Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung: Gegenwärtige Herausforderungen und künftige Chancen 9783839457252

Seit dem Beginn der Hospizbewegung hat das Ehrenamt in der Sterbebegleitung eine zentrale Bedeutung. Michaela Fink und O

162 88 1MB

German Pages 158 Year 2021

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Vorwort
Einleitung
I. Wohlfahrtsverbände und andere: formalisierte und informelle Sterbebegleitung
II. Jenseits der offiziellen Hospiz- und Palliativarbeit: Was gibt es noch?
III. Zukunftsfragen
IV. Ausblick und Informationen zum Forschungsprojekt
Anhang
Recommend Papers

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung: Gegenwärtige Herausforderungen und künftige Chancen
 9783839457252

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Michaela Fink, Oliver Schultz Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

Kultur und soziale Praxis

Für Reimer Gronemeyer

Michaela Fink (Dr. phil.), geb. 1973, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Versorgung am Lebensende, Ehrenamt und Demenz sowie Studien zum subsaharischen Afrika. Sie promovierte 2011 zur Frage der Institutionalisierung des Sterbens in der Hospiz- und Palliativarbeit, arbeitet in verschiedenen Forschungsprojekten zum Thema Ehrenamtliche Sterbebegleitung und war am Aufbau und der Leitung des ambulanten Kinderhospizdienstes Gießen (2006-2012) beteiligt. Oliver Schultz (Dr. phil.), geb. 1966, ist Bildender Künstler und Germanist und hat 2018 über Ästhetik und Demenz promoviert. Er ist freier wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Demenz und Migration, Ehrenamt im Hospizbereich sowie Demenz und Corona. Im Auftrag der Stiftung DiaDem und des Hessischen Sozialministeriums hat er das Verbundprojekt »Demenz im Quartier – der Beitrag des Ehrenamts« der Universität Gießen und der Hochschulen Fulda und Darmstadt koordiniert.

Michaela Fink, Oliver Schultz

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung Gegenwärtige Herausforderungen und künftige Chancen

Autorenschaft im Buch: Dr. Michaela Fink (Einleitung, Kapitel I, II & IV); Dr. Oliver Schultz (Kap. III) Förderung der Studie und der Publikation durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Referat 303: Hospizarbeit und palliative Betreuung, Prävention im Alter Projektleitung: Prof. Dr. Reimer Gronemeyer Projektbearbeitung: Dr. Michaela Fink, Dr. Oliver Schultz (unter Mitarbeit von Dr. Ralf Schultheiß, Benjamin Ronneburg, Antje Schäfer und Inga-Luise Schüßler) Das Umschlagbild stammt von Lieselotte Küttner. Sie hat es in einer Malgruppe für Menschen mit Demenz angefertigt. Zart und flüchtig ist der Farbauftrag. Zart ist auch der dünne Baumstamm. So erzählt das Bild von einer Zerbrechlichkeit am Ende des Lebens, die mit Hoffnung und Schönheit erfüllt ist. Vergängliches und Zukünftiges begegnen einander. Die Abbildungen auf dem Umschlag und auf den Seiten 25, 39, 59, 99 und 115 sind dem Buch von Oliver Schultz: »Blickwechsel – Die Kunst der Demenz« (Faust-Edition, Frankfurt/Main 2017) entnommen.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2021 transcript Verlag, Bielefeld Alle Rechte vorbehalten. Die Verwertung der Texte und Bilder ist ohne Zustimmung des Verlages urheberrechtswidrig und strafbar. Das gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Maria Arndt, Bielefeld Umschlagcredit: Blütenbaum, Lieselotte Küttner, 2014, Aquarell auf Papier, 42 x 59,5 cm Korrektorat: Gabriele Schaller, Bielefeld Satz & Gestaltung: Wolfgang Polkowski Mediengestaltung (www.kgwp.de) Druck: Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar Print-ISBN 978-3-8376-5725-8 PDF-ISBN 978-3-8394-5725-2 https://doi.org/10.14361/9783839457252 Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff. Besuchen Sie uns im Internet: https://www.transcript-verlag.de Unsere aktuelle Vorschau finden Sie unter www.transcript-verlag.de/vorschau-download

Inhalt Vorwort  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7 Abkürzungsverzeichnis � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8

Einleitung   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 9 Die Ergebnisse der Studie auf einen Blick � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11 Ehrenamtliches Engagement in der Hospiz- und Palliativversorgung: eine Übersicht zu den vorliegenden Zahlen  � � � � 15

I. Wohlfahrtsverbände und andere: formalisierte und informelle Sterbebegleitung  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 19 1. Vielfältige Begleitungsformen unter dem Dach von Wohlfahrtsverbänden und Hilfsorganisationen  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 19 1.1 Wohlfahrtsverbände  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21 1.2 Hilfsorganisationen  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 31 2. Zwischen Besuchsdienst und Sterbebegleitung: die Grünen Damen und Herren in Krankenhäusern und Alten- und Pflegeeinrichtungen  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 35 3. Ehrenamt im Hospiz und im Pflegeheim: Erfahrungen aus der Arbeit der Pfeifferschen Stiftungen zu Magdeburg  � � � � � � � � � � � � � � � � 45 4. »Sterbebegleitung findet nicht in einem abgesteckten Rahmen statt«: Ehrenamtliche in den Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises in Hanau  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 47

II. Jenseits der offiziellen Hospiz- und Palliativarbeit: Was gibt es noch?  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 51 1. Beispiele für traditionelle Organisationen und neue Initiativen  � � 51 1.1 Ehrenamtliche Sterbebegleitung in jüdischen und muslimischen Gemeinden � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 51 1.2 Ehrenamtliche Sitzwachengruppen  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 53 1.3 Ehrenamtliche Besuchsdienste in christlichen Gemeinden � 55

1.4 Betreuungsvereine: Angehörige als Ehrenamtliche � � � � � � � � � � � 56 1.5 Exkurs: Nachbarschaftshilfen gegen Einsamkeit  � � � � � � � � � � � � � 60

III. Zukunftsfragen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 63 1. Junges Ehrenamt im Hospizbereich – Analyse und Perspektiven  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 63 1.1 Die Ausgangslage � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 63 1.2 Blick in die Literatur  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 64 1.3 Pro und Contra junges Ehrenamt � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 69 1.4 Zu jung fürs Ehrenamt?  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 73 1.5 Schwierigkeiten bei der Gewinnung von jungen Ehrenamtlichen  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 75 1.6 Wie bewerten unsere Interviewpartner*innen bestehende ›Werbemaßnahmen‹? � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 80 1.7 Ideen für die Gewinnung junger Ehrenamtlicher: strukturelle Lösungsansätze  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 82 1.8 Best-Practice-Beispiel: Jugend-Hospiz-Projekt der youngcaritas/Arnsberg � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 110 1.9 Ausblick und Zusammenfassung   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 114 2. Zur Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Ehrenamt � � � � � � � � � � � � � � 119

IV. Ausblick und Informationen zum Forschungsprojekt  � � � � � � � � 129 1. Ehrenamtliche Sterbebegleitung in der Krise: Implikationen für Politik und Praxis  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 129 2. Forschungsbedarf  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 134 3. Zum Forschungsprojekt  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 135

Anhang  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 137 Literatur  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 137 Anmerkungen   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 143

Vorwort Die vorliegende Publikation basiert auf den Ergebnissen einer Studie, die von September 2019 bis Februar 2020 am Institut für Soziologie der Universität Gießen durchgeführt wurde. Gefördert wurde die Studie vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Dafür danken wir dem BMFSFJ und insbesondere Frau Silvia Hartwig (Referatsleiterin des Bereichs Hospizarbeit und palliative Betreuung, Prävention im Alter). Prof. Dr. Reimer Gronemeyer hat das Projekt mit großem Engagement geleitet und wesentlich inspiriert. Unser Dank gebührt auch den Interviewpartnerinnen und Interviewpartnern, die sich bereit erklärt haben, an der Studie teilzunehmen. Neben der Auswertung einer Literatur- und Internetrecherche bilden die vielen bewegenden und erhellenden Interviewgespräche die Grundlage dieses Buches. Ehrenamtliches Engagement hat die Hospiz- und Palliativarbeit in Deutschland von Beginn an gekennzeichnet. Dieses Engagement verdient gerade in Zeiten der Erosion des gesellschaftlichen Zusammenhalts unsere Aufmerksamkeit und Dankbarkeit. Michaela Fink und Oliver Schultz Gießen, den 20. Dezember 2020

Abkürzungsverzeichnis AAPV – Allgemeine Ambulante Palliativversorgung AHD – Ambulanter Hospizdienst ASB – Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V. AWO – Arbeiterwohlfahrt BAG KK-H – Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Krankenhaus-

Hilfe BAGFW – Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände BBE – Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement BFD – Bundesfreiwilligendienst DHPV – Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V. DPW – Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband DRK – Deutsches Rotes Kreuz e. V.

eKH – Evangelische Kranken- und Alten-Hilfe e. V. FÖJ – Freiwilliges Ökologisches Jahr FSJ – Freiwilliges Soziales Jahr HVD – Humanistischer Verband Deutschland SAPV – Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung UPJ – Unternehmen: Partner der Jugend vdek – Verband der Ersatzkassen ZWST – Zentrale Wohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland

Die Begriffe »Ehrenamt«, »ehrenamtliches Engagement«, »freiwilliges Engagement«, »bürgerschaftliches Engagement« werden in dieser Studie synonym verwendet und stellen keine Festlegung auf bestimmte Ehrenamtsdefinitionen dar. Grundsätzlich beziehen sich die Begriffe auf unentgeltliche Tätigkeiten.

Einleitung Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen. Wir leben in einer alternden Gesellschaft. Zu den Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement in der Sterbebegleitung gehört die Tatsache, dass in Zukunft (mit dem Altwerden der Babyboomer) eine deutliche »Begleitungslücke« entstehen dürfte. Nach Vorausberechnungen des Statistischen Bundesamts wird die Zahl der Hochbetagten (>85 Jahre) von 2,4 Mio. in 2019 auf voraussichtlich 3,5 Mio. in 2030 und 6,3 Mio. in 2050 ansteigen.1 Die demografische Entwicklung wirkt sich auf die Situation in der Pf lege aus: Im Jahr 2030 werden bei einer Fortschreibung des gegenwärtigen Trends 187.000 Pf legevollkräfte zusätzlich gebraucht.2 Da sich die Familie aus verschiedenen Gründen immer mehr aus der Versorgung am Lebensende zurückzieht,3 wird die Sorge für alte, pf legebedürftige, demente und sterbende Menschen zu einer wichtigen gemeinschaftlichen Aufgabe. Es ist absehbar, dass professionelle, bezahlte Dienstleistungen nicht ausreichend vorhanden sein werden. Der gesellschaftliche Zusammenhalt steht auf der Tagesordnung. Auch aus diesem Grund fällt der Blick auf ehrenamtliche Tätigkeit. Bis heute sind die traditionelle nachbarschaftliche Hilfe und das ehrenamtliche Engagement wichtige Elemente der Versorgung für Menschen in schwierigen Alterslagen. Dabei ist das Engagement eher weiblich und älter, oft kirchlichen Ursprungs oder erwächst aus traditioneller humanitärer Motivation. Bei Jüngeren geht das Engagement oft mit Qualifikationsinteressen einher (z. B. beruf lichen Erfahrungen, die Medizinstudierende sammeln; Verbesserung der Chancen bei Bewerbungen – wo heute oft soziales Engagement Einstellungsvoraussetzung ist). Ehrenamtsausweise und andere kommunale

10

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

Gratifikationen spielen wohl eher bei Älteren eine Rolle. Der Wunsch, gemeinsam mit anderen ›etwas Sinnvolles zu tun‹ spielt – unabhängig vom Alter – bei den ehrenamtlichen Begleiter*innen eine zentrale Rolle. Doch die beruf liche und familiale Beanspruchung jüngerer Menschen ist oft zu groß, um sich ehrenamtlich zu engagieren. Das bedeutet: Das Ehrenamt hat ein Generationenproblem. Eine präzise und umfassende Datenbasis zur ehrenamtlichen Tätigkeit in der Hospiz- und Palliativversorgung existiert bislang nicht, bezogen auf die Gesamtzahl der Ehrenamtlichen, die unter dem Dach des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands e. V. (DHPV) und unter dem Dach anderer Verbände (bzw. ohne Verbandsanbindung) in der ambulanten und stationären Hospiz- und Palliativversorgung engagiert sind. Während eine Hauptstudie eine solche Datenbasis auszuarbeiten hätte, erkundet die hier vorgelegte Studie die Voraussetzungen für eine Bestandsaufnahme ehrenamtlicher Sterbebegleitung in Deutschland, die bisher übersehene Bereiche einschließt. Dies umfasst einerseits den Bereich der Hospiz- und Palliativdienste, die noch nicht vollständig erfasst wurden, und andererseits Organisationen, die – jenseits der formal verfassten Hospiz- und Palliativarbeit – im Bereich ehrenamtliche Sterbebegleitung tätig sind (etwa im Gebiet der Wohlfahrtsverbände). Darüber hinaus wird in der Studie nach den künftigen Herausforderungen für die ehrenamtliche Sterbebegleitung gefragt: Welche neuen Wege der Gewinnung, der Vorbereitung und des Einsatzes von Ehrenamtlichen sollten erprobt werden (oder werden bereits erprobt), um auch in Zukunft Nachwuchs zu generieren und das Engagement auch für jüngere Menschen attraktiver zu gestalten? Dazu gehört auch die zentrale Frage nach der Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und ehrenamtlichem Engagement. Sehen Arbeitgeber*innen Möglichkeiten der Förderung eines (regelmäßigen) ehrenamtlichen Engagements von Beschäftigten? Neben einer ausgiebigen Literatur- und Internetrecherche bilden über 60 Interviews mit Praktiker*innen und Expert*innen im Hos-

Einleitung

piz-, Gesundheits- und Sozialwesen sowie mit ausgewählten Unternehmer*innen den Kern dieser Vorstudie. Die teils persönlich und überwiegend telefonisch geführten Interviews wurden schriftlich dokumentiert, digital aufgezeichnet, transkribiert und wissenschaftlich ausgewertet. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in einem Experten-Workshop, der am 18. Februar 2019 in den Räumlichkeiten des BMFSFJ stattfand, diskutiert. Auf Basis der Forschungsergebnisse werden Implikationen für die Politik und die Praxis sowie für den weiteren Forschungsbedarf aufgezeigt.

Die Ergebnisse der Studie auf einen Blick Die Praxis der ehrenamtlichen Sterbebegleitung ist vielfältig und hat zum Teil einen formellen, zum Teil einen informellen Charakter. Es gibt ein breites Spektrum informeller ehrenamtlicher Sterbebegleitung, das von lokalen Initiativen der Nachbarschaftshilfe bis zu ehrenamtlichem Engagement in meist traditionellen Organisationen reicht. Solche informellen Begleitungen beanspruchen für sich nicht unbedingt, Sterbebegleitungen zu sein. Sterbebegleitung wird inzwischen als eine zertifizierte Tätigkeit ansehen, weshalb Ehrenamtliche in diesen Bereichen den Begriff nicht für sich reklamieren wollen. Vielerorts erhalten jedoch beispielsweise ehrenamtliche »Grüne Damen und Herren« Basiskurse für die Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen. Diese spezialisierten Gruppen (sog. »Sitzwachengruppen«) begleiten Menschen am Lebensende in Krankenhäusern oder oder Einrichtungen der Altenpf lege. Die Grünen Damen und Herren verstehen sich primär als »Besuchsdienst«, bieten aber unterschiedliche Hilfen an (etwa auch Lotsendienste, Bibliotheksangebote, Kleiderdienste für Menschen in prekären Lebenssituationen usw.). Sitzwachen und Besuchsdienste haben einen starken Anteil an der informellen ehrenamtlichen Sterbebegleitung. Bei der Frage nach informeller ehrenamtlicher Sterbebegleitung führen weitere Spuren zu Initiativen in muslimischen und jüdischen Gemeinden, in Gemein-

11

12

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

den der Zeugen Jehovas oder in russland-deutschen Gemeinschaften. Ganz abgesehen davon, dass Angehörige, Nachbarn und Freunde in ebenso selbstverständlicher wie uralter Tradition Menschen am Lebensende begleiten. Mit den Worten einer Interviewpartnerin aus dem Bereich Pf legeheim: »Sterbebegleitung findet nicht in einem abgesteckten Rahmen statt.« Vielfältige Begleitungsformen unter dem Dach von Wohlfahrtsverbänden und Hilfsorganisationen: Wohlfahrtsverbände und Hilfsorganisationen – bzw. deren rechtlich eigenständige Unterorganisationen (Landes-, Diözesan- und Bezirksverbände, Vereine, gemeinnützige GmbHs) – können einerseits Dachverband und Träger von Einrichtungen und Diensten der Hospiz- und Palliativversorgung sein. Gleichzeitig kooperieren sie mit örtlichen (externen) ambulanten Hospizdiensten. Die Arbeit dieser Verbände und Organisationen ist nicht zentralistisch auf Gesamtverbandsebene organisiert. Das Engagement von Ehrenamtlichen in den verschiedenen Einsatzfeldern wird in der Regel nicht systematisch erfasst. Auch Informationen zur Verbandsmitgliedschaft der Einrichtungen und Dienste werden nicht erhoben. Offenkundig ist jedoch, dass das Engagement, das Ehrenamtliche unter dem Dach der Verbände und Organisationen (etwa bei Sozialstationen/ambulanten Pf legediensten, in der stationären Altenhilfe, in Betreuungsvereinen oder in Besuchsdiensten) erbringen, deutliche Überschneidungen zur Hospiz- und Palliativarbeit aufweist. Die Ehrenamtlichen (und die hauptamtlichen Pf legekräfte) erhalten in diesen Bereichen für ihre Arbeit teilweise eine spezielle Schulung bzw. Vorbereitung. Die Ergebnisse der Studie legen nahe: Angesichts der vielfältigen Praxis der Sterbebegleitung muss die professionelle Engführung des Begriffs der Hospiz- und Palliativversorgung hinterfragt werden. Damit wird nicht eine Aufweichung des Selbstverständnisses ehrenamtlicher Hospizbegleitung beabsichtigt, wohl aber eine Erweiterung der Perspektive. Die bisweilen von Interviewpartner*innen formulierte Abgrenzung dieser Formen des Ehrenamts von der offiziellen Hospizund Palliativarbeit erwies sich im Gespräch über konkrete Tätigkeiten

Einleitung

und Alltagssituationen als weit weniger kategorisch. Die erklärte Abgrenzung erscheint bisweilen weniger eine Frage der Alltagspraxis zu sein, als vielmehr eine definitorische – als ein Resultat von Professionalisierungsprozessen im Bereich der Sterbebegleitung. Ob beim Hospizdienst oder beim Besuchsdienst: Der Kern der ehrenamtlichen Arbeit besteht darin, Gespräche zu führen, zuzuhören, da zu sein, Angehörige zu entlasten und zu unterstützen. Ein Besuchsdienst kann in eine Sterbebegleitung münden, ebenso wie eine Hospizbegleitung oft als Besuchsdienst beginnt (sofern der Hospizdienst nicht in einer akuten Sterbesituation angefragt wird). Schließlich gehört es auch zum Selbstverständnis der Hospizarbeit, im Leben zu begleiten, schon vor der Sterbephase. Auch wenn beim Kostenträger nur die Begleitung eines verstorbenen (versicherten) Menschen berücksichtigt werden kann, beschränken die Hospiz- und Palliativdienste ihre Arbeit keineswegs nur auf die letzte Lebensphase. Ehrenamtliche Sterbebegleitung hat ein Nachwuchsproblem – das wurde von den Interviewpartner*innen überwiegend bestätigt. Die Gewinnung neuer, auch jüngerer Ehrenamtlicher stellt die Organisationen vor Herausforderungen: Die zeitlichen Anforderungen der Ausbildung zum/zur Hospizbegleiter*in sind mit den beruf lichen und familialen Verpf lichtungen Jüngerer oft nicht kompatibel. Und die hohe Flexibilisierung der Lebensverhältnisse insbesondere jüngerer Menschen erschwert eine verbindliche und langfristige Übernahme eines kontinuierlichen Ehrenamts. Außerdem konkurrieren immer vielfältigere ehrenamtliche Handlungsfelder um ihre Aufmerksamkeit. Eine Herausforderung für die Gewinnung jüngerer Ehrenamtlicher besteht darin, die Konzeption von Sterbebegleitung dieser Flexibilisierung und Vielfalt zu öffnen, ohne dabei die persönlichen und strukturellen Voraussetzungen, wie Beständigkeit und Zuverlässigkeit, aufzugeben. Eine Modularisierung der Qualifikationskurse und eine bewusste Koordination der vielfältigen bestehenden Angebote ehrenamtlichen Engagements sind gefordert. Frühzeitige und jeweils altersgerecht konzipierte Kooperationen mit Grundschulen und weiterführenden Schulen, mit Hochschulen, Pf legeschulen, mit Einrich-

13

14

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

tungen für beruf liche Rehabilitation und mit den verschiedenen Formen gesetzlicher Bundesfreiwilligendienste können junge Menschen an die Hospizarbeit heranführen und langfristig Grundsteine für ein späteres Ehrenamt legen. Hospiz und Pf legeheim als Spannungsfeld: Während das Thema Sterben in den Pf legeheimen nicht weniger präsent ist als im stationären Hospiz, unterscheiden sich die Einrichtungsformen durch große Diskrepanzen: 1. bezogen auf das unterschiedliche Niveau der Versorgung und auf die gesellschaftliche Wahrnehmung: Die Kompetenz in der Versorgung Sterbender wird vor allem den Hospizen zuerkannt; 2. bezogen auf das Haupt- und Ehrenamt: Während Ehrenamtliche eine hohe soziale Anerkennung erfahren, fühlen sich hauptamtliche Pf legekräfte häufig in ihrer Arbeit nicht gesehen und gewürdigt; und 3. bezogen auf die unterschiedlichen Kategorien von Ehrenamtlichen: Hospizbegleiter*innen erfahren in der Regel mehr gesellschaftliche Anerkennung als andere Gruppen von Ehrenamtlichen, wie etwa die Grünen Damen und Herren. Unternehmensbasierte Ansätze zur Förderung ehrenamtlichen Engagements von Beschäftigten zielen bislang vor allem auf Auszubildende (z. B. Schaffung von Berührungsfeldern durch Sozialpraktika) und auf ältere Beschäftigte (z. B. Vermittlung von Engagement-Möglichkeiten für die Zeit nach der Pensionierung). In Unternehmen werden unterschiedliche Modelle des sog. Corporate Volunteering erprobt. Die Erfahrung der Unternehmen zeigt, dass der Koordinationsaufwand im Blick auf die meist nur punktuellen ehrenamtlichen Einsätze von Firmenpersonal relativ hoch ist. Ehrenamtlichkeit braucht hingegen Kontinuität – insbesondere im Bereich der Sterbebegleitung. Insgesamt sehen die für die Studie interviewten Unternehmer*innen/ Arbeitgeber*innen die Förderung ehrenamtlichen Engagements bei den Beschäftigten durch Unternehmer*innen/Arbeitgeber*innen als eine wichtige Aufgabe an. Eine Freistellung für eine regelmäßige ehrenamtliche Tätigkeit in einem so anspruchsvollen Bereich, wie dem der Sterbebegleitung, ist aus ihrer Sicht jedoch nicht realisierbar. Die Befragten sagen, dass die Ausübung eines solchen Ehrenamts inner-

Einleitung

halb der Arbeitszeit aus wirtschaftlichen Gründen für Firmen und Arbeitgeber*innen nicht zuträglich sei, wenn nicht Kompensationsmöglichkeiten seitens der Politik bereitgestellt würden. Gleichzeitig wurde die Befürchtung geäußert, dass die intrinsische Motivation der Ehrenamtlichen gefährdet sei, wenn die Engagementförderung zu stark an ökonomische Anreize geknüpft würde.

Ehrenamtliches Engagement in der Hospiz- und Palliativversorgung: eine Übersicht zu den vorliegenden Zahlen Die Mitgliedschaft der Dienste und Einrichtungen der Hospiz- und Palliativversorgung im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) erfolgt über die jeweiligen Hospiz- und Palliativ-Landesverbände, von denen es bundesweit 16 gibt. Mit 1.250 Diensten und Einrichtungen ist der DHPV damit der größte Dachverband im Hospiz- und Palliativbereich in Deutschland. Insgesamt sind in diesen Diensten und Einrichtungen rund 133.000 hauptamtliche und (überwiegend) ehrenamtliche Personen tätig (einschl. der Mitglieder der Fördervereine für die Hospize und ambulanten Hospizdienste). Teilweise gibt es (z.T. noch aus den Gründungsjahren) Direktmitgliedschaften von Einzelpersonen und auch einzelnen Diensten im DHPV. Neben den 16 Hospiz- und Palliativ-Landesverbänden sind des Weiteren 9 überregionale Organisationen Mitglied im DHPV.4 Stationäre Hospize und ambulante Hospizdienste sind bisweilen Mitglied im DHPV und zugleich in einem Wohlfahrtsverband.5 Bislang existiert keine präzise Zahl zur Gesamtheit der Ehrenamtlichen, die unter dem Dach des DHPV und unter dem Dach anderer Verbände bzw. auch ohne Verbandsanbindung in der ambulanten und stationären Hospiz- und Palliativversorgung engagiert sind. So viel ist jedoch bekannt: Der überwiegende Teil der Ehrenamtlichen in der Hospiz- und Palliativversorgung ist in der ambulanten Begleitung tätig. Der DHPV schätzt die Zahl der ambulanten Hospizdienste (AHD)

15

16

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

bundesweit insgesamt auf 1.500 (die Zahl schließt 150 Dienste für Kinder und Jugendliche ein).6 Die Dienste können sowohl an einen Träger angebunden sein als auch eigenständig operieren. Darüber hinaus engagieren sich Ehrenamtliche auch in stationären Hospizen (und Palliativstationen). Die Hospize/Hospizdienste sind überwiegend Mitglied im DHPV (bzw. in einem Landes-HPV). Des Weiteren bestehen, wie bereits erwähnt, Mitgliedschaften bei Wohlfahrtsverbänden. Die Mitgliedslandschaft ist nicht homogen: Es gibt Hospize/Hospizdienste mit einfacher, mit doppelter oder ohne Verbandsmitgliedschaft. Umfassende Informationen zu Verbandsmitgliedschaftsstrukturen im Hospiz- und Palliativbereich wurden bislang nicht erhoben. Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) erstellt jährliche Statistiken zum Ehrenamt. Die Zahlen basieren auf den Angaben der ambulanten Hospizdienste, die eine Förderung durch die Krankenkassen auf der Grundlage der Rahmenvereinbarung nach § 39a Abs. 2 Satz 8 SGB V erhalten. Laut vdek stellten im Förderjahr 2019 rund 900 Dienste einen Förderantrag bei den Krankenkassenverbänden7 je Bundesland. Die Dienste verfügen über eine oder mehrere hauptamtliche Koordinationskräfte. Von den AHD, die keinen Förderantrag bei den Krankenkassenverbänden stellen, kann angenommen werden, dass diese rein ehrenamtlich organisiert sind bzw. die Förderungsanforderungen nicht oder noch nicht erfüllen. Das trifft häufig auf kleinere Dienste im ländlichen Raum zu8 oder auf Dienste, die sich neu gegründet haben. Bisweilen beantragen Dienste die Strukturförderung nicht, weil sie z. B. eine ausreichende Finanzierung durch den Träger erhalten oder auch, weil sie keine Vereinsstruktur und Krankenkassenförderung anstreben. Die Anzahl der Ehrenamtlichen in den von den gesetzlichen Krankenkassen geförderten AHD nach Bundesländern stellt sich für die Jahre 2018 und 2019 wie folgt dar:

Einleitung

Bundesland

geförderte AHD

geförderte AHD

Anzahl der EA der geförderten AHD

Anzahl der EA der geförderten AHD

SB (GKV + Ki + PKV)

SB (GKV + Ki + PKV)

2018

2019

2018

2019

2018

2019

BaWü

147

147

5.554

5.673

7.552

7.373

BAY

114

114

6.185

6.526

10.911

10.920

BLN

26

27

1.947

1.998

2.966

2.907

BRA

24

25

1.234

1.232

1.288

1.376

BRE

9

9

404

416

493

494

HH

16

17

685

735

903

1.206

HES

82

83

3.026

3.208

4.288

4.847

MV

18

18

633

689

935

1.074

NDS

88

94

3.733

3.948

4.165

4.379

NRW No

135

134

5.678

5.967

6.566

7.981

NRW WL

110

110

4.606

4.838

5.253

5.603

RHP

40

40

1.652

1.675

4.666

5.166

SAA

8

8

594

632

1.766

1.819

SAC

46

47

2.162

2.164

2.983

3.142

SAH

16

16

678

689

679

755

SH

28

28

1.452

1.532

1.813

2.014

TH

28

29

1.210

1.308

1.726

1.807

Summe

936

946

41.433

43.224

59.017

62.562

Die Zahl der Sterbebegleitungen in 2018 und 2019 (rechte Spalte) enthält nicht die Begleitungen von Familien mit sterbendem Elternteil durch Kinderhospizdienste. Zu den Abkürzungen in der Tabelle: EA = Ehrenamtlich, AHD = Ambulanter Hospizdienst, SB = Sterbebegleitung, GKV = Gesetzliche Krankenversicherung, PVK = Private Krankenversicherung, Ki = Kinder).  Quelle: vdek (2020)9

17

18

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

Die Zahl der vom vdek bundesweit erfassten Ehrenamtlichen in geförderten AHD berücksichtigt allerdings nicht jene Ehrenamtlichen, die sich in »nicht-förderfähigen« Bereichen engagieren (wie etwa in der Trauerbegleitung/Trauercafés, in der Verwaltung, der Öffentlichkeitsarbeit und im Bereich Spendenakquise). Förderfähig und damit als Ehrenamtliche berücksichtigt sind nur diejenigen, die »einsatzbereit« sind und eine Sterbebegleitung gemäß der Rahmenvereinbarung durchführen können. Sie müssen u. a. den Befähigungskurs abgeschlossen haben. Viele Hospiz- und Palliativ-Landesverbände veröffentlichen auf ihrer Internetseite Zahlen zum Ehrenamt, die auf Informationen ihrer Mitgliedseinrichtungen basieren.10 Es bleibt jedoch unklar, wie diese Zahlen ermittelt wurden: Beziehen sie sich auf die Statistiken des vdek oder wurden auch Ehrenamtliche in nicht-geförderten AHD und in stationären Hospizen berücksichtigt? Und: Während die Statistik des vdek nur Ehrenamtliche in geförderten AHD berücksichtigt, die im Förderjahr eine Sterbebegleitung übernommen haben, zählen die AHD auch ›inaktive‹ Ehrenamtliche zu ihrem Pool: Interviews mit Koordinator*innen von AHD haben ergeben, dass stets nur ein Teil der im Dienst geschulten und registrierten Ehrenamtlichen gleichzeitig aktiv ist. Ein anderer Teil ist nicht aktiv bzw. aus unterschiedlichen Gründen pausierend – etwa, weil eine Begleitung gerade abgeschlossen wurde und der/die Ehrenamtliche etwas Zeit benötigt, um für eine neue Begleitung bereit zu sein. Oder Ehrenamtliche pausieren aus privaten oder beruf lichen Gründen oder weil sie gerade auf einen neuen Einsatz warten.

I. Wohlfahrtsverbände und andere: formalisierte und informelle Sterbebegleitung 1. Vielfältige Begleitungsformen unter dem Dach von Wohlfahrtsverbänden und Hilfsorganisationen »Wenn Ehrenamtliche eines Besuchsdienstes hochaltrige Menschen besuchen, dann kommen die ja irgendwann in die Phase, wo es ihnen nicht mehr so gut geht, und dann bricht man ja nicht einfach ab. Das ist ja eine sehr enge Beziehungsarbeit. Dann geht das oft nahtlos über … Würde man die Ehrenamtlichen aber fragen ›macht ihr Sterbebegleitung?‹, dann würden die wahrscheinlich sagen ›nö wir machen Besuchsdienst‹.«11 So beschreibt Matthias Betz, Koordinator soziales Ehrenamt beim Deutschen Roten Kreuz, das, was hier unter den Begriff »informelle Sterbebegleitung« gefasst wird. Die Ergebnisse der hier vorgelegten Studie zeigen: Das Engagement, das Ehrenamtliche unter dem Dach von Wohlfahrtsverbänden und Hilfsorganisationen (etwa bei Sozialstationen, ambulanten Pf legediensten, in stationären Einrichtungen der Altenhilfe, in Betreuungsvereinen oder Besuchsdiensten) erbringen, weist deutliche Überschneidungen zur Hospiz- und Palliativarbeit auf. Dass Ehrenamtliche Sterbende nicht nur innerhalb der »offiziellen« Hospiz- und Palliativarbeit begleiten, bestätigt auch Dr. Christiane Panka, Referentin für ambulante Pf lege und Hospize beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin. Sie sagt: »Ehrenamtliche sind in alle Bereiche der stationären und ambulanten Pf lege einge-

20

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

bunden. Die Berührungspunkte zur Sterbebegleitung werden immer mehr.«12 Für die Begleitung Sterbender erhalten Ehrenamtliche (sowie hauptamtliche Pf legekräfte) in den genannten Bereichen oftmals eine spezielle Schulung bzw. Vorbereitung. Mitunter formulierten Interviewpartner*innen zwar eine Abgrenzung der genannten Bereiche gegenüber der offiziellen Hospiz- und Palliativarbeit. Diese erwies sich jedoch im weiteren Verlauf der Interviews und im Gespräch über die konkreten Alltagssituationen meist als weit weniger eindeutig und kategorisch. Die erklärte Abgrenzung erscheint bisweilen weniger eine Frage der Alltagspraxis zu sein als vielmehr eine definitorische – als ein Resultat von Professionalisierungsprozessen. Denn ehrenamtliche Sterbebegleitung orientiert sich heute am Modell professionalisierter hospizlicher Begleitung, die bundesweit einem ähnlichen »Standard« folgt. Die Abgrenzung zwischen »offizieller« und »informeller« ehrenamtlicher Sterbebegleitung ist letztlich auch an die Frage nach zertifizierter Ausbildung und Krankenkassenförderung geknüpft. Doch trotz der Spezialisierung bleibt festzustellen: Ob beim Hospizdienst oder beim Besuchsdienst, ehrenamtliche Sterbebegleitung besteht im Kern darin, Gespräche zu führen, zuzuhören, da zu sein, Zeit zu schenken, Angehörige zu entlasten und zu unterstützen. Ein Besuchsdienst kann in eine Sterbebegleitung münden, ebenso wie eine Hospizbegleitung oft als Besuchsdienst beginnt (sofern der Hospizdienst nicht in einer akuten Sterbesituation angefragt wird).13 Schließlich gehört es auch zum Selbstverständnis der Hospizarbeit, im Leben zu begleiten, schon vor der Sterbephase. Auch wenn die Finanzierung durch den Kostenträger sich auf die Begleitung eines verstorbenen (versicherten) Menschen bezieht, begleiten die Hospiz- und Palliativdienste Menschen keineswegs nur in der letzten Lebensphase.14 Die freien Wohlfahrtsverbände15 und Hilfsorganisationen, wie die Johanniter, die Malteser und der Arbeiter-Samariter-Bund – bzw. deren rechtlich eigenständige Unterorganisationen (Landes-, Regional-, Diözesan-, Bezirksverbände, Vereine, gemeinnützige GmbHs) – sind einerseits Träger von Hospiz- und Palliativeinrichtungen, gleichzeitig

I. Wohlfahrtsverbände und andere

kooperieren stationäre Einrichtungen mit örtlichen, (externen) ambulanten Hospizdiensten.16 Teilweise fungieren Wohlfahrtsverbände auch als Dachverband für Hospizeinrichtungen und -dienste. Da die Arbeit der Verbände und Organisationen nicht zentralistisch auf Gesamtverbandsebene (bzw. Gesamtorganisationsebene) organisiert ist, wird das Engagement der Ehrenamtlichen in den jeweiligen Einsatzfeldern nicht systematisch erfasst. Auch erheben die Gesamtverbände und Organisationen keine Informationen zur Verbandsmitgliedschaft der unter der Trägerschaft ihrer Unterorganisationen stehenden Hospiz- und Palliativeinrichtungen und -dienste. Die Frage der jeweiligen Verbandsmitgliedschaft von Hospiz- und Palliativeinrichtungen und -dienste (ob DHPV oder andere Verbandsmitgliedschaft bzw. doppelte Mitgliedschaft) kann daher im Folgenden nur exemplarisch dargestellt werden. Das Thema Hospiz- und Palliativarbeit ist bei den Wohlfahrtsverbänden und Hilfsorganisationen unterschiedlich stark vertreten. Dabei ist anzumerken, dass man dem Engagement einzelner Verbände oder Organisationen im Bereich der (ehrenamtlichen) Sterbebegleitung nicht gerecht werden kann, wenn sich der Blick ausschließlich auf institutionell ausgewiesene Hospiz- und Palliativeinrichtungen und -dienste richtet.

