Das Tierknochenmaterial aus der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage Friebritz-Süd (Niederösterreich): Eine Fallstudie zur Trennung von Ur- und Hausrinderknochen 9781407356662, 9781407356679

Dieses Buch präsentiert die archäozoologische Untersuchung von 9,000 bestimmbaren Funden aus der mittelneolithischen Kre

192 81 16MB

German Pages [137] Year 2020

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Front Cover
Title Page
Copyright
Von Verwandtem Interesse
Inhaltsverzeichnis
Liste der Abbildungen
Liste der Tabellen
Zusammenfassung
Summary
Teil 1. Die Fundstelle und das archäozoologische Material
1. Die Kreisgrabenanlage Friebritz-Süd
2. Archäozoologischer Forschungsstand
3. Erhaltung, Zerlegung und Zusammensetzung
Teil 2. Die Knochen der Haus- und Wildtiere aus Friebritz-Süd
4. Auerochse oder Ur (Bos primigenius) und Hausrind (Bos primigenius f. taurus)
5. Hausschaf (Ovis orientalis f. aries) und Hausziege (Capra aegagrus f. hircus)
6. Wild- und Hausschwein (Sus scrofa und Sus scrofa f. domestica)
7. Wolf (Canis lupus) und Hund (Canis lupus f. familiaris)
8. Die restlichen Wildsäuger
9. Sonstige Vertebraten
Teil 3. Wirtschaft und Ökologie in Friebritz-Süd
10. Jagd- und Haustierhaltung in der Siedlung
11. Literatur
12. Anhang
Recommend Papers

Das Tierknochenmaterial aus der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage Friebritz-Süd (Niederösterreich): Eine Fallstudie zur Trennung von Ur- und Hausrinderknochen
 9781407356662, 9781407356679

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Das Tierknochenmaterial aus der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage Friebritz-Süd (Niederösterreich) Eine Fallstudie zur Trennung von Ur- und Hausrinderknochen

Erich Pucher B A R I N T E R NAT I O NA L S E R I E S 2 9 6 0

2020

210mm WIDTH

Das Tierknochenmaterial aus der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage Friebritz-Süd (Niederösterreich) Eine Fallstudie zur Trennung von Ur- und Hausrinderknochen

Erich Pucher B A R I N T E R NAT I O NA L S E R I E S 2 9 6 0

2020 297mm HIGH

210 x 297mm_BAR Pucher TITLE ARTWORK copy.indd 1

10/12/19 8:21 PM

Published in 2020 by BAR Publishing, Oxford BAR International Series 2960 Das Tierknochenmaterial aus der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage Friebritz-Süd (Niederösterreich) 978 1 4073 5666 2 paperback isbn 978 1 4073 5667 9 e-format doi https://doi.org/10.30861/9781407356662 A catalogue record for this book is available from the British Library isbn

© Erich Pucher 2020 cov er i m age Rekonstruktionszeichnung eines Auerochsen basierend auf dem Skelett von Store Damme (von Erich Pucher).

The Author’s moral rights under the 1988 UK Copyright, Designs and Patents Act are hereby expressly asserted. All rights reserved. No part of this work may be copied, reproduced, stored, sold, distributed, scanned, saved in any form of digital format or transmitted in any form digitally, without the written permission of the Publisher. Links to third party websites are provided by BAR Publishing in good faith and for information only. BAR Publishing disclaims any responsibility for the materials contained in any third party website referenced in this work.

BAR titles are available from: BAR Publishing 122 Banbury Rd, Oxford, em a i l [email protected] phon e +44 (0)1865 310431 fa x +44 (0)1865 316916 www.barpublishing.com

ox 2

7bp,

uk

Von Verwandtem Interesse Die räumliche Organisation der linearbandkeramischen Rinderhaltung: naturwissenschaftliche und archäologische Untersuchungen Corina Knipper Oxford, BAR Publishing, 2011

BAR International Series 2305

The Morphological Variability of the European Aurochs (Bos primigenius) from the Middle Pleistocene to its Extinction A zooarchaeological study Elizabeth Wright Oxford, BAR Publishing, 2016

BAR International Series 2815

A Diachronic Study of Sus and Bos Exploitation in Britain from the Early Mesolithic to the Late Neolithic Sarah Viner-Daniels Oxford, BAR Publishing, 2014

For more information, or to purchase these titles, please visit www.barpublishing.com

BAR British Series 596

Inhaltsverzeichnis Liste der Abbildungen...................................................................................................................................................... vii Liste der Tabellen............................................................................................................................................................... xi Zusammenfassung........................................................................................................................................................... xiii Summary............................................................................................................................................................................ xv Teil 1. Die Fundstelle und das archäozoologische Material............................................................................................ 1 1. Die Kreisgrabenanlage Friebritz-Süd........................................................................................................................... 3 2. Archäozoologischer Forschungsstand........................................................................................................................... 7 3. Erhaltung, Zerlegung und Zusammensetzung............................................................................................................. 9 Teil 2. Die Knochen der Haus- und Wildtiere aus Friebritz-Süd................................................................................. 19 4. Auerochse oder Ur (Bos primigenius) und Hausrind (Bos primigenius f. taurus)................................................... 21 4.1. Zur Trennung von Auerochsen und Hausrindern.................................................................................................... 21 4.2. Auerochse oder Ur.................................................................................................................................................. 41 4.3. Hausrind.................................................................................................................................................................. 43 5. Hausschaf (Ovis orientalis f. aries) und Hausziege (Capra aegagrus f. hircus)........................................................ 49 5.1. Zur Trennung der beiden Gattungen....................................................................................................................... 49 5.2. Paläoökonomische und morphometrische Befunde................................................................................................ 49 6. Wild- und Hausschwein (Sus scrofa und Sus scrofa f. domestica)............................................................................ 51 6.1. Zur Trennung von Wild- und Hausform................................................................................................................. 51 6.2. Wildschwein............................................................................................................................................................ 51 6.3. Hausschwein........................................................................................................................................................... 53 7. Wolf (Canis lupus) und Hund (Canis lupus f. familiaris)........................................................................................... 55 7.1. Wolf......................................................................................................................................................................... 55 7.2. Hund........................................................................................................................................................................ 55 8. Die restlichen Wildsäuger............................................................................................................................................. 57 8.1. Der Wisent (Bison bison)........................................................................................................................................ 57 8.2. Der Rothirsch (Cervus elaphus).............................................................................................................................. 58 8.3. Das Reh (Capreolus capreolus).............................................................................................................................. 60 8.4. Das Wildpferd (Equus ferus)................................................................................................................................... 61 8.5. Der Hase (Lepus europaeus)................................................................................................................................... 62 8.6. Der Bär (Ursus arctos)............................................................................................................................................ 62 8.7. Der Fuchs (Vulpes vulpes)....................................................................................................................................... 62 8.8. Die Wildkatze (Felis silvestris)............................................................................................................................... 63 8.9. Der Fischotter (Lutra lutra).................................................................................................................................... 63 8.10. Der Dachs (Meles meles)...................................................................................................................................... 63 8.11. Der Baummarder (Martes martes)?...................................................................................................................... 63 8.12. Das Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)................................................................................................................... 63 8.13. Der Biber (Castor fiber)........................................................................................................................................ 63 8.14. Hamster (Cricetus cricetus).................................................................................................................................. 63 8.15. Der Weißbrustigel (Erinaceus concolor).............................................................................................................. 64 v

Das Tierknochenmaterial aus der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage Friebritz-Süd (Niederösterreich) 9. Sonstige Vertebraten..................................................................................................................................................... 65 9.1. Der Kranich (Grus grus)......................................................................................................................................... 65 9.2. Die Waldohreule (Asio otus)................................................................................................................................... 65 9.3. Der Waldkauz (Strix aluco)..................................................................................................................................... 65 9.4. Die Amsel (Turdus merula)?................................................................................................................................... 65 9.5. Der Eichelhäher (Garrulus glandarius).................................................................................................................. 66 9.6. Die Aaskrähe (Corvus corone)................................................................................................................................ 66 9.7. Die Sumpfschildkröte (Emys orbicularis).............................................................................................................. 66 9.8. Die Erdkröte (Bufo bufo)......................................................................................................................................... 66 9.9. Der Wels (Silurus glanis)........................................................................................................................................ 66 9.10. Der Hecht (Esox lucius)........................................................................................................................................ 66 9.11. Der Wildkarpfen (Cyprinus carpio)...................................................................................................................... 66 9.12. Menschenreste (Homo sapiens)............................................................................................................................ 67 Teil 3. Wirtschaft und Ökologie in Friebritz-Süd.......................................................................................................... 69 10. Jagd- und Haustierhaltung in der Siedlung............................................................................................................. 71 11. Literatur....................................................................................................................................................................... 77 12. Anhang......................................................................................................................................................................... 87

vi

Liste der Abbildungen Abb. 1: Lage von Friebritz in Österreich.............................................................................................................................. 3 Abb. 2: Der Kreisgraben Friebritz-Süd als Bodenverfärbung.............................................................................................. 4 Abb. 3: Das Dorf Friebritz vom Zentrum des Kreisgrabens aus betrachtet.......................................................................... 5 Abb. 4: Übersichtsplan Friebritz-Süd (nach J.-W. Neugebauer).......................................................................................... 5 Abb. 5: Schabeknochen aus Auerochsen Metatarsen......................................................................................................... 10 Abb. 6: Vergleiche der Skelettteilrepräsentanz einiger wichtiger Arten nach der Mindestindividuenzahl........................ 16 Abb. 7: Vergleiche der Skelettteilrepräsentanz von Bos nach den Anteilen an der Fundzahl in einigen Fundkomplexen. Für Friebritz ist sowohl das Hausrind (BT) als auch der Auerochse (BP) aufgeschlüsselt.................... 17 Abb. 8: Univariater Vergleich der Messwertverteilungen verschiedener Auerochsen-Populationen anhand des Maßes Talus-GLl in Form geglätteter Verteilungskurven................................................................................................... 24 Abb. 9: Univariater Vergleich der Messwertverteilungen verschiedener Auerochsen-Populationen anhand des Maßes Tibia-Bd in Form geglätteter Kurven...................................................................................................................... 24 Abb. 10: Univariater Vergleich der Messwertverteilungen verschiedener Auerochsen-Populationen anhand des Maßes Humerus-BT in Form geglätteter Kurven............................................................................................................... 25 Abb. 11: Verteilungen der LSI nur für das Maß Talus – größte Länge lateral für Haus- und Wildrinder in Friebritz, sowie für dänische Ure getrennt nach Geschlechtern (nach Degerbøl & Fredskild 1970)................................. 26 Abb. 12: Verteilungen der LSI nur für die Maße Metacarpus und Metatarsus – größte Breite proximal und distal für Haus- und Wildrinder in Friebritz, sowie für dänische Ure getrennt nach Geschlechtern (nach Degerbøl & Fredskild 1970)................................................................................................................................................................... 27 Abb. 13: Vergleich der Hornzapfen aus Friebritz mit dänischen und ungarischen Funden................................................ 27 Abb. 14: Vergleich der Hornzapfen aus Friebritz mit dänischen und ungarischen Funden................................................ 28 Abb. 15: Hornzapfentypen aus Friebritz............................................................................................................................. 28 Abb. 16: Vergleich der M3 von geschlechtsbestimmten dänischen Urskeletten mit den Funden von Friebritz................. 29 Abb. 17: Vergleich der Talusmaße dänischer Ure nach Degerbøl & Fredskild 1970 (einschließlich der Einzelfunde) mit den Hausrindern der mitteldeutschen Bandkeramiker (nach Müller 1964), den frühbronzezeitlichen Hausrindern aus Schleinbach (Pucher 1996 und unveröff. Ergänzungen) mit sämtlichen Funden aus Friebritz........................................................................................................................................................... 30 Abb. 18: Vergleich der Talusmaße dänischer Ure nach Degerbøl & Fredskild 1970 (einschließlich der Einzelfunde) und den Hausrindern der mitteldeutschen Bandkeramiker (nach Müller 1964) mit versuchsweise nach Form und Geschlecht gegliederten Funden aus Friebritz................................................................... 31 Abb. 19: Verteilung der Friebritzer 1. Phalangen posterior mit den wenigen entsprechenden dänischen Ur-Phalangen nach Degerbøl & Fredskild (1970). Es ergibt sich eine Gruppierung in zwei parallel verschobene Streufelder, die den Uren bzw. Hausrindern entsprechen dürften................................................................. 33 Abb. 20: Verteilung der 1. Phalangen posterior aus Friebritz, gegliedert nach vermuteten Geschlechtern, im Vergleich mit den dänischen Uren (nach Degerbøl & Fredskild 1970) und den Funden aus der mitteldeutschen Bandkeramik (nach Müller 1964), sowie den linienbandkeramischen Phalangen aus Eilsleben (nach Döhle 1994)............................................................................................................................................... 33 Abb. 21: Verteilung der 1. Phalangen anterior aus Friebritz im Vergleich mit den dänischen Uren (nach Degerbøl & Fredskild 1970) und den Funden aus der mitteldeutschen Bandkeramik (nach Müller 1964), sowie den linienbandkeramischen Phalangen aus Eilsleben (nach Döhle 1994)............................................................... 34

