226 80 1MB
German Pages 350 Year 2015
ALTDEUTSCHE TEXTBIBLIOTHEK Begründet von Hermann Paul Fortgeführt von Georg Baesecke, Hugo Kuhn und Burghart Wachinger Herausgegeben von Christian Kiening Nr. 92
Der Stricker
Daniel von dem Blühenden Tal 3., überarbeitete Auflage Herausgegeben von Michael Resler
DE GRUYTER
ISBN 978-3-11-034328-1 e-ISBN (PDF) 978-3-11-034329-8 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-038363-8 ISSN 0342-6661 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Satz: pagina GmbH, Tübingen Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck ♾ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com
Inhalt Einleitung | IX Abkürzungen | XVIII Auswahlbibliographie | XX Text | 1 Verzeichnis der Eigennamen | 321
Vorwort zur ersten Auflage Das Konzept einer Neuausgabe des ,Daniel‘-Textes habe ich in erster Linie meinem Lehrer, Professor Eckehard Simon, zu verdanken, der in Zusammenarbeit mit Professor Theodore Andersson meine Harvard-Dissertation von 1976 leitete. Gleichzeitig gilt mein Dank der Sächsischen Landesbibliothek Dresden, der Königlichen Bibliothek Kopenhagen und der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main für die Herstellung von Mikrofilmen der drei erhaltenen Handschriften, sowie auch Herrn David E. Silas von der Harvard College Library, der mir diese Mikrofilme zur Verfügung stellte. Wichtige Hinweise zur Lokalisierung der Handschrift h verdanke ich Herrn Erich Langguth, Stadtarchivar, Wertheim am Main, und Professor Wolfgang W. Moelleken von der State University of New York at Albany. Danken möchte ich auch Herrn Dr. Horst Huber, der zahlreiche stilistische Vorschläge zur Einleitung machte. Mit Unterstützung eines Forschungsstipendiums vom Boston College konnte ich im Sommer 1977 in Dresden die wasserbeschädigte Handschrift d persönlich besichtigen. Dankbar verpflichtet bin ich aber vor allem dem Herausgeber der Altdeutschen Textbibliothek, Professor Burghart Wachinger, für die Sorgfalt, die Ermutigung und die große Geduld, mit der er diese Ausgabe betreut hat. Boston, April 1981
Michael Resler
Vorwort zur zweiten Auflage Kurz vor dem Ersterscheinen dieser Ausgabe im Jahre 1983 wurde in Krakau die nach dem Zweiten Weltkrieg verschollene ,Daniel‘-Handschrift b wiederentdeckt. Da die Lesarten dieser Handschrift damals in den kritischen Apparat nicht mehr eingearbeitet werden konnten, die Handschrift b aber, wie die Forschung bald belegte, einen signifikanten textkritischen Wert besitzt, soll hiermit eine zweite, verbesserte Auflage des ,Daniel‘ vorgelegt werden, in der die Lesarten von b berücksichtigt, der Text revidiert, die Auswahlbibliographie aktualisiert und einige weitere Unebenheiten und Fehler der ersten Auflage berichtigt wurden. Vorweg möchte ich meinem Kollegen Professor Michael Connolly vom Institut für Slavistik und Orientalistik am Boston College danken, dem es gelang, durch sein unermessliches Computerwissen eine Reihe von scheinbar unlösbaren Problemen zu lösen. Dankbar verpflichtet bin ich auch Professor Ingeborg Henderson von der University of California zu Davis, die mir kurz nach dem Auftauchen der Handschrift b einen Mikrofilm leihweise zur Verfügung stellte. Boston, Oktober 1994
Michael Resler
Vorwort zur dritten Auflage Anlass zur vorliegenden 3. Auflage von Strickers ,Daniel‘ ist nicht etwa eine Neukonzeption oder Neugestaltung des rekonstruierten mittelhochdeutschen Textes. Denn seit Erscheinen der 2. Auflage im Jahre 1995, in der die in den 1980er Jahren wiederentdeckte Hs. b eine umfassende Neubearbeitung sowohl des Textes als auch des kritischen Apparats erforderte, hat unterdessen in textkritischer Hinsicht die neuere ,Daniel‘-Forschung wenig Neues an den Tag gebracht. Daher bleibt, abgesehen von einigen wenigen stillschweigend unternommenen, meist interpunktionellen Berichtigungen, die sprachliche und metrische Gestalt des Textes im vorliegenden Band grundsätzlich unverändert. Wenn es auch mit Strickers ,Daniel‘ derzeit in philologischer Hinsicht gewissermaßen zum Stillstand gekommen ist, hat das Werk in den letzten Jahren andererseits unter den Interpretatoren erstaunlich viel Interesse erweckt, und im literarhistorischen Bereich ist dementsprechend viel Sekundärliteratur erschienen. Gerade aus diesem Grunde ist es nun an der Zeit, eine Ausgabe darzubieten, die auch den Bedürfnissen des in erster Linie an der Literaturkritik orientierten Lesers entgegenkommt. Wichtigste Neuerung dieser erweiterten 3. Auflage ist also ein zweiter Apparat, d. h., ein Stellenkommentar, der sprachliche, syntaktische und lexikalische Erläuterungen zu den einzelnen Versen bietet. Dieser soll dem Benutzer vornehmlich einen leichteren und genaueren Zugang zum mittelhochdeutschen Text ermöglichen. Zudem wird in dieser Neuauflage auch das Literaturverzeichnis erheblich ergänzt und aktualisiert. Für ihre unermüdliche Hilfe bei der Formatierung und Überprüfung des kritischen Textes gilt mein besonderer Dank Jacob Ciafone und Charles Lutcavage. Dem Verleger bin ich dankbar verpflichtet für das Vertrauen, das man bei der Gestaltung des neuen Apparats in mich gesetzt hat. Insbesondere möchte ich Jacob Klingner, dem der Lektoratsbereich Mittelalter und Frühe Neuzeit bei De Gruyter untersteht, und Christian Kiening, dem Herausgeber der Altdeutschen Textbibliothek, meinen aufrichtigen Dank aussprechen für deren Hilfe, Hinweise und Ermutigung, als diese Neuauflage sich noch in der Konzeptionsphase befand und als bis hin zum Satz des Bändchens noch letzte Formatierungsprobleme und sonstige Einzelheiten geklärt werden mussten. Boston, März 2015
Michael Resler
Einleitung A. Vorbemerkung Als diese Ausgabe erstmals 1983 erschien, sollte sie in erster Linie Gustav Rosenhagens editio princeps vom Jahre 1894 ersetzen. Zwar hatte Rosenhagen den ,Daniel‘-Text zum ersten Mal allgemein zugänglich gemacht und sich dadurch Verdienste um die Stricker-Forschung erworben, doch kam die Unzulänglichkeit und Ungenauigkeit seiner Edition allmählich an den Tag. Selbst bei einer nur flüchtigen Überprüfung der noch erhaltenen Handschriften wird klar, dass Rosenhagens Ausgabe sowohl im Text als auch im kritischen Apparat viele Irrtümer enthält. Bei meiner editio secunda galt es jedoch, nicht lediglich die Fehler Rosenhagens zu korrigieren, sondern den gesamten Text neu aus den Handschriften zu erarbeiten. Dennoch konnten zahllose Details dankbar von der Rosenhagenschen editio princeps übernommen werden, denn es stimmten von Anfang an zwei Hauptprinzipien der Textkonstitution (die Wahl der Leithandschrift und die Entscheidung für die Umsetzung in eine Sprachform des 13. Jahrhunderts) mit Rosenhagens Grundsätzen überein. Anlass für die erste Revision meiner Ausgabe im Jahre 1995 war die ,Daniel‘Handschrift b, welche auch Rosenhagen unbekannt geblieben war und die erst zu einem Zeitpunkt wiederentdeckt wurde, als meine Edition Anfang der 80er Jahre sich bereits im Stadium der Drucklegung befand. Die Handschrift b spielte also in der 2. Auflage zum allerersten Mal in der Textgeschichte des ,Daniel‘ die ihr angemessene textkritische Rolle, wie dies weder bei Rosenhagen noch bei meiner ersten Ausgabe der Fall gewesen war. Dementsprechend musste in der Auflage von 1995 der kritische Apparat völlig neu erstellt und der Text selbst im Lichte der b-Lesarten nochmals gründlich unter die Lupe genommen und an nicht weniger als 157 Stellen1 emendiert werden. Als wichtigste Neuerung bringt nun die vorliegende 3. Auflage einen Stellenkommentar, der mittels lexikalischer und syntaktischer Erläuterungen dem Nichtfachmann die kniffligsten Stellen des mittelhochdeutschen Textes beleuchten soll. 1 In den folgenden Versen: 136, 171, 217, 236, 382, 562, 644–645, 649, 659, 663, 724, 746, 775, 825, 827, 830, 846, 849, 853, 855, 882, 1064, 1075–1076, 1092, 1111, 1123–1124, 1143, 1288, 1298, 1336, 1345, 1439, 1527, 1590, 1662, 1690, 1758, 1764, 1782, 1808, 1810–1812, 1970, 2007, 2040, 2060, 2062, 2163, 2222, 2234, 2239, 2350, 2445, 2469, 2527, 2550, 2557, 2568, 2583, 2752, 2756, 2842, 2936, 2947, 2991, 3052, 3055, 3178, 3215, 3302, 3360, 3406, 3429, 3516, 3522, 3572, 3578, 3673–3674, 3716, 3741, 3821, 3989, 4029, 4060, 4244, 4269, 4349, 4419, 4498, 4532, 4607, 4649, 4678, 4692, 4704, 4729, 4941, 5016, 5030, 5108, 5119–5120, 5244, 5315, 5514, 5532, 5596, 5601, 5649, 5700, 5770, 5785, 5788–5789, 5811, 5914, 5999, 6027, 6048, 6056, 6070, 6272, 6290, 6311, 6537, 6701, 6739, 6873, 6900, 6934, 7056, 7097–7098, 7151, 7230, 7368, 7419, 7483, 7515–7516, 7527, 7610, 7833, 7851, 7902, 7925, 7928, 7940, 8147, 8162, 8286–8287.
X | Einleitung
B. Die Überlieferung Im Gegensatz zu Strickers ,Karl‘, von dem rund 50 Handschriften erhalten oder bezeugt sind (davon mehrere noch aus dem 13. Jahrhundert),2 sind vom ,Daniel‘ nur 5 Handschriften bekannt, die alle erst aus dem 15. Jahrhundert stammen. Hierin spiegelt sich zweifellos ein Unterschied der Beliebtheit der beiden längeren Dichtungen des Stricker (die Kleindichtungen unterlagen anderen Überlieferungsbedingungen). Während der ,Karl‘, die verbreitetste Version der Rolandsage im deutschen Mittelalter, vom internationalen Ruhm und von den geistlichen und reichsgeschichtlichen Dimensionen des Stoffes mitgetragen wurde, hatte es der zirka 1210–1225 entstandene Artusroman ,Daniel‘, der gängiges Motivgut frei, in einer den Gattungskonventionen nicht unbedingt entsprechenden Weise zur fiktiven Erzählung zusammenfügte, schwerer, sein Publikum zu finden. Vor der Entstehungszeit der erhaltenen Handschriften ist uns eine Kenntnis des Werkes ausdrücklich nur durch Erwähnungen bei Rudolf von Ems3 und Hermann von Sachsenheim,4 indirekt wohl durch die Gegenkonzeption des ,Garel‘ vom Pleier5 bezeugt. Die fünf Handschriften, von denen Rosenhagen nur vier kannte, sind: h
Frankfurt am Main, Stadt- und Universitätsbibliothek, Ms. germ. qu. 111 (früher Klein-Heubach). Papier, 174 Blätter, zweispaltig, Bastarda des 15. Jahrhunderts. Schwäbisch. Am Schluss des ,Daniel‘: 1464; am Schluss der ,Historia‘: 1469. Inhalt: 3 r — 65 r Stricker, ,Daniel‘. 66 r — 70 v Schondoch, ,Die Königin von Frankreich‘. Ausg. Jutta Strippel, Schondochs ,K. v. F.‘ (GAG 252), 1978 (dort Hs. f). 75 r — 174 r Robertus Monachus, ,Historia Hierosolymitana‘ in deutscher Übersetzung. Textproben bei Friedrich Kraft, Heinrich Steinhöwels Verdeutschung der Hist. Hier. des Rob. Mon. (Qu. u. F. 96), 1905 (dort Hs. h); zur Zuschreibung an Steinhöwel vgl. Barbara Haupt, Hist. Hier. von Rob. Mon. in dt. Übersetzung (Beitr. z. Lit. des 15.–18. Jh.s 3), 1972, S. 228 f. Literatur: Rosenhagen, Untersuchungen, S. 7–9; Kraft (s. o.), S. 46–48; Joachim Kirchner, Germanistische Hss.praxis, 21967, S. 88–90; Henderson, S. 20–24, 37–79 (mit weiterer Lit.); Strippel (s. o.), S. 30 f. (mit weiterer Lit.). 2 Vgl. zuletzt Johannes Singer, Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte von Strickers Karl dem Großen, Diss. Bochum 1971. 3 Willehalm von Orlens von Rudolf von Ems, hrsg. von Victor Junk (DTM 2), l905, Vers 2230–2233. 4 Meister Altswert, hrsg. von Wilhelm Holland und Adalbert Keller (BLVSt 21), 1850, S. 164. 5 Vgl. de Boor.
Die Überlieferung
| XI
b
Krakau, Biblioteka Jagiellon´ska, Ms. germ. qu. 1340 (früher Berlin, Preußische Staatsbibliothek). Papier, 209 Blätter, einspaltig, Bastarda des 15. Jahrhunderts. 46 kolorierte Federzeichnungen zum ,Daniel‘, darin mehrfach das Wappen der Grafen von Manderscheid-Blankenheim. Ober- und mitteldeutsch mit vereinzelten rheinfränkischen Wendungen. Am Schluss des ,Daniel‘: 1474. Die Handschrift blieb Rosenhagen unbekannt, galt auch vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis in die 80er Jahre als verschollen. Inhalt: 1 — 48 ,Gesta Treverorum‘ (Fragment, bricht im Kapitel LXVI ab). Ausg. Joh. Hugo Wyttenbach und Michael Franc. Jos. Müller, Gesta Trevirorum, 3 Bd.e, 1836–1839; G. Waitz, Gesta Treverorum, in: MGH Scriptores VIII, 1848, S. 111–204 (in diesen Ausg. wurde die Hs. b nicht benutzt). 49 r — 209 v Stricker, ,Daniel‘. Literatur: Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialenschmuckes in den dt. Hss. bis 1500, 1928, S. 27–30; Kurt Vogtherr, Beschreibung der Hs. b (in der Akademie der Wissenschaften zu Berlin aufbewahrt); Werner Fechter, Das Publikum der mhd. Dichtung, 1935, S. 47; Henderson, Werkstruktur, S. 30, Anm. 6 und Recently Found Ms.; Schröder, Text von Strickers ,Daniel‘. k
Kopenhagen, Königliche Bibliothek, Bibl.Thottiana Nr. 423 in fol. Papier, 239 Blätter, einspaltig, gotische Minuskel. Alemannisch mit Spuren von Mitteldeutsch. Zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts. Aus dem Besitz von Zimburg von Baden, Gräfin von Nassau (1450— 1501, seit 1458 vermählt mit Engelhard von Nassau). Inhalt: 4 v — 93 v Thüring von Ringoltingen, ,Melusine‘. Ausg. Karin Schneider, Th. v. R. Melusine (Texte d. sp. Ma.s 9), 1958 (dort Hs. 0). 102 r — 216 v Stricker, ,Daniel‘. 220 r — 235 v Hermann von Sachsenheim, ,Die Mörin‘. Ausg. Ernst Martin, H. v. S. (BLVSt 137), 1878 (dort Hs. E); Horst Dieter Schlosser, H. v. S. Die Mörin (Dt. Klassiker d. Ma.s, NF 3),1974 (dort Hs. E). Literatur: Martin (s. o.), S. 3 f.; Rosenhagen, Untersuchungen, S. 9–13; Schneider (s. o.), S. 12; Schlosser (s. o.), S. 21 f.; Henderson, S. 25–36, 80–127 (mit weiterer Lit.). m Seit Nov. 1941 vermisst, vormals München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm. 429. Papier, 206 Blätter, vermutlich einspaltig, Schrift unbekannt. Alemannisch. Ca. Mitte des 15. Jahrhunderts. Aus der Bibliothek von Johann Jakob Fugger (1516–1575). Vor Bl. 1 fehlte ein Blatt (und damit Vers 1–35 des ,Daniel‘).
XII | Einleitung Inhalt: 1 r — 144 v Stricker, ,Daniel‘. 145 r — 206 v ,Der kleine Rosengarten‘. Ausg. Bruno Philipp, Zum Rosengarten, Diss. Halle 1879 (dort Hs. m); Georg Holz, die Geschichte vom Rosengarten zu Worms, 1893 (dort Hs. m). Literatur: J. Hardt, Nachricht von den altteutschen Hss. auf der Churfürstlichen Jesuiten-Bibl. zu München, Braga und Hermode, Bd. l, 2, 1796, S. 188; Friedrich Heinrich von der Hagen und Johann Gustav Büsching, Lit. Grundriss zur Gesch. d. dt. Poesie, 1812, S. 147–149; Bartsch, Karl, S. VIII–XXXIV; Philipp (s. o.), S. X, XXXIX–XLI; Rosenhagen, Untersuchungen, S. 1–6; Holz (s. o.), S. 111; Karin Schneider, Die dt. Hss. der Bayer. Staatsbibl. München. Cgm. 351–500, 1973, S. 283 (mit weiterer Lit.); Joachim Heinzle, Mhd. Dietrichepik (MTU 62), 1978, S. 317. d
Dresden, Sächsische Landesbibliothek, M 56. Papier, 256 Blätter, einspaltig, Bastarda des 15. Jahrhunderts. Alemannisch. Am Schluss des ,Rosengarten‘: 1489. Besitzer u. a. der angesehene Augsburger Bürger Marx Walther (1456–1511); Johann Christoph Gottsched. Inhalt: 1 r — 188 v Stricker, ,Daniel‘. 189.190.215–236.191–213.237–256. ,Der kleine Rosengarten‘. Ausg. Philipp und Holz (s. o. Hs. m), dort Hs. d. Literatur: vgl. zu Hs. m: von der Hagen und Büsching, S. 144–147; Philipp, S. X, XXXIX–XLI; Holz, S. III; Heinzle, S. 319; ferner Franz Schnorr von Carolsfeld, Katalog der Hss. der königl. öff. Bibl. zu Dresden II, 1883, S. 459; Rosenhagen, Untersuchungen, S. 6–7; Henderson, Stricker-Hs.
C. Editionsgrundsätze Das Verhältnis der fünf ,Daniel‘-Handschriften hat Werner Schröder, S. 60, in dem folgenden Stemma einleuchtend dargestellt: x y
*hb h
*kmd b
k
m d
Editionsgrundsätze
|
XIII
Ausgangspunkt für die Neubearbeitung des ,Daniel‘-Textes im Jahre 1995 waren erstens das neue, durch Hinzukommen der Handschrift b wesentlich modifizierte Stemma und zweitens die im Lichte der neuen Handschrift von Schröder, S. 62, vorgeschlagenen editorischen Grundsätze: „Wo b die Leithandschrift bestätigt, werden abweichende Lesarten von kmd in aller Regel nicht das Richtige bieten. Dagegen weckt Übereinstimmung von b mit kmd begründeten Verdacht gegen h. Falls hmd gegen bk oder hk gegen bmd stehen, ist zufälliges Zusammentreffen eher bei b als bei h anzunehmen.“6 Diese Grundsätze habe ich bei der Revision des Textes nicht mechanisch umgesetzt. Wo bkd gegen h steht, habe ich mich nur dann für bkd entschieden, wenn die bkd-Lesart einen klar erkennbaren Gewinn an Sinn oder an authentischer Sprachgestalt des frühen 13. Jahrhunderts bietet. Solange sich andererseits keine überzeugenden Argumente für die eine oder die andere Lesart ergaben, bin ich prinzipiell bei der Leithandschrift h geblieben. Auch in Fragen kleinerer Wortbildungsvarianten halte ich mich in der Regel an die Priorität von h als der Leithandschrift, vorausgesetzt, dass die resultierenden Formen für das 13. Jahrhundert und für den Stricker nicht zu widerlegen sind. Die Handschrift h hat insbesondere dann den Vorrang vor bkd, wenn die abweichenden Lesarten eine der folgenden Bedingungen erfüllen: 1. ein und dasselbe Wort begegnet in zwei verschiedenen Schreibformen (z.B. Vers 121 Hs. h deste vs. Hs. bkd dester oder Vers 2611:2612 Hs. h gie:gevie vs. Hs. bkd gienc:gevienc); 2. ein präfigiertes Verb steht einem nicht oder anders präfigierten Verb in freier Variation gegenüber (z.B. Vers 632 Hs. h getiutet vs. Hs. bkd betiutet oder Vers 4240 Hs. h bedro ˆz vs. Hs. bkd verdro ˆz); 3. zwei miteinander austauschbare, also in freier Variation stehende Flexionsformen (z.B. Vers 4375 Hs. h dirre vs. Hs. bkd diser) oder Kleinwörter (z.B. Vers 507 Hs. h so ˆ vs. Hs. bkd als) stehen sich gegenüber; 4. der Wortlaut von h bietet eine Form, die für das 13. Jahrhundert gut bezeugt ist, in späterer Zeit aber zurückgedrängt wurde oder ausgestorben ist (z.B. Vers 2739 Hs. h de ˆr vs. Hs. bkd daz er; Vers 1643 Hs. h deweder vs. Hs. bkd keiner oder Vers 6503 Hs. h dehein vs. Hs. bkd kein). 6 Neben Schröders verdienstvollen Beiträgen zur Textkritik des ,Daniel‘ wurden in der Neuedition von 1995 (wie auch in der Erstauflage) zahlreiche Vorschläge von seiten verschiedener Rezensenten dankend übernommen. Verwiesen sei insbesondere auf folgende Rezensenten der Rosenhagenschen Edition: Ehrismann, Lambel, Leitzmann, Schönbach, Seemüller und Zwierzina; sowie auf zwei neuere Kritiker, die sich eingehend mit dem Text meiner Erstausgabe befasst haben: Hart und Ukena-Best. Jeder Versuch, die individuellen Beiträge dieser Rezensenten Vers für Vers aufzuführen oder auch nur flüchtig zu erörtern (sei es als Teil der Einleitung oder im kritischen Apparat selbst), wäre jedoch aus Raumgründen unpraktikabel und würde den Rahmen des vorliegenden Bändchens sprengen, weswegen ich von vornherein bewusst darauf verzichtet habe.
XIV | Einleitung Insofern stellte 1995 die Neubearbeitung des ,Daniel‘-Textes eine grundsätzlich konservative Revision der Erstauflage dar, eine Revision, die bei aller textkritischen Signifikanz von b der Handschrift h weiterhin eine Sonderstellung als Leithandschrift einräumt. Zwar ist bei keiner der erhaltenen Handschriften mit Sicherheit auszuschließen, dass sie gelegentlich als einzige den originalen Wortlaut bewahrt hat. Im Ganzen bietet dennoch h, daran kann kein Zweifel bestehen, den bei weitem besten Text. Da diese Handschrift auch in ihrer Graphie der Sprache des 13. Jahrhunderts näher steht als die übrigen, bietet sie sich nach wie vor als Leithandschrift an. Wie schon Rosenhagens Edition versucht auch die vorliegende Ausgabe, auf der Basis von h einen Text in der Sprachform des 13. Jahrhunderts zu erstellen. Bei aller Problematik einer solchen Umsetzung kann doch nicht bezweifelt werden, dass man damit der Sprache und dem Stil des Stricker näher kommt als durch einen bloßen (verbesserten) Handschriftenabdruck. Nicht zuletzt macht die Normalisierung den Text auch für den Studenten leichter zugänglich. Freilich sind wir heute weniger zuversichtlich, dass wir auch im einzelnen die Sprachform eines Autors zu treffen vermöchten. Auf Versuche, mitteldeutsche Formen und andere Sonderformen, die durch einzelne Reime gesichert zu sein scheinen, im ganzen Text durchzusetzen (Versuche, wie sie Rosenhagen am Anfang seines Textes noch unternommen hat, bis er ihre Problematik selbst einsah), ist hier deshalb von vornherein verzichtet worden. Im einzelnen gelten folgende Regelungen: 1. Sämtliche Abkürzungen sind im Text aufgelöst. Die Groß- und Kleinschreibung wurde geregelt (generelle Kleinschreibung mit Ausnahme der Eigennamen; ansonsten Großschreibung gemäß den hsl. Initialen, d. h. grundsätzlich nur am Anfang der jeweiligen Abschnitte), und Interpunktion wurde nach den Richtlinien der ,Deutschen Texte des Mittelalters‘ eingeführt. 2. Die Abschnittgliederung richtet sich nach den Initialen der Hs. h. In sieben Versen, in denen in der Handschrift eine Initiale vorhanden ist, wurde jedoch nicht eingerückt: 411, 1369, 3149, 4295, 4411, 5442, 8392. In diesen Versen schien mir die Abteilung vom Zusammenhang her nicht angebracht. Viermal habe ich den neuen Abschnitt einen Vers früher als in der Handschrift einsetzen lassen: 3224, 4376, 4519, 7176. Und in Vers 4103 ist die einzige im Versinnern stehende Initiale belegt; dementsprechend wird im Text das betreffende Wort großgeschrieben. 3. In Fragen der Worttrennung bzw. -zusammenziehung bin ich grundsätzlich der Hs. h gefolgt. Einiges wurde jedoch in dieser Beziehung normalisiert: der selbe, ein ander, drıˆ (usw.) stunt schreibe ich getrennt, ebenso die meisten Komposita mit ze (Ausnahmen: zetal, zehant, zestunt); substantivische Komposita (z.B. no ˆtrehte, widerglaste) werden hingegen in der Regel zusammengezogen.
Editionsgrundsätze
|
XV
4. Kleinwörter wie nu ˆ, do ˆ, so ˆ, sa ˆ schreibe ich durchgehend mit Längenzeichen, ebenso die Suffixe –lıˆch, –lıˆche, solange es der Reim nicht ausschließt (z.B. Vers 1391–1392 mich: angestlich). Mit einigen wenigen Ausnahmen (swenn, denn u. a.) wird Doppelkonsonanz im Auslaut vermieden. Die Auslautverhärtung ist in der üblichen Weise durchgeführt. An Stelle von auslautendem –k setze ich durchweg –c (werc). Die Schreibung von f/v entspricht dem Gebrauch der Leithandschrift. 5. Sämtliche Eigennamen werden, wo notwendig, standardisiert (z.B. Parziva ˆl gegen hsl. Partifal, Parcifal usw.). 6. Zwischen und/unde, umb/umbe (auch für hsl. um) und ze/zuo wurde nach metrischen Gesichtspunkten entschieden, ebenso zwischen als/alse in der Bedeutung ,wie‘ oder ,als‘ (in der Bedeutung ,so, ebenso‘ steht entsprechend dem überwiegenden Gebrauch der Leiths. immer also ˆ). Im übrigen wurde das Schwanken zwischen synkopierten bzw. apokopierten Formen und den volleren Varianten mit unbetontem e oder i, das die Handschrift h zeigt, grundsätzlich zugunsten der volleren Formen ausgeglichen (um der Durchsichtigkeit des Verfahrens willen selbst dort, wo auslautendes e vor Vokal beim Verselesen zu elidieren ist). Auf weitergehende Glättungen des Verses wurde bewusst verzichtet, insbesondere wurde nicht konsequente Vierhebigkeit erzwungen. 7. Die Flexionsendungen sind dem Rahmen der Normen des 13. Jahrhunderts angepasst. Vereinzelte Formen der 1. Pers. Sg. Ind. Präs. auf -en habe ich nicht getilgt. Größte Zurückhaltung habe ich in der Ergänzung von Adjektiv- und Pronominalendungen geübt und unflektierte Formen geduldet, auch wo der Vers eine Ergänzung nahelegt. 8. Das Possessivadjektiv ir wird trotz hsl. Gebrauchs nicht flektiert. Das in den Handschriften häufig durch -e ersetzte -iu im Fem. Nom. Sing. und Neutr. Nom. Akk. Pl. habe ich (vor allem beim bestimmten Artikel und bei Adjektiven) ebenfalls wieder eingesetzt. Das verallgemeinernde Präfix s- (swer, swaz usw.) sowie die Negationspartikel en/ne/n und die Personalendung -t in der 3. Pers. Pl. Präs. Ind. der Verba mussten des öfteren ergänzt werden. Beim Personalpronomen der 3. Person verwende ich für den Nom. Sing. Fem. (mit einer Ausnahme: dem im Reim stehenden siu Vers 8304) si, für den Akk. Sing. Fem. und den Nom. und Akk. Plur. aller Genera sie. 9. Das Substantiv her flektiere ich (außer vor Personennamen, wo die Handschriften selbst maßgebend sind) durchgehend schwach. Für hsl. sus, sust, sunst schreibe ich einheitlich sus. Geregelt wurde ferner der Gebrauch folgender Kleinwörter: denn(e) nach Komparativ, dan(ne) als Adverb (auch dannen ,von dannen‘ und dannoch); (s)wenn(e) als temporal-konditionale Konjunktion und als temporales Interrogativwort, wand(e) als kausale Konjunktion und wan als exzipierende Partikel. Die Verwendung von da ˆ (lokal) und do ˆ (temporal) musste ich ebenfalls vereinheitlichen.
XVI | Einleitung 10. Aufgrund der Reime und z.T. auch in Anlehnung an Fischer (ATB 53) habe ich mich für folgende Verbformen entschieden: im Präs. Ind. und Konj. von komen sowohl o- als auch u-Formen je nach der Leithandschrift, da die finiten Formen nur mit dem nichts beweisenden from-/frum- im Reim stehen (beim Partizipium und Infinitiv ist nur der o-Stamm belegt); im Präs. Konj. und Pl. Präs. Ind. von wellen nur den e-Stamm; im Pl. Präs. Ind. werden die hsl. weit divergierenden Schreibungen von soln an eine der folgenden Formen angenähert: wir suln/sullen, ir sult/sullet/solt, sie suln/sullen; im Konj. Präs. steht er sul; im Prät. von wellen und soln nur wolde, solde; im Prät. von wizzen nur der e-Stamm (west-); im Prät. von beginnen nur die u-Formen (begund-); im Prät. Ind. bzw. Prät. Konj. von ha ˆn/haben ausschließlich Formen vom Stamm ha ˆt- bzw. hæt-. Im Pl. Präs. Ind. von bedürfen verwende ich durchgehend den Umlaut. Ohne Umlaut im Präs. Ind. werden hingegen gunnen, tugen, mugen geschrieben. Den Konj. Prät. der starken Verba schreibe ich fast immer mit dem Umlaut (Ausnahmen: kunde, begunde). Im kritischen Apparat sind nur wesentliche Textabweichungen verzeichnet. Nicht berücksichtigt sind rein orthographische Abweichungen, Syn- und Apokopierungen, sowie die meisten der oben genannten normalisierten Formen. Die Varianten zum jeweiligen Lemma sind nach dem Textwert der Handschriften (d. h. in der Reihenfolge h b k d) geordnet; gleich lautende Varianten sind nur in Orthographie der erstgenannten Handschrift wiedergegeben. Im Interesse der Deutlichkeit und Kürze habe ich sämtliche am Versanfang stehenden Wörter mit Majuskel geschrieben, obwohl dies in den Handschriften nicht immer der Fall ist. Dabei bedeutet z.B. bei Vers 3994 (er hiu den stein als ein ˆs) ı der Apparateintrag „Vnd k“, dass k Vnd hüw enthält, nicht etwa Vnd er hüw. Dagegen steht z.B. bei Vers 4116 (daz wazzer heru ˆz fliezen) der Apparateintrag „Vnd dz bk“ (= Vnd dz wasser). Angesichts der mancherorts dokumentierten Unzuverlässigkeit von Rosenhagens kritischem Apparat habe ich nach wie vor vorsätzlich darauf verzichtet, die in der editio princeps angegebenen Lesarten zur verschollenen Hs. m in meinen kritischen Apparat aufzunehmen. Die jeweiligen Blattangaben rechts des Textes beziehen sich auf die Leithandschrift h. Einen gewissen Einblick in das editorische Verfahren soll der synoptisch beigegebene, der Erstauflage gegenüber leicht verbesserte diplomatische Abdruck der Verse 1 bis 142 aus der Leithandschrift gewähren. Und die schräg gedruckten Seitenüberschriften, die den Text in 26 nach rein inhaltlichen Kriterien gegliederte „Kapitel“ aufteilen, sollen dem Leser einen leichteren Umgang mit der Erzählung ermöglichen. Die augenfälligste Neuerung der vorliegenden 3. Auflage bilden die direkt unter dem kritischen Apparat befindlichen, fortlaufenden Erläuterungen zu den einzelnen Versen. Diese sollen zum einen die generelle sprachliche Kompetenz im Mittelhochdeutschen fördern, vor allem aber diejenigen Stellen des Textes
Editionsgrundsätze
| XVII
erhellen, die, sei es in lexikalischer, syntaktischer oder (in vereinzelten Fällen) historischer bzw. interpretatorischer Hinsicht, potentielle Verständnisprobleme aufwerfen. Vorausgesetzt wird die Benutzung der beiden mittelhochdeutschen Wörterbücher (Lexer und Beneke / Müller / Zarncke), so dass in den Anmerkungen lexikalische Angaben prinzipiell nur dann geboten werden, wenn die Ermittlung des zutreffenden Eintrags bzw. die Auswahl des passenden Lexems sich als problematisch erweisen könnte. Die zahlreichen Referenzen auf „Mhd. Gr.“ beziehen sich auf die Mittelhochdeutsche Grammatik von Hermann Paul, 25. Auflage, neu bearbeitet von Klein, Solms, Wegera, Schöbler und Prell, Tübingen 2007. Um eine ausschnitthafte, nicht kontinuierliche Lektüre des ,Daniel‘ zu ermöglichen, habe ich durchweg eine homogene Kommentardichte angestrebt. Es wird mit anderen Worten genauso häufig gegen Ende des Romans wie am Anfang etwa auf fürs Neuhochdeutsche ungewöhnliche Konstruktionen wie z.B. den Exzeptivsatz verwiesen; Gleiches gilt für lexikalische Angaben. Diese gleichmäßige Kommentierung bringt zwar eine gewisse Wiederholungshäufigkeit mit sich, wird den durchgängigen Leser aber, wie ich hoffe, nicht allzu sehr ablenken. Die mitunter vorkommenden neuhochdeutschen Übersetzungen einzelner Stellen erheben keinen Anspruch auf poetische Geltung, sind vielmehr lediglich als Verständnisbrücken beabsichtigt. Bei der Konzeption und Ausführung des Kommentars habe ich mir Burghart Wachingers Gregorius-Ausgabe (ATB 2, 15. Auflage) dankend zum Vorbild genommen.
XVIII | Abkürzungen
Abkürzungen abgek. Adj. Adv. adverb. Akk. aktiv. Anm. appos. bes. bildl. buchstäbl. Dat. Dem.-Pron. dir. Obj. dt. eig. Enkl. enkl. etw. event. Fem. Flexionsend. Fut. Gen. Hs. Imp. Ind. indir. Inf. Interj. intrans. iron. Jh. jm. jn. Komp. Konj. lat.
abgekürzt Adjektiv Adverb adverbial Akkusativ aktivisch Anmerkung appositiv besonders bildlich buchstäblich Dativ Demonstrativpronomen direktes Objekt deutsch eigentlich Enklise enklitisch etwas eventuell Femininum Flexionsendung Futur Genitiv Handschrift Imperativ Indikativ indirekt Infinitiv Interjektion intransitiv ironisch Jahrhundert jemandem jemanden Komparativ Konjunktiv lateinisch
Abkürzungen
m. Ma. ma. Mask. md. mhd. nachfolg. nachgest. neg. Neutr. nhd. Nom. Obj. Part. passiv. Perf. Pers. Pl. Plusquamperf. pos. Präf. Präp. Präs. Prät. Pron. räuml. refl. rel. Rel.-Pron. sarkast. Sing. sog. Subj. Subst. trans. u. unpersönl. vermutl. wörtl. zeitl.
mit Mittelalter mittelalterlich Maskulinum mitteldeutsch mittelhochdeutsch nachfolgend nachgestellt negativ Neutrum neuhochdeutsch Nominativ Objekt Partizipium passivisch Perfektum Person Plural Plusquamperfektum positiv Präfix Präposition Präsens Präteritum Pronomen räumlich reflexiv relativisch Relativpronomen sarkastisch Singular sogenannt Subjekt Substantiv transitiv und unpersönlich vermutlich wörtlich zeitlich
|
XIX
XX | Auswahlbibliographie
Auswahlbibliographie I. Ausgaben und Übersetzungen Daniel of the Blossoming Valley by der Stricker. Ins Englische übers. von Michael Resler. (Garland Library of Medieval Literature 58). New York und London 1990. Daniel von dem Blühenden Tal, ein Artusroman von dem Stricker. Hrsg. von Gustav Rosenhagen. (Germanistische Abhandlungen 9). Breslau 1894. Nachdruck Hildesheim 1976. Daniel von dem Blühenden Tal vom Stricker. Ins Nhdt. übers. von Helmut Birkhan. Phaidon 1992. Daniel von dem Blühenden Tal by der Stricker. Hrsg. u. ins Englische übers. von Michael Resler. (Arthurian Archives 9; German Romance 1). Woodbridge 2003. Der Stricker: Daniel of the Blossoming Valley. Auszüge ins Englische übers. von Michael Resler. In: The Romance of Arthur. Bd. III, hrsg. von James J. Wilhelm. New York und London 1988. S. 185–258. Der Stricker. Daniel von dem Blühenden Tal. Hrsg. von Michael Resler. (ATB 92). Tübingen 1983 u. 1995.
II. Literatur Bartsch, Karl: Alberich von Besanzon. Germania 2 (1857), S. 449–464. — , Hrsg.: Karl der Grosse von dem Stricker. Quedlinburg und Leipzig 1857. S. VIII–XXXVI. — : Wetzels heilige Margarete. Germanistische Studien, Supplement zur Germania, hrsg. von Karl Bartsch. Wien 1872. Bd. I, S. 1–30. Bildhauer, Bettina: Bloodsuckers: The Construction of Female Sexuality in Medieval Science and Fiction. In: Consuming Narratives, hrsg. von Liz Herbert McAvoy u. Teresa Walters. Cardiff 2002. S. 104–115. Birkhan, Helmut: Motiv- und Handlungsschichten in Strickers Daniel. In: German Narrative Literature of the Twelfth and Thirteenth Centuries. Festschrift für Roy Wisbey, hrsg. von Volker Honemann et al. Tübingen 1994. S. 363–389. Blosen, Hans: Rezension zu Resler, Ausgabe 1983. Germanistik 27 (1986), S. 855. de Boor, Helmut: Der Daniel des Stricker und der Garel des Pleier. Beitr. (Tüb.) 79 (1957), S. 67–84; auch in H.d.B., Kleine Schriften I. Berlin 1964, S. 184–197. Brall, Helmut: Die Macht der Magie. Zauberer in der hochmittelalterlichen Epik. In: Artes im Mittelalter, hrsg. von Ursula Schaefer. Berlin 1999. S. 215–229.
Auswahlbibliographie
| XXI
— : Strickers Daniel von dem Blühenden Tal. Zur politischen Funktion späthöfischer Artusepik im Territorialisierungsprozeß. Euphorion 70 (1976), S. 222–257. Braun, Manuel: Mitlachen oder verlachen? Zum Verhältnis von Komik und Gewalt in der Heldenepik. In: Gewalt im Mittelalter, hrsg. von Manuel Braun u. Cornelia Herberichs. München 2005. S. 381–410. Brunner, Horst: ,Hie enist niht aˆventiure!‘ Bilder des Krieges in einigen nachklassischen Artusromanen. In: Annäherungen, hrsg. von Horst Brunner. Berlin 2008. S. 80–92. Buschinger, Danielle: Note sur les e´le´phants et les chameaux dans quelques textes allemands du Moyen Age. In: Hommes et animaux au Moyen Age. IV. Tagung auf dem Mont Saint-Michel / IVe`me Congre`s au Mont-Saint-Michel, hrsg. von Danielle Buschinger u. Wolfgang Spiewok. (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter 59). Greifswald 1997. S. 3–40. Classen, Albrecht: ,Detail-Realismus‘ im deutschen Spätmittelalter. Der Fall von des Strickers ,Daniel von dem Blühenden Tal‘ und Konrads von Würzburg ,Turnier von Nantes‘. Studia neophilologica 64 (1992), S. 195–220. — : Monsters, Devils, Giants, and Other Creatures: ,the Other‘ in Medieval Narratives and Epics, with Special Emphasis on Middle High German Narrative Literature. In: Canon and Canon Transgression in Medieval German Literature, hrsg. von Albrecht Classen. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 573). Göppingen 1993. S. 83–121. — : The Role of Women in the Stricker’s Courtly Romance Daniel von dem blühenden Tal. In: Women as Protagonists and Poets in the German Middle Ages. An Anthology of Feminist Approaches to Middle High German Literature, hrsg. von Albrecht Classen. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 528). Göppingen 1991. S. 87–103. — : Tragische Frauengestalten in der mittelhochdeutschen Literatur. Studia Neophilologica 67.1 (1995), S. 41–60. — : Transformation des arthurischen Romans zum frühneuzeitlichen Unterhaltungs- und Belehrungswerk: der Fall Daniel vom blühenden Tal. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 33 (1991), S. 167–92. Egelkraut, Paul: Der Einfluss des Daniel vom Blühenden Tal vom Stricker auf die Dichtungen des Pleiers. Diss. Erlangen 1896. Ehrismann, Gustav: Rezension zu Rosenhagen, Ausgabe. Literaturblatt für germanische und romanische Philologie 16 (1895), Sp. 76–78. — : Rezension zu Friedrich Wilhelm, Geschichte der handschriftlichen Überlieferung von Strickers Karl dem Grossen. AfdA 30 (1906), S. 194–201, bes. S. 201 f. Eikelmann, Manfred: Rolandslied und später Artusroman. Zu Gattungsproblematik und Gemeinschaftskonzept in Strickers Daniel von dem blühenden Tal.
XXII | Auswahlbibliographie In: Wolfram-Studien XI: Chansons de Geste in Deutschland, hrsg. von Joachim Heinzle, L. Peter Johnson u. Gisela Vollman-Profe. (Schweinfurter Kolloquium 1988). Berlin 1989. S. 107–127. Fechter, Werner: Absalom als Vergleichs- und Beispielfigur im mittelhochdeutschen Schrifttum. Beitr. 83 (1961/62), S. 302–316, bes. S. 304 f. Fränkel, Ludwig: Rezension zu Rosenhagen, Ausgabe. Literarisches Centralblatt für Deutschland 30 (1894), Sp. 1068 f. Friedrich, Udo: Die ,symbolische Ordnung‘ des Zweikampfs im Mittelalter. In: Gewalt im Mittelalter, hrsg. von Manuel Braun u. Cornelia Herberichs. München 2005. S. 123–158. Hahn, Ingrid: Das Ethos der kraft. Zur Bedeutung der Massenschlachten in Strickers ,Daniel von dem Blühenden Tal‘. DVjs 59 (1985), S. 173–94. Hart, Thomas Elwood: Rezension zu Resler, Ausgabe 1983. Colloquia Germanica 17 (1984), S. 124–28. — : ,Werkstruktur‘ in Stricker’s Daniel? A Critique by Counterexample. Colloquia Germanica 13 (1980) S. 106–141. — : An Afterword in Response. Colloquia Germanica 13 (1980), S. 156–159. Haug, Walter: Paradigmatische Poesie. Der spätere deutsche Artusroman auf dem Weg zu einer ,nachklassischen‘ Ästhetik. DVjs. 54 (1980), S. 204–231, bes. S. 216–222. Henderson, Ingeborg: Die Frauendarstellung im nachklassischen Roman des Mittelalters. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 14 (1979), S. 137–48. — : Stricker’s ,Daniel‘ in the Recently Found Ms. Germ. 1340. JEGP 86 (1987), S. 348–57. — : Strickers Daniel von dem Blühenden Tal. Werkstruktur und Interpretation. (German Language and Literature Monographs 1). Amsterdam 1976. — : Stricker-Handschrift Dresd. M. 56: Zur Rezeption des Artusstoffes im Bürgertum des 15. Jahrhunderts. Res Publica Litterarum 2 (1979), S. 109–121. — : Zur Zahlenkomposition in Strickers ,Daniel‘. Eine Erwiderung. Colloquia Germanica 13 (1980), S. 142–155. Honemann, Volker: Daniel monologisiert, der Riese berichtet, drei Damen erzählen. Aspekte der Figurenrede im Daniel von dem blühenden Tal des Strickers. In: Erzählungen in Erzählungen: Phänomene der Narration in Mittelalter und früher Neuzeit, hrsg. von Harald Haferland u. Michael Mecklenburg. (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 19). München 1996. S. 221–232. Huber, Christoph: Ars et Prudentia. Zum list-Exkurs im Daniel des Strickers. In: Ars und Scientia im Mittelalter und in der frühen Neuzeit: Ergebnisse interdisziplinärer Forschung. Festschrift für Georg Wieland, hrsg. von Cora Dietl u. Dörte Helschinger. Tübingen 2002. S. 155–171.
Auswahlbibliographie
|
XXIII
Jensen, Ludwig: Über den Stricker als Bıˆspel-Dichter, seine Sprache und seine Technik unter Berücksichtigung des ,Karl‘ und ,Amıˆs‘. Diss. Marburg, 1885. Johnson, Sidney M.: Rezension zu Resler, Übersetzung. JEGP 91 (1992), S. 102–107. Kalinke, Marianne E.: Rezension zu Resler, Ausgabe 1995. JEGP 97 (1998), S. 295 f. Kellett, Rachel E.: The Depiction and Role of Single Combat and Battle in Stricker’s ,Karl der Grosse‘ and ,Daniel von dem blühenden Tal‘. Literary Traditions and Contemporary Martial Influences. London 2006. Kern, Peter: Rezeption und Genese des Artusromans. Überlegungen zu Strickers ,Daniel vom blühenden Tal‘. ZfdPh 93 (1974), Sonderheft, S. 18–42. Kohlmorgen, Joachim: ,Jetzt sollst du wissen, wer ich bin!‘ Daniel von dem Blühenden Tal / Ein etwas anderer Artusroman von dem Stricker. Die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik 37 (1992/93), S. 13–23. Köppe, Walter: Ideologiekritische Aspekte im Werk des Stricker. Acta Germanica 10 (1977), S. 139–211, bes. S. 143–151. Krappe, Alexander Haggerty: Le cri meurtrier. Studi Medievali N.S. 11 (1938), S. 173–179. Krause, Burkhard: Imaginierte Gewalt in der mittelalterlichen Literatur. Der fragmentierte Leib: Teile und Ganzes. In: Verstehen durch Vernunft. Festschrift für Werner Hoffmann, hrsg. von Burkhardt Krause. (Philologica Germanica 19). Wien 1997. S. 201–226. Krohn, R[üdiger]: Rezension zu Resler, Ausgabe 1983. Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 22/23 (13. Dez. 1984), o.S. Lambel, H[ans]: Rezension zu Rosenhagen, Ausgabe. Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien 48 (1897), Heft 3, S. 231–247 und Heft 4, S. 316–334. Lecouteux, Claude: Das bauchlose Ungeheuer. Des Strickers Daniel vom blühenden Tal, 1879 ff. Euphorion 71 (1977), S. 272–276. — : Les monstres dans la litte´rature allemande du moyen age. Contribution a` l’e´tude du merveilleux me´die´val. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 330). Göppingen 1982. — : Rezension zu Resler, Ausgabe 1983. Etudes germaniques 39 (1984), S. 67. — : Rezension zu Resler, Ausgabe 1995. Etudes germaniques 52 (1997), S. 344. Leitzmann, Albert: Das chronologische Verhältnis von Strickers Daniel und Karl. ZfdPh 28 (1896), S. 43–47. — : Rezension zu Rosenhagen, Ausgabe und Untersuchungen. ZMPh 27 (1895), S. 543–547. — : Strickerstudien. ZfdA 81 (1944), S. 69–84. Lenschen, Walter: Strickers Daniel und die Sinne. In: Ist mir getroumet mıˆn leben? Festschrift für Karl-Ernst Geith, hrsg. von Andre´ Schnyder, Claudia Bartholemy-Teusch, Barbara Fleith u. Rene´ Wetzel. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 632). S. 67–71.
XXIV | Auswahlbibliographie Margetts, John: Der Stricker und Verhaltensnormen für angehende Gastgeber. In: Geistliche und weltliche Epik des Mittelalters in Österreich, hrsg. von David McLintock. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 446). Göppingen 1987. S. 29–40. Mast, Hans: Stilistische Untersuchungen an den Kleinen Gedichten des Strickers mit besonderer Berücksichtigung des volksthümlichen und des formelhaften Elementes. Diss. Basel 1929. Meier, John: Rezension zu Rosenhagen, Untersuchungen. Literaturblatt für germanische und romanische Philologie 12 (1892), S. 217–220. Menhardt, Hermann: Der Stricker und der Teichner. Beitr. (Tüb.) 84 (1962), S. 266–295. Meyer, Matthias: Filling a Bath, Dropping into the Snow, Drunk through a Glass Straw. Transformations and Transfigurations of Blood in German Arthurian Romances. Bibliographical Bulletin of the International Arthurian Society 58 (2007), S. 399–424. — : ,Soˆ dunke ich mich ein werltgot‘. Überlegungen zum Verhältnis Autor-Erzähler-Fiktion im späten Artusroman. In: Fiktionalität im Artusroman: 3. Tagung der deutschen Sektion der internationalen Artusgesellschaft, hrsg. von Volker Mertens u. Friedrich Wolfzettel. Tübingen 1993. S. 185–202. — : Die Verfügbarkeit der Fiktion. Interpretationen und poetologische Untersuchungen zum Artusroman und zur aventiurehaften Dietrichepik des 13. Jahrhunderts. (GRM-Beiheft 12). Heidelberg 1994. Moelleken, Wolfgang W.: Die Bedeutung der Riesenvaterepisode in Strickers Daniel von dem Blühenden Tal. In: Spectrum medii ævi. Essays in Early German Literature. Festschrift für George Fenwick Jones, hrsg. von William C. McDonald. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 362). Göppingen 1983. S. 347–59. — : Minne und Ehe in Strickers ,Daniel von dem blühenden Tal‘. Strukturanalytische Ergebnisse. ZfdPh 93 (1974), Sonderheft, S. 42–50. Moelleken, Wolfgang und Henderson, Ingeborg: Die Bedeutung der liste im ,Daniel‘ des Strickers. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 4 (1973), S. 187–201. Müller: Dorothea: ,Daniel vom Blühenden Tal‘ und ,Garel vom Blühenden Tal‘. Die Artusromane des Stricker und des Pleier unter gattungsgeschichtlichen Aspekten. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 334). Göppingen 1981. Müller-Ukena, Elke: Rex humilis — rex superbus. Zum Herrschertum der Könige Artus von Britanje und Matur von Cluse in Strickers ,Daniel von dem blühenden Tal‘. ZfdPh 103 (1984), S. 27–51. Nitsche, Barbara: Die Signifikanz der Zeit im höfischen Roman. Kulturanthropologische Zugänge zur mittelalterlichen Literatur. (Kultur, Wissenchaft, Literatur 12). Frankfurt a. M. 2006.
Auswahlbibliographie
| XXV
Okken, Lambertus: Rezension zu Resler, Ausgabe 1995. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 46 (1996), S. 245–247. Otero Villena, Almudena: Vaterschaft als Spiegelbild. Der alte und die zwei Riesen im Daniel von dem blühenden Tal. In: Das Abenteuer der Genealogie, hrsg. von Johannes Keller, Michael Mecklenburg u. Matthias Meyer. Göttingen 2006. S. 173–190. — : Zeitauffassung und Figurenidentität im ,Daniel von dem blühenden Tal‘ und ,Gauriel Von Muntabel‘. (Aventiuren 3). Göttingen 2007. Päsler, Ralf G.: Hartmann beim Wort genommen? Überlegungen für eine neue Lektüre von Strickers Daniel von dem blühenden Tal. In: vorschen, denken, wizzen. Vom Wert des Genauen in den ,ungenauen Wissenschaften‘. Festschrift für Uwe Meves, hrsg. von Cord Meyer, Ralf G. Päsler u. Matthias Janssen. Stuttgart 2009. S. 111–119. Pingel, Regina: Ritterliche Werte zwischen Tradition und Transformation. Zur veränderten Konzeption von Artusheld und Artushof in Strickers ,Daniel von dem blühenden Tal‘. (Mikrokosmos 40). Frankfurt a. M. u. Berlin 1994. Quak, Arend: Rezension zu Resler, Ausgabe 1983. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 21 (1984), S. 197 f. Ragotzky, Hedda: Das Handlungsmodell der list und die Thematisierung von guot. Zum Problem einer sozialgeschichtlich orientierten Interpretation von Strickers ,Daniel vom blühenden Tal‘ und dem ,Pfaffen Amıˆs‘. In: Literatur – Publikum – historischer Kontext, hrsg. von Gert Kaiser. Bern, Frankfurt a. M., Las Vegas 1977, S. 183––203. — : Gattungserneuerung und Laienunterweisung in Texten des Strickers. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 1). Tübingen 1981. Reisel, Johanna: Zeitgeschichtliche und theologisch-scholastische Aspekte im ,Daniel von dem blühenden Tal‘ des Stricker. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 464). Göppingen 1986. Resler, Michael: Zur Datierung von Strickers ,Daniel von dem Blühenden Tal‘. Euphorion 78 (1984), S. 17–30. Riedo, Dominik: Der Status der Fragen im deutschen hochhöfischen Roman. (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 41). Bern u. New York 2008. Rocher, Daniel: Rezension zu Resler, Ausgabe 1983. Cahiers de civilisation me´die´vale 30 (1987), S. 87–89. — : Rezension zu Resler, Ausgabe 1995. Cahiers de civilisation me´die´vale 41 (1998), S. 312. — : Das Spiel mit den ritterlichen Werten im späten Artusroman. In: Liebe und Aventiure im Artusroman des Mittelalters. Beiträge der Triester Tagung 1988, hrsg. von Paola Schulze-Belli u. Michael Dallapiazza. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 532). Göppingen 1990. S. 83–92.
XXVI | Auswahlbibliographie Rosenhagen, Gustav: Der Stricker. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. IV, hrsg. von Karl Langosch. Berlin 1953, Sp. 292– 299. — : Untersuchungen über Daniel vom Blühenden Tal vom Stricker. Diss. Kiel 1890. Rossbacher, Roland Franz: Artusroman und Herrschaftsnachfolge. Darstellungen und Aussagekategorien in Ulrichs von Zatzikhoven ,Lanzelet‘, Strickers ,Daniel von dem blühenden Tal‘ und Pleiers ,Garel von dem blühenden Tal‘. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 649). Göppingen 1998. Scheuer, Hans Jürgen: Wahrnehmen — Blasonieren — Dichten. Das HeraldischImaginäre als poetische Denkform in der Literatur des Mittelalters. Das Mittelalter 11.2 (2006), S. 53–70. — : Bildintensität. Eine imaginationstheoretische Lektüre des Strickerschen Artusromans Daniel von dem blühenden Tal. ZfdPh 124.1 (2005), S. 23–46. Schilling, Michael: Der Stricker am Wiener Hof? Überlegungen zur historischen Situierung des ,Daniel von dem Blühenden Tal‘ (Mit einem Exkurs zum ,Karl‘). Euphorion 85 (1991), S. 273–91. Schlosser, Horst D.: Rezension zu Resler, Ausgabe 1983. Arbitrium: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 4 (1986), S. 33–36. Schmidt, Wolfgang: Untersuchungen zu Aufbauformen und Erzählstil im ,Daniel von dem blühenden Tal‘ des Stricker. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 266). Göppingen 1979. Schneider, Guido: Er nam den spiegel in die hant, als in sıˆn wıˆsheit leˆrte. Zum Einfluß klerikaler Hofkritiken und Herrschaftslehren auf den Wandel höfischer Epik in groß- und kleinepischen Dichtungen des Stricker. (Item Mediävistische Studien 1). Essen 1994. Schönbach, Anton E.: Rezension zu Rosenhagen, Ausgabe. Österreichisches Litteraturblatt 4 (1895), Sp. 13–15. Schopf, Günter: Fest und Geschenk in mittelhochdeutscher Epik. (Philologica Germanica 18). Wien 1996. Schröder, Werner: Der Text von Strickers ,Daniel‘ und seine Überlieferung. ZfdA 114 (1985), S. 46–70. Seemüller, Joseph: Rezension zu Rosenhagen, Ausgabe. AfdA 23 (1897), S. 56–66. — : Rezension zu Rosenhagen, Untersuchungen. AfdA 19 (1893), S. 247–253. Shockey, Gary C.: ,Motio‘ and Alterity: Movement of the Other in Wirnt’s Wigalois, Heinrich’s Diu Croˆne, and Stricker’s Daniel. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 61 (2006), S. 151–68. Singer, S.: Rezension zu Rosenhagen, Untersuchungen. Deutsche Litteraturzeitung 12 (9. Mai 1891), S. 703 f. — : Salomosagen in Deutschland. ZfdA 35 (1891), S. 177–187, bes. S. 185.
Auswahlbibliographie
|
XXVII
Spiewok, Wolfgang: Rezension zu Resler, Ausgabe 1983. Deutsche Literaturzeitung für Kritik der internationalen Wissenschaften 105 (Nov. 1984), S. 863–65. Stammler, Wolfgang: Studien zu den Wechselbeziehungen zwischen Literatur und Bildkunst im deutschen Mittelalter. Repertorium für Kunstwissenschaft 51 (1930), bes. S. 143 f. Ukena-Best, Elke: Rezension zu Resler, Ausgabe 1983. Beitr. (Tüb.) 110 (1988), S. 132–37. Vietor, Karl: Die Kunstanschauung der höfischen Epigonen. Beitr. 46 (1922), S. 85–124, bes. S. l05 f. Waelzel, K.: Reimwörterbuch und Verzeichnis der Reimwörter aus ,Daniel von dem blühenden Tal‘ und dem ,Pfaffen Amıˆs‘ von dem Stricker. (Münchener Texte, Ergänzungsreihe Reimwörterbuch 8). München 1926. Wailes, Stephen L.: Rezension zu Resler, Ausgabe 1983. JEGP 83 (1984), S. 406 f. — : Stricker and the Virtue Prudentia. A Critical Review. Seminar 13 (1977), S. 136–153. — : Wolfram’s Parzivaˆl and der Stricker’s Daniel von dem blühenden Tal. Colloquia Germanica 26.4 (1994), S. 299–315. Wallbank, Rosemary E.: Three Post-Classical Authors: Heinrich von dem Türlin, der Stricker, der Pleier. In: The Arthur of the Germans: The Arthurian Legend in Medieval German and Dutch Literature, hrsg. von W.H. Jackson u. S.A. Ranawake. (Arthurian Literature in the Middle Ages 3). Cardiff 2000. S. 81–97. Wambach, Annemarie: Strickers Daniel von dem blühenden Tal: ein ,klassischer‘ Artusroman? Arthuriana: Quarterly of the International Arthurian Society 6.1 (1996), S. 53–76. Wegener, Hans: Der Stricker: Daniel vom Blumental. Ms. germ. quart. 1340. In: Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen-Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin, Bd. 5. Leipzig 1928. S. 27–30. Wells, David A.: Rezension zu Resler, Ausgabe 1995. The Year’s Work in Modern Language Studies 57 (1995), S. 683. Werlin, Josef: Rezension zu Resler, Ausgabe 1983. Leuvense Bijdragen 73 (1984), S. 379 f. Wilhelm, Friedrich: Über fabulistische Quellenangaben. Beitr. 33 (1908), S. 286–339, bes. S. 335 f. Zimmermann, Günter: Neue Helden, alte Gefahren? Zur Konfliktstrukturierung beim Pleier. In: Ir sult sprechen willekommen: grenzenlose Mediävistik. Festschrift für Helmut Birkhan, hrsg. von Christa Tuczay, Ulrike Hirhager u. Karin Lichtblau. Bern 1998. S. 734–753. — : Der gefangene Parzival: Gedanken zur Komik in Strickers Daniel. In: Perceval — Parzival. Hier et aujourd’hui et autres essais sur la litte´rature allemande
XXVIII | Auswahlbibliographie du Moyen Age et de la Renaissance. Festschrift für Jean Fourquet, hrsg. von Danielle Buschinger u. Wolfgang Spiewok. (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter 33). Greifswald 1994. S. 303–315. Zwierzina, Konrad: Mittelhochdeutsche Studien. ZfdA 44 (1900), S. 1–116, 249–316, 345–406 und 45 (1901), S. 19–99, 253–313, 317–419. — : Zur Textkritik von Strickers Daniel. ZfdA 42 (1898), S. 83–93.
Daniel von dem Blühenden Tal
2 | Diplomatische Wiedergabe der Hs. h
5
10
15
20
Wer gern alles dz vsny¨mpt daz güte¯ lu˚te¯ wol gezimpt ds wirt es ſelte¯ o ˇne mütt Vntz er der werck ain tail getüt Wer aber den worten iſt gehaſz der iſt ze den wercken dicke laſz Von biſenze maiſter albrich der bra˘chte ain rede an mich Vſz wälſcher zungen die ho ˇn ich des bezwungen dz man ſi intu˚tſche¯ vsniempt Wän ¯ kurtzwy¨le gezy¨met Nieman der enſchelte mich lo˘g er mir ſo lu˚ge aˇch ich Su ¯ st hebt ſich diſz märe Hie will der ſtrickhere Mitt worte¯ ziehen ſin kunſt Vn ¯ haˇt des gerne u˚ws gunſt dz irs mit zu˚chte¯ hörent Vnd nicht mit rede zerſtöre¯t Zucht iſt ſo raine tugent Si eret alter vnde iugent Wer lob vn ¯ ere wil beiage¯ der ſol da˘r vm ¯¯ nicht vszagn ¯
Prolog
1
5
10
15
20
Swer gerne allez daz vernimt daz guoten liuten wol gezimt, der wirt es selten aˆne muot, unz er der werc ein teil getuot. swer aber den worten ist gehaz, der ist ze den werken dicke laz. Von Bisenze meister Albrich, der braˆhte ein rede an mich u ˆ z wälscher zungen. die haˆn ich des betwungen, daz man sie in tiutschen vernimet, swenne kurzwıˆle gezimet. nieman der enschelte mich: louc er mir, so ˆ liuge ouch ich. Sus hebt sich diz mære. hie wil der Strickære mit worten ziehen sıˆn kunst und hæte des gerne iuwer gunst, daz irz mit zühten hœret und niht mit rede zerstœret. zuht ist ein so ˆ reiniu tugent, si eˆret alter unde jugent. „Swer lop und ˆere wil bejagen, der sol dar umbe niht verzagen,
| 3
h 3ra
Vor 1 Hie hebt sich kunig artus buch an und das erste sagt wie man es mit tungenden hore¯ sol d. 2 edlen luten d. vol zimet k. 3 es] des b. Der wu´rt selten one not k, Der wirt des selten jnne d. 4 eine k. ain tail begine d. 7 vizentz d. 8 brucht eine k. 9 Vsser k. we¨lschelicher b. Vser w. zunger d. 11 tu˙tsche bk, tuo sch d. vsniempt hd. 12 We¨me k. by˙ g. b, Wem zekurtz wilen ge zimpt d. zimet k. 13 Der sol dar vm ¯¯b nit sche¨lten m. b. 15 die k. 15–22 fehlen b. 16 Nun d. strickhere h, strichere k, tichtere d. 17 zögen k, zaigen d. sıˆn fehlt d. 18 hat d. 19 jr k. 20 Vnd da n. k. Vnd es nicht m. r. störent d. 21 ein fehlt h. güte tug. k. 22 Wer d. altte k. 3 Etwa ,dessen (der Worte, die er gehört hat) wird er sich oft bewusst sein, wird er oft gedenken‘; die Überlieferungsvarianten legen nahe, dass der ursprüngliche Wortlaut schwer verständlich war; es Gen., abhängig von muot 4 der werc (,Taten‘) partitiver Gen., abhängig von ein teil; getuot ,gemacht hat‘; ge- deutet die Vollendung der Aktion an; dazu vgl. Mhd. Gr. § S 6,3 5.6 Bewusster Kontrast zw. worten (,Dichtung‘, also die hier zu präsentierende Erzählung) u. werken (,Taten‘); laz ze Adj. + Präp. ,dilatorisch, ,saumselig zu erfüllen‘ 7 Besanc¸on in Frankreich 8 rede ,Märe, Geschichte‘ 9 ,in französischer Sprache‘ 10 betwungen ,(sprachlich) gebändigt, überwunden‘, also ,übersetzt‘ 14 er = Alberich 17 ziehen ,vorführen‘ 20 rede hier ,Gerede, Geschwätz‘; vgl. zu 8 24.25 dar umbe ,deswegen‘, antizipiert Konditionalsatz in 25
4 | Diplomatische Wiedergabe der Hs. h 25
30
35
40
45
Irret etſwa das gütt So man den ¯ willige¯ mütt An ime erkennet vnde ſicht Ma¯ gicht im dz ma¯ dem gicht der den willn ¯ vn ¯ die werck tüt Gar o˘ne willige¯ mütt Wirt ſelte¯ y¨ema¯ wol gelobet Was er mit gebene getobet des gicht der künig artuſz Er gewan nie aigen hus den ¯ man zü ime geliche Er mı¨nnet gröſzliche Baide milte vnd ere Vnd tugentliche lere Er engie nie lastsliche ſchame Da˘uo¯ ſin lob vnd ſin nam ¯¯e Raine lebt vnde wert Wer houeliches lebens begert der minne alle ſine zucht dz iſt ain wu˚cherhafte frucht Vnd iſt ain lobliche habe Er wirt da˘ bename¯ abe wert Der ku˚nig artus wz uolekome¯ Wz wir vo¯ ku˚nige¯ ha˘nd vsnome¯
Prolog
25
30
35
40
45
irret in etswaˆ daz guot. so ˆ man den willigen muot an ime erkennet unde siht, man giht im, des man dem giht der den willen und diu werc tuot. gar aˆne willigen muot wirt selten ieman wol gelobet, swaz er mit gebene getobet.“ des giht der künic Artu ˆ s. er gewan nie eigen hu ˆs den man ze ime gelıˆche. er minnete grœzlıˆche beide milte und ˆere und tugentlıˆche leˆre. ern begie nie lasterlıˆche schame. daˆvon sıˆn lop und sıˆn name reine lebt unde wert. swer hovelıˆches lebens begert, der minne alle sıˆne zuht. daz ist ein wuocherhaftiu fruht und ist ein loblıˆchiu habe: er wirdet daˆ benamen abe. Der künic Artu ˆ s was vollekomen. swaz wir von künigen haˆn vernomen,
| 5
3rb
25 in fehlt hb. etwa k, etwan d. 26 fehlt d. 27 vnd ersiht b. On jnne herkennet vnd hersicht k. 28 erstes giht] spricht bk, sprich d. im] me b. des] dz hb, das kd. dem] da d. 29 vnd dem werck k, vnd werck d. Der joch etwas wercke tuo t b. 30 willigem kd. 31 wol fehlt d. Der w. s. key¨nr g. b. 32 gebend b. mit geverde tobet k. 33 Das d. spricht b. 34 nye reht e. b. 35–36 Den man zu im ge liche Er mante groszliche Baide milte vnd ere So man den willigen muo t Er my¨nnete groszliche d. 35–46 Der got nit dienet willeklich Vnd gein der welte nit flisze sich Vnd liep hett my˙lte vnd ere Vnd tügentlicher lere Vnd wer züm schilt ist us erlesen Vnd ein ley˙e wil wesen Der tribe mit eren ritters spil Der aber des nit enwil Der mag sich pfaffheit an ne¨men Vnd due dar zü dz im moe g geze¨men Nü wil ich diser rede getagen Vnd wil einen andern oüch lasze¯ sagen b. 36 mı¨nnet h. 39 Er engie h, Er begieng k, Er be gie d. 41 Jemer lebet kd. 42 huo bschliches k. 43 sin k. 44 wücherhafftige k, my¨nigliche d. 45 Vnd ist ein lobliche frage Vnd ist ein lobliche habe d. 46 fehlt k. wirt da˘ bename¯ abe wert h, wirt bename¯ darabe d. Vor 47 Was tugen den kunig artus be gieng hör hie d. 47 was fehlt d. 48 k. y˙e hant b. 28 giht Präs. zu jehen (stV) 29 Vgl. zu 5.6 32 Etwa ,egal, wie ungestüm er seinen Besitz verschenkt‘ 35 gelıˆche Konj. ,vergleichen dürfte‘ 36–40 er u. sıˆn beziehen sich durchweg auf König Artu ˆs 46 wirdet zu wirden (swV) ,Würde haben, . . .erhalten‘
6 | Diplomatische Wiedergabe der Hs. h
50
55
60
65
70
75
dz wz ain wind wider in Wan ¯ dz ich mich vngerne ane niem Zeſtritene mit den lu˚tten Ich ku˚nde wol getu˚ten Wes er pflag in ſins jugent Ich waiſz wol ob ich ſine tugent Mit wortn ¯ gar her fu˚r zuge Ma¯ ſpreche ich tobte alder luge da˘uo¯ will ich lu˚tzel da˘uo¯ ſage¯ Vn ¯ will es doch nitt gar vsage¯ Nu ¯ höre¯t ſiner tugende crafft Er wz ſo rechte wa˘rhafft dz er ſprach dekain wortt Es wär ſtätter danne der hort der y¨m ¯¯ s vn ¯ ym ¯¯er were¯ mag Nu ¯ herent a˘ch wes er me pflag die ime gerne waren vndertön die wolt er doch zegeſellen hön des kame¯ ime zehanden die beſten von den landen die wurden ſin geſellen da˘ Vn ¯ wa¯re¯ a˘ch da˘rna˘ch anderſwa˘ Gelobet ym ¯¯er deſter bas da˘r vmbe da˘ten ſy¨ das Er wirt dicke deſter bas usnome¯ Wer ſich geſellet zü dem frome¯ Do der ku˚nig artus geſach dz im du˚ welt deslobes ia˚ch des fro˘t er ſich ſere Vnd gelobte du˚r ir ere
König Artuˆs
50
55
60
65
70
75
|
7
daz was ein wint wider im. wan daz ich mich ungerne ane nim ze strıˆtene mit den liuten, ich kunde wol getiuten wes er pflac in sıˆner jugent. ich weiz wol, ob ich sıˆne tugent mit worten gar her für züge, man spræche, ich tobte alder lüge. daˆvon wil ich lützel daˆvon sagen und wil es doch niht gar verdagen. Nu ˆ hœret sıˆner tugende kraft: er was so ˆ rehte waˆrhaft daz er sprach dehein wort, ezn wære stæter denne der hort der iemer und iemer weren mac. nu ˆ hœret ouch wes er meˆ pflac: die ime gerne waˆren undertaˆn, die wolde er doch ze gesellen haˆn. des quaˆmen ime ze handen die besten von den landen. die wurden sıˆn gesellen daˆ und waˆren ouch darnaˆch anderswaˆ gelobet iemer dester baz. dar umbe taˆten sie daz: er wirt dicke dester baz vernomen swer sich gesellet zuo dem fromen. Do ˆ der künic Artu ˆ s gesach daz im diu werlt des lobes jach, des fröute er sich seˆre und gelobte dur ir ˆere,
49 wider] gegen d. in h. 49 : 50 jme : nimme k. 50 daz fehlt k. 51 stritten kd. 52 k. uch w. betu˙ten b. be teüten d. 54 sin bkd. 55 h. fu´rzu´ge k. 56 oder ich l. b, vnd l. d. Man sprecht jch tobette oder luger k. 57 Da von so k. Von dem wil ich ein wenig sage¯ d. 58 wertragen k. Doch wil ich ein tey¨l nit v. b. 61 s. ny˙emer kein b, ge sprach kein d. 62 Es wär hbk. Es was besser den ein hort d. 64 ouch fehlt b. was b. meˆ fehlt d. 65 gerne fehlt kd. 66 doch fehlt k. 68 den] allen b. 70 wurden d. darnaˆch] da vnd k, fehlt d. 71 Belobet k. 73 wu´rt k. 74 Der bd. dem] den bd. Vor 75 Wie kunig artus uastet bisz er newe mers hörte d. 76 des] so vil b, fehlt d. 77 s. gar s. b. 78 gebot durch k. durch d. 49 ein wint ,nichts‘ 50 wan daz ,nur dass‘ 62 Exzeptivsatz, hier abhängig von 61 75 gesach Plusquamperf. (ge- kennzeichnet die Vollendung); vgl. Mhd. Gr. § S 6,3 78 dur[ch] ,um . .. willen‘
8 | Diplomatische Wiedergabe der Hs. h
80
85
90
95
100
105
Er wölte uasten alle tag Vntz er uon ſehene ald uo¯ ſage Vernieme ain nu˚wes mere da˘uo¯ zü ſagene wäre dz tett er nicht wan ¯ vm ¯¯e das dz ſi ſich rette deſte bas Vn ¯ ritterſcheffte pflegen Vnd ſich da˘ nicht verlegen Er fügte ir ere jn alle wy¨s da˘uo¯ beiagte er den bry¨s Sin gütt dz was gemaine Sin hof ward nie ſo aine Es wer genüg ze ains hochzit Sin lob dz was vo¯ ſchulde¯ wy¨t Sin ingeſinde wz onezal Ain tauel ſtünd in ſinem ſal du˚ hette die tugent vn ¯ die art dz nieman ſin geſelle wartt Wan ¯ den ſi zü ir ſitzen lie der y¨e dehain dorperhaı¨t begie der hätte ir hulde verlorn Si hätten in ſchierer verkorn Er getorſte nym ¯¯er zü ir kome¯ da˘mitte wurden ſi uſſgenome¯ die im zü geſellen dochten Vnd mit eren haiſen mochte¯ die von der tauelru˚nde Was der man kunde Ze kurtzwy¨le ald ze ſpil
König Artuˆs
80
85
90
95
100
105
er wolde vasten alle tage, unz er von sehene ald von sage vernæme ein niuwez mære daˆvon ze sagene wære. daz tet er niht wan umbe daz daz sie sich regten deste baz und ritterschefte pflægen und sich daˆ niht verlægen. er fuogte ir eˆre in alle wıˆs, daˆvon bejagte er den prıˆs. Sıˆn guot daz was gemeine, sıˆn hof wart nie so ˆ eine, ez wære genuoc ze einer ho ˆchzıˆt. sıˆn lop daz was von schulden wıˆt. sin ingesinde was aˆne zal. ein tavel stuont in sıˆnem sal, diu haˆte die tugent und die art daz nieman sıˆn geselle wart wan den si zuo ir sitzen lie. der ie dehein dörperheit begie, der haˆte ir hulde verlorn. si haˆte in schiere verkorn, er getorste niemer zuo ir komen. daˆmite wurden sie u ˆ zgenomen die im ze gesellen tohten und mit ˆeren heizen mohten die von der Tavelrunde. swaz der man kunde ze kurzwıˆle ald ze spil,
| 9
3va
79 alle tag hd, alen tage k. 80 Bis b. oder bkd. sagen k. 81 Vernieme h, Vernemt d. ein] vor b. nüwe bkd. 82 sagende b, sagen kd. 84 sich fehlt b. rette h, ritten b, regetent k, beraitten d. dester bkd. 86 daˆ fehlt b. 87 ir] in bd. in alle fehlt k. 91 Jr b. Es were als ein h. d. 92 was so michel w. b. dz wilsz billiglich weit d. Vor 93 Was sitten die tafel runde pflag d. 93 i. da was k. 95 vnd den rant (raut?) k. 96 sıˆn] ku´ng artus k. 97 Den den s. d. Wann sy¨ zü jr verliesz k. 98 keı¨n boszheit b. b, kein dumheit begieng k, kein vnthat begieng d. 99 ir] der tafel b. 100 Si hätten in schierer h. 101 getroste ny¯dert d. 103 gedochten k. 104 mit den eren k. heizen fehlt d. 105 Die gesellen von b. taueberünde k. 107 k. erdencke¯ oder b. ald] vnd d. Ku´rtzwile vnd spile k. 82 Etwa ,wovon man (am Hofe) gerne erzählen möchte‘ 83 niht wan ,nur‘ 96.97 nieman ... wan den ,nur derjenige den‘ 103 im = dem König Artu ˆs
91 Exzeptivsatz
10 | Diplomatische Wiedergabe der Hs. h
110
115
120
125
130
135
des was da˘ me danne uil Ain ſitte was da˘ geuange¯ der ſelten ward u˚bsgange¯ Wem ain baſter was beſchehe¯ des müſte er offenlichen iehe¯ Vn ¯ was im eren geſchach dz er des ny¨mer ueriach Si müſzen da˘rum ¯¯ ir laster ſage¯ Vn ¯ ir fru˚mikait uertagen Wer da˘ lobes mütte Das er ſich vor laſter hütte Vnd uil gerne des ſehe dz ims nicht me geſchehe Vnd deſte du˚rre were diſz duchte in wandelba˚re der des andern laſter het geſait Oder ſin ſelber fru˚mekäytt der was na˘ch abentu˚re rait dem was ain nv˙wer ſchilt berait Wer den hette genom ¯¯en dern getörſte nicht widskome¯ Ern brächt in gar zerhowe¯ Dz ma¯ wol möchte ſchowen ¯ Wes er die wy¨le pflege Er enwas nie ſo vnwege Es wurde von in beſtanden des ward in alln ¯ lannden Gelobet der ku˚nig artus
König Artuˆs
110
115
120
125
130
135
des was daˆ meˆ denne vil. Ein site was daˆ gevangen, der selten wart übergangen: swem ein laster was beschehen, des muoste er offenlıˆche jehen, und swaz im eˆren geschach, daz er des niemer verjach. sie muosen darumb ir laster sagen und ir frümikeit verdagen: swer daˆ lobes muote, daz er sich vor laster huote und vil gerne des sæhe daz ims niht meˆ geschæhe, und deste tiurre wære. diz du ˆ hte in wandelbære, der des andern laster hæte geseit oder sıˆn selbes frümekeit. der u ˆ z naˆch aˆventiure reit, dem was ein niuwer schilt bereit. swer den haˆte genomen, dern getorste niht wider komen, ern bræhte in gar zerhouwen, daz man wol möhte schouwen wes er die wıˆle pflæge. ez enwas nie so ˆ unwæge, ezn würde von in bestanden. des wart in allen landen gelobet der künic Artu ˆ s.
| 11
3vb
108 Das d. daˆ meˆ] me da k. Vor 109 Wie die tafel runder nit torste¯ ir boszheit vstagn ¯ vn ¯ ir ere nit torste¯ sagn ¯ d. 110 Wenn der sal ward vmb gange¯ d. 111 Welichem b. baster h. gescheen kd. 112 Das d. vsjehen bk. 113 Aber d. gestat k. 114 des] das kd. ny¨ema¯t d. 116 Jre fr. vertragen k. 119 das b. Vnd das vil g. sehen (sehe d) kd. 120 es im bk, im d. beschehe b. 121 dester bkd. du´rer k, teüer d. 122 Das geduchte jn wa¯delere k, Das duncket in wunderbere d. 123 Wer d. 124 selber h. 125 u ˆ z] was h. 128 Der bkd. torste d. 129 Er bre¨cht in den ¯ bkd. gar fehlt b. 131 Was k. 132 Er enwas nie h, Es was key˙nr b, Es was nie k, Es wz niema¯t d. 133 Es hkd, Er b. in] ir ey˙m b, jm kd. 134 Das k. 135 Er lobet von k. A. k. 108 des Gen., abhängig von vil 109 gevangen etwa ,eingehalten‘ 113 eˆren Gen., abhängig von swaz 117 muote Prät. zu muoten (swV m. Gen.) ,begehrte‘ 122 du ˆ hte Prät. zu dunken (swV); in ,ihnen‘, den Artusrittern 129 Exzeptivsatz 132.33 ,nie war eine Sache so unangenehm (unwæge), dass sie (die Artusritter) sich nicht darum bemüht hätten‘
12 | Diplomatische Wiedergabe der Hs. h
140
durch das man in vo¯ ſime hus Vſz zeritene pflag des ward ſin ere alle tag Braitter danne ſi wäre durch die ſelbn ¯ ma˚re : Ritten von allen landen dar Die beſten ritter alle gar
Daniels Ankunft
140
145
150
155
160
165
durch daz man von sıˆme hu ˆs u ˆ z ze rıˆtene pflac, des wart sıˆn ˆere alle tac breiter denne si wære. durch die selben mære riten von allen landen dar die besten ritter alle gar. Ouch haˆte der künic Artu ˆs durch ein wunder in sıˆnem hu ˆs den schalkhaftesten man der ritters namen ie gewan. der was geheizen Keiıˆ und was aber daˆ bıˆ der aller küeneste man den der hof ie gewan. der was an die heide durch sıˆn ougenweide naˆch aˆventiure geriten mit ho ˆchvertigen siten. er was ein klaffære: ern wolde dehein bœse mære von im selber sagen; hæte er einen erslagen, er hæte gesaget, ir wæren drıˆ. nu ˆ sach der herre Keiıˆ einen ritter rıˆten dort her, gegen dem keˆrte er. Der was Daniel genant, der Blüejende Tal was sıˆn lant. der ho ˆrte sagen mære,
| 13
4ra
136 Das durch dz k. man in vo¯ h. sinem bkd. 137 Ausz geritten d. Susz zu ritende pflag bk. 138 allen bk. 140 selbe k. 142 all d. Vor 143 Wie der kay¨ boszhaftig were d. 143 der fehlt k. 145 aller schalckhafftigeste¯ b, schalkhafftigesten kd. 146 ritter zname¯ d. 149 ku´nstricher k. 151 an] vff b. 152 ougen vitte k, augen weibe d. 154 Min k. hoffertigem b. 156 Er hbd. key˙ne b, kein d. bosses d. 159 geseit bd. ir] es b. 161 Ein kd. 162 im d. Vor 163 Wie daniel kay¨ nider stach d. 164 Das bkd. blou˙wend k. was] heist k, hiesz d. 136 durch daz ,weil‘ 139 Im abhängigen Vergleichssatz steht häufig Konj.; vgl. Mhd. Gr. § S 198 140 mære hier wohl ,Berühmtheit, Ruhm‘ 152 ,um sich umzusehen‘ 157 von im Refl. ,von sich‘ 159 ir Gen. Pl., abhängig von drıˆ
14 | Daniels Ankunft
170
175
180
185
190
195
swie from ein ritter wære, suochte er den künic Artu ˆ s, ern fünde noch tiurren daˆ ze hu ˆ s. vil manlıˆche begunde er durch daz selbe wunder gegen her Keiıˆn gaˆhen. do ˆ sie begunden naˆhen, do ˆ begunde ern ansprechen, ob er iht wolde stechen. her Keiıˆ sprach zehant: „jaˆ. ir möhtet aber anderswaˆ grœzern prıˆs bejagen. ich machte sie alle ze zagen die mich ie geriten an. mich bestuont nie kein man, ichn bereite in mit einem valle. dar umb schiuhent sie mich alle die mich noch ie erkanten. die aber an mich genanten, den geschach als iu muoz geschehen. ich wil iuch schiere laˆzen sehen ein siten den ich gelernet haˆn.“ do ˆ liezen sie zesamen gaˆn. sie neigten diu sper u ˆ f die brust. daz was ietweders gelust daz er den andern valte. mit solichem gewalte begunden sie zesamen komen. do ˆ wart her Keiıˆ genomen an der ritterschefte
4rb
167 Süchet k. 168 Er kd. tu´rer zü huss k, noch in seine¯ hausz d. Er f. in noch z. h. b. 171 key¨ h. 173 er in bkd. 174 iht] fehlt b, jch k, nicht d. 177 be jagt k. 178 mache b. ze fehlt d. 179 geruo rten b. 180 niema¯ da hennan k. 181 Ich hbkd. 182 schuchten k, schachten d. 183 mich fehlt k. 184 ranten bk, ge rantten d. 185 iu] auch d. beschach a. i. m. besche¨hen b. 187 Ey¨nen b. geleret bk. 190 was ir y˙egliches g. b, wz ir baider hertze¯ lust d. 191 gefalte k. 192 scheliglichem d. 195 : 196 ritterschefften : grosse¯ creffte¯ hb, ritterschaffte : grosser craffte kd. 166 swie from (Variante zu vrum) ,wie tapfer .. . auch immer‘ 168 tiurren Komp. zu tiure ,vortrefflicheren‘ 181 Exzeptivsatz 184 genanten Prät. zu genenden (swV) ,Mut fassen‘ 194.95 ,Da wurde Herr Keiıˆ seiner Ritterlichkeit beraubt‘
Daniels Ankunft
200
205
210
215
220
|
15
und wart mit gro ˆzer krefte gestochen aˆne sıˆnen danc, daz er wol eines spers lanc von dem rosse nider viel. do ˆ wolde im her Daniel niht meˆ tuon, do ˆ daz ergie, wan daz er daz ors gevie, und rette im höveschlıˆche mite: „ritter, ist diz iuwer site den ir daˆ gelernet haˆt, so ˆ möhtet ir lıˆhte haben raˆt ob ir des sites vergæzet und u ˆ f iuwerm orse sæzet. bereitet ir sie alle mit eim solhen valle? der site ist gar aˆn ˆere: gerüemet es iuch niemer meˆre.“ Keiıˆ sprach niht daˆ widere, er lac ie noch daˆ nidere, wand er vil unsanfte viel. do ˆ sprach herre Daniel: „nemt iuwer ors, ob ir sıˆn gert, daz ir den site gar verbert, und vallet niht meˆ, ezn tuo iu no ˆt.“ her Keiıˆ tet daz er gebo ˆt, er nam sıˆn ors widere. er viel sıˆt dicke nidere, daz was im aber harte leit. er saz u ˆ f unde reit
197 Gestehen an sine¯ wang k. 198 wol] voll k. 200 im her] er d. 201 : 202 ergieng : gefieng bd, ergieng : vieng k. 202 erstes daz fehlt d. ars h, rosze bkd. 203 reit d. offenlichen b. 204 dz bd, das k. 205 geleret b. 206 möchte h, muget d. 207 sittens h, sitten bd. 208 euer d. arsze h, rosz bd. gese¨szent b. 209 Beritten d. 210 einem kd. solichem d. 212 Rümend k. es iuch] juch sin kd. Des g. üch n. m. b. 213 Key der spr. b. 214 ie fehlt b. 215 er fehlt h. vil] fehlt k, gar d. 217 ors] ars h, rosz bkd. ir sıˆn] irs so h. begert k. 218 Vmb dz ir dez sitten v. b, Vff dz jr den sitten g. v. k, Das den sitten also fürbas enberent d. 219 es hkd. tüt k. euch de¯ not d. nit me äne not b. 221 Vnd d. ars h, rosz bkd. 223 was fehlt h. harte] uaste d. Das im was vil ley˙t b. 197 aˆne sıˆnen danc ,widerwillig‘ 219 Exzeptivsatz
202 wan daz ,als dass‘
203 rette Prät. zu reden (swV)
16 | Daniels Ankunft 225
230
235
240
245
ze Karido ˆl in daz hu ˆ s. do ˆ fraˆgte der künic Artu ˆs waz im wære geschehen. do ˆ enwolde er nihtes verjehen, wan daz er zornlıˆche sprach: „mir ist geschehen daz mir geschach.“ Nu ˆ bekanten sie wol sıˆn bejagen, und baˆten in niht meˆre sagen. do ˆ rief dirre unde der: „harnasch unde ors her!“ und wolden alle besehen waz her Keiıˆ wære geschehen. die daˆ niht lenger biten und u ˆ z durch ruom ze velde riten, dern weste nieman dehein zal. Daniele von dem Blüenden Tal saˆhens u ˆ f der heide haben und begunden gegen im traben. Der eˆrste der in ane reit, daz was Troiman du Gereit. den stach er nider al zehant. darnaˆ quam herre Gressamant. den warf er an daz selbe maˆl. Gengemo ˆr und Linvaˆl, Alom und Schaitıˆs,
4va
225 Zü Caridolin k. 226 frägt in der bk. 227 besche¨hen b. 228 wolt bkd. im niht b, nu´tz k, nicht d. verichen k. 229 daz fehlt b. zorniglichen d. 230 beschehen dz mir ny¨e beschach b. Vor 231 Wie die tafelrunder ausz rittend vnd sie daniel alle nider stach d. 231 erkanten d. jagen k. 232 me b. Vnd vatten im nit me s. k, Sie b. in nuncz me s. d. 233 rüfft k. diser d. 234 rosz bkd. 235 all d. 236 key¨en k. besche¨hen b. 237 Zü stünt sie nit b. lengen k. 238 durch ruom fehlt d. ze fehlt k. Dürch ritterschafft sie¨ vs r. b. 239 Der hbd. wisse h, wu˙ste b. kein bd. 240 blüwen dal k. 241 Sähen sie bkd. heide] habe d. 242 jme gegen jme k. ze traben d. 243 erst h. in ane] an dany˙el b. angereit k. 244 troiman dö geraitt h, troy˙man der gemeit b, golagandes gemeit k, twimant uon gereit d. 245 er] dany˙el b. al] fehlt k, da d. 246 Dar nach bkd. kam kalachriant k. 247 an desz selben val k. wal b. 248 Sy˙gremonus k, Gegen gamor d. her ly˙nal b, liwal k, liual d. 249 Alorn b. hern schätis b, staitis k, sartis d. 225 Karido ˆl wohl Carlisle, Hauptstadt von Cumbria im Norden Englands 229 Vgl. zu 202 231 bejagen hier etwa ,Gewohnheiten, Benehmen‘ 237 biten Prät. zu bıˆten (stV) ,warten‘ 239 dern: Enklise der (Gen. Pl., bezogen auf zal) + –n Negationspartikel 241 haben (swV) etwa ,halten, sich aufhalten‘ (?) 247 maˆl ,Zielpunkt, Ort‘
Daniels Ankunft
250
255
260
265
270
275
Pribandro ˆn und Belamıˆs — waz töhten sie alle genant?— sie gevielen gar von sıˆner hant, des enkunden sie sich niht bewarn. ze jungste quam daˆ zuo gefarn herre Gaˆwein und Iwein. ich wæne der sunne nie beschein zweˆne bezzer ritter denne sie. do ˆ sprach her Gaˆwein: „waz ist hie?“ sıˆn gesellen spraˆchen alle: „mit einem gro ˆzen valle ist manclıˆch hie enpfangen. also ˆ ist ez uns ergangen.“ Do ˆ sprach her Gaˆwein: „ritter, welt ir mit uns zwein stechen durch iuwer hövescheit?“ des was Daniel bereit. do ˆ sie des wurden enein, Daniel und her Gaˆwein, besunder riten sie zehant. diu ors wurden gewant, darnaˆch wart in gehenget und wurden mit grimme ersprenget. do ˆ wart mit nıˆde gespilt. durch des andern schilt stach ietweder sıˆn sper mit so ˆ manlıˆcher ger daz ez zerbrast und zerspranc. ir ietweders lop daˆ niht enhanc: sie gesaˆzen beide, als sie wolden
|
17
4vb
250 Pry˙deandron b. hns B. b, belaius k. 251 töhten] gedanchte¯ k. Was soe llent sie u˙ch a. g. b. 252 vielen bkd. 253 kunden d. erwaren k. 253–390 fehlen b. 255 vnd her I. kd. 256 der] das die k, die d. beschine k. 257 die d. 259 Din h. 260 grossem k. geschalle d. 261 mäglich h. Jst menschlich hie ge fallen d. 262 ergange¯ allen d. 264 ir fehlt d. 266 her D. kd. 269 Ze same¯ d. Sunder ritte¯ sy zü samme¯ k. 270 rosz kd. genant k. 272 gesprenget k. 275 Vnd stachen k. yeglicher d. 276 beger k. 277 zerbrach kd. 278 ir fehlt kd. Jeglichs d. daˆ fehlt d. hangk d. 251 töhten Konj. zu tugen (anV) 254 quam Inkongruenz des Numerus (vgl. Mhd. Gr. § S 42) bei nachfolgendem Doppelsubjekt Gaˆwein und Iwein 271 wart .. . gehenget ,ihnen (den Pferden) wurde der Zügel gegeben‘ 278 hanc Prät. zu hinken (stV) ,lahm sein, hinken‘ 279 gesaˆzen Prät. zu gesitzen (stV) hier ,(im Sattel) sitzen bleiben‘
18 | Daniels Ankunft 280
285
290
295
300
305
und ouch guote ritter solden. darnaˆch hiesch in her Iwein. des wart aber von in zwein so ˆ seˆre gestochen und geriten daz sie vil ku ˆ me vermiten beide sament daz vallen. doch gesaz er vor in allen aˆne lasterlıˆchiu maˆl. ze jungste quam her Parzivaˆl, der begunde ouch stechens begern. daz wart aber zwein spern an ir ende gewant: diu zerbraˆchen sie zehant und gesaˆzen beide vaste. diu eˆre diu dem gaste von den drıˆn rittern geschach, daz in der dehein nider stach, des waˆren die andern harte fro ˆ: die du ˆ hten sich deste tiurre do ˆ, wand er ouch disen vor gesaz. war umbe tuot diu werlt daz? swem ein bo ˆsheit geschiht, der hœrt ez gerne unde siht daz ez ander liuten sam ergeˆ. in dunket sıˆnes heils deste meˆ. Do ˆ her Daniel gereit und er die schande also ˆ vermeit, daz in daˆ nieman niderstach und man sıˆn frümekeit gesach,
5ra
280 guo t d. 281 hiesz h. 283 gestochen] geschen k. 286 alle d. 287 Ane lesterliches vallen k. 288 Ze iungst do d. 289 Der wolt auch stechen gere¯ d. 289–290 Der b. Das aber zwein spern k. 290 wart fehlt d. 291 hende d. 293 bedy¨ k. 295 Vor d. dry¨ ritter k. 295 : 296 geschft : schachgt k. 296 der keiner kd. 298 geduchten k. dester k. 299 ouch fehlt d. 301 be schicht d. 302 Das höret er g. kd. 303 andren k, andere¯ d. sam] alsz kd. 304 destes d. Vor 305 Wie sie danielen enpfiengent vnd vorschte¯ in wie er hiesse vnd wz sein gewerb wer d. 306 er] in d. vernimet k. 308 man] nam k. ersach d. 281 hiesch Prät. zu (h)eischen (stV) ,fordern‘, hier ,herausfordern‘ 287 aˆne .. . maˆl ,ohne Makel‘; vgl. zu 247 290 aber hier ,nochmal‘ (häufig) 296 der (Gen. Pl.) dehein (Subj.) ,keiner von ihnen‘ 298 deste tiurre Komp. ,umso herrlicher‘ 304 sıˆnes heiles Gen., abhängig von meˆ
Daniels Ankunft
310
315
320
325
330
335
| 19
do ˆ hæten sie in gerne mit in hein, her Gaˆwein und herre Iwein und der edel ritter Parzivaˆl, die waˆren gar aˆne valschiu maˆl. daz wart wol schıˆn under in: sie riten alle drıˆ hin und spraˆchen: „sıˆt uns wilkomen, wir haˆn gesehen und vernomen daz ir ein guot ritter sıˆt, daz suln wir laˆzen aˆne nıˆt. nu ˆ ensult ir niht stillen durch unser aller willen iuwern gewerp noch iuwern namen. irn dürfet iuch vor uns niht schamen. iu ist durch iuwer frümikeit unser aller dienest vil bereit.“ Daniel sprach: „den verbert. wære ich so ˆ biderbe und so ˆ wert daz ich volbringen möhte den dienest der iu töhte, daˆ wolde ich niemer an verzagen. ich sol iu dienen unde sagen swes ir von mir geruochet. daz ich hie haˆn gesuochet, des bin ich wol ze ende komen. ich haˆn dicke vernomen tugent unde gro ˆze kraft von des künigs Artu ˆ s geselschaft. daz selbe wolde ouch ich besehen. ich wil der waˆrheite jehen,
309 sie sie jn k. gere¯ d. 310 und her zwein k, vnd jwin d. 311 ritter] her d. 313 under] vnd k. 315 sind vnd vns got wilkome¯ d. 317 gütter k. 318 söllent jr kd. 319 Nun su˙lt hk. Vnd sullent auch nit wider stellen d. 321 fehlt k. Sagent vns eüere ge werb vnd eues name¯ d. 322 Ir hkd. 323 Auch d. 324 alle k. vil fehlt d. Vor 325 Wie daniel in antwurt vnd uer jach was sein ge fertte vnd ge werbe das d. 325 die rede verbert k, der rede enbert d. 328 iu] auch d. 330 gere¯ sagen d. 331 ir] er h. 332 fehlt d. hie] härr k. 334 dick vnd uil v. d. 336 des fehlt k. ku´ng kd. 337 ouch fehlt d. jch öch k. 338 wil euch der w. uer jehen d. 309 Erstes in ,ihn‘ (Daniel), zweites in ,ihnen‘ (den Artusrittern) an ,daran‘ 333 ,das habe ich nun vollends erreicht‘
312 maˆl vgl. zu 287
329 daˆ . ..
20 | Daniels Ankunft
340
345
350
355
360
365
ich quam umb anders niht her wan daz ich iuwer hulde ger. ich bin Daniel genant, der Blüejende Tal daz ist mıˆn lant. daz erbte mich mıˆn vater an, der heizet der künic Mandogran.“ Des waˆren die herren alle fro ˆ. Danielen enpfiengen sie do ˆ mit triuwen in ir geselschaft. diu haˆte also ˆ gro ˆze kraft daz sie deheiner slahte no ˆt gescheiden kunde wan der to ˆt. sie riten frœlıˆche dan. sie haˆten funden einen man von dem der hof was geˆret und ir geselschaft gemeˆret. sie quaˆmen mit fröuden ze hu ˆ s. do ˆ sprach der künic Artu ˆs waz diu rede wære. do ˆ sagte im diz mære sıˆn neve herre Gaˆwein: „hie komet der besten ritter ein von dem wir ie geho ˆrten sagen. ez was ein sæligez jagen daz wir hiute taˆten. uns haˆt got wol beraˆten. wir erhuoben mit im unser spil. des genuzzen wir niht vil: swie guot unser wille was, er warf uns al u ˆ f jenez gras.
5rb
339 durch anders d, anders k. niht] muo t d. 340 daz] des k. beger kd. 342 Das kd. blüwen k. daz fehlt kd. 343 erbet kd. von minen vatter an k. 344 hiesz d. mandagran k, madagran d. Vor 345 Wie sie danielen mit in ze hoffe furtten vnd in der kunig selbs enpfieng d. 346 Daniel k. 347 in ir] jnre k. 348 hät h. 349 kaines d. 350 Bescheiden k. künden d. 351 Die d. 352 ein k. 353 were k, ward d. 355 Die d. 357 der r. k. 358 Do seite do sie im d. diser k. 359 neve] lieber neue k, liber d. 360 eine k. 364 fehlt k. 365 hüben kd. 368 jenez] aines h. alle vff dz gras kd. 340 Vgl. zu 202 350 wan ,als‘ 351 dan ,von dannen‘ 352 funden ,gefunden‘; vgl. Mhd. Gr. § M 73 364 beraˆten ,versorgt‘ 366 geniezen (stV) + Gen. ,Nutzen, Vorteil woran haben‘
Herausforderung König Matuˆrs | 21
370
375
380
385
390
395
ich bin den er ouch nider warf. unser enheiner der endarf dem andern verwıˆzen, ern welle denn sich liugens flıˆzen.“ daz sprach herre Gaˆwein umbe daz, möhte er in noch geˆren baz, daz hæte er gerne getaˆn. ouch wolde er bezzer lop niht haˆn wan als ander sıˆn gesellen. ern wolde sich niht zellen tiurre denne ir dehein, der edle ritter Gaˆwein. do ˆ disiu selbe rede ergienc, der künic Artu ˆ s enpfienc Danielen also ˆ wol so ˆ man vil lieben friunt sol, daˆ man sıˆn scho ˆne enpflegen wil. sıˆner fröuden der was vil daz er daˆ wolde belıˆben. er hiez den helt schrıˆben zehant in sıˆne geselschaft. sıˆn tugent diu haˆte gro ˆze kraft und sıˆn leben gar ze prıˆse, er was aller tugende wıˆse. in bevilte keiner geste, des beleip sıˆn eˆre veste. Darnaˆch in kurzer stunde,
5va
369 bin der den k. pin der des den er d. 370 keiner kd. 371 icht ues wissen d. 372 Er hkd. w. sich dann kd. lu˙ge¯ h. 374 er noch han geeret basz d. 376 loss k. er nit b. l. h. d. 377 Danne k, Denn d. 378 Er kd. sich selb nit d. 379 dan jr keine k, den ir einr d. 380 edel kd. r. her G. k. 381 dise selbs h, dieselbe k. Do dise r. also e. d. 382 A. in enpf. d. 383 Daniel k. 384 Als kd. vil] die kd. 385 fehlt k. So ma¯ sie d. pflge d. 386 fröde k, frunde d. 390 diu fehlt k. hat d. 391 Er liesz sie leben durch ritters prise b. 392 an allen tugenten k, an allen dinge¯ d. tugende¯ h, tügent b. 393 Jm b. b. da deheiner k. Vor 395 Wie der rise ausz clause auf künig artüs hoff kam ge ritten mit grossem zorn d. 395 : 396 kürtzen stünden : tafelründen bkd. 369 ich bin den ,ich gehöre zu denen, die‘; den eig. Mask. Akk. Sing. (= mich, Daniel) 372 Exzeptivsatz 373 umbe daz ,deswegen‘ 374 möhte .. . geˆren nhd. m. Konj. Perf. zu übersetzen: ,hätte er ihn noch mehr preisen können‘ 379 ir (Gen. Pl.) dehein ,einer von ihnen‘ 381 ,als diese Angelegenheit sich zutrug‘ oder ,als diese Worte gesprochen wurden‘ 385 enphlegen (stV) + Gen. ,sorgen für‘ 393 beviln (swV) unpersönl. Verb m. Akk. d. Pers.; buchstäbl. ,ihm wurde der Gäste nie zu viel‘, also ,seine Gastfreundschaft war unendlich‘
22 | Herausforderung König Matuˆrs
400
405
410
415
420
do ˆ die von der Tavelrunde gro ˆze kurzwıˆle triben, der sie vil selten aˆne beliben (sie waˆren zallen zıˆten fro ˆ), eines tages gefuogte ez sich so ˆ daz man daˆ gerne enbizzen wære. do ˆ was dehein fremde mære dannoch für den künic komen, als ir ˆe haˆt vernomen, daz er daˆ hœren solde eˆ denn er ezzen wolde. der beit er harte scho ˆne. do ˆ vil naˆch unz ze no ˆne dur daz selbe was gebiten, do ˆ quam u ˆ f den hof geriten ein rise starc unde gro ˆz. der was gewæfenes blo ˆz, ern fuorte helm noch halsberc. daz aller spæheste werc daz ieman wirken solde von sıˆden und von golde, daz was des risen gewant. einen schaft fuorte er an der hant grœzer denn ein wiseboum. swem er quæme in sıˆnen troum, er müese es vorhte enpfaˆhen. do ˆ sie in komen saˆhen, des erschrac manic helt vil snelle.
5vb
397 Gar g. b. 400 tages dä (durchgestrichenes dä) gef. h. fuo gt b, fuo get d. also bkd. 401 Do d. daˆ fehlt b. zü enbissen k. 402 Do was do kein b, Das was heiner k, Da was da kein d. nüwe b, fremdes d. 403 vor dem k. 404 ire h. v. h, ir ouch vernume¯ k. 405 Die b. 407 Des b, Da k, Do d. bey˙tet er vil s. b. 408 do ˆ fehlt d. Vil nähe¨ bis vff die none b, Gar vil nach untz nune k. 409 Durch bkd. 410 Nun d. 412 alles wäffens b, gewandes d. 413 Er bkd. weder he¨lme b, ein helm k, wedes helm d. 413 : 414 halsbert : wert h. 414 alle k. Vnd das a. schoe nste w. b. 415 nyma¯t d. wirken] erken k. 418 Ein kd. in siner hand k. 419 bisch böm d. 420 beke¨me b. sinem bk. Wenn er für kem in dem tröm d. 421 des k, sein d. Er müst v. von im e. b. 423 Do b. snell h. Da herschrack vil mang helde schnel k, Do er schrack mengklich schnelle d. 398 der Gen., bezogen auf kurzwıˆle 403 dannoch ,damals noch‘ 407 bıˆten (stV) + Gen. ,erwarten, warten auf‘ 408 Buchstäbl. ,bis zur neunten Stunde‘, also ,bis drei Uhr nachmittags‘
Herausforderung König Matuˆrs
425
430
435
440
445
450
| 23
er was so ˆ rehte ungetelle daz sie sıˆn schiere haˆte bevilt. ern fuorte ouch deheinen schilt, er reit mit blo ˆzen henden u ˆ f einer gro ˆzen olbenden, diu getruoc in doch vil ku ˆ me. in einem gro ˆzen ru ˆ me reit er durch daz gesinde. im was diu hu ˆ t niht linde, si was herter denn ein horn. wære im rehte worden zorn, er hæte sie alle wol erslagen. er erbeizte und begunde sagen dem künige ein solhez mære daz sie alle du ˆ hte swære. Er sprach ze dem künic Artu ˆ se: „der künic Matu ˆ r von Clu ˆ se haˆt mich her ze dir gesant und hæte gerne erkant wie getaˆn dıˆn leben wære. er haˆt manic edel mære von dıˆnen tugenden vernomen. du ˆ bist so ˆ gar vollekomen alles des diu werlt gert daz du ˆ in wol dunkes wert daz du ˆ im dıˆn lant gebest und daˆ wider niht enstrebest du ˆ ergebest dich im ze manne
424 vngestalt h, vngestelle d. 425 hette¯ kd. 425 : 426 befilte : schilte b. 426 Er hbkd. key˙nen bd, kein k. 427 : 428 bloszer hende : olbende b. 428 eime gr. olbende k. 429 truo g bk, ertrug d. doch vil fehlt k, vil fehlt d. 430 ainen h. rimen k. 433 was im herter b. horn fehlt k. 434 Wer gewesen in im z. b. 436 enbeiste vnd begunder d. 436–438 fehlen k. 437 soe lich bd. 438 deucht gar swere d. Vor 439 Wie der risz kunig artus saget das er sich kunig mator ausz clausen ze eige¯ gebe mit laüt vnd mit land d. 443 Wie dein leben ge thon were d. 444 Wan er k. manige b. meniges edels d. 445 dıˆnen fehlt k. 447 des des b, das k. begert kd. 448 Dar vmb du˙nkest du in w. b, Des dunckest du jn sin wert k, Das in wol des d. w. d. 449 Er mey¨nt dz du b. 450 strebest kd. 451 im] in d. Du gebest dich im den ¯ z. m. b, Vnd gebest dich jme zü namme k. 425 Vgl. zu 393; sie Akk. Pl. ,sie‘ (auf die Ritter bezogen); sıˆn Mask. Gen. Sing. ,seiner‘ (= des Riesen) 447 alles Gen., bezogen auf vollekomen: ,vollkommen in Bezug auf alles, in jeder Beziehung vollkommen‘; vgl. Mhd. Gr. § S 84; des abhängig vom Genitivverb gern (swV) 449–52 Verben hier durchweg im Konj. ,du sollst, mögest‘ 451 zu manne ,als Vasallen‘
24 | Herausforderung König Matuˆrs
455
460
465
470
475
und habest dıˆn lant danne von im ze leˆhene iemer meˆ. die eˆre gebo ˆt er selten eˆ deheinem künige denne dir. du ˆ solt wol gelouben mir, mıˆnes herren dinc staˆt also ˆ daz er mac iemer wesen fro ˆ swes er ze manne ruochet und ez an in gesuochet, als er haˆt an dich getaˆn. daz enwære niht ergaˆn, wan daz im ist geseit vil von dıˆner frümekeit. rıˆcher künige ist harte vil, der er ze manne niht enwil und sie es alle haˆnt gegert. ir deheiner dunket in des wert daz er in laˆze in sıˆn lant. nu ˆ haˆt er mich ze dir gesant und laˆt dich sıˆn lant sehen, wilt du ˆ sıˆn ze herren jehen und habe von im dıˆn ˆere. nu ˆ ensu ˆ me mich niht meˆre: swes so ˆ du ˆ bedenkest dich, daz laˆ schiere hœren mich.“ do ˆ sprach der künic Artu ˆ s: „mir enquam nie meˆ ze hu ˆs dehein seltsæner mære.
6ra
452 l. wider d. b. Vnd behabest d. l. noch d. d. 453 mes d. 454 bot k. eˆ] fehlt k, ny¨e mer d. 455 Key˙nem bd. mer den d. 456 Das soltu k. 458 Das ymes mag w. f. d. 459 zü namen k. geruo chet d. 460 ez] soliches d. im d. suo chet bkd. 461 Also k. er an dich hat g. bkd. dir d. 462 we¨r bkd. ergangen d. 465 Key˙ser ku˙nige bk. harter h, vaste d. k. der ist gar vil b. 466 Die k. zü namen k. nit neme¯ wil d. 467 des kd. alle] lang d. begert bkd. 468 key˙ner bkd. des] das d. 469 er im l. d. 470 her zü k. 471 Das er wil dich sin lant län se¨hen b. 472 zü herre gienhen k. 473 haben d. 474 Nv sv¨me dich b, Nun som m. d. Nun summe¯ deich nit mere k. 475 Vnd wes b, Was k. so ˆ fehlt bkd. 476 hœren] wiszen bk. Vor 477 Wie kunig artus im antwurt d. 477 Das d. 478 kam bkd. meˆ fehlt d. 479 So gar reht fre¨mde b, Kein so seltzen kd. 463 geseit synkopierte Partizipialform zu gesaget 465 rıˆcher künige Gen. Pl., abhängig von vil 466 der Gen. Pl., abhängig von niht 467 es Gen., abhängig vom Genitivverb gern (swV) 469 Erstes in ,ihn‘ (irgendeinen der anderen Könige); zweites in Präp. ,in‘ 472 Konditionalsatz ,wenn du...‘ 475 sich bedenken (swV) m. Gen. (hier wes) ,sich wozu entschließen‘
Herausforderung König Matuˆrs
480
485
490
495
500
505
weste er daz ich wære also ˆ frum so ˆ du ˆ haˆst gejehen, so ˆ möhte er sich wol versehen daz ich mich dran niht keˆrte. ich waˆnde, mich baz ˆerte daz ich wære alsus frıˆ und mıˆn lant mıˆn eigen sıˆ, denne ich ez hæte von deheinem man. die wıˆle daz mirs got gan (von dem haˆn ich ez ze leˆhen), ich wil es anders nieman fleˆhen. geschiht mir no ˆt deheiner were, mir bringet ein kreftigez here mıˆn bete unde mıˆn gebot. friunt, sage mir durch got von dıˆnes herren lebene und sage mir ouch vil ebene von dem lande und von den liuten: du ˆ solt mir allez tiuten, swie mir der site gevalle. sint also ˆ gro ˆz alle in dem lande so ˆ du ˆ bist, so ˆ spriche ich anders, wizze Krist, denne ich noch geredet habe.“ do ˆ sprach der ungefüege knabe: „ezn getruoc nie künic kro ˆne
| 25
6rb
481 so ˆ] als bkd. jehen d. 482 Das es ymes mocht geschechen d. 483 dran] dan d. 484 w. das er mich erte bk, wante dz ich in bass erte d. 485 als d. Das er mich sust liesse fry¨ k. 487 Den ¯ dz ich das hett b, Wann hette jch es k. hette es d. key˙nem bkd. 488 daz] vnd d. mir sin bk. 490 es fehlt bk. I. w. a. n. f. Jch vil anders nieman k. 491 Beschiht m. n. key˙ner b. keiner kd. 492 bringe k, verbringt d. b. vil liht ein b. 493 botte vnd öch k. 493 : 494 gebotte : gotte b. 494 F. nuo n s. d. 495 : 496 le¨ben : ¨eben b. 496 fehlt d. ouch fehlt k. 497 den landen bk. 498 mir es a. betu˙ten bkd. 499 die k. 500 Sint sie bk, Sinds d. 501 so ˆ] do b, da k, als d. 502 ich fehlt k. a. dz wisz (wisse d) bd. 503 Wenne h. gesprochen b, geret k. Vor 505 Wie der risz von des kuniges leben seit vnd wie es in dem land geschaffn ¯ sey d. 505 Es hbd, Er k. künges k. k. kein k. b. 480 ,Wenn er wüsste, dass. ..‘ 483 Etwa ,dass ich nicht damit einverstanden wäre, dass ich nicht darauf eingehen würde‘ 488 die wıˆle daz ,solange‘; gan Präs. zu gunnen (anV) ,gönnen‘ 490 es Gen., abhängig von fleˆhen (swV) 491 ,sollte ich irgendeiner Abwehr bedürfen‘ 499 ,egal, ob mir die Sache gefällt‘ oder aber ,wie für mich die Situation auch immer ausfällt‘ 500.01 Konditionalsatz
26 | Herausforderung König Matuˆrs
510
515
520
525
530
der also ˆ rehte scho ˆne lebte so ˆ mıˆn herre tuot. sıˆn lant ist daˆvor wol behuot, im enschadet niht dıˆn hervart. daz haˆt gebirge bewart, daz gaˆt umbe sıˆn lant. ez ist nieman erkant daz iht lebendez dar über müge wan ein vogel der daˆ flüge. ein straˆze gaˆt durch den berc in, daˆ ich heru ˆ z komen bin, so ˆ man die wil besliezen, so ˆ laˆt man nider schiezen ein gro ˆzen stein daˆ füre. daz ist ein so ˆ getaˆniu türe, die hebe ich eine dannen. mit allen dıˆnen mannen liezest du ˆ sie stille staˆn. diu straˆze staˆt u ˆ f getaˆn sıˆt ich her u ˆ z geriten bin unz daz ich kome wider in. Daz lant ist gro ˆz unde wıˆt und ouch grüene zaller zıˆt. ich sage niht von den frouwen, du ˆ solt sie daˆ selbe schouwen. sie sint so ˆ rehte zimelich daz anders nieman noch ich ir schœne möhte zende komen. eines dinges ist daˆ war genomen:
507 so ˆ] als bkd. 508 daˆvor] so d. i. oüch do vor behuo t b. 509 Im sch. hbk. nit du´r her art k. 509–512 fehlen d. 510 hat so fest g. b. 511 umbe] vmb vnd v¯b¯ b, in k. sim k. 513 Das yt lebendig k. Das nicht lebends daru´ber odes das ein muge d. 515 stars k. den] der d. 516 geritten d. 517 wil] wie h, weil d. 518 nider] jn der k. 519 Ey¨nen b. Eine¯ g. s. da uor k. 520 Da d. geton k. Die selbe grosz vngehu˙r t. b. 521 habe b. ey˙nig bkd. 522 namen k. 523 Mue st du sie läszen stän b. 524 tan d. 525 bin] han d. 526 Bisz d. w. dran d. 527 gro ˆz] lange b. 528 Vnd vil froe d dy˙nn z. b. grüene] grosz k. 529 s. dir n. b, s. da n. k. 530 selber b. Die sollent ir selber schawe¯ d. 531 my˙nnenklich b. 532 anders] fehlt b, sunst d. vnd oüch ich bk, vnd ich d. 533 Jre k. zü ende bkd. 534 war] wol h, uor k. 509 Exzipierender Nebensatz, abhängig von 508 521 eine ,alleine‘ 532 ,weder ich noch jemand anders‘ 533 zende (Proklise ze + ende) komen ,völlig (hier) schildern‘ 534 war nemen (stV) m. Gen. ,wahrnehmen, bemerken‘
Herausforderung König Matuˆrs
535
540
545
550
555
560
daz wirsest getaˆne wıˆp der ist daˆ ze lande ir lıˆp vil wol den ro ˆsen gelıˆch. die frouwen sind so ˆ wunneclıˆch und also ˆ gar geschœnet daz er wol ist gekrœnet von vro ˆn Sælden gewalt, er sıˆ junc oder alt, der sie daˆ schouwen getar. daˆ ist der wunsch also ˆ gar an dem lıˆbe und an den siten daz daˆ niht ist vermiten. ez engewunnen nie wıˆp so ˆ gar u ˆ zerwelten lıˆp. sie sint baz denne wol getaˆn. ein vogel heizet Babiaˆn, der haˆnt die frouwen daˆ vil und swer sie haben wil (daˆ enist niht widere), er haˆt ein solich gevidere, ich hœre die frouwen jehen daz sie sich drinne besehen als in einem spiegel oder baz. noch danne so ˆ geniezent sie sıˆn daz: ze swelher zıˆt die frouwen daz wetter wellent schouwen, so ˆ swebent die vogel ob in. sie haˆnt die kunst und den sin
| 27
6va
535 wirs getaneste h, wirst getöne k, alles vngstaltest d. Das ny˙e kein man schoe ner wib b. 536 ze hande ir lieb leib d. Gesach ir aller kluo ger lib b, Das je gewan jren lib k. 537 der d. den r. ist g. b, don rossen jcft glich k. 538 Ja sie sind so b. minneglich kd. 541 frowen selben k. frov w b, frawen d. 542 sıˆ] sie k. jünge b. 543 do geschov wen dar b, so geschawe¯ dar d. 544 Das k, Jn d. Der siht den w. b. 545 dem] irem b. den] dem hk, iren b. 547 engewenne h, gewun ¯ en bkd. Vor 549 Wie schone vogel dar jnne sind d. 550 h. ein B. b. 552 fehlt k. Vnd auch wer d. 552–553 in umgekehrter Reihenfolge d. 553 ist hbd. niht] ny˙eman b. 554 Der hat bd, Sy˙e hant e k. 555 frawe k. 556 sie fehlt d. ersehen k. 558 N. den ¯ sollent ir mercken dasz b, N. geniesse¯ sie sin bas k, Dennoch g. sie das d. 559 weliche k. 543 getar Präs. zu (ge)turren (anV) ,wagen‘ 544 wunsch ,Vollkommenheit, Ideal‘ 551 der Gen. Pl., abhängig von vil 553 Etwa ,denn man schätzt dort diese (Vögel) sehr‘ 558 noch danne ,darüber hinaus, überdies‘
28 | Herausforderung König Matuˆrs
565
570
575
580
585
590
daz sie sie vor dem sunnen vil wol beschirmen kunnen. nahtes so ˆ man slaˆfen gaˆt, swaˆ der selbe vogel staˆt in der kemenaˆten, so ˆ ist man des beraˆten: man gesiht von ime dar inne sam ein kerze daˆ brinne, und singet danne scho ˆne in eim so ˆ süezen do ˆne beidiu naht unde tac daz man in gerne hœren mac. Mıˆn herre ist manges geˆret: swaˆ er so ˆ hin keˆret, swie gro ˆze tageweide er rite, sıˆn hu ˆ s gaˆt im allez mite. die eˆre haˆt dehein künic meˆ daz sıˆn hu ˆ s mit im geˆ. diz dunket dich lıˆhte spæhe, wand du ˆ ez nie niht gesæhe. ez geschiht aˆne gro ˆzen list, und sage dir rehte wie ez ist: ein tier daz heizet helfant, daz enist dir niht wol erkant, des kraft ist so ˆ stæte, swer kunde mit geræte einen berc daru ˆ f geladen, daz enmöhte im niht geschaden,
6vb
563 zweites sie] sich k. dem] der bkd. 564 vil fehlt bk. beschwinen ku´nden k. 565 Nach des so k. 566 selb d. 568 man der geräten h. 569 Das ma¯ d. ime] jn k. 570 Als ob bd, Als k. liecht d. daˆ fehlt bk. 571 Vnd sie singent b. singent k. danne] oüch so b, da k, den auch gas d. 572 ey˙nem bd. so ˆ fehlt k. 573 Bey˙de n. vnd oüch den t. b. 574 in] sy¨ k. Vor 575 Wie dem kunig maturen seinu hauser nach gnad wo er hin will d. 575 h. der ist so gar b, h. ist so manges k. 576 so ˆ fehlt bkd. 577 grosz hd. reit k. 578 husz das gat k. 579 hette ny˙e kein kv˙nig ny˙e b. kein kd. 580 gy˙e b. 581 lıˆhte fehlt b. Das d. d. gar s. k. 582 nye me hast ge sehen d. niht fehlt bk. gesechte k. 584 Jch d. Vnd wil dir sage wie das ist k. 585 haisze h. Eyn tiere heiszet (titer hiesset k) ein helf. bk. 586 daz fehlt k. ist bkd. bekant bk. 587 so ˆ fehlt d. 588 Wer do k. b. mit gerte k. 590 moe cht bkd. 568 des beraˆten ,damit versorgt‘ 569 ime = im (auf den Vogel bezogen) 575 manges geˆret ,aus vielen Gründen gepriesen‘ 584 Zum eingesparten Subj. ich vgl. Mdt. Gr. § S 35 u. S 110 588 mit geræte ,mit irgendeiner Vorrichtung‘ (?)
