e der Police. Schwierigkeiten über die Ermittlung der Rechte und Pflichten der Parteien ergeben sich dann, wenn die Police inhaltlich von den getroffenen Vereinbarungen abweicht. Gesetzliche Regelung hat dieses Problem nur in Deutschland, Oesterreich und der Schweiz erfahren. Grundsätzlich wird das Schweigen des Versicherungsnehmers auf eine solche Police hin als Genehmigung des Policeninhalts angesehen. In den Voraussetzungen dieser Genehmigungswirkung bestehen aber Unterschiede. Nach Art. 12 Schweiz. V V G muß in allen Versicherungszweigen der Versicherungsnehmer, wenn der Inhalt der Police oder deren Nachträge mit den getroffenen Vereinbarungen nicht übereinstimmt, binnen vier Wochen nach Empfang der Urkunde deren Berichtigung verlangen, widrigenfalls ihr Inhalt als von ihm genehmigt gilt. Diese Wirkung tritt nur dann nicht ein, wenn diese gesetzliche Bestimmung nicht wörtlich in jede Police aufgenommen ist. 310 ) Audi in Oesterreich tritt sie k r a f t Gesetzes ein (§ 2 Oesterr. W G ) . In Deutschland bedarf es dagegen gemäß § 5 V V G einer besonderen Vereinbarung. Tatsächlich enthalten die Allgemeinen Versicherungsbedingungen aller Versicherungszweige diese Widerspruchsklausel, der sich der Versicherungsnehmer durch die Antragstellung unterwirft. 3 1 1 ) Es würde aber auch 304 ) Siehe A P V 1 9 1 0 , 8 4 ; 1 9 1 1 , 2 1 1 ; 1 9 1 2 , 2 ; 1 9 1 3 , 3 ; 1 9 2 2 , 9 6 ; 1 9 2 5 , 20; 1 9 2 7 , 1 3 4 . V g l . auch Bruck § 3 Bern. 8; Bruck-Dörstling § 1 Bern. 1 1 9 . In der Seeversicherung genügt nach Ritter S. 296 die Bezugnahme auf die A D S . 306 ) Joyce § 177. 308 ) H a m m o n S. 1 1 1 8 , 1 1 1 9 ; J o y c e § 1 7 7 ; H a l l S. 1 8 . 307 ) Siehe A r t . 396 M e x i k . H G B ; A r t . 3 7 9 Peru. H G B ; A r t . 384 Span. HGB. S o auch in E n g l a n d ; hier muß außerdem die Police nach der Aenderung ihres Inhaltes neu gestempelt werden. Arnould, sect. 4 2 , 4 6 ; Halsbury 1 7 N r . 7 8 7 . :l08 ) V g l - auch Beltjens-Mechelynck A r t . 25 N . 3 1 ; van Eeckhout N . 2 1 6 . 309 ) S o A n c e y - S i c o t S . 4 7 ; G o d a r t et Perraud-Charmantier N r . 294. 310 ) Ostertag-Hiestand A r t . 1 2 N . 5. au ) Kisch Jher. Jhrb. Bd. 68 S. 2 3 6 ; Josef Oesterr. Z . 1 9 1 9 S. Nach deutschem Seeversicherungsrecht bedarf es einer besonderen Vereinbarung nicht, wenn überhaupt die A D S dem Vertrage zugrunde liegen; § I J A D S .
