234 5 11MB
German Pages 227 Year 1903
Kaiser jfllexander H. UJcnigc tage vor seinem Code aiilgcnomnien.
Das
fttk
^Itoankrs
fiaifer
^Heine €rlebni[fe in rufftfd?en Dienjlen
1878—1881.
Von Rid)ard
Graf von
und Klein-eilgutb,
Pfeil
Generalmajor
z. D.
€r^c6 bis örittcs ^aüfenb. mit fünf ilbbtlbungen.
i3frlin 1903.
(£rnft
Siegfried fiSniglidie ^
ZlTtttter unö ofbud)MnblnKg
Kod;ftra1BC
68—71.
Soljn
II.
2me
Siedete
au§ bem ®cfe§e
üom
19. Sunt 1901 foroie bas
ÜBerfe|unggred^t finb üorBel^alten.
Büdherel 4.
BttKliQhaft
z.
SffIMNHif
ComsHinütziger TlticMt
Lübeck
7^^ In
der Büd-.e-i
Beförcor.; in
:
c'3r
Griscllschaft zur
.:,::z;:cr Tätigkeit
Lübeck Gin.J.tc:.h}?.L
gslösch^'
km
mknUn
|etn^ '^aj^fläf
kn
0x ^Umnkt IL von ^tt|fatt§
cl^rfurd^tsroU gerütbmet
Ht
^etfalTet:.
Porwort jünfunb^iDanjig ^a^re fiub
bem
fett
^^^^ Kriege üerftoffen, ben in ben
§eere§ mitjumatfien
mir jene innerung
3^^^'
[tolse
an
id)
bie
^atte.
mir
oberften
fo öiel
2lnben!en an biefen eblen
©üte
fann, fo
ift
Q'mcä
SSiJIfeBgrunb,
auä)
erlciefen
i^")errfcf)er
2öenn mein
fein
Unüergefelt(f)
bie
5lrieg§!^errn,
biefen treuen g^reunb S)eutfd)Ianb§
fegnete§ fein!
be§ ruffifd^en
aber
llnüergefelic^
9iu[3lanb§
5llej:anber II., ber
©^re
rufjifcf)=tür!tfct)en
3let!^en
unb
@r=
^aifer
9Jtö(f)te ha§>
Wäxtt)xex,
aud) bei
5Iöerf Ijiergu
t[t
un§
et)X)a§'
an
ein ge=
beitragen
erreicfjt.
23.
September 1902.
(@raffd)aft ©la^)
2li4)arb
@raf pou
Pfeil
unb Iikin--۟pt^,
Äönignd) preuBifd^cr öcnemtmaioc Äaiferlic^ ruffifd^er Dbei-ft 0.
3. S. S. beä 2et5=®arbe=5tegtmcntä
^^U-eobraf^en6ft.
3nl)alt$verzeicbni$. ©ehe
(Bv^s lapifBl: türhifilirn
^iaaUxxi)2
«atJ)
tiEin
1—7
Iriege ^läne.
2niflaüijcf)e
läge lu^Ianlis
—
.viccrfü^rcr.
9luffifdE)e
—
@nt=
— Unjufriebenfjeit über 3"f(i"^i"2"f""f^ w — Beurteilung ber eigenen Äriegälage. — ©fobelero. — gjtifeftimmung. — ^yünfunbäraanjig ^al^rc
täujd^ungcn. 93ctltn.
jpäter.
iTOBÜBS lapÜBl: CErpE €ül^rü*E in }?>ElErsburg 3iücffer)r
nad^
—
Petersburg.
^on
ber ^refje.
fd^er
©taatöumraäljung.
au^3eic[;nungen.
—
pakft.
—
D^ir^itiärnuä.
—
— —
.
.
Ärieggfieforgniffe. SSergleid^
.
—
8—18
mit franjöfi^
— Äriegä= — ©rfte SBadje im SBinter^ Scitung. — Urlaub nad)
Sffiera ©affuliti'd^.
Drben€frage.
©efäfirlid^e cleftrijdje
ber §eimttt.
3x\lU&
3lus bBm IeIieh in jastErsburg geier üon ^^ilippopel beim 2lblerberg. Äaifer SHci-anber IL Ser ©ro6fürft=Xf)ronf olger.
^ßapilBl:
.
taifer.
—
—
—
S;aä fogenannte
jcfircorjc ilabinctt.
2eBen in DffisieräfamiUcn. fteöung.
—
—
.
—
eyürft 9Jiiräti.
19—30
—
9Jicinc eigentümticbe Staatä-
— ©Iän3enbe.orgef)en.
0.
.
—
Sie ©rafen
Srenteten.
—
Cfterfeier.
— Hiorbücrfud) gegen ©eneral — JJJorbncrfud^ ©foloiüiemg
31-38
3nt^aIt5Der3cidjni5.
—
gegen Äaijer gUejanber II.
—
ber Äonipagnie.
Im
lünffES KaptM:
tu
rulfift^Bn CSarbe
—
Säger bei Ärafenoie ©elo.
—
2ager.
fd)en
—
g^ef)Ienbe
a3ärtige
—
SUarm.
—
ber
3JJaö)t
©enerot Gfiansp.
—
©Ott
JiaailitfjB
llnmögUcf;feit!
Ser
—
— —
lagB im ;§r)mmBr 1879
©e^ci^ici^tnd[)er
©ommer.
47- -56
—
^aifetäufammenfunft in aHejanbroroo. ber
ilrieg
jiniictjen
—
Sünbniä.
©tärfung beä
©d^roierige
9ti[)i(iömus.
gegen
3){iBerfoIgc
bie
unsi
eine
ift
—
unb ^ranfreid^.
©ortfd^afoiD
e^^ürft
3)eutfcl^4ifterreid^ifc^eö
üerfud^e.
—
^reffe.
—
3)anf!
fei
für mid^.
—
9iegimentä=
©d^Iufe ber Sagerjeit.
lapxfßl: (ErnJiB
;§Bif)|!eg
39-46
.
^sreo6rafl^engfi=
—
lompagnie.
.
.
ber cerfdiiebenen
%i)Ti>n§
%a^d am
Äaifer Beim ^reo6roff)ensftfd)en ^Regiment. feiertag.
Seite
Übernahme
^^ird^enältefter.
lagsr
(S5arbe=9Jegimenter.
—
Äranff)ett.
—
©tellung
©rneute
S[»iorb=
unb
^ete=3^urfmenen
gegen 6f)ina.
;5iBbBn{E0 laptfel: Mixb 33otfd^after
leilung Siufefanbö.
jungen
©t. ^riuat. anfdjiag
im
9(rgcrniffe
©emafilin
ber
eineö
Iblgen bBS jaBrbrEtfjena im Dinlsrparali
im
SBinterpalaft.
— — ©eridjtspflege. —
—
an
©dinelle
bcbrot)t.
feiner ©teile.
—
S)ro[)Briefe.
a)iorbt).erfucfj
gegen
«öi'i'^Wjtung
— (Sigenartiger 3(6crg[au5e. — — ©djöne SBorte beS Äaifcrö.
beä
9legierung§=
BBunlBBlapifBl: BEgitmmBinErf^riffliBllBririijBnSIäligkBif
— ©t. Petersburger ^erolb. — Dr.®e= — Gnglifd^e — gremblänbifdje
©d;Iafenber Ulnn.
Sätigteit.
Sabenb".
33e=
23erid)terftatter.
ric^terftatter in ©efal)r.
—
Sllterlei
•— eriüciterung ber
2lnfinnen an
ntid^.
—
71—79
©urfo nßgefegt;
3SerbredE)erg.
feUiuö.
57—70
3BinterpaIaft.
£oriö:^9JleIifon)
Jubelfeier.
.
33eur-
Äaifer.
SBeglüdroünfdiung
©raf
2luglänbifd)e
3ured^traeifung eineä unDorfid)tigen
—
Unfere lafernen angeblitf}
benfclben.
tu bsr Baupfllabf
—
— (ginlabung juin — ©d^ipfa unb — 5e''^5"S Ö^sen 2^efe=2:urfmencn. — SRorb«
3lrf)iBS SapifBl:
—
—
Siptomatcn.
Sotfd^afterä.
htm lEbgn
©d^roeinil^.
ü.
fdjrtftftet(erifd;en
©in
„literarifc^er
80-91
XI
3Ttt^aItSücr3et(fjnis.
©ette
vom
3ifp^tBB KaptfBl: Born ^ofi unb
Kifjilismua
©cmälbcauöftcIhtngSBcvefcfjtfdjagirtö.
—
fd^er Dffiäiere.
—
oon
SDfaferegcIn
—
ßcim Haifer.
9JicIbung
Ser
j^effehibc ©ertdf)töDerf)anbhtng
—
3h
lapÜEl: Slirf
'Xoii
SSerfül^rte
gegen
—
—
2:f)eaterfci^ule.
9'Ji[;iUften.
—
^ote
—
—
103—115
Sag
(Sefängniö in
—
Sßorfid}täma^regeIn.
®ie
—
jage beim ©d^iefeen.
©d)ärfc beä
^^-cftungöfii^tf^e
unb
{yürften=
116—124
im laggr
— — «on 643 biö 1880. — — ®in glüdltd; üerfäumter 9)tanöüer= ^''ilfcije
3)(anöüermiBDerftänbni§ unb ©lubenarreft.
— Gkbenfen
—
©ine
—
^olitifdie
geftöite 33eerbigung.
3rBipIjn{ES lapÜEl: Eupantig IrijgsntDlgE in 1881.
—
©iegeefeier für ©eof=S:epe.
eineä ruffifd;en ©olbaten. 3;efin3enfü()rer
—
beö Äaiferg an ©1. ^riüat
in ©egenroart beä franäöfifd^en Solfd^afterS.
^unbgebung.
2ln=
JJfilitärifd^e
5laiferg.
Sflegimcntöfeiertag.
©ergei
®in
©in raofjtooUenber
33er)anblung ruffifd)er 9JJannfcf;aften.
—
— —
^l)X 9(n5ricf bei iRac^t.
^roßlffBS Kapütl: M)iBba-um
—
— —
Unter;
Seben ber befangenen.
Siii^iUften.
—
®enbarmerieo6erft.
tag.
—
3(ngal5en beg Jiil^iUften ©olbenfierg.
junge Dffiäiere.
—
beut=
Sfianst).
ber Äaiferin.
auf bie f^eftungsfircfie.
„©döu^engel".
gruft.
—
92—102
2ßaci^tparobe.
Piliv&hixvc^n I2^un(^
ber 2:ruöe§foi=33aftton. ^l^rc 3eUe"-
—
ruffifcljer iinb
unb ©eneral
JTaifer
2oriä=9Jie(t{'on).
fud^ungägefängniä. ClIffB»
Slnjug
.
.
alä
Sttesanbrowitfd^.
—
Mfun 125—130
Opfermut
©fobeteiü unb bie ^Ifiaten.
ruffifcl^e
—
—
Offiziere.
—
Se^te Scelbung
©rofefürft bei
Äaijer
Sllejanber II.
BtErjBljnfBS ISapifBl: ©ingriff
ber
3x2
(Bxnh'xlnn^ jitm ^ailBrmört)
3Jif;itiften
in
SJuBIanbö ©efd;id)le.
.
—
— 33etrad}tungen über Sserbred^en üom — S:eufUfd)e 33cred)nung feiner 2(u^für)rung. — Sie ©prengbomben. — ©igenartige 9iad^fud;ung nac^ — ©f)eIiaboiü feftgenommen; bie ^erorosfaja einer
SSerfaffung.
'aa§
13. SJcärj.
9)iine.
übernimmt
bie £eitung beä 25er6red;enä.
131—140
XII
3"^'^f^-''^'^3f'd)'"5.
(Seite
3tx
^RinfpIjnfE« läecpxM:
— —
Sßorgänge im SBinterparaft
©erÄatfer
141—154
5ar-n)ärf:jrEr
am
SJJorgen bes 13. SWärg.
entfd)Uefet fid^, bie 3Saci)lparabe ju befuc^en.
— 9J}erfiDürbtge S:raum= — 2tugfü]^rung bes ißerSred^en^. — Überführung bent Sßinterpalaiä. — beä fdiraerüerrounbeten Äaijerä 3"
931ic]^ael5maitege.
'^^'^
beutung.
nacf)
©ein ioeimgang. j§Bd)jBljnlEg
C£intrürfiB
!ßapifEl:
KaifErfotiES
in
in ber ©tabt.
—
tiBs
155—165
^Btcrsburg SSerbreitung
bcr 3;raueina(f)ricf)t
— SBorgänge üor bem 9Binterpa(a[t. — Unrtd}tige beä be§ ^nnern. — Sas ilaiferbanner auf ;öalbmaft. — Sßereibigung. — 9?egentfd;aftggeje§. — — Le roi est Srinnerungsftücfe Don ber
®a§
—
2;f)ronfoIgei-paar.
2;reue§
ruifi)tf)e5
DJiilteilung
SSolf.
fenft fic^
2JZinifter§
Unglücfoftctttc.
mort; vive le roi! ;5iBbjEl;nfBS jKapilBl: BBtfBijung %3.\\n
Sei bcr faifernd^en
£cic^e.
— 2)a§
BlExanbErs
II.
166—177
faiferltcf)e 2trbcii§=
— Übcrfüfjrung ber Seid^e nad; bcr — geierlid^er ^ug ber — ©eelenmeffe. — 9iäd;tUd;eg Silb in ber — Sie Seifegung.
jimmer.
'ißafaftfirc^e.
g-eftungsfird^e.
nadE)
5^iid^e.
:3ldjf|El)nlES EapifEl:
^is
IßatfermöriiEr Dor ©Eriifjf
93efanntmadf)ungen beä „gjefutiDfomiteeä". ^er)ön[id)fciten ber 2(ngeflagten. S)er 3iüild)enfall ©olbenberg.
—
Sog
—
—
.
2)er ©ertd£)t5iaal.
©ang
ber 3.scrl)anblung.
Urteil.
©BunjEljniBS
!ßapiiEl:
©tb
roElfIttfjE
©ErgElIung
tiBS
198—208
©Brbrrii)BUS Sßort)erige 23efanntinac|ung ber ^inridjtung. 3iid^tftätte.
— —
Sie
—
Sie genfer.
—
Sie
— Stabtf)auptmann ^öaranoro. — 2(m guße be6 ©algenö.
%(x^xt ber SSerbrecber.
Sic §inrid)tung.
©d)IuBrcorte.
^^hxl
178—197
— 3)ie —
—
Sie
—
©in fc^redüd^er 3"'iid)enfaU.
—
©elbftr;errid)aft gefiebert.
209-210
«^
Staatliche
tage Russlands nacb dem türkiseben Kriege.
2IlIfIaDifd/c
piänc.
—
2luffifd?c
—
fjcevfül^rer.
(Enttäu[d?ungcn.
llti3ufrtcbcnl]ett über gufammenfunft in Berlin. — eigenen Kriegslage. — Sfobelea». — ITTigftimmung. —
—
Beurteilung bcr
^ünfunbsroansig
3al^re fpäter.
^^B
^^ bor.
1878 au§ ber Xüxtei
bte ftegreidien rujfijc^en ^-teger f)eTmfcf)rtcn,
S)ie
fanbcn
allgemeine
fie if)V
Stimmung
SSaterlanb in fd)tüerer
Sage
tvav feine sufriebenc.
2)er
glängenb gefüljrte ^rieg fiatte nicf)t bie getoünfc^ten (grgebnifje gel^abt, namentlidf) nid)t bie
münic£)te
bon ber
allflabifdien Partei ge-
ßroberung .^onftanttno|3el5 unb ben
^
a6fcI)l-Däd)enben 3iifi!)rfeige au
Semegung im 3SoIBIeben
SDie i3ffentlid)e iöteinung
ift
bereitet
fid)
feit
aber geneigt, irgenb
eine beftimmte, auffallenbe 3:atfad^e als ben StnfangSgrunb
ber
Semegung äu
betrad)tcn.
Sen
S)reifeiglöf)rigen
^rieg
gipcttcs Kapitel.
10
löfet
man
©
mit bem ©turg be»
I
a
a
li)
t
a unb
9JJ
ar
au§ ben g^enftern be§ ^rabjcEim in ^rag beginnen;
®ie
©türm
@taat§umttiäl3ung mit bem
3Öfif(f)e
Urfad^cn biefer
eigentlicEien
Beftimmte SSorgönge gefennseid^neter
^n
f f
n
grofee
^errfc^erljauä inneufialb
biefe
beginncnbc
unb
Sluge
Dor
l^rüfenbem fagen,
^al)ren
man
fdt)iebener
es
in
enblid^
niemaB
nid)t
toirb
gegen
ein 9Z e
d
e r
mönner beim 33eginn biefer
burd)
£u
ein
ben
o.\\
äl)nlid)=
9tufelanb§
für
gemürbigt,
^errjd^er
b
m
i
©teile ber
axi
unb
ber
©d)laffl)eit
mußte
ber
va(i>
t)er= ]^ot)e
fonbern mit einer beginnenben
III.
m
mit
Sert)egung fal^,
bie,
unb Sdei'anber
3JJ e I i !
SBer
genügenb
^ötte an ©teile öon
mären
unb
befannt.
unl^eimlidje
©taatäummälgung.
t£)ron inncger)abt,
auBerI)aIb
mit bencn öor naf)e eine
Xatfadfie
Ijatte,
i\xv.
Oteidf)
mit ©ntbedung unb ©üt)ne
älZorbanfdiläge
©taatfibeamte gu
ioenig
erIöidC)cnbe
g^rantrcid)
a
gebruar 1878.
Dorüberäieljen
ftd)
grofee
fo fiier
gu
btel
S^erl^ältnijfe
Unb
$errf(^ert)au§ hOi^
bie
5.
allgemeinen
StufelanbS
"i^o^
t)otten.
feit
am
e r
(^oIiäet=
©efaljr bes 9til)ili§mu§ für
im
ift
felbft
f)unbert
@tabt£)aitptmann
©eneral %xt)?Q\o
®ie bamülige
greifbaren S^eginn
ben S)^üfbanfd)Iag ber 2B
ben
gegen
I i t f d)
:präfibent)
fid)
gefd^icfitlid^en ©reigniffe
man aB
biefem ©inne erachtet
ber ni]^itiftifd)en 35elT)egung
unb
burd^
anberer,
a&er oft ^aljre mräd).
\adicn
üöer biefe a}er^ä(tmffc
^:prcjfc
rufftfc^c
bringen
äBort
13
*£inbrü(fc tu Petersburg.
(Erfte
f(i)on
greube
lange erl^alten
erfüllte e§
mid),
unb für
ßinien=
baB
id)
SSIabimirorben
bierbei
tonrbc
mir
4.
bie
3.
für
klaffe
bie ©(^Iad)t bei ®d)ipfa, bie
bod) bereite 3ur SSerfe^ung in bie
feltenen
menn=
bie
im ^aintiöi-XaU ben 2tnnenorben erinclt
ben
für
f)atte,
©arbe
berf)oIfen,
klaffe
mit (öd)mertern.
@üte
fid)tbar,
bie
^
hen
Stud^
a
i f
e r
gtüettcs Kapitel.
14
a
St I e ^
n
Scfannte im
ür
9t
ft
i f
I
a
u
5
3um
@roB
=
golbenen ©I^reniäbel borgefcJiIagen,
Sölobimirorben mit ®d)lr)ertern.
toie
ber
üermerfte, toie
mir
$öl}e
gleid)er
auf
bie
burd)
id)
burd) alle
ic^
bes £)&erbefe!)Iä]^a&er§
einfc^Iiefelid)
2(u5äeid)nung,
eine
2Ste
entgegen6raci)te.
jtetS
^rieggminifterium crfafiren, tuar
ßiö
Söel^örben, f
mir
b e r II.
2)od)
ftet)t
gejagt tüurbe, ber S^aifer eigenl)änbig in ber ©ingaBe: „Stn ©teile
eOrenjäbeB ber Sßlabimirorben
be§
©§
^äjtüevtem."
man
tüar bieö, lüie
motiltnollenben StBfidit gcfdje^en, Stuftalten
lictien
©ebranc^
feinen
9te(^t,
S)a
aber
fie
biefer
^d)
©nabe
nic^tSbcftotoemger
gerabe bei ber OrbenSfrage bin, möchte
id)
an
ftd)
biö
^'
hüQ SSoI)In)olIen
Seutnant§3eit in
a
i j
e r
^otHbam
t)er,
Xoii) trug id) ouc^ in 9lufelanb id)
aB
berfe^t
21 1 e
bie id) je in
I
e
n
j:
a
^d)
n
b er §
befafj,
II.
allem
bon meiner
ben ©taniSlausorben
3. klaffe.
baä ©ijerne ^reu^ bor biefem.
in fein Seib=@arbe=9tcgiment ^reobraffienSf
melben mufete,
gürft £) b
nod)
ber .^nipl^enfc^au bei ©ebafto^ol mid)
gelegentlid)
beim ^aifer
id)
unbebeutenben SSorgangeS Qvtüä^mn,
üöllig
^renfeifd)en gegenüber fenn3eid)nete.
SIB
ein
in banfborftem 3tnbenten befialten.
eines,
ber
foifer^
getoä^ren,
su
meiner gomilie, bon
gemod)t,
mit
mitteilte, in ber
ber SSIabimirorbeu mit odjltiertern getoätirt.
tiield)e§
I)aBe f^öter, nad) 2lnt'unft
l^eute
klaffe
meinen ^inbern in
©r3iel)ung
freie
mir
4.
§ !
i
,
riet
mir mein 9tegiment§fommanbeur,
eine ber borneI)mften ^erfönlid)feiten,
meinem Seben fennen
umäuänbern, ba für einen
gelernt, bie £)rben§foIge
rnffifd)en Offizier
3eid)nungen bor au§Iänbifd)e gel)örten. Stuffaffung luar, fo bat
id)
boä),
ba5
ruffif(^e
2tu§=
3JJifeöerftänbni§ auf,
fi(f)
liefe
an feinem berartigc
meldje jebod)
^
unb
a
t f
®er
(Störungen üerfiinberte.
au§ Stufregung
bie
e r
eine SSorric^tung
®cf)reibtif(^
gange ^adjt fein
Sluge 3U. STuf
2Bad)e befinben
©ienft, ein
^au^tmann
als 2Sad)tbefe:^B!)aber
fcmmt
nod)
fef)r
ba^
ftreng,
(Sd^Iofe
felbft
ßJraf 0.
al§>
unb gmei Seutnant§.
um
haS' (Sd)Iofe
gumal menn
bemofmt.
ungefel^en,
Dberft
ein
Offigiet
fold^er ber 91onbe,
öom
ein anberer
gür
bie 9^ad)t
@arbe=^afafenoffi5ier ^ingu, ber berittene
ein
(Streifabteilungen ift
fid) al§>
gu fc^iden
^a
i f
e r
f)at.
211 e j a
®er
n
S)ienft
b er
3}on irgenb einem ?5e"fie^ ciu§
iaf)
II. er,
ben ämeiftünbigen STblöfungen gu, mobei
$feil, ®ad (gnbe Äaiier atejanberS
II.
2
gujcttcs Kapitel.
18
tf)m aurf) ber gertngfte 25crftofe mtf)t entging.
aucE) reicC)I)Qltige§ 3}httageflen
tnic
3^ubel ©über, gefegt.
wc^^:)
3unx ©lud'
bamaligem ^ur» berlief
meine
bte Offi»
glneiteS gfrül^ftüdf,
aus ber ©d)Iofe!üc^e, mit
3ür jeben
©etränfen.
entfl^rec^enben
unb
@rfte§
giere töirb bortretflicf) geforgt.
'^Sxx:
Offiäier
iuaren fünf
ad)t Diubel
^a^ier au§=
aB
erfte "^Oi^t rui)iger
bie
meinet borgenannten 2}org(inger§. S3ei
mad)te
mir fid)
icbod) n^ie Bei 'bzn meiften bie
monatelangen
fdjtoere
|^elbäug§3eit,
bor
2tufentf)altä
SaS ©arbeforpS mar
id)
Solgen on
if)rer
unb nur menige
be§
Bemerkbar.
tüaren, meld)e
©efunbfieit nid)t em|)fanben.
mir gur Teilung unb
brei SO^onale
^onftantinopel.
bie
längere 3eit bort in einer gang Be=
fonberS ungefunben ©egenb, biefe
meiner ^ameraben namentlid)
um
bie 3)Jeinigen
Urlaub nad) ber Heimat,
miKigfter SBeife belniHigt mürbe.
t^Sglfi^
toeldier
(so erbat
triebergufefien,
mir in
bereit=
(^=^m^&(^^^j^^ ^apiUl
triften
Hus dem Ceben in Petersburg, Die (Srafcn 2^Merberg. — ^cier Don pi]tItppopel beim Katfcr. — Der — Das fogenannte (5rogfürft=Q;[|ronf olger. — Katfcr 2IIefanber II.
— £cbcn in ®fft3iersfamtltcn. — Uteine eigcntümlidjc StaatsftcIIung. — (SIän3cnl)c £jodj3citsfcier ber — preu§ifd]c ®fft3ierc im 2tuslanb. — (5ro§fürftin 2tnaftafia. fdjtDar3c "Kabinett.
—
^m\t
UTirsfi.
'EabY Dufferin.
ioii)
fd)öncr,
3cit fefirte
mit hen äl^cmigen in ber ^cimat berlebter iif)
1879
jum
Burg gurüc! uub melbete mid) £)BerBefef)l5f)ober f(f)iebenen
gelegentlitf) biefer geier
©rofefürft S^tfoIauS,
jüngeren (Srofefürften,
angef)örten.
gimenls
ruffifdien 9^euia!)r nati) ^eterS»
toel(f)e
meinem 9tegiment
2(u(^ fonnte id) jümtli(f)e Offiziere
unb
begrüben
freute
über
mid)
beim
fomie bei tier=
meineS
ben
9fle=
^erglidien
©m|)fQng, ber mir ben 33eginn meine§ neuen 5rieben§Ieben§ fe^r erleidjtcrte. id) ö.
in
2)a nod) feine ^om|3agnie frei mar, fo tat
aB ®tab§fapilän bei 3tblerberg Sienft, bie
^Petersburger
l^ältnijfe
@r feiner
ber ^om|3agnie eine§
Hauptmanns
ber mid) in liebenStüürbiger SSeife
bienftlid)en
tt^ie
gefelljd)aflli(^en
2}er=
einfül)rte.
aud^
mit
bem
gamilie befannt, ber
eine
ber
mad)te
mid)
Petersburger ^ofe
f^ielte.
gräflidien erftcn
®aS bomalige
S'^^^Q
9toIIen
am
gamilienliaupt,
2*
!
20
Drittes Kapitel.
@raf
(SeneroIabjutQnt
StblerBerg
nerung an längft bergangene bon 1812,
frieg
granäofen
tote
unb
mitgematf)t
mit atten bamal§
n)id)tigen
Strt
eBenjo
bem
Bei
märe.
xmb unter
9^
eingenommen
S)er
i
III.,
©iner feiner ®öl)ne,
f o I
u
a
§
SSater,
if)rer
fie
ifire
er
eng
f^ätere ^aifer 2[bIerBerg§ nid)t,
bie
jebe $8ebeutung. id^
in einer ber
ben 9'Jeun5igern ftet^enben alten
S)afe fie nic^t mef)r
©rfd^einung,
beffen
©tellung
bem
mit
,
©cfdiIedEit
'i^oä
bod) üBerrafd)te
fd)meibigfeit i^irer
unb
=
Xl^ronfolger,
©d)n)iegcrtc)c£)ter be§ I)oc^ in
mir benfen;
f(f)on
^aijer 2tlei*an
biefelBe einfluBreirfie
lieBte jeboc^
ifim berlor
©eneralen genau
©ine gang eigenartige 6rjc£)einung lernte
\6)
grennb. ^Q^\i
l^aBen, trenn biefer nid^t geftorBen
nunmel^rige
©rafen fennen.
e r
mit ^reufeifc^en ©rin=
toar
mie jener bem
nal^e,
S^l[)ronforger
Sllejanber
f
2)em 9^ac^foIger
getoefen.
gefdimütft.
®ol^n mieberum iDÜrbe f^ätcr
Befreunbet,
^ai
unter
er ber Befte
l^reufeifdien
®cin Söormäimnier
II.
ber
SSerfoIgung
bie
jd)on
in ben ®ecf)3igern, ^ofminifter, ftanb
ber
ben granäofen»
au§ ben gelbsügen bon 1813/15 unb toar
feffelnb er3äl}lle er
nerungen jeber
l^atte
f|3äter
toar
Stiejanber I. glügelabiutant beSjelben, 9JtfoIau§ L, tDurbe
Befannt.
©r
Bett,
©rm=
eine
toie
bon Sorobino, ben S^ücfäug au§
bte ©d)Ia(f)t
bem Brennenben SWosfau,
hjar
fie
gang jung
SieBenSmürbigfeit
Semegungen.
toor,
fonnte
mid) burd) bie ®d)önl)eit
unb
bie
@e=
9lod) bor gmei ^al^ren l^atte
in einer SBof)Itätigfeit§auffüI)rung gefungen, Betounbert
bon aEer
2BeIt.
StblerBerg 9Hnon
^d) fd)ä^te
gefragt,
fie,
bon meinem ^omeraben
auf 55 ^alire.
be FSncIoS fonnte
if)r
5)od)
mar
gegenüBer erBIaffen.
fie
71
bcm £cben
2Iu5
2tin 15.
21
Januar, bem ©rinncrungStage an
Bei ^]^illp|30^cl. Bei lT3eId)er
giment
in Petersburg.
btc ©c£)Iac£)t
ho& ^reoBrafI)en§fifc^e
ficf)
9le=
fierüorgetan, fanb in befjen li^urtberfc^öner, mit
fel^r
ungäfiligen 9^urjme»äeid)en quo ber üBer ^ixieifiunbertiär^rigen
bienft
3tegiment§
be§
@efd)icJ)te
unb S^rauermeffe
ge[c£)müiften
S)an!gotte§=
^irdEie
für bte (Gefallenen
W\i
ftatt.
fid)t=
Barer 2CnbQ(f)t ruorinten Dffisiere unb 2)?annfcf) af ten berfelBen ©leid) barauf folgte Bcint Slaijer ein gefteifen. Bei
Bei.
5um
t(f)
erftenmal
einfachen §ofe
^aifer 3BiIJ)eIm§
@roJ3fürftinnen,
©orbe nai^men 9^
i
f
I
©önner f|)Qteren
au§
,
ber
ficf)
©ffen
nic^t
Bei
mid^
auf
itim
©eneralität
Ijer ftetS
aB
III.,
bamaB
aufmer-ffam.
gemelbet.
2)te
fd)er biente, fo
bem
^c£)
ernfte,
3u
IieBen.
Brad)te in Beilegten äöorten
unb banfte BefonberS
OBo
I e
n
§ f
©rmiberung
biete Offigiere
©rofefürften
an,
S?
'i^oä,
fiatte
mid)
bornel^me @r=
immer
unter biefem ^err=
,
ber
^^Ho^^)
ftatt.
e r
2t I e
2Bot)I feinet
i*
q
n
b e r II.
9tegiment§ au§
^I^iti^^opel
ruffifc^-fol^atifdier
92a(^
in
i f
Bei
unb mürbe
aufgeforbert,
a
ausgeseidmetem 93efef)Br)aBer
beffen i
munbet Sorben mar. feine
f^jäter
ben
e§ bergönnt mar, bie 2)?ac^tfteEung DflufelanbS
aufeerorbentlic^
Surften
id)
ber
33efe]^I§]^aBer
fd^einung mad)te einen großen ©inbrud auf mid), ber ber gleid)e geBIieBen, folange
bcm
gütiger
@rofefürften=2:;f)ronfoIger,
'y^fw
2tlei*anber
^aifer
gu
©rofefürften
Stile
(SroBfürft geIbmarfd)QlI
teil.
mir bom Kriege
Bemicfen, mad)te
bem
ruffij(f)er
3SergIeid)
I.
gefamte
bie
lüie
bem
oxi
©orbeforps,
bes nod)
ben ©Ions
fanb,
Bemunbern, namentlidE) im
^offefte 3u
unb
©elegcnl^eit
bem id)
fd)tüer
ber=
©itte fanb
©ffen f^rad) ber ^aifer
bon einem ber jüngeren
ben SSorbergrunb
gu treten.
Drittes Kapitel.
22
Cd^ir R^i? ߣi?R£i? R£i? C^^ir ß&ir t^£i?R£ir ߣ¥( C^^H C^^i? C^
®od) tat
c§
xä)
6efcE)eibenI)eit
mid)
id)
bann
beutfd^,
erft
Beim ^aijer
einer 2Bad)t^arabe
gnäbig gu mir tvav unb
ber, h^ie ftet§, fel^r
ritififd^
mit mir
gu
unb
feigen
Quf
®ie
man
S^U
fönnte
ein
öorneI)me,
fdilanfe,
feiner
er auc^
Berül)rte.
a
n
b e r II.
^öuig" gang Befonber§ ©eftalt,
ber
ernfte,
traurige ^lid feiner fd)önen Stugen,
faft fagen,
9Befen§,
längere Sei-
moBei
e r 2t I e r
fd)öne
unb bennoc^ Unnal^Barfeit
bie getoinnenbe SieBenStDÜrbigfeit
feines
f
äurücf,
3U f)ören, tüirb fogen muffen, ha%
ifin f|)red)en
ba§ Söort „^eber
ii)n
pa^t
^ai
t)Qt,
fid)
unterl^ielt,
meine gamilien« unb ^eimat^berriältniffe aöer ©elegenl^eit gel^aBt
feine lln=
3Benige 3:;age f^äter melbete
Dortoerfen !önnc.
gelegentlich)
man mir
bamtt
ntd^t,
a&fid^tltd)
machen
®^cod)e,
il)n
mir gu einer
imbergefelidien ©rfdieinung.
madjte
93alb
id)
aud)
bem
Bei
beutfd)en
$8otfd)ofter
ü.
'Selbft ()öl)ere ^orgcfcl^tc
9tegiment mit bicfcm itJamen,
fd;after in Stettin
©raf
® d) u m a
fo I
3.
lu
33. ,
begrüßen
ber einfüge 33ot=
al§ er ha§> ©arbe=
fcvp§> befebligte.
'^n
ben Srup|)en(agern
I)crrfd)t
peinlidjfte
oauberfeit.
3m
£agcr bcr ruffifd^cn (Sarbcn.
Itafcfn ßc5ctd)iu'ii bcn ^^^reof)rQiI)cni:'fiid)eu
9camcn bes Truppenteile!.
^Heginteut
eine
fef)It
bamoliger mt^gesetdinoter unb borneI)mer
C5
n
I
bringen.
Säger ?(l5
i
irar
,
aw^
ba3u
nid)t
baß
CiT fagtc fid),
fei,
nnn
f
j'
41
Tavi beim
unb
im
an3u=
fie
^^rcoBraf^cn£'^jd)en
o()ne ,^afel luifjen müfic, tüo er fid) befänbe.
ber i^cfc()l5l)Q6er be5 öarbeforpö, §er3og 3t
I e
üüu Olbcnbnrg, in§ Säger geritten fam unb
b e r
befien
33Gfef)Iöf)a6cr, güri't
öchiegen,
311
jebcr, ber
joldic,
Obolcnyfi am
iloifer
:
S>interpaUift eine
©einer iWajcftät bc5
oobalb ©eine
i^otieit!
=
er»
^i-ürft
SO^ajeftät ber
anbringen löBt »IpalaTt
3:;afcl
SlaiferS'«,
a n
fid^
funbigte, tuanini feine -iQfel Qngebrad)t ronr, erloiberte
„Gure
?
bringe
id)
oud) eine folc^e
Sager an." Ter
65er3og, meldjer üort)er felbft
ment
befcbiigt,
fagtc meitcr nid)t§,
nic^t
mefir bie 9kbe.
h(x^j>
unb üon
Sic mirb mobl
am
fto[3e 9tegi=
ber Jafel
mar
beute nic^t an=
bt§
gctrad)t fein. ätiit
meiner Stompagnie
©5 ging mir
mid] täglid) beffer ein.
rid)tete id)
bei jeber ©etegenfieit febf
gut unb
id)
freute mid^,
mie ^\^ ä)Jannfc^aften bie ibncn bargebrad)te Siebe unb 5ür= forge ermiberten. 3rt)ar
%^
batte
3um
grofsen Xeil ©übruffen,
auö einem cigentümlid)en ©runbe.
befam nur S^efrutcn mit 23adenbärten.
