214 32 21MB
German Pages 116 Year 1934
DEUTSCHE LANDE / DEUTSCHE herausgegeben von B u r k h a r d
KUNST Meier
D A N Z I G
A U F G E N O M M E N V O N DER S T A A T L . B I L D S T E L L E BESCHRIEBEN VON ERICH
KEYSER
ZWEITE A U F L A G E
DEUTSCHER
KUNSTVERLAG
1934
BERLIN
ZUM 1.
STADTPLAN
Trinitatiskirche
2.
Petrikirche
3.
Stockturm
4. L a n g g a s s e r 5. R a t h a u s
Tor
der
Artushof
7.
Marienkirche
8.
Nikolaikirche
9.
Johanniskirche
10.
Barbarakirche
11.
Elisabethkirche
12.
Josephskirche
14. G r o ß e
der
mm^S
Rechtstadt
6.
13. R a t h a u s
Bischofsbe
Altstadt
Mühle
15.
Katharinenkirche
16.
Birgittenkirche
17.
Bartholomäiklrche
B I L D E R N A C H W E I S ST A A T L . BILDSTELLE, BERLIN : Seite 24- 34, 36-61, 65-77, 79-80, 82-102, 104-109. AEROKARTOGRAPHISCHES INSTITUT, BRESLAU: Seite 23. STAATL. L A N D E S M U S E U M , D A N Z I G O L I V A : Seite 7, 9, 11, 13, 15, 18, 103, 110. S T A D T . H O C H B A U A M T , D A N Z I G : Seite 35, 62-64. S T A A T L . BAUBERATUNG UND DENKMALPFLEGE, D A N Z I G : Seite 78, 81, 114-115. D R . - I N G . Z I R K W I T Z , D A N Z I G - O LI V A : Seite 111-113, 116. A . R E N G E R - P A T Z S C H : Titelbild Marienkirche von Osten (aus Burmeister—RengerPatzsch, Norddeutsche Backsteindome).
RECHTSTADT
M I T D E R
U N T E R S T U T Z U N G F R E I E N
S T A D T
Es l i e f e r t e n : D a s Papier S c h e u f e i e n , O b e r l e n n i n g e n . D e n E i n b a n d K n a u r , H ü b e l &. D e n c k , L e i p z i g .
D E S
S
E
N
A
T
E
D A N Z I G
Den
Druck A . W o h l f e l d ,
Magdeburg.
S
I D A N Z I G . S T I C H V O N H E N D R I C K F O C K E N UM 1680
IDunkle
Giebel, hohe
Träumerisch
der M o n d
draut scheinet,
Ringsher durch das tiefe
d e m die Stadt gar w o h i gefällt,
Bleiche
als läg z a u b e r h a f t versteinet
nur des Meeres fernes
drunten eine Märchenwelt.
wunderbare
Statuen wie Gespenster
l i a u t l o s an d e n T ü r e n
7
Fenster,
' T ü r m e tief aus Nebeln s e h ' n , steh'n.
über alle H ä u s e r
Lauschen,
weit, Rauschen
--
Einsamkeit.
Mit jener s c h w ä r m e r i s c h e n Einstellung, deren die Romantik im b e s o n d e r e n Maße fähig war, hat J o s e p h von Eichendorff in diesen W o r t e n den Eindruck wiederg e g e b e n , den das D a n z i g e r S t a d t b i l d zur Zeit seines A u f e n t h a l t e s von 1820—24 auf ihn a u s g e ü b t hat. Danzig war nach den S t ü r m e n und Kämpfen der Franzosenzeit zu einer f r i e d l i c h e n Stätte b i e d e r m e i e r l i c h e n Behagens g e w o r d e n . N o c h reihte sich in seinen Straßen Beischlag an B e i s c h l a g , auf denen die Bürger im A b e n d d ä m m e r n ihren Kaffee tranken und ihre Pfeife rauchten. N o c h bildeten die Häuser eine u n u n t e r b r o c h e n e Kette nicht i m m e r w o h n l i c h e r , aber d o c h anmutiger Bauwerke. Der Gang der s t ä d t i s c h e n E n t w i c k l u n g ließ sich an ihnen ablesen. Das H a u s der S p ä t g o t i k mit s e i n e m Staffelgiebel und der s t r e n g e n G l i e d e r u n g seiner Fassade wies auf den A u f s c h w u n g am Ende des 15. J a h r h u n d e r t s hin, als Danzig z u m ersten Male frei von l a n d e s h e r r l i c h e r B e v o r m u n d u n g seine Schiffe weit über B r ü g g e hinaus zum Salzkauf nach der Bai von Biskaya entsandte. Die in Farben u n d O r n a m e n t e n p r u n k e n d e n G e b ä u d e der S p ä t renaissance waren z w i s c h e n jene b e s c h e i d e n e r e n Nachbarn s e l b s t b e w u ß t h i n gesetzt. Ihre Erbauer b e h e r r s c h t e n Europas Handel von der D ü n a und d e m Njemen bis zur Straße von Gibraltar und den Küsten Italiens. A b e r a u c h als s c h o n die s c h w e d i s c h - p o l n i s c h e n Kriege das W e i c h s e l l a n d verheerten, hatte sich trotz aller b e g i n n e n d e n V e r a r m u n g und p o l i t i s c h e n S c h w ä c h u n g jener s t ä d t e b a u l i c h e K u n s t s i n n erhalten, der auch die W e r k e des Barocks und des Rokokos zu adeln v e r m o c h t e . S e l b s t die e i n f a c h e n H ä u s e r , die der D a n z i g e r B ü r g e r bei allzu großer Baufälligkeit seines ü b e r k o m m e n e n Erbes noch zur Zeit
Eichendorffs d e m Stadtbilde e i n f ü g t e , deuten auf keinerlei B r u c h der E n t w i c k l u n g hin. Es ist überaus reizvoll, die 54 „ M a l e r i s c h e n R a d i e r u n g e n " zu d u r c h b l ä t t e r n , die J o h a n n Carl S c h u l t z in den J a h r e n 1855—1867 seiner neuen Heimat g e w i d m e t hat. Es war t a t s ä c h l i c h ,,die u n g e t r ü b t e Reinheit, die sie in ihrem charakteristischen Gewände sich so t r e f f l i c h erhalten h a t t e " , die Danzig, wie Rudolf Genee sagte, dem A l t e r t u m s f r e u n d e wertvoll machte. Nur mit tiefer W e h m u t können wir M e n s c h e n der G e g e n w a r t jener Einheitlichkeit und V o l l s t ä n d i g k e i t des A l t - D a n z i g e r S t a d t b i l d e s gedenken, die n o c h unsere Großväter erlebt und g e s c h a u t haben. A b e r gerade sie haben seine S c h ö n h e i t zu zerstören b e g o n n e n . D e m A b g o t t des Verkehrs w u r d e n B e i s c h l ä g e , T o r e und W ä l l e geopfert. Das „ G e s c h ä f t " spaltete die Fassaden und riß die Giebel herunter. A b e r nicht in diesen M a ß n a h m e n lag die Ursache des A b s t i e g e s ; d e n n auch die früheren Zeiten haben Häuser und Straßen ihren B e d ü r f n i s s e n angepaßt, vielmehr f ü h r t e nur die Unfähigkeit, dem A l t e n G l e i c h w e r t i g e s zu e r s c h a f f e n , den Verfall herbei. Es war ein Fehler, d u r c h k ü m m e r l i c h e N a c h a h m u n g des „ D a n z i g e r S t i l s " das Stadtbild erhalten zu w o l l e n . Dazu hatten sich weder Renaissance n o c h Barock, weder Rokoko noch Biedermeier v e r s t a n d e n . A b e r sie hatten den Rhythm u s gefühlt, der hinter den w e c h s e l n d e n Gestalten der Stile die Eigenart A l t Danzigs begründet hatte. Es ist b e d a u e r l i c h , daß a u c h n o c h in letzter Zeit jenes G r u n d g e s e t z städtebaulichen S c h a f f e n s allzuoft verkannt und leider noch häufiger verletzt w u r d e . Es ist deshalb ü b e r f l ü s s i g , die bauliche W i r k s a m k e i t der letzten hundert J a h r e genauer zu betrachten. Sie hat n i c h t s dazu beigetragen, D a n z i g d e m Fremden unvergeßlich und dem E i n h e i m i s c h e n liebenswert zu m a c h e n . Der Freund der S t a d t b a u k u n s t , der heute D a n z i g b e s u c h t , muß seinen Blick auf die W e r k e der v o r a u s g e g a n g e n e n J a h r h u n d e r t e r i c h t e n . Ihrer sind trotz allem so viele, und ihre A r t ist so köstl ich, daß d i e , , K ö n i g i n d e r W e i c h s e l " noch i m m e r zu den s c h ö n s t e n d e u t s c h e n Städten g e r e c h n e t w e r d e n kann. W e r kennt in D e u t s c h l a n d nicht den wurzelfesten T u r m k l o t z von St. Marien ( A b b . S. 27), die stolze S c h l a n k h e i t des R a t h a u s t u r m e s ( A b b . S. 60), den fein g e s c h w u n g e n e n Umriß des Krantores ( A b b . S. 73) ? A b e r m e r k w ü r d i g ; der Fremde, der zum ersten Male Danzigs Straßen d u r c h w a n d e r t und seine Bauten m u s t e r t , ist nicht selten e n t t ä u s c h t . Die Kirchen ers c h e i n e n ihm außen kahl und n ü c h t e r n , innen d ü s t e r und kalt. Die B ü r g e r h ä u s e r lassen in ihrem A u f b a u den Reiz der A b w e c h s e l u n g so häufig v e r m i s s e n , daß ein Haus d e m anderen zu gleichen s c h e i n t . N i r g e n d s ein F o r m e n r e i c h t u m wie beim M ü n s t e r von F r e i b u r g ; n i r g e n d s eine malerische B u n t h e i t , wie bei den H ä u s e r n in N ü r n b e r g und H i l d e s h e i m . W e r mit v e r w ö h n t e n A u g e n nach b e s o n d e r s „ s c h ö n e n " Häusern a u s s p ä h t , w i r d nur w e n i g e f i n d e n . Denn sind das „ E n g l i s c h e H a u s " in der B r o t b ä n k e n g a s s e (Nr. 12) oder das „ F e r b e r h a u s " in der L a n g gasse (Nr. 28) oder das Haus des reichen H a n d e l s h e r r n S p e y m a n n von der Speye auf dem L a n g e n m a r k t e ( A b b . S. 83) wirklich „ s c h ö n " zu n e n n e n ? T r o t z d e m übt die Stadt auf jeden Beschauer einen eigenartigen Z a u b e r aus. W i e Ist er zu erklären? Z u n ä c h s t ist zu beachten, daß der Reiz des Danziger S t a d t bildes u m so größer ist, je mehr es im ganzen betrachtet w i r d . Der Blick v o n den w e s t l i c h e n A n h ö h e n , d e m B i s c h o f s b e r g oder dem H a g e l s b e r g , läßt die Ges c h l o s s e n h e i t der alten Form e r k e n n e n . W i e eine K u l t u r i n s e l hebt s i c h z u m T e i l n o c h immer w a l l u m w e h r t die Stadt aus der L a n d s c h a f t heraus. N a c h S ü d e n und S ü d o s t e n zu dehnt sich das weite f r u c h t b a r e W e i c h s e l d e l t a , das n o c h um mehrere Meter tiefer als der S t a d t g r u n d gelegen ist. Im N o r d o s t e n öffnet s i c h hinter d e m D ü n e n s a u m , der die W e i c h s e l n i e d e r u n g einfaßt, im Halbkreis die D a n z i g e r B u c h t . Es sind u n e n d l i c h e W e i t e n , die das A u g e zu ü b e r s p a n n e n v e r m a g . Um so w i r k u n g s v o l l e r s t e i g t aus ihnen die Stadt e m p o r , eine e n g g e d r ä n g t e M a s s e d u n k l e r Häuser, deren ziegelgedeckte D ä c h e r und Firste im w e s e n t l i c h e n in einer Ebene liegen. S c h o n die Maler und S t e c h e r des 17. und 18. J a h r h u n d e r t s haben s i c h diesen l a n d s c h a f t l i c h e n Gegensatz nicht entgehen lassen. Er war f ü r sie n o c h stärker v o r h a n d e n , da damals der Häuserkörper von hohen W ä l l e n und breiten
D l A N Z I G . S T I C H V O N E B E R H A R D KIESER 1625
9
Gräben e i n g e r a h m t w u r d e . A u c h heute noch vermittelt der A n b l i c k D a n z i g s von einigen Stellen des B i s c h o f s b e r g e s , mag der D u n s t des Mittags über den D ä c h e r n lagern oder die A b e n d r ö t e die Mauern der Kirchen und Rathäuser zum Erglühen bringen und auf dem G o l d und Kupfer ihrer T ü r m e funkeln, unvergleichliche Eindrücke. Der S t a d t g r u n d r i ß , weit in die Länge g e z o g e n , ist nicht breit, und die Berge, von denen wir h i n u n t e r s c h a u e n , sind nicht hoch g e n u g , um die Stadt, wie es etwa das Flugzeug e r m ö g l i c h t , als Fläche zu e m p f i n d e n . Sie wirkt nur als A u f r i ß , als ein s c h m a l e s Band, das die ragenden G l o c k e n t ü r m e der Pfarrkirchen in einzelne A b s c h n i t t e zergliedern. Die A l t s t a d t mit St. Katharinen und St. Bartholomäi, die Rechtstadt mit St. Marien und St. J o h a n n , die V o r s t a d t mit St. Peter und Paul und St. T r i n i t a t i s scheiden sich d e u t l i c h v o n e i n a n d e r ab. Ä h n l i c h ist das Bild, das der W a n d e r e r von der N i e d e r u n g her in sich a u f n i m m t . Nur s c h e i n t die Stadt von d o r t aus viel höher zu liegen, als es ihren t a t s ä c h l i c h e n Maßverhältnissen e n t s p r i c h t , und wird überdies von den A n h ö h e n des B i s c h o f s berges und H a g e l s b e r g e s u m s c h i r m t . Sie s c h e i n t etwa von W a l d d o r f oder der neuen B r e i t e n b a c h b r ü c k e oder auch vom Kaiserhafen her gesehen weit mehr nach oben als in die Breite gereckt zu sein. A b e r in j e d e m Falle bildet sie eine R a u m e i n h e i t , ein g e o r d n e t e s Ganzes, dessen einzelne Teile nicht vermehrt oder v e r m i n d e r t w e r d e n k ö n n t e n , ohne von G r u n d auf seine W i r k u n g zu verändern. Sie muß d e s h a l b auch als Ganzes e r s c h a u t und gewertet w e r d e n . Das g l e i c h e gilt von d e m Innern der Stadt. D a s D u r c h w a n d e r n der Straßen enthüllt mehr S c h ö n h e i t e n als das V e r w e i l e n bei einzelnen G e b ä u d e n und Bauteilen. Das A u f und A b der Giebel, der D u r c h b l i c k auf die D ä c h e r , die hinter ihnen h e r v o r l u g e n , die R e i h u n g der Fenstergesimse und B e i s c h l a g b r ü s t u n g e n treten in ihrem G l e i c h m a ß u n d in ihrer M a n n i g f a l t i g k e i t erst hervor, sobald Haus nach Haus an d e m B e s c h a u e r vorübergleitet. Mag der Blick auf die Langebrücke, das Bild der J o p e n g a s s e und der Frauengasse n o c h so oft und kunstvoll von d e m Maler, Z e i c h n e r , Radierer oder L i c h t b i l d n e r w i e d e r g e g e b e n w e r d e n , diese W i e d e r gaben e r s c h e i n e n d e m starr und e i n t ö n i g , der j e n e Straßen einmal a u f m e r k s a m d u r c h s c h r i t t e n hat. Der S c h w u n g einer u n a b l ä s s i g e n B e w e g u n g , nicht die einmalige und e i n d e u t i g e Gestalt seiner Formen m a c h t den e i g e n t ü m l i c h e n Reiz des Danziger S t a d t b i l d e s a u s .