63 genügen, daß sie nur in den Antragsschein aufgenommen oder bei den Abschlußverhandlungen verabredet wird. 3 1 2 ) Ist eine Vereinbarung nicht getroffen, so bleibt es bei den allgemeinen bürgerlich-rechtlichen Regeln, wonach das reine Schweigen nicht als Genehmigung des in der Uebersendung der Police liegenden neuen Antrages anzusehen ist. 313 ) Bei der Behandlung dieser Frage sind drei Fälle zu unterscheiden: 1. Die Ausstellung einer Police ist ausgeschlossen. Dann gilt die von dem Antrag abweichende Annahme nach allgemeinen bürgerlich-rechtlichen Regeln als Ablehnung, verbunden mit einem neuen Antrag, der vom Versicherungsnehmer ausdrücklich oder durch schlüssiges Verhalten, z. B. Prämienzahlung, angenommen oder abgelehnt werden kann. 314 ) 2. Die Uebersendung der Police dokumentiert die Annahmeerklärung des Versicherers auf den vom Versicherungsuchenden gestellten Antrag. Nach schweizerischem Recht tritt in diesem Falle die Genehmigungswirkung nicht ein, denn Art. 12 V G G setzt voraus, daß die Police von den getroffenen Vereinbarungen abweicht. Es müssen also bereits Vereinbarungen getroffen sein. Daran fehlt es mangels Willensübereinstimmung jedoch dann, wenn die als Annahme fungierende Police vom Antrag abweicht. Das gleiche gilt, wenn der Versicherer durch Uebersendung der Police den Antrag des Versicherungsuchenden verspätet annimmt. 315 ) Geht der Versicherungslustige auf diesen Antrag ein, z. B. durch Prämienzahlung, so kommt zwar ein Vertrag mit dem Inhalt der Police zustande, aber nicht wegen Art. 12 Schweiz. V V G , sondern weil der Versicherungsuchende einen neuen Antrag wirklich angenommen hat. Das reine Schweigen würde diese Folge nicht hervorrufen. Es zeigt sich, daß Art. 12 auf den Normalfall nicht anwendbar ist, nämlich auf den Fall, daß der Versicherungsnehmer auf die vom Antrag abweichende, sich als Annahmeerklärung darstellende Police mit Stillschweigen reagiert. 310 ) Das Oesterr. V V G stellt dagegen auf die Abweichungen der Police vom Antrag ab. Allerdings wird vorausgesetzt, daß ein verbindlicher Antrag vorliegt. Wenn im Gesetzestext hinter den Worten „verbindlicher Antrag" in Klammern eingeschoben ist „§ 1 Abs. 2", so bedeutet das, daß ein nach § 1 Abs. 2 V V G verbindlicher Antrag vorliegen muß, d. h. ein solcher, bei dem die Versicherungsbedingungen im Antragsschein enthalten oder vor der Antragstellung übergeben waren. Nun gibt es aber auch Anträge des Versicherungsuchenden, die verbindlich sind, obwohl die Versicherungsbedingungen nicht übergeben wurden, z. B. mündliche Anträge. Wenn die die Annahme verkörpernde Police auf derartige Anträge hin von diesen abweicht, so kommen die Regeln des § 2 nicht zur Anwendung. In Deutschland ist der Wortlaut des Gesetzes nicht so eindeutig. Es sagt, daß die Klausel, ihre gültige Vereinbarung vorausgesetzt, die Wirkung 312
) V g l . Bruck § $ Bern. 3.
313
) V g l . Gottschalk Z V W Steinhäuser S. 46. 3
" ) V g l . Gottschalk Z V W
316
) Roelli S.
1 9 1 2 S. 2 0 0 ; Kisch Jher. Jhrb. Bd. 68 S. 2 4 2 ; s. auch 1 9 1 2 S. 2 0 0 ; Gerhard-Hagen § 5 A n m .
1.
180.
31 ' ) O b dies v o m Gesetzgeber gewollt ist, ist zweifelhaft. Es erscheint praktisch, Art. 1 2 auch auf den normalen Fall anzuwenden. Das ist aber, so wie er jetzt in Geltung steht, nicht möglich.
