210 44 110MB
German Pages 234 [243] Year 1956
Holzfrei
I
Nr. 35
É
íÉ t
iI í I í í í í ií
IiI t É i í
8
31. August
Chemisches
Zentralblatt
É
í í í í í í í í í í% i í
1955
S. 8 0 7 3 - 8800
Vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie 1830 gegründet. 1897—1945 von der Deutschen Chemischen Gesellschaft fortgeführt. Im Auftrage der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, der Chemischen Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik, der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Jahrgang
5 5
8«3
Akademie-Verlag GmbH., Berlin - Verlag Chemie, GmbH., Weinheim/Bergstr.
8
Inhalt 8073
Ai A« A, A4 A, A« A,
Kernphysik und Kernchemie Optisches Verhalten der M a t e r i e . . . . Elektrizität. Magnetism. Elektrochem. Thermodynamik. Thermochemie . . . . Kolloidchemie. Grenzschichtforschung Strukturforschung Gleichgewichte. Kinetik
B. Anorganische Chemie C. Mineralogische und geologische Chemie D. Organische Chemie
Ei Ei Es Ei
8175 8176 8182
F. Phormazie. Desinfektion G. Analyse. Laboratorium Bibliographien:
8074. 8216.
8092. 8225.
8094. 8228.
Allgemeine chemische Technologie . . Betriebsschutz. Feuerschutz Elektrotechnik Wasser. Abwasser Anorganische Industrie Silicatchemie. Baustoffe Agrikulturchemie. Schädlingsbekämpfung VIII. Metallurgie. Metallographie. Metallverarbeitung IX. Organische Industrie X. Färberei. Organische Farbstoffe. . . . XI. a) Farben. Anstriche. Lacke. Naturharze b) Plaste (Kunstharze. Plastische Massen) XII. Kautschuk. Guttapercha. Balata . . . XIII. Ätherische öle. Parfümerie. Kosmetik XIV. Zucker. Kohlenhydrate. S t ä r k e . . . . XV. Gärungsindustrie XVI. Nahrungs-, Genuß- und Futtermittel XVII. Fette. Seifen. Wasch- u. Reinigungsmittel. Wachse. Bohnermassen usw. XVIII. a) Holz. Cellulose. Zellstoff. Papier. Papierdruck. Celluloid. Linoleum b) Textilfasern XIX. Brennstoffe. Erdöl. Mineralöle XX. Schieß- und Sprengstoffe. Zündmittel X X I . Leder. Gerbstoffe X X I I . Leim. Klebstoffe usw XXIII. Tinte. Hektographenmassen u. a. Spezialpräparate XXIV. Photographie
8104 8106 8109
8109 8123 8161 8164 8166 8166 — 8167 — 8168 8169
Allgemeine Biologie und Biochemie.. Enzymologie. Gärung Mikrobiolog. Bakteriolog. Immunolog. Pflanzenchemie. Pflanzenphysiologie. Pflanzenpathologie E , Tierchemie. Tierphysiologie. Tierpathologie E« Pharmakologie. Therapie. Toxikologie. Hygiene
I. II. III. IV. V. VI. VII.
8074 8083 8086 8092 8095 8096 8102
Allgem. u. theoretische organ. Chemie D, Präparat, organ. Chemie. Naturstoffe Mono- und Oligosaccharide. Glykoside Alkaloide Natürliche Farbstoffe Terpene. Sapogenine Sterine. Gallensäuren Hormone. Vitamine. Enzyme Antibiotica Andere Naturstoffe D, Makromolekulare Chemie
E. Biologische Chemie. Physiologie. Medizin
N. Angewandte Chemie
8074
8175
8183 8185 8196
8207 8216
8104. 8106. 8231. 8247.
8175. 8259.
8176. 8287.
8183. 8289.
8185. 8292.
8196. 8298.
8226
8226 8228 8228 8230 8231 8234 8237 8247 8259 8268 8271
Zbl.
126. J g .
N r . 35
S e i t e 8073—8300
8% 8 8 8
8 8 8%
8272 — 8278 8278 3279 8280 8285 8287 8289 8292 8298 8299 8300 —. _
8207.
Buchbesprechungen: 8 3 0 0 .
Chem.
8
8
Chefredakteure: Dr. Eugen Klever und Prof. Dr. Maximilian Pflücke
Gesdiidite, Unterridit A . Allgemeine und physikalische Chemie
88
8 8 8
herausgegeben von Prof. Dr. M a x i m i l i a n Pflöcke
19
8 8 t 8
und der Gesellschaft Deutscher Chemiker
126.
88 8 8 8
Berlin, 31. A u g u s t
0 0
8 0 8
8 80 8 0 1955
Ein vollständiger oder gekürzter Abdruck der Referate ist ohne Genehmigung der Redaktion und des Verlages verboten!
Namenregister Buffoni 8199. Abaffy 8249. Bahr 8220. Berthet 8229. Ciarrapico 8186. Danta 8283. Bullitt 8266. Adams jr. 8270. Baenziger 8100. Bertolino 8074. Ciba Akt.-Ges. 8269.Danusso 8094. Burchenal 8193. Adebahr 8206. Bakalar 8101. Bezzi 8127. 8270. Daoust 8170. Burchfield 8243. Ader 8080. Baker, G. S. 8081. Bhargava 8153. Ciereszko 8139. Darby 8263. Burford 8289. Adezati 8185. Baker, J. W. 8118. B h a t 8183. Cifonelli, J. A. 8161. Das 8300. Burger 8184. Adirowitseh 8088. Baker, L. C. W. 8105. Biddulph 8236. Cifonelli, M. 8161. Dateo 8182, Burhop 8082. Aerberli 8266. Cillie 8183. D a t t a 8238. Balch 8191. Bieltag 8220. Burlingame 8248. Bighi 8244. Ciotti 8178. Daudel 8081. AGFA Camera-Werk Baldwin Jr. 8260. Cislak 8267. Davies, A. G. 8121. Bilewitschjuss 8283. B u m s [8259], Akt.-Ges. 8277. Ball 8288. Civilforsvarsstyre]- Davies, B. G. 8101. Binion 8188. Burström 8239. Ahlberg 8228. 8296. Baltzly 8123. sen 8230. Davies, M. 8121. Balwit 8171. Biochemie G.m.b.H. B u r t 8232. Akopjan 8281. Davis, D. S. 8228. Clapper 8204. Bamann 8073. 8215. Busby 8258. Albaugh 8187. Davis jr., L. 8074. Clar 8296. Birchenall 8249. Bandyopadhayay Bush jr. 8204. Albom 8207. Bird 8112. Davison Chemical Clarke 8246. 8218. Busk, De 8176. Aldrich 8170. Bischoff 8229. Clegg 8187. Corp. 8296. Banerjee 8184. Busse 8288. Aleja 8184. Bishov 8284. CIoos 8107. Davis60n 8290. Bangert 8202. Butlin 8295. Alelio, D ' 8275. Cludius 8230. Dawidow 8283. Barai 8296. Bitsianes 8248. 8249. Cacioppo 8177. Alexanian 8107. Clusius 8081. De 8202. Blank 8274. Cali 8198. Barber 8093. Aliara 8175. Dean 8261. Bloch 8096. California Research Cmelik 8183. Bargalló 8074. Allemand 8088. Cockburn 8160. Degnen 8296. Bludman 8075. Corp. 8266. Allgemeine Elektrici- Barguillet 8299. Cohen, J. 8089. Blum 8295. DEHYDAG DeutCallow 8288. täts-Gesellschaft Baxker 8082. Cohen, M. 8101. sche Hydrierwerke Blume 8237. Calvert 8242. 8230. 8259. 8276. Barna 8248. Cohen, X. 8210. 8278. Barnes 8085. G . m . b . H . 8288. Bobalek 8271. Campana 8189. Colajacomo 8178. Delahay 8092. Bock 8225. Campbell, E . S.8086. Allison 8175. B a r n h a r t 8185. Colbran 8243. Delaunois 8225. Borzsonyi 8250. Campbell, R. M. Alm 8198. Barr 8232. Cole 8112. Delaville 8205. Bogdanow 8283. 8188. Amend 8281. Barraquer Moner Colin-Naar 8114. Demag-ElektioBohne 8215. Campos 8281. American Cyanamid 8202. Coiner 8255. metallurgie Boiter 8181. Canbäck 8198. Co. 8269. Barrer 8096. Colombini8180.8181. Bonet-Maury 8196. Candeli 8185. G . m . b . H . 8258, American Patents B a r r e t t 8276. Colosi [8196]. Denis 8091. Bonomolo8192.8200. Cannon 8130. Corp. 8292. B a r t h 8129. Coltorti 8177. Derge 8249. Boos 8246. Canonica 8120. Ammareller 8251. Barthe 8207. Colwell 8252. Deshmukh 8219. Bashkin 8078. Booth, J. H . W.8227. Capobianco 8190. Amouch 8191. Combs 8191. Desseigne 8298. Anchel 8182. Bassi 8205. Booth, N. H. 8202. 8193. Comefoio 8235. Detling 8260. Carboni [8226]. Bordas 8243. Anderson, H. V. Bassin 8300. Comfort 8225. Dewald 8284. Cardoni 8120. Borgström 8281. 8149. Bataille 8206. Comp. Française Dexter 8088. Carlen 8236, Borichina 8184. Anderson, J. T. 8075. Bates 8091. Caro, de 8188, 8192. Borland 8104. Thomson-Houston Diamond 8293. Anderson, L. 8140. B a t t a 8232. Carr 8170. Borthwick 8184. 8230. Dibeler 8083. Andrejew 8119. Batterton 8204. Carrier 8261. Bottorff 8192. Andrews, L. J. 8115. Bandet 8221. Comp, des Métaux Dickinson 8080. Carroll-Porczynski Bousmanne 8232. Andrews, P. 8162. Bauer, K . 8215. d'Overpelt-Lom- Diding 8198. Boyee 8186. meletdeCorphalle Dieckmann [8216]. 8291. 8173. Bauer, L. 8159. Boyne 8188. Carvalho, de 8076. Diehlmann 8223. Angela 8199. Bauer, W. 8276. Soc. An. 8256. Dijkstia 8128. Angela-Artino 8200. Baumann, H . 8237. Bradley, R. S. 8102. Casella 8188. 8192. Comstock 8265. Bradley, W. W. Caseman 8229. Dilke 8274. Concepcion 8184. Anglo Iranian Oil Co. 8269. [8269]. Caulfied 8222. Dimitroff 8204. Condouris 8201. l t d . 8295. Baumann, R. 8113. Brandl 8216. Bawn 8169. Anissimow 8230. Cauquil 8147. Dina 8176. Condylis 8221. B r a n d t 8277. Anquez 8279. Baxter 8159. Cecco, De 8254. Distillers Co. Ltd. Conrad 8284. Braun 8270. Appeh 8095. Beare 8194. Celanese Corp. of Cook, D. J. 8166. 8274. Beaton, G. H . 8194. Bravi [8216]. Archibald 8293. America 8261. Diterichs [8228]. Cook, J . R. 8086. Beaton, J. R. 8194. B r e i t 8104. Argoud 8285. 8270. 8276. 8277. Cook, J. W. 8143. Docherty 8201. Arisstowa 8283. Beck, G. 8221. Bressani 8281. Chadwick 8185. Dodge 8231. Cooke 8289. Armengau 8205. Beck, P. A. 8252. Bressler 8139. Chakraburtty 8219. Coombs 8256. DCring 8237. Bridge 8076. Chandross 8271. Dfirner 8094. Cope 8159. Armstrong Cork Co. Beckey 8087. Beecham Research Briggs 8292. Chang 8252. Dolan 8087. Copland 8282. 8236. Laboratories Ltd. B r i h t a 8272. Chantoonijr. 8102. Copper 8079. Dolgow 8246. Arnowitt 8075. Arribat 8299. 8266. British Thomson- Chapman 8290. Dorscher 8227. Corcoran 8093. Arup 8255. Begoon 8121. Houston Co. Ltd. Char 8252. Dotta 8189. Cordero 8083. Arvidsson 8191. Beier 8094. 8236. D o t y 8172. Cordes 8208. Charbonnelle8096. Arzaga 8184. Broadbent 8166. Beijer [8074]. Doucet 8091. Costa 8185. Chasanowa 8095. Asakura 8096. Broadhead 8145. Bein 8203. Dow Chemical Co. Cotteri)] 8282. Chase 8245. Ashworth 8284. Brody 8269. Belcher 8217. 8246. 8266. Chatterjee, D. N. Cottin 8131. Aten jr. 8103. Brokaw 8127. Bella, de 8192. Dow Corning Corp. Cotzias 8195. 8148. Brolley jr. 8080. 8277. Atlantic Refining Co. Bellémans 8114. Chatterjee, S. K . Coulon 8217. Bronds 8300. Belling jr. 8202. Downs, R. A. 8204. Courant 8076. 8246. 8108. Brooke 8216. Atlas Powder Co. Benda 8202. Cowley 8098. Downs, W. G. 8243. Chauchard 8197. Broussaud 8090. Béné 8091. Doyle 8202. Cozzari 8177. 8291 Chayen 8241. Benesovsky 8101. Audrieth 8102. Brown, B. B. 8167. Cheetham 8268. Drahowzal 8132. Crane 8204. Benhamou 8191. Audubert [8092], Brown, E . 8191. Chemische Werke 8133. 8134. 8136. Creac'h 8286. Benoit 8172. Auer 8271. Brown, E . 1. 8286. Albert 8274. Drake 8160. Cristol 8321. Berg 8279. Awe 8210. Brown, E. V. 8152. Chemstrand Coip. Crivelli [8216], Drews, E . F . , T. 8253. Chiaverini 8203. Cuthbertton 8J£8. Dnbois-PrivoEt Bachem 8179. Berkowitsch 8244. Browne 8201. Chiche 8191. 8284. Dabi, L. K . 8195. Backer 8128. Berna 8166. Bruce 8265. Chien 8113. Duchemin 8207. Dahl, O. 8259. Badische Anilin- & Bernstein, A. 8200. Brunner 8222. Childs 8294. Dulou 8167. Daitch £075. Soda-Fabrik Akt.- Bernstein, M. M. Buchanan 8144. Chochlowa 83C0. Duncan 8193. Dalitz £077. Chodakowa 8241. Dunionnsdjan 8239 Daniels 8246. Ges. 8229. 8233. 8300. Büchel 8198. Choppin 8081. Dunkley 8226. Danilenko 8279. 8260. 8263. 8269. Berry 8227. Budwig 8190. Chrenowa 8245. Danner 8270. Dunstadter 8089. 8270. 8274. 8276. Berson 8110. 8142. Buess 8169. Chwalow 8114. Dansgaaid 8108. Dupont [£074]. 816: 8277. 8288. 8297. Bertelli 8200. Buffington 8101.
Du Pont de Nemours Fleps 8220. Ginsburg 8300. Jone 8191. Halstead 8207. Holland 8266. E. T., & Co. 8263. Flagg 8247. Giri 8224. Jones, J. K. N. 8162. H a m m 8116. Holly 8267. 8265. 8266. Fleury 8244. Giunehi 8200. Hammond 8109. Holmberg 8259. 8173. Glang 8104. Durand & Huguenin Florange 8206. Holmes 8228. Jones, N. R . 8185. 8119. Glasatschew 8282. Hampton 8203. Akt.-Ges. 8266. Florey 8186. Holt, N. B. 8123. Jones, R. G. 8267. Glaser, D. A. 8082. Hanahan 8181. Duriez 8236. Flügel 8268. Jonxis 8194. 8173 . Glaser, H. 8092. Jordan 8204. Dvofakova 8165. HaniS 8182. Forster 8110. Holt, P. F. 8220. Joseph 8248. 8249. Handwerk 8258. Dyke 8087. Fokin 8122. Holtz 8291. 8229. Joubert 8183. Hanmer 8222. Dykman 8085. Foldy 8075. Holtzer 8172. Glendenin 8080. Joyner 8205. Hansen 8247. Folkers 8267. Eastwood 8253. Holub 8254. Götz 8276. Juditzkaja 8280. Hardin 8190. Follette 8190. Hooker ElectroGohr 8296. E a s t y 8118. Harlan 8222. Ford 8275. chemical Co. 8266. Juhäsz 8248. Goldacre 8181. E b e r t 8092. Jung, H. 8228. Harris [8196], Foster 8105. Hopper jr. 8191. Goldberg, A. 8197. Ebetino 8150. 8152. Jung, R. C. 8204. Horis 8232. Goldberg, D.O. 8293. Harrow [8074], Ecotcnic (Soz. An.) Fowler 8078. Jurshenko 8272. H a r t 8158. Fowst 8199. Horn, A. G van., Goldberg, M. W. 8285. Kämpf 8206. Härtung 8165. Fox, H. M. 8190. 8282. Eddy 8175. 8212. 8213. K a h a n 8086. Fox, R. E. 8087. Horn, O. 8262. Eden 8206. Goldberg, P. 8172. Harvey 8081. Kahler, v. 8256 Hashimoto 8224. Franciscis, de 8190. Goldblum 8177. Horowitz 8078. Eggers 8112. Kahlhöfer 8247. Hasselstrom 8182. Hoste 8220. Goldemberg 8075. Egyesiilt Izz614mpa 8192. 8193. Kaitaro 8108. Hauffe 8104. [8106], Houdremont 8250. Goldfarb' 8279. Frank 8077. 6s Villamoss&gi Hausermann 8268. Hough 8162. 8173. Kalbergenow 8243. Goldin 8178. Részvénytarsasag Fräser 8084. Kallisstow 8169. Hayes 8150. 8152. Huber 8081. Goldschmidt, H. 8229. Freyermuth 8291. Kamlet 8246. Hazlett 8176. Huffman 8193. Eisenstein 8088. Friedgood 8122. 8096. Heatherman 8204. Hughes, B. P. 8220. Kamstra 8205. Ekeblad 8198. Friedman 8085. Goldschmidt, T., Hecht 8103. Hughes, E . C. 8297. Kanehann 8294. Electric & Musical Fritzsche 8219. Akt.-Ges. 8211. Kaplan 8178. Hedges 8119. Huisman 8194. Industries Ltd. Frunse 8171. Goldstein 8259. Heiberg 8076. Hummittzseh 8254. Kapion 8075. 8229. Frush 8123. Gomez 8184. Karabinos8123. Heilbronn er 8217. Humphreys 8171. Goncalves 8152. Ellison 8193. Fuchez 8186. 8126. Heim 8187. Hursh 8235. Emeléus 8084. Fuchs [8231], 8292. Goodrich, B. F. Co. Heimsch 8246. Karapetian 8244. Huss 8255. Emerson, R. 8112. Füchtbauer 8096. 8262. 8263. K a r b e 8246. Heindl 8232. Huxford 8086. Emerson, W. S. 8246. Fuhlhage 8074. Goodwin 8277. Karmen 8180. Heinecke 8289. Hwang 8138. Emigh 8082. Fujiwara 8101. Gordon 8198. Heintze 8079. I. G. Farbenindu- Kamofsky 8193. Gorham 8288. Enee 8254. Fullman 8254. Karplus 8077. Heiremans 8220. strie Akt.-Ges. Engelhardt, v. 8096. Fulton, L. M. 8248. Gorin 8263. Karrer 8161. Heiss 8199. 8269. Engell 8104. Kartin 8207. Heibig 8204. Fulton, T. 8077.8078. Gorjajew 8278. Ignatowa 8278. Gorter, C. J . 8090. Helmer 8258. Kassenaar S189. Ennis 8077. Iler 8263. Fuoss 8172. Gorter, G. J. M. A. Katunin 8259. Hemmendinger 8077. Epple 8110. Imai 8096. Fusi 8196. Hempel 8290. E r d e y 8220. Imperial Chemical K a t z 8191. 8242. Gabriel 8175. Katzin 8105. Hendricks 8184. Industries Ltd. Ericsson 8099. Gottesman 8179. Gaddum [8207]. Kauder 8123. Hendus 8097. 8261. Erne 8198. Gottsacker 8210. Gadekar 8165. Kaufmann 8194. Henkel, R. L. 8080. Ingerson 8107. Goucher 8089. Eshaya 8226. Gagliardo 8223. Kauila, v. 8215. Henkel & Cie. Intengran 8184. Graham 8296. Étienne 8155. Gaglio 8201. International Nickel Kayser 8092. Evans 8101. Gajatto 8205. 8206. Grant., D. M. 8116. Kelco Co. 8272. Grant, N. J. 8252. Evering 8273. Galinovsk-y 8164. G. m . b . H. 8261. Keller 8212. Grau 8281. Ewald 8083. Galkowsky 8123. Hercules Powder Co. Co., Inc. 8258. Kelley 8237. Gray 8242. 8245. E w a r t 8170. Ioffe, A. F. 8094. Galocsy 8257. 8263. 8273. Greenlee 8216. Extermann 8091. Ioffe, A. W. 8094. Kellog, M. W., Co. Galston 8181. Heritsch 8108. Greenwood 8252. Faglcy 8106. Isbell 8123. 8126. Herrmann 8274. Galton 8176. Falta 8257. Hertwig 8233. 8260. 8296. . Gammel, J.H. 8077. Greiner 8206. 8173. Grekow 8120. Fano 8076. Hervert 8260. Kemisk Vaerk Koge Ishibashi 8081. Gammel, J. L. 8077. Grimme 8262. Hervey 8182. Ishidzu 8084. Fansteel Metallurgie- Garrett 8079. A/S 8271. Gritzai 8244. Hess 8083. Ishiwari 8079: al Corp. 8233. Garst 8122. Kendall 8205. Grönblom 8259. Hestrin 8177. Jacobs, Y. E. 8230. Kendrick 8205. Farbenfabriken Garstang 8084. Gros. 8178. Heubner 8209. Jacobs, R. B. 8294. Kent, P. W. [8196]. Bayer Akt.-Ges. Garvey 8186. Gros-Doulcet 8178. Heuchel 8203. Jacobson 8244. Kent, R. P. 8253. 8210. 8214. 8215. Garwood 8295. Grosse, A. O. 8234. Hevesy 8175. Jacoby 8268. Kern, A. 8282. 8247. 8291. 8292. Gasiorowicz 8075. Grosse, A.V. 8232. Hewitt 8182. Jaeger 8140. Kern, J . G. 8268. Farbwerke Hoechst Gaudin 8205. Grosse, V. 8230. Hickam 8087. Jaffe, B. [8074], Kern, W. 8207. 8208. Akt.-Ges., vormals Gearhart 8288. Grosskreutz 8203. Higginson 8191. Jaffé, G. 8073. Keshishian 8078. Meister Lucius & Geigy, J. R., Akt.- Grossmann 8239. Higgs 8097. Jaffé, H. H. 8109. Kessler, B. J . 8197. Brüning 8215. Ges. 8211. 8212. Gruetzmacher 8086. Highhouse 8216. Jagn 8272. "Kessler, H. D. 8253. 8214. 8262. 8271. 8297. Grummitt 8274. Hilbck 8208. Jahnig 8296. Keväcs 8248. General Aniline & Gude 8285. F a r n h a m 8250. Hildebrandt 8247. J a m m 8259. Keyes 8282. Film Corp. 8291. Guedeney 8093. Fattachow 8169. Hill 8104. Jampolsky 8212. K h a m b a t a 8183. General Motors Corp. Guerrero 8106. Faulkner 8274. Himsel 8247. Jancel 8086. Kiesskalt 8297. Gulanjan 8240. Fedorow 8240. 8241. 8259. Hintzmann 8247. Jander [8106]. Kilpatrick, J. A. Gulf Research & Feigl, F. 8223. General Tire & RubHirt 8224. Janowskaja 8112. 8202. Development Co. Hisar 8383. ber Co. 8274. Feigl, H. E. 8223. Jansch 8201. Kilpatrick, M. O. Gervais, C., Soc. An. 8265. Feild jr. 8290. Hites 8281. Jansen 8263. Gumz [8298]. Feinleib 8255. 8296. 8284. Hoare 8255. Javes 8294. Gunthardt 8284. Kimura, K . 8079. Feldtkeller 8090. Geschickter 8215. Hokcel 8297. Jeanloz 8174. Gurewitsch 8240. Gesellschaft für Fell 8291. Hodson 8082. Jefferson, G.D. 8291. 8081. Hüttenwerksanla- Gurjanowa 8112. Fellinger 8203. Hoekenga 8204. Jefferson Chemical Kimura, S. 8079. Kind & Knox Gelagen m. b. H. 8258. Gussewa 8184. ' Fenton 8197. Hönig-Hönigsberg t i n Co. 8284. Gever 8150. 8152. Gussjakow 8272. Co., Inc. 8266. Ferraro 8105. Gutfreund 8174. Kiprianow 8153. Gevers 8097. Jegorkin 8300. Ferstandig 8265. 8247. Hablützel 8289. Kirby 8265. Gewerkschaft Victor Jeljaschewitsch Hönl 8093. Fetterly 8260. Hachet 8235. Kirchheimer 8179. Hoffmann, F. 8201. 8085. "" Fidanza 8192. 8200. 8246. Haco Gesellschaft Hoffmann, R. W. Jereschtschenko jr., D. C. 8102. Kirk, Fiedler 8243. Ghiorso 8081. Kirk, R. D. 8086. 8278. 8233. Field jr., H. 8181. Giammaria 8297. Kirst 8243. Hoffmann-La Roche, Jesserer 8195. Akt.-Ges. 8211. Field, J . B. 8204. Gianoli 8188. Giarman 8201. Häfliger 8212. 8214. Inc. 8211. 8212. Jewlachowa 8244. Kisslowa 8105. 8106. Fielding 8147. Kjeldaas jr. 8087. Giarola [8196]. Je2o 8165. 8213. 8214. Haehnel 8274. Findlay 8288. Giavino 8219. Hoffmann-Ostenhof Johnson, C. H. 8079. Klamann 8132. 8133... Häuscrann8289. Finzi 8183. Johnson, S. C., & Gibbons 8249. Hagedorn 8277. 8134. 8135. 8175. Fiori 8268. Gibson 8105. Haizmann 8199. Son, Inc. 8287. Klarmann 8075. Hoffrogge 8096. Fischer, E. 8215. H a j d ü 8248.Johnson, S. R. 8202. Klas 8272. Hofmann [8106], Fischer, E. O. 8114 Giesbrecht 8136. Gillis 8220. Hall, E . P . 8216. Hogen, Van 8194. Johnson, AV. B.8296. Klein, E. 8189. Fischer, R. 8216. Gilman 8251. Hall, N. A. [8094], Hohlfeld 8206. Jonassen 8106. Klein, G. M. 8211.. Fisher 8250.