Xie 2)er
5.
unb
Kompagnie
^ümpagnied)cf
bat fogar bao ^^cd)t, Seute mit gan3 glatten ©efic^tcrn 3urüd=
3umeifcn. fo
befam
fat)
2)a befannttid) id)
3igen ^^artlofen
mürbe überall 'bQii>
ber 23art frübcr roä(^ft,
and) grofjenteiü-« ßrfa^ öon bort.
infülgebejfen
aneber
im ©üben
3mar
älter,
maren meine beiben
fleißig
ge^anbt)abt,
gelernt merben,
Sie Kompagnie
aber üor^üglic^ aus. Offisiere.
unb
e§
mos im Kriege
2)ie ein=
S)er 2)icnft
mußte cor allem üerlernt
morben
42
(fünftes Kapitel.
.
©ong
tüar.
eigenartig
töar
mir anfänglich,
es
ber ^ontpagnied^ef ben 2)icnft beftimmle, fonbern
im
immer
^Regiment,
bofe biefer
im borau§,
für eine SBod^e
nid^t
'iio^
feftgeje^t
iDurbe.
Sfnfong
im
2tufentJ)aIt
unb Begrüßte
h)el(f)e
if)n
mit
üiele
ben
burd)
^aifer
glänjenben
ber
bo(^
@efoIge§,
=
ben ßinbrud,
gan3
Ido
!ommen mürbe,
bem geinbe gu
D^egiment angelangt, "boS^y
auf ben S^ruppen; bod)
er fie mufterte,
fonbern
'i^o,'^
feine
man
©ebanfen
'iii^
glünäenben 2;ru|3|)en mieber 33eim ^reoBrafI)en§fif(^en
teilte ber
^aifer
bem
Offi^ierfor^S mit,
be§ 91egiment5,
biefen %^a, in unferer SQtitte guBringen.
feit feiner
unb
S)iefe
5Iu§3eid)nung
er
geifterung
aufgenommen, m\^ bon biefcm SfugenBIid nidjti^
anberem mef)r
^änbe maren mit SßorBereitungen ber ^aifer
^r=
moHe
böEtg üBer=
mürbe mit
auj3ergelr>öl)nlid)e
Bereitete
er Balb
biefe
rafdienbe,
S)od)
nid)t
geBraud)en.
33efeI)l5r)aBer
im 9tegiment bon
auf
tiefem
SO'iit
l^atte
in menigen Etagen bier^ig ^af)re berfloffen
nennung 3um
nur
Slugen
anber» maren; bieEeic^t bad)te er boran,
in bie Sage
bor
'bo^^
5)5erfön=
^ufaren = Uniform,
auf einem |Dräd)tigen 2tpfelj(^immel borauSritt. -öliii
toeldiem
in
getoorbene
aller
'@arbe
in
Sro^
empfingen.
Berüfimt
toaren
gcrid)tet,
©ruft rnl^te fein
^rafenoje
Iäng§ ber Säger»
er
S3egeifterung
^rieg
Befonben,
Iid)feiten
üon
(sd)Iofe ritt
II.
bie bor biefen aufgeftettten %x.vd;?'^txi,
tnal^rer
Begleitenben
\fysx
fid)
ben
SCnfunft
feiner
fronten
.be§
im
Sagerbereic^,
Stm Sage
©elo.
SCIeganber
Slaifer
na!)m
%viS\
bie 9iebe,
33e=
oxi toar
unb aEe
&efd)äftigt.
bem ßager
nod) eine anbere
ÜBerrafd^ung. 2lm $tage bor ber 9legiment§feier ertönte gegen
3m
bier Ufir frü^ cntf|)rc(^enb,
fammcln
fonbern jcber fann, nad)
fid}
bie 3^n4ipen nid)t in
km
bem eüua 7
man
fud)t
bie 2:rnp|) enteile,
Sagern,
inbem
33ataiiIon§farjne Beäie^ung§=
um
fie ]id)
bem
Siemlid) gefc^Ioffen auf
3[ßäi)renb
entfernten Stlarm:|3la^.
feine
^om:pagnieflagge 5U erbliden, nnb
Greife
ifiren
felbinaufc^mäfjig ange3ogen, jo fd)nell er
eilt,
SaufeS
biefe§
S)en be^üglidien 33efe()Icn
Sriarmfignol.
has>
43
£agcr bcr ruffifd^cn (Sarben.
''J\^ia\^e
fommen
tatfäd^Iid)
biefe gelbjeidjen fc^aren,
Stber auä:j bie legten
an.
D^ad^jügler trafen mit üöerraf^enber @d)neEigfeit ein.
mal§ maren ritten,
bie ^om|?agnied)ef:o in 9^ufelanb nod^ nid)t he^
imb ha
fie
jüngften gef)ören,
im atfgcmeincn
bod)
fie
biefer Söaffe
3U hen
aller»
Sind) ber fd)tDere
feine Kleinigkeit. SO^and)e
l3inberte.
nic^t
Souerlauf mit Sornifter unb
fü lüar biefer
getoideltem ä)tantel für
Sienftrebolber
ÜBergug
S)a=
ju tragen.
Begnügten
S)od)
mar
fid),
nur ben
bieg Bei ben,
^erjog üon OlbenBurg unterfteHten S;ru:p^ enteilen
bem
nid}t o^ine
^erfönlid)e @efa!)r, ha ber bienftftrenge Surft l^äufig biefen
ober jenen in freunblid)er SSeije Bat, il^m hen iReöoIöer 3U geigen,
©rfolgte eine
für einen Bis brei
?5elJ)Ia"oei9L'/ \^
Xage
tonnte
mon
fid)er fein,
unfreitnilligen 3^inmeraufent!)alt gu
Betommen.
^amaU
tüurDe,
toie
früljer
auc^
in
^reufeen,
bon
einem mit ©tuBenarreft Beftraften Offizier ber ®egen burd^ ben Sftegtmentsabjutanten in unauffäEiger SScifc
'^un Beftanb, unb
Beftel:)t
35orfd)rift, ha]^ ein Dffijicr, ber
S:a^ferfeit Befi^t, Bered)tigt
3wg
aBgel^oIt.
aud) mol^l nod), in 9lu^Ianb bie
ben golbenen GI)renfäBeI für in foId)em i^aUe einen I^atBen
ift,
unter gütirung eineS DffijierS gur 2IBt)oIimg be§
3U berlangen.
9catürlid) rairb
©öBeB
bon biefem 9kd)t fein ©eBraud)
(fünftes Kapitel.
44
gemad^t, benn JGbcr üermcibct bod) Bei foldien ©ercgen^eiten bie Dffentlidifett.
junger i^aitptniann emc^i im ßager
iJtn
liegenben Sinien=9legiment§ mad)te jeboc^ eine 5Iu5na^nte.
©r
irgenb roeldjer 33cranlajiung unfc^ulbig mit
[ül^Itc fic^ au5>
einigen
Xogen @tubenarre[t
nid)t of)ne
(Genugtuung
©äbel
t)on
gefiolt
mürbe.
ber
er
\o!i)
tieinen
5um
2tl5 alle 3:rup)3en eingetroffen,
meld^em ber Ädfer
©tol^, ja
3:rommeIfd)(ag
fanb ein ©efec^t
5(norbnungen
felBft bie
a6=
ftatt,
5U
ÜBrigen§
traf.
ber eingige g^el)lenbc ber CbcrBefefilsIiaöer, @rofefürft=
gelbmarfd^üH
9c
i t
I
^iCter§Burg gefahren beftellten
a u 5
mar
©onber^ug
be^ ^aifers 93ruber, ber nod)
,
\\\\i>
üon bort mit einem in ber ®ile
Dcrfpätet eintraf.
jVoIgenben 2;age5 mürbe
h(xi üiersigjä^rige
beim Stegiment in großartiger
feft
a^orbeimarfd) na()m ber ^aifcr
9^egiment.
i^ei
effen
foldjen 05efegenbeiten
fommt unb
Soor)! be§
h
©tetlung 3n oerfdjaffen,
moljl smeifello? mcl)r felien
il)n
beren
(x\\
nngclegen, benn biefe
jeinen
inolitoeislic^
anj
biefer lunfete fid) eine foldie
man
^^artei,
jc^on auf ein ßitfannnengefien mit granfreid).
l^otte
©cnerol ßl^
unb
!am
e In ftanb,
bamats
nete
@efüf)Ien auf=
geteilten
jcfir
fnegslnftigen
üöUtg
liefs,
'bo!^
im attgcmeinen
al5
gcftnngsmerfe üon ßronftobt, mie
befid)tigte bie
andi, bei einer längeren 9^nnbrei)c, bie ber Cftjeeproöinsen.
©eneral
Dbrn
t f d)
m, ®el)ilfc be§ @eneralftab§d)efg unb
e
balb barauf beffen 9tad)[oIger, mar mit
ß
[)
an
3
be=
jel)r
1)
freunbet unb brad)te, 3umal feine ©attin eine gransöfin mar,
©onmier
jebeix
mef)rerc
mirb baftcr begreifen,
bem
feinem
Dom auc^
ber
21M H)
(^r
t)at.
e
I
fidi
bei
il)ren
i f
e r
%
I
beiberfeitige
Grnft
ber
e r
m
3nm
bes
bei ermäl3nter
f)äuftgen
'^l^ldw.
liebten,
23egcgnungen
uerlegcue 3urüdl}altung.
lUber bie
II.
unb
eine
Saft
e r
fie
©tinunung,
J^age,
mie
tenn3ei(^net
©eneral
mir
^ufammenfnnft 2)ic
3eigten
üöüig
aber nid)ti?>
Üiabe^fi,
©d^ipfapaffes,
®£)renbienlt gugeteilt.
innig
a n b
nabm
Dl^eim
S^erteibiger
mar
bcfanntlid)
bie
a
nad)ftcl)enber 33organg,"ben
l3elbenl)afte
er3äblt
ß'
faiferlid^en
2)eren
bamaligen
ben
beffer, al§
3U.
genebm mar.
nid)t
cblen
greifen
.*öer3en.
granfretd)
in
bafs bie)er '^^artei bie bcrföl)nenbe 9tuj'=
fprad)e in 2(Iei'onbromo Slber
Slsoc^en
felbft
^ai
f
e r
beibcn ^difer,
anfänglich
ungcmof)nte,
eine, faft
©tinunung mürbe immer
€rnftc ftaatliitc Saoic
imb
trärmer,
^aTJer3ug
beutjdfie
a n b
S( I G £
imb
35?Sorte:
„©ott
f)er3ltcf)fter
mit
fprad) jot
Sauf!
fcljr
S)er ^Icieg
ber
58ernbfrf)icbung
^a
©timme äft)ij(f)eix
t f
e r
alten (Sd)\pfa-
gefdjäljtcn
bemegter
49
^879.
ba umarmte
ber .s^cintat äiieiltc,
bcn bon il^m
c r
f)dbm
nadi
al§
im romincr
mcntgen
bie
un§
eine ltn=
ift
niöglic£)feit!"
Stber ein ©cgcn[titc! an biefem fd)önen S^organg
lange onf
h)eilenbc t j d)
a
Siagc
m
gürften
^
ni a r
£-
©d)üler 3u
(^
a
nnb
id^
m
f
fagte n.
l^abe e§
einen
a.
bie
blieb,
„3Sa§ granfreid)
:
banfe
td)
'ijabe,
®e
i
b
ft
^1:)ven
a r f
euro|3äifd)c
!
heä
feinen
33ert(^t=
f^-ürft
Betrifft,
fo
@
r
=
erad^te
ift
Be=
nie ein $ef)I gc=
mit ber mid) ber beutfd^e banaler
©toatsmännern
2)o§
eine
Dline 3toeifel
eurü]3äifd)en ^onsert. id)
al§
IiaBe
@ure eigene
für
©Ieid)gemid)t
ftet§
gefagt:
©idierl^eit
unb für
id)
unerläfelic^.«"
9cad)bem
Surft bnrd) ben Serid)terftatter granfreid) aufforbern auf ber ^ut 3U
=
gegen jebermann laut auSgefproc^en,
ftets
bie geinbfd)aft,
Qu
Beeiirt.
al§>
fran3Öftfd)en
biefen ©efinnungen, au§ benen
ntad)t
©egner
r
9lunbc bnrd) bie gan3e
nnmiberf^rodien
fic
Öüde im
flagenStoerte
ha§>
an^ge[^irod]ener
^3tlegte,
@
Surft
anfialtenbe ®d)mäd)ung ^bre§ Sanbe§
eine
))
3nmal
58aben=33aben
in
menngleid) er biefen gern
,
be^eid^uen
gebilbete SSelt, f
d
ber
©taatsf ansler
Sie Uiüerrcbuug madjte
erflatter.
t
eml^fing
ein
ficf anntlidi
,
i
jpäter ntfftjd^e
greife
f
nid)t
märten.
ftd)
Sßenige
liefe
fein, fd)Iiefet er,
ber liefe,
über bie Solgt^n ber 3iifcimmen=
fünft in 9(Iei-anbromo befragt, bie lange llnterrebnng mit nad^ftef^enben
Si^orten:
„®ie beibcn ©ouneräne lieben nnb
fc^ä^en einanber fcl^r,unb ©raf
0.
*^fctl,
SDc'i (Siibe
ba§'
mirb gemife genügen, nm mand^e
Saifev Sllcjauberä
II.
4
Scdjftes Kapitel.
50
®c£)iüierigfeiten äu öefeitigcn f)ier
mal
unb ba
mib
bie leichten 2)tfferenäen, bie
ergeben fönnten, au§äugleict)en.
fiel)
9^oc^ etn=
— unb ®ie mögen ÖanbMeuten öon mir aus« — unh glaube eine innige Siebe au bie§i ;SI)ren
rtd£)ten
granfreiti)
td) fiege
,
bnbon in b2n legten Sal)ren überaeugenbe
äu
^d) erad)te e§ für ein ^ntereije erften 9^ange§, ba^ e§
I^aben.
ben il)m auä mieber
S3elDeife geliefert
fo üielen
©ine
einnef)me.
Stbje^ung
Unterrebung mürbe in ber
S)iefe
minberem
©uropa
in
granfreicf)§
märe
ein
mit
nid)t
gegen bie B^bilifation."
S9?Qie[täl§tierbred)en
f onn fie,
©rünben gebül)renben ^la^
aB
SSeifoH begrübt
ruffifd)en treffe
in ber franjöfifc^en,
mie oud) bie au^erorbentlidie (Stellung
K
unb man 1^
a
n
ä
t)
§
m o r b e n e 21 n näl^erung gmifdicn granfreid) unb 9tu^Ianb 211 e j a n b e r II. anfeilen, ©afe bieje unter ^ a i e r bie
in Petersburg, als
e r [t c
f
uu
=
b g e
f
feine meiteren Sortfd)ritte mod)te, ja fogar öerblafete, I)atte,
mie mir
f^jöter
fefien
merben,
anbere Urfad^en.
^ro^ S(Iej;anbromo mürbe jeiligen treffe
lonb nid)t
unb babmd}
bie
bomola meinen
^d) fdjrieb
beffer.
«Stimmung
ber
Beiber=
ber bffentlid)en 9}?einung in 9luB= erften,
fet)r
furzen ^oIitifd)en Strtüel, unb ^mar an bie „^reujäeitung".
@r mürbe 5u meiner ^xeube unb,
id) geftel;)e offen,
aud^ ®itel=
feit,
in ber ruffifd)en mie auSIänbifdjen ^^rejfe biel nad)gebrudt
unb
bef)3rod)en, tiit^te aber felbftüerftönblid)
gar nid)t§.
'^ady
fte!)enb ber SBortlaut:
„Öhtfelanb
Petersburg, 3mifd)en
unS
SKorte, meld)e
ift
6.
unb
S)eutfd)Ianb.
»©ott
9lobember.
eine llnmöglidifeit!«
^a
i f
e
r 2t
I e
j:
a
n
fei
®anf!
©in ^rieg
S)a§ maren bie erften
b c r nad) ber 2Ibreife be§>
i
€rnftc ftaatitdjc £ac^e im
^ ai
f
»©Ott
2B
e r §
berbienten jei
i
H)
e
m
I
51
^879.
einem
2Uej;anbrolDo
l^on
gegenüber
©encral
ruf[ifd)en
Sommer
äußerte.
I)Ocf)=
S)teje§
San!« an§ bem ältunbc be§ faijerlidjen Steffen toirb bcm ^^er^en bcä beutfdicn ^atjerS gef^rod)en
trol^I
ond^ auS
fein.
3Ba§
ift
oöer btc golge btejer faijerltd)en $8egegnung?
®te 3etongen
IJetber
ßänber
fal^rcn fort, iDcnn and) nid)t
offen 3unt Kriege jn fdjüren, fo bod) eine augenblid'Iid) I)err= fd)enbe politifdje, üieltcid^t aud) fonimersiclle SO^i^ftimmung 5U
nnb
bergröfeern
9kid)en ju
einanber leöen JRufsIanb
eine
ftiftcn, bie
im
fünftlidjc
5rDtfd)en
1812
ift lDo!f)I
ntd)t
Beiberfeitigc §err)d)er feit biefer Qeit,
gn red)nen) nnb beren
3um
2ßof)I if)rer 3SöI!er,
nnb, toaS nod)
burd) innige ä5ermanbtfd)aftg=
ääf)It,
f)öl)er
miteinanber berfnü^^ft maren.
greunbfc^aftSbanbe
otvei
aufge^lDungene ^rieg gegen
(ber ^^reuJ3en
^olfire
geinbfdjoft
in über I)unbert]ül)rigem ^rieben mit=
SQJögen
bod) bie gebern nidjt üerberbcn, \vas> eine ernfte äöaffenörüber» fdiaft in fd)toerer 3eit
errungen!
äSer in 9luf3lonb lebt, toer
nnb Stimmungen, &efonber§ bie ber Strmee, fennt, ber mirb unb mufe fid) fagen, ha^ ber ganse QugenBIidIid)e STntagoni^muS nur burd) bie B^itungen ent= ftonben ift, unb bafier ift e§ auc^ an biefen, fotoeit fie fid^ al§ pQtriotiid)e 58Iötter Betradjten unb ha^^ SSot)! il^rcS Sanbe§, bie f)iefigen 33err)öltniffe
nid)t
fleinlid^e
,3u
gebüfjren, meld)e mit
biüden
barf,
im
92el)enrüdfid)ten
nneber üerfdilrinben
loifen,
2Cuge
f)dben,
unb benjenigen
»Stad^geben«,
h^n Sfnfang madjen.
benfelBen
inirb bie ©I^re
menn id) mid) oEem bürfte
2Sor
fo
fonferbatiben blättern ^reujscnä biefe SHoKe zufallen.
längerer 3eit febod) l-)abm and} biefe 23Iätter freunblid)e
Haltung
))Slreu35citung«,
bcm
nid)t mel^r bemofirt, 33Iattc,
lDeId)c§
unb
bo§
au§=
aber ben
®eit
if)re
ruffen=
felbft
in ber
gcmcinfd)aftlid)e
©rinnerungSjeid^en, ba§ Qfiferne ßreug, an feiner ©l^i^e trägt, lieft
man
mel^r o^er minber fd)arfe 5[rtifel gegen 9hiBlanb,
h)of)Ih)oIIenbe feljr feiten,
ßaffe
man
bie ^anflabiftifd)en Bei-
52
Scdjftcs Kapitel.
titngciT
9hi|3lanb§ fd)reiben, luaS
bann inirb nur in bcn
ifüieii nidit,
9[)tan fdirett
^n
man
loberte
moM
mar
S-^
(Jntrüftung
bic
bte§ ja begreifltd), uui
man
fid)cr
balb
einen
q.\\
©telfung mürbe baburdj
%6:)
mie
f
aber
and)
auf
id) I)eule
©cforgni§ umfonft.
=
2:;ür!ei
mar
auf=
gan^e
bie
bie 3Sornef)mf)eit ber
lMeg§beI)örbcn bem preuBifd)en Offtoier gegenüber.
©
f
o
I
o
berfud)t,
©oubernementS
mi
e to
§
immer ,
entfd)iebener auf.
S)ie
$im
ber ben Slaifer 3u Oftern iw er=
mie gablreidje SSerurteilungen in ben inneren fd^rcdten
fred)ften ®roI)briefcu if)re
b o
getroffen, bofe i(^ für
©lüdiidjertoeife
©ie 3eugt aber für
S)ie i)iil)ilifteu traten
unb
üer=
Dornel)m benfenbe ä)?ann berftanb böüig
geftcEtes Kor|i§ Derfe^t mürbe.
morben
id) crft
i^itrft £)
ben Kriegsfall in ein gegen Ühtmiinien ober bie
ridjtung
beutfd)er
nod) ju meiner gi-'cnbe
meine ^age, unb e§ mnrbe ber Srusmeg
ruffifc^en
id)
;perjönlid)
unb manbte mid^
erful;)r,
geplant,
llnbegrciflicb
um
nnb
bofe
im
man
be»
SBinter^jalaft
ber ^oli^ei nid)t gelang, biefem bor=
e§>
äubeugen. 2Bie oerbreitet bie Kenntnis biefe§ berbred)erifd)en ^^Iane§ allgemein mar, fann
grau
au§>
Petersburg
iDeld^em e» beifet:
„©0
üom
e^
ift
icb
12. 3.
au§ einem
33riefe
S. biet öffentlid^eS ©el^eimniS,
boß ber ^lan aufgearbeitet unb bereits
febr meit gebieljen
mar, ben SBinter^alaft in bie Suft 5U fprengen. aud),
mer
an meine
Sejember 1879 entnehmen, in
Tlan
meife
bie Übeltäter finb, bot aud^ bie ©l^rengftoffe nebft
^lan be§ ^alaftcä gefunben,
bod^ fonnte
man
ber ^erfönlid)=
feiten felbft nid)t bobl^aft merben."
Binei
a)?onate
fpäter
mürbe
ber
furchtbare
^lan un=
gebinbert in graucnbafter SSeife anSgefübrt.
Qu
biefen
gmei friegerifd)e
fcbtneren
inneren 3}erbältniffen famen nod)
SOZifeerfoIge,
üon benen namentlich ber
unb in
erftere
gro^e Stufregung im
C)ffiäicr]^or|:i§
5??einung öerurfad)te.
(äegen bie i^Üefe^Sturfmenen, bie ein an
^erfien grensenbeS riefiges ©cbiet mit ber au§>
be§ ©rofeen
ber
öffentlid)cn
2nei*anber
Seit bcf annten, inälnifdjen faft fagenbaft ge=
Sedjftcs Kapitel.
56
irorbenen ^ai4itftnbt !'1tQubercien iDegcn
mit biefem
feits
fertig
S)J e r
\)tx.
ft)
Befierrfcfitcn,
Slricg erflärt.
urtBefamiten
sieniltd)
5u iDcrben unb cutfaubto eine üict
abteihing
unter
2
©eiteral
a
3
a r
tDurbe berfd)tebener
5.)tan
rujftfc^er=
fjofftc
35oIt5[tamm fd^neE
gegen
e U)
$eere§=
fd^tüarfie
311
W\i
il)n.
blutigen köpfen töurbe biefe unter großen 3ScrIu[ten 3urüd=
unb
gefd)Iagen,
ber gan3e ^^lan lunr böEig gefc^eitert.
gegen einen l^albmilben 3SoIf5[tamm öer=
fd)tt)cre iliieberlage
mefirte bie allgemeine Un3ufriebenl)eit. c§ üorbebalten,
Grfülge 9^eid)e
ein
in
ein Snt)r j^äter
fie
rujfijdjer
2)ieje
au^3uröfen
SBaffen
@ebiet
rie[ige§
f
b e
einem
unb
ein3uüerleiben.
I
e to
blieb
glänsenben
bem
ruffifdien
6§
je^t
ift
Sie >l'urfmenen bilben eine
europäiidjer '^ilbung eröffnet. treue ruffifd)e 30hli3,
®
unb nac^ bem
bcrfdjlTJunbenen älierlu füf)rt eine
feit stoei
Gnglanb
^al)rtaufcnben
fjodift
unbequeme
©ifenbobn. 2(ber
and)
D^ieberloge,
regte
aB
(itjtna
menn
gegenüber
erlitt
man
bicfc oud) nid)t fo grofec
bie Vorige;
eine
ftaatlid)e
3Serftimmung
OüiBtonb mußte ^ulbfc^a,
er=
ein früfier
üon Gtiina erobertet ©ebiet, gegen nur mäßige ®ntfd)äbigung dw
(I()ina
3urüd'geben, in 'i^erüdfid)tiguug ber ©d)mierigt'eiten
feiner augenblidlid]cn ftaatlidjeu iiage. ift
e§
f-päter,
lebrreid),
auf
3urüd3ublid'en,
9corbc^ina
S)o§
beute,
mo
faum
ein
5hid3 in biefem gatt SSierteljal^riiunbert
Siufslanb ber eigcntlid)e ^err
üon
ift.
!v3obr
1879 mor ein traurige§ für 9hiBlcmb.
2ln
^ro^bet
nid)t
beffen ©djhtfe fonnte quc^ ber moI)Imü(Ienbfte
bcrausfagen, mie gfän3enb
fid),
Beit, bie Bufinift geftalten luürbe.
in
t)erf)ältni§möfeig
furger
Hns dem Ceben
—
23otfd;after v. SdjtDeintt,.
Jluslänbifdjc Scurtcitung Huglanbs.
§urcd;tu)etfiitig eines unpofftdjtiijeu
(5emal]Iin
ber
eines
23otl'd?afters.
Sdjipfa unb St. prirat.
—
immcu ^^^ctfdiciftcr!:'
3äf)Ite ticr
© d) ID e
im
itiib
n
i
finge alte ^err
lernen.
Bei il)m
jungen Diplomaten.
—
€inlaöung
Sfnd)
rnffifdien S^err^öltniffcn
Gciftigc Sfnreguiuj
f)i3d)ft
feffelnb,
mit
beir
6cjonber§ al§
er,
gern
fo
gu
leiten,
mit metner ©telhmg al§
Si^^i^-l'Pcrt
G5i gibt mol)!
mie
ha^
rnjftli^er
menige Öänber,
^"Rufefanb,
feine
äufjerc
bte ]o id]\mv
nnb
innere
3U ftnbieren @taat§funft,
^eere§einrid)tnngen, fein '^eamtentnm, ©f^arafter ber
©ebilbcten bai)ev,
SaBei mufete
meine ?JZeinnng.
fom.
Offizier
feine
id)
Dertrant gemorben nnb 3}er[tänbm§
Bornelime 9Jtann [tet§ baS' ©ejpräd)
finb
be^ beutfd)en
biet
biefelben
niemals in
—
UTorb»
unb man fonnte
ber id)
—
3(u§ feinem reid)cn öeben er=
i t?.
Ijorte
^Irgcrniffe
Kaifer.
War mir mein
im ^aufe
für
(jattc,
^uni
—
IDinterpalaft.
reger merbenber 5ßcrfel)r
D.
—
^el&3ug gegen ücfe^CurFinenen.
anfdjiag
inc ai'ofse grcitbe
der Rauptstadt
in
mie
9cad^rid)tcn
nnb be§ id)
nnb
i^üIfe5l.
fd)on llrteife
früher
Über menigc Öiinber merben bemerkte,
gefdjrieben.
fo
btele
falfd)e
Gin ?[n§Iänber,
ber
Siebentes Kapitel.
58
einige SOZonate in 9lufelanb geleBt, glauBt
b
®o
ßonb ganä genau.
baS'
bon einem jungen
e r
Seit
fd^icfte er
a
S^
i f
e r
mit ber
lautete,
3X1
e
i*
Sie
3u unterbreiten.
ettüa§ ben
©er ftiar
a
n
für mic^
ha^ ©eneral
li^ar,
b.
© d) to e
i
t
^
,
fc^eutc
fid)
Bekannter
iä)
al§>
nid)t, fie, natürlid)
folc^er galt
9DtttgIieber
ift
unb
bamal« mit feinemllrteil unb iiä)
getoorben.
nur in tieinerem
Greife,
mir nod) in leBBafter @r=
einem BäuSlid^en ©ffen in ber
borfit^tiger $err, ber
il^n
Ferren äu ergieBen,
innerung.
ein
genoß
bon (SeBurt STmerif anerin, berftanb
©in
33eT
bem jungen
icf)
äured)t3umcifen.
meld)em nur bereu
e r b e r
biplomatifc^cn Greifen ^eter§Burg§
e§ bortrcfflic^, bie 3ur ^otfdjoft berfcigten
unb
SS
äured)taufe^en.
f|3Öter,
n
ü.
erfud)te,
meitem anregenbfte,
Bei
BefonberS
reitt)Ii(^,
grau
hm
möglief)
nic£)t
b c r II. biejeS Sßerf feiner gcber
SlntlDort
^o^f
9}errct)r in
ber
a#=
einiger
92acf)
ob e§
$8itte,
ben Betreffenben 9legintcnt§fommanbeur
Wlanne
=
i^im ein 5öu(f), bejfen S:itel ungefälfir „Slufelanb,
Sanb unb 2eute" tü'dve,
öerBrad^t.
nun
2ßer
b.
einen
:preuf5ifd)en Offtoier, ber
in S^uBlonb
n)öd)entlic^en ItrIauB
fenne
er
oft,
mir Oeneral
crsäl^Ite
id)
33otfd)aft,
gelaben, Befanb
fic^
äu
aud^
feinen tufeerungen ettoa§ un^
in Petersburg bie ftaat§männifc^en
©|)oren berbienen foEte, nad)bem er bie friegerifd)en abgelegt,
©r
f^rad) üBer bie ©ottin eineS
bamalS, Stnfong 1880, in ^e-
lerSBurg -Beglaubigten ^otfd)after§, über bie
man
fid)
in ber
Petersburger @efellfd)aft, namentlid) in ber jüngeren 'DxplO' matie, öfters aufl}ielt,unb nannte
fie
babei nad) iBrem,bom9luf=
äum @^3t^namen geworbenen SSornamen, grau
b.
©
n)eife nid)t,
d) ip e
i
n
i
furgtoeg „Stmalte".
^ entgegnete Bierauf feBr Beftimmt: „^d)
men ®ie meinen."
„SfcB,
©j^ellenä toerben bod)
bcm
2b\s
»^Imalte«
tüer
iDifjen,
entgegnete
ift",
fün[tler, „natürlicf) bie
aber
3um
©toff
gu
©0
gelaben
foHte,
Samen unb
erfunbtgt
ba's biefer fid}.fo
gab
fid)
Ir^ol^I
^Jiann ^iev
ift
bot
oHerbingS
fie
ein
mc
fonfttgen
eingelabenen
lange nid)t befänbe.
bem @e=
„Stber
finbet ftatt."
®ame,
ift
man
foId)c SIbfagen
nie erfahren
unb
©in anbere§9}ial ftanb in
„ßine
öielgelefcnen Bettung:
mein „Stber
einen S3rief bor=
an fämtlid^e ©elabene
tiermutete einen toeggejagtenS^oc^.
umfonft 3u l^aben."
©ie
©rfranfung toegcn hav offen für
ferngefunb, unb unfcr Gffcn
'tarnen »STmalie« f)örenb,
biefeS
SSerblüfft entgegnet „Stmalie",
gelangt. 2Ber ber S^erfaffcr gctücfcn, ^at
einer
©ifen,
„2)a§ mufe eine 3}erti}ed)fclung fein;
SBirflid) ftaren
geigenb.
unb
ber
eine
^l^re Slbfage/' entgegnet bie
ift
manc£)en
groBe§
äufeerft teilnel^ntenb naä)
fiaben boc^ feiner t)lölilid3en
morgen abgefagt!"
„rtd)tiger
©inen Zaq, bcbor
fie
©atten.
if)ve§>
aUerbings,
3" fagen."
ruififc^en
toarcn.
befuc^t
ftattfinben
funbf)eit§3u[tanb
®d)lr)eini^,
^öä^^ien
bie
SSürbenträger
ö.
Same
genannte
®^ott.
toeld^em
„Scf) tnetB je^t
gemcjen, 33aronin
tDof)I
eben
Siefe
junge ®taat^=
ber
"
grau
toen ©ie meinen," jagte tüäre e§
59
ifcbcn in Der fjauptftabt.
®ogge, auf hen
biffige
im ©cbäube
2tud) in biefem
gaE
ber
33otfd]aft
iDor maf)rf(^einlid]
jener ^od) ber Slnftifter beö feigen ®tretd)e§.
Slm 93efef)I,
lid)
um
^onuar nad)mittag§ 6
\Xi)v
3um
^aifer
gebad)t,
ntd}t
teilgenommen,
unb
biefe berfpätete
überrafd)enb hen
erl^ielt id)
3um
Gffen 3U
be§ ^a^re§tage§ ber ©c^iljfafdjlad^t.
©arbe
fei)!
9.
Tratte
man
fommcn, anlä^=
S)a nn biefer bie
oud) nid)t an mic^
Sinlobung roar bem eigenen
be§ ^atferS 3U3ufd)rciben, ber
fid)
tvoljl
93e=
suföEig metner
Siebentes Kapitel.
60
an biefem
^m
erinnerte,
2:;age
SSintcr^aloft traf
9)cfannte an? jenen jd)roeren unb n)ir
bod^
jo
nm
fo
feierten lebfjofte Grinneruncjen,
n'nr ein red)t
foldje gelaben, bie q^\ ber
bei Sd)t|jfa
'^6){Q,6iii
unb
aB
tam
q.vÄ'
Belagerung ober ber
33ei X\\&] fafs id) ttjm fd)rög
Srage gurüd, ob
mefirfac^ auf bie
er
gegen»
mit mir.
er fprad) öfter^v teil? rufjifd), teils beutfd)
9camentlid)
eg ja
teilgenommen, nnb beren gab e§ in
>)]etereburg nic^t jo biete.
über,
fc^önen J^agen; mef)r,
^reis irar; benn bcr ^oifer ^atte
f (einer
nnr
fd^liefslid)
tiiete
id)
©t. ^rit)at ober Sd)ipt'a gröBere STnforberungen on SOiut unb
STu^bauer ber 3^rupt)en
3u
teilen, ho?^ bie
ou§
fdituer
in Beiben
meine ?[uffafjung
id)icn
beiben ®c^[ad)ten bon jenem ©efic^tspunft
3U bergleit^cn
gäHen
Gr
geftellt.
'i^oA
2)ie §auptäl)nlid)fett
feien.
id)Ied)tere
@emel)r
fei,
ho^
'bQ& befjere beftegt fiabe.
SBäfirenb aber bie beutfd^e Slrtitterie ber franjöfifdjen über=
legen getcefen,
t)ättc bie rui]iid)c
on
®t. ^riöat f)abe nur
S^age {)inter ber türfif(^en geftanben.
mentge Stunben gebauert,
berungen an
®ie
'^^w 9icut
a(Ierbing§ unerl^örte 2fnfor=
bie
ber Dffiäiere
unb
9J?annfc^aften gefteÜt.
Xage
-Sdjlad^t bei Sd)ipfa I)abe aber smei
genommen
unb
© ma
gürften
j
berungen an
namentttd) t
o
p o
I
f
bie 3:apferfeit
fteltt.
^d) ermähnte
erften
unb
ameiten
anc^
an
9Jc i r
=
©üte an biefem
3af)( uni^
x-
bie
^eeresabteilung
f
bie
i
I)i3d)ften
ei[igen
©d)tac^ttage,
3mi]d)en
^Ic^^i
meldje
bie
gegenüber
3ubrad)ten,
®d)nee auffd)üttetcn, bereu ber
(Gefallenen
maren.
bafe
fie
fefte 93eftanbteilc
Ser
S^aifer
fo
borte
ge=
bem
ruffifc^en
nal)e
bedungen
—
beä
5fnfor=
nnb 5lu£'bauer ber -iruppe bcr
S^ruppen, mit nid^t genügenber S^erpftegung, türfifd)en
in 3tnfprud)
'iitM
o.vS>
bie öeidien
mit
großer
2Ius
öcm £eben
23nr hod)
Slufmcrflaiufett ju.