Dasselbe Gesetz k o m m t in den I n n e n r ä u m e n der Danziger G e b ä u d e zum A u s d r u c k . In den w e i t e n , h o h e n Hallen der M a r i e n k i r c h e fesseln keine verzierten Kapitelle, wie sie die D o m e von B a m b e r g und N a u m b u r g s c h m ü c k e n . N i r g e n d s grüßen alte, bunte, f i g u r e n r e i c h e Fenster hernieder die w e n i g e n G l a s m a l e r e i e n , die in Danziger Kirchen v o r h a n d e n s i n d , e n t s t a m m e n erst den letzten Jahrzehnten. A u c h den Einzelwerken der bildenden K u n s t , den A l t ä r e n , Epitaphien, den Gittern und Blakern w i r d m a n c h e r keinen rechten G e s c h m a c k a b g e w i n n e n . Sie haben gewiß h ö c h s t e n k u n s t g e s c h i c h t l i c h e n W e r t ; aber ihre K u n s t weist nur zu oft auf ihren o r t s g e b u n d e n e n , h a n d w e r k l i c h e n U r s p r u n g z u r ü c k . T r o t z d e m könnte keines dieser W e r k e an s e i n e m Platz e n t b e h r t w e r d e n . Sie leuchten und f u n k e l n , sie füllen und w ä r m e n , wie v o r h e r b e s t i m m t , ein jedes an seinem Orte im K i r c h e n r a u m e . A u c h sie g e h ö r e n alle u n t r e n n b a r z u s a m m e n , w i e die Häuser in den G a s s e n , auch sie bilden eine Einheit, ein g e o r d n e t e s Ganzes. Die künstlerische W e r t u n g Danzigs muß deshalb a u c h in jeder H i n s i c h t auf dieses Ganze gerichtet sein und darf sich nicht in Einzelheiten verlieren. Die nachstehende D a r s t e l l u n g vermeidet es daher a b s i c h t l i c h , die einzelnen Gebäude ges c h i c h t l i c h und k ü n s t l e r i s c h weiter zu w ü r d i g e n , als es ihre B e d e u t u n g für den G e s a m t e i n d r u c k der Stadt n o t w e n d i g m a c h t . Gewiß war eine derartige A u f f a s s u n g Danzigs f r ü h e r leichter m ö g l i c h , als jetzt, da das S t a d t b i l d , wie gezeigt, unheilbare V e r l e t z u n g e n bereits erlitten hat. Dia zu e r w ä h n e n d e n Bauwerke lassen allzusehr den Rahmen v e r m i s s e n , in den sie einst eingefügt w a r e n . Sie e r s c h e i n e n in ihrer V e r e i n z e l u n g als Individuen, w ä h r e n d sie doch nur Glieder eines einzigen großen I n d i v i d u u m s gewesen w a r e n . Man tut daher gut, die B e t r a c h t u n g des g e g e n w ä r t i g e n S t a d t b i l d e s mit der D u r c h s i c h t alter Prospekte und S t i c h e zu v e r b i n d e n . Sie liegen in reicher Zahl vor. Die älteste G e s a m t a n s i c h t D a n z i g s s t a m m t aus d e m Jahre 1573. Das W e r k eines noch unbekannten Meisters f o l g t e ihr um 1593. D a n n s c h u f der Danziger A e g i d i u s D i c k m a n n außer einer G e s a m t a n s i c h t vom B i s c h o f s b e r g e eine Mappe mit 14 S t r a ß e n b i l d e r n , die trotz ihrer U n b e h o l f e n h e i t einen lehrreichen Einblick in die U m b i l d u n g des s p ä t g o t i s c h e n Danzigs in die Stadt der Renaissance gestatten. Ungleich w i r k s a m e r sind die S t i c h e , die der D a n z i g e r S t a d t b a u m e i s t e r Peter W i l l e r 1687 v e r ö f f e n t l i c h t hat. A u c h die f o l g e n d e n J a h r h u n d e r t e haben ihre Darsteller g e f u n d e n . M a t t h a e u s D e i s c h 1765 und Carl Schultz 1854 w u r d e n zu den n a c h d r ü c k l i c h s t e n Z e u g e n des alten Danzigs in seiner G a n z h e i t . Z u dieser G e s a m t a n s c h a u u n g w u r d e f r ü h e r auch der Fremde w e i t mehr gez w u n g e n , als es heute g e s c h i e h t . W e r von dem B a h n h o f aus eine m o d e r n e Stadt betritt, sieht sich in den meisten Fällen einem w i r r e n D u r c h e i n a n d e r von Straßen und Plätzen g e g e n ü b e r , d u r c h das er sich nur an Hand eines Führers h i n d u r c h zufinden v e r m a g . Straße schließt sich an Straße, Haus reiht sich an Haus. Jeder s a m m e l n d e M i t t e l p u n k t , jeder W e g w e i s e r fehlt. Nur die S t r a ß e n b a h n oder der K r a f t w a g e n geleiten auf v i e l v e r s c h l u n g e n e n Pfaden zu d e m g e w ü n s c h t e n Ziele hin, das dann p l ö t z l i c h , o h n e vorher sichtbar g e w o r d e n zu sein, vor dem Reisenden a u f t a u c h t . A n d e r s war es in f r ü h e r e r Zeit. S c h o n von w e i t e m zeigten die T ü r m e der Kirchen und Rathäuser dem Fremden die Nähe der S t a d t an. Mit s c h a r f e m Blick konnte er aus ihrer M e n g e die Zahl der Kirchspiele, die A u s d e h n u n g und Gliederung der S t a d t t e i l e erkennen. A n der S t a d t m a u e r oder am Stadtwalle entlang w u r d e er von T u r m zu T u r m dem E i n g a n g s t o r e z u g e f ü h r t , über oder neben dem sich oft ein b e s o n d e r s hoher T u r m befand, u m den Fremden zu grüßen und ihm die Pforte zu dem Frieden und R e i c h t u m der hinter ihm v e r b o r g e n e n S i e d l u n g zu zeigen. A u c h in Danzig erhob sich über dem H a u p t e i n g a n g zur Stadt von der Höhe her bereits im Mittelalter ein T u r m , der das davor liegende T o r und die sich ans c h l i e ß e n d e n F e s t u n g s w e r k e w e i t ü b e r r a g t e ; er w u r d e d e s h a l b s c h o n f r ü h e als der ,,Hohe T u r m " bezeichnet, bis er später nach d e m in ihm u n t e r g e b r a c h t e n G e f ä n g n i s den N a m e n S t o c k t u r m erhielt ( A b b . S . 75). Er verdankt seinen U r s p r u n g den gewaltigen A n l a g e n , die der Rat mit G e n e h m i g u n g des H o c h m e i s t e r s des D e u t s c h e n O r d e n s seit der Mitte des 14. J a h r h u n d e r t s rings um die R e c h t s t a d t
• IE M O T T L A U A M K R A N T O R . H A N D Z E I C H N U N G V . F R I E D R I C H L O H R M A N N , S T I C H V . J . S C H U S T E R 1770
11
a u s f ü h r e n ließ. Im J a h r e 1378 dürfte sein Bau z u s a m m e n mit d e m S t a d t g r a b e n vollendet g e w e s e n sein. A l s später höhere W ä l l e dem T u r m e v o r g e l e g t w u r d e n , ward a u c h er um zwei Stockwerke e r h ö h t . Er sollte auch w e i t e r h i n als T o r w a r t dienen, g l e i c h w i e das G l ö c k c h e n in seiner Laterne die S t u n d e n a n g a b , zu denen die s c h w e r e n T o r f l ü g e l geöffnet und g e s c h l o s s e n w u r d e n . Die S t a d t hatte zu ihrer Blütezeit am A n f a n g des 17. J a h r h u n d e r t s nur n o c h drei weitere Eingänge, das J a c o b s t o r im N o r d e n , das W e r d e r t o r im O s t e n und das Leegetor im S ü d e n . A b e r die w i c h t i g s t e Z u f a h r t blieb im W e s t e n b e s t e h e n , w o die W e g e von D i r s c h a u und Praust s o w i e v o n der K a s c h u b e i her z u s a m m e n t r a f e n . Da von dieser Seite auch am ehesten ein f e i n d l i c h e r A n g r i f f zu b e f ü r c h t e n w a r , w u r d e n die W ä l l e d o r t am stärksten a u s g e b a u t . V o r dem „ H o h e n T u r m e " d u r c h brach sie das ,,Hohe T o r " . A b e r auch w e r T o r und T u r m ü b e r w u n d e n hatte, befand s i c h n o c h nicht im Innern der Stadt. Ihre L e b e n s a d e r , die L a n g g a s s e , war für den Z u d r i n g l i n g d u r c h ein weiteres T o r , das zeitweise noch d u r c h einen davorliegenden Graben gedeckt war, g e s p e r r t . Es waren die V e r s c h l ü s s e der drei B e f e s t i g u n g s k e t t e n , die Danzig seit 1310, seit 1343 und 1574 u m g a b e n . Im Z u s a m m e n h a n g mit den a n s c h l i e ß e n d e n M a u e r n u n d W ä l l e n weist s o m i t d i e Lage des H o h e n T o r e s ( A b b . S . 76) und des L a n g g a s s e r T o r e s ( A b b . S. 75) auf den U m fang der Stadt zur Zeit der Gotik, wie des H o h e n T o r e s zur Zeit der R e n a i s s a n c e hin. Erst hinter d e m L a n g g a s s e r T o r lag die e i g e n t l i c h e , rechte S t a d t , die Rechtstadt. D e r Langemarkt bezeugt Ihre Entstehung als M a r k t s i e d l u n g am A u s g a n g des 12. J a h r h u n d e r t s , die L a n g g a s s e ihren A u s b a u zur Stadt in den h u n d e r t J a h r e n d a n a c h . Das Rathaus, von beiden Seiten her s i c h t b a r , bildete den r ä u m l i c h e n und s a c h l i c h e n M i t t e l p u n k t jener beiden älteren G e m e i n w e s e n ( A b b . S . 6 0 — 6 1 ) . A u c h w e r von der See die W e i c h s e l und M o t t l a u a u f w ä r t s der Stadt s i c h n ä h e r t e , erblickte vor s i c h , g l e i c h s a m im L ä n g s s c h n i t t , wie in d e m A u f s c h l u ß e i n e s G e birges, z u n ä c h s t die B u r g s t ä t t e am M o t t l a u k n i e mit den A u s l ä u f e r n der A l t s t a d t , dann die N e u s t a d t mit S t . J o h a n n und s c h l i e ß l i c h die Rechtstadt mit d e m R a t h a u s und St. M a r i e n . Die G r ü n e Brücke, einst K o g g e n b r ü c k e g e n a n n t , g e b o t den Schiffen Halt. W e r den Fluß weiter h i n a u f f u h r , sah s ü d l i c h der R e c h t s t a d t n o c h die
V o r s t a d t sich a u s b r e i t e n . Der T u r m am Fischmarkt, das K r a n t o r und der A n k e r s c h m i e d e t u r m gaben die T r e n n u n g s p u n k t e an. Das G r i i n e T o r vermittelte den Eintritt z u m Langenmarkte ( A b b . S. 77). A u c h heute noch sollte jeder, der Danzig kennenlernen will, j e n e m alten W a s s e r w e g e oder jenem alten L a n d w e g e f o l g e n . Es könnte ihm dann n i c h t s c h w e r fallen, in dem W i r r n i s der Gassen und G ä ß c h e n die Richtlinien der ihnen z u g r u n d e liegenden O r d n u n g a u f z u s p ü r e n . Nur sollte er auch nicht v e r s ä u m e n , w a s d e m Fremden früher nicht erlaubt war, den T u r m von St. Marien zu b e s t e i g e n . Er ist mit A b s i c h t gerade so hoch erbaut, daß von ihm die äußersten Grenzen des alten Danziger Stadtgebietes noch zu erkennen s i n d . A n d e r s als es der B i s c h o f s b e r g und H a g e l s b e r g gestatten, bietet sich von dieser Stelle ein m a l e r i s c h e r Ü b e r b l i c k über die e n g g e d r ä n g t e S i e d l u n g s f l ä c h e dar. Die einzelnen Stadtteile heben sich mit ihren Kirchen und T ü r m e n deutlich v o n e i n a n d e r ab. In w e i t e m Umkreis breiten sich die W e i c h s e l n i e d e r u n g , die p o m m e r e l l i s c h e n H ö h e n und die O s t s e e aus. In äußerster Ferne s c h i m m e r n die Halbinsel Heia, die Berge bei Elbing und die Mauern der M a r i e n b u r g . Es gibt keine bessere G e l e g e n h e i t , um Danzigs S t a d t b i l d künstlerisch und g e s c h i c h t l i c h zu erfassen, als die U m s c h a u v o m P f a r r t u r m , die Fahrt auf der M o t t l a u , den Gang v o m H e u m a r k t d u r c h die Langg a s s e zum G r ü n e n T o r und den Blick vom B i s c h o f s b e r g . W e r d a g e g e n vom H a u p t b a h n h o f seinen Einzug hält, w i r d sich s c h w e r l i c h z u r e c h t f i n d e n . Die E n t w i c k l u n g der Stadt Danzig ist vom Langenmarkte a u s g e g a n g e n . S c h o n vor d e m Jahre 1178 hatten d e u t s c h e Kaufleute an dieser Stelle ihre M a r k t b u d e n a u f g e s c h l a g e n . A m Grünen T o r lag die „ D a n z i g e r B r ü c k e " , die gleich der ber ü h m t e n „ D e u t s c h e n B r ü c k e " in Bergen der A n l e g e p l a t z für die K o g g e n war, die e h e m a l s bis zu dieser Stelle die Mottlau aufwärts fahren k o n n t e n . D o c h war es w e g e n der s u m p f i g e n B e s c h a f f e n h e i t des M o t t l a u u f e r s nicht ratsam, in seiner unmittelbaren Nähe s i c h a n z u b a u e n . Erst in der K ü r s c h n e r g a s s e und B e r h o l d s c h e n Gasse begannen die W o h n s t ä t t e n . V o n diesem ältesten D a n z i g sind keine baulichen Reste mehr erhalten. S c h o n am A n f a n g des 13. J a h r h u n d e r t s erfreute s i c h die M a r k t s i e d I u n g eines nicht u n b e d e u t e n d e n Handels mit Salz und T u c h e n . A n ihren Einnahmen waren das Kloster Oliva, das 1178 bei D a n z i g g e g r ü n d e t w a r , und das Kloster Zuckau im Radaunetal seit 1209 beteiligt. So n a h m e n die d e u t s c h e Kirche und der d e u t s c h e Handel von dem Boden D a n z i g s aus ihren g e m e i n s a m e n A u s g a n g in das untere W e i c h s e l l a n d . Die Fürsten von D a n z i g , die sich seit 1236 Herzöge von P o m m e r e l l e n nannten, standen ihrem B e g i n n e n f r e u n d l i c h g e g e n über. Ihre Burg lag am M o t t l a u k n i e . Z w i s c h e n ihr und der M a r k t s i e d l u n g d e h n t e sich ein altes Fischerdorf aus, das von K a s c h u b e n und Preußen b e w o h n t w u r d e . A l s G o t t e s h a u s diente ihnen etwa seit der Mitte des 12. J a h r h u n d e r t s die S t . K a t h a r i n e n - K i r c h e . A u f die weitere w i r t s c h a f t l i c h e und p o l i t i s c h e E n t w i c k l u n g D a n z i g s hat diese L a n d g e m e i n d e keinen Einfluß a u s g e ü b t . Die d e u t s c h e M a r k t s i e d l u n g w u r d e z u m T r ä g e r der D a n z i g e r Z u k u n f t . Z u r Förd e r u n g ihres Handels mußte ihr der V e r k e h r von der D a n z i g e r H ö h e und von der D a n z i g e r B u c h t zugeleitet w e r d e n . D e m ersten Z w e c k diente die L a n g g a s s e , die über Petershagen nach P r a u s t und D i r s c h a u und über N e u g a r t e n nach K a r t h a u s f ü h r t e . Den W e g nach der W e i c h s e l m ü n d u n g , d e m S t r a n d e z w i s c h e n B r ö s e n und Z o p p o t und d a r ü b e r h i n a u s in die n ö r d l i c h e n Teile der K a s c h u b e i vermittelte die J o p e n g a s s e . Uber den heutigen Holzmarkt gelangte der R e i s e n d e zu d e m großen Straßenzuge der S c h m i e d e g a s s e und der P f e f f e r s t a d t , der w i e d e r u m mit dem k a s c h u b i s c h e n L a n d w e g e in der R i c h t u n g der späteren G r o ß e n A l l e e nach L a n g f u h r in V e r b i n d u n g stand. So sind die L a n g g a s s e und die J o p e n g a s s e als älteste V e r k e h r s w e g e a u f z u f a s s e n . Ihre g e w u n d e n e F ü h r u n g deutet n o c h heute, wie es bei allen L a n d s t r a ß e n der Fall ist, auf ihre u r s p r ü n g l i c h e B e d e u t u n g hin und ist nicht etwa, wie man auch g e m e i n t hat, w e g e n ihrer m a l e r i s c h e n W i r k u n g hergestellt. In jener Zeit war der K a m p f um das t ä g l i c h e Brot nicht leichter und milder als in der G e g e n w a r t . Es waren wetterfeste s c h i c k s a l g e p r ü f t e M ä n n e r dazu n ö t i g , um d e m d e u t s c h e n Handel den W e g von Lübeck her nach d e m O s t e n zu e r s c h l i e ß e n .
A N S I C H T DER M O T T L A U V O N DER K U H - B R Ü C K E HANDZEICHNUNG VON FRIEDRICH LOHRMANN, KUPFERSTICH
13
VON
MATTHAEUS
D E I S C H , 1765
Ihre Erfolge lockten weitere Einwanderer herbei, so daß s c h o n bald nach 1220 Fürst S w a n t o p o l k die Erhebung der M a r k t s i e d l u n g zu einer S t a d t nach d e u t s c h e m Rechte in A u s s i c h t n a h m . Er scheint diesen Plan um 1224 a u s g e f ü h r t zu haben, Die ältere A n l a g e w u r d e längs der L a n g g a s s e und J o p e n g a s s e erweitert. Die P o s t g a s s e und die P o r t e c h a i s e n g a s s e stellten die n o t w e n d i g e n Q u e r v e r b i n d u n g e n her. Die H e i l i g e g e i s t g a s s e und die H u n d e g a s s e e r m ö g l i c h t e n die bequeme Zufahrt zu den H i n t e r g e b ä u d e n der G r u n d s t ü c k e , die in den H a u p t s t r a ß e n lagen. B e f e s t i g u n g e n u m g a b e n die gesamte Stadt. A l s sie im Jahre 1272 aus polltischen G r ü n d e n a b g e b r o c h e n w e r d e n mußten, w u r d e das bisher b e w o h n t e S i e d l u n g s gebiet nach zwei Seiten vergrößert. Im W e s t e n w u r d e n H u n d e g a s s e , L a n g g a s s e , J o p e n g a s s e und H e i l i g e g e i s t g a s s e bis zu dem neuen Straßenzuge der Gerbergasse, W o l l w e b e r g a s s e und S c h a r m a c h e r g a s s e v o r g e s c h o b e n . Nach der Mottlau zu w u r d e die heutige B r o t b ä n k e n g a s s e z u g e f ü g t und z w i s c h e n ihr und der unteren H e i l i g e n g e i s t g a s s e ein neues Stadtviertel errichtet, das seine Mittelachse in der F r a u e n g a s s e f a n d . Uber die G e s t a l t u n g der B ü r g e r h ä u s e r jener Zeit fehlt jeder A n h a l t . A u c h der U m f a n g der M a r i e n k i r c h e , die um 1240 als Pfarrkirche für die d e u t s c h e Stadtg e m e i n d e e r r i c h t e t w u r d e , ist nicht bekannt. Das f o l g e n d e 14. J a h r h u n d e r t hat mit s e i n e m alles u m g e s t a l t e n d e n A u f s c h w u n g die S p u r e n der v o r a u f g e g a n g e n e n J a h r z e h n t e v e r n i c h t e t . Nach a u f r e g e n d e n und a u f r e i b e n d e n K ä m p f e n , in denen bald die K ö n i g e von B ö h m e n , bald die Herzöge von Polen als v e r m e i n t l i c h e R e c h t s n a c h f o l g e r der p o m m e r e l l i s c h e n Herzöge, zeitweise aber auch der D e u t s c h e O r d e n oder p o m m e r e l l l s c h e A d l i g e die H e r r s c h a f t über Danzig an sich rissen, gelangte D a n z i g 1308 e n d g ü l t i g an den D e u t s c h e n R i t t e r o r d e n . Die b e l e b e n d e Kraft, die von der V e r e i n i g u n g D a n z i g s mit dem a u f b l ü h e n d e n O r d e n s l a n d e a u s g i n g , kam sehr bald auch in s e i n e m S t a d t b i l d e z u m A u s d r u c k . Die S i e d l u n g s t ä t i g k e i t , die lange Zeit unter den p o l l t i s c h e n W i r r e n geruht hatte, erhielt einen neuen A n t r i e b , als große M e n g e n von Einwanderern aus N o r d - , Mittel- und W e s t d e u t s c h l a n d hier sich niederließen. S c h o n im A n f a n g e des 14. J a h r h u n d e r t s w u r d e n die W o h n f l ä c h e n der Stadt bis zur Mottlau a u s g e d e h n t
und auf i h r e m rechten Ufer die ersten S p e i c h e r e r b a u t . W o h n s t a d t und Speicherstadt b e g a n n e n sich fortan zu s c h e i d e n . Da es nicht g e l a n g , die a n w a c h s e n d e n M e n s c h e n m a s s e n auf d e m ü b e r k o m m e n e n Raum u n t e r z u b r i n g e n , w u r d e seit 1340 auf d e m Gelände des alten F i s c h e r d o r f e s die N e u s t a d t e r b a u t . O b w o h l sie v e r w a l t u n g s m ä ß i g mit der Rechtstadt eng v e r b u n d e n war, n a h m sie s i e d l u n g s g e s c h i c h t l i c h in der Entwicklung D a n z i g s eine b e s o n d e r e S t e l l u n g ein. Beide Stadtbezirke w u r d e n seit 1343 mit e i n e m g e m e i n s a m e n großen B e f e s t i g u n g s ringe u m z o g e n . Sein Verlauf w i r d d u r c h die Straßen V o r s t ä d t i s c h e r Graben, Reitbahn, K o h l e n m a r k t , Holzmarkt u n d A l t s t ä d t i s c h e r Graben bezeichnet. Die B e f e s t i g u n g e n bestanden aus einer h o h e n Mauer und breiten Gräben. V o n der Mauer sind kleine Reste in der L a t e r n e n g a s s e und B ü t t e l g a s s e erhalten, ein größeres Stück ist nur hinter dem H e i l i g e n g e i s t - H o s p i t a l in der T o b i a s g a s s e noch v o r h a n d e n . Die kleinen W e h r t ü r m e , die an vielen Stellen der Mauer aufgesetzt w a r e n , sind dagegen völlig v e r s c h w u n d e n . Das gleiche S c h i c k s a l haben auch die T o r e g e f u n d e n , die zumeist z u m besseren Schutz mit zwei runden S e i t e n t ü r m e n a u s g e s t a t t e t waren. Das F i s c h e r t o r in der Melzergasse und das K e t t e r h a g e r t o r g e w ä h r t e n den A u s g a n g nach der V o r s t a d t im S ü d e n , das Langg a s s e r t o r f ü h r t e z u m K o h l e n m a r k t , das G l o c k e n t o r in der Heiligengeistgasse und das Breite T o r in der Breitgasse z u m H o l z m a r k t . Die D ä m m e w u r d e n d u r c h das H a u s t o r nach der A l t s t a d t zu v e r s p e r r t . Im S ü d w e s t e n und N o r d w e s t e n , w o der S t a d t g r u n d r i ß nahezu r e c h t w i n k l i g v o r s p r a n g , e r h ö h t e n der T u r m am S t a d t h o f e und der Kick in de Kok die S i c h e r h e i t . A u f der z w i s c h e n ihnen bef i n d l i c h e n Strecke e r i n n e r t noch der S t r o h t u r m neben d e m G r o ß e n Z e u g h a u s e an diese alte B e f e s t i g u n g der Rechtstadt. B e s o n d e r e r W e r t w a r auch auf den A b s c h l u ß der Stadt gegen die Mottlau gelegt. W a r e n f e i n d l i c h e A n g r i f f e von dieser Seite auch w e n i g e r zu befürchten, so galt es d o c h , u n e r w ü n s c h t e n Gästen von den S c h i f f e n aus, die am Mottlauufer angetaut w u r d e n , den Z u t r i t t zu w e h r e n . Z w i s c h e n d e m T u r m am Fischmarkt und d e m A n k e r s c h m i e d e t u r m zog sich d e s h a l b eine weitere Mauer hin. Spätere G e s c h l e c h t e r haben z u n ä c h s t kleine B u d e n , d a n n größere Häuser an sie angelehnt, so daß sie jetzt nicht mehr e r k e n n b a r ist. Dafür sind die Mottlautore noch s ä m t l i c h v o r h a n d e n . W ä h r e n d das B r o t b ä n k e n t o r ganz s c h l i c h t gehalten ist, bietet das gegen den Fluß etwas v o r s p r i n g e n d e Frauentor ( A b b . S. 74) mit seinen beiden E c k t ü r m c h e n einen stattlichen A n b l i c k dar. Er w i r d aber völlig z u r ü c k g e d r ä n g t d u r c h die massige Gestalt des K r a n t o r e s , das die Breitgasse abschließt ( A b b . S. 73). S c h o n der U n t e r s c h i e d dieser beiden T o r e weist, obw o h l sie fast derselben Zeit e n t s t a m m e n , auf den U n t e r s c h i e d z w i s c h e n den engeren, kleineren Formen der älteren R e c h t s t a d t und den g r ö ß e r e n Verhältnissen der N e u s t a d t hi n. Das G r ü n e T o r öffnet den Z u g a n g z u m L a n g e n m a r k t und damit zum Kern der S t a d t ( A b b . S . 77). Danzig hat nur diesen einen, k ü n s t l e r i s c h w i r k l i c h d u r c h g e b i l d e t e n Platz aufzuweisen, aber er läßt an G e s c h l o s s e n h e i t und S c h w u n g seiner R a u m w i r k u n g die meisten ä h n l i c h e n A n l a g e n anderer d e u t s c h e r S t ä d t e weit hinter sich zurück. Der A u f b a u des L a n g e n m a r k t e s w i r d d u r c h seine V e r b r e i t e r u n g z w i s c h e n der K ü r s c h n e r g a s s e und Großen K r ä m e r g a s s e b e s t i m m t . D e n n d a d u r c h erst ers c h e i n t er als w ü r d i g e r V o r h o f f ü r die stolze Reihe der B ü r g e r h ä u s e r und des A r t u s h o f e s auf seiner Nordseite und f ü r das Rathaus, das s o n s t in der Straßenf l u c h t liegen w ü r d e . Da die mächtige O s t f r o n t des Rathauses ( A b b . S. 61) von A n f a n g an den Blick auf sich zieht und der hinter ihr a u f r a g e n d e ü b e r h o h e T u r m ihn a u f w ä r t s richtet, wird das A u g e in gleicher W e i s e nach rechts und nach oben gelenkt, so daß der Platz der G e b u n d e n h e i t an seine G r u n d f l ä c h e enthoben e r s c h e i n t . N o c h mehr w i r d dieser Eindruck f ü r den W a n d e r e r von jener Stelle an verstärkt, an der z w i s c h e n d e m A r t u s h o f e und dem Rathause im Hinterg r u n d e die M a r i e n k i r c h e a u f t a u c h t . Es ist w i e d e r u m die G a n z h e i t des Straßenbildes, die alle in i h m b e r u h e n d e n Einzelheiten v e r s c h w i n d e n läßt. Dazu k o m m t , daß die Häuser am Langenmarkte so fein a u f e i n a n d e r a b g e s t i m m t s i n d , daß sie nur als Teile der P l a t z g e w a n d u n g w i r k e n .