L a n n e r 8224. K l c m e n c 8105. "N". V. Zuid-Neder- Ourisson 8167. M a c K c n z i e 8104. Messiah 8078. L a v i n e 8099. K l e m m 8073. l a n d s c h e Spiritus- Ourisson 8167. Mackles 8232. Metallgesellschaft P a c h e c o 8210. L a w r e n c e 8190. K l i c k 8080. f a b r i c k 8263. M a c L a r e n 8297. A k t . - G e s . 8227. P a j c n k a m p 8218. L a w r c n k o 8244. K l o s a 8204. N a b c r t [8298]. M a c h d e r 8203. 8261. Palazzi 8232. K l o s t e r m a n n 8203. L a w r o w s k a j a 8117. Malian 8246. N a f f a 8167. Metcalfe 8241. P a l i t 8092. L a w t o n 8171. K l o t z , M. 8191. Nagel 8261. Mahler, E . 8262. Mevius jr. 8183. K l o t z , R . J . 8078. L e a 8225. Mahler, G. T. 8258. Meyer, H . M. 8254. Nagourski, dc 8286. P a l l a u d 8166. P a l m e d o 8284. Lecoq 8197. KiiaäSko 8160. M a h m o u d 8086. Meyer, J . 8179. N a k a h a r a 8115. L e f c u v r e 8266. K n i g h t 8260. Mailly 8230. Meyer, K o n r a d 8073. N a k a m i n a m i 8154. P a l m r i c h 817C. L e F è v r e 8110. K n ü p p e l 8251. M a i n l a n d 8179. . Meyer, K u n o 8073. Nardo, di 8187. 8188. P a n k h u r s t 8299. L e i t e Lopes 8075. K n u n j a n z 8122. N a t i o n a l R e s e a r c h P a n n e t i e r 8093. Malevergne 8085. Michael, G. 8237. P a n o w a 8238. L e j e u n c 8305. K o a r k 8107. Council 8234. Mallemann, de 8085. Michael, W. 8260. L e n n a r t z 8208. K o b e 8112. Michel 8198. N a t i o n a l Smelting P a r a n y i 8287. Malone 8274. P a r i s 8207. L e o n a r d 8271. K o c h 8187. Malzachcr 8258. Michels 8150. Co. L t d . 8259. P a r k e r , E . R. 8251. L e o n a r d i 8201. K ö h l e r 8220. M a m c d o w 8300. Michl 8181. N a u m e n k o 8279. P a r k e r , J". 8171. L e o n h a r d t 8097. K o e r t s 8080. Manalo 8184. Migliarese 8175. N a v a r r o 8243. L e R o y 8093. K ö s t e r 8264. M a n d e l k e r n 8172. Mij. voor K o l c n N a y u d a m m a 8300. P a r k e r , M. W. 8184. Le R o y , N. R . 8093. Mann, F . G. 8138. K o f l c r 8176. b e w e r k i n g S t a m i - N e d a l o N. V. 8227. P a r k s 8194. P a r s o n s 8281. L e t t e r o n 8278. K o k c s 8114. Mann, W. B. 8081. c a r b o n N. V. 8295. N e g r o 8193. P a s c a l [8074], L e u p o l d 8187. K o l h ö r s t e r 8083. Mannion 8201. Miller, A. A. 8171. Neish 8181. L e u s c h n e r 8223. Kolling 8264. M a p s t o n e 8293. Miller, F. M. [8175]. Nelson, F . E . 8283 Paschilow 8100. P a s c o c 8290. L e v i 8177. K o l m a y r 8216. Marconi 8295. Miller, W. A. 8228. Nelson, V. 8282. Levine [8207], Kolotilowa 8088. Mardaleischwili8117. Miller, W. T. 8273. Nelson, W. L. 8216 P a t e m a n 8101. P a t i i 8183. Levinson 8182. K o l t s c h e w 8280. Margolin 8254. Mills 8239. Ness 8281. P a t o u i l l e t 8271. K o n i g s b a c h e r 8182. Lévy, J . 8198. N e u 8218. Mineh 8280. M a r g r c i t e r 8215. P a u l i n g 8099. Levy, M. 8117. K o n o p i c k y 8247. Neuzil 8192. Mingoja 8198. M a r i a n i 8196. P Lewis, L. G. 8294. M a r i e 8115. K o o t 8221. New J e r s e y Zinc Co a u l i t s c h 8108. Minshall 8184. P a u s o n 8145. Lewis, R . C. 8204. Marion 8091. K o p a n z e w 8231. 8258. Minz 8100. P e a r s o n 8090. K o p p e r s Co., Inc. L e y s 8206. N e w b y 8286. Miquel 8221. M a r k e r t 8233. P é c h i n e y Comp. d e L i , C h e n E u 8113. N e w m a n , M. S. 8227. Miskcl 8078. Markowski 8245. P r o d u i t s ChimiLi, Choh Hsien 8251. Marogna 8202. 8149. K o m i l o w 8100. Missale 8178. ques c t iSlcctroL i a n 8267. N e w m a n , R . 8088. K o r o l c w 8242. Misumi 8219. Maron 8122. métallurgiques Niccolini [8207]. K o r o t k c w i t s c h 8280.. L i b b y 8291. M a r r a s 8185. 8196. Mitchell jr. J . H . 8256. L i c h t i n 8116. Niederheitmann K o r s e h a k 8171. 8205. 8206. 8284. L i c h t y 8256. Kosicki 8292. Pedcrzini8180. 8181. M a r s h 8099. Mitchell, R . L . 8 2 9 2 . 8259. K o s l o w , I. W. 8240.. Liddell 8294. Nielsen, J . W . 8100.. P c i s e r 8101. Marshall, J . 8076. M i t r a 8161. Koslow, W. N. 8259.. Liebler 8197. Nielsen, L. E . 8170.. Pellegrino 8188. Marshal), L. 8076. M i t l e r 8258. L i e n e r 8178. Kossel 8101. N i e m a n n 8263. 8294, P e n n e r 8216. M a r s h a l l , M . W . 8194. M i t t o n 8299. K o s s t y s c h i n a 8218. L i e s e b e r g 8274. N i g a m 8224. Pennsylvania Salt M a r s h a l l jr. W. H . Mixhel-Walrand Lilly, E., & Co. 8267. K o t a 8298. N i g h t i n g a l e 8131. Mfg. Co. 8234. 8260. 8186. L i n a r è s 8299. K o t a k e 8154. N i j l a n d 8189. Peoples 8205. M a r t i n , E . F . 8256. Miyake 8079. Lineh 8265. K o t l j a r 8300. Nivoli 8222. P e p l e r 8191. M a r t i n , G. O. [8207]. M i y a m o t o 8084. L i n d e 8198. TCovdts 8224. N 6 g r i d i 8104. P e r i e r a 8186. M a r t i n , H . Z. 8296. Mockrin 8234. L i n d e m a n n 8285. K o w a l 8300. P e r e l m a n 8221. M a r t i n , P. C. 8078. Modic 8109. 8119. Nomof 8191. L i n d l e y 8268. K o w a r s k a j a 8272. Noon 8075. P e r e y r a 8210. Martinelli 8190. Moller 8208 L i n d s l e y 8256. K r a f t 8257. M a r v i n 8170. Mollering, H . [8300]. N o r d s k o g 8282. P e r i m a n n 8174. L i n s c h i t z 8095. M a r x 8238. K r a s n c c 8116. Mollering, I. [8300], N o r f l e e t jr. 8186. P e r i t i 8199. ^Tnffiiff *N*r\rri e K TT. P. T> QOl Lipscomb 8099. M a s o n 8227. Norris, 8217. P e r l m a n 8078. K r a u p p 8202. M o f f e t t Q1KO 8158. L i t t l e jr. 8203. Masselli 8289. Norris, W. P . 8121, P e r r i e r 8145. K r e k e l e r 8255. Mohamed 8255. L i t w i n e n k o 8120. Mathieson Chemical Molnar 8226. N o s s e n 8234. K r e p p e l 8199. Pesce 8194. Ljubtschanskaia Moloney 8216. N o w a c k i 8096. Corp. 8246. K r i e g 8233. P e s c c t t i 8074. 8281. Mong 8232. N o w a k 8230. Matrossow 8259. K r i j g s m a n 8179. P e s e z 8223. M a t t h e w s 8131. M o n s a n t o Chemical N o w o t n y 8074. K r i s h n a m u r t h i 8170. L o b e r 8210. P e t e r 8268. M a t t i 8145. Co. 8246. 8263. N y b u r g 8115. K r i t s c h e w s k i 8095. L o v e n s K e m i s k e P e t e r s 8273. F a b r i k ved A. M a t s u m o t o 8141. 8264. 8275. 8286. Nyc 8122. K r o h n 8080. P e t e r s e n 8073. K o n g s t e d 8265. M a t s u s h i m a 8161. 8287. N y i l a s i 8224. K r o m e 8233. P e t r i 8262. M a u c h e r 8107. Montella 8188. N y r o p 8227. K r u s e , H . W. 8078. Long, F . A. 8114. P f a n n 8253. Long, R . S. 8269. M a x 8228. M o n t g o m e r y , H . C. O a k e s 8170. K r u s e , J . 8173. P f e i l 8129. Mayer, F . W . 8293. L o n g s w o r t h 8095. 8084. Obi 8089. K ü h n 8238. P f i t z n e r 8269. Lonza E l e k t r i z i t ä t s - Mayer, H . 8229. Ocón Garcia 8113. P f i z e r , C . , & C o . , I n c . Montgomery, R. K ü h n e 8235. w e r k e u n d C h e m i - Mayer, K . E . 8251. Oeppingcr 8215. 8161. K ü n z c r 8225. 8215. Mazoue 8197. Oganessjan 8240. sche Fabriken Moolenaar 8189. K ü r t h 8255. P h i l b r o o k 8130. Mazzone 8201. Akt.-Ges. 8277. Moore, D. W. 8236. Ogawa 8100. K ü h l [8176], P h illips Petroleum McCabe 8228. Ohi 8278. Lorenzini 8180. Moore, L. A. 8282. K u n z e r 8233. Co. 8246. 8278. McCoy 8294. O k a d a 8232. Morosow 8244. L o r i a 8082. K u s a k a 8081. 8296. McCutcheon 8105. O ' K e e f e 8150. Morris 8264. L o u d o n 8143. K u s c h i n s k y 8210. P h y s a p 8230. McDonald jr. 8075. Morton, J . R. 8288. O ' K e e f f e 8202. L o v a t i 8082. K u t j a n i n 8299. Piccioni 8176. M c F a r l a n e 8276. Morton Chemical Co. O ' K e l l e y 8079. L o v i s e t t o 8176. L a b o r n e 8248. P i e t r a 8177. Lowles 8227. O k n i n 8091. 8288. McGinn 8095. L a D u e 8180. P i e t s e h 8261. L o w n [8207], O l b e r t z 8237. Mc Glashan 8113. Moruzzi 8176. L a f o n 8258. P i l l e r 8200. L u c a s 8187. Olio, D a l l ' 8185. M c H e n r y 8194. Mossolow 8238. L a f o u r c a d e 8279. P i n 8174. L u d w i g 8236. M c K a y 8160. Motschallin 8282. 8205. L a G r u t t a 8201. F i n g a l e 8244. L u e t i c 8272. McMaster 8076. Olsen, C. T. 8233. P i n n e r 8254. M o w r y 8246. L a g u t a 8282. L u k a s 8094. McMillan 8096. Olsen, H . N. 8086 P i r o g o w 8236. Müller 8103. L a h i r i 8184. McNeely 8272. L u n d e 8111. Olsen, J . L. 8079. P i t t s b u r g h P l a t e M ü n s t e r 8277. L a l a n d 8163. Medard 8299. 8090. Münzel 8208. L a L a n d e jr. 8234 L u n d g r e n 8198. Glass Co. 8275. Meier 8203. L u n t 8244. Olson, O . E . 8205. M u h l e r 8195. L a l l e m a n t 8204. P l a u t h 8260. Lusiani 8180. 8181. Meigs 8207. O o s a w a 8096. Mulder 8239. L a m m i n g 8186. P l e v e n 8287. Meiner 8073. L u s t i g m a n 8274. Opel 8251. Mulders 8094. L a n d e l 8140. P o h m 8167. Meister 8229. O p e n s h a w [8225], L u s t m a n 8252. M u r p h y 8193. L a n e 8087. P o h l 8297. Mellet 8081. O p p e g a a r d 8257. L u t t s 8252. M u t h u 8244. Lantarel [8074]. P o l i i n 8169. O r t o n a 8183. ' L y l e , G. G. 8147. Mellis 8107. M u x a r t 8081. L a n g e 8200. P o l j a n k e r 8300. Mellor 8078. Lyle, R . E . 8147. N. V. de B a t a a f s c h e Orunesu 8176.8178, P o l o s a 8193. L a n z a 8127. Mencken 8216. P e t r o l e u m Mij. 8195. L a p o r t e C h e m i c a l s L y r e 8242. P o n o m a r c n k o 8278. Meng 8204. Mac D o n a l d 8293. 8297. Oscher [8298], L t d . 8266. Posse 8112. M a c h a t s c h k i 8099. Merck & Co., I n c . N. V. Onderzoekings- Otaegui 8286. L a p p e 8088. P o s s y p a i k o 8105. M a e h o t i n 8243. i n s t i t u u t R e s e a r c h O t t 8150. 8267. L a s s i t e r 8193. 8106. Mack 8095. Meschkow 8241. 8292. O t t o 8209. L a t h a m 8288. P o s t 8075.