3u
ben 9?u(}ni leineS
afle^^ lDa§
[^reube iinb fein ©tola.
Betraf, feine größte
§eere§
ßl
tu ber f^auptftabt.
Stnfang be§ ^^al^reS 1880
mar
bie
Grneuerung
®fo
5elb3uge§ gegen bie Xe!e=2;urfmenen Befd}Ioffen nnb ti
e
e
I
=
^ni öorlgcn Kapitel
ernannt,
^öefel^B^aBer
-lum
rt)
bc§>
ertüäf)nte id) bereit», in n^eld^ glänjcnber Sßeife er feine 2Iuf=
gäbe
grage
gelegte
beren
£)ffi3iere
begrünbeten
bort beteiligten,
man
um
e
m
na^e
nntmad^en
tl^ni
münfd^e
nid^t, ha'^
ber nid^t gons un-
nor^ubengen, bie ©orbeoffi^icre fud^ten
Srnfid)t
augnafimsmeife a3eförbernng
Befttmmt
ba^
auSgefproc^en,
^ebenfot(§ mürbe
bcljaften.
feiner,
ben ©ebanfen onf, mar, ha
id)
nid)t auf
er
®o
gab
id)
benn
gerobe bamalS für mid)
namentlid) mit 9tüdfid)t auf bie alleinigen,
meine mit
tonnte,
3id)ten 5lfien
bod],
ücriodenb
fo
gelbsug
ben
ber
mitmache, mieber in bie @arbe 3urüdfäme.
einer
foId)er 9Jcü()e
böllig
errungene ©tellung üer=
unfid^eten
Bu^funft
im
tiefften
megen.
2)ie SBaljI
mar
I
gelegentlid) Lorbeeren 3U erringen, motlten aber babei
3mor ir^re
ben ?ycl^3iig imter
®od) mürbe ber @arbe gefagt,
folle. fid)
l^eran, ob id)
©fobe
mir üon
Sin mic^ trat bie
erlebigte.
®fobe
eine ou£ige3eid)nete.
I
e
m§
2)er jugenblic^e gelbfierr t)at
ber fur3en Seit feineS SBirfenS, fo niel »jon fid]
3U bieier mid)tigen ©teltnng
im Kriege
reben gemad^t, ha^
id)
toie in
in
ber ^olitif,
feiner nai)ev
gebenfen
möd)te.
3ܧ er
fct)r
©ofm früf)
eines ©eneralabfutanten bes S?aifer§, £)ffi3ier
nnb mad)tc balb burd)
beim
mürbe
Öeib=@arbc=$ufaren=9kgiment
feinen mef)r
aU
flotten
Seben§manbel
Siebentes Kapitel.
62
Se^tercr
biel bort ftd) reben.
oB
bereits
ficE)
nnb
®er grontbienft
©nglifd^e.
Beftanb
'i^rüfung
bie
sur
S)eutfd)e,
bringeuben
3Bunf(f)
b.
Kaufmann,
iDofelBft
nic^t.
@eneraIftaB§a!abemie,
tarn,
nad) er
granäö=
il^m
ber;agtc
nQ(f)bem er biefe Beenbet, in ben @eneraI[taB unb feineu
ab,
militärtüi[]en=
eifrig
haä
gleicher gertigfeit Beljerrf(i)te er
fifd)e
©r
ganä junger Dffisier
baöon
nt(f)t
3U Bejd^äftigen unb frembe (Spracf)en gu erlernen.
fdjaftlici) 9,l?it
aber
Ijicit if)n
a^ittelafien
©elegenfieit
©eneral
gu
l^atte,
auf
3tt)ar
hi^ ial^re»
lang tüöfirenben gelbßüge gegen S^urfeftan, ©l^tna, $8ud)ara,
©amarfanb
gergfiana unb
c^ierBei 5eid}itete er
lollfüiinen
fonbern
aitdi
S)amaB im
burdi
2}cut,
ntitäumac^cn. nidjt tiur burd)
fic^
33era(^tung
^n
no(^
loar
bie
Bielt
©ienftgr ab
grünblid)
^m
ruffifc^
=
Stiter
bon 30 ^al^ren
crreid)t.
türf ifd)e ^rieg
Begann, unb nid)t§ melir
ben eBrgei3igen jungen ©eneral in feinen &i§f)erigen
SienftborBältniflcn,
Ol^ne
eine
i'
a
n
bie
fid)
2}erufung
^iegsfd^aiipla^, 2C I e
©eförberung
fom ©foBeletn
toenigen ^af^ren bpar ber junge ^au^jtntann
biefcn
2)er
au§,
Süd.
ou^ergetööl^nlid^e
be§ @eneralftabe§ (Generalmajor, Batte er
@efal)r
burc^ roeitgetienben friegerifd)en
ruffifd^en ijeere möglit^; fie
äu gute,
einen gerabeäu
jeglidjer
eine
b e r II.
fef)r
inalnifdicn
frieblid)
aBäutoarten,
eilte
2)ienfttoibrigteit,
üBel nalfim.
bie
geftaltet,
er
nad)
if)m
i^
a
bem i f
e r
Xatfäd)Iic^ tvat er bort
bor ©röffnung be§ Kriege» oBne bienftlid)e ©teEung. S3arb
oBer
errang er
üBergang üBernaBm
er bie
fid^
eine
foId)e.
33eim 2)onau=
Seitung ber borau§gef)enben ©r«
.
Hns
funbimgen unb Iirf)en
63
beiu £ebcit in bcr f^aiiptftabt.
roor bcr er[tc
ruififcf)e
Dffistcr auf
bem
feinb=
Ufer.
ein Sufall wollte
e§,
bem geinbe
bnfs bie üor
IG. ©iöifion frei iDiirbe itnb
bafe
er,
erft
ftefienbe
33 ^ai)ve
alt,
an
beren ®:pi^e gefteEt lüerben t'onnte.
^n
biejer (Stellung erroarb er
bei ^letnna, Sototfdia
fein ciitfd)eibenbe§ (Singreifen in ber ru!)mreid)en
unb burd) ©dilac^t
fict)
©eine
''Bd)ipfa europäifc^en dlul)m.
Iiei
güt)rung tDor in
S^a|)ferfeit, feine entfd)Ioffene
®ie ^egetfterung
Untergebenen für
feiner
:perfönli(^e
alter aJJunbe.
it)n,
üon benen
er ha§> fd;)einBar llnmöglidie berlangte, aber oud) in jeber
93eäiet)ung
für
^mmer
@d)immel
ben borberften
ftetg in tueife,
einen
tvav
forgtc,
fic
beif-picIIoS.
reitenb, geigte er
Steit^en, otine,
^lemna
Gierigen ^ßelagerung bon
S)odj
Io§.
liebte
@efed)t
23ät)renb ber Iang=
h^ar
unterfteHte 2ttfd)nitt ber geföfjrbetfte. etH)o§
im
gerabe^u unbegreiflicher^
berUDunbet 5u werben.
ernftlic^
fid)
ber feinem 93cfef)I
immerfort mar bort
©fobelero
e§
in
ntd)t,
feiner
burt^ feine 3Sorgefe:^ten beobachtet äu
btcnftlid)en 2:ätigfeit
tuerben.
^
a
fonberS
i f e
r
21
1
gefeffelt
e r
a n b
unb
abjutanten bortbin,
um
e r
IL
fd^idte
n^ar jebod) burc^ biefe be=
öfter,§
einen
feiner
glügel=
ou§ perfönltd)er SJeoba^tung nöbereS
äu erfahren
©f offisiere
bei
ibm
b e
I e
m
,
ber ein geinb ber
im Hauptquartier
Oarbe unh oUer ^of=
toar, erfd)merte foldjen
ben ^efud)
in eigenartiger Sßeife.
©r nobm jeben glügelobfutonten au§nebmenb tüürbig
auf,
erHärte ibm,
er
mürbe
felbft
feine
liebenS»
gübrung
Siebentes Kapitel.
64
übernel)men, iinb begab
mit
ftd)
^loftenlime in
öor bic borberfte 3}or=
tr)ni
be§ geinbeS.
näd)[te 9101)6
9tatürlid) eröffneten bic türfifd^en 3Sor|)üften fofort ha§>
SBenn
geuer.
jie
bann an
einern befonber§ ftar! befrf)offenen
©fob
^^nnft angelangt luoren, erflärte
bem glügclabjutanten 2Senn
bann
biefer
bie
ansfüfirlidE)
er
üerftd^erte,
fo
berhjetlen, toeil ber (Seneral e§
®ie
in
53efeI)Iiigungen
bie
befe^te
nid)t gerabe gefnd)t.
Sibifion nainn fd)Iie^Iid) eine böEige 2tu§nal)me=
S)ie 16.
SJ^ann
fetnblid)en
nod) für nötig
®!obeIeln
bon
©teEnng inaren fomit im Hauptquartier
im
ftelinng
fieftigen
immer
anf bicfcS ober jene§ aufmerffam äu mad)en.
if)n
riielt,
©teEung.
nnnmel^r genan ^e=
im
büc^ nod) lange
ntnfete er
fdjeib,
bon bort au§
feinblid)e
teiffe
geuer
m
c I e
.tiecre
rniftfd)en
füfilte
oB
ftd)
©ibifion nad)
ber
eine
Bulgarien
in
Slrt
ein,
mih
jeber
Söäfirenb fonft jebe
^elb.
9Jummer benannt
n)urbe,
bie
f)iefe
16.
überall „S)ie ©fobelelnfi^e ©ibifion". ^l^r
minifter
(^eneralftobsdief S?
b
p a
3ur
9tufelanb
®f
n
r o
e I e tb
SDJeifterlDerte
'^üä)
t f i
3eit
am
§
n
,
ber
ft)ot)I
ber befte ©eneral, über ben
je^ige
@r
berfügt.
bie
Kriege
3:eilnaf)me
einem
in
gefd^ilbert.
llriege inurbe ber 34iäf)rige
I}aber be§> 4. 2Irmeeforp§ in SSilno.
ruffifd)e
f)at
rnffiid)=türfifd)en
ber ^rieg§fd)riftfteEerei
bem
^rieg§=
luar
©enerat
^^efer)I§=
Sie nnermüblid)e
in ber er fein 5frmee!orp§ für ben ^rieg borbereitete,
5lrt,
mürbe
balb borbilblid).
®urd) feinen ^riegärul)m in
®f
b e
I e
m
balb nid)t nur
foldien
im
jungen Sa{)ren loar
ruffifd)en
$eere, fonbern
and) in gang ^tußlanb ein boIBtümlic^cr §elb.
®r rtanbte
bcm Sebcn
2liis
nun
fid)
Iciber
bcr ^olitif ßu irnb lüurbe ber ©eneral ber
gartet.
aEfIaüijd)en
mit ©eutfdjianb f)QUJe
gefäl)rlt(^
Ii(^e§
©nbe,
ber§
in.,
finben.
2Bir
l^aöcn
©tobelett) Srm
bie
in
Braucht
^la^ 3U
unb bem
gefül)rt I^ätte
gu Serben
f äüt
aljo
nur
mit
brol^te,
in
aitd)
jein itnrüf)m=
^aifer Stle3:an
Sn
ftott.
=
^rieg§f)elben
iugenblid)en
ßu tun.
ber, nif)triftijd)erfeit§ Bereits
Tlonaten angctüubigte S)Zorbanjd)Iag im
feit
Kriege
@d)ilberungen feinen
biefen
bem
gum
faft
ritffifc^en §errid)er=
rttc
9tegierung
geBruQr 1880 fanb
17.
ber
S:ätigfeü,
jetner
StBfdjnttt
2)iefer
65
in ber fjauptftabt.
Sßinterl^araj't
üon
feiner Slnlage tvav er ber furd)tBarfte
allen
unb, tücnn nid)t einige Bufältigteiten hen eigentlichen S^oed bereitelt l^ätten,
berje^en
unb
man m ^ie ber
bosu geeignet
qan^e öanb in Stufrufjr au
bie ©idjerlfieit ber ©rBfoIge be§
§auje§
9t o
=
gu gef äfirben. l^atten
Stil^iliflen
2Bad)tftuBe faiferlic^c
grofee
ba§>
ber
in
toodienlanger
üBer
?JJannfd)often,
©peifefaal
Befinbet,
STrBeit
iDeldjer
ungefieuere
unter
fid)
ber
SO^Jaffen
bon Stinamit aufgel^äuft unb marteten hen geeigneten Xag, 3U beffen $8cnuljung ah. ba"^
am
17.
bem j^ürften @§ mar
^ring Stlei-anber
geBruar
mit feinem bamalS
'©eit längerer 3eit 'ivav e§ Befannt,
fe!)r
in ruffifdjer
©unft
bon Bulgarien,
bon Reffen
ftel^enben ®oI)ne,
eintreffen
mürbe.
für 6 Ul^r Samiücntafel angefc^t, an ber faft aUe
SOTitglieber
ber
faiferlid)en
gamilie teilnaljmen, mit 9(uä=
nal^me ber fd)mer!ranfen ^aiferin, bc§ bamal§ breijäljrigen, ©raf
«•
^feil, S'aä giibe
ilatfev SUciMitbcrc- II.
5
66
Siebentes Kapitel.
je^tgen Orofefürfteit dJliä)ael
be§
^on
ft
ber&annten,
a
6
iüor
tote
,
ber, burd^ eiue
bem
naii)
©reigntS
@rofe=
Slauf afu§
älteften
©ofine
\o, h)xe t(^
e§ jofoct
entjeliten
ba§: eittje^Iid)e
crfuljr, bcsiel^ungSU^etfe jelbft miterlebte.
gro^e
®te U)a(f)tf)aBenbeu öffiaiere
abenh§>.
lVi)v
uu» Befauuteu
fafeen tu ber
3(Iei-anber§,
beffen
SSürben
aller
^d) fc^tlbere
n
rt t i
au Ort unb ©teile
®§
^atfer
SSruberS
ältefteit
für[ten
Stlci-anbrotütlfdE) unb
^aHe
fd)Qft§ftube, ober Beffer
2Bac£)tftube
30
etU)a
©aal,
faf)
Beim
ä)?ittag§tij feinige fiiergu bei.
S)ie 2öad)e
Seib=@arbe=5iuläubifd3e 9tegiment, roeld)e§ gtrar
9?amen bes
hen
ruffifd)eu b.
einem
unter
in
ber gcIblDeBel hen Stn^ug
ber ebeu 3ur Slblöfuug befttmmteu ?Jcannf(i)afteu uac^.
einer
;
TlanU'
i
,
bie
©rofefürfteutumS S)er
I)at.
)on[t
\nt)vt,
2Sac^tbefcI)I§£)aber,
aber
nur
Kapitän
bcmerfte eben gu ben auberen Dffisieren: „^e^t
^errfd)afteu
furd)tbarer
tvo'i)!
^naH
3U
gefien,"
^^ifd^
erfolgte,
al§
:plö^=
üöHige ginfteiTiiS uiiö
©efuuben lang ©inftürsen bon
SO^Jauertoerf
unb
flirren bon genfterfd)eiben. (Sofort ftürgen bie Offiziere IierauS, l^eit
unb
in ber S)unfel=
bringt iljucn auS' ber ä)^anufd)aft§ftube bider Clualm
unb (Staub entgegen, SBac^tliabenbe ®eU)el^r
baä
läfet
ben
3etcf)en
fotoie
im mit
entfe^Iid)e§
2BeI)egefd)rei.
S)er
@d)Io^I)ofe ftel^enben Soften bor
ber
©lode
geben;
boc^
bon
81 30^annfd3aften folgen nur 10 bem befauntcn Mang, au§
I
bcm
2ius
berieft,
Icid)t
mit ©d]ult
mit ßid)tern, üampen imb gadeln
blöde anfgctürmt i)aitm.
hierbei,
©dilofebebienftete
imb man bringt in
fid)
guo^e ©tcin= nnb 9Kauer=
2(n;ä biejen \ai}
man
einzelne Steile
Sein ober
90^onfd)cn Ijeröorragen, bort einen S^opf, ha ein
einen Sfrm.
'3(u§
tetl=
SoSielße mar in einen Sirümmer»
bQ§ 30?annid)Qft^5immcr.
l^anfcn bermanbclt, in meId)ont
bon
aBer aud) btefe
;
bcberft.
im Stugenblid
3Son aEen ©eiteix eilen
67
ber l^auptftabt.
iit
SCrümmerrt ^erborf ried^enb
®rf)iitt itnb
Juetfe
Sieben
man bum^feS
ber Stiefc l^örte
©eftöl^n, mie
bon ©rftidenben im legten 2;obe§!om|3fe, bermifdit mit mabn= finnigen iRufen ber 3lngft unb be§ (Snlje^enS.
mem
beginnen?
Ser ba§>
ermiifmte
bordier
ber
tiefe,
bod)
l^citte
bier
breite
f|3ätung
bred^en
erfolgte.
nid)t
entftanben; geleiftet,
unbebeutenben
ben ©aal betreten, al§
Sie Übeltäter
Ijatten
mar
haS^
bagegen,
9Ser=
5ßer=
mie bie
Unterfud)ung ergab, eine äiemlid) furje 3ünbfc^nur
fl^ätcre
angeftedt
unb
unterließen ba'ie SO'?annfd)aJten tuaren jeljr aufgeregt,
trotbem
Bei ber
9^ad)fu(^ung aud) nid)t ha§ geringfte3}erbäd)tigc gcfunbcn
ben
tüav. 2)er
he§>
®ro^-
biele nil^tlift^fdie
gcIbmcBel melbete mir bie§ unb
id)
rt)or=
merfte au§
feinen Sßorten, ha'^ e» i!)m lüie ben IiöJannfdjaften lieB n)äre,
toenn
im
id),
ber
id)
faft
unmittelBar neBen meiner ^om^agnie
ften
Offigicrflügel toofinte,
©onntog gu
immer
finben toäre.
I/interliefee, tvo id)
^c^ entgegnete tr}m,
ben gangen 5lag gu §aufe BleiBen, aud) |)agnie gef)en,
unb
fügte
bann
I^alB
im
oft f)tnüBer
am id)
gur
n'd(fy
toürbe
^om=
©ruft, l^alB fd)ergenb.
f)m5u: „Tl mirf) in
id)acl
einem
3t
(S8
fänbe aber
ha§>
i[t
t f f i
m o ip
Unglürf
hc§>
freuten fid)tbnr meinen
beä
Solgc
aBgcfelit
mürbe unb an
öurf
©olbaten
9t e t
j
letjtcn-
a
d)
2{nf)änglid)fcit
nödifte
S)ie
j
e
berec£)net, er=
m
beffen
,
melifotö
mor
Siefer
trat.
25erBre^en5
m
Ijatte
im
fid)
(b.
Ij.
SIbeliger
legten Kriege
mar
Ijerborgetan.
[efir
bem
afiatijd^en
auf mcld)em Befanntlic^ bie S^uffen
folge erßielten,
oIs-
in 'Bulgarien,
ö
ba%
^
o
SSeröffentlic^ung
©ein
j:
burd)
SBenige 2:age
oB
an b
feine
auf
ir)n
rticit
er[t
I
§
=
9iid)t
o r
S8e= t
§
=
o b e 3 f
i j
^riegsf^au' jd^ncHere Gr»
e r II. fid) furj
fie
ift
äU3U=
bor feinem
ju geBen, beren
berf)inbert mürbe.
nid)t.
mar @raf S
jcl^ofe,
i
rujjiic^en 33egriffen
Grmorbung
ein fd^on lange
namens ?K
SOicrsf aja
ittad)
9tetd)e eine $ßcrfaffung
9tod)füIger Beftätigte
feinem Slmt, 9cif)ilift,
311 e
e r
i f
bem
Siobe cntjd){oB,
o r
ßr mar ber
©einem ©infCuB
er ein freibenfenber Si'Zann.
fd)reiBen,
S
bon Sori), STrmenier bon ©eBurt,
eigentliche £)BerBcfef)l5>r)aBer auf pla1§,
mit no(^
an§nat)möIo§ fämtlid)e
l^örben Rotten feinen 33efeI)Ien "^oIqc 5U leiften. 93? e I i f
ha^
mar,
feine ©teile, jebod)
in aSir!lid)t'eit 5)iftator.
bie 2^ru]3pen, jonbcrn and^
id)
gebenfe.
meit größeren 3SolImad)ten, ©eneralabjutant @raf
nur
boc^
id)
biefcr froge:
einfad)en Söorte, auf
2)ie|e
Brauen
marmer
in
möchte
unb
träte,
rujfijc^en
befjcn Bin i(^
fein,
iDirflid^ ftott, fo
merbe
td)
öon meinen
gefäf)rli(i)en 5tugen6Iic£
©uer .^an^tmannV«"
beute nod)
©laubft ®u,
!
tmvh ja gar nid)t§
ben frommen ©lauBen
73
lüintcrpalaft.
Kompagnie bor ©ott
nid^t ha'ß bic ))2Bo
n
bicf(ei(f)t
Scuten trennen? fidler;
im
^cs Dcrbrcdiciis
^'oljicu
o r
i
§
=
2)? e
I i
t o
m
in
bon ber ^olisei BeoBac^teter ,
auf ber BeleBten ©ro^en
3um ©lud
aber
fel^Ite.
S
r
i
§
=
,
ildjtes Kapitel.
74
SJtelüoto il^n
am
IteB ii)m feine 3eit 3wni sbeiten @c£)ufe, ^acEte
§alfe nnh üßerltcferte
f)crBeieiIenben ©c^u^Ieuteii
öonn
2Bemge ©tunben
nil^ig fort.
S^ogcS
folgenben
;
SBürbenträger
bie
qI§
mit größter
9tuf)e jcfinell
je^te er feinen
©Isagiergang
il^n
bie
mel(f)er
©eridjtgfil^ung,
S)H
3ufd)auer BeitooI)nten.
ein junger S^cann iiibifdjer 2(bftammung, aber,
nad), rf)riftlid}cn (SlaubenS,
ecEig, Breit, bie
$8alb BItdte er boEer
-Sjafe,
Stugenbrauen.
mie ein milbcS Sier, nad) feinen
©ein 35enel)men toar über fid)
(sein @e=
unangener)m funfeinbe Singen, mit
unb ben bornefimen 3wfd)auern, Balb
meigcrte
j
®r mar
einem ©itter.
fofe I)inter
bid)ten, fid) äur eingefollenen 9tafe fjinsie^enben
f^öttifd].
o b e 3 f i
fdjroar^en i^aare furg geft^oren, ftraff in
bie §öf)c ftet)cnb, steine,
S^liditern
l^öciiften
bem 9^amen
eine miberlidie, gerabegu oBftofeenbe ©rfd^einung. fi(f)t
unb
f^äter erfolgte ba§ SBerpr
anföugltd), bie
olte »^e^
Si-'öQS"^^
Tiaren 9tic^ter
Iäd)elte
er
fred).
@r
ftef)enb
^u
beantlDorten unb f'onntc nur burc^ (Schalt l^tergu geätoungen
merben.
3um
^inrid)tung, 40
SLobe burd) ben
^^Ia^e
^d^ mo(}nte berfelben bienftlid)
großen ^latjcs mar bcr Oalgen auf einer ^^lattform
an
Urteil gu
fteljenb.
ftatt.
hen SaE, ha%
^n
bei.
errid)tct,
ber
Mtte
etma 20 gufe
bea f)0(^,
9ceben if)m ftanb bie ^ranger=
lDeId)c ber $ßerbred)er gcftellt
berneljmen.
fanb feine
3Serbred)en, öffentlich
©egentoart einer nad)
in
S^oufenben säfjlenben 9JLetxfd)cnmcngc
faule,
berurteilt,
©tunben nad^ berübtem
bem ©femenotofd^en
auf
©trang
S^etten
mcrben
moren an
er fid) miberfpenfttg seige.
um
ha^
befeftigt,
für
foUte,
if)r
.©intcr
bem
unlfjeim-
liefen ©erüft ftanb ein offener, fd^tuarä angeftridjener $öretter=
farg,
feinet
balbigen ^ctrobncrs
martenb.
33om ©algen
I
^oloieit
bcs Deibred^cns im irintcrpalafl.
75
2)ie
f)ingen jniei ©triefe i)cmb; einer our etiDaigen 2fu§f)ilfe.
(Stviäc tparcit
3u(f erfcf)niir
bod)
;
bünn,
fel^r
bcr genfer biefelben für feinen
ÜBrigenS luaren bcr genfer
©ebraitd) geeigneter al§ bicfere.
bem
ein 35erbrec£)er, ber brei 9JJorbe anf er
urteilt
tDor,
5Wo§fQU
nntcr
bod]
®ie
3ur
marcn
ben
langfnin
bcr
offene 35crBrcd)crfarrcn,
auf
^ferben
ber
getoaubt,
ongeBunben.
um
§qB
ben
Ijing
goB bie SKengc bem funb.
baB
bon
eine
fred)
Betoegen;
ber
trug
ben
20^ül}c
einer
'^anf
fic^
grinfenbcn Übeltäter
gaB, möglidjft gefaxt
'^ferbcn
mit
Jafel
S)er 9}?örbcr tvav Icid)cnBIaB, boc^
er fid^
IjalB
ber
2tuf=
ber
3wg
if)re
Gntrüftung
faf) 311
a&=
Stn^ug;
eigenen
feinen
fd)maräe
lahmen,
Scfine
ÜBeratl, h30
folgte
biefer
alten,
bcm 9tüden
©r
©otnie ^afafen
eine
ätüct
5In
mit
„®taat50crBred)Gr".
fd}rift
man
3u
^^lal^
9lIIe
üBerlDad)t.
faf)
gc3ogen.
3SerBrcd)cr,
t)er=
©tröflingc.
gleii^faÜS
ft^arf
®tunbc
fid)
tvav
berent»
2tmt 3U üBer=
fein jetsigeS trauriges
mürbe,
(Sel^ilfeu
feftgefc^tcn
Blinben
erftere,
^latte,
93ebingung im 3wcf)t^cm§ in
ber
bou ber ^olisei
rtjurbeu
©ctoiifen
©trafarBeit in Sibirien
lebenSIänglicfier
311
gelail'cn
uelimen.
®er
Reifer red^t iml^eimlicfie OefeEen.
tric feine öicr
Ixiegen
fogenannte
qI§
biel ftärfer
Tiid)t
erftärtc
man
äeigte,
if)m an,
erfc^einen,
unb
öfters f[og üBer fein @efid)t ein I)ö]f)nifd)e§ fred)e§ Söd^eln, 3.
93.
al§ ein
®d)u'^mann i^m
STarren§ f)inab3ufleigen. fteCcn,
fam
Jielfen mollte, bie
Sem
S^efcl)!, fid^
er fofort nad), rid^tete fid)
fpöttifd)em Sädieln bie fdjtoarse S^afcl fo e§ feine
red)t§
unb
lint'S
©äule ju
gerabc auf, !f)od)
gebunbcncn §änbe 3ulie^en, unb
menge, gerabeauS,
an
©tufen beS
bie
f)ob
mit
in bie ^oi)e, tüie
3eigte fie ber 3SoIf§=
fc^auenb.
3Bäf)renb ifim
^*tc5
76
Kapitel.
boS Urteil beriefen tüurbe, fa^
9^un
üBernal^m
unter
hzxi
il)m
hOih
ßreuä
^riefter
neigte
er
entgegen;
fc^icn
mie
efirtoürbigen
©emüt umsuftimmen.
@r
ber=
um
nad) ber ,3iif(i)öue^*Tnenge nad) brei ©etten, tnie
3U ner}mcn, bieSmal mit ernftem @cfid)t, füfete ba§
unb empfing ben ©egen.
Unmittelbar barauf 30g it)m
ber genfer eine leinene S?a:pU3e über ^opf
§änbe mürben
ifjm
Ijinter
feft
gebunben, unb luittenloS ließ er
©d)emcl§
um
gen)öl)n=
3ufpJ-'U(^,
bem
e§
füJ)rte
entartete,
feinem
SKit
geiftlidjen
htxi
(Sr
^riefter
ein
il)n
büd)
gu gelingen, fein
fici)
STBfdiieb •Slreuä
ino
Slmt.
fein
entgegen^altenb.
nal^m
Säckeln
aölDel^renb,
genfer
ber
©olgen,
il^n
lidfien
ben ©arg.
an, n^ie auc^
bie ©triefe
^rüfenb ben ©algen unb
er fidi
Ijerouffüljren.
unb DBerför^Jcr;
fic^
bie
brei
genfer legte il^m
S)er
bie
bem JRüden 3ufammen= ©tufen be§ bie
©d)Iinge
ben $al§ unb 30g ben ©trid an, beffen anbere§ @nbe
feitmärtS befeftigenb.
©(fjemcl
92un
fort,
unb
Tratte
einem plö^lid)en 9iud 30g
9?tit
ber Körper
man
einen
rülirte fid) ber .Qörper nid)t;
fiel
er
'btyx
ettoa 3mei gufe f)inab.
gräf3lid}en
Sfnblid.
Stnfänglid)
bann aber begannen krampfartige
SSetüegungen ber ^Jünbe unb ber nid)t feftgebunbencn Süfec. @rft nac^ 3G^n SJZinuten I)ingen bie 23eine fd)Iaff Ijerab. er3äf)It
mürbe, foH ber .genfer
gugesogen I)aben.
f^erabgelaffen.
ben eiitgetretenen 3:ob
gefd)moIIen,
feft.
Körper
o!o,
Sl^arren
feft
bom
S)er @erid)t»ar3t
S)a§ @efid)t toar bid auf»
gans gelb m\i> mie in ©d)toeiB gebabet.
©arg mürbe auf einem marfd)ierte
©d)Iinge nid)t
92ad) einiger Seit iDurbe ber
©algen av& in ben ©org fteEte
abfid^tlidi bie
3Bie
fortgefabren,
bie ä)Zcnge berlief fid) rubig.
bie
S)cr
S^ruppc
SSiberlid) an3U=
fef)cn
bon
t^Qx,
'iio.'^
fic,
^n
im
namentlicE)
einem 2lberglau6cn
9cad) irgenb
@(ücf öringen.
«S^jiel,
üöeuaus traurige Seit
bieje
77
IPintcrpalaft.
bcr .genfer ®tü(fe bG§ ©tricEcS gitm greife
brei 9?uBcI berfaufto.
foHen
im
^cs Dcrbrccf^cns
^Jolijfti
fiel
bie Jubelfeier äur
SO^an l^atte
fünfunb3rt)Qn3igiäI)rigcn D^egicrung be^ S^aifcrS.
einem großartigen
biefelbe äu
lüoßen;
geftaltcn
9teid)
ganae
'to&
9}oI!§fefte für
eine befonbere geier foCte
ruffifc^e
and] in
302o§fau in (Segenmart be§ ^aifer§ ftattfinben, aber bie 3«=
unb
ftänbe iDarcn nid)t berart, feiten
im
J'mmerinn 3eigten
fel)r ein.
man
jo fd)ränftc
bie gcierlic^=
meld)e begeifterte Siebe
fte,
3SoIt lueId)G§ er bon bcr Öeibeigenfd)aft befreit, für 'bzn
^aijer berr|d)te.
meldiem iebcr
gefeit
(55efaf)ren
bem
2luf
SEie tuenig bemät)rte
foEte.
fein
gül}rer
Spanien
einen
ein,
mic
man
fol^
bem
bor
%i(x%
@arbetrup:pen
SIEe
ein Stberglauben bei, nad^
ber bicfe geicr erlebt, fünftigl)in gegen bod)
bie
gemad)t
:
fid^
im
legten
Öori^^SOJeliforn, ber
fic^
©eneralitöt.
gefamte
bie
awö:)
bort,
fanben
SBinter^oIaft
leben, 9tabe^!i, ©fobelem, tüar,
fid^
SIbcrglaube!
biefer
bie
fiu(i)
.^gi^i-'ä" ti-'ws
3ctr,
im
eben
Kriege
2;ob
=
Segriff
ben Dberbefel^I gegen bie 2;efe»S^ur!menen 3U über^
nehmen, nnb marfc^oE
©öEer
9t
be§
anbere bekannte ©rößen.
biete i
! o I
au§
^alafteä
9t
unb
i !
o
rief
I
a
j
e b)
\it\i
(Stimme „©tiEgeftanben 1"
StugenblidE
erfc^ien
90?annfd]aften
unb
SSoI!
it)m
ber
trat
i t f d)
S^ru^:pen
fdiaEenber
Ijinter
@rofefürft=SeIb=
gn.
S^aifer,
auf
'i:)t\i
mit meitfiin
Jm
nämlid)en
bon
Offiäieren,
mit bcrarttgcr 33egeifterung begrüfjt,
bafj felbft für bie ber 3l\x\\l 3unäd)ftftGC)enben e§ unmi5glic^
78
2Idjtcs Kapitel.
,
iüar, bereu Si'Iänge
fod)
m\h
ba§ ^urra
fd)icu
^o^fbcbeduugen
einer ©eite 'boA
gu moUeu,
fd)l-Dctgeu lajfeu
©olbateu uub
bieg etu SDtug ber Uumöglidjfett. il^re
2)er Ä^aifcr baufte me!^r=
au üeruefimeu.
toar
uub mürbe einmal an
tu bic Suft,
l}0(f)
^urrorufen
bocf)
SSoIf tüarfen
fd)n)äd}er, jo fing e§ getoife
auf
ber anberen mit bü^^ielter ©ctoalt m\.
S)emnäd)ft empfing ber ^aijer for|)§
ber
Otter
@oIb
in
i e
t
Ix) i
®a§
(Silber
^eiligcnjd}reiu.
gefagt,
@roB
beuT
^aiferS,
d)
j
war
,
geljleu
f
beiben ©ruber fein
mie fd)on fc^It,
ft e
mau
fefir
bem
melc^e^ burd) bie
au
f aiferlid)e
wci^^^ mar,
©ruber
ältefteu
^ o u ft
u
gab
mufjte, baJ3
jenem
erroäl^ut, bei
^rad)t=
ober beffer
©roßfürften
fungeu SSeranlaffuug;
mobei il^m
gerabe^u
üBerreid)te,
gauae
bie
biefe§
i*
mar,
ein
@oIb]d)micbe!unft
Sfufeer
ü
er
bie £)ffiäier=
gearbeiteten Slltar,
ruififc^er
m\i)
K^ef
9cameu
bereu
iu
ßräeugui§
öoIIe§ •einen
bereu
Sk'gtmeuter,
JL^ironifüIger
im ®d)IoB
1 1
n
9t
i f
o
be§ I
a
=
gamilie
üereint.
aEerlei
33emer=
gu
ba§
uub ber
3}erl)ältni§
©rofefürft
ber
I)atte,
beabfiditigten gannlienefien ge=
Sprengung im
SSinter|3aIaft ge[tört
mürbe. S)er
®a
id)
mie il)m 2Scrt
S^aifer
auBcrorbcutlid)
mir
etma mie folgt f)ier
um
mir fd)on
fc^ön
\\y\\^
ii)m entfernt \i(mh,
bemegt. faf)
id),
S:ränen in bie Stugen famen, uub fonnte jebeS
üfter;^
berftefieu.
jdirieb id)
ber
jprad)
nur menige ®d)rittc üou
3Bie
immer
fofort Ijernad) :
bei
äfinlidien
©elegenfieiten,
bie Sßorte auf.
„$eute bor 25 ^af)ren
®ie lauteten
I}atte id) bie ©l^re, ©l^ef
mid) oerfammelten 9tegimenter 3U merben, bie
öorljer lieb
imb
über 40 ^al3ren begann
id)
teuer gemefen maren. 'yizn
33or
eigeutlid)en Dieuft
etma§
im ^reo=
^olcjen bcs Dcrbrcd/ciis
brafj)en§fifd)cn ^Regiment itnb
benfe
id)
im
(l'id)
79
lütntcrpalaft.
3" wn§ itienbmb) gern gc=
nod) ber fd)önen t)orjäf)rigen ©rtnnerungSfeier.