frmggc»rfifci>e $y?dgt>e. iDie iTiilcf>mÄgb/!Kirfct>bern rni> 2 \ o b i m e f ? r t / nrnö t n « r r r t / fit» t> n t m m e r f i t l f .
A u c h v o m Rathause aus g e s e h e n , sieht der L a n g e m a r k t nicht w e s e n t l i c h a n d e r s aus. Er e r s c h e i n t jetzt zwar nicht mehr in die Höhe g e z o g e n , s o n d e r n in die Länge g e s t r e c k t , da gerade seine V e r e n g e r u n g zum G r ü n e n T o r hin ihn länger, aber a u c h a b w e c h s l u n g s r e i c h e r m a c h t . D a g e g e n gelangt der R h y t h m u s seiner H a u s f r o n t e n zu noch stärkerem A u s d r u c k , z u m a l er in den Giebeln und G l i e d e r u n g e n des T o r e s h a r m o n i s c h w e i t e r k l i n g t . D e r L a n g e m a r k t ist zu allen Zeiten der S a m m e l p l a t z der w i r t s c h a f t l i c h e n und p o l i t i s c h e n Kräfte D a n z i g s g e w e s e n . Er war bis z u m A u s g a n g des 19. Jahrh u n d e r t s die Stätte des W o c h e n m a r k t e s , gleich w i e auf ihm heute noch die H a n d e l s h e r r e n zu ihren B e s p r e c h u n g e n sich t r e f f e n . Ein D e c k e n g e m ä l d e im Roten Saale des Rathauses hat diese Seite seines Lebens am a n s c h a u l i c h s t e n der Z u k u n f t ü b e r m i t t e l t . Im G r ü n e n T o r lag die S t a d t w a a g e . Das Rathaus selbst w a r einst als K a u f h a u s e n t s t a n d e n . In der a n s t o ß e n d e n K r ä m e r g a s s e lagen die B u d e n der K r ä m e r , in der B r o t b ä n k e n g a s s e die S c h r ä g e n der Bäcker. D o r t lag auch der S c h n ü f f e l m a r k t , auf d e m O b s t und G e m ü s e f e i l g e b o t e n w u r d e n . A n t o n Moeller hat in seinem Danziger F r a u e n t r a c h t e n b u c h von 1601 eine Szene auf d i e s e m Markte dargestellt, wie drei Frauen K ö r b e und Karren mit G e m ü s e zu ihm b r i n g e n . Die Stätte e r n s t e n G e r i c h t s und f r o h e r b ü r g e r l i c h e r Geselligkeit w a r der A r t u s h o f ( A b b . S. 62). Er verdankt seine Entstehung und seinen späteren A u s b a u dem „ g e m e i n e n K a u f m a n n " , der V e r e i n i g u n g der H a n d e l t r e i b e n d e n . V o n England aus, w o h i n s c h o n am A n f a n g des 14. J a h r h u n d e r t s engere H a n d e l s b e z i e h u n g e n b e s t a n d e n hatten, w u r d e der Kult des sagenhaften K ö n i g s A r t u s ü b e r n o m m e n , in dessen N a m e n ritterliche Spiele abgehalten w u r d e n . Sie f a n d e n einst vor dem H o f e auf d e m L a n g e n m a r k t e statt. In seiner m ä c h t i g e n Halle traten w i e n o c h jetzt die K a u f l e u t e zu g e s c h ä f t l i c h e r Beratung z u s a m m e n . A b e r am A b e n d w u r d e n die Becher z u m R u h m e der Heimat und auf das W o h l der Nachbarn und Freunde g e s c h w u n g e n . Es gibt w e n i g e S t ä d t e , die ihre G ä s t e festlicher begrüßen können.
Der L a n g e m a r k t ist kein M u s t e r der S t i l r e i n h e i t . S c h o n das Rathaus verdankt, wie g e s a g t , seine w i c h t i g s t e n Formen drei v e r s c h i e d e n e n J a h r h u n d e r t e n . Der A r t u s h o f zeigt s p ä t g o t i s c h e F e n s t e r ö f f n u n g e n inmitten einer Rustikafassade und unter einer A t t i k a der S p ä t r e n a i s s a n c e . A u f den A n s i c h t e n des L a n g e n marktes von A n t o n Moeller (1601) und D i c k m a n n (1617) stehen g o t i s c h e H ä u s e r neben denen der Renaissance. Jetzt m i s c h e n sich mit i h m alle K u n s t f o r m e n der letzten vier J a h r h u n d e r t e . W e n n der Platz t r o t z d e m als Einheit wirkt, so ist diese T a t s a c h e der beste Beweis für die N e b e n s ä c h l i c h k e i t aller s t i l i s t i s c h e n U n t e r s c h i e d e , sofern sie nur dem Ganzen sich u n t e r z u o r d n e n w i s s e n . D o c h ist nicht zu verkennen, daß die farbige B e h a n d l u n g der Fassaden, die m i n d e s t e n s in die Z e i t um 1600 z u r ü c k r e i c h t , die R a u m b i l d u n g beeinflußt. S e l b s t das Rathaus war, w i e d e u t l i c h e F a r b e n s p u r e n beweisen, einst mit einer g r o ß f l ä c h i g e n A r c h i tekturmalerei in kräftigen Farben bedeckt. Das Rathaus, zu d e m der Blick i m m e r wieder z u r ü c k s c h w e i f t , bildet nicht nur den w i r k u n g s v o l l e n W e s t a b s c h l u ß des L a n g e n m a r k t e s ; es ist z u g l e i c h einer der Eckpfeiler der L a n g g a s s e ( A b b . S . 6 0 ) . Diese D o p p e l s t e l l u n g erklärt die vers c h i e d e n e G e s t a l t u n g seiner Fassaden. Die S t r a ß e n f r o n t ist so s c h l i c h t w i e m ö g l i c h gehalten, sie e n t b e h r t , mit A u s n a h m e des Portals, das erst in den J a h r e n 1766 68 errichtet w u r d e , j e g l i c h e n S c h m u c k e s . A u c h viele der B ü r g e r häuser waren trotz der B e d e u t u n g dieses Straßenzuges äußerst einfach gebildet. Die Form und Höhe ihrer Giebel w i c h zuweilen nicht u n b e t r ä c h t l i c h voneinander ab. Die Beischläge und B a u m r e i h e n , die auf den A n s i c h t e n von C h o d o wiecki und Schultz die L a n g g a s s e so malerisch einkleiden, e n t s t a m m e n erst dem a u s g e h e n d e n 17. J a h r h u n d e r t . Es wäre s o m i t f a l s c h , w e n n man s c h o n dem Mittelalter jene s t ä d t e b a u l i c h e n A b s i c h t e n u n t e r s c h i e b e n w o l l t e , die Danzigs S c h ö n h e i t b e g r ü n d e t haben. Danzigs Straßenbild ist das W e r k des B a r o c k s , was um so mehr zu betonen ist, als weder der S t a d t g r u n d r i ß noch der A u f r i ß g r ö ß e r e r öffentlicher Bauten j e n e m Zeitalter e n t s t a m m e n . Die L a n g g a s s e w a r die Straße der ö f f e n t l i c h e n A u f z ü g e . Die H o c h m e i s t e r des D e u t s c h e n O r d e n s und die K ö n i g e von Polen w u r d e n vom H o h e n T o r e her d u r c h die L a n g g a s s e dem Rathause zugeleitet. A u c h Napoleon und die p r e u ß i s c h e n K ö n i g e sind diesen W e g geritten. In umgekehrter R i c h t u n g hielt die d e u t s c h e R e i c h s w e h r am 12. Februar 1920 ihren A u s z u g . In ihren H ä u s e r n pflegten die regierenden G e s c h l e c h t e r zu w o h n e n , die Ferber und Freder, J a n t z e n , Giese, von der L i n d e , S c h w a r z w a l d und Uphagen ( A b b . S. 84, 92 f f . ) . Der A u s g a n g der L a n g g a s s e nach der H ö h e zu weist eine g e w i s s e Ä h n l i c h k e i t mit der W e s t f r o n t des L a n g e n m a r k t e s auf. ü b e r und hinter einer r e i c h g e g l i e d e r t e n S c h a u w a n d erhebt sich ein T u r m in einfachen U m r i s s e n , den eine vielspitzige H a u b e krönt: L a n g g a s s e r T o r und S t o c k t u r m ( A b b . S. 75). V o r m a l s muß diese U b e r e i n s t i m m u n g dem Betrachter noch mehr zum B e w u ß t s e i n g e k o m m e n sein, da auf d e m R a t h a u s t u r m gleich wie auf dem S t o c k t u r m eine H a u p t s p i t z e von vier kleineren Spitzen u m g e b e n war. A u c h das D u r c h e i n a n d e r der Stile w i e d e r holt s i c h . Das L a n g g a s s e r T o r w u r d e 1612 erbaut, der untere Teil des S t o c k t u r m s bis 1378, seine B e d a c h u n g 1509. Unter den übrigen Danziger Straßen k o m m t der J o p e n g a s s e eine b e s o n d e r e B e d e u t u n g zu. Z w a r liegt sie heute versteckt z w i s c h e n den größeren V e r k e h r s wegen der L a n g g a s s e und der H e i l i g e n g e i s t g a s s e . V o n alten B e i s c h l ä g e n e i n g e e n g t bietet der F a h r d a m m den Fahrzeugen nur w e n i g Raum, und a u c h die G e s c h ä f t s w e l t hat sich in der W o l l w e b e r g a s s e a u s g e b r e i t e t und meidet die alte verträumte G a s s e , die u m so mehr das A u g e des Malers erfreut, T r o t z d e m w u r d e einst die E n t w i c k l u n g der J o p e n g a s s e b e s o n d e r s d u r c h den g e w e r b lichen V e r k e h r b e s t i m m t . Sie verdankt ihm auch ihren s e l t s a m e n N a m e n . Die J o p e n g a s s e w a r seit alters ein bevorzugter Sitz der Danziger Brauer. V o n 376 B r a u e r n , die im J a h r e 1416 in der R e c h t s t a d t Danzig tätig w a r e n , w o h n t e n nicht w e n i g e r als 36, also fast der zehnte T e i l , in dieser G a s s e . Sie bereiteten das J o p e n - oder S c h o p e n b i e r , das als „ S c h i f f s b i e r " versandt w u r d e . Z u m Begießen des Malzes mit heißem W a s s e r bedienten sie sich einer S c h ö p f k e l l e ,
die S c h o p e oder J o p e g e n a n n t w u r d e . D a n e b e n bezeichnet das W o r t J o p e eine w a r m e Jacke, wie sie n o c h heute die , , J o p p e " darstellt. Man hat deshalb g e m e i n t , das Bier w ä r e auch nach d i e s e m K l e i d u n g s s t ü c k b e n a n n t , weil es in g l e i c h e r W e i s e w ä r m e und vor V e r k ü h l u n g s c h ü t z e . W i e d e m aber a u c h sei, das D a n ziger J o p e n b i e r hat seinen s i e g r e i c h e n Lauf in ferne Länder a n g e t r e t e n u n d d a m i t a u c h die Danziger J o p e n g a s s e w e i t h i n bekannt g e m a c h t . Ein D a n z i g e r A r z t , D r . C h r i s t o p h Heyl, der um 1550 lebte, hat es auch als b e s o n d e r s gesundheitsfördernd gepriesen. D e r untere Teil der Straße w u r d e gern von jenen Kaufleuten a u f g e s u c h t , die aus den S c h i f f e n am M o t t l a u u f e r W a r e n zu entladen hatten. In der Blütezeit des D a n z i g e r H a n d e l s um 1600 waren die d o r t g e l e g e n e n Häuser vom Keller bis z u m B o d e n mit Fässern, Kisten und Ballen a n g e f ü l l t . Die B r o t b ä n k e n g a s s e hieß d e s h a l b der „ g o l d e n e B o d e n " . A u c h w o h n t e n dort vielfach f r e m d e K a u f l e u t e zur Miete. W ä h r e n d die S c h w e d e n , Engländer und Franzosen in der Fraueng a s s e sich e i n z u q u a r t i e r e n pflegten, w o h n t e n in der B r o t b ä n k e n g a s s e die Litauer, zu d e n e n a u c h die d e u t s c h e n Kaufleute g e r e c h n e t w u r d e n , die d a m a l s von K o w n o aus H a n d e l s b e z i e h u n g e n zu Danzig u n t e r h i e l t e n . D e r N i e d e r s c h l a g dieser b ü r g e r l i c h e n G e w e r b e tritt im Straßenbilde der J o p e n g a s s e heute kaum mehr h e r v o r . Es w i r d d u r c h eine Reihe der s c h ö n s t e n B ü r g e r h ä u s e r b e s t i m m t , aber vor a l l e m d u r c h die Gestalt der Marienkirche b e h e r r s c h t . Die G e b ä u d e der J o p e n g a s s e g e w ä h r e n mit ihren prunkvollen Fassaden, mit ihren B e i s c h l ä g e n und ihren reich verzierten G e s e l l s c h a f t s r ä u m e n einen Einblick in die W o h n u n g s k u l t u r A l t - D a n z i g s . Das b e d e u t e n d s t e Bauwerk dieser A r t ist u n s t r e i t i g das „ E n g l i s c h e H a u s " . Es w a r n i c h t , w i e vielfach vermutet w i r d , das E i g e n t u m der e n g l i s c h e n K a u f m a n n s g e s e l l s c h a f t ; die A u s l ä n d e r durften f r ü h e r keinerlei G r u n d b e s i t z in der Stadt e r w e r b e n . V i e l m e h r hat es der K a u f h e r r D i e t r i c h Lilie um 1570 von d e m S t a d t b a u m e i s t e r Hans Kramer erbauen l a s s e n , der kurz zuvor das G r ü n e T o r im A u f t r a g e des Rates fertiggestellt hatte. S e i n e m e h r f a c h e n B o d e n r ä u m e dienten als L a g e r s t ä t t e n . Der Name Englisches H a u s ist auf die Gestalt eines Engeis z u r ü c k z u f ü h r e n , der u r s p r ü n g l i c h den h o h e n Giebel zierte. Im 18. und 19. J a h r h u n d e r t b e h e r b e r g t e das Haus den b e k a n n t e s t e n G a s t h o f der S t a d t . V o n w e l c h e r Seite man auch k o m m e n mag, i m m e r wieder w i r d der Blick in der J o p e n g a s s e auf die M a r i e n k i r c h e gelenkt. Ihre glatten, z i n n e n g e k r ö n t e n M a u e r n ragen weit über die u m l i e g e n d e n Häuser e m p o r ( A b b . S . 24). Ihre d u n k l e n unverputzten Flächen bilden einen w i r k s a m e n G e g e n s a t z zu den farbigen Fassaden und d e m G i e b e l s c h m u c k r i n g s u m . Da die A c h s e der Kirche in s c h r ä g e m W i n k e l zur S t r a ß e n f l u c h t verläuft, kann von j e d e m Punkte der Straße aus ein g r ö ß e r e r Teil ihrer S ü d f r o n t ü b e r s c h a u t w e r d e n . Gotik und Barock s t i m m e n h a r m o n i s c h zusammen. W ä h r e n d die J o p e n g a s s e s i c h e r l i c h älter ist, als auch der erste Bau von S t . M a r i e n , sind die übrigen Straßen nach ihm a u s g e r i c h t e t . Die K o r k e n m a c h e r g a s s e f ü h r t e einst auf den Platz vor der W e s t f r o n t der K i r c h e , später nach ihrer E r w e i t e r u n g um den G l o c k e n t u r m h e r u m ( A b b . S . 28). Die B e u t l e r g a s s e w u r d e w a h r s c h e i n l i c h erst in der 2. Hälfte des 14. J a h r h u n d e r t s g e s c h a f f e n , um den s c h n e l l e r e n Z u g a n g von der L a n g g a s s e z u m S ü d w e s t e i n g a n g der d a m a l i g e n Basilika zu e r m ö g l i c h e n ( A b b . S. 29). Die Kleine K r ä m e r g a s s e ( A b b . S . 25) u n d die F r a u e n g a s s e ( A b b . S . 3 0 ) eröffneten den Z u g a n g zum alten C h o r . A l s u m 1400 die H i n t e r k i r c h e erbaut w u r d e , w u r d e n ganz u n g e z w u n g e n große K i r c h e n t o r e , über denen h o h e Fenster s i c h e r h o b e n , an das Ende dieser Straßen gelegt. Straßen und Kirche sind s o m i t in die e n g s t e r ä u m l i c h e V e r b i n d u n g m i t e i n a n d e r g e b r a c h t . Die K i r c h e n s c h i f f e wirken als F o r t s e t z u n g der G a s s e n . Die B e d e u t u n g der M a r i e n k i r c h e f ü r das D a n z i g e r S t a d t b i l d geht j e d o c h über d i e s e n ä c h s t e n B e z i e h u n g e n w e i t h i n a u s . Für die H e i l i g e g e i s t g a s s e ( A b b . S . 26) und J o p e n g a s s e ( A b b . S. 24), f ü r die F r a u e n g a s s e ( A b b . S . 30), f ü r die D ä m m e und die G o l d s c h m i e d e g a s s e ( A b b . S . 28) wirken ihre Z i n n e n d ä c h e r als f a s t unh e i m l i c h e r A b s c h l u ß . W e r so w e n i g wie der B e w o h n e r der N o r d d e u t s c h e n
I M
.
u ; t .
