Bibliographie zur Geschichte der Juden in Schlesien I: Ein Gemeinschaftsprojekt des Salomon-Ludwig-Steinheim-Instituts und der Historischen Kommission zu Berlin [Reprint 2016 ed.] 9783110973860, 9783598112300

This bibliography comprises literature on Jewish history of Silesia from the 11th century to the post-war period after 1

330 44 19MB

German Pages 254 [256] Year 1995

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Vorwort
Abkürzungen
Bibliographie
1. Enzyklopädien
2. Bibliographien
3. Archivwesen und Quellenkunde
4. Periodika
5. Geschichte
6. Demographie und Statistik
7. Wirtschaft
8. Reform und Orthodoxie
9. Synagogen
10. Friedhöfe
11. Wohltätigkeit und soziale Fürsorge
12. Schulwesen
13. Vereinswesen
14. Rabbinat
15. Predigten, Reden und Huldigungen
16. Jüdisch-Theologisches Seminar
17. Buch- und Druckwesen
18. Zeremonialkunst
19. Konversion/Judenmission
20. Antijudaismus / Antisemitismus
21. Lokalgeschichte
22. Biographien
Ergänzungen und Nachträge
Register
Verfasser und Herausgeber
Sachen, Personen, Orte und Kurztitel
Recommend Papers

Bibliographie zur Geschichte der Juden in Schlesien I: Ein Gemeinschaftsprojekt des Salomon-Ludwig-Steinheim-Instituts und der Historischen Kommission zu Berlin [Reprint 2016 ed.]
 9783110973860, 9783598112300

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

saur

Bibliographien zur deutsch-jüdischen Geschichte Band 6

im Auftrag des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts für deutsch-jüdische Geschichte herausgegeben von Michael Brocke • Julius H. Schoeps • Falk Wiesemann

Bibliographie zur Geschichte der Juden in Schlesien von Margret Heitmann und Andreas Reinke in Zusammenarbeit mit Harald Lordick und Heike Teckenbrock Ein Gemeinschaftsprojekt des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts und der Historischen Kommission zu Berlin

K • G • Saur München • New Providence • London • Paris 1995

Das dieser Publikation zugrundeliegende Forschungsprojekt sowie die Drucklegung wurden mit Mitteln des Bundesministeriums des Innern gefördert.

Umschlagentwurf: Manfred Link und Falk Wiesemann Vorsatzabbildung: Detail eines Grabsteins auf dem jüdischen Friedhof in Laudenbach bei Karlstadt

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einlieitsaufnahme Heitmann, Margret: Bibliographie zur Geschichte der Juden in Schlesien: ein Gemeinschaftsprojekt des Salomon-Ludwig-Steinheim-Instituts und der Historischen Kommision zu Berlin / Margret Heitmann und Andreas Reinke. In Zusammenarbeit mit Harald Lordick und Heike Teckenbrock. - München ; New Providence ; London ; Paris : Saur, 1995 (Bibliographien zur deutsch-jüdischen Geschichte; Bd. 6) ISBN 3-598-11230-0 NE: Reinke, Andreas:; HST; GT

© Alle Rechte vorbehalten / All Rights Strictly Reserved K. G. Saur Verlag, München 1995 A Reed Reference Publishing Company Printed in the Federal Republic of Germany Jede Art der Vervielfältigung ohne Erlaubnis des Verlags ist unzulässig Satz: Microcomposition, Gauting bei München Druck: Strauss Offsetdruck, Mörlenbach Binden: Buchbinderei Schaumann, Darmstadt ISBN 3-598-11230-0

Inhalt Vorwort Abkürzungen

7 13

1

Enzyklopädien

17

2

Bibliographien

17

3

Archivwesen und Quellenkunde

21

4

Periodika

23

5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6

Geschichte Übergreifende Darstellungen Mittelalter Frühe Neuzeit (bis 1812) Geschichte nach 1812 Nationalsozialismus Nachkriegszeit

25 28 31 35 38 45

6

Demographie und Statistik

46

7

Wirtschaft

49

8

Reform und Orthodoxie

56

9 9.1 9.2

Synagogen Schlesien Einzelne Orte

63 64

10 Friedhöfe 10.1 Schlesien 10.2 Einzelne Orte

69 70

11

75

Wohltätigkeit und soziale Fürsorge

12 Schulwesen 12.1 Allgemein 12.2 Jahresberichte und Statuten

88 95

13

99

Vereinswesen

5

Inhalt

14

Rabbinat

107

15

Predigten, Reden und Huldigungen

114

16

Jüdisch-Theologisches Seminar

118

17

Buch- und Druckwesen

122

18

Zeremonialkunst

126

19

Konversion/Judenmission

128

20

Antijudaismus/Antisemitismus

130

21 Lokalgeschichte 21.1 Mehrere Orte 21.2 Einzelne Orte

133 139

22 Biographien 22.1 Mehrere Personen 22.2 Einzelne Personen

163 169

Ergänzungen und Nachträge

201

Register Verfasser und Herausgeber

213

Sachen, Personen, Orte und Kurztitel

225

6

Vorwort Die „Bibliographie zur Geschichte der Juden in Schlesien" ist ein Ergebnis der Arbeit im Rahmen des Projektes „Geschichte und Kultur der Juden in Schlesien, Pommern, Ost- und Westpreußen", das seit 1988 vom Bundesministerium des Innern finanziert wird. Hilfsmittel zur Erschließung der jüdischen Geschichte Schlesiens gab es bisher nur ansatzweise als Auswahlbibliographie oder für einzelne Zeitabschnitte wie Bernhard Brillings Bibliographie der jüdisch-schlesischen Literatur für die Jahre 1927 bis 1935. Den Grundstock der vorliegenden Bibliographie, die ein Gemeinschaftsprojekt des Salomon Ludwig-Steinheim-Instituts und der Historischen Kommission zu Berlin ist, bildet die Literatur, die im Rahmen der Entstehung der Monographie „Stadt des Glaubens. Geschichte und Kultur der Juden in Glogau"1 und Arbeiten, die im Zusammenhang eines mehrjährigen Forschungsprojektes über das jüdische Krankenhaus in Breslau zusammengetragen wurde.2 Das Ziel der Bearbeiter, die Geschichte der Juden in Schlesien zurück bis ins Mittelalter bibliographisch zu dokumentieren, konfrontierte sie immer auch mit der Frage nach den historischen Grenzen Schlesiens. Die erste slawische Herrschaftsbindung der Region ist aus dem 9. und 10. Jahrhundert überliefert. Mit dem Glatzer Pfingstfrieden von 1137 wurde eine dauerhafte Grenzregelung zwischen Böhmen und Polen festgelegt. Im 11. Jahrhundert wurde erstmals das Herzogtum Schlesien erwähnt, und im Zuge weiterer Teilungen entstand im 13. Jahrhundert das Herzogtum Oppeln, das etwa in den Grenzen des späteren Oberschlesiens lag. Zum Herzogtum Schlesien gehörten in dieser Zeit Mittel- und Niederschlesien. Im Jahre 1347 gab es inzwischen 17 schlesische Teilherzogtümer, die der böhmischen Krone unterstanden, ihnen schlössen sich im Jahre 1372 weitere Herzöge an. Damit waren sie der böhmischen Landeshoheit unterstellt und Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

1

2

Franz D. Lucas/ Margret Heitmann, Stadt des Glaubens, Geschichte und Kultur der Juden in Glogau, Wissenschaftliche Abhandlungen des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts, Bd. 4, Hildesheim/New York 1991, zweite, verbesserte Auflage 1992. Dissertation sowie Einzelbeiträge in Jahrbüchern und Zeitschriften von Andreas Reinke.

7

Vorwort

Mit der Wahl des Habsburger Erzherzogs Ferdinand von Österreich zum König von Böhmen im Jahre 1526 gehörte Schlesien zum Habsburger Kaiserhaus, dessen Zugehörigkeit mit dem Tode Kaiser Karls VI. und dem Erbanspruch Friedrichs II. von Preußen im Jahre 1740 endete. In drei Erbfolgekriegen zwischen Österreich und Preußen, den sogenannten Schlesischen Kriegen, wurde die territoriale Neuordnung des Landes erkämpft. Schlesien wurde eine eigenständige preußische Provinz und erst 1815 in die zentrale Verwaltung integriert. Schlesien blieb preußische Provinz, bis gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 das sogenannte Ostoberschlesien im Jahre 1922 Polen zugesprochen wurde und das Hultschiner Ländchen zur neu gegründeten Tschechoslowakei, der heutigen Tschechischen Republik, kam. In den Grenzen Schlesiens von 1937 gab es 142 Orte, die das Stadtrecht besaßen.3 Das Gebiet der ehemaligen preußischen Provinz Schlesien gehört seit 1945 zu Polen und das österreichische Schlesien zur Tschechoslowakei. Der Kreis Hoyerswerda, Rothenburg O.L., sowie Teile von Kreis und Stadt Görlitz, d.h. der westliche Teil der preußischen Oberlausitz, gehörte zum Gebiet der DDR und damit seit 1990 zur Bundesrepublik Deutschland. Aufgrund seiner bewegten Geschichte ist es nicht leicht zu entscheiden, welches Schlesien man der Bibliographie geographisch zugrunde legt. Gehört Österreichisch Schlesien (bis 1918), das polnische Schlesien von 1922 und das Hultschiner Ländchen dazu? Oder legt man die Grenzen der preußischen Provinz Schlesien die Staatsgrenzen vom 13. Dezember 1937 oder die sogenannte Gebietserweiterung des Deutschen Reiches 1939-1945 zugrunde? Zwar wurde die Titelauswahl vor diesem historisch-geographischen Hintergrund vorgenommen, jedoch nicht als letztendlich entscheidendes Aufnahmekriterium angesehen. Entscheidend war vielmehr, ob ein Titel als Beitrag zur deutschjüdischen schlesischen Geschichte zu verstehen ist. Dieses Kriterium kann für die Zeit nach 1945 jedoch nur noch angewendet werden, sofern ein Bezug zur deutschjüdischen Vergangenheit in dieser Region hergestellt werden kann. Zwar muß die Geschichte der Juden im heutigen polnischen oder tschechischen Teil vor dem Hintergrund der deutschen Vergangenheit gesehen werden, doch ist sie nur noch insofern Teil der deutsch-jüdischen Geschichte als die dort lebenden Juden zu den

3

8

Heinrich Bartsch: Die Städte Schlesiens (in den Grenzen des Jahres 1937). Daten und Fakten zu ihrer landes-, kultur-, wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Entwicklung und Bedeutung. Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa in Dortmund, Hg. Johannes Hoffmann, Reihe A-Nr. 32, Dortmund 1977, S. 7.

Vorwort

wenigen gehören, die den Völkermord überlebt haben. Nur vereinzelt sind sie nach Schlesien zurückgekehrt oder dort geblieben. Traditionell ist die Geschichte der Juden eingebunden in die ihr größtenteils feindlich gegenübertretende christliche Umwelt, ihre Vertreibung aus Schlesien war über Jahrhunderte erklärtes Ziel schlesischer Regenten. Erinnert sei an das Austreibungsedikt von 1558. Nur an einzelnen Orten, so in Glogau und Zülz, ist ihre Niederlassungserlaubnis fast durchgängig dokumentiert. Die Breslauer Gemeinde war Ende des 19. Jahrhunderts hinter Berlin und Hamburg die drittgrößte im Deutschen Reich. Zwischen einzelnen Gemeinden bestanden enge Verflechtungen über die Grenzen Schlesiens hinaus. Abwanderungen etwa von Glogau nach Breslau und Berlin oder Einwanderungen aus anderen Provinzen und Ländern besonders aus Polen und Prag und nicht zuletzt die Auswanderung nach Israel und in alle Teile der Welt vor und während des Nationalsozialismus wie auch Rückwanderungen nach 1945 sind Teil der Geschichte der schlesischen Juden. Glogauer Kaufleute gehörten vermutlich zu den ersten Juden, die sich in Lissa (Posen) niederließen. Die Glogauer Gelehrtenfamilie Münk stammte aus Prag, die Rabbiner Tiktin, die in Glogau und Breslau lebten und wirkten, kamen aus Schwersenz in Posen. Ferdinand Lassalle, in Breslau geboren, besuchte nach seinem Studium an der Breslauer Universität nur noch sporadisch seine Heimatstadt. Der Glogauer Rabbiner R. Aron Samuel b. Israel Kaidanower (1614-1679) aus Wilna, hatte insgesamt neun Rabbinatsstellen (Biale, Kurow bei Lublin, Langene i s , Nikolsburg, Fürth, Frankfurt/M., Glogau, Rzeszow und Krakau). Schlesische Kaufleute ließen sich als Hoffaktoren in Berlin nieder. In der „Geschichte der Juden in Lissa" von Louis Lewin (Pinne 1904) sind im Ortsregister 38 Eintragungen zu Breslau und 24 zu Glogau enthalten. Hier finden sich unter anderem wichtige Hinweise vom Wirken schlesischer Rabbiner über die Grenzen ihrer Heimatgemeinden hinaus. Übergreifende Arbeiten dieser Art konnten nicht berücksichtigt werden, sie müssen anderen Spezialbibliographien vorbehalten bleiben. Die Bibliographie dokumentiert die Literatur über die ersten Niederlassungen von Juden in Schlesien um das 11. Jahrhundert bis zur Nachkriegsgeschichte ab 1945. Die Autoren waren bestrebt, auch die in den letzten Jahren vermehrt erschienenen polnischsprachigen Arbeiten zu erfassen, die in Deutschland bisher kaum zur Kenntnis genommen wurden. Nur vereinzelt sind hingegen hebräische Titel aufgenommen. Wohlwissend, dem gegenwärtig geforderten wissenschaftlichen Standard insoweit nicht hinreichend zu entsprechen, war es nicht möglich, diese Lücke zu schließen, da dem Vorhaben in personeller, finanzieller und zeitlicher Hinsicht Grenzen gesetzt waren. Nicht berücksichtigt wurde außerdem die religiöse hebräische Literatur; sie muß ebenfalls

9

Vorwort einer eigenen Bibliographie vorbehalten bleiben. Neben den Periodika, die durch das Inhaltsverzeichnis zu erschließen sind, wurde eine Vielzahl überregionaler jüdischer Zeitungen und Zeitschriften, Jahrbücher und Sammelbände ausgewertet, deren explizit schlesischer Bezug nicht gleich sichtbar ist: Allgemeine Zeitung des Judenthums, C.V.- Zeitung, Central-Verein-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum; Der Orient; Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten; Israelitisches Familienblatt; Jahrbuch der schlesischen Friedrich-Wilhelms- Universität zu Breslau; Jüdisch-liberale Zeitung; Jüdische Familienforschung. Mitteilungen der Gesellschaft für jüdische Familienforschung; Jüdisches Literaturblatt. Beilage zur israelitischen Wochenschrift; Leo Baeck Institute Bulletin; Leo Baeck Institute Year Book; Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums (MGWJ); Ost und West sowie die Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland. Insgesamt enthält die Bibliographie Einträge aus über zweihundertachtzig Zeitschriften und Periodika. Um die Nutzung dieses Bandes zu erleichtern, soll der bibliographische Suchweg ein wenig erläutert werden. Zwar gibt es Regeln des Katalogisierens, aber eine verbindliche Einheitlichkeit bibliographischer Schriften ist selten zu finden. Was das Problem der doppelten Aufnahme von Titeln betrifft, so sind die Bearbeiter nach Abwägen von Vor- und Nachteilen zu dem Ergebnis gekommen, darauf zu verzichten. Viele Titel sind nicht eindeutig einem einzigen Gliederungspunkt zuzuordnen, historische, systematische, biographische und lokale Aspekte überkreuzen sich oft, so daß der Umfang der Bibliographie durch Mehrfachnennungen sicher leicht verdoppelt worden wäre. Das Problem, daß manche Titel unter mehreren Aspekten wichtig und interessant sind, diese aber nur an einer Stelle einsortiert werden können, mußte durch ein Sachregister ausgeglichen werden. Auf Artikel aus Nachschlagewerken wie Jüdisches Lexikon, Encyclopaedia Judaica u.a. wurde ebenfalls verzichtet. In dem Kapitel „Enzyklopädien" wird der Leser jedoch auf einige allgemeine Nachschlagewerke verwiesen. Im Rahmen eines Austauschabkommens zwischen der Polnischen Akademie der Wissenschaften und der Historischen Kommission zu Berlin konnten von Andreas Reinke umfangreiche Recherchen in polnischen Bibliotheken und Archiven angestellt werden. Auch Agnieszka Rudnicka war vorwiegend mit Bibliotheksarbeiten in polnischen wissenschaftlichen Instituten und Bibliotheken betraut. Im Laufe der Entstehung haben an dem Vorhaben außerdem mitgewirkt: Dipl. Soz. Wiss. Marion Brandt, Dipl. Soz. Wiss. Harald Lordick, Dipl. Soz. Wiss. Heike Teckenbrock und Axel Vinkmann. Zum Abschluß gilt es noch Personen und Institutionen zu danken, ohne deren vielfältige Hilfe die Bibliographie nicht erschienen wäre. An erster Stelle ist hier

10

Vorwort das Bundesministerum des Innern zu nennen, Dank gilt dem Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Besonders verpflichtet sind wir folgenden Bibliotheken und Archiven: Germania Judaica (Köln), dem Leo Baeck Institute (New York, London, Jerusalem), dem Jüdischen Museum (Frankfurt), dem Gabinet Slqsko-Luzycki der Breslauer Universitätsbibliothek, der Martin-Opitz-Bibliothek (Herne), dem Bundesinstitut für ostdeutsche Kultur und Geschichte (Oldenburg), der Universitätsbibliothek der Gerhard - MercatorUniversität - GH-Duisburg. Von den vielen, die durch Rat und Tat am Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben seien stellvertretend gedankt: Prof. Dr. Stefi JerschWenzel (Berlin), Dr. Manfred Komorowski (Duisburg), Dr. Diane R. Spielmann (New York), Dr. Monika Richarz (Köln/Hamburg), Dipl.-Bibl. Eika Magon (Duisburg), Dr. Jörg H. Fehrs (Berlin), Jerzy K. Kos (Breslau), Leszek Ziqtkowski (Breslau), sowie den Herausgebern Prof. Dr. Michael Brocke (Berlin), Prof. Dr. Julius H. Schoeps (Potsdam) und Dr. Falk Wiesemann (Düsseldorf) und dem Saur Verlag (München). Besonderer Dank gilt dem Verband ehemaliger Breslauer in Israel e.V., der in seinen Mitteilungen in informativer und interessanter Weise Vergangenes und Gegenwärtiges der schlesisch-jüdischen Geschichte in deutscher Sprache festzuhalten versteht.