1.1 Wohlfahrtsverbände Die Arbeiterwohlfahrt engagiert sich seit vielen Jahren im Bereich Hospiz- und Palliativversorgung. So hat der Verband beispielsweise von 2007 bis 2011 ein Projekt zum Thema »Palliativkompetenz und Abschiedskultur in der Altenpf lege« durchgeführt. Dabei waren über 120 Einrichtungen von 30 Trägern der AWO eingebunden. In diesem Zusammenhang verfasste die AWO u. a. ihre Grundpositionen zur Abschiedskultur17 und entwickelte Handlungsleitlinien und Standards einer Hospiz- und Palliativkompetenz in den Pf legeeinrichtungen und Pf legediensten der AWO. In dem Projekt stellten die Zusammenarbeit

21

22

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

und der Auf bau von Strukturen der Sterbebegleitung ein wesentliches Element dar. Claudia Pohl, Referentin für Altenhilfe und Hospiz im AWO-Bundesverband, merkt dazu an: »Die in dem intensiven Arbeitsprozess aufgebauten Kooperationen und Aktivitäten in diesen Einrichtungen werden erhalten und gepflegt. Dabei ist die durch das Vorhaben bewusst aufgebaute und gepflegte Vernetzung mit ambulanten Hospizdiensten von unschätzbarem Wert.« 18 Eine intensive Begleitung der Kooperationen und Aktivitäten erfolgt durch den AWO-Bundesverband. Auch bei der Entwicklung der »Charta der Rechte schwerstkranker und sterbender Menschen« hat der Verband aktiv mitgewirkt. Claudia Pohl ergänzt: »Der Vorsorgeordner des AWO Bezirksverbandes Niederrhein hat nicht nur einen außerordentlichen Verbreitungsgrad und wird in der Fachwelt sehr geschätzt. Er wurde auch mit dem Branding ›Eine Initiative zur Umsetzung der Charta und ihrer Handlungsempfehlungen‹ der Koordinierungsstelle für Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland ausgezeichnet und ist zudem auch in einfache Sprache übersetzt.« 19 Angesichts des Urteils des Bundesverfassungsgerichtes zur Sterbehilfe werden vom AWO-Ethikrat gegenwärtig die Grundpositionen zur Abschiedskultur diskutiert und weiterentwickelt. Die nach §132g SGB V neue Leistung der gesundheitlichen Versorgungsplanung für das Lebensende wurde in der AWO aktiv aufgegriffen. Die Fortbildungsinstitute haben sehr schnell die notwenigen Curricula entwickelt und Fortbildungen in neun Akademien bundesweit angeboten und umgesetzt. Der AWO-Kreisverband Bielefeld e. V. hat ein innovatives Projekt ins Leben gerufen, das Sterbebegleitung in die Quartiersarbeit integriert und damit auf eine große Kenntnis der Lebenssituation der Menschen vor Ort und auf eine ausgeprägte Vertrauensbasis auf bauen

I. Wohlfahrtsverbände und andere

kann. »Ein Ansatz, der sich nicht in vorhandene Förder- und klassische Einrichtungsstrukturen fügt.«20 Die genannten Aktivitäten, die um weitere Beispiele ergänzt werden könnten,21 machen deutlich, dass das Engagement der AWO im Bereich der Sterbebegleitung keineswegs nur auf die (zahlenmäßig eher wenigen) institutionell verfassten Hospize und Hospizdienste reduziert werden kann. Claudia Pohl formuliert hierzu: »Die Arbeit und das Engagement der AWO ist nicht in der Vorstellung der einzelnen in der Einrichtungsdatenbank gelisteten Hospize oder Hospizdienste darstellbar. Ehrenamtliche Sterbebegleitung ist ein Element, das in der AWO tief verwurzelt ist. Die AWO-Einrichtungen suchen – neben den kirchlichen Einrichtungen – ihren Weg, den von ihnen gepflegten sterbenden Menschen, in ihrer Weise gerecht zu werden. Es gibt vielfältige Strukturen, diesen Anspruch umzusetzen. So gibt es Kreisverbände, die in Heimen ehrenamtliche Besuchsdienste organisieren und die (ohne Förderung von Krankenkassen) auch Sterbende begleiten.«22 Mitunter bieten AWO-Einrichtungen auch Hospiz-Schulungen für interne ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter*innen an, die Menschen in der letzten Lebensphase in Pf legeheimen und in ambulanten Pf legediensten der AWO begleiten.23 Der AWO-Bundesverband fordert eine bessere Finanzierung der palliativen Versorgung und Sterbebegleitung durch die Pf lege.24 Aus Sicht der AWO besteht der Handlungsbedarf, die palliative Versorgung von Heimbewohnerinnen und -bewohnern systemlogisch ins SGB V zurückzuführen und dort die Finanzierung zu sichern. Dies sei erforderlich, um eine Schlechterstellung von sterbenden Menschen in einer stationären Pf legeeinrichtung im Vergleich zu sterbenden Menschen in einem stationären Hospiz zu vermeiden.25 Nach der Einrichtungsdatenbank auf der Internetseite (die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, da die Eintragung freiwillig, durch die Einrichtungen selbst erfolgt)26 existieren unter dem Dach

23

24

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

der AWO bundesweit (mindestens) zwei stationäre Hospize und zwei ambulante Hospizdienste:27 • die AWO Gesundheitsdienste Betreuung gGmbH Hospiz Bad Münder • die AWO Gesundheitsdienste Betreuung gGmbH Hospiz Hannoversch Gmünden Der Träger dieser beiden stationären Hospize ist der AWO Bezirksverband Hannover e. V. Beide Einrichtungen sind über den Hospiz- und PalliativVerband Niedersachsen Mitglied beim Deutschen Hospizund PalliativVerband e. V.28 In mindestens drei weiteren Bundesländern bestehen konkrete Planungen für die Eröffnung eines stationären Hospizes, so Claudia Pohl.29 Des Weiteren gehören zur AWO: • die Hospizgruppe Suhl und Umgebung – ein ambulanter Hospizund Palliativberatungsdienst unter der Trägerschaft der AWO Alten-, Jugend- und Sozialhilfe (AJS) gGmbH in Erfurt.30 Die Hospizgruppe wird von den Krankenkassen gefördert und ist (direktes) Mitglied beim Deutschen Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) e. V. sowie beim Thüringer Hospiz- und Palliativverband e. V. (THPV). • der Humanistische Hospizdienst Stuttgart – ein ambulanter Hospizdienst unter der Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Stuttgart e. V. Der Dienst verfügt über keine Verbandsmitgliedschaft, kooperiert aber mit den Humanisten Württemberg und dem AWO Bezirksverband Stuttgart. Wenn es um die Verhandlungen mit den Krankenkassen geht, kooperiert der Dienst auch mit dem Deutschen Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) (über den Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V.).31 Der Humanistische Hospizdienst Stuttgart versteht sich als ein säkularer Dienst. Auf der Internetseite des Dienstes heißt es:

I. Wohlfahrtsverbände und andere

»In Stuttgart sind hospizliche Dienste und Einrichtungen überwiegend in kirchlicher Trägerschaft. Daher hat es sich die AWO zur Aufgabe gemacht, eine Alternative zu entwickeln und in Stuttgart ergänzend auch Sterbebegleitung für Menschen anzubieten, die eine konfessionsfreie, weltoffene und humanistisch ausgerichtete Begleitung wünschen.« 32 Die Ausbildung der Ehrenamtlichen organisiert der Dienst in Kooperation mit den Humanisten Baden-Württemberg und mit dem AWO Bezirksverband. Tatsächlich befindet sich der größte Teil der Hospize und Hospizdienste in Deutschland in kirchlicher Trägerschaft, etwa von Diakonie und Caritas, die einem christlichen Welt- und Jenseitsbild verpf lichtet sind. Daneben engagiert sich der Humanistische Verband im Hospizbereich auf der Basis einer weltlich-humanistischen Ethik. Eine durchgeführte Erhebung der AWO hat gezeigt, »dass, wo bereits möglich, AAPV-Leistungen erbracht werden; dass AWO Dienste in SAPV-Leistungen in verschiedenen Regionen eingebunden sind; dass mehr ungeförderte Hospizdienste an Einrichtungen angebunden sind als geförderte Hospizdienste.«33 Und schließlich erfolgt Betreuung und Begleitung bis zum Lebensende auch durch die über 30 bundesweiten AWO-Betreuungsvereine. Hauptamtliche Mitarbeiter*innen der Betreuungsvereine stehen den oft einsamen und auf Unterstützung angewiesenen Menschen beiseite, aber auch die Begleitung durch Ehrenamtliche gehört zum Aufgabenbereich der Betreuungsvereine.34 Auch das Beispiel des Deutschen Roten Kreuzes e. V. (DRK) bestätigt, dass die Wohlfahrtsverbände nicht zentralistisch organisiert sind. Zu den bundesweit unter der Trägerschaft des DRK tätigen Hospiz- und Palliativeinrichtungen existiert keine präzise Information. Die Zahl der bekannten ambulanten Hospizdienste, die bundesweit unter der Trägerschaft des DRK operieren, beläuft sich auf 11.35 Auch im Anschlussverband der DRK-Schwesternschaften betreiben bundesweit 9 Einrichtungen Hospizarbeit sowie in 13 Einrichtungen ambulante Palliativversorgung.36

25

26

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

Neben den eigenen Hospizdiensten bestehen Kooperationen zwischen stationären Altenpf legereinrichtungen des DRK und örtlichen (externen) Hospizdiensten. Und auch in dem sehr vielfältigen Bereich der Besuchsdienste des DRK sind Ehrenamtliche engagiert. Zur Frage, inwieweit hier auch Begleitungen am Lebensende dazugehören, gibt es bislang keine Erhebungen, so Matthias Betz, Koordinator für soziales Ehrenamt.37 Allerdings wird im »Bundeseinheitlichen Curriculum für ehrenamtliche Besuchsdienste im Deutschen Roten Kreuz«, die Begleitung Schwerstkranker und Sterbender als ein Einsatzbereich für die Ehrenamtlichen definiert: »Ehrenamtliche in Besuchsdiensten richten ihr Engagement an Menschen, die von Einsamkeit betroffen oder bedroht sind; […] Die Bandbreite möglicher Einsatzfelder für Ehrenamtliche im Besuchsdienst ist groß. Ehrenamtliche Besuchsdienste im DRK sind sowohl in der stationären und ambulanten Pflege als auch in palliativmedizinischen Einrichtungen und Diensten ohne unmittelbaren Pflegebezug, als ein soziales Angebot für Menschen mit wenigen zwischenmenschlichen Kontakten, angesiedelt.«38 Informationen zu Hospizeinrichtungen und -diensten, die unter der Trägerschaft des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands (DPW) stehen oder Mitglied im DPW sind, konnten im Rahmen dieser Studie auf Bundesebene nicht ermittelt werden. Hingegen bieten einzelne Landeswohlfahrtsverbände dazu Informationen auf Landesebene. So sind beispielsweise im Paritätischen Wohlfahrtsverband – Landesverband Berlin 16 Hospizeinrichtungen und -dienste Mitglied. Diese stehen unter der Trägerschaft verschiedener Organisationen: • • • •

Björn Schulz Stiftung Christophorus Verbund Hospizdienst Christophorus e. V. Humanistischer Verband Deutschlands – Landesverband BerlinBrandenburg e. V.

Margarethe Breininger: Sie schwimmen gemeinsam dem Ziel entgegen

28

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

• Nachbarschaftsheim Schöneberg gGmbH • Ricam – gemeinnützige Gesellschaft für Lebenshilfe und Sterbebegleitung mbH • Sozialdienste der Volkssolidarität Berlin gGmbH • Unionhilfswerk Senioren-Einrichtungen gGmbH.39 Die 16 Einrichtungen und Dienste umfassen: »sieben ambulante Erwachsenenhospize und sechs stationäre Hospize, davon zwei Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie ein Hospiz als Tages- und Nachthospiz für Kinder. Außerdem gibt es einen interkulturellen Hospizdienst sowie zwei Informationsund Beratungsstellen: die zentrale Anlaufstelle Hospize und die Koordinierungsstelle rund um Familien mit schwerkranken Kindern.« 40 Während 10 der genannten Einrichtungen und Dienste Mitglied im DHPV sind, sind 6 der Einrichtungen und Dienste nicht Mitglied im DHPV, sondern im Humanistischen Verband Deutschlands (HVD). Dr. Christiane Panka (Referentin für ambulante Pf lege und Hospize im Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin) erklärt, dass die Berührungspunkte zur Sterbebegleitung für die Haupt- und Ehrenamtlichen in den stationären und ambulanten Pf legeeinrichtungen deutlich zunehmen. Und auch für das ehrenamtliche Engagement in der offenen Seniorenarbeit, bei den Initiativen gegen Einsamkeit (z. B. telefonischen Gesprächsangeboten), bei den Betreuungsvereinen oder bei den mobilen Diensten (wie Alltagshilfen, Begleitservice, Kommunikationsangebote, Betreuung zu Hause) sei die Begleitung am Lebensende von erheblicher Bedeutung.41 Die Diakonie Deutschland ist (nach der zuletzt verfügbaren Einrichtungsstatistik) Träger von 64 stationären Hospizen und 164 ambulanten Hospizdiensten/-gruppen.42 Begleitung am Lebensende leisten darüber hinaus auch Ehrenamtliche in den Betreuungsvereinen der Diakonie. Allerdings kämpfen viele Betreuungsvereine ums Überleben.43 Auch bei diakonischen Einrichtungen und Diensten im Bereich

I. Wohlfahrtsverbände und andere

der Sozialstationen, der ambulanten und stationären Altenpf lege, der Telefondienste und Alltagshilfen (z. B. der »Diakonie Haltestellen«) sind Ehrenamtliche engagiert und mit dem Thema Sterbebegleitung konfrontiert.44 In der Kaiserswerther Diakonie, die zu den großen diakonischen Unternehmen in Deutschland zählt, begleiten Grüne Damen und Herren Menschen mit Demenz und kognitiven Einschränkungen im Klinikumfeld sowie schwerstkranke oder sterbende Patienten und deren Angehörige auf der Palliativstation.45 Der Deutsche Caritasverband e. V. ist (nach der zuletzt verfügbaren Einrichtungsstatistik)46 Träger von 57 stationären Hospizen und 129 ambulanten Hospizdiensten. Des Weiteren gehören zum Bereich »Gesundheitshilfe« u. a. 1.000 ambulante Pf legedienste/Sozialstationen und über 400 Krankenhäuser. Zum Bereich »Altenhilfe« zählen u. a. 1.900 stationäre Einrichtungen und 391 Tageseinrichtungen (dazu gehören Betreuungsgruppen für demenziell erkrankte Menschen). 217 Betreuungsvereine fallen in den Bereich »weitere Hilfen«.47 Eine Studie des Instituts für angewandte Forschung, Entwicklung und Weiterbildung (IAF) der Katholischen Hochschule Freiburg aus dem Jahr 2017 zum Umfang des ehrenamtlichen Engagements in der Caritas kommt u. a. zu folgenden Ergebnissen: »Auffällig im Fachbereich Altenhilfe ist der relativ umfangreiche Einsatz von Ehrenamtlichen in den Altenwohnanlagen/Betreutes Wohnen. […] In der Gesundheitshilfe waren vor allem in der Ambulanten Hospizarbeit Ehrenamtliche sehr stark eingebunden […].« 48 In Relation zu anderen Einsatzfeldern fällt das ehrenamtliche Engagement in der Altenhilfe jedoch eher gering aus: »Während der Anteil des Arbeitsvolumens, den die Ehrenamtlichen in den Bereichen Behindertenhilfe, Gesundheitshilfe, Kinder- und Jugendhilfe sowie der Altenhilfe leisteten, sehr gering ist und unter fünf Prozent des Gesamtvolumens lag, wurde in den Migrationsdiensten fast die Hälfte der gesamten Arbeit von Ehrenamtlichen geleistet. Auch in den weite-

29

30

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

ren sozialen Hilfen betrug dieser Anteil fast 20 Prozent, in der Familienhilfe noch zwölf Prozent.« 49 Die demografische Zusammensetzung der in den Einrichtungen und Diensten tätigen Ehrenamtlichen wies folgende Verteilungen auf: »Drei Viertel waren weiblich, ebenfalls drei Viertel katholisch, der Ausländeranteil betrug sieben Prozent und die Hälfte der Ehrenamtlichen gehörte der Altersgruppe der 50- bis 74-Jährigen an.«50 Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V. (ZWST) ist weder Träger noch Dachverband für Einrichtungen und Dienste der Hospiz- und Palliativversorgung. Für die Begleitung Sterbender sind in den jüdischen Gemeinden primär Rabbiner zuständig. Die ZWST präsentiert auf ihrer Internetseite folgende Schwerpunkte: • Förderung einer integrativen und professionellen Sozialarbeit • Unterstützung der jüdischen Gemeinden in Deutschland, Ausbau der Infrastruktur • Stärkung jüdischer Identitäten • Integration der jüdischen Zuwanderer aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion • Hilfe zur Selbsthilfe • Sozial- und jugendpolitische Vertretung • Zielgerechte Beratung und Betreuung • Flüchtlingshilfe • Internationales Engagement51 Neben hauptamtlichen Mitarbeiter*innen gehören dem Verband geschulte ehrenamtliche Kräfte an (insbesondere Alltagsbegleiter*innen in jüdischen Senioreneinrichtungen und ehrenamtliche Demenzbegleiter*innen in jüdischen Gemeinden). Die Mehrzahl der begleiteten Senior*innen, die an Demenz leiden, sowie deren Angehörige, sind Menschen mit Migrationshintergrund. Der ZWST ist es ein wichtiges

I. Wohlfahrtsverbände und andere

Anliegen, ein kultursensibles Angebot zu organisieren und muttersprachliche Informationen zur Verfügung zu stellen, um die Inanspruchnahme der Angebote zu fördern.52 Zum Auf bau und zur Mitarbeit in einer Chewra Kadischa (Beerdigungsbruderschaft) und Bikkur Cholim (Krankenbetreuung) organisiert die ZWST (Zentralwohlfahrtsstelle) Seminarreihen, durch die Gemeindemitglieder für ein soziales und religiöses Engagement motiviert, sensibilisiert und vorbereitet werden. Auf der Internetseite der ZWST heißt es dazu: »Die hohen Teilnehmerzahlen verdeutlichen das große Interesse älterer, aber auch zunehmend jüngerer Gemeindemitglieder, mehr Wissen zu erlangen über die historischen und religiösen Hintergründe und die praktische Anwendung dieses Wissens in der ehrenamtlichen Gemeindearbeit. Für neue Seminarteilnehmer ist das Zusammentreffen mit erfahrenen Ehrenamtlern motivierend, sie profitieren vom breiten Erfahrungsaustausch und finden eventuell Anschluss an eine schon existierende Gruppe.«53 Auch wenn für die Begleitung Sterbender in erster Linie die Rabbiner zuständig sind, ist anzunehmen, dass bisweilen auch Ehrenamtliche involviert sind. Unabhängig von der ZWST begleitet in Würzburg eine kleine Gruppe Ehrenamtlicher – die Bikkur-Cholim-Gruppe des Jüdischen Gemeinde- und Kulturzentrums Shalom Europa – Angehörige von schwerstkranken und sterbenden Menschen. Das Projekt wird vom Zentralrat der Juden in Deutschland unterstützt. (Vgl. Kapitel II. 1.1)

1.2 Hilfsorganisationen Unter der Trägerschaft der Johanniter-Unfall-Hilfe arbeiteten bundesweit 18 ambulante Hospizdienste (14 für Erwachsene, und vier für Kinder und Jugendliche) sowie das Projekt »Lacrima« (ein Dienst für

31

32

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche, der bundesweit an 15 Standorten existiert).54 In den ambulanten Hospizdiensten engagieren sich über 600 Ehrenamtliche.55 Neben den ambulanten Hospizdiensten unterhält die Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. mehrere stationäre Hospize: drei stationäre Hospize für Erwachsene (in Wiehl/NRW, in Soest/NRW und in Pentling/Bayern) und ein KInderhopiz (das Johanniter- Kinderhaus Pusteblume in Burg, Spreewald), das im Mai 2020 eröffnet worden ist. Die Johanniter GmbH ist die Trägergesellschaft für weitere 3 stationäre Hospize der Johanniter56 (in Dorfmark, Bremen und Bonn). Ein großer Schwerpunkt der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. ist die ambulante Pf lege. In den bundesweit 140 Pf legediensten sind auch ehrenamtliche Mitarbeiter*innen im Einsatz (etwa bei Gruppenangeboten oder auch bei Betreuungen von Pf legebedürftigen im häuslichen Bereich). Die Anzahl der ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in der ambulanten Pf lege wurde bislang nicht erhoben. Die Fachbereichsleiterin für ambulante Pf lege bei der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Helvi Seehafer, schätzt das Engagement der Ehrenamtlichen in der ambulanten Pf lege als umfangreich ein.57 Ehrenamtliche sind auch in den stationären Altenpf legeeinrichtungen der Johanniter-Seniorenhäuser GmbH tätig. Die Johanniter-Seniorenhäuser GmbH ist Träger von bundesweit über 90 Einrichtungen. Neben der Arbeit mit eigenen Ehrenamtskreisen bestehen Kooperationen mit örtlichen ambulanten Hospizdiensten. Zu dem Träger gehört darüber hinaus ein eigener ambulanter Hospizdienst für Erwachsene.58 Ausschließlich mit ehrenamtlichen Kräften arbeiten die Johanniter-Hilfsgemeinschaften. Einer ihrer Schwerpunkte sind ehrenamtliche Besuchsdienste zur Unterstützung von Menschen in individuellen Notlagen. Diese finden sowohl im stationären Bereich (Krankenhäusern, Altenpf legeeinrichtungen) wie auch im ambulanten Bereich (Sozialstationen, zu Hause) statt. Besuchsdienste im stationären Bereich beziehen sich nicht nur auf eigene Einrichtungen der Johanniter, sondern auch auf Einrichtungen, die in der Trägerschaft von Kommunen und Universitäten stehen. »Derzeit sind ca. 2.000 den JohanniterHilfsgemeinschaften verbundene Mitglieder und Helfer in Besuchs-

I. Wohlfahrtsverbände und andere

diensten ehrenamtlich tätig.« Die Besuchsdienste werden häufig auf regionaler bzw. lokaler Ebene koordiniert. »Es bestehen aber auch Kooperationen mit der Evangelischen Krankenhaushilfe (grüne Damen / Herren), mit Kirchengemeinden und mit der Diakonie.«59 Die Malteser sind Träger von bundesweit über 60 ambulanten Hospizdiensten für Erwachsene und einem stationären Hospiz in Duisburg. Hinzu kommen 36 ambulante Hospizdienste für Kinder und Jugendliche. Zum Angebot der örtlichen Hospizdienste gehört in der Regel auch Trauerbegleitung (im häuslichen Bereich und in Gruppen, wie Trauercafés). An den über 100 Standorten engagieren sich mehr als 3.700 ehrenamtliche Hospizhelfer und Trauerbegleiter. Ca. 3,5 Prozent der ehrenamtlich Engagierten sind zwischen 18 und 30 Jahren alt.60 Gegenwärtig führt der Malteser Hilfsdienst e. V. ein Pilotprojekt durch, durch das junge Erwachsene an das Thema herangeführt und für die Sterbe- und Trauerbegleitung sensibilisiert werden sollen.61 Auch bei den sozialen Diensten der Malteser spielt das ehrenamtliche Engagement eine zentrale Rolle. Hier kümmern sich qualifizierte Ehrenamtliche um alte, kranke und einsame Menschen, die sie im Alltag zu Hause und in stationären Einrichtungen begleiten und unterstützen. Insgesamt sind in den verschiedenen sozialen Diensten der Malteser ca. 4.000 Ehrenamtliche an mehr als 200 Standorten im Einsatz. Auf der Internetseite heißt es, die Ehrenamtlichen »führen Gespräche, begleiten bei Unternehmungen oder Kulturveranstaltungen und geben Hilfestellung im Alltag«. »Rund 2.500 ehrenamtliche Mitarbeiter in mehr als 200 Besuchs- und Begleitungsdiensten besuchen alte Menschen zu Hause und in Altenhilfeeinrichtungen.«62 Das Angebot richtet sich insbesondere an ältere Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt und sozial isoliert sind. Einen Schwerpunkt der sozialen Dienste bildet der Begleitungsdienst für Menschen mit Demenz: »Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Besuchsdienstes der Malteser besuchen Menschen mit Demenz in ihrer häuslichen Umgebung, betreiben örtliche Begegnungsstätten (Café Malta, Tagesbegegnungsstätte) und begleiten Angehörige in der Betreuung und Pf lege. So

33

34

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

helfen sie den Menschen mit Demenzerkrankung und denjenigen, die mit ihnen leben, auf vielfache Art und Weise: durch ihr Dasein, Zuhören, neue Anregungen – einfach durch geschenkte Zeit. Für pflegende Angehörige können die Malteser eine Entlastung und Unterstützung sein. Die Besuche der ausgebildeten Begleiter der Malteser verschaffen ihnen Pausen zum Durchatmen und Kraft tanken. In den bundesweit rund 80 Café Malta kommen Erkrankte und Angehörige unter Menschen. Bei einer Tasse Kaffee können sie in alten Zeiten schwelgen und mit gemeinsamen Aktivitäten wie Singen, Gedächtnistraining und Sitzgymnastik einige wertvolle Stunden erleben.«63 Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) ist Träger von einem ambulanten Hospizdienst für Erwachsene (in Mannheim) und einem ambulanten Kinder- und Jugend-Hospizdienst (in Hannover). Des Weiteren unterhält der ASB das rein ehrenamtlich getragene und ausschließlich aus Spenden finanzierte Projekt »Wünschewagen«, dessen Schirmherr ASB-Präsident Franz Müntefering ist.64 Auch in Senioreneinrichtungen und Pf legediensten/Sozialstationen des ASB und bei Angeboten für Menschen mit Demenz sind Ehrenamtliche im Einsatz.65 Hospiz- und Palliativeinrichtungen und -dienste unter der Trägerschaft von Wohlfahrtsverbänden und Hilfsorganisationen: Träger

AHD

St. Hospize

Sonstige

Johanniter

15 (Erw) 4 (KiJu)

6 (Erw) 1 (KiJu)

Projekt Lacrima und ein stat. Kinderhospiz

Malteser

60 (Erw) 36 (KiJu)

1 (Erw)

hospiz-externe Angebote der Trauerbegleitung

AWO

2 (Erw)

2 (Erw)

DRK

11 (Erw)

--

DPW Parit. Berlin

keine Angaben auf Bundesebene 8 (Erw)

3 (Erw) 3 (KiJu)

2 Beratungsstellen

I. Wohlfahrtsverbände und andere

ASB

1 (Erw) 1 (KiJu)

--

Diakonie

164 (o.A.)

64 (o.A.)

Caritas

129 (o.A.)

57 (o.A.)

ZWST

--

--

Wünschewagen

--

Anmerkung: Die Einrichtungsdatenbanken der Verbände und Organisationen beruhen überwiegend auf freiwilligen Eintragungen bzw. auch auf Abfragen mit unterschiedlichem Rücklauf. Zudem sind nicht alle Datenbanken gleichermaßen aktualisiert.

2. Zwischen Besuchsdienst und Sterbebegleitung: die Grünen Damen und Herren in Krankenhäusern und Altenund Pflegeeinrichtungen Ehrenamtliche Grüne Damen und Herren bieten Besuchsdienste, Lotsendienste und andere Hilfen an. Sie sind vor allem in Alten- und Pf legeeinrichtungen und in Krankenhäusern tätig. Unter dem Dach der Evangelischen Kranken- und Alten-Hilfe e. V. (eKH) gibt es die Grünen Damen und Herren seit über 50 Jahren. Die Gruppen arbeiten ökumenisch – überwiegend in christlich, diakonisch geprägten Häusern, aber auch in nicht konfessionsgebundenen Einrichtungen. Aktuell zählt die eKH rund 9.000 Ehrenamtliche, die kranke, alte und hilfsbedürftige Menschen im Sinne christlicher Nächstenliebe in 700 Einrichtungen der Gesundheitsdienste begleiten. In ihrer Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum in 2019 beschreibt die eKH ihre Gründungsgeschichte in West und Ost: Während in Westdeutschland die erste Gruppe 1969 im Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf aufgebaut wurde, gründete sich die erste Gruppe in Ostdeutschland 1989 in den Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg.66 Die Besuchsdienste der Grünen Damen und Herren in Krankenhäusern unterscheiden sich, aufgrund der geringeren Verweildauer der Patientinnen und Patienten, von den Besuchsdiensten bei Bewoh-

35

36

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

nerinnen und Bewohnern in Pf legeheimen. Grundsätzlich gestaltet sich der Besuchsdienst im Krankenhaus so, dass die Grünen Damen und Herren bei Patient*innen anklopfen und fragen, ob ein Besuch erwünscht ist. Hingegen zeichnet sich der Besuchsdienst im Pf legeheim eher durch längerfristige, individuelle Begleitungen aus. Wenn Ehrenamtliche dazu bereit sind, begleiten sie die Bewohner*innen auch im Sterben. Der Tod kommt manchmal plötzlich, sodass die Verabredung für einen nächsten Besuch nicht mehr zustande kommt; andererseits kann der Sterbeprozess auch über einen längeren Zeitraum andauern. In der Jubiläumsfestschrift der eKH heißt es: »Die Konfrontation mit dem Tod, aber auch mit der Pflegebedürftigkeit, dem Alter und Verfall ist für manche Interessierte an der Arbeit der Grünen Damen und Herren wenig angenehm – manche entscheiden sich dann lieber für einen Besuchsdienst in einem Krankenhaus. Wir sprechen offen in den ersten Vorstellungsgesprächen darüber, worauf sich Ehrenamtliche in der langfristigen Begleitung in besonderer Weise einstellen müssen. Neue Gruppenmitglieder bereiten wir entsprechend vor. Sie erhalten eine angepasste Basisqualifikation, da sich unsere Anforderungen von denen in Krankenhäusern unterscheiden. Auch wir benötigen regelmäßig Fortbildung und Supervision, um die Begegnung mit Tod und Demenz besser bewältigen zu können.«67 Die Unterschiedlichkeit der Einsatzfelder wird auch auf der Internetseite der eKH erläutert:

»Wie unterscheiden sich die Dienste der Ehrenamtlichen in Krankenhaus und Altenheim? • Die Altenheimbewohner werden in der Regel über einen langen Zeitraum von demselben Ehrenamtlichen besucht, dadurch können sich intensive Beziehungen aufbauen • Die persönlichen Beziehungen enden fast immer durch den Tod der Bewohner

I. Wohlfahrtsverbände und andere

• Viele Bewohner haben eine hohe Pflegebedürftigkeit, sie sind z. B. wenig oder gar nicht mehr mobil oder leiden an einer Altersdemenz, auf die sich der Ehrenamtliche einstellen muss • Daher benötigen ehrenamtliche Mitarbeiter in Alten- und Pflegeheimen eine andere Vorbereitung als in Krankenhäusern. Diese leistet die Einsatzleitung, ergänzt durch eine Angebot von einem Basislehrgang und andere Fortbildungsangebote. Welche Tätigkeiten verrichten die Ehrenamtlichen, die in Krankenhäusern Besuchsdienste machen? • Dasein und Zuhören: dem Patienten die Möglichkeit geben, das auszusprechen, was ihn bewegt • Vorlesen, Basteln oder Spielen • Hilfe bei der Aufnahme und Lotsendienste • Begleitung von Patienten zu Untersuchungen, Therapien, Andachten und Veranstaltungen oder bei Spaziergängen • Betreuung von Angehörigen • Vermittlung von Kontakten zu hauptamtlichen Mitarbeitern • Erledigungen bei Behörden oder Banken (nur mit Vollmacht) • Buchausleihe, Briefe schreiben, Telefonate führen und vieles mehr Mit welchen Tätigkeiten helfen die Grünen Damen und Herren den Bewohnern von Altenhilfeeinrichtungen? • Besuche machen und Kontakte knüpfen zu anderen Bewohnern • einfach nur da sein • mit Handreichungen dabei behilflich sein, das persönliche Umfeld gemütlich zu machen • Briefe schreiben, Zeitung vorlesen oder Geschichten erzählen • die Biografie durch vorsichtiges Nachfragen kennen lernen und Gemeinsames entdecken • Gedächtnistraining durch Sprechen und Singen gemeinsam bekannter Gedichte und Lieder • Begleitung zu Veranstaltungen und Mitgestaltung bei Festen.«68

37

38

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

Die Ehrenamtlichen müssen für ihre Einsätze wöchentlich 4 bis 5 Stunden ihrer Zeit zur Verfügung stellen.69 Der »Sitzwachendienst« durch Grüne Damen und Herren ist ein spezielles Angebot der Begleitung von Sterbenden und deren Angehörigen im Krankenhaus oder Pf legeheim: »Er geschieht unabhängig von Konfession, Kirchen- und Religionszugehörigkeit. Die Sitzwache erfolgt ausschließlich auf Wunsch der Patienten oder Bewohner, deren Angehörigen oder Bevollmächtigten. Die Begleitung wird mit dem Behandlungsteam (Pflegeteam, Ärzteteam, Überleitungsteam, Psychologischer Dienst, Seelsorge) abgesprochen. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten unruhige und sterbende Patienten oder Bewohner. Sie richten sich nach deren Bedürfnissen und Wünschen, wie zum Beispiel: still da sein, die Hand halten, ein Gespräch führen, etwas zu trinken geben, ein Lied summen, etwas vorlesen, eine Gebet sprechen – ganz präsent sein. Die Begleitung ist ein Zeichen für die Würde des Lebens bis zuletzt.«70 Und schließlich unterstützen Grüne Damen und Herren, die im ambulanten Bereich tätig sind, die Patient*innen/Kund*innen des jeweiligen Pf legedienstes im häuslichen Bereich: »Der ambulante Dienst ermöglicht den auf Hilfe Angewiesenen, weiterhin behütet zu Hause leben zu können und den Kontakt zur Außenwelt dennoch nicht zu verlieren. Da nicht jeder Pflegebedürftige die hilfreiche Familie vor Ort hat, sind die Ehrenamtlichen hier eine große Unterstützung.«71 Aus einer Online-Befragung von 2014 zur Zusammenarbeit von Krankenhäusern und Pf legeeinrichtungen mit den Grünen Damen und Herren geht hervor, dass diese bisweilen auch mit Hospiz- und Palliativdiensten kooperieren. Nach der Studie wird die Unterstützung der Ehrenamtlichen im Krankenhaus besonders im Bereich der Geriatrie

I. Wohlfahrtsverbände und andere

Anna Meyer: Will ich, kann ich, soll ich

39

40

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

und der Inneren Medizin benötigt.72 Die Studie zitiert einige Stimmen zu den Ehrenamtlichen aus den Häusern. Da heißt es z. B.: Ohne die Grünen Damen und Herren »wären wir kein evangelisches Krankenhaus, sondern eine Reparaturanstalt ohne wichtige Außenwahrnehmung«73. Waltraud Kriesche ist Mitglied der Grünen Damen und Herren im Krankenhaus Martha-Maria in Nürnberg. Seit 20 Jahren engagiert sie sich ehrenamtlich als Grüne Dame. In 2010 hat sie die Ausbildung zur Sitzwache (Sterbebegleitung) nach dem Celler Modell gemacht. Sie ist heute Teil eines sechsköpfigen Koordinationsteams am MarthaMaria-Krankenhaus. Dort gibt es die Grünen Damen und Herren seit 39 Jahren. Zu den Ehrenamtlichen gehört eine Sitzwachengruppe, die speziell für die Begleitung Schwerkranker und Sterbender ausgebildet wurde. Die Ausbildung wird im Krankenhaus von zwei qualifizierten Seelsorgern durchgeführt. Sie umfasst 45 Stunden (á 30 Minuten) sowie 4 Stunden (á 30 Minuten) Praktikum. Die Kosten für die Ausbildung der Ehrenamtlichen finanziert das Krankenhaus vor allem durch Spenden. Derzeit gehören 15 Ehrenamtliche zum Team der Sitzwachengruppe (es sind 11 Frauen und 4 Männer im Alter zwischen 45 und 80 Jahren). Die Ehrenamtlichen der Sitzwachengruppe wechseln sich mit der Begleitung ab. Begleitet werden schwerstkranke und sterbende Menschen im Krankenhaus und im Altenzentrum Martha-Maria. Die Gewinnung von Ehrenamtlichen erfolgt über Zeitungsannoncen. Zudem organisieren die Koordinator*innen Stände bei Senioren- und Freiwilligenmessen. Doch die Rekrutierung von neuen Ehrenamtlichen wird immer schwieriger, berichtet Waltraud Kriesche. Dabei würden sich in Deutschland immer mehr Menschen ehrenamtlich engagieren, so Waltraud Kriesche. Einen Grund für das Nachwuchsproblem sieht sie in der Ausweitung der Engagement-Angebote. Doch nicht nur die Gewinnung neuer Ehrenamtlicher sei eine Herausforderung, sondern auch die Finanzierung. Die Spenden und Beiträge der Vereinsmitglieder reichten nicht aus. »Und wer will schon für Ausbildung oder für eine Geschäftsstelle spenden.« Waltraud Kriesche

I. Wohlfahrtsverbände und andere

wünscht sich eine staatliche Förderung für die Arbeit mit den Ehrenamtlichen. Diese müsse im Sozialgesetzbuch festgeschrieben werden. Um die Unkosten für die Arbeit mit Ehrenamtlichen zu decken, sollte über die Krankenkassen für die Krankenhäuser und Altenpf legeeinrichtungen ein Budget zur Verfügung gestellt werden.74 Neben der Evangelischen Kranken- und Alten-Hilfe e. V. ist die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Krankenhaushilfe der Caritas-Konferenzen Deutschlands e. V. (BAG KK-H) der zweite große Dachverband für die Grünen Damen und Herren. Bundesweit gehören zur BAG KK-H ca. 200 Krankenhaus-Hilfe-Gruppen mit rund 3.000 ehrenamtlich tätigen Grünen Damen oder Herren.75 Derzeit bieten unter dem Dach der BAG KK-H spezialisierte ehrenamtliche KrankenhausHilfe-Gruppen an den folgenden 18 Kliniken die Begleitung Schwerkranker und Sterbender aktiv an:76 • • • • • • • • • • • • • • • •

St. Elisabeth-Hospital (Gütersloh, Paderborn) Asklepios Südpfalzklinik Kreiskrankenhaus Kandel (Kandel, Speyer) St. Josefs-Krankenhaus Heidelberg GmbH (Heidelberg, Freiburg) DRK Kamillus-Klinik (Asbach, Köln) Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH (Mechernich, Aachen) Vinzenz Pallotti Hospital (Bergisch-Gladbach/Bensberg, Köln) GFO Kliniken Bonn/ St.-Marien-Hospital Bonn (Bonn, Köln) Johanna-Etienne-Krankenhaus gGmbH (Neuss, Köln) Malteser Krankenhaus St. Johannes-Stift (Duisburg-Homberg, Münster) St. Franziskus-Hospital GmbH (Münster, Münster) Helios Klinikum Siegburg (Siegburg, Köln) GFO Kliniken Troisdorf, St. Johannes-Krankenhaus (TroisdorfSieglar, Köln) St. Vinzenz-Hospital GmbH (Köln, Köln) Elisabeth-Krankenhaus Essen (Essen, Essen) Niels-Stensen-Kliniken Marienhospital Osnabrück GmbH (Osnabrück, Osnabrück) St. Katharinen-Hospital GmbH (Frechen, Köln)

41

42

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

• St.-Josef-Krankenhaus (Leverkusen, Köln) • Vinzentius-Krankenhaus Landau (Landau/Pfalz, Speyer). Die wöchentliche Einsatzzeit der Ehrenamtlichen ist sehr unterschiedlich. Erwartet wird, dass die Ehrenamtlichen mindestens 3 bis 4 Stunden pro Woche Zeit zur Verfügung stellen. Die Einsatzfelder umfassen Besuchsdienste, Begleitdienste zu Untersuchungen, Lotsendienste, Besor­­gungen, Bücherei-Dienste, Lesungen, Kleiderkammer (für Menschen aus prekären Lebenssituationen) usw. »Die Einsatzfelder unterscheiden sich in den Krankenhäusern. Aber das Gespräch ist die Basis von allem«, sagt Ulrike Haßelbeck, stellvertretende Vorsitzende der BAG KK-H.77 Die »Einführung« in das Ehrenamt findet im jeweiligen Krankenhaus durch den Seelsorger oder auch durch Psychologen oder Leitungen statt. Die BAG KK-H selbst bietet einen (freiwilligen) Basiskurs (als überregionale Fortbildung) an. Die Inhalte des Kurses beziehen sich vor allem auf die Themen Hygiene, Gesprächsführung, Demenz und Sterbebegleitung. Auch die Diözesen bieten regelmäßig Fortbildungen an.78 Marita Horsthemke ist seit 2014 Teil des Leitungsteams der Grünen Damen und Herren der BAG KK-H am St. Elisabeth Hospital in Gütersloh. Dort sind die die Grünen Damen und Herren seit 1981 im Einsatz. Die Ehrenamtlichen übernehmen vor allem Besuchsdienste und es gibt eine Bücherei, die von Ehrenamtlichen organisiert wird. Und es gibt eine kleine Hospizgruppe. Aktuell begleiten 28 aktive ehrenamtliche Grüne Damen und Herren Patientinnen und Patienten im St. Elisabeth Hospital in Gütersloh (darunter 3 Herren). Die Ehrenamtlichen sind überwiegend im Rentenalter (im Durchschnitt 70 Jahre). Kosten, die bei der Koordination der ehrenamtlichen Arbeit entstehen, werden vom Krankenhaus und von Spendern getragen. Marita Horsthemke erklärt, die Koordination der Einsätze sei bisweilen durchaus eine Herausforderung, denn nicht wenige Ehrenamtliche hätten altersbedingt selbst gesundheitliche Einschränkungen. Und die Einbindung jüngerer Ehrenamtlicher sei aufgrund der beruflichen Belastungen schwierig.