64 haben soll, daß der Inhalt des Versicherungsscheins als von dem Versicherungsnehmer genehmigt gilt, wenn er nicht innerhalb eines Monats ab Annahme des Versicherungsscheins Widerspruch gegen die Richtigkeit erhebt (§§ j V V G , i j A D S ) . Danach steht nichts im Wege, diese Wirkung auch dann eintreten zu lassen, wenn die Police sich als Annahmeerklärung darstellt. 317 ) Die gegenteilige Ansicht würde dazu führen, daß in den praktisch häufigsten Fällen eine Genehmigungswirkung nicht eintritt. 3. Die Police w i r d erst nach perfektem Vertragsschluß ausgehändigt und weicht von tatsächlich getroffenen Vereinbarungen ab. Dann gilt in allen drei Ländern mangels Widerspruch der Inhalt der Police als vereinbart, und z w a r auch in Oesterreich, denn eine Police, die v o m Vertrag abweicht, weicht gleichzeitig v o m Antrag ab, und der Vorschrift des § 2 V V G ist damit Genüge getan. Die abweichende Police ist also entweder eine den Antrag des Versicherungsuchenden ablehnende Erklärung und Stellung eines neuen Antrages oder aber ein Antrag auf Abänderung eines bereits geschlossenen Vertrages. Für diese beiden Fälle, in der Schweiz allerdings nur für den zweiten, stellt die Widerspruchsklausel v o m allgemeinen bürgerlichen Recht abweichende Regeln auf, indem das reine Schweigen rechtlich als Annahme dieses Antrages angesehen wird. 3 1 8 ) Billigt der Versicherungsnehmer den abweichenden Inhalt der Versicherungspolice nicht, so kann er Widerspruch erheben b z w . in der Schweiz Berichtigung der Police verlangen. Der Widerspruch ist eine Willenserklärung und muß daher, um wirksam zu sein, dem Versicherer rechtzeitig, d. h. in der dafür vorgesehenen Frist, zugegangen sein.31') Diese Frist beträgt in Deutschland und Oesterreich einen Monat, in der Schweiz vier Wochen. 3 2 0 ) Sie beginnt mit der Annahme bzw. dem Empfang des Versicherungsscheins. Unter Annahme ist nicht das bloße Zugehen zu verstehen, sondern es ist erforderlich, daß dem Versicherungsnehmer oder seinem Vertreter die tatsächliche Möglichkeit zur Nachprüfung des Inhalts des Scheins gegeben wird. 3 2 1 ) Erhebt er Widerspruch, so lehnt er damit den Antrag des Versicherers ab. Die Folge ist für den Fall, daß die Police sich als Annahmeerklärung darstellt, daß überhaupt kein Vertrag zustande kommt, denn es fehlt eine Willensübereinstimmung der Parteien. 322 ) W i r d die Police erst nach perfektem Vertragsschluß überreicht, so bewirkt der Widerspruch, daß die Beweisvermutung der Police entkräftet w i r d ; maßgeblich ist dann der Inhalt des tatsächlich Verabredeten, und der Versicherer ist verpflichtet, eine diesen Verab3 1 7 ) So Schneider S. 95; Blanck Z. 1927 S. 400; vgl. auch Werneburg Annalen 1920 S. 154. Anders Ritter S. 311 mit Bezugnahme auf Roelli S. 180; er übersieht dabei, daß sich das Schweiz, nicht mit dem deutsch. Rccht deckt. Umgekehrt will Gottschalk Z V W 1912 S. 200 § 5 nur dann Anwendung finden lassen, wenn die Police als Annahme fungiert, nicht dagegen, wenn sie erst nach perfektem Vertragsschluß ausgehändigt wird. 318 ) V g l . Gottsdialk Z V W 1912 S. 200; Kisch Jher. Jhrb. Bd. 68 S. 257; Ritter S. 307. : n g ) Kisch Jher. Jhrb. Bd. 68 S. 243; Schneider S. 96. "-") In der deutsch. H a g e l v . kann die Frist auf eine Woche, in der österr. Hagelv. auf acht T a g e herabgesetzt werden. § 109 Deutsch. V V G , § 95 Abs. 2 Oesterr. VVG. Nach § I J Satz 1 A D S ist unverzüglich zu widersprechen. 321 ) So Bruck-Dörstling § 1 Bern. 124; vgl. Kisch Jher. Jhrb. Bd. 68 S. 239; Schneider S. 95; Josef Oesterr. Z . 1919 S. 524. 322 ) So Ehrenzweig § 2 II; Gottschalk Z V W 1912 S. 200.