ü
•
»
t
'
f
e
u
u
i
' "
l
-
r
*
•
•
•
•
•
*
•
•
-
H
•
•
— «
1
t
fi
t
f
« 4
1
G R U N D R I S S DER
T i e f e b e n e g e w o h n t ist, höhere Gebilde zu sehen, als den First des nächsten H a u s e s , muß die s t u f e n w e i s e U b e r s t e i g e r u n g der Dächer und T ü r m e , wie sie sich etwa von der Frauengasse oder dem S c h n ü f f e l m a r k t und vor allem von den oberen S t o c k werken der b e n a c h b a r t e n B ü r g e r h ä u s e r darbietet, als ü b e r w ä l t i g e n d e m p f i n d e n . Das E m p o r t r e i b e n nur w e n i g gegliederter Z i e g e l m a s s e n in H ö h e n , die s o n s t nur dem Flug der V ö g e l vorbehalten s i n d , wirkt auf ihn ä h n l i c h u n n a t ü r l i c h , wie die bis auf das äußerste getriebene A u f l ö s u n g der Fassaden und T ü r m e d e m b e r g u m g e b e n d e n Bürger O b e r d e u t s c h l a n d s e r s c h e i n e n m a g . In beiden Fällen w i r k t der Gegensatz zur L a n d s c h a f t als m y s t i s c h e U b e r w i n d u n g der Naturgesetze. Neben der A r b e i t und der A n d a c h t diente die J o p e n g a s s e der m i l i t ä r i s c h e n R ü s t u n g der Stadt. Bereits im Jahre 1378 war ihr unterer Teil gegen die M o t t l a u d u r c h ein T o r a b g e s c h l o s s e n . Das heutige T o r g e b ä u d e w u r d e u m 1450 errichtet und zeigt noch die älteste Form des Danziger W a p p e n s mit zwei w e i ß e n Kreuzen im roten Felde o h n e die g o l d e n e K r o n e , die erst im J a h r e 1457 d e m W a p p e n eingefügt wurde. „ N a c h der Höhe z u " , wie die alten Danziger zu sagen pflegten, war die J o p e n gasse d u r c h die Häuserreihe der W o l l w e b e r g a s s e begrenzt, hinter der s i c h die S t a d t m a u e r h i n z o g . Sie f ü h r t e v o m L a n g g a s s e r T o r an der Kleinen W o l l w e b e r g a s s e entlang zum S t o c k t u r m und von dort zum Kick in de Kök. H i n t e r der H e i l i g e n g e i s t g a s s e b e g i n n t ein neuer Stadtteil, d i e Neustadt. A u f d e m Gelände des alten F i s c h e r d o r f e s war sie seit 1350 In s t ä n d i g e r Entw i c k l u n g begriffen. O b w o h l a n f a n g s auch Gartenplätze in ihr a u s g e g e b e n w u r d e n , diente sie in den späteren J a h r h u n d e r t e n fast a u s s c h l i e ß l i c h als W o h n s t a d t . Der G r o ß h a n d e l hatte in ihr keinen Platz. Nur die T r ö d l e r machten sich
MARIENKIRCHE
18
in der Häkergasse und T a g n e t e r g a s s e breit. Es waren die einfacheren und ärmeren S c h i c h t e n , die z u m Teil s c h o n f r ü h z e i t i g aus der R e c h t s t a d t hierher ü b e r s i e d e l t e n . T r o t z d e m kam der H a u p t s t r a ß e der N e u s t a d t , der B r e i t g a s s e , eine b e s o n d e r e B e d e u t u n g zu. Da an i h r e m unteren Ende das K r a n t o r errichtet w a r , d e s s e n A n f ä n g e s c h o n 1367 n a c h w e i s b a r s i n d , n a h m e n d u r c h sie die Lastw a g e n von der Mottlau nach d e m H o l z m a r k t ihren W e g . A u c h m ö g e n in umgekehrter R i c h t u n g gerade von d o r t aus Masten und Bauholz verladen w o r d e n sein. D a s v o r n e h m s t e G e b ä u d e der Neustadt ist die J o h a n n i s k i r c h e . A n W u c h t der äußeren Form kann es die J o h a n n i s k i r c h e nicht mit ihrer älteren S c h w e s t e r , der M a r i e n k i r c h e , a u f n e h m e n . Der s u m p f i g e B a u g r u n d verbot eine allzu starke H ä u f u n g der Ziegelmassen und hat im Laufe der J a h r h u n d e r t e b e s o n d e r s im C h o r S e n k u n g e n herbeigeführt. D a g e g e n ist das Innere der Kirche im 17. und 18. J a h r h u n d e r t von der G e m e i n d e so v e r s c h w e n d e r i s c h ausgestattet w o r d e n , daß es b e s o n d e r s w a r m , fast a n h e i m e l n d wirkt ( A b b . S . 4 0 , 41). Ein A l t a r aus A l a b a s t e r , ein vergoldetes T a u f b e c k e n aus M e s s i n g , unzählige köstliche Blaker, zierliche B e t s t u b e n , s c h w e r e geschnitzte G e s t ü h l e , ein reich gegliederter O r g e l p r o s p e k t , zwei K r e u z i g u n g s g r u p p e n , G e d ä c h t n i s t a f e l n , G r a b s t e i n e und vieles andere mehr k o m m e n in den kleinen R a u m v e r h ä l t n i s s e n zu stärkerer W i r k u n g als in St. M a r i e n . Die p r o t e s t a n t i s c h e K i r c h e D a n z i g s hat ihre g o t i s c h e n G o t t e s h ä u s e r nicht, wie es der K a t h o l i z i s m u s in S ü d d e u t s c h l a n d tat, barock u m g e s t a l t e t ; aber sie hat sich in der J o h a n n i s k i r c h e , an der f ü h r e n d e P e r s ö n l i c h k e i t e n des o s t d e u t s c h e n L u t h e r t u m s tätig w a r e n , ein b e z e i c h n e n d e s D e n k m a l gesetzt. Ihm g e g e n ü b e r hat die katholische K i r c h e D a n z i g s j e n e r Zeit nur weit g e r i n g e r e L e i s t u n g e n a u f z u w e i s e n . Der g o t i s c h e Hallenbau des D o m i n i k a n e r k l o s t e r s hat d u r c h die A l t ä r e und A u s s t a t t u n g s s t ü c k e , die in der Zeit der G e g e n r e f o r m a t i o n und noch später hineingesetzt w u r d e n , nicht g e w o n n e n . A u c h neuere A u s m a l u n g e n haben den u r s p r ü n g l i c h e n R a u m e i n d r u c k nicht w i e d e r h e r g e s t e l l t . Das gleiche gilt von den Kirchen der B i r g i t t i n e r - N o n n e n ( A b b . S . 42, 43) und der Karmeliter in der A l t s t a d t . A b e r selbst die beiden neuen K i r c h e n , die d u r c h die j e s u i t i s c h e B e w e g u n g in der zweiten Hälfte des 17. J a h r h u n d e r t s v e r u r s a c h t w u r d e n , können sich in keiner H i n s i c h t mit den gleichzeitigen s ü d - und w e s t d e u t s c h e n W e r k e n des K a t h o l i z i s m u s m e s s e n . Die K ö n i g l i c h e Kapelle, die von d e m Danziger M a u r e r m e i s t e r Bartel Ranisch auf d e m alten P f a r r g r u n d s t ü c k der M a r i e n k i r c h e 1678—82 e r b a u t w u r d e , verleiht zwar d e m Bilde der H e i l i g e n g e i s t gasse d u r c h ihre in Danzig einzigartige K u p p e l einen u n g e w ö h n l i c h e n Reiz, aber ihr I n n e n r a u m ist zu b e d r ü c k t , a u ß e r d e m — eine M e r k w ü r d i g k e i t — im O b e r g e s c h o ß gelegen ( A b b . S . 4 9 ) . Größere A u s m a ß e besitzt die St. I g n a t i u s - K i r c h e in A l t - S c h o t t l a n d . A u c h ist in ihrer hohen d r e i s c h i f f i g e n Halle ein g e w i s s e r majes t ä t i s c h e r Eindruck a n g e s t r e b t . T r o t z d e m reicht ihre k ü n s t l e r i s c h e Kraft nicht zu, um den V e r g l e i c h mit den älteren D a n z i g e r K i r c h e n a u f z u n e h m e n ( A b b . S . 1 0 8 ) . Die rasche B e s i e d l u n g der Neustadt machte s c h o n bald nach 1350 die S c h a f f u n g weiterer Gartenplätze nötig. So w u r d e n die V o r s t a d t j e n s e i t s der H u n d e g a s s e , Langgarten nach dem W e r d e r und N e u g a r t e n nach der H ö h e zu n o c h a m Ende des 14. J a h r h u n d e r t s angelegt. W ä h r e n d auf L a n g g a r t e n nur das H o s p i t a l zu St. Barbara A u f n a h m e f a n d , siedelten sich in der V o r s t a d t die Franziskaner an. A u c h w u r d e f ü r die d o r t i g e n Gärtner und S c h i f f s z i m m e r l e u t e eine eigene Pfarrkirche, S t . Peter und Paul, erbaut ( A b b . S . 44). Beide Bauwerke e n t s t a m m e n d e m 15. J a h r h u n d e r t und zeigen auffallend s c h l i c h t e F o r m e n . Die spätere Z u w e i s u n g der Petrikirche an die A n h ä n g e r des reformierten B e k e n n t n i s s e s hat dazu beigetragen, daß ihr Inneres n ü c h t e r n e r und kühler gestaltet w u r d e , als es in den übrigen l u t h e r i s c h e n Kirchen D a n z i g s üblich w a r . Es e n t s p r a c h dem Sinn des a u s g e h e n d e n Mittelalters f ü r O r d n u n g a u c h im S t ä d t e b a u , daß neben den W o h n s t ä d t e n und G a r t e n s t ä d t e n f ü r die e m p o r keimenden industriellen B e d ü r f n i s s e ein eigener Stadtteil b e s t i m m t w u r d e . Da z u d e m die W a s s e r k r a f t , die f ü r jene Z w e c k e nutzbar g e m a c h t w e r d e n mußte, nur d u r c h die Heranleitung eines B e r g f l u s s e s g e w o n n e n w e r d e n k o n n t e , w u r d e
die Radaune in einem k ü n s t l i c h e n Bett am Rande des p o m m e r e l l i s c h e n H ö h e n zuges entlang auf Danzig zu und um die Rechtstadt in w e i t e m Bogen herumg e f ü h r t . Nur auf diese W e i s e w a r es m ö g l i c h , den V e r k e h r und die S i e d l u n g e n der älteren G e m e i n d e n nicht zu stören und z u g l e i c h den n o t w e n d i g e n Platz f ü r eine g r ö ß e r e A n z a h l von M ü h l e n w e r k e n s i c h e r z u s t e l l e n . Der f ü r diese umf a n g r e i c h e n Bauten e r f o r d e r l i c h e Raum f a n d sich im N o r d o s t e n der Rechtstadt im A n s c h l u ß an die n o c h aus d e m 13. J a h r h u n d e r t s t a m m e n d e n kirchlichen u n d d ö r f l i c h e n A n l a g e n der D a n z i g e r F i s c h e r s i e d l u n g . M i l i t ä r i s c h e Rücksichten s p r a c h e n deshalb dabei mit, daß der Radaunekanal nach N o r d e n zu s o w o h l das Hakelwerk als die K a t h a r i n e n k i r c h e e i n s c h l o ß . In ihrer unmittelbaren Nähe w u r d e die Große Mühle s c h o n u m 1350 e r b a u t . Die Folge dieser N a c h b a r s c h a f t der ältesten und der d a m a l s j ü n g s t e n S i e d l u n g auf Danziger Boden war, daß auch diese die B e z e i c h n u n g A l t s t a d t e m p f i n g , ein A u s d r u c k , der z u n ä c h s t des rechtlichen Gehaltes e n t b e h r t e , aber im Laufe der J a h r z e h n t e , als dieser Gew e r b e v o r o r t mehr und mehr a n w u c h s , die A u s s t a t t u n g mit einem eigenen Stadtrecht und einer eigenen S t a d t v e r w a l t u n g erleichterte. Rechtstadt und A l t s t a d t haben seit 1377 als s e l b s t ä n d i g e G e m e i n w e s e n nebeneinander bestanden, bis es der Rechtstadt gelang, bei der A u s d e h n u n g ihrer G e r e c h t s a m e im Jahre 1454 auch die p o l i t i s c h e U n t e r s t e l l u n g der A l t s t a d t unter ihren eigenen Rat zu erz w i n g e n . Dem a l t s t ä d t i s c h e n Rat waren fortan nur geringe B e f u g n i s s e in der inneren V e r w a l t u n g seines Bezirkes ü b e r l a s s e n . In der Kette der s t ä d t i s c h e n S i e d l u n g e n , aus denen sich A l t - D a n z i g z u s a m m e n setzt, bildet die N i e d e r s t a d t das letzte Glied. Sie e n t s t a n d im A n f a n g des 17. J a h r h u n d e r t s , als die V e r m e h r u n g der Bevölkerung weiteren W o h n r a u m verlangte und der F o r t s c h r i t t der A r t i l l e r i e t e c h n i k einen sorgfältigen Schutz der g e s a m t e n Stadt d u r c h einen w e i t a u s g r e i f e n d e n Ring hoher W ä l l e und B a s t i o n e n erforderte. Der B i s c h o f s b e r g und H a g e l s b e r g w u r d e n d u r c h diese B e f e s t i g u n g s w e r k e mit der U m w e h r u n g der U n t e r s t a d t v e r b u n d e n . Um alle ihre Teile g l e i c h m ä ß i g e i n z u s c h l i e ß e n , w u r d e ganz im Geiste des Barocks auf dem S t a d t p l a n von ihrem M i t t e l p u n k t e , d e m Rathause auf dem Langenmarkt, mit e i n e m Zirkel ein K r e i s b o g e n g e s c h l a g e n , der Rechtstadt, V o r s t a d t , Langgarten und A l t s t a d t umfaßte. Da auf diese W e i s e die S c h w e i n e w i e s e n innerhalb der W ä l l e zu liegen kamen, w u r d e n sie e n t w ä s s e r t , d u r c h ein System von Parallel- und Querstraßen aufgeteilt und in kurzer Zeit mit Buden und H ä u s c h e n a u s g e s t a t t e t . K ü n s t l e r i s c h e B e d e u t u n g k o m m t diesen A n l a g e n nicht zu, w e n n auch das Leegetor und das L a n g g a r t e n e r t o r der B e a c h t u n g jedes K u n s t f r e u n d e s w e r t s i n d . T r o t z d e m bietet der G r u n d r i ß und der Umriß der Niederstadt ein nicht u n w i c h t i g e s Beispiel für den Städte- und B e f e s t i g u n g s b a u des d e u t s c h e n B a r o c k s , d e s s e n W e r t um so größer a n z u s c h l a g e n ist, als jene P l a n u n g e n nicht wie s o n s t z u m e i s t der Laune eines L a n d e s f ü r s t e n zu danken s i n d , s o n d e r n allein d e m w o h l b e d a c h t e n Entschluß der Danziger B ü r g e r s c h a f t e n t s p r a n g e n . Der Kranz der Bastionen brachte auch in die innere G l i e d e r u n g der Stadt neue O r d n u n g hinein, n a c h d e m sie d u r c h die Erweiterungen der v o r a u s g e g a n g e n e n J a h r h u n d e r t e der Gefahr der Z e r s p l i t t e r u n g nicht ganz e n t g a n g e n war. Da die V e r k e h r s b e d e u t u n g der M o t t l a u d u r c h die A u s s c h a c h t u n g der Neuen M o t t l a u n o c h v e r m e h r t war, bildete sie die stets von stärkstem w i r t s c h a f t l i c h e m Leben erfüllte L ä n g s a c h s e A l t - D a n z i g s . A l s Q u e r a c h s e , die zu ihr in rechtem W i n k e l verlief, trat dagegen mehr und mehr jener Straßenzug hervor, der seit alters von der Höhe über den L a n g e n m a r k t h i n w e g zur N i e d e r u n g g e f ü h r t hatte, später aber d u r c h die an ihm errichteten G e b ä u d e und die von ihm d u r c h s c h n i t t e n e n T o r e im S t a d t b i l d e b e s o n d e r s h e r v o r g e h o b e n w u r d e . V o n dem Tal von Schidlitz her reihten sich die Straßen N e u g a r t e n , Heumarkt, L a n g g a s s e , M i l c h k a n n e n gasse, Langgarten von W e s t e n nach Osten a n e i n a n d e r . E n t s p r e c h e n d den A b s c h n i t t e n der s t ä d t i s c h e n S i e d l u n g s g e s c h i c h t e boten in i h r e m Verlaufe das N e u g a r t e n e r T o r , das H o h e T o r ( A b b . S. 76), das L a n g g a s s e r T o r ( A b b . S. 75), das G r ü n e T o r ( A b b . S. 77), der M i l c h k a n n e n t u r m ( A b b . S. 72), das Langgartener T o r ( A b b . S . 7 8 ) und das W e r d e r T o r e i n s t m a l s dem S c h r i t t des W a n d e r e r s Einhalt. Es