I. Wohlfahrtsverbände und andere

Aktuell sind fünf der Ehrenamtlichen für die Begleitung Sterbender qualifiziert. Den Befähigungskurs hatten die Ehrenamtlichen bei einem lokalen Hospizverein absolviert. Die Hospizgruppe hatte sich bereits vor über 15 Jahren gegründet. Von montags bis freitags teilen sich die Ehrenamtlichen der Hospizgruppe die Ruf bereitschaft. Das gesamte Team der Grünen Damen und Herren trifft sich im vier- bis sechswöchigen Rhythmus zum Austausch, zu Fortbildungen und manchmal stellen sich auch Ärzte der Gruppe vor. Die Hospizgruppe tauscht sich darüber hinaus regelmäßig im kleinen Kreis über die Begleitungen aus. Die Herausforderungen sind komplex: Die Ehrenamtlichen werden älter. Jüngere kommen kaum nach. Zugleich wächst der Bedarf, da immer mehr Menschen (v. a. ältere) im Krankenhaus alleine sind – ohne die Unterstützung durch Angehörige. »Angehörige haben immer weniger Zeit, die Kinder wohnen weit weg«, so Marita Horsthemke. Zudem beobachtet sie, dass Angehörige schon mal »Hemmungen« haben, was die Begleitung eines schwerstkranken oder sterbenden Familienmitglieds betrifft. Eine weitere Herausforderung besteht schließlich in der Zusammenarbeit mit dem Krankenhauspersonal. Die Grünen Damen und Herren müssen sich immer wieder in Erinnerung rufen, da ihr Unterstützungsangebot »im Eifer des Gefechts« gerne übersehen wird.79 Auch Ulrike Haßelbeck schaut mit Besorgnis auf die Zukunft der Grünen Damen und Herren: »Früher kamen die Ehrenamtlichen schon im jüngeren Alter, zwischen 40 und 50, wenn die Kinder erwachsen waren. Die zunehmende Berufstätigkeit von Frauen hat dazu geführt, dass die Ehrenamtlichen heute oft erst nach Beendigung der Berufstätigkeit kommen, also Mitte Ende 60, manche auch erst mit 70. Das führt zu kürzeren Verweildauern. Und es kommt weniger Nachwuchs nach. Zwar engagieren sich auch zunehmend Männer, die können das Wegbrechen der Ehrenamtlichen aber zahlenmäßig nicht kompensieren.«80

43

44

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

Zur Nachwuchsfrage bemerkt Bernadette Hake, Referentin bei den Caritas-Konferenzen Deutschlands e. V. – Das Netzwerk von Ehrenamtlichen, und dort zuständig für das Thema Grüne Damen und Herren: »Was heißt junge Ehrenamtliche? Unsere Zielgruppe ist vor allem 55 plus. Wenn sehr junge Menschen dazu kommen, arbeiten sie meist nur temporär mit. Wir sprechen auch die Gruppe der Arbeitslosen an. Sie verfügen jedoch nur über ein begrenztes Zeitbudget, damit sie ihren Arbeitslosigkeitsstatus nicht verlieren.«81 Die Gewinnung neuer Ehrenamtlicher erfolgt meist über Mund-zuMund-Propaganda und über eine intensive Öffentlichkeitsarbeit, z. B. in der Presse. Häufig kommen Menschen über eine eigene Betroffenheit zum Ehrenamt: Sie haben erlebt, wie einem Angehörigen geholfen wurde.82 »Die Besuchsdienste müssen neu gedacht werden, es müssen andere Formen gefunden werden«, sagt Bernadette Hake und verweist dabei auf das Modellprojekt der CKD-Diözesanverbandes Osnabrück »Türöffner – besuchen – begegnen – begleiten«, das mit verschiedenen Preisen, u. a. dem Marie-Simin-Pf legepreis, ausgezeichnet wurde. Es zielt auf die passgenaue Vermittlung von Ehrenamtlichen und Menschen, die besucht werden wollen.83 Neben den Grünen Damen in Krankenhäusern und Pf legeheimen existieren auch Gruppen in Gemeinden, die Gemeindemitglieder im häuslichen Bereich besuchen. Anlass sind hier etwa runde Geburtstage, Jubiläen, Geburt, Krankheit, Trauer, die Begrüßung neu Zugezogener. Sterbebegleitung spielt hier im Grunde keine Rolle. Die CKD-Besuchsdienste der Gemeinden begleiten jedoch auch Menschen in Alten- und Pf legeheimen, die unter kommunaler Trägerschaft stehen.84 Unter den Grünen Damen und Herren, die in Krankenhäusern und Pf legeheimen tätig sind, gibt es auch unabhängige Gruppen, jenseits der beiden Dachverbände eKH und BAG KK-H. Zu den Trägerorganisationen der Grünen Damen und Herren gehören z. B. die Christliche Krankenhaushilfe (CKH) oder die Ökumenische Krankenhaushilfe.

I. Wohlfahrtsverbände und andere

3. Ehrenamt im Hospiz und im Pflegeheim: Erfahrungen aus der Arbeit der Pfeifferschen Stiftungen zu Magdeburg Unter dem Dach der Pfeifferschen Stiftungen zu Magdeburg – der größten diakonischen Komplexeinrichtung in Sachsen-Anhalt – engagieren sich über 100 Ehrenamtliche in der Hospiz- und Palliativversorgung. Die Ehrenamtlichen im ambulanten Hospizdienst begleiten Schwerkranke und Sterbende im häuslichen Umfeld, in den Palliativstationen in den Krankenhäusern in Magdeburg und Lostau, in den beiden stationären Hospizen (einem Erwachsenen- und einem Kinderhospiz), den Altenpf legeeinrichtungen der Stiftungen sowie in den Wachkoma- und Intensivpf legestationen, ebenso wie in externen Einrichtungen. Die SAPV-Teams beziehen ebenfalls Ehrenamtliche bei der häuslichen Versorgung ein. Im Bereich der Altenhilfe gibt es einen Besuchsdienst, der aus ca. 15 ehrenamtlichen Grünen Damen und Herren besteht, die alle im Rentenalter sind. Das Durchschnittsalter der ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen liegt dagegen bei ca. 50 Jahren. Das sind einerseits Menschen, die sich am Ende ihrer Berufstätigkeit befinden und die – nachdem die Kinder aus dem Haus sind – eine sinnvolle Aufgabe suchen oder eigene Erfahrungen gemacht haben mit dem Sterben von Angehörigen. Einige sind jedoch bereits Rentner*innen oder aber noch voll im Beruf. In den Pf legeheimen ist der Pf legegrad der Bewohner*innen im Durchschnitt relativ hoch: Die durchschnittliche Verweildauer beträgt deshalb ca. drei Monate. Das Thema Sterben ist in den Pf legeheimen nicht weniger präsent als im stationären Hospiz. Immer häufiger kommen Menschen ins Pf legeheim, die auch palliativ versorgt werden müssen. Die Ehrenamtlichen kommen auf verschiedenen Wegen zur Altenhilfe oder Hospizarbeit, berichtet Christoph Sterl: die meisten über die jeweiligen Ansprechpartner*innen vor Ort. Das sind vor allem die Koordinator*innen des ambulanten Hospizdienstes und die Quartiers-

45

46

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

manager*innen in den Quartieren. Einige kommen auch über ihn, als den Leiter der Stabsstelle. Die ehrenamtlichen Besuchsdienste im Pf legeheim sind einfach da und schenken ihre Zeit. Es gibt auch Sterbebegleitungen durch die Ehrenamtlichen des ambulanten Hospizdienstes, die einen zertifizierten Vorbereitungskurs durchlaufen. Die Ehrenamtlichen des Besuchsdienstes kommen ggf. weiterhin, um den Bewohner oder die Bewohnerin zu besuchen. Sterbebegleitung sei nicht der Auftrag des Besuchsdienstes im Pf legeheim und sie selbst würden ihre Aufgabe auch nicht so begreifen, auch wenn sie im Einzelfall Bewohner*innen beim Sterben begleiten. Zwischen dem Erwachsenenhospiz und dem benachbarten Pf legeheim, das 30 Meter entfernt steht, verlaufe eine gesellschaftliche Grenze: »Obwohl in beiden Häusern die gleiche Arbeit stattfindet, sind die gesellschaftlichen Voraussetzungen völlig verschieden.« Der in­ stitutionelle Rahmen erzeugt gänzlich unterschiedliche Erwartungen, Perspektiven und Gefühlslagen: »In ein Hospiz oder in die Palliativpflege kommen Menschen, bei denen klar ist, sie werden sterben. Und selbst da gibt es Angehörige, die das nicht wahrhaben und auch nicht ansprechen wollen. Die Entscheidung für ein Hospiz hat etwas mit bewusster Entscheidung zu tun. Wenn sie aber einen Angehörigen – meist Vater oder Mutter – in ein Pflegeheim geben, dann wird das oft wie eine Kapitulation wahrgenommen.« Außerdem verschärft die unterschiedliche Finanzierungsart der beiden Einrichtungsformen die bestehenden Diskrepanzen: Im Hospiz gibt es keine private Zuzahlung, wie im Pf legeheim. Gleichzeitig ist der Personalschlüssel im Hospiz ungleich höher. Ein weiteres Spannungsfeld besteht zwischen Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen: »Die hauptamtlichen Mitarbeiter*innen in den Altenpflegeheimen und Palliativstationen fühlten sich häufig in ihrer Arbeit nicht gesehen,

I. Wohlfahrtsverbände und andere

während die Ehrenamtlichen für ihre Arbeit in der Gesellschaft sehr viel mehr Wertschätzung erfahren. […] Wenn ehrenamtliche Hospizhelfer in einen Bereich kommen, in dem die Hauptamtlichen im Dreischichtsystem alte Menschen begleiten – da muss man sehr aufpassen, dass das nicht zu einer Disbalance führt.« Auch zwischen den ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter*innen und den ehrenamtlichen Grünen Damen und Herren besteht, so Sterl, eine Diskrepanz, was die gesellschaftliche Anerkennung angeht: »Wenn Sie in der Küche sagen, Sie sind ehrenamtlich Hospizhelfer, dann ernten Sie Stille und Respekt. Wenn Sie sagen, Sie besuchen alte Menschen im Pflegeheim, dann gibt es so ein unangenehmes Grummeln, weil alle froh sind, dass der das macht, aber da möchte man jetzt auch nicht weiter drüber reden. Oder jemand zitiert den letzten Artikel aus dem Spiegel über irgendwelche Missstände im Pflegeheim. Und das ist dann für den, der sich engagiert, natürlich doppelt schwierig, weil es in dem Pflegeheim, in dem er sich engagiert, ganz anders aussieht.« Sterl sieht eine gesellschaftliche Zukunftsaufgabe darin, anzuerkennen, dass Pf legeheime Institutionen geworden sind, in die Menschen in ihrer allerletzten Lebensphase kommen und dort in der Regel relativ zeitnah versterben.85

4. »Sterbebegleitung findet nicht in einem abgesteckten Rahmen statt«: Ehrenamtliche in den Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises in Hanau Agnes Boos ist hauptamtliche Ehrenamtskoordinatorin. In den Altenund Pf legezentren des Main-Kinzig-Kreises in Hanau betreut sie die Arbeit der rund 150 Ehrenamtlichen, die in den insgesamt 12 Einrichtungen im Einsatz sind. Die einzelnen Häuser sind unterschiedlich

47

48

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

groß. Vor allem die neueren Häuser sind eher klein und folgen dem Konzept einer wohnortnahen Unterbringung bei kleineren Wohnorten (sog. Dependenz-Modell). Die Ehrenamtlichen kommen meist aus dem nahen Umfeld der Häuser und kennen oftmals die Heimbewohner*innen bereits vor ihrem Einsatz. Die geografische Nähe zum eigenen Wohnort begünstigt das Engagement der Ehrenamtlichen. Zeitlich sind die Einsätze der Ehrenamtlichen trotzdem sehr unterschiedlich: Während manche Ehrenamtliche unregelmäßig nur bei Veranstaltungen mithelfen, engagieren sich andere Ehrenamtliche einmal pro Woche in den unterschiedlichen Programmen und Projekten. Die Häuser bieten Gruppenangebote (Gymnastik, Singen, Erzählen, Spazierengehen, Spielen, Vorlesen usw.) und Einzelangebote (v. a. Besuchsdienste). Die Besuchsdienste sind so gestaltet, dass ein bis zwei Bewohner*innen von einer Ehrenamtlichen (bzw. einem Ehrenamtlichen) regelmäßig besucht werden. Dabei geht es vor allem um Unterhaltung und Begleitung (Einkäufe, Friedhofsbesuche usw.). Die Ehrenamtlichen werden nach ihren individuellen Fähigkeiten und Wünschen eingesetzt. Jede der Einrichtungen verfügt über eine Kontaktperson, die die Ehrenamtlichen bei den ersten Einsätzen begleitet und ihnen Informationen für ihre Arbeit (z. B. in Form einer Ehrenamtsmappe) vermittelt. Regelmäßige Treffen dienen dem fachlichen Austausch zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen sowie Angehörigen. Es werden Klausurtagungen veranstaltet, bei denen einzelne Ehrenamtliche aus allen Einrichtungen stellvertretend für das jeweilige Team der Ehrenamtlichen teilnehmen. Einmal im Jahr kommen alle Ehrenamtlichen zusammen (zu einem gemeinsamen Essen, einem Grillfest oder einem Betriebsausf lug). Zur Würdigung des ehrenamtlichen Engagements haben die Einrichtungen eine Ehrungskultur etabliert. Die Kosten, die im Bereich der ehrenamtlichen Einsätze entstehen, werden durch Spenden und durch das hausinterne Budget für »soziale Betreuung« gedeckt. Häufig sind die Ehrenamtlichen Angehörige verstorbener Bewohner*innen, die sich nach dem Tod des Familienmitglieds weiter in der Einrichtung engagieren möchten. Manche Eh-

I. Wohlfahrtsverbände und andere

renamtliche kommen über Besuchsdienste lokaler Kirchengemeinden. Die Akquise von Ehrenamtlichen durch Öffentlichkeitsarbeit konzentriert sich vor allem auf das Seniorenbüro in Hanau. In der dort angesiedelten Kontaktstelle treffen sich Verbände, die mit Ehrenamtlichen arbeiten, regelmäßig. Einmal wurde ein »Speed Dating« angeboten, bei dem Altenheim-Träger die Gelegenheit bekamen, sich zu präsentieren. Auch durch Vorträge in Gemeinden oder durch die Präsenz auf der Internetseite der Hessischen Ehrenamts-Agentur wirbt der Altenheim-Träger für das ehrenamtliche Engagement. Obgleich die Situation für einen kommunalen Träger, wie die Alten- und Pf legezentren des Main-Kinzig-Kreises, aufgrund der guten lokalen Vernetzung immer noch besser sei als bei einem privaten Träger, werde die Gewinnung von Nachwuchs immer schwieriger, sagt Agnes Boos. Der Kreis der Ehrenamtlichen besteht überwiegend aus älteren Frauen. Einige sind selbst bereits über 80, sogar über 90 Jahre alt. Die Ehrenamtlichen sind meist über längere Zeiträume aktiv (über 10 Jahre und mehr). Um jüngere Menschen in das Ehrenamt einzubinden, macht der Träger f lexible Einsatzangebote. So gibt es z. B. seit 2018 ein »Rikscha-Projekt«, das von den Heimbewohner*innen sehr gerne angenommen wird. Das Konzept: Jüngere Ehrenamtliche engagieren sich punktuell, indem sie einmal im Monat, in der Regel an Wochenenden, Heimbewohner*innen Rikscha-Fahrten ermöglichen. »Hier geht es darum, einmal wieder den Wind in den Haaren zu spüren, mal wieder rauszukommen«, erklärt Agnes Boos. Eine weitere Aktivität, die von Hauptamtlichen organisiert und von Ehrenamtlichen unterstützt wird, ist das Projekt »Herzenswunsch«, bei dem Heimbewohner*innen in der letzten Phase des Lebens ganz besondere Wünsche erfüllt werden: etwa ein Besuch bei der Freundin oder Schwester oder der Besuch eines Fußballspiels. In einem der Häuser gibt es eine Palliativ-Oase. Auch hier sind Ehrenamtliche (eines Hospiz- und Palliativdienstes) eingebunden. Die Ehrenamtlichen werden durch die AGH – Arbeitsgemeinschaft Hospiz (eine Besuchsdienstorganisation in Hanau) vermittelt. Zwar ist die Begleitung am Lebensende nicht Teil des »Auftrags« der Ehrenamtlichen.

49

50

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

Doch insbesondere bei den persönlichen Besuchsdiensten, bei denen (im Vergleich zu Gruppenarbeiten) eher engere Bindungen zwischen Ehrenamtlichen und Bewohner*innen entstehen, kommt es vor, dass Ehrenamtliche bis zum Tod begleiten. »Das hängt natürlich von den Ehrenamtlichen selbst ab und von der Frage, ob die Person es sich zutraut, in der Sterbephase dabei zu sein. Es gibt Ehrenamtliche, die machen das und es gibt Ehrenamtliche, die möchten das nicht«, so Agnes Boos. Im hausinternen Fortbildungsinstitut können Haupt- und Ehrenamtliche an Fortbildungen – auch zum Thema Hospiz- und Palliativbegleitung – teilnehmen. Die Anzahl der Bewohner*innen, die fast keine Angehörigenbesuche bekommen, nimmt zu. Das weiß Agnes Boos von den Pf legekräften. Umso wichtiger sei die Einbindung von Ehrenamtlichen – auch in der Phase des Sterbens. Andererseits gibt es Angehörige, die sich sehr stark einbringen: »Auch das ist ja eine Form des Ehrenamts«, betont Boos. »Angehörige helfen, den Tisch zu decken; sie unterhalten nicht nur die eigenen Familienmitglieder, sondern auch andere Bewohner*innen.« Schließlich erinnert Agnes Boos noch einmal daran, »dass Sterbebegleitung nicht in einem abgesteckten Rahmen« stattfindet. Denn, so sagt sie, »was heißt denn eigentlich Sterbebegleitung? Wir wissen ja nicht, wann jemand stirbt. Da ist eine Person, von der wir annehmen, dass es bald zu Ende geht, und die Person lebt noch zwei Jahre; und jemand anders stirbt plötzlich; man hatte es noch gar nicht erwartet und es kommt nicht mehr zum verabredeten Besuch.«86

II. Jenseits der offiziellen Hospiz- und Palliativarbeit: Was gibt es noch? 1. Beispiele für traditionelle Organisationen und neue Initiativen Ehrenamtliche Sterbebegleitung ist vielfältig. Neben der offiziellen Hospiz- und Palliativbegleitung kümmern sich Ehrenamtliche auch im Rahmen von diversen Besuchsdiensten um Menschen am Ende ihres Lebens (vgl. Kap. 1: Soziales Ehrenamt unter dem Dach von Wohlfahrtsverbänden; Grüne Damen und Herren). Weitere Bereiche ehrenamtlicher Sterbebegleitung jenseits der offiziellen Hospiz- und Palliativarbeit sollen im Folgenden exemplarisch ergänzt werden.

1.1 Ehrenamtliche Sterbebegleitung in jüdischen und muslimischen Gemeinden Die Hospizbewegung ist in Deutschland in weiten Teilen von einem christlichen Verständnis der Nächstenliebe geprägt, auch wenn die moderne Hospiz- und Palliativarbeit sich heute überwiegend am säkularen Begriff der Spiritualität orientiert. Angesichts unserer pluralistischen und multikulturellen Gesellschaft nimmt die Begleitung und Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Menschen aus den verschiedensten Kulturkreisen im Rahmen der Hospiz- und Palliativarbeit einen immer größer werdenden Stellenwert ein. Und auch jenseits der offiziellen Hospiz- und Palliativarbeit begleiten und unterstützen Ehrenamtliche Sterbende in verschiedenen Glaubens-

52

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

gemeinschaften und Kulturkreisen – etwa in jüdischen und muslimischen Gemeinden. So engagiert sich beispielsweise die ehrenamtliche Bikkur-Cholim-Gruppe der jüdischen Gemeinde in Würzburg in den Bereichen Nachbarschaftshilfe und Krankenbetreuung. Die Ehrenamtlichen besuchen Senior*innen zu Hause oder im Heim. Sie stehen für Gespräche zur Verfügung und unterstützen im Alltag und bei Behördenangelegenheiten. In einem Zeitungsbericht von August 2019 heißt es: »Sieben Ehrenamtliche, alle über 65, machen bei dem Besuchsdienst mit. 30 Senioren erhalten derzeit regelmäßig Besuch. ›Der Bedarf steigt‹, sagt Erika Frank vom Sozialdienst der jüdischen Gemeinde, die eng mit der Bikkur-Cholim-Gruppe kooperiert. Nahezu jedes siebte der fast 1.000 Gemeindemitglieder ist über 65 Jahre alt.«87 Im Jüdischen Gemeinde- und Kulturzentrum Shalom Europa in Würzburg (einem Projekt, das vom Zentralrat der Juden unterstützt wird) engagiert sich eine kleine Gruppe Ehrenamtlicher, die eine Hospizschulung bei den Maltesern durchlaufen hat und die ausschließlich Angehörige von Sterbenden begleitet. Für die Begleitung der Sterbenden selbst sind in den jüdischen Gemeinden primär die Rabbiner zuständig. Die Arbeit der Ehrenamtlichen wird von Erika Frank, hauptamtliche Sozial- und Migrationsberaterin des Zentrums, betreut. Die Hospizgruppe arbeitet unabhängig – das heißt sie ist nicht Mitglied in einem übergeordneten Verband, wie dem DHPV.88 In 2018 gründeten Rabia Bechari und ihr Ehemann Ahmed Douirani in Frankfurt das bundesweit erste Hospiz- und Palliativteam speziell für Muslime. Dachorganisation ist der Verein »Barmherzige Begleitung e. V. – Kultur- & Religionssensibles Hospiz- & Palliativteam«. Das Angebot der geschulten Ehrenamtlichen zielt zunächst auf Frankfurt und Offenbach. Viele der Anfragen kommen aus dem häuslichen Bereich. Das Bedürfnis nach islamischen Sterbe- und Totenriten spielt bei den anfragenden Familien eine zentrale Rolle – auch »die Sehn-

II. Jenseits der offiziellen Hospiz- und Palliativarbeit

sucht nach dem ›gewissen Heimatgefühl‹, das sich die Sterbenden wünschen, bevor sie diese Welt verlassen«.89

1.2 Ehrenamtliche Sitzwachengruppen Die Sitzwachengruppen sind 1984 in einem Alten- und Pf legeheim in Stuttgart entstanden. Gegründet wurde die Initiative von Ursula Lesny. Nach und nach entstanden in Stuttgart und Umgebung ähnliche Initiativen und das Modell begann auch auf andere Regionen auszustrahlen. Die ehrenamtlich Engagierten kamen überwiegend aus christlichen Kirchengemeinden.90 In 2012 wurde die »Sitzwache der Evangelischen Kirche in Stuttgart« in das »Hospiz Stuttgart« inte­ griert und heißt seither »Sitzwache des Hospiz Stuttgart«. Das »Stuttgarter Sitzwachen-Konzept« gilt als ein früher Ausgangspunkt der Hospizbewegung in Deutschland.91 In einem kritischen Positionspapier von 2015 macht die Sozialwissenschaftlerin Erika Feyerabend darauf aufmerksam, dass in der gesetzlichen Rahmenvereinbarung92 zur Förderung der ambulanten Hospizarbeit Sitzwachen – im Widerspruch zur ursprünglichen Hospizidee – »nicht mehr als der Sterbebegleitung zugehörig aufgeführt – und möglicherweise dann auch nicht mehr den Krankenkassen gegenüber als erstattungswürdig angesehen« werden.93 Bundesweit existieren heute zahlreiche ehrenamtliche Sitzwachengruppen – sowohl innerhalb als auch außerhalb der offiziellen Hospiz- und Palliativarbeit. Unabhängige ehrenamtliche Sitzwachengruppen gibt es beispielsweise: • im Alten- und Pf legeheim St. Monika, Stuttgart-Neugereut (» […] Ebenso wichtig ist es uns, Menschen im Sterbeprozess zu begleiten und sie in ihren letzten Stunden nicht alleine zu lassen. Wir haben dazu eigene Sitzwachengruppen ausgebildet, die bei Bedarf Tag und Nacht zur Verfügung stehen.«)94

53

54

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

• im St. Marienhaus in Konstanz (»Still am Bett sitzen, die Hand halten, Lieder singen oder Gebete sprechen – bei der Sitzwache im St. Marienhaus begleiten Ehrenamtliche sterbende Menschen vor allem in der Nacht. Sie sind den Sterbenden Trost und vermitteln Frieden. Die Sitzwache ist ein Dienst, für den keine Kasse zahlt, der jedoch für die Sterbenden unbezahlbar ist.«)95 • im Haus Philippus in Heidelberg (»Begleitung bis zuletzt, Sterbende in ihrer letzten Lebensphase nicht alleine lassen – das ist das Ziel der ehrenamtlichen Sitzwachengruppe im Haus Philippus.«)96 • in der Ev. Kirchengemeinde Essen-Kettwig: Ökumenischer Arbeitskreis »Sitzwachen« Kettwig (Begleitung von Schwerkranken, Sterbenden und ihren Angehörigen im Alten- und Pf legeheim: »Viele Bewohner von Alten- und Pf legeheimen haben keine Angehörigen und Freunde in der Nähe. Manche von ihnen sind ganz allein und fühlen sich verlassen. Besonders spürbar wird das beim Sterben. Die hauptamtlichen Mitarbeiter/innen der Heime sehen ihre Aufgabe als ganzheitlichen Pf legedienst und die Bewohner als Menschen mit leiblichen, seelischen und geistigen Bedürfnissen. Sie tun was sie können. Dennoch ist es ihnen oft nicht möglich, bei einem Sterbenden über eine lange Zeit zu bleiben. Diese Zeit fehlt vor allem am Abend und in der Nacht.«)97 • in der Diakoniegesellschaft Münsiger Alb: Ökumenische Sitzwachengruppe (»Wir kommen auf Wunsch der Kranken oder deren Angehörigen, wenn wir gerufen werden, ins Krankenhaus, in Altenheime und in die Wohnungen der Patienten. Die Bedürfnisse der schwerkranken oder sterbenden Menschen stehen für uns im Vordergrund.«)98 • in der Sana Klinik Bethesda Stuttgart (»Für manche Menschen ist das Krankenhaus der Ort, an dem sie die letzte Phase ihres Lebens erfahren und manchmal auch erleiden. Auf dieser Wegstrecke sollen sie sich nicht alleingelassen fühlen. Deshalb bieten Ehrenamtliche der Sitzwachengruppe in der Sana Klinik Bethesda Stuttgart Begleitung für unruhige oder auch sterbende Patienten an.«)99

II. Jenseits der offiziellen Hospiz- und Palliativarbeit

• in den Augusta Kliniken in Bochum und Hattingen (die Sitzwache ist eines der Angebote der ehrenamtlichen Gruppe der Ökumenischen Krankenhaushilfe)100; • in der Kirchengemeinde Heilig-Kreuz in Rottweil (die Sitzwache Rottweil e. V. bietet Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen)101; • im Marienhospital Stuttgart (»Im Marienhospital stehen rund 150 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer den Patienten zur Seite. Darunter auch etwa 40 Sitzwachen. […] Mitarbeiter der Sitzwachengruppe wachen meist einmal wöchentlich für etwa drei bis vier Stunden am Bett eines in der Regel schwer kranken Patienten. Sie lassen den Patienten durch ihre Anwesenheit spüren, dass er nicht allein ist.« Für die Tätigkeit erhalten die Ehrenamtlichen eine spezielle Vorbereitung.)102

1.3 Ehrenamtliche Besuchsdienste in christlichen Gemeinden Ehrenamtliche Besuchsdienste, die schwerstkranke und sterbende Menschen adressieren, sind häufig in kirchlichen Kontexten angesiedelt. Die Ehrenamtlichen absolvieren in der Regel eine Schulung bei einem örtlichen Hospiz oder Hospizdienst. So z. B. im Fachbereich Altenseelsorge des Bischöf lichen Ordinariats des Bistums Augsburg. Auf der Internetseite des Bistums heißt es: »Einführungskurs für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen im Besuchsdienst für schwerkranke und sterbende Menschen Schwerkranke Menschen und auch sterbende Menschen sehnen sich danach, dass jemand sie besucht und sie spüren lässt: Du gehörst zu uns. Dieser ehrenamtliche Dienst setzt ein gezieltes Wissen voraus. In Kooperation mit dem St. Vinzenz-Hospiz in Augsburg führen wir diese Schulung durch. Eingeladen sind Frauen und Männer, die schwer­

55

56

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

kranke- und sterbende Menschen besuchen und sie auf ihrem letzten Weg begleiten wollen. Die Schulung findet im St. Vinzenz Hospiz in Augsburg statt. Der Kurs umfasst 24 Stunden Theorie und ein Praktikum von 3 x 4 Stunden. Er endet mit einem Abschlussgespräch. Eine derartige Veranstaltung ist auch andernorts möglich, sollte dann jedoch in Kooperation mit einer örtlichen Hospizgruppe bzw. Sozialstation und der Pfarrgemeinde stattfinden, um eine weitere Begleitung der Ehrenamtlichen vor Ort zu gewährleisten.« 103 Auch in der evangelischen Kirchengemeinde Waldkirch begleiten Ehrenamtliche des Besuchsdienstes »Kranke und Sterbende in den Seniorenwohnheimen und im Krankenhaus«.104 Die Ehrenamtlichen des Besuchsdienstes St. Magnus Fischbach in Friedrichshafen besuchen »Kranke und Alleinstehende zu Hause«.105 So auch der Besuchsdienst für kranke und ältere Menschen der Evangelischen Kirchengemeinde Feuerbach.106 Und die Ehrenamtlichen des Besuchsdienstes der Evangelisch-luth. Kirchengemeinde Simmersbach besuchen »Trauernde, Alte und Kranke«.107

1.4 Betreuungsvereine: Angehörige als Ehrenamtliche Gesetzliche Betreuer*innen werden vom Amtsgericht bestellt, wenn volljährige Personen ihre rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr eigenständig regeln können. Die Betreuer*innen vertreten vor allem psychisch kranke und behinderte Menschen, Menschen mit demenziellen Erkrankungen und Menschen, die altersbedingt ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Die Betreuer*innen nehmen Ansprüche gegenüber Behörden, Renten- und Krankenkasse wahr und verwalten Vermögensangelegenheiten. Die Betreuung soll dem Klienten ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Die gesetzliche Betreuung wird entweder ehrenamtlich Familienangehörigen, einem Betreuungsverein oder selbständigen Berufsbe-

II. Jenseits der offiziellen Hospiz- und Palliativarbeit

treuern übertragen. Aufgrund der geringen Fallvergütung übernehmen die Berufsbetreuer*innen häufig zu viele Betreuungen, was dazu führt, dass für die einzelne Betreuung zu wenig Zeit bleibt. Insgesamt ist der Bereich der gesetzlichen Betreuungen unterschiedlich organisiert. Büros von Freiberuf lern arbeiten mit Ehrenamtlichen oder auch nur mit hauptberuf lichen Betreuer*innen. Das Bundesgesetz sieht primär eine ehrenamtliche Betreuung vor – in der Regel durch Verwandte. Auch wenn die Zahl der gesetzlichen Betreuungen durch Familienangehörige seit Jahren rückläufig ist, werden im Bundesdurchschnitt über die Hälfte aller Betreuungen ehrenamtlich geleistet.108 Für rechtliche Betreuungen stehen in Deutschland rund 12.000 Berufsbetreuer, über 800 Betreuungsvereine und hunderttausende Ehrenamtliche zur Verfügung.109 Viele Vereine sind unter dem Dach der Wohlfahrtsverbände organisiert. Die Vereine gewinnen, schulen, vermitteln und begleiten ehrenamtliche Betreuer*innen (überwiegend sind es Angehörige). Diese Koordinationsarbeit leisten in der Regel hauptamtliche Sozialarbeiter*innen. Die Betreuer*innen kommen auch mit Sterbebegleitung in Berührung, vorwiegend aber in beratender und vermittelnder Funktion. Denn zu ihren Aufgaben gehört es auch, Klienten zum Thema Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung zu informieren und zu beraten. Auch Betreuungsvereine sind mit dem Nachwuchsproblem konfrontiert. Während der Betreuungsbedarf in der Gesellschaft steigt, engagieren sich immer weniger Menschen ehrenamtlich in dem Bereich. Fabian von Bischopink, Ansprechpartner eines Betreuungsvereins im Hochsauerland, betrachtet die Entwicklung mit Sorge: »Was passiert, wenn sich niemand mehr um diese Menschen kümmert? Sag ich mal, natürlich, meine Tätigkeit als gesetzlicher Betreuer ist zunehmend ein Verwaltungsjob geworden, aber was ist mit den jungen psychisch Kranken, oder, wie man sie so gerne nennt, die jungen Wilden? Was passiert, wenn die, sag ich mal, so in der Landschaft

57

58

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

rumlaufen, oder auch die Älteren, wenn sich da keiner drum kümmert, oder irgendwelche Sachen organisiert, dass sie ins Pflegeheim kommen oder so? Was macht die Gesellschaft dann damit?« 110 Der Betreuungsverein des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) im Hochsauerland berät und unterstützt Personen, denen eine gesetzliche Betreuung und Hilfe durch das örtliche Amtsgericht angeordnet wurde. Für die Ausführung dieser Tätigkeit bildet der Verein ehrenamtliche Betreuer*innen aus, die dann in verschiedenen Betreuungsbüros eingesetzt werden. Die Betreuungen finden überwiegend in Pf legeheimen statt. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen des Vereins erhalten eine jährliche Aufwandspauschale, werden für die Tätigkeit qualifiziert und erhalten regelmäßige Fortbildungsangebote. Als Hauptamtlicher betreut Fabian von Bischopink rund 300 ehrenamtliche gesetzliche Betreuer*innen an zwei Dienststellen. Träger des Vereins ist der SKM-Bundesverband e. V. (ein Fachverband der Caritas). Die Ehrenamtlichen sind oft Angehörige der Klient*innen; manche kommen auch über beruf liche Verbindungen zu dem Ehrenamt. Die Ehrenamtlichen sind überwiegend im Rentenalter. Männer und Frauen sind in gleichem Maß engagiert. Der Verein bemüht sich um Akquise von Ehrenamtlichen, immer wieder melden sich aber auch Interessierte unabhängig von der Akquise. Bisweilen sind dabei Personen, die sich über das ehrenamtliche Engagement einen beruflichen Einstieg in den Bereich erhoffen. Der zeitliche Umfang ihres Engagements obliegt den Ehrenamtlichen. Besuche/Begleitungen von Sterbenden gehören auch zu ihrem Tätigkeitsfeld. Bei Bedarf werden auch Hospizdienste hinzugezogen. Die Zahl der psychisch kranken und hochaltrigen, pf legebedürftigen und alleinstehenden Menschen steigt. Der Bereich der gesetzlichen Betreuungen wird immer wichtiger. Gleichzeitig arbeiten viele Betreuungsvereine defizitär. Nur weil die Träger die Verluste Jahr für Jahr ausgleichen, können die Vereine überleben. So auch der Verein im Hochsauerland: Er schließt jedes Jahr mit einem finanziellen Defizit ab, das durch die Kirche ausgeglichen wird.

Dora Zimmermann: SOS

60

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

Auf der Arbeitgeberseite wäre mehr Flexibilität und Sensibilität wünschenswert, sagt Fabian von Bischopink. Ehrenamtliche Betreuer*innen sollten auch während ihrer Arbeitszeit Telefonate annehmen dürfen und in dringenden Situationen freigestellt werden (wie beim Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr). Etwa wenn der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) zum Betreuten kommt.111

1.5 Exkurs: Nachbarschaftshilfen gegen Einsamkeit Die vielerorts existierenden traditionellen und neuen Nachbarschaftshilfen bieten vielfältige ehrenamtliche Unterstützungsangebote. Neben den praktischen Hilfen zielen die Initiativen darauf ab, den sozialen Zusammenhalt zu stärken und Einsamkeit entgegenzuwirken. »Die Einsamkeit ist das größte Problem unserer Gesellschaft«, erklärt Bernd Zahn, Mitbegründer und Organisator einer Nachbarschaftshilfe in Schierstein bei Wiesbaden. Begleitung am Lebensende ist zwar keine Aufgabe der Ehrenamtlichen, die aber bekommen sehr viel mit von der Einsamkeit, insbesondere der älteren Menschen in den Gemeinden: »Da kommt z. B. eine ältere Dame mit einem Verlängerungskabel in unser Repair-Café. Sie wirkt völlig verängstigt, und erklärt, das Kabel funktioniere nicht. Aber das Kabel ist völlig ok. Mir wird klar, es geht der Dame nicht um das Kabel, sondern sie sucht Kontakt. Sie kommt zu uns, einfach damit sie mal mit einem Menschen sprechen kann. Das Repair-Café ist für viele ein Türöffner, um ins Gespräch zu kommen.« 112 Die Begleitung Sterbender übernimmt in den drei Schiersteiner Kirchengemeinden in der Regel der Pfarrer. Unterstützt wird er von einer kleinen Gruppe Ehrenamtlicher, die Sitzwachen und Besuchsdienste übernehmen. Die Schiersteiner Nachbarschaftshilfe wurde in 2015/16 ins Leben gerufen. Die Initiative möchte kein weiteres spezialisiertes Hilfsangebot formulieren, sondern neue soziale Orte schaffen, an denen Ge-

II. Jenseits der offiziellen Hospiz- und Palliativarbeit

meinschaft entstehen kann, an denen Menschen etwas voneinander erfahren. Und es geht um praktische Hilfen: »Besonders ältere Menschen haben oft Schwierigkeiten, defekte technische Haushaltsgeräte zu reparieren; manchem fällt es schwer, nur eine Glühbirne auszuwechseln.«113 Durch Öffentlichkeitsarbeit sollen die Angebote bei den 12.000 Menschen in der Region Schierstein bekannter gemacht werden. Eine große Aufgabe. Doch die weitaus größere Herausforderung besteht laut Bernd Zahn darin, Menschen für das Engagement zu gewinnen: »Das Ehrenamt geht in der ganzen Region Wiesbaden stark zurück. Am Runden Tisch ›Bürger-Engagement‹ herrscht oft nur noch Ratlosigkeit.«114 Eine neuere Studie belegt den Rückgang des Bürgerengagements in der Region.115 Bernd Zahn beobachtet die Entwicklung mit großer Besorgnis: »Ich sehe den Rückgang des Ehrenamts seit 20, 30 Jahren. Die Älteren scheiden nach und nach aus, es kommen nur wenig neue Engagierte nach. Die Jüngeren haben keine Zeit, auch kein Interesse und keine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Es ist beängstigend. Wie soll der gesellschaftliche Zusammenhalt gewährleistet werden? Wenn alle arbeiten gehen und kommen abends kaputt nach Hause und haben vielleicht noch zwei, drei Kinder zu versorgen, dann fehlt einfach die Zeit, sich für Dinge zu engagieren, die sozial wichtig sind und für die Hauptamtliche gar nicht bezahlt werden können. Wir feiern überall, dass die Leute Arbeit haben, aber die Konsequenzen sind heftig. Es fehlt die Zeit. Aber auch die Einsicht in die Notwendigkeit, sich sozial zu engagieren. Das ist aber sehr wichtig, weil unsere Gesellschaft ansonsten nicht mehr den sozialen Zusammenhalt hat, den sie dringend braucht. Weil sich sonst auch niemand mehr um die kümmert, die einfach so vor sich hinvegetieren. Wenn wir nicht alle gemeinsam versuchen, die Grundzüge des Kümmerns in den Menschen wieder zu verankern und die Kinder auch von Anfang an im Elternhaus entsprechend zu erziehen, dann… aber die Eltern wissen davon ja auch nichts mehr …« 116

61

62

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

Weiterhin sieht Bernd Zahn den Mitgliederschwund der Kirchen mitverantwortlich für den Rückgang des Ehrenamts: »Es nutzt ja nichts, als Pfarrer mit allen per Du zu sein und die Sprache der Jungen zu übernehmen und zu sagen: ›Alter wie geht’s Dir?‹, wenn ich die Jungen am Ende nicht für die Sache gewinnen kann. Nachwuchs ist ja da, aber den Nachwuchs zu begeistern, das ist die Herausforderung.« 117 Man dürfe Ehrenamtliche allerdings auch nicht grenzenlos vereinnahmen. Menschen hätten Angst, dass sie »den Finger reichen und die ganze Hand abgerissen bekommen«118. Gegenüber seinem Team der Engagierten macht Zahn klar: »Ihr braucht keine Angst zu haben, es geht nur um die eine Sache. Wenn ihr nicht mehr könnt, sagt mir bitte einfach Bescheid.«119

III. Zukunftsfragen

1. Junges Ehrenamt im Hospizbereich – Analyse und Perspektiven 1.1 Die Ausgangslage Das Ehrenamt ist unverzichtbar für alle Bereiche der sozialen Arbeit. Stellvertretend für diese Auffassung sei auf die aktuelle Engagementstudie des Paritätischen Berlin von 2017 120 verwiesen. Der Paritätische Berlin führt dazu aus: »Fast 60 Prozent der Organisationen brauchen die Ehrenamtlichen für ihr Bestehen. Ohne die Ehrenamtlichen ist soziale Arbeit nicht denkbar!« 121 Für unseren Fokus auf das Ehrenamt im Bereich der Sterbe- und Trauerbegleitung zeigt sich jedoch ein Nachwuchsproblem. Im Folgenden seien exemplarisch einige Stimmen aus den von uns geführten Gesprächen mit Vertreter*innen verschiedener Bereiche, in denen Sterbebegleitung koordiniert wird, angeführt: »Unsere Ehrenamtlichen sind um die 70, die meisten. Und dann so kurz nach der Rente 65, noch mal ein großer Teil, 50 bis 65.« 122 »Ich finde es schon schön, wenn es auch alte Menschen im Ehrenamt sind. Aber wir müssen auch das Junge haben, sonst haben wir uns irgendwann selbst erledigt.« 123

64

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

»Leider ist es tatsächlich so, dass wir wenig junge Menschen haben, die anfragen, ja. Das ist sehr schade. Auch weil wir da einfach einen hohen Bedarf tatsächlich hätten.« 124 »Ich würde ja gerne jüngere Leute rekrutieren. Natürlich. Ich sag mal, das Ehrenamt bei uns im sozialen Bereich ist wirklich 60–65 plus.« 125 Die von uns im Herbst 2019 durchgeführten 61 Gespräche mit Professionellen, Ehrenamtlichen und zahlreichen Führungspersonen aus dem Bereich der Hospizarbeit ergeben bei aller Differenziertheit eine deutliche Tendenz: • Die große Mehrzahl der Ehrenamtlichen in der Sterbe- und Trauerbegleitung befindet sich im Vorruhestand oder bereits im Ruhestand.126 • Der Anteil an jüngeren Ehrenamtlichen (unter 30 Jahren) ist deutlich geringer als der Anteil an älteren Ehrenamtlichen (70- bis über 80-Jährige) • Zwar wird in den letzten Jahren ein wachsendes Interesse jüngerer Menschen beobachtet, sich zu den Qualifikationskursen anzumelden. Aber dabei handelt es sich erst einmal nur um eine Wahrnehmung, nicht um eine repräsentative Datenbasis. So gibt einer unserer Gesprächspartner zu bedenken: »Jeder Jüngere wirkt gleich viel quantitativ größer […], weil es so seltener ist. Dass ich nicht dann denke, oh, es sind ganz viele Jüngere!« Vor dem Hintergrund des gewöhnlich geringen Anteils jüngerer Ehrenamtlicher erzeugen bereits ein oder zwei jüngere den womöglich täuschenden Eindruck, hier sei bereits eine maßgebliche Entwicklung im Gang.