Herausforderung König Matuˆrs
595
600
605
610
615
ezn würde niemer müede. swie vil man daru ˆ f lüede, ez gebüeget niemer sıˆniu bein. ez ist der grœsten tier ein daz diu erde ie getruoc. von sıˆner huf unz an den buoc ist zwelf klaˆfter unde meˆ. ez getuot im niemer weˆ swie vil man daru ˆ f geladen mac. ez staˆt naht unde tac. daz trıˆbet man swaˆ man hin wil. sıˆner krefte ist also ˆ vil, ez enstirbet von keiner slahte no ˆt, man enwelle im gerne tuon den to ˆt. nu ˆ sint meister in dem lande die heizent der helfande zweˆn zesamen füeren, daz sie sich niht mugen berüeren. sie heizent den walt vellen und machent vil stæte swellen und füegent die daruf zwischen den bu ˆ ch und die huf. swaz ir daˆ geligen mac, daz wert eˆwigen tac, sie bindent ez so ˆ vaste daz ez von deheiner laste niemer mac gewıˆchen, (dem kunde niht gelıˆchen, der site ist daˆ der beste)
| 29
7ra
591 Es hbkd. 592 gelue de bd. 593 ge buo ge d. beine k. 593 : 594 beyne : ey˙ne b. 594 grossen kd. einse k, eins d. 595 Das dz erdtrich d. 596 seinem d. unz] bisz k. 600 stät vff reht n. b. 601 fehlt k. 603 stirbet bkd. slahte fehlt d. 604 wölle hkd. jm danne gern k. gerne] den d. Ob man im joch g. te¨t d. t. b. 605 den k. 608 nit moe gen gerue ren bd, nit enürent k. 609 Sit h. den fehlt hd. 610 machten k. stæte] fehlt b, starcker d. 612 die bu´eg k. dem b. vnd der d. 613 ir] er h. 614 veret euwig k. w. manigen e. b. 616 dekainen h, key˙nem bk, keines d. 617 Nu´der k. enweichen d. 618 niht] ny˙ema¯ bk. 602 sıˆner krefte Gen., bezogen auf vil 604 ,es sei denn, man möchte es (das Tier) töten‘; oder ,auch wenn man es töten möchte‘ (?) 606 der helfande Gen. Pl., abhängig von 607 zweˆn; zum Gen. bei Zahlen vgl. Mhd. Gr. § S 79 608 Wohl ,dass sie nicht miteinander in Kontakt kommen‘ 610 swellen ,Balken‘ 613 swaz ir (Gen. Pl. ,ihrer‘) ,egal, wie viele von ihnen (den Balken)‘ 618 niht Subj. ,nichts‘
30 | Herausforderung König Matuˆrs 620
625
630
635
640
645
und setzent daru ˆ f veste beidiu von marmelstein und ouch von helfenbein. sie legent daran wunder, von golde dar under mangen list wæhe. ezn wart nie werc so ˆ spæhe von voglen und von tieren, strıˆten und turnieren, tanzen unde schouwen, höveschen zuo den frouwen: daz ist daran ergraben, getiutet mit den buochstaben. der hu ˆ se haˆt mıˆn herre vil, der volget im swelhez er wil. ezn wart nie künic so ˆ rıˆche der also ˆ wunneclıˆche hæte allen sıˆnen gewalt. sıˆn kurzwıˆle ist manicvalt: daˆ ist alle tage ho ˆchzıˆt. daz lant ist gro ˆz unde wıˆt. die daz haˆnt besezzen, er haˆt sich des vermezzen, die ru ˆ men im daz rıˆche ob sie im niht vorhtlıˆche wellen dienen unde fleˆhen. er haˆt in gelihen leˆhen daz ir dienest sıˆ bewant.
621 Von edlem m. k. 624 g. oüch d. b. 625 M. listen h, Mangem liste d. l. gar w. b. 625 : 626 spehe : wehe d. 626 Es hbkd. wasz k. 628 vnd auch d. 629 vnd auch d. 630 vmb die k, bay den d. Vnd ze¨rtlich lieplich fr. b. 631 ge graben b. Das ist dz an ir graben h. 632 Betu˙tet bkd. mit] nicht d. den] güldin b. 633 hu ˆ se] hu˙ser b, fehlt k. 634 Der uolget vns nach weles wil d. Vor 635 Wie sie alle tag durnieren in kunig mature¯ hoffe d. 635 Es hbkd. 637 alle k. Lebt mit sinem g. b. 639 allen k. tag d. 641 bessen k. 642 fehlt k. Er sich des hat d. 643 Sie d. 644 uil v. h, n. vorhtekliche b, n. williglich k, uil vorchtiglichen d. 645 wellen] Nicht wend h, Mit willen b, fehlt k, Nicht d. 646 glu˙hen h, gelu˙hen b. grosze l. b. 647 Vmb das b. 620 veste aufgrund der in 633 erwähnten hu ˆ se (Schlösser, Burgen) wohl substantivisch gemeint: ,Festungen, Burgen‘ 632 ,mit Texten erläutert‘ 633.34 Jeweils ein Gen. Pl.: der hu ˆ se abhängig von vil, der abhängig von swelhez 642 des Gen., antizipiert 643 643 ru ˆ men (swV) Konj. ,sollten ... räumen‘
Herausforderung König Matuˆrs
650
655
660
665
670
675
er haˆt allez sıˆn lant geteilt in siben schar. der muoz teglıˆch einiu dar rıˆten und turnieren. daˆ siht man walopieren mangen ritter wæhe. daˆ wirt mit gro ˆzer spæhe beidiu gebaˆret und geriten. man siht mit ritterlıˆchen siten mangen strıˆten naˆch lobe in der wıˆse sam er tobe. man hœrt diu swert daˆ klingen und siht die helde dringen naˆch werltlıˆchem lo ˆne. sien haˆnt deheine scho ˆne, sie erfollen den muot naˆch ir staten. desn kan sie nieman gesaten. diz müezen ouch daˆ schouwen fünf hundert juncfrouwen an einem anger grüene. daz machet die ritter küene. die frouwen sitzen oder staˆn, ob ieclıˆcher swebt ein Babiaˆn und machet ir gro ˆzen schate. daz ist ze fröude guotiu state und aller werlt wunne vil. so ˆ diz ritterlıˆche spil eine wıˆle gewert,
| 31
7rb
649 an h. scharen d. 650 Dar müsz jeglicher dar k, Der muo sz yeglichs tages eine dare d. 651 und] fehlt h, vnd do b. 652 Dz h. Man siht do b. 653 Vil m. b. Manigem r. fehe k. 654 w. nicht denn g. d. 655 geberet k, gewarent d. 656 ritterlichem kd. 657 M. türny˙eren b, Monigen strit k. 658 als ob bk, als d. 659 h. da˘ s. da˘ clingen h, h. da s. herclingen k. 660 s. man die b. Man s. die helme da d. d. 661 weltlichen k. 662 Sie bkd. key˙ne b, kein kd. schone¯ d. 663 erfu˙llent hbd, herfu´llen k. den] den ¯ den b. ire¯ hkd, irm b. 664 Des hbkd. angesatten h, ersatten k. 665 Das bkd. 666 Aht b. h. schöner frowe¯ k. 667 Vff bk. 668 machent h. 669 Sie sitzent d. 671 in d. schatten hbd. Vnd ir grossen statten k. 672 Da d. fröwden grosser o ¯ en bd. 674 Do dise d. schatte k. gütten statten h, gute statten b. 673 alle¯ h. alle der w. k. wvn 675 Ein grosze b, Ein kd. gewarent d. 650 der (Gen. Pl.) ... einiu ,eine von denen‘ 662 scho ˆne ,Nachsicht, Schonung‘ oder md. Variante zu schœne ,Herrlichkeit, Schönheit‘ (?) 663 nach ir staten etwa ,gemäß ihren Umständen‘ 664 (ge)saten (swV) ,sättigen‘ m. Gen. des ,dessen (solcher Spiele) werden sie nie überdrüssig‘
32 | Herausforderung König Matuˆrs
680
685
690
695
700
aˆne sper und aˆne swert wirt ein kurzewıˆle naˆch. von den orsen wirt in gaˆch, schiere entwaˆfent sie sich. so ˆ gaˆhet maneclich, sie legent ir hovekleider an und gaˆnt mit fröuden von dan höveschen zuo den frouwen. daˆ mac man fröude schouwen, daˆ wirt tanzen unde singen und an vil mangen dingen ein wunneclıˆchez ho ˆchzıˆt. man gıˆt fröude widerstrıˆt. daˆ vindet ieclıˆch man swelher kurzwıˆl er kan. Darnaˆch in kurzen zıˆten hebt sich aber daz strıˆten, justieren unde stechen. man siht daˆ schefte brechen durch der frouwen eˆre, mit guotem vlıˆze seˆre naˆch ir hulden strıˆten. so ˆ gelıˆt aber daz rıˆten, sie beginnent swes der man wil. daz rıˆten und daz hovespil ist daˆ drıˆ stunt an dem tage (daˆ liget prıˆs an ir bejage,
7va
677 So wirt b, Wert k. dar näch bd. 678 rossen bk, rosen d. 679 Zü stünt e. b. 680 g. dann m. k, gar menglich d. Vnd g. snelleklich b. 681 Vnd b. ire h. 682 gnad d. vor dan h, dan bk. 683 Hofy˙eren b, Hubschen kd. frouwen] freuden d. 684 Des k. 685 ein t. vnd ein springen b. springen k. 686 Vnd ein wey˙denliches singen b, Vnd manger hande singen k. 687 Ein uil w. d. vnnenilich k. Ein lieplich wun ¯ enklich hochgezit b. 688 Da get fröde k. M. g. vnd wirt vil froe d in w. b. 689 Dan v. ein jeclicher k. ein y˙eglich b. 690 Welsch d. Wie (?) er k. wil han b, Wer kurtzwile süchen kan k. 692 So habt b. So hebet s. a. d. riten k, Sich hebt aber dz reitten d. 693 Juvieren k. vnd oüch s. b. 694 daˆ fehlt d. 696 güten kd. 697 Vnd nach b. iren bkd. hulde k. 698 Vnd so den ¯ g. b, So aber g. k. aber fehlt b. 699 So begy˙nnet ey˙nr den ¯ wes er w. b, So beginnet man da was m. w. k. 701 Ist tristund vff einem tag k. 702 Da lit pris vnd ere bejage b, Da lu´t ere vn ¯ pris bejagt k, Da leit bris an ire beiagen d. 678 wirt in (Dat. Pl. ,ihnen‘) gaˆch unpersönl. ,sie eilen‘ 688 Etwa ,Es wird um Freude gewettet, Es steht Freude auf dem Spiel‘ 692 aber hier ,nochmal‘ (häufig) 698 gelıˆt zu geligen (stV) ,aufhören‘ 702 bejage zu bejac ,Erwerb, Errungenschaft‘, also ,Ihre Erfolge ernten ihnen dort Lob‘
Herausforderung König Matuˆrs
705
710
715
720
725
| 33
wand ir muot ze fröuden staˆt), unz der aˆbent ane gaˆt, so ˆ scheidet sich diu ritterschaft. morgen kumt mit gro ˆzer kraft ein also ˆ heˆrlıˆchiu dar und vertrıˆbent aber den tac gar in dem selben schalle. sus koment die wochen alle ie des tages ein niuwiu schar. so ˆ bringent aber die ˆersten dar vil manic edel zimier, beidiu vogel unde tier, von golde und von gesteine. dem lande al gemeine ist ein gebot gegeben über guot unde leben daz nieman sol beschouwen deheine juncfrouwen in ir vater gewalt: so ˆ si wirt aht jaˆr alt, so ˆ muoz er sie ze hove geben daz si diz wünneclıˆche leben helfe volbringen. an so ˆ getaˆnen dingen staˆt al mıˆnes herren leben:
703 Vnd wen ¯ b, Wem k. ir muot] sin sine k. fröde gestät b. 704 Bisz d. 705 sich fehlt b. diu] mit d. 706 Morges d. Morne k. aber ein grosze k. b, Morne kommet grosse crafft k. 707 also ˆ] ander als b. herlich k. scar k, schar dar d. 708 Vnd die v. b. aber] oüch b, fehlt k. 710 Sunst kompt d. wechen k. 711 Jegliches t. bkd. 712 kvmpt den ¯ b, bringet k, bringt den d. ersoe (?) b, erste kd. 713 vil fehlt k. Mit manigem edelen zymy˙ere b. 713–714 in umgekehrter Reihenfolge d. 714 beidiu fehlt k. 715 staine d. 716 allem g. b, alle gemeine¯ k, alle g. d. Vor 717 Wie man die junckfrauen gen hoff musz geben wenn sie ach iar alt werden d. 717 Auch ist d. geben kd. 718 Wu´r k. vnd u˙ber l. bkd. 719 Das man sol schoüwen b. 720 Alle jünge j. b, Keinee junckfrow k, Keine j. d. 721 Vor d. ires b. irsz vatters k. 721 : 722 gewalte : alte b. 722 So sy¨wirt sy¨ k. ahte b. 724 diz] das bkd. minnegkliche h, wunniglich k. 725 Helffen h, Helffent b, Helffet d. vollen bringen b. 726 Mit b. 727 S. alles bd, Sie alles k. 718 ,auf die Gefahr hin, sowohl Besitz als auch Leben zu verlieren, unter Risiko von Besitz und Leben‘ 726.27 Etwa ,Um solche Angelegenheiten kümmert sich mein Dienstherr Tag und Nacht‘
34 | Herausforderung König Matuˆrs
730
735
740
745
750
755
daˆ wil er ieclıˆcher geben ze swem si sich gesellet, der ir aller bast gevellet. Mıˆn herre haˆt gro ˆze herschaft, sıˆn tugent und sıˆn lıˆbes kraft ist allen künigen tiure. die noch naˆch aˆventiure in daz lant ie geriten und mıˆnes herren gebiten, den was ir to ˆt do ˆ beschert. daˆ ist bevangen ein wert mit einer linden ziere. gelıˆch eime grimmen tiere staˆt ein golt dar under, daz haˆt durch ein wunder in sıˆnem munt ein banier. ein wazzer fliuzet durch daz tier daz ein list darzuo betwinget daz ez ein wint dar in bringet. daˆ lıˆt an gro ˆz meisterschaft. ez haˆt von listen soliche kraft, swer sich selber so ˆ betrüge daz er die banier u ˆ z züge, dem wære ez an den lıˆp gewant: so ˆ hüebe daz tier al zehant und schriuwe mit grimme ein also ˆ gro ˆze stimme daz er von dem orse viele zetal.
7vb
728 y˙egliche jungfrov w b, iechlichem k. 729 Zü dem b. 730 ir wol gefellet k. 731 h. der hat b. grosser k. 732 sins l. b, sinsz lieben k, seins liebes d. 733 k. tune türe d. 734 noch fehlt d. naˆch fehlt k. Die nach ritters a. b. 735 Jo k. daz] my˙ns hrsen b. ie fehlt d. 736 do erbitten b, herbeitte¯ k, ye ge bitten d. 737 der tot k. beschert fehlt k. Dem was der tot gar balde b. b. 738 Daa ist daa ist gewanen ein wirt k, ist an gefange¯ ein wert d. Vor 739 Wie er saget von eine¯ thier d. 739 ey¨me k. 740 ey˙nem groszen b, e. grossen k, eine¯ wilden d. 741 S. von golde bd, S. ein glog k. 742 fehlt d. 743 : 744 bany˙ere : ty˙ere b. 745 zwinget b, bringet k. 746 ez ein] es h, ein bk. tringet k. 747 Dar an lit kd. grosze bd. 748 liste b. sölich k. 749 sich allso selber betr. k. selbe b. also d. 749 : 750 be truget : zuget d. 750 dz b. d. 752 Vff b. daz] desz d. an zü hant k, an alle z. h. d. 753 mit gru˙lichem g. b, mit grossem g. d. 754 grosser k. 755 rosse kd. viel kd. Er mue st fallen von dem rosz z. b. 733 tiure m. Dat. d. Pers. ,selten, rar‘ 736 bıˆten vgl. zu 407 738 wert ,(Halb-)Insel‘ golt ,ein Gegenstand aus Gold‘ 751 ,dessen Leben wäre gefährdet‘
741 ein
Herausforderung König Matuˆrs
760
765
770
775
780
darzuo betwinget in der schal. darnaˆch komet mıˆn herre. wære er danne merre denne ein berc, er wære verlorn, so ˆ grimme ist mıˆnes herren zorn. Der meister der daz tier go ˆz, der haˆt mich gemachet sus gro ˆz und einen bruoder den ich haˆn. darumbe haˆt erz getaˆn, wir sint beidiu sıˆniu kint. wand die triuwe gro ˆz sint der er uns beiden schuldic ist, darumbe haˆt uns sıˆn list gemachet beidiu also ˆ hart daz unser ietweder nie wunt wart. er haˆt mir selbe gezalt er sıˆ wol hundert jaˆr alt, und ist noch also ˆ snel, swaz ie fleisch oder vel u ˆ f der erden ie gewan, dazn möhte dem selben man entloufen noch entrinnen. ich bin wol worden innen, swie alt er wider mir sıˆ und swie kleine daˆ bıˆ, daz er sterker denne ich ist und kan mangen guoten list. daz ist an sıˆnen kinden schıˆn. beidiu ich und der bruoder mıˆn,
| 35
8ra
756 zwinge b, bezwunge k. 757 so kummet och k. kompt auch mein d. 758 dan were k. 759 ein bu´ch k, der perg d. 762 so bkd. 763 Vnd oüch e. b. ein d. 765 bey˙de sine b. 766 grosze b. 767 Die kd. ist fehlt d. 768 uns] vnd d. 769 G. also reht h. b, Er machet a. h. k. 770 ietweder] key˙ner b. vns da wider nie wintt vart k, vnser keines ny¨e uesschnittn ¯ ward d. 771 selbe] fehlt k, selbes d. So hat er selber mir gezalte b. 772 alte b. 773 Vnd er ist b. noch fehlt k. 774 Dz h. ie] jn k. oder] vnd d. 775 Vff erde h. ie fehlt kd. 776 Des h. Das m. nit dem b. den k. 777 Geloffen hk. noch] vnd k. 778 bin sin wol w. i. b, b. des worden inne d. 779 wider mir] wirt jn k, wides mich d. 780 und fehlt k. Vnd oüch wie b. clein er sy¨e da bi k, klein er ist da pey¨ d. 781 stercker ist den ich d. 782 Vnd er kan b. hat d. 783 sine kind k. k. wol s. b. 784 Bey˙de b. 758 ,Auch wenn er größer wäre‘
771 zaln (swV) ,erzählen‘
36 | Herausforderung König Matuˆrs 785
790
795
800
805
810
wir haˆn dicke gestriten und wurden nie versniten von stichen noch von slegen. du ˆ gihst, du ˆ mügest wol erwegen mangen ritter umbez mere: nu ˆ enger ich deheiner were wan mıˆner hende also ˆ blo ˆz. wære dıˆn her also ˆ gro ˆz daz du ˆ sıˆn niht möhtest über sehen, in müese der to ˆt von mir geschehen. von diu laˆ gar du ˆ dıˆn dröuwen. du ˆ maht dich balde fröuwen daz du ˆ mıˆnen herren sehen muost. ob du ˆ ez niht vil gerne tuost, du ˆ verliusest dıˆn ˆere gar: ich vaˆch dich und füere dich dar und rihte über dich zehant unde gibe danne dıˆn lant einem anderen man, swem es mıˆn herre wol gan. nu ˆ enhaˆn ich niht verdaget, ich haˆn dirz allez gesaget beidiu übel unde guot. nu ˆ sage mir schiere dıˆnen muot. ichn kome niht von dir, du ˆ muost daˆ hin mit mir.“ Do ˆ nam der künic Artu ˆs
785 gar dicke b, offt d. 786 noch ny˙e b. 787 stechen hd. noch] vnd k. schlahn ¯ h, schlagen d. 788 sprichest bd, spricht k. ir wege¯ h, uff wegen b. 789 vmb das m. b. 789 : 790 mer : wer d. 790 fehlt k. ger h, beger bd. key˙ner bd. 791 Nim min hende k, Wenn meine hende d. henden h. 792 Vnd wer b. herr h, herse b, herre k. 793 sıˆn] sie b, es kd. mögest k. 794 muo ste alln ¯ der d. 794–797 fehlen k. 795 Do von l. b. du ˆ fehlt b. Dar umb lasz du d. trauen d. 796 balde] wol b. 797 sehen fehlt d. 798 Ob abes du d. vil] gar b, fehlt d. tuost fehlt k. 799 So v. du b. vslu˙rst h, verlu˙rest bkd. 800 vache k, vahe d. 801 über] verber k. 802 danne fehlt d. dine l. b. 803 Aim andern h, Ein andre¯ k. 804 Wann es k, Wem es den d. wol] den ¯ b. 805 Nun hov n hkd, Nu han b. verklaget k. 806 haˆn fehlt k. dir k. 807 Bey˙de b. 808 schiere] oüch b, fehlt kd. 809 Ich hkd. Wen ¯ wisze ich k. b. Vor 811 Wie sich kunig artus beraitt was er im antwurtten wölle d. 789 umbez (umbe + daz) mer ,um das Meer‘ (also vermutlich an der Küste entlang) oder aber ,über das Meer‘ (?) 792 her ,Heer‘ 795 von diu ,deswegen‘ 801 ,spreche sofort Recht über dich‘ oder sogar ,richte dich sofort hin‘ 804 gan vgl. zu 488
Herausforderung König Matuˆrs | 37
815
820
825
830
835
840
die wıˆsen alle daˆ ze hu ˆs und gienc mit den ze raˆte. ungefraˆget spraˆchen draˆte die tumben jungelinge: „swie uns daran gelinge, dirre ungefüege vaˆlant geseit ez niemer in sıˆn lant daz er hiute vor iu staˆt und so ˆ gewalteclıˆche haˆt geworben und gesprochen: daz wirt hie zehant gerochen, ez envolget im niht dar hein.“ do ˆ sprach der herre Gaˆwein: „dise rede und disen raˆt den ir nu ˆ getaˆn haˆt, der mac uns niht ze eˆren komen. ir haˆt doch alle wol vernomen daz in nieman mac erlegen weder mit stichen noch mit slegen, mit schuzzen noch mit würfen. entriuwen wir bedürfen vil guotes raˆtes darzuo. ich raˆte daz mıˆn herre tuo als er der rede fro ˆ sıˆ, und bedenke daˆ bıˆ wie wir diz leit gerechen. mıˆn herre der sol sprechen, er welle dar gerne rıˆten, und sol in des biten bıˆten
8rb
813 den] in d. 814 Vnd gefrägt spr. h, Vnd fragte sie sie spr. b. draˆte] getate k, darte d. 815 t. jüngen j. b. 815 : 816 jungelingen : ge lingen d. 816 uns] vnd d. 817 Dirr h, Diser bd. 818 Er seit es n. k, Bringt vns n. d. 819 Vnd ist vnser aller rat d. 820 Was er heut uor euch hat d. 822 Jr mue szent werden g. b. 823 gefolget b. im] in h. niht dar] ny˙emer vntz b, n. da k. Jm volget nyma¯t heim d. 824 der edel h. b. 825 disen] diser d. 826 Den er h, Die ir kd. nu ˆ ] hie bd, fehlt k. 827 Die d. zeere h. 828 hant alle doch v. b. 830 stiche ods h, stechen n. kd. 831 Wedes mit d. schiessen kd. wesffen kd. 832 Sicherlich d. Das wir wol b. b. 833 Guo tes rätes o o hie zu b, Gütes rates vil d. k. 834 tüt k, glich tu d. 835 er] ob d. 836 gedencke k. b. sich d. b, ge dencke doch d. d. 837 das k, dises d. 839 gern dar b, gere¯ dar d. 840 in fehlt h. sol in bitten dz er woe lle biten b, sol in bitten ze bitten d. 815 tumb ,unbesonnen, unerfahren‘ 818 geseit synkopierte Präsensform zu gesaget (stV) ,bitten‘ (ebenfalls 843); bıˆten (stV) ,warten, zögern‘
840 biten
38 | Herausforderung König Matuˆrs
845
850
855
860
865
niht wan dise wochen, unz er daz habe gesprochen; so ˆ biten wir in alle daz er uns des niht enpfalle, mıˆn herre habe geselleschaft. die haˆnt an triuwen gro ˆze kraft, nach den sul er senden daz sie mit im genenden. sie haˆnt ein ander gesworn, ez sıˆ ˆere oder zorn, oder swaz er welle angeˆn, daz sie daz alle besteˆn. die sul er mit im füeren dar: diu eˆre diu im daˆ wider var, diu müeze sie alle angaˆn. diz wære uns laster getaˆn ob wir ein boten slüegen. kunden wirz wol gefüegen daz wir im næmen daz leben, so ˆ wolde ich doch daˆ wider streben. zwaˆre wære er iezuo erslagen, daz wolde ich iemer gote klagen, so ˆ wıˆste uns nieman in daz lant. ir sult des alle sıˆn gemant, ob wir daz lant beschouwen, mugen wir in niht verhouwen, so ˆ raˆmen wir im der ougen. wir machen im tougen beidiu daz lieht und den tac,
8va
841 wan] me den ¯ b. woche k. 842 Bisz k, Vnd so d. hat d. Vnd so min hrse das hat g. b. 843 So soe llent wir in oüch bitten a. b. 844 des fehlt k. 846 hab k, habent d. treue d. 847 denen h. 848 geenden d. 849 habent bd, hat k. anders k. 850 eˆre] ernst d. 851 er] ir h, sie b. 851 : 852 anegan : bestan kd. 852 alles b, alles alle k, all d. 853 söle k. im fehlt h. 854 Der k. daˆ fehlt b. 855 Die müszen h, Die muo sz b, Das müsse kd. 856 Es d. lesterlichen kd. 857 ey˙nen b. eine¯ b. so sl. d. 858 Moe htent wir es joch w. b. wir d. 860 wolde] wol d. doch fehlt d. 861 Wan d. y¨etz hb, ietz k, nun d. 862 nyme d. 863 wiset b. uns] vnd d. 864 des] dz d. 866 in den nit d. 867 faren wir in d. wir im] aber k. 869 Mit geschu˙tze den tag zü naht b. 842 Etwa ,bis er (König Artu ˆs) es (er sei bereit zum Aufbruch) gesagt hat‘; könnte aber auch mit den folgenden Versen in Zusammenhang gebracht werden 844 enpfallen (stV) m. Gen. ,sich entziehen‘
Herausforderung König Matuˆrs
870
875
880
885
890
895
| 39
weder im stich oder slac rehte drin wirt gegeben. mugen wir im daz leben niht vol abgeziehen, so ˆ sullen wir von im fliehen. ern mac uns niht vil geschaden ob er der ougen wirt entladen. so ˆ sullen wir niht erwinden, wir heben uns zuo der linden und sullen daz tier erschreigen und ouch vil rehte seigen. und kome sıˆn geselle dar, dem nemen ouch der ougen war. werdent sie beidiu daˆvon erlo ˆst, ez benimt dem künige gar den tro ˆst.“ daz her Gaˆwein do ˆ geriet, daz du ˆ hte den künic und die diet ritterlıˆch unde guot. sie haˆten alle den muot daz sie daˆ ruom erwürben oder naˆch ˆeren stürben. Der künic an sıˆnem stuole saz, er sprach: „mir geviel nie niht baz denne daz du ˆ haˆst gesprochen. nu ˆ beite eht dise wochen. ich und mıˆn geselleschaft
870 Wie k, Welhes d. Kein blinde ny˙e wol gefaht b. 871 getan odes ge geben d. Wir soe llent im der pfile lihe¯ vn ¯ geben b. 872 im den ¯ das b. 873 wol bkd. 874 Do d. 875 Er hbkd. vns den ¯ nit b. vil fehlt kd. 876 So b. Wirt er der ouge¯ erladen k. 877 Dar nach soe llent b. icht h. 878 Wir soe llent vns haben zü b. sehen d. 879 erschraien hb, erschreken k. 880 ouch fehlt d. o. gar ¨eben sey˙en b. spehe¯ d. 881 und fehlt d. Gar balde kvmpt ouch sin bruo ds d. b, Keine s. gesellen d. k. 882 dem nemen] Vn ¯ niemen im h, Dem ne¨ment b, Wir n. jm k, Dem n. wir d. 883 Werde d. Moe htent wir ir zwey˙er werde¯ erlost b. 884 bene¨me dem k. mattür gar b. 885 geret k. 886 geduchte k. 887 Alle vetterliche k. vnd gar g. b. Richterlichen guo t d. 888 allen k, all d. 889 daˆ] den kd. erwerben d. Sie woe lten pris do erwerben b. 890 eren alle sturben d. O. woe lten vmb die ere sterben b. Vor 891 Wie kunig artus dem rise antwurte d. 891 kunig artus d. vff bkd. sein st. gesasz d. 892 er sprach fehlt b. Vnd k. 894 eht] nü b, nun k, auch d. 895 my˙ne b. 880 seigen (swV) ,senken‘ oder eher (stV) ,seihen, sieben, fließen‘ (Nebenform zu sıˆhen, bezogen auf 744)? 881 geselle = der Bruder des ersten Riesen 884 dem künige = nicht Artu ˆs, sondern Matu ˆr, König von Clu ˆse
40 | Herausforderung König Matuˆrs
900
905
910
915
920
wir haˆn triuwen gro ˆze kraft. die muoz ich zesemen bringen daz ich an disen dingen mıˆne triuwe bewar, swaz eˆren mir daˆwider var, daz ouch in diu müeze geschehen. sie sullen ez alle ansehen swenne ich lıˆp unde lant gibe in dıˆnes herren hant, daz sie sıˆn man werden als ich. ritter guot, nu ˆ bite ich dich daz du ˆ hie belıˆbest siben naht, wand du ˆ daz wol wizzen maht: swenne ich nu ˆ bræche mıˆnen eit, mıˆn triuwe und mıˆn waˆrheit, die ich mıˆnen gesellen haˆn gelobt, so ˆ hæte ich harte getobt. waz töhte ich ze manne deheinem herren danne, so ˆ ich mıˆn triuwe verlüre und mıˆne gesellen verküre? ich wolde mich iemer schamen, sıˆt er erkennet mıˆnen namen und so ˆ vil haˆt von mir vernomen, sæhe er mich so ˆ swache komen. sıˆt ich dunke in so ˆ frome, nu ˆ geschaffe ich gerne daz ich so ˆ kome daz er der waˆrheit müeze jehen.
8vb
896 hand an tr. kd. triuwen] sicher b. 898 Da k. an] in b. 899 Min kd. Min truw wol b. b. 900 ere bd. mir fehlt d. 901 Das in oüch die b, Das och jme die k, Das in auch das d. in fehlt h. besche¨hen b. 902 fehlt k. ez fehlt d. 903 unde] odes d. So ich gibe l. u. l. b. 904 Gar alles in b. 905 So mue szent sie oüch man b. sıˆn fehlt d. man man k. 908 wol das kd. daz fehlt b. 909 So b. nu ˆ fehlt bk. briche k. 910 Vnd min b. zweites mıˆn fehlt d. 911 Das k. 912 harte] sere k, gerne d. Ach wie gar sere ich den ¯ tobt b. 913 ze eine¯ d. Was soe lt ich zü ey˙nem m. b, Was gedonte i. dan z. eine¯ name¯ k. 914 Dinem b, Keine¯ kd. 915 mie¯ k. ver loren k. 916 min kd. ues loren d. 918 Sit din hrse kennet b. same¯ d. 919 von mir hat b. 920 Sehent sie mich d. mich den ¯ so b. 921 in dünke bkd. 922 So schaffen jch k, Nü schaffe ich bd. so ˆ fehlt kd. 898 an diesen dingen etwa ,in dieser Angelegenheit‘ 901 in Dat. Pl. ,ihnen‘ 908 wand ,denn‘ 913 ze manne ,als Vasall‘ 915 so ˆ ,wenn, falls‘ 916 verküre Konj. zu verkiesen (stV) ,verschmähen, im Stich lassen‘ 918–26 er u. in durchweg auf Matu ˆr bezogen
Herausforderung König Matuˆrs
925
930
935
940
945
950
sıˆt mir diu eˆre daˆ sol geschehen, nu ˆ wil ich also ˆ dar draben daz er ouch mıˆn müge ˆere haben. Ez enzimt mir niht wol daz ich dise pfingsten sol aˆne ho ˆchzıˆt belıˆben: daz sol er mir vertrıˆben mit sıˆner gro ˆzen wirdekeit. ez was ie mıˆn gewonheit, nu ˆ wil ich ez laˆn durch in. ich rıˆte gerne daˆ hin, ich bin der rede harte fro ˆ.“ des baˆten die ritter alle do ˆ daz er siben naht wolde bıˆten, so ˆ wolden sie mit im rıˆten. So ˆ lange enpflaˆgen sie der bete unz er naˆch ir willen tete und sprach, als ich iu sage: „ich wil hie belıˆben siben tage, sıˆt ez dir so ˆ liep ist. swaz du ˆ in der selben frist ritter maht gewinnen, die füere mit dir hinnen. daz ist mıˆnes herren spil. du ˆ gewinnest ir nie so ˆ vil sien müezen sich ergeben oder verliesen ir leben.
| 41
9ra
924 daˆ fehlt bkd. beschen ¯ k. 925 So k. Jch wil also b. 926 ouch fehlt d. müge eˆre] er mage kd. er min erse moe ge h. b. 927 zy¨mt b, zimet k. mir zwär nit b. Es zimet n. w. d. 928 disz k. 929 hochgezit b. 932–934 Nu ¯ wil ich es lassen durch leit d. 934 Vnd wil riten g. b. 935 harte] werlich b, fehlt kd. 936 Oüch bäten in die b. 937 er noch sy¨ben (eingeschobenes wouchen) wollte k. 937–938 Das er blibe siben nacht So wolten sie mit ir macht Mit im ritten dan Vnd kein red da wider han d. 938 Sie woe lten alle mit b. 939 pflagend kd. gebette k. Do sie l. der groszen b. b. 940 Bisz k, Vntz das d. noch jrem k. Pflägen vntz er iren w. t. b. 941 Der rise spr. b. 942 hie fehlt b. 943 Kv˙nig artüs sit b. 944 du den ¯ in b. 945 maht] nach k. 946 uon hin ¯ en d. 947 herren] hercze¯ d. 949 Si hbkd. sich alle e. b. er ge geben d. 950 Oder kvm ¯¯en v˙mb b, Oder müssen v. k, Odes alle v. d. das leben d. 926 mıˆn Gen. zu ich; ,so dass er durch mich geehrt werden dürfte, könnte‘ 930 vertrıˆben (stV) ,vertreiben,‘ hier also ,ersetzen‘ 933 durch in ,seinetwegen‘; vgl. zu 136 949.50 Exzeptivsatz
42 | Herausforderung König Matuˆrs
955
960
965
970
975
desn mugen sie niht gewenken. du ˆ endarft des niht gedenken daz dich iemer dehein were vor mıˆnem herren genere. erhebt er deheinen zorn, so ˆ sıˆt ir alle verlorn.“ Do ˆ der rise diz gesprach und in des allen verjach er wolde die wochen belıˆben, der künic hiez briefe schrıˆben, die wurden schiere gesant. über allez sıˆn lant beidiu er bat und enbo ˆt, er suochte friunde, im wære no ˆt hilfe unde gro ˆzer kraft. swer deheine geselleschaft wider in gelobet hæte, solde des wesen stæte, daz müeze er nu ˆ machen niuwe. er wolde ir aller triuwe suochen und besehen, im wære also ˆ beschehen daz er bedörfte guoter were. sus gewan der künic Artu ˆ s ein here, daz nie künic meˆ gewan so ˆ mangen u ˆ zerwelten man. doch du ˆ hte in daz ein unheil: sıˆner gesellen was ein teil
951 Des hbkd. 952 Nu ¯ h. Du darfft d. Nu darfft du nit g. b, Du bedarfft d. auch n. g. k. 953 Des h. key˙n bk. Das ich ymmes hie wer d. 954 Von d. herwer k, ernere bd. 955 Ir hebt er h. E. vnder u˙ch iema¯ keinen b, Er hebet keinen k, Er hebent ir keine¯ d. 956 alle gar v. b. Vor 957 Wie kunig artus alle sein gesellen besa¯te d. 957 das b, dz kd. 958 das a. b, allen dz k, des alles d. 959 woche b. 960 Da hiesz der ku´ng br. k. 963 gebot bk. Baide ge bat vnd auch ge bot d. 964 Vnd d. sin fru´nden k. im war ir not d. 965 rosser k, grosse d. 966 Wer getrüw b, Wer ye kein d. kein k. 967 wider fehlt k. Jme k. gelobet vn ¯ ues sprochen d. 968 Sol das hb. Der vesten o ˆ] ein soe lich botschafft b. geschestette k. 969 nu ˆ ] fehlt b, jm kd. 971 Versuchen b. 972 also o hen k. 973 gut d. 974 Also k. der fehlt k. höre h. 975 meˆ] nie k. 977 Do d. daz] ey˙ns sin b. 978 Sine k. waren k. 958 in ... allen ,ihnen allen‘ teil ,einige seiner Gesellen‘
964 im wære no ˆt m. Gen. ,er bedürfe‘
978 sıˆner gesellen . . . ein
Aufbruch Daniels
980
985
990
995
1000
1005
naˆch aˆventiure geriten, der hæte er gerne gebiten oder naˆch in gesant. do ˆ waˆren sie gewant mangen unkunden wec, Lanzelet und Erec unde noch der genuoc, die ir muot naˆch ˆeren truoc. Do ˆ der künic Artu ˆs den gro ˆzen risen daˆ ze hu ˆs ein wochen haben solde eˆ er mit im rıˆten wolde, nu ˆ haˆte er ein gesellen den sıˆn baldez ellen so ˆ seˆre der verte twanc daz in diu woche du ˆ hte ze lanc und im daz twelen niht wol geviel. daz was der ritter Daniel von dem Blüejenden Tal. u ˆ z dem hove er sich stal unz hin für daz bürgetor: do ˆ keˆrte er u ˆ f daz spor daˆ er des risen slac sach. in sıˆnem herzen er jach: „ichn wil niht erwinden, kum ich hin zuo der linden, ich enziehe u ˆ z die banier unde schreie daz tier.
| 43
9rb
979 a. vs geritten b. 982 gerant b. 983 vnge kunde¯ d. 984 Iandelot vnd ereg ul erech d. 985 Noch dannen waren der g. k, Vnd ander sunst g. d. 986 Der d. hohen eren d. Vor 987 Wie daniel allein gen klausen reitt d. 989 Eine k, Seine d. woche bd. 990 E dz b, Wenn k, Vnd d. 991 Da k. hatt der ku˙nig ey˙nen b. eine¯ k. 992 Dem hb. b. jlen k, grosses ellend d. 993 verte] were b. 994 Dasz jch geducht die woch zelang k, Das in deucht die woche lang d. 995 dz bey˙ten bk, die stund d. 996 der her rittes d. 999 Bisz k. 1000 daz] den b. 1001 des] der h, dasz k. spar k, huf slag d. er den risen her kv¯men sach b. 1002 er do j. d. 1003 In h, Jch bk. niht] mich d. 1005 enzie h, zu˙he b, ziehe k, zuch d. 1006 schrye tier h, erschrey˙e das ty˙ere b, schreige d. t. k, schriet den d. t. d. 980 der Gen. Pl. ,ihrer‘ 985 der (Gen. Pl.) genuoc ,eine beträchtliche Anzahl von ihnen‘ 993 twingen (stV) m. Gen. ,nötigen, drängen wozu‘ 999 für räuml. ,vor‘ 1004 Konditionalsatz 1005 Exzeptivsatz bezogen auf 1003 erwinden
44 | Aufbruch Daniels
1010
1015
1020
1025
1030
kumt der künic Matu ˆ r, ez werde süeze oder su ˆ r, er wirt von mir bestanden. ich wil von sıˆnen handen dulden schaden oder fromen und wil des ze einem ende komen ob er des landes wert sıˆ. ich versuoche daˆ bıˆ ob ich mıˆnem herren müge sagen daz er im sul vertragen sus getaˆne ho ˆchvart.“ des aˆbendes do ˆ ez naht wart und er der slaˆ niht meˆre sach, des muose er schaffen sıˆn gemach. daz gemach leit er aˆne danc, in gedu ˆ hte nie kein naht so ˆ lanc. des morgens vil fruo reit er sıˆner slaˆ zuo und reit dem huofslage naˆch. im was zuo der verte gaˆch unz ez aber naht wart. des muoste er lengen sıˆn vart unz an den dritten morgen. do ˆ wart im unverborgen ein vil gro ˆziu arbeit. gegen einem berge er do ˆ reit, der was stechel unde ho ˆch. wan daz der wec dar durch zo ˆch,
9va
1007 Kvm ¯¯et den ¯ der bd. Martur hk. 1007 : 1008 mattüre : süre b. 1008 Er sy˙ sue sze b. w. mir s. kd. 1014 Vnd versüchen k, Vnd ues suchen auch d. v. oüch do b. 1017 So getäner b, So gross g. k. 1017–1018 Des abencz do es nacht ward Do er was auf der fart d. 1019 der slaˆ] fehlt b, der spär k, des huo f slages d. me bd. gesach bk. 1020 Do bd. schaffen] släffen h, haben b, schlaffen d. 1021 g. hatt er b, gemacht liesz er k, ge schach leider d. dack k. 1022 duht b, deucht d. 1023 uil vast fruo d. 1024 er fehlt k. sinem spär k. er aber fu˙rbas zü b, er seine¯ huf slag wides zuo d. 1025 Er b. den k. hübschlage h. dem slag also nach d. 1026 v. vil g. k. 1027 Bisz k. 1028 Da k. m. erligen b, m. e. legen k, m. e. lengere¯ d. sine kd. 1029 Bisz k. 1030 werbergen k. Da w. ˆ fehlt k. 1033 stahele h, sticker k, dunckel d. ny¨e ues borgen d. 1031 grösz k. 1032 eym b. do was vs der mäszen h. b. 1034 daz fehlt k. der durch k. 1009 bestaˆn (stV) ,angreifen‘ 1012 ,und möchte ein für allemal feststellen‘ 1016 er = Artu ˆs; im = Matu ˆr 1021 aˆne danc ,widerwillig‘ 1030 wart . .. unverborgen ,wurde enthüllt, manifestierte sich‘ 1034 zo ˆch Prät. zu ziehen (stV)
Aufbruch Daniels
1035
1040
1045
1050
1055
1060
| 45
ez enwürde niemer mære waz landes innerhalp wære. nu ˆ sach er her unde dar und wart schiere gewar daz er durch den berc solde, ob er in daz lant wolde daˆ er daz tier solde sehen. im was vil liebe geschehen daz im daz lant so ˆ naˆhet. mit vlıˆze er für sich gaˆhet, er entsaz kein ungemach, unz daz er daz loch gesach. Do ˆ sach er daˆ sitzen den er wol mohte entsitzen, ein vil micheln risen. do ˆ gedaˆhte er an disen des vart er daˆ hinnaˆch jagte, der vor dem künic sagte daz er einen bruoder hæte dem nieman niht entæte mit keinem gesmıˆde. er daˆhte: „ob ich vermıˆde daz ich niht vol rıˆte und mit dem risen strıˆte, so ˆ verliuse ich niht meˆre wan mıˆn arbeit und mıˆn ˆere. swenn ich hernaˆch selbe sage
1035 wurde jnne kein mensch nymes mere d. 1035–1036 fehlen b. 1036 inehalb h, geenhalb kd. 1038 wart gar s. b. geward d. 1039 durch] jn kd. 1040 er anders jn k. 1041 Das b. 1042 be schechen d. 1043 lant fehlt b. so ˆ] also k, fehlt d. 1043 : 1044 nähte : gähte b, nahete : gahete d. 1044 Mit ernst er sich fur g. d. 1045 ensasz gancz kein d. 1045–1046 fehlen b. 1046 Bisz er k, Vntz er d. hersach k. Vor 1047 Wie daniel zu dem loch kam vnd den rise¯ er sach d. 1047 daˆ] dort k. Do er sach er dort s. d. 1048 Vor dem er w. m. switzen b. 1049 Ey˙nen b. Eine¯ uil grossen d. 1050 Zu ˘ hant g. b. 1051 Der zu kv˙nig artus was gejagte b, Des var er näch jagette k, Es war nach er iagte d. 1052 Vnd der b. von h. k. artus s. d. 1053 ein d. 1054 niht fehlt b. te¨te bk. 1055 key˙nerley˙ b. geschinde k. 1056 gedäht bkd. ich nu ¯ verm. d. 1057 wol d. nit welle ritten k. 1058 disem d. striten k. 1059 vslu˙re hbd, verlu´st k. 1061 her mocht selber sagen d. 1035 würde nhd. m. Konj. Perf. zu übersetzen: ,(sonst) wäre nie bekannt geworden, (sonst) wäre es nie an den Tag gekommen‘ 1036 waz landes ,was für ein Land‘; zum Gen. vgl. Mhd. Gr. § S 79 1054 niht ,nichts‘ 1059.60 niht meˆre wan ,nichts anderes als‘
46 | Aufbruch Daniels
1065
1070
1075
1080
1085
daz ich vor vorhten sus verzage und niht tar geschouwen ob in ieman müge verhouwen— swenn ich daz niht kan gesagen, so ˆ haˆt man mich für einen zagen. rıˆte ich nu ˆ durch daz dar daz ich die waˆrheit ervar, wil in daz swert niht snıˆden, so ˆ muoz ich von im lıˆden beidiu laster und den to ˆt: mir wære guotes raˆtes no ˆt.“ sus gewan er mangen gedanc, als in diu no ˆt darzuo twanc. Do ˆ vienc er eines lewen muot. er gedaˆht: „ezn ist ze nihte guot daz ich erschricke als ein wıˆp. ich wil gerner mıˆnen lıˆp frümeclıˆche komen abe denn ich in mit schanden iemer habe: ich enkunde niemer mıˆn leben an die waˆge gegeben u ˆ f grœzeren prıˆs. mich trœstet wol in zwei wıˆs mıˆnes herzen leˆre: ich haˆn es iemer ˆere ist daz mir gelinget. ob er mich betwinget, daˆ ist mıˆn laster kleine bıˆ.
9vb
1062 vor] vo¯ b, von kd. vorhte also bk. 1063 getar bkd. schov wen b, beschawenn k. 1064 mag h. 1065 So b. 1067 durch daz] fu˙r sich b. 1068 w. an im erfar d. 1069 jn dan das k. 1071 Beyde b. 1072 Disz wz grosse nott d. 1074 in dar zu sı¨n not b. 1075 Doch b. gewan bk, ge fieng d. 1076 Es ist h, Er g. es ist bd, Vnd g. es ist k. 1077 erschrecke h. 1078 gern b, gerne k, gere¯ d. 1079 froe lı¨ch wögen und k. a. b. 1080 Den ¯ dz ich b. in] im k. iemer fehlt bk. behabe k, gehabe d. 1081 kv˙nde bd. 1082 Bas a. d. w. geben k. 1083 grösserem k. prise b. 1084 entröstet wol enzwai h. wol] fehlt b, vol k. wol seine weis d. in zwo wise b. 1086 es] sin bk. nymes mere d. 1087 Jst es das b. 1088 Obe aber er k. mich nü b. b. 1063 tar Präs. zu turren (anV) ,wagen‘ 1072 ,Ich bräuchte guten Rat‘ 1079 abe komen (stV) ,verlieren‘ 1082 ,aufs Spiel setzen‘ 1086 es (Gen.) eˆre ,Ehre davon‘ 1087 Konditionalsatz
Aventiure von dem Trüeben Berge
1090
1095
1100
1105
1110
1115
swie gro ˆz mıˆn schade danne sıˆ, daz muoz allez beschehen. ich würde gerner gesehen an dem schaden und in ˆeren eˆ ich hinnen welle keˆren sunder strıˆt und aˆne schaden, darzuo mit schanden daˆ beladen. ich valle oder ich wil in vellen. wæren mıˆn gesellen alle sament komen her, so ˆ wolde ich doch wesen der der des strıˆtes begunde ob ichz gefüegen kunde. wære ich danne darzuo guot, so ˆ haˆn ich nu ˆ den selben muot und haˆn ouch die selben kraft. wirde ich nu ˆ niht sigehaft und scheidet er nu ˆ von mir gesunt, do ˆn kunde er doch niht werden wunt von al des küniges Artu ˆ s her. ich wil sehen wie er sich wer.“ er erbeizte und gurte dem orse baz und gebaˆrte, do ˆ er u ˆ f saz, solde er al die werlt bestanden haˆn, er hæte wol dem gelıˆch getaˆn. Die gebærde sach ein frouwe gar
|
47
10ra
1090 grossz doch min k. danne fehlt kd. 1091 geschehen kd. 1092 wirde bd. gerne hd. 1093 An den s. vnd an den e. b. 1094 hin da¯nen d. E das ich iemer woe lte k. b. 1095 Von hynnen äne str. b, Ane str. d. 1096 schaden k. daˆ fehlt kd. u´ber laden k, geladen d. Jch wer m. s. gar b. b. 1097 oder ich velle k. Jch wil fallen oder er muo sz fallen b. 1098 Wers min hrse hie mit minen g. allen b. 1099 sament fehlt d. Und we¨rent y˙etz kom ¯¯en her b. 1100 wesen] sin k. 1101 des ersten stry˙ten b. begunde] bewigte k. 1103–1104 fehlen d. 1104 nu ˆ ] ie k. 1105 haˆn fehlt k. den ¨ selbe k. selbe b. So han ich nu ¯ die selbe k. d. 1106 Wu´rde kd. niht] mit h, fehlt kd. 1107 schrittet k. nu ˆ fehlt bkd. 1108 Dö hk. So moe cht b, So enk. d. ueswunt d. 1109 allen bk, alles d. das d. ku´ng k. dem kv˙nig artus here b. 1110 sehen] bese¨hen b, striten k. were bkd. 1111 Vnd er d. gurte] ergurte h. den orse h, dz rosz b, dem rosz kd. 1112 vff gesasz kd. 1113 er an alle die d. al] fehlt b, alle k. beschanden k. 1114 h. im wol d. den h. wol gel. dar zü get. b. Vor 1115 Wie die herczogin uon den truben berg ze daniele¯ kam d. 1090 swie gro ˆz ,egal, wie groß‘ 1111 ,. . .und befestigte dem Pferde den Gurt, .. .und zog dem Pferde den Gurt fester zu‘ 1114 ,er hätte sich wohl genauso wie er verhalten‘
48 | Aventiure von dem Trüeben Berge
1120
1125
1130
1135
1140
und nam ir vil rehte war. diu stuont bıˆ einem boume und hafte mit dem zoume ir pfert ze einem aste. do ˆ gaˆhte si vaste daˆ si Danielen sach. si gruozte in. do ˆ si daz gesprach, nu ˆ viel si im ze füezen. „waz tiutet solich grüezen?“ sprach der ritter gemeit. im was daz harte leit daz si im ze fuoz gevallen was. er erbeizte nider an daz gras und wolde ir u ˆ f geholfen haˆn. do ˆ haˆte schiere er sich entstaˆn daz ir ein herzeleit war. si wart mit alle to ˆtvar, daz si ensach noch sprach. si lac daz er sich versach daz si niht lenger möhte leben und sich des lıˆbes hæte ergeben. daz si niht mohte sprechen, des waˆnde sıˆn herze brechen. er wolde balde sıˆn geriten und mit dem risen haˆn gestriten. den wolde er gerne haˆn gezemet. sıˆn muot was vaste u ˆ f in ergremet.
1116 ir] er h. vil rehte] gar eben b, och vil r. kd. 1119 Er h. 1119 : 1120 ast : vast h. 1120 uil uaste d. 1121 Dz h. sie her D. b. Daniele in sach k. 1122 in fehlt d. sprach kd. in vnd sprach b. 1123 Da k. füsse h. Vnd v. im zü den f. b. 1124 tu˙ttent sölliche grüsze h, betu˙tet s. g. b, t. söliches g. k, docht das selbe g. d. 1126 daz] da k. Es was im y˙nnenklichen l. b. 1127 füssen kd. 1128 baiste d. auf d. 1129 u ˆ f fehlt k. 1130 Wen ¯ er begünd wol verstän b, Da h. er sich sch. entan k, Da h. er sich schier ues standen d. 1131 ir] si hkd. ein] grosz b, jn d. swar k. 1132 Sie wart gelich tot gefar b, Su´ lag mit alle jr var k, Sie vslür all jr farbe gar d. 1133 noch ensprach k. Das sie nit horte weder sprach d. 1133–1134 Sie lag das er sich versach Als er sit her ver jach b. 1135 möchte¯ h. 1136 desz leides kd. 1137 Sie mohte nit me sprechen b. 1138 Des wonde h, Dasz wand k, Des ward d. zerbrechen bk. 1139 vil balde d. 1141 wolde] wol k. 1116 ir (der gebærde) Gen. m. war nemen (stV) ,bemerken, wahrnehmen‘ 1122 gesprach Plusquamperf.: ,gesprochen hatte‘; vgl. Mhd. Gr. § S 6,3 1132 mit alle ,ganz und gar, gänzlich‘ 1138 des ,deswegen‘ 1139 ,Er war im Begriff gewesen, mutig davon zu reiten‘
Aventiure von dem Trüeben Berge
1145
1150
1155
1160
1165
1170
er daˆhte in sıˆnen sinnen: „ich scheide mit schanden hinnen swenn ich niht kan gesagen ob disiu frouwe welle klagen oder waz ir werre, sıˆt si sich haˆt so ˆ verre gediemüetiget gegen mir. ich sihe wol an ir, si haˆt gro ˆzen gewalt unde leit manicvalt. daz haˆt si hie bescheinet. so ˆne weiz ich waz si meinet. weste aber ichz nu ˆ vil wol, sıˆt ich mit dem risen strıˆten sol, wirt mir daˆ der lıˆp genomen, so ˆn kunde ich ir niht ze tro ˆste komen. ich wil zem eˆrsten besehen waz mir daˆ müge beschehen. gelıˆt er vor mir to ˆt aˆne mıˆnes lıˆbes no ˆt, so ˆ wil ich danne rıˆten her und hœren wes si ger. So ˆ wære ich der swachest man der ritters namen ie gewan, sıˆt ein frouwe geruochet daz si gnaˆde suochet so ˆ jæmerlıˆche zuo mir, gerite ich iemer von ir,
| 49
10rb
1143 gedäht bkd. sinem s. h, s. synne d. 1144 Noch scheid ich d. uon h. d. 1145 So b. sagen k. 1146 disz k. welle klagen] klage d. 1147 wäre h, ge werbe d. 1147–1149 Jr vil groszen swe¨re Oder was ir were Das sie so demue tig ist gein mir b. 1148 haˆt fehlt kd. so sere k. 1149 Gemütiget k, Gemüt hat d. 1150 sihe gar w. b. vol k. 1151 Das ir geschiht grosz g. b. 1152 Vnd groszes l. b. l. vil m. k. 1153 hie wol b. b. beschinet h. 1154 Doch b, Nun k. ich nit was bk. Nu ¯ enweis i. w. s. wainet d. 1155 nu ˆ vil fehlt b. Ich weisz aber nun vil vol k, Wist ich ir ze helffen wol d. 1157 do bey der d. mir der l. da benome¯ k. benum ¯¯en b. 1158 So hbkd. kunde] mag b. nit me zü k. 1159 zem eˆrsten] erst k, e d. 1160 mir dar vmb mag b. 1161 Belit k. er] der rise b. von bd. v 1163 denne e d. 1164 si] die frowe b. h. gern vas sie beger kd. Vor 1165 Do fiel im aber ein anders in Er gedäht wo wilt du hin b. 1165 ich fehlt d. schwacheste kd. 1167 Sit sie ein fräge g. b. 1169 So gar j. b. 1170 Rite b, Reit d. iemer fehlt b. 1155 ,Auch wenn ich es nun ganz wüsste‘
50 | Aventiure von dem Trüeben Berge
1175
1180
1185
1190
1195
ichn geho ˆrte doch ir ungemach. mıˆn ˆere ist noch danne swach, so ˆ ich gehœre wes si gert, wirt si es niht von mir gewert.“ Sus saz er zuo der erden und wolde innen werden waz der frouwen wære. sıˆner angestlıˆchen gebære haˆte er sich do ˆ geloubet. er nam der frouwen houbet und leite ez u ˆ f sıˆne scho ˆz. ir ungehabe was gro ˆz, unz er ein wıˆle gesaz, do ˆ wart ir ein weˆnic baz. si rihte sich u ˆ f unde sprach: „herre, umbe diz gemach friste iu got ˆere und lıˆp. ez enwart nie kein armez wıˆp gnaˆde also ˆ gar benomen, und bin an iuwer gnaˆde komen. irn möhtet dehein wıˆs iuwer sælde und iuwern prıˆs baz gemeˆren denne an mir, wand ich aller gnaˆde gar enbir.“ Er sprach: „frouwe, daz ist mir leit, und sage iu mit der waˆrheit,
10va
1171 Ich h. E dz ich hoe r ir b, Ich hertte jr k, Ich ge hore den ir d. 1172 ist dennoch so swach d. 1173 erhoe re b. vas k. begert bd. 1174 si es] er d. sie den ¯ von mir nit g. b. 1175 Also k. 1176 Er d. 1177 were h. 1178 angschlich k. schwere kd. Der frov wen krencklich g. b. 1179 Er ir gar wol gelov bte b. 1180 hov bte b. 1182 Jr vngemach das was gros b, Ier vngemache das gar grosz k. 1183 Und do b, Bisz k. w. also g. b. 1186 disen d. vngemach bd. 1188 wart b. ermers d. key˙in armen w. b. Es ward nie keinem ewigen wib k. 1189 Gnadn ¯ d. 1190 Vnd ich bin b, Jch bin k. gnaden d. 1191 Ir hbkd. in key˙ne wis b, in kein wisz k, keine weisz d. 1192 vnd juwer kd. 1193 generen k. 1194 gnaden b. gnaden enbir d. 1195 frouwe fehlt d. laid mir (?) d. 1196 Jch k. sagent b. iu] oüch bd. der fehlt d. 1171 Exzeptivsatz: ,ohne dass ich ihr Leid hörte, ohne ihr Leid gehört zu haben‘ 1173 so ˆ ,wenn, falls‘ 1174 Konditionalsatz 1179 sich gelouben (swV) m. Gen. ,sich frei machen von‘ 1181 leite synkopierte Präteritumform zu legete 1183 gesaz ,gesessen hatte‘; vgl. zu 75 1186 gemach ,Pflege‘, hier also ,Tro ˆst‘ 1190 Zum fehlenden Subj. ich vgl. Mhd. Gr. § S 110a 1194 enbir Präs. zu enbern (stV) m. Gen. ,entbehren‘ 1196 Zum fehlenden Subj. ich vgl. zu 1190
Aventiure von dem Trüeben Berge
1200
1205
1210
1215
1220
| 51
ich haˆn unmuoze vil genomen. mac aber ich iu ze tro ˆste komen, daz enwil ich niht nider legen unz ich ein aˆder mac geregen.“ des gnaˆdet si im vil verre, si sprach: „mıˆn kumber und mıˆn werre, der ist so ˆ ungefüege daz ich es iu niht gewüege, wan daz ich gewar wart daz ir woldet eine vart daˆ iuch nieman hæte ernert: iu müeste der to ˆt sıˆn beschert. Verlieset ir durch mich daz leben, sıˆt ir ez hætet hin gegeben, mıˆn sünde sol dester minder wesen. irn möhtet hie niht sıˆn genesen. des risen hu ˆ t ist so ˆ hart, swaz er ie geschozzen wart, geslagen oder gestochen, daz si nie enwart zerbrochen gegen einem haˆre. swie harte man es vaˆre, in bestaˆt nieman so ˆ frome der lebendic von im kome. Vernemet, lieber herre, durch got waz mir werre, wie gro ˆz mıˆn ungenaˆde sint.
1197 vil vff mich g. b, uil fur mich g. d. 1198 Mge k. ich fehlt h. 1199 wil bkd. 1200 Die wile ich bkd. 1201 Das d. dancket b. im sie d. verre] sere kd. 1202 si sprach fehlt b. swere d. 1203–1204 Die sint so reht vngefue ge Das ich u˙ch des vngern mue ge b, Der ist so vn ge fuge wedes man Das ich es auch nit halbs ge sage¯ kan d. 1204 uch es nit gefüge k. 1205 ward ge war d. 1206 w. han tan eine d. ein k. 1208 Auch d. beschert] bester k. 1209 ir nu ¯ durch mich eues lebe¯ d. 1210 habent d. 1211 Miner k, Euer d. Min rät sol dz ny˙emer w. b. 1212 Ir hbkd. 1214 geschnitte¯ d. 1216 sie im ny˙e b. ward hbkd. 1217 e. kley˙nen h. b. Alsz wil als vmb ein har (hare d) kd. 1218 harte] sere b. es] des b. vaˆre] were k. Was ich euch sag das ist ware d. 1219 nieman] kein man b. be stundt nie man d. 1220 Der ye lebende uon jm mochte kome¯ d. Vor 1221 Wie die hertzogin danielen ir vn gemach klagte vnd was ir an ge legen wer d. 1222 wäre h. 1223 vngehabe b, vngnaden k. 1200 unz ,solange‘ 1204 gewüege Konj. zu gewegen (stV) ,wägen, schätzen‘ 1208 müeste . .. sıˆn beschert nhd. Konj. Perf.: ,wäre . . . zuteil geworden‘ 1212 Vgl. zu 1208 1217 ,im Geringsten‘ 1218 vaˆren (swV) m. Gen. ,nachstellen‘; es = des Riesen
52 | Aventiure von dem Trüeben Berge
1225
1230
1235
1240
1245
1250
ich bin des herzogen kint von dem Trüeben Berge und bin von einem getwerge komen in so ˆ gro ˆze no ˆt daz mir tu ˆ sent stunt der to ˆt lieber wære denn daz leben. wolde mir den got geben, so ˆ tæte er, lieber her, wol, sıˆt ich diz laster dulden sol. daz getwerc begunde mıˆn gern. desn wolde ez mıˆn vater niht wern. er begunde mit haz dar wider streben und wolde mich mıˆnem gno ˆzen geben. er enhaˆte niht kindes meˆre. ich möhte an gro ˆze eˆre mit staten sıˆn bekomen. daz ist nu ˆ mir benomen. do ˆ ez der bete vil begie und ez daz aber niht verfie, des wart sıˆn dro ˆ harte gro ˆz unz mıˆnen vater des bedro ˆz. der klagte ez den sıˆnen und liez ouch selber schıˆnen daz er unverzagt was: er reit zuo im an daz gras. den haˆt mir daz getwerc erslagen, daz wil ich iemer gote klagen. die in daˆ rechen wolden,
10vb
1225 den k. 1226 Ich d. 1227 groszen h, grosz je¨merlich b, rosse k. 1228 stunt] mal b. 1229 denn] wen ¯ b. 1230 den] dan k, es d. 1231 er mir sint siches wol d. 1233 getwerc fehlt k. Der selbe tzwerge d. begern bkd. 1234 Des hkd, Do b. ez] fehlt k, in d. gewern bkd. 1235 Min fatter wolt do w. s. b, Vnd b. im m. h. w. s. d. 1236 my˙nen b. 1237 hat bd, hette k. niht kindes] key˙n kint b, auch nit k. d. 1239 statten wol sin bd. kumen kd. 1240 mir nü bkd. 1241 gebette k. 1241 : 1242 begieng : ver fieng bkd. 1242 daz fehlt b. aber] allesz k. 1243 Do b. sin trov wen so g. b, sein trost vast g. d. 1244 Bisz k. des] dasz k. verdross kd. Vntz es my˙nen v. verdrosz b. 1246 selber schıˆnen] selbe erschinen b, herschinen k. 1248 Er gieng d. grab k. 1249 tzwerglein d. 1250 y¨mer hüt und g. d. 1251 Vnd die b. 1233.34 gern (swV), wern (swV) beide m. Gen. 1236 mıˆnem gno ˆzen ,einem mir ebenbürtigen Manne‘ 1238.39 möhte . .. sıˆn bekomen ,hätte .. . kommen können‘ 1241.42 ez = der Zwerg 1242 verfie Prät. zu vervaˆhen (stV) ,erreichen, gewinnen‘
Aventiure von dem Trüeben Berge
1255
1260
1265
1270
1275
1280
als sie von rehte solden, die gelaˆgen alle daˆ to ˆt. do ˆ mıˆn muoter dise no ˆt an der zinne gesach, von jaˆmer ir daz herze brach und starp von dem leide. also ˆ verlo ˆs ich sie beide. Do ˆ mir diz gro ˆz ungemach von dem twerge geschach und ez noch danne umb mich warp, daz ich vor leit niht enstarp, desn wirt mıˆn herze niemer fro ˆ. von dem zorne tet ich do ˆ in diu lant mære: swer so ˆ sælic wære daz er daz twerc erslüege und daz houpt für mich trüege, swie swache er wære geborn, der würde ze herren erkorn über mich und über mıˆn lant. do ˆ man daz mære bevant, do ˆ quam manic fromer man. swer ie naˆch ˆeren muot gewan und ez vernam, der quam dar. dar wart ein so ˆ gro ˆziu var daz ichz iu niemer kan gesagen. die wurden alle so ˆ gar erslagen daz ir deheiner genas. der so ˆ unverzagt was
| 53
11ra
1253 do alle tot b. 1254 Vnd do b. no ˆt] rot k. 1255 zy˙nnen bkd. 1256 Vor k. grossem james d. 1257 vor k. dem] rehtem b, fehlt kd. 1259 mir] mit h. diz gro ˆz] das grosze b, der g. d. 1260 ge sa schach d. 1261 noch danne] da¯noch b, n. dem k. 1262 vor] von b. starb hd, erstarb k. 1263 Des hbkd. 1264 dem] rehtem b. zorne] zwergen k. 1265 In dem lande d. 1267 den zwerg k. 1268 daz] sin b. 1269 er] der b. 1270 ze herre h, zu furste¯ d. zü eren mir erborn b. 1271 zweites über fehlt bk. 1272 die mere bk. 1273 menger d. fro¯me b. Dar k. menger fru´mder m. k. 1275 Vnd wer es k. 1276 Vnd der wart b, Dar für k, Das ward d. var] schar bk. 1277 ich b. iu] auch d. niemer] nit bk. sagen k. 1278 wurden also gar b. 1279 deheiner] key˙ner do b, da keiner k, keines nye d. 1280 vnuszagte b. 1255 ge- nhd. Plusquamperf.; vgl. zu 4 1257 Zum fehlenden Subj. si vgl. zu 584 1269 swach ,niedrig‘ 1276 var ,Zug, Fahrt‘, hier ein Gedränge, eine Fülle an Werbern
54 | Aventiure von dem Trüeben Berge
1285
1290
1295
1300
1305
an dem lıˆbe und an der frümikeit daz er daz twerc nie vermeit, die sint des to ˆdes gewert. daz twerge haˆt ein solh swert daˆ nieman vor genesen kan. swer waˆfente einen man in zwelf halsperge, der enmöhte vor dem twerge eines slages niht gestaˆn. daz twerc heizet Juraˆn. Nu ˆ bin ich durch daz her komen (ich haˆn dicke vernomen daz nie nieman her quam wan der sıˆn ende hie nam) ob ich den hie kunde erwerben der dort wolde sterben ein weˆnic gerner denne hie. nu ˆ half doch got dem rehten ie: daz würde villıˆhte sıˆn gewin, sıˆt ich sus so ˆ gar unschuldic bin. Swen got des siges daˆ gewert, dem wirt ein so ˆ getaˆnez swert daˆmit er wol erslüege dise risen ungefüege, die alliu waˆfen haˆnt vermiten daz sie nie wurden versniten. ez enwart nie stein so ˆ herte, der sich dem swerte erwerte, ezn zersnite in als ein holz.
1281 An der liebe d. liebe k. 1282 Der das gezwerg nit v. b. 1283 des tages d. todes von im g. b. 1285 kan] mag k. 1286 Wer do wäffent b. ainem h. 1288 möchte hbkd. uon h. 1289 Ey˙nen slag bk. 1292 han gar dick b. 1293 Das ny˙eman ny˙e her in kam b. 1294 er hk. 1295 ich hie moe cht e. b. 1296 hersterben k. Das er d. w. er sterben d. 1297 gerne d. 1298 doch fehlt b. dem] den h. 1299 villichter k. uil liecht schein an jm d. 1300 sus fehlt b. so ˆ fehlt k. sus so ˆ gar fehlt d. 1302 so gütes sw. k, solichs sw. d. 1304 Disen hk, Die b, Disz d. 1305 alle b, allen d. 1306 nie] ny¨t k. 1307 wart bkd. nie kein stein d. stey˙ne b. 1308 des swertes b. 1309 Es z. h, Es sny˙t b, Es schnite kd. in reht als b. 1283 wern (swV) m. Gen. ,belohnt, bezahlt werden m. etw.‘ 1289 gestaˆn (stV) m. Gen. ,standhalten vor etwas‘ 1294 wan der ,ohne dass er‘ 1300 sıˆt hier kausativ, also ,weil, da‘ 1305 vermıˆden (stV) ,verzichten auf‘ 1309 Exzeptivsatz
Aventiure von dem Trüeben Berge
1310
1315
1320
1325
1330
1335
des ist daz twerc vil stolz daz ez giht, helfe im sıˆn lıˆp, ich müeze werden sıˆn wıˆp. sıˆt ichz so ˆ ungerne tuo, ez welle mich twingen darzuo daz ich ze jungste müeze vallen für sıˆne füeze. swenne ez mich darzuo getrıˆbe, so ˆn welle ez mıˆn niht ze wıˆbe wan zwo ˆ naht oder drıˆ. mıˆn burc and swaz daru ˆ f sıˆ, daz müeze ich verloren haˆn und nackent darabe gaˆn, und swert mir gro ˆze eide, swenne ich so ˆ dannen scheide, daz sol ich vil gewis haˆn, so ˆ welle ez mich ane gaˆn mit birkıˆnen ruoten unz ich beginne bluoten; swaz ich iendert hu ˆ te habe, die slahe ez mir gar abe über allen mıˆnen lıˆp (ich vil unsælic wıˆp, wie sol ich daz erlıˆden!); ez welle mir abesnıˆden beidiu nasen unde munt; ez schendet mich unz an die stunt daz mich nieman gerne sehe.
| 55
11rb
1310 so stolz kd. 1311 Es spricht so helff b, Das es sprich so helff d. spriche k. 1313 Sit das ich es b. ich hd. tu ˘ ge k, thuo n d. 1316 sin bd. 1317 fehlt k. Vnd wen ¯ b. 1318 So hbd. mich d. wil es min nit le¨nger zu ey˙m w. b. 1319 Han wen zwu d. zwu˙ h. 1322 Vnd gelich n. b. 1323 mir gro ˆze] by˙ groszem b, mir grosz k, mit grossem d. 1324 Vnd wen ich danne¯ d. so ˆ] von bk. 1325 So bd. vil] das gar b. 1326 wil b. Das es mich ane wolle gan d. 1327 by˙rky˙n b, bircken d. 1328 Bisz k. beginne] wird b, begunne k, be gnude d. 1329 jch ireget der hute h. k, ich der haut h. d. 1329–1331 Und was ich kley˙der an habe Die woe lle es mir alle ziehen abe Vnd woe lle mir e gey˙scheln my˙nen lip b. 1332 Ach ich b. vnseliges bk, vnsaf ga felich d. 1334 Es spricht es woll b. wille h. 1335 nase k. vnd auch d. Min nase vnd my˙nen m. b. 1336 schende k. 1337 mich den ¯ n. b. 1311 helfe im sıˆn lıˆp ,vermag er das, wenn’s ihm gelingt‘ 1315 ze jungste ,am Ende, schließlich‘ 1316 für vgl. zu 999 1318.19 niht . .. wan ,nur, nicht mehr als‘ 1329 hu ˆ te ,Haut‘
56 | Aventiure von dem Trüeben Berge
1340
1345
1350
1355
1360
ezn sıˆ daz im geschehe in kurzen zıˆten etwaz daz ich getrœstet werde baz, ich tuo mir selber eˆ den to ˆt eˆ ich gebeite solicher no ˆt.“ Do ˆ her Daniel vernam diu mære also ˆ freissam daz der rise so ˆ herte was daz nieman vor im genas, und daz twerc ein swert truoc daˆmit ez alle die ersluoc die im quaˆmen ze slage, und ouch ho ˆrte an ir klage daz si so ˆ was überladen mit herzeleit und mit schaden, er daˆhte in sıˆnem muote: „kunde ich nu ˆ leˆre guote, daz wære mir ein sælikeit. ich wæne darnaˆch ich u ˆ z reit, des wil mir volliu hant komen. ich haˆn beidiu wol vernomen, ich endarf hie niht strıˆten noch mit der frouwen rıˆten. ez muoz ein gro ˆz heil wesen, sol ich vor den genesen die so ˆ getaˆnen mort tuont daz sie nieman bestuont,
11va
1338 Ern h. im] mir k. Es wer den ¯ dz im g. b, Es sey¨ da¯ das mir g. d. 1339 zıˆten fehlt k. 1340 würde b. 1341 solben k. eˆ fehlt kd. E tuo n ich mir selbe d. t. b. 1342 herbeite kd. Vor 1343 Wie daniel sich be dachte vn ¯ vshies ds fraue¯ mit ir ze reitten vnd ir zuo hielf kome¯ d. 1344 Die b, Disse k. 1345 also b. hart h. 1346 Vnd das b. 1349 im fehlt b. komen k. slage¯ d. 1351 was so b. 1352 Mint herczeleid k. 1353 Er gedäht bd, Da gedachte er k. 1354 fehlt d. 1355 Das wurde d. 1356 w. da ich nach u ˆ . d. 1357 Des woe lle mir voe lleklich zü k. b, Dasz welle mir wolkummeglich kom ¯¯en k, Das wil mir ze handen kome¯ d. 1358 beidiu] es gar b, sy¨ bede k. Als ich han vsnome¯ d. 1359 bedarff b, darff kd. 1361 müsse dan ein k. selde d. 1362 Sölte kd. denen h. 1363 getaˆnen] getonu h, groszen b, gross geton k, getan d. 1364 nieman] ny˙e key˙nr b, nit n. k. 1338 ezn sıˆ daz Exzeptivsatz: ,es sei denn, dass‘ 1341.42 eˆ . . . ˆe ,lieber .. . als dass‘ 1342 gebeite vgl. zu 407 1357 des .. . volliu hant ,ein Überfluss daran‘ 1358 beidiu meint hier beide Optionen: den Zwerg bekämpfen oder der Dame beistehen 1362 Konditionalsatz 1364 bestuont (anV) ,standhalten‘, also ,so dass ihnen niemand standhält‘
Aventiure von dem Trüeben Berge
1365
1370
1375
1380
1385
1390
| 57
wan der den to ˆt haˆt erliten. ich bin ze fruo u ˆ z geriten. oweˆ! wære ich daˆ heime noch! ich enquam nie in leider loch, daz wizze got der rıˆche. nu ˆ denke ich bœslıˆche: swie lange ich stille læge und mıˆnes gemaches pflæge, so ˆ kunde niht von mir geschehen daz man mir möhte gejehen deheiner frümekeite. waz ob ich gearbeite ze disen zıˆten so ˆ wol daz ez mich iemer helfen sol! mac aber des niht ergaˆn, so ˆ ist mir bezzer getaˆn, als ez mir nu ˆ gewant ist daz ich den lıˆp in kurzer frist frümeclıˆche u ˆ f gebe denn ich mit schanden iemer lebe.“ des lıˆbes er sich bewac und sprach: „frouwe, iuwer ungemach müejet mich und iuwer no ˆt. ich wil gewisselıˆche to ˆt durch iuwer unschulde ligen oder dem twerc angesigen. rıˆtet für und wıˆset mich.
1365 Sie habent alle den t. e. b. 1367 oweˆ] Ach got b. dähaime¯ h. 1368 kam bk. Jch keme nit mer in disz loch d. 1369 weisz b. 1370 gedenck bkd. ich doch b. d. 1371 still hk. 1371 : 1372 lige : pflige bk. 1373 kan b. 1374 mir] mit k. moe ge je¨hen b, m. iehen d. 1375 Key˙nerley˙ b, Keiner kd. 1375 : 1376 fru˙mekait : ge erbait h. 1376 Was istz ob d. Was ist dis ob ich liht arbey˙t b, Was ist es ob jch mich gearbet k. 1377 also b. 1379 das bk. gegan k. 1383 Ritterlichen b. 1384 Den ¯ das ich iemer mit s. b, Dann dasz ich mit schaden k. ny¨mes d. 1385 Des l. er sich gar ver wag b, Das verwag (be wag d) er sich vnd spr. kd. und sprach fehlt hb. 1386 Vn ¯ sprach fr. h, Er sprach fr. b. üwer liden vnd klag b. 1387 Tuo t mir we vnd b. 1388 wil fehlt h. den tov dt hk. (am linken Rand stehendes Jch) Sol ich sicherlichen t. b. 1389 liden k, ge v lide lign ¯ d. 1390 Oder ich wil dem kd. an sigen k. 1391 Frow Ritent b. für] vor kd. 1365 ,ohne den Tod zu erleiden, erlitten zu haben‘ 1368 leider Komp. bei fehlender Adj.endung: ,ein betrübenderes‘ 1374 gejehen (stV) m. Gen., hier ,zuschreiben‘ 1376 gearbeiten (swV) ,streben, sich anstrengen‘ 1381 ,als es momentan um mich steht‘ 1384 iemer ,für immer‘ 1385 sich bewegen (stV) m. Gen. ,sich frei machen von etwas‘
58 | Aventiure von dem Trüeben Berge
1395
1400
1405
1410
1415
ezn ist nie so ˆ angestlich ichn welle ez gerne bestaˆn, sıˆt ez iu sus leide haˆt getaˆn.“ Diu frouwe gnaˆdet im aber do ˆ und was des tro ˆstes harte fro ˆ. doch weinte si ir ungemach und ouch daz si sich versach daz si an im muoste sehen daz in allen was geschehen die daz twerc ie ersluoc. sus haˆte si leides gnuoc. Do ˆ wart lenger niht gebiten, sie saˆzen u ˆ f unde riten. die frouwen twanc ir herzeleit daz si vil tru ˆ renclıˆche reit. daz was Danielen ungemach. er wolde sie trœsten unde sprach: „frouwe, getru ˆ wet ez gote daz ich mit sıˆnem gebote überwinde daz twerc. got minnet so ˆ seˆre rehtiu werc daz ir gewis muget wesen, wir sullen wol vor im genesen.“ Die frouwen tro ˆste daz. si gehabte sich ein weˆnic baz denne ir ze muote wære. ir herze was vil swære, so ˆ seˆre rou sie sıˆn to ˆt.
11vb
1392 Es hbkd. engstlich b, gru´selich k. 1393 Ich hbkd. gerne fehlt kd. 1394 sus] so bd, so grosz k. Vor 1395 Wie im die frau gnadete vn ¯ seit im danck vn ¯ sie ritten da hin mit einandes d. 1395 danckt b. aber fehlt d. 1396 harte] y˙tel b. 1397 be weintte d. 1398 ouch fehlt d. 1400 jn da a. kd. 1401 ie fehlt bd. 1402 Also b. Sy¨e hatt vngemaches vnd l. k, Sie hette l. d. 1404 Die k. 1405 frov w bkd. 1407 Das te¨t hern dany˙el b. daniels kd. 1409 ez] des b, fehlt d. 1410 ge botten d. 1411 Ü. wol das b. 1412 Er d. Got hat so liep die guo ten w. b. 1413 gewisse b. v Vor 1415 Wie der frauen ¯ junckfraue¯ gege¯ danielen gienge vn ¯ in schon enpfing d. 1415 frowe o bkd. trostes d. 1416 gehube b, gehüb k. 1417 Das k. 1418 Jrem hertzen b. 1393 Exzeptivsatz 1398 sich versehen (stV) ,vorhersehend fürchten‘ 1409 getru ˆ wen (swV) ,glauben, trauen‘ 1414 im = dem Zwerg 1417 Im abhängigen Vergleichssatz steht häufig Konjunktiv; vgl. Mhd. Gr. § S 198 1419 rou Prät. zu riuwen (stV) ,verdrießen‘
Aventiure von dem Trüeben Berge
1420
1425
1430
1435
1440
1445
ouch erbarmete in ir no ˆt. sus was ir deweders muot ze fröuden dehein guot und fröuten sich beidiu über maht. sie riten den tac unz an die naht. do ˆ quaˆmen sie dar sie wolden und ouch von rehte solden, ze der frouwen heimüete. mit vil gro ˆzer güete wurden sie beide enpfangen. gegen in quam gegangen wol sehzic juncfrouwen. ouch mac man daˆ wunder schouwen, vil ritter unde knehte, die enpfiengen naˆch ir rehte beide die frouwen und den gast. wan daz daˆ fröude gebrast, daˆ was anders al diu eˆre die dehein man meˆre u ˆ f deheinem hu ˆ se gesach. nu ˆ wart ir aller ungemach aber grœzer denne eˆ: in tet ir herze also ˆ weˆ do ˆ sie den ritter saˆhen, daz sie des alle jaˆhen, würde er daˆ erslagen, sie wolden in iemer klagen. des was ir jaˆmer also ˆ gro ˆz
| 59
12ra
1420 Dany˙el e. oüch ir n. b, Sich e. sie jr n. k. 1421 ir baides d. Also was ir y˙etweders m. b, Also ward da weders m. k. 1422 Zü den fr. key˙n g. b, Zü fr. müt zü fröuden güt k, Ze fr. kume g. d. 1423 beidiu] doch b. on macht d. 1424 tage by¨s zü der k, tag zu der d. 1425 dä hd, do b, darhin k. 1426 uor d. 1427 : 1428 heimuo te : guo te d. 1432 Man möchte w. b. mocht k. wunder fehlt kd. 1433 Von r. vnd von kne¨hten b. 1434 nach jrem re¨hten b, wol nach rechte d. Die sie enpfiengen nach irem siten k. 1435 die fehlt d. frov w b, jumpfrowe k. 1436 fröden kd. 1437 Dz h. anders] süst anders b, fehlt k. alle bkd. 1438 Die nye kein b, Die ye kain d. kein k. 1439 deheinem] dem d. h, ye keynem b, keine¯ kd. 1444 des] das bk. alles d. 1446 Sie moe hten in ny˙emer vsklagen bk. 1421 ir deweders doppelter Genitiv: ,ihrer beider‘ 1423 beidiu zum Neutr. bei gemischten Genera vgl. Mhd. Gr. § S 137,2; über maht ,mit allen Kräften‘ 1432 mac Präs. hier zur Verstärkung des Unmittelbarkeitsgefühls 1436 wan daz ,abgesehen davon, dass‘; gebrast Prät. zu gebresten (stV) ,fehlen, mangeln‘ 1437 anders ,sonst‘ 1445 Konditionalsatz
60 | Aventiure von dem Trüeben Berge
1450
1455
1460
1465
1470
daz nie dehein sıˆn geno ˆz lebende baz wart geklaget. sie waˆren daran verzaget daz er behielte den lıˆp. der frouwen liebsten wıˆp, die ir wol getorsten raˆten, mit flıˆze sie sie do ˆ baˆten: der ritter wære so ˆ wol getaˆn, si solde in des gerne erlaˆn daz er den lıˆp daˆ niht verlüre, daz si in ir ze einem herren erküre (er gezæme wol ir ˆeren) und in niemer lieze keˆren für die herberge. sie getru ˆ ten vor dem twerge die burc iemer wol bewarn. den schaden müesten sie laˆn varn den ez in daˆ u ˆ zen tæte. daz si in hinnen bıˆ ir hæte, si verklagte wol ir ungemach. diu frouwe frœlıˆche sprach: „daz næme ich vil gerne also ˆ und wære der rede iemer fro ˆ, möhten wirs in überkomen. nu ˆ haˆt er den strıˆt genomen also ˆ seˆre in sıˆnen muot
1448 dehein] key˙ner bd, kein k. 1449 Lebendig bk. claget k. Lebende ward basz vsklaget d. 1450 wärent alle d. b. 1451 behielte] behalten moe ht b. 1452 hey˙melichsten b, liebste k, liebastes d. 1453 vol getrösten k. 1454 zweites sie] die frov wen b. do ˆ fehlt bkd. butten k. 1455–1456 Das sie den r. wol g. Woe lte des kampfes erlän b. 1456 gern desz kd. 1457 er nicht da den leib d. 1457 : 1458 verlure¯ : erkuren d. 1458 Vnd das b. ir fehlt b. ku´re k. Vnd in ze eine¯ here¯ ausz erkuren d. 1459 iren bk. ir ze here¯ d. 1460 Vnd dz ma¯ in b. in fehlt d. 1461 Hin vs für b. 1463 nymes d. 1464 laˆn] läszen b. Den mussen sie jn lassen v. d. 1465 in] ey˙nem b, fehlt k. daˆ u ˆ zen] da vs b, dauor kd. 1466 Wen ¯ b. in hinnen bıˆ ir] in hie y˙nne b, jne by¨ ir dary¨nne k, bey¨ jn dinne d. hatte¯t d. 1467 So v. sie wol b. ver klagte¯ d. 1469 Des h. ich vff vil b. vil fehlt k. 1470 iemer] uon hercze¯ d. 1471 wir in des b, wir jn das kd. 1472 s. uff gen. b. 1473 sinem b. 1448 dehein sıˆn geno ˆz ,kein anderer von ähnlichem Stand, Wesen‘ 1453 getorsten Prät. zu geturren (anV) ,wagen‘ 1462 Vgl. zu 1409 1465 in Dat. Pl. ,ihnen‘ 1467 verklagen (swV) ,aufhören zu klagen‘ 1471 überkomen (stV) m. Akk. d. Pers. (hier in ,ihn‘, Daniel) u. Gen. d. Sache (hier enkl. -s = es ,dessen‘, seines Vorhabens)
Aventiure von dem Trüeben Berge
1475
1480
1485
1490
1495
1500
daz ers leider niht entuot.“ Do ˆ man ezzen solde gaˆn, do ˆ wart ein dienest getaˆn den er wol nemen mohte. swaz ze wirtschefte tohte, des wart wunder für getragen. ich mac iu lıˆhte sagen, do ˆ in an der state niht gebrast und in ouch allen der gast also ˆ rehte liep was, daz er des nahtes wol genas. sie zeigten im willigen muot, darzuo werc also ˆ guot daz er sich schiere bewac, gelebte er iemer den tac, er gediente die herberge oder er stürbe von dem twerge. des nahtes haˆte er guot gemach unz er den morgen ersach. Ein messe ho ˆrte er fruo und bereite sich darzuo, er wolde kempfen an daz twerc und ouch vil ritterlıˆchiu werc des tages laˆzen schouwen. do ˆ sprach er zuo der frouwen von dem Trüeben Berge: „enbietet dem twerge
| 61
12rb
1474 laiders hd. Vor 1475 Wie sie danielen wol butten vn ¯ sein schon pflagen mit allem gutem d. 1476 wart im ein b. 1477 nemen] rue men b. 1478 ze fruntschafft d. donote k. 1479 ward do wundes uos d. wart ein w. b. Das warde da geschuinde f. g. k. 1480 iu] auch d. liht zu vil des s. b. ge sagen d. 1481 Das k. 1482 der guo te gast b. 1483 reht y˙nne¯klich liep b. 1484 nahtes oüch w. b. genosz k. 1485 erzogte k. jn d. Sie erzey˙gtent im oüch w. m. b. 1486 Dar zü die w. b, Vnd dar zü die wercke k, D. die w. d. 1488 iemer] v˙ber b. 1489 gedingte h, verdienet b. 1491 haˆte] tet d. guten d. 1492 Bisz k. er morn den tag gesach b. Vor 1493 Wie daniel zu der frauen sprach dz sie nach dem ge tzwerglein sichcket d. 1493 Die b. fruo] gar fruo b, fro d. 1494 berette h. 1495 be streitten das tzwerg d. an fehlt k. 1496 ritterliche b. 1498 er] da k. v 1499 Zü k. 1500 Frow enbietent b. 1478 tohte Prät. zu tugen (anV) 1481 in Dat. Pl. ,ihnen‘; an der state ,dort‘ 1484 Etwa ,dass er sich an dem Abend wohl befand‘ 1487 sich . . . bewac Prät. zu sich bewegen (stV) ,sich entschließen, Mut fassen‘ 1488 Konditionalsatz
62 | Aventiure von dem Trüeben Berge
1505
1510
1515
1520
1525
daz ez kume, ir welt ez gesehen. swes ir mich danne hœret jehen, des sult ir alles sıˆn gereit. dem man ist dicke diu wıˆsheit ze mangen dingen harte guot, daz er mit sterke niht entuot.“ naˆch dem twerge wart gesant. do ˆ gie Daniel zehant mit der frouwen an die zinnen und wolde werden innen ob er mit deheinen listen sıˆn leben kunde gefristen. Daz twerge sach er dort her gaˆn, daz was geheizen Juraˆn. ez gie zuo dem bürgetor, daˆ begunde ez fraˆgen vor waz sıˆn frouwe wolde, ob ez iemer solde ir hulde gewinnen. „jaˆ,“ sprach von der zinnen her Daniel zehant, „mıˆner frouwen lıˆp und lant ist allez iuwer eigen ob ir wellet zeigen dehein iuwer frümekeit. iu ist ir minne bereit: laˆzet ir sie die sehen, so ˆ wil sie iuwer ze herren jehen.“ Daz twerc antwurt im also ˆ:
12va
1501 Do er k. ich wil es sehen d. 1502 Was bkd. 1503 sult] sind h. bereyt bkd. 1504 Wen ¯ es ist dicke w. b. 1505 dingen] sachen d. harte] sere b, vast d. 1506 er] man b. sterke] schrecken k. tüt k. 1508 gieng d. gienge her D. b. 1510 Vnd wurde i. d. 1511 key˙nen b, keinem k, keine¯ d. 1512 moe hte b. friste¯ d. Vor 1513 Wie das ge tzwerg kam vn ¯ fragte was sein frau wolte dar vmb war er da d. 1513 ge tzwerg sach er komen gan d. 1514 gewissen k. 1515 Das k. gieng bd. 1516 Vnd begund f. da for d. 1518 ny˙emer b. Vor 1521 Wie daniel mit im redte d. 1521 Der here kd. 1522 vnd ir l. d. 1525 De keyne b, Keine kd. 1526 Auch ist m. d. So ist ir liebe uch b. b. 1527 sie die] die si h, sie die fromkeit d. 1528 u˙ch zu ey˙m h. b. Vor 1529 Wie jm daz ge tzwerg antwurttet d. 1529 antwirt h. 1516 daˆ ... vor ,davor‘, also vor dem Tor
1527 die = iuwer frümekeit
Aventiure von dem Trüeben Berge
1530
1535
1540
1545
1550
1555
| 63
„der rede wære ich iemer fro ˆ, kunde ich mıˆner schulde komen an ir hulde. swaz si mir für gelegen kan, daˆmit iemer dehein man frümekeit erzeigen sol, daz tuon ich gerne unde wol.“ Daniel sprach fürbaz: „mıˆn frouwe haˆt gelobet daz, si laˆze disen zorn sıˆn darumbe daz ir tuot schıˆn ob ir sıˆt der ˆeren wert. leget von iu iuwer swert und nemt daz beste daz hie sıˆ, und bestaˆt danne daˆ bıˆ den aller swachesten man den mıˆn frouwe geleisten kan. muget ir an dem gesigen, mıˆn frouwe laˆt den strıˆt ligen und tuot allez des ir gert. man zıˆhet es nieman denn daz swert swaz ir mordes haˆt getaˆn, daˆ enkunde niht vor gestaˆn. nu ˆ laˆt mıˆne frouwen und ouch ir gesinde schouwen ob ir aˆne daz swert einen man des to ˆdes wert. swaz ir dan welt, daz ist getaˆn.“ do ˆ sprach daz twerc Juraˆn:
1533 mir fehlt b. für] uor d. 1534 Dämite mer h. kein bkd. Vor 1537 Wie daniel jm saget wz erthuo n solt d. 1537 Her D. b. 1538 vshaissen d. 1539 jren zorn k. Sie woe lle iren zorn laszen sin b. 1540 tuot] tügen k. 1541 der ere¯ sigend wert kd. 1542 fehlt k. 1543 best b. sıˆ] ist k. 1546 Dem d. 1547 jr dem angesigen k. 1548 den strıˆt] iren zorn b. 1549 das bkd. begert kd. 1550 Man ziht es alles üwer s. b, Dann man zihet es nun juwer s. k, Man zihet nu ¯ das s. d. 1551 mart k. 1552 ku˙nde hbkd. vor im g. b. 1553 Nund k. 1554 ouch fehlt k. 1555 das selbe s. b. 1556 gewert kd. 1557 ist fehlt h. 1558 der here J. kd. 1531 mıˆner schulde ,verdientermaßen‘ 1540 darumbe daz ,damit‘ 1547 Konditionalsatz 1550 zıˆhen (stV) m. Gen. ,zeihen, beschuldigen‘ 1552 daˆ .. . vor ,davor‘, also ,vor eurem Schwerte‘
64 | Aventiure von dem Trüeben Berge
1560
1565
1570
1575
1580
1585
„haˆn ich dan ir hulde wol ob ich den sic an im erhol?“ diu frouwe sprach iesaˆ harte frœlıˆche: „jaˆ! gewinnet ir im den lıˆp abe, so ˆ gebietet über allez daz ich habe.“ do ˆ sprach daz twerc Juraˆn: „so ˆ wil ich gerne bestaˆn iuwern aller tiursten helt. swen ir darzuo haˆt erwelt, dem muoz der to ˆt geschehen. ich wil iuch laˆzen sehen daz dehein mıˆn frümekeit an daz swert ist geleit, daz ichz an mıˆnem lıˆp haˆn. heizet ir mich daz swert ligen laˆn und nemen einen stecken, des enwolde ich niht erschrecken, noch dan getru ˆ wete ich mıˆner kraft, ich würde an im wol sigehaft. wære er sterker denne Samso ˆn, ich bestüenden umbe solichen lo ˆn.“ Hie erzeigte frou Minne daz er vil starker sinne in einem stæten muote haˆt den si des niht über gaˆt daz er diene naˆch ir lo ˆne. daz si mit Salomo ˆne
12vb
Vor 1559 Wie das ge tzwerg die frau fragate ob es ir wille sey das daniel mit im geredt hat d. 1559 jre k. 1560 So b. gesig k. Vor 1561 Wie jm die frau antwurttet d. 1561 ye da d. Da spr. die f. i. k. 1562 Es ist mein wille vnd mein ia d. 1563 ir] er h. Vor 1565 Wie das ge tzwerg zuo des fraue¯ sprach d. 1565 der her J. kd. 1567 Euer d. allen t. b, allen getu´rstigen k. 1568 Den b, Wehenn k. 1569 besche¨hen b. 1570 iuch fehlt b. 1571 kein bk, kaines d. mıˆn fehlt k. 1573 Wen ¯ dz ich es an b. jch sie kd. 1576 wil b. Desz jch dannocht nit herschrecken k. 1577 N. d. getru˙we b, Dennoch ge trau d. Dann jch getru´we noch m. k. k. 1578 werde bkd. 1579 Vnd were er k. er joch st. b, er noch st. d. 1580 Dannoch bestünde jch jnn k. bestue nde in bd. 1581 Dis b. herzo´get kd. 1582 starcke b. 1584 si] frau mein d. 1585 Das dienete noch i. d. irem bk. 1586 si] ich b, se sie d. 1573 daz ,(sondern) dass‘ 1574 Konditionalsatz 1577 noch dan etwa ,im Gegenteil‘ 1579 Konditionalsatz 1582 starker sinne Gen. Pl. bezogen auf vil 1584 über gaˆn (anV) m. Gen. ,überreden zu etw.‘
Aventiure von dem Trüeben Berge
1590
1595
1600
1605
1610
1615
harte wol erziugen kan: der was der witzigeste man von dem ich ie gesagen ho ˆrte, biz daz si im zersto ˆrte die wıˆsheit und die sinne. daz selp haˆt fro ˆ Minne vil mangem werden man getaˆn. es endarf iuch niht wunder haˆn daz si hie wart sigehaft. an swen si leget ir kraft, der muoz ir sıˆn undertaˆn. daz selbe tet her Juraˆn, er gap sich in ir gebot. in du ˆ hte daz unser her got deheinen engel möhte haˆn also ˆ rehte wol getaˆn sam die frouwen die er daˆ sach. daz wort er lachende sprach: „ich tuon gerne des ir gert.“ abe strickte er sıˆn swert und truoc ez verre hin dan, daz sie ez alle saˆhen an, und leite ez zuo der erden: „ich wil des innen werden,“ sprach daz twerc Juraˆn, „wer mich turre bestaˆn. ez diuhte mich ein senftiu no ˆt,“ daz si sprach, swenne er den to ˆt einem man getæte,
| 65
13ra
1587 Vast d. 1588 wisest b, wiste k, wisseste d. 1589 ich] ma¯ d. sagen k. 1590 biz daz] Dz h, Das b, Vntz das d. 1591 erstes die fehlt d. 1592 selbe bk. frau hat d. 1593 m. ma¯ w. ma¯ d. 1594 darff i. nit vast w. d. 1595 Das die my¯ne wart hie s. b. 1596 ir] jre k, truwe d. 1597 ir] er d. 1598 her] oüch b. 1599 Er ergab bk. ir] ie k. 1601 Key˙nen bkd. ge han d. 1602 Der als r. b. 1603 sam] Wer als b, Als kd. frov w bk. 1605 des] das b, was k, wes d. begert bkd. 1606 strickte] gurt d. 1608 ez fehlt d. 1609 liget k. 1610 des fehlt b. 1611 der k. e 1612 getorre b. 1613 duchte hk, dünket bd. 1614 spricht we¯n ich den b. er] jr k. 1594 es Gen. bezogen auf 1595 1607 verre hin dan ,weit weg davon‘ 1609 leite synkopierte Präteritumform zu legete 1610 inne(n) werden (stV) m. Gen. ,gewahr werden, feststellen‘ 1612 turre vgl. zu 543 1613.14 Zwischen diesen beiden Versen verwendet der Stricker einen schwierigen u. ungewöhnlichen Übergang von direkter zu indirekter Rede
66 | Aventiure von dem Trüeben Berge
1620
1625
1630
1635
1640
daz er ir hulde hæte. er gie her zuo dem burctor, daˆ machete er einen kreiz vor darinne sie vehten solden, ob sie zesemen wolden. Die porte sach man u ˆ f getaˆn. do ˆ sach er zuo im gaˆn Danielen von dem Blüenden Tal. er gap im zweier swerte wal. er nam daz im daˆ baz geviel, daz ander nam her Daniel. sie traˆten beide in den rinc. do ˆ wart gelobt ein dinc: man beslo ˆz daz burctor und liez daˆ nieman daˆvor wan Danielen und daz twerc. die begunden manlıˆchiu werc beidiu sament wıˆsen. sie wolden daz ˆısen mit den schilden fristen. do ˆ gienc ez u ˆ z den listen. ir slege waˆren so ˆ gro ˆz daz sie der schilte wurden blo ˆz in einer weˆniger zıˆt. do ˆ wart ein so ˆ getaˆner strıˆt daz sie des alle jaˆhen die ez ho ˆrten unde saˆhen, ir deweder möhte genesen,
13rb
1616 er ir h. den ¯ h. b, er dann jr h. h. k. 1617 Das gezwerg gieng b, Es gieng k. her] fehlt bd, hin k. zü zü h. 1618 machte es k. ein d. kr. her vor d. 1619 Dar umbe k. Vor 1621 Wie daniel mit dem getzwerg strey¨t d. 1621 porten kd. sach man] wurden kd. man offen stän b. 1622 Das k. im her vs gän b. 1623 Her D. b, Danniel k, Daniel d. bloumen k. 1624 Der kd. 1625 ime aller bast k, jm basz d. Das er ey˙ns ne¨me welichs im g. b. 1627 baid d. kreisz k. 1628 Das k. gelobt vn ¯ vssprochen d. ein ge ding k. 1630 l. nieman da uor k, l. do yma¯t uor d. Das ny˙eman moht der vor b. 1631 Danne k. her danyel b, danniel kd. 1632 manlich kd. 1633 bewy¨sen k. 1634 da das i. kd. 1637 wu˙rden kd. also b. 1638 der] ir b. 1639 kürtzen b, kurtzer k, kleine¯ d. 1640 getoner h, grosser k, grymes d. 1641 das k. sahenn k. 1643 key˙ner bkd. m. da gen. k, m. nit gen. d. 1622 er = Jura ˆn; im Refl. ,sich‘ (auf Jura ˆn bezogen) 1624 er = Daniel 1625 er = Jura ˆn 1628 gelobt ,versprochen‘ 1631 wan ,außer‘ 1636 lıˆsten des Reimes wegen hier m. Kurzvokal; also ,die Schilde gerieten aus den Fugen, fielen auseinander‘ 1643 ir (Gen. Pl.) deweder ,keiner der beiden‘
Aventiure von dem Trüeben Berge
1645
1650
1655
1660
1665
1670
| 67
ez müeste ir beider to ˆt wesen. mit grimme bu ˆ ten sie den kreiz. ir ietweder sich vaste fleiz u ˆ f des anderen to ˆt. daz fiur lieht unde ro ˆt sach man von den helmen springen do ˆ diu swert begunden klingen diu sie in den henden truogen und u ˆ f die helme sluogen und u ˆ f die halsperge. sie wunschten dem twerge des valles alle gelıˆche. sie baˆten got vil minneclıˆche durch sıˆne heˆren namen drıˆ daz er dem rehten stüende bıˆ, und ez got enden wolde, als er von rehte solde. Do ˆ sprach der twerc Juraˆn: „frouwe, diz sıˆ durch iuch getaˆn!“ Danielen ez sluoc u ˆ f den helm den er truoc, daz im sıˆn swert enzwei brast. dar under gap ouch im der gast einen freislıˆchen slac, daz ez u ˆ f der erden glac. und ez daz swert niht ensneit, daz was Danielen leit. daz twerc was grimme unde karc
1646 yeglicher bd. 1647 Alszda vff k. 1648 unde fehlt b. 1649 helma¯ h. 1650 Das k. begund d. 1653 die starcken h. b. 1654 Do wünschten sie dem b. 1655 vallens k. 1656 Vnd d. got vil y˙nnenkliche b, gott jnneglich k, got uon hymel reich d. 1657 sin bk. heˆren] herre¯ h, heilige¯ k. 1658 dem fehlt d. 1659 Und dz b, Bysz k. 1661 der] das b, dz d. 1662 diz] dz d. iuch] dich h. 1663 Hern D. es do s. b, Danielem er faste s. k. ez] er d. 1665 brach k. 1665–1666 Das ander gab auch jm der gast Dem keines stercke brast d. 1666 Do wider b. jme och k. 1667 freislıˆchen] vngehuren b, so frölichen k, so freuelichen ¯ d. 1668 er d. lag bd. 1669 schneid k. 1670 was her D. b. vil leid k. 1671–1672 Das ge tzwerg wz starck vn ¯ gry¨mich Das ward daniel wol inne d. 1645 bu ˆ ten wohl abgek. von bu ˆ teten; Inf. bu ˆ ten md. Variante zu biuten (swV), hier ,drängen, streiten, Beute machen‘ 1657 heˆr Adj. ,herrlich, erhaben‘ 1661 twerc im Md. häufig mask. 1665 im u. sıˆn auf Jura ˆn bezogen 1666 der gast = Daniel 1668 glac = gelac; zum ge- vgl. zu 4
68 | Aventiure von dem Trüeben Berge
1675
1680
1685
1690
1695
und was ouch aˆne maˆzen starc. do ˆ ez sich des slages erholde und wider u ˆ f wolde, do ˆ sluoc ez aber Daniel daz ez wider u ˆ f diu knie viel, und gap im harte schiere gro ˆzer slege wol viere. diz was wunders gnuoc: swie vil er u ˆ f ez gesluoc, er versneit weder helm noch halsperc. u ˆ f spranc aber daz twerc, ez vergaz sıˆner zuht, balde huop ez die fluht gegen sıˆnem swerte, wande ez des lıˆbes gerte. des wart Daniel gewar, er huop sich gaˆhende dar. sie waˆren beide an der vart. hei! welh ein loufen do ˆ wart! Nu ˆ enwart nie wille so ˆ guot den man aˆne state tuot, diu state enhelfe verre baz ist der wille niht ze laz. sie liefen vaste für sich. ir beider wille was gelich:
13va
1672 was oüch vn ¯ mäszen st. b, wass vnnenlich st. k. 1673 Das k. er d. 1674 Vnd es wider b. auf stan wolte d. 1675 aber der D. b. 1675 : 1676 dany˙ele : fiele b. 1676 knu´we k. Das er aber nides viel d. 1677 schiere] schreich k. 1678 wol fehlt bkd. 1679 Das k. wunder hbk. 1680 vil fehlt k. ez] in d. sluo g b, schlüg k, er sluo g d. 1681 v. im w. b. halsperc fehlt k. 1683 Vnd es b, Vnd k, Er d. v. do s. b. 1684 er d. es sich an die b. 1685 s. guo ten sw. b. 1686 lebens d. l. fry˙stünge gert b. 1687 Das war k. w. her D. b. 1688 Vnd k. gaˆhende] zü hand k, wald d. 1689 baid d. an] vff b. 1690 Hei welhen l. h, Jv˙ wie ein l. b, Hören wie ein l. k, Ey wie ein grosz l. d. do ˆ fehlt h. Vor 1691 Wie daniel das swert gewan d. 1691 Nu ¯ wart hkd, Nu wart b. 1692 Dem h, Als den b. statten b. Den den man mit begirde tuo t d. 1693 helffe hk, hilffet bd. verre] sere k. Die be gir hilffet dester basz d. 1694 Jch k. So der w. nit ist l. b. 1695 luffen h. 1675 aber hier ,noch einmal‘ (häufig) 1678 Zum Gen. bei Zahlen vgl. zu 606 1689 an der vart ,beim Rennen‘ 1692 aˆne state ,ohne günstige Verhältnisse, Umstände‘ 1693 Exzeptivsatz: ,ohne dass die Umstände eine noch größere Rolle spielten‘; also, ,denn die Umstände spielen (immer) eine größere Rolle‘ 1694 ,solange der Wille, die Entschlossenheit stark ist; vorausgesetzt, dass der Wille, die Entschlossenheit stark ist‘
Aventiure von dem Trüeben Berge
1700
1705
1710
1715
1720
| 69
daˆ was einhalp diu state, des was der ander ein schate, der aˆne helfe daˆ ranc. swaz er sich selbe getwanc, ern mohte niht wider zwein, als ez an Danielen schein: im waˆren diu bein also ˆ lanc daz er daz twerc für spranc und im daz selbe swert wart. do ˆ wart ez lenger niht gespart, als im diu eˆre geschach, er zuckte ez u ˆ z unde sprach: „wiltu ˆ iht lenger leben, so ˆ muost du ˆ dich gevangen geben in mıˆner frouwen gewalt.“ nu ˆ was daz twerc also ˆ balt daz ez den to ˆt niht entsaz und gar vor leide vergaz aller sıˆner sinne durch des swertes minne. ez weste sich so ˆ manhaft daz ez im mit sıˆner kraft daz swert wolde haˆn genomen. do ˆn liez erz niht naˆher komen. er spranc von im drıˆ stunt und tet im allez dicke kunt,
1697–1702 fehlen b. 1697 enhalb h. der statte k, die starck mit state d. 1698 Das k. andren k. Das was dem andere¯ grosser schade d. 1699 daˆ fehlt d. 1700 selber sich d. selber zwang k. 1701 Er hkd. wides sein d. 1702 daniel d. herschein k, ward schnein schein d. 1703 so kd. 1703–1704 Dany˙eln w. die bey˙ne lang Dz halff dz er dem t. vor spr. b. 1705 des k. selbe] guo te b. 1706 nit lenger k. Vor 1707 Wie daniel das geczwerg er schluo g d. 1707 Do b. ere do g. b. Do er das ge tzwerg er stach sach d. 1708 Er zoch es vff k. 1709 iht] nü b. 1712 so d. als alt bald h. 1713 Des d. 1714 Vnd das es gar b. 1717 sich selbe so b. 1718 er d. 1720 Do hb, Das k. nit so nähe b. nachte k. 1720–1725 Do lies es daniel nit zu jm kome¯ Er nem jm das leben Sides er sich nit wolt er gebn ¯ Er sprang uon jm drey stund Vnd tat jm so dicke kund Er liesse in nicht ge nesen Er wolt den sein ge fange¯ wesen Das nam es sein war d. 1721 wol dry¨stund k. 1722 allez] also bk. 1697 einhalp ,bei dem einen‘ (auf Daniel bezogen) 1698 des ,deshalb‘; ein schate ,ein (bloßer) Schatten (des anderen)‘ 1700 swaz ,egal wie‘ 1701 wider zwein (swV) ,dagegen streiten; es (1702: die Überlegenheit Daniels) ausgleichen, bewältigen‘ 1705 im = Daniel 1716 durch ,wegen, um ... willen‘ 1718 im Refl. ,sich‘
70 | Aventiure von dem Trüeben Berge
1725
1730
1735
1740
1745
1750
er næme im daz leben wolde ez sich niht gevangen geben. desn nam ez dehein war und lief ie swıˆgende dar. unz erz gnuoc versuochte, daz ez niht geruochte lenger ze lebene, do ˆ geruochte er im ze gebene mit dem swerte einen swanc daz im daz houbet daˆ hin spranc und nie wort meˆ gesprach. do ˆ daz diu frouwe gesach, si neic tiefe ze gote und gnaˆdete sıˆnem gebote mit herzen und mit worten. do ˆ entslo ˆz man u ˆ f die porten. Diu frouwe nam ir gesinde gar, daz was ein heˆrlıˆchiu schar, und quam gegen im gegangen. er wart vil wol enpfangen. ir herze wart enbunden. sie haˆten überwunden beide den kumber und ir no ˆt. diu eˆre die man im erbo ˆt, der was vil unde gnuoc. do ˆ er daz houbet für sie truoc, do ˆ mohte man dienest schouwen von dem gesinde und von der frouwen.