Margret Heitmann (Duisburg)

Andreas Reinke (Berlin)

11

Abkürzungen AJW Aufl. AZJ Bd., Bde. Bearb., bearb BJG

BLBI C.V.-Zeitung

Forts, hebr. Hrsg., hrsg. JSFUB JZO mschr. MGWJ Ms. MVBSI Nr. o. J. o. O. RjF S. u. d. T. Vorg. YLBI ZGJD ZIH ZVfGS ZVGAS

Allgemeine Jüdische Wochenzeitung Auflage Allgemeine Zeitung des Judenthums. Ein unparteiisches Organ für alles jüdische Interesse Band, Bände Bearbeiter, bearbeitet Breslauer Jüdisches Gemeindeblatt. Amtliches Blatt der Synagogengemeinde zu Breslau. Ab 14 (1937), Nr. 15, unter dem Titel: Jüdisches Gemeindeblatt für die Synagogengemeinde Breslau Leo Baeck Institute Bulletin C.V.-Zeitung. Central-Verein-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Organ des Centrai-Vereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens Fortsetzung hebräisch Herausgeber, herausgegeben Jahrbuch der schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau Jüdische Zeitung für Ostdeutschland maschinenschriftlich Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums Manuskript Mitteilungen des Verbandes ehemaliger Breslauer und Schlesier in Israel E. V. Nummer ohne Jahr ohne Ort Reichsbund jüdischer Frontsoldaten Seite unter dem Titel Vorgänger Leo Baeck Institute Year Book Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland Zydowski Instytut Historyczny w Polsce Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Altertum Schlesiens

13

Bibliographie

0015

Bibliographien

1 Enzyklopädien 0001 Encyclopaedia Judaica, 16 Bde., Jerusalem 1971-1972.

Jüdisch-Theologisches Seminar (Fraenckelscher Stiftung) in Breslau 1854-1938. Gedächtnisschrift, Tübingen 1963, S. 351373.

0009 0002 Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart, 10 Bde. [Art. Aach - Lyra], Berlin 1928-1934.

Beilee, H(ans): Literatur zur schlesischen Geschichte für die Jahre 1920-1922 [19231925], in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens, 58 (1924), Heft 2; 61 (1927), Beilage.

0003 Jäckel, Eberhard/Longerich, Peter/ Schoeps, Julius H. (Hrsg.): Enzyklopädie des Holocaust. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, 3 Bde., Berlin 1993.

0004 The Jewish Encyclopedia Judaica, 12 Bde., New York 1901-1904.

0005 Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens, 4 Bde., Berlin 1927-1930 (Nachdruck: Königstein/Ts. 1982).

0010 Bestandskatalog des Breslauer Lehrerseminars, Bibliothek der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich, Zürich o. J. (hebr.).

0011 Bibliography, in: YLBI, 1 (1956) - 38 (1993). 0012 Bibliotheca Judaica - Hebraica - Rabbinica: Pinczower-Porges. Mit einer Einleitung von Felix Daniel Pinczower, Leipzig 1931-1932 (Neudruck: Wiesbaden 1991).

0006

0013

Schoeps, Julius H. (Hrsg.): Neues Lexikon des Judentums, Gütersloh/München 1992.

Brann, Marcus: Verzeichnis der von H. Grätz verfassten Schriften und Abhandlungen, in: MGWJ, 61 (1917), S. 444-491.

0007 The Universal Jewish Encyclopedia, 10 Bde., New York 1948.

0014

2 Bibliographien

Brilling, Bernhard: Bibliographie Bernhard Brilling 1928-1968, in: Theokratia. Jahrbuch des Institutum Judaicum Delitzschianum, 1 (1967-1969), S. 195-220.

0008

0015

Baerwald, Leo: Register für die Jahrgänge 76 bis 83 der Monatsschrift (für Geschichte und Wissenschaft des Judentums), in: Kisch, Guido (Hrsg.): Das Breslauer Seminar.

Brilling, Bernhard: Bibliographie Bernhard Brilling 1968-1978, in: Theokratia. Jahrbuch des Institutum Judaicum Delitzschianum, 3 (1973-1975), S. 264-270.

17

0016 0016 Brilling, Bernhard: Bibliographie der jüdisch-schlesischen Literatur für das Jahr 1928 nebst Nachträgen zu der des Jahres 1927, in: BJG, 6 (1929), Nr. 3, S. 42-43; Nr. 6, S. 101-102; Nr. 8, S. 137-138.

0017 Brilling, Bernhard: Bibliographie der jüdisch-schlesischen Literatur für das Jahr 1929, in: BJG, 8 (1931), Nr. 1, S. 3-4; Nr. 2, S. 19; Nr. 3, S. 36-37.

0018 Brilling, Bernhard: Bibliographie der jüdisch-schlesischen Literatur für die Jahre 1930 und 1931. Fünf Jahre jüdischschlesische Bibliographie (1927-1931), in: BJG, 9 (1932), Nr. 9, S. 99; Nr. 10, S. 115; Nr. 11, S. 128-129; Nr. 12, S. 140-141; 10 (1933), Nr. 1, S. 4.

Bibliographien

Gesammelt und mitgetheilt von C. A. H. Burkhardt und Moritz Stern, in: ZGJD, 2 (1888), S. 1-46, S. 109-149 [Schlesien S. 27-29] (als Monographie in revidierter und erweiterter Fassung: Moritz Stern (und C. A. H. Burkhardt): Quellenkunde zur Geschichte der deutschen Juden. Erster Band. Die Zeitschriftenliteratur, Kiel 1892 [Schlesien S. 28-30, S. 95]).

0023 Druckschriften über die Stadt Breslau, hrsg. von der Verwaltung der Stadtbibliothek, Breslau 1903 (sowie: Nachtrag umfassend die Zugänge von 1903 bis 1913, Breslau 1915).

0024 Eichstädt, Volkmar: Bibliographie zur Geschichte der Judenfrage, Bd. 1: 1750-1848, Hamburg 1938.

0025 0019 Brilling, Bernhard: Bibliographie der jüdisch-schlesischen Literatur für die Jahre 1932 und 1933 (Jahrgang 6 und 7), in: BJG, 11 (1934), Nr. 14, S. 15; Nr. 16, S. 15; Nr. 17, S. 11; Nr. 20, S. 10; 12 (1935), Nr. 2, S. 15; Nr. 4, S. 15; Nr. 9, S. 10-11.

0020 Brilling, Bernhard: Jüdisch-schlesische Literatur des Jahres 1927, in: BJG, 5 (1928), Nr. 2, S. 25.

0021 Bücher-Verzeichnis des Vereins zur Förderung der jüdischen Litteratur, Glogau. Mit einem Vorwort von Gustav Karpeles, Breslau 1897. 0022 Burkhardt, C(arl> A(ugust> H(ugo)/Stern, Moritz: Aus der Zeitschriften-Literatur zur Geschichte der Juden in Deutschland, Verzeichnis von Abhandlungen und Notizen.

18

Freimann, A(ron): Verzeichnis der von Markus Brann verfaßten Schriften und Abhandlungen, in: MGWJ, 63 (1919), S. 81-97.

0026 Fürst, Julius: Bibliotheca Judaica. Bibliographisches Handbuch der gesamten jüdischen Literatur. Mit Einschluß der Schriften über Juden und Judenthum und einer Geschichte der jüdischen Bibliographie, Erster Teil: AH, Leipzig 1849; Zweiter Teil: I-M, Leipzig 1851; Dritter und letzter Teil: N-Z, Leipzig 1863 (Nachdruck, 2 Bde., Hildesheim 1960).

0027 Gesamtregister zur Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums 1851-1939 (= Veröffentlichung des Leo Baeck Instituts), Tübingen 1966 (enthält: Generalregister zu den Jahrgängen 1-75 der MGWJ, Bd. I, Teil I, Aufsätze und Rezensionen, Breslau 1938; Generalregister zu den Jahrgängen 76-83 der MGWJ, Bd.

Bibliographien

II, Aufsätze und Rezensionen, Namen- und Sachregister, New York 1966).

0028 Jessen, Hans: Literatur zur schlesischen Geschichte für die Jahre 1926 und 1927 [1935, 1936], in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens, 62 (1928), (Beilage); 70 (1936), S. 345-410; 71 (1937), S. 420487. 0029 Kaisig, K(arl)/Bellee, H(ans) (Hrsg.): Deutsches Grenzland Oberschlesien. Ein Literaturnachweis, hrsg. von K. Kaisig und H. Beilee unter Mitarbeit von Lena Vogt, Gleiwitz 1927 [S. 194-197]. 0030 Kessler, Wolfgang (Bearb.): Zeitschrift des Vereins für Geschichte (und Altertum) Schlesiens 1855-1943. Schlesische Geschichtsblätter 1908-1943. Gesamtinhaltsverzeichnis. Hrsg. von der Stiftung Schlesien unter Mitwirkung des Vereins für Geschichte Schlesiens (= Schlesische Kulturpflege, Bd. 1), Hannover 1984. 0031 Kisch, Guido: Judaistische Bibliographie. Ein Verzeichnis der in Deutschland und der Schweiz von 1956 bis 1970 erschienenen Dissertationen und Habilitationsschriften, Basel/Stuttgart 1972. 0032 Kisch, Guido/Roepke, Kurt: Schriften zur Geschichte der Juden. Eine Bibliographie der in Deutschland und der Schweiz 1922-1955 erschienenen Dissertationen (= Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Institute of Jews from Germany, Bd. 4), Tübingen 1959.

0038

0033 Klawitter, Willy: Die Zeitungen und Zeitschriften Schlesiens von den Anfängen bis zum Jahre 1870 bzw. bis zur Gegenwart (= Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte, Bd. 32), Breslau 1930. 0034 Komorowski, Manfred: Biobibliographisches Verzeichnis jüdischer Doktoren im 17. und 18. Jahrhundert (= Bibliographien zur deutsch-jüdischen Geschichte, Bd. 3), München u.a. 1991. 0035 Kreutzberger, Max: Leo Baeck Institute New York. Bibliothek und Archiv. Katalog Band I. Deutschsprachige jüdische Gemeinden. Zeitungen, Zeitschriften, Jahrbücher, Almanache und Kalender. Unveröffentlichte Memoiren und Erinnerungsschriften (= Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts, Bd. 22), Tübingen 1970. 0036 Lamm, Hans: Die Veröffentlichungen Max Freudenthals. Unter Zugrundelegung eines vom Verfasser hinterlassenen Verzeichnisses bearb., in: ZGJD, 7 (1937), S. 131-137. 0037 Literatur zur schlesischen Geschichte für das Jahr 1910 [-1912], in: ZVfGS, 45 (1911), S. 396-434; 46 (1912), S. 246-285; 47 (1913), S. 373-419. 0038 Loewe, Heinrich: Die Juden in Deutschland. Bibliographische Notizen, in: ZGJD, 1 (1929/30), S. 75-87 [Schlesien S. 84], S. 337360 [Schlesien S. 355-356]; 2 (1930/31), S. 310-332 [Schlesien S. 323-324]; 3 (1931/32), S. 151-170 [Schlesien S. 165], S. 282-306 [Schlesien S. 297]; 4 (1932/33), S. 157-172 [Schlesien S. 167-168], S. 223-244 [Schlesien S. 236],

19

0039

Bibliographien

0039

0046

Loewe, Viktor: Bibliographie der schlesischen Geschichte (= Schlesische Bibliographie, Bd. 1), Breslau 1927.

Oberschlesische Bibliographie unter Zugrundelegung der Bibliographie 'Deutsches Grenzland im Osten', ein Literaturnachweis von Karl Kaisig, H(ans) Bellée und Lena Vogt. Neu bearb. und fortgeführt von H. Bellée und Lena Bellée-Vogt, Oppeln 1938.

0040 Mosler, Josef von: Ratibor und das Ratiborer Land im Schrifttum der Jahrhunderte, Ratibor 1936.

0041 Nentwig, Heinrich: Literatur der Landesund Volkskunde der Provinz Schlesien, umfassend die Jahre 1900-1903 (= Ergänzungsheft zum 81. Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur), Breslau 1904.

0047 Partsch, J(oseph): Litteratur der Landesund Volkskunde der Provinz Schlesien (= Ergänzungshefte zum 69., 70., 72., 73., 74., 75. und 77. Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur), Breslau 1892-1900.

0042

0048

Nentwig, Heinrich: Literatur der Landesund Volkskunde der Provinz Schlesien, umfassend die Jahre 1904-1906 (= Ergänzungsheft zum 84. Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur), Breslau 1907.

Petry, Ludwig: Bibliographie der Schlesischen Geschichte 1928-1934 (= Schlesische Bibliographie, Bd. 7), Breslau 1944.

0043 Nentwig, Heinrich: Literatur der Landesund Volkskunde der Provinz Schlesien, umfassend die Jahre 1907-1912 (= Ergänzungsheft zum 91. Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur), Breslau 1914.

0044 Nentwig, Heinrich: Literatur zur schlesischen Geschichte für das Jahr 1907 [-1909, 1913-1919], in: ZVfGS, 42 (1908), S. 337360; 43 (1909), S. 383-436; 44 (1910), S. 266-293; 48 (1914), S. 417-453; 49 (1915), S. 329-361; 50 (1916), S. 329-361; 51 (1917), S. 209-231; 52 (1918), S. 209-231; 54 (1920), S. 155-182.

0045 Neufeld: Brilling, in: MVBSI, (1971), No. 29, S. 2-3 [Arbeiten von Bernhard Brilling].

20

0049 Pretzsch, Karl: Verzeichnis der Breslauer Universitätsschriften 1811-1885, Hildesheim/New York 1975.

0050 Rister, Herbert (Bearb.): Schlesische Bibliographie 1928-1934. Im Auftrage der Historischen Kommission für Schlesien, 3 Bde. (= Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Ost-Mitteleuropas, Nr. 56, 60, 65), Marburg/Lahn 1961-1963.

0051 Rister, Herbert (Bearb.): Schlesische Bibliographie 1958-1960 mit Nachträgen aus früheren Jahren. Im Auftrage der Historischen Kommission für Schlesien (= wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Ost-Mitteleuropas, Nr. 117), Marburg/Lahn 1982.

0064

Archivwesen und Quellenkunde

0052

0059

Rister, Herbert (Bearb.): Schlesische Bibliographie 1971-1980 mit Nachträgen aus früheren Jahren, 3 Bde. (= Bibliographie zur Geschichte und Landeskunde OstMitteleuropas, Bd. 3, 5, 7), Marburg 19861987.

Willner, Kurt: Literatur zur schlesischen Geschichte für das Jahr 1937 [1938], in: ZVfGS, 72 (1938), S. 399-468; 73 (1939), S. 368-431.

0053 Rister, Herbert (Bearb.): Schlesische Bibliographie 1981-1985 mit Nachträgen aus früheren Jahren, 2 Bde. (= Bibliographie zur Geschichte und Landeskunde OstMitteleuropas, Bd. 10, 11), Marburg 1989.

0060 Wissenschaftlicher Informationsdienst. Dokumentation aktueller Forschungen zu Kultur und Geschichte Ost- und Westpreußens, Pommerns, Ostbrandenburgs, Schlesiens sowie der Deutschen im östlichen Europa. Bundesinstitut für ostdeutsche Kultur und Geschichte, Heft 1, Oldenburg 1991.

0054 Rister, Herbert (Bearb.): Schlesische Periodica und Serien. Ein Beitrag zu einem Verzeichnis deutscher, polnischer, tschechischer und wendischer (sorbischer) Adressbücher, Almanache, Berichte, Jahrbücher, Kalender, Schriftenreihen, Schulschriften, Zeitschriften und Zeitungen über Schlesien und seine Grenzgebiete, 2 Bde., Wiesbaden 1975.

0055 Rüffler, Alfred: Literatur zur schlesischen Geschichte für das Jahr 1939 [19401 und Nachträge, in: ZVfGS, 74 (1940), S. 255323; 75 (1941), S. 285-348.

0056 Shunami, Shlomo: Bibliography of Jewish Bibliographies, Jerusalem 1965.

0057 Wassermann, Henry: Bibliographie des Jüdischen Schrifttums in Deutschland 19331943, unter Mitwirkung von Joel Golb, Lydia Katzenberger, Ada Walk (= Bibliographien zur deutsch-jüdischen Geschichte, Bd. 2), München u.a. 1989.

0058 Wilde, Jenny: Verzeichnis der von Ismar Elbogen von 1927-1934 verfaßten Schriften, in: MGWJ, 78 (1934), S. 465-471.

0061 Wolff, Ilse R. (Hrsg.): German Jewry. Its history, life and culture (= The Wiener Library. Catalogues Series No 3), London 1958.

3 Archivwesen und Quellenkunde 0062 Brilling, Bernhard: 1. August 1934: Zehn Jahre Gemeinde-Archiv, in: BJG, 11 (1934), Nr. 10, S. 4.

0063 Brilling, Bernhard: Das Archiv der Breslauer Jüdischen Gemeinde (Das schlesischjüdische Provinzialarchiv). Seine Geschichte und Bestände, in: JSFUB, 18 (1973), S. 258284.

0064 Brilling, Bernhard: Das Archiv der jüdischen Gemeinde Breslau (hebr.), in: Yedaam bama le-folglor yehudi [Journal of the Israel Folklore Society], 1 (1949), Heft 3/4, S. 14-15.

21

0065

Archivwesen und Quellenkunde

0065

0071

Brilling, Bernhard: Das Archiv der Synagogengemeinde Breslau, in: BJG, 10 (1933), Nr. 1, S. 1-2.

Cohen, Daniel J.: Jewish records from Germany in the Jewish Historical General Archives in Jerusalem, in: YLBI, 1 (1956), S. 331-345.

0066 Brilling, Bernhard: Archiwum Gminy Zydowskiej w Wrociawiu [Das Archiv der Breslauer jüdischen Gemeinde], in: Biuletyn ZIH, (1950), S. 15-17 (eine Version in jiddischer Sprache in: Jedioth. Bulletin des Jüdisch-Historischen Instituts in Polen, November 1950, S. 18-21).

0067 Brilling, Bernhard: Die familiengeschichtlichen Quellen des Archivs der Breslauer Synagogengemeinde. Zum 10jährigen Bestehen des Archivs der Synagogengemeinde Breslau, in: Jüdische Familienforschung. Mitteilungen der Gesellschaft für jüdische Familienforschung, (1934), Heft 36, S. 602604; Heft 37, S. 626-628.

0068

0072 Fehrs, Jörg: Quellen zur Geschichte der Juden in Schlesien: die Bestände des Zentralen Staatsarchivs der DDR, Dienststelle Merseburg, in: 2. Steinheim-Kolloquium. Forschungen zur jüdischen Regionalgeschichte unter besonderer Berücksichtigung Schlesiens (= mschr. Broschüre des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts für deutsch-jüdische Geschichte, Universität/GH Duisburg), Duisburg 1989, S. 9-10.

0073 Gerber, Michael Rüdiger: Die Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur (1803-1945) (= Beihefte zum Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau, Heft 9), Sigmaringen 1988.

0074

Brilling, Bernhard: Jewish records in German archives. Results of a scientific journey 1955-1956, in: YLBI, 1 (1956), S. 346-359 (deutsch u. d. T.: Judenakten in deutschen Archiven, in: Der Archivar, 11 (1958), S. 199-212).

Graber, Erich: Die Inventare der nichtstaatlichen Archive Schlesiens: Kreis Sagan (= Codex diplomaticus Silesiae XXXII), Breslau 1927 [verzeichnet Judenakten für Naumburg a. d. Bober, Priebus und Sagan].

0069

0075

Brilling, Bernhard: Die Judenakten des Schlossarchivs von Trachenberg. Ein Beitrag zur Geschichte der Juden in Prausnitz, in: JSFUB, 19 (1978), S. 21-44.

0070 Brilling, Bernhard: Das jüdische Archivwesen in Deutschland, in: Der Archivar, 13 (1960), S. 271-290.

22

Herzig, Arno: Thesen zur Problematik der Regional- und Lokalgeschichtsschreibung im Hinblick auf die deutsch-jüdische Geschichtsschreibung, in: 2. SteinheimKolloquium. Forschungen zur jüdischen Regionalgeschichte unter besonderer Berücksichtigung Schlesiens (= mschr. Broschüre des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts für deutsch-jüdische Geschichte, Universität/GH Duisburg), Duisburg 1989, S. 21-26.