1.2 Blick in die Literatur Im Folgenden wird diese Tendenz unserer Gespräche mit ausgewählten Studien bzw. Literatur zum Thema Ehrenamt im Hospizbereich in Bezug gesetzt.

III. Zukunftsfragen

Thomas Klie und Werner Schneider konnten für ihre im Auftrag des DHPV 2018 durchgeführte Studie zur ehrenamtlichen Hospizarbeit die mit Hilfe von Fragebögen generierten Auskünfte von 763 Hospizdiensten berücksichtigen.127 Die Befragungen fanden von April bis Mai 2018 statt. Auf dieser repräsentativen Grundlage ergibt sich für die Demografie des Ehrenamts in der Sterbe- und Trauerbegleitung folgendes Bild: »Die große Mehrheit der Ehrenamtlichen in der Hospizarbeit ist zwischen 51 und 70 Jahre alt.«128 Der Blick in den 2. Engagementbericht der Bundesregierung zeigt auf den ersten Blick ein ermutigendes Bild der allgemeinen Lage. Hier wird ein leichter Zuwachs an jungen Ehrenamtlichen beobachtet. Was heißt das für den Bereich der hospizlichen Arbeit? Hier lohnt eine genauere Lektüre. So stellt der Engagementbericht fest, dass die jungen Ehrenamtlichen sich zunehmend auf solchen Ebenen engagieren, die mit dem Internet und durch digitale Medien zugänglich sind, wie z. B. Organisation und Information. Es heißt: »Von den engagierten 14- bis 19-Jährigen machen 59 Prozent auch im Rahmen ihres Engagements vom Internet Gebrauch, vor allem zur Information oder zur Organisation von Aufgaben, von den 20- bis 24-Jährigen bereits 71 Prozent. Durch das Internet eröffnen sich zudem neue Möglichkeiten des Engagements, etwa im Rahmen von politischen Aktivitäten [...], durch die Mitgliedschaft in Internetgruppen oder durch Aktivitäten für andere (z. B. Beratung von anderen Nutzern, freie Programme schreiben etc.).« 129 Wenn also nicht zu befürchten ist, dass der quantitative Anteil jüngerer Menschen im Ehrenamt abnimmt, so kann daraus nicht zugleich gefolgert werden, dass das auch für Bereiche wie die Sterbebegleitung gilt. Es steht im Gegenteil zu befürchten, dass die klare Zuwendung junger Ehrenamtlicher zu digitalen Formen des Engagements zugleich eine Abnahme von Formen des leibhaftigen und beziehungsorientierten Engagements nach sich ziehen kann. Dies würde die Beobachtung unserer Gesprächsteilnehmer*innen erklären, dass trotz des Zuwach-

65

66

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

ses jungen Ehrenamts im Allgemeinen für den Bereich der Hospizarbeit eher eine Abnahme jüngeren Ehrenamts zu beobachten sei.130 Auch der Bericht über das »Engagement im Paritätischen Wohlfahrtsverband, Landesverband Berlin« kommt mit Bezug auf junge Engagierte zu einer auf den ersten Blick positiven Einschätzung: »Insgesamt sind junge freiwillig Engagierte (42,6 %) und Menschen zwischen 31–65 Jahren (47,1 %) deutlich in der Mehrheit gegenüber Menschen, die 66 Jahre und älter sind (10,4 %).« 131 Im Gegensatz zu dem in unseren Gesprächen entstandenen Eindruck einer allmählichen Alterung der Ehrenamtlichen zeigt sich hier ein gegenteiliger Trend: »Auffällig ist vor allem der deutlich erhöhte Anteil junger Engagierter und der geringere Anteil engagierter Menschen im Renten-/Pensionsalter in der aktuellen Studie. Zeigte sich in beiden Vorgängerstudien (unabhängig von der etwas anderen Alterserhebung) die jüngste Engagiertengruppe beide Male als die kleinste (2005: 15 %, 2012: 13 %), waren diesmal 43 % der in den Organisationen freiwillig Engagierten bis 30 Jahre alt. [...] In den beiden Vorgängerstudien machte die älteste Engagiertengruppe, also Personen, die 66 Jahre und älter waren, jeweils über ein Drittel aller Freiwilligen aus (2005: 35 %, 2015: 40 %). Aktuell war nur jede_r Zehnte über 65 Jahre alt.« 132 Betrachtet man jedoch die von den Autor*innen identifizierten 11 Einsatzbereiche für Ehrenamtliche, so ändert sich das Bild: »Die freiwillig Engagierten sind am häufigsten mit Tätigkeiten rund um die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen befasst. Zwei Drittel (66,5 %) werden hier aktiv. Wohingegen nur etwa ein Viertel (25,5 %) mit persönlichen Hilfs- und Pflegeleistungen befasst ist.« 133

III. Zukunftsfragen

Wieder zeigt sich, dass mit einer quantitativen Zunahme jüngerer Ehrenamtlicher keineswegs gesagt ist, dass diese sich auch im Kontext der Sterbebegleitung niederschlägt. Da darüber hinaus ein Ehrenamt in der Sterbebegleitung nur in dem Bereich »persönliche Hilfe und Pf lege« denkbar ist, erscheint diese zukunftsfrohe Aussicht gerade hier als sehr unwahrscheinlich. Diese Überlegung spiegelt sich auch in dem Fazit der Caritas Ehrenamtsstudie von 2017 wider, wo es heißt: »… der Anteil des Arbeitsvolumens, den die Ehrenamtlichen in den Bereichen Behindertenhilfe, Gesundheitshilfe, Kinder- und Jugendhilfe sowie der Altenhilfe leisteten, [ist] sehr gering [...] und unter fünf Prozent des Gesamtvolumens.« 134 Hören wir zum Abschluss dieser kurzen demografischen Darstellung noch einmal eine Einzelstimme von den Caritas Konferenzen Deutschland »Ein Blick in die CKD-Besuchsdienste zeigt: Die Frauen werden miteinander immer älter. [...] Auch die Nachwuchsgewinnung wirft mehr Fragen als Antworten auf. Ich habe es bisher selten erlebt, dass mir eine Frau um die 40–50 sagte, ›Meine Mutter war früher beim Besuchsdienst und jetzt mache ich das!‹ Jüngere Menschen haben andere Vorstellungen von ihrem Ehrenamt.« 135 Wieder wird die Einschätzung deutlich, die sich auch in unseren Gesprächen abzeichnet. Andreas Heller fasst die gegenwärtige Situation wie folgt zusammen: »Die Hospizbewegung ist in die Jahre gekommen. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Hospizbewegung sind in die Jahre gekommen. Und wir brauchen eine generationsübergreifende Hilfekultur, die auch jüngere Generationen umfasst.« 136

67

68

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

Auch wenn einige der in verschiedenen jüngeren Studien erhobenen Zahlen zur Entwicklung des jungen Ehrenamts auf den ersten Blick das Bild einer positiven Gesamtentwicklung erzeugen, so lässt sich bei genauerer Lektüre, die die quantitativen Angaben mit qualitativen Aspekten verknüpft, folgende Ausgangssituation für das Ehrenamt in der Sterbe- und Trauerbegleitung skizzieren: • Das Ehrenamt in der Sterbe- und Trauerbegleitung hat ein Generationenproblem • Die große Mehrheit der Ehrenamtlichen befindet sich in der Lebensphase der Rente oder steht kurz davor • Der Anteil der jüngeren Menschen ist zu gering, um die zukünftige ehrenamtliche Versorgung Sterbender zu sichern. Vor dem Hintergrund dieser Ausgangssituation des Ehrenamts ergibt sich die Frage, wie der Anteil junger Menschen im Ehrenamt erhöht werden kann. Welche verschiedenen Herausforderungen, Möglichkeiten und Erfahrungen im Kontext junges Ehrenamt gibt es? Für die Untersuchung dieser Problematik wählten wir die qualitative Methode des persönlichen Gesprächs, sei es am Telefon oder, wo immer möglich, von Angesicht zu Angesicht. Unsere Gesprächspartner*innen waren jeweils Expert*innen auf ihrem Gebiet mit einer Fülle von für unsere Fragestellung relevanten Erfahrungen. So ließen sich im Laufe der jeweiligen Gespräche ganz spezifische Herausforderungen identifizieren und individuelle Überlegungen entwickeln. Wir fragten unsere Gesprächspartner*innen nach folgenden Aspekten: • Welche Motivationen begegnen Ihnen bei Ehrenamtlichen? • Welche Voraussetzungen sehen Sie für die Übernahme eines Ehrenamts? • Welche Erfahrungen machen Sie mit jungen Ehrenamtlichen?

III. Zukunftsfragen

• Wie versuchen Sie, neue und insbesondere junge Ehrenamtliche zu gewinnen? Welche dieser Strategien haben sich bewährt? Wo braucht es Veränderungen oder neue Ideen? • Welche sonstigen Schwierigkeiten sehen Sie bei der Gewinnung jungen Ehrenamts? • Wo sehen Sie mögliche Lösungen dieser Schwierigkeiten?

1.3 Pro und Contra junges Ehrenamt Doch vor der Beantwortung der Frage nach Wegen für eine Gewinnung jüngerer Ehrenamtlicher sei erwähnt, dass nicht alle unsere Gesprächspartner*innen einen größeren Anteil jüngerer Ehrenamtlicher für wünschenswert hielten. So stellt eine unserer Gesprächspartner*innen – Koordinatorin eines kleinstädtischen ambulanten Hospizdienstes – die Frage: »Wollen wir denn unbedingt jüngere Ehrenamtliche?« und führt dazu aus: »Hilft es wirklich? Wir haben aktuell den Zustand, dass der erwachsene Mensch mit 40 seine ersten Toten erlebt. Da in meinen Augen auch den ersten Zugang zu diesem Ereignis bekommt. Und warum will ich dann Menschen, die noch gar keinen Bezug dazu haben, dahin bringen?« Hier werden Zweifel deutlich, dass eine junge Generation von Ehrenamt nicht in das traditionelle Verständnis von Hospizarbeit passt. Aufgrund ihrer besonderen Lebensumstände stehen junge Menschen relativ »fern« zu der Problematik des Sterbens. Ein größerer Anteil jüngerer Menschen würde womöglich die für die Begleitung Sterbender oder Trauernder nötigen persönlichen Voraussetzungen nicht erfüllen. Braucht die Hospizarbeit also überhaupt ein verjüngtes Ehrenamt? Eindeutig bejahend äußern sich dazu alle unsere Gesprächspartner*innen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhospizarbeit bzw.

69

70

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

ehrenamtlicher Jugendarbeit. Sie wünschen sich eine Verjüngung des Ehrenamts. Eines ihrer wichtigsten Argumente bildet hier die Zielgruppe der jungen Menschen und der ihrer oft noch jungen Geschwister. Gerade eine aufgrund des eigenen Alters gegebene Nähe zu den Lebenserfahrungen und -themen der noch jungen Zielgruppe wird als Voraussetzung für ein gelingendes Engagement gesehen. Hier die Aussage einer Koordinatorin eines ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes: »Wenn ich einen Ehrenamtlichen zu einem Geschwisterkind schicke, was jetzt angenommen zwischen drei und zehn Jahren liegt, ja, die fit sind, die Power haben. Da kann man halt ganz schwer einen Ehrenamtler hinschicken, der selber nicht mehr fit ist. Der kann da gar nicht mithalten. Die sind ja danach platt. Die sind ja ausgepowert nach zwei, drei Stunden, wenn die so einen quirligen kleinen, oder kleines Mädchen haben. [...] da kann ich halt ganz schwer irgendwie 65-jährige Frau hinschicken zu einem Geschwisterkind, was halt wirklich über den Spielplatz rennen will, ja, [...] Natürlich kann eine ältere Person, die bringt ganz andere Vorteile mit, die bringen oft Ruhe rein. Die beschäftigen sich nochmal ganz anders auch mit Geschwisterkindern. Aber für richtig fitte, die sich mal auspowern müssen, weil sie eben mal raus wollen aus der Wohnung, von dem erkrankten Kind und den Eltern, da ist das natürlich schwierig, da haben wir gerne junge Leute.« Die Relevanz jüngerer Ehrenamtlicher für eine jüngere Zielgruppe ist aufgrund dieser Schilderung leicht nachvollziehbar. Aber es gibt auch immer wieder Äußerungen, die gerade mit Blick auf ältere Sterbende die Relevanz jüngerer Ehrenamtlicher betonen. So äußerte die Koordinatorin eines ambulanten Hospizdienstes, dass Sterbe- und Trauerbegleitung in besonders existenzieller Weise das Bedürfnis nach Sinnstiftung durch Beziehung realisiert. Gerade junge Ehrenamtliche verkörpern ihrer Meinung nach für die zu Betreuenden eine wichtige Möglichkeit, eigene Lebenserfahrungen weitergeben zu können. Sie erzählt von den Besuchen einer jüngeren

III. Zukunftsfragen

Ehrenamtlichen bei einer alten Dame. Diese habe es ganz besonders wichtig gefunden, dass eine jüngere Person zu ihr komme und ihr zuhöre, wenn sie von ihren Lebenserfahrungen erzähle. Ein Bedürfnis, das gerade angesichts eines möglicherweise nahen Todes umso stärker sei, und dass gerade dadurch, dass jüngere Menschen da seien, an die man diese weitergeben könne, besonders gut erfüllt werden könne. Junge Ehrenamtliche bilden eine Art Brücke, so unsere Gesprächspartnerin, um über den eigenen Tod hinaus mit dem Leben in Verbindung zu bleiben. Die folgende Erzählung aus einem Jugend-Hospiz-Projekt soll diese Idee einer Brückenbildung veranschaulichen.137 Die ehrenamtliche Leiterin des Projekts schildert darin die Begegnung eines jungen Sterbenden mit jungen Ehrenamtlichen, die ihn im Hospiz besuchen: »Da war ein Alkoholiker. Auch ein junger Mann. Hatte SchilddrüsenKrebs. Der war relativ lange da. Meistens ist es ja so, dass sie die Menschen nur ein einziges Mal sehen. Aber dieser junge Mann war lange da und hat den Jugendlichen über seine Sucht erzählt. Und die Leiterin von dem Hospiz sagte: ›Mit mir hat er da noch nicht drüber gesprochen.‹ Und da habe ich gedacht, das ist für ihn gut. Er selber hat leider sein Leben nicht im Griff gehabt, aber er hat die Möglichkeit, seinen Fehler den Jugendlichen mitzuteilen und dadurch denen zu zeigen: ›Macht nicht den gleichen Mist, wie ich ihn gemacht habe!‹« Die Begegnung mit den jungen Ehrenamtlichen motiviert den Sterbenden dazu, von seinen Erfahrungen zu erzählen. Vielleicht will er, wie hier vermutet wird, damit eine Warnung aussprechen und den Jüngeren die Möglichkeit geben, aus seinen Erfahrungen eine Lehre für sich zu ziehen. Wenn sein Leben endet, dann mag die Erzählung davon in den Händen der jungen Zuhörer*innen einen Sinn entfalten, der ihm verwehrt geblieben ist. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass der Sterbende die jungen Ehrenamtlichen und nicht die professionelle Leiterin des Hospizdienstes als Adressat*innen ausgewählt hat. Ihnen erzählt er erstmals von seinen Erfahrungen. Während er gegenüber

71

72

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

der professionellen Hospizschwester immer derjenige ist, der der Versorgung bedarf, kehrt sich in der Begegnung mit den Jugendlichen diese Ordnung um: Nun ist er es, der etwas Wichtiges geben kann. Der Gedanke, dass in der Sterbebegleitung nicht nur die Sterbenden, sondern auch die Versorgenden zu Versorgten werden könnten, überrascht auf den ersten Blick. Gemeint ist schlicht eine Wechselseitigkeit in der Begegnung von Sterbenden und Ehrenamtlichen. So wird in unseren Gesprächen immer wieder betont, dass das Ehrenamt unabhängig vom Alter durch ein gleichzeitiges Schenken und Beschenkt-Werden charakterisiert ist. An einer Stelle in unseren Gesprächen heißt es: »Man bekommt ja alles, was man schenkt, doppelt, würde ich sogar sagen, zurück.« Sinnstiftung ist eine wechselseitige Erfahrung. An dieser speziellen Schilderung aber wird deutlich, dass es die jungen Ehrenamtlichen sind, die den Sterbenden dazu bewegen, von seinen Erfahrungen mit dem Alkohol zu erzählen. Er hat noch etwas zu sagen, weil junge Leute da sind, die ihm zuhören. Der Sterbende wird von einem zu Versorgenden zu jemandem, der andere, und zwar ausdrücklich jüngere Menschen, mit seinen Erfahrungen versorgt. Dieses Beispiel berührt auch die immer wieder thematisierten Zweifel, ob jüngere Menschen die nötige Reife besitzen, um in diesem so schwierigen Bereich der Sterbebegleitung ein Ehrenamt zu übernehmen. Diese Schilderung macht deutlich, dass nicht die Reife der Gesprächspartner*innen gefragt ist, sondern ihre Bereitschaft dem Sterbenden zuzuhören, weil seine Lebensgeschichte auch für sie wichtig ist.138 Es wird deutlich, dass die zu Beginn erwähnte »Brückenbildung« nicht eine Einbahnstraße meint, die einseitig auf die Versorgung Sterbender beschränkt ist. Es ist eine Brücke, die eine Verbindung zwischen den Sterbenden und Lebenden darstellt. Ein abschließendes Beispiel aus unseren Gesprächen soll deutlich machen, dass die Vorstellung von Reife nicht selbstverständlich mit höherem Alter gegeben ist. Zugleich zeigt sich hier, wo die angesprochene Wechselseitigkeit der Sorge ihre Grenzen hat. Die Leiterin eines

III. Zukunftsfragen

stationären ökumenischen Hospizdienstes berichtet die folgende Begebenheit: »Also zum Beispiel war einer unserer älteren Hospizhelfer ein Mann, der ist jetzt nicht mehr dabei, jetzt wäre er 87 oder so. Anfang 80 hat er einen alten Herrn begleitet, bis dann eines Tages die Hospizschwester den Herrn gefragt [hat]: ›Ist es noch in Ordnung, dass der Hospizhelfer regelmäßig kommt?‹ Und dann hat der gesagt: ›Ja eigentlich brauche ich es gerade nicht, aber ich mache es halt wegen ihm.‹ (lacht)« Die Wechselseitigkeit der Sorge darf nicht bis in ihre Umkehrung getrieben werden. Vorrangig geht es um die Sterbenden und um ihre Begleitung, nicht um Bedürfnisse der Ehrenamtlichen. Aber die vorangehenden Überlegungen zeigen, wie sehr die junge Generation von Ehrenamtlichen sowohl für jüngere als auch für ältere sterbende Menschen eine wichtige Bezugsgruppe bilden kann und so einen sowohl existenziell als auch sozial relevanten Beitrag für die Hospizarbeit leisten kann. Somit lässt sich die Frage nach der Relevanz jüngerer Ehrenamtlicher wie folgt zusammenfassen: Das junge Ehrenamt im Hospizbereich leistet einen spezifischen Beitrag für die Versorgung Sterbender. Es sorgt nicht nur dafür, dass angesichts der demografischen Entwicklung im Ehrenamt auch in naher Zukunft die ehrenamtliche Versorgung gesichert werden kann. Als Antwort auf das Generationenproblem in der ehrenamtlichen Sterbe- und Trauerbegleitung leistet junges Ehrenamt darüber hinaus auch einen wichtigen Beitrag für eine generationenübergreifende Hilfekultur und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

1.4 Zu jung fürs Ehrenamt? Was aber genau heißt »junges« Ehrenamt? Einige Gesprächspartner*innen betonen, dass sie sich jüngere Mitarbeiter*innen wünschen, dabei aber vor allem die Generation 50+ im Blick haben. Jüngere Eh-

73

74

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

renamtliche würden sie gar nicht wollen, denn diese seien aufgrund ihrer Lebensumstände, die eine hohe Flexibilität einfordern, oft nur zeitweilig einsetzbar. Christoph Sterl, Leiter des Bereichs Ehrenamt der Pfeifferschen Stiftungen äußert sich ähnlich. Mit Blick auf eine altersabhängige Lebenserfahrung bemerkt er: »Wenn Sie 40, 50, 60 sind, dann sind Sie vielleicht, also wahrscheinlicher auch an so einem Punkt, dass dieser Vorbereitungskurs auch tatsächlich für Sie nochmal so ein inneres Wachstum ermöglicht und Sie dann auch für andere Menschen nochmal da sein können. Weil bestimmte Themen, Generativität und so, sind dann für Sie abgehakt. Es sind einfach andere Dinge, die Sie dann auch weitergeben können.« 139 In dieser Aussage wird die Fähigkeit, sich für sterbende Menschen einsetzen zu können, mit einer altersabhängigen Reife verknüpft. Für die Frage nach der Relevanz jungen Ehrenamts wirft es die Frage auf, ab welchem Alter kann ein Mensch ein solches Ehrenamt gut ausfüllen? Um diese Frage zu beantworten, muss man in Betracht ziehen, dass es das ›eine‹ Ehrenamt in der Hospizarbeit so nicht gibt. Das Ehrenamt ist vielfältig. Diese Vielfalt stellt sich – mit den Worten der Koordinatorin eines ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes – als ein »bunter Blumenstrauß« dar: »Wir haben Menschen, die eine Familie ambulant begleiten. Dann haben wir einen Pool an Ehrenamtlichen, die die Geschwisterpädagogen hier im Haus, unterstützen [...] die auch mal Fahrdienste übernehmen, die Kinder zu Hause abholen, damit sie überhaupt die Möglichkeit haben, hier an Angeboten teilzunehmen. [...] Angebote für alle, die in diesem Familiensystem vorhanden sind. Also, es gibt zum Beispiel auch ein Großeltern-Angebot. [...] Es gibt eine Freizeit. [...] Dann gibt es Trauerkreise für die Eltern, aber auch Trauerkreise für Kinder [...] Dann haben wir einen Pool von Ehrenamtlichen, die in der Bildungsarbeit tätig sind, [...] also Schulen das Angebot machen, hier auch mal

III. Zukunftsfragen

das Hospiz zu besichtigen. Und auch da haben wir Ehrenamtliche, die das unterstützen, oder auch mal mit in die Schule gehen, und oder eine Führung durch das Haus machen. Dann haben wir auch Ehrenamtliche, die bei der Hauswirtschaft einfach sehr unterstützen. Dann auch natürlich bei Veranstaltungen, Festen hier im Haus oder halt bei einem Tag der offenen Tür mithelfen.« Zu den vielgestaltigen möglichen Aufgaben des Ehrenamts in der Sterbebegleitung gehören sicher auch die in diesem Zitat unerwähnt gebliebenen Sitzwachen bei Sterbenden. Hier ist sofort nachvollziehbar, dass für diese Aufgabe eine mit den Lebensjahren gewachsene Reife wichtig ist. Sehr junge Ehrenamtliche erscheinen deshalb für diesen Bereich eher nicht geeignet. Aber die skizzierte Vielfalt der Aufgaben beinhaltet auch solche, die vielleicht ein viel geringeres Maß an Reife erfordern als eine solche Sitzwache. Und die geschilderten Beispiele, wo es darauf ankam, dass gerade jüngere Menschen gesucht wurden (z. B. in der Arbeit mit jungen Sterbenden und/oder deren Geschwistern; als Adressat*innen von Lebenserfahrung älterer Sterbender), haben deutlich gemacht, dass manchmal gerade eine gewisse jugendliche Lebensof fenheit hilfreich sein kann, damit ein Ehrenamt gelingt.

1.5 Schwierigkeiten bei der Gewinnung von jungen Ehrenamtlichen Vielfalt und Flexibilität junger Lebenswelten In unseren Gesprächen wurde mehrfach geäußert, dass ein so verantwortungsvolles Ehrenamt wie das im Bereich der Sterbebegleitung eine persönliche Haltung der Zuverlässigkeit und organisationale Strukturen der Beständigkeit voraussetzt. Die größte Schwierigkeit, junge Menschen in ein solches Ehrenamt zu bringen, besteht nun darin, dass deren Lebenswirklichkeit von großer Flexibilität geprägt ist. Immer vielfältigere Handlungsfelder konkurrieren um die Aufmerk-

75

76

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

samkeit. Da sind z. B. die im Zuge der Digitalisierung gewachsenen Freizeitmöglichkeiten. Und in der Phase von Schul- und Ausbildung erhalten leistungsbezogene Anforderungen häufig die Priorität. Langfristige, verbindliche Aufgaben außerhalb dieser Leistungskontexte zu übernehmen, ist unter diesen Bedingungen schwer möglich. Der 2. Freiwilligensurvey bemerkt dazu: »Hinsichtlich der Entwicklung des Engagements Jüngerer lassen sich ebenfalls unterschiedliche Erwartungen formulieren: Aufgrund der Konkurrenz zu schulischen Leistungsanforderungen, aber auch zu Freizeitaktivitäten wie Computer- und Mediennutzung könnte sich das freiwillige Engagement Jüngerer rückläufig entwickeln.« 140 Die Vielfalt der Möglichkeiten erzeugt jedoch, so eine unserer Gesprächspartner*innen, auch eine Konkurrenz der verschiedenen Interessen und der Möglichkeiten, diese zu verwirklichen. Das habe ganz konkrete Folgen für das Ehrenamt. Eine Grüne Dame bemerkt dazu: »In der jetzigen Zeit, oder in den letzten fünf Jahren wurde es immer schwieriger, weil die Menschen sich das Ehrenamt viel mehr aussuchen konnten. Vor 30 Jahren war das Ganze anders. Da gab es die Diakonie. Da konnte man sich da engagieren. Jetzt haben wir natürlich viele Menschen, ich will jetzt nicht sagen verloren, Ehrenamtliche, aber die haben sich in der Flüchtlingshilfe engagiert, die kommen ja natürlich dann nicht mehr zu uns.« Die Aufgabe wird darin bestehen, die Flexibilität der Lebenswirklichkeit junger Menschen auf der einen Seite und den Wunsch nach Beständigkeit im Ehrenamt auf der anderen Seite in eine bereichernde Balance zu bringen: »Nach wie vor scheint die Rekrutierung von Menschen für langfristiges Engagement schwierig zu sein, ist aber im sozialen Bereich aufgrund

III. Zukunftsfragen

der Langfristigkeit der Bindungen mit den Klient_innen essentiell. Daher müssen Strategien entwickelt werden, wie der Wunsch der Menschen nach Ungebundenheit mit Engagement in Einklang gebracht werden kann.« 141 Die gestiegene Flexibilisierung der Lebenswelten erschwert eine verbindliche und langfristige Übernahme eines langfristigen Ehrenamts. Eine Herausforderung besteht darin, die Konzeption von Sterbebegleitung dieser Flexibilisierung zu öffnen, ohne dabei die Voraussetzungen wie Beständigkeit und Zuverlässigkeit aufzugeben. Während ältere Ehrenamtliche das Ehrenamt als »eine Tätigkeit für ihr Leben« betrachten und »10 Jahre, 20 Jahre dabei sind«, müssen jüngere Ehrenamtliche ihr Engagement oft mit den Ansprüchen von Familie und Beruf koordinieren. Die alte Auffassung vom ›Ehrenamt fürs Leben‹ erscheint unter diesen Umständen immer unzeitgemäßer. Stattdessen entwickelt sich eine Auffassung von Ehrenamt im Sinne eines befristeten Projekts. Der Koordinator eines ambulanten Hospizdienstes berichtet: »Ich merke schon, dass gerade auch diese, die jüngeren Ehrenamtlichen bei uns auch, dass es dann auch immer wieder Phasen gibt, wo sie gar nicht aktiv sein können, einfach weil vielleicht ein neuer Job angefangen wurde, und das einfach doch mehr Zeit kostet, als sie gedacht haben. Oder eine ist jetzt weggezogen aus W., das ist halt berufsbedingt, wird dann umgezogen, oder es kommt ein Kind auf die Welt. Also so, das merken wir schon, dass da natürlich viel mehr los ist im Leben, was ja auch normal ist, als jetzt natürlich bei den Älteren, wo einfach so vieles klarer ist. Und deshalb fallen auch immer schnell die jüngeren Ehrenamtlichen wieder aus, sage ich mal, als jetzt die Älteren, die einfach beständig dableiben.« Hier wird deutlich, wie an die Stelle der ›alten‹ Vorstellung von Beständigkeit die ›junge‹ Auffassung vom Ehrenamt als einem befristeten Projekt gerückt ist. Das Ehrenamt fügt sich in eine allgemeine Lebens-

77

78

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

konzeption von befristeten Phasen: ›Eine Zeit lang‹ lebt man hier, ›eine Zeit lang‹ übt man diesen Beruf aus, eine Zeit lang widmet man sich der Familie, ›eine Zeit lang‹ hat man diesen Freundeskreis. Das heißt: ›Eine Zeit lang‹ engagiert man sich ehrenamtlich. Eine solche ›junge Auffassung‹ löst mehr und mehr auch die alte Auffassung vom Leben ab, das sich, reifend und wachsend, zu einer fest verwurzelten Biografie herausbildet. Stattdessen ist mit dieser ›Phasierung des Lebens‹ eine potenzielle Disponibilität, Flexibilität und Dynamik aller möglichen Lebensbereiche verbunden. Mit Blick auf unsere Thematik stellt sich die Frage: Erschwert diese Flexibilisierung gerade bei jüngeren Menschen die verbindliche Übernahme eines Ehrenamts in der Sterbe- und Trauerbegleitung?

Ehrenamt als zeitweiliges Projekt In diesem Zusammenhang erscheint ein gewisser Wandel in der Charakterisierung des Ehrenamts symptomatisch. Der Koordinator für Ehrenamt eines ambulanten Hospizvereins bemerkt hierzu: »Das bricht um gerade seit ein paar Jahren. Mein Eindruck ist eher, dass jetzt Leute kommen, für die das Thema ein Projekt ist oder ein Projekt wird. Und die sagen, also, das ist gar nicht irgendwie abwertend gemeint oder so: ›Ja, ich finde es interessant. Ich möchte da Erfahrungen machen. Aber es ist nicht mein ganzes Leben, sondern es ist jetzt diese Zeit für mich interessant, mit diesem Thema zuzubringen.‹ [...] Also dann sind es drei Jahre, vier Jahre, manchmal zwei Jahre. Das ist, das ist sehr unterschiedlich.« Hier wird eine Motivation für Ehrenamt angesprochen, die charakteristisch sein kann für diese veränderte ›junge‹ Auffassung von Ehrenamt. Es geht hier nicht um ein altruistisches Engagement für Andere, Schwächere, Hilfsbedürftige. Vielmehr spielt auch die persönliche Weiterentwicklung eine wichtige Rolle. Aber diese Berücksichtigung

III. Zukunftsfragen

eigener Interessen, so unser Gesprächspartner, schränkt das persönliche Engagement nicht ein. Er betont: »Das ist gar nicht irgendwie abwertend gemeint oder so. [...] Es ist nicht mit weniger Engagement und mit weniger Herz, überhaupt nicht.« Das junge Ehrenamt wird stark von einer Dynamik der wechselnden Lebensphasen und Interessen geprägt. Eigenartigerweise erscheint ein Ehrenamt im Bereich der Sterbe- und Trauerbegleitung in einer solchen Lebenssituation von möglicherweise besonderem Interesse. Denn hier werde, wie es unser Gesprächspartner formuliert, ein »Kontrapunkt« zum eigenen Leben erfahrbar. Was heißt das? »Also, noch mal was zu suchen, was jetzt, entgegengesetzt stimmt nicht, aber was nochmal einen ganz anderen Lebensraum beleuchtet als den, den ich mit meinem Leben, mit meiner Beruf-, mit meinem Beruf, mit meiner Berufserfahrung gerade ausfülle. Das kommt immer wieder. Und da nochmal zu merken auch ›Mir fehlt da irgendwie was‹. Wobei es oft noch gar nicht ganz klar ist, was das ist. Aber es wird unter diesem Thema gesucht.« So wird vielleicht das Engagement im Kontext Sterben und Trauer gerade auf dem Hintergrund einer Zeit und einer Lebenshaltung, die sich durch Flexibilität auszeichnet, als interessant erlebt, weil es sich inmitten jener alles erfassenden Flexibilität selbst als so fremd erweist. In einer Zeit, die nach dem immer Neuen sucht, wird vielleicht gerade jenes ›Unabänderliche‹ und ›Letzte‹ der Sterblichkeit als das ganz große Andere relevant.

79

80

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

1.6 Wie bewerten unsere Interviewpartner*innen bestehende ›Werbemaßnahmen‹? Es werden immer wieder Versuche unternommen, jüngere Menschen für das Ehrenamt im Hospizbereich zu gewinnen. Unsere Gesprächspartner*innen haben diese Versuche oft als wenig effektiv beurteilt. Auch wenn diese Bewertungen keine repräsentative Aussagekraft haben, so zeigt sich doch eine Stimmungslage zumindest unter den von uns Befragten. Auffällig war auch, dass sich vor allem Koordinatorinnen von Kinder- und Jugendhospizdiensten zu diesem Thema äußerten. Da in diesem Bereich von Hospizarbeit der Mangel an jüngeren Ehrenamtlichen am stärksten beklagt wird, fällt die Bewertung bisheriger ›Werbemaßnahmen‹ entsprechend kritisch aus. Die folgende Tabelle soll eine anschauliche Übersicht über die erwähnten ›Werbemaßnahmen‹ und ihre Beurteilung geben. Der Übersicht halber versehen wir diese Verfahren entsprechend der Beurteilung durch unsere Gesprächspartner*innen mit Smileys, die von Enttäuschung über Ratlosigkeit bis Freude reichen. Wir fügen jeweils eine Kurzfassung der Beurteilung hinzu.