13vb
1723 daz] sin bk. 1724 er k. 1725 Des hk. es da kein k. Des wolt es nit ne¨men w. b. 1726 ie] och k, also d. Es l. aber geswinde d. b. 1727 unz erz] Vnd da er k. Vnd dany˙el dicke v. b. 1728 Vnd b. er d. 1729 L. me zü leben b. 1729 : 1730 leben : geben hk. 1730 Da begunde er k, Er begund d. Do wart er im geben b. 1731 tranck b. 1732 dort hin k. Das es nit me vff spranck b. 1733 fehlt d. nie] ny˙emer bk. n. w. nie g. h. sprach k. Vor 1734 Wie die frau danielen danckte d. 1734 Da die f. dasz k. daz] dis b. Do die frau das ge sach Das sie daniel gerach d. 1735 ney˙ge gar t. b. Da rüffte sie vff zü gotte k. 1736 dieser Vers wird wiederholt k. danckte b. 1737 hertze k. 1738 slos bk. 1739 jre k. 1740 herlich k, heilige d. 1742 vil fehlt d. 1743 was kd. 1744 haut h, hat b, hatte d. 1745 den] iren bk, jr d. 1746 Durch h. jme da gebot v k. bot b. 1748 Das k. sie] siche k. 1749 an schaue¯ d. 1750 den frowen bkd. 1724 Konditionalsatz 1726 ie wohl ,immer wieder‘ 1733 Zum fehlenden Subj. ez vgl. Mhd. Gr. § S 110a 1734 gesach vgl. zu 75 1747 der Gen., bezogen auf vil unde gnuoc
Aventiure von dem Trüeben Berge
1755
1760
1765
1770
1775
sie gaˆben sich ze sıˆnem gebote, sie dankten im unde gote der eˆren die in daˆ was geschehen. ir mohtet hœren unde sehen, hæte er naˆch lo ˆne deheinen muot, wolde er lıˆp unde guot, daz ez ir fröude wære. sie begunde im die gebære zuo den werken zeigen, wære diu werlt ir eigen, der du ˆ hte er sie wol wert. wolde er ir lıˆbes haˆn begert, als diu aˆventiure giht, sin hæte es im verseit niht. Nu ˆ begunde er urloubs begern. die rede baˆtens in verbern und spraˆchen, in wære iemer leit solde er sıˆner arbeit ungelo ˆnet rıˆten. si bat in doch bıˆten unz er geruowete naˆch der no ˆt. swaz si des gebat oder gebo ˆt, des beleip si alles ungewert. er was fro ˆ daz er daz swert an dem twerge haˆte gewunnen, und wolde rehte erkunnen ob ez den risen möhte snıˆden.
|
71
14ra
1751 ergaben k. sich in sin g. b. 1751 : 1752 gebott : gott b. 1752 fehlt h. Vnd bd. 1753 in] im bd. jne das was k. beschehen b. 1754 Nu moe htent ir wol h. b. machte¯ k. 1755 naˆch lo ˆne] noch d. key˙nen bkd. 1756 er ir l. vnd ir g. b. 1757 Das dz gar ir b. Das er ir mane vnd hers were d. 1758 begonden h. gebette k, be bere d. 1759 worten b. 1761 geduchte k. 1762 irn h, ires bk. ly¨b h. han ge gert b. 1763 Also k. 1764 Si hetten es h, Sie hett es bd, So hette sy¨ es k. vszigen b. Vor 1765 Wie daniel vrloub uon der fraue¯ nam d. 1765 er jn vrlob k. 1766 bat su´ jn k. Der rede bat sie jn enwerdn ¯ d. 1767 sprach jr w. kd. 1769 U. von hy˙nne¯ r. b. 1770 bäten in b. ze bittn ¯ d. 1771 Bisz er gerwot noch der not k. 1772 des fehlt b. batt kd. 1773 Das d. 1775 Von bk. 1776 Vnd er w. b. 1777 möhte] jcht wolte k, wolte d. 1753 der ˆeren Gen. ,für den Sieg‘ 1755.56 Konditionalsätze 1756 lıˆp hier wohl ,Dienst‘ 1758.59 ,Die Dame zeigte sich (gebære) bereit, alle seine Wünsche in die Tat (werken) umzusetzen‘ 1764 es Gen., abhängig von niht 1766 baˆtens: Enklise baˆten + sie 1768.69 sıˆner arbeit ungelo ˆnet ,unbelohnt für seine Mühsal‘ 1773 ungewert m. Gen. ,nicht gewährt, unbefriedigt‘
72 | Aventiure von dem Liehten Brunnen
1780
1785
1790
1795
1800
1805
dazn wolde er niht vermıˆden, er saz u ˆ f unde reit. daz was der frouwen harte leit und dem gesinde über al. do ˆ Daniel vom Blüejenden Tal die frouwen von dem Trüeben Berge erlo ˆste von dem twerge und urloup genomen haˆte, er keˆrte dannen draˆte. Als er von der burc begunde traben, do ˆ sach er vor im haben wol vierzic juncfrouwen. do ˆ in die begunden schouwen, sie erbeizten nider an daz gras. diu ir aller frouwe was, der giengen sie alle sament naˆch. gegen Danielen wart in gaˆch. sie klagten unde weinten. er sach daz sie in meinten. er erbeizte ouch nider an den sant und zo ˆch sıˆn ors an der hant, unz er so ˆ naˆhe bequam daz er ir grüezen vernam. do ˆ vielen sie im alle mit einem glıˆchen valle sament für sıˆne füeze. sıˆn wille der was süeze, daz wart schiere schıˆn getaˆn.
1778 Dz h, Das b, Den d. Den er nit v. k. 1780 harte] fehlt b, vaste d. 1782 her dany˙el b. von dem bkd. 1783 frouwen] htszogy˙n ¯ e b, frowe kd. 1785 gewu ¯ nen b. hat genumen k. 1786 danne h. da¯nen gar dräte b, uon danne darte d. Da kart er danne¯ gedarte k. Vor 1787 Wie die gräffin uon dem liechte¯ brunne¯ zu danielen kam d. 1787 Vnd als b. begunde traben] wart trabe b, beg. zetrabn ¯ d. 1788 er dort vor b. 1789 zwentzig b. 1791 Da erbeitzen sie k. an] vff b, jn k, auf d. 1792 fr. da was k. Die jr frau do wz d. 1794 G. her dany˙el b. was d. ine¯ h. 1796 fehlt k. 1797 Er erb. b. vff den s. b, an das grasz k, an dz land d. 1798 sin rosz bk, das rosz d. 1799 Vntz das b, Bisz k. kam bkd. 1800 jeren grüsz kd. 1801 im fehlt d. 1802 valle] schalle k. 1803 Alle gar fu˙r b, Alsamet f. d. sin kd. 1803 : 1804 süsz : füsz h. 1805 Das ward bald kunt gthan d. 1788 haben vgl. zu 241 1792 frouwe ,Herrin‘ ,sie eilten‘ 1804 süeze ,freundlich, gütig‘
1794 wart in (Dat. Pl. ,ihnen‘) gaˆch unpersönl.
Aventiure von dem Liehten Brunnen
1810
1815
1820
1825
1830
er hiez sie balde u ˆ f staˆn und fraˆgte sie der mære, waz ir rede wære. ir aller frouwe diu sprach: „herre, daz ist mıˆn ungemach, und diu no ˆt die ich dulde ist alles leides übergulde. ich was ein rıˆchiu grævıˆn, der gewalt was aller mıˆn daˆ zuo dem Liehten Brunnen. nu ˆ ist er ab gewunnen gar und al mıˆn ˆere. ich enwürde niemer meˆre weder gefröut noch getro ˆst, ich enwerde mit iu von leit erlo ˆst. ich haˆte verzwıˆflet daran daz mir iemer dehein man ze keiner state möhte komen. sıˆt ir dirre frouwen haˆt benomen den gro ˆzen kumber den si leit, nu ˆ weiz ich mit der waˆrheit: sol mir iht sælden wider varn, der muoz mich got mit iu bewarn. er haˆt so ˆ manic hundert von der werlte gesundert an dem ir haˆt gesiget, daz ouch der tro ˆst an iu liget
|
73
14rb
1807 fraget kd. 1808 ir rede] du˙ red h, ir mey˙nu ¯ ge b, ir klage d. Vor 1809 Wie sie im klagte ir vngemach d. 1809 diu] da k, do zu jm d. 1810 daz] da˘ h. 1811 diu] min h. 1812 ist fehlt h. 1813 was] waisz h. rich k. 1815 Also da k. 1816 er] es mir b, mir kd. an gewünnen b, abgenomen k. 1817 Lant vnd alle m. b. und fehlt kd. alle kd. 1818 fehlt d. wirde bk. 1819 Wider erfroe wet b. 1820 werde den ¯ von b, werde dan durch juch von k, werd den mit euch uon d. iu fehlt h. 1821 han d. vor zwifel b. 1822 mir fehlt kd. iemer fehlt h. kein bkd. 1823 Zü hilffe m. k. b, Zü hilffe m. sin k. kd. 1824 dirre frouwen] der hertzögyn ¯ b. Diser frowenn der jr h. b. kd. 1827 iht sælden] selde b, keiner selten k, nicht selde d. 1828 Des d. 1829 Das zwerg hat b. 1831 ir] er h. gesigt h. 1832 der] mein d. 1807.08 Etwa ,bat sie, ihm mitzuteilen, wie es denn um sie stand, was sie denn zu erzählen hätten‘ 1814 Mhd. gewalt Mask., also hier Subj. 1820 Exzeptivsatz 1823 zu state komen (stV) ,helfen‘ 1828 Etwa ,so muss mich Gott durch euch (mit eurer Hilfe) damit (mit sælde) bewahren‘ 1829–38 Eine syntaktisch schwierige Passage: 1834 u. 1837 sind Klammersätze; 1832 der daz-Satz ist abhängig von 1829 so ˆ; 1833 ich Subj. zu 1838 überwünde
74 | Aventiure von dem Liehten Brunnen
1835
1840
1845
1850
1855
daˆmite ich mıˆne swære (ob ich so ˆ sælic wære), diu mir zuo geˆnde ist unde kumt in kurzer frist, — daz ich ez an iu fünde! — mit fröuden überwünde. ich swere wol des einen eit, und ist ein rehtiu waˆrheit: wirde ich mit iu niht erlo ˆst, so ˆ wirde ich niemer getro ˆst.“ Er sprach: „frouwe, daz ist mir leit. ich haˆn an gro ˆze arbeit gekeˆret und genendet. daz haˆn ich niht volendet, daˆ muoz ich hin keˆren. ich bin von mıˆnen ˆeren gar gescheiden unde komen des ich mich haˆn an genomen, ob ich ez niht volende.“ diu frouwe want ir hende, si sprach: „laˆt die rede sıˆn. ich nim ez u ˆ f die seˆle mıˆn, irn muget niemer meˆre iuwer sælde und iuwer eˆre baz gemeˆren denne hie. irn komet niemer noch quaˆmet nie daˆ iuwer gnaˆde nœter sıˆ.
14va
1833 min kd. 1835 mir zergangen ist b. 1836 Vnd noch me kompt b, Vnd och k. kd. 1837 ez] das b. 1837 : 1838 vinde : v´berwinde k. 1838 Vnd mit k. fr. ich ü. b. 1839 swue re b. ain h. Jch wolte des wol swere¯ eine eid d. 1840 ist auch ein d. ein] die b. 1841 Wu´rde jch durch i. k. ich nit mit euch getrost d. 1842 wurde k. ny˙emer me bkd. er lost d. Vor 1843 Wie daniel sprach er muo ste anderswa hin kere¯ dar vmb er ausz wes kome¯ d. 1843 frouwe fehlt d. 1844 an] ain h, ein b, fehlt kd. grossu h, grosz k. 1845 Keret h. Zekerend vnd ze wendend k, Fur mich genome¯ vngeendet d. 1845–1846 Festeklich fu˙r mich geno¯men Des bin ich noch nit zü ende kom ¯¯en b. 1846 Die k. 1847 müst k. 1848 Anders jch k. 1849 vn ¯ auch gekome¯ d. 1851 ez] das b. 1852 ir wey¨sse hende d. Vor 1853 Wie jn die frau bittet dz er sie troste vn ¯ ausz note¯ hulffe helffe ¯ alhie d. 1853 si sprach] Hsre b, Vnd spr. k. 1855 Ir hbkd. 1856 sel k. 1857 bemeren h. den b. 1858 Ir hbd. Jr kummend nu´mer mere k. 1859 gnaˆde] hilffe k, gnadn ¯ d. 1833 daˆmite rel. ,mit dem‘, bezogen auf 1832 tro ˆst 1835 Umschreibung m. sıˆn + Part. Präs. zur Betonung des andauernden Charakters des Vorgangs; vgl. Mhd. Gr. § S 28 1845 nenden (swV) ,sich erkühnen‘
Aventiure von dem Liehten Brunnen
1860
1865
1870
1875
1880
1885
|
75
ir muget erwerben daˆ bıˆ gotes hulde und den prıˆs. iuwer eˆre gaˆt in alle wıˆs iemer meˆre für sich. erbarmet iuch, herre, über mich durch got und durch iuwer hövescheit, so ˆ geschiht iu niemer dehein leit an eˆren noch an lıˆbe. helft mir armen wıˆbe von mıˆnem herzeseˆre: got hilfet iu iemer meˆre.“ Er sprach: „frouwe, nu ˆ sagt waz ez sıˆ daz ir klagt. mac ich, ich mache es iu buoz.“ si gnaˆdete im an sıˆnen fuoz. des twanc sie gro ˆz ungemach. sie weinte seˆre unde sprach: „herre, daz vergelt iu got. ich lıˆde schaden unde spot von einem tıˆfelsman dem niht geschaden kan. er ist des tıˆfels geno ˆz. im ist daz houbet so ˆ gro ˆz, ez trüegen ku ˆ me zweˆn man. er treit niht gewandes an, er ist allenthalben ru ˆ ch und ist gar aˆne bu ˆ ch, er haˆt ouch niht darme:
1860 moe gent oüch e. b. 1862 aller d. 1863 me bd. 1864 Herbarmen u´ber mich hie k. 1866 beschiht u˙ch n. kein b. kein kd. 1867 an dem l. b. 1869 meines d. hertzen schwere k. Vor 1871 Wie daniel sie fraget ir laid sye vn ¯ spricht muo g er so wol er ir helffen sol d. 1871 Her dany˙el spr. b. 1872 ir do kl. b. 1873 euch des d. 1874 Do neyge sie im vntz vff den f. b, Sie neigte sich auf s. f. d. Vor 1875 Wie im die frau jr laid klaget vn ¯ saget d. 1875 zäng k. gro ˆz] ir grosz b, ir d. 1878 schand k. vnd auch d. 1879 tufelischen man bd. 1880 Dem nieman nit kd. kan] mage k. 1882 Vnd ist jme das k. so ˆ] also b. 1883 getru´gen kd. znr¯ k. 1884 Vnd k. kley¨der b. 1885 Vnd d. 1886 ist gar aˆne] hat keynen b, ist ouch gar aˆ. k. 1887 darme] arme h. Sin arme vnd sine beyne beyde b, Er haut och kein erbarme k, Nu ¯ mercket mich me d. 1862.63 gaˆt ... für sich ,wird sich in jeder Beziehung immer mehr steigern‘ 1864 Wohl als Protasis (u. nicht imperativisch) aufzufassen; 1866 folgt dann die durch so ˆ eingeführte Apodosis 1868–70 Vgl. zu 1864 1873 es Gen., abhängig von buoz 1875 des Gen. ,dazu‘ 1884 treit synkopierte Präsensform zu traget
76 | Aventiure von dem Liehten Brunnen
1890
1895
1900
1905
1910
im ist bein und arme gewahsen an daz houbet. herre, daz geloubet, im gaˆt daz kinne an diu knie. zwei grœzer ougen enwurden nie denne an sıˆme kopfe staˆt. einen munt den er haˆt, der ist wıˆter denn ein eln. der iemer und iemer solde weln, ern fünde so ˆ ungehiure deheine kreˆatiure. ich bin des aˆne zwıˆfel, in habe der leidige tıˆfel u ˆ z der helle gesant. er nimt ein houbet an die hant swenn er die liute tœten wil. der sıˆ lützel oder vil, die ez under ougen sehent an, der kumt niemer deheiner dan. sie ligent daˆ zehant to ˆt. daz ist diu grœste no ˆt: so ˆ er den mannen nimet den lıˆp, so ˆ tœtet er kint unde wıˆp. er füeret ein here freislıˆch, die sint im alle gelıˆch. sie sint komen von dem mere, sie strıˆtent allez aˆn were.
14vb
1888 Vnd sind jm baine k, Jm sind b. d. Als ich u˙ch alhie bescheyde b. 1889 Sint im gew. b. 1891 Jm gat ein kine an das andes knie d. 1892 wurde¯ hbkd. 1893 sinem bkd. seine¯ haubte stand d. 1894 Sin bk. 1895 ein heln b, ein el k, ein helm d. 1896 Die k. und iemer fehlt d. 1897 Er hb, Der kd. so vil u. b. 1898 Kein k. An key˙ner k. b, Auf erdtrich kein k. d. 1900 leidige] fey˙ge b, ley¨dig kd. 1901 Vsser k. helle her g. bd. 1902 Die h, Der b. an] in bk. 1904 Jr bd, Er k. lützel] wenig kd. 1905 Die do wunder mit ogn ¯ h, Die es under den ögen k. ez] das hov pt b. 1906 key˙nr bd, keines k. von dan bk, das uon d. 1908 ein je¨merliche n. b. 1909 so ˆ er] Wer h, Vnd wanne er k. benympt d. 1910 er auch k. d. kinde b. 1913 fehlt d. 1913 : 1914 mer : wer k. 1914 alle bk. str. an alle were d. 1888 Inkongruenz des Numerus (vgl. Mhd. Gr. § S 42), hier begünstigt durch das nachgestellte Doppelsubjekt bein und arme 1892 grœzer Komp. 1895 eln Maßeinheit: ,Elle‘, ungefähr der Abstand zwischen Ellbogen und Mittelfingerspitze eines ausgewachsenen Mannes 1896 weln (swV) buchstäbl. ,wählen‘, hier etwa ,suchen‘ 1904 der Gen. Pl., abhängig von lützel oder vil 1905 under ougen ,in die Augen‘ 1906 der Gen. Pl., abhängig von deheiner 1914.15 were ,Waffen‘
Aventiure von dem Liehten Brunnen
1915
1920
1925
1930
1935
1940
in enist deheiner were no ˆt, swer daz houbet siht, der lıˆt to ˆt. swem er den to ˆt getuot, dem su ˆ gent sie u ˆ z daz bluot. daz habent sie in ir munde eine kurzen stunde und laˆnt ez wider u ˆ z vallen. also ˆ lebent sie mit in allen. anders pflegent sie keiner spıˆse. in der selben wıˆse haˆt er verwuostet mıˆn lant aˆne roup und aˆne brant, aˆne stich und aˆne slac. den schaden den ich des haben mac, der du ˆ hte mich als ein wint. ich haˆte sehs fromiu kint, diu ligent von sıˆnen schulden to ˆt. doch verklagete ich die no ˆt. ich haˆte mıˆn hu ˆ s unz gestern fruo und vil gesindes darzuo und einen ritterlıˆchen man, bıˆ dem ich mıˆniu kint gewan. gestern do ˆ wir gaˆzen und in unruowen saˆzen umb unsern schaden den wir haˆn, do ˆ quam der tıˆfel gegaˆn und to ˆte allez daz daˆ was. ich selbe ku ˆ me genas,
| 77
15ra
1915 ist hbkd. key˙ner w. b, keines weres k, keine w. d. 1916 Wer dasz gesicht kd. lıˆt] ist b. 1917 Vnd we¨m bk. an getuo t d. 1918 sie jm aus d. das warmeblüt k, das warmblut d. 1919 irem hkd. Vnd h. es in dem m. b. 1920 Ainen h. Gar ey˙ne kürtze st. b, Vff ein kurcze st. k, Ein kurcze kleine st. d. 1921 ez] dan das k, das d. 1922 lebet er d. 1925 als mein land d. 1926 rauch k. 1927 fehlt k. stiche b. 1928 des] da b. 1929 als] sin ales k, alles d. 1930 han d. fromiu] liebe b. So hette jch sechs fromerkint k. 1931 von sines schulde d. 1933 unz] fehlt b, bisz k. 1935 ein kd. 1937 assn ¯ d. 1938 in tru´wen k, in reue¯ d. Vnd v˙ber tische in froe den s. b. 1939 dem wir ha¯d enpfangn ¯ d. 1940 gand k, gegangn ¯ d. 1941 tötet h, tot b. das das da k. 1942 Vnd das ich selber k. selber d. selbe gar k. b. 1922 mit in (Refl.) allen wohl ,alle miteinander‘ 1928 des ,davon‘ 1929 als ein wint ,wie gar nichts, wie etwas Nichtiges‘ 1932 Vgl. zu 1467 1937 gaˆzen nhd. Plusquamperf.: ,gegessen hatten‘ 1942 genas Prät. zu genesen (stV) ,lebend davon kommen‘
78 | Aventiure von dem Liehten Brunnen
1945
1950
1955
1960
1965
ich verstal mich abe als ein mu ˆs hinden abe von dem hu ˆ s, ich und ander mıˆniu wıˆp diu hie bıˆ mir haˆnt den lıˆp. do ˆ wart mıˆnem herren zorn, der flo ˆch u ˆ f den ho ˆhen torn und beslo ˆz sich dar inne. den enweiz ich wie ich gewinne. wirt im der lıˆp benomen, so ˆ wil ich dar wider komen daz ich daz houbet gesehe und ouch mir der to ˆt geschehe daz ich naˆch mıˆnem herren var. ich verklage mıˆnen schaden gar und dunke mich vil rıˆche, gewert ir mir gewærlıˆche. ob mıˆn herre sıˆ to ˆt, so ˆ wil ich komen von der no ˆt und ouch mich tœten laˆzen.“ „nu ˆ rıˆtet für an den straˆzen,“ sprach Daniel ze der frouwen, „unz wir daz hu ˆ s beschouwen. so ˆ laˆt mich dar rıˆten. ir geseht in kurzen zıˆten ob ich iu iht gehelfen kan. ich gewinne iu wider iuwern man, oder ich verliuse den lıˆp.“
1943 stale b. m. als abe als ein k, m. ausz als ein d. 1944 von fehlt d. den k. 1945 andre d. 1947 Do gewan min hrse z. b. 1948 Vnd b. u ˆ f fehlt h. ho ˆhen fehlt kd. 1950 Do weis ich nit wie ich den wids g. b, Vnd wey¨sz nit wie ich den g. k, Jch weys nit wie ich jn g. d. 1951 Vnd wirt k. im] in h. gen. kd. 1952 dar wider] wider dar b, wider da hin k, auch wides dar d. 1953 ich ouch kd. 1954 Vnd das mir ouch der k. 1955–1956 Das ich nach meine¯ schadn ¯ gar Vmb meine¯ man nit möchte erfaren d. 1956 verclagte h. verclagte mine¯ schande¯ k. 1957 Vnd ich d. b. du´chte k. Des deucht ich mich d. 1958 Genert h, Er füretd kd. ir] er h. warliche d. Erfar ich werliche b. 1959 Das b. sıˆ] ist b, were kd. 1960 wolt k. 1961 mich och k. 1962 ritent fur an die b, riten o vor an die k, reittn ¯ wir an die d. Vor 1963 Wie daniel zu der fraue¯ sprach d. 1963 her dany˙el b. der fehlt d. 1964 Bisz k. ge schauen d. 1965 dar] de¯n dar b, dahin k. 1966 sehend k. 1967 iht fehlt bkd. 1968 iu] auch d. 1969 verlüre hbkd. den] my˙nen b. 1948 torn = turn 1951 Protasis 1953 u. 1955 daz ,damit‘ (das, was ihr versprochen habt,) gewährt‘
1958 ,wenn ihr mir aufmerksam
Aventiure von dem Liehten Brunnen
1970
1975
1980
1985
1990
1995
diu frouwe und alle ir wıˆp genaˆdeten im fil seˆre und biten daˆ niht meˆre und riten dannen schiere über langer mıˆle viere, unz sie begunden naˆhen daz sie daz hu ˆ s saˆhen. Daniel sprach wider sie: „frouwe, bıˆtet ir mıˆn hie unz daz ich versuoche ob daz got geruoche daz iu gnaˆde sul geschehen. sol ich iuch iemer meˆr gesehen, daz muoz harte an got staˆn. swie diu no ˆt wære getaˆn die ich getörste schouwen, dar lieze ich mir wol zouwen durch iuwer angeste gebot. ich enweiz, daz wizze got, wie ich aˆne diu ougen getuo, sıˆt sie mir schade sint darzuo. haˆt ir deheinen spiegel daˆ?“ diu frouwe sprach zehant: „jaˆ! ir ist hie vil, waz welt ir der?“ er sprach: „daˆ gebt mir einen her!“ als Daniel daz gejach,
|
79
15rb
1970 alle fehlt h. iru hk, ire bd. 1971 Danckten b, Gnadete d. jnen k. 1972.1973 Sy¨ kd. 1973 Sie b. von danen k. 1974 mil h, my˙len b. 1975 Bisz k. 1976 die bürg b. gesahn ¯ d. 1977 Her danyel b. wide h. 1978 Frauen d. ir fehlt bkd. alhie b. 1979 Bisz k. 1980 des got b, got das d. 1981 besche¨hen b. 1982 Das han ich gar snell gese¨hen b. 1983 harte] fast bd, vest k. 1984 diu fehlt h. wære] sige k. Ach got wer es so getän b. 1985 Das ich sie g. b. die fehlt h. getöre k, dorste d. anschaue¯ d. 1986 Da hin k, Des d. mich h. So mue st mir gar w. z. b. 1987 angestliche not b, angst vnd gebotte d. 1988 Jch wey¨sz nit kd. dz weis g. b, die weys g. d. 1989 thuo d. 1990 Sy¨der k. schad sige¯ k, sind schad d. 1991 Fröwe hant ir keynen b, Haben sy¨ key¨nen k, Hand ir keine¯ d. 1992 Du˙ sp (Lücke) sprache h. zehant] wil schiere kd. 1994 daˆ] so b, fehlt k. ein d. 1995 Alsz nun k. her danyel b. desz k. verjach kd. 1974 langer mıˆle Gen., vgl. zu 606 1982.83 Konditionalsatz 1985 getörste Konj. zu geturren (anV) ,wagen‘ 1986 Etwa ,da möchte ich mich beeilen um (schnell) dahin zu kommen‘ 1990 schade Adj. ,schädlich‘ 1993 Erstes ir (abhängig von vil) u. der (abhängig von waz) Gen. Pl.: ,ihrer, von ihnen‘; zweites ir pronominales Subj. zu welt
80 | Aventiure von dem Liehten Brunnen
2000
2005
2010
2015
2020
zuo ir wıˆben si sprach: „tuot her die spiegel alle, swelher im gevalle, daz laˆt in selber gesehen!“ daz was schiere beschehen. Der spiegel man im dar truoc, unz er sprach: „er ist genuoc.“ nu ˆ nam her Daniel der im aller bast geviel. in sıˆnen buosen er in stiez. der frouwen er für waˆr gehiez, er bræhte ir liebiu mære, ezen erwanten solichiu swære dar umb erz müeste mıˆden und gro ˆzen kumber lıˆden. dannen wart im vil gaˆch. die frouwen spraˆchen im naˆch swaz sie guotes kunden. die trehen in begunden von den ougen vallen, der frouwen und in allen. Er gaˆhte zuo der veste und vant die leiden geste in der burc beslozzen. nu ˆ reit er unverdrozzen und erbeizte an daz bürgetor. daˆ ruorte er den rinc vor und ruofte vil lu ˆ te hin,
15va
1996 iren bd. sie do spr. bd. Zü jre¯ junckfrowe¯ die frowe spr. k. 1999 selb d. selbe se¨hen b. 1999 : 2000 besehen : geschen kd. 2000 gar schier b, alles schiere k. 2001 Die k. 2002 Bisz k. ir ist bd. 2003 : 2004 dany˙ele : gefy˙ele b. 2004 Eine¯ der im d. 2007 ir fehlt h. lieb d. 2008 erwantu h. Es erwe¨ntte den ¯ s. s. b, Es wante dan sölich s. k, Es ward ein s. s. d. 2009 er sie muo ste d. Das er dar vmb m. m. b. 2010 gro ˆzen kumber] g. kumen h, den tot b. 2012 im alle n. b. 2014 traher d. in fehlt k. 2015 den] vor h. Vor 2017 Wie daniel zu der burge kam vn ¯ hiesz sich ein lassen d. 2017 jlte k. gegen k, gen d. 2018 Er b. vant] wan k. leidigen k. 2019 vsslossn ¯ d. 2021 erbeiteten an das burbedor k. dem d. 2022 einen ringe k. Den ring rurt er do uor d. 2023 rieff bd. hin ein d. 1998 Hier zu ergänzen: ,um festzustellen. ..‘ 2001 Der spiegel partitiver Gen. Pl., hier ohne Bezugswort; vgl. Mhd. Gr. § S 72 2002 er = der Gen. Pl., abhängig von genuoc 2004 der ,denjenigen der‘ 2008 Exzeptivsatz 2013 guotes Gen. Neutr., abhängig von swaz 2022 rinc = Ring an der Tür, mit dem man klopfend Einlass begehrt
Aventiure von dem Liehten Brunnen
2025
2030
2035
2040
2045
2050
|
81
daz man in lieze daˆ in. Sus antwurte im zehant der bu ˆ chlo ˆse vaˆlant mit zornlıˆchen worten: „wer ist daˆ vor der porten?“ Daniel sprach: „daz bin ich.“ diu rede du ˆ hte in wunderlich daz er sich niht ennante und er in niht erkante. er sprach im zornlıˆche zuo: „dir kumt dıˆn unheil ze fruo wiltu ˆ also ˆ darnaˆch streben. ich enlaˆze dich niht lenger leben du ˆ n sagst mir dıˆn gewerp zehant und wie du ˆ selber sıˆst genant und dıˆn geslahte daˆ bıˆ, als liep dir dıˆn leben sıˆ.“ diu rede was Danielen ein spot, er sprach: „ich leiste dıˆn gebot an disen dingen michels eˆ denne ez mir an daz leben geˆ. hœre, ich sage dir mıˆnen namen, ich wil michs niemer geschamen: ich heize sam mich der phaffe hiez do ˆ er mich in den touf stiez. mıˆn geslahte ich dir wol gesagen kan: mıˆn vater was mıˆner muoter man, der zweier sun bin ouch ich.
2024 dar in b, darin k, ein d. Vor 2025 Wie jm der buch lose anttwurt d. 2025 Do bd, Also k. im do z. b. 2026 buchloso h. 2027 zorneglichen kd. 2028 däuor h. daˆ fehlt k. 2029 Her danyel b. daz] der d. 2031 nicht nämpte hk, nit nande b. 2033 zorniglichn ¯ d. 2034 Dry¨ k. vnheil uil ze d. 2035 wiltu ˆ also ˆ] Wilt du b, Wilt also d. sterbn ¯ d. 2036 läsz b, lausse kd. lenger fehlt d. 2037 Du hbd. mir den ¯ din b. Her vmbe sage mir k. 2038 selber] selbe b, fehlt k. 2040 liep so dir b, lieb als dir d. dir den ¯ din h. ist d. 2041 danyel ein s. b, daniel s. k, daniels s. d. 2041 : 2042 spotte : gebotte b. 2042 Vnd k. l. gern ¯ dein d. 2043 dingen und eˆ fehlen d. e ¯ dir mein d. mychel b, michelen d. 2044 Den ¯ dz es bk, Er es d. 2045 Hore zü ich b. sagn 2046 mich sin bd, mich desz k. niemer] nit me b, nit k. scha¯men bkd. 2047 sam] als bkd. 2048 die t. d. 2049 sagen bkd. 2051 ouch fehlt kd. 2037 Exzeptivsatz
2040 als ,wenn‘
82 | Aventiure von dem Liehten Brunnen
2055
2060
2065
2070
2075
daˆ bıˆ erkenne du ˆ mich.“ Do ˆ sprach der bu ˆ chlo ˆse: „ich vernam nie rede so ˆ lo ˆse als ich dich hœre sprechen. daz wil ich selber rechen. du ˆ endunkest dich nie so ˆ frome, erbeitest du ˆ unz ich dar u ˆ z kome, wære al der werlte frümekeit an dich einen geleit, ichn lieze dich niht genesen. des solt du ˆ gewis wesen, du ˆ solt den gewissen to ˆt haˆn, desn maht mir niht engaˆn.“ diu unsælde in betwanc daz er vil zornlıˆche u ˆ f spranc. daz houbet er an die hant gevienc, gegen der porten er gienc mit gro ˆzen dro ˆworten. daz ho ˆrte er vor der porten und warp als die wıˆsen tuont. ein linde vor der burge stuont an einem anger her dane, daˆ hafte er sıˆn ors ane. eines listes er sich under want: er nam den spiegel in die hant, als in sıˆn wıˆsheit leˆrte,
15vb
2052 by maht du erkennen mich b. Vor 2053 Wie er danielen vast drotte d. 2054 ny˙e hoffertiger kose b. 2055 dich hie h. b. hort d. 2056 selber] zwar selber b, fehlt d. 2057 dünkest bkd. dich oüch n. b. frume hbk. 2057 : 2058 fröm : kom d. 2058 Bistecz vntz d. by¨s k. dar] hin bkd. 2059 al der] alder h, aller der b. Vnd were aller der welte fr. k, Wer aller fr. d. 2060 an] In h, Gantz vnd gar an b. einen] fehlt b, allein k, ein d. 2061 Ich hbkd. dich danocht n. k. 2062 soltu von mir g. k. Dz müsz dir gewiszlich w. h. 2063 solt] must d. muo st ey˙nen gew. b. 2064 Des h. Des wil ich dich nit erlan b, Des m. du m. nu´mer e. k, Des enmachtu m. nymes e. d. Vor 2065 Wie daniel den buchlose vn ¯ alles sein gesinde ertode vnd er sluo g d. 2065 Sin u. b, Ein u. k, Ein vn tugend d. in do b. b. 2066 er fehlt d. 2067 an] in bk. 2068 Vnd gegen k. er fehlt v ¯ d. 2070 Dar d. er] k. er do g. b, er die do g. d. 2069 grosse k. trowe worten b, dor worttn dany˙el bk. 2071 warp] te¨tt b, wartend d. 2073 acker kd. 2073 : 2074 dan : an b. 2074 rosz bkd. 2075 Eines liechtes k. 2076 Vnd k. 2077 in fehlt k. 2060 dich einen ,dich allein‘ 2064 maht ,kannst du‘ weit weg‘ 2075 ,Er griff zu einer List‘
2070 er = Daniel
2073 her dane ,nicht
Aventiure von dem Liehten Brunnen
2080
2085
2090
2095
2100
2105
sıˆnen rücken er keˆrte rehte gegen dem bürgetor. daˆ stuont er unlange vor unz ez wart u ˆ f getaˆn. do ˆ begunde er dort her u ˆ z gaˆn der die liute aˆne waˆfen sluoc. daz houbet er in der hant truoc daˆvon in der to ˆt geschach. Daniel in dem spiegel sach wie er sıˆn dinc ane vienc, und waˆ er dort her gienc, wie er daz houbet für sich bo ˆt. er wære selbe daˆvon to ˆt hæte erz vornen gesehen an, nu ˆ truoc erz vor im dan und wolde den tiurlıˆchen helt mit dem to ˆde haˆn gekelt. daz sach er in dem spiegel wol. des was sıˆn herze fröuden vol, daz du ˆ hte in harte sæliclich, und gienc vil balde hinder sich unz er dar quam gegangen daz er in tru ˆ te erlangen. er wart des to ˆdes gewert. Daniel zuckte daz swert, daz er ze dem Trüeben Berge vor dem küenen twerge also ˆ manlıˆche erspranc,
|
83
16ra
2078 Sein d. er da k. kd. 2081 Bisz k. ez] die port b. 2082 er dort fehlt b. dort ausz her gan d. Da b. der buchlosz husz gan k. 2084 in] an kd. 2085 jm d. beschach b. 2086 Her D. b. den kd. 2087 er] der fälant b. 2088 waˆ] wie b, war k. dort fehlt k. 2089 Wer er h, Vnd wie er b. 2090 ward k. selber bkd. daran tod d. 2091 vorne¯ zü ges. b. 2092 dan] hindan kd. 2093 tiurlıˆchen] ritterlichen b, turen redlichn ¯ d. 2094 han ich g. d. gevelt kd. 2097 Es bkd. geduchte k. harte] vast d. 2098 Er b. balde] snelle b. 2099 Bisz k. dar] dahin k. 2099. 2100 in umgekehrter Reihenfolge d. 2100 Do er jn getrauet d. getrüwte zü erlangen bk. 2101 Der fey¨ge wart b, Da ward er k. 2102 Her D. b. 2104 dem küenen] jüran dem b, dem kleine¯ d. Do er dem zwerge h. 2105 So ritterlichen d. 2085 in Dat. Pl. ,ihnen‘ 2090–92 er = das bauchlose Ungeheuer 2094 keln = queln (swV) ,quälen, peinigen‘ 2098 hinder sich ,rückwärts‘ 2101 er = das bauchlose Ungeheuer 2105 erspranc Prät. zu erspringen (stV) ,erhaschen‘
84 | Aventiure von dem Liehten Brunnen
2110
2115
2120
2125
2130
und tet hinder sich einen swanc. er schancte im eine minne und sluoc im under dem kinne diu bein sament enzwei. des viel er nider unde schrei mit michelem grimme ein freislıˆche stimme. er begunde ruofende sagen den sıˆnen, er wære ze to ˆt erslagen, daz sie balde quæmen und daz houbet næmen. do ˆ er diu wort gesprach, Daniel in dem spiegel sach waˆ er daˆ lac mit ungehabe, und sluoc im ouch die hant abe daˆ er daz houbet inne haˆte. daz huop er u ˆ f vil draˆte. er huop ez vornen hindan und sach niht wan hinden dran. daz erz houbet gewan, des was er ein fro ˆ man. er sprach ze im do ˆ er lac: „du ˆ haˆst diz houbet mangen tac allez hinden an gesehen. du ˆ solt ez ouch undern ougen spehen, wie ez daˆ sıˆ getaˆn. desn wil ich dich niht erlaˆn.“ daz houbet er im dar bo ˆt
2106 Er d. 2107 schante h. eine] ey˙n bkd. 2109 bein sament] bey˙ne bey˙de b, b. alle s. k, b. baide s. d. 2110 Do d. Der tüfel viel n. b. 2111 grossem vnge hure¯ gry¯me d. 2112 frischliche h, grüliche b, fry¨slich k. 2113 rue ffen vnd sagen b, rieffen sage¯ k. 2114 den sıˆnen fehlt b. sin k. 2115 bald bald h. 2117 Bisz k, Als d. diu] das kd. ersprach k. 2118 Her D. b. den kd. 2119 Wie b. lege k. 2119 : 2120 vngehab : ab h. 2120 Er b. 2121 : 2122 hatt : dra˘tt h. 2122 Do hüb ers auff d. 2123 Vnd k. hatt es vor im hin dan b, hielt es uor jm hin dan d. 2124 sach es nit dann (wenn d) hinden an kd. 2125 Do bd, Da k. dany˙el das h. b, er das h. kd. 2126 Dö hb, Das k. er e gar e. kd. frolich bk. 2127 zü dem der da lag kd. 2128 diz] das k. 2129 Alweg h. do a. k. 2130 vnder kd. ane spehe¯ k. muo st es vornen oüch erspehen b. 2132 Des hbkd. 2107 minne hier iron. ,Abschiedstrunk, Geschenk‘ 2123.24 ,Er hob es von vorne (also nicht mehr mithilfe des Spiegels) auf, sah es (aber) nur von hinten an‘ 2129 allez hinden ,nur von hinten‘
Aventiure von dem Liehten Brunnen
2135
2140
2145
2150
2155
2160
unz erz gesach, do ˆ lac er to ˆt. die bu ˆ chlo ˆsen geste, wie sie her u ˆ z der veste gaˆhten unde drungen und haˆten zuo getwungen alle sament diu ougen (in was daˆ niht tougen, derz houbet gesæhe vorne, er wære der verlorne), im was liebe geschehen daz er wol torste gesehen. sie liefen also ˆ blinden und wolden daz houbet vinden. der eˆrste der den herren vant, der suochte im daz houbet in der hant. do ˆ was si im abgeslagen. daz begunde er in allen sagen. darnaˆch ersuochten sie daz gras, als wıˆte so ˆ ez umb in was, so ˆ sie gaˆhest kunden unz daz sie niht enfunden. des begunden sie alle jehen, sie wolden umbe sich sehen. daz wart ouch ir ungewin. Daniel stuont daˆ vor in und huop in daz houbet dar unz daz sie es wurden gewar.
|
85
16rb
2134 Bisz k. Als balde er es sach do was er b. 2136 Käment vs der b. her fehlt k. herusz h. 2137 Snelleklichen getrüngen b. 2138 h. ver bundn ¯ d. 2140 daˆ] das kd. Sie vorhtent alle t. b. 2141 se¨he b. Der das g. daa vornan k. 2141 : 2142 vornen : verlornen h, vorn : verlorn b. 2142 w. gar d. b. verloren k. 2143 liebe] wil liebe k, vast lieb d. 2143–2144 fehlen b. 2144 getorste sehen k, torste sehn ¯ d. 2145 alls die b. k. 2146 houbet fehlt k. 2147 erst k. zweites der fehlt d. 2148 Vnd d. an der d. 2149 Do was im die hant abg. b, Das was jme abg. k, Do was es im abg. d. 2152 so ˆ] als bd, fehlt k. 2153 gaˆhest] gar es h, beste b, wy¨test k, aber bast d. 2154 unz daz] Vnd do b, Bisz k. nicht me d. fünden bkd. 2155 Do b, Da k. gehen k. 2156 w. nu ¯ wides sehn ¯ d. 2157 war k. 2158 Her D. b. daˆ vor] da˘uor h, vor b, als da vor k, do auch vor d. o 2159 hielt das h. d. in fehlt k. hube das h. gein in dar b. 2160 unz daz] Vnd do b, Bisz das k. es] des b, sin k, fehlt d. 2140 ,es war ihnen da nicht verborgen, sie wussten‘ 2141 derz (= swerz) Enklise: der + daz 2143 im = Daniel 2144 ,dass er sich aber traute, die Augen offen zu halten‘ 2147 den herren = das tote Ungeheuer 2153 ,so schnell sie es auch konnten‘
86 | Aventiure von dem Liehten Brunnen
2165
2170
2175
2180
2185
daˆvon vielen sie alle mit einem gelıˆchem valle to ˆt nider an daz gras, daz ir nie keiner genas. als Daniel daz ersach, wider sich selber er sprach: „wer kunde mir des widerstaˆn sıˆt ich diz houbet haˆn? ez müezen die risen schouwen die daˆ nieman mac verhouwen. sie müezen hie von to ˆt ligen. ich mac wol daˆmit gesigen in dem lande ze Clu ˆ se und helfen dem künic Artu ˆ se von dem künic Matu ˆ re. ez wirt in allen ze su ˆ re die uns do ˆ wellent wider staˆn: ich wil sie diz houbet sehen laˆn. des hæte ich aber schande swenne ich in dem lande begienge einen gro ˆzen mort. ich hæte dester bœser wort. man weste wol, ein armez wıˆp næme al der werlte wol den lıˆp swenn si diz houbet trüege und alle die liute daˆmit slüege. man jæhe, ich wære ein tıˆfel und trüege ez durch den zwıˆfel
16va
2161 Do b. 2162 gelichen bkd. 2163 Gar alle n. b. an] in h. 2164 key˙nre b. Vor 2165 Wie daniel das haupt dz er ge wu ¯ en hatte in eine¯ se sanckte d. 2165 her D. b. gesach bkd. 2166 selbe er do spr. b. iach d. 2167 moe ht b. mir des] mir das h, das b, nun mir desz k, mir nu ¯ d. 2168 diz] das selbe bd. 2169 müsse k. 2170 daˆ] doch d. 2171 müss k. geligen bd. 2172 mag in w. mit ob (vom Schreiber gestrichen) an gesigen b. 2174 helffent h, helff d. 2175 Wider den k. b. 2176 in fehlt k. 2178 diz] das bk. 2179 Ney˙n pfy˙ des hett ich grosz sch. b. 2181 B. ich e. d. gro ˆzen] so groszen b, sölichen k. 2182 jemer dester k. 2183 weste] funde k. wol dz ein b. 2184 fehlt k. al] aber d. wol fehlt d. N. wol all der welt den b. 2185 So b, Obe e kd. dz b, das kd. h. vor ir tr. b. 2186 alle fehlt kd. ersluge bkd. 2187 spre¨che bk. 2164 ir (Gen. Pl. ,ihrer‘) keiner ,keiner von ihnen‘ 2179 aber ,andererseits‘; markiert hier einen abrupten Übergang in Daniels Überlegungen 2182 wort hier ,Ruf‘ 2187 jæhe Konj. zu jehen (stV) ,würde sagen‘
Aventiure von dem Liehten Brunnen
2190
2195
2200
2205
2210
|
87
ich getörste nieman bestaˆn, und begunden mich für ein zagen haˆn. die liute schülten alle mich und würden mir unheimlich. ouch kunde ich des niht engaˆn, solde ich ez dehein wıˆle haˆn, ich würde es lıˆhte unfro ˆ. ez quæme eteswenn also ˆ daz ich ez vornen sæhe und mir der to ˆt geschæhe. du ˆ haˆst so ˆ mangem den lıˆp benomen, du ˆ bist von dem tıˆfel komen, der müeze dıˆn ouch walten: ich wil dich niht behalten.“ iesaˆ warf erz in den seˆ. er sprach: „niemer wirdestu ˆ meˆ deheinem guoten man kunt,“ und liez ez sinken an den grunt. Do ˆ er daz houbet gewarf hin, do ˆ ˆılete er zuo der burc in balde gegen dem torne. daˆ ruofte der wolgeborne dem wirte ob er noch lebte, daz er sich wol gehebte, im wære benomen sıˆn ungemach.
2189 Das ich b. bedörste h. nieman] keinen kd. 2190 Man b. begunden] würde b, begund k, wurdn ¯ d. ey˙nen b. 2193 moe ht b. des niht] dz n. h, des gar küme b. 2194 key˙ne b. ich kein zeit das lebn ¯ han d. 2195 es] fehlt bk, sein d. vilicht k, willich d. 2196 Vnd es k. ettwen ¯ ettwen ¯ h. so k. 2197 ez] das antlit b, fehlt d. es selb worne¯ s. k. ansehe d. 2198 mir der t. oüch b, mir och den t. k, mir auch der t. d. besche¨he b. 2199 genome¯ k. 2200 Vnd bd. 2203 Zü hant w. b. Er varff es je jn ein se k. 2204 Vnd k. er sprach fehlt d. werdestu h, werdest du bkd. 2205 Key˙nem bd, Keinen k. 2206 Er b. bisz an k. Vor 2207 Wie daniel den graffn ¯ ausz dem ture¯ er loste mit grossn ¯ freudn ¯ d. 2208 Er y˙lte zü bd. hin jn k, ein d. 2209 Walde d. turne hk. 2210 rieff bd. 2211 wirte] gräfen b. noch fehlt kd. 2212 sich dan w. k. 2213 ge nome¯ d. 2190 Vgl. zu 584 2191 schülten Konj. zu schelten (stV) ,würden tadeln‘ 2192 ,und würden mich meiden‘ 2196 eteswenn ,künftig einmal, eines Tages‘ 2199–2205 Hier führt Daniel kein Selbstgespräch, sondern er redet das tödliche Haupt in der 2. Pers. an 2201 der müeze ,er möge‘ 2203 seˆ hier wohl mit ,Wasser‘ zu übersetzen 2207 gewarf nhd. Plusquamperf.: ,geworfen hatte‘ 2212 sich gehaben (oder sich geheben?) ,sich befinden; sich benehmen‘; hier ,dass er guten Mutes sei‘
88 | Aventiure von dem Liehten Brunnen
2215
2220
2225
2230
2235
2240
daz vernam der wirt und sprach: „wolde got, wære daz geschehen!“ „jaˆ laˆze ich iuch die waˆrheit sehen,“ sprach Daniel von dem Blüenden Tal, „sich haˆt verendert ir schal. sie haˆt der tıˆfel erslagen den sie lange haˆnt getragen.“ Do ˆ entslo ˆz der graˆve die türe und gienc mit vorhten daˆ her füre. er haˆte dannoch niht vernomen wie ez darumbe was komen. er hiez in wilkomen sıˆn, er bat in durch unsern trehtıˆn daz er im sagte mære wie er genesen wære und warumbe er wære komen dar. her Daniel sagte im gar daz sıˆn frouwe und ir wıˆp noch alle hæten den lıˆp, daz er dar quæme durch ir bete, daˆ si so ˆ jæmerlıˆche tete, und seite im wie er den ersluoc der daz houbet daˆ truoc, und sie alle ertœtet haˆte. do ˆ giengen sie vil draˆte beidiu vür daz bürgetor. daˆ sach ers alle to ˆt vor. do ˆ wart ez im geloubet.
16vb
2214 wirt] gräfe b. 2215 es besche¨hen b. 2216 Nun kd. 2217 her D. b. 2218 ver endet bk. h. vollend der s. d. 2219 der] jr kd. 2221 schlosz vff k. 2222 forchte k. daˆ fehlt bk. her fehlt h. 2225 jn sein wille kom ¯¯ d. 2226 Vnd kd. durch marien die ku˙nigin b, durch sin liebin k, durch vnsere¯ ihesu ¯ d. 2227 sage k. die me¨re bd. 2229 dar fehlt k. 2230 Daa her k. sey˙t b. fur war d. 2231 ire bd. 2232 ir leibe d. 2233 Vnd er wer dar (dahin k) ko¯men durch bk. 2234 Dz h. 2235 saget k. den] in d. 2236 daˆ] vor im bk. 2237 ertœtet] erdött h, hertotte k. 2238 getrate k. 2239 vür] durch h. 2240 er sie alle ligen t. b, er sie all t. d. Da sahen sie die alle tot ligen dauor k. 2241 Aller erst er es geloüpte b. 2218 schal ,Schall, Getöse‘ 2223 dannoch niht ,damals noch nicht‘ 2225.26 er = der Graf; in = Daniel 2233 durch ir bete ,auf ihr Ersuchen‘ 2235 seite synkopierte Präteritumform zu sagete 2240 ers: Enklise er (der Graf) + -s = sie ,sie‘, die toten Ungeheuer
Aventiure von dem Liehten Brunnen
2245
2250
2255
2260
2265
„oweˆ! waˆ ist daz houbet?“ sprach des hu ˆ ses herre, „ich gewan nie leit merre denne mich daˆvon ist an komen. hæte ez der tıˆfel hin genomen, so ˆ wolde ich iemer wesen fro ˆ.“ Daniel sprach aber do ˆ: „ir dürfet darumb niht sorgen, ich haˆn ez so ˆ verborgen daz ez niht geschaden kan weder iu noch deheinem man.“ er sprach: „daz vergelte iu got!“ und bo ˆt gar in sıˆn gebot beidiu guot unde lıˆp. er sprach: „wıˆset mich, waˆ ist mıˆn wıˆp? so ˆ haˆt ir wol ze mir getaˆn. muoz ich mıˆnen lıˆp haˆn, daz gediene ich swie ich sol, michn gehandelte nie kein man so ˆ wol.“ sie saˆzen u ˆ f beide und riten über die heide. sie quaˆmen in kurzen stunden daˆ sie die frouwen funden. Do ˆ diu frouwe sie an sach, vil frœlıˆche si sprach: „sıˆt got wilkomen beide!“ ir swære und ir leide vergaz si unde wart fro ˆ.
| 89
17ra
2242 Obe d. hoüpte b. 2244 gewan gro leyd nie mere k. 2246 Hat b. 2247 wolde] wil b. iemer] mir h. 2248 Her D. spr. a. also b. 2249 darumb] da fv˙r b. 2250 so ˆ] fehlt b, also kd. 2251 er d. niht] ny˙eman b, nymes mes d. schadn ¯ d. 2252 key˙nem bkd. 2253 Da spr. er k. 2253 : 2254 gotte : gebotte b. 2254 fehlt k. Vnd er bot sich gar d. 2255 B. sin g. vnd sinen l. b. 2256 Vnd k. wıˆset mich fehlt b. waˇ wise¯t mich waˇ ist min wip h, nu ¯ wissent mich zu myne¯ weib d. 2257 an mir k. 2257–2258 Hrse ir hant mir wol getän Mı¨nen lip ich von v˙ch han b. 2258 So ich d. Wen jch von uch min k. 2259 erstes ich fehlt d. 2260 Min h, Mich bk. Mich getröst d. o ¯ fuo rte d. 2263 Vnd k. 2264 fröwe h. kein fehlt b. Vor 2261 Wie daniel zu seine¯ weib de¯ grafn Vor 2265 Wie sie die fraue¯ wol enpfiengn ¯ d. 2265 sie bey˙de an b. Vnd da sie die frowen ane sahen k. 2266 Wil fil fr. k. sie do spr. b. 2267 got fehlt bk. w. ir b. b. 2268 Jre k. beswe¨rde b. 2249 dürfet ,braucht, müsst‘
2258 muoz ich ,Soll ich, Wenn ich . .. soll‘
90 | Aventiure von dem Liehten Brunnen 2270
2275
2280
2285
2290
2295
der herre wart ouch also ˆ daz er die frouwen haˆte, und sagte ir vil draˆte, ir vıˆende lægen alle to ˆt, in hæte geholfen u ˆ zer no ˆt der herre der daˆ mit im rite, und sagte ir daˆmite, ir schadte daz houbet niht meˆ, ez wære geworfen in den seˆ. diu frouwe sagte im zehant wie er der frouwen ir lant daˆ ze dem Trüeben Berge hæte erlo ˆst von dem twerge. er wære biderbe unde wıˆs, daz bejagte im den prıˆs. swie gro ˆz ir schade was gewesen daz sie noch waˆren genesen, des du ˆ hten sie sich rıˆche. harte williclıˆche sprach er Danielen an: „edler ritter, nu ˆ woldan! ir sult mit uns dar hein, und werdet selbe enein waz ir ze lo ˆne wellet haˆn, daz ist allez getaˆn. ich wil des hiute gote jehen, mir ist ein liep von iu geschehen, daz grœste daz mir ie geschach.“
2271 er ouch die frowe k. 2272 Vnd er seit ir b. getrate k. 2274 vs der not bkd. 2275 damit hk. 2276 seit ir oüch d. b. 2277 Juch schadet k, Vns schadet d. 2278 ist d. 2279 seit im oüch z. b. 2281 : 2282 berg : zwerg h. 2282 Herlost hette k. 2283 Er w. fro¯me b, Er ist widerb d. 2284 Do von bejagt er d. p. b, D. bezagte jm der pry¨se k. Vor 2285 Wie der graff danielen bat dz er mit jm ritte vnd neme seines arbait lone d. 2285 Vnd wie b. der schad kd. 2288 Gar h. fru˙ntliche b. 2289 er] der graff d. er hern D. b. Sprachen sie her daniel an k. 2290 Edel d. r. wolgetaˇn k. 2291 vns dov hain h, vns hey˙n b, vns heime k. 2292 werden k. selbn ¯ ain h, des in ey˙n b, selber einse k, selb jn ein d. 2294 alles wol getan k. Das sol alles sin get. b. 2295 des] das b. gote fehlt d. 2296 Vnsz ist grosz lieb k. besche¨hen b. 2297 mir] vns k. 2274 in Dat. Pl. ,ihnen‘ 2278 Vgl. zu 2203 euch‘
2292 werdet . . . enein ,überlegt euch, entschließt
Aventiure von dem Liehten Brunnen
2300
2305
2310
2315
2320
2325
Daniel daˆ wider sprach: „herre, nu ˆ enwelle got. ez ist mıˆn bete und mıˆn gebot daz ir die rede gar verbert. was lo ˆnes wære ich darumbe wert daz iuwere vıˆende ligent to ˆt? diz ist mir selber also ˆ no ˆt als iu und iuwern liuten. hæte er iuch ertœtet hiuten, so ˆ tœte er mich morgen. nu ˆ sint wir in den sorgen gnædiclıˆche getro ˆst. uns haˆt got daˆvon erlo ˆst. des sullet ir im gnaˆde sagen. ich muoz einer verte naˆch jagen der ich verre naˆch gevolget haˆn. daz ich die so ˆ lange haˆn verlaˆn, daz ist mir ungemach.“ der graˆve aber do ˆ sprach von dem Liehten Brunnen: „ir haˆt mir wider gewunnen beidiu hu ˆ s unde lıˆp und darzuo eˆre unde wıˆp. nu ˆ ist daz ouch mıˆn reht daz ich iuwer ritter und iuwer kneht iemer darumbe sıˆ. ez sıˆ verre oder bıˆ, swem ir daˆ naˆch haˆt gejagt,
| 91
17rb
Vor 2298 Her D. hin w. b. 2299 Wie im daniel antwürtet d. 2299 nu ˆ ] das bk. 2300 bete] gebette kd. zweites mıˆn fehlt d. 2301 der r. g. enbert d. 2303 üwer bk. euer vyengende d. 2304 Des b, Dasz kd. selb kd. 2305 juwer lu´te k. 2306 hute kd. 2307 toe tet bd. tate ers mir morne k. 2308 von der k, uon den d. 2311 dancke b. 2312 einer] mynes d. varte hd. naˆch jagen] lagen k. 2313 ich gar ferre b. 2314 lange] ferre b. Vor 2315 Wie der graff mit danielen reit d. 2315 mir] min k. ein grosze vngem. b, leid vnd vngem. kd. 2319 vn ¯ auch den leib d. B. min h. vnd den l. b, Bede hercz lib k. 2320 erstes und fehlt kd. vnd min w. b, vnd mein liebes w. d. 2321 ouch das k. ouch fehlt d. 2322 ich fehlt d. 2323 Jemer me d. b. 2324 si joch v. b, sy¨ vns v. kd. oder nähe b. b. 2325 Welicher fart b, Wen k. 2299 enwelle got ,Gott bewahre!‘ 2308 in den sorgen ,trotz all unserer Sorgen, Trauer (um die vielen Toten)‘ oder ,in Bezug auf unsere (weiteren) Sorgen‘ (?)
92 | Aventiure von dem Liehten Brunnen
2330
2335
2340
2345
2350
ich sol iu helfen unverzagt. welt ir niht lenger bıˆten, so ˆ wil ich mit iu rıˆten. swar ir welt, dar rıˆtet ir, ich hilfe iu gerne, ir hulfet mir.“ Do ˆ sprach zehant diu grævıˆn: „er sol des wol gewis sıˆn, möhte ich im ze hilfe komen, als er mir sorge haˆt benomen, also ˆ benæme ich im die swære, swelher hande si wære.“ sie naˆmen urloup beide. mit fröuden und mit leide schiet diu frouwe und ir man. zweˆn gedanke si do ˆ gewan. si daˆhte: „der ritter ist so ˆ frome, ich furhte daz er etswar kome durch sıˆn gro ˆze frümekeit daˆ mir geschehe ein herzeleit, daz mir mıˆn herre werde erslagen. o wie möhte ich im versagen?“ do ˆ daˆhte si aber zehant: „sıˆt er disen tıˆfel überwant, er überwindet wol swaz er wil. sıˆner wıˆsheit der ist vil.“ diu frouwe reit wider hein unde wart des enein
17va
2326 Do sol ich u˙ch oüch h. b. 2327 Jch wil b, Went ir d. 2328 Jch wil mit b. 2329 Wen ¯ b, Wa hin k, Wa d. dar] dö h, so b, da kd. 2330 g. wan jr hand ge holffen mir k. hulffent oüch mir b. Vor 2331 Wie sich die greffin schaidet uo¯ de¯ here¯ d. 2331 zehant fehlt kd. 2332 Jr sond d. wol] vil k, fehlt d. 2333 im] euch d. 2334 er] ir d. mir dan s. k. 2335 neme k. die] sin b. be ny¨m ich euch euer swere d. schwere web k. 2336 si] die kd. sie joch w. b. 2338 Sajit fr. b. 2339 S. sich die d. S. sich die f. von jren m. k. 2339 : 2340 mane : gewane¯ k. 2340 Zwene b. gedanck h, gedencke b. do ˆ fehlt bkd. 2341 geda˙ht bkd. 2342 etwan hin k, etwe d. 2343 gro ˆze] ritterlich b. manheit d. 2344 Das mir besche¨he b. 2345 Vnd d. mir fehlt b. 2346 o wie] Owe bk (d?). 2347 gedähte bkd. 2349 So ü. er k. 2350 Sine h. der fehlt kd. ist so wil kd. 2351 fr. die rey˙t b. 2351 : 2352 heyne : in eyne b. 2327.28 Konditionalsatz 2342 etswar ,irgendwohin‘ 2346 im versagen (swV) ,auf ihn (meinen Herrn) verzichten, ohne ihn weiterleben‘ 2348–50 er, er u. sıˆner beziehen sich auf Daniel 2352 Vgl. zu 2292
Trennung Daniels von dem Grafen |
2355
2360
2365
2370
2375
2380
93
mit den die noch lebten daz sie sich wol gehebten, sie hæten noch dan daz got wolde, und spraˆchen, sie solde alles des genüegen daz in got wolde füegen. sie mohtenz anders niht haˆn wan als in got wolde laˆn. Daniel und sıˆn geverte, den er u ˆ z dem turne nerte, die riten für sich balde und quaˆmen ze einem walde wol naˆch mittem tage. do ˆ volgten sie einem huofslage, unz der tac ein ende nam und ein so ˆ vinster naht quam daz ir deweder den andern sach. nu ˆ gaˆhten sie durch ir gemach beide samet dester meˆ. in tet diu müede harte weˆ und wæren ouch wol dar komen daˆ si in wære benomen. daz was dem graˆven wol kunt. nu ˆ verkeˆrte ez sich zestunt (daz geschuof ir gaˆhen und daz sie ouch niht gesaˆhen) daz sie den burcwec verluren und einen andern erkuren.
2353 Mit dienen h. dannocht kd. 2355 hatte h (d?). dan] da . b. welte¯ h. 2356 sprach k, sprachn ¯ also d. sölten hkd. 2357 des wol benue gen b. 2358 wölt zü fue gen b. 2359 moe hten b, mochten kd. gehan b. 2360 als] das bkd. Vor 2361 Wie daniel vn ¯ der graff mit ein andes rittn ¯ gen dem berge do der risz was d. 2361 Her D. b. 2362 er vff dem turn herwerte k. ernerte bd. 2365 : 2366 mitemtag : hu˙ff slag h. 2366 volgte sie eym b. 2367 Vnd k. name h. 2369 deweder] key˙nr bk. 2370 sie beide durch k. ir vngemach d. 2371 Mitten ander d. k. 2372 Wen jn tette k. harte] bey˙den b, weste k. 2373 Vnd sie w. b. 2374 Das kd. Do in die mue de o w. b. 2376 zü der stund k. Jn was zu kurcz die stunde d. 2377 schuff d. Das maht ir baldes g. b. 2378 sie fehlt d. sahen k. 2379 den rehten weg b. 2380 ein d. andern weg e. b. 2354 Vgl. zu 2212 2356.57 genüegen (swV) unpersönl. m. Akk. d. Pers. u. Gen. d. Sache 2359.60 anders niht ... wan als ,nur so wie‘ 2369 ir deweder vgl. zu 1643 2370 durch ir gemach ,in Erwartung einer Ruhestätte‘ 2373 Vgl. zu 584 2374 si = diu müede
94 | Trennung Daniels von dem Grafen
2385
2390
2395
2400
2405
dem volgten sie die naht, so ˆ sie mit aller ir maht iemer baldest kunden. do ˆ sie nie niht enfunden wan alles walt unde walt, sus riten die helde balt unz sie belu ˆ hte der tac. nu ˆ sach er waˆ der berc lac daˆ er den risen vor vant. zuo dem graˆven sprach er zehant: „unser dinc daz vert wol. hie ist der berc daˆ ich hin sol.“ Do ˆ sie des berges wurden gewar, dannoch haˆten sie dar zwo ˆ vil gro ˆze mıˆle. in einer kurzen wıˆle quaˆmen sie an ein velt. daˆ was geslagen ein zelt vor dem berc an einem grase. daˆ was der schœneste wase den ieman kunde finden. u ˆ f einer grüenen linden was daˆ schœner vogelgesanc. dar under ein schœner brunne enspranc, lu ˆ ter und ouch reine. ein troc von marmelsteine gezieret u ˆ z der maˆzen wol der stuont dar under des wazzers vol.
17vb
2382 ir fehlt k. 2384 Das bkd. nie niht] nit anders b, nicht d. funden hbk. 2385 wilde vnd wald d. 2386 riten] strichen k. helden h. Vnd fast wilde und rüch gestalt b, Des vsdros die rittes bald d. 2387 Bisz k. Vnd do sie do bel. b. sie] sich d. 2388 Do b, Da k. 2390 den k. 2391 daz fehlt d. vert] schickt sich b. 2392 hie] Giens k, Das d. dar ich sol b, dahin ich sol k, da ich ein sol d. Vor 2393 Wie sie zu eine¯ schonen ge zelt come¯ d. 2395 Zwu˙ h. langer k, lange d. 2396 ainem h, ein k. 2398 was vff gesl. bk. gezelt bd. 2399 einem berge k. einem] ain h. in eym gr. b. 2399–2400 Do wz der schoneste wase Von eine¯ berge an hubschn ¯ grase d. e 2403 Da was der sch. k. suszer b. 2404 schœner fehlt b. ein kalter b. sprang kd. 2405 ouch] gar b, fehlt k. 2405 : 2406 rain : marmelstain h. 2407 vsser mäszen bd. 2408 stünd da schones wassers kd. des fehlt b. 2382.83 ,so schnell sie mit ganzer Kraft nur konnten‘ 2386 balt hier nachgest. Adj. ,kühn‘ 2388 er = Daniel 2389 daˆ .. . vor rel. ,vor dem‘ 2405 lu ˆ ter Adj. ,klar, lauter‘
Trennung Daniels von dem Grafen
2410
2415
2420
2425
2430
2435
do ˆ sie begunden naˆhen daz sie ez wol gesaˆhen, Daniel zuo dem graˆven sprach: „hie haˆnt diu ors guot gemach, der in state laˆt geschehen. ich wil gewisselıˆche sehen waz in dem gezelte sıˆ.“ schiere erbeizte er daˆ bıˆ sıˆn ors er an die linden bant. in daz gezelt gie er zehant und vant dar inne wıˆp noch man. swaz man aber genennen kan des man ezzen und trinken sol, des stuont ein tavel daˆ vol. her Daniel sach umbe sich. daz gezelt was so ˆ wunneclich gemaˆlt und geschriben daz er daˆ gerne wære beliben unz er enbizzen wære. nu ˆ vorhte er daz ein mære vil lıˆhte erwante sıˆn vart, sam er daˆvor erwendet wart. ouch tet im diu vorhte weˆ ob der künic Artu ˆ s ˆe in daz lant ze Clu ˆ se gerite und aˆne in mit den risen strite, daz er den lıˆp daˆ verlüre. wand er haˆte ez daˆ füre daz er mit sıˆnem swerte
| 95
18ra
2411 Her D. b. 2412 ross bkd. 2413 state] die wile k, die stat d. beschehen b. 2414 wislich besehen b, williglichn ¯ s. d. 2416 Gar s. stuo nt er abe do by b. 2417 rosz bkd. ly˙nde b. 2418 gienge bd. Vnd gieng jn das gezelte zühand k. 2419 kein wip b, weder wib k. 2420 erdencken b, genome¯ k. 2421 Das bkd. 2422 Das d. st. ein lange tafel vol b, st. die t. allesz vol k. 2424 so ˆ fehlt k. 2426 daˆ fehlt k. er gern w. do b. b. 2428 Da k. 2429 wante k. seine d. 2430 fehlt k. Als d. Als er vor zwey˙ mal erw. b. 2432 Er vorht dz der b. 2433 geritten h, ritte bd, reit k. 2434 dem bkd. 2435 daˆ] also b, fehlt d. 2436 h. jm es ge nome¯ fure d. 2412.13 Etwa ,Hier ist eine günstige Stätte und die richtige Gelegenheit, um die Pferde ruhen zu lassen‘ 2421 des Gen., bezogen auf 2420 swaz 2422 des Gen., abhängig von vol 2428 ein mære ,eine Kunde, eine Nachricht (die zu einer weiteren Ablenkung führen dürfte)‘ 2432 eˆ ,früher, vor ihm‘ (bezogen auf Daniel) 2435 er = Artu ˆs 2436 ,Denn er hatte die Absicht‘
96 | Trennung Daniels von dem Grafen
2440
2445
2450
2455
2460
2465
des to ˆdes daˆ gewerte die risen und etslıˆche meˆ. sus was im beidenthalben weˆ: er wære gerne enbizzen möhte er rehte wizzen daz er iht lenger törste bıˆten. nu ˆ sach der graˆve rıˆten einen ritter über daz velt. saˆ sprach er under daz gezelt, Daniele sagte er: „ich sihe einen ritter dort her freislıˆche gaˆhen, der beginnet uns vaste naˆhen, ich enweiz waz er welle.“ unz Daniel sıˆn geselle u ˆ z dem gezelte gegie, do ˆ rante er für sie und fuorte einen man gefangen. den mohte der zıˆte belangen, durch daz er vor im lac über daz ros als ein sac. herre Daniel der gruozte in. nu ˆ sach er für sich und reit hin. daz er also ˆ stille sweic und weder sprach noch neic, daz was in beiden ungemach. der graˆve zornlıˆche sprach von dem Liehten Brunnen:
18rb
2438 ge wartte d. 2439 vnd oüch etelich m. b. 2440 Also k. in h. weˆ] me d. Vor 2441 Wie der graff uo danielen geschaidet ward d. 2441 wære] hette bk. Daniel het gern ¯ entbeissn ¯ d. 2443 iht] nicht hbkd. doe rffte bk. 2445 Ein d. über] in d. daz] gens h. 2446 Der gräfe rieff u. b, Da rüfft er u. k, Nu ¯ sprang er in d. 2447 Her danieln k, Danielen d. Hers dany˙elen dem sey˙t er b. 2448 ein d. 2449 Ritterlichen b. 2450 Er b. 2451 weis nit b, weisz k. waz] wo d. 2452 Hers D. b, Vntz her D. k. 2453 Vsser k. her für gie b, gieng kd. 2454 er] der ritter bd. 2455 ein d. 2456 m. wol der z. vslangn ¯ d. 2457 durch fehlt k. Durch das dz er b. 2458 rosz geschlage¯ als k. 2460 Da k. 2461 Vnd do er b. so kd. 2462 Das er nichts sprach noch geneig k. 2463 was] te¨tt b. jr beder kd. 2465 liechte k. 2439 etslıˆche meˆ ,irgendwelche weiteren (Gegner)‘ 2442 Nhd. Konj. Perf.: ,hätte er mit Sicherheit wissen können‘ 2454 er = der fremde Ritter 2456 ,Dem muss die Zeit doch lang geworden sein, Dem wird es doch unbehaglich gewesen sein‘ 2457 durch daz ,denn, weil‘
Trennung Daniels von dem Grafen |
2470
2475
2480
2485
2490
97
„deˆs waˆr, ich wil erkunnen waz den ritter daˆ zuo trage daz er uns sıˆnen gruoz versage.“ er nam daz ros mit den sporn und jagte in, ime was zorn. in den berc gie ein straˆze niht zweier manne maˆze, daˆ reit der ritter hin. der graˆve jagte in mit einem erzogenen slage. er flo ˆch vor im als ein zage. Do ˆ Daniel u ˆ f daz ros geschreit, naˆch dem graˆven er do ˆ reit, swaz er mohte gevarn. er wolde des weges niht sparn. doch reit in der ritter vor unz er quam an daz tor daˆmite man den berc beslo ˆz, daz was ein stein harte gro ˆz. nu ˆ keˆrte er sich widere und lie den stein niht nidere. do ˆ der graˆve hin in gereit, der stein was dicke unde breit, den ruorte er daz er nider viel. des beleip der ritter Daniel leider alters eine hie u ˆ ze vor dem steine. daz was im leit und ungemach.
2466 Das ist war b, Fu´rwar k. Das wil ich wol erkumen ¯ d. 2467 tragen k. 2469 mit s. h, by¨ dem s. k, zwische¯ die s. d. 2470 jagt im nach mit groszem z. b, jachte jm nach vnd jm z. k, eylte jm nach jn grossen z. d. 2471 gieng bkd. 2472 niht] Jn bk. mäsen k. Zwaye¯ mane¯ wol ge massen d. 2473 hin] in b. 2474 graff der jaget k. iaget d. in hin b. 2475 hezögten k, grossem d. 2476 im] hin h. 2477 Do her D. bk. 2478 do ˆ fehlt d. 2480 Des weges wolt er nit k. des rosz nit ensparn b. 2481 Da k. im bd. 2482 Bisz k. 2484 stein] stern h. harte] also k, vast d. 2485 Da k. er nicht widere d. 2485 : 2486 wy˙der : ny˙der b. 2486 liesz b. niht fehlt k. 2487 Vntz das b, Ee d. hin fehlt k. reit kd. 2489 erstes er] der ritter b. zweites er] es d. 2490 Das d. belies k. ritter] hrse b. 2491 Ley¨ders k. 2493 im] sin k. 2475 slage = hier swerte 2479 ,so schnell er reiten konnte‘ 2480 des weges sparn (swV) ,dahinter bleiben, zurück bleiben‘ 2481 in Dat. Pl. ,ihnen‘ 2487 hin in gereit Plusquamperf.: ,(in den Berg) hinein geritten war‘ 2489 Erstes er = der Fremde; zweites er = der Stein 2491 alters eine ,ganz allein‘
98 | Trennung Daniels von dem Grafen
2495
2500
2505
2510
2515
swaz sıˆnem gesellen do ˆ geschach, des mohte er niht zerstœren. hie muget ir wunder hœren wie ku ˆ me Daniel genas, so ˆ naˆhe im doch der to ˆt was. Do ˆ der stein nider scho ˆz, do ˆ sach man einen bach so ˆ gro ˆz rinnen u ˆ z dem steine daz der berc al gemeine von dem wazzer wart vol, swaz sıˆn iendert was hol. ein seˆ was in den berc gegraben. swenne der stein wart u ˆ f gehaben, so ˆ gie daz wazzer in den seˆ. er friesch nie niht wunders meˆ. also ˆ was der selbe stein gefüeget zuo den dingen zwein: swenn er u ˆ f gehaben wart, so ˆ was daz wazzer bespart. sıˆt er nider wart verlaˆzen, so ˆ beslo ˆz er die straˆzen und flo ˆz daz wazzer her füre: daˆmite besluzzen sie die türe. Nu ˆ mugen wir wol gelouben, wir enwellen in rehte rouben,
18va
2494 beschach b. 2495 Das bk. 2497 her danyel bk. 2498 doch fehlt kd. Vor 2499 Wie der rittes den stein nides liesz vn ¯ daniel uor dem berg be laib d. 2499 geschosz kd. 2500 ey˙nem bk. so ˆ fehlt k. Do kam ein bach also g. d. 2501 Her ausz ab dem st. d. 2502 aller g. bk. 2504 Wen ¯ er was y˙nwendig h. b, Wa anders icht wz h. d. 2505 begraben k. 2507 gieng bd. 2508 erfuo r ny˙e wünders b, herfür nie wunders k, ge sach nie wunders d. 2509 : 2510 stey˙ne : zwey˙ne b. 2510 zuo] gegen d. 2511 Vnd wen ¯ er b. 2512 verspart bk, ge spart d. 2513 Vnd so er b, Vnd wem er k. was d. geläszen bd, gelossen k. 2514 beslosze h. strosse k. 2515 : 2516 her fu˙r : tu˙r b, heruor : tor k. 2516 Das mit d. beslosse¯ h. beschlossen was das tor k. 2517 Nu moe gent ir w. b, Man mag mir w. k. 2518 wöllen h. wellent jn da¯ rechtes r. d. Es moe ht sin worden toüben b. 2518–2519 Her daniel dem toben Der da was v. d. B. T. k. 2495 zerstœren (swV) hier ,verhindern‘ 2504 ,überall dort, wo er (der Berg) hohl, ausgehöhlt war‘; sıˆn Gen., bezogen auf den Berg, abhängig von swaz 2505 seˆ ,Seebett‘; hier handelt es sich eindeutig um einen See u. nicht um das Meer; vgl. zu 2203 2508 vriesch Prät. zu v(e)reischen (anV) ,erfahren, vernehmen‘ 2510 Etwa ,hatte zweierlei Zwecke, zwei verschiedene Zwecke‘ 2518 Exzeptivsatz: wörtl. ,es sei denn, wir wollen ihm (jede Achtung) aberkennen‘
Trennung Daniels von dem Grafen |
2520
2525
2530
2535
2540
99
Danielen von dem Blüenden Tal, daz im sıˆn herze vor zorne kal daz im so ˆ leide nie geschach, und in meˆ nieman gesach fliehen durch dehein no ˆt. stüende ez so ˆ daz er den to ˆt mit eˆren möhte haˆn geholt, den hæte er gerner gedolt denn daz er sich hüebe an die fluht: wære er durch die unzuht wider u ˆ z niht geriten und hæte des to ˆdes daˆ gebiten, daz zalte man im ze to ˆrheit meˆ denne ze frümekeit. Daz der waˆc ob im zesamen flo ˆz, des wart sıˆn angest harte gro ˆz, er vorhte seˆre den to ˆt. iedoch gewant er in der no ˆt daz ros herwider umbe. swie gerne erz daˆ begunde, ern mohte niht über daz wazzer. iedoch gesaz er, daz er von satel niht enquam unz ez gevlo ˆz und geswam
2519 Her dany˙el b. 2520 Sin hercze jm v. k. von zorne wal b. 2521 Vnd d. 2522 nieman] nie h. Do er sinen gesellen nit me sach b, Vnd er doch wol ansach k. 2523 fliehen fehlt h. Das was sin not v˙ber alle not b, Das er selber hete not k, F. d. sein kein n. d. 2524 ez] er h. so ˆ] also b. Wer es ge standn ¯ das er d. 2524–2525 Das er wil nach den tot Vor der porten hete geholt k. 2526 gerne ge bolt d. 2527 daz fehlt h. 2529 u ˆ z] vff k, danne¯ d. 2530 herbeittet k. 2531 man im fu˙r ein t. b, man ein fur t. d. Das hette man jm gezalt z. t. k. 2532 den ¯ fu˙r ein fr. b, den fur ein manhait d. Vor 2533 Wie daniel nach ertrunken was d. 2533 Das wasser v˙mb in b, Der bach ob jme k. flo ˆz] gieng d. 2534 sin gru˙lich grosz b, s. a. so grosz nie d. 2535 v. gar sere b. 2536 Doch do wanck er d. gewan bk. 2537 r. wides u. d. ross wider wie er künde b, rosz an der stunden k. 2538 daˆ fehlt k. Wie fast er es rue ren beg. b, Gegen der richte uon der krunbe d. 2539 Er hk. So moht er nit b, Es en m. n. d. 2540 I. so gesasser b, Doch so g. e. k. 2541 von] von dem bd, ussz dem k. niht] nie d. kam hbkd. 2542 ez] dz rosz b, er d. 2520 kal = qual Prät. zu queln (stV) ,sich quälen, Schmerzen leiden‘ 2522 meˆ nieman ,je zuvor keiner, niemand je zuvor‘ 2524 Nhd. Konj. Perf.: ,Wäre es möglich gewesen, dass er. . .‘ 2528.29 Etwa ,Hätte er aus törichter Mannheit (durch die unzuht) sich geweigert zurückzuweichen...‘ 2540 gesaz ,blieb im Sattel sitzen‘ 2542 ez = daz ros
100 | Trennung Daniels von dem Grafen
2545
2550
2555
2560
2565
2570
heru ˆ z an die wıˆten. nu ˆ muose er wider rıˆten daˆ er die linden gesach. alsus schuof er sıˆn gemach: sıˆn ros er dar an bant. abe zo ˆch er sıˆn gewant, daz spreite er an die sunnen und nam wazzer u ˆ z dem brunnen und gie in daz gezelt enbıˆzen. dazn dorfte im nieman wıˆzen: er was ungaˆz geriten sıˆt er mit dem getwerge haˆte gestriten daz er mit sıˆn selbes swerte sluoc. nu ˆ vant er spıˆse genuoc u ˆ f der tavel in dem gezelte. daz lobte er niht ze gelte umb den graˆfen den er daˆ verlo ˆs. er was vil gar fröudelo ˆs daz er im was benomen. möhte er naˆ im sıˆn komen, er hæte in gewunnen widere, oder er læge daˆ to ˆt nidere. Do ˆ er getranc unde gaz und darnaˆch in unmuote saz daz im so ˆ leide daˆ geschach, wider sich selben er do ˆ sprach: „hæte ich disen ritter nie gesehen, so ˆ wære mir verre baz geschehen.
18vb
2544 Da k. ritter h. 2545 ly¨nde stän sach b. sach k. 2546 Do b, Da k. 2547 er an die lindn ¯ band d. 2549 Vnd sprey˙t es an bk. breit d. 2550 fehlt h. Er b. u ˆ z] zü k, bey d. 2551 gieng bkd. 2552 Das hb, Da k. im] er in h. vswissen b. Das begund er sich vaste fleissen d. 2553 Wen er k. vngessen bkd. 2554 tzwerglin d. 2555 mit sinem schwerte k. mit seim swert selbs er sluo g d. 2557 Vff dem tische bk. in] an h. 2558 Do d. mit zü g. k. 2559 daˆ fehlt bkd. 2560 vil gar] aller b, gare k, gar uil d. froe den blos b. 2561 was] bas d. 2562 im nach b, nach jme k, noch im d. 2563 : 2564 wy˙der : ny˙der b. 2564 tod dar u ¯ b nides d. Oder wer tot gelegen n. b, Oder er wer gelegen tot darnider k. Vor 2565 Wie daniele laidig was vmb den graffen der im was be nome¯ d. 2566 Vnd er in groszem u. b. jn mute d. was k. 2567 jm da laide g. d. beschach k. Vnd im so gar o l. beschach b. 2568 selbe b, selber kd. do ˆ fehlt h. 2569 disen guten gräfen ny˙e b. nie fehlt d. 2570 Vnd so h. mir] im b. verre] vil bk. 2549 spreite Prät. zu spreiten (swV) 2558.59 Etwa ,Darüber (über die Speise) konnte er sich nicht freuen, denn es war ja kein Ersatz, Entgelt für den Grafen, den er dort verloren hatte‘
Trennung Daniels von dem Grafen
2575
2580
2585
2590
2595
man mohte an sıˆner frouwen so ˆ gro ˆzen jaˆmer schouwen do ˆ er lebende in sıˆnem turne lac, daz ich für waˆr wizzen mac, freischet si sıˆnen to ˆt, so ˆ mac man jaˆmer unde no ˆt aller eˆrst schouwen an ir. oweˆ! so ˆ ist si von mir ir fröuden gar entsetzet! ich haˆn sie mit leide ergetzet des liebes des ir von mir geschach: daz ist mıˆn ˆewic ungemach. Mir ist hie geschehen so ˆ leide daz ich noch niht hinnen scheide. ich wil hie lenger bıˆten. suln sie heru ˆ z iht rıˆten, so ˆ müezen ouch mich besehen laˆn wiez in dem berge sıˆ getaˆn. laˆt mir got so ˆ wol beschehen daz ich sie drinne sol gesehen, sie müezen mir mıˆnen gesellen geben. haˆnt sie im aber benomen daz leben, ich enwirde niemer vro ˆ eˆ daz ich in geriche so ˆ daz man ez iemer sagen mac.“ sus huote er allen den tac unz ez nahten began. do ˆ sach er vier junge man gegen dem gezelte komen.
|
101
19ra
2572 grosz b. 2574 fu˙r wär wol wissen bk. 2575 Frieschet h, Herfert k, Er fragt d. sin k. Wirt sie gewar dz er ist tot b. 2576 möcht d. 2577 Erst reht s. b. von ir d. 2579 Jre fröde k. Aller ir fr. e. b. 2580 So han ich sie geletzet b. 2581 zweites des] das k. beschach b. Vor 2583 Wie daniel den tag in dem zelt lag d. 2583 DIr h. besche¨hen b. 2584 noch fehlt b. von hy˙nnen bkd. 2586 iht fehlt bd. 2587 Sie bkd. mich oüch b. 2589 Vnd lät b. geschen k. 2590 ich dar jn sol sehn ¯ d. 2592 sy¨ aber jn k. geno¯men b. 2593 enwirde] wirde b, wider k. n. me fro b. 2594 also bd. 2595 ez fehlt d. 2596 dieser Vers wird wiederholt k. Also k. er fehlt h. hielt er do a. b. Vor 2597 Wie die pfleger des ge zeltes kame¯ d. 2597 Vntz das es b. ez fehlt h. 2574–77 Folgesatz m. daz, abhängig von 2572 so ˆ 2577 aller eˆrst ,erst recht‘ u. (?) die Einwohner des Landes 2590 drinne = in dem Berge
2586 sie = der Graf
102 | Trennung Daniels von dem Grafen 2600
2605
2610
2615
2620
2625
die haˆten u ˆ f sich genomen fleisch, bro ˆt unde wıˆn. swaz spıˆse solde sıˆn der einen künic genuogte, ob ez sich so ˆ gefuogte daz er daˆ ezzen solde, swes er danne wolde, des braˆhten sie mit in ein teil. ern weste weder im ein heil naˆhete oder ein ungemach do ˆ er sie her komen sach. ze sıˆnem rosse er hin gie, sıˆnen zoum er gevie, den haˆte er schiere daran geleit, und reit an sıˆne gewarheit. unz sie im so ˆ naˆhe quaˆmen daz sie ez wol vernaˆmen, er gruozte sie alle viere. sie taˆten im vil schiere gezogenlıˆche widergelt und giengen in daz gezelt. nu ˆ sie darin quaˆmen, die spıˆse sie alle naˆmen von der tavelen gar unde sazten dise dar die sie dar braˆhten mit in. die andern truogen sie hin die sie daˆ haˆten genomen.
2600 u ˆ f] ausz d. 2602 Vnd was k. spise es solte b. 2603 ey˙nem k. wol benue gte b. 2603–2604 Der eine¯ kunde genügn ¯ Ob es sich so möchte gefügn ¯ d. 2604 sich fügte k. also b. 2605 das essen kd. 2606 danne] do b, dann jcht k. 2608 Ern enwiste weder h, Dany˙el wu˙st nit ob b, Er w. nitt w. k. 2611 hin] do b. 2611 : 2612 gieng : gefieng bkd. 2612 zorn h. er do g. b. 2613 dar geleit k, auf geleit d. 2614 siner k, sein d. warheit d. Hin us gegen in er snelle reit b. 2615 Bisz k, Vntz das d. sie fehlt h. im fehlt kd. nahn ¯ d. 2616 ez] in b. Vor 2617 Wie daniel mit den pflegern ¯ des gezeltes redete wie es ein ge stalt hett d. 2619 Gezogenlich ein w. b, Gezo˙gentlich w. k, Gezogenliches w. d. 2620 g. al in d. Sie g. hin zü dem g. b. 2621 nu ˆ ] Vnd do b, Do d. Da sie nun d. k. 2622 Dise d. alle] do abe b, ab kd. 2623.2624 in umgekehrter Reihenfolge d. 2623 Alle von der täfel b. tauel d. 2624 dise] frische spise b. 2625 dar] do hb, da hin k. 2626 ander k. 2606.07 swes u. des Gen., abhängig von ein teil 2614 ,und ritt hin zu einem sicher(er)en Ort‘ oder event. ,und ritt hin, um festzustellen, was sie wollten‘ (?)
Trennung Daniels von dem Grafen
2630
2635
2640
2645
2650
2655
daˆ sie her waˆren komen, daˆ wolden sie hin wider gaˆn. Daniel bat sie stille staˆn. „waz werbet ir hie?“ sprach er. „daˆ tragen wir dise spıˆse her.“ — „wer sol sie aber ezzen hie?“ — „swer sie suochet,“ spraˆchen sie. „wer haˆt sie danne her gesant?“ — „der herre ist über diz lant.“ — „kumt er selbe her iht?“ — „lıˆhte kumt er, lıˆhte niht. niht anders trœsten wir iuch darzuo. wir komen aber morgen fruo und bringen ander spıˆse her.“ „so ˆ helfe iu got,“ sprach er, „saget mir die rede gar unde wıˆset mich dar daˆ ich iuwern herren gesehe, daz iu iemer wol geschehe. ich sihe in gerne in kurzer frist, sıˆt er so ˆ rehte hövesch ist.“ Sie spraˆchen: „lieber herre, nu ˆ fraˆget uns niht verre. wir wizzen darumbe niht ein haˆr. er ist gewesen diz jaˆr daz er uns nie zuo gesprach. swelhen unser er gesach, möhte er den ergriffen haˆn, er hæte im den to ˆt getaˆn. wir enwizzen waz im wirret.
|
103
19rb
2628 Dz h. sie da h. d. 2629 Da sie wider woltn ¯ gan d. 2630 Her tany˙el b. 2632 der spise k. 2634 gerüchet k. 2636 Der do hsre b. 2637 er aber selber b. selber kd. nicht d. 2638 Villicht, uil leicht d. L. kompt er l. kompt er n. b, Villicht k. er villich kumpt er mut (oder niut?) k. 2639 iuch] u´ h, auch d. 2641 ander] frische b. 2644 mich oüch d. b. 2648 hofelich b, hu´psch k, hofflichn ¯ d. Vor 2649 Wie sie im antwurttent d. 2650 nu ˆ fehlt k. nit zü ferre k, nit mere d. 2653 nie wort ze d. zü sprach k. 2654 Welch vnsern er g. h, Welichen er vnder vns sach b, Welchen er vnses je sach k, Welchen vnser aines ge sach d. 2656 den] dem d. 2657 enwizzen] wissan nit bk, e. nit d. 2639 iuch trœsten (swV) hier etwa ,euch helfend (oder tröstlich) entlarven‘ er ,wen er auch immer von uns‘
2654 swelhen unser
104 | Trennung Daniels von dem Grafen
2660
2665
2670
2675
2680
er ist also ˆ verirret daz er nieman gesiht wan dem ze sterbene geschiht, ob erz iemer geahten kan. er was ie ein hövesch man, wan diz jaˆr ist er gewesen daz er nieman gerne laˆt genesen. welt ir in über daz gesehen, daz mac anders niht geschehen wan an dirre selben stat.“ Daniel in got bat lo ˆnen der mære, und waˆren im iedoch swære. Sie giengen dannen draˆte. nu ˆ was ez also ˆ spaˆte daz er ku ˆ me gesach. er haˆte gro ˆz ungemach wol von vier leiden: daz er was gescheiden von sıˆnem gesellen so ˆ gar. daz ander, daz im ouch war, daz er niht wizzen kunde ob er an sıˆnem gesunde iht geletzet wære. so ˆ was ouch diz sıˆn swære daz ers niht kunde ervarn. ouch wester niht wier sich bewarn
19va
2658 also gar v. bk. 2660 ze sterbene] der tode k. 2661 iemer] anders k. 2661–2662 Er ist aller menglich gran Er was vor mäles ein hoe felich m. b. 2662 hu´psch k, hofflich d. 2664 gerne fehlt d. 2666 besche¨hen b. 2667 Vnd d. dirre selben] diser se¨lben b, der selbe k, der selbn ¯ d. 2668 jn allen g. gab d. Her D. durch got in b. b. 2669 Lonende der b. diser k. 2670 doch bkd. Vor 2671 Wie daniel sein grosz laid klagte gott d. 2671 von dannen getrate k. 2673 er fehlt d. sach k. 2677 sinem lieben g. b. so ˆ] fehlt b, also kd. 2679.2680 Das er ley˙der nit enwe¨ste Ob sinem gesinde do hey˙m iht bre¨ste b. 2680 gesinde k. 2681–2682 fehlen b. 2682 auch das d. 2683 er d. Das moht er ley˙der nit e. b. 2684 wie er sich solt bewaren k. Vnd wist auch nit wie er s. solte b. d. 2660 ,dem der Tod nicht zuteil würde, der nicht sterben müsste‘ 2661 (ge)ahten (swV) hier wohl ,vermachen, vererben‘ 2663 wan ,nur, bloß, allein‘ 2665 über daz ,dennoch, trotzdem‘ 2666.67 anders niht . .. wan ,nur, nicht anders als‘ 2668 in Dat. Pl. ,ihnen‘, also den fremden Rittern 2670 Zum eingesparten Subj. sie (= diu mære) vgl. zu 584 2678 war Prät. zu werren (stV) ,verdrießen‘ 2680 er = der Graf 2683 ers: enkl. -s = es Gen., abhängig von niht
Trennung Daniels von dem Grafen
2685
2690
2695
2700
2705
2710
| 105
solde an dem künige Artu ˆ se, daz er den ze Clu ˆ se von dem risen niht verlüre. sus daˆhte er wider unde füre. ein wıˆle wolde er rıˆten und aber danne bıˆten. er wære gerner anderswaˆ, doch gelac er daˆ vil naˆch eine wochen und hæte gerne gerochen den graˆven von dem Liehten Brunnen oder er hæte in wider gewunnen, wan daz nieman heru ˆ z reit, unz er an den tac gebeit daz mit dem künige Artu ˆ se in daz lant ze Clu ˆ se ein kreftic her quam geriten. er daˆhte: „ich haˆn nu ˆ gebiten unz ich niht lenger belıˆben mac. hiute ist der selbe tac daz mıˆn herre kumet in daz lant und haˆt den to ˆt an der hant. swie gerne er sich werte, so ˆ sint die risen so ˆ herte daz er in des lıˆbes niht ennimt, so ˆ tuont sie im swes sie gezimt. ich endarf niht lenger bıˆten,
2685 solde fehlt k. Kein der kunig Artuse ware¯ d. 2686 den do zü b. 2687 den b. ves liere d. 2688 S. gedäht b, Also gedaucht k, So d. d. 2689 wıˆle] wilt k. 2690 Ey˙n wile wolt er biten b, Die andren wolt er bitten k. 2691 gerner] gern gewesen b, gerner gewesen k, gern ¯ gsain d. 2692 Y˙edoch beley˙be er b, Da laugte er k, Docht ge dacht er d. 2693 ein bk. Das schier ausz was die wochn ¯ d. 2696 er fehlt kd. genume¯ k. 2697 n. da her usz k. 2698 Bisz k, Vncz dz d. an fehlt d. 2701 grosz b, crefftiges kd. 2702 gedäht kd. nu ˆ ] im b. 2703 Bisz k, Das d. lenger nit d. bely¨ben wil k. 2705 komet zü land k. 2708 also b. 2709 Der in b. desz leides k. ny¨met k. 2710 was d. zweites sie] im b. was sie wellet k. Vor 2711 Wie daniel an den graffn ¯ vngere¯ da¯ne¯ rait vnd mocht doch nit bleibn ¯ d. 2711 darff bk. 2711.2712 in umgekehrter Reihenfolge kd. 2686 er = Daniel; den = Artu ˆs 2688 ,Also überlegte er sich allerlei Alternativen‘ 2694 gerochen Part. zu rechen (stV) ,rächen‘ 2709 in Dat. Pl. ,ihnen‘, also den Riesen 2710 swes sie gezimt ,das, was sich für sie (die Riesen) ziemt‘, nämlich getötet zu werden; swes zugleich Bezugswort u. Rel.-Pron.; dazu vgl. Mhd. Gr. § S 166
106 | Trennung Daniels von dem Grafen
2715
2720
2725
2730
2735
ich muoz hinnen rıˆten, ob ich im ze hilfe komen sol. ich getriuwe disem swerte wol daz mir ze dem Trüeben Berge wart. die risen die sint nie so ˆ hart, ich versnıˆde sie mite so ˆ seˆre daz sie deheinen künic meˆre twingent daz er sıˆn lant u ˆ fgebe und daˆ naˆch in ir gebote lebe. sıˆt ich vare nu ˆ hinnen, wie sol ich danne wider gewinnen den graˆven der mir hie ist benomen? sol ich sıˆn einic hinnen komen, daz müejet mich iemer meˆ. nu ˆ tuot mir jenez also ˆ weˆ: wirt mıˆn herre dort erslagen, den mac ich niemer verklagen. ez ist bezzer daz ich rıˆte, swenn ich dort gestrıˆte, daz ich wider her komen. mıˆn ligen ist hie dehein fromen. belıˆbe ich lenger umb ein haˆr, so ˆ weiz ich wol für waˆr, ich versu ˆ me mich dort und hie!“ ze sıˆnem rosse er do ˆ gie und huop sich balde an die fart. vil zorn im was unde wart.
19vb
2712 von hy˙nnen b. E doch so muo sz ich von h. r. d. 2716 risen sint bkd. 2717 mite fehlt k. sie do mit sere b. 2718 key˙nen kv˙nige b, keinen k. kd. 2719 Zwinge h. gebe k. 2720 darnoch k, dar nach d. irem bkd. leben k, lege d. 2721 ich nü far von hy˙nnen b, ich aber kum von hinen k, ich aber nu ¯ muo sz von hinnen d. 2722 wider fehlt b. dan den güen gwine¯ k, den aber g. d. 2723 den graˆven fehlt k. ist hie b. genomen d. 2724 Vnd sol b. sıˆn einic] äne in b, an jn uon d. 2725 Das tüt mir we jemer me k, Das ist mir laid i. m. d. 2726 jenez] gens hk, das oüch b. also ˆ] als b, ymes d. 2728 So mag jch jn k. moe ht b. niemer] werlich ny˙emer b, ymes d. 2730 Vnd wen ¯ bk. dort fehlt k. doch dort d. strite k. 2731 ich dan k. her wider bkd. 2731 : 2732 kom ¯¯e : fro¯me b, kume¯ : frume¯ k, kome : frome d. 2732 dehein] nit b, kein kd. 2733 l. den u. d. 2734 fürchte ich fu´r war kd. 2736 gieng kd. Vor 2737 Wie daniel gen clausen rait d. 2737 an] vff b. 2738 jme jme k. jm do was d. Wie zornig er wart b. 2724 sıˆn (Gen.) einic ,ohne ihn‘ 2730 swenne hier geradezu ,nachdem‘; dort = in Clu ˆse 2731 komen Flexionsend. auf -en in der 1. Pers. Sing. Ind. ist im Md. nicht ungewöhnlich; vgl. Mhd. Gr. § M 70 Anm. 5
Tod des Riesenbruders durch Daniel
2740
2745
2750
2755
2760
2765
deˆr aˆn den graˆven dannen reit, daz was im gar ein herzeleit. dicke er hinder sich sach, wider sich selber er sprach: „geselle, nu ˆ beware dich got! sıˆn gnaˆde unde sıˆn gebot sende uns in vil kurzer stunt zuo ein ander gesunt.“ er gaˆhte für sich draˆte. wande er hin ze dem berge haˆte kurzer mıˆle niht wan zwo ˆ, dar quam er vil schiere do ˆ. Nu ˆ saz der rise aber dort. diz was sıˆn ˆerstez wort, do ˆ Daniel begunde naˆhen, war er so ˆ wolde gaˆhen. Daniel sprach zehant: „durch den berc in daz lant.“ der rise sprach: „du ˆ bist ein kint. habe stille und erwint. rıˆtest einen fuoz fürbaz, für waˆr so ˆ sage ich dir daz, ich zerbriche dich als ein huon.“ „swaz du ˆ nu ˆ mügest getuon,“ sprach Daniel, „daz laˆ sehen. hie enmac widerkeˆrens niht geschehen.“ Der rise spranc u ˆ f ze berge.
| 107
20ra
2739 Der h, Das er bkd. ritete k. 2740 ein grosz h. d. 2741 Vil dicke b. 2742 Vnd wider k. er fehlt k. er do sprach bd. 2745 Senden k. vil fehlt b. jn uil kurczes frist d. kurtzen k. 2746 Wider zü k. ander wider vnd g. b. Gesund zu einandes jhs crist d. 2747 Er darbte d. getrate k. 2748 hin fehlt b. 2749 my¨len bk. zwü h. 2750 Desz k, Do hin d. Vor 2751 Wie der rise in forschte wo er hin wolt d. 2752 Das d. erste h. Vnd was dises s. e. w. k. 2753 Do er hern dany˙elen beg. b. 2753–2754 Wa er so wolte gahn ¯ Do er im begunde nahn ¯ d. 2754 so ˆ] so balde b, also k. Vor 2755 Wie daniel sprich er in dz land gen clause durch den berg d. 2755 Her D. b. spr. do z. k, spr. all z. d. 2756 Jch wil durch b. berc] port h. Vor 2757 Wie der risz danielen haisset wides kern ¯ d. 2758 vnd vnd d. 2759 R. du e. b, R. du ein k. Reittestu nu ¯ furbas d. 2760 so ˆ fehlt kd. Vor 2762 Wie daniel jm antwurttet d. 2762 nu ˆ fehlt bd. 2763 her D. b. 2764 mag hbkd. widerkeren des k, widerkere¯ d. Vor 2765 Wie daniel mit dem risen streit vn ¯ im o ein hand ab slug eins wegs d. 2765 sprant h. 2739 deˆr: Krasis daz + er 2749 kurzer mıˆle Gen.; vgl. zu 606 2751 aber hier ,wieder einmal‘, bezogen auf 1047ff. 2759 Zum fehlenden Subj. du ˆ vgl. Mhd. Gr. § S 110 2765 ze berge ,empor‘
108 | Tod des Riesenbruders durch Daniel
2770
2775
2780
2785
2790
vil ungelıˆch einem getwerge was sıˆn lıˆp überal. Daniel von dem Blüenden Tal gelangete im ku ˆ me unz an diu knie. nu ˆ enwart der rise nie von deheinem waˆfen wunt. von diu was im niht kunt ob er sich solde hüeten. er begunde vor zorne wüeten, er gedaˆhte niht an sıˆnen val. Daniel von dem Blüejenden Tal, der quam gegen im geriten. do ˆ quam der rise dort her geschriten, die fu ˆ st er zornlıˆche truoc, gegen Daniel er sluoc. des nam er vil guote war unde habte daz swert dar. daz was dem risen unwert. mit grimme sluoc er an daz swert, daz ez ein weˆnic erklanc und im diu hant dorthin spranc und des armes wol der dritte teil. daz was daz ˆerste unheil daz im von swerte ie beschach. Daniel schimpflıˆche sprach: „sage mir ze tiute, haˆstu ˆ iht vil liute also ˆ erworfen mit der hant? ich quam nie in dehein lant
2766 Gar b. 2767 libe gar ü. b. 2768 Her D. b. 2769 Der langet b, Langet k. unz] fehlt b, bisz k. G. i. kam an dz knie d. 2770 ward hbk. 2771 key˙nem bkd. 2772 fehlt d. Vor dir h, Do von b, Da uon k. im vnku˙nt b. 2774 von k. Von zorn beg. er w. b. 2776 Her D. b. 2778 gestritten kd. 2779 funst h, fuste b. 2780 G. hersn dany˙elen b. er do s. d. 2781 er] her dany˙el b. guote] eben bk. 2782 Er hielte im d. hüb k. Er huo be das s. gein im d. b. 2783 risen gar u. b. 2785 wenit erklant h. 2786 Vnd die fust im d. b. die fust kd. sprant h. 2787 wol ein dry˙ttey˙l bk, wol ein tail d. 2789 von dem sw. b. geschach kd. 2790 Her D. b. Vor 2791 Wie daniel des risen red spottet d. 2791 mir vnd gedu´te k, mir vn ¯ auch be teute d. Sage an rise vnd balde mir betu˙te b. 2792 iht fehlt bkd. 2793 der fust k. 2794 kein bkd. 2772 von diu ,daher‘ 2781 er = Daniel 2787 der dritte teil ,ein Drittel‘ 2791 ze tiute (diute) sagen (swV) ,(deutlich) erzählen‘
Tod des Riesenbruders durch Daniel
2795
2800
2805
2810
2815
2820
daˆ man so ˆ wunderlıˆche strite. inaˆ! waz ob ich selbe zwelfte rite, die dich alle wolden bestaˆn? so ˆ müesestu ˆ vil fiuste haˆn eˆ du ˆ uns alle erwürfest. ich wæne du ˆ bedürfest vil guoter arzaˆte. sien kumen aber draˆte, du ˆ wirfest niht meˆr mit der hant. des sıˆ mıˆn triuwe dıˆn pfant.“ Nu ˆ was daz dem risen leit. ze einem gro ˆzen steine er schreit und wolde in mit geworfen haˆn. do ˆ lie Daniel dar gaˆn und sluoc im abe daz bein. dannoch zo ˆch er den stein und warf Daniele u ˆ f den schilt, daz in vil naˆch hæte bevilt daz sıˆn ros under im nider saz. noch wolde er sich rechen baz und greif aber naˆch einem steine. do ˆ mohte er u ˆ f einem beine niht lenger gestaˆn. er begunde sich nider laˆn und wolde sich sitzende wern. do ˆ geruochte in got niht nern. des muoste er wesen unfro ˆ. daz ros erholte sich do ˆ
| 109
20rb
2796 Ob ich b, Wasz wer dasz ob ich k, Vnd wer das ich d. salb k. 2797 dich] äch h. 2798 müstu vil fünste h. h, mue st du vil f. h. b, müestest du wil wist han k. 2799 al d. 2800 fehlt d. Ich meine wol k. 2802 Si hkd. Sie kv¯ment aber dir zü späte b. 2803–2804 fehlen b. 2804 Des hab mein treu ze pfandt d. Vor 2805 Wie der risz danielen nahn ¯ erstossen hette vnd im daniel das haubt ab sluo g d. 2805 Die rede was dem kd. 2807 mit] damit k, fehlt d. 2808 liesz her D. b. 2809 abe] auf d. daz] ey˙n bk. 2809 : 2810 bey˙ne : stey˙ne b. 2810 er] der rise b. 2811 her dany˙eln b, danielen k. 2812 Das es jn k, Das er in d. vil fehlt k. i. nahn ¯ h. ge welt d. Das er wände er het vsspilt b. 2813 Sin b. 2814 rechen] regen b. 2815 Vnd ergrey˙ff aber ey˙nen s. b. 2817 b ɡestan (zusammengeschriebenes g/b am Anfang) k, bestan d. 2818 Vnd k. 2820 geruochte] wolt b. zü neren kd. 2796.97 ,Schau! Was wäre, wenn ich in einer Gruppe von zwölf (Rittern) daherkäme, die dich alle im Kampf besiegen wollten?‘ 2802 Exzeptivsatz: ,Es sei denn, sie komen aber schnell herbei‘ 2807 mit = daˆmit 2808 Das dir. Obj. in ,ihn‘ (den Riesen) ist eingespart 2814 er = der Riese
110 | Artuˆs’ Ankunft
2825
2830
2835
2840
2845
daˆ Daniel u ˆ fe saz. er sprancte dar naˆher baz und sluoc im den andern arm abe. nu ˆ viel der ungefüege knabe u ˆ f den rücke alein und haˆte niht wan ein bein. des gewan er gro ˆze unsite. daz ros stiez er daˆmite so ˆ seˆre an die sıˆten daz ez sich in kurzen zıˆten überwarf wol drıˆ stunt. Daniel was ungesunt vil naˆch worden daˆvon. er was der stürze niht gewon. des wart er vil zornvar und huop sich ze fuoze dar und sluoc im daz houbet abe. er sprach: „ich wæne ich dir habe wol vergolten den sto ˆz. du ˆ sıˆst nie so ˆ herte noch so ˆ gro ˆz, an dir gesiget nu ˆ wol swer dich bestaˆt, du ˆ habest denne guoten arzaˆt.“ Do ˆ er mit dem risen haˆte gestriten, do ˆ quam der künic Artu ˆ s geriten und manic ritter gemeit der wol ze strıˆte was bereit. nu ˆ waˆren sıˆner gesellen drıˆ
20va
2823 Do her D. b. auf ge sasz d. 2824 Er sprengt b, Er ersprangte k. dar naˆher] hin zü b, naher k, dar nach d. 2825 den] dem k. arme ov ch abe bk. 2826 Do b, Da k. 2827 ru˙cken bkd. alley˙ne b. 2828 n. me den ein d. Dany˙el schrey˙ laz vallen den stey˙ne b. Vor 2829 Du wirffest mich nit me mit der hant Des si min trüw din pfant Der rise hatt nit den ¯ ein bey˙ne Dar vff wartet her dany˙el der rey˙ne b. 2829 grossen d. Nü was gar grosz des risen vnsitt b. 2830 do mitt b. 2832 ez] er d. sich fehlt b. 2833 Sich ü. b. 2834 Her D. b. 2836 des sturtzes d. s. vngewon b. 2837 vil zornig gar b. 2838 Er b. fuo ssn ¯ d. 2840 Vnd k. dir fehlt k. dir vsgolte¯ h. b. 2841 Dir wol k. disen d. Den v˙beln würff vnd oüch den s. b. 2841 : 2842 stosze : grosze b. 2842 Nu ¯ h. o bist kd. 2843 dir so g. k. nu ˆ wol fehlt b. wol fehlt k. 2844 den ¯ gar einen guten b, dan wil güter k, den ein gutn ¯ d. Vor 2845 Wie kunig artus kam ze ge rittn ¯ do daniel den risen er sluo g d. 2845 Disz k. er het mit dem r. g. d. geschritten k. 2846 der fehlt k. 2847 manig guo t r. b. 2849 sıˆner] sin ersten b. 2827 alein hier etwa ,hilflos‘
2844 Exzeptivsatz: ,es sei denn, du. ..‘
2849 Vgl. zu 606
Artuˆs’ Ankunft
2850
2855
2860
2865
2870
2875
|
111
zuo geriten also ˆ bıˆ daz sie saˆhen den slac, und der rise dannoch lebende lac. daz was herre Gaˆwein, Parzivaˆl und her Iwein. die kanten Danielen do ˆ und waˆren des risen to ˆdes fro ˆ, und daz Daniel was genesen. sie wolden vil gewis wesen, daz er wære anderswaˆ, daz in missegienge daˆ. Daniel bat si alle drıˆ daz sie erbeizten daˆ bıˆ und ir swert versuochten umbe daz daz sie westen dester baz ob sie sıˆnen gesellen mit slegen möhten ervellen. sie erbeizten vil draˆte, durch daz sie wunder haˆte ob er wære also ˆ hart sam von im geseit wart, ob ez wære waˆr oder gelogen. ir swert do ˆ wurden u ˆ zgezogen, diu sluogen sie u ˆ f den to ˆten und kunden sıˆn nie verschro ˆten also ˆ gro ˆz so ˆ ein haˆr. sie spraˆchen alle: „daz ist waˆr des wir sıˆnen bruoder ho ˆrten jehen.
2850 Hin zü k. als nähe hin by˙ b, also nach bey d. 2852 Vnd da der k. denne lebendig d. 2853 was der edel gawin der rey˙n b. 2854 Vnd her P. b. 2855 herkanten k, er kandn ¯ d. hns D. b. danielem k. 2856 to ˆdes] falles b. t. also fro k. 2857 Vnd das her D. b, Vnd daniel k. 2858 w. desz gewisz k. 2860 Das man sin miszete do b, Das sie sin missegiengen da k, Das sie misse giengn ¯ da d. 2861 Her D. b. 2863 ire d. 2865 sinen bruo der vnd g. b. 2866 slegen] flehe k. gefellen b. 2867 Sie stuo nden abe gar d. b. 2868 Wen ¯ sie das gar w. b. 2869 Ob der rise w. als h. b. 2870 sam] Als in b, So jn d. ge saget d. 2870–2871 fehlen k. 2872 swert do ˆ] swert b, swerter d. Jr swert sy¨ da usszogen k. 2873 Sie sl. vff b, Vnd sl. die vff k. 2874 mohtent in nit b, k. in nie d. nit k. 2875 Als b. so ˆ] als vmb b, als kd. 2876 al d. Do sprächen sie es ist alles w. b. 2877 Das bkd. sin kd. 2858 ,Sie waren fest davon überzeugt‘ 2859 daz hier ,wenn‘ 2865 sıˆnen gesellen = den anderen Riesen 2868 ,denn sie waren neugierig‘ 2870 geseit vgl. zu 463
112 | Artuˆs’ Ankunft
2880
2885
2890
2895
2900
laˆt uns iuwer swert sehen, unseriu sint nihtes wert.“ Daniel zeigete sıˆn swert, er sprach: „ez ist hie naˆhe bıˆ, swelhem iuwer ez liep sıˆ, dem gan ichs also ˆ wol so ˆ mir.“ sie spraˆchen: „jaˆ sult ir selbe füeren iuwer swert. ir sıˆt es michels baz wert denne unser aller dehein.“ do ˆ sprach her Gaˆwein: „wir mugen niht meˆ gebıˆten, wir suln für uns rıˆten.“ Sie saˆzen u ˆ f alle viere und waˆren harte schiere durch den berc hin geriten. niht lenger sie biten, sie begunden vaste gaˆhen daˆ sie die linden saˆhen und ouch daz guldıˆn tier. dem zugen sie die banier u ˆ zer sıˆnem munde. saˆ huop ez und begunde ein stimme schrıˆen so ˆ gro ˆz und machete einen solichen do ˆz daz nieman den andren vernam. unz der künic Artu ˆ s quam
20vb
2878 uns fehlt d. swerte h. Läszent vns oüch i. swer gesehen b. 2879 Die vnsern b, Die vnser k. nicht ent wert d. 2880 Her D. b. zoügte in b, zu´het k, zuchte d. 2881 Vnd k. Er spr. ir lieben gesellen alle dry˙ b. 2882 Welch u˙werm h, Welichem vnder u˙ch b, Wolchem k, Welhem vnd euch d. ez] dis swert b. 2883 ichs] ich sin bd. also ˆ] als bd. so ˆ] als bd. Dim g. jchs als mir k. 2884 sprachent alle nein ir d. ja so s. b. 2885 Selber k. Jr sond selber d. 2886 Er h. es] sin bkd. michels] vil kd. 2887 keiner k, kein d. 2887 : 2888 key˙ne : gaweyne b. 2888 gaweine d. Vor 2889 Wie sie jn den berg rittn ¯ zu dem tier d. 2889 meˆ] lenger b. gebietten d. 2890 Ir d. 2892 warent auf vnd sch. d. 2893 hin] fehlt b, hin jn k. 2894 sie do b. bd. gebitten k. 2896 ly˙nde ersähen b. 2897 : 2898 tiere : bany˙ere b. 2898 Do zücktent sie b. das b. d. o ¯ d. 2901 Eine k. schrıˆen fehlt k. 2899 Dem tier vs b, Ausz d. 2900 Da k. Do hub es an vn 2902 ein d. ein sölich gedos k. 2904 Vntz das bd, Bisz k. 2883 gan Präs. zu gunnen (anV) 2887 unser aller (Gen. Pl.) dehein ,irgendeiner von uns, jeder von uns‘ 2898 zugen Prät. zu ziehen (stV) 2904 unz ,als, sobald‘
Artuˆs’ Ankunft
2905
2910
2915
2920
2925
2930
durch den berc in daz lant, do ˆ geho ˆrte er ouch zehant die stimme von dem tiere. sie keˆrten dar schiere, er und manic ritter guot, die alle haˆten den muot daz sie daˆ wolden gesigen oder sigelo ˆs geligen. Der rise der sie dar leite, vor dem berge er daˆ beite, unz sie alle quaˆmen darin. daz tet er durch den sin, er wolde den berc besliezen unz sie waˆr geliezen daz der künic Matu ˆ r wolde. do ˆ er naˆch in rıˆten solde ze hinderst an der schare, aller ˆerst wart er geware daz sıˆn bruoder was erslagen. den begunde er grœzlıˆche klagen. einen segen tet er für sich, er sprach: „oweˆ! wie haˆn ich dich sus wunderlıˆche verlorn? du ˆ wære doch herter denn ein horn. hæte ez der tıˆfel niht getaˆn, so ˆ kunde ez niemer sıˆn ergaˆn. nu ˆ müezen sie mir ir leben alle sament darumbe begeben.
|
113
21ra
2906 hort b. hort er o. ze stunde z. d. Das hort er zü h. k. 2907 st. vnd ouch das ty˙ere b. 2908 kamen kd. dar] dar vil b, da hin gar k. 2910 hattent alle bk. 2911 daˆ fehlt b. 2912 sigelo ˆs] tot dar vmb b. Oder sy¨ welten sy¨gelos ligen k. Vor 2913 Wie der risz seine¯ brudes totte¯ fandt d. 2913 dar] dä hk, do bd. geley˙te b. 2914 daˆ fehlt kd. 2915 Vntz das bk. al d. hin ein d. 2916 den willen sin b. 2917 Das er wolte kd. vssliessen d. 2918 Vntz das b. Vncz das sy¨ verliessen k, Vntz das sie war vnd stat liessn ¯ d. 2919 artus d. 2920 Vnd do b. nach im h, in nach bd. 2921 Vnd für zü hindorst an k. 2921 : 2922 schar : gewar bkd. 2922 Do wart er erst g. b. 2924 Das b. trurlich k. 2925 Ein k. tet] maht b. 2926 Vnd k. Owe sprach er wie b. wie fehlt k. 2927 sus] So gar b, Also k, So d. 2928 Du wert k, Du ward d. 2929 ez] dasz d. 2930 So mocht es d. niemet h, nit k. Es getörst süst ny˙e keinr vnderstän b. 2931 jr aller lebn ¯ d. o 2932 geben k, er gebn ¯ d. Fu˙r my˙nen bruder alle geben b. 2913 leite vgl. zu 1181
2916 durch den sin ,mit der Absicht‘
2918 waˆr laˆzen (stV) ,erfüllen‘
114 | Artuˆs’ Ankunft
2935
2940
2945
2950
2955
2960
der künic Artu ˆ s und die sıˆn, sie engeltent alle sament dıˆn. ir kumt niemer deheiner wider.“ den stein liez er schiezen nider und reit dem here vaste naˆch, do ˆ was im zorn unde gaˆch. Do ˆ sich bıˆ dem tiere gesamneten so ˆ schiere der künic Artu ˆ s und die sıˆn, nu ˆ wart ez wol an in schıˆn daz sie von dem tiere ho ˆrten sagen: sam sie wæren erslagen also ˆ vielen sie von den rossen nider. ir gehabte nie deheiner wider eˆ er u ˆ f der erden lac. ez wart nie kein donerslac ze hœren also ˆ freislich. do ˆ erholte der edel ritter sich, Daniel von dem Blüenden Tal. der geleite den schal, er stiez dem tier an der stunt die banier wider in den munt. daˆ wære anders nieman genesen. swer daˆ bıˆ solde wesen, der kunde ez niemer bewarn, im wære daz houbet gar zervarn. Nu ˆ bereite sich ze were des küniges Artu ˆ ses here.
