Übungen im Bürgerlichen Recht: Eine Anleitung zur Lösung von Rechtsfällen an Hand von praktischen Beispielen [Reprint 2022 ed.] 9783112659724, 9783112659717


192 94 10MB

German Pages 134 [140] Year 1947

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsübersicht
Vorwort
Grundsätzliches zur Fallösung
Die Fälle
Die Lösungen
Recommend Papers

Übungen im Bürgerlichen Recht: Eine Anleitung zur Lösung von Rechtsfällen an Hand von praktischen Beispielen [Reprint 2022 ed.]
 9783112659724, 9783112659717

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Übungen im Bürgerlichen Recht Eine Anleitung zur Lösung von Rechtsfällen an Hand von praktischen Beispielen

Von

Dr. Hans Berg Landgerichtsrat

Berlin 1947

Walter de Gruyter & Co. vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung - J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung - Georg Reimer - Karl J. Trübner - Veit & Comp.

A r c h i v - N r . 2325-47 Druck

v o.n

W.

G i r a r d e t ,

W u p p e r t a l ,

S e p t e m b e r

1947

Inhaltsübersicht Seite

Vorwort Grundsätzliches

IX zur

Fallösung

1

A. Der Tatbestand. I. Grundsatz: Erfassen des Tatbestandes. II. Fehler: 1. Die ( ,Tatbestandsquetsche"; 2. Wiederholung des Tatbestands; 3. Unterstellungen; 4. Rechtsauffassungen der Parteien. B. Das Gutachten. I. Der A u f b a u : 1. Der Ausgangspunkt: Parteien, Anspruchsgegenstand. Anspruchsgrundlagen; 2. Insbesondere: Die Anspruchsgrundlagen; 3. Systematische und historische Methode. II. Die Ausarbeitung: 1. Entwurf einer Disposition; 2. Selbständigkeit des Urteils; 3. Beschränkung auf das Wesentliche; 4. Niederschrift ins Reine; 5. Zitate und Literaturangaben ; 6. Sprache und äußere Form. IJI. Das Ergebnis: 1. Unterschied von Gutachten und Urteil; 2. Billigkeit des Ergebnisses. C» Das Durcharbeiten der Fall Sammlung.

D Î è F ä l l e (Fall 1—16) Die L ö s u n g e n . . 1. F a l l

13 23 25

Vorbemerkung: 1. Aufbau. 2. Allg. Orientierung im Gesetz. Gutachten: * A. Bedeutung der §§ 108, 110. Mehrdeutigkeit einer Offerte, A l l g e m e i n e s über Mängel beim Vertragsschluß: Auslegungsgrundsätze, „falsa demonstratio", Mehrdeutigkeit, Dissens, Irrung, Geschäfts- und Motivirrtum, mangelnde Geschäftsgrundlage. B. Annahme einer Offerte nach § 151, V e r h ä l t n i s v o n A n f e c h t u n g u n d M ä n g e l a n s p r ü c h e n b e i m K a u f , Zusicherung beim Kauf, die Einrede der V e r j ä h r u n g aus - § 477. B e g r i f f d e r Einwendung, E i n r e d e u n d K l a g l e u . g n u n g. C. Verlust des Wandlungsrechts (§§ 467, 351), Herstellungs- und Vertragstheorie bei den Mängelansprüchen. 2.

F a l l Vorbemerkung: 1. Aufbau. 2. Allg. Orientierung. Gutachten: A. Aufforderung und Angebot beim Vertrag, W i r k s a m w e r d e n der empfangsbedürftigen Willenserklärung (Zugang), Rechtzeitigkeit der Annahme bei Anwesenden und Abwesenden (§ 147), Bote und Stellvertreter, die Bedeutung der verspäteten Annahme (§ 160 Abs. 1). B. Kündigung und Neuabschluß eines Vertrags.

32

III

Seite

3. F a l l

37

4. F a l l

45

Vorbemerkung: 1. Aufbau. 2. All^g. Orientierung im Gesetz. 3. Systematische Orientierung bei Schadenersatzforderungen. Gutachten: A. Haftung für Vermögensschaden, Bestimmtheit der Offerte, Annahme nach § 151, gemischte Verträge, V e r h ä l t n i s d e r Sonderbestimm u n f e n der einzelnen Schuldverhältnisse zu den allgemeinen Bestimmungen, Bedeutung des § 541, Haftungsgrundlagen bei V e r t r a g s v e r l e t z u n g e n (Unmöglichkeit, Verzug und Schlechterfüllung), V e r h ä l t n i s d e r §§ 320 ff. z u d e n §§ 275 ff., ursprüngliche und nachfolgende Unmöglichkeit, Schadenersatz wegen Nichterfüllung und Vertrauensschaden, Differenz- und Austauschtheorie, die Voraussetzungen des § 701 und sein Verhältnis zu andern Haftungsgrundlagen. B. Die Voraussetzungen des § 826 (Verleitung zum Vertragsbruch). C. Zur Lehre von der culpa in contrahendo. Vorbemerkung: 1. Aufbau. 2. Allg. Orientierung im Gesetz. Gutachten: Der Anspruch auf Vertragserfüllung, V e r t r e t u n g s m a c h t auf Grund der S c h l ü s s e l g e w a l t , einer V o l l m a c h t oder auf Grund des R e c h t s s c h e i n s d e r V o l l m a c h t , Umfang der Schlüsselgewalt, Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht, § 179.

5. F a l l

49

Vorbemerkung: 1. Aufbau. 2. Allg. Orientierung. Gutachten: A. Der Tauschvertrag, schuldrechtliches Verpflichtungs* und s a c h e n r e c h t l i c h e s E r f ü l l u n g s g e s c h ä f t . Bedeutung der Formvorschrift beim Grundstückskauf, Heilung des Formmangels beim Tauschvertrag, B e r u f u n g a u f d e n F o r m m a n g e ! a l s V e r s t o ß wider Treu und Glauben. (Abstraktheit) d e s Erfüllungsgeschäfts B. U n a b h ä n g i g k e i t v o m V e r p f l i c h t u n g s(Kausal-) g e s c h ä f t , der Kondiktionsanspruch als Ausgleich, Bedeutung der §§ 814, 818 Abs. 2, 819 Abs. 1, der Anspruch auf Herausgabe des Erlöses statt auf Wertersatz?

6. F a l l

55

Vorbemerkung: 1. Aufbau. 2. Allg. Orientierung. Gutachten: A. Vertragsschluß bei Verkauf einer fremden Sache, H a n d e l n ..unter f r e m d e n N a m e n " , subjektiv und objektiv unmögliche Leistung, Formmangel beim Grundstückskauf, Heilung durch Auflassung und Eintragung, Voraussetzungen einer wirksamen Auflassung, Eigentumserwerb nach § 892 im Vertrauen auf das Grundbuch, V e r f ü g u n g eines Nichtberechtigten nach § 185, Z w a n g s k o n v a l e s z e n ' z nach § 185 Abs. 2, 2. u. 3. Alt., k e i n e R ü c k w i r k u n g b e i Z w a n g s k o n v a l e s z e n z und bei § 313 S. 2, entsprechende Anwendung des § 141 Abs. 2. B. Form der Bürgschaft beim Grundstückskauf, Wirksamkeit der Bürgschaft bei einer noch nicht entstandenen Hauptschuld, Begriff der selbstschuldnerischen Bürgschaft. C. G e s a m t s c h u l d u n d B ü r g s c h a f t , Bürgschaft und Schuldmitübernahme, Klagantrag bei Klage gegen Hauptschuldner und Bürgen, Klage auf Duldung der Zwangsvollstreckung gegen den Ehemann.

7. F a l l Vorbemerkung: 1. Aufbau. 2. Allg. Orientierung. Gutachten:

IV

63

Seite A. Umfang der Schlüsselgewalt, Unterhaltsanspruch der verheirateten Tochter gegen ihren Vater. B. V o r a u s s e t z u n g e n der G e s c h ä f t s f ü h r u n g ohne Auft r a g : Geschäftsbesorgung, W i l l e des Geschäftsführers, vertragliche Pflicht und Geschäftsführung ohne Auftrag, H a f t u n g des vollmachtlosen Vertreters aus § 179, Interesse und Wille des Geschäftsherrn, Beigriff der Aufwendungen, Geschäftsführung o. A. und ungerechtfertigte Bereicherung.

8. F a l l

69

Vorbemerkung: 1. Aufbau. 2. Allg. Orientierung. Gutachten: A. Zahlung a n einen Dritten (§ 362 Abs. 2|, Zahlung d u r c h einen Dritten (§ 267), das objektive Interesse des Geschäftsherrn bei der Geschäftsführung O.A., V o r a u s s e t z u n g e n der u n g e r e c h t f e r t i g t e n Ber e i c h e r u n g : das , .Etwas", Erwerb durch Leistung oder auf sonstige Weise, Erwerb ,,auf Kosten", „ o h n e rechtlichen G r u n d " , keine Kondiktion bei Zahlung in Unkenntnis der Aufrechnungsbefugnis, die Kondiktion wegen Nichterfüllung, Bedeutung des § 814. B. Kondiktion bei Fehlen des ,.Valuta-" und ,,Deckungsverhältnisses", keine Aufrechnung bei ungleichartigen Forderungen, ,.rechtlicher Z u s a m m e n h a n g " beim Zurückbehaltungsrecht.

9. F a l l

75

Vorbemerkung: 1. Aufbau. 2. Allg. Orientierung im Gesetz. Gutachten: A. Die Stadt als Vertragspartner, der Arztvertrag, H a f t u n g bei Schlechterfüllung, Haftung nach den §§ 31, 89, 278, B e g r i f f des Erfüll u n g s g e h i l f e n in § 278, Umfang der Schadenersatzpflicht aus §§ 249 ff., Verhältnis von V e r t r a g s v e r l e t z u n g und unerlaubter H a n d l u n g Anspruchskonkurrenz), Voraussetzungen der Haftung aus § 831, Leitungs-, A u s w a h l - und Ü b e r w a c h u n g s p f l i c h t bei § 831, V e r k e h r s - u n d A u f s i c h t s p f l i c h t n a c h § 823 u n d i h r V e r h ä l t n i s zu d e n e n t s p r e c h e n d e n P f l i c h t e n a u s § 831, Anspruch der Schadenersatzpflicht bei unerlaubter Handlung, d^r Anspruch auf Schmerzensgeld aus § 847, Ansprüche des mittelbar Geschädigten. B. Öffentliches und Privatrecht, analoge Anwendung privater Rechtssätze auf das öffentliche Recht?, § 278 als allgemeiner Rechtsgrundsatz, Grundsätze der Beamten- und Staatshaftung, Fürsorgepflichten als Amtspflichten.

10. F a l l

83

Vorbemerkung: 1. Aufbau. 2. Allg. Orientierung. Gutachten: A. A u s l e g u n g eines W i e d e r g u t m a c h u n g s v e r s p r e c h e n s b e i e i n e m S c h a d e n s f a l l : Vergleich?, abstraktes Schuldanerkenntnis?, bloßes Beweismittel?, deklaratorisches Schuldanerkenntnis?, Annahme als Erfüllung und Beweislast, der geheime Vorbehalt (§ 116). B. Die Bedeutung des m i t w i r k e n d e n V e r s c h u l d e n s (§ 254), Tierhalterhaftung und allgemeine Haftung (§§ 833, 823), ..entsprechende" Anwendung des § 278 in § 254, Abwägung des beiderseitigen Verschuldens.

11. F a l l

89

Vorbemerkung: 1. Aufbau. 2. Allg. Orientierung. Gutachten: A. Verletzung des Mietvertrags, Bedeutung der Rückgabepflicht in § 556, die Widerrechtlichkeit bei der unerlaubten Handlung, aggressiver und defensiver Notstand, Kausalzusammenhang. B. Voraussetzungen der T i e r h a l t e r H a f t u n g nach § 833, Begriff des Tierhalters, Exkulpationsmöglichkeit bei Haustieren, Verkehrshaftung aus § 823 Abs. 1 neben § 833, Schaden als Aufwendungsersatz bei Geschäftsführung ohne Auftrag, Haftung des Tierhüters.

V

Seite C. Verhältnis der Mingelhaftung nach dem Mietrecht zu den allgemeinen Bestimmungen der §§ 320 ff., Bedeutung des Minderungsrechts aus § S37

12. F a l l

95

13. F a l l

101

14. F a l l

109

Vorbemerkung: 1 Aufbau. 2 Allg. Orientierung. Gutachten: A. Eigentumserwerb vom Nichteigentümer, Dereliktion und Aneignung, der Besitz-als Recht i. S. des § 823 Abs. 1, Naturalrestitution gemäß § 249, Einwendungen eines Besitzers Äus dem Recht seines Vorgängers nach § 966, H a f t u n g f ü r R e c h t s m ä n g e l b e i m K a u f n a c h § 440, insbesondere nach § 440 Abs. 2, Kenntnis des Mangels nach § 439. B. D i e A n s p r u c h s g r u n d 1 a g e n a u f H e r a u s g ä b e des Erl ö s e t , der Inhalt der Herausgabepflicht beim Auftrag nach § 667, das „stellvertretende commodüm ' in § 281, V o r a u s s e t z u n g e n und Bedeutung der unechten Geschäftsführung ohne A u f t r a g n a c h § 687 A b s. 2, Verhältnis des $ 687 Abs. 2 zum vertraglichen Herausgabeanspruch, G e n e h m i g u n g d e r Verfügung eines Nichtberechtigten 816, 185), Anspruch auf den Erlös aus dem Gesichtepunkt des Schadenersatzes? C. Z u r L e h r e v o m u r s ä c h l i c h e n (Kausal-) Z u s a m m e n h a n g . Vorbemerkung: 1. Aufbau. 2. Allg. Orientierung. • Gutachten: Wiedergutmachung bei Verlust vertretbarer Sachen, Begriff der Gattungssache. A.Voraussetzungen des A n s p r u c h s auf Herausgabe d e s E i g e n t u m s a u s § 985, Eigentumserwerb bei Schenkung, Besitzerwerb, Schadenersatzanspruch bei Eigentumsverletzung auf Grund der §§ 990, 989, die Klage aus früherem Besitz (§ 1007), d a s V e r h ä l t n i s d e r §§ 987 ff. z u a n d e r e n A n s p r u c h s g r u n d l a g e n auf S c h a d e n e r s a t z , Begriff und Pflichten des Finders, Minderung des HaftungsmaBstabs bei Geschäftsführung ohne Auftrag und bei der Obhutspflicht aus { 823, Abgrenzung der Schadenersatzpflicht von der Wetters«tipflicht aus $ 818 Abs. 2. B. Böser Glaube beim Besitzerwerb, Haftung aus verbotener Eigenmacht nach §§ 992, 823, Inhalt des Verschuldens bei § 823 Abs. 1 und Abs. 2, Haftung für zufälligen Sachuntergang nach § 848.

Vorbemerkung Aufbau und allg Orientierung. Gutachten: Anspruchsgrundlagen für die Herausgabe von S a c h e n , Eigentums- und Besitzerwerb, Einwendungen aus einem Recht zum Besitz, insbesondere aus §§ 812 ff , Anfechtung wegen Irrung und Geschäftsirrtums, Verhältnis des § 142 Abs. 2 zu § 932 Abs. 2, Anfechtungserklärung durch einen Vertreter ohne Vertretungsmacht (§ 180), V e r h ä l t n i s d e s u n e n t g e l t l i c h e n E r w e r b s i n § 816 A b s , 1 S. 2 z u § 822, Wegfall der Verpflichtung des Zweitschuldners nach $ 822 bei strenger Haftung des Erstschuldners nach § 819, Besitzklage aus $ 1007, insbes. bei einer abhandengekommenen Sache, Besitzentziehungsklage (§ 861), die condictio possessionis und ihr Verhältnis, zu den §§ 985, 1007, 861, Hehlerei als Schutzgesetz.

15. F a l l

.

Vorbemerkung: Aufbau und allg. Orientierung. Gutachten; A. Eigentumserwerb durch Verarbeitung (§ 950), Gutgläubiger Eigentumserwerb durch § 932, A b h a n d e n k o m m e n e i n e r S a c h e d u r c h einen Besitzdiener.

VI

117

B. Pfandrechtserwerb durch Zwangsvollstreckung, P r i v a t - u n d hoheitsr e c h t l i c h e A u f f a s s u n g beim B e s i t z e r w e r b auf G r u n d e i n e r ö f f e n t l i c h e n V e r s t e i g e r u n g . Hangel des rechtlichen Grundes bei Versteißerungserwerb? C Ausgleichsansprüche n a c h dein E r w e r b auf Grund e i n e r ö f f e n t l i c h e n V e r s t e i g e r u n g aus §§ 989, 990, 823v 839, insbesondere Bereicherungsansprüche au% §§ 816 und 812, die Unmittelbarkeit der Vermögensverschiebung in § 816

16. F a l l Vorbemerkung 1 Aufbau 2. Allg. Orientierung Gutachten: A. Wandlungsklage, Hausschwamm als wesentlichei Mangel, V e r j ä h r u n g bei einem Grundstückskauf, Ausschluß der Kondiktion aus § 813 bei Verjährung. B. D i e p e r s ö n l i c h e u n d d i n g l i c h e K l a g e d e s Hypothekengläubigers, Akzessorietät von Verkehrs-. Sicherungshypothek und CrundschUld, E i n r e d e n g,e,g e.n d i e p e r s ö n l i c h e Forderung und das d i n g l i c h e Recht, Verhältnis des § 1137 z u § 1157. der Anspruch auf Verzicht*des Hypothekengläubigers aus § 1169, die Geltendmachung rückständiger Zinsen (§ 1159) C Verlängerung der Verjährungsfrist, Unterbrechung der V e r j ä h r u n g durch Zahlungsbefehl, Klage und Beweissicherung, örtliche Zuständigkeit des Gerichts, Abtretungsverbot: nach § 399, Eintragungsfähigkeit dieses Verbots, Einreden cfegen die Sicherungshypothek, V e r h ä l t n i s von Vormerkung und W i d e r s p r u c h , Eintragungsfähigkeit der Einrede aus § 478 D Schadenersatzanspruch n e b e n den Gewährleistungsa n s p r ü c h e n , Anwendbarkeit de« § 477 auf diesen Anspruch, Schadenersatzanspruch bei Abschneiden einer Einrede durch Abtretung des Rechts (Vertragsverletzung und § 826)

Paragraphenverzeichnis

.

. . .

. . .