Tabelle: Maßnahmen für die Werbung neuer Ehrenamtlicher und E ­ inschätzung ihrer Wirkung

›Werbemaßnahmen‹

Beurteilung

Tag der offenen Tür

»Tag der offenen Tür machen wir, aber wer geht denn zum Tag der offenen Tür ins Hospiz?« (Koord. stat. Hospizdienst)

Radiointerviews

»Ich habe mal ein Tele-, Radiointerview gemacht, auf dieses Interview kamen auch einige Anfragen.« (eine Grüne Dame)

Titelanzeigen in Tageszeitungen

»Die war wirklich auf dem Titelblatt. [...] darüber kamen dann die ein oder anderen in den ersten Quali-Kurs.« (Koord. amb. Kinder- und Jugendhospiz)

III. Zukunftsfragen

kostenlose Füllanzeigen

»Die haben die Versionen in sämtlichen Größen für alle Lücken, die sie so haben in Zeitungen. Wobei sich darüber noch niemand gemeldet hat.« (Koord. amb. Kinder- und Jugendhospiz)

App: »letsact«142

»Also da kam auch keine Resonanz. [...] Also das war auch eher ein Flop. [...] Vier oder fünf Leute hätten geschrieben über diese App, aber keiner hat sich jemals danach noch mal telefonisch gemeldet oder sonst irgendwas.« (Koord. amb. Kinder- und Jugendhospiz)

Ehrenamtsbörsen

»Das war eher Mau. Also es standen mehr Leute hinter den, hinter den Ständen als davor. Und für uns kam auch da kein Ehrenamtlicher bei rum.« (Koord. amb. Kinder- und Jugendhospiz)

Facebook-Auftritt

»Zufrieden mit dem, was an Resonanz kommt? Nein. Gar nicht. Es ist ganz schwierig.« (Koord. amb. Kinder- und Jugendhospiz)

Abreißzettel

»... aufgehängt im Frauenklo. Also ich meine, wo erreicht man mehr junge weibliche Interessierte als auf dem Frauenklo? Und darüber sind in der Tat zwei jetzt, die jetzt bei uns im Kurs sind. Also die Abreißzettel sind Gold wert.« (Koord. amb. Kinder- und Jugendhospiz)

Plakataktion von Litfaßsäulen: »Dem Hospiz ein Gesicht geben«

»Dass die Leute sehen, da ist nicht alles grau und dunkel, wenn es um Hospizarbeit geht, sondern das sind kunterbunte Menschen von jung bis alt. Wir haben noch nicht wirklich Resonanz bekommen, aber ich glaube es ist auch nicht so ganz klar kommuniziert, was wir damit wollten.« (Koord. amb. Kinder- und Jugendhospiz)

Film in Internet

»Wir haben einen Ehrenamtsfilm, der ist auf unserer Internetseite. Aber die Resonanz danach war leider auch traurig (lacht). Nein es hat nicht irgendwas hervorgebracht.« (Koord. amb. Kinder- und Jugendhospiz)

81

82

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

1.7 Ideen für die Gewinnung junger Ehrenamtlicher: strukturelle Lösungsansätze Erleichtertes ›Onboarding‹ und ›Offboarding‹ Immer wieder nennen unsere Interviewpartner*innen Flexibilität als eine Voraussetzung für ein funktionierendes Ehrenamt. Im Sinne eines gestiegenen Projektverständnisses von Engagement müsste eine f lexiblere Umsetzung von Ehrenamt erleichtert werden. Christoph Sterl, Leiter für das Ehrenamt in den Pfeifferschen Stiftungen, merkt dazu an: »Dass wir weniger Menschen gewinnen, liegt auch an einer Tradition, an der Tradition eines gewachsenen misslungenen Offboarding. [...] der Eindruck entsteht, wenn ich da jetzt den kleinen Finger gebe, nehmen die die ganze Hand und mir wird ein schlechtes Gewissen gemacht, wenn ich dann aufhöre. […] Und da, wenn deutlich wird, wenn es eine Tradition gibt, jemand der aufhört, wird mit der gleichen, es wird mit der gleichen Sorgfalt aufgehört, wie es angefangen wird. Das wäre, also das versuchen wir auch so zu vermitteln, dass das völlig in Ordnung ist und auch eine Stunde in der Woche oder eine Stunde im Monat. Es braucht eine gewisse Verlässlichkeit, aber das liegt nicht an der Menge der Zeit.« Onboarding und Off boarding – also die Aufnahme bzw. die Beendigung eines Engagements – müsse eine höhere Akzeptanz bekommen. Wichtiger als die Frage nach der Quantität des ehrenamtlichen Engagements sei dessen Qualität. Als ein Beispiel für ein solches f lexibles On- und Off boarding nennt unser Gesprächspartner die sog. »Freizeithelden« in Frankfurt: »Beispiel Freizeithelden irgendwo in Frankfurt, die organisieren über, die organisieren das quasi über Facebook, das ist zeitweise Engagement und sowas möchte ich auch gerne hier für die Stiftung, für den Bereich Altenhilfe organisieren. Dass es eben möglich ist, ein kurzfris-

III. Zukunftsfragen

tiges Engagement zu haben, also sowohl kurzfristig, im Sinne von, ich kann da jetzt relativ schnell anfangen, ich muss es nicht lange machen und ich kann dann auch wieder aufhören.« Flexibilisierung der Angebote Die aktuelle Studie des Deutschen Caritas Verbands zum Ehrenamt hält fest: »Um dem Trend hin zu selbstbestimmtem, weniger funktional zugeordnetem, gegebenenfalls auch zeitlich begrenztem projektorientierten Engagement Raum zu geben, bedarf es passender Angebote.« 143 Wie der weiter oben bereits skizzierte »Blumenstrauß« an Aktivitäten von Ehrenamt im Rahmen eines stationär und ambulant tätigen Hospizdienstes deutlich macht, gibt es bereits diese große Vielfalt an Angeboten. Hören wir in diesem Zusammenhang den Koordinator eines ambulanten Hospizdienstes: »Unser klassischer Ausklang ist doch das Sitzen am Sterbebett. Absolut richtig, das ist unser Kernaufgabenfeld. Gleichzeitig muss man diesem gewandelten Ehrenamt gerecht werden, in der Form, dass ich einfach ein vielfältigeres Angebot zur Verfügung stelle. Da gehören solche Angebote wie Hospiz macht Schule, Trauerbegleitung, Beratung, Patientenverfügung einfach dazu. Dass ich immer auch mal wählen kann, je nach Lebenssituation, je nach Erfahrungen, nach Interessen, wo zieht es mich gerade mehr hin. Wenn ich nur diese eine Möglichkeit habe, mich zu engagieren, dann läuft das irgendwann ins Leere. Das erschöpft sich.« Die Vielfalt der Einsatzbereiche müsste bewusst darauf hin bedacht werden, wo der Einsatz jüngerer engagierter Menschen möglich sein könnte. Ein zeitlich befristetes Engagement sollte inmitten dieser Vielfalt immer möglich sein und müsste auch entsprechend f lexibel umgesetzt werden. Wie unser Gesprächspartner hier formuliert: Inte-

83

84

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

ressen oder persönliche Rahmenbedingungen ändern sich; dem kann und muss die Flexibilität und Vielfalt der ehrenamtlichen Tätigkeiten Rechnung tragen. Eine stabile oder unveränderliche Tätigkeit droht dagegen »ins Leere« zu laufen. Nicht zu unterschätzen ist in diesem Zusammenhang die Aussicht, über ein erst einmal zeitlich begrenztes Engagement erste Erfahrungen mit der Hospizarbeit zu machen und an diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder anknüpfen zu können. So mag sich ein Engagement entwickeln, das sich zwar im Einzelnen als Episode versteht. Eine Abfolge mehrerer solcher Episoden von Engagement aber ergibt dann doch ein langfristiges, wenn auch nicht kontinuierliches Engagement. Die Flexibilisierung der Angebote erfordert und begünstigt auch eine Flexibilisierung des Selbstverständnisses von Hospizarbeit. Die Hospizdienste bzw. die Hospizbewegung müssen sich fragen, wie viel Flexibilität gewünscht ist und wieviel Flexibilität organisiert und koordiniert werden kann. Flexibilisierung der Qualifikation Die Forderung nach Flexibilisierung wirkt sich auch auf die Struktur der Qualifikationskurse Ehrenamtlicher aus. Der Koordinator eines ambulanten Hospizdienstes berichtet: »Also wir haben in den letzten Jahren erlebt, dass vor allem auch jüngere Menschen gesagt haben: ›Ich habe jetzt schon so und so lange gebraucht, um mich zu entscheiden. Jetzt will ich es aber auch machen und nicht noch warten.‹ [...] Die waren aber nach diesem Jahr, wo der neue Kurs gestartet hätte, weg. Also, die haben sich nicht binden lassen. Und wir haben ganz viele Leute verloren, die gesagt haben: ›Ich entscheide mich für den Kurs, aber jetzt und nicht erst nächstes Jahr.‹« So wird die geforderte Qualifikation, die den Zugang in ein gutes Ehrenamt gewährleisten soll, zur Hürde für junge Menschen. Um den ersten Schritt ins Ehrenamt zu ermöglichen, muss die Struktur von Ehrenamtszugängen Rücksicht auf solche Erfahrungen nehmen.

III. Zukunftsfragen

»Also mir scheint, wenn jemand, wenn jetzt jemand eine Entscheidung trifft, so ein Projekt anzugehen, dann will er das jetzt angehen. Und nicht irgendwann.« Damit ein Ehrenamt im Hospiz in das oft sehr f lexible Lebenskonzept junger Menschen passt, braucht es entsprechend f lexible Zugänge zu den Qualifikationskursen. Ein Beispiel: In dem Wiesbadener Hospizverein Auxilium e. V. hat man deshalb die Qualifikationskurse teilweise modularisiert. So differenziert man zwischen eher sachbezogenen Modulen, die dem Erwerb von Sach- und Fachkenntnissen dienen, und sog. geschlossenen Elementen der Qualifikation, die z. B. eine für die ehrenamtliche Haltung wichtige Ref lexion im Gruppenkontext benötigen. Die sachbezogenen Module können zu verschiedenen Zeitunkten im Jahr von Neueinsteiger*innen belegt werden. Die geschlossenen Elemente setzen eine kontinuierliche Teilnahme voraus und sind daher nicht f lexibel belegbar. In der offiziellen Beschreibung des Kurses liest sich das wie folgt: »Der Qualifikationskurs ist aufgeteilt in einen kompakten, geschlossenen Teil für eine feste Gruppe und einen modularen, selbst wählbaren, offenen Teil. Der kompakte, geschlossene Teil betrifft vor allem die Wochenenden und einige inhaltliche Abende, bei denen es vor allem um persönliche Annäherung und eigene Erfahrung mit Verlust, Abschied, Sterben, Tod und Trauer geht. Der modulare, selbst wählbare und selbst gestaltbare Teil betrifft eher ›sachlich-inhaltliche‹ Themen aus dem gesamten Veranstaltungsangebot von Auxilium. So ist ein Einstieg in die Qualifizierung während des ganzen Jahres möglich.« 144 Die Trennung in sachbezogene und erfahrungsbezogene Module macht also eine f lexible Belegung des Qualifikationskurses möglich, ohne zugleich das Bedürfnis nach festen verbindlichen Strukturen aufzugeben. Unser Gesprächspartner fasst die anfänglichen Bedenken von Ehrenamtlichen zusammen:

85

86

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

»Wie ist das mit dem Zusammenhalt, mit der Bindung, mit der Nähe, mit der Wärme, mit dem Nest, sich entwickeln zu können und so weiter? Geht das nicht verloren? Und dann haben wir gesagt, okay, wir probieren es aus. Das, was unsere Erfahrung im Moment ist, ist, dass es trotzdem bleibt und ich glaube sogar in derselben Intensität. […] Wenn dieser geschlossene Teil anfängt, sind es zwei geschlossene Wochenenden für die Gruppe, wo wir auch weg sind in einem Exerzitienhaus. Und diese beiden Wochenenden schaffen auch mit den Themen, in denen es um meine Erfahrungen mit Sterben, Tod, Trauer und Krankheit geht, viel Vertrauen in der Gruppe, sodass diese Öffnung dem nichts wegnimmt.« Wo auf der einen Seite das bestehende Konzept der Qualifikation geöffnet und f lexibilisiert wird, da können auf der anderen Seite entsprechende Vorkehrungen dafür Sorge tragen, dass die ebenso wichtigen Aspekte einer intensiven und vertrauensvollen Ref lexionskultur nicht dem Druck der Flexibilisierung geopfert werden. Verbesserung der Anerkennungskultur Ehrenamt zeichnet sich dadurch aus, dass Menschen ihre Zeit und ihre Zuwendung anderen schenken. Sie erwarten für ihre so wichtige Leistung keine Gegenleistung. Umso wichtiger erscheint da die Frage einer guten Anerkennungskultur. Deren Zustand jedoch wird von unseren Gesprächspartner*innen teilweise sehr kritisch gesehen. Die Koordinatorin eines stationären Hospizes erzählt, wie das alljährliche Ritual der Würdigung der Ehrenamtlichen durch den örtlichen Bürgermeister weniger erwartet als vielmehr erduldet wird: »Mein Mann ist Musiker, die müssen immer am 5. Dezember hier beim Bürgermeister spielen die immer, und dann kommen, werden die Ehrenamtlichen geehrt. Das ist immer so eine Veranstaltung, wo jeder denkt: ›Oh, ist schon wieder 5. Dezember!‹ Also sozusagen dieses ›Ohh, dieser Totentanz schon wieder!‹ Wer geht dahin? Natürlich, gut, die

III. Zukunftsfragen

alten Ehrenamtlichen, da können Sie auch einen Seniorentreff draus machen. Der Bürgermeister lächelt, grinst zivil umher und also das lockt ja nun wirklich keinen hinterm Ofen vor.« Insbesondere jüngere Ehrenamtliche, so der Tenor dieser Einzelstimme, fühlen sich durch solche Veranstaltungen nicht ernsthaft gewürdigt oder erst gar nicht angesprochen. Wie aber müsste eine bessere Anerkennungskultur aussehen? Die Antwort unserer Gesprächspartnerin ist knapp: »zeitgemäßer einfach«. Was aber macht eine zeitgemäße Anerkennungskultur aus? Eine Idee unserer Gesprächspartnerin bezieht sich auf ihre Beobachtung, dass sich die Mehrheit der Ehrenamtlicher meist aus dem Bereich des Bildungsbürgertums rekrutiert. Sie folgert daraus für eine zeitgemäße Anerkennungskultur: »Also wir sind alle satt. Ja, also für ein Essen holt man niemanden mehr hinterm Ofen vor. Wenn da nicht irgendwas Kulturelles ist, wo man sagt: ›Das ist immer wunderschön‹, wo man sagen würde: ›Ach, das ist jetzt schön!‹ Wenn man sagt: ›Okay, die kriegen einmal Theater umsonst oder so, irgendsowas, wo man wirklich sagen kann: ›Ja, das wird anerkannt!‹« Die Anerkennung müsste also mit einem Bezug zu den Interessen der Ehrenamtlichen gestaltet werden, und nicht als ein alljährliches Ritual, das den Bezug zu seiner Adressatengruppe verloren hat. Für Ehrenamtliche, die aus dem Bereich des Bildungsbürgertums stammen, könnten dies konkret erleichterte Zugänge zu attraktiven Kulturveranstaltungen sein. Im Zusammenhang mit einem Jugend-Hospiz-Projekt wurde uns ein Beispiel für eine gelungene Anerkennung mit Blick auf diese besonders junge Adressatengruppe erzählt. Die jungen Ehrenamtlichen konnten einen prominenten Schauspieler treffen, der sich selbst ehrenamtlich engagierte, und sich im Gespräch mit ihm über ihre Erfah-

87

88

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

rungen austauschen. Über diese Begegnung hätten die jungen Ehrenamtlichen noch lange gesprochen. Die Anerkennung durch eines ihrer Vorbilder sei eine nachhaltige Motivation für sie gewesen. Ähnliches über die Bedeutung von Vorbildern berichtet auch die Studie über das Engagement im Paritätischen Wohlfahrtsverband in Berlin. Dort heißt es: »Eine hauptamtliche Koordinatorin beschreibt, dass ein Schauspieler sich bei ihnen ehrenamtlich engagiert habe und daraufhin ein Buch über seine Erfahrung veröffentlichte. Dadurch seien viele Ehrenamtliche rekrutiert worden.« 145 Aber eine gelingende Anerkennung muss sich nicht auf Vorbilder beschränken. Ebenfalls aus dem Jugend-Hospiz-Projekt wird berichtet, dass die jungen Ehrenamtlichen regelmäßig gemeinsame Fahrten machen. Auf diesen Reisen befassen sie sich mit sozialen Projekten, die an ihren Reisezielen realisiert werden. Nicht nur stärken diese Fahrten den Zusammenhalt innerhalb der Gruppe junger Ehrenamtlicher, sie stellen auch eine Form der Solidarisierung mit anderen Ehrenamtsprojekten dar. So könnte eine bewusste Kultur der Anerkennung von Ehrenamtlichen untereinander die Nachhaltigkeit von verschiedenen Ehrenamtsprojekten befördern. Beides, die Anerkennung durch Vorbilder sowie diejenige durch andere Ehrenamtliche, ist im Grunde Ausdruck einer Kultur der Begegnung auf Augenhöhe. Das aber gilt natürlich auch für die Kommunikation zwischen Ehrenamtlichen und Professionellen im Hospizbereich. Nur wenn Ehrenamtliche in ihrem Engagement von den professionell Tätigen anerkannt werden, und diese Anerkennung auch auf struktureller Ebene der Initiativen, Vereine oder Wohlfahrtsverbände nachhaltig gepf legt wird, kann diese Zusammenarbeit von Professionellen und Ehrenamtlichen auf Dauer stabilisiert und gefördert werden. Die Caritas bemerkt dazu:

III. Zukunftsfragen

»Ehrenamtliche sind Mitarbeitende auf Augenhöhe. Für eine passgenaue Rahmung sind begleitende Strukturen, eine eigene Interessenvertretung oder eine Ehrenamts-Koordination notwendig. Ohne die Bereitstellung von Ressourcen werden sich viele Ehrenamtliche in ihrem Elan ausgebremst fühlen.« 146 Alle Bevölkerungsgruppen ansprechen Der Hinweis unserer Gesprächspartnerin auf den Bildungshintergrund von Ehrenamtlichen bringt einen Aspekt auf, der für die Gestaltung einer zeitgemäßen Anerkennungskultur, aber auch für die Frage nach der Gewinnung jungen Ehrenamts wichtig ist. Es ist der Aspekt der sozialen Herkunft im Allgemeinen. Nicht nur die oft gestellte Frage nach Alter, Geschlecht und regionaler Herkunft (Ost/West; Land/ Stadt) von Ehrenamtlichen gilt es zu berücksichtigen, sondern auch die nach dem jeweiligen sozialen Hintergrund.147 Werner Schneider und Thomas Klie erfassen in ihrer im Auftrag des DHPV erarbeiteten Studie zum Ehrenamt in der Sterbebegleitung den sozioökonomischen Status von Ehrenamtlichen. Das Ergebnis: Von den wirklich ehrenamtlich Aktiven gehört keine*r einem niedrigen, ungefähr gleich viele einem mittleren oder gehobenen sozioökonomischen Status an.148 Das Gleiche lässt sich für die ehrenamtlich Begleiteten erkennen. So heißt es: »Vor allem die gesellschaftliche Mitte wird begleitet.«149 Die Autor*innen leiten daraus potenzielle soziale »Ungleichheitseffekte« ab: »[...] angesichts der sich andeutenden gegenwärtigen Sozialstruktur der hospizlichen Akteursgruppen als soziokulturell weitgehend homogene Gemeinschaft [käme es] darauf an, in der strategischen Ausrichtung von Hospizgruppen vor Ort noch mehr Heterogenität, Diversität und Flexibilität anzustreben, um mit Blick auf vermeidbare soziale Ungleichheitseffekte in der Begleitung und Versorgung Sterbender unerwünschte Selektivitäten sowohl seitens der Begleitenden wie der Begleiteten möglichst zu vermeiden.« 150

89

90

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

Und sie folgern daraus: »[...] angesichts des gesellschaftlichen Wandels gilt es, in den nächsten Jahren noch stärker in bislang noch nicht erschlossene Bereiche bis hin zu den gesellschaftlichen Rändern vorzudringen – und dadurch mehr gesellschaftliche ›Breite‹ zu gewinnen. Dafür braucht es Ehrenamtliche, die bereit sind, die Hospizidee auch dorthin zu tragen, wo sie bislang noch kaum oder gar nicht vertreten ist.« 151 In einer größer angelegten Studie müsste der Fokus auch auf diese Frage ausgeweitet werden: Wie können verstärkt jüngere Menschen aus bislang nicht in der Hospizarbeit repräsentierten sozioökonomischen Gruppen gewonnen werden? Das beinhaltet auch die Frage, wie die beobachteten gesellschaftlichen »Selektivitäten« in der Hospizszene überwunden werden könnte. Es darf vermutet werden, dass eine breitere soziale Heterogenität und Diversität von Ehrenamt, weil sie letztlich im Einklang mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen steht, auch eine jüngere Altersstruktur im Ehrenamt befördern könnte. Die Hospizbewegung ist gefordert, sich diesen sozialen Veränderungen aktiv zu öffnen. Eine ›jüngere‹ Kommunikation in der Öffentlichkeit Aus den vorangegangenen Überlegungen wird deutlich, dass eine bessere Gewinnung junger Ehrenamtlicher mit einer stärkeren Berücksichtigung aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen durch die Hospizbewegung verknüpft ist. In einer Ehrenamtsstudie der Caritas heißt es dazu: »Der Erfolg bei der Gewinnung von Freiwilligen ist aber maßgeblich davon abhängig, ob die geeigneten Interessent(inn)en zielgruppengerecht und über die richtigen ›Werbekanäle‹ angesprochen werden.« 152 Ebenso wie die Anerkennungskultur, so muss auch die Öffentlichkeitsarbeit der Hospizarbeit mit Blick auf ihre Adressat*innen gestal-

III. Zukunftsfragen

tet werden. Das kann zu Reibungen zwischen einer traditionellen hospizlichen Haltung und der ›jüngeren‹ Adressat*innengruppe führen. Wir haben bereits gesehen, dass die Flexibilität junger Lebenswelten nicht leicht zu verbinden ist mit den gewachsenen Strukturen in der Hospizarbeit. Das Gleiche gilt für gewachsene und auch erstrittene Sprachgewohnheiten. Man muss sich die Frage stellen, ob die Alten und die Jungen im Ehrenamt bzw. in der Hospizszene einander noch verstehen? Eine unsere Gesprächspartner*innen, Koordinatorin eines stationären Hospizes, hat diese sprachliche Entfremdung auf einen Kernbegriff der Hospizarbeit fokussiert, und zwar auf den Begriff »Hospiz« selbst. Auf unsere Frage, was es bräuchte, damit mehr junge Menschen sich von der Hospizarbeit angesprochen fühlen, schilderte sie folgende Erfahrung: »Ja, und auch da eine andere Sprache. ›Ambulanter Hospizdienst‹ – was soll denn das heißen? Was ist das für ein Wort? Also ich meine, kein Mensch versteht, was das ist. […] Als ich in Berlin angefangen habe, habe ich versuche mit Ärzten zusammenzuarbeiten, und die haben immer gesagt: ›Dieses H-Wort muss hier raus!‹ Also dieses Hospiz-Wort.« Ausgerechnet das Wort, dass das sprachliche Herz dieser Bewegung verkörpert, solle ersetzt werden? Schon die Kennzeichnung als »HWort« schmerzt. Sollte in einer verjüngten Kommunikation wirklich nur mehr mit spitzen Fingern angefasst werden, was in sich den Grundgedanken ausspricht, der die Haltung der Hospizarbeit ausmacht, nämlich die unbedingte Gastlichkeit gegenüber Notleidenden? Ist es womöglich kennzeichnend, dass dieser Vorschlag nicht aus der Hospizbewegung selbst, sondern von der medizinisch-professionellen Seite stammt? Hören wir eine ganz andere Haltung zu dieser Frage, wie sie von einer Koordinatorin eines ökumenischen Hospizdienstes vertreten wird:

91

92

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

»Wir sagen ganz bewusst Hospizschwestern, wir sagen nicht Koordinatorinnen. Also ich möchte das nicht. […] Weil ich auch im Namen das Hospizliche haben möchte und einem alten Patienten zu sagen die Hospizschwester kommt. Ist was ganz anderes. Da steckt Wärme dahinter, als da kommt eine ›Koordinatorin‹.« Mit Blick auf die »Wärme« im Begriff »Hospiz« könnte diese provozierende Forderung (»Das H-Wort muss weg!«) schnell als indiskutabel übergangen werden. Doch hören wir noch einen Moment lang den weiteren Ausführungen zu, die verdeutlichen können, worum es der Gesprächspartnerin jenseits einer bloßen Provokation zu tun ist: »Die neuen Medien […] Sie können sich ja mal die Internetseite von der Caritas angucken, […] ist ja so veraltet und so verknastert. Das wir natürlich da über diese Medien gar keinen Jungen kriegen. Das ist klar.« Unsere Gesprächspartnerin fordert eine andere, und das meint: eine professionelle, zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit, die jene Medien und jene Sprachformen verwendet, wie sie auch von jungen Menschen verwendet werden, und die diese ansprechen kann. Eine solche zeitgemäße Kommunikation, so die Forderung, müsste von dafür ausgebildeten Personen betreut werden: »Also wir haben diesen jungen Ehrenamtlichen. […] schreibe ich ihm SMSe, wenn ich irgendwas will. Dann sagt der zu mir: ›Wieso gibst du

mir Rauchzeichen?‹ Ja, also, der findet unsere Kommunikation so veraltet und so. Also E-Mail und überhaupt alle. Also, man schickt sich eine WhatsApp […] Diese ganzen neuen Medien, die sind ja natürlich im Hospizbereich überhaupt nicht angekommen. Weil da müsste man jemanden haben, der dafür zuständig ist, ja.« Dass eine veränderte Selbstdarstellung des Hospizbereiches auch ein verändertes Bild in der Darstellung nach außen beinhaltet, zeigt die ebenso knappe wie radikale Formulierung:

III. Zukunftsfragen

»Nicht immer Hände, Kerzen, Steine!« Hier wird die traditionelle Bild- und Darstellungssprache in der Selbstdarstellung des Hospizbereichs in Frage gestellt. Stattdessen sollen solche Formen Beachtung erlangen, die eine provozierende und junge Sprache in Bild, Wort und Film gebrauchen. In diesem Zusammenhang erzählt unsere Gesprächspartnerin von einer Initiative junger, an Krebs erkrankter Menschen, die sich unter dem Titel »Fuck Cancer« zusammengefunden haben. Wir haben im Internet recherchiert. »Fuck Cancer« geht auf eine Initiative von Myriam von M zurück. Als sie mit 25 Jahren an Vulvakrebs erkrankt, geht sie mit ihrer Krankheit und vor allem ihrer Weise der Bewältigung an die Öffentlichkeit. Ihren Aussagen zufolge hat sie 17 Millionen Follower im Internet. Myriam von M berichtet in einem online verfügbaren Film: »Ich mache die Sterbebegleitung. Ich habe jetzt 70 Menschen in den letzten Jahren in den Tod begleitet. Also wirklich so dabei sein beim letzten Atemzug, das ist für mich ein Privileg, weil sie mir erlauben dabei zu sein und ich finde es immer für mich persönlich so krass, guck mal wie wertvoll das Leben ist. Auch für mich, als Erkrankter, dass ich denke: du hast so Glück gehabt, dass du nicht so diesen krassen, krassen Weg des Endes gehen musstest!« 153 Der Film zeigt eine selbstbewusste junge Frau mit Tätowierungen und Piercings. Das ist nicht das Gesicht einer Frau, die sich dem Schicksal ergeben hat. Gezeigt wird auch, wie sie mit jungen Krebspatient*innen einen selbst geschriebenen Song einspielt, um mehr öffentliche Aufmerksamkeit für die Problematik zu erreichen. Eine Teilnehmerin kommentiert: »Ich wollte Myriam unbedingt kennenlernen und bei dem Musikvideo mitmachen. Da mache ich mich ein bisschen unsterblich mit. Das Video gibt’s auch noch, wenn ich nicht mehr bin.« 154

93

94

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

»Fuck Cancer« – ein Kraftausdruck, der im Nu verhindert, dass sich das Image des Opfers der an Krebs Erkrankten bemächtigt. Hier gibt eine selbstbewusste, bisweilen respektlose Sprache den Ton an, der einem Außenstehenden und wohl auch so manchen älteren Pionier*innen der Hospizbewegung erst mal die Sprache verschlagen kann. Noch einmal unsere Gesprächspartnerin: »Dieses ›Fuck Cancer‹ hat was Cooles, was sozusagen sagt: ›Hört mir auf mit dieser Betroffenheitsprosa!‹« 155 An die Stelle der traditionellen »Betroffenheitsprosa« solle ein kraftvolles, Aufmerksamkeit einforderndes Selbstbewusstsein treten. Die Initiative Fuck Cancer hat mittlerweile auch kommerzielle Aspekte entwickelt. Man kann online T-Shirts bestellen und mit verschiedenen Designs zum Thema Krebserkrankung individuell gestalten. Gezeigt werden junge, lebensfrohe Frauen, die sich in ihren T-Shirts selbstbewusst mit ihrer Erkrankung präsentieren bzw. sich solidarisch mit Betroffenen zeigen.156 Das Beispiel von »Fuck Cancer« macht deutlich, wie ein verjüngtes Verständnis die traditionelle Auffassung vom Umgang mit lebensverkürzenden Erkrankungen und Sterben sprengt. Vielleicht kann man diesen veränderten Umgang in verkürzter Form so zusammenfassen: An die Stelle einer Haltung, die auf Achtsamkeit und stiller Zurückhaltung beruht, tritt ein offensiver, lauter Ausdrucks- und Gestaltungswille. Fragen von Sterben, Tod und Trauer werden auf eine junge Art und Weise kommuniziert. Auch wenn es sich nicht um eine Initiative aus dem unmittelbaren Bereich der Sterbe- und Trauerbegleitung handelt, so gibt es deutliche Berührungspunkte zur Frage nach der Gewinnung von jungem Ehrenamt. Junge, an einer häufig tödlich verlaufenden Krankheit erkrankte Menschen engagieren sich für ihre ›community‹, d. h. sie solidarisieren sich, sie geben sich als ›community‹ zu erkennen und tragen ihre besonderen Erfahrungen und Bedürfnisse in die Öffentlichkeit. Indem sie sich dabei zeitgemäßer Medien und Ausdrucksmittel wie Mode oder Popmusik bedienen, erreichen

III. Zukunftsfragen

sie eine große und vorwiegend junge Öffentlichkeit, die nicht unmittelbar im Bereich Hospiz angesiedelt ist. Können von dieser Umgangs- und Darstellungsweise aus auch Impulse für eine jüngere Form der Selbstdarstellung von Hospizarbeit ausgehen? Welche jungen Ausdrucks- und Kommunikationsformen gibt es für jüngere Gäste oder für jüngere Ehrenamtliche im Hospiz? Im Folgenden wird ein Kunstprojekt vorgestellt, dass eine partizipative Form der Kommunikation verwendet und damit einen Zugang gerade auch zu jüngeren Adressatengruppen eröffnet: Beispiel: »Before I die« – ein Kunstprojekt zum Thema Sterblichkeit »Before I die« – bevor ich sterbe – ist eine Kunst-Aktion im öffentlichen Raum. Zufällige Passant*innen werden eingeladen, über die eigene Sterblichkeit nachzudenken, indem sie verschriftlichen, was sie sich im Leben noch wünschen. Die Aktion wurde 2011 von der Künstlerin Candy Chang entwickelt und wird seither weltweit immer wieder realisiert.157 So auch im September 2019 in Wiesbaden. Eine Woche lang standen große Schiefertafeln und Kreiden an mehreren öffentlichen Orten zur Verfügung, um den Satzanfang »Before I die« auf eigene Weise und für alle sicht- und lesbar zu vervollständigen. Auch auf einem Schulhofgelände wurden Tafeln aufgestellt. Die Resonanz war groß und die Beschriftung zeugt von sichtlicher Vitalität. So entsteht auf spielerische, spontane Weise eine bisweilen nachdenkliche, bisweilen chaotische, in jedem Fall vielfältige Sammlung aller möglichen Assoziationen zu Leben und Tod. Der Wiesbadener Hospizverein Auxilium hat eine filmische Dokumentation des Projekts auf seiner Webseite veröffentlicht.158 Einige Kommentare von jungen Menschen signalisieren eine positive Wahrnehmung. Ein Jugendlicher erzählt, dass er seinen besten Freund durch einen Autounfall verloren habe, und wie schwer es ihm gefallen sei, diesen Verlust zu verarbeiten. So wird schnell deutlich, dass die Themen Sterben und Trauer nicht nur für ältere Menschen relevant sind und dass diese Form einen spielerischen und niedrigschwelligen Zugang für jüngere Menschen erleichtert.

95

96

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

Kooperationen mit Institutionen der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung Kooperationen mit Schulen Zum möglichen Nutzen der »frühzeitigen Heranführung an Ehrenamt« heißt es im 2. Engagementbericht der Bundesregierung: »Der langfristige Nutzen einer frühzeitigen Heranführung an das Engagement wird sowohl durch Wiederholungsbefragungen wie auch durch Ermittlungen zu ›Engagement-Karrieren‹ erkennbar: Personen, die bereits zu einem früheren Zeitpunkt aktiv waren, betätigen sich danach sehr viel wahrscheinlicher auch zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal im Rahmen eines freiwilligen Engagements als andere […]. Zudem öffnet das möglichst noch frühere freiwillige Engagement einen wichtigen Erlebnis- und Bildungsraum für Kinder und Jugendliche.« 159 Der Koordinator eines ambulanten Hospizdienstes betreut mit großem Elan die Koordination des Projektes »Hospiz-macht-Schule«. Er fasst die Grundstruktur dieses Projektes zusammen: »Also das klassische Hospiz-macht-Schule Projekt ist ja ein bundesweites Projekt und wird über die Bundes-Hospiz-Akademie seit vielen Jahren, seit über zehn Jahren, ich glaube jetzt im 11. Jahr, entwickelt und regelmäßig evaluiert. Und dort werden auch die entsprechenden Schulungen angeboten. Das heißt unsere Ehrenamtlichen besuchen dort Zwei-Tages-Kurse als Grundqualifizierung und entwickeln dann vor Ort die passende Konzeptdevise, diese Impulse aus der Akademie regional in den dortigen Kooperationsschulen umsetzen […] zu können. Das sieht dann ganz konkret aus, das richtet sich an dritte, vierte Klassen vom Konzept und ist so gedacht, dass man quasi eine ganze Projektwoche mit einer Gruppe von mindestens sechs Ehrenamtlichen durchführt. Und von Montag bis Freitag findet vorher ein Elternabend statt und am Ende der Projektwoche gibt es ein sog. Elternfest,

III. Zukunftsfragen

das heißt, es wird Familie, Großeltern, wer möchte, Interesse hat, Geschwisterkinder eingeladen und die Projektwoche wird dann noch einmal von den Schülern und den Ehrenamtlichen, den Familien, die kommen, vorgestellt.« Die wesentliche Zielgruppe dieses Projektes setzt sich also aus Grundschüler*innen im Alter von 8–9 Jahren zusammen. Auf unsere Frage hin schildert der Gesprächspartner eine herausragende Erinnerung an ein solches Projekt. Es geht dabei um die Präsentation der »Ergebnisse« der Auseinandersetzung für Mitschüler*innen, Eltern und Lehrer*innen: »In der letzten Projektwoche hatten wir ein Mädchen, die da in der Woche […] ganz stolz berichten wollte, was sie quasi in der Familie sich ausgedacht hatte. Und dann hat sie uns eine Schatulle mitgebracht und in dieser Schatulle, die hatte sie selber gestaltet, war dann ein Bild vom Opa mit eingeklebt und der Rosenkranz vom Opa drin und sie hat dann in der Klasse den Mut und hat einfach berichtet, wie das war und hat diese Symbole gezeigt, jeder durfte die anfassen. Und das hat alle bewegt. Da krieg ich jetzt noch wieder Gänsehaut. Das war einfach toll zu sehen, wie dieses Mädchen aufgeblüht ist, und stolz war zu erzählen, was sie da in dieser Abschiedsphase mit dem Opa, der für sie sehr wichtig war, erlebt hat. Und dass sie das gar nicht belastend empfand, sondern dass das für sie so eine tragende gute Erfahrung war. Dass sie damit eingebunden wurde von der Familie und auch stolz war, dass jetzt allen anderen zu erzählen.« Hier zeigt sich, dass Erfahrungen von Trauer selbstverständlich auch immer wieder schon im Kindesalter gemacht werden und wie sehr eine kindgerechte Auseinandersetzung damit zu einer guten Umgangsform führen kann. Aber das Projekt »Hospiz-macht-Schule« erreicht nicht nur Kinder, sondern immer auch deren Eltern. Oft bringen diese ihre Sorge darüber zum Ausdruck, dass ihre Kinder durch die Thematik »Tod, Sterben

97

98

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

und Trauer« belastet werden könnten. Allerdings erweist sich dann meist die Erfahrung der Projektwochen als Erleichterung insbesondere der Eltern. »Wir haben immer wieder auch Eltern, die da […] in Tränen ausbrechen und wirklich Angst haben, die aus der eigenen, vielleicht negativen Erfahrung heraus, oder auch manchmal aus der Sorge um das Kind. Und das muss man natürlich aufgreifen, miteinbinden. Und diese Eltern sind oft dann völlig überrascht, wenn die Woche rum ist und uns erzählen, Mensch das hat dem Mikel, dem Felix so gutgetan, der hat uns so viel erzählt und das hat auch mit uns ganz viel gemacht. Ich kann mich an einen Elternabend erinnern, wo eine Mutter aufgestanden ist nach dem Elternabend und sagte: ›Warum gibt es sowas nicht für uns? Eigentlich bräuchten wir Eltern doch eine Projektwoche!‹« Tatsächlich ergeben sich auch immer wieder Kontakte und tragende Anknüpfungspunkte für ein weiteres Engagement der Eltern. Immer wieder melden diese sich zu Letzte-Hilfe-Kursen an, nachdem sie über ihre Kinder Begegnung mit der Hospizidee bekommen haben. »Manche landen in den Letzte-Hilfe-Kursen, manche haben wir auch in Beratung, als Einzelfallberatung und die einfach dann noch drei bis vier Mal nach der Projektwoche kommen, wo man dann merkt, da ist vielleicht ein eigenes Thema. Manchmal ein Schulthema, im Umgang mit den eigenen Eltern, die verstorben sind. Genau, also da gibt es vielfältige Anbindungsformen an uns. […] Da sind die Kinder die Multiplikatoren.« Tatsächlich können diese Letzte-Hilfe-Kurse ihrerseits langfristig einen Zugang zum Ehrenamt öffnen: »Wir legen Grundsteine, ein Grundwissen, vermitteln Haltung für Erwachsene, für Angehörige, die wissen wollen oder ermöglichen wollen, diese zu Hause zu begleiten. Wir wollen Mut machen, dieser Letzte-

III. Zukunftsfragen

Hilfe-Kurs soll letzten Endes ja Mut machen zu sagen, man kann das schaffen, auch im häuslichen Bereich, mit Unterstützung durch ein breites Netzwerk. Und da verweisen wir oft drauf. Es gibt Eltern, die auch später zu uns kommen und sagen: ›Ich möchte mich in der Form näher beschäftigen, dass ich mal die Ausbildung [zum Trauerbegleiter, Anm. d. Verf.] mache, um mal zu gucken. Kann ich das? Wie kann ich das? Was macht das mit mir?‹« Im Kontext der indirekten Elternarbeit werden auch Unterschiede zwischen ländlichen und städtischen Regionen deutlich. »Also, was wir merken, ist immer ein Unterschied zwischen den Projektwochen in den Städten und denen auf dem Land. Denn auf dem Land haben wir die Erfahrung gemacht, ist es tatsächlich so, dass die Eltern sagen: ›Das muss. Keine Frage. Das gehört dazu.‹ Da ist auch ganz viel Erfahrung da, was Abschied nehmen am offenen Grab angeht. Da werden Kinder mehr eingebunden. Im Stadtbereich, in den Ballungszentren […] merken wir, da ist die Berührungsangst eine größere bei den Älteren. Und es gibt auch weniger konkrete Erfahrungen. Da schützt man die Kinder mehr. […] Das ist eine Erfahrung, die wir jetzt in diesen vier Projektgruppen immer wieder gemacht haben, dass wir da einen signifikanten Unterschied festgestellt haben zwischen den Grundschulklassen, den Eltern auf dem Land, im ländlichen Raum und denen, die im Stadtgebiet leben.« Unser Gesprächspartner berichtet von einer interessanten Erfahrung angesichts der seit Jahren starken Migration in Deutschland: »Da kam auch die Lehrkraft auf uns zu, die hat quasi gelesen in der Zeitung, den letzten Bericht über diese Grundschulprojektwoche und dachte dann: ›Mensch, das hätte ich eigentlich gerne, auch für uns. Wir haben Flüchtlingskinder bei uns, die haben viele Traumatisierungen von Verlust mitgebracht. Und das findet so gar keinen Ton bei uns in der Klasse. Gleichzeitig ist es aber da. Und vielleicht wäre das eine

99

Gertrude Lucas: WARUM BIST DU ALLEINE.