2933 vnd alle die b. 2934 Die mue szent alle engelten din b, Sy¨ müssen alle engelten min k. 2935 kines kd. key˙nr hin w. b. 2936 sliessen h. 2938 Vnd k, Des d. Jm was z. b. Vor 2939 Wie sie uon des tieres geschray¨ alsamet nider vielen vntz jm daniel die baner wider ein sties jns maul d. 2939 Do sie sich b. 2940 Besameten k. so ˆ fehlt d. 2941 sıˆn] sind d. 2942 jme kd. 2944 Gelich als b, Als kd. 2945 viel h. 2946 gehüb k, gehielt d. keiner kd. Es mohte key˙nr sin do w. b. 2947 E dz er b. erde h. gelag bkd. 2949 als reht gru˙lich b. fru´schlich k. 2950 Do her holte bk. 2951 Her D. b. 2952 gel. gar balde den b. 2954 Das d. 2956 genesen k. 2957 n. bewaren h, n. han bew. b. 2958 gar fehlt b. Vor 2959 Wie sich kunig artus berait mit kunig mature¯ zuo streittn ¯ d. 2959 Do d. 2960 k. artus b, ku´ng artus kd. 2935 u. 2946 ir (Gen. Pl. ,ihrer‘) .. . deheiner ,keiner von ihnen‘ 2952 geleite synkopierte Präteritumform zu gelegete 2957 Nhd. Konj. Perf.: ,hätte . . . verhüten können‘ 2958 Exzeptivsatz
Tod Matuˆrs durch Artuˆs
2965
2970
2975
2980
2985
in was von sagene kunt daz dar quæme in kurzer stunt der künic Matu ˆ r geriten. do ˆ begunde der ˆersten juste biten manic ritter unervorht der wolde haˆn geworht wunder mit dem swerte. do ˆ es so ˆ manger gerte, do ˆ sprach der künic Artu ˆ s: „die daˆ heime in mıˆnem hu ˆs ho ˆrten waz der rise sprach, die wizzen wol daz er jach, dehein künic sıˆ so ˆ frome daz er iemer in daz lant kome, wan daz ich so ˆ sælic bin daz er mich verlaˆzen haˆt herin. nu ˆ wil ich versuochen daˆ bıˆ ob ich vollen sælic sıˆ und in der ˆeren dunke wert daz er geruoche sıˆn swert u ˆ z ze ziehene gegen mir. ir herren, daz sult ir alle laˆzen aˆne zorn. sıˆt er mich darzuo haˆt erkorn daz er mıˆn geruochet ze man und mir der gro ˆzen ˆeren gan, die er mangem künige haˆt verseit, nu ˆ dunket mich daz ein sælikeit
|
115
21rb
2961 Jm k. sagene] sange h, sagene wol k, sagn ¯ wol d. Wen ¯ in was getän k. b. 2962 dar] dä hbkd. 2964 juste] wst h. Do b. vmb den ersten strit b. b, Da b. die ersten jn bitten k, Er b. des erste¯ justes beittn ¯ d. 2965 vn erforhte b, vnd wer vorcht k, vn vs wörck vn er forcht d. 2966 Der gerne w. kd. Der gern hett geworhte b. 2967 Vnd mit d. 2968 do ˆ es] Bisz es k, Vnd d. mangen h. begert k. 2972 Die horten kd. daz] was b. 2973 Kein kd. Es we¨r kein kv˙nig so fr. b. 2974 Der zu im in b. disz land kd. 2975 daz fehlt k. ich in dünke so selig sin b. 2976 ge lassn ¯ d. mich hat gelässen in b. 2978 vollen] volle b, welle k. so selig b, selig selig d. 2979 eˆren fehlt h. Vnd ich in des dünke als w. b. 2983 Läszen gar äne b. 2984 er] ir h. haˆt fehlt k. hat dar zü b. 2985 er] ir h. zü ey˙m lehen man b. 2988 du´chte kd. 2961 ,Sie hatten gehört‘ 2975 ,außer mir, der ich so.. .‘ 2987 verseit synkopierte Partizipialform zu versaget
2979 in Akk. ,ihn‘, den König Artu ˆs
116 | Tod Matuˆrs durch Artuˆs
2990
2995
3000
3005
3010
3015
geruochet er ze stechene wider mich.“ diz du ˆ hte sie alle ritterlich daz er sichs selbe haˆte angenomen. zehant saˆhen sie komen den künic Matu ˆ r geriten. der haˆte ein ros über schriten, daz in naˆch sıˆnem willen truoc. er was gezieret genuoc, als ein künic solde, der ouch des wænen wolde daz im nieman wære gelich. den schilt bo ˆt er für sich, daran stuont ein Babiaˆn, daˆvon ich iu eˆ gesaget haˆn, der was gezieret genuoc. daz sper er under den arm sluoc, daz ros er mit den sporn nam unz er in die rehten maˆze quam. Do ˆ ersprancte der künic Artu ˆ s, daz man ho ˆrte den su ˆs als ein weter daˆhin gevarn. einen gekrœnten arn fuorte er an sıˆnem schilte. sıˆn herze vor fröuden spilte daz er in versuochen solde der in ze manne wolde und sıˆnes landes haˆte gegert. ob er der ˆeren wære wert,
2989 zesterckene h, zü ständ b, zü gahen k. 2990 Dasz kd. 2991 sich selbe b, sich selb kd. hette genomen an k. 2992 Z. so sahend k. sie dort her k. b, sie jn k. d. 2993 Dem k. 2994 u´ber stritten k. 2996 was fry˙lich gez. b. 2997 Als er von rehte vnd billich s. b. 2998 der] Vnd er b, Wen er k. 2999 im fehlt k. n. w. jm g. d. 3000 bant d. 3002 iu fehlt b. eˆ fehlt d. 3004 arn h. 3005 Vnd das k. den] dem k. 3006 rechte kd. in die ne¨he k. b. Vor 3007 Wie die zwen kunig mit ein andes strittn ¯ vnd kunig artus kunig mature¯ zuo todt sluo g d. 3007 der fehlt k. 3009 farn bd. Als ob ein w. d. wer g. k. 3010 Ein k. krönten h. 3011 an sıˆnem] in dem b. 3012 von bkd. 3013 in fehlt d. er v. den solte k. 3013 : 3014 solten : wolten h. 3015 haˆte fehlt kd. begert bk, gert d. 2989 Konditionalsatz 3001 daran = daru ˆ f: den Vogel (Babia ˆn) muss man sich hier wohl wörtlich vorstellen, also nicht etwa nur auf den Schild gemalt 3003 der = vermutl. der Schild, nicht der Babia ˆn 3006 ,bis er (Matu ˆr) die angemessene Geschwindigkeit erreichte‘ 3010 Hier handelt es sich um einen bildlichen, d.h. gemalten Vogel; vgl. zu 3001
Tod Matuˆrs durch Artuˆs |
3020
3025
3030
3035
3040
3045
daz wolde er daˆ zehant erfarn. sie kunden beide wol bewarn daz in die stiche niht enlogen. sie quaˆmen also ˆ dar geflogen, do ˆ sie u ˆ f ein ander staˆchen, daz die setel beide braˆchen. des entweich in diu habe und fuoren beide hinden abe und gestuonden u ˆ f der erden. do ˆ liezen sie schıˆn werden wes sie beide gerten. sie huoben mit den swerten den aller grœsten strıˆt den man bıˆ ir zıˆt von zwein mannen ie gesach. wie man slac mit slage rach! sie waˆren beide manhaft. sie zeigten kunst unde kraft mit dem lıˆbe und mit den swerten. die wıˆle die schilte werten, daˆmite kunden sie sich wol bewarn. sie mohten aber niht gesparn, sien würden ir schiere also ˆ blo ˆz daz in niht beleip eines haˆres gro ˆz. sıˆt der schilte ein ende wart, so ˆ wart daˆ lenger niht gespart weder helm noch halsperc. daz erwelte stahelwerc gerieten sie do ˆ schro ˆten
117
21va
3017 daˆ fehlt b. da z. da k. 3018 gebarn b, gewarn d. 3019 niht fehlt k. lügen b, enlugen kd. 3020 q. snelle als ob sie flügen b. 3021 Nun k. Vnd so gry˙m ¯¯eklich vff b. schachen k. 3022 setel] schilt k. 3024 fuoren] sie fielent b. bede hinabe k. 3027 Wer d. Des sie da b. k. bey˙de do g. b. 3028 erhuo ben b. h. auch mit d. 3031 ge schach d. 3036 wile dz die b. 3038 mohten] mohtent ir b, mochtens d. 3039 Si hbkd. wurd k. also ˆ] als bk, fehlt d. 3040 ain häre h. 3041 Do b. schilt k. 3042 Do b, Da d. Da daa ward da k. daˆ fehlt b. 3043 he¨lme b. 3044 Das vsserwelte ste¨helin werg b, Das wsser welt schahel werck k. 3045 Geritten k. da ze s. d. 3018.19 bewarn ... enlogen wörtl. ,verhindern, dass ihnen die Hiebe eine Unwahrheit sagten‘, also ,sicherstellen, dass durch diesen Zweikampf die Wahrheit (wer von ihnen der Überlegene ist) an den Tag käme‘ 3023 diu habe ,Griff, Heft (am Sattel)‘ 3039 Exzeptivsatz, abhängig von 3038 gesparn 3040 in Dat. Pl. ,ihnen‘
118 | Tod Matuˆrs durch Artuˆs
3050
3055
3060
3065
3070
und begunden ein ander no ˆten ein vil lange stunde, daz nieman wizzen kunde weder ir daˆ hæte daz bezzer teil. nu ˆ geviel dem künic Artu ˆ se ein heil, daz er den künic Matu ˆ r sluoc durch den helm den er truoc, daz ez im u ˆ f der swarten widerwant. daˆ wider gap er im zehant einen so ˆ freisen slac, der so ˆ seˆre nider wac daz er quam u ˆ f sıˆniu knie. daz geschach dem künige Artu ˆ s nie. von diu waˆnders iemer sıˆn geschant und spranc u ˆ f al zehant. er braˆhte ez im ze su ˆ re und gap dem künige Matu ˆ re ein slac des er sıˆn ende nam, als ez von ungelücke quam, daˆ sich nieman vor behüeten mac. er traf in in den ˆerren slac und versneit in daˆ so ˆ harte daz sich daz houbet zarte und to ˆt viel u ˆ f daz gras. der künic Artu ˆ s genas, der künic Matu ˆ r was erslagen.
21vb
3048 kundn ¯ d. 3049 Welicher hette bd. Welcher hette vnder jnen hette das k. 3050 fiel b. ein] dz b. 3051 mature¯ d. 3052 erstes den] aine¯ h. 3053 er hd. im fehlt b. erwant b. 3054 Do gab er im wider z. b. 3054–3055 Do wider er im zuo hand Gab ein so freyslichn ¯ slag d. 3055 Ain fraische¯ h, Ey˙nen so fientlichen b, Einen so fry¨schlichen k. 3056 also s. wider k. wides d. 3057 er] künig (eingeschobenes art9) b. sıˆniu] die b. 3058 noch ny¨e d. Das doch im was beschehen n. b. 3059 Von dir h. Da von muosz er jemer k. Dar vmb mey˙nt er sin sere g. b, Von dem ge want er i. s. schant d. 3060 Er k. alsz k, fehlt d. sprange wider vff z. b. 3061 Vnd k. ez] er d. 3062 Er bk. 3063 Ey˙nen bkd. des] dz b, das kd. 3065 gehue ten bk. 3066 sluo ge b. erstes in fehlt d. in den ersten bd, an dem ersten k. 3067 daˆ fehlt bd. 3068 zweites daz] die h. Das er im das h. zer zarte b. 3069–3070 fehlen b. 3070 künic fehlt k. 3071 ward d. 3049 weder ... ir ,welcher der beiden‘ 3056 nider wac Prät. zu nider wegen (stV) ,sich herunter bewegen‘ 3059 waˆnders: enkl. -s, = es Gen., hier ,davon, deswegen‘ 3066 eˆrren = eˆreren Komp. ,früheren‘, also ,Artu ˆs schlug Matu ˆr (erstes in ,ihn‘) am selben Ort, an dem er ihn vorhin getroffen hatte‘ 3068 zarte Prät. zu zerren (swV) ,zerreißen, zerspalten‘
Die erste Schlacht
3075
3080
3085
3090
3095
|
119
nu ˆ saˆhen sie darnaˆch jagen ein küneclıˆche schar, zwei tu ˆ sent ritter wol gar, die des tages solden und turnieren wolden, als in der künic Matu ˆ r gebo ˆt. daz sie den gesaˆhen ligen to ˆt, des wart ir zorn manicfalt. sie gaˆhten für sich mit gewalt und naˆmen des küniges Artu ˆ s war. do ˆ ersprancten die guoten ritter gar von der Tavelrunde. in einer kurzen stunde zerbraˆchen sie meˆ denn tu ˆ sent sper. ez wære dirre oder der der daˆ geviel, er was verlorn. daˆ wart der grœste zorn des tages zesamen getragen daˆvon ir ie geho ˆrtet sagen. Nu ˆ zerhiuwen sie mit nıˆde die schilte und daz gesmıˆde daz ez zerstoup sam ein melm. daˆ wart manic herter helm mit den swerten zerslagen. iu kunde nieman gesagen wie daz fiur daru ˆ z spranc, daˆ ein stahel durch den andern dranc. der so ˆ gewaˆfent was
3072 darnach do her b, dort her nach k, dort her d. 3073 Ein grosze k. b. 3074 r. vollzieret gar b, r. wol geware k. Vor 3075 Wie sie strittn ¯ mit der erste¯ schar die des tages turnire¯ solten d. 3078 Do sie den sähent bkd. 3079 Da k. 3081 kunig d. 3082 ersprengte¯t b, sprangten k. ersprengte die guo te schar d. gar] gein in dar b, dar k. 3083 Die von b. 3085 Zerbrachet h. meˆ] nie k. 3086 dirre] diser bkd. Vor 3087 We¨n sie falten der viel harte Das im dz hov pt wart zer zarte Vnd muo st fallen vff dz grasz b. 3087 der was kd. Des wart manig man verlorn b. 3088 Vnd b. der aller gr. k. 3089 tages do z. b. 3090 Von dem ir b. mann je gehorte k, ie ee horend d. hortent b. 3091 Sie z. so mit b, Sie z. mit kd. 3092 daz fehlt d. 3093 ez] do h. sam ein] als ein bk, zeine¯ d. mel k. 3094 hert b, herte k. 3096 Oüch b, Vnd k, Jn d. 3097 daru ˆ z] her vs b, ausz d. 3098 Daz hb. 3099 Welicher b. also k. gewaffen hd, gefasset b. 3081 Vgl. zu 534
3098 Metonymie: stahel = hier swert
120 | Die erste Schlacht 3100
3105
3110
3115
3120
daz er ie vor slegen wol genas, der was daˆ nackent unde blo ˆz. swer sıˆn selbes geno ˆz, der haˆte sælde unde heil; ez muose aber ein michel teil komen von sıˆner frümekeit. swaz uns von strıˆte ist geseit, daz was hie wider ein wint. daˆ waˆren so ˆ getaˆniu kint beidenthalben zesamen komen, als ir eˆ haˆt vernomen, die wol kunden strıˆten. ez was zallen zıˆten ein unmuoze der sie pflaˆgen. von diu kunden sie wol gelaˆgen, daz ir kraft ze staten quam, des maniger daˆ sıˆn ende nam. sie zerschrieten swaz sie traˆfen. sie fuorten so ˆ scharpfiu waˆfen daz man ez niht gelouben kan. sie fuogten daz der stahel bran rehte als ez holz wære. daz wart ein spil so ˆ swære daz sie die wunder worhten, daz sie des alle vorhten
22ra
3100 ie fehlt bd. wol fehlt bk. 3101 wart b. 3102 selbes do gen. b. 3103 seldn ¯ d. 3104 Er b, Jr k. 3105 sıˆner] jr k. kuo nhey˙t b. 3106 vns je von k. strit y˙e ist b. 3107 wider alles ein k, wider als ein d. 3108 also k. getaˆniu] ritterliche b. 3110 ir eˆ] ire h. 3113 Ein grosz u. b. vnmasse d. 3114 Da von k. Von den kindn ¯ d. wol] wel h. geiage¯ h, gesagn ¯ d. Sie künden oüch wol lägen b. 3115 Das in ir b. 3116 Das kd. 3118 Vnd kd. so ˆ] da k. 3120 fähtent b, haue¯ d. Sie hu˙wen das der schate b. k. 3122 Da k. was bd. so ˆ swære] vnmere k, gewere d. 3123 Da sie disen wuder w. k. 3123–3136 Des vil maniger sere engalt Das im sin ritterlich hstz wart kalt Von den groszen slegen tieffe Ku˙nige artus ritterlichen rieffe Min lieben gesellen habent muo t Wer dise reise dz beste tuo t Der ist ge eret wol von gotte Dar zü ley˙ste ich sin gebotte Jemer wes er an mich gert Er ist vil bessers noch den ¯ wert Her dany˙el von dem blue enden tal Er hort von dem ku˙nige den schal b. 3124 fehlt d. des fehlt k. 3102 ,Wer sich verteidigen konnte‘ oder ,Wer am Leben blieb‘ (?) 3106 geseit synkopierte Partizipialform zu gesaget 3108 kint ,Jünglinge‘ 3114 von diu vgl. zu 795; (ge)laˆgen (swV) ,trachten, streben‘ 3115 ze staten komen (stV) ,zur Geltung, zu Hilfe kommen‘ 3124 vorhten Prät. zu vürhten (swV), m. Gen. (des)
Die erste Schlacht
3125
3130
3135
3140
3145
3150
daz der suontac wolde werden und über al die erden daz himelfiur wære komen. in was diu vorhte benomen do ˆ daz fiur gegen den luften bran. do ˆ wart manic fromer man von der hitze zwıˆfelhaft. sie haˆten beidenthalp die kraft, sie hæten ez iemer wol getriben, ir dewedern wæren beliben sigelo ˆs in dem wal wan Daniel von dem Blüenden Tal: mit dem swerte, daz des getwerges was, daˆmit valte er u ˆ f daz gras manigen ritter wol gar. er reit enmitten durch die schar meˆ denne drıˆ stunt. daˆ wart des tages maniger wunt der des gewis wolde wesen daz er vor swerten wære genesen. der bleip von Daniele to ˆt. do ˆ der strıˆt und diu no ˆt volliclıˆche was erhaben, do ˆ saˆhen sie dort her traben den risen, der den berc beslo ˆz. dem was aˆne maˆzen gro ˆz beidiu der lıˆp und der zorn. er gaˆhte vaste mit den sporn,
|
121
22rb
3125 daz fehlt k. der sun ¯ tag w. wende¯ h, der junst dag w. w. k. Das er ir tod solte werdn ¯ d. 3126 alle kd. 3127 Das helsche fu´r komme¯ k. 3134 Er h. Jr ietweder wer da b. k, Ee ir de weder wer b. d. 3135 val k. 3137 dem] des h. 3138 fellet b. 3139 wol geziert g. b, wol gewar k, mit dem val d. 3140 Er hy˙ewe durch b. mitten k. d. den wal d. 3141 Mer d. 3142 des tages fehlt b. 3143 des] gar b, fehlt d. 3144 wære] woe lt b. 3145 dany˙elen b. 3147 wart bd. 3148 dort her zü t. kd. Vor 3149 Wie der risz kunig artus her grossen schadn ¯ tet vnd sie im die auge¯ ausz schussn ¯ mit pfiln ¯ d. 3150 Der d. vnmeslich kd. Der waz so gar vnmässen gr. b. 3151 Bede lip vnd och k. 3151–3152 fehlen b. 3152 vaste fehlt d. dem k. 3129 gegen den lüften ,himmelwärts‘, also nicht vom Himmel her, wie etwa beim Jüngsten Gericht 3132 die kraft ,genügend Kraft, Ausdauer, Heeresmacht‘ 3136 wan ,wäre nicht gewesen‘ 3150 was Sing.; vgl. zu 254
122 | Die erste Schlacht
3155
3160
3165
3170
3175
3180
sıˆt er des strıˆtes wart gewar, und wære gerne balde dar. nu ˆ was sıˆn ros also ˆ laz, in du ˆ hte im lünge ze fuoze baz, im waˆren diu bein unmaˆzen lanc. er erbeizte drabe unde spranc gegen dem here mangen gro ˆzen sprunc. saˆ begunde ouch manic helt junc vil balde gegen im ˆılen mit bogen und mit pfıˆlen, der haˆten sie sich gewarnet dar, und naˆmen im der ougen war. sie schuzzen zallen maˆlen beidiu pfıˆle und straˆlen meˆ denne hundert. sie haˆten in gesundert schiere von den ougen. diu rede ist aˆne lougen. do ˆ wart im freislıˆche zorn. swen er traf, der was verlorn. mit grimme zo ˆch er den schaft und sluoc mit so ˆ gro ˆzer kraft swen er mohte erlangen, daz sıˆn leben was ergangen. daz was in freislıˆche zorn den edelen rittern wolgeborn, des künic Artu ˆ s gesellen. die twanc ir baldez ellen
3153 er was d. s. ward g. d. Vnd do er wart des str. gew. b. 3154 Do y˙let er gar snelle dar b. 3155 Da k. 3155–3156 fehlen b. 3156 Das jn k. 3158 drabe] traben k. Mit fry˙em muo t er dort her s. b, Er baist ab dem rosz u. s. d. 3159 fehlt kd. 3160 Do b. ouch fehlt b. wung h. 3160–3161 Da begunde menig held gen jm illen k, Do begundn ¯ sie gegen jm eylen d. 3161 Vil snelle gein dem risen ˆı. b. 3162 b. vnd mit armbrüst vn ¯ b. 3163 bewart d. 3166 B. mit pfylen vnd mit s. b. 3167 Jr me b. fu˙nff hündert b, drey hundert d. 3168 in schier g. b. besundert d. 3169 Gar kürtzlich von b. 3170 Das wissent aˆ. l. b, Der red ist vnlougn ¯ d. 3171 im] ein d. freyslich d. Jm was gru˙lichen z. b. 3173 zucket kd. 3174 so ˆ fehlt bkd. 3176 Dz sin nieman ¯ h, Des lebn ¯ d. Dem was sin leben engangen b. 3177 was] te¨tt b. in von hertzen (hertz d) z. bd. 3178 Die e. ritter k. edelen] ellende¯ h. 3179 kv˙niges b. 3180 gähes e. b, baldes ilen k, kunftig ellend d. 3156 lünge Konj. zu lingen (stV) ,vorwärts kommen‘ 3164 Wörtl. ,und achteten auf seine (des Riesen) Augen,‘ also ,und zielten auf seine Augen‘ 3165 zallen maˆlen ,unaufhörlich, unablässig‘
Die erste Schlacht
3185
3190
3195
3200
3205
daz sie gerne wæren sigehaft. sie zeigten an im gro ˆze kraft mit den guoten swerten. swie harte sie des gerten daz sie im den to ˆt wolden geben, do ˆ muosten sie in doch laˆzen leben. des engulten sie genuoc. do ˆ er den schaft gar zersluoc daz im niht bleip in der hant, swen er danne ouch vor im vant, den zerbrach er als ein huon. swem er des niht wolde tuon, den nam er bıˆ dem beine, er wære gro ˆz oder kleine, und sluoc die andern daˆmite. swie gerne man in do ˆ versnite, do ˆ was ez nihtes wert. man versuochte an im manic swert, daz im niht leides daˆvon geschach. swie vil man sper u ˆ f in gestach, swie vil man pfıˆle u ˆ f in gescho ˆz, man kunde in nie also ˆ gro ˆz so ˆ ein haˆr verwunden. do ˆ sie daz rehte erfunden, do ˆ fluhen sie balde von dem risen alle. des wart im zorn unde gaˆch. nu ˆ lief er in alles naˆch, swaˆ er daz gedrenge vernam.
|
123
22va
3181 weren gern k. wu˙rden b. 3182 erzey˙gtent b, zaugte k. in d. gro ˆze] die jre k. 3184 harte] sere b, uast d. das k. be gertn ¯ d. 3185 w. han gegeben b. 3186 Doch bd. doch fehlt bd. 3188 gar] fehlt b, so gar kd. zerslugen k. 3190 dar nach vor im bk, uor jm dar nach d. 3191 Das b. 3192 Wen er dem d. das k. 3195 mitte d. 3196 gern in ieglicher v. b. verschnitten k. 3197 er h. es alles n. b. 3197–3200 fehlen k. 3198 manic] wenig d. Do wart versuo cht m. s. b. 3199 im ny˙e kein ley˙t g. b. 3200 vil fehlt d. sper] spiesz b. auf im zer brach d. stach b. 3202 in fehlt d. als b. 3203 Als bk, Jn als d. 3204 befünden bk, enrfundn ¯ d. 3205–3206 fehlen hbd. 3207 Das k. 3207–3208 Dem risen wart z. vnd g. Er lieff alles hin näch b, Des ward im gach vnd zorn Er lief in nach vnd sie vorn d. 3208 Vnd k. er fehlt k. 3209 das getrete k, das ge stresch d. 3187 ,das mussten sie reichlich büßen‘
3199 leides Gen., abhängig von niht
124 | Die erste Schlacht 3210
3215
3220
3225
3230
3235
swer im zehanden quam, der muoste daz leben verwandeln. er begunde in also ˆ handeln daz man in in stucken mohte u ˆ flesen. wie kunde er danne sıˆn genesen? do ˆ der blinde vaˆlant so ˆ mangen gesehenden überwant, waz welt ir daz er hæte getaˆn ob er sıˆn ougen möhte haˆn? so ˆ wære ez gewesen ir aller to ˆt. er braˆhte sie sus in soliche no ˆt daz im nieman getorste naˆhen. sie begunden von im gaˆhen, durch daz in so ˆ misselanc. Do ˆ er sie alsus ze der fluhte twanc, do ˆ quam her Keiıˆ dar. der wart des risen ouch gewar. ern haˆte dannoch niht gesehen waz in daˆvon was geschehen. er zeigte aber sıˆn alten wort. ez was sıˆner fröuden hort so ˆ er einen biderben man beschalt. er was ze den worten so ˆ balt, weste er ob er sıˆn leben durch bœse rede solde geben, er hæte sie doch niht verswigen. swie er niht möhte gesigen,
22vb
3210 Vnd wer b. zü den handen k. 3212 Er wart in a. b. hanlen k. 3213 zweites in fehlt h. an stucken d. vff mochte lesen kd. Das man in stu˙cken in muo st u ˆ . b. 3214 kunde] kind h, moe hte b. er] eynr b. 3215 Das kd. der] dirre h. 3216 Also k, Er d. se¨henden bd, senhende¯ k. 3217 Was wennend jr dan das jr dan das er k, Was wenet ir was er d. welt] mey˙nent b. 3218 Ob er die o. hett gehan b, Hette s. o. moge¯ han k, Ob er s. o. hette gehan d. 3220 sus] als blint b. soe lich bk. 3222 begundet h. alle von k. 3223 Dar vmb dz es in b. so ˆ] fehlt bd, also k. 3224 Vnde sie zu d. alsus] alle b. Da syr also die fluchte t. k. Vor 3225 Wie der risz her¯ kay¯en mit fuo r d. 3225 key˙ geritten dar b. 3226 Er d. 3227 Er bd. hatte aber d. b. 3228 daˆvon] vo¯ dem risen b. 3229 alte kd. 3230 Das was ie vnd ie sin h. b. 3231 Wenn k. by˙derman bk. 3232 ze] mit d. so ˆ] also bk, fehlt d. 3233 Hett er gewy˙st das er b. ob er] aber d. 3234 durch] Do er d. müste k. sölt han gegeben b. 3235 sie] jr kd. 3236 Wie wol er wüst dz er b, Wie wol er k. 3217 welt ,meint, glaubt‘ 3221 getorste vgl. zu 1453 3223 durch daz ,weil‘ 2182 3236 swie ,auch wenn‘
3229 wort vgl. zu
Die erste Schlacht
3240
3245
3250
3255
3260
|
125
er schalt sie zallen stunden die niht gesigen kunden. er sprach: „wie nu ˆ , künic Artu ˆ s? sæzet ir daˆ heime in iuwerm hu ˆ s, so ˆ hætet ir frome gesellen die wol ritter kunden vellen, so ˆ man in vaste schancte und sie zefromen trancte; daˆ slüegen sie und stæchen, unz sie allez daz geræchen daz iuwerm vater ie geschach. wie sint sie aber hie so ˆ swach? ich sihe doch wol, der man ist blint. in möhte ein weˆnigez kint mit deheinen ˆeren bestaˆn. sie sullen es iemer schande haˆn daz sie sich alsus laˆzent jagen. laˆt iuwer tavel dise zagen iemer ze ir gesitzen, die ein blinde von ir witzen alsus trıˆbet aˆne swert, so ˆ ist si niht einer sleˆhen wert. Ez ist wol daz ich lebe, wand ich naˆch den ˆeren strebe. waz danne, enwellent sie mirs niht jehen? e
3237 halt h. So schalt er sy¨ doch zü k. Vor 3239 Nu horent zü wie er sprach Do er künig artus er sach b. 3239 Wie nü hrse der k. A. b. 3240 We¨rent b. dä haime¯ hk, do hey˙m bd. 3241 frowen h, frumen k, from d. 3243 Do b. in vaste] in güten win in b, jne vast jn k. schancktn ¯ d. 3244 zefromen] fast do mit b. trackte k, danckte¯ d. 3245 So bkd. slagn ¯ d. 3246 Bisz das sy¨ k. 3248 sie aber] nun k. hie] y˙etz b, nu ¯ d. 3249 dz der m. d. 3250 kley˙nes bk. 3251 key˙nen bkd. 3252 es] des b, sin k. 3253 alsus] fehlt b, also kd. 3254 tafel iemer d. b. disz k. 3255 sitzen ¯ d. Zü ir me g. b. 3256 eine¯ blindn ¯ d. iren bk. 3257 Also bk. 3258 Si sint nit hb. sleˆhen] bonen b. wort k. 3259–3260 Es ist wol das jch nach den eren strebe k. 3260 Sit b. den] fehlt b, drey d. 3261 waz danne] Dannocht kd. wöllent hk, wen d. Wen ¯ das sie mirs nit woe llent j. b. 3243 so ˆ hier ,solange‘; in ,ihnen‘; schancte Prät. zu schenken (swV) ,einschenken, zu trinken geben‘ 3244 zefromen trenken (swV) ,auf ihr Wohl, übermütig trinken lassen‘ 3245.46 Sämtliche Verben im Konj. in diesem von Keiıˆvorgestellten hypothetischen Gedankenspiel 3254 Konditional, nicht imperativisch 3258 niht einer sleˆhen verstärkte Negation: ,gar nichts‘ 3261 ,...wenn sie (die anderen Artusritter) mir das (daz ich naˆch eˆren strebe) nicht anrechnen wollen?‘
126 | Die erste Schlacht
3265
3270
3275
3280
3285
nu ˆ wil ich iuch selbe laˆzen sehen daz ich in wol eine getar bestaˆn den sie dort alle laˆzent gaˆn.“ mit den selben worten ersprancte er und zestach vil wol sıˆn sper u ˆ f des risen brust enzwei. des enahte er niht ein ei. der rise zornlıˆche schreit daˆ er ho ˆrte daz gereit. er ergreif in bıˆ dem beine, des wart sıˆn vehten kleine. er truoc in rehte als einen stoc. daz halsperc und der waˆfenroc diu vielen im über daz houbet. er wart also ˆ betoubet, er haˆtes vil naˆch iemer genuoc. der rise umbe sich sluoc, im taˆten sıˆn ouggruoben weˆ, und wolde der ritter meˆ mit hern Keiıˆn haˆn erslagen. iu kunde nieman gesagen wie freislıˆche er swancte. daz liut im hindan wancte, daz der slac nieman ruorte und im der swanc enpfuorte Keiıˆn u ˆ z der hende. daz er ouch sıˆn ende
23ra
3262 läszen selbe b. selber k, selb d. 3263 eine fehlt k. ich in alley˙ne getar wol b. b, ich getar in hie b. d. 3264 all h. gaˆn] stän b. 3265 dem selben wort b, dem wort k, dem wortte d. worte h. sprengt er her d. 3266 schach k, stach d. vil wol] ritterlich b. 3268 Das k. ahtet b, achtet k, acht d. er] der rise b. en ay h, v˙mb ein ey˙ b, als vm ein ay d. 3269 streitt d. 3270 Do er er hortte d. Do hin do er hort dz er rey˙t b. 3271 Vnd kd. 3272 Daa was k, Do ward d. 3273 ein kd. 3274 Der bk. Sein h. u. sein w. d. 3275 Sie d. uber sein kopff d. 3276 was d. also sere getoübt b. 3277 hatte sin vil b. Das er sin (sin fehlt d) vil nach jemer hete genüg kd. 3278 r. vast vmb k. sich mit key˙en sl. b. 3279 ogen gru˙ben kd. 3280 Vnd er w. b. 3281 her bkd. 3282 Es d. 3283 gru˙lich b, freuenlich d. 3284 Dz trott im h, Das jm die lu´t k. Ein ritter dem slag w. b, Das die leut uon danne¯ wanckte d. 3286 im fehlt d. 3287 Her K. bkd. kay d. 3268 er = der Riese 3277 haˆtes: enkl. –s = es Gen. ,davon, dessen‘, abhängig von genuoc 3284 wancte Prät. zu wenken (swV) ,weichen, Platz machen‘ 3286 enpfuorte Prät. zu enphüeren (swV) ,befreien, entziehen‘
Die erste Schlacht
3290
3295
3300
3305
3310
3315
von dem valle niht ennam, daz sage ich iu wie daz quam: ez was bıˆ einer linden, daˆ Keiıˆ dem blinden u ˆ z der hant entwischte. sıˆn sælde sich daˆ mischte, daz er niht viel daz er zerbrast. er quam rehte u ˆ f einen ast der oben an der linden was. der half im daz er genas, und viel do ˆ vil vaste von aste nider ze aste, unz er ze jungest gelac u ˆ f der erden als ein sac. Nu ˆ muget ir gerne hœren sagen wie sie Keiıˆn begunden klagen, die von der Tavelrunde. sie spraˆchen mit einem munde: „der tıˆfel neme die linden und neme ouch disen blinden, daz er in u ˆ z der hant verlie. nu ˆ ho ˆrten wir doch sagen ie, blinden hebten vaste seˆre. verliesen muoz er sıˆn ˆere. warumbe liez ern im entvarn? wolde in der vaˆlant niht bewarn, er wære anderswar also ˆ lıˆhte komen als dar.“
|
127
23rb
3289 nam bd. Von dem walle in einam k. 3290 Do b. iu] auch d. 3291 Er d. 3292 Das her K. den k. her K. b. 3293 Auf der hende d. entwuste h. 3293 : 3294 entwste : müsste k, entwiste : miste d. 3294 daˆ] dar zü kd. 3295 zerbrach k. Das im sin htsze nit z. b, Das er viel das er nicht z. d. 3296 rehte fehlt kd. 3297 was] vass k. 3299 Vnd er v. b. vil] wille k, gar d. 3300 nider fehlt d. 3301 Bisz k. er laider zeiungst d. 3302 erde h. Vor 3303 Wie die uon der tauel rundn ¯ herr kayen in spot klagttn ¯ vnd tribent d. 3303 ir wunder h. d. 3304 her key˙en bd. begunden] würden b. 3305 Die ritter v. b. 3306 mit ge meine¯ m. d. 3307 tauel d. neme] fue re hin b, meine k. die] dise d. 3308 neme fehlt d. den bl. k. 3309 in y˙e vs d. b, jn y¨e auf d. d. hant je e ¯ habn ¯ s. d. 3313 ern im] er geliesz k. 3311 Blinden hubent s. b, Das blinden hüben s. k, Blindn in im b, er jn k, er im in d. 3314 vaˆlant] tu˙fel b. 3315 wer wol a. b. 3316 Als l. gefallen b, Als balde k. k. kome¯ dar d. 3311 vaste seˆre haben (heben?) etwa ,sich ungestüm, unbändig aufführen‘ 3316 dar = auf einen Ast des Lindenbaumes
3314 Konditionalsatz
128 | Die erste Schlacht
3320
3325
3330
3335
3340
swie leit sie in ez do ˆ liezen wesen, do ˆ was her Keiıˆ doch genesen. ez wart im doch also ˆ su ˆr daz er des bettes naˆchgebu ˆr meˆ denne zwelf wochen was eˆ er des valles gnas. Der rise sluoc und zerbrach, sıˆniu ougen er rach an des küniges Artu ˆ ses mannen. die gerne wæren dannen, die enmohten vor der enge: daˆ was ein solh gedrenge daz nieman kunde entwıˆchen. der rise lie dar strıˆchen, er fröute sich daz daˆ nieman flo ˆch. do ˆn was dehein ros so ˆ ho ˆch, er hüebe den fuoz noch u ˆ f baz. daz ros und swer daru ˆ fe saz, die trat er daz er gar zerbrast. ouch was sıˆn fuoz ein solicher last, swer in ein wıˆle solde tragen, der was es iemer erslagen. ich sage iu rehte wie er wac: u ˆ f swem er so ˆ lange lac unz ein braˆ ze der andern sluoc, der haˆte es iemer also ˆ genuoc,
23va
3317 in ez do ˆ] inesz do h, es in b. Wie liet sie jn das l. w. k, Wie laid es in solte w. d. 3318 Hers kay was doch d. 3319 Doch w. es jm k. im aber doch als gar s. b. 3319 : 3320 süre : nächgebüre b. 3320 bettes] todes b. 3322 E das er bd. Vor 3323 Wie der risz dem here¯ grossen schadn ¯ tet d. 3324 Sin bd. er sere r. b, er da r. k, er vaste r. d. 3325.3326 in umgekehrter Reihenfolge b. 3325 des fehlt d. ku´ng kd. artus bd. namen h. 3326 Die do g. w. gewesen von d. b. 3327 Sie d. 3328 getru´ge k. 3329 moht b. 3330 lie] liesz bk, lat d. 3331 Vnd k. daˆ fehlt bd. 3332 Do hbkd. kein bkd. ho ˆch] roch h. 3333 u ˆ f] hoe her b. 3334 Vnd wer vff dem rosz s. b. 3335 Den bd. gar fehlt d. es gar zer brach k. 3336 Sin füsz was ein b. sin fust kd. sölich k. als ein last d. 3337 in] sye kd. 3338 es] do von b, sin k, fehlt d. iemer] genuo g b, ganczlich d. 3339 iu] och k. rehte fehlt b. sie was k, sie wag d. 3340 er] sie k. So lang auf wem sie lag d. 3341 Bisz k. vff die ander b. 3342 es iemer] jr k, sein d. hatte des risen zü vil vn ¯ g. b. 3317 in Dat. Pl. Refl. ,sich‘; ,so sehr es sie alle verdross‘ 3330 Das dir. Obj. sie (die Ritter) ist eingespart 3333 Exzeptivsatz 3338 es Gen. zur Bezeichnung eines Grundes; vgl. Mhd. Gr. § S 76 3339 wac Prät. zu wegen (stV) ,wiegen, Gewicht haben‘
Die erste Schlacht
3345
3350
3355
3360
3365
3370
| 129
er wære starc oder swach, daz im der rücke enzwei brach. daˆvon sluoc er u ˆ z der were dem künige Artu ˆ s allez sıˆn here aˆne Daniel von dem Blüenden Tal. der was dort anderthalp in dem wal under des küniges Matru ˆ s mannen. die enliezen sıˆn niht dannen. swie gro ˆzen schaden er in tete, doch muoste er leisten ir bete. diu bete was also ˆ getaˆn, er müeze daˆ under in staˆn daz sie in niht von in liezen. mit geˆren und mit spiezen staˆchen sie und schuzzen, des sie niht vil genuzzen. er sluoc sie nider als ein hagel. do ˆ verlo ˆs vil manger sıˆnen nagel daˆ er den schilt an fuorte. swaˆ er den man beruorte, daz muoste wesen sıˆn to ˆt. sıˆn swert half im u ˆ z der no ˆt, daz er fuorte an sıˆnen handen. er wart vil seˆre bestanden von al des küniges Matru ˆ s here, des bedorfte er wol guoter were. sıˆn gebærde waˆren freissam. er zerhiu sie rehte als einen swam,
3343 starb k. 3344 Der ru˙cke im gar e. b. b. 3345 er mit starcker w. b. 3345 : 3346 wer : her kd. 3346 allez] als h, ein guo tey˙l b, fehlt d. 3347 aˆne] Her b, fehlt k. 3348 dort fehlt kd. jn den val k, in des war d. was an der andern siten vff dem w. b. 3349 U. d. k. matürs b, U. d. ku´ng matur k, Vnd kunig matures d. 3350 lieszen bkd. sıˆn] in d. nit von d. b. 3352 Er muo st l. b. botte h. 3353 bete] gelu˙bde b, fehlt d. 3354 müsse h, muo ste b, müste kd. daˆ fehlt bd. gestän b, bestan kd. 3355 Wa¯ d. erstes in] sin k. 3356 geˆren] bogen b, spern ¯ d. 3357 Sie stächen vnd sch. b, St. sie vff jn vnd sch. k. 3360 Des b. vil fehlt b. siner h, sin kd. 3361 sinen schilt k. 3362 er ir ey˙nen ruo rte b. 3363 wesen fehlt k. 3365 an] in b. jn seiner hande d. 3366 was kd. 3367 aldes h. al] fehlt bd, allem k. kung kd. matürs bk, mature¯ d. here] mane¯ d. 3368 Er bedorfft wol (uil d) bkd. 3369 gewere k. 3370 sie] jme k. rehte fehlt bkd. ein kd. 3345 were ,Widerstand, Kampf‘ 3348 wal ,Schlachtfeld‘, ein für die höfische Dichtung etwas archaisches Nomen, welches in der älteren Heldendichtung eher gebräuchlich ist 3355 Erstes in ,ihn‘ (Daniel); zweites in Refl. Dat. Pl. ,sich‘ 3360 Mit Nagel ist hier die Befestigung des Schildgriffs gemeint 3370 zerhiu Prät. zu zerhouwen (stV) ,zerhauen, tot hauen‘
130 | Die erste Schlacht
3375
3380
3385
3390
3395
den lıˆp und swaz daˆvor was. swer der wunden genas die Daniel daˆ sluoc, der haˆte sælden genuoc. Ouch leit er no ˆt harte vil. ez was gar ein gewaˆget spil daz er die belde ie gewan daz er durch zwei tu ˆ sent man also ˆ verre gebrach daz in dehein sıˆn geselle sach, der im ze hilfe wære komen. sie hæten im naˆch den lıˆp benomen, so ˆ seˆre sazten sie sich ze were, wan des küniges Artu ˆ ses here, do ˆ daz rehte besach daz im der rise so ˆ gar zerbrach swaz er ir mohte bestrıˆchen, des begunden sie im entwıˆchen. sie fluhen von sıˆnen handen hin gegen den vıˆanden und begunden sich darunder mischen. daˆmit wolden sie im entwischen. unz der rise hin dar quam, swen er in die hende do ˆ nam und in wolde zerbrechen, der begunde zehant sprechen so ˆ in diu no ˆt an gie:
23vb
3371 Jren b. 3372 Vnd wer b. 3373 her D. b. do herslüg k. 3374 glucks gnuo g d. 3375 Noch b. Do l. er da not k. harte] gar b. 3376 ge wagtes d. 3377 er y¨e den weg g. d. belde] getoe rstekeit b. 3379 ferre y˙e g. bk. 3380 dehein sıˆn geselle] siner gesellen key˙ner b, sin kein gisellen k, keins seins gesellen d. 3382 hete k. naˆch] doch kd. 3383 wer d. 3384 Do b, Wer d. k. artus h. b, k. artus her k, kunig artus her d. 3385 gesach k, er sach d. Zü rehte dz grosze jämer sach b. 3386 im] sich hk, sie bd. rise fehlt kd. gar] grosz h. 3387 er fehlt h. ir fehlt kd. erstrichen b, bestritten k. 3388 Do b. 3390 hin fehlt b. 3391 : 3392 mu˙schen : entwu˙schen bk. 3393 Zü stünt b, Bisz k. hin] oüch b. dar fehlt kd. 3394 Vnd we¨n b. vnder die hende genam kd. do ˆ fehlt b. 3396 zehant] zü stünt b. 3397 gieng d. 3371 swaz daˆvor was bezieht sich auf den Harnisch 3386 im = nicht Daniel, sondern dem Artusheer 3387 swaz .. . ir ,so viele von ihnen, wen auch immer von ihnen‘ 3389 fluhen Prät. zu vliehen (stV) ,fliehen‘
Die erste Schlacht
3400
3405
3410
3415
3420
„laˆ staˆn, ich bin doch mit dir hie.“ so ˆ waˆnder wærez und liez in leben. die rede begunden sie im alle geben, der ein und der ander. durch die rede erwander daz er daˆ nieman zerbrach, wand er der waˆrheit niht ensach und geloubte sich des gar. do ˆ lie des küniges Artu ˆ s schar an die vıˆande gaˆn: also ˆ wart ouch in getaˆn. sie zeigten beide gro ˆzen nıˆt. aller eˆrst huop sich der strıˆt. Do ˆ ruofte jener unde dise. do ˆ enweste der rise an wen er sıˆn ougen solde rechen. er ho ˆrte sie alle sprechen: „laˆ staˆn, waz wıˆzestu ˆ mir? nu ˆ bin ich doch hie mit dir.“ so ˆ liez er in so ˆ draˆte. swer daˆ gelogen haˆte, den erkante er niht, er was blint. der eˆrste strıˆt was ein wint, sie begunden aller eˆrst houwen. daˆ mohte man strıˆten schouwen
|
131
24ra
3398 laˆ staˆn] Lässen h, Lasz st. b, Lausz st. k, Da stand d. doch fehlt d. 3399 wände er es wer wär vn ¯ b, wand er all wars vn ¯ d. 3400 al d. 3401 ey˙ne b. Die eine (enen d) vnd die andern kd. 3402 ir wander h, erwand er b, so wandter d. 3403 daˆ fehlt b. 3404 sach h, ge sach d. 3405 Vnd er b. sich des] in allen b, jn dz k, des alles d. 3406 Vn ¯ do h. liesz bkd. ku´ng kd. 3407 v. ritterlich g. b. 3407–3409 An die veynd gan mit grossem neid d. 3409 Sie erzoe y˙gtent her wider g. b. 3410 der] ein gry˙m ¯¯er b. 3411 Disers erwüste den b, Da vachten giene k, Do wuttn ¯ iene d. 3412 Von weste h, Do enwüst b, Da entwsten k, Do entwiste d. rise nit an we¨n b. 3413 Oder an we¨m b, Nit an wem d. er solt sin o. r. k. 3415 Lassen wz h. vswissest du b. Lausz stan was tüst du mir k, La mich gan was vast an mir d. 3416 Jch bin doch h. b. Jch bin doch hie ein gsell mit dir d. 3417 So la˘sz h, Do liesz d. zweites so ˆ] vil b, also kd. 3418 gelegen h. 3419 kant er nit wen ¯ er bk. 3420 erst kd. strıˆt fehlt k. was als e. b. 3421 aller eˆrst] erste reht b. 3422 strit b, strite k. 3402 erwander: enkl. -r = Subj. er ,er‘, bezieht sich eher auf jeden einzelnen Gegner, der sich dieses Strategems bedient, als auf den Riesen selbst 3404 wand ,denn‘ 3405 gelouben (swV) hier nicht ,glauben‘, sondern refl. gebraucht im Sinne von ,sich frei halten von (Gen.); abstehen von (Gen.)‘; d.h., er hält sich zurück, die Artusritter zu erschlagen 3420 ein wint vgl. zu 49
132 | Die erste Schlacht
3425
3430
3435
3440
3445
do ˆ sie diu swert twungen daz sie durch die helme drungen und durch die stahelringe. sie waˆren jungelinge gar des lıˆbes unverzagt. do ˆ wart der krefte niht versagt; swaz ir einer braˆhte dar, die liez er alle sehen gar, daz er nie kein teil verbarc. daˆ was nieman so ˆ starc, in endiuhte doch, er wære ze swach. vil mangen man daˆ toben sach der doch vil rehte sinnic was. swer daˆ gerne genas, der muoste wunder stellen. des küniges Artu ˆ s gesellen die worhten mit den swerten wunder, wand sie gerten daz sie verkouften daz leben. des haˆten sie sich ergeben. sie drungen hin mit gro ˆzen slegen, sie begunden mangen to ˆt legen den sie aˆne wunden valten und im so ˆ starke erschalten durch den helm daz houbet, daz er wart betoubet
24rb
3423 trungn ¯ tzwunge¯ d. 3424 trugn ¯ d. 3426 jünge ju˙ngelinge b. 3427 lieb k. Vnd des l. gar u. b. 3428 ir kreft b. 3429 ir einer] er ain h, jr ein man k. 3429–3430 fehlen d. 3430 Er liesz sie se¨hen alle g. b. 3431 er] ir h, er ir b. er jn keinen k. teil fehlt b. Das sie nyma¯t v. d. 3432 was auch n. d. 3433 duchte hk, dühte b, deuchte d. doch] noch den ¯ b. 3435 sinnic] künig h, besinnet d. 3437 m. die wünden vsstellen b. 3438 kung kd. 3439 wircktent b, vachten k. 3440 be gerttn ¯ d. Wünder war an sie kerten b. 3441 Jn was vey˙l ir aller l. b. 3443 truge¯ d. 3444 menge¯ totte¯ legn ¯ d. gelegen b. 3445 va˙len k. 3446 in bd. 3447 Jn dem helme b. 3428 der krefte Gen., abhängig von niht; versagen (swV) ,verweigern, vorenthalten‘ 3429 ir (= der krefte) Gen., bezogen auf swaz 3433 Exzeptivsatz 3434 man pronominales Subj., nicht zusammen mit vil mangen zu lesen 3439 worhten Prät. zu wirken, würken (swanV) ,bewirken, leisten‘ 3440 sie = die Artusritter 3441 sie = die Gegner 3442 Dieses sie bezieht sich wiederum auf die Artusritter: ,diese hatten darauf (auf das Leben) verzichtet, . ..hatten ihr Leben gänzlich aufs Spiel gesetzt‘ 3445 aˆne wunden ,ohne Wunden auszuteilen‘ (weil der Tod so rasch erfolgte) oder ,ohne selber Wunden zu erleiden‘ (?)
Die erste Schlacht
3450
3455
3460
3465
3470
3475
und to ˆt viel u ˆ f daz gras. der wol gewaˆfent was, den du ˆ hte doch er wære blo ˆz. diu no ˆt was freislıˆche gro ˆz die sie beidenthalben haˆten. swaz sie daˆ leides taˆten des küniges Artu ˆ ses mannen, daz envolgte in niht dannen, sie vergulten in ez vil tiure. do ˆ getorste vor dem fiure nieman volleclıˆche gesehen. ir deheiner mohte jehen daz im daz houbet tohte und vor den slegen mohte iht lenger genesen. sie wolden gewis wesen daz sie in wæren enzwei. manger vor zorne schrei so ˆ er daz swert niht mohte betwingen, daz ez für sich wolde dringen durch die stahelhüete. sie haˆten alle ungemüete: der daˆ heime was vil wol gezogen, an dem was man daˆ betrogen. darzuo twanc sie diu no ˆt. swaz einer dem andern verbo ˆt, des hiez er drıˆ gelten. man gewinnet vil selten diu verlornen spil.
|
133
24va
3449 fiel ny˙der vff b. 3450 Wie wol er g. b. 3451 Jn bd. doch] noch den ¯ b. 3452 gru˙lichen gr. b. 3455 k. artüs b, kung artus kd. 3456 volget bd, volgete k. nit von d. b. 3457 ez] das bd. 3458 getroste k, ge dorsten d. Mit groszen sle¨gen vngehu˙re b. 3459–3464 fehlen b. 3459 sehen kd. 3460 keiner kd. 3461 in d. 3462 Vnd wer vor k. 3463 l. da g. k. 3465 Manigen düht im we¨r dz hov pt enzwey˙ b. 3466 M. oüch von z. b. 3467 das wort d. zwinge¯ kd. 3468 So er b, Das er d. für] fru´ k. 3470 vnd gemütte k. 3471 vil fehlt b. wol fehlt k. 3475 Das bd. Das liess k. drıˆ] dru˙ b, do d. 3477 verlornen] geläszenen b, verlaussen k. 3454 sie = die Gegner 3456 in Dat. Pl. ,ihnen‘, den Gegnern 3457 sie Subj. = die Artusritter; in ,ihnen‘ (auf die Gegner bezogen) 3465 sie in ,sie (die Köpfe) ihnen (den Kämpfern)‘ 3471 vil wol gezogen ,ganz wohlerzogen‘
134 | Die erste Schlacht
3480
3485
3490
3495
3500
3505
ez engalt daˆ lützel noch vil wan beide lıˆp und ˆere. er engalt ez also ˆ seˆre swer die zwei verspilte. durch daz sie des bevilte, so ˆn wolden sie ez niht laˆzen. sie begunden vaste graˆzen, dise hin und jene her, von der ritterlıˆchen ger die sie zesamen haˆten. swaz eine den andern taˆten, sien mohten sie niht verjagen: dem hundert wunden waˆren geslagen, waˆren sie so ˆ kleine daz er sıˆn gebeine dannoch ganz hæte, ern wolde u ˆ z sıˆner dræte darumbe niht getreten. daˆ wart nieman gebeten daz er sıˆn vehten wolde laˆn, im enwürde allr ˆerst getaˆn mit den swerten so ˆ weˆ daz er einen slac niht meˆ mohte geslaˆn her wider. so ˆ er von dem rosse viel daˆ nider, dannoch werte er sich ze fuoz. daˆ wart beidiu antwurt und gruoz mit den swerten gegeben.
24vb
3478 Es gelt lu˙tzel oder v. b. 3480 Die galt es werlich s. b, Der galt es alzü s. k, Galt es a. s. d. 3481 Vnd wer b. 3482 D. dasz das sy des k. daz] den h, fehlt b. des] dz d. 3483 So w. hk, So entwoltn ¯ d. Die wolten es b. 3484 krasen d. Sie mähtent wite sträszen b. 3485 De¯ne h. vnd de¯n here b, Dise gene her k. 3486 Von ritterlicher gere b. 3487 hette d. 3488 Was sie b, Was disse k, Wie sie d. den andern] ein ander b. 3489 Si hd. sich nit kd. Nieman wolt sich län v. b. 3490 waˆren] würden b, wurden k. 3491 Die dühtent in so b. 3492 Wen ¯ ey˙nr sin b. 3494 Er hkd, Der b. us sinem füsz stapffe¯ dräte b, wsser sinem dratte k, ausz seines watte d. 3495 entretten b. 3496 Das k. 3498 Vn ¯ warde d. wurde h, wu˙rde bk. allr eˆrst] den ¯ vor b. 3499 dem swerte b. 3502 daˆ fehlt d. So sie von den rossen vielen n. b. 3503 werten sie sich b. sich] im d. 3504 und] vo¯ h. 3505 geben k. 3482 durch daz vgl. zu 136 3488 swaz eine ,egal, was die einen; soviel die einen‘ ,Raschheit‘, hier etwa ,Heftigkeit‘ 3498 Exzeptivsatz 3502 so ˆ ,auch wenn‘
3494 dræte
Die erste Schlacht
3510
3515
3520
3525
3530
daz gie mangem an daz leben. Der strıˆt stuont so ˆ lange unz von hitze und von gedrange manegem so ˆ weˆ wart daz er vorhte daz er ein vart mit dem to ˆde müeste tuon. er wart swach alsam ein huon und vaht doch als ein wildez swıˆn. der künic Artu ˆ s und die sıˆn die begunden für sich brechen und begunden mit grimme rechen daz leit daz in daˆ was geschehen. daˆ mohte man hœren unde sehen michel brogen unde gelten. daˆ enwas dehein schelten. swie lützel man daˆ vertruoc, diz was doch wunders genuoc, swaz einer des andern engalt, daz ern mit worten niht enschalt; er schalten aber mit dem swerte unz daz er in gewerte ein teil sıˆnes willen. ez kunde nieman gestillen. Der künic Artu ˆ s dranc hin mit den besten rittern drin. daz was sıˆn neve her Gaˆwein und der edel ritter Iwein, darzuo der helt Parzivaˆl. sie entwurfen seltsæniu maˆl:
|
135
25ra
3506 gieng bkd. daz] sin k. 3508 von] vor kd (zweimal). 3509 so rehte w. w. b. 3510 zweites er fehlt b. 3512 fehlt d. als bk. 3513 Nu ¯ h. v. gelich den wilden swy˙nen b. 3514 der fehlt b. die sy˙nen b, die seind d. 3515 Beg. durch sie br. b. 3516 begunden fehlt kd. 3517 besche¨hen b. 3519 borgen bd. 3519–3520 fehlen k. 3520 wz hbd. kein bd. 3521 l. ey˙nr dem andns v. b. 3522 Das bk. doch] dov h. wunds hkd. 3524 ern] er in doch b, er in k, er d. nit mit w. k. schalt bkd. 3525 schalt in bkd. aber fehlt k. 3529 drant h. druckte hin d. hin in b. 3531 neve] oe hein b. her fehlt d. 3532 der fehlt k. Vnd her I. der e. r. rey˙n b. 3533 helt] helt her b, edel ritts k, rittes d. 3534 Die bk. seltsæniu] sy¨t sinu h, gar seltzen b. 3521 swie lützel man ,obwohl man nichts‘ 3522 diz bezieht sich auf 3524 3523 swaz ,egal was‘ 3524 ern: enkl. -n = in ,ihn‘ (auf den Gegner bezogen) 3525 schalten: enkl. -n = in ,ihn‘ (auf den Gegner bezogen) 3528 gestillen (swV) hier wohl trans. ,still machen‘ (u. nicht intrans. ,still werden‘); ez dir. Obj. = das Schwert 3534 Etwa ,Sie zeichneten, gestalteten wunderliche Bilder‘
136 | Die erste Schlacht 3535
3540
3545
3550
3555
swer ir einez enpfie, dem ez niht anders vergie wan daz er den lıˆp verlo ˆs, oder aber den to ˆt daˆvon ko ˆs, ald er niht lenger genas. swelhez der drıˆer daz beste was, daz wart im vil schiere. sie waˆren alle viere tiurlıˆche schrıˆbære. ir griffel waˆren swære, sie schriben soliche buochstabe daz sie niemer nieman abe mohte gewaschen noch geschaben. sie begunden mangen laben, unz er daz wıˆze für keˆrte. swen der künic verseˆrte, dem was niht arzaˆtes no ˆt. unz er geviel, so ˆ lac er to ˆt. nu ˆ sach er verre durch daz wal Danielen von dem Blüenden Tal. der habte in einem ringe wıˆt und haˆte einen gro ˆzen hamıˆt umbe sich gevellet und haˆte daˆ gestellet mit dem swerte solhe getaˆt
25rb
3535 ir einez] ey˙ns von in b, je eins k, eins d. enpfieng bkd. 3536 vsgieng k, gieng d. Dem anders nit dar us gieng b. 3537 lıˆp fehlt d. 3538 Ob aber er den kd. 3539 Oder bkd. er fehlt kd. 3540 Welles h. daz] der h. Weliches im vnder den dry˙en dz b. w. b. 3543 Ritterliche b, Tu´rlich k, Kurczlich d. 3544 wardn ¯ d. 3545 schr. ey˙nen soe lichen b. b. sölich kd. büstaben kd. 3546 Den ny˙eman mohte a. b, Sy¨ möchte nu´mer n. a. k, Sie mochtend ny¯mes kome¯ a. d. 3547 mohte] fehlt b, Weder kd. 3549 Bisz k. vir kerte h, verkerte b, verberte k. 3550 k. artüs v. b. 3551 artzens b. 3552 So b, Bisz k. so ˆ] do d. lac] was b. 3554 Hern dany˙el b. 3555 hatte b, hüb k, hielt d. 3556 ein kd. stritt h, hemit k, mit d. Ey˙nen gru˙selichen strit b. 3557 Wit v˙mb b. sich fehlt d. 3558 geschellet k. 3559 sölich kd. tät bk. 3535 ir (Gen. Pl.) einez ,eines von ihnen (von diesen Bildern)‘ 3537–39 Iron. gemeint, denn alle drei ,Bilder‘ sind letztendlich gleich 3542–47 Hier wechselt die Metapher von Bildern auf Buchstaben 3549 daz wıˆze (der Augen) für keˆren (swV) ,sterben‘ 3552 unz ,sobald‘ 3553 verre ,aus der Ferne‘ 3555 habte vgl. zu 241
Die erste Schlacht
3560
3565
3570
3575
3580
3585
daz diu werlt also ˆ zergaˆt, daz ez dehein man meˆ tuot ob er joch hæte ein swert so ˆ guot. er haˆte der to ˆten umbe sich zetal verschro ˆten ho ˆhe als ein burcgrabe unde werte sich herabe rehte als ein dietdegen. ouch begunden sie sıˆn pflegen als guote ritter solden, unz sie den to ˆt erholden. do ˆ der künic Artu ˆ s gesach her Danieles ungemach, daz wart im freislıˆche zorn. mit dem swerte und mit den sporn begunde er dar gaˆhen. alle die dan saˆhen waz der künic Artu ˆ s begie, die spraˆchen, ez enwürde nie ein man ze der werlte geborn dem ie sıˆn kraft und sıˆn zorn sıˆnen willen so ˆ wol volbræhte. sie sagent uns daz er væhte, daz man in seˆre vorhte. er begienc unde worhte mit slegen solichiu wunder, daz sie spraˆchen al besunder: „des enist dehein zwıˆvel, diz ist der leidige tıˆfel.
|
137
25va
3560 Dä h. 3561 kein bkd. getuo t b. 3562 joch] iech h, auch d. also g. k. 3564 geschroten kd. 3566 warte k. 3567 ziere te¨gen b, künes tegen k, ziere degn ¯ d. 3569 guo t d. 3570 Bisz k. jren o tot holten b. Vor 3571 Wie kunig artus danielen zu hilffe kam d. 3571 ersach b, das ersach d. 3572 Hern b. daniel k. 3573 Desz kd. Das te¨tt im in sinem htszen z. b. 3574 dem sp. k. 3575 dar] do hin b. gaˆhen] jagen k. 3576 dan] das bd, da k. 3577 Das k. begieng d. 3578 Si h. wu˙rde bk. 3580 Den d. kraft] manheit k. 3581 wol fehlt d. so völleklich bre¨hte b, so wole brechte k. 3582 sagent das er so fast v. b. væhte] rechte h. 3583 : 3584 werchte : wohte k. e 3585 solich bk, soliches d. 3586 alle bkd. 3587 Disz hb. ist kein bkd. 3588 Es b, Das k. ley˙de b, leidig kd. 3562 ob ... joch ,auch wenn, egal wie‘ 3563 der to ˆten Gen. Pl., hier ohne Bezugswort; vgl. zu 2001 3581 volbræhte zum Sing. beim Subj. im Pl. vgl. zu 254
138 | Die erste Schlacht
3590
3595
3600
3605
3610
3615
wir haˆn alle gar den lıˆp verlorn.“ sie hæten alle wol gesworn daz in nieman möhte betouben. er braˆhte sie in den gelouben daz man die vorhte vor im gewan, daz sie noch baz tu ˆ sent man getörsten haˆn bestanden. er sluoc ze beiden handen, der edel künic Artu ˆ s. von sıˆnem swerte gienc ein su ˆ s, der durch die helme waˆte, daz daz bluot darnaˆch schraˆte und der man daˆvon to ˆt lac. im gehalf manic gro ˆz slac daz er gehiuw ein phat durch daz her an ein stat, daz ez im wol tu ˆ sent werten. daˆ sach man in beherten durch die vıˆende ein fart diu mangem man ze su ˆ re wart. Do ˆ her Daniel wart gewar daz der künic Artu ˆ s durch die schar gegen im so ˆ gewalteclıˆche brach, und er daz rehte gesach, des wart er starc unde fro ˆ. gegen im huop er sich do ˆ. do ˆ tet Daniel wol schıˆn daz er den lieben herren sıˆn vil gerne ho ˆrte unde sach.
3589 alle] all h, fehlt kd. gar fehlt b. 3590 alle] fehlt b, al d. 3591 moch k. 3592 brach k. des globn ¯ d. 3593 vor] vo¯ bk. 3594 noch baz] lieber b, noch kd. 3595 Wöltent b, Betörsten h. bestan k. 3597 : 3598 artüse : süse b. 3598 ein fehlt k. 3599 warete d. 3600 dar nach begund schratn ¯ d. 3601 gelag bkd. 3602 halff m. grosze b. 3603 einen bk. 3604 einer k, eine d. 3605 Do b. ez fehlt d. 3607 Hin dürch die v. eine b. 3608 zü leide kd. Vor 3609 Wie daniel frislichn ¯ sluo g do er den kunig sach kome¯ d. 3610 der fehlt bkd. 3612 daz] da k. er sach d. 3615 her D. b. 3591 in ,ihn‘, auf Artu ˆs (?) bezogen. Dem Zusammenhang würde eher sie (,sie‘, die Gegner) entsprechen, was die Überlieferung aber nicht zulässt. Außerdem scheint betouben nur m. dem Akk. zu stehen u. nicht m. dem Dat. (wobei das Pron. in ,ihnen‘, den Gegnern bezeichnen könnte) 3594 baz hier ,lieber, eher (als ihn, Artu ˆs)‘ 3599 waˆte Prät. zu wæjen, wæn (swV) ,wehen‘ 3600 schraˆte Prät. zu schræjen (swV) ,spritzen, triefen‘ 3603 gehiuw Prät. zu gehouwen (stV) ,hauen, nieder hauen‘
Die erste Schlacht
3620
3625
3630
3635
3640
3645
swem so ˆ tumplıˆche geschach daz er den schilt gegen im bo ˆt, do ˆ was gereit der to ˆt. Daniel was gar ein helt, ouch was sıˆn swert u ˆ zerwelt. daz sluoc er, daz ez für sich wuot und weder ringe noch huot den man mohte gefriden. er begunde freislıˆche smiden. er smidete als ich iu sage: im quam dehein helm ze slage, er machte dru ˆ z zweˆne aˆne gluot, und waˆren beide niht so ˆ guot so ˆ eˆ was der eine. nu ˆ merket waz ich meine: er sluoc in enmitten enzwei. swen er traf, der schrei naˆch hilfe nihte meˆre. er versneit in so ˆ seˆre daz ers wart innen, er dorfte niht sinnen daz er iemer würde erlo ˆst. daz was ein michel untro ˆst. sie sluoc der ritter Daniel, daz in diu zuoversiht enpfiel diu zuo dem lebene gezo ˆch, und daz diu seˆle hin flo ˆch. rehte als ein jegere
|
139
25vb
3618 toe rlich beschach b. 3619 Dem er sinen b. gegen im] engegen b, für sich d. 3620 gereit] zü stünt b. Der was do zü hant tot k, Dem wz gewisz der bittes tod d. 3621 Her D. b. 3622 Sin sw. was gar u ˆ . b. 3623 Do mit b, Da k, Do d. ez] er bk. 3624 und fehlt d. noch y˙senhuo t b. 3625 Das moht man nit g. b. 3626 ritterlich b. schniden k. 3628 kan h. kein kd. kein helme b. 3629 zwen kd. 3630 w. den ¯ b. nit als g. b. baid d. 3631 Als do vor was b, Als wor wasz kd. 3632 waz] wär h. wie ich es m. b. 3633 my˙tten bk. 3635 h. dar nach nit b. 3637 er hbd. wart] muo st werden b. 3638 bedorffte k. Das er nit d. besy˙nnen b. 3640 ward k. was im ein b. groszer bd. 3641 Do b, Hie k. den k. 3642 im h. in der zwifel in fy˙el b. 3643 zoch bk. 3643–3644 Das die sele hin flog Vnd sie doch nyma¯t zog d. 3644 daz fehlt b. hin] vs b, hu´t k. 3645 als da ein k. 3623 wuot Prät. zu waten (stV) ,dringen‘ 3625 man hier ,Gegner‘ 3629 Exzeptivsatz, hier ohne Negationspartikel -en, ne 3637 innen werden (stV) vgl. zu 1610 3643 geziehen (stV) zuo ,wozu gehören, passen‘
140 | Die erste Schlacht
3650
3655
3660
3665
3670
ob eines hasen legere u ˆ f den busch drischet und der hase hin wischet: also ˆ sluoc er u ˆ f den man, daz diu seˆle ku ˆ me entran. Hei! wie daz swert erklanc so ˆ her Daniel dranc durch die ritter daˆ ze Clu ˆ se gegen dem künige Artu ˆ se! mit vlıˆze er durch die helme swanc. er schancte einer hande tranc daˆ was der twalm zuo getaˆn. er wart es niemer erlaˆn der es enbeiz, er müeze slaˆfen. daz tranc was sıˆn waˆfen, der twalm was der to ˆt, der slaˆf daz was diu gro ˆze no ˆt diu in daˆ ze ligenne twanc daˆ er aˆne sıˆnen danc des suontages muose bıˆten. er hiuw einen pfat so ˆ wıˆten daz er durch sie aˆne ir danc brach. swer sıˆne gebærde ersach, der entweich im unde ru ˆ mde. swer aber sich versu ˆ mde, dem gap er ein kleino ˆte, daz er mit gro ˆzer no ˆte zuo der erden bequam
26ra
3646 ey˙m h. in dem l. b. 3647 buch hb. 3648 hase den ¯ entwy˙schet b. 3649 den] die b. 3651 HIewe h, Iv˙ wie b, Auch wie d. klang d. W wie das das s. trang k. 3652 Daa k, Do d. 3656 schenckete k. hande] ley˙ b. 3657 der twalte h, doln b, der qwal k. 3658 es] er k. Des wart ir key˙ner e. b. 3659 es] des b, sein d, fehlt k. enbeiz] tranck b. er] der bkd. müse h, muo st b, müste k, musz d. 3660 Der t. das was b. ge tranck d. 3661 Dar twaln h, Der toln das b, Der qwal k. sin tod k. 3662 s. der was sin g. k, schaff der wz sein g. d. groe ste b. 3663 Der kd. ze sterbn ¯ d. 3664 Dan k. an sinem dang k. 3665 sunntages hd, todes b, jungsten tages k. 3666 einen] ein k, sein d. wite k. 3667 an jrem dange k. er u˙ber iren willen dürch sie br. b, er fur sich drang vnd br. d. 3668 Vnd wer b. sin bkd. sach d. 3669 wich k. 3669 : 3670 runde : versunde h. 3671 er zü botten brote b. 3672 grossen noten k. 3673 Balde zü b. erde h. kam bkd. 3658 erlaˆn (stV) m. Gen. es 3659 er müeze slaˆfen Exzeptivsatz, hier ohne Negationspartikel -en, ne-; abhängig von 3658 erlaˆn 3664 u. 3667 Vgl. zu 197 3671 kleino ˆte iron. ,Kleinigkeit; Schmuckstück‘
Die erste Schlacht
3675
3680
3685
3690
3695
und under wegen sıˆn ende nam. do ˆ Daniel schriet unde sluoc durch swaz der man ane truoc reht als durch ein wazzer, sıˆn swert was niht lazzer swem ez durch den stahel brach, wan als ez füere durch einen bach. er sluoc man unde man. daz fiur naˆch sıˆnem swerte bran als ez von himel wære ein blick. sie enpfiengen alle einen schrick, also ˆ dicke so ˆ er sluoc, und segenten sich genuoc. so ˆ starke gro ˆz wart der glast daz der herte stahel brast und also ˆ swinde enzwei fuor. er zimberte wol aˆne snuor. ezn was niht wæher zimberman: swaˆ er traf, daˆ sluoc er an mit grimme sıˆne barten. durch sıˆne widerwarten reit er als er wolde, daz er niht leides dolde und maniger von im schaden nam, unz er zuo dem künige Artu ˆ s quam.
|
141
26rb
3674 sıˆn fehlt h. ende] tode d. 3675 her D. b. schrey˙t bk. 3675–3676 Daniel sluo g vnd schriet vn ¯ sluo g Durch alles das man an truo g d. 3676 swaz] alles das b. 3677 durch fehlt kd. 3678 Es was key˙nre so b. laster k, lasses d. 3679 Dem b, Wan kd. ez] er b. 3680 Der moht wol schry˙en we vnd ach b, Vnd für durch jn als ein b. k, Recht als ers furte durch ein b. d. 3681–3690 fehlen b. 3683 Als ob es k. wære fehlt d. 3684 strick k. 3685 so ˆ] fehlt k, als d. 3687 S. s. vnd g. wz der slag d. 3688 Da k. Der harte stachel da uo¯ brach d. 3689 a. schmiden zwey˙ für k. 3690 w. an ein s. d. 3691 Er hbd. niht wæher] ein scharpffer b. Etwo sin vehe z. k. 3692 Was d. daˆ] dz d. Er sluo ge die latten zoe rnlich an b. 3693 gryme¯ seine¯ d. sin braten k. Mit siner gry˙m ¯¯en b. b. 3694 D. alle sin b. sin k. 3695 als] wie bk. 3698 Vntz das k. dem fehlt b. 3676 man vgl. zu 3625 3678 lazzer Komp. ,träger, saumseliger (als Daniel selbst)‘ 3680 wan als wörtl. ,nicht anders denn als wenn‘, also ,genauso wie wenn‘ 3683 blic[k] ,Blitz‘ 3690 snuor ,Rötelschnur eines Zimmermannes‘ 3691 wæher Komp. ,Es gab keinen kunstreicheren Zimmermann (als Daniel)‘; die Überlieferungsvarianten ließen aber auch andere Auffassungen zu, z.B. Hss. hbd: ,Er (Daniel) war gar kein kunstreicher Zimmerman‘; also 3692f. ,Er schlug und haute ganz heftig, wie ein Wilder‘ 3696 leides Gen., bezogen auf niht
142 | Die erste Schlacht
3700
3705
3710
3715
3720
der tet im guoten willen schıˆn und hiez in willekomen sıˆn und sıˆn gesellen alle. swie ku ˆ me er vor dem schalle und vor der unmuoze geho ˆrte ir aller gruoze, doch taˆtens im mit worten kunt daz er in liep was gesunt. sie waˆren sıˆn inneclıˆche fro ˆ. der künic klagte im do ˆ von dem risen gro ˆze no ˆt: „unser lıˆt daˆ vil to ˆt, wir enmugen im niht ze schaden komen, wan diu ougen haˆn wir im benomen. sıˆt er diu haˆt verlorn, des haˆt er so ˆ gro ˆzen zorn daˆ wider u ˆ f uns gewunnen, daz wir im ku ˆ me entrunnen.“ Noch do ˆ ho ˆrte der künic niht sagen wer den risen hæte erslagen den er vor dem berge to ˆt vant. er erfuor ez aber daˆ zehant mit einem worte daz er sprach: „wir sıˆn im alle ze swach. in kan nieman gefellen,
26va
Vor 3699 Wie daniel zu kunig artus kam vn ¯ jm des kunig klagte das jm der risz grossen schadn ¯ tette an dem flock d. 3699 Der kunig tet d. 3700 gotwilkom d. 3704 Erhorte b. 3705 Do d. taˆtens] datte sie k. im] in d. 3708 im] dany˙elen b. 3710 unser lıˆt daˆ] Vnsere lu˙tt dov h, Der vnsern l. gar b, Vntz er leite do d. 3711 mu˙gen hbkd. zü schanden k, ge schadn ¯ d. 3712 genum ¯¯en bkd. 3714 So k. so ˆ] alsz k, fehlt d. So ste¨kt sin htsz als gar vol z. b. Vor 3715 We¨n er begriffet den zerret er enzwey˙ Ross vnd man dünkt in so liht als ein ey˙ b. 3715 uns] vnd d. 3715–3716 Jch voe rhte wir moe gen im nit entry˙nnen Das machet in mag ny˙eman gewy˙nnen b. 3716 k. sy¨nd e. kd. Dz wir im nit ku˙nne¯ entrine¯n ¯ h. 3717 Noch] Doch h. do ˆ fehlt k. N. hatte der k. nit hoe ren sagen b, N. hat der k. nie gehort s. d. 3718 Wer den risen wer den risen k. den andern ¯ r. d. 3719 von k. 3720 aber fehlt d. daˆ fehlt k. Das erfuo re er d. z. b. 3721 daz fehlt kd. er da spr. d. 3701 Wohl zusammen mit 3699 der (= Artu ˆs) als ergänzendes Subj. zu lesen: Artu ˆ s und sıˆn gesellen alle hiezen in (= Daniel) willekomen sıˆn 3702 swie ku ˆ me ,Obwohl (er) kaum‘ 3705 taˆtens: enkl. -s = sie ,sie‘ (auf die Artusritter bezogen) 3710 unser Gen. Pl. = unserer Ritter; abhängig von vil 3711 im = dem Riesen 3712 wan ,außer dass‘ 3717 Noch do ˆ ,bis dahin, bis zu diesem Zeitpunkt‘
Tod des Riesen durch Daniel
3725
3730
3735
3740
3745
3750
ezn tæte der sıˆnen gesellen vor dem berge daˆ sluoc, wand er benamen ein swert truoc daˆmit er ouch disen wol slüege. wære ieman nu ˆ so ˆ gefüege daz er uns den kunde gewinnen, daz er uns hülfe hinnen, wir verliesen anders daz leben, dem wolde ich lıˆhen unde geben und wolde in mit mir füeren hein.“ do ˆ sprach der herre Gaˆwein: „her Daniel sluoc jenen risen, also ˆ hæte er ouch disen, wære er bıˆ uns gewesen. er möhte niht vor im genesen, im hülfe sıˆn herte niht ein haˆr.“ do ˆ sprach der künic: „ist daz waˆr, so ˆ bin ich gar vor sorgen frıˆ.“ die ritter spraˆchen alle drıˆ: „geloubet daz erz getaˆn habe, wir saˆhen daz er im daz houbet abe scho ˆne zeinem slage swanc und er noch mit dem to ˆde ranc do ˆ wir erbeizten über in. ez ist nu ˆ gar sıˆn ungewin, sıˆt her Daniel noch wert. im haˆt sıˆn frümikeit ein swert erworben sıˆt er u ˆ zreit
|
143
26vb
3724 Es hbkd. tæte] te¨te den ¯ der bd, tüge dann k. 3725 berge da dot sl. b, berge er schlwog k, berg ze tod sl. d. 3726 er] der k. benamen] zwär b, an zweiuel d. 3727 herschlüge kd. 3728 nu ˆ fehlt d. so ˆ fehlt k. 3729 er in vns moe hte g. b. k. genene¯ vnd gefindn ¯ d. 3730 fehlt k. von hy˙nnen bd. 3731 anders alle dz bd. 3732 Jch wölt im l. b. 3734 der] sin oe hey˙m b, fehlt k. 3735 sluoc fehlt k. Her D. der sl. den r. b. 3736 auch langst getan disen d. 3738 fehlt d. nit sin vor b. So mochte er vor jme nit sin genesen k. 3739 In hbkd. 3739 : 3740 häre : wäre b. 3741 ich fehlt h. gar vor] gar wol h, wor k, so gar uor d. 3743 Hsre gel. b. 3745 Snelle mit ey˙nem b. 3746 noch den ¯ m. bk. 3747 bey im d. 3748 nu ˆ ] so k. Es wirt oüch dis risen u. b. 3749 Sit das her b. 3751 er uo¯ vns reit d. 3724 ezn tæte der Exzeptivsatz: ,außer dem, der‘; sıˆnen gesellen = den anderen Riesen 3730 hinnen bildl. ,in Zukunft, hinfort‘ oder wörtl. ,von hier fort, aus dieser Not‘ (?) 3732.33 Apodosis zum wenn-Satz 3728 3738.39 Pronomina: er = der Riese; erstes im = Daniel; zweites im = dem Riesen
144 | Tod des Riesen durch Daniel
3755
3760
3765
3770
daz den risen als ein wazzer sneit.“ Der künic wart fröuden rıˆche, er sprach frœlıˆche: „wol dan, Daniel, ziere helt! der mir mit dem to ˆde haˆt gekelt hiute mangen guoten kneht, nu ˆ hilf daz im geschehe sıˆn reht.“ do ˆ habten sie sich zesamene. do ˆ gienc ez u ˆ z dem gamene und keˆrten wider durch die schar. er was nie so ˆ wol gar, swer in daˆ wolde widerstaˆn, er muoste den lıˆp verlorn haˆn. daˆ sach man vallen to ˆten und ungefüege schro ˆten helm unde halsperc. man sach daˆ manlıˆchiu werc an manger tiefer wunden. sie ougten daz sie kunden ritterlıˆche gebaˆren und mit den swerten vaˆren gro ˆzer slege unde tief. manger weinende rief:
27ra
Vor 3753 Wie kunig art9 danielen bat dz er in uo¯ dem risen erledigotte d. 3753 wart gar fr. b. 3754 Vnd k. spr. mit muo t fr. b, spr. gar fr. d. 3755 Wol an her D. b. zier h, zierer k, zarter d. 3756 mir fehlt d. An den der mir zu˙ t. h. gefelt b. 3757–3758 Vil manigen ritter vnd knehte Wir e o muszent im tun s. rehte b. 3758 Vn ¯ hkd. Vor 3759 Wie daniel zu dem risen kam vn ¯ in zetodt sluo g d. 3759 hüben k, hieltn ¯ d. sich fehlt d. 3759–3760 Sie huo ben sich zü sam ¯¯en Vil sere in gottes nam ¯¯en b. 3760 ez] er h. dem grame k. Vnd giengn ¯ ausz dem grame¯ d. 3761–3780 fehlen d. 3762 Es was key˙nr so b. gefar b, gewar k. 3763 daˆ fehlt b. 3766 vngefüges k. Vnd manigem zer schroten b. 3767 Bey˙de helme b, Helme k. 3768 sach ritterliche w. b, sach manlich w. k. 3769 m. tieffen b, mengen dieffen k. 3770 zougten k. 3773 : 3774 tieffe : rieffe b. 3752 sneit Prät. zu snıˆden (stV), bezieht sich also auf den anderen, bereits getöteten Riesen 3756 gekelt vgl. zu 2094 3759 habten vgl. zu 241; ,Dann kamen sie zusammen, Dann schlossen sie sich zusammen‘ 3760 Etwa ,Da wurde jeder Spaß beseitigt, Da wurde im Ernst gehandelt‘; wörtl. ,Da ging es aus dem Spiel, aus der Spaßhaftigkeit‘. Die ungünstige Überlieferung spricht dafür, dass dieser Vers auch den Schreibern Schwierigkeiten bereitet hat 3762 so ˆ wol gar ,ein so vorzüglicher Degen‘ 3765 to ˆten ,Tote‘ substantiviertes Adj. im Akk. Pl., dir. Obj. von sach 3766.67 ungevüege Adv. ,auf ungestüme Art‘; schro ˆten (stV) ,(zer)hauen‘, hier aktiv. Inf. m. passiv. Bedeutung: ,zerhauen werden‘; helm und halsperc dir. Obj. von 3765 sach 3770 sie zweimal = die Artusritter 3772.73 vaˆren (swV) m. Gen. (gro ˆzer slege unde tief); hier etwa ,danach trachten, kräftige und tiefe Hiebe auszuteilen‘
Tod des Riesen durch Daniel
3775
3780
3785
3790
3795
3800
„oweˆ! daz ich ie geborn wart!“ do ˆ wart ein strıˆt also ˆ hart daz daˆ nieman triuwete genesen. sie wolden gewis wesen daz die tıˆvele daˆ riten und also ˆ freislıˆche striten. Daniel ersach den risen, saˆ sprach er ze disen die daˆ mit im riten: „hie wirt niht meˆ gebiten. weiz got, ich sihe in dort staˆn der uns den schaden haˆt getaˆn.“ daz ros liez er dar springen und ouch daz swert klingen durch menic stehelıˆn gewant. swen er vor im vant, der was draˆte erbeizet. er wart so ˆ gereizet, do ˆ er den risen staˆn sach, daz dehein stehelıˆn dach daz houbet kunde bewarn. er liez daz swert daˆ durch varn, daz es einer niht genas. swie der man bewart was, daz half im rehte als ein tou. oweˆ! wie seˆre es in gerou der sıˆner slege erbeite! wande er in des bereite,
| 145
27rb
3775 Owe das das ich k. 3777 daˆ fehlt k. getru´te k. Das ny˙eman getrüwte do zü g. b. 3778 wolte alle gewiss k. 3779 dieuel h, tu˙fel b. 3781 Her D. b. gesach k, sach d. 3782 Do bd, Da k. disem (oder disenn?) d. 3783 daˆ fehlt k. 3784 meˆ] lenger b. 3785 Wisz d. 3788 swert] sper k. erklingen bkd. 3790 im do fant b. 3791 Des h. draˆte] gar balde b, dartte d. 3792 was d. also k. 3793 Das kd. 3794 kein bkd. 3795 Jr key˙nem sin hov pt moht b. b. 3797 es] ir b. Dasz sin gener nit k, Das es im nicht d. 3798 Wie fast ein man gewäffent w. b. 3799 jn kd. halffe my˙nr den ¯ ein b. 3800 wie es in berov we b. 3802 in des] in also b, jm das k. 3790 im Refl. ,sich‘ 3792 er = Daniel 3794 stehelıˆn dach = Helm 3797 es Gen. m. geniezen (stV) ,Freude woran haben‘; einer niht ,kein einziger‘ 3798 swie .. . bewart ,egal, wie (gut) geschützt‘ 3800 in ,ihn‘, den Gegner Daniels, bezogen auf 3801 Relativsatz; gerou Prät. zu geriuwen (stV) ,in Betrübnis versetzen‘ 3802.03 er = Daniel; in = ihn, dessen Gegner; bereiten ,Rechenschaft ablegen‘
146 | Sieg über das erste Heer
3805
3810
3815
3820
3825
daˆ mit er iemer was gewert. hern Danieles swert, des site was so ˆ fremde, ein klein flähsıˆn hemde was daˆvor ein also ˆ guot werc als ein helm und ein halsperc. weder ˆısen noch leder der enschirmde deweder daˆvor niht anders denn ein loup. swaz er traf, daz zerstoup, sam ez vol stoubes wære. sus reit der helt mære unz er hin zuo dem risen quam. mit beiden henden er nam daz guote swert daz er truoc. dem risen er zeinem slage sluoc abe beidiu sıˆniu bein. des viel er nider als ein stein, er schrei unde luote, daz in so ˆ starke muote, daz erz im niht vertruoc und im ouch daz houbet absluoc. Nu ˆ was der künic und die drıˆ dar komen also ˆ bıˆ daz sie saˆhen des risen val und ouch ho ˆrten den schal
27va
3804 Her bd, Wer k. D. liebes sw. b. 3805 Das ward (was d) so kd. also b. 3806 kleyne b. flaischin h, flässin k, lym d. 3807 also ˆ fehlt h. allsz ein g. kd. Was fu˙r dz swert ein guo te w. b. 3808 vn ¯ als ain h. Gelich als ein he¨lme oder e. h. b. 3809 gelider d. 3810 schirmte entwodersz k. Beschirmte in weder b, Die ge schirmetn ¯ nyma¯t da wider d. 3811 Da fu˙r nit me den ¯ e. l. b, D. alsz ein lob k. 3811–3813 Was er draff das zer staub Da uon recht als ein laub Das da tur vnd falb were d. 3813 Als b. Als es ful were k. 3814 Alsz k. mære] here b. 3815 hin fehlt b. 3816 er do n. b. 3817 güt kd. swertte h. 3818 er fehlt d. er ey˙nen slag sl. b. s. er sl. d. 3819 Ey˙ns mäls bey˙de b. b. 3819 : 3820 beine : steine d. 3820 Das er fiel n. b. 3821 unde luote] vnd wütte h, fast vnd l. b, wil lute k. 3822 Vn ¯ d. in] es her dany˙elen b, es k. starke] sere bd. 3823 im fehlt k. nit lenger v. b. Vnd jn daniel n. v. d. 3824 und] Zü stünt er b. im dz h. oüch a. bk. 3825 Des b. vn ¯ auch die d. 3826 als nähe hin by˙ b, also nach bey¨ d. 3827 Da d. des] den h. 3828 erhortte d. 3810 der (Gen. Pl.) . .. deweder ,keines der beiden‘ 3821 luote Prät. zu lüejen (swV) ,brüllen‘ 3822 in Mask. Akk. ,ihn‘ (auf Daniel bezogen); muote Prät. zu müejen (swV) ,verdrießen, quälen‘
Sieg über das erste Heer
3830
3835
3840
3845
3850
den er machte mit der stimme, und saˆhen wie in daˆ mit grimme her Daniel gesweigte. der künic sich dar neigte und sagte im gnaˆde unde danc. sıˆt was diu wıˆle niht lanc eˆ sie wider keˆrten in daz wal. daˆ wart vil manges mannes val. daz der rise was erslagen, daz begunde in so ˆ wol behagen daz in nieman widerreit sie erliezen in der arbeit. sie hulfen im zuo der erde und vazten in vil werde. wand sie in niht entsaˆzen, daˆ waˆren sie u ˆ z verlaˆzen, sie umbehabten die vıˆende gar. der künic hiez ir nemen war, daz ir niemer deheiner entrünne. des wart ir schar so ˆ dünne daz sie des wurden innen sie mohten in niht entrinnen und mohten ouch niht gefechten. sie haˆten sich guoten knehten des tages griulıˆche gewert. nu ˆ sie so ˆ seˆre waˆren behert
| 147
27vb
3829 er do m. b. 3830 saˆhen fehlt d. 3832 sich fehlt d. 3833 seit bd. 3834 was die zeit in nicht d. 3836 Das kd. 3837 Sit dz der b. 3838 so ˆ] als b. 3839 im b. wider riet k. 3840 Sie lonten d. 3841 Vnd bkd. jn d. erden bkd. 3842 vaschten h, vasten k. ime hk. Sie sluo gent an die werden b, Die edlen rittes werde d. 3843 in] sich b, fehlt kd. nit fast e. b, nicht me e. d. 3844 sie fehlt h. Sie würden vs der enge geläszen b, Sie ware¯t ausz gel. d. Vor 3845 Do sie der rise hat in getriben Vor dem sie küme wären bliben b. 3845 vmb huo bent b, vm ¯¯ hieltn ¯ d. 3847 ir key˙nre e. b, jr keiner etram k, ir n. keine e. d. 3848 so ˆ fehlt d. 3849 des] dz k. w. enaininne¯ h. 3850 Das sie nit mochten entr. kd. 3851 auch nucz me vechtn ¯ d. fehten b. Vnd och n. m. wechten k. 3852 Dan sie hoten k. h. ritter vnd kne¨hten b, h. die g. knechte d. 3853 griulıˆche] (eingeschobenes sich) so ritterlich b, glich kd. 3854 Das sie wären gar v˙ber hert b. 3838 in Dat. Pl. ,ihnen‘, den Artusrittern 3840 Exzeptivsatz ohne Negationspartikel; vgl. zu 3629 3844 u ˆ z verlaˆzen ,ermutigt, erkühnt‘ 3846.47 Zweimal ir Gen. Pl. ,der Feinde‘ 3849 innen werden vgl. zu 1610 3850 in Dat. Pl. ,ihnen‘, den Artusrittern 3852 sie = die nun besiegten Gegner; guoten knehten = den Artusrittern
148 | Sieg über das erste Heer 3855
3860
3865
3870
3875
daz ez in den to ˆt galt, in des küniges gewalt begunden sie sich alle ergeben. also ˆ behielten sie daz leben. Daz was an der vesperzıˆt, daz der angestlıˆche strıˆt aller ˆerst ein ende haˆte. do ˆ gie der künic ze raˆte, weder in bezzer wære daz sie biten oder für sich in daz lant riten. do ˆ sie daz bedaˆhten überal, do ˆ sprach Daniel von dem Blüenden Tal: „ez ist bezzer daz wir bıˆten. swenne wir hie gestrıˆten, so ˆ haˆn wirz lant gewunnen. ir sult dem liute gunnen daz ez taˆlanc habe sıˆn gemach. ir ho ˆrtet wol daz er sprach, dis landes sint siben schar, der kome ie tages einiu har, unde sıˆn geleˆhent darzuo. von diu weiz ich wol, her kumt fruo ein also ˆ gro ˆze geriten so ˆ diu mit der wir hiute striten.
3855 in gar den b. das lebn ¯ galt d. 3856 k. artüs b, kunig artus d. 3856.3857 in umgekehrter Reihenfolge d. 3857 sie fehlt d. geben bk, zu gebn ¯ d. 3858 behelten h. daz] ir b. Vor 3859 Wie sich kunig art9 beriet ob er furbaz solte reittn ¯ vn ¯ jm daniel riet das er die nacht da blibe und rüwete d. 3859 Da˘ h, Dis b. 3860 angstlich k. 3861 aller fehlt b. ende nam vn ¯ hat d. Ein end genome¯ hat k. 3862 gieng bkd. der kunig artus d. 3863 Ob bd. in] es d. 3864 Oder in das l. fu˙rbas r. b. 3865 Das k. Das sie b. das ü. d. 3866 her D. b. 3867 beitten kd. 3868 wir den ¯ hie b. Wan ¯ were hie gestriten k. 3869 hetten k. wir dz l. bkd. 3870 dem mitte h, ritter vnd knehten b, den lu´ten kd. 3871 dalant h. Dz sie noch hy˙naht hie habent ir g. b, Das sie haben dalant s. g. k, Das sie daia habn ¯ g. d. 3872 er] der rise b, der risz do hein d. 3873 Desz landes des kd. sind wol siben k. schibn ¯ h. Dis lant habe s. s. b. 3874 ey˙ns b. yeklichs t. e. dar d. Vnd kumpt je des t. e. dar k. 3875 geruffet d. Die sint versoldet vnd ge ordent hie zuo b. 3876 Da von k. wol das da k. k. Jch weis wol ir k. f. b, Nu ¯ w. ich w. dz morgn ¯ frü d. 3877 grosz schar her ger. b. Ein schar als grosz hergeritten k, Kompt ein also grosse gewittn ¯ d. 3878 Als kd. hu´t hand gestritten kd. Als die hu˙t hant hie gestritten b. 3855 in Dat. Pl. ,ihnen‘; etwa ,dass sie dem Tode gegenüber standen, dass es sie das Leben kostete‘ 3870 dem liute = unseren Rittern 3872 er = der Riese 3874 der (Gen. Pl.) . .. einiu ,eine von denen‘; ie tages ,täglich‘ har = her ,hierher‘
Sieg über das erste Heer
3880
3885
3890
3895
3900
so ˆ ruofen wir mit dem tiere, daz bringet sie her vil schiere. die wıˆle ruowen doch wir. ich weiz doch vil wol an mir, in ist allen ruowenes no ˆt. ez wære gewisselıˆche unser to ˆt riten wir für uns in daz lant. daz befünde man zehant und würden unser gewar: so ˆ besamneten sich die sehs schar und bestüenden uns al gemeine. do ˆ uns hiute disiu eine so ˆ lange vor gestanden ist, so ˆ lebten wir unlange frist.“ den raˆt lobten sie do ˆ und waˆren alle sament fro ˆ daz in ze ruowene geschach, unde schuofen ir gemach. sie sluogen u ˆ f daz velt manic heˆrlıˆch gezelt. sie haˆten spıˆse wunder braˆht, sie haˆten des alles vor gedaˆht daz in lıˆhte würde no ˆt. sie haˆten wıˆn unde bro ˆt, fleisch unde vische, dürre unde frische,
| 149
28ra
3879 rieffen h. wir in m. b. 3880 Sa (So d) kommet sie kd. 3881 doch] fehlt k, do d. 3882 doch vil] dz selber b, das d. 3883 rüwen h. ist ruwes also n. d. Das jn allen rüwe ist n. k. 3884 gewisselıˆche] fu˙r wär b. unser] der k. 3887 Sie b. 3888 Vnd b. samlaten k, besaumpnete d. sehs fehlt bkd. 3889 alle bkd. 3890 disiu] die b, disz k. So u. h. d. all eine d. 3891 So gar hart angelegen ist k. 3892 behüben wir nit lange k. wir den vnlange d. 3893 räte den l. sie alle do b. 3894 alle sament] sin von htszen b. 3895 rüwe k. beschach b. 3896 Sie s. in se¨lbe guo te g. b. 3897 Vnd k. das wert k. 3898 Menig h. zelt hert k. 3899 hattent koste ein w. b. braucht k. 3900 fehlt k. hettes des h. Sie h. alles das bedäht b, Wa¯ sie hettens alle v. g. d. 3901 jn ir uilleichte d. l. te¨te vil n. b. Das jn jr nit w. n. k. 3902 haˆten] zeten k. 3903 vnd oüch f. bd. 3904 Dirre h. vnd oüch f. bd. 3881 die wıˆle ,derweil‘ 3883 ,sie brauchen alle Ruhe‘ 3885 Konditionalsatz im Konj. 3887 Zum eingesparten Pronomen (hier sie) bei Wechsel des Subj. vgl. Mhd. Gr. § S 110a 3890 do ˆ ,insofern, da‘ 3899 spıˆse wunder ,Speisen von außergewöhnlicher, fantastischer Art bzw. Menge‘ 3900 vor (ge)denken (swV) m. Gen. d. Sache ,vorsehen, für etw. vorsorgen‘
150 | Sieg über das erste Heer 3905
3910
3915
3920
3925
3930
mo ˆraz unde lu ˆ tertranc. sie sagten im alle danc Daniele, der die risen sluoc und sie des leides übertruoc des in daˆvon wære geschehen. sie müesten to ˆt sıˆn gesehen, hæte er die risen niht erslagen. Des begunden sie im gnaˆde sagen, sie lobten alle daz heil. Daniel fröute sich ouch ein teil, sam der sıˆnen kumber hilt und lachet so ˆ daz herze kilt. ern wolde niemer werden fro ˆ ez engefuogte sich also ˆ daz er naˆch dem graˆfen möhte komen, der im vor dem berge was benomen, daˆ in daz wazzer widertreip. do ˆ er bıˆ dem her beleip wol unz umbe mitternaht, er daˆhte, als im was geslaht, er wolde hin ze dem berge traben, ob der stein wære u ˆ f gehaben, daz er rite naˆch sıˆnem gesellen, der durch sıˆn baldez ellen daˆ von im gescheiden wart; wære aber diu straˆze noch bespart,
28rb
3905 Morat h, Me¨tte b, Morabe k. vn oüch l. b. Das vn laute dranck d. 3906 sey¨ten jn k. alle] fehlt h, groszen b. Vor 3907 Wie daniel nach dem graffn ¯ rait des im was benome¯ uor dem berg d. 3907 Hern dany˙eln der die zwe¨ne r. b. den rissen k. 3909 Das bkd. do von mue st sin besche¨hen b. 3910 fehlt k. Jn muste der tod sein kome¯ zesehn ¯ d. 3911 die] den k. 3912 jm alle g. k. Jn disen selben tagen b. 3913 Vnd k. alle] löbelich b. 3914 Her D. b. ouch fehlt bd. 3915 Als bd. sein d. 3916 so ˆ] das k. herkilt k. Vnd lachte we¯ d. h. klilt d. 3917 Er bk. ymes d. 3918 fuo gte b, fügte k, ge fugte d. sich den ¯ a. bk. 3920 wart genu ¯ men b, w. genomen k. 3921 Das k. von da¯nen trey˙b b. 3922 do ˆ er] Und do er b, Daniel k. 3923 Vntz wol kd. vmb die m. k. Wol bis vff die m. b. 3924 Jn im selbe er do gedaht b, Da gedacht er als jm was herschlacht k, Als ein truer gesel er gedacht d. 3925 berb k. 3926 wurd d. 3927 reit k. 3928 jllen k, ellend d. 3929 Da˘uo¯ im h, Do von er b. 3930 aber fehlt k. vsspart bk, vsspert d. 3909 Zur Inkongruenz des Kasus (hier Gen. statt Nom.) beim Rel.-Pron. vgl. Mhd. Gr. § S 167 3915 hilt Präs. zu heln (stV) ,geheim halten‘ 3916 kilt Präs. zu queln (stV) ,Schmerzen leiden‘ 3918 Exzeptivsatz 3921 in = Daniel 3928 durch ,wegen, infolge‘ 3930 Konditionalsatz
Daniels Suche nach dem Grafen
3935
3940
3945
3950
3955
daz er her wider rite. swenne er den morgen hie gestrite, daz er aber des selben næme war und also ˆ iemer rite dar unz er den berc fünde u ˆ fgetaˆn und man in dar in lieze gaˆn. Nu ˆ saz er u ˆ f unde reit. daz was ein gro ˆz gefuocheit daz er sich so ˆ verhal und sich von den liuten stal, daz daˆ nieman inne wart sıˆner tougenlıˆchen vart. er mante daz ros dester baz. daz tet er niht wan umbe daz: ob er dort niht endete, daz er her wider wendete eˆ daz ez ieman würde kunt. nu ˆ quam er in kurzer stunt daˆ er niht fürbaz mohte komen. im was diu straˆze benomen. daz haˆte der rise getaˆn, der haˆte für den wec verlaˆn einen vil micheln stein. daz enweste ir dehein, unz ez Daniel gesach. daz was im zorn unde sprach: „ich haˆn niht heiles zuo der fart.
| 151
28va
3931 er wider zü ku˙nig artus r. b. 3932 Vnd er mor nes k. den] den ¯ b, fehlt d. morgen] fru˙ b. 3933–3934 So wolt er a. d. s. ne¨men war Vnd woe lt y˙e so dick riten dar b. 3936 Vnd dan (den d) dar jn kd. 3937 Her D. sasz vff b. 3938 kuo nhey˙t b, vngeheit d. 3939 sich selber also kd. 3941 jme k. 3942 hey˙melichen bd, tugentlicher k. 3945–3946 Ob er nit fu´nde das er gerte Das er dann herwider vmb kerte k, Ob er nicht funde das er begerte Das er her wider kerte d. 3946 her fehlt b. 3947 ez fehlt k. 3949 Das b, Dan k. 3950 Wen jm w. k. 3952 Er k. vor dem we¨ge b. wec] berg d. gelän bkd. 3953 Ein k. vil fehlt b. stey˙ne bd. 3954 wiste k. keine k, keines d. 3954–3955 Dany˙el der rey˙ne Do er den stey˙ne ersach b. 3956 was] te¨t b. zorn] leid kd. 3957 zü diser wart k. 3957–3958 Das der graffe mein geselle was Das red ich wol ane hasz d. 3934.35 iemer ... unz ,immer wieder, bis‘ 3943 dester baz ,noch energischer, umso schneller‘ 3944 niht wan vgl. zu 83 3945 enden (swV) hier ,sterben‘ 3954 ir (Gen. Pl.) dehein ,keiner von ihnen‘; vgl. zu 379, wo diese Wendung eine positive Bedeutung hat 3956 Vgl. zu 3887 3957 heiles Gen., abhängig von niht
152 | Daniels Suche nach dem Grafen
3960
3965
3970
3975
3980
3985
daz der graˆve mıˆn geselle wart, daz hilfet in harte kleine. der unsæligen steine der staˆt so ˆ vil an mıˆnem wege (daz ir der tıˆfel iemer pflege!) daz ich niht wizzen kan wie ich alder dehein man im ze hilfe komen sol. ich hæte den willen harte wol, ich quæme im gerne, möhte ez sıˆn. oweˆ! tru ˆ tgeselle mıˆn! sol ich dich iemer meˆ gesehen, so ˆ wil ich hiute gote jehen daz ich alle fröude wil u ˆ fgeben. mir ist iemer mıˆn leben unwert und unmære, ichn gereche dise swære an dem der uns gescheiden haˆt. er weiz noch niht wiez im ergaˆt.“ Daniel erbeizte, als in sıˆn manheit reizte, und wolde den stein u ˆ f haˆn gehaben, daz er daru ˆ z möhte traben. daz enhæten sıˆn hundert niht getaˆn. nu ˆ muoste er in laˆzen staˆn. daz wart im zorn und unwert, mit grimme zuckte er daz swert und begunde den stein houwen,
28vb
3959 harte] gar k, vast d. 3960 vselig k, vngeselign ¯ d. 3961 der fehlt bkd. an] in d. 3962 iemer] fehlt b, niemes d. 3964 oder kein bkd. 3966 den] dann k. harte] werlichen b, uast d. 3967 im fehlt b. gern zü hilffe kd. 3968 trüt lieber geselle b. 3969 ny˙emer bd. meˆ fehlt k. 3970 Das k. vsiehn ¯ d. 3972 ny¯mes d. 3973 Dnu´nert k. Sein gantz vnmere d. 3974 Ich hbkd. g. den ¯ dise b. mere k. 3975 Von b. 3976 jme gant k, jm darub¯ ergat d. Hsre got in himel mich berät b. Vor 3977 Wie daniel uor zorn mit seine¯ swert ein loch durch den stein hau freue¯lich d. 3977 Her D. b. D. uon dem rosz erb. d. 3979 han vff b. ge hebt d. 3980 daru ˆ z] dar durch hin b, daruff k. geträben b. 3981 Das hetten bd, Desz heten k. 3982 Er o must in b. Da k. 3983 was b. 3984 sin sw. k. 3959 in Dat. Pl. ,ihnen‘, den Rittern der Tafelrunde 3960.61 der unsæligen steine Gen. Pl., appos. zu 3961 der Gen. Pl., bezogen auf vil 3974 Exzeptivsatz 3979 gehaben Part. zu heben (stV) 3981 sıˆn (Mask. Gen. ,seiner‘) hundert ,hundert Mann von seiner Stärke‘
Daniels Suche nach dem Grafen
3990
3995
4000
4005
4010
wand er die juncfrouwen von dem Trüeben Berge ho ˆrte sagen, swaru ˆ f daz swert würde geslagen, daz ez daz allez snite und rehte niht vermite. des wolde er werden gewar. er sluoc ez freislıˆche dar. er haˆte sælde in alle wıˆs: er hiuw den stein als ein ˆıs. als diz Daniel gesach daz im an dem swerte niht geschach, nu ˆ begunde er balde zouwen und haˆte schiere gehouwen ein loch so ˆ breit und so ˆ ho ˆch daz er daz ros daˆ durch zo ˆch. Diz du ˆ hte in ein sælikeit, er saz u ˆ f unde reit und gaˆhte für sich vaste. dar was ein kleiniu raste dar er do ˆ rıˆten solde. do ˆ ez eˆrste tagen wolde, do ˆ was er u ˆ f dem velde bıˆ dem schœnen gezelde daˆ er inne enbizzen was do ˆ er vor dem wazzer genas. eˆ daz er quæme dar, do ˆ wart er gewar daz daz wazzer niht heru ˆ z flo ˆz daˆmite man den berc beslo ˆz.
| 153
29ra
3986 Als b. jungfrowe k. 3989 allez fehlt h. schnidette k. 3990 rehte niht] dz es das nit b, nu´czit k, nicht recht d. 3992 Vnd sl. k, Er hau d. ez fehlt bd. fry˙schlichen b. 3993 gluck d. 3994 Vnd k. 3995 als fehlt h. diz] her b, nun k. Als D. da er sach d. 3996 im] jn k. 3997 Da k. er] im b. balde] faste b. howen k, er haue¯ d. 3998 Ein d. 3999 so wit vnd k. 4000 daˆ] hin d. Vor 4001 Wie daniel mit dem ritts streit des jm den graffn ¯ het ge nome¯ vor de¯ berg d. 4001 Das k. 4002 fehlt k. 4003 Er bd. 4004 dar] Von den ¯ en b, Da hin k. 4005 Do er hin r. bkd. wolte b. 4006 Vnd do b. es her erst k. solte b. 4009 inne fehlt b. Do er uor mals i. e. sas d. 4010 uon d. 4011 Vnd E b. kame hk. aldar b. Ee das er ward ge war kam dar d. 4013 daz daz] Do dz hb, Das k. huss k. 4014 vsschlosz d. 3991 gewar werden (stV) m. Gen., hier ,ausfindig machen, bestätigen‘ 4006 ,gleich vor Sonnenaufgang‘ 4011 Zum Gebrauch des Konj. (hier quæme) m. der Konjunktion eˆ vgl. Mhd. Gr. § S 190
154 | Daniels Suche nach dem Grafen 4015
4020
4025
4030
4035
4040
unz er begunde naˆhen, do ˆ sach er in her gaˆhen der in von sıˆnem gesellen schiet. sıˆn manheit im do ˆ geriet daz er in vaste rante an. daz selbe tet im jener man. sie neigten beide diu sper, Daniel hin und jener her. sie naˆmen ein ander der brust war und staˆchen also ˆ vaste dar daz diu sper niht lenger werten. saˆ griffen sie zuo den swerten, sie zerhiuwen die schilte zehant, darnaˆch daz stehelıˆn gewant. ez gienc in naˆch an daz leben. ir ietweder begunde dem andern geben gro ˆzer slege also ˆ vil, unz sie erhuoben ein spil, daz ir deweder nie gewan so ˆ gro ˆze no ˆt von einem man. der wider Daniel vaht, der haˆte rıˆche maht, daz tet er mit slegen schıˆn. under dem halsperge sıˆn truoc jener ein guote hu ˆ t, diu was im liep unde tru ˆ t. si was einem merwıˆbe gesniten von ir lıˆbe.
29rb
4015 Vnd do er b. 4016 in her] gein im b, dort her d. 4017 sinen k. 4018 m. jn g. k. riet b. 4020 Da selb k, Das selb d. im oüch der b, jn och giene k, jm auch j. d. 4021 bede sper k. spe¨re b. 4022 hin der ander her k. Her D. h. vnd er he¨re b. 4026 Da kd. Sie griffen zü b. 4027 Vnd b, Die k. 4028 Das nach d. 4029 in fehlt h. naˆch] gar nähe b, nahet d. 4030 Y˙eglicher beg. b. 4031 als bk. 4032 Vnd b. 4033 ir] er d. ir key˙nre bk. 4034 Also k. 4035 Da˘ wider h. danieln ¯ d. Do wider her D. so sere v. b. 4036 grosse macht d. Mit sinem swert mit groszer m. b. 4037 er wol m. b. schlege k. 4038 Vnd dem h, Der ritter u. d. b, Vnder den k. 4039 jener] fehlt b, er kd. 4039 : 4040 hute : trute b. 4040.4041 in umgekehrter Reihenfolge d. 4041 ward d. ein k. 4042 Geschünden bd. irem bkd. 4016 in Mask. Akk. ,ihn, denjenigen‘, Bezugswort zu 4017 der 4023 war nemen (stV) m. Gen., hier ,zielen auf‘ 4030 ir (Gen. Pl. ,ihrer‘) ietweder ,jeder von ihnen‘ 4031 gro ˆzer slege Gen. Pl., abhängig von vil 4033 ir deweder vgl. zu 1643
Daniels Suche nach dem Grafen
4045
4050
4055
4060
4065
| 155
diu half im daz er genas, wande sie gebeizet was in eines wurmes bluote, daz er in frıˆem muote vaht mit swem er wolde und doch niht wunden dolde. Do ˆ Daniel wart innen daz er sıˆn niht gewinnen mit dem swerte kunde, des vorhte er daz diu stunde verenden wolde sıˆn leben. er begunde im solich slege geben die wol des to ˆdes knehte mohten sıˆn mit rehte, wan daz er in niht versneit. ouch galt er im die arbeit mit so ˆ rıˆcher gülte daz er in niht enschülte, lepten sie noch beide. hæten sie mit eide die selben arbeit gelobet, sie endörften haˆn getobet herter denn sie taˆten. die stegereife sie traˆten, do ˆ sie gegen ein andern sturnden (die zweˆne wunder zurnden!), diu swert sie ho ˆhe u ˆ fzugen,
4043 im] dem ritter b. 4044 wands h. 4045 ey˙nem b. 4046 in] mit kd. fry¨en h. 4047 Wach k. 4048 gedoltt k. 4049 her D. b. 4050 nit kunt g. k. 4052 Da k, Do d. 4053 Werendeend k, Vollende¯ d. welt k. 4054 zegebn ¯ d. 4056 Mochte¯ sein gesinde mit vechtn ¯ d. 4058 Susz k, Doch d. die] der b. 4059 rehter b. 4060 in fehlt h. schu˙lte bk. 4062 Vnd h. k. Vnd h. mit ir e. d. 4063 selbe bd. vssprochn ¯ vnd gelobt d. 4064 doe rfften bk. nit han get. b, nu´mer han get. kd. 4065 Vester bd. 4066 Jn die st. sie sere tr. b. 4067 ein ander k. 4067–4068 fehlen b. 4067 : 4068 sturnde¯ : turnden h, struchten : wurckten k. Das sie g. ander sturttn ¯ Die z. w. uol furttn ¯ d. 4069 Die sper swert d. 4069 : 4070 vff zohen : bogen k. 4045 wurm hier ,Drachen‘ 4050 sıˆn niht gewinnen (stV) ,ihn nicht besiegen‘ 4057 wan daz vgl. zu 50 4058 er = Daniels Gegner; im = Daniel 4060 er = Daniel (?); in = Daniels Gegner (?); schülte Konj. zu schelten (stV) ,schmähen, tadeln‘ 4064 Nhd. Konj. Perf.: ,sie hätten nicht toben können‘ 4068 wunder hier in geradezu adverbialer Verwendung: ,in verwunderlichem Ausmaß, auf wundersame Art und Weise‘
156 | Daniels Suche nach dem Grafen 4070
4075
4080
4085
4090
4095
naˆch den swerten sie sich bugen seˆre mit des herzen kraft: sie waˆren beide manhaft. do ˆ sluoc der ritter Daniel, daz sıˆnem kampfgeno ˆze enpfiel der halsperc und der helm in stucken nider in den melm. doch haˆte er sıˆne hu ˆ t an und was ein wol behuot man. sie quaˆmen ze fuoz, daz tet in no ˆt, diu ros gelaˆgen beidiu to ˆt. sie haˆten willen beide, ir ietweder tet ze leide dem andern swaz er mohte, unz ez niht lenger tohte und Daniel den to ˆt entsaz. des werte er sich dester baz, wande er des lıˆbes gerte. er gap im mit dem swerte u ˆ f daz houbet einen slac daˆvon er so ˆ seˆre erschrac daz er für sıˆn füeze viel. do ˆ vienc in her Daniel und hiez in balde sagen ob er den graˆven hæte erslagen oder waz im wære geschehen. nu ˆ enwolde er nihtes verjehen unde was doch niht wunt, durch daz er zuo der stunt gesweic unde niht ensprach.