vii

Das Tierknochenmaterial aus der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage Friebritz-Süd (Niederösterreich) Abb. 22: Verteilung der 2. Phalangen anterior aus Friebritz im Vergleich mit den dänischen Uren (nach Degerbøl & Fredskild 1970), den Funden aus der mitteldeutschen Bandkeramik (nach Müller 1964), den linienbandkeramischen Phalangen aus Eilsleben (nach Döhle 1994), sowie den Uren+Wisenten und den Hausrindern aus Burgäschisee-Süd (nach Stampfli 1963).................................................................................................. 35 Abb. 23: Verteilung der 2. Phalangen posterior aus Friebritz im Vergleich mit den dänischen Uren (nach Degerbøl & Fredskild 1970), den Funden aus der mitteldeutschen Bandkeramik (nach Müller 1964), den linienbandkeramischen Phalangen aus Eilsleben (nach Döhle 1994) sowie den Funden aus Burgäschisee-Süd (nach Stampfli 1963)........................................................................................................................................................... 35 Abb. 24: Verteilung der 3. Phalangen aus Friebritz im Vergleich mit den dänischen Uren (nach Degerbøl & Fredskild 1970) und den Funden aus der mitteldeutschen Bandkeramik (nach Müller 1964), sowie den linienbandkeramischen Phalangen aus Eilsleben (nach Döhle 1994)................................................................................. 36 Abb. 25: Verteilung der Metacarpen nach den distalen Maßen im Vergleich mit den dänischen Uren (nach Degerbøl & Fredskild 1970)............................................................................................................................................... 37 Abb. 26: Verteilung der Metacarpen nach den proximalen Maßen im Vergleich mit den dänischen Uren (nach Degerbøl & Fredskild 1970)..................................................................................................................................... 37 Abb. 27: Verteilung der Metatarsen nach den distalen Maßen im Vergleich mit den dänischen Uren (nach Degerbøl & Fredskild 1970)..................................................................................................................................... 37 Abb. 28: Verteilung der Metatarsen nach den proximalen Maßen im Vergleich mit den dänischen Uren (nach Degerbøl & Fredskild 1970)..................................................................................................................................... 38 Abb. 29: Verteilung der Radien nach den proximalen Maßen im Vergleich mit den dänischen Uren (nach Degerbøl & Fredskild 1970)..................................................................................................................................... 38 Abb. 30: Verteilung der Humeri aus Friebritz nach den distalen Maßen............................................................................ 38 Abb. 31: Auerochse – Altersprofile nach den Abreibungsstufen des Pd4 und des M3 in beiden Kiefern.......................... 42 Abb. 32: Hausrind – Altersprofile nach den Abreibungsstufen des Pd4 und des M3 in beiden Kiefern............................ 45 Abb. 33: Zum Vergleich Altersprofil einer Population mit betonter Milchnutzung vom latènezeitlichen Dürrnberg............................................................................................................................................................................ 46 Abb. 34: Kalotte FI 223 einer älteren Hauskuh (dieselbe wie in Abb. 15h) von nuchal und lateral.................................. 47 Abb. 35: Vergleichsreihe der Calcanei von einer Auerochsenkuh aus Friebritz, einem Auerochsenstier aus Friebritz (seitenverkehrt), einer Hauskuh aus Friebritz, einem Hausstier (oder Ochsen) aus Friebritz, einer Heck-Kuh und einem Heck-Stier............................................................................................................................... 47 Abb, 36: Versuch einer Rekonstruktion des Habitus der Lengyel-Hausrinder. Links Kuh, rechts Stier............................ 48 Abb. 37: Schaf+Ziege – Altersprofile nach den Abreibungsstufen des Pd4 und des M3 in der Mandibula...................... 50 Abb. 38: Sus – Streudiagramm der mandibulären M3-Messwerte der Haus- und Wildschweine von Friebritz. Die Variationslücke zwischen beiden Formen ist deutlich erkennbar................................................................................ 51 Abb. 39: Wildschwein – Altersprofil nach den Abreibungsgraden der Pd4 und M3 beider Kiefer.................................... 52 Abb. 40: Wildschwein, pathologische linke Ulna FI 388 von lateral................................................................................. 53 Abb. 41: Hausschwein – Altersprofil nach den Abreibungsgraden der Pd4 und M3 beider Kiefer................................... 53 Abb. 42: Wolf-Mandibulafragment FI 92........................................................................................................................... 55 Abb. 43: Linker Hornzapfen FI 173 eines Wisent-Bullen (von dorso-oral)....................................................................... 57 Abb. 44: Linke Geweihstange FI 232 mit abnormen Sprossenbildungen oberhalb der abgehackten Augsprosse, von oral........................................................................................................................................................... 58 Abb. 45: Zahnalter der Hirsche nach den Abreibungsgraden der mandibulären Pd4 und M3............................................. 59 Abb. 46: Cervus – Größenvariation innerhalb verschiedener Hirschpopulationen anhand der distalen Breite des Humerus. W1 und m1 bezeichnen die geschlechtsspezifischen Kurvenmaxima der drei Vergleichspopulationen, w2 und m2 von Friebritz..................................................................................................................................................... 59

viii

Liste der Abbildungen Abb. 47: Zahnalter der Rehe nach den Abreibungsgraden der mandibulären Pd4 und M3................................................. 61 Abb. 48: Mandibula FI 222 des Bären von buccal............................................................................................................. 62 Abb. 49: Fuchsmandibula FI 205 von buccal mit pathologischer Stellung des P2............................................................. 63

ix

Liste der Tabellen Tabelle 1: Friebritz-Süd – Fundzahlen (Knochenzahlen, FZ bzw. NISP) – Säugetiere 1................................................... 11 Tabelle 2: Friebritz-Süd – Fundzahlen (Knochenzahlen, FZ bzw. NISP) – Säugetiere 2................................................... 12 Tabelle 3: Friebritz-Süd – Fundzahlen (Knochenzahlen, FZ bzw. NISP) – andere Vertebraten........................................ 12 Tabelle 4: Friebritz-Süd – Mindestindividuenzahlen (MIZ bzw. MNI) – Säugetiere 1...................................................... 13 Tabelle 5: Friebritz-Süd – Mindestindividuenzahlen (MIZ bzw. MNI) – Säugetiere 2...................................................... 13 Tabelle 6: Friebritz-Süd – Mindestindividuenzahlen (MIZ bzw. MNI) – andere Vertebraten........................................... 14 Tabelle 7: Friebritz-Süd – Fundgewichte in g (Knochengewichte, FG) – Säugetiere 1..................................................... 14 Tabelle 8: Friebritz-Süd – Fundgewichte in g (Knochengewichte, FG) – Säugetiere 2..................................................... 15 Tabelle 9: Friebritz-Süd – Fundgewichte in g (Knochengewichte, FG) – andere Vertebraten........................................... 15 Tabelle 10: Vergleich der Variationsbreiten einiger häufiger Messwerte (in mm) holozäner Auerochsen in verschiedenen Gebieten bzw. Komplexen.......................................................................................................................... 22 Tabelle 11: Geschlechterverhältnis unter den Auerochsen nach Fundzahlen..................................................................... 41 Tabelle 12: Ungefähre Altersstufen nach dem Abreibungsgrad des Pd4 und des M3 in beiden Kiefern........................... 41 Tabelle 13: Geschlechterverhältnis unter den Hausrindern nach Fundzahlen.................................................................... 44 Tabelle 14: Wildschwein – Mittelwertvergleich zwischen verschiedenen Fundkomplexen.............................................. 52 Tabelle 15: Hausschwein – Mittelwertvergleich zwischen verschiedenen neolithischen Fundkomplexen ....................... 54 Tabelle 16: Cervus – Mittelwertvergleich zwischen verschiedenen neolithischen Fundkomplexen.................................. 60

xi

Zusammenfassung Die Subsistenzwirtschaft des mittelneolithischen Dorfes von Friebritz basierte in hohem Maße auf Jagd – ein Charakteristikum, das auch von anderen zeitgleichen Fundstellen des Donauraums seit Jahrzehnten bekannt ist. Dem Gewicht nach lagen doppelt so viele Wildtierknochen wie Haustierknochen vor. Der größte Anteil davon, nämlich rund 41 % des Gewichtes der Säugetierknochen, entfiel auf die Reste des Auerochsen. Das Hausrind trug nur knapp 30 % bei. Weitere wichtige Jagdtiere waren auch der Rothirsch und das Wildschwein. Hausschwein und die kleinen Hauswiederkäuer lieferten nur bescheidene Anteile 2,2 % bzw. 0,7 % des Gewichts der Säugetierknochen. Das Schaf war noch schlechter belegt, als die Ziege. Hundeknochen ergaben 0,2 % des Knochengewichts aller Säugetiere. Die Wildfauna war durch 30 verschiedene Arten vertreten, die die Ökologie der Landschaft reflektierten. Es waren Arten einer locker bewaldeten, sommerwarmen Hügellandschaft mit eingestreuten Feuchtgebieten.