Vorwort Praktische Fälle zu lösen, ist die eigentliche Aufgabe des Juristen. Der angehende Jurist kann hierzu nicht früh genug angeleitet werden. Nicht das theoretische Wissen, sondern die Anwendung in der Praxis zeigt ihm die Bedeutung der Gesetzesbestimmungen und der in den Lehrbüchern erörterten Fragen. Mit Recht stehen daher die praktischen Übungen an der Universität im Mittelpunkt des Interesses der Rechtsstudenten. Leider können in den wenigen Übungsstunden nicht genügend Fälle gebracht werden. Auch fohlt vielfach die Zeit zu einer erschöpfenden Erörterung. Manche Fragen, die dem jungen Studenten noch unbekannt oder nicht hinreichend klar sind, werden auch deshalb nicht besprochen, weil sie dem Dozenten allzu selbstverständlich erscheinen. Hier will das vorliegende Buch helfen. Es ist entstanden aus den Erfahrungen, die ich während 16 Semestern an der Universität K ö l n als Assistent von Prof. Dr. Heinrich L e h m a n n sammeln konnte. Bei Durchsicht der schriftlichen Bearbeitungen der Fälle und bei den Besprechungen fiel mir besonders auf, daß der Student nicht in der Lage ist, einen Fall „richtig anzufassen", d. h. ihn systematisch aufzubauen und folgerichtig durchzuführen. Er geht entweder historisch entsprechend der Fallerzählung vor, wobei er ständig den Sachverhalt wiederholt, oder will gleich „in medias res", wobei er in der Hauptsache nach „ähnlichen" Fällen in den Kommentaren und Entscheidungssammlungen sucht. Auch fehlt ihm fast stets der Uberblick über die Zusammenhänge der Rechtsbestimmungen, insbesondere ihr Verhältnis zueinander. Um diese und andere Fehler zu bekämpfen, enthält das Buch zunächst eine a l l g e m e i n e A n l e i t u n g zur Lösung von praktischen Fällen, sodann eine Reihe ausgesuchter Fälle mit Musterlösungen. Die Fälle werden in einer bestimmten Reihenfolge gegeben. In erster Linie soll daran der A u f b a u gelehrt werden. Sämtliche Beispiele sind daher mit einer Vorbemerkung über die zweckmäßigste Art des Aufbaus versehen. In sachlicher Hinsicht behandeln sie nacheinander die verschiedenen A n s p r u c h s g r u n d l a g e n (Vertrag, unerlaubte Handlung, Geschäftsführung ohne Auftrag, ungerechtfertigte Bereicherung, Besitz, Eigentum usw.). IX

Gleichzeitig werden fast alle bei der Lösung von Rechtsfällen regelmäßig auftauchenden m a t e r i e l l e n R e c h t s f r a g e n erörtert. Dabei wird, soweit sich dies nicht innerhalb des Falles zwanglos von selbst ergibt, in besonderen — kleingedruckten — Zwischenbemerkungen auf die allgemeine Bedeutung des angewandten Rechtssatzes für den praktischen Fall und auf das V e r h ä l t n i s d e r e i n z e l n e n A n s p r ü c h e zueinander (z. B. ob lex specialis oder Anspruchskonkurrenz) hingewiesen. Die Vorbemerkungen enthalten überdies eine kurze Repetition bzw. allgemeine Orientierung über die in Frage kommenden Gesetzesbestimmungen. Der einzelne Fall wird damit zum Ausgangspunkt grundsätzlicher Erörterungen gemacht, so wie es der Dozent bei der Besprechung in den Übungen zu machen pflegt. Die Fälle sind nicht leicht, auch wenn sie auf den ersten Blick leicht erscheinen. Rechtskenntnisse, wie sie der Student des 3. "Semesters haben soll, werden vorausgesetzt. Für jüngere Semester sind sie nicht geeignet. Das Buch dürfte einem dringenden Bedürfnis des Rechtsstudenten entsprechen. Für den Referendar gibt es zur Anfertigung der praktischen Arbeit während der Vorbereitungszeit und im Assessorexamen genügend gute Anleitungsbücher, wenn sie auch heute nicht immer greifbar sind. Für den Studenten fehlen sie völlig. Soweit Fallsammlungen vorliegen, behandeln sie nur einzelne Rechtsfragen, zeigen aber nicht genügend das für den Anfänger Wichtigste, nämlich die Art des Aufbaus und das System dei typischen Anspruchsgrundlagen. Rodenkirchen

bei

Köln Dr. H a n s

Berg

Grundsätzliches zur Fallösung

A. Der Tatbestand I. Grundsatz: Erfassen des Tatbestands. Mach Dir zunächst den Tatbestand ganz zu eigen. Denke Dich selbst in die Lage der Parteien hinein. Frage Dich, worauf es ihnen ankommt und wie die Interessenlage liegt. Lebe Dich gewissermaßen — wie ein Schauspieler in seine Rollen — in ihre Gedanken, Wünsche und Absichten ein. Das Erfassen des Tatbestandes kannst Du Dir bei komplizierteren Fällen häufig erleichtern durch eine S k i z z e , in die Du die verschiedenen Beziehungen der Parteien zueinander einzeichnest, vielleicht mit einem Buntstift in mehreren Farben. Mach aber von diesem Hilfsmittel nur im Anfang und später nur bei schwer übersichtlichen Fällen Gebrauch. Du mußt imstande sein, einen mittleren Fall auch ohne graphische Darstellung zu erfassen. II. Fehler: 1, D i e „ T a t b e s t a n d s q u e t s c h e " . Ein schwerer Fehler ist es, bereits nach flüchtigem Durchlesen mit einer vorgefaßten Rechtsauffassung an die Lösung heranzugehen. Die Versuchung hierzu liegt nahe, wenn Du einen „ähnlichen Fall" in Erinnerung hast. Hüte Dich vor dem „ähnlichen Fall". J e d e r F a l l i s t a n d e r s und muß seiner Eigenart entsprechend aus der jeweils verschiedenen Interessenlage gelöst werden. Aus einer vorgefaßten Rechtsmeinung und aus der Erinnerung an ällnliche Fälle entsteht die sog. Tatbestandsquetsche; d. h. Du versuchst den Fall solange umzumodeln, bis er auf den „Präzedenzfall" paßt. Vermeide diesen groben Fehler, indem Du unbefangen urid unbeschwert den Fall anfaßt. 2. W i e d e r h o l u n g d e s T a t b e s t a n d s . Hast Du Dir den Tatbestand zu eigen gemacht, so vermeidest Du es von selbst, ständig den Tatbestand in der Fallösung zu wiederholen. Leider findet man diesen Fehler, selbst bei Examensarbeiten, sehr häufig. Immer wieder glaubt der Verfasser, den Tatbestand im Gutachten mit mehr oder weniger eigenen Worten nochmals erzählen zu müssen. Bedingt ist dieser 3

Fehler meist durch die falsche Methode der historischen Untersuchung, die schon aus diesem Grund zu verurteilen ist (vgl. unten BI3). Die Falllösung, d. h. das Gutachten bedeutet nur eine r e c h t l i c h e W ü r d i g u n g des Falles. Der Fall als solcher steht fest und ist dem Bearbeiter und dem Beurteiler bekannt. Es ist also falsch, den Tatbestandssatz: ,,A schreibt dem B, er könne die Sache für 100,— RM haben" im Gutachten zu wiederholen und dann erst die rechtliche Folgerung zu ziehen: „Darin liegt ein Kaufangebot des A an B". Vielmehr ist zu sagen. „Der Brief des A an B, er könne die Sache für. 100,— RM haben, stellt ein Kaufangebot des A an B dar". Bei umfangreichen Arbeiten ist gegebenenfalls durch kurze Überschriften auf den jeweils untersuchten Teil des Tatbestands hinzuweisen, z. B. als Uberschrift: „Die Bedeutung des Briefes des A an B". 3.

Unterstellungen.

Die Forderung, Dich in den Tatbestand hineinzuversetzen, darf nicht dazu führen, ihn nach Deinem Gutdünken zu ergänzen. Es ist davon auszugehen, daß der Tatbestand alles für die Fallösung Notwendige enthält, zumindest aber, daß sich eine weitere Klärung nicht hat erzielen lassen. Hüte Dich vor den sog. Unterstellungen! Zum Teil beruhen sie auf der Sucht nach dem ähnlichen Fall oder doch nach einem passenden, dem Studenten bekannten Paragraphen und führen dann zur „Tatbestandsquetsche". Aber auch abgesehen davon sind sie grundsätzlich unzulässig. Z. B. ist es falsch, beim Verkauf einer Sache, die sich später als unecht herausstellt, ohne weitere Anhaltspunkte eine arglistige Täuschung des Verkäufers zu unterstellen. Der Normalfall, von dem Du auszugehen hast, setzt bis zum Beweise des Gegenteils eine ehrliche Gesinnung der Mitmenschen voraus. Wenn der Fall der arglistigen Täuschung von Dir untersucht werden soll, so muß, zumindest in einer Eventualfrage, danach besonders gefragt sein. Sollte der Fall wirklich einmal zu Zweifeln Anlaß bieten, z. B. wenn von einem Studenten die Rede ist, der volljährig oder minderjährig sein kann, so ist in der Hauptlösung von der näherliegenden Annahme, wahrscheinlich der Volljährigkeit, auszugehen und in einem Hilfsgutachten die andere Möglichkeit zu erörtern. 4. R e c h t s a u f f a s s u,n g e n d e r P a r t e i e n . Nicht ganz mit Unrecht wittert der Student in Rechtsausführungen der Parteien eine „Falle" des Falles. Eine Falle kann es jedoch nur für den sein, der sich über seine Aufgabe als Gutachter nicht klar ist. Der Tatbestand ist für den Juristen grundsätzlich nur beachtlich wegen der t a t s ä c h l i c h e n Angaben, nicht wegen der rechtlichen Ansichten der Parteien. Rechtsausdrücke und Rechtsauffassungen im Tatbestand können wertvolle Fingerzeige geben, sie können aber auch in die Irre leiten. Wenn die Parteien z. B. von den Bedingungen des Vertrags sprechen, so sind damit keine Bedingungen im Sinne der § 158 ff. BGB. gemeint. Die „verkaufte" Sache kann bereits übergeben und damit ü b e r e i g n e t sein. Andrerseits brauchen auch T a t s a c h e n , auf die die Parteien großes Gewicht legen, nicht immer rechtlich bedeutend zu sein. Die Parteien sind meist Laien und 4

können vielfach die Bedeutung der rechtlichen Fachausdrücke und die Wichtigkeit der einzelnen Tatsachen nicht erkennen. Die r e c h t l i c h e Würdigung ist ausschließlich Sache des Gerichts („Da mihi facta, dabo tibi jus!"). Die richtige Erfassung des Tatbestands, d. h. der Tatsachen als solcher, wird den Bearbeiter daher vor den sog. Fallen schützen und an' der r e c h t l i c h e n Beurteilung nicht irre machen.

B. Das Gutaditen I. Der Aufbau. 1. D e r A u s g a n g s p u n k t : P a r t e i e n , A n s p r u c h s g e g e n stand, Anspruchsgrundlagen. Hast Du den Tatbestand in seiner wirtschaftlichen Bedeutung erkannt, so ergibt sich von selbst die Frage: Worüber soll entschieden werden? Worum streiten die Parteien? Die Antwort ist leicht, wenn es heißt: A verlangt von B Erfüllung des Vertrags oder Schadenersatz. Oft heißt es aber nur allgemein: A weigert sich zu zahlen, mit Recht? Oder: A vertritt den Standpunkt . . . . , wie ist zu entscheiden? Oder noch allgemeiner: Wie ist die Rechtslage? Mag die Fragestellung lauten wie sie will: Immer erhebt eine oder erheben mehrere Personen Ansprüche gegen eine oder mehrere andere Personen. Die Parteien sind durchweg gewillt, vor Gericht zu gehen. Sie wollen ein Gutachten für einen eventuellen Rechtsstreit. Vielfach stehen sie sich schon als Kläger und Beklagter vor Gericht gegenüber. Es ist daher immer die prozessuale Parteistellung vor Augen zu halten. Das gilt auch dann, wenn sich mehrere Personen mit einander verschiedenen Interessen gegenüberstehen. Hier sind an die Spitze der Untersuchung d i e Parteien zu stellen, deren Ausgang des Rechtsstreits für die anderen Parteien von Bedeutung sein kann, z. B. wegen eines Rückgriffs, oder deren Interesse als das bedeutsamste des Rechtsfalls erscheint. Ist somit Ausgangspunkt jeder Arbeit die Aufzeigung der P a r t e i e n , die sich jeweils gegenübertreten, so ist weiter zu fragen, w a s diese Personen voneinander wollen. Wenn dies nicht in einer bestimmten Frage formuliert ist, sondern wenn allgemein nach der Rechtslage gefragt wird, so ergibt sich gleichwohl aus der wirtschaftlichen Betrachtung, daß die Parteien „etwas" wollen, sei es nun Erfüllung eines Vertrags, Schadenersatz, Herausgabe oder Feststellung einer bestimmten Rechtslage. Bei einem allgemeinen Rechtsgutachten ist dieses „Etwas" an Hand der möglichen Anspruchsgrundlagen zu untersuchen, und zwar zunächst das, was wirtschaftlich oder rechtlich am vorteilhaftesten erscheint, z. B. erst der Anspruch auf Erfüllung, dann erst der auf Schadenersatz. Das führt zu der weiteren Frage, „woraus" dieses „Etwas" gefordert werden kann, also zur Frage nach den Anspruchsgrundlagen. 5

Damit sind die grundsätzlichen Punkte des Aufbaus jeder Arbeit gegeben. Es ist — gedächtnismäBig leicht einprägsam — zu fragen: „Wer" will „von Wem" „Was" „Woraus"? Oder 1. Welche Personen stehen sich als Parteien gegenüber? — Das entspricht der Frage nach den P r o z e ß p a r t e i e n . — 2. Was wollen sie voneinander? — Das entspricht im Prozeß dem K 1 a g a n t r a g. — 3. Woraus leiten sie ihre Forderung her? — Das bedeutet die Untersuchung der Rechtssätze, die den Klagantrag begründen können, also die Untersuchung der A n s p r u c h s g r u n d l a g e n . — Bei einer Arbeit, in der mehrere Personen auftreten und in der allgemein nach der Rechtslage gefragt ist, sieht der grundsätzliche Aiufbau also z. B. so aus: I. Ansprüche des A gegen B. Untereinteilung: Ansprüche 1. auf Erfüllung, 2. auf Schadenersatz. II. Ansprüche A gegen C . . . . III. Ansprüche B gegen C . . . . usw. 2. I n s b e s o n d e r e : D i e

Anspruchsgrundlagen.

Innerhalb der Untereinteilung sind weitere Untereinteilungen ¡nötig nach den möglichen Anspruchsgrundlagen. Diese sind z. B. bei einem A n s p r u c h a u f S c h a d e n e r s a t z : a) eine V e r t r a g s Verletzung (Unmöglichkeit, Verzug oder Schlechterfüllung); b) ein Vertrags ä h n l i c h e s Verhältnis (insbesondere Geschäftsführung ohne Auftrag, culpa in contrahendo); c) eine u n e r l a u b t e Handlung (insbesondere § 823 Abs. 1, Abs. 2 und § 826) i d) eine d e l i k t ä h n l i c h e Handlung (z. B. Gefährdungshaftung des Kraftfahrzeughalters, der Reichsbahn, des Gastwirts nach § 701, die Unterlassungsklage, Ansprüche aus gewerblichem Rechtsschutz, aus Notstandshandlungen: §§ 904 S. 2, 228 S. 2). Bei einem auf V e r t r a g gestützten Anspruch, mag er nun auf Erfüllung oder Schadenersatz gehen, ist in der Regel zu untersuchen, was für ein Vertrag vorliegt, ob der Vertrag rechtswirksam zustandegekommen ist, ob er, falls ursprünglich bedingt, später genehmigt worden ist, evtl. durch KQnvalescens nach § 185, ob eine gesetzlich vorgeschriebene Form gewahrt ist usw. Wird H e r a u s g a b e verl&ngt, so kommen m a n g e l s v e r t r a g l i c h e r B e z i e h u n g e n namentlich die sachenrechtlichen Ansprüche der §§ 985 (rei vindicatio), 1007 (Klage aus früherem Besitz), 861 (Klage wegen Besitzentziehung) in Frage, ferner die §§ 812 ff (ungerechtfertigte Bereicherung) und § 687 Abs. 2 (unechte Geschäftsführung ohne Auftrag), evtl. 6

auch §§ 823 ff in Verbindung mit § 249 (Naturalrestitution). Sachenrechtliche Ansprüche sind in der Regel vor den schuldrechtlichen Ansprüchen zu untersuchen. Wird speziell die H e r a u s g a b e d e s E r l ö-s e s verlangt, so ist an die §§ 281, an Auftrag bezw. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 667, 681 S. 2, 687 Abs. 2) und an die §§ 812, insbesondere 816 zu denken. Einzelheiten, insbesondere auch das Verhältnis der Anspruchsgrundlagen zueinander und ihre Bedeutung, werden bei den einzelnen Fällen besprochen. Hier sei jedoch schon darauf hingewiesen, daß Du Dir nicht früh genug die eben gegebene Ubersicht einprägen kannst. Vor allem müssen Dir als Anspruchsgrundlagen stets geläufig sein: der vertragliche Anspruch, die unerlaubte Handlung, die Geschäftsführung ohne Auftrag (auch die sog. unechte Geschäftsführung ohne Auftrag des § 687 Abs. 2), die ungerechtfertigte Bereicherung (§ 812 u n d §' 816) und bei Herausgabe von Sachen die Ansprüche aus §§ 985, 1007 und 861. Sie sind Dein tägliches Handwerkszeug bei der Fallösung! Ferner muß Dir klar sein, daß es nicht damit getan ist, wenn Du nur e i n e Bestimmung gefunden- hast, die den Anspruch rechtfertigt. Aufgabe eines Rcchtsgutachtens ist es, a l l e m ö g l i c h e n Anspruchsgrundlagen aufzuzeigen. Oft wirst Du bei Untersuchung a l l e r Anspruchsgrundlagen entdecken, daß sich verschiedene Folgerungen ergeben. Z. B. ist ein Schmerzensgeldanspruch nur bei unerlaubter Handlung, nicht bei Vertragsverletzung gegeben (§ 847); für Erfüllungsgehilfen haftet man bei Vertragsverletzung schlechthin, bei unerlaubter Handlung mit der Möglichkeit des Entlastungsbeweises (§§ 278, 831). . 3. S y s t e m a t i s c h e u n d h i s t o r i s c h e M e t h o d e . Der hier vorgeschlagene s y s t e m a t i s c h e Aufbau des Gutachtens nach der sich aus dem Tatbestand ergebenden Fragestellung, also nach der Kardinalfrage„Quae sit actio?" „Was wollen die Parteien voneinander?" ist grundsätzlich bei jedem, praktischen Fall anzuwenden. H i s t o r i s c h vorzugehen, d. h. die einzelnen Tatsachen des Falles n a c h i h r e r Z e i t f o l g e auf ihre rechtliche Bedeutung zu untersuchen — wie es der Anfänger gern tut —, empfiehlt sich nicht. Die „historische Methode" führt vielfach zu überflüssigen Untersuchungen, zumindest zu Weitschweifigkeiten, da sie dazu verleitet, die eigentliche Frage zunächst außer acht zu lassen. Sie macht den Aufbau ungeschickt und unübersichtlich. Auch beim systematischen Aufbau kommt es natürlich häufig vor, daß gewisse Vorgänge in ihrer zeitlichen Reihenfolge geprüft werden müssen, z. B. bei Untersuchung der Frage, ob ein Vertrag durch Angebot und darauf folgende Annahme zustandegekommen ist oder ob A durch Ubereignung von Seiten des B Eigentümer geworden ist und nicht später das Eigentum an C wieder verloren hat. Das hier notwendige historische Vorgehen ist aber nicht mit der historischen Methode zu verwechseln. Es erfolgt i n n e r h a l b der systematischen Untersuchung und wird durch die besondere Sachlage bedingt. Weitere Beispiele und Einzelheiten werden sich bei den einzelnen Fällen zeigen. 2

Berg,

Bürgerl.