29va
4070 den schlegen kd. 4074 kanpff genossen k. 4075 Das k. he¨lme b. 4076 nider in den melm] vnd in melme b, n. jn das feld k. meln h. 4077 Do k, Noch d. sin kd. 4078 ain uil wol h. 4080 lagen k. 4081 h. den w. kd. 4082 Jr y˙eglicher b. 4084 er d. gedocht k. 4085 her D. b. Daniel fehlt d. 4086 wartt k. 4087 des leben k. 4089 ein k. 4090 so ˆ] gar b. 4091 sine b. 4092 jm d. Do gieng hin her D. b. 4093 im b. 4095 besche¨hen b. 4096 Da k. wolt hbkd. er jm nu´tz (nicht d) kd. 4097 doch] auch d. 4098 durch] Dar vmb b. zuo] an b. 4099 Sweig k. sprach k. 4074 enpfiel Prät. zu enpfallen (stV) ,entfallen, niederfallen‘; zur Inkongruenz des Numerus vgl. zu 254 4084 Etwa ,bis ihre Hiebe keine Kraft, keinen Sinn mehr hatten‘; tohte vgl. zu 1478 4098 durch daz ,weil‘ oder ,so dass‘
Aventiure von der Grüenen Ouwe
4100
4105
4110
4115
4120
4125
diz was Daniele ungemach, daz er aˆne no ˆt was geswigen. er gie hin und liez in ligen. er sprach: „Ich wil dich leben laˆn. waz du ˆ mıˆnem gesellen haˆst getaˆn, daz wil ich iesaˆ besehen. daz muoz ouch dir beschehen. daz gelobe ich triulıˆche dir, oder du ˆ entrinnest mir.“ Er folgte der straˆze in den berc, daˆ in daz wunderlıˆche werc von sıˆnem gesellen nam. unz er hin darzuo quam, er ersach an dem steine, er erhüebe in vil wol eine. den liez er nider schiezen, daz wazzer heru ˆ z fliezen anders niht wan umbe daz, so ˆ dem ritter würde baz, daz er im niht möhte gefolgen. er was vil seˆre erbolgen umb den graˆven, der im daˆ was benomen, und was ouch also ˆ dar komen daz er in daˆ niht wolde laˆn. er begunde für sich gaˆn unz des berges ende wart. nu ˆ was diu straˆze bespart
|
157
29vb
4100 Das bkd. daniel h, her dany˙eles b, daniels kd. 4102 gieng bkd. und fehlt d. 4103 Vnd k. 4105 iesaˆ] zwär b, je gan k, yetz d. lassn ¯ sehn ¯ d. 4106 Das selb m. d. Vnd wil dir dz verje¨hen b, Wenn das selbe müsz dir ouch geschehen k. 4107 vs heisz d. getruwelichen b. 4108 Es sey den das du d. e. den ¯ mir b. Vor 4109 Wie daniel in den berg gieng vnd viel jn das netze da mit der berg wz beslossn ¯ d. 4109 Daniel folgte k. 4110 Das d. wunderlich k. 4112 hin fehlt k. Vnd do er hin zü q. b. 4113 Do sach er an b. Er sach den da s. d. 4114 hub in alters leine d. Das er in huo be wol ey˙ne (alleine k) bk. 4115 Vnd l. in n. d. 4116 Vnd dz bk. dar ussz k. 4118 der r. w. nas d. 4119 er nit m. in erfolgen b. jm dan nit k. So mocht er nicht g. d. 4121 daˆ] fehlt bd, davor k. genommen kd. 4123 in fehlt d. in daˆ fehlt b. 4124 begunde] wolt b. beg. fru´schlich gan k. 4125 Vntz er des d. ein ende bd. 4126 verspart bd, bewart k. 4108 Etwa ,sonst müsstest du mir entlaufen (um eine solche Strafe abzuwenden)‘ 4114 vil wol ,wahrscheinlich‘ 4118 ,nachdem der fremde Ritter sich erholt hätte‘ 4123 Folgesatz, bezogen auf 4122 also ˆ; daz ,(dazu entschlossen, darauf bedacht) dass‘ 4125 des berges hier ,des durch den Berg führenden Tunnels‘, denn Daniel muss durch einen Tunnel reiten, um die andere Seite des Berges zu erreichen
158 | Aventiure von der Grüenen Ouwe
4130
4135
4140
4145
4150
mit einem wunderlıˆchen tor. daˆ stuont ein kleinez netze vor, daz was mit listen so ˆ gemacht, ez wære tac oder naht, daz ez nieman ensach. swem so ˆ tumplıˆche geschach daz er aˆn urloup daˆhin wolde u ˆ z oder in, der viel nider und verwar sich darin also ˆ gar, der in an ein fiur hæte geleget, ern kunde haˆn gereget weder fuoz noch hende. ez was ein solich gebende, ern mohte hin noch her. in lo ˆste alreˆrst etswer der ouch des netzes kunde pflegen, er wære anders iemer daˆ gelegen. Daniel quam an die stat: do ˆ er in daz netze getrat, oweˆ! wie seˆre er do ˆ erschrac! er viel nider unde lac und was in kurzen stunden so ˆ seˆre mite gebunden daz er niht triuwete genesen. er wolde vil gewis wesen daz in der tıˆfel hebete. mit der hant er strebete,
30ra
4127 frölichen h, frey˙szlichen b. 4128 klein d. 4129 also k. 4130 wære] wesde d. 4131 n. nit ensach b. sach k. 4132 Vnd we¨m bk. toe rlich bd, dumlich k. beschach b. 4133 u. wolt hin b. 4134 Vs dem lande oder drin b. 4135 nider] in das netze b. 4136 darvmb k. 4137 Vnd der k. Das man ein auff in h. g. d. 4138 Er hd. Er moe ht nit h. b. Er hat kunde gerit k. 4139 fue sze b. 4141 Er hd. Er mohte nit h. b, Das er mocht weder h. k. 4141 : 4142 he¨re : etwe¨re b. 4142 erloste bkd. alreˆrst] den ¯ bd, dan k. 4143 ouch fehlt b. gepflegen b. 4145 Her D. b. 4146 Das b. tratt bd. 4148 n. als ein sagk b. 4150 sere vswirret vnd g. b. 4151 getruwte b, getraut d. zü gen. bk. 4152 vil fehlt b. 4153 in] er d. t. hette gefan b. 4154 fehlt b. er fu´r sich strebte kd. 4128 klein hier ,feinmaschig‘, denn ein in der Größe kleines Netz wäre kaum fähig, Ritter samt Pferd einzufangen 4137 der ,auch wenn einer‘ 4142 Exzeptivsatz: ,Es sei denn, jemand‘ 4150 mite = daˆ mite, also mit dem Netz, in dem Netz 4153 hebete zu heben (swV) u. nicht zu haben (anV), hier ,(fest) hielte, gefangen habe‘
Aventiure von der Grüenen Ouwe
4155
4160
4165
4170
4175
4180
und wolde sich gesegnet haˆn. daz muoste er under wegen laˆn. er mohte einen vinger niht geregen, er mohte niht meˆ gewegen wan diu ougen und die zungen, do ˆ er so ˆ wart betwungen. Dis wart ein juncfrouwe gewar, diu haˆte daz netze gesetzet dar, sıˆt der ritter u ˆ zreit. do ˆ si von dem netze schreit, do ˆ viel her Daniel darin. nu ˆ sach diu juncfrouwe hin. do ˆ si in drin vallen sach, si lief dar unde sprach: „ritter, ir haˆt den lıˆp verlorn, irn kundet niemer haˆn erkorn ein unsæliger vart. ir haˆt iuch übele bewart. oweˆ! waz welt ir her?“ „heˆriu frouwe,“ sprach er, „sagt mir eˆ wie mir sıˆ, daz ich sus lige als ein blıˆ, und waz mich mıˆner krefte letze.“ „ir liget in einem netze,“ sprach diu juncfrouwe do ˆ. er sprach: „wie ist dem netze so ˆ, oder wie ist mir so ˆ geschehen daz ich des niht mac gesehen?“ si sprach: „des sıˆt ir wol erlaˆn.
| 159
30rb
4155 Vnd er w. b. geseget k. 4156 fehlt b. 4157 Do moht er die v. b. ein kd. regn ¯ d. 4158 fehlt k. Vnd d. 4159 zunge k. 4160 so ˆ] also bd, alsz k. was b. 4161 Des bkd. 4163 husz reit k. Sides das ds r. her ausz r. d. 4164 Vnd do b. Vor 4167 Wie die junckfrau danieln ¯ jn dem netze fie¯g d. 4170 Ir hbkd. moe htent b. ymmes d. 4172 u˙ch gar ü. b. we wart d. 4173 wolten kd. Vor 4173 Wie daniel die junckfrau bat das sie jn ausz dem netze neme vn ¯ er ir vshiesz zetuo nd wes sie uo¯ jm be gert d. 4174 Her fr. b, Hertze fr. k, Liebi junckfrau d. 4175 eˆ fehlt d. 4176 sus fehlt k. 4177 und fehlt d. 4181 so ˆ fehlt bkd. besche¨hen b. 4182 des] dz netze b, das k. 4158.59 niht meˆ ... wan ,nichts als; nur‘ 4163 der ritter = vermutlich nicht Daniel, sondern der fremde Ritter, der den Grafen 2487–92 entführt hatte 4173 Des Reimes wegen her statt hie; daher waz = warum: ,Warum wollt ihr denn hierher?‘ 4182 u. 4196 des Gen., abhängig von niht
160 | Aventiure von der Grüenen Ouwe
4185
4190
4195
4200
4205
4210
möhtet irz wol gesehen haˆn, so ˆn wæret ir drin gevallen niht. wande ez nieman ensiht, des ist ez manges mannes val.“ do ˆ sprach der von dem Blüenden Tal: „nu ˆ helfet mir u ˆ z dem netze umb ein pfant daz ich iu setze mit ritterlıˆchen triuwen, daz ich gerne aˆne riuwen iuwer gevangen wesen wil. ez sıˆ weˆnic oder vil swaz ir mich heizet lıˆden, daz ich des niht wil vermıˆden. und sult mich einer gaˆbe wern, der wil ich an iuwer gnaˆde gern und suoche es gerne iuwern fuoz: ob ich den to ˆt lıˆden muoz, so ˆ gebt mir ˆerste ein gebe, ob ieman in der werlte lebe der iu iht leides habe getaˆn, daz ir mich daz wellet rechen laˆn, daz ich frümeclıˆche verkoufe mıˆnen lıˆp und niht enstirbe als ein wıˆp.“ des was diu juncfrouwe gereit. si nam des sıˆne sicherheit, swaz si in tuon hieze, daz er daz niht enlieze.
30va
4184 Mocht h. wol fehlt kd. 4185 So hbkd. gangen k, gegangn ¯ d. 4186 sy¨cht k. Wan ¯ wissent dz es n. siht b. 4187 Das kd. ez fehlt kd. 4188 der] her dany˙el b. 4189 Jüngfrow h. b. 4190 Ein clein pfand ist dz (ist dz fehlt k) jch juch setze kd. 4191 Min ritterliche truwe bkd. 4192 ruwe bkd. 4193 gefangener k. 4194 si vmb w. b. 4195 Das k. 4196 des] das bk. my˙den b. 4197 Jr bd. gewern ¯ d. 4198 Das bk, Des d. begern bd. 4199 fuoz fehlt k. Jch viele es u˙ch gern zü fuo sze b, Vnd wil euch neign ¯ ze fusse d. 4201 gend d. eˆrste] zemerst h, fehlt b, uor d. 4201–4202 fehlen k. 4202 Ob niema¯t jn d. w. das lebn ¯ habe d. 4203 nicht d. 4205 ich doch redlich vslier m. d. ritterlich b. mine k. 4206 ensterbe h, sterbe bk. n. also sterb a. e. armes w. d. Vor 4207 Wie sie jn ausz dem netze loste vnd jn mit ir furte jn den stein fur sich d. 4207 gereit] berey˙t bd, fehlt k. 4208 Vnd k, Die d. sin k. Des maht er s. s. b. 4210 zweites daz] des b. liesz k. 4198 gern (swV) m. Gen.; der Gen. Fem., bezogen auf 4197 gaˆbe; an iuwer gnaˆde ,im Vertrauen auf euer Wohlwollen‘ 4199 es Gen. ,deswegen; um dies zu erlangen‘ 4203 leides Gen., auf iht bezogen ,irgendein Leid‘ 4207 des Gen., bezogen auf gereit ,dazu bereit‘
Aventiure von der Grüenen Ouwe
4215
4220
4225
4230
4235
u ˆ z dem netze si in want unde nam in bıˆ der hant, si fuorten in einen holn stein, der stuont daˆ naˆhe bıˆ in zwein. daˆ was inne guot gemach, wan daz er nieman ensach wan die juncfrouwen unde sich. ez du ˆ hte in harte wunderlich, unz erz sıˆt ervant. diu frouwe hiez in zehant über ein tavelen sitzen gaˆn, die sach er daˆ gerihte staˆn. hæte er daz versprochen, so ˆ hæte er zerbrochen sıˆn triuwe und sıˆn waˆrheit, wand er swuor ir einen eit, er tæte swaz si in hieze, unz si in ledic lieze. daˆ was spıˆse genuoc. als aber in sıˆn wille truoc, er hæte nihtes enbizzen, daz er möhte wizzen waz im daˆ künftic wære, und hæte gerne ein mære von sıˆnem gesellen vernomen, naˆch dem er dar was komen, weder er noch lebete
| 161
30vb
4211 bant k. 4211–4212 Sie nam in by˙ der hant Wie balde sie in enbant b. 4213 Sie fuo rt in in bd, Vnd fürt jn jn k. ein d. 4214 daˆ fehlt bk. 4215 inne] fehlt b, jm k. 4216 sach hbkd. 4217 jungfrov w bkd. 4218 Dis bd, Das k. harte fehlt bd. 4219 Vntz erst sit er vand h, Er gedaht wer hat mich her gesant b, Bisz das ersz sy¨e heskant k, Vntz das er sie er kant d. 4220 jungfrov we bkd. 4221 Vmb d. tafel bkd. 4222 Da d. dort k. gerihte] gerihtet b, bereit kd. 4223 er do wider gesprochen b. versprechen k. 4224 gebrochen kd. 4226 ein k. 4227 t. alles was b. 4228 Vntz das b, Bis k. 4229 s. wal gnüg kd. 4229–4232 Also asz er vber maht Er sasz als vnd betraht Vnd was dar vff geflissen Das er gern wolt wissen b. 4232 Das er müste k, Das muo st o er d. 4233 im zü tunde w. b. 4234 h. oüch gern m. b. 4235 ge nome¯ d. 4237–4238 in umgekehrter Reihenfolge b. 4237 Ob kd. Oder er tot wer oder n. l. b. 4213 fuorten: enkl. -n = in ,ihn‘ (auf Daniel bezogen) 4216 wan daz ,abgesehen davon, dass‘ 4217 wan ,außer‘ 4226 wand ,denn‘ 4230 in ,ihn‘ (auf Daniel bezogen) 4232 daz hier ,damit . .. zuerst‘, sogar ,bis‘
162 | Aventiure von der Grüenen Ouwe
4240
4245
4250
4255
4260
4265
oder wie er sich gehebete. daˆ naˆch was sıˆn angest gro ˆz, daz in des ezzenes bedro ˆz. do ˆ diu juncfrouwe gesach daz im dehein liep daˆvon geschach, nu ˆ wolde si lenger niht gedagen, si sprach: „herre, ich wil iu klagen wie ez hie ze lande staˆt, wie sich unser herzeleit haˆt gebreitet und gemeˆret und wie sich haˆt verkeˆret unser fröude in diseme jaˆre. ir vernaˆmet ze waˆre grœzer herzeleit nie. mıˆn vater der was herre hie. der was ein so ˆ hövesch man daz er nie so ˆ liebes niht gewan aˆne mıˆn muoter, sıˆn wıˆp, und aˆne sıˆn selbes lıˆp, swer es hæte gegert, er hæte es in zehant gewert. Er hiez machen daz gezelt für den berc an daz velt und leˆhende die darzuo die beidiu spaˆte unde fruo ein tavele dar inne ze prıˆse berihtent mit der spıˆse diu danne hœret zuo dem tage.
31ra
4240 essen d. verdrosz bkd. 4241 sach b, hesach k, ersach d. 4242 im fehlt k. key˙n bkd. Vor 4243 Wie die junckfrau jm sagt uo¯ irs uaters hubschhait d. 4243 Da k. nit lenger kd. tagn ¯ d. Jm wolt sie es l. n. vertagen b. 4244 iu] dir h. sagen kd. 4246 Vnd wie k. 4247 Gereicztet k. 4249 disem bkd. 4250 ver nemet d. zemare h, sicher zwäre b. 4251 h. noch ny˙e b. 4253 höfelich b, hubsch d. Vnd was ein als hu´pst m. k. 4254 er und niht fehlen k. niht fehlt b. Das er liebes nie g. d. 4257 Wes er h. g. b, Wer syn gern het begert k, Wer es gern ¯ hette begert d. 4258 es sin h, es b, jn da k. 4259 : 4260 gezelte : felte b. 4261 belehent b, bestalte k, kneckte d. 4263 dar nie k. 4264 Rihtent b, Berichten k, Gericht wer d. der] frischer b. 4265 gehort d. 4239 daˆ naˆch ,darum‘, also um das Schicksal des Grafen 4240 bedro ˆz Prät. zu bedriezen (stV) ,lästig dünken‘ 4242 liep hier substantivisch ,Freude‘ 4255.56 aˆne hier ,außer‘ 4257.58 es Gen.; vgl. zu 1233.34 4258 in Mask. Akk. ,ihn‘, bezieht sich auf denjenigen, der das alles hypothetisch verlangt hätte 4261 leˆhende Prät. zu leˆhenen (swV) ,belehnen‘ 4265 ,die sich für den jeweiligen Tag ziemt‘
Aventiure von der Grüenen Ouwe
4270
4275
4280
4285
4290
| 163
swen sıˆn wec daˆ für trage, ob er ezzen geruochte, daz er ez daˆ suochte und ez ouch daˆ vünde gereit. ez ist also ˆu ˆ fgeleit, swelh spıˆse den tac daˆ inne staˆt, unz diu naht ane gaˆt, die nimet man danne alle gar unde treit ander dar. diu staˆt daˆ unz ez wil tagen: so ˆ wirt ander dar getragen. do ˆ so ˆ manic hövescheit von mıˆnem vater wart geseit, des quam daˆher ein merwıˆp. der was aller ir lıˆp als ein ro ˆse getaˆn. mit der sach man rıˆten unde gaˆn ein vil wunderlıˆchez here. si was küniginne in dem mere über diu merwunder, diu dienten ir alle besunder. diu was hie rehte vier tage unz si von sehene und von sage allez mıˆns vater dinc erfuor. bıˆ ir lıˆbe si swuor, ez wære allez sament waˆr daz ir nu ˆ manic jaˆr von im gesaget wære, si hæte wol die mære
4267 Ob der essens b. geru˙che kd. 4268 es nit da k. suche d. 4269 ouch] doch k. vinde h, funde kd. berey˙t bd. 4271 Wel h, Wie wol b, Welhe k, Was d. den tac fehlt bkd. 4272 Wen ¯ b, Bisz k. 4273 danne fehlt k. So n. man sie da¯nen gar b. 4274 t. frische a. b. 4275 daˆ fehlt b. bis k. 4276 w. aber ander b. 4277 Vnd do b. menige k. hu˙bschkey˙t bd. 4279 Do kam (eingeschobenes her) ein b. 4281 Als schoe n als ein b. 4282 Mit mit der k. 4283 : 4284 her : mer kd. 4284 ku´nges k. 4287 Sie was alhie b. rehte] wol b, fehlt kd. was wol h. wier k. 4288 Vntz das b, Bisz k. sehene] sense k. 4289 Als h. uatters d. 4290 irem l. bd, jrerm liebe k. 4292 ir wil menig kd. 4293 gesey˙t b. 4266 daˆ für: für räuml. ,davor‘, also vor das Zelt 4274 treit vgl. zu 1884 4277 do ˆ bezogen auf 4279 des ,weil, da‘ 4280 u. 4282 der Fem. Dat. ,ihr‘, dem Meerweib 4286 alle besunder ,jedes Einzelne, alle von ihnen‘ (auf die Meerweiber bezogen) 4289 Etwa ,bestätigte, bestätigen konnte, wie es überhaupt um meinen Vater stand‘
164 | Aventiure von der Grüenen Ouwe 4295
4300
4305
4310
4315
mit der waˆrheit vernomen, sin gesæhe nie man baz vollekomen aˆne den künic Artu ˆ s, dem enkunde mit dem hu ˆs nieman sich gelıˆchen, dem müesen sie alle entwıˆchen. do ˆ si schiet von hinnen, do ˆ gap si im ze minnen eine hu ˆ t also ˆ guot, daˆ under er ist wol behuot daz in dehein waˆfen mit wunden niht mac gestraˆfen, und gap im ouch diz netze daz ich für dise straˆze setze. ez enwart nie tier so ˆ freissam, ez wære wilt oder zam, daz iemer daˆ für gefüere, swenne ez sich drin gewürre. ez enwart nie dehein swert so ˆ guot noch so ˆ wert daˆmite man daz netze snite. dannoch gap si im daˆmite ein salben so ˆ reine, swer ir ein vil kleine strıˆchet an sıˆn ougen,
31rb
4295 der fehlt d. 4296 Sie bkd. ny˙e keinen so v. b, nie kan man so v. k. 4297 : 4298 artuse : huse b. 4298 ku˙nde hbkd. man mit hausz d. 4299 sich fehlt bkd. Ny˙e nyeman gel. b. 4300 müssen hd, müsten k. Dem muo st aller menglich wichen b. 4301 Vnd da k. Vnd do die frov we sch. b, Do sch. sie d. schier h. 4301 : 4302 hy˙nne : mynne b. 4302 Vnd gab jm d. ze] in guo ter b. mine kd. 4303 Ein bkd. a. rehte g. b. 4304 Das er darunder ist wol k, Dar vndes ist er gar wol d. ist er b. 4305 Vnd das k. kein bkd. 4306 niht fehlt bk. n. kan straffn ¯ d. 4307 Sie b. das kd. 4308 disz k. 4309 wart bd, war k. 4310 wære] sey¨ d. 4311–4312 Das us dem netze moe hte kum ¯¯en Das hat maniges wol vernum ¯¯en b. 4312 sich fehlt k. gewirre h, werwurre k. Wen es dar u ¯ b ver fure d. 4313 Vnd k. wart bkd. w. oüch ny˙e bd. key˙n bkd. 4313 : 4314 swerte : werte b. 4316 si] man d. 4317 salbe b, salb kd. so ˆ] guo t vnd b. 4318 Wenn er jr k. ein vil] vil b, so d. 4319 Striche b, Schrichet k. die ougen k. Als ein erbs streicht a. s. o. d. 4296 sin: Enklise si + -n Negationspartikel; gesæhe nie ,sie habe, hätte nie gesehen‘ 4297 aˆne ,außer‘ 4298 hu ˆ s hier = Hof 4302 ze minnen etwa ,als Zeichen der Hochachtung‘ 4311 daˆ für (ge)varn (stV) hier ,sich befreien, sich lösen‘ 4316 dannoch hier ,außerdem‘ 4318 ir (Fem. Gen.) ,davon‘, von der Salbe, bezogen auf ein vil kleine
Aventiure von der Grüenen Ouwe
4320
4325
4330
4335
4340
4345
dem ist daz niht tougen, er gesæhe des nahtes also ˆ wol so ˆ man des tages gesehen sol. der mac ouch diz netze sehen. dannoch ist im baz geschehen: im würden sıˆn ougen so ˆ klaˆr daz er wol ein kleinez haˆr in niuniu kunde gespalten. die salben haˆn ich gehalten. Nu ˆ vernemet durch got wie der tıˆfel sıˆnen spot in disem lande haˆt gemacht. unser tac ist worden ze einer naht. ez ist rehte hiute ein jaˆr do ˆ sante uns leider, daz ist waˆr, der leidige tıˆfel sıˆnen boten. der haˆt uns fröude verboten und haˆt uns herzeleit gegeben, daˆ müezen wir iemer inne leben. uns enhæte nieman niht getaˆn der uns bestanden wolde haˆn mit swerten und mit here. diz lant lıˆt einhalp an dem mere, und ist daˆ engegen also ˆ guot daz uns nieman niht entuot: anderhalp staˆt dirre berc daˆvor.
| 165
31va
4320 ist ane loügen b. getogen k. 4321 se¨he b. nachte d. als bk. 4322 Als bkd. gesehen] se¨hen b, fehlt k. 4323 Der man ouch k. gesehen k. 4323–4324 Jch wil u˙ch oüch me vsjehen Er mag oüch dis netze gese¨hen b. 4324 beschehn ¯ d. 4325 werdent bkd. die oügen als k. b. Im wurden so kla˘r h. 4325 : 4326 kläre : häre b. 4326 clein kd. 4327 Enzway k. d. zwoe lfe b. Kunde enzweigspalten k. 4328 salbe bk. behalten bkd. Vor 4329 Wie jm die junckfrau ir laid klaget d. 4329 v. hrse d. b. 4329 : 4330 gotte : spotte b. 4330 sin k. 4331 het her g. d. 4333 hu˙te reht b. 4335 leidige] feyge b. sin k. 4336 Als wir froe lich leben hotten b. 4337 Der b. gegeben] getan b, geben k. 4338 y¯mes me lebn ¯ d. Wir mey˙ntent groszen friden han b. 4339–4340 fehlen b. 4339 hete kd. 4341 swerte k. were kd. 4341–4342 Wen ¯ vnser lant stosset an dz mere Vnd ist so starck mit were b. 4343–4344 fehlen b. 4343 da gegen so kd. 4344 vns da nieman kd. nu´czit tüt k. 4345 Vnderhalb h, Zü der andern siten b. dz gebirge b, diser b. kd. 4321 Exzeptivsatz hier ohne -ne, -en, bezogen auf 4320 tougen 4324 ,darüber hinaus‘ 4325 Etwa ,er bekäme eine so gute Sehkraft‘ 4338 daˆ . .. inne ,darin‘, also in dieser Betrübnis 4343 daˆ engegen ,auf der Seite, in der Richtung‘, bezogen auf 4342 einhalp u. im Gegensatz zu 4345 anderhalp
166 | Aventiure von der Grüenen Ouwe
4350
4355
4360
4365
4370
swenne wir besliezen daz tor, so ˆ entæte uns nieman kein leit. diz lant ist zweier mıˆle breit und heizet ze der Grüenen Ouwe. hie haˆt manic edel frouwe in disem jaˆr ir man verlorn. hæte al diu werlt über uns gesworn, wir wæren wol hinnen vor in genesen. nu ˆ solden wir niht lenger wesen mit fröuden und mit eˆren. do ˆ begunde her keˆren der tıˆfel al sıˆne kraft und ist hie worden sigehaft. hie ligent to ˆt zewaˆre alle die man in disem jaˆre die in disem lande solden sıˆn, die knehte und die knebelıˆn. swaz hie knaben wirt geborn, die haˆnt zehant den lıˆp verlorn. sie sıˆen junc oder alt, in haˆt des tıˆfels gewalt genomen allen den lıˆp. hie lebent niht wan diu wıˆp. die man sint so ˆ gar verswant, ersuochtet ir al diz lant,
31vb
4346 swenne] Vnd wen ¯ b, Wer d. besitzen k, be setze¯ d. Vor 4347 So mey˙nten wir sin geny˙essen Mit bergen vnd mit wassers fliessen Was vnser lant wol bewart Vnd vor menglichem fest vsspart b. 4347–4348 in umgekehrter Reihenfolge b. 4347 tat kd. n. do kein d. Vns moht nyeman tuo n kein ley˙t b. 4348 Das d. Vnd ist d. l. k. zwentzig mylen b, hundert m. d. milen k. 4349 heizet] hiesz h, es h. b, haisz d. 4351 iren bk. 4352 alle dise b, alle die k. vbes vns alle die w. d. geschwern k. 4353 wol] dänch k. hinnen] hie yn ¯ e b. vor in fehlt d. 4354 wir liht nit b, wir aber nit k. 4356 Es b. her] her in b, har k. 4357 t. vnd alle s. b, t. alle sin k, t. alle s. d. 4358 Nu ¯ h. werdn ¯ d. 4361 solte d. 4362 kneht b. 4363 Vnd was b. 4364 zü stünt b. das lebn ¯ ze hand d. 4365 sint bd, sigen k. 4365 : 4366 alte : gewalte b. 4366 Sie b. 4367 allen fehlt k. Jn genum ¯¯en iren l. b. 4368 lebet ny˙eman den ¯ wip b. 4369 sind alle so gar werschunden k. 4370 E. alle d. alles bk. dis land mit handen k. 4352 über jn. swern (stV) ,sich gegen jn. verschwören‘ 4353 hinnen wörtl. ,von jetzt an‘, hier etwa ,immer, sicherlich‘ 4362 Mhd. kneht hat ein breites Bedeutungsfeld: u.a. Krieger, Ritter, Mann, Jüngling, Knappe; hier am besten einfach mit ,Männer‘ zu verstehen 4367 allen als appos. zu 4366 in (also ,ihnen allen‘) u. nicht zusammen mit den lıˆp zu lesen 4370 Konditionalsatz, abhängig von 4369 so ˆ: ,so gänzlich verschwunden, dass, wenn ihr. . .‘
Aventiure von der Grüenen Ouwe
4375
4380
4385
4390
4395
irn fündet niht vollen drıˆzic man. (der sıˆn leben ie gewan, er gesach nie so ˆ gro ˆze no ˆt.) die selben müezen ligen to ˆt eˆ denne dirre tac ergeˆ. Als ich iu sagete ˆe, ez wirt rehte hiute ein jaˆr (dannoch war uns niht ein haˆr, daz was des tıˆveles nıˆt), do ˆ haˆte mıˆn vater ho ˆchgezıˆt, die grœsten die er ie gewan. do ˆ quam gegangen ein man, der was kal unde ro ˆt. Swaz er den liuten gebo ˆt, daz muose allez für sich gaˆn. swie harte ez wære missetaˆn, sin getorsten ez niht laˆzen. do ˆ sie ob den tischen saˆzen mit fröuden bevangen, nu ˆ quam er zuo gegangen und sprach daz sie niht enbiten und hein giengen unde riten und im al gemeine gro ˆz unde kleine die liute bræhten für sich. do ˆ huop sich menclich. sie begunden u ˆ f wischen vil balde von den tischen
|
167
32ra
4371 Ir f. hbk, Ir enf. d. nit wo trissig k. vollen] volle b, wol d. 4373 Der bkd. sach k. als k. 4374 selben fehlt d. m. öch l. kd. 4375 denne] dz b. diser bkd. tage h. verge b. 4376 iu] auch d. 4377 wirt hut k, ist hut d. 4377 : 4378 järe : häre b. 4378 Do gebräst vns b. was k, ward d. 4379 Do b, Da k. 4380 Der het ein h. k, Do hette der tuffel h. d. 4381 groe ste bk, groste d. ny¨e d. 4382 gegangen] gegen jm kd. ein man] gegan d. Vor 4383 Wie sie jm saget von dem ma¯ne der sich in der lute bluo t badete d. 4383 Ein man der wz d. 4386 harte] fast b, west k. wære] was b. missgetan k. 4387 Si hbkd. ez] sin b. 4388 Vnd do b. dem ty˙sche bd. 4389 Mit groszen fr. b. 4390 Do b, Da k. er] her k. 4391 bitten bkd. 4392 Das sie hey˙n b. 4393 alle bd. alle gememein k. 4394 Bey˙de gr. b. u. auch k. d. 4396 sich aller m. b. 4397 Vnd d. 4398 tischn ¯ dein d. 4378 ,Zu der Zeit hatten wir gar keine Sorgen‘; war Prät. zu werren (stV) ,kümmern, verdrießen‘ 4383 ro ˆt ,rothäutig, rotgesichtig‘ 4387 sin: Enklise si + -n Negationspartikel 4394 ,die Adligen wie auch die Bauern‘
168 | Aventiure von der Grüenen Ouwe
4400
4405
4410
4415
4420
4425
unde ˆılten vil draˆte, als er geboten haˆte, und braˆhten im al gelıˆche, arm unde rıˆche. die daˆ siech waˆren, die machte man u ˆ f ros baˆren. sus quaˆmen im die liute dar alle sament als gar daz man über diz lant einen menschen niht envant ern quæme dar, als er gesprach. unz er sie alliu gesach, nu ˆ sagte er in für waˆr, er wolde hie wesen diz jaˆr, er hæte ein siechtuom so ˆ getaˆn daz er ein bat müese haˆn in der wochen zeiner stunt und würde harte wol gesunt swenne er daz ein jaˆr getæte. swaz mannes namen hie hæte, die solden in alle gesehen, des müese allez geschehen. an der stat to ˆte er hundert man und also ˆ vil unz er gewan bluotes eine bütene vol, ez geviele in übel oder wol. dar inne wolde er sich baden.
32rb
4399 ˆı. hein v. kd. 4401 im fehlt kd. alle bk. 4401 : 4402 gelich : rich kd. 4402 Bey˙de arme b. u. auch reich d. 4403 Vnd die b. 4404 machte] braht b. Den macht man rosz baren kd. 4405 Also k. im fehlt k. 4406 so bk, al so d. 4407 diz] alle dis b, das kd. 4408 Nit eynen m. b. vand hbk. 4409 Es hbkd. sprach bkd. 4410 Bisz k. alle bkd. 4411 Da kd. sey˙t bd. 4411 : 4412 wäre : järe b. 4412 diz] ein b. 4413 ey˙nen s. b, ein siechtagen k, an siechtagn ¯ d. also kd. 4416 harte] gar k. Das solt in machen w. g. b, Do wurd er wol vnd schies g. d. 4417 er fehlt d. jär hie g. b. 4418 hettn ¯ d. Vnd wasz manes name¯ er hie hete k. 4419 sölte in alletage g. h. 4420 Das k. Das muo st a. gar besche¨hen b, Es muo ste al so gesch. d. 4421 In k. 4422 und fehlt d. als bkd. vil fehlt k. unz] bisz k. 4423 ein bk. bittene h. ein botting also uol d. 4404 baˆren (swV) ,auf die Bahre legen‘; ,diese wurden auf Bahren per Pferd transportiert‘ 4409 Exzeptivsatz: ,der nicht dahin gekommen wäre‘; gesprach ,gesprochen hatte‘; dazu vgl. zu 1122 4419 Etwa ,diese sollten alle vor ihn treten, vor ihm erscheinen‘ 4423 bluotes Gen. m. Adj. vol; vgl. Mhd. Gr. § S 84
Aventiure von der Grüenen Ouwe
4430
4435
4440
4445
4450
| 169
im kunde nieman niht geschaden, des begie er michel mort. swer geho ˆrte sıˆniu wort, der wart tumber denne ein huon, und mohte im nieman dehein leit getuon mit werken noch mit raˆte. den er vil draˆte in daz fiur hieze gaˆn, der möhte des niht verlaˆn. swen er stille heizet staˆn, der mac dannen niht gegaˆn. wil er in gar zersnıˆden, des muoz er allez lıˆden. swie schiere ein woche was ergaˆn, so ˆ wolde er aber ein bat haˆn und haˆt daz getriben unz hie niht ist beliben, wan die er noch hiute tœten wil. der enist aber borvil. do ˆ er allreˆrste her quam und man sıˆniu wort vernam, do ˆ lac ich daˆ vil naˆch to ˆt und wart iedoch, do ˆ erz gebo ˆt, also ˆ siech für in getragen. nu ˆ was mir diu no ˆt geslagen für diu o ˆren so ˆ gar
4426 niht fehlt b. 4427 fehlt k. begienge bd. so mycheln m. b, grosses m. d. 4428 horte sin k. Vnd wer do hort sin w. b. 4429 töber kd. 4430 jn k. kein bkd. tün k. 4432 Vnd den b. 4434 des] es b, das k. gelän bd. 4435 hiesz b. 4435–4436 fehlen h. Wen er stille hiesz stan Der mag dann öch nit gan k. 4436 Das muo st oüch sin getän b. 4437 Wolt er ey˙nen g. b. 4438 Das bkd. muo st b. 4439 ist vsgan d. Vnd als balde ein w. fur kan b. 4441 Vnd er hat dis g. b. 4442 Bisz k. ny˙eman ist b, nitt mane sind k, n. ma¯ne¯ ist d. 4443 noch fehlt k. hiute fehlt d. 4444 ist hbkd. borvil] nit vil b, garfill k, nicht me uil d. 4445 von erste b. 4446 sin b. wort fehlt k. 4447 daˆ fehlt k. lag vil lu˙te halber t. b. 4448 würdent doch b, w. jch doch k, w. doch d. 4450 Do b. 4451 also kd. 4427 des vgl. zu 1138 4430 im = dem Monster, nicht dem Opfer 4431 ,weder durch Tat noch durch List‘ 4432 den er = swen er: ,wen er auch immer, jeden den er‘; bezogen auf 4434 Dem.Pron. der 4438 des Gen., abhängig von allez 4440 aber hier ,nochmal‘ (häufig) 4442.43 niht . . . wan ,niemand außer, nur diejenigen‘ 4444 der Gen. Pl. ,derer, von denen‘, abhängig von borvil 4448 do ˆ ,so wie, als‘ 4450.51 no ˆt hier ,Krankheit‘; etwa ,Nun waren mir die Ohren so gänzlich von dieser Krankheit befallen‘
170 | Aventiure von der Grüenen Ouwe
4455
4460
4465
4470
4475
daz ich nie wart gewar ob er ie kein wort gesprach. do ˆ ich sıˆt genas und gesach daz sie so ˆ gar verto ˆrten die sıˆn rede geho ˆrten, do ˆ verstal ich mich eine her ze disem steine und bin ie sıˆt hie inne. swenne ich mich versinne, do ˆ geho ˆrte ich sıˆn rede nie. in ho ˆrten aber alle die die in disem lande sint: des sint sie tumber denne kint. Er gebo ˆt ouch mıˆnem vater daz daz er gewaˆfent u ˆ f saz und zallen zıˆten u ˆ z reit. swem er den sic abgestreit, des bluot muose ouch in daz bat. so ˆ staˆt ein netze ouch an der stat, swen mıˆn vater dar inne ervert, dem ist daz selbe beschert. ez sint hiute siben tage daz er naˆch solhem bejage des morgens daˆ hin für reit und einen ritter an gestreit. den sic er an ime vienc. do ˆ ez im harte wol ergienc
32va
4453 sprach k. 4454 Vnd do b. sach b. 4455 verdorten k, ver trottn ¯ d. 4456 sine k. horten bkd. 4457 alleine k. 4459 ie sıˆt] gar dick b. Vnd bin wordn ¯ jnnen kd. 4460 Das jch mich kan versinne¯ kd. 4461 Jch gehorte sin b, Doch so horte i. s. k, Doch gehort i. s. d. 4462 gehorten k. aber] all k. 4464 Das k. dan ein k, den die d. 4465 ouch fehlt b. 4468 Wen k. den sich agestreitt d. an gestrey˙t b, ane schreit k. 4469 Das kd. müsse h, müst k, muste d. 4470 oüch ein netze bkd. der] diser b. 4472 ist oüch d. b. Vor 4473 Wie sie jm saget uo¯ dem graffn ¯ den jm jr vatter benam der jm nach randt d. 4473 sehs b. 4474 er] min fatter b. solichn ¯ d. 4475 An dem morgen b. daˆ fehlt k. vir rait h, vs rey˙t bkd. 4476 an erstrait hb, angeschreit k. 4477 gefieng b. Den sich er auch an jn ge fieng d. 4478 Das es b, Als daes k. harte] gar b, do d. 4456 geho ˆrten ,gehört hatten‘; vgl. zu 1122 4458.59 steine . .. hie inne deutet wohl auf eine Höhle, in der sie sich versteckt hat 4460 ,Wenn ich bei Sinnen bin‘, also ,Seitdem ich mich erholt habe‘; oder vielleicht ,Wenn ich darüber nachdenke, Wenn ich meine Gedanken zusammennehme‘ 4464 kint hier etwa ,Neugeborene‘ 4477 er = mein Vater
Aventiure von der Grüenen Ouwe
4480
4485
4490
4495
4500
4505
und herin wolde traben, do ˆ sach er zweˆne man haben, die waˆren ze dem gezelte komen und wolden im gerne haˆn benomen beidiu den lıˆp und den man, wan daz er in ku ˆ me entran her in den berc ze dem steine. nu ˆ beit er unz der eine für den stein her in quam. dem andern er sıˆn vart benam und lie den stein nider varn. ern kundes niht bewarn, wæren sie beide her in komen, sie hæten im den lıˆp benomen. daz bescheinde wol der eine. der bestuont in bıˆ dem steine und braˆhte in in so ˆ gro ˆze no ˆt daz er nie meˆ den to ˆt also ˆ ku ˆ me vermeit. swaz mıˆn vater ie gestreit, daz was allez ein wint. sie waˆren allesament kint mit den er ie daˆvor gevaht. den langen tac unz zuo der naht sach ich sie sament ringen mit so ˆ freislıˆchen dingen daz ichz iu niemer kan gesagen. ir ros diu wurden beidiu erslagen.
|
171
32vb
Vor 4479 Er fuo rt in vor im vff dem rosz Vber felde vnd v˙ber mosz b. 4479 Vnd do er her in b, Vnd her wider jn k, Vnd er wider her jn d. 4482 ge nome¯ d. 4483 den gefangende¯ man b. 4484 daz fehlt k. im h. in gar k. b. 4485 i. d. b. in z. d. 4486–4494 fehlen d. 4486 Da k. 4488 sıˆn] die bk. 4489 liesz b. 4490 Er hbk. moe ht b. n. ha˘n b. hbk. 4492 genommen k. 4493 ein k. 4495 br. my˙nen fatter in die groe ste n. b. 4496 er] in b. nie meˆ] ymes d. den] der b. 4497 Als b. 4498 ie] ee h, e d. geschreit k. 4501 ye vor b, dauor je k. 4502 bisz hin zü der n. k, vntz n. d. Eynen l. t. vnd ein halbe naht b. 4503 sie fehlt d. sament] mit ein ander bk. 4503. 4504 in umgekehrter Reihenfolge d. 4504 ritterlichen b. 4505 ich es nit halbe k. b. ymes d. 4506 diu fehlt bkd. 4479 Zum eingesparten Pronomen (hier er) bei Wechsel des Subj. vgl. Mhd. Gr. § S 110 4480 haben vgl. zu 241 4487 her in = in den Tunnel herein 4492 Exzeptivsatz, bezogen auf 4490 bewarn 4498 u. 4501 gestreit, gevaht nhd. Plusquamperf.: ,gestritten hatte, gefochten hatte‘; vgl. zu 75 4504 ,auf so heftige, vehemente Art‘
172 | Aventiure von der Grüenen Ouwe
4510
4515
4520
4525
4530
4535
mıˆn vater enpfie so ˆ mangen slac daz er vier tage ze bette lac, und wære doch to ˆt gelegen, solde ers iht lenger haˆn gepflegen. ez was daˆ bıˆ des berges tür, daˆ flo ˆch mıˆn vater her für und lief bıˆ dem netze hin. do ˆ viel der ritter darin. do ˆ gewan er im den sic an und fuorte in für den siechen man, daz er sıˆniu wort vernam. des wart er blœde unde zam.“ Daniel fraˆgen began: „frouwe, lept der selbe man? daz laˆt mich wizzen durch got!“ si sprach: „ich sage iu aˆne spot, sıˆn leben ist bœse, als ich iu sage. sıˆn bluot müeste an dem selben tage zuo dem bade sıˆn getaˆn, möhte er in überwunden haˆn, eˆ daz bat wære gemacht. do ˆ vaˆhten sie unz an die naht. aller ˆerst wart er gefangen, do ˆ was daz bat ergangen. von den schulden lebt er noch. sıˆn bluot muoz aber doch hiute des tages zuo dem bade. hiute geschiht mir ouch ein schade des ich niemer vergezzen mac.
33ra
4507 enpfieng bk. 4509 Vnd er w. b. 4510 er des b. ers vu´czig lengers k. 4511 Er d. dort by¨ kd. thor d. was by dem bürg tor b. 4512 her fehlt bd. für] vor b. 4515 er im] im min fatter b. jn den gesige k. 4517 Vnd do er des w. b. sin k. w. auch v. d. 4518 Do d. Vor 4519 Wie daniel sie fraget ob der graff noch lebe vnd wo er sey¨ d. 4519 Her D. b. fr. do b. d. 4522 on allen spot k. 4523 bœse fehlt d. 4528 wachten sye bys k. sie] miteinades d. 4529 Zü späte b, Erst d. 4530 fehlt d. 4531 Daru ¯ b so l. d. 4532 muo st d. abs y¨e doch h. 4533 des] dis bkd. 4534 So b. oüch mir bkd. 4535 vergezzen] v˙ber winden b. 4510 ers: Enklise er + -s = es Gen.-Obj. von phlegen 4512 für räuml.; her für = in den Tunnel hinein 4513 bıˆ dem netze hin ,an dem Netz vorbei‘ 4514 der ritter = der Graf, Daniels Gefährte 4523 bœse hier ,wertlos‘ 4524–26 Verben nhd. im Konj. Perf. 4529.30 aller eˆrst .. . do ˆ ,erst . .. nachdem‘ 4531 von den schulden ,aus diesem Grunde‘ 4535 vergezzen (stV) m. Gen. (des)
Aventiure von der Grüenen Ouwe
4540
4545
4550
4555
4560
got helfe mir daz ich disen tac niemer müeze überleben. die gnaˆde müeze mir got geben. mıˆner brüeder lebent noch viere. so ˆ kumt mıˆn vater schiere: der ist daˆhin u ˆ z geriten. so ˆ wirt niht lenger gebiten, er entuo in allen den to ˆt. wie solde ich danne dirre no ˆt iemer vergezzen? nu ˆ haˆt ir iuch vermezzen, ir staˆt in mıˆnem gebote und haˆt gesworn bıˆ gote, desn dunke iuch niht ze vil. nu ˆ wil ich iu teilen ein spil: tuot dem siechen man den to ˆt oder lıˆdet dise no ˆt, die maniger hie geliten habe, oder slahet mir daz houbet abe, daz ich die no ˆt niht gelebe und den lıˆp mit in u ˆ fgebe. Dirre dinge sint driu, herre, dar under welet iu. swelhez ir der tuot, so ˆ sıˆt ir biderbe unde guot
| 173
33rb
4536 G. der d. helfe mir] welle kd. disen] den k. 4538 müeze] wöl d. 4539 noch fehlt b. 4540 k. oüch min b. 4541 daˆhin] hin d. Der hin vsz ist g. k. 4542 w. dan n. k. 4543 Ern entü h. due b, tüge k, thuo d. 4544 sol bd. diser bkd. 4545 Jemer me bk. 4546 fehlt k. Vor 4547 Wie sie jm druo ge teilte fur guo t das er vnder dene¯ eins tuo n sulle vn ¯ wölle d. 4547 Das jr k. 4549 Des hk. dunckt d. Das dünket u˙ch liht z. v. b. 4550 Jch wil u˙ch t. b. ein] in d. 4553 hat kd. 4554 O slahent h. 4556 lip do mit b. in fehlt hb. 4557 Diser bkd. dinge der sint b. 4558 dar under] do b. iu] by˙ b, ouch d. 4559 Wölles h, Wen welhes k. der] vnder (eingeschobenes den) dry˙en b, da k, vnder den d. 4560 ir fraue¯ vnd auch guo t d. 4539 Zum Gen. bei Zahlen vgl. zu 606 4541 daˆhin = um meine Brüder zu suchen, zurückzuholen 4543 Exzeptivsatz, bezogen auf 4542 bıˆten 4544 dirre no ˆt Gen. m. 4545 vergezzen (stV) 4549 ,diese aˆventiure sei euch nicht zu viel, nicht zu einschüchternd‘ oder ,es sei denn, die aˆventiure ist euch zu viel‘ (?) 4550 spil wörtl. ,Spiel, Wettkampf‘, aber hier wohl eher ,Wahl‘ 4555 gelebe ,erlebe‘ 4556 mit in (Dat. Pl. ,ihnen‘) = mit den Meinen 4557 Zum Gen. bei Zahlen vgl. zu 606 4559 der Gen. Pl., abhängig von welhez 4560–62 Zweifache Protasis 4560–61: ,wenn ihr... und wenn ihr. . .‘; gefolgt von der Apodosis 4562: ,dann bin ich bereit euch freizugeben‘
174 | Aventiure von der Grüenen Ouwe
4565
4570
4575
4580
4585
und rıˆtet iuwer straˆzen, so ˆ wil ich iuch ledic laˆzen.“ Daniel sprach als ein helt: „ich haˆn vil schiere erwelt, ich riche iuch an dem siechen man. ob aber ich daz niht getuon kan, so ˆ muoz mıˆn bluot zuo dem bade eˆ ich iu ze dem lıˆbe iht schade. ir sıˆt iemer von mir unerslagen. frouwe, kunnet ir mir gesagen, mac ich dem siechen zuo komen? ich haˆn mich schiere des benomen daz er mit mir niht enschaffet, swie vil er geklaffet, daz ich des niht darf verto ˆren. ich schiube für mıˆn o ˆren ein vil wolgebertez wahs. so ˆ haˆn ich ein guot sahs, mac ich im genaˆhen, er muoz den schaden gevaˆhen. ich haˆn ein swert also ˆ guot und haˆn ouch also ˆ guoten muot daz ichn wol verhouwe.“ do ˆ sprach diu juncfrouwe: „ir muget im zuo komen niht. swenn er iuch aller ˆerst siht, an der stat müezet ir stille staˆn,
33va
4561 Vnd so r. den ¯ i. b. strasse d. Vor 4563 Wie der daniel spricht er wölle mit dem siechn ¯ ma¯ne vechtn ¯ d. 4563 Her D. antwu˙rt ir als b. 4564 han gar schier ir ey˙ns e. b. 4566 Ob ich des n. getan k. d. 4567 jn das bade d. 4568 ze] an bd. iht fehlt k. 4569 eweklich von b, jemen vor k. seit ny¯mes uo¯ mir er slagn ¯ d. 4570 kund d. sagen k. 4571 zü dem siechen b. 4572 mir des schier k. mich des also (schies statt also d) an genu ¯ men bd. 4573 schaffett hbkd. 4574 er mit mir klaffet b. claffet k. 4575 ich fehlt d. des] das k. nit wil v. d. vordre¯ k. Jch wil das nit v. b. 4576 für] vir h. my˙ne b. 4577 was k. 4578 ein so g. d. guo te b. einen so güten sas k. 4580 enpfähen bd. 4581 als b, so k. 4582 han als guo ten b, han ouch also ein guten k. Darczu so han ich guttn ¯ muo t d. 4583 ich in bkd. Vor 4585 Wie jm die junckfrau saget das er jm vnsanfft icht gethan muge mit listn ¯ d. 4585 m. hin zu k. d. 4586 iuch] auch d. u˙ch erste an siht b. gesicht d. 4587 Zü stünt m. b. 4572 Mhd. Perf. hier m. nhd. Fut.-Perf. zu übersetzen: etwa ,Ich werde mich schnell davor (= Gen. des) bewahrt haben. . .‘ 4574 ,egal, wie sehr er schwatzen mag‘ 4579 Konditionalsatz 4583 ichn: Enklise ich + in ,ihn‘ 4586 swenn . .. aller eˆrst ,sobald, in dem Augenblick wo‘
Aventiure von der Grüenen Ouwe
4590
4595
4600
4605
4610
4615
ern heize iuch denn dar naˆher gaˆn, oder er gaˆt iu aber zuo.“ er sprach: „so ˆ raˆtet mir waz ich tuo. im ist der lıˆp unbenomen ichn müge im dar naˆher komen.“ Diu frouwe sprach: „ich sage iu gar, komet ir also ˆ toup dar, so ˆ fraˆget er iuch harte vil alles des er danne wil. schiebet ir dan für diu o ˆren iht, so ˆn muget ir gehœren niht waz ir im ze antwurte sult geben. so ˆ laˆt er iuch niht lenger leben. er ist so ˆ unreine, er heizt iuch zeinem steine werden vil schiere oder zeinem tiere oder swaˆ zuo er wil. sıˆnes gewaltes ist so ˆ vil den er von dem tıˆfel haˆt daz ez niht anders vergaˆt, wan daz er iuch verfluochet. daz haˆn ich wol versuochet unde sage iu waˆran. ich vienc ouch einen man, des sint wol zwelf wochen, der wolde mich haˆn gerochen, daz er ouch sıˆn o ˆren verschoup.
|
175
33vb
4588 Er hbkd. heisset k, hiesz d. dar fehlt bkd. 4589 get h, gange b, gienge kd. iu aber] u˙ch den ¯ b, aber u´ch k. 4590 spr. r. aber mir k. spr. jungfrov w so b. so ˆ] nu ¯ d. mir fehlt d. thuo n d. 4591 Jm wirt d. l. nit benu ¯ men b. 4592 Ich h. Jch m. den ¯ ne¨her zü im k. b, Ich m. jn dan ¯ da nahe k. k, Jch m. jm dan zuo k. d. 4593 jüngfrov w b. sage es i. k. 4594 als b. 4595 harte] gar b. 4596 das bkd. danne fehlt b. 4597 Tuo nd ir d. dan fehlt b. ore k. nicht d. 4598 So hbkd. ir jn g. d. 4599 sulnt h. Das wir jme zü worte geben k. 4600 fehlt d. 4601 so gar u. b. 4602 iuch] auch d. stene h. 4603 vil] also d. 4606 gewalte h. 4607 von tu˙feln h. 4608 Wen ¯ b. es u˙ch nit bkd. gat b, vsz gant kd. 4609–4610 Er ist so ver ruo chet Das er u˙ch verfluo chet b. 4610 fehlt h. 4611 Vnd ich s. b. wauran h. 4613 Das ist b, Das s. kd. 4615 seine d. verstob k. Sin oren er oüch v. b. 4588 Exzeptivsatz 4592 Exzeptivsatz 4596 alles Gen., bezogen auf 4595 vil; des Gen. statt Akk. wegen Attraktion des Kasus; dazu vgl. Mhd. Gr. § S 167 4606 sıˆnes gewaltes Mask. Gen., bezogen auf vil 4609 wan daz ,als dass‘ 4613 ,das war vor gut zwölf Wochen‘ 4615 daz ,(dadurch) dass‘
176 | Aventiure von der Grüenen Ouwe
4620
4625
4630
4635
4640
des wart er leider also ˆ toup daz er niht ho ˆrte waz er sprach. als der sieche daz gesach daz er sıˆn wort niht vernam, des wart er im also ˆ gram daz er im begunde fluochen. der iemer solde suochen, der fünde kein marterære der dem gelıˆch wære als er in do ˆ stalte mit des tıˆfels gewalte. er hiez in vallen zuo der erden unde hiez in balde werden beidiu toup unde tump, darzuo blint unde krump. diz geschach im allez gar. do ˆ was ich geslichen dar, daz ich sıˆn gebærde wol sach. ich enho ˆrte niht waz er sprach. ich verschoup ouch mıˆn o ˆren, daz ich niht dörfte verto ˆren.“ Daniel sprach: „so ˆ hœre ich wol, swer vor im genesen sol, der muoz verre von im wesen, bıˆ im kan nieman genesen. saget doch waˆ der sieche sıˆ.“ si sprach: „er ist hie naˆhe bıˆ.“ er sprach: „nu ˆ saget mir rehte,
4616 als b, so kd. 4618 Vnd do der b, Vnd als der k. siech bd. er sach d. 4619 seiner red d. 4620 Do b. er fehlt d. als b. 4622 Ey˙ner soe lte eweklich s. b. 4623 Der do b, Er d. kein martere h, ey˙nen martele¨re b, keinen marterer k, kein marterer d. 4624 jm d. 4625 Vnd als b. schalte k, stelte d. 4627 Do hiesz er in b. 4628 jm d. 4629 stumb d. 4630 Bey˙de bl. b. 4631 beschach b. 4633 Da k. 4634 horte kd. Jch weis nit aber was b. 4636 dörfte fehlt k. nit wu˙rde tobende vnd toren b, nit aber wurde betore¯t d. Vor 4637 Wie daniel fraget wo die rittes sitze¯ die er des tages tottn ¯ wil vn ¯ jms die junckfraü saget vn ¯ jms zeiget d. 4637 Her D. b. 4638 uo¯ d. 4641 siech d. 4642 nähe hie b. 4643 Da s. er k. nu ˆ ] jüngfrov w b. 4617 Erstes er = der anonyme Ritter; zweites er = das Ungeheuer 4620 des ,deswegen, infolgedessen‘ 4622 der = swer 4625 stalte Prät. zu stellen, stallen (swV) ,zum Stehen bringen‘ 4633 sıˆn gebærde gemeint sind wohl die Bewegungen des Ungeheuers u. nicht die des Ritters
Aventiure von der Grüenen Ouwe
4645
4650
4655
4660
4665
waˆ sint nu ˆ die guoten knehte den er hiute den to ˆt tuot? waˆ gegen haˆt er sie behuot? ald wenne sol ir ende ergaˆn?“ do ˆ sprach diu frouwe wolgetaˆn: „sie sint dar er geboten haˆt, bıˆ dem hu ˆ se daz daˆ staˆt in einem boumgarten. wan daz er wolde warten ob mıˆn vater ieman erwürbe der mit den andern stürbe, unde sıˆn daˆ beitet, daz bat wære nu ˆ bereitet, sie hæten alle den to ˆt erkorn, und haˆnt ouch lıˆhte den lıˆp verlorn. sıˆt mıˆn vater niht wil komen, im ist ouch lıˆhte der lıˆp benomen, und gonde ich im des alles wol so ˆ er doch noch hiute sterben sol.“ Daniel vorhte seˆre daz er beidiu lıˆp und ˆere und ouch den graˆven verlüre. er kunde keinen raˆt daˆ füre noch enweste waˆ er den solde suochen
| 177
34ra
4644 nu ˆ fehlt bkd. die ritter vnd k. b, die guo ttn ¯ arme¯ knecht d. 4645 er noch h. kd. o 4646 Wazegegin d. sie] dye k, die d. Jn welicher gegen h. e. sin hut b. 4647 Oder bkd. 4648 jüngfrov w bd. 4649 dar er] da˘ er h, do er hin b, do er k, do er jn hin d. 4650 daz daˆ] das dort b, da er da k, do er d. 4652 War d. Do wirt er noch ein wile w. b. 4653 O h. ieman fehlt k. 4653 : 4654 erwerbe : sterbe b. 4654 Das der oüch mit b. 4655 da mit b. kd. Hett er my˙ns fatter nit gebey˙tet b. 4656 nu ˆ ] hu˙te lange b, anders k, susz nu ¯ d. 4657 fehlt k. Min brue der h. hu˙te lange den t. e. b. 4658 Vnd was do ist den b. lıˆhte fehlt kd. 4659 Sit das m. b. 4660 Dem ist villiht der b. willicht kd. das lebn ¯ genome¯ d. 4661–4662 Von ey˙nem ritter etwo vff der hey˙de Dar an besche¨he mir nit halb als ley˙de Als dz ich in hu˙te müsz se¨hen toe ten Das ist ein not vor allen noe ten b. 4661 das wol k, des sicher wol d. 4662 Wen k. 4663 Her D. b. seˆre] gar s. b, also s. d. 4665 Vnd er o. b. 4665 : 4666 verlu˙r : fu˙r b. 4666 kein d. 4667 enwiste nit wo er einen s. s. b, wiste den zü süchen k, enwiszt jn niendert ze suchn ¯ d. 4646 behuot Part. zu behüeten (swV); wörtl. ,gegen was (gegen was für Befreiungsaktionen) hat er sie bewacht?‘ 4652 wan daz ,außer der Tatsache, dass‘ 4655 sıˆn Gen. des Pers.-Pron. (,seiner‘) weil beiten (swV) m. Gen. steht: ,auf ihn‘, also auf meinen Vater 4661 gonde Konj. zum Genitivverb gunnen (anV) ,würde gönnen‘ 4662 so ˆ hier kausativ ,da, insofern‘ 4667 den generell ,(irgend)jemanden‘
178 | Aventiure von der Grüenen Ouwe
4670
4675
4680
4685
4690
der im von des mannes fluochen deheinen fride möhte geben. ez enstuont im niht wan umb daz leben. er sprach: „frouwe, ich wil gaˆn, mich mit den andern tœten laˆn und laˆze in mit mıˆnem bluote baden. ich getriuwen dem man niht geschaden. sıˆt er mit fluochen strıˆten kan, so ˆ ist er vor mir ein frıˆ man. ich leiste sus iuwer gebot.“ si sprach: „nein herre, durch got, ir haˆt ein ritterlıˆchen lıˆp, so ˆ bin ich ein vil armez wıˆp und haˆn alle die verlorn von den ich ie wart geborn, die mir guot solden wesen. ich laˆze iuch gerne genesen darumb daz ir mir tuot den to ˆt, daz ich die jæmerlıˆchen no ˆt niht dürfe geleben. warumbe woldet ir iuwern lıˆp geben? iuwer leben ist nützer denn daz mıˆn die wıˆle ir lebende muget sıˆn. so ˆ laˆt iu niemer des gezemen daz ir iu den lıˆp laˆzet nemen aˆne aller slahte no ˆt.
34rb
4668 von] fu˙r b, vor kd. 4669 Key˙nen friden b, Keinen rat k, Keine¯ frid d. 4670 E in stünd h, Es st. bkd. im niht] nit anders b, jm nuncz d. wan umb] dan an k. daz] sin b. Vor 4671 Wie daniel vnd die junckfrau klechlichn ¯ mit einandes redten uo¯ de¯ siechn ¯ d. 4671 Daniel sprach k. jungfrov w b. 4672 Vnd mich kd. 4673 Jch b. 4673–4674 Jch ge trau den ma¯ne¯ nicht geschadn ¯ Jch muo sz jn lan jn meinem blutte badn ¯ d. 4674 Jch tuo n im key˙nen schaden b, Wen jch entwu´r jm nit zü scade¯ k. 4675 fechtn ¯ kan d. 4676 fry˙er bd. 4677 leiste fehlt d. 4678 nein] min h. 4679 ey˙nen b. 4680 Jch byn ein k. vil fehlt bkd. 4681 Vnd b. 4682 den den d. 4683 mit güt h. 4685 darumb fehlt d. 4686 je¨merlich b, jemerliche kd. 4687 Nit endoe rffe b. 4688 Darvmb jr juwer lib wolten geben k. 4689 ist gar vil n. b. 4690 lebendig bkd. muget] e sollent b. 4691 dz h, das d. 4692 iu den] u˙wns h. 4693 aller hande d. 4670 niht wan ,nur, nichts weniger‘; vgl. zu 83 4674 getriuwen: -n entweder als Enklise der Negationspartikel oder als md. Variante (vgl. Mhd. Gr. § M 70 Anm. 5) zu verstehen 4683 Etwa ,die mir eine Quelle des Trostes sein sollten‘ 4685 darumb daz ,(im Austausch) dafür, dass‘ 4687 dürfe Konj. hier ,müsste‘
Aventiure von der Grüenen Ouwe
4695
4700
4705
4710
4715
4720
lıˆdet ir nu ˆ durch mich den to ˆt, ir gevallet mir niemer dester baz. swenn ich nu ˆ gesihe daz daz ich einic muoz sıˆn der brüeder und des vater mıˆn, so ˆ wil ich mich selber tœten.“ si begunde in vaste nœten daz er sie næme von den tagen. daz begunde er ir versagen. do ˆ sprach diu frouwe: „deˆs waˆr, so ˆ wil ich kürzen mıˆn haˆr und wil mannes gewant über mich sloufen zehant. so ˆ wænet er daˆ bıˆ daz ouch ich ein man sıˆ. und wil mit iu dar gaˆn, so ˆ wirt ouch mir der to ˆt getaˆn mit mıˆnen brüedern und mit mıˆnem vater.“ harte minneclıˆche bat er die juncfrouwen daz verbern, des enwolde si in niht wern. „iuwer haˆr ist lieht unde val,“ sprach Daniel von dem Blüenden Tal, „daz sult ir niht absnıˆden. welt irz durch mich vermıˆden, ich wil iu güetlıˆche sagen, eˆ ich noch hiute wirde erslagen, ich versuoche allez daz ich kan.
| 179
34va
4694 nu ˆ fehlt bd. 4695 So g. ir k. 4696 nü schier gesihe b. 4697 einic] ane d. 4697–4698 Das ich an u´ch müs sehen Vnd an dem brüder vnd vatter myn k. 4698 uatters d. Durch den fatter vnd die brue der min b. 4699 Wil i. m. selbe ertoe ten b. 4701–4702 Das wart er ir versagen Jch wil nyemer verzagen b. 4702 widersagen kd. 4703 jungfrov w b. ist das wäre b, das ist war k, wissent furwar d. 4704 Ich wil kurtze¯ d. minu ja¯r h. häre b. 4706 schleyfen k. An tuo n snelle z. b. 4708 ich oüch bkd. man] knabe b. 4709 Vnd ich w. b. mit dir k. dar gar h. 4710 mir oüch b. 4711 my˙m brüder k. zweites mit fehlt bk. vater fehlt d. 4712 jnneglichen k. 4713 jungfrov w bk. des enbern ¯ d. 4714 wolt hkd. geweren kd. Sie wolt in nit gewern b. v 4715 Jüngfrow üwer b. lieht] lang b. 4716 her D. b. 4719 werlichen b, gewerlich k. w. es euch ge warlich s. d. 4720 E das ich b. wurd k. Vnd mag es ny¨mer vstagn ¯ d. Vor 4721 Wie er die junckfraue¯ bat dz sie zu sehn ¯ solt so er an die not gan wolte d. 4721 versue che E alles b. 4698 Zweifacher Gen. bezogen auf 4697 einic ,beraubt‘; vgl. Mhd. Gr. § S 84 nemen ,töten‘ 4703 deˆs: Krasis daz + ist 4714 wern (swV) m. Gen. des
4701 von den tagen
180 | Aventiure von der Grüenen Ouwe
4725
4730
4735
4740
4745
4750
ich wære niht gerne ein to ˆt man, ich genise vil gerne, mac ez sıˆn. tuot ez durch den willen mıˆn, steˆt verborgen daˆ bıˆ daˆ disiu no ˆt hiute sıˆ, unz ir ersehet wiez uns ergeˆ. waz sol nu ˆ lange rede meˆ? ich wil gerne dar naˆch streben daz wir behalten daz leben.“ Diu frouwe was des tro ˆstes fro ˆ unde lobte im also ˆ, si wolde tuon des er sie bat, und staˆn verholn an einer stat unz si daz gesæhe waz im daˆ geschæhe. Danielen wıˆste si zehant daˆ er den boumgarten vant. er gie mit fuoge darin unde quam zehant hin daˆ er die guoten ritter sach die daz gro ˆze ungemach des tages solden lıˆden. nu ˆ wolde er niht vermıˆden, er næme sıˆnes gesellen war. er besach die guoten ritter gar unz daz er den graˆven vant, und haˆte in vil schiere erkant. do ˆ er quam dar gegangen, er wart daˆ niht enpfangen,
34vb
4722 bin kd. 4723 vil fehlt bd. mocht es ge sein d. 4726 n. noch hu´t kd. 4727 Vnd jr herfaren k. gese¨hent b, sehent d. uns fehlt d. ge b, hergan k. 4728 nu ˆ ] hie b. lang ze reden d. 4729 gerne] fehlt b, wy¨l g. k. dar naˆch] da˘ h. sterbn ¯ d. 4730 vnser leben bk. 4731 junckfrow k. 4732 gelobt bkd. also ˆ] do k. 4733 des] als bd. das sy˙ jn bete k. 4734 verholne an ey˙ne s. b. 4735 Vntz das sie bd. daz] wol b, fehlt kd. 4736 jn k. Vor 4737 Wie sie danieln ¯ furte do die rittes sassen die des tages sterbn ¯ solten d. 4737 wistn ¯ d. Sie wiset hns dany˙el z. b. 4739 gieng bkd. fügen kd. 4742 grosz k. 4746 die rittes kd. 4747 daz fehlt b. 4748 Er b. 4749 dar kam bk. dar fehlt d. 4750 wart nit von in e. b. 4731 fro ˆ m. Gen.; vgl. Mhd. Gr. § S 85 4733 bat Prät. zu biten (stV), m. Gen. d. Sache des 4743 des tages ,an diesem Tage‘; vgl. Mhd. Gr. § S 76 4745 Exzeptivsatz, bezogen auf 4744 vermıˆden (stV)
Aventiure von der Grüenen Ouwe
4755
4760
4765
4770
4775
weder sie spraˆchen noch nigen. durch daz sie so ˆ stille swigen, so ˆ sweic er unde sprach niht, er vorhte des, und spræche er iht, daz der sieche lıˆhte daˆ so ˆ naˆhe wære etswaˆ daz er die rede geho ˆrte und im sıˆn gewerp zersto ˆrte. als Daniel gesach daz im daˆ nieman zuo sprach, daˆmite wart er innen daz sie von ir sinnen gar gescheiden waˆren, und begunde ouch gebaˆren vil rehte alse sie. sıˆn ouge im allez umbe gie und begunde vil eben laˆgen alles des sie pflaˆgen. der selben gebærde pflac ouch er. nu ˆ gie der sieche dort her, der wolde niht lenger beiten, er wolde sıˆn bat bereiten. Ze einer bütenen gie er staˆn und hiez sie alle dar gaˆn. do ˆ liefen sie balde hin. do ˆ lief enmitten under in
| 181
35ra
4751 Sie sprächen niht n. n. b, Weder von spreche¯ noch von neigen k. 4752 D. das dasz sie k. Do sie alle st. sw. b. 4753 Do bd. er oüch vnd b. spr. öch n. kd. 4754 des und fehlt bk. und fehlt d. jchts k. 4755 siech k. willichte k, ligte d. 4756 nahet d. 4757 horte bk. 4757 : 4758 geho˙rti : zersto˙rti h, er horte : er störtte d. 4758 im fehlt d. gewerp] werck b. 4759 Alsz nun k. her D. b. 4760 daˆ fehlt bd. 4761 war k. 4762 iren bkd. 4764 Er b. Nun begunde er kd. ouch fehlt d. 4765 Gelich ¨eben als oüch sie b. 4766 ougen k. gieng d. Sin ov gen er vmb luo gen lie b. 4767 beg. auch v. d. 4769 er ouch k. ouch fehlt d. 4770 gieng bkd. siech d. 4771 langer b. Vor 4773 Wie der siech die rittes getöttet wolte han vnd jm daniel das haubt ab sluo g vnd sie alle erloste uon jm d. 4773 botting d. gienge bd. begund er stan k. 4775 luffen h. sie] die ritter b. 4776 er mitten k, er enmittn ¯ d. vnde d. 4752 durch daz kausativ ,weil‘ 4754 vorhte Prät. zu vurhten (swV) m. Gen. des; und spræche er iht ,sollte er überhaupt ein Wort sprechen‘; zum Gebrauch von und hier vgl. Mhd. Gr. § S 157 Anm. 1 4757 er = das Monster 4766 ,Er beobachtete aufmerksam alles in seinem Umfeld‘ 4768.69 phlegen (stV) m. Gen.
182 | Aventiure von der Grüenen Ouwe
4780
4785
4790
4795
4800
Daniel vom Blüenden Tal. mit listen er sich vaste hal, doch tet erz mit sorgen. sıˆn swert truoc er verborgen under sıˆnem gewande also ˆ bar. vil schiere quaˆmen sie dar. nu ˆ ergreif der sieche zwaˆre den næhsten bıˆ dem haˆre und zo ˆch im abe sıˆn gewant unz er wart blo ˆz als ein hant: der muose der eˆrste sıˆn. den begunde er stechen als ein swıˆn. über die bütenen er in huop, gegen dem herzen er im gruop mit einem mezzer unsuoze. in der selben unmuoze sleich Daniel hinder im zuo, weder ze spaˆte noch ze fruo, und sluoc im ab daz houbet. do ˆ hæte er sich vil schiere geloubet daz er nieman meˆ stach noch der worte niht ensprach die ieman quæmen ze schaden. sus was verendet sıˆn baden. die daˆ stuonden umbe in, die gewunnen wider ir sin
35rb
4777 Her D. b. von dem bkd. 4778 vaste fehlt k. werhal k. 4781 s. mantel bar b. also war d. 4783 Da k. siech kd. 4784 Einen ritter by˙ b. dem] den k. 4786 blos wart k. Das er w. b. allzü hant b. 4787.4788 in umgekehrter Reihenfolge b. 4787 Vnd der b. erst k. 4789 bwytten k, bottingen d. 4789 : 4790 huo be : gruo be b. 4790 Vnd jm g. dem h. gr. k. 4791 wil süyesse k, uil u. d. 4793 her D. b. hin der h. jm hin zuo d. 4796 er] ir h. Zü stünt aller mengelich gelov pt b, Da was er schier getobt k, Do hat er sicher g. d. 4797 er] der sieche b. 4798 noch] Vnd öch k. sprach k. Noch kein wort me sprach d. 4798–4799 Mit kürtzen worten dany˙el sprach Du kum ¯¯est ny˙eman me z. s. b. 4799 ny¯ma¯t d. 4800 Also k. werendret k. Also wart zer stoe rt s. b. b. 4802 iren b. 4778 hal Prät. zu heln (stV) ,verbergen‘ 4779 mit sorgen ,nicht ohne Furcht‘ 4785 zo ˆch Prät. zu ziehen (stV) 4792 Etwa ,Als das Ungeheuer noch dabei war, Als das Ungeheuer damit beschäftigt war‘ 4796 Etwa ,Da hätte er (der sieche) ganz rasch damit aufgehört, . ..darauf verzichtet, ...sich von seiner gewohnten Tätigkeit befreit‘ (?). Zum Verb gelouben (swV) vgl. zu 1179 u. 3405; die ungünstige Überlieferung legt nahe, dass dieser Vers auch den Schreibern schwer verständlich war 4797 daz ,so dass‘, u. nicht als einleitende Konjunktion eines Exzeptivsatzes, da beide Verben (stach, ensprach) indikativisch sind
Aventiure von der Grüenen Ouwe
4805
4810
4815
4820
4825
und spraˆchen: „wie ist uns beschehen?“ swie sie ez hæten gesehen vor in allez daz jaˆr, doch enwesten sie für waˆr rehte waz diu rede was, wan sıˆt Daniel genas und er den siechen haˆte erslagen. saˆ begunde er in sagen, do ˆ er aller ˆerst dar quam, wie er in die sinne benam, waz er in hæte geschadet und wie er hæte gebadet mit ir bluote daz jaˆr. do ˆ spraˆchens alle: „deˆst waˆr. wir saˆhenz vor uns iemer sıˆt und gedaˆhten nie ze keiner zıˆt daz wir im entrünnen oder den muot gewünnen daz wir uns hæten gewert. uns müeste der to ˆt hie sıˆn beschert, des enkunde nieman bewarn, hætet irz sus niht undervarn.“ unz haˆte er sich versunnen der graˆve von dem Liehten Brunnen, er sprach: „sıˆt wilkomen gote, ir sıˆt benamen sıˆn bote,
| 183
35va
4803 Sie b. wie] was kd. gesche¨hen bkd. 4804 Wie fast sie b. 4805 : 4806 järe : wäre b. 4806 Dannocht k. wüsten b, wisten kd. sie nit fu˙r bkd. für] vir h. 4807 waz diu] wie der b. 4808 sıˆt] sie d. her D. b. 4809 er fehlt bk. 4810 Do bd, Da k. er] her dany˙el b. im d. 4811 er aller eˆrst] der sieche züm ersten b. da hin k. 4812 die] ir b. s. do nam b, s. do b. k. 4813 Vnd was bkd. 4815 irem bk. 4815 : 4816 järe : wäre b. 4816 sprächen sie bd. dast h, das ist bkd. 4817 sähent es b. saussen vor jm je sy¨de k, sassn ¯ uor jm y¨mer dar d. uns allezit b. 4818 ny¨mes s keine z. d. Vnd gedähte vnser key˙nre ny˙e sit b. 4822 Vnd d. hie fehlt bkd. 4823 Dz h, Das b. moe hte b, kundn ¯ d. kinde vns nieman k. n. ha˘n b. hb. 4824 sus fehlt bkd. Vor 4825 Wie der graff danielen danckte d. 4825 Die wile hatt sich b, Da hete sich k, Auch hat sich d. 4827 Vnd k. w. vnserm hrsen gotte b. 4828 beneon h, zwär b. sıˆn] gottes b. 4804 swie ,obwohl‘ m. Konj. (hæten gesehen); zum Konj. bei konzessiven Sätzen vgl. Mhd. Gr. § S 175,2 4808 wan sıˆt ,bis zu dem Augenblick, als‘ 4811–14 Pron. er gemeint ist hier durchweg das Ungeheuer 4816 deˆst vgl. zu 4703 4822 Nhd. Konj. Perf.: ,wäre uns zuteil geworden‘ 4823 Ebenfalls nhd. Konj. Perf.: ,hätte .. . abwenden können‘ 4825 unz hier Adv. ,derweil‘
184 | Aventiure von der Grüenen Ouwe
4830
4835
4840
4845
4850
4855
er haˆt iuch her gesant. mich lo ˆste ouch iuwer hant daˆ heime u ˆ z mıˆnem torne. ich wære der verlorne dort also ˆ wol so ˆ hie. mir wider fuor nie von einem man so ˆ gro ˆz ˆere. ich engeren nihtes meˆre, wan gefuogte sich daz daz ich daˆ wider etswaz müeste tuon, so ˆ wære ich fro ˆ.“ Daniel sprach aber do ˆ: „ich bringe iuch schiere an ein spil, hæte ich drıˆ stunt also ˆ vil getaˆn gegen iuwern hulden, ir möhtet ez wol verschulden.“ Der graˆve sprach: „nu ˆ wol hin! ich haˆn lıˆp unde sin von iu, des wil ich iemer jehen. tuot ez durch got und laˆt mich sehen waˆ ich diz verdienen müge, und seht ob ich ze man iht tüge.“ die ritter spraˆchen alle do ˆ: „er haˆt uns gemachet fro ˆ, wir suln alle mit im dar und sehen vil gerne wiez daˆ gefar, sıˆt wir den lıˆp von ime haˆn.“
4829 u˙ch zwär her b, juch selber her kd. 4830 la˘ste h, herloste k. 4831 hey¨men kd. turne hk. 4832 wer ge sein der d. 4833 also ˆ] als bkd. so ˆ] als bkd. 4834 noch nie d. 4835 key˙nem b. man] nam k. sölich (soliche d) ere kd. 4836 begerte zwär nit b, gerte nit k. Jch be gerte uo¯ got nicht mere d. 4837 Wem d. fügte k. 4838 daz fehlt d. ich u˙ch do b. 4839 Moe ht getuo n bd. 4840 Her dany˙el antwu˙rt im also b. 4841 an] in b. 4842 als b, so k. 4843 getaˆn fehlt k. gegen fehlt b. 4844 Das möch jr w. v. k, Jch nym es wol vsgoltn ¯ d. 4846 h. den lip vnd my˙nen s. b. vnd auch s. d. 4847 das bkd. 4848 zwei Verse: Tuo nd e. d. g. Vnd l. m. spehn ¯ d. 4849 diz] das b, es k, dz d. 4850 se¨hent ob ich zü ey˙nem man ¯ e doe ge b, sehen was jch juch zü dienste düge k, sehent ob zuo keine¯ dienste tuge d. 4851 : 4852 dry¨ : fry¨ k. 4854 var k. se¨hen wie es dort far b. Vor 4855 Wie die junckfrau vnd ir muter danielen danckten vnd fragte¯ jn ob er v¯b uater nicht wiste vn ¯ er jn sait d. 4836 engeren: zum -n vgl. zu 4674 4836.37 nihtes meˆre wan ,nichts anderes, nichts mehr als dass‘ 4842–44 Konditionalsatz 4843 gegen iuwern hulden ,für euch, um euretwillen‘ 4845 nu ˆ wol hin! Ausruf, etwa ,Nun (reiten wir) los!‘ 4847 jehen (stV) m. Gen. 4850 ,. . .ob ich überhaupt den Titel Ritter verdiene‘ 4852–59 Pronomina er, im u. in beziehen sich durchweg auf Daniel
Aventiure von der Grüenen Ouwe
4860
4865
4870
4875
4880
diu juncfrouwe wolgetaˆn, diu in daˆ haˆte gevangen, diu quam do ˆ zuo gegangen und enpfienc in an der stunt, so ˆ mir nie meˆ wart kunt ob ieman wart enpfangen baz. ir ougen wurden vor fröuden naz. si gie daˆ si ir muoter vant und sagte ez ir, diu quam zehant. diu enpfienc in unde bat ir sagen ob ir herre wære erslagen, oder waz im anders wære geschehen. er begunde der waˆrheit verjehen, er sprach: „ich sach in hiute fruo, do ˆ quam ich im geriten zuo. an dem eˆrsten gruoze sazte er mich ze fuoze und hæte mich nider naˆch geleit, wan daz mich mıˆn sælikeit von sıˆnen handen gewan, daz ich vil ku ˆ me von im entran her in den berc zuo dem tor. daˆ beslo ˆz ich in vor, er hæte mich anders erslagen.“ do ˆ wolde er niht rehte sagen wiez was ergangen. sıˆn herze was bevangen mit fröuden, der haˆte er genuoc, daz er in niht ze to ˆde ersluoc
| 185
35vb
4856 huo bsch vn ¯ wol getan d. 4858 do ˆ] dar d. 4860 So mir y¨e me h, Das mir nie k, Als ir nie d. Mir wart ny˙e künt b. 4861 ie kein man k. wart] wu˙rde bk, wer d. 4862 von bk. 4863 gieng bkd. 4864 seyt es ir sie kam b. 4865 Vnd k. vnd hiesz ir d. ir] in b. 4867 wære] fehlt k, sey d. im süst w. besche¨hen b. 4868 Er wart ir der b. jehen bkd. Vor 4869 Wie daniel sait das er jn uor dem berg gelassen hette wol gesundt d. 4869 Vnd k. 4870 ich im] er mir b. 4871 Mit b. 4873 nider naˆch] gar nähe ny˙der b, nach k, nahe nides d. 4875 s. ge handn ¯ genam d. 4876 vil fehlt b. So dz ich jm kam entran d. 4880 er mir nit b. 4881 Wie es da ward herganen k, Wie er o da w. e. d. 4883 der fehlt k. 4884 Das das ich in b. in fehlt d. slug bkd. 4860 so ˆ ,so gütig, dass‘ 4868.69 er = Daniel 4872 ,er warf, stach mich vom Pferde‘ 4873 naˆch Adv. ,beinahe‘ 4874 wan daz vgl. zu 50 4878 ,Dort sperrte ich ihm den Eingang‘ 4883 der = der fröuden Dem.-Pron. im Gen., abhängig von genuoc
186 | Aventiure von der Grüenen Ouwe 4885
4890
4895
4900
4905
4910
und in noch lebendic weste, daz was im daz beste. Er ist noch ein sælic man der sıˆnen muot gehaben kan, daz er sıˆn niht enlaˆt so ˆ in zorn ane gaˆt. hæte er den man erslagen ˆe, daz tæte nu ˆ sıˆnem herzen weˆ. ritter unde frouwen die giengen alle schouwen für den berc an daz velt. nu ˆ was er komen in daz gezelt beidiu sinnic und gesunt. do ˆ zeigten sie im an der stunt hern Danieln ir tro ˆst. si sprach: „er haˆt uns erlo ˆst, dem danket daz ich sinnic bin. wir sıˆn alle aˆne sin diz lange jaˆr gewesen. hie enist niht manne meˆ genesen wan ir unde iuwer kint und die ritter die hie sint. daz ir noch den lıˆp haˆt, des danket dem ritter der hie staˆt.“ er sprach und neic vil tiefe dar: „herre, wıˆset mich, wie oder war
36ra
4885–4886 Vnd er in lebendig hette gelan Das daucht jn uast wol getan d. 4888 behalten kd. 4889 sıˆn] des muo tes b, sin sy¨nne kd. laut k. 4890 in ein z. b. 4891 eˆ fehlt d. 4892 nu ˆ ] jecz k, fehlt d. Vor 4893 Wie sie fur den berg giengen vn ¯ den hern ¯ gesundt fundn ¯ uor dem berg d. 4893 vn ¯ auch f. d. Die r. vnd die fr. b. 4896 Da k. er] der hrse b. 4897 sinnic] siech hb. 4898 Dy˙e frov we zoe ügt im b. zögtn ¯ h, zaigte d. zü stund kd. 4899 Her bkd. jren kd. ir aller t. b. 4900 vns alle e. b. 4901 Dz h. das wir sinnig sind kd. 4902 alle gar äne b. Wen wir sind alle gewesen kindt d. 4903 Das k. 4904 ist bkd. kein man me k, nit me ma¯nen d. gewesen k. 4905 üwere b. 4906 die by¨ uch sind k. 4907 Das die vnd ir den lip noch h. b. 4908 Das bk. Vor 4909 Wie der uo¯ der grune¯ owen zuo danielen sprach wie ers jn solt vsdiene¯ d. 4909 neyge v. t. im dar b, neigte jm dar d. 4910 wiste ich d. 4888 muot hier ,Verstand, Besinnung‘ 4889 sıˆn Gen. m. niht, bezogen auf 4888 muot 4895 für räuml. ,vor‘ 4896 er = der Landesherr, nicht Daniel 4899 hern Danieln u. ir tro ˆst (hier ,Schützer‘) Appositionen zu 4898 im 4904.05 niht . .. meˆ .. . wan ,nur; nicht mehr als‘ 4908 des ,dafür‘; danken (swV) hier m. Gen. d. Sache 4909 er = der Landesherr; dar ,dahin‘, also vor Daniel
Aventiure von der Grüenen Ouwe
4915
4920
4925
4930
4935
daˆ ich verdiene mıˆn leben umb iuch, daz ir mir haˆt gegeben. mıˆn unsin haˆte mich vertragen daz ich iuch wolde haˆn erslagen. herre, do ˆ gesigtet ir harte lobelıˆche an mir unz ich mich des lıˆbes haˆte ergeben. got lo ˆne iu, do ˆ liezet ir mich leben und hulfet daz ich vor dem genas der des vil gewis was daz ich den to ˆt müeste haˆn erkorn. ich was mit alle verlorn, nu ˆ haˆt ir mich wider gewunnen. daˆvon sult ir mir gunnen daz ich daz gedienen müeze. mıˆn wille der ist süeze, daz ichz verschulde, swie ich sol. des gunnet mir, so ˆ tuot ir wol.“ Daniel sprach: „nu ˆ wol dan! ir redet als ein from man. heizet uns ros gewinnen. wellet ir mit mir von hinnen, ich bringe iuch schiere an ein stat daˆ ich muoz lıˆden ein bat, ob ich michs niht erwern kan, daz nie man ergerz gewan. ezn ist niht anders wan der to ˆt.
| 187
36rb
4911 Das d. Durch verdienen k. 4912 wen jr mir das hand geben k, dz hand ir mir g. d. 4913 getragen b. 4915 Der k. 4916 Ritterlich an b, Rethlich vnd loblich an d. 4917 Bisz das ich d. het verwegen k. 4918 lo ˆne] danck b, laü k. do ˆ fehlt k. u˙ch das ir mich lieszet leben b. 4919 hülffent mir dz b. dem siechn ¯ g. d. 4922 mit alle] so gar zü mäle b, gancz k, mit leib vn ¯ guo t d. 4923 fehlt k. 4924 Nun söllen jr mir desz g. kd. 4925 das vmb u˙ch g. b. 4925–4926 D. i. d. ged. kan Das wil ich nicht lan d. 4926 ist wol so s. k. 4927 verschulden k. 4928 Das k. Vor 4929 Wie daniel sie alle hiesz mit jm reittn ¯ d. 4929 Her D. b. 4930 Er h. from ¯¯er bd. 4931 Hassent ir vns d. rosse b. 4932 von fehlt k. 4933 schiere fehlt k. 4934 müs ich k. 4935 michs] mich b, mich sin k, mich des d. 4936 ny˙e kein m. b. nieman erger bad ie g. k, nieniema¯t erger bad g. d. 4937 Er h, Es bkd. 4912 umb iuch ,euch gegenüber, euretwegen‘ 4915 do ˆ hier ,aber, doch‘ 4918 do ˆ hier etwa ,dafür dass‘ 4920 des Gen. m. Adj. gewis 4922 mit alle ,ganz und gar‘ 4927 swie ,wie auch immer‘ 4928 gunnet bei fehlendem Subj.-Pron. wohl als Imp. aufzufassen 4929 Vgl. zu 4845 4936 ergerz Komp. zu arc ,Schlimmeres‘
188 | Aventiure von der Grüenen Ouwe
4940
4945
4950
4955
4960
4965
daˆ ist mir iuwer hilfe no ˆt.“ „nuraˆ,“ sprach er, „ros her! daz ist ein dinc des ich ger, daz ich im ze hilfe müeze komen, sıˆt er mir daz haˆt benomen daz ich mıˆn ende hiute niht ennime. mac ichz getuon, ich hilfe ouch ime.“ do ˆ wart ein michel gaˆhen naˆch rossen, do ˆ sie saˆhen daz ir herre wolde rıˆten. in vil kurzen zıˆten waˆren diu ros komen. do ˆ wart daˆ urloup genomen. do ˆ nam diu frouwe von der Grüenen Ouwe Danielen bıˆ der hant. si sprach: „hæte mıˆn lant also ˆ vil ritter zwaˆre als ir was vor einem jaˆre, die müesten alle mit iu dar. got selbe sıˆ der iuch bewar.“ nu ˆ reit Daniel dannen mit sehs und zweinzic mannen die im also ˆ wol tohten, swaz sie volbringen mohten, als sıˆn gebornen maˆge. sie sazten an die waˆge beidiu lıˆp unde guot.
36va
4938 Des b. Vor 4939 Wie der uo¯ der grune¯ owe¯ mit sechs vn ¯ zwentzig rittern ¯ gen clausen mit danielen rait vn ¯ sich redlich hieltn ¯ d. 4939 Füra k, Nüro d. Der hrse spr. balde rosse h. b. 4940 des] das k. beger bd. 4941 im] in h. 4942 Er hat mir b. b. 4943 ich hu˙te min ende nit ny˙m bk. 4943–4944 Dz ich huo t niema¯t nuncz den jm Mit meine¯ dienste¯ korsam bin d. 4944 tün k. 4946 do ˆ fehlt k. 4948 So balde in k. z. b. 4949 rosse b. 4950 daˆ fehlt b. 4951 nam] man d. die güte edel fr. b. 4952 Die von b. 4953 Her dany˙eln b, daniel k. 4954 Vnd k. 4955 Als bk. 4958 G. sye der der juch k. selber u˙ch mit trüwen b. b. Vor 4959 Vnd sin trüt liebe muo ter zart Vnd gebe u˙ch gelu˙ck zü diser fart b. 4959 her D. b. von dannen k. 4961 als gar wol b. 4963 Alsz jrem geborn k. magen d. 4964 sacztten satzten vff k. 4939 nu ˆ raˆ Interj. ,wohlan denn!‘ 4941 müeze Konj. ,möge‘ 4944 Konditionalsatz 4956 ir Gen. Pl. ,von ihnen‘, also von unseren Rittern 4958 sıˆ der ,sei es, der‘ 4962 ,im Hinblick auf ihr Können, ihre Tapferkeit‘
Aventiure von der Grüenen Ouwe
4970
4975
4980
4985
4990
swer daz beste gerne tuot, dem sol man danken swaˆ man kan, so ˆ geliebet im daran. Do ˆ sie zuo dem berge riten, nu ˆ lac der rise daˆ versniten den herre Daniel daˆ sluoc. des wunderte sie genuoc und spraˆchen sıˆn gesellen: „swer disen mohte gefellen, der was ein helt zuo den handen. vor dem wære niht bestanden.“ Daniel versweic daz. nu ˆ quaˆmen sie fürbaz in den berc zuo dem steine und spraˆchen al gemeine: „owıˆ! welhez swert der truoc der diz loch hie durch sluoc!“ herre Daniel tro ˆste sie: „der diz loch hie durch hie, der tuot swaz ich gebiute, und hilfet uns noch hiute vil manlıˆche in unser schar.“ do ˆ spraˆchen sıˆn gesellen gar: „so ˆ kan uns nieman widerstaˆn, er muoz den lıˆp verlorn haˆn.“ diz was ein michel frümekeit
|
189
36vb
4966 Wen ¯ wer b. 4967 Den k. swaˆ] was (?) k. 4968 liebet k. jm der man k, in der man d. 4969 zu berge k. 4970 Do b, Da k. daˆ] fehlt bk, dort d. 4971 h. D. her schlüg k. 4972 Das bk. sye wil g. k. 4974 mohte disen fellen b, disem möchte g. d. 4975 dieser Vers wird wiederholt d. zuo den] von b, ze seine¯ d. 4976 ist k. ge standn ¯ d. dem moe ht ny˙eman sin gestanden b. 4977 Her D. b. 4978 Da k. 4980 alle gemein k, alle g. d. Do spr. sie alle g. b. 4981 Ach wie ein sw. b. welhe¯ sw. h, welher ein sw. d. Owe wie der ein sw. tr. k. 4983 Her Danyel der bk. 4983 : 4984 su˙w : hu˙w h. Her daniel der troste sie do basz Er sprach der hie hat gemachet dise stras d. 4984 Vnd sprach der hie durch hie k. 4985 ich] man im b. 4986 Er b. 4987 ritterlich b. euer d. 4989–4990 S. k. u. n. wides streittn ¯ Er muo sz des todes beittn ¯ d. 4990 müsse k. 4991 grosz fromme keitt k, grosz manhait d. 4968 Wörtl. ,so ist es ihm daran lieb, angenehm‘; also ,solche Dankbarkeit versüßt ihm die Mühsal‘ 4972 wundern (swV) hier unpersönl. (eingespartes Subj. ez) m. Akk. d. Pers. u. Gen. d. Sache 4975 zuo den handen ,tatkräftig, mannhaft‘ 4984 Zweites hie eine ungewöhnliche Präteritumform zu houwen (stV), die offenbar durch den Reim bedingt ist (einziger Beleg im Gesamtwerk des Stricker) 4990 er generell, bezogen auf 4989 nieman
190 | Die zweite Schlacht
4995
5000
5005
5010
5015
daz Daniel von dem künige reit rehte umbe mittenaht (wande er naˆch sıˆnem gesellen vaht, dem graˆfen von dem Liehten Brunnen, den haˆte er wider gewunnen) und quam dar wider also ˆ fruo dem künige Artu ˆ se zuo eˆ sich hüebe der strıˆt. ez was aber an der zıˆt daz sie aber komen solden die daˆ turnieren wolden. do ˆ sie durch den berc quaˆmen, saˆ ho ˆrtens und vernaˆmen daz tier schrıˆen starke, als über al die marke ein abgründe solde werden und der himel zuo der erden brechen wolde an der stat. des waˆren sie zehant sat die daˆ waˆren umb daz tier. sie stiezen im die banier schiere wider in den munt. nu ˆ quam geriten wol gesunt Daniel mit den sıˆnen, die gerne liezen schıˆnen, swaˆ sie ez bescheinen kunden, daz sie im vil guotes gunden.
37ra
4992 Da k, Do d. her D. b. 4993 umbe] vmb die b, vmd die k. 4997 dar wider also ˆ] des andern tages b. dar] dannocht k. so frä k, so fro d. 4998 artüs wider zü b. 4999 E das sich erhuo be b. 5000 aber schier an k. 5001 sie] die b. 5003 Vnd do b, Vntz k, Vnd d. kam h. 5004 Zü hant horten sie u. v. b, Sie horte¯ u. v. k, Sorttn ¯ u. ver nome¯ d. 5006 All d. al] alle b, fehlt k. 5008 erstes der fehlt k. erden werden k. 5010 Des würden zü hant satt b. 5011 : 5012 ty˙ere : bany˙ere b. 5012 Die bkd. die] das b. 5014 Da k. geritten an der stünt b. Vor 5015 Wie kunig artus danielen wol enpfieng vn ¯ sie strittn ¯ mit der andern ¯ schar die des tages durniere¯ soltn ¯ d. 5015 Her D. b. 5016 Die er g. liesse h. 5017 bescheiden k, bezaign ¯ d. Wo (eingeschobenes mit) sie es gefue gen k. b. 5018 Wen ¯ b. vil] alle b, fehlt k, wol d. 5000.01 Erstes aber ,wiederum, aber‘; zweites aber ,abermals‘ 5002 turnieren (swV) ein für den vorliegenden Zusammenhang ungewöhnliches Verb, da es sich hier um Krieg u. nicht um Sport handelt 5004 ho ˆrtens: enkl. -s = sie ,sie‘ (auf die Männer der nächsten Matu ˆr-Armee bezogen) 5010 des Gen., bezogen auf das Adj. sat; vgl. Mhd. Gr. § S 84 u. S 85 5018 gunden Prät. zu gunnen (anV) ,gewähren‘; etwa ,dass sie ihm (König Artu ˆs) wohlgesinnt waren‘
Die zweite Schlacht
5020
5025
5030
5035
5040
5045
Do ˆ sie der künic komen sach, des nam in wunder unde sprach: „wenne reit Daniel hin?“ nu ˆ was do ˆ nieman umb in der des weste dehein waˆrheit, wand er verholne dannen reit. er tet im guoten willen schıˆn und hiez in wilkomen sıˆn. naˆch dem gruoze wart im niht diu muoze daz er die mære hæte vernomen, sie saˆhen dort gaˆhende komen zwei tu ˆ sent ritter wol gar. do ˆ sie der wurden gewar, sıˆt wart daˆ niht getwelt. do ˆ fuor manic küen helt in den satel aˆne stegereif und erbeite ku ˆ me unz er begreif beidiu sper unde schilt. ez wart lenger niht gestilt, sie huoben sich als ein wint hin. ouch quam dar menger gegen in der sie lützel entsaz. do ˆ du ˆ hte sie manic ros ze laz, sie wæren alle gerne dar zaller vorderst an der schar, des begunden sie mit vlıˆze gern. do ˆ wart ein bresten von den spern,
|
191
37rb
5019 Do sie k. artüs k. s. bk, Do sach sie d. k. artus k. d. 5020 Da n. jn das w. k. vnd er spr. b. 5021 her D. von vns h. b. 5022 do ˆ] doch k, fehlt d. 5023 kein kd. Der das w. keine w. b. 5025 jn k. 5028 jn k. 5030 Vn ¯ h. Sie sahen Sie sahen k. dort her bkd. gaˆhende] y˙lend b. 5031 gewäffent gar b, wol gewar k. 5033 Do w. nit langer b, Da w. lenger n. k. gewelt h, ge qüelt b, entwelt kd. 5034 kue ner b, kumer d. 5035 aˆne] jn dy¨e k. 5036 bey˙te b, beittet k. bisz er hergreiff k. 5037 B. sin spe¨r b. 5038 w. da l. k. langer b. gezilt bk, ge ge stillt d. 5039 ein] der b. 5040 dar] fehlt b, gar k, do d. 5041 lützel] wenig b, vil lu´tzel kd. 5042 duchte menige r. k, daucht mengn ¯ sein r. d. 5043 Jeglicher wer gern gewe¨sen d. b. 5045 mit fliehen k. begern b. 5046 war ein prastlen mit d. bre¨chen b. 5023 des Gen., bezogen auf waˆrheit 5024 wand ,denn‘ 5029 die mære = den Bericht über Daniels neuste aˆventiure 5038 gestilt Part. zu gestillen (swV) ,still sein, ruhen‘ 5045 gern (swV) m. Gen. (hier des); vgl. zu 467
192 | Die zweite Schlacht
5050
5055
5060
5065
5070
sam ein walt daˆ bræste zetal. darnaˆch huop sich ein schal mit den swerten u ˆ f die lide, sam ez allez wæren smide und slüegen u ˆ f ir anbo ˆz. ahıˆ! wie mangen slac gro ˆz der künic Artu ˆ s daˆ sluoc! er was der andern pfluoc, er brach vornen hin durch und machte ein also ˆ wıˆte furch daz sie alle naˆch im riten. er begunde nider witen ros unde liute. sam der machet ein geriute und keˆret sıˆnen vlıˆz daran und houwet allez daz har dan daz im dehein schaden birt unz daz der acker from wirt, also ˆ sluoc erz nider allez gar swaz im deheinen schaden bar, ez wære ros oder man, unz er umbe sich gewan ein wıˆte harte guote: er vaht mit stolzem muote. sıˆner swester sun her Gaˆwein der was der aller besten ein, daz bescheinte er dicke anderswaˆ
5047 Als ob b, Als d. daˆ fehlt b. bræste] bre¨che b, zer brech d. 5047–5048 Dar nach hüb sich ein schal Jn dem here viberal k. 5048 ein grosser schal d. 5049 glide kd. 5050 Als ob es we¨ren y˙tel s. b, Alls ob sie alle weren s. k, Als ob es were¯ s. d. 5051 ir] iren b, die k. 5052 Ach wie b, Ja wie k, Auch wie d. 5055 Vnd k. vornen hin] vor den andern b. 5056 ein also ˆ] als ein b, alsz k, ein d. 5057 all k. 5058 Er maht ein grosze witen b. 5059 Rossen b. 5060 Als bkd. 5061 kerte d. 5062 alles das her dan b, alesz da herdan k, alles dran d. 5063 dehein] fehlt b, keinen k. kein schade wirt d. 5064 Bisz der k. from] guo t b. a. fruch birt d. 5065 er d. nider fehlt k. er es alles ny˙der g. b. 5066 keinen k. keinen s. gebar b. Das jm kein schade war d. 5068 Bisz k. 5069 Eine b. witen k. harte] vast d. 5070 mit schlechte¯ müte k. 5071 Siner swert sun k. 5072 eines d. 5073 bescheide k, be schied d. er oüch d. b. 5047 bræste Konj. zu (auch 5046) bresten (stV) ,bersten, gewaltsam zusammenbrechen‘ 5049 lide Pl. zu lit ,Deckel (der Helme)‘ 5060 sam der ,so wie derjenige, der‘ 5062 har dan ,weg, herunter, nieder‘ 5063 birt Präs. zu bern (stV) ,hervorbringen‘ 5065.66 Folgesatz, bezogen auf 5060–64 5066 bar Prät. zu bern (stV) 5072 der aller besten Gen. Pl., bezogen auf ein
Die zweite Schlacht
5075
5080
5085
5090
5095
5100
und ouch des selben tages daˆ: er was ein tiurlıˆcher degen. er kunde einen solichen segen, swer den segen daˆ zim erwarp, der viel nider unde starp: ez waˆren slege also ˆ starc die durch bein und durch marc swinde fuoren als ein wint. er stilte daˆ diu kint, daz sie niemer wurden lu ˆ t. er gap in u ˆ f ir hu ˆ t, daz sie ir weinen liezen sıˆn. er tet des tages dicke schıˆn daz er wol justen kunde und ouch niht eˆrst begunde. her Iwein sıˆn geselle, der machte ein solh gevelle do ˆ er durch die vıˆende brach, swie verre in der man gesach, den du ˆ hte, er wære im ze bıˆ, und hæte der andern drıˆ gerner bestanden. swer im quam ze handen, hinden oder vorne, der was der verlorne, swaˆ er quam in sıˆn umbesweif so ˆ naˆhe daz in sıˆn swert ergreif.
|
193
37va
5074 Also te¨t er oüch des tages do b. 5075 ku˙rlicher b, wunderliches kd. 5076 ein k. solichen fehlt b. sagen d. 5077 segen daˆ fehlt d. daˆ fehlt bk. vmb in b, zü jm kd. 5079 starcke b. 5080 Es gieng d. bey˙ne b. 5081 Geswinde kd. Geswinde durch in als b. für h. 5082 daˆ] das d. 5083 daz sie] Dar nach d. niemer] nit me b. Vntz sie nit mer ware¯ l. k. 5083 : 5084 lüte : hüte bk. 5084 gabs in b. ir] die kd. 5086 Mit den slegn ¯ tet er schein d. 5087 striten bkd. 5088 ouch] da kd. Er hatt es me vssücht zu manigs stünde b. 5089–5090 Her jwin vnd s. ge selln ¯ Die machtn ¯ ein solich geschelle d. 5091–5100 fehlen d. 5092 Wie were der man k. ein man ersach b. 5093 ze] nahe b. 5094 Er b. ander k. 5095 Vil gerner b, Vil gerne k. 5097 : 5098 fornen : werlonen k. 5099 er her kam b. sine¯ k. 5100 Als k. das sw. begrey˙ff b. 5074 des selben tages vgl. zu 4743 5076 segen ,Segen‘ oder hier vielleicht iron. ,Zauber(segen)‘ 5077 zim: Enklise ze + im hier ,von ihm‘ 5082 kint ,Jünglinge, junge Ritter‘; vgl. zu 3108 5086 des tages vgl. zu 4743 5092 der man generell ,sein Gegner‘ 5094 der andern drıˆ ,drei andere Gegner (als Iwein)‘; zum Gen. bei Zahlen vgl. zu 606
194 | Die zweite Schlacht
5105
5110
5115
5120
5125
der küene helt Parzivaˆl der sluoc diu schœnen goltmaˆl diu u ˆ f den helmen laˆgen, daz diu houbet diu ir pflaˆgen zerbresten muosten und zerspalten. swen er traf, der muoste erkalten, er was daˆvor nie so ˆ warm. er muoste werden also ˆ arm daz er verlo ˆs sıˆn bluot, darzuo lıˆp unde guot und allez daz im got ie verleˆch, unz daz er daˆ zuo gedeˆch, rehte als er nie enwürde. ez was ein swæriu bürde die Parzivaˆl der helt guot u ˆ f manges mannes rücke luot. Danieln von dem Blüenden Tal den sach man rıˆten durch daz wal daz aller herteste phat daz kein man ie getrat. neben im an sıˆner sıˆten sach man den herren rıˆten von der Grüenen Ouwe. der enbo ˆt dehein drouwe wan daz der to ˆt naˆ quam.
37vb
5101 Vnd der d. her P. b. 5102 schriet d. Der schreit durch schöne g. k. 5103 dem helme k. 5104 diu ir] der b, darunder kd. 5105 Zerbrechen bd. muosten fehlt d. spalten b. Zü brechen vnd zü spalten k. 5106 kaltn ¯ d. 5107 daˆvor] uor d. nie] jme k. 5107 : 5108 warn : arn h, warme : arme b. 5108 als bk. also ain arn h. 5109 : 5110 bluo te : guo te b. 5110 den lip vnd dz g. b. 5111 : 5112 vslie : gedie h, verly˙e : gedy˙e b, verlech : gedie k, vsliesz : gieng d. 5112 unz daz] Vntz b, Vnd vntz das d. 5113 wu˙rde bd, wrde k. 5114 Er b. 5115 (am linken Rand stehendes Die) Der hrse her P. b. 5116 mannes fehlt kd. rucken d. do luo d d. Vor 5117 Wie daniel mit seines gselschafft jn dem strit erleich vn ¯ ritteslich tettn ¯ d. 5117 Her dany˙el b, Daniel kd. 5118 den] fehlt b, Ein d. 5119 Den kd. herste h, hertest b, hertosten k, ersten d. 5120 Den je kein man trat k, Den kein ma¯ getrat d. 5121 Nebet¯ h. im fehlt kd. 5123 Den von b. 5123 : 5124 owen : traue¯ d. 5124 bote nyeman kein b, gebot keinem k. kein d. 5125 Wen ¯ do der b, Wan da der k, Den do der d. näch bkd. 5104 diu ir pflaˆgen ,die sie (die Helme, dir. Obj.) besaßen, (an)hatten‘; phlegen steht m. Gen.-Obj. (hier ir) 5107 daˆvor = vorher, noch beim Kämpfen; so ˆ warm etwa ,so sehr von dem Kampf, beim Kämpfen erhitzt (dass er vor der Kälte des Todes geschützt worden wäre)‘ 5112 gedeˆch Prät. zu gedıˆhen (stV) ,gedeihen, geraten‘; etwa ,bis es schließlich so um ihn stand‘ 5116 luot Prät. zu laden (stV) 5125 wan daz ,ohne dass‘
Die zweite Schlacht
5130
5135
5140
5145
5150
wie rehte frœlıˆche gezam daz er gedienen solde daz Daniel durch in dolde do ˆ er in lo ˆste von dem bade! daz wart des tages manges schade. Er vaht in der gebære sam er ein lewe wære. sıˆn süne alle viere, die waˆren ouch helde ziere, sie vaˆhten, daz Daniel sprach: „wol mich daz ich iuch ie gesach!“ und ander sıˆn geverten, wie manlıˆche sich die werten! der graˆve von dem Liehten Brunnen der haˆte wider gewunnen, daz er solde zeigen ob er deheinen veigen des tages gemachen möhte und ob er zeinem manne töhte. Swaz man dem biderben tuot, ez sıˆ übel oder guot, daz gilt er gerne zwıˆvalt. der graˆve galt unde galt, er leiste des er sich vermaz, er gelobte Daniele daz, er diente im gerne, quæme ez so ˆ. nu ˆ was er inneclıˆche fro ˆ daz ez also ˆ komen was. er versneit in daz er niht genas,
| 195
38ra
5126 r. wol jm g. kd. Wie froe lich es im g. b. 5127 solten h. 5128 her D. b. vmb jn verschulte k, vmb in er holte d. 5129 Das d. 5130 Des was d. des tages fehlt b. menges d. 5131 mit soe licher g. b. geberde k. 5132 Als bkd. 5133 Seine d. Vnd sine s. b. 5134 ouch fehlt b. 5135 her D. b. 5136 mir bkd. 5139 dem] den k. 5141 herzögen k. 5141–5144 Das er er zeign ¯ wolte Ob er zu dienste icht solte d. 5142 keinen b. er jn keinen weg k. 5144 Das er k. gedowte k. 5145 den hkd. 5147 giltet b. gerne fehlt kd. 5149 das k. 5150 hns dany˙eln b, daniel k, danielen d. 5151 kam k. also bkd. 5153 Das er d. 5154 Wen er v. das der n. g. b. 5130 des tages vgl. zu 4743; manges Gen. Sing., hier ,vieler Ritter, vieler der Gegner‘ 5140 Eingespartes dir. Obj. ,die Gelegenheit‘ 5144 Vgl. zu 4850 5149 des abhängig vom Genitivverb sich vermezzen (stV) 5154 in ,denjenigen‘, bezogen auf Nebensatz 5155
196 | Die zweite Schlacht 5155
5160
5165
5170
5175
5180
swen er lebendigen traf. er sluoc, daz daz ro ˆte saf fuor u ˆ z den stahelhüeten. sien kunden sich niht behüeten die im bequaˆmen wol gesunt, er machte sie siech in kurzer stunt. nu ˆ hœret ein spæhe mære: swie vil der liute wære, daˆ was ein griezwarte der in allen sament gewarte. swer den andern überwant, die zweˆne schiet er zehant, sam die griezwarten tuont. wol zeˆne er under stuont, die schieden sich same harte. der selbe griezwarte was geheizen der to ˆt. sie muosen sich scheiden durch no ˆt. so ˆ sie daˆhin waˆnden wischen, der to ˆt begunde sie mischen. hei! wie man daˆ lebte! wie ieclıˆcher strebte daz er daˆ ruom erwürbe. ich wæne daˆ manger stürbe der sich es vil lützel versach. waz daˆ ze sagene geschach daz eˆ was vil unkunt! daˆ wart manger ungesunt,
38rb
5155 Vnd wen b. lebendig b, lebende kd. 5156 Den sluo ge er das bk. 5158 Si hk. Er strey˙t als ob er wölt wue ten b. 5159 Die jn da kamen k, Die do kome¯ d. 5160 Die maht er siech b. 5161 grosz k. 5161–5182 fehlen d. 5162 wil der weren k. 5163 was nit me den ¯ ein g. b. 5163–5164 Do was nit me den ¯ ein gr. Der ir aller färte b, Der jn alle samend gewarte Da was ein grosz warte k. 5167 Als b, So k. 5168 Welich zwene b, Wele zwen k. 5169 same] gar b, wil k. 5171 Der was b. 5173 da wonden entwu´schen k. waˆnden fehlt hb. 5174 sie] sich hb. 5175 hei] Hin zü b, He¨ra k. daˆ fehlt b. 5176 Vnd wie k. 5178 wen das da k. Das maniger st. b. 5179 es] des b, fehlt k. lützel] wenig b. 5180 sagen beschach b. 5162 der liute Gen. Pl., abhängig von vil 5164 gewarn (swV) ,bewachen‘, hier m. Dat. Pl. in allen 5166 er = der Richter (5163 griezwarte) 5169 same ,ebenso, gleichmäßig‘ 5173 waˆnden Prät. zu wænen (swV) ,glauben, sich einbilden‘ 5175 leben (swV) hier ,sich aufführen‘, sogar ,toben, rasen‘ 5179 sich versehen (stV) m. Gen. ,erwarten, rechnen mit‘
Die zweite Schlacht
5185
5190
5195
5200
5205
daˆ wart manger erslagen, daˆ wart manger zeinem zagen, manger küene als ein swıˆn, daˆ tet manger sıˆnen zorn schıˆn. sie zeigten ieclıˆches muot, daz was ze vehtene guot. sie waˆren einmüetic, des was ir werc spüetic und zeigte vil deste baz, ir ieclıˆcher was gehaz sıˆnen vıˆanden und hæte sie mit sıˆnen handen gerne alle sament geleit. der mit schalle dar reit, der hæte gerne genomen wære er ze fuoz dannen komen, wan im des selben niht enwart. daˆ was hart wider hart, daˆ was starc wider starc, daˆ was karc wider karc. die wıˆle der man tohte, swaz er volbringen mohte, des wart im allez gestatet. sie wurden alle gesatet in der wirtschefte. daˆ wart mit gro ˆzer krefte
|
197
38va
5183 Vnd maniger ersl. b, Nu ¯ w. auch m. ze tod ersl. d. 5184 zü eim b. 5185 Vnd m. b. Manger graff k, Menges schray¨ d. 5186 Vnd k. Maniger te¨t sine¯ b. sin h. 5187 ieclıˆches] ritterlichen b. Sich zogte jr jetliches müte k. 5187–5260 fehlen d. 5188 güte k. 5189 wären (eingeschobenes nit) e. b. ein müteglich k. 5190 was werck löblich k. 5191 zey˙gtent b. dester k. 5193 Da sinen vinden k. 5195 sament] der ny˙der b. 5196 dar] da˘ h, do b. 5197 gern vff gen. b. 5198 Das er zu fuo sz wer den ¯ en k. b. 5199 Das k. ward k. 5200 Da wart k. 5203 Do der man zü t. b. 5205 Das k. gestatt b. 5205 : 5206 bekant : gesant k. 5206 Grosz krafft er hatt b. 5207 der selben w. b. 5208 daˆ fehlt hb. mit] nit h. 5187 ieclıˆches (Mask. Gen. Sing.) muot, wörtl. ,den Mut eines jeden‘; etwa ,Jeder führte seine Tapferkeit vor‘ 5192 ir (Gen. Pl. ,ihrer‘) ieclıˆcher ,jeder von ihnen‘ 5196–99 Hier geht es um die Ritter des gegnerischen Heeres: ,Ein jeglicher wäre damit zufrieden gewesen (hæte [ez] gerne genomen), wenn er lebendig (ze fuoz) davon gekommen wäre, bloß dass ihm auch ein solches Geschick nicht zuteil wurde‘ 5205 des (Gen.), abhängig von allez; etwa ,ihm wurde Schlag für Schlag alles(, was ihm angetan wurde,) vollauf vergolten‘
198 | Die zweite Schlacht
5210
5215
5220
5225
5230
5235
geleit und gegaˆhet. er wære daˆ gar versmaˆhet der sich senfter gebærde hæte angenomen und wære im doch lıˆhte ze schaden komen. Do ˆ die guoten knehte mit solhem no ˆtrehte ein ander daˆ twungen, unz sie zesamene getrungen daz sie wol gemischet waˆren, do ˆ begunden sie gebaˆren vil manger mit dem swerte als er anders niht engerte wan daz ers alle erslüege und an sıˆme lıˆbe trüege meˆ denne zwelf manne kraft. do ˆ wart nieman sigehaft wan der ie baz und ie baz vaht über state und über maht. die langer herten kunden, die von der Tavelrunden, des küniges Artu ˆ s geverten, die sach man für sich herten, die buten vaste den to ˆt. daˆ was allez no ˆt über no ˆt. Do ˆ sie vil lange gestriten, do ˆ quam zesemen geriten enalmitten in daz wal Daniel von dem Blüejenden Tal
38vb
5209 gähet h, gegegabet k. 5210 daˆ] gewesen b. werschammet k. 5212 doch lıˆhte] oüch b. 5213 dise k. 5214 sölchen h, sölicher b. 5215 bezwüngen b, zwingen k. 5216 Vnd sie z. trüngen b, Vnd zü sammen tringen k. 5218–5219 Da sach man gebaren Mengen mit den swerten k. 5220 Als ob er bk. nitt nit h. gerte b, begerte k. 5222 sinem bk. 5225 ie fehlt zweimal b. zweites ie fehlt k. 5225 : 5226 vachte : machte k. 5226 Vnd u´ber k. 5227 langen h. Die do lange harren k. b, Der lange¯ herten kind k. 5229 ku´ng k. 5232 allez] aller h, fehlt b, alle k. 5233 villange h. geschritten k. 5235 Enmitten k. Ein mäl my˙tten vff dem w. b. 5236 Her D. b. 5209 geleit synkopierte Partizipialform zu geleget hier ,getötet‘ 5219 vil manger Subj. u. appos. zu 5218 sie; ungewöhnlicher Übergang vom Pl. in 5213–18 zum Sing. in 5219–23 5221 ers: Enklise er + sie 5224.25 nieman .. . wan der ,nur derjenige, der‘ 5226 Etwa ,über seine Befähigung hinaus und mit überlegener Macht‘ 5231 buten Prät. zu bieten (stV) ,(an)bieten‘ 5232 no ˆt über no ˆt etwa ,der Kampf aller Kämpfe, eine Drangsal ohnegleichen‘
Die zweite Schlacht
5240
5245
5250
5255
5260
|
199
und der künic Artu ˆs und die ritter gerwe in sıˆnem hu ˆ s. daz waˆren unverzagte knaben, sie begunden sich zuo ein ander haben und keˆrten zesemen alle durch daz her mit schalle und buozten mangem sıˆne no ˆt. ir arzenıˆe was der to ˆt, daˆmit sie büezen kunden swen sie vor in funden. die des tages waˆren gezalt, er wære junc oder alt, er wære swach oder starc, er wære milte oder karc, er wære gewaˆfent oder blo ˆz, er wære weˆnic oder gro ˆz, er wære kurz oder lanc, er wære swarz oder blanc, er wære tump oder wıˆs, er hæte laster oder prıˆs, er wære lugenære oder waˆrhaft, küene oder zaghaft, er wære snel oder laz, ez wart ir keinem erboten baz, er wære herre oder kneht, wan daz sie daz selbe reht allesament enpfiengen und des niht engiengen,
5238 gerwe] fehlt b, gar k. in] von b. 5239 vnuszagt b. 5240 begünden zü sam ¯¯en traben b. 5243 mange¯ h. sin bk. 5244 artzat h. 5247 die fehlt k. 5248 jv˙nge b. 5249 swache b. starck oder swach k. 5250 fehlt k. 5252 kley˙ne b, clein k. 5254 oder blow k. 5255 : 5256 wise : prise bk. 5257 lugner hk, ein lieger b. oder wer w. b. 5258 Er wer k. k. Er wer verswigen o. klafft b. 5259 snelle b. 5260 ir fehlt b. 5261–5264 Es were her oder knecht Yeglichem be schah sein recht d. 5264 Vnd das sie des b. engegy¨engen h. 5238 gerwe Variante zu gar ,gänzlich‘; die ritter gerwe ,all die Ritter‘ 5241 zesemen alle ,in Formation‘ 5243 buozten Prät. zu büezen (swV) ,jn. (mhd. Dat.) von etw. (mhd. Akk., dir. Obj.) befreien‘ 5246 in Dat. Pl. Refl. ,sich‘ 5247 des tages vgl. zu 4743; waˆren gezalt ,(zu den Toten) zählten‘, wie erst 5265 verdeutlicht wird 5252–54 ,sei er von niedriger oder von hoher Geburt gewesen, sei er körperlich klein oder groß, sei er dunkel- oder sei er hellhäutig gewesen‘ 5260 ir (Gen. Pl.) keinem ,keinem von ihnen‘ 5261 kneht hier ,Diener; Untertan‘; vgl. zu 4362 5262 wan daz ,als dass‘, abhängig von 5260 baz 5264 engiengen Prät. zu engaˆn (stV) m. Gen. (des) ,sich entziehen‘
200 | Die zweite Schlacht 5265
5270
5275
5280
5285
sie müesten den to ˆt erkunnen: unz ir schar begunde dunnen, daz sie den to ˆt entsaˆzen, des muosten sie laˆzen beidiu sic unde strıˆt und ergaˆben sich, des was zıˆt, in des küniges Artu ˆ ses hende. do ˆ haˆte der strıˆt ein ende. Nu ˆ schuofen sie den nahtraˆt, als ir eˆ vernomen haˆt, sie wolden daˆ wesen siben naht, wand der künic Matu ˆ r haˆte gemacht in sıˆnem lande siben schar, die quaˆmen sunderlıˆche dar. sie triuweten niht haˆn gestriten, wæren sie sament dar geriten. daˆvon quam daz sie sich haˆlen, wand sie noch ze fünf maˆlen mit in waˆnden strıˆten. so ˆ wolden sie für sich rıˆten. do ˆ sie entwaˆfenten sich, sie wurden harte gemelich durch daz in was gelungen. sie lachten unde sungen, sie waˆren fro ˆ unde geil.