III. Zukunftsfragen

Chance, wenn wir uns ein paar Tage damit beschäftigen, dass da auch was verbalisiert werden kann, Ausdruck findet.‹« Diese Erfahrung macht deutlich, dass man das Potenzial der Hospizidee weiter und gesellschaftlich umfassender denken muss mit dem Fokus auf die Begleitung Sterbender. Traumatisierende Erfahrungen von Verlust und Trauer gerade bei Kindern und Jugendlichen, die nach Deutschland migriert sind, können hier aufgefangen werden und können hier auch zu mehr Beachtung von Seiten des deutschen Umfelds beitragen. Die hohe Sensibilität des Hospizbereichs für diese Themen kann es allen aktiv oder passiv Betroffenen erleichtern, im Umgang mit Trauer und Verlust den ›richtigen Ton‹ zu finden. Ganz neu, so berichtet der Koordinator, sei die Idee eines solchen Projekts mit: Hauptschulen, d. h. 7. Klassen bzw. 12–13-jährigen Schüler*innen. Angesichts der zuvor geschilderten Beobachtung, dass im Ehrenamt im Hospizbereich nur Menschen aus mittleren bzw. höheren sozioökonomischen Gruppen tätig sind, kann die Erschließung dieser Zielgruppe über die Hauptschulen vielleicht langfristig einen Beitrag dafür leisten, die Hospizidee auch in Bevölkerungsgruppen zu tragen, die eher einen niedrigen sozioökonomischen Status inne haben.160 Eher punktuell sind Hospitationen in Gymnasien oder auch Realschulen. Hier begrenzt sich die Begegnung auf eine Doppelstunde und dient der Information über die Hospizidee. Diese Zielgruppe sei eher schwierig für das Thema Tod und Sterben zu interessieren: »Da ist es natürlich schon schwierig, das muss man klar sagen, weil man nur 90 Minuten Gast ist, in einer Klasse, die einen nicht kennt und man selber die Schüler nicht kennt. […] Da ist ja Thema Coolness und sich nicht vor den Anderen blamieren und dann vielleicht noch weinen müssen. Das sind viele Faktoren, die dann in dem Alter auch noch eine Rolle spielen.«

101

102

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

Betont wird, dass die Schulen auf die Hospizvereine zukommen müssen, dass der Wunsch nach so einem Projekt von diesen ausgehen müsse. So berichtet ein ländlicher ökumenischer Hospizverein von einer Festveranstaltung zum 20-jährigen Jubiläum des Vereins. Insbesondere für Jugendliche wurde im lokalen Kino die Vorführung eines Films organisiert, der das Thema auf aktuelle und für Jugendliche spannende Weise zeigte. Aber: kein*e einzige*r Jugendliche*r kam. Die lokalen Schulen hatten das Thema nicht aufgegriffen. Auch Anfragen zu »Hospiz-macht-Schule« blieben unbeantwortet. Es fanden sich keine Lehrer*innen oder Schulen mit Interesse für dieses Projekt. Die Koordinatorin des ›youngcaritas‹-Projekts in Arnsberg sucht unabhängig von dem »Hospiz-macht-Schule«-Projekt Kontakt zu den regionalen Schulen und macht dabei weitgehend positive Erfahrungen. Regelmäßig kommt es so zu Kooperationen mit zwei Schulen in je städtischer und katholischer Trägerschaft: »Die Schulen sind da sehr sehr offen. […] Ich versuche natürlich im Unterricht nicht zu stören, deswegen mache ich immer einen Termin vor den Sommerferien. Dann sind schon alle Klausuren geschrieben und da ist dann so eine Phase, wo ich Unterricht nicht störe. Und es ist unterschiedlich. An der einen Schule sitzen über 100 Leute vor mir und an der anderen Schule gehe ich von Klasse zu Klasse. Da sitzen dann ungefähr 30 Leute vor mir […] und es sind immer, immer, immer, immer Jugendliche dabei, die Freude da dran haben.« Das Fazit der Auseinandersetzung mit Kindern und Jugendlichen zum Thema Sterben, Tod und Trauer ist positiv. Ein Gesprächspartner führt dazu aus: »Den Mut zu haben, als Lehrer dieses Thema zum Thema zu machen, finde ich, ist schon eine Qualität und kann einfach die Chance darstellen, dass vielleicht ein Stück Wurzel gelegt wird, die dann später irgendwann zum Tragen kommen wird, wenn man selber mal in so einer Krise oder in so eine Situation kommt, wo man merkt: ›Da werde

III. Zukunftsfragen

ich jetzt herausgefordert und ich brauche Unterstützung.‹ Und vielleicht, das ist so die Hoffnung, man erinnert sich dann daran: ›Mensch, da war doch mal jemand vom Hospiz da, und guckt da nochmal, ob man da nochmal anknüpft.‹ […] Man denkt eher ›Hm, das ist nicht das klassische Aufgabenfeld, dass wir Schüler informieren über die Arbeit‹, aber wenn man wirklich weiterdenkt, nachhaltig denkt, sehr wohl. Das bindet im ersten Moment Ressourcen, zeitliche Ressourcen, aber es hat oft einen ganz, ganz nachhaltigen Effekt.« Kooperationen mit Hochschulen Im Bemühen um eine bessere Verbreitung der Hospizidee in der Gesellschaft und zur Gewinnung jüngerer Ehrenamtlicher geraten auch Kooperationen mit Hochschulen und Student*innen zunehmend in den Fokus. Um die Auseinandersetzung oder Begegnung mit dem Hospizbereich zu fördern, erproben Fachhochschulen aktuell die Vergabe von studienrelevanten Credit Points für Praxissemester bzw. -wochen im Hospizbereich. Die Koordinatorin eines stationären Hospizes berichtet: »Studenten der Sozialen Arbeit […] die sich dafür interessieren, die können dann quasi pro so und so viele Stunden, können die dann Credit Points, was sie ja dann für ihr Studium brauchen, quasi bekommen. Das war so eine Überlegung, dass wir darüber vielleicht über diese Katholische Fachhochschule doch noch ein paar Interessenten, jüngere Leute, kriegen.« Aber auch andere berufsbezogene Motive spielen für Student*innen eine Rolle, z. B. die leichtere Finanzierung des Studiums oder auch der Erhalt von Stipendien. Unsere Gesprächspartnerin bemerkt dazu: »Motive sind vor allem bei den Studenten ganz klar, teilweise auch, ja ich sage mal, der Vorteil für die Finanzierung im Studium, da ja beispielsweise für dieses Stipendium oder Stipendien gewünscht wird, dass eben eine ehrenamtliche Tätigkeit ausgeübt wird. […] Das be-

103

104

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

trifft tatsächlich die Beantragung eines Stipendiums. Tatsächlich gab es wohl schon den Absagegrund, dass eben keine ehrenamtliche Tätigkeit durchgeführt wird. Und ja, dass daraus eben sich teilweise eine Motivation ergibt.« Ein nachgewiesenes Ehrenamt – das wird hier deutlich – kann die Hochschulkarriere befördern. Damit ist eine Verknüpfung von Hochschulausbildung und Ehrenamt skizziert, in der jeder der beteiligten Bereiche einen Nutzen aus der Kooperation zieht. Zugleich aber werden hier leistungsgebundene Motive deutlich, die nicht unbedingt mit der grundlegenden Freiwilligkeit von Ehrenamt harmonieren. Wenn bei der Übernahme eines Ehrenamts solche Motive überwiegen, die sich auf den Nutzen des Ehrenamts für die Ausbildung oder Karriere beziehen, dann steht indirekt die traditionelle »Umsonstigkeit« (Ivan Illich) des Ehrenamts auf dem Spiel. Im Kontext von »Hospiz-machtSchule« hat einer unserer Gesprächspartner betont, wie wichtig es sei, die Themen Sterben, Tod und Trauer jenseits von Leistungskriterien zu verorten: »Es gibt da überhaupt keine Bewertung in der Woche. Das ist eine tatsächlich klassische Projektwoche, die außerhalb vom schulischen Rahmen angeboten wird. […] Und genau, ansonsten ist das sowas, eine tatsächlich freiwillige, ohne Leistung orientierte Projektwoche.« Diese Überlegungen lassen sich auf den Hochschulbereich übertragen. Eine unserer Gesprächspartner*innen gibt mit Blick auf die künftige Entwicklung von Kooperationen zwischen Hochschule und Hospizdienst zu bedenken: »Die katholische Fachhochschule hat wohl gesagt: Ja, das ist eine super Idee, dann kriegen wir die [Student*innen. Anm. d. Verf.] vielleicht wieder so ein bisschen in die Richtung […] Diese Credit Points, das lockt ja dann auch, können sie quasi dann so ein bisschen sich noch einen Bonus erhaschen. Und die kommen trotzdem zu uns. […] Die Frage ist

III. Zukunftsfragen

nur, wo ist dann der Ansporn, ob sie es danach weiter machen? Also da muss man halt einfach mal schauen, wo es hin geht, die Reise.« Eine verstärkte Kooperation bzw. Berücksichtigung des Arbeitsbereiches Hospiz in der Hochschulausbildung ist auch von Seiten der Hochschulen gewünscht. Denn im Curriculum des Studiengangs Soziale Arbeit an den Hochschulen, so die Koordinatorin eines sationären Hospizes: »[...] da kommt dieses Hospiz gar nicht so oft vor, ne? Da werden vornehmlich Bereiche der Jugendarbeit oder der psychisch Kranken, aber dass man noch im Hospiz auch als Sozialarbeiterin arbeiten kann oder, dass es ein Bereich ist, das wird nicht so oft unterrichtet.« Gegenwärtig entwickeln die Mainzer und die Wiesbadener Hochschulen Konzepte für eine Implementierung von Ehrenamt im Kontext des Studiums der Sozialen Arbeit. Verschiedene der genannten Aspekte sind hier relevant: der Erwerb von Credit Points für das Studium; eine gesteigerte Wahrnehmung jüngerer Menschen für den Bereich Hospiz. Und jenseits dieser unmittelbaren Effekte erhofft man sich für die Gesellschaft eine langfristige Multiplikation der Thematik »Ehrenamt im Hospiz«. Konkret ist uns der Fall einer jungen Studentin begegnet, die sich durch die Erfahrungen ihres Sozialpraktikums im Hospiz zu einer ehrenamtlichen Tätigkeit in einem ambulanten und stationären Kinder- und Jugendhospiz entschlossen hat. Aber für die Gruppe der Studierenden trifft in besonderem Maße eine stark von Flexibilisierung geprägte Lebenssituation zu, was dann wiederum in eher f lexibles, kurzfristiges Engagement führen kann. Der Koordinator eines stationären Hospizes beobachtet: »Also bei den Studenten auf jeden Fall ist es natürlich nicht so lange. Die sind meistens kontinuierlich dabei, sage ich mal, also kommen ziemlich oft oder häufig zu den Treffen, regelmäßig. Aber dann kommt natürlich auch mal wieder eine Zeit, wo es dann heißt, wir

105

106

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

schreiben jetzt viele Klausuren oder wie auch immer. Und dann kommen sie mal weniger, wo sie sich dann tatsächlich mal, sage ich mal, über längeren Zeitraum auch inaktiv setzen lassen, beziehungsweise auch nicht mehr kommen.« Da sich die Kooperationen von Hochschulen und Hospizen bzw. Hospizdiensten erst am Anfang befinden, lässt sich noch nicht sagen, ob die Verknüpfung mit ausbildungs- bzw. studienrelevanten Leistungsstrukturen eine Basis für späteres ehrenamtliches Engagement sein kann. Wie wird diese auf den Weg gebrachte Verknüpfung von Hochschule und Ehrenamt konkret realisiert? Welche Effekte für das Ehrenamt wird sie haben? Aber auch die Frage taucht auf, wie sich durch die Verknüpfung von beruf lichen bzw. ausbildungsbezogenen Kriterien und freiwilligem Engagement allmählich die Auffassung von Ehrenamt verändert. Zugespitzt ließe sich fragen: ›Muss‹ ich mich künftig als Student*in ›freiwillig‹ engagieren, um mir gute Berufschancen zu sichern? Und warum sollten nicht auch andere Ausbildungs- oder Berufsgruppen verpf lichtend an ein Ehrenamt geknüpft werden? Der dringliche soziale Bedarf lässt die Bildung einer solchen gesellschaftlichen Verpf lichtungskultur des Ehrenamts immer attraktiver erscheinen. Aber wird vielleicht der Aspekt der ›geschenkten Zeit‹ zugunsten einer ›verzweckten Zeit‹ verdrängt? Hier zeichnet sich eine Entwicklung ab, die durch eine künftige Forschung im Blick behalten werden sollte. Susanne Huth zeichnet in ihrer Studie zum Engagement von Student*innen an Hochschulen aus dem Jahr 2018 ein differenziertes Bild über das Engagement von Student*innen: »47 Prozent der 4.643 Befragten [übernehmen] im Alter von 14 bis 29 Jahren eine oder mehrere freiwillige Aufgaben in einem oder mehreren Engagementbereichen. […] Dabei ist nach den Ergebnissen der Freiwilligensurveys im Zeitvergleich die Engagementquote der 14- bis 29-Jährigen in den letzten fünf Jahren um mehr als zehn Prozentpunkte gestiegen. […] Dieser Befund ist nicht unstrittig. […] Die Shell Jugend-

III. Zukunftsfragen

studie 2015 kommt jedoch zu dem Ergebnis, dass ›das persönliche Engagement bei Jugendlichen nach einem leichten Anstieg zwischen 2006 und 2010 jetzt wieder etwas abgenommen hat.‹« 161 Auch wenn keine eindeutige Tendenz für einen Anstieg des Engagements festzustellen ist, so zeichnet sich doch eine deutliche Bereitschaft ab. In welchen Bereichen aber engagieren sich Studierende? Huth erläutert: »Ebenso wie in der Gesamtbevölkerung ist bei den 14- bis 29-jährigen Schüler_innen und Studierenden Sport und Bewegung der Bereich mit dem größten Anteil an freiwillig Engagierten. Während sich 16 Prozent der Gesamtbevölkerung hier freiwillig engagieren, sind es unter den Schüler_innen und Studierenden 18 Prozent. Des Weiteren engagieren sich Schüler_innen und Studierende vor allem in den Bereichen Kultur/Musik (7 Prozent), Kirche/Religion (6 Prozent), Schule/Kindergarten (5 Prozent) sowie Jugendarbeit/Erwachsenenbildung (4 Prozent). Die anderen Engagementbereiche sind dagegen von geringerer Bedeutung.« 162 Für das studentische Engagement zeigt sich eine deutliche Präferenz für die Zielgruppe jüngerer Menschen: »Laut Freiwilligensurvey engagiert sich knapp die Hälfte aller Engagierten für Kinder und Jugendliche, die am häufigsten genannte Zielgruppe freiwilligen Engagements. Unter den 14- bis 29-Jährigen sind es sogar zwei Drittel der Engagierten.« 163 Mit der hier erfassten Altersstruktur der Zielgruppe studentischen Engagements ist jedoch noch nichts über die spezifische Situation dieser Zielgruppe gesagt. Zwar lassen die Angaben vermuten, dass es vorwiegend um den Bereich Sport und Freizeit und daher wohl kaum um die Pf lege oder Versorgung junger Menschen geht. Der Bereich der Sterbe- und Trauerbegleitung spielt also im Engagement Studierender

107

108

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

wohl kaum eine Rolle. Aber deren grundsätzlich hohe Bereitschaft für ein Engagement im Kinder-und Jugendbereich bildet möglicherweise eine Brücke zu dem immer wieder geäußerten Bedarf der Kinder- und Jugendhospize, jüngere Menschen für diese Form des Ehrenamts zu gewinnen. So müsste stärker kommuniziert werden, dass auch die Versorgung von Geschwisterkindern und damit auch eine Betreuung im Kontext von Sport und Bewegung eine wichtige Rolle in der Kinderund Jugendhospizarbeit spielt. Hier wird deutlich, dass es sehr wohl möglich wäre, die Präferenz von studentischen Ehrenamtlichen für den Bereich Sport und Bewegung auf den Bereich der Kinder- und Jugendhospizarbeit zu lenken. Gerade weil die Verbindung von Sportangeboten und Hospizarbeit auf den ersten Blick nicht aufscheint, ist hier eine bewusste Koordination zwischen den Hochschulen und den jeweiligen zivilgesellschaftlichen Akteuren der Hospizarbeit gefragt. Roth führt zu der Frage der Koordination in allgemeiner Hinsicht aus: »Zur Unterstützung und Anerkennung des freiwilligen Engagements von Studierenden sollten Service Learning Angebote der Hochschule nicht nur ausgebaut, sondern auch stärker mit studentischen Initiativen und Organisationen verbunden werden, um studentisches Engagement sowohl top-down als auch bottom-up zu entwickeln. […] Dazu sollten eigene Strukturen geschaffen bzw. Koordinierungsstellen an bestehende Einrichtungen angedockt werden, die als ›hochschulinterne Freiwilligenagentur‹ dienen. Solch eine zentrale Koordinierungsstelle kann zudem als Schnittstelle zwischen der Hochschule und Akteuren vor Ort dienen. Denn eine integrierte Engagementstrategie wirkt nicht nur nach innen in die Hochschule, sondern durch eine Öffnung und Vernetzung der Hochschule auch nach außen in die Gesellschaft hinein.« 164 Es gilt also, die auf den Weg gebrachten Kooperationen von Hochschulen und Hospizdiensten oder -vereinen auf dem Hintergrund der aktuellen Forschung über das Engagementverhalten von Studierenden

III. Zukunftsfragen

zu ref lektieren und praxisrelevante Strukturen der Kooperation mit den Akteuren der Hospizbewegung vor Ort zu überführen. Die Erkenntnis, dass auch im Hospizbereich jene vorrangigen Präferenzen verwirklicht werden können, wie man sie bei ehrenamtlichen Studierenden antrifft, kann helfen, unhinterfragte Vorrannahmen zu revidieren und Berührungsängste oder -bedenken abzubauen. Die Bedeutung der Bundesfreiwilligendienste für die Gewinnung junger Ehrenamtlicher Weitere wichtige Bausteine zur Gewinnung jüngerer Menschen für ein Ehrenamt im Hospizbereich sind die verschiedenen gesetzlichen Freiwilligendienste: das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD). Der Freiwillgensurvey 2014 der Bundesregierung zum Ehrenamt bemerkt zur allgemeinen Relevanz dieser Freiwilligendienste: »Zunehmende Bedeutung für das Engagement von jüngeren Menschen haben das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), das Freiwillige Ökologische Jahr (FO ̈J) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD). Diese gesetzlich geregelten Freiwilligendienste bieten vorwiegend Schulabsolventen und -absolventinnen die Möglichkeit, sich in unterschiedlichen Bereichen des Engagements zu betätigen. […] Im Januar 2015 engagierten sich annähernd 40.000 Männer und Frauen im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes; […] Etwa zwei Drittel dieser Freiwilligen waren jünger als 27 Jahre; Männer und Frauen waren etwa zu gleichen Anteilen vertreten […]. Weitere rund 60.000 Menschen absolvierten ein Freiwilliges Soziales Jahr oder ein Freiwilliges Ökologisches Jahr. Damit war die Anzahl der jungen Leute im Freiwilligen Sozialen Jahr gegenüber 2011 um rund 20.000 angestiegen.« 165 Hier wird eine positive Entwicklung des Engagements deutlich. Vor allem aber wirkt sich die Teilnahme an einem der gesetzlichen Freiwilligendienste positiv auf die Bereitschaft aus, später einmal ein Ehrenamt zu übernehmen. Hierzu heißt es:

109

110

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

»Über alle Altersgruppen hinweg nennen knapp ein Viertel (23,3 Prozent) derjenigen, die engagiert sind und in der Vergangenheit einen Freiwilligendienst geleistet haben, diesen als Anstoß für ihr Engagement. Frauen und Männer nennen diesen Anstoß zu gleichen Anteilen (Frauen 23,3 Prozent; Männer 23,4 Prozent). Betrachten wir jedoch ausschließlich die Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen, zeigt sich, dass für 32,7 Prozent der engagierten Frauen und für 24,6 Prozent der engagierten Männer ihr früherer Freiwilligendienst Anstoß für heutiges Engagement war.« 166 Zusammenfassend lässt sich festhalten »Der Freiwilligensurvey 2014 belegt, dass Personen, die in der Vergangenheit einen Freiwilligendienst absolviert haben, sich auch nach der ›Dienstzeit‹ öfter engagieren als Menschen, die dies nicht taten. Freiwilligendienste sind also offenkundig geeignet, einen wichtigen Anstoß für andauerndes Engagement zu leisten.« 167

1.8 Best-Practice-Beispiel: Jugend-Hospiz-Projekt der youngcaritas/Arnsberg Das Jugend-Hospiz-Projekt der youngcaritas in Arnsberg soll im Folgenden als ein Best-Practice-Beispiel vorgestellt werden. An diesem Beispiel soll noch einmal anschaulich gemacht werden, welche Gründe für Bemühungen um mehr junges Ehrenamt in der Sterbebegleitung sprechen. Seit 2011 gehen jeden Sonntag zwischen 7:00 und 13:00 Uhr sieben Jugendliche ins stationäre Hospiz von Arnsberg. Sie unterstützen bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, helfen bei den Vorbereitungen zu den gemeinsam eingenommenen Mahlzeiten. Im Rahmen dieser Mahlzeiten kommt es regelmäßig zu Begegnungen der Jugendlichen mit den Gästen des Hospizes. Die Jugendlichen widmen sich den Gästen und führen Gespräche mit ihnen.

III. Zukunftsfragen

Das Projekt begann im Jahr 2011. Während der Monate der Vorbereitung auf die Firmung haben 100 Jugendliche verschiedene ehrenamtliche Tätigkeiten durchgeführt. Diese Erfahrungen, so bei der Rückschau, seien während ihrer Zeit als Firmlinge die wichtigsten gewesen. Die ihrerseits ehrenamtliche Leiterin der ehrenamtlichen Jugendarbeit in Arnsberg, Martina Gerdes, berichtet uns: »Das, was wir eigentlich am Liebsten gemacht haben, ist, anderen Menschen geholfen. Und dann habe ich mit dem Pastor X zusammen überlegt, dass es doch schön wäre, wenn man junges Engagement strukturieren könnte. Dass man also sagt, nicht nur im Rahmen der Firm-Vorbereitung, sondern, wir können ja mal gucken, ob es junge Leute gibt, die sagen: ›Ich mach das jetzt mal länger.‹« So entwickelte sich 2011 aus einer positiven Erfahrung von Ehrenamt die erste Jugendhospizgruppe in Arnsberg. Sieben der gefirmten Jugendlichen wollten sich auch weiterhin engagieren und entschieden sich unter den verschiedenen Möglichkeiten für den Bereich Hospiz. Wir fragten, wieso die Jugendlichen, als die Altersgruppe, von der viele unserer Gesprächspartner*innen zu bedenken geben, dass gerade sie wohl am wenigsten mit dem Thema Sterben in Berührung kommen, sich diesen Bereich ausgesucht haben? Vielleicht, so vermutet die Projektleiterin Martina Gerdes, sei es gerade die besondere Herausforderung gewesen, die die Jugendlichen dazu motiviert habe. Und sie artikuliert in diesem Kontext eine für die Frage nach jüngerem Ehrenamt im Hospiz wichtige Überlegung: »Man traut oft den Jugendlichen viel viel weniger zu. Es wurde auch oft gesagt, wie kann man so junge Menschen da hineingeben. Eltern, die skeptisch waren.« Hier erscheint die Außenwahrnehmung von Jugend als erster Hinderungsgrund für ein verstärktes ehrenamtliches Engagement. Vielleicht drückt sich in der Wahl für den Kontext Sterben, Tod und Trauer

111

112

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

auch ein Stück jugendlicher Trotz aus, sich entgegen der Einschätzung von Erwachsenen bzw. Eltern sehr wohl auch für Unterstützung im Bereich Sterben als zuständig zu verstehen. Die Entscheidung für dieses Ehrenamt ist somit auch eine Korrektur des Bildes von Jugendlichen. Sie sagen damit: »Wir sind als junge Menschen sehr wohl in der Lage, etwas im Bereich der Sterbebegleitung beizutragen!« Somit trägt diese Entscheidung auch Aspekte von Selbstsorge. Der Kommentar der Projektleiterin – »Man traut oft den Jugendlichen viel, viel weniger zu« – verweist auf eine allgemeine soziale Entmutigung. Jugendliche werden wahrgenommen als eine Bevölkerungsgruppe, die noch keine gesellschaftliche Verantwortung übernimmt und diese auch nicht übernehmen kann. Mit ihrer Entscheidung für dieses Ehrenamt setzen sie ein Zeichen gegen dieses Image. Indem sie ihre Zuständigkeit für ganz wichtige Aspekte des Lebens einfordern, befreien sie sich aus einer sozialen Entmutigung. Unsere Gesellschaft erlebte in den Monaten des Jahres 2019 mit der Bewegung fridays for future eine Jugend, die sich für unser aller Zukunft engagiert und dabei der ganzen Gesellschaft starke Impulse gibt. Vielleicht muss angesichts dieser politisch denkenden und handelnden Jugend das mangelnde Zutrauen in die Verantwortlichkeit junger Menschen revidiert werden. Vielleicht muss auch im Bereich der Hospizarbeit die konkrete Frage nach einer Beteiligung von jungen Menschen im Ehrenamt offensiver gestellt werden. Die mit der Ausgangsfrage nach jüngeren Ehrenamtlichen im Hospiz immer wieder gehörte Skepsis, ob es denn sinnvoll sei, junge Menschen mit dem Sterben zu konfrontieren, wird von ihnen mit einem klaren ›Ja‹ beantwortet. Das Projekt der youngcaritas erscheint uns als ein BestPractice-Beispiel, weil es auf die Frage nach der Zuständigkeit junger Menschen konkrete Antworten entwickelt. Von hier aus können starke Impulse für eine stärkere Beteiligung junger Menschen im Ehrenamt von Sterbe- und Trauerbegleitung ausgehen. Diese Haltung der Jugendlichen birgt auch eine gesellschaftliche Relevanz. Sie zeigt, dass Jugendliche Verantwortung in dem besonders schwierigen Bereich der Sterbebegleitung übernehmen wollen.

III. Zukunftsfragen

Das bedeutete nun nicht, dass die Jugendlichen ganz eigenständig agieren. Ihr Engagement ist eingebettet in die bestehenden Strukturen. Das sei, so die Projektleiterin Martina Gerdes, »ganz, ganz wichtig. […] Dass da halt Mitarbeiter sind, die denen das erklären können und Mut machen.« Grundsätzlich ist das in einem stationären Hospiz wohl denkbar, denn: »Der Personalschlüssel [ist] in einem Hospiz viel, viel, viel, viel besser, als in jeder anderen Einrichtung. Da sind 8 Gäste und 2 diensthabende Schwestern. Also im Grunde genommen auf eine Schwester 4 kranke Menschen. Dann sind aber noch eine Hauswirtschaftskraft und ehrenamtliche Erwachsene dabei, sodass, wenn da eine Situation war, wo man unsicher war, immer ein Ansprechpartner war, mit dem man das besprechen konnte.« Immer wieder kommt es zu schwierigen Begegnungen. Als eine Jugendliche einen Gast, dem wegen seiner Schwäche der Löffel beim Essen aus den Händen gleitet, trösten will und meint, das sei doch nicht schlimm, fährt sie dieser an: »Doch! Das ist schlimm!« Die junge Frau ist verstört. Sie erfährt, dass es in untröstlichen Situationen unangebracht ist, trösten zu wollen. Aber die Mitarbeiter*innen versichern ihr, dass solch ein Konf likt Teil der Situation in einem Hospiz ist und nicht etwa von ihr verschuldet. Eine andere Begebenheit: »Da waren zwei Jugendliche, die, da war ein älterer Herr, der sagte, mein größter Wunsch wäre es, nochmal in eine Kirche zu gehen. Und dann sind die beiden gekommen und haben ihn abgeholt mit dem Rollstuhl und sind mit ihm in die benachbarte Kirche gefahren. Und das haben sie nicht ein Mal gemacht, sondern mehrfach gemacht. Also die sind so regelmäßig da gewesen. Dann haben sie mit ihm gespielt. Und dann haben sie gesagt, wir kommen Sonntag wieder und dann

113

Annemarie Ramspott: Herpstnachlass

III. Zukunftsfragen

war dem Mädchen aber was dazwischengekommen […] und als sie das nächste Mal wiedergekommen sind, war er schon tot. Und dann haben die sich wahnsinnige Vorwürfe gemacht. ›Warum sind wir nicht doch Sonntag noch dahin gegangen? Dann hätten wir ihm noch eine Freude bereitet.‹« Hier braucht es die gemeinsame Ref lexion mit erfahrenen Mitarbeiter*innen, um unangemessene Selbstvorwürfe zu erkennen und zu überwinden: »Dass die zehnmal so viel gemacht haben, wie die eigenen Enkelkinder, das haben sie in dem Moment aus dem Auge verloren. Aber da sind dann manchmal Situationen, wo man denkt, da muss man jetzt auch erstmal mit fertig werden.« 2019 wurde das Projekt mit dem Pauline-von-Mallinckrodt-Preis für junges Ehrenamt ausgezeichnet. Zum Zeitpunkt der Befragung, Dezember 2019, waren 100 Jugendliche als Ehrenamtliche in der youngcaritas Arnsberg registriert. Aktiv im Hospiz (d. h. mindestens einmal alle zwei Wochen) sind 20 Jugendliche, die Mehrzahl von ihnen Mädchen bzw. junge Frauen, im Alter von 13–22 Jahren.168 Die mittlerweile älteren Ehrenamtlichen aus der Anfangszeit (Studierende, in Ausbildung etc.) engagieren sich weiterhin punktuell, bei einzelnen Festtagen oder Aktionen. Das Projekt verbindet f lexible Situationen der Ehrenamtlichen mit einer großen Verbindlichkeit und Zuverlässigkeit.

1.9 Ausblick und Zusammenfassung Als Ausblick zur Frage nach der Relevanz junger Ehrenamtlicher im Hospizbereich sei abschließend folgende Begebenheit aus dem Jugend-Hospiz-Projekt vorgestellt:

115

116

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

»Da war mal ein Mädchen, die erzählte eine Geschichte, das fand ich auch, das ist auch eine von meinen Lieblingserlebnissen, die ich von denen gehört hab. Da war ein junger Mann, krebskrank, auch körperlich schon entstellt. Und das junge Mädchen und der Mann haben nebeneinander gesessen in dem Wohnzimmer. Und es war so eine etwas bedrückte oder so eine komische Stille und dann hat das Mädchen zu dem Mann gesagt: ›Sie haben ja grüne Augen, genau wie ich, und es haben nur ganz ganz wenige Menschen grüne Augen.‹ Und dann hat dieser junge Mann gesagt: ›Jetzt bin ich doch so hässlich und so entstellt durch meine Krankheit und du guckst mich sogar so an, dass du meine Augenfarbe siehst.‹« Der junge Mann fühlt sich auf eine Weise gesehen, die ihn nicht darauf reduziert, dass er ein sterbenskranker Mensch ist. Ist es die jugendliche Naivität, die hier das Sterben übersieht? Aber indem sie darüber hinwegsieht, vermag sie – ganz plötzlich – im Augenblick sozusagen – etwas zu sehen, was sich einem Blick, der sich auf das Sterben konzentriert, entzieht. Erstaunt stellt die Jugendliche eine Gemeinsamkeit zwischen sich selbst und dem jungen Mann fest: Sie haben die gleiche Augenfarbe. Für den so Gesehenen ist es wie eine Überrumpelung. War er, der sich selbst als hässlich bezeichnet, es doch gewohnt, nur ungern angesehen zu werden. Wer will schon Sterbende ansehen? Er hält es nicht für möglich, dass man ihn gerne anschaut; dass man seinen hässlichen, sterbenskranken Anblick dabei auch mal übersehen könnte. Diese Begebenheit lässt sich als Allegorie für ein liebevolles Ansehen von sterbenden Menschen lesen. Es scheint, als habe die jugendliche Unbeschwertheit, die so wenig weiß vom Sterben, einen ganz wesentlichen Anteil daran. Zwei Auffassungen vom guten Ansehen Sterbender werden deutlich: die wissende, professionelle Sicht und die naive, unwissende Sicht. Es geht nun nicht darum, diese beiden Sichtweisen gegeneinander auszuspielen. Sicher braucht es für eine gute Versorgung Sterbender neben der Professionalität hauptamtlicher Pf legender auch ein großes Maß an Wissen und Erfahrung der-

III. Zukunftsfragen

jenigen, die sich ehrenamtlich im hospizlichen Kontext betätigen. Es macht sicher Sinn, dass Ehrenamtliche eine Qualifikation absolvieren, die sie auf Situationen in der Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen vorbereitet. Inmitten dieser qualifizierten Versorgung aber kann ein jugendlich naiver Blick, der in vielerlei Hinsicht das Phänomen des Sterbens noch nicht erfassen kann, eine unbeschwerte Sicht auf das Sterben realisieren. Darf das sein – eine unbeschwerte Sicht auf das Sterben? Oder ist die Sichtweise junger Menschen fehl am Platz? Die Jugendlichen aus dem hier vorgestellten Projekt sind jederzeit aufgehoben in einem stabilen Versorgungssetting. Ihre Fragen und ihre Unsicherheit werden aufgefangen. Das aber heißt zugleich, dass ihre Unsicherheiten einen Raum erhalten. Die jungen Menschen im Ehrenamt im Hospiz erfahren Situationen, die sie überfordern, die sie verunsichern. Es braucht den Mut der jungen Menschen, sich dieser Verunsicherung auszusetzen; es braucht aber auch den Mut und das Vertrauen der Versorgenden, die diese Unsicherheiten erst einmal zulassen. Die darauf vertrauen, in der jeweiligen Situation damit gut umgehen zu können. Und es braucht natürlich die Bereitschaft der Gäste eines Hospizes, sich der jugendlichen Naivität anzuvertrauen. Und da wird wohl auch mal was Unangemessenes gesagt; da kommt vielleicht hin und wieder eine Impulsivität zum Ausdruck, die eben nicht bedacht, vorsichtig und auch nicht immer achtsam und angemessen ist. Durch junge Ehrenamtliche schwappt gleichsam ein Stück unvorhersehbares, chaotisches, spontanes und irritierendes Leben in den meist sehr bewusst und achtsam gestalteten Hospizbereich. Zusammenfassend heißt das 1. Zur Ausgangslage: Das Ehrenamt in der Sterbe- und Trauerbegleitung hat ein Generationenproblem. Die große Mehrheit der Ehrenamtlichen befindet sich in der Lebensphase der Rente oder steht kurz davor. Der Anteil der jüngeren Menschen ist zu gering, um die zukünftige ehrenamtliche Versorgung Sterbender zu sichern.

117

118

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

2. Die Relevanz des jungen Ehrenamts: Das junge Ehrenamt im Hospizbereich leistet einen spezifischen Beitrag für die Versorgung Sterbender. Es sichert angesichts der demografischen Entwicklung im Ehrenamt auch in naher Zukunft die ehrenamtliche Versorgung. Es leistet einen wichtigen Beitrag für eine generationenübergreifende Hilfekultur und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. 3. Schwierigkeiten bei der Gewinnung junger Ehrenamtlicher: Die hohe Flexibilisierung der Lebenswelten insbesondere jüngerer Menschen erschwert eine verbindliche und langfristige Übernahme eines langfristigen Ehrenamts. Immer vielfältigere Handlungsfelder konkurrieren um ihre Aufmerksamkeit. Eine Herausforderung für die Gewinnung jüngerer Ehrenamtlicher besteht darin, die Konzeption von Sterbebegleitung dieser Flexibilisierung und Vielfalt zu öffnen, ohne dabei die persönlichen und strukturellen Voraussetzungen wie Beständigkeit und Zuverlässigkeit aufzugeben. 4. Ansätze für eine bessere Gewinnung junger Ehrenamtlicher: • Vom lebenslangen Ehrenamt zum zeitweiligen Projekt: Angesichts der Flexibilisierung von Lebenswelten muss sich das Selbstverständnis von Ehrenamt wandeln. An die Stelle einer Haltung lebenslanger Verbundenheit rückt eine Auffassung von Ehrenamt im Sinne zeitweiliger Projekte. • Strukturelle Flexibilisierung des Ehrenamts: Eine Modularisierung der Qualifikationskurse und eine bewusste Koordination der vielfältigen bestehenden Angebote ehrenamtlichen Engagements sind gefordert. • Eine bessere Anerkennungskultur – Ehrenamt auf Augenhöhe: Ehrenamtliche brauchen mehr Anerkennung durch ihr professionelles Umfeld, durch geeignete Würdigung und durch ihresgleichen. • Eine ›jüngere‹ Öffentlichkeitsarbeit: Die Öffentlichkeitsarbeit der Hospizarbeit muss mit Blick auf jüngere Adressat*innen gestaltet werden. ›Junge‹ Medien und Ausdrucksformen im Internet müssen verstärkt berücksichtigt werden.

III. Zukunftsfragen



Kooperationen mit Institutionen der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung: Frühzeitige und jeweils altersgerecht konzipierte Kooperationen mit Grundschulen und weiterführenden Schulen, mit Hochschulen und den verschiedenen Formen gesetzlicher Bundesfreiwilligendienste führen junge Menschen an die Hospizarbeit heran und können langfristig Grundsteine sein für ein späteres Ehrenamt.

2. Zur Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Ehrenamt Wie kann die Vereinbarkeit beruf licher und ehrenamtlicher Tätigkeiten besser gelingen? Christina Klenner und Svenja Pfahl haben sich mit dieser Frage auseinandergesetzt. 169 In ihrem Aufsatz »(Keine) Zeit für’s Ehrenamt« schreiben sie: »Zeitnot ist eine der Ursachen dafür, dass Menschen, die gern ehrenamtlich aktiv wären, ihrem Interesse nicht nachkommen können. Auch die ehrenamtlich Aktiven haben mitunter Schwierigkeiten, berufliche Arbeitszeiten und Zeiten des Ehrenamtes zu koordinieren. […] Eine Politik, die ehrenamtliches Engagement fördern will, muss sich um die Rahmenbedingungen für dieses Engagement kümmern. Insbesondere Zeitpolitik – Arbeitszeitpolitik aber auch kommunale Zeitgestaltung – ist hier gefragt.« 170 Die Autorinnen formulieren in sechs Punkten mögliche politische Handlungsansätze: 1. Arbeitszeitflexibilität könnte deutlicher die Zeitbedürfnisse der Beschäftigten berücksichtigen und sollte nicht von betriebswirtschaftlichen Vorgaben dominiert werden. (Eine ausreichende Personalplanung ist die Grundvoraussetzung dafür, dass Beschäftigte ihre Arbeitszeitguthaben und eventuelle Freistellungsrechte auch tatsächlich in Anspruch nehmen können.)