Recht

7

II. Die Ausarbeitung. 1. E n t w u r f e i n e r D i s p o s i t i o n . Die systematische Methode zwingt zum klaren Durchdenken des ganzen Falles vor der Niederschrift. Sie verhindert, daß man sofort „drauf los schreibt". Mache erst eine Disposition, und zwar zunächst in großen Umrissen nach den Personen und den möglichen Ansprüchen, in die Du nach und nach die Einzelheiten der Untersuchung in Stichworten einträgst. Durch genaue, ins einzelne gehende Untereinteilungen wirst Du zu logischem Vorgehen angehalten und davor bewahrt," etwas zu übersehen. Bei der späteren Ausarbeitung ist natürlich eine zu sichtbare Disposition in Untereinteilungen zu vermeiden.*) Hier müssen die Ubergänge flüssig sein und aus der Art der Darstellung sich ohne weiteres ergeben. Z. B. ist der beliebte Gebrauch des Uberleitungssatzes: „Es erhebt sich nunmehr die I t a g e " steif und überflüssig, 2. S e l b s t ä n d i g k e i t d e s U r t e i l s . Die zu lösenden Rechtsfragen suche zunächst an Hand des Gesetzestextes zu beantworten. Bei den Klausurarbeiten und bei der mündlichen Prüfung hast Du meist nichts anderes als die Gesetzestexte zur Hand- Bei den Hausarbeiten mußt Du natürlich auftauchende Zweifelsfragen in der Literatur nachprüfen. Bilde Dir aber schon, bevor Du an Kommentare' und Lehrbücher herangehst, eine Meinung, damit Du Dir die Selbständigkeit Deines Urteils bewahrst. Deine Meinung an Hand der Literatur zu berichtigten ist besser, als Dir eine fremde Meinung von vornherein aufdrängen zu lassen. Soweit Du Dich von der Richtigkeit der in der Literatur vertretenen Auffassung nicht überzeugen kannst, wage es, Deine abweichende Ansicht in der Arbeit zu verfechten, natürlich unter Darlegung Deiner Gründe und unter Auseinandersetzung mit der Literatur. Sei aber vorsichtig mit Deinem Kampf gegen eine herrschende Ansicht, insbesondere gegen eine ständige Rechtsprechung des Reichsgerichts. In der Praxis wirst Du mit einer abweichenden Ansicht vielfach den Parteien nur unnötige Kosten verursachen, da Du sie zwingst, die höhere Instanz anzurufen. Soweit Rechtsprechung, und Literatur nationalsozialistisch durchtränkt sind, bedürfen sie natürlich- der Überprüfung bezw. Änderung. 3. B e s c h r ä n k u n g

auf das

Wesentliche.

Bei ausgetragenen, auch heute nicht anders zu entscheidenden Streit' fragen, wie z. B. der Frage der Zulässigkeit des Schadenersatzanspruchs bei Schlechterfüllung (sog. positiver Vertragsverletzung), fasse Dich kurz, wenn Du überhaupt-hierauf eingehen mußt! Vielfach sind solche Streitfragen für die Arbeit ganz unwesentlich. Dann darfst Du sie in der Ausarbeitung gar nicht erwähnen. Bedenke: Du wirst beim Durcharbeiten der Aufgabe manches prüfen, was -für die Ausarbeitung selbst ohne Bedeutung ist. Z. B. wirst •} Aom.: In deh folgenden Lösungen ist die weitgehende Untereinteilung auch in der Ausarbeitung beibehalten, um die Disposition und damit den Aufbau besser hervortreten zu lassen. Für die examensmäflige Bearbeitung sind die meisten der Untereintellungen wegzudenken.

8

Div bei einer Arbeit aus dem ehelichen Güterrecht Dir die allgemeine gesetzliche Regelung dieses Güterstandes erst einmal klar machen müssen, da, sie Dir nicht oder doch nicht genügend geläufig sein wird. Dir diesen allgemeinen Überblick zu verschaffen, ist Deine Pflicht und vielfach beim Stellen der Aufgabe mit beabsichtigt, da Du in den Übungen ni'cht einen einzelnen Fall entscheiden, sondern daran für andera Fälle lernen sollst. Aber hüte Dich, Dein jetzt erworbenes Wissen nun bei der Ausarbeitung vorzuzeigen. Das wäre so, wie wenn Du das Gerüst zu einem von Dil erbauten Hause stehen lassen wolltest. In die Arbeit gehcirt keine lehrbuchartige Abhandlung, sondern nur, was u n b e d i t i g t f ü r d i e F a l l ö s u n g n o t w e n d i g ist. Darauf mußt Du immer wieder achten. Schalte rücksichtslos aus, was nicht unbedingt die Lösung fördert, magst Du auch noch so sehr iiq ersten Augenblick bedauern, Dein neu erworbenes Wissen nicht anbringen zu können. Durch überflüssige Erörterungen setzt Du die Arbeit nur herab und erschöpfst die Geduld des Lesers. Im Weglassen des Überflüssigen besteht die Kunst des Juristen — wie die des Zeichners und Bildhauers und jedes Künstlers I 4. N i e d e r s c h r i f t i n s R e i n e . Hast Du die Arbeit wirklich durchdacht, d. h. hast Du Dir den Tatbestand lebendig vor Augen geführt, die Rechtsfragen erschöpfend geprüft und bist zu einer Dich überzeugenden und befriedigenden Lösung gekommen (s. darüber unten III 2), so kann es Dir nicht schwer fallen, die Arbeit knapp, klar, „wie aus einem Guß" abzufassen. Du brauchst nicht einmal erst eine Niederschrift ins „Unreine" anzufertigen, da Dir die Arbeit plastisch vor Augen steht. Sofort ins Reine schreiben, erzieht zu vorherigem völligem Durchdenken, zu Konzentration und hat — namentlich bei Klausuren — den Vorzug der Zeitersparnis. 5. Z i t a t e u n d L i t e r a t u r a n g a b e n . Schreibe mit eigenen Worten. Zitate wörtlich zu bringen, ist nur in seltenen Fällen notwendig. Wenn Du aber Zitate wörtlich bringst, so mache sie als solche kenntlich durch Einrücken oder durch Gänsefüßchen. Anders zu handeln ist unehrlich. Zitate und Literaturangaben macht man so, daß eine Nachprüfung möglich ist. Es ist also unzulässig zu sagen: Der Reichsgerichtsrätekpmmentar oder das Reichsgericht vertritt die und die Ansicht, vielmehr muß es Heißen: Der Reichsgerichtsrätekommentar (8. Aufl.) zu 5 151 Anm. 2, oder: Das Reichsgericht Bd. 145 S. 211 vertritt die und die Ansicht. Auflage bzw. Erscheinungsjahr oder (bei Entscheidüngssammlüngen) Band und Jahrgang und die genauere Stelle, wo die Ansicht vertreten wird, müssen also angegeben werden.') Zitate sind überflüssig, wenn das Ergebnis sich schon aus dem Gesetz' ergibt. Bei Klausuren sind sie mangels Unterlagen nicht möglich. ") Anm. Die Lehrbücher von L e h m a n n , Allgemeiner Teil, Enneccerusr N i p p e r d e y , Allgemeiner Teil, E n n e c c e r u s - L e h m a n n , Recht d e r Schuldverhältnisse sowie die bekanntesten Kommentare werden im folgenden aus Raumersparnis gründen nur beim erstmaligen Zitieren mit Erscheinungsjahr und Auflage angegeben.

9

6. S p r a c h e u n d ' ä u ß e r e F o r m . Zum Juristen gehört nicht notwendig das üble Juristendeutsch. Der Jurist sollte als klarer sachlicher Denker klar, knapp und kurz schreiben. Vermeide lange Sätze, insbesondere Schachtelsätze, bei denen Du am Schluß nicht mehr weißt, wozu das Prädikat gehört. Andererseits vermeide aber auch den sog. Telegrammstil, d. h. Sätze ohne Prädikat oder mit bloßen Schlagworten. Gebrauche keine gekünstelten Substantive, namentlich solche auf „ung", wie Tätigung, Vergesellschaftung, Beantwortung. Oft kannst Du an ihre Stelle ein Verbum setzen. Schreibe also nicht: Zwecks Beantwortung der Frage, sondern: Um die Frage zu beantworten. Worte wie „offenbar", „selbstverständlich" verschleiern nur Deine eigene Unsicherheit. Was Du mit offenbar" abtun willst, ist meist falsch. Die Tatsache, daß Du keine bessere Begründung weißt, müßte Dir zu denken geben und Dir sagen, daß hier etwas nicht stimmt. Beachte auch den Unterschied zwischen „anscheinend" und „scheinbar", Bei „anscheinend" gibst Du zu erkennen, daß Du der Ansicht zustimmst, bei „scheinbar", daß Du anderer Ansicht bist. Wenn Du eine andere Ansicht ablehnen willst, so tue das sachlich. Sprich z. B. nicht von der „unsinnigen Ansicht des Reichsgerichts". Denke immer daran, daß Dir als jungem Juristen Bescheidenheit und Ehrfurcht ansteht. Schreibe lieber: Der vom Reichsgericht in Band . . . S. . . . vertretenen Ansicht dürfte nicht zuzustimmen sein. Was die äußere Form Deiner Arbeit betrifft, so schreibe sauber und leserlich. Eine schon äußerlich schlecht geschriebene Arbeit wird selten gut beurteilt. Lasse auf der einen Hälfte des Aktenbogens genügend Raum für Verbesserungen und die Bemerkungen des Prüfers. Vergiß nicht, oben links Deinen Vor- und Zunamen in deutlicher Schrift zu setzen. Füge auch das Semester hinzu. Die Arbeit zu unterschreiben ist nur bei Prüfungsarbeiten vorgeschrieben, um damit zu erklären, daß die Arbeit ohne fremde Hilfe angefertigt wurde. III. Das Ergebnis. 1. U n t e r s c h i e d v o n G u t a c h t e n u n d U r t e i l . Das gefundene Ergebnis gehört an den S c h l u ß des Gutachtens. Es ergibt sich aus den angestellten Untersuchungen. Im Gegensatz dazu stellt der Richter seinen Urteilsspruch (den sog. Urteilstenor) an die S p i t z e des Urteils; die Begründung folgt hinterher in den „Entscheidungsgründen". Dieser Unterschied ergibt sich zwangsläufig aus der verschiedenen Bedeutung von Gutachten und Urteil. Das Gutachten s u c h t erst die Entscheidung, es ist nur ein Vorschlag, die private Meinung eines Juristen. Das Urteil ist eine „Entscheidung", ein staatlicher Hoheitsakt. Der Vorschlag des Gutachters kann jederzeit abgeändert bezw. überstimmt werden. Der Urteilsspruch ist grundsätzlich nur in der höheren Instanz abänderbar, im übrigen endgültig und vollstreckbar. Das Gutachten dient meist der Vorbereitung eines Urteils. Die Entscheidungsgründe geben demgegenüber 10

eine hieb- und stichfeste Begründung der nunmehr festliegenden Entscheidung, sie dürfen kein „Wenn" und „Aber" enthalten, keinen Zweifel zeigen, brauchen nicht alle Gesichtspunkte zu erörtern, sondern heben lediglich die ausschlaggebende Anspruchsgrundlage hervor und lassen andere Anspruchsgrundlagen, auf die es nicht oder nicht mehr entscheidend ankommt, dahingestellt. Der Student hat in den Übungen des Bürgerlichen Rechts kein Urteil zu sprechen, sondern ein Gutachten abzugeben. 2. B i l l i g k e i t

des

Ergebnisses.

Das Ergebnis muß Dich überzeugen und befriedigen und dem gesunden Rechtsempfinden entsprechen. Hüte Dich vor sog. Überraschungsentscheidungen, d. h. Entscheidungen, die jeden in Erstaunen versetzen, da niemand an d i e s e Losung gedacht hätte, eine Lösung, die vielleicht sogar höchst unbillig ist, aber formalrechtlich richtig zu sein scheint. Versetze Dich beim Finden der Entscheidung in die Lage des ausgleichenden, allen Interessen gerecht werdenden Richters. Vielfach ist der erste Eindruck, den Du beim Durchlesen hattest, richtiger als der, den Du nach Kennenlernen scheinbar ähnlicher in der Literatur erörterter Fälle erhältst. Selbst formell richtige, aber gegen das gesunde Rechtsempfinden verstoßende und daher höchst unbillig anmutende Entscheidungen können u. U. durch Berufung auf Arglist und Verstoß gegen Treu und Glauben richtiggestellt werden, wie einige Beispiele dieser Fallsammlung zeigen. Andererseits kann mit dem Kautschukparagraphen 242 und der Berufung auf Treu und Glauben nicht jedes scheinbar passendere Ergebnis herbeigeführt werden. Zunächst sind jedenfalls a l l e rechtlichen Gesichtspunkte e r s c h ö p f e n d zu behandeln, mit denen evtl. ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt werden kann. Es gibt zudem Entscheidungen, besonders im Sachenrecht, die mathematisch aufgehen und bei denen das sog. Rechtsempfinden nur eine untergeordnete Rolle spielt. Der Grundsatz von Treu und Glauben beherrscht in erster Linie s c h u l d r e c h t l i c h e Beziehungen.

C. Das Durcharbeiten der Fallsammlung Um von den folgenden Fällen wirklichen Nutzen zu haben, insbesondere um das Rechtsempfinden zu schulen, den Aufbau und die Anspruchsgrundlagen zu erlernen und damit nicht nur diese Fälle, sondern jeden Fall lösen zu können, genügt das bloße Durchlesen nicht. Vielmehr bedarf es intensiver eigener Mitarbeit. Du mußt — in der Reihenfolge der Fälle — zunächst jeden Fall selbst lösen, und zwar vollständig ausarbeiten unter Berücksichtigung von Literatur und Rechtsprechung. Mach Dir gleichzeitig — als Grundlage für die Fallösung und zur allgemeinen Repetition — alle nur irgendwie im Zusammenhang mit dem Fall stehenden gesetzlichen Bestimmungen klar. In der Vorbemerkung zu jedem Fall ist dieser Aufgabenkreis jeweils kurz umrissen. 11

Erst nach dieser Arbeit, insbesondere nach völliger Eigenlösung des Falles sollst Du — nunmehr mit eigener kritischer Stellungnahme — die wiedergegebenen Musterlösungen durcharbeiten. Die darin angegebene Literatur und Rechtsprechung mußt Du gleichfalls, soweit es Dir nur irgendwie möglich ist, nachprüfen. Aus jedem Fall mußt Du für die Lösung des folgenden Falles etwas hinzulernen. Nur so hast Du bleibenden Gewinn und erhältst die nötige Sicherheit bei der Lösung von praktischen Fällen

12

Die Fälle

1

Fall. A.

Stud. jur. Albert bekommt von seinem Vetter Bertram, der eine Buchhandlung betreibt, die Anfrage, ob er ein tadelloses, broschiertes Exemplar des „Cosack" für 20% unter Ladenpreis kaufen wolle. Albert, der Cosacks Lehrbuch des Bürgerlichen Rechts im Kolleg bereits hat nennen hören, sagt erfreut zu. Als er aber das Paket öffnet, findet er zu seinem Erstaunen Cosacks Lehrbuch des Handelsrechts, von dessen Existepz er bisher keine Ahnung hatte. Er schreibt sofort an Bertram, es liege ein Mißverständnis vor, das ihn zur Anfechtung berechtige. Bertram erwidert, das gehe ihn nichts an, Augen auf, Kauf sei Kauf. Hat er recht?