39ra
5265 muo stn ¯ d. erkome¯ h. 5266 also begunde k. Ausz der schar sie begundn ¯ kome¯ d. 5269 vnd auch d. B. den sig vnd den strit b. 5270 das bk. 5271 k. artüs bd, ku´ng art9 k. Vor 5273 Wie sie jn nach dem streit gemach schuo ffen vn ¯ frolich ware¯ mit einandes d. 5273 sie in den b. die d. Vnd da schüfften sie de n. k. 5274 eˆ fehlt kd. 5275 So k. 5277 sıˆnem] dem kd. 5278 Das sie sunderlich kamme¯ dar kd. 5279 getruwte¯ kd. 5280 So sie sam ¯¯enthafft we¨rent ger. b, Were¯ die schare¯ mit einands d. ger. d. 5282 Das kd. 5283 waˆnden] woltent b. 5284 Sie wolten k, Ee sie woltn ¯ d. 5285 sie nu ¯ e. d. 5286 Do w. sie bk. harte] gar b, vast d. 5287 Dar vmb das in b, Durch dz das jn k. 5287.5288 in umgekehrter Reihenfolge k. 5288 vn ¯ auch s. d. 5289 Vnd w. f. vnd gefielen k. 5266 unz hier ,als, nachdem‘ 5267 daz ,(so) dass‘ 5270 des was zıˆt ,dafür war es höchste Zeit, an der Zeit‘ 5273 raˆt ,beratende Versammlung; Für- u. Vorsorge‘, also ,Nun versammelten sie sich am Abend, um den Schlachtplan (für den nächsten Morgen) zu beraten‘ oder ,Nun trafen sie die Vorbereitungen für die Nacht(ruhe)‘ (?) 5279.80 Pronomina: erstes sie = die Artusritter; zweites sie = die Ritter von Clu ˆse 5284 so ˆ ,(erst) dann‘ 5287 durch daz ,weil‘
Die zweite Schlacht
5290
5295
5300
5305
5310
5315
unz sie geruoweten ein teil, daz sie diu müede haˆte verlaˆzen, do ˆ stuonden sie und saˆzen vor dem künige Artu ˆ se und spraˆchen daz ze Clu ˆ se hæte her Daniel den prıˆs. der wære biderbe unde wıˆs, er hæte den sic erworben. sie wæren alle erstorben hæte er die risen niht geleit. ez wære von sıˆner frümekeit swaz in daˆ ˆeren was geschehen. des begunden sie do ˆ alle jehen, er wære in gar ein nützer man. der künic do ˆ fraˆgen began Danielen der mære war er des nahtes wære also ˆ eine geriten, und begunde ouch sıˆne gesellen biten daz sie des niht verdageten und im vil rehte sageten waˆ sie sıˆn kunde hæten gewunnen. der graˆve von dem Liehten Brunnen, er sagte von dem getwerge, wie daz ze dem Trüeben Berge von her Daniele starp, wie er daz swert an im erwarp
|
201
39rb
5290 Vntz das sie b. 5291 daz] Vnd do b, Da d. die muo sse k, die vnmuo sz d. gelaussen kd. 5294 daz] da k, do d. 5295 Her D. hette b. 5295 : 5296 prise : wise b. 5296 b. kecke vnd b. Der biderb vnd der weyse d. 5298 gestorben b. 5300 Er hd. 5301 jm d. daˆ fehlt b. was] wer b, weren k, were d. besche¨hen b. 5302 Das k. do ˆ fehlt bkd. 5303 nu´cz k, vnnutzes d. 5304 frägen do b. Vor 5305 Wie der kunig fragte wo daniel des nachtes hin gerittn ¯ were vn ¯ jms der graf sagte d. 5305 Her D. b, Daniel kd. 5306 Wa hin k, Wo d. 5307 eine] ey˙nig b, hin d. 5308 Vnd er wart o. b. sin kd. 5309 des] das bk. getagete¯ d. 5310 vil fehlt b. 5311 Wie kd. sıˆn] dany˙eles b. kuntschafft d. 5313 er fehlt k. sey˙te b. s. jm von kd. 5314 dem fehlt k. 5315 hern b. dany˙elen bd. 5316 Vn ¯ wie kd. an im fehlt k. erbarb d. 5290 unz hier ,nachdem‘ 5299 Konditionalsatz 5301 eˆren Gen., abhängig von swaz 5301 u. 5303 in Dat. Pl. ,ihnen‘ 5304.05 der mære (Gen.) fraˆgen ,jn. bitten zu erzählen‘ 5306 des nahtes vgl. zu 4743 des tages 5311 sıˆn Gen. ,seiner‘, abhängig von kunde; ,wo sie ihn kennen gelernt hätten‘
202 | Die zweite Schlacht
5320
5325
5330
5335
5340
und im do ˆ quam ze tro ˆste und in u ˆ z dem turne lo ˆste vor jenem der daz houbet truoc, und wie er ouch disen sluoc der mit ir bluote wolde baden, und sagte im allen den schaden den der herre und diu frouwe von der Grüenen Ouwe von sıˆnem badene haˆten, und wie rehte unberaˆten ir zweier lant daˆvon was, daz daˆ niht manne meˆ genas wan als ir daˆ mit in gefarn quam. do ˆ der künic daz vernam, daz du ˆ hte in harte wunderlıˆch und iedoch harte frümeclıˆch und ouch ein michel wıˆsheit daz er die haˆte geleit den nieman kunde widerstaˆn. er sprach: „swaz ich vernomen haˆn von manlıˆchen dingen, ich geho ˆrte nie volbringen so ˆ lıˆhte ein so ˆ gro ˆze taˆt so ˆ her Daniel daˆ haˆt.“ do ˆ spraˆchen die helde guote mit frœlıˆchem muote: „Daniel, dich bewar der rıˆche Krist.
39va
5317 Vnd wie er jm q. k. 5318 Vnd wie er in b. herloste k. 5319 vor jenem] Von dem b, Von einem kd. 5320 er disn ¯ auch do d. disen] den b. herslüg kd. 5321 mit ir] mit dem b, mit jrem k, jnn ire¯ d. 5322 sey˙t im b, saget jn k. alle d. 5325 bade bd. hartten h. 5328 ma¯nes d. meˆ fehlt kd. da y˙nne nit me man ¯ e g. b. 5329 als ir daˆ mit] als er dämit h, her mit b. in] im b. Wen die mit jm dar geritten kamme¯ kd. 5330 Do kunig art9 das het vsnome¯ d. 5331 Des h. Da d. es jn k. harte] fast bd. 5332 Vnd oüch sere ritterlich b, Vnd ein teil öch seleglich k, Vnd dar ze vn billich d. 5333 michel teyl w. k, grosse w. d. 5334 er] dany˙el b. die alle hat nides gelae t d. 5336 Vnd k. er sprach fehlt b. ich noch v. b. 5337 ritterlichen b. 5338 So horte ich bk. noch ny˙e b. 5339 Also k. ein so ˆ] als ein b, ein also k, also ein d. grosz b. taˆt] getät b, not kd. 5340 do getän hät b. Als hers daniel des helff mir got d. 5341 sprach die hede k. 5342 Mit eine¯ glichen m. kd. 5343 Her D. b, Danieln ¯ d. dich] u˙ch b, fehlt kd. reich d. 5329 wan als ir (Gen. Pl. ohne Bezugswort) ,außer denen, die‘ diejenige, die‘
5334 er = Daniel 5340 so ˆ ,wie
Die zweite Schlacht
5345
5350
5355
5360
5365
5370
allez daz an im ist, daz ist biderbe unde frome, ez ist reht daz ez im naˆch ˆeren kome. er kan darnaˆch geringen mit allen den dingen als ein from ritter sol. ez ist reht unde wol daz im niemer misse geˆ. ez endorfte sıˆt noch eˆ nie ritter werden so ˆ fro ˆ.“ ez stuont daˆ ze hove also ˆ, swaz einem ze ˆeren geschach, daz er es selbe niht verjach. es wart darumbe niht verdaget: so ˆ man ez bevant, ez wart gesaget vil wol naˆch sıˆnen ˆeren. swer daˆ kunde gemeˆren des andern lop unde prıˆs, des flizzen sie sich in alle wıˆs. die herre Daniel braˆhte dar, die begunden fraˆgen alle gar wer daz swert trüege daˆmite er die risen slüege und daz gro ˆze loch durch den stein. do ˆ sprach her Gaˆwein: „swaz hie wunders ist begaˆn, daz haˆt her Daniel getaˆn, der iuch daˆ lo ˆste u ˆ zer no ˆt. wir hæten alle den to ˆt
|
203
39vb
5344 Vnd alles b. im] u˙ch b. 5346 ist wol das es u˙ch zü eren b. 5347 ringen kd. 5349 from ¯¯ h, fru ¯ me b, frummer k. 5350 reht] billich b. 5351 Das es im bd. jn k. 5352 dorffte k. 5353 wurdn ¯ d. so ˆ fehlt bd. 5354 stuont fehlt d. daˆ fehlt b. so d. 5355 Das k. eyme b. ze fehlt d. beschach b. 5356 er des selbn ¯ d. 5357 betaget d. 5358 Wen k. erstes ez] nicht d. 5361 Dem kd. 5362 ze alles wey¨ss d. 5364 fraˆgen] sagen k. alle frägen b. 5366 er] ma¯ d. den k. 5367 grosz bkd. 5367 : 5368 stey˙ne : gawey˙ne b. 5369 begangen k, getan d. 5370 Do hat daniel schuld an d. 5371 u ˆ zer] vss er h, vs der b. Der uch l. vsz der n. k, Er hat auch er lost ausz e not d. 5372 alle ge wiszlich dn ¯ d. 5372–5373 Wir weren allesam ¯¯ent dot Das musten wir han gelitten b. 5348 Etwa ,in, trotz allerlei Bedrängnis‘; oder ,mit allen Kräften‘ (?) 5356 es Gen. m. verjehen (stV) 5357 es Gen., abhängig von niht ,nichts davon‘ 5359 naˆch sıˆnen eˆren ,zu Ehren, zum Ruhme dessen(, der solche Taten geleistet hatte)‘ 5362 des (Gen. m. vlıˆzen [stV]) flizzen sie sich ,darum bemühten sie sich‘ 5369 wunders Gen., abhängig von swaz
204 | Die dritte Schlacht
5375
5380
5385
5390
5395
5400
vil gewisselıˆche erliten, hæte er die risen niht versniten. der haˆt ouch durch den stein geslagen, daz laˆt iu nieman wider sagen.“ do ˆ sie den tac alsus vertriben und ouch die naht mit fröuden bliben unz sie den andern tac ersaˆhen, und diu zıˆt begunde naˆhen daz sie komen solden, die daˆ turnieren wolden, nu ˆ riefen sie mit dem tiere dar. daˆ naˆch saˆhen sie die schar vil balde gegen in gaˆhen. die ˆılten sie enpfaˆhen mit solhem antvange und mit solhem gedrange mit einer solher juste daz mangen des geluste daz er behielte daz leben. ir ietweder begunde dem andern geben ein scharpfez widergelt, daz sie bestrouweten daz velt mit den to ˆten überal. daˆ viel manger zetal der niemer wider u ˆ f gestuont. sie taˆten als die tuont die daˆ wellent zeigen ir zorn. daˆ wart gewunnen und verlorn, daˆ verlo ˆs aber nieman so ˆ vil,
40ra
5373 gewisse k, sicherlich d. gelitten k. 5375 Er kd. 5376 Des k. iu] auch d. Fu˙r ganze wärheit wir dz sagen b. 5377 also bkd. 5378 ouch fehlt b. 5381 sie aber k. kd. 5382 Vnd t. d. Vor 5383 Wie sie mit der drittn ¯ schar strittn ¯ d. 5383 Da k. ruo fften sie aber mit b. 5384 sie fehlt e d. 5386 Dä h, Do b, Sie d. 5387 solichem anefange b, sölichem zwange k, selczem anfang d. 5388 Das menigen gelange k. 5389–5390 fehlen k. 5389 ey˙m soe lichen b, eines solichn ¯ d. 5390 Das es mengn ¯ gel. d. 5392 Jr y˙eglich b, Jr yegliches d. 5393 scharpfez] starckes b, so starkes k, so s. d. 5393 : 5394 wider gelte : felte b. 5394 sie aler erst strowte¯ k, sie erst be streittn ¯ d. 5397 wider] me b, fehlt k. 5398 al als d. 5399 zögen welet k. ir] iren b, den kd. 5401 als bd. 5385 in Dat. Pl. m. Präp. gegen u. Gen. d. Sache (des)
5390 gelüsten (swV) hier unpersönl. m. Akk. d. Pers. (mangen)
Die vierte Schlacht
5405
5410
5415
5420
5425
ez wære allez ein kindes spil wider den der den to ˆt erko ˆs. daz was der daˆ gar verlo ˆs. Daniele von dem Blüenden Tal dem sach man volgen dur daz wal den graˆven von dem Liehten Brunnen und die er haˆte gewunnen in dem lande zuo der Grüenen Ouwe, daˆ in diu juncfrouwe in dem netze gevienc; mit den er daˆ ze bade gienc, die riten hie durch sıˆne ˆere und vaˆhten also ˆ seˆre daz manz mit eˆren mohte sehen, unz die vıˆende muosten alle jehen dem künige Artu ˆ s der eˆren und mohten sich niht beheˆren. die lenger wolden leben, sie muosten sich ergeben in sıˆn gewalt gevangen: do ˆ was der strıˆt ergangen. Do ˆ schuofen sie aber ir gemach. unz diz gro ˆze leit geschach den rittern von dem lande daz sie schaden unde schande von gewalde alsus liten und drıˆe strıˆte alsus gestriten, so ˆ was diz mære al u ˆ z komen
|
205
40rb
5402 was b. kinden h, kind k, kins d. 5403 Weder d. zweites den fehlt b. to ˆt fehlt h. 5403 : 5404 erkor : vslor h. 5404 Disz d. daˆ] der k. gar] gancz k. 5405 Hern dany˙elen b. 5406 Den d. durch kd. 5407 graˆven fehlt kd. 5408 er da h. kd. 5409 in dem lande fehlt d. 5411 den k. 5412 den] dem hd. daˆ fehlt d. 5413 ritter k. sin bkd. 5415 ma¯ d. 5416 Vnd bk. alle fehlt kd. 5418 Des mohten sie sich b. Vnd mocht s. n. anders kern ¯ d. 5419 Die do bd. langer b. 5420 Die bk. 5421 sinen b. 5422 zergangn ¯ d. Vor 5423 Wie sich die uo¯ allesampt ze same¯ sampnote¯ vnd des vierdn ¯ morge¯s mit küng artus stritten d. 5423 suo chten b. ir] in h. 5424 Vnd do das grosz b. das d. grosz k. 5426 sch. vnd schanden vnd schäde k. vnd auch s. d. 5427 also bk. erlitten b. 5428 die strite (ge stritte d) also bkd. 5429 Do wärent die m. vs kum ¯¯en b, Do was das usz komme¯ k, Do wz das m. also kome¯ d. 5404 der ,derjenige, der‘; vgl. zu 2710 5411 gevienc Plusquamperf. (ge- kennzeichnet die Vollendung) 5416 jehen (stV) vgl. zu 1374 5423 sie = die Artusritter
206 | Die vierte Schlacht 5430
5435
5440
5445
5450
5455
daz man ez haˆte vernomen über allez diz lant. do ˆ bereite sich zehant allez daz rıˆten mohte und daz zuo dem swerte tohte. do ˆ sie für waˆr ho ˆrten sagen daz der künic was erslagen, des vorhten sie vil seˆre daz sie beidiu lant und eˆre müesen verliesen und den to ˆt kiesen, und ˆılten unz sie quaˆmen ze hove und daˆ vernaˆmen der küniginne gro ˆze klage. diz was an dem selben tage do ˆ der dritte strıˆt zergie. harte ku ˆ me erbiten sie unz an den vierden morgen fruo. do ˆ riten dem künge Artu ˆ se zuo alle die daz lant wolden wern und begunden des vil tiure swern, sie wolden ir künic rechen oder daz lant versprechen naˆch dem iemer meˆre. sie fröuten sich vil seˆre sıˆt der künic Artu ˆs so ˆ schedlıˆche in quam ze hu ˆ s, daz sie in dannoch funden daˆ, daz sie doch rehte westen waˆ sie ir leit solden anden.
40va
5431 das bkd. 5432 bereiten k. 5433 das do r. b. 5433 : 5434 möchtn ¯ : dochte¯ d. 5434 daz fehlt d. 5436 kunig mattur d. 5437 Da k, Do d. vachten k. 5438 beidiu fehlt b. 5439 Gar mue sten b, Müsin h, Müsten kd. 5440 Vnd öch kd. herkiesen k. 5441 vntz das b, bis k. 5442 Zu owe d. daˆ fehlt d. 5443 grosz b. 5444 Die sie hatt alle t. b. 5445 drit str. k, str. dritte d. zergienge h, ergy˙e bkd. 5446 Gar b. 5447 morgen] tag kd. 5448 ritten sie dem b. dem dem k. 5450 des vil] gar b. 5451 iren bkd. 5452 Oder wolten kd. 5455 Sitt das der b. der] das d. 5456 edeliche k. kam in b. in fehlt kd. 5457 dannoch] doch bd. 5459 sie fehlt d. Si wöltent ir l. anden b. 5437 des Gen. m. vürhten (swV) 5450 des Gen. m. swern (stV) 5452 versprechen (stV) hier ,verzichten auf, verlassen‘ 5457 dannoch ,immer noch‘; daˆ = vor Ort, in Clu ˆse
Die vierte Schlacht
5460
5465
5470
5475
5480
5485
do ˆ wart er bestanden mit einem herten nıˆtspile. ir was vier stunt also ˆ vile die do ˆ sament dar riten so ˆ der mit den sie eˆ striten. nu ˆ wurden ouch sie bestanden mit den küensten wıˆganden die ros ie über schriten. nu ˆ quam der künic Artu ˆ s geriten an der vierden schar und fuorte manlıˆche dar vil manic sper unde swert. swer des to ˆdes daˆ hæte gegert, der wære sıˆn vil schiere bekomen. daˆ wart mangem der lıˆp benomen der des gerne hæte enborn. diu ros wurden mit den sporn beidenthalp genomen. do ˆ sach man sie zesemen komen do ˆ sie u ˆ f ein ander gestaˆchen, unz daz diu sper zerbraˆchen. nu ˆ wurden diu swert u ˆ z verlaˆn, daz muose über die schilde gaˆn. des küniges Artu ˆ ses man die huoben ez manlıˆche an. sie begunden sich regen
|
207
40vb
5461 ey˙me b. spile k. 5461 : 5462 ny˙t spil : vil bd. 5462 vier stunt] viertusend h, vier mal d. als bk. 5463 Do die h. Do die zü sam ¯¯en r. b, Die da mit my¨tten ander d. r. k, Die do dar miteinandes kame¯ gerittn ¯ d. 5464 Als bkd. eˆ] vor bk. 5465 sie oüch bd. 5466 wıˆganden] begangn ¯ d. 5467 Die y˙e rosz bkd. 5468 Da k. der fehlt k. 5469 vierden] viande kd. Mit siner ritterlichen s. b. 5470 fürtten h, farte d. ritterlichen b. 5471 Vil manigen spiesz vnd sw. b, Vil menig güt sw. kd. 5472 Was d. daˆ fehlt bkd. begert kd. 5473 sıˆn] es kd. vil schiere] do balde b. 5474 genomen k. 5475 des] sin b. vil gerne kd. 5476 rosse b. 5477 benomme¯ k. 5479 Das b. stächent bk. 5480 spiesze b. Das sie die sp. z. k, Vnd meng glen zer brachn ¯ d. 5481 Do b. Da wurde¯ sie du´ k. w. sie die s. ausz getan d. vs gelän b, vsser lan k. 5482 Do muo st es d. 5483 ku´ng art9 k, k. artus d. 5484 Vienge¯ es gar m. d. wiengen k. ritterlichen b. 5462–64 Pronomina usw.: ir Pers.-Pron. im Gen. Pl. ,ihrer, von ihnen‘, bezogen auf vier stunt; die Rel.-Pron., bezogen auf ir; so ˆ ,wie‘, abhängig von also ˆ vile; der Dem.-Pron. im Gen. Pl. ,derer‘, Bezugswort zu den ,denen‘ 5473 bekomen (stV) m. Gen. d. Sache (hier sıˆn = des Todes) u. hier m. Hilfsverb sıˆn ,(hätte) erhalten‘ 5481 u ˆ z verlaˆn ,gezogen‘
208 | Die vierte Schlacht
5490
5495
5500
5505
5510
mit so ˆ gro ˆzen swertslegen gegen den vıˆanden daz in vor den handen die schilde in stucken sprungen. sie hiuwen unde rungen, sie sluogen unde vaˆhten, unz sie mangen daˆ zuo braˆhten daz er des tages anderswaˆ michels gerner wære denne daˆ. sie liezen allen spot sıˆn und taˆten ernestlıˆche schıˆn waz sie dar wolden und daz sie niht gerne dolden gewalt unde schande. also ˆ taˆten ouch die vıˆande, des selben haˆten ouch sie gedaˆht. do ˆ wart ein strıˆt volbraˆht der gar was aˆne maˆze. do ˆ wart diu walstraˆze mit den to ˆten vol. daˆ wart niht geruowet wol, sie sluogen unde sluogen. wie lützel sie vertruogen daz sie iemer mohten geanden! sie begunden ez in enblanden alle gelıˆche und begunden sich freislıˆche naˆch den slegen bucken und begunden diu swert drucken
41ra
5488 Dz si in h. vor] von k. banden k. 5489 zü stucke k. zersprüngen b. 5490 hubn ¯ d. 5492 Das d. 5493 : 5494 war : dar d. 5494 Vil g. wer gewesen d. d. b, Vil g. gewesen wer d. d. k, Vil lieber wer ge west d. dar d. 5495 a. schimpff b, alles spottn ¯ d. 5496 t. ir slege s. d. 5497 Warumb k. dar] do d. 5500 ouch fehlt kd. 5501 sie oüch b. 5502 vollenbräht b. 5504 war k. walt strausse kd. 5506 Da ward getrowet vol k, Das sol ma¯ glaubn ¯ wol d. 5508 Wie wenig sie ein ander v. b. 5509–5510 fehlen b. 5509–5512 fehlen d. 5510 in] nit k. 5511 alle samen g. k. 5511–5512 Sie fähtent freyszklichen Vnd würden sich ritterlichen b. ¯ sich n. d. s. b. d. 5514 begunden fehlt d. rucken h. 5513 Sie be gundn 5488 in Dat. Pl. ,ihnen‘ 5493 des tages vgl. zu 4743 5494 wære nhd. Konj. Plusquamperf.: ,gewesen wäre‘ 5497 Etwa ,was sie dort erringen wollten‘ 5501 des Gen. m. denken (swV) ,ersinnen, erdenken‘ 5509 daz ,das was‘; vgl. zu 2710
Die vierte Schlacht
5515
5520
5525
5530
5535
5540
durch stahel und durch ˆısen. daˆ sach man nider rıˆsen beidiu ros unde man. daz bluot überal ran. do ˆ wart von hitze ein michel no ˆt. von dem lebene in den to ˆt tet vil maniger einen sprunc. daˆ was nieman ze junc, er muoste vil schiere alten solde er der fröude walten deheine wıˆle der man daˆ pflac. ez was ein unsenfter tac. daˆ wart niht vil geklaffet, ez wart allez mit slegen geschaffet und mit kurzen worten. vil seˆre vor den orten die halsperge risen, des erschrihten die wisen. die ez mohten wizzen, sie haˆten sich geflizzen an starkiu swert, diu wol sniten unde niht des vermiten swaz der man an hæte, eˆ daz er im den to ˆt tæte. daˆvon wart under in beiden des tages ein michel scheiden zwischen den lıˆchamen und den geisten. daˆ muose maniger leisten
|
209
41rb
5518 v´ber abe k. 5519 ein not k, ein grosse not d. 5520 Vsz kd. 5522 Des b. ze] so kd. 5524 der froe den bd, der viande k. 5525 Key˙ne w. bk, Der kein weil d. der und daˆ fehlen k. daˆ fehlt b. 5526 nit ein senffter k. 5527 geschaffet d. 5528 allez fehlt k. Vnd auch nit uil ge klaffet d. 5529 kurzen] glatte¯ d. 5530 Sie sähen vnd horten b. 5532 irschrichten h, erschräcken bkd. 5534 sich des g. b. 5535 Starker schw. k. wol] dz b. 5536 des nit bk. 5538 jn d. 5541 dien viande¯ vn ¯ den gesten hb. gesten k. 5542 lesten b. 5524 der fröude (hier iron. ,diese Art von Freude‘) Gen. m. walten (stV) ,besitzen, haben‘ 5525 der Rel.-Pron. im Gen. (phlegen [stV] m. Gen. ,betreiben, üben‘), bezogen auf 5524 fröude 5530 ort hier ,Spitze (des Schwertes)‘ 5532 des Gen. m. erschrecken (stV); die wisen eig. die wıˆsen ,die Erfahrenen‘; des Reimes wegen (risen : wisen) wird hier der Vokal geschwächt 5533 Etwa ,Alle, die das (dass es ein besonders harter Kampf sein würde) einsehen, voraussehen konnten‘ 5537 swaz ,egal was‘ 5540 des tages vgl. zu 4743
210 | Die vierte Schlacht
5545
5550
5555
5560
5565
daz im sıˆn vıˆant gebo ˆt. er muose kiesen den to ˆt, daz was ein swærez gebot. aˆne schimpf und aˆne spot, aˆne fröude und aˆne lachen begunde man daˆ machen die kurzewıˆle aˆne zuht. læge ein man an der suht, in hæte niemer gezomen daz er in den strıˆt wære komen. Daniel von dem Blüenden Tal, daz was der daˆ niht verhal dehein sıˆn frümekeit. do ˆ er durch die vıˆande reit, do ˆ machte er ein gevelle. er wære denn in der helle, so ˆ quam nieman in grœzer no ˆt so ˆ der dem er sıˆn swert bo ˆt. er bo ˆt ez mit einem solichen slage daz er vergaz an dem tage alles des im ie geschach, ez wære gemach oder ungemach. er sluoc sie u ˆ z den sinnen und braˆhte sie wol innen waz er in der hant truoc. swaru ˆ f er daz swert sluoc,
41va
5543 Was k. sin watter kd. gebote b. 5544–5545 fehlen b. 5546 spote b. 5548 Begunden die m. k. 5548–5551 Begundn ¯ sie so machn ¯ Die kurczweil an der sucht Wer do gab die flucht Den torffte nit ge zome¯ d. 5550 an der] in einer b. 5551 Jm k. gezam ¯¯ h, gezem ¯¯et k. Er hette es lieber genum ¯¯en b. 5552 Wen ¯ das b. 5553 Her D. b. 5554 Der d. daˆ] der k. Der hiewe ritterlich vff dem wal b. 5555 Keine k. Mit sinem swert mit fr. b, Keine seines ma¯hait d. 5556 Er manlich dürch den huffen r. b. 5557 Der machet ein g. d. 5558 Ey˙nr b. 5559 Do d. ny˙e man b. so jn grosse not k, in so grosse not d. groszer b. 5560 Als k. So dany˙el eim sin b. 5561 es jm mit d. So bot er es im m. e. slage b. 5562 er] der b. dem selben t. k. 5563 das bkd. 5565 u ˆ z] von b. 5566 Er b. brach k. 5567 drüge k. 5568 er draff oder schlüg k. 5549 ,diesen Zeitvertreib, der jeglicher Sittsamkeit entbehrte‘ 5551 gezomen Part. zu zemen (stV) ,angemessen sein, behagen‘, hier m. Akk. d. Pers. 5554 der ,einer, der; derjenige, der‘; vgl. zu 2710 5558 Exzeptivsatz 5560 so ˆ ,wie‘ 5562 er = Daniels Gegner 5563 alles Gen. m. vergezzen (stV); des Rel.-Pron., hier im Gen. (zur Attraktion des Kasus vgl. zu 4596), bezogen auf alles 5566 innen bringen (anV) ,kennen lehren‘
Die vierte Schlacht
5570
5575
5580
5585
5590
dar durch fuor ez als ein donerslac. ich sage iu wes ez so ˆ verre wac: daz swert daz sneit unmaˆzen wol. do ˆ was er gro ˆzer krefte vol und was ouch künste rıˆche und sluoc ez do ˆ willeclıˆche. daˆvon begunde ez für sich gaˆn, daz im niht kunde widerstaˆn. er gap ein unsenften zins, die helme herte als ein vlins die mohten niht vor im gewern. swer des lıˆbes wolde gern, dern dorfte im niht zehanden komen, er hæte im schiere den lıˆp benomen. dem graˆven von dem Liehten Brunnen dem was sıˆn swert berunnen mit bluote unz an sıˆne hant. swen er vor im vant, der muose umb den to ˆt geben beidiu lıˆp unde leben. daz was ein kouf aˆne fromen. er begunde nider dromen ros unde liute. er sluoc sie durch die hiute swelhe im daˆ wider riten, daz sie beidiu vermiten
|
211
41vb
5569 Do gienge es durch als b. tunrslag h, dünrslag b, durn schlag k, dundes slag d. 5570 wo uo¯ es so sere ny˙der wag b, wie swer es wag k, wie sere es wag d. 5571 zweites daz fehlt bkd. 5572 So bkd. krefften b. grossen crefften wol k. 5573 ku˙nsten hbd. 5574 Er sl. es oüch w. b. 5575 es do fur d. gaˆn] gar d. 5576 jn k. Jm moht nit w. b. 5577 einen b. 5578 helme heli hert h. 5579 jme nit wor geweren k. 5580 begeren k. 5581 Der hbk. jn k. zeschande¯ h. 5582 hat b. jn k. genommen k. 5584 benommen k. 5585 bis an sin k. sin bd. 5587 Dem wolt er den b. umb] jm k. 5587–5588 fehlen d. 5588 Er nam im lip b. 5589 : 5590 frummen : drummen k, fröme¯ : trüme¯ d. 5591 Bey˙de rosse b. 5592 hu´tte hk, huo te b, heutte d. 5593 Wel h, Welich b, Welhe k, Welches d. daˆ fehlt b. rait d. 5594 Da k. 5570 wes Gen. zu waz ,weswegen, warum‘ 5572.73 gro ˆzer krefte, künste zum Gen. bei gewissen Adjektiven (hier vol, rıˆche) vgl. zu 4423 5576 niht Subj. 5580 des lıˆbes Gen. m. gern (swV) 5586 im Dat. Refl. ,sich‘ 5589 fromen Variante zu vrumen ,Gewinn, Vorteil‘ 5594 beidiu Neutr. Pl., gemeint sind nicht die beiden Kämpfer (der Graf u. dessen Gegner), sondern 5595.96 dass die (erschlagenen) Gegner weder Rache nehmen noch sprechen konnten
212 | Die vierte Schlacht 5595
5600
5605
5610
5615
5620
daz sie sich niht enraˆchen noch niemer kein wort gespraˆchen. Des künic Artu ˆ s gesellen die twanc ir baldez ellen daz sie naˆch ir herren drungen und manigen des betwungen daz er strıˆtens vergaz. daˆ was nıˆt unde haz, daˆ was no ˆt und arbeit, daˆ was unfröude unde leit, daˆ was unmaˆze und vıˆentschaft, unruowe unde gro ˆziu kraft, ungemach, grimme unde zorn. daˆ wart manic dinc verlorn daz niemer wart funden. die daˆ mohten unde kunden vehten, den was wol geschehen. des mohte man wunder sehen an dem künige Artu ˆ se. des engulten die von Clu ˆ se, den wart manic satel lære. sıˆn fromen helfære die bescheinten wol ir frümekeit. sie volgten im swaˆ er hin reit. daˆ wart manic heln schart. daˆ was enheines zagen vart. swer die vıˆende entsaz, der wære anderswaˆ baz.
42ra
5595 rachen hb. 5595 : 5596 enre˙chen : sprechen k. 5596 Vnd kd. niemer fehlt b. gespraˆchen] me sprächen b, sprachn ¯ d. 5597 ku˙niges artüses b, kunigs a. d. 5598 jlen k, ellend d. 5599 irem bk. 5600 das d. 5601 strıˆtens] stry¨ttes h, des strites kd. 5601 : 5602 vergasze : hasze b. 5603.5604 in umgekehrter Reihenfolge k. 5604 freud d. 5605 vnmusse d. vnmässen fintschafft b. 5606 Do was vnruo w b, Vntrew d. grosz b. 5607 Do was u. b. 5608 dinc fehlt h. 5609 n. me wirt fünden b, n. w. wides funde¯ k. 5611 dem h. beschehen b. 5612 mochtn ¯ wunds h. 5613 Von bk. 5615–5617 fehlen d. 5616 Sine b. 5617 bescheinen k. 5619 manigem helme ein s. b. schar k, schrat d. 5620 key˙nes bkd. 5621 Welicher b. 5622 Dem wer gewesen a. b. b, Der uor a. genas d. 5600.01 des, strıˆtens Gen. m. betwingen (stV), vergezzen (stV) 5610 mohten unde kunden etwa ,(physisch) kräftig und (geistig) kundig genug waren‘ 5611 den Dat. Pl. ,denen‘ 5612 wunder ,wundersame Taten‘ 5615 den Dat. Pl. ,denen‘ 5616 sıˆn bezieht sich auf König Artu ˆs 5619 heln Variante zu helm 5620 vart hier ,Unterfangen, Unternehmung‘
Die vierte Schlacht
5625
5630
5635
5640
5645
5650
sie gaˆben soliche ritterschaft und waˆren also ˆ manhaft, swer sie bestaˆn wolde, daz erz beherten solde mit werken und mit muote. sie riten in dem bluote, daz gie den rossen an diu knie, dar inne ertrunken alle die die daˆ nider wurden geslagen. desn wolde nieman verzagen: in was zesamene so ˆ no ˆt, der wunt was unz an den to ˆt, der wolde ez doch niht wizzen, durch daz sie sich saˆ flizzen des siges beidenthalben. der künic fuorte ein salben an beiden sıˆnen handen gegen den vıˆanden, an swen er sie gestreich, daz si im durch den lıˆp weich und im die seˆle daˆ u ˆ z treip daz si niht lenger daˆ inne beleip: daz was ein swert daz er truoc und ez mit gro ˆzen kreften sluoc. des bleip daˆ manic helt to ˆt. in eine grœzer no ˆt quam nie dehein lebendic man. sie hiuwen, daz ez allez bran daz sie umb und ane fuorten.
|
213
42rb
5623 sölich k. 5624 also ˆ fehlt d. 5625 beschan k, bessern ¯ d. 5626 ers h, ros k, er d. soltn ¯ d. 5627 gemuo tte d. 5629 gienge bkd. 5630 Dar vmb b. 5632 Des hk, Es b. 5633 also bk. 5634 wu ¯ des d. vntz in dot b. 5635 wolt danocht n. k. 5636 Durch das dz sie b. saˆ] so b, fehlt kd. 5637 : 5638 baidn ¯ halbe : salbe d. 5639 Jn b. 5641 sie] die salbe b. strey˙ch b, geschreich k, streicht d. 5642 jn k. schleich kd. 5643 darusz k, ausz d. 5645 ein] sin b. 5647 manig guo t ritter b. 5648 eine grœzer] so getan g. b, einer grossen kd. 5649 key˙n bkd. lebendigs h. 5650 ez allez] der stahel b. 5651 Den b. vm ¯¯ vn ¯ vm ¯¯ fusten d. 5626 beherten (swV) ,untermauern‘ 5632 des Gen. m. verzagen (swV) ,davor‘ 5634 der ,(dass auch) derjenige, der‘; vgl. zu 2710 5636 durch daz ,denn, weil‘; flizzen vgl. zu 5362 5641 gestreich Prät. zu strıˆchen (stV) ,(streichend) auftragen‘ 5643 treip Prät. zu trıˆben (stV) 5647 des ,davon, deswegen‘ 5650 hiuwen vgl. zu 3603 5651 Etwa ,was sie trugen und bei sich hatten‘; oder ,alles, was in unmittelbarer Nähe war‘
214 | Die vierte Schlacht
5655
5660
5665
5670
5675
swaz diu swert beruorten daz wart brinnende als ein stro ˆ. daˆ wære ze jungest manger fro ˆ, wære er komen von der no ˆt eintweder lebende oder to ˆt. daz was ein starker mannes muot: swie vil ir viel in daz bluot, die andern wolden niht verzagen. man dorfte daˆ niemanne jagen, ir dewedern entwichen ein fuoz. den aller hertesten gruoz den ie dehein man meˆ gebo ˆt, den gap man, daz was der to ˆt. der was daˆ wol feile. ez muose an sıˆnem heile vil harte staˆn der daˆ genas. die helme lu ˆ ter als ein glas die wurden alle bluotvar. die der künic Artu ˆ s braˆhte dar, daz waˆren helde guote und vaˆhten mit einem muote. man muose in manic pfant geben. daz eine gienc an daz leben, daz waˆren doch vil swæriu pfant. daˆ wart manger geschant daz er daˆ nider wart geslagen. die schande ho ˆrte in nieman klagen,
5652 an ruo rten b. 5653 bru˙nstig b, brinnen k. 5654 maniger zü jüngst b. 5655 Gewesen dz er wer balde k. b. 5656 eintweder] Er wer b. lebendig bd. Lebendig oder dot k. 5657 Da was vil st. b. eines starken k. 5658 ir] er hd. 5659 Des wolten die andern n. v. b. 5660 lagen k. 5661 Jr key˙ner entwey˙che ey˙nen b, Jr keiner entwiche vmb e. k, Jr yetwedes en wach nie e. d. 5663 y˙e kein bk, nie kein d. meˆ fehlt k. bebot d. 5664 daz] do dz b. 5666 uo¯ seim d. 5667 vil fehlt d. harte] sere b, harter k. 5669 all d. 5670 der fehlt b. 5671 Die d. 5671 : 5672 güt : müt kd. 5672 v. da mit k. Mit ey˙nem gemey˙nen m. b. 5673 in fehlt k. manige¯ slag b. 5674 E dz es ir ey˙m g. b. eine] einem k, fehlt d. 5675 sweres d. 5678 in fehlt d. 5653 wart brinnende Umschreibung m. Part. Präs. zur Betonung des andauernden Charakters des Aktes 5654 zu jungest ,schließlich‘ 5658 swie vil ir (Gen. Pl. ,ihrer‘) ,egal wieviele von ihnen‘ 5660 dorfte ,musste‘ 5661 ir dewedern ,keine (Pl.) von ihnen‘ 5666 heile ,Seelenheil‘ oder ,Glück, glücklicher Zufall‘ (?) 5667 der Rel.-Pron. im Mask. Nom. Sing., bezogen auf 5666 sıˆnem 5673 pfant Variante zu phant ,Bürgschaft, Unterpfand‘
Die vierte Schlacht
5680
5685
5690
5695
5700
er klagte nieman den schaden so ˆ er in dem bluote muoste baden unz an die stunde daz er ertranc. den heizen tac also ˆ lanc vaˆhten sie sament unz an die naht, daz in diu müede die maht so ˆ gar haˆte benomen daz ir dewedern mohten volkomen daz sie sich hæten gerochen. do ˆ wart ein fride gesprochen unz an den andern tac. des twanc sie vil manic gro ˆz slac daz sie ez beide gerne tæten und des nahtes ruowe hæten. Do ˆ der fride wart gemacht beidenthalp unz zuo der naht, do ˆ wolden des Matru ˆ s man durch daz niht rıˆten dan. sie erbeizten bıˆ in u ˆ f daz velt daˆ sie des küniges Artu ˆ ses gezelt alliu gereitiu saˆhen. wande sie des alle jaˆhen, gewünnen sie wider ir kraft, sie würden an in wol sigehaft. sus laˆgen die von Clu ˆ se bıˆ dem künic Artu ˆ se.
|
215
42va
5679 nieman] niht wan ¯ bk, nicht wen d. 5683 sament] fehlt bk, mit einandes d. unz] bis bk. 5684 diu müede] das vechten k. die] aller ir b. 5685 genum ¯¯en b. 5686 Das da keiner k, Das jr keines d. mohten] mocht k, fehlt d. Das ir key˙nre moht fu˙rbas kum ¯¯en b. Vor 5687 Wie sie die nacht vncz an de¯ tag frid hettn ¯ vnd daniel die ausz klausen mit listn ¯ ubeswant mit dem thier d. 5687 Sich möchte han ge rochn ¯ d. 5688 besprochen b. 5690 Dz h. vil fehlt b. uil grosser s. d. 5691 sie bedn ¯ thalb gerne d. 5692 Vmb dz sie die naht r. h. b. 5693 : 5694 gemahte : nahte b. 5694 Bey˙dersit b. unz] bisz k. uncz an die d. 5695 des ku˙niges matürs b, des ku´ng matures k, den (der ?) kunigs matures d. 5696 von dan k. Nit riten enweg von in hin dan b. 5697 bıˆ] zü b. 5698 Das kd. k. artüs b, ku´ng art9 kd. 5699 berey˙tet b, gereit kd. 5700 Gemey˙nlich b. des] fehlt b, das kd. alles h. 5702 wol fehlt d. So wolte¯ sie wol werden sighafft k. 5703 Also k. 5704 dem fehlt k. 5684 in Dat. Pl. ,ihnen‘ 5686 volkomen (stV) hier ein Verb ,zum Ziel, zum Ende kommen‘ 5690 des Gen., hier ,dazu‘ 5692 des nahtes Gen. ,für die Nacht‘; vgl. zu 5306 u. 4743 5696 durch daz ,aus dem Grunde, deswegen‘ 5697 bıˆ in (Dat. Pl. ,ihnen‘) = in der Nähe von Artu ˆs’ Rittern 5700 des Gen. m. jehen 5701 Konditionalsatz
216 | Die vierte Schlacht 5705
5710
5715
5720
5725
sie wachten die naht gar und naˆmen sıˆn vil wol war, daz er in niht entrünne eˆ er den schaden gewünne. sie dorften sıˆn niht haˆn gehuot daˆvon, er haˆte den muot, hæten sie in gerne vertriben, so ˆ wolde er doch daˆ sıˆn beliben eintweder unz er verdürbe oder aber den sic erwürbe. des nahtes vil spaˆte gie der künic Artu ˆ s ze raˆte waz in daz beste wære. do ˆ sprach der helt mære, Daniel von dem Blüenden Tal: „welt ir mir volgen überal, swenne der wirt volle braˆht, so ˆ haˆn ich einen list erdaˆht, daz wir an den gesigen und unser vıˆande geligen sigelo ˆs vor unsern füezen. ich geraˆte wol daz sie müezen des siges ungestriten jehen. so ˆ ist uns beiden wol geschehen, so ˆ kiuset ir deheiner meˆ den to ˆt,
42vb
5705 uachtn ¯ d. 5706 nämen vil ¨eben war b. 5707 in fehlt d. Das in ku˙nig artüs n. e. b. 5708 Er er den k. gewu ¯ ne¯ d. 5710 Kv˙nig artüs hette selbe d. m. b. 5712 Do d. wolde] wol k. doch daˆ sıˆn] doch sin b, doch k, do sein d. 5713 Enweder h. sturbe d. Jr key˙ner vorht das er v. b, Eintweders er sturbe k. 5714 Er hoffet dz er den b. erburbe d. 5715 vil] gar b. 5716 Gieng bkd. der fehlt bkd. 5717 Er frägt was nü dz b. best k. 5718 mære] falsches le¨re b. 5719 Her D. b. 5720 mir fehlt b. 5721 der] dis gemach b. 5721.5722 in umgekehrter Reihenfolge kd. 5723 daz wir] So wirt h. an den] in an b. So dan wir an den sigen k, Da durch wir wol g. d. 5724 v. da uo¯ g. d. 5726 geraˆte] hoffe b, ratte k. müssen h, mue szen b, muossen kd. 5727 u. vns j. b. 5728 baidnthalb d. besche¨hen b. 5729 Vnd b. erku´set k, leidet d. key˙ner bkd. meˆ fehlt kd. 5706–13 sıˆn, er u. in bezogen durchweg (außer in 5707) auf Artu ˆs selbst 5709 hüeten (swV) m. Gen. (hier sıˆn) ,Davor hätten sie sich gar nicht hüten müssen‘ 5711.12 Protasis ,wenn sie auch versucht hätten, ihn zu vertreiben‘, gefolgt von Apodosis ,so hätte er (Artu ˆs) dort bleiben wollen‘ 5717 in Dat. Pl. ,ihnen‘ 5721 der Dem.-Pron., bezieht sich auf 5722 list (mhd. Mask.) 5723 den Dem.-Pron. ,denen‘, bezogen auf 5724 vıˆande 5727 des siges Gen. m. jehen (stV) hier ,einräumen, zugestehen‘; ungestriten ,ohne Kampf, ohne zu kämpfen‘ 5729 ir (Gen. Pl.) deheiner (Subj., Mask. Nom.) meˆ ,kein weiterer von ihnen‘
Die vierte Schlacht
5730
5735
5740
5745
5750
5755
so ˆ lıˆden ouch wir niht lenger no ˆt. wir erslahen mangen biderben man dem ich des to ˆdes erban. die behaltent sus daz leben unde müezen iu geben beidiu lıˆp unde guot. nu ˆ vernemt, ich sage iu mıˆnen muot, wie iu diu rede gevalle. wir suln diu o ˆren alle verschieben morne eˆ tage. so ˆ man den fride wider sage, daz wir danne stille haben und laˆn die vıˆende her traben; so ˆ sie danne u ˆ f uns seigen, daz wir daz tier erschreigen. daz enschadet uns niht eins haˆres gro ˆz, so ˆ vert aber in der do ˆz so ˆ starke durch daz houbet daz sie werdent beroubet der krefte und der sinne. daz kumt uns zuo gewinne, sie vallent zuo der erden und müezen sigelo ˆs werden: so ˆ wirt uns liut unde lant.“ die herren spraˆchen al zehant, er hæte wol geraˆten.
|
217
43ra
5730 wir öch k. So sint oüch wir vs der n. b. 5731 erslahen] slue gen zü tode b. e. sunst m. d. biderman kd. 5732 Den b. verban bk, nicht engan d. 5733 daz] ir b. 5734 iu] sich doch gefange¯ b, auch d. 5735 Mit irem l. vnd mit irem guo te b. 5737 der k. 5738 Er sprach wir b. 5739 morne for tage b, e dag k, morgn ¯ ee es tage d. 5740 Do d. friden k. Vnd so man den fry˙den ab sage b. 5741 So soe llen wir s. h. b. 5742 die vinde laussen k. 5743 sigen k, sey¨en d. 5744 fehlt d. daz wir] Dov wirt h, So soe llen wir b, Das wir dan k. ty˙ere schreygen b, t. schrey¨gen k. 5745 schadet bkd. vns dan nit k. eins fehlt b. 5746 Do d. vert] wirt bk. in] ein d. 5747 So sere k. starck gän d. b. 5748 sie alle w. b. 5749 vnd ouch kd. sinnen k. Der crefften vn ¯ der sinnen h. 5750 zegewinne¯ h. 5751 valten k. 5752 müsses k. 5754 alle bd. 5755 er] Her dany˙el b. hæte] hat b, haut k. 5732 erban Präs. zu erbunnen (stV) ,es einem missgönnen‘, m. Gen. d. Sache (des to ˆdes) u. Dat. d. Pers. (Rel.-Pron. dem) 5736.37 ,Ich eröffne euch meinen Plan, nun hört zu und seht, wie euch dieser gefällt‘ 5741 stille haben ,Stillschweigen bewahren, nichts tun‘; zu haben vgl. zu 2212 5744 erschreigen Variante zu erschreien (swV) 5745 eins haˆres Gen. ,überhaupt‘, hier zur Verstärkung der Negation; vgl. zu 3258 5746 in Dat. Pl. ,ihnen‘ 5749 Zweimal Gen., abhängig von 5748 beroubet; vgl. zu 4698
218 | Versöhnung mit der Königin von Cluˆse
5760
5765
5770
5775
5780
sie ˆılten unde taˆten als Daniel do ˆ sprach. unz der tac u ˆ fbrach, do ˆ waˆren sie alle gereit und wart der fride wider seit. Des küniges Matu ˆ rs man riten den künic Artu ˆ s an. do ˆ erschreiten sie daz tier und zugen im die banier u ˆ zer dem munde. saˆ huop ez, als ez kunde, ein schrei so ˆ freislıˆche gro ˆz daz er in durch daz houbet scho ˆz, allen die ez vernaˆmen, daz sie ze der erden quaˆmen von den rossen nider gevallen. diu no ˆt geschach in allen, des küniges Matru ˆ s mannen. ir deheiner mohte dannen noch sich lenger niht gewern. die sich daˆ wolden genern, die muosten ir swert u ˆ fgeben und muosten biten umb daz leben. Dirre strıˆt also ˆ zergie daz man beidiu sament enpfie ir swert und ir sicherheit, ez wære in liep oder leit. sie wurden alle sigelo ˆs,
43rb
5757 her D. b. Also das er da s. k, Alles das D. s. d. 5759 berey˙t bkd. 5760 ab gesey˙t b. 5761 ku´ng kd. 5762 Ranttn ¯ d. den fehlt kd. 5763 erschrey˙gt her parcifal das b. 5764 Vnd er zu˙ckt im dz b. jm ausz das b. d. 5765 Ritterlich vs b. Ausz seine¯ m. d. 5766 Da k, Do d. Do huo b dz tier an als b. es an als k. 5767 geschrei kd. Vnd schrey˙e so reht gru˙lichen grosz b. 5768 er] es bkd. 5769 ez] das k. Vnd alle die es horten vnd vn ¯ v. b. 5770 Zü stünt die zü b. erde h. 5771 Vnd von k. Sie muo sten von den r. fallen b. 5772 beschach b. 5773 ku´ng kd. 5774 keines d. keiner m. vo¯ d. k. Der m. key˙ner von d. b. 5775 niht fehlt k. l. mocht erwern ¯ d. 5776 neren b, ernern ¯ d. 5777 ir fehlt k. 5778 Da mit behieltn ¯ sie das lebn ¯ d. Vor 5779 Wie ¯ d. 5779 Do diser b, Diser kd. 5779 : 5780 zergy˙eng : sich die uo¯ clausn ¯ de¯ kunig ast9 esgabn enpfy˙eng bkd. 5780 beidiu sament] von in allen b, beide k. enpfieng k. 5768 in Dat. Pl. ,ihnen‘ 5769 allen Dat. Pl., appos. zu 5768 in 5782 Konzessiv ,ob sie wollten oder nicht‘
5774 ir deheiner vgl. zu 3954
Versöhnung mit der Königin von Cluˆse
5785
5790
5795
5800
5805
daz nieman daˆ den to ˆt erko ˆs. sie stiezen wider ˆın die banier unde sweigten daz tier. do ˆ giengen die von Clu ˆ se zuo dem künige Artu ˆ se und gaˆben im lant unde lıˆp daˆ zuo kint unde wıˆp, und enpfiengen ez wider ze leˆhen. sus begunden sie in fleˆhen, sie swuoren des sıˆnen hulden daz sie mit ir schulden des niht wolden begaˆn des er deweder möhte haˆn schaden oder schande. sus wurden die vıˆande ze guoten friunden gemacht und schuofen dannoch vor naht daz man den künic u ˆ f huop und in wol mit ˆeren begruop und die andern to ˆten gar. vil schiere gewunnen sie dar ein michel teil guoter pfaffen die ez in allen hulfen schaffen wol naˆch gotes ˆeren. der künic begunde keˆren
| 219
43va
5784 Das ir key˙ner den t. e. b. 5785 ˆın fehlt hk. die] das b, fehlt k. 5785 : 5786 bany˙ere : ty˙ere b. 5786 Jn vnd sweig k, Vnd ge swaigttn ¯ d. 5788 Fu˙r den b. 5789 Si h. jn l. vnd lu´t k. 5790 Vnd dar zü bk. 5792 Also k. im bk. 5793 Vnd kd. Das er sie liesz sweren hulde b. 5794 jren k. schülde b. 5795 Key˙n ding ny˙emer w. b. b. 5796 Dz h. er deweder möhte] er moe hte do von b, er da mohte k, yetwedes möchte d. 5798 Also kd. 5799 freudn ¯ d. 5800 suo chtent b. Vor 5801 Wie man den kunig matur vn ¯ die seine¯ begruo b d. 5801 man kv˙nig matur vff b. 5801 : 5802 hue be : begrue be b. 5802 in fehlt kd. 5803 Vnd oüch die b. 5804 fehlt d. 5805 pfaffen] pflagn ¯ d. 5806 beschaffen b. 5807 Jr begre˙bde nach guo ten e. b. 5784 daz ,(aber in solcher Weise,) dass‘ 5792 in ,ihn‘ (auf Artu ˆs bezogen) 5793 des m. Genitivverb swern (stV); sıˆnen hulden etwa ,in Hoffnung auf seine Gnade‘ 5794 mit ir schulden etwa ,absichtlich, wissentlich‘ 5795 des Gen., abhängig von niht 5796 des Rel.-Pron. im Gen., bezogen auf 5795 des ,davon, von dem‘ 5801 den künic = den toten Matu ˆr, nicht Artu ˆs, wie 5802.03 verdeutlicht wird 5805 guoter pfaffen Gen. Pl., abhängig von ein michel teil 5806 in (Dat. Pl. ,ihnen‘) allen ,allen Anwesenden‘ 5807 naˆch gotes eˆren ,gottgefällig, angemessen in den Augen Gottes‘
220 | Versöhnung mit der Königin von Cluˆse
5810
5815
5820
5825
5830
5835
alle sıˆne sinne daz der unminne zwischen im und der künigıˆn schiere ein ende müeze sıˆn. Do ˆ man die to ˆten begruop und die wunden u ˆ f gehuop den gewunnen sie vil draˆte guote arzaˆte die ir vil scho ˆne enpflaˆgen. die daˆ to ˆt laˆgen, die haˆten den grœsten schaden. nu ˆ begunde der künic für sich laden die ritter von dem lande, die sıˆne vıˆande daˆvor gewesen waˆren. die begunden so ˆ gebaˆren vil friuntlıˆche wider in. sie haˆten die tugent und den sin, do ˆ sie sıˆne frümekeit so ˆ wol mit der waˆrheit haˆten erfunden und gesehen, daz sie alle begunden jehen: „dirre künic ist ein biderman!“ nu ˆ er sie für sich gewan, do ˆ sprach der künic Artu ˆ s: „warumbe ru ˆ mete ich mıˆn hu ˆ s? daz wil ich iu allen klagen und wil ez iu darumbe sagen
43vb
5809 sıˆne] sin k. 5810 du˙ h, die bkd. 5811 im] in h. 5812 Sicher d. end h, en k. 5813 : 5814 begruo be : huo be b. 5815 Dien h, Da k, Do d. Den gewan man v. d. b. 5816 Gar guo te b, Vil güter kd. 5817 jr jr d. pflägen bkd. 5818 gelägen bkd. 5820 Da k. Der ku˙nig begünde fu˙r b. k. artus f. d. 5822 sin bd. 5823 wären gewesen b. 5824 so ˆ] alle k. Die b. do genesen b. 5825 fromklich d. Von gantzem htszen gefiel er in b. 5827 Das d. sin bkd. 5828 Alsz k. 5829 befünden bk. er sehn ¯ d. 5830 all d. Sie begünden alle j. b. 5831 Diser bkd. by˙derbe man b. 5832 Alsz nun er fu´r k. Vnd do sie alle vor im würden stan b. Vor 5833 Wie der kunig den ¯ dar ge furt hette mit de¯ sine¯ d. 5834 W. ich hab geraumpt m. hern ¯ klagt wie jn des risz ge fangn d. ich rumpt b. 5835 : 5836 sagn ¯ : clagn ¯ d. 5836 ez iu] uch das k. 5815 den Dat. Pl. ,denen‘, also den Verwundeten 5817 enphlegen (stV) m. Gen. (hier ir ,ihrer‘) ,sorgen für‘ 5825 in Mask. Akk. ,ihn‘ (auf Artu ˆs bezogen) 5828 mit der waˆrheit ,bewahrheitet, bestätigt‘ 5832 nu ˆ hier Konjunktion ,als‘
Versöhnung mit der Königin von Cluˆse
5840
5845
5850
5855
5860
5865
daz ir des habet deheinen waˆn daz ichz dur ho ˆchvart habe getaˆn. ich weste niht umb diz lant eˆ mir der rise wart gesant, der hie ze to ˆde lıˆt erslagen. der begunde mir ein botschaft sagen die mir iuwer herre enbo ˆt, der ouch hie ist gelegen to ˆt, ich solde her rıˆten zehant und solde lıˆp unde lant dem künige Matu ˆ re geben und solde in sıˆnem gebote leben. daz ich daˆ wider iht sprach, daz was dem risen so ˆ ungemach daz er mich har fuorte gevangen. nu ˆ ist ez hie ergangen als ir alle haˆt gesehen. ich wil der waˆrheite jehen, ich wære gerne daˆ heime beliben und wart undankes her getriben. nu ˆ ist mir diu künigıˆn gehaz. ich haˆn ir niht gedienet baz, von diu mac ich irz niht gewıˆzen. nu ˆ sult ir iuch vlıˆzen daz ich gewinne ir hulde. saget ir mıˆne unschulde, daz ich gevangen her reit. wirt disiu unminne hingeleit, die mir des helfende sint,
|
221
44ra
5837 des fehlt d. key˙nen bkd. 5838 habe durch hoffart b. dur] der h, durch bkd. 5839 wisse h. 5840 E dz b, Bisz k, Vntz d. der rise mir b. 5841 Der do hie l. e. b, Die h. z. t. leut e. d. 5844 ist hie b. 5845 Er sprach ich b. 5846 my˙n lip vnd min l. b. 5847 mature¯ d. 5848 Jn d. solde fehlt b. 5849 Vnd das b. iht] fehlt b, jchts k, nicht d. 5850 fehlt d. so ˆ fehlt k. so grosz u. b. 5851 har] her bkd. 5852 hie] her zü b. 5854 wil u˙ch die w. b. 5856 Jch b. Da ward ich kd. Vor 5857 Non est effect9 hic sequitur Wie er die herre¯ bat das si jm hulde von der kunigyn erburben vn ¯ sie jms vshiesz d. 5859 Do vo¯ bk. ich es ir b. Ich mag irs n. g. d. 5860 su˙ln h. u´ch alle (all d) v. kd. 5862 Vnd s. k. min bkd. 5864 dis vnfru˙ntschafft b. Vnd wurt disz u. hin leit k. 5865 helffen s. k. Vnd alle die mir des beholffen s. b. 5854 der waˆrheite Gen. m. jehen (stV) 5856 undankes ,unfreiwillig, gegen meinen Willen‘; zum adverbialen Gebrauch des Gen. vgl. Mhd. Gr. § S 76 5865 Zur Konstruktion Part. Präs. + sıˆn vgl. zu 1835
222 | Versöhnung mit der Königin von Cluˆse
5870
5875
5880
5885
5890
die wil ich als mıˆniu kint iemer meˆ behalten, sol ich des lıˆbes walten und der sinne die ich haˆn. swaz ich iu ze leide haˆn getaˆn, des wil ich iuch ergetzen und wil iuch so ˆ fro ˆ gesetzen daz ir alle müezet jehen daz iu wol sıˆ geschehen.“ diu rede geviel in harte wol, sie spraˆchen: „entriuwen daz sol harte schiere sıˆn getaˆn. si muoz den zorn varn laˆn.“ die herren riten dannen saˆ. der künic Artu ˆ s beleip daˆ, daz tet er durch gewonheit: swer einen volcwıˆc do ˆ streit, quam ez so ˆ daz er den sic ervaht, so ˆ muose er drıˆ tage und drıˆ naht daˆ naˆch an der stat ligen, solde er lobelıˆche gesigen. swer sich so ˆ versu ˆ mde daz er ez eˆ daˆ ru ˆ mde, der hæte daz daran gewunnen, man sprach, er wære entrunnen. durch daz beleip er an der stat. die ritter er allesament bat
5866 min kd. 5868 lebe¯s d. 5870 ze leide] leides k. 5871 Das bk. u˙ch alles e. b. 5872 fehlt k. als wol setzen b. setze¯ d. 5874 sıˆ] sig h. V˙ch sy˙ rehte w. besche¨hen b. 5875 harte] allen bd. 5876 Vn ¯ k. entriuwen] trüwen b, fur war d. 5877 Balde vnd schiere bd. 5878 Min frov w muo sz b. 5879 : 5880 so : aldo b, so : do k. 5881 durch die gew. d. 5882 mit ey˙me grossen volck str. b, ein volck da be streitt d. Wer ein welck wider str. k. 5883 also k. gewan k. 5884 dry¨e tag h, d. tag bkd. 5885 vff der walestatt b. 5886 ritterlich b. 5887 Vnd wer b. also bk. 5887 : 5888 versunde : runde h. 5888 Da˘ h. ez] das felt b. eˆ daˆ] fehlt b, da k. 5889 darnach k. 5890 Das man kd. 5891 Dar vmb so b, Vor dz d. beliben k. vff der walstatt b. 5892 allesament] all mit flisze b. 5868.69 des lıˆbes, der sinne Gen. m. walten (stV) ,mächtig sein‘ 5871 ergetzen (swV) m. Gen. d. Sache (hier des) ,entschädigen‘ 5878 si = die Königin von Clu ˆse 5882–90 Eine Anspielung auf die sog. ,sessio triduana‘, einen Grundsatz fränkischen Rechts, das in ma. Urkunden häufig erwähnt wird 5883 ervaht Prät. zu ervehten (stV) ,erkämpfen‘ 5888 eˆ ,früher, eher‘, also vor Ablauf dieser Frist 5891 durch daz ,deswegen‘
Versöhnung mit der Königin von Cluˆse
5895
5900
5905
5910
5915
daz sie ir tugent tæten schıˆn und sıˆn vor der künigıˆn ze guote gedæhten und in ze hulden bræhten. Nu ˆ riten sie hin ze der künigıˆn. desn mohte niht anders raˆt gesıˆn, sie funden die frouwen heˆre in gro ˆzem herzeseˆre, si haˆte jaˆmer unde no ˆt umb ir lieben herren to ˆt. ir klage und ir arbeit und ir grimmez herzeleit diu hæten ir naˆch den lıˆp benomen. sıˆt ir daz mære was komen daz ir herre erslagen lac, sıˆt haˆte si naht unde tac vil jæmerlıˆche gelegen und haˆte niht anders gepflegen wan daz si klagte und weinde, in vıˆl mange wıˆs bescheinde daz nie wıˆbe leider geschach. swer do ˆ ho ˆrte unde sach ir wort und ir gebærde, der jach daz solich beswærde nie gewünne dehein wıˆp. nieman sprach daz si den lıˆp iemer bræhte von der no ˆt.
|
223
44rb
5894 Vnd dz sie sin b. 5896 in fehlt kd. hulde k. 5897 Do b, Da k. 5897–5898 Nu ¯ reittn ¯ sie hin zu der kunigy¯ Des mocht nit anders rat sein Sie tettn ¯ dem kunig art9 true schein d. 5898 Des hb, Da k. ands h. sin k. 5899 sie] Vnd sie b, Vnd d. die] ir b. frowe kd. 5900 grosse¯ h, grossen k. 5901.5902 in umgekehrter Reihenfolge kd. 5902 ires bkd. 5904 grosses d. 5905 Hatt ir b. Die hette nahet jr den d. Het i. noch d. l. gen. k. 5906 daz] die bk. wären b. 5908 Sie hat sich n. d. 5910 haˆte fehlt d. 5911 si fehlt b. 5912 vil fehlt b. menges d. wise sie b. b. 5913 ny˙e key˙m w. l. beschach b. 5914 do ˆ fehlt h. unde] odes d. 5916 sprach b. geswerde k. 5917 kein bkd. 5918 Vnd sprach d. 5919 Ny¯mes d. 5894.95 sıˆn Gen., bezogen auf Artu ˆs, abhängig von gedæhten, Konj. Präs. zu gedenken (swV) ,gedenken‘ 5896 ,und ihm die Gunst der Königin erwürben‘ 5898 raˆt (,Verzichtung, Entbehrung‘) sıˆn m. Gen. d. Sache: ,Dies war nicht zu vermeiden, Dies musste sein‘, bezieht sich wohl auf 5900–02 die Trauer der verwitweten Königin 5905 naˆch Adv. ,beinahe‘ 5908 sıˆt Adv. zeitlich bezogen auf 5906 Konjunktion sıˆt: ,seitdem .. . diese ganze Zeit‘ 5913 wıˆbe Dat. Sing. ,einer Frau‘; leider Komp. ,etwas Leidvolleres‘
224 | Versöhnung mit der Königin von Cluˆse 5920
5925
5930
5935
5940
5945
si müeste vor leide ligen to ˆt. Ir liebsten raˆtgeben, die ir allez ir leben rieten ir ˆere, die vlizzen sich seˆre daz sie ir frouwen getro ˆsten und sie von leide erlo ˆsten. in etslıˆchen enden sie begunden vaste wenden mit vlıˆze ir sinne daran. ir aller liepsten man, die ir wol getorsten raˆten, durch got sie sie baˆten daz si sich wol gehepte, und spraˆchen, die wıˆle si lebte, sie wæren ir gerne undertaˆn und wolden ir niemer abegegaˆn mit lıˆbe noch mit guote. sie spraˆchen mit einem muote: „ez ist unser aller wille, frouwe, daz ir swıˆget stille. ir haˆt vil und genuoc geklagt, und biten iuch daz irs gedagt. ist daz ir uns gewert und iuwer weinen verbert, so ˆ wellen wir uns iemer meˆre vlıˆzen daz iuwer ˆere und iuwer wille für sich geˆ;
44va
Vor 5921 Wie die hern ¯ die kunigynn batn ¯ dz sie jr klagn ¯ liesse sein vn ¯ dem kunig jr zorn ergeb d. 5923 R. fru ¯ meklich ir e. b, R. vnd jr ere k, Reittn ¯ mit ern ¯ d. 5924 vaste sere d. 5925 frowe k. 5926 sie fehlt d. von dem l. b. 5928 vende k. 5930 l. dienstman b, l. rat man d. 5932 zweites sie] die frov we b, fehlt d. 5934 lebtn ¯ d. 5935 So wölten sie ir wesen u. b, So welten sie jr gerne sin u. k. 5936 niemer] des n. b, ymes d. abe gän bkd. 5938 Vnd d. 5939 alle d. 5940 daz] zu h. Das ir frau s. s. d. 5941 wy¨l gnüg k. geklagn ¯ d. 5942 Wir b. irs] ir dz b, jr kd. 5943 Jst es das bk. 5945 uns fehlt b. ny¯mes d. 5946 Vns v. b. 5922.23 Etwa ,die der Königin ihr Leben lang die ehrenvollste Verhaltensweise angeraten hatten‘ 5931 getorsten Prät zu (ge)turren (anV) ,wagen‘ 5933 gehepte vgl. zu 2212 5934 die wıˆle ,solange‘ 5936.37 ,und würden sie nie im Stich lassen noch ihre materielle Unterstützung zurückziehen‘ 5942 Zum eingesparten Subj. wir vgl. zu 584 5943 ist daz ,wenn, falls‘ 5947 für sich geˆ ,zunehme, sich vergrößern soll‘; zum sing. Verb geˆ bei Doppelsubjekt vgl. zu 254
Versöhnung mit der Königin von Cluˆse
5950
5955
5960
5965
5970
und wellen iu daˆ sagen meˆ, wellet ir uns niht folgen, wir werden iu erbolgen.“ diu frouwe weinende sprach: „getar ich mıˆn ungemach vor iu herren niht geklagen, irn wellet mir versagen iuwern dienest und iuwer hulde? die verliese ich aˆne schulde. ich mac wol hœren unde sehen, mir ist zwei wıˆse übel geschehen, daz ich mıˆnes herren darben muoz und ir mir darzuo iuwern gruoz also ˆ schiere sult versagen. daz wil ich iemer gote klagen. des wære ich alles wol erlaˆn, und solde ich mıˆnen herren haˆn. sol mir daz wol gevallen daz ich hœre von iu allen ein so ˆ tumplıˆchez dröuwen, welle ich mich niht fröuwen, so ˆn habe ich iuwer hulde niht? der minre leides geschiht, diu mac wol weinen unde klagen: mir ist der tiurste herre erslagen den diu werlt ie gewan.
|
225
44vb
5948 Wir b. daˆ] oüch b. Vnd sagen juch da by¨ me kd. 5949 volgen gern b. 5950 So mue szent ir vnser aller enbern b, So worden wir juch herborgen k. Vor 5951 Wie sie antwurt d. 5951 fraue¯ d. 5952 ich nü min b. 5953 Von d. clagen k. 5954 Jr bkd. mir zü stünt v. b. 5955 Juwer kd. 5956 Verlu˙re ich b. verliere h, werlu´se k, ver lu˙r d. ich gar ane b. on min s. kd. 5958 jn zwen weg kd. beschehn ¯ d. Das mir ist zwy˙falt ü. besche¨hen b. 5959 darben] ley˙ds enbern b, enberen kd. 5961 Als snelle bk. 5962 ich got eweklich k. b. 5963 alles] jemer k. 5964 Solte ich kd. solde] moe ht b. min k. noch han d. 5965 Solt d. das mir b. 5967 tumplıˆchez] toe rliches bd, grosses k. 5968 Wil d. 5969 So bkd. 5970 Dem kd. leiders geschech k. Also mir zwifalt leit beschiht b. 5971 Der kd. wol fehlt kd. Jch sol billich w. u. k. b. 5972 herre fehlt b. 5952–55 Satzgefüge: 5952.53 Fragesatz (,Darf ich nicht einmal wagen. ..?‘), gefolgt von 5954.55 Exzeptivsatz (,ohne dass ihr. ..‘) 5963 des . .. alles Gen. m. erlaˆn, erlaˆzen (stV) 5964 Konditionalsatz; zur Funktion von und vgl. zu 4754 5968 Konditionalsatz ,(dass,) wenn ich nicht bereit bin...‘ 5970 der Fem. Dat. des Rel.-Pron., bezogen auf 5971 diu; minre Variante zu minner, Komp. zu min ,kleiner, weniger‘; leides Gen., abhängig von minre
226 | Versöhnung mit der Königin von Cluˆse
5975
5980
5985
5990
5995
ez gewan nie wıˆp von einem man also ˆ gro ˆze eˆre. des enwil ich niemer meˆre ein frœlıˆchen muot gewinnen. kundet ir iuch versinnen, ir enwizet mir niht mıˆn weinen. ich wil im bescheinen daz ich sıˆn niht vergezzen mac, und wil weinen unz an den tac daz ich niht lenger leben sol. ir gevallet mir niemer wol daz iu mıˆn leide niht naˆhe gaˆt und mir so ˆ schiere widerstaˆt.“ Do ˆ sprach ein ir dienstman der sich der rede wol versan: „nu ˆ geloubet daz mit der waˆrheit daz uns ein also ˆ gro ˆz leit nie geschach noch niemer tuot. waˆ zuo wære uns daz guot ob wir von leide erstürben und niht daˆmite erwürben? von diu nemet unser rede war, oder ir verlieset also ˆ gar iuwer liute und iuwer lant, daz ez niemer in iuwer hant eines haˆres wert gestaˆt.
45ra
5975 Also rehte g. b. 5976 wil bkd. more b. 5977 ein] fehlt b, Einen k, Keyne¯ d. 5978 Vnd k. b, Kunnet¯ d. 5979 wissent h, verwissent bkd. 5980 im] erst reht b. 5981 niht] kum k. 5982 und] Vnd ich b, Ich k. wil] u˙wer h. bisz k. 5984 ny˙emer me w. b. 5985 naˆhe] zü hstzen b, nahes d. 5986 Vnd jr mir d. wider sagt hät b. Vor 5987 Wie jr dienstman eines des kunigy¯ riet das sie jn volgete vnd irs zornes gegn ¯ kung artus ver gesz und wz sie zuo antwurt gab vnd jren zorn ¯ liesz d. 5987 ey˙ner b. spr. jr eines der dienst ma¯ d. 5988 der] mit b. versach k, vsstan d. 5989 Frov we g. mir der w. b. 5990 vns als ein gr. l. k. groszes b. 5991 Niemes d. beschach b. niemer fehlt d. getuo t bkd. 5993 vor bd. stu˙rben bkd. 5994 fehlt d. 5995 Da von bk, Daru ¯ b d. 5996 also ˆ fehlt b. 5999 werde g. h, w. stant (stat d) kd. 5978 Konditionalsatz 5979 enwizet Konj. zu wıˆzen (stV) ,verweisen‘ 5981 sıˆn Gen., vgl. zu 4535 5984 niemer hier ,nie wieder‘ 5985 daz hier ,weil‘ 5986 Zum eingesparten Subj. ir vgl. zu 584 5987 ein (Mask. Nom. Sing. ,einer‘) ir dienstman (Gen. Pl.) ,einer ihrer Dienstmannen, Ministerialen‘ 5988 sich versinnen (stV) hier m. Gen. d. Sache (hier der rede) 5991 noch niemer tuot ,und (uns) auch in Zukunft nie zustoßen wird‘ 5994 niht hier ,nichts‘ 5995 von diu ,daher‘ 5996 oder ,sonst‘ 5999 eines haˆres wert ,nicht im Geringsten, gar nicht‘; vgl. zu 3258
Versöhnung mit der Königin von Cluˆse | 227
6000
6005
6010
6015
6020
6025
von diu solt ir iu unsern raˆt so ˆ gar niht laˆn versmaˆhen. ir welt ze balde gaˆhen, ir mugt iuch wol versu ˆ men, daz ir müeset ru ˆ men iuwer lant und iuwer hu ˆ s. wie was der künic Artu ˆs unserm herren so ˆ reht daz er würde sıˆn kneht? alle die künige die nu ˆ sint, die sint wider in ein wint. wir fuorten an unser schare aht tu ˆ sent ritter dare und muosten sigelo ˆs geligen: wie welt ir nu ˆ an im gesigen? welt ir zweˆne ander schaden ze disem einen u ˆ f iuch laden, so ˆ geriuwet ez iuch ze spaˆte. ir sult u ˆ z unserm raˆte so ˆ harte niht brechen. ir ho ˆrtet ie sprechen, dem nieman geraˆten müge, daz im ouch niemans hilfe tüge. ez haˆt mangem sıˆn zorn alle sıˆne sælde verlorn. frouwe, daran gedenket (ir sıˆt es ungekrenket):
45rb
6000 Dauon k, Daru ¯ b d. ir iu] iru h, ir d. vnser d. Do von läszent u˙ch u. r. b. 6001 Auch so gar d. laˆn fehlt b. 6002 vil balde kd. 6003 Wen jr k. iuch fehlt k. 6006 Hie was k. 6007 Vnsern h. sin recht k. gerehte b. 6008 Das vnser hsre in vordert zü ey˙m knehte b. 6010 im b. 6011 : 6012 schar : gar bk, schar : dar d. 6013 lygen b. 6014 nu ˆ ] den ¯ b. 6015 ir noch z. b. 6016 Zü disen ziten b. einen fehlt d. vff vnsz kd. lande¯ k. 6017 ge ruwete d. iu] auch d. 6018 s. u˙ch (eingeschobenes von) u. b. 6019 harte] sere b, vast d. 6020 horend h. ie] hie b. 6022 im] dem b. niema¯ helffen k, kein hilffe d. 6024 all k. sin bkd. 6026 es] des bd, sin k. 6003 ,ihr wollt voreilig, zu hastig handeln‘ 6007 reht Adj. ,gehörig, passend, entsprechend‘ 6010 ein wint vgl. zu 49 6015 Konditional, nicht interrogativ 6018.19 u ˆ z unserm raˆte . .. brechen (stV) ,unseren Rat missachten‘ 6023.24 ez Scheinsubjekt; Subj. sıˆn zorn 6026 es Gen. ,davon, deswegen‘
228 | Versöhnung mit der Königin von Cluˆse
6030
6035
6040
6045
6050
volget unser leˆre, ir haˆt es frome und ˆere. ir zürnet wider uns aˆne no ˆt: daz uns mıˆn herre gebo ˆt, daˆ gestuonden wir nie so ˆ harte naˆch, uns ensıˆ des nu ˆ als gaˆch des sich iuwer ˆere breite unde meˆre. Daz uns alle dunket guot, daz nemt ouch ir in iuwern muot. so ˆ ist iemer unser wille offenbaˆr und stille ze tuone swaz ir gebietet.“ „ob ir mich nu ˆ verrietet,“ also ˆ sprach diu künigıˆn, „nu ˆ wil ich iu gevolgic sıˆn und tuon swaz ir mir raˆtet, darumbe daz ir taˆtet noch ie daz beste gegen mir. got gebiete iu allen daz ir iuwer triuwe an mir behaltet und niht daˆvon enschaltet, ir sıˆt mir mit ganzen triuwen bıˆ. nu ˆ sprechet waz iu liep sıˆ, des muoz ich iuch gewern: ich mac iuwer hulde niht enbern.“ do ˆ spraˆchen alle ir dienestman: „frouwe, daˆ verlieset ir niht an.
45va
6027 V. jer u. kd. 6028 es] sin k, des d. Es geruwet u˙ch ny˙emer mere b. 6029 wider] mit k. 6031 stuo nden w. n. s. sere n. b. 6031–6032 Dem giengn ¯ wir nie so ernstlich nach Vns sey¨ yetz wol also gach d. 6032 si bk. also bk. 6033 Das bkd. 6035 duncke h. 6036 ouch fehlt b. ir fehlt bkd. 6037 ist vnser aller w. b. 6038 vnd oüch s. b. 6039 V˙ch zü b. 6040 nun och v. k. 6042 Jch wil u˙ch b. 6043 Vnd wil t. b. 6045 noch fehlt b. zü mir k. 6046 G. wölle dz alle ir b. 6047 behaltn ¯ d. 6048 d. mich schaltn ¯ d. enspaltent h. Vnd also nit von mir schaltent b. 6050 sagent bd. 6027 Imperativisch, nicht konditional 6028 es Gen. ,davon‘, also von unserer leˆre 6030–34 kompliziertes Satzgefüge: 6030f. etwa: ,Das, was uns mein Herr zu tun befahl, waren wir nie so sehr bestrebt, auszuführen‘; 6032 Exzeptivsatz: wörtl. ,ohne dass wir nun genauso eifrig um das (nämlich 6033–34) bemüht wären‘; 6032 des Gen., abhängig von gaˆch; 6033 des Gen. ,wovon, infolge dessen‘ 6038 ,öffentlich wie auch vertraulich‘ 6040 ob hier ,auch wenn‘ 6044 darumbe daz ,deswegen weil‘ 6051 gewern (swV) m. Gen. des
Versöhnung mit der Königin von Cluˆse
6055
6060
6065
6070
6075
6080
hæte unser herre also ˆ getaˆn, so ˆ möhte er noch sıˆnen lıˆp haˆn. er wolde deheiner witze pflegen, darumbe ist er to ˆt gelegen. wie was im des so ˆ no ˆt daz er dem künige Artu ˆ se enbo ˆt daz er niht lenger bite und mit dem risen her rite und im gæbe zehant beidiu lıˆp unde lant? daz versprach der künic Artu ˆ s, des vienc er in in sıˆnem hu ˆs under allen sıˆnen mannen und fuorte in gevangen dannen. nu ˆ haˆt er wol erzeiget hie die gro ˆze frümekeit die wir ie von sıˆner tugende ho ˆrten sagen. er haˆt unsern herren erslagen, darzuo mangen guoten kneht. der künic Artu ˆ s haˆt reht, darumbe ist im gelungen. nu ˆ haˆt er uns betwungen, die ze lebene haˆten keinen muot, daz wir lıˆp unde guot in sıˆne gewalt muosen geben, daz wir behielten daz leben, und haˆn ez von im enpfangen. daz wir haˆn angegangen,
| 229
45vb
6056 noch fehlt h. sin k. seyne¯ leib noch han d. 6057 wol k. key˙ner bkd. 6059 Was te¨t im des n. b. 6060 dem fehlt bk. gebot b. 6063 Vnd dz er im b. gebe jm k. 6064 vnd sin lant b. 6065 Des k. versprach] wider rette b. der fehlt bk. 6066 Do d. Do zwange in der rise in b. viend h. 6067.6068 in umgekehrter Reihenfolge b. 6067 Das was ley˙t sinen man ¯ en b. 6068 jn her geuagen (dannen fehlt) k. 6069 er auch wol d. 6070 Wie h. gro ˆze] grossen h, fehlt b, grosz kd. die fehlt h. 6071 seine¯ tugenden d. 6072 hat vns vnsern b. 6073 g. ritter vn ¯ k. b. 6073 : 6074 kne¨hte : re¨hte b. 6074 hatte des recht d. 6075 im wol g. b. lungn ¯ d. 6077 Die do zü lebend b. ein müt k. 6078 Da k, Do d. wir vnser l. b. 6079 sinen b, sine¯ kd. müssen h, müste¯ kd. hergeben kd. 6080 Vmb das b. zweites daz] vnser b. 6081 Vnd wir h. b. 6082 an ge fangn ¯ d. Das wir zü im sint gegangen b, Das wir sind jn gegangen k. 6059 des Gen., abhängig von no ˆt; ,weshalb verspürte er denn ein Bedürfnis. . .?‘ 6066 er = der Riese; erstes in ,ihn‘ (auf Artu ˆs bezogen) 6077 keinen hier pos. ,einen‘, also ,die nur irgendwie den Wunsch hatten, am Leben zu bleiben‘
230 | Versöhnung mit der Königin von Cluˆse
6085
6090
6095
6100
6105
daz sult ouch ir ane gaˆn. sıˆt wir den sic verlorn haˆn, nu ˆ mugen wir fro ˆ wesen daz er uns laˆt genesen und uns darzuo laˆt unser guot. ir sıˆt vil wol mit im behuot, er ist aller tugende volkomen. wir haˆn daz wol an im vernomen, er wil iuch mit triuwen ergetzen iuwer riuwen, welt ir dis schaden vergezzen. von diu haˆn wir uns vermezzen, wir gewinnen im iuwer hulde. nu ˆ sult ouch ir die schulde durch unsern willen laˆzen varn und sult des niht lenger sparn, als liep wir iu alle sıˆn.“ do ˆ sprach diu künigıˆn: „swaz ir raˆtet unde tuot und iuch alle dunket guot, des volge ich iu, swie ich sol. ich getriuwe iu des wol daz ir mich ze jungest niht enlaˆt. der künic Artu ˆ s der haˆt mir vil leide getaˆn: sıˆt ich iu so ˆ wol haˆn gedienet allen daˆmite,
46ra
6083 Jr söllent üwer ding oüch an in län b, Desz s. och jr jn gan k. 6085 So k. wir wy¨l f. kd. 6087 lot darzü k. 6088 s. gar wol k. 6089 tügent bk. 6090 daz wol fehlt k. an] von bd. jn k. 6091 Das er b. 6092 üwers bk. Er zaign ¯ euse unleserliches Wort d. 6093 des bkd. schades k. 6094 Do von bk. Wir habn ¯ vns des v. d. 6095 Das wir im g. üwer h. b. 6096 nu ˆ ] So so k. ir oüch bkd. 6097 vnser k. 6098 das k. 6099 So l. so w. alle euch s. d. 6101–6102 Was i. r. u. u˙ch dunket guo t Vnd oüch selber alle tuo t b. 6103 Das wig ich wie d. 6104 u˙ch allen des b. 6105 Des er zejungst h. lät bd. 6106 erstes der fehlt d. 6107 ley˙des vil b, v. leides d. 6108 Sit das ich b. 6109 allen fehlt kd. V˙ch allen g. hie my˙tte b. 6087 unser guot ,unseren Besitz‘ 6088 behuot vgl. zu 4646 6089 aller tugende Gen. m. Adj. volkomen: ,in Bezug auf‘; vgl. Mhd. Gr. § S 84 6090 an im ,von ihm‘ 6092 iuwer riuwen Gen. m. ergetzen (swV) 6093 Konditionalsatz; dis schaden Gen. m. vergezzen (stV) 6098 des Gen. m. sparn (swV) 6099 als liep wir ,wenn wir .. . lieb‘ 6103 des Gen. m. volgen (swV) 6104 des Gen. m. getriuwen (swV) 6109 allen Dat. Pl., appos. zu 6108 iu; daˆmite gemeint ist die Trauer um den verstorbenen Herrn
Versöhnung mit der Königin von Cluˆse
6110
6115
6120
6125
6130
|
231
so ˆ wil ich vaˆhen niuwe site und durch iuch verkiesen daz ich drumbe niht verliesen mıˆn lant und iuwer hulde. ez ist triuwen ein übergulde daz ir mir niht entwıˆchet, noch darumbe niht geswıˆchet daz mir sus übel geschehen ist. ist iuwer rede aˆne valschen list daz ich laˆze disen haz, so ˆ müezet ir mir geloben daz allesament vil draˆte daz ir mit werken und mit raˆte iemer in mıˆnem gebote staˆt und niemer meˆ des niht begaˆt daz mir sus missevalle.“ des swuoren sie ir alle. Do ˆ sprach diu künigıˆn: „swaz ir nu ˆ tuot, daz laˆze ich sıˆn.“ do ˆ riten die von Clu ˆ se zuo dem künige Artu ˆ se und seiten im liebiu mære daz ir frouwe wære mit guote übergangen. des wurden sie wol enpfangen
6110 So muo sz ich an v. b. habn ¯ neue¯ d. 6111 Vnd muo sz d. b. Vnd wil es vff juch kd. 6112 jch nit du´rffe k, ich dorffte nicht d. Vmb dz ich nit werde v. b. 6114 Er h. ein fehlt kd. 6115 niht] mich d. 6116 entschlichen k. N. d. von mir slichent b, Vnd boszlich ab sleichn ¯ d. 6117 Da¯ d. Das es mir so ü. gangen ist b. 6118 falsche b. Jch red on valsche l. k, Jch red es ane arge l. d. 6119 Jch lasz gern ¯ disen d. 6120 Also das ir mir vshaissent das d. 6121 Jr a. b. 6121–6123 Das jr mit ¯mes in meine¯ gebotte bleibent statte Alsamet darte d. 6122 ir nur (oder mir?) wercke vnd ratte Y (eingeschobenes mit) w. u. m. getäte b. 6124 des niht] das b. Vnd nu´mer dar vsz gand k, Vnd auch nit begange¯t d. 6125 sus] also b, fehlt kd. 6126 ir] fehlt k, do d. 6127 die edel k. b. 6128 Wes ir muo tent das b. ich alles sein d. Vor 6129 Wie kunig art9 zu der kunigy¯ kam vnd jr hulde ge wan vn ¯ sie ire¯ vnmuo t liesz d. 6129 die ritter von b. 6130 Wider zü b, Hin zü k. dem o fehlt d. dem dem k. 6133 Mit guten worten b. 6112 verliesen Flexionsend. auf –en in der 1. Pers. Sing. Ind. ist im Md. nicht ungewöhnlich; vgl. zu 4674 6116 darumbe antizipiert Nebensatz 6117 6118 Protasis zu Apodosis in 6120 6124 des Gen., abhängig von niht 6126 des vgl. zu 5450 6131 seiten synkopierte Präteritumform zu sageten 6133 ,einen Gesinnungswandel erlebt (habe)‘
232 | Versöhnung mit der Königin von Cluˆse 6135
6140
6145
6150
6155
6160
von im und von sıˆnen mannen. nu ˆ reit er mit in dannen mit gro ˆzen fröuden ze hu ˆ s, der edel künic Artu ˆ s. unz in diu frouwe komen sach, do ˆ stuont si u ˆ f unde sprach daz er willekomen wære. do ˆ twanc sie iedoch ir swære daz si niht vergezzen kunde, daz si weinen begunde. nu ˆ ervolleten im diu ougen vor jaˆmer also ˆ tougen. er sprach: „nu ˆ gehabt iuch wol. deˆs waˆr, ob ich leben sol, ich erzeige iu mit der waˆrheit daz mir allez iuwer leit wol naˆhe mıˆnem herzen gaˆt. wan daz mich iuwer herre haˆt getwungen u ˆ f sıˆnen to ˆt, ich enhæte im nie kein no ˆt getaˆn in sıˆnem lande. nu ˆ du ˆ hte mich diz ein schande ob ich mich ze manne hæte ergeben so ˆ ich frıˆlıˆche möhte leben. mich erbarmet iuwer riuwe. nu ˆ laˆt ez an mıˆne triuwe
46rb
6136 Do k. Do brach dz here vff vnd reit d. b. 6137–6139 Mit g. f. zü ds ku˙nigin ¯ e vo¯ kluse Den edeln k. artüse Als balde sie den k. s. b. 6139 Da k. 6141 got wille kome¯ d. 6142 Doch bk. sie iedoch] sie b, fehlt k, sie doch d. 6143 Der sie bk. 6144 Vnd des w. d. 6145 Do d. Dem kv˙nige wässerten ov ch sin o. b, Da her walte¯ jm sin o. k. 6146 Von jämer grosz a. b. 6147 nu ˆ ] frov w b, fehlt k. 6148 Das ist war b, Es ist wor k, Fur war d. 6149 hergetze k. der fehlt d. 6150 Vnd herzöge uch das mir alle i. l. k. 6151 Vil n. zü m. b, So n. ze m. d. 6152 Wen ¯ wissent dz b. mich fehlt d. 6153 Bezwüngen b, Gezunge¯ k. G. mich auff d. 6154 hette bkd. jm im nie h. im fehlt d. 6155 sinen k. 6156 mich das sin ein b. Da geduchte m. s. k, Do deucht m. den s. d. 6157 Das ich m. im zü b. hat geben k. 6158 ich wol sust fry˙ m. l. b, ich wol frilich mag leben k, ich freyszlich wol mag gelebn ¯ d. 6159 uwer groszer r. b. 6160 auf d. min bkd. 6136 er appos. zu 6138 6147 Vgl. zu 2212 6148 deˆs: Krasis daz + ist; vgl. zu 4703 6152 wan daz vgl. zu 4652 6157 ze manne vgl. zu 913 6158 so ˆ ,solange; da‘; frıˆlıˆche ,als freier Mann‘ 6160 Etwa ,Nun setzt euer Vertrauen auf meine Aufrichtigkeit; Nun nehmt meinen Treueid entgegen‘
Versöhnung mit der Königin von Cluˆse
6165
6170
6175
6180
6185
und vergebet mir mıˆne schulde. ich wil iuwer hulde gewinnen naˆch iuwern ˆeren. ich wil daran keˆren alle die sinne die ich ie gewan, daz ich iuwern schaden und iuwern man naˆch iuwern sælden erstaten. in der unfröuden schaten muoz mıˆn herze sitzen unz ich iuch mit mıˆnen witzen von herzen fro ˆ gemachet haˆn. swaz ich iu ze leide haˆn getaˆn, daz müejet mich und tuot mir weˆ. ich getet nie keiner frouwen meˆ weder leit noch ungemach. nu ˆ weiz got wol daz diz geschach, daz ich ez niemer kunde haˆn mit mıˆnen ˆeren verlaˆn. nu ˆ muose ez sıˆn, ez ist geschehen. deˆs waˆr, welt irz übersehen daz iu zuo mir wirret, ich bin des unverirret ich enbüeze iu daz iu werre. ich wil also ˆ verre komen in iuwer hulde daz ir sprechet zuo der schulde
|
233
46va
6161 min kd. 6163 noch k. 6164 wil öch d. kd. 6165 All k. 6166 iuwern schaden und fehlt b. 6167 will herstatte¯ k, er statte d. 6168 vn freude vn schate d. 6169 min her k. h. eweklich s. b. 6170 Bisz k. 6172 Wes b. 6173 fehlt k. 6174 te¨t bkd. 6176 waist h. beschach b. 6177 moe hte b. 6178 eˆren] hern ¯ d. gelän b. 6179 müsze h, muo st b, müsz k, muo sz d. sin vnd ist besche¨hen bd. 6180 Das ist wär w. ir mir das üb. b, Fu´r war wellen jr dar zü sehen k, Des sond ir euch zu mir vs sehn ¯ d. 6181 Des d. zuo] gein b, an d. 6183 bue sse bk. erstes iu fehlt b. 6183–6185 Jch busz euch euer swere Mir ist gar vnmere Euer vn hulde d. 6184 als b. 6185 an k. 6186 Jr werde¯t noch sprechn ¯ d. fu˙r die sch. b. 6163 Vgl. zu 5359 6167 naˆch iuwern sælden etwa ,damit ihr euch wieder glücklich dünkt; zu eurem größeren Glück‘; erstaten 1. Pers. Sing.; zur Flexionsendung -n vgl. zu 4674 6174 nie . .. meˆ ,nie vorher‘ 6177.78 daz hier ,so dass, derart dass‘; kunde haˆn . .. verlaˆn ,hätte meiden können‘; mit mıˆnen eˆren ,ohne meinen guten Ruf zu gefährden‘ 6180 deˆs waˆr vgl. zu 4703 6181 zuo mir ,an mir‘; wirret Präs. zu werren (stV) ,verdrießen‘ 6182 ,Ich lasse nicht davon ab, lasse mich nicht davon abbringen‘ 6186 zuo der schulde ,zu Recht, verdientermaßen‘
234 | Krönung Daniels
6190
6195
6200
6205
6210
daz mir got iemer lo ˆne, oder ich wil mıˆne kro ˆne niemer meˆ getragen. nu ˆ sult ir niht an mir verzagen, ez sol iu benamen wol ergaˆn.“ „diz wil ich an iuwer gnaˆde laˆn,“ sprach diu küniginne do ˆ. si wart des tro ˆstes so ˆ fro ˆ do ˆ si vernam daz in diu no ˆt twanc u ˆ f ir herren to ˆt und er ir so ˆ wol gehiez daz si den zorn varn liez. sie kusten an sıˆnen munt. nu ˆ hœret, ich wil iu tuon kunt, waz fröuden do ˆ quam do ˆ disiu unfröude ein ende nam. Der künic Artu ˆ s gie ze raˆte mit allen die er haˆte von Britanıˆe dar braˆht. er sprach: „des ich haˆn gedaˆht, daz wil ich iu allen künden. nu ˆ helfet mirz ergründen mit getriuwes herzen leˆre und raˆtet mir wie ich mıˆn ˆere an dirre frouwen getuo. gedenket alle darzuo
46vb
6187 jemer got k. 6188 min kd. 6189 meˆ] vff k, me auf d. 6190 an mir nit b. 6191 benamen] fehlt b, siches d. 6192 Das kd. 6194 Vnd was k, Sie was d. des guo ten t. b. so ˆ fehlt bk. 6196 Bezwang als fast ires b. jres kd. 6197 Vnd das er ir als b. ir] jres k. 6197 : 6198 gehiesse : hiesse b. 6199 sinem k. Sie dancket im vs htszen grünt b. 6200 ich tuo n euch k. d. 6201 freude d. do ˆ] dar nach b. 6202 disz k. Vor 6203 Wie kunig art9 ze ratte gieng wen er der kunigynn ze mane get vnd sie al fur daniele¯ batn ¯ d. 6203 der fehlt d. gieng bkd. 6204 allen den die er do häte bk. 6205 Von Bry˙ttany˙en b, Von britanien d. 6205 : 6206 brähte : gedähte b. 6206 fehlt k. das b. ich nu ¯ han d. 6208 mir bd. ergru ¯ ne¯ d. 6209 ge treue¯ d. 6210 mir fehlt kd. 6211 dirre] diser fru ¯ men b, diser kd. getrge k, getuo n d. 6212 Denckent d. 6192 an iuwer gnaˆde laˆn ,eurem Wohlwollen anheimstellen‘ 6194 des tro ˆstes Gen., vgl. zu 4731 6197 gehiez Prät. zu (ge)heizen (stV) hier ,geloben, verheißen‘ 6198 Finalsatz, bezogen auf 6194 u. 6197 so ˆ 6199 kusten: Enklise kuste + in = ,ihn‘ (auf Artu ˆs bezogen) 6206 des Gen. m. denken (swV) ,woran‘ 6210.11 , . . . wie ich mit dieser Dame ehrenhaft (meinem guten Rufe entsprechend) umgehen soll‘
Krönung Daniels
6215
6220
6225
6230
6235
und sprechet wer der man sıˆ der sie von sorgen mache frıˆ, und seht daz ir niht entobet. swen ir allesament lobet, dem wil ich geben in sıˆn hant beidiu die frouwen und daz lant. der mac wol frœlıˆche leben.“ „den raˆt wil ich selbe geben,“ sprach sıˆn neve her Gaˆwein, „der manne lebt hiute dehein der disem lande gezæme und den si mit mıˆnem raˆte næme wan Danieln von dem Blüenden Tal. welt ir des volgen überal, so ˆ ist si niene baz bewant. hæte er mit sıˆner hant die risen beide niht erslagen, wir dörften niemer gesagen daˆ heime daz mære waz hie geschehen wære. nu ˆ suln wir in geniezen laˆn daz wir den lıˆp von ime haˆn, und sult hie mite tuon allez des ich iuch bite und sprechet er sıˆ es wol wert. unser enheiner hæte daz swert
| 235
47ra
6213 sprechen k, sagn ¯ t d. 6215 Vnd lugent das d. toben kd. Vnd sagent das gar äne toben b. 6216 Vnd wen ir a. loben b. 6217–6218 fehlen d. 6217 sıˆn] zü b. 6218 d. kv˙nigine¯ vnd dis l. b. 6219 wol fehlt kd. 6220 selbe] züm ersten b, selbes d. lebn ¯ d. 6221 neve] oe hein b, vetter d. vnd her G. k. 6222 key˙n b, keiner k. Der ma¯ lebet hut keines jn meine¯ sin d. 6223 zymme k. 6225 hsn D. b, daniel k. 6226 das k. 6227 ny˙ergent b. sie nieman b. gewant kd. 6229 baid d. 6230 bedoe rfftent b. 6231 die nüwen m. b, disz m. k. Vnser keines dz mere d. 6232 Das k. besche¨hen b. 6233 jn gerne sehen lan kd. 6235 Vnd ir s. oüch hie b. 6236 allez des] als b, alles das kd. iuch fehlt kd. 6237 es] des bd, sin k. 6238 enkey˙ner b, keiner kd. h. nie das k. 6222 der manne (Gen. Pl.) .. . dehein ,kein anderer Mann, kein anderer Ritter‘ 6225 wan ,als, außer‘ 6226 überal ,alle‘, bezogen auf Subj. ir; oder ,in jeder Beziehung‘, bezogen auf Gen. des 6230 dörften Konj. zu durfen (anV) hier wohl im jüngeren Sinne ,dürfen‘; also ,hätten wir die mære nie erzählen dürfen‘, d.h. ,hätten wir nicht lange genug gelebt, um die mære zu erzählen‘ 6235 Zum eingesparten Subj. ir vgl. zu 584 6238 unser (Gen. Pl. ,unserer‘) enheiner ,keiner von uns‘
236 | Krönung Daniels
6240
6245
6250
6255
6260
6265
an dem getwerge also ˆ gewunnen noch den von dem Liehten Brunnen noch die von der Grüenen Ouwe. diz lant und disiu frouwe ist wol mit im beraˆten.“ den künic sie do ˆ baˆten gemeinlıˆche überal daz er Daniele von dem Blüenden Tal daz lant gebe und die frouwen. sie wolden gerne schouwen daz er des lo ˆn enpfienge des er mit in begienge. der künic lopte den raˆt, er sprach: „daz ir geraˆten haˆt, daz wolde ich selber haˆn getaˆn. sıˆt ich nu ˆ vernomen haˆn daz ir des allesament gert, nu ˆ sult ir es werden gewert. ir haˆt mir liebe daran getaˆn. mıˆn lıˆp und allez daz ich haˆn, daz wil ich iemer meˆre durch iuwer aller eˆre teilen unde waˆgen.“ Danielen begunde er fraˆgen ob er des landes gerte: er hæte mit dem swerte die eˆre daˆ gewunnen, daz ers im wol solde gunnen.
47rb
6239 Von k. 6240 den] den gräfen b, fehlt kd. 6241 die] die hrsen b, fehlt d. 6243 So wol mit jme bestatte¯ k, Sol sein uil wol mit jm bestattn ¯ d. 6244 do alle b. d. 6246 hns dany˙eln b. 6249 Das (eingeschobenes des) er b. des lo ˆn] dz lob h, vil lobes b, den lon k. 6250 Das bd, Den k. jme k. 6251 den selbn ¯ rat d. 6252 Vnd k. 6253 selbe b, selb k. 6254 ich nu ˆ ] ich abes k, abes ich d. 6255 des] sin b. begert d. 6256 So bk. es] des b, fehlt k. ir des gancz w. d. Vor 6257 Wie ma¯ danieln ¯ die kunigyn ze des ee gab vnd das land dar zuo vn ¯ ai frolich lebn ¯ ward d. 6261 vnd fry˙schlich w. b. 6262 Daniel k. Der kvnig wart hsn D. f. b. 6263 be gerte d. 6264 dem] sin k, seyne¯ d. 6265 daˆ] aldo b. 6266 er im des b. in h. wol solde] wolt bkd. 6243 Zur Inkongruenz des Numerus (hier Sing. ist bei Doppelsubjekt) vgl. zu 254 6249.50 Erstes des Gen., bezogen auf lo ˆn ,Belohnung dafür‘; zweites des Rel.-Pron. im Gen. statt Akk.; vgl. zu 3909 6255.56 Vgl. zu 1233.34 6266 ers: enkl. -s = es Gen. m. gunnen, bezogen auf 6263 des landes
Krönung Daniels
6270
6275
6280
6285
6290
im wære nieman lieber daˆ. Daniel sprach frœlıˆche: „jaˆ! got selber der lo ˆne iu allen daz mir einic sol fallen daz wir alle ervohten haˆn. daz ist gro ˆziu triuwe an iu getaˆn: ich verdiene ez iemer, sol ich leben.“ nu ˆ wart nie manne baz gegeben. Des fröuten sie sich alle. mit minneclıˆchem schalle gie der künic und die sıˆn hin wider ze der künigıˆn. do ˆ sprach der künec Artu ˆ s: „frouwe, ez suochent mıˆn hu ˆs die besten von allen landen: der tiurste der mir ze handen und ze hu ˆ s ie bequam oder von dem ich ie vernam dehein manlıˆche getaˆt, daz ist Daniel, der hie staˆt. den wil ich iu ze süene geben. aˆne daz himelsche leben so ˆ kunde iu niemer baz geschehen, des sult ir mir noch selber jehen. wir wæren nie von dem strıˆte komen, hæte er den sic niht genomen an iuwern gro ˆzen risen zwein, die herte waˆren als ein stein.
|
237
47va
6267 Er hette n. b. 6268 Her D. b. 6269 selbe b, selb kd. der fehlt kd. 6270 fehlt h. mir alley¯ sol geualln ¯ d. 6272 grosz k. an] uo¯ d. 6273 iemer] vmb u˙ch b. 6274 gebe¯ k. Hern dany˙eln wart ein guo te gäbe gegeben b. 6275 frowte k. 6276 minneglich k. 6277 Gieng bkd. ku´ngin k. die sinen hin b. 6278 Wider zü der edelen k. b. 6279 der fehlt d. 6280 in meine¯ hausz d. 6281 besten ritter von b. von dem lande kd. 6282 gedu´rste k. tu˙rste ritter der b. hande d. 6283 ie] nye d. 6285 Kein d. Grösser ritterlicher g. b, Gröses vnd manlich getaut k. 6286 her D. b. 6287 zü ey˙me gemahel b, zü man k. 6288 himlisch d. 6289 fehlt h. kunde] moe ht b. besche¨hen b. 6290 Dz hk. noch fehlt b. selb k. 6292 gewunne¯ kd. 6293 juwer risen zuwen k. 6293 : 6294 zwey˙ne : stey˙ne b. 6294 Die do h. b. 6271 daz ,das was; alles was‘; vgl. zu 2710 6272 gro ˆziu triuwe an iu ,ein Zeichen großer Treue eurerseits‘ 6275 Des Gen. m. vröuwen (swV) ,darüber‘ 6277 Zur Inkongruenz des Numerus (hier Sing. gie bei Doppelsubjekt) vgl. zu 254 6288 aˆne hier ,außer‘ 6291 D.h. ,lebendig‘ von dem strıˆte komen
238 | Krönung Daniels 6295
6300
6305
6310
6315
6320
er hæte wol alters eine iuwer here algemeine überwunden und erslagen.“ do ˆ begunde der künic Artu ˆ s sagen von dem Trüeben Berge, wie er von dem getwerge die frouwen erlo ˆste, und wie er die getro ˆste von dem Liehten Brunnen, wie er die hæte gewunnen von der Grüenen Ouwe. „nu ˆ sagt mir,“ sprach diu frouwe, „sol mir diu schande iht werren daz ir mich mıˆnen herren so ˆ schiere heizet verklagen? daz sult ir mir zaller eˆrste sagen.“ der künic Artu ˆ s sprach do ˆ: „wie kunde sich daz gefüegen so ˆ daz ir des laster hætet? so ˆ ez iu allez daz rætet daz iu deheines guotes gan, iuwer maˆge und iuwer man, sie sıˆn eigen oder frıˆ, waz lasters wære daˆ bıˆ? so ˆ raˆte ouch ich ez und die mıˆn. ir sult des gewis sıˆn, ich erkenne mangen biderben man,
47vb
6295 Es hette wol jr eine (eines d) kd. 6296 fehlt k. alles gemey˙ne b. Vns alle alters eine d. 6298 Oüch b. ir der b. der fehlt kd. 6299 Von der htszögin von b. 6300 er sie von b. 6301 frowe k. So gar ritterliche e. b. 6302 er oüch die b. 6305 Vnd seit ir oüch von b. 6306 mir fehlt kd. 6307 Solt d. iht] nit b. 6308 mir d. Das ich min herren k. 6310 zaller eˆrste] von erste b, e k, des erstn ¯ d. 6311 der fehlt d. Artu ˆ s fehlt h. 6312 kunde] moe ht b, ku´nge k. also k. 6313 des] sin b. 6314 iu] fehlt b, auch d. allez daz] alle die bk. 6315 Wer u˙ch gelu˙ckes vnd g. g. b, Die u˙ch gütes ganen k, Das euch alles gutn ¯ gan d. 6316 dienstman kd. 6317 sint b. 6319 ratz d. ez fehlt d. Jch räte es u˙ch v¨ff die trüwe min b. 6320 sund h. desz wil g. kd. gewisse b. 6321 Das ich bekenne b. biderman kd. 6295 alters eine vgl. zu 2491 6300 er = Daniel 6313 des Gen. ,davon‘ 6314 so ˆ hier kausativ ,da, insofern‘ 6315 daz Rel.-Pron., bezogen auf 6314 allez daz; gan Präs. zu gunnen (anV), m. Gen. d. Sache (deheines guotes) 6317 eigen ,leibeigen, unfrei‘ 6318 waz lasters ,was für Schande‘; vgl. zu 1036
Das Fest |
6325
6330
6335
6340
6345
239
daz ich nie kunde gewan deheines ritters so ˆ guot. daˆvon haˆt einen frœlıˆchen muot. ir muget wol sagen von heile. iu wirt hie ze teile der beste ritter der hiute lebt.“ „so ˆ wirt daˆ wider niht gestrebt,“ also ˆ sprach diu künigıˆn, „wolde got, geruochte er mıˆn, sıˆt er iu so ˆ wol gevellet! ich bin gerne ze im gesellet, ist ez daz er mich wil.“ daˆ was pfaffen harte vil, die gaˆben sie im mit der eˆ und gaˆben im ouch darzuo meˆ: daz künicrıˆch und die kro ˆne. daz wart im do ˆ ze lo ˆne. Do ˆ dirre heˆrlıˆche schal Daniele von dem Blüenden Tal naˆch solhen ˆeren ergie daz man in ze herren enpfie über daz lant ze Clu ˆ se, mit dem künige Artu ˆ se gienc er hin besunder und besande darunder sıˆne andern gesellen gar. schiere quaˆmen sie dar. er sprach mit guotem willen:
6322 Des h. ny˙e key˙ns k. b. 6323 Keines kd. also kd. Der do wer als ritterlich vnd so g. b. 6324 Do von so habent e. b, Wan haben ein k, Darub¯ h. ein d. 6326 Auch d. 6327 best r. der da lebt d. 6330 begest d. 6331 Sit das er b. so ˆ fehlt d. 6332 So byn jch k. 6333 ez fehlt d. 6334 wären b. harte] gar b, vast d. 6335 gabet d. im] (eingeschobenes zü) sam ¯¯en b. mit] zü bd. 6336 gaˆben] gab b, fehlt d. ouch] kv˙nig artüs b, fehlt k. 6337 trone (?) k. 6338 do ˆ] da da k. Vor 6339 Wie daniel sein ge selln ¯ das sie jm sein ere hulffn ¯ mern ¯ vn ¯ ietweder auf seine¯ neme¯ welhe jm wol gefiel dz be schah d. 6339 diser bkd. herlich bk. 6340 Hern dany˙eln b, Danieln k. bluen d. 6341 Da soliche ere ergieng d. 6341 : 6342 ergieng : enpfieng bkd. 6342 in do zü b. 6345 er] dany˙el b. 6346 b. sich d. d. Vnd besunz besante d. h, Vnd er b. ouch d. b. 6347 Sin ander b. Sein gesellen alle gar dar d. 6348 Gar schier b. gar d. 6349 wille d. 6322 daz hier nahezu ,aber; obwohl‘ 6324 haˆt: ir-Imp. 6333 Konditionalsatz sunder etwa ,zu einem privaten Treffen, zu einer vertraulichen Unterredung‘
6345 hin be-
240 | Das Fest 6350
6355
6360
6365
6370
6375
„ich wil ez niht lenger stillen, ich welle ho ˆchzıˆt haˆn, sıˆt ez mir naˆch fröuden ist ergaˆn, daz ich bin worden herre hie. nu ˆ wil ich fröuwen alle die die ich zesamene bringen kan, ez sıˆ wıˆp oder man. ob got wil, nu ˆ sult ir naˆch iuwern ˆeren helfen mir volbringen mıˆne ho ˆchgezıˆt. daz ir mir ze liebe worden sıˆt und mich hie ze herren haˆt erkorn, daz haˆt ir allez sament verlorn irn helfet mir fürbaz darzuo daz ich vollen wol getuo. mıˆn frouwe haˆt ir swære vergezzen durch diu mære diu ie von mıˆnem herren vlugen. nu ˆ zeiget daz sie niht enlugen die daz von im haˆnt gesaget daz er naˆch den ˆeren jaget. do ˆ der künic Matu ˆ r dis landes pflac, do ˆ haˆte er ho ˆchgezıˆt allen tac. von diu sint sie ho ˆchgezıˆt wol gewon. keˆren wir nu ˆ den muot daˆvon, wand ir alle hie sament sıˆt,
48ra
6351 wil bd. 6351–6352 Syd es mir noch fröwden ist herganen Fu´r alle des ku´nges manne k. 6352 Sit mir gott vnd die welt der se¨lde¯ gan b. 6353 worden fehlt d. Dasz ich her worden h. k. 6354 So k. ich fehlt d. erfrov wen b. 6355 die fehlt d. 6357 got nu ¯ wil s. d. nu ˆ ] so bk. 6359 min bkd. 6360 mir so zü k. 6361 zü hrsen hie k. hie fehlt bd. 6362 sament] gar b, fehlt d. 6363 Jr bkd. mir den ¯ f. bk. fürbaz] den d. 6364 ich ders sache volle rehte g. b, jch es wolle tün k, ich es w. g. d. 6365 Mitt h. 6367 ie] e kd. flu´hen kd. 6368 N. se¨hent d. s. n. lugen b, Vnd jer verjache¯ mines tugen k, N. z. jr d. s. n. lugn ¯ d. 6369 daz] do d. 6371 der fehlt d. desz l. kd. 6372 alle d. 6373 Do von bkd. sie fehlt d. hochzites b. gewonet d. 6374 daˆvon] dar ane d. 6375 samet hie d. Sit das wir allesam ¯¯ent hie sit b, Vnd jr alsament hie sint k. 6358 naˆch iuwern eˆren vgl. zu 5359 6360 Etwa ,Dass ihr mir wohl gesinnt seid, Dass ihr euch für mich eingesetzt habt‘ 6363 Exzeptivsatz 6364 ,dass ich alles zur vollen Geltung bringe‘ 6366 durch hier ,wegen‘ 6367 vlugen Prät. zu vliegen (stV), hier bildl. 6369.70 im u. er beziehen sich auf Artu ˆs 6371 phlegen (stV) vgl. zu 4768.69 6374 Konditionalsatz 6375 wand hier zeitl. ,während‘
Das Fest |
6380
6385
6390
6395
6400
daz nu ˆ unser ho ˆchgezıˆt so ˆ lobelıˆche niht ergaˆt so ˆ man biz her gewonet haˆt, so ˆ haˆn wirs iemer schande. ouch enwirde ich in disem lande niemer geeˆret noch gelopt. swaz wir biz her haˆn getobt naˆch werltlıˆchem lo ˆne, daz verliesen wir also ˆ scho ˆne daz man uns niemer danc gesagt und iemer dester meˆ klagt des küniges Matu ˆ res to ˆt. von diu ist mir an den eˆren no ˆt daz ir mir helfet umb den prıˆs. ir waˆret ie biderbe unde wıˆs, des haˆt man vil von iu vernomen. nu ˆ laˆt die waˆrheit fürkomen. ir haˆt diz lant alle erstriten und haˆt no ˆt vil erliten unz ir ez haˆt erhouwen. nu ˆ haˆn ich juncfrouwen, fünf hundert sint mir undertaˆn. swaz wir von ir schœne haˆn und von ir tugenden vernomen, des sint sie alle vollekomen, wande sie haˆnt reine site und rehte gebærde daˆmite: die vernam ich nie von wıˆben.