ist die Via T r i u m p h a l i s der stolzen ,,Königin der W e i c h s e l " , deren G e s c h l o s s e n heit nur M a n g e l an Ehrfurcht und k ü n s t l e r i s c h e r U n v e r s t a n d zerstören k o n n t e . Trotz seiner V i e l g e s t a l t i g k e i t im einzelnen m a c h t Danzigs S t a d t b i l d s o m i t einen d u r c h a u s e i n h e i t l i c h e n Eindruck. Er ist letztlich z u r ü c k z u f ü h r e n auf den einheitlichen W i l l e n , der hinter allem s t a n d , was in Danzig und mit Danzig g e s c h a h und der im D a n z i g e r Rat verkörpert war. Es ist ein nicht g e n u g zu s c h ä t z e n d e r V o r z u g der b a u l i c h e n Entwicklung der alten d e u t s c h e n Städte g e w e s e n , daß ihre V e r f a s s u n g und die Z u s a m m e n s e t z u n g ihrer B ü r g e r s c h a f t die Fortdauer j a h r h u n d e r t e l a n g e r U b e r l i e f e r u n g e n e r m ö g l i c h t e . Nicht l a n d e s h e r r l i c h e u n d ministerielle E n t s c h e i d u n g e n , nicht die Wechseinden E n t s c h l ü s s e p a r l a m e n t a r i s c h e r K ö r p e r s c h a f t e n b e s t i m m t e n den A u f b a u und A u s b a u der S t a d t , s o n d e r n ein enger Kreis e i n g e s e s s e n e r Familien, denen aus e i g e n e m D r a n g e s i c h auch jene P e r s ö n l i c h k e i t e n eingliederten, die der B ü r g e r s c h a f t d u r c h E i n w a n d e r u n g zuwuchsen. Die d e u t s c h e Stadt Danzig hat sich seit ihrer B e g r ü n d u n g im A n f a n g des 13. Jahrh u n d e r t s einer geregelten R a t s v e r f a s s u n g zu erfreuen gehabt. In den H ä n d e n der B ü r g e r m e i s t e r und Ratsherren lag nicht nur die E n t s c h e i d u n g über alle ö f f e n t l i c h e n Bauten, s o n d e r n sie hatten auch w e i t g e h e n d e E i n w i r k u n g auf die private Bautätigkeit. Z w e i „ B a u h e r r e n " besaßen die B e f u g n i s s e der B a u p o l i z e i , die im Einvernehmen mit den A l t e r m ä n n e r n der z u s t ä n d i g e n G e w e r k e w a h r g e n o m m e n w u r d e n . Die s t ä d t i s c h e , . W i l l k ü r " enthielt zahlreiche B e s t i m m u n g e n über die A u s ü b u n g des B a u g e w e r b e s . Da z u d e m jeder G r u n d b e s i t z und s o m i t auch jede Bauarbeit an den Erwerb des B ü r g e r r e c h t s g e b u n d e n w a r , die B ü r g e r schaft aber d u r c h vielfache rechtliche, w i r t s c h a f t l i c h e und g e s e l l s c h a f t l i c h e Bande miteinander v e r k n ü p f t war, w u r d e n mittelbar auch Baueifer u n d Baug e s i n n u n g d a d u r c h geregelt. A n d e r s als vielfach in der G e g e n w a r t war das Bestreben der B a u m e i s t e r nicht darauf gerichtet, ihre W e r k e aus der M e n g e der übrigen Häuser h e r a u s z u s t e l l e n , s o n d e r n sie ihnen e i n z u o r d n e n . A u c h der ausü b e n d e K ü n s t l e r w o l l t e sich der Eigenart des S t a d t b i l d e s e i n g l i e d e r n und hat d i e s , wie etwa die S c h ö p f u n g e n A n t h o n y s von O b b e r g e n zeigen, meisterhaft v e r m o c h t . Es v e r s t a n d sich dabei von selbst, daß das V o r b i l d der g r ö ß e r e n K ü n s t l e r und der reicheren Bauherren f ü r die übrigen m a ß g e b e n d blieb. A u s dieser G e i s t e s h a l t u n g erklärt sich die A n g l e i c h u n g der Bauten a n e i n a n d e r , die um so stärker im S t a d t b i l d e sich a u s w i r k t e , je mehr die w i r t s c h a f t l i c h e n Kräfte der einzelnen Zeitalter seine U m g e s t a l t u n g e r m ö g l i c h t e n . Das Ideal lag nicht in der G l e i c h f ö r m i g k e i t , s o n d e r n in der gestaffelten E i n o r d n u n g . Diese G e s i n n u n g u n d B a u a u f f a s s u n g w a r in allen H a n s e s t ä d t e n die g l e i c h e . W e n n sie t r o t z d e m nicht u n b e t r ä c h t l i c h e U n t e r s c h i e d e a u f w e i s e n , so ist die U r s a c h e dieser E r s c h e i n u n g in ihren v e r s c h i e d e n e n kulturellen B e z i e h u n g e n zu s u c h e n . Je weiter s i c h der Umkreis ihres H a n d e l s und V e r k e h r s s p a n n t e , um so vielartiger waren die E i n w i r k u n g e n , die K a u f h e r r e n und H a n d w e r k e r heimb r a c h t e n . In den u r s p r ü n g l i c h l a n d s c h a f t l i c h b e s c h r ä n k t e n F o r m e n k r e i s des S t a d t bildes kamen auf d i e s e m W e g e internationale Einschläge herein, die, wie gezeigt, f ü r Danzig bis nach Flandern, Holland und Italien reichten. Eine S e e s t a d t w i r d n a t u r g e m ä ß in dieser H i n s i c h t vor den B i n n e n s t ä d t e n b e v o r z u g t s e i n . Es ist für die S e e g e l t u n g Danzigs b e z e i c h n e n d , daß gerade auf den H ö h e p u n k t e n seiner Entwicklung seine bauliche G e s t a l t u n g nur von Ubersee beeinflußt w u r d e . Die O r d e n s b a u k u n s t hat nur auf den W e h r b a u e i n g e w i r k t . D e n n die U b e r e i n s t i m m u n g e n etwa z w i s c h e n Danzig und Elbing erklären sich w e i t m e h r d u r c h ihre g e m e i n s a m e n ü b e r s e e i s c h e n Beziehungen als d u r c h Einflüsse der Landesh e r r s c h a f t . Dabei bleibt j e d o c h zu beachten, daß a n s c h e i n e n d s c h o n im 13. J a h r h u n d e r t Danzig vielfach eigene W e g e gegangen ist. Das V o r b i l d Lübecks ist trotz der f r ü h e n A n s i e d l u n g l ü b i s c h e r Kaufleute in Danzig nie recht zur G e l t u n g g e l a n g t . D a n z i g n a h m baulich w i e p o l i t i s c h zum H a u p t der Hanse eine selbs t ä n d i g e Stellung ein. N o c h anders war das V e r h ä l t n i s zur p o l n i s c h e n K u l t u r . S o w e i t in Polen eine nicht von d e u t s c h e n Meistern g e s c h a f f e n e B a u k u n s t e r w u c h s — und dies w a r
bekanntlich noch im 17. und 18. J a h r h u n d e r t in g r o ß e m U m f a n g e der F a l l — , gibt es keinen größeren Gegensatz als den z w i s c h e n dem D a n z i g e r S t a d t b i l d e und d e m G e s i c h t der p o l n i s c h e n Städte. Der stete Kampf um die eigene Freiheit duldete nicht e i n m a l auf k ü n s t l e r i s c h e m Gebiete i r g e n d w e l c h e Einwirkungen von S ü d e n her. W e n n von p o l n i s c h e r Seite n e u e r d i n g s behauptet w u r d e , Danzigs Z u g e h ö r i g k e i t z u m P o l e n t u m werde gerade d u r c h sein S t a d t b i l d erwiesen, weil es in viele m d e m Bilde der Städte Polens gleiche, so kann eine s o l c h e B e h a u p t u n g nur bei jenen G l a u b e n f i n d e n , die nicht w i s s e n , daß jene v e r m e i n t l i c h e „ p o l n i s c h e " K u n s t als echteste d e u t s c h e K u n s t zu bewerten ist. Die w e n i g e n p o l n i s c h e n H o h e i t s z e i c h e n , die sich auf einigen Danziger T o r e n f i n d e n , bezeugen nichts a n d e r e s , als daß die Stadt drei J a h r h u n d e r t e mit der Krone Polen d u r c h Personalunion v e r b u n d e n war. Kulturelle oder völkische Z u s a m m e n h ä n g e können jene A d l e r nicht e r w e i s e n . D e n n zu allen Zeiten ist die B e v ö l k e r u n g D a n z i g s deutscher Herkunft g e w e s e n . Genaue statistische B e r e c h n u n g e n haben ergeben, daß niemals mehr als fünf Prozent der gesamten E i n w o h n e r s c h a f t n i c h t - d e u t s c h e r A b s t a m m u n g gewesen s i n d . V o n dem G r u n d e r w e r b und allen politischen A m t e r n waren die Fremden g r u n d s ä t z l i c h a u s g e s c h l o s s e n . Es ist bedauerlich, daß bei der weitverbreiteten Unkenntnis g e s c h i c h t l i c h e r V o r g ä n g e diese Z u s a m m e n h ä n g e immer wieder klargelegt werden m ü s s e n . A b e r es ist s c h o n r i c h t i g , w a s in den letzten Jahren m e h r f a c h betont w u r d e , daß, w e n n die M e n s c h e n s c h w e i g e n , die Steine reden w e r d e n , daß Danzig trotz allem W a n d e l der Jahrhunderte stets eine freie, d e u t s c h e Hansestadt gewesen und geblieben ist. W e n n n i c h t s anderes zeugt Danzigs Stadtbild gerade in seiner O r d n u n g und G e s c h l o s s e n h e i t von s e i n e m deutschen U r s p r u n g und seiner d e u t s c h e n K u l t u r .
22
DIE R E C H T S T A D T
DANZIG
V o m Ufer der M o t t l a u bis zu den A b h ä n g e n des B i s c h o f s b e r g e s und des Hagelberges erstreckt sich die S t a d t D a n z i g . Ihr Kern ist die R e c h t s t a d t mit dem L a n g e n m a r k t e , d e m A r t u s h o f , dem Rathaus und der alles b e h e r r s c h e n d e n M a r i e n k i r c h e . Die H a u p t s t r a ß e n laufen senkrecht auf den Fluß zu. Die Lufta u f n a h m e zeigt die langen Reihen der G i e b e l h ä u s e r und die eng bebauten H ö f e .
MARIENKIRCHE VON
Im
Vordergrunde
der
hintere
Hofplatz
S c h n ü f f e l m a r k t an der V e r e i n i g u n g
des
Artushofes.
von Großer
Davor
Krämergasse,
der
SÜDOSTEN
sogenannte
Jopengasse
B r o t b ä n k e n g a s s e . G e w a l t i g ragt die M a r i e n k i r c h e ü b e r die B ü r g e r h ä u s e r
und
hinaus.
R e c h t s d e r d r e i t e i l i g e G i e b e l ü b e r d e r S ü d f r o n t d e s Q u e r h a u s e s , e r b a u t in d e n J a h r e n 1446 mark
und
ein
-1447 d u r c h M e i s t e r S t e f f e n i m A u f t r a g e d e r K i r c h e n v ä t e r f ü r Rocklaken".
Die
d u r c h B l i t z s c h l a g 1688 e r n e u e r t .
östliche Turmspitze
wurde
nach
einem
,,180
Brande
D e r g e s a m t e G i e b e l w u r d e 1932 i n s t a n d g e s e t z t .
2 4
M A R I E N K I R C H E V O N N O R D E N , GESEHEN V O M ERSTEN
2 5
DAMM
Hinter der Kleinen K r ä m e r g a s s e erhebt sich der N o r d g i e b e l des Q u e r h a u s e s . Er w u r d e im J a h r e 1442 d u r c h Meister S t e f f e n a u s g e f ü h r t . Die beiden Kreuze fertigte Meister Berkholt für ,,170 m a r k " . Ganz links die Fassade der , , K ö n i g l i c h e n Kapelle".
MARIENKIRCHE VON
Die Marienkirche ist in ihrer heutigen Gestalt das Werk des 15. J a h r h u n d e r t s . Erst 1502 w u r d e der S c h l u ß s t e i n den S t e r n g e w ö l b e n des M i t t e l s c h i f f s e i n g e f ü g t . Der Beginn des Baues ist um 1240 anzusetzen. Es ist s o m i t das Späte Mittelalter, die Blütezeit d e u t s c h e n B ü r g e r t u m s , dem seine R a u m f o r m zu verdanken ist. Leider sind von dem ältesten Bau keine Spuren mehr erhalten. Seine letzten Reste w u r d e n beseitigt, als der alte C h o r um 1425 a b g e b r o c h e n w u r d e . Erst von der Mitte des 14. J a h r h u n d e r t s ab ist die B a u g e s c h i c h t e klar zu übersehen. Z a h l r e i c h e U r k u n d e n , C h r o n i k e n und K i r c h e n r e c h n u n g e n bezeugen ihren Fortg a n g . Im Jahre 1343 w u r d e der G r u n d s t e i n zur Erweiterung des K i r c h e n b a u e s gelegt. A n den älteren C h o r w u r d e ein Langhaus mit s e c h s J o c h e n angebaut und ein m ä c h t i g e r G l o c k e n t u r m ihm vorgesetzt. Das M i t t e l s c h i f f war wie jetzt
NORDEN
2 6
M A R I E N K I R C H E V O N S Ü D E N , GESEHEN V O M T U R M DES R E C H T S T Ä D T I S C H E N
2 7
RATHAUSES
27 m und jedes der S e i t e n s c h i f f e 10 m h o c h . W i e die Kirchen in D a m m e und L y s s e w e g h e in Flandern, mit d e n e n b e s o n d e r s der T u r m w e i t g e h e n d e Ubere i n s t i m m u n g a u f w e i s t , war S t . Marien s o m i t eine Basilika. Sie w a r u m 1373 vollendet. Im Laufe der n ä c h s t e n J a h r z e h n t e w u r d e n ihr einige Kapellen a n g e f ü g t . 1379 aber w u r d e bereits der B a u p l a n f ü r die V e r g r ö ß e r u n g nach O s t e n hin festgelegt. A n das L a n g h a u s w u r d e ein Q u e r h a u s , das im N o r d e n zwei u n d im S ü d e n drei S c h i f f e hatte, e r b a u t . Das L a n g h a u s selbst w u r d e über den alten C h o r h i n a u s d r e i s c h i f f i g v e r l ä n g e r t . P o l i t i s c h e U n r u h e n verzögerten die Bee n d i g u n g der A r b e i t e n . Erst z w i s c h e n 1425 und 1447 w u r d e die H i n t e r k i r c h e als Hallenkirche f e r t i g g e s t e l l t . Der Baueifer der Kirchenväter kannte aber keine G r e n z e n . S o g l e i c h w u r d e der T u r m um zwei weitere Stockwerke e r h ö h t u n d s c h l i e ß l i c h z w i s c h e n 1483 und 1498 die Basilika d u r c h H o c h f ü h r u n g und V e r b r e i t e r u n g der S e i t e n s c h i f f e gleichfalls zur Hallenkirche u m g e b a u t . D u r c h d i e s e A b f o l g e der B a u a b s c h n i t t e erklärt sich auch das d e m Fremden z u n ä c h s t auffällige N e b e n e i n a n d e r der drei D ä c h e r des L a n g h a u s e s und Q u e r h a u s e s . Seit 1929 f a n d e n , z u n ä c h s t am G l o c k e n t u r m und an den Giebeln u m f a n g r e i c h e Ern e u e r u n g s a r b e i t e n statt.
DER G L O C K E N T U R M DER M A R I E N K I R C H E V O N DER
GOLDSCHMIEDEGASSE
Beginn des Baues z w i s c h e n 1357 und 1363 nach dem V o r b i l d der K i r c h e n in L y s s e w e g h e und D a m m e in Flandern. Erster B a u a b s c h n i t t bis zur H ö h e des zweiten T u r m g e s c h o s s e s etwa 1373 vollendet. Im G l o c k e n s t u h l w u r d e n die G l o c k e n O s a n n a (1373) und A p o s t o l i c a (1383) a u f g e h ä n g t . Der T u r m w a r d u r c h ein e i n f a c h e s Satteldach oder ein P y r a m i d e n d a c h a b g e d e c k t .
28
D E R G L O C K E N T U R M DER M A R I E N K I R C H E V O N DER
2 9
BEUTLERGASSE
Der zweite B a u a b s c h n i t t des G l o c k e n t u r m e s setzte nach V o l l e n d u n g der Hinterkirche i m J a h r e 1452 ein. In den J a h r e n 1454—59 w u r d e der Bau d u r c h den S t ä n d e k r i e g mit dem D e u t s c h e n O r d e n m e h r f a c h g e h e m m t . Der T u r m w u r d e um die beiden oberen G e s c h o s s e e r h ö h t , ein neuer G l o c k e n s t u h l w u r d e errichtet u n d bis 1466 vollendet. Eine H e l m s p i t z e , w i e g e l e g e n t l i c h v e r m u t e t w u r d e , hat der T u r m nie b e s e s s e n .
30
M A R I E N K I R C H E , B L I C K V O N DER T A U F E D U R C H
DAS MITTELSCHIFF
DES L A N G H A U S E S AUF KANZEL UND
31
HOCHALTAR
Bis zur V i e r u n g gehört das M i t t e l s c h i f f der Basilika an, mit deren Bau nach 1343 b e g o n n e n w u r d e . Bei dem U m b a u zur H a l l e n k i r c h e w u r d e n die Z w i s c h e n m a u e r n , s o w e i t sie zuvor o b e r h a l b der S e i t e n s c h i f f e gelegen hatten, in den J a h r e n 1493 bis 1494 a u s g e b r o c h e n und ihre Überreste den unteren Schäften der Pfeiler a n g e g l i c h e n . Die W ö l b u n g des M i t t e l s c h i f f s f ü h r t e Meister H e i n r i c h Hetzel 1502 a u s ; der letzte Stein w u r d e am 28. Juli 1502 d e m G e w ö l b e e i n g e f ü g t .
MARIENKIRCHE.
BLICK
AUF HOCHALTAR
UND
KREUZIGUNGSGRUPPE
Der H o c h a l t a r w u r d e von Meister Michael 1511 - 1 7 a u s g e f ü h r t . Im Inneren des S c h r e i n e s die K r ö n u n g Marias. A u f den inneren Seiten der Flügel b e f a n d e n sich e i n s t silberne Figuren der A p o s t e l und Heiligen, die j e d o c h 1577 bei der B e l a g e r u n g D a n z i g s d u r c h den p o l n i s c h e n K ö n i g Stephan B a t h o r y zu N o t g e l d e i n g e s c h m o l z e n w u r d e n . Die K r e u z i g u n g s g r u p p e in der V i e r u n g w u r d e 1517 d u r c h Lucas K e d i n g gestiftet.
3 2
MARIENKIRCHE. BLICK V O M SÜDLICHEN QUERHAUSE N A C H
Links
33
das
Ratsgestühl,
im
NORDWESTEN
Vordergrunde
H i n t e r g r u n d e der K a n z e l p f e i l e r
Epitaphien
und
Gedenkfahnen,
mit K a n z e l in reichen R o k o k o f o r m e n
nach
im dem
E n t w u r f d e s D a n z i g e r B i l d h a u e r s J o h a n n H e i n r i c h M e i ß n e r a u s d e m J a h r e 1762.
M A R I E N K I R C H E . G E W Ö L B E IM N O R D L I C H E N Q U E R H A U S E ( U N T E N )
U N D Ü B E R DER V I E R U N G ( O B E N )
Das G e w ö l b e rechts über der V i e r u n g o b e r h a l b der K r e u z i g u n g s g r u p p e w u r d e von Meister H e i n r i c h Hetzel 1499 auf eigene K o s t e n a u s g e f ü h r t . Das a n s t o ß e n d e G e w ö l b e des n ö r d l i c h e n Q u e r h a u s e s fertigte er 1501 an. Im zweiten G e w ö l b e von unten e i n g e m a u e r t e Kugel von der p o l n i s c h e n B e l a g e r u n g 1577 .
