Daniel von dem Blühenden Tal [2 ed.] 9783110930566, 3484201924, 348421192X, 348420192X, 9783484201927

»Daniel«, which is counted among the earliest of the so-called post-classical Arthurian romances, was composed during th

221 32 7MB

German Pages 390 [392] Year 1995

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Einleitung
Auswahlbibliographie
Text
Verzeichnis der Eigennamen
Recommend Papers

Daniel von dem Blühenden Tal [2 ed.]
 9783110930566, 3484201924, 348421192X, 348420192X, 9783484201927

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ALTDEUTSCHE TEXTBIBLIOTHEK Begründet von Hermann Paul Fortgeführt von Georg Baesecke und Hugo Kuhn Herausgegeben von Burghart Wachinger Nr. 92

DER STRICKER

Daniel von dem Blühenden Tal 2., neubearbeitete Auflage Herausgegeben von Michael Resler

MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN

1995

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Strieker: Daniel von dem Blühenden Tal / Der Stricker. Hrsg. von Michael Resler. - 2., neubearb. Aufl. — Tübingen : Niemeyer, 1995 (Altdeutsche Textbibliothek ; Nr. 92) ISBN 3-484-20192-4 kart. ISBN 3-484-21192-X Gewebe NE: Resler, Michael [Hrsg.]; GT Geb. Ausgabe Kart. Ausgabe

ISBN 3-484-21192-X ISBN 3-484-20192-X

ISSN 0 342 661

© Max Niemeyer Verlag GmbH & Co. KG, Tübingen 1995 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Satz: Williams, Abergele, North Wales, U.K. Druck: Allgäuer Zeitungsverlag, Kempten Einband: Heinr. Koch, Tübingen

Inhaltsverzeichnis

Einleitung Auswahlbibliographie Text Verzeichnis der Eigennamen

IX XXI 1 362

Vorwort zur ersten Auflage

Das Konzept einer Neuausgabe des ,Daniel'-Textes habe ich in erster Linie meinem Lehrer, Professor Eckehard Simon, zu verdanken, der in Zusammenarbeit mit Professor Theodore Andersson meine Harvard-Dissertation von 1976 leitete. Gleichzeitig gilt mein Dank der Sächsischen Landesbibliothek Dresden, der Königlichen Bibliothek Kopenhagen und der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main für die Herstellung von Mikrofilmen der drei erhaltenen Handschriften, sowie auch Herrn David E. Silas von der Harvard College Library, der mir diese Mikrofilme zur Verfügung stellte. Wichtige Hinweise zur Lokalisierung der Handschrift h verdanke ich Herrn Erich Langguth, Stadtarchivar, Wertheim am Main, und Professor Wolfgang W. Moelleken von der State University of New York at Albany. Danken möchte ich auch Herrn Dr. Horst Huber, der zahlreiche stilistische Vorschläge zur Einleitung machte. Mit Unterstützung eines Forschungsstipendiums vom Boston College konnte ich im Sommer 1977 in Dresden die wasserbeschädigte Handschrift d persönlich besichtigen. Dankbar verpflichtet bin ich aber vor allem dem Herausgeber der Altdeutschen Textbibliothek, Professor Burghart Wachinger, für die Sorgfalt, die Ermutigung und die große Geduld, mit der er diese Ausgabe betreut hat.

Boston, April 1981

Michael Resler

Vorwort zur zweiten Auflage

Kurz vor dem Ersterscheinen dieser Ausgabe im Jahre 1983 wurde in Krakau die nach dem Zweiten Weltkrieg verschollene .Daniel'-Handschrift b wiederentdeckt. Da die Lesarten dieser Handschrift damals in den kritischen Apparat nicht mehr eingearbeitet werden konnten, die Handschrift b aber, wie die Forschung bald belegte, einen signifikanten textkritischen Wert besitzt, soll hiermit eine zweite, verbesserte Auflage des .Daniel' vorgelegt werden, in der die Lesarten von b berücksichtigt, der Text revidiert, die Auswahlbibliographie aktualisiert und einige weitere Unebenheiten und Fehler der ersten Auflage berichtigt wurden. Vorweg möchte ich meinem Kollegen Professor Michael Connolly vom Institut für Slavistik und Orientalistik am Boston College danken, dem es gelang, durch sein unermeßliches Computerwissen eine Reihe von scheinbar unlösbaren Problemen zu lösen. Dankbar verpflichtet bin ich auch Professor Ingeborg Henderson von der University of California zu Davis, die mir kurz nach dem Auftauchen der Handschrift b einen Mikrofilm leihweise zur Verfügung stellte.

Boston, Februar 1995

Michael Resler

Einleitung

Α. Vorbemerkung Als diese Ausgabe erstmals 1983 erschien, sollte sie in erster Linie Gustav Rosenhagens editio princeps vom Jahre 1894 ersetzen. Zwar hatte Rosenhagen den ,Daniel'-Text zum ersten Mal allgemein zugänglich gemacht und sich dadurch Verdienste um die Stricker-Forschung erworben, doch kam die Unzulänglichkeit und Ungenauigkeit seiner Edition allmählich an den Tag. Selbst bei einer nur flüchtigen Überprüfung der noch erhaltenen Handschriften wird klar, daß Rosenhagens Ausgabe sowohl im Text als auch im kritischen Apparat viele Irrtümer enthält. Bei meiner editio secunda galt es jedoch, nicht lediglich die Fehler Rosenhagens zu korrigieren, sondern den gesamten Text neu aus den Handschriften zu erarbeiten. Dennoch konnten zahllose Details dankbar von der Rosenhagenschen editio princeps übernommen werden, denn es stimmten von Anfang an zwei Hauptprinzipien der Textkonstitution (die Wahl der Leithandschrift und die Entscheidung für die Umsetzung in eine Sprachform des 13. Jahrhunderts) mit Rosenhagens Grundsätzen überein. Anlaß für eine Revision meiner Ausgabe ist die ,Daniel'Handschrift b, welche auch Rosenhagen unbekannt geblieben war und die erst zu einem Zeitpunkt wiederentdeckt wurde, als meine Edition Anfang der 80er Jahre sich bereits im Stadium der Drucklegung befand. Die Handschrift b spielt also hier zum allerersten Mal in der Textgeschichte des .Daniel' die ihr angemessene textkritische Rolle, wie dies weder bei Rosenhagen noch bei meiner ersten Ausgabe der Fall war. Dementsprechend mußte in der vorliegenden Auflage der kritische

χ

Einleitung

Apparat völlig neu erstellt und der Text selbst im Lichte der bLesarten nochmals gründlich unter die Lupe genommen und an nicht weniger als 157 Stellen1 emendiert werden.

B. Die Überlieferung Im Gegensatz zu Strickers ,Karl\ von dem rund 50 Handschriften erhalten oder bezeugt sind (davon mehrere noch aus dem 13. Jahrhundert),2 sind vom .Daniel' nur 5 Handschriften bekannt, die alle erst aus dem 15. Jahrhundert stammen. Hierin spiegelt sich zweifellos ein Unterschied der Beliebtheit der beiden längeren Dichtungen des Stricker (die Kleindichtungen unterlagen anderen Überlieferungsbedingungen). Während der ,Karl\ die verbreitetste Version der Rolandsage im deutschen Mittelalter, vom internationalen Ruhm und von den geistlichen und reichsgeschichtlichen Dimensionen des Stoffes mitgetragen wurde, hatte es der zirka 1210-1225 entstandene Artusroman .Daniel', der gängiges Motivgut frei, in einer den Gattungskonventionen nicht unbedingt entsprechenden Weise zur fiktiven Erzählung zusammenfügte, schwerer, sein Publikum zu finden. Vor der Entstehungszeit der erhaltenen Hand1

2

In den folgenden Versen: 136, 171, 217, 236, 382, 562, 644-645, 649, 659, 663, 724, 746, 775, 825, 827, 830, 846, 849, 853, 855, 882, 1064, 1075-1076, 1092,1111, 1123-1124, 1143, 1288, 1298, 1336, 1345, 1439, 1527, 1590,1662, 1690,1758, 1764,1782,1808,1810-1812,1970, 2007, 2040,2060,2062,2163,2222,2234,2239,2350,2445, 2469,2527,2550, 2557,2568,2583,2752, 2756, 2842,2936,2947,2991, 3052,3055, 3178, 3215, 3302, 3360, 3406, 3429, 3516, 3522, 3572, 3578, 3673-3674, 3716, 3741, 3821,3989, 4029, 4060, 4244,4269,4349,4419,4498,4532,4607, 4649, 4678,4692,4704,4729,4941, 5016, 5030,5108, 5119-5120, 5244, 5315, 5514, 5532, 5596, 5601, 5649, 5700, 5770, 5785, 5788-5789, 5811, 5914, 5999, 6027, 6048, 6056, 6070,6272,6290,6311,6537,6701,6739, 6873,6900, 6934,7056,7097-7098,7151,7230,7368,7419,7483,75157516,7527,7610,7833,7851,7902,7925,7928,7940, 8147,8162, 82868287. Vgl. zuletzt Johannes Singer, Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte von Strickers Karl dem Großen, Diss. Bochum 1971.

Einleitung

XI

Schriften ist uns eine Kenntnis des Werkes ausdrücklich nur durch Erwähnungen bei Rudolf von Ems 3 und Hermann von Sachsenheim, 4 indirekt wohl durch die Gegenkonzeption des ,Garel' vom Pleier5 bezeugt. Die fünf Handschriften, von denen Rosenhagen nur vier kannte, sind: h Frankfurt am Main, Stadt- und Universitätsbibliothek, Ms. germ. qu. 111 (früher Klein-Heubach). Papier, 174 Blätter, zweispaltig, Bastarda des 15. Jahrhunderts. Schwäbisch. Am Schluß des ,Daniel': 1464; am Schluß der .Historia': 1469. Inhalt: 3 r — 65 r Stricker, .Daniel'. 66 r — 70 v Schondoch, ,Die Königin von Frankreich'. Ausg. Jutta Strippel, Schondochs ,K. v. F.' (GAG 252), 1978 (dort Hs. f)· 75 r — 174 r Robertus Monachus, .Historia Hierosolymitana' in deutscher Übersetzung. Textproben bei Friedrich Kraft, Heinrich Steinhöwels Verdeutschung der Hist. Hier, des Rob. Mon. (Qu. u. F. 96), 1905 (dort Hs. h); zur Zuschreibung an Steinhöwel vgl. Barbara Haupt, Hist. Hier, von Rob. Mon. in dt. Übersetzung (Beitr. z. Lit. des 15.-18. Jh.s 3), 1972, S. 228f. Literatur: Rosenhagen, Untersuchungen, S. 7-9; Kraft (s. o.), S. 46-48; Joachim Kirchner, Germanistische Hss.praxis, 2 1967, S. 88-90; Henderson, S. 20-24, 37-79 (mit weiterer Lit.); Strippel (s. o.), S. 30f. (mit weiterer Lit.).

3 4 5

Willehalm von Orlens von Rudolf von Ems, hrsg. von Victor Junk (DTM 2), 1905, Vers 2230-2233. Meister Altswert, hrsg. von Wilhelm Holland and Adalbert Keller (BLVSt 21), 1850, S. 164. Vgl. de Boor.

χπ

Einleitung

b Krakau, Biblioteka Jagielloriska, Ms. germ. qu. 1340 (früher Berlin, Preußische Staatsbibliothek). Papier, 209 Blätter, einspaltig, Bastarda des 15. Jahrhunderts. 46 kolorierte Federzeichnungen zum .Daniel', darin mehrfach das Wappen der Grafen von Manderscheid-Blankenheim. Oberund mitteldeutsch mit vereinzelten rheinfränkischen Wendungen. Am Schluß des .Daniel': 1474. Die Handschrift blieb Rosenhagen unbekannt, galt auch vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis in die 80er Jahre als verschollen. Inhalt: 1 — 48 ,Gesta Treverorum' (Fragment, bricht im Kapitel LXVI ab). Ausg. Joh. Hugo Wyttenbach und Michael Franc. Jos. Müller, Gesta Trevirorum, 3 Bd.e, 1836-1839; G. Waitz, Gesta Treverorum, in: MGH Scriptores VIII, 1848, S. 111-204 (in diesen Ausg. wurde die Hs. b nicht benutzt). 49 r — 209 v Stricker, .Daniel'. Literatur: Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialenschmuckes in den dt. Hss. bis 1500, 1928, S. 27-30; Kurt Vogtherr, Beschreibung der Hs. b (in der Akademie der Wissenschaften zu Berlin aufbewahrt); Werner Fechter, Das Publikum der mhd. Dichtung, 1935, S. 47; Henderson, Werkstruktur, S. 30, Anm. 6 und Recently Found Ms.; Schröder, Text von Strickers .Daniel'. k Kopenhagen, Königliche Bibliothek, Bibl.Thottiana Nr. 423 in fol. Papier, 239 Blätter, einspaltig, gotische Minuskel. Alemannisch mit Spuren von Mitteldeutsch. Zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts. Aus dem Besitz von Zimburg von Baden, Gräfin von Nassau (1450—1501, seit 1458 vermählt mit Engelhard von Nassau).

Einleitung

xm

Inhalt: 4 V — 93 v Thüring von Ringoltingen, .Melusine'. Ausg. Karin Schneider, Th. v. R. Melusine (Texte d. sp. Ma.s 9), 1958 (dort Hs. 0). 102r — 216 v Stricker, .Daniel*. 220r — 235 v Hermann von Sachsenheim, ,Die Mörin'. Ausg. Ernst Martin, H. v. S. (BLVSt 137), 1878 (dort Hs. E); Horst Dieter Schlosser, H. v. S. Die Mörin (Dt. Klassiker d. Ma.s, NF 3), 1974 (dort Hs. E). Literatur: Martin (s. o.), S. 3f.; Rosenhagen, Untersuchungen, S. 9-13; Schneider (s. o.), S. 12; Schlosser (s. o.), S. 21f.; Henderson, S. 25-36, 80-127 (mit weiterer Lit.). m

Seit Nov. 1941 vermißt, vormals München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm. 429. Papier, 206 Blätter, vermutlich einspaltig, Schrift unbekannt. Alemannisch. Ca. Mitte des 15. Jahrhunderts. Aus der Bibliothek von Johann Jakob Fugger (1516-1575). Vor Bl. 1 fehlte ein Blatt (und damit Vers 1-35 des .Daniel'). Inhalt: l r — 144v Stricker, .Daniel'. 145r — 206 v .Der kleine Rosengarten'. Ausg. Bruno Philipp, Zum Rosengarten, Diss. Halle 1879 (dort Hs. m); Georg Holz, die Geschichte vom Rosengarten zu Worms, 1893 (dort Hs. m). Literatur: J. Hardt, Nachricht von den altteutschen Hss. auf der Churfiirstlichen Jesuiten-Bibl. zu München, Braga und Hermode, Bd. 1, 2, 1796, S. 188; Friedrich Heinrich von der Hagen und Johann Gustav Büsching, Lit. Grundriß zur Gesch. d. dt. Poesie, 1812, S. 147-149; Bartsch, Karl, S. VIIIXXXIV; Philipp (s. o.), S. X, XXXIX-XLI; Rosenhagen, Untersuchungen, S. 1-6; Holz (s. o.), S. 111; Karin Schneider, Die dt. Hss. der Bayer. Staatsbibl. München. Cgm. 351-500, 1973, S. 283 (mit weiterer Lit.); Joachim Heinzle, Mhd. Dietrichepik (MTU 62), 1978, S. 317.

XIV

Einleitung

d Dresden, Sächsische Landesbibliothek, M 56. Papier, 256 Blätter, einspaltig, Bastarda des 15. Jahrhunderts. Alemannisch. Am Schluß des .Rosengarten' : 1489. Besitzer u. a. der angesehene Augsburger Bürger Marx Walther (14561511); Johann Christoph Gottsched. Inhalt: l r — 188v Stricker, .Daniel'. 189.190.215-236.191-213.237-256. ,Der kleine Rosengarten'. Ausg. Philipp und Holz (s. o. Hs. m), dort Hs. d. Literatur: vgl. zu Hs. m: von der Hagen und Biisching, S. 144147; Philipp, S. X, XXXIX-XLI; Holz, S. III; Heinzle, S. 319; ferner Franz Schnorr von Carolsfeld, Katalog der Hss. der königl. öff. Bibl. zu Dresden II, 1883, S. 459; Rosenhagen, Untersuchungen, S. 6-7; Henderson, Stricker-Hs.

C. Editionsgrundsätze Das Verhältnis der fünf .Daniel'-Handschriften hat Werner Schröder, S. 60, in dem folgenden Stemma einleuchtend dargestellt: χ *hb

y I I

I *kmd

I

I

b

k

m I d

Einleitung

XV

Ausgangspunkt für die vorliegende Neubearbeitung des ,Daniel'-Textes sind erstens das neue, durch Hinzukommen der Handschrift b wesentlich modifizierte Stemma und zweitens die im Lichte der neuen Handschrift von Schröder, S. 62, vorgeschlagenen editorischen Grundsätze: „Wo b die Leithandschrift bestätigt, werden abweichende Lesarten von kmd in aller Regel nicht das Richtige bieten. Dagegen weckt Übereinstimmung von b mit kmd begründeten Verdacht gegen h. Falls hmd gegen bk oder hk gegen bmd stehen, ist zufälliges Zusammentreffen eher bei b als bei h anzunehmen."6 Diese Grundsätze habe ich bei der Revision des Textes nicht mechanisch umgesetzt. Wo bkd gegen h steht, habe ich mich nur dann für bkd entschieden, wenn die bkd-Lesart einen klar erkennbaren Gewinn an Sinn oder an authentischer Sprachgestalt des frühen 13. Jahrhunderts bietet. Solange sich andererseits keine überzeugenden Argumente für die eine oder die andere Lesart ergaben, bin ich prinzipiell bei der Leithandschrift h geblieben. Auch in Fragen kleinerer Wortbildungsvarianten halte ich mich in der Regel an die Priorität von h als der Leithandschrift, vorausgesetzt, daß die resultierenden Formen für das 13. Jahrhundert und für den Stricker nicht zu widerlegen sind. Die Handschrift h hat insbesondere dann den Vorrang vor bkd, wenn die abweichenden Lesarten eine der folgenden Bedingungen erfüllen:

6

Neben Schröders verdienstvollen Beiträgen zur Textkritik des .Daniel' wurden in dieser Neuedition (wie auch in der Erstauflage) zahlreiche Vorschläge von Seiten verschiedener Rezensenten dankend übernommen. Verwiesen sei insbesondere auf folgende Rezensenten der Rosenhagenschen Edition: Ehrismann, Lambel, Leitzmann, Schönbach, Seemüller und Zwierzina; sowie auf zwei neuere Kritiker, die sich eingehend mit dem Text meiner Erstausgabe befaBt haben: Hart und UkenaBest. Jeder Versuch, die individuellen Beiträge dieser Rezensenten Vers fiir Vers aufzuführen oder auch nur flüchtig zu erörtern (sei es als Teil der Einleitung oder im kritischen Apparat selbst), wäre jedoch aus Raumgründen unpraktikabel und würde den Rahmen des vorliegenden Bändchens sprengen, weswegen ich von vornherein bewuBt darauf verzichtet habe.

XVI

Einleitung

1. ein und dasselbe Wort begegnet in zwei verschiedenen Schreibformen (z.B. Vers 121 Hs. h deste vs. Hs. bkd dester oder Vers 2611:2612 Hs. h gie.gevie vs. Hs. bkd gienc:gevienc); 2. ein präfigiertes Verb steht einem nicht oder anders präfigierten Verb in freier Variation gegenüber (z.B. Vers 632 Hs. h getiutet vs. Hs. bkd betiutet oder Vers 4240 Hs. h bedrôz vs. Hs. bkd verdrôz)', 3. zwei miteinander austauschbare, also in freier Variation stehende Flexionsformen (z.B. Vers 4375 Hs. h dirre vs. Hs. bkd diser) oder Kleinwörter (z.B. Vers 507 Hs. h sô vs. Hs. bkd als) stehen sich gegenüber; 4. der Wortlaut von h bietet eine Form, die fur das 13. Jahrhundert gut bezeugt ist, in späterer Zeit aber zurückgedrängt wurde oder ausgestorben ist (z.B. Vers 2739 Hs. h der vs. Hs. bkd daz er; Vers 1643 Hs. h deweder vs. Hs. bkd keiner, oder Vers 6503 Hs. h dehein vs. Hs. bkd kein). Insofern stellt diese Neubearbeitung des ,Daniel'-Textes eine grundsätzlich konservative Revision der Erstauflage dar, eine Revision, die bei aller textkritischen Signifikanz von b der Handschrift h weiterhin eine Sonderstellung als Leithandschrift einräumt. Zwar ist bei keiner der erhaltenen Handschriften mit Sicherheit auszuschließen, daß sie gelegentlich als einzige den originalen Wortlaut bewahrt hat. Im Ganzen bietet dennoch h, daran kann kein Zweifel bestehen, den bei weitem besten Text. Da diese Handschrift auch in ihrer Graphie der Sprache des 13. Jahrhunderts näher steht als die übrigen, bietet sie sich nach wie vor als Leithandschrift an. Wie schon Rosenhagens Edition versucht auch die vorliegende Ausgabe, auf der Basis von h einen Text in der Sprachform des 13. Jahrhunderts zu erstellen. Bei aller Problematik einer solchen Umsetzung kann doch nicht bezweifelt werden, daß man damit der Sprache und dem Stil des Stricker näher kommt als durch einen bloßen (verbesserten) Handschrif-

Einleitung

χνπ

tenabdruck. Nicht zuletzt macht die Normalisierung den Text auch für den Studenten leichter zugänglich. Freilich sind wir heute weniger zuversichtlich, daß wir auch im einzelnen die Sprachform eines Autors zu treffen vermöchten. Auf Versuche, mitteldeutsche Formen und andere Sonderformen, die durch einzelne Reime gesichert zu sein scheinen, im ganzen Text durchzusetzen (Versuche, wie sie Rosenhagen am Anfang seines Textes noch unternommen hat, bis er ihre Problematik selbst einsah), ist hier deshalb von vornherein verzichtet worden. Im einzelnen gelten folgende Regelungen: Sämtliche Abkürzungen sind im Text aufgelöst. Die Großund Kleinschreibung wurde geregelt (generelle Kleinschreibung mit Ausnahme der Eigennamen; ansonsten Großschreibung gemäß den hsl. Initialen, d.h. grundsätzlich nur am Anfang der jeweiligen Abschnitte), und Interpunktion wurde nach den Richtlinien der Deutschen Texte des Mittelalters eingeführt. Die Abschnittgliederung richtet sich nach den Initialen der Hs. h. In sieben Versen, in denen in der Handschrift eine Initiale vorhanden ist, wurde jedoch nicht eingerückt: 411, 1369, 3149, 4295, 4411, 5442, 8392. In diesen Versen schien mir die Abteilung vom Zusammenhang her nicht angebracht. Viermal habe ich den neuen Abschnitt einen Vers früher als in der Handschrift einsetzen lassen: 3224,4376,4519, 7176. Und in Vers 4103 ist die einzige im Versinnern stehende Initiale belegt; dementsprechend wird im Text das betreffende Wort großgeschrieben. In Fragen der Worttrennung bzw. -zusammenziehung bin ich grundsätzlich der Hs. h gefolgt. Einiges wurde jedoch in dieser Beziehung normalisiert: der selbe, ein ander, dri (usw.) stunt schreibe ich getrennt, ebenso die meisten Komposita mit ze (Ausnahmen: zetal, zehant, zestunt); substantivische Komposita (z.B. nôtrehte, widerglaste) werden hingegen in der Regel zusammengezogen. Kleinwörter wie nû, dô, sô, sâ schreibe ich durchgehend mit Längenzeichen, ebenso die Suffixe -lîch, -lîche, solange es der

xvra

Einleitung

Reim nicht ausschließt (z.B. Vers 1391-1392 mich: angestlich). Mit einigen wenigen Ausnahmen (swenn, denn u.a.) wird Doppelkonsonanz im Auslaut vermieden. Die Auslautverhärtung ist in der üblichen Weise durchgeführt. An Stelle von auslautendem -k setze ich durchweg -c (were). Die Schreibung von ffy> entspricht dem Gebrauch der Leithandschrift. Sämtliche Eigennamen werden, wo notwendig, standardisiert (z.B. Parzivâl gegen hsl. Partifal, Parcifal usw.). Zwischen und/unde, umb/umbe (auch für hsl. um) und ze/zuo wurde nach metrischen Gesichtspunkten entschieden, ebenso zwischen als/alse in der Bedeutung ,wie' oder ,als' (in der Bedeutung ,so, ebenso' steht entsprechend dem überwiegenden Gebrauch der Leiths. immer also). Im übrigen wurde das Schwanken zwischen synkopierten bzw. apokopierten Formen und den volleren Varianten mit unbetontem e oder i, das die Handschrift h zeigt, grundsätzlich zugunsten der volleren Formen ausgeglichen (um der Durchsichtigkeit des Verfahrens willen selbst dort, wo auslautendes e vor Vokal beim Verselesen zu elidieren ist). Auf weitergehende Glättungen des Verses wurde bewußt verzichtet, insbesondere wurde nicht konsequente Vierhebigkeit erzwungen. Die Flexionsendungen sind dem Rahmen der Normen des 13. Jahrhunderts angepaßt. Vereinzelte Formen der 1. Pers. Sg. Ind. Präs. auf -en habe ich nicht getilgt. Größte Zurückhaltung habe ich in der Ergänzung von Adjektiv- und Pronominalendungen geübt und unflektierte Formen geduldet, auch wo der Vers eine Ergänzung nahelegt. Das Possessivadjektiv ir wird trotz hsl. Gebrauchs nicht flektiert. Das in den Handschriften häufig durch -e ersetzte -iu im Fem. Nom. Sing, und Neutr. Nom. Akk. PI. habe ich (vor allem beim bestimmten Artikel und bei Adjektiven) ebenfalls wieder eingesetzt. Das verallgemeinernde Präfix s- (swer, swaz usw.) sowie die Negationspartikel en/ne/n und die Personalendung -t in der 3. Pers. PI. Präs. Ind. der Verba mußten des öfteren ergänzt werden. Beim Personalpronomen der 3. Person

Einleitung

XIX

verwende ich für den Nom. Sing. Fem. (mit einer Ausnahme: dem im Reim stehenden siu Vers 8304) si, für den Akk. Sing. Fem. und den Nom. und Akk. Plur. aller Genera sie. Das Substantiv her flektiere ich (außer vor Personennamen, wo die Handschriften selbst maßgebend sind) durchgehend schwach. Für hsl. sus, sust, sunst schreibe ich einheitlich sus. Geregelt wurde ferner der Gebrauch folgender Kleinwörter: denn(e) nach Komparativ, dan(ne) als Adverb (auch dannen ,νοη dannen' und dannoch); (s)wenn(e) als temporal-konditionale Konjunktion und als temporales Interrogativwort, wand(e) als kausale Konjunktion und wart als exzipierende Partikel. Die Verwendung von dà (lokal) und dô (temporal) mußte ich ebenfalls vereinheitlichen. Aufgrund der Reime und z.T. auch in Anlehnung an Fischer (ATB 53) habe ich mich für folgende Verbformen entschieden: im Präs. Ind. und Konj. von komen sowohl o- als auch uFormen je nach der Leithandschrift, da die finiten Formen nur mit dem nichts beweisenden from-/frum- im Reim stehen (beim Partizipium und Infinitiv ist nur der o-Stamm belegt); im Präs. Konj. und PI. Präs. Ind. von wellen nur den eStamm; im PI. Präs. Ind. werden die hsl. weit divergierenden Schreibungen von soin an eine der folgenden Formen angenähert: wir suln/sullen, ir sult/sullet/solt, sie suln/sullen; im Konj. Präs. steht er sul; im Prät. von wellen und soin nur wolde, solde; im Prät. von wizzen nur der e-Stamm (west-); im Prät. von beginnen nur die «-Formen (begund-); im Prät. Ind. bzw. Prät. Konj. von hân/haben ausschließlich Formen vom Stamm hât- bzw. hcet-. Im PI. Präs. Ind. von bedürfen verwende ich durchgehend den Umlaut. Ohne Umlaut im Präs. Ind. werden hingegen gunnen, tugen, mugen geschrieben. Den Konj. Prät. der starken Verba schreibe ich fast immer mit dem Umlaut (Ausnahmen: künde, begunde). Im kritischen Apparat sind nur wesentliche Textabweichungen verzeichnet. Nicht berücksichtigt sind rein orthographische Abweichungen, Syn- und Apokopierungen, sowie die

XX

Einleitung

meisten der oben genannten normalisierten Formen. Die Varianten zum jeweiligen Lemma sind nach dem Textwert der Handschriften (d.h. in der Reihenfolge h b k d) geordnet; gleich lautende Varianten sind nur in Orthographie der erstgenannten Handschrift wiedergegeben. Im Interesse der Deutlichkeit und Kürze habe ich sämtliche am Versanfang stehenden Wörter mit Majuskel geschrieben, obwohl dies in den Handschriften nicht immer der Fall ist. Dabei bedeutet z.B. bei Vers 3994 (er hiu den stein als ein îs) der Apparateintrag „Vnd k", daß k Vnd hiiw enthält, nicht etwa Vnd er hüw. Dagegen steht z.B. bei Vers 4116 (daz wazzer heruzfliezen) der Apparateintrag „Vnd dz bk" (= Vnd dz wasser). Angesichts der mancherorts dokumentierten Unzuverlässigkeit von Rosenhagens kritischem Apparat habe ich nach wie vor vorsätzlich darauf verzichtet, die in der editio princeps angegebenen Lesarten zur verschollenen Hs. m in meinen kritischen Apparat aufzunehmen. Die jeweiligen Blattangaben rechts des Textes beziehen sich auf die Leithandschrift h. Einen gewissen Einblick in das editorische Verfahren soll der synoptisch beigegebene, der Erstauflage gegenüber leicht verbesserte diplomatische Abdruck der Verse 1 bis 142 aus der Leithandschrift gewähren. Und die schräg gedruckten Seitenüberschriften, die den Text in 26 nach rein inhaltlichen Kriterien gegliederte „Kapitel" aufteilen, sollen dem Leser einen leichteren Umgang mit der Erzählung ermöglichen.

Auswahlbibliographie

I. Ausgaben und Übersetzungen: Daniel von dem Blühenden Tal, ein Artusroman von dem Stricker. Hrsg. von Gustav Rosenhagen. (Germanistische Abhandlungen 9). Breslau 1894. Nachdruck Hildesheim 1976. Daniel of the Blossoming Valley by der Stricker. Ins Englische übers, von Michael Resler. (Garland Library of Medieval Literature 58). New York und London 1990. Daniel von dem Blühenden Tal vom Stricker. Ins Nhdt. übers, von Helmut Birkhan. Phaidon 1992.

II. Literatur: Bartsch, Karl: Alberich von Besanzon. Germania 2 (1857), S. 449-464. — Hrsg.: Karl der Grosse von dem Stricker. Quedlinburg und Leipzig 1857. S. VIII-XXXVI. — : Wetzeis heilige Margarete. In: Germanistische Studien, Supplement zur Germania. Hrsg. von Karl Bartsch. Wien 1872. Bd. I, S. 1-30. Blosen, Hans: Rezension zu Resler, Ausgabe. Germanistik 27 (1986), S. 855. de Boor, Helmut: Der Daniel des Stricker und der Garel des Pleier. Beitr. (Tüb.) 79 (1957), S. 67-84; auch in H.d.B., Kleine Schriften I. Berlin 1964, S. 184-197. Brall, Helmut: Strickers Daniel von dem Blühenden Tal. Zur politischen Funktion späthöfischer Artusepik im Territorialisierungsprozeß. Euphorion 70 (1976), S. 222-257. Buschinger, Danielle: Parodie und Satire in .Daniel von dem Blühenden Tal* des Stricker. In: Parodie und Satire in der Literatur des Mittelalters. Greifswald 1989. S. 15-23. Classen, Albrecht: .Detail-Realismus' im deutschen Spätmittelalter. Der Fall von des Strickers .Daniel von dem Blühenden Tal' und Konrads von Würzburg .Turnier von Nantes'. Studia neophilologica 64 (1992), S. 195-220.