2ln
25 ^al^ren hen Slegimentern,
toie
td^ ftet§ auf if)re ©rgcBenficTt iinb Streite red)nen tDÜrbe,
unb
tiefer ©teile jagte iä) bor
tual^rlid), fie I^a&en
geigt,
—
Kriege.
im
fie
im grieben unb in
polnifd)cn
^tufftanb
unb im
®d)toerc Beiten ftub jc^t für mid)
gefommen, unb nur auf ©otteS ®d)ulg !ann SÜefBcmegt fage 5Danf.
tücnn
SSIeiBen i(^ nid)t
id) Ivs^incn,
stoei
Kriegen ge=
legten
Blutigen
unb mein Öanb mid) berlaffen.
id)
meine Ferren, meinen
©ie mir, tüag ®ie mir biä^ev
mel^r fein tuerbe, fo Bleiben ®ie
faiferlic^en
gel:Deien,
unb
meinem ©ol^ne
bo5, tua» (Sie mir luaren." SBoI)I für jeben
©lanapunü
Stnmefenben
bes XaQe§>.
tt)ar
biefer 2IugenBIid ber
t»«»«ttiFÄ?Vtt?Ji«K«iRßnK
Beginn meiner Sdjiafcnbcr Ulan.
—
scbriftstelleriscben Cätigkeit.
—
(Ermeitermig bcr
g^urj
möd^te
—
id)
fo fd)öne
fang
toar
in
bem
be§
3.
fd^riftftelCte^
iä)
fo üiele
greube er
berettet
fäHt
S)er
I)Qt.
nodi
e§ ber=
unb
teuren Petersburg leben !onnte,
bie
%n'
meine
in
©d)ilberungen mcrben
bon ®d)Iaffud^t
grofee§ STuffel^en erregte,
@orbe4nanen=9'tegtment§ n)or in einen
eine
Offizier
2Infinncn
2lllerlei
erinnern, bofe Stnfang ber [iebsiger ^al^re in
bie
nod)
bem
©rflänmg
Siebeämaf)!
mad)t,
—
meiner
©teile
glüdberl^eifeenber;
©d)Iof berfallcn, in Sirgte
üätigFctt.
„literarifdier 2lbenb".
btefer
S)ie ölteren ßejcr bicfer
ein gatt
—
2)ienft3eit.
-preufeijd)e
leicht
Dr. (Sefellius.
(Encjlifdjc 23erid?terftatter in (Sefal^r.
©rn^äl^nnng tun, hev aliein
©tunben,
fein
i£iii
an
ict)
rijd)cn Xcitigfeit
banfe, bafe
mir
—
fd^riftflcUcrifdicii
an und}
^^
—
St. Petersburger l7croIb.
ifrcmblänbifdjc Scridjterftatter.
beim
9tad)ric^t,
modjcnlong lag,
fonben.
Gtrften
einige
er
ber
jd^Iafenbc
:5:;atfä(^Iid)!eitcn
biel=
^ot§bam
©in SO^ann
totenäI:)nIi(^en
ol^ne
2:age§,
C£-ine5
@orbe=9legiment,
fid)
ha'^
nac^
einem
überbrod)tc
Ulan
fei
Ijinaufügcnb,
bie
ein
aufge= bie
er
4
Beginn metner
bou
böHtg
{^d)
3uüerIäjfiocr
unb
taub
begab
um
äeüung",
§errn
9Z
b.
a
mid)
bereu
t
u
f)
f i
u
in
S3erlin
»
,
mir gu
biefe ©a(f)e
fam
ma§
meinen ©Itern,
9^a(f)ri(f)t
seugniö meiner geber finben, unb mirüid)
gaU.
fd)rieben."
baä
^at
mar
über
Stummer ba§>
einem Irrtum.
un§
las
2)er
bie
Ulan
9tad)rid)t
biefem
metirere ^a^re, bi§
\.
in befter
ftjar
Erinnerung
©teEung im „^erolb"
auf,
in irgenb einer tieinen :jDommerfd)en ©tobt eine 3eitung
gu grünbeit, mit ber er je^t in 33erlin in
e§
ä)tir
ein
9iebat'teur",
„poIitifd)e
fluger, öufeerft mi^iger Slo^f, ben f)aBe.
3kbaftcur" fünbigte on,
@erabe im entgegengefe^ten", toar
„S3en}a^re!
genannte
begann
2t£l=
feinen geiftigen Beratern,
S)er „|;oIitifc^e
„9ZatürIid) bod^ in
irort,
B^mmer mit
^q&
fid).
Dr.
@e
f
e
11
i
u
er
Unglüd
3eitungen §
,
!)atte.
tätig,
©obtel mir
^tlOiXivX, ift
©erabegu ncrböS mod)te
Xotwxi ber „mufüalifd^e ^ritifer" il^m
feine neuefte Strbeit öorlas, bie geniöl^nlid) enbtoS toar. S)iefer,
ein
Dr. ^.,
fiel
burd) eine lualjrfiaft glü!)enbe 9^ofe auf,
6*
(xxi
ber
JTeuntes Kapitel.
84
^cbem
ber rufftfc^e SSobfa nic^t ol^ue ®d)ulb luar.
öerftrfierte
©änger ober (Sängerin
biefer ober jener
er,
ba^, iüenn
QU
feine 9tatfct)Iäge fialten möd)ten, fie einen iDeit Bebeuten=
ftcf)
beren ©rfolg Tjoben h)ürben. 93ert(^terftatter jud)ten
'i^tv.
5(ßer aud)
fef)r
üiele au§Iänbii(f)e
„§eroIb" auf, namentlich)
fonb unter
biete gciftig
fct)ränfte ©elbmittcl Verfügten.
immer,
fie
fdjreiben, fie
lüürben nur
unb
gerabe
ticBen
fid)
bie
anregenbe ^^erfönlidifeiten, BefonberS
grangofen unb Gnglänbern,
'i^tn
'i^t'ii
Unter biefen
großen Blätter ®onberBcrid)terftatter fanbten.
man
nacf)
unb traurigen Sleranlaffungen, gu benen
üielen feftlic£)en
"iicA
tDcI(f)e
bie
Stile
über
Ferren
faft
un6e=
berfidfierten
(Sünftigfte über ruffif(i)e 3uftänbe
cSit^ möglid)e ergätiren.
^ernad) taten
©egenteil unb brachten ungeyeuerlic^e ?ca(^=
ho.^
rid)ten.
Dr.
unb
ߧ
bie^^
(3 e
1
e
u
1 1 i
toüre it)m
tonnte bie ©nglänber nid)t leiben,
5
einmal beinafjc teuer gu
iüor eines Stbenbs in ^cter§burg eine
gefommen.
ftefien
nit)iliftifd)e
S)ruderei
entbedt morben, unb fofort erl^ielten fämtlid)e Bettungen 'b^w |)oIi3eirid)en 33efet)I, äunödjft nid)t§
bringen. S)iefe Sttaferegel ftiollte
bie
i^ren guten ©runb,
®ac^e möglid)ft lange gefieim
2Bo]^nung, in meld)er lifienfatle
l^otte
fid)
gu mad)cn.
bie
f
e 1 1
©ruderet begeben, bod)
i
uö
um
^^\\\\
um
Sruderei befanb, eine
annetimen, hü^ er sur Partei
@e
l^olten,
man
aus ber
SCrt 9iit)i=
2öer in ber 9tad)t ober be§ frühen
3J^orgen§ bort (iinlojs begetirte, Don
Dr.
über bie Stngelegen^eit gu
f)ätte
bem tonnte man beftimmt
ge£)öre. fi(^
gern
ben ®d)au^Ia^ 3U
felbft fet)en,
nad)
jener
tourbe
j,e=
öon einem befreunbeten ^^^oli^eibeamtcn bringenb bobor
getarnt.
Segtnti meiner
fcfjriftftellerifdjcn
grüfimorgeng 5 Ur^r tüurbe lifc^c
ten.
er
getüetft,
bon ber ©ad)e befommen
f)attcn irgenblTjie .Kenntnis
unb iroCten
ftd)
nun
^erau§ge6er
„Bei bent auSgeaetd^neten
ina^r
n)irflid)
[ie
Softor, ärgerlid), in feinem Sd;)Iummer geftört
ben
fi^IoB,
(^Qc^e
ift
«Sie n^erben
bortf)in Begeben,
S:rium|)f),
Sonfenb
Ferren", fagte
„S9^eine
bie
iebenfaßS alle§ erfahren, trenn ©ie
unb bann
%^xt
%Q&tv.
genauen
crften
i^&iviXi^tv.
9lad)ri(^ten
bem ^aufe angelangt,
fragten
i\\
„SO^an
r)inauf?"
o!üt\:
\\\\i)
finb
unb
befannten
©enbarmen fid)
fef)r
öffnet
if)re
„x3e^t
fie
biefer
fie
„SaS
fie
ber
©ofort
im
feien
fie
fd^Iec^ten O^uffifd)
©nglänber,
berftef)t
greube ber @enbarmerie=
it)m bie finb
©ad^Iage auSeinanber;
mir
fpräd^en nid)t 9^uffifd)!
id) laffe (i'uc^ je^t
Uniform
erflärt.
ouäfefienbc ßafafen auf
^l^re
itireu
©nglönber
ein Offiäier in
!)ellblauen
lr)ilb
©ie fe^cn
aber entgegnet nur:
be^oupten,
gu
S)ie
ilinen
feftgenommen
al§
S^afdjen.
fpric^t
Offizier granjöfifd).
aB
erftaunt,
auögefprod)enen Beteuerungen,
niemanb; bod)
„^ann man
mit bem inneren ©ebanfen:
©enbarmen unb
unb burd)fud)en
:
gleid)=
erh)iberte
gefürd)teten
unb
längft bon ber
'i)z\\
fiaben iDir tpicber einige foldier ©c^ufte."
naillen;
'ttx\,
bringen."
mit bem
l'ann",
gültigften ©efic^t,
fie
(Dwornik)
^oligei angetoiefenen ^auSljälter
er
„bie
er,
folgten bie (i'nglänber biefem au^geseic^neten 9tat.
--ßor
ftüracn
fein, be=
i\x
boEftönbig toaljr, bod) fenne id) nod) nid^t bie naiveren
Umftänbc.
flingeln
®er
fei.
unangenetimen ßnglänbern
if)m, inie fd)on gefagt,
einen ®treid) au fpielen.
ber
bret eng-
iDeil
geitungsberid^terftotter if)n bringenb gu fprec^en n3Ünfc^=
®ie
be§ ))§eroIbu" unterrichten, ob
fici^
85
CEätigFeit.
bie rid^tigen, bie
ba
äBartet nur, ^f)r Ca-
gur brüten STbteilung (ber
fef)r ge=
8Ö
ZTeuittes Kapitel.
fürchteten
S^uffifd) lernen,
Sie iDnrben
ba
Bringen,
Oelfieiml^oriset)
benn in ©itirien
fc^euBlic^en 5öcl3aufung mit gräfetid^ cnblid)
ftd)
oKcy
fd)on
gebrau(f)t ^f)r e§ fpäter."
24
bortljin gebradjt, berlebten
fontmen, In§
^l^r
J-öerbet
^iViXihtxi in einer
au§je!)enben ^erl§ 3U=
unb
aufflärte
entlaffen
ftc
liiurben.
Dr.
e f e 1 1
@ef)eimpoIiäei
bie
i
n
5
aber
ftjnrbe
geforbert
nnb
fetnerfeitS
grünblid)en
einen
erf)ielt
öor
and)
2öifd)er für feinen ®d)er3, ber Ieid)t l^ätte gu ftaatlid)en 2tu§=
etnanberfe^ungen füfiren fönnen.
^alb
trat id^ and)
mit ber „®(^Iefifd}en Be^twng" in
binbnng, beren ä)citarbeiter ber „S^'ölnijc^en", in meldier jd)rieb,
nnb
äa!)Ireid)en
erftatter, bie id^
befannt nnb it)r
fennen
erliiclt
Sl^itarbeiter i\x
id^
iti)\\
lernte,
Snrd)
mnrbe
fljrud^, lid)
nnb
benn^te
tonnte meine
gleidjfalfs ic^
fannt mar,
unb
ber
S)ienft
Safe
id)
fie felbft
niemals
Strbeit.
in S[n= 9tatür=
mit ber Seit nid}t
bienftlid)
über
foldjc
bi§ in bie f)öd)ften Greife be=
nad)bem
id)
ben 2tbfd)ieb genommen,
^a
i f
e
r 2t
I e
r a
n
=
ßr mar banmls, im ^erbft 1889, in ©d)Iof3
grebensborg in Sänemart, nnb "^oä)
gefcßige 2}er=
reid^Iid)
©tnnbe gnr
älDar burd) feinen (Geringeren, al§
sumelben.
nnb
fd)riftftellertfd}e ^Üätigfeit
crfnijr id) erft,
III. felbft.
in ber treffe balb
meine Seit
febe freie
nnbefannt bleiben, bod) bin befragt morben.
id)
merben, bafe e§ mir gana nnmöglid) mar,
naf)men
fo
bie bieten 93ertc^t=
fo bieten B^^tw^S^^ 2Inerbtetnngen,
oMv. SSünfc^cn nad)äufommen. .pf[id)tnngen
mar, fpäter mit
mefentlid) politifdje SCnffä^e
i(^
anberen.
bon
^safjre
33er=
id) fut)r bortt)in,
nm
mid) ab=
einem langen, mof)I cinftünbigen ©efpräc^,
meld)e§ er mir gemöljrte, fagte er: „©ie l^öben biet
imb
oft
53c3tnn metner fdjriftftellcrifdjcn (Eätigfcit.
fd)Qrf
87
über un§ (Dhiülnnb) aefd}rie6en, übet ®ie finb un§ and)
ftet§ geredet
gcluorben."
Tlit bei: Qeit tarnen and) eine aJJencje Seute mit allerlei
Si^ünfdien 3U mir, oft in bor falfd)en äReinimg,
(Staatsrat Dr.
burdjfe^en.
mir
^feft)na=?frmee, 6rnd)te
„©tubien über itnb Sitte
um
immer
,
^Beurteilung, bie er
gejd)riebene§ SSerf
mit einer SSibmung
bann in
ber ähjeiten S[uf=
2(I)nIic^e S3itten
gingen mir mit ber
mir
fremben Wen\djen.
mel^r gu, oft bon
bötlig
mi^
Slber and) gan3 fonberbare Stnfinnen tourben an
©0
@e
machte mic^ Dr.
beffen
f
11
e
92ame mir entfaUen.
mxd) fpäter überseugte, biefe möglid)ft f)od)
i
u
§ mit einem
(iv befof; eine
i)öd)]t
an
biele^
leitenber Strst in ber
fein beutfd)
ältilitärinnitätstoejen"
läge aufnefimcn tDÜrbe. 3cit
.^ ö c^ e r
i^ fönne
gefteHt.
§errn befannt,
me
großartige,
mertboHe 93üd)erei unb
id)
n)oIIte
bie butgarifc^e ^Regierung berfaufen.
bie§ burdjfe^en tonne, ftieiß
SSoEier er
annabm,
id) nid)t.
©onberbarerireife tüäre aber an§> ber ^adje beinal^e
ettoaS getoorben.
garien
bom
irefenl^eit ha^->
Qeben
bajs
^c^
Kriege
gerabe
f annte
f)er
id)
g ü r ft
3t t e r
ibm
beinafie
mit groBer SBörme
bie SIngelegenfieit fallen ließ, 'ivav bie
\l)n\
S)icfer
fam 5U mir unb
ha§i ^^LÖ^jere er3ät)Ite, bot er
faufe§
fo
unb
fo bicl
bom
gebene ©d)Iufe fear, büB
b e r
im
öon
93nl=
SBinterpalaft
33ei biefer Oelegentieit
gefoftet Ijütte.
auf befagte 33ü(^erei 5u fpred)en, unb
befi^erS.
n
gut unb befud)te t^n bei feina* 2ln=
in Petersburg, bie
trat er ber Silage
a
!am
nä!)er.
and)
2)afe id) fl^äter
®d)ulb jeneS
erfunbigte
fid).
33üd)erei= 2tl§
mir für ben gall be§
i^unbert be§ ^^reife§ an.
id)
ic^
in fetner Qebf)aftigfeit
id)
2Ser=
S)er gc=
i^n erfuc^te, möglid)ft fd)neK bie
S^üre bon auBcn 3U5umad)cn.
neuntes Kapitel.
88
©efäüigfeit, ®(i)rtftftüc£e su Beurteilen, mufete
90'Jetne
einmal auf
fursen ®(f)auj^iet
au§ bem
®tü(f an,
bamal§
mürbe mit bieEeicf)t ni(f)t
fef)r
am
f aijerlic^en bentfcfien S'.l^eaterS
no!)m
hQ&
X^^cXzt,
S:agcn
ertiiclt
eine
id)
mie
SlBenb
©iefer
un§ Beiben
ottein.
J^^ebod^ i)atte
ber 33e=
leiten.
[id)
ge[agt, er fei
günftig üBcr
mein ©tüd au§ unb goB mir
„größere
empfing mid)
fiatte
mir auc^
äufeerft I)öflid), fprad) [ic^
S)aBei füf)rte er feboc^
ß:m|D[inb[amfeit",
leBl^ofter SQZann
— man
%\xht —
gute 9?atfd)Iäge.
einige mirflid)
3u geBen, mottte enblid) merfte, ritt uxi^
id)
bo^
2)id)ter fogt."
nid)t fragen,
er
Um mir
mer jener
u.
f.
m.
immer
feine
^löße
S)id)ter fei, Bi§ ic^
fortma^renb feinen eigenen ^egafu§
©tetten aus feinen SSert'en nannte, bon benen
im S^raum
fe()r
al§ Setf:piele für
„Seiben[d)aftlic^!eit"
©tetten au§ einem mir böttig unBefonnten S)id)ter an,
mit bem SSorfa^: „SSie ber
„lite»
33ermunberung
meiner
gu
Dr. %., ein kleiner
bon au§ge[^rod)en lübi[d)em ©d)nitt ,
5U einem
iljm,
er=
9cad^ einigen
au§brüdte.
[id)
üottäog
erteilt;
feitbem
Dr. ©., bon ber ©od^e
ßinlobung 3U er
%dht
in @c^auf:pieler!reifen
eine
i^m bos @tüd gu
mid),
rari|d)en SlBenb",
2)ieje
mitf)
^'c^
©tüd Befümmert.
^criönlic^fcit,
gefür(f)tete
unb Bat
ber 3enjurgenef)migung.
eigenen äßo^Ie.
beutjcfien
fafiren
3mi[d)en
®er
auf bie franäöfiidjen @efüi)Ie nid)t
meinem
um
mefir
urteiler
entnommen mar.
borbel^altlicf)
Siüd'fic^t
gu
trf)
mit einem
fiatte micf)
mel(i)e§ einer maleren 33egeben]^eit
t)erfuc£)t,
t)eut]d)=frQnäöftf(f)en S^riege
€16erregiif8ur be§ "i^o^
^c^
fomifcJ)e SBeife Büfeen.
nie adjtparabc. —
Rofe und
(Scmälbeausftcllung
—
beim Kaifcr.
2ln5ug
—
(fcffclnbc
Wäi^
—
erregte
macf)te ben Bis batiin
Sen
9^amen irurbcn
öiel
bte
OemälbeauBfteEung
bte allgemeine STufmerffamfeit
ben
er
im ©taBe
Bemunberte.
$8eiber
aufammen genannt, mas bem ^ünftler
ßr
Ijatte fid)
üBrigens auc^ burd) ^erfön=
^d) lernte
lidien S)Zut au§ge3eid)net. felbe
^o^i bcr Kaifertn.
türtijd^en ßrieg l^Qtte er
mitgcmadjt,
äu gute fam.
üon
nur tpenigen befonnten ^ünftler
©foBelemS fe]f)r
Der
—
1880
fdjneH Berür3mt.
—
—
^^^ 2Screfd)tfd)ogtn§ unb
UTelbung
©fftsicrc.
(Scrtdjtsrcrtianblung c3egeu nil^iUftcn.
llTa^regcIn
Untcrfudjungsgcfängnis.
^^m
bcutfdjcr
£ovts=lTtcIifot».
~
Katfer unb (ßeneral (Et^anjYCEI]eaterfdjuIe.
\\\\^
rufftfdjcr
bon ©djipta fennen, al§
tljn
auf
bem
id) Bcfet)Iigt toar,
©d)Iad3t=
©foBelem
oufäufud^en, gelegentlid) jeneS 8^itte§ be§ ftegreid)en 5üf)rer§
Iäng§
feiner
^ünftler lieferte.*)
'i:>zVi
i()m
äujuBelnben
®toff
3Bie
gu
grofe
einem
ber
3:;ru|3^3en,
feiner
ber
j|3äter
Berüfimteften
bem
93ilber
3tnbrang anr 2[u§fteEung tüor,
©tef)e „(Erinnerungen eine§ preufeifd^en Dffijier^ 2C.",
®. 130.
Dom
Bcftieiit,
^ofc unb pom Htt^ilismus.
hm
öqB in
crften
@» gab
berfauft toarcn.
adf)t
Zagen 250 000
aber biele
bie
SCusftellung
mälben au§ ^nbien unb bon
gung
©inne
aufgefafet.
au§ bem
l^erabäufefeen.
Offtäierc;
mo
ber
2)ie
auSgefpcoc^ene ^ei'
im ©egenfa^ äum
SÖo @efal)r bargeftellt mar, auSfel^enbe
gleidigültig
2eicf)en ungesäl^Iter 9[)?onnfd3aften einfegnet,
um
Offiäter äu feljen,
ift
biefen bie le^te (£^re gu
si
fein einsiger
Bei
fei
er
berf^jottet
Tlan
bien d6cov6."
fief)t
einen
S^^riegSorben,
auf einer S^ru^^enfdjau in Petersburg,
einem alten Hauptmann eines Öinien=9tegiment§
mutig borübergeljcn,
unb berf)ärmte§
©efti^t berrät,
gerabe in jener Seit
S^ed
ha^
nid)t berfef)It. riet
i^m,
©ruft, bie 93ilber teuer 3u faufen
©te
jinb
befanntlid)
bereite
aße 9Mf)en
^eine einzige Stus»
Sie ^riegSbilber maren,
Unäufriebeui^eit
na]^efte!)enbe ^^erfönlid)feit
brennen,
er
burd)Iebt.
äeid)nung fdimücft he\]en 23ruft.
l^aben oud^ ifiren
f)0(^=
beffen abgeriffene Uniform, 33erb3unbung
unb @efal)ren be§ gcIb^ugeS
im
®ie
erl-beifen.
jungen 5Ibjutanten ber (^arbe, gefdjmücft mit angesogen, al§
bie
9^amentlid) ha§> eine
madCite in le^terer biel BöfeS ^lut.
©emälbe „Si jeune et
fel^tten
^riefter
$8eboräugung ber ©orbe gegenüber ber Sinte mirb
unb
@e=
leteten S^riege
aud^ tbaren, bennocf)
fie
tnar borI)anben, ben ruffifdjen Offigier
©olbaten bic
entl^ielt fie fold^e
biefen biele, fo fünftlerifd^
in feinem guten
93Jenfd)en,
in jener aufgeregten
S^eBen :präce)tigen
geftatten.
au
SSeräcldjuiffe
einficfitgijolle
bie e§ für einen grofeen gel^Ier ]f)telten,
3eit
93
erregenber Strt
©ine bem ^aifer fialb
unh
fdiergenb, fie
bann iu
unb fef)r
l^alb
ber»
auä) fpäteu in ®eutfd)Ianb
auggefteEt morben.
@ine militärifd)e Seier,
bie ber ^aifer
ungern berfäumte.
94
getontes Kapitel.
luQr bie jonntägItc£)e SBad)t|.iQcabe in ber rieftgen S)^t(^ael§=
manege.
S)er auf äSac£)e giel^enbc 5^ru^^entetl
—
33atQtEon
Befanb
—
fid)
benn bem ^oifer entging
and)
ntcf)t
beu
unb
fam
e§
il)m
nic£)t
borauf an,
I)erouf
gu beftrafen.
bann melben
sum
9KiIitärbeäirf§ i!)m bie
red)t
groben mit mir
melben,
©ali
f
ü
r
ft
9t
f
i
^'aifei; felbft I
a
u
§
begann
if)n
nunmebr
mit
9?Jein
unb
un=
Iiatte
anfänglid)
I^a^^erte e§ etlt)a§,
@ro
luäl)renb ber a)?elbung
fd)eräenb ber Sl'aifer
einen
gang %tt'
in S^ermirrung brad)te.
9^amen gu nennen: „®tob§fapitän @raf unterbrad)
nid)t
©s ging
beranftaltct.
bei einer
\qo&
erforberl.
au(^ gans gut, nur bei 'bm. legten Sßorten tüeil mid) ber
Be=
Petersburger
Obolen^fi,
DiegimentSfommonbeur, S^ürft gegäJiIte
bes
S^rad)e nod^
au^fpredjborcn
fdjluer
unb
9ionbeoffi3ier
§iemlid) langen, für einen ber
tigen
baSfelbe
ab,
SBactitbienft befinblid)en
9^amen nennt, ^d) mufete mid)
aB
©elegenljeit
©arbe
ber
£)berbefe!)I§l3ober
foId)eit
im
S)it)i=
®iefe mnftert er gons genau, tüäf)renb
Offiziere bei ilim.
ber
alte
fid)
nur
®r[t reitet ber ^aifer
gront be» h^acEitgeBenben 93ataiIIon§
bie
grüfeenb;
ungemein
'^ierBei ni(f)t
bie ©d)ulbigen, fonbern oud) beren 3}orgefette Bi§
fion§fommanbeur
geE)Ier;
fleinfte
namentlid) Bei SUerftöBen gegen 'btn Stn^ug toar er ftreng,
ein boIteS
fd)on lange gubor in Stufregung,
.
.
.
„ ü.
= fe
meinen
^feil"
eri)eiterte fid) fid)tbar,
legten äBorten ftodte.
al§
e§
bem
Siorbeimarfd) finben allerlei SJJelbungen junger @arbe=
^abaKerieoffiäiere
gum Orbonnanabienft unb
bes faiferlid)en dünöoiS
Stuäuge
fo
©elegenl^eit
lüeit, if)re
'bm.
bafe
ftatt.
9lad)
9teiterfunftftüde
hierbei ging ber Su^-uS
bie nxeiften
jungen Dffigiere für
im
biefe
^ferbe mit filbernen §ufeifen befd)Iagen
Dom
rjofc utiD
Dom
SBaS im üBrigeii bic ÖIcidCimäBigfeit imb
Itefeen.
itiöBigfeit beS^
Sdt^uge^ bcc Otfiaicre
9vuferanb
genauer
im
95
Hil^ilismns.
lucit
toie
\o
ßetrifft,
^einfleibern,
Stocf,
§emb!ragen
(Stiefeln, öefonbere ^Tcoben, üöcr[tel)enbe n)eifee
man
fennt
in 9tufelanb nic^t.
biefe in
\\t
2t6lüeid)ungen
in Seutfc^Ianb.
©d)nitt an ä)Ui^e,
borgefc^riebeTten
a5üricf)rift§=
Sogegen mirb im allgemeinen
aU
auf bie @üte hc^ SfnäugeS in S)eutfc^Ianb mel^r gegeben in Siufelanb, namentlid) in ber Sinie.
^ene oben
gef(f)ilberte
2Bad)tporabe
getoxifermoBen
gel"d)iditlic^en
Slbfüljlung ber
im öorigen
SInftrid),
näfierung an gronfreid) fic^tbar lüor
ein
SOJorbanfc^Iages,
9^if)ilift
namcn^i
a r
.§
t
bcu
a.
SCusbrud.
mann
,
2)ie llr jad)e S)Jo§=
bekannter
lange
nad)
n)or
granfreid)
@d)utb
feiner
ein.
fran3Öftfd)e 9^egicrung tuetgerte fid) ieboc^ fc^Iiefelic^,
mann unb 2( I e
ouSauIiefern,
i'
a n b
bort
fic^
e r II.
pavabc gab
er
öff entlid)
fid^
^
au^.
böKig
feiner
il)r
33otfd)afler
3i-*ai^^'i-"eid)
tüar groß.
offenen SluS'brud.
3u
fid),
ber,
iDie
niititärifd)cn ®d)oufpieI beihjol^nte. it)n
if)n
t =
fül^Ite,
ftc^er
^
Xat
hen
ar
a
i f
e r
nafim bie§ gan^ gemaltig übel, unb feine
3)?iMtimmuug gegen
5Öftfd)en
fonbcrn
tuieS
ging nac^ ©nglanb, tüo er
rül)mte
ge»
ber ruffifdien ^Regierung
lieferung unb f^idte aUe SemeiSftüde
3Serbred)er
,
9[n=
9lufelanb öerlangte bringenb feine 2(u§=
§unäd)ft bert)aftet.
an
begonnenen
^olijei
fluttet unb ipurbe bort auf aöunfc^
Sie
brod^te eine
fie
©iner ber §au^tüeranftalter be§
nadifter^onbe.
fauer
u.
3um
übrigen§ einen
(3ovt\ä)at otv
^aljre burd)
©fobelehj
£)hvut]ä-)etü,
f)atte
benn
fierangeritten,
nar)m
fein
Gr alte
58et jener 3Bad^t=
bcfal)l
hen fran=
23ütfd)aftcr,
©eneral S^äpl^t)
6
1)
ab
a
n
3
1)
unb
bem
fam ber=
96
^eiinits Kapitel.
Beugte
fid)
5tKe
tief.
nun,
\Qi^^\\
ber
tote
in
^aijer,
erregteftem S^one, mit bcn entfprec£)enben ^anbbetregungen
bem
mit ein
©eneral
SBort bcr
miIitärifcE)en toeldjeS
unb
jl^rac^
(ärtoiberung 3U
©rufe
turse
il^m
ol^ne
mit einem furgen
fann
ä^^an
entliefe.
biefer
Stuffefjcn
bann,
il^n
geftatten,
Sluftritt
beuten,
ficf)
^alb
t)erurjac£)te.
meine
ein anberer folgen, bei toelcf)em ber ^aijer
foltte if)m
gu
^erfönlidjfcit
Befd)eibene
einer
^unbgeBung
bon
3[rt
gegen granfreid) Benu^te.
Dftern
I^crongetommen unb
Inar
im
tourbe
paloft feie in ber ©efellfc^aft glänsenb gefeiert.
23erBred)en
unb
ein,
90^ e I i !
n)
,
ber
eine
gcljört;
allgemein
gelniffe
mon
f afete
ö
su
trat
o r
Segriffen,
ruffifd^en
gefürc^tete
S)ie
nif)i=
93erur)igung
^^ertrauen
nad)
allerlei,
SD^an tiatte
bon neuen
bcrlf)ältni§mäfeig längere 3ett nid)t§ mef)r liftifdjen
SSinter=
i
§
>
frei»
Sfbteilung
britte
geiftige
?JZaferegeIn
irurbe,
aUerbingS nur bem S^amen nad), aufget)oBen; bie
traf.
3iöiIgouberneure burften äJHnifter
mit
ftd)
nunmerjr gerobeSlnegs
Söorfd^Iägen
ifjren
tQZXKiiZXi,
nid)t,
burc^ bie militärifdjen ©eneralgouüemeure; tüefen traten 33ei[erungen ein,
Soris^SO^elitom
2t B
a
3 a.
2)ie
Streifen i^atte
bcr treffe
bie
Bi§I}er,
toie
im @efängni§= mürbe
gröfeere
3In bie ©pilje ber £)Ber=^refeüerroaItung
grcileit gelaffen. Berief
unb
.
oxi
(Sefelligt'eit
SanbSmann
feinen armenif d^en
in
toiebec if)ren alten
"iitv^
üornefimen
ruififd)en
©lanä, bie !aiferlid)en
S^tieater
toaren überfüllt. Söaxi
üBrigens
mie ©d)aujpiel unb Stufe.
S)ie
letztere
33artctt,
toeiblidjen
Betrifft,
fo
auf einer
ftefien t)üf)en
93ür)nenangct)ürigen
fie,
Dper
fünftlerifd)en
erhalten
it)re
Dom
unb Dom Hiljtlismus.
i^ofc
97
SIus-BtIbung auf bcr au§ge3eid)nctcn ^^l^coterfc^ulc in ^ctcr§=
bom
bürg, in tocldjcr junge 9}täbc^en
namentlid) in ber Kennt-
bic ^unft, njie oud) njiii'cnfdiaftlic^,
nis frember ®^3rQd)cn, öorgebilbct toerben. ©diönl^eit luirb grof5e§
(55clDid)t
(stonbpunft bctrndjtet,
Ijot
bie
^m
übrigen Jollen bie jungen
16.
ober
CebenSjabre
17,
^n
S3om
gelegt.
fünftlerifdien
Bor)cn
3:f)caterid)ule
Samen,
berbleiben,
tourbe
3cit
jener
mir
Söert.
gum
bort Bis
bie
ungesiDungen
ein
m(ü für
J-oar
fid)
anbere;
nid)t
fie
üon
jo
me]^r=
bei3utDo()nen.
9cil)ili[ten
großer 5Bid)tigEeit mie
bergangcne $ßerbrec^en gegen ^o^t
betraf
fie
einer
©elegenbeit,
tägigen ©eric^tSüerl^anbtung gegen
biele
%i\\ äufeerlid)e
ßeBen führen.
f)eitere§
§(n
an für
Sal)re
G&)itxi
93eamte, bejieljungShjeife 93ei^ilfe 5u foId)en; aber bie "^erfönlid)feiten
®a
unb 9cebenumftänbe tuaren
toar ein jungeS bübfd^y 9Jtäbd)en
böc^ft feffeinber 3lrt.
bon böd)ftcn§ amanjig
^abren, ongefcbulbigt, auf einen ©ebeimpoli^iften gejd)offen
unb bobei einen @enbarmen
fd)tDer
bertounbet äu l^abcn.
®ie ftammte au§ gebilbcten ©tönben, benabm ©erid)t auf gcrabeju unglaublid)e SScife.
bem
SSorfi^enben
unb gcbraud)te bcn
gcmeinften StuSbrüde. bie beiben \o&)^Xih: "ttv,
„S^Zatürlid)
3u babcn."
„(Sine
mon
fie
9iid)tern
fragte,
!
Unb
\)zvAz
^
.
.
."
?cac^
—
nod^
olotx.
fid)
bor
f^judte fie nad^
gegenüber bie ob
©diüffe obgefeuert gu baben, fagte
©ebeiml^olt^iften geigenb
troff,en fie:
%{%
©o
\iti:>CM.zx:t
fie fie,
id)"
äugäbe, böt}uifd)
—
auf
„jenen ^unbefobn nic^t ge=
ibrem ©cmerbe befragt, antnjortete
unb madjte babei
©raf u. 5ßfeif, 35aä ßiibc itaiiet x'UcjQnbciS
II.
bie in ber §ej:enfüd)e 7
98
§c{^ntes Kapitel.
hz^
%Qi\\\i
®ie
erlüäfinte 33eh)egung.
93ergtücrf§ar&eit
©ibirien
in
3u 15 ^afiren
tDitrbe
öerurteilt.
2tufmerE=
etiler
famfeit erregte iebod) ein anberer Slngeüagter, eine in allen linffenf(i)QftIid)en
\^it
Greifen Befannte unb Bis ba{)in
^erfönlidjt'cit,
Dr.
^ofrot
2B
e
t)
ma
!)0(f)gea(f)=
(£in
r.
fd)öner,
bornefimer älconn üon 36 ^aljren, tabelloS angezogen, auf beni fdilDoraen ÜBcrrod eine £>rben§]^ette mit 15 £)rben
®enfmünäen,
ruifififie,
ben äßlabimirorben
unb
gelnefen
unb
f)atte
mit ben
SSerfefir
unb
geftanben
in
©tabtl^au^tmanns ©enerol
er
fd)ofe.
n
ber
mir
id^
O^jernfönger 9^
StnCtagebanf
fefienben
fi^enb
©eftalten
^lieber bie
nur
1
f
£)ierfür.
fein,
U)
mann
Slriege
e
j
fo
be§
mit feinem I)aben.
i\\
rt)
—
o.\x^-
gerner
5Kir§fi
auf
auf ben ^aifer er
fa!)
f^red)enb ä^nlid)
mufete
in
9^i£)iliften=
bem
Be=
—
auf
mit ben bielen bermatirloft
Betradjtete,
id)
mir
au§=
immer
biefen reid)en, angefetienen
gebrod)t fiabe.