0088

Periodika

0076

0082

Jersch-Wenzel, Stefi: Quellen und Fragestellungen zur Geschichte der Juden in Schlesien, in: 2. Steinheim-Kolloquium. Forschungen zur jüdischen Regionalgeschichte unter besonderer Berücksichtigung Schlesiens (= mschr. Broschüre des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts für deutsch-jüdische Geschichte, Universität/GH Duisburg), Duisburg 1989, S. 5-8.

Scholz, Bernhard: Personenstandsregister und Duplikate von Kirchenbüchern bei Justizund anderen Behörden, in: Schlesische Geschichtsblätter, (1937), Heft 2, S. 15-22.

0077

0083 Sch(werin, Kurt): Zehn Jahre Breslauer Gemeinde-Archiv, in: C.V.-Zeitung, 13 (1934), Nr. 35.

0084

Klibansky, Erich: Materialien zur jüdischen Familienforschung in Breslau, in: Schlesische Geschichtsblätter, (1929), S. 45-48.

Swientek, Horst-Oskar: Behördliche Maßnahmen zur Sicherung von Judenund Dissidentenakten, in: Schlesische Geschichtsblätter, (1939), S. 90-93.

0078

0085

Mrowka, Heinrich: Archivwesen und Archive in Polen nach 1945, in: Dokumentation Ostmitteleuropa, 9 (1983), S. 1-102.

Wutke, Konrad (Hrsg.): Die Inventare der nichtstaatlichen Archive Schlesiens, II. Kreis und Stadt Glogau (= Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 28), Breslau 1915.

0079

0086

Patschkowsky, Otto: Verzeichnis der bei den schlesischen Amtsgerichten befindlichen Judenregister, o. O. (maschinenschriftliches Manuskript, 1936).

Zivier, Ezechiel: Die Juden Oberschlesiens im Anschluß an das Gesamtarchiv der deutschen Juden, Königshütte O/S 1917.

0080 Reinke, Andreas: Geschichte der Juden in Breslau: Bestände im Archiwum Paristwowe we Wrodawiu, in: 2. Steinheim-Kolloquium. Forschungen zur jüdischen Regionalgeschichte unter besonderer Berücksichtigung Schlesiens (= mschr. Broschüre des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts für deutsch-jüdische Geschichte, Universität/GH Duisburg), Duisburg 1989, S. 11-12.

4 Periodika 0087 Jüdisches Gemeindeblatt für Oberschlesien, 1 (1936) - 3 (1938). 1 (1936), Nr. 1-7 u. d. T.: Jüdisches Gemeindeblatt Gleiwitz; Nr. 8 - 2 (1937), Nr. 8 u. d. T.: Jüdisches Gemeindeblatt für Beuthcn, Gleiwitz, Hindenburg [und für] Kreuzburg, Peiskretscham-Tost, Cosel, Rosenberg, Oberglogau, Leobschütz, Gr. Strehlitz.

0081

0088

Rosenthal, James Yaakow: Geschichte und ... Geschichten, in: MVBSI, (1977), No. 41, S. 4 [Anmerkungen zu Beiträgen in den „Mitteilungen"].

Breslauer Jüdische Nachrichtcn. Hrsg. vom Verein zur Förderung der Interessen der Synagogen-Gemeinde Breslau, Breslau, 1 (1908) [mehr nicht erschienen].

23

0089

Periodika

0089

0098

Breslauer Jüdischer Kalender für das Jahr 5 6 5 0 nach Erscheinen der Welt (26.9.1889 14.10.1890), Breslau, (1889).

Jüdische Volkszeitung. Unabhängiges Organ für die Interessen von Gemeinde, Schule und Haus, Breslau, 19 (1913) - 30 (1923); Vorg.: Jüdisches Volksblatt; Forts.: Jüdische Zeitung für Ostdeutschland.

0090 Breslauer Jüdisches Gemeindeblatt. Amtliches Blatt der Synagogengemeinde zu Breslau. Ab 14 (1937), Nr. 15, unter dem Titel: Jüdisches Gemeindeblatt für die Synagogengemeinde Breslau, 1 (1924) - 15 (1938).

0091

0099 Jüdische Zeitschrift für Wissenschaft und Leben. Hrsg. von Dr. Abraham Geiger, Rabbiner der Synagogen-Gemeinde in Breslau, Breslau, 1 (1862) - 11 (1875) (Nachdruck auf Microfiches: Hildesheim 1989).

Breslauer Kinderfreund. Hrsg. von Dr. Francolm, Direktor der Wilhelmsschule, Breslau, 1 (1833), (Nr. 1 - 52).

0092

0100 Jüdische Zeitung (Jüdische Volkszeitung), Breslau, 39 (9) (1932) - 4 4 (1937); Vorg.: Jüdische Zeitung für Ostdeutschland.

Deutscher Volkskalender und Jahrbuch. Insbesondere zum Gebrauch für Israeliten auf das Jahr [1854-1889], Brieg, 1 (1853)

0101

Hauskalender.

Jüdische Zeitung für Ostdeutschland, Breslau, 1 (1924) - 8 (1931); Vorg.: Jüdische Volkszeitung; Forts.: Jüdische Zeitung.

0093

0102

- 36 (1888); Forts.: Jüdischer Volks- und

Jahrbuch des Belehrenden und Unterhaltenden für Israeliten. Hrsg. von Dr. Piorkowsky und Troplowitz, Kreutzburg, 1847.

0094 Jahrbuch des Nützlichen und Unterhaltenden für Israeliten. Hrsg. von K. Klein, (Breslau), 1 (1841) - 6 (1846).

Jüdischer Schülerkalender. Hrsg. von Kurt Schwerin und Stefan Münz, 1938/39.

0103 Jüdischer Volks- und Hauskalender für das Jahr [1890-1901], Mit einem Jahrbuch zur Belehrung und Unterhaltung, Breslau, (1889) - 48 (1900); Vorg.: Deutscher Volkskalender und Jahrbuch.

0095 Joseph. Israelitische Jugendzeitung. Hrsg. von S. Freudenthal, (Breslau), 1 (1879).

0096 Juden-Calender de ann. 1807, Dyhernfurth (1806); de ann. 1810, Dyhernfurth (1809).

0097 Jüdische Gemeindezeitung, Glogau, 1 (1890).

24

0104 Jüdisches Volksblatt. Unabhängiges Organ für die Interessen von Gemeinde, Schule und Haus, Breslau, 1 (1896) - 19 (1913); Forts.: Jüdische Volkszeitung.

0105 Kalender für das Jahr 1822, Breslau, 1821 (hebräisch).

Geschichte • Übergreifende Darstellungen

0106 Mitteilungen des Liberalen Vereins der Synagogen-Gemeinde Breslau, 1 (1906) [mehr nicht erschienen]. 0107 Mitteilungen des Verbandes ehemaliger Breslauer und Schlesier in Israel e. V., Tel Aviv, (No. lff. (1962ff.)>. 0108 Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Breslau, 1 (1851/52) 83 (1939). 0109 Rabbiner Dr. Heppners jüdisch-literarischer Taschenkalender für das Jahr 5690/1929/30 für Breslau, Nieder- und Oberschlesien, Breslau, 1929. 0110 Tygodnik zydowski. Jüdisches Volksblatt. Pismo sjonistyczne (sjonistyczna organizacja „Haszacher"), Bielsko, 1 (1931).

5 Geschichte 5.1 Übergreifende Darstellungen 0111 Arlt, Fritz: Die Juden in Schlesien, in: Der schlesische Erzieher, 66 (1937), S. 154-157. 0112 Bartsch, Heinrich: Die Städte Schlesiens (in den Grenzen des Jahres 1937). Daten und Fakten zu ihrer landes-, kultur-, wirtschaftsund sozialgeschichtlichen Entwicklung und Bedeutung (= Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa in Dortmund, Reihe A, Nr. 32), 2. verbesserte Aufl., Frankfurt a.M. 1950.

0118 0113 Bondy, Gottlieb/Dworsky, Franz (Hrsg.): Zur Geschichte der Juden in Böhmen, Mähren und Schlesien von 906-1620. Herausgegeben von Gottlieb Bondy. Zur Herausgabe vorbereitet und ergänzt von Franz Dworsky, 2 Bde., Prag 1906. 0114 Brann, M(arcus): Geschichte der Juden in Schlesien, 6 Teile, I: Von den ältesten Zeiten bis 1335, II: von 1335-1400, III: von 1400-1437, IV: von 1437-1526, V: vom Beginn der habsburgischen Herrschaft bis zum Ende des 16. Jahrhunderts (15261582), VI: vom Anfang des 16. Jahrhunderts bis Ende der habsburgischen Herrschaft (1600-1740) (= Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht des jüdisch-theologischen Seminars Fraenckel'scher Stiftung), Breslau 1896-1917. 0115 Brann, M(arcus): Die Juden in Schlesien, in: Frech, Fritz/Kampers, Franz (Hrsg.): Schlesische Landeskunde. Zum 25jährigen Regierungsjubiläum Kaiser Wilhelms II. und zur Jahrhundertfeier der Befreiungskriege, Leipzig 1913, S. 133-139. 0116 Braunschweiger, D(avid): Vergangenheit und Gegenwart der oberschlesischen Juden, in: Der Schild. Zeitschrift des RjF, 6 (1927), S. 324-327. 0117 Brilling, Bernhard: Die Beziehungen der schlesischen Juden zu Erez Israel, in: MVBSI, (1973), No. 34, S. 5 (1974), No. 36, S. 2. 0118 Brilling, B(ernhard): Von Badewitz bis Zülzer. Schlesische Ortsnamen als jüdische Familiennamen, in: BJG, 15 (1938), Nr. 1, S.

25

0119

8-9; Nr. 12, S. 5-6 (wieder in: Zeitschrift für Ostforschung, 15 (1966), Heft 1, S. 60-67).

0119 Burchard, Przemystaw: Pamiqtki i zabytki kultury zydowskiej w Polsce [Spuren und Denkmäler jüdischer Kultur in Polen]. Zebral, opracowal i wst^pem opatrzyl P. Burchard, Warszawa 1990 [über Niederschlesien S. 181186, Oberschlesien S. 187-198],

0120 Cohn, Willy: Aus der Geschichte der Juden in Schlesien, in: Der Schild. Zeitschrift des RjF, 6 (1927), S. 338-339.

0121 Cohn, Willy: Die Geschichte der Juden in Schlesien, in: Hintze, Erwin: Das Judentum in der Geschichte Schlesiens. Katalog der vom Verein „Jüdisches Museum Breslau" in den Räumen des schlesischen Museums für Kunstgewerbe und Altertümer veranstalteten Ausstellung, 3. Februar bis 17. März 1929, Breslau 1929, S. 1-6.

0122 Dubnow, Simon: Weltgeschichte des jüdischen Volkes. Von seinen Uranfängen bis zur Gegenwart, 10 Bde., Berlin 1925-1929.

0123 Elvert, Christian Ritter d': Zur Geschichte der Juden in Mähren und Oesterr(eichisch)Schlesien mit Rücksicht auf OesterreichUngarn überhaupt und die Nachbarländer (= Beiträge zur österreichischen Rechtsgeschichte, Theil 4) (= Schriften der historischstatistischen Section der k. k. mährischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde, Bd. 30), Brünn 1895.

26

Geschichte • Übergreifende Darstellungen

0124 Engel, Fritz: Der Jude in der deutschen Landschaft: Der schlesische Jude, in: Der Schild. Zeitschrift des RjF, 14 (1935), Nr. 4 (Beiblatt). 0125 Etwas von der Geschichte der Juden in Schlesien, in: Neues Schlesisches Allerlei, 6. Stück, 1784, S. 90-94.

0126 Fischer, Christ. Friedrich Emanuel/Stuckart, Carl Friedrich (Hrsg.): Zeitgeschichte der Städte Schlesiens, 3 Bde., Schweidnitz 1819. 0127 Fuchs, Konrad: Zur Bedeutung des Oberschlesischen Judentums (Ursachen und Wirkungen), in: MVBSI, (1993), No. 57, S. 6-9. 0128 Hintze, Erwin: Das Judentum in der Geschichte Schlesiens. Katalog der vom Verein „Jüdisches Museum Breslau" in den Räumen des schlesischen Museums für Kunstgewerbe und Altertümer veranstalteten Ausstellung, 3. Februar bis 17. März 1929, Breslau 1929. 0129 Hutter-Wolandt, Ulrich: Erinnern, bewahren, nicht vergessen, in: Kulturpolitische Korrespondenz. Sonderdienst, (1993), Nr. 61, S. 5-8. 0130 Jacoby, L.: Zur Geschichte der Juden in Schlesien, in: Jüdisches Literaturblatt. Beilage zur Israelitischen Wochenschrift, 14 (1885), S. 125-126, S. 130-131, S. 138-139, S. 143, S. 146-147.

Geschichte • Übergreifende Darstellungen

0131 Kisch, Guido: Jewish historiography in Bohemia, Moravia, Silesia, in: Kisch, Guido/Kohn, Hans/Rabinowicz, Oscar K.AVehle, Kurt (Hrsg.): The Jews of Czechoslovakia. Historical studies and surveys. Vol. 1, Philadelphia, New York 1968. 0132 Maser, Peter: Juden in Schlesien, in: Kulturpolitische Korrespondenz. Sonderdienst, (1993), Nr. 61, S. 9-16 (u. d. T.: Erinnern, bewahren, nicht vergessen. Zur Geschichte der ostdeutschen Juden: Schlesien, in: Aufbau, 60 (1994), No. 17, S. 4-5, S. 10). 0133 Maser, Peter/Weiser, Adelheid: Juden in Oberschlesien, Teil 1: Historischer Überblick. Jüdische Gemeinden (I.), Berlin 1992; Rezension: Aschkenas, 3 (1993), S. 440-443. 0134 Priebatsch, Felix: Geschichte der Juden in Schlesien, in: Jüdische Kultur in Schlesien (Sonderheft der Menorah), 4 (1926), Nr. 5, S. 257-261 (wieder in: MVBSI, (1992), No. 56, S. 14, S. 17). 0135 Rönne, Ludwig von/Simon, Heinrich: Die früheren und gegenwärtigen Verhältnisse der Juden in den sämmtlichen Landestheilen des Preußischen Staates; eine Darstellung und Revision der gesetzlichen Bestimmungen über ihre staats- und privatrechtlichen Zustände (= Die Verfassung und Verwaltung des Preußischen Staates; 8. Theil, 3. Band), Breslau 1843. 0136 Schlesien, in: Kameraden. Bundeszeitschrift des Jugendverbandes jüdischer Deutscher Kameraden, 3 (1922), Nr. 5/7, S. 1-4.

0142

0137 Schultze-Rhonhof, Carl-Friedrich: Die Juden in Schlesien, (in Druck). 0138 Schwerin, Kurt: Die Juden in Schlesien. Aus ihrer Geschichte und ihrem Beitrag zur Wirtschaft und Kultur, in: Leo Baeck Institute Bulletin, N. F., 19 (1980), Nr. 56/57, S. 1-84 (überarbeitet u. d. T.: Die Juden im wirtschaftlichen und kulturellen Leben Schlesiens, in: JSFUB, 25 (1984), S. 93-177). 0139 Tobias, A.: Die Provinz Schlesien in jüdischer Geschichte und Folklore, in: MVBSI, (1976), No. 39, S. 3. 0140 Weber, Matthias: Schlesien in der gegenwärtigen historischen Forschung - Stand und Perspektiven -. Bericht über die Fachtagung des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte am 21. und 22. Oktober 1991 in Oldenburg, in: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte, 1 (1993), S. 187-199. 0141 Weiser, Adelheid: Juden in Oberschlesien, in: Kulturpolitische Korrespondenz. Sonderdienst, (1993), Nr. 61, S. 17-23 (gekürzte Fassung u. d. T.: Erinnern, bewahren, nicht vergessen. Zur Geschichte der ostdeutschen Juden: Oberschlesien, in: Aufbau, 60 (1994), No. 5, S. 6-7, S. 9). 0142 Weiser, Adelheid: Juden in Oberschlesien. Ein historischer Überblick, in: Maser, Peter/ Weiser, Adelheid: Juden in Oberschlesien, Teil 1: Historischer Überblick. Jüdische Gemeinden (I.), Berlin 1992, S. 13-63.

27

0143

Geschichte • Übergreifende Darstellungen

0143

0150

Worbs, (Johann Gottlob): Geschichte der Juden in Schlesien, in: Schlesische Provinzialblätter, 40 (1804), S. 209-228.

Brann, Marcus: Ein mittelalterlicher Siegelring mit hebräischen Inschriften, in: Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift. Jahrbuch des schlesischen Museums für Kunstgewerbe, 4 (1907), S. 63-65.

0144 (Zimmermann, Friedrich Albert): Beyträge zur Beschreibung von Schlesien. Zehender Band, Brieg 1791.

0145 Zimmermann, (Friedrich Albert): Geschichte und Verfassung der Juden im Herzogthum Schlesien, Breslau 1791.

0146 Zur Geschichte der deutschen Juden. Ostdeutschland - Böhmen - Bukowina (= Kulturpolitische Korrespondenz. Sonderdienst), 1993, Nr. 61.

5.2 Mittelalter 0147 Die Ausweisung der Juden aus Schlesien im Jahre 1582, in: Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur, 4 (1879), S. 48-50.

0148 Bobowski, Kazimierz: Ze studiöw nad przesladowaniami i pogromami Zydöw na Slqsku w dobie sredniowiecza [Aus den Studien über Verfolgungen und Pogrome gegenüber Juden in Schlesien im Mittelalter], in: Slqski kwartalnik historyczny Sobötka, 44 (1989), S. 5-11.

0149 Borchling, Conrad: Das Alter des Görlitzer Judeneids. Mit einem Faksimile, in: Neues Lausitzisches Magazin. Zeitschrift der Oberlausitzschen Gesellschaft der Wissenschaften, 88 (1910), S. 245-255.

28

0151 Brilling, Bernhard: Beiträge zur Geschichte der Juden in Schlesien aus der heimatkundlichen Literatur, in: JZO, 6 (1929), Nr. 30 (Beilage), Nr. 33 (Beilage).

0152 Brilling, Bernhard: Zur Geschichte der Juden in Breslau. Zwei neue Urkunden aus dem Mittelalter [1415 und 1430-1439], in: JZO, 5 (1928), Nr. 1.

0153 Cohn, Willy: Capistrano, ein Breslauer Judenfeind in der Mönchskutte, in: JZO, 1 (1924), Nr. 20 (wieder in: Jüdische Kultur in Schlesien (Sonderheft der Menorah), 4 (1926), Nr. 5, S. 262-265; wieder in: Die Wahrheit. Jüdische Wochenschrift, 44 (1928), Nr. 11, S. 8-9; wieder in: MVBSI, (1993), No. 57, S. 2).

0154 Drabina, Jan: Kosciöt wobec Zydöw na sredniowiecznym Sl^sku [Kirche und Juden im mittelalterlichen Schlesien], in: Sl^ski kwartalnik historyczny Sobötka, 44 (1989), S. 13-33.

0155 Freier, Moritz: Aus frühen Tagen der Breslauer Juden, in: JZO, 4 (1927), Nr. 5.

0156 Geyder, August: Über die Judenrechte im Mittelalter, in: Schlesische Provinzialblätter, 112 (1840), S. 301-310, 407-412.

0171

Geschichte • Mittelalter

0157 Geyder, August: Zur Geschichte der Juden in Schlesien, 2 Teile, 1. Die Verfolgung der Juden im J[ahre] 1453, in: Schlesischc Provinzialblätter, 108 (1838), S. 3-14, S. 385395.

0158 Görlitz, Theodor: Eine bisher unbekannte Urkunde von 1301 über die Breslauer Juden, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Breslau, (1937), Heft 3, S. 107-114.