χχπ

Auswahlbibliographie



: Transformation des arthurischen Romans zum frühneuzeitlichen Unterhaltungs- und Belehrungswerk: der Fall .Daniel vom blühenden Tal'. ABäG 33 (1991), S. 167-92. Egelkraut, Paul: Der Einfluß des Daniel vom Blühenden Tal vom Stricker auf die Dichtungen des Pleiers. Diss. Erlangen 1896. Ehrismann, Gustav: Rezension zu Rosenhagen, Ausgabe. Literaturblatt für germanische und romanische Philologie 16 (1895), Sp. 76-78. — : Rezension zu Friedrich Wilhelm, Geschichte der handschriftlichen Überlieferung von Strickers Karl dem Grossen. AfdA 30 (1906), S. 194-201, bes. S. 201f. Fechter, Werner: Absalom als Vergleichs- und Beispielfigur im mittelhochdeutschen Schrifttum. Beitr. 83 (1961/62), S. 302316, bes. S. 304f. Frankel, Ludwig: Rezension zu Rosenhagen, Ausgabe. Literarisches Centraiblatt für Deutschland 30 (1894), Sp. 1068 f. Hahn, Ingrid: Das Ethos der kraft. Zur Bedeutung der Massenschlachten in Strickers .Daniel von dem Blühenden Tal'. DVjs 59 (1985), S. 173-94. Hart, Thomas Elwood: Rezension zu Resler, Ausgabe. Colloquia Germanica 17 (1984), S. 124-28. —

: .Werkstruktur' in Strieker's Daniel? A Critique by Counterexample. Colloquia Germanica 13 (1980) S. 106-141. — : An Afterword in Response. Colloquia Germanica 13 (1980), S. 156-159. Haug, Walter: Paradigmatische Poesie. Der spätere deutsche Artusroman auf dem Weg zu einer ,nachklassischen' Ästhetik. DVjs. 54 (1980), S. 204-231, bes. S. 216-222. Henderson, Ingeborg: Die Frauendarstellung im nachklassischen Roman des Mittelalters. ABäG 14 (1979), S. 137-48. — : Strieker's .Daniel' in the Recently Found Ms. Germ. 1340. JEGP 86 (1987), S. 348-57. — : Strickers Daniel von dem Blühenden Tal. Werkstruktur und Interpretation. (German Language and Literature Monographs 1). Amsterdam 1976. — : Stricker-Handschrift Dresd. M. 56: Zur Rezeption des Artusstoffes im Bürgertum des 15. Jahrhunderts. Res Publica Litterarum 2 (1979), S. 109-121.

Auswahlbibliographie

xxm



: Zur Zahlenkomposition in Strickers .Daniel'. Eine Erwiderung. Colloquia Germanica 13 (1980), S. 142-155. Jensen, Ludwig: Über den Stricker als Bîspel-Dichter, seine Sprache und seine Technik unter Berücksichtigung des ,Karl' und .Amis'. Diss. Marburg, 1885. Johnson, Sidney M.: Rezension zu Resler, Übersetzung. JEGP 91 (1992), S. 102-107. Kem, Peter: Rezeption und Genese des Artusromans. Überlegungen zu Strickers .Daniel vom blühenden Tal'. ZfdPh 93 (1974), Sonderheft, S. 18-42. Kohlmorgen, Joachim: .Jetzt sollst du wissen, wer ich bin!' Daniel von dem Blühenden Tal. Ein etwas anderer Artusroman von dem Stricker. Die hören. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik 37 (1992/93), S. 13-23. Köppe, Walter: Ideologiekritische Aspekte im Werk des Stricker. Acta Germanica 10 (1977), S. 139-211, bes. S. 143-151. Krappe, Alexander Haggerty: Le cri meurtrier. Studi Medievali N.S. 11 (1938), S. 173-179. Lambel, H[ans]: Rezension zu Rosenhagen, Ausgabe. Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien 48 (1897), Heft 3, S. 231247 und Heft 4, S. 316-334. Lecouteux, Claude: Das bauchlose Ungeheuer. Des Strickers Daniel vom blühenden Tal, 1879ff. Euphorion 71(1977), S. 272276. Leitzmann, Albert: Das chronologische Verhältnis von Strickers Daniel und Karl. ZfdPh 28 (1896), S. 43-47. — : Rezension zu Rosenhagen, Augabe und Untersuchungen. ZMPh 27 (1895), S. 543-547. — : Strickerstudien. ZfdA 81 (1944), S. 69-84. Margetts, John: Der Stricker und Verhaltensnormen für angehende Gastgeber. In: Geistliche und weltliche Epik des Mittelalters in Österreich, hrsg. von David McLintock. (GAG 446). Göppingen 1987. S. 29-40. Mast, Hans: Stilistische Untersuchungen an den Kleinen Gedichten des Strickers mit besonderer Berücksichtigung des volksthümlichen und des formelhaften Elementes. Diss. Basel 1929.

XXIV

Auswahlbibliographie

Meier, John: Rezension zu Rosenhagen, Untersuchungen. Literaturblatt für germanische und romanische Philologie 12 (1892), S. 217-220. Menhardt, Hermann: Der Stricker und der Teichner. Beitr. (Tüb.) 84 (1962), S. 266-295. Moelleken, Wolfgang. W.: Die Bedeutung der Riesenvaterepisode in Strickers Daniel von dem Blühenden Tal. In: Spectrum medii aevi. Essays in Early German Literature. Festschrift für George Fenwick Jones, hrsg. von William C. McDonald. (GAG 362). Göppingen 1983. S. 347-59. —

: Minne und Ehe in Strickers .Daniel von dem blühenden Tal'. Strukturanalytische Ergebnisse. ZfdPh 93 (1974), Sonderheft, S. 42-50. Moelleken, Wolfgang und Henderson, Ingeborg: Die Bedeutung der liste im .Daniel' des Strickers. Amsterdamer Beitr. zur älteren Germanistik 4 (1973), S. 187-201. Müller: Dorothea: .Daniel vom Blühenden Tal' und ,Garel vom Blühenden Tal'. Die Artusromane des Stricker und des Pleier unter gattungsgeschichtlichen Aspekten. (GAG 334). Göppingen 1981. Müller-Ukena, Elke: Rex humilis — rex superbus. Zum Herrschertum der Könige Artus von Britanje und Matur von Cluse in Strickers .Daniel von dem blühenden Tal'. ZfdPh 103 (1984), S. 27-51. Pingel, Regina: Ritterliche Werte zwischen Tradition und Transformation. Zur veränderten Konzeption von Artusheld und Artushof in Strickers .Daniel von dem Blühenden Tal'. (Mikrokosmos 40). Frankfurt a. M. [...] 1994. Quak, Arend: Rezension zu Resler, Ausgabe. ABäG 21 (1984), S. 197f. Ragotzky, Hedda: Das Handlungsmodell der list und die Thematisierung von guot. Zum Problem einer sozialgeschichtlich orientierten Interpretation von Strickers .Daniel vom blühenden Tal' und dem .Pfaffen Amis'. In: Literatur - Publikum - historischer Kontext. Hrsg. von (Gert Kaiser. Bern, Frankfurt a.M., Las Vegas 1977, S. 183-203. —

: Gattungserneuerung und Laienunterweisung in Texten des Strickers. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 1). Tübingen 1981.

Auswahlbibliographie

XXV

Reisel, Johanna: Zeitgeschichtliche und theologisch-scholastische Aspekte im .Daniel von dem blühenden Tal' des Stricker. (GAG 464). Göppingen 1986. Resler, Michael: Zur Datierung von Strickers .Daniel von dem Blühenden Tal'. Euphorion 78 (1984), S. 17-30. Rocher, Daniel: Rezension zu Resler, Ausgabe. Cahiers de civilisation médiévale 30 (1987), S. 87-89. Rosenhagen, Gustav: Der Stricker. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. IV, hrsg. von Karl Langosch. Berlin 1953, Sp. 292- 299. —

: Untersuchungen über Daniel vom Blühenden Tal vom Stricker. Diss. Kiel 1890.

Schilling, Michael: Der Stricker am Wiener Hof? Überlegungen zur historischen Situierung des ,Daniel von dem Blühenden Tal' (Mit einem Exkurs zum ,Karl'). Euphorion 85 (1991), S. 273-91. Schlosser, Horst D.: Rezension zu Resler, Ausgabe. Arbitrium 4 (1986), S. 33-36. Schmidt, Wolfgang: Untersuchungen zu Aufbauformen und Erzählstil im .Daniel von dem blühenden Tal' des Stricker. (GAG 266). Göppingen 1979. Schönbach, Anton E.: Rezension zu Rosenhagen, Ausgabe. Österreichisches Litteraturblatt 4 (1895), Sp. 13-15. Schröder, Werner: Der Text von Strickers .Daniel' und seine Überlieferung. ZfdA 114 (1985), S. 46-70. — : ,und zuckte in uf als einen schoup.' Parodierte ArtusHerrlichkeit in Strickers .Daniel'. In: Sprache und Recht. Festschrift für Ruth Weigand. Berlin und New York 1986. Bd. II, S. 814-830. Seemüller, Joseph: Rezension zu Rosenhagen, Ausgabe. AfdA 23 (1897), S. 56-66. —

: Rezension zu Rosenhagen, Untersuchungen. AfdA 19 (1893), S. 247-253. Singer, S.: Rezension zu Rosenhagen, Untersuchungen. Deutsche Litteraturzeitung 12 (9. Mai 1891), S. 703f.



: Salomosagen in Deutschland. ZfdA 35 (1891), S. 177-187, bes. S. 185.

XXVI

Auswahlbibliographie

Stammler, Wolfgang: Studien zu den Wechselbeziehungen zwischen Literatur und Bildkunst im deutschen Mittelalter. Repertorium für Kunstwissenschaft 51 (1930), bes. S. 143f. Ukena-Best, Elke: Rezension zu Resler, Ausgabe. Beitr. 110 (1988), S. 132-37. Vietor, Karl: Die Kunstanschauung der höfischen Epigonen. Beitr. 46 (1922), S. 85-124, bes. S. 105f. Waelzel, K.: Reimwörterbuch und Verzeichnis der Reimwörter aus .Daniel von dem blühenden Tal' und dem .Pfaffen Amis' von dem Stricker. (Münchener Texte, Ergänzungsreihe Reimwörterbuch 8). München 1926. Wailes, Stephen L.: Rezension zu Resler, Ausgabe. JEGP 83 (1984), S. 406f. — : Stricker and the Virtue Prudentia. A Critical Review. Seminar 13 (1977), S. 136-153. — : Wolfram's .Parzival' and Der Strieker's .Daniel von dem Blühenden Tal'. Colloquia Germanica 26 (1993), S. 299-315. Wegener, Hans: Der Stricker: Daniel vom Blumental. Ms. germ, quart. 1340. In: Beschreibendes Verzeichnis der MiniaturenHandschriften der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin, Bd. 5. Leipzig 1928. S. 27-30. Werlin, Josef: Rezension zu Resler, Ausgabe. Leuvense Bijdragen 73 (1984), S. 379f. Wilhelm, Friedrich: Über fabulistische Quellenangaben. Beitr. 33 (1908), S. 286-339, bes. S. 335f. Zwierzina, Konrad: Mittelhochdeutsche Studien. ZfdA 44 (1900), S. 1-116, 249-316, 345-406 und 45 (1901), S. 19-99, 253313, 317-419. — : Zur Textkritik von Strickers Daniel. ZfdA 42 (1898), S. 8393.

Daniel von dem Blühenden Tal

2

5

10

15

20

Diplomatische

Wiedergabe der Hs. h

Wer gern alles dz v 5 nympt daz giitë lûtë wol gezimpt d5 wirt es /eltë one mütt Vntz er der werck ain tail getüt Wer aber den worten i/t geha/z der i/t ze den wercken dicke la/z Von bi/enze mai/ter albrich der brächte ain rede an mich V/z wäl/eher zungen die hon ich des bezwungen dz man fi intût/chë v^niempt Wän kurtzwyle gezymet Nieman der en/chelte mich lög er mir / o lüge äch ich Süst hebt /ich di/z märe Hie will der /trickhere Mitt wortë ziehen /in kun/t Vñ hat des gerne üw5 gun/t dz irs mit züchte hörent Vnd nicht mit rede zer/töret Zucht i/t / o raine tugent Si eret alter vnde iugent Wer lob vñ ere wil beiagë der /ol dar vm nicht v5zagë

Prolog

1

5

10

15

20

Swer gerne allez daz vernimi daz guoten liuten wol gezimt, der wirt es selten âne muot, unz er der were ein teil getuot. swer aber den Worten ist gehaz, der ist ze den werken dicke laz. Von Bisenze meister Albrich, der brâhte ein rede an mich ûz wälscher zungen. die han ich des betwungen, daz man sie in tiutschen vernimet, swenne kurzwîle gezimet. nieman der enschelte mich: loue er mir, sô liuge ouch ich. Sus hebt sich diz maere. hie wil der Strickaere mit worten ziehen sînkunst und haete des gerne iuwer gunst, daz irz mit zühten hoeret und niht mit rede zerstoeret. zuht ist ein sô reiniu tugent, si êret alter unde jugent. „Swer lop und ère wil bejagen, der sol dar umtíe niht verzagen,

3 h 3ra

Vor 1 Hie hebt sich kunig artus buch an und das erste sagt wie man es mit tungenden horë sol d 2 edlen luten d. vol zimet k. 3 es] des b. Der wúrt selten one not Je, Der wirt des selten jnne d. 4 eine fc ain tail begine d 7vizentz d. 8 bracht eine Je. 9 Vsser k. wëlschelicher b. Vser w. zunger d 11 tutsche bk, tûsch d. vsniempt M 12 Wëme k. by g. b, Wem zekurtz wilen ge zimpt d zimet k. 13 Der sol dar vffib nit schëlten m. b. 15 die k. 15-22 fehlen b. 16 Nun d. strickhere h, stricherc k, tichterc d. 17 zögen k, zaigen d. sîn fehlt d 18 hat d. 19 jr ic. 2 0 V n d d a a Je. Vnd es nicht m. r. störent d 21 ein fehlt h. giitetug. k. 22 Wer d. altte Je

4

Diplomatische

Wiedergabe der Hs. h

25 Irret et/wa das giitt So man den willige mütt An ime erkennet vnde /icht Mä gicht im dz mä dem gicht der den willñ vñ die werck tiit 30 Gar eine willige mütt Wirt /eltë yemä wol gelobet Was er mit gebene ge tobet des gicht der kiinig artu/z Er gewan nie aigen hus 35 den man zü ime geliche Er mi'nnet grö/zliche Baide milte vnd ere Vnd tugentliche lere Er engie nie last5liche /chame 40 Däuö /in lob vnd /in name Raine lebt vnde wert Wer houeliches lebens begert der minne alle /ine zucht dz i/t ain wûcherhafte frucht 45 Vnd i/t ain lobliche habe Er wirt dä benamë abe wert Der kùnig artus wz uolekomë Wz wir vö kùnigë händ v5nomë

Prolog!König Artûs 25

30

35

40

45

irret in etswâ daz guot. sô man den willigen m u o t an ime erkennet unde siht, man giht im, des man d e m giht der den willen und diu were tuot. gar âne willigen m u o t wirt selten ieman w o l gelobet, swaz er mit gebene getobet." des giht der künic Artûs. er gewan nie eigen hûs den man ze ime gelîche. er minnete grœzlîche beide milte und ère und tugentlîche 1ère, ern begie nie lästerliche schäme. dâvon sin lop und sin name

3rb

reine lebt unde wert, swer hovelîches lebens begert, der minne alle sine zuht. daz ist ein wuocherhaftiu fruht und ist ein loblîchiu habe: er wirdet dà benamen abe. Der künic Artûs was vollekomen. swaz wir von künigen hân vernomen,

25 in fehlt hb. etwa Je, etwan d. 26 fehlt d. 27 vnd ersiht b. On jnne herkennet vnd heisicht k. 28 erstes giht] spricht bk, sprich d. im] me b. des] dz hb, das M dem] dad. 29 vnd dem werck k, vnd werck d. Der joch etwas wercke tût b. 30 willigem kd. 31 wol fehlt d. Der w. s. keynr g. b. 32 gebend b. mit geverde tobet k. 33 Das d. spricht b. 34 nye reht e. b. 35- 36 Den man zu im ge liehe Er mante groszliche Baide milte vnd ere So man den willigen mfit Er mynnete groszliche d. 35- 46 Der got nit dienet willeklich Vnd gein der weite nit flisze sich Vnd liep hett mylte vnd ere Vnd tügentlicher 1ère Vnd wer zum schilt ist us erlesen Vnd ein leye wil wesen Der tribe mit eren ritters spil Der aber des nit enwil Der mag sich pfaffheit an nëmen Vnd dfi dar zìi dz im môg gezëmen Nü wil ich diser rede getagen Vnd wil einen andern oiieh laszë sagen b. 36 mînnet h. 39 Er engie h, Er begieng k, Er be gie d. 41 Jemer lebet kd 42 hflbschliches k. 43 sin k. 44 wücherhafftige k, m^nigliche d. 45 Vnd ist ein lobliche frage Vnd ist ein lobliche habe d. 46 fehlt k. wirt dà benamS abe wert h, wirt benamë darabe d. Ver 47 Was tugen den kunig artus be gieng hör hie d. 47 was fehlt d. 48 k. ye hant b.

6

Diplomatische

Wiedergabe der Hs. h

dz wz ain wind wider in 50 WaR dz ich mich vngerne ane niem Ze/tritene mit den lütten Ich künde wol getùten Wes er pflag in /in 5 jugent Ich wai/z wol ob ich /ine tugent 5 5 Mit wortñ gar her für zuge Mä /preche ich tobte alder luge däuö will ich lützel däuö /agë Vñ will es doch nitt gar vsdage Nü höret finer tugende crafft 60 Er wz fo rechte wärhafft dz er /prach dekain wortt Es war /tätter danne der hört der ym s vñ ymer were mag Nü herent äch wes er me pflag 65 die ime gerne waren vndertön die wolt er doch zege/ellen hön des käme ime zehanden die be /ten von den landen die wurden /in ge/ellen dä 70 Vñ wäre äch därnäch ander/wä Gelobet ymer de/ter bas där vmbe däten / y das

König Artûs

7

daz was ein wint wider im. 50 wan daz ich mich ungerne ane nim ze stritene mit den liuten, ich künde wol getiuten wes er pflac in sîner jugent, ich weiz wol, ob ich sine tugent 55 mit Worten gar her für züge, man spraeche, ich tobte aider lüge, davon wil ich lützel dâvon sagen und wil es doch niht gar verdagen. Nü hoeret siner tugende kraft: 60 er was sô rehte wârhaft daz er sprach dehein wort, ezn waere staeter denne der hört der iemer und iemer weren mac. nû hoeret ouch wes er mê pflac: 65 die ime gerne wären undertân, die wolde er doch ze gesellen hân. des quâmen ime ze handen die besten von den landen, die wurden sin gesellen dà 70 und wären ouch darnâch anderswâ gelobet iemer dester baz. dar umbe täten sie daz: 49 wider] gegen d. in Λ. 49 : 50jme : nimme k. SO daz fehltk. 51 stritten kd 52 k. uch w. betüten b. be tettten d. 54 sin bkd. 55 h. fúrzúge k. 56 oder ich 1. b, vnd 1. d. Man sprecht jch tobette oder luger λ. 57 Da von so k. Von dem wil ich ein wenig sagë d. 58 wertragen k. Doch wil ich ein teyl nit v. b. 61 s. nyemer kein b, ge sprach kein d. 62 Es war hbk. Es was besser den ein hört d. 64 ouch fehlt b. was b. mS fehlt d 65 geme fehlt kd. 66 doch fehlt k. 68 den] allai b. 70 wurden d. damâch] da vnd k, fehlt d. 71 Belobet k.

8

75

80

85

90

95

Diplomatische

Wiedergabe der Hs. h

Er wirt dicke de/ter bas u 5 nomë Wer /ich ge/eilet zü dem fromë Do der kùnig artus ge /ach dz im dú welt deslobes iách des fröt er /ich /ere Vnd gelobte dùr ir ere Er wölte uasten alle tag Vntz er uon /ehene aid uö /age Vernieme ain nùwes mere däuö zü /agene wäre dz tett er nicht wañ vme das dz /i /ich rette de/te bas Vñ ritter/cheffte pflegen Vnd /ich dä nicht verlegen Er fügte ir ere jn alle wys däuö beiagte er den brys Sin gütt dz was gemaine Sin hof ward n i e / o aine Es wer genüg ze ain 5 hochzit Sin lob dz was vö /chuldë wyt Sin inge/inde wz onezal Ain tauel /tünd in /inem / al dù hette die tugent vñ die art dz nie man /in ge/elle wartt

König Artus

75

80

85

90

95

er wirt dicke dester baz vernomen swer sich gesellet zuo dem fromen. Dô der künic Artüs gesach daz im diu werlt des lobes jach, des fröute er sich sère und gelobte dur ir ère, er wolde vasten alle tage, unz er von sehene aid von sage vernaeme ein niuwez maere dâvon ze sagene waere. daz tet er niht wan umbe daz daz sie sich regten deste baz und ritterschefte pflaegen und sich dà niht verlaegen. er fuogte ir ère in alle wis, dâvon bejagte er den pris. Sin guot daz was gemeine, sin hof wart nie sô eine, ez waere genuoc ze einer hôchzît. sin lop daz was von schulden wlt. sin ingesinde was âne zal. ein tavel stuont in sinem sal, diu hâte die tugent und die art daz nieman sin geselle wart

9

3va

73 wúrt k. 74 Der bd dem] den bd Vor 75 Wie kunig artus uastet bisz er newe mer5 hörte d. 76 des] so vil b, fehlt d. 77 s. gar s. b. 78 gebot durch Jt. durch d. 79 alle tag bd, alen tage k. 80 Bis b. oder bkd. sagen k. 81 Vemieme h, Vememt d. ein] vor b. niiwe bkd. 82 sagende b, sagen kd 84 sich fehlt b. rette h, ritten b, regetent k, beraitten d. dester bkd. 86 dà fehlt b. 87 ir] in bd. in alle fehlt k. 91 Jr b. Es were als ein h. d. 92 was so michel w. b. dz wilsz billiglich weit d. Vor 93 Was sitten die tafel runde pflag d. 93 i. da was k. 95 vnd den rant (raut?) k. 96 sín] kúng artus k.

10

100

105

110

115

120

Diplomatische Wiedergabe der Hs. h

Wañ den /i zìi ir Jïtzen lie der ye dehain dorperhaït begie der hätte ir hulde verlorn Si hätten in /chierer verkorn Er getor/te nymer zü ir komë dämitte-wurden /iu//genomë die im zü ge/ellen dochten Vnd mit eren hai/en mochte die von der tauelründe Was der man künde Ze kurtzwyle aid ze /pil des was dä me danne uil Ain fitte was dä geuangë der /elten ward ùb5gangë Wem ain ba/ter was be/chehë des mü/te er offenlichen iehë Vñ was im eren ge/chach dz er des nymer ueriach Si mü/zen därum ir laster /agë Vñ ir frùmikait uertagen Wer dä lobes mütte Das er /ich vor la/ter hütte Vnd uil gerne des /ehe dz ims nicht me ge/chehe

König Artûs

100

105

110

115

120

wan den si zuo ir sitzen lie. der ie dehein dörperheit begie, der hâte ir hulde verlorn. si hâte in schiere verkorn, er getorste niemer zuo ir komen. dâmite wurden sie ûzgenomen die im ze gesellen tohten und mit êren heizen mohten die von der Tavelrunde. swaz der man künde ze kurzwîle aid ze spil, des was dâ mê denne vil. Ein site was dâ gevangen, der selten wart übergangen : swem ein laster was beschehen, des muoste er offenlîche jehen, und swaz im êren geschach, daz er des niemer veijach. sie muosen darumb ir laster sagen und ir frümikeit verdagen: swer dâ lobes muote, daz er sich vor laster huote und vil gerne des ssehe daz ims niht mê geschaehe,

11

3vb

97 Den den s. d. Wann sy zìi jr verliesz k. 98 kein boszheit b. b, kein dumheit begieng k, kein vnthat begieng ά 99 ir] der tafel b. 100 Si hätten in schierer h. 101 getroste nydert d. 103 gedrehten k. 104 mit den eren k. heizen fehlt d. 105 Die gesellen von b. taueberünde it 107 k. erdenckë oder b. aid] vnd d. Kditzwile vnd spüle k. 108 Das d dâ mê] meda k. Vor 109 Wie die tafel runder nit torstë ir boszheit vstagfl vñ ir ere nit torstê sagñ d 110 Wenn der sal ward vnib gangë d. 111 Welichem b. baster h. gescheen kd 112 Das d. vsjehen bk. 113 Aber d. gestat k. 114 des] das kd n^emät d. 116 Jre fr. veitragen k. 119 das b. Vnd das vil g. sehen (sehe d) kd 130 es im bk, im d. beschehe b.

12

125

130

135

140

Diplomatische Wiedergabe der Hs. h

Vnd de/te dùrre were di/z duchte in wandelbáíe der des andern la/ter het ge/ait Oder fin /elber frümekäytt der was näch abentüre rait dem was ain nvwer /chilt bcrait Wer den hette genomen dem getör/te nicht wid 5 komë Ern brächt in gar zerhowë Dz mä wol möchte /choweñ Wes er die wyle pflege Er enwas nie /o vnwege Es wurde von in be/tanden des ward in allñ lannden Gelobet der kunig artus durch das man in vö /ime hus V/z zelitene pflag des ward /in ere alle tag Braitter danne /i wäre durch die /elbñmáre Ritten von allen landen dár Die be/ten ritter alle gar

König Artûs

125

130

135

140

13

und deste tiurre waere. diz dûhte in wandelbaere, der des andern laster haete geseit oder sîn selbes frümekeit. der ûz nâch âventiure reit, dem was ein niuwer schilt bereit, swer den hâte genomen, dem getorste niht wider komen, ern brachte in gar zerhouwen, daz man wol möhte schouwen wes er die wîle pflaege. ez enwas nie sô unwaege, ezn würde von in bestanden, des wart in allen landen gelobet der künic Artûs. durch daz man von sîme hûs ûz ze rîtene pflac, des wart sin ère alle tac breiter denne si waere. durch die selben maere riten von allen landen dar die besten ritter alle gar. Ouch hâte der künic Artûs durch ein wunder in sînem hûs

121 dester bkd. diirer k, teiier d. 122 Das geduchte jn wädelere k, Das duncket in wunderbere d. 123 Wer d. 124 selber h. 125 ûz] was h. 128 Der bkd. torste d. 129 Er brecht in deñ bkd. gar fehlt b. 131 Was k 132 Er enwas nie A,Es waskeynr b, Es was nie k. Es wz niemät d. 133 Es hkd, Er b. in] ireym b, jm kd 134 Das k. 135 Er lobet von k. A. k. 136 Das durch dz fc man in vö h. sinem bkd. 137 Ausz geritten d. Susz zu ritende pflag bk. 138 allen bk. 140 selbe k. 142 all d. Vor 143 Wie der kay boszhaftig were d. 143 der fehlt k.

14

Daniels Ankunft

145 den schalkhaftesten man der ritters namen ie gewan. der was geheizen Keiî und was aber d â b î der aller küeneste man 150 den der hof ie gewan. der was an die heide durch sîn ougenweide nâch âventiure geriten mit hôchvertigen siten. 155 er was ein klaffaere: ern wolde dehein bœse maere von im selber sagen; haete er einen erslagen, er haete gesaget, ir waeren drî. 160 nû sach der herre Keiî einen ritter riten dort her, gegen dem kêrte er. Der was Daniel genant, der Blüejende Tal was sîn lant. 165 der hörte sagen maere, swie from ein ritter waere, suochte er den künic Artûs, ern fünde noch tiurren dâ ze hûs.

4ra

145 aller schalckhafftigestê b, schalkhaffügesten Jid 146 ritter znamë d 149 künstlicher k. 151 an] vff b. 152 ougenvitte k, äugen weibe d 154 Min k. hoffertigem ft. 156 Er hbd. keyne b, kein d. bosses d 159 geseit bd ir] es b. 161 Ein kd 162 im d. Vor 163 Wie daniel kay nider stach d. 164 Das bkd. blouwend k. was] heist k, hiesz d. 167 Suchet k. 168 Er kd túrer zi) huss k, noch in seinë hausz d Er f. in noch z. h. b.

Daniels

Ankunft

15

vil manlîche begunde er 170 durch daz selbe wunder gegen her Keiîn gâhen. dò sie begunden nähen, dô begunde ern ansprechen, ob er iht wolde stechen. 175 her Keiî sprach zehant : „jä. ir möhtet aber anderswâ grazern pris bejagen. ich machte sie alle ze zagen die mich ie geriten an. 180 mich bestuont nie kein man, ichn bereite in mit einem valle, dar umb schiuhent sie mich alle die mich noch ie erkanten. die aber an mich genanten, 185 den geschach als iu muoz geschehen, ich wil iuch schiere lâzen sehen ein siten den ich gelernet hân." dô liezen sie zesamen gân. sie neigten diu sper ûf die brüst. 190 daz was ietweders gelust daz er den andern valte. mit solichem gewalte 171 key h. 173 erin bkd. 174 iht] fehlt b, jch it,nicht d. 171 be jagt k. 178 mache b. ze fehlt d. 179 gerfirten b. 180 niemä da hennan k. 181 Ich hbkd. 182 schuchten k, schachten d. 183 mich fehlt k. 184 ranten bk, ge rantten d. 185 iu] auch d. beschach a. i. m. beschëhen b. 187 Eynen b. geleret bk. 190 was ir yegliches g. b, wz ir baider hertzê lust d. 191 gefeite k. 192 scheliglichem d.

16

195

200

205

210

215

Daniels

Ankunft

begunden sie zesamen komen. dô wart her Keiî genomen an der ritterschefte und wart mit grôzer krefte gestochen âne sînen danc, daz er wol eines spers lane von dem rosse nider viel. dô wolde im her Daniel niht mê tuon, dô daz ergie, wan daz er daz ors gevie, und rette im höveschliche mite: „ritter, ist diz iuwer site den ir dà gelernet hât, sô möhtet ir lîhte haben rät ob ir des sites vergaezet und ûf iuwerm orse saezet. bereitet ir sie alle mit eim solhen valle? der site ist gar ânêre: gerüemet es iueh niemer mère." Keiî sprach niht da widere, er lac ie noch dà nidere, wand er vil unsanfte viel, dô sprach herre Daniel:

4rb

195 : 196 ritterschefften : grossi crefftë hb, ritterschaffte : grosser craffte kd 197 Gestehen an sinS wang k. 198 wol] voll k. 200 im her] er . sie da h. d 2629 Da sie wider woltñ gan d. 2630 Her tanyel b. 2632 der spise Je. 2634 gerüchet Je. 2636 Der do h s re b. 2637 er aber selber b. selber kd nicht d. 2638 Villicht, uil leicht d. L. kompt er 1. kompt er n. b, Villicht k. er villich kumpt er mut ( oder niut ?) k. 2639 iuch] ú h, auch d.