Potschinok 8153. Rhcinpreussen Akt.- Sage 8093 . 8227. Schwarz, O. F. 8175. Socony-Vacuum Oil Swissboring Schwei Powell 8256. . Ges. für Bergbau Sah 8198. zerischcTiefbohrSchwarz, R. 8073. Co., Inc. 8263. Pozzo 8271. und Bodenforund Chemie 8262. Sahm 8238. Schwarzenbach 8091. 8295. 8297. Pradhan 8202. schungs-Akt.-Ges. Rhodes, D. N. 8225. Sainsbury 8113. Schwcbel 8123. Solymosi 8252. Presser 8206. 8237. Rhodcs, T. B. 8169. Sakal 8215. Sciacca 8198. Soos 8207. Preston 8248. Sykes 8221. Ribas-Marqués 8278. Sakurada 8290. Scott, C. C. 8202. Sorgen 8090. Prete 8202. Szabo 8265. Ricci 8178. Salathiel 8295.' Scott, D. A. 8250. Sorice 8200. Preußische Berg- Riccio, L. 8177. Szczeniowski 8248. Salera 8195. Scott, E. S. 8102. Sosson 8229. werks- und Szcnt-Györyi 8185. Riccio, V. 8285. Salmang 8235. Scott, K. 8191. Sousa 8110. Hütten-Akt.-Ges. Rice 8215. Szwarc 8117. Salud 8184. Scrimshaw 8281. Spcncer, D. 8241. 8295. Tabor 8290. Richards 8163. Salvin 8270. Scrobogna 8175. Spencer, L. F. 8254. Price, E. L. 8281. Richter 8213. Takaori 8189. Salzmann 8207. Scull 8179. Spencer, M. T. 8191. Price, E. J . 8192. Riedel-de Haen Takata, Yoshihiro Sambucetti 8106. Scuro 8183. 8200. Spierings 8245. Pridorogina 8280. 8182. Samjatina 8238. Akt.-Ges. 8233. Sear] 8236. Spindler 8273. Priò, Di 8199. Takata, Yoshiyuki Sanderson 8168. Sears 8262. Spurgat 8287. Procédés Thomson- Rieder 8083. 8182. Sebe 8141. Squibb 8281. Houston, Van den Riedl-Tümová 8182. Sandoz, de 8268. Takemura 8149. Sands 8268. S i e g e l 8186. Scckfort 8194. Sreebny 8179. Kerchove &Carels, Talbot 8179. Sandstedt 8281. Rienäcker 8073. Seel 8104. Srinivasan 8255. Soc. An. 8230. Talikowa 8155. Sandviken J e m Riezler 8087. Sellier 8271. Ssaruclianjan 8238. Tamburino 8195. Proetorius 8208. verks Aktiebolag Rigamonti 8285. S. E. M.-Soc. Ssilin 8279. Proewig 8200. Tan 8105. 8258. R i g a t 8196. d'Électricité et de Ssilina 8279. Prowse 8087. Tanaka 8226. Sanfilippo 8197. R i l c y 8096. Mécanique 8230. Ssokolski 8231. Prue 8115. Tanford 8102. 8201. Rimington 8197. Send'8247. Ssonvatschew 8179. Tar, De 8120. Pugliése 8191. Sass 8197. Rinck 8274. Serafini 8187. 8188. Ssuworow 8231. Puäin 8115. Tastaldi 8192. Sastry 8170. Rinfret 8170. Putney 8157. Setterquist 8139. Staebler jr., De Taylor, H. E. 8176. Quane 8202. Satlow 8290. Rinke 8292. Setterstrom 8290. 8076. Taylor, H. S. 8232. Quarrel! 8252. Sattler 8275. Riobé 8131. Taylor, W. E. 8079. Sforzolini 8185. Staehelin 8155. Quebec Metallurgi- Rittmeyer 8259. Teitel 8213. Sauermann 8083. Shackelford 8131. Staemmler 8180. cal Indsutries Ltd. Robbers 8093. Sauerwald 8259. Shanahan 8202. Stafford, J . E. 8158. Templeton 8099. Saunders 8186. Robbins 8182. Sharowski 8218. Stafford, R. W. 8224. Terentjew 8112. Terntjew 8298. 8256. Roberts, D. E. 817?. Savel 8083. Sharp 8188. Stahl 8182. Tesche 8114. Quin 8216. Roberts, E . R . 8242. Sawicki 8110. Shatton 8179. Stall III 8195. Tessmar 8276. R a a z 8106. Robertson, A. 8166. Saxon 8076. Shell Development Standard Oil Co. Thabouillot 8237. Rabbi 8176. Sayers 8084. Robertson, ÍT. C. Co. 8260. 8264. 8273. 8297. TheiJacker 8122. .Rabinovitch 8287. Schabanow 8278. 8261. Shereshcfsky 8171. Standard Oil Raboy 8080. Schaffei 8274. Robeyns 8271. Sheridan 8074. Development Co. Thiele 8220. R a d i o Corp. of Scharfenberger 8233 Sherry 8179. Robinson, D. W. 8260. 8261. 8295. Thieiry 8248. Thoai 8174. America 8228. Scharrer 8238. 8170. Sherwood 8193. 8296. Thomann 8231. R â d y 8220. Schaumburg 8281. Shewmon 8081. Robinson, H. P. Stanail 8074. Thomas, F. 8207. Raichle 8297. Seheepers 8232. 8081. Shimizu 8081. Stanifortli 8240. Thomas, H. R. 8222. R a j 8238. Scheermesser 8273. Shirriff 8287. Robinson, R . A. Starfinger 8203. Thomas, J . W. 8282. Ralls, J . W. 8186. Scheffer 8218. [8092], Shivaraman 8252. Starossclski 8242. Thompson 8081. Ralls, R. J . 8207. Scheibe 8112. Robinson R . J . , Shive 8089. Staudcr 8243. Thorner 8204. Ramaswamy 8300. Scheidegger 8107. 8222. Shockley 8089. Stebler-Saner, Me- Thornes 8295. Rambaldi 8193. Scheifele 8271. Roche 8174. Shull jr. 8116. tallwarenfabrik Thren 8257. Ramberg 8097. Rodríguez Mayqúez Scheller 8207. Shunk 8267. 8273. Tichener 8179. Ramey 8121. Schenck 8213. 8080. Shurawski 8280. Steel 8143. Tiehy 8252. Ramisch 8107. Schenk 8208. Roebuck 8273. Siemens-Schuckert- Steiger 8212. 8214. Tiedt 8284. Ramsey 8155. Schenkel 8266. Roediger 8231. werkc Akt.-Ges. Steinberg 8080. Tiggelen, Van 8299. Ramseycr 8247. Schering Akt.-Ges. Röhm & Haas 8229. Steinegger 8208. Tilitschejew 8113. Rankl 8207. 8213. G . m . b . H . 8276. Simnad 8081. 8209. Till 8176. Rappen 8264. Scherschnewa 8283. Simon, J.-C. 8090. Stcinhoff 8234. Rösch 8286. Tilli 8196. Rasche 8233. Schilling 8193. Rohatgi 8184. Simon, W. 8217. Sternheimer 8078. Tillotson 8262. Rathkamp 8081. Rohm & Haas Co. Schindler 8212. 8214. Simson 8179. Stevensons (Dyers) Titan Co. A/S. 8258. Tobian jr. 8188. R a y , F. E. 8110. Schkondc 8244. 8275 Sinclair 8180. Ltd. 8291. Tobias 8288. R a y , P. 8219. Schlack 8276. Rolland 8106. Sircar 8092. Stewart 8138. Todisco 8271. Rayburn 8222. Schlenker 8274. Romoser 8191. Sirio 8175. Stine 8297. Tötterman 8230. Raymond 8186. Rosario, del 8184. Schlesinger 8246. Skeist 8277. Stohlman 8197. Rayonier, Inc. 8292.. R o s e 8226. Schlinger 8227. Sloan 8193. Stokes, E. J. [8183], Toit, du 8243. Read jr. 8089. Schlosser 8292. Rosen 8185. Slociim 8089. Stokes, R. H. [8092], Tojo Barreiro 8113. Tolansky 8216. Reamer 8093. Schmid 8188. Rosenmund 8073. Smekal 8098. 8101. Stoll 8121. Tolmatschew 8153. Reding 8255. Schmidt, H. 8214. Smirnowa 8241. Rosenthalcr 8217. Storrs 8243. Reebel 8271. Schmidt, K. G. 8228. Smith, A. 8179. Rossel 8088. Straaten, van der Tomko 8165. Tomomatsu 8224. Régie Nationale des Rossi, B. 8076. Schmidt, T.' 8246. Smith, A. H. 8282. 8103. Tongue 8296. Usines Renault Schmitt, R. A. 8080. Smith, F. 8161. Rossi, O. 8194. Strapp 8287. E. H. 8184. 8257. Rothlisberger 8246. Schmitt, R. G. 8224. Smith, H. 8140. Straten, van 8218. Toole, Toole V. K. 8184. Reh 8108. Schmitz 8211. Routhier 8108. Smith, M. 1.8197. Strong Cobb & Co., Tour 8255. Reich 8090. Schmoilowa 8279. Rouzaud 8147. Smith, P. A. S. 8157. Inc. 8211. Trabanelli 8244. Reichenberg 8226. Rowley 8287. Schön [8298]. Smith, R . 8247. Stüpel [8287]. Trail 8079. R e i l l y T a r & Chemic- Rowson 8186. Schömig 8215. Smotrin 8272. Stundl 8230. Trainor 8077. al Corp. 8267. Scholnick 8105. Roy 8218. Snyder 8173. Sturtevant 8174. Tramm 8296. Reinacher 8253. Scholtz 8293. Rucker 8266. Soc. An. ChimioSubluskey 8168. Tranchant 8298. Reinisch 8157. Schoppe, H., Rudioff 8087. tcchnic Union 8263. Trave 8120. R e l y c a 8120. & Schultz 8284. Ruhla 8076. Chimique du Nord Subrahmanyan 8073, Treadwell 8181. Remond 8232. Schpolski 8073. Ruhrchemie et du Rhône 8264. Succi 8082. Trees 8084. Renninger 8098. Akt.-Ges. 8264. Schräder 8211. Soc. An. des Manu- Sugarman 8080. Treuge 8270. Research Institute Schreiber 8238. 8296. factures des Gla- Suhl 8090. Trinchieri 8289. of Temple Univer- Rüssel 8251. Sehreven, van [8247], ces et Produits Suhner 8085. Tripod 8203. sity 8234. Russell, L. K 8079. Schroeder 8224. ChimiquesdeSaint- • Saikkanen 8219. • Trocheris 8078. Ressler 8254. Trofimow 8102. Russell, P. N. 8088. Schürmann 8291. Gobain, Chauny Sumpter [8175], Tschernow 8283. Rettig 8294. Schulze, B. 8287. Rusznák 8290. & Cirey 8261. Sutherland 8267. T&ubomura 8085. Reynolds, H. [8185]. Rüíiiíka 8218. Schulze, R . 8259. Soc. Le CarboneSvetlik 8105. Tsuchida 8115. Reynolds, H. 1 . Schumacher 8253. Rybár 8165. Lorraine 8228. Swanson 8244. Tubis 8265. Schumacher Ryder 8082. Soc. Métaux et 8077. Swart 8274. Tucker 8198. 8205. de Keysser 8286. Saami 8219. ComposésLégers Swell 8181. Rheinboldt 8136. Schwab 8114. 8256. Rheinische Draht- Sack 8170. Swerdloff 8276. Schwarz, F. 8200. Sacken 8266. Soc. Zampoli & Kabelwerke Swift 8187. Schwarz, H. F. 8274. & Brogi 8233. G . m . b . H . 8229. Sadykova 8291. Swiss 8275.
Turco, G. L . 8176. Turco, T . A. [8289], Turner 8098. Tyson 8296. Ubbelohde 8298. Ullsperger 8203. Umstiitter, H.[8225], Umstätter, N. 8227. Unionof SouthAfrica 8256. United S t a t e s of America 8228. 8232. 8271. United S t a t e s R u b b e r Co. 8273. Universal Atlas Cement Co. 8236. Universal Oil ProduetsCo. 8260. 8286. U r e y 8232. Uschatinskaja 8243. Uvarov 8200. Vacca 8192. Valenciano 8281. Valentine 8190. Vallentin [8074]. Vandenberg 8273. Vanreusel 8299. Varney 8087. V E B Elektroehemisches Kombinat Bitterfeld 8256. 8259.
V E B Filmfabrik Agfa Wolfen 8277. Vegersteen 8210. Veldsman 8268. Venditti 8178. Vereinigte Aluminium-Werke Akt.-Ges. 8234. Vereinigte Oesterreichische Eisenund Stahlwerke Akt.-Ges. 8258. Vergnoux 8085. Vermeulen 8284. Vernon 8288. Verschaffelt 8092. Verwimp 8299. Vigezzi [8292], Vincentiis, de 8195. 8196. Virtanen 8073. Vogel 8297. Vogelsang, K . , Akt.-Ges. 8272. Vogogas A. S. 8257. Voitlander 8114. W a c h s 8286. Wacker-Chemie G. m. b. H. 8274. Wada 8178. Wagner, H . 8291. Wagner, R . P. 8176. Wahlstrom 8205.
Walker, A. ft,. P. 8191. Walker, J . 8116. Wander, Dr. A., G. m. b. H. 8215. Wannemacher j r . 8175. Ward 8193. Wamer-Hudnut.Ino. 8215. Warren 8 1 9 8 . Washburn 8251. Wasserman 8179. W a t a n a b e 8100. W a t e r s 8116. 8117. W a t s o n 8284. Wawrzyniak 8216. Webb 8273. Webster, G. L. 8130. Webster, H . D . 8 1 9 3 . Webster, T . J . 8093. Weddle 8195. . Wegler 8210. Weidmann 8190. W e i l 8074. Wcinrieh 8265. Weintraub 8181. Weir 8187. Weisberg 8279. Weiser 8164. Weiss 8294. Wells 8081. Wendt 8234. Wenner 8211.
Wennesland 8191. Wensveen 8281. Wenzel 8227. Werner 8110. Westdeutsche Mannesmannröhren Akt.-Ges. 8259. Western E l e c t r i c Co.. I n c . 8274. Westfahl 8262. Westinghouse E l e c t r i c Corp. 8275. Weston j r . 8116. W e t t s t e i n 8270. Weyerer 8096. Weygand 8183. Whalin j r . 8076. Whalley 8166. W h i t a k e r 8265. White, J . D . 8116. White, J . M. 8194. Whitehouse [8196], Wliitelaw 8176. W h i t t a k e r 8179. W h y t e 8079. Widmann 8274. Wiebols 8281. Wieden 8220. Wiester 8250. Wigfors 8236. Wilder 8287. Wilentschik 8300. Wilhelm 8087.
Wilkins, Campbell Co. L t d . 8227. Wille 8262. Williams, J . A . . 8266. Williams, S., Co. 8274. Williams, W. W. 8291. Williamson 8260. Wilson, T . G. G. 8242. Wilson j r „ W. 8253. Wilson, W. O. 8282. Wingfield 8217. Winsor, P. A. [8175]. Winsor, T . 8202. Wissteliuss 8098. Wittmann 8289. Wöhlbier 8284. Wölkart 8201. 8207. Wöllner 8262. Wojewodski 8117. Wolarowitsch 8300. Wolf, R . L. 8286. Wolf, W. 8297. Wolff, R . E . 8183. Wolff, W. T . E . v. 8093. Womack 8194. Won 8204. Woods 8076. Woodwark 8226. Wosnjakowskaja 8240.
Wotitz 8131. Wriglit 8074. Wröblewski 8180. Wurziger 8285. Wyeth, I n c . 8265. X a v i e r 8219. Yamafuji 8177. Yamaguchi 8295. Y a m a m o t o 8182. Y a m a s h i t a 8079. Y a t e s 8106. Yoshida, F . 8226. Yoshida, H. 8190. Yoshioka 8250. Yoshizawa 8232. Youssef 8180. Y u a s a 8079. Z a b b a n 8231. Zalkin 8099. Zant, van der 8283. ZcchmeistQr 8111. Zeehuisen 8278. Zeller 8176. Zeppelin, v. 8256. Zerweck 8270. Zieglcr 8264. Ziff 8179. Zinke 8150. Zipf 8199. Zletz 8273. Zorn 8297. Zucker 8077. Zwetkow 8169.
Prof. N. S. D R O S D O W
*
Praktischer Leitfaden durch die Biochemie des Fleisches (Übersetzung aus dem Russischen) Das B u c h stellt
nicht nur eine praktische Einführung in die Biochemie des Fleisches
dar, sondern ist vielmehr als ein Leitfaden durch die angewandte organische Chemie und Biochemie zu werten, wobei als Material für die zahlreichen, instruktiven Übungsbeispiele tierisches F e t t , Eiweiß usw. dient. J e d e m Kapitel der qualitativen und ¡quantitativen Untersuchungsmethoden geht eine kur^e, aber ausreichende theoretische Einführung in das betreffende Stoffgebiet voraus. Fermente, Vitamine, Kohlenhydrate, F e t t e , Eiweißstoffe werden gleichmäßig berücksichtigt und abgehandelt. Ihre präparative Aufarbeitung sowie die chemischen und biochemischen Nachweis- und Bestimmungsmethoden sind ausführlich
wiedergegeben,
das Werk jedem
so d a ß
Mediziner,
Biologen
und
Chemiker
empfohlen werden kann, auch wenn seine Interessen nicht speziell auf dem Fachgebiet der Biochemie und des Fleisches liegen.
X V I und 296 Seiten • 29 Abbildungen im Text • 25 Tabellen • Gr. 8° • 1954 Ganzleinen 28,50 DM
#
Bestellungen durch eine Buchhandlung A
K
A
D
E
M
I
E
.
V E R L A G -
erbeten B E R L I N
8073
Chemisches Zentralblatt 1956
Nr. 36
31. August
Geschichte. Unterricht. Konrad Meyer, Prof. Dr. Fr. Berkner zum 80. Geburtstag. Werdegang des früheren Ordinarius u. Leiters des Instituts für Acker- u. Pflanzenbau der Univ. Breslau (geb. 12/2. 1874) u. Übersicht über die Arbeiten bes. zur Züchtung neuer Nutzpflanzen auf dem Versuchsgut Schwoitsch der Univ. Breslau. — Lichtbild. (Z. Acker- u. Pflanzenbau 97. 261—66. Febr. 1954.) G. LOCHMANN. 1 A. I. Virtanen, Hans v. Euler 80 Jahre. Würdigung der Arbeiten E u l E R s (1873 bis 1953) in der Chemie u. Biochemie. — Bild. (Suomen Kemistilehti A 26. 43—48. 1953.) W. KUNTZ. 1 E. W . Sehpolski, Petr Leonidowitsch Kapitza. (Zum 60. Geburtstag.) Würdigung der Verdienste von P. L. KAPITZA, von dessen vielseitigen Arbeiten die Unterss. auf dem Gebiete der extrem tiefen Tempp. bes. hervorgehoben werden. — Bild. (YcnexH ®H3HW,KHX H a y n [Fortschr. physik. Wiss.] 54. 505—12. Dez. 1954.) E . KLEVER. 1 G. Rienäeker, W . Klemm, R. Schwarz und Hertha Meiner, Prof. Dr. Hans von Wartenberg zum, fünfundsiebzigsten Geburtstage. Glückwunschadresse zum 75. Geburtstag v o n H . v . W A R T E N B E R G a m 2 4 / 3 . 1 9 5 5 . — B i l d . (Z. a n o r g . a l l g . C h e m . 2 7 9 . 1 . M ä r z 1 9 5 5 . ) E . KLEVER. I
V. Subrahmanyan, Dr. Gilbert J. Fowler. (23. Januar 1868 bis 21. März 1953.) Nachruf auf den in Bangalore Verstorbenen, der von 1916 ab in Indien wirkte u. bodenständige ind. Forschung auf dem Gebiet der angewandten Chemie wesentlich mitveranlaßte. (Proc. Soc. biol. Chemists, India 12. I—IV. 1954. Mysore, Central Food Technol. Res. Inst.)
G . LOCHMANN. 1
Kuno Meyer, Josef Anton Häfliger. {29. Mai 1873 bis 21. November 1954.) Nachruf auf den bekannten Schweizer Pharmaziehistoriker u. emeritierten Professor an der Univ. Basel unter Würdigung seiner wissenschaftlichen Arbeit. — Lichtbild. (Schweiz. Apotheker-Ztg. 92. 9 4 8 - 5 3 . 4/12. 1954.) W . BARZ. 1 —, Wincenty Kowski — Erforscher des Antimons. Die Bedeutung des ersten poln. A l c h i m i s t e n WINCENTY K O W S K I ( a u c h K O F F S K I g e s c h r i e b e n ) , d e r u n t e r d e m P s e u d o -
nym B A S I L I U S V A L E N T I N Ü S den „Currus triumphalis antimonii" veröffentlichte, wird unter Angabe seiner Schriften gewürdigt. (Farmacja polska 10. 156—58. J u n i 1954.) H . FREYTAG. L
K. W . Rosenmund, Über die Forschertätigkeit Carl Mannichs, insbesondere über die Mannich-Kondensation. Kurze Würdigung der wissenschaftlichen Arbeit von C. MANNICH mit zahlreichen Beispielen der nach ihm benannten Kondensation. (Pharmaz. Ztg.-Nachr. 88.856—60.15/11. 1952.) W. BARZ. 1 A. Ja. Awerbuch, Grigori Alexandrowitsch Sabudski (1854—1954). Würdigung der Arbeiten des Technologen G. A. SABUDSKI (gest. 1930) anläßlich der 100. Wiederkehr s e i n e s G e b u r t s t a g e s . (ffiypHaJi IIpHKJiaAHOft XHMHH [ J . a n g e w . C h e m . ] 2 7 . 8 0 1 — 0 3 . A u g . 1954.) O . LEBTAG, I
A. Petersen, Albrecht Daniel Thaer. Eine kritische Würdigung zu seinem 200. Geburtstage. Würdigung A. D. THAERS als Begründer der Landwirtschaftswissenschaft in dem Sinne, daß er der Landwirtschaft die rationelle Basis gab. Krit. Besprechung seiner Veröffentlichungen u. Erfolge auf Ökonom, u. naturwissenschaftlichem Gebiet. (Dtsch. A k a d . Landwirtschaftswiss. Berlin, S.-B. 1.1—25.1952.)
W . KUNTZ. 1
Eugen Bamann, Richard Willstätter. Aus meinem Leben. Besprechung der Auto, biographie des am 3. Aug. 1942 im Exil bei Locarno verstorbenen Chemikers mit Einblicken in sein Leben u. Schaffen. (Arch. Pharmaz. Ber. dtsch. pharmaz. Ges. 284/56. 1-5.15/2.1951.)
W . KUNTZ. 1
George Jaff£, Erinnerungen an drei große Laboratorien. Persönlichkeiten, Arbeitsu . L e h r w e i s e n v o n OSTWALD, VAN'T H O F F , A R R H E N I U S U. BOLTZMANN i n L e i p z i g , J . J . THOMSON i n C a m b r i d g e u . P I E R R E U. M A R I E C U R I E i n P a r i s a u f d e m H i n t e r g r u n d
der wissenschaftlichen Strömungen in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts. (J. chem. E d u c a t . 2 9 . 2 3 0 — 3 8 . M a i 1952. B a t o n R o u g e , L a . , U n i v . )
W . KUNTZ. 2
615
8074
A . A L L G E M . TT. P H Y S L K . C H E M I E . —
AJ. K E R N P H Y S . U. -CHEMIE.
1955
Herbert Weil, Die Anfänge der Chromatographie. 1. Mitt. Chromatographie vor Michael Tswett. 2. Mitt. Michael Tswetts Beitrag zur Chromatographie. Geschichtlicher Überblick der Papier-, Säulen- u. Verteilungschromatographie. — 70 Literaturangaben. (Chemiker-Ztg. 7 8 . 4 1 9 - 2 3 . 5/7. 4 9 6 - 9 9 . 5/8. 1954. L o n d o n . )
E . SAJAK. 2
0 . Nowotny, Zur Geschichte der natürlichen und künstlichen Mineralwässer. Überblick über die Anwendung, Analysen, künstliche Herst, u. Theorien der Heilwrkg. der Mineralwässer seit dem Altertum, mit zahlreichen Quellenangaben. — 16 Literatur-
angaben. (Österr. Apotheker-Ztg. 7. 497—502. 15/8. 1953.)
W . KUNTZ. 2
Modesto Bargallö, Terminologie und Definitionen beim Unterricht in der Chemie. Kritik an Bezeichnungen (statt Tungstenium wird aus histor. Gründen Wolfram, statt Vanadium Erythronium vorgezogen) u. Definitionen des Mol., der Lsg., des Löslichkeitsprod., der Oxydation u. Red., der Verbb. höherer Ordnung, an der Formulierung u . Namengebung der Verbb. mit Vorschlägen zur Auswahl oder Neudefinition (des Mol.) u. Übersicht über Synonyme u. Nomonyme. (Ciencia [Mexico] 13.43—52. 109—18.1953. Mexico, D. F., Inst. Politécn. National.) W. METZENER. 6 Oscar L. Wright, Donald Fuhlhage und Earl Sheridan, Die Friedel-Crafts-Reahtion in elementaren organischen Laboratorien. Nach allg. Besprechung der Durchführung, Ausbeute usw. von FRIEDEL-CRAFTS-Rkk. beschreiben Vff. zu deren Durchführung eine einfache App., die sie zur Verwendung in Schulen u. Ausbildungslaboratorien vorschlagen. (J. ehem. Educat. 29. 620—21. Dez. 1952. Emporia, Kans., Coll. of Emporia.) H . - G . PXJUST. 6 Benjamin Harrow, Casimir Funk, pioneer in vitamins and hormones. New York: Dodd, Mead. 1955. (220 S. m. Abb.) $ 4,—. Antonina Vallentin, Das D r a m a Albert Einsteins. Eine Biographie. 1. Aufl. S t u t t g a r t : Günther. 1955. (286 S. m . 5 Taf.). DM 13,80.