0159 Goerlitz, Theodor: Verfassung, Verwaltung und Recht der Stadt Breslau, Teil I: Mittelalter (= Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte, Bd. 7), Würzburg 1962.

0160 Grotte, A(lfred): Eine unbekannte Breslauer Judenurkunde vom Jahre 1301, in: BJG, 14 (1937), Nr. 22, S. 14.

0161 Griinhagen, Colmar: Die Correspondcnz der Stadt Breslau mit Karl IV, in: Archiv für österreichische Geschichte, 34 (1865), S. 345-370.

0164 Jakob, Georg: Arabische Berichte von Gesandten an germanischen Fürstenhöfen aus dem 9. und 10. Jahrhundert (= Quellen zur deutschen Volkskunde), Berlin 1927 [enthält den Bericht des jüdischen Reisenden Abraham Ibn Jaqub, in dem erstmals Juden in Schlesien urkundlich erwähnt werden]. 0165 Jakobowitz: Zur Heimatgeschichte der deutschen Juden: Schlesien, in: C.V.-Zeitung, 7 (1928), S. 85-86. 0166 Eine Judenhatz, in: Jüdisches Literaturblatt. Beilage zur Israelitischen Wochenschrift, 4 (1875), Nr. 17, S. 65-66 [über das Wirken Capistranos in Schlesien], 0167 Judenmord in Brieg [Urkunde, 22. Mai 1363], in: ZVGAS, 6 (1864), S. 377. 0168 Ein Judenverfolger, wer und wie er war [Johannes de Capistrano], in: Jüdisches Volksblatt. Zur Belehrung und Unterhaltung auf jüdischem Gebiete, 12 (1865), No. 4, S. 14-16. 0169 Judenverfolgung durch Capistrano [Urkunde, 20. Mai 1453], in: ZVGAS, 6 (1864), S. 378379.

0162 Grünhagen, Colmar: Judenschutzbrief Herzog Heinrichs VIII von Brieg für Jacob zu Brieg, 23.12.1398, in: ZVGAS, 10 (1870), S. 228-230.

0170 Judenverfolgung in Breslau [Urkunde, 24. Dezember 1366], in: ZVGAS, 6 (1864), S. 377.

0163 Grünhagen, Colmar: Schlesien unter Kaiser Karl IV, in: ZVGAS, 17 (1883), S. 1-43.

0171 Judenverfolgung in Striegau [Urkunde, 8. März 1410], in: ZVGAS, 6 (1864), S. 377378.

29

0172

Geschichte • Mittelalter

0172

0179

Die Jüdische Wilhelms-Schule. Geschichte der Juden in Breslau, in: JZO, 7 (1930), Nr. 29, Nr. 31 (zuerst in: Topographische Chronik von Breslau, Breslau 1805) [behandelt wird die mittelalterliche Geschichte der Breslauer Juden].

Landsberger, J.: Mitteilungen aus Breslauer Stadt- Schoppen- und Rechnungs-Büchern im 14. und 15. Jahrhundert, in: ZGJD, 5 (1892), S. 376-381.

0173 Knothe, Hermann: Zur Geschichte der Juden in der Oberlausitz während des Mittelalters, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde, 2 (1881), S. 50-67.

0174 König Johann von Böhmen überträgt dem Rat zu Breslau den Schutz der dortigen Juden [16. Oktober 1341], in: ZVGAS, 6 (1864), S. 375.

0175 Koffmane, G.: Weitere Mitteilungen über die reformatorische Tätigkeit des Markgrafen Georg von Brandenburg in Oberschlesien, in: Correspondenzblatt des Vereins für Geschichte der evangelischen Kirche Schlesiens, 3 (1887), S. 3-18.

0176 Korn, Georg (Bearb.): Breslauer Urkundenbuch, Breslau 1870.

0180 Landsberger, J.: Schulden der Judenschaft in Polen, zugleich ein Beitrag zur Geschichte ihrer inneren Organisation, in: Jahrbuch der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft, 6 (1908), S. 252-279. 0181 Landsberger, J(ulian): Geschichte der Juden in Breslau, Abschnitt I. (Bis zur großen Verfolgung im Jahre 1349), in: MGWJ, 32 (1883), S. 543-563. 0182 Lewin, Daniel: Zur Entwicklung des .Judeneides" in Schlesien (rechts- und staatswissenschaftliche Diss.), Breslau 1923.

0183 Lewin, L.: Neue Materialien zur Geschichte der Vierländersynode, in: Jahrbuch der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft, 2 (1904), 1-26; II., 3 (1905), S. 79-130.

0184 Markgraf, Hermann (Hrsg.): Annales Glogovienses bis z[um] J[ahre] 1493. Nebst urkundlichen Beilagen (= Scriptores Rerum Silesiacarum, Bd. 10), Breslau 1877.

0185 0177 Landsberger, J.: Juden als Grundbesitzer in Schlesien nach 1349, in: ZGJD, 5 (1892), S. 390-392 [Breslau und Glatz],

0178 Landsberger, J.: Kleine Beiträge zur Geschichte der Juden in Breslau (1347 und 1351), in: ZGJD, 5 (1892), S. 271-273.

30

Markgraf, H(ermann): Geschichte Schlesiens und besonders Breslaus unter König Ladislaus Posthumus, in: ZVGAS, 11 (1872), S. 235-272, S. 274. 0186 Matuskiewicz, Felix: Die mittelalterliche Gerichtsverfassung des Fürstentums Glogau (= Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte, Bd. 13), Breslau 1911.

0201

Geschichte • Frühe Neuzeit (bis 1812)

0187 Neilhaus, D.: Das religiöse Leben der Juden in Schlesien. In den ersten zwei Jahrhunderten ihrer Ansiedlung, in: Der Schild. Zeitschrift des RjF, 6 (1927), S. 337-338.

0195 Schutzbrief Johannes von Böhmen für die Breslauer Juden [3. April 1342], in: ZVGAS, 6 (1864), S. 375-376.

0188 Neufeld: Juden in Schlesien im hohen Mittelalter, in: MVBSI, (1970), No. 28, S. 1.

0196 Stenzel, Gustav Adolf: Geschichte Schlesiens. Erster Theil. Von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1355, Breslau 1853 [S. 199, S. 285-290],

0189 Neustadt, Louis: Die letzte Vertreibung der Juden in Schlesien (Beilage zu: Jahresbericht der hebräischen Unterrichts-Anstalt zu Breslau über das Schuljahr 1892/93), Breslau 1893 (auch als eigenständige Monographie: Breslau 1893).

0197 Thomas: Die Herzogin Agnes zu Schweidnitz nimmt die Juden zu Löwenberg in Schutz [Urkunde, 1390], in: Ledebur's Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates, 3 (1830), S. 263.

0190 Oelsner, Ludwig: Schlesische Juden im Mittelalter, Breslau (1854). 0191 Oelsner, Ludwig: Schlesische Juden im Mittelalter, in: Deutscher Volkskalender für Israeliten auf das Jahr 1855 (Jahrbuch), 2 (1854), S. 111-120. 0192 Oelsner, Ludwig: Schlesische Urkunden zur Geschichte der Juden im Mittelalter, in: Archiv für Kunde österreichischer GeschichtsQuellen, 31 (1864), S. 57-144 (auch als Sonderabdruck: Wien 1864); Rezension: AZJ, 28 (1864), S. 639-641.

0198 Vorstellung / Wie ein Jud vor Christlicher Obrigkeit in Breslau den Eyd zu schweren hat, Breslau o. J. (abgedruckt in: MVBSI, (1991), No. 55, S. 2). 0199 Weiß, Adolf (Hrsg.): Chronik der Stadt Breslau von der ältesten bis zur neuesten Zeit, Breslau 1888 [Judenverfolgung unter Capistrano in Breslau S. 470-482]. 0200 Wolff, O.: Zur Geschichte der Juden in Schlesien. Erster Abschnitt bis 1350, in: Schlesische Provinzialblätter, 116 (1842), S. 199-211, S. 298-306, S. 395-402; Zweiter Abschnitt von 1350 bis 1500, 117 (1843), S. 263-272, S. 377-385, S. 503-510, S. 611-620.

0193 Rosenthal, F.: Najstarsze osiedla zydowskie na Sl^sku [Die ältesten jüdischen Siedlungen in Schlesien], in: Biuletyn ZIH, (1960), Nr. 34, S. 3-28.

0201

0194 Scholtz, Ester: Der Görlitzer Judeneid, in: MVBSI, (1992), No. 56, S. 15.

Agethen, Manfred: Die Situation der jüdischen Minderheit in Schlesien unter österreichischer und unter preußischer Herrschaft, in: Kontinuität und Wsndel. Schlesien

5.3 Frühe Neuzeit (bis 1812)

31

0202 zwischen Österreich und Preußen, hrsg. von Peter Baumgart unter Mitwirkung von Ulrich Schmilewski (= Schlesische Forschungen, Bd. 4), Sigmaringen 1990, S. 307-331.

0202 Baumgart, Peter: Die Stellung der jüdischen Minorität im Staat des aufgeklärten Absolutismus. Das friderizianische Preußen und das josephische Österreich im Vergleich, in: Kairos. Zeitschrift für Religionswissenschaft und Theologie, N. F., 22 (1980), Heft 3-4, S. 226-245. 0203 Brann, M(arcus): Etwas von der schlesischen [jüdischen] Landgemeinde, in: Festschrift zum siebzigsten Geburtstage Jakob Guttmanns (= Schriften, hrsg. von der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft vom Judentum), Leipzig 1915, S. 225-255. 0204 Brilling, Bernhard: Ein christlicher Judenstaatler in Schlesien [Carl Friedrich Gustav Seyfarth aus Görlitz], in: JZO, 8 (1931), Nr. 34. 0205 Brilling, Bernhard: Die Juden in Schlesien zu Beginn des 18. Jahrhunderts, in: JZO, 7 (1930), Nr. 42.

0206 Brilling, Bernhard: Schlesien und Erez Israel. Die frühesten Beziehungen der schlesischen Juden nach Palästina, in: Jüdische Zeitung (Jüdische Volkszeitung), 40 (1933), Nr. 30. 0207 Brilling, Bernhard: Die schlesische Judenschaft im Jahre 1737, in: JSFUB, 17 (1972), S. 43-66.

32

Geschichte • Frühe Neuzeit (bis 1812)

0208 Brilling, Bernhard: Sephardische Juden in Schlesien, in: BJG, 6 (1929), Nr. 1, S. 6. 0209 Brilling, Bernhard: Vor der Emanzipation. Ein Briefwechsel zwischen dem preußischen Staat und dem schlesischen Landesverband aus dem Jahre 1791, in: Jüdische Zeitung (Jüdische Volkszeitung), 41 (1934), Nr. 12, S. 3. 0210 Cohn, Willy: Eine Judenverordnung Friedrich des Großen [Deklaration von 1744, betrifft Breslau], in: Der Schild. Zeitschrift des RjF, 5 (1926), S. 227. 0211 Elvert, Christian Ritter d': Die Judensteuern in Mähren und Oesterr.(eichisch)Schlesien im letzten Jahrhunderte, in: Notizen-Blatt der historisch-statistischen Section der kais.königl. mährisch-schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde, (1868), Nr. 8, S. 57-60. 0212 Frenz, Hugo: Die Juden in Schlesien vor der Emanzipation, in: AZJ, 73 (1909), Nr. 15, S. 176-178. 0213 Funk, Karl: Friedrichs des Großen Stellung zur Judenschaft in Schlesien. Fünf Kabinettsorders, in: Nationalsozialistische Monatshefte. Zentrale politische und kulturelle Zeitschrift der NSDAP, 14 (1943), Heft 154, S. 69-71. 0214 Geyder, Aug(ust): Zur Geschichte der Juden in Schlesien, 2 Teile, 2. Die Verordnung Friedrichs des Großen über die Breslauer Juden vom J[ahre] 1744, in: Schlesische Provinzialblätter, 108 (1838), S. 385-395.

0228

Geschichte • Frühe Neuzeit (bis 1812)

0215 Grünhagen, Colmar: Geschichte Schlesiens, 2 Bde., Gotha 1886. 0216 Grünhagen, Colmar: Schlesien unter Friedrich dem Großen, 2 Bde., Breslau 18901892. 0217 Keller, Walter: Friedrich der Große gegen die Juden in Schlesien, in: Der Oberschlesier, 21 (1939), S. 31-32. 0218 Krebs, Julius (Hrsg.): Acta Publica. Verhandlungen und Corrcspondenzcn der schlesischen Fürsten und Stände. VI. Band: Die Jahre 1626-1627, Breslau 1885. 0219 Kuhn, Walter: Siedlungsgeschichte Oberschlesiens, Würzburg 1954 (jüdische Siedlungsgeschichte S. 180-185].

0220 Kwak, Jan: Zydzi w miastach görnoslqskich w XVII-XVIH w. [Juden in den Städten Oberschlesiens im 17.-18. Jahrhundert], in: Slqski kwartalnik historyczny Sobotka, 44 (1989), S. 65-72. 0221 Nähere Instruction vor die Collectores der Jüdischen Tolerantz-Gebühren, bey den königlichen Tolerantz-Ämtern, in Nieder- und Ober-Schlesien, exclusive Breslau, Glogau (1755). 0222 Nähere Vorschrift, wie es bey dem JudenTolerantz-Wesen in Nieder- und OberSchlesien königl. Preußischen Antheils, exclusive Breslau, gehalten werden solle, Breslau (1755).

0223 Oelrichs, H(einrich): VerwaltungsBestimmungen und Einrichtungen in Schlesien im vorigen Jahrhundert, in: ZVGAS, 14 (1878), S. 277-288. 0224 Orzechowski, Kazimierz: Sprawy ludnosci zydowskiej w slqskich drukowanych zbiorach prawnych (do potowy XVIII w.) [Die Frage jüdischer Bevölkerung in den gedruckten schlesischen Rechtssammlungen (Bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts)], in: Slqski kwartalnik historyczny Sobótka, 44 (1989), S. 45-54. 0225 Palm, Hermann (Hrsg.): Acta Publica. Verhandlungen und Correspondenzen der schlesischen Fürsten und Stände, (Bd. 1:) Jahrgang 1618, Breslau 1865. 0226 Palm, Hermann (Hrsg.): Acta Publica. Verhandlungen und Correspondenzen der schlesischen Fürsten und Stände, (Bd. 4:) Jahrgang 1621, Breslau 1875. 0227 Ptak, Marian: Zydzi w sl^skich ordynacjach ziemskich [Juden in den schlesischen Landesordnungen], in: Sl^ski kwartalnik historyczny Sobótka, 44 (1989), S. 55-64 [Juden betreffende Rechtsvorschriften in den Landesordnungen der Fürstentümer OppelnRatibor 1561, Teschen 1572, Oels 1583 und Jägerndorf 1673]. 0228 Rabin, Israel: Beiträge zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte der Juden in Schlesien im 18. Jahrhundert. Heft 1: Der rechtliche Zustand (1713-1740) (= Beilage zum Jahresbericht des Jüdisch-Theologischen Seminars in Breslau für 1931), Breslau 1932; Rezension: ZGJD, 4 (1932), S. 220-221.

33

0229 0229

Geschichte • Frühe Neuzeit (bis 1812)

Rabin, I(srael): Der Gleichberechtigungskampf der schlesischen Juden um die Wende des 17. Jahrhunderts, in: Der Oberschlesier, 11 (1929), S. 268-277 (auch als Monographie u. d. T.: Die Emanzipationsbestrebungen der schlesischen Juden um die Wende des 17. Jahrhunderts, Oppeln 1929).

etc. publicirten und ergangenen Ordnungen, Edicten, Mandaten, Rescripten etc. welche von der Zeit der glorwürdigsten Regierung Friedrichs Königes in Preußen als souverainen obersten Herzogs von Schlesien vom 1. Dec. 1740 bis 1760 herausgekommen und durch Druck bekannt gemacht geworden, 5 Bde., Breslau 1745-1763.

0230

0234

Rabin, Israel: Vom Rechtskampf der Juden in Schlesien (1582-1713) (= Beilage zum Jahresbericht des Jüdisch-Theologischen Seminars in Breslau für das Jahr 1926), Breslau 1927; Rezension: MGWJ, 72 (1928), S. 337.

0231 Der Roem: Kayserlichen auch in Germanien / Hispanien / Hungarn und Boeheimb Koeniglichen Majestaet; Wir wuerklich geheimbe Raethe / Camerere / Director, Cantzler und Raethe / bey dero Koeniglichen Ober-Ambt im Hertzogthumb Ober- und Nieder-Schlesien ..., Geben Breslau / den 16. Augusti, Anno 1725 ; sowie: Breslau / den 21. Octobris, Anno 1726 [Judenpatente].

0232 Sammlung aller in dem souverainen Herzogthum Schlesien und der demselben incorporirten Grafschaft Glatz in Finanz-PolicenSachen ec. ergangenen und publicirten Ordnungen, Edicte, Mandate, Rescripte ec. welche währender Zeit der glorwürdigsten Regierung Friedrichs II. Königs von Preußen als souverainen Obristen Herzogs von Schlesien herausgekommen sind. Siebenzehnter Band vom Jahre 1780 bis Ende des Jahres 1782, Breslau 1786.

0233 Sammlung aller in dem souverainen Herzogthum Schlesien und dessen incorporirten Grafschaft Glatz in Finanz- Justiz- CriminalGeistlichen- Consistorial- Kirchen- Sachen

34

Sammlung der wichtigsten und nöthigsten, bisher aber noch nicht herausgegebenen Kayserl. und Königlichen auch Herzoglicher Privilegien, Statuten, Rescripten und pragmatischen Sanctionen des Landes Schlesien. Aus den nach und nach publicirten Königlichen Ober-Amts-Patenten, wie auch aus den wichtigsten Landes-Cantzeleyen und Archiven mit vieler Mühe und grossen Kosten zusammen getragen. Erster Theil, Crossen/Sorau 1736, Anderer Theil Breslau, Leipzig, Frankfurt 1739.

0235 Scari, Hieronymus von: Systematische Darstellung der in Betreff der Juden in Mähren und im k.k. Antheile Schlesiens erlassenen Gesetze und Verordnungen, Brünn 1835.

0236 Stern, Selma: Der preußische Staat und die Juden. Dritter Teil/Die Zeit Friedrichs des Großen. Erste Abteilung: Darstellung (= Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts 24/1), Tübingen 1971.

0237 Stern, Selma: Der preußische Staat und die Juden. Dritter Teil/Die Zeit Friedrichs des Großen. Zweite Abteilung: Akten (= Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts 24/2), 2 Halbbände, Tübingen 1971.

Geschichte • Geschichte nach 1812

0238 Wolf, G(erson): Zur Geschichte der Juden in Schlesien, in: ZGJD, 4 (1890), S. 182-200. 0239 Ziekursch, Johannes: Die Kaiserwahl Karl VI (1711), Gotha 1902.

5.4 Geschichte nach 1812 0240 Ali, M.: Fortsetzung von Brand contra Miro in Judenangelegenheiten. Eine Erwiderung auf Herrn Brands letzte Schrift, Breslau 1840 [Beitrag zu einer in Breslau geführten Debatte über die rechtliche Gleichstellung der Juden]. 0241 Aus Oberschlesien. Uebelstände der neuen Gesetzgebung, in: Der Orient, 8 (1847), S. 394-395. 0242 [Ausschließung jüdischer Rittergutsbesitzer von den landschaftlichen Kreisversammlungen], in: AZJ, 5 (1841), S. 686, S. 721. 0243 Bergis, Carl Benjamin: Kunstloses aber wahres Wort zum Besten der heranwachsenden jüdischen Jugend. Bei Eröffnung des zweiten Provinzial-Land-Tages des Herzogthums Schlesien (...) am 13.ten Januar 1828 den Herren Ständen (...) gewidmet, Breslau 1928. 0244 Brand, Theodor: Antwort eines Christen auf die Worte eines Juden nach beendeter Landestrauer (...) von Dr. I. A. Francolm, Breslau 1840 [Auseinandersetzung mit Francolms Forderung nach Gleichstellung].