Gegenstand dieser archäozoologischen Untersuchung ist das Tierknochenmaterial aus der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage Friebritz-Süd in Niederösterreich. Dieser doppelte Kreisgraben mit drei Toren gilt als eines der ältesten Bauwerke dieser Art und datiert in die Frühphase der Lengyel-Kultur, absolutchronologisch rund ins 48. Jahrhundert v. Chr. Große Teile des Objekts von rund 140 m Durchmesser, vor allem im Bereich der Tore, wurden in den Jahren 1981-1988 im Zuge einer Rettungsgrabung durch das Bundesdenkmalamt unter Leitung von Johannes-Wolfgang Neugebauer ausgegraben. Die Kreisgräben waren nach Ende ihrer noch immer nicht überzeugend geklärten Funktion mit Abfall aus der bisher nicht lokalisierten Siedlung verfüllt worden. Darin befand sich neben Keramikfragmenten auch eine große Zahl an Tierknochen, die keinerlei rituelle Auswahl oder Anordnung erkennen ließen. Die Verfüllung der Gräben mit Siedlungsabfall wurde noch in der Frühbronzezeit fortgesetzt, so dass die untere, frühmittelneolithische Verfüllungsschicht durch die Archäologen von den späteren und vor allem der frühbronzezeitlichen getrennt werden musste. Zur archäozoologischen Untersuchung gelangte ausschließlich Material der frühen LengyelPhase.

Die Haustiere der Lengyel-Zeit glichen noch weitgehend ihren primitiven Vorgängerpopulationen aus der Linearbandkeramik. Eine Sekundärnutzung ist im höchsten Falle im Anfangsstadium nachweisbar. Dies gilt besonders für die noch kaum entwickelte Milchnutzung der Hausrinder. Die Rinder waren für prähistorische Verhältnisse groß und robust gewachsen, mäßig langhörnig, und ähnelten zumindest osteologisch rezenten Heck-Rindern. Die Schafhaltung war zu Beginn des Mittelneolithikums an einem Tiefpunkt angelangt und ist in manchen Fundkomplexen des mittleren Donauraums kaum noch nachweisbar. Die Ziege hielt sich dagegen in geringer Zahl. Das Hausschwein war trotz der ökologisch günstigen Haltungsbedingungen, die auch dem Wildschwein förderlich waren, noch immer sehr klein und entsprechend wenig ertragreich. Die Hunde variierten zwischen klein und mittelgroß, doch kamen extrem kleine Hunde, wie sie in den späteren zirkumalpinen Pfahlbauten entdeckt wurden, nicht vor.

Die Aufarbeitung des knapp 9000 bestimmbare Funde umfassenden Knochenmaterials erfolgte in der Archäologisch-Zoologischen Sammlung des Naturhistorischen Museums Wien und wurde bereits in den 1990er-Jahren begonnen. Leider musste die bereits fortgeschrittene Bearbeitung aus aktuellen Erfordernissen für letztlich zwei Jahrzehnte unterbrochen werden und fand erst 2019 ihren Abschluss. Da sich mit dem Material von Friebritz das altbekannte methodische Problem der Unterscheidung zwischen Auerochsenknochen und Hausrinderknochen neuerlich stellte, galt ein Schwerpunkt dieser Arbeit der Ausarbeitung verlässlicherer Trennungskriterien, die auch eine Unterscheidung im metrischen Überschneidungsbereich zwischen Wild- und Hausform ermöglichten. Der Schlüssel dazu fand sich in geschlechtsspezifischen Proportionsunterschieden (Breite/ Tiefe) der Epiphysen von Einzelknochen, die bereits 1970 von Degerbøl & Fredskild anhand dänischer Urfunde beschrieben wurden, aber bisher kaum Beachtung fanden. Auf diese Weise ließen sich auch fragmentierte Extremitätenknochen von männlichen bzw. kastrierten Hausrindern und etwa gleich großen Urkühen mit ausreichender Sicherheit unterscheiden. Es zeigte sich entgegen dem zu erwartenden Größengefälle nach der Bergmannschen Regel, dass die ostösterreichischen Ure nicht nennenswert kleiner waren als die dänischen, jedoch im weiblichen Geschlecht durch weniger gekrümmte Hornzapfen etwas davon abwichen.

Das Tierknochenmaterial aus der Kreisgrabenanlage Friebritz-Süd fügt sich in das bereits geläufige Bild dieser Periode. Es ermöglichte die Entwicklung einer verbesserten Methodik zur Unterscheidung von Haus- und Wildrind und lieferte zahlreiche wertvolle Informationen zur Haus- und Wildfauna. Einen Beitrag zur Klärung der beiden alten Fragen, nämlich nach der Funktion der Kreisgrabenanlagen einerseits, und nach dem Grund des markanten Anstiegs der Jagdaktivitäten, blieb es jedoch schuldig. Es wäre zu überlegen, ob der bedeutende Aufwand für die Errichtung und Erhaltung der monströsen Kreisgrabenanlagen so viel Arbeitskraft an sich band, dass sie zu einer Vernachlässigung der Landwirtschaft führte, die wieder durch erhöhte Jagdaktivitäten kompensiert werden musste. xiii

Summary the total weight of mammal bones, belonged to remains of the aurochs. Domestic cattle contributed just 30 percent. Further important prey were red deer and wild boar. Domestic pigs and small ruminants contributed only 2.2 respectively, 0.7 percent of the total weight of mammal bones. Sheep were even less abundant than goat. Dog bones contributed 0.2 percent. The wild fauna was represented by 30 different species reflecting the ecology of the landscape. These were animals of a gently forested, rolling countryside, including some wetlands, which would have been warm during the summer months.

The object of this archaeozoological study is the animal bone material from the middle Neolithic circular ditch Friebritz-Süd in Lower Austria. This earthwork with two concentric ditches and three doors is considered as one of the oldest structures of its kind and is dated to the early phase of the Lengyel-Culture, approximately the 48th century B.C. Major parts of the circular ditch which measures 140 metres in diameter, were investigated during a rescue excavation by Johannes-Wolfgang Neugebauer from 1981 to1988. Once the ditches had fulfilled their still-unknown purpose they were backfilled with garbage from a nearby corresponding settlement which has yet to be found. Besides pottery sherds it included a great number of animal bone fragments revealing neither a ritual choice nor a deposition. The disposal of settlement garbage was continued during the Early Bronze Age. As such, archaeologists had to make a separation between early and later disposal strata.. Finally bone material from the basic layer dated to the early phase of the LengyelCulture was sent for archaeozoological examination.

The domestic animals of the Lengyel-Culture still resembled their primitive ancestors of the Linear Pottery. The early stages of a secondary use is evident in most cases. This applies primarily to the barely developed dairy production in cattle. In the prehistoric context cattle were big and sturdy, moderately long horned, and resembled, at least in their skeleton, modern Heck-Cattle. At the start of Middle Neolithic sheep husbandry suffered a crisis, resulting in a very low number, and in some cases even absence, of sheep bones from the archaeozoological assemblages of the Middle Danube area. Goat husbandry endured better. Despite the suitable environmental conditions favouring wild boar, domestic pigs were still tiny and produced correspondingly low yield. Dogs varied between small and medium sized, but there were no extremely tiny dogs, as found in pile dwellings in the alpine area.

The analysis of the bone assemblage, including almost 9,000 determinable fragments, was carried out in the Archaeozoological Laboratory of the Natural History Museum in Vienna. It started and progressed satisfactorily during the 1990s but was interrupted by more urgent tasks for two decades, eventually being finalised in 2019. As the material presented the well-known methodological challenge of distinguishing between the bone fragments of aurochs and domestic cattle, the elaboration of a reliable method of separation, even within the metrical overlap of both, wild females and domestic bulls respectively oxen, was emphasised. Degerbøl & Fredskild found the key to this distinction in their description of Danish Aurochs in 1970, by pointing to sex-related differences in the proportions (width/depth) of the epiphyses of single bones that can be used to separate sexes. Unfortunately, their crucial discovery was largely ignored in scholarship. In this way, fragmented limb bones of male or castrated domestic cattle and about the same size as primitive cows could be distinguished with sufficient certainty. Despite the size decline expected from Bergmann’s rule it was demonstrated that the size of East-Austrian Aurochs was not noticeably smaller than the Danish. A slight difference was only found in female horn cores being frequently less bent than in Danish Aurochs cows.

The animal bone assemblage from the circular ditch Friebritz-Süd fits well with the current image of this prehistoric period. It enabled us to elaborate an improved method for the still challenging process of separating bone fragments from aurochs and domestic cattle and yielded useful information on domestic stock and wild fauna. Unfortunately, it did not supply an answer to both old questions: What was the purpose of the circular ditches and what was the reason for the marked rise of hunting activities at the beginning of the Middle Neolithic? It remains to be considered whether the giant effort necessary to construct the monstrous circular ditches monopolised so much manpower that it led the inhabitants to neglect the development of agriculture and husbandry, which had to be counteracted by increasing hunting activities.

The subsistence of the Middle Neolithic inhabitants of Friebritz was based to a great extent on hunting activities – a well-known characteristic of many other contemporary sites of the Danubian area. By weight, there were twice as many wild animal bones as bones from domestic stock. The greatest proportion of them, ca. 41 percent of xv

Teil 1 Die Fundstelle und das archäozoologische Material

1 Die Kreisgrabenanlage Friebritz-Süd Etwa 48 km nördlich von Wien, auf halbem Weg zwischen Mistelbach und Laa an der Thaya, inmitten der flachwelligen Lösshügellandschaft des niederösterreichischen Weinviertels findet sich in einer seichten Geländemulde die kleine Katastralgemeinde Friebritz (Ortsgemeinde Fallbach, Bezirk Mistelbach), nahe deren Südrand die hier behandelte Fundstelle liegt (Abb. 1). Bei einer routinemäßigen Begehung zuvor kommassierter und erstmals tiefer beackerter Parzellen entdeckte Herr Josef Eder aus Hagenberg im Herbst 1979 in einem Acker der Flur Fallehergraben, inmitten einer doppelt ringförmigen Verfärbung von großem Durchmesser, Fragmente jüngst ausgeackerter menschlicher Schädel und weit verstreute Keramikscherben. Nach rasch erfolgter Fundmeldung wurde eine erste Bestandsaufnahme und Fundbergung durch das Österreichische Bundesdenkmalamt/Bodendenkmale durchgeführt (Neugebauer 1980). Die gefundenen Schädelteile gehörten zu einer Sonderbestattung (Verf. 13) zweier, wie sich später herausstellte, durch Pfeilschüsse getöteter Personen aus dem frühen (?) Mittelneolithikum (Neugebauer et al. 1984). Im Ostteil des Areals wurden auch Reste eines gänzlich ausgeackerten, frühbronzezeitlichen Hockergrabes gefunden.