241
48rb
6376 Vnd das vser h. k, Das die u. h. d. 6378 Als k. untz her kd. gewet¯ d. Als es kv˙nig matür vntz hs getän hät b. 6379 hette k. wir sin bk, wir des d. schade d. 6380 wirde b, wu´rde kd. disen kd. 6381 noch] vn ¯ d. 6382 biz] den ¯ vntz b, untz d. 6383 welchem kd. 6384 also ˆ] alles d. 6385 mans k. saget k. 6386 Vnd dz man deste fester k. b. 6387 kunig d. 6388 Da von k, Daru ¯ b d. an] zu d. Do von tuo t es mir grosze n. b. 6390 biderbe] wides d. 6391 Das d. 6393 diz] die b, das d. alles kd. 6394 vil not b. 6395 Bisz k. 6396 ich uil j. d. 6397 die mir sind k. Fu˙nffzehen h. u. b. 6398 Vntz d. ir] in h, jrern ¯ k, jm d. 6399 iren bk. tugendn ¯ hän v. h. Vn ¯ tuget¯ uo¯ jn vsnome¯ d. 6400 alles bd. 6401 wande fehlt kd. so reyne kd. 6402 Von rehten geberden b. rehte] recht k, hubsch d. 6403 Solichs ver na¯ d. ny˙e so gantz an w. b. Die ich je vernan v. w. k. 6379 Apodosis zu 6374; wirs: enkl. -s = es Gen. ,infolge dessen, deswegen‘ 6382 toben (swV) hier ,leidenschaftlich, rasend kämpfen‘ 6385 daz ,derart dass‘ 6389 Nebensatz abhängig von 6388 no ˆt 6391 des Gen., abhängig von vil 6400 des ,darin, in der Beziehung‘, abhängig vom Adj. vollekomen; vgl. zu 447
242 | Das Fest
6405
6410
6415
6420
6425
swelher iuwer hie wil belıˆben, die laˆze ich dar under welen. so ˆ kunde iu nieman gezelen die witwen die hie worden sint, die ouch sint wolgetaˆniu kint. swelhe iuwer deheiner wil, der neme des landes also ˆ vil daz ir hie vil gerne sıˆt, so ˆ ist disiu ho ˆchgezıˆt iuwer also ˆ wol so ˆ mıˆn. und laˆt iu alle bevolhen sıˆn daz ez iu also ˆ ergeˆ daz ez an unsern eˆren gesteˆ. ir sıˆt zuo den tiursten erkorn die ie wurden geborn und sıˆt daˆ für vermæret: nu ˆ seht wie irz bewæret!“ des begunden sie alle lachen, sie spraˆchen: „wir suln machen gerne daz sich iuwer eˆre naˆch iuwerm willen meˆre, swaˆ wir mugen und kunnen.“ den graˆven von dem Liehten Brunnen und den von der Grüenen Ouwe und ander die sıˆn vrouwe
48va
6404 Welle k. iuwer] u˙wer u˙wer h, gern b, fehlt d. wol k, wolt d. verliben k. 6405 vellen k. 6406 iu] auch d. 6407 worden] vordren k. Die w. wurdn ¯ sint d. 6409 Wölle h, Welle k. keiner k. Welicher üwer der ey˙ne w. b, Welher euere der eine w. d. 6410 als b, so kd. 6411 hie fehlt d. 6412 dis bk. 6413 also ˆ] als bkd. so ˆ] als bkd. 6414 alle] allen k, fehlt d. 6416 es juch an juweren eren stet k, es an eure¯ eres ste d. ste b. 6417 den fehlt h. tiursten] du´stre¯ k. 6418 Die hie y˙e b. 6419 Vnd ir s. b. ge meret d. 6420 irz] jr h, wir k. 6422 Vnd k. sprach d. 6424 juweren k. Noch eurn ¯ w. mere¯ d. Vor 6425 Wie daniel den graffn ¯ uo¯ dem liechtn ¯ brune¯ vnd den uo¯ der grune¯ owe schickte nach jre¯ fraue¯ d. 6425 und] oder b. 6426 Der gräfe b. 6427 den] der b. 6428 ander fehlt b. jr frowe¯ kd. husfrov we b. 6404 swelher (Subj., Mask. Nom. Sing.) iuwer (Gen. Pl.) ,wer von euch‘ 6405 die Dem.-Pron. im Akk. Pl., bezogen auf 6404 swelher; zur Inkongruenz des Numerus vgl. zu 254 6409 swelhe dir. Obj. zu wil; iuwer (Gen. Pl.) deheiner (Subj., Mask. Nom. Sing.) ,Wer von euch‘ 6410 des landes Gen., abhängig von vil 6414 bevolhen ,anbefohlen‘ 6415.16 also ˆ . .. daz ,derart dass‘ 6421 des Gen., hier ,darauf, dann‘ 6425 swaˆ = hier swie 6428 sıˆn Gen. ,dessen‘, bezogen auf 6427 den (graˆven) von der Grüenen Ouwe
Das Fest | 243
6430
6435
6440
6445
6450
6455
mit im u ˆ z haˆte gesant, die begunde Daniel zehant durch friuntlıˆchen dienest biten daz sie vil balde hein riten und die frouwen mit in bræhten und der triuwen daran gedæhten die er mit in begangen hæte und ouch noch vil gerne tæte. er getriuwete wol ir frouwen daz sie gerne wolden schouwen sıˆn fröude und sıˆn ho ˆchgezıˆt und in des liezen aˆne nıˆt swaz er daˆ hæte gewunnen. dem graˆven von dem Liehten Brunnen dem bevalh er an die triuwe sıˆn daz er bræhte die herzogıˆn von dem Trüeben Berge, die er lo ˆste von dem getwerge. daz gelobete er im vil seˆre. nu ˆ biten sie daˆ niht meˆre, urloup sie naˆmen. sie riten unz sie quaˆmen des andern tages umb mitten tac. ich wæne ez nieman wizzen mac wie sie wurden enpfangen. do ˆ was ez liebe ergangen Daniele von dem Blüenden Tal. er haˆte ouch die wıˆle überal
48vb
6429 in bd. hätten hkd. 6430 begunden k. hsn D. b. 6433 die] ir b. jm d. 6434 Vnd das sie an die truwe ged. b, Vnd an die tru´we ged. k. 6435 jm d. 6436 ouch fehlt d. Das sie ke¨ment an der stette b. 6437 iren bkd. 6439 zweites sıˆn fehlt d. 6440 Vnd das liessn ¯ d. des nit l. b. jn öch desz l. a. zit k. 6441 er öch da kd. Wan ¯ sie dz lant hetten g. b. 6443 auf d. 6446 er] ich b. er erloste d. 6447 gelobten sie b, ver hiesz er d. vil fehlt d. 6448 Vnd b. do b, Sie b. do d. daˆ fehlt k. 6449 sie do n. bk. 6450 Vnd b. r. vnd kame¯ kd. 6451 mittag d. 6452 ez] das es b, dasz k, fehlt d. 6453 Wie wol sie kd. werdn ¯ d. 6454 Also d. ez] es zü b, grosz k. 6455 Hsn dany˙eln b, Danielen d. 6456 fehlt d. er fehlt k. 6429 im = dem Grafen (6427), oder vielleicht Daniel selbst (?) 6431 durch friuntlıˆchen dienest etwa ,um ihre Freundschaft und ihre Dienstbereitschaft zu erhärten‘ 6433 in Refl. Dat. Pl. ,sich‘ 6437 getru ˆ wen (swV) m. Gen. (ir frouwen) ,zutrauen, Zuversicht haben‘ 6440 des Gen., abhängig von nıˆt u. Bezugswort zu 6441 swaz 6443 an die triuwe sıˆn ,auf seine Treue‘ 6447 er = der Graf; im = Daniel 6454 Etwa ,Da war es (6455 ihm, Daniel) vorzüglich gelungen‘
244 | Das Fest
6460
6465
6470
6475
6480
sıˆn lantliute alle besant: diu ho ˆchzıˆt huop sich zehant. Do ˆ dise frouwen alle drıˆ der küniginne gesaˆzen bıˆ, und ir von dem getwerge diu von dem Trüeben Berge die gro ˆzen no ˆt begunde klagen waz ez der werlte hæte erslagen unz daz sie Daniel gerach, unde ouch diu verjach, diu frouwe von dem Liehten Brunnen, waz si schaden hæte gewunnen von jenem der daz houbet truoc unz in Daniel ersluoc— do ˆ sagte ir ouch diu frouwe von der Grüenen Ouwe waz ir jener schadete der in dem bluote badete unz in Daniel überwant— do ˆ wurden der küniginne zehant vor jaˆmer diu ougen naz, so ˆ seˆre erbarmete sie daz daz in geschehen was diz leit. ir herze was aber vil gemeit daz ir der man ze teile wart der die risen also ˆ hart beide sament haˆte erslagen,
49ra
6457 alle] alles k, fehlt d. 6458 da zehand d. Vor 6459 Wie die fraue¯ der kunigy¯ seittn ¯ dz sie daniel alle samet ausz nottn ¯ erlost hette d. 6460 ku´ng k. sässen bk, be sassn ¯ d. 6461.6462 in umgekehrter Reihenfolge hk. Die htszoe gin von dem true ben berge Die wart (eingeschobenes ir) von dem zwe¨rge b, Die uo¯ dem trubn ¯ berge Begunde uo¯ dem tzwerge d. 6463 Jr d. grosze b. begunde] fehlt b, begunde¯ k, do d. 6464 er hd. den k. werlte] lu˙te b. 6465 her D. b. rach bd. 6466 Vnd jn öch k, Vnd jr auch d. diu] die ander frov w b. 6467 diu frouwe] Die b, fehlt d. 6468 Das d. si] die k. staden h. hatten b. genome¯ k. 6469 jenem] dem b, jme k, eine¯ d. 6470 her D. b. 6471 Oüch seit ir die b. sait d. och jr k. ir fehlt d. 6473 W. ir der hette geschadet b, Das jn eines sch. d. 6473 : 6474 geschadet : badet b, schadet : badet k. 6475 her D. b. 6477 Von kd. jr augn ¯ d. 6478 Als s. k, So vast d. 6479 daz und was fehlen d. besche¨hen b. dz k. 6480 aber fehlt k. 6459.60 Erster in einer Reihe von Nebensätzen (bis 6475); do ˆ ,als‘ 6464 waz .. . der werlde (Gen.) hier etwa ,wie viele Menschen‘ 6476.77 Hier setzt der Hauptsatz ein 6479 in Dat. Pl. ,ihnen‘
Das Fest |
6485
6490
6495
6500
6505
und also ˆ vil ho ˆrte sagen daz man sıˆn so ˆ wol geno ˆz. des wart ir fröude also ˆ gro ˆz daz si des küniges vergaz. do ˆ si baz unde baz Danielen ho ˆrte loben, si enwolde denne toben, er muose ir wol gevallen. daz erzeigte er mit in allen. do ˆ Daniel wart gewar daz die liute alle gar von sıˆnem lande waˆren komen, als er diz haˆte vernomen, do ˆ wart u ˆ f ein schœnez velt manic heˆrlıˆch gezelt mit gro ˆzem vlıˆze geslagen. dar braˆhten helfande getragen rehte vier und zweinzic hu ˆ s, daz der künic Artu ˆs noch dehein manne nie gesach der gezierde gemach. daˆ was ein grüener anger, breiter unde langer wol ein mıˆle oder meˆ, daˆ niht wan bluomen unde cleˆ zallen zıˆten ane was
245
49rb
6484 als kd. het ge hört sagn ¯ d. 6485 alsz k. 6486 also ˆ] so b, fehlt d. 6488 sie y˙e b. bd. 6489 Hern D. b, Daniel k. 6490 wolte hkd, woe ltent b. 6491 So müst er jr k. ir] in allen b. 6492 alle d. 6493 her D. b. 6495 seine¯ landn ¯ d. 6496 Als balde er b. diz] das b, fehlt k. 6497 Da vff ward ein schön welt k. 6498 herliches b. 6499 vff gesl. b. 6500 Dov hb. helffend d. 6501 rehte fehlt bkd. 6503 d. mane¯ h, kein man bkd. 6504 Der stoltzen g. b. geziere k. 6505 Das d. was oüch ein b. grune d. 6506 Bereit k. 6507 Dan k, Den d. miln k. 6508 w. blüwender cle k. 6509 Gar wey˙denlich gewahsen w. b. 6484 knüpft an 6480 gemeit an: ,und dass sie (die Königin von Clu ˆse) so viel.. .‘ 6485 sıˆn Gen. m. geniezen (stV) ,seinetwegen, infolge seiner Bemühungen‘ 6487 des küniges Gen. m. vergezzen (stV); gemeint ist der erschlagene König Matu ˆr 6490 Exzeptivsatz 6492 mit in allen d.h., aufgrund der vielen Aussagen derer, die Daniel gerettet hatte 6503 gesach nhd. Plusquamperf.; vgl. zu 75 6504 Etwa ,solch aufwändige Eleganz‘; der gezierde Gen., abhängig von gemach; gemach hier ,Wohlbehagen, Bequemlichkeit‘ 6506 breiter, langer nicht Komp., sondern nachgestellte, aber flektierte positive Adjektive; vgl. Mhd. Gr. § S 104 6509 ane zusammen m. 6508 daˆ zu lesen ,daran, darauf‘
246 | Das Fest 6510
6515
6520
6525
6530
6535
und daz schœnste gras daz diu erde ie getruoc. diu zıˆt was schœne genuoc. Dis ho ˆchgezıˆt daˆvon ich iu sage, diu huop sich an dem pfingsttage. die von der Tafelrunde die haˆten sich von grunde gekleit naˆch ir lantsite. man haˆte in gefüeret mite daz aller beste gewant daz man iendert in der werlte vant. an dem pfingsttage fruo die lantherren zugen zuo. do ˆ huop sich fröude aˆne zal. Daniel von dem Blüenden Tal wart des tages gekrœnet. des waˆren sie ungehœnet über die er herre solde sıˆn. man sach do ˆ bıˆ der künigıˆn fünf hundert juncfrouwen staˆn. diu daˆ aller wirste was getaˆn, diu was mit schœne so ˆ beladen, ez müese Veˆnuse schaden, wære si bıˆ ir gesehen, Veˆnus müese ir der schœne jehen. Do ˆ man die messe vernam, do ˆ was in wilde unde zam bereitet zuo der spıˆse
49va
6510 das aller s. b. 6512 s. vnd kluo g b. Vor 6513 Wie daniel grosse hochzeit machte vn ¯ wu ¯ vn ¯ freud ausz der massen d. 6513 Dise kd. daˆvon] von der b. iu fehlt bk. 6514 diu fehlt bk. an dem] vff de¯ b. 6515 Vnd die b. 6516 die fehlt d. 6517 Bekley˙t n. irem b. jrm k. irs landes sittn ¯ d. 6518 Wa¯ sie hettn ¯ d. gefüeret] desendet k. 6519 alle best k, a. best d. 6520 iendert] fehlt bd, jergit k. 6521 Vnd an b. 6522 Da zugen die l. z. k. 6524 Her D. b. 6525 Der wart b. 6528 sach die by˙derbe k. b. 6529 Fu˙nffzehen h. j. han b. 6530 Die do die a. wy˙rst b. wirst kd. 6531 so ˆ] fehlt b, also kd. geladenn kd. 6532 m. frov w V. bk. Es muo ste han ven9 s. d. 6533 gesessen k. 6534 han gejehehen k. 6535 Vncz kd. 6536 in fehlt kd. wildes b. 6537 Berait h. zuo] mit d. 6512 zıˆt ,Jahreszeit‘, eine Anspielung auf 6514 die Pfingstzeit, den Frühling 6516 von grunde wohl ,von Kopf bis Fuß‘ 6518 in gefüeret zu ˆın vüeren (swV) ,einführen‘, in Verbindung m. nachfolg. mite ,mitgebracht, mit sich eingeführt‘ 6525 des tages vgl. zu 4743 6536 in Dat. Pl. ,ihnen‘
Das Fest |
6540
6545
6550
6555
6560
6565
in aller der wıˆse daˆvon man ie gehœret sagen. des wart do ˆ wunder für getragen. der dienest wart so ˆ rıˆche daz man sie al gelıˆche also ˆ wol gewerte daz nieman baz engerte. do ˆ man des pfingsttages enbeiz, vil scho ˆne daz gereite gleiz, daz man daˆ rıˆten solde, von sıˆden und von golde und von edelm gesteine. do ˆ huop sich gemeine manger kurzewıˆle vil. do ˆ wart allez daz spil des man ie begunde. die von der Tavelrunde die begunden naˆch lobe ˆılen und begunden kurzewıˆlen, als hövesche ritter solden. sie taˆten swaz sie wolden, ir kunst schein ze wunsche gar. des naˆmen sie mit vlıˆze war, die edeln juncfrouwen. der die daˆ solde schouwen, der mac von fröuden iemer sagen. man sach sie kleider an tragen, der iemer und iemer dæhte, daz er niht zesamene bræhte
247
49vb
6539.6540 in umgekehrter Reihenfolge b. 6539 ie] nie d. ge hort k, ge hörte d. Das es ny˙eman künde vollsagen b. 6540 Das d. do ˆ fehlt b. w. vertragen k. 6541 was k. 6542 alle bkd. 6543 Alle gar w. b. 6544 Das des n. b. gerte b, begerte kd. 6545 Dz h. 6546 daz gereite] die ritterschafft b. 6547 Als b. daˆ fehlt bd. 6549 edeln ¯ d. 6550 alle (al d) gemeine kd. Truo gen sie alle g. b. 6551–6584 fehlen b. 6552 Da hüb sich alles kd. 6553 Das kd. 6557 hu´psch kd. 6559 kunst die s. d. 6561 edel d. 6562 daˆ fehlt k. soltn ¯ d. 6563 mocht k, möcht d. y¨m ¯¯es me sagn ¯ d. 6565 gedachte k. 6565–6566 fehlen d. 6540 des ... wunder ,enorm viele (verschiedene) Speisen‘; vgl. zu 3899 6545 des pfingsttages Gen.; vgl. zu 4743 6551 manger kurzwıˆle Gen., abhängig von vil 6553 des Gen. m. beginnen (stV); begunde hier ,ersann‘ 6560 des Gen. m. war nemen (stV) 6565 ,auch wenn man jahrelang darüber nachdächte‘
248 | Das Fest
6570
6575
6580
6585
meˆ wunders denne daran lac. sie lu ˆ hten nahtes als den tac. scharlachen und bru ˆ naˆt daz wære daˆ ein swachiu waˆt. pfeller unde plıˆaˆt, saben unde ciclaˆt daz was diu lıˆhteste daˆ. hermıˆn, bunt unde graˆ daz du ˆ hte sie alle ze swach. in dem gewande man sie sach, daz ist uns harte vremede: wıˆziu sıˆdıˆniu hemede truogens al gemeine. man sach daˆ niene deheine die man pfeller bæte tragen, si waˆnde iemer sıˆn erslagen si entrüege sıˆn zweˆn söcke. ir mentel und ir röcke die stuonden von golde. smaragden und krisolde die waˆren drin geleit mit listen. jo ˆchande und ametisten, berlen stuonden ouch daˆ bıˆ,
50ra
6568 alsz an dem t. k, als der t. d. 6569 Scharlach kd. berlach d. 6570 daˆ] doch d. 6571 Pfellel d. Phellen vnd ply¨at h. 6572 Saffin h. Sapin vnd gelat k, Saphir vn ¯ gelat d. 6573 diu] das kd. 6574 Hermel d. gros k. 6577 vast d. 6578 Wis siden k. 6579 Trugen sie kd. alle kd. 6580 daˆ fehlt k. nie kein k, ny¯dert keine d. 6581 phelln ¯ h. 6582 sıˆn] sie k. 6583 trügen kd. sıˆn fehlt kd. sin dan ¯ zwe¯ h. 6585 Jr mentel vn ¯ roe cke wäre¯ v. g. b. 6586 Smaragid k, Smaradis d. grsulde k, grisolde d. 6587 Sie k. 6588 Jachande k, Jochanten d. amentisten b, amatisten k, amantistn ¯ d. 6589 Berlin bk, Berly¨ d. stünd k. 6567 wunders Gen., abhängig von meˆ; meˆ wunders ,mehr Wundersames, mehr verwunderliche Dinge‘ 6568 lu ˆ hten Prät. zu liuhten (swV) 6571 pfeller Variante zu phellel ,kostbares Seidenoder Wollenzeug‘ 6572 ciclaˆt Variante zu sigelaˆt ,ein golddurchwirkter Seidenstoff‘ 6573 diu lıˆhteste ,der dünnste Stoff‘ oder (in Anlehnung an 6575) ,der gemeinste, minderwertigste Stoff‘ 6576 in dem gewande ,in solcher Kleidung‘ 6579 truogens: Enklise truogen + sie ,sie‘ (auf die 6561 edeln juncfrouwen bezogen) 6581 ,die solch kostbaren Seidenstoff nicht angehabt hätte‘; bæte Konj. Präs. zu biten (stV) ,bitten‘, hier also ,bäte‘ oder sogar ,bitten müsste‘ 6582 sıˆn hier Verb ,sein‘; erslagen Part. zu erslahen (stV) ,erschlagen‘, hier bildl. ,beschämt, blamiert‘ 6583 Exzeptivsatz; sıˆn Gen. ,daraus‘, aus diesem Stoff 6585 stuonden ,standen steif (weil aus Gold)‘ 6586 krisolde Pl. zu krisolıˆt(e) ,Chrysolith‘
Das Fest |
6590
6595
6600
6605
6610
6615
jaspis und topaˆzıˆ, sarmihel und saphirus, calcedonius und onichilus, manic rubıˆn und almedıˆn. die vedere waˆren zöblıˆn, bibrıˆn waˆren die lıˆsten. mit den vingern sie alle wıˆsten u ˆ f disen und u ˆ f den. daˆ zeigte ieclıˆchiu wen si daˆ gerne wolde, ob ez also ˆ wesen solde. Ob ieclıˆcher swebte ein Babiaˆn daˆ sie diu sunne an wolde gaˆn, dem allez sıˆn gevider was lu ˆ ter als ein spiegelglas. do ˆ Daniel u ˆ f daz ros gesaz, do ˆ zeigte er sıˆner frouwen daz und andern die daˆ waˆren daz er wol kunde gebaˆren als ein rehter künic sol. ezn tet daˆ nieman also ˆ wol, des begunden sie im alle jehen. do ˆ liez er sıˆne kunst sehen in so ˆ manger ahte, unz er daz gemachte daz im diu küniginne gap den prıˆs und sprach, ir hæte in alle wıˆs
249
50rb
6590 toppati h, topaty˙ b, tabasi k. 6591 Karfunckal k, Karfunckel d. saphit d. 6591–6593 (in einem Vers geschrieben) Saffire Calcidony˙e rübin almedin b. 6592 Galcedonius h. Calcodonius u. Emichelus k, Calcedoni u. onachir d. 6593 robe¯ k. Mang guo t edel rubein d. 6594 fe¨dern b, verden k. 6595 lıˆsten] litoscin k. 6595–6596 Nach wünsch wol gepriset Mit dem finger y˙eglich wiset b. 6596 m. d. v.] Mit dem kd. 6597 zweites u ˆ f fehlt k. 6598–6599 Do zeigte sie yecklichesn Wen sie wolte d. 6602 wolt an gän bkd. 6604 ein glas kd. 6605 her D. b. sin rosz sasz k. 6606 daz fehlt d. 6607 Vnd ou˙ch a. b. ander k. Das u. andere d. d. wurdn ¯ d. 6610 Es h. daˆ fehlt d. Es dürny˙ert keinr do als w. b. 6612 Das k. kunste d. 6613 manige b. 6614 Vntz das k. 6616 Vnd sie spr. b. ir] jro h, er bk. aller d. 6591 sarmihel bleibt unklar; die sekundären Hss. legen nahe, dass ,Karfunkel‘ gemeint ist 6592 calcedonius lat. Variante zu calcedo ˆn (eine Art Achat); onichilus ,Onyx‘ 6593 almedıˆn Variante zu almetıˆn ,Almandin‘ 6594 vedere hier nicht ,Federn‘, sondern ,(flaumiges, federartiges) Pelzwerk‘ 6602 sie dir. Obj. zu an gaˆn; gemeint sind die 6561 edeln juncfrouwen 6611 des Gen. m. jehen (stV)
250 | Das Fest
6620
6625
6630
6635
6640
6645
got vergolten ir wirt. ich wæne niemer kein künic wirt der also ˆ wol gevalle. die liute spraˆchen alle, beidiu man unde wıˆp: „got haˆt geleit an sıˆnen lıˆp swaz ein ritter haben sol. nu ˆ geschach nie wıˆbe so ˆ wol so ˆ unserer frouwen ist geschehen.“ des begunden sie alle jehen, si möhte wol von sælden sagen daz si in so ˆ kurzen tagen ir leides wære ergetzet und also ˆ fro ˆ gesetzet. Do ˆ ruowenes zıˆt was, sie erbeizten nider an daz gras, des küniges Artu ˆ ses man, und quaˆmen allesament dan mit fröuden gegangen. do ˆ wurden sie wol enpfangen von den juncfrouwen. daˆ mohte man schouwen suoze lachen unde sehen und harte minneclıˆche spehen, beidiu gebærde unde site, und iedoch merken daˆmite beidiu wort unde muot, unz sie ez gewunnen also ˆ guot daz man sie gerne werte.
6617 iren man b, jren wirt k, ire¯ wurt d. 6618 w. dz nyemer bk, w. das ymes d. wirt] wsden kan b. 6619 Der aller menglich so w. g. b. 6622 gelite¯ an sinem k. 6624 beschach b. wib also k. 6625 Alsz vnser k. vnser d. So der kv˙nygy˙nne i. besche¨hen b. 6627 mochtn ¯ d. se¨lde bk. 6628 si fehlt d. 6629 Jres bkd. 6630 Vnd als f. vn ¯ wol g. b. 6631 Do es r. b. romens k. 6632 Da e. sy¨ k. enbaisten h. an] vff b, jn d. 6633 ku´ng art9 k, k. artus d. 6634 dar d. 6635 Mit groszen f. b. 6638 Die b. man gern sch. b, ma¯ wol sch. d. 6639 Mit b, Süsses k, Sitzen d. 6640 harte] gar b. myn ¯ enklich b, jnneglichen k, myniglichn ¯ d. 6641 ir g. vnd ir s. b. o Beyde mit geberd k. 6642 iedoch] doch b, die doch d. 6643 gemut d. 6644 als b. 6645 wartte h, gewerte bk. 6638–43 Satzgefüge: dreifaches dir. Obj. zu schouwen: die Gerundien lachen, sehen, spehen; merken (wie auch schouwen) Infinitive abhängig von mohte 6645 wern (swV) hier etwa ,bürgen für‘, geradezu ,annehmen, loben‘
Das Fest |
6650
6655
6660
6665
6670
swelher ir deheiner gerte, si wære witwe oder magt, dem was ir lıˆp unversagt, unz der frouwen vier hundert wurden u ˆ z gesundert, die alle die ritter naˆmen die von Britanıˆe quaˆmen mit dem künige Artu ˆ se. die wolden daˆ ze Clu ˆ se bıˆ hern Daniele sıˆn. von dem Trüeben Berge diu herzogıˆn diu erwelte ir einen herzogen, an dem was si unbetrogen. der was geheizen Belamıˆs, der haˆte allen den prıˆs den ein ritter ie gewan. der wart ir ein vil lieber man, er getet ir nie deheinen wanc. des vant er vil guoten danc. der herre und diu frouwe von der Grüenen Ouwe, die haˆten süne viere, die erwelten in vil schiere ir ieclıˆcher ein wıˆp diu im leben unde lıˆp vil wol gelieben kunde. von rehtes herzen grunde gienc ir fröude aˆne nıˆt, daz diu selbe ho ˆchgezıˆt
251 50va
6646 Welch h. ir fehlt kd. ey˙nre b, keiner kd. begerte bk. 6648 lieb k. 6649 Vntz das b, Bisz k. vier] zwoe lff b. 6651 die ritter] der tafelründer b. 6652 je ka˙men k. 6655 h. dahiele h, h. dany˙elen b, her daniel k, her danieln ¯ d. 6656 dem] den k. 6657 Der wart gegeben (eingeschobenes gab man) e. h. b. 6658 fehlt k. nit betrogn ¯ d. 6659 Er d. pelamis hb. 6660 Er d. 6661 r. sol han b. 6663 tet d. key˙nen bd, kein k. 6664 er harte güte (guo tn ¯ d) kd. 6667 sinne k. 6668 Die herurben k. 6669 yecklichem d. 6672 rechtem k, rechte¯ d. 6673 Beyen k. ir aller f. b. 6674 selbe¯ b, selb d. 6646 swelher Subj.; ir Gen. Pl. ,ihrer, von ihnen‘; deheiner Fem. Gen. Sing. m. gern (swV) 6649 Zum Gen. bei Zahlen vgl. zu 606 6657 ir Refl.-Pron. im Fem. Dat. Sing. ,sich‘ 6664 des Gen. ,infolge dessen, dafür‘ 6668 in Refl.-Pron. im Dat. Pl. ,sich‘ 6669 ir (Gen. Pl. ,ihrer‘) ieclıˆcher ,jeder von ihnen‘ 6670 leben unde lıˆp etwa ,Leib und Leben‘ oder ,Leib und Seele‘ (?)
252 | Das Fest 6675
6680
6685
6690
6695
naˆch küniclıˆchen ˆeren stuont. die geschuof er als die tuont, Daniel von dem Blüenden Tal, die ein dinc überal ze tugenden wellent keˆren naˆch so ˆ ganzen ˆeren daz in diu Sælde ungewert bescheidenlıˆcher hulde swert mit aller ir geselleschaft: so ˆ varent sie hin mit lobes kraft. der wirde jagte er vaste naˆch, im was zallen zıˆten gaˆch. nu ˆ vernemt ein michel wunder: von den liuten besunder fuorte er die frouwen überal, Daniel von dem Blüenden Tal, und sprach als ein vil hövesch man do ˆ er sie alle dar gewan: „Den ir man hie sint erslagen, den wil ich gar widersagen mıˆne hulde und mıˆnen gruoz, daz si ir iemer darben muoz, diu hie ein andern niht erwelt. hie ist manger fromer helt die mıˆn tru ˆ tgesellen sint.
50vb
6675 Noch d. 6676 Das b, Do d. er] fehlt b, jr k. also kd. zweites die] die do b, fehlt d. 6677 Hern D. b. 6678 ey˙ne b. 6679 tugende k. welle d. 6680 Nach alsz g. k, Noch ze g. d. 6681–6684 fehlen b. 6682 gert h. Bescheidelich h. schwert k, Beschedenliche hulder s. d. 6683 alle d. 6684 So weren sy¨e jme m. k, Sie warn ¯ bey jm m. d. 6685 Der varte k. Der vertragete her v. n. d. 6686 Nach de¯ was im allzit g. b. 6687 verne¨ment aber ein w. b. 6688 bis vnder h. 6690 Her D. b. 6691 Vnd er spr. b. vil fehlt bkd. hu´psch kd. 6692 aller d. dar] hin zü b, dar an k. 6694 ich fehlt d. 6695 Mein d. min zweimal k. 6696 ir] des b, fehlt d. darben] mangeln b, enberen k. 6697 ein andern niht] nit ey˙nen a. man b, ein ander nit k, einander n. d. 6698 manig f. b, menig from kd. 6699 min trüt lieben gesellen b, mein treu geselln ¯ d. 6675 ,im königlichen Stil glorreich gefeiert wurde‘ 6681 in Dat. Pl., indir. Obj. (zu 6682 swert) ,ihnen‘, also solchen Männern (wie Daniel); ungewert Part. zu wern (swV) wörtl. ,bezahlen, gewähren‘, also ,unbezahlt, unaufgefordert, spontan‘ 6682 bescheidenlıˆcher hulde Gen. m. swern (stV) hier ,schwören, geloben‘; etwa ,ihre Gunst in angemessenem Umfang gelobt‘ 6689 die frouwen überal ,alle die Damen‘ 6693 Den Rel.-Pron. im Dat. Pl., bezogen auf 6694 Dem.-Pron. den 6696 ir Gen. m. darben (swV), bezogen auf 6695 hulde u. gruoz
Das Fest |
6700
6705
6710
6715
6720
6725
si ist mir als mıˆn kint diu hie ir einen mac behaben. daz iuwer herren sint begraben in disen siben nahten, dar u ˆ f sult ir niht ahten. diu schande diu sıˆ alliu mıˆn. sehet an die künigıˆn, diu sich daˆvon niht enschiet do ˆ man ir daz selbe riet. ez ist iu sæliclıˆche komen: die iu die man haˆnt benomen, die laˆt iu guoten wandel geben, daz ir lıˆp und ir leben daˆ wider iuwer eigen sıˆ. sıˆt der angeste frıˆ, swelhiu ir einen kiuset, daz si niht verliuset. Der bœste den wir braˆhten her, der ist tiurer denne der der über diz lant ze dem aller tiursten was erkant. ich wil iu gelten iuwer man, su ˆ met iuch niht daran. swelher hie ist aˆne wıˆp, niht versprechet sıˆnen lıˆp. swes ein wıˆp ze der werlte gert, des sıˆt ir wol an in gewert. liezet irz durch schande
253
51ra
6700 Sie muo sz mir sin als b. 6701 Weliche b. hie ir] hie h, jr hie kd. einen mac] ein man wil kd. habn ¯ d. 6702 iuwer] erber d. 6704 Das s. b. 6707 schiet hd, entschiet k. 6708 reit k. 6709 ist u˙ch gar zü se¨lden k. b, ist u´ch so lichtlich k. k, ist auch seliche k. d. 6710 iu fehlt k. genomen k. Das u˙ch die man sint b. b, Die da ma¯ h. genone¯ d. 6711 Des b. 6712 lieb k. 6714 angsten h, ansten k, angst d. Wesent aller sorgen f. b. 6715 Welch h, Welhe kd. eine d. erku˙set b. 6716 Das jr si h, Das er sich k, Das er si d. nit dar an v. b. 6718 truer d. 6719 u´ber alles disz k. Der auch wirt d. l. d. 6720 den k. aller fehlt bd. tawerstain d. 6722 iuch] u˙ch selbe b, auch d. 6723 äne ein w. b. 6724 Die nement nit b. sin k. 6725 Was k. gerte h, begert k. 6726 jr all an jm k, jr gar an jr d. 6727 irz] jrs nun k, er es nu ¯ d. 6700 kint hier ,Kind, eigenes Fleisch und Blut‘ 6712 leben . .. lıˆp vgl. zu 6670 6714 der angeste Gen. m. Adj. frıˆ; vgl. zu 447 6725.26 swes .. . des Gen.; vgl. zu 1233.34 6727.28 Konditionalsätze
254 | Das Fest
6730
6735
6740
6745
6750
und riten sie ze lande, so ˆ geschæhe iu niemer meˆre dehein so ˆ gro ˆziu ˆere als iu nu ˆ geschehen kan. durch daz nemet alle man, daz ir hie vil belıˆbe. mit guote und mit lıˆbe wil ichz umb iuch verschulden. si sıˆ u ˆ z mıˆnen hulden swelhiu daz verspræche und mıˆn gebote zerbræche. doch gebiute ich allen same daz iuwer deheiniu sich schame, daz ez iemer aˆne schande steˆ swaz an den dingen hiute ergeˆ. swelhiu des nu ˆ volvert, der ist mıˆn hulde wol beschert.“ swaˆ eˆ was fröude ˆın getaˆn, diu wart nu ˆ gar u ˆ z verlaˆn. do ˆ wære grimme getobet, wan daz er haˆte gelobet, swaz sie des tages tæten, daz sie des kein laster hæten.
51rb
6728 sie hey˙m zü b. hande d. 6729 beschiht b. iu] jn d. 6730 Key˙ne so rehte g. b, Keine als grosz k, Keine so g. d. 6731 Die k. nu ˆ ] y˙etz wol b, jetz k. besche¨hen b. Als sie nu ¯ ge sehn ¯ han d. 6732 Do von n. b. nemet] niema¯ k. 6733 daz ir] De¯ er h. Das der man vil hie b. b. 6734 mit dem l. b. wibe k. 6735 ich es bkd. 6736 sıˆ fehlt d. an meine¯ d. 6737 : 6738 versprichet : zerbrichet b. 6738 gebet k. breche d. 6739 ich alsame h, ich u˙ch allen sam ¯¯en bk, ich alln ¯ sande d. 6740 iuwer] min k. enkey˙ne b, keine kd. sich sol scham ¯¯en b. schame¯ h. 6741 Vnd das iemer b, Das er ny¯mes d. 6743 das d. nü des bk. wollefert k, wol furt d. 6745 Was kd. eˆ] vor b. in] je k, ain d. 6746 wirt b. vs gelän bd. 6747 Da wer da wer gr. k. grimme] gar fast von in b. 6748 daz fehlt k. er haˆte] er in h. b, het er d. 6749 totte¯ k. 6728 zu lande ,heim, in ihre eigenen Länder zurück‘ 6733 daz ,damit‘; ir . .. vil ,viele von ihnen‘ 6734 ,mit Besitz und mit meiner Zuneigung, meiner persönlichen Einsatzbereitschaft, meinem Dienst‘ 6735 ez umb iuch verschulden ,es euch vergelten, euch dafür belohnen‘ 6736 sıˆ Verb im Konj. ,sei‘ 6737 versprechen (stV) hier ,ausschlagen, zurückweisen‘ 6740 iuwer deheiniu ,keine von euch‘ 6742 swaz ,was; egal was‘, bezogen auf 6741 ez 6743 Zum Gebrauch des partitiven Gen. (hier des) als Obj. transitiver Verben (hier volvarn) vgl. Mhd. Gr. § S 72 6745 ˆın tuon (stV) hier ,zurückhalten‘ 6747 Zu ergänzen: ,von seiten der juncfrouwen‘ 6748 wan daz vgl. zu 1436; gelobet ,versprochen‘ 6750 des ,davon, infolge dessen‘
Das Fest |
6755
6760
6765
6770
6775
daˆvon begiengen sie daˆ daz vil selten anderswaˆ sıˆt oder eˆ geschach: diu frouwe zuo dem ritter sprach, ob er noch ze stæte deheine frouwen hæte. sprach er danne: „nein ich“, „herre, welt ir mich?“ sprach diu frouwe zehant. also ˆ wart er gepfant des herzen und der sinne, daz si im ir minne also ˆ willeclıˆche bo ˆt der er unz an sıˆnen to ˆt niht getörste haˆn gegert, wand er endu ˆ hte sich des wert. unz diz gebot erschal in dem hof überal daz ieclıˆch ritter solde nemen swelhe er wolde, aller ˆerst wart in gegeben gar ein fröuderıˆchez leben, daz ir herzen sanfte tete. ir versagen und ir bete an dem sæligen tage daz was rehte als ich iu sage: Der ritter zuo der frouwen gie
255
51va
6751 Da d. begunden kd. 6753 Syder oder dauor k. oder vor beschach b. 6754 (unleserlicher Anfangsbuchstabe)e ein f. zü eim r. s. b. 6756 Keine k. Key˙ne hüsfrov we h. b, Da heimn ¯ fraue¯ h. d. 6757 main d. 6758 ir den ¯ m. b, jr neme¯ m. d. 6759–6760 fehlen hb. 6760 Ze so d. war k. 6762 im ir] jm die k, jn der d. 6763 Als rehte w. b. bat d. 6764 an den sine tod k, an sein ende tett d. 6765 begert k. 6766 duhte sich des nit w. b, duchte jr nit w. k, deuchte sich ir nit w. d. 6767 Vntz das dis b. 6768 h. vn ¯ ü. d. 6769 jechlicher k. 6770 swelhe] were h, welich b. 6771 was kd. jm d. 6772 gar fehlt kd. frölich k, froliches d. 6773 ir aller h. b, jren hertze k, ire¯ h. d. sanfte] wol d. 6774 gebet k. 6775 Jn den selben tagen b. 6776 was als ich u˙ch wil sagen b. 6777 Ey˙n b. der] den h, ey˙nre b. 6777 : 6778 gieng : fieng bkd. 6755 ze stæte ,beständig, in (ehelicher?) Treue‘ 6761 Doppelter Gen., abhängig von 6760 gepfant, Part. zu phenden (swV) ,beraubt, befreit‘ 6764 der Gen.-Obj. zu 6765 gern (swV), bezogen auf 6762 minne 6766 wand ,denn‘; des Gen., abhängig vom Adj. wert 6771 in Dat. Pl. ,ihnen‘ 6774 versagen Gerundium, hier ,Sagen, Aussagen‘, also ,Diskurs, Austausch‘
256 | Das Fest
6780
6785
6790
6795
6800
und sprach, so ˆ er sie umbe vie: „frouwe, welt ir mich?“ „jaˆ, herre, got den lobe ich darumbe ob ir geruochet mıˆn.“ „jaˆ, frouwe, ir sult gewis sıˆn, ich minne iuch gerner denn ir mich.“ iesaˆ kusten sie sich, daz daˆ niht lasters an lac. waˆ wart ie kein tac also ˆ fröudenrıˆche? ich wæne ouch, sıˆn gelıˆche iemer sider u ˆ fkome. er was hövesch unde frome der daˆ herre solde sıˆn, daz was an manigen dingen schıˆn. do ˆ im der rittere zerran und er den frouwen ir man niht gar vergolten haˆte, daz buozte er in vil draˆte. er nam sehs hundert knehte (er wolde ir willen rehte naˆch ir hulden vaˆren), der vetere alle waˆren des küniges Artu ˆ s gesellen (er wolde ez also ˆ stellen daz er bereite sıˆn lant), die machte er ritter zehant
5lvb
6778 so ˆ] do d. 6781 ob] das b. 6782 s. des gewisz sin b. 6783 minne] ny¯me b, neme d. 6784 Zü stünt b, Je so k, Ja so d. 6785 laster d. Dar an zwar kein laster l. b. 6786 Wen ¯ b. ie so kain tach d. 6787 Als gar f. b. 6789 sider] ofter h, vntz ostern b, fehlt k. auf kome¯ d. 6790 hu˙bsch bkd. 6791 do ir h. b. 6792 wart b. manige dinge h. 6793 ritter bk. Do jn der zeron d. 6794 jren k. 6796 in fehlt d. getrate k. Vor 6797 Wie daniel sechs hundert rittes machte vn ¯ gab jn allen fraue¯ d. 6797 Daniel d. 6798 iren bd, jres k. 6799 iren bk. 6801 ku´ng kd. 6802 es öch also kd. bestellen b. 6803 beriet b, be setz d. 6804 Do d. er zü r. k. 6785 daz ,derart dass‘; daˆ . .. an ,daran‘; lasters Gen., abhängig von niht 6786 kein hier pos. ,ein‘ 6789 iemer hier ,nie‘; zum Wechsel zw. Pos. u. Neg. im untergeordneten Satz vgl. Mhd. Gr. § S 129 u. S 147 6793 zerrinnen (stV) m. Gen. d. Sache (der rittere) ,mangeln, ausgehen‘ 6797 knehte dem Zusammenhang entsprechend hier ,Knappe‘; vgl. zu 3852, 4362, 5261 6798.99 Etwa ,denen wollte er (Daniel) ihrem Willen entgegenkommen und dadurch ihre Gunst gewinnen‘ 6800 der (Gen. Pl.) .. . alle ,alle von denen‘ 6803 bereiten (swV) hier ,rüsten, schützen‘
Das Fest |
6805
6810
6815
6820
6825
6830
und gap in so ˆ getaˆn gewant, als er daˆ guote state vant, daz also ˆ scho ˆne lu ˆ hte daz sie des alle du ˆ hte die ez vor in saˆhen, und offenlıˆche jaˆhen, kleite got sıˆn engel so ˆ, sie möhten iemer wesen fro ˆ. er hiez in solhiu ros geben, swer ie miltes herzen leben deheinen willen gewan, er sıˆ wıˆp oder man, der sol in darumbe prıˆsen. swaz holz oder ˆısen an dem gereite solde sıˆn, daz was gar silberıˆn. daˆ was geworht inne von mangem tiefen sinne swaz man erdenken kunde. die von der Tavelrunde die schouweten ez für ein wunder und spraˆchen al besunder, swaz sie in deheinem lande von gereite und von gewande gezierde hæten gesehen daˆ man an solde spehen
257
52ra
6805 Er b. getaˆn] getänes b, getane k, fehlt d. 6806 Also k. Do er gutte stete vand d. 6808 fehlt k. alles d. 6809 Das sie es vor kd. sehn ¯ d. 6811 Klaiti h, Bekley˙t b, Cley¨det k, Klaitte d. also bkd. 6812 mue sten b. 6813 h. inen söliche ornu ¯ g g. d. rosze b. 6814 milte¯ h. lebe k. 6815 Key˙nen w. ie g. b, Kein wile g. kd. 6816 Es bk. 6818 Wa d. 6819 den k. gerey˙ten b. Dem ge leich s. s. d. 6820 gar] vsgu˙ldet vnd b. 6821 fehlt k. was oüch gewy˙rcket b. ine¯ d. 6822 mengen trefflichen sinnen k, mengn ¯ t. synne¯ d. 6823 erdanncken h. 6825 schowent h. ez fehlt b. Die schüwten es fu´r w. k, Die schow otentz es wers w. d. 6826 alle bkd. 6827 Das d. sie y˙e in key˙m b, sie jnn kainem d. 6828 gerey˙ten b. und] oder k. 6829 Gezieret k. 6830 Dar an man s. b, Dar an ma¯ s. d. jehn ¯ d. 6806 guote state ,eine günstige Gelegenheit‘ 6807 daz Rel.-Pron., Subj. zu lu ˆ hte (Prät. zu liuhten swV), bezogen auf 6805 gewant 6808 Folgesatz zu 6807 also ˆ; sie .. . alle dir. Obj. zu du ˆ hte; des Gen. m. dunken (swV) 6811 Konditionalsatz 6813 in Dat. Pl. ,ihnen‘ 6814.15 miltes herzen leben Inf.-Phrase, abhängig vom Subst. willen: etwa ,dass jeder, der überhaupt gewogen war, von Herzen großzügig zu handeln‘ 6822 Etwa ,mithilfe mancherlei exquisiter Fachkenntnisse‘ 6826 al besunder ,unter sich‘ 6830 daˆ . .. an hier rel. ,woran‘
258 | Das Fest
6835
6840
6845
6850
6855
houbethafte meisterschaft, daz wære hie wider aˆne kraft. do ˆ sprach manic zunge, do ˆ die ritter junge sament u ˆ f den hof riten, ez wære allenthalp vermiten daz man ie gesæhe so ˆ rıˆche und so ˆ spæhe kleider so ˆ sie fuorten. do ˆ sie diu ros ruorten, do ˆ glizzen sie vaste von dem widerglaste den sie gaˆben von der sunnen. so ˆ glizzen sie und brunnen, daz sie ez ku ˆ me dolden die in warten wolden. Ir niuwem lebene begunden sie ze gebene gebærde so ˆ genuoge an kunst und an fuoge, unz ez nieman gesach wan der in des jach des der wunsch gebiutet. des wurden sie getriutet von den lantfrouwen. do ˆ sie begunden schouwen
52rb
6831 Hov bschaffte m. h, Hu˙bschey˙t vnd m. b, Houpt m. k, Haubtliche m. d. 6833 manige d. 6835 sament] Mit ein ander b, Kame¯t d. 6836 wern ¯ d. 6837 nie k, nie me d. 6838 rich bd. also vehe kd. 6839 alsz k. K. die sie do f. b. 6840 rosse b. 6841 g. sie so v. b, glisentz so v. d. 6844 Süst b. Sie glistn ¯ u. d. 6846 jn da warte¯ kd. 6847 Jr nu˙we¯ lebenes¯ h, Jr¯ nüwe¯ ritterliche¯ leben b, Ire nu´we¯ leben k, Jn ire¯m lebene d. 6848 zegebens h, zü geben bk. 6849–6852 Hu˙bsche geb. vnd fuo ge Vnd ritterlichs gelimpffes genuo ge Vntz in menglich des jach Das er ny˙e so voe lleklich gesach b. 6850 ku´nste¯ kd. fugn ¯ d. 6852 des] das d. 6853 Dasz k, Dz d. 6854 Der k. sie wol getr. kd. 6832 hie wider ,dagegen, im Vergleich damit‘ 6834 do ˆ ,als‘ 6836 ,es sei nirgends vorgekommen‘ 6844 glizzen Prät. zu glıˆzen (stV) ,glänzen‘; brunnen Prät. zu brinnen (stV) ,brennen, leuchten‘ 6846 in Dat. Pl. ,ihnen‘, den Pferden; warten (swV) m. Dat. ,pflegen‘ 6847 lebene ,Lebensweise‘; gemeint ist ihre neu erworbene Zugehörigkeit zum Ritterstand 6851–53 ,so dass es niemand sah, der ihnen nicht völlige Perfektion bescheinigt hätte‘; wan der ,außer dem, der‘ 6853 Zum Gen. des (Rel.-Pron.) statt Akk. daz vgl. zu 3909 6856 sie bezieht sich auf die 6855 lantfrouwen
Das Fest |
6860
6865
6870
6875
6880
259
daz in nihtes gebrast, do ˆ wart manic hövesch gast zeinem wirte enpfangen: ez was in liebe ergangen, den mannen und den wıˆben, daz sie sament solden belıˆben. Do ˆ dise beraˆten wurden den sie haˆten ir herren erslagen, und in allez ir klagen mit guotem werde was gestœret, do ˆ wart gesehen und gehœret kurzewıˆle unde spil. do ˆ wart alles des vil des man ze ho ˆchgezıˆte gert. do ˆ wart Vröude gewert ir willen in mange wıˆs. si haˆte daz lop und den prıˆs, si truoc daˆ die kro ˆne, si haˆte sie alle scho ˆne braˆht in ir geho ˆrsame. do ˆ wart ir tugentlıˆcher name ze vollem werde geeˆret. sie waˆren an sie gekeˆret alle gelıˆche. si was do ˆ so ˆ rıˆche daz si niht wolde leben baz
6857 nit en prast d. 6858 hu˙bsch bkd. 6859 Zü ey˙nem bkd. 6860 in zü l. b, jm lielich d. 6861–6862 fehlen b. 6861 vnd öch den k. 6862 sament] alle k, al same¯t d. 6863 dise alle würden b. b. 6864 Dy˙e zarten den b. die¯ h. 6865 Däuor jr k, Do wurdn ¯ jr d. Jr man gar e. b. 6866 in fehlt b. 6867 was] do d. zerstoe ret bkd. 6871 hochgezy¨te¯ h. begert k. 6872 fröden b. 6873 Jn irem b, Jrs k. wille d. mangs h. 6874 hatten b, hettn ¯ d. den lob k. daz und den fehlen bd. 6875–6877 Die kv˙nigy˙nne die hatt vff ir krone Die frov wen hielt sie alle gar schone Wen ¯ sie wären ir alle gehorsam b. 6877 Gebracht k. 6878 Des b. war k. ir fehlt h. nam b, man kd. 6879 volle d. Zü allen ziten g. k. 6880 kerett h. 6881 A. gar g. b. 6882 si] fehlt h, Die d. 6883 wolte¯ h. sie wolt do l. b. 6857 in Dat. Pl. ,ihnen‘, den Rittern; nihtes Gen. m. gebresten (stV) 6863 beraˆten Part.-Adj. ,versorgt‘, eventuell auch ,verheiratet‘ 6864 den Rel.-Pron. im Dat. Pl. ,denen‘, bezogen auf 6863 dise; sie = die Artusritter 6870 alles des Gen., bezogen auf vil 6872 gewert ,gewährt, geleistet‘ 6876 si Subj. = die personifizierte Freude; sie dir. Obj. = die Höflinge 6880 Etwa ,Deren Herzen waren an sie (die Freude) gerichtet‘
260 | Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater
6885
6890
6895
6900
6905
und in ir ho ˆhen wirde saz. Do ˆ wart si unscho ˆne geslagen, daz ir diu kro ˆne von dem houbete spranc, und ouch si selbe aˆne ir danc nider sturzte für den stuol und viel in einen phuol, und saz Unvröude an ir stat, doch sie es nieman bat, und trat die Fröude under sich. diz was harte unbillich, si wart so ˆ unmære gar daz man ir vil gerne enbar und nieman ruochte waˆ si lac. diz was ein freislıˆcher slac der ir die wirdekeit benam. nu ˆ hœret sagen wie daz quam daz ir diz ungemach geschach: do ˆ man die liute alle sach mit fröuden bevangen, do ˆ quam darzuo gegangen ein vil wunderlıˆch man, der truoc ein sıˆdıˆn hemde an, des selben ein nider waˆt. swaz anders ieman ane haˆt, des gienc er alles sament blo ˆz.
52va
6884 jrem k, ire¯ d. wirde] ern ¯ d. Vnd do sie in irem höhsten w. s. b. Vor 6885 Wie die kunigy¯ er schrack do sie des risn ¯ vater kome¯ sach d. 6885 si] die froe de gar b. 6886 Sie wart gesl. b. 6887 dem hu˙bschen hov pt b. 6888 si selbe] die selben k, sie selbes d. iren bk. 6889 ab dem s. b, fur die stiel d. 6890 viel nides d. ein kd. ey˙nen wasser p. b. 6891 one fröde k, vn frolich d. jre k. 6892 Da k, Do d. vant k. 6893 Fröude] kunigy¯ d. 6894 Das d. 6895 was d. so jämer far b. 6896 man fehlt d. 6897 achtet k. 6898 freislich kd. Das w. e. tu˙felicher s. b. 6899 Der ir ir w. b. ir] jy¨ k. 6900 hört ich sagen wie dz kam h, hoe rent wie es dar zü kam b, hören wie es kam k, horn ¯ sagn ¯ wie es kam d. 6901 Das ir das u. beschach b, Das jr geschach dis u. kd. 6902 Dz h. 6903 f. gar b. b. 6904 darzuo] zü in b, zü k. Vor 6905 Wie der risen uates gen hofe kam vn ¯ bat jm sage¯ welhes des edelst vndes jn were vnd ma¯ jm auf kunig artus zaigte d. 6905 wünderlicher bd. 6907 Vnd des b. want k. 6909 sament fehlt bd. 6909 : 6910 blosze : grosze b. 6888 aˆne ir danc vgl. zu 197 6892 doch hier ,obgleich‘ 6896 enbar Prät. zu enbern (stV) m. Gen. (hier ir ,ihr‘, der Freude) 6907 des selben ,desselben (Stoffes)‘, also aus Seide; nider waˆt ,Hose‘ 6909 des . .. alles Gen., bezogen auf blo ˆz; vgl. zu 4698
Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater
6910
6915
6920
6925
6930
6935
er was ze weˆnic noch ze gro ˆz. sıˆn varwe was harte claˆr, er truoc ein wol steˆndez haˆr, graˆ, wıˆz unde reit. als er u ˆ f den hof schreit, ein stap er in der hant truoc, die liute er von im sluoc und hiez im einen wec geben. die in so ˆ für sich saˆhen streben, und er umbe sich gap mit gro ˆzen slegen disen stap, des begunden im entwıˆchen die armen und die rıˆchen, unz er für daz gestüele quam. er rief, daz manz vil wol vernam, und hiez die liute gedagen. darnaˆch bat er im sagen wer daˆ wære der heˆrste. her Gaˆwein wart der ˆerste, der winkte im mit der hant dar und hiez in nemen war daˆ der künic Artu ˆ s saz, der wære der heˆrste aˆne haz. Do ˆ sprach der wunderlıˆch man: „nu ˆ entwıˆchet alle hindan, ich wil iuch ein spil laˆzen sehen, daz ir alle müezet jehen, ez sıˆ iu seltsæne. wande ich mich wol verwæne
| 261
52vb
6910 was nit (weder kd) zü kley˙n n. bkd. 6911 Ein k. harte] schoe ne vnd b, gar d. Ain frowe was harte där h. 6911 : 6912 kläre : häre b. 6912 ein] oüch b, fehlt k. 6913 G. vnd w. k. Grawes vnd rat d. 6915 Ey˙nen b. 6916 er alle von b, er da uo¯ d. 6917 im] jn k. einen] fehlt b, ein k. 6918 in fehlt d. also kd. 6919 er] der k. er snelle vmb b. 6921 Disz k. begunden] wart b. b. sie jm e. k, b. sie e. d. 6923 den stul d. 6924 rüft kd. man k. man es wol b, ma¯ jn wol d. 6928 was b, vas k. 6932 one saz d. Vor 6933 Wie er den kunig art9 auf den berg an jr danck mit jm furte d. 6933 wünderliche bd. 6934 wy˙chent b, wichen k. alle] all h, allesamen k. 6935 iuch fehlt k. ein spil fehlt d. 6936 jr von schulde m. kd. 6937 u˙ch fremde vnd s. b. Jch ¯ ich wol weis vnd nit we¨ne b. sich ain seltze¯ mere d. 6938 vsmeine d. Wen 6912 wol steˆndez ,gut gepflegt‘ felsfrei‘
6913 reit Adj. ,kraus, lockig‘ 6932 aˆne haz ,ohne Streit, zwei-
262 | Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater
6940
6945
6950
6955
6960
6965
daz nie kein man gesæhe ein spil so ˆ rehte wæhe.“ diz du ˆ hte sie vil gemelich und entwichen balde hinder sich. er sprach: „ich muoz daz velt sehen, ez mac anders niht geschehen.“ nu ˆ ru ˆ mten sie ein straˆze rehte naˆch der maˆze als er selbe vor sprach. nu ˆ hœret waz in do ˆ geschach: zuo dem künic Artu ˆ s er gie, mit dem arme er in umbe vie und zuckte in u ˆ f als einen schoup (diz was ein wunderlıˆch roup), den truoc er ze ir gesihte hin. do ˆ was nieman under in der in errıˆten kunde, swie manger ez begunde, so ˆ balde lief er dannen. des küniges Artu ˆ s mannen, den was daz spil unmære und darzuo harte swære. Daniel unde Gaˆwein, Parzivaˆl und Iwein die begunden naˆchgaˆhen, wande sie ez ungerne saˆhen. mit geneigten spern sie begunden vaste gern, ob sie in möhten gewern,
53ra
6939 sehe k. Das man ku˙rtzelich g. b. 6941 Des h, Das bd. vil] gar d. sie alle v. gelich b. 6942 Sie b. entwichen] wuschet d. balde] alle d. 6943 v. da sehen k. 6944 besche¨hen b. 6945 sie (eingeschobenes im) ein b. 6947 selber bkd. vor fehlt b. 6948 im bd. beschach b. 6949 dem fehlt b. er da gieng k. gieng d. 6949 : 6950 gieng : fieng b. 6950 den armen bk. jn gefieng k, i. ge füng d. 6951 ein kd. 6952 Das d. wünderlicher b, freyszlich kd. 6953 zür gesichte h, zü jr angesiht b, jr an gesichte k, zu der sey¨tn ¯ d. 6955 in her riten k. b, jn desz jrren k. k, jn des ire¯ k. d. 6956 ez] des b. 6958 ku´ngart9 manne k. 6961 her G. k. Her D. vnd her G. b. 6962 Parcifal y˙wan die gesellen reyn b. 6963 nach hin g. bd. 6966 beg. sin v. b. 6967–6968 fehlen b. 6967 in fehlt k. 6942 Zum eingesparten Subj. sie vgl. zu 584 6956 swie manger ,obwohl viele‘ 6959 den Dem.Pron. ,denen‘ 6967 in ,ihn‘, den Eindringling, hier Akk., dir. Obj. zu gewern (swV) ,das leisten, was jemand zu fordern hat‘
Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater
6970
6975
6980
6985
6990
daz er des lıˆbes müeze enbern, darnaˆch begunde ir herze swern. diu ros mohten niht enbern sie entrouften daz bluot. do ˆ begunde manic helt guot mit grimmem muote naˆch jagen. do ˆ was Fröude geslagen, daz nieman ruochte war si quam, und ir dehein war nam, daz sie den alsus verlurn den sie darzuo erkurn daz er ein kro ˆne der fröuden was und aller tugende ein spiegelglas. Sie riefen alle: „oweˆ! wir gesehen den künic niemer meˆ!“ jener der in daˆ hin truoc, der lief seˆre genuoc, er fuorte den künic als ein wint. die risen waˆren sıˆniu kint die daˆ waˆren erslagen, der sie einen ho ˆrten sagen, sıˆn vater liefe seˆre und kunde ouch liste meˆre denne in der werlte dehein man. swaz die zwei ie gewan, beidiu fleisch unde geist, daz was aˆn die volleist
|
263
53rb
6969 herze] heres h. 6971 entraften h, ernarte¯ k, rerten d. Es gienge von iren siten das b. b. 6972 begundn ¯ d. Das b. neigen h. g. k. 6973 gry˙m ¯¯en m. hin nach b. Mit grime¯ nach jn jagn ¯ d. 6974 vsslagen b, vsz ges. kd. 6975 ruochte fehlt k. wa d. 6976 Vnd dz ir key˙ner b. kein kd. 6977 den sust a. d. 6979 fröuden fehlt h. Das er die k. was b. 6980 tugend k. 6981 schrüwen b, rüfften kd. owe owe b. 6983 jener fehlt b. Wie ser er jn d. 6984 liesz d. seˆre] snelle b. 6985 Der b. 6986 Die zwene r. b. 6987–6988 Der man do ey˙nen horte sagen In den selben tagen b. 6988 Wen d. sie] er h, fehlt k. einen] den aine d. hortte hkd. 6989 lieffe gar s. b. 6990 kode h. ouch fehlt bk. listen b. 6991 Der d. dehein man] kein man bd, jeman k. 6994 an jme v. k, an jm die v. d. 6971 Exzeptivsatz, abhängig von 6970 enbern (stV); wohl eine Anspielung auf den Effekt der Sporen 6976 dehein Subj. ,keiner‘ 6977.78 Erstes den Dem.-Pron. ,denjenigen‘; zweites den Rel.-Pron. ,welchen‘; erkurn Prät. zu erkiesen (stV) ,erwählen‘ 6984 seˆre genuoc hier ,sehr schnell‘ 6988 der (Gen. Pl.) .. . einen ,einen von denen‘ 6993 Appos. zu 6992 die zwei 6994 daz Dem.-Pron., bezogen auf 6992 swaz; aˆn die volleist sıˆn ,die Kraft nicht besitzen, etw. zu erreichen; etw. unterschreiten‘
264 | Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater 6995
7000
7005
7010
7015
7020
daz ez in möhte haˆn erzogen. ein vogel enhæte in niht ervlogen. doch liezen sie im naˆch gaˆn. sie haˆten des vil guoten waˆn, so ˆ sie zuo dem berge wæren komen, daz sie ime hæten benomen daz er niht möhte fürbaz. vil schiere saˆhen sie daz daz er in den berc u ˆ f truoc. do ˆ wart jaˆmers genuoc daz sie in dar saˆhen tragen daˆ sie hin niht mohten jagen. Von den rossen wart in gaˆch und wolden haˆn gestigen naˆch, daz endorfte in nieman wern. die sich daˆ wolden genern, die muosten selbe daz verbern. es endorfte nieman gern wan der sich wolde ervallen. do ˆ wart von in allen ein riuwec naˆch kaffen. ez wære einem affen ze stıˆgen angestlıˆch genuoc daˆ er den künic hin truoc. wære ez gewesen nütze, daˆ was manic schütze der in wol hæte erschozzen. des wære daˆ niht genozzen,
53va
6996 hette hbkd. eruolgn ¯ h. 7000 ime] in im den ¯ b, jme jn k, jm ein d. genum ¯¯en bkd. 7003 daz fehlt k. 7004 jomer h. 7005 Da k. dar fehlt b. 7006 Vnd dz sie in n. m. erjagen (gejagenn k) bk, Das sie jn n. m. eriagn ¯ d. 7007 rosn ¯ wz d. 7008 wolten im h. b. 7009 dorfft b, dorff k. Des en dörffte niema¯ gern ¯ d. 7010–7012 fehlen d. 7010 erneren b. 7011 m. des sigens v. b. selber des k. 7012 Desz drofft k. begern bk. 7013 er k. der do wol zü tode fallen b. 7014 uo¯ jn ain falln ¯ d. 7015 ruwig b. na˘ ka˘ffen h. Ein rawech chaffn ¯ d. 7016 ey˙me b. 7017 Gestigen bd. 7019 ez] das d. 7020 manig guo t s. b. geschu´cze k. 7021 wol fehlt d. geschossen k. 7022 wære daˆ] hette der kv˙nig b, hette man da k. 6995 erziehen (stV) hier ,erreichen, einholen‘; möhte haˆn erzogen Konj. Perf. ,hätte einholen können‘ 6999 so ˆ ,wenn, sobald‘ 7003 er = der Riesenvater; in = ihn (auf Artu ˆs bezogen) 7004 jaˆmers Gen. m. genuoc 7006 daˆ . . . hin rel. ,wohin‘, bezogen auf 7005 dar 7008 ,und waren im Begriff, ihm nachzusteigen‘ 7009 wern (swV) m. Dat. d. Pers. (hier in ,ihnen‘) ,hindern‘ 7013 wan der ,außer demjenigen, der‘ 7022 des Gen. m. geniezen (stV) ,Nutzen woran haben‘
Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater
7025
7030
7035
7040
7045
sie hæten sich beide ervallen. von diu was in lieber allen daz er in hin trüege denne man sie beide erslüege. do ˆ er den berc u ˆ f geflo ˆch vil naˆch eines schuzzes ho ˆch, do ˆ sazte er in an ein stat, daˆ wart er angeste sat, daˆ mohte er u ˆ f noch nider, weder für noch wider. wære er von der stat komen, so ˆ hæte er einen val genomen, wære er stehelıˆn gewesen, daz er niht möhte genesen. diz saˆhen sie alle sament an. des wart wıˆp unde man riuwic aˆne maˆze. die angestlıˆchen straˆze gie der alte her wider, unz er quam so ˆ naˆ her nider daz sie wol ho ˆrten waz er sprach. hœret, wes er do ˆ verjach. Er hiez sie alle swıˆgen und ir rede vermıˆden. sie swigen al gemeine. ir no ˆt diu was niht kleine
| 265
53vb
7023 beide] selb d. Sie we¨ren b. zü tode gefallen b. 7024 Do von bk. in] vns b. Do ward jn zorn alln ¯ d. 7026 Den ¯ das m. bk. er schliege d. 7027 vff geschlosz k, auf ge fluo g d. 7028 Vil nach vil nach k. 7029 fehlt k. in] den kv˙nig b, fehlt d. 7030 fehlt d. Do er w. ängsten s. b. 7031 macht h. wider k. 7031–7032 Er mohte weder hin noch he¨re Vnd sass do in grosser swe¨re b. 7032 vor kd. nider hk. 7034 ain d. 7036 fehlt k. Er m. kv˙me sin gen. b, So m. er nit sein gen. d. 7037 Das d. 7038 wart manig w. b. 7039 R. vnd on m. k. aˆne] v˙ber alle die b. 7039 : 7040 mossen : strossen k. 7040 engstliche bd. 7041 Gieng bkd. 7042 so nahe kam k. er so nahe kam er wides nides d. 7044 fehlt k. Nü h. b. Do hettn ¯ grosz vngemach d. 7045 swigen vnd getagen b. Er h. jm machen eine¯ (ein d) lust kd. 7046 Er woe lt in etwas sagen b, Desz ward an niemans brust k, Nach seines hertze¯ prust d. Vor 7047 Wie der alte mit kunig ¯ redte vn ¯ was sie jm zu antwurt gabn ¯ d. 7047 alle bk. 7048 diu fehlt k. ast9 selln 7024 von diu ,daher‘ 7026 denne ,als dass‘ 7028 eines schuzzes Gen., abhängig von ho ˆch; vgl. Mhd. Gr. § S 85 7034 einen val ,einen solchen Fall, dass. ..‘ 7035 Konditionalsatz 7038 des ,davon, infolge dessen‘
266 | Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater
7050
7055
7060
7065
7070
wie der künic herabe quæme und war umbe er in næme. do ˆ sprach der alte: „unz ich der sinne walte die mir got haˆt gegeben, ez gaˆt iu allen an daz leben, die daran schuldic sint daz ich mıˆniu lieben kint also ˆ sihe zerhouwen. des sol mir zouwen unz ichz an iu geriche und ouch iu zerbriche iuwer fröude als ir mir. daz ich mıˆner kinde enbir, des sult ir niht geniezen.“ nu ˆ wolden sie in schiezen, wan daz ez wider riet Daniel der tumben diet, diu hæte im den lıˆp benomen. „der künic der ist dar komen,“ sprach er zuo in allen, „dannen er sich muoz ervallen, wir enmöhten denn mit minnen disem an gewinnen daz er uns in trüege her abe. swer deheine sinne habe,
54ra
7049–7050 Vnd war u ¯ b er jn beneme Vnd wie der kunig keme d. 7050 Oder b. im h. beneme k. 7051 der grise a. b. 7052 Die wile ich b. 7053 geben bkd. 7056 min k. liebe h. 7057 sihe ligen z. b. 7058 mir gar snelle z. b, mir wol z. kd. 7059 Vntz das ich es b. 7060 Vnd ich o. z. b. 7063 Dasz k. 7064 Da k. 7065–7068 Das wider riete her danyele Er sprach vff min truwe vnd sele Wirt im der lip mit geschu˙tz benum ¯¯en So sint wir vmb den kv˙nig kum ¯¯en b. 7065 er h. 7066 die from ¯¯e diet k, der tome d. d. 7067 Die (Sie d) heten kd. genomme¯ kd. 7068 der ist] wz d. 7069 Also spr. b. 7070 D. müsz (muo st d) er sich kd. 7070–7071 Dar nach muo sz er zü tode fallen Wir moe htent den ¯ mit fru˙ntschafft vn ¯ mit syn ¯ e¯ b. 7071 möchten hd, mogen k. meine d. 7072 Disem alten a. b. An disem g. kd. 7073 uns fehlt bk. in fehlt h. drage k. 7074 deheine] sin b, kein k, keine d. 7052 unz ,solange‘; der sinne Gen. m. walten (stV) ,mächtig sein, besitzen‘ 7054 ,es wird euch alle das Leben kosten‘ 7058 zouwen (swV) unpersönl. m. Dat. d. Pers. ,eilig sein, eifrig sein‘; also ,Ich werde nicht ruhen‘ 7062 enbir vgl. zu 1194 7065 wan daz vgl. zu 50 7070 dannen rel. ,von dem‘, bezogen auf 7068 dar ,an einen Ort‘ 7071.72 Exzeptivsatz 7071 mit minnen ,auf friedliche Art‘ 7074 deheine sinne hier pos. ,überhaupt welche (Sinne)‘
Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater |
7075
7080
7085
7090
7095
der enschieze sıˆn niht. swaz ouch uns daˆvon geschiht, die wıˆle unz er den künic haˆt, so ˆ raˆte ich daz ir in leben laˆt.“ Daniel sprach zuo dem alten: „du ˆ maht wol wider uns walten swelher rede so ˆ du ˆ wilt (sıˆt eht dichs ie niht bevilt) daz dir doch nieman niht entuot. dıˆn halsperc ist so ˆ guot, die wıˆle der künic dort sitzen sol, daz du ˆ vor uns genisest wol. möhten aber wir in gewinnen, du ˆ müestest uns bringen innen wes dir dıˆn tugent jehe, eˆ man dich daˆ zuo ersehe, daz du ˆ so ˆ staˆst aˆne were und eine dröuwest einem here. wes triuwest du ˆ in benœten, oder wie wilt du ˆ uns tœten?“ Er sprach: „daz wil ich dir sagen: ich wil sie an disen berc tragen und setzen iuwer ieclıˆchen daˆ,
267
54rb
7075 schiesse bkd. 7076 Dasz uns öch k. beschiht b. 7077 unz er] er b, er vncz d. 7079 Her D. b. 7081 Welicherley˙ r. b. so ˆ fehlt hb. 7082 Sit dich y˙e nit b. b, Syd es do dich n. b. k, Sides dir disz niema¯t b. d. 7083 ny˙eman tuo t b, nieman mu´cz tüt k. 7085 dort fehlt d. 7086 genist d. 7087 aber fehlt d. in] fehlt h, dich b. 7088 müst hb. bringen innen] ein sprign ¯ d. 7089 jahe k. 7090 zü jr sehe h, zü hersahe k. 7091 so ˆ] fehlt b, also k. staˆst] sossest (sessest?) b. so stete vn ein w. d. 7091 : 7092 wer : her k. 7092 eynig k. ey˙nen true gst vs ey˙m b. Vnd getraue¯ aine¯ here¯ d. 7093.7094 in umgekehrter Reihenfolge b. 7093 jn ze nottn ¯ d. noten k. Wa mit wilt du vns noe ten b. 7094 wiltu k. Odes wilt du in vns tottn ¯ d. 7095 Der alte spr. b. 7096 si all an k. disem d. 7097 setze h. 7075 sıˆn Gen. abhängig von niht 7077 die wıˆle unz ,solange‘ 7081 swelher rede Gen. m. walten (stV; hier umschreibend für ,tun‘); rede ,Gerede, Worte‘ oder vielleicht ,Handlung, Mittel‘; so ˆ ,wie; die‘ 7082 beviln (swV) m. Akk. d. Pers. (dich) u. Gen. d. Sache (enkl. -s = es) ,verdrießen‘; also ,da du es dir in den Kopf gesetzt hast, da du es dir zum Ziel gesetzt hast‘ 7084 Angesichts der Verse 6906–09 ist dieser Hinweis auf des Riesenvaters halsperc rätselhaft. Entweder liegt in diesem Vers ein Versehen des Dichters vor, oder aber man muss die Rede vom halsperc als bewusst ironisch auffassen 7086 daz Folgesatz, abhängig von 7084 so ˆ 7089 wes ,warum, wieso‘; dıˆn tugent hier iron.-sarkast.: etwa ,deine Ritterlichkeit‘ 7090 Parenthetischer Einschub: etwa ,bevor wir dich überhaupt erblickten, . ..auf uns zukommen sahen‘; zum Konj. ersehe vgl. zu 4011 7092 eine ,alleine‘ 7093 wes ,warum‘ 7097 iuwer (Gen. Pl.) ieclıˆchen ,jeden von euch‘
268 | Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater
7100
7105
7110
7115
7120
daz ir alle werdet graˆ eˆ ieman gedæhte wie man in dannen bræhte. daˆ suln sie hungers sterben. also ˆ müezet ir verderben, swaz ich iuwer gevaˆhe, darnaˆch ich gerne gaˆhe, daz ir vil werde. deˆs waˆr, sıˆt diu erde mit mıˆner kinde bluote naˆch iuwer aller muote also ˆ wol ist gelabet, die ir mir erslagen habet, die mir daˆ beschert sint, die muoz aber dirre wint an disem berge verderren. ich wil in vor besperren allez daz sie ie gewunnen, daˆ sie des niht geniezen kunnen eines halben eies wert, unz sie des hungers swert geschendet, daz sie ligent to ˆt. daz ist noch ein grœzer no ˆt denne ob ich sie gewerte mit spere oder mit swerte.
7098 wurdint h. Jr söllen alle werden gar k, Jr alle werde¯t grabe d. 7099 erde¨hte b. 7101 hunger k. 7103 u´w h. 7104 gahn ¯ d. 7106 Das ist war bk, Der wart d. sit dz die b. 7107 mit fehlt k. 7108 Noch h. 7109 Als b. 7110 jr w mir k. 7111 Do von die besten die hie sint b. 7112 Sye k. diser bk. Sie mussn ¯ an dure w. d. 7113 erderren b, vsderben d. 7114 vor besperren] versperren b, wor versprechen k, uor vsspern ¯ d. 7115 des h. 7115–7116 A. d. s. geny˙essen kvn ¯ en Jn allen iren wvn ¯ en b. 7116 Dasz kd. des] es d. kunden hkd. 7117 Wirt in nit ey˙ns h. b, Ein halbes k. 7118 das hunger k. 7119 Geschehent h, Gese¨hent b, Gesundert kd. 7120 ist n. grosser n. b, ist nit ein cleine n. k, ist mir ain cleine n. d. 7121 sie] sust k, es d. 7122 spere] spiesz b. 7100 in = Artu ˆs 7103 swaz . .. iuwer (Gen. Pl.) ,so viele von euch‘ 7105 ir (Gen. Pl. ,ihrer‘) vil ,(sehr) viele von ihnen‘ 7106 deˆs vgl. zu 4703 7108 ,infolge euer aller Pläne, infolge euer aller Gedanken‘ 7110–12 Pronomina die: 7110 Rel.-Pron., bezogen auf 7107 mıˆner kinde (Gen. Pl.) ,meiner Kinder‘, also der beiden Riesen; 7111 Rel.-Pron. ,diejenigen die‘, gemeint sind Artu ˆs’ Mannen; 7012 Dem.-Pron., Obj. zu 7113 vederren (swV), bezogen auf 7011 die 7114.15 in (Dat. Pl. ,ihnen‘) vor besperren (swV) allez ,sie von allem trennen‘ 7116 des .. . geniezen (stV) vgl. zu 3797 7117 ,überhaupt (nicht), ganz und gar (nicht)‘
Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater
7125
7130
7135
7140
7145
7150
Ist iuwer deheiner so ˆ getaˆn daz er her geturre gaˆn aˆne swerte und eine so ˆ naˆhe zuo dem steine daz ich in ergrıˆfe bıˆ der hant, daz im daˆmite werde erkant, ob er mich ziech hin abe oder ich die kraft habe daz ich in daˆ hin ziehe daˆ im alliu gnaˆde enphliehe— ist iuwer deheiner so ˆ frome der durch versuochen her kome?“ der vant er vil mangen daˆ, meˆ denne tu ˆ sent spraˆchen: „jaˆ. ich wil dar, ich wil dar.“ also ˆ spraˆchen sie gar. daˆvon mohte ez niht geschehen: ir deheiner wolde sehen einen andern dar gaˆn, und muosen ez alle laˆn. Do ˆ der alte daz gesach, er hiez sie swıˆgen unde sprach: „ir sıˆt sorgen alle frıˆ. nu ˆ saget mir waˆ der beste sıˆ mit waˆrheit under iu allen, dem sol der prıˆs gevallen den er hie bejagen kan.“ do ˆn was dehein man
| 269
54va
7123 key˙ner bkd. also k. 7124 toere k. getoe rre her gän b. 7125 sw. alley˙ne b. 7127 in fehlt k. 7128 daˆmite] do by˙ b. 7129 ziehe bk, zuge d. 7130 fehlt h. Ob er die b. 7131 ich in] er mich b, ich jn k. 7132 Oder ob im b. alliu gnaˆde] sin krafft b, alle fröd k, die gnad alle d. enpfiele d. 7133 key˙ner bkd. 7133 : 7134 frum ¯¯ : kvm ¯¯ b. 7134 dürch ein v. b. kome¯ h. 7136 jaˆ] da d. 7138 sie alle gar b. 7139.7140 in umgekehrter Reihenfolge b. 7139 besche¨hen b. 7140 keiner kd. Jr wolte zü vil also je¨hen b. 7141 Ain d. Es solt ey˙nre alley˙n d. b. dar gaˆn] daran k, dar an g. d. 7142 soltent es die andern l. b, müstens alle samet l. k, mustn ¯ alles also lon d. 7143 disz d. ersach b. 7145 vorchten kd. sint oüch alle sorgen f. b. 7146 mir fehlt b. waˆ] ver k, wer d. 7150 Do b, Da k. key˙n bkd. 7123 iuwer (Gen. Pl.) deheiner ,einer von euch‘ 7129 ziech zu ziehen (stV) 7134 durch versuochen ,um es auf die Probe zu stellen‘ 7135 der Gen. Pl. ,von denen, von ihnen‘, abhängig von vil mangen 7140 deheiner hier neg. ,keiner‘ 7148 gevallen (stV) ,zuteil werden‘ oder ,gefallen‘; also ,der wird doch Lust haben auf den Ruhm‘
270 | Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater
7155
7160
7165
7170
7175
der sich des annæme, durch daz ez missezæme, swer daˆ spræche: „daz bin ich.“ ouch bedaˆhten sie sich daz er missetæte swer einen andern hæte der selben schulden bejehen. würde er danne daˆ gesehen durch des ruomes willen to ˆt oder sus in gro ˆzer no ˆt, swie er in mit ˆerte, daz man imz doch verkeˆrte unde spræche lıˆhte daz, er tæte ez niht wan umb den haz, daz er den lıˆp daˆ verlüre. sus wart daˆ manges mundes türe guote wıˆle zuo getaˆn durch den hovelıˆchen waˆn, wande er sıˆn lop zerbræche swer offenlıˆche spræche: „ich quam der aller beste her.“ spræche er aber: „ez ist der,“ müese er darumbe to ˆt geligen, daˆ wære er schuldic an gezigen. sus wolde nieman sprechen. Die zuht begunde brechen Parzivaˆl der helt guot
54vb
7151 des] es h. 7152 Durch das wen es k, Durch des wen er d. 7155.7156 in umgekehrter Reihenfolge h. 7155–7157 Wer einen andern hetzt dar an Das er sich ruo mte ich bin der man Vnd dz wu˙rde verje¨hen b. 7156 einem k. 7157 schulde d. 7158 danne daˆ] dar nach b. 7160 grosse d. 7161 mit] nit b, da mit k. 7162 im b, jm das k, es jm d. 7163 Man b. wilichte k. 7164 umb] durch k. es im dürch h. b. 7164–7165 Er tet ver luo re d. 7165 daˆ] aldo b. 7166 Also k. daˆ fehlt kd. meniges mannes k. 7169 lop] er k, fehlt d. 7170 höfeliche b. 7171 Jch bin der b. h. k. 7172 S. aines das ist der d. 7173 Vnd m. k. 7174 schuld k. Der wer uo¯ schuldn ¯ angesign ¯ d. 7175 Also k. ny˙eman niht spr. b. Vor 7177 Wie der alte partiuale¯ zu dem kunig art9 auf den berg trug vn ¯ sie al in grose¯ laid warn ¯ d. 7177 : 7178 guo te : muo te b. 7152 durch daz vgl. zu 136 7153 swer ,wenn einer, falls jemand‘ 7156.57 Etwa ,der einem anderen solche Verpflichtung, solche Verantwortung unterstellt hätte‘ 7161 swie hier ,auch wenn, obwohl‘; mit hier ,damit‘, also mit solchem Lob 7164 niht wan umb den haz ,aus lauter Feindseligkeit‘ 7169 wande hier etwa ,dass nämlich‘ 7172.73 Konditionalsätze 7174 gezigen Part. zu zıˆhen (stV) ,beschuldigen‘ 7176 zuht hier ,(übermäßige, übertriebene) Höflichkeit‘
Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater
7180
7185
7190
7195
7200
7205
durch den manlıˆchen muot, daz er den künic ungerne lie, er sprach: „ich bin der tiurste hie, ob ich dran niht enliuge. ich haˆn es niht geziuge, doch wil ich mich selben loben. zelt man mir daz für ein toben, daz wil ich gerne also ˆ haˆn, daz ich dich müeze bestaˆn.“ sıˆn swert er hinder im lie, vil unvermezzenlıˆche er gie in sıˆnem halsperge dar. des wart der alte do ˆ gewar und ˆılte ouch balde dar wert. do ˆ wart ein strıˆt aˆne swert, der was aber unlanc. der alte von dem steine spranc, Parzivaˆlen er gevie mit einem arme unde gie hinu ˆ f daˆ er her quam. gebærde also ˆ freissam, die vernaˆmet ir nie als Parzivaˆl daˆ begie. daz er im muoste volgen, des wart er seˆre erbolgen. tobelıˆche werte er sich, sıˆn gebærde wart so ˆ freislich daz nie kein tıˆvel wart, er möhte im ein solhe fart
|
271
55ra
7178 den fehlt b. 7179 liesz d. 7180 Vnd k. 7181 iht b. lu˙ge bkd. 7182 So han ich b. es] des b, sin k. 7183 selbe b, selber k, selb d. 7184 daz] es d. 7186 Vmb dz b. 7187 im] jne k. leit k, liesz d. 7188 wermesselich kd. gieng d. Vil riterlich er gein im g. b. 7189 harnesche b. 7190 do ˆ fehlt k. Der alt sprach zuo jm fur war d. 7191–7194 fehlen d. 7191 Der ˆı. zu˙ im als er sin gert b. 7193 Desz k. was] wert b. 7193 : 7194 vnlange : sprange b. 7195 Her P. b, Partifal k. 7195 : 7196 gefieng : gieng bkd. 7197 daˆ] danne¯ kd. her] her abe b, fehlt d. 7198 als reht f. b. 7200 Also kd. her P. b. begieng d. 7201–7204 Das er muo st folgen also Das maht sin hstz vnfro Ritterlich mit stössen wert er sich Das es iemer wündert mich b. 7202 seˆre] selbus d. 7203 wart k. 7204 wz d. 7206 machte k. sölich bk. 7182 es Gen. ,davon, dafür‘, abhängig von geziuge 7186 müeze Konj. ,möge, dürfte‘ 7191 dar wert ,dahin‘ 7206.07 er (= 7205 tıˆvel) hier nahezu relativisch gebraucht; im = Parziva ˆl; mit den siten ,sanft, sacht‘; etwa ,der Parziva ˆl sanft hätte bändigen, bezähmen können‘
272 | Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater
7210
7215
7220
7225
7230
mit den siten haˆn erwert. des wart im ungemach beschert. sıˆn widerstreben wart so ˆ gro ˆz daz es den alten bedro ˆz, unde stiez in an den stein, daz er in der varwe schein sam er gar wære to ˆt. im was von des sto ˆzes no ˆt daz herze vil naˆch enzwei. do ˆ wart ein michel geschrei under dem steine, wan Daniel alters eine sie hiezen in alle schiezen. wes sie in leben liezen? der bat sie daz sie ez vermiten und sıˆn an der stat biten, er wolde in holn einen tro ˆst daˆvon sie würden erlo ˆst. Er keˆrte schiere von dan, wande er sich des versan daz er in frides erbæte, ob er daz netze hæte daˆ in diu juncfrouwe von der Grüenen Ouwe also ˆ gebunden inne vant. des endes keˆrte er zehant.
55rb
7207 den] dem bd. s. er sich wert k. 7208 was bk. im] parcifal b. 7209 wides sterbn ¯ d. was als g. b. 7210 verdrosz bkd. 7211 in] parcifaln b. an] dan h. 7211 : 7212 stey˙ne : erschey˙ne b. 7213 Rehte als ob b, Alsz k, Ob d. gar fehlt b. 7214 des fehlt b. stores h. 7216 Desz kd. 7218 kaine d. An ¨ e her D. e. b. 7219 in fehlt d. Die andern h. in a. schiesse b. 7220 Was b. 7221 Er d. Dany˙el b. dz sie b. 7222 sıˆn] sie d. Vnd das sie sin aldo b. b. 7223 holn] bringen b. Vor 7225 Wie daniel nach der junckfraue¯ rait die jn jn dem netze het gefangn ¯ vnd sie kam vnd den altn ¯ fieng d. 7225 Her dany˙el k. b. schiere] sich kd. 7226 des] fehlt b, schier kd. besan d. 7227 fride d. erbaite h. 7230 Zü h. 7231 begundn ¯ d. 7232 des endes] Desz k, Jn dem d. 7211–14 Pronomina in, er, er u. im beziehen sich durchweg auf Parziva ˆl 7213 sam ,als wenn‘ 7218 ,außer Daniel alleine‘ 7219.20 Pronomina in u. in beziehen sich auf den Riesenvater 7222 sıˆn Gen. m. bıˆten (stV) ,warten‘; also ,auf ihn‘, auf Daniel warten 7223 er = Daniel; in Dat. Pl. ,ihnen‘ 7227 er = Daniel; in ,ihn‘ (auf den Riesenvater bezogen); frides Gen. m. erbiten (stV) ,durch Bitten jn. bewegen zu‘ 7229 daˆ zusammen mit 7231 inne relativisch zu lesen: ,worin, in dem‘ 7232 des endes ,dahin‘
Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater |
7235
7240
7245
7250
7255
im was ernest unde gaˆch dar umbe unde dar naˆch. in begunde seˆre belangen daz der künic gevangen also ˆ jæmerlıˆche saz und Parzivaˆl lützel baz. zwo ˆ mıˆle waˆren dar, die lief daz ros also ˆ gar daz ez nie anders getrat wan als er mit den sporn des bat. swenne ez dem fromen no ˆt tuot, so ˆne spart er lıˆp noch guot. swer guot lasterlıˆche spart, der haˆt sich also ˆ bewart, möhte ich die volge haˆn, ichn lieze in niemer gestaˆn an deheines mannes stat, ich seite im schaˆch unde mat aller sıˆner ˆeren. ich wolde u ˆ f in keˆren aller wirdikeite ban. er ist ein unvertic man, ob mirs joch nieman gestaˆt, swer guot aˆne ˆere haˆt.
273
55va
7234 Der von vnd b. 7237 Als gar j. b. 7238 her P. b. 7239 milen k. Do wären z. m. dar b. 7240 rosse gar b. 7242 Den ¯ als er es mit den s. b. b, Wan er es alsz mit den s. b. k, Wa¯ er es mit den s. b. d. 7243 dem fromen] den f. b, fehlt kd. tet d. 7244 So enspart b. So sparen weder l. k. So s. er wedes leib noch pfert d. 7245 herspart kd. Wer aber g. (eingeschobenes vn) erlichen s. b. 7246 haitt h. 7247 ich das wol gehan d. 7248 Jch bkd. herstan k. 7249 keines kd. Des wiset mich my˙ns hstzen rät b. 7250 schaˆch] geschach k. 7252 w. mich wenig an in b. 7253 Wen ¯ ich (eingeschobenes im) guo tes wol ver ban b. 7254 vnfrechtig d. 7255 Ob mir des n. g. b, Ob es jm j. jeman g. k, Ob mir auch niemal g. d. 7256 Der also güt k, Der so guo t d. 7233.34 Am besten so zu lesen: ernest . . . dar umbe ,besorgt über (den Ausgang der Sache)‘; gaˆch ... dar naˆch ,begierig danach(, das Netz zurückzuholen)‘ 7240 gar hier ,schnell‘ 7241.42 nie anders ... wan als er ,kein einziges Mal anders, als er (Daniel)‘; das Pferd folgte also aufs Genaueste den Befehlen, die Daniel mit den Sporen gab 7245 sparn (swV) hier ,zurückhalten, nicht einsetzen‘ 7247 Etwa ,wenn es nach mir ginge‘ 7250 seite synkopierte Präteritumform zu sagete, hier Konj. ,würde sagen‘ 7251 Gen., bezogen auf 7250 schaˆch und mat sagen: ,jn. eines Dinges berauben, jm. etw. aberkennen‘ 7253 ban ,Untergang, Verderben‘ 7255 gestaˆn (stV) m. Dat. d. Pers. u. Gen. d. Sache (hier enkl. -s = es) ,jm. worin beistehen‘; also ,wenn mir auch gar keiner darin beipflichten will‘
274 | Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater
7260
7265
7270
7275
7280
daz ros was im geho ˆrsam, in kurzen zıˆten er quam hin zuo der Grüenen Ouwe. in gesach diu juncfrouwe do ˆ er zuo dem hu ˆ se reit. do ˆ wart er mit der waˆrheit vil wirdeclıˆche enpfangen. geloufen, niht gegangen quam si gegen im zehant und haˆte in vil schiere erkant. unz er getrat ze der erde, do ˆ haˆte si in vil werde zwischen die arme genomen. si sprach: „sıˆt gote willekomen!“ lieplıˆche si in kuste, si druckte in an ir bruste, si sprach: „ich wil gote klagen daz mir nieman kan gesagen noch ich mich selbe niht kan enstaˆn den dienest den ir mir haˆt getaˆn, wie ich den verschulde, daz ich in iuwer hulde ze solher maˆze quæme daz ich iu so ˆ gezæme würde als ir sıˆt mir. ob ich daˆ ihtes enbir, so ˆ geschach mir leider nie. ich diente iu gerne, und weste ich wie.“
55vb
Vor 7259 Wie jn die junckfrau schon enpfie¯g vn ¯ er sie bat dz sie mit dem netze mit jm gen clausen rait d. 7259 zuo] gen d. 7260 ersach b, geschach k. 7261 do ˆ er] Das er b, Darr k. 7263 wirdeclıˆche] vunderlich vnd schon k, wundeslich d. 7264 vnd nit geg. kd. 7265 jn k. 7266 Sie b. Vnd in v. s. hat e. d. 7267 unz] Vntz das b, Do d. erden kd. 7268 hatt in die v. b. 7270 Vnd k. spr. hrse sint b. 7271 Gar l. b. 7272 Vnd k. 7275 ich fehlt b. selber k. niht fehlt bd. verstän bk. 7276 Des dienstes b. 7277 den also v. kd. 7279–7280 fehlen k. 7280 so ˆ fehlt d. 7281 ir sıˆt] mitt h. 7282 ich das gein u˙ch vsbir b, ich dar an jchzitt enbir k, ich desz enbur d. 7283 beschach mir so ley˙de n. b. 7284 und fehlt bkd. 7275 enstaˆn Variante zu entstaˆn (stV), hier refl. ,verstehen, einsehen‘ 7276 den dienest appos. zu 7277 den 7278 daz ,derart dass‘ 7282 enbir Präs. zu enbern (stV) m. Gen. (hier ihtes) ,entbehren, verzichten‘, hier ,darin versagen, unterschreiten‘ 7283 leider Komp.; vgl. zu 5913 7284 Zum Gebrauch von und vgl. zu 4754
Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater
7285
7290
7295
7300
7305
7310
|
275
Do ˆ sprach der ritter Daniel: „ob iu mıˆn dienest wol geviel, des bringet mich innen. ir muget nu ˆ gewinnen so ˆ verre mıˆn hulde daz ez ein übergulde alles dienestes ist den ir nu ˆ in kurzer frist muget tuon, ob ir welt. mıˆn fröude ist iemer verselt in den eˆwigen to ˆt, irn helfet mir von dirre no ˆt diu mich nu ˆ haˆt bevangen.“ si sprach: „wie ist ez ergangen? ist mıˆn vater noch gesunt?“ er sprach: „an dirre stunt liez ich in aˆne swære.“ nu ˆ sagte er ir diz mære wie in der wunderlıˆche man den künic Artu ˆ s an gewan und Parzivaˆlen darnaˆch. er sprach: „nu ˆ laˆt iu wesen gaˆch und rıˆtet mit mir daˆ hin. daz ist ein so ˆ getaˆn gewin daz ich ez gegen iuwern hulden niemer triuwe verschulden vollen unz an mıˆnen to ˆt. iu wart mıˆn nie so ˆ no ˆt,
7285 der fehlt d. ritter] kv˙nig b. 7286 iu] ir h. 7288 nu ˆ ] nü wol b, wol nun k, wol d. 7289 So gar v. b. 7290 ain owirt guldn ¯ d. 7290–7291 Das üwer schülde Der aller groe ste dienste ist b. 7292 Die d. nu ˆ ] mir bkd. 7293 getuo n b. 7294 iemer me vsellent b. verwellet k, ge sent d. 7296 Ir hbkd. h. m. den ¯ vs diser b, h. m. dan vsz diser k, h. den m. v. diser d. 7297 nun mich k. ge fangn ¯ d. 7298 es euch e. d. 7300 an] zü b. dirre] der bd. 7302 Da k, Do d. Er seit ir b. diz] die bd, dise k. 7303 wu˙nderlich bk. 7305 her parcifal b, parciual d. 7306 nu ˆ ] jvngfrov w b, fehlt d. wesen] sin k. 7308 ist min alsz geton g. k, ist mey¯ wille vnd mey¯ sin d. getäner b. 7309 ez fehlt b. Vnd wil es gen eues h. d. 7310 getru˙we b. N. getru´wte zü verdienen k, Jemir wol beschulde¯ d. 7311 vollen] Gar b, fehlt k. min k. 7312 Auch d. war k. 7294 verselt Part. zu versellen (swV) ,hingeben, überliefern‘ Pl. ,ihnen‘ 7312 mıˆn Gen. ,meiner‘, abhängig von no ˆt
7296 Exzeptivsatz
7303 in Dat.
276 | Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater
7315
7320
7325
7330
7335
ich bedürfe iuwer nu ˆ baz. ich weiz wol gewærlıˆche daz, füert ir iuwer netze dar rehte daˆ er nider var, ob irz daˆ für setzet, daz ir in ergetzet ein teil sıˆner sprünge, unz in doch got betwünge daz er uns lieze daz leben und uns die wider wolde geben die er uns daˆ haˆt benomen. darnaˆch bin ich her komen. Nu ˆ su ˆ met iuch niht meˆre, mich belanget harte seˆre: ich gediene ez, swie ich sol.“ si sprach: „nu ˆ gehapt iuch wol und laˆt iu niht belangen. ich haˆn in iu schiere gevangen.“ daˆ was niendert kein man, do ˆ sprach si ir megde an daz sie vil balde gæhten und ir ein pfert bræhten. do ˆ sie daz bereiten solden und ˆılen gerne wolden, swie mange wıˆs sie ez begunden, ir keine die enkunden ez gesatelen noch gezoumen.
56ra
7313 be darf d. nu ˆ fehlt b. 7314 weis fur wär dasz b. wol fehlt k. 7315 Pringe¯t d. dar] dan k. 7316 er als ny˙der b. Dahin da er hernider kam k, Das der alt tor ein frad d. 7317 ir d. dauor gesetzeten kd. 7318 ir] er h. in do letzent b. 7319 tal s. springn ¯ d. 7320 Ob in got b. d. 7321 lieze] muste lon d. 7322 vurde widergeben k, wides muo ste gebn ¯ d. 7323 daˆ fehlt bd. genvmen b. Dier er dausz h. gen. k. 7324 Dar vmb bd. Vor 7325 Wie die junckfrau mit jm rait d. 7326 Wen ¯ mich b. s. b. 7327 verdiene b. vsdienes wie d. 7328 nu ˆ fehlt k. 7330 in] je k. iu fehlt b. Jch euch jn schies gefangn ¯ d. 7331 nyergent b, niergen k, niena (?) d. 7332 sie die jvngfrov wen an b. 7333 gedechtn ¯ d. 7334 brauchten k. 7335 Vnd do sie b. daz] fehlt h, es b. das gern ¯ wolte d. 7336 gerne ylen bk. Wie bald sie es holtn ¯ d. 7337 ez] do d. Wie in m. wise v sie des b. b. 7338 Yedoch die jungfrowe¯ nit künden b, Jr key¨ner die enkunde k, Jr kaine die doch kunde d. 7339 Das pfert g. b. 7314–19 Gerüst des Satzes: 7315–17 Konditionalsätze; 7318.19 finaler daz-Satz, bezogen auf 7314 weiz 7319 sıˆner sprünge Gen., abhängig von ein teil 7328 Vgl. zu 2212 7337 Etwa ,so sehr sie sich auch bemühten‘ 7338 ir (Gen. Pl.) keine ,keine von ihnen‘
Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater
7340
7345
7350
7355
7360
7365
des begunde er schiere goumen unde greif selbe daˆ zuo. des endu ˆ hte in niht ze fruo, er beite ku ˆ me unz ez geschach. do ˆ diu frouwe diz gesach, nu ˆ bereite ouch si sich deste baz. daz liez er gerne aˆne haz. daz ir ein künic rıˆche also ˆ willeclıˆche ir pfert bereite und ir daz dar leite sam ein williger kneht, daz was billich unde reht: im was ergaˆhenes no ˆt. er dorfte niemer schamero ˆt dur die swachheit gestaˆn die er daˆ haˆte getaˆn. got selbe ist so ˆ gemuot, swaz man durch rehte no ˆt tuot, daz er des niht enrichet. swer ouch danne sprichet daz daˆ laster an sıˆ, der ist guoter witze frıˆ. do ˆ si u ˆ f wart gehaben, si begunde zelten, daz ein traben lützel sneller wære. si haˆte an dem mære
| 277
56rb
7340 goumen] vsnemme¯ k. Die begundn ¯ sie gewinne¯ d. 7341 selber kd. 7342 Das d. duht bkd. 7343 erbeyte b, herbeittet k. bisz kd. beschach b. 7344 diz] das d. jungfrov w das ersach b. 7345 Do bd, Da k. ouch fehlt d. dester bkd. 7346 Do d. 7347 ir fehlt kd. 7348 Als rehte w. b. 7349 p. sattelt vnd b. b. 7350 daz] es d. Er hatt es fu˙r ein selikey˙t b. 7351 sam] Er tett als b, Alsz kd. 7351 : 7352 knehte : rehte b. 7353 Im te¨tt gähens werlich n. b, Jme was jres gahende n. k, Jm wz jr ge haimes n. d. 7354 scham ¯¯en röt h. 7355 Durch bkd. 7357 selbe (selb d) der ist kd. also k. guo t b. 7358 rech k. 7359 des] das d. das nit richet k. 7361 Das l. dar an sy b. 7362 witzen b. 7363 Do w. sie vff g. b. 7364 begünden b. 7364–7365 Da begunde¯ sie fu´r dz gezelde traben Die lu´czel baitens jre were k, Sie begundn ¯ fur das zelt trabn ¯ Lutzel sneln ¯ were d. 7366 hättn ¯ d. den k. 7345 deste baz hier ,umso schneller‘ 7349.50 bereite, leite synkopierte Präteritumformen 7351 kneht hier ,Knappe‘; vgl. zu 4362 7355 dur[ch] ,wegen‘; swachheit ,niedere Dienste‘ 7359 richet Präs. zu rechen (stV) 7361 daˆ . .. an ,daran‘ 7362 guoter witze Gen., abhängig von frıˆ; vgl. zu 447 7363 Zu ergänzen: u ˆ f daz phert
278 | Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater
7370
7375
7380
7385
7390
7395
sıˆnen willen wol vernomen, swie schiere sie dar möhte komen, daz ez in diuhte lanc genuoc. mit einer geisel er sluoc daz pfert dicke deste meˆ. ir tet der jaˆmer harte weˆ und daz gro ˆze ungemach daz si an im ho ˆrte unde sach naˆch dem künige Artu ˆ se. sus quaˆmen sie hin ze Clu ˆ se in vil kurzen stunden. vor dem berge sie funden allez daz in dem lande beidiu eˆre und schande ze rehte erkennen kunde, und die von der Tavelrunde. die klagten alle den schaden daˆmit so ˆ seˆre was geladen der edel künic Artu ˆ s. sie vorhten daz er ze hu ˆs ein leidez mære sante, wande in diu no ˆt gepfante der lıˆplıˆchen zuoversiht. durch die gro ˆzen ungeschiht tru ˆ rten sie und ouch des daz nieman weste wes er geniezen möhte, daz im zuo dem lıˆbe töhte. Do ˆ sie solhe no ˆt liten,
56va
7368 möchte¯ h, mocht k. Wie sch. mochte sie das k. d. 7369 i. duchte h, jn doch du´chte (deuchte d) kd. dühte noch den ¯ l. b. 7370 gey˙sseln b, geyslen k. er] sie d. 7371 Jr b. dicke] ylte kd. dester bk. 7372 Jm d. harte] gru˙lich b. 7373 gro ˆze] reht grosze b, grosz kd. 7376 Also kd. kam k. 7381 : 7382 kunden : tauelrunden hb. 7382–7383 fehlen kd. 7384 beladen b. Da mit so sere vas gebunden k, Do sie so sere ware¯t gebundn ¯ d. 7386 vorchte h. er hein zü b. 7387 leidez] ley˙de b, ledig k, laidigs d. 7388 bekante k, pfante d. 7389 laitlichen h, je¨merlichen b, lieblichen kd. 7390 grosz k, grose d. 7391 Truweten k, Trabottn ¯ d. und fehlt k. 7392 Do d. wisse h, wüste b, wyste kd. was k. 7394 gedohte k. 7395 Vnd d. s. sölich b. sölich k. 7369 diuhte Konj. zu dunken (swV) 7384 daˆmit rel. ,womit, mit dem‘ 7386 zu hu ˆ s ,an seinen Hof‘ 7387 sante Konj. zu senden (swV) 7388 gepfante ,beraubt hatte‘, Plusquamperf. m. Präf. ge-; vgl. zu 75 7389 Gen. m. 7388 phenden (swV) 7391 des Gen. ,deswegen‘, bezogen auf 7392 daz (hier ,weil‘)
Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater
7400
7405
7410
7415
7420
do ˆ quam Daniel geriten und mit im diu juncfrouwe von der Grüenen Ouwe. als ir vater daz gesach, in gro ˆzen fröuden er sprach: „sıˆt beidiu wol willekomen.“ des selben wart daˆ vil vernomen von rittern und von frouwen. nu ˆ begunden siez balde zouwen. do ˆ si nider gehaben was von dem rosse an daz gras, ir netze si bereite. Daniel sie dar leite daˆ si ez setzen solde und ouch vil gerne wolde. ez twanc sie dienest unde bete. nu ˆ sach daˆ nieman waz si tete aˆne ir muoter und aˆne ir vater. die beidiu sament bater, Daniel, daz sie ez verswigen unz man in drinnen sæhe ligen. Do ˆ Parzivaˆl gezogen wart ein also ˆ unsenfte vart, als ich iu ˆe haˆn gesaget, daˆvon waˆren sie verzaget. ie sıˆt stuont der alte
| 279
56vb
7396 her D. b. 7399 A. i. v. sie ersach b, A. sy jren v. anne sach k, A. sie jr v. an sach d. 7400 er do spr. b. 7401 wol] got bkd. wilkom k. 7402 Das selbe wort do d. 7404 Do d. sie balde b. zouwen] schaue¯ d. Da liessen sie jne z. k. 7405 si] dise k. sie in der ne¨he w. b. 7405–7406 fehlen d. 7406 den rossen vff b, dem pferd vff k. 7407–7408 Vnd die junckfraue¯ dar leite Das sie jr netz beraitte d. 7408 Her D. bk. (eingeschobenes ge)ley˙te b. 7409 Da hin k, Das d. 7410–7414 in folgender Reihenfolge d: 7410, 7413, 7414, 7411, 7412. 7410 Wie gern sie dz tuo n w. b. 7411 Sie bezwang dienst b, Beide durch dienst k, Sie zwang sein dienst d. 7412 daˆ fehlt k. Das sie es williglichn ¯ tette d. 7413 Dann k. zweites aˆne fehlt k. ire¯ v. d. 7414 bater] battn ¯ d. Flissenklichen batt er k. Vor 7415 Wie die junckfrau de¯ altn ¯ jn dem netze fieng d. 7415 Her D. bk. D. sprach dz d. 7416 Bisz k. in fehlt h. drinnen sæhe] sehe dar jn d. 7417 her P. b. 7418 als k. als reht u. b. 7419 Das h. eˆ] vor bkd. 7420–7447 fehlen b. 7421 Je sunt k, Die weil d. 7402 des selben ,desselben (Grußes)‘ Gen., abhängig von vil 7407.08 bereite, leite synkopierte Präteritumformen 7411 ez Scheinsubj.; twanc Inkongruenz des Numerus bei nachfolgendem Doppelsubjekt dienest unde bete; vgl. zu 254 7416 in ,ihn‘ (auf den Riesenvater bezogen)
280 | Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater
7425
7430
7435
7440
7445
und fraˆgte mit gewalte ob ieman des geruochte daz er sich daˆ versuochte. dar wolde nieman gaˆhen, durch daz sie daˆvor saˆhen an Parzivaˆle solh mort. diz was ir aller fürwort: „hie enist nieman so ˆ frome, beite unz der künic kome. der besteˆt dich zehant.“ nu ˆ saz er u ˆ f die steinwant und beite unz er quæme, daz er im daz leben næme. diz was Daniele geseit, und sweic durch gewarheit daz er sıˆn selbe niht verjach, unz diu juncfrouwe sprach: „ich haˆn daz netze wol gesat. nu ˆ steˆt ir daˆ an der stat und heizet in herabe gaˆn: so ˆ muoz er iuch mit fride laˆn.“ Daniel vom Blüenden Tal sprach do ˆ: „sie sagent mir überal, du ˆ welles ziehen mit mir, bin ich des gewis an dir?“ (diz meinte er hin ze dem alten) „und wellest ouch mich behalten
57ra
7422 Vns fraget k. 7423 des] dz h, desz da k, da d. 7425 Da hin k, Da d. 7426 Durch das dasz sie k. 7427 P. ain s. d. sölichen k. 7428 Das d. ver wort k, were wort d. 7429 ist kd. 7430 bisz k. Der vns den kunig bringe d. 7431 dich] u˙ h. 7432 nu ˆ saz] Dasz k. die] der kd. steines want k. 7433 und fehlt h. bisz k. er] es d. 7434 zweites daz] da k. 7435 wart danielen d. 7436 s. er d. d. 7437 selbs kd. 7439–7441 Jch han dz netze wol gesatzt Den alte¯ der euch dort also tratzt Den haissent euch her abe gan d. 7440 steˆt ] stand k. 7443 von dem kd. 7444 Spr. sag m. ü. d. 7447 Da hin bisz zü dem alten k, Das ma¯ nit er ein zuo dem altn ¯ d. Vor 7448 Der wart oüch von htszen geklagt Noch den ¯ sach man alley˙ne Hie nyden vff eyme stey˙ne Stän den grisen alten b. 7448 Du d. Wilt du mich oüch b. b. 7426 durch daz ,weil‘ 7427 solh mort Hyperbel: ,solch (scheinbaren) Tod‘ 7430 beite: du ˆ -Imp. 7437 niht ,nichts‘ 7440 Zum Gebrauch des Pers.-Pron. (hier ir) beim Imp. vgl. Mhd. Gr. § S 110 7445 Generell ,du möchtest es mit mir aufnehmen‘ oder spezifischer ,du möchtest mit mir Tauziehen spielen, auf ein Handgemenge eingehen‘
Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater
7450
7455
7460
7465
7470
7475
| 281
in der unsælden huote, ist dir des noch ze muote?“ „jaˆ, vil vaste,“ sprach er. Daniel sprach: „nu ˆ wol her!“ sıˆn swert hiez er von im tragen. daz begunde dem alten wol behagen und hiez die liute entwıˆchen. do ˆ liez er her strıˆchen u ˆ z der mazen geswinde und viel rehte als ein blinde in daz netze enmitten. er wolde den dritten an Daniele gevangen haˆn, ez wart im anders kunt getaˆn. er verwar sich drin so ˆ seˆre daz er niht lenger meˆre ze lebene getriuwete und im so ˆ starke geriuwete daz er waˆfen schrei und tet als er daz netze enzwei harte gerne rizze. swie seˆre er sich des vlizze, er muoste ez ganz laˆzen. er wolde sich niht maˆzen sıˆner gro ˆzen unsite unz er sich bewant daˆmite daz er vor dem gebende weder fuoz noch hende
7449 Sprach danyel in der vnselige b. 7450 des] das kd. 7452 Her D. b. nu ˆ ] so bk. 7454 Des d. den alten k. 7455 Er b. 7456 er] der alte b. 7458 plindes d. 7459 jemitte¯ k. 7460 den] an den k. 7461 An her dany˙el b, Her daniel k. 7462 im aber a. b. 7463 drin] in dem netze b. so ˆ fehlt d. 7464 langer b. 7465 lebende b. Seine¯ lebn ¯ getrauote d. 7466 in bd. starke] sere kd. ruwte b. 7467–7468 D. e. w. s. vnd tet Als e. d. n. e. gesne rise d. 7468 alsz ob er k. netze fehlt b. 7469 harte fehlt d. Gar g. zer risse b, H. g. r. im k. 7471 es noch den ¯ g. b. 7473 grosse vnsitn ¯ d. S. alten grisen u. b. 7474 Vntz dz er sich verwarre d. b. 7475 er sich vor k. 7476 fue sse b. 7449 Iron.-sarkast.; wörtl. ,in der Obhut des Unheils‘ 7452 ,Also, los geht es!‘ 7453 im Refl. ,sich‘ 7455 Zum eingesparten Subj. er vgl. zu 584 7456 ,Da rannte er los, auf Daniel zu‘ 7463 verwar Prät. zu verwerren (stV) ,verwickeln‘ 7467 waˆfen schrıˆen ,um Hilfe rufen‘ 7468 als ,als wenn‘ 7472.73 sich maˆzen (swV) m. Gen. (hier unsite) ,sich worin mäßigen‘ 7475 gebende gemeint ist das Netz
282 | Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater
7480
7485
7490
7495
7500
niht meˆre regete, und in daˆ gar gelegete. daz er sus was gelemet, daˆvon wart sıˆn herze ergremet, daz was grimme unde frisch. er fuor springende als ein visch, unz er aller sıˆner kraft ze jungest wart so ˆ zagehaft daz er lac für to ˆt, dar zuo twanc in diu no ˆt. Swer iht guoter liste kan, den solde wıˆp unde man gerne ˆeren dester baz. ein man tuot mit listen daz daz tu ˆ sent niht entæten, swie gro ˆze kraft sie hæten. daz merket an dem alten: möhte er sich haˆn behalten, er hæte in daˆhin getragen daˆ in unhelfelıˆchez klagen niemer niht vervienge. so ˆ er mit listen gienge, so ˆ hæte ir kraft ungenist. do ˆ was diz ein nütze list
57rb
7477 geregete b. 7478 daˆ fehlt d. 7479 sus was] also wart b, was also k, was so d. gelomet k. 7480 Desz k, Das d. was k. gezemet d. 7481 : 7482 fry˙sche : fy˙sche b. 7482 springen b. Er füsz spranget h, Er was springen k, Er fur springn ¯ d. 7483 er in a. h. 7484 was d. 7487 iht] uil d. 7488 Dem h. 7491 teten k. 7492 grosz kd. 7493 Des mercken h. 7494 haˆn fehlt kd. bewalten h, verwalten b. 7496 jme kd. 7497 ver vie k. 7498 Do hbd, Da k. 7499 Do hbd, Da k. ir] sein d. k. vnd u. k. h. er k. vnd genyst b. 7499–7500 in umgekehrter Reihenfolge h. 7500 nu˙tzer b. dises ein nu´tzer l. k, disz an nutz ge schicht d. 7478 in ,ihn‘ (auf den Riesenvater bezogen), dir. Obj. zu legen (swV) hier ,lahm legen, zum Erliegen bringen‘; Subj. eingespart, wohl ez 7482 springende varn ,sich drehen und winden‘ 7483 aller sıˆner kraft Gen., abhängig von 7484 zagehaft; vgl. zu 447 7485 für to ˆt ,wie tot‘ 7487 guoter liste Gen., abhängig von iht 7488 solde Inkongruenz des Numerus bei nachfolgendem Doppelsubjekt wıˆp unde man; vgl. zu 254 7494 sich behalten (stV) ,sich bewähren, die Oberhand gewinnen‘, hier Konj. Perf. ,hätte er sich bewähren können‘ 7495.96 Zweifaches Pron. in ,ihn‘ (auf Daniel bezogen) 7497 vervienge Konj. zu vervaˆhen (stV) hier ,förderlich sein, nützen‘ 7498 Konditionalsatz; so ˆ ,wenn‘ 7499 ungenist haˆn hier ,nicht fruchten, ohne Nutzen sein‘; ir ,ihre‘, bezogen auf das ganze Artusheer
Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater
7505
7510
7515
7520
7525
den her Daniel begie, daz in diu juncfrouwe vie so ˆ sanfte in disem netze. swer die rede letze, den haˆt für ein tumben man: der rehte guote liste kan, ez sıˆ from und ˆere. ez hazzet manger seˆre daz man lernet guotiu dinc und sprichet als ein snürrinc, man müge zuo vil kunnen. der ist niht so ˆ versunnen daz er habe der witze gunst. kunde ein man alle kunst die got u ˆ f aller erden ie geschuof und hiez werden, waz kunde im daz geschaden? swer mit wıˆsheit ist geladen, daz ist ein lıˆhtiu bürde. ich wæne ie dehein last würde den man so ˆ sanfte trüege. er ist gro ˆz und doch gefüege. Swer kunst unde wıˆsheit beidiu in sıˆn vaz leit, der mac wol haben unde geben. sol er tu ˆ sent jaˆr leben, swaz er daru ˆ z gelæren kan,
| 283
57va
7501 den her] Die d. 7501 : 7502 begyeng : vy˙eng bkd. 7502 Do bd. in fehlt hd. 7503 senffte h. dem k. 7504 die tette letze¯ d. letzette k. 7505 haˆt] haben wir k, hat ma¯ d. ey˙nen bd. 7507 E su˙ fröwe mere h, Es frov wet in mere b. 7507–7508 Es hasset meniges sere Den der from ist an ere d. 7509 lert b, leret k. 7510 Der sprich d. als ain sin vrring h, dar zü als ein toe ring b, alsz ein k, als ein toring d. 7511 kunden k. 7511 : 7512 kome¯ : vssone¯ d. 7512 alsz k. 7513 kunst d. 7514 alle die k. k. 7515 u ˆ f aller] y¨e a. h, vff der kd. 7516 ie fehlt h. hiez] lies kd. 7517 moe ht b. 7518 Der k. beladen bd. 7520 ie dehein] ny˙e kein b, dasz nie kein k, ie kain d. 7521 Die d. so ˆ] als b. 7522 Wer h, Sie d. 7523 Der k. 7525 gegn ¯ d. 7527 daru ˆ z] vs b. gelerne¯ h. 7501 den Rel.-Pron., bezogen auf 7500 list, im Mhd. ein Mask. 7504 Etwa ,Wer meine (soeben geäußerten) Worte missachten mag‘ 7505 haˆt: ir-Imp. 7506 der hier ,wenn einer‘ 7507 sıˆ hortativer Konj. ,es sei (allgemein anerkannt als)‘ 7508 ez Scheinsubj. 7513 der witze Gen. Pl., abhängig von gunst 7514 Konditionalsatz 7521 den Rel.-Pron., bezogen auf 7520 last, im Mhd. vorwiegend Mask. 7524 leit synkopierte Präsensform zu leget
284 | Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater
7530
7535
7540
7545
7550
ez wirt daˆvon niemer wan. er mac wol geben swem er wil, und doch ie gelıˆche vil. ist er rehte gemuot, beidiu eˆre unde guot erwirbet im diu fuoge, darzuo friunde genuoge. wære ein man so ˆ getaˆn daz er wol möhte haˆn die schœne Absalo ˆnes, die sterke Samso ˆnes, wære er ein to ˆre daˆbıˆ, so ˆne möhten sıˆn drıˆ einem man gelıˆchen niht den man in schœnen zühten siht. waz sol ein so ˆ getaˆner man der weder guot noch übel kan? ez ist bezzer des frumen muot, kan er übel unde guot. er leˆret in die beidiu wol, waz er mıˆden und tuon sol. Nu ˆ vernemet waz sie taˆten do ˆ sie den alten haˆten in dem netze gesehen. daˆ was in liep an geschehen. sie liefen dar mit schalle
57vb
7528 nieman h. 7529 swem] wen ¯ b. 7530 doch] auch d. ie gelıˆche] y˙eglichem bd. 7533 Erwirbn ¯ h. im] nu ¯ d. 7534 Vnd darzü kd. 7535 Vnd wer b. also bk. 7536 gehän b. 7537 salomoms d. 7538 Vnd die bd. sterkin k. samsanes hk. 7540 So bk. So en mochtn ¯ d. siner bd. 7541 nit gelichen k. 7542 man schöne gestalt b, man jn schöner zuchte kd. an siht b, sich d. 7543 sol fehlt d. sol also ein g. k. 7544 guo tes bk. v˙bels b. 7547 Es kd. leze¯t h. den bey˙de¯ b. Vor 7549 Wie sie der junck dancktn ¯ die den altn ¯ jn dem netze het gefangn ¯ d. 7551 n. dauor g. k, n. do uor het g. d. 7552 Des was in grosze liebe g. b. 7553 mit stahel k. 7530 Hier am Ende zu ergänzen: haˆn 7534 Zusammen m. 7532 eˆre unde guot als dir. Obj. zu 7533 erwirbet zu lesen 7540 Apodosis zu 7535–39; sıˆn (Mask. Gen. ,seiner‘) drıˆ ,drei von ihm, drei andere wie er‘ 7542 in schœnen züchten ,wohlerzogen, von guter Lebensart‘ 7544 Hier zu ergänzen: ,voneinander unterscheiden‘ 7545 ez Scheinsubj. 7546 Konditionalsatz; vgl. zu 7544 7546–48 Pronomina: er 7546 bezieht sich auf den 7545 vrumen Mann; er 7547 = die Gesinnung (7545 muot Mask.) dieses hypothetischen Mannes; in ,ihn‘ (wiederum auf diesen Mann bezogen); die beidiu appos. zu 7548 mıˆden und tuon 7552 daˆ .. . an ,daran‘; in Dat. Pl. ,ihnen‘
Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater
7555
7560
7565
7570
7575
7580
und lopten got alle und ouch die juncfrouwen daz sie in solden schouwen also ˆ vor in gevangen. do ˆ wart si baz enpfangen tu ˆ sent stunt denne daˆvor. solden sie sie enbor vor liebe getragen haˆn, sie hæten ez vil gerne getaˆn. sie enwesten wie gebaˆren. alle die daˆ waˆren gaˆben sich in ir gebot. unde wære si ein got, si wære geeˆret genuoc. diu die kro ˆne daˆ truoc, diu küniginne Danıˆse, diu dankete ir ze prıˆse daz si so ˆ hövesche quam und ir die vorhte benam die si haˆte von dem alten. „sol ich des lıˆbes walten,“ also ˆ sprach diu künigıˆn, „dirre dienest sol iu sıˆn vor allen sorgen ein schilt. ich bin diu, die es niht bevilt unz ich wol erzeiget haˆn daz ir mir liebe haˆt getaˆn.“ sus quam diu juncfrouwe von der Grüenen Ouwe
| 285
58ra
7555 Vnd oüch die jvngfrov w v˙mb den gefange¯ b. 7556–7557 fehlen b. 7558 Also wart sie noch basz b. 7559 den vor d. 7561 Von liebyn k. 7562 ton d. 7563 Sie wüsten nit wie sie solten (solten fehlt b) g. bkd. 7564 Solten alle hb. 7565 Sie gaben k, Die gabn ¯ d. 7566 ein] gewesen k. 7568 Die do die k. t. b, Die da k. t. d. 7570 ze] von kd. 7571 hoe felichen b, hu´pschlich k, hubschlichn ¯ d. 7572 vorhte] worte k. 7573 hatte¯ h. vor kd. 7576 Diser bkd. iu] eues d. 7577 aller sorge ein schilte b. 7578 niht fehlt d. 7579 Vntz das b, Vnd k, Was d. ich u˙ch w. b. 7581 Also k. kan h. 7556 in ,ihn‘ (auf den Riesenvater bezogen) 7557 in ,sich‘, den Artusrittern u. sonstigen Höflingen 7560.61 Konditionalsatz; enbor . . . tragen (stV) ,(vor Freude) in die Höhe, auf die Schultern heben‘ 7568 diu die ,die(jenige), die die‘, bezogen auf 7569 7574 ,wenn ich es erleben soll, wenn ich (lange genug) leben soll‘ 7578 Zu beviln (swV) vgl. zu 7082
286 | Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater
7585
7590
7595
7600
7605
in ein lop also ˆ gro ˆz daz si es sıˆt wol geno ˆz. do ˆ sie dar geliefen, die guoten ritter riefen, daz manz vernæme überal. daˆ was ein so ˆ getaˆner schal daz man niht wol geho ˆrte unz man in sus zersto ˆrte: man hiez sie laˆzen den braht. do ˆ wart ein stille gemacht. Daniel zuo dem alten sprach: „du ˆ haˆst uns gro ˆz ungemach geheizen und ouch getaˆn. sıˆt wir dıˆn gewalt haˆn, wes solden wir dich fristen? wir suln von dıˆnen listen uns selbe fride machen. du ˆ haˆst mit solhen sachen den to ˆt an uns erholt daz du ˆ in gewis haben solt. möhtestu ˆ unser sıˆn gewaltic als wir dıˆn, du ˆ tætest uns die gro ˆzen no ˆt. dar umbe muost ouch du ˆ den to ˆt in kurzen zıˆten lıˆden.