0251

0245 Brand, Theodor: Brand contra Miro in Judenangelegenheiten, Breslau 1840.

0246 Brand, Theodor: Die Judenfrage in Preußen. Gegenwort auf die Schrift: „Die gegenwärtig beabsichtigte Umgestaltung der bürgerlichen Verhältnisse der Juden in Preußen", von einem ungenannten Autor, Breslau 1842.

0247 Brand, Theodor: Jüdische Prätensionen, oder: Einwurf auf den „Entwurf zu einer zeitgemäßen Verfassung der Juden in Preußen", Breslau 1842.

0248 Brann, Marcus: Die schlesische Judenheit vor und nach dem Edikt vom 11. März 1812 (= Beilage zum Jahres-Bericht des jüdischtheologischen Seminars Fraenckel'scher Stiftung für das Jahr 1912), Breslau 1913.

0249 Brozek, Andrzej: O niektörych problemach Zydow-cudzoziemcöw na Gornym Sl^sku na przetomie XIX i XX w. [Über einige Probleme der Lage der ausländischen Juden in Oberschlesien um die Wende des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Slqski kwartalnik historyczny Sobötka, 44 (1989), S. 113-121.

0250 Cabinetsordre in Betreff jüd. Rittergutsbesitzer, in: Der Orient, 2 (1841), S. 297-298.

0251 Fehde in Breslau, in: Israelitische Annalen, 2 (1840), S. 375-376.

35

0252

Geschichte • Geschichte nach 1812

0252

0259

Fraenkel, Michael: Der Anteil der jüdischen Freiwilligen an den Befreiungskriegen 18131814, in: Jüdische Volkszeitung, 29 (1922), Nr. 2, S. 2; Nr. 3, S. 2-3; Nr. 4, S. 1-2; Nr. 6, S. 2-3; Nr. 7, S. 1-2; Nr. 9, S. 2 (auch als Sonderabdruck: Breslau 1922).

Friedenthal, M(arcus) B(eer): Auszug aus der Erwiderung auf den Aufsatz des Herrn Dr. Grattenauer, betitelt: „Zur Emancipationsfrage, die Juden betreffend", in: Schlesische Provinzialblätter, 107 (1838), S. 453-462.

0253

0260 Geiger, Abraham: Ansprache an den König Friedrich Wilhelm III. bei seinem Aufenthalte in Breslau, 13. September 1841, in: Leipziger Allgemeine Zeitung, Nr. 262, S. 3037 (wieder in: Abraham Geiger. Leben und Lebenswerk. Von Ludwig Geiger u.a., Berlin 1910, S. 76).

Francolm, Isaak Aschur: Worte eines Juden nach beendeter Landestrauer um Sr. Majestät den hochs. König Friedrich Wilhelm III., an seine christlichen Brüder gerichtet, Breslau 1840 [fordert die rechtliche Gleichstellung der Juden].

0254 Freund, Ismar: Die Emanzipation der Juden in Preußen unter besonderer Berücksichtigung des Gesetzes vom 11. März 1812. Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte der Juden in Preußen, 2 Bde., Berlin 1912.

0261 [Gesetzentwurf über die Verhältnisse der Juden in Preußen], in: AZJ, 11 (1847), S. 261-263.

0255

0262 Immerwahr, Paul: Was entschied? Mut oder Blut?, in: C.V.-Zeitung, 10 (1931), S. 133 [Abstimmung in Oberschlesien 1921],

Freund, Ismar: Urkundliches zur neueren preußischen Judengeschichte, in: Festschrift zum 75jährigen Bestehen des JüdischTheologischen Seminars Fraenckelscher Stiftung, Bd. 2, Breslau 1929, S. 85-94.

0256 Freund, Wilhelm: Die bürgerlichen und kirchlichen Verhältnisse der Juden in Preußen, in: Zur Judenfrage in Deutschland, 1 (1843), S. 7-80, S. 117-124, S. 185-195.

0257 (Freund, Wilhelm): Entwurf einer zeitgemäßen Verfassung der Juden in Preußen. I. Abth(eilung:) Historische Einleitung. II. Abth(eilung:) Gesetzentwurf, Breslau 1842.

0263 Immerwahr, W.: 800 Jahre oberschlesisches Judentum / Von den ersten Einwanderern bis zur Abstimmung 1921, in: C.V.-Zeitung, 10 (1931), S. 130-132.

0264 Immerwahr, W.: Die Bodenständigkeit der oberschlesischen Juden. Eine Betrachtung zu den Kommunalwahlen in Oberschlesien, in: C.V.-Zeitung, 6 (1927), S. 99.

0258

0265

(Freund, Wilhelm): Die gegenwärtig beabsichtigte Umgestaltung der bürgerlichen Verhältnisse der Juden in Preußen, Breslau 1842.

Juden können sich dem Ritualgesetz entziehen, und dem Landrecht gemäß gerichtet werden, in: Schlesische Provinzialblätter, 40 (1804), S. 459.

36

Geschichte • Geschichte nach 1812

0266 Koch, C(hristian) F(riedrich): Die Juden im preußischen Staate. Eine geschichtliche Darstellung der politischen, bürgerlichen und privatrechtlichen Verhältnisse der Juden in Preußen, nach den verschiedenen Landestheilen, Marienwerder 1833 [Schlesien S. 46, S. 171-179],

0267 Landsberger, J.: Patriotische Gaben und Leistungen der Breslauer jüdischen Bevölkerung während der Befreiungskriege, in: Jüdisches Volksblatt, 2 (1897), S. 68-69.

0268 Die Liberalen entrechten die Jugend. Geh.Rat Goldfeld (Breslau) und Dr. Scheyer (Liegnitz) als liberale Vorkämpfer, in: JZO, 7 (1930), Nr. 24.

0269 Liebermann, H.: Die jüdischen Gefangenen im Preußischen Staate, insbesondere in Brieg, in: Deutscher Volkskalender und Jahrbuch. Insbesondere zum Gebrauch für Israeliten auf das Jahr 1871, 18 (1870), S. 118-123.

0279

0273 Muhr, A(braham): Zu den jüdischen Zuständen Oberschlesiens, in: Zur Judenfrage in Deutschland, 2 (1844), S. 54-64, S. 280287. 0274 Neubach, Helmut: Die Ausweisungen von Polen und Juden aus Preußen 1885/86. Ein Beitrag zu Bismarcks Polenpolitik und zur Geschichte des deutsch-polnischen Verhältnisses (= Marburger Ostforschungen, Bd. 27), Wiesbaden 1967. 0275 Neubach, Helmut: Die Juden in Niederschlesien 1848-1933, in: Schultze-Rhonhof, Carl-Friedrich: Die Juden in Schlesien, (in Druck), S. 23-35. 0276 Neustadt, Louis: Eine Denkschrift zur Emancipation der Juden. Im Auftrage des Ministers von Hoym im Jahre 1791 erstattet von Christian Garve, in: Lehrerheim. Mittheilungen vom Deutschen Reichsverband jüdischer Religionslehrer, 1 (1895), Nr. 6, S. 1-2; Nr. 8, S. 1-2; Nr. 10, S. 3-4; Nr. 11, S. 3-4; Nr. 12, S. 2-4; 2 (1896), Nr. 2, S. 8-9.

0270 Lukaschek: Nur Einigkeit führt Deutschland aufwärts. Oberschlesien 1921-1931, in: C.V.Zeitung, 10 (1931), Nr. 12, S. 129.

0277 Oberschlesien. Zwei Aktenstücke, in: Der Orient, 10 (1849), S. 150-151.

0271 Maser, Peter: Die Juden in Oberschlesien 1848-1933, in: Schultze-Rhonhof, CarlFriedrich: Die Juden in Schlesien, (in Druck).

0278 Philippson, Martin: Der Anteil der jüdischen Freiwilligen an dem Befreiungskriege 1813 und 1814, in: MGWJ, 50 (1906), S. 1-21, S. 220-247.

0272 Miro, H.: Zurückweisung der Antwort eines Christen auf die Worte eines Juden nach beendigter Landestrauer, Breslau 1840.

0279 Rechnitz, (Ernst): Die Juden in den Freiheitskriegen, in: Der Schild. Zeitschrift des RjF, 8 (1929), S. 187.

37

0280

Geschichte • Geschichte nach 1812

0280

0287

Richärz, Monika: Der Eintritt der Juden in die akademischen Berufe. Jüdische Studenten und Akademiker in Deutschland 16781848 (= Schriftenreihe Wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts, Bd. 28), Tübingen 1974.

Willkofer, A.: Ein deutscher Knabe [Rudolf Haase] stirbt für Oberschlesien, in: Der Oberschlesier, 13 (1931), S. 167-169.

0281 Rothschild, Lothar: Judentum in Ostdeutschland, in: Schulz, Eberhard Günter (Hrsg.): Leistung und Schicksal. Abhandlungen und Berichte über die Deutschen im Osten, Köln/Graz 1967, S. 277-285.

0288 Ziekursch, Johannes: Das Ergebnis der friderizianischen Städteordnung und die Städteordnung Steins. Am Beispiel der schlesischen Städte dargestellt, Jena 1908.

0289 [Zur Volksabstimmung in Oberschlesien], in: AZJ, 85 (1921), S. 15, S. 51, S. 63-64, S. 74, S. 89-90, S. 169, S. 249-250.

0282 Skaller: Zum 20. März 1931, in: C.V.Zeitung, 10 (1931), S. 130.

5.5 Nationalsozialismus

0283

0290

Spieker: Gedenken wir! [der Abstimmung in Oberschlesien 1921], in: C.V.-Zeitung, 10 (1931), S. 133.

0284 Toury, Jacob: Der Anteil der Juden an der städtischen Selbstverwaltung im vormärzlichen Deutschland, in: BLBI, 6 (1963), S. 265-286.

Andree, Christian: Die Ausschaltung jüdischer Mediziner der Universität Breslau und die Gleichschaltung der Ärzteschaft durch den Reichsärzteführer Gerhard Wagner, in: Bossle, Lothar u. a. (Hrsg.): Nationalsozialismus und Widerstand in Schlesien (= Schlesische Forschungen, Bd. 3), Sigmaringen 1989, S. 105-120.

0291 0285 Toury, Jacob: Soziale und politische Geschichte der Juden in Deutschland 18471871. Zwischen Revolution, Reaktion und Emanzipation (= Schriftenreihe des Instituts für Deutsche Geschichte, Universität Tel Aviv, Bd. 2), Düsseldorf 1977. 0286 Wenzel, Stefi: Jüdische Bürger und kommunale Selbstverwaltung in preußischen Städten 1808-1848 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 21), Berlin.

38

Angress, Werner T.: Auswandererlehrgut Groß-Breesen, in: YLBI, 10 (1965), S. 168187.

0292 Angress, Werner T.: Generation zwischen Furcht und Hoffnung. Jüdische Jugend im Dritten Reich (= Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Beiheft 2), Hamburg 1985.

0293 Arkwright, Ken: Das letzte Gebet, in: MVBSI, (1972), No. 32, S. 15-16.

0305

Geschichte • Nationalsozialismus

0294

0300

Bogacz, Daniel: Samoböjstwa niemieckich zydow we Wroclawiu. Ze studiow nad zagtadq zydöw w okresie „ostatecznego rozwiqzania" kwestii zydowskiej (19411944) [Der Mord an den deutschen Juden in Breslau. Aus den Studien über die Judenvernichtung in der Zeit der „Endlösung" der Judenfrage (1941-1944)], in: Studia nad Faszyzmem i Zbrodniami Hitlerowskimi, 13 (1990), S. 235-264.

Cybulski, Bogdan: Zydzi polscy w prowincji görnosl^skiej w okresie II wojny swiatowej [Polnische Juden in der Provinz Oberschlesien während des 2. Weltkrieges], in: Sl^ski kwartalnik historyczny Sobötka, 44 (1989), S. 137-149.

0295 Bondy, Curt: Offener Brief an eine Mutter, in: BJG, 13 (1936), Nr. 15, S. 2-3 [Auswandererlehrgut Groß-Breesen].

0296 Brilling, Bernhard: Die Evakuierung der Breslauer Juden nach Tormersdorf bei Görlitz, Kreis Rothenburg, Oberlausitz, 1941/42. Aus der Arbeit: Zur Geschichte der Breslauer Juden im 2. Weltkrieg. Anhang: Verzeichnis der 1941/42 in Tormersdorf bei Rothenburg (Oberlausitz) verstorbenen Juden, in: MVBSI, (1980), No. 46-47, S. 16-17.

0297 Brilling, Bernhard: Striegau. Über die Binnenwanderung der schlesischen Juden in der NS-Zeit (mschr. Ms.), o. O., o. J.

0298 Brilling, Bernhard: Der Untergang der oberschlesischen Juden, in: Mitteilungsblatt. Wochenzeitung des Irgun Olej Merkas Europa, 12.8.1949.

0301 Eingriff in die Ausübung der Rechtspflege in Breslau. Ein Beispiel für den „Einsatz" der Sturmabteilung der NSDAP (SA), in: Weiss, George (Hrsg.): Einige Dokumente zur Rechtsstellung der Juden und zur Entziehung ihres Vermögens 1933-1945 (= Schriftenreihe zum Berliner Rückerstattungsrecht, Bd. 7), Berlin 1954, S. 9-13.

0302 Die Ereignisse in Breslau in der Woche der nationalen Revolution, in: Jüdische Zeitung (Jüdische Volkszeitung), 40 (1933), Nr. 11 [Verzeichnis der jüdischen Rechtsanwälte in Schlesien, die von dem „Nichtarierparagraphen" betroffen waren],

0303 Foerder, Ludwig: SA-Terror in Breslau, in: Schoenberner, Gerhard (Hrsg.): Wir haben es gesehen. Augenzeugenberichte über die Judenverfolgung im Dritten Reich, Wiesbaden 1981, S. 18-22.

0304 (Grabowski, Karla): Die Geschichte einer Krankenstation, in: MVBSI, (1975), No. 38, S. 15-16 (wieder in: Wolf, Karla: Ich blieb zurück. Die Überlebensgeschichte der Tochter einer christlichen Mutter und eines jüdischen Vaters im Nazideutschland und ihr Neuanfang in Israel, (Langen 1990), S. 31-34).

0299

0305

Carlebach-Rosenak, Bella: Meine wunderbare Rettung, in: MVBSI, (1976), No. 39, S. 9-10.

Groß-Breesen im Aufbau. Jüdisches Auswanderer-Lehrgut eröffnet, in: Der Schild. Zeitschrift des RjF, 15 (1936), Nr. 22, S. 4.

39

0306

Geschichte • Nationalsozialismus

0306

0313

Hausdorff, Martin: Aus Breslaus jüdischem Kunstleben, in: BJG, 12 (1935), Nr. 9, S. 4; Nr. 10, S. 6; Nr. 11, S. 3; Nr. 22, S. 5; Nr. 23, S. 5-6.

Jonca, Karol: Etapy polityki rasistowskiej w Trzeciej Rzeszy (ze szczegolnym uwzglednieniem Sl^ska) [Die Etappen der Rassenpolitik im Dritten Reich (mit besonderer Berücksichtigung Schlesiens)], in: Dzieje najnowsze, 18 (1986), Nr. 3-4, S. 165-193.

0307 Hausdorff, Martin: Aus Breslaus jüdischem Musikleben, in: BJG, 12 (1935), Nr. 5, S. 5; Nr. 8, S. 4-5.

0308 Hausdorff, Martin: Vom jüdischen Musikverein [zu Breslau], in: BJG, 11 (1934), Nr. 13, S. 2-3.

0309 Heilberg, Adolf: Pro memoria 1933 (Ms.), Baden-Baden 1933 [Ausschreitungen gegenüber jüdischen Anwälten in Breslau],

0314 Jonca, Karol: Holocaust - la tragédie des juifs en Silésie, in: Studia nad Faszyzmem i Zbrodniami Hitlerowskimi, 12 (1987), S. 285-294.

0315 Jonca, Karol: Jewish Resistance to Nazi Racial Legislation in Silesia, 1933-1937, in: Nicosia, Francis R./Stokes, Lawrence (Hrsg.): Germans against Nazism. Nonconformity, opposition and resistance in the Third Reich. Essays in honour of Peter Hoffmann, New York, Oxford 1990, S. 77-86.

0316 0310 Heinemann, Ulrich: „Kein Platz für Polen und Juden". Der Widerstandskämpfer FritzDietlof Graf von der Schulenburg und die Politik der Verwaltung in Schlesien 1939/40, in: Kleßmann, Christoph (Hrsg.): September 1939. Krieg, Besatzung, Widerstand in Polen, Göttingen 1989, S. 38-54.

0311 Hirschfeld, Heinz: Novemberpogrom 1938 in Breslau. Erlebnisse eines Hechaluzsckretärs, in: MVBSI, (1989), No. 53, S. 4, S. 11.

Jonca, Karol: Judenverfolgung und Kirche in Schlesien (1933-1945), in: Jersch-Wenzel, Steh (Hrsg.): Deutsche - Polen - Juden. Ihre Beziehungen von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert (= Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 58), Berlin 1987, S. 210-227.

0317 Jonca, Karol: Kosciöt katolicki na Sl^sku wobec problemu oznakowania niemieckich Zydöw (1941 r.) [Die katholische Kirche in Schlesien und das Problem der Kennzeichnung der deutschen Juden (1941)], in: Studia Slqskie, Seria nowa, 41 (1983), S. 81-106.

0318 0312 Hoffmann, Zygmunt: Noc krysztalowa na obszarze wroclawskiego nadodcinka SS [Die Kristallnacht in Breslau, SS-Oberabschnitt Südost], in: Biuletyn ZIH, (1976), Nr. 2, S. 75-96.

40

Jonca, Karol: „Noc Krysztalowa" na Slqsku Opolskim na tie polityki antizydowskiej Trzeciej Rzeszy [Die „Kristallnacht" im Oppelner Schlesien im Rahmen der antijüdischen Politik des Dritten Reiches], in: Studia Slqskie, Seria nowa, 37 (1980), S. 87-121.