A. Allgemeine und physikalische Chemie. P. H. Beijer, Vierhonderdvijftig scheikunde vraagstukken en honderdzestig kwalitatieve vragen. 21e d r . A m s t e r d a m : D. B. Centen. (70 S.) fl. 1,85. Bernard Jaffe, New world of chemistry. Rev. ed. New York: Silver B u r d e t t . 1955. (687 S. m i t Abb., Diagr.) $ 4,16. 0 . E. Lanford, Using chemistry. London: McGraw-Hill. 1955. (722 S.) 34 s. P. Pascal e t G. Dupont, Constantes physico-chimiques. Coll. „Techniques de l'ingénieur". Paris: Techniques de l'ingénieur. (1100 S.) f r . 23600,—. — , Anleitung zu den chemischen Übungen f ü r Nichtchemiker. I n s t . f. anorgan. u. anorgan.-techn. Chemie d. Techn. Hochsch. Dresden. Dresden: Landesdruckerei Sachsen. 1954. (95 S. m. Abb.) DM 2,—.
Aj. Kernphysik und Kernchemie. Leverett Davis jr., Bemerkungen zu Fermis Theorie über den Ursprung der Höhenstrahlen. (Sitzungsbericht.) Theoret. Betrachtungen über Betatronzusammenstöße zur Erklärung des Energiespektr. der Höhenstrahlung u. Vgl. mit der FERMI sehen Hypothese. (Physic. Rev. [2] 9 3 . 9 4 7 - 4 8 . 15/2.1954. California Inst, of Technol.) H. NELKOWSKI. 85 6 . Bertolino und D. Pescetti, Über Höhenstrahlströme. In ILFORD G5-Platten, die im Sommer 1952 u. 1953 mehrere Std. in 22 km Höhe über Cagliari belichtet wurden, fanden sich 29 Strahlen. Von diesen stammen 20 von einfach geladenen, 7 von neutralen Primärteilchen u. 2 von a-Teilchen. Die untersuchten Strahlen haben wenigstens 5 Schauerspuren u. höchstens 4 graue oder schwarze Spuren. Für hbhe (A)1 bzw. niedrige Multiplizität (B) betragen die Mittelwerte des Unelastizitätskoeff. K 1,17 ± 0 , 3 3 bzw. 0,28 ±0,13. Für die Zahl der erzeugten Mesonen in Abhängigkeit von der Energie folgt n ± = (1,81 ± 0,62) y"/«. Die mittleren Energiewerte der Mesonen betragen (301 ± 100) MeV (A) bzw. (383 ± 180) MeV (B). Ferner folgt in Übereinstimmung mit
HEISENBERG
U. W A T A G H I N n ± = 2 , 4 5 [ K (yc — 1)] + 2 , 5 3 , yc =
Primärenergie
in Einheiten der Ruhmasse. Die Winkelverteilungen können als isotrop angenommen werden. (Nuovo Cimento [9] 12. 6 3 0 - 3 8 . 1/11. 1954. Torino, Univ., Ist. di Fis., I s t . Nazion. di Fis. Nucleare, Sezione di Torino.) H. LIEPACK. 85 S. Standil, Stöße in NaJ(Tl) in der Nähe des Meeresspiegels. Es wurde die différentielle Verteilung der Stöße in 775 f t Höhe innerhalb von 3000 Std. beobachtet. Oberhalb 100 MeV ist N(E) dE ~ mit y = 3,6 ± 0 , 2 in Abweichung von BARTONS Ergebnissen aus Emulsionen. Für die sternerzeugende Komponente folgt eine Dämpfungs2 länge von (200±25) g/cm . (Physic. Rev. [2] 96. 777. 1/11. 1954. Winnipeg, Can., Univ. of Manitoba, Dep. of Phys.) H. LIEPACK. 85
8074
A . A L L G E M . TT. P H Y S L K . C H E M I E . —
AJ. K E R N P H Y S . U. -CHEMIE.
1955
Herbert Weil, Die Anfänge der Chromatographie. 1. Mitt. Chromatographie vor Michael Tswett. 2. Mitt. Michael Tswetts Beitrag zur Chromatographie. Geschichtlicher Überblick der Papier-, Säulen- u. Verteilungschromatographie. — 70 Literaturangaben. (Chemiker-Ztg. 7 8 . 4 1 9 - 2 3 . 5/7. 4 9 6 - 9 9 . 5/8. 1954. L o n d o n . )
E . SAJAK. 2
0 . Nowotny, Zur Geschichte der natürlichen und künstlichen Mineralwässer. Überblick über die Anwendung, Analysen, künstliche Herst, u. Theorien der Heilwrkg. der Mineralwässer seit dem Altertum, mit zahlreichen Quellenangaben. — 16 Literatur-
angaben. (Österr. Apotheker-Ztg. 7. 497—502. 15/8. 1953.)
W . KUNTZ. 2
Modesto Bargallö, Terminologie und Definitionen beim Unterricht in der Chemie. Kritik an Bezeichnungen (statt Tungstenium wird aus histor. Gründen Wolfram, statt Vanadium Erythronium vorgezogen) u. Definitionen des Mol., der Lsg., des Löslichkeitsprod., der Oxydation u. Red., der Verbb. höherer Ordnung, an der Formulierung u . Namengebung der Verbb. mit Vorschlägen zur Auswahl oder Neudefinition (des Mol.) u. Übersicht über Synonyme u. Nomonyme. (Ciencia [Mexico] 13.43—52. 109—18.1953. Mexico, D. F., Inst. Politécn. National.) W. METZENER. 6 Oscar L. Wright, Donald Fuhlhage und Earl Sheridan, Die Friedel-Crafts-Reahtion in elementaren organischen Laboratorien. Nach allg. Besprechung der Durchführung, Ausbeute usw. von FRIEDEL-CRAFTS-Rkk. beschreiben Vff. zu deren Durchführung eine einfache App., die sie zur Verwendung in Schulen u. Ausbildungslaboratorien vorschlagen. (J. ehem. Educat. 29. 620—21. Dez. 1952. Emporia, Kans., Coll. of Emporia.) H . - G . PXJUST. 6 Benjamin Harrow, Casimir Funk, pioneer in vitamins and hormones. New York: Dodd, Mead. 1955. (220 S. m. Abb.) $ 4,—. Antonina Vallentin, Das D r a m a Albert Einsteins. Eine Biographie. 1. Aufl. S t u t t g a r t : Günther. 1955. (286 S. m . 5 Taf.). DM 13,80.
A. Allgemeine und physikalische Chemie. P. H. Beijer, Vierhonderdvijftig scheikunde vraagstukken en honderdzestig kwalitatieve vragen. 21e d r . A m s t e r d a m : D. B. Centen. (70 S.) fl. 1,85. Bernard Jaffe, New world of chemistry. Rev. ed. New York: Silver B u r d e t t . 1955. (687 S. m i t Abb., Diagr.) $ 4,16. 0 . E. Lanford, Using chemistry. London: McGraw-Hill. 1955. (722 S.) 34 s. P. Pascal e t G. Dupont, Constantes physico-chimiques. Coll. „Techniques de l'ingénieur". Paris: Techniques de l'ingénieur. (1100 S.) f r . 23600,—. — , Anleitung zu den chemischen Übungen f ü r Nichtchemiker. I n s t . f. anorgan. u. anorgan.-techn. Chemie d. Techn. Hochsch. Dresden. Dresden: Landesdruckerei Sachsen. 1954. (95 S. m. Abb.) DM 2,—.
Aj. Kernphysik und Kernchemie. Leverett Davis jr., Bemerkungen zu Fermis Theorie über den Ursprung der Höhenstrahlen. (Sitzungsbericht.) Theoret. Betrachtungen über Betatronzusammenstöße zur Erklärung des Energiespektr. der Höhenstrahlung u. Vgl. mit der FERMI sehen Hypothese. (Physic. Rev. [2] 9 3 . 9 4 7 - 4 8 . 15/2.1954. California Inst, of Technol.) H. NELKOWSKI. 85 6 . Bertolino und D. Pescetti, Über Höhenstrahlströme. In ILFORD G5-Platten, die im Sommer 1952 u. 1953 mehrere Std. in 22 km Höhe über Cagliari belichtet wurden, fanden sich 29 Strahlen. Von diesen stammen 20 von einfach geladenen, 7 von neutralen Primärteilchen u. 2 von a-Teilchen. Die untersuchten Strahlen haben wenigstens 5 Schauerspuren u. höchstens 4 graue oder schwarze Spuren. Für hbhe (A)1 bzw. niedrige Multiplizität (B) betragen die Mittelwerte des Unelastizitätskoeff. K 1,17 ± 0 , 3 3 bzw. 0,28 ±0,13. Für die Zahl der erzeugten Mesonen in Abhängigkeit von der Energie folgt n ± = (1,81 ± 0,62) y"/«. Die mittleren Energiewerte der Mesonen betragen (301 ± 100) MeV (A) bzw. (383 ± 180) MeV (B). Ferner folgt in Übereinstimmung mit
HEISENBERG
U. W A T A G H I N n ± = 2 , 4 5 [ K (yc — 1)] + 2 , 5 3 , yc =
Primärenergie
in Einheiten der Ruhmasse. Die Winkelverteilungen können als isotrop angenommen werden. (Nuovo Cimento [9] 12. 6 3 0 - 3 8 . 1/11. 1954. Torino, Univ., Ist. di Fis., I s t . Nazion. di Fis. Nucleare, Sezione di Torino.) H. LIEPACK. 85 S. Standil, Stöße in NaJ(Tl) in der Nähe des Meeresspiegels. Es wurde die différentielle Verteilung der Stöße in 775 f t Höhe innerhalb von 3000 Std. beobachtet. Oberhalb 100 MeV ist N(E) dE ~ mit y = 3,6 ± 0 , 2 in Abweichung von BARTONS Ergebnissen aus Emulsionen. Für die sternerzeugende Komponente folgt eine Dämpfungs2 länge von (200±25) g/cm . (Physic. Rev. [2] 96. 777. 1/11. 1954. Winnipeg, Can., Univ. of Manitoba, Dep. of Phys.) H. LIEPACK. 85
1955
8075
A , . KERNPHYSIK UND KERNCHEMIE.
J. H. Nooil, M. F. Kapion und J. Crussard, Beobachtung eines anomalen Ereig. nisses in photographischer Emulsion. Diskussion eines Ereignisses, welches bei einem Ballonaufstieg in einem Stapel von 400 ¡i dicken ILFORD G 5-Emulsionen ohne Träger registriert wurde. Hierbei erzeugt ein schneller 9 Be-Kern einen Stern, aus welchem unter < 2 - 1 0 ~ 3 radian 2 relativist. Teilchen der Ladung 2 u. 3 in Vorwärtsrichtung emittiert werden. Das 3 fach geladene Teilchen erzeugt einen Stern mit 6, das 2 fach geladene einen solchen mit 2 Bahnspuren minimaler Ionisation. (Physic. Rev. [2] 95. 1103—04. 15/8. 1954. Rochester, N. Y., Univ. of Rochester.) H . - J . EICHHOFF. 85 J. Crussard, M. F. Kapion, J. Klarmann und J. H. Noon, Schwere instabile Teilchen in Emulsionen ohne Träger. Bei Ballonaufstiegen in 41 u. 55° geomagnet. Breite wurden in Stapeln von Kernemulsionen (400 u. 600 p Dicke) eine Reihe von Bahnspuren schwerer, instabiler Teilchen registriert, deren charakterist. Größen angegeben werden. Unter ihnen befindet sich ein weiteres Beispiel für einen x* -* jr+ + 2 ^"-Zerfall. Für ein K /i+ Teilchen ergab sich eine M. von 980 ± 130 Elektronenmassen. Die Messungen an 7 K-Teilchen lieferten für deren M. einen Mittelwert von 927 ± 66 Elektronenmassen, der Q-Wert für das r-Meson wurde zu 73,85 ± 1 MeV bestimmt. (Physic. Rev. [2] 95. 584. 15/7.1954.) H . - J . EICHHOFF. 85 R. Arnowitt und S. Gasiorowicz, Kovariantes Approximationsschema für Greensehe Funktionen gehoppelter Felder. Die GREENschen Funktionen der Streuung u. Erzeugung für ein Nucleon u. eine beliebige Anzahl von Mesonen werden auf eine unendliche Reihe gekoppelter linearer Integralgleichungen bezogen. Die ersten N dieser Gleichungen enthalten GREEN sehe Funktionen, die 0, 1, 2 • • • N äußere Mesonenlinien einschließen. Die Berechnungen führen zu einer geschlossenen Reihe von Gleichungen, die bei Vernachlässigung der Vakuumpolarisation linear sind. Der Formalismus wird auch auf den Zweinucleonenfall u. auf das Dreifelderproblem angewandt, wobei letzteres in einer offenbar eichkovarianten Weise behandelt wird. (Physic. Rev. [2] 95. 538—45. 15/7. 1954. Berkeley, Calif., Univ. of California, Dep. of Phys., Radiat. Labor.) GERHARD SCHMIDT. 9 0
S. Bludman und P. B. Daitch, Gültigkeit der Born-Oppenheimer.Approximation. Vff. behandeln einige sich auf die BORN-ÖPPENHEIMER- oder adiabat. Approximation gründende Probleme, bei denen ein leichtes Teilchen entweder auf ein sich langsam bewegendes schweres Teilchen oder auf die Mittellage des schweren Teilchens gerichtet ist. (Physic. Rev. [2] 9 5 . 8 2 3 - 3 0 . 1/8. 1954. New Häven, Conn., Yale Univ.) GERHARD SCHMIDT. 9 0
Leslie L.Foldy, Matrixelemente für den Kernphotoeffekt. Unter der Voraussetzung, daß der Ladungserhaltungssatz gilt, u. unter der Annahme, daß die Ladungs- u. Stromdichteoperatoren durch Terme, die nur Nucleonvariable enthalten, beschrieben werden können, auch wenn virtuelle Mesonen bei der Wechselwrkg. des Kerns mit einem elektromagnet. Feld eine Rolle spielen, gibt Vf. eine phänomenolog. Erklärung dieser Wechselwrkg. u. leitet Ausdrücke für die Matrixelemente des Kernphotoeffektes ab. Die Auswirkungen des Prinzips der Ladungssymmetrie u. Ladungsunabhängigkeit auf Wechselwirkungen zwischen Kernen u. elektromagnet. Feldern werden diskutiert. (Physic. Rev. [2] 9 2 . 1 7 8 - 8 8 . 1/10. 1953. Cleveland, O., Case Inst, of Technol.) H . NELKOWSKI. 90 J. Goldemberg und J. Leite Lopes, Die harmonische mittlere Energie für Photonenabsorption durch Kerne. Unter Benutzung eines Ausdrucks für die harmon. mittlere Energie für Photonenabsorption werden Berechnungen unter Verwendung der experimentellen Daten durchgeführt, die sich auf (y, n)-Querschnitte für C, Ca, V, Ni, Zn, Br u. Rb u. auf (y, n) + (y, 2 n) + (y, n p)-Querschnitte für Na, AI, P, 8, Co, Cu, As, Mo, Nb, Ag, In, 8b, J, La, Ta, Au, Pb u. Bi erstrecken, Für mittlere u. schwere Kerne kann erwartet werden, daß solche Prozesse den Hauptbeitrag zum Querschnitt für die Photonenabsorption liefern. (Nuovo Cimento [9] 12. 817—18. 1/11. 1954. Säo Paulo, Univ., Cie. et Letr., Fac. de Filos., D e p . d e F i s . ; Rio de Janeiro, Centro Bras. de Pesqu., Fis. and Fac. Nac. de Filos.) GERHARD SCHMIDT. 90 J. D. Anderson, C. A. McDonald jr. und R. F. Post, Triplettbildung in Wasser, stoff bei 300 MeV nach einer Totalabsorptionsmethode. (Sitzungsbericht.) Die Abnahme von 300 MeV-Photonen in fl. KW-stoffen (Bzl. u. Cyclohexan) würde gemessen u. daraus die Tripletterzeugung (Paarbldg. im Felde eines Elektrons) bestimmt. Der totale Schwächungsquerschnitt wird bestimmt zu 300 ¡x Länge werden vermessen. Die Anzahl der Bahnen, deren Länge in der Emulsion 22 ß überschreitet, wurde ungefähr zu 1 auf 300000—500000 Po-a-Teilchen gemessen, die Anzahl der sehr langen Bahnen ( > 120 ß ) war ~ 1 2 — 1 5 pro 1000 vorst. Bahnen. ( J . Physique Radium 15. 60. J a n . 1951. Paris, Coli, de France, Labor, de Phys. atom. et mol.) J . ROESMER. 103 Roman A. Schmitt und Nathan Sugarman, Uranphotospaltausbeuten. (Vgl. C. 1954. 2327.) Vff. bestimmen die Ausbeute an 26 Kernen bei der Photospaltung von U u. stellen die Spaltausbeutekurven für y-Energien von 7, 10, 16, 21, 48, 100 u. 300 MeV auf. Die Ausbeutekurven zeigen bei niedrigen y-Energien die bekannte Gestalt mit 2 Maxima; mit wachsender y-Energie nimmt die Tiefe der Mulde ab. Folgende Verhältnisse von Maximum:Mulde werden gemessen (in Klammern E „ in MeV): > 3 0 0 (7), 200 (10), 38 (16), 23 (21), 11 (48), 8 (100) u. 4 (300). Der mittlere'Wirkungsquerschnitt für die symm. Photospaltung durch y-Strahlen im Bereich von 16—300 MeV beträgt ~ 7 mbarn. Das für die Betatronbestrahlung von Uranylnitrat benutzte Verf. wird beschrieben. (Physic. Rev. [2] 95. 1260—67. 1/9. 1954. Chicago, III., Univ. of Chicago, Inst, for Nucl. Stud.) F . WEIGEL. 103 J . E . Brolley jr., W . C. Dickinson und R . L . Henkel, Die Winkelverteilung von 235 U-Spaltprodukten aus neutroneninduzierter Spaltung als eine Funktion der auftreffenden Neutronenenergie. (Vgl. C. 1955. 6449.) (Sitzungsbericht.) (Physic. Rev. [2] 95. 651. 15/7. 1954. Los Alamos Sei. Labor.) GERHARD SCHMIDT. 103 E . P . Steinberg und L . E . Glendenin, Radiochemische Untersuchung der spontanen Spaltung von 2l2Cm. Vff. untersuchen die spontane Spaltung von 242 Cm durch radiochem. Bestimmungen der Ausbeuten von 21 Spaltprodukten. Als Strahlenquelle dient ~ j e 1 mg Cm (90% 2 4 2 Cm, 5% 243 Cm u. 5% 244 Cm) u. Am (75% 241 Am, 2% 2 4 2 Am u . 2 3 % 2 4 3 Am). Die einzelnen Ausbeutebestimmungen erstrecken sich auf Sr (9,7 Std.- 8 1 Sr u. 2,7 Std.- B 2 Sr), Mo (67 Std.-"Mo), Ru (40 Tage- 1 0 3 Ru, Std.- 1 0 5 Ru u. 1,0 Jahre1 0 6 Ru), Pd (13,1 Std.- 1 0 9 Pd u. 21 Std.- 1 1 2 Pd), Cd (53 Std.- 1 1 5 Cd), Sb (93 S t d . - 1 2 ' S b u. 4,2 Std.- 1 2 9 Sb), Te (30 Std.- 1 3 1 m Te u. 77 Std.- 1 3 2 Te), J (8,0 T a g e - 1 3 l J , 21 S t d . - 1 8 3 J , 52,5 Min.- 1 3 4 J u. 6,7 S t d . - 1 3 6 J ) , Cs (13,7 Tage- 136 Cs), Ba (85 Min.- 1 3 9 Ba u. 12,8 Tage1 4 0 Ba) u. Ce. Die Ausbeutemassekurve zeigt etwas engere Spitzen als die bei der induzierten Spaltung beobachteten u. ein Spitze/Tal-Verhältnis > 7 0 0 : 1 . Bei der Masseverteilung wird eine ausgeprägte Feinstruktur beobachtet. Die Kernladungsverteilung bei der spontanen Spaltung scheint im wesentlichen mit der übereinzustimmen, die bei der durch niedrige Energie induzierten Spaltung erhalten worden ist. (Physic. Rev. [2] 95. 4 3 1 - 3 9 . 15/7. 1954. Lemont, 111., Argonne Nat. Labor., Chem. Div.) GERHARD SCHMIDT. 1 0 3
1955
AT. KERNPHYSIK UND
KERNCHEMIE.