118

2645

2650

2655

2660

Trennung Daniels von dem Grafen

und bringen ander spîse her." „so helfe iu got," sprach er, „saget mir die rede gar unde wîset mich dar dà ich iuwern herren gesehe, daz iu iemer wol geschehe, ich sihe in gerne in kurzer frist, sit er sô rehte hövesch ist." Sie sprächen: „lieber herre, nû fraget uns niht verre. wir wizzen darumbe niht ein hâr. er ist gewesen diz jar daz er uns nie zuo gesprach, swelhen unser er gesach, möhte er den ergriffen hân, er haete im den tôt getân. wir enwizzen waz im wirret, er ist also verirret daz er nieman gesiht wan dem ze sterbene geschiht, ob erz iemer geahten kan. er was ie ein hövesch man, wan diz jar ist er gewesen daz er nieman gerne lât genesen.

2641 ander] frische b. 2644 mich oüch d. b. 2648 hofelich b, húpsch k, hofflichñ d. Vor 2649 Wie sie im antwuittent d. 2650 nû fehlt k. nit zü ferne k, nit mere d. 2653 nie wort ze d. zü sprach k. 2654 Welch vnsem erg. h, Welichen er vnder vns sach b. Welchen er vnses je sach k, Welchen vnser aines ge sach d. 2656 den] dem d. 2657 enwizzen] wissen nit bk, e. nit d. 2658 also garv. bk. 2660 ze sterbene] der tode k. 2661 iemer] anders k. 2661-2662 Er ist aller menglich gran Er was vor mäles ein hôfelich m. b. 2662 hdpsch k, hofflich d. 2664 genie fehlt d.

Trennung Daniels von dem Grafen

2665

2670

2675

2680

2685

weit ir in über daz gesehen, daz mac anders niht geschehen wan an dirre selben stat." Daniel in got bat Ionen der maere, und wären im iedoch swaere. Sie giengen dannen drâte. nû was ez alsô späte daz er kûme gesach. er hâte grôz ungemach wol von vier leiden : daz er was gescheiden von sînem gesellen sô gar. daz ander, daz im ouch war, daz er niht wizzen künde ob er an sînem gesunde iht geletzet waere. sô was ouch diz sin swaere daz ers niht künde ervarn. ouch wester niht wier sich bewarn solde an dem künige Artuse, daz er den ze Clûse von dem risen niht verlüre. sus dâhte er wider unde füre.

119

19va

2666 beschëhen b. 2667 Vnd d. dirre selben] diser selben b, der selbe k, der selbñ d. 2668 jn allen g. gab d. Her D. durch got in b. b. 2669 Lonende der b. diser k. 2670 doch bkd. Vor 2671 Wie daniel sein grosz laid klagte gott d. 2671 von dannen getrate k. 2673 er fehlt d. sach k. 2677 sinem lieben g. b. sô] fehlt b, also kd 2679.2680 Das er leyder nit enwëste Ob sinem gesinde do heym iht brëste b. 2680 gesinde k. 2681-2682 fehlen b. 2682 auch das d. 2683 er d. Das moht er leyder nit e. b. 2684 wie er sich solt bewaren k. Vnd wist auch nit wie er s. solte b. d. 2685 solde fehlt k. Kein der kunig Artuse warë d. 2686 den do zü b. 2687 den b. ve s liere d. 2688 S. gedäht b. Also gedaucht k, So d. d.

120

2690

2695

2700

2705

2710

Trennung Daniels von dem Grafen

ein wile wolde er riten und aber danne biten. er waere gerner anderswâ, doch gelac er dà vil nâch eine wochen und haete gerne gerochen den grâven von dem Liehten Brunnen oder er haete in wider gewunnen, wan daz nieman herûz reit, unz er an den tac gebeit daz mit dem künige Artûse in daz lant ze Cluse ein kreftic her quam geriten. er dâhte : „ich hân nû gebiten unz ich niht lenger belîben mac. hiute ist der selbe tac daz min herre kumet in daz lant und hat den tôt an der hant. swie gerne er sich werte, sô sint die risen sô herte daz er in des libes niht ennimt, sô tuont sie im swes sie gezimt. ich endarf niht lenger biten, ich muoz hinnen riten,

2689 wîle] wilt k. 2690 Eyn wile wolt er biten b, Die andren wolt er bitten k, 2691 gemer] gern gewesen b, gemer gewesen k, gern gsain d. 2692 Yedoch beleybe er b. Da laugte er k, Docht ge dacht er d. 2693 ein bk. Das schier ausz wasdiewochñ d. 2696er fehlt kd. genume k. 2697 n. da her usz k. 2698 Bisz k, Vncz dz d. an fehlt d. 2701 grosz b, ctefftiges kd 2702 gedäht kd nû] im b. 2703 Bisz ¿.Das d. lenger nit d. belyben wil k. 2705 komet zü land k. 2708 also b. 2709 Der in b. desz leides k. nymet k. 2710 was d. zweites sie] im b. was sie wellet k. Vor 2711 Wie daniel an den grafffi vngerë dânê rait vnd mocht doch nit bleibñ d. 2711darff bfc 2711.2712 in umgekehrter Reihenfolge kd. 2712 von hynnen b. E doch so mûsz ich von h. r. d

Trennung Daniels von dem Grafen

2715

2720

2725

2730

2735

ob ich im ze hilfe komen sol. ich getriuwe disem swerte wol daz mir ze dem Trüeben Berge wart, die risen die sint nie sô hart, ich versnîde sie mite sô sére daz sie deheinen künic mère twingent daz er sîn lant ûfgebe und da nach in ir geböte lebe. sît ich vare nû hinnen, wie sol ich danne wider gewinnen den grâven der mir hie ist benomen? sol ich sîn einic hinnen komen, daz müejet mich iemer mê. nû tuot mir jenez alsô wê: wirt min herre dort erslagen, den mac ich niemer verklagen, ez ist bezzer daz ich rite, swenn ich dort gestrîte, daz ich wider her komen. mîn ligen ist hie dehein fromen. belîbe ich lenger umb ein hâr, sô weiz ich wol für wâr, ich versûme mich dort und hie!" ze sînem rosse er dô gie

121

19vb

2716 risen sint bkd. 2717 mite fehlt k. sie do mit sere b. 2718 keynen kvnige b, keinen k. kd 2719 Zwinge h. gebe k. 2720 damoch λ, dar nach d irem bkd. leben k, lege d. 2721 ich nü far von hynnen b, ich aber kum von hinen k, ich aber nü musz von hinnen d. 2722 wider fehlt b. dan den güen gwinë k, den aber g. d. 2723 den grâven fehlt k. ist hie b. genomen d. 2724 Vnd sol b. sîn einic] äne in b, an jn uon d. 2725 Das tut mir we jemer me k, Das ist mir laid i. m. d. 2726 jenez] gens hk, das oiich b. alsô] als b, ymes d. 2728 So mag jch jn k. môht b. niemer] werlich nyemer b, ymes d. 2730 Vnd weñ bk. dort fehlt k. doch dort d. strite k. 2731 ich dan k. her wider bkd. 2731 : 2732 kome : frome b, kumë : framë k, kome : frome d. 2732 dehein] nit b, kein kd 27331. den u. d. 2734 fürchte ich fur war kd 2736 gieng kd Ver 2737 Wie daniel gen Clausen rait d.

122

2740

2745

2750

2755

2760

Tod des Riesenbruders durch Daniel

und huop sich balde an die fart, vil zorn im was unde wart, dêr ân den grâven dannen reit, daz was im gar ein herzeleit. dicke er hinder sich sach, wider sich selber er sprach: „geselle, nû beware dich got! sin gnâde unde sîn gebot sende uns in vil kurzer stunt zuo ein ander gesunt." er gâhte für sich drâte. wände er hin ze dem berge hâte kurzer mîle niht wan zwô, dar quam er vil schiere dô. Nû saz der rise aber dort, diz was sîn êrstez wort, dô Daniel begunde nähen, war er sô wolde gâhen. Daniel sprach zehant : „durch den bere in daz lant. " der rise sprach: „dû bist ein kint. habe stille und erwint. rîtest einen fuoz fürbaz, für wâr sô sage ich dir daz,

2737 an] vff b. 2738jmejme k. jm do was d. Wie zornig er wait b. 2739 Der h, Daser bkd. rítete k. 2740einjrosz h. d 2741 Vil dicke b. 2742 Vnd wider k. er fehltk. er do sprach bd 2745 Senden k. vil fehlt b. jnuil kurczes bist d. kurtzen k, 2746 Wider zìi k. ander wider vnd g. b. Gesund zu einandes jhs crist d 2747 Er darbte d. getrate k. 2748 hm fehlt b. 2749 mylen bk. zwü h. 2750 Desz k, Do hin d. Vor 2751 Wie der rise in forschte wo er hin wolt d. 2752 Das d. erste h. Vnd was dises s. e. w. k. 2753 Do er hem danyelen beg. b. 27532754 Wa er so wolte gahfl Do er im begunde nahñ d. 2754 sô] so tolde b, also k. Vor 2755 Wie daniel sprich er in dz land gen clause durch den berg d. 2755 Her D. b. spr. do ζ. k, spr. all ζ. d. 2756 Jch wil durch b. bere] port h. Vac 2757 Wie der risz danielen haisset wides kem d. 2758 vnd vnd d. 2759 R. du e. b,R. du ein k. Reittestu nü furbas d. 2760 sô fehlt kd

Tod des Riesenbruders durch Daniel

2765

2770

2775

2780

ich zerbriche dich als ein huon." „swaz dû nû miigest getuon," sprach Daniel, „daz là sehen. hie enmac widerkérens niht geschehen." Der rise spranc ûf ze berge, vil ungelîch einem getwerge was sîn líp überal. Daniel von dem Blüenden Tal gelangete im kûme unz an diu knie. nû enwart der rise nie von deheinem wâfen wunt. von diu was im niht kunt ob er sich solde hüeten. er begunde vor zorne wüeten, er gedâhte niht an sînen val. Daniel von dem Blüejenden Tal, der quam gegen im geriten. dô quam der rise dort her geschriten, die fûst er zornliche truoc, gegen Daniel er sluoc. des nam er vil guote war unde habte daz swert dar. daz was dem risen unwert, mil grimme sluoc er an daz swert,

123

20ra

Vor 2762 Wie danieljmantwurttet d. 2762 nû fehlt bd. 2763 her D. b. 2764 mag hbkd. widerkeren des k, widerkerê d. Vor 2765 Wie daniel mit dem risen streit vñ im ein hand ab slûg eins wegs d. 2765 sprant h. 2766 Gar b. 2767 libe gar ü. b. 2768 Her D. b. 2769 Der langet b, Langet Je unz] fehlt b.bisz k G.i. kam an dz knie d. 2770 ward hbk. 2771keynem bkd. 1772 fehlt d. Vordir/i, Do von b. Da uon k. im vnkunt b. 2774 von k. Von zorn beg. er w. b. 2776 HerD. b. 2778 gestritten kd 2779 funst h, fuste b. 2780 G. her®n danyelen b. er dos. d. 2781 er] her danyel b. guote] eben bk 2782 Er hielte im d. hüb k. Er hübe das s. gein im d. b. 2783 risen gar u. b.

124

2785

2790

2795

2800

2805

Tod des Riesenbruders durch Daniel

daz ez ein wénic erklanc und im diu hant dorthin spranc und des armes wol der dritte teil, daz was daz érste unheil daz im von swerte ie beschach. Daniel schimpfliche sprach: „sage mir ze tiute, hâstû iht vil liute also erworfen mit der hant? ich quam nie in dehein lant dà man sô wunderliche strite. inâ! waz ob ich selbe zwelfte rite, die dich alle wolden bestân? sô müesestü vil fiuste hân ê dû uns alle erwürfest. ich waene dû bedürfest vil guoter arzâte. sien kumen aber drâte, dû wirfest niht mêr mit der hant. des sì min triuwe din pfant." Nû was daz dem risen leit. ze einem grôzen steine er schreit und wolde in mit geworfen hân. dô lie Daniel dar gän

20rb

2785 weniterklant Λ. 2786 Vnd die fust im d. b. die fust kd sprant h. 2787 wol ein drytteyl bk, wol ein tail d. 2789 von dem sw. b. geschach kd. 2790 Her D. b. Vor 2791 Wie daniel des risen red spottet d. 2791 mir vnd gedúte k, mir vñ auch be teute d. Sage an rise vnd balde mir betüte b. 2792 iht fehlt bkd. 2793 der fust k. 2794 kein bkd. 2796 Ob ich b, Wasz wer dasz ob ich k, Vnd wer das ich d. salb k. 2797 dich] äch h. 2798 müstu vil funste h. h, mûst du vil f. h. b, miiestest du wil wist han k. 2799 al d. 2800 fehlt d. Ich meine wol jr. 2802 Si Med. Sie kvment aber dir zU späte b. 2803- 2804 fehlen b. 2804 Des hab mein treu ze pfandt d. Vor 280S Wie der risz danielen nahfi erstossen hette vnd im daniel das haubt ab slûg d. 2805 Die rede was dem kd. 2807 mit] damit k, fehlt d. 2808 liesz her D. b.

Tod des Riesenbruders durch Daniel

2810

2815

2820

2825

2830

125

und sluoc im abe daz bein. dannoch zôch er den stein und warf Daniele ûf den schilt, daz in vil nach haete bevili daz sin ros under im nider saz. noch wolde er sich rechen baz und greif aber nach einem steine. dô mohte er ûf einem beine niht lenger gestan, er begunde sich nider lân und wolde sich sitzende wem. dô geruochte in got niht nern. des muoste er wesen unfrô. daz ros erholte sich dô da Daniel ufe saz. er sprancte dar näher baz und sluoc im den andern arm abe. nû viel der ungefüege knabe ûf den rücke alein und hâte niht wan ein bein. des gewan er grôze unsite. daz ros stiez er dâmite sô sère an die siten daz ez sich in kurzen ziten

2809 abe] auf d. daz]eyn bk. 2809 : 2810 beyne : steyne b. 2810 er] der rise b. 2811 herdanyeln b, danielen k. 2812 Das es jn ¿.Das er in d. vil fehlt k. i. nahñh. ge weit d. Das er wände er het vsspilt b. 2813 Sin b. 2814 rechen] regen b. 2815 Vndergreyff aber eynens. b. 2817 gestan ( zusammenge schriebenes g/b am Anfang) Je, bestan d. 2818 Vnd k. 2820 geruochte] wolt b. zü neren kd 2823 Do her D. b. aufgesasz d. 2824 Er sprengt b, Er ersprangte k. dar näher] hin zü b, naher k, dar nach d. 2825 den] dem k. arme öch abe ftfc 2826 Do b,Da k. 2827 nicken bkd. alleyne b. 2828 n. me den ein d. Danyel schrey laz vallen den steine b. Vor 2829 Du wirffest mich nit me mit der hant Des si min triiw din pfant Der rise hatt nit deñ ein beyne Dar vff wartet her danyel der reyne b. 2829 grossen d. Nii was gar grosz des risen vnsitt b. 2830 domitt b. 2832 ez] er d. sich fehlt b.

126

Artûs'Ankunft

überwarf wol drî stunt. Daniel was ungesunt 2835 vil nâch worden dâvon. er was der stürze niht gewon. des wart er vil zornvar und huop sich ze fuoze dar und sluoc im daz houbet abe. 2840 er sprach: „ich waene ich dir habe wol vergolten den stôz. dû sîst nie sô herte noch sô grôz, an dir gesiget nú wol swer dich bestât, dû habest denne guoten arzât." 2845 Dô er mit dem risen hâte gestriten, dô quam der künic Artûs geriten und manic ritter gemeit der wol ze strîte was bereit, nû wären sîner gesellen drî 2850 zuo geriten alsô bî daz sie sähen den slac, und der rise dannoch lebende lac. daz was herre Gâwein, Parzivâl und her Iwein. 2855 die kanten Danielen dô und wären des risen tôdes frô,

20va

2833 Sich ü. b. 2834 Her D. b. 2836 des stuitzes d. s. vngewon b. 2837 vü zornig gar b. 2838 Er b. fûssn d. 2840Vnd k. dir fehlt k. dirv'goltêh. b. 2841 Dir wol k. disen d. Den Vbeln würff vnd oilch den s. b. 2841:2842 stosze : grosze b. 2842NQ h. bist kd 2843 dir sog. k. nûwol fehlt b. wol fehltk. 2844 deñ gar einen gûten b, dan wil güter k, den ein gutñ d. Vor 2845 Wie kunig artus kam ze ge rittñ do daniel den risen er släg d. 2845 Disz k. er het mit dem r. g. d. geschritten k. 2846 der fehlt k. 2847 manig gfit r. b. 2849 sîner] sin ersten b. 2850 Hin zü k. als nähe hin by b, also nach bey d. 2852 Vnd da der k. denne lebendig d. 2853 was der edel gawin der reyn b. 2854 Vnd her P. b. 2855 herkanten k, er kandñ d. hns D. b. danielem k. 2856 tôdes] falles b. L also fro k.

Artûs'

2860

2865

Ankunft

127

und daz Daniel was genesen, sie wolden vil gewis wesen, daz er waere anderswâ, daz in missegienge da. Daniel bat si alle dri daz sie erbeizten dâ bî und ir swert versuochten umbe daz daz sie westen dester baz ob sie sînen gesellen

mit siegen möhten ervellen. sie erbeizten vil drâte, durch daz sie wunder hâte ob er waere alsô hart 2870 sam von im geseit wart, ob ez waere war oder gelogen, ir swert dô wurden ûzgezogen, diu sluogen sie ûf den töten und künden sin nie verschroten 2875 alsô grôz sô ein hâr. sie sprächen alle: „daz ist wâr des wir sînen bruoder hörten jehen. lât uns iuwer swert sehen, unseriu sint nihtes wert." 2880 Daniel zeigete sin swert, 28S7 Vnd das her D. b, Vnd daniel k. 2858 w. desz gewisz k. 2860 Das man sin miszete do b, Das sie sin missegiengen da k. Das sie misse giengñ da d. 2861 HerD. b. 2863 ire d 2865 sinen brûder vnd g. b. 2866 siegen] flehe k, gefeilen b. 2867 Sie stünden abe gar d. b. 2868 Weñ sie das gar w. b. 2869 Ob der rise w. als h. b. 2870 sam] Als in b, Sojnd. ge saget d 2870-2871 fehlenk. 2872 swert dô] swert b, sweiter d. Jr swert sy da usszogen k. 2873 Sie sl. vff b, Vnd sl. die vff k. 2874 mohtent in nit b, k. in nie d. nit k. 2875 Als b. sô] als vmb b, als kd 2876 al d Do sprächen sie es ist alles w. b. 2877 Das bkd. sin kd 2878 uns fehlt d. swerte h. Läszent vns oiich i. swer gesehen b. 2879 Die vnsem b. Die vnser k. nicht ent wert d. 2880HerD. b. zoiigtein b, zúhet k, züchte d.

128

2885

2890

2895

2900

Artûs'Ankunft

er sprach: „ez ist hie nähe bî, swelhem iuwer ez liep sì, dem gan ichs alsô wol sô mir." sie sprächen: ,,jâ suit ir selbe fueren iuwer swert. ir sît es michels baz wert denne unser aller dehein." dô sprach her Gâwein: „wir mugen niht mê gebîten, wir suln für uns riten." Sie sâzen ûf alle viere und wären harte schiere durch den bere hin geriten. niht lenger sie biten, sie begunden vaste gâhen dà sie die linden sähen und ouch daz guldîn tier, dem zugen sie die banier ûzer sinem munde. sä huop ez und begunde ein stimme schrien sô grôz und machete einen solichen dôz daz nieman den andren vernam. unz der künic Artûs quam

20vb

2881 Vnd k. Er spr. ir lieben gesellen alle dry b. 2882 Welch ùwerm h, Welichem vnder üch b, Wolchem k, Welhem vnd euch d. ez] dis swert b. 2883 ichs] ich sin bd. alsô] als bd. sô] als bd. Dim g. jehs als mir k. 2884 sprachent alle nein ir d ja so s. b. 2883 Selber k. Jr sond selber d. 2886 Er h. es] sin bkd. michels] vil kd 2887 keiner k, kein d. 2887 :2888 keyne : gaweyne b. 2888 gaweine d. Vor 2889 Wie sie jn den berg rittñ zu dem tier d. 2889 mê] lenger b. gebietten d. 2890 Lr d. 2892 warent auf vnd sch. d. 2893 hin] fehlt b, hinjn k. 2894 sie do b. bd. gebitten k. 2896 lynde ersähen b. 2897 : 2898 tiere : banyere b. 2898 Do zücktent sie b. dasb. d. 2899 Dem tier vs b.Ausz d. 2900Da Je. Do hüb es an vñ d. 2901 Eine k. schrien fehlt k. 2902 ein d. ein sölich gedos k. 2904 Vntz das bd, Bisz k.

Artûs'Ankunft

2905

2910

2915

2920

2925

129

durch den bere in daz lant, dô gehörte er ouch zehant die stimme von dem tiere. sie kérten dar schiere, er und manic ritter guot, die alle hâten den muot daz sie dà wolden gesigen oder sigelôs geiigen. Der rise der sie dar leite, vor dem berge er dà beite, unz sie alle quâmen darin. daz tet er durch den sin, er wolde den bere besliezen unz sie war geliezen daz der künic Matûr wolde. dô er nâch in riten solde ze hinderst an der schare, aller êrst wart er geware daz sin bruoder was erslagen. den begunde er grcezliche klagen. einen segen tet er für sich, er sprach: ,,owé! wie hân ich dich sus wunderliche verlorn? dû waere doch herter denn ein horn.

2906 hört b. hört er o. ze stunde z. d Das hört er zü h. k. 2907 sL vnd ouch das tyere b. 2908 kamen Jcd dar] darvi! b, da hin gar k. 2910 hattent alle bfc 2911 dà fehlt b. 2912 sigelôs] tot dar vmb b. Oder sy weiten sygelos ligen k. Vor 2913 Wie der risz seine brude5 tottê fandt d. 2913 dar] dä hk, do bd. geleyte b. 2914 dà fehlt kd 2915 Vntz das bk. aid. hinein d. 2916 den willen sin b. 2917 Das er wolte kd. vssliessen d. 2918 Vntz das b. Vncz das sy verliessen k, Vntz das sie war vnd stat liessñ d. 2919attus d. 2920 Vnd do b. nach im h,iη nach bd 2921 Vnd für zü hinderst an k. 2921:2922 schar : gewar bkd. 2922 Do wart er erst g. b. 2924 Das b. trurlich k. 2925 Ein k tet] maht b. 2926 Vnd k Owe sprach er wie b. wie fehlt k. 2927 sus] So gar b. Also k. So d. 2928 Du wertJc.Duward d

130

2930

2935

2940

2945

2950

Artûs'Ankunft

haete ez der tîfel niht getan, sô künde ez niemer sîn ergân. nú müezen sie mir ir leben alle sament darumbe begeben, der künic Artus und die sin, sie engeltent alle sament din. ir kumt niemer deheiner wider." den stein liez er schiezen nider und reit dem here vaste nâch, dô was im zorn unde gàch. Dô sich bî dem tiere gesamneten sô schiere der künic Artûs und die sin, nû wart ez wol an in schin daz sie von dem tiere hörten sagen: sam sie waeren erslagen also vielen sie von den rossen nider. ir gehabte nie deheiner wider ê er ûf der erden lac. ez wart nie kein donerslac ze hoeren also freislich. dô erholte der edel ritter sich, Daniel von dem Blüenden Tal. der geleite den schal,

21 ra

2929 ez] dasz d. 2930 So mocht es d. niemet h, nit k. Es getörst siist nye keinr vnderstän b. 2931 jr aller lebñ d. 2932 geben k, er gebñ d. Für mynen brfider alle geben b. 2933 vnd alle die b. 2934 Die mfiszent alle engelten din b, Sy müssen alle engelten min k. 2935kines kd. keynr hin w. b. 2936 sliessen h. 2938 Vnd k, Des d. Jm was z. b. Vor 2939 Wie sie uon des tieres geschray alsamet nider vielen vntz jm daniel die baner wider ein sties jns maul d. 2939 Do siesich b. 2940 Besameten k. sô fehlt d. 2941 sîn] sind d. 2942jme kd 2944 Gelich als i>, Als kd 2945 viel h. 2946 gehüb k, gehielt d. keiner kd. Esmohte keynr sin do w. b. 2947 E dz er b. erde h. gelag bkd. 2949 als reht griilich b. frúschlich k. 2950 Do her holte bk. 2951 Her D. b. 2952 gel. gar balde den b.

Artûs'Ankunft

2955

2960

2965

2970

2975

er stiez dem tier an der stunt die banier wider in den munt. dà waere anders nieman genesen, swer dâ bî solde wesen, der künde ez niemer bewarn, im waere daz houbet gar zervarn. Nû bereite sich ze were des küniges Artûses here. in was von sagene kunt daz dar quaeme in kurzer stunt der künic Matûr geriten. dô begunde der érsten juste biten manic ritter unervorht der wolde hân geworht wunder mit dem swerte. dô es sô manger gerte, dô sprach der künic Artûs: „die dâ heime in mînem hûs hörten waz der rise sprach, die wizzen wol daz er jach, dehein künic sî sô frome daz er iemer in daz lant kome, wan daz ich sô saelic bin

131

21rb

daz er mich verlâzen hât herin. 2954 Das d 2956 genesen Jt. 2957 n. bewaren ή,η. hanbew. b. 2958 gar fehlt b. Vor 2959 Wie sich kunig artus bereit mit kunig mature zû streittñ d. 2959 Do d. 2960 k. artus b, kúng artus kd 2961 Jm k. sagene] sänge h, sagene wol k, sagñ wol d. Weñ in was getän k. b. 2962 dar] dä hbkd. 2964juste] wst h. Do b. vmb den ersten strit b. b, Da b. die ersten jn bitten k, Er b. des erstë justes beittñ d. 2965 vn erföchte b, vnd wer vorcht k, vn v s wörck vn er forcht d. 2966 Der gerne w. kd. Der gern hett geworhte b. 2967 Vnd mit d. 2968 dô es] Bisz es k, Vnd d. mangen h. begert k. 2972 Die horten kd. daz] was b. 2973 Kein kd. Es wer kein k Vnig so fr. b. 2974 Der zu im in b. diszland kd 2975 daz fehlt k. ich in dünke so selig sin b. 2976 ge lassfi d. mich hat gelassen in b.

132

2980

2985

2990

2995

3000

Tod Matûrs durch Artûs

nû wil ich versuochen dâ bî ob ich vollen saelic sì und in der êren dunke wert daz er geruoche sin swert ûz ze ziehene gegen mir. ir herren, daz suit ir alle lâzen âne zorn. sît er mich darzuo hât erkom daz er min geruochet ze man und mir der grôzen êren gan, die er mangem künige hât verseit, nú dunket mich daz ein saelikeit geruochet er ze stechene wider mich." diz dûhte sie alle ritterlich daz er sichs selbe hâte angenomen. zehant sähen sie komen den künic Matûr geriten. der hâte ein ros über schriten, daz in nach sînem willen truoc. er was gezieret genuoc, als ein künic solde, der ouch des waenen wolde daz im nieman waere gelich. den schilt bôt er für sich,

2978 vollen] volle b, welle k. so selig b, selig selig d 2979 raen fehlt h. Vnd ich in des dünke als w. b. 2983 Läszen gar äne b. 2984 er] ir h. hât fehlt k. hat dar zü b. 2985 er] ir h. zìi eym lehen man b. 2988 dúchte kd 2989 zesterckene h, zü stand b, zìi gahen k. 2990 Dasz kd 2991 sich selbe b, sich selb kd hette genomen an k. 2992 Z. so sahend k. sie dort her k. b, siejnk. d. 2993 Dem k. 2994 über stritten k. 2996 wasfrylichgez. b. 2997 Als er von rehte vnd billich s. b. 2998 der] Vnd er b. Wen er k. 2999 im fehlt k. n.w.jmg. d. 3000 bant d.

Tod Matûrs

3005

3010

3015

3020

durch

Artûs

daran stuont ein Babiân, davon ich iu ê gesaget hân, der was gezieret genuoc. daz sper er under den arm sluoc, daz ros er mit den sporn nam unz er in die rehten mâze quam. Dô ersprancte der künic Artus, daz man hörte den sûs als ein weter dâhin gevarn. einen gekrœnten arn fuorte er an sînem schilte. sin herze vor fröuden spilte daz er in versuochen solde der in ze manne wolde und sînes landes hâte gegert. ob er der êren waere wert, daz wolde er dà zehant erfarn. sie künden beide wol bewarn daz in die Stiche niht enlogen. sie quâmen also dar geflogen, dô sie ûf ein ander stächen, daz die setel beide brächen, des entweich in diu habe und fuoren beide hinden abe

133

2Iva

3 0 0 2 i u fehltb. è fehlt d 3 0 0 4 a m h. 3 0 0 5 V n d d a s k . den] dem Je. 3 0 0 6 rechte kd. in die nëhe k. b. Vor 3 0 0 7 Wie die zwen kunig mit ein a n d e s strittn vnd kunig aitus kunig mature zû todt slAg d. 3 0 0 7 der fehlt k. 3 0 0 9 farn bd. Als o b ein w. d. wer g. k 3 0 1 0 Ein k. krönten h. 3 0 1 1 an sinem] i n d e m b. 3012 von bkd. 3013 in fehlt d. er v. den solte Jt. 3 0 1 3 : 3 0 1 4 solten : wollen h. 3 0 1 5 hâte fehlt kd. begeit ¿ * , g e r t d. 3017 dà fehlt b. da z. d a fc 3 0 1 8 g e b a m b, gewam d 3 0 1 9 niht fehlt k. lügen b, enlugen kd. 3 0 2 0 q. snelle als o b sie flügen b. 3021 Nun k Vnd s o gryffleklich v f f b. Schachen k. 3 0 2 2 setel] schilt k. 3 0 2 4 fuoren] sie fielent b. bede hinabe k.

134

3025

3030

3035

3040

3045

Tod Matûrs durch Artûs

und gestuonden ûf der erden, dô liezen sie schîn werden wes sie beide gerten. sie huoben mit den swerten den aller groesten strît den man bi ir zît von zwein mannen ie gesach. wie man slac mit slage räch! sie wären beide manhaft. sie zeigten kunst unde kraft mit dem lîbe und mit den swerten. die wile die schilte werten, dâmite künden sie sich wol bewarn, sie mohten aber niht gesparn, sien würden ir schiere alsô blôz daz in niht beleip eines hâres grôz. sît der schilte ein ende wart, sô wart dà lenger niht gespart weder heim noch halsperc. daz erweite stahelwerc gerieten sie dô schroten und begunden ein ander nôten ein vil lange stunde, daz nieman wizzen künde

3027 Wer d. Des sie dab. k. beydedog. b. 3028 erhüben b. h. auch mit d 3031 ge schach d. 3036 wile dz die b. 3038 mohten] mohtent ir b, mochtens d. 3039 Si hbkd wurd k. alsô] als bk, Mût d. 3040 ainhäreft. 3041 Do b. schilt k. 3042Do b,Dad. Dadaa ward da k. dà fehltb. 3043hëlme b. 3044Das vsserwelte stëhelin werg b, Das wsser weit schahel werck k. 3045 Geritten k. da zes. d. 3048 kundñ d.