Geschichte • Nationalsozialismus

0319 Jonca, Karol: Pogrom niemieckich Zydow w „nocy krysztalowej" z 9-10 XI 1938 r. [Der Pogrom an den deutschen Juden in der „Kristallnacht" vom 9./10. November 1938], in: Sl^ski kwartalnik historyczny Sobötka, 44 (1989), S. 123-135. 0320 Jonca, Karol: Schlesiens Kirchen zur „Lösung der Judenfrage", in: Büttner, Ursula (Hrsg.): Das Unrechtsregime. Internationale Forschung über den Nationalsozialismus, Bd. 2 (= Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 22), Hamburg 1986, S. 123-147. 0321 Jonca, Karol: Zag(da niemieckich Zydow na Görnym Sl^sku (1933-1945) [Die Vernichtung deutscher Juden in Oberschlesien (19331945)], in: Sl^ski kwartalnik historyczny Sobötka, 46 (1991), S. 219-249. 0322 Jüdische Geschäfte in Breslau. Nur für Mitglieder der NSDAP und Angehörige der NS-Gliederungen, Teilverzeichnis I, 1936; Teilverzeichnis II, 1937. 0323 Jüdisches Leben in der Provinz Schlesien und in Breslau 1940/41, in: Walk, Joseph (Hrsg.): Als Jude in Breslau - 1941 (aus den Tagebüchern von Studienrat a. D. Dr. Willy Israel Cohn), Jerusalem 1975, S. 77-80. 0324 Kohler, Max J.: The United States and German Jewish persecutions - precedents for popular and governmental action, Cincinnati/Ohio 1934 [u. a. die Franz-BernheimPetition vom 12. Mai 1933],

0330

0325 Konieczny, Alfred: Die „Organisation Schmelt" und ihre Arbeitslager fur Juden in Schlesien in den Jahren 1940-1944, in: Studia nad Faszyzmem i Zbrodniami Hitlerowskimi, 15 (1992), S. 281-314 (polnisch). 0326 Konieczny, Alfred: Pozbawienie Zydów stopni doktorskich na Uniwersytecie Wroclawskim w. 1. 1940-1941 [Die Aberkennung der Doktorwürde gegenüber den Juden an der Universität Breslau in den Jahren 1940-1941], in: Prawo, (1967), Nr. 18, S. 125-132. 0327 Konieczny, Alfred: Wiezniowie zydowscy w obozie koncentracyjnym Gross-Rosen [Jüdische Häftlinge im Konzentrationslager GroßRosen], in: Sl^ski kwartalnik historyczny Sobötka, 44 (1989), S. 151-163. 0328 Konieczny, Alfred: Die Zwangsarbeit der Juden in Schlesien im Rahmen der „Organisation Schmelt", in: Sozialpolitik und Judenvernichtung. Gibt es eine Ökonomie der Endlösung? (= Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik, 5), Berlin 1987, S. 91-110. 0329 Kruglow, Aleksander: Deportacja zydów Slqskich do Hitlerowskich obozöw zag(dy w latach 1941-1944 [Judendeportationen aus Schlesien in die Vernichtungslager in den Jahren 1941-1944], in: Studia nad Faszyzmem i Zbrodniami Hitlerowskimi, 13 (1990), S. 265-273. 0330 Kraszewski, Tomasz: Das Lager für Juden in Riebnig bei Brieg 1941-1943, in: Studia nad Faszyzmem i Zbrodniami Hitlerowskimi, 15 (1992), S. 315-341 (polnisch).

41

0331

Geschichte • Nationalsozialismus

0331

0339

Lagiewski, Madej: Bemerkungen über die sozialpolitische Lage der Juden in Schlesien in den Jahren 1919-1939, in: Studia nad Faszyzmem i Zbrodniami Hitlerowskimi, 15 (1992), S. 343-352 (polnisch).

Otto, Roland: Aus der Geschichte unserer Arbeit: Auch in Görlitz gedenken wir der jüdischen Opfer, in: Sächsische Zeitung (Ausgabe Görlitz), 24.11.1988, S. 8.

0340 0332 Lehmann, Erich M.: Odyssee einer ThoraRolle, in: MVBSI, (1968), No. 24, S. 8.

Otto, Roland: Die Verfolgung der Juden in Görlitz unter der faschistischen Diktatur 1933-1945 (= Schriftenreihe des Ratsarchivs der Stadt Görlitz, Bd. 14), Görlitz 1990.

0333 Liste der in Breslau-Stadt ansässigen jüdischen Ärzte und Medizinalpraktikanten, hrsg. von der Reichsärztekammer, Ärztliche Bezirksvereinigung Breslau-Stadt, Breslau o. J.

0341 Otto, Roland: Die Verfolgung jüdischer Menschen in Görlitz von der Errichtung der faschistischen Diktatur bis zur Deportation (1933-1945), in: Görlitzer Magazin, 2 (1988), S. 3-19.

0334 Matsdorf, W. S.: No time to grow. The story of the Gross-Breeseners in Australia, Jerusalem (1973).

0335 Mendel, Edward: „Noc krysztalowa" w Opolu [Die „Kristallnacht" in Oppeln, in: Kwartalnik opolski, 27 (1981), Nr. 4, S. 3845.

0342 Otto, Roland: Vom Schicksal der Görlitzer Juden. Von der Diktatur 1933 bis zum Vorabend des Pogroms, in: Die Union (Ausgabe Görlitz), 11.10.1988, S. 6; 13.10.1988, S. 6; 18.10.1988, S. 6.

0343 Pätzold, Kurt/Runge, Irene: Kristallnacht. Zum Pogrom 1938, Köln 1988.

0336 NS-Gewaltverbrechen im Lager Hundsfeld bei Breslau, in: MVBSI, (1965), No. 14-5, S. 6.

0337 Otto, Roland: Auch in Görlitz gedenken wir der jüdischen Opfer, in: Sächsische Zeitung (Ausgabe Görlitz), 17.11.1988, S. 8.

0338 Otto, Roland: Aus der Geschichte der Heimat: Auch in Görlitz gedenken wir der jüdischen Opfer. Eine historische Betrachtung, in: Sächsische Zeitung (Ausgabe Görlitz), 3.11.1988, S. 8.

42

0344 Petry, Ludwig: Zur Rolle der Universität Breslau in der Zeit des Nationalsozialismus. Aus Erinnerungen, Aufzeichnungen und Korrespondenzen eines Habilitanden und Dozenten der Philosophischen Fakultät, in: Bossle, Lothar u. a. (Hrsg.): Nationalsozialismus und Widerstand in Schlesien (= Schlesische Forschungen, Bd. 3), Sigmaringen 1989, S. 79-103.

0345 Potomski, Franciszek: Holocaust we Wroclawiu i na Dolnym Sl^sku (19411944) w swietle dokumentöw administracji

0357

Geschichte • Nationalsozialismus

skarbowej [Holocaust in Breslau und Niederschlesien (1941-1944) im Lichte der Dokumente der Finanzverwaltung], in: Dzieje najnowsze, 18 (1986), Nr. 3-4, S. 235-248.

0351

0346

0352

Potomski, Franciszek: Potozenie ludnosci zydowskiej na Sl^sku po dojsciu Hitlera do w(dzy [Die Lage der jüdischen Bevölkerung in Schlesien nach der Machtübernahme Hitlers], in: Studia Slqskie, Seria nowa, 11 (1967), S. 55-72.

0347 Potomski, Franciszek: Prawo wtasnosci a tzw. "ostateczne rozwiqzanie kwestii zydowskiej" w Niemczech hitlerowskich [Das Eigentumsrecht und die sog. „Endlösung der Judenfrage" im deutschen Nationalsozialismus] (= Publikacje Uniwersytetu Wroctawskiego, Seria Prawo, 198), Wroclaw 1991.

Pri-Chen, David (Theodor Freyhan): Pessach in Breslau, 1941, in: MVBSI, (1978), No. 43, S. 24.

Pusch, Werner: Kristallnacht und KZ, in: MVBSI, (1976), No. 40, S. 14-15.

0353 Rozkowicz, Mieczyslaw: Wiadosci o przesladowaniu zydöw na Slqsku w latach 1940-1943 w aktach Katowickiego Sondergerichtu [Informationen zur Vernichtung der Juden in Schlesien in den Jahren 19401943 aufgrund der Akten des Sondergerichts Kattowitz], in: Biuletyn ZIH, (1964), Nr. 50, S. 91-99.

0354 Schlesinger, Erich: Erinnerungen an die jüdische Gemeinde Gleiwitz vom 31. Januar 1933 bis 24. Januar 1945, o.O. (Ms., 1977).

0348 Potomski, Franciszek: Ustawodawstwo rasistowskie III Rzeszy i jego stosowanie na Görnym Sl^sku [Die Rassengesetzgebung des Dritten Reichs und deren Anwendung in Oberschlesien], Katowice 1970.

0355 Schultheis, Herbert: Die Reichskristallnacht in Deutschland nach Augenzeugenbcrichten (= Bad Neustädter Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde Frankens, Bd. 3), Bad Neustadt a.d. Saale 1986.

0349 Potomski, Franciszek: Zaw(szczenie i sprzedaz cmentarzy zydowskich w latach II wojny swiatowej na Sl^sku [Besitzergreifung und Verkauf der jüdischen Friedhöfe in Schlesien während des Zweiten Weltkriegs], in: Studia nad Faszyzmem i Zbrodniami Hitlerowskimi, 11 (1987), S. 299-332.

0350 Popper, Erich: Die Hirschberger jüdische Gemeinde während des Naziregimes, o.O. 1965 (Ms.).

0356 Singer, Charlotte: Aufbruch [u. a. eine Beschreibung der Judenverfolgung in Neiße November 1938], o.O., o.J. .

0357 Sprenger, Isabell: „Der Judenblock bleibt stehen". - Jüdische Häftlinge in der ersten Kriegshälfte im Konzentrationslager GroßRosen in Schlesien, in: Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte, 5 (1994), S. 415-433.

43

0358

Geschichte • Nationalsozialismus

0358

0366

Spychalski, Stefan: Przyczynek do dziejow dyskryminacji ludnosci zydowskiej na terenie bytej rejencji opolskiej w okresie rzqdow hitlerowskich [Ein Beitrag zur Geschichte der Diskriminierung der jüdischen Bevölkerung in dem Gebiet der früheren Regierung Oppeln während der Naziherrschaft], in: Biuletyn ZIH, (1974), Nr. 3, S. 53-58.

Walk, Joseph (Hrsg.): Als Jude in Breslau - 1941 (aus den Tagebüchern von Studienrat a. D. Dr. Willy Israel Cohn), Jerusalem 1975 (2. Aufl. Gerlingen 1984, Auszug in: MVBSI, (1973), No. 33, S. 6-7).

0359 Szwedlowski, Stanislaw: Hitlerowskie obozy pracy dla zydöw na Opolszczyznie [Die nationalsozialistischen Arbeitslager für Juden in der Region Oppeln], in: Biuletyn ZIH, (1975), Nr. 4, S. 67-80.

0367 Walk, Joseph: Das Ende (Das Schlußkapitel der Breslauer jüdischen Schule), in: MVBSI, (1971), No. 30, S. 4.

0368

0360

Walk, Joseph: Die „Jüdische Zeitung für Ostdeutschland" 1924 - 1937. Zeitgeschichte im Spiegel einer regionalen Zeitung (= Haskala, Bd. 10), Hildesheim u. a. 1993; Rezension: MVBSI, (1994), No. 58, S. 8.

Tau, Fritz: Eine Erinnerung aus den dunklen Tagen des 9. und 10. November 1938, in: MVBSI, (1979), No. 45, S. 14.

0369

0361 Tau, Fritz: Zionistische Erlebnisse in Oberschlesien, in: MVBSI, (1974), No. 35, S. 11.

0362 Tausk, Walter: Breslauer Tagebuch. 19331940, Berlin 1988.

0363 Unikower, Franz: Novemberpogrom 1938 in Breslau. Erinnerungen, in: MVBSI, (1989), No. 53, S. 4-5.

0364 Unikower, Franz: Vor 25 Jahren, in: MVBSI, (1966), No. 20, S. 6.

0365 Unikower, Franz: Zwei Breslauer Urteile aus 1936 und 1941, in: MVBSI, (1972), No. 31, S. 7.

44

Warschauer, Ernst: Als Flüchtling auf den Grenzbauden 1933, in: MVBSI, (1969), No. 25, S. 9.

0370 Warschauer, Ernst: Jenseits der Grenze. Ein wahres Erlebnis, in: MVBSI, (1967), No. 22, S. 12.

0371 Weiser, Adelheid: Der Schutz der jüdischen Rechte in Oberschlesien unter dem Mandat des Völkerbundes (1933-1937), in: Nowak, Zenon Hubert (Hrsg.): Emancypacja - Asymilacja - Antysemityzm. Zydzi na Pomorzu w XIX I XX wieku, Toruñ 1992, S. 173-189.

0372 Weissmann, Georg: Die Durchsetzung des jüdischen Minderheitenrechtes in Oberschlesien 1933-1937 (Denkschrift, verfaßt 1940), eingeleitet von Franz Meyer, in: BLBI, 6 (1963), Nr. 22, S. 148-198.

0387

Geschichte • Nachkriegszeit

0373

0380

Wolf, Karla: Ich blieb zurück. Die Überlebensgeschichte der Tochter einer christlichen Mutter und eines jüdischen Vaters im Nazideutschland und ihr Neuanfang in Israel, (Langen 1990) (einige Abschnitte wiederabgedruckt u. d. T.: Das Ende der Jüdischen Gemeinde Breslau, in: MVBSI, (1992), No. 56, S. 3).

Besuch in Breslau 1962, in: MVBSI, (1962), No. 6-7, S. 1, S. 10.

0374 Wollenberg, Hans-Werner: ... und der Alptraum wurde zum Alltag. Autobiographischer Bericht eines jüdischen Arztes über NS-Zwangsarbeitslager in Schlesien (19421945), hrsg. mit ausführlichen Erläuterungen und Anmerkungen von Manfred Brüsten und einem Beitrag zur Person des Autors von Godfrey Golzen, Pfaffenweiler 1992.

5.6 Nachkriegszeit

0381 Brilling, Bernhard: Juden hinter dem „eisernen Vorhang", in: Mitteilungsblatt. Wochenzeitung des Irgun Olej Merkas Europa, 17.6.1949, 22.7.1949.

0382 Brilling, Bernhard: Schlesisches Judentum 1945-1946, in: Jedioth Alija Chadascha (Mitteilungsblatt), 11 (1947), Nr. 6.

0383 Bronsztejn, Szyja: Badanie ankietowe ludnosci zydowskiej Dolnego Sl^ska. Problematyka demograficzna [Eine Fragebogenerhebung der jüdischen Bevölkerung Niederschlesiens. Demographische Probleme], in: Biuletyn ZIH, (1963), Nr. 47/48, S. 5378; (1964), Nr. 50, S. 59-81.

0375

0384

Anders, Günther: Nach fünfzig Jahren, in: MVBSI, (1968), No. 23, S. 7-9.

Bronsztejn, Szyja: Uwagi o ludnosci zydowskiej na Dolnym Slqsku w pierwszych latach po wyzwoleniu [Bemerkungen über die jüdische Bevölkerung Niederschlesiens in den ersten Jahren nach der Befreiung], in: Biuletyn ZIH, (1970), Nr. 75, S. 31-54.

0376 Awner, Jehuda Ben: Breslau - Wroclaw, die jüdische Geschichte einer Stadt, in: MVBSI, (1978), No. 43, S. 29-30.

0377 Badt, Heinz: Reise nach Beuthen O/S im Jahre 1975, in: MVBSI, (1977), No. 41, S. 11-12.

0378 Baerwald, Helmut: Huldigung für Breslau. 25 Jahre Patenschaft Köln - Breslau, in: MVBSI, (1976), No. 39, S. 15.

0385 Enthüllung einer Gedenkplatte für die ehemaligen Juden des Dorfes Billigheim am 19.11.1978, in: MVBSI, (1980), No. 46-47, S. 18.

0386 Gadiel, Kurt Jacques: Breslau im September 1977, in: MVBSI, (1978), No. 44, S. 20-22.

0387 0379 Ben-Avner, Jehuda: Ein Besuch in Wroclaw, in: MVBSI, (1990), No. 54, S. 9.

Generalversammlung des Vereins ehemaliger Breslauer, in: MVBSI, (1992), No. 56, S. 18 [Storch-Synagoge und Friedhof Kosel].

45

0388

Geschichte • Nachkriegszeit

0388

0397

Goldszteyn, A.: Powstanie skupiska ludnosci zydowskiej na Dolnym Sl^sku w latach 1945-1947 [Die Entstehung der jüdischen Ansiedlung in Niederschlesien in den Jahren 1945-1947], in: Slqski kwartalnik historyczny Sobotka, 26 (1967), S. 191-202.

Weisbart, Lotte: Hat die „Society of Friends from Breslau" New York noch eine Daeinsberechtigung?, in: MVBSI, (1967), No. 21, S.14.

0389

0398 Wenglowitz, Chaim: Besuch in Breslau 1973, in: MVBSI, (1973), No. 34, S. 15.

Hupka, Herbert: Begegnungen mit Landsleuten in Israel, in: MVBSI, (1966), No. 20, S. 7.

0399

0390

Wiedersehen mit Breslau und dem Riesengebirge, in: MVBSI, (1970), No. 28, S. 5-6.

Lewiii, Erich Elieser. Jüdisches Leben in Wroclaw (Breslau), in: MVBSI, (1974), No. 35, S. 6.

6 Demographie und Statistik

0391 Löwenstein, E. I.: Schlesien und Jüdisches Gemeindeleben in Chile, in: MVBSI, (1974), No. 35, S. 9.

0400 Der Bevölkerungsaufbau der schlesischen Gemeinden, in: JZO, 7 (1930), Nr. 41.

0392 Lowenthal, E(rnst) G.: Was aus ihnen wurde ... Von Juden aus Schlesien, in: MVBSI, (1981), No. 48-49, S. 42.

0393 Pincson, Arthur M.: Wiedersehen mit Breslau, in: MVBSI, (1967), No. 21, S. 4.

0401 Bieneck, Edeltraut: Statistik über die Todesursachen bei der jüdischen Bevölkerung von Breslau in den Jahren 1928-1937, München 1940 (med. Diss. Breslau 1940, auch abgedruckt in: Archiv für Rassen- und Gesellschaftsbiologie, Bd. 34, 1940, Heft 2, S. 126-154).

0394 Reise-Bericht aus Breslau, in: MVBSI, (1961, No. 1>.

0395 Schwierz, Israel: Ein Bild des Niederganges. Das „jüdische" Breslau (Wroclaw) im Jahre 1987, in: Allgemeine jüdische Wochenzeitung, 42 (1987), Nr. 38 (wieder in: MVBSI, (1989), No. 53, S. 18).

0402 Birnbaum, Max P.: Die jüdische Bevölkerung in Preußen. Verteilung und wirtschaftliche Struktur im Jahre 1931, in: Strauss, H. A./Grossmann, K. R. (Hrsg.): Gegenwart .und Rückblick. Festgabe für die jüdische Gemeinde zu Berlin. 25 Jahre nach dem Neubeginn, Heidelberg 1970, S. 113-129.

0396

0403

Treffen des V[ereins] Ehemaliger] Bfreslauer] am 15.6.1993, in: MVBSI, (1994), No. 58, S. 17, S. 20.

Blau, Bruno: Die Entwicklung der jüdischen Bevölkerung in Deutschland von 1900-1945, New York 1950 (mschr. Ms.).

46

0417

Demographie und Statistik

0404

0411

Blau, Bruno: Zur Statistik der Juden in Breslau, in: Zeitschrift für Demographie und Statistik der Juden, 11 (1915), Heft 2/3, S. 35-37.

Die Glaubensjuden im Deutschen Reich. Statistik des Deutschen Reichs, Bd. 451, Heft 5: Die Volks- und Berufszählung vom 16.6.1933.

0405

0412

Bosse, Friedrich: Die Verbreitung der Juden im Deutschen Reiche auf Grundlage der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. Nach amtlichen Materialien zusammengestellt, Berlin 1885 [Provinz Schlesien S. 50-55].

Israeliten und Ostmarkenfrage, in: Jüdisches Volksblatt, 17 (1911), S. 323-324.

0406 Breslau. Statistisches, in: Der Orient, 5 (1844), S. 20 [nach einer Tabelle von A. Muhr, betrifft den Regierungsbezirk Oppeln].

0407 Brilling, Bernhard: Aufstieg und Abstieg des schlesischen Judentums. Eine statistische Betrachtung (1600-1925), in: JZO, 39 (1932), Nr. 24.