8081
B. 6 . Harvey, H. P. Robinson, S. G. Thompson, A. Ghiorso und, G. R. Choppin, Einige Querschnitte von Isotopen des Americiums, Berkeliums, Californiums und des Elements 99 für Reaktorneutremen. (Vgl. THOMPSON U. Mitarbeiter, C. 1955.976.) Nach dem Beschuß mit Reaktorneutronen werden das Targetmaterial u. die erzeugten Prodd. sorgfältig von den Aktivitäten getrennt (ehem.), die von Spaltprodd. u. Verunreinigungen herrühren. Als Targetkerne dienen 243 Am, 249 Bk, 249 Cf, 252 Cf, 254 Cf, 263 99 u. 2S499. Die erzeugten Kerne 244 Am, 260 Bk, 250 Cf, 258 99, 265 100, 254 100 bzw. 265100 werden nach ihren ehem. Kerneigg. identifiziert. Der Spaltquerschnitt von 249 Cf, der aus der Differenz zwischen den totalen u. Einfangquerschnitten ermittelt wird, liegt bei ~ 630 barn. Die Querschnitte von 264Cf u. 254 99 lassen sich nur als Grenzwerte angeben, da es nicht bekannt ist, wieviel 255
100 d u r c h
254
Cf ( n , y ) 2 5 6 C f
265
99
265
100 u . wieviel d u r c h
2S4
99 (n, Y ) 2 5 5 9 9 2 6 6 1 0 0
erzeugt worden ist. (Physic. Rev. [2] 95. 581—82. 15/7. 1954. Berkeley, Calif., Univ. of C a l i f o r n i a , R a d i a t . L a b o r , a n d D e p . of C h e m . )
GERHARD SCHMIDT. 1 0 3
Robert Mellet, Pascaline Daudel und Roland Muxart, Mikrochemische Darstellung des Radioberylliums 7. Um die verschied. Perioden von 7 Be im dampfförmigen, im metäll. u. im chem. gebundenen Zustand miteinander vergleichen zu können, beschreiben Vff. die Darst. von reinstem 7 Be im mikrochem. Maßstab. Das durch Beschuß von Graphit mit Protonen von 160 MeV nach der Kern-Rk. l2 C + XH -> 3 J H) + 3 + 'Be erhaltene 7 Be wird zusammen mit dem Graphit im 0 2 -Strom oxydiert. Aus dem gebildeten 'BeO gewinnen Vff. nun in einer näher beschriebenen App. in drei E t a p p e n das metall. 7 Be. I n einem trockenen C0 2 -Strom wird ein Gemenge von 'BeO u. Zuckerkohle 30 Min. lang auf 800° erhitzt, dann 2 Std. OZ2 bei 900° über das Giemisch geleitet u. schließlich das gebildete 7 BeCl 2 durch Einw. von Mg in Ggw. von NaCl u. KCl unter Ar reduziert. Der Reduktionsrückstand besteht aus 7Be, Mg im Überschuß, KCl, NaCl u. MgCl2. Durch mehrmaliges Behandeln mit 10% ig. NH^-Acetat-Lsg. (I) bei 50° geht das Mg in Lösung. Nach der Trennung des 7 Be von der Mutterlauge durch Zentrifugieren wird das Metall erneut mit I behandelt, dann mit W. u. Aceton gewaschen u. bei 80° getrocknet. Die Ausbeute beträgt 70—80%. 7 Be ist ein graues Metallpulver, in dem sich spektroskop. nur noch Si als Verunreinigung nachweisen läßt. Die colorimetr. Best, mittels des Silicomolybdän-Komplexes ergibt einen Si-Geh. unter 0,5%. (Bull. Soc. chim. France, Mem. [5] 1955. 560—63. April. Paris, Inst, du Radium, Labor. Curie.) H . SURAWSKI. 1 0 4
Klaus Clusius und Max Huber, Isolierung des Neonisotops 20Ne von 99,93 % iso. toper Reinheit im Trennrohr. Mittels einer Thermodiffusionskolonne von 5 gläsernen Einheiten von je 2,85 m effektiver Rohrlänge bei 12 mm Durchmesser mit 0,4 mm dicken P t - I r - D r ä h t e n als Heizdrähte (Wechselstromheizung) gewannen Vff. aus 6,65 Liter Ne 3,5 Liter 20 Ne von 99,95% Reinheit. Die schwere Fraktion enthielt 94% des im Ausgangsgas vorhandenen 21 Ne. Das sogenannte „spektralreine" Ne, das sich in handelsüblichen Glaszylindern befand, enthielt 1,9% H e u. ~ 0,5% N 2 . (Experientia [Basel] 6. 262—63. 15/7. 1950. Zürich, Univ., Physikal.-chem. Inst.) H . FREIWALD. 104 Masayoshi Ishibashi, Kiichi Kimura, Sakae Shimizu und Yuzuru Kusaka, Che. mische Untersuchungen an radioaktiven Indicatoren. 13. Mitt. Herstellung von radioaktivem Phosphor ( S 2 P) und Brom (S0Br; 62Br). (12. vgl. J . chem. Soc. J a p a n 63. [1942.] 883.) Mit 50 mg R a + Be als Neutronenquelle wurde aus CS2 durch Neutronenbeschuß trägerfreie H 3 3 2 P 0 4 zu ca. 0,4 (iG erhalten, ebenso aus C 2 H 6 Br auf gleichem Wege NH 4 Br mit 80 Br u. 82 Br, das nach dem SziLARD-CHALMERS-Verf. extrahiert wurde. (Bull. Inst, chem. Res., Kyoto Univ. [Kagaku Kenkyusho Hokoku] 26. 36—43. Sept. 1951. Kyoto, Univ., Ishibashi and Kimura Labors. [Orig.: japan.; Auszug: engl.]) W . METZENER. 104
Philip S. Baker, G. F. Wells und W. R. Rathkamp, Eine Zelle zur Darstellung geringer Mengen Alkalimetall. Zwecks Darst. verschied. Isotope beschreiben Vff. eine Zelle zur Gewinnung geringer Mengen Alkalimetall durch Schmelzelektrolyse aus je 35—40 g Alkalichlorid. Die Ausbeute an Metall beträgt 4 0 % ; 55% können als Salz zurückgewonnen werden. (J. chem. Educat. 31. 515—18. Okt. 1954. Oak Ridge, Tenn., O.R.N.L., Stable Isotope Div.) H . PLÜSKAL. 104 M. Simnad und P. Shewmon, Mechanische Bearbeitung von radioaktivem Mate, rial. Vorschlag zum gefahrlosen Abdrehen von radioakt. Metallproben, z. B. bei Diffusionsmessungen. Die zu bearbeitende Oberfläche wird mit Vaseline bedeckt. (Nucleonics 12. Nr. 7. 69. Juli 1954. Pittsburgh, Pa., Carnegie Inst, of Technol., Metals Res. Labor.) G . H E R R M A N N . 112
W. B. Mann, Anwendung von Callendars „Radiowaage" zur Messung der Energie, ausstrahlung radioaktiver Quallen. Vf. verbessert das von CALLENDAR (Proc. physic. Soc. [London] 23. [1911.] 1) zur Messung von Strahlungsenergie angegebene Calorimeter.bei dem
8082
A , . K E R N P H Y S I K UND
KERNCHEMIE
1955
die zu bestimmende Wärmemenge durch eine durch den PELTIER-Effekt bewirkte Abkühlung ausgeglichen wird. Ein Cu-Block enthält zwei Bohrlöcher, die durch ein Thermoelement verbunden sind u. in denen PELTIER-Verbindungsstellen angebracht sind. Befindet sich in einem Loch eine radioakt. Strahlungsquelle, so zeigt das Thermoelement eine Temperaturdifferenz zwischen den beiden Hohlräumen an. Durch die PELTIERVerbindungsstelle wird soviel Strom geleitet, bis die dadurch bewirkte Abkühlung die von der radioakt. Strahlung erzeugte Erwärmung genau kompensiert. Aus der dafür benötigten Stromstärke läßt sich die entstandene Wärmemenge berechnen. Vf. mißt die von Ra-Präpp. ausgesandte Energie. Die Wärmeausstrahlung von Ra im Gleichgewicht mit seinen Zerfallsprodd. beträgt für ein Absorptionsäquivalent von 0,126 cm Pb 128,9 c a l g r _ 1 Std." 1 . Genauigkeit der Bestimmungsmeth. ± 0 , 7 % . (J. Res. nat. Bur. Standards 52. 1 7 7 - 8 4 . April 1954. Washington.) MAX SCHMIDT. 112 D. A. Glaser, Fortschrittsbericht über die Entwicklung von Blasenkammern. (Vgl. C. 1954. 10642.) Die Blasenkammer beruht auf der Bldg. von Blasen in einer überhitzten Fl. durch Ionenanhäufungen. Vf. beschreibt die Theorie, Konstruktion u. Arbeitsweise von Kammern u. die Auslösung der Belichtung von Hand, durch Tonabnehmer, die auf die Erschütterung bei der Blasenbldg. ansprechen, durch Multiplier, die die Lichtstreuung an den Blasen ausnutzen, u. durch Zählrohre. Aufnahmen 5—7 Sek. nach der Expansion u. 3—5 fisec nach der Ionenbldg. ergaben 0,02 mm Blasendurchmesser. Die Blasen wachsen so rasch an, daß die zeitliche Auflösung der Kammer nur wenige psec beträgt. Sie eignet sich deshalb bes. zur Messung von Zeiten bei Zerfallsprozessen. (Suppl. del Nuovo Cimento Nr. 2. (zu [9] 11.) 361—68. 1954. AnnArbor, Mich., Univ. of Michigan, Harrison M. Randall Labor, of Phys.) M. POLLERMANN. 112 A. Lovati und C. Succi, Die Diffusionsnebelkammer. Der Kammerboden wird mit einer handelsüblichen Kühlmaschine auf —45° gehalten. Die freie Oberfläche der dampfliefernden Fl. ist fast so groß wie der Kammerquerschnitt, was auch bei niedriger Temp. einen starken Dampfstrom ergibt. Die Bldg. neutraler Tröpfchen wird dadurch vermieden. (Suppl. del Nuovo Cimento Nr. 2. (zu [9] 11.) 357—60. 1954. Milano, Univ., I s t . d i Sei. F i s . , I s t . N a z . d i F i s . N u c l . )
M. POLLERMANN. 1 1 2
C. R. Emigh, Eine Schnellkompressionsnebelkammer mit Magnetfeld und einige Hilfssteuerungen. Um die Wärmeaufnahme des Kammergases nach der Expansion zu vermeiden, wird die Membran der Nebelkammer sofort nach der Aufnahme in die Ausgangsstellung zurückgedrückt. Auf diese Weise läßt sich die Erholungszeit auf ein Drittel reduzieren. Es werden ferner ein Dieselaggregat für den Magnetstrom, ein Beleuchtungssyst. u. eine Temperaturregelung beschrieben. (Rev. sei. Instruments 25. 221—25. März 1954. Urbana, Hl., Univ. of Illinois, Dep. of Phys.) M. POLLERMANN. 112 A. L. Hodson, A. Loria und N. V. Ryder, Die Steuerung einer Wilsonschen Nebel, kammer durch ein inneres Zählrohr. Eine Nebelkammer wird durch ein Zählrohr gesteuert, dessen Kathode aus 6 Stäben besteht u. dessen empfindliches Vol. vom Kammerraum nicht abgetrennt ist. Die Bremswrkg. des Zählrohrs wird nur durch die Gasfüllung ausgeübt, so daß auch Teilchen kleiner Energie die Kammer auslösen können. Mit der Anordnung lassen sich die Entladungserscheinungen im Zählrohr beobachten u. die auslösenden Teilchen erkennen. Das Zählrohr kann im Proportionalbereich betrieben werden. (Philos. Mag. [7] 41. 826—37. Aug. 1950. Manchester, Univ.) M. POLLERMANN. 112 E. H. S. Burhop, Die Verwendung der Hochdrucknebelkammer bei Höhenstrahluntersuchungen. Eine mit 100 at Ar gefüllte Nebelkammer von 22,5 cm Durchmesser 2 entspricht einer Massenbelegung von 4 g/cm . Sie hat eine Expansionsdauer von 0,25 Sek. u. eine große Empfindlichkeitsdauer. Die Bldg. der Bahnen dauert -Photonen erregt werden, wurden sowohl die Primärimpulse, die während des Durchgangs des erregenden Photons ausgesandt werden, als auch die Nachimpulse mit einer zeitlich hochauflösenden photoelektr. Registrieranordnung vermessen. Ein Anthracen-Rristall zeigte nur den Primärimpuls. Dabei wurde die Temp. zwischen — 200 u. + 1 5 ° variiert. Während die Lichtsummen der beiden Impulse in komplizierter u . verschied. Weise von der Temp. abhingen, erwies sich die Abidingzeit der Nachimpulse mit ca. 15 ¡iSek. als fast temperaturunabhängig. Es wird auf einen temperaturabhängigen strahlungslosen Prozeß geschlossen, dem ein leuchtender Übergang in den Grundzustand folgt, dessen Zeitkonstante unabhängig von der Temp. ist. (Proc. physic. Soc., Sect. B 67. 8 1 7 - 2 4 . 1/11.1954. London, Middlesex Hosp. Med. School, Dep. of Phys. Appi, t o Med.)
P . BRAUER. 125
Russell D. Kirk, Die Rolle des Schwefels bei der Luminescenz und Verfärbung einiger Aluminiumsilicate. Es werden Yerbb. der Zus. 3 (Na 2 0 • A1 2 0 3 • 2 Si0 2 )-XNaClY Na 2 Si-Z Na 2 S0 4 mit X + 2(Y + Z) = 2; dargestellt. Bei Anwesenheit von Polysulfid gibt es zwei verschied., durch 3650 À erregbare, langwellige Luminescenzen: eine fast strukturlose mit Maximum im Ultrarot u. eine gelbrote mit äquidistanten Banden in ca. 200 À Abstand. Erstere ist ähnlich der von GOBRECHT U. HAHN an reinen Polysulfiden gefundenen (C. 1953. 6616), letztere wird bei —196° gleichfalls a n Na-Polysulfid aus Na 2 S 2 0 3 u. N a 2 S 0 3 gefunden. Auch in dem Mineral Sodcdith wird oft S gefunden, so daß geschlossen wird, daß auch dort Na-Polysulfid für die Luminescenz verantwortlich ist. Die Varietät Hackmannit verfärbt sich außerdem bei UV-Bestrahlung; das aber erfolgt bei synthet. Präpp. dann, wenn sie außer NaCl noch Na 2 S enthalten. ( J . electrochem. Soc. 101.461—65. Sept. 1954. Washington, D. C., Naval Res. Labor., Solid State Div., Dielectrics Branch.) P. BRAUER. 125 A 3 . Elektrizität. Magnetismus. Elektrochemie. Johannes Jakob Gruetzmacher, Über die Bewegung von Elektrizität. E s wurden Elektronen in freier Luft erzeugt u. deren Mitbewegung in einem von einem Gebläse erzeugten Luftstrom quantitativ durch Nachw. mit einem GEIGER-Spitzenzähler untersucht. (Naturwissenschaften 41. 368. Aug. 1954. Berlin-Charlottenburg, Techn. Univ., Lehrgebiet Ultraschall.) H . LIEPACK. 130 Edwin S. Campbell, Bestimmung eines Einzelquadrupols für eine Ladungsvertei. lung. Vf. gibt eine Meth. an, das Glied zweiter Ordnung der TAYIOR-Entw. des Potentials einer Ladungsverteilung durch einen einzelnen Quadrupol darzustellen. ( J . ehem. Physics 20. 666—67. April 1952. Berkeley, Calif., Univ. of California, Dep. of Chem. and Chem. Engng.) W. GANS. 130 R. Jancel und T. Kahan, Nicht-Maxwellsche Theorie des homogenen und anisotropen Plasmas. Vff. stellen allg. Theorie dar u. bringen Anwendungen auf magnetoion. Leitfähigkeit, dielektr. Tensor, HAU-Effekt, Ablenkung eines Elektronenbündels, Verallgemeinerung der Beweglichkeitsformeln von LANGEVIN U. Ausbreitung ebener elektromagnet. Wellen. (Nuovo Cimento [9] 12. 573—612. 1/11. 1954. Paris, Sorbonne, Inst. H . Poincaré.) H . LIEPACK. 131 H. N. Olsen und W. S. Huxford, Zeitliche Veränderung der Jonenkonzentration im Plasma einer Funkenentladung. Mit Hilfe von Photovervielfachern werden die zeitlichen Änderungen sowohl einzelner Spektrallinien als auch des Strahlungskontinuums i n Niederdruckfunkenentladungen in Ar u. Ne beobachtet u. hieraus die Ionenkonzz. u. Strahlungsintensitäten als Funktion der Zeit bestimmt. Es ergibt sich im wesentlichen ein Bremsstrahlungskontinuum; daneben tritt ein sehr kleines Rekombinationskontinuum auf. Der Ionisierungsgrad beträgt ca. 10%, die Elektronentemp. ca. 11000° K , die Plasmaenergie ist etwa ein Drittel von der des Speicherkondensators, der Ladungsvervielfachungsfaktor des Plasmas ungefähr gleich 10. (Physic. Rev. [2] 89. 336. 1/1.1953. Northwestern Univ.) H . PIEPLOW. 131
1955
A , . ELEKTRIZITÄT. MAGNETISMUS. ELEKTROCHEMIE.
8087
W . A. Prowse und P . E . Lane, Durch gekreuzte elektrische Felder hervorgerufene Zündung eines Gases. Vff. untersuchen die Entladungen in Luft, H2 u. Ne unter Einw. eines Feldes mit einer Frequenz von 10000 MHz u. eines Hilfsfeldes mit Frequenzen von 1,3 u. 10 MHz. Die Entladung kann durch beide Felder unabhängig voneinander gezündet •werden. Diese Erscheinung wird diskutiert. (Nature [London] 172. 116—17. 18/7.1953. Durham, Univ., Sei. Labors., Phys. Dep.) H. LlEPACK. 131 Johannes Wilhelm, Eine Bemerkung zum konstanten Längsfeld in der positiven Säule einer Glimmentladung. Vf. zeigt, daß bei bestimmten Voraussetzungen, bes. der der Quasineutralität, die Annahme, daß innerhalb eines jeden Querschnitts die gleichen radialen Stromdichtekomponenten nach außen fließen, notwendig u. hinreichend für die Existenz eines konstanten Längsgradienten ist. (Ann. Physik [6] 15. 148—54. 1955. Greifswald, Inst, für Gasentladungsphys. der Dtsch. Akad. der Wiss.) H. LlEPACK. 131 H . D. Beckey, Über die Atom, und lonenkonzentration isotoper Moleküle in der Gleichstrom-Glimmentladung und die Anreicherung von Isotopen in der Gleichstrom-Bogenentladung. Die aus der positiven Säule einer Entladung seitlich herausgezogenen Ionen werden in einem Massenspektrometer nach NlER analysiert. Bei Entladungen in reinem H 2 ist die relative Konz, der H 3 + -Ionen von der gleichen Größenordnung wie die von H + , die relative Konz, von H 2 + beträgt nur einige % der gesamten Ionenkonzentration. Bei einem Druck von 0,74 Torr u. 110 mA wurde gefunden 1,31 < [D+]/[H+] < 1,41 u. 1,16 < [D 3 +]/[H 3 + ] < 1,75. I n H- u. D-Entladungen wurden mit Hilfe der Spaltmeth. die Atomkonzz. bestimmt. Für Entladungen in reinem D 2 u. reinem H 2 beträgt der relative Atomkonzentrationsunterschied ([D] — [H])/[D] maximal 19%. I n einer Entladung mit einer mit ca. 20 A geheizten W-Kathode stieg bei stufenweiser Steigerung des Entladungsstromes von 100—750 mA der Logarithmus des Trennfaktors linear u. von 0,75—1 A stärker als linear mit der Stromstärke an. (Z. Elektrochem., Ber. Bunsenges. physik. Chem. 58. 611—12. 1954. Bonn, Univ., Inst, für Physikal. Chem.) H. LIEPACK. 131 W . Riezler und A. Rudioff, Ionisation und Energieverlust von a-Teilchen in verschiedenen Gasen. E s wird eine App. zur Messung des von einem a-Strahler (Po-Präp.) in einem Gas ausgelösten Ionisationsstromes beschrieben. Für verschied. Gase werden die BRAGG-Kurven u. derN-fache Betrag der spezif. Ionisation eines mittleren a-Teilchens dargestellt (N=Zahl der sekundlich in die Kammer einfallenden a-Teilchen). Aus dem Gasäquivalent bzw. dem Äquivalentgewicht einer Glimmerfolie wird das Bremsvermögen relativ zu Luft ermittelt. Ein Vgl. der experimentell ermittelten spezif. Energieverluste mit den theoret. nach SAUTER ermittelten zeigt gute Übereinstimmung bei großen Restreichweiten, während sie bei kleineren u. ebenfalls bei Gasen mit großem Z schlecht wird. Für I (ZI = mittlere Anregungsenergie des bremsenden Atoms nach BLOCH) ergibt sich ein Abfall mit wachsendem Z. Die Gesetzmäßigkeiten des Bremsvermögens sind bei nicht zu kleinen Energien erfüllt. Für die Additivität des Bremsvermögens gilt dies nur bei schweren Gasen, während bei H-Verbb. die Abweichungen außerhalb der Fehlergrenzen liegen. Die Gültigkeit der Energie-Reichweite-Beziehung wird diskutiert. Als mittlerer Energieverlust in eV pro Ionenpaar für a-Teilchen von 5 MeV werden ermittelt: He 29,4, Ne 27,2, Ar 25,4, Kr 22,7, Xe 20,7, Luft 34,7, H2 34,0, N2 36,0, 0 2 32,3, NO. 30,9, Nfi 31,2, CO 30,6, C0 2 32,2, NHZ 33,0, CHt 28,3, C 2 0 6 27,1, 0,75 CSHS + 0,25 CtH10 26,0, C 4 # 1 0 25,6. (Ann. Physik [6] 15. 2 2 4 - 4 5 . 1955. Bonn, Inst, für Strahlen- u. Kernphys. u. Inst, für theoret. Phys.) H. LlEPACK. 131 R . E . Fox, W . M. Hickam und T. Kjeldaas jr., Experimentelle Untersuchung der Ionisierungswahrscheinlichkeitskurven nahe der Schwelle. (Sitzungsbericht.) Massenspektrometr. Ünterss. über die Ionisierungswahrscheinlichkeit Pi von K r , X e u. Ar bei Elektronenenergien einige Volt oberhalb der Schwelle. Liegen mehrere Niveaus der Ionen im Energiebereich der Elektronen, so zeigen die Pi-Kurven Unterbrechungen. Diese stimmen mit den spektroskop. Werten innerhalb ± 0 , 1 eV überein. Zusätzlich scheinen bei K r Autoionisierungsprozesse eine Rolle zu spielen. (Physic. Rev. [2] 89. 336. 1/1.1953. Westinghouse Res. Labors.) H. PIEPLOW. 131 Robert N. Varney, Driftgeschwindigkeiten von Ionen in Sauerstoff, Stickstoff und Kohlenmonoxyd. (Sitzungsbericht.) Während die Driftgeschwindigkeit in 0 2 ähnlich der in Edelgasen verläuft u. auf eine Null-Feld-Beweglichkeit von 2,25 ± 0 , 1 cma/Vsec extrapoliert werden kann, ergeben sich für N 2 u. CO nach einem Anstieg in der üblichen Art Unregelmäßigkeiten. (Physic. Rev. [2] 89. 337. 1/1. 1953. Bell Telephone Labors.) H . PIEPLOW. 131
W . W . Dolan und W . P . Dyke, Thermische und Feldelektronenemission von Metallen. Vff. berechnen die Stromdichte u. die Energieverteilung der von Metallen emittierten Elektronen für verschied. Tempp., Oberflächenfeldstärken u. Elektronenaustrittsarbeiten. Mit der graph. durchgeführten Integration wird auch das Gebiet der
8088
A 3 . ELEKTRIZITÄT. MAGNETISMUS. ELEKTROCHEMIE.