119

120

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

2. Gestaltungsräume beim Überstundenausgleich könnten vergrößert und aus der Perspektive des ehrenamtlichen Engagements gefördert werden. 3. Wochenendarbeit sollte begrenzt und nur da zugelassen werden, wo sie gesellschaftlich unumgänglich ist. 4. Bezahlte Freistellungsrechte könnten erweitert werden. 5. Teilzeitarbeit von Ehrenamtlichen könnte gefördert werden (für Geringverdienende ggf. auch durch finanzielle Entlastungen). 6. Arbeitszeitverkürzungen könnten erneut diskutiert werden.171 Unternehmen legen bei der Auswahl ihres Personals zunehmend Wert auf erkennbares soziales Engagement. Zugleich steigen die Anforderungen an Unternehmen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Es gibt Firmen, die das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter*innen fördern. Der Firmen-Zusammenhalt und die Identifikation mit der Firma spielen dabei eine wachsende Rolle. Zu den Unternehmen, die dabei eine Vorreiterrolle einnehmen, gehören beispielsweise VW (mit Volkswagen Pro Ehrenamt),172 BMW, Allianz, die Deutsche Post DHL, die Drogeriekette dm, die Firma Henkel, die Help Alliance der Lufthansa Group und Tchibo.173 Bislang konzentriert sich das sog. Corporate Volunteering in Unternehmen (die Förderung freiwilligen Engagements von Beschäftigten) überwiegend auf freiwillige, gemeinnützige Tätigkeiten von Beschäftigten ›außerhalb‹ der regulären Arbeitszeit. Um Berufstätigen größere Spielräume für ehrenamtliches Engagement zu ermöglichen, sollten Förderstrategien für ein (kontinuierliches) freiwilliges Engagement ›innerhalb‹ der Arbeitszeit erwogen und entsprechende Konzepte entwickelt werden. Grundsätzlich sind die Formen des Corporate Volunteering vielfältig: Einerseits können Unternehmen freiwilliges Engagement von Mitarbeiter*innen in die unternehmerischen Tätigkeiten einbinden, andererseits können sie Mitarbeiter*innen dabei unterstützen, privat einer ehrenamtlichen Tätigkeit nachzukommen (etwa durch eine zeitlich begrenzte Freistellung vom Arbeitsplatz).174

III. Zukunftsfragen

»Unter Corporate Volunteering (auch Employee Volunteering) werden alle Aktivitäten eines Unternehmens verstanden, bei denen Beschäftigte sich mit ihrer Zeit und/oder ihrem Know-How für gemeinnützige Projekte oder gesellschaftliche Belange engagieren, die außerhalb der regulären Geschäftstätigkeit des Unternehmens liegen. Somit ist Corporate Volunteering ein spezieller Bereich innerhalb der Corporate Social Responsibility-Aktivitäten. Eine rein finanzielle Unterstützung von sozialen Organisationen durch das Unternehmen fällt nicht unter Corporate Volunteering. Projekte, bei denen Mitarbeiter*innen im Rahmen von z. B. Aktionstagen Spenden sammeln, hingegen schon. Was beim Corporate Volunteering zählt, ist der aktive Einsatz der Belegschaft.« 175 Die Literatur unterscheidet zwischen Skills-based-Volunteering und Hands-on-Volunteering: »Beim sog. ›Skills-based‹-Volunteering nutzen Mitarbeiter*innen gezielt ihre beruflichen Kernkompetenzen und ihr fachliches Know How, um ein gemeinnütziges Projekt professionell zu unterstützen und voranzutreiben. […] Im Rahmen von ›Hands-on‹-Volunteering packen Mitarbeiter*innen wortwörtlich mit an und lernen ganz andere Arbeitswelten kennen.« 176 Die Aktivitäten reichen von einzelnen Aktionstagen (»Social Days«) bis zu mehrmonatigen Einsätzen von Mitarbeiter*innen in einer gemeinnützigen Organisation bzw. der kontinuierlichen Kooperation zwischen einem Unternehmen und seinem Partnerprojekt. Dabei gilt das langfristige, regelmäßige Engagement in der Regel als effektiver und nachhaltiger als kurzfristig konzipierte Projekte und Einzelaktionen. Solche Freiwilligeneinsätze werden von Unternehmen auch gezielt als Maßnahme für die Kompetenzentwicklung ihrer Mitarbeiter*innen genutzt. Ob im sozialen Bereich oder im Umweltschutz: Der Blick über den Tellerrand fördert die Entwicklung neuer fachlicher und persönlicher Fähigkeiten. Das freiwillige Engagement

121

122

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

kann zudem als sinnstiftend erlebt werden (etwa wenn beruf lich erworbene Kompetenzen in einem anderen Bereich oder einem anderen Land eingebracht werden). Unternehmen versprechen sich davon (unternehmensintern) eine höhere Zufriedenheit und Identifikation der Mitarbeiter*innen mit dem Unternehmen sowie eine Stärkung des Teamzusammenhalts und (unternehmensextern) eine positive Außenwirkung gegenüber Kund*innen und der Gesellschaf t insgesamt. Mit dem Corporate Volunteering wird also einerseits ein sozialer Mehrwert für die Gesellschaft und andererseits ein marktwirtschaftlicher Mehrwert für das Unternehmen geschaf fen. Die kooperierenden gemeinnützigen Organisationen und Verbände profitieren von den praktischen Einsätzen der Freiwilligen. Zugleich liegt in der Verknüpfung von Unternehmen und gemeinnützigem Sektor ein großes Potenzial für die Stärkung des gesellschaf tlichen Zusammenhalts sowie für den Wissens- und Erfahrungstransfer zwischen den Akteuren.177 Ein weiteres Beispiel für Corporate Volunteering bietet der Konzern Dr. Oetker, der an all seinen deutschen Unternehmensstandorten das gemeinnützige Engagement seiner Mitarbeiter fördert. In dem Programm »Hand in Hand fürs Ehrenamt« können Mitarbeiter (und auch Pensionäre) eine finanzielle Förderung für ihr gemeinnütziges Engagement (oder für ihre Projektidee) beantragen. Das Ziel des Programms ist es, »die persönlichen Gemeinwohl-Interessen von Mitarbeitern und Pensionären zu unterstützen […] Eine Voraussetzung ist, dass sich der Mitarbeiter oder Pensionär aktiv für ein ehrenamtliches Projekt einsetzt, das in Zusammenarbeit mit einer gemeinnützigen Organisation durchgeführt wird.«178 Mitarbeiterengagement oder auch Corporate Volunteering ist auch Teil der Corporate Social Responsibility Strategie der Bundesinitiative »Unternehmen: Partner der Jugend« (UPJ). In dem Netzwerk setzen sich Unternehmen, gemeinnützige Mittlerorganisation und Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Verwaltung in Deutschland für die Förderung des Corporate Volunteering in Deutschland ein. Nach UPJ bezeichnet Corporate Volunteering:

III. Zukunftsfragen

»das gesellschaftliche Engagement eines Unternehmens mittels Zeit, Arbeitskraft, Know-how, Erfahrungen und den Netzwerken seiner Mitarbeitenden. Diese werden freiwillig innerhalb und außerhalb ihrer Arbeitszeit in gemeinnützigen Organisationen aktiv und erhalten dabei signifikante Unterstützung durch ihr Unternehmen«.179 Auch das »Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement« (BBE) beschäf tigt sich mit dem Thema »Unternehmen und Engagement«.180 Daneben gibt es eine Reihe weiterer Initiativen, die Corporate Volunteering fördern. Die Initiative »Wirtschaft und Ehrenamt« fördert und bewirbt das ehrenamtliche Engagement in Unternehmen. Das erklärte Ziel ist die Stärkung eines sozialen Miteinanders sowie die Förderung des Bewusstseins über die gesellschaf tliche Notwendigkeit ehrenamtlichen Engagements. Dies geschieht einerseits durch die Bereitstellung einer Internetplattform mit Informationen und andererseits prämiert die Initiative besonders engagierte Unternehmen, Organisationen und Bürger. Zugleich werden gezielt Projekte zwischen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen gefördert und vermittelt.181 Ähnlich geht »PRO EHRENAMT im Saarland« vor – eine Initiative der Landesarbeitsgemeinschaft PRO EHRENAMT und des Wirtschaftsministeriums des Saarlandes. Die Initiative vertritt alle Ehrenamtsbereiche bei politischen Arbeitsträgern und setzt sich für eine stärkere Partnerschaft zwischen Wirtschaftsunternehmen und Ehrenamt ein.182 Auch die Kampagne »Engagiertes Unternehmen – Impulse für Hessen« fördert Kooperationen zwischen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen, indem die Unternehmen für ihr bürgerschaftliches Engagement ausgezeichnet werden und eine Spende an die Organisation geht. Außerdem unterstützt die Kampagne dabei, neue, möglichst langfristige Kooperationen zu initiieren.183 Ein weiteres Beispiel bietet »FeelGood@Work«: eine Plattform, die über ehrenamtlich engagierte Unternehmen informiert und gleichzeitig eine Jobbörse betreibt.184

123

124

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

In unserer Studie haben wir einige ausgewählte Unternehmer*innen und Arbeitgeber*innen gefragt: • nach ihrer Bereitschaft für die Förderung ehrenamtlichen Engagements ihrer Beschäftigten • nach unternehmerischen Ansätzen der Förderung des Engagements der Beschäftigten, die in ihrem Unternehmen bereits existieren • nach politischen Initiativen (und Unterstützungen), die aus ihrer Sicht wichtig wären, um das Engagement der Beschäftigten stärker zu fördern • nach ihrer Einschätzung zu (Förder-)strategien für ein kontinuierliches Engagement von Beschäftigten in dem anspruchsvollen Bereich der Sterbebegleitung innerhalb der regulären Arbeitszeit. In einem hessischen Unternehmen im Bereich Maschinenbau absolvieren Auszubildende ein einwöchiges verpf lichtendes Sozialpraktikum. Der Personalleiter beschreibt dies als eine Maßnahme, um die Auszubildenden in seinem Betrieb für soziale Problemfelder zu sensibilisieren und Berührungsfelder zu schaffen: »Seit es den Zivildienst nicht mehr gibt, kommen viele junge Leute (bzw. Männer) überhaupt nicht mehr in Berührung mit sozialen Bereichen und kennen die Problemlagen nicht. Mit dem Sozialpraktikum möchten wir Berührungsfelder schaffen, durch die dann durchaus auch ehrenamtliches Engagement entstehen kann.« 185 Neben der Abschaffung des Zivildienstes sieht der Personalleiter eine weitere Ursache für den Rückgang ehrenamtlichen Engagements in der Vergeldlichung der Gesellschaft: »Alles muss heute einen monetären Wert oder irgendeinen Vorteil für mich selbst haben.« Natürlich könne man, so der Personalleiter, durch Steuervergünstigungen und sonstige finanzielle Anreize soziales Engagement fördern. Aber im Kern müsse die Motivation aus den Menschen – aus den Bürgerinnen und Bürgern – kommen und könne nicht über Geld hergestellt wer-

III. Zukunftsfragen

den. Aber an genau dieser Motivation und an sozialer Orientierung, an sozialen Werten, fehle es heute und das gefährde zunehmend den gesellschaftlichen Zusammenhalt und vergrößere zugleich die Vereinzelung: »Die Vereinsamung in unserer Gesellschaft ist groß. Die Leute müssen begreifen, dass ein gemeinsames soziales Engagement (etwas für andere tun) nicht nur sinnvoll und wichtig ist, sondern dass es auch den sozialen Zusammenhalt stärkt und Einsamkeit entgegenwirkt.« 186 Einen weiteren Einf lussfaktor für den Rückgang des ehrenamtlichen Engagements in vielen traditionellen sozialen Bereichen sieht er in der gewachsenen Vielfalt konkurrierender Engagement-Möglichkeiten. Da erscheine ein Praktikum bei einer Umweltorganisation im Ausland für die jungen Leute eben attraktiver als der Einsatz im Altenheim vor Ort. Eine regelmäßige Freistellung von Mitarbeiter*innen i­nnerhalb der Arbeitszeit hält der Personalleiter für nicht realisierbar. Die Automobilindustrie (und so auch sein Betrieb) sei durchaus mit wirtschaftlichen Problemen konfrontiert und könne sich solche Maßnahmen nicht leisten.187 Andere befragte Unternehmer188 äußerten sich in ähnlicher Weise: Die Bereitschaft, ehrenamtliches Engagement bei Beschäftigten zu fördern, ist bei den befragten Unternehmern durchweg vorhanden. Eine wirtschaftliche Zusatzbelastung durch Freistellungen lehnen die Unternehmen jedoch ab. Die Hilfsorganisation help alliance ist die zentrale Säule des gesellschaftlichen Engagements der Lufthansa Group. In der Organisation engagieren sich Mitarbeiter*innen ehrenamtlich in internationalen Entwicklungsprojekten sowie in Projekten in Deutschland. Die Projekte können von den Mitarbeiter*innen selbst vorgeschlagen werden. Bei Bewilligung stellt die help alliance entsprechende Fördermittel für das jeweilige Projekt bereit und begleitet den Projektverlauf. Ins Leben gerufen wurde help alliance 1999 von Mitarbeiter*innen als gemeinnütziger Verein. 2017 erfolgte die Transformation in eine gemeinnützige GmbH unter dem Dach der Lufthansa Group. Der Konzern unter-

125

126

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

stützt die Arbeit von help alliance finanziell, für die Projektförderung betreibt die Organisation eigenes Fundraising. Gegenwärtig betreuen elf hauptamtliche Mitarbeiter*innen zusammen mit rund 50 ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen die weltweiten Projekte. Darüber hinaus engagieren sich viele weitere Mitarbeiter*innen punktuell bei Aktionen. Das Engagement findet im Wesentlichen außerhalb der regulären Arbeitszeit statt. Die Ehrenamtlichen betreuen Projekte, bei denen sie sich selbst engagieren oder die sie selbst ins Leben gerufen haben. Seit ihrer Gründung hat help alliance weltweit rund 140 Projekte unterstützt. Die Förderung bezieht sich im Regelfall auf Anschub- oder Überbrückungsfinanzierungen von drei bis vier Jahren. Die Flexibilität, die Lufthansa Group ihren ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen für ihr Engagement bei help alliance ermöglicht, hängt vom jeweiligen Tätigkeitsbereich im Unternehmen ab. Manche Tätigkeitsbereiche erlauben den Mitarbeiter*innen jedoch keine Flexibilität (z. B. die Schichtarbeit). Seit 2018 stellt Lufthansa den Ehrenamtlichen, die für ein Projekt verantwortlich sind, einen kostenlosen Flug pro Jahr zur Verfügung. So können diese ihre Projekte besuchen und help alliance von der Entwicklung vor Ort aus erster Hand berichten. Darüber hinaus können Flugbegleiter*innen und Purser*innen sich an einem Tag pro Jahr für eine ehrenamtliche Aktion freistellen lassen. Damit will Lufthansa weitere Anreize für ehrenamtliches Mitarbeiter*innen-Engagement schaffen. Bezogen auf diese Maßnahme erklärt Gregor Preis, Referent für Corporate Volunteering der help alliance gGmbH, dass solche punktuellen Freiwilligeneinsätze für die soziale Organisation – obgleich nicht immer nachhaltig und mit großem organisatorischen Aufwand verbunden – ein wichtiges Engagement-Feld darstellen. Auch entspreche diese Engagement-Form dem gegenwärtigen Trend: dem Bedürfnis, etwas Gutes zu tun, jedoch »kurz, f lexibel, dann wenn es mir gerade passt«189. Ein kontinuierliches, verlässliches Engagement führe dagegen, so Preis, zu einem tatsächlichen gesellschaftlichen Mehrwehrt.190 Die help alliance ist ein Beispiel dafür, wie durch eine Initiative von Beschäftigten Corporate Volunteering erfolgreich in einem großen Unternehmen etabliert wurde. Die Verknüpfung von Berufstätigkeit

III. Zukunftsfragen

und ehrenamtlichem Engagement bleibt dennoch auch für die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen der help alliance eine Herausforderung. Aus Sicht von Gregor Preis könnte die Erprobung neuer Corporate Volunteering-Ansätze – etwa ein Budget an Sonderurlaubstagen, ähnlich wie beim Bildungsurlaub – positive Impulse setzen. Der Staat fördert ehrenamtliches, gemeinwohlorientiertes Engagement über Steuerfreibeträge sowie einen Unfallversicherungsschutz. Für bestimmte Ehrenämter besteht ein Anspruch auf Freistellung (bei öffentlichen Ehrenämtern, wie freiwilliger Feuerwehr oder Schöffen bei Gericht).191 Bei privaten Ehrenämtern gibt es hingegen keinen generellen Anspruch eines Arbeitnehmers auf bezahlte oder unbezahlte Freistellung von der Arbeit zur Ausübung eines Ehrenamts. Um ehrenamtliches, bürgerschaftliches Engagement zukünftig stärker zu befördern, lassen sich verschiedene Maßnahmen denken. Insbesondere die von Arbeitsminister Hubertus Heil vorgeschlagenen Reformen könnten das ehrenamtliche Engagement bei Beschäftigten begünstigen (u. a. stellt sich Heil ein Zeitkonto vor, durch das Mehrarbeit, Überstunden oder nicht genutzter Urlaub eingezahlt und später – etwa für die Ausübung eines Ehrenamts – genutzt werden können). Vor allem setzt sich der Arbeitsminister für f lexibles und mobiles Arbeiten ein, wodurch auch die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Ehrenamt erleichtert werden könnte.192 Weitere Maßnahmen sollten auf politischer Ebene erwogen werden: • eine substanzielle Unterstützung (z. B. durch Einführung steuerlicher Vergünstigungen) als Kompensation für Unternehmen, die Beschäftigte für die Ausübung eines sozialen Ehrenamts mit einem regelmäßigen Zeitbetrag x (bezahlt) freistellen • eine wissenschaftliche Evaluation bestehender Corporate Volunteering-Aktivitäten in Unternehmen hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Wirksamkeit193 • die Beratung/Unterstützung von Unternehmen bei der Implementierung und Planung von Corporate Volunteering-Programmen (u. a. durch den Abbau bürokratischer Hürden)194

127

128

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

• die Förderung des Bewusstseins bei Kunden im Blick auf Unternehmen, die das gemeinwohlorientierte Engagement ihrer Beschäftigten unterstützen195 • die Förderung und Entwicklung von »Software-Lösungen sowie internetgestützte Tools und Plattformen, die Corporate Volunteering-Verantwortliche bei der Administration von größeren Projekten unterstützen und den Matching-Prozess erleichtern«196 • die Förderung der Vernetzung/der Kooperation zwischen Wirtschaftsunternehmen und gemeinnützigen Organisationen (mit Fokus auf das soziale Ehrenamt) • umfassende Öffentlichkeitskampagnen zu sozialen Ehrenämtern in Kooperation mit den gemeinnützigen Organisationen (mit dem Ziel der Bereitstellung von Informationen zu Bedarfen und Aufgaben sowie zur Bewerbung). Letzteres sollte auch von den Organisationen selbst verstärkt in den Blick genommen werden. Eine Mitarbeiterin eines Pf legezentrums bemerkt dazu: »Ich glaube, dass viele Berufstätige ein falsches Bild von diesem Ehrenamt haben. Ich könnte mir vorstellen, wenn wir in den Unternehmen ehrenamtliche Projekte vorstellen würden, Aufklärung betreiben würden, dass das vielleicht eine größere Wirkung haben könnte. Ich sage immer, wenn jeder Mensch einen Tag im Monat Ehrenamt machen würde, da wäre schon viel gewonnen. Ich glaube, dass viele überhaupt nicht wissen, welche tollen Möglichkeiten es gibt. Und wir mit irgendwelchen Ständen bei irgendwelchen öffentlichen Veranstaltungen kommen wir auch gar nicht so an die ran. Viel gezielter und besser fände ich es, wenn wir direkt in die Unternehmen gehen und so was mal vorstellen würden. Oder die Unternehmen mal in unsere Einrichtung einladen. Man könnte auch einen Tag des Ehrenamts in Unternehmen mit Projekttischen anbieten.«

IV. Ausblick und Informationen zum Forschungsprojekt 1. Ehrenamtliche Sterbebegleitung in der Krise: Implikationen für Politik und Praxis Das Ehrenamt in der Hospizarbeit ist unentbehrlich, aber es befindet sich in der Krise. Für den vielerorts zu beobachtenden Rückgang des Ehrenamts in den traditionellen Engagementbereichen (Besuchsdiensten, Hospizbegleitung etc.) gibt es verschiedene Gründe, die mit gesellschaftlichen Wandlungsprozessen zusammenhängen. Zu nennen sind hier vor allem: • das Problem der Nachwuchsgewinnung durch zeitliche Restriktionen aufgrund von zunehmenden beruf lichen Belastungen und Flexibilisierungsanforderungen und die erschwerte Vereinbarkeit von Beruf, Familie und freiwilligem Engagement • fortschreitende gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Erosion des sozialen Zusammenhalts • das Schwinden religiöser/kirchlicher Bindungen als wichtige Motivationsgrundlage für traditionelle ehrenamtliche Tätigkeiten • die fortschreitende Professionalisierung der Hospizarbeit, die das Ehrenamt immer mehr in den Schatten rückt. Ein grundsätzlicher Strukturwandel ist auch hinsichtlich der Engagementformen zu beobachten:

130

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

»Die Engagementformen und -tätigkeiten werden vielfältiger, entkoppeln sich zunehmend von traditionellen Organisationsformen (Vereine, Verbände), nehmen zunehmend Projektformen mit zeitlicher Befristung an, wechseln häufiger und neue gesellschaftliche Aufgabenfelder werden immer wichtiger (Flüchtlingshilfen/Integration, Ökologie, Lese-/Sprachförderung und Bildungsarbeit, Patenschaften/ Tandems etc.).« 197 »Zwar engagieren sich mehr Bürgerinnen und Bürger als früher für gemeinnützige Zwecke. Aber das Engagement geht heute stärker in andere Bereiche als noch vor 10 oder 20 Jahren. Wachsenden Bereichen stehen damit schrumpfende gegenüber. Zudem hat die Bereitschaft, sich für ein bestimmtes Thema zu engagieren, nicht zwangsläufig mit gesellschaftlichen Bedarfen zu tun. Klar: Dass Blaulichtvereine gebraucht werden, dürfte für jeden einsichtig sein. Doch die Änderungen im Engagement hat eher mit veränderten Lebensmodellen, Lebensvorstellungen und Lebenswerten zu tun.« 198 Eine Studie zum bürgerschaftlichen Engagement in Wiesbaden199 spricht (bezogen auf Wiesbaden) von einem deutlich rückläufigen Engagement insgesamt.200 Auf eine Tendenz zum sog. »Mikro-Engagement« verweist eine Erhebung zum ehrenamtlichen Engagement in der Caritas201. Dieses informelle Engagement, das sozusagen »unter dem Radar« stattfindet, erlebt in dem Maß eine Renaissance, als die gesellschaftliche Bedeutung traditioneller Institutionen und Organisationen für freiwilliges Engagement abnimmt. Das Mikro-Engagement wirkt bewusst »im Stillen, ohne institutionelle Bindung« und gewinnt »als alltägliches, gemeinwohlorientiertes, sozialraumnahes und nachbarschaftliches Engagement« zunehmend an Bedeutung.202 Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass der Wunsch nach hospizlicher Begleitung am Lebensende weiter zunehmen wird. Viele Menschen sind allein. Eine wachsende Zahl Älterer lebt heute ohne Verwandtschaft, die sich kümmern könnte. Der Wunsch nach

IV. Ausblick und Informationen zum Forschungsprojekt

mehr hospizlicher Begleitung wird ohne ehrenamtliche Tätigkeit nicht erfüllbar sein. Es besteht die Chance, jüngere Menschen für ein Engagement in der institutionell organisierten Hospizarbeit zu gewinnen. Denn die Sehnsucht der Menschen nach sinnvoller Tat ist nicht verschwunden. Allerdings müsste der Bereich reformiert werden, um für jüngere Menschen realisierbar zu sein. Es bedarf anderer Formen: zeitliche Flexibilität des Ehrenamts; Begrenzung des Zeitaufwandes; Begrenzung auch des Fortbildungsapparates und der Professionalisierungsanforderungen (diese sollten das Einfache der menschlichen Zuwendung, auf die es beim Ehrenamt ankommt, nicht überlagern); Einführung von zeitlich befristeten, projektbezogenen Engagementmöglichkeiten; Entbürokratisierung des Ehrenamts sowie die Einbeziehung von sozial gesinnten Unternehmen. Die Herausforderungen in dem Bereich sollten möglichst von den verschiedenen Akteuren gemeinsam bearbeitet werden. Eine stärkere Vernetzung wäre daher wünschenswert. Die Probleme, mit denen die Hospizarbeit konfrontiert ist, können vermutlich vom DHPV allein nicht gelöst werden. Es gibt einen großen Bereich informeller Begleitung am Lebensende. Ein Dialog zwischen den Akteuren wäre wichtig (auch mit Blick auf die Spannungsfelder »Haupt- und Ehrenamt« sowie »Hospiz und Pf legeheim«). Es braucht vermehrt Akteur*innen, die als Multiplikator*innen wirken: z. B. Hausärzte, die Ehrenamtliche in die hausärztliche Versorgung einbinden.203 Und schließlich sollte das ehrenamtliche Engagement stärker gewürdigt und gefördert werden (etwa durch Rentenpunkte und weitere steuerliche Entlastungen). Im Blick auf Anreizsysteme könnte das Thema Arbeitsplatz eine Schlüsselrolle einnehmen. Als Anreiz für ehrenamtliches Engagement könnten Teilzeitansprüche und eine stärkere Flexibilisierung der Arbeitszeiten erwogen werden. Ebenso die Aufnahme und Gestaltung des Themas in den Tarifverträgen. Die Erprobung neuer Arbeitsmodelle bietet viel Potenzial. So könnten etwa Beschäftigte, die ihre Arbeitszeit zur Ausübung eines Ehrenamts reduzieren, einen teilwei-

131

132

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

sen Lohnausgleich erhalten, der über staatliche Zuschüsse finanziert werden sollte. Des Weiteren sind Dialog- und Austauschforen zu empfehlen, um Unternehmen im Blick auf die Förderung des freiwilligen Engagements von Beschäftigten zu unterstützen und zu vernetzen und um neue Formen der Kooperation von öffentlichen, gemeinnützigen und privatwirtschaftlichen Akteuren zu initiieren. Unternehmen könnten über Anreize dazu motiviert werden, für ihre Auszubildenden verpf lichtende Sozialpraktika einzuführen. Dadurch würden verstärkt Berührungsfelder zu sozialen Bereichen und damit eine wichtige Voraussetzung für soziales, freiwilliges Engagement geschaffen. Es wird außerdem vorgeschlagen, neue Engagement- und Vermittlungsformen auszuprobieren: »Zunehmende Probleme der Nachwuchsgewinnung in Vereinen und bei der Besetzung von Vorstandsposten, sinkendes Interesse an traditionellen Ehrenämtern, veränderte Verhaltensweisen und stärkere Hinwendung zu neuen, interessanten und zeitlich befristeten Engagementformen erfordern neue Angebote, neue Vermittlungsformen und erhöhten Informations-, Beratungs- und Vermittlungsaufwand sowie professionelle Formen fachlicher Begleitung.«204 Organisationen, die ehrenamtliche Sterbebegleitung anbieten, sollten neue Modelle der Öf fentlichkeitsarbeit erproben, die verstärkt jüngere Menschen in den Blick nehmen und ansprechen. Hier würden neue zielgruppenorientierte Konzepte205 der Öf fentlichkeitsarbeit hilfreich sein, um in Pf legeschulen, Hochschulen oder in In­ stitutionen der beruf lichen Wiedereingliederung für das hospizliche Ehrenamt zu sensibilisieren und zu werben. In der gesellschaf tlichen Debatte über die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen wären deren Engagement und Partizipation stärker zu berücksichtigen und zu ermöglichen. Im Sinne einer sozialen Engagementpolitik sollten sich alle engagieren können; nicht nur finanziell besser Ge-

IV. Ausblick und Informationen zum Forschungsprojekt

stellte, formal gebildete und gesunde Menschen. »Ehrenamtliches Engagement eröf fnet die Chance, sich als wertvoll für die Gemeinschaf t zu erleben, es ermöglicht Erfahrungen der Selbstwirksamkeit und vermittelt Kontakte, über die sich Teilhabechancen verbreitern.«206 Städte und Kommunen sollten gute Informationsquellen für Engagement-Interessierte zur Verfügung stellen und die Themen »Zivilgesellschaft und Bürgerengagement« stärker in die Öffentlichkeit tragen sowie das ehrenamtliche und bürgerschaftliche Engagement lokal deutlich sichtbar machen (und dabei auch neue soziale Medien einbeziehen).207 Für die Zukunft des Ehrenamts wird auch die Frage entscheidend sein, wie bereits bei Kindern und Jugendlichen ein soziales Verantwortungsbewusstsein deutlicher gefördert werden kann. In unserer Gesellschaft sind Kinder und Jugendliche einseitig zum Adressaten von Fürsorge geworden. Selten wird von ihnen erwartet, dass sie soziale Verantwortung übernehmen. Selten haben sie die Gelegenheit, sich selbst als Fürsorgende zu erleben. Es wäre wünschenswert, dass durch die Politik Initiativen und Projekte angestoßen würden, die Kindern und Jugendlichen eine Teilhabe an gesellschaftlicher Verantwortung ermöglichen. Das Ziel solcher Initiativen und Projekte sollte es sein, Kinder und Jugendliche früh für gesellschaftliche Notlagen zu sensibilisieren und ihre Eigeninitiative zu fördern. Hier könnten die Schule oder das Quartier eine Schlüsselrolle einnehmen. Weitere Aspekte für die erfolgreiche Gewinnung von Ehrenamtlichen spricht Caritas-Präsident Peter Neher an: »Mit der Aufnahme von Geflüchteten im Sommer 2015 hat sich gezeigt, dass im Bereich der Migrationsdienste eine große Zahl von Ehrenamtlichen gewonnen werden konnte. Diese Frauen und Männer ließen sich von sichtbarer Not schnell dazu motivieren, sich selbst zu engagieren. Viele von ihnen wollten aber unabhängig bleiben und nicht von einem Träger ›vereinnahmt‹ werden. Modernes Ehrenamtsmanagement heißt also: ›Vereinbarkeit herstellen‹.«208

133

134

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

Das gilt, so Neher, »sowohl in Bezug auf die Anforderungen von Beruf und Familie als auch zwischen den Anforderungen und Wünschen der Dienste und Einrichtungen und denen der Freiwilligen.«209 Freiwilligen-Management und Ehrenamtskoordination sollten die Selbstorganisation der Ehrenamtlichen nicht behindern, sondern stärken.210

2. Forschungsbedarf Auf Basis der hier vorgelegten Forschungsergebnisse lassen sich folgende zentrale Themen für den weiteren Forschungsbedarf identifizieren: • Eine Bestandsaufnahme und Analyse des Bereichs der »informellen Sterbebegleitung« – insbesondere im Blick auf Wohlfahrtsverbände und Hilfsorganisationen – und Vernetzung mit der »offiziellen« Hospiz- und Palliativarbeit. (Neben Besuchsdiensten, Betreuungsvereinen etc. sollten auch migrantische Vereine und Organisationen berücksichtigt werden. Ältere Mitbürger*innen mit Migrationserfahrung spielen eine zunehmende Rolle in unserer Gesellschaft. Zugleich gestaltet sich der Zugang zu Hilfsangeboten für sie oft schwieriger.) • Betreuungssystem und Betreuungsrecht: Analyse und Auswertung aktueller Entwicklungen mit Bezug auf das Ehrenamt • Generationenproblem oder Zugangsproblem? Wissenschaftliche Praxisberatung/-begleitung zur zielgruppenspezifischen Gewinnung von Ehrenamtlichen • Einen Dialog zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Unternehmen anstoßen mit dem Ziel, innovative Modelle gesellschaftlichen Engagements gemeinsam zu entwickeln • Eine wissenschaftliche Begleitstudie für ein (zu implementierendes) Pilotprojekt, bei dem ausgewählte Unternehmen dabei unterstützt werden, das gesellschaftliche Engagement ihrer Beschäftigten zu fördern und die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Ehrenamt der Beschäftigten stärker zu ermöglichen. Ziel ist

IV. Ausblick und Informationen zum Forschungsprojekt

es, innovative Maßnahmen zu erproben und Leuchtturmprojekte zu etablieren • Eine umfassende Bestandsaufnahme ehrenamtlicher Sterbebegleitung in Deutschland. Diese sollte einerseits den Bereich der Hospiz- und Palliativdienste berücksichtigen, die noch nicht vollständig erfasst wurden, und andererseits Organisationen, die – jenseits der formal verfassten Hospiz- und Palliativarbeit – im Bereich ehrenamtliche Sterbebegleitung tätig sind (etwa im Gebiet der Wohlfahrtsverbände und Hilfsorganisationen).

3. Zum Forschungsprojekt Die Basis des Forschungsprojekts bildeten eine ausgiebige Literaturund Internetrecherche sowie über 60 teilstrukturierte, zielgruppendefinierte Leitfadeninterviews mit Praktiker*innen und Expert*innen im Hospiz-, Gesundheits- und Sozialwesen sowie mit ausgewählten Unternehmer*innen. Die teils persönlich und überwiegend telefonisch geführten Interviews wurden schriftlich dokumentiert, digital aufgezeichnet, transkribiert und (mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring und nach Udo Kuckartz) wissenschaftlich ausgewertet. Die Interviewteilnehmer*innen wurden im Vorfeld der Interviews über das Forschungsprojekt und über den Umgang mit den Forschungsdaten aufgeklärt. Die gespeicherten Daten werden gemäß den Anforderungen der DSGVO verarbeitet und auf bewahrt. Die Daten wurden für diese Veröffentlichung teilweise anonymisiert dargestellt. Bei namentlich zitierten Aussagen haben die Interviewpartner*innen die Autorisierung zur Freigabe erteilt. Die Dauer der Interviews betrug im Durchschnitt 45 Minuten. Es wurde ein offener Einstieg in die Interviews gewählt, um – jenseits der Interviewfragen – Raum für Fragen und Themen der Interviewpartner*innen zu ermöglichen. Durch diese (induktive) Vorgehensweise konnten innerhalb des Forschungsthemas exploratorisch neue Erkenntnisse und Fragestellungen eruiert werden.

135

136

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

Ergänzt wurden die Interviews durch zusätzliche Telefonate und EMails, die dazu dienten, ergänzende und vertiefende Auskünfte einzuholen. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in einem ExpertenWorkshop, der am 18. Februar 2019 in den Räumlichkeiten des BMFSFJ stattfand, diskutiert. Auf Basis der Forschungsergebnisse wurden Implikationen für die Politik und die Praxis sowie für den weiteren Forschungsbedarf formuliert.

Anhang

Literatur Letzte Prüfung der verwendeten Internetquellen: 04.08.2020 AWO (2015). Stellungnahme des AWO Bundesverbandes zum Gesetzentwurf

der Bundesregierung für ein Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliatvversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz – HPG). 07. September 2015. Verfügbar unter: https://www.bundestag.de/ resource/blob/387390/bb2457df f1ec754de44378b53400b4aa/arbeiterwohlfahrt-bundesverband-e--v---awo--data.pdf AWO (2016). Grundpositionen für eine Sterbe- und Abschiedskultur in der Altenpf lege der AWO. Verfügbar unter: https://www.awo.org/sites/default/files/2017-05/Grundpositionen_Abschiedskultur_final_0.pdf Becker, M., Spiegel, J. (2018). Erhebung zum caritativen ehrenamtlichen Engagement in der Caritas. Abschlussbericht – Onlineversion. Mit einer Stellungnahme des Deutschen Caritasverbandes. Im Auftrag des Deutschen Caritasverbandes e. V. Verfügbar unter: https://www.caritas. de/fuerprofis/fachthemen/caritas/wie-viele-ehrenamtliche-gibtes-in-der-c Becker, M., Bergmann, M., Spiegel, J., Zimmermann, M. (2019). Ehrenamt – damit der Funke überspringt. In: neue caritas, 3. Verfügbar unter: https://www.caritas.de/neue-caritas/heftarchiv/jahrgang2019/artikel/ehrenamt--damit-der-funke-ueberspringt Befort, A., Silbermann, M. (2008). Engagiert in Hessen. Informationen von Freiwilligen für Freiwillige. Schwerpunkt: »Engagierte Unternehmen – bieten mehr als nur Geld!«. Verfügbar unter: https://www.gemeinsam-aktiv.de/mm/Engagiert_in_Hessen_Thema_Engagierte_Unternehmen_7_2008.pdf Blanke, M. (2018). Praxis-Studie. Corporate Volunteering in Deutschland. Ergebnisbericht. UPJ e. V. Berlin. Verfügbar unter:

138

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

https://www.upj.de/nachrichten_detail.81.0.html?&tx_ttnews% 5btt_news%5d=3868&tx_ttnews%5bbackPid%5d=20&cHash =16c23b61a9 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2017). Zweiter Bericht über die Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin. Verfügbar unter: https://www.bmfsfj.de/blob/115624/d6da5ce2163c59600f48a7a5d360a3b2/2-engagementbericht-und-stellungnahme-br-data.pdf Caritas Deutschland (2019). Caritas will Ehrenamt sichtbar machen. Pressemitteilung vom 11.02.2019. Verfügbar unter: https://www.caritas.de/fuerprofis/presse/pressemeldungen/caritas-will-ehrenamtsichtbar-machen-02262f44-bce5-47ef-8651-3b9d26ab4fa4 Christ, P. (2019a). Alt und allein in der Fremde. In: Main-Post. 13.08.2019. Verfügbar unter: https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/ Alt-und-allein-in-der-Fremde;art735,10294975 Christ, P. (2019b). Besuchsdienst für Senioren. Bikkur Cholin: Warum Nachbarschaftshilfe in jüdischen Gemeinden von wachsender Bedeutung ist. In: Sonntagsblatt. 14.08.2013. Verfügbar unter: https://www.sonntagsblatt.de/artikel/menschen/bikkur-cholim-warum-nachbarschaftshilfe-juedischen-gemeinden-von-wachsender Clarke, C. (2019). Sinnvoll Arbeiten. Corporate Volunteeing. Beispiele in Unternehmen, Programme, Netzwerke. In: nachhaltigejobs.de. 07. Juli 2019. Verfügbar unter: https://www.nachhaltigejobs.de/corporatevolunteering-unternehmen-programme-netzwerke/m Damaschke, S. (2018). Evangelische Betreuungsvereine. In der Existenz bedroht. Verfügbar unter: https://www.diakonie-rwl.de/themen/soziale-hilfen/evangelische-betreuungsvereine-0 Deutsches Rotes Kreuz - Generalsekretariat (2014). Bundeseinheitliches Curriculum für ehrenamtliche Besuchsdienste im Deutschen Roten Kreuz. Verfügbar unter: https://drk-wohlfahrt.de/uploads/tx_ffpublication/curriculum-fue-ehrenamtliche-besuchsdienste_web.pdf Diakonie Deutschland, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. (2019). Einrichtungsstatistik 2018. Statistik der Diakonie Deutschland. Stand 01.01.2018. Verfügbar unter: https://www.

Anhang

diakonie.de/fileadmin/user_upload/Diakonie/PDFs/Statistiken_ PDF/09_2019_Einrichtungsstatistik_2019_Web.pdf

Deutsche Krankenhausgesellschaft (2019). Pf legekräftebedarf steigt immens an. Pressemitteilung zum DKI-Gutachten »Situation und Entwicklung der Pf lege bis 2030« vom 22. Oktober 2019. Verfügbar unter: https://www.dkgev.de/dkg/presse/details/pf legekraeftebedarf-steigt-immens-an/ Deutsches Krankenhausinstitut (2019). Situation und Entwicklung der Pf lege bis 2030. Im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Verfügbar unter: https://www.dki.de/sites/default/ files/2019-10/DKI %202019%20-%20Pf lege%202030%20-%20Bericht_final_0.pdf Edinger-Schons, L. M., Oehrlein, A.-S., Suwanprateep, F., Verbücheln, M. (2018). Die richtige Aufstellung für Corporate Volunteering. Einsichten aus dem DAX30. Verfügbar unter: https://www.bwl.unimannheim.de/media/Lehrstuehle/bwl/Schons/News/Die_richtige_Aufstellung_fuer_Corporate_Volunteering_-_Einsichten_aus_ den_DAX30.pdf Evangelische Kranken- und Alten-Hilfe e. V. (2019). 50 Jahre eKH Grüne Damen und Herren. Engagement für mehr Lebensfreude. Evangelische Kranken- und Alten-Hilfe e. V. 1969-2019. Verfügbar unter: https:// www.diakonie-wissen.de/documents/10179/10834466/Festschrift_ eKH_50+Jahre_2019.pdf/1ababd64-c60f-4b8f-8dad-746b8315ce51 Feyerabend, E. (2015). Anerkennung oder Angleichung? Aktuelle Probleme in der Hospizbewegung. Positionspapier von OMEGA und BIO­SKOP. Verfügbar unter: https://www.omega-ev.de/wp-content/uploads/2020/01/omega-positionspapier-hospizbewegung-2015.pdf Geier, A. (2016). Betreuungsdrama im Altenheim. Ich darf meine Schwester nicht mehr sehen. In: tz. 08.12.2016. Verfügbar unter: https://www. tz.de/muenchen/stadt/betreuerin-verhaengt-kontaktverbot-rosadarf-ihre-schwester-nicht-mehr-sehen-7078795.html Hake, B. (2019). Besuchsdienst – gelebte Beziehung mit Tradition und Zukunft. In: CKD-Direkt, 4. Verfügbar unter: https://www.ckd-netzwerk.de/veroeffentlichungen/ckddirekt/2019/2019

139

140

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

Heim, M. (2019). Die Unsichtbaren. Betreuer in Not. In: TAZ. 25.03.2019. Verfügbar unter: https://taz.de/Betreuer-in-der-Not-I/!5579869 Huth, S. (2018). Teilhabe durch Engagement. Studie zum zivilgesellschaftlichen Engagement von Schüler_innen und Studierenden unter besonderer Berücksichtigung des Engagementkontextes Hochschule. Studie im Auftrag der Stiftung Mercator. Verfügbar unter: https://www.stiftung-mercator.de/media/downloads/3_Publikationen/2018/Mai/ Teilhabe_durch_Engagement_Studie.pdf Jähnert, H. (2014). Handlungssicherheit in alltäglichen Begegnungen. Die Freie Wohlfahrtspf lege bietet auch spezialisierte Qualifikationen im sozialen Ehrenamt. In: Blätter der Wohlfahrtspf lege, 6. S. 218–220. Verfügbar unter: https://pdfs.semanticscholar.org/5304/052da95fa8aa1c62350c33b8d4c42081f98b.pdf Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. (2018). Jahresbericht 2018 der JohanniterUnfall-Hilfe e. V. Verfügbar unter: https://www.johanniter.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/JUH/BG/Publikationen/Jahresbericht/Jahresbericht_2018_web.pdf Klenner, C., Pfahl, S. (2001). (Keine) Zeit für’s Ehrenamt? Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und ehrenamtlicher Tätigkeit. In: WSI-Mitteilungen, 3. S. 179–187. Verfügbar unter: https://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2001_03_klenner2.pdf Klie, T., Schneider, W. (2018). Gegenwart und Perspektiven von (neuer?) Ehrenamtlichkeit in der Hospizarbeit: Innensichten, Außensichten und die Frage nach dem ungleichen Sterben. Präsentation beim Deutschen Hospiz- und PalliativVerband im Juli 2018. Verfügbar unter: https://www.dhpv.de/tl_files/public/Service/Forschungsprojekte/2018-07-12_EbEH-Ergebnisfolien_WS2%20FINAL.pdf/; https:// www.dhpv.de/service_forschung_detail/items/forschungsprojekt-ehrenamtlichkeit-und-buergerschaf tliches-engagement-inder-hospizarbeit.html Klie, T., Schneider, W., Moeller-Bruker, C., Greißl, K. (2019). Ehrenamtliche Hospizarbeit in der Mitte der Gesellschaft? Empirische Befunde zum zivilgesellschaftlichen Engagement in der Begleitung Sterbender. Stuttgart: der hospiz verlag

Anhang

Knape, A. (2017). Studie »Ziviz-Survey 2017«. Wo sich die Deutschen (noch) engagieren. Interview mit Holger Krimmer. In: manager Magazin. 29.08.2017. Verfügbar unter: https://www.manager-magazin.de/ politik/deutschland/bundestagswahl-studie-zu-ehrenamt-undvereinen-a-1161699.html Kuckartz, U. (2014). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 2. Auf l. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Labigne, A., Gilroy, P. Kononykhina, O.; Hollmann, D. Schilcher, C. Riess, B. (2018). CC-Survey 2018. Unternehmensengagement und Corporate Citizenship in Deutschland. Bessere Daten für besseres Unternehmensengagement. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Verfügbar unter: https://www.stifterverband.org/pressemitteilungen/2018_05_15_cc-survey Landeshauptstadt Wiesbaden, Amt für Statistik und Stadtforschung (2019). Wiesbadener Stadtanalysen. Engagierte Bürgerschaft? Umfrageergebnisse zu Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung 2019. Verfügbar unter: https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/stadtportrait/daten-fakten/content/umfrage-buergerbeteiligung.php Lesny, U. (1999). Hospizarbeit in Pf legeheimen. Sitzwachengruppen in Stuttgart. In: J.-C. Student (Hrsg.). Das Hospiz-Buch. Freiburg im Breisgau: Lambertus. S. 106–111. Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. 5. überarb. und neu ausgestattete Auf l. Basel: Beltz Verlag. Mayring, P. (2008). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 10. neu ausgestattete Auf l. Basel: Beltz Verlag. Metzner, A. Rathke, N. Stapf-Finé, H. (2019). Engagement im Paritätischen Wohlfahrtsverband, Landesverband Berlin. Studie im Auftrag des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Landesverband Berlin. Verfügbar unter: https://www.paritaet-berlin.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/2019/November/2019_11_18_Bericht_pdf_Engagement_im_Parit%C3%A4tischen.pdf Paritätischer Wohlfahrtsverband (2017). Paritätischer Rundbrief. Der Paritätische Berlin. Verfügbar unter: https://www.paritaet-berlin.de/

141

142

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

fileadmin/user_upload/Dokumente/Rundbriefe/Parit%C3%A4tischer_Rundbrief_3_2017.pdf Pohl, C. (2015). Entwurf zum Hospiz- und Palliativgesetz ist für HeimbewohnerInnen bisher unzureichend. (vom 20.07.2015). Verfügbar unter: https://arbeiterwohlfahrt.de/entwurf-zum-hospiz-und-palliativgesetz-ist-fuer-heimbewohnerinnen-bisher-unzureichend Simonson, J. Vogel, C. Tesch-Römer, C. (Hrsg.) (2017). Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Wiesbaden: Springer VS. Welskop-Deffaa, E. M. (2018). Durch ehrenamtliches Engagement den Zusammenhalt der Gesellschaft stärken. Positionspapier des Deutschen Caritasverbandes. in: neue caritas, 13: 36–38. Zentrum für Zivilgesellschaftliche Entwicklung (2014). Ergebnisse der Online-Befragung zur Zusammenarbeit der Krankenhäuser und Pf legeeinrichtungen mit den Grünen Damen und Herren. Vortrag auf der Bundestagung der Evangelischen Krankenhaus-Hilfe e. V. September 2014. Verfügbar unter: https://www.ekh-deutschland.de/ fileadmin/redaktion/PDF/Haeuser-Online-Umfrage_Juli2014_Ergebnisse_KV

Anhang

Anmerkungen Letzte Prüfung der verwendeten Internetquellen: 04.08.2020 1

So lautet die Vorausberechnung des Statistischen Bundesamts, zitiert in dem Strategiepapier »Demographische Fakten zur Pflegewirtschaft« der Rheinischen Gesellschaft für Innere Mission und Hilfswerk GmbH vom 17.05.2019: 38 (zur Verfügung gestellt von Herrn Martin Satorius, Geschäftsführer der Gesellschaft).