Tod Matûrs durch Artus

135

weder ir da haete daz bezzer teil. nû geviel dem künic Artuse ein heil, daz er den künic Matûr sluoc durch den heim den er truoc, daz ez im ûf der swarten widerwant. dà wider gap er im zehant 3055 einen sô freisen slac, der sô sère nider wac daz er quam ûf sîniu knie, daz geschach dem künige Artûs nie. von diu wänders iemer sin geschant 3060 und spranc ûf al zehant. er brâhte ez im ze sûre und gap dem künige Matûre

3050

ein slac des er sin ende nam, als ez von ungelücke quam, 3065 dà sich nieman vor behüeten mac. er traf in in den érren slac und versneit in dâ sô harte daz sich daz houbet zarte und tôt viel ûf daz gras. 3070 der künic Artus genas, der künic Matûr was erslagen. nû sähen sie darnâch jagen

2Ivb

3049 Welicher hette bd. Welcher hette vnderjnenhette das k. 3050 fiel b. ein] dz b. 3051 mature d. 3052 erstes den] aine h. 3053 er hd. im fehlt b. erwant b. 3054 Do gab er im wider z. b. 3054- 3055 Do wider er im zähand Gab ein so freyslichñ slag d. 3055 Ain fraischê h, Eynen so fientlichen b. Einen so fryschlichen k. 3056 also s. wider k. wides d. 3057 er] künig ( eingeschobenes aite) b. sîniu] die b. 3058 noch nye d. Das doch im was beschehen η. b. 3059 Von dir h. Da von muosz er jemer k. Dar vmb meynt er sin sere g. b, Von dem ge want eri. s. schant d 3060 Er k. alsz k, fehlt d. spränge wider vff ζ. b. 3061 Vnd k. ez] er d. 3062 Er bk. 3063 Eynen bkd. des] dz b, das kd 3065 gehûten bk. 3066 slûge b. erstes in fehlt d. in den ersten bd, an dem ersten k. 3067 dâ fehlt bd 3068 zweites daz] die h. Das er im das h. zer zarte b. 3069- 3070 fehlen b. 3070 künic fehlt k. 3071 ward d. 3072 darnach do her b, dort her nach k, dort her d.

136

3075

3080

3085

3090

3095

Die ente Schlacht

ein küneclíche schar, zwei tûsent ritter wol gar, die des tages solden und turnieren wolden, als in der künic Matûr gebôt. daz sie den gesähen ligen tôt, des wart ir zorn manicfalt. sie gâhten für sich mit gewalt und nâmen des küniges Artûs war. dô ersprancten die guoten ritter gar von der Tavelrunde. in einer kurzen stunde zerbrächen sie mê denn tûsent sper. ez waere dirre oder der der da geviel, er was verlorn. dà wart der groeste zorn des tages zesamen getragen davon ir ie gehörtet sagen. Nû zerhiuwen sie mit nîde die schilte und daz gesmide daz ez zerstoup sam ein melm. dà wart manic herter heim mit den swerten zerslagen. iu künde nieman gesagen

3073 Ein grosze k. b. 3074 r. vollzieret gar b, r. wol geware k. Vor 3075 Wie sie strittñ mit der erstë schar die des tages tumirê solten d. 3078 Do sie den sähent bkd. 3079 Da k. 3081 kunig d. 3082 ersprengtët b, sprangten k. ersprengte die gâte schar d. gar] gein in dar b, dar 3083 Die von b. 3085 Zerbrächet h. mê] nie k. 3086 dirre] diser bkd. Vor 3087 Wen sie falten der viel harte Das im dz höpt wart zer zarte Vnd mfist fallen vff dz grasz b. 3087 der was kd. Des wart manig man verlorn b. 3088 Vnd b. der aller gr. k. 3089 tages do ζ. b. 3090 Von dem ir b. mann je gehörte k, ie ee hörend d. hortent b. 3091 Sie z. so mit b, Sie z. mit kd 3092 daz fehlt d. 3093 ez] do h. sam ein] als ein bk, zeinë d. mei k. 3094hert b, herte k. 3096 Oüch ft, Vnd Jc.Jn d.

Die erste Schlacht

wie daz fiur darûz spranc, dà ein stahel durch den andern dranc. der sô gewâfent was 3100 daz er ie vor siegen wol genas, der was dâ nackent unde blôz. swer sin selbes genôz, der hâte saelde unde heil; ez muose aber ein michel teil 3105 komen von siner frümekeit. swaz uns von strîte ist geseit, daz was hie wider ein wint. dâ wären sô getâniu kint beidenthalben zesamen komen, 3110 als ir ê hât vernomen, die wol künden strîten. ez was zallen ziten ein unmuoze der sie pflâgen. von diu künden sie wol gelägen, 3115 daz ir kraft ze staten quam, des maniger dâ sin ende nam. sie zerschrieten swaz sie träfen, sie fuorten sô scharpfiu wâfen daz man ez niht gelouben kan. 3120 sie fuogten daz der stahel bran

137

22ra

3097 darûz] her vs b.ausz d. 3098 Daz hb. 3099Welicher b. alsoJt. gewaffen hd, gefasset b. 3100ie fehlt bd. wol fehlt bk. 3101 wart b. 3102 selbes do gen. b. 3103seldñ d. 3104Er b,Jrk. 3105sîner]jr Jr. kûnheyt b. 3106 vnsjevon k. strit ye ist b. 3107 wider alles ein k, wider als ein d. 3108 also k. getâniu] ritterliche b. 3110irê]iie h. 3113 Ein groszu. b. vnmasse d. 3114 Da von k. Von den kindñ d. wol] wel h. geiagë ή, gesagñ d. Sie künden oiieh wol lägen b. 3115Dasinir b. 3116DasJcd 3118Vnd kd sô]da Je. 3120Shtent b.haue d. Sie hùwen das der schate b. k.

138

3125

3130

3135

3140

Die erste Schlacht

rehte als ez holz waere. daz wart ein spil sô swaere daz sie die wunder worhten, daz sie des alle vorhten daz der suontac wolde werden und über al die erden daz himelfiur waere komen. in was diu vorhte benomen dô daz fiur gegen den lüften bran. dô wart manic fromer man von der hitze zwîfelhaft. sie hüten beidenthalp die kraft, sie haeten ez iemer wol getriben, ir dewedern waeren beliben sigelôs in dem wal wan Daniel von dem Bittenden Tal: mit dem swerte, daz des getwerges was, damit valte er ûf daz gras manigen ritter wol gar. er reit enmitten durch die schar mê denne dri stunt, dà wart des tages maniger wunt der des gewis wolde wesen daz er vor swerten waere genesen.

3122 Da k. was bd sô swsere] vnmere k, gewere d 3123 Da sie disen wuder w. k. 3123- 3136 Des vil maniger sere engalt Das im sin ritterlich h s tz wart kalt Von den groszen siegen tieffe Künige artus ritterlichen rieffe Min lieben gesellen habent mût Wer dise reise dz beste tfit Der ist ge eret wol von gotte Dar zii leyste ich sin gebotte Jemer wes er an mich gert Er ist vil bessere noch deñ wert Her danyel von dem blfienden tal Er hört von dem leimige den schal b. 3124 fehlt d. des fehltk. 3125 daz fehlt k. der suñtag w. wends h, der junst dag w. w. k. Das er ir tod solté werdñ d. 3126 alle M 3127 Das heische für komme k. 3134 Er h. Jr ietweder wer da b. k, Ee ir de weder wer b. d. 3135 val λ. 3137 dem] des h. 3138 feilet b. 3139 wol geziert g. b, wol gewar k, mit dem val d. 3140 Er hyewe durch b. mitten k. d. den wal d. 3141 Mer d. 3142 des tages fehlt b. 3143 des] gar b, fehlt d 3144 waere] w6lt b.

Die erste Schlacht

3145

3150

3155

3160

3165

der bleip von Daniele tôt. dô der strît und diu nôt volliclîche was erhaben, dô sähen sie dort her traben den risen, der den bere beslôz. dem was âne mâzen grôz beidiu der lîp und der zorn. er gâhte vaste mit den sporn, sît er des strites wart gewar, und waere gerne balde dar. nû was sin ros also laz, in dûhte im lünge ze fuoze baz, im wären diu bein unmâzen lane, er erbeizte drabe unde spranc gegen dem here mangen grôzen sprunc. sä begunde ouch manic helt june vil balde gegen im îlen mit bogen und mit pfîlen, der hâten sie sich gewarnet dar, und nâmen im der ougen war. sie schuzzen zallen malen beidiu pfile und strälen mê denne hundert, sie hâten in gesundert

139

22rb

3145 danyelen b. 3147 wart bd. 3148 dort her z ü t kd Vor 3149 Wie der risz leunig artus her grossen schadñ tet vnd sie im die augS ausz schussñ mit pfílñ d. 3150 Der d. vnmeslich kd. Der waz so gar vnmässen gr. b. 3151 Bede lip vnd och k. 3151-3152 fehlen b. 3152 vaste fehltd. dem Je. 3153 er was d.s. ward g. d. Vnd do er wart des str. gew. b. 3154 Do ylet er gar snelle dar b. 3155 Da k. 3155-3156 fehlenb. 3156Dasjnfc 3158diabe] trabenk. Mitfryemmfiter dort hers, b, Er baist ab dem rosz u. s. d. 3159 fehlt kd. 3160 Dob. ouch fehlt b. wung h. 3160- 3161 Da begunde menig held gen jm illen k, Do begundñ sie gegen jmeylen d. 3161 Vii snelle gein dem risen î. b. 3162 b. vnd mit armbrüst vñ b. 3163 bewait d. 3166 B. mitpfylen vnd mit s. b. 3167 Jr me b. funff hiindert b, drey hundert d. 3168 in schier g. b. besundeit d.

140

3170

3175

3180

3185

3190

Die erste Schlacht

schiere von den ougen. diu rede ist âne lougen. dô wart im freislîche zorn. swen er traf, der was verlorn. mit grimme zôch er den schaft und sluoc mit sô grôzer kraft swen er mohte erlangen, daz sin leben was ergangen, daz was in freislîche zorn den edelen rittern wolgeborn, des künic Artûs gesellen. die twanc ir baldez eilen daz sie gerne waeren sigehaft. sie zeigten an im grôze kraft mit den guoten swerten. swie harte sie des gerten daz sie im den tôt wolden geben, dô muosten sie in doch lâzen leben, des engulten sie genuoc. dô er den schaft gar zersluoc daz im niht bleip in der hant, swen er danne ouch vor im vant, den zerbrach er als ein huon. swem er des niht wolde tuon,

3169 Gar kiirtzlich von b. 3170 Das wissent 11. b, Der red ist vnlougñ d. 3171 im] ein d. freyslich d. Jm was grulichen z. b. 3173 zucket i d 3174 sô fehlt tied. 3176 Dz sin niemañ h, Des lebñ d. Dem was sin leben engangen b. 3177 was] tëtt b. in von heitzen (hertz d) z. bd. 3178 Die e. titter k. edelen] eilende h. 3179kvniges b. 3180 gähese. b, baldes ilen k, künftig eilend d. 3181 weren gemk. wurden b. 3182 erzeygtent t>,zaugte k. ind. grôze]diejre Je. 3184 harte] sere b, uast d. das k. begertñ d. 3185 w. han gegeben b. 3186 Doch bd doch fehlt bd 3188 gar] fehlt b, so kd. zerslugen k. 3190 dar nach vor im bk, uor jm dar nach d. 3191 Das b. 3192 Wen er dem d. das k.

Die erste Schlacht

3195

3200

3205

3210

3215

den nam er bî dem beine, er waere grôz oder kleine, und sluoc die andern dâmite. swie gerne man in dô versnite, dô was ez nihtes wert, man versuochte an im manic swert, daz im niht leides davon geschach. swie vii man sper ûf in gestach, swie vii man pfîle ûf in geschôz, man künde in nie alsô grôz sô ein hâr verwunden, dô sie daz rehte erfunden, dò fluhen sie balde von dem risen alle, des wart im zorn unde gâch. nû lief er in alles nâch, swâ er daz gedrenge vernam. swer im zehanden quam,

141 22va

der muoste daz leben verwandeln, er begunde in also handeln daz man in in stucken mohte ûflesen. wie künde er danne sin genesen? dô der blinde vâlant sô mangen gesehenden überwant,

3195 mitte d. 3196 gem in ieglicher v. b. verschnitten k. 3197 a· h. es alles a b. 3197- 3200 fehlen k. 3198 manic] wenig d Do wart versûcht m. s. b. 3199 im nye kein leyt g. b. 3200 vil fehlt d. sper] spiesz b. auf im zer brach d. stach b. 3202 m fehlt d. als b. 3203 Als bk, Jn als d 3204 befanden bk, enrfundñ d. 3205- 3206 fehlen hbd. 3207 Das k. 3207- 3208 Dem risen wart z. vnd g. Er lieff alles hin näch b, Des ward im gach vnd zorn Er lief in nach vnd sie vom d. 3208 Vnd k. er fehlt k. 3209 das getrete k, das ge stresch d 3210 Vnd wer b. zìi den handen k. 3212 Er wart ina. b. hanlen k. 3213 zweites in fehlt h. an stucken d. vff mochte lesen kd. Das man in stucken in mâst Û. b. 3214 künde] kind h, môhte b. er] eynr b. 3215 Das kd. der] dine h. 3216 Also k, Er d. sehenden bd, senhendë k.

142

3220

3225

3230

3235

3240

Die erste Schlach t

waz welt ir daz er haete getan ob er sin ougen möhte hân? sô waere ez gewesen ir aller tôt. er blähte sie sus in soliche nôt daz im nieman getorste nähen, sie begunden von im gâhen, durch daz in sô misselanc. Dô er sie alsus ze der fluhte twanc, dô quam her Keiì dar. der wart des risen ouch gewar. em hâte dannoch niht gesehen waz in dâvon was geschehen, er zeigte aber sin alten wort. ez was sîner fröuden hört sô er einen biderben man beschalt, er was ze den worten sô bait, weste er ob er sîn leben durch bcese rede solde geben, er haete sie doch niht verewigen, swie er niht möhte gesigen, er schalt sie zallen stunden die niht gesigen künden, er sprach: „wie nu.künic Artûs? saezet ir dà heime in iuwerm hûs,

22vb

3217 Was wennend jr dan das jr dan das er Je, Was wenet ir was er d. weit] meynent b. 3218 Ob er die o. hett gehan b, Hette s. o. mogë han k. Ob er s. o. hette gehan d 3220 sus] als blint b. sólich bk 3222 begundëf h. alle von k. 3223 Dar vmb dz es in b. sô] fehlt bd, also Je 3224 Vnde sie zu d. alsus] alle b. Da syr also die fluchte L k. Ver 3225 Wie der risz her kayen mit f&r d. 3225 key geritten dar b. 3226 Er d. 3227 Er bd. hatte aber d. b. 3228 dâvon] vö dem risen b. 3229 alte kd 3230 Das was ie vnd ie sin h. b. 3231 Wenn k. byderman bk 3232 ze] mit d. sô] also bk, fehlt d. 3233 Hett er gewyst das er b. ober] aber d. 3234 durch] Do er d. miiste k. sölt han gegeben b. 3235 sie] jr kd. 3236 Wie wol er wüst dz er b, Wie wol er k. 3237 halt h. So schalt er sy doch zìi k. Vor 3239 Nu hfirent zü wie er sprach Do er kilnig artus er sach b. 3239 Wie nii hr®e der k. A. b. 3240 Wërent b. dä haimë bk, do heym bd

Die erste Schlacht

143

sô haetet ir frome gesellen die wol ritter künden Vellen, sô man in vaste schancte und sie zefromen trancte; 3245 dà slüegen sie und staechen, unz sie allez daz geraechen daz iuwerm vater ie geschach. wie sint sie aber hie sô swach? ich sihe doch wol, der man ist blint. 3250 in möhte ein wênigez kint mit deheinen êren bestân. sie sullen es iemer schände hân daz sie sich alsus lâzent jagen, lât iuwer tavel dise zagen 3255 iemer ze ir gesitzen, die ein blinde von ir witzen alsus tribet âne swert, sô ist si niht einer slêhen wert. Ez ist wol daz ich lebe, 3260 wand ich nach den êren strebe. waz danne, enwellent sie mirs niht jehen? nû wil ich iuch selbe lâzen sehen daz ich in wol eine getar bestân den sie dort alle lâzent gân." 3241 frowen h, frumen k, from d. 3243 Do b. in vaste] in güten win in b, jne vast jn Jr. schancktñ d. 3244 zefromen] fast do mit b. trackte k, dancktê d. 324S So bkd. slagñ d. 3246 Bisz das sy k. 3248 sie aber] nun k. hie] yetz b, nü d. 3249 dz derm. d. 3250 Heynes bk 3251 keynen bkd. 3252 es] des b, sin k. 3253 alsus] fehlt b, also kd 3254 tafel iemer d. b. disz k 3255 sitzeñ d. Zü ir me g. b. 3256 eine blindñ d. iien bk. 3257 Also hk 3258 Si sint nit hb. slêhen] bonen b. wort k. 3259- 3260 Es ist wol das jch nach den eren strebe k. 3260 Sit b. den] fehlt b, drey d. 3261 waz danne] Dannocht kd wöUent M, wen d. Wen das sie mirs nit wfiUentj. b. 3262 läszen selbe b. selber k, selb d. 3263 eine fehlt k. ich in alleyne getar wol b. b, ich getar in hie b. d. 3264 all h. gân] stän b.

144

Die erste

Schlacht

3265

mit den selben worten ersprancte er und zestach vil wol sin sper ûf des risen brüst enzwei. des enahte er niht ein ei. der rise zornliche schreit 3270 dà er hörte daz gereit. er ergreif in bî dem beine, des wart sin vehten kleine, er truoc in rehte als einen stoc. daz halsperc und der wâfenroc 3275 diu vielen im über daz houbet. er wart also betoubet, er hâtes vil nach iemer genuoc. der rise umbe sich sluoc, im taten sin ouggruoben wé, 3280 und wolde der ritter mê mit hern Keiîn hân erslagen. iu künde nieman gesagen wie freisliche er swancte. daz liut im hindan wancte, 3285 daz der slac nieman ruorte und im der swanc enpfuorte Keiîn ûz der hende. daz er ouch sin ende

23ra

3265 dem selben wort b, dem woit k, dem wortte d. worte h. sprengt er her d. 3266 schach k, stach d. vil wol] ritterlich b. 3268 Das k. ahtet b, achtet k, acht d. er] der rise b. en ay h, vmb ein ey b, als vm ein ay d. 3269 stieitt d. 3270 Do er er hortte d. Do hin do er hört dz er reyt b. 3271 Vnd kd 3272 Daa was k, Do ward d. 3273 ein kd 3274 Der bk Sein h. u. sein w. d. 3275 Sie d. über sein kopff d. 3276 was d. also sere getoiibt b. 3277 hatte sin vil b. Das er sin (sin fehlt d) vil nach jemer hete genüg kd. 3278 r. vast vmb k. sich mit keyen sl. b. 3279 ogen gruben kd 3280 Vnd erw. b. 3281 her tkd. 3282 Es d. 3283 grülich b, freuenlich d. 3284 Dz trott im h, Das jm die lût k. Ein ritter dem slag w. b. Das die leut uon danne wanckte d. 3286 im fehlt d. 3287 Her K. tied, kay d.

Die erste Schlacht

3290

3295

3300

3305

3310

145

von dem valle niht ennam, daz sage ich iu wie daz quam: ez was bf einer linden, dâ Keiî dem blinden ûz der hant entwischte, sin saelde sich dâ mischte, daz er niht viel daz er zerbrast. er quam rehte ûf einen ast der oben an der linden was. der half im daz er genas, und viel dô vil vaste von aste nider ze aste, unz er ze jungest gelac ûf der erden als ein sac. Nû muget ir gerne hoeren sagen wie sie Keiîn begunden klagen, die von der Tavelrunde. sie sprächen mit einem munde: „der tífel neme die linden und neme ouch disen blinden, daz er in ûz der hant verlie. nû hörten wir doch sagen ie, blinden hebten vaste sère. verUesen muoz er sin ère.

23rb

3289 nam bd. Von dem walle in einam k. 3290 Do b. iu]auch d. 3291 Er d. 3292 Das her K. den k. herK. b. 3293 Auf der hende d entwuste h. 3293: 3294 entwste : müsste k, entwiste : miste d. 3294 dà] dar zìi kd 329S zerbrach k. Das im sin ht'ze nit z. b. Das er viel das er nicht z. d. 3296 rehte fehlt kd 3297 was] vass k. 3299 Vnd er v. b. vil] wille k, gar d 3300 nider fehlt d. 3301 Bisz k. er laider zeiungst d. 3302 erde h. Vor 3303 Wie die uon der tauel rundñ herr kayen in spot klagttñ vnd tribent d. 3303 ir wunder h. d. 3304 her keyen bd. begunden] würden b. 3305 Die ritter v. b. 3306 mit ge meine m. d 3307 tauel d. neme] före hin b, meine Je. die] dise d. 3308 neme fehlt d. den bl. k. 3309inyevsd. b, jn ye auf d. d. hant je geliesz k. 3311 Blinden hfibents. b. Das blinden hüben s. k, Blindfi habñ s. d.

146

3315

3320

3325

3330

3335

Die erste Schlacht

warumbe liez ern im entvarn? wolde in der vâlant niht bewarn, er waere anderswar alsô lîhte komen als dar." swie leit sie in ez dô liezen wesen, dô was her Keiî doch genesen, ez wart im doch alsô sûr daz er des bettes nâchgebûr mê denne zwelf wochen was ê er des valles gnas. Der rise sluoc und zerbrach, siniu ougen er räch an des küniges Artûses mannen, die gerne waeren dannen, die enmohten vor der enge: dà was ein solh gedrenge daz nieman künde entwichen. der rise lie dar strichen, er fröute sich daz dà nieman flôch. dòn was dehein ros sô hoch, er hüebe den fuoz noch ûf baz. daz ros und swer darüfe saz, die trat er daz er gar zerbrast. ouch was sin fuoz ein solicher last,

3313 em im] er in im b, er jn k, er im in d. 3314 vâlant] tiifel b. 3315 wer wola. b. 3316 Als 1. gefallen b, Als balde k. k. komë dar d. 3317 in ez dô] inesz do h, es in b. Wie liet sie jn das 1. w. k, Wie laid es in solte w. d. 3318 Her5 kay was doch d 3319 Doch w. es jm k. im aber doch als gar s. b. 3319: 3320 siirc : nächgebüre b. 3320 bettes] todes b. 3322 E das er bd Ver 3323 Wie der risz dem here grossen schadñ tet d. 3324 Sin bd. er serer. b, er da r. Je, er vaster, d. 3325.3326 in umgekehrter Reihenfolge b. 3325 des fehlt d kling kd. artus bd namen h. 3326 Die do g. w. gewesen von d. b. 3327 Sie d 3328 getrúge k. 3329 moht b. 3330 lie] liesz bk, lat d. 3331 Vnd k. dà fehlt bd. 3332 Do hbkd kein bkd. hoch] roch h. 3333 Ûf] höher b. 3334 Vnd wer vff dem roszs. b. 3335 Den bd gar fehlt d. es gar zer brach k. 3336 Sin flisz was ein b. sin fust kd. sölich k. als ein last d.

Die erste Schlacht

swer in ein wîle solde tragen, der was es iemer erslagen. ich sage iu rehte wie er wac: 3340 ûf swem er sô lange lac unz ein brâ ze der andern sluoc, der hâte es iemer also genuoc, er waere stare oder swach, daz im der rücke enzwei brach. 3345 dâvon sluoc er ûz der were dem künige Artûs allez sin here âne Daniel von dem Bittenden Tal. der was dort anderthalp in dem wal under des küniges Matrûs mannen. 3350 die enliezen sin niht dannen. swie grôzen schaden er in tete, doch muoste er leisten ir bete, diu bete was also getan, er müeze dà under in stân 3355 daz sie in niht von in liezen. mit gêren und mit spiezen stächen sie und schuzzen, des sie niht vil genuzzen. er sluoc sie nider als ein hagel. 3360 dô verlos vil manger sînen nagel

147

23va

3337in]sye kd 3338 es] do von b, sink, fehlt d. iemer] genüg i>, ganczlich d. 3339 iu] och k. rehte fehlt b. sie was k, sie wag d. 3340 er] sie k. So lang auf wem sie lag d. 3341 Bisz k. vif die ander b. 3342 es iemer] jr k, sein d hatte des risen zìi vil vñ g. b. 3343 starb k. 3344 Der rucke im gar e. b. b. 3345 er mit starcker w. b. 3345:3346 wer : her kd 3346 allez] als h, ein gûteyl b, fehlt d 3347 âne] Her b, fehlt k. 3348 doit fehlt kd. jn den val k, in des war d. was an der andern siten vff dem w. b. 3349 U. d. k. matilrs b, U. d. kling matur k, Vnd kunig matures d. 33501ieszen bkd. sin] in d. nitvond. b. 3352Ermfistl. b, botte h. 3353 bete] gelùbde b, fehlt d 3354 müsse ft, mäste b, miiste kd. dà fehlt bd. gestan b, bestan kd 3355 Wä d. erstes in] sin k. 3356 gêren] bogen b, spem d. 3357 Sie stächen vnd sch. b, St sie vff jn vnd sch. k. 3360 Des b. vil fehlt b. sinerft.sin kd

148

Die ente Schiacht

dà er den schilt an fuorte. swâ er den man beruorte, daz muoste wesen sîn tôt. sin swert half im ûz der nôt, 3365 daz er fuorte an slnen handen. er wart vii sére bestanden von al des küniges Matrûs here, des bedorfte er wol guoter were, sîn gebaerde wären freissam. 3370 er zerhiu sie rehte als einen swam, den lîp und swaz dâvor was. swer der wunden genas die Daniel da sluoc, der hâte saelden genuoc. 3375 Ouch leit er nôt harte vil. ez was gar ein gewäget spil daz er die beide ie gewan daz er durch zwei tûsent man alsô verre gebrach 3380 daz in dehein sin geselle sach, der im ze hilfe waere komen. sie haeten im nach den lîp benomen, sô sère sazten sie sich ze were, wan des küniges Artûses here,

23vb

3361 sinen schilt k. 3362 er ir eynen rflrte b. 3363 wesen fehlt k. 3365 an] in 2>. jn seiner hande d. 3366 was kd 3367 aides h. al] fehlt bd, allem k. kungJcd matürsftfc,mature d. here] mané d. 3368 Er bedorfft wol (uil d) tkd. 3369 geweie k. 3370 sie] jme k. rehte fehlt bkd. ein kd 3371 Jren b. 3372 Vnd wer b. 3373 her D. b. do herslüg k. 3374 glucks gnûg d. 3375 Noch b. Do 1. er da not k. harte] gar b. 3376 ge wagtes d. 3377 er ye den weg g. d. beide] getfirstekeit b. 3379 ferre ye g. bk. 3380 dehein sîn geselle] siner gesellen keyner b, sin kein gisellen k, kein5 sein* gesellen d. 3382 liete k. nâch] doch kd 3383 wer d. 3384 Do b, Wer d. k. artus h. b, k. artus her k, kunig artus her d.

Die erste Schlacht

dô daz rehte besach daz im der rise sô gar zerbrach swaz er ir mohte bestrîchen, des begunden sie im entwichen, sie fluhen von sînen handen 3390 hin gegen den vîanden und begunden sich darunder mischen, damit wolden sie im entwischen, unz der rise hin dar quam, swen er in die hende dô nam 3395 und in wolde zerbrechen, der begunde zehant sprechen sô in diu nôt an gie: „la stân, ich bin doch mit dir hie." sô wänder waerez und liez in leben. 3400 die rede begunden sie im alle geben, der ein und der ander, durch die rede erwander daz er dà nieman zerbrach, wand er der wârheit niht ensach 3405 und geloubte sich des gar. dô lie des küniges Artûs schar an die viande gân : also wart ouch in getân.

149

3385

24ra

3385 gesach k, er sach d. Zü rehte dz grosze jämer sach b. 3386 im] sich hk, sie bd. rise fehlt kd. gar] grosz h. 3387 er fehlth. afehltkd. erstrichen b, bestritten k. 3388 Do & 3390 hin fehlt b. 3391:3392 muschen : entwüschen bk. 3393 Zìi stiint b, Bisz k. hin]oüchi>. dar fehlt kd. 3394Vndwën b. vnder die hende genam kd. dô fehlt b. 3396 zehant] zü stünt b. 3397gieng d. 3398 là stân] Lässen h, Lasz st b, Lausz sL k, Da stand d doch fehlt d. 3399 wände er es wer war vñ b, wand er all wars vñ d. 3400 al d. 3401 eyne b. Die eine (enen d) vnd die andern kd 3402 ir wander h, erwand er b, so wandter d. 3403 dâ fehlt b. 3404 sach h, ge sach d. 3405 Vnd er b. sich des] in allen b, jn dz Jt, des ailes d. 3406 Vñ do h. liesz bkd. kúng kd. 3407 v. ritterlich g. b. 3407-3409 An die veynd gan mit grossem neid d.

150

3410

3415

3420

3425

3430

Die erste Schlacht

sie zeigten beide grôzen nît. aller erst huop sich der strît. Dô ruofte jener unde dise, dô enweste der rise an wen er sin ougen solde rechen, er hörte sie alle sprechen: ,,lâ stân, waz wîzestû mir? nû bin ich doch hie mit dir." sô liez er in sô drâte. swer dà gelogen hâte, den erkante er niht, er was blint. der êrste strît was ein wint, sie begunden aller êrst houwen. dà mohte man strîten schouwen dô sie diu swert twungen daz sie durch die helme drungen und durch die stahelringe. sie wären jungelinge gar des libes unverzagt, dô wart der krefte niht versagt; swaz ir einer brâhte dar, die liez er alle sehen gar, daz er nie kein teil verbarc. dà was nieman sô stare,

24rb

3409 Sie erzfiygtent her wider g. b. 3410 der] ein grynfer b. 3411 Diser5 erwüste den b, Da vachten giene k, Do wuttñ iene d. 3412 Von weste h, Do enwQst b, Da entwsten k, Do entwiste d. rise nit an wën b. 3413 Oder an wem b, Nit an wem d. er solt sin o. r. k. 3415 Lassen wz h. v'wissestdu b. Lausz stan was tiist du mir k, La mich gan was vast an mir d. 3416 Jch bin doch h. b. Jch bin doch hie ein gsell mit dir d. 3417 So läsz h, Do liesz d. zweites sô] vil b, also kd. 3418 gelegen h. 3419 kant er nit weñ er bk. 3420 erst kd strît fehlt k. was als e. b. 3421 aller êrst] erste reht b. 3422 strit b, strite k. 3423 trangñ tzwungë d. 3424tmgñ d. 3426jiingejungelinge b. 3427lieb k. Vnddesi.gar u. b. $428 ir kreft b. 3429 ir einer] er ain h, jr ein man k. 3429- 3430 fehlen d. 3430 Er liesz sie sëhen alle g. b. 3431 er] ir h, er ir b. er jn keinen k. teil fehlt b. Das sie nymät v. d. 3432 was auch n. d.