3 4
M A R I E N K I R C H E . G E D E N K T A F E L N FÜR DIE IM W E L T K R I E G E G E F A L L E N E N DER KIRCHENGEMEINDE
D i e E l f t a u s e n d - J u n g f r a u e n k a p e l l e , in der s i c h seit alters eine b e r ü h m t e K r e u z i gungsgruppe
(vgl. Seite 58)
des Weltkrieges 3 5
Friedrich
Fischer
bestimmt.
befindet, w u r d e
Die Tafeln
entworfen.
zur G e d e n k h a l l e
für die
w u r d e n 1926 von O b e r b a u r a t
Helden
Professor
KATHARINENKIRCHE VON
Die erste A n l a g e geht w o h l auf die Mitte des 12. J a h r h u n d e r t s zurück, d o c h ist von d i e s e m Bau n i c h t s mehr erhalten, ü b e r den K i r c h e n b a u des 13. J a h r h u n d e r t s gehen die M e i n u n g e n a u s e i n a n d e r . Neueste U n t e r s u c h u n g e n sind n o c h nicht a b g e s c h l o s s e n . Die a n f a n g s geplante Basilika w u r d e noch w ä h r e n d des Baues zur Hallenkirche u m g e w a n d e l t . Die K a t h a r i n e n k i r c h e war z u n ä c h s t H o f k i r c h e der Herzöge von P o m m e r e l l e n . D e r D e u t s c h e O r d e n , als neuer Landesherr seit 1308, f ö r d e r t e den A u s b a u . Seit 1326 w u r d e z u n ä c h s t der Chor erweitert. Ende des 14. J a h r h u n d e r t s erbaute sich der Rat der neuen A l t s t a d t g e m e i n d e eine Kapelle am s ü d ö s t l i c h e n Eckpfeiler des L a n g h a u s e s nach W e s t e n zu.
WESTEN
3 6
3 7
Die O s t f r o n t der K i r c h e w u r d e im Laufe des 15. J a h r h u n d e r t s d u r c h drei Giebel a b g e s c h l o s s e n . Der Bau des G l o c k e n t u r m s w u r d e 1484—1486 vollendet, i n d e m seine oberen G e s c h o s s e den kurz zuvor f e r t i g g e s t e l l t e n T u r m g e s c h o s s e n von St. Marien w e i t g e h e n d a n g e g l i c h e n w u r d e n . Der K a t h a r i n e n t u r m w u r d e z u n ä c h s t d u r c h ein d o p p e l t e s Satteldach a b g e d e c k t . Im J a h r e 1634 w u r d e es d u r c h eine R e n a i s s a n c e h a u b e ersetzt, die zwar 1905 d u r c h B l i t z s c h l a g zerstört, aber s o f o r t in der alten Form wiederhergestellt w u r d e . Mit d e m Glockenspiel des rechtstädtischen Rathauses wetteifert seit 1738 das G l o c k e n s p i e l von St. K a t h a r i n e n .
KATHARINENKIRCHE.
Im G e g e n s a t z zur Marienkirche wirkt das I n n e r e der K a t h a r i n e n k i r c h e a u f f a l l e n d g e d r ü c k t . D e r Hochaltar s t a m m t aus d e m J a h r e 1607.
INNERES
38
JOHANNISKIRCHE.
3 9
ÄUSSERES
Die erste A n l a g e entstand in den J a h r e n 1344- 1353 inmitten von kleinen B ü r g e r h ä u s e r n . Erst kurz nach 1357 w u r d e der Bau einer großen massiven K i r c h e beg o n n e n . W i e bei der Marienkirche w u r d e die F o r m der Basilika gewählt und z u g l e i c h ein Q u e r h a u s hinter d e m vierten J o c h e des L a n g h a u s e s e i n g e f ü g t . A m Ende des 14. J a h r h u n d e r t s kam je eine Kapelle in den W i n k e l n z w i s c h e n Q u e r h a u s und C h o r h a u s hinzu. Um 1425 erfolgte der U m b a u zur Hallenkirche, die E i n w ö l b u n g g e s c h a h z w i s c h e n 1463 und 1465, die V o l l e n d u n g des jetzigen G l o c k e n t u r m e s z w i s c h e n 1460 und 1470. B e m e r k e n s w e r t sind die v e r s c h i e d e n e n F o r m e n der Friese und B l e n d n i s c h e n auf seiner im Bilde w i e d e r g e g e b e n e n S ü d s e i t e . Nach einem Brande 1543 w u r d e er w i e d e r h e r g e s t e l l t . Die T u r m u h r w u r d e 1669 a n g e b r a c h t und 1739 und 1915 erneuert.
JOHANNISKIRCHE. MITTELSCHIFF N A C H OSTEN
D i e K a n z e l w u r d e 1616 erbaut. D i e K r e u z i g u n g s g r u p p e über der V i e r u n g w u r d e 1482 v o n d e n A n g e h ö r i g e n
des ertrunkenen Schiffers
Hans Notlow
geschenkt.
Der H o c h a l t a r w u r d e 1611 von A b r a h a m von d e m B l o c k e , d e m E r b a u e r d e s L a n g g a s s e r t o r s , a u s S a n d s t e i n und rotem M a r m o r errichtet. B e r ü h m t s i n d die K r o n leuchter u n d Blaker a u s M e s s i n g .
4 0
JOHANNISKIRCHE. QUERSCHIFF NACH
41
NORDEN
Die „ k l e i n e O r g e l " w u r d e 1761 auf d e m alten M u s i k c h o r erbaut. Der P r o s p e k t w u r d e von d e m Bildhauer J o h a n n H e i n r i c h Meißner 1761 a n g e f e r t i g t , das neueste I n n e n w e r k von der O r g e l b a u a n s t a l t Terletzki in Elbing 1913 geliefert.
BIRGITTENKIRCHE
Die B i r g i t t i n e r n o n n e n w u r d e n 1396 auf der A l t s t a d t a n g e s i e d e l t . Ihr G o t t e s h a u s , eine d r e i s c h i f f i g e Hallenkirche mit s e c h s J o c h e n , e n t s t a n d im 15. J a h r h u n d e r t . D u r c h einen Brand w u r d e n Kirche und K l o s t e r 1587 arg m i t g e n o m m e n . Der W i e d e r a u f b a u erfolgte 1602—1604. T u r m h a u b e von 1673.
4 2
BIRGITTENKIRCHE.
HOCHALTAR
Die
43
früheren
Klosterkirchen
blieben
nach
Bekenntnis erhalten. Sie weisen zahlreiche Chorstühle
und andere Kunstwerke
auf.
der R e f o r m a t i o n
dem
katholischen
b a r o c k e A l t ä r e , S c h r a n k e n , Gitter,
PETRIKIRCHE
Die K i r c h e S t . Peter und Paul w u r d e erbaut auf d e m P o g g e n p f u h l als Pfarrkirche für die Kaufleute, Gärtner und Z i m m e r l e u t e auf der V o r s t a d t a m Ende des 14. J a h r h u n d e r t s . D e m L a n g h a u s e w u r d e im W e s t e n ein m ä c h t i g e r T u r m v o r g e s e t z t , seine o b e r e n G e s c h o s s e w u r d e n 1486—87 a u s g e f ü h r t . Im J a h r e 1424 z w a n g ein Brand zu N e u b a u t e n , die m e h r f a c h A b w e i c h u n g e n vom u r s p r ü n g l i c h e n B a u p l a n e r b r a c h t e n . Heute ist die Kirche eine d r e i s c h i f f i g e Halle, die, der r e f o r m i e r t e n G e m e i n d e z u g e h ö r i g , fast jedes inneren S c h m u c k e s e n t b e h r t .
44
N I K O L A I K I R C H E . V O N DER J O H A N N I S G A S S E
4 5
GESEHEN
A n der Stelle der Nikolaikirche befand sich s c h o n im ersten Viertel des 13. J a h r h u n d e r t s eine kleine Kapelle. Sie w u r d e 1227 den D o m i n i k a n e r m ö n c h e n z u g e w i e s e n ; bald darauf w u r d e mit dem N e u b a u von K i r c h e und K l o s t e r b e g o n n e n . Die K i r c h e , ein einfacher Predigtsaal in der A u s d e h n u n g des jetzigen C h o r e s , w u r d e 1239 g e w e i h t . A n die S ü d w e s t e c k e des C h o r e s w u r d e ein t r u t z i g e r G l o c k e n t u r m gesetzt. Seit der Mitte des 14. J a h r h u n d e r t s w u r d e an die älteren A n l a g e n eine w e i t r ä u m i g e d r e i s c h i f f i g e Hallenkirche a n g e b a u t .
T R I N I T A T I S K I R C H E V O N S Ü D O S T E N MIT F R A N Z I S K A N E R K L O S T E R IN DER F L E I S C H E R G A S S E
Zunächst wurde
der C h o r
als
Gotteshaus
für d a s
benachbarte
Franziskaner-
kloster seit 1423 e r b a u t . D i e H a l l e n k i r c h e w u r d e z w i s c h e n 1496 und 1514 errichtet. Uber
der
Giebel.
nüchternen,
Der
kahlen
Glockenturm
Ostfront
stammt aus
und
Westfront
d e m J a h r e 1495.
erheben
sich
zierliche 4 6
W E S T G I E B E L DER T R I N I T A T I S K I R C H E U N D
Das
Kanzelhaus
gehört
u n d 18. J a h r h u n d e r t eine im
zugänglich
sind.
Baumannshof in d e m 4 7
form
von
durch
Gruppe
Auf
sehr
von
Mehrfamilienhäusern
beliebt waren.
Kleinst-Wohnungen
einen
längs
zwei Höfen
(Fleischergasse
Kanzelhaus
erhalten.
einer
In D a n z i g
größere Anzahl Obergeschoß
KANZELHAUS
auf dem
der
Nr. 31)
des
Jedes
aus
ganzen
je
benachbarten und dem
zwei
Hauses
a n , d i e i m 17.
dieser Häuser Zimmern
weist
auf,
verlaufenden
Fleischergasse, auf
Kneiphof
( A b b . 91)
dem
sind
R ä h m ( A b b . 90) m a l e r i s c h e B e i s p i e l e d i e s e r
die
Altan wie
Haus-
FRANZISKANERKLOSTER
Das K l o s t e r w u r d e 1558 d e m Rat der Stadt ü b e r e i g n e t , der d o r t ein, b e t o n t p r o t e s t a n t i s c h e s , A k a d e m i s c h e s G y m n a s i u m errichtete. V o n den alten K l o s t e r r ä u m e n ist leider vieles d u r c h U m b a u t e n z e r s t ö r t . Der Remter dient jetzt als A u l a des R e a l g y m n a s i u m s St. J o h a n n . A n der hinteren W a n d befinden sich G e d ä c h t n i s t a f e l n mit den Namen der im W e l t k r i e g gefallenen S c h ü l e r der A n s t a l t . In a n d e r e n Räumen befindet sich das S t a d t m u s e u m seit 1872.
4 8
K Ö N I G L I C H E K A P E L L E IN DER
4 9
HEILIGENGEISTGASSE
Seit der E i n f ü h r u n g der R e f o r m a t i o n blieb die k a t h o l i s c h e Bevölkerung auf die e h e m a l i g e n K l o s t e r k i r c h e n der D o m i n i k a n e r , Karmeliter und B i r g i t t i n e r bes c h r ä n k t . D e m A n s u c h e n der J e s u i t e n auf E i n r ä u m u n g der M a r i e n k i r c h e kam der Rat nach langen V e r h a n d l u n g e n d a d u r c h e n t g e g e n , daß er ihnen einen Teil des P f a r r h o f e s von S t . Marien zum Bau eines neuen G o t t e s h a u s e s überließ. D i e s e s w u r d e d u r c h den Danziger B a u m e i s t e r Barthel Ranisch z w i s c h e n 1678 und 1682 erbaut und nach s e i n e m Stifter, dem K ö n i g J o h a n n Sobieski von P o l e n , K ö n i g l i c h e Kapelle b e n a n n t . Die Kirche w u r d e sehr g e s c h i c k t d e m S t r a ß e n b i l d e e i n g e f ü g t . Ihre Formen erinnern teilweise an h o l l ä n d i s c h e Einflüsse.
K A N Z E L DER T R I N I T A T I S K I R C H E
V o n d e n K a n z e l n der D a n z i g e r K i r c h e n , die d u r c h w e g d e m 16. - 1 8 . J a h r h u n d e r t entstammen,
ist a l s
Beispiel
der f r ü h e r e n Zeit die K a n z e l
der
w i e d e r g e g e b e n . S i e w u r d e 1541 e r b a u t und 1663 e r n e u e r t . D i e nehmen
die G e s t a l t e n
der vier E v a n g e l i s t e n
ein. D a
das
Trinitatiskirche
Nischenfüllungen
Amt
des
I.Pfarrers
an der T r i n i t a t i s k i r c h e seit 1552 mit d e m Rektorat d e s A k a d e m i s c h e n
Gymnasiums
v e r b u n d e n war, h a b e n e i n s t die b e s t e n
Kanzelredner
an d i e s e r Stelle g e s t a n d e n .
Danziger Theologen
und
5 0
A U F G A N G Z U R K A N Z E L DER
51
MARIENKIRCHE
Die r e i c h s t e Kanzel der Rokokozeit besitzt die M a r i e n k i r c h e . Ihr zuliebe w u r d e der Kanzelpfeiler mit einer g l e i c h a r t i g e n H o l z t ä f e l u n g u m g e b e n , so daß auf diese W e i s e ein d u r c h a u s s e l b s t ä n d i g e s K u n s t w e r k i n n e r h a l b des vielgestaltigen K i r c h e n g e b ä u d e s e n t s t a n d e n ist. A u c h die G e s t ü h l e , die um die Kanzel h e r u m liegen, sind ihr a n g e p a ß t . Sie w u r d e 1762 von J o h a n n Meißner e r b a u t .
MARIENKIRCHE.
Die T a u f e besteht aus einem Sockel aus S a n d s t e i n mit Reliefs, einem Bronzebecken und einem B r o n z e g i t t e r . Der Danziger S t e i n s e t z m e i s t e r C o r n e l i u s lieferte den Sockel, die S c h n i t z e r H e i n r i c h Neuberg und Barthel Pasteyde s c h u f e n sieben Reliefs mit D a r s t e l l u n g e n aus der b i b l i s c h e n G e s c h i c h t e . Diese A r b e i t e n w u r d e n in den J a h r e n 1553—1554 a u s g e f ü h r t . Darauf w u r d e ein M o d e l l für das Becken dem Meister H e i n r i c h W i l l e m s s o n in Utrecht in A u f t r a g g e g e b e n . Den Guß vollzogen A d r i a n H y n r i c h s o n und Claus A d a m s s o n . Im H e r b s t 1557 w u r d e n Becken und Gitter in Danzig aufgestellt. Das T a u f b e c k e n ist a c h t s e i t i g . Jede Seite ist mit F r u c h t k ö r b e n und Blüten g e s c h m ü c k t . A m Fuß des Beckens befinden sich die Gestalten der vier Evangelisten mit ihren S y m b o l e n .
TAUFE
5 2
MARIENKIRCHE. ASTRONOMISCHE
5 3
UHR
D a s m e r k w ü r d i g s t e w i s s e n s c h a f t l i c h e I n s t r u m e n t auf D a n z i g e r Boden ist die a s t r o n o m i s c h e Uhr im n ö r d l i c h e n Q u e r h a u s der M a r i e n k i r c h e . Sie w u r d e 1464 von H a n s D ü r i n g e r aus T h o r n verfertigt und ist jetzt das älteste erhaltene W e r k ihrer A r t , da die ä h n l i c h e n Uhren in der Lübecker und der R o s t o c k e r M a r i e n kirche später völlig umgestaltet w u r d e n . In drei S t o c k w e r k e n zeigt die Uhr einen h u n d e r t j ä h r i g e n K a l e n d e r , ein P l a n e t a r i u m und ein F i g u r e n w e r k mit den z w ö l f A p o s t e l n , den vier Evangelisten sowie A d a m und Eva, die allein n o c h vorhanden s i n d .
MARIENKIRCHE.
Das
Bildwerk
besteht
aus
Stuck
mit
moderner,
sehr
krasser
Fassung.
VESPERBILD
Als
Herkunft wird B ö h m e n in der Zeit um 1430 vermutet. D a s Bildwerk hat mehrfach seinen
Standort
gewechselt.
Anfangs
in
der Sakristei wurde
es 1608 in die
Allerheiligenkapelle, im 19. J a h r h u n d e r t in die ReinholdskapeMe und 1932 in die G e o r g e n k a p e l l e gebracht.
5 4
MARIENKIRCHE.
55
MARIENTOD
Anscheinend Mittelstück eines Altars aus Holz vom A n f a n g des 15. Jahrhunderts. Das Original befindet sich seit 1926 im Stadtmuseum und ist seit 1927 an seiner früheren Stelle durch eine Nachbildung aus Sandstein ersetzt.
MARIENKIRCHE.
Schrankaltar aus dem Ende des 15. J a h r h u n d e r t s neben der A s t r o n o m i s c h e n Uhr im n ö r d l i c h e n Q u e r h a u s e , gestiftet von den S c h u h m a c h e r g e s e l l e n . In der Mitte die heilige Barbara, die von zwei Engeln g e k r ö n t w i r d , mit T u r m und S c h w e r t . A n den Flügeln vier Heilige.
BARBARAALTAR
5 6
MARIENKIRCHE. SCHÖNE
57
MUTTERGOTTES
Altarbild aus Kalkstein in zum Teil modernem Gehäuse, jetzt in der Reinholdskapelle. Um 1420. Der innere Schrein stammt aus dem Anfange des 16. Jahrhunderts.
MARIENKIRCHE.
KREUZIGUNGSGRUPPE
A n der O s t w a n d der E l f t a u s e n d j u n g f r a u e n k a p e l l e in dem s ü d l i c h e n S e i t e n s c h i f f des C h o r e s . Die G r u p p e ist n a c h t r ä g l i c h z u s a m m e n g e s e t z t . Der Kruzifixus s t a m m t aus der Zeit um 1600, die F i g u r e n der Maria und des J o h a n n e s aus d e m A n f a n g des 15. J a h r h u n d e r t s .
5 8
M A R I E N K I R C H E . C H R I S T U S V O R DER B A R B A R A K A P E L L E . U M 1520
59
RATHAUS MIT LANGGASSE VON
Das R a t h a u s war der Sitz des Rates, der S c h ö f f e n und der D r i t t e n O r d n u n g , die sich aus h u n d e r t Vertretern der B ü r g e r s c h a f t z u s a m m e n s e t z t e . In seinen f e s t l i c h e n Sälen w u r d e n die Gesandten der e u r o p ä i s c h e n M ä c h t e e m p f a n g e n , die um die G u n s t der m ä c h t i g e n Stadt m i t e i n a n d e r b u h l t e n ; war d o c h Danzig die Pforte zur K o r n k a m m e r des A b e n d l a n d e s . Die H a n d e l s p o l i t i k seines Rates e r m ö g l i c h t e der D e u t s c h e n Hanse, aber a u c h Holländern und Engländern die w i r t s c h a f t l i c h e N u t z u n g der R e i c h t ü m e r , die an der W e i c h s e l m ü n d u n g z u s a m m e n strömten.
WESTEN
6 0
R A T H A U S . O S T F R O N T MIT LANGEM MARKTE, NEPTUNSBRUNNEN UND
61
ARTUSHOF
A l s der Rat sich entschloß, regelmäßig die Hansetage zu beschicken, ging er an den Neubau des Rathauses (1378). Ihm gehören das Erdgeschoß und das erste Obergeschoß an. A l s er nach dem Siege über den Orden den König von Polen in die Stellung mehr des schutzverlangenden als trutzbietenden Landesherrn hineingezwungen hatte, wurde das zweite Obergeschoß ausgebaut und der Ostgiebel errichtet. A u c h wurde der früher nur niedrige T u r m zu seiner jetzigen Höhe emporgeführt (1486—92). A l s seine Spitze, durch Brand zerstört, erneuert werden mußte (1556—61), wurde die Vorherrschaft der Reformation sichergestellt. Das Glockenspiel auf der neuen Helmpyramide stimmte die Siegeslieder des Luthertums an.