B. Daraufhin entschließt sich Albert, das Buch doch zu behalten, entdeckt aber beim Aufschneiden, daß die Hälfte des Sachregisters fehlt. Er teilt dies dem Bertram wiederum brieflich mit, erhält aber keine Antwort. Wohl verlangt Bertram nach etwa % Jahr Zahlung von Albert. Muß Albert zahlen? e. Welchen Einfluß hätte es im Fall B auf die Entscheidung, wenn Albert das Buch inzwischen in den Hörsaal mitgenommen, dort vergessen und nicht wiedererlangt hätte? 2. F a l l . Stud. phil. Fenton bewohnte bei Frau Flut ein möbliertes Zimmer Frau Flut zeigte sich stets zuvorkommend und hilfsbereit, so daß zwischen der Vermieterin und dem Mieter ein gutes Einvernehmen bestand. Eines Tages erhielt Frau Flut unerwartet einen Brief ihres auswärts wohnenden Sohnes, in dem dieser ihr mitteilte, er sei plötzlich krank geworden und werde in acht Tagen für längere Zeit nach Hause kommen. Um Platz für ihren erkrankten Sohn zu schaffen, sah sich Frau.Flut gezwungen, ihrem Zimmerraieter Fenton zu kündigen. Noch am gleichen Abend hörte dieser nun zufällig von einem seiner Bekannten, daß in der Nähe, bei einer Frau Reich, ein schönes Zimmer frei sei. Frau Reich habe ihm — dein Bekannten des Fenton — gesagt, sie wolle das Zimmer für 30 RM vermieten. Fenton hielt das Angebot für günstig und schickte, da er selbst eben ipi Begriff stand, zu einem Konzert zu gehen, sogleich das Töchterchen seiner Wirtin mit einem Brief zu Frau Reich. Darin schrieb er, daß er das fragliche Zimmer vom nächsten Ersten an für 30 RM mieten wolle. Frau Reich la= H«n Brief durch, gab dem Mäd15

chen aber keinen Bescheid mit zurück. Sie stand noch mit einem andern Mieter in Unterhandlungen, der ihr evtl. mehr bot. A m folgenden Tage zerschlugen sich diese Verhandlungen aber, und Frau Reich ging darauf noch Spät abends zur Wohnung des Fenton, um ihm mitzuteilen, daß sie ihn, wie er geschrieben habe, am 1. erwarte. Da Fenton selbst nicht zu Hause war, wandte sie sich an Frau Flut, diese möge ihm die Nachricht übermitteln. Inzwischen hatte sich aber folgendes zugetragen: Frau Flut hatte telegraphisch Nachricht bekommen, daß ihr Sohn im Krankenhaus sei und nicht nach Hause kommen könne. Auf diese Nachricht hatte sie dem Fenton erklärt, dann nehme sie ihre Kündigung zurück. Fenton hatte sich auch sehr damit einverstanden erklärt, da ihm dadurch der lästige Umzug erspart sei und er sowieso viel lieber bei Frau Flut wohnen bleibe. Das erzählte Frau Flut denn auch Frau Reich, die sich daraufhin mit einigen unfreundlichen Worten und der Bemerkung, das alles gehe sie gar nichts an, entfernte. Dem Fenton erzählte Frau Flut von dem ganzen Vorfall nichts. Plötzlich, am 2. des nächsten Monats, erhielt Fenton einen eingeschriebenen Brief, in dem Frau Reich ihn daran erinnerte, daß er ja bei ihr das Zimmer gemietet habe und daß sie, Frau Reich, wenn er nicht zahle,' gegen ihn wegen Mietzinsforderung gerichtlich vorgehen werde. Fenton, dem es beim Lesen dieser Zeilen etwas ungemütlich wurde, fragte seinen Freund, einen jungen Juristen, ob er unter den gegebehen Umständen die doppelte Miete zahlen müsse. 3. F a l l . Assessor Meyer aus Berlin will im Februar zum Schifahren ins Gebirge reisen und telegraphiert aft den ihm von seinen Freunden empfohlenen Wirt des Hotels „Zur Post" in Garmisch-Partenkirchen, Andreas Huber, man möge ihm ein Zimmer reservieren. In Garmisch angekommen, übergibt er das Gepäck dem dort auf Gäste wartenden Portier des Hotels „Zur Post" und geht zu Fuß zum Hotel. Dort erklärt ihm Herr Huber, kein Zimmer mehr frei zu haben. W i e Meyer später in Erfahrung brachte, hatte Herr Huber zwar ursprünglich für ihn ein Zimmer bereitgestellt, als dann aber am Abend vor der Ankunft des Meyer sich ein ganzer Schiklub im Hotel einquartierte, das Zimmer einem Mitglied des Klubs, dem Schiführer und Bergsteiger Toni Schmidt aus München, der sonst keinen Platz mehr bekommen hätte, überlassen. Meyer läuft sofort zum nächsten Hotel „Zum Bären" und mietet dort ein Zimmer. Er muß aber hier 2,50 R M ihehr für das Zimmer bezahlen, als das Zimmer im Hotel „Zur Post" s gekostet hätte. Als er sein Gepäck sucht, muß er zu seinem Schrecken entdecken, daß dieses nicht mehr aufzutreiben ist. Der Portier des Hotels „Zur Post" behauptet zwar, es im Hotel abgeliefert zu haben, es muß dann aber dort abhanden gekommen sein. Meyer verlangt jetzt von Huber Schadenersatz a) wegen des höheren Zimmerpreises, b) wegen des abhanden gekommenen Gepäcks. 16

Dringt er mit diesen Ansprüchen durch? Kann er sich evtl. auch an das Mitglied des Schiklubs Toni Schmidt halten, der das Zimmer genommen hatte, obwohl er wußte, daß es für Meyer reserviert war? Macht es einen Unterschied, wenn das Zimmer noch nicht für Meyer reserviert war, Huber vielmehr wegen Uberfüllung seines Hotels auf das Telegramm nichts veranlaßt hatte? 4. F a l l . Der Diplomvolkswirt Dr. Mohr aus Dorten beschloß,, sich mit seiner Freundin Gerda einige schöne Ferientage am Rhein zu machen. Er stieg mit ihr in einem guten Hotel in Koblenz ab und trug sich ins Fremdenbuch als Diplom-Volkswirt Dr. Mohr und Frau ein. In der zweiten Woche ihres Aufenthalts kaufte sich Frl. Gerda bei der Firma Gerstel ein schickes Kostüm, ohne zu zahlen und bat, es an Dipl.-Volkswirt Dr. Mohr ins Hotel zu schicken. Herr Gerstel erkundigte sich telephonisch nach Dr Mohr und seiner Kreditwürdigkeit. Der Hotelwirt gab die Auskunft, Herr und Frau Mohr wohnten schon über eine Woche im Hotel und hätten bisher alles bar bezahlt. Darauf schickte Gerstel das Kostüm ins Hotel und erhielt von Frl. Gerda eine Empfangsbescheinigung1' des Inhalts: „Ein Kostüm erhalten. Frau Gerda Mohr." Zwei Tage später verkrachten sich Dr. Mohr und Frl. Gerda. Beide, reisten nach verschiedenen Himmelsrichtungen ab. Herr Gerstel wandte sich nach Aufklärung des Tatbestands sowohl an Frl. Gerda wie an Dr Mohr und verlangte Zahlung. Frl. Gerda erklärte, sie habe sich nicht selbst verpflichten wollen, wie schon aus der Form des Einkaufs hervorgehe. Herr Mohr schrieb, er wisse von dem Kauf nichts und habe ihn auch nicht genehmigt. Herr Gerstel möchte gleichwohl beide verklagen. Ist ihm dazu zu raten? 5.. F a 11. Musikdirektor a. D. Müller schloß mit dem Kaufmann Wagner einen privatschriftlichen Vertrag, wonach er sein Mietgrundstück gegen die Villa Wagners tauschte. Müller ließ sein Haus am 1. April an Wagner auf und übergab es ihm am gleichen Tage. Am 2. April erfolgte die Eintragung Wagners im Grundbuch. Am gleichen Tage bezog Müller die bisherige Wohnung Wagners. Bereits am 15. April verkaufte Wagner das Mietgrundstück weiter an Schulze. Am gleichen Tage ließ er es an ihn auf und übergab es ihm. Die Eintragung erfolgte am 25. April. Die Auflassung des Villengrundstücks Wagners an Müller zog sich wegen steuerlicher Schwierigkeiten hin. Schließlich kam es ?u einem Streit zwischen Wagner und Müller, infolgedessen Wagner die Auflassung verweigerte und sich zur Begründung auf die Formungültigkeit des Vertrages berief. Müller klagt nunmehr gegen Wagner auf Auflassung des Villengrundstücks, hilfsweise auf Rückgabe und Rückübereignung des Mietgrundstücks. Hat die Klage Aussicht auf Erfolg? 17

6. F a l l . Als Eigentümer des Grundstücks Seestraße 1 ist mit Recht Erich Berger eingetragen.. Sein Sohn, der ebenfalls Erich Berger heißt, gibt sich als Eigentümer des Grundstücks aus, verkauft es am 1. April privatschriftlich an Konradi für 20 000 RM und läßt es dem Konradi vor dem Grundbuchamt' auf. Durch die Namensgleichheit lassen sich Konradi und der Grundbuchrichter täuschen; Konradi wird als Eigentümer eingetragen. Den Kaufpreis zahlt Konfadi dem Verkäufer sogleich zur Hälfte bar, für die andere Hälfte, die ein halbes Jahr nach Kaufabschluß gezahlt werden soll, übernimmt Konradis vermögende Ehefrau im Einverständnis mit ihrem Ehemann die selbstschuldnerische Bürgschaft in schriftlicher Form. Am 5. Juli desselben Jahres stirbt Erich Bergers Vater, von seinem Sohn allein beerbt. Dieser klagte am 1. Oktober gegen die Eheleute Konradi, die die Zahlung weigern, mit dem Antrag, sie als Gesamtschuldner zur Zahlung von 10 000 RM zu verurteilen. Wie ist zu entscheiden? 7 Fall. Der vermögenslose Arbeiter Lehmke hatte wegen einer bei einem Wirtshausstreit begangenen schweren Körperverletzung eine längere Freiheitsstrafe zu verbüßen. Seine Frau Anna war deswegen, und weil sie die Niederkunft ihres ersten Kindes erwartete, von ihren Eltern, dem Gutspächter Wolf und seiner Ehefrau, wieder in den Haushalt aufgenommen worden. Als die Geburt unmittelbar bevorstand, rief ihre Mutter, Frau Wolf, schleunigst die Hebamme des nächsten Ortes, Frau Büttner, herbei. Frau Büttner kam auch sofort und wurde nach der glücklich verlaufenen Geburt von Herrn Wolf persönlich in seinem Gefährt zu ihrer Wohnung gebracht. Frau Lehmke, die junge Mutter, hatte vor und nach der Geburt völlig apathisch dagelegen. Frau Büttner verlangt jetzt von Herrn Wolf die Bezahlung ihres Besuches. Wolf weigert sich mit der Begründung, daß er keinen Auftrag gegeben habe. Wäre der Anspruch von Frau Büttner berechtigt, wenn nicht die Mutter Wolf, sondern — in Abwesenheit der Eltern — deren andere Tochter, Frl. Lise Wolf, die Schwester der Frau Lehmke, die Hebamme herbeigerufen hätte? 8. F a l l . Der Metzgermeister Fettig will von seinem Kunden, dem Kaufmann Kluge, 50 RM kassieren, trifft aber Kluge nicht zu Hause. Im Hausflur begegnet er dem Mieter des Kluge, dem Postsekretär Gefällig, der gerade auf dem Wege zu Kluge war, um diesem die Miete in Höhe von 50 RM zu bringen. Fettig klagt deih Gefällig sein Leid und erzählt ihm, daß er auf die 50 RM von Kluge zur Befriedigung eines Lieferanten dringend angewiesen sei. Darauf gibt Gefällig dem Fettig seine 50 RM mit dem Bemerken, Kluge werde mit seiner Erledigung der beiden Forderungen vernünftigerweise wohl einverstanden sein. 18

Am Nachmittag desselben Tages will Kluge bei Gefällig die Miete einkassieren. Gefällig weigert sich und beruft sich auf die Befriedigung des Fettig. Kluge will das aber nicht gelten lassen, weil er eine Gegenforderung an Fettig hatte, mit der er diesem gegenüber aufrechnen konnte. Wie ist die Rechtslage? Ändert sich die Entscheidung, wenn kurz vor der Zahlung des Gefällig an Fettig Kluge im Laden des Fettig dessen Ehefrau erklärt hatte, er rechne mit seiner Forderung gegen Fettigs Forderung auf? 9. F a l l . A und B waren in einem städtischen Krankenhaus an Krätze behandelt und mit einer Salbe eingerieben worden, die an Stelle des Krätzeheilmittels Schwefel starkgiftiges Chrom enthielt. Infolge der Einreibung war B gestorben. A erlitt erhebliche Gesundheitsstörungen. Die Salbe hatte die Stadt aus einer ihr nicht gehörigen Apotheke bezogen. Die Giftsalbe war zunächst nicht als solche erkannt worden, weil die von der gelben Farbe einer normalen Schwefelsalbe abweichende grünlichgelbe Färbung nicht auffiel. Dem Wärter des Krankenhauses mußte aber ein Vorwurf daraus gemacht werden, daß er troiz der heftigen ungewöhnlichen Schmerzen, die die Salbe den Kranken bei der Einreibung verursachte, die Einreibung fortsetzte und den Ärzten keine Mitteilung machte. Der nach längerem Krankenlager wiederhergestellte A verlangt von der Stadt Ersatz der Kosten einer notwendig gewordenen Kur sowie des Erwerbsausfalls und ein Schmerzensgeld. Die Witwe des B verklagt die Stadt auf Erstattung der Beerdigungskosten und auf Gewährung des ihr durch den Tod ihres' Mannes entzogenen Unterhalts. Sind die Ansprüche gerechtfertigt? Macht es einen Unterschied, wenn A und B nicht auf Grund eines entgeltlichen mit der Stadt abgeschlossenen Vertrags, sondern unentgeltlich auf Grund der Wohlfahrtspflege behandelt wurden? 10. F a l l . Frl. Marlene, erste Damenkraft bei Friseur Schulze, war im* Besitz eines zahmen Zeisigs. Sie mußte umziehen und gab den Vogel ihrem Dienstherrn für einige Tage in Verwahrung. Das Tierchen war an Freiheit gewöhnt und flog frei in dem hinter dem Laden befindlichen Wohnzimmer umher. Da nahte das Schicksal in der Gestalt des Hundes Karo des Herrn Müller, eines Rasierkunden. Während Müller eingeseift wurde, ging Karo auf Entdeckungsreisen aus, fand die Tür zum Wohnzimmer nur angelehnt, tappte in das Zimmer hinein und sah sich dem Zeisig gegenüber, der offenbar den Neuankömmling als eine Art von Spielgefährten betrachtete und immer näher hüpfte, bis Karo, der anscheinend anderer Ansicht war, gedankenlos zuschnappte und — um den Zeisig wars geschehen. Zwischen Marlene und Müller fand ein lebhafter Wortwechsel statt. Marlene hielt Müller als Tierhalter für schadenersatzpflichtig, während Müller Marlene entgegenhielt, sie habe selbst für die genügende Unter10

bringung des Zeisigs aufzukommen, Vögel gehörten in ein Bauer und dürften nicht frei im Zimmer herumfliegen. Außerdem habe die Tür zwischen Laden und Wohnung verschlossen zu sein. Immerhin wurde Müller weich und versprach der bitterlich weinenden Marlene einen Ersatzzeisig. Damit erklärte sich diese zufrieden. Der Ersatzzeisig kam und wurde mit Dank in den Käfig gesetzt. Sehr bald stellte sich aber herauä, daß der neue Ankömmling sich in düsteres Schweigen hüllte und überhaupt nicht den Schnäbel auftat, während der Verstorbene von morgens bis abends eigene Kompositionen geschmettert hatte. Marlene ging zur benachbarten Vogelhändlerin, und diese sachkundige Dame stellte fest, daß es sich bei dem Ersatzzeisig um eine Angehörige des schönen Geschlechts handelte, das zwar für die Fortpflanzung unentbehrlich sei, dem aber Apoll des „Gesanges Gabe, der Lieder süßen Mund" versagt habe. Daraufhin stellte Marlene Herrn Müller das Fräulein Zeisig zur Verfügung, und als er die Rücknahme und Lieferung eines männlichen Ersatzzeisigs verweigerte, verklagte sie ihn auf Lieferung eines solchen. Müller beantragte Abweisung der Klage. Es liege konkurrierendes Verschulden vor. Er habe mit Lieferung eines, allerdings nicht vollwertigen Zeisigweibchens seiner halben Ersatzpflicht reichlich genügt. Wie ist zu entscheiden? Trifft Marlene ein mitwirkendes Verschulden? 11. F a l l . Der Referendar Flott, der als Student ein paar Mal auf dem Gut eines verstorbenen Onkels zu Pferd gesessen hatte, möchte sich im Reiten vervollkommnen. Er geht zum Tattersallbesitzer Mosheim, schildert ihm den Sachverhalt und erbittet ein zuverlässiges Pferd. Mosheim verspricht ihm das und. gibt ihm beim ersten Ausreiten noch einen Reitknecht mit. Den Mietzins zahlt Flott im voraus. Als Flott bei seinem ersten Ausritt an einer Kolonne Arbeiter vorbeikommt, die mit großem Geräusch Straßenbähnschienen abladen, scheut sein Pferd, wirft ihn ab und rast in die Arbeitergruppe hinein. Der Vorarbeiter Schnell ergreift eine Eisenstange, um das Pferd abzuwehren. In diese verfängt sich das Pferd so unglücklich, daß es stürzt, ein Bein bricht und getötet werden muß. Schnell wird bei seinem Abyrehrversuch schwer am Kopf verletzt. Wie isf die Rechtslage? 12. F a l l . Der Rittergutsbesitzer von Keller sah sich wegen völliger Verarmung genötigt, sein letztes, alt gewordenes Reitpferd, das bei ihm das Gnadenbrot erhielt, töten zu lassen. Da er dem Tier nicht selbst den Gnadenschuß geben wollte, bat er seinen ehemaligen Stallburschen, den Schlachthofverwalter Fest, das zu tun. Fest versprach es. Von seinem Bekannten, dem Briketthändler Hart, der zufällig den Sachverhalt erfuhr, ließ er sich dann aber 20