Die erste Schlacht

3435

3440

3445

3450

3455

151

in endiuhte doch, er wasre ze swach. vil mangen man dà toben sach der doch vil rehte sinnic was. swer dà gerne genas, der muoste wunder stellen, des küniges Artus gesellen die worhten mit den swerten wunder, wand sie gerten daz sie verkouften daz leben, des hâten sie sich ergeben, sie drungen hin mit grôzen siegen, sie begunden mangen tôt legen den sie âne wunden valten und im sô starke erschalten durch den heim daz houbet, daz er wart betoubet und tôt viel ûf daz gras. der wol gewâfent was, den dûhte doch er waere blôz. diu nôt was freislîche grôz die sie beidenthalben hâten. swaz sie da leides täten des küniges Artûses mannen, daz envolgte in niht dannen,

3433 duchte hk, diihte b, deuchte d doch] noch defi b. 3435 sinnic] kiinig h, besinnet d 3437 m. die wünden vsstellen b. 3438 kung kd 3439 wircktent b, vachten k. 3440 be gerttñ d. Wiinder war an sie kerten b. 3441 Jn was veyl ir aller 1.6. 3443 trugë d 3444 mengë tottë legñ d. gelegen b. 3445 ν àlen k. 3446 in bi 3447 Jn dem helme b. 3449 fiel nyder vff b. 3450 Wie wol er g. b. 3451 Jn bd. doch] noch defi b. 3452 grùlichen gr. b. 3455 k. artiis b, kung artus kd 3456 volget bd, volgete k. nit von d. b.

152

3460

3465

3470

3475

3480

Die erste Schlacht

sie vergulten in ez vil tiure. dô getorste vor dem fiure nieman volleclîche gesehen. ir deheiner mohte jehen daz im daz houbet tohte und vor den siegen mohte iht lenger genesen. sie wolden gewis wesen daz sie in waeren enzwei. manger vor zorne schrei sô er daz swert niht mohte betwingen, daz ez für sich wolde dringen durch die stahelhüete. sie hâten alle ungemüete: der da heime was vil wol gezogen, an dem was man da betrogen, darzuo twanc sie diu nôt. swaz einer dem andern verbot, des hiez er dr! gelten, man gewinnet vil selten diu verlornen spil. ez engalt dà ltitzel noch vil wan beide lip und ère. er engalt ez also sère

24va

3457 ez] das bd 3458 getroste k, ge dorsten d. Mit groszen siegen vngehüre b. 3459- 3464 fehlen b. 3459 sehen kd 3460 keiner kd 3461 in d 3462 Vnd wer vor Je. 34631. dag. k. 3465 Manigen diiht im wer dz höptenzwey b. 3466M. oüch von z. b. 3467 das wort d. zwinge kd 3468 So er b, Das er d. für] fini k. 3470 vnd gemiitte k. 3471 vil fehlt b. wol fehlt k. 3475 Das bd Das liess k. drî] dru b, do d. 3477 verlornen] geläszenen b, verlaussen k. 3478 Es gelt lùtzel oder v. b. 3480 Die galt es werlich s. 6, Der galt es alzii s. k, Galt es a. s. d.

Die erste Schlacht

swer die zwei verspilte. durch daz sie des bevilte, son wolden sie ez niht lâzen. sie begunden vaste grâzen, 3485 dise hin und jene her, von der ritterlichen ger die sie zesamen hâten. swaz eine den andern täten, sien mohten sie niht veqagen: 3490 dem hundert wunden waren geslagen, wären sie sô kleine daz er sin gebeine dannoch ganz haete, ern wolde ûz sîner draete 3495 darumbe niht getreten, dà wart nieman gebeten daz er sin vehten wolde lân, im enwürde allr erst getan mit den swerten sô wê 3500 daz er einen slac niht mê mohte geslân her wider, sô er von dem rosse viel dà nider, dannoch werte er sich ze fuoz. dà wart beidiu antwurt und gruoz

153

24vb

3481 Vnd wer b. 3482D.daszdassydesk. daz] den h,fehltb. des]dzd. 3483 So w. hk, So entwoltñ d. Die wolten es b. 3484 krasen d. Sie mähtent wite sträszen b. 3485 Dêne h. vnd dën here b, Dise gene her k. 3486 Von ritterlicher gère b. 3487 hette d. 3488 Was sie b, Was disse k. Wie sie d. den andern] ein ander b. 3489 Si bd. sich nit kd. Nieman wolt sich län v. b. 3490 wären] würden b, wurden k. 3491 Die diihtent in so b. 3492 Weñ eynr sin b. 3494 Er hkd, Der b. us sinem fiisz stapfte dräte b, wsser sinem diatte k, ausz seines watte d. 3495 entretten b. 3496 Das k. 3498 Vñ warde d wurde h, wurde bk. allr êrst] deñ vor b. 3499 dem swerte b. 3502 dà fehlt d. So sie von den rossen vielen n. b. 3503 werten sie sich b. sich] im d. 3504 und] vö h.

154

Die erste Schlacht

3505

mit den swerten gegeben. daz gie mangem an daz leben. Der strît stuont sô lange unz von hitze und von gedrange manegem sô wê wart 3510 daz er vorhte daz er ein vart mit dem tôde miieste tuon. er wart swach alsam ein huon und vaht doch als ein wildez swîn. der künic Artûs und die sin 3515 die begunden für sich brechen und begunden mit grimme rechen daz leit daz in da was geschehen, dà mohte man hceren unde sehen michel brogen unde gelten. 3520 dà enwas dehein schelten, swie lützel man dà vertruoc, diz was doch wunders genuoc, swaz einer des andern engalt, daz ern mit worten niht enschalt; 3525 er schalten aber mit dem swerte unz daz er in gewerte ein teil sînes willen, ez künde nieman gestillen.

25ra

3505 geben k. 3506 gieng bkd. daz] sin Je. 3508 von] vor kd (zweimal). 3509 so rehte w. w. b. 3510 zweites er fehlt b. 3512 fehlt d. als bk 3513 NO h. v. gelich den wilden swynen b. 3514 der fehlt b. die synen b, die seind d. 3515 Beg. durch sie br. b. 3516 begunden fehlt kd. 3517 beschëhen b. 3519 borgen bd. 351»· 3520 fehlen k. 3520 wz AM. kein bd 3521 l.eynr dem andn s v. b. 3522 Das bk. doch] dö h. wund* bkd. 3524 em] er in doch b.erin Je, er d. nit mitw. k. schalt bkd. 3525 schalt in bkd. aber fehlt k.

Die erste Schlacht

3530

3535

3540

3545

3550

155

Der kilnic Artûs diane hin mit den besten rittern drin, daz was sin neve her Gâwein und der edel ritter Iwein, darzuo der helt Parzivâl. sie entwürfen seltsaeniu mài: swer ir einez enpfie, dem ez niht anders vergie wan daz er den lîp verlos, oder aber den tôt davon kôs, aid er niht lenger genas. swelhez der drier daz beste was, daz wart im vil schiere, sie waren alle viere tiurlîche schrîbaere. ir griffel wären swaere, sie schriben soliche buochstabe daz sie niemer nieman abe mohte gewaschen noch geschahen, sie begunden mangen laben, unz er daz wîze für kêrte. swen der künic versêrte, dem was niht arzâtes nôt. unz er geviel, sô lac er tôt.

3529 drant h. druckte hin d. hin in b. 3531 neve] Ôhein b. her fehlt d. 3532 der fehlt k. Vnd her I. der e. r. reyn b. 3533 helt] helt her b, edel ritts k, ritte® d 3534 Die bk seltsaeniu] syt sinu h, gar seltzen b. 3535 ir einez] eyns von in b,je eins k, eins d. enpfieng bkd. 3536 vsgieng k, gieng d. Dem anders nit dar us gieng b. 3537 lîp fehlt d. 3538 Ob aber er den i d 3539 Oder bkd. er fehlt kd 3540 Welles h. daz] der h. Weliches im vnder den dryen dz b. w. b. 3543 Ritterliche b, Tiirlich k, Kurczlich d 3544 wardñ d 3545 sehr, eynen sfilichen b. b. sölich kd. biistaben kd 3546 Den nyeman mohte a. b, Sy möchte númer η. a Jt, Sie mochtend nymes komë a. d. 3547 mohte] fehlt b, Weder kd 3549 Bisz k. virkerte h, verkerte b, verberte k. 3550 k. artiis v. b. 3551artzens b. 3552 So b, Bisz k sô] do d. lac] was b.

156

Die erste Schiacht

nû sach er verre durch daz wal Danielen von dem Blüenden Tal. 3555 der habte in einem ringe wît und hâte einen grôzen hamît umbe sich gevellet und hâte dà gestellet mit dem swerte solhe getât 3560 daz diu werlt alsô zergât, daz ez dehein man mê tuot ob er joch haete ein swert sô guot. er hâte der töten umbe sich zetal verschroten 3565 höhe als ein buregrabe unde werte sich herabe rehte als ein dietdegen. ouch begunden sie sin pflegen als guote ritter solden, 3570 unz sie den tôt erholden, dö der kiinic Artûs gesach her Danieles ungemach, daz wart im freislîche zorn. mit dem swerte und mit den sporn 3575 begunde er dar gâhen. alle die dan sähen

25 rb

3554 Hern danyel b. 3555 halte b, hüb k, hielt d. 3556 ein kd. stritt ft.hemiti, mit d. Eynen gruselichen strit b. 3557 Wit vmb b. sich fehlt d. 3558 geschellet k. 3559 sölich kd tat bfc 3560 Dä h. 3561 kein bkd. gerät b. 3562 joch] iech Λ, auch d. also g. k. 3564 geschroten kd. 3566 warte Je. 3567 ziere tëgen b, künes tegen k, ziere degñ d. 3569 gilt d. 3570 Bisz k. jren tot holten b. Ver 3571 Wie kunig artus danielen zä hilffe kam d. 3571 ersach b, das ersach d. 3572 Hem b. daniel i . 3573 Desz kd. Das tëtt im in sinem htszen z. b. 3574 dem sp. k. 3575 dar] do hin b. gâhen] jagen k. 3576 dan] das bd, da k.

Die erste Schiacht

3580

3585

3590

3595

3600

157

waz der künic Artûs begie, die sprächen, ez enwürde nie ein man ze der werlte geborn dem ie sîn kraft und sin zorn sinen willen sô wol volbraehte. sie sagent uns daz er vaehte, daz man in sére vorhte. er begienc unde worhte mit siegen solichiu wunder, daz sie sprächen al besunder: „des enist dehein zwîvel, diz ist der leidige tifel. wir hân alle gar den lip verlorn." sie haeten alle wol gesworn daz in nieman möhte betouben. er brâhte sie in den gelouben daz man die vorhte vor im gewan, daz sie noch baz tûsent man getörsten hân bestanden, er sluoc ze beiden handen, der edel künic Artûs. von sînem swerte gienc ein sûs, der durch die helme wâte, daz daz bluot darnach schrâte

25va

3577 Das k. begieng d. 3578 Si h. wurde fefc 3580 Den d kraft] manheit k. 3581 wol fehlt d. so völleklich brëhte b, so wole brechte k. 3582 sagent das er so fast v. b. vaehte] rechte h. 3583 : 3584 werchte : wohte k. 3585 sfilich öfc, soliches d. 3586 alle bkd. 3587 Disz hb. ist kein bkd. 3588 Es b.Das k. leyde b, leidig kd 3589 alle] all h, fehlt kd. gar fehlt b._ 3590 alle] fehlt bM d. 3591 moch k. 3592 brach k des globñ d. 3593 vor] vo bk 3594 noch baz] lieber b, noch kd 3595 Wöltent b, Betörsten h. bestan k. 3597:3598 artüse : süse b. 3598 ein fehlt k. 3599 warete d. 3600 dar nach begund schraffi d.

158

3605

3610

3615

3620

Die erste Schlacht

und der man davon tôt lac. im gehalf manie grôz slac daz er gehiuw ein phat durch daz her an ein stat, daz ez im wol tûsent werten, dà sach man in beherten durch die vîende ein fart diu mangem man ze sûre wart. Dô her Daniel wart gewar daz der künic Artûs durch die schar gegen im sô gewalteclîche brach, und er daz rehte gesach, des wart er stare unde frô. gegen im huop er sich dô. dô tet Daniel wol schîn daz er den lieben herren sin vil gerne hörte unde sach. swem sô tumplîche geschach daz er den schilt gegen im bôt, dô was gereit der tôt. Daniel was gar ein helt, ouch was sîn swert ûzerwelt. daz sluoc er, daz ez für sich wuot und weder ringe noch huot

25vb

3601 gelag bkd. 3602 halff m. grosze b. 3603 einen bk 3604 einer Je, eine d. 3605 Do b. ez fehlt d. 3607 Hin durch die v. eine b. 3608 zü leide kd. Ver 3609 Wie daniel frislichfi slûg do er den kunig sach komë d. 3610 der fehlt bkd. 3612 daz] da k. er sach d. 3615 her D. b. 3618 tßrlich beschach b. 3619 Dem er sinen b. gegen im] engegen b,flirsich , Were die schare mit einands d. ger. d.

228

Die zweite Schlacht

davon quam daz sie sich hâlen, wand sie noch ze fünf malen mit in wänden strîten. sô wolden sie für sich riten. 5285 dô sie entwâfenten sich, sie wurden harte gemelich durch daz in was gelungen, sie lachten unde sungen, sie wären frô unde geil. 5290 unz sie geruoweten ein teil, daz sie diu müede hâte verlâzen, dô stuonden sie und sâzen vor dem künige Artûse und sprächen daz ze Clûse 5295 haete her Daniel den pris. der waere biderbe unde wis, er haete den sie erworben, sie waeren alle erstorben haete er die risen niht geleit. 5300 ez waere von síner frümekeit swaz in dâ êren was geschehen, des begunden sie dò alle jehen, er waere in gar ein nützer man. der künic dô fragen began

39rb

5282 Das kd 5283 wänden] woltent b. 5284 Sie wolten Je, Ee sie woltfl d. 5285 sie nü e. d. 5286 Do w. sie bk. harte] gar b, vast d. 5287 Dar vmb das in b. Durch dz das jn k. 5287.5288 in umgekehrter Reihenfolge k. 5288 vñ auch s. d. 5289 Vnd w. f. vnd gefielen Je. 5290 Vntz das sie b. 5291 daz] Vnd do b. Da d. die müsse k, die vnmflsz d. gelaussen kd 5294 daz] da Je, do d. 5295 Her D. hette b. 5295:5296 prise : wise b. 5296 b. kecke vnd b. Der biderb vnd der weyse d. 5298 gestorben b. 5300 Er M 5301 jm d. dâ fehlt b. was] wer b, weren Je, were d. beschëhen b. 5302 Das Je. dô fehlt bkd. 5303 núcz Je, vnnutzes d. 5304 ftägen do b. Ver 5305 Wie der kunig fragte wo daniel des nachtes hin gerittñ were vñ jms der graf sagte d.

Die zweite Schlacht

Danielen der maere war er des nahtes waere also eine geriten, und begunde ouch sine gesellen biten daz sie des niht verdageten 5310 undimvilrehtesageten wâ sie sin künde haeten gewunnen. der grave von dem Liehten Brunnen, er sagte von dem getwerge, wie daz ze dem Trüeben Berge 5315 von her Daniele starp, wie er daz swert an im erwarp und im dô quam ze tröste und in ûz dem turne löste vor jenem der daz houbet truoc, 5320 und wie er ouch disen sluoc der mit ir bluote wolde baden, und sagte im allen den schaden den der herre und diu frouwe von der Grüenen Ouwe 5325 von sînem badene hâten, und wie rehte unberâten ir zweier lant davon was, daz dà niht manne mê genas

229

5305

39va

5305 Her D. b, Daniel kd 5306 Wa hin λ, Wo d. 5307 eine] eynig b.hind. 5308 Vnd er wart o. b. sin M 5309 des] das bk. getagetë d. 5310 vil fehlt b. 5311 Wie kd. sîn]danyeles b. kuntschafft d. 5313 er fehlt k. seyte b. s.jm von kd 5314 dem fehlt k. 5315 hem b. danyelen bd 5316 Vñ wie kd an im fehltk. erbarb d. 5317 Vnd wie er jmq. k. 5318 Vnd wie er in b. herloste k. 5319 vor jenem] Von dem b, Von einem kd. 5320 er disñ auch do d. disen] den b. herslüg kd 5321 mit ir] mit dem b, mit jrem £,jnniie d. 5322 seyt im b, saget jn k. alle d. 5325 bade bd. hartten fi. 5328 mânes d. mê fehlt kd. da ynne nit me mafie g. b.

230

5330

5335

5340

5345

5350

Die zweite Schlacht

wan als ir da mit in gefarn quam. dô der künic daz vernam, daz dûhte in harte wunderlich und iedoch harte frümeclich und ouch ein michel wisheit daz er die hâte geleit den nieman künde widerstân. er sprach: „swaz ich vernomen hân von manlîchen dingen, ich gehörte nie Volbringen sô lîhte ein sô grôze tât sô her Daniel dâ hât." dô sprächen die helde guote mit frœlîchem muote: „Daniel, dich bewar der riche Krist. allez daz an im ist, daz ist biderbe undefrome, ez ist reht daz ez im nâch eren kome. er kan darnâch geringen mit allen den dingen als ein from ritter sol. ez ist reht unde wol daz im niemer misse gé. ez endorfte sit noch é

S329 als ir dâ mit] als er dämit h, her mit b. in] im b. Wen die mit jm dar geritten kammë kd 3330 Do kunig aitg das het vsnomë d. S331 Des h. Da d. es jn k. harte] fast bd. S332 Vnd oiich sere ritterlich b, Vnd ein teil öch seleglich k, Vnd dar ze vn billich d. 5333 michel teyl w. k, grosse w. d. 5334 er] danyel b. die alle hat nides gelât d. 5336 Vnd k. er sprach fehlt b. ich noch v. b. 5337 ritterlichen b. 5338 So horte ich bk. noch nye b. 5339 Also k. ein sô] als ein b, ein also k, also ein d. grosz b. tât] getät b, not kd. 5340 do getän hät b. Als her* daniel des hei ff mir got d. 5341 sprach die hede k. 5342 Mit einë glichen m. kd. 5343 Her D. b, Danielñ d. dich] uch b, fehlt kd. reich d. 5344 Vnd alles b. im] ùch b. 5346 ist wol das es uch zìi eren b. 5347ringenkd. 5349 from h, ftüme b, frummer Je. 5350reht]billich b. 5351 Das es im bd. jn k. 5352dorffie k.

Die zweite Schlacht

nie ritter werden sô frô." ez stuont dà ze hove alsô, 5355 swaz einem ze êren geschach, daz er es selbe niht veijach. es wart darumbe niht verdaget: sô man ez bevant, ez wart gesaget vü wol nach sînen êren. 5360 swer dâ künde gemêren des andern lop unde pris, des flizzen sie sich in alle wis. die herre Daniel brâhte dar, die begunden frâgen alle gar 5365 wer daz swert trüege dâmite er die risen slüege und daz grôze loch durch den stein, dô sprach her Gâwein: „swaz hie wunders ist began, 5370 daz hât her Daniel getan, der iuch dâ löste ûzer nôt. wir haeten alle den tôt vü gewisselîche erliten, haete er die risen niht versniten. 5375 der hât ouch durch den stein geslagen, daz lât iu nieman wider sagen."

231

39vb

5353 wurdñ d sô fehlt bd. 5354 stuont fehlt d. dâ fehlt b. so d. 5355 Das k eyme b. ze fehlt d beschach b. 5356 er des selbñ d. 5357 betaget d 5358 Wen k. erstes ez] nicht d. 5361 Dem kd 5362 ze alle5 we^ss d. 5364 ñágen] sagen k. alle fragen b. 5366 er] mä d. den k. 5367 grosz tied. 5367 : 5368 steyne : gaweyne b. 5369 begangen k, getan d. 5370 Do hat daniel schuld an d. 5371 ûzer] vss er h, vs der b. Der uch 1. vsz der η. λ, Er hat auch er lost ausz not d 5372 alle ge wiszlich dñ d 5372- 5373 Wir weren allesament dot Das m&sten wir han gelitten b. 5373 gewisse k, sicherlich d. gelitten k. 5375 Er kd 5376 Des k. iu] auch d. Fur ganze wärheit wir dz sagen b.

232

5380

5385

5390

5395

5400

Die dritte Schlacht

dô sie den tac alsus vertriben und ouch die naht mit fröuden bliben unz sie den andern tac ersähen, und diu zit begunde nähen daz sie komen solden, die dà turnieren wolden, nû riefen sie mit dem tiere dar. da nach sähen sie die schar vii balde gegen in gâhen. die ilten sie enpfahen mit solhem antvange und mit solhem gedrange mit einer solher juste daz mangen des gelüste daz er behielte daz leben, ir ietweder begunde dem andern geben ein scharpfez widergelt, daz sie bestrouweten daz velt mit den töten überal. da viel manger zetal der niemer wider ûf gestuont. sie täten als die tuont die dä wellent zeigen ir zorn. dä wart gewunnen und verlorn,

40ra

5377 also bkd. 5378 ouch fehlt b. 5381 sie aber k. M 5382 Vndt d. Ver 5383 Wie sie mit der diittn schar stiittn d. 5383 Da k. rûfften sie aber mit b. 5384 sie fehlt d. 5386 Dä h, Do b, Sie d. 5387 sôlichem anefange b, sölichem zwange k, selczem anfang d. 5388 Das menigen gelange k. 5389-5390 fehlen k. 5389 eym sôlichen b, eine5 solichñ d. 5390 Das es mengñ gel. d. 5392 Jr yeglich b, Jr yegliche5 d. 5393 scharpfez] starckes b, so starkes k, so s. d. 5393:5394 wider gelte : feite b. 5394 sie aler eist strowtê k, sie erst be stieittñ d. 5397 wider] me b, fehlt k. 5398 al als d. 5399 zögen welet k. ir] iren b, den fai

Die dritte Schlacht

5405

5410

5415

5420

dâ verlôs aber nieman sô vil, ez waere allez ein kindes spil wider den der den tôt erkôs. daz was der dâ gar verlos. Daniele von dem Blüenden Tal dem sach man volgen dur daz wal den graven von dem Liehten Brunnen und die er hâte gewunnen in dem lande zuo der Grüenen Ouwe, dâ in diu juncfrouwe in dem netze gevienc; mit den er dâ ze bade gienc, die riten hie durch sine ère und vâhten also sère daz manz mit êren mohte sehen, unz die vîende muosten alle jehen dem künige Artûs der êren und mohten sich niht behêren. die lenger wolden leben, sie muosten sich ergeben in sin gewalt gevangen: dô was der strît ergangen. Dô schuofen sie aber ir gemach, unz diz grôze leit geschach

233

40rb

5401 als bd 5402 was b. kinden h, kind k, kins d. 5403 Weder d. zweites den fehlt b. tôt fehlt h. 5403: 5404 erkor : vslor h. 5404 Disz d. dâ] der k. gar] gancz k. 5405 Hern danyelen b. 5406 Den d. durch kd 5407 graven fehlt kd. 5408 er da h. kd. 5409 in dem lande fehlt d. 5411 den k. 5412 den] dem M dâ fehlt d. 5413 ritter k. sin bkd. 5415 mäd. 5416Vnd bk alle fehlt kd. 5418 Des mohten sie sich b. Vnd mocht s. n. anders kerii d. 5419 Die do bd. langer b. 5420 Die bk 5421 sinen b. 5422zergangñ d. Vor 5423 Wie sich die uö allesampt ze samê sampnotë vnd des vierdñ morgës mit küng artus stritten d. 5423 sûchten b. ir] in h. 5424 Vnd do das grosz b. das d. grosz k.

234

Die vierte Schlacht

5425

den rittern von dem lande daz sie schaden unde schände von gewalde alsus liten und drîe strîte alsus gestriten, sô was diz maere al ûz komen 5430 daz man ez hâte vernomen über allez diz lant. dô bereite sich zehant allez daz riten mohte und daz zuo dem swerte tohte. 5435 dô sie für wâr hörten sagen daz der künic was erslagen, des vorhten sie vii sère daz sie beidiu lant und ère müesen Verliesen 5440 und den tôt kiesen, und îlten unz sie quâmen ze hove und dâ vernâmen der küniginne grôze klage, diz was an dem selben tage 5445 dô der dritte strît zergie. harte kûme erbiten sie unz an den Vierden morgen fruo. dô riten dem künge Artûse zuo

40va

5426 sch. vnd schänden vnd schade k. vnd auch s. d. 5427 also bk. erlitten b. 5428 die strite (ge stritte d) also tkd. 5429 Do wärent die m. vs kumen b, Do was das usz komme k, Do wz das m. also komë d. 5431 das tkd. 5432 bereiten k. 5433 das do r. b. 5433 : 5434 mochtñ : dochtë d. 5434 daz fehlt á 5436 kunig mattar d. 5437 Da k,Ood. vachten k. 5438 beidiu fehlt b. 5439 Gar mfisten b, Müsin h, Miisten kd 5440 Vnd öch kd herkiesen k. 5441 vntz das b, bis k. 5442 Zu owe d. dâ fehlt d. 5443grosz b. 5444 Die sie hatt alle t b. 5445 drit str. k, str. dritte d. zergienge h, ergye bkd. 5446 Gar b. 5447 morgen] tag kd 5448 ritten sie dem b. dem dem k.

Die vierte Schlacht

5450

5455

5460

5465

5470

235

alle die daz lant wolden wem und begunden des vil tiure swern, sie wolden ir künic rechen oder daz lant versprechen nâch dem iemer mère. sie fröuten sich vii sère sît der künic Artûs sô schedlîche in quam ze hûs, daz sie in dannoch funden dà, daz sie doch rehte westen wâ sie ir leit solden anden. dô wart er bestanden mit einem herten nîtspile. ir was vier stunt also vile die dô sament dar riten sô der mit den sie ê striten. nû wurden ouch sie bestanden mit den küensten Wiganden die ros ie über sehnten, nû quam der künic Artûs geriten an der Vierden schar und fuorte manlîche dar vii manic sper unde swert. swer des tôdes dà haete gegert,

40vb

5450 des vil] gar b. 5451 iren Mad. 5452 Oder wolten kd 5455 Sitt das der b. der] das d. 5456 edeliche k. kam in b. in fehlt kd 5457 dannoch] doch bd 5459 sie fehlt d. Si wöltent ir 1. anden b. 5461 eyme b. spile k. 5461: 5462 nyt spil : vil bd 5462 vier stunt] vieitusend h, vier mal d. als bk. 5463 Do die h. Do die zü saffien r. b, Die da mit mytten ander d. r. k, Die do dar miteinandes kamëgeritte d. 5464 Als bkd. ê] vor bk 5465 sie oiieh bd 5466 Wiganden] begangñ d. 5467 Die ye rosz bkd. 5468 Da k. der fehltk. 5469 Vierden] viande kd Mit siner ritterlichen s. b. 5470 flirtten h, farte d. ritterlichen b. 5471 Vil manigen spiesz vnd sw. b. Vil menig güt sw. kd 5472 Was d. dà fehlt bkd. begert kd

236

Die vierte Schlacht

der waere sîn vil schiere bekomen. dà wart mangem der lip benomen 5475 der des gerne haete enborn. diu ros wurden mit den sporn beidenthalp genomen. dô sach man sie zesemen komen dô sie ûf ein ander gestächen, 5480 unz daz diu sper zerbrächen, nû wurden diu swert ûz verlan, daz muose über die Schilde gân. des küniges Artûses man die huoben ez manliche an. 5485 sie begunden sich regen mit sô grôzen swertslegen gegen den vianden daz in vor den handen die schilde in stucken Sprüngen. 5490 sie hiuwen unde rungen, sie sluogen unde vâhten, unz sie mangen dâ zuo brâhten daz er des tages anderswâ michels gemer waere denne dâ. 5495 sie liezen allen spot sin und täten ernestlîche schîn 5473 sîn] es kd vil schiere] do balde b. 5474 genomen k. 5475 des] sin b. vil geme kd. 5476 rosse b. 5477benommë k. 5479 Das b. stächent bfc 5480 spiesze b. Das sie die sp. z. k, Vnd meng glen zer brachñ d. 5481 Do b. Da wurde sie dû k. w. sie die s. ausz getan d. vs gelän b, vsser lan k. 5482 Do m&st es d. 5483 kúng artç Je, k. artus d. 5484 Viengê es gar m. d. wiengen k. ritterlichen b. 5488 Dz si in h. vor] von k. banden k. 5489 zü stucke k. zersprängen b. 5490 hubñ d. 5492 Das d. 5493:5494 war : dar d. 5494 VU g. wer gewesen d. d. b, Vil g. gewesen wer d. d. k, Vil lieber wer ge west d. dar d. 5495 a. schimpff b, alles spottñ d. 5496 L ir siege s. d.

Die vierte Schlacht

waz sie dar wolden und daz sie niht gerne dolden gewalt unde schände. 5500 also täten ouch die viande, des selben hâten ouch sie gedâht. dô wart ein strit volbrâht der gar was âne maze, dô wart diu walstrâze 5505 mit den töten vol. dà wart niht geruowet wol, sie sluogen unde sluogen. wie Kitzel sie vertruogen daz sie iemer mohten geanden! 5510 sie begunden ez in enblanden alle gelîche und begunden sich freisliche nach den siegen bücken und begunden diu swert drucken 5515 durch stahel und durch îsen. dà sach man nider risen beidiu ros unde man. daz bluot liberal ran. dô wart von hitze ein michel nôt. 5520 von dem lebene in den tôt

237

41ra

5497 Warumb k, dar] do d. 5500 ouch fehlt kd 5501 sieoüch b. 5502 vollenbräht b. 5504 war k. wait strausse kd. 5506 Da ward getrowet vol k, Das sol mä glaubñ wol d. 5508 Wie wenig sie ein ander v. b. 5509-5510 fehlen b. 5509- 5512 fehlen d. 5510 in] nit k. 5511 alle samen g. Je. 5511- 5512 Sie fähtent fteyszklichen Vnd würden sich ritterlichen b. 5513 Sie be gundñ sich η. d. s. b. d. 5514 begunden fehlt d. nicken A. 5518 vberabek. 5519 ein not k, ein grosse not d. 5520 Vsz kd

238

Die vierte

Schlacht

tet vil maniger einen sprunc. dà was nieman ze june, er muoste vil schiere alten solde er der fröude walten 5525 deheine wîle der man dà pflac. ez was ein unsenfter tac. dà wart niht vil geklaffet, ez wart allez mit siegen geschaffet und mit kurzen worten. 5530 vii sère vor den orten die halsperge risen, des erschrihten die wisen. die ez mohten wizzen, sie hâten sich geflizzen 5535 an starkiu swert, diu wol sniten unde niht des vermiten swaz der man an haete, ê daz er im den tôt taete. dâvon wart under in beiden 5540 des tages ein michel scheiden zwischen den lîchamen und den geisten. dà muose maniger leisten daz im sîn vîant gebôt. er muose kiesen den tôt,

41 rb

5522 Des b. ze] so kd. 5524 der fróden bd, der viande k. 5525Keynew. bk. Der kein weil d. der und & fehlenk, ää fehlt b. 5526 nit ein senffiter k. 5527 geschaffet d. 5528 allez fehlt k. Vnd auch nit uil ge klaffet d. 5529 kurzen] glatte d. 5530 Sie sähen vnd horten b. 5532 irschrichten h, erschrecken bkd. 5534 sich des g. b. 5535 Starker schw. k. wol] dz b. 5536 des nit bk. 5538jn d. 5541 dien viande vñ den gesten hb. gesten k. 5542 lesten b. 5543 Was k. sin watter kd. geböte b. 5544- 5545 fehlen b.