ARTUSHOF. FASSADE AM
Der A r t u s h o f w u r d e auf dem Langen Markt v e r m u t l i c h im ersten Drittel des 14. J a h r h u n d e r t s von der G e n o s s e n s c h a f t des „ G e m e i n e n K a u f m a n n e s " errichtet und verwaltet. Er diente der b ü r g e r l i c h e n Geselligkeit, wie ä h n l i c h e H ö f e in K u l m , Elbing, T h o r n , M a r i e n b u r g . Im dritten Viertel des 14. J a h r h u n d e r t s s c h e i n e n größere U m b a u t e n e r f o l g t zu sein. Nach einem B r a n d e im D e z e m b e r 1476 w u r d e ein völliger N e u b a u n o t w e n d i g . Die G r u n d f l ä c h e w u r d e v e r g r ö ß e r t und die m ä c h t i g e Halle, die nur v o n vier s c h l a n k e n S ä u l e n g e t r a g e n w i r d , e r b a u t . A m 2. D e z e m b e r 1481 w u r d e der neue A r t u s h o f , der fortan a u c h weiteren K r e i s e n der B ü r g e r s c h a f t z u g ä n g l i c h war, e i n g e w e i h t . Er g e h ö r t zu den g r ö ß t e n b ü r g e r lichen Festbauten der S p ä t g o t i k . Die S ü d f r o n t war u r s p r ü n g l i c h der N o r d f r o n t ä h n l i c h . U m b a u t e n in den J a h r e n 1552 und 1610 gestalteten die Fassade im S i n n e der Renaissance u m . D i e S c h a u s e i t e w u r d e mit Figuren g e s c h m ü c k t .
LANGENMARKTE
6 2
A R T U S H O F . HALLE
Die innere A u s s t a t t u n g
der H a l l e w u r d e im L a u f e der J a h r h u n d e r t e
v e r ä n d e r t ; s i e w u r d e 1932—34 g r ü n d l i c h i n s t a n d g e s e t z t . den
großen
Ofen
St. G e o r g - G r u p p e 6 3
Reinholdsbank.
von
Georg
Stelzener
aus
dem
D a s Bild
Jahre
1545,
mehrfach
zeigt
daneben
rechts eine
(1485) und d e n P f e i f e r c h o r (1593), links hinten die E c k e der
A R T U S H O F . NISCHE MIT S T . CHRISTOPHORUS
D i e N i s c h e , vor der e i n s t die Sitze der C h r i s t o p h e r b a n k sich b e f a n d e n , zeigt die g r o ß e Figur ihres S c h u t z h e i l i g e n . A n der W a n d w u r d e n 1933 Freskos aufg e d e c k t , w e l c h e die D r e i e i n i g k e i t , die E r s c h a f f u n g Evas und den S ü n d e n f a l l zeigen.
6 4
SCHÖFFENHAUS.
65
DIELE
Die Diele des 1713 u m g e b a u t e n S c h ö f f e n h a u s e s bildet den Z u g a n g z u m A r t u s h o f . Sie zeigt eine reiche A u s s t a t t u n g aus der Zeit der Danziger H o c h r e n a i s s a n c e . G e s c h n i t z t e W e n d e l t r e p p e mit U m g a n g . Die G e m ä l d e an der Decke s t a m m e n aus einem H a u s e in der H u n d e g a s s e und sind am Ende des 19. J a h r h u n d e r t s , , r e s t a u r i e r t " . Die A u s s t a t t u n g e n t s t a m m t zum g r ö ß t e n Teil der S a m m l u n g Danziger A l t e r t ü m e r von G i e l d z i n s k i . S c h i f f s m o d e l l e und Innungssachen.
D A S G R O S S E Z E U G H A U S V O N DER
WOLLWEBERGASSE
E s w u r d e im V e r l a u f der mittelalterlichen S t a d t m a u e r erbaut. B e d e u t e n d s t e r B a u der D a n z i g e r R e n a i s s a n c e . D i e d e m K o h l e n m a r k t u n d früher d e m S t a d t w a l l z u gekehrte Westfront
ist e i n f a c h
gehalten
und
nur d u r c h r e i c h e G i e b e l
gekrönt.
66
D A S G R O S S E Z E U G H A U S V O N DER J O P E N G A S S E
6 7
Erst als der Rat den Bau des G r o ß e n Z e u g h a u s e s u n t e r n a h m , erhielt d i e J o p e n g a s s e a u c h nach W e s t e n zu einen w ü r d i g e n A b s c h l u ß . D e r D a n z i g e r S t a d t b a u m e i s t e r A n t h o n y van O b b e r g e n w a r der S c h ö p f e r dieses v i e l b e w u n derten B a u w e r k e s , das in den J a h r e n 1601—05 errichtet w u r d e . D i e Gestalt der Minerva, als G ö t t i n des Krieges und der W i s s e n s c h a f t , weist auf die B e d e u t u n g des G e b ä u d e s hin, d e s s e n Giebel d u r c h D a n z i g e r S t a d t s o l d a t e n verziert s i n d . Die W e n d e l t r e p p e n der beiden Ecktürme g e h ö r e n zu den k u n s t v o l l s t e n A n l a g e n ihrer A r t . A u c h das B r u n n e n h ä u s c h e n mit s e i n e m reichen S c h m i e d e w e r k v e r d i e n t vollste B e a c h t u n g . Das E i n g a n g s t o r ist jetzt g e ö f f n e t und e r m ö g l i c h t den D u r c h gang nach d e m K o h l e n m a r k t .
R A T H A U S DER
Es w u r d e in den J a h r e n 1586- 95 von d e m b e r ü h m t e n Erbauer der d ä n i s c h e n K ö n i g s s c h l ö s s e r K r o n b o r g und F r e d e r i k s b o r g , A n t h o n y van O b b e r g e n , e r r i c h t e t . D a die hergebrachte Lage dieses Rathauses am R a d a u n e - K a n a l beibehalten w u r d e , erhielt der Flußlauf, der s c h o n d u r c h die Bauten der G r o ß e n M ü h l e , der K a t h a r i n e n k i r c h e und der B i r g i t t e n k i r c h e a u s g e z e i c h n e t w a r , einen weiteren künstlerischen Schmuck. B e m e r k e n s w e r t ist die I n n e n a r c h i t e k t u r des großen Saals im ersten S t o c k w e r k . Der zierliche T u r m h e l m ist d e m T u r m des R e c h t s t ä d t i s c h e n Rathauses ä h n l i c h .
ALTSTADT
6 8
GROSSE
6 9
MÜHLE
Unweit des Rathauses der A l t s t a d t am Radaunekanal erhebt s i c h die g r o ß e Mühle der Danziger O r d e n s b u r g aus der z w e i t e n Hälfte des 14. J a h r h u n d e r t s . Ein einfacher und d o c h w u c h t i g e r Nutzbau, die größte M ü h l e n a n l a g e jener Zeit.
Die Speicher wurden im Laufe der J a h r h u n d e r t e mehrfach durch Brände zerstört, aber immer wieder in den alten Formen errichtet.
70
E I N F L U S S DER NEUEN M O T T L A U IN DIE A L T E
71
MOTTLAU
A n s i c h t von der Schäferei, wo im 14. und 15. Jahrhundert der Schäffer des Deutschen Ordens seine Schuppen und Lagerräume hatte. Links vor den Speichern der frühere Teerhof, jetzt Heringslager. Im Hintergrunde von links nach rechts das Haus der Naturforschenden Gesellschaft mit Sternwarte am Frauentor, der Turm des Rathauses, die Marienkirche und das Krantor.
SPEICHERINSEL.
MILCHKANNENTURM
Die S p e i c h e r zur L a g e r u n g von Getreide und Salz w u r d e n seit dem A n f a n g des 14. J a h r h u n d e r t s g e g e n ü b e r der Rechtstadt auf dem rechten Ufer der M o t t l a u e r r i c h t e t . Z u m besseren Schutz gegen f e i n d l i c h e A n g r i f f e und Feuersgefahr w u r d e n sie 1576 mit einem k ü n s t l i c h e n A r m der Mottlau u m g e b e n . Den Z u g a n g zur S p e i c h e r i n s e l von Langgarten her deckte der M i l c h k a n n e n t u r m , d e s s e n Namen der V o i k s m u n d nach seinem A u s s e h e n bildete. Der kleinere T u r m zu seiner Seite w u r d e , , S a h n e n t o p f " g e n a n n t . Längs der Mottlau verläuft ein Bollwerk. Der Z u f l u ß der „ N e u e n M o t t l a u " in die ,,Alte M o t t l a u " erfolgt g e g e n ü b e r d e m Krantor am s o g e n a n n t e n T e e r h o f .
7 2
KRANTOR
73
A n der Grenze zwischen Rechtstadt und Neustadt wurde am Eingang der Breitgasse das Krantor nach dem Brande der älteren Anlage 1443 erbaut. Im Innern befinden sich zwei mächtige Treträder, die von Gefangenen bewegt wurden. Die Hebevorrichtung, die jetzt mit Motorantrieb versehen ist, diente zum Herauswinden schwerer Lasten aus den Schiffen und zum Umlegen der Masten.
Unter den Straßen der Rechtstadt hat die F r a u e n g a s s e am meisten ihr altertümliches Aussehen bewahrt. Mit wenigen Ausnahmen konnten die Beischläge auf beiden Seiten noch erhalten bleiben. Sie gilt deshalb als besonderes Wahrzeichen Danzigs. Wirtschaftliche Gründe waren der Anlaß, daß neben das niedrige Frauentor das höchste Haus der Gasse gesetzt wurde, ein mächtiges Speichergebäude im Stil der Spätrenaissance mit einer Mehrzahl geräumiger Böden. Seit 1845 gehört es der Naturforschenden Gesellschaft, die bereits 1743 begründet wurde. In der anstoßenden Kleinen Hosennähergasse befinden sich die leider schon stark verwitterten Fassaden zweier kleiner Häuser der Spätgotik. A l s einige der wenigen Reste jenes Stiles verdienen sie besondere Beachtung. Es ist bemerkenswert, daß sich Formen dieses ersten großen Abschnittes der Danziger
7 4
DAS LANGGASSER
7 5
TOR
B a u g e s c h i c h t e nur noch an dieser abgelegenen Stelle erhalten haben. In den H a u p t s t r a ß e n w u r d e n sie d u r c h die Bauwerke der n a c h f o l g e n d e n Blütezeit u m 1600 v e r d r ä n g t . D a s L a n g g a s s e r T o r w u r d e an Stelle eines s p ä t g o t i s c h e n T o r e s 1612 von A b r a h a m von d e m Blocke im Stile der italienisch beeinflußten Renaissance erbaut. Im H i n t e r g r u n d e erhebt sich der S t o c k t u r m .
• A S HOHE T O R
führte von der „ H ö h e " , d e m H ü g e l l a n d im W e s t e n , in die Stadt hinein. Es w u r d e im Z u g e der W ä l l e 1588 von d e m h o l l ä n d i s c h e n B a u m e i s t e r W i l h e l m van d e m Blocke erbaut und zeigt die W a p p e n der W e s t p r e u ß i s c h e n S t ä n d e , des K ö n i g s von Polen und der Stadt D a n z i g . Hinter dem H o h e n T o r liegt die P e i n k a m m e r . Ihr Unterbau g e h ö r t zu einer T o r a n l a g e des 15. J a h r h u n d e r t s . Das O b e r g e s c h o ß w u r d e 1592—93 errichtet und enthielt den S i t z u n g s s a a l des „ P e i n l i c h e n Ger i c h t s " . Die G e f a n g e n e n waren seit dem Ende des 16. J a h r h u n d e r t s in den Kerkerzellen des S t o c k t u r m e s u n t e r g e b r a c h t , dessen obere G e s c h o s s e 1509 f e r t i g gestellt und dessen B e d a c h u n g 1581—1604 e r n e u e r t w u r d e .
7 6
D A S GRÜNE T O R
7 7
schließt den L a n g e n m a r k t nach der Mottlau ab. Es w u r d e 1568 von Hans Kramer aus D r e s d e n als W a f f e n h a l l e erbaut. Es b e h e r b e r g t jetzt das Staatliche M u s e u m f ü r N a t u r k u n d e und V o r g e s c h i c h t e . D e r Name s t a m m t von dem einst g r ü n e n A n s t r i c h der S a n d s t e i n - B ä n d e r .
LANGGARTENER
TOR
Die gewaltige B a s t i o n s b e f e s t i g u n g , die D a n z i g seit dem ersten s c h w e d i s c h - p o l n i s c h e n Kriege umgab, wurde im O s t e n durch d a s L a n g g a r t e n e r T o r d u r c h b r o c h e n . Es war 1628 von dem Stadtbaumeister
H a n s Strackwitz
erbaut. N a c h
Nieder-
legung der W ä l l e wurde es 1885 mit häßlichem Blendwerk versehen; 1928 sollte es sogar aus Verkehrsrücksichten a b g e b r o c h e n werden. N a c h d e m seine Erhaltung gesichert war, wurde es 1932 instandgesetzt. D a s Langgartener T o r bildet seitdem wieder ein würdiges W a h r z e i c h e n für jeden, der die Stadt vom W e r d e r aus betritt.
7 8
BÜRGERHAUS
7 9
Die gleiche Entwicklung wie die T o r e von der n o r d i s c h e n zur s ü d l i c h e n Renaissance ist in der G e s t a l t u n g der B ü r g e r h ä u s e r im 16. und 17. J a h r h u n d e r t zu bemerken. Der A n f a n g des 16. J a h r h u n d e r t s weist noch d u r c h a u s s p ä t g o t i s c h e Formen auf, wie es die Fassade des Hauses B r o t b ä n k e n g a s s e Nr. 14 aus der Zeit um 1520 zeigt. V o n 1616 bis 1753 gehörte das Haus der Danziger Patrizierfamilie Schlieft, deren W a p p e n im Giebel a n g e b r a c h t ist. A l s im J a h r e 1822 der A b b r u c h der Fassade zu befürchten war, w u r d e sie auf V e r a n l a s s u n g des O b e r präsidenten von S c h ö n im Einvernehmen mit d e m K ö n i g Friedrich W i l h e l m III. nach P o t s d a m ü b e r f ü h r t und d o r t 1825 nach d e m Entwurf von Schinkel an das neue Kavalierhaus auf der Pfaueninsel a n g e b a u t .
BÜRGERHAUS
ELISABETHKIRCHENGASSE 3
D i e zierlichen R e n a i s s a n c e f o r m e n dieses H a u s e s , das einst den Ä b t e n von Pelplin g e h ö r t e , bilden gerade bei der m o d e r n e n S t r a ß e n f ü h r u n g den geg e b e n e n A u f t a k t zu einer W a n d e r u n g von der T ö p f e r g a s s e d u r c h die Straßen A m S a n d e und H a l b e n g a s s e , an Rathaus und M ü h l e vorbei auf die K a t h a r i n e n kirche zu. Die n a t ü r l i c h e F o r t s e t z u n g dieses W e g e s stellt der K a t h a r i n e n s t e i g dar, der die Rückkehr d u r c h die T i s c h l e r g a s s e oder um die B i r g i t t e n k i r c h e h e r u m mit einem A u s b l i c k auf den S c h ü s s e l d a m m und über die Pferdetränke zur PfefFerstadt e r m ö g l i c h t .
8 0
ENGLISCHES HAUS,
81
BROTBÄNKENGASSE
NR.12
D a s Englische H a u s ist nach der Gestalt eines Engels b e n a n n t , die einst seinen Giebel verzierte. Es ist 1570 von d e m S t a d t b a u m e i s t e r Hans K r a m e r aus D r e s d e n f ü r den reichen K a u f m a n n Dirk Lilie erbaut w o r d e n . Seine o b e r e n S t o c k w e r k e dienten als L a g e r r ä u m e . Die Fassade w e i s t reiche S a n d s t e i n g l i e d e r u n g e n auf und war u r s p r ü n g l i c h mit farbigen S g r a f f i t o - M a l e r e i e n bedeckt. Das H a u s , das g r ö ß t e D a n z i g e r B ü r g e r h a u s , ist in den J a h r e n 1929—31 i n s t a n d g e s e t z t w o r d e n .
B R A U E R H Ä U S E R IN DER H U N D E G A S S E N R . 10
Zahlreiche Bürgerhäuser besaßen früher die Braugerechtigkeit. Da das Danziger Bier ein beliebtes A u s f u h r g u t war, gelangten ihre Besitzer zu großem W o h l stand. Er prägt sich auch in den Brauerhäusern in der Hundegasse aus, deren Fassaden Einflüsse der gleichzeitigen niederländischen Bauweise zeigen.
12
82
D A S H A U S OES R E I C H E N K A U F M A N N S H A N S S P E Y M A N N (1609)
8 3
D i e s e s H a u s auf d e m L a n g e n m a r k t Nr. 41 zeigt italienischen Einfluß. D i e Reliefs s c h i l d e r n B e g e b e n h e i t e n der antiken Sage. In den letzten J a h r z e h n t e n w u r d e dieses H a u s meistens nach der Familie S t e f f e n s , die es lange besaß, b e n a n n t . In der Mitte des 17. J a h r h u n d e r t s bildeten s i c h mehr barocke Hausf o r m e n heraus, deren Giebel eine reizvolle A b w e c h s l u n g a u f w i e s e n .
B Ü R G E R H Ä U S E R A U F DEM L A N G E N M A R K T N R . 8 10
Die Häuser
wurden
in
den
letzten J a h r e n
in
ihren
alten
Formen
wiederher-
gestellt. D i e E i n r i c h t u n g v o n K o n t o r e n e r m ö g l i c h t e es, die f r ü h e r e G l i e d e r u n g der F a s s a d e n
beizubehalten.
84
B Ü R G E R H Ä U S E R IN DER H E I L I G E N G E I S T G A S S E N R . 77
8 5
79
Die H e i I i g e g e i s t g a s s e hat neben zahlreichen B e i s c h l ä g e n a u c h noch den S c h m u c k ihrer Bäume b e w a h r t . Die Giebel ihrer H ä u s e r tragen g e l e g e n t l i c h T i e r f i g u r e n . So w e i s t das G e b u r t s h a u s J o h a n n a S c h o p e n h a u e r s , der Mutter des P h i l o s o p h e n , eine S c h i l d k r ö t e auf. Das N a c h b a r h a u s , das einst der S c h i f f s - und K a h n e n f ü h r e r z u n f t g e h ö r t e , zeichnet sich d u r c h seine S a n d s t e i n g l i e d e r u n g e n und B e i s c h l ä g e und d u r c h das Relief eines S e e s c h i f f e s aus, das über der T ü r a n g e b r a c h t ist. Die Straße ist nach d e m f r ü h e r e n H o s p i t a l zum Heiligen G e i s t benannt.
B Ü R G E R H Ä U S E R IN DER K L E I N E N M Ü H L E N G A S S E N R . 1 3
Neben den prunkvollen Einfamilienhäusern der Patrizier gab es im 17. und 18. Jahrhundert auch bereits mehrfache Formen von Mehrfamilienhäusern und Kleinwohnungen. Die Kirchengemeinden gingen mit gutem Beispiel voran, wie die Häuser der Katharinenkirche in der Kleinen Mühlengasse zeigen.
8 6
B Ü R G E R H A U S IN D E R A L T S T A D T M I T E I N F A H R T IN DER B A R T H O L O M Ä I K I R C H ENG A S S E N R . 26
8 7
Das w i c h t i g s t e V e r b r e i t u n g s g e b i e t der Danziger K l e i n h ä u s e r ist die A l t s t a d t . Es ist f ü r den heutigen A r c h i t e k t e n h ö c h s t lehrreich zu s e h e n , mit wie einfachen Mitteln einst g e s c h m a c k v o l l e W i r k u n g e n erzielt w u r d e n . O f t verleihen nur die F ü h r u n g des G i e b e l u m r i s s e s und die A n o r d n u n g der Fenster auch den billigsten Bauten einen k ü n s t l e r i s c h e n W e r t , der ihre B e a c h t u n g im Straßenbilde e r z w i n g t . Einige Häuser auf der Pferdetränke ( A b b . S. 89), auf d e m Rahm ( A b b . S. 90) und auf d e m E i m e r m a c h e r h o f e ( A b b . S . 102) bringen in die nicht selten eint ö n i g e n Fronten der a l t s t ä d t i s c h e n G a s s e n eine e r w ü n s c h t e A b w e c h s l u n g hinein. D e n n weit w e n i g e r n o c h als der N e u s t a d t und V o r s t a d t k o m m t der A l t s t a d t eine a u s z e i c h n e n d e s t ä d t e b a u l i c h e W i r k u n g zu. D i e s e r Mangel erklärt sich aus ihrer G e s c h i c h t e .