bereden, diesem das Pferd für 80 RM zu verkaufen. Hart erhielt das Pferd für seinen Geschäftsbetrieb und Fest bekam die 80 RM. Als von Keller eines Tages sein totgeglaubtes Reitpferd in dem armseligen Karrengaul des Hart wiedererkannte, litt er sehr unter dem Schicksal des Pferdes. Da Hart auf seine Bitten die Freigabe oder Tötung des Tieres verweigerte, zog von Keller in einer jähen Aufwallung seinen Revolver und schoß das Pferd nieder. 1. Hart möchte wissen, von wem er Ersatz seines Schadens verlangen kann, den er mit 120 RM beziffert, da er für ein Ersatzpferd soviel habe auslegen müssen. 2. Von Keller möchte wissen, ob er von Fest die 80 RM herausverlangen kann und ob et ihn, wenn er auf die Zahlung der 120 RM an Hart verurteilt würde, auch auf Ersatz dieser Summe belangen kann. 13. F a 11. Frau Rechtsanwalt Apel schenkte ihrer Putzfrau, Frau Blitz, vor Weihnachten als Weihnachtsgeschenk auf deren Wunsch einen Kriminalroman von Wallace. Frau Blitz, die noch in der Wohnung von Frau Apel mit Putzen beschäftigt war, legte das Buch auf einen Stuhl, um es nach Erledigung ihrer Arbeit mitzunehmen. Bei ihrem Weggang ließ sie jedoch das Buch versehentlich liegen. Frau Apel, die später das Buch fand, legte es in den Küchenschrank. Dort wurde es von Herrn Apel entdeckt. Obwohl Herr Apel wußte, daß seine Frau keine Kriminalromane liebte, selbst auch keine besaß und ihre Bücher nicht in die Küche zu legen pflegte, nahm er das Buch, ohne seiner Frau etwas davon zu sagen, mit in sein Büro, um darin während einer freien Stunde zu lesen. Einige Tage später erschien Frau Blitz bei Frau Apel, um das inzwischen vermißte Buch abzuholen. Als der Ehemann Apel, der gerade zugegen war, von dem Anliegen der Frau Blitz hörte, teilte er mit, daß sich das Buch auf seinem Büro befinde. Am nächsten Tage mußte er feststellen, daß das Buch spurlos verschwunden war. Frau Blitz verlangt ein gleiches Buoh. Wie ist zu entscheiden? 14. F a l l . Kaufmann Friedrich lud aus Freude über die glückliche Geburt seines ersten Sohnes seine nächsten Freunde zur Namensfeier ein. Als die Gästq in später Abendstunde ziemlich angeheitert das Haus verließen, gaben sie dem Diener Karl durchweg ein Fünfmarkstück als Trinkgeld. Der Kaufmann Rasch, der beim Kramen in seiner Rocktasche kein Silbergeld fand, griff in seine Brieftasche und gab dem Diener lachend einen Schein mit den Worten: „Na, ich habe für zwei gegessen und getrunken, da soll es mir auf einen Schein nicht ankommen". Nachher stellte Karl fest, daß er einen Hundertmarkschein erhalten hatte. Er kaufte damit für seine Braut, das Zimmermädchen Anna, einen Ring und schenkte ihri ihr. Auf ihre erstaunte Frage, wie er an das noble Geschenk käme, erzählte er ihr, er habe den Ring von seiner kürzlich verstorbenen Tante geerbt. Als Kaufmann Friedrich, dem der Ring auffiel, den Sachverhalt erfuhr, stellte er Karl und Anna zur Rede, nahm der weinenden Anna den Ring 21

kurzer Hand ab und übersandte ihn Rasch unter Darlegung des Sachverhalts njit einem Entschuldigungsschreiben. Anna befragte einen Rechtsanwalt, ob sie den Ring zurückfordern könne. Wird ihr der Rechtsanwalt zu einer Klage raten? 15. F a l l . Der Geschäftsreisende Erich Wohlgemut bringt einen von seinem Groß-* vater ererbten, mit „E.W." gezeichneten Ring mit echten Brillanten zum Juwelier Fahrig, um ihn etwas enger machen zu lassen. Durch die Unachtsamkeit eines Angestellten des Fahrig wird der Ring der Filmschauspielerin Editha Wonnig ausgehändigt, die einen ähnlichen Ring mit unechten Brillanten zum Eingravieren ihrer Initialien gebracht hatte. Ohne daß die Wonnig, die von Brillanten nichts verstand, die Verwechslung bemerkte, schenkte sie ihn ihrem Bräutigam Max Feste. Hat Wohlgemut Aussicht, seinen Ring wiederzubekommen? Wie ist die Rechtsläge, wenn der Ring, bevor die Wonnig ihn verschenken konnte, von einem — ihrer zahlreichen — Gläubiger, namens Gierig, durch den Gerichtsvollzieher gepfändet und in öffentlicher Versteigerung von X erworben worden wäre? Welche Ansprüche hat in die'sem Fall Wohlgemut gegen sämtliche Beteiligten? 16. F a l l . Der im Ruhestand lebende Regierungsrat Heilborn hatte sich am 1. Oktober in Godesberg eine Villa gekauft, aufgelassen erhalten und am gleichen Tage bezogen. 20 000 RM zahlte er bar, für die Restforderung von 30 000 RM bestellte er dem Verkäufer Voigt eine mit 4% Jahreszinsen verzinsliche Briefhypothek. Ende September des folgenden Jahres mußte er Schwamm in dem Hause feststellen, der anscheinend schon mehrere Jahre darin saß. Er teilte das am 30. September dem nach Berlin verzogenen Verkäufer brieflich mit, behielt sich ^Jle Rechte vor und lehnte die Zahlung der am 1. Oktober fälligen Zinsen ab. Voigt antwortete am 2. Oktober, die Annahme von Schwamm sei irrig, er werde am 10. Oktober zur gemeinsamen Untersuchung mit einem Sachverständigen nach dort kommen. Leider bestätigte die Untersuchung den Schwammverdacht. Heilborn verlangte darauf Rückzahlung der 20 000 RM und stellte das Haus zur Verfügung. Voigt lehnte alles ab und berief sich auf die Gültigkeit des Kaufes sowie auf Verjährung. Er teilte gleichzeitig mit^ daß er die Restkaufpreishypothek samt rückständigen Zinsen am 6. Oktober an den Kaufmann Redlich abgetreten habe. Heilborn möchte wissen: 1. ob er die 20 000 RM von Voigt zurückfordern kann; 2. ob er dem mit Klage drohenden Redlich die 30 000 RM Restkaufpreis zahlen muß samt den am 1. Oktober fällig gewesenen Zinsen; 3. bei ungünstiger Entscheidung dieser Fragen, wie er sich besser hätte sichern können und ob er Voigt nicht wenigstens ersatzpflichtig machen kann. 22

Die Lösungen

3

Borg,

Bürgerl.

Recht

1. Fall. Vorbemerkung. 1. A u f b a u . Die drei, infolge des jedesmal geänderten Tatbestands völlig verschiedenen Fragen, sind getrennt zu beantworten. Stets ist dabei die F r a g e an die S p i t z e zu stellen und aus dem „Was" der Frage das „Woraus" der möglichen Ansprüche zu untersuchen. Bei der 1. Frage zeigen sich insofern Schwierigkeiten, als nicht ohne weiteres klar ist, was die Parteien wollen; denn ein bestimmter Anspruch wird nicht geltend gemacht. Jedoch ergibt das Eindenken in die Interessenlage folgendes- Ein Anspruch wird zwar zur Zeit von B nicht geltend gemacht, aber von A mit Recht befürchtet. Deshalb möchte A wissen 1. ob er dem B gegenüber vertraglich gebunden ist, 2. wenn ja, ob er nicht von dem Vertrage loskommen kann Es wäre grundfalsch, sofort auf diese 2., durch den Tatbestand nahegelegte Frage der „Anfechtung" des Vertrages einzugehen. A hat kein Interesse daran, anzufechten und dadurch dem B zum Ersatz des Verfrauensschatjens verpflichtet zu werden (§ 122), wenn er feststellen sollte,,daß er an den Vertrag überhaupt nicht gebunden ist. Die Erklärung A's, er sei zur Anfechtung berechtigt, ist eine für den Bearbeiter unbeachtliche laienhafte Rechtsauffassung einer Partei, die ihn vom systematisch folgerichtigen Vorgehen nicht ablenken darfr Einzelheiten des Aufbaus, insbesondere das zwanglose Eingliedern des historischen Vorgehens in den_ systematischen Aufbau, ergeben sich aus der examensmäßig durchgeführten Lösung der Aufgabe. 2. A l l g e m e i n e O r i e n t i e r u n g i m G e s e t z . BGB. Allg. Teil, III. Abschn.. Rechtsgeschäfte, 1—3. Titel, Geschäftsfähigkeit, Willenserklärung, Vertrag; Recht der Schuldverhältnisse, VII. Abschn., 1. Titel Kauf; Recht der Schuldverhältnisse, II. Abschn., 5. Titel: Rücktritt. a) V o r a u s s e t z u n g rechtsgeschäftlichen Handelns ist die Geschäftsfähigkeit, § 2 (nicht zu verwechseln mit der Rechtsfähigkeit, § 1), evtl. genügt beschränkte Geschäftsfähigkeit: §§ 106—113. 3*

25

b) W e s e n t l i c h e r Teil des Rechtsgeschäfts ist die Willenserklärung. Das Gesetz behandelt als Mängel der Willenserklärung die Fälle aa) des b e w u ß t e n Abweichens von Wille und Erklärung, §§ 116-118, bb) des u n b e w u ß t e n Abweichens und der Bedrohung, §§ 119, 123. Folge Anfechtung. c) Das b e i d e r s e i t i g e Rechtsgeschäft, der Vertrag, erfordert zwei Willenserklärungen: Antrag und Annahme, §§ 145—153. Bei nicht völliger Einigung kommt der Vertrag im Zweifel nicht zustande, vgl. §§ 154,155. d) Der K a u f als im Recht der Schuldverhältnisse b e s o n d e r s geregelter Vertrag gibt bei Mängeln der Sache Spezialvorschriften, §§ 459—480. Die allgemeinen Vorschriften sind dadurch ausgeschlossen, soweit sie hiermit in Widerspruch stehen. Die im allgemeinen Teil des Rechts der Schuldverhältnisse geregelten Rücktrittsvorschriften (§§ 346 ff) sind allerdings in § 467 ausdrücklich bezogen. Gutachten. A. H a t B mit s e i n e r E r k l ä r u n g , Kauf s e i K a u f , es g i n g e ihn n i c h t s an, w e n n A s t a t t C o s a c k s L e h r b u c h ü b e r HandelsrechtdessenLehrbuchüberBürgerlichesRecht gemeint hätte, Recht? B hätte mit dieser Erklärung Recht, wenn I. zwischen ihm und A ein Kaufvertrag über Cosacks Handelsrecht rechtswirksam zustandegekommen ist und II. A hiervon nicht loskommen kann. I. Ist ein dahingehender V e r t r a g a b g e s c h l o s s e n worden? 1. Erste Voraussetzung eines wirksamen Vertragsschlusses ist die G e s c h ä f t s f ä h i g k e i t der Vertragsparteien. Ob A, der anscheinend mit dem Studium gerade begonnen hat, schon volljährig ist, scheint zweifelhaft. Es kann aber letzten Endes dahingestellt bleiben. Selbst wenn A minderjährig ist, könnte er sich nicht auf die sog. schwebende Unwirksamkeit nach § 108 berufen, da in der Hingabe des üblichen „Studentenwechsels", bzw. in der generell erteilten Erlaubnis zum Studium eine vorher erteilte allgemeine Einwilligung des gesetzlichen Vertreters zu den beim Studium üblichen Rechtsgeschäften (Miete eines > Zimmers, Kauf der gebräuchlichen Bücher u. dgl.) zu erblicken ist. E n n e c c e r u s - N i p p e r d e y , Lehrbuch des Bürgerlichen Rechts, Bd. I Allfl. Teil (1931) § 143 I 4, Heinrich L e h m a n n , Allg. Teil (5. Aufl. 1947) 5 28 A III 2b. — Auf § 110 (den sog. Taschengeldparagraphen) einzugehen, erübrigt sich, weil der Vertrag hiernach erst durch Erfüllung wirksam würde, und zwar erst, „wenn der Minderjährige die vertragsmäßige Leistung mit Mitteln bewirkt, die ihm zu diesem Zweck oder zu freier Verfügung von dem Vertreter oder mit dessen Zustimmung von einem Dritten überlassen worden sind".

2. Der Vertragsschluß selbst erfordert zunächst ein rechtswirksames A n g e b o t . Das Angebot muß derart bestimmt sein, daß es durch ein einfaches „Ja" angenommen werden kann. Liegt das vor? 26

a) B macht dem A ein Kaufangebot über ein Exemplar des Cosack zu einem zu 20% billigeren Preis. Der Preis ist demnach hinreichend bestimmt. Dagegen ist unklar, was unter einem „Cosack" zu verstehen ist. Da Cosack zwei große Lehrbücher geschrieben hat, die beide seinerzeit viel gekauft wurden, ist eine eindeutige Auslegung — bei Berücksichtigung der Verkehrssitte und von Treu und Glauben (§ 157) — nicht möglich. Die Offerte ist als m e h r d e u t i g e W i l l e n s e r k l ä r u n g nicht geeignet, Grundlage eines Vertrages zu werden. Sie hat auch nicht durch die „erfreute Zusage" des A eine eindeutige Auslegung gefunden, da A von einer anderen Voraussetzung ausging. Der Vertrag ist daher wegen der Mehrdeutigkeit der Offerte nicht zustandegekommen. b) Eine für A e i n d e u t i g e O f f e r t e liegt e r s t n a c h ü b e r s e n d e n des Buches beim öffnen des Paketes vor. B wollte zwar durch das Zusenden des Buches keine Kaufofferte mehr machen, sondern den — seiner Meinung nach bereits abgeschlossenen — Kaufvertrag erfüllen. Es entspricht aber dem Interesse und dem mutmaßlichen Willen des B, der das Buch ja verkaufen will, die Zusendung als ein neues Kaufangebot aufzufassen (§ 133). Trotz der in der Übersendung des Buches liegenden eindeutigen Offerte ist der Vertrag aber nicht zustandegekommen, da A dieses Angebot nicht annimmt, sondern sofort dem B schreibt, daß er das Buch nicht will. II. Der Vertrag ist also nicht abgeschlossen worden. A kann sich dem B gegenüber auf den mangelnden Vertragsschluß berufen. E i n e r A n f e c h t u n g durch A bedarf es nicht. Der Fall hat damit auf einfachste W e i s e seine Lösung a e f u n d e n . Er zeigt, wie wichtig das richtige Vorgehen bei der Fallösung ist Insbesondere bei Prüfung von Mängeln beim Vertragschlufl Ist es unumgänglich, erst die einzelnen Willenserklärungen auf ihre Bedeutung n a c h a u ß e n h i n zu untersuchen, b e v o r man der Frage der Anfechtbarkeit näher tritt Durch richtige Auslegung der Erklärung kommt man in sehr vielen Fällen zum Ziel. Es sei daher im folgenden ein kurzer Überblick über die wichtigsten der in Betracht kommenden Mängel und die Reihenfolge der Untersuchung gegeben Entsprechend dem Wesen der Willens-Erklärung können Mängel bei der n a c h a u B e n wirkenden E r k l ä r u n g und dem die Erklärung umfassenden i n n e r e n W i l l e n . , vorkommen. I In erster Linie ist zu fragen W i e ist die nach außen in Erscheinung getretene E r k l ä r u n g auszulegen? l a . Oberster Auslegungsgrundsatz §§ 133, 157 Es entscheidet der e r k l ä r t e Wille, wie die Beteiligten ihn nach allgemeinen, im Verkehr zwischen billig denkenden Menschen herrschenden Anschauungen unter Berücksichtigung des ganzen Zusammenhangs und des wirtschaftlichen Zwecks des Rechtsgeschäfts zu verstehen berechtigt sind, vgl. RG. Bd. 119 S. 25. (Ein gutes Beispiel einer demgemäß einschränkenden Auslegung s. in RG. Bd. 125 S. 236, wo die Abnahmepflicht des Käufers verneint wird, nachdem seine Fabrik abgebrannt war.) Vgl. auch Lehmann, Allg Teil $ 30 VI. l b Da V e r t r ä g e in erster Linie die beteiligten Vertragschließenden angehen, schadet eine objektiv falsche, aber von beiden Parteien richtig verstandene Ausdrucksweise nicht (Unschädlichkeit der sog. f a l s a d e m o n s t r a t i o ) . Beisp. in RG. Bd. 99 S. 147 (Verwendung des W o r t e s „ H a a k j ö r i n g s k ö d " = Haifischfleisch für beiderseits gemeintes Walfischfleisch) Das gilt selbst bei formbedürftigen Geschäften, z. B. bei Beurkundung eines Kaufvertrags mit einer falsch bezeichneten Parzelle, wenn die Parteien sich über die gewollte Parzelle einl& sind, vgl. RG. Bd. 109 S. 334. 2a. Vertrags o f f e r t e n m ü s s e n " e i n d e u t i g sein, da sie nur so zur Annahme geeignet sind (wie der obige Fall gezeigt hat) Hat aber die Mehrdeutigkeit einmal n i c h t geschadet — z. B. wird das gewollte Cosacksche Lehrbuch des B G B . übersandt —. so ist die Offerte später hinreichend bestimmt geworden, so daß der