^d) fanb feine 6r=
S)er Gljrgeiä, eine güfirerroHe in einer bod)
f)eimlid) n)irfenben
möglid)
i e
©
Slngeflagten
grage borlegen, b3a§
3)?ann an biefe ©teile
flärung
'i^^w
ftd)
er (m^
bem SKörber
3 e h)
ben Dicöolber gefauft, mit n)el(^em
2Senn
f annten
bem
toic^tigften
^eterS&urg 93^ e f e
2)rentelen unb
©eneral
gefunben,
^e^t hjar
ge^eidineten ^ferbe gur gluckt berljolfen l^atte
^m
entf:prid)t.
©elegenfieit
unmittelbar nad)
überlx)iefen,
^ari§ in engftem fü&rern
bem
klaffe mit ©dj^ertern, ber ettoa
4.
burd) ^erfönlid)e Sia^fertcit lf)erbor3utun. gefragt
\vcCii
unter anberen
ferBijc£)e,
leitcnber Slr^t be§ Sa^arettS ber @roB,fürfttn=
rt)ar er
5tI)ronfoIger
unb
^au^orben mit ©c^luertern
§of)eu3oIIernfd)en
Kriege
runiänifdie
'^t
gartet äu
iüurbe
äu
f:pielen,
fonnte e§ bod) un=
15 ^sat)ren ^ergb^erfSarBeit
Dom
^ofc
iinb
com
Htl^iüstnus.
in ©ibirten Deritrtcilt, bic aBcr bcr ^Qifer, bcr
gleid)er
Sauer
auf 3ür=
üon
geftungSfiaft
®elegcnf)eit lernte
burd^ bie ©efölligfeit
ic^,
mir Befannten ©enbarmerieofttaier^,
'iiQ&
ft)o{)I
milbcrte.
93ei biefer
eineg oxi
in
@rofefürfttn=XrironfoIger,
f;)rQd^e
99
@cri(f)t5gc]6äube
JRäume
anftofeenben
jud}ung§gefängniife§ fennen.
unmittelbar
bie
be§
Unter=
SBir ftiegen biele (Stufen f)inob
unb befonben un§ auf einem langen, ^lur, 3u beffen beiben (Seiten 3ette
breiten,
axi
erleuchteten
Seile lag.
3BeIdE)e
ungegäl^Iten ^erfönlidifeiten fiaben biefe belfierbergt, bie nie
mel)r bie Sreit)eit !ennen gelernt!
Stucf)
mid) mieber einmal überzeugen, mie
biet galjd^cg
©erabe
lanb gefd)rieben mirb.
fiierbei
fonnte
über
idi
9iufe=
in jener 3eit ftanben in erfe]^r ansuf^innen, mirb ftreng Beftraft;
tro^bem fommen
man
burc^
fold^e 33erfud)e fortmöljrenb bor;
Mopfen an
ben 92eBengefangenen in
htxi
Balb
miH
Söänben, Balb burd^ Südier mit
25erfe]^r treten,
©ie red^nen barauf.
Hl
Die Petersburger ^cftung.
bafe t^re Öeiben5getü()utcn narf) if)nen btefelben 23üc£)er lejen,
gtlüifie
fcmmen
genau
©inb
'i)ai
ber
ha^
fo
Siipe
©ä^e
ganae
gurüdgelie»
unterfui^t.
Überf)aupt ^uv
33orfid)t§maferegeIn
gum
Sin-
getoefen,
2}erl3Ör
in 33erül}rimg gefommen, tooBei
b20Öa(f)tet loerben fonnteu, fo tucrben
auf
©cnauefte
ha§i
cnt-
e§
jolnie
33u(±),
©efangenen
bie
genau
entfleibet,
man
mit
mit Beugen
DieÜeic^t aud) ni(i)t fo
jebeS
iimfajicnbften
bie
lüenbung.
gans
S3ud3[taben,
tüirb
S)al)er
ft)irb,
fert
unb
äi>orte
ftefien.
fie
bem gingernagel
imtcr[trcid)cn bafier mit Steiftift ober
imb
fte,
Oft genug
unterfu(f)t.
@ift ober feine Srolitfägen Bei if)nen berborgen
%ud)
gefunben. iiad^gefeljen.
Qcäen tuerben mehrmals
bie
''Man
maßregeln irgenb
mü^te meinen, ein
3SerfcT)r
®o mürbe
täglid^
genau
ha'^ Bei fold^en 3Sorfic£)t§=
unmöglich)
tuäre;
bennod)
einem Werfer
ha§>
9}(unbftüd einer au?geraud)ten ^iQatette gefunben, auf
bem
fommt
er
bor.
für^Iid)
in
in minjiger ®d)rift für einen 9Jcitgefangenen Beftimmte 2(n=
goBen, „burd) unferen ©d)u^enget gu Beförbern", berseidinet roaren.
^cns 'JtngaBen bienten. Beiläufig Bemerft, fpäter al§ mid)= tiger
33eIaftung£-ftoff
gegen Beibe Stngeflagte.
Sie Unter-
fud)ung Brockte I}erau?, bajs jener „®c^u^engel" einer ber Be= auffid)tigenben urteilt,
©enbarmen mar.
©r mürbe gum
2^obe ber=
aBer 5U leBensIänglic^cr ^^ergmerBarBeit in Sibirien
Begnabigt.
®ie ©trafen für ber $8ered)tigung, 5^erBot
fid^
bie
(gefangenen Beftef)en in gortfaH
für eigenes @e(b etma§ anäufdjaffcn,
be§ 9iaud)en§, ©nt3ief)ung
einft)errung
in
eine
gans
ber $8üd^er
bunfle ^eUe.
unb
enbltd)
^rügel fommcn
€Iftes Kapitel.
112
®ie Wolter geprt
nic^t bor.
©ic tüäre
fonft tuoI)I aucf)
m§
erft redE)t
ctnmQl Bei einer ber bielen
berl^onblungen, too bie 5lrtgcflagten oft red)t irorben.
erlräl^nt fid^
burd)
er e§
ber gobel.
9tei(f)
^ürslidf)
Tratte
©crid;)t§=
fprot^en,
frei
©efangener berfuc^t
ein
junger hoä SeBen 5u nef)men.
Srci SBod^en
fließ
au§, tro^bem il^m abfid)tlid) tDo!)I|c^medenbe ©peifen
in bie B^Ke gebrai^t iDurben; fdjIicBlic^ fonnte er ber 5ßer=
fnd^ung nid)t mefK fo
niirb
fionbelt.
©tirbt
^otengeUe; einen
q.\x^
©rfranft ein ©efangener,
tüiberftefien.
bnrd) einen bereibigten 5lr5t Be=
er in feiner '^tliz er,
fo
fdiofft
man
ßeid)nam in
ht-^
Soften Betoad)!.
Orts^oIi^eiBeljörbe
"i^zw
golgenben 3^age§ üBernimmt S^otcn gegen Quittung;
ber 9^ad)t au§ ber S^otenäelte aBgef)oIt
fein (Stein barf feine 9iut)cftätte Bejeidinen. 2:oten3erie Befinbet
in toeld^er bie
Bringen.
fid)
3um
bie
mirb in
er
unb auf einem
ber ©tobt gelegenen ^ird^fjof BegraBen.
l^alB
bie
nnb burd)
biefe iDirb forgfältig berfd)Ioffen
aufeer=
^ein ^reu3, Unh^eit jener
eine anbere mit äl^nlidier 33eftimmung,
3:obe ä>erurteiltcn bie le^te 9Zad)t 5U=
2)iefe ^€&.t ift fefir
geräumig,
'iiCi
glDei
©cnbarmen
ben S:;obc§ann)ärter in ber legten 5tad)t Bcmad)en muffen. Sie meiften nifjiliftifdjen S3erBred)er gelten üBrigenS, mie Bei bielen §inrid)tungen q.v& näc^fter ^Jtälje
mit großer
Ülufie
©ang
ftd)
foHen
ÜBer üBer
oll
bem
S!obe entgegen.
bie meiften ein
©Ia§
bem traurigen SeBen
ben ©cfongenen unb
bem
Stfiee
id)
mid)
üBerseugcn fonnte, 35or
il)rem
legten
forbern.
in ber SruBctjfoi^Saftion,
SSärterperfonal
fteljt
ein
©enbormerieoBerft, ber gana in biefem trourigen ©ienft auf= gel^t.
©eine 2Sof)nung
berläfet faft
niemalg
ift
unmittcIBar neBen ben Se^en;
er
ho
e t e r
a
2( I e
?:
u
§
I
I i f
f3ifd)en
a b
b
e r
^^ r
i
n
SB
imb bcm bo§ ba&
biefe
e
3
be§
i 1
f f i
13
e
cVier^
I
t
©arge
|)reufei=
in ber '^ftaä)-
^eterS be§ ©rofeen, f)
ar
be§
,
be§
2Ber t'önntc gleid)gültig üor=
i
na
.^^aiferg
mäd)tigen
I
n
S
m
I.,
I)
a r
,
ber l^ingemorbeten ber greit)eit§friege
®oIbatentaifer§
9t: i
f o
=
am
SIBenb,
I
1 1 e
,
©d)tt)efter
unfere^
ben einigen ®d)Iaf fc^Iummert
brac^, incil
ruffifdie .§cer, nict)t
errang, ©crabc
man
^au
I.,
a
2Bie
borüber.
ber bort neben feiner geliebten ©attin, ber pteu'
I.,
S^ai]ev^ finb,
^
bie
gietit
ernftem, gefdjic^tlid^em
l^icr.
unb
1)
unb
III.
n
e 1
gufeBoben,
großen ®ot)ne§
feines
üf ergel)en an ben ÜBerreften einer
einem
einfamen
unb
^üt§bam ^u
05arnifon!ird)c ju
an
@eifte
bie
©oIbatentönig§
öom
tüanbelt,
it)nen
3lt)ifd)en
im
Sic meinen 9JJarmor=
ift.
gef|)enfterf)aft
fii^
mon
@efd)tdite
ruffifd)e
erleud)tet
erlicBen
menn
nnb
hen ijeiligenbilbern Brennenben
bie unter
ßampen matt
etoigen
im
ß'rimfriege fein Sicbling§=
ben öon it)m
menn
erI)offten
©rfolg
bie (^inbilbung tätiger,
großartige gürftengruft betrac^teit.
mufe
93efrembenb
I
Die Petersburger ^eftung.
erf(f)eint e§
ftolten
lautlos
@tnen
bafjinliiufdjen.
"iitv.
G§
f(f)öncn ßinbrucf
©arfo^l^agen bunfte @e= finb
bie
@raBe§ft)ä(f)ter,
^ircf)e berbleiben.
mad^t ein
@ang
rings
um
bie
2)a liegen bie ©röBer alier ©efel^Bl^aber ber geftung,
beröäl^rte
ftigen
iDie 3lDtjcf)en
ganje ?tad)t über in ber
roeld^e bie
^ird)e.
bann,
X15
©enerale unb treue S)iener,
Ferren nod) im
2:;obe
rtelc^e
bort
fd)ü^enb iimgeden.
(^-^Sl^^
if)re
ein»
lüiedemm fm CagcL Scl|anblung
ruffifdjer ITlannfcfjaften.
—
bis
Don
ß'^s
—
\880.
—
i^al[d?c 2Infagc
beim Sd?tc§cn.
—
IHtlitärifdjc Sdjärfc bcs Kaifers.
€in
— IHanÖDermigDerftänbriis unb Stubenarrcft. — Kegimentsfeiertag. — (Sebenfcn bcs Kaifers an St pripat in (Scgcntoart bcs fransöfifdjen Sotfdjaftcrs. — politifdjc Beerbigung. Kunbgcbung. — (Eine glücfüdj
IHanÖDcrtag.
pcrfäumtcr
gcftörtc
m
W^n^tD\\ä)m
I)Qtten
totr
toieber
Sager
baS^
©elo Beoogen, unb anftrciujenber
meiner großen greube tigung
aB.
öortrefflid)
meine Kompagnie wnb gegeigt.
SO^eine äl^annfc^aften
ipol^Ituenb, ha]^
freuten,
^n
^amm
I e
n § !i
anbcre Ratten
fitf)
erf lärte,
am
tüaren fe^r glüdflid),
fie [id)
üor
unb
meinet
aßem
©rad)ten§,
in
gu
S)Zannfd)aften
li^ar,
©l^^^gefüf)!
unb
fefir
üBer
gaU au§ bem
bienen, toie Ieid)t
ftd]
id)
Bei
gut
einen
Unter»
gu I)eBen unh
jeben nad) feiner perfönlidien ©igenart auSjuBilben.
ganä einfad)er
Beften
meinem 9^amen
fet)r
Tlein §au^tBeftreBen ba§>
3«
Begann.
ber rufftfct)en (Sarbe werben bie Seute
aBer,
gefdjoren.
Offizieren
S)ienft
ber ^ompagnieBefi(f)=
DBo
Surft
nocf) eine
cm^fanb
Befianbelt,
Bei
ic^
f(i)nttt
Bei ^rafenoje
@in
©ienftIcBen fann al§ Söeifpiet
ber ruffifdie
©olbat
ergiefien läfet.
9Kit
I
lüicbcrum im iagcr.
117
öon
in
2tbfd)mtt id)on
9iufelanb§
friil)cr
iijm neben bent
beS 3ar=9Jiärtr)rer
hen
itinen
3U üoKbringen
ixiirflid)
lüie
Xob bringen unb
bi^n
nt()iüftifd)en oft
fo
9tamen
geben foUlc. Übeltätern
t)erfud)tc
ge=
^^erbrec^en
uiiD baburd) einen nnbered)enbaren
©efdjidite
Ijcrbeianfüt^ren.
©§
tft,
ertoa^nt, eine gtueifelloS geld)id)tlid)e Xat'
fad)e, boB ^aifer 2tlei;anber IL, beraten bnrc^ @raf Üovi5"Tleiitolv feinem 9kid)e eine SSerfaffung gegeben ,
Sie mar öom
I)atte.
batiert;
ülfontog lajfe
bie
ba
biefer
1./13. Wciv^ 1881
aber ein
©onntag mar,
im „9legierung§Boten" grage öößig
— bem ^obe§tage —
beifeite,
fo
t)eröffentlid)t
foCte
fie
merben.
am ^d)
ob eine 3}erfaffnng für bas 9*
132
Dierjcl^ntcs Kapitel.
euro|)äifd^e S^ufjlonb
—
ein
®egen
nur für oEe
geiüefen, onrf) ob
jel&e lüoren.
5t{ier
btefeS
Steile
mar
—
be§ 9lex(^e§ reif für bie=
man
mnfe
@eict):d)ti(^reiber
al'§
Befttmmt
fie
un=
fic^
tüiEfürlid^ bie ?5rage boricgen, toie fid^ bie neuefte ruffijcfie @ei[(f)id)te geftoltct IfiaBen
^lonb in
©rmorbung,
bon einem
nid^t
märe
'iim.
unb
in
(JnM 9HfoIan^
IL,
ber
fein
lf)errfd)er
a
fo
i f e
regierenbe
r
21 1 e
j;
a
n
^aifer, b e r
SSater überlebt (}ütte, fo I)errfdf)er,
bamaB
au^ergemöi)n=
^sn biefer 3eit ^ätte 9tufelanb, fid)erlid) nid)t
SSerfaffungSftaat einsnieben,
^aifer
^
gemefen; immerl^in ein nid^t
alt
alfo
anfänglid)e innere @d)mierig!eiten, Begonnen,
ol^ne
Sein
ofti^mQtifdjen ßeiben, ein gefunber ät^ann.
Sfiter.
Iic£)e»
Xqox, ont
gang 63 ^a^ir unb, oögefe^ien
9lQd)foIger ftarb 13 ^ofire nad) il^m; er
76 ^ol^re
2Ser&re(f)er=
®er ^aifer
eingegriffen Inorben tuare.
fie
Sloge feiner
bon
tnürbe, raenn ntd)t
faum im
fd)on mefirere
märe
feinen
er, biefer
als
je^t
in
bem
biefem märe
Stber
gefolgt.
III.
fic^
©elbft»
menn
felBft
l^tngemorbeten
nid)t
au5gef^rodt)enc @elbft=
ftanbe gemefen, eine bereits gegebene m\ii
^obre
beftel)enbe SSerfaffung aufgu^ieben.
2(uf
jeben %GSi märe bie innere Sage 9iufelanb§ eine gons anbere
gemorben
unb
bie§
nid)t
obne
auf
©influfe
bie
äufeere
©taatSfunft geblieben. 2rbgefeJ)en ift
bon
feiner traurigen gefc^ic^tlid)en
aber h^^ 3}erbred)en be§ 13. SWär^ 1881
Sebeutung
auc^ in jeber
anberen ^eßiefiung attein baftebenb; nid)t nur in ber berede neten ©d)änblid)feit feiner 2(u§fül^rung, fonbern r^aul^t
3U
ftanbe
9?torbanfd)Iag Seiter
be§
fam, tro^bem meljrere
burd)
©otbenberg
gangen ^^laneS,
©
t)
e I j
'bOi'^
Silage
berraten
a b o
m
,
eS über=
gubor
ber
unb
ber
feftgenommen
Die (Einleitung 3um Kaifermorb.
^a
tuar.
äßir
nod^ mefir!
werben fpöter
133
fe^ien; bafe bteltetc£)t
qevabe hev leitete \\m\tanb bagu Beigetragen tu-ed)en
ba§
l^at,
3Ser=
gelingen 3u laffen.
@ec^§ 9J?orbbcrfnd)c gegeii ben ^aijer Voaren nimmel)i* uii|5tungen.
®q§
nif)ili[tifcf)c
©ütator
Partei lüürbe in
grünbeten
„©Ee!utit)!omitee" ober, beffec gejagt, ber
®
f)
e I i
oB o
Bejorgte, bte nifjüiftifdie
ft)
^atte
gefd)äbtgt toerben.
S)Jacf)t
lungene 3Serjuc^ im SSinterpoIoft, ber
@ö{)nen be§
ä>oI!e§,
bod) ber mtfe=
if)r
9Wannjd)often,
\o bielett
SeBen unb ©efunbfjeit
@r
2tnl)änger eiit^ogen. \o
auf ©d)reiJen ge=
gefieimni^boEen,
il)rer
biete
gcfoftet,
nunmeljr ba§ $ßerBred)en
Befd)tofe
3n ^fancu, ba^ ein iOHfelingen anSgefd^Ioffen loar.
mußte bem ^oifer au§
S)od) fonnte bie§
getreten luerben.
äu einer @tunbe
näd)[ter S^älje
gefc^etien,
3U ber
nur an einem ^age unb
man
mußte,
an bem unb bem Beftimmten Orte im freien einaigc in joId)er ^frt borau§jet)Bare Si^ag
ba'^ ber ^aifer
fein merbe.
mar
(Sv Batte bie§
ber legten Seit jeboc^
ba ber ^oifer feiner
bic 9tit)iliften
ber ^aifer
fid^
2iSad)t=
Bisher regelmäßig getan; in
megen bon
93efu(^ biefeS friegerifd)en ®d)aufpiel§
3urüdgc!)alten morben mar. bie
bie
maren mel^rere ©onntage aufgefallen,
brotienber nit)iliftifd)er Stnfd)Iäge
UmgeBung bom
S^et
ben 25erBinbungen iebod),
in allen Greifen
]f)atten,
ionfeten
fie,
ftet§
unb fomit im borau§ äu
Bered)nen.
immer
@r
bon ber 5)?anege aus nad) bem unmeit berfelBen
legenen
©(^loß
ber
bon ir^m
fel)r
bercl^rten
ba^
^arabe
bod) nod) entfc^Iießen merbe, mieber bie
äu Befud^en. §ierBei mar ber 35erlauf feiner ^tüdfaljrt gIeid)BIeiBcnb
S)er
©onntag,
ber
an metd)em ber ^aijcr in ber ätJidiaelSmanegc ^arabe aBnaf)m.
Gä
mit 33omBcn entgegen«
olten
fufir
gc=
©roß«
Dtcr3el^ntes Kapitel.
134
^at
fürftin
r
]^
©eorg
3og§
a
d)
imb
hauexte,
o lu
i I
bort ai^etflenburci,
©tunbe
eine fletne
n a 9JM
t
na
Söilme be§ ^er=
,
fuül^ftücfte
fefjrte
ettüa
bort, tüa§>
bann naä) hem
3Btnter=
hierbei &enn|te er Sinei Sßege; entlneber längs
pala\t äurütf.
be§ ^otfiarinen-^anoB burcf) bie aiMionnaja, ober bnrd) bie fletne ©fiabolDaia (©artcnftrafee) über ben 9tett)»ft=^rojpeft.
am
2jer letztere älseg lüurbe
©
I)
a
e I i
unb
in
fi
f)äuiig|ten
getpäfilt.
^^ a r o tn § !
bie
^n
.aufteilen,
geflogen
and)
inaren
©be
mittelt Jnorben, ha nid)t§ oerricten
mußten.
unb
I ]
bejd^toifen,
bomben
mit
33ombcnmerfer nur
ieboc^,
auf=
entfd^eibenben
ift
nie
o 6 o
in
mit
unb
bie
ift
9JHne
aufgeftellt.
S^age
iinrt=
.@id)ert)eit
er=
^erolngtoja genaue^
gefagt,
ha^ e§
bejeidinenb, bafe
oB
untergeorbneten @rabe§ ber=
9tif)iliften
menbet mürben, mätirenb
GS
feien.
Öuft
bie
bie
ha'i^
33ombentüerfer
QueEe mürbe mir
gemefen
breifsig
SSagen in
bie anberen ä^erbred^er nid)t§
2tu§ |3oIi3eilid)er
minbeftenS
i^aä
aut
luoren,
erfd)iencit
faiferlid^e
bort
93omBeninerfer
biete
lid)
ber
hen
^-ür
inäre.
berfagte,
SBie
a
ber ©fjabolnaja inurbe eine Tline gegraben,
©prengung
beren
burci)
i}cr]d)iebene ^erfönlicf)feiten
j
2tm S^at:^arinen=
betbe Sßegc 3ur ^obegftätte boräubereitcn.
^anol inaren
a
2Bid)tigeren
bie
ou§f(^Iiefi;Iid)
bie
ßeitung in bie .s^anb naiimen. i)ZQd)bem ha§> 3}erbrec^en in biefer teuffifdien SSeife ge=
^lant mar, beburfte e§ mefirerer SBod^en 3ur 2tu§füf)rung,
benn
bie ^Anfertigung ber
in Stnfbrud). bie
2)ie
'bomben unb ber
S3omben, Sl^eiftermcrte in
erfinbung eine§ ©l^emiferg
''Partei
angcfd)Ioffen.
^
©r mar
i
b a
ein
S'JJine
natim 3eit
ifirer 3(rt,
1 1 f d) i f d)
,
ber
bcrborragenb
maren fic^
ber
begabter
Die (Einleitung 3um Kaifermorb.
ber
älJenfrf),
Flamen
Bereits
jirf)
in feinem
't^-ad)
if)m ein SOtarineoffiaier
f^äter
StB
l-Dte
gemad)t. ^n ber ^Anfertigung f)alf (S^ud)ano\v bm einige Söoc^en ,
©enoffen
feine
©l^rengftoff
gorni eines et)Iinbcr5 üon
tf
c£)
gefertigten
SiieifsBIcrf)
©cfjidfal
gerechtes
fein
S^tb altf
itiäl^Ite
glQcerin; bcn nu§
einen
G-rfiiibimgeu
allerlei
bitrd)
135
cf)
erreichte.
9^itro=
flüffigeS
93om6cn gab
er bie
cm
®ur(^=
etma 25 cm Sänge nnb
8
meffer, eine @röf3c, mel(f)e genügte, fo üiel ©prengftoff auf=
Sunel^men,
bamit
bafe
merben fonnte, nnb 3IHtrfgefd)offe
inmitten
bod)
ben 9töden
in
biefcr
®u^enb
ein
tDcIdic
ber
nmgebrad)t
SSerbergeti
ein
bünne
stoei
fid^
ber
gcftattcte.
3Serfd;)h:)orenen
befanben
93üd)fen
9[)?enfd)en
tüteber
(SIa§=
röhren, bie eine fenfred)t, bie onbere iDagerec^t angebracht, fo
ba'^
ein .^ren^
fie
bilbeten.
S)ie
:f)olf)Ien
tuarcn
9^öf)ren
3ur ^ölfte mit einem djemif(^en @r3eugni§ gefüllt, meId)eS,
mit
92itrogIt)cerin bermifd)t,
SBarf
mufete.
3U 93oben,
bünnen
man nun
fo
mu^te auf jeben goE mentgftenS
mit ber langen bie
entfd)Iofe,
bie
groben
gur (Sprengung bringen
eine biefer gefüllten 33ü^fen f)eftig
(SIa§röf)ren planen,
bamit mar
biefeS
«Seite
23omben
einerlei,
ober mit ber ^ante
Sprengung
angefteHt.
ganj
ber
unb
auffdilug,
man
bemerfftelligt.
@]^e
benu^en,
mürben
äu
eine
ob baS^ ©efc^ofe
fid)
mit
aber
if^nen
®ie Gingemeibten fu!^ren eine Strede
mit ber 33abn in unbemobnte ©cgenben, unb bort, meift im Ä^albe,
mürben
Sprengung unb bereu ^raft 33reite
Iciftung fo
ber
^rid)ter
be§
Prüfungen auf Sidierbeit ber
bie genaueften
angeftcHt.
bered)nete
©prengöB.
man
'^aä) ber .^tefe
bie
Sai^lve'iäje
ungefäfire
93omben
unb
^aft=
mürben
an berfd)iebenen Stellen berbraud^t; nie berfagte
eine.
Dter3ctjtitcs Kapitel.
136
man benn
S)a
ging
ren
3o^I-
mann §
e
I f
eine
33emegung
nur an
nur bieSmal
,
e§
oft
mo!^nte
SSunber,
in ber fleinen ©l^abotooia.
um
immer
biefeS
"^o!^
1881 mietete ein 3Sa£)rf)eit
m
i t f
d)
bon ber
um
eine
in
®ie
3immer,
felbft»
Bei
bes
fiel
anberS
feiner
$
bei ber
f e ir
Susann
ein
ift
al§
gilt bie§
^m
gebruor
nennenbeS ©l^e^aar
Sbclmann
93 o
33utterl)anbrung
®a§
—
g b an
fonftige
einfadje
mit
f)of)en
=
unftieit
2)em
einsuriditen.
ruffifd)e
Xmt ein
in o
eine ^eKermor;)nung,
bem ^aufe.
ruffifd)er 93auer,
3(bfä^en trug
tut feine ruffifd)e 93äuerin.
fid^
33utter]^änbler.
gana befonberS bcunruingtc ben braben ^auSl^älter,
rauchte.
Wxat
3u fenn^eidinenb m\Q
berfefirten biet be§ 9Zad)t§ aufeer
(Stiefeletten
t f =
a}erfd)lüörerneft
rt)urbe, fo
fd)ilbern.
9tem§fi=^^rofpette§
S)'?ann faf) aber nic^t oxx^
?>-rau
e
jeneS @f)e|3aar balb auf, benn e§ äeigte
sodann mxh grau
®er
b o
S? o
unb
^äfe=
gu
if)r
einem ijoufe in ber Heinen ©l^abotDaia,
Ci'd'e
$au5t)älter
gans
ber
tr)ar
—
fid)
®iefe
genau 3u
nid)t
fte
=
'f)atte.
nod) in erl^öl^tem 3)2ofeftabe bon ber ^Anfertigung ber
lelirreid),
e I f
gelegentlid)
bon ber ^oliaei entbedt
nid)t red)taeitig
^
e
nic^t.
ein
fd)ün
fe
^ebammenunterridits
angefc£)tof[en
f)öufigen 35efud)e in Petersburg foft
mann
9Serfd)lDÖrer=
^e
©eftnnungSgenoifen
@!f)eUaßoh5
iDor.
gröfec=
em|5fo[)Iene Seute, fo ^o.^ ftet»
i!)r
auberläffiger
Stugal)!
^übin
bermietete angcBIid) möBIierle
bcrftönblidi aber
treffen
jogenannten
einer
al§ 33efud)crin be§
ni£)ili[tifd)en
mann
im
fai^b
SBof)niing
bie
ftott,
ber
fi(i)
®ie|e ber
in
quartier,
einer
^erftellung
bie
ort
"iio!^
unb bie
unb Zigaretten ®ie ^au§t)ölter
finb in 9^ufelanb getoiffermafeen ber ^oliaei unterfteltt, mxi^
I)ic (Etitlcitiing
©S
3u melben.
3itnnd)ft nidfits
erfoltjte
Ö
Stngnlien
bie
137
e§ für jcinc '^]iiä)t, jener feine 23eoBad)tungen
]o I)ielt biefcr
burcf)
Kaifcrmorb.
311111
b c u b e r g
I
£^
baranf,
aber,
211g
^nr Kenntnis
,
be§
©tabtl)aiiptinann§ faiu, baf3 in jener ©trofee eine30line gelegt tnerben gfeic!)
bcfd)IoB
foltte,
man,
naivere (Schritte ju tun,
bocf)
man batnaB ©olbenbergg
®lanhQn
9W
Stu^fagen feinen redeten
in ben @ed)3igern ftef)enber ©eneral
©in
fc^enfte.
ber Ingenieure,
r
n)
^eEermol^nungcn in ber
i
n§
f
i
n)urbe
,
beauftragt,
furjen üeinen
fel}r
fage jeneS ^auäljälterS rourbe er befonberS
laben
^
b
c Id
f
Untergebenen
begab
empfing
fc^id'te
bem
Kelter;
tn§ Sfuge.
3Konn
ber
if)n;
unb
bann
©iefer b.
f).
ffiegen toürbc,
md)t§>
fal^
bem
er
^errn
alten
mag ibm,
füf^Ite,
fanb
unb 30g
e§ bor,
33erbäd)tigc§
fie erft
SaS
bort befdjfagnabmte
©fjo^aar
öon ®ad)berftänbigen,
iljrer
bc§ 23efud)e§
fef)r
33Iid nac^ entfdiloffcn
surüdäu^ieljen.
ergeben.
^
angeblid)e
©trafee in
e iü
faltS er etrt)a§ „entbedfte",
fid)
unb
f
2;ie
bie
bie
Um
fid^
Unterfuc^ung
^oIi3eiber3Örbc
Wlim
Suft
be=
blieb unentbedt.
nad) ber förmorbung bes ^aifer§, nadjbem
bog
berlianblungen
b
mit feinen Untergebenen in
ba'^ er
ru()igiG fic^ bei biefcr S^Jelbung, 3l)?an
^
^wed
nid)t blofeuftcllen, melbete er, bie forgfältigftc i)abe
bon einigen
fi^,
(i^epaav
ben
erriet fofort
ouf ben ^ä[e=
grau mit einem begeic^nenben
feine
beborftanb,
®a§
begleitet, bort^iin.
©artenftrafee
S)er ©eneral, ein
aufmertfam gemad)t.
gebred)Iic^er, cttoaS ängftlid)cr §err,
alle
infolge ber 2tu§=
etrtaige ?J^inen gu unterfud)en.
genau auf
ob--
b
f
e tu
©Qnamit
iDic foId^eS bei
befannt
ganjen
gegeben
bie
f)ätte
nad)
ergriffen.
bem
Urteil
ben f^äteren @erid^tB=
tüurbe,
93reite in bie
gludjt
genügt,
um
bie
Suft gu fprengen imb
Dtcr3ct^ntes Kapitel.
138
bie nebenftef)cnbeii
Käufer gu
San äu
^sn
bringen,
etwa
iDurbe
©Qlerie
iDor
überaus
ber
Befinblic^en
©trafee
Sie Segung ber Über
fun[tgered;)t.
aum
ntc^t
jogcnannteio
Bctttncr
ein
®t)namit borgefunben.
Bünbung
imter
ber
Wenn
erfcE)üttern,
]ä)n)at^e§>
ä'^ine
bcr
fotoie
n)eld)e SJZittel bie
SSerfditoorcnen berfügten, bringen btc 3tu§fagen ber früfieren
angeblid)en
ber
äBirte
^o
b o
f
Kleinbürger bie
©eje^e
unbejd^oltener
bätten
§
S:^ijd)
ber
fid)
erft
fte
ein Braber
niemals etmaS gegen
fommen
3u fd)ulben
immer
gelegen, bie
Xer luabre ^obojeto,
Sßoroneff),
auS^ l^atte
Döllig
biefen
bem
Diele ^unbertrubelfc^eine auf
gar nidit einfdiloffen.
,
^tad)
e to
Seute, nennenStüerte 9(ngaben.
tüar
laffen,
ftaunt, al§ er I^Iö^Iid) eingef^errt tourbe unter
bem
cr=
fef)r
9Serbad)t,
feinen ^afe an ben folfd^en 9lamen§better ausgeliefert su
Bwnr ©lud
'i)dben. SOJ r
to
i
n
S !i
erniieS fid^ balb feine Unfd)ulb.
mürbe für
d)} r
m
a
i
feine
©eine
nad^ (Sibirien beftraft.
n a an unb mürbe
©eneral
^anblung mit 3}erbannung ^toäijtex
nai)m ben 9^amen
unb ^unft
eine biirc^ @d)önbeit
gteid) berüfimte ©diaufbielerin.
mar
2öic bereits ermäbnt,
ouf
bm. bon 3ur
®ie
unb
näfiereS
I
b e
33ei it)ren
eS
©
nb
I^
e I j
e r
g S
mußten
33erfd)n)orenen
merften
berabrebeten
erfd)ien.
@ü
SIngabcn
bie
erft
©tunbe
in
10.
Wdt^ mor=
o
aunäc^ft
baburd),
bem
3u erfabren.
borläufig
gefangen
fei.
ba^
nid)t§
bofe
er
nic^D
33erf(^mörerquartier
SSerbinbungen gelang eS ibnen aber balb,
Unter ben in jenem Quartier
mefenben entftanb gurd)t unb S^ermirrung; (x^
2)er 3:^roum-
gmififien D^ufelanb
entbrennen mürbe.
S^rieg
S)iefem merbe in 9tufelanb eine aufftänbifd^e
unb
geigte
i
Sl^raume 3mci 9Q?onbe gefeiten, einen bun!el=
unb einen bon
ber
b
@raf ^gnat
beuter J)obe hQ& ©efid^t baf)in crflärt,
unb
n
f f e
eingegangenen Bettung
gerufen unb gebeten
fic£)
3U beuten, ben
roten
211
-^al^ren
bort:
f)eifet
Seaembcr 1876, in ber
ruffif(f)e
eigenortige ^ro^]^c=
na(f)fte]^enbe
@§
f)atte.
Semegung
folgen
einigen Satiren ber ^aifer hQ& £)^fer einer 58er=
f(i)mörung merben."
®er hoJi)
S3otfd)after belofmte
@er)örte brolitlid)
bem
Um
mo
(?nbe
1S7G,
h^ixi
^raumbeuter unb melbete
^aifer.
unb
S^ufelanb
bie
Xürfei bereits
mäd)tig rüfteten, ben beborftetienben ^rieg 3u ^ro|)f)eäeien,
boäu beburfle e§ ber Söolirfagung
feilte» ift
2t I i
jebenfattS
©
f f e
fetir
nb
i
;
aber ber ©d^tuf]
mcrfmürbig.