1955
Feldemission bei hohen Tempp. erfaßt. Die graph. wiedergegebenen Ergebnisse stimmen bei Zimmertemp. mit der Gleichung von FOWLER-NORDHEIM U. bei geringen Feldstärken u. hohen Tempp. mit der RICHAKDSON-Formel überein. Die Resultate werden mit neueren Experimenten über Feldemission u. die Vakuumbogenentladung verglichen. (Physic. Rev. [2] 95. 327-32. 15/7.1954. McMinnville, Ore., Linfield Coli., Phys. Dep.) M . DRECHSLER. 1 3 4
Paul N. Russell und A. S. Eisenstein, Thermische Elektronenemission und Elektronenbeugung an dünnen BaO-Filmen. Es wird eine abgezogene Hochvakuumröhre beschrieben, mit der einerseits Elektronenbeugungsbilder von BaO-Filmen aufgenommen werden, u. andererseits wird die therm. Elektronenemission dieser Filme gemessen. Die Dicke der auf Ni aufgedampften BaO-Filme wird mittels radioakt. Indicatoren gemessen. Die therm. Elektronenemission steigt bei Aufdampfen von 0 bis ca. 20 monomol. Lagen an u. bleibt zwischen 20 u. 50 Lagen konstant. Nach den Elektronenbeugungsaufnahmen ist der BaO-Film bis 450° K amorph, bei 800° K kristallin, bei 1070° K amorph. Bei noch höheren Tempp. verdampft der Film. (J. appl. Physics 25. 954—61. Aug. 1954. Columbia, Mo., Univ., Dep. of Phys.) M. DRECHSLER. 134 R. Newman, Photoleitfähigkeit in golddotiertem Silicium. In Fortführung der A r b e i t v o n T A F T U. H O R N (C. 1954. 1 0 8 8 5 ) b e r i c h t e t V f . ü b e r l i c h t e l e k t r . M e s s u n g e n
an p-leitendem Au-dotiertem Si bei Tempp. von 20, 77 u. 195° K. Bei 20 u. 77° K spricht die spektrale Verteilung für einen einfachen lichtelektr. Prozeß mit einer langwelligen Grenze bei ca. 0,33 eV; bei 195° K ergibt sich eine kompliziertere spektrale Verteilung, jedoch mit gleicher langwelliger Grenze, die mit steigender Temp. nur geringfügige Verschiebung zu längeren Wellen hin zeigt. Die Trägheit der Proben beträgt ca. 10 ßsec, träge Nachwirkungseffekte treten nicht auf. (Physic. Rev. [2] 94. 1530—31. 15/6.1954. Schenectady, N. Y., General Electric Res. Labor.) R. STEIN. 135 E. I. Adirowitsch und W. G. Kolotilowa, Zur Kinetik der Bildung und Relaxation von Nichtgleichgemchtsträgern bei der Bestrahlung eines Halbleiters. Theoret. Unters, der Entstehungskinetik von Photoelektronen u. -löchern bei Bestrahlung eines Halbleiters u. der Relaxationskinetik nach Beendigung der Bestrahlung unter besonderer Berücksichtigung der Frage nach der Anwendbarkeit der für den eindimensionalen Fall in allg. Form gelösten linearisierten Gleichungen. (fflypHaJi BKcnepHMeHTajibHoft H Teope™qecKoft H3HKH [J. exp. theoret. Physik] 26. 281—92. März 1954. Physikal. LebedewInst. der Akad. der Wiss. der UdSSR.) R. AMBERGER. 135 D. L. Dexter, Tunnelwanderung von Elektronen in Alkalihalogeniden. (Vgl. C. 1955. 2598.) (Sitzungsbericht.) Für den Grundzustand u. die angeregten Zustände wurde die Tunnelwanderung von Elektronen von F-Zentren nach Lochzentren in Alkalihalogeniden berechnet u. die sie begleitende Ausbleichung diskutiert. Es wurden Wanderungsentfernungen von 30—40 A gefunden, entsprechend Sättigungskonzz. von 1019 pro cm 3 , wenn die F- u. V-Zentrenverteilungen sich gegenseitig durchdringen. Der Einfl. eines elektr. Feldes wurde untersucht u. Folgerungen der Wanderungserscheinungen auf die Röntgenverfärbung von Kristallen diskutiert. (Physic. Rev. [2] 94. 771.1/5.1954. Univ. of Rochester.) C. GOTTFRIED. 135 Ch. Allemand und J. Rossel, Elektronenleitung in den dielektrischen Kristallen (Diamant und Silberhalogenide). Mittlere Lebensdauer u. Beweglichkeit einschließlich deren Temperaturabhängigkeit sowie die mittlere Ionisationsenergie wurden mit einem genauer beschriebenen Verf. gemessen, sowohl auf Grund von a- als auch /3-Teilchenanregung. Bei Diamant wurden früher beobachtete Anomalien bestätigt u. für den Oberflächeneffekt eine Erklärung versucht. Bei den polaren Kristallen wird neben der Lebensdauer die Temperaturabhängigkeit der Beweglichkeit zwischen 200 u. 70° K bestimmt. Diese Temperaturabhängigkeit folgt bei höherer Temp. einem Exponentialgesetz, zeigt jedoch sonst Abweichungen von der Theorie. Die Dichte der ionisierten Streuzentren wird aus der Temperaturabhängigkeit der Beweglichkeit zu 1017 bis 1018 pro cm 3 bestimmt. (Helv. physica Acta 27. 519—46. 15/6. 1954. Neuchätel, Univ., Phys. Inst.) K . L . WOLF. 135
Fianz Lappe, Irreversible Änderungen der Elektronenbeweglichkeit in dünnen CdO-Schichten. In Fortführung der Arbeit von HELWIG (C. 1954.6171) berichtet Vf. über parallel zu Leitfähigkeitsmessung durchgeführte Messungen der HALL-Konstante, die nach Einfrierung der bei verschied, aufeinanderfolgenden Tempp. jeweils erreichten Zustände bei Zimmertemp. erfolgten. Die Messungen ergaben, daß das Minimum der Leitfähigkeit bei 270° nicht, wie erwartet, durch die Elektronenkonz., sondern nur durch die Beweglichkeit verursacht wird, gleichgültig, ob die Schichten in Luft oder in Ar-O a Gemischen aufgestäubt wurden. Das Vorzeichen des HALL-Effekts blieb bei allen Messungen gleich u. weist CdO als Überschußleiter aus. Das tiefe Minimum der Beweglich-
1955
A „ . ELEKTRIZITÄT. MAGNETISMUS. ELEKTROCHEMIE.
8089
keitskurve dürfte nach Ansicht des Vf. durch die Bldg. einer großen Zahl von Streuzentren während des Temperns bis ca. 270° zu deuten sein, wahrscheinlich infolge Wechselwrkg. der Schichten mit der umgebenden Atmosphäre. (Z. Physik 137. 380—82. 1954. Darmstadt, T H , Physikal. Inst.) R. STEIN. 135 Helmut Dunstädter, Lichtabsorption und elektrische Eigenschaften stark gestörter OdO-Schichten. Ergänzend zu Messungen elektr. Größen (vgl. vorst. Ref.) berichtet Vf. kurz über opt. Absorptionsmessungen, die a n den gleichen, durch Kathodenzerstäubung hergestellten CdO-Schichten durchgeführt wurden. Infolge der bei verschied. Tempp. in L u f t durchgeführten Temperungen verschiebt sich der Ausläufer der Eigenabsorption etwa parallel zur ursprünglichen Kurve, u. zwar mit steigender Temp. der Temperung nach kürzeren Wellenlängen hin, jedoch bei den unter verschied. Bedingungen hergestellten Schichten in verschied. Weise. Durch Vgl. mit den Elektronenkonzz. der Schichten ergibt sich, daß mit wachsender Elektronenkonz, die Extinktionskonstante E bei einer festen Wellenlänge stets abnimmt u. umgekehrt. Bei Änderung der Elektronenkonz. von z. B. 0,1 auf 2-10 2 0 c m - 3 verschiebt sich die Absorptionskante, definiert durch E = 4-10 4 c m - 1 , von 540 auf 485 mfi. (Z. Physik 137. 3 8 3 - 8 5 . 1954. Darmstadt, T H , Physikal. Inst.) R . STEIN. 135 Julius Cohen, Halbleitende Antimonfilme. Bei tiefen Tempp. (fl. O a ) hergestellte Filme zeigen negative Temperaturkoeffizienten des Widerstands. Reversible Änderungen des Widerstandes ergeben sich, wenn die Filme abgekühlt, irreversible, wenn sie über die Temp. ihrer Bereitung hinaus erhitzt werden. Dieses Verh. wird auf Gitterfehler zurückgeführt. Die Aktivierungsenergie ergibt sich zu ~ 0,07 eV bei niedrigen, zu ~ 0,13 eV bei hohen Tempp. unabhängig von Aufdampfungsgeschwindigkeit u. Dicke. (J. appl. Physics 25.798—99. J u n i 1954. Syracuse, N. Y., Syracuse Univ., Dep, of Phys.) K . L . WOLF. 135
A. Slocum und J. N. Shive, Schrotabhängigkeit des Rauschens von p-n-ÜbergangsPhototramistoren. Kurze Mitt. über Messungen der Rauschströme a n p-n-Übergangsphototransistoren bei 1000 Hz mit einer Bandbreite von ca. 400 Hz. Bei Elektrodenspannungen unter 20 V u. Gleichströmen unter ca. 300 /¿A stimmen die Rauschwerte im wesentlichen mit dem theoret. Schrotrauschwert überein, während sie diesen bei höheren Elektrodenspannungen u. Gleichströmen beträchtlich übersteigen können. (J. appl. Physics 25.406. März 1954. Murray Hill, N. J., Bell Telephone Labors.) R . STEIN. 135 H. C. Montgomery und W. Shockley, Das mit Schwankungen der Löcherkonzen traticm zusammenhängende Rauschen von Germanium. (Sitzungsbericht.) Ge-Einkristalldrähte zeigen bei Gleichstromdurchgang ein elektr. Rauschen, dessen Größe je Hz Bandbreite umgekehrt proportional zur Frequenz ist. Messungen mit Tonfrequenz zeigen, daß die Rauschspannungen verschied. Einkristallgebiete nur dann Beziehung zueinander haben, wenn der Lebensweg der positiven Löcher größer als der Abstand dieser Gebiete ist. Vff. vermuten als Ursache des Rauschens irreguläre Schwankungen der Löcherkonz, u. damit verbundene Leitfähigkeitsänderungen. (Physic. Rev. [2] 78. 646. 1/6.1950. Bell Telephone Labors.) F. SPEER. 135 F. S. Goucher, Die Quantenausbeute von Elektron-Löcherpaaren in Germanium. (Sitzungsbericht.) Zur Messung der Quantenausbeute der Elektron-Löcherpaare in n-leitendem Ge wird der mittlere Teil eines fadenförmigen Ge-Einkristalls in einem homogenen elektr. Feld durch monochromat. Licht bekannter Energie bestrahlt. Die unbeleuchteten Kristallenden sind im Vgl. zur freien Weglänge der erzeugten Löcher weit voneinander entfernt. Aus dem Photostrom einerseits u. der Wellenlänge, Absorptionsentfernung u. dem Brechungsindex andererseits wird dann die Quantenausbeute berechnet, die innerhalb der Fehlergrenzen bei 1 lag. (Physic. Rev. [2] 78. 646. 1/6. 1950. Bell Telephone Labors.) F. SPEER. 135 W. T. Read jr., Theorie der Versetzungen in Germanium. Der Einfl. der durch plast. Deformation erzeugten Kristallfehler auf die elektr. Eigg. von Ge wird theoret. behandelt. Aus kristallograph., geometr. u. energet. Betrachtungen wird ein Modell entwickelt. Plast. Deformation erfolgt innerhalb der {1 1 1}-Ebene des Diamantgitters in [0 1 1]-Richtung. Die dabei entstehenden Atomreihen mit ungewöhnlicher Koordination besitzen ungepaarte Elektronen, deren Energieniveaus zwischen Leitfähigkeits- u. Grundband liegen. Als „gaps" können diese diskreten Niveaus unter Spinkompensation Elektronen aus dem Leitfähigkeitsband aufnehmen u. die n-Leitung vermindern. Aus experimentellem Material ist zu folgern, daß auch diese Kristallversetzungen keine kontinuierlichen Energieniveaus besitzen. I m Gefolge der Kristallversetzungen entstehen Raumladungen, die bei tiefen Tempp. scharf um die Versetzungsreihe begrenzt sind. Mit Hilfe der FERMI-Statistik wird die Besetzung der Niveaus, die Verschiebung der Energiebänder u. die elektrostat. Energie der Elektronen für den absol. Nullpunkt 516
8090
É
A 3 . ELEKTBIZITÄT. MAGNETISMUS. ELEKTROCHEMIE.
1955
der Temp. für einen Bereich mit Kristallversetzungen berechnet. Wie allg. werden ein mit steigender Temp. abnehmender Besetzungsgrad u. eine mit abnehmendem Besetzungsgrad monoton abnehmende elektrostat. Energie der Elektronen gefunden. (Philos. Mag. [7] 45. 775—96. Aug. 1954. Bell Telephone Labors.) J . BLOCK. 135 H. Suhl, Messungen des Magnetowiderstandes von Germanium in sehr starken Magnetfeldern. (Sitzungsbericht.) Messungen des elektr. Widerstandes von Ge bei 77° K u. Zimmertemp. unter dem Einfl. von Magnetfeldern bis zu 170000 Gauß. Strom- u. Feldrichtungen waren verschied, zur kristaDograph. Achse orientiert. I n einigen Orientierungen wurde ein Sättigungswert des Widerstandes gegenüber der Magnetfeldstärke erreicht. Die mittels einer Kondensatorbatterie erzielten hohen Feldstärken hatten eine mittlere Dauer von ca. 400 ¿«Sekunden. (Physic. Rev. [2] 78. 646—47. 1/6. 1950.) F . SPEER. 135
6 . L. Pearson, Der magnetische Widerstandseffekt in orientierten Germanium. einkristaUen. (Sitzungsbericht.) Unters, der Beeinflußbarkeit des elektr. Widerstandes von orientierten Ge-Einkristallen vom n- u. p-Typ durch ein magnet. Feld, seine Richtung u. die Richtung des elektr. Stromes. Der Meßbereich erstreckte sich von 10 3 bis 105 Gauß bei 77 u. 300° K . Bei kleinen Feldstärken ist die Widerstandsänderung H 2 proportional. Die 3 Koeffizienten der Winkelabhängigkeit wurden berechnet. Für Elektronen besitzt der longitudinale Effekt, für positive Löcher dagegen der transversale Effekt eine anomale Größe. Bei größeren Feldstärken wird die Widerstandsänderung H direkt proportional. (Physic. Rev. [2] 78. 646. 1/6.1950. Bell Telephone Labors.) F. SPEER. 135 J. L. Olsen, Mit flüssigem Helium gekühlte Spulen zur Erzeugung sehr durch, dringender Magnetfelder. Beschreibung einer Anordnung, in der während der Entladung von Elektrolytkondensatoren Felder bis 150000 Oe aufgebaut werden. Von dem zur Kühlung verwendeten He verdampften dabei 50 cm 3 pro Entladung. (Helv. physica Acta 26. 7 9 8 - 8 0 2 . 15/12.1953. Zürich, ETH, Inst, für kalor. App. u. Kältetechnik.) G . KIRSCHSTEIN. 137
C. J. Gorter, 15 Jahre Forschungen über Magnetismus bei sehr tiefen Tempera, turen. Vf. gibt einen Überblick über die Entw. der in den letzten 15 Jahren erzielten Ergebnisse über ferromagnet., antiferromagnet. u. paramagnet. Substanzen bei tiefen Temperaturen. Vf. diskutiert das Verh. dieser Stoffe im Zusammenhang mit ihrer Strukt u r u. ihren physikal. Eigenschaften. (Proc. int. Congr. Réfrigérât., S"1 Congr., London 1951. 220—26. 29/8. —11/9. Leiden, Kamerlingh Onnes Labor.) V. BUTSCHAK. 137 Jean-Claude Simon und Georges Broussaud, Nachweis einer Hertzschen Welle mittels eines Ferrits. Die nichtlinearen Eigg. von Ferriten erlauben den Nachw. selbst sehr kurzer elektromagnet. Wellen (3—10 cm). Benutzt werden dabei die magnetostriktiven Eigg. dieser Ferrite. (C. R . hebd. Séances Acad. Sei. 238. 2294—96. 14/6. 1954.) J . v . HARLEM. 137
Richard Feldtkeller und Günther Sorgen, Die Jordan-Nachwirkung in ferromagne. tischen Blechen. Vff. messen an 6 Proben einer 36 % ig. Fe-Ni-Legierung verschied. Anfangspermeabilität (ohne RlCHTER-Nachwrkg.) u. an einer 3% ig. .Fe-Si-Legierung mit RlCHTER-Nachwrkg. die komplexe Permeabilität in Abhängigkeit von Frequenz, magnet. Feldstärke u. Temperatur. Aus diesen Messungen ergibt sich eine Extrapolation der JORDAN-Nachwirkung. Bei den Fe-Ni-Legierungen ist die JORDAN-Nachwrkg. unabhängig von der Größe der Anfangspermeabilität, das heißt strukturempfindlich. Sie ist dort ferner von der Feldstärke unabhängig, andererseits aber bei Stoffen mit RlCHTER-Nachwrkg. im Feldstärkebereich dieser Nachwrkg. nicht vorhanden. Die mittlere Frequenz der JOBDAN-Nachwrkg. nimmt mit fallender Temp. ab. Der Existenzbereich dieses Nachwirkungstypus ist sowohl nach tiefen als auch nach hohen Frequenzen begrenzt. Die Gesamtheit dieser Ergebnisse kann mit der NÉEL sehen Theorie sehr gut erklärt werden, wonach die JORDAN-Nachwrkg. die Folge verspäteter BARKHAUSENSprünge ist, die durch therm. Fluktuation der Magnetisierung in den BLOCH-Wänden in deren Umgebung ausgelöst werden. Die JORDAN-Nachwrkg. läßt sich dabei durch ein zeitabhängiges Magnetfeld beschreiben. (Z. angew. Physik 6. 390—96. Sept. 1954. Stuttgart, T H , Inst, für Nachrichtentechnik.) H . FAHLENBRACH. 137 K. Helmut Reich, Die Theorie der ferromagnetischen Resonanz und die Ergebnisse ihrer experimentellen Untersuchung. Vf. diskutiert die im wesentlichen auf KITTEL zurückgehende Theorie der ferromagnet. Resonanz u. beschreibt den Einfl. der geometr. Form des Probekörpers u. seiner Kristallanisotropie. Die bisher vorliegenden experimentellen Ergebnisse bestätigen die KlTTELsche Theorie u. bes. auch den Unterschied zwischen dem magneto-mechan. Faktor g' u. dem spektroskop. Aufspaltungsfaktor g. Es wird erläutert, wie man aus den Meßwerten der ferromagnet. Resonanz die Anisotropiekonstante u. die magnet. Sättigung ermitteln kann. (Z. angew. Physik 6. 326—38. Juli 1954. Nottingham, England, Univ. Park, Dep. of Phys.) H . FAHLENBRACH. 137
1955
A Ä . E L E K T R I Z I T Ä T . MAGNETISMUS.
ELEKTROCHEMIE.