27

E m p f ä n g e r sich n i c h t m e h r auf die M e h r d e u t i g k e i t b e r u f e n k a n n , v g l . Lehmann A l l g . T e i l 5 30 V I . 2b. Die A n n a h m e b e i m V e r t r a g mufl inhaltlich ein e i n f a c h e s „ . J a " s e i n . F o r m u l i e r t der A n n e h m e n d e s e i n e E r k l ä r u n g selbständig und stimmen d a n a c h A n g e b o t und A n n a h m e n i c h t mehr ü b e r e i n (,,v e r s t e c k t e r D i s s e n s " ) , s o i s t der V e r t r a g nicht geschlossen. Z B A will schriftlich e i n e W o h n u n g zum 1 3. m i e t e n , B v e r l i e s t s i c h und meint zum 4 5. Er antwortet, daß er das A n g e b o t zum 1 5. a n n e h m e (anders, w e n n e r nur antwortet „ E i n v e r s t a n d e n " , dann bleibt ihm nur d i e A n f e c h t u n g ) . V g l . L e h m a n n A l l g . T . § 30 V I I I und 5 33 I V , s o w i e die Ü b e r s i c h t b e i E n n e c c e t u s - N i p p e r d e y $ 154 III II. S t e h t die A u s l e g u n g d e r Erklärung fest und ist d a n a c h der V e r t r a g in e i n e m b e s t i m m t e n S i n n e z u s t a n d e g e k o m m e n , so ist e r s t j e t z t zu f r a g e n , o b d i e s e r I n h a l t des V e r t r a g s , dem W i l l e n einer Partei entspricht. Die P a r t e i kann a n f e c h t e n , wenn 1 E r k l ä r u n g und W i l l e n i c h t ü b e r e i n s t i m m e n (sog. u n e c h t e r Irrtum), und zwar weil s i e a) e n t w e d e r „ e i n e E r k l ä r u n g d i e s e s I n h a l t s überhaupt n i c h t a b g e b e n w o l l t e " , d. h. sich v e r s p r o c h e n , v e r s c h r i e b e n , vergriffen oder e i n e U r k u n d e in e i n e r f a l s c h e n V o r s t e l l u n g i h r e s W o r t l a u t s u n t e r s c h r i e b e n hat ( { 119 A b s . I , 2. Alt.., s o g . I r r u n g ; d e r I r r e n d e tut h i e r e t w a s anderes a l s e r e i g e n t l i c h will), b) „ ü b e r d e n_ I n h a l t s e i n e r E r k l ä r u n g " d, h. über d e r e n r e c h t l i c h e öder wirts c h a f t l i c h e T r a g w e i t e im Irrtum -war (§ H 9 A b s . 1 1 A l t . , s o g . G e s c h ä f t s i r r t u m , d e r I r r e n d e will s e i n ä u ß e r e s T u n , e r will z. B das b e t r e f f e n d e W o r t a u s s p r e c h e n , irrt s i c h a b e r ü b e r d e s s e n Bedeutung) Hierhin g e h ö r t d e r Irrtum ü b e r e i n e P e r s o n , e i n e n G e g e n s t a n d , ü b e r R e c h t s f o l g e n , s o w e i t s i e dein G e s c h ä f t das G r u n d g e p r ä g e g e b e n (andernfalls handelt e s s i c h um einen Irrtum üEer b l o ß e E i g e n s c h a f t e n ) . G e n a u e r e s s. . b e i Lehmann, A l l g . T . 5 34 III J e , E n n e c c . - N i p p . § 157. 2. E r k l ä r u n g u n d W i l l e s i c h zwar decken, a b e r das den W i l l e n b i l d e n d e M o t i v ein i r r i g e s w a r (sog. e c h t e r Irrtum). A n f e c h t u n g kann h i e r a b e r n u r u n t e r den e i n s c h r ä n k e n d e n V o r a u s s e t z u n g e n des § 119 A b s . 2 und § 123 ( a r g l i s t i g e Täuschung) erfolgen. 3. Z u s a t z : a) E i n e r A n f e c h t u n g b e d a r f e s nicht aa) b e i m . F e h l e n des sog. E r k 1 ä r u n ,g s b e w u ß t s e i n s , d. h. des B e w u ß t s e i n s , e i n e r e c h t s g e s c h ä f t l i c h e M i t t e i l u n g i r g e n d w e l c h e r A r t zu m a c h e n , also a m R e c h t s v e r k e h r Uberhaupt teilzunehmen, z B. K o p f n e i g e n , o h n e s i c h damit b e w u ß t zu sein, damit auf eine Offerte zu a n t w o r t e n . V g l Lehmann A l l g . T } 24 I V l b , $ 34 I I I l b , E n n e c c -Nipp. § 136 II A 3. bb) beim F e h l e n d e r sog. G e s c h ä f t s g r u n d l a g e e i n e s V e r t r a g s , d. h. wenn ein Umstand, der für die P a r t e i e n V o r a u s s e t z u n g des V e r t r a g s w a r , d e n sie a b e r als selbstverständlich- g e g e b e n o d e r b l e i b e n d (clausula r e b u s s i e stantibus) im V e r t r a g nicht e r w ä h n t e n , n i c h t oder n i c h t m e h r g e g e b e n ist. E i n e P a r t e i h i e r zur A n f e c h t u n g nach § 119 mit der F o l g e der S c h a d e n e ( s a t z v e r p f l i c M u n g n a c h § 122 zu zwingen, e r s c h e i n t unbillig Die r i c h t i g e Lösung e r g i b t s i c h aus e i n e r A n a l o g i e zu { 779 (Unwirksamkeit) bzw § 459 Abs. 1. 462 ( R ü c k t r i t t s r e c h t ) , b e i langdauernden V e r t r ä g e n i s t ein Kündig u n g s r e c h t zu g e b e n ') V g l hierzu im einzelnen Lehmann, A l l g . T 5 3 i A V I I , E n n e c c . Nipp. S 105 III, E n n e c c e r u s - L e h m a n n , Lehrbuch des B ü r g e r l i c h e n R e d i t s Bd. I I , Recht d e r Schuld Verhältnisse, 1932, § 41, f e r n e r RG Bd 108 S. 105, Bd. 131, S . 93 m i t weit. N a c h w und Bd 141 S 217 b) E i n e A n f e c h t u n g ist

a u s g e s c h l o s s e n

aa) soweit S p e z i a l r e g e I n eingreifen, wie, b e i m K a u f , „ w o d e r K ä u f e r w e g e n M ä n g e l der S a c h e A n s p r ü c h e aus den §§ 459 ff herleiten k a n n , v g l . u n t e n B I I 1. bb) soweit i m I n t e r e s s e d e r A l l g e m e i n h e i t W i l l e n s e r k l ä r u n g e n als s c h l e c h t h i n bindend a n g e s e h e n werden müssen, n a m e n t l i c h im H a n d e l s r e c h t b e i der A k t i e n z e i c h n u n g , der Ü b e r n a h m e . e i n e r S t a m m e i n l a g e b e i d e r G m b H . , dem B e i t r i t t Zur e i n g e t r a g e n e n G e n o s s e n s c h a f t . V g l R G . Bd. 123 S . 102, tnsbes. S. 107 (wo s o g a r die B e r u f u n g auf § 138 a u s g e s c h l o s s e n wird), RG Bd 124, S . 288, Bd Wi S. 272. •) A n m. » ü b e r den U n t e r s c h i e d von A n f e c h t u n g , R ü c k t r i t t und Kündigung (ferner W i d e r r u f uöd ffüflösender Bedingung) s- P a 1 a n d t, B ü r g e r l i c h e s R e c h t , B e c k ' s c h e Kuizk o m m e n t a r e Bd. 7, 4. A u f l . 1941, Einf. v o r § 346. A l l e drei s o w i e der W i d e i r u f , die Aufrechnung, das- V o r k a u f s r e c h t u. a, sind „ G e s t a l t u s g s r e c h t e " , d. h. e i n s e i t i g e Rechtsg e s c h ä f t e , die u n m i-t t e l t a r die g e w o l l t e RecTftswirkung h e r b e i f ü h r e n . W e g e n ihrer Bedeutung für das R e c h t s l e b e n sind sie b e d i n g u n g s f e i n d l i c h -und n i c h t genehmigungsfähig, vgl. $§ 111 s 1, 180 S 1

28

B. Muß A z a h l e n , n a c h d e m er das Buch b e h a l t e n h a t , o b w o h l fast das ganze S a c h r e g i s t e r f e h l t ? Der Anspruch des B auf Zahlung ist berechtigt, falls I. der Vertrag nunmehr zustandegekommen ist und II. A aus der Mangelhaftigkeit des Buches kein Recht zur Weigerung herleiten kann. 1. I s t d e r V e r t r a g n u n m e h r z u s t a n d e g e k o m m e n ? 1 Wie zu A I 2b bemerkt, ist'in der Zusendung des Buches ein eindeutiges Vertragsangebot des B zu erblicken. Trotz der Ablehnung des A entspricht es dem Willen des B, sein Angebot aufrechtzuerhalten bzw. zu erneuern, wie aus seiner Antwort an A, „das gehe ihn nichts an, Kauf sei Kauf" hervorgeht. 2. A hat dadurch, daß er sich entschloß, das Buch zu behalten und es aufschnitt, die Offerte angenommen. Er hat zwar nicht seine Annahme dem B gegenüber e r k l ä r t . Die erfolgte Annahme braucht aber nach § 151 dem Antragenden gegenüber nicht erklärt zu werden, „wenn eine solche Erklärung nach der Verkehrssitte nicht zu erwarten ist oder der Antragsteller auf sie verzichtet hat". Da B damit rechnete, daß A auf sein letztes Schreiben hin das Buch behalten werde, kann man annehmen, daß e'r keine besondere Annahmeerklärung — sondern allenfalls einen Widerspruch bzw. die Rücksendung des Buches — erwartete, also auf die Erklärung der Annahme v e r z i c h t e t hat. Es wird zudem auch nach der V e r k e h r s s i t t e bei u n b e s t e l l t zugesandten Waren «ine Erklärung der Annahme nicht erwartet, sondern zum Vertragsschluß für ausreichend angesehen, wenn der Empfänger die Waren in Gebrauch nimmt bzw. verbraucht. V g l . hierzu auch u n t s n Fall 3 unter A l l e und E n n e c c Nipp. § 1S3 I 2a. — Durch die „ A n n a h m e " g e h t g l e i c h z e i t i g das E i g e n t u m g e m ä ß § 929 ü b e r , denn für den S a c h e n r e c h t l i c h e n V e r t r a g , die E i n i g u n g b e i der Ü b e r e i g n u n g , gilt die im a l l g e r n e i n e i ^ T e i l des B G B , g e r e g e l t e „ A n n a h m e " b e i V e r t r ä g e n g e n a u so w i e für den im R e c h t der S c h u 1 d Verhältnisse g e r e g e l t e n K a u f v e r t r a g Hierauf n ä h e r e i n z u g e h e n erübrigt sich an d i e s e r S t e l l e .

II. Da somit der Vertrag zustandegekömmen ist, ist B nach § 433 berechtigt, Zahlung des Kaufpreises zu verlangen, wenn A nicht aus der Tatsache, daß die Hälfte des Sachregisters fehlt, G e g e n r e c h t e für sich herleiten kann. 1. A wird zunächst daran denken, den Vertrag wegen Irrtums über wesentliche Eigenschaften nach § 119 Abs. 2 a n z u f e c h t e n , da er dadurch den Vertragsanspruch rückwirkend beseitigen würde, § 142. Das Sachregister eines Lehrbuchs ist als eine verkehrswesentliche Eigenschaft i. S. des § 119 Abs. 2 anzusehen. Gleichwohl ist die Anfechtung unzulässig, weil das Fehlen dieser Eigenschaft gleichzeitig einen Fehler darstellt, der „den Wert oder die Tauglichkeit zu dem gewöhnlichen oder dem nach dem Vertrag vorausgesetzten Gebrauch aufhebt oder mindert" (§ 459). A hat also nach den für den Kauf geltenden besonderen Bestimmungen der §§ 459 ff G e w ä h r l e i s t u n g s a n s p r ü c h e wegen eines Sachmangels. Diese Ansprüche gehen als Speziairegeln nach dem Grundsatz „lex specialis 29

derogat legi generali" dem Anfechtungsrecht vor. Wollte man anderer Ansicht sein, so wären die Vorschriften der §§ 459 ff, insbesondere die im Interesse d'eir Verkehrssicherheit gegebene kurze Verjährungsfrist des § 477, vielfach illusorisch. So die ständige Rechtsprechung des Reichsgerichts, vgl u. a. den lehrreichen Fall in RG. Bd. 97 S. 351, ferner RG Bd. 135 S 339 und Bd. 138 S. 354 sowie Ennecc.Lehmann § 112 III. Man kann nicht einwenden, die Anfechtung wegen Irrtums müsse nach § 12J u n v e r z ü g l i c h nach Kenntnis des Anfechtungsgrundes erfolgen, denn diese Kenntnis kann mitunter sehr spät, bis nach. 30 Jahren (§ 121 Abs. 2), eintreten.

2. A ist demnach auf die Gewährleistungsansprüche der §§ 459 ff angewiesen. a) Ein F e h l e r , der den Wert und die Tauglichkeit aufhebt bzw. erheblich mindert, liegt vor. Nach § 462 hat A die Wahl, ob er Wandlung oder Minderung verlangt. Beim Fehlen zugesicherter Eigenschaften kann er statt dessen auch Schadenersatz wegen Nichterfüllung gemäß § 463 verlangen. Dieser Anspruch kommt aber hier nicht in Frage. Einmal hat A keinen in Geld abschätzbaren Schaden erlitten. Sodann ist zweifelhaft, ob die Erklärung B's, es handle sich um ein „tadelloses" Exemplar, nicht nur eine allgemeine Anpreisung ohne greifbaren Inhalt, sondern eine in bindender Absicht gegebene, vertragsmäßige Zusicherung bestimmter Eigenschaften, darstellt (vgl. Ennecc.-Lehmann § 108 II lb). M. E. liegt höchstens eine Zusicherung für das äußere Aussehen, nicht aber für die Vollständigkeit vor. b) Beruft sich A auf die ihm wegen der Mangelhaftigkeit zustehenden Ansprüche, insbesondere auf die Wandlung, so wird ihm B sicherlich die E i n r e d e d e r V e r j ä h r u n g entgegensetzen, da die Ansprüche nicht innerhalb von sechs Monaten nach der Ablieferung geltend gemacht wurden (§ 477). A hat zwar den Mangel frühzeitig angezeigt. Das genügt aber nicht zur Unterbrechung der Verjährung. Nach den §§ 208, 209 wird die Verjährung nur unterbrochen durch Anerkennung des Anspruchs oder durch Klagerhebung. Wohl aber kann sich A wegen der von ihm frühzeitig — vor Verjährung des Anspruchs auf Wandlung oder Minderung — gemachten Mitteilung auf § 478 berufen, wonach er „auch nach der Vollendung der Verjährung die Zahlung des Kaufpreises insoweit verweigern kann, als er auf Grund der Wandlung oder Minderung dazu berechtigt sein würde". Entsprechendes gilt nach § 479 für den Anspruch auf Schadenersatz wegen Nichterfüllung, mit dem der Käufer aufrechnen kann.

A kann also wegen seines Wandlungsrechtes die Zahlung des Kaufpreises verweigern. Eine Klage des B auf Zahlung müßte auf die von A erhobene Einrede aus § 478 abgewiesen werden.

Z u s a t z ; Bei den $§ 477, 478, 479 handelt es sich um H i n r e d e n im technischen Sinne, d. h. um Gegenrechte, 'die den Ansprach des Gegners- nicht vernichten, sondern nur hemmen. Demgegenüber stehen die E i n w e n d u n g e n , die den Anspruch nicht zur Entstehung kommen lassen (rechts h i n d e r n d e Hinwendungen, z. B. Geschäftsunfähigkeit) oder wieder vernichten ( r e c h t s v e r n i c h t e n d e Einwendungen, z. B. Erfüllung, Aufrechnung, Anfechtung). Ein anschauliches Beispiel bietet das Schachspiel: Der vorgehende schwarze Bauer wird durch Vorsetzen eines weiBen Bauern gehemmt (Einrede), durch eine andere Figur geschlagen (Einwendung). Einwendungen und Einreden sind vom Gegner vorzubringen mit dem Unterschied, daB Tatsachen, die eine Einwendung dartun, vom Richter auch beachtet werden müssen, wenn sie vom K l ä g e r vorgetragen werden, z. B, bei Erlaß eines Versäumnis Urteils

30

gegen den Beklagten, wenn der Kläger selbst vorträgt, der Beklagte habe aufgerechnet (das Versäumnisurteil darf hier nicht erlassen werden). Einreden, wie die Verjährung, sind dagegen nur zu beachten, wenn sich der Berechtigte aüsdrücklich darauf beruft; denn sie erschüttern das Recht als solches nicht, sondern hemmen es nur. Die klare Erkenntnis des W e s e n s der Einwendungen und Einreden ist wichtig für den praktischen Rechtsstreit, Der B e r e c h t i g t e muß sie im Falle des Bestreltens b e w e i s e n . Der Kläger braucht nur die Tatsachen zu beweisen, die zur Begründung seines Anspruchs ausreichen, und zwar dann, wenn der Beklagte sie leugnet (Klagleugnung, z. B. wenn der Beklagte bestreitet, die Offerte zum Kaufvertrag angenommen zu haben). Im Rechtsstreit kann der Beklagte also a) die klagbegründenden Tatsachen l e u g n e n (er zwingt damit den Kläger zum Beweis), b) E i n w e n d u n g e n (rechtshindernde oder — meist — rechtsvernichtende) vorbringen, c) eine E i n r e d e , ein Gegenrecht, geltend Aachen. Bei b) und c) ist er beweispllichtig. Diese Ubersicht hat für die ,.Übungen im Bürgerlichen Recht" keine unmittelbar praktische Bedeutung, well der Tatbestand meist unbestritten ist; um so größere aber bei Arbeiten aus dem Verfahrensrecht und namentlich bei den als Referendar abzuliefernden Relations- und Examensarbeiten.

c. Ä n d e r t s i c h d i e E n t s c h e i d u n g zu. B, w e n n A d a s B u c h im H ö r s a a l v e r l i e r t ? An dem vertraglichen Zahlungsanspruch des B ändert sich nichts. Es fragt sich nur, ob A auch jetzt noch die Einrede aus § 478 erheben kann. Nach § 478 kann A die Zahlung des Kaufpreises nur „insoweit verweigern, als er auf Grund der Wandlung oder Minderung dazu berechtigt sein würde". 1. Die E i n r e d e der W a n d l u n g , die den Zahlungsanspruch ganz zur Abweisung bringen würde, steht demnach dem A nur zu, wenn nicht der A n s p r u c h auf Wandlung an sich ausgeschlossen ist. Es ist daher zu prüfen, ob — abgesehen von der Einrede der Verjährung aus § 477 — A trotz Verlusts des Buches noch wandeln könnte. a) Nach § 467 finden auf die Wandlung die für das vertragsmäßige Rücktrittsrecht geltenden Vorschriften der §§ 346 bis 348 — diese regeln die F o l g e n des Rücktritts — und der §§ 350 bis 354, 356 — diese regeln die V o r a u s s e t z u n g e n des Rücktritts — entsprechende Anwendung. Nach dem danach anwendbaren § 351 ist der Rücktritt ausgeschlossen, wenn der Berechtigte den Untergang oder die anderweite Unmöglichkeit der Herausgabe verschuldet hat. Dieser Fall liegt vor. Das Buch ist durch die Unachtsamkeit des A verlorengegangen. Der Verlust war auch verschuldet. Denn wenn A sich auf sein Wandlungsrecht berufen wollte, mußte er das Buch besser verwahren. Es handelt sich um ein so,g. unechtes Verschulden, da die Sache ja dem A gehört, also um ein Verschulden gegen sich selbst (wie in § 254 beim schadenverursachenden bzw schadenvergröDernden Mitverschulden) Vgl Ennecc -Lehmann } 39 II l e , w o der Rechtsgrund der Versagung des Rücktrittsrechts zutreffend in der Unzulässigkeit des gegensätzlichen Verhaltens (venire contra factum proprium) gesehen wird.

b) Die Richtigkeit dieses Ergebnisses ergibt sich auch aus der einfachen Erwägung, daß A bei § 478 — nach Hemmung seines Wandlungsanspruchs 31

durch die Einrede der Verjährung — nicht besser gestellt sein darf als vorher. Auch vor Ablauf der sechs Monate hätte er nicht Wandlung verlangen können, wenn er das Buch verloreh hätte. Vgl auch Staudinger, 10. Aufl. (1937) zu 5 478 Anm. 17 Nach Ennecc -Lehmapn § 111 III b ist zudem ,,in dem Vorschützen der Wandlungseinrede ein Anerbieten, jetzt noch zu wandeln, zu finden-, denn der Käufer würde sich, mit seinem eigenen Verhalten m einen unerträglichen Widerspruch setzen, wollte er eiswerfen, daß-er nur seine Leistung weitere, die Gegenleistung aber behalten wolle. Dieses Anerbieten führt daher, wenn der Verkäufer es annimmt, die veVtragsmäßige Wandlung herbei, so daB nun beide Parteien zur Rückgewähr der empfangenen Leistungen verpflichtet sind". Hierzu würde aber A nach Verlust des Buches nicht mehr imstande sein.