H E R B E R G E DER M A U R E R G E S E L L E N A U F D E M S C H Ü S S E L D A M M N R . 28
Das kaufmännische Treiben der Altstadt wurzelte in der Pfefferstadt, in der noch mehrere Häuser des 17. und 18. Jahrhunderts von dem ehemaligen Reichtum der dort ansässigen „ P f e f f e r s ä c k e " zeugen. Zu ihnen gehörte auch der Brauer und Ratsherr der Altstadt, Johannes Hevelke, der unter seinem Gelehrtennamen Hevelius als der erste Verfertiger einer Mondkarte und Entdecker mehrerer Gestirne bekannt ist. Das Handwerk hatte sich nach dem Schüsseldamm gezogen. Die mächtigen Häuser des Maurergewerks (Nr. 28) und der Hauszimmergesellen (Nr. 42) prägen sich jedem Vorübergehenden ein.
8 8
K L E I N W O H N U N G E N A N OER
89
PFERDETRANKE
90
BEISCHLAG.
LANGERMARKT
ü b e r die H e r k u n f t und B e d e u t u n g der B e i s c h l ä g e ist oft gestritten w o r d e n ; trotzdem ist ihre E n t w i c k l u n g aus den v o r h a n d e n e n Beispielen und alten A n s i c h t e n gut a b z u l e i t e n . Z u r H e r v o r h e b u n g des H a u s e i n g a n g e s w u r d e s c h o n im 15. J a h r h u n d e r t zu seiner rechten und linken Seite je ein W a n g e l s t e i n a u f g e s e t z t , der mit f i g ü r l i c h e n D a r s t e l l u n g e n g e s c h m ü c k t war. Ein Stein dieser A r t , der sich jetzt im S t a d t m u s e u m befindet, t r ä g t den heiligen Sebastian zur S c h a u . Dazu trat die N o t w e n d i g k e i t , b e s o n d e r s in den Straßen, die der M o t t l a u b e n a c h b a r t w a r e n , die H a u s e i n g ä n g e um mehrere S t u f e n über das Pflaster zu e r h e b e n , u m , w e n n s c h o n die Keller nicht immer zu retten w a r e n , w e n i g s t e n s die Diele vor Ü b e r s c h w e m m u n g e n zu s c h ü t z e n . Die W a n g e l s t e i n e w u r d e n d e s h a l b m i t T r e p p e n stufen v e r s e h e n und d u r c h Geländer, B r ü s t u n g e n und W a n d u n g e n mit der
N R . 41
9 2
BEISCHLAG. FRAUENGASSE NR. 6
9 3
H a u s t ü r v e r b u n d e n . Der W u n s c h , den Eintritt zum Hause d u r c h S c h a f f u n g eines V o r r a u m e s zu erleichtern und die Z w i s c h e n r ä u m e z w i s c h e n den einzelnen H a u s t r e p p e n zu beseitigen, führte schließlich zur V e r g r ö ß e r u n g des obersten T r e p p e n absatzes bis zur Breite des W o h n h a u s e s . D a d u r c h e n t s t a n d eine f o r t l a u f e n d e Flucht von B e i s c h l ä g e n , T r e p p e n und A b s ä t z e n , deren H ö h e d u r c h V e r m e h r u n g der S t u f e n bei den tiefer gelegenen G r u n d s t ü c k e n m i t e i n a n d e r a u s g e g l i c h e n w u r d e . Barock und Rokoko haben gewetteifert, die B e i s c h l a g w a n d u n g e n mit m y t h o l o g i s c h e n und a l l e g o r i s c h e n Bildern zu zieren. D a n e b e n erfreuten sich später eiserne G e l ä n d e r und Gitter großer Beliebtheit. Sie veranlaßten die V e r k ü m m e r u n g der B e i s c h l a g s p f o s t e n zu steinernen B e i s c h l a g k u g e l n , deren einzigen Z i e r r a t einzelne M e s s i n g k u g e l n b i l d e n .
P O R T A L D E S U P H A G E N H A U S E S . L A N G G A S S E N R . 12
Die Portale der B ü r g e r h ä u s e r e r f u h r e n ihre k u n s t v o l l s t e A u s g e s t a l t u n g im 18. J a h r h u n d e r t . Die T ü r e n w u r d e n mit zierlichen B e s c h l ä g e n aus M e s s i n g versehen. Das Maßwerk in dem Fenster über der T ü r e zeigt die A n f a n g s b u c h s t a b e n des Namens des H a u s b e s i t z e r s oder sein W a p p e n .
9 4
P O R T A L L A N G E R M A R K T N R . 10
95
DIELE IM P F A R R H A U S E V O N S T . T R I N I T A T I S . T R I N I T A T I S K I R C H E N G A S S E
Die Dielen vermittelten den Z u g a n g zum K o n t o r des K a u t h e r r n oder z u m A m t s z i m m e r des Pfarrers. Z u r Seite liegt die H ä n g e e t a g e . Reich g e s c h n i t z t e T r e p p e n t ü h r e n zu den oberen S t o c k w e r k e n ,
NR. 6
96
DIELE IM H A U S E H E I L I G E G E I S T G A S S E N R . 77
97
DIELE
IM U P H A G E N H A U S E . L A N G G A S S E N R . 12
Die I n n e n g e s t a l t u n g eines v o r n e h m e n A l t d a n z i g e r B ü r g e r h a u s e s ist im U p h a g e n haus erhalten, das der Ratsherr J o h a n n Uphagen 1776 erbauen ließ. Fehlende S t ü c k e der E i n r i c h t u n g w u r d e n d u r c h Geschenke und S t i f t u n g e n e r g ä n z t . D a s G e b ä u d e , das der Familie U p h a g e n noch g e h ö r t , ist f ü r mehrere J a h r z e h n t e zu M u s e u m s z w e c k e n der Stadt ü b e r l a s s e n . Rechts unten lag die S t u b e des Kaufherrn, hinten das K o n t o r und der D u r c h g a n g z u m H o f e . Die T r e p p e f ü h r t zur „ H ä n g e e t a g e " , einem Z w i s c h e n g e s c h o ß mit reizvollem T e e s t ü b c h e n und zu dem Obergeschoß.
9 8
D A S S P E I S E Z I M M E R IM
99
UPHAGENHAUSE
Das S p e i s e z i m m e r im U p h a g e n h a u s e diente für f e s t l i c h e Geselligkeit. Der Ofen ist a l t d a n z i g e r A r b e i t . T i s c h und A n r i c h t e sind mit k o s t b a r e m G e s c h i r r besetzt.
• A S MUSIKZIMMER IM
V o n dem S p e i s e z i m m e r im V o r d e r h a u s e f ü h r t eine Flucht kleinerer Räume, ein S p i e l z i m m e r , ein „ B l u m e n z i m m e r " , ein M u s i k z i m m e r zu den W o h n r ä u m e n im H i n t e r g e b ä u d e des U p h a g e n h a u s e s . Die g e s c h m a c k v o l l e E i n r i c h t u n g an M ö b e l n , S p i e g e l n , B i l d e r n s o w i e zierliche S t u c k a r b e i t e n v e r a n s c h a u l i c h e n die K u n s t f e r t i g k e i t des D a n z i g e r H a n d w e r k s am A u s g a n g des 18. J a h r h u n d e r t s .
UPHAGENHAUSE
100
N I S C H E IM F E S T S A A L E D E S
101
UPHAGENHAUSES
Der Festsaal des U p h a g e n h a u s e s ist mit d a m a s t s e i d e n e n T a p e t e n , holzgetäfelten Nischen und s e i d e n b e s p a n n t e n M ö b e l n g e s c h m ü c k t .
KLEINWOHNUNGEN
AUF DEM EIMERMACHERHOFE
AM
In s c h r o f f e m G e g e n s a t z e zu den P r u n k r ä u m e n der K a u f h e r r e n in der Rechtstadt stehen die b e s c h e i d e n e n , engen W o h n r ä u m e der kleinen H a n d w e r k e r , A r b e i t e r und Fischer in den V o r s t ä d t e n . A u f einem Gelände, das erst seit dem 17. J a h r h u n d e r t besiedelt w u r d e , lag der E i m e r m a c h e r h o f . Die Häuser w u r d e n 1733—39 e r b a u t . Jede T ü r e f ü h r t zu einer W o h n u n g im E r d g e s c h o ß oder im O b e r g e s c h o ß .
RADAUNEKANAL
102
D A S D A N Z I G E R L A N D N A C H J O H A N N F R I E D R I C H E N D E R S C H , 1753
103
Vor den Mauern undWällen der Stadt dehnte sich schon seit dem 15. Jahrhundert ihr umfangreiches Landgebiet aus. Es bildet heute zusammen mit dem Großen Werder rechts der Weichsel, der einst zur Marienburg gehörte, das Gebiet der Freien Stadt Danzig. A n der Küste zieht sich die Nehrung hin mit bewaldeten Sanddünen und Fischerdörfern. Im Westen liegtdie Hochfläche von Pommerellen, die im Turmberg (330 m ) unweit der Danziger Grenze die höchste Erhebung des norddeutschen Flachlandes erreicht. Alter Besitz von Klöstern, Hospitälern und Rittergütern breitet sich dort aus. Im Weichsel-Nogat-Delta blühen Ackerbau und Viehzucht, seitdem deutsche Bauern seit dem 13. und 14. Jahrhundert das frühere Sumpfland urbar gemacht haben.
OLIVA.
Kirche des 1178 b e g r ü n d e t e n Z i s t e r z i e n s e r k l o s t e r s , des ältesten und bedeuts a m s t e n d e u t s c h e n K l o s t e r s im W e i c h s e l l a n d e . Die f r ü h e s t e n Teile des jetzigen Baues s t a m m e n aus der Zeit nach der Z e r s t ö r u n g der ersten älteren A n l a g e d u r c h die h e i d n i s c h e n Preußen im J a h r e 1224; d o c h f a n d bereits nach einer zweiten Z e r s t ö r u n g 1236 eine Erweiterung statt. Die Kirche w u r d e z u n ä c h s t als dreischiffige Basilika errichtet. A n das vierte J o c h schloß sich ein e i n s c h i f f i g e s Q u e r h a u s und ein C h o r von zwei J o c h e n . Später w u r d e das L a n g h a u s e r h ö h t und um zwei J o c h e nach W e s t e n v o r g e s c h o b e n . Nach e i n e m B r a n d e Im J a h r e 1350 w u r d e n weitere vier J o c h e nach W e s t e n angesetzt. Die H ö h e des älteren Q u e r h a u s e s ist aus einem R u n d b o g e n f r i e s an der A u ß e n w a n d e r s i c h t l i c h (vgl. die f o l g e n d e A b b i l d u n g ) .
KLOSTERKIRCHE
1 0 4
OLIVA.
105
KLOSTERKIRCHE
Die O s t w a n d des C h o r e s zeigt den Greif, das W a p p e n t i e r der H e r z ö g e von P o m m e r e l l e n , die in der Kirche im 13. J a h r h u n d e r t beigesetzt w u r d e n , das W a h r zeichen des K l o s t e r s , einen Ö l b a u m , in d e s s e n Z w e i g e n eine M u t t e r g o t t e s t h r o n t , und das W a p p e n des A b t e s Rybinski. — Die W a n d w u r d e später d u r c h ein rundes Fenster d u r c h b r o c h e n .
OLIVA. KLOSTERKIRCHE, BLICK DURCH DAS MITTELSCHIFF NACH
Z u den b e d e u t e n d s t e n A l t ä r e n g e h ö r e n der alte H o c h a l t a r im n ö r d l i c h e n Querhause von W o l f g a n g S p o r e r (1604—06), der St. A d a l b e r t - A l t a r (1674), der Bernhardsaltar (1663). A u ß e r d e m birgt die Kirche viele Epitaphien und G r a b s t e i n e , d a r u n t e r das G r a b d e n k m a l der Herzöge von P o m m e r e l l e n , das im J a h r e 1577 ihnen zu Ehren e r r i c h t e t w u r d e , s o w i e das D e n k m a l der Familie von K o s s von d e m Danziger Bildhauer W i l h e l m von dem Blocke.
WESTEN
106
OLIVA. KLOSTERKIRCHE,
107
HOCHALTAR
Das L a n g h a u s w i r d im O s t e n d u r c h einen barocken A l t a r a u f b a u , der die ganze C h o r n i s c h e a u s f ü l l t , begrenzt. V o r d e m H o c h a l t a r befinden sich kunstvolle, g e s c h n i t z t e C h o r s t ü h l e (1604), die s c h ö n s t e n ihrer A r t im W e i c h s e l l a n d e . A n der Ecke z w i s c h e n C h o r und n ö r d l i c h e m Q u e r h a u s ist die Kanzel (1605) angeb r a c h t . Ihr g e g e n ü b e r ist der f r ü h e r e A b t s t u h l a u f g e s t e l l t . Z a h l r e i c h e A l t ä r e aus dem 17. u n d 18. J a h r h u n d e r t füllen die S e i t e n s c h i f f e und den C h o r u m g a n g .
DIE S T . I G N A T I U S - K I R C H E
Neben den Zisterziensern schottland Stadt.
von Oliva waren
niederließen, die T r ä g e r
Nachdem
ältere
Kirchenbauten
mehrfach
w a r e n , w u r d e d a s h e u t i g e G o t t e s h a u s 1747 gesetzt.
Die Jesuitenkirche,
das einzige größere Beispiel
die J e s u i t e n , d i e s i c h 1592 in
der G e g e n r e f o r m a t i o n in
vor
den T o r e n
IN
Altder
den K r i e g s w i r r e n
zerstört
55 e r b a u t . Es w u r d e 1926
instand-
d i e s e i t 1839 a l s k a t h o l i s c h e P f a r r k i r c h e d i e n t , des S p ä t b a r o c k s
im D a n z i g e r L a n d e .
ALTSCHOTTLAND
ist 108
OLIVA.
109
SCHLOSS
In die Zeit des Rokoko f ü h r t das S c h l o ß der Ä b t e des Z i s t e r z i e n s e r k l o s t e r s Oliva, das sich im O s t e n an die A b t e i k i r c h e a n l e h n t . Es w u r d e von d e m A b t Hyacinth R y b i n s k i um 1750 e r b a u t . Der Festsaal, der Musiksaal s o w i e einige der E m p f a n g s z i m m e r g e h ö r e n zu den s c h ö n s t e n R o k o k o r ä u m e n im d e u t s c h e n O s t e n . Da das K l o s t e r 1832 a u f g e h o b e n w u r d e , haben nach d e m Erbauer nur noch die Prinzen Karl (1782- 1804) und J o s e p h (1804—36) zu H o h e n z o l l e r n - H e c h i n g e n als Ä b t e das S c h l o ß b e w o h n t . Nach dem T o d e des letzten A b t e s stand das S c h l o ß , das i n z w i s c h e n in den Besitz der p r e u ß i s c h e n Krone ü b e r g e g a n g e n w a r , mehrere J a h r z e h n t e leer. Erst im J a h r e 1868 erhielt die Nichte des A b t e s J o s e p h , die P r i n z e s s i n Maria zu H o h e n z o l l e r n - H e c h i n g e n , die zuvor in D a n z i g g e w o h n t hatte, die Erlaubnis, im S c h l o ß W o h n u n g zu n e h m e n . Sie ist in i h m im J a h r e 1888 v e r s t o r b e n . Im J a h r e 1919 g i n g e n S c h l o ß und S c h l o ß g a r t e n in den Besitz der Freien S t a d t D a n z i g über. Seit 1927 befindet sich in ihm das neu begründete Staatliche Landesmuseum für Danziger Geschichte.
WEICHSELMÜNDE
Dem Schutze der Hafeneinfahrt diente seit dem Ende des 14. Jahrhunderts ein Blockhaus an der Mündung der Weichsel. Der heutige Innenbau der Festung wurde seit 1563 errichtet. Das Fort quarre wurde seit 1587 ausgemauert; als Gustav A d o l f Danzig bedrohte, wurden fünf sternförmige Bastionen 1624—26 angelegt. Der Turm wurde 1721 erbaut, seine frühere zierliche Spitze 1892 durch den gegenwärtigen kegelförmigen Helm ersetzt.
110
KIRCHE IN P R A U S T
Das
Danziger Werder
werken.
Die
die F o r m e n 111
und
die H ö h e
ältesten K i r c h e n
der B a c k s t e i n g o t i k ,
im P r e u ß e n l a n d e e n t w i c k e l t
sind überreich
stammen wie
wurden.
sie
an e i n d r u c k s v o l l e n
aus
d e m 14. J a h r h u n d e r t
zur
Zeit
des Deutschen
und
Bauzeigen
Ritterordens
KIRCHE
Neben die massiven K i r c h e n der O r d e n s z e i t treten seit d e m 16. J a h r h u n d e r t F a c h w e r k b a u t e n . Der braune oder s c h w a r z e A n s t r i c h der Holzteile steht in w i r k s a m e m Gegensatz zu dem l e u c h t e n d e n W e i ß der P u t z f l ä c h e n und d e m G r ü n der B ä u m e , die den K i r c h h o f s c h m ü c k e n .
IN
GOTTSWALDE
112
KIRCHE IN
113
SCHÖNBAUM
Das Innere dieser L a n d k i r c h e n zeigt oft Holzdecken mit b u n t e n Malereien der Zeit des B a r o c k s und R o k o k o s . V o n der Decke hängen Modelle alter Segelschiffe und K r o n l e u c h t e r . A n den W ä n d e n oft S a r g s c h i l d e r aus M e s s i n g oder Silber. Jeder B a u e r n h o f hat seine b e s o n d e r e n Sitze in den G e s t ü h l e n .
H A U S IN T R U T E N A U
D e n B a u e r n h ä u s e r n des W e i c h s e l d e l t a s sind die V o r l a u b e n e i g e n t ü m l i c h . ihnen öffnet sich die g r o ß e Diele. wiederhergestellt. hellgelbe T ö n u n g .
D a s H a u s R i n g e w u r d e 1720 e r b a u t
Hinter
u n d 1933
Die Holzteile sind d u n k e l r o t g e s t r i c h e n , die Fache haben eine Auf
dem
Giebel ein z w a n z i g s t r a h l i g e r
Stern.
114
W A S S E R S C H Ö P F W E R K BEI S C H Ö N E B E R G
Die W e i c h s e l n i e d e r u n g spiegel.
Seit
dem
liegt an vielen S t e l l e n e i n i g e M e t e r unter d e m
13. J a h r h u n d e r t
werden
diese
dem
Meere
Meeres-
abgewonnenen
G e b i e t e e i n g e d e i c h t und d u r c h S c h ö p f w e r k e p l a n m ä ß i g e n t w ä s s e r t . D i e S c h ö p f werke stammt 1 1 5
werden die
Oberhaus
durch W i n d -
oben
oder
abgebildete
Pferdekraft
Form
der
betrieben.
Bockmühlen,
d r e h b a r ist, um die F l ü g e l g e g e n den W i n d
Aus bei
der
denen
einzustellen.
Ordenszeit das
ganze
W A S S E R S C H Ö P F W E R K IN K N Ü P P E L K R U G , BEI O H R A
S e i t der E i n w a n d e r u n g der M e n n o n i t e n in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh u n d e r t s w u r d e die F o r m der s o g . H o l l ä n d i s c h e n M ü h l e e i n g e f ü h r t ; bei ihr ist nur der Kopfteil b e w e g l i c h . Ä h n l i c h e M ü h l e n dienen auch der K o r n m ü l l e r e i .
116