'^OiW befl^rad) gerabe biefe eigenartige ©ac^c, al§
fid)
bie
145
Der §ar=lTiärtyrcr.
metten Xove be? ©ircr^ier^aiiies öffneten unb ber ^aifer
f)er=
cinritt in ber Uniform bcS Seib=@arbe=®Qppcnr='^atai[Ion§
auf einem prädjticjen
^^iap^ien.
bom
er in ber legten Bcit oft
immer
aber noc^
erf)a6enften ^err=
^n
bcnten tonnte,
fid)
ha
6Icid) au^i,
feiner öornefim-
bod) fo ernften SSeife nidte er ben Bufd^anern
nnb
freunblid)en
unh
eine ber fd^önften
man
fd)crgeftaltcn, bie
elmas
(Sv faf)
2tftf)ma gequält tüorben, tüav
grüfeenb 3n, mobci fein ^IMid ade bcrart überflog, bafs jeber einbilbete, ber ^aifer Iiabe i()n
fid)
2!ann bcgrüfste
er bie S^rnppe,
gan3 befonberS angefdjaut.
unb 3um le^tenmal flang
i()m
ber fo geroofjnte ©rufs begeiftcrt entgegen, ben er fo oft Oer=
nommen, auf ©d)Ia(^t,
Übung^felbe
friobtic^em
ber
in
©lansäeit
blutiger
nad)
toie
Krönung mic bou ben
feiner
menigen Überbleibenben au§ ber ßerfprengten SBad)tftube im „©efunbbcit münfdien mir
SSinterpalaft:
^aiferlid)en
(intrer
gjJajeftät!"
^n bem
gtän^enben befolge be§ ^aifer§ befanben
unb Öiebling§bruber
fein jüngfter
b.
n
Dom
©eneralabjutant
ber 3:
11
1) »
2B
® me d)
f
t)
®baf
i
n
ber
,
i
marn
i 1^
,
,
a
unb
f
d)
f; f
ü
r ft
a
öencrni
meld)er
,
gegenübcrftanb,
b a
(i
im legten
n
@ r af
bie
am
liefs
ha§'
3
,
1)
ber
e
I
,
a
I
--
türtifd)e
@arbc=-
ruffifc^en
.sjofe
S?
mit großer
S?riege
Oraufamtcit bem enblid)
fidi:
a
©eneral
Sotfd^after
beutfd)e
ber öfterrcid)ifdi=ungarifd]e
gleid)er
93? i d)
gürft 3?arclai) bc
2)ienft
ber
franjöfifdie
^N
r
3:a|:)ferfcit
forps
e Q
@ro
beglaubigten
9JJiIitärbcboEmäd)tigten.
£
a
i f
e r
51 1 e r
borbeimarfd^ieren,
unb manbte ©ruf
u.
fid)
a n b
belobte
e r e§>
megen
bann an ©eneral
^feif. 3^a§ G'ibe ^aiiex
K.
gtpeimal
feiner guten .^altung
@fa
Sllei-anbetS
^Bataillon
1
n
,
ber
im
10
S^riege,
^?füiif3cl?titc5
;[46
Kapitel.
an hei ®|)t^e bei ©arbe=®appeure
entgegen
tu i t
rf)
f
unb
nnb
begrüfete
©rofefürften 2)mitri gum er[tcnnioI Bei if)m
ben
Steffen,
tot,
üermunbet tüorbeu
hierauf naf)m er bie 9J?eIbungcn ber iungen @arbe=
tüav.
SlaöalleneoffiäiGre
n
fc^tüer
h)el(f)er
,
befl'enttoegen er eigenllid)
feinen
Iierälid)
S^onftanti^ Orbonnonsbienft
©§
^ergefommen.
unücrgefelid), mie freunblic^ ber ^aifcr feinen 33ruber ft
an
n 3U
t i
fid)
unb
fierontüinf te
9Zoc£)
ben berfammelten Offizieren gnäbig su,
^ferbe unb
befal^I
er
^utfd)er, if)n nod)
fid)
Sl^ege
^ann bom ®d)Iofe ber
äu
bie Offijicre 3er=
bes
Seuten, i'JJ
gefagt: „Stuf bemfelben
ler,
ft)or
faiferlid)en ©onboi^i,
begleitet.
atf d)ne
bom ^uban;
geftidter Xvaä)t
äBie iia.
fed)5
Stuf tö
bon
Bei ber ©rof;-
bann ouf ben ^eimlreg,
'''dj
bem ^utfger
nod) ^aufc!"
Hnteroffiaier
(Sotnie
unb begab
er |)erfönlid)
ä)iannfct)aftcn
läffigen
bem
©tunbe
eine f lerne
i^atte fid)
fürftin aufgcfiolten
—
ftieg
irinfte
in ber ®tabt.
®er ^aifer
nad)bem
=
ba§ grül^ftüd einnel^men lüoHte.
®ie äßad)ttrupt'e marfc^ierte ab unb ftreuten
einmal
älJid^ailotona
S^atfiarina
©rofefürftin fat)ren, tüo
bem
mir
^on
if^m fc^meid)ell)afte§ über
boS gute 9kiten feineS ©oI)ne» fagte. er
tft
ber 23agen
ausgcfudjt
bem ^utfd)bod ber
bon
3Uber=
foB
ber
ßeib=®arbe=^afafen'
^ofafen in ^räd)tiger
roter, filber-
begleiteten ouf i()ren fd)nellen ^ferben ben
bal)ineilenben SSagen, einige ©djritte bor, einige t)inter bem= felben. ligfeit
SI)nen folgte in einem mit in
^tpci,
megen
itjvev
©c^net-
ganj Petersburg berühmten ^ferben befpannten
©d)Iitten ber ^olizeimeifter Obcrft S)lDorff)i3ft), I)inter
Der §dr--inärtYrcr.
^ou^tmann
biefem ber güfiL-cr bcr Qd^ui^tvad^e,
^
bormcrie
o d)
bicjem folgte bann ber
;
bom
^QfQfcn=®otnic
147
^uIeBi
S;ere!,
feiner fierborrogenben, in üerf(f)iebenen
am
gcnügcnb
bem
?leöen
na
SO?
burd)
i
(^
a
i I
I
emig
brennenber
feigen
er,
ein
,
9JZcf)rere§ 33oIf ftanb
n
o tu
audi
bem
gonge gebenft.
be§
gal^rridjtung
bcr
^aifer;?
5>on einer etelle au§ fann
a.
ben ^alaft
be§
ac^tsig ^al)ren
^eute nod) mad]t
mon
ber
SSie naf)e liegen
älncifelloä
biefe§
fo fd)mäl5Iic^
3^nimer, namentlid)
bamoligen entfe^Iic^en
StbeB!
trie
bie
anbere, ein Sefreier feinet
nid)t§h)ürbige ©ö£)ne beSfelben!
©tcEc
f|)ätcrcn
fd^icbene ^serfonen einen
S)er
ermorbet burd) 9J?änner
HJ)r 20 SlZinuten,
35?agen bie oben ermöl^nte fof)en,
®er
33or=
räumlid) biefe burd) ad)t
fid)
geiftcsfranf,
unb ermorbet burc^
@§ mar gerabe 2
ha
mit
trübe fladernben Sic^t einen fd)aurigcn ©in»
f)o]^en ruffifd)en
33oIfe§,
man
umgemanbelte Siurmgimmer, in
Sam|.ie
Sabrjel^nte getrennten SWorbftätten ruffifd)er .^errfc^er! iüot)I
=
S^aifers»
be§
je^t 3« einer ^a|3clle
ha§>
im Wäv^, uor
brud, befonber§, nienn
eine,
hen
frcusten
^arf ber ©rofefürftin ^atl^a
unb ^Wav gcrabe
ermorbet n^urbe. abenb^, bei
öclT)ad)t.
entlaubte S3nnme
bejjen
^au
lDeId)cm
in
Sl'annl-,
red^t§, lag ber fd)öne i
n
SBagen.
t'aifcriidjen
r
! i
toegen
gelb^ügen Beluiefenen
3:rup:pcnQ6teiIungcn
^at(]Qrincn=ßanaI;
ber
93efef)I§I)aIier
"^ad) menfd)Itd)em ©rmeffen
^topferfeit Bekannter Offizier, erfd)ien ber ^atjcu
a
ber @eti=
am
aB
^analufer
S'-'UQcnausfügen
ber faiferlid)e erreid)t f)attc,
ergaben,
öer*
jungen Ü)Jann mit langem blonben
§aor, im Überäiefjer, mit ^;pel3mü^e
Befleibet, in
ber ^anc>
einen fleinen, meinen, einem ©"c^neeballen äbnlic^en ©egen10*
ifünfjcl^ntes Kapitel.
148
ftanb r^altenb, btefcn erließen
^m
fd)Ieubcrn.
ein
unb nac^ bem
einem ^anonenfd^ufe
^naK;
ä()nlt(i)er
bon S^Qud), ®dincc nnb ©l^littern
eine
^anaB
3Bagen
bcm 2Bagen SBoIfe
bi(f)te
empor.
[lieg
gegenübcrtiegenben ©eite be§
G\\ ber
fatferlt(f)en
jelbcn Slugenblicf erfolgte hinter
genfter
5XIIe
ftürgten flirrenb
I^eroB. 5TIö fic^ bieje 2öoIfc ber^ogen, erblidte
bar
I)intcr
©
unb
jungen rief
I)
bem Söagen
a g e
9JJ
a
] i
i:
e
m
mom
ftd)
id)
barauf, meiter
i\x
gleifc^er--
in ifjrcm S3hite rtJÖlsenb.
Se^tcrer
®er
iDar,
unb
55crbred)cr berfud)te 3u entflielien,
mürbe aber
Se^tere fountcn
bor ber ä^offStout fd^ülsen;
9JM)rmaB
mid) nid]t! er
fdjtoer
ht-
fofort
3ufäEig anloefenben ©renabieren be§ ^^reobraff)en§fi'
serreifeen.
h)ar
a\\6c)
unüertpunbet I)erau^,
(galten, mxii ftieg
511
fd]cn 9tegiment§ fcftgel)alten. 9Jtüf)e
n^enn
ber alte treue S^^utfdjer beftanb
2)er ^aifer Bcfal)! it)m iebod) in
faf)ren.
entfc^iebenem Xone,
äluei
fünf3e{)niäl)rigen
bin bod^ ganj nnfd)nlbig!"
fc^äbigt, bod^ nodi fal^rbar,
non
einen
äßagen bc§ ^atfer§
S)er
bie unmittel^
reitenben ^afafen 9CfJateitf(f)etr)
fomie
„Wber
fterbenb:
man
fd)rie er:
%{)x feib ja
felbft,
mie
fic^
nmn
„®d)Iagt mid^
arme§, untüiffenbes jpäter ergab,
nur neun^ebn
\{)\\
nur mtt
mollte if)n in
ein
©tüde
nid)t!
©dalagt
2SoIf."
S)aBct
Meinbürger^fofin
2SäI)renb biefcr ©e=
a f
In
brof)ung
be^5
SWenge.
2)er ^aifer fdiritt auf ben 3]erbred]er 3U, in feineu
Dt
13
fs
,
3JJörbcr§ teilte
langen grauen ätJantel
mit feftem
©df)ritt.
^sat)re alt. fid^ I^Iö^Iid)
bie if)n
umringenbe
gefüllt, inadjSbleid^cn 2rngeftd)t§, aber
5(f§ er Tjinter
ficC)
bie
S^age eine§ Unter»
leutnantS
9tubifotn§!i)
SO'Jajeftät!
©inb ©ie bertnunbet?" entgegnete
bcrnal)m:
„©ure
^aiferlt(^e er:
„9Jein!
Per 5ar=llkirtYrcr.
9(ber
ba!" mit fdjmcrsltc^cm
btcfe
fieljc
S)ann trat
iüunbctcu ipeifcub. „^iniö
iinb jagte:
Xu
lutlift
„@ott
niibcrtc ber Slaifer:
in
@d)on öott
fei
fei
Sauf, nein!"
Xoju
Xanf!?
biejem
er=
„Söas!
fogte:
aufmerffam madjen fönnen,
um
fur(^t=-
2?ebeutung
über ben in ben testen
fid)
unb
an feinen
gan3en
aber in ber
fei;
ntd]t red)t in if)rer
JyIcifd)erIe()rUng
^analgitterv, molil
Über
fie
Ser ^aifcr beugte
gemürbigt.
fei,
nod) nid)t Seit."
@efa()r nodi nid)t Vorüber
barcu 5fufregung mürben
3ügen liegenben
Sluf bic
iDarncnben Sporte f)ätten ben ^aifer unb
1)iefc fl^öttifd)
bie
r3erau
2)a lädjelte ber
unb
Sßeife
ift
feine augenblicflidie llnigelning 'bOi^
auf bte 2Ser=
non mir, ^errud)ter?"
t)öf)nifd)er
frcd)er,
23Iiif
an ben 2Serbred)er
er
anbereu, ob er üertounbet
no(f)maIigc Srogt* eincs>
5Pertn-ed)cr
149
fd)ritt
3u gelangen.
^ii^agen
33ürgang
bann Iäng§ be^
maren
bödiften?
fünf
5J?inuten bergangen.
Gr
f)otte erft
mcnige
(schritte ^urüdgelegt, al$ ein etrau
breiBigiä()riger ä)iann, ber bis baf}in
am
^analgitter geletmt,
einen meifeen Oegenftanb empor()üb unb biefeu unmittelbar
bem
^aifer bor bie
fjaben,
"iio!^
fid)
^on neuem
güße
?JJand)e
iuarf.
moUtcn
gefeiten
ber .^aifer in biefem Siugenblid befreu3igtc.
erbröl^nte ber furdjtbare >5d)(ag
vcivb
raieberum
VOQX aUeg für einige 9(ugenBIide in eine 3BoIfe gef)üKt.
ober 3eigte 3fuf
fic^
bem
S)ann
ein Slnblicf, meit entfe^Iid)er al§ ber borige.
Strafsenpflafter lagen mebrerc Jote,
ämansig me^r ober meniger
fdjioer
in 93Iut= unb ®d)necmaffen.
Shtf
bem mit
©d)nce, inmitten bon Q?hitfad)en, Itd)er ©lieber, Kleiber,
unb
einige
^ermunbetc möläten
faf)
fic^
^ef)rid)t gemifditcn
nmn Stüde
menf'i)=
gpauletten, blutige ^-feifdife^en.
^ünf3ef^tites Kapitel.
150
STm ©itter bc§ ^onalS jebod^
^a
QTigeIef)nt,
t f
e r
2t I e
n
o
j-
tDor äerfc^t fortgcrinen, ho.^ (Stü(Je
om
^eiTifien
33oben.
au§ benen boS
33Iut
SBeije öertounbet
—
if)m
ficE)
©r
ber
@ro f3
f
ü
fe
I)in,
gang
in
faft
^änbe
atte
lüurbe fein
aBcr e§
fieifcn;
f ü
r ft
r
ft
^at
n
i
30^ i d)
länger öermcilt unb auf
f)
'i:)tn
a
ar
e I i
ber mit
,
bem
erften ©d)Iag
l)in
unb
berftümmelten ^aifer in einen ©d£)Iitten
traf bie notmenbigftcn Stnorbnungen.
f)oB
a^tittmeifter fid)
man
^uIeBi
in bie $öf)e,
um
a
unb ben
2[I§ ber ^aifer
nun
i^n
OBcrft
ir^m gegenüBer
S)
m
f i
n
,
f)ielt
f 1^ i
S)2an tuotttc
aBet
l^eBen,
felBft
o r
3 f
S)ei^
t)-
fd^mer
üorgenannic
bcrtüunbet,
fe^tc
bie 3erfd)metterten S3einftum|)fc
5u milbern.
931utt)erluft
bom
m
etrt?o§
E)erBeigeeilt
üorfid}tig in hzw. ©erlitten be?
o r
33oben aufgef)oBen mürbe, jagte er
mit faum BernefimBarcr ©timme tounbeten DBerft S)
S)a
^aifer Bei
ben 35organg fd)eu geJDorben unb ging
beffen ^ferb tDar burd)
©0
au^>,
ft(f)
@ntfc£)Iufj
n a gemefen, bort
htv.
^oligeimeifterS
bem äum
ftredften redfitcr
iDar,
burd).
ergofj.
gleid^ei*
hQ& ^fut ununterBrod)en fortrann.
toäl^renb
gefaxt, naijte
3u
fortgGrijjenen 33eine.
©efunbe, ftürgten 3U
\x\\h
S^obe getroffenen ^errfd)er
um
ber fur(f)tBQrfte 2In&Iic!
5(Ber
äum ^nie
ber SKörber.
25ertounbete
Sitte,
ber SO^antel in
©trömen üBer ben ©c^nee
in
ftc!)
Blutig,
gcgcnüBcr bcm Bo^cn lag,
yXv.h
®te ßo^f&ebedun.j
b e r II.
@cf{(f)t
Iraren bic entblöf^ten, foft Bi§
©tettimg
lag, in fi^enber
f f)
i
3 f
t)
i\x :
bcm
auc^ fc^mer ber-
„^ft ber ^l^ronfolger
SeBcn?", eine grage, bie barauf beutet,
'i^o!^
am
ber ^aifer foft
orme 23efinnung mar, bcnn ber Xl^ronfolger mar ja gar n!d)t anbjefenb.
2tuf bie Bcjafienbe SIntmort be§ DBerft berfuc^te
Der gar'lTlärtYrer.
^reuj gu fd)rQgen, formte ober bcn Strm
er baS'
5tut eine ?yrogc, ob er bei 93Gfinnung
l^eBen.
er
®aim
nur: „^olt! Üalü"
neben
fein ßteblingSbrubcr,
Icife
anttuortctc
„^cf)
:
be§ ©rofefürften, wie er leife
ftammelnb:
nad).$aufe
Sann al§
if)n
.
.
.
unb
fei,
nid)t
fragte: „^örft S)u mid),
f)öre!"
iDorauf
„dlcdji fd^nelt nad)
^aufe
.
.
.
nur nodi
red^t fc^neE
bort fterben."
einem SÜajd^entut^e", unb mürbe,
gebrad)t
ein§
ber
Stuf bic tücitere S^^age
bringt mid^ in§ ^alai§
gleid)
me'^c
anttüortcte
Befänbe, anttöortete er
ftd)
fagte er: „33ebedt mid) mit
il^m
Tiid)t
@rot3fürft2J?t(i)aeI,
trat
(Stbfür^ung für 2(Iei'anber),
®:5ofc()o? ^aifer
151
noc^
einmal:
„33ebedt mid^." Sßteßeid^t miberftrebte e§ itim, ftd)
3uftanbe 3u geigen,
bem
2SoIf in biefeni
^ebenfalls moren bie§ bie legten, bei
einigermaßen ^Bemufetfcin
unb
gcfl^roc^cncn
Be-
allenfalls
glaubigten Sorte.
^m
übrigen beJiau^teten bei ben f|)äteren @erid^t§ber=
l^anblungen berfdiiebene 3^ugen,
bem
SBorte bon
fterbenben ^aifer gel^ört gu f)oben, bie au§fd)IieBlid) ein
©rgeBni§ ber burd^ f^jannten
naä)
alle mögIidE)en
bem
bie
gurd)tbarfeit be§ ©reigniffe» üBer=
maren.
GinBilbungsfraft 3SerBrcdE)en
Saugen
gef|3rod)en,
Siegimentäfameraben, unb
tiatte
mir 3u
muß
gemefen
feigen;
fo
furd)tbar
^d^
ha§:
l^aBe
unmittelBar
unter anberen einen
@efüt)I, SSerrücfte
bor
ber augenblidEIid^e ßinbrucf
fein.
®ef)r richtig
ft^rid^t fid^ f)ierüBer
ber iöerid^t ber fpäteren
©erid^t§berf)QnbIungen au§, inbem er fagt: „©§ märe mof)I pl^ne 3ft5cifel
0Ü3U
tul^n,
irgenb jemanb bon ben Slugenseugcn
be§ erfdE)ütternben Greigniffes
im
3SerbQdE)te
3U Ijaben, ba^
er
»fünfsel^ntes Kapitel.
152
mit
toirrung
3tBcr inmitten ber 5ßec=
bie ^Tßal^rl^eit entfteifc.
5(bfi(f)t
imb be§
@efd)reic§, unter
bem niebcrbrüdenben ©in»
brucE cine§ jo nnertüartcten, fo nnglaubric^en llnglücfS toar
md)t 3U ncrtiuinbcrn, üermtfd)t
f)Qt,
tüas er
jemanb in bcr
bafs irgenb
ober idq§ if)m erfd)ien, mit bem,
fülilte,
nia§ in 9BirfIic^!eit bor
bn§
^o^^se
ging.
fid)
SDicfcS
liiar
um
e[)er
fo
möglid), al§ biejcnigcn, lueldje bie Sßorte be§ berftorfiencn
^Qijer§ n)iebergaben, 3Borte
faum
SBenn
man
Smor
f
be=
BetäuBenbe
bie
Dcrurfadit mürbe, bie äserftd)eruugen be§
Straft be§ ^nnllc^o
unb
bie
"bo?^
®d)mere ber boüongetragenen SSerluunbung
@Gf)irncrjd)ittterung, lüclc^e burd)
bie
Oberft
größten %z\\ erftärten,
berftänblid) QU§gej|)rod)en tourben.
einerfeit§ bie
benft,
3um
Bi
3 F
13
bes
,
S^tittmeifter^
Sl
u
I
e
b
i
a
f i
n
bieler
nnberer '^erfonen, n)eld)e ©eine SO^ajeftöt in be=
lT:mf5tfo[em
3iM"taube gcjef)cn Baben, hos^ 9Zid)tborf)anbcnfein
be§ @töl)nen§ unb anberer 3eicf)en be§ ©djmer^es, anberer= fcit§
berid)iebcnen Stuofagen über bie Sl^orte ©einer
bie jo
SWöjeftät,
fo
muf5
man
S[EerI)öd)ftbemfeIben
ju
nur
bem
©diluffe feiten
Iiodift
fommen,
ein
bafs
@d)inmier
bei
bon
l^Qlbem 33enmf3tfein borf)nnben toar." "Der ©erlitten mit
bem
faiferlic^en SOtärttirer
eine fortluät)rcnbe iölutfpur auf
langfamem Xrobe nod) bem
bem ©d)nee
Söintcrparaft
;
bemegte
auf bcn ^ufen
ftanben einige ^erfonen, bie bcn ^aifer ftü^ten. f
ü
r
ft
9J?
i
d)
a
e I folgte,
ben XBroUjfoIger unb
nad)bem
bie
er
fic^,
^^tnterlaffenb, in
@r
= fe
2Inorbnungen getroffen,
anberen ©rofefürften ju bcnac^=
riditigen.
SO?an biclt bor einer a?orfaI}rt, bon bcr
nad) ben 05cmad]Grn bc§
.^aifer^^
füt)rte.
au§ ein Slufjug
?[ber \io&
Öffnen
Der 5ar=niärtyrcr.
geluöhnlidi
ber für
5fnj^rud}, itnb
äeigte
cni)ie§
l^rntüerlnft eine
fic^
nTeln-ere
man
enblid) trug
Um
Solge.
gufj
lange unb
mürbe,
Samiltenmttglieber
maren
erften
ber
am
fc£)Iud-)3enb
um
©terbelager bcö
^mmcr
3Soter§ ftanben.
niemanb
Stugen
t)alb
®er
fid)
r f
ben
auf
alter föite ein 33ett
antoefenben
alte
S)ie
©ematilin,
mit feiner
fo entfe^Iid)
mel)r füttte
fid)
bie
baI)ingemorbeten
Bimmer mit
ha§
Scr ^aifer ertannte Sfntlilj,
bie
geöffnet.
maren
u §
Dr.
^aiferS
be§
bie erftcn
S^ r
n g
I
e
m
§ f
unb
i
mcld)e erfd^ienen
!^h-3te,
unb
Bemüfiten, burd) Si^m^rimierung ber ©ruralarterien bie
^-Blutung 3U ftillen ober gu üerminbern.
@arbe=®c^ül3cn='t\itaiiIonö 2)
331utlac^c.
^'aifer
Gr tag ha mit bteidjem
niefir.
G(}irurg
Dr. Tl a
Breite
maren
Srngeprtgen unb ©rofjmürbentrögern. jebod^
©erlitten
ben fterbenben Slaifer bereinigt.
^fn'onfolger
für
ben
ben bööig Betoufetlofen
^^n für3cfter Bett
mg
311
toicbcnmi einen
l^jatk
3ur
Sfrmen nac^ feinem ^Irbeits^immer, mo in t^ergericfitet
lange 3eit in
nal)ni
bcr Stuf^ug
fid)
Sicfcr 9tiifcnti)Qlt
bcn 33crlDimbcten. fnrd)tbaren
Züv
tKlcI)Iolfcucn
id)IicBItcI)
153
m
r
i
a
f
dl
i
n
bcfanb
,
ber
@dilaf3tmmer unb 3urtef
„33riugen
:
äur 5(m^3utation t:en
mar
Dr.
'S
ha^ 1 f
bGoBad)tete
^nieS
i
luib
mir
bie
mürbe
dcfaitb
3ur fid)
^erstätigfeit.
eine
iinh
bie
9tad)
Stelle.
bereite
gamilie,
Dr.
IjMe
5 f
i
nötigen
Slufe, ba'^
ber ilim
,
9(p^arate
etma fünf Sei6ar3t
beim
Oberlialo
^aut|d}ufbinbe
Öei6=
nad) bent faiferlic^en
Prügle to
rafd^
3tefettion."
©cmünfditc n
eilte
fei,
Dr.
traf bort
®ie
S'aiferlid)en
im ^alaft
fid)
ber ^aifer fd^mer bermunbet
4.
S)cr S(r3t besi
^i1cinu=
^rofeffor
^aifer be$
angelegt,
unb
rechten
unb
bie
v!fiinf3el^ntes Kapitel.
154
ärgte Bemül^ten
ben 93(utlQuf
[ic^,
am
felBe Dl^eration toitrbc
mürbe am^
©teßcn berbrannt.
einigen
Dr.
33 o t !
©§
gemorben marcn.
unh
t
n
^anb
,
[teilten
mürben
bie Sttemäüge
mor,
cingefcf)nürt
©er ^oifer
tiefer,
bie
©(filingbemegungen ein
ficf)
Unter bem ®inf[ufe bon
bie Saugen.
man
^erßtöne berne^mlid)er
bie
ba'Q
bem
^anb
S)er 3:^rauring toar ein=
9tac£)bem aitc^ bie redete
gebrückt.
fon[tatierte
Um
bie rechte
Sei ©ntfcrnnng be§ ^anbjd^ul^S fanb
eingef(f)nürt.
"Dte^
leiten.
Itnfen Sein au»gcfül)rt.
@ef)irn mef)r Slut §u3ufüf)ren,
^anb an
m
ßum $er3en
Sltl^er
öffnete ettooS
imb
SSaffer mit
©i§ unb Ginatmung bon ®auerftoff fteHten
fidE)
micber regelmäßigere 2(tembemegungen
liefen 2tugen=
Blicf
Benu^te
m
§ f
e
n
eine
i
,
I)ö(f)ft
bcr
ergreifenbe ©^ene.
gefc^icft,
bejd)Ioffcn.
Dr.
33
töne,
fc^Iießlid)
©0 Dr.
Stfte
t f i
bie
91 o
^oifer§,
f
borf)
.
S)ie
^offnimgen
mürbe nac^ einem
Slafd) .
.
bo§ ©diitffol
f)
b e
G§
ft
=
iror
fcfiienen ftd^
2:;ran§fufion§=
l^atte
e§
anbei§
93emüf)ungcn ber träte maren bergebcnS.
n bemerfte
ein abermalige? Sfbnel^men ber §er3=
mürben immer
2Item3Üge
unb Rotten
fd)mäc^cr
gang auf.*)
Irar 3 UJ)r 85 älHnutcn nachmittag?, al§ ^rofeffor
S
t f i
n
,
fid^
ernft bor
ben eingetretenen Stob
Stiejanber 2tu§
bem
bem
S^lJironfoIger
gcfteUteii
berneigenb,
feftftcllte.
II.
batte ausgelitten.
3oi^=Sefreier
mar
ein Qaic-'Tläxtt)vev getüorben.
*) 3)iefe ärjtfid^en 2(nga6en finb tuörtlid)
fügung
aßmäf)Ii(^
il^m ha^ Iieilige 2(benbma{)I gu rei(f)en.
micber 3U Beleben. a^l^arat
be§
33eic£)tbater
ein.
93ei;icf)t eitieä
bem mir
gütiflft jiir 9?er--
ber anroefcnben tvjte entnonnnen.
Ser
SSerf.
!
IS 15 IS ISIS IS ÜSliS 15 IS IS IS IS IS ISIS IS IS IS IS
eindrücke des Kaisertodes in Petersburg,
—
ücrbrcttung ber (Erauernadjridjt in ber Stabt.
— Dorgängc
paar.
—
Unridjtige ITlittcilung bcs IHinifteis bcs 3nncrn. fcnft
\\di
—
auf fjalbmaft.
(ErtnncruTigsftücfe
von
Dercibicjimg.
ber
Das
— Crcucs
oor bein lütntcrpalaft.
—
llnglürfsftättc.
üf^ronfolger»
ruffifctjcs
Dolf.
Hcgcntfdiaftsijefe^.
—
—
Pas Kaifcrbaimcr
Le
roi
—
mort;
est
vive le roi
an fonn
bor
(so toiE
meinem
bcnfcn, ha^ bie
eretgntS
Ii(f)en
ging,
fic^
td^ bie
tüie
gum
SSorgönge berart jd)ilbcrn, Wie
„.*§croIb"
frifd^
um
bort bie frol^e '^aä)'
^aijer nad) langer Seit toieber
bor ber 2:ru:ppe gezeigt unb
mit bie @erüd)tc über ein neu geplante^ brcd)en
toof)!
nil^tliftifdieg
auf einem Irrtum bcrul^ten.
einen Serid)t über bie ^arobe 3U fd)reibcn, btefe
in
2./14.
Wäv^ neben ben
S?ür3e.
fie fi(^
^d^ lüor unmittelbor nadi ber
gegangen,
rid^t mitsuteilen, ha'\^ fid) ber
einmal gcfunb unb
entfe^^
ein Sauffeuer burc^ ^eter^Burg
2(uge abfpielten.
SBad)t|5arabe
^unbe üon btefem
SSirflid)
entf^ält
ber
fo=
35er=
20?an bat mid),
unb
id) fc^ilberte
„§eroIb"
bom
2:rauerbegebenl)eiten aud) bie ®d)il=
berung jener
—
feit biefer f)at
¥eine mef)r ftattgefunben.
überf)aupt
—
legten
SBac^tparabe, 2Iuf
benn
bem Stüdmege
Scdj3el]tites Kapitel.
156
TiadE)
^n
ytürniten.
öom
yd^ \^, iuie
bei- .flajcrne
9tem5fi=^rofpe!t
bem %{a% öor bem
erregte 5BoIf§mafjen nac^
rajenbcr ßile
fernem S)retgej^Dann=
in
ful)i*
an mir öorüber mit
ber 2;i)ronfoIger mit Oemai^Iin
fdt)Ittten
entfe^tem
nad)
nid)t
@e[id)t§au,§brit(f,
\q\W-
I)er
SBinter^alaft
ober
re(f)t§
linfö
jd^auenb.
man
SBie
jpdter
erfuljr,
gerobe mit feiner @e=
er
fafe
mat)Iin in bem, bon ber UnglüdSftätte nid)t attsn mcit ent=
aB
bie Betben
Q^itraum
üon fünf
lernten 2(nitf(f)fo)i3paInft beim grüf)ftü(i§ttfc^,
Sombenfdjlöge
furd)tboren
ä)?inuten fiorbar moren. flären, bod]
mnrben
3Sorat)nung
erfafst,
@cmifef)eit imirbe,
atcmlüfer einreiten
einem
in
SO^an fonnte
bie
aB
if)ncn
fid)
biefelben nid)t er«
©atten bon einer fd]Iimmen
bie beiben
nnr aHjubalb 3ur tranrigen
einen Slaümeiftcr be§ ^aiferä in
fie
auf ben ^^alaft 5uf|.n'engen nnb in ben ^o\
.spaft
'^eibe
fal}en.
il)m
eilten
bie
\)mc&
%xtX>);)t
ent-
gegen, bod) fonnte ber Unglüdybote in feiner erften Stnfregung f)erborbringen,
3Bort
fein
bis
if)n
@roBfürftin=2:f)ron=
bie
folger gerabeju anfleljte, boc^ irgenb etlt)a§ gu fagen. lid)
ftammeltc
fljannt,
nad)
er
^n
berieft."
nnb
bem
fo
@ro
Sfnbere
nnr
ber
bie 3Borte Ijerbor: „Of)!
größten
traf fj f
ü
r
bo§ ft
Wi
©ro^fürften,
mürbe
iSile
ein
3:I)ronfoIgerpaor i
d)
a
e I
@r
ift
entje^Iid)
@d)Iitten al§
^\\^--
bie
ange» ©rften
ein.
(Generale,
fjofje
3Bürbentröger
raffen in berfelben 9üd)tung in ©d)Iitten; anf allen @efid)tern
basfelbe G^ntfeljen. bod) fonnte id)
unb
id)
Unmiberftel)tid) 50g ee and) mid) bort(}in;
niemanb
frageit,
fein äJJcnfc^ gab Sfntluort.
benn
oSit^ eilte e&enfo
©nblic^ traf
unterf)oTb be§ @cneralftab§gcbänbc§ nad)
bem
id)
unter
mie
bem
SSinter^alaft
157
€tnbrücfe bes Kaifertobes in Petersburg.
cinm
füfircnben 33oacu
©otteS
tpiricu!
ai>(.K^
ift
bom
'ipalaft
bem
Stuf
unb
mächtig,
©in mir
3:ro^bem
tl^m bod) an, ha'^ er er3Ö!)Ien au fönnen.
fof)
abgefperrt
unbefannter Offizier
bötlig
Umftänbe be§
bie näJieren
er fidjtbar ergriffen tüar,
fid)
merfte
alle§
mic^ balb
felbft
id)
Süif
bem
2)ag
eigentrid)e
natürlid) in ber bebeutenben äUetirljeit,
3u
beobaditen.
ä'knge.
Jtiefe
l^errfc^te
ber
in
3iviUig liefs fic bie un3äf)Iigcn ©(^litten
burd^.
3111er i^licfc
Stngft blid'te
^aiferfa^ne.
&efreu3igen;
man
in
bemüht,
bie
gerichtet, g-irft
beten
fid},
meld)cr
Siolfe
fei.
©timmung
mar
e§,
unb mit
melienbcn
tl^i^en
fa^
mar
unb SSagen
man
grauen
©tänbe
ungef^euren
beteten für if^ren B^n^^it, für
biefem bafs
maren auf ben ^alaft
nad) ber ftols bon beifen
ältönner unb fie
äVan übergeugte ^raft
®tille
cr(}ebenb
tn^
fidj
SSoIf
ruffifd}e
unb
23er-
fd)rt)ere
fanben
"^^la^
3mifd)en mot)I an 10 000 Bis 15 000 3}cenfd)en aller ein.
man
etma§ mtd)ttg bor!am, biefeS
I^a^ mcifte mar, bjie
feiber mal^r.
SBürben
fid)
bor ber ^aifcreinfof)rt
überzeugte, ganz nnrid^tig gefdjilbert, nur bie
unb
eilte
burd)
bereits
bie
Orntfernung
einiger
mir in größter 5(ufregung
mun^ung mar
tüte
bemfelBen fammelte
bor
Sc^ burd)bradi biefelbe unb
3SerBred)en0.
^d) trar
fid).
9Jtenf(^enmcnge, in
eine grof3e iHutladie. er^äfilte
üon einem Ü&citäter
ift
befrcitjtgte er
^(al^e
größere
@d)u^mann5^often mar.
$crr
^n.
riefigen
immer
eine
„Gin grofeeS Unglüii,
imc^tc:
id)
faum meiner ©inne
33Ii^ getroffen,
auf ben
beim Iüs?"
SnBei
üertpunbet."
jd^rtier
bcu
S)cr
etD. ^od)lDül)Igct)oren!
„Um
(Sd)itt3niann,
unb
ftd^
S3efreier.
©laube unb baburd) meldte Stber
man
füf)Ite
and)
eine berartige mar, ba'^,
un=
mcmi
5edj5ct?titcs Kapitel.