2. A kann demnach die Zahlung des ganzen Kaufpreises nicht ablehnen. Es bleibt ihm aber das aus dem M i n d e r u n g s a n s p r u c h hervorgehende Recht, die Zahlung wenigstens zum Teil nach § 478 zu verweigern. Der Anspruch auf Minderung geht durch anfängliche Geltendmachung des Anspruchs auf Wandlung* nicht verloren, sondern besteht, wie sich aus § 462 ergibt, als „jus variandi" neben dem Wandlungsanspruch. Erst die Erklärung des Einverständnisses des Verkäufers mit der Wandlung oder Minderung bzw. die Ersetzung seines Einverständnisses durch Urteil bedeutet den endgültigen Verlust des jus Variandi und damit die Festlegung auf e i n e n der Ansprüche (§ 465). Das ist die richtige Auslegung des § 465 in Verbindung mit § 462 im Sinne der sog. HerstellungstheoTle. Der Käufer braucht also nicht e r s t a u f Abschluß eines WandlungS- bzw. Minderungsanspruchs - u n d d a n a c h erst auf die F o l g e n (Rückgewähr usw.) zu klagen, wie es die — heute von der herrsch. Ans. abgelehnte — Vertragstheorie umständlicherweise verlangte, sondern kann sofort die Folgen einklagen, wie aus § 462 hervorgeht. Die Bedeutung des § 465 („Vollzug des Anspruch»") bedeutet nur den Verlust des jus variandi. So RGRKomm. (9. Aufl.) zu } 462 Anm. 2, Ennecc.-Lehmann' §' 110 I,

A kann daher die Zahlung des Kaufpreises insoweit verweigern, als dei Wert des Buchs durch das fehlende Sachregister gemindert wird. Die Höhe des Abzugs ist nach richterlicher Schätzung (§ 287 ZPO.), evtl. nach Anhörung eines Sachverständigen festzusetzen. 2. Fall. Vorbemerkung. 1.

Aufbau.

Featon befürchtet eine Inanspruchnahme sowohl durch Frau Flut als auch durch Frau Reich. Es ist daher nacheinander zu untersuchen, ob Ansprüche beider Personen gegen ihn begründet sind. Zweckmäßig beginnt man mit der Prüfung des Anspruchs von Frau Reich, da dieser Anspruch im Vordergrund des Interesses Steht und — für den Fall, daß er berechtigt ist —^ evtl. den Anspruch der Frau Flut beeinflussen kann. Die Entscheidung ist — wie im 1. Fall — abhängig davon, ob ein Vertrag mit diesen Personen zustandegekommen ist. Allerdings steht im Mittelpunkt nicht die Frage nach der Auslegung einer Willenserklärung, sondern nach dem Zeitpunkt ihres Wirksamwerdens (ihres „Zugehens"). Es wäre daher verfehlt, alle Erkenntnisse des vorigen Falles (über Auslegung, Eindeutigkeit, Dissens u. dgl.) hier erörtern zu wollen, wenn auch diese Fragen im stillen zu prüfen sind. 32

Wenn man, wie im folgenden gezeigt, die Parteien und ihre Ansprüche an die Spitze der Untersuchung stellt, statt historisch vorzugehen, wird der Aufbau übersichtlich und klar. Historisch vorzugehen ist nur i m R a h m e n der an die Spitze zu stellenden Hauptfragen gestattet; insoweit ist es hier nptwendig, da die Frage nach dem Zustandekommen des Vertrags nur durch Prüfung der zeitlich einander folgenden Vorgänge von Angebot und Annahme möglich ist. Ausnahmsweise erscheint es zweckmäßig, die Prüfung der Geschäftsfähigkeit Fentons voranzustellen und nicht, wie im 1. Fall, innerhalb der ersten Frage zu beantworten, cla sie für die Mietansprüche beider Parteien von gleicher Bedeutung ist und die Wiederholung stören würde. 2. A l l g e m e i n e O r i e n t i e r u n g i m G e s e t z . BGB. Allg. Teil, III. Abschn.: Rechtsgeschäfte. 1. Titel: Geschäftsfähigkeit; insbes. §§ 106—113. 2. Titel: Willenserklärung; insbes. W i r k s a m w e r d e n durch Zugehen, §§ 130—132. S.Titel: Vertrag; insbes. R e c h t z e i t i g k e i t der Annahmeerklärung bei Anwesenden und Abwesenden, §§ 145—151. 5. Titel: Vertretung, insbes. Unterschied zwischen Passivvertreter und Empfangsboten, §§ 164 Abs 1 u. 3, 120. Gutachten. Grundvoraussetzung einer vertraglichen Inanspruchnahme Fentons durch Frau Flut und Frau Reich ist seine Fähigkeit zum Abschluß von Rechtsgeschäften. Ob der Student Fenton bereits volljährig war, kann aber dahingestellt bleiben, weil er selbst "im Falle seiner Minderjährigkeit sich nicht auf die fehlende Genehmigung seines gesetzlichen Vertreters berufen könnte. Denn da ihm das Studium in einer fremden Stadt erlaubt war, hatte sein gesetzlicher Vertreter von vornherein eine allgemeine Einwilligung zu den beim Studium üblichen und notwendigen Rechtsgeschäften, insbesondere zur Miete eines möblierten Zimmers erteilt. Es fragt sich aber, ob die sonstigen Voraussetzungen eines Vertragsschlusses bei den Beteiligten vorliegen. A. Der M i e t a n s p r u c h der Frau Reich gegen Fenton. I. Der Brief Fentons an Frau Reich, in dem er mitteilte, daß er das fragliche Zimmer für 30 RM zum nächsten Ersten mieten wollte, stellt ein Vertrags a n g e b o t dar, das bestimmt genug ist, um durch ein einfaches „Ja" angenommen zu werden. Keinesfalls ist es bereits als A n n a h m e eines von Frau Reich ausgehenden A n g e b o t s zu werten. Denn die Mitteilung Frau Reichs an einen Bekannten Fentons, sie habe ein schönes Zimmer für 30 RM zu vermieten, stellt kein Vertragsangebot an eine noch unbestimmte Person dar, sondern lediglich eine A u f f o r d e r u n g an unbekannte Personen zur Abgabe von Angeboten, ähnlich wie die Anzeige in einer Zeitung. 33

Frau Reich wollte keineswegs mit jedem Interessenten, der das „Angebot" „annahm", abschließen — eine Schlußfolgerung, die sich aus der Auffassung der Aufforderung als Angebot zwangsläufig ergibt —, sondern sich den Interessenten zunächst ansehen ^und sich den Abschluß des Vertrags vorbehalten. Deshalb ist bei Angeboten an unbestimmte Personen, bei denen es auf die V e > trauens- und Kreditwürdigkeit ankommt, immer nur eine Aufforderung zu Vertragsangeböten anzunehmen. Anders z. B. bei Aufstellung eines Verkaufsautomaten. Hier macht der Unternehmer an jeden, der das verlangte Geldstück einsteckt, eine Vertragsofferte, die durch den Einwurf angenommen wird und alsbald zur Erfüllung des Vertrags führt. Vgl. Lehmann, Allg. Teil § 33 II 1 a und b.

II. Frau Reich hat die briefliche Vertragsofferte Fentons a n g e n o m m e n , als sie am Abend des folgenden Tages der Frau Flut mitteilte, daß sie Fenton zum 1. des nächsten Monats erwarte. 1. Da es sich aber bei der Vertragsannahme nicht um eine einseitige, sondern um eine e m p f a n g s b e d ü r f t i g e Willenserklärung handelt, ist für die W i r k s a m k e i t entscheidend, daß sie dem andern Teil z u g e h t , § 130 Abs. 1. Streng einseitige Willenserklärungen, die bereits mit der A b g a b e wirksam werden, sind z. B. die Testamentserrichtung, die Elgentumsaufg^be (sog. Dereliktion) nach § 959, die Auslobung nach } 657. Empfangsbedürftig sind alle Willenserklärungen, die die Rechtslage einer bestimmten anderen Person beeinflussen sollen, wie z. B. Vertragsangebot und -annahme, Kündigung und sonstige Gestaltungsrechte. Der andern Person muB hier die Möglichkeit der Kenntnisnahme verschafft werden. Vgl. Lehmann Allg. Teil 5 25 I 1.

Zugegangen ist eine Willenserklärung erst, wenn sie so in den Machtbereich des. Empfängers gelangt, daß unter gewöhnlichen Verhältnissen mit seiner Kenntnisnahme zu rechnen ist.

Vgl. RG. Bd. 50 S. 194. Das BGB. hat sich in § 130 für die „Zugangs-" oder ,,Empfangstheorie" entschieden und damit zum Ausdruck gebracht, daß es nicht genügt, wenn der Erklärende die Erklärung a b g e s a n d t , , z. B. in den Postbriefkasten gesteckt hat (sog. Entäußerungs- oder Absendungstheorie), andrerseits aber auch nicht erforderlich ist, daS sie tatsächlich zur K e n n t n i s des Empfängers gelangt (sog. Vernehmungstheorie). Vgl. Lehmann, Allg. Teil § 32 II. i 130 spricht streng genommen nur von der Willenserklärung, die einerp „Abwesenden" gegenüber abgegeben wird, ein Fall, der hier vorliegt (vgl. unten 2). Der Grundgedanke des { 130 gilt jedoch allgemein auch bei Willenserklärungen unter Anwesenden, jedenfalls soweit es sich um verkörperte Willenserklärungen (Ubergabe einer Schrift) handelt. Vgl. den lehrreichen Fall in RG. Bd. 61 S. 415, wo im Augenblick, als sich die Ehefrau durch Ubergabe einer schriftlichen Bürgschaftserklärung, dem anwesenden Gläubiger gegenüber verpflichten will, ihr Mann — der HauptSchuldner — sich im Nebenzimmer erschießt und aus diesem Grunde die Ubergabe der Urkunde unterbleibt. S. hierzu auch Palandt zu $ 130 Anm. 1 b, Staudinger-Riezler (10. Aufl. 1936) zu 5 130 Anm. 12, Lehmann, Allg. Teil § 32 C III.

Bei s c h r i f t l i c h e r (sog. verkörperter) Willenserklärung genügt es in der Regel, daß das Schriftstück in die Wohnung des — anwesenden oder abwesenden — Empfängers gelangt, z. B. in den Hausbriefkasten geworfen oder einem Familienangehörigen oder Hausangestellten abgegeben wird. Bei einer m ü n d l i c h e n Erklärung an eine M i t t e l s p e r s o n müssen aber besondere Anforderungefi an den Zugang gestellt werden, da in höherem Maße die Gefahr unrichtiger oder verabsäumter Bestellung besteht. Die herrschende Meinung, insbesondere die Rechtsprechung des Reichsgerichts verlangt dahqj, daß die Mittelsperson geeignet und fähig sein muß, die Erklärung pünktlich und richtig weiter zu geben (vgl. RG. Bd 60 S. 334, Bd. 102, S. 296, RGRKomm. zu § 130 Anm. 1, Enneccerus-Nipperdey § 149 34

Anm. 15 b, Palandt zu § 130 Anm. 2). Noch weitergehend verlangen Lehmann (Allg. Teil § 32 C II 3), Staudinger-Riezler (zu § 130 Anm. 13), Oertmann (Allg. Teil, 3. Aufl. 1927 zu § 130 Anm. 4 a), daß die Mittelsperson zur Empfangnahme sogar b e v o l l m ä c h t i g t e r (passiver) Vertreter bzw. Empfangsbote sein müsse, andernfalls die Erklärung erst wirksam, werde, wenn sie an den Empfänger weitergegeben werde. Das bedeutet indes in gewissem Sinne die Anwendung der „Vernehmuugstlieorie' bei nicht verkörperten Erklärungen. Denn der bevollmächtigte Vertreter steht an Stelle des eigentlichen Erklarungsempfängers.

Einer bestimmten Stellungnahme zu dieser Frage bedarf es hier nicht. Denn es kommt darauf nicht an, wie im folgenden ausgeführt wird. Es ist falsch, Streitfragen zu entscheiden, wenn sie letzten Endes durch die besondere Lage des Falles ohne praktische Bedeutung für d e n gegebenen Sachverhalt sind Auch das Reichsgericht nimmt grundsätzlich nur Stellung zu einer Fraqe, wenn sie für die Entscheidung ausschlaggebend ist.

Eine Hauswirtin ist zwar nicht, wie die im Hause lebenden erwachsenen Familienangehörigen und Hausangestellten schlechthin als ermächtigt zur Entgegennahme von Erklärungen anzusehen. Hier liegen die Verhältnisse jedoch so, daß ein „gutes Einvernehmen" zwischen Vermieterin und Mieter bestand und daß Frau Flut sich stets „hilfsbereit und zuvorkommend" gezeigt hatte Bezeichnend für das Freundschaftsverhältnis ist auch, daß Fenton das Töchterchen als Boten benutzte und sich sofort bereiterklärte, weiter in der Wohnung zu bleiben, als der Hindernisgrund weggefallen war. Frau Flut kann daher als E m p f a n g s b o te für Fenton angesehen werden, so daß nach beiden Theorien die Annahmeerklärung zugegangen ist. Selbst wenn man aber Frau Flut nicht als Empfangsboten, sondern nur als zum Empfang geeignete und fähige Mittelsperson ansehen würde, wäre der Unterschied der beiden Theorien vorliegend nicht bedeutend. Man kommt zwar nach der engeren Auffassung Lehmanns u. a. dann o h n e w e i t e r e s zur Ablehnung des Vertragsschlusses, da die Annahmeerklärung dem Fenton mangels Kenntnis nicht „zugegangen" ist. Die Auffassung der herrschenden Lehre führt aber zum gleichen Ergebnis, und zwar aus folgendem Grunde: Der Zugang der Annahmeerklärung ist allein nicht entscheidend; es muß 2. die Annahmeerklärung auch r e c h t z e i t i g zugegangen sein. Nach § 147 kann der einem Anwesenden gemachte' Antrag nur sofort, der einem Abwesenden gemachte Antrag nur bis zu dem Zeitpunkt angenommen werden, in dem der Antragende den Eingang der Antwort unter regelmäßigen Umständen erwarten darf. Ob ein Antrag an einen Anwesenden oder Abwesenden gemacht wird, richtet sich danach, ob die Vertragsparteien einander persönlich gegenüber treten oder nicht. Telephonische Übermittlung an den Vertragspartner schließt die Anwesenheit nicht aus, § 147 Abs. 1 S. 2. Desgleichen nicht die Übermittlung durch oder an einen Vertreter (vgl. § 164 Abs. 1 und 3). Dagegen ist die Erklärung eines Boten oder an einen Empfangsboten nicht unter „Anwesenden" abgegeben. Denn es fehlt hier die Möglichkeit u n m i t t e l b a r e r Kenntnisnahme, die für eine Erklärung unter Anwesenden wesentlich ist. 35

Vgl Staudi&ger-fciezler a. a. 0 . zu § 147 Anm. 3 und Palandt zu §§ 14?, 148 Anm. 4 Weltergehend hält Lehmann, Allg. Teil § 33 II 3 dia ü b e r b r i n g u n g eines A n t r a g s durch tìnen Boten, der zur Entgegennahme der Annahmeerklärung b e v o l l m ä c h t i g t ist, f ü r eine Erklärung unter Anwesenden (ebenso Ennecc.-Nipperdey $ 152 II 2a) M. E. zu Unrecht: Der Bote ist als Emplangsbote nicht passiver Stellvertreter, sondern nur Überbringer der Botschaft, Er steht nicht wie -der Vertreter an Stelle des E riti iirungs empi anger s, Er vertritt ihn daher auch nicht in der „ Anw e s e n h e i t " bei Entgegennahme der Willenserklärung. Die Frage kann nur lauten, ob mit Rücksicht auf die Ermächtigung des Boten zur Entgegennahme der Antwort die Annahmeerklärung unter diesen Umständen vom Antragenden sofort erwartet werden darf, vgl. § 147 Abs. 2.

Das Töchterchen der Frau Flut ist nur Bote, da es lediglich einen Brief überbringen soll. Es fehlt ihm die für einen Vertreter. notwendige Entschlußfreiheit in der Abgabe der Erklärung. „ W o nur ausgerichtet werden soll, was aufgetragen« ist, wird jemand als Bote verwandt, Vertreter ist er d a , wo ihm ein Spielraum für die Entschließung gelassen wird, sei. es hinsichtlich des Geschäftsinhaits oder der Auswahl des Vertragsgegners oder der zu kaufenden Gegenstände usw ." Lehmann, Allg. Teil § 36 I la. Der Unterschied zwischen passivem Stellvertreter (5 164 Abs. 3) und Empfangsboten liefcjt im folgenden: Der Empfangsbote wirkt nur rein tatsächlich mit beim Zugang der Willenserklärung, z. B. durch Entgegennahme des Antwortschreibens. „Bei der Annahme einer m ü n d l i c h e n Erklärung kommt es darauf an, ob der Annehmende die W o r t e rein äußerlich an den Empfänger weitergebend soll, o h n e Rücksicht auf ihr Verständnis (Bote) oder ob er ihren Sinn verstehen und die verstandene Erklärung weitergeben soll (Vertreter) , Lehmann a a O. § 36 I 2.