Die kreisförmigen Verfärbungen wurden nun als Reste einer doppelten Kreisgrabenanlage (Rondell) erkannt („FriebritzSüd“, zunächst als „Friebritz 2“, später als „Friebritz 1“ bezeichnet (vgl. Neubauer 2017). Zur Vermeidung der Verwechslungsgefahr ist hier nur von „Friebritz-Süd“ die Rede. In rund 700 m Abstand, am anderen Ende des Ortes Friebritz, wurde später noch eine zweite, kleinere und einfache Kreisgrabenanlage („Friebritz-Nord“ zunächst als „Friebritz 1“, später als „Friebritz 2“ bezeichnet) entdeckt, die bisher nur mittels eines Kreuzschnittes teilweise untersucht wurde. Es dürfte sich dabei um einen stark verkleinerten Nachfolgebau zur südlichen Anlage handeln (Neugebauer-Maresch 1995, 83f). 1980 wurde eine systematische luftbildarchäologische Prospektion des Geländes durch H. Friesinger vorgenommen. In den Jahren 1981, 1982, 1983, 1985, 1987 und 1988 führte schließlich das Bundesdenkmalamt/Bodendenkmale großflächige Rettungsgrabungen in der Anlage „Friebritz-Süd“ unter der Leitung von Johannes-Wolfgang Neugebauer durch (Neugebauer 1982, 1986a, Neugebauer & NeugebauerMaresch 1983, Neugebauer & Neugebauer 1988). Im Laufe der Grabung wurden schließlich etwa 56% (fast 10.000 m2) der rund 17.660 m2 großen Anlage erfasst

Abb. 1: Lage von Friebritz in Österreich (aus Google Earth).

3

Das Tierknochenmaterial aus der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage Friebritz-Süd (Niederösterreich) (Neugebauer 1995, 58; Neugebauer-Maresch 1995, 83). 1994 hatte Verf. erstmals Gelegenheit das dabei in großen Mengen geborgene Tierknochenmaterial zu sehen. Die bereits von den Ausgräbern geäußerte Vermutung, dass das Material zahlreiche Reste des Urs enthielt, konnte ad hoc bestätigt werden.

äußere Graben noch während der Verwendungszeit der Anlage aufgegeben und mit Siedlungsabfall planiert wurde (Neugebauer et al. 1984, 88). Der Innengraben wurde an seiner Innenseite im Abstand von rund 6 – 8 m zumindest stellenweise von einer doppelten Palisade begleitet, deren Pfostenlöcher sich im Boden abzeichneten.

Die große Anlage „Friebritz-Süd“, die jedenfalls zu den größten und ältesten Kreisgrabenanlagen zählt, liegt in etwa 273 m Seehöhe auf einem flach gewölbten, von West nach Ost sanft abfallenden Rücken zwischen dem Fallehergraben im Norden und dem Brandbach im Süden (Abb. 2-4). Der schmälere Außengraben (Verfärbung 2) wies einen Durchmesser von rund 140 m auf, war 2,5 – 4 m breit und 1,6 – 2,7 m tief. Der breitere Innengraben (Verfärbung 1) hatte einen Durchmesser von rund 115 m, bei einer Breite von 8 – 12 m und einer Tiefe von 4 – 5 m. Für die Aushebung beider Gräben mussten mindestens 6300 m³ Erde bewegt werden. Wo dieses Material schließlich deponiert wurde bzw. ob es zum Aufschütten zusätzlicher Wälle verwendet wurde, wie dies die Ausgräber vermuteten, ist nach Trnka (1991, 20) nicht geklärt. Beide Gräben verlaufen zwar näherungsweise parallel aber nicht exakt kreisförmig. Es handelt sich um ausgeprägte Spitzgräben von V-förmigem Querschnitt, die natürlich anfällig für massive Einschwemmungen und Vermurungen waren. Die Spuren davon und der darauf mehrfach (bis zu 6) folgenden Ausputzungsversuche waren in den Profilen klar sichtbar. Zumeist erreichten diese Wiederherstellungsversuche nicht mehr die ursprüngliche Tiefe. Die Ausgräber nahmen an, dass der

Bei den Grabungen konnten nur drei als Tore gedeutete Unterbrechungen des Grabensystems freigelegt werden. Es handelt sich dabei um Erdbrücken von ursprünglich rund 4,5 m Breite, die ebenfalls mehr oder weniger stark erodiert waren. Diese Tore waren entgegn früheren Vermutungen nicht exakt nach den Himmelsrichtungen orientiert, sondern wiesen nur ungefähr nach Norden, Osten und Süden. Das Südtor war sogar um etwa 11° nach Osten versetzt. Inzwischen wird die Orientierung der Kreisgrabentore im Allgemeinen eher zur Hangform in Beziehung gebracht (im Hangfallen und Hangstreichen), als zu den Himmelsrichtungen (vgl. Urban 2000, 82f; Zotti 2017). Im Westen konnte keine Erdbrücke festgestellt werden. Möglicherweise befand sich dort aber eine Holzbrücke. Die Erdbrücken hatten auch unterschiedliche Gestalt. Nur im Osten fand sich eine schmale aber durch beide Gräben führende Erdbrücke, im Norden war die Erdbrücke durch den Außengraben bzw. eine in der Verbindung der äußeren Grabenenden liegende große Verfärbung (Verf. 3) unterbrochen, im Süden waren die beiden Enden des Innengrabens untereinander verbunden. Die Außengräben schienen ursprünglich neben den Toren hakenförmig nach innen zu umgebogen zu sein, ohne jedoch den Innengraben zu erreichen. Die

Abb. 2: Der Kreisgraben Friebritz-Süd als Bodenverfärbung (aus Google Earth).

4

Die Kreisgrabenanlage Friebritz-Süd

Abb. 3: Das Dorf Friebritz vom Zentrum des Kreisgrabens aus betrachtet (Foto: E. Pucher).

Anlagenmittelpunkt, sowie durch das Nord- und das Osttor bestimmt waren. Dazu parallel wurden 9 × 9 Quadranten zu je 20 × 20 m angeordnet, wobei 8 × 8 Quadranten symmetrisch zum Anlagenmittelpunkt angeordnet die gesamte Anlage abdeckten, nach Westen und Süden zu aber noch je eine Quadrantenreihe gänzlich außerhalb des Außengrabens angeordnet wurde. Die Quadrantennummerierung erfolgte von der Nordostecke ausgehend. Die Quadranten wurden zusätzlich in jeweils 16 kleinere Quadranten zu je 5 m Seitenlänge geteilt, die ebenfalls von der jeweiligen Nordostecke aus gezählt wurden (Übersichtsplan sowie mündl. Mitt. Chr. Neugebauer-Maresch, Neugebauer 1986b). 1979 wurde im Inneren der Anlage gegraben, 1981 im Nordabschnitt, 1982 im Ostabschnitt, 1983 im Südabschnitt und 1985 – 1988 im Westabschnitt. Das geborgene Material war über die Fundzettel den jeweiligen Verfärbungen bzw. Quadranten zuordenbar. Die jeweilige kulturhistorischchronologische Zuordnung wurde durch die Ausgräber auf einem Übersichtsplan für jede Verfärbung kodiert und diente als Grundlage für die archäozoologische Bearbeitung. In dieser Arbeit fand ausschließlich der Frühlengyelzeit zugewiesenes Material Berücksichtigung, da das Material der oberen Verfüllungsschichten gar nicht übergeben wurde.

Abb. 4: Übersichtsplan Friebritz-Süd (nach J.-W. Neugebauer).

nun beobachteten Verbindungen zwischen den jeweiligen Grabenabschnitten wurden Erosionsprozessen bzw. nachfolgenden Ableitungsversuchen mittels Durchstichen oder Auffangbecken zugeschrieben (Neugebauer 1982, 1986a, Neugebauer & Neugebauer-Maresch 1983, Neugebauer & Neugebauer 1988, Neugebauer et al. 1984, Trnka 1991, 17ff, Neugebauer-Maresch 1995, 82ff).

Alle Verfärbungen führten z. T. sehr reichliches Fundmaterial der ältesten Stufe der Lengyel-Kultur. Nur in der obersten Schicht des Innengrabens fanden

Die Ausgrabungen wurden nach einem Koordinatennetz ausgerichtet, dessen Hauptachsen durch den fiktiven 5

sich auch Hinterlassenschaften der späten LengyelZeit und der Frühbronzezeit (Aunjetitz-Kultur). Besonders zur Frühbronzezeit dürften die noch rund 1 m tiefen Reste des Innengrabens regelrecht als Mülldeponie verwendet worden sein. Die unteren, hier behandelten Verfüllungsschichten stammen jedoch ganz einheitlich aus der Frühlengyelzeit. Es handelt sich nach übereinstimmender Meinung sämtlicher Bearbeiter um gewöhnlichen Siedlungsabfall aus einer zugehörigen, in der unmittelbaren Nachbarschaft (westlich des Kreisgrabens) vermuteten, zeitgleichen Siedlung, die erst nach Aufgabe und Verfall der Anlage eingebracht wurden, nicht etwa um Relikte etwaiger kultischer Handlungen (Neugebauer et al. 1984, 89; Neugebauer 1986a, 191; Neugebauer 1986b, 79; Neugebauer 1995, 60; Trnka 1991, 22). Der Außengraben scheint verfüllt worden zu sein, während der Innengraben noch offen stand. Eine besonders große Menge an Rohmaterial, Halbfertigprodukten, Werkzeugen, Abfällen, Tierknochen und vereinzelt auch Menschenknochen fand sich in den Planierungsschichten des Wassersammelbeckens (Verf. 3) im Bereich des Nordtores und in einer vorgelagerten Planierungsschicht (Verf. 4), sowie in den daran anschließenden Schwemmschichten des Innengrabens. In diesen dem Tor zugewandten Enden des Innengrabens fiel den Ausgräbern auch eine beträchtliche Menge an großen „Rinderhörnern“ auf (Neugebauer 1982, 296). Eine ähnliche Ansammlung fand sich schließlich auch in den das Südtor umgebenden Grabenabschnitten, nicht jedoch im Bereich des Osttores. Auch im Westabschnitt des Grabensystems fand sich keine vergleichbare Hornzapfenkonzentration. Wie sich im Verlauf dieser Arbeit gezeigt hat, treffen die beschriebenen Materialkonzentrationen im Bereich des Nord- und Südtores aber nicht bloß auf Rinderhornzapfen zu, sondern gelten im Großen und Ganzen für die Flächenverteilung der Tierknochen insgesamt. Die Hornzapfen waren bloß auffällige und deshalb besonders hervorgehobene Fundstücke. Es fällt auf, dass sich die Tierknochenanhäufungen besonders in jenen Grabenendstücken fanden, die am stärksten der Wassererosion ausgesetzt waren. Es wäre also gut denkbar, dass sie durch wiederholte Abschwemmungsvorgänge einfach dem Gefälle folgend aus den übrigen Grabenabschnitten dorthin verlagert und schließlich konzentriert wurden.