Die vierte Schlacht

5545

5550

5555

5560

5565

daz was ein swaerez gebot, âne schimpf und âne spot, âne fröude und âne lachen begunde man dà machen die kurzewîle âne zuht. laege ein man an der suht, in haete niemer gezomen daz er in den strît waere komen. Daniel von dem BlUenden Tal, daz was der dà niht verhal dehein sin frümekeit. dô er durch die viande reit, dô machte er ein gevelle. er waere denn in der helle, sô quam nieman in grœzer nôt sô der dem er sîn swert bôt. er bôt ez mit einem solichen slage daz er vergaz an dem tage alles des im ie geschach, ez waere gemach oder ungemach. er sluoc sie ûz den sinnen und brâhte sie wol innen waz er in der hant truoc. swarûf er daz swert sluoc,

239

41va

5546 spote b. 5548 Begunden die m. k. 5548-5551 Begundñ sie so machñ Die kurczweil an der sucht Wer do gab die flucht Den torffte nit ge zomë d. 5550 an der] in einer b. 5551 Jm k. gezaffi ή, gezemetA\ Er hette es lieber genuffien b. 5552 Weñ das b. 5553 Her D. b. 5554 Der d. dà] der*. Der hiewe ritterlich vff dem wal b. 5555 Keine k. Mit sinem swert mit fr. b, Keine seine5 mähait d. 5556 Er manlich diirch den huffen r. b. 5557 Der machet ein g. d. 5558 Eynr b. 5559 Do d. nye man b. so jn grosse not k, in so grosse not d. groszer b. 5560 Als it. So danyel eim sin b. 5561 es jm mit d. So bot er es im m. e. slage b. 5562 er] der b. dem selben t k, 5563 das bkd. 5565 ûz]von b. 5566 Er b. brach k. 5567 driige k. 5568 er draff oder schliig k.

240

Die vierte Schlacht

dar durch fuor ez als ein donerslac. ich sage iu wes ez sô vene wac: daz swert daz sneit unmäzen wol. dô was er grôzer krefte vol und was ouch künste riche und sluoc ez dô willeclîche. 5575 davon begunde ez für sich gân, daz im niht künde widerstän. er gap ein unsenften zins, die helme herte als ein vlins die mohten niht vor im gewern. 5580 swer des libes wolde gern, dem dorfte im niht zehanden komen, er haete im schiere den lîp benomen. dem grâven von dem Liehten Brunnen dem was sin swert berunnen 5585 mit bluote unz an sine hant. swen er vor im vant, der muose umb den tôt geben beidiu lîp unde leben. daz was ein kouf âne fromen. 5590 er begunde nider dromen ros unde liute. er sluoc sie durch die hiute 5570

41vb

SS69 Do gienge es durch als b. tunrslag h, diinrslag b, dum schlag k, dundes slag d. 5570 wo u5 es so sere nyder wag b, wie swer es wag k, wie sere es wag d. 5571 zweites daz fehlt bkd. 5572 So bkd. krefften b. grossen crefften wol k. 5573 künsten Mod. 5574 Er sl. es oiich w. b. 5575 es do fur d. gân] gar d. 5576 jn k. Jmmohtnitw. b. 5577 einen b. 5578 helme heli hert h. 5579 ime nit wor geweien k. 5580begeren k. 5581 Der hbk. jn Je. zeschandê h. 5582 hat b. jn k. genommen k. 5584 benommen Je. 5585 bis an sin Je. sin bd. 5587 Dem wolt er den b. umb] jm k. 5587- 5588 fehlen d. 5588 Er nam im Up b. 5589: 5590 frummen : drummen Je, fröme : triimê d. 5591 Beyde rosse b. 5592 hútte M, hüte b, heutte d.

Die vierte

5595

5600

5605

5610

5615

Schlacht

241

swelhe im dà wider riten, daz sie beidiu vermiten daz sie sich niht enrâchen noch niemer kein wort gesprâchen. Des künic Artûs gesellen die twanc ir baldez eilen daz sie nâch ir herren drungen und manigen des betwungen daz er strîtens vergaz. dà was nît unde haz, dà was nôt und arbeit, dà was unfröude unde leit, da was unmâze und vientschaft, unruowe unde grôziu kraft, ungemach, grimme unde zorn. dà wart manie dine verlorn daz niemer wart funden. die dà mohten unde künden vehten, den was wol geschehen, des mohte man wunder sehen an dem kiinige Artûse. des engulten die von Clûse, den wart manie satei laere. sin fromen helfaere

5593 W d h, Welich b, Weihe Je, Welche 5 d. dà fehlt b. rait d. 5594 Da k. 5595 rächen Ab 5595 : 5596enrèchen : sprechen k. 5596 Vnd kd niemer fehlt b. gesprâchen] me sprächen b, sprachñ d. 5597 kuniges artüses b, kunigs a. d. 5598 jlen Ar, eilend d. 5599 irem bk. 5600 das d. 5601 strîtens] stryttes h, des stiites kd 5 6 0 1 : 5602 vergasze : hasze b. 5603.5604 in umgekehrter Reihenfolge k. 5604 freud d. 5605 vnmusse d. vnmässen fintschafft b. 5606 Dowasvnrûw b, Vntrew d. grosz b. 5607 Do was u. b. 5608 dine fehlt h. 5609 η. me wirt funden b, η. w. wide s fonds k. 5611 dem h. beschehen b. 5612 mochtñ wund s h. 5613 Von bk 5615- 5617 fehlen d. 5616 Sine b.

242

5620

5625

5630

5635

5640

Die vierte Schlach t

die bescheinten wol ir frümekeit. sie Voigten im swâ er hin reit, da wart manic heln schart. dà was enheines zagen vart. swer die vîende entsaz, der waere anderswâ baz. sie gäben soliche ritterschaft und waren also manhaft, swer sie bestân wolde, daz erz beherten solde mit werken und mit muote. sie riten in dem bluote, daz gie den rossen an diu knie, dar inne ertrunken alle die die da nider wurden gestagen, desn wolde nieman verzagen: in was zesamene sô nôt, der wunt was unz an den tôt, der wolde ez doch niht wizzen, durch daz sie sich sä flizzen des siges beidenthalben. der künic fuorte ein salben an beiden sînen handen gegen den vîanden,

42ra

S617 bescheinen k. S619 manigem helme ein s. b. schar k, schrat d. 5620 keynes bkd. 5621 Welicher b. 5622 Dem wer gewesen a. b. b, Der uor a. genas d, 5623 sölich k. 5624 also fehlt d. 5625beschan k, bessern d. 5626 ers h, ros Jt.er d. soltfl d. 5627gemfitte d. 5629gienge bkd. 5630 Dar vmb b. 5632 Des ifcEs b. 5633 also fefc 5634wüde s d. vntzindot b. 5635 wolt danocht n. k. 5636 Durch das dz sie b. sä] so b, fehltkd. 5637 : 5638 baidñhalbe : salbe d. 5639 Jn b.

Die vierte Schlacht

5645

5650

5655

5660

an swen er sie gestreich, daz si im durch den lîp weich und im die sêle dâ ûz treip daz si niht lenger dâ inne beleip: daz was ein swert daz er truoc und ez mit grôzen kreften sluoc. des bleip dâ manic helt tôt. in eine grœzer nôt quam nie dehein lebendic man. sie hiuwen, daz ez allez bran daz sie umb und ane fuorten. swaz diu swert beruorten daz wart brinnende als ein strô. dâ waere ze jungest manger frô, waere er komen von der nôt eintweder lebende oder tôt. daz was ein starker mannes muot: swie vil ir viel in daz bluot, die andern wolden niht verzagen. man dorfte dâ niemanne jagen, ir dewedern entwichen ein fuoz. den aller hertesten gruoz den ie dehein man mê gebôt, den gap man, daz was der tôt.

243

42rb

5641 sie] die salbe b. streych b, geschieich k, streicht d. 5642jn k. schleich M 5643 darusz k, ausz d. 5645 ein] sin b. 5647 manig gät ritter b. 5648 eine grœzer] so getan g. b, einer grossen kd 5649 keyn bkd. lebendigs h. 5650 ez allez] der stahel b. 5651 Den b. vffivñvfflfu s ten d. 5652 an rûrten b. 5653 brünstig b, brinnen k. 5654 maniger zü jüngst b. 5655 Gewesen dz er wer balde k. b. 5656 eintweder] Er wer b. lebendig bd. Lebendig oder dot k. 5657 Da was vil sL b. eines starken k. 5658 ir] er hd 5659 Des wolten die andern n. v. b. 5660 lagen k. 5661 Jr keyner entweyche eynen b, Jr keiner entwiche vmb e. k, Jr yetwedes en wach nie e. d. 5663 ye kein bk, nie kein d. mê fehlt k. bebot d. 5664 daz] do dz b.

244

Die vierte Schlacht

5665

der was dà wol feile. ez muose an sînem heile vil harte stân der da genas, die helme lûter als ein glas die wurden alle bluotvar. 5670 die der künic Artûs brâhte dar, daz wären helde guote und vâhten mit einem muote. man muose in manic pfant geben, daz eine gienc an daz leben, 5675 daz waren doch vil swaeriu pfant. dà wart manger geschant daz er da nider wart geslagen. die schände hörte in nieman klagen, er klagte nieman den schaden 5680 sô er in dem bluote muoste baden unz an die stunde daz er ertranc. den heizen tac also lane vâhten sie sament unz an die naht, daz in diu müede die maht 5685 sô gar hâte benomen daz ir dewedem mohten volkomen daz sie sich haeten gerochen, dô wart ein fride gesprochen

42va

5666 uö seim d 5667 vil fehlt i harte] sere b, harter k. 5669 all d. 5670 der fehlt b. 5671 Died. 5671: 5672 güt : miit kd 5672 v. da mit Je. Miteynem gemeynenm. b. 5673 in fehlt k. manigëslag b. 5674 E dz es ir eym g. b. eine] einem k, fehlt d 5675 sweres d. 5678 in fehlt d. 5679 nieman] niht wañ fefc nicht wen d. 5683 sament] fehlt bk, mit einandes d. unz] bis bk 5684 diu müede] das vechten k. die] aller ir b. 5685 genumen b. 5686 Das da keiner k, Das jr keine® d. mohten] mocht k, fehlt d. Das ir keynre moht furbas kumen b. Vor 5687 Wie sie die nacht vnez an dë tag frid hettñ vnd daniel die ausz klausen mit listñ ubeswant mit dem thier d. 5687 Sich möchte han ge rochñ d. 5688 besprochen b.

Die vierte

Schlacht

unz an den andern tac. des twanc sie vil manic grôz slac daz sie ez beide gerne taeten und des nahtes ruowe haeten. Dô der fride wart gemacht beidenthalp unz zuo der naht, 5695 dô wolden des Matrûs man durch daz niht riten dan. sie erbeizten bî in ûf daz velt da sie des küniges Artûses gezelt alliu gereitiu sähen. 5700 wände sie des alle jähen, gewännen sie wider ir kraft, sie würden an in wol sigehaft. sus lägen die von Clûse bî dem künic Artûse. 5705 sie wachten die naht gar und nâmen sin vil wol war, daz er in niht entrünne ê er den schaden gewünne. sie dorften sîn niht hân gehuot 5710 davon, er hâte den muot, haeten sie in gerne vertriben, sô wolde er doch da sin beliben

245

5690

42vb

5690 Dz h. vil fehlt b. uil grosser s. d. 5691 sie bedñthalb geme d. 5692 Vmb dz sie die naht r. h. b. 5693 : 5694 gemähte : nahte b. 5694 Beydersit b. unz] bisz k. uncz an die d. 5695 des kùniges matürs b, des kúng matures k, den (der 7) kunigs matures d. 5696 von dan k. Nit riten enweg von in hin dan b. 5697 bî] zìi b. 5698 Das kd. k. aitiis b, kúng art 9 kd 5699 bereytet b, gereit kd. 5700 Gemeynlich b. des] fehlt b, das kd. ailes h. 5702 wol fehlt d So woltê sie wol werden sighafft k. 5703 Also k. 5704 dem fehlt k. 5705uachtñ d. 5706nämen vil ëben war b. 5707 in fehlt d. Das in künig aitüs n. e. b. 5708 Er er den k. gewûnê d. 5710Kvnig artüs hette selbe d. m. b. 5712Do d. wolde] wol k. doch dà stn] doch sin b, doch k, do sein d.

246

5715

5720

5725

5730

5735

Die vierte Schlach t

eintweder unz er verdürbe oder aber den sic erwürbe. des nahtes vil späte gie der künic Artûs ze râte waz in daz beste waere. dô sprach der helt maere, Daniel von dem Bittenden Tal: „weit ir mir volgen überal, swenne der wirt volle brâht, sô hân ich einen list erdâht, daz wir an den gesigen und unser viande geiigen sigelôs vor unsem füezen. ich gerate wol daz sie müezen des siges ungestriten jehen. sô ist uns beiden wol geschehen, sô kiuset ir deheiner mê den tôt, soliden ouch wir niht lenger nôt. wir erslahen mangen biderben man dem ich des tôdes erban. die behaltent sus daz leben unde müezen iu geben beidiu lîp unde guot. nü vernemt, ich sage iu minen muot,

5713 Enweder h. sturbe d. Jr keyner vorht das er v. b, Eintweders er sturbe k. 5714 Er hoffet dz er den b. erburbe d 5715 vil] gar b. 5716Gieng bkd. der fehlt bkd. 5717 Er ftägt was nü dz b. best λ. 5718 maere] falsches 1ère b. 5719 HerD. b. 5720mir fehltb. 5721 der] dis gemach b. 5721.5722 in umgekehlter Reihenfolge kd. 5723 daz wir] So wirt h. an den] in an b. So dan wir an den sigen it. Da durch wir wol g. d. 5724 v. da uö g. d. 5726 gerâte] hoffe b, ratte k. müssen h, m&szen b, muossen kd 5727 u. vns j. b. 5728 baidnthalb d. beschëhen b. 5729 Vnd b. eikúset k, leidet d. keyner bkd. mê fehlt kd. 5730 wir öch k. So sint oüch wir vs der n. b. 5731 erslahen] sl&gen zü tode b. e. sunstm. d. biderman kd 5732 Den b. verban bk, nicht engan d 5733 daz] ir b. 5734 iu] sich doch gefangë b, auch d. 5735 Mit irem 1. vnd mit irem gûte b.

Die vierte Schlacht

5740

5745

5750

5755

5760

wie iu diu rede gevalle. wir suln diu oren alle verschieben morne ê tage. sô man den fride wider sage, daz wir danne stille haben und lân die vîende her traben; sô sie danne ûf uns seigen, daz wir daz tier erschreigen. daz enschadet uns niht eins hâres grôz, sô vert aber in der dôz sô starke durch daz houbet daz sie werdent beroubet der krefte und der sinne. daz kumt uns zuo gewinne, sie valient zuo der erden und miiezen sigelôs werden: sô wirt uns liut unde lant." die herren sprächen al zehant, er haete wol geraten. sie ilten unde taten als Daniel dô sprach, unz der tac ûfbrach, dô wären sie alle gereit und wart der fride wider seit.

247

43ra

5737 der k. 5738 Er sprach wir b. 5739 mome for tage b, e dag k, morgñ ee es tage d. 5740 Do d. friden k. Vnd so man denfirydenab sage b. 5741 So sôllen wir s. h. b. 5742 die vìride laussen k. 5743 sigen k, sejten d. 5744 fehlt d. daz wir] Dö wirt h, So s6llen wir b. Das wir dan k tyere schrcygen b, L schreygen k. 5745 schadet ûfoi. vnsdannit k. eins fehlt b. 5746 Do d. vert] wirt bk. in] ein d. 5747 So sere k. starck gän d. b. 5748 sie alle w. b. 5749 vnd ouch kd sinnen k. Der crefften vñ der sinnen h. 5750 zegewinng h. 5751 valten k. 5752 müsses k. 5754 alle bd. 5755 er] Her danyel b. haete] hat b, haut k. 5757 her D. b. Also das er da s. k, Alles das D. s. d. 5759 bereyt bkd. 5760 ab geseyt b.

248

5765

5770

5775

5780

Versöhnung mit der Königin von Gûse

Des küniges Matûrs man riten den künic Artûs an. dô erschreiten sie daz tier und zugen im die banier ûzer dem munde. sä huop ez, als ez künde, ein schrei sô freisllche grôz daz er in durch daz houbet schôz, allen die ez vernâmen, daz sie ze der erden quâmen von den rossen nider gevallen. diu nôt geschach in allen, des küniges Matrûs mannen, ir deheiner mohte dannen noch sich lenger niht gewem. die sich da wolden genern, die muosten ir swert ûfgeben und muosten biten umb daz leben. Dirre strît also zergie daz man beidiu sament enpfie ir swert und ir Sicherheit, ez waere in liep oder leit. sie wurden alle sigelôs, daz nieman da den tôt erkôs.

43rb

5761 kúng kd S762Ranttñ d. den fehlt kd. 5763 erschreygt her parafai das b. 5764 Vnd er zuckt im dz b. jm ausz das b. d. 5765 Ritterlich vs b. Ausz seine m. d. 5766 Da k, Do d. Do häb dz tier an als b. es an als k. 5767 geschrei kd Vnd schreye so reht grùlichen grosz b. 5768 er] es bkd. 5769 ez] das k. Vnd alle die es horten vnd vfi v. b. 5770 ZU stiint die zii b. erde h. 5771 Vnd von Je. Sie m&sten von den r. fallen b. 5772 beschach b. 5773 kúng kd 5774 keine5 d. keiner m. v5 d. k. Der m. keyner von d. b. STIS niht fehlt k. 1. mocht erwem d. 5776 neren b, emem d. 5777 ir fehlt k. 5778 Da mit behieltfl sie das lebñ d. Vor 5779 Wie sich die uö clausñ dê kunig a s t 9 esgabñ d 5779 Do diser b, Diser kd 5779 : 5780 zergyeng : enpfyeng bkd. 5780 beidiu sament] von in allen b, beide k. enpfieng k. 5784 Das ir keyner den t e. b.

Versöhnung mit der Königin von Clûse

sie stiezen wider în die banier unde sweigten daz tier, dô giengen die von Clûse zuo dem künige Artûse und gäben im lant unde lîp 5790 dà zuo kint unde wîp, und enpfiengen ez wider ze lêhen. sus begunden sie in flehen, sie swuoren des sînen hulden daz sie mit ir schulden 5795 des niht wolden began des er deweder möhte hân schaden oder schände, sus wurden die viande ze guoten friunden gemacht 5800 und schuofen dannoch vor naht daz man den künic ûf huop und in wol mit Iren begruop und die andern töten gar. vil schiere gewunnen sie dar 5805 ein michel teil guoter pfaffen die ez in allen hülfen schaffen wol nach go tes eren, der künic begunde kéren

249

5785

43va

5785 ih fehlthk. die] das b, fehltk. 5785:5786 banyere : tyere b. 5786 Jn vnd sweig k, Vnd ge swaigttñ d. 5788 Fur den b. 5789 Si h. jn 1. vnd lût k. 5790 Vnd dar ζü fefc 5792 Also k. im bk. 5793 Vnd kd. Das er sie liesz sweren hulde b. 5794jren k. schiilde b. 5795 Keyn ding nyemer w.b.b. 5796 Dz h. er deweder möhte] er móhte do von b, er da mohte k, yetwede5 möchte d. 5798 Also kd 5799 freudñ d. 5800 süchtent b. Vor 5801 Wie man den kunig matur vñ die seine begrûb d. 5801 man kv nig matur vff b. 5801: 5802 hfibe : begrübe b. 5802 in fehlt kd. 5803 Vnd oüch die b. 5804 fehlt d. 5805 pfaffen] pflagñ d. 5806 beschaffen b. 5807 Jr begrèbde nach göten e. b.

250

5810

5815

5820

5825

5830

Versöhnung mit der Königin von Clûse

alle sine sinne daz der unminne zwischen im und der künigín schiere ein ende müeze sin. Dô man die töten begruop und die wunden ûf gehuop den gewunnen sie vil drâte guote arzâte die ir vil schöne enpflâgen. die dà tôt lägen, die hâten den grasten schaden. nû begunde der künic für sich laden die ritter von dem lande, die sine viande davor gewesen wären, die begunden sô gebären vil friuntliche wider in. sie hâten die tugent und den sin, dô sie sine frümekeit sô wol mit der wârheit hâten erfunden und gesehen, daz sie alle begunden jehen: „dine künic ist ein biderman!" nû er sie für sich gewan,

3809 sine] sin k. 5810 du h,die bkd. S811 im] in ή. 5812 Sicher d. end h, en k. 5813 :5814 begrübe : hübe b. 5815 Dien Λ, Da λ, Do d. Den gewan man v. d. b. 5816 Gar gâte b, VU guter kd 5817jrjrd. pflägen bkd. 5818 gelägen bkd. 5820 Da k. Der kunig begiinde für b. k. artus f. d. 5822 sin bd. 5823 wären gewesen b. 5824 sô] alle k. Die b. do genesen b. 5825 fromklich d. Von gantzem ht s zen gefiel er in b. 5827 Das d. sin bkd. 5828 Alsz k. 5829 befunden bk. ersehñ d. 5830 all d. Sie begiinden alle j. b. 5831Diser bkd. bydeibe man b. 5832 Alsz nun er fur Je Vnd do sie alle vor im würden stan b. Ver 5833 Wie der kunig den hem klagt wie jn de s risz ge fangS dar ge fürt hette mit dê sing d.

Versöhnung mit der Königin von Clûse

5835

5840

5845

5850

5855

dô sprach der künic Artûs: „warumbe rûmete ich mîn hûs? daz wÜ ich iu allen klagen und wü ez iu darumbe sagen daz ir des habet deheinen wân daz ichz dur hôchvart habe getan, ich weste niht umb diz lant ê mir der rise wart gesant, der hie ze tôde lit erslagen. der begunde mir ein botschaft sagen die mir iuwer herre enbôt, der ouch hie ist gelegen tôt, ich solde her riten zehant und solde lîp unde lant dem künige Matûre geben und solde in slnem geböte leben, daz ich dà wider iht sprach, daz was dem risen sô ungemach daz er mich har fuorte gevangen. nû ist ez hie ergangen als ir alle hat gesehen, ich wil der wârheite jehen, ich waere gerne dà heime beliben und wart Undankes her getriben.

251

43vb

S834 W. ich hab geraumpt m. d. ich rumpt b. 5835 : 5836 sagñ : clagñ d 5836 eziu] uchdas k. 5837 des fehlt d. keynen bkd. 5838 habe durch hoffart b. dur] der h, durch bkd. 5839 wisse h. 5840 E dz b, Bisz k, Vntz

Das Fest

6460

6465

6470

6475

6480

sîn lantliute alle besant: diu hôchzît huop sich zehant. Dô dise frouwen alle drî der küniginne gesâzen bî, und ir von dem getwerge diu von dem Trüeben Berge die grôzen nôt begunde klagen waz ez der werlte haete erslagen unz daz sie Daniel gerach, unde ouch diu veijach, diu frouwe von dem Liehten Brunnen, waz si schaden haete gewunnen von jenem der daz houbet truoc unz in Daniel ersluoc dô sagte ir ouch diu frouwe von der Grüenen Ouwe waz ir jener schadete der in dem bluote badete unz in Daniel überwant — dô wurden der küniginne zehant vor jâmer diu ougen naz, sô sère erbarmete sie daz daz in geschehen was diz leit. ir herze was aber vil gemeit

277

49ra

6457 alle] alles k, fehlt d. 6458 da zehand d. Vor 6459 Wie die fraue der kunigy seittñ dz sie daniel alle samet ausz nottñ erlost hette d. 6460 kúng k. sässen fefc, be sassñ d. 6461.6462 in umgekehrter Reihenfolge hk. Die hfzogin von dem trüben berge Die wart ( eingeschobenes ir) von dem zwërge b, Die uö dem trubfi berge Begunde uö dem tzwerge d. 6463 jr d. grosze b. begunde] fehlt b, begunde Jt.do d. 6464er M den k. Werlte] Iute b. 6465 her D. b. räch bd. 64-66 Vnd jn öch k, Vnd jr auch d. diu] die ander fröw b. 6467 diu frouwe] Die b, fehlt d. 6468 Das d. si] die k. Staden h. hatten b. genomê k. 6469 jenem] dem b,jme λ, eine d. 6470 her D. b. 6471 Oüch seit ir die b. sait d. ochjr k. ir fehlt d. 6473 W. ir der hette geschadet b, Das jn eines sch. d. 6473:6474 geschadet : badet b, schadet : badet k. 6475 her D. b. 6477 Von kd jr augñ d. 6478 Als s. k, So vast d. 6479 daz und was fehlen d. beschëhen b. dz k. 6480 aber fehltk.

278

6485

6490

6495

6500

Das Fest

daz ir der man ze teile wart der die risen alsô hart beide sament hâte erslagen, und alsô vil hörte sagen daz man sin s6 wol genôz. des wart ir fröude alsô grôz daz si des küniges vergaz. dô si baz unde baz Danielen hörte loben, si enwolde denne toben, er muose ir wol gevallen. daz erzeigte er mit in allen, dô Daniel wart gewar daz die liute alle gar von sînem lande waren komen, als er diz hâte vernomen, dô wart ûf ein schœnez velt manic hérlich gezelt mit grôzem vlîze gestagen. dar brâhten helfande getragen rehte vier und zweinzic hûs, daz der künic Artûs noch dehein manne nie gesach der gezierde gemach.

49rb

6484 als kd. het ge hört sagñ d. 6485 alsz k. 6486 alsôlsob, fehlt d. 6488 sie yeb. bd. 6489 Hem D. b, Daniel k. 6490 wolte hkd, wöltent b. 6491 Somüster jr k. ir] in allen b. 6492 aUe d. 6493 her D. b. 6495 seiné landñ d. 6496 Als balde er b. diz] das b, fehlt k. 6497 Da vff ward ein schön welt Je. 6498 herliches b. 6499 vff gesl. b. 6500 Dö hb. helffend d. 6501 rehte fehlt M. 6503 d. mang h, kein man hkd. 6504 Der stoltzen g. b. geziere k.

Das Fest

dà was ein grüener anger, breiter unde langer wol ein mile oder mê, dâ niht wan bluomen unde clê zallen zîten ane was 6510 und daz schcenste gras daz diu erde ie getruoc. diu zit was schcene genuoc. Dis hôchgezît dâvon ich iu sage, diu huop sich an dem pfingsttage. 6515 die von der Tafelrunde die hâten sich von gründe gekleit nach ir lantsite. man hâte in gefüeret mite daz aller beste gewant 6520 daz man iendert in der werlte vant. an dem pfingsttage fruo die lantherren zugen zuo. dô huop sich fröude âne zal. Daniel von dem Bittenden Tal 6525 wart des tages gekrcenet. des wären sie ungehoenet über die er herre solde sin. man sach dô bî der künigín

279

6505

49va

6505 Das d. was oüch ein b. grüne d. 6506 Bereit k. 6507 Dan k, Den d. miln k. 6508 w. blüwender cle k. 6509 Gar weydenlich gewahsen w. b. 6510 das aller s. b. 6512 s. vnd klôg b. Vor 6513 Wie daniel grosse hochzeit machte vñ wü vñ freud ausz der massen ¿ 6 5 1 3 Dise kd dâvon] von der b. iu fehlt bk. 6514 diu fehlt bk. andern] vffdê b. 6515 Vnd die b. 6516 die fehlt d. 6517 Bekleyt n. irem b. jrm k. iis landes sittn d. 6518 Wä sie hettñ d. gefüeret] desendet k. 6519 alle best k, a. best d. 6520 iendert] fehlt bd, jergit k. 6521 Vnd an b. 6522 Da zugen die 1. z. k. 6524 Her D. b. 6525 Der wart b. 6528 sach die byderbe k. b.

280

Das Fest

fünfhundert juncfrouwen stân. diu dâ aller wirste was getan, diu was mit schœne sô beladen, ez müese Vênuse schaden, waere si bî ir gesehen, Venus müese ir der schœne jehen. 6535 Dò man die messe vernam, dô was in wilde unde zam bereitet zuo der spîse in aller der wise dâvon man ie gehceret sagen. 6540 des wart dô wunder für getragen, der dienest wart sô riche daz man sie al geliche alsô wol gewerte daz nieman baz engerte. 6545 dò man des pfingsttages enbeiz, vü schöne daz gereite gleiz, daz man dâ riten solde, von siden und von golde und von edelm gesteine. 6550 dô huop sich gemeine manger kurzewîle vil. dô wart allez daz spil

6530

6529 Funffzehen h. j. han b. 6530 Die do die a. wyrst b. wirst ki 6531 sô] fehlt b, also kd. geladenn kd 6532 m. fröw V. bk. Es mfiste han ven 9 s. d. 6533 gesessen Je. 6534 han gejehehen k. 6535VnczJcd 6536 m fehlt kd. wildes b. 6537 Bereit h. zuo] mit d. 6539.6540 in umgekehrter Reihenfolge b. 6539 ie] nie d. ge hört k, ge hörte d. Das es nyeman künde vollsaßen b. 6540 Das d. dô fehlt b. w. vertragen k. 6541 was k. 6542 alle bkd. 6543 Alle gar w. b. 6544 Das des n. b. gerte b, begerte kd 6545 Dz h. 6546 daz gereite] die ritterschafft 6. 6547 Als b. dâ fehlt bd. 6549edelñ d. 6550 alle (al d) gemeine kd. Trägen sie alle g. b. 6551-6584 fehlen b. 6552 Da hüb sich alles ltd.

281

Das Fest

6555

6560

6565

6570

6575

des man ie begunde. die von der Tavelrunde die begunden nâch lobe îlen und begunden kurzewîlen, als hövesche ritter solden. sie täten swaz sie wolden, ir kunst schein ze wünsche gar. des nâmen sie mit vlize war, die edeln juncfrouwen. der die dâ solde schouwen, der mac von fröuden iemer sagen, man sach sie kleider an tragen, der iemer und iemer daehte, daz er niht zesamene brachte ml wunders denne daran lac. sie lûhten nahtes als den tac. scharlachen und brûnât daz waere dâ ein swachiu wât. pfeller unde pliât, saben unde ciclât daz was diu lîhteste dâ. hermîn, bunt unde grâ daz dûhte sie alle ze swach. in dem gewande man sie sach,

49vb

6553 Das kd 6557húpsch kd 6559 kunst die s. d. 6561 edel d. 6562 dâ fehlt k. soltñ d. 6563 mocht k, möcht d. ymes me sagñ d. 6565 gedachte k. 65656566 fehlen d. 6568 alsz an dem L k, als der L d. 6569 Scharlach kd. berlach d. 6570 dâ] doch d._ 6571 Pfellel d. Phellen vnd plyat h. 6572 Saffin h. Sapin vnd gelat k, Saphir vñ gelat d. 6573 diu] das kd 6574 Hermel d. gros k.

282

6580

6585

6590

6595

6600

Das Fest

daz ist uns harte vremede: wîziu sîdîniu hemede truogens al gemeine. man sach dà niene deheine die man pfeller baete tragen, si wände iemer sin erslagen si entrüege sin zwên söcke. ir mentel und ir röcke die stuonden von golde. smaragden und krisolde die waren drin geleit mit listen, jôchande und ametisten, berlen stuonden ouch dâ bî, jaspis und topàzi, sarmihel und saphirus, calcedonius und onichüus, manic rubín und almedin. die vedere wären zôblîn, bibrîn wären die listen. mit den vingern sie alle wisten ûf disen und ûf den. dâ zeigte ieclxchiu wen si dâ gerne wolde, ob ez alsô wesen solde.