158
jemanb gesagt ptte,
bie ^eiligfeit be§ 2(ugenBIi(i§ in wn--
^offenber, boS 2}oI! bcrle^enber SBeife gu ftören, er aerriffen
tüorben toäre.
famen glügelabiutanten
Sfugenbliife
Stile
tüte
anbete 93oten unb Brockten immer trauriger ftjerbenbe 9^ac^= rid)ten, SO^it
bie
im
Slugenblicf burd)
gange SÖ^enge gingen.
bie
unglaul31id)er ©cf)ncriigfcit erfif)ienen ©onberblätter be§
®ag
„9?egierung§I3oten".
erfte lautete:
9Som SO^inifter beä Innern. §eute, ben
©eine
^ngenieur^3alai§, ruf)t
l^attc,
auf
®taIIf)ofbrü(ie
Bomben
ift
ber
ift
um
^aifer
% auf
awf 2
lll)r
nac^mittag§
i[t
bem ^Rüdmege öon bem
mo er einer 2Barf)t|3arabe BeigunioEinen bem Quai bc§ ^aifjarinen^^anaB bor
ge-
ber
burd^ unter 'b^w SBagen gemorfene ©^u-eng-
bertounbct
geföfirlid)
unterBalB ber Bred^er
Wöxi,
1.
SJZajeftät
.ft'nice
inbem
tüorben,
^crfcfjmcttert h)urbcn.
Beibe
®cr Buftanb ©einer
ergriffen toorben.
23eine
©iner ber gmei
5Bei'
SO^ajeftät
infolge be§ 931utüerluftc§ Boffnung§Io§.
SeiBmebif u§ ^rofcffor
33 o t f i n.
$öogbanon)§ft).
@o
6i)ren=2eiBmebifu§
Dr. Siefe
^rugIem§f
Sefanntmat^ung mürbe ber
^infd)eiben be^Slaifers mitgeteilt, I i d) e
§
2t f t e
n
ft
üd
,
benn
fie
^sc^
I
o
ft)
i
n.
i).
SO^enge nod^ öor
gebe
Bcnieift,
fte
al§ g e
j
bem
d) i d^ t=
mie erf lärlic^ eö
mar, tüenn etnäetne Bei ber furd^tBaren Stufregung böttig falfd)e, fid)
gegenfeitig miberfbredE)enbe SfngaBen mad^ten, ba
felBft ber äRinifter
be§ Innern,
@rafßori§
ba§ Orreigniö amtlid) 3nnäd)ft böHig
^n bem ftumm
=
S>JeIifom,
falfc^ barftettt.
t)orrenbcn 33oIf machte biefe fd^rifttidie
(£ii\biücfe bcs
Kaifcrtobcs in Petersburg.
©§
äRittcilung li^cuig (iHnbrurt
morbet
unb im ©lerbeu
fei
hjoren nod) (stille,
nid)t
unb nad)
®ie näljeren aSorgänge
^mmer tiefer man nac^ beut
mijfeitSlüert.
im
ber
fein ^aifer er=
hjufete, 'iid^
läge.
iiiuneu ängftlid}er blicfte
tüurbe
bie
3öt:enfd)IoB
flattcrnben S?atferfal)rte.
S^Öinbe
imi 3 W^M 40 iWinuten, fenfte
^lötjlid),
159
fid)
ba§
ftolse
33anner longfam auf §aI13maft. Söie ein nnterbrüdter SBefiruf ging e§ burd) bie unten
unb mie auf einen einzigen 2Bin! lagen
I)arrenbe 9)ienge,
fromm
bie 2^aufenbe auf 'btw ^nteen, fid)
mar
S)a§
alle
Befreu^igenb.
ber 3(6fd^teb be§ ä^olfeg öon
bem
SSater, ber
e§ Befreit,
Songfam unb burfte feinerlei
lautlos serftreute
^olißeilidjer
aufredet äu erf)oIten.
foEte
man
unb
gleid)e füf)Ie t)ürte.
fef)nte
3}iein
©efü^I
n
im
mom
i t f
d)
boc^, ho^s ieber
bortljin,
mid) nad) meinen 9J?annfd)aften;
i f f i
mo^in
id)
lieben gelbmeBel
9^ e t
a
d)
j
e
m.
©o
ba§
er ge=
^d)
mid) nad)
feljnte
meinem f
&e=
Orbnung
bie
mid) ßu meiner S^ompagnie.
ä)^ i d)
BegaB
id)
a
e
t
mic^
©erlitten nad) ber siemlid) roeit entfernten ^aferne. SO^ein
gelbmebel fam mir entgegen, ätx)ifd)en erfal)ren, id) if)m, id)
man
^eber ging
trieb
um
mit bem anbern; toaB
f^jrad^
Söufete
benfe.
einer S(u§f^rad)e mit S(
deiner
auc^ fprci^en!
®§
bie 9Kenge.
fid)
SOiaferegeln,
il)m, ber
teilen,
^d)
Kompagnie
ma^
©r ic^
ma§
er in=
®ann
Befat)I
fd)ilberte mir,
burd)IeBt.
bie 2:obe§nad)rid)t bienftlid) mitju-
mar ju Bemegt unb
mollte mid) nic^t bor
meinen
Sed/5el]ntcs Kapitel.
160
3J?annfd)Qftcn freu^tgtc
imb
ftd)
(©ofeubor)
®r
scigen.
li^eicf)
fagte
nur
lagen
befreuäigten
lange 3U leben."
aucf) jclst
a
i
511
f e r
c
ben ^nteen,
©ebct.
i*
n
a
unb balb
b e r III. üerctbigt,
^n
auf ben
toir
btefem tvar
ein
fall'o
ber ^aifer üor erreid)ter ^ßolliäfirigfeit be§ 2^
9tegentfd)aft§gefe^.
llaifcr^
9^
i
a
f o I
211 e
t
33ruber,
ältcfter
3:
@r
a n b r o f
fe
ü
lü 1 1
SB
r ft
f
I
gefagt,
üom Seben
1
SB
1 f d), I
93ruber,
fein
tf)UT
U)
d)
ablebe,
a b
i
m
a b
i
nt
i
r
SSormunbfd)aft
^
X f G
r
Ör
f3 f
ü
r ft
i
n
^n
folgen,
@eor
g
über S)J
a r
i
g
S)ie llnglücfg-ftätte
bom
am
3}oIf belagert.
I
e
j:
fe
S^inber
faiferlid)en
alte
a
5r
@r
bie
,
©olltc toürbe
fo
n
a f
=
be§
r
i
n
ü
b r r
=
ft e
n
beiben ^aillen mufete jebod) bie
e
boHer ^raft unb ?tu§bebnung,
fofort
abberufen iDcrben,
aberinali' unter ber9iegentfd)aft be§
ba'^,
r o
1^
9tegentfd)aft bi§ ^ur 5}oriiäf)rigfeit gu fül)ren I)abe.
auä) ber 3:I)ronfüIgcr
ber=
erliefs
felbe
folgert!
§err
S)er
etnäeincn Ia§
jebes
lim fünf lUir nad)mittag§ bereits n)urben S?
Be-
SBte borfier
befjen ©öf)ne auf
unb auf ben Sippen
fid),
man frommet
„trüber!
btc äöorte:
bcfier)It ßucE) rtüc^
ba§> SSoIf, fü
Kompagnie,
trat bor bie
b
r
lu
Ipie eö
n a
auf
bie
übergeben
„in
ba^ @cfe^ beftimmt".
ß'att)arinen=^lonaI tvat natürlid) ä)?on brängte
faifertid)e SO^ärttirerblut 311 taud}en
ftd),
^üdier in ba^
unb irgenb
tüeld^e „9teli-
Quien", ^nodjenfplitter ober Uniformftüd'e aufzubeben.
mufete bie ^olizei ben ^fali abfperren.
©leid) möd^te
33alb ic^
bter
bemerfen, bafs berartige beglaubigte ©rinnerungSftüde
rote
ein Heiligtum in ben betreffenben gomilien gelten,
^önbler
berfud)ten fpötcr ©etninft burd) Sfnfauf 3U erzielen, finb ober tt)ot)I
meiftenS abgelniefen inorben.
'^{ud)
für
ben SBagen,
(Eitibrücfc bcs
xmler hcn bic 53omI)c
Gr
gleid)c.
ha§^
Sorben unb
Kaifertobes in Petersburg.
b a
9i Q
gelnorfen mürbe, galt
§
f o io
{Q{
bem Söagenraum
toar jüfort nad}
gejc^affi
tourbe bcr Betritt gu tl^m sunäcEift nid^t gestattet,
©inige 2;age ]pätev gelang e§ mir, in 33eglettung einiger ber
SlJJitgliGber
gamilie,
faiferlidien
Serben unb
atoci
Stücfe
bcr
3U erhalten.
Stuf
Beiben
jief)t
gorm
ber
3crj(f)metterten
mon
nad} ba3u eignete,
bom
Stiffe
ber
ba e§
fic^
bie id),
liefe
©olbarbeiter in ber ©eftalt
einc§ ©(i)ft)anG§, ber fein ©c^tDancnlieb fingt, einfaffen,
traurige Erinnerung an jenen 2:ag. iDenig
fo
fatiren fönnen.
einer
teil
berieft,
S)a 9t
©efunbe 3U
t)
fe
a
ha"^ f o to
S)er
SSagen
er
gan3
bie
S3ombe
gut
Sie
Stuf
um
©cfieiben
tnoren
biete
a3tutf|)uren.
beim
?^enfterf|)Iittern
S)ie
nur ber
Stu»ftcigen
2ttla§
bie
faft
natürlid^
^aifer
33rud}=
ööEig
^erftört.
ge^olfterten
t)atte
fid^
$anb
Iin!e
®i^
mit hen berte^t.
unb Dläber be§ 23ogen^ maren unbefd^äbigt.
2tcf)fen
StUerbingS mufe
merfer ober
abermatS
S)er
weiter
hen
fpät getoorfen l^atte, fo toar
bem mit bunfelblau geripptem
toaren
seigte fic^
I)ätte
a3oben be§ äSogen§ 3erfd)Iagen unb bie SRücEmanb
sertrümmert.
unb
meiner gamilie eine ebenfo mertöoHe mie
biefeS ©tü(f bleibt
übrigen^
äu
genfterfcfieibe
beutlicf)
©in ©tüd
fleinen ®|3rengung§för^er.
gugelaffen
bortI)in
man
nocf) ein
gegen
annel^men, t)a% ber gleite 93omben=
anberer bort aufgeftettter
ben
SSogen
!aiferlict)en
ttire
^Bomben
berfud^t
^ahen
mürben.
^encr 33ombenmerfer,
alfo
bcr
eigenttirf)e
SO^Jörber
be§
^aifer§, mie fc^on crlDät)nt, eine in ber nit)itifti]d)en @tufen= leiter
böEig unhebcutenhe
gteid^er SBeife ©rar
0. -:i>fetl,
^erfi)ntict)feit,
mie fein £)p\ev bermunbet, in 2aä gnbe
tatiev 3Ucfanbcf5
II.
mürbe, ba§'
genau in
näd)ftgetegene 11
Sedj5cl]ntes Kapitel.
162
©r
Sa3Qrett gebrodfit. toeigcrte
fic^
©tunben ÜQ)?\ aB
jeboc^, feinen
9^amen,
er
unb
ß^.I)
SSirflic^
r
n
i
e tu
90?an
ftarß einige
ber Sct(f)e ben
jdfinitt
ber 9^amen§erfori"d)ung toegen, in
Betool^i^te il^n,
gu erfal)rcn.
fic^
Dramen äu nennen, unb
fl^ätcr Irie bcr S^aifcr.
(Spiritus auf.
feit
emige 3ett Bei 33efinnung,
Blteö noc^
gelang e§ '^a^ux^^, feinen tüofiuen
i 3 ! i
Samtltenanger)öng=
feine
foh^ie
,
^^i§ baf)in luar er jeber ^oltäeibefiörbe,
ft)o
aufgeljolten, üöllig unüerbäd^tig erfd^iencn; alfo ätocifel»
Io§ ein S^euling in ber Partei.
lüorben h)ar, ^otte
gefüfirt
jebod^
tüufste
Belnif otp
Le
nidf)t,
il)n
er
rt)ie
iH
t)
fe
a
to
f
ber gur Seidje
,
al§ S)?itfcf)ulbigen erfannt,
nur,
aber
fiiefe,
"i^^^
er
ftd^
nannte.
mort; vive
roi est
le roi! fonnte
man
folgenben
SiageS in Petersburg fagen.
^m Burg
SBinter^alaft fanb bie SSereibigung ber in ^eter§=
antoefenbcn
^ulbigungScour
Um
fd^muren
1 llf)r
©rofecn bcä 9tci(^c§ au§
^aifer Stiei-anber bcr Streue,
®o
bann
öffneten
aide in ber
bem
faffen,
äu erjd)einen, ber
fidf)
bie
benn
erfd)ien.
Iid)en SlnBIid, alle bie
Uniformen,
bemnä(f)ft
bie
unb Seamtenftanbe
bem
S^fironfolger ben (£ib
bie
©öle gur ^ulbigungScour.
bermod)ten
tücr
®§
§auptftabt antüefenben
9WiIitär=
III. fomie
grofe biefe aud^ tnaren, fo
Stnmefenben 3U
unb
(Srofjroürbenträger
ftatt.
fie
faum
all2
Bered)tigt
mar
boc^
nur irgenbtoie
gemalerte mol)! einen eigentüm=
glängenbcn euro|3äifd)Gn unb afiatifd)en
|)räd)tigen
Kleiber
unb
@efd)meibe
bcr
(Einbrücfe bes Kaifcrtobes in Petersburg.
©amen
3u
fcl)cn,
toenn
mau
üorftcKte,
ftd)
163
nur tüeuige
'ho!^
®d)rttte eutfenit berieuige al§ berftümmelter ßei(i)uam lag,
ber bor uod) ntd)t bierunbätüonsig (Stunben ber biefer
9täume unb ber
^atte
er
Sfäumen
ben
genommen,
gleid^en
Bergenben Saujenbe älüei
^ol^ren in
Slutüefenben
SBic oft
toar.
nämlichen
biefen
gegenüber ©elegenfiett
feinen S)anf für Errettung
SebenSgefafir au§'
q.\x^
^e^t h^ar ber eble 33aum
äuf^red^en.
%li
[tc
ben legten
in
S3e]^errj(f)cr
gefällt,
ben
fo oft bie
Bebrol^t ^atte!
®te§moI aber mar ber ©lauä Stuf
äufeerIidE)er.
ber
35erfammlung nur ein
oEcn ©emütern lag ber
öergongenen 5tage§, unb
Srucf beo
fc^tüere
bie SlZenge ber Stnlnefenbcn üetüafirte
3Wan
bie tiefe ©tille ber %XQ.\xtx.
nur an
badete
gcmorbeten Spater be^ SSaterlanbeS,
"ttOA
er
htxi bal^ir^
über
fo
alle§
geliebt.
2tEe blidften erlüartimgSboH nod) enblid) bie Beremonienmeifter, ftofeenb,
^n
getDo^ntem ©lan^e ungesälirter
Sonn
folgte
bem
.^aupt
form.
im
bie
©toben bumpf
auf=
^aiferin
einen
®d)mer3
fo
in
fd^önen
bem
^ofbamcn
uxvh
33oIf§troc^ten.
ruffifd)en
ber
^^aifer
®iamantfc^mu(f
ber
neben
S^aifer
©cmaf)Iin,
Slugen mit Siränen gefüllt iDaren.
@enerar§=
in
SCtlaSgebjanbe,
fteifeem
breiten
f(f)ritt
unter
berfelbe,
^oflüürbcnträger,
S?aifer^jaar,
'ixx^
Stiefernft
erfd)ien
gläuäenben
in
©f)renfräu(cin§
uniform,
ifiren
^aifertüren, bi§
^erannol^cn be§ faiferlic^en 3uge§ berfünbeten.
'üoiä
SSorantritt
mit
\izxi
bereu
Über
'üo.^
in
auf
^ronen=
feiner,
QiVi^)
rounberboHe @efid)t
be§
^aiferS äudte e§; er berfud)te feinen @d)mer3 aurüd^ul^olten
unb fonnte
e§ nid)t.
Sen ©Item
folgte ber (SroBfürft=3:£)ron=
11*
164
Sed;3el]ntcs Kapitel.
.
bomaB
ber je^tge üox\tx,
folget,
@eorg
jüngeren ©ruber
ber bor einigen ^afiren
,
fafuS nacf) langjäl^riger ^ranflieit ftarö.
bem
nad)
2:;obe
unb nat^
i f
e r
2t I e
SSerftorbenen, fel3lten, ho, fie
@ro
bic
antin Sag
n ft a n
t i
unb
|)arabc,
i (^
a
e I
ü
r
fül^rte
@raf
2t
Beugt,
b
I
um
öerBergen
a
@erge
n
ft e
@ro
feigen.
feine
Ic^te
e r
Um ben ©ol^n be§ Begab frofie
21 1 e
g
,
3:
©tunbe
(S r o
fe
berlebte
a
n
b er ^
II.,
mürbe,
jebcr et)rte
fd)allte
il^m:
SO'iajeftät!"
3toifd)en
I}ielt
mit
fie
„(Sefunbtieit
bem
geftrigen
f
er
bem
ür
n
ber
Bei
2(n=
S^ief
©c^merg
ge=
nid)t
ß;t)et)atier=@arbe in itirer,
®timme. münfdjen
Uniform
ge=
an unb
Be=
Unb gum toir
©tüd
erftenmat
©urer ^aiferlidien
SSeld)
ein
©ruß
ber @arbe=©a^p:peure unb,
tjeutigen ber ®t)ebalier=@arbe!
ft e
unb §au)c-
eint)erf(^ritt.
ber S^aifer einen 2fugenBIid
entgegen.
[t
it)n.
Don ber
Bemegter
r
(äeneralabjutant
ber |3reufeifd)en ®arbe§ bu Sor|)§ faft gleid)en
grüßte
ü
©inen ergretfenben
bem BwQß
in
2}or ber 2Bad)e, bie
fteHt
f
ber ^aifer gur äßad)t=
fid)
^al^re geoltert, fonnte er feinen
— unb
fe
©rofefürftin ^atJiarina
bie
berfnüpft!
e r B e r
^auI
unb
i
SSie eng toaren beren S'Jamen mit
n 3U
i f
maren.
SOiitglieber
Blid getoäl^rte e§, al§ ber innigfte ^ugenbfreunb
^
bafe bis
fo
,
Beiben jüngften @ö£)ne be§
©ro^fürftin ^atl^arinal minifter
'koxx--
mürbe,
2!J)ronfoIger
im 2Iu§Ianbe ouf Urlaub moren.
Sl^id^ailomna. geftrigen
f
im
er
b e r § III. S;f)ronfoIger
III.
T>ie fe
Sind)
folgten bie anberen
9tei!)e
ber faiferlidjen gamilie.
^
n
a
Stlei-onberS
%Xi langer glänßenber
S^onft
i*
i!)m fein jüngerer 33ruber ä)Z
@öt)ne
brei
^a
bem
nod) ein ^inb, mit
rufflfd)er
©efdiid^te
bem
:
(Etiibrücfc bcs
^n
Kaifertobcs tu Petersburg.
ber Tliüc bc§ ©aoIeS, bcr 2Ba(f)c gegenüber, j^rai^
ber ^aifer mit oft öon „$licfI3clDcgt
tränen
bonfe
tc£)
©timme
erfticEter
na(^fte{3enbe§
Sorten allen für bie
meinem nun
in @ott rnljenben 3Sater geleifteten treuen SDienfte Tutr Bitten, bofe
®ie mir
bie gleichen ertoetjen
nefime bie 33ürbe ber ^*one mit
bem
äu öollenben, toelc^eS er Begonnen.
idf)
mir bagfcIBe ©c^idfal
auf ©ie, ha% @ic
fürften=^r;)ronfoIger
[)ier
—
bie
^d)
unb ba§ Sßerf
®oEte
ber 2tIImäd)tige
borBel^alten, mie i^m,
meinem ©oI)n
treifenb
unh iann
mögen,
©ntfd^Infe an, 3u öer=
fnd)en, 2[IIcrI}öd)ftmeincm SSater nad)äueifern
aud£)
165
—
glci(f)e
auf ben
2:;reue
l^offe
fo
Orofe--
entgegen»
Bringen mögen, bie ®ie meinem 33ater ermiefen l^aBen." S3raufenbe§
^urra
neuen §errn unb 3tmmer.
folgte
fcCjaÜte
biefen
fierüBer
nacE)
erften
bem
SSorten
be§
ftiHen Xoteri'
Beisetzung Kaiser Alexanders IL Bei bcr faiferüdjen
£cid?c.
—
Das
ber ^cftungsfirdjc.
—
Scelcnmeffc.
—
SIrbcitSjtmmcc.
Faiferlidjc
Übcrfül^rung bcr £etdje nad} bcr palaftFirdjc.
—
^cicrlidjcr
gug
nad>
— HädjlUdjcs Bilb tu bcr Kircbc. —
Die Seife^uiig.
^§uf pl)eren ^Sefel)! iüurbe bie ^^^ eine S^om^agnie berytärft, Otegiment 3U geben
Tratte,
©in
SBodie
im
S)op|)eI|3often ftanb bor
2frBeit§äimmer be§ ^aifer§, in meld^em bie föKigertueife irf)
mu^te
feigen,
unb
um
suerft
öem
ßeidfie ru^^te.
3«^
an
unh
bie Sleil^e,
nod) ber borljer gefdiilberten geier auf 2Sad)e
S)aburd) tuurbe mir ©elegenl^eit, hen toten $errfd)er
äiel^en.
äu
fom meine ^om^agnie
greid)
2Btnter^olaft
boS ^reoBrQfr)en§Eifd)e
bie
lüa§ BiSfier
bereit
niemanb
Umgebung
iDar eben ©eelenmeffe
oufeer ber faiferlic^en Sonrilie
geftattet tvav.
2II§ id) bie
im ©terbe^immer
2Sad)e begog,
geh)e[en,
unb
id^ fal}
noc^ bie legten SKitglieber be§ §errfd)cr!5aufe§ l^erctuStreten.
©inige Begrüßten mid) Befonber.3 ernft'^erslid^, anbere brüdten
mir
bie i^anb; mujsten fie bod), tva§> aud) id)
berloren.
Benu^te
id)
®a§ S:raueräimmer
mufete
ben STugenBIid, tnbem
id^
nun
an biefcm leer fein,
bem D&erft bom
Sioten
unb
jo
©ienft
23cifct3ung Kaifcr 2llejaiii)ers II.
melbete,
poften
feinen ^ompQGnicd)cf ungcljinbert ein.
liefe
Wüte
bem
nad)
ondi
bie if)n
im Sel^a^g
©de
in ber
^arabcuniform be§ ^reobraff)eng!i= Orben,
fd)en 9lcgimcnt§, jebod^
of)ne
maren.
Skiffen Befeftigt
übcr^ügenen
ber
faft
toeifeen
@efid)t§far&c
man
ßinn§ unb
eine§
am
bon ber
^änbe rtaren
unb an ben
gefaltet;
niäc^ferncn
mir an ber
^änben
Befanbcn
fid)
an Beiben ©eiten he§ Körper?
S)er untere S^etl be§
linfen Sfuge.
be§ SciBeS an mit einer Ieid)ten S)ede bafe biefe
e§,
einen ©inBug Bilbete, seigenb, ba'^
ben ^nieen
er^
S)a§ ®efid)t tvav mit bielen fleinen
gröfsere
Sl^ittc
©d^Iafenben;
©inen erfdjredenben ©inbrud mad)te
bebedt.
auf einem
ein $eiIigenBiIb.
frieblic^
ben 2^oten.
SBunben Bebedt;
Bei
rul^te
STuSbrud be§ Heimgegangenen tüat gan^ unüer-
änbert,
toar
fid)
bie
auf einem Be=
toeldie
®er ^op]
S^ofel^cttii-'ftffen,
auf ber Söruft Befanb
fannte
33ett=
©ie ftanb
Begleitet f)atte.
befinblid^en ^eiligenbilbe gerid)tet tcar.
fonberen
S)er
teil!
be§ 3immer§, ober fc^räg, fo ha^ haä ©efic^t
S)er 2Seren)igte trug bie
meife
mir ju
auf einer einfad)en eifernen
S)er tote S^aifer lag ftelle,
Wlein ®o:ppeI=
lüoUe meine Soften befid)tigen.
id)
3BcId) crgreifenbcr Slnblic! tDuvhe
in ber
167
l^ier
ber
errid^tet,
an
^ör|)er auffjöre.
Slm gufeenbe be§ SetteS
ftiar
meld)em ein einfod)er ^riefter ©cBete
ein
2tltar
Ia§.
Sie
90?öBeI hparen
ou§ bem 3inimer fortgenommen, nur ber 2Sanbfd)mud nod) borl^anben;
e§
niaren
bie§
93ilber
bon hcn bem
gefd)iebenen berh^anbtfdiaftlic^ 9tüc^[tftel)enben.
SSanb
bie
^aiferS;
ber ©emal^ün, ier ^inber
an
ber
anberen
bie
unb
©Itern,
S)a]^in=
2In ber einen
@efd)h5ifter
fomie
be.§
^aifer
!
5icb3eljntc5 Kapitel.
168
Stiejanber
I.
Königin Sutfe
gr
as
e b r
i
d)
i
SBiI!)eIm
i
L,
11^ e I
aud)
tnie
m
unb
bie
folgte bie fatferlid)e
bon ^reufecn,
imb IV. unb
III.
in
le^terer
D^egtmentS 3U gufe. greunbjcf)aft
bann
in SeBenSgröfee;
©rofenmtler,
^a
enbltc^
be§
Uni,form
ber
Könige
bte
i f
e r
@arbe=
1.
2öie trat Bei biefem SlnBIid bie naf)e
S3ern)anbt]d)Qft ber Beiben A^errjtiierlfiäufer,
ruffifd)
=
bor
2BaffenBrüberfc^aft
^reuBifd)e
Sfugen
Sänge
\^ in ernfter Setrad^tung
öertreilte
ixci
biefer
trQurig=benftDÜL'bigen ©tätte.
SfBenbS
©arglegung,
bie
erfolgte
aEe
ber
toefenben 3[)HtgIieber ber faiferlid)en gomilie Beitrolinten,
bann
bie liBerfül^rung be§
au§ ber
tDO
eble
3:ote
feine
iJBtebernm berfommciten
^ulbigung in ben tieffte
3:;rctuer
iDciten
gcfiüllt,
®arge§ nad)
fid)
finben foEte.
^erfonen
toie Bei ber
S)ie§mal aBer aEe in bie
©älcn.
vaxii
\Xi\h
ber ^alaft!ird)e, üon
9tul;)eftätte
leiste
biefelBen
Qn=
getoäfirten baburd)
bie fonft
io
glän^enben 9^öume einen BefonberS büfteren STnBIid. S)en Siraueräug tritt
Bei ber
tt)ie
3"
ür
ft
aS
f
ü
ft e
n
ßeu
d) t e
anberen
I
,
a b
Iid)e
ir)re
3w9
i
iüie
!aiferlid)e
2Sor=
felBftberftänblid) in tiefer
@ro alle @ro nii r iix Beiben ©eiten aud) bie ^ergöge Bon OlbenBurg unb
nB
e r g.
toeiBIidjen
(sämtliche in
burd)
§ulbigung, nur
i'ööu^ten trugen \^\\ ber
f
r
ber
junäc^ft
S)ann folgte ber ®arg, ber genau bem ber ^aiferin
S:;rauer. glid).
eröffnete
ß
a
i f e
=
r wxih
fe
=
fe
,
^l^nen folgten bie 9}titgliebcr
ber
ß
a
i f e
r
i
faiferlic^en
bcn ©alen Stutueienbe !nieten
n
toie bie
gamilie.
nieber,
m\^
9teit)en Beilegte ftd) (Sd)ritt für ©diritt ber feier^ tiad)
ber 'J^ialoftürdjc.
©ort tourbe ber ®arg auf
Beifc^ung Kaifcr ^Icjanbers
169
II.
bev QU§geid)niüc£teu erf)ül)tcn 9iul)e[tätte niebergefe^t.
umftauben 54 mit ©olbtud^ fid^
Orben be§
bte
ha'^
rviivbe,
fid^
^
b.
a u
f
nt
fanb, ein @ül)n bc§ cinft
®
in SDJittelafien.
B e
! o
um bcm
.Qaifcr
©!oBeIett)§;
ber @arbe=9(rtilleric, Be=
I e to
bem
ber
,
3}ater biet für feine
ben ®oi)n naä) ^eter§Burg
Tratte
gcimucn mitnblid)en
S3erid)t
SO^an f^rad) barüBer, nitc
er ein.
üBer b^n
©erobe
33erlauf be§ glüdtid)en 5-eIb5uge§ a&äuftatten.
XobeStage traf
bcr
Bei
Befannten fiegreid)en ?5clbt)errn
jo
ßaufBaBn 3u berbanfen, gefd^idt,
n Don
a n
ben
unter
S^rauerfcicr 3(ntoejcnbcn auä:} bcr Stbjutant
Oberleutnant
2)iefe
iticld^en.
3Sereltiigten befonbeit.
Bcjprodien
SSiel
©djcmel, auf
ii6cL-5ügene
fef)r
am bcr
SSerftorBene fi^
gefreut IiaBen mürbe, ben jungen Offiäier,
beffen Sfnfunft er
mit Ungebulb crmortete, au empfangen, unb
Wie
ber
BaBen mürbe.
er i:^" geehrt
3(Ber
III. l^attc ba§> glcid^e @cfül)l.
fa^ 3U feinem SSater,
befolge bjar,
fo
fel^r
er,
im @egen=
f^arfom mit Ernennungen in fein
im ©inne
bJoHte er bod)
unb ernannte ben jungen
fianbeln
^aifer Stle^-an'
SBenngleid)
be§
§aimgegangenen
Offizier gu feinem S^ügel«
abjutantcn. SOZit
mie 19.
fie
Wdt^,
öeid^e nad)
©er
mar
ben
berftorBenen
fed)§ :^age
nad)
bem
3ug naBm,
äU^ifc^cn ungc3äl)ltcn
nid)t§
ernbeS Salinen,
S
Mnbe
2tftrad)an,
S3efonber§
auf, getrogen
nur
==
2lb=
fogenannten „^Regalien", unter biefen bie ficben
^afan,
©rufien.
i I
DrbenSf laffe
^onen be§ QaventnmS'. Stufeer ber faiferlid)en, ^aiferin ^at barina II. au»fübren liefe, bie bon:
(Stette
glüdtid^ Beenbeten türfifd)en
it)n
erblidte
e I
ber
beffen einer
i
Sfn
bie
a
il^res
ä^erlei(jer
ber lange 3eit ber einsige 9?itter biefcr
,
japanifc^en.
^önig 2SiIf)eIm 1. n r n 3 e n unb ^ r n 3 :p
bem
Orben nur
ben
©eift,
bom
lüeiteften
m^rite mit bem 33ilbni§
S^ r
Kriege, unb ber ^aifer trug
Unter ben
am
t).
:preufeif(i)en
berlief)en.
II. berlief) er il)n
b.
tl^m
borangetragen, an erfter
ruffijdf)en
Orben an ben
biefen
ferner
fürftlicfien
griebri(f)§ be§ ©rofeen. fiatte
Orbcn
f)eiligen
legten ^Ritter ber ^aifer tvav.
unmittelbar ben
3aren,
$annober, Reffen, 9ZeapeI
bom
bourBonif(f)en £>rben§
I^eimgegangenen
Sie
guerft,
golbcngcfttcftcn
rcicf)
unb Begannen mit ben
entfernt, getragen
Sei bielen Drben
be§
ruif{fci)e.
Staaten tuurben
ftel^enber
®arge
Orben
bie
getragen,
Riffen
auf
fid),
171
II.
bom
fiel
^olen, bie
I)of)e
SRinifter 3S a
Sibirien, fl^i^e
I
u
ben größten ©iamanten
^aiferfronc,
getragen
bon
i e
mcld}e
S^roneu
Saurien
unb
S?rone bon Slftrac^an
m
,
mie
beftel^enbe,
bem
bie, eigentlid)
meitf)in
greifen
fun-
©eneral=
,
Siebjcl^ntes Kapitel.
172
g^ürften ©l^utoaroip,
abiiitanten
ber nunmel^r feinem
öierten ^aifer in Streue biertte.
^:^m
folgte,
unter 25orantrttt ber gefamten ©eiftlic^fett
in ifiren ^racfitöoGen ©etnänbern, Brennenbe bergen in ber
^anb, ber SCB ^G.\x)piz^
— ber ©arg.
mic^tigfte S^eil be§ S^rauergugeS
Seibtrogenber
erfter
unb
ernftcn Solides
fdiritt
f)tnter
if)m
aufrec£)ten
ßaifer Stiejanber
III.
;
als erfter in feinem ©efolgc ber tiefgebeugte ^auSminifter
@raf
2t b I c r
B
^f)ncn reiften
c r g.
bie
fid)
glieber ber taiferlidjen ^^omilie an, beren
anberen
Samen
2JJit=
in S^rauer»
magen. 2tB ber ©arg töurbe er
an ber geftungSfat^ebralc angelangt,
bom SSagen
unb in
ge!)oBen
STm ^o^fenbc trug bcnfelöen ber
^a
@ro ^au
ü
©eiten feine 33rüber, bie
Sfiejei, f
ü
r
ft
©ergei
^ n ft a n t
i
unb n
,
fe
aud)
fic^
e r
r ft e
,
ju feinen Beiben
n SB
I
a b
STm gußenbe
I.
©ö^ne
feine beiben
anberen Orofefürften Beteiligten aBer
f
i f
bie ^ird)e getragen.
am
berlDanbte frembe gürftlict)!etten,
natie
m
unb
i r
@ro
jur ©eite.
aBmec^felnb
©rBgrofeticraöge üon 2)^ecfIenBurg=©d}h}erin
i
fe
=
Stile
5£ragen, toie
bie
9?tecftenBurg=
©treli^, ber ^ergog bon (SbinBurgl), bie grinsen bon OIben=
Burg. S)ie ^ird)e
mar, ber ernften geier entfpred)enb, auf
mürbigfte gefc£)müdt.
S)axi
fd)toaräe
meifjen 9['carmorfarfopI)age aB.
Wxiit bon bier auf meld)er
t)ot)en
bie
%\\&j
ftad)
h ®tnfegnung§=
morauf ber ©arg langjam in
üom ^ofe
©onner
SSortritt
mit einer 9J?etatteinfaiiung Befletbeten
©ruft übergefüfjrt. gebet,
btejer tourbe
gürftlicfifeitcn 3ur ©eite jd^ritten, naä) ber legten
9^ut)eftätte, ber
©ine
ber ^aifer legte
l^erbet;
unter
älteften
Qd)t
^urpurmantel in bcn ©arg, unb
faiferli(f)en
gefcfiroffen.
bie
mit ber ^err=
Stile
bort
tote
auf
ben SBällen aufgeftellten Xvuppen brad)en in lautet ^urra au§, b3cld)e§ forttönte, bi§ ba§ Slaiferpaar bie geftung ber* laffen.
Bctfc^ung Kaifcr 2IIcjanbcrs
lange bauerte
9^0(f)
^ird)c berlie^cn.
2)te
eS,
13i§
177
II.
legten 2{nh)efenben
bie
meiften nofimen
ftd),
nat^bem
ber ©ruft bie le^te ©l^^e eriüiefen, STnbenfen üon 3äI)Iigen
5BIumenfränäen
mit,
ttjog
6creitrt)iIIig[t
bic
an
hzn un= gcftattet
Gublid^ Blieben nur nocE) bie ^er[önli(f)feiten ^urüdf,
npurbe. rt)el(f)e
am
2( I e j
an b
b e S;
S^obeStage ben legten ß^rcnbienft bei e r II. getan,
1 1 i =
3B
e
marn
Q
glügelabjutant.
©eneralabiutant ,
^a
i j
e r
ein
21 1 e
i;
a n b
il^i-'
e r
erft,
nac^bem
©lf)i^enbienft
II. ruJ)te
ipfeil,
Saa
a
i f
c I
e
i:
a g
nun
(£nbc SToifer aJIcjanbcta II.
bie
©ruft
mirüicf) beenbet. bei feinen 3Sor=
faliren.
ü.
^
%Sxi\i $8 a r
©eneral ber Suite unb ein
Sin biefer ®tätte
boEftänbig gefc^Ioffen, mar
©raf
[ic
12
c?c?c?c?c?c?c?ooc?c?oc?c?c?c?c?c?c?c?