0408 Brilling, Bernhard: Die soziale Schichtung in den jüdischen Gemeinden der beginnenden Neuzeit, in: JZO, 7 (1930), Nr. 3 (Beilage).

0413 Jersch-Wenzel, Stefi: Die Juden als Bestandteil der oberschlesischen Bevölkerung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Jersch-Wenzel, Stefi (Hrsg.): Deutsche - Polen - Juden. Ihre Beziehungen von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert (= Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 58), Berlin 1987, S. 191-209.

0414 Jüdische Bevölkerung der Preußischen Staaten nach der Zählung von 1837, in: AZJ, 2 (1838), Nr. 109, S. S. 400-441.

0415 Die jüdische Bevölkerung in Preußen, in: AZJ, 45 (1881), S. 707-709.

0409 Gemeindelexikon für die Provinz Schlesien. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen bearb. vom Königlichen Statistischen Bureau (= Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Bd. 6), Berlin 1887.

0416 Krose, H. A.: Konfessionsstatistik Deutschlands. Mit einem Rückblick auf die numerische Entwicklung der Konfessionen im 19. Jahrhundert, Freiburg im Breisgau 1904.

0417 0410 Gemeindelexikon für die Provinz Schlesien. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen bearb. v. Königlichen] Preußischen Statistischen Landesamte (= Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Heft 6), Berlin 1908.

Kwasny, Zbigniew: Z badari nad rozwojem demograficznym ludnosci zydowskiej na Görnym Sl^sku w pierwszej polowie XIX w. [Aus der Forschung demographischer Entwicklung jüdischer Bevölkerung in Oberschlesien in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts], in: Slqski kwartalnik historyczny Sobötka, 44 (1989), S. 107-111.

47

0418

Demographie und Statistik

0418

0425

Kwasny, Zbigniew: Z dziejöw ludnosci zydowskiej w powiecie tosczek-gliwickim w latach 1812-1847 [Aus dem Leben der jüdischen Bevölkerung im Kreis Tost-Gleiwitz in den Jahren 1812-1847], in: Sl^sk, Polska, Niemcy, Wroctaw 1990, S. 111-119.

Die persönlichen und Gewerbeverhältnisse der Juden in Schlesien, in: Schlesische Provinzialblätter, 120 (1844), S. 495-496.

0419 Ladogorski, Tadeusz: Generaine Tabele statystyczne Slqska 1787 roku [Allgemeine Schlesische Statistik 1787], Wroclaw 1954 [S. 102-104, S. 278-279, S. 312-313],

0420 Lowenthal, Ernst G.: Zur Demographie der Juden im früheren Oberschlesien, in: Zeitschrift für Ostforschung, 28 (1979), Heft 1, S. 81-84 (wieder in: MVBSI, (1980), No. 46-47, S. 13).

0421 Neumann, S{alomon): Zur Statistik der Juden im Preussen von 1816-1880. Zweiter Beitrag aus den amtlichen Veröffentlichungen, Berlin 1884.

0422 Noy, Mordechai: Breslauer und Glogauer Namen für eine Subskribentenliste, in: MVBSI, (1982-1983), No. 50, S. 13.

0423 Otruba, Gustav: Statistische Materialien zur Geschichte der Juden in den böhmischen Ländern seit dem Ausgang des 18. Jahrhunderts, in: Die Juden in den böhmischen Ländern. Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 27. bis 29. November 1981 (= Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum), München/Wien 1983, S. 323-351.

0426 Die persönlichen und Gewerbeverhältnisse der Juden in Schlesien, in: Schlesische Provinzialblätter, 126 (1847), S. 436-437.

0427 Philippsthal, Herbert: Die Juden der Stadt Breslau. Eine statistische Betrachtung, in: JZO, 2 (1924), Nr. 14.

0428 Philippsthal, Herbert: Die jüdische Bevölkerung Breslaus (Statistik), in: BJG, 8 (1931), Nr.4, S. 52; Nr. 5, S. 67-68; Nr. 7, S. 98.

0429 Philippsthal, Herbert: Die jüdischen Studenten auf den Breslauer Hochschulen, in: JZO, 6 (1929), Nr. 12.

0430 Philippsthal, Herbert: Neue Breslauer Bevölkerungszahlen, in: JZO, 9 (1932), Nr. 34.

0431 Pollak, Max: Daten zur Einwanderung ungarischer und polnischer Juden nach Schlesien, in: MGWJ, 39 (1895), S. 559-562.

0432 Rechnitz, (Ernst): Beiträge zur GemeindeStatistik, in: BJG, 6 (1929), S. 154.

0424 Peller, Sigismund: Über die böhmischen und österreichischen Juden zur Zeit Maria Theresias, in: MGWJ, 70 (1926), S. 284-288.

48

0433 Ruppin, Arthur: Die jüdische Bevölkerung in Preußen, in: AZJ, 65 (1901), S. 545-546.

0447

Wirtschaft

0434

0440

Silbergleit, Heinrich: Die Bevölkerungsund Berufsverhältnisse der Juden im Deutschen Reich. Auf Grund von amtlichen Materialien bearb. von Professor Dr. Heinrich Silbergleit. I: Freistaat Preußen (= Veröffentlichungen der Akademie für die Wissenschaft des Judentums, Sektion für Statistik und Wirtschaftskunde, Erster Band), Berlin 1930.

Wolf, G(erson): Statistik der Juden in Böhmen, Mähren und Schlesien im Jahre 1754, in: Ben Chananja. Monatsschrift für jüdische Theologie, 7 (1864), Sp. 820-821.

0435 Tabelle der israelitischen Bevölkerung Preußens, in: AZJ, 10 (1846), Nr. 8, S. 118 [u. a. Anzahl der jüdischen Einwohner und Synagogen in den Regierungsbezirken Breslau, Oppeln, Liegnitz 1834 und 1843].

0436 Tabellen und amtliche Nachrichten über den Preussischen Staat für das Jahr 1849, hrsg. von dem statistischen Bureau zu Berlin, I: Die statistische Tabelle, d. i. Nachricht über die Gebäude, die Einwohner und den Viehstand, so wie die Uebersicht der verschiedenen Wohnplätze enthaltend, Berlin 1851.

0441 Ysselstein, M. v.: Lokal-Statistik der Stadt Breslau, Breslau 1866.

0442 Zivier, Ezechiel: Die Entwicklung der jüdischen Bevölkerung in Oberschlesien, in: Jubiläumsbericht anläßlich des fünfundzwanzigjährigen Bestehens des SynagogenGemeinde-Verbandes des Regierungsbezirks Oppeln 1888-1913, Ratibor 1913, S. 47-64.

7 Wirtschaft 0443 Aus Oberschlesien. Die Juden in der Viehzucht. Wunsch nach Erstehung eines Komite, um Ackerbau unter oberschl. Juden zu fördern, in: Der Orient, 11 (1850), S. 172.

0444 0437 (Talaloy, Gertrud): Jüdische Selbstmorde in Breslau, in: JZO, 7 (1930), Nr. 12.

Aus Schlesien, in: AZJ, 53 (1889), S. 181 (jüdische Gutsbesitzer].

0445 0438 Theilhaber, Felix A.: Bevölkerungsvorgänge in Breslau am Ausgang des XVIII. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Demographie und Statistik der Juden, N. F., 6 (1931), S. 74-76.

0439 TViest, Felix: Topographisches Handbuch von Oberschlesien, 2 Bde. (= Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Oberschlesiens, Bd. 1), Breslau 1864 (Sigmaringen 1984).

Becker, Fritz: Die Wirtschaftslage der Juden in Schlesien, in: JZO, 7 (1930), Nr. 20.

0446 Berliner: Für Juden, die sich dem Landbau widmen wollen [Aufruf zur Gründung einer Kolonie auf dem Gut Kirchberg, Kreis Falkenberg], in: AZJ, 12 (1848), S. 432.

0447 Beteiligung der Juden an der Hebung der Industrie, in: Der Orient, 7 (1846), S. 57-58.

49

0448 0448

Wirtschaft

Brachmann, Wilhelm: Beiträge zur Apothekengeschichte Schlesiens (=Beihefte zum Jahrbuch der Schlesischen FriedrichWilhelms-Universität zu Breslau, V), Würzburg 1966.

506-509; 9 (1933), Heft 33, S. 517-529 (der Schluß u. d. T.: Über die Handelsbeziehungen polnischer Juden zu Breslau in den 90er Jahren des 17. Jahrhunderts, in: Zion. A Quarterly for research in jewish history, 19 (1954), S. 67-69 (hebr.)).

0449

0455

Braunschweiger, D(avid): Unsere uralte Verwurzelung mit der deutschen Kultur: Oberschlesien, in: C.V.-Zeitung, 6 (1927), S. 441-442 (wieder in: BJG, 4 (1927), S. 172).

Brilling, Bernhard: Breslauer Meßgäste - Jüdische Messe- und Marktbesucher in Breslau - im 17. Jahrhundert, in: Jüdische Familienforschung. Mitteilungen der Gesellschaft für jüdische Familienforschung, 6 (1930), Nr. 4 (Heft 24 der gesamten Folge), S. 315-318; 7 (1931), Nr. 6 (Heft 26 der gesamten Folge), S. 369-372; Nr. 8 (Heft 28 der gesamten Folge), S. 413-419.

0450 Breger, Marcus: Zur Handelsgeschichte der Juden in Polen während des 17. Jahrhunderts. Mit besonderer Berücksichtigung der Judenschaft Posens, Berlin 1932 (phil. Diss. Breslau 1932) [betrifft auch Breslau]; Rezension: ZGJD, 4 (1932), S. 220.

0456

Breslau. Die jüdischen Rittergutsbesitzer, in: Der Orient, 6 (1845), S. 43-44.

Brilling, Bernhard: Die ersten jüdischen Meister in Schlesien. Der Kampf der schlesischen Juden um die Aufnahme in die Handwerkerinnungen, in: JZO, 8 (1931), Nr. 15 -18.

0452

0457

Breslau. Rothschild's Güterkauf. Die jüd. Rittergutsbesitzer, in: Der Orient, 5 (1844), S. 385-386.

Brilling, Bernhard: Geschichte des jüdischen Goldschmiedegewerbes in Schlesien, in: Hamburger mittel- und ostdeutsche Forschungen, 6 (1967), S. 163-221; Rezension in: MVBSI, (1968), No. 24, S. 8.

0451

0453 Brilling, Bernhard: Die Bedeutung des jüdischen Handels für den Fiskus im 17. Jahrhundert, in: Schlesische Geschichtsblätter, 24 (1933), Heft 2, S. 32-38 (leicht gekürzt wieder in: ders., Geschichte der Juden in Breslau von 1454-1702 (= Studia Delitzschiana, Bd. 3), Stuttgart 1960, S. 43-47).

0458 Brilling, Bernhard: Die Handelsbeziehungen der mährischen Judenschaft zu Breslau im 16. und 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Geschichte der Juden in der Tschechoslowakei, 2 (1931/32), Nr. 1, S. 1-20.

0454

0459

Brilling, Bernhard: Breslauer Jüdische Meßgäste im 17. Jahrhundert. II. Die Besucher des Elisabethmarktes im November 1696, in: Jüdische Familienforschung. Mitteilungen der Gesellschaft für jüdische Familienforschung, 8 (1932), Heft 32, S.

Brilling, Bernhard: Jews in Breslau in the sixteenth century. Exchange of letters between Ferdinand I., King of Hungary and the Breslau City Council in 1537, in: The Journal of Jewish Studies, 3 (1952), Heft 3, S. 119-126.

50

0473

Wirtschaft

0460

0467

Brilling, Bernhard: Jüdische Goldschmiede in Schlesien, in: Jüdische Zeitung (Jüdische Volkszeitung), 43 (1936), Nr. 14, S. 3.

Fechner, Herrmann: Wirtschaftsgeschichte der preußischen Provinz Schlesien in der Zeit ihrer provinziellen Selbständigkeit (17411806), Breslau 1907.

0461 Brilling, Bernhard: Die Lieferanten der Breslauer Münze im Jahre 1621, in: Ostdeutsche Familienkunde, 4 (1956), S. 209-211.

0462 Brilling, Bernhard: Manasse von Hotzenplotz. Der erste jüdische Münzlieferant in Schlesien (1622-1624), in: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Cechoslovakischen Republik, 7 (1935), S. 387-398 (eine Ergänzung dazu in: Zeitschrift für die Geschichte der Juden, 2 (1965), S. 57).

0463 Brilling, Bernhard: Der Prager „Schammes" in Breslau. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte der Prager Juden, in: Zeitschrift für Geschichte der Juden in der Tschechoslowakei, 1 (1930/31), Nr. 3, S. 139-159.

0464 Brilling, Bernhard: Über die Handelsbeziehungen polnischer Juden zu Breslau in den 90er Jahren des 17. Jahrhunderts, in: Zion. A Quarterly for research in jewish history, 19 (1954), S. 67-69 (hebr.).

0468 Festsetzung der Anzahl jüdischer Viehmäkler, in: Schlesische Provinzialblätter, 22 (1795), S. 72-73.

0469 Freudenthal, Max: Leipziger Meßgäste. Die jüdischen Besucher der Leipziger Messen in den Jahren 1675-1764 (= Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften des Judentums, Nr. 29), Frankfurt a. M. 1928; Rezension: ZGJD, 1 (1929), S. 69-71.

0470 Freund, Rudolf E.: Aus der Geschichte der Oberschlesischen Eisenindustrie A. G. für Bergbau und Hüttenbetriebe zu Gleiwitz, (maschinenschriftliches Manuskript, Philadelphia 1957).

0471 Freund, Rudolf E.: Oberschlesien und die Oberschlesische Eisenindustrie A. G. für Bergbau und Hüttenbetriebe zu Gleiwitz in den Jahren nach dem Weltkrieg. Persönliche Erinnerungen, (maschinenschriftliches Manuskript, Philadelphia 1957).

0472 0465 Etwas über die Aufnahme jüdischer Lehrlinge in die Handwerkszünfte, in: Schlesische Provinzialblätter, 15 (1792), S. 232-243.

Freund, Rudolf E.: Zur Geschichte der Consolidierten Gleiwitzer Steinkohlengrube, (maschinenschriftliches Manuskript, Philadelphia 1957).

0473 0466 Fa. F. V. Grünfeld. Landcshutcr Leinen- und Gebildweberei - 75 Jahre, o. O. 1937.

Freymark: Schlesiens Stellung in der deutschen Wirtschaft, in: Der Schild. Zeitschrift des RjF, 6 (1927), S. 327-328.

51

0474

Wirtschaft

0474

(wieder in: ders., Wirtschaftsgeschichte Oberschlesiens 1871-1945 (= Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa, Reihe A, Nr. 36), Dortmund 1981, S. 209-222).

„Fritz von Friedlaender-Fuld", in: Oberschlesien. Monatsschrift zur Pflege der Kenntnis und der Vertretung der Interessen O.-Schlesiens, 16 (1917/18), S. 222-223.

0475 Fuchs, Konrad: Die Bismarckhütte in Oberschlesien, in: Tradition. Zeitschrift für Firmengeschichte und Unternehmerbiographie, 15 (1970), S. 255-277 (wieder in: ders., Wirtschaftsgeschichte Oberschlesiens 18711945 (= Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa, Reihe A, Nr. 32), Dortmund 1981, S. 55-75).

0476 Fuchs, Konrad: Jüdisches Unternehmertum in Schlesien, in: Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte, 5 (1994), S. 71-94.

0477 Fuchs, Konrad: Mitteilungen zum Wirken der Unternehmerfamilie Caro in Oberschlesien, in: Oberschlesisches Jahrbuch, 4 (1988), S. 160-174 (wieder in: ders., Aus Wirtschaft und Gesellschaft. Beiträge zur Geschichte Schlesiens vom 18. bis 20. Jahrhundert (= Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund, Reihe A, Bd. 50), Dortmund 1990, S. 22-35).

0478

0480 Gebauer, Max: Breslau's kommunale Wirtschaft um die Wende des achtzehnten Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Städtegeschichte, Jena 1906.

0481 Gesetz für jeden jüdischen Principal oder Brodherren und einen jeden Famulum desselben; Signatum Breslau 6. April 1785.

0482 Gestwa, Klaus: Protoindustrialisierung und „Judenfrage" in Schlesien, in: Zeitschrift für Ostforschung, 38 (1989), S. 58-81.

0483 Glogauer Bank- und andere Geschichten. Erinnerungen eines Glogauer Heimatfreundes, in: Neuer Glogauer Anzeiger. Offizielles Organ des Heimatkreises Glogau-Stadt und Glogau-Land, 31 (1983), Nr. 5, S. 5-6 [Bankhaus Landsberger],

0484

Fuchs, Konrad: Zur Rolle des deutschjüdischen Unternehmertums beim Industrialisierungsprozeß im 19. und 20. Jahrhundert, in: Scripta Mercaturae. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 14 (1980), Heft 1, S. 71-90.

Goldstein, Hermann: Zur Geschichte der Oberschlesischen Holzindustrie A. G. Beuthen OS, in: Mitteilungen des Beuthener Gcschichts- und Museumsvereins, 19/20 (1959), S. 54-57.

0479

0485

Fuchs, Konrad: Zur Rolle des schlesischen Judentums bei der wirtschaftlichen Entwicklung Oberschlesiens, in: Zeitschrift für Ostforschung, 28 (1979), Heft 2, S. 270-283

Grünfeld, Falk Valentin: Leinen- und Gebildweberei, Landeshut und Berlin. Grünfeld, Heinrich: Falk Valentin Grünfeld und sein Werk, Berlin 1934 (Privatdruck).

52

0501

Wirtschaft

0486

0494

Guthmann, Martin: Breslau, der bedeutende Umschlagplatz vom Osten zum WestenFür Getreide - Futtermittel - Saaten Hülsenfrüchte, Gewürze etc, in: MVBSI, (1968), No. 24, S. 11-12.

Juden, wegen Ein- und Verkauf auf Märkten, in: Schlesische Provinzialblätter, 16 (1792), S. 545-546.

0487 Hamburger, Hermann: Erinnerungen 18371920, (mschr. Ms., Breslau 1920).

0488 Die Handelskammer Breslau 1849-1924. Festschrift der Industrie- und Handelskammer Breslau, Breslau 1924.

0489 Handelsprivilegium für Aaron Jochem Stern zu Breslau 1788, in: Mitteilungen der Gesellschaft für jüdische Volkskunde, 1 (1898), Heft 3, S. 64.

0490 Heilig, Bernhard: Zur Entstehung der Proßnitzer Konfektionsindustrie, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für die Geschichte Mährens und Schlesiens, 31 (1929), Heft 1, S. 14-35.

0491 Heymann, Ernst: Das Mäklerrecht der Stadt Breslau, in: ZVGAS, 33 (1899), S. 369-384.

0492

0495 Judenmäkeleien mit Landgütern verboten, in: Schlesische Provinzialblätter, 1 (1785), S. 362.

0496 Judenschneider zu Loslau wird zünftig, in: Schlesische Provinzialblätter, 15 (1792), S. 386.

0497 Die jüdischen Bergarbeiter, in: Jüdisches Volksblatt, 18 (1912), Nr. 34.

0498 Kauffmann, Salomon: Firma Meyer Kauffmann. Erinnerungen, (Breslau) 189196 (handschriftl.), teilweise abgedruckt, in: Richarz, Monika (Hrsg.): Jüdisches Leben in Deutschland, Bd. 1: Selbstzeugnisse zur Sozialgeschichte 1780-1871, Stuttgart 1976, S. 306-316.

0499 Koenigsfeld, Ernst: Viktor Zuckerkandl ein oberschlesischer Wirtschaftsführer, in: Gleiwitzer-Beuthener-Tarnowitzer Heimatblatt, 21 (1971), Nr. 1, S. 19-23.