wurde, lagen in der Hauptsache Knochen eines jungen Schafes. Ob diese Gräber noch während oder erst nach dem Ende der Funktionszeit der Anlage angelegt wurden, ist bis dato nicht geklärt. Lengyelzeitliche Häuser sind innerhalb der Anlage jedenfalls nicht nachgewiesen. Das aus den tieferen Verfüllungsschichten des Grabensystems geborgene Fundmaterial erlaubt eine typologische Einordnung in den Beginn der bemaltkeramischen Lengyel-Kultur (auch MOG I bzw. MBK Ia) mit Anklängen an die protolengyelzeitliche Lužianky-Facies sowie Beziehungen zur nordwestlich davon verbreiteten Stichbandkeramik am Übergang ihrer Stufen III bis IV. Es handelt sich damit um eine der ältesten, wenn nicht gar die älteste Kreisgrabenanlage (Trnka 1991, 22; Neugebauer-Maresch 1995, 83), die dazu im Zentrum des südmährisch-niederösterreichischen Kreisgrabenareals liegt. Absolutchronologisch wird diese Frühphase der Lengyel-Kultur, die nun als Formative Phase Ia0 bezeichnet wird, in die Zeit zwischen (gemittelt) 4800 und 4688 v. Chr., also grob ins 48. Jh. v. Chr. eingeordnet (Urban 2000, 82; Lenneis 2017). Trotz des besonders in Anbetracht der primitiven Gerätschaften zweifellos großen Errichtungs- und Erhaltungsaufwandes bestanden die auf einige verhältnismäßig eng begrenzte Gebiete Mitteleuropas beschränkten Kreisgrabenanlagen nur für relativ kurze Zeit, wahrscheinlich nur während der Lebensspanne weniger Generationen, nach Neugebauer (1995, 60) nur 50 bis 100 Jahre. Ihre Funktion ist nach wie vor Gegenstand langer Kontroversen. Die Vermutungen reichen von astronomischen Observatorien über Kultanlagen im weiteren Sinn bis hin zu Verteidigungsanlagen oder Viehkralen. Überzeugende Belege für die eine oder andere Ansicht wurden bisher nicht vorgelegt, so dass ihre Funktion hier weiterhin als ungeklärt betrachtet werden muss (vgl. Urban 2000, 82ff; Neubauer 2017, Zotti 2017). Da der für die archäozoologische Bearbeitung vorgelegte Knochenkomplex aber nach einhelliger Auffassung dem gewöhnlichen (sekundär gelagerten) Siedlungsabfall zugerechnet wird, und somit in keinerlei Zusammenhang mit der Funktion der Anlage steht, kann er leider auch nichts zur Klärung dieser alten Frage beitragen, sondern vermag nur Informationen zur Subsistenzwirtschaft der Siedlung zu liefern.

Besonders im Westteil der Anlage stießen die Ausgräber auf Siedlungsgruben mit Material der frühen LengyelKultur und vor allem der Frühbronzezeit (welch letzteres hier allerdings nicht behandelt wird), sowie eine kleine Gräbergruppe mit zehn frühlengyelzeitlichen Bestattungen. Eine davon (Verf. 136) enthielt neben den Resten eines Hockers auch ein verkehrt dazu orientiertes Tierskelett, das zunächst als Hund angesprochen wurde (Neugebauer & Neugebauer 1988, 211f; Neugebauer 1995, 63), sich aber als Schwein herausstellte. Auch in zwei weiteren Bestattungen (Verf. 134 und 138) fanden sich tierische Skelettreste. In Verf. 134 handelte es sich um einige Schweineknochen und Reste eines kleinen Wiederkäuers, in Verf. 138, die vorläufig als „Schamanengrab“ bezeichnet 6

2 Archäozoologischer Forschungsstand des Alpenhauptkamms und im Südwesten Mitteleuropas gewonnenen Befunde aus zeitgleichen Komplexen gehören einem anderen kulturhistorischen Kontext an und sind deshalb mit dem Lengyel-Material aus Friebritz nicht ohne weiteres vergleichbar.

Verglichen mit anderen Abschnitten des Neolithikums kann der archäozoologische Forschungsstand zur Lengyel-Kultur bzw. zum Mittelneolithikum, besonders zu den älteren Phasen, in Österreich heute nicht mehr als unzulänglich bezeichnet werden (vgl. Pucher 2005, 2017). Immerhin liegen bereits die Resultate mehrerer größerer und kleinerer Fundkomplexe vor. Das bisher umfangreichste Material wurde von M. Schmitzberger (2001) aus der Kreisgrabenanlage von Ölkam bzw. Gemering vorgelegt und umfasste dreieinhalbtausend bestimmte Knochenfunde. Ein beinahe dreitausend bestimmte Knochen umfassendes Material wurde auch aus der Lengyel-Siedlung von Michelstetten aufgearbeitet (Schmitzberger 2000, 2009a). Von Falkenstein-Schanzboden (Pucher 1986a) und von MelkWinden (Pucher 2004) wurden jeweils über zweitausend bestimmte Knochenfunde behandelt. Das Material von Kamegg ergab zusammen immerhin über fünfhundert bestimmte Knochenfunde (Schmitzberger 2007). Darüber hinaus wurde eine Reihe kleiner Materialien bestimmt, die bisher nur teilweise publiziert wurden, wie etwa von Wien-Mauer (Bauer & Spitzenberger 1970), Bernhardsthal (Bauer & Ruttkay 1974), Unterwölbling (Wolff 1979), Rosenburg (Pucher Bestimmungsliste A 1988-6), Strögen (Pucher Bestimmungsliste A 1996-7), Leonding (Kunst 1999, 2001) und Maissau (Böhm 2009), Perchtoldsorf (Kunst unpubl.), Schletz und SteinabrunnGartenberg (Böhm unpubl.), sowie Mitterretzbach (Abd El Karem unpubl.). Dazu kommen weitere kleine Komplexe des Mittelneolithikums teils anderer, teils unbestimmter kultureller Zuordnung, wie FrauenhofenNeue Breiten (Stichbandkeramik, Lenneis 1986, Boschin 2009), Gnadendorf (Stichbandkeramik, Boschin 2009), Kanzianiberg (Bocca-quadrata-Kultur, Pedrotti 1990) und Kals-Gradonna (Bocca-quadrata-Kultur, von den Driesch 1998).

Während sich die Haustierfauna des Mittelneolithikums im ober- und mitteldanubischen Raum nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand unschwer auf die vorangehenden Formen des Frühneolithikums (der Linienbandkeramik) zurückführen lässt, muss als verbreitetes Charakteristikum der mittelneolithischen Ernährungswirtschaft eine auffällige Tendenz zu erhöhten Jagdaktivitäten hervorgehoben werden (vgl. z. B. Benecke 1994, 77ff; Pucher 2017). In einigen Komplexen übersteigt der Wildtieranteil den Anteil der Haustiere sogar beträchtlich. Nach dem jeweils bevorzugt vertretenen Jagdwild zeichnet sich im Donauraum eine West/OstGliederung ab. Während im Westen der Rothirsch dominiert, enthalten die östlichen Komplexe häufig ein Übergewicht an Auerochsen. Die Grenze zwischen beiden Regionen läuft durch Niederösterreich (vgl. Pucher 2004). Maßgeblich hierfür sind wahrscheinlich lokalökologische Hintergründe. Der ungarische Archäozoologe Sándor Bökönyi versuchte seinerzeit die notorisch große Zahl von Urknochen in Lengyel- und Herpály-Komplexen Ungarns mit laufenden Nachdomestikationsprozessen zu erklären und sprach sogar von einem „peak of the domestication fever“ (Bökönyi 1974, 28f und 111ff). Abgesehen davon, dass die zunächst vielfach vertretene Hypothese der mitteleuropäischen Urnachdomestikation in jüngerer Zeit vor allem seitens der Molekulargenetik auf Widerspruch stieß (vgl. Benecke 1994, 48ff, Troy et al. 2001, Bollongino et al. 2003, Kühn et al. 2005, Bollongino 2006, Bollongino et al. 2006, Edwards et al. 2007, Scheu et al. 2015), kann dieses Argument natürlich nicht zur Erklärung des hohen Hirschanteils der westlicheren Komplexe herangezogen werden und erscheint auch unter diesem Aspekt korrektur- und ergänzungsbedürftig. Dies schließt freilich nicht die Möglichkeit gelegentlicher Paarung von Auerochsen mit Hauskühen aus, wie dies schließlich ebenfalls von Seiten der Molekulargenetik eingestanden wurde (Cymbron et al. 2005, Götherström et al. 2005, Beja-Pereira et al. 2006, Achilli et al. 2008). Da sich daraus neuerliche Kontroversen ergeben haben (vgl. Kyselý 2008, Bollongino et al. 2008, Stock et al. 2009), kann diese Frage nicht als endgültig geklärt gelten. Davon abgesehen, bleibt auch die Ursache für den hohen Jagdanteil vieler mittelneolithischer Komplexe vorläufig nur Gegenstand von Spekulationen.

Aus dem angrenzenden Bayern liegen die mittelneolithischen Befunde von Regensburg-Pürkelgut (Boessneck 1958), Künzing-Unternberg (Ott-Luy 1988), RegensburgBajuwarenkaserne (Brink 1990) und Kirchamper (Manhart 2000) vor. Aus Ungarn berichtete Bökönyi (1974) über einige größere und kleinere Komplexe der Lengyelund Herpály-Kultur. Einen knappen Bericht über die Lengyel-Funde von Csabdi-Télizöldes legte Bartosiewicz (1984) vor. Aus dem angrenzenden tschechischen und auch slowakischen Gebiet wurden bisher nur wenige archäozoologische Befunde zu dieser Zeitstellung und dazu in sehr kurzer Form veröffentlicht (Ambros 1986), so dass die Vergleichsmöglichkeiten in dieser Richtung noch zu wünschen übrig lassen. Eine Zusammenstellung einiger Daten aus unveröffentlichten Befunden dieses Gebiets findet sich jedoch bei Benecke (1994). Die südlich

Das wirtschaftlich weitaus wichtigste Haustier der Mittelneolithiker war nach wie vor das Rind. Die 7

Das Tierknochenmaterial aus der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage Friebritz-Süd (Niederösterreich) Schweinehaltung hatte wohl im Vergleich zum Frühneolithikum etwas zugenommen, erreichte aber noch nicht jenen Umfang, der ihr im Spätneolithikum zukam (vgl. Benecke 1994, 85ff). Stellenweise kam es zu einem markanten Rückgang der Schafhaltung, der in zwei (ausreichend großen) österreichischen Komplexen (Ölkam, Melk-Winden) bis zum völligen Fehlen von Schafnachweisen geht (Schmitzberger 2001, Pucher 2004). Daneben existierte seit dem Spätpaläolithikum auch noch der Hund. Auch das Vorkommen des Hauspferdes im mitteleuropäischen Mittelneolithikum wurde verschiedentlich diskutiert (vgl. Peške 1986), kann aber vor dem Spätneolithikum keinesfalls als erwiesen gelten. In den österreichischen Komplexen dieser Periode sind Pferdeknochen bisher nur in sehr geringer Menge gefunden worden, was u. a. auch dadurch begründet ist, dass dieses Land zum größten Teil von Gebirge bedeckt ist. In allen Fällen wurde vor allem auf Basis metrischer Vergleiche eine mehr oder weniger dezidierte Zuordnung zur Wildform vorgenommen (Pucher 1986a, Schmitzberger 2000, 2009a), eine Argumentation die hier eher in Frage gestellt wird. Auch die als Verband gefundene Hinterextremität aus der stichbandkeramischen Station von Frauenhofen (vgl. Lenneis 1986) wurde schließlich ihrer Robustizität wegen der Wildform zugeordnet (Pucher 1992, 26f). Einen eventuellen Datierungsfehler kann die Ausgräberin mit Sicherheit ausschließen (vgl. Pucher 2017, 379).

osteometrische Trennung von Ur- und Hausrind bildet deshalb einen Schwerpunkt dieser Arbeit. Im Gegensatz zum Rind bietet die Trennung von Haus- und Wildschwein im Lengyel-Material wenig Schwierigkeiten, da die Hausschweine dieser Zeit höchstens ein wenig größer waren, als die sehr kleinen Vorgängerformen des Frühneolithikums. Die Differenz zu den in Relation zu rezenten Wildschweinen meist geradezu riesigen Wildschweinen des Neolithikums ist so offensichtlich, dass Zweifel höchstens bei kleinen Fragmenten oder den serialen Elementen, wie z. B. Rippen, aufkommen können. Die Situation ändert sich erst im Spätneolithikum, in dem gebietsweise große Hausschweine erscheinen. Auch für die kleinen Hauswiederkäuer existiert keine Verwechslungsgefahr mit Wildformen, da die osteologisch ähnlichen Steinböcke und Gämsen auf alpine Areale beschränkt sind und andere verwandte Wildformen in Mitteleuropa nicht vorkommen.