Die Kaisermörder vor ßericbt
—
Sefanntmadjungcn bes „(EjchitiüFomttces". bcr ilngcflagtcn. berg.
— Der — (Sang
erübrigt
nur
(Scrtdjtsfaal.
—
Die pcrfönlidjfciten
Der giptfdjenfall (SoIbcn=
bcr Dcrljanblung.
—
Das
Urteil.
üBer bte SSerBrec^er
noc|, be§ @ert(i)t^
unb beren ©träfe 3U gebcnfen. S)a§ „©jefutibfomttee" ber 3öo(i)en nocE)
gebruift
in
SBoIja),
bie
bem ber
SJJorbe, ätoei
111.
^oliaeiBeamten
an „(Suvopa",
erJiielt
fi(i)
bie
®urd)
gericE)tet.
fie boä:}
S)a§ an ©uro^a
biejer
^aifer
©cf)riftftü(ie.
um
fie tüörtlid)
©(^reiben
gerid£)tete
erlaffen,
(SefäßigMt eine»
gu lang,
burd^ einen unberjd^ämten S^on au§.
brei
(S^arobnaja
an
anbere bie
2IBfd)rift
ic£)
SBenngleici) lefenStoert, finb
3U Bringen.
^Jefanntmac^ungen
„©ruderet be§ SSoIlstoiEenS"
eine
Stiejanber
taum
l^otte,
i)^i^ilti'tcn
(£§
äci(f)nete
Beginnt: „51m
1./13. SO^ärs b. ^§. iDurbe, laut @ntfcE)eibung be§ @je!utib'
fomiteeS ber ruf[if(i)4o3iaIret)otutionärcn Partei, bie SÜobes» ftrafe
on
^oi
f
e r 2t I e j
a
n
b
e
r 11. boHsogen.
®ie langen
^al^re tt)rannifd^er 3legierung finb einigermaßen mürbig Bc= ftraft.
S)a§
©i-efutibfcmiteG,
toelc£)e§
für
bie
9^e(i)te
be§
Die Kaifcrmörbcr cor
ruififrf)cn SSoIfeS einftefit,
tüenbet
mmQ
um
@B
im
SBeften (Smopa§>,
min
trerben
ftf)rt)Qr3eften
®ann
Sarßen gemalt.
""i^Sartei
unb
ftro^fie, bie 21 I:)
1
c
®§
ift
j:
anhc
ba%
@|)ifobe"
ba'^
id)
noä) meit langer,
brüdfte
bie ^obeSftrafe!
nur
®ie
©§
bie SBal^I 3rt)ifcf)en
®ie ^ata=
einzelne
nur eine
bcr 9^iif)ili§mu§ bcr 9legierung
menn
©rmorbung
93cmegung
©d^riftftüd on
@§ Beginnt:
^am|)fe§
fie
bie
©rmorbung
^ennseicfjnenb
ift
il:)rer
aber aud],
be§ ^aiferS al§ „eine einjelne
@5
6cäeid)net.
Beftätigt
bie§
3U beginn biefe§ SBer!e§ üBer bie 93ebeutung
ber niBiIiftifd)en
®o§
bie reöoIu=
tätigen
Untergange
Siobe Beftraft.
bem ^am^fc
au§
ma§
ööHig,
Unmög=
bie
^am^^fe."
Beäcicfinenb,
bie gartet bie
mar
r II. traf, ift
qIv fd^mere§ 3Sergelf)en auflegt,
Beamten mit bem
'oen
barauf befcE)ränl:te,
fid)
^21 blieö
leben.
pfiQfifc^em
bem
b e au§>
i f
l^eifet
bie Olegiernng oBsumefiren.
ber Sf^egierung f)ieranf
mnrbe nnmöglid), 5n
(i"
fic
in
e§ meiter: „©ejagt,
Sebingungen in
ben 3Seg be§
nllmäljlid)
gegen bie Üiegierung, inbem
moraIifcf)em
gu begrünben."
^been burd)3ufüf)ren — Betrat
mit bcr Söaffc in bcr ^?anb 9tntn)ort
bie öffentliche Tlci'
inneren 3wftänbe SlufelonbS
bie
öerfe^t, if^re
Iid)t'eit
tionärc
an
\iä)
X79
baS' @efcf)el}ene
burd) bie f)errjdf)enbcn
gcf)e^t,
(Seridjt.
ift
^
glauBen mir bennod]
e r
i f
2(1 e
j;
a n b
aBer in einem Böflid)eren
in
III.
e r
Xon
mar
abgefaßt.
OBmoI)! mir boUf'ommen bie ge=
„3J?aieftät!
©timmung,
gefagt.
ber
©ie
ficf)
nid^t ba§> 5Red)t
Befinben, Begreifen, fo
gu fiaBen, un§
bem @e=
fül)le
be§ gemöt)nlid)en 2tnftanbe§ bingugeBen, meld)e§ btel=
Ieid)t
förberte, für nad^ftefienbe
3eitpunft aBgumarten.
©§
giBt
©rflärungen einen anberen etma§ §ö!)cre§ al§
bie Bered)=
12*
2Id?t3el]ntcs Kapitel.
180
ttgten ©efül^Ie ber
bas
9[)JcnfcJ)en,
gegen bo^
bie ^fü(i)t
i[t
SBaterlanb, toeldier ber S3ücger feine eigenen (Sefü{)Ie, ja fo=
Un§
gar bie @efüf)Ie anberer opfern mufe.
biefer ottmäd)tigen
an @ie äu
^flid^t fieugenb, J)aBen toir bef(i)Ioffen, uyx^ fofort
toenben, ofine abautüarten nid)t
ftitt,
Oualen
benn ber
;
gefd)icf)tli(f)e -15ro3eB ftefjt
un^ mit ©trömen
toeld)er
öebroöt.
unb
3}Iute§
Siragöbie,
blutige
5)ie
fc^roerften
h)eld)e
fic^
ant
^atf)arinen=^anal obf^ielte, mar lieber 3wfatt, nod) ein uner= Geartetes ©reigni§.
öorgefommcn, inar tiefer
an
©inn,
'ittw
allem, tooA
9tad)
berjenige öerfteljen
Dkgierung
»einer feit,
Sanbe« gu "bd^
©§
ber
nun
SSöIfer
ju
fe
,
ben
liegt
ein
\^q& ©d^icffal
Stftjaö berartige»
ober,
fann nur
er!(ären,
i^cben
folgt
mu
fteUt.
33o§^eit eingelner ^erfönli(i)!eiten,
legten :5af)r5et)nt
unb barin
imauSbleiblid),
fie
bie ®|3i^e einer
im
aB
ipenn ®ie i-ooUcn,
ber, melc£)em bie ^äljig^
gergliebern,
böllig
fef)It."
eine (Sd^ilberung ber bi§f)erigen (Jnttüid^
lung be§ ^if)ili§mu§ unb
bie
toenn bie 9hgierung
nod)
aucE)
nähere 2tu§einanberfe^ung, fo bicie OiW
ben ©algen
"i^oS^t,
fdjicfe,
ber ^am^jf bod^ noc^, mit roeit entfc^foffeneren ^erföulid^« feiten fortgeführt rt)crben tDÜrbe.
®taat§ummäl3ung bttterung
ben
ift
gcbrol^t.
3um
Serner ©c^Iufe
mit offener
tüirb t)eifet
e§: „S)ie ßr=
ja auf unferer ©eite ebenfo groß.
®ie l^aben
SSater, tüir I^aben aud) 33rüber, SBeiber, ßinber,
unb Eigentum
berloren.
SSir finb bereit, jebeS perfönlicjöc
@efü£)I 3u erfticfcn, toenn e§ f)anbelt.
greunbe
2)a§felbe erwarten toir
um
"box)
2Bof)I ^^ufelanb^
bon ^s^nen.
2Bir ftellen feine
fid^
93ebingungen; bie SSebingungen, toelc^e nottoenbig finb, bie rebolutionäre
©elDegung burd)
fd)uf bie @efd)id)te,
nid)t
tuir.
frieblid)e Sfrbeit
3Sir
ft
um
3U erfe^en,
eilen biefe ^Se^
Die Kaifcrmörbcr vor
btngungen
mir
iiic^t,
nur
erinnern
^f)rer finb, unjcrer ?J?einung naä), jlDei:
an
biefel6en.
%m-
2lIIgemeine
1.
aßen (^tant5üerbrerf)crn ber früheren Seit; benn e§
neftic
rooren
gar feine
ja
f)arlen
33crI)recE)er,
©ürger|)fli(f)t.
ganäen
fonbern SSoUftrecfer einer
üon
Berufung
2.
lüie
beut
ben ^olUtüiiien nur bann frei
errei(i)t
bie
für
menn
roirb,
bie 2öaf)Ien
@ie müfjen
alfo
auf
SSertreter aller klaffen
1.
oi)ne SfuSnafime, lücrben nad^ 992a^ga6c ber Sin»
ft)of)neräaf)I gemäf)It.
h)cber
©etralt burd)
f)ö(^ften
öorgenommen merben.
folgenbe SBeife üoIl3ogen Jnerben:
unb ^tähtc,
baran
SSir galten e§ jeboc^ für nötig,
S5iunf(^e be§ 3}oIfc5.
be§
©taatSgefe^e
gu erinnern, bafe bie 93eftätigung ber
bollfommen
2Sertretem
unb ju beren Umformung nac^
rujfifc^en 2?oIfe§ jur Surc^ftc^t ber
be§ öürgertici)en Sebeng
3.
]81
(Scrtdjt.
G§ bürfen
2.
nod^
SSertretcr,
keinerlei 33efd^ränfungen
SSä^Ier
bie
für
beftet)en.
Si^al^Iborbereitungcn, mie SSaf)Ien jelbft, muffen frei Dott-
äogen
unb
toerben,
bal)er
mufe
bie
9tegierung
a) öoKe ^reBfreil^ett; b) öotle greifieit ber 3Serf ammlung§freif)eit
gramme.
®a§
fricblirfier
©ntmidlung
bor
lirf),
Söelt,
bem
ift
d)
;
jurüifsufül^ren.
ber
fic^
unb
SSoIfSberfammlung fügen
ha^
trir
nie irgenb
berjemgen
hen 6nt=
menn unb
gu
©dE)uIben
fommen
SSoIfSberfammlung einberufen
(somit, SO^ajeftät, entfd)eiben ®ie.
bie=
ferner,
eine ©emolttat gegen bie
9iegierung
laffen toerben, toeld^e biefe
ift,
gangen
ber
tüirb,
unter 2}eoBa(i)tung obiger Dtegeln berufen
un§ ^infort
auf ben SSeg
in jeber Sejie^ung
felbe
SWaßregeln
boHe
2Sir erflören feier«
be§ SSaterIanbe§
2{ngefi(^te
c)
^ai)[ptO"
ber
3reif)eit
hax- eingige 9J?ittcI, SRufelanb
baB unfere Partei
frf)eibungen
boHc
geftalten:
'Siebe;
Sie
Ifioben ätoet
\)at
3Kege bor
ildjt5cl]ntcs Kapitel.
182
üon ^l^nen
fidf);
SBir
aö.
ij'dnqt bte SBal)!
!önnen nur ba§
©d)i(ffal Bitten, bofe g§ ^Ijrer einfielt
unb ^rirem
bte ©ntfdjetbung eingebe, inelctje allein
bem
^I)rer eigenen SBürbe
lanb
unb ^t)ren
§eile 9^ufelanb&,
gegen
^flicf)ten
©etüiffen
haS' 95oter-
entf|)rid)t."
überl^aupt
2Bie
Beiben
bie
groBenteil»
(Sd}nftftü(Je
^l^rafen entl^Q^ten, fo finb namentlich bic legten „grtebcnC-
aU
Bebingungen" nur ätüifc^en ber
morbung
ß~
foId)e
®§
an^ufel^en.
gartet Befannt geworben, ha^ a
i f
e r
§11
e
a n b
;•
c r
tüor toot)l iu=
fie
IL aud)
§
burd) bie Qt-
S)urd) hen
hen 9^ad)foIger be=
©d^IuMafe iene§ ®d)riftftüde5 trollten
fie
toegen, biefe in ^raft treten 3u lajfen.
S)ie
gar nid)t bor an,
gnügen;
unb
fie
gartet bad)te aöer
mit einer folc^en SSerfafjung 3U
Betrad^tete fie
fo oft r)otte fie fc^on
gie|)uBrif
nur
aB
StBfd^IagSga^Iung.
berfünbct, ba^
if)r
Be^
®o
B^el bie foäiale
fei.
©ebor bte
ftc^
Bereite
bejfen,
als @e[et3 Bestimmte 2}erfanung üeruid^tet fiatten.
id^
auf bie grofec gerid)tlid)e 93erlf)anblung gegen
^atfermörber
einge^^e,
möd)te
bie ^erfönlid)feiten ber
id)
fed)§ Stngeftagten fd^ilbern, bie 3unäd)ft berfiaftet toaren
3ur ^Verurteilung famen. $ßer]f)aftungen
©päter fanben üBrigenS
unh
nod) biele
unb 35erurteilungen tüegen be§ ^aifermorbc»
ftatt.
®er tigfte
Setter
be§
^erfonlidifeit
©angen, ber
nil]iliftifc^en
Stnbrei ^manotüitfd) fof)n
au§ ber ^rim, 30 ^at)re
lang e§ orBetten.
il)m, ftd) Bis
tote
üBerf)au|3t
3}erf(^toörung
©fieljaBoto, alt.
bte
ein
it)id^=
tDar
Sauer0=
DI)ite ieglid)e SO^ittel ge-
gur Uniberfität 9^otoorofet§f Iieraufsu»
25on bort tourbe er „toegen reboluttonärer ^ro-
Die Kaifcrmörbcr vox
Ijaganba" bor ©crtd^t f)in f)ielt er e§
er
%\\\msn-
iebod) frcigci>rod)en.
für gut, 3u öerfc^toinben, urtb ging nun, lüte
auSbrücfte,
fid)
gcftellt,
183
(Scridjt.
unter
Dramen „unter
berfcEiicbenen
'iioA
9SoIf", berfünbete bort bie aufrül)rertfd]en Seifiren, Bilbete S\^
®d)üler {)eran unb Bereitete
bie nif)iliftifd)e 58eh)egung
Sei berfd^iebencn ftaotlidjen SSerbrec^en n)ar Seiter, Beteiligt, namentlicf)
Busc?.
fQiferIid)en
bem
^o|jf; r)oBc ©tirn,
be§
5tBBiIb eine§ S5er=
gefräufelte§ §au|3tl)aar,
Bräunlid^e @efid)tö=
bie
©übruffen, 3U ber bie großen, fdirtarsen, jc^arf
^ein SRenfd) fonnte glauben,
BItdenben 2tugen gut ^afeten. einen S3auer§fof)n bor ber
al§
mit üBeraug !enn3eid)nen'
jtorfesi, Ieid)t
bunfeler, siemlid^ langer 33oIIBai-t;
farBe
bor.
an ber berfud^ten (3:prengung bes
@r mar gerabeju ba§
@rofe, jd)Ianf, [e^nig,
fd^toörer§.
immer
er,
Meibung,
bie
Gr
foId)en nid)t.
fid)
äu fiaBen.
fjatte febe
gan^e ®d)nitt
Sfud) ber
§önbe
bornef)men fleineu
|)aBten
für
unb
ber»
3Serteibigung abgelcl^nt
fud)te überf)aupt nid)t, fid) felBft gu berteibigen, toas ja bod)
nu^IoS getoefen
toäre,
gu
©ein
entlaften.
fonbern nur einige feiner SO^itgefä^rten (3efid)t
2)ie» Benu^tc ber
Säckeln.
seigte
bamalS nod)
2)?uratoieiD gef^idt
anb^alt
ein
l^äufig
fe^r
f|)öttiid)e§
junge ^i\xQX^=
in feiner meifterl^aften 3ln=
flagerebe, ber er, neBft feinen fonftigen 6igenfd)aften, äu ber-
banfen
bem
l^ot,
rinen-^anal 2Borten: hoS)
'bo^''^
er l^eute 9?Jinifter ber 9te(^t§i)ffege
er in bid)terifd)en fd^ilberte,
SBenbungen
"^o^
unterBrad)
er
„SlBer l^ier unterbrid)t mid^
Söd^eln
©l^eljaBomS,
ganaen
gerid)tlid)en
ft)cld)e§
ifjn
Slutbilb fid)
meld)e§
beranlaffen
felbft
^ii-
^atl^a-
mit
^z\\
auf einen SfugenBIid
3Scrf)anbIung nid)t
l:Daf)rfd)einItd)
ift.
bom
if)n
inäl^renb
berlaffen ttjirb,
aud)
l^at
^o&
ber
unb er=
184
2ld?t3eljntcs Kapitel.
bom
f(i)ütternbe S3tlb be§ (5retgntffe§
Siöer
bef|3ÖtteIn. bie,
einer foId)en entfd^Iiefee
Stimmung mirf),
icf)
aud) fein mögen, bennoci)
fie
©IieliaBoli), unb
finb toie
©fieljabo
@igentümli(f) h)or oud) bie 3Serf)aftung biefeS fü:()rer§.
@in anberer bon ber ^oli^ei
oBer mit
bem ^aifermorbe
n
g
i
üon
a
i
tuurbe
,
nid)t§ ^n
auf
unb
inoEte,
©nblicE)
9^i{)iliften»
ein
©tubent
©olbenbergB
Sluf biefe SBeife gelang e§ if)nen,
berfolgt.
Käufer fennen 5U lernen. lüif fen
l3otte,
Stngaben
bie
to."
gefu(f)ter 9^if)ilift, ber
tun
Beften @cI)eim:poIiäiften auf ®(i)ritt
'iitw
baliei*
onberS fein fann;
^cE) iDeife, "bOi^ e§ ni(i)t
benn, tüenn 2>icnfd)en toeinen, ba lächelt
{)in
in
ni(f)t
nod) einmal ^^^ allgemeine Seib feinem
®^otle an§5ufe^en,
S; r
gu
^ol^tt
inmitten ber Slngeflogten einige,
fe!)e
tcE)
@inne§
tDeI(f)e§
mit
SO^ärg
1.
ft)ufete
e§ erfolgte ber 33efe{)r,
unb
Stritt
oHe berbä(i)tigen
man S^rigonja gu man,
tüa§
beriiaften.
am
31I§
^
n
a
rt)
ip
SIBenb in
12;
r
Qimmer i
glur
g
Betreten,
^aum
oB
er berJiaftet
©leid^fam
„^eter ^toonoto"
3og einen ^ftebolber; bod^
au§
unb
®arouf
im
fteEte er
2tIejanbrort);§f " (2tnfd)Iag f|)rod) fein
mit feinen @ef)ilfen
fiotte biefer
unb in
'bc&
fragenb
'^\vi\v(vtz
'i^c^
"i^tw
ein befonbereS 3inimer
@ef(i)el)ene erratenb,
StuSgangStür ^u gewinnen, tourbe
entriffen.
$eter
getüiffer
biefem ^aufe unb befal)l ber Sienftmagb,
IfierauSgurufen.
gefül^rt tourbe. aucf)
ein
=
in
ni a
Wöxi
10.
beffen 3Sof)nung h)ar, nofim ber berüf)mte
2Banben ^crgen
@eI)eim^oIiäift eiti
be§
unb
berlie^
fu(i)te
jebocf) fofort berf)aftet.
bie %r,
SlugenBIitf toar il^m bie 3Baffe fic^
f^öttifd^
gegen
"iitxi
©rftaunen barüBer au§,
aB
„^aifermörber
f aiferli(i)en
Bwq) öor
\io^ er fid) fo leidit
"^ c Ä o i^
O) rs
•^*
JC «> 05
C
ff:
C
Die Kaifermörbcr vot
„SBcnn ®ic
I)abe öerf)Qttcn lafjcu.
185
(Scridjt.
micf)
auf ber ©trajie oöcc
in metner 2BoI)nung getroffen fiötten", fogte
mein 9teboIber id)
entfommen.
tDÖre Seinen
3Banben Sergcn
^cE) tüeife,
S)er
unb
ein Uon ber
bofe id)
©elfieim^oligift
S
©enoffe
fein
fortie
=
a
i
(f)
maren
hm langgefuc^ten, burd) o I b e n 6 e r g ©enoffen ^artmannS, ©{jeljabora öor
ü&er3eugt, bofe
berratenen
(55
fie
^eter ^toanott) fteUte jebod) feine mit © e I a B o m burd)au§ in StBrebe.
]f)ätten.
einftimmung
qB
Oättc
„fo
felbfiberftönblid^ ein SBort mitgef^3roci)en,
^Regierung begefjrter Üecferbiffcn Bin."
fid)
er,
I)
Üöer-
j
@rft
einer ber @eI)eim|)oIi3iftcn if)m fagte: „^c^ entfinne mic^
^firer
bon 1874
^eter ^b^anom
(S^eliahotv",
finb
f|iöttifd):
anttüortete
„^l^r ergebener 2)icner."
©o^{)te ßmotona
nal)m nnftreitig
biefem
^'dd}\t
@ie
f)er;
^erotoSfafa bic aflgemcine 3Benn man biefe E)übfc^e blonbe
2(ufmer!fam!eit in 3lnf^rud). 9?Zäbd)enerfc^einung mit
bem
runblid^en @efid)t, minsigen 30'tunbe, freunblid)en, mit fd)lDar= äen 33rauen befc^otteten blauen Stugen, in
einfad^en,
ir^rei^
aber gefd)macfboIIen bunfelen ^leibung auf ber Stnüagebant fi^en
faf), fo
fonnte
man
nid)t glauben, eine ber gefäl)rlid)ften
©taat§berbred)erinnen bor of)ne 13.
mie
bie,
Wät^
frül)er
hjir
unterblieben
biele
gelDcfen-
unb
©ouberneur 17. ^a{)re
l^atte.
lebte
ilf)r
fie
im
borgefommen,
ber
bc»
90^orb
2tbeBgefd)Ied)t,
bem
^aifer
ba^
bielc
bem treue
3Sater toor in ©taatSftellung
berabfc^iebet in Petersburg, beffen
fein 33ruber biele ^al^re
mürbe
je
®o^!^ie ^erom§!aia
ruffifdien
2tud)
bonn
fiaben,
gefe^ien
Söürbenträger,
^o!)e
SDiener gegeben
gu f)aben, bie
toäre.
entftammtc einem alten
©taate
fid)
elterlid^en
long
\vav.
5öi§
äum
§aufe erlogen; bann
hc-
2Id?t3ctjntcs Kapitel.
186
fucE)te
ber
eine
[ie
anftalten.
®ort fam
fte,
BeoBQ(i)tet,
mit
älcitfd^ülerinnen
ifiren
©tubenten, maclite
unb
bon
ßltern
'i>^v.
tütr
in
21 1 e j
ben
gefeiten
fiaben,
an b
§ II. in
e r
fo
hQ&
Ifieimlid)
t)äterlid)e
$8alb
fd)ullef)rerin.
S^o.\x^^
(Sibirien
lang e§
^n
ge[d)ic!t.
äu
il^r,
9?amen in
unb
unb
alt,
ber beginnenben
a
r t
=
iDie i j
e r
f(i)lieBltc()
bertiefe
[ie
3SoIfx-
nif)ili[ti[a)cit
unb im 3}crtüaItung§lDege noc^ unb
äufeer[t [d)Iauer
ent[liel)en,
li^ei [tet§ ge[ud)t
18 ^al)re
mx^ tüurbe freimiEige
jcf)Iofe [ie [id^
S3cix)cgung an, n^urbe berl^oftet
^a
Unlx)iIIen
SJJafee erregte,
^aum
^
jenem
Sran!retd)§,
feiten»
geredeten
I)o^em
©i^eljaBotü.
äu
auc!)
oon
@efell|c^a[t
bie S3c!anntf(^aft bcrfci)iebener 9ci]^ilijten
9ltc£)ton§Iieferung
beffen
genügcub
nicC^t
trat enblicE) in när)erc 33e,3icr)ungen gn
mann,
©rgiel^ungö'
l:ueibltd}en
l^QUt^tftäbtifdien
unb nun
fül^ner 2Bei[e ge-
^ielt [tc [id),
bon ber ^o=
nie ge[unben, unter ben ber[d)ieben[ten
allen müglid)cn
immer im
©tiibtcn auf,
Sienft
ber nil^iliftifc^en Partei, cca ber Seitung meJ)rerer Slerbred)en 9^ac^
tätig.
ber
©rmorbung
Petersburg unb mürbe
@in
erft
@c!)eim:poIiäi[t, ber [ie
ifirer
Ijab^aft
^rofl^eft,
oI§
ent[d)Iüifen
®ie bot toenn er
3U [ie
be§
üierjel^n
alt
unb
fie
\\\
[^äter berl^aftet.
Stuge Beljalten, oquc
bem
i)Zert)§fi=
gerabe einen ®d)Iitten be[tiegen.
®d)nell
merben,
erblid'te
[^rang er in bie[en unb
if^m alleS (Selb an, loas fie freiließe.
fie
ouf
fie
ert'Iärte [ie
bei
für ücrfiaftet.
fid^ l^otte,
30
SjUmHo^ü,
9tatürli(^ üergebenS.
überaus !un[tboKen 33omBen
[of)n.
^age
immer im
S)er „El^emifer" ber Partei, [o
berblieb
^aiferS
^ib
a
1 1 f d) i f d)
gefertigt,
mar
erft
,
ber bic
27 ^algre
bod) fc^on auSgegeidinet in [einem '^o^^, ein ^rie[tei*'
S)eren finben mir biele in ber nil^iliftifdien 33etöegung.
Pic Kaifermörbcr cor (Scndjt.
®r
aud) feine er[te 'i^ilbung auf einem ^riefterlidjcn
erl^ielt
opäter
©cminar. bie
187
niebifo
]faiferlid)e
bcn otacitybicnft, unb ätuau in
trat cu in =
Stfnbemie,
c£)irurgifd3e
über.
S)ort
tourbe er toegen 25erbreitung ftaat§gefäf)rlid)er ©c^riften üer=
unb gu
Iiaftet
einmonatIid)cn ^crferftrafe berurtcilt,
einer
9hin trat
roeld)e er aurl^ abbüfjte.
aB
nur
mefentlid)
nafim
fd^Iüffen
imb
Partei
ntf)iliftif d)en
Sfiemifer. nid)t
er
f)agcre§, bleic^cS @C|id)t, fel)r
Hugcn
25erbinbung mit ber
er in
mibmete %\i
biefer
'i^^
jeber ©^rift für 2Saf)rlf)eit
%o& ift mein ©laube." fam e§ megen beS fd)on
ber mutigfte
@oIbenberg§ bie
(Solbenberg,
Beugen
totgefagten
9ted)t§anmalt
=
aEer ^öerteibiger, erflärte,
13.
entfprec^enben
Woxi
nid)t beteiligt Xoox,
©efe^esftellen
©olbenberg
einem gemeinf amen 35erbrec^en mit •©
teiügt getoefen, nämlid) ber berfuditen
3ugeS
@e
bürfe nid)t üorgelefen toerben,
on bem 33erbred)en be§
füfirte
Iid)en
@ered)tig=
©d)mad)en unb ©ebrüdten fämpfen
entgegnete ber ©taatSantoalt, bei
erfläre
"bo!^
unb
2SaI)rf)eit
^ibaltfd)ifd)§,
SBerteibiger
unb
SSefen ber
'^o:^
notftenbig, leiben mufe.
ertoQr3nten,
Öfterg
'i^o.
ift,
ho.^ 9fted)t ber
einem aufregenben
r b
id)
S)iefe§ SSefentIid)e ber Sef)re
^d) glaube an bie
ofine SBerfe tot
menn
©er r
anerfenne.
ftette
in ber älätte meiner feelifc^en Überzeugungen einen
©laube
\xxi\i,
biefer
abgemiefen.
^ird^e getouft,
(gried)ifd;)=!at!^oIif(^en)
©l^rifti
@I)ren^Ia^ ein. feit
W\i
natürlid)
er
frieg»
au§ bem gangen
@GJ(J)morene.
mürbe
aber bie £)rtf)oboj:ie in Stbrebe, obfd)on
nimmt
ber
einer
ficf)
basier
feinem ©lonben befragt, erflärte er: „^d) bin in
9ta(f)
ber ortf)obojen
ßel^re
erflärte
bafe er bie SufctniTnenfe^ung be§ @eri(^t§=
©taatS&eomte,
füfirenben 3SoI!
Slngeflogten
bcr
S'^amen.
gütig ntd)t anerfenrten fönne, ba feine Partei
im ^iege mit nic£)t
ber
öci Stlei-anbromiSf.
f)
(xu.
fei
e I j
Sprengung
hierauf
aHerbingä ab o
m
be=
be§ faifer»
S)er SSerteibiger ertoibertc.
Die Kaifcrmörbcr üor
bann bürften nur beriefen iDcrben. (S
f)
e
I i
a B
ID
(Scrtdjt.
191
bte Stugiageu beäüglid) jencS 3}erBred)Gn§
beut (streit, bor l^tGrüöer entftanb, erbat
5sit
baä ^ort unh erflärte,
er i)aBe
um
bte 2Sor=
SewQC"
labitng slücier ücrl)afteter SWitglicber feiner ^ortei qI§
gebeten; bod) e§
bem
fei
il^m biefer 3äunfd) abgefd)Iagen tüorben, öq
©etfte ber ruffifdjen ©efe^e
ni(f)t
3e"9en
entfprä(i)e,
boräulaben, bte boSfelbe 3iel berfolgten, Wie ein in Slnflage ftefienber
®a
©toatSöerbredier.
ruffifd)en ©efe^e boc£) auc^ auf feinergeit gleidifaüä
@o
n
b e
I
b
ber
©eift
ni(f)t
übrigen böte er
um
fo
bürfe
beffen 2lu§fage beriefen beerben,
^m
eine amtlid^c Sefd)einigung über
S^ob.
ber
g erftrede, ber
e r
mit if)m baSfelbe 3iel berfolgt,
finngemöfe auc^
benbergS
nun
fid)
®er
gericf)t§fül)renbe
Stngelegenl^eit für fo bjidjtig,
ba%
©enot
©oI«
I)ielt
bie
gur ^Beratung 3urüd=
er fid)
'^aä) äöiebereröffnung ber SSerlianblungen tourbe ber
äog.
93efd)eib
be§
©enateS
nügenbe ^ebjeife über
beriefen,
ha%
fid)
©olbenbergS
f)abe bei Sebäcite^t feine 9[)httcilnel)mer
nun, feine§ erfolgten
3:;obe§ biegen,
©al^er
mel)r befragt beerben,
Stugfagen eine anbere,
langten Beugen. 2tu§f agen
@§
al§>
fei
bie ber
hen Stften
ge=
%ob
bef önben.
@r
angegeben, fönne aber
über bie
in
biefe
eingaben nid)t
Sage besüglic^
feiner
bon ©Ijeljabob?
ber*
tourbe bäi)ev befd)Ioffen, bie bezüglichen
©olbenbergS
borgulefen.
übrigens einzigen 3h3ifd)enfoIl an,
um
^d)
f ül^re
äu geigen,
biefen,
ba'^
ben
Stngeflagten bod) n)eit mel)r 9iebefreif)eit gelaffen hiurbe, al§
im StuSlanbe 9fJod)
lefen,
begüglid) ber ruffTfd)en @erid)te geglaubt toirb.
biefem Stuftritt mürbe bie lange 2tnflagefd)rift ber=
bie nid^t melir
biel
?teue§ bringen fonnte.
93ei
ber
bemnäd)ftigen SBernelimung ber Slngeftagten b^ar bie 2Iu§=
2ld?t3ct]nte5 Kapitel.
192
9ti)feafoiD§
jage
iDifiertsmert,
©l^eljaöolü
Befdiloffen irar,
„einen
@§ melbeten 3)?Qn
fud)te.
47,
fid)
erfdiaHen
')Si\x\
Sfnpngern
in njeld^em er unter feinen jungen forberte.
^atjermorb
ber
al§
bafe,
üon benen
fiefe",
S^eilnefimer
19
er gunädift
aus-»
f)terau§, loie toeit bie 33etoegung fd^on ge=
fief)t
biefien loar.
9W and)
i d)
er
a
i I
@r
Süge.
fred)e
offen ein
§e
mann
6
nannte
iip
üi3IIig
aB
ficf)
alle§ I f
ber
unb äiH
d)
a
fd)ilberte.
i I
nur burd) o
@ie
9WitteI^unft be§ ^reifeS.
er,
S^iur
oB
SomBenmerfer
if)re
b.
1^.
Iid)en
bicfer
feine 2(£)nung
öom
e I j
f)
a
=
@rabe§
n^ieberum
bem öcrunglüdten
®o
anberen. 3[Rine
SSerfuc^ q.v.
bem
fei htxi S>?itgliebcrrt
üon ber
S3a]^n3ug Bei ^Ilei-onbromSf
trifd)en
®
lDaI)r!f)eit§getreu, ift frag=
„3Bir f)aBen unfere ^inberfd)uf)e
geftanb, Bei
geftanb
f)ö(^ften
I)ätten
gelfiaBt, ViV.^
Ifiinter
f)aBen fd)on iüa§ erleBt", äußerte er Bei einer
©r
oxi
2tu§fagen bie
retten.
in biefem
oHeS Befannt; fonft miffe feiner
umgefel^rt.
jeboc^
fei
^erotDSfaja
Berufie auf Greifen; ber jüngere ^rei»
unBebingt bem ölteren unb
gef)ord)e
bie
3u
tt)
einen Stgcnten brittcn,
ber ^ortei, beren ©tieberung lid),
Sie
eine
für
„©i-efutibfomiteeS",
be§
üerfud)te
9ti)feafoft)§,
getüejen,
^ortei an,
unbeteiligt.
Stgentin
unb
fid)
3lngaBe
bie
33omBenn3erfer
gef)öre slnor ber
bem ^aifermorbe fiefannte
erflörte
1:ü
einer
fei
un§,
gegen
"^tv.
faifef=
ben S^nopf ber
öeitung gebrüdt äu ^aBen, bod)
h)ir
@elegenf)e.it.
elef=
f)aBe biefe üerfagt.
99ian nar)m nad) ber bcrfef)Iten S3enu^ung bie Scitung
r)er=
®i)namit an Ort
ViXOi
auä
unb
liefe
bie ungeljeure SJZenge
(SteÜe liegen, „für ein anbereS äJJal".
immerJ)in
auf
irgenb
eine
SBeife
S)a biefe ?3?affe boc^
3ur
©ntjünbung
ge=-
Die Kaifermörbcr cor
langen fonnte,
luorcn aiic bic SSofinsüge gefäfirbet,
fo
tt)cld)e
üBer jene ©teEe füllten.
tägltd)
^
I93
(Scridjt.
i
b a
forberte aUe StugcnblicEe bie ®ad)öer-
1 1 f d) i f d)
ftönbtgcn über biefe ober jene ^vüqq be^üglid) ber ®^reng= ft)irfung
glauben, !ern
ftdj
äu
unb S3omBen
9J?tnen
feiner
Tlan
auf.
in einem anregenben @ef|3räd) atoifc^cn ßf)emt=
©r
bcfinben.
d)emifd)cn
SBerfe
englifd)er
unb
3eit
in
©prac^e
fran3Öfifd)er
bebeutenbften
bie
alle
üerfid)erte,
legten
ber
Iid)em B^Jed benu^ten ^'
i
b a
33omben für
Wan
finbung über ein gluggefteE. tüenn biefer
gefommen
junge Wlann toore,
nid)t
bicEeid)t
er
ouf f)ätte
gu
ftubiert
gu
mufete
I^aben.
fo fd)änb=
©nblid)
S)kiftertüerfe.
ber ^Regierung
1 1 f c^ i f d)
bcutfd^cr,
ruffifd)er,
SBirflid) erflärten auä:) bie tood)berftänbigcn bie
öermoc^te
fonnte
le^te
feine
fogen, ha^,
fic^
Slbtoege
öerbred)erifc^e
33erü]5mt^eit
eine
©r=
in
feinem god) toerben fönnen.
®ie dtehe be§ jungen @toot§antt)aIt§ Wluvatvierü bouerte fünf ©tunben. bid)terif(^=f