2

Dies ist das Ergebnis des Gutachtens »Situation und Entwicklung der Pflege bis 2030« (DKI 2019) des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI), das im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) erstellt wurde. In einer Pressemitteilung der DKG heißt es: »Im Krankenhaus sind demnach 63.000 zusätzliche Vollzeit-Pflegekräfte (+ 20 Prozent) erforderlich, in der stationären Pflege 51.000 (+ 21 Prozent). Besonders dramatisch stellt sich das Bild nach der Untersuchung in der ambulanten Pflege dar, die ein Plus von 49 Prozent oder 73.000 verzeichnet. Das sind die Zahlen bei einer steigenden Fallzahl, ohne aber die notwendige verbesserte Personalbesetzung einzuberechnen. ›Wenn wir diese berücksichtigen, ist der Mehrbedarf weit größer. Jede Verbesserung der Pflegepersonalschlüssel um ein Prozent in die drei Bereiche der Pflege bedeutet rund 9.000 Pflegekräften zusätzlich‹, erläutert Georg Baum, Hauptgeschäftsführer der DKG.« (DKG 2019).

3

Der Grund dafür sind demografische Tendenzen und soziostrukturelle Faktoren. Vgl. dazu die Informationen auf der Internetseite der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) »Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Pflege«: https://www.bgw-online.de/DE/Arbeitssicherheit-Gesundheitsschutz/Demografischer-Wandel/Auswirkungen-auf-diePflege/Auswirkungen_Pflege.html

4

Die Informationen in diesem Abschnitt wurden vom DHPV-Geschäftsführer Benno Bolze in einer E-Mail vom 13.11.2019 zur Verfügung gestellt. Vgl. dazu auch die Internetseite des DHPV: www.dhpv.de/ueber-uns_mitglieder.html.

5

Da die Wohlfahrtsverbände (im Unterschied zum DHPV) diverse Arbeitsschwerpunkte haben, fällt die Anzahl der Hospizeinrichtungen und -dienste, die Mitglied in den Wohlfahrtsverbänden sind, geringer aus. Einrichtungen und Dienste im Hospiz- und Palliativbereich entscheiden sich – je nach Bedarf – für die eine oder andere Verbandsmitgliedschaft – oder auch für eine Doppelmitgliedschaft. Die Verbände unterstützen die Vernetzung und den Austausch zwischen den Einrichtungen und Diensten, stellen Informationen bereit und vertreten die Interessen der Dienste bei den Verhandlungen mit den Krankenkassen. Nach Auskunft einiger Interviewpartner*innen spielen bei der Wahl der Verbands-

143

144

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

mitgliedschaft auch die Höhe der Mitgliedschaftsgebühren eine Rolle sowie der Umfang und die Qualität der Serviceleistungen der Verbände. 6

Vgl. die Informationen auf der Internetseite des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands e. V.: https://www.dhpv.de/service_zahlen-fakten.html. Der Hospizlotse ist eine Informationsdatenbank, in der viele der in Deutschland existierenden Leistungserbringer in der Hospiz- und Palliativversorgung eingetragen sind. Kontaktinformationen können durch eine regionale Suche abgerufen werden. Siehe die Internetseite: www.hospizlotse.de

7

Grundlage für die GKV-Förderung ist § 39a Abs. 2 Satz 8 des SGB V. Dort heißt es: »Gefördert werden ambulante Hospizdienste, die die Regelungen dieser Rahmenvereinbarung erfüllen und für Versicherte qualifizierte ehrenamtliche Sterbebegleitung in deren Haushalt, in der Familie, in stationären Pflegeeinrichtungen, in Einrichtungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung, in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe oder in Krankenhäusern im Auftrag des jeweiligen Krankenhausträgers erbringen. (...)« Für die Förderung müssen insbesondere folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Der AHD muss Sterbebegleitungen nachweisen; über mindestens 15 (im Jahr der Neugründung mindestens 12) qualifizierte einsatzbereite Ehrenamtliche, über mindestens eine entsprechend ausgebildete Fachkraft sowie über eigene Räumlichkeiten verfügen. Vgl.: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/hospiz_palliativversorgung/Rahmenvereinbarung_39a_Abs.2_Satz8_ SGB_V_amb_Hospizarbeit_2016-03-14.pdf

8

Vgl. Klie et al. 2019: 125.

9

Ines Kruse, Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), Referat Pflege, Abteilung Gesundheit, im Interview am 11.12.2019.

10

Eine Übersicht über die Hospiz- und Palliativ-Landesverbände siehe auf der Internetseite des DHPV: https://www.dhpv.de/ueber-uns_mitglieder.html

11 Matthias Betz, Koordination Soziales Ehrenamt, Deutsches Rotes Kreuz, im Interview am 20.01.2020. 12

Dr. Christiane Panka, Fachreferentin Hospize, Der Paritätische Landesverband Berlin, im Interview am 06.12.2019.

13 Dass die Wirklichkeit der Sterbebegleitung immer komplexer ist als auf dem Papier, zeigt auch das folgende Beispiel einer ehrenamtlichen Hospizmitarbeiterin, die von einer 91-jährigen, bettlägerigen Dame berichtet, zu der sie gerufen wurde, da die Frau sterbend zu sein schien. Seit dem ersten Besuch der Ehrenamtlichen waren zum Zeitpunkt des Interviews eineinhalb Jahre vergangen. Die wöchentliche Begleitung – so berichtet die Ehrenamtliche – besteht ausschließlich darin, dass beide miteinander »Mensch ärgere Dich nicht« spielen. »Über ernste Themen mag die alte Dame nicht sprechen«, so die Ehrenamtliche. (Tele-

Anhang

fongespräch mit einer ehrenamtlichen Hospizmitarbeiterin im Raum Baden-Baden am 10.01.2020). 14

Vgl. hierzu auch Feyerabend 2015.

15

Die meisten Wohlfahrtsverbände organisieren Freiwilligendienste (FSJ und BFD) und Freiwilliges Engagement (bzw. Ehrenamt). Zur Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände (BAGFW) gehören die Arbeiterwohlfahrt (AWO), die Diakonie, die Caritas, das Deutsche Rote Kreuz (DRK), der Paritätische Wohlfahrtsverband, die Zentrale Wohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V. (ZWST).

16

In der stationären Altenpflege ist die hospizliche/palliative Begleitung und Versorgung am Lebensende Teil ihrer definierten Leistungen.

17 Siehe AWO 2016. 18

Claudia Pohl in einer E-Mail vom 05.06.2020.

19 Ebd. – Siehe dazu die Internetseite: https://www.awo-seniorendienste-nr.de/ neuigkeiten/detail/aktuelles/awo-vorsorgeordner-ausgezeichnet 20

Claudia Pohl in einer E-Mail vom 05.06.2020.

21 Ebd. – Ein weiteres Projekt der AWO wurde von 2011 bis 2014 zu Palliative Care und Abschiedskultur bei Menschen mit schwerer Demenz durchgeführt. Auch hier wurden Praxishilfen für die Pflegekräfte in den Einrichtungen erarbeitet. Des Weiteren wurden in 2018 und 2019 jährliche Veranstaltungen zur Information und zum Austausch von Mitarbeiter*innen der AWO-Einrichtungen zur Thematik organisiert. Für das Jahr 2020 plant der AWO-Bundesverband einen verbandlichen Austausch zum Thema Hospiz- und Palliativarbeit sowie Unterstützung zu diesem Thema, u. a. durch einen Strategieworkshop. (C. Pohl, E-Mail v. 05.06.2020). 22 Ebd. 23

Vgl. z. B. die folgenden Internet-Informationen der AWO: https://www.awopfalz.de/senioren/ratgeber-pflege/sterbebegleitung; https://www.awo-az-ruenderoth.de/wir-ueber-uns-73047/ehrenamt.html; https://www.awo-lahn-dill. de/html/ehrenamt.php

24

Vgl. Pohl 2015.

25

AWO 2015: 4; 11.

26

Claudia Pohl merkt in einer E-Mail vom 17.01.2020 dazu an: »Zwar sollte das eigene Interesse groß sein, hier vertreten zu sein, jedoch zeigt die Praxis, dass nicht alle Leistungserbringer gelistet sind, dies gilt auch für die Hospiz- und Palliativversorgung. Aufgrund unserer autonomen Verbandsstrukturen und damit verbundenen Selbstständigkeiten der Orts-, Kreis-, Landes- und Bezirksverbände liegt auch dem AWO Bundesverband kein aktuelles Leistungserbringerverzeichnis vor.«

145

146

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

27 Siehe die Einrichtungsbank der AWO unter: https://www.awo.org/einrichtungsdatenbank. 28 Über die Mitglieder des Landesverbands informiert die Internetseite des Landesverbands (www.hospiz-nds.de): »Mitglieder unseres Landesverbandes sind etwa 130 ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienste sowie die Träger 24 stationärer Hospize, darunter zwei Kinder- und Jugendhospize, des weiteren Palliativstationen und überörtliche Organisationen des Gesundheitswesens und Wohlfahrtsverbände«. Detailinformationen zu den Mitgliedern sind auf der Internetseite des Landesstützpunkts Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e. V. zu finden (https://www.hospiz-palliativ-nds.de). 29

Claudia Pohl in einer E-Mail vom 17.01.2020.

30

Vgl. die Internetseite der AWO Alten-, Jugend- und Sozialhilfe (AJS) gGmbH in Erfurt: www.awo-ajs-thueringen.de

31

Information der Einrichtung nach telefonischer Auskunft.

32

Vgl. die Informationen auf der Internetseite der AWO in Stuttgart: https:// www.awo-stuttgart.de/index.php/unsere-angebote/humanistischer-hospizdienst; sowie: https://www.awo.org/sites/default/files/2018-06/Flyer_Hospizdienst_2014.pdf

33

Claudia Pohl in einer E-Mail vom 17.01.2020.

34 Ebd. 35

In Hannover, Neustrelitz, Waren (Müritz), Mönchengladbach, Bochum, Essen, Bremen, Pritzwalk, Altenkirchen, Henstedt-Ulzburg, Hünfeld. (Matthias Betz, Koordination Soziales Ehrenamt, Deutsches Rotes Kreuz, in einer E-Mail vom 22.01.2020).

36

Matthias Betz, Koordination Soziales Ehrenamt, Deutsches Rotes Kreuz, in einer E-Mail vom 27.05.2020.

37

Matthias Betz im Interview am 20.01.2020.

38

Deutsches Rotes Kreuz – Generalsekretariat 2014: 4; zur Qualifizierung für das soziale Ehrenamt beim DRK siehe auch Jähnert 2014.

39

Paritätischer Wohlfahrtsverband 2017: 38–39.

40

A.a.O. Detailinformationen zu den Einrichtungen und Diensten sind ebenfalls in Paritätischer Wohlfahrtsverband 2017 nachzulesen.

41

Dr. Christiane Panka, Referentin für ambulante Pflege und Hospize, Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin, im Interview am 06.12.2019; und telefonische Auskunft von Lisa Schmidt, Referentin Altenhilfe und Pflege beim Paritätischen Gesamtverband, 21.01.2020.

42

Diakonie Deutschland, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. 2019.

Anhang

43 »Die 50 evangelischen Betreuungsvereine der Diakonie RWL schlagen Alarm. Wenn die längst beschlossene Erhöhung der Betreuervergütung nicht umgesetzt wird, geht das Vereinssterben weiter. In Köln wird gerade einer der ältesten evangelischen Vereine aufgelöst. Rund 400 Menschen haben die Mitarbeitenden betreut, 150 ehrenamtliche Betreuer geschult und zahlreiche Angehörige in Betreuungsfragen beraten.« (Damaschke 2018). 44

Siehe dazu die Informationen (z. B.) auf den folgenden Internetseiten der Diakonie: https://www.diakonie-portal.de/diakonie-haltestelle; https://www.diakonie-pflege.de/diakonie-haltestelle.

45 Siehe auf der Internetseite der Kaiserswerther Diakonie in den Reitern »Einsatzmöglichkeiten für Ehrenamtliche« und »Kranke Menschen begleiten«. Vgl.: https://www.kaiserswerther-diakonie.de/de/spenden-helfen/ehrenamt. html?type=0%27A%3D0%27A%3D0%27%22 46 Nach einer Erhebung vom 01.12.2016. Die Erfassung der Einrichtungen und Dienste erfolgt über die Statistikverantwortlichen der Diözesan-Caritasverbände. Auf der Internetseite heißt es: »Die Bestandspflege der Adressdaten sowie die Erhebung der für die Statistik relevanten Daten werden durch den Deutschen Caritasverband gemeinsam mit den 27 Diözesan-Caritasverbänden durchgeführt. […] Die Zentralstatistik ist als Vollerhebung konzipiert und findet auf Ebene der Einrichtungen und Dienste statt. Durchschnittlich betrug die Rückmeldequote in den letzten Jahren zwischen 75 und 91 Prozent.« Vgl.: www2. caritas-statistik.de/startseite-statistik/zentralstatistik/methodische-erlaeuterungen/methodische-erlaeuterungen 47

Vgl. die Zentralstatistik des Caritasverbandes auf der Internetseite: www2.caritas-statistik.de/startseite-statistik/zentralstatistik/

48

Becker & Spiegel 2018: 73.

49

Becker et al. 2019 (Herv. i. O.)

50 Ebd. 51

Vgl.: die Informationen auf der Internetseite der ZWST: www.zwst.org/de/zwstueber-uns

52

Vgl.: https://www.zwst.org/de/senioren/demenz

53

Vgl.: https://zwst.org/de/zwst/fortbildung/bikkur-cholim

54

Vgl.: die Informationen auf der Internetseite der Johanniter: https://www.johanniter.de/spenden-stif ten/%20startseite/projektuebersicht/inland/hospizarbeit; https://www.johanniter.de/dienstleistungen/betreuung/trauerbegleitung-von-kindern-und-jugendlichen-lacrima/

55

Information von Helvi Seehafer, Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Berlin; Telefongespräch am 10.01.2020.

56

Vgl. den Jahresbericht 2018 der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.: 46; siehe auch: 48.

147

148

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

57

Auskunft von Helvi Seehafer, Telefongespräch am 10.01.2020; vgl. auch die Internetseite der Johanniter: https://www.johanniter.de/die-johanniter/johanniter-unfall-hilfe/ueber-uns/

58

Vgl. den Jahresbericht 2018 der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.: 46; und vgl.: https:// www.johanniter.de/die-johanniter/jose/ehrenamt/

59

Vgl. die Informationen auf der Internetseite der Johanniter: https://www.johanniter.de/johanniter-hilfsgemeinschaf t/aktuelles/?tx_johnews_show%5Baction%5D=show&tx_johnews_show%5Bcontroller%5D=News&tx_johnews_ show%5Bnews_id%5D=254&cHash=2fee7b9e42edbb5c874d1ce1b3d18ec6

60

Vgl. die Informationen auf der Internetseite der Malteser: http://www.malteserhospizarbeit.de/hospizarbeit/ambulante-hospizarbeit-erwachsene.html und http://www.malteser-hospizarbeit.de/hospizarbeit/ambulante-hospizarbeitkinder-und-jugendliche.html

61

Vgl. die Informationen auf der Internetseite der Malteser: https://www.malteser. de/newsdetails/news/pilotprojekt-fuer-mehr-juengere-ehrenamtliche-in-dersterbe-und-trauerbegleitung.html und https://www.malteser.de/hospizarbeit/ junge-menschen-in-begleitungen.html. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

62

Vgl. die Informationen auf der Internetseite der Malteser: https://www.malteser.de/besuchs-begleitungsdienste.html

63 Ebd. 64

Der Wünschewagen wird bundesweit koordiniert von Nadine Koberstein, Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V. (www.wuenschewagen.de). Die Arbeit des ambulanten Hospizdienstes wird koordiniert von Chantal Verveur, Ambulanter Hospizdienst, ASB BadenWürttemberg e. V., Region Mannheim/Rhein- Neckar.

65

Information der Bundesgeschäftsstelle des ASB (Sitz in Köln), Katharina Owczarek, Bereich Palliative Pflege und Hospizdienste (Sitz in Berlin).

66

Vgl. Evangelische Kranken- und Alten-Hilfe e. V. 2019: 6, 23 f., 27 f.

67

Ebd.: 46 f.

68

Vgl. die Informationen auf der Internetseite der eKH: https://www.ekh-deutschland.de/mitarbeit/unser-aufgabenspektrum/ (Herv. i. O.).

69

Vgl. die Informationen auf der Internetseite der eKH: https://www.ekh-deutschland.de/mitarbeit/voraussetzungen/

70

Vgl.: https://www.ekh-deutschland.de/mitarbeit/unser-aufgabenspektrum/.

71 Ebd. 72

Zentrum für Zivilgesellschaftliche Entwicklung 2014: 10; 13.

73 Ebd.: 18.

Anhang

74

Waltraud Kriesche, Grüne Dame im Krankenhaus und Seniorenzentrum Martha Maria in Nürnberg, im Interview am 08.11.2019.

75

Vgl. die Informationen auf der Internetseite der CKD: https://www.ckd-netzwerk.de/unsernetzwerk/bagkathkrankenhaushilfe/bag-katholische-krankenhaus-hilfe-gruene-damen-herren

76

Die Information wurde in einer E-Mail vom 23.10 2019 von Ulrike Haßelbeck, Stellvertretende Vorsitzende der BAG Krankenhaus-Hilfe e. V., Dortmund, übermittelt. Die Tätigkeiten der Grünen Damen und Herren werden alle zwei Jahre erfasst. Bei der jüngsten Datenerhebung (bei der die Rücklaufquote 60 Prozent betrug) gaben 18 Gruppen »Sterbebegleitung« als eine Tätigkeit an. So lautet eine ergänzende Erläuterung von Bernadette Hake, Referentin bei den CaritasKonferenzen Deutschland e. V. – Das Netzwerk von Ehrenamtlichen (Ref. BAG Kath. Krankenhaus-Hilfe, Grüne Damen/Herren), im Interview am 13.12.2019.

77

Ulrike Haßelbeck, Stellvertretende Vorsitzende der BAG Katholische Krankenhaushilfe, Dortmund, im Interview am 23.10.2019.

78 Ebd. 79

Marita Horsthemke, Einsatzleiterin der Grünen Damen und Herren am St. Elisabeth Hospital in Gütersloh, im Interview am 04.11.2019. Den Flyer der Hospizgruppe siehe unter: https://www.sankt-elisabeth-hospital.de/fileadmin/templates/download/seh/flyer/Flyer_Hospiz_Dez.2015.pdf

80

Ulrike Haßelbeck, Stellvertretende Vorsitzende der BAG Katholische Krankenhaushilfe, Dortmund, im Interview am 23.10.2019.

81

Bernadette Hake, Referentin bei den Caritas Konferenzen Deutschland e. V. – Das Netzwerk von Ehrenamtlichen (Ref. BAG kath. Krankenhaushilfe, Grüne Damen/Herren), im Interview am 13.12.2019.

82 Ebd. 83

Ebd. (nähere Informationen zum Projekt »Türöffner« siehe unter: www.caritasosnabrueck/tueroeffner).

84 Ebd. 85

Christoph Sterl, Pfarrer, Stabsstelle Diakonie und Ehrenamt, Pfeiffersche Stiftungen zu Magdeburg, im Interview am 17.12.2019.

86

Agnes Boos, Koordination für Ehrenamt, Alten- und Pflegezentren des MainKinzig-Kreises Hanau, im Interview am 09.12.2019.

87

Christ 2019a; siehe auch Christ 2019b.

88

Erika Frank, Sozial- und Migrationsberaterin des Jüdischen Gemeinde- und Kulturzentrum Shalom Europa in Würzburg, im Interview vom 27.01.2020; vgl. auch die Informationen auf der Internetseite des Jüdischen Gemeinde- und Kulturzentrums Shalom Europa: http://www.shalomeuropa.de/_shalom_d/soziales. html

149

150

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

89

Vgl.: https://merkurist.de/frankfurt/bundesweit-einmalig-darum-brauchtfrankfurt-sterbebegleitung-fuer-muslime_xLF. (17.03.2019, Artikel nicht mehr verfügbar)

90

Lesny 1999.

91 Siehe die Informationen auf der folgenden Internetseite: http://www.hospizstuttgart.de/erwachsene/sitzwache-1.html 92

Siehe S. 6 der Rahmenvereinbarung nach §39a Abs. 2 Satz 8 SGB V zu den Voraussetzungen der Förderung sowie Inhalt, Qualität und Umfang der ambulanten Hospizarbeit vom 03.09.2020, i.d.F. vom 14.03.2016, verfügbar unter: https:// www.dhpv.de/tl_files/public/Service/Gesetze%20und%20Verordnungen/Rahmenvereinbarung_%C2%A7_39a_Abs%20_2_Satz_8_SGB%20V_2016_03_14_. pdf

93

Vgl. Feyerabend 2015: 3.

94

Vgl. die Informationen auf der folgenden Internetseite: https://www.caritasstuttgart.de/hilfe-beratung/altenhilfe/alten-und-pflegeheime/haus-st.-monika-neugereut/pflegeheim-haus-st.-monika-stuttgart-neigereut

95

Vgl. die Informationen auf der Internetseite der Caritas: https://www.caritas-altenhilfe-konstanz.de/helfen/ehrenamt/ehrenamt.aspx

96

Vgl. die Information auf der folgenden Internetseite: https://www.altenhilfestadtmission.de/Mitarbeit/ehrenamt.php

97

Vgl. die Informationen auf der folgenden Internetseite: http://www.ev-kirchekettwig.de/index.php?id=51

98

Vgl. die Informationen auf der folgenden Internetseite: https://www.diakoniegesellschaft-muensingen.de/hilfe-im-alltag/%C3%B6kumenische-sitzwachengruppe/

99

Vgl. Informationen auf der folgenden Internetseite: https://www.sana.de/bethesda-stuttgart/gut-zu-wissen/fuer-patienten/sitzwache

100 Vgl. Informationen auf der folgenden Internetseite: https://www.augusta-kliniken.de/aktuelle-meldungen/meldung/augusta-sucht-ehrenamtliche-dasneue-jahr-mit-guten-vorsaetzen-beginnen.html 101 Vgl. Informationen auf der folgenden Internetseite: http://www.hl-kreuz-rottweil.de/angebote/caritative-dienste/sitzwache/index.html 102 Vgl. Informationen auf der folgenden Internetseite: https://www.marienhospital-stuttgart.de/newsdetail/infoabend-fuer-ehrenamtliche-sitzwachenam-2912019/ 103 Siehe: https://bistum-augsburg.de/Seelsorge-in-den-Generationen/Altenseelsorge/Altenheim-und-Pflege/Angebote-fuer-Mitarbeiter-im-Besuchsdienst (Herv. i. O.).

Anhang

104 Vgl. Informationen auf der folgenden Internetseite: https://www.eki-waldkirch. de/html/besuchsdienstkreis997.html 105 Vgl. Informationen auf der folgenden Internetseite: https://www.se-fn-west.de/ st-magnus/soziale-dienste/besuchsdienste/ 106 Vgl. Informationen auf der folgenden Internetseite: https://www.gemeinde.feuerbach.elk-wue.de/besuchs-und-beratungsdienste/besuchsdienst-fuer-krankeund-aeltere-menschen 107 Vgl. die Informationen auf der folgenden Internetseite: https://kirche-simmersbach.de/gruppenkreise/besuchsdienst 108 Heim 2019. 109 Geier 2016. 110 Fabian von Bischopink, Betreuungsverein des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) Hochsauerland e. V., im Interview am 13.12.2019, Internetseite: https:// www.skf-hochsauerland.de/ich-brauche-hilfe/gesetzliche-betreuung.html 111 Ebd. 112 Bernd Zahn, Schiersteiner Nachbarschaftshilfe, im Interview am 08.11.2019. 113 Ebd. 114 Ebd. 115 Vgl. Landeshauptstadt Wiesbaden, Amt für Statistik und Stadtforschung 2019. 116 Bernd Zahn, Schiersteiner Nachbarschaftshilfe, im Interview am 08.11.2019. 117 Ebd. 118 Ebd. 119 Ebd. 120 Metzner et al. 2019. 121 Vgl. Informationen auf der folgenden Internetseite: www.paritaet-berlin.de/ themen-a-z/themen-a-z-detailansicht/article/zum-internationalen-tag-desehrenamts.html 122 Koordinator eines ambulanten Hospizvereins im Interview. 123 Koordinatorin eines stationären Hospizes im Interview. 124 Koordinatorin eines ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes im Interview. 125 Eine Grüne Dame im Interview. 126 Diese Beobachtung deckt sich auch mit der Grundaussage der Studie des DCV (Deutscher Caritas Verband) zum Ehrenamt aus dem Jahr 2017. Die repräsentativen Ergebnisse zeigen: »Die Altersgruppe der 50- bis 75-Jährigen war am stärksten vertreten.« (Becker & Spiegel 2018: 4) Die gleiche Entwicklung zeigt der 2. Engagementbericht der Bundesregierung: »Danach wuchs der Anteil der freiwillig Engagierten in der Altersgruppe ab 65 Jahren von 1999 bis 2009 von 23

151

152

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

auf 28 Prozent, während das Engagement von Personen im mittleren Alter eher abnahm.« Allerdings ist nicht zu erwarten, dass der hohe Anteil an Ehrenamt in dieser Altersgruppe auch künftig wächst. Vielmehr bestehen »Zweifel einer weiteren Zunahme des Engagements von Älteren [...]. Bei der ausgewiesenen Entwicklung handele es sich um einen Sondereffekt durch das besondere soziale Interesse der nun ins höhere Alter kommenden Alterskohorten (die 20-Jährigen von 1968 sind heute 68 Jahre alt) und sie beruhe zudem auf einer guten materiellen Absicherung. Für künftige Ältere könne man deshalb zumindest nicht selbstverständlich von einer Fortsetzung der Entwicklung ausgehen.« Vgl. BMFSFJ 2017: 151; 213. 127 Klie et al. 2019. 128 Klie & Schneider 2018: 21; zur Vertiefung: Klie et al. 2019: 36 ff.; 49 f.; 96 f. 129 BMFSFJ 2017: 150. 130 Hier sei an eine Aussage eines Koordinators für Ehrenamt in einem ambulanten Hospizverein erinnert. Er stellte noch einmal klar, dass die Qualifikation zur Sterbebegleitung eng verknüpft sei mit persönlichen und Gruppenerfahrungsprozessen: »Also wir machen ja keine Onlinekurse, sondern wir machen einen Kurs mit Menschen in der Gruppe.« 131 Metzner et al. 2019: 16. 132 Ebd.: 51. 133 Ebd.: 20. 134 Becker et al. 2019. 135 Hake 2019: 2. 136 Film-Interview mit Andreas Heller auf dem Wiesbadener Hospiztag 2016. Vgl.: www.hvwa.de/angebote/oeffenlichkeitsarbeit/videos-auxilium.html 137 Das Jugend-Hospiz-Projekt der youngcaritas in Arnsberg wird im weiteren Verlauf als ein Best Practice Beispiel für junges Ehrenamt in der Sterbe- und Trauerbegleitung ausführlicher vorgestellt. 138 Hier zeigt sich die Generationenfrage als Dialog zwischen lebenserfahrenen und weniger lebenserfahrenen Menschen. In der Studie zum Engagement jüngerer Menschen von Huth (2018: 94) nennen 37  % der Studierenden und 38 % der Schüler*innen als Motiv: »Mit Menschen anderer Generationen zusammenkommen«. Die Generationenfrage ist damit eines der am meisten genannten Motive. Auf ähnliche Weise formuliert Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie: »Ehrenamtlich Engagierte bringen nicht nur Würde und Alltäglichkeit in eine durch Krankheit bestimmte Lebenswelt der Betroffenen – sie bauen auch Brücken zurück in die Gesellschaft.« https://www.diakonie.de/pressemeldungen/ehrenamtlichehospizarbeit-vielfaeltiger-und-offener-gestalten/

Anhang

139 Christoph Sterl, Pfarrer, Stabstelle Diakonie und Ehrenamt, Pfeiffersche Stiftungen zu Magdeburg, im Interview am 17.12.2019. 140 Simonson 2017: 93. 141 Metzner et al. 2019: 107. 142 Eine App, die Ehrenamtliche nutzen können, um das passende Ehrenamt bzw. Institutionen zu finden. 143 Becker & Spiegel 2018: 21. 144 Siehe die Internetseite: www.hvwa.de/angebote/qualifizierung/einfuehrung. html 145 Metzner et al. 2019: 83. 146 Becker et al. 2019. 147 Beispielsweise liefert der zweite Engagementbericht der Bundesregierung von 2016 zu all den hier genannten Kriterien Zahlen, fragt aber nicht nach der sozialen Herkunft der Ehrenamtlichen, vgl. BMFSFJ 2017: 16–21; vgl. Klie et al. 2019: 109. 148 Vgl. Klie et al. 2019: 101; und Klie & Schneider 2018: 12. 149 Klie et al. 2019: 108 f. 150 Schneider und Klie in einem unveröffentlichten Arbeitspapier (»Ehrenamt und freiwilliges Engagement in der Hospizarbeit – Standortbestimmung und Zukunftsperspektiven, 30.11.2019: 2 f.). 151 Ebd.: 2  f. 152 Becker & Spiegel 2019: 23. 153 Myriam von M in FrauTV (MDR) »Fuck Cancer – Durch Krankheit zu einer neuen Lebensaufgabe«. Siehe: https://www.youtube.com/watch?v=3qkTOxKN2Ak. 154 Ebd. 155 Ebd. 156 Siehe die Internetseite: https://fight-cancer.de 157 Siehe die Internetseite: http://candychang.com/work/before-i-die-in-nola/ 158 Siehe die Internetseite: www.hvwa.de/angebote/oeffenlichkeitsarbeit/videosauxilium.html 159 BMFSFJ 2017: 151. 160 Da die Ausweitung des Projekts auf Hauptschulen erst in der Planung war bzw. zum Zeitpunkt unserer Studie im Herbst 2019 kurz bevorstand, liegen uns noch keine Erfahrungswerte vor. Diese wären sicherlich für künftige Forschungsarbeiten ein interessanter Fokus. 161 Huth 2018: 32. 162 Ebd. 2018: 73.

153

154

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

163 Roth 2018: 83. 164 Ebd. 2018: 142. 165 Simonson et al. 2017: 150. 166 Ebd.: 192. 167 Ebd.: 15. 168 »95 % Mädchen und so vereinzelt Jungs«. Eine Frage für künftige Forschungsarbeit wäre demnach, wie man insbesondere Jungen bzw. junge Männer stärker für ein Ehrenamt im Hospizbereich motivieren kann. 169 Klenner & Pfahl 2001. 170 Ebd.: 179; 186. 171 Ebd.: 185 f. 172 Siehe die Internetseite: www.engagement-macht-stark.de/partnerinnen/volkswagen-pro-ehrenamt 173 Vgl. Clarke 2019. 174 Ebd. 175 Ebd. (Herv. i. O.) 176 Ebd. (Herv. i. O.) 177 Ebd. 178 Vgl. die Informationen auf der folgenden Internetseite: www.oetker.de/nachhaltigkeit/mitarbeiter/engagement-unserer-mitarbeiter 179 Vgl. die Informationen auf der folgenden Internetseite: www.upj.de/CorporateVolunteering.372.0.html 180 Vgl. die Informationen auf der folgenden Internetseite: www.b-b-e.de/unternehmen 181 Vgl. die Informationen auf der folgenden Internetseite: www.wirtschaft-ehrenamt.de 182 Vgl. die Informationen auf der folgenden Internetseite: www.pro-ehrenamt.de/ fileadmin/user_upload/LAG_Pro-Ehrenamt/PDF/Leuchtturmprojekte/Flyer_Gutes_Tun.pdf 183 Vgl. Befort & Silbermann 2008. 184 Vgl. die Informationen auf der folgenden Internetseite: www.feelgood-at-work. de/workplaces/perk/ehrenamtliches-engagement/ 185 So der Personalleiter im Interview am 03.12.2019. 186 Ebd. 187 Ebd.

Anhang

188 Per E-Mail angefragt wurden die Mitglieder eines Arbeitskreises von Unternehmern/Arbeitgebern der IHK Gießen-Friedberg. Fünf der Mitglieder des Arbeitskreises haben uns ihre Antworten zu unseren Fragen gesendet. 189 Gregor Preis, Corporate Volunteering, help alliance gGmbH, c/o Deutsche Lufthansa AG, im Interview am 18.12.2019. 190 Ebd. 191 Für nähere Informationen siehe z. B. »Arbeitnehmer mit Ehrenamt: eine Chance, kein Problem«: www.paychex.de/wissenswertes/blog-wichtiges/blogartikel-arbeitnehmer-ehrenamt 192 So Hubertus Heil in der Tagesschau vom 18.09.2019: »Arbeitsminister Heil will flexibles Arbeiten fördern.«: https://www.tagesschau.de/inland/heil-flexiblesarbeiten-101.html 193 Labigne et al. 2018: 17; und Blanke 2018: 28. 194 Edinger-Schons et al. 2018; und Labigne et al. 2018: 20. 195 Labigne et al. 2018: a.a.O. 196 Blanke 2018: 27. 197 Landeshauptstadt Wiesbaden, Amt für Statistik und Stadtforschung 2019: 121 f. 198 Knape 2017. 199 Landeshauptstadt Wiesbaden, Amt für Statistik und Stadtforschung 2019 200 Ebd.: 126. 201 Becker & Spiegel 2018. 202 Ebd.: 15. 203 Auf die wichtige Rolle, die Hausärzte und -ärztinnen als Multiplikator*innen einnehmen könnten, hat Christian Petzold (Bundesärztekammer) beim abschließenden Workshop im BMFSFJ, Berlin, am 18.02.2020 aufmerksam gemacht. 204 Landeshauptstadt Wiesbaden, Amt für Statistik und Stadtforschung 2019: 132. 205 In der Engagementstudie werden »zielgruppenspezifische Strategien für Kinder und Jugendliche (Schüler, Auszubildende, Studierende), junge Erwachsene, Singles, Personen in Familienhaushalten, Senioren, Migranten, Neubürger/-innen, etc. mit den Zielen der wirksamen Information, Motivierung und Aktivierung gemeinwohlorientierter Verhaltensweisen und der Erhöhung der Engagementquoten in allen Alters- und Sozialgruppen« vorgeschlagen. Ebd.: 130. 206 Welskop-Deffaa, E.M. 2018: 36. 207 Landeshauptstadt Wiesbaden, Amt für Statistik und Stadtforschung 2019: 130. 208 Caritas Deutschland 2019. 209 Ebd. 210 Ebd.

155

Soziologie Michael Volkmer, Karin Werner (Hg.)

Die Corona-Gesellschaft Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft Juli 2020, 432 S., kart., 2 SW-Abbildungen 24,50 € (DE), 978-3-8376-5432-5 E-Book: PDF: 21,99 € (DE), ISBN 978-3-8394-5432-9 EPUB: 21,99 € (DE), ISBN 978-3-7328-5432-5

Naika Foroutan

Die postmigrantische Gesellschaft Ein Versprechen der pluralen Demokratie 2019, 280 S., kart., 18 SW-Abbildungen 19,99 € (DE), 978-3-8376-4263-6 E-Book: PDF: 17,99 € (DE), ISBN 978-3-8394-4263-0 EPUB: 17,99 € (DE), ISBN 978-3-7328-4263-6

Bernd Kortmann, Günther G. Schulze (Hg.)

Jenseits von Corona Unsere Welt nach der Pandemie – Perspektiven aus der Wissenschaft September 2020, 320 S., 1 SW-Abbildung 22,50 € (DE), 978-3-8376-5517-9 E-Book: PDF: 19,99 € (DE), ISBN 978-3-8394-5517-3 EPUB: 19,99 € (DE), ISBN 978-3-7328-5517-9

Leseproben, weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie unter www.transcript-verlag.de

Soziologie Detlef Pollack

Das unzufriedene Volk Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute September 2020, 232 S., 6 SW-Abbildungen 20,00 € (DE), 978-3-8376-5238-3 E-Book: PDF: 17,99 € (DE), ISBN 978-3-8394-5238-7 EPUB: 17,99 € (DE), ISBN 978-3-7328-5238-3

Ingolfur Blühdorn, Felix Butzlaff, Michael Deflorian, Daniel Hausknost, Mirijam Mock

Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet Juni 2020, 350 S., kart. 20,00 € (DE), 978-3-8376-5442-4 E-Book: PDF: 17,99 € (DE), ISBN 978-3-8394-5442-8

Juliane Karakayali, Bernd Kasparek (Hg.)

movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies Jg. 4, Heft 2/2018 2019, 246 S., kart. 24,99 € (DE), 978-3-8376-4474-6

Leseproben, weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie unter www.transcript-verlag.de