Wie die bisherigen Befunde gezeigt haben, gehörten die Rinder der Lengyel-Komplexe einer für prähistorische Verhältnisse vergleichsweise hochwüchsigen und robusten Population an, wie sie im gesamten donauländischen Neolithikum weit verbreitet war (vgl. Pucher 2017). Eine deutliche Variationslücke zur daran anschließenden oder sogar damit überlappende Wildform existiert nicht. Gerade dieser Umstand erschwert jedoch die zuverlässige Erfassung der Variationsbreiten beider Formen. Auch die Übertragung von Resultaten aus anderen Gebieten, in denen für die Trennung u. U. günstigere Bedingungen vorliegen, bleibt wegen der möglichen regionalen Unterschiede stets problematisch. Zumal die Zuordnung von meist stark fragmentiertem Fundmaterial noch weit schwieriger ist, als bei ganzen Knochen oder gar Skeletten, ist es nicht verwunderlich, dass über die osteologische bzw. osteometrische Grenzziehung zwischen Hausund Wildform unterschiedliche Auffassungen verfolgt wurden, die entsprechende Kontroversen nach sich zogen (s. u.). Da aber die quantitativen Relationen zwischen Haus- und Wildform, sowie die Erfassung der jeweiligen Variationsbreiten und vor allem die Interpretation der wirtschaftsgeschichtlichen Daten nicht unwesentlich vom gewählten Trennungsverfahren abhängen, ist die Gefahr von Zirkelschlüssen auf jeder Seite immanent gegeben. Eine zuverlässige Klärung der lokalen Verhältnisse ist daher seit Jahrzehnten höchst wünschenswert. Das Material von Friebritz versetzt uns nun dank seiner umfangreichen Funde von Uren und Hausrindern in die glückliche Lage, dieser Klärung näher zu kommen. Die

8

3 Erhaltung, Zerlegung und Zusammensetzung (Schwemmschichten) überdeckt wurde. Ein anderer Teil gelangte aber vermutlich erst, nach dem er zuvor an anderer Stelle längere Zeit der Verwitterung ausgesetzt war, durch Umlagerung in die Grabenverfüllung, ist also sekundär gelagert. Beide Vorgänge müssen parallel abgelaufen sein, nicht nacheinander, da das Gemisch von Erhaltungszuständen eben von den untersten bis in die obersten Schichten reicht. Ähnlich differenzierte Erhaltungszustände sind im Übrigen auch von der Kreisgrabenanlage Kamegg beschrieben worden (vgl. Schmitzberger 2007). Weitere stichprobenartige Überprüfungen auf die räumliche Verteilung der einzelnen Tierarten und Skelettelemente hin erbrachten ebenfalls ein negatives Ergebnis. Die Verteilung der Knochenfunde wirkt – abgesehen von den aus der Zugänglichkeit heraus verständlichen Anhäufungen in Tornähe (besonders Nordund Südtor) – grundsätzlich homogen. Es handelte sich also schlicht und einfach um Müll, dessen Herkunft und Inhalt für die Einbringung in die Gräben offenbar keine Rolle mehr spielte. Es ist allerdings nicht auszuschließen, dass das Material durch Abschwemmung weiter durchmischt und schließlich in der Nähe des Nord- bzw. Südtores, die beide Tiefpunkte des Kreisgrabens markieren, zusätzlich angereichert wurde.

Das umfangreiche Tierknochenmaterial von FriebritzSüd wurde bereits 1995 der Archäologisch-Zoologischen Sammlung des Naturhistorischen Museums Wien übergeben, wo es unter der Nummer A 1995-2 aufgenommen wurde. Die Funde waren bereits bei der Ausgrabung gewaschen und zusammen mit Fundzetteln verpackt worden. Vor der anatomisch-taxonomischen Auseinandersortierung, bei der Anna Baar mitwirkte, der ich dafür zu danken habe, wurde jeder Knochen mit „FI“ für Friebritz und der Fundnummer beschriftet, um seine genauere Herkunft gegebenenfalls zurückverfolgen zu können. Die Analysearbeit wurde noch in den 1990erJahren durch Verf. begonnen, gedieh aber nur bis zur schwierigen Trennung von Auerochsen und Hausrind, da die weitere Bearbeitung dieses Fundkomplexes aus aktuellen Erfordernissen immer wieder zurückgestellt werden musste. Das begonnene Manuskript wurde damals wegen großer Nachfrage mehreren Fachkollegen zum persönlichen Gebrauch überlassen. Erst zwei Jahrzehnte später sollte sich die Möglichkeit ergeben, die liegengebliebene Arbeit fortzusetzen und abzuschließen. Die Knochen aus der Kreisgrabenanlage von Friebritz zeigen sehr unterschiedliche Erhaltungszustände, die zwischen stark korrodiert, brüchig, fast kreidig-weißlich, bis hin zu perfekt erhaltenen Stücken mit harter und glatter, gelblicher oder bräunlicher Oberfläche schwanken. Spuren von Feuereinwirkung kommen nur selten vor, Wurzelätzungen sind dagegen häufig zu beobachten. Viele Knochen, besonders die Gelenke junger Tiere, wurden von Hunden angefressen. Wieweit dieser Umstand auch zur Verringerung der Fundzahl juveniler Tiere geführt hat, ist schwer abzuschätzen. In Relation zu den Daten aus dem Gebiss scheinen juvenile Extremitätenknochen jedoch unterrepräsentiert. Auch Verkrustungen durch mineralische Konkretionen kommen vor, beeinträchtigen die Bearbeitung aber nur in geringem Ausmaß. Am ehesten ist bei der Ermittlung der Fundgewichte mit gewissen Verzerrungen einerseits durch Sedimentfüllungen und Verkrustungen, andererseits durch korrosionsbedingten Gewichtsverlust zu rechnen. Der größere Teil der Knochen ist aber gut bis sehr gut erhalten.

Neben zahlreichen rezenten Beschädigungen, die wohl hauptsächlich bei der Rettungsgrabung zugefügt wurden, sind Schlacht- und Zerlegungsspuren allgegenwärtig. Die Zerlegung der Tierkörper erfolgte aber nach keinem erkennbaren System, sondern ziemlich zufällig und allenfalls nach dem Prinzip des geringsten Widerstandes. Kaum ein Fragment gleicht einem anderen. Eine detaillierte Darstellung der Zerlegungstechnik erübrigt sich damit. Wie bei jedem neolithischen Material wurde die Spaltung grober Gelenke und kompakter Knochenabschnitte nach Möglichkeit vermieden. Die größeren fleischreichen Extremitätenknochen wurden zunächst meist bloß durch Zertrennung des Bindegewebes exartikuliert, nicht etwa direkt durch die Gelenke gehackt und in Portionen geteilt, wie dies in späteren Zeiten zu beobachten ist, so dass sich an den Gelenken meist nur randliche Schlagspuren und Absprengungen finden. Nach dem Abfleischen wurden die großen, markreichen Extremitätenknochen der größeren Säugetiere noch weiter zur Markgewinnung zerschlagen. Ihre Schäfte sind deshalb im Allgemeinen zusätzlich durch Spiralbrüche fragmentiert. So blieb fast kein größerer Röhrenknochen in ganzer Länge erhalten. Am ehesten blieben noch die kleineren, kompakten Knochen der großen Säugetiere, wie sie vor allem im Autopodium enthalten sind, ganz. Stark zertrümmert sind in der Regel auch die an sich fragilen Schädel und selbst die Kiefer. Zumindest beim Wildschwein finden sich auch Spuren der Öffnung des Hirnschädels zur Entnahme des Gehirns.

Eine stichprobenartige Überprüfung der Erhaltungszustände anhand der Auerochsen- und Hausrindertali in Hinblick auf mögliche Zusammenhänge mit der Tiefe der jeweiligen Einbettung ergab keine nachvollziehbaren Korrelationen. Ganz unabhängig von der jeweiligen Einbettungstiefe fanden sich unterschiedlichste Erhaltungszustände, teilweise auch innerhalb ein und derselben Fundnummer. Dies deutet darauf hin, dass ein Teil des Materials (der nun gut erhalten ist) bei seiner Entsorgung direkt in den Graben eingebracht und dort bald von Sediment 9

Das Tierknochenmaterial aus der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage Friebritz-Süd (Niederösterreich) An mehreren größeren Extremitätenknochenschäften des Auerochsen aber auch des Hausrindes fielen artifizielle Veränderungen in Form von glatten, konkaven Einschliffen in Längsrichtung auf (Abb. 5). Betroffen sind vor allem Tibien und Metapodien. Dickwandige Auerochsenknochen wurden dazu sichtlich bevorzugt. Die Abschleifungen bilden dabei einander teilweise tangierende, glatt erscheinende Hohlkehlen in der Schaftwand, die schon bei schwacher Vergrößerung deutliche Längskratzer erkennen lassen. Teilweise gingen die Materialabtragungen so tief, dass die Markhöhle eröffnet wurde. Die Werkzeuge wurden entweder dadurch unbrauchbar, oder brachen an den dabei geschaffenen Schwachstellen auseinander, so dass sie letztlich zum übrigen Abfall gelangten. Es handelt sich offenbar um so genannte Schabeknochen, die zumeist als Geräte zur Fell- und Lederbearbeitung angesprochen werden, wie sie bereits mehrfach, besonders auch aus Lengyel-Material (vgl. Pucher 2004, Lobisser 2005, 365, Fehlmann 2017), beschrieben wurden.

wurde grundsätzlich nur gewertet, was auf Artniveau zugeordnet werden konnte. Eine Ausnahme bilden die kleinen Hauswiederkäuer Schaf und Ziege, die wegen der bekannten Unterscheidungsschwierigkeiten fast nie durchgehend separiert werden können. Gewisse Unsicherheiten ergeben sich regelmäßig auch bei den serialen Elementen Wirbel und Rippen, deren Bestimmung in sehr vielen Fällen nur Wahrscheinlichkeitscharakter hat. Von summarischen Kategorien wie „große Säugetiere“ etc. wurde dennoch Abstand genommen, um die statistische Behandlung der Funde nicht zu verunmöglichen. Die Zahl der unbestimmten Fragmente und Splitter ist dementsprechend groß. Sie hängt von den jeweiligen Bestimmungs- und Zählungskriterien, der Primär- und Sekundärfragmentierung des Materials, der Bergungsmethode und anderen Variablen mehr ab, so dass ihre Auszählung für sich allein eher als wenig nützliche Formalität betrachtet werden muss, denn als verwertbare Information. Das Gewicht der unbestimmten Knochen beträgt rund 99 kg, also etwa 23% der Gesamtmasse (~439 kg) des Knochenmaterials. Es scheint, dass die große Mehrheit dieser unbestimmten Fragmente Schaftsplitter aus großen Röhrenknochen, uncharakteristische Fragmente aus Wirbeln, Rippen und Schädeln großer bzw. sehr großer Säugetiere sind, worunter im vorliegenden Material wohl am ehesten Auerochsen, Hausrinder und Hirsche zu verstehen sind. Die Knochen kleinerer Tiere waren im Allgemeinen weniger stark zerbrochen und deshalb auch besser bestimmbar.