Jersch-Wenzel, Stefi (Hrsg.): F. V. Grünfeld. Das Leinenhaus Grünfeld. Erinnerungen und Dokumente von Fritz V. Grünfeld (= Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 12), Berlin 1967.

0500

0493

0501

Der Jude Baruch erhält Handlungs-Privileg, in: Schlesische Provinzialblätter, 22 (1795), S. 618-619.

Kupka, Elisabeth: Das Schicksal eines General-Privilegiums, in: JZO, 7 (1930), Nr. 17.

Kupka, Elisabeth: Ein General-Privilegium, in: JZO, 7 (1930), Nr. 39.

53

0502

Wirtschaft

0502

0510

Landsberger, Joseph: Juden im Dienste der Kaiserlichen Post zu Breslau während der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Nach archivalischen Quellen, in: Jüdischer Volksund Hauskalender für das Jahr 1901. Mit einem Jahrbuch zur Belehrung und Unterhaltung, 48 (1900), S. 43-52.

Oberschlesien. Die Unmäßigkeit der Mäßigkeitsprediger gegen die Juden, in: Der Orient, 1 (1844), S. 386 [Branntweinverkauf].

0503 Lustig, Leo: Georg von Caro, in: Jahresberichte der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur, 91 (1914), Bd. 1, S. 6-8.

0504 Meß- und Jahrmarktsverkehr der altländischen Juden, in: Schlesische Provinzialblätter, 40 (1804), S. 458.

0511 Peiser, Franz: Zur Geschichte der Breslauer Damenkonfektion, in: MVBSI, (1980), No. 46-47, S. 10.

0512 Perlick, Alfons: Hegenscheidt und Caro. Zur Geschichte der beiden Unternehmergruppen im oberschlesischen Industrierevier, in: Tradition. Zeitschrift für Firmengeschichte und Unternehmerbiographie, 8 (1963), S. 172-192.

0513

0505

Perlick, Alfons: Oberschlesische Berg- und Hüttenleute. Lebensbilder aus dem oberschlesischen Industrierevier, Kitzingen/Main 1953.

Meyer Kauffmann Textilwerke AG 18241924. Jubiläumsschrift, Berlin 1924.

0514

Mosse, W(erner) E(ugen): The GermanJewish economic elite 1820-1935. A sociocultural profile, Oxford 1989.

Perlick, Alfons: Zur Geschichte der Firma Friedländer, in: Mitteilungen des Beuthener Geschichts- und Museumsvereins, 15/16 (1955), S. 39-42 (wieder in: GleiwitzerBeuthener-Tarnowitzer Heimatblatt, 20 (1970), Heft 7, S. 28-31).

0507

0515

Mosse, Werner Eugen: Jews in the German economy. The German-jewish economic elite 1820-1935, Oxford 1987.

Pierenkempner, Toni: Jüdische Industrielle in Oberschlesien im 19. Jahrhundert, in: JSFUB, 32 (1991), S. 197-220.

0506

0508

0516

N(eustadt), L(ouis): Jüdische Arbeiter in den Gruben Oberschlesiens, in: Jüdisches Volksblatt, 18 (1912), Nr. 23, S. 265-267.

Pierenkempner, Toni: Jüdische Unternehmer in der deutschen Schwerindustrie 18501930. Vexierbild oder Chimäre?, o. O., o. J. (mschr. Ms.).

0509

0517

Die Neustädter Textilindustrie, das Werk von Samuel Fränkel und seine Geschichte, in: Oberschlesischer Heimatkalcnder, (1932), S. 15-17.

Rathmann, Robert: S. Fränkel, Tischzeugund Leinwandfabrik, in: Rathmann, Robert: Neustadt in Oberschlesien. Im Auftrage des Magistrats bearb., Berlin 1929, S. 82-85.

54

0532

Wirtschaft

0518

0527

(Rathmann, S. Fränkel): Besondere Industrien, in: Rathmann, Robert: Neustadt in Oberschlesien. Im Auftrage des Magistrats bearb., Berlin 1929, S. 64-66.

Sobczak, Jacek: Zydzi wschowscy i ich udziat w handlu ze Sl^skiem [Die Juden aus Fraustadt und ihre Teilnahme am Handel mit Schlesien], in: Slqski kwartalnik historyczny Sobötka, 44 (1989), S. 73-87.

0519 Rosenbaum, Vera: [Erinnerungen an die Firma London & Co. in Breslau], in: MVBSI, (1980), No. 46-47, S. 11.

0520 Rosenbaum, Vera: Märkte in Breslau, in: MVBSI, (1980), No. 46-47, S. 15.

0521 S. E. Goldschmidt & Sohn. 1810-1910. Ein Gedenkblatt zum hundertjährigen Bestehen der Firma, Breslau 1910.

0528 Der Stand der jüdischen Bergarbeiter-Frage in Oberschlesien, in: Jüdisches Volksblatt, 18 (1912), Nr. 37, S. 413-414.

0529 Stoephasin, (Walter) von: Die Industrieund Handelskammer für die Provinz Oberschlesien 1882-1932. Denkschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens, hrsg. im Auftrage der Industrie- und Handelskammer, Beuthen O/S 1932.

0522 Sachs, Julius: Aus der Chronik der Meyer Kaufmann-Textilwerke, in: MVBSI, (1973), No. 33, S. 26.

0523 Samuel, Rudolf: Im Kampf gegen die Wirtschaftsnot, in: JZO, 7 (1930), Nr. 28.

0524 Schäfer, Hans: Salomon Kauffmann, in: Schlesische Lebensbilder, 3. Bd.: Schlesier des 17. bis 19. Jahrhunderts, Breslau 1928 (2. Aufl. Sigmaringen 1985), S. 312-321.

0525 Schneider, Hans: E. Heimann. 100 Jahre eines Breslauer Privatbankhauses, Breslau 1919.

0530 Tarnowski, Georg: Zur Geschichte der schlesischen Rechtsanwaltschaft, in: Zeitschrift der Anwaltskammer des OLG Bezirk Breslau, 45 (1933), Nr. 1/2, S. 2-8.

0531 Verordnung, daß die von Adel auf ihren Güthern sich weiterhin keiner Juden bey ihren Ökonomien und WirtschaftsAngelegenheiten bedienen, sondern die in Schlesien tolerirten Juden sich lediglich mit dem Commercio und Handlung beschäftigen sollen. De dato Potsdam, den 8. Martii 1780, Breslau (1780).

0532 0526 Skaller, Ulrich: Die Geschichte der Familie Goldstein und der Oberschlesischen HolzIndustrie AG Beuthen O/S, in: MVBSI, (1979), No. 45, S. 9-10.

Verzeichniß einer Wohllöblichen Kaufmannschaft nach alphabetischer Ordnung, Breslau 1918 (Anhang: Verzeichniß derer vorzüglichsten Handlungstreibenden mosaischen Glaubens, S. 38-42).

55

0533 0533 Wachsmann, Rudolf: Fritz von Friedlaender-Fuld, in: Schlesische Lebensbilder, 1. Bd.: Schlesier des 19. Jahrhunderts, Breslau 1922 (2. Aufl. Sigmaringen 1985), S. 296-298.

Wirtschaft

des Prof. Simon Dubnow, Berlin 1930, S. 113-123 [u. a. Handelsbeziehungen zu Breslau].

0541

Webersinn, Georg: Das Bankhaus E. Heimann in Breslau, in: Der Schlesier, 18 (1966), Nr. 26, S. 6.

Wohlfarth, Emil: Die Breslauer Firmen Graß, Barth & Co. und Schlettersche Buchhandlung (= Veröffentlichungen der Schlesischen Gesellschaft zur Förderung der buchhändlerischen Fachbildung, Heft 4), Breslau 1928.

0535

0542

0534

Wegen der Aufnahme der Juden zu Handwerken, in: Schlesische Provinzialblätter, 16 (1792), S. 70-71.

0536 Wegen Erlegung der Tage-Gebühren der Südpreussischen Juden in Schlesien, in: Schlesische Provinzialblätter, 30 (1799), S. 459.

0537 Weinryb, Bernhard D(ov): Neueste Wirtschaftsgeschichte der Juden in Russland und Polen. Von der ersten polnischen Teilung bis zum Tode Alexanders II. (1772-1881), 2. Aufl., Hildesheim, New York 1972.

0538 Wiehle, O.: Die judenkennerische Breslauer Kaufmannschaft vor 150 Jahren, in: Der schlesische Erzieher, 66 (1937), S. 160-161.

Zalewski, E. von: 125 Jahre Friedenshütte, in: Gleiwitzer-Beuthener-Tarnowitzer Heimatblatt, 15 (1965), Heft 12, S. 26-29.

0543 Zielenziger, Kurt: Die Bedeutung der Juden für die schlesische Wirtschaft, in: Der Schild. Zeitschrift des RjF, 6 (1927), S. 329.

0544 Zielenziger, Kurt: Juden in der deutschen Wirtschaft, Berlin 1930 [Eduard Arnhold und die oberschlesische Schwerindustrie S. 155165].

0545 Zielenziger, Kurt: Vom Händler zum Produzenten. Jüdische Wirtschaftsführer, V., in: C.V.-Zeitung, 7 (1928), S. 413-414.

8 Reform und Orthodoxie

0539

0546

Wiener, S.: Die jüdischen Bergarbeiter in Oberschlesien, in: AZJ, 76 (1912), S. 340341.

Achtung dem Königlichen Gesetz (Rundschreiben des Ober-Vorsteher-Collegiums der Israeliten-Gemeinde [zu Breslau] gegen die Bildung einer zweiten Religionsgemeinde), Breslau, den 7. September 1843.

0540 Wischnitzer, Mark: Die Stellung der Brodyer Juden im internationalen Handel in der zweiten Hälfte des XVIII. Jahrhunderts, in: Elbogen, Ismar/Meisl, Josef/Wischnitzer, Mark (Hrsg.): Festschrift zum 70. Geburtstag

56

0547 Adressen der großen Mehrzahl der Mitglieder der Breslauer Israeliten-Gemeinde an Herrn Dr. Wilhelm Freund, Breslau 1846.

0564

Reform und Orthodoxie

0548

0556

Aus Breslau. Kultusreform. Dr. Geiger, in: Der Orient, 10 (1849), S. 137-138.

Breslau: Beschwerde sämmtlicher Rabbinen Schlesiens gegen Geigers Sätze wider das Judenthum, in: Der Orient, 3 (1842), S. 217220.

0549 Aus Oberschlesien. Selbstbekenntnis der Orthodoxie, in: Der Orient, 6 (1845), S. 155157.

0557

0550

0558

Beermann: Manuel Joels Bedeutung für die jüdische Predigt, in: MGWJ, 70 (1926), S. 347-350.

0551 Bein, Alex: Lassalle als Verteidiger [Abraham] Geigers und der jüdische Lehr- und Leseverein in Breslau. Zwei Jugendarbeiten Ferdinand Lassalles, in: BLBI, 9 (1966), Nr. 36, S. 330-341.

Breslau: Correspondenz über den Rabbinatsstreit, in: Der Orient, 3 (1842), S. 227-228.

Breslau. Das neue Judengesetz. Autonomie des Volkes. Die schlimmen Aussichten für das Obervorsteher-Kollegium und dessen Friedensvorschlag. Geiger, in: Der Orient, 8 (1847), S. 273-274.

0559 Breslau. Der Gottesdienst am Neujahre und Jom-Kippur, in: Der Orient, 6 (1845), S. 394395.

0560 0552 Bericht des Ober-Vorsteher-Collegii an die Mitglieder der hiesigen Israeliten-Gemeinde über die gegenwärtig vorliegende RabbinatsAngelegenheit, Breslau 1842.

Breslau. Deutsche Reformen, in: Der Orient, 8 (1847), S. 97-98.

0561

0553

Breslau: Die Allgem[cine] Zeit[ung] des Judenth[ums] in ihrem Verhalten zu den hier schwebenden Angelegenheiten, in: Der Orient, 3 (1842), S. 209-210.

Brand, Theodor: Der Judenstreit in Breslau, Breslau 1842.

0562

0554

Breslau. Die Berliner Genossenschaft und Dr. Geiger. Versammlung, in: Der Orient, 7 (1846), S. 103-104.

Brann, Marcus: Zur Ccntenarfeier der deutschen Predigt in der Synagoge, in: Jüdischer Volks- und Hauskalender für das Jahr 1898. Mit einem Jahrbuch zur Belehrung und Unterhaltung, 45 (1897), S. 89-104.

0563

0555

0564

Breslau: Anderweiter Bericht über die neuesten Gemeindezustände daselbst, in: Der Orient, 3 (1842), S. 145-147.

Breslau. Die Reformer. Geiger's Wirksamkeit. Hoffnungen, in: Der Orient, 6 (1845), S. 185-186.

Breslau. Die „Reform-Zeitung". Der Märtyrer und Apostat. Dr. Geiger, in: Der Orient, 8 (1847), S. 79-80.

57

0565

Reform und Orthodoxie

0565

0575

Breslau. Ein Gaukler und Reformer in einer

Breslau. Gemeindeleben, in: Der Orient, 7

Person. Die hausirende Reform, in: Der

(1846), S. 136-137.

Orient, 6 (1845), S. 248.

0566

0576 Breslau. Gemeindeleben zu Breslau und Berlin, Gordischer Knoten, in: Der Orient, 5 (1844), S. 21-22.

Breslau. Eine Ansprache von Geiger. Die Religionsschule. Betrachtungen Uber Neugestaltungen, in: Der Orient, 10 (1849), S. 77-78, 82-83.

0577

0567

rinnen. Zerrüttete Administration, in: Der

Breslau. Entwickelung der Gemeindewirren,

Orient, 7 (1846), S. 134-135.

in: Der Orient, 7 (1846), S. 159-160.

0568 Breslau. Fasset. Hoffnungen. Versorgung jüdischer Studirender, in: Der Orient, 7 (1846), S. 82.

0569 Breslau. Friedenthal, Günsburg, Francolm, die literarischen] Notabilitäten, in: Der Orient, (1) (1840), S. 221-223.

0570 Breslau. Geiger. Dessen Vorträge. Rabbinerversammlung, in: Der Orient, 5 (1844), S.

Breslau. Gemeindewirren. Lehrer und Schüle-

0578 Breslau. Indifferentismus der Gemeindemitglieder für's religiöse Leben, in: Der Orient, 10 (1849), S. 204, S. 205-207.

0579 Breslau. Intrigen gegen Fassel, in: Der Orient, 7 (1846), S. 88-89.

0580 Breslau. Judenthum und Christenthum liegen sich in den Armen, in: Der Orient, 6 (1845), S. 148-149.

203-204.

0581

0571

Breslau. Opposition des Vorstandes gegen Geiger. Der Angriff auf Dr. Grätz, in: Der Orient, 6 (1845), S. 353-354.

Breslau. Geiger und die Parteien, in: Der Orient, 7 (1846), S. 181-182.

0572 Breslau. Geiger und Freund, in: Der Orient, 7 (1846), S. 111-112.

0573 Breslau. Geiger's Fortschritte und Ausschreiten, in: Der Orient, 7 (1846), S. 118-119.

0574 Breslau. Geiger's offene Erklärung, alle Traditionen des Judenthums zu verwerfen, in: Der Orient, 3 (1842), S. 74.

58

0582 Breslau. Petition und Zweckessen. Gemeindewirren. Eine neue Zeitung. Die Zusage zur Th[eologen]-V[ersammIung], in: Der Orient, 8 (1847), S. 49-51.

0583 Breslau. Rabbinenwesen. Ministerialbescheid, in: Der Orient, 5 (1844), S. 370.

0584 Breslau. Rabbiner. Schriftsteller, in: Der Orient, 7 (1846), S. 98.

0602

Reform und Orthodoxie

0585

0595

Breslau. Reformzustände, in: Der Orient, 8 (1847), S. 130-132.

Breslau, über Dr. Geigers Stellung, in: Der Orient, (1) (1840), S. 19-20.

0586

0596

Breslau. Rückschritte. Fassel, in: Der Orient, 6 (1845), S. 410-411.

0587 Breslau. Schluß der Polemik gegen die Schrift des Hrn. Tiktin, so wie gegen die seiner Freunde, in: Der Orient, 3 (1842), Nr. 31 (Beilage), S. 1-2.

Die Breslauer Zeitung und die Allg(emeine) Leipz(iger) Zeitung in ihren Tendenzen und Beziehungen zu den Rabbinatswirren, in: Der Orient, 3 (1842), S. 234-235.

0597 Carlebach, Asriel: „Richtung Breslau", in: MVBSI, (1971), No. 29, S. 5, S. 12.

0588 Breslau. Trauung des Dr. Auerbach. Hutabnehmen. Dr. Geiger, in: Der Orient, 8 (1847), S. 190-191.

0589

0598 Darstellung der Vorgänge und Resultate, wegen der aufs neue in Anregung gebrachten frühen Beerdigung der Juden, bey der jüdischen Gemeinde in Breslau, in: Schlesische Provinzialblätter, 28 (1798), S. 21-53.

Breslau: Unangenehmer Vorfall bei einem Begräbnis und dessen Folgen, in: Der Orient, 3 (1842), S. 129-130.

0599

0590

Davidsohn, Wolf: Über die Rabbinerwahl in Breslau, Goldberg 1840.

Breslau. Verlegenheit der Reformsüchtigen. Politisches Verhalten des Dr. Geiger, in: Der Orient, 8 (1847), S. 311-312.

0591 Breslau: Zur Charakteristik der Rabbinatswirren, in: Der Orient, 3 (1842), S. 235-236.

0592 Breslau, Dr. Geiger's letztes Schriftchen und seine Gegner, in: Der Orient, (1) (1840), S. 220-221.

0593 Breslau, Dr. Geigers Verdienste, in: Der Orient, (1) (1840), S. 348-349.

0600 Deutsch, I(srael): Beuthen. Sendschreiben an den Gutsbesitzer Berliner. Schachergeschäfte mit Reformerei. (Offenes Schreiben an den Gutsbesitzer Herrn Mendel Berliner in Zülz.), in: Der Orient, 6 (1854), S. 228-229. 0601 Deutsch, Israel/Deutsch, David: Rücksprache mit allen Gläubigen des rabbinischen Judenthums über die jüngst erschienene Broschüre, betitelt: Ansprache an meine Gemeinde von Dr. Abraham Geiger, Breslau 1842.

0594

0602

Breslau, Freimüthigkeit des Oberrabbiners. Der Prediger Dr. Geiger, in: Der Orient, (1) (1840), S. 149-150.

Eckstein, A(dolf): Die Entstehungsgeschichte des Joel'schen Gebetbuchs, in: MGWJ, 63 (1919), S. 210-226.

59

0603

Reform und Orthodoxie

0603

0609

Entgegnung auf den Bericht des OberVorsteher-Collegiums der hiesigen IsraelitenGemeinde über die Rabbinats-Angelegenheit an die Mitglieder, Breslau 1842.

Geiger, Abraham: Ansprache an meine Gemeinde, Breslau 1842 (wieder in: Geiger, Ludwig (Hrsg.): Abraham Geiger's Nachgelassene Schriften, Bd. 1, Breslau 1885, S. 52-112).

0604

0610 Geiger, Abraham: Breslau. Gutachten des Dr. Geiger über die Beeidigung der jüdischen Zeugen in Criminalfällen, in: Der Orient, 2 (1841), S. 292-293.

Die ersten Regungen einer deutsch-jüdischen Kirche. Aktenstücke hierzu, in: Der Orient, 6 (1845