50ra

6577 vast d 6578 Wis siden Je. 6579 Trugen sie i t i alle fei 6580 dâ fehlt k. nie kein k, nydert keine d. 6581 phellñ h. 6582 sin] sie J:. 6583 trügen kd sin fehlt kd. sin dañ zwë h. 6585 Jr mentel vñ rócke wäre ν. g. b. 6586 Smaragid k, Smaradis d. grsulde k, grisolde d. 6587 Sie k. 6588 Jachande k, Jochanten d amentisten b, amatisten k, amanüstñ d. 6589 Berlin bk, Berly d. stiind k. 6590 toppati h, topaty b, tabasi k. 6591 Karfunckal k, Karfunckel d. saphit d. 65916593 ( in einem Vers geschrieben) Safñre Calcidonye riibin almedin b. 6592 Galcedonius h. Calcodonius u. Emichelus k, Calcedoni u. onachir d. 6593 robë k. Mang gût edel rubein d 6594 fedem b, Verden k. 6595 listen] litoscin k. 6595- 6596 Nach wünsch wol gepriset Mit dem finger yeglich wiset b. 6596 m d. v.] Mit dem kd 6597 zweites Ûf fehlt k. 6598-6599 Do zeigte sie yeckliche'n Wen sie wolte d.

Das Fest

Ob ieclîcher swebte ein Babiân dà sie diu sunne an wolde gân, dem allez sin gevider was lúter als ein spiegelglas. 6605 dô Daniel ûf daz ros gesaz, dô zeigte er sîner frouwen daz und andern die dà wären daz er wol künde gebären als ein rehter künic sol. 6610 ezn tet dà nieman also wol, des begunden sie im alle jehen. dô liez er sine kunst sehen in sô manger ahte, unz er daz gemachte 6615 daz im diu küniginne gap den pris und sprach, ir haete in alle wis got vergolten ir wirt. ich waene niemer kein künic wirt der also wol gevalle. 6620 die liute sprächen alle, beidiu man unde wîp: „got hât geleit an sînen lîp swaz ein ritter haben sol. nû geschach nie wîbe sô wol

283

50rb

6602 wolt an gân bkd. 6604 ein glas kd 6605 her D. b. sin rosz sasz k. 6606 daz fehlt d. 6607 Vnd oiich a. b. ander k Das u. andere d. d. wurdfi d. 6610 Es h. dâ fehlt d. Es diimyert keinr do als w. b. 6612 Das λ. kunste d. 6613 manige b. 6614 Vntz das k. 6616 Vnd sie spr. b. ir]jro h, er bk. aller d. 6617 iren man b, jren wiit k, iiê wurt d. 6618 w. dz nyemer bk, w. das ymes d. wirt] w s denkan b. 6619 Der aller menglich so w. g. b. 6622 gelitë an sinem k. 6624 beschach b. wib also k.

284

6625

6630

6635

6640

6645

Das Fest

sô unserer frouwen ist geschehen." des begunden sie alle jehen, si möhte wol von saelden sagen daz si in sô kurzen tagen ir leides waere ergetzet und alsô frô gesetzet. Dô ruowenes zît was, sie erbeizten nider an daz gras, des küniges Artûses man, und quâmen allesament dan mit fröuden gegangen. dô wurden sie wol enpfangen von den juncfrouwen. dà mohte man schouwen suoze lachen unde sehen und harte minneclîche spehen, beidiu gebaerde unde site, und iedoch merken dâmite beidiu wort unde muot, unz sie ez gewunnen also guot daz man sie gerne werte. swelher ir deheiner gerte, si waere witwe oder magt, dem was ir lîp unversagt,

50va

6625 Alsz vnser k. vnser d. So der k vnygynne i. beschëhen b. 6627 mochtS d. sëlde bk. 6628 à fehlt d. 6629 Jres bkd. 6630 Vnd als f. vñ wol g. b. 6631 Do es r. b. Fomens k. 6632 Dae. sy k. enbaisten h. an] vff i>,jn d. 6633 kún? arte k, k. artus d. 6634 dar d. 6635 Mit groszen f. b. 6638 Die b. man gern sch. b, mä wol sch. d. 6639 Mit b. Süsses k, Sitzen d. 6640 harte] gar b. myñenklich b, jnneglichen k, myniglichñ d. 6641 ir g. vnd ir s. b. Beyde mit geberd k. 6642 iedoch] doch b, die doch d. 6643 gemot d. 6644 als b. 664S wartte h, gewerte bk. 6646 Welch h. ir fehlt kd. eynie b, keiner kd begerte bk. 6648 lieb λ.

285

Das Fest

6650

6655

unz der frouwen vier hundert wurden ûz gesundert, die alle die ritter nâmen die von Britanîe quâmen mit dem künige Artûse. die wolden dâ ze Clûse bî hern Daniele sin.

von dem Trüeben Berge diu herzogin diu erweite ir einen herzogen, an dem was si unbetrogen. der was geheizen Belami s, 6660 der hâte allen den pris den ein ritter ie gewan. der wart ir ein vü lieber man, er getet ir nie deheinen wane, des vant er vil guoten danc. 6665 der herre und diu frouwe von der Grüenen Ouwe, die hâten süne viere, die erweiten in vü schiere ir ieclîcher ein wip 6670 diu im leben unde lîp vil wol gelieben künde, von rehtes herzen gründe 6649 Vntz das b, Bisz k. vier] zwSlff b. 6631 die ritter] der tafelriinder b. 66S2 je kämen Je. 66SS h. dahiele h, h. danyelen b, her daniel k, her danielñ d 66S6 dem] den k. 6657 Der wart gegeben ( eingeschobenes gab man) e. h. b. 6658 fehlt k. nitbetrogñ d. 6659 Er d. pelamis hb. 6660 Er d. 6661 r. sol han b. 6663 tet d. keynen bd, kein k. 6664 er harte güte (gûffi d) kd 6667 sinne k. 6668 Die herarben k. 6669 yecklichem d. 6672 rechtem k, rechte d.

286

6675

6680

6685

6690

6695

Das Fest

gienc ir fröude âne nît, daz diu selbe hôchgezît nâch kiiniclîchen êren stuont. die geschuof er als die tuont, Daniel von dem Blüenden Tal, die ein dine überal ze tugenden wellent kéren nâch sô ganzen êren daz in diu Saelde ungewert bescheidenlicher hulde swert mit aller ir geselleschaft : sô varent sie hin mit lobes kraft. der Wirde jagte er vaste nâch, im was zallen zîten gâch. nû vernemt ein michel wunder : von den liuten besunder fuorte er die frouwen überal, Daniel von dem Blüenden Tal, und sprach als ein vil hövesch man dô er sie alle dar gewan: „Den ir man hie sint erslagen, den wil ich gar widersagen mine hulde und minen gruoz, daz si ir iemer darben muoz,

50vb

6673 Beyen A. ir aller f. b. 6674 selbe b.selb d. 6675 Noch d. 6676 Das b, Do d. er] fehlt b,jr k. also M zweites die]diedo b, fehlt d. 6677 Hem D. b. 6678 eyne b. 6679tugende k. welle d. 6680 Nach alsz g. k, Noch ze g. d. 6681-6684 fehlen b. 6682 gert h. Bescheidelich h. schwert Je, Beschedenliche hulder s. d. 6683 alle d. 6684 So weren sye jme m. k, Sie warii bey jm m. d. 668S Der varte k. Der vertragete her v. n. d. 6686 Nach dê was im allzit g. b. 6687 vemëment aber ein w. b. 6688 bis vnder h. 6690 Her D. b. 6691 Vnd er spr. b. vil fehlt bkd. húpsch kd 6692 aller d. dar] hinzu b, dar an k. 6694 ich fehlt d. 6695 Mein d. min zweimal k. 6696 ir] des b, fehlt d. darben] mangeln b, enberen k.

287

Das Fest

6700

6705

6710

6715

6720

diu hie ein andern niht erweit, hie ist manger fromer helt die min trûtgesellen sin t. si ist mir als mîn kint diu hie ir einen mac behaben. daz iuwer herren sint begraben in disen siben nahten, dar ûf suit ir niht ahten. diu schände diu s! alliu min. sehet an die künigin, diu sich davon niht enschiet dò man ir daz selbe riet, ez ist iu saeliclîche komen: die iu die man hánt benomen, die lât iu guoten wandel geben, daz ir lîp und ir leben dà wider iuwer eigen si. sit der angeste fri, swelhiu ir einen kiuset, daz si niht verliuset. Der boeste den wir brlhten her, der ist tiurer denne der der über diz lant ze dem aller tiursten was erkant.

S1 ra

6697 ein andern niht] nit eynen a. man b, ein ander nit k, einander n. d. 6698 ¡.. manig f. b, menig from kd 6699 min trüt lieben gesellen b, mein treu gesellñ d. 6700 Sie mfisz mir sin als b. 6701 Weliche b. hie ir] hie h, jr hie kd. einen mac] ein man wil kd. habfi d. 6702 iuwer] erber d. 6704 Das s. b. 6707 schiet hd, entschiet k. 6708 reit k. 6709 ist uch gar zii seiden k. b, ist úch so lichtlich k. Je, ist auch seliche k. d. 6710 iu fehlt k. genomen k. Das uch die man sint b. b, Die da mä h. genonê d. 6711 Des b. 6712 lieb k. 6714 angsten h, ansten k, angst d. Wesent aller sorgen f. b. 6715 Welch h, Weihe kd eine d. erküset b. 6716 Das jr si h, Das er sich k, Das er si d. nit dar an v. b. 6718 truer d. 6719 über alles disz k. Der auch wirt d. 1. d. 6720 den k. aller fehlt bd. tawerstain d.

288

6725

6730

6735

6740

Das Fest

ich wil iu gelten iuwer man, sûmet iuch niht daran, swelher hie ist âne wîp, niht versprechet sînen lîp. swes ein wîp ze der werlte gert, des sìt ir wol an in gewert, liezet irz durch schände und riten sie ze lande, sô geschaehe iu niemer mère dehein sô grôziu ère als iu nû geschehen kan. durch daz nemet alle man, daz ir hie vil belîbe. mit guote und mit libe wil ichz umb iuch verschulden. si sì ûz mînen hulden swelhiu daz verspreche und min geböte zerbraeche. doch gebiute ich allen same daz iuwer deheiniu sich schäme, daz ez iemer âne schände stê swaz an den dingen hiute ergé. swelhiu des nû volvert, der ist min hulde wol beschert."

51 rb

6722 iuch] ùch selbe b, auch d. 6723 äne ein w. ft. 6724 Die nement nit b. sin k. 6725 Was k. gerte h, begert k. 6726 jr all anjm Ar, jr gar an jr d. 6727irz]jis nun Ar, er es nü d. 6728 sie heym zii b. hande d. 6729 beschiht b. iu] jn d. 6730 Keyne so rehte g. b, Keine als grosz k, Keine so g. d. 6731 Die k. nû] yetz wol ft, jetz k. beschëhen b. Als sie nü ge sehñ han d. 6732 Do von α b. nemet] niemä k. 6733 daz ir] Dë er h. Das der man vil hie b. b. 6734 mit dem 1. b. wibe k. 6735 ich es bkd. 6736 sì fehlt d. an meine d. 6737 : 6738 versprichet : zerbrichet b. 6738 gebet k. breche d. 6739 ich alsame h, ich üch allen samen bk, ich allñ sande d. 6740 iuwer] min k. enkeyne ft, keine kd. sich sol schämen b. schäme h. 6741 Vnd das iemer b, Das er nyme s d. 6743 das d. nü des bk. wollefert k, wol fuit d.

289

Das Fest

6745

6750

6755

6760

6765

swâ ê was fröude in getan, diu wart nû gar ûz verlan, dô waere grimme getobet, wan daz er hâte gelobet, swaz sie des tages taeten, daz sie des kein laster haeten. davon begiengen sie dà daz vil selten anderswâ sit oder ê geschach: diu frouwe zuo dem ritter sprach, ob er noch ze staete deheine frouwen haete. sprach er danne: „nein ich", ,,herre, weit ir mich?" sprach diu frouwe zehant. alsô wart er gepfant des herzen und der sinne, daz si im ir minne alsô willeclîche bôt der er unz an s înen tôt niht getörste hân gegert, wand er endûhte sich des wert. unz diz gebot erschal in dem hof liberal

5 Iva

6745 Was kd ê] vor b. in] je λ, ain d. 6746 wiit b. vsgelän bd. 6747 Da wer dawergr. k. grimme] gar fast von in b. 6748 daz fehlt k. er hâte] er in h. b, het er d. 6749 toöe k. 6751 Da d begunden kd 6753 Syder oder dauor k. oder vor beschach b. 6754 ( unleserlicher Anfangsbuchstabe)e ein f. zii eim r. s. b. 6756 Keine k. Keyne hüsfröwe h. b. Da heimñfirauëh. ¿ 6757 main d. 6758 ir deñ m. b j r n e m ë m . d. 6759-6760 fehlen hb. 6760 Ze sod. war k. 6762 im ir] jm die k, jn der d. 6763 Als rehte w. b. bat d. 6764 an den sine tod k, an sein ende tett d. 6765 begert k. 6766 duhte sich des nit w. b, duchte jr nit w. k, deuchte sich ir nit w. d. 6767 Vntz das dis b. 6768 h. vñii. d.

290

Das Fest

daz ieclîch ritter solde nemen swelhe er wolde, aller êrst wart in gegeben gar ein fröuderichez leben, daz ir herzen sanfte tete, ir versagen und ir bete 6775 an dem saeligen tage daz was rehte als ich iu sage: Der ritter zuo der frouwen gie und sprach, sô er sie umbe vie: „frouwe, weit ir mich?" 6780 „ja, herre, got den lobe ich darumbe ob ir geruochet min." „jä, frouwe,ir suit gewis sin, ich minne iuch gemer denn ir mich." iesâ kusten sie sich, 6785 daz da niht lasters an lac. wâ wart ie kein tac also fröudenriche? ich waene ouch, sîn geliche iemer sider ûfkome. 6790 er was hövesch unde frome der dà herre solde sin, daz was an manigen dingen schîn.

6770

6769 jechlicher k. 6770 swelhe] were ή, welich b. 6771 was kd jm d. 6772 gar fehlt kd. frölich k, froliches d. 6773 ir aller h. 6, jren hertze k, irë h. d. sanfte] wol d. 6774 gebet k. 6775 Ja den selben tagen b. 6776 was als ich uch wil sagen ft. 6777 Eyn b. der] den h, eynre b. 6777 : 6778 gieng : fieng tkd. 6778 sô]do d. 6781 ob] das b. 6782 s. des gewisz sin b. 6783 minne] nyme ft, neme d. 6784ZUstttnt ft, Je so k, Ja so d. 678Slaster d. Dar an zwar kein laster 1. b. 6786 Wefi b. iesokaintach d. 6787 Als gar f. b. 6789 sider] oller ft.vntz ostern b, fehlt k. aufkomë d. 6790 hübsch tkd. 6791 do ir h. b. 6792 wart b. manige dinge h.

Das Fest

6795

6800

6805

6810

6815

dô im der rittere zerran und er den frouwen ir man niht gar vergolten hâte, daz buozte er in vil drâte. er nam sehs hundert knehte (er wolde ir willen rehte nach ir hulden vâren), der vetere alle wären des küniges Artus gesellen (er wolde ez alsô stellen daz er bereite sin lant), die machte er ritter zehant und gap in sô getan gewant, als er dà guote state vant, daz also schöne lúhte daz sie des alle dûhte die ez vor in sähen, und offenliche jähen, kleite got sin engel sô, sie möhten iemer wesen frô. er hiez in solhiu ros geben, swer ie miltes herzen leben deheinen willen gewan, er sî wîp oder man,

291

5 Ivb

6793 ritte bk. Dojnderzeron d. 6794jren Jt. 6796 in fehlt d. gettate k. Vor 6797 Wie daniel sechs hundert ritte5 machte vfi gab jn allen frauë d 6797 Daniel d. 6798 iren Mojíes Jt. 6799 iren bk. 6801 kúng kd 6802es öch also kd. bestellen b. 6803beriet b, besetz d 6804Do d. erzür.Jt. 6805Er b. getân] getänes b, getane k, fehlt d. 6806 Also k. Do er gutte stete vand d. 6808 fehltk. alles d. 6809 Das sie es vor kd. sehñ d. 6811 Klaiti h, Bekleyt b, Cleydet k, Klaitte d. also bkd. 6812mfisten b. 6813 h. inen söliche omüg g. d. rosze b. 6814 miltë h. lebe k. 6815 Keynen w. ie g. b, Kein wile g. kd 6816 Es bk

292

6820

6825

6830

6835

6840

Das Fest

der sol in darumbe prisen. swaz holz oder îsen an dem gereite solde sin, daz was gar silberin. dà was geworht inne von mangem tiefen sinne swaz man erdenken künde, die von der Tavelrunde die schouweten ez für ein wunder und sprächen al besunder, swaz sie in deheinem lande von gereite und von gewande gezierde haeten gesehen da man an solde spehen houbethafte meisterschaft, daz waere hie wider âne kraft, dô sprach manic zunge, dô die ritter junge samentûf den hof riten, ez waere allenthalp vermiten daz man ie gesaehe sô riche und sô spaehe kleider sô sie fuorten. dô sie diu ros ruorten,

52ra

6818 Wa d. 6819 den Je. gereyten ft. Dem ge leich s. s. d. 6820 gar] vsgiildet vnd ft. 6821 fehltk. was oiieh gewyrcket b. inë d. 6822 mengen trefflichen sinnen k, mengñ t synnê d. 6823 erdanncken h. 682S schowent h. ez fehlt b. Die schiiwten es für w. k, Die schow otentz es wer® w. d. 6826 alle bid. 6827 Das d. sieyeinkeym b, sie jnn kainem d. 6828 gereyten b. und] oder k. 6829 Gezieret k. 6830 Dar an man s. b. Dar an mä s. d. jehñ d. 6831 Höbschaffte m. h, Hübscheyt vnd m. ft, Houpt m. k, Haubtliche m. d. 6833 manige d. 6835 sament] Mit ein ander b. Kämet d. 6836 wem d. 6837 nie k, nie me d. 6838 rieh bd. alsovehe M 6839 alsz k. K. die sie do f. ft. 6840 rosse ft.

293

Das Fest

6845

6850

6855

6860

dô glizzen sie vaste von dem widerglaste den sie gäben von der sunnen. sô glizzen sie und brunnen, daz sie ez kûme dolden die in warten wolden. Ir niuwem lebene begunden sie ze gebene gebaerde sô genuoge ankunstundanfuoge, unz ez nieman gesach wanderin des jach des der wünsch gebiutet. des wurden sie getriutet von den lantfrouwen. dô sie begunden schouwen daz in nihtes gebrast, dô wart manic hövesch gast zeinem wirte enpfangen: ez was in liebe ergangen, den mannen und den wîben, daz sie sament Sölden belîben. Dô dise beraten wurden den sie hâten

52rb

6841 g. sie so v. b, glisentz so v. d. 6844Süst b. Sieglistüu. d. 6846jn da wartë kd 6847 Jr nùwë lebenes h, Jr niiwS ritterliche leben b, Ire nûwë leben k, Jn irëm lebene d. 6848 zegebens h, zü geben bk. 6849- 6852 Hübsche geb. vnd föge Vnd ritterlichs gelimpffes gen&ge Vntz in menglich des jach Das er nye so vöüeklich gesach b. 6850kúnsté kd. ftigñ d. 6852 des] das d. 6853 Dasz k,Oz d. 6854 Der k. siewolgetr.kd. 6857 nit en prastd. 6858 hübsch bkd. 6859 Zu eynem bkd. 6860inzül. b, jm lielich d. 6861- 6862 fehlen b. 6861 vnd öch den k. 6862 sament] alle k, al samët d. 6863 dise alle würden b. b. 6864 Dye zarten den b. die b.

294

Das Fest

6865

ir herren erslagen, und in allez ir klagen mit guotem werde was gestoeret, dô wart gesehen und gehoeret kurzewîle unde spil. 6870 dô wart alles des vil des man ze hôchgezîte gert. dô wart Vröude gewert ir willen in mange wîs. si hâte daz lop und den pris, 6875 si truoc dâ die krône, si hâte sie alle schöne brâht in ir gehörsame. dô wart ir tugentlîcher name ze vollem werde geéret. 6880 sie wären an sie gekêret alle gelîche. si was dô sô riche daz si niht wolde leben baz und in ir höhen wirde saz. 6885 Dô wart si unschöne gestagen, daz ir diu kröne von dem houbete spranc, und ouch si selbe âne ir danc

52va

6865 Däuor jr k, Do wurdñ jr d. Jr man gare. b. 6866 in fehlt b. 6867 was] do d. zerstöret bkd. 6871 hochgezytë h. begert k. 6872 fröden b. 6873 Jn irem b, Jrs k. wille d. mang5 h. 6874 hatten b, hettñ d. den lob k. daz und den fehlen bd. 6875- 6877 Die k vnigynne die hatt vff ir krone Die fröwen hielt sie alle gar schone Wen sie wären ir alle gehorsam b. 6877 Gebracht k. 6878 Des b. war k. ir fehlt h. nam b, man kd 6879 volle d. ZU allen ziten g. k. 6880kerett h. 6881 A. garg. b. 6882si] fehlth,Die d. 6883woltê/i. siewoltdol. b. 6884 jrem k, iré d. wirde] erii d. Vnd do sie in item höhsten w. s. b. Vor 6885 Wie die kunigy er schrack do sie de* risñ vater komë sach d. 6885 si] die fròde gar b. 6886 Sie wart gesl. b. 6887 dem hübschen höpt b. 6888 si selbe] die selben k, sieselbe s d. iren bk.

Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater

6890

6895

6900

6905

6910

295

nider stürzte für den stuol und viel in einen phuol, und saz Unvröude an ir stat, doch sie es nieman bat, und trat die Fröude under sich, diz was harte unbillich, si wart sô unmaere gar daz man ir vü gerne enbar und nieman mochte wâ si lac. diz was ein freislîcher slac der ir die wirdekeit benam. nû hoeret sagen wie daz quam daz ir diz ungemach geschach: dô man die liute alle sach mit fröuden bevangen, dô quam darzuo gegangen ein vil wunderlich man, der truoc ein sîdîn hemde an, des selben ein nider wât. swaz anders ieman ane hat, des gienc er alles sament blôz. er was ze wênic noch ze grôz. sin varwe was harte clâr, er truoc ein wol stêndez hâr,

6889 ab dem s. b, fur die stiel d. 6890 viel nides d ein M eynen wasser p. b. 6891 onefröde k, vnftolich d. jreJc. 6892Da λ,Do d. vanti. 6893Fröude] kunigy d. 6894Das d. 6895 wasd. sojämerfar b. 6896man fehltd. 6897 achtet k. 6898 freislich kd Das w. e. tùfelicher s. b. 6899 Der ir ir w. b. ir] jy k. 6900 hört ich sagen wie dz kam h, hSrent wie es dar zü kam b, hören wie es kam k, hom sagñ wie es kam d. 6901 Das ir das u. beschach b, Das jr geschach disu. kd 6902 Dz h. 6903 f. gar bL b. 6904 daizuo] zü in b, zü k. Vor 6905 Wie der risen uates gen hofe kam vn bat jm sage weihes des edelst vndes jn were vndmäjm auf kunig artus zaigte d. 6905 wunderlicher bd. 6907 Vnd des b. want k. 6909 sament fehlt bd. 6909: 6910 blosze :grosze b. 6910 was nit (weder kd) zü kleyn n. bkd. 6911 Ein k. harte] schone vnd b, gar d. Ainfrowe was harte där h. 6911 :6912 kläre : häre b. 6912 ein] oüch b, fehlt k.

296

6915

6920

6925

6930

6935

Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater

grâ,wîzunde reit, als er ûf den hof schreit, ein stap er in der hant truoc, die liute er von im sluoc und hiez im einen wec geben, die in sô für sich sähen streben, und er umbe sich gap mit grôzen siegen disen stap, des begunden im entwichen die armen und die riehen, unz er für daz gestüele quam, er rief, daz manz vil wol vernam, und hiez die liute gedagen. darnach bat er im sagen wer dà waere der hêrste. her Gâwein wart der êrste, der winkte im mit der hant dar und hiez in nemen war dà der künic Artus saz, der waere der hêrste âne haz. Dô sprach der wunderlich man: „nü entwichet alle hindan, ich wil iueh ein spfl lâzen sehen, daz ir alle müezet jehen,

52vb

6913 G. vndw. k. Grawes vnd rat d. 6915 Eynen b. 6916 er alle von b, er da uö d. 6917 im] jn k. einen] fehlt b, ein k. 6918 in fehlt d. also kd 6919 er] der k. er snelle vmb b. 6921 Disz k. begunden] wart b. b. sie jm e. k, b. sie e. d 6923 den stul d. 6924 riift kd man k. man es wol b, mä jn wol d. 6928 was b, vas k. 6932 one saz d. Vac 6933 Wie er den kunig artg auf den berg an jr danck mit jm furie d. 6933 wunderliche bd 6934 wychent b, wichen k. alle] all h, allesamen k. 6935 iueh fehltk. ein spil fehlt d. 6936 jr von Schuldem. M

Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater

297

ez sì iu seltsaene.

wände ich mich wol verwaene daz nie kein man gesaehe 6940 ein spil sô rehte waehe." diz dûhte sie vil gemelich und entwichen balde hinder sich, er sprach: „ich muoz daz velt sehen, ez mac anders niht geschehen." 6945 nû rûmten sie ein strâze rehte nâch der maze als er selbe vor sprach. nû hoeret waz in dô geschach: zuo dem künic Artûs er gie, 6950 mit dem arme er in umbe vie und zuckte in ûf als einen schoup (diz was ein wunderlich roup), den truoc er ze ir gesihte hin. dô was nieman under in 6955 der in ernten künde, swie manger ez begunde, sô balde lief er dannen. des küniges Artus mannen, den was daz spil unmaere 6960 und darzuo harte swaere.

53ra

6937 uch fremde vnd s. b. Jch sich ain seltzë mere d 6938 verneine d Wen ich wol weis vnd nit wëne b. 6939 sehe k. Das man kurtzelich g. b. 6941 Des h, Das bd. vil] gar d sie alle v. gelich b. 6942 Sie b. entwichen] wuschet d. baldejalle d. 6943 v. da sehen k. 6944 beschëhen b. 6945 sie (eingeschobenes im) ein b. 6947 selber bkd. vor fehlt b. 6948 im bd beschach b. 6949 dan fehlt b. er da gieng k. gieng d. 6949:6950 gieng : fieng b. 6950 den armen bfc jn gefieng k, i. ge fling d. 6951 ein kd 6952 Das d. wunderlicher b, fieyszlich kd 6953 zür gesichte h, zü jr angesiht b, jr an gesichte k, zu der seytñ d. 6955 in her riten k. b, jn desz jrren k. k, jn des iré k. d. 6956 ez] des b. 6958kúngart9 mannei.

298

Unterbrechung des Festes durch den

Riesenvater

Daniel unde Gâwein, Parzivâl und Iwein die begunden nâchgâhen, wände sie ez ungerne sähen. 6965 mit geneigten spern sie begunden vaste gern, ob sie in möhten gewern, daz er des libes müeze enbern, darnach begunde ir herze swern. 6970 diu ros mohten niht enbern sie entrouften daz bluot. dô begunde manic helt guot mit grimmem muote nâch jagen, dô was Fröude geslagen, 6975 daz nieman mochte war si quam, und ir dehein war nam, daz sie den alsus verlurn den sie darzuo erkurn daz er ein kröne der fröuden was 6980 und aller tugende ein spiegelglas. Sie riefen alle: ,,owë! wir gesehen den künic niemer mê!" jener der in da hin truoc, der lief sère genuoc,

53rb

6961 her G. k. Her D. vnd her G. b. 6962 Parcifal ywan die gesellen leyn b. 6963 nach hin g. bd. 6966 beg. sin v. b. 6967- 6968 fehlen b. 6967 in fehlt k. 6969 herze] heres h. 6971 entrañen h, emaitë k, œrten d Es gienge von iren siten das b. b. 6972 begundñ d Das b. neigen h. g. Jr. 6973 gryffien m. hin nach b. Mit grime nach jnjagñ d. 6974 vsslagen b, vsz ges. kd. 6975 ruochte fehlt k. wa d 6976 Vnd dz ir keyner b. kein kd 6977 den sust a. d. 6979 fröuden fehlt h. Das er die k. was b. 6980 tilgend k. 6981schriiwen b,riifftenkd owe owe b. 6983 jener fehlt b. Wie ser er jn d. 69841iesz d. sère] snelle b.

Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater

6985

6990

6995

7000

7005

er fuorte den künic als ein wint. die risen wären sîniu kint die dä wären erslagen, der sie einen hörten sagen, sin vater liefe sère und künde ouch liste mère denne in der werlte dehein man. swaz die zwei ie gewan, beidiu fleisch unde geist, daz was ân die volleist daz ez in möhte hân erzogen. ein vogel enhaete in niht ervlogen. doch liezen sie im nâch gân. sie hâten des vil guoten wân, sô sie zuo dem berge waeren komen, daz sie ime haeten benomen daz er niht möhte fürbaz. vil schiere sähen sie daz daz er in den bere ûf truoe. dô wart jâmers genuoe daz sie in dar sähen tragen dâ sie hin niht mohten jagen. Von den rossen wart in gäch und wolden hân gestigen nâch,

299

53va

6985 Der b. 6986 Die zwene r. b. 6987- 6988 Der man do eynen horte sagen In den selben tagen b. 6988 Wen d. sie] er h, fehlt k. einen] den aine d. hortte hkd. 6989 lieffe gar s. b. 6990 kode h. ouch fehlt bk. listen b. 6991 Der d. dehein man] kein man bd, jeman k. 6994anjmev. k, an jm die v. d. 6996 hette hbkd. eruolgfl h. 7000 ime] in im den b.jmejn Je, jm ein d. genuffien bkd. 7003 daz fehlt k. 7004jomer h. 7005 Da k. dar fehlt b. 7006 Vnd dz sie in n. m. erjagen (gejagenn k) bk. Das sie jn n. m. eriagñ d. 7007 rosñ wz d. 7008 woltenimh. b.

300

7010

7015

7020

7025

7030

Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater

daz endorfte in nieman wem. die sich dà wolden genern* die muosten selbe daz verbem. es endorfte nieman gern wan der sich wolde ervallen, dô wart von in allen ein riu wec nâch kaffen. ez waere einem äffen ze stîgen angestlîch genuoc dà er den künic hin truoc. waere ez gewesen nütze, dà was manic schütze der in wol haete erschozzen. des waere da niht genozzen, sie haeten sich beide ervallen, von diu was in lieber allen daz er in hin triiege denne man sie beide erslüege. dô er den bere ûf geflôch vil nâch eines schuzzes hoch, dô sazte er in an ein stat, da wart er angeste sat, dà mohte er ûf noch nider, weder für noch wider.

7009 dorfft b, dorff k. Des en dörffte niemä gerii d. 7010- 7012 fehlen d. 7010 emeren b. 7011 m. des sigens v. b. selber des k. 7012 Desz drofft k. begem bk. 7013 er k. der do wol zü tode fallen b. 7014 uö jn ain fallii d. 7015 ruwig b. nä käffen h. Ein rawech chafffi d. 7016 eyme b. 7017 Gestigen bd 7019 ez] das d. 7020maniggûts. b. geschúcze k. 7021 wol fehlt d. geschossen k. 7022 waere dà] hette der kv mg b, bette man da k. 7023 beide] selb d Sie wëren b. zü tode gefallen b. 7024 Do von ftfc. in] vns b. Do wardjnzomallñ d. 7026 Den das m. bk er schliege d. 7027 vff gescWosz k, auf ge flûg d. 7028 Vil nach vil nach k 7029 fehlt k. in] den kvnig b, fehlt d. 7030 fehlt d. Do er w. ängsten s. b. 7031 macht h. wider k. 7031- 7032 Er mohte weder hin noch hëre Vnd sass do in grosser swëre b. 7032 vor kd nider hk.

Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater

7035

7040

7045

7050

7055

waere er von der stat komen, sô haete er einen val genomen, waere er stehelîn gewesen, daz er niht möhte genesen. diz sahen sie alle sament an. des wart wîp unde man riuwic âne mâze. die angestlîchen strâze gie der alte her wider, unz er quam sô nâ her nider daz sie wol hörten waz er sprach, hceret, wes er dô veqach. Er hiez sie alle swîgen und ir rede vermîden. sie swigen al gemeine, ir nôt diu was niht kleine wie der künic herabe quaeme und war umbe er in naeme. dô sprach der alte: „unz ich der sinne walte die mir got hât gegeben, ez gât iu allen an daz leben, die daran schuldic sint

301

53vb

daz ich mîniu lieben kint 7034 ain d. 7036 fehlt k. Erm. kv me sin gen. b, So m. er nit sein gen. d. 7037 Dasd. 7038 wartmanigw. b. 7039 R. vnd on m. Jt. âne] Vber alle die b. 7039: 7040 mossen : stressen k. 7040 engstliche bd. 7041 Gieng bkd. 7042 so nahe kam Jt. er so nahe kam er wide5 nides d. 7044 fehlt k. Nüh. b. Do hettñ grosz vngemach d. 7045 swigen vnd getagen b. Er h. jm machen einë (ein d) lust kd 7046 Er wfilt in etwas sagen b, Desz ward an niemans brüst k, Nach seines hertzê prust d. Vor 7047 Wie der alte mit kunig a s t9 sellñ redte vñ was sie jm zu antwuit gabñ d. 7047 alle fefc 7048 diu fehlt k. 7049-7050 Vnd war über jn beneme Vnd wie der kunig keme d. 7050 Oder b. im h. beneme k. 7051 der grise a. b. 7052 Die wile ich b. 7053 geben bkd. 7056 min k. liebe h.

302

7060

7065

7070

7075

7080

Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater

also sihe zerhouwen. des sol mir zouwen unz ichz an iu geriche und ouch iu zerbriche iuwer fröude als ir mir. daz ich miner kinde enbir, des suit ir niht geniezen." nû wolden sie in schiezen, wan daz ez wider riet Daniel der tumben diet, diu h sete im den lip benomen. „der künic der ist dar komen," sprach er zuo in allen, „dannen er sich muoz ervallen, wir enmöhten denn mit minnen disem an gewinnen daz er uns in trüege her abe. swer deheine sinne habe, der enschieze sin niht. swaz ouch uns davon geschiht, die wîle unz er den künic hat, sô râte ich daz ir in leben lât." Daniel sprach zuo dem alten: „dû maht wol wider uns walten

54ra

7057 sihe ligen z. b. 7058 mir gar snelle ζ. i), mir wol ζ. kd 7059 Vntz das ich es b. 7060 Vnd ich o. z. b. 7063 Dasz k. 7064 Da k. 7065-7068 Das wider riete her danyele Er sprach vff min truwe vnd sele Wirt im der lip mit geschütz benuffien So sint wir vmb den k vnig kumen b. 7065 « h. 7066 , ein k. 7717 v'jehen b. 7718 Es hbk. beschëhen b. 7719 jre k. schlüge kd 7720 in fehlt k. Wen got sôlich dinge nye v. b. 7721 fehlth. iren bk. 7722 B. vnser libe vñ vnser g. b. 7725 Vor k. destvnwerder b. 7726 ist fehlt d wiser k. 7727 mir oüch do b. 7728sô]alsz k, fehlt d

330

Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater

und alle die dir liep sin, was der selbe rät din, daz der künic Matûr ie dise unmâze an uns begie?" Dô sprach der alte: „hänt sie mit dem gewalte 7735 ir unheil an iu erholt, swaz sie danne hânt gedolt, daz suln sie ze rehte hân. ez ist âne mich getan, haete mirs mîn herre gedâht iht 7740 (dô engedâhte er mirs niht), ich enhaete ez niht verhenget. ich haete ez ê gelenget, möhte ich ez niht erwenden, ê denne ich ez hülfe enden. 7745 ist ez als ir mir saget, daz sie iuch hânt gejaget, betwungen sie iuch ûf ir tôt, sô tet iu allez daz nôt daz ir dâ wider tätet 7750 dô irs niht rât enhâtet. sit ez sô ergangen ist, sô wil ich mîn genist

7730

59rb

7729 sîn] sind kd 7731 Den d. 7732 Dis grosz hoffart an b. begieng k. An vns do be gieng d. Vor 7733 Wie der alt danielñ bat dz er jm gnadig were d. 7733 der grise a. b. alt k. 7733 : 7734 alt : gewalt k. 7734 dem] sßlichem b. 7735 geholt Jed 7736 danne fehlt d. 7738 ist zwar 1 b. 7739 gesagt b. 7739-7740 Begienge min her jehtes (icht d) jt (jt fehlt d) Desz gedacht er mir nit (ni s t mi s r d) kd 7740 gedähte er mir sin n. b. 7741hette bkd. gehenget k 7742 Vnd M ê fehlt kd. 7743 nit han ge wenden b, nit han gewendet k. 7744 Vil lieber deñ ichsh. b. 7745 mir hand gesaget k. 7747 So bezwungen kd iren bkd. 7748 daz] desz k. 7749.7750 in umgekehrter Reihenfolge b. 7749 Do mohtent ir es nit wolgestatten b. 7750Das kd. ires b. enbattent Chatten bkd. 7751 also bkd. 7752 mine gaist h, mynen g. b.

Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater

7755

7760

7765

7770

7775

noch vil gerne behaben. sît er mir mine knaben in den tôt hât gegeben und darzuo sin selbes leben und mangen helt küenen, wilt eht dûz nû siienen, ez wirt niht von mir gespart. ich wände, iuch iuwer hôchvart dà her haete gejaget, ez wart mir leider niht gesaget, ich weste niht daz ez geschach ê ich mîniu kint tôt sach. ich wil lâzen minen zorn sît ich die süne hân verlorn von mines herren schulden, gunnet iuwem hulden daz sie mir gnaedic sin, und tuot iuwer tugent an mir schîn, daz ir michs ergetzet. ir habet mich geletzet an minen fröuden sére, ir hât es iemer ère daz ir mich habet dester baz swenne ich lâze disen haz.

331

59va

7753 behalten kd 7754 m. lieben k. b. Sydt jr min k. k, Das got vnd jr mäst waltñ Das ich muge den leib be haltñ Side* jr meine knabfl d 7755 geben k. 7756 darzuo] alles k. 7757 kün k. 7758 du es s. b. Möchte ich das nun gesúnen (vssun6 d) kd 7759 wurde von mir nit kd. 7760hoffait b. 7761 dà her] Dar zu d. 7763 beschach b. 7764 min k. tôt fehlt k. E dz ich m. lieben k. t. gesach b. 7765 min k. 7766 die] myne lieben b. 7767 schiilde bd 7768 G. mir uwer kd hulde d. So g. mir iiwer hülde b. 7769 Das jr mir wellet g. s. d. 7770 und fehlt kd 7771 jr nichtz erg. h, ir mich wider erg. b, jrs mich herg. k, mich jr er getze d. 7774 han es zü miner ere k, hand zu mir ere d. ère] mere b. 7776 So ich I. gein uch mynen h. b.

332

7780

7785

7790

7795

7800

Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater

ouch kan ich ez gedienen wol, mit swelhen dingen ich sol. swenne iu rates nôt ist, sô kan ich in kurzer frist wol finden einen rät der iu nach êren ergât." Des was Daniel frô, die juncfrouwen bat er dô daz si in balde enbünde und in ûz dem netze wünde. daz wart lenger niht gespart, er sprach, dô er ledic wart: „hêriu frouwe, waz ist daz? daz suit ir mir bescheiden baz." si sprach: „ez ist ein netze, für swen ich ez setze, er sì starke oder swach, dem geschiht als iu geschach." er sprach: „mugt irz gesehen?" „ja, wie solde ez geschehen daz ich dâmite iht taete, ich ensaehe waz ich haete?" er sprach: „wie bin ich sô blint? sehentz alle die hie sint,

7777 So M 7779 Vnd weñ b. 7780 ich uchjn k. kurzer] sneller b. 7781eynen gäten r. b. 7782 gat d. Ver 7783 Wie daniel die junckfrauê bat das sie den altñ ausz dem netze nem d. 7783 wart her D. b. uö herezë frö d. 7784jüngfröw bkd. 7787 Desz k, Do d. langer b. 7789 Schöne liebe jüngfröw b, Höre junckfrau d. 7790 Desz kd. mir] mich bkd. 7792 Fur jehs setze k, Vnd weme ich es s. d. 7794 beschiht und beschach b. 7795 ir es b. 7795- 7796 in umgekehrter Reihenfolge d 77%-7799 fehlen k. 7796 beschëhen b. 7797 iht fehlt d. 7798 lehn ensehe h, Jch sehe den b, Jch sehe d. 7799 : 7800 blinde : die sinde d. 7800 Sëhentes a. b, Vnd sehen des a. k. hie fehlt d.

Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater

7805

des frâge ich iu?" „unser sint hie niht wan driu die ez kunnen gesehen." „möhte ez iemer geschehen," sprach der alte aber dò, „des waere ich baz denne frô, ob mir sô wol geschaehe daz ich daz netze saehe."

7810

7815

7820

333

59vb

si sprach: „hilfet iuch daz iht, de s wil ich iu versagen niht. ich hân eine salben hie, weder ich noch ir gesähen nie bezzer deheine. swenn ich iu der ein kleine an diu ougen gestrîche, ir werdet sô riche, swie trüebe ein naht wesen mac, si ist iu als ein sumertac daran daz man sehen sol und schouwen ouch daz netze w o l . " D ô sprach der alte: „daz selbe des ich walte, goldes m ê denn tûsent marc, des willen waere ich niht karc,

7801 Des wolt ich üch gern fragen wie b, Nien sprach sie das sage ich i. k, Nit das vssach ich i. d. 7802 nit me den d. d. Sie sprach vnser sint dru hie b. 7803 môgent g. b, künden sehen k, kom ge sehfi d. 7804 beschëhen b. Möchte es jeman sehen Er gienge E neben hin das er nit sich wewer darynne k. Mochte es niemä spehñ d. 7805 alt k. aber fehlt kd. 7806 wurde b. baz denne] gar d. Jch wer me dan fro k. 7807beschëhe bd. 7808gesëhe b. 7811 ein salbe bkd. alhie b. 7813 B. salbe zwar keyne b, B. der eine k, B. den kaine d. 7814Wanjrder kd 7815 geschrichent k, strichet d. 7816 w. dergesihtso b. also k. gerichet kd 7817 wesen] werden k. Wie t. e. n. Wer den mag d. 7818 iu fehlt b. sunnestag d. 7819 daz fehlt k. 7820 Nü d. schowñt hd, schöwet b. Vor 7821 Wie die junckfrau die salbñ vñ dz netz dem altñ gab vmb die zwen hem die er auf den berg getragñ hett d. 7821 der grise a. b. 7822 Des selben ich b. selb ir. des] dasz kd 7823 Gold d. Gülte dasz ist mer k. goldes mê denn fehlt h. Woltüsent maicke b. 7824 Der k. bin d. karcke b.

334

7825

7830

7835

7840

7845

Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater

ich woldes alles âne sin, daz sie beidiu waeren min, daz netze und ouch diu salbe, haete ich die werlt halbe, waere ez dar umbe veile, ez würde mir ze teile." dô sprach diu juncfrouwe von der Grüenen Ouwe : „habt iu iuwer habe und holt uns herabe die ir da hat gevangen. swie schiere daz ist ergangen, sô wil ichs iu beidiu geben, daz wir alliu müesen leben in iuwer friuntschefte mit solicher triuwe krefte diu iemer êwiclîche were, und nieman iuwer hulde enbere." Als der alte diz vernam daz in sô nahe ane quam daz er in sîner ahte davor sô tiure machte, durch den helferîchen gruoz neic er ir unz an den fuoz

60ra

7825 Des wôlte ich alles b. 7SZ1- 7828 fehlen d. 7831-7832 fehlen b. 7833 iu fehlt h. 7834 bringent b. 7836 Als balde das b. 7837 ich sie üch b. 7840 triuwe] triiwen b, tril d, fehlt k. 7841 :7842 wer : enber k, werë : enberñ d. 7842 niemes kd Vor 7843 Wie der alte die herii ab dem be s ge trüg d. 7843 Do b. diz] das bkd. 7844Daszesjn kd 7846 Vor d. 7848 an] vff bd

Unterbrechung des Festes durch den

7850

7855

7860

7865

7870

Riesemater

und spranc hin als ein rêch. den er davor gar verzêch gnâden unde êren, an die begunde er kêren ze guote allen sînen vlîz. alsus wart sîn itewîz ein friuntschaft triuwenriche. harte willeclîche truoc er den künic dort her nider. balde gâhte er hin wider und brâhte ouch Parzivâlen. daz sie von den kâlen erlœset waren also, des was dô nieman unfrô. Der künic Artûs der sprach: „swaz mir ze liebe ie geschach, daz was allez ein bast. ich was ie fröuden ein gast, ich bin nû gefröuwet sô daz ich wil iemer wesen frô. ez ist ein himelnche daz ich sus gnaedeclîche von dem berge komen bin. ich hân lîp unde sin

335

60rb

7849 sprach d. rêch] fehlt k, rieht d. 7850 verzach k. Den er uor g. ver zigt d. 78S1 Gnaude h. 7852 den d 7854 Also tkd. itewîz] yetwisz b, etwas Je, gût weisz d 7856 Gerne vnd w. b. 7857dort fehltb. 7858 Garb. b. 7859 herP. b. 7860 dem kaln hb. 7860-7862 Das sie uö dem kalln eri. w. Also des warn sie alle frö d. 7861 Er lössen k. würden b. Vor 7863 Wie der kunig artç dem altfi danckte das er jn uon dem berg ge tragñ hett d. 7863 der] da k. 7864 ze laid vnd ze lieb ie d. ye zü liebe beschach b. 7867 nii wider g. b. geftöwer h. aliso k 7869 ist wol ein b. 7870 ich fehlt d. sus] also k, so d. 7872 den 1. und den s. kd

336

7875

7880

7885

7890

7895

Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater

vil kûme behalten." dô sprach er zuo dem alten: „daz dû mich her nider hast getragen, des wil ich gote gnâde sagen und wil es gerne Ionen dir. ouch wizze daz dû von mir deheine wîs gescheides, ê ich dich dînes leides nâch dînem muote ergetze." die salben und daz netze gap im diu frouwe zehant. „nü hat irz also wol bewant," sprach der herre Daniel, „daz nie kein dienest mê geviel eines halben hâres baz. mac ich, ich zeige iu daz." dô wart lenger niht gebiten, sie giengen wider unde riten da daz gestüele was. swer von fröuden ie gelas, swer fröude ie gesach, swer ie gehörte daz man sprach von volkomenen fröuden iht, der vernam nie so getanes niht

7874 den h. 7876 gote fehlt d. 7877 es fehlt d. geme gerne k. 7878 wissist hbk. 7878- 7879 Auch bist du uö mir niemes geschaidñ d 7879 deheine wîs] Niemer k. Jn keyne wise dich scheydes b. 7880 Jch will dich hb. dich] fehlt k, dir d 7881 Dich nach k, Noch d. ergetzñ hb. 7882 salbe k. netzñ h. Die salbe ztt dem netzen b. 7883jvngfröw b. die junckfiau do ζ. d. 7884 irz] ires ft, jr d. als b. wol fehltd. 7885heire]kvnig b. S. ziijrherD. k. 7886 nie] jm k, fehlt d. mê] nie kd 7888 ich zwär ich danck ( 7) ùch b. Mag ich uch herzögen d. kd. 7889 Das Λ. langer b. gebeittet k. 7893yefröde bkd. 7894 horte b. 7895-7896 Von vollekvmen f. ye Der v. so getänes nye b. 7896 So v. d. nie] ye h. also k.

Daniels Ritt nach Brittanien

sô sie da begierigen, die Fröude sie enpfiengen aber baz denne da vor 7900 unde sazten sie enbor in ir höhen wirdekeit. dô wart ir gewalt sô breit daz anders nieman niht entete wan ir gebot âne bete. 7905 Daniel, der dà wirt was, der schuof daz man dà wol genas, er lie dà nieman sîn unfrô: er gedàhte des alsô daz im nihtes gebrast. 7910 er hâte mangen lieben gast. diu fröude dûhte in ze swach, vil gezogenlîche er sprach zuo dem künige Artûse: „ir habet hie ze Clûse 7915 grôze ère an mir begangen, daz man mich hât enpfangen ze herren hie ze lande, nû helfet mir die schände ze disen zîten veijagen. 7920 sô mac ich iu gnâde sagen

337

60va

7898 sie da e. k. 7899 Fur bas den vor d. 7900 Sie b. sie] sich b. 7901 hohe bkd. 7902 gewalt berait h. 7903 nyeman tête b. 7904 ir] er b. Vor 7905 Wie daniel nach der kunigy gen britanien rait d. 7905 Her D. b. 7906 s. wol dz mä dag. d. dà fehltk. 7907dà fehlt bkd. sto fehlt kd 7908 gedShte] besorget b. des] es alles b, es M 7909 im] in allen b, jn k. niht b. 7911 tauchtet d. Noch defi diiht in die fròde z. s. b. 7912 tügentlich b. 7913 Zu zìi fc. 7915 an mir fehlt b. 7916 Deszhatt man mich enpf. k. 7917 ze] m dem b. Zu einem herren jn disem lande k. 7920 üch wol g. b. ich euch ge sagñ d.

338 Daniels Ritt nach Brittanien von schulden iemer mère: sô hân ich guot und ère." Der künic Artus sprach dò: „des waere ich grœzlîche frô 7925 und hilfe es gerne sère daz ir iuwer ère nû sô wol bestaetet, ob ir her nâch iht tastet daz anders waere denne guot, 7930 daz lîhte ein man unsanfte tuot, daz es nieman war naeme. swaz iu rehte gezaeme, daz waere mir liep volbrâht. lât hœren, wes hât ir gedâht?" 7935 „Daz ich und die gesellen min müesen nach der künigin ze Britanîe riten, daz si ze disen zlten mine fröude müeze sehen. 7940 dâmite ist mir sô wol geschehen daz mich iemer allez daz hie ze lande deste baz êret daz mich èren sol. sô stêt min dine mit alle wol."

60vb

7923 da sprach k. dò fehlt k. 7924 gentzlichen b. 7925 h. das ö.hülffes k, hulfes d. 7927 Also w. testeten kd. 7928 ir so her h. iht] jehtz k, im d. 7930 Das gar 1. b. man fehlt d. unsanfte] Vbel b. 7931 es] sin k. 7933 wacre] wirt Je vollen bräht b. 7934 was k. 7935 Danyel sprach ich b. die] dise d. 7937 Gen d bryttanyen b. 7939 Min bkd. 7940 D. so ist mir so h. sô fehlt k. beschëhen b. D. wer mir wol schehñ d. 7942 dester bkd. 7943 daz] damä i , damâ d. 7944 mit alle] mit ein ands b, allesz kd.

Daniels Ritt nach Brittanien

7945

7950

7955

7960

7965

der künic sprach: „ich bin iu holt, ob ir gesteine unde golt unde sldîne wât hie niht vil genuoc hat, sô rate ich daz iu gefrumet: swenne ir ze Britanîe kumet, daz kan mir niht geschaden, sô heizet iu üf laden vier und zweinzic soumêre, daz ir niht guotes 1ère iuwer lant hie dürfet machen." Daniel begunde lachen: „habet ir gnàde," sprach er, „ich endarf darumbe her fueren golt noch wât. ich hân sô grôzen rät,

339

61ra

swes ein man zer werlte gert, daz ich es alles bin gewert." Daniel bat alzehant swaz er sîner gesellen vant die niht wîbe hâten, daz sie doch gerne täten daz sie mit ime riten. des mohte er sie lîhte erbiten,

7946 unde] odes d. 7947 seyde d sidin gewant b, sy dine want k. 7948 vil fehlt d 7949 ich (ich das úch b. iu] jr d. fiümet bkd. 7951 kam h. 7952 Da d. 7954 niht] mit k. 7955 hie fehlt b. dürfet] bedôrffent b, trosset d. 7956 Her D. b. b. do 1. d. 7957 ir] grosze b. 7958 bedarff b. d.nither d. 7959 Nit f. b. 7960 Noch han ich k, Ja han jch d hân] laz in dem lande b. 7961 Was kd begert k. 7962 es] das b. Desz bin ich allesz wolleglichen g. k. 7963 aliso ζ. k, alle ζ. d. Her D. sprach a. b. 7965 Die do nit b. 7966 fehlt k. doch] das d. 7968 sie fehlt d sie gar 1. b. bittñ d

340

7970

7975

7980

7985

7990

Daniels Ritt nach

Brittanien

sie täten swaz er gerne sach. Daniel zuo dem künige sprach: „lät iu wol bevolhen sîn daz sie niht vermissen min an nihte des man haben sol." er sprach: „daz bewar ich wol." Nû hceret wie vil ir was dô sie Daniel ûz gelas: sehs hundert ir wart, mit den reit er an die vart. er lie die alle belîben die sich mit wîben in sînem lande hâten sô niuwenes berâten. daz tet er durch deheinen nît, wan daz sin diu hôchgezît mit ganzen fröuden erbite biz er herwider gerite. Er künde wol der êren pflegen, dise bat er underwegen vil verre durch den dienest sin daz sie mit der künigín ir frouwen liezen riten, âne wider strîten

61rb

7970 Her D. b. 7971 H s re 1.ùchdz volkenpfolhens. b. 7973Anihtdes ft,An jchczitdas fcNitdas d 7975höre h,hoeren Jr. ir] er k. 7 9 7 6 D a s k d Dieher D. b. 7978 Mit dem (den? rf)kerter kd. er sin fart b. 7979 die and s n alle b. 7981sinen k. 7982 niuwenes] nüwelich b, núwes λ, erst neues d. 7983keynen b, keinesz k, kain d. 7984 sîn] sie b. diu fehlt d. 7985 gantzer f. erbitten b. 7986Vntz bkd. er]sieb, geritten b,raitted. Vor 7987Wiedanielgenbritania kam vñ die kunigy mit jm gen Clausen zu seine* hochzeit fürt d. 7987 pflagen k. 7988 Die gesellen bat b. 7989 vene] sere i d 7990 künige h. 7991 Jre k. liezen] wöltent b. liesznittr. h. 7992Ahe alles w. b.

Daniels Ritt nach Brittanien

7995

8000

8005

8010

8015

341

gelobten sie daz alle, sus quämen sie mit schalle ze Britanle geriten. niht lenger sie dà biten, sie gâhten wider an den wec. Lanzelet und herre Erec die waren dâ ze hûs und die der künic Artûs dà heime muose lâzen durch daz sie manige sträzen nach aventiure waren, die begunden gebären klageliche umbe daz daz ir diu saelde sô vergaz daz sie ez niht häten vernomen. ouch was dar ze hûse komen ein helt biderbe genuoc, den allez sin gemüete truoc nach der êren Iòne, er was herzöge in Zòne und was darumbe dar komen, er hâte dicke vernomen swer ze Britanle quaeme, der würde sô genaeme,

7993 Dog. d. 7994 Also i , D o d. 7996 dâ fehlt k. sie das mitten b. 7997 auf d. 7998 Lantzilet h, Lantzelet b, Lanzelock d herre fehlt bkd. eregg h, eregk b, erege Jt.jrek d. 7999 Die fünden sie do b. hiise bkd. 8000artüse bd, artus se k. 8001 Daheymen k. 8002 menig strausse k. 8006 sô] also k, do d. 8007 ez niht] jm d. 8008 dar] do bd, da Jr. Vor 8009 Wie daniel hef beladigät mit jm gen clause fuite d. 8009 Eyn fürst b. vnd klfig b. 8012 sone k E. w. erzogñ schone d 8013 Der k, Er d. 8014 h. auch d. d. 8015ze]gein bkd. brittanien k. 8016 Br kd also k

342

8020

8025

8030

8035

8040

Daniels Ritt nach Brittanien

swâ er darnach hin rite, daz in diu schände vermite. des mohte er niht vergezzen und hâte sich vermezzen da heime dicke in sînem hûs, der riche künic Artûs miieze in ze ritter machen, nach den selben sachen was er komen in daz lant. er hiez Beladigant. als in Daniel gesach, er fragte in unz er im veijach waz er warp und wer er was, und daz er gerne genas mit manlîchen êren und ouch die gerne mêren dà ze hove wolde. swaz er dawider solde tuon des was er gereit ob der künic die hövescheit gegen im begienge daz er in enpfienge in sine geselleschaft. er sprach: „mir ist grôz kraft

6Iva

8017 War er d. ritte k. 8020 sich ouch v. b. 8021 dicke fehlt kd. 8022 Dasz der kd riche] rich k, fehlt d. 8026 Vnd was ge haisñ d. hiesz htszog B. b. 8027b» D. b. an sach kd 8028 Da fragt er jn bisz k. im fehlt bd. 8029 warp] würbe b. Was er werbe vnd was wer er w. k. 8030 daz er fehlt d. 8031 manlîchen] manlichen rittslichen f>, manchñ d. 8032 mêren] kerê mesn h. 8034 Was der widers. k. 8035 was] wer bk bereyt bk Do was er bereit d. 8036 die fehlt d. 8039 sine] sin werde b, sin k. 8040 grosze bk.

Daniels Ritt nach Brittanien

8045

8050

8055

8060

von sînen tugenden gesagt, darnach han ich her gejagt und dinge sin geniezen." ,,nû làt iuch niht verdriezen," sprach her Daniel zehant, „daz ir habet iuwer lant ûf solichiu dine gerûmet. ir hât iuch niht versûmet, ir komet an der rehten zît. sît ir ûz geriten sît nâch Iòne und nâch êren, des wil ich ûf mich kêren unz es iu genüegen sol." er sprach: „ir troestet mich wol, herre, daz vergelte iu got. ouch verdiene ichz gerne âne spot." Alse Daniel wart gewar daz sin gesellen alle dar ir frouwen gar hâten brâht in sô getaner andâht daz sie mit im solden und ouch vil gerne wolden, dô huoben sie sich an die vart. frœlîche ûf gehaben wart

343

61vb

8042 her fehlt b. 8043 dinge] ich hoffe b, trúwe k, dingfi d sin zü g. b. 8047 sölich Je 8050 Sit das ir b. 80S 1 Iòne] lobe JtdL 8052 Das bkd. 8053Vntzuch ein ben&gen geschehen s. b. 8054 torstñ d. 8056 idi h. Ich vsdiene es vmb ùch â. s. b, Jch verdiene es g. a. s. d. Vor 8057 Wie daniel mit d s kunigy gen clausñ kam νδ mä sie schone enpfieng vñ grosse hochzeit hettñ vñ vnseglich freud d. 8057 Als nü her D. b. 8058 seine d allen Λ. dar] gar b. 8059 gar feMtb. 8060 Jn also getone acht k. 8062 oiieh dz gem tûn w. b. wolte k. 8063 vff bk.

344

8065

8070

8075

8080

8085

Fortsetzung des Festes

diu küniginne Gynovêre (ez gewan nie wîp tugende mère) mit ahtzic juncfrouwen. dô mohte man schouwen ein herliche reise, sie quâmen âne vreise frœlîche hin gên Clûse. dem künige Artûse geschach dò michel ère. sie begunden alle sère gegen den frouwen gâhen und Ilten sie enpfâhen, als ez ir êren wol gezam. man sach vil gerne daz si quam. Dô huop sich diu hôchgezît, si wart michels bezzer sît denne si waere gewesen. Daniel was genesen darnach an den éren gar daz diu küniginne dar durch sinen willen was komen. des wart sin saelde vernomen, wände dem gelinget der sô nâch êren ringet

62ra

8065 Gynovêre] vnwandelbere b, ienovere k, ie so sere d. 8066 Ee h. nie tugët weib mere d. Wer gesach ye myñenklicher here b. 8067 Zweyhiindeit schöner j. b. 8068 Die m. man gem do s. b. 8069 heilich k. reise] wise k. Das hiesse ein fr&lich erlich r. b. 8071 fehlt h. gên] zü bd. 8072Den b, Zu dem d. 8073-8074 fehlen b. 8073 dô michel] daniel d. 8075 Sach man gege b. der k. 8076 sie bald enp. d. 8077 iien bk. wol] was k. 8078 si] er d. 8079 sich erst reht die b. 8080 michel k. ward mich grösz vñ weit d. 8081 waere] E wer b, was k, uor was d. 8082 Her D. b. 8083 den fehlt k. 8084 dar] gar it. 8086 dieser Vers wird wiederholt k. was d. 8087 den hb. 8088 also nach b, also noch k.

Fortsetzung des Festes

8090

8095

8100

8105

8110

daz er niemer wil verzagen. des sol man gnâde sagen gote und ouch ime danc daz sô schöne gelane dem künige Artûse, daz er dâ ze Clûse die selben hôchgezît begie die er ze Britanîe ie davor begangen hâte, daz sol mit mìnem rate iueh alle guot dunken. swâ sîn ère hunken, daz möhte iu wol wesen leit. sô sére er ie darnach streit. Also schiere er daz bevant daz herre Beladigant swertleite gerte, gerne er in gewerte, er machte in ritter zehant. hie wart herre Beladigant des küniges Artûs geselle. dô huop sich ein geschelle, gigen unde swegelen, in allen den regelen

345

62rb

8089 niemer] diirch nyeman b. 8090Dem d. gnadñ d. 8092 Das jm so d. 8094 fê fehlt k 8095 selben] sëlbe b, schönsten kd. begierigen k, begieng d. 8096 ie] nye b, fehlt k. 8097gegangñ d hatten Jt. 8098 sol man mit h. 8100 ere hett gehtinken b. 8101 Dom. auch wol d. möch k. wol fehltb. 8102ie fehltd. Vor 8103 Wie kunig arte beladigät zerites machte d. 8103 daz] da k. Als s. k Vnig aitiis b. b. 8104 herre] htszog b, er d. 8105 Ritter zü werden g. b, Wert liite g. d. 8106 Vil g. b, Wie gem kd in des gew. b. 8108 herre fehlt d 8109 kung kd 8110 fehlth. 8111GyengJc. swegelin k, fidelen d. 8111-8114 Von aller hande seyten spil Tr Vmpatë pfiffen der wäre oüch vil b.

346

8115

8120

8125

8130

8135

Fortsetzung des Festes

die guote sint gesetzet, sô beliben sie ungeletzet daz ieman sô schöne lebe des herze in den fröuden swebe als in ze Clûse geschach. man hörte wunder unde sach daz lane ze sagene waere. doch suit irs âne swaere der kurzewîle hœren ein teil, ez ist benamen sin heil swer ez wol gemerken kan, und wil iu sagen waran: swie lange erz iemer heeret, diu wile ist gar zerstoeret, daz er niht des gedenket daz mangen versenket (swaz mit werken mac ergân, daz hât der muot ê getan), der gedanke ist er frî. swie lange er sitzet dâ bî und ez merket ebene, er wirket niht vergebene: den man niht gewinnen siht, verliuset er ouch darunder niht,

81 IS Jch gloübe das b. alsz k. Jn so schone lebñ d. 8116 Das k. Das hercz gund jn freudñ swebfl d. 8117jm d. beschach b, sach k. 8119 sagende b. Das lange ge sagñ w. d. 8120 Des s. irà. b. sundh. 8121 Ziik. kd. 8122 benamen] zwär b. 8124 Jch wil oüchs. b. voran d. 8125 erz] jrs Je eresh. b. 8127 er] jr k. niht des] des nit b, nichczit k, nutz d. 8128 mangen] maniger sich b, machfl