Die Zusammensetzung des Knochenmaterials nach Arten und Elementen geht aus den Tabellen 1 – 9 hervor. Insgesamt konnten 8970 Funde bestimmt werden, die allermeisten davon, nämlich 8893, entfallen auf Säugetierreste. Nicht erwähnt sind hier eingestreute Fragmente von Menschenknochen, auf die noch gesondert zurückzukommen sein wird. Als gesamte Mindestindividuenzahl (MIZ bzw. MNI) ergibt sich 224, 202 davon Säugetiere. Das Gesamtgewicht aller bestimmten Funde liegt knapp über 340 kg. Als bestimmt

Der schwierigen Aufteilung der Rinderknochen in Auerochsen und Hausrinder ist ein eigenes Kapitel dieser Arbeit gewidmet, in dem die Aufteilungskriterien ausführlich begründet werden (s. u.). Wie gezeigt wird, dürfte die Aufteilung der Funde trotz einiger verbleibender Unschärfen größtenteils möglich sein. Auch in den trotz aller Bemühungen gewiss weiterhin bestehenden Zweifelsfällen (Jungtiere, seriale Elemente, manche Diaphysensplitter) wurde entweder auf aspektorischer oder osteometrisch-statistischer Basis stets eine vorläufige Entscheidung zugunsten der einen oder der anderen Form getroffen, um die leidige Kategorie „Auerochse oder Hausrind“ zu vermeiden, deren Abgrenzung ja abermals diskutabel ist. In den Maßtabellen findet sich in solchen Fällen ein Fragezeichen hinter der Zuordnung. Es wird die Auffassung vertreten, dass mögliche Fehlzuweisungen in die eine Richtung durch eine in etwa entsprechende Menge an Fehlzuweisungen in die andere Richtung kompensiert würden. Die Trennung von Wild- und Hausschwein macht im gegenständlichen Material hingegen kaum Schwierigkeiten, da die Größendifferenz deutlich ausgeprägt ist. Die Anzahl der Hornzapfenfunde der Gattung Bos setzt sich mangels an besseren Alternativen sowohl aus der Zahl mehr oder weniger kompletten bzw. wiederhergestellten oder wenigstens in zusammengehörigen Fragmenten vorliegenden Hornzapfen zusammen, als auch aus isolierten, nicht zusammensetzbaren und wohl auch nicht zusammengehörigen und deshalb einzeln gezählten Fragmenten. Bei den Hirscharten wurden die nicht

Abb. 5: Schabeknochen aus Auerochsen Metatarsen

10

Erhaltung, Zerlegung und Zusammensetzung Tabelle 1: Friebritz-Süd – Fundzahlen (Knochenzahlen, FZ bzw. NISP) – Säugetiere 1. Haustiere Element/Art

Wildsäuger 1

Kleine Wiederkäuer BT

OA

O/C

CH

SD

CF

BP

BB

Proc. front.

891)

0

-

7

-

-

681)

1

Calvaria

83

1

4

1

68

15

27

0

Maxilla

136

-

40

-

71

14

71

0

83

18

66

2

Mandibula

404

0

138

1

300

22

115

2

114

78

164

1

Hyoid

CE

CC

82) (80) 102)(23) 14

27

SS

EF

-

-

44

0

9

-

4

-

0

0

3

0

0

1

0

0

Vertebrae

274

3

17

1

41

37

106

0

119

30

59

0

Costae

285

-

18

-

160

19

141

0

99

46

93

0

0

-

0

-

0

0

2

0

0

0

0

0

Scapula

79

0

3

2

24

3

44

2

67

45

44

1

Humerus

116

3

25

2

47

6

80

0

120

58

59

1

Radius

141

1

21

0

23

6

85

3

120

32

39

3

Ulna

65

0

2

1

30

6

25

0

36

18

21

0

Carpalia

69

-

1

-

4

0

51

0

60

1

2

2

Metacarpalia

71

7

9

8

-

-

24

0

62

11

-

0

Pelvis

102

0

1

2

14

1

45

1

98

24

19

1

Femur

121

0

16

1

13

4

76

0

108

17

21

5

Patella

11

-

0

-

0

0

6

0

16

6

4

0

Tibia

154

-

27

-

32

3

76

1

131

56

36

3

Sternum

Fib./Malleol.

4

-

0

-

19

4

6

0

5

0

18

0

Talus

60

2

0

0

4

0

56

0

58

19

23

7

Calcaneus

68

3

1

1

11

1

10

1

71

15

16

2

übr. Tarsalia

24

-

0

-

0

0

24

0

26

2

2

2

Metatarsalia

94

0

20

2

-

-

34

0

55

35

-

1

Metapodien

-

-

3

-

41

10

-

-

44

41

34

0

Phalanx 1

101

1

3

2

9

0

111

0

72

19

35

0

Phalanx 2

73

2

2

1

11

0

91

0

47

11

6

2

Phalanx 3

32

1

0

0

7

0

14

0

13

4

11

0

10

-

0

-

0

0

8

-

1

0

0

4

Fundzahl

Sesamoide

2675

24

355

32

929

151

1399

11

1647

624

816

37

% der Säugetiere

30,1

4,6

10,4

1,7

15,7

0,1

18,5

7,0

9,2

0,4

% der Haus- bzw. Wildsäuger

64,2

9,9

22,3

3,6

29,6

0,2

34,8

13,2

17,3

0,8

411

Abk.: BT = Hausrind, OA = Schaf, O/C = Schaf oder Ziege, CH = Ziege, SD = Hausschwein, CF = Hund, BP = Ur, BB = Wisent, CE = Hirsch, CC = Reh, EF = Wildpferd Anm.: 1) einschließlich nicht zusammenfügbarer Fragmente, 2) sicher schädelechte Stangen

eindeutig als schädelecht erwiesenen Geweihreste (in Klammern) nicht in die Summe der Funde einbezogen, da sie ja aus aufgelesenen Abwurfstangen stammen könnten und somit nicht als Beleg für die Erbeutung der jeweiligen Tierart gelten können.

Nach den Mindestindividuenzahlen (MIZ bzw. MNI) verschiebt sich die Relation erwartungsgemäß noch mehr zugunsten der Wildsäuger, wobei mindestens 134 Individuen der Wildsäuger 68 Individuen der Haussäuger gegenüberstehen (66,3% zu 33,7%). Rechnet man die Nichtsäuger noch dazu, so wächst der Individuenanteil der Wildtiere noch weiter (156).

Die 8893 Säugetierreste (Tab. 1 und 2) gliedern sich nach den Fundzahlen (FZ bzw. NISP) in 4729 bzw. 53,2% Wildsäugerreste und 4164 bzw. 46,8% Haussäugerfunde. Die Wildtiere überwiegen also knapp, woraus bereits geschlossen werden kann, dass der Jagd eine ganz wesentliche Rolle in der Versorgung der Siedlung zukam.

Auch in den Fundgewichten dominieren die Wildsäuger mit 226 kg zu 114 kg Haussäuger (66% zu 34%). Die Nichtsäuger spielen wegen der darin vertretenen kleinen Tiere für die Gewichtsrelationen so gut wie keine Rolle. Die 11

Das Tierknochenmaterial aus der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage Friebritz-Süd (Niederösterreich) Tabelle 2: Friebritz-Süd – Fundzahlen (Knochenzahlen, FZ bzw. NISP) – Säugetiere 2. Element/Art

Wildsäuger 2 UA

CL

VV

FS

LU

MM

MA

SV

CA

Esp.

Calvaria

1

0

0

0

0

0

0

0

0

1

0

Maxilla

0

0

0

0

0

0

0

1

0

6

0

Mandibula

3

1

1

3

0

0

0

1

0

53

2

Vertebrae

1

0

0

1

0

0

0

0

0

13

0

Costae

0

0

0

0

0

0

0

0

0

16

1

Clavicula

-

-

-

-

0

-

-

-

-

2

-

Scapula

1

0

0

0

0

0

0

0

0

1

0

Humerus

3

0

0

3

0

0

0

0

0

4

1

Radius

3

1

0

0

0

0

0

0

0

3

0

Ulna

1

0

0

0

1

0

1

0

0

5

1

Pelvis

0

0

0

1

0

0

0

0

0

4

0

Femur

2

0

0

0

0

1

0

0

1

2

0

Tibia

4

0

0

0

0

0

0

0

0

4

0

Fibula

0

0

0

1

0

0

0

0

0

1

0

Calcaneus

4

0

0

0

0

0

0

0

0

Metapodien

19

0

0

1

0

0

0

0

0

9

0

Phalanx 1

0

0

0

0

0

0

0

0

0

3

0

Fundzahl

42

2

1

10

1

1

1

2

1

127

5

8893

% der Säugetiere

0,5

-

-

0,1

-

-

-

-

-

1,4

-

100

% der Wildsäuger

0,9

-

-

0,2

-

-

-

-

-

2,7

0,1

-

Summe der bestimmten Säugetierfunde

LE

0

Abk.: LE = Hase, UA = Bär, CL = Wolf, VV = Fuchs, FS = Wildkatze, LU = Fischotter, MM = Dachs, MA = Baummarder, SV = Eichhörnchen, CA = Biber, Esp. = Igel

Wildvögel COP

ASO

STA

TUM?

GAG

COR

EMO

SIG

ESL

CYP

Fische

TET

Am.

GRG

Element/Art

Re.

BUF

Tabelle 3: Friebritz-Süd – Fundzahlen (Knochenzahlen, FZ bzw. NISP) – andere Vertebraten.