8091
Pierre-M. Denis, Georges-J. Bene und Richard-C. Extermann, Stationäre Beobachtung einer Übergangserscheinung bei der. Kernresonanz. Vff. berichten über Veränderung des Signals der Protonen in W., wenn das W. mit konstanter Geschwindigkeit in zirkuläre Bewegung versetzt wird u. über die theoret. Deutung dieser Erscheinung. (Arch. des Sei. J . v . HARLEM. 137 5 (157). 3 2 - 3 4 . 1952.) Yves Doucet und Ginette Watelle Marion, Über die lonendissoziation des Kupferacetats nach der optischen Absorptionsmethode. Zur Best, der Dissoziation führen Vff. Absorptionsmessungen an wss. Cu(CH3-COO)2 ( = CuAc2)-Lsgg. durch, die zur Unterdrückung der Hydrolyse 0,140mol. an CHs-COOH sind. Die erhaltene Kurve E = f(m), wo E = /2; 2 Be in 1/3, 'Li 73> V.. 3L; 2 Si in 7s> Vi 5 1 / 3 , 2/a» 3Ii- Für den Si-Be-Abstand ergibt sich ein etwas kleiner Abstand von 2,14 A ; jedoch zeigten Intensitätsbetrachtungen, daß Abweichungen von der Idealstruktur nicht anzunehmen sind. ZrBe 2 besitzt die A1B-Struktur. Die Gitterkonstanten sind a = 3,82 u. c = 3,24 A, Z = 1 u. D.irtntg.) = 4,32. Die interatomaren Abstände werden angegeben. (Acta crystallogr. [Copenhagen] 7. 132—33. J a n . 1954.) W. KRÖNERT. 197 A. I. Pasehilow, Über die anomalen Beugungseffekte beim Zerfall übersättigter fester Lösungen. Auf Grund der röntgenograph. Unterss. über den beim natürlichen Altern von Legierungen auftretenden anomalen Beugungseffekt, durchgeführt an Al-Cu-, Ag-Cu- (Ag-Grundlage)- u. Cu-Ag (Cu-Grundlage)-Legierungen, wird geschlossen, daß f ü r übersätt. feste Lsgg. mit einphasigem Zerfall asymm. anomale Beugungseffekte charakterist. sind, die dadurch bedingt sind, daß im Kristall Umbaugebiete vorhanden sind. I n Legierungen mit ausgeprägtem zweiphasigem Zerfall sind die anomalen Beugungseffekte durch plast. Gitterdeformationen bedingt, hervorgerufen durch starke innere Spannungen bei der Abscheidung der neuen Phase. Bei den Cu-Ag-Legierungen beobachtet man in verschied. Stadien des Zerfalls beide Effekte. (ÜSBecTHH AKaneMHH HayK CCCP, CepHH ®n3K 400° untersucht. Die Verss. mit trockenen u. bei 20° mit W. gesätt. Gasen führten zu den gleichen Ergebnissen. Bei I u. III wurde bei ~ 500® ein deutlicher Austausch beobachtet. Der Prozeß wurde bei 400° aktiviert u. verlief bei I u. III bis 700° gleich stark. Bei 920° wurde III stark zersetzt. Der Austausch mit 0 2 verlief intensiver als mit C0 2 . Der Austausch von I u. III hängt demnach weniger mit ihrer therm. Dissoziation in C0 2 u. Oxyd als mit der Lockerung der O-Bindungen im Mol. u . mit der Gasdiffusion in das Carbonatgitter zusammen. II reagierte leichter mit C0 2 als mit 0 2 . Ein schwacher Austausch wurde bei 300° beobachtet. Einzelverss. mit MgCOA zeigten einen intensiven Austausch mit C0 2 bei 400° u. einen Zerfall des Carbonates bei 520°. Die therm. Beständigkeit u. die Stabilität der O-Bindungen nehmen in der Reihe Ba—Na—Ca—Mg ab. Die Auf Grund der kinet. Isothermen aufgenommenen Isosteren des 0 2 -Austausches ergaben f ü r einen 10 % ig. Austausch von I bei 25° ca. 1016 Jahre, bei 100° 1010 Jahre. Bei II ergaben sich für den 10% ig. Austausch bei 25° 104 Jahre, für d e n 20%ig. Austausch mehr als 108 Jahre. Im wss. Medium dagegen verläuft der Gasaustausch bei I viel intensiver als bei II. (ÄOKJiasbi AKafleMM Haytt CCCP [Ber. Akad. Wiss. UdSSR] [N. S.] 96. 335—38. 11/5. 1954. Vernadsky-Inst. für Geochem. u. analyt. Chem. der Akad. der Wiss. der UdSSR.) O. LEBTAG. 221 R. S. Bradley, JBemerkung über die Symmetrie zwischen Elektronen- und ProtonenÜbergang. Es wird auf eine formale Analogie der Ansätze des Massenwirkungsgesetzes (MWG) für Säure-Base-Systeme (SB) u. Redoxsysteme (RS) hingewiesen u. dies u. a. durch folgende Beispiele demonstriert: A. Die Reaktionsgleichungen A ^ B + H + im SB u. R ^ O + e" im R S führen zu den MWG-Ansätzen k A = [H + ][B]/[A] u. k e = [0][e]/[R], die völlig analog gebaut sind. B. Dies gilt auch für Weehselwrkg. 1. zweier S B oder 2. zweier RS, aber auch 3. eines SB u. eines R S : 1. KA = ka/k»- = [B][A']/[A][B], 2. K e = k e / k e ' = M R I / t R f t O ' ] , 3. K e = ([0][H 2 ]V./[R][0H 3 +])[H 2 0], (3. durch Kombination von H 2 0 + % H 2 ^ OH, + e u . ß # 0 + e"). C. Die MWG-Gleichungen f ü r einen p H - u. einen Redoxindicator haben die Gestalt: KA = [B](IA]/[A][IB] bzw. K E = [0][IR]/ [R][Id]. I m Original weitere Beispiele. (J. chem. Educat. 27. 208—09. April 1950. Leeds, Univ.)
F . WEIGEL. 2 2 1
Earle S. Scott und L. F. Audrieth, Anorganische Polymerisationsreaktionen. Zusammenfassender Bericht über Arbeiten aus den Jahren 1927—1952. (J. chem. Educat. 31. 168—75. April 1954. Berkeley, Calif., Univ.; Urbana, III., Univ.) M. SCHENK. 223
Charles Tanford, David C. Kirk jr. und Miran K. Chantooni jr., Eine kinetische Untersuchung der Bildung des Kobalt-Olycylglycin-Sauerstoff-Komplexes. Aus Co 2 + , Olycylglycin (GG) u. 0 2 entsteht ein beständiger roter Komplex (Am»i 520 m(t, e = 768) (I) der stöchiometr. Zus. 2 Co 2+ • 4 GG • 0 2 u. der H o möglichen Struktur IA bzw. IB. Die Kinetik (GG)aCo Co(GG), (GG).Co I 'co(GG), s e i n e r B l d 8 - wurde im p H -Intervall 7,0-12,5spektrometr. untersucht u. mögliche Re 0 IB . 1A \>0 // aktionsmechanismen ausführlich diskutiert. Die pa-Messungen wurden bei 25,0°, die 0 2 -Absorptionen bei 30,0° in einer WARBURGApp. durchgeführt, die Ionenstärke meistens mit K N 0 3 auf fi = 1 gebracht. Die Mehrzahl der Verss. beschränkte sich auf die Best, der Anfangsgeschwindigkeiten. In Abwesenheit von 0 2 bei p H < 7,5, n = 1, t = 25° bilden sich Komplexe mit dem maximalen Verhältnis GG" : Co 2+ = 2 : 1 . Die Dissoziationskonstante der Rk. GGH± ^ GG" + H + beträgt p K H = 8,24, die Assoziationskonstanten für Co2 + + G G - ^ CoGG + u. CoGG + + GG" ^ C o ( G G ) 2 log K x = 2,73 bzw. log K 2 = 2,29. Es lassen sich obere Grenzen für die Konzz. von Hydroxoformen wie Co(GG) 2 OH" (II) u. Co(GG) 2 (OH) 2 2 " (III) in Abhängigkeit von [OH~] abschätzen. — Bei p H 7—8 ist die 0 2 -Aufnahme langsam u. die Bldg.
1955
A , . GLEICHGEWICHTE.
KINETIK.
8103
von I verläuft simultan dazu. Die Geschwindigkeit ist bei konstantem p H proportional dem 0 2 -Druck u. etwa [Co2+]s/i. Wegen der gebrochenen Ordnung für Co 2+ muß die Rk. die reversible Bldg. eines Zwischenprod. einschließen. Die Ordnung hinsichtlich [OH"] ist ca. 2,5. Mit steigender Ionenstärke der Lsg. nimmt die Geschwindigkeit zu. Wahrscheinlich ist Co(GG)2 zur direkten 0 2 -Aufnahme nicht befähigt, u. die reaktiven Formen sind Iloder I I I , womit sich als einzige log. Struktur das 0H 0H Zwischenprod.IV ergibt. Dieses ist in dem angegebenen pa-Inter vall außerordentlich instabil u. zerfällt sofort irreversibel in I. (GG)jCo Co(GG)2 Im pn-Bereich > 8 beobachtet man das Auftreten eines braunen . IV ^OO^ Zwischenprod. (V), dessenKonz. bei A = 350 gemessen wurde. Hinweise für die Existenz weiterer absorbierender Verbb. bestehen nicht. Die Geschwindigkeit der Bldg. von V nimmt mit steigendem p H zu, die seiner Umwandlung in I ab. Bei p H > 9,7 (ß = 1) wird alles Co 2+ augenblicklich in V übergeführt. Dessen Zerfall ist von 1. Ordnung, —dc/dt = (1,65-10" 2 + 1,5-10 9 [H+])c Mol-Liter' 1 .min" 1 (für p H 12, 11 — 0,32, k x = 7,2-10~ 3 min - 1 ), u. zeigt starke Abhängigkeit von der Ionenstärke. DieIdentität von V mit dem bei der Rk. im p H -Intervall 7—8 kinet. nachgewiesenen Zwischenprod. konnte gesichert werden. Die Bldg. vonl ist irreversibel, die von V kann durch Zusatz, von Säure umgekehrt werden. Bringt man den bei hohem p H entstandenen Komplex V auf ein p H 7—8, so erfolgt daraus die Bldg. des stabilen I zu 20% auf direktem Weg, zu 80% über einen Zerfall in die Ausgangsprodd. u. deren nachfolgende Oxydation mit derdem PH entsprechenden Geschwindigkeit. Die Bldg. von V beim Leiten von 0 2 durch eine vorher aus Co 2+ u. GG unter O a -Ausschluß bei p H 10—11 bereiteten Lsg. ist mit einem starken Absinken des p H verbunden, während bei seiner Umwandlung in I das p H ansteigt. Diese Beobachtungen sind in Einklang mit dem angenommenen Mechanismus. — Das Spektr. von V entspricht qualitativ dem eines Ladungs-Übertragungs-Komplexes. (J. Amer. ehem. Soc. 76. 5325—32. 5/11. 1954. Iowa City, Io., State Univ., Dep. of Chem.)
G . LOHAUS. 2 2 3
H. van der Straaten und A. H. W. Aten jr., Der Austausch von Chrom zwischen Chrom(II)- und Ghrom(III)-Ionen. Vff. untersuchen den Austausch von Cr zwischen' Chrom(II)- u. Chrom(III)-chlorid durch Vermischen von Lsgg. radioakt. Chrom(III)chlorids mit solchen von inakt. Chrom(II)-chlorid. Nach Beendigung des Austauschvers. (0—5 bzw. ~ 15 Min.) werden die Cr(II)-Ionen mit Natriumacetat gefällt u. ihre Aktivit ä t sowie die der in Lsg. verbliebenen Cr(III)-Ionen in Form von PbCr0 4 gemessen. Es wird sehr schneller Austausch von 51 Cr zwischen Cr 2 + -aq. u. Cr 3+ gefunden. Die eigenen Ergebnisse werden in Hinblick auf die Resultate der Unterss. von HAISSINSKY (C. 1955. 6920) u. PLANE U. TAUBE (C. 1952. 5861) besprochen. (Recueil Trav. chim. Pays-Bas 73. 89—94. Febr. 1954. Amsterdam, Inst, voor Kernphys. Onderzoek.) H . GEDSCHOLD. 2 2 5
Horstmar Hecht und Gerhardt Müller, Über die Phototropie des Kupfer(I).chlorids und des Kupfer(I)-bromids. Für das Auftreten der Phototropie ist notwendig, daß sich CuCl u. ähnlich CuBr unter H 2 0 bzw. wss. Lsg. befindet oder mindestens mit H a O' benetzt ist. CuCl in Ggw. von Eis oder H 2 0-Dampf ruft prakt. keine Schwärzung hervor.. Die Ggw. von H 2 0 ist auch nicht durch organ. Flüssigkeiten ersetzbar. Auf Grund von Remissionsmessungen werden quantitative Aussagen über das Ausmaß der durch Licht hervorgerufenen Schwärzung gegeben. Die Messungen wurden an juvenilen Präpp. durchgeführt, da wiederholt belichtete Präpp. eine geringere Lichtempfindlichkeit aufwiesen. Am Verlauf der Schwärzungs- u. Entschwärzungskurven wird der Einfl. der Variation einiger Versuchsbedingungen aufgezeigt. Bei Variation der Belichtungszeit wurde beobachtet, daß die durch längere Bestrahlung hervorgerufene tiefere Schwärzung relativ viel langsamer abklingt, als die durch kurze Belichtungsdauer erzeugte geringe Schwärzung. Es wird erwogen, ob mit zunehmender Bestrahlungsdauer eine Aggregation prim. Farbzentren zu stabileren Komplexen erfolgt, mit denen eine verlangsamte Rück-Rk. eintritt. Vorbelichtete Präpp. ließen sich unter den gegebenen Versuchsbedingungen durch mehrfach wiederholte Schwärzungen u. Entschwärzungen nicht bis zur Lichtunempfindlichkeit bringen. Die Nachwrkg. an diesen Präpp. klingt mit der Zeit ab. Die Rückläufigkeit der Farbintensität ist temperaturabhängig. Es wird angenommen, daß die therm. Energie bereits bei Raumtemp. ausreicht, um die durch den Bestrahlungsvorgang wahrscheinlich in Form von Farbzentren vorliegenden Elektronen in den energet. begünstigteren Ausgangszustand zuriiekzubefördern. Bei tieferer Temp. ist jedoch auch eine Fixierung der Elektronen in instabilen Zuständen möglich. Weiterhin erwies sich, daß in wss. Medium die Anwesenheit bes. von Cl", aber auch von anderen Halogenionen, außer F " , stark erhöhend auf die Rückläufigkeit der Schwärzung wirkt, wobei außerdem eine Abhängigkeit von der Konz, der Zusätze, sowie vom Mischungsverhältnis CuCl: Lsg. u. von der Korngröße des CuCl-Präp. festgestellt wurde. Ein Einfl. der verschied. Kat-
8104
B.
ANORGANISCHE
CHEMIE.
1955
ionen war nicht sichtbar. Der Vers., das vermutlich die Schwarzfärbung des feuchten CuCl bei Belichtung verursachende elementare Cu röntgenograph. zu fixieren, blieb erfolglos. Daraus schließen Vff. bei der Photolyse auf einen nur sehr geringen Stoffumsatz, so daß die Reaktionsprodd. röntgenograph. nicht mehr erfaßbar sind, bzw. auf einen so feinen Verteilungsgrad, daß spezif. Röntgeninterferenzen nicht auftreten. Vff. untersuchten weiterhin das photochem. Verh. von CuCl u. CuBr in Abhängigkeit von der Wellenlänge durch Spektralaufnahmen. Bs wurde eine Schwärzungskante gefunden, die gegenüber den Ag-Halogeniden zu kürzeren Wellenlängen verschoben ist. Die starke Schwärzung des CuCl geht symbat mit der Eigenabsorption. Röntgenstrahlen verursachen ebenfalls eine photochem. Einwirkung. — Abschließend wird eine Deutung des Reaktionsmechanismus gegeben. (Z. physik. Chem. 202. 403—23. J a n . 1954. Berlin, Dtsch. Akad. der Wiss., Inst, für Anorg. Chem.; Greifswald, Univ., Inst, f ü r Anorg. Chem.) E . L. GÜNTHER-JAHN.
226
Karl Hauffe, Reinhard Glang und Hans-Jürgen Engell, Der Einfluß der Elektro, nenfehlordnung oxydischer Katalysatoren auf die Zerfallsgeschwindigkeit des Stickoxyduls. Der Zerfall von N 2 0 wurde in einem Strömungssyst. (14% N 2 0 , 86% Luft, Strömungsgeschwindigkeit 1200 cm 3 /Std.) an Oxydkatalysatoren mit bekannter Fehlordnung (ZnO, CuO, Cr203 u. NiO, rein u. mit Zusätzen von Fremdoxyden) untersucht. Der Zerfall des N 2 0 am Katalysator erfolgt in 2 Phasen: Chemisorption des O (begünstigt durch quasifreie Elektronen) u. Desorption des O (begünstigt durch „Elektronenlöcher" im Katalysator). Geschwindigkeitsbestimmend ist die Desorption des O. Durch Zusätze von I Ä f i (optimale Menge 0,1 Mol-%) wird die Wirksamkeit des Katalysators infolge Vermehrung von Defektstellen erhöht. Größere Zusätze sind nachteilig, da durch allzu große Zahl von Defektstellen die Chemisorption des O verlangsamt u. damit geschwindigkeitsbestimmend wird. Für eine Reihe von Katalysatoren wurden die ungefähre Reaktionsordnung sowie die Reaktionsenthalpie bestimmt. Ein Vers., auf Grund dieser Erkenntnisse hochakt. Katalysatoren f ü r den Zerfall von N 2 0 durch Kombination von p- u. n-leitenden Mischoxyden zu entwickeln, ist vorläufig gescheitert. (Z. physik. Chem. 201. 223—45. Dez. 1952. Berlin, Humboldt-Univ., Inst, f ü r Physikal. Chem.) M. GÜNTHER-SCHENK. 227 E. Molloy, Ed., Catalysts, special Compounds and chemical resistent materials. London: Newnes. 1955. (232 S. m . Abb.) 21 s.
B. Anorganische Chemie. F. Seel, J. Nögrädi und H. Breit, Die Chemie des Nitrosylions. 6. Mitt. Zur Kon. stitution und Beaktionsweise des Distickstofftetroxyds. (5. vgl. C. 1951. I I . 3423; 7. vgl. C. 1954. 6188.) Das chem. Verh. des N 2 0 4 kann gedeutet werden, wenn man folgende Dissoziationsmöglichkeiten berücksichtigt: (1) N 2 0 4 -> N 0 2 + N 0 2 ; (2) N 2 0 4 —> N 0 2 " + NO a + u. (3) N 2 0 4 NO ? " + N O + . Um das NO + bzw. N 0 3 " nachzuweisen, wurde die früher beschriebene Jodid- bzw. Azid-Rk. herangezogen. Flüssiges S0 2 war hierbei als Lösungsm. nicht geeignet, da es mit dem N 2 0 4 in R k . trat. In Nitromethan oder ohne Lösungsm. konnte die Rk. N 2 0 4 -f J~ —> N 0 3 _ + NO + % J2 sichergestellt werden. Unter bestimmten Bedingungen t r i t t auch nach N 2 0 4 + 2 J~ 2 N 0 2 _ + J 2 Nitrit auf, u. zwar verläuft die R k . nach der ersten Gleichung quantitativ, wenn auf 1 Mol N 2 0 4 weniger als 1 Mol J~ vorliegt. Mit wss. KJ-Lsgg. mit N 2 0 4 bei 0° wird nach der zweiten Gleichung Nitrit gebildet, wenn auf 1 Mol N 2 0 4 wesentlich mehr als 1 Mol J~ vorliegt. Unter verschied. Bedingungen verläuft die Rk. mit N3~ nach N 2 0 4 + N3~ -> N0 3 ~ + N 2 + N 2 0 . AUS diesen Befunden wird f ü r N 2 0 4 im fl., gelösten u. gasförmigen Zustand folgendes Gleichgewicht vorgeschlagen: QN-NQ ^ ONO + ONO ^ O N O N Q . (Z. anorg. allg. Chem. 269. 1 0 2 - 1 6 . Aug. 1952. München, TH, Anorg. chem. Inst.) H . HECHT. 243 J. W. Borland, A. J. MacKenzie und W. L. Hill, Charakterisierung von nicht in derOrthophosphatform vorliegendem 32P in mit Neutronen bestrahltem Kaliumdihydrogenphosphat. Vff. untersuchen unter Verwendung von 3 2 P die Wirksamkeit der Trennung von Orthophosphat (I), Pyrophosphat (II), Metaphosphat (III) u. Phosphit (IV) von einander durch Fällung mittels Molybdat-, Magnesium- u. Mangan(II)-Ionen. Bei der Phosphormolybdatfällung verbleiben II u. III vollständig in der Lösung. Vorhandenes IV findet sich in verschieden großen Mengen im Phosphormolybdat-Nd. vor, vermutlich weil es durch die Salpetersäure des Fällungsmittels (die Lsg. ist bzgl. H N 0 3 1,25 n.) zum Teil zu I oxydiert wird; dieses scheidet sich ab. Durch die Magnesiumammoniumphosphatfällung können II u. III nicht von IV getrennt werden. Bei der Mangan(II)-pyrophosphatfällung verbleibt das gesamte I u. IV in der Lösung. III wird anscheinend hydratisiert u. fällt als I I aus. Die Ergebnisse dieser Unterss. werden zur Identifizierung des nicht in der Orthophosphatform vorliegenden 3 2 P in mit Neutronen bestrahltem K H 2 P 0 4 verwendet
8104
B.
ANORGANISCHE
CHEMIE.
1955
ionen war nicht sichtbar. Der Vers., das vermutlich die Schwarzfärbung des feuchten CuCl bei Belichtung verursachende elementare Cu röntgenograph. zu fixieren, blieb erfolglos. Daraus schließen Vff. bei der Photolyse auf einen nur sehr geringen Stoffumsatz, so daß die Reaktionsprodd. röntgenograph. nicht mehr erfaßbar sind, bzw. auf einen so feinen Verteilungsgrad, daß spezif. Röntgeninterferenzen nicht auftreten. Vff. untersuchten weiterhin das photochem. Verh. von CuCl u. CuBr in Abhängigkeit von der Wellenlänge durch Spektralaufnahmen. Bs wurde eine Schwärzungskante gefunden, die gegenüber den Ag-Halogeniden zu kürzeren Wellenlängen verschoben ist. Die starke Schwärzung des CuCl geht symbat mit der Eigenabsorption. Röntgenstrahlen verursachen ebenfalls eine photochem. Einwirkung. — Abschließend wird eine Deutung des Reaktionsmechanismus gegeben. (Z. physik. Chem. 202. 403—23. J a n . 1954. Berlin, Dtsch. Akad. der Wiss., Inst, für Anorg. Chem.; Greifswald, Univ., Inst, f ü r Anorg. Chem.) E . L. GÜNTHER-JAHN.
226
Karl Hauffe, Reinhard Glang und Hans-Jürgen Engell, Der Einfluß der Elektro, nenfehlordnung oxydischer Katalysatoren auf die Zerfallsgeschwindigkeit des Stickoxyduls. Der Zerfall von N 2 0 wurde in einem Strömungssyst. (14% N 2 0 , 86% Luft, Strömungsgeschwindigkeit 1200 cm 3 /Std.) an Oxydkatalysatoren mit bekannter Fehlordnung (ZnO, CuO, Cr203 u. NiO, rein u. mit Zusätzen von Fremdoxyden) untersucht. Der Zerfall des N 2 0 am Katalysator erfolgt in 2 Phasen: Chemisorption des O (begünstigt durch quasifreie Elektronen) u. Desorption des O (begünstigt durch „Elektronenlöcher" im Katalysator). Geschwindigkeitsbestimmend ist die Desorption des O. Durch Zusätze von I Ä f i (optimale Menge 0,1 Mol-%) wird die Wirksamkeit des Katalysators infolge Vermehrung von Defektstellen erhöht. Größere Zusätze sind nachteilig, da durch allzu große Zahl von Defektstellen die Chemisorption des O verlangsamt u. damit geschwindigkeitsbestimmend wird. Für eine Reihe von Katalysatoren wurden die ungefähre Reaktionsordnung sowie die Reaktionsenthalpie bestimmt. Ein Vers., auf Grund dieser Erkenntnisse hochakt. Katalysatoren f ü r den Zerfall von N 2 0 durch Kombination von p- u. n-leitenden Mischoxyden zu entwickeln, ist vorläufig gescheitert. (Z. physik. Chem. 201. 223—45. Dez. 1952. Berlin, Humboldt-Univ., Inst, f ü r Physikal. Chem.) M. GÜNTHER-SCHENK. 227 E. Molloy, Ed., Catalysts, special Compounds and chemical resistent materials. London: Newnes. 1955. (232 S. m . Abb.) 21 s.