65 redungen entsprechende Police auszustellen. 323 ) Der Versicherer kann naturgemäß behaupten, daß der Schein richtig ausgestellt ist; aber er ist dafür beweispflichtig. 324 ) Erhebt der Versicherungsnehmer keinen oder verspäteten Widerspruch,. so gilt der Antrag als angenommen, und die Rechtsbeziehungen der Parteien richten sich nunmehr nach dem Inhalt des Scheins. Insbesondere kann der Versicherungsnehmer nicht mehr einwenden, daß überhaupt kein Vertrag zustande gekommen sei.326) In Oesterreich tritt diese Genehmigungswirkung jedoch nur dann ein, wenn der Versicherungsnehmer durch besondere schriftliche Mitteilung darauf aufmerksam gemacht worden ist, daß er Widerspruch erheben kann. In der Lebensund der Unfallversicherung muß er außerdem noch auf die einzelnen Abweichungen hingewiesen worden sein (§ 2 Abs. 2 Oesterr. W G ) . 3 2 6 ) Fehlt ein solcher Hinweis, so wird das Schweigen nicht etwa als Ablehnung des in der Uebersendung der Police liegenden neuen Antrags angesehen, vielmehr gilt nach § 2 Abs. 3 Oesterr. V V G der Inhalt des Antrages als vereinbart. Allerdings steht es dem Versicherungsnehmer frei, auch im Falle der mangelnden Rechtsbelehrung durch ausdrückliche Annahme der Police diese mit ihren Abweichungen zum Vertragsinhalt zu machen.327) Das Prinzip des § 2 Abs. 3 hat weiter zur Folge, daß vom Versicherer übersehene und daher nicht bezeichnete Abweichungen in der Lebens- und Unfallversicherung niemals Vertragsinhalt werden, es sei denn, daß der Versicherungsnehmer auch diese ausdrücklich annimmt. 328 ) In Deutschland und der Schweiz wird vom Gesetz eine derartige Rechtsbelehrung oder ein Hinweis auf die einzelnen Abweichungen nicht gefordert,329) jedoch wird vielfach vertraglich derartiges vereinbart. Wenn die Genehmigungswirkung die Folge hat, daß nunmehr der Inhalt des Versicherungsscheins maßgebend ist, so ist damit nicht gesagt, daß er ausschließlich maßgebend ist; sie bezieht sich daher nur auf die Richtigkeit, nicht auch auf die Vollständigkeit der Police. 380 ) In der Schweiz freilich deckt die Genehmigungswirkung auch die Vollständigkeit, denn die Police soll jetzt die getroffenen Vereinbarungen ersetzen, d. h. alle getroffenen Vereinbarungen. 331 ) Wird das Schweigen als Genehmigung, d. h. als Willenserklärung vermutet, so muß es auch als Willenserklärung behandelt werden. Daraus folgt, daß der Versicherungsnehmer die Nichterhebung des Widerspruchs anfechten kann, und zwar nicht nur wegen Irrtums, wie es das deutsche 323
) Vgl. Bruck-Dörstling § 1 Bern. 129; Ritter S. 310. ) Vgl. Bruck § j Bern. 9, 10; Kisch Jher. Jhrb. Bd. 68 S. 253; Schneider S. 97. ) Ritter S. 307, Gerhard-Hagen § 5 Anm. 4; Kisch Jher. Jhrb. Bd. 68 S. 262; Blanck Z. 1927 S. 400. 32e ) Nach dem tschechischen Entwurf eines V V G von 1932 soll der Versicherungsnehmer nicht nur darauf aufmerkam gemacht werden müssen, daß er wegen der Abweichungen innerhalb eines Monats Widerspruch erheben könne, sondern auch darauf, daß im Falle der Unterlassung eines fristgemäßen Widerspruchs die etwa bestehenden Abweichungen als genehmigt gelten würden. Vgl. Ehrenzweig JRfdPrV 1932 S. 334. 327 ) So Ehrenzweig Z. 1916 S. $57. 328 ) Vgl. Schneider Z V W 1916 S. 91. 32e ) Ritter S. 307; Roelli S. 182; Ostertag-Hiestand Art. 12 N. 3. 33 °) Bruck § 5 Bern. 12; Kisch Jher. Jhrb. Bd. 68 S. 263 f.; Ritter S. 306; v. Oertzen Z. 1911 S. 834; abweich. Schneider S. 96; Josef Oesterr. Z. 1919 S.