7583 lop] lebe k. als rehte g. b. 7584 es sıˆt] sit her gar b, sin sy¨der k, es sit so d. 7586 rieftn ¯ d. 7587 man hbkd. 7588 Das ein b. so gros s. k. 7589 mans h, man es kd. Do wer dz man nit g. b. 7590 s. also z. d. Das man dz z. b. 7591–7592 Man hiesze sie alle gestillen Das geschach mit guo tem willen b. 7592 So d. stille] salle k. Vor 7593 Wie daniel mit dem altn ¯ redte vn ¯ wz jm der alte antwurtte d. 7593 Her D. b. 7594 grosze b. 7595 Getrov wet b, Ge schaft d. 7596 Sit dz wir b. dıˆn] din nü b, nun din k. 7597 söllen b. dich nun f. kd. 7598 sun h. von] vor b. 7599 selber bkd. 7603 Mochtistu h, Wan ¯ moe htest du b, Möchtest k, Mochtest du d. 7605 Vnd e d. die gro ˆzen] die groste b, grosse k, so grose d. 7606 Do von m. b. du ˆ fehlt kd. 7607 zite k. 7584 es Gen. m. geniezen (stV); vgl. zu 366 7587 daz ,(so laut) dass‘; manz: Enklise man + ez ,es‘, das rüefen der Ritter 7590 in ,ihn‘, den Schall; sus hier ,folgendermaßen‘; zerstœren (swV) hier ,verstummen lassen, zum Schweigen bringen‘ 7596 dıˆn Pers.-Pron. im Gen. ,deiner‘, abhängig von gewalt 7600 mit solchen sachen hier etwa ,so unbarmherzig, so gnadenlos‘ 7601 Eine bewusste Hyperbel, denn weder Artu ˆs noch Parziva ˆl kommen hier ums Leben 7602 in ,ihn‘, den Tod 7603.04 unser, dıˆn Pers.-Pron. im Gen. ,unserer, deiner‘, abhängig von gewaltic; möhtestu ˆ: Enklise möhtest + du ˆ , konditional ,Wenn du .. . könntest‘
Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater
7610
7615
7620
7625
7630
wil dich daz swert niht snıˆden, so ˆ keˆre ich den knopf dar und zersto ˆze dir den kopf gar eˆ ich dich leben laˆze. du ˆ haˆst die unmaˆze gegen uns begangen, sıˆt wir dich haˆn gevangen daz du ˆ benamen stirbest, sıˆt du ˆ naˆch to ˆde wirbest.“ Do ˆ sprach der alte: „ob ich den lıˆp behalte eines halbes tages lanc, so ˆ habet iemer undanc. ich stirbe gerner denne ich lebe. ich enbite iuch deheiner gebe wan des to ˆdes eine. mir geˆt mıˆn leit ze beine und ze herzen so ˆ seˆre daz ich niht lenger meˆre ze lebene geruoche, wan daz ich doch versuoche mit allen mıˆnen sinnen und ouch tuon, kume ich von hinnen, mıˆn heil u ˆ f iuwern schaden. ir haˆt mıˆn herze geladen mit eˆwiger swære.
|
287
58rb
7608 daz] min b. 7609 : 7610 dare : gare k. 7610 zerstöre h. den] dinen kd. 7611 E das ich b. 7612 die] so grosze b. 7614–7616 Du must sterbn ¯ du pist gefangn ¯ d. 7615 So wisse dz du s. b. 7616 nach dem t. k. 7617 der grise a. b. 7619 halben bkd. 7620 habent ir i. bd. dang b, vngedanck d. 7621 Jch stirb jch stirb k. sturbe d. gerner] vil lieber b, vil gerner k. denne] dan das k. 7622 bitt bk. u˙ch anders key˙ner b. keiner gabe k. Jch bit euch vmb kain ergebn ¯ d. 7624 Mir sagt mein leidn ¯ ze waine d. 7626 langer b. 7630 kum ¯¯ h. von fehlt kd. 7632 beladen b. 7633 eˆwiger] euer d. 7608 Konditionalsatz 7612 unmaˆze Gegenteil von maˆze, einer der Kardinaltugenden der mhd. Blütezeit 7615 daz hier als Konjunktion schwer erklärlich, am besten wohl auf 7612 die unmaˆze (= solhe unmaˆze) zu beziehen 7619 eines halbes tages Gen., bezogen auf lanc; vgl. zu 7028 7620 habet: ir-Imp. 7622.23 biten (stV) m. Gen. d. Sache (hier deheiner gebe u. des to ˆdes); deheiner gebe wan ,keine andere Belohnung als‘ 7624.25 zu beine und ze herzen ,an Leib und Seele‘ 7628 wan daz ,außer dass‘ 7630 kum ich.. . konditional ,wenn ich .. . komme‘ 7630.31 tuon md. Form: zur Flexionsend. auf –en in der 1. Pers. Sing. Ind. vgl. zu 4674; tuon . .. mıˆn heil u ˆ f iuwern schaden etwa ,tue alles mögliche, um euch zu vernichten, setze mein ganzes Schicksal aufs Spiel, um euch zu verderben‘
288 | Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater
7635
7640
7645
7650
7655
7660
mir ist der lıˆp unmære. ir sult mir niht frist geben dar umbe ir haˆt mir daz leben so ˆ seˆre geleidet. swie schiere ir mich scheidet daˆvon, daz sihe ich gerne. ez entouc iu niht zenberne: laˆt ir mich genesen, ez muoz iuwer to ˆt wesen.“ Do ˆ sprach aber her Daniel, wand im diu rede niht wol geviel: „nu ˆ bistu ˆ doch ein witzic man. waz meinet ez daz dir iemer kan ein solh tumpheit geschehen? wie getarstu ˆ des jehen daz man dich balde tœte? du ˆ strebest naˆch einer nœte darnaˆch nieman gaˆhen sol. dem wıˆsen man zimet wol daz er wizze waz er sage. spræche er vier und zweinzic tage daz beste daz ie man gesprach, wære ein wort dar under swach, daz gemarkte man baz tu ˆ sent stunt denn allez daz daz er ze rehte spræche, daz man im mite bræche
58va
7635 sunt h, doe rffent b. niht] kein b. 7636 leber k. Jr habent mir min l. b. 7637 So rehte s. b. 7638 snelle b. 7639 sihe] sich d. 7640 entouc] tuo t d. Jr soe llent es nit ver berne b, Es sol u´ch nit sin zü verberen k. 7641 Wissent l. b. 7643 aber fehlt kd. her] der d. 7645 nu ˆ bistu ˆ ] Nü bist du b, Du bist d. wiser b. 7646 Was mainest du das d. ez fehlt h. iemer] niema¯ d. 7646–7647 Was tv¯mer rede ny˙m ¯¯est dü dich an Das du vns trov west dz muo sz dir besche¨hen b. 7647 soliche toup hait be schehn ¯ d. 7648 darst du d. des jehen] je¨hen b, das gehen k, das geiehn ¯ d. 7650 sterbest h, stirbest k, sturbest d. noch k. 7651 Dan ¯ ocht h. 7652 Ey˙me b. gezy¨mmet k. z. nit wol b. 7653 er nit wisse b. 7654 Sprichet k. 7655 best k. ie man] y˙e kein ma¯ b, er je kd. 7655 : 7656 gesprache : swache b. 7656 Wer nü ein b. 7657 merchte k, mercket d. Das woe lte man mercken b. b. 7659 Er ie z. d. 7660 mite] do mit b, nit k. zerbreche kd. 7636 dar umbe ,denn, weil‘ 7639 daˆvon = vom Leben 7640 touc Präs. zu tugen (anV) ,nutzen, vorteilhaft sein‘; zenberne Proklise: ze + enbern(e) ,(darauf) zu verzichten‘ 7641 Konditionalsatz 7648 getarstu ˆ : Enklise getarst + du ˆ ; geturren (anV) ,wagen, sich unterstehen‘ 7654–56 Konditionalsätze, abhängig von Apodosis 7657.58 7660 daz ,so dass‘; mite ,damit, deswegen‘
Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater
7665
7670
7675
7680
7685
sıˆn lop und sıˆn ˆere. ich enban dir harte seˆre, sıˆt du ˆ so ˆ wıˆse bist, daz du ˆ den swachen list dıˆnem künige geriete durch liebe oder durch miete daz er sich heiles pfante und dıˆnen sun sante dem künige Artu ˆ se und in in sıˆnem hu ˆ se lasterlıˆche vaˆhen liez und im darzuo gehiez, er benæme im daz leben, wolde er sich im niht ergeben mit lıˆbe und mit guote. in dem übermuote huop sich dıˆn sun dar und ervollete gar dıˆnes herren gebot. weder die liute noch got kunden uns daˆvor bewarn, wir müesen mit im varn. unz wir her quaˆmen und rehte vernaˆmen daz er uns twingen wolde
| 289
58vb
7662 verbän bk. harte] gar b. Mich wundert hart sere d. 7663 Sit das du b, Sides das du d. 7664 die swache d. 7665 künige] herren k, hurne d. k. y˙e g. b. 7666 liebe] leid k. oder] vnd d. 7667 heiles] haillossz h. pfante] spant d. 7668 sv¨ne b. Vnd d. sumres (?) sant d. 7669 Dem edeln k. b. 7670 in in] in hd. Hey˙m in sin h. b. 7671 hiesz k. 7671–7672 Vnd in lästerlich fähen te¨tte Vnd din sv¨ne oüch das rette b. 7672 fehlt k. 7673 er] Sin hrse b, Vnd er k. ne¨me b. 7676 dem grossen ü. b. 7677 sv¨ne b. 7678 herwallte k, er valte d. 7679 : 7680 gebotte : gotte b. 7680 die fehlt b. 7681 Moht vns d. nit b. b. 7682 müssen h, müsten bkd. 7683 Vntz das b, Bisz k. 7683 : 7684 kome¯ : vernome¯ d. 7685 triegn ¯ d. 7662 enban Präs. zu enbunnen (anV) ,missgönnen‘, hier etwa ,tadeln, verurteilen‘ 7663 wıˆse hier iron.-sarkast. 7666 Etwa ,sei es aus Treue (zu Matu ˆr) gewesen oder wegen Aussicht auf irgendeine Belohnung‘ 7667 heiles Gen. m. sich phenden (swV) ,sich befreien von, sich etw. entäußern‘ 7670 Erstes in ,ihn‘, Artu ˆs; zweites in Präp. ,in‘; hu ˆ se vgl. zu 4298 7672–74 Pronomina: erstes im = dem ersten Riesen; er = der erste Riese; zweites im = dem König ˆs sich; drittes im = dem Riesen 7674.75 Konditionalsatz; sich . .. mit Artu ˆs; er sich = König Artu lıˆbe und mit guot ,sich selbst und all seinen Besitz‘ 7682 Exzeptivsatz; im = deinem Sohn, dem ersten Riesen 7683 unz ,sobald‘
290 | Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater
7690
7695
7700
7705
7710
anders denne er solde, daz verspraˆchen wir zehant. darumbe haˆt er uns gepfant des lıˆbes vil naˆch alle. mit dem selben valle haben wir im gelo ˆnet. hæten wir sıˆn gescho ˆnet do ˆ er unser aˆhte, swaˆmit er gedaˆhte, daz wære uns des to ˆdes boten. widerslac wart nie verboten einem zornigen man, swenne er niht genesen kan, er muoz sich wern. ob er den lıˆp wil genern, so ˆ sleht er gerne widere eˆ er gelige daˆ nidere. rehte also ˆ taˆten wir. uns ist niht als dir, sıˆt du ˆ hin wilt geben mit dıˆnem willen dıˆn leben. do ˆ uns dıˆne süne sluogen und sie den lıˆp genuogen durch ir gewalt benaˆmen, daz wir sie do ˆ überquaˆmen, des was uns grœzlıˆche no ˆt. do ˆ man uns den to ˆt bo ˆt,
59ra
7686 denne] das k. 7687 Do h. 7688 vns nach g. k. gespant d. 7690 falln ¯ d. 7693 vns d. vnser nam a. b. 7695 boten] gebotten k. Dz er vnder vns maht vil toten b. 7696 ist vnuerbotten k, ist vnser bottn ¯ d. 7697 Gein ey˙nem b. 7698 Witzige¯ nit d. 7699 müsse h, müsz k, muse d. sich fry˙schlich w. b. 7700 den fehlt d. genern] nere k, nere¯ d. Wil er den l. ernern b. 7701 er gerne] ey˙ner gern hin b, der grim d. 7701 : 7702 wy˙der : ny˙der b. 7702 darnider k, nides d. E das er lige der n. b. 7703 als d. t. oüch wir b. 7705 Sit das du b. hin] hut d. 7706 dıˆn] das d. 7707 din k. dine zwene s. b. 7708 Bisz k, Vncz d. sie ee den d. der libe b. 7709 jrn k. Mit jrm g. vns nämen b. 7711 Das d. gröslich kd. Das te¨t vns werlich n. b. 7687 versprechen (stV) vgl. zu 6737 7689 des lıˆbes Gen. m. phenden (swV), vgl. zu 6761; vil naˆch alle ,fast alle‘, appos. zu 7688 uns 7692 Konditionalsatz; sıˆn ,ihn‘, Gen. m. scho ˆnen (swV) 7693 aˆhte synkopierte Präteritumform zu aˆhten (swV) ,verfolgen‘ 7694 Etwa ,welche Ränke ihm auch immer in den Sinn gekommen wären‘ 7695 daz Dem.-Pron., bezogen auf 7694 7708 den lıˆp genuogen leicht iron. ,viel zu viele, allzu viele Menschenleben‘ 7711 des Gen., abhängig von no ˆt, bezogen auf 7710
Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater
7715
7720
7725
7730
7735
| 291
daz wir den verspraˆchen und anders niht enraˆchen wan daz wir uns mit no ˆtwere ku ˆ me erwerten einem here— ich wil der waˆrheit jehen, ezn wære doch niht geschehen wan daz sie ir unreht ersluoc und in daz niht vertruoc daz sie uns durch ir übermuot beidiu lıˆp unde guot an gewinnen wolden. daz haˆt in got vergolden. swer uns dester wirs haˆt, daz ist ein unwıˆser raˆt. nu ˆ sage mir daˆ bıˆ, als liep so ˆ dir got sıˆ und alle die dir liep sıˆn, was der selbe raˆt dıˆn, daz der künic Matu ˆ r ie dise unmaˆze an uns begie?“ Do ˆ sprach der alte: „haˆnt sie mit dem gewalte ir unheil an iu erholt, swaz sie danne haˆnt gedolt, daz suln sie ze rehte haˆn. ez ist aˆne mich getaˆn.
7713 den] den lib k. 7714 rächen b, rechen k. 7715 mit] nit h. mit were b. 7715 : 7716 wer : her kd. 7716 einem] vor sinem b, ein k. 7717 vsje¨hen b. 7718 Es hbk. besche¨hen b. 7719 jre k. schlüge kd. 7720 in fehlt k. Wen ¯ got soe lich dinge ny˙e v. b. 7721 fehlt h. iren bk. 7722 B. vnser libe vn ¯ vnser g. b. 7725 Vor k. dest vnwerder b. 7726 ist fehlt d. wiser k. 7727 mir oüch do b. 7728 so ˆ] alsz k, fehlt d. 7729 sıˆn] sind kd. 7731 Den d. 7732 Dis grosz hoffart an b. begieng k. An vns do be gieng d. Vor 7733 Wie der alt danieln ¯ bat dz er jm gnadig were d. 7733 der grise a. b. alt k. 7733 : 7734 alt : gewalt k. 7734 dem] soe lichem b. 7735 geholt kd. 7736 danne fehlt d. 7738 ist zwär aˆ. b. 7713 versprechen (stV) vgl. zu 6737 7714.15 anders niht .. . wan daz ,nichts mehr, nichts anderes als dass‘ 7719 wan daz ,außer dass; wenn nicht‘; sie dir. Obj. zu ersluoc; ir unreht Subj. 7720 in Dat. Pl. ,ihnen‘ m. vertragen (stV) ,erdulden, geschehen lassen‘ 7721.22 uns . . . lıˆp unde guot ,uns selbst und unseren Besitz‘; vgl. zu 7674.75 7724 in Dat. Pl. ,ihnen‘ 7725 Etwa ,Wenn man uns das vorwerfen will‘ 7728.29 ,Wenn dir Gott und alle deine Nahestehenden überhaupt lieb sind‘ 7734 Konditionalsatz 7736 ,egal, was sie dann. . .‘
292 | Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater
7740
7745
7750
7755
7760
hæte mirs mıˆn herre gedaˆht iht (do ˆ engedaˆhte er mirs niht), ich enhæte ez niht verhenget. ich hæte ez eˆ gelenget, möhte ich ez niht erwenden, eˆ denne ich ez hülfe enden. ist ez als ir mir saget, daz sie iuch haˆnt gejaget, betwungen sie iuch u ˆ f ir to ˆt, so ˆ tet iu allez daz no ˆt daz ir daˆ wider taˆtet do ˆ irs niht raˆt enhaˆtet. sıˆt ez so ˆ ergangen ist, so ˆ wil ich mıˆn genist noch vil gerne behaben. sıˆt er mir mıˆne knaben in den to ˆt haˆt gegeben und darzuo sıˆn selbes leben und mangen helt küenen, wilt eht du ˆ z nu ˆ süenen, ez wirt niht von mir gespart. ich waˆnde, iuch iuwer ho ˆchvart daˆ her hæte gejaget. ez wart mir leider niht gesaget,
59rb
7739 gesagt b. 7739–7740 Begienge min her jchtes (icht d) jt (jt fehlt d) Desz gedacht er mir nit (nist misr d) kd. 7740 gedähte er mir sin n. b. 7741 hette bkd. gehenget k. 7742 Vnd kd. eˆ fehlt kd. 7743 nit han ge wenden b, nit han gewendet k. 7744 Vil lieber den ¯ ichs h. b. 7745 mir hand gesaget k. 7747 So bezwungen kd. iren bkd. 7748 daz] desz k. 7749.7750 in umgekehrter Reihenfolge b. 7749 Do mohtent ir es nit wol gestatten b. 7750 Das kd. ir es b. enbattent h, hatten bkd. 7751 also bkd. 7752 mine¯ gaist h, my˙nen g. b. 7753 behalten kd. 7754 m. lieben k. b. Sydt jr min k. k, Das got vnd jr muo st waltn ¯ Das ich muge den leib be haltn ¯ Sides jr meine knabn ¯ d. 7755 geben k. 7756 darzuo] alles k. 7757 kün k. 7758 du es s. b. Möchte ich das nun gesu´nen (vssune¯ d) kd. 7759 wurde von mir nit kd. 7760 hoffart b. 7761 daˆ her] Dar zu d. 7739.40 gedenken (swV) m. Gen. d. Sache (hier enkl. -s = es) u. Dat. d. Pers. (hier mir) ,meiner bei einer Sache gedenken‘, also etwa ,Hätte mich mein Herr überhaupt um Rat gebeten — und das tat er nicht! — ‘ 7742 gelenget ,aufgehalten, hinausgezögert‘ 7743 Konditionalsatz im Konj. Perf. ,hätte ich es nicht abwenden können‘ 7745 u. 47 Konditionalsätze 7749 daz Rel.-Pron., bezogen auf 7748 allez daz 7750 do ˆ hier kausativ ,da, weil‘; zum Gebrauch von raˆt m. Gen. (hier enkl. -s = es) vgl. zu 5898; ,da ihr keinen anderen Weg, sonst keine Wahl hattet‘ 7754 er = König Matu ˆr 7758 Konditionalsatz 7760 waˆnde vgl. zu 5173
Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater
7765
7770
7775
7780
7785
ich weste niht daz ez geschach eˆ ich mıˆniu kint to ˆt sach. ich wil laˆzen mıˆnen zorn sıˆt ich die süne haˆn verlorn von mıˆnes herren schulden. gunnet iuwern hulden daz sie mir gnædic sıˆn, und tuot iuwer tugent an mir schıˆn, daz ir michs ergetzet. ir habet mich geletzet an mıˆnen fröuden seˆre. ir haˆt es iemer ˆere daz ir mich habet dester baz swenne ich laˆze disen haz. ouch kan ich ez gedienen wol, mit swelhen dingen ich sol. swenne iu raˆtes no ˆt ist, so ˆ kan ich in kurzer frist wol finden einen raˆt der iu naˆch ˆeren ergaˆt.“ Des was Daniel fro ˆ, die juncfrouwen bat er do ˆ daz si in balde enbünde und in u ˆ z dem netze wünde. daz wart lenger niht gespart. er sprach, do ˆ er ledic wart: „heˆriu frouwe, waz ist daz?
| 293
59va
7763 beschach b. 7764 min k. to ˆt fehlt k. E dz ich m. lieben k. t. gesach b. 7765 min k. 7766 die] my˙ne lieben b. 7767 schülde bd. 7768 G. mir uwer kd. hulde d. So g. mir üwer hülde b. 7769 Das jr mir wellet g. s. d. 7770 und fehlt kd. 7771 jr nichtz erg. h, ir mich wider erg. b, jrs mich herg. k, mich jr er getze d. 7774 han es zü miner ere k, hand zu mir ere d. eˆre] mere b. 7776 So ich l. gein u˙ch my˙nen h. b. 7777 So kd. 7779 Vnd wen ¯ b. 7780 ich uch jn k. kurzer] sneller b. 7781 ey˙nen guo ten r. b. 7782 gat d. Vor 7783 Wie daniel die junckfraue¯ bat das sie den altn ¯ ausz dem netze nem d. 7783 wart her D. b. uo¯ hercze¯ frö d. 7784 jüngfrov w bkd. 7787 Desz k, Do d. langer b. 7789 Schoe ne liebe jungfrov w b, Hore junckfrau d. 7768.69 Etwa ,Bietet mir nun eure Gnade und eure Gunst‘ 7771 daz ,dadurch dass‘; ergetzen m. Gen. d. Sache (hier enkl. -s = es ,dessen‘, meines Schadens) u. Akk. d. Pers. ,jn. für etwas entschädigen‘ 7774 es hier ,davon‘, Gen. abhängig von eˆre; antizipiert 7775 7775 baz haˆn ,mehr schätzen, eine höhere Meinung haben von jm., jn. besser behandeln‘ 7778 ,wie ihr es auch immer wünscht, verlangt‘ 7782 Etwa ,der euer Ansehen erhöht‘ 7783 Des Gen., abhängig von fro ˆ; vgl. zu 4731 7785.86 enbünde, wünde Konj. zu enbinden (stV), winden (stV)
294 | Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater 7790
7795
7800
7805
7810
daz sult ir mir bescheiden baz.“ si sprach: „ez ist ein netze. für swen ich ez setze, er sıˆ starke oder swach, dem geschiht als iu geschach.“ er sprach: „mugt irz gesehen?“ „jaˆ, wie solde ez geschehen daz ich daˆmite iht tæte, ich ensæhe waz ich hæte?“ er sprach: „wie bin ich so ˆ blint? sehentz alle die hie sint, des fraˆge ich iu?“ „unser sint hie niht wan driu die ez kunnen gesehen.“ „möhte ez iemer geschehen,“ sprach der alte aber do ˆ, „des wære ich baz denne fro ˆ, ob mir so ˆ wol geschæhe daz ich daz netze sæhe.“ si sprach: „hilfet iuch daz iht, des wil ich iu versagen niht. ich haˆn eine salben hie, weder ich noch ir gesaˆhen nie bezzer deheine. swenn ich iu der ein kleine
59vb
7790 Desz kd. mir] mich bkd. 7792 Fur jchs setze k, Vnd weme ich es s. d. 7794 beschiht und beschach b. 7795 ir es b. 7795–7796 in umgekehrter Reihenfolge d. 7796–7799 fehlen k. 7796 besche¨hen b. 7797 iht fehlt d. 7798 Ichn ensehe h, Jch se¨he den ¯ b, Jch sehe d. 7799 : 7800 blinde : die sinde d. 7800 Se¨hent es a. b, Vnd sehen des a. k. hie fehlt d. 7801 Des wolt ich u˙ch gern frägen wie b, Nien sprach sie das sage ich i. k, Nit das vssach ich i. d. 7802 nit me den d. d. Sie sprach vnser sint dru˙ hie b. 7803 moe gent g. b, kunden sehen k, kom ge sehn ¯ d. 7804 besche¨hen b. Möchte es jeman sehen Er gienge E neben hin das er nit sich wewer dary¨nne k, Mochte es niema¯ spehn ¯ d. 7805 alt k. aber fehlt kd. 7806 wu˙rde b. baz denne] gar d. Jch wer me dan fro k. 7807 besche¨he bd. 7808 gese¨he b. 7811 ein salbe bkd. alhie b. 7813 B. salbe zwar key˙ne b, B. der eine k, B. den kaine d. 7814 Wan jr der kd. 7790 bescheiden (stV) hier ,erzählen, erklären‘ 7798 Exzeptivsatz 7800 sehentz: enkl. -z = ez ,es‘ (auf das Netz bezogen) 7801 des Gen. m. vraˆgen (swV) 7802 unser Gen., abhängig von driu ,drei von uns‘; niht wan ,nur‘ 7806 des Gen. m. fro ˆ; vgl. zu 4731 7809 Konditionalsatz leitet das Zitat ein 7810 des Gen., abhängig von niht 7814 der Gen., abhängig von ein kleine ,eine kleine Menge davon (von der Salbe)‘
Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater
7815
7820
7825
7830
7835
7840
an diu ougen gestrıˆche, ir werdet so ˆ rıˆche, swie trüebe ein naht wesen mac, si ist iu als ein sumertac daran daz man sehen sol und schouwen ouch daz netze wol.“ Do ˆ sprach der alte: „daz selbe des ich walte, goldes meˆ denn tu ˆ sent marc, des willen wære ich niht karc, ich woldes alles aˆne sıˆn, daz sie beidiu wæren mıˆn, daz netze und ouch diu salbe. hæte ich die werlt halbe, wære ez dar umbe veile, ez würde mir ze teile.“ do ˆ sprach diu juncfrouwe von der Grüenen Ouwe: „habt iu iuwer habe und holt uns herabe die ir daˆ haˆt gevangen. swie schiere daz ist ergangen, so ˆ wil ichs iu beidiu geben, daz wir alliu müesen leben in iuwer friuntschefte mit solicher triuwe krefte
| 295
60ra
7815 geschrichent k, strichet d. 7816 w. der gesiht so b. also k. gerichet kd. 7817 wesen] werden k. Wie t. e. n. Wer den mag d. 7818 iu fehlt b. sunnestag d. 7819 daz fehlt k. 7820 Nu ¯ d. schown ¯ t hd, schov wet b. Vor 7821 Wie die junckfrau die salbn ¯ vn ¯ dz netz dem altn ¯ gab vmb die zwen hern ¯ die er auf den berg getragn ¯ hett d. 7821 der grise a. b. 7822 Des selben ich b. selb k. des] dasz kd. 7823 Gold d. Gulte dasz ist mer k. goldes meˆ denn fehlt h. Wol tüsent marcke b. 7824 Der k. bin d. karcke b. 7825 Des woe lte ich alles b. 7827–7828 fehlen d. 7831–7832 fehlen b. 7833 iu fehlt h. 7834 bringent b. 7836 Als balde das b. 7837 ich sie u˙ch b. 7840 triuwe] trüwen b, tril d, fehlt k. 7816 rıˆche ,mächtig, kräftig (in Bezug auf Sehkraft)‘ 7817 swie ,egal wie‘ 7819 daran daz ,(auch) in dem Sinne, dass‘ 7822.23 des u. (appos. dazu) goldes Gen. m. walten (stV); vgl. zu 5524 7824 des willen Gen., abhängig von karc ,knauserig, unfreigebig‘; etwa ,ich wäre durchaus bereit‘ 7825 woldes: enkl. -s = es Gen., abhängig von aˆne ,ledig‘ (+ Gen.): ,frei von‘ 7828.29 Konditionalsätze 7833 habt: ir-Imp. ,behaltet‘ 7835 die ,die(jenigen) die‘ 7836 swie schiere ,sobald‘ 7837 ichs: Enklise ich + sie 7838 müesen ,mögen, dürften‘ 7840 krefte ,Fülle‘, verstärkt hier den Gen. triuwe; etwa ,in voller Treuepflicht‘
296 | Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater
7845
7850
7855
7860
7865
diu iemer eˆwiclıˆche were, und nieman iuwer hulde enbere.“ Als der alte diz vernam daz in so ˆ naˆhe ane quam daz er in sıˆner ahte daˆvor so ˆ tiure machte, durch den helferıˆchen gruoz neic er ir unz an den fuoz und spranc hin als ein reˆch. den er daˆvor gar verzeˆch gnaˆden unde ˆeren, an die begunde er keˆren ze guote allen sıˆnen vlıˆz. alsus wart sıˆn itewıˆz ein friuntschaft triuwenrıˆche. harte willeclıˆche truoc er den künic dort her nider. balde gaˆhte er hin wider und braˆhte ouch Parzivaˆlen. daz sie von den kaˆlen erlœset waˆren also ˆ, des was do ˆ nieman unfro ˆ. Der künic Artu ˆ s der sprach: „swaz mir ze liebe ie geschach, daz was allez ein bast. ich was ie fröuden ein gast. ich bin nu ˆ gefröuwet so ˆ
7841 : 7842 wer : enber k, were¯ : enbern ¯ d. 7842 niemes kd. Vor 7843 Wie der alte die hern ¯ ab o s dem be ge trug d. 7843 Do b. diz] das bkd. 7844 Dasz es jn kd. 7846 Vor d. 7848 an] vff bd. 7849 sprach d. reˆch] fehlt k, richt d. 7850 verzoch k. Den er uor g. ver zigt d. 7851 Gnaude h. 7852 den d. 7854 Also bkd. itewıˆz] yetwisz b, etwas k, guo t weisz d. 7856 Gerne vnd w. b. 7857 dort fehlt b. 7858 Gar b. b. 7859 her P. b. 7860 dem kaln hb. 7860–7862 Das sie uo¯ dem kalln ¯ erl. w. Also des warn ¯ sie alle frö d. 7861 Er lössen k. würden b. Vor 7863 Wie der kunig art9 dem altn ¯ danckte das er jn uon dem berg ge tragn ¯ hett d. 7863 der] da k. 7864 ze laid vnd ze lieb ie d. y˙e zü liebe beschach b. 7867 nü wider g. b. gefröwer h. allso k. 7842 iuwer hulde Gen. m. enbern (stV) 7844 in ,ihn‘, dir. Obj. zu ane komen hier ,zuteil werden‘ 7847 Etwa ,zum Zeichen seiner Hilfsbereitschaft‘ 7850 den Dat. Pl. ,denen‘; verzeˆch Prät. zu verzıˆhen (stV) ,versagen, abschlagen‘ 7860 kaˆlen Variante zu quaˆlen 7862 des Gen. m. unfro ˆ; vgl. zu 4731 7866 fröuden Gen. d. Privation m. gast ,Fremder‘, also ,(Wahre) Freude war mir bislang fremd‘
Unterbrechung des Festes durch den Riesenvater
7870
7875
7880
7885
7890
7895
daz ich wil iemer wesen fro ˆ. ez ist ein himelrıˆche daz ich sus gnædeclıˆche von dem berge komen bin. ich haˆn lıˆp unde sin vil ku ˆ me behalten.“ do ˆ sprach er zuo dem alten: „daz du ˆ mich her nider haˆst getragen, des wil ich gote gnaˆde sagen und wil es gerne lo ˆnen dir. ouch wizze daz du ˆ von mir deheine wıˆs gescheides, eˆ ich dich dıˆnes leides naˆch dıˆnem muote ergetze.“ die salben und daz netze gap im diu frouwe zehant. „nu ˆ haˆt irz also ˆ wol bewant,“ sprach der herre Daniel, „daz nie kein dienest meˆ geviel eines halben haˆres baz. mac ich, ich zeige iu daz.“ do ˆ wart lenger niht gebiten, sie giengen wider unde riten daˆ daz gestüele was. swer von fröuden ie gelas, swer fröude ie gesach, swer ie geho ˆrte daz man sprach von volkomenen fröuden iht, der vernam nie so ˆ getaˆnes niht
| 297
60rb
7869 ist wol ein b. 7870 ich fehlt d. sus] also k, so d. 7872 den l. und den s. kd. 7874 den h. 7876 gote fehlt d. 7877 es fehlt d. gerne gerne k. 7878 wissist hbk. 7878–7879 Auch bist du uo¯ mir niemes geschaidn ¯ d. 7879 deheine wıˆs] Niemer k. Jn keyne wise dich schey˙des b. 7880 Jch will dich hb. dich] fehlt k, dir d. 7881 Dich nach k, Noch d. ergetzn ¯ hb. 7882 salbe k. netzn ¯ h. Die salbe zü dem netzen b. 7883 jvngfrov w b. die junckfrau do z. d. 7884 irz] ir es b, jr d. als b. wol fehlt d. 7885 herre] kv˙nig b. S. zü jr her D. k. 7886 nie] jm k, fehlt d. meˆ] nie kd. 7888 ich zwär ich danck (?) u˙ch b. Mag ich uch herzögen d. kd. 7889 Das h. langer b. gebeittet k. 7893 y˙e fröde bkd. 7894 horte b. 7895–7896 Von vollekvm ¯¯en f. y˙e Der v. so getänes ny˙e b. 7896 So v. d. nie] y¨e h. also k. 7876 des ,dafür‘, Gen. m. gnaˆde sagen ,Dank aussprechen‘ 7877 es Gen. m. lo ˆnen (swV) ,dafür‘ 7880 dıˆnes leides Gen., abhängig von 7881 ergetzen (swV) ,entschädigen‘ 7881 naˆch dıˆnem muote ,wie du willst, ganz nach Wunsch‘ 7887 eines halben haˆres ,im Geringsten, überhaupt‘; vgl. zu 5745 7891 gestüele ,Thron (des Königs)‘ 7896 getaˆnes Gen., abhängig von niht
298 | Daniels Ritt nach Brittanien
7900
7905
7910
7915
7920
so ˆ sie daˆ begiengen. die Fröude sie enpfiengen aber baz denne daˆ vor unde sazten sie enbor in ir ho ˆhen wirdekeit. do ˆ wart ir gewalt so ˆ breit daz anders nieman niht entete wan ir gebot aˆne bete. Daniel, der daˆ wirt was, der schuof daz man daˆ wol genas, er lie daˆ nieman sıˆn unfro ˆ: er gedaˆhte des also ˆ daz im nihtes gebrast. er haˆte mangen lieben gast. diu fröude du ˆ hte in ze swach, vil gezogenlıˆche er sprach zuo dem künige Artu ˆ se: „ir habet hie ze Clu ˆ se gro ˆze eˆre an mir begangen, daz man mich haˆt enpfangen ze herren hie ze lande. nu ˆ helfet mir die schande ze disen zıˆten verjagen. so ˆ mac ich iu gnaˆde sagen von schulden iemer meˆre:
60va
7898 sie da e. k. 7899 Fur bas den vor d. 7900 Sie b. sie] sich b. 7901 hohe bkd. 7902 gewalt berait h. 7903 ny˙eman te¨te b. 7904 ir] er b. Vor 7905 Wie daniel nach der kunigy¯ gen britanien rait d. 7905 Her D. b. 7906 s. wol dz ma¯ da g. d. daˆ fehlt k. 7907 daˆ fehlt bkd. sıˆn fehlt kd. 7908 gedaˆhte] besorget b. des] es alles b, es kd. 7909 im] in allen b, jn k. niht b. 7911 tauchte¯t d. Noch den ¯ düht in die froe de z. s. b. 7912 tügentlich b. 7913 Zu zü k. 7915 an mir fehlt b. 7916 Desz hatt man mich enpf. k. 7917 ze] in dem b. Zu einem herren jn disem lande k. 7920 u˙ch wol g. b. ich euch ge sagn ¯ d. 7897 so ˆ hier ,das, wie‘; zum Gebrauch von so ˆ als relative Partikel vgl. Mhd. Gr. § S 163 7900 enbor setzen (swV) ,auf ein Podest, in den Himmel heben‘ 7903.04 niht . . . wan ,nur, nichts anderes als‘; aˆne bete ,ohne darum gebeten zu werden, gebeten werden zu müssen‘ 7909 im = niemand; gebrast Prät. zu gebresten (stV) ,fehlen, mangeln‘ 7911 in ,ihn‘ (auf Daniel bezogen) 7918 die schande ,(jede verbleibende Spur von) Schande‘ 7920 gnaˆde sagen vgl. zu 7876 7921 von schulden ,zu Recht‘
Daniels Ritt nach Brittanien
7925
7930
7935
7940
7945
so ˆ haˆn ich guot und ˆere.“ Der künic Artu ˆ s sprach do ˆ: „des wære ich grœzlıˆche fro ˆ und hilfe es gerne seˆre daz ir iuwer eˆre nu ˆ so ˆ wol bestætet, ob ir her naˆch iht tætet daz anders wære denne guot, daz lıˆhte ein man unsanfte tuot, daz es nieman war næme. swaz iu rehte gezæme, daz wære mir liep volbraˆht. laˆt hœren, wes haˆt ir gedaˆht?“ „Daz ich und die gesellen mıˆn müesen naˆch der künigıˆn ze Britanıˆe rıˆten, daz si ze disen zıˆten mıˆne fröude müeze sehen. daˆmite ist mir so ˆ wol geschehen daz mich iemer allez daz hie ze lande deste baz eˆret daz mich ˆeren sol. so ˆ steˆt mıˆn dinc mit alle wol.“ der künic sprach: „ich bin iu holt. ob ir gesteine unde golt unde sıˆdıˆne waˆt hie niht vil genuoc haˆt, so ˆ raˆte ich daz iu gefrumet:
| 299
60vb
7923 da sprach k. do ˆ fehlt k. 7924 gentzlichen b. 7925 h. das b, hu´lff es k, hulfes d. 7927 Also w. besteten kd. 7928 ir so her h. iht] jchtz k, im d. 7930 Das gar l. b. man fehlt d. unsanfte] v˙bel b. 7931 es] sin k. 7933 wære] wirt k. vollen bräht b. 7934 was k. 7935 Dany˙el sprach ich b. die] dise d. 7937 Gen d. bry˙ttany˙en b. 7939 Min bkd. 7940 D. so ist mir so h. so ˆ fehlt k. besche¨hen b. D. wer mir wol schehn ¯ d. 7942 dester bkd. 7943 daz] dama¯ k, da ma¯ d. 7944 mit alle] mit ein ands b, allesz kd. 7946 unde] odes d. 7947 seyde d. sidin gewant b, sy dine want k. 7948 vil fehlt d. 7949 ich u˙ch das u˙ch b. iu] jr d. fru ¯ met bkd. 7924 des Gen. m. fro ˆ; vgl. zu 4731 7925 es Gen. m. helfen (stV) 7928 ob ir her naˆch iht ,falls ihr in Zukunft irgendetwas‘ 7930 Etwa ,was jeder, sei es auch so unerfreulich, sehr leicht machen kann‘ 7931 es Gen. Obj. zu war nemen (stV); vgl. zu 534 7933 ,das würde ich gerne erfüllt sehen‘ 7934 wes Gen. m. (ge)denken (swV) 7936 u. 7939 müesen u. müeze ,möge(n), dürfte(n)‘ 7941 daz Folgessatz, bezogen auf 7940 so ˆ; allez daz ,alle (diejenigen) die‘ 7944 mit alle vgl. zu 1132
300 | Daniels Ritt nach Brittanien 7950
7955
7960
7965
7970
7975
swenne ir ze Britanıˆe kumet, daz kan mir niht geschaden, so ˆ heizet iu u ˆ f laden vier und zweinzic soumeˆre, daz ir niht guotes leˆre iuwer lant hie dürfet machen.“ Daniel begunde lachen: „habet ir gnaˆde,“ sprach er, „ich endarf darumbe her füeren golt noch waˆt. ich haˆn so ˆ gro ˆzen raˆt, swes ein man zer werlte gert, daz ich es alles bin gewert.“ Daniel bat alzehant swaz er sıˆner gesellen vant die niht wıˆbe haˆten, daz sie doch gerne taˆten daz sie mit ime riten. des mohte er sie lıˆhte erbiten, sie taˆten swaz er gerne sach. Daniel zuo dem künige sprach: „laˆt iu wol bevolhen sıˆn daz sie niht vermissen mıˆn an nihte des man haben sol.“ er sprach: „daz bewar ich wol.“ Nu ˆ hœret wie vil ir was do ˆ sie Daniel u ˆ z gelas:
61ra
7951 kam h. 7952 Da d. 7954 niht] mit k. 7955 hie fehlt b. dürfet] bedoe rffent b, trosset d. 7956 Her D. b. b. do l. d. 7957 ir] grosze b. 7958 bedarff b. d. nit her d. 7959 Nit f. b. 7960 Noch han ich k, Ja han jch d. haˆn] laz in dem lande b. 7961 Was kd. begert k. 7962 es] das b. Desz bin ich allesz wolleglichen g. k. 7963 allso z. k, alle z. d. Her D. sprach a. b. 7965 Die do nit b. 7966 fehlt k. doch] das d. 7968 sie fehlt d. sie gar l. b. bittn ¯ d. 7970 Her D. b. 7971 Hsre l. u˙ch dz volk enpfolhen s. b. 7973 An iht des b, An jchczit das k, Nit das d. 7975 höre h, hoeren k. ir] er k. 7976 Das kd. Die her D. b. 7954 guotes Gen. m. leˆre (md. Variante zu lære); vgl. zu 447 7958 endarf ,brauche nicht, muss nicht‘ 7961.62 swes, es alles Gen.; vgl. zu 1233.34 7964 sıˆner gesellen Gen. Pl., abhängig von swaz 7966 Vorgeschobener Nebensatz, ergänzende Apposition zu 7967: ,was sie doch gerne taten‘ 7968 des ,darum‘, Gen. m. erbiten (stV) 7971 ,Lasst mich es euch gütigst anvertrauen‘ 7972 sie = die Gäste bei Daniels ho ˆchzıˆt; mıˆn ,meiner‘, Gen. m. vermissen (swV) ,ermangeln‘ 7973 des Gen., bezogen auf nihte ,dessen was‘; vgl. zu 2710 7975 ir Gen. Pl. ,ihrer‘, abhängig von wie vil ,wie viele von ihnen‘
Daniels Ritt nach Brittanien
7980
7985
7990
7995
8000
sehs hundert ir wart. mit den reit er an die vart. er lie die alle belıˆben die sich mit wıˆben in sıˆnem lande haˆten so ˆ niuwenes beraˆten. daz tet er durch deheinen nıˆt, wan daz sıˆn diu ho ˆchgezıˆt mit ganzen fröuden erbite biz er herwider gerite. Er kunde wol der ˆeren pflegen. dise bat er underwegen vil verre durch den dienest sıˆn daz sie mit der künigıˆn ir frouwen liezen rıˆten. aˆne wider strıˆten gelobten sie daz alle. sus quaˆmen sie mit schalle ze Britanıˆe geriten. niht lenger sie daˆ biten, sie gaˆhten wider an den wec. Lanzelet und herre Erec die waˆren daˆ ze hu ˆs und die der künic Artu ˆs daˆ heime muose laˆzen durch daz sie manige straˆzen
| 301
61rb
7978 Mit dem (dene¯ d) kert er kd. er sin fart b. 7979 die andsn alle b. 7981 sinen k. 7982 niuwenes] nu˙welich b, nu´wes k, erst neues d. 7983 key˙nen b, keinesz k, kain d. 7984 sıˆn] sie b. diu fehlt d. 7985 gantzer f. erbitten b. 7986 Vntz bkd. er] sie b. geritten b, raitte d. Vor 7987 Wie daniel gen britania kam vn ¯ die kunigy¨ mit jm gen clausen zu seines hochzeit furt d. 7987 pflagen k. 7988 Die gesellen bat b. 7989 verre] sere kd. 7990 künige¯ h. 7991 Jre k. liezen] wöltent b. liesz nitt r. h. 7992 An ¨ e alles w. b. 7993 Do g. d. 7994 Also k, Do d. 7996 daˆ fehlt k. sie das mitten b. 7997 auf d. 7998 Lantzilet h, Lantzelet b, Lanzelock d. herre fehlt bkd. eregg h, eregk b, erege k, jrek d. 7999 Die fünden sie do b. hüse bkd. 8000 artüse bd, artus se k. 8001 Daheymen k. 8002 menig strausse k. 7977 ir Gen. Pl. ,ihrer‘, abhängig von sehs hundert; vgl. zu 606 7979 Zu ergänzen wäre: ,in Clu ˆse‘ 7982 Zum Bedeutungsspektrum von beraˆten vgl. zu 6863 7984 wan daz etwa ,sondern bloß damit‘; sıˆn ,auf ihn‘, Gen. m. erbıˆten (stV) ,erwarten, warten auf‘ 7987 der eˆren Gen. m. phlegen (stV); vgl. zu 5525 7988 dise = Daniels Gefährten 7989 Etwa ,durchaus als Gefälligkeit für ihn‘ (auf Daniel bezogen) 8002 durch daz ,weil‘
302 | Daniels Ritt nach Brittanien
8005
8010
8015
8020
8025
8030
naˆch aˆventiure waˆren. die begunden gebaˆren klagelıˆche umbe daz daz ir diu sælde so ˆ vergaz daz sie ez niht haˆten vernomen. ouch was dar ze hu ˆ se komen ein helt biderbe genuoc, den allez sıˆn gemüete truoc naˆch der ˆeren lo ˆne. er was herzoge in Zo ˆne und was darumbe dar komen, er haˆte dicke vernomen swer ze Britanıˆe quæme, der würde so ˆ genæme, swaˆ er darnaˆch hin rite, daz in diu schande vermite. des mohte er niht vergezzen und haˆte sich vermezzen daˆ heime dicke in sıˆnem hu ˆ s, der rıˆche künic Artu ˆs müeze in ze ritter machen. naˆch den selben sachen was er komen in daz lant. er hiez Beladigant. als in Daniel gesach, er fraˆgte in unz er im verjach waz er warp und wer er was, und daz er gerne genas
61va
8006 so ˆ] also k, do d. 8007 ez niht] jm d. 8008 dar] do bd, da k. Vor 8009 Wie daniel her¯ beladiga¯t mit jm gen clause furte d. 8009 Ey˙n fu˙rst b. vnd kluo g b. 8012 sone k. E. w. erzogn ¯ schone d. 8013 Der k, Er d. 8014 h. auch d. d. 8015 ze] gein bkd. brittanien k. 8016 Er kd. also k. 8017 War er d. ritte k. 8020 sich ouch v. b. 8021 dicke fehlt kd. 8022 Dasz der kd. rıˆche] rich k, fehlt d. 8026 Vnd was ge haisn ¯ d. hiesz htszog B. b. 8027 her D. b. an sach kd. 8028 Da fragt er jn bisz k. im fehlt bd. 8029 warp] wu˙rbe b. Was er werbe vnd was wer er w. k. 8030 daz er fehlt d. 8003 Zu ergänzen wäre: ,geritten waren‘ 8005.06 umbe daz daz ,darüber dass‘; ir ,sie‘, Gen.Obj. zu vergezzen (stV) 8007 ez hier generell: Artu ˆs’ Heerzug nach Clu ˆse 8011 der eˆren Gen., abhängig von lo ˆne 8013 darumbe antizipiert 8014–18 8018 Folgesatz m. daz, abhängig von 8016 so ˆ 8019 des Gen. m. vergezzen (stV) u. abhängig von niht; mohte ,konnte‘ 8020 sich vermezzen (stV) ,sich erkühnen‘ 8023 müeze ,möge, dürfte‘ 8027 gesach zur Funktion von gevgl. zu 4 8030.31 Etwa ,dass er sich gerne ritterlichen Ansehens befleißigte‘
Daniels Ritt nach Brittanien
8035
8040
8045
8050
8055
mit manlıˆchen ˆeren und ouch die gerne meˆren daˆ ze hove wolde. swaz er daˆwider solde tuon des was er gereit ob der künic die hövescheit gegen im begienge daz er in enpfienge in sıˆne geselleschaft. er sprach: „mir ist gro ˆz kraft von sıˆnen tugenden gesagt. darnaˆch haˆn ich her gejagt und dinge sıˆn geniezen.“ „nu ˆ laˆt iuch niht verdriezen,“ sprach her Daniel zehant, „daz ir habet iuwer lant u ˆ f solichiu dinc geru ˆ met. ir haˆt iuch niht versu ˆ met, ir komet an der rehten zıˆt. sıˆt ir u ˆ z geriten sıˆt naˆch lo ˆne und naˆch ˆeren, des wil ich u ˆ f mich keˆren unz es iu genüegen sol.“ er sprach: „ir trœstet mich wol, herre, daz vergelte iu got. ouch verdiene ichz gerne aˆne spot.“ Alse Daniel wart gewar daz sıˆn gesellen alle dar ir frouwen gar haˆten braˆht
| 303
61vb
8031 manlıˆchen] manlichen rittslichen b, manchn ¯ d. 8032 meˆren] kere¯ mesn h. 8034 Was der wider s. k. 8035 was] wer bk. berey˙t bk. Do was er berait d. 8036 die fehlt d. 8039 sıˆne] sin werde b, sin k. 8040 grosze bk. 8042 her fehlt b. 8043 dinge] ich hoffe b, tru´we k, dingn ¯ d. sin zü g. b. 8047 sölich k. 8050 Sit das ir b. 8051 lo ˆne] lobe kd. 8052 Das bkd. 8053 Vntz u˙ch ein benue gen geschehen s. b. 8054 torstn ¯ d. 8056 ich h. Ich vsdiene es v˙mb u˙ch aˆ. s. b, Jch verdiene es g. a. s. d. Vor 8057 Wie daniel mit ds kunigy¯ gen clausn ¯ kam vn ¯ ma¯ sie schone enpfieng vn ¯ grosse hochzeit hettn ¯ vn ¯ vnseglich freud d. 8057 Als nü her D. b. 8058 seine d. allen h. dar] gar b. 8059 gar fehlt b. 8034 daˆwider ,dafür, als Gegenleistung‘ 8035 des Gen. m. gereit ,dazu . .. bereit‘ 8043 sıˆn Gen., abhängig von geniezen (stV); vgl. zu 366 8052 Etwa ,darum möchte ich mich kümmern‘ 8053 genüegen (swV) m. Gen. d. Sache (es) u. (weil hier md.) m. Dat. d. Pers. (iu)
304 | Fortsetzung des Festes 8060
8065
8070
8075
8080
8085
in so ˆ getaˆner andaˆht daz sie mit im solden und ouch vil gerne wolden, do ˆ huoben sie sich an die vart. frœlıˆche u ˆ f gehaben wart diu küniginne Gynoveˆre (ez gewan nie wıˆp tugende meˆre) mit ahtzic juncfrouwen. do ˆ mohte man schouwen ein heˆrlıˆche reise, sie quaˆmen aˆne vreise frœlıˆche hin geˆn Clu ˆ se. dem künige Artu ˆ se geschach do ˆ michel ˆere. sie begunden alle seˆre gegen den frouwen gaˆhen und ˆılten sie enpfaˆhen, als ez ir eˆren wol gezam. man sach vil gerne daz si quam. Do ˆ huop sich diu ho ˆchgezıˆt, si wart michels bezzer sıˆt denne si wære gewesen. Daniel was genesen darnaˆch an den ˆeren gar daz diu küniginne dar durch sıˆnen willen was komen. des wart sıˆn sælde vernomen, wande dem gelinget
62ra
8060 Jn also getone acht k. 8062 oüch dz gern tuo n w. b. wolte k. 8063 vff bk. 8065 Gynoveˆre] vnwandelbere b, ienovere k, ie so sere d. 8066 Ee h. nie tuge¯t weib mere d. Wer gesach y˙e myn ¯ enklicher here b. 8067 Zwey˙hündert schoe ner j. b. 8068 Die m. man gern do s. b. 8069 herlich k. reise] wise k. Das hiesse ein froe lich erlich r. b. 8071 fehlt h. geˆn] zü bd. 8072 Den b, Zu dem d. 8073–8074 fehlen b. 8073 do ˆ michel] daniel d. 8075 Sach man gege¯ b. der k. 8076 sie bald enp. d. 8077 iren bk. wol] was k. 8078 si] er d. 8079 sich erst reht die b. 8080 michel k. ward mich grösz vn ¯ weit d. 8081 wære] E wer b, was k, uor was d. 8082 Her D. b. 8083 den fehlt k. 8084 dar] gar k. 8086 dieser Vers wird wiederholt k. was d. 8087 den hb. 8060 andaˆht hier ,Absicht‘ 8064 gehaben vgl. zu 3979 8069 reise ,Prozession, Entourage‘ 8077 gezam Prät. zu gezemen (stV) ,geziemen‘ 8078 si quam der Sing. bezieht sich wohl auf Ginover, Artu ˆs’ Gemahlin 8084 daz hier ,weil‘ 8085 durch sıˆnen willen ,seinetwegen, um seinetwillen‘ 8086 des Gen. ,daher, infolge dessen‘ 8087 wande ,denn, weil‘; dem Dem.-Pron., antizipiert 8088 Rel.-Pron. der
Fortsetzung des Festes
8090
8095
8100
8105
8110
der so ˆ naˆch ˆeren ringet daz er niemer wil verzagen. des sol man gnaˆde sagen gote und ouch ime danc daz so ˆ scho ˆne gelanc dem künige Artu ˆ se, daz er daˆ ze Clu ˆ se die selben ho ˆchgezıˆt begie die er ze Britanıˆe ie daˆvor begangen haˆte. daz sol mit mıˆnem raˆte iuch alle guot dunken. swaˆ sıˆn ˆere hunken, daz möhte iu wol wesen leit. so ˆ seˆre er ie darnaˆch streit. Also ˆ schiere er daz bevant daz herre Beladigant swertleite gerte, gerne er in gewerte. er machte in ritter zehant. hie wart herre Beladigant des küniges Artu ˆ s geselle. do ˆ huop sich ein geschelle, gıˆgen unde swegelen, in allen den regelen die guote sint gesetzet. so ˆ beliben sie ungeletzet
| 305
62rb
8088 also nach b, also noch k. 8089 niemer] dürch ny˙eman b. 8090 Dem d. gnadn ¯ d. 8092 Das jm so d. 8094 daˆ fehlt k. 8095 selben] se¨lbe b, schonsten kd. begiengen k, begieng d. 8096 ie] ny˙e b, fehlt k. 8097 ge gangn ¯ d. hatten k. 8098 sol man mit h. 8100 ere hett gehünken b. 8101 Do m. auch wol d. möch k. wol fehlt b. 8102 ie fehlt d. Vor 8103 Wie kunig art9 beladiga¯t zerites machte d. 8103 daz] da k. Als s. kv˙nig artüs b. b. 8104 herre] htszog b, er d. 8105 Ritter zü werden g. b, Wert lüte g. d. 8106 Vil g. b, Wie gern kd. in des gew. b. 8108 herre fehlt d. 8109 kung kd. 8110 fehlt h. 8111 Gyeng k. swegelin k, fidelen d. 8111–8114 Von aller hande sey˙ten spil Trv¨mpate¯ pfiffen der wäre¯ oüch vil b. 8090 des ,dafür‘, Gen., abhängig von gnaˆde ,Dank‘ 8091 ime = Daniel 8100 swaˆ wörtl. ,wo irgend, wo auch‘, hier konditional ,wenn‘; eˆre hier als Pl. empfunden, da hunken (Konj. zu hinken (stV) ,lahm, nicht in Ordnung sein‘) im Pl. steht; also ,Wäre sein Ansehen zurückgeblieben‘ 8102 darnaˆch = nach den 8100 eˆre(n) 8103–07 er = durchweg König Artu ˆs 8112 regel hier ,Akkord‘ 8113 Etwa ,die fürs Ohr angenehm sind‘ 8114–17 Enigmatisch ist hier das Partizipium ungeletzet; übersetzt man es mit ,unberührt, nicht in den Schatten gestellt‘, so ist die Passage etwa so zu paraphrasieren: ,Sie mussten nicht befürchten, dass jemand (anderes) so herrlich und in solcher Hochstimmung leben würde, wie es damals in Clu ˆse geschah‘
306 | Fortsetzung des Festes 8115
8120
8125
8130
8135
daz ieman so ˆ scho ˆne lebe des herze in den fröuden swebe als in ze Clu ˆ se geschach. man ho ˆrte wunder unde sach daz lanc ze sagene wære. doch sult irs aˆne swære der kurzewıˆle hœren ein teil. ez ist benamen sıˆn heil swer ez wol gemerken kan, und wil iu sagen waran: swie lange erz iemer hœret, diu wıˆle ist gar zerstœret, daz er niht des gedenket daz mangen versenket (swaz mit werken mac ergaˆn, daz haˆt der muot eˆ getaˆn). der gedanke ist er frıˆ. swie lange er sitzet daˆ bıˆ und ez merket ebene, er wirket niht vergebene: den man niht gewinnen siht, verliuset er ouch darunder niht,
8115 Jch gloübe das b. alsz k. Jn so schone¯ lebn ¯ d. 8116 Das k. Das hercz gund jn freudn ¯ swebn ¯ d. 8117 jm d. beschach b, sach k. 8119 sagende b. Das lange ge sagn ¯ w. d. 8120 Des s. ir aˆ. b. sund h. 8121 Zü k. kd. 8122 benamen] zwär b. 8124 Jch wil oüch s. b. vor an d. 8125 erz] jrs k. er es h. b. 8127 er] jr k. niht des] des nit b, nichczit k, nutz d. 8128 mangen] maniger sich b, machn ¯ d. 8130 muot eˆ] mütte h. 8131 De k. gedencke bk, gedenckn ¯ d. 8132 Als b. 8133 Vnd er es b. 8133 : 8134 ¨eben : vsge¨ben bk. 8136 ouch] nun k, fehlt d. 8115.16 lebe, swebe Konj. (,lebte, schwebte‘), weil unvorstellbar, irreal; des Rel.-Pron. ,dessen‘, bezogen auf ieman 8117 als in ,wie (es) ihnen‘ 8119 daz Rel.-Pron. ohne Bezugswort ,Dinge, die‘ 8120.21 -s (Enklise ir + es) u. der kurzwıˆle Gen., bezogen auf ein teil 8123 swer verallgemeinerndes Rel.-Pron., bezogen auf 8122 sıˆn 8124 Zum eingesparten Subj. ich vgl. zu 584; waran ,woran das liegt, warum‘ 8126 zerstœret hier ,zerstreut, abgelenkt‘ 8127 daz ,so dass‘; des Gen., abhängig von niht, Bezugswort zu 8128 daz 8128 versenken (swV) hier wohl ,betrüben, traurig machen‘ 8129.30 Parenthetischer Einschub: etwa ,nachdem er die praktischen Angelegenheiten im Kopf bereits erledigt hat‘ 8131 der gedanke Gen. Pl. m. Adj. frıˆ ,dieser (solcher betrübenden) Gedanken‘ 8132.33 daˆ bıˆ u. ez beziehen sich auf die höfische kurzewıˆle, die auch am Hofe zu Clu ˆse praktiziert wird; vgl zu 5.6 8136 Konditionalsatz
Fortsetzung des Festes
8140
8145
8150
8155
8160
so ˆ trıˆbet er doch die zıˆt hin. ez ist niht ein ungewin, deˆr so ˆ die wıˆle vertrıˆbet daz er mit fröuden belıˆbet. Wälscher gıˆgære, wizzic unde mære, der was daˆ driu hundert. die haˆn ich u ˆ zgesundert, daz waˆren meister gar. ichn nime der dehein war die so ˆ wol iht kunden gıˆgen. die laˆt ouch mich verswıˆgen, daz ich doch habe iuwer gunst. ein man geno ˆz ie sıˆner kunst, von diu ist ez guot deˆr iht kan. sehzic tiutscher spilman die ho ˆrte man daˆ strıˆchen, den kunde niht gelıˆchen. man ho ˆrte daˆ hellen sumbere mit schellen. manger hande pfıˆfen sie liezen in entslıˆfen aller hande swære. hundert harpfære
| 307
62va
8139 also k. Der also zit v. b, Der sol die weil vstreibn ¯ d. 8140 beleiben d. Vor 8141 Wie uil ¯ d. 8141 Sölcher hb, Welcher k. 8142 Rotter u. jüinternere b, spilleute zu des hochzeit warn Weisz ich u. m. d. 8143 wären b. 8146 Jch kd. nime] main d. der fehlt h. dehein] keine k, kain d. Jch nam der andern we¨nig w. b. 8147 so ˆ] alsz k. wol] vol h. iht] nitt hbk, mit d. kunnen hb. 8148 ouch] u˙ch b. Die wil ich euch v. d. 8149 behabe üwern g. b. 8150 ie] fehlt k, nie d. 8151 Do von bk. iht] u´cz k. Das ist gut der itwastz kan d. 8152 Anderhalphünder t. sp. b, Sechstusend sp. kd. 8153 daˆ] sue sze b, dar k, fehlt d. 8154 niht] ny˙eman b, ma¯ nit d. 8156 Grosze tru ¯ men m. s. b, Summere mit der sch. k, So mere¯ mit den sch. d. 8157 Vnd maniger b. hande] het d. 8158 l. hin sliffen b. entwichen kd. 8159 Vnmuo t vnd s. b. 8160 Zwenzig hundert h. kd. 8139 deˆr: Krasis daz + er 8140 Folgesatz, abhängig von 8139 so ˆ 8141–43 Wälscher (,französischer‘) gıˆgære u. der Gen. Pl., abhängig von 8143 driu hundert; zum Gen. bei Zahlen vgl. zu 606 8146 der (Gen. Pl.) dehein ,keinen von ihnen‘ 8147 iht hier im untergeordneten Satz neg. ,nicht‘; vgl. Mhd. Gr. § S 129 u. S 147; also, alle können meisterhaft Geige spielen 8149 daz ,damit‘ 8150 ein man hier generell ,jederman; der Mensch‘; sıˆner Gen. m. geniezen (stV), bezogen auf ein man oder auf einen dieser Meister (?) 8151 deˆr: Krasis daz + er 8152 tiutscher spilman Gen. Pl., abhängig von sehzig; vgl. zu 606 8154 niht Subj. ,nichts‘ 8158 sie appos. zu 8157; in ,ihnen‘, den Zuhörern
308 | Fortsetzung des Festes
8165
8170
8175
8180
8185
die machten daˆ vil süezen do ˆn. darumbe wart in guoter lo ˆn. zweinzic singære, die durch vertrıˆben swære von minne lieder sungen, der keln suoze klungen, die ho ˆrte man daˆ singen. man sach daˆ verre springen, man sach daˆ schefte schiezen. wen kunde do ˆ verdriezen? daˆ liefen knappen umb daz guot. daˆ was nieman ungemuot. wälsch laˆsen sie daˆ vil. behendekeit ist ouch ein spil: des sach man daˆ genuoc, daz einer u ˆ f der hant truoc eine burc unmaˆzen gro ˆz. den des ze sehene bedro ˆz, der sach daˆ liute die flogen. armbrust unde bogen die hulfen kurzewıˆlen mit pölzen und mit pfıˆlen. man sach daˆ schefte brechen und ritterlıˆche stechen. diu ros mit sprüngen liefen, die garzu ˆ ne riefen,
62vb
8161 Do m. vil sue szes done b. 8162 gütt h. lone b. 8163 Vierzig b, Zwenzig tusent kd. 8164 Die v. se¨nde s. b, Die v. alle s. d. 8165 minne¯ h. Wen ¯ sie mit froe den s. b, Won mynniglichn ¯ sie s. d. 8166 Jr b, Die kd. schon kd. erklüngen b, clingen k. 8167 daˆ fehlt d. 8168 da verspringen k. 8168–8169 daˆ fehlt d. 8171 knaben bkd. daz fehlt b. 8173 Welsche bue cher b, Welches k. lancze¯ d. 8174 B. gov ckeln ist b. 8177 Aine¯ burch h, Ein b. bk. 8177 : 8178 grosze : verdrosze b. 8178 Wen k. des] das bd. se¨hende b. verdrosz kd. 8179–8182 fehlen b. 8179 Man k. fluchen k, fluge¯t d. 8181 kurczweil d. 8183 Den k. Der sach do sper zer brechen b. 8184 ritterlichen b. 8185 mit] in b. springn ¯ hb. liessen k. 8186 garzu ˆ ne] grey˙erer b. 8162 in ,ihnen‘, den Harfenspielern 8164 durch ,um . .. zu‘ 8166 der Rel.-Pron. im Gen. Pl. ,deren‘ 8168 verre springen (stV) unklar: gemeint sein könnte entweder Tanzen oder Weitsprung oder, ganz generell, geschäftiges Treiben 8171 um daz guot etwa ,um Preise zu gewinnen‘ (?) 8173 wälsch ,französisch‘ 8175 des Gen., bezogen auf genuoc 8176 daz appos. zu 8175 8176.77 Hyperbel; vgl. aber zu 620 8178 bedro ˆz Prät. zu bedriezen (stV) ,lästig dünken‘ m. Akk. d. Pers. (hier den) u. Gen. d. Sache (des) 8179 flogen rätselhaft: ,sehr schnell liefen‘ oder ,sehr weit springen konnten‘ (?)
Fortsetzung des Festes
8190
8195
8200
8205
8210
der was daˆ harte vil und aller hande zabelspil, valken und sperwære. man sagte in schœniu mære von rittern die sich sluogen, von bluomen die sie truogen, manic schapel unde kranz. daˆ was der wıˆteste tanz daˆvon ich in mıˆnen tagen ie ho ˆrte gesagen. man mohte daran schouwen ritter unde frouwen meˆ denne zweinzic hundert. do ˆ wart Fröude ermundert, daz si lützel geslief. mangen seltsænen brief laˆsen sie von listen. swer sorge wolde fristen, des vant er daˆ guote state. die frouwen haˆten alle schate von den Babiaˆnen, den vil wol getaˆnen. die swebten alles ob in. man treip daˆ her unde hin die gro ˆzen helfande, die in dem lande die hiuser u ˆ f in truogen.
| 309
63ra
8187 Wan der k, Wen der d. harte] fehlt h, gar b. 8188 zauil spil h, brett spil b. 8189–8192 fehlen b. 8190 in] nu ¯ d. 8192 Vmb d. die sie] sin k. 8193 Do was von bluo men manig krantz b. 8194 Da ward kd. der aller wy˙test b. wyste danck k. 8195 Von dem ich b. in] by˙ bd. 8196 gehorte sagen bkd. 8197 daran] dar an wol b, wol da d. 8198 Baide r. d. 8200 war k. 8201 schlieffen k. Das man l. do slieff b. 8202 selczen k, selize¯ d. 8204 sorgte welte k. 8205 daˆ fehlt bk. guo ten b, guo t d. 8205 : 8206 statten : schattn ¯ hb. 8208 vil fehlt k. Die warn ¯ wol getane¯ d. 8209 Sie d. alles] alczit k. 8210 dar her u. da hin d. 8211 helfandn ¯ d. 8212 den selbn ¯ landn ¯ d. 8187 der Gen. Pl. des Dem.-Pron. ,deren‘, bezogen auf 8186 garzu ˆ ne 8190 in ,ihnen‘, den Höflingen 8195 daˆvon rel. ,von dem‘ 8201 daz ,so dass, derart dass‘ 8202.03 Wohl im breitesten Sinne: ,Es wurde aus vielen wundersamen Dokumenten vorgelesen, die von Weisheit und von Wissenschaft erzählten‘ 8205 des Gen., bezogen auf state ,Gelegenheit dazu‘ 8208 Nachgeschobene Adj.-Phrase, appos. zu 8207 den Babiaˆnen 8209 alles Adv. ,immerfort‘ 8210–13 Vgl. zu 620 8213 u ˆ f in Refl. ,auf sich‘
310 | Fortsetzung des Festes
8215
8220
8225
8230
8235
daˆ ho ˆrte man do ˆz genuogen von manger bu ˆ su ˆ nen. do ˆ mohte ein man wol ru ˆ nen eim andern in daz o ˆre, ern wære denn ein to ˆre, daz ez nieman meˆ vernam. swer ie ze ho ˆchgezıˆten quam, ob ir den geho ˆrtet jehen daz er dehein habe gesehen diu bezzer wære denne diu, sicherlıˆche er liuget iu oder er was ze himelrıˆche. ich wæne ir gelıˆche iemer werden kunne. daˆ was michel wunne. Hie wart her Beladigant an der ritterschefte erkant, daz der künic Artu ˆ s sprach, do ˆ er in so ˆ rıˆten sach, und her Daniel daˆmite, er hæte rehte mannes site. daz sach diu menge überal. alsus quam er in den schal daz er der besten einer hiez und in des nieman verstiez.
63rb
8214 do ˆz fehlt k. genüge k. m. manigen kluo gen b, m. das nugn ¯ d. 8215 menge¯ busonen k. Mey˙ster oüch do b. b. 8215–8218 fehlen d. 8216 Moch h. Da mohte man ronen k. 8217 Ey˙nem b. daz] ein b. 8218 Er bk. 8219 Desz k. meˆ fehlt kd. 8220 ze hochzeit je d. hochzit b. 8221 ir] er h, man b. horte b, horte¯ k, hörent d. 8222 dehein] y˙e kein b, keine k, kein me d. 8223 weren k. 8224 der d. lu˙ge b. iu] alhie b, hie d. Der lu´get sicherlich k. 8225 Es wart dem himelriche b, Der her waisz es jn himel reiche d. 8226 Jch wer k, Jch wene das d. Vff ertrich ny˙e nihtes so g. b. 8227 Oder i. b, Jemer me (oder nie?) d. kunden k. 8228 m. fröd vnd w. b. Vor 8229 Wie der kunig art9 hern ¯ beladiga¯t die junckfraue¯ uo¯ der grune¯ owe gab vnd macht jn ze hertzogy¯ ubes dz land d. 8230 bekant d. 8231 der] er k. 8232 also d. ritterlichen k. 8233 hern dany˙eln b. 8234 hat b. 8235 iag d. Das sprach mengelich ü. b, Desz jach je m. ü. k. 8236 Tisust h, Also bkd. 8237 beste k. 8238 ny¨m ¯¯e h. enliesz d. Vnd nieman jn des her liesz k. 8218 Exzeptivsatz; ein to ˆre hier ,ein Tauber‘ (nicht ,ein Narr‘) 8220–25 Pronomina: swer, den u. dreifaches er beziehen sich durchweg auf den hier geschilderten hypothetischen ho ˆchzıˆt-Gast 8222 dehein hier pos. ,irgendeine, je eine‘ 8223 zweites diu ,diese‘, also die ho ˆchzıˆt in Clu ˆse 8224.25 Apodosis zur Protasis in 8221–23 8226 ir gelıˆche ,ihresgleichen‘ 8227 iemer hier im abhängigen Satz neg. ,nie, niemals‘; vgl. zu 6789 8231 daz ,so dass‘ 8232 do ˆ ,als‘ 8238 verstiez Prät. zu versto ˆzen (stV) ,jm. etw. entziehen, jn. berauben‘ m. Gen. der Sache (hier des) u. Akk. d. Pers. (in)
Fortsetzung des Festes
8240
8245
8250
8255
8260
| 311
der künic besante in zehant. do ˆ quam herre Beladigant vil schiere daˆ sie waˆren. unlange sie verbaˆren, ir rede wurde friuntlich. sie satzten in enzwischen sich. do ˆ sprach der künic Artu ˆ s: „herre, haˆt ir daˆ ze hu ˆs deheine frouwen ze iuwer eˆ?“ er sprach: „nein.“— „so ˆ saget mir meˆ,“ sprach der künic aber do ˆ, „steˆt iuwer wille also ˆ daz es ger iuwer lıˆp, ich gibe iu guot und ein wıˆp und darzuo fröude also ˆ vil, ob iuch iemer ihtes wil genüegen des iu werden kan, daz ir iuch ein rıˆcher man selber müezet dunken.“ er sprach: „mıˆn sælde sıˆ ertrunken in einem unsinne, verspræche ich solh minne. ich bin es gerne gereit, ich swere iu, welt ir, einen eit
8240 q. der h. d. 8241 sch. si do d. 8242 Vnlogen k. enbarn ¯ d. 8243 wart b, was k. 8243. 8244 in umgekehrter Reihenfolge h. 8244 saczte jn zwischen k. in] ein d. zwu˙schen b. 8246 daˆ] do hey˙m b, nit d. 8247 Kein hufrov w b, Keine fr. kd. zü der e kd. 8248 meˆ fehlt d. 8249 künic fehlt k. 8250 S. u˙ch u˙wer b. 8251 es ger] es begert b, auch ge eret d. Das jr ge Erend juwern l. k. 8252 ein fehlt kd. 8253 fröden kd. fru˙nde als v. b. 8254 ihtes fehlt d. 8255 Benue gen b. das k. des iu fehlt d. 8256 rich kd. 8257 Se¨lbe b. 8258 fehlt h. spr. hsre min b. sıˆ] wer b, ist k, sind d. 8259 einer k. Vil gar in rehter u. b. 8260 selch h. 8261 es] u˙ch des b. berey˙t bkd. 8262 welt ir fehlt kd. Desz swer jch e. e. k. 8242 verbaˆren Prät. zu verbern (stV) ,meiden, unterlassen‘, antizipiert Exzeptivsatz in 8243 8244 sich bezieht sich wohl auf Artu ˆs und Daniel 8247 ,eine Ehefrau‘; deheine hier pos. ,eine‘ 8249 aber hier ,nochmal‘ (häufig) 8251 es Gen. m. gern (swV); iuwer lıˆp steht hier für die ganze Person, also ir 8254 ihtes Gen. m. 8255 genüegen (swV); vgl. zu 2356.57 8255 des Gen., zur Attraktion des Kasus (hier des statt daz) vgl. zu 4596 8260 Konditionalsatz; minne hier ,Gabe, Angebot‘ 8261 es Gen. m. gereit ,dazu bereit‘
312 | Fortsetzung des Festes
8265
8270
8275
8280
8285
8290
daz ez mich allez dunket guot swaz ir mir ze liebe tuot. Ez ist eht waˆr des man giht, er missevert niht der iuch gesuochet durch guot. ir haˆt eines herren muot. des ho ˆrte ich iu ie jehen. wol mich daz ich ez besehen sus wol naˆch mıˆnen ˆeren haˆn!“ do ˆ hiez der künic Artu ˆ s gaˆn naˆch der juncfrouwen, er wolde sie beschouwen, daz si balde quæme und ir miete vernæme daz si im sıˆn leben wider haˆte gegeben und mit ir netze gekoufet do ˆ er so ˆ verre was besoufet in gro ˆzem untro ˆste unz daz si in erlo ˆste. Do ˆ quam diu juncfrouwe von der Grüenen Ouwe, diu hiez Sandino ˆse. rehte alsam ein ro ˆse getemperet ist mit vlıˆze, die rœte zuo der wıˆze, also ˆ was si getaˆn. der ein kint solde haˆn mit dem wunsche volbraˆht,
63va
8265 eht fehlt bkd. das bk. m. doch g. d. 8267 Wer bkd. suo chet bkd. göt k. 8269 Das bk(d?). hoe re b. iu ie] wie h, u˙ch y˙e vn ¯ y˙e b. 8270 mir bkd. ez] u˙ch b. gesehen k, han ge sehn ¯ d. 8271 So b, Also k. eˆren] selden kd. 8273 der Der k. 8276 Vnd er do mit oüch v. b, Vnd jr mitt neme k, Vnd mite ir geben d. 8278 geben kd. 8279 irem bkd. 8280 Da er was so sere be k, Do er so sere w. vszaubert d. 8281 Jn so grossen (grossem d) kd. 8282 Vnd do sie d. 8285 Savdinose h, sabdy˙nose b, sendurose k, santinosa d. 8286 als k. als ein blu˙ende r. b, zam aines rosn ¯ (?) d. 8287 ist fehlt k. 8289 si fehlt k. 8291 vollen bräht b. 8265 des Gen. m. jehen (stV) 8267 durch guot ,in der Hoffnung auf Besitz, Materielles‘ 8269 jehen (stV) hier m. Gen. d. Sache (des) u. Dat. d. Pers. (iu ,über euch‘) 8270 wol mich ,Wohl mir‘ 8271 naˆch mıˆnen eˆren ,zur Erhöhung meines Ansehens‘ 8277 daz ,dafür dass‘ 8280 do ˆ ,als‘; besoufet wörtl. ,ertränkt‘ 8287 tempern (swV) ,temperieren, schön zurichten‘ 8290 der ,wer; wenn einer‘ 8291 wunsche ,Vollkommenheit‘; vgl. zu 544
Fortsetzung des Festes
8295
8300
8305
8310
8315
ern hæte niht erdaˆht in tu ˆ sent jaˆren ein wıˆp der er iemer den lıˆp mit tugenden baz gekrœnte und also ˆ wol geschœnte. Do ˆ sie der künic ansach, zuo dem ritter er sprach: „wie gevellet iu diz kint?“ er sprach: „wol, ich wære blint an mıˆnen sinnen allen, solde ich ir des enpfallen.“ „frouwe, wie gevallet er iu?“ „vil wol, herre,“ sprach siu. des was der künic Artu ˆ s fro ˆ. zesamen gap er sie do ˆ beidiu mit sıˆn selbes hant und hiez in über diz lant ze Clu ˆ se herzoge sıˆn. daˆmite tet er ir schıˆn daz er wol kunde lo ˆnen. er solde tu ˆ sent kro ˆnen ze sıˆnem muote haˆn gewalt. sıˆn tugende was so ˆ manicfalt, ob im der lıˆp ie erstarp, daz doch sıˆn lop nie verdarp und iemer in den ˆeren swebet die wıˆle eht iemen fromer lebet.
| 313
63vb
8292 fehlt k. Er d. Er ku˙nde nit han e. b. 8293 ein soe lich w. b. 8294 er] ir hbkd. den] iren schoe nen b. 8295 : 8296 gekroe nte : beschönte b, cronite : schonite k, kronete : schonete d. 8297 k. artüs a. b. Do der k. sie a. d. 8298 dem htszoge¯ er do spr. b. 8300 Wol sprach er (?) d. w. doch b. d. 8302 So d. ir fehlt k. enpfalle d. S. sie mir nit reht wol gefallen b. 8303 Junckfrau d. gefellet k, be haget d. er] jr d. Jv¨ngfrov w g. er u˙ch sagent wie b. 8304 herre fehlt d. Herre vil wol spr. sie b. 8305 wart b. 8307 sıˆn selbes] siner b, seins d. 8308 das bkd. 8310 ir] jn k, jm d. 8311 daz er] Der k. 8312 soe lt billich t. b. 8313 Vnder im han mit g. b. 8315 im sin lip hie e. b. gestarb k. Ob mein l. sturbe d. 8316 nit v. b, nit vsdurbe d. 8318 eht iemen fromer] echt y¨ms fr. h, ieman lebendig b, er jemer fromme k. eht fehlt d. 8294 der Fem. Dat. Sing. des Rel.-Pron., bezogen (bei Verwechslung des Geschlechts: Fem. statt Neutr.) auf 8293 wıˆp 8302 enpfallen (stV) m. Dat. d. Pers. (ir) u. Gen. d. Sache (des), also hier etwa ,sollte ich mich ihr gegenüber diesem Wohlgefallen entziehen‘ 8305 des Gen. m. Adj. fro ˆ 8308 in ,ihn‘ (auf Beladigant bezogen) 8310 ir ,ihr‘ (auf die Herrin von der Grünen Aue bezogen) 8312.13 Etwa ,Es hieß, ihm (Artu ˆs) standen tausend Kronen zu Gebote und zur Verfügung‘ 8318 eht ieman fromer ,überhaupt noch ein tapferer Mann‘
314 | Fortsetzung des Festes
8320
8325
8330
8335
8340
er was ie den fromen holt und gap in darumbe solt daz sie daz beste tæten und sælde und ˆere hæten. Do ˆ er der frouwen gemeit ir netze und ir arbeit so ˆ wol vergolten haˆte, do ˆ sprach er vil draˆte waˆ der alte wære, daz man niht verbære, man hieze in ime dar gaˆn. diz was schiere getaˆn. als ez der alte vernam, schiere er dar zuo im quam. er sprach: „waz welt ir mıˆn?“ rehte an die sıˆten sıˆn hiez in der künic sitzen und fraˆgete in mit witzen von allem sıˆnem guote. „wes ist dir ze muote,“ sprach der künic Artu ˆ s, „wilt du ˆ mit mir ze hu ˆ s? du ˆ solt von der sıˆten mıˆn iemer ungescheiden sıˆn.
64ra
8319 dem kd. 8320 darumbe] durch ir frum ¯¯ekeit b. 8322 Vnd selbes auch e. h. d. Vor 8323 Wie der kunig art9 dem altn ¯ lonet der jn ab dem berg truo g d. 8323 er fehlt b. 8324 Jres und jre k. 8325 So si wol h, Sich so wol b. 8326 er] kv˙nig artüs b. 8327 alte man w. b. 8328 enbere d. 8329 ime fehlt d. in zü im g. b. 8330 Das bkd. wart gar schier b. 8331 Als balde es b. alt k. 8332 dar fehlt kd. Zü stünt er zü dem kv˙nige q. b. 8333 Vnd k. sprach hsre was b. 8334 sy˙te bk. Kom her an die s. mein d. 8335 k. do s. b. 8336 in do m. b. 8337 Nach allen b. alln ¯ d. 8338 Was d. 8339 der fehlt d. 8339 : 8340 art9e : zü huse k. 8340 Wiltu kd. mir hey˙n zu b. 8342 Jemer me u. b, Nimer gescheiden k, Gen mir u. d. 8320 in ,ihnen‘ (auf die 8319 fromen bezogen); darumbe antizipiert 8321–22 daz-Sätze 8323 gemeit nachgestelltes Adj. zu frouwen 8326 sprach hier ,fragte‘ 8328 verbern (stV) ,unterlassen, nicht tun‘ 8329 in = den Riesenvater; ime = dem König Artu ˆs 8333 mıˆn Gen. ,von mir‘ 8336 mit witzen etwa ,scharfsinnig, weise‘ 8337 guote ,Besitz, Eigentum‘ 8338 ze muote sıˆn m. Gen. (hier wes) u. Dat. d. Pers. (dir), also ,Was meinst du denn?‘ 8341.42 von der sıˆten mıˆn iemer ungescheiden ,immer an meiner Seite‘
Fortsetzung des Festes
8345
8350
8355
8360
8365
| 315
ob daz dıˆn wille niht ensıˆ, ez sıˆ mir verre oder bıˆ, swaz du ˆ wilt und ich haˆn, daz ist allez getaˆn, swaz mir darumbe geschiht. ichn enlo ˆne dir des niht daz du ˆ mich den berc u ˆ f trüege, daz du ˆ hte mich ungefüege und haˆte es gro ˆze ungehabe. daz du ˆ mich trüege herabe, des wil ich gerne lo ˆnen dir. nu ˆ sprich waz du ˆ wilt von mir.“ Er sprach: „ich wil niht daz ir haˆt wan daz ir mir daz laˆt daz mir der künic Matu ˆ r leˆch, der mir nie friuntschaft verzeˆch. er was mir holt unde guot. hæte er sich daran behuot daz er mir mıˆniu kint verriet und u ˆ z mıˆner leˆre schiet! er versprach mıˆnen raˆt nie wan nu ˆ , daz im missegie. über den berc lıˆt ein lant, daz leˆch er mir mit sıˆner hant, daz ist einer mıˆle breit
64rb
o
8343 Ob aber das b. sy˙ bkd. 8344 Du seyest m. d. 8345 und] das kd. 8346 Das musz dir alles werden g. b. 8347 beschiht b. 8348 Jch lone bk, Jch enlone d. 8349 drügte k, trugest d. 8350 Wen das d. k. vnfüge k, vn gefuegest d. 8351 Vnd ich h. b. es] des b, sin k, das d. grosz bkd. 8352 du ˆ ] aber k. true gede b, drügt k, trugest d. hin abe d. 8354 was wilt du bkd. 8355 Der alt spr. b. daz] des b. 8357 der] min hrse b. 8357 : 8358 leich : verzeich k. 8358 ny˙e kein fr. b. 8359 : 8360 guo te : behuo te b. 8361 min k. meine¯ kindn ¯ riet d. 8362 vszer k. stiesz k. 8364 daz] wz h, do es b, da es k. jme öch m. kd. misse gieng d. 8365 Herre v˙ber dem b, Vmb den d. 8367 ist wol ey˙ner my˙len b. milen k. 8344 ez bezieht sich auf 8345 8347 Wörtl. ,was mir auch immer davon geschieht‘, also ,egal, wie teuer (hoch geschätzt) es mir sein mag‘ 8348 des hier ,dafür‘, Gen. m. lo ˆnen (swV), bezogen auf 8349 8350 daz ,denn das‘ 8351 es Gen. ,davon, deswegen‘, abhängig von ungehabe 8353 des hier ,dafür‘, Gen. m. lo ˆnen (swV), rückbezogen auf 8352 8355 niht daz ,nichts was‘ 8356 wan daz ,außer dass‘ 8357 leˆch Prät. zu lıˆhen (stV) ,als Lehen geben‘ 8358 verzeˆch Prät. zu verzıˆhen (stV) ,versagen, nicht gönnen‘ 8360–62 Konjunktivischer Wunsch; behuot Part. zu behüeten (swV) ,sich wovor hüten‘ 8364 wan nu ˆ ,außer jetzt, außer diesem einen Mal‘ 8367 einer mıˆle Gen., abhängig von breit; vgl. zu 7028
316 | Fortsetzung des Festes
8370
8375
8380
8385
8390
und ist mit bergen umbeleit. die sint so ˆ stechel und so ˆ ho ˆch, swaz ich dar in ie gezo ˆch, ez wære wilde oder zam, daz ez daru ˆ z niht enquam. daˆ mac ouch niht komen in, wan daz ich so ˆ künstic bin daz ich wol u ˆ z und in gaˆn. swaz ich dar inne gerne haˆn ze kurzewıˆle und ze spil, des haˆn ich drin getragen vil. daz leˆch mir der herre mıˆn. nu ˆ tuot iuwer tugende schıˆn, sıˆt ez an iuch gevallen ist, und lıˆhet mirz an dirre frist. ich diene iu gerne daˆvon, als ich unz her bin gewon.“ Der künic Artu ˆ s sprach zehant: „versagte ich dir daz selbe lant, so ˆ wære ich ein unsælic man, daˆ nieman u ˆ z noch in kan komen wan du ˆ eine. vernim du ˆ waz ich meine: mir wære lieber ein ei denne der selben lande zwei daˆ nieman u ˆ z noch in mac. enpfaˆch du ˆ mıˆnen hantslac
64va
8368 berg k. 8369 stechel] sty˙chlig b, gahe k, stickel d. 8370 dar in ie] y˙e dar in b, dar ine d. 8372 er d. kam b, enkan d. Das es nie dar usz kamm k. 8374 kv˙nstenrich b. 8375 u ˆ z] vns k. 8376 gerne fehlt b. 8377 Von k. vnd s. b. 8378 Das b. ich zetragen k. 8379 der liebe h. b. 8380 Hsre nü b. 8382 So d. zü diser b, an diser k, jn diser d. 8386 Versaget k, Ver sag d. selbe fehlt k. 8388 in fehlt d. 8389–8392 fehlen k. 8389–8393 fehlen d. 8390 du ˆ ] reht b. 8391 wer vil l. b. 8392 lender b. 8393 Weder gan noch rite¯ mag k. 8394 Enpfag k. 8394–8395 Enpfach du mein hant Slag hut an disen tag Das es dein aign ¯ ymes sey d. 8370 gezo ˆch Prät. zu geziehen (stV) ,ziehen, bringen‘ 8372 Folgesatz zu 8369, bezogen auf so ˆ 8373 niht ,nichts, niemand‘ 8374 wan daz ,außer dass‘ 8375 wol ,leicht‘ 8378 des Gen., bezogen auf vil 8382 mirz: enkl. -z = ez ,es‘, das Land 8383 daˆvon hier ,dafür‘, also als Gegenleistung 8384 als ich ,wie ich‘ 8386 Konditionalsatz 8388 daˆ rel. ,wo, in dem‘, bezogen auf 8386 lant 8388.89 nieman . .. wan du ˆ eine ,kein anderer als du alleine‘ 8391 ein ei bildl. ,das Geringste‘; vgl. zu 49, 1929 8392 der selben lande Gen. Pl., abhängig von zwei; vgl. zu 606
Fortsetzung des Festes
8395
8400
8405
8410
8415
8420
daz ez dıˆn eigen iemer sıˆ, und bis des dienestes frıˆ den du ˆ biz her haˆst getaˆn. daz solt du ˆ ze lo ˆne haˆn daz du ˆ mich bræhte in den to ˆt und daz du ˆ mir ouch hülfe u ˆ zer no ˆt.“ Hie was der alte rıˆche. vil gezogenlıˆche neic er im unz an den fuoz. er sprach: „nu ˆ ist mir sorgen buoz,“ und dankete im vlıˆzeclıˆche. Artu ˆ s der künic rıˆche der kunde rehte werben. wie solde danne verderben sıˆn lop und sıˆn ˆere, ez enwerte doch iemer meˆre und wære von rehten schulden wıˆt. also ˆ stuont diu ho ˆchgezıˆt rehte vier wochen. inne wære niht gebrochen, hæten sie ez ein jaˆr getaˆn, swes sie darzuo solden haˆn: daz lant was so ˆ rıˆche. sie schieden sich minneclıˆche und riten mit fröuden dannen. do ˆ wart den spilmannen
| 317
64vb
8396 Vnd wisz des dienstes oüch f. b. 8397 biz] vntz bd. 8398 solte du k. Dv solt das zu lehen h. b. 8399 brähtest b. jn die not d. 8400 Vnd mir oüch h. vs der n. b, Vnd hulfft mir och u. n. k, Das du m. auch hulfft uo¯ de¯ (?) tod d. 8401 wart b, was was k. 8403 im] dem kv˙nige b. vntz vff b, bys vff k. 8404 fehlt h. 8405 Vnd er d. b. 8406 Kung A. der tugendriche kd. 8408 s. er d. d. 8410 Es wert (werte d) oüch i. m. bkd. Vor 8411 Wie sich die hersn ¯ schiedn ¯ vn ¯ kunig art9 ze land zoch vn ¯ daniel kunig ze clausn ¯ blaib d. 8411 wære] wu˙rde b, wirt k. rehten fehlt k. 8413 Viere gantze w. b. 8414 Jnne¯ h, Jn bkd. gebrosten k. 8416 Was bkd. 8417 so ˆ fehlt k. 8396 des dienstes Gen. m. frıˆ ,befreit von‘; vgl. zu 447 8399 daz ,dafür dass‘ 8401 rıˆche hier ,beglückt‘ 8404 buoz m. Gen. (hier sorgen) ,Abhilfe, Befreiung von‘, also ,Nun bin ich (aller) Sorgen frei‘ 8407 werben (stV) ,handeln, sich benehmen‘, also ,er war ein gerechter Herr‘ 8410.11 Exzeptivsätze 8412 stuont hier ,dauerte‘ 8414 inne: Enklise in ,ihnen‘ + -ne Negationspartikel; gebrochen Part. zu gebrechen (stV) ,mangeln‘ 8415 Konditionalsatz 8416 swes Gen., bezogen auf 8414 niht ,nichts von dem, was‘; vgl. zu 2710; darzuo ,dafür‘, also für diese ho ˆchgezıˆt
318 | Epilog
8425
8430
8435
8440
8445
des guotes also ˆ vil gegeben, solden sie iemer meˆre leben, sie wæren daˆvon rıˆche. ai! sus lobelıˆche gelanc dem künic Artu ˆ se! diu künigıˆn daˆ ze Clu ˆ se diu umbe vienc in an der stat und sprach do ˆ er urloubes bat: „gotes segen müeze mit iu sıˆn. wære allez ertrıˆche mıˆn und hæte ich ze mıˆner jugent aller wıˆbe schœne und tugent, ichn hæte niht bezzers mannes gegert. ez wart nie wıˆp baz gewert denne ir mich gewert haˆt. mıˆn lıˆp und swaz ir hie laˆt, daz staˆt in iuwerm gebote.“ nu ˆ bevalch er sie gote und reit frœlıˆche dan. sıˆner vil lieben man die mit im dar quaˆmen und ze Clu ˆ se frouwen naˆmen, der beleip daˆ zwelf hundert. eines dinges mich iemer wundert, daz nu ˆ die herren sint so ˆ karc und er an gebene was so ˆ starc.
65ra
8421 geben k. 8422 Vnd soltn ¯ d. meˆre] me b, fehlt kd. 8424 Also l. bk, Alsust (?) l. d. 8425 Gelant hk. 8426 daˆ fehlt k. ze] von b. 8428 vrlaub d. 8429 s. der m. d. 8430 Vnd wer b. 8433 Jch hett nit bessers begert b, Jch hette b. m. nit begert kd. 8434 war k. baz] dasz k. 8436 Minen b. vnd ir hie hand k. 8437 uwer k. 8438 sie fehlt k. 8439 frölich uo¯ dann d. 8440 Jren k, Vnd sein d. liebe d. 8441 dar fehlt k. 8442 naˆmen] man k. Vnd die zü C. wip n. b. 8443 belies k. daˆ fehlt kd. 8444 Doch ey˙ns m. b. iemer fehlt kd. vndret k. 8446 mit geben b. 8421 des guotes (,Besitz, Matierielles‘) Gen., bezogen auf vil 8422 Konditionalsatz 8423 Folgesatz hier ohne daz, abhängig von 8421 also ˆ 8427 umbe vienc Prät. zu umbe vaˆhen (stV) ,umarmen, begrüßen‘ 8428 urloubes Gen. m. biten (stV) ,bitten um‘ 8429 müeze Konj. ,möge‘ 8430–32 Konditionalsätze 8433 bezzers mannes Gen. m. gern 8434.35 wern (swV) ,beschenken‘ 8436 mıˆn lıˆp stellvertretend für die ganze Person, also ,ich‘ 8438 bevalch Prät. zu bevelhen (stV) ,(zum Schutz) anvertrauen‘ 8440–43 sıˆner vil lieben man Gen. Pl., appos. zu der (Dem.-Pron. ,ihrer, von ihnen‘), alles abhängig von zwelf hundert; vgl. zu 606 8444 wundern (swV) unpersönl. m. Akk. d. Pers. (hier mich) u. Gen. d. Sache (eines dinges) 8446 er = Artu ˆs
Epilog
8450
8455
8460
8465
8470
|
319
daz er ein so ˆ rıˆchez lant so ˆ lıˆhte gap u ˆ z sıˆner hant, ern tet niht misse daran: er gap ez einem solhem man der allen sıˆnen willen tete, den er deheiner bete niemer dorfte gebiten, wand sie vil dicke sament riten. swaˆ ez dem künige no ˆt tete, daˆ was her Daniel aˆne bete. von diu gap erz niht u ˆ z sıˆner hant: er behielt den man und ouch daz lant. Daniel haˆte fröude sıˆt alle tage mit ho ˆchgezıˆt ze Clu ˆ se in sıˆnem lande. sıˆn leben stuont aˆne schande. die in daˆ solden vleˆhen, den leˆch er die selben leˆhen die in der künic leˆch der daˆ lac, daz sie turnierten allen tac. darzuo leˆch er in meˆ, daz sie ez baz tæten denne eˆ. daˆ behielten sie sıˆnen willen an. ezn wart nie kein man dem got hæte gegeben
8448 lıˆhte] ry˙lich b. 8449 niht] ich h. Jr (?) hsren ich missesprich d. b, Er endet jch misse spricht d. k, Er tet nit übel d. d. 8450 soe lichen bkd. 8452 er mit kaines b. d. key˙nrley˙ b, keiner k. 8453 Ny˙e b, Jemer kd. gedorffte b. bitten bkd. 8454 sament] zü sam ¯¯en bkd. rietn ¯ d. 8455 Wie k, Wen d. Was k. artüs n. t. b. 8456 her] kv˙nig b. So w. h. D. beraitet d. 8457 Do von bkd. niht] vmt h. Vor 8459 Von kv˙nige artüs ich hie läsze Er vnd die kv˙nigy˙n ¯ e ritte¯ ir sträsze Gein bry˙tany˙e froe lich in ir lant Alle ere vnd selde was in bekant b. 8459 Kvnig D. der h. b. uil freudn ¯ d. 8460 Allen tag k. 8462 stuont] stot k. 8463 Do h. im b. flehen solte¯ k. 8464 die selben] selber b. 8465 leych vnd och do lag k. 8465–8466 Die inen der kunig matur leh Die auch da lagn ¯ Das sie turniertn ¯ alle tag d. 8466 sie och turnieren k. 8469 sin k. 8470 fehlt b. Es hk. 8471 geben kd. 8449 daran rückbezogen auf 8447.48 8453 dorfte ,musste‘ 8454 wand ,denn‘ 8455 swaˆ ,immer wenn‘ 8456 aˆne bete vgl. zu 7903.04 8457 von diu ,daher‘ 8462 stuont ,blieb‘ 8464 den Dat. Pl. des Dem.-Pron. ,denen‘; leˆch vgl. zu 8357 8465 Bezieht sich auf Matu ˆr 8466 daz ,damit‘ 8467 in Dat. Pl. ,ihnen‘ 8468 daz ,damit‘; denne ˆe ,als vorher, in der Vergangenheit‘ 8469 daˆ .. . an ,daran, in diesem Punkte‘; behalten ,einhalten, befolgen‘
320 | Epilog
8475
8480
ze dirre werlte ein bezzer leben als er unz an sıˆn ende aˆne alle missewende mit eˆren vollebraˆhte. daˆvon man sıˆn gedaˆhte ze den besten do ˆ und iemer sıˆt. daˆvon wart sıˆn lop so ˆ wıˆt. Nu ˆ muoz ich der rede gedagen. daz ich daˆvon ho ˆrte sagen, daz haˆt ir allez vernomen. got laˆze uns in sıˆn rıˆche komen. ˆ men. A
65rb
8472 dirre] der b, diser kd. 8473 bisz k. 8475 Mit groszen eˆ. b. 8477 dem bk. iemer] je k. Zum bestn ¯ vnd ymes said d. 8478 so ˆ] brey˙t vnd b. 8479 der] diser b, die k. 8480 da uo¯ han ˆ men fehlt b(d?). hore¯ nie sagn ¯ d. 8481 alles wol v. b. 8482 sein ewigs r. d. 8483 A 8476 daˆvon ,daher, deswegen‘ 8476.77 gedenken (swV) ze m. Gen. d. Pers. (hier sıˆn = Daniel) ,in Erinnerung haben als‘; do ˆ und iemer sıˆt ,damals und immerfort, damals und für alle Zeit‘ 8479 der rede Gen. d. Sache m. gedagen (swV) ,verschweigen, über etwas schweigen‘, hier ,ein Ende machen‘; rede hier ,Geschichte‘; vgl. zu 8 8480 daˆvon = von der Geschichte
Verzeichnis der Eigennamen Absalo ˆn: Vergleichsfigur der männlichen Schönheit. 7537. Albrich von Bisenze: Alberich de Besanc¸on, vom Stricker als Quelle genannt. 7. Alom: ein Artusritter. 249. Artu ˆ s: König von Britanıˆe, residiert in Karido ˆl: passim. Babiaˆn: eine Vogelart im Land Clu ˆ se. 550, 670, 3001, 6601, 8207. Beladigant: Herzog von Zo ˆne, heiratet die juncfrouwe von der Grüenen Ouwe. 8026, 8104, 8108, 8229, 8240. Belamıˆs: ein Artusritter, heiratet die frouwe von dem Trüeben Berge. 250, 6659. daz Blüende Tal: die Heimat Daniels. 240, 997, ferner häufig als Bestandteil von Daniels Namen. Britanıˆe: das Land des Artu ˆ s. 6205, 6652, 7937, 7950, 7995, 8015, 8096. der bu ˆ chlo ˆse: das bauchlose Ungeheuer, sucht das Land von dem Liehten Brunnen heim. 2026, 2053. Clu ˆ se: das Land Matu ˆ rs und später Daniels. 440, 2173, 2433, 2686, 2700, 3653, 5294, 5614, 5703, 5787, 6129, 6343, 6654, 7376, 7914, 8071, 8094, 8117, 8309, 8426, 8442, 8461. Daniel (von dem Blüenden Tal): Sohn des Königs Mandogran, wird zum König von Clu ˆ se gekrönt: passim. Danıˆse: Königin von Clu ˆ se, Gemahlin Matu ˆ rs und später Daniels. 7569. Erec: ein Artusritter. 984, 7998. Gaˆwein: ein Artusritter. 255, 258, 263, 268, 310, 359, 373, 380, 824, 885, 2853, 2888, 3531, 3734, 5071, 5368, 6221, 6928, 6961. Gengemo ˆr: ein Artusritter. 248. Gressamant: ein Artusritter. 246. der herre von der Grüenen Ouwe: Vater der juncfrouwe von der Grüenen Ouwe, Daniel rettet ihn vom Blutbad des Siechen. 5123, 5324, 6427, 6666. diu juncfrouwe von der Grüenen Ouwe: Sandino ˆse, Besitzerin des unsichtbaren Netzes, wird Gemahlin Beladigants. 4952, 5324, 6241, 6305, 6472, 6666, 7230, 7398, 7582, 7832, 8284. daz lant zer Grüenen Ouwe. 4349, 5409, 7259. Gynoveˆre: Gemahlin des Artu ˆ s. 8065. Iwein: ein Artusritter. 255, 281, 310, 2854, 3532, 5089, 6962. Juraˆn: Zwerg, terrorisiert das Land vom Trüeben Berge, wird von Daniel erschlagen. 1290, 1514, 1558, 1565, 1598, 1611, 1661. Karido ˆl: Wohnsitz des König Artu ˆ s. 225. Keiıˆ: Truchseß am Artushof. 147, 160, 171, 175, 194, 213, 220, 236, 3225, 3281, 3287, 3292, 3304, 3318. Krist. 502, 5343. Lanzelet: ein Artusritter. 984, 7998.
322 | Verzeichnis der Eigennamen diu grævıˆn von dem Liehten Brunnen: Gemahlin des graˆven von dem Liehten Brunnen. 6303, 6467. der graˆve von dem Liehten Brunnen: begleitet Daniel, nachdem dieser sein Land vom bauchlosen Ungeheuer gerettet hat. 2317, 2465, 2695, 4826, 4995, 5139, 5312, 5407, 5583, 6240, 6426, 6442. daz lant von dem Liehten Brunnen. 1815. Linvaˆl: ein Artusritter. 248. Mandogran: der Vater Daniels, König vom Blühenden Tal. 344. Matu ˆ r: König von Clu ˆ se, wird von Artu ˆ s erschlagen. 440, 1007, 2175, 2919, 2963, 2993, 3051, 3062, 3071, 3077, 3349, 3367, 5276, 5695, 5761, 5773, 5847, 6371, 6387, 7731, 8357. frou Minne: 1581, 1592. Parzivaˆl: ein Artusritter, wird vom Riesenvater entführt. 288, 311, 2854, 3533, 5101, 5115, 6962, 7177, 7195, 7200, 7238, 7305, 7417, 7427, 7859. Pribandro ˆn: ein Artusritter. 250. frou Sælde: 541. Salomo ˆn: Vergleichsfigur der Weisheit. 1586. Samso ˆn: Vergleichsfigur der Stärke. 1579, 7538. Sandino ˆse: diu juncfrouwe von der Grüenen Ouwe. 8285. Schaitıˆs: ein Artusritter. 249. der sieche: der Unhold, der Menschenblut trinken muß, terrorisiert das Land von der Grüenen Ouwe. 4516, 4551, 4565, 4571, 4618, 4641, 4755, 4770, 4783, 4809. der Strickære: 16. diu Tavelrunde: 105, 396, 3083, 3305, 5228, 6515, 6554, 6824, 7382. Troiman du Gereit: ein Artusritter. 244. der Trüebe Berc: Heimat der frouwe von dem Trüeben Berge. 1225, 2103, 2281, 2715, 5314, 6299. diu frouwe von dem Trüeben Berge: wird vom Zwerg Juraˆn bedroht, heiratet Belamıˆs. 1499, 1783, 3987, 6445, 6462, 6656. diu Unvröude: 6891. Veˆnus: 6532, 6534. diu Vröude: 6872, 6893, 6974, 7898, 8200. Zo ˆne: das Land Beladigants. 8012.