B. Anorganische Chemie. F. Seel, J. Nögrädi und H. Breit, Die Chemie des Nitrosylions. 6. Mitt. Zur Kon. stitution und Beaktionsweise des Distickstofftetroxyds. (5. vgl. C. 1951. I I . 3423; 7. vgl. C. 1954. 6188.) Das chem. Verh. des N 2 0 4 kann gedeutet werden, wenn man folgende Dissoziationsmöglichkeiten berücksichtigt: (1) N 2 0 4 -> N 0 2 + N 0 2 ; (2) N 2 0 4 —> N 0 2 " + NO a + u. (3) N 2 0 4 NO ? " + N O + . Um das NO + bzw. N 0 3 " nachzuweisen, wurde die früher beschriebene Jodid- bzw. Azid-Rk. herangezogen. Flüssiges S0 2 war hierbei als Lösungsm. nicht geeignet, da es mit dem N 2 0 4 in R k . trat. In Nitromethan oder ohne Lösungsm. konnte die Rk. N 2 0 4 -f J~ —> N 0 3 _ + NO + % J2 sichergestellt werden. Unter bestimmten Bedingungen t r i t t auch nach N 2 0 4 + 2 J~ 2 N 0 2 _ + J 2 Nitrit auf, u. zwar verläuft die R k . nach der ersten Gleichung quantitativ, wenn auf 1 Mol N 2 0 4 weniger als 1 Mol J~ vorliegt. Mit wss. KJ-Lsgg. mit N 2 0 4 bei 0° wird nach der zweiten Gleichung Nitrit gebildet, wenn auf 1 Mol N 2 0 4 wesentlich mehr als 1 Mol J~ vorliegt. Unter verschied. Bedingungen verläuft die Rk. mit N3~ nach N 2 0 4 + N3~ -> N0 3 ~ + N 2 + N 2 0 . AUS diesen Befunden wird f ü r N 2 0 4 im fl., gelösten u. gasförmigen Zustand folgendes Gleichgewicht vorgeschlagen: QN-NQ ^ ONO + ONO ^ O N O N Q . (Z. anorg. allg. Chem. 269. 1 0 2 - 1 6 . Aug. 1952. München, TH, Anorg. chem. Inst.) H . HECHT. 243 J. W. Borland, A. J. MacKenzie und W. L. Hill, Charakterisierung von nicht in derOrthophosphatform vorliegendem 32P in mit Neutronen bestrahltem Kaliumdihydrogenphosphat. Vff. untersuchen unter Verwendung von 3 2 P die Wirksamkeit der Trennung von Orthophosphat (I), Pyrophosphat (II), Metaphosphat (III) u. Phosphit (IV) von einander durch Fällung mittels Molybdat-, Magnesium- u. Mangan(II)-Ionen. Bei der Phosphormolybdatfällung verbleiben II u. III vollständig in der Lösung. Vorhandenes IV findet sich in verschieden großen Mengen im Phosphormolybdat-Nd. vor, vermutlich weil es durch die Salpetersäure des Fällungsmittels (die Lsg. ist bzgl. H N 0 3 1,25 n.) zum Teil zu I oxydiert wird; dieses scheidet sich ab. Durch die Magnesiumammoniumphosphatfällung können II u. III nicht von IV getrennt werden. Bei der Mangan(II)-pyrophosphatfällung verbleibt das gesamte I u. IV in der Lösung. III wird anscheinend hydratisiert u. fällt als I I aus. Die Ergebnisse dieser Unterss. werden zur Identifizierung des nicht in der Orthophosphatform vorliegenden 3 2 P in mit Neutronen bestrahltem K H 2 P 0 4 verwendet
1955
B . ANORGANISCHE CHEMIE.
8105
u. es wird gefunden, daß es sich dabei um ein entwässertes Phosphat (II u./oder III) handelt. Durch 24std. Erhitzen von Proben des mit Neutronen bestrahlten KH 2 P0 4 in einem Ofen auf 175° wird gezeigt, daß dieser nicht in der Orthophosphatform vorliegende Anteil fast vollständig in die Orthophosphatform übergeführt werden kann, ohne daß Zers. des KH 2 P0 4 oder Verluste durch Verflüchtigung eintreten. (Ind. Engng. Chem. 44. 2726—28. Nov. 1952. Beltsville, Md., U. S. Dep. of Agric., Bur. of Plant Ind., Soils, and Agric. Engng.) H. GEDSCHOLD. 264 A. Klemenc und E. Svetlik, Zur Kenntnis der Orthosalze von Sauerstoffsäuren. з. Mitt. Das System Na^H2-Na0H-Na20. (2. vgl. C. 1952. 2140.) Es wird über Gleichgewichtsunterss. am Syst. Na^H 2 -Na0H-Na 2 0 bei den Tempp. 444, 377 u. 351° berichtet, das sich für die Herst, von Na 2 0 als brauchbar erwies. Es wird gezeigt, daß Na 2 0 и. NaOH bei den erwähnten Tempp. im Gleichgewichtssyst. nie als reine Phasen auftreten, dagegen aber Na« u. Na(e3t. Durch Messung des H 2 -Druckes wird auf das Ausmaß der nach den Gleichungen Nan + NaOH« ^ NaaOgeiöst + % H 2 ; Na2Oiest + I/ 2 H 2 ^ NaOH fl + Nagest; NaIeBt + y2 H 2 ^ NaH (est ; Na20,e„t + H 2 ^ NaOH,e8t + NaHfest; Na 2 0 (es t + NaOH« = Na2Ogeiö»t in NaOH n ; NaH£e>t + NaOH« = NaHgeio6t in NaOHn vor sich gehenden Rkk. geschlossen. NaH wird nach einer bes. angegebenen Meth. bestimmt. Auf die Red. von Na 2 0 mit H 2 bei bereits 110° wird hingewiesen. (Z. anorg. allg. Chem. 269. 153—64. Aug. 1952. Wien, TH, Inst, für Allg. Chem.) H . HECHT. 274
A. Lejeune, Was ist Hafnium? Dokumentationsarbeit. Übersicht mit 29 Literaturzitaten über die wichtigsten Eigg. des Hf gegeben, seine qualitative u. quantitative Best., Darst., Legierungsbldg. u. Verwendung. (Ing. Chimiste [Bruxelles] 36. 155—67. Sept. 1954. Bruxelles, Inst. Meurice Chim.) S. LANZ. 323 John R. Ferraro, Leonard I. Katzin und George Gibson, DieReaktion von Thoriumnitrat-Tetrahydrat mit Stickstoffoxyden. Wasserfreies Thoriumnitrat. Th(N03)i • 4 H20 (I) wurde mit N 2 0 6 in wasserfreier HN0 3 umgesetzt. Bei einem großen Überschuß von N 2 0 s wurde ein Körper der Zus. Th(NOs)t-2 N2Ob (II), bei geringerem Zusatz von N 2 0 6 wurden Th(N0 3 ) 4 -Verbb. mit N0 2 u. W. erhalten. II ist ein weißer, körniger Körper, der sich in W. mit großer Wärmeentw. löst. Der N0 2 enthaltende Körper löst sich in W. unter Freiwerden von N0 2 . Beide Körper sind diamagnetisch. Das läßt bei dem N0 2 -Körper auf die Ggw. von N 2 0 4 schließen. Die therm. Zers. von II ergibt Körper, deren Zus. dem wasserfreien Th(N0 3 ) 4 nahe kommen. Der letzte Rest N 2 0 6 ist sehr schwer zu entfernen. Bei dem N 2 0 4 -Körper findet bei Ggw. von W. beim Erhitzen keine therm., sondern hydrolyt. Zers. statt. In einer wasserfreien Ae.-Lsg. sind die Absorptionsspektren von I u. dem wasserfreien Salz verschieden. (J. Amer. chem. Soc. 77. 327—29. 20/1. 1955. Lemont, III., Argonne Nat. Labor.; Chicago, III., Illinois Inst, of Technol.) E . SAJAK. 324
Lonsis C. W. Baker, George Foster, Willy Tan, Frank Scholnick und Thomas P. MeCutcheon, Einige 6-Molybdatoheteropolyanionen, ihre Formeln, Stärke der freien Säuren und Strukturbetrachtungen. Vff. untersuchen an Hand von potentiometr. Titrationen, Entwässerungsverss. u. magnet. Messungen die Strukturen von 6-Molybdatoheteropolyanionen mit Al 3+ , Cr 3+ , Fe 3+ u. Co3+ als Zentralatome. Die Ergebnisse werden mit denen anderer Autoren verglichen u. krit. diskutiert. An Stelle der bisherigen Formulierung als [X 3+ (Mo0 4 ) 6 ] 8_ wird [(X06Mo80iis)n]3n~ vorgeschlagen, wobei X0 8 eine oktaedr. Gruppe mit dem Zentralatom X (AI, Cr usw.) u. n eine wahrscheinlich kleine ganze Zahl 4= 1 ist- Strukturelle Überlegungen weisen auf einen bimol. Zustand hin. Es wird gezeigt, daß die 6-Heteropolyanionen als Verbindungsklasse weder durch eine allg. Formel noch durch ein einziges Strukturmodell wiedergegeben werden können. Methoden zur Darst. von rein weißem (NH4)3n[(Fe06M060i5)n]-10 H2O u. der freien Säure aus (NH4)3n[(A106M060i6)n]-10 H2O sind beschrieben. Einige analoge Verbb. werden nach bekannten Verff. dargestellt. (J. Amer. chem. Soc. 77. 2136—42. 20/4. 1955. Philadelphia, Pa., Univ. of Pennsylvania, Dep. of Chem.) H. HOFMANN. 336 A. 6 . Bergman, A. I. Kisslowa und W. I. Possypaiko, Austauschzersetzung in Abwesenheit eines Lösungsmittels. 1. Mitt.Quaternäres reziprokes System aus den Chloriden, Sulfaten und Wolframaten des Lithiums und Kaliums. (Vgl. C. 1954. 3413.) Durch Unters, •der Schnitte P 3 -P 4 , P 6 -P 6 u. P 7 -P„ des reziproken Syst. Li, K II Cl, S0 4 , W0 4 wurden die Voll, der Komplexe LißO^K2SOt (I) u. Li%WOt-K^WO,, (II) ermittelt. Die Unters, von 6 Schnitten durch die obere u. untere Basis des Prismas ergab, daß sie aus 2 Zweigen mit folgenden Schnittpunkten bestehen: Pa-Li2Cl2 (III) mit monovariantem Punkt bei 460° u. 52,5% P 9 ; P4-Z2CZ2 (IV) 620° u. 50% IV; P S -III475° u. 46,5% P 5 ; P 6 -IV 600° u. 45% IV; P , - I I I 450° u. 56,5% P 7 ; P 8 -IV 646° u. 46,5% P„. Es bedeuten: P 3 50% LiiWOi (V) u. 50% Li2SOt (VI); P 4 50% K2WOl (VII) u. 50% K2SOt (VIII); P 5 80% V 517
8106
C . M I N E R A L O G I S C H E U N D GEOLOGISCHE
CHEMIE.
1955
u. 20% VI; P6 80% VII u. 20% VIII; P7 30% V u. 70% VI; P8 30% VII u. 70% VIII.
Die Unters, der Liquidusdiagramme der Schnitte P 3 -P 4 -III-IV, P 6 -P 6 -IV-III u. P 7 - P 8 IV-III ergab, daß im Prisma 8 Kristallisationsgebiete vorkommen: I, II, III (a u. ß), I V , V I (a u. ß), V I I u. V I I I . Das Gebiet von I ist viel größer als das von I I . ('VKypnaJi 0 6 m e ö X H M H H [ J . allg. Chem.] 2 4 ( 8 6 ) . 1 3 0 4 - 1 4 . Aug. 1954. Landw. Kuban-Inst.) 0 . LEBTAG. 337
A. G. Bergman, A. I. Kisslowa und W. I. Possypaiko, Austauschzersetzung in Abwesenheit eines Lösungsmittels. 2. Mitt. Reziprokes Vierstoffsystem aus den Chloriden, Sulfaten und Wolframaten des Lithiums und Kaliums. (1. vgl. vorst. Ref.) Durch visuellpolytherm. Unters, von 5 inneren Dreiecksschnitten des Syst. Li, K II Cl, S0 4 , W 0 4 wurde festgestellt, daß der Schnitt K2Gl2 (I)-£i 2 W0 4 (II)-£i 2 2 8 0 0 A. Bei Verwendung von Photosensibilisatoren, wie Tetraäthylblei, kann die Rk. mit Licht der Wellenlänge 3200 Ä induziert werden. Die Anlagerung von Mercaptanen an a-, /5-ungesätt. Ketone, a-Nitroolefine, Thiovinyläther, Vinylacetylen, Alkylensulfone u. andere analoge Systeme verläuft ähnlich wie in Systemen mit beweglichem H-Atom. Die Anlagerung an solche Verbb. wird durch Alkalien katalysiert. Die Anlagerung von Thiolen an ungesätt. Verbb. wird durch H F , BF 3 oder A1C13 katalysiert; in gasförmiger Phase wirken Sulfide u. Oxyde der Metalle der I I I . u. IV. Gruppe, bes. A1 2 0 3 , als Katalysatoren. — 135 Literaturangaben. (YcnexH XHMHH [Fortschr. Chem.] 19. 5 4 5 - 6 4 . Sept./Okt. 1950. Moskau.) A. TROFIMOW. D 227 Walter Theilacker und Heinz-Günter Drössler, Die katalytische Hydrierung von Acetophenon mit Platin und Palladium. Ein Beitrag zur Selektivität der Edelmetallkatalysatoren. Die Hydrierung des Acetophenons bei Zimmertemp. ohne Überdruck mit P t bzw. P d (aus den Oxyden) liefert je nach Lösungsm. u. Vorbehandlung des Katalysators verschied. Prodd.; so gibt P t in Dioxan (I) 100% a-Phenyläthanol (II), I + 0,3% Eisessig 53% II, 29,6% Äthylbenzol (III), 7% Äthylcyclohexan (IV) u. 10,4% a-Cyclohexyläthanol (V), in reinem Eisessig 89,4% IV u. 10,6% V. Nach Auswaschen des Eisessigs aus vorst. Suspension mit I entstehen 67,7% III, 20,8% IV u. 11,5% V, nach Einw. von
1955
P 2 . PRÄPARATIVE ORGANISCHE CHEMIE. NATURSTOFFE.
8123
n/10 NaOH in I 86,5% II u. 13,5% V. Wird die letzte Suspension mit Eisessig behandelt, so bilden sich in I 58,2% II, 29,3% III u. 12,5% V. Das P t scheint noch Alkali in Form von Plateaten zu enthalten, die nach Einw. von Säuren akt. Zentren für die Bldg. kernhydrierter Prodd. liefern, wobei die Selektivität für IV durch Alkali -wieder gehemmt werden kann, für V aber irreversibel ist. Damit stimmt überein, daß nach DÖBEREINER aus Na-Plateat hergestellter Katalysator in Essigsäure 54% V u. 46% IV, nach Einw. von Alkali 70% II u. 30% V liefert. Dies deutet auf zwei verschied. Reaktionsmechanismen hin. Da II mit P t in Eisessig IV liefert, V aber unverändert bleibt, muß der Kern vor der Ketogruppe oder durch 1.4- bzw. 1.6-Addition gleichzeitig mit ihr hydriert werden u. V auf anderem Wege entstehen. Pd bildet dagegen in I u. in Eisessig nur III, u. nach kurzer Alkalibehandlung (2 Min.) in I 64,3% II u. 21,4% III, längere Einw. hemmt die Hydrierung völlig. Vff. schließen hieraus auf das Verh. der a./?-ungesätt. Ketone, die gesätt. Ketone bzw. — über tert. ungesätt. Alkohole u. ungesätt. KW-stoffe — gesätt. KW-stoffe liefern. Die Bldg. der letzten Prodd. wird durch Alkali stark gehemmt. Gyclohexyläthanol, K p . u 78°, aus Cyclohexyl-MgCl u. Acetaldehyd; 57%. (Chem. Ber. 87. 1676—84. 30/11. 1954. Hannover, T H . I n s t . für organ. Chem.) K . BECKER. D 227 D 2 . Präparative organische Chemie. Naturstoffe. Riehard Baltzly und Otto Kauder, Darstellung von sekundären Aminen durch die Wallach-Reaktion. Vff. untersuchten die Darst. von sek. Aminen durch Red. von SCHIFF sehen Basen oder Carbonylverb. + Amin mit 98% ig. HCOOH oder mit HCOONa + CHjCOOH. Die Meth. bietet im allg. gegenüber der Alkylierung von prim. Aminen mit Alkylhalogeniden keine Vorteile, ist aber dann von Nutzen, wenn die Alkylhalogenide reaktionsträge sind (z. B. Cyclohexylhalogenide) oder in unerwünschter Weise reagieren (z. B. Methoxybenzylhalogenide). V e r s u c h e : N-Gydohexylidenbenzylamin, K p . j 125—128°, durch 4std. Kochen von Cyclohexanon (I) u. Benzylamin in Bzl. unter Abscheidung des gebildeten W.; 26 nj) 1,5452; 63% (Ausbeute). — Analog aus I bzw. Veratrumaldehyd (II) u. den entsprechenden Basen: N-Gyclohexyliden-n-butylamin, Kp. a 64—65°, n D 2 5 1,4669; 77%. — N-\3.4-Dimethoxybenzyliden\-n-butylamin, Kp. 2 135—137°; 69%. — N-[3.4-Dimethoxybenzyliden]-benzylamin (III), Kp. 2 204—209°; 72%. — N-[3.4-Dimethoxybenzyliden]p-toluidin, C 18 H 1? 0 2 N, F. 91—93° (gelbliche Nadeln aus n-Propanol) 31%. — N-[3.4Dimethoxybenzyliden]-äthanolamin, C n H 1 5 0 3 N, F. 105,5—106,5° (Platten aus Äthylacetat); 46%. — Aus I u. Äthanolamin entstand wahrscheinlich Spirocyclohexan-[1:2']oxazolidin (IV), Kp. a 59—61°. Aus 2-Aminopyridin konnte weder mit I noch mit II eine SCHIFF sehe Base erhalten werden. — s e k . A m i n e , a) durch 4std. Kochen der SCHIFF sehen Basen mit 5 Äquivalenten 98% ig. HCOOH, Zugabe von konz. HCl, Eindampfen u. gegebenenfalls Alkalisieren; b) wie a) mit Carbonylverb. + Amin; c) durch 18std. Kochen von Carbonylverb., Amin u. HCOONa in Eisessig; Gießen in W.: N-Cyclohexyl-n-butylaminhydrochlorid, nach a) 37%, nach b) geringer. — N-Gyclohexylbenzylaminhydrochlorid, nach a) 27%, nach b) geringer. — N-[3.4-Dimethoxybenzyl]-n-butylamin, nach a) oder b). — N-[3.4-Dimethoxybenzyl]-äthanolamin, Pikrat, F. 155—156°; Hydrochlorid, F. 115,5—116°; nach a) oder b). — N-[3.4-Dimethoxybenzyl]-p-toluidinhydrochlorid, F. 198—199°; nach a) 35%, nach b) u. c) geringer. — N-Gyclohexyl-p-toluidinhydrochlorid, nach c) 29%. — N-Cyclohexyl-p-chloraniKnhydrochlorid, F. 205—207°; nach c) 63%. — 2-[Cyclohexylamino']-pyridin, nach c) 44%. — 2-[3.4-Dimethoxybenzylamino]-pyridin, F. 102—103°; nach c) 78%. — III u. IV wurden beim Vers, der Red. hydrolysiert. (J. org. Chemistry 16. 173—77. Febr. 1951. Brooklyn, N. Y., Polytechn. Inst., Dep. of Chem., u. Tuckahoe, N. Y., Wellcome Res. Labors.) H. GOEBEL. 470 H. S. Isbell, J. V. Karabinos, H. L. Frush, N . B . Holt, A. Schwebel und T. T. Galu u kowski, Synthese von C{1)-D-Olucose und Cix)-D-Mannose. Zur Beschaffung von 14 r C (1)-markierten Zuckern in besserer Ausbeute als bisher möglich wird die Darst. von ll C{1)-a-JD-Glucose (I) u. ^C^-a-D-Mannose (II) aus D-Arabinose (III) durch Cyanhydrinsynth. als Halbmikrometh. eingehend untersucht. — Die Rk. von III mit NaCN verläuft unter verschied. Bedingungen fast quantitativ u. wird bei Ggw. von CaCla, NH4C1 u. verschied. Mengen Soda u. NaHCO a untersucht. Eine Rückspaltung des Cyanhydrins bei der nachfolgenden Hydrolyse kann als Grund für die bisher angegebene geringe Ausbeute wegen der fast quantitativen NH 3 -Entw. ausgeschlossen werden. Die Hydrolyse wird zur Vermeidung von Zers. durch mehrstd. Erwärmen auf 60° in Sodalsg. unter Luftzutritt u. Konz, der Lsg. bewerkstelligt. Das Ausbeuteverhältnis von D-Oluconsäure (IV) zu D-Mannonsäure (V) läßt sich zwischen 72:28 u. 30:70 variieren; die Trennung von IV u. V wird durch das gute Kristallisationsvermögen des V-y-Lact