Fenton bat das Töchterchen auch nicht ausdrücklich beauftragt» $ o f o r t die Antwort der Frau Reich entgegenzunehmen. Er mußte billigerweise Frau Reich eine gewisse Bedenkzeit zubilligen, um sich über die Person des neuen Mieters zu vergewissern. Mit einer spfortigen Annahme war daher nicht zu rechnen. Vielmehr war die Antwort „unter regelmäßigen Umständen" (§ 147 Abs. 2) nicht vor dem folgenden Tag zu erwarten. Die Frist zur Antwort bei einer Erklärung unter Abwesenden umfaßt üblicherweise einen Zeitraum, der die normale Laufzeit d e s - A n t r a g s bis zum Eintreffen beim Empfänger, eine angemessene O b e d e g u n g s f r i s t für diesen und die normale Laufzeit der A n t w o r t enthält. Das Angebot Fentons war gegen 8 Uhr abends bèi Frau Reich eingegangen. Frau Reich konnte sich im Laufe des Vormittags schlüssig werden und bis spätestens im Laufe des Nachmittags Bescheid geben. Ihre Antwort spät abends ist nicht mehr rechtzeitig, um, so weniger als die Annahme gemäß. § 130 Abs. 1 erst in dem Zeitpunkt als zugegangen an» zusehen ist, in dem mit der Kenntnisnahme Fentons normalerweise zu rechnen war. Das war aber nicht vor dem Vormittag des nächsten Tages, da -Frau Flut ihren Mieter wegen der vorgerückten Abendstunde und wegen seiner Abwesenheit am selben Abend nicht mehr sprechen konnte. Es kommt hinzu, daß Frau Reich ,,in der Nähe" wohnte und üblicherweise der Mieter bei der Zimmersuche' für einen nahen Termin ein starkes Interesse da'ran hat, nicht zu lange im unklaren gelassen zu werden. Auf S 149 kann sich Frau Reich nicht berufen, da diese Bestimmung voraussetzt, daß die A n n a h m e erklärung r e c h t z e i t i g abgesandt ist und die Verzögejung in der B e f ö r d e r u n g (z. B. bei der Post) liegt,

III. Die verspätete Annahme eines Antrags gilt nach § 150 Abs. 1 als neuer Antrag. Auf diesen Antrag hat aber Fenton nicht geantwortet und konnte nicht antworten, weil er ihn nicht von Frau Flut mitgeteilt bekam. 36

Sein Schweigen kann nur dann als stillschweigende Annahme angesehen werden, wenn Frau Reich nach Treu und Glauben und nach der Verkehrssitte voraussetzen durfte, daß er trotz der Verspätung die Annahmeerklä' rung noch gutheißen würde. Hiervon kann aber keine Rede sein, da Frau Flut die Frau Reich bereits über die inzwischen eingetretene Veränderung der Sachlage unterrichtet hatte und Frau Reich daher nicht mehr mit einer Annahme ihres Antrags rechnen konnte. B. Der M i e t a n s p r u c h der Frau Flut g e g e n Fenton. I. Der alte Mietvertrag ist durch die Kündigung der Frau Flut beendigt. Eine Rücknahme der Kündigung mit der Wirkung, daß das alte Mietverhältnis wieder auflebt, gibt es nicht, selbst nicht bei beiderseitigem Einverständnis; denn die Rechts Wirkung-der Kündigung — die Beendigung des Mietvertrags — ist bereits mit der Ausübung dieses Gestaltungsrechts eingetreten. Es bleibt nur der Abschluß eines neuen Mietvertrags übrig "Nach Kündigung eines formbedürftigen Vertrags bedarf es daher zur ..Rückgängigmachung der Kündigung ' sogar einer Wiederholung der Form. — Dieselbe Rechtslage besteht bei andern Gestaltun,gsrechten, z. B der Anfechtung, durch deren Erklärung das Rechtsgeschäft rückwirkend nichtig v/ird und die Bestätigung daher als erneute Vornahme zu beurteilen ist (§ 141T

II. In der dem Fenton gegenüber erklärten Rücknahme der Kündigung ist im Wege der Auslegung (§ 133) ein Antrag der Frau Flut auf A b s c h l u ß e i n e s n e u e h M i e t v e r t r a g s zum nächsten Ersten zu erblicken. Fenton hat durch die Erklärung seines Einverständnisses diesen Antrag angenommen und dadurch einen neuen Mietvertrag abgeschlossen. Fenton ist daher verpflichtet, die Miete an Frau Flut zu zahlen, aber auch nur an diese. Der Anspruch der Frau Reich ist abzulehnen.

3. Fall. Vorbemerkung. 1. A u f b a u . Auch hier sind, wie grundsätzlich und wie im 1. Fall gezeigt, die verschiedenen Fragen einzeln und nacheinander zu beantworten. Insbesondere ist die Alternativfrage: „Macht es -einen Unterschied, wenn . . " nicht mit der 1. Frage zu vermengen, da dadurch die Lösung wegen des jeweils zu variierenden Sachverhalts unübersichtlich würde. Es sind hier also drei Hauptfragen zu beantworten: A. Ansprüche des Meyer gegen Huber auf Schadenersatz mit den Untereinteilungen: I. wegen des höheren Zimmerpreises, II. wegen des abhandengekommenen Gepäcks. B. Ansprüche des Meyer gegen Schmidt. C. Die Alternativfrage mit den Untereinteilungen nach den Fragen zu A und B. 37

Die Fragen sind jeweils an die Spitze zu stellen. „Wer" von „Wem" etwas verlangt und „Was" er verlangt, ergibt sich ohne weiteres aus dem Tatbestand. Zur eigentlichen Rechtsfrage, „woraus" die einzelnen Forderungen begründet sind, vergleiche das oben in den Grundsätzen S. 6 gegebene Schema und die folgende Lösung. Historisch vorzugehen ist — wie im 1. und 2. Fall — wieder nur im Rahmen der gestellten Fragen erlaubt. Eine Erörterung über die Geschäftsfähigkeit der Parteien, wie sie im 1 .und 2. Fall wegen des anscheinend minderjährigen Studenten notwendig war, wäre hier völlig fehl am Platze, da der Tatbestand für die mangelnde Geschäftsfähigkeit nicht den geringsten Anhaltspunkt gibt. 2. A l l g e m e i n e O r i e n t i e r u n g i m G e s e t z . BGB. Allg. Teil, III. Abschn., 3. Titel: Vertrag, insbes. A n n a h m e o h n e E r k l ä r u n g , § 151, und Vertragsauslegung, § 157 (§ 133) Recht der Schuldverhältnisse, I. Abschnitt, 1. Titel: Verpflichtung zur Leistung, insbes. Umfang der Schadenersatzleistung: §§ 249, 254 und Verpflichtung zum Schadenersatz: §§ 275—292. II. Abschnitt: Schuldverhältnisse aus Verträgen, 2. Titel: G e g e n s e i t i g e r Vertrag, insbes. Verpflichtung zum Schadenersatz: §§ 323—326. VII. Abschnitt: Einzelne Schuldverhältnisse. 3. Titel': M-i e t e , insbes. Schadenersatzgrundlagen §§ 538, 541. 13. Titel: E i n b r i n g u n g von Sachen bei Gastwirten, § 701. 25. Titel: U n e r l a u b t e H a n d l u n g e n , iasbes.: § 823 Abs. 1 und 2, § 826. 3. S y s t e m a t i s c h e O r i e n t i e r u n g b e i S c h a d e n e r s a t z forderungen. Anspruchsgrundlagen: a) Vertragsverletzung aa) S p e z i a 1 vofschriften der Miete §§ 538, 541? bb) a l l g . Bestimmungen bei g e g e n s e i t i g e n Verträgen (Unmöglichkeit, Schuldnerverzug, Schlechterfüllung) §§ 323—326; cc) a l l g. Bestimmungen bei a l l e n S c h u l d Verhältnissen §§ 275—292. b) Verletzung eines vertragsähnlichen Verhältnisses: culpa in contrahendo c) Unerlaubte Handlung: §§ 823 Abs. 1 und 2, 826. d) Deliktsähnliche Handlung: § 701. Umfang der Schadenersatzpflicht: §§ 249, 254.

Gutachten. A. M e y e r (= M) v e r l a n g t v o n H u b e r ( = H) S c h a d e n e r s a t z I. wegen des höheren Zimmerpreises von 2,50 RM. Der Anspruch kann nur auf V e r t r a g s v e r l e t z u h g gestützt werden. Die zweite, bei einer Schadenersatzforderung stets naheliegende 38

Anspruchsgrundlage aus unerlaubter Handlung scheidet aus, da keinerlei Anzeichen für eine solche vorliegen. Für V e r m ö g e n s s c h a d e n haftet man bei unerlaubter Handlung nur aus dem Gesichtspunkt des § 823 Abs. 2 (Verletzung eines Schutzgesetzes, etwa Betrug •ach § 263 StGB.) oder § 826 (vorsätzliche sittenwidrige Schädigung), § 823 Abs. 1 gewährt Schadenersatz nur bei Verletzung des Lebens usw. oder Eigentums bezw. eines sonstigen (zu ergänzen: absoluten) Rechts, nicht bei Vermögensschädigung schlechthin. Die deliktische Haftung hat daher im folgenden ganz auszuscheiden. Es wäre falsch, im einzelnen darzulegen, warum sie vorliegend nicht zutrifft. Der Fall enthält so viele näherliegende Erörterungen, dafl es ein grober Fehler ist, etwas an den Haaren herbeizuziehen, nur um zu zeigen, daß es nicht zutrifft.

1. Voraussetzung für einen Anspruch aus Vertragsverletzung ist, daß ein V e r t r a g z u s t a n d e g e k o m m e n ist. a) Ein V e r t r a g s a n g e b o t von liegt in seinem Telegramm an H, man möge ihm ein Zimmer reservieren. Das Angebot ist genügend bestimmt, so daß es durch ein einfaches „Einverstanden" angenommen werden kann. Zwar geht daraus nicht ohne weiteres hervor, wie teuer das Zimmer sein und wie lange es gemietet werden soll. Gemäß §§ 133, 157 entscheidet aber für die Preislage der in § 243 zum Ausdruck gekommene allgemeine Grundsatz, wonach ein Zimmer mittlerer Art- und Güte, also mittlerer Preislage verlangt werden kann. Zeitlich beabsichtigt M wahrscheinlich einige Zeit in Garmisch bleiben zu wollen, da er zum Schisport fährt. Diese innere Absicht ist aber aus seinem Telegramm nicht eindeutig zu erkennen. Zudem gibt es genug Schifahrer, die Garmisch nur als Durchgangsstation benutzen, um sich alsbald einen höher gelegenen Ort, etwa das Kreuzeck oder die Hochalm als Standquartier auszusuchen. Bei Berücksichtigung der Interessen beider Parteien (keine zu starke Bindung weder des M noch des H) .ist daher die Offerte dahin auszulegen, daß jedenfalls für einen Tag und eine Nacht das Zimmer gewünscht werde. b) Eine A n n a h m e des Angebots ist von H n i c h t e r k l ä r t worden. Jedoch bedarf es nach § 151 der Erklärung gegenüber dem Antragenden nicht, wenn eine solche Erklärung nach der Verkehrssitte nicht zu erwarten ist oder der Antragende auf sie verzichtet hat. Die Verkehrssitte erwartet bei der Bestellung eines Hotelzimmers- für einen k ü r z e r e n Aufenthalt keine Erklärung der Annahme (So Lehmann, Allg. Teil § 33 III 3, Enneccerus-Nipperdey § 153 I 2). Falls, was bei einem Telegramm nahe liegt, das Angebot kurz vor der Abreise gemacht wurde, ist zudem ein Verzicht des M auf Annahmeerklärung anzunehmen, da eine Antwort ihn vermutlich nicht mehr in Berlin erreicht hätte. c) Nach § 151 bedarf es aber zum Zustandekommen des Vertrages jedenfalls einer A n n a h m e des Angebots. Diese Annahme ist mangels Erklärung keine Willenserklärung, sondern eine Willensbetätigung. Sie ist in einem tatsächlichen Verhalten zu sehen. Daß H ursprünglich für M ein Zimmer bereitgestellt hatte, etwa durch Anweisung an sein Personal oder durch Eintragung in ein Buch, genügt. (Vgl. Enneccerus-Nipperdey a. a. O. zu Anm. 6.) In dem bloßen Stillschweigen des H würde dagegen keine Annahme liegen. Stillschweigen gilt grundsätzlich als Ablehnung des Antrags. Eine Ausnahme gilt gesetzlich in dem besonders gelagerten Fall des § 362 HGB. (Geschäftsbesorgung durch Kaufleute) sowie nach Treu und 4 Berg.

Bürgerl. Recht

39

Glauben bei längeren Geschäftsbeziehungen und unter Kaufleuten bei Ent"gegennahme von Bestätigungsschreiben u.- dgl. Da diese Ausnahmen hier nicht gegeben sind, bedarf es also-einer besonderen Annahme durch Willensbetätigung. Durch Reservieren des Zimmers ist demnach ein Vertrag zumindest auf einen Tag zwischen M und H zustandegeköinmen. Die Bedeutung des § 151 Jiegt hauptsächlich in der Bereitstellung eines GasthausZimmers, 111 der Annahme und dem Verbrauch unbestellte! Waren und ia der Annahme eines Kaufangebots durch sofortige Erfüllung, z. B. bei drahtlicher Bestellung durch sofortige Absendung der Ware, vgl. Lehmann Allg. Teil § 33 III 3 und oben 1 Fall zu B 1.

2. Es handelt sich um einen B e h e r b e r g u n g s v e r t r a g , der als gemischter Vertrag Bestandteile des Miet- Dienst- und evtl. Kaufvertrags (Frühstück) enthält. Hier interessieren in erster Linie die Vorschriften der Miete.

M i e t e e i n e s H o t e l z i m m e r s oder eines möblierten Zimmers mit Bedienung enthält als G r u n d t y p u s den M i e t v e r t r a g , dessen Regeln für Vertragsverletzung, Beendigung usw grundsätzlich maßgebend sind. A n d e r s der Vertrag aui Gewährung von v o l l e r P e n s i o n . Hier sind auf Seiten des Pensionsinhabeis zwei oder noch mehr Vertragstypen miteinander verschmolzen, während der Pensionär nur e i n e Leistung, die Zahlung, zu erbringen hat. Für die Kostgewäbrung ist der Kauf, für die Wohnungsgewährung die Miete maßgebend. Minderung liegen mangelhafter Kost trifft nur einen dem Wertverhältnis entsprechenden Teil der Gegenleistung. Aufhebungsgründe heien zunächst nur den entsprechenden Vertragsteil auf, wenn nicht dadurch 4as einheitliche Ganze gestört wird (entspr. § 139) N o c h a n d e r s der sog. P f ö r t n e r v e r t r a g (freie Wohnung gegen Dienste). Dieser Vertrag ist auf der einen Seite Miete, auf der andern Seite Dienstvertrag. Wo die Rechte der beiden Vertragstypen einander widersprechen, muß man die Interessenlage 'berücksichtiget; So ist das Recht jederzeitiger Kündigung nach § 623 ausgeschlossen, die Kündigung wegen eines wichtigen Grundes nach § 626 dagegen anwendbar So Hnnüccerus-Lehmann § 100 B, der den H o t e l v e r t r a g als Vertrag mit untergeordneten andersartigen Leistungen, den P e - n s i o n s v e r t r a . g als Kombinations- oder Zwillingsvertrag, den P f ö r t n e r v e r t r a g als doppeltypischen oder Zwittervertrag bezeichnet und diesen Vertragstypen im w e i t e r e n Sinne die gemischten Verträge im e n g e r e n , wie die gemischte Schenkung gegenüberstellt. Bei der Bearbeitung des Falles diese Grundsätze herauszuarbeiten und im einzelnen zu erörtern, wäre ein grober Fehler, tfä vorliegend nichts davon abhängt. Die Erkenntnis, daß die Mietyorschriften in erster Linie anwendbar sind, ist so naheliegend, daß der oben wiedergebene Satz genügt.

,a) Zu erwägen ist daher, ob M seinen Schadenersatzanspruch auf eine b e s o n d e r s V o r s c h r i f t d e r M i e t v o r s c h r i f t e n stützen kann. Ein äußerst wichtiger, bei sehr vielen Fällen zto beachtender Grundsatz ist der. daß durch die Vorschriften bei den im einzelnen geregelten Schuld Verhältnissen die allgemeinen Bestimmungen ausgeschlossen werden (lex specialis derogat legi generali) So ist bei der Miete das Rücktrittsrecht der §5 32S, 326 durch das Recht der fristlosen Kündigung ersetzt. Die Haftung für Sach- und Rechtsmängel ist durch die 55 537—541 besonders 'geregelt. Beim Dienstvertrag ist eine Ausnahme zu 5 323 in §§ 616, 617 gegeben und das Rücktrittsrecht ebenfalls durch ein Kündigungsrecht ersetzt. Beim Kauf beachte zunächst § 440, dter' seinerseits erst die §§ 320—327 für anwendbar erklärt. Wichtig ist auch beim Kauf, daß durch die Bestimmungen der Sachmängelhaftung die Anfechtungsregeln des § 119 Abs, 1 und 2 ausgeschlossen werden. Immer zu beachten ist aber, daß der Ausschluß der allgemeinen Regeln n u r s o w e i t geht, a l s d i e S p e z i a l b e s t i m m u n g e n e i n e R e g e l u n g t r e f f e n w o l l e n . So ist beim Kauf dem V e r käufer nicht das Anfechtungsrecht verwehrt. Vgl. im einzelnen Erineccerus-Lehmann § 127 II, § 144, § 107, § 112.

Nach § 541 kann der Mieter, wenn ihm durch das Recht eines Dritteji der vertragsmäßige Gebrauch der gemieteten Sache ganz oder zum Teil entzogen wird, vom Vermieter gemäß § 538 Schadenersatz verlangen. § 541 40

trifft jedoch nicht zu, einmal, weil dem M der Gebrauch nicht e t i t z o g e f l wird (er hatte das Zimmer noch nicht in Besitz), sodann aber — und das ist der Hauptgrund — weil das bloße M i e t r e c h t des Schmidt ihm den Gebrauch nicht entziehen könnte. Schmidt hat nur einen Vertragsanspruch auf Gebrauchsgewährung gegen H, nicht aber auf Durchsetzung seines Rechts gegen M. Dem M wird das Recht auf Benutzung des Zimmers nicht durch Schmidt genommen, sondern durch H, indem dieser dem Schmidt das vermietete Zimmer überläßt. Vgl den ähnlichen Tatbestand des $ 434 beim Kauf. Ein Fall des § 541 Ist gegeben, wenn der Ersteher in der Zwangsversteigerung dem Mieter auf Grund des' J 57