Cranium

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

1

0

Maxillare

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

1

0

Dentale

0

0

0

0

0

0

0

0

0

1

3

0

Carapax

-

-

-

-

-

-

-

-

10

-

-

-

Plastron

-

-

-

-

-

-

-

-

9

Cleithrum

-

-

-

-

-

-

-

-

-

Coracoid

0

1

0

0

0

0

0

1

-

Humerus

0

2

4

1

1

2

2

1

-

Radius

0

1

0

0

0

0

0

0

0

Ulna

0

1

0

0

0

0

2

0

0

Carpometacarpus

1

0

0

0

0

0

0

0

-

Phalanx 1 anterior

1

0

0

0

0

0

0

0

0

Pelvis

0

0

0

0

0

0

0

0

Femur

0

0

0

0

3

0

0

0

Tibiotarsus

0

3

0

0

0

0

0

Tarsometatarsus

0

0

1

2

0

0

0

-

-

1

0

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

2

-

-

-

1

-

-

-

0

-

-

-

-

0

-

-

-

-

1

0

1

2

6

1

Actinopterygium

-

-

-

-

-

-

-

-

-

Fundzahl

2

8

5

3

4

2

4

2

22

Teilskelette ( wohl intrusiv)

0

16

Abk.: Re. = Reptilien, Am. = Amphibien, GRG = Kranich, TET = Birkhuhn, COP = Ringeltaube, ASO = Waldohreule, STA = Waldkauz, TUM = Amsel, GAG = Eichelhäher, COR = Aaskrähe, EMO = Sumpfschildkröte, BUF = Erdkröte, SIG = Wels, ESL = Hecht, CYP = Wildkarpfen

12

Erhaltung, Zerlegung und Zusammensetzung Tabelle 4: Friebritz-Süd – Mindestindividuenzahlen (MIZ bzw. MNI) – Säugetiere 1. Haustiere Element/Art

Wildsäuger 1

Kleine Wiederkäuer BT

OA

O/C

CH

SD

CF

BP

BB

CE

CC

SS

17

0

-

4

-

-

15

1

>4

5

-

Calvaria

7

1

2

1

7

7

4

0

3

7

5

Maxilla

15

-

6

-

10

4

6

0

-

>3

11

1

Mandibula

25

0

8

1

22

8

9

2

11

16

25

1

Proc. front.

EF

Atlas

12

2

-

1

4

-

3

0

14

4

6

Scapula

16

0

3

2

15

2

10

1

26

15

14

1

Humerus

22

2

9

1

15

2

17

0

27

18

22

1

Radius

17

1

13

0

8

2

15

2

25

7

12

1

Ulna

15

0

1

1

13

2

9

0

10

6

13

Metacarpalia

11

3

-

6

-

-

7

0

9

>2

-

Pelvis

9

0

1

2

7

1

12

1

20

7

7

1

Femur

20

0

-

1

>2

1

10

0

12

>2

>2

>2

0

Patella

6

-

0

-

0

0

4

0

-

5

4

0

Tibia

14

-

>3

-

>4

2

11

1

25

13

11

2

Talus

25

1

-

0

4

0

27

0

29

13

14

5

Calcaneus

22

2

1

1

5

1

5

1

28

9

8

1

Metatarsalia

13

0

-

2

-

-

8

0

7

6

-

1

Maximum

25

(3)

13

(6)

22

8

27

2

29

18

25

5

13 % der Säugetiere

12,4

6,4

10,9

4,0

13,4

1,0

14,4

8,9

12,4

2,5

% der Haus- bzw. Wildsäuger

36,8

19,1

32,4

11,8

20,1

1,5

21,6

13,4

18,7

3,7

Abk.: BT = Hausrind, OA = Schaf, O/C = Schaf oder Ziege, CH = Ziege, SD = Hausschwein, CF = Hund, BP = Ur, BB = Wisent, CE = Hirsch, CC = Reh, EF = Wildpferd

Tabelle 5: Friebritz-Süd – Mindestindividuenzahlen (MIZ bzw. MNI) – Säugetiere 2.

Calvaria

Wildsäuger 2 LE

UA

CL

VV

FS

LU

MM

MA

SV

CA

Esp.

1

0

0

0

0

0

0

0

0

1

0

Maxilla

0

0

0

0

0

0

0

1

0

4?

0

Mandibula

2

1

1

2

0

0

0

1

0

14

2

Atlas

1

0

0

1

0

0

0

0

0

0

0

Scapula

1

0

0

0

0

0

0

0

0

1

0

Humerus

1

0

0

2

0

0

0

0

0

2

1

Radius

1

1

0

0

0

0

0

0

0

2

0

Ulna

1

0

0

0

1

0

1

0

0

3

1

Pelvis

0

0

0

1

0

0

0

0

0

2

0

Femur

1

0

0

0

0

1

0

0

1

1

0

Tibia

1

0

0

0

0

0

0

0

0

2

0

Fibula

0

0

0

1

0

0

0

0

0

1

0

Summe der maximalen Mindestindividuenzahlen der Säugetiere

Element/Art

Calcaneus

3

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Metapodien

0

0

0

1

0

0

0

0

0

0

0

Maximum

3

1

1

2

1

1

1

1

1

14

2

202

% der Säugetiere

1,5

0,5

0,5

1,0

0,5

0,5

0,5

0,5

0,5

0,5

1,0

100

% der Wildsäuger

2,2

0,7

0,7

1,5

0,7

0,7

0,7

0,7

0,7

0,7

1,5

-

Abk.: LE = Hase, UA = Bär, CL = Wolf, VV = Fuchs, FS = Wildkatze, LU = Fischotter, MM = Dachs, MA = Baummarder, SV = Eichhörnchen, CA = Biber, Esp. = Igel

13

Das Tierknochenmaterial aus der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage Friebritz-Süd (Niederösterreich) Tabelle 6: Friebritz-Süd – Mindestindividuenzahlen (MIZ bzw. MNI) – andere Vertebraten

ASO

STA

TUM?

GAG

COR

EMO

BUF

SIG

ESL

CYP

Fische

COP

Maximum

Am.

TET

Element/Art

Re.

GRG

Wildvögel

1

>1

2

1

2

1

2

1

4

>3

1

>2

1

Abk.: Re. = Reptilien, Am. = Amphibien, GRG = Kranich, TET = Birkhuhn, COP = Ringeltaube, ASO = Waldohreule, STA = Waldkauz, TUM = Amsel, GAG = Eichelhäher, COR = Aaskrähe, EMO = Sumpfschildkröte, BUF = Erdkröte, SIG = Wels, ESL = Hecht, CYP = Wildkarpfen

Tabelle 7: Friebritz-Süd – Fundgewichte in g (Knochengewichte, FG) – Säugetiere 1. Haustiere

Wildsäuger 1

kleine Wiederk.

Element/Art BT

OA

O/C

CH

SD

CF

BP

BB

Proc. front.

10115

0

-

291

-

-

31830

664

Calvaria

2245

10

4

3

747

284

2120

0

Maxilla

2481

-

171

-

581

36

2360

0

Mandibula

8975

0

540

44

2883

106

4924

247

36

-

4

-

0

0

23

0

Vertebrae

8652

37

105

20

258

125

8577

Costae

5315

-

57

-

345

23

5748

Sternum

0

-

0

-

0

0

Scapula

4749

0

45

13

239

Humerus

8133

44

167

35

Radius

8556

16

112

0

Ulna

1703

0

3

Hyoid

CE

SS

EF

CC

-

-

330

2084

0

608

69

1099

8

1662

640

5718

11

0

1

0

0

0

3944

243

1079

0

0

1156

85

580

0

70

0

0

0

0

0

7

6409

355

3715

331

1483

107

898

32

13771

0

7461

524

2690

15

256

29

10359

439

5943

253

978

252

6

247

35

2213

0

733

65

792

0

2490 (+3693) 432 (+480) 1)

1)

911

Carpalia

1177

-

0

-

8

0

1601

0

537

1

12

43

Metacarpalia

3310

56

23

52

-

-

2083

0

2045

85

-

0

Pelvis

5194

0

1

55

239

1

4848

201

3319

171

621

213

Femur

6015

0

140

7

171

25

9315

0

5726

132

556

614

Patella

437

-

0

-

0

0

409

0

303

15

62

0

Tibia

7960

-

237

-

418

20

8430

186

6714

583

1295

280

37

-

0

-

35

2

80

0

23

0

72

0

Fib./Malleol. Talus

4111

6

0

0

45

0

6253

0

2424

119

530

505

Calcaneus

3906

16

5

5

59

2

1310

128

2859

127

448

122

übr. Tarsalia

664

-

0

-

0

0

1030

0

552

5

35

29

Metatarsalia

5003

0

60

25

-

-

4517

0

1780

186

-

4

Metapodien

-

-

4

-

163

8

-

-

467

149

358

0

Phalanx 1

2514

2

2

6

18

0

5665

0

1121

59

235

0

Phalanx 2

1255

2

2

1

15

0

2972

0

568

21

32

68

Phalanx 3

577

1

0

0

10

0

476

0

95

4

52

0

Sesamoide

50

-

0

-

0

0

72

0

1

0

0

16

103170

190

1682

563

7635

735

57157

4630

Gesamtgewicht

137465 2220

20811 2287

2435 % der Säugetiere

29,9

0,7

2,2

0,2

40,9

0,7

16,8

1,4

6,1

0,7

% der Haus- bzw. Wildsäuger

90,4

2,2

6,8

0,7

61,0

1,0

25,1

2,0

9,1

1,0

Abk.: BT = Hausrind, OA = Schaf, O/C = Schaf oder Ziege, CH = Ziege, SD = Hausschwein, CF = Hund, BP = Ur, BB = Wisent, CE = Hirsch, CC = Reh, EF = Wildpferd Anm.: 1) sicher schädelechte Stangen

14

Erhaltung, Zerlegung und Zusammensetzung Tabelle 8: Friebritz-Süd – Fundgewichte in g (Knochengewichte, FG) – Säugetiere 2 Wildsäuger 2 LE

UA

CL

VV

FS

LU

MM

MA

SV

CA

Esp.

Calvaria

>0

0

0

0

0

0

0

0

0

2

0

Maxilla

0

0

0

0

0

0

0

>0

0

12

0

Mandibula

7

336

17

19

0

0

0

>0

0

761

1

Vertebrae

1

0

0

2

0

0

0

0

0

74

0

Costae

0

0

0

0

0

0

0

0

0

22

>0

Clavicula

-

-

-

-

0

-

-

-

-

3

-

Scapula

2

0

0

0

0

0

0

0

0

3

0

Humerus

6

0

0

14

0

0

0

0

0

41

1

Radius

2

67

0

0

0

0

0

0

0

8

0

Ulna

1

0

0

0

2

0

7

0

0

35

>0

Pelvis

0

0

0

2

0

0

0

0

0

93

0

Femur

14

0

0

0

0

3

0

0

>0

38

0

Tibia

15

0

0

0

0

0

0

0

0

56

0

Fibula

0

0

0

>0

0

0

0

0

0

1

0

Calcaneus

4

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Metapodien

15

0

0

1

0

0

0

0

0

25

0

Summe der bestimmten Säugetierfunde

Element/Art

Phalanx 1

0

0

0

0

0

0

0

0

0

5

0

Gesamtgewicht

67

403

17

38

2

3

7

>0

>0

1179

>2

340263

% der Säugetiere

-

0,1

-

-

-

-

-

-

-

0,3

-

100

% der Wildsäuger

-

0,2

-

-

-

-

-

-

-

0,5

-

-

Abk.: LE = Hase, UA = Bär, CL = Wolf, VV = Fuchs, FS = Wildkatze, LU = Fischotter, MM = Dachs, MA = Baummarder, SV = Eichhörnchen, CA = Biber, Esp. = Igel

Tabelle 9: Friebritz-Süd – Fundgewichte in g (Knochengewichte, FG) – andere Vertebraten.

ASO

STA

TUM?

GAG

COR

EMO

BUF

SIG

ESL

CYP

Fische

COP

Gesamtgewicht

Am.

TET

Element/Art

Re.

GRG

Wildvögel

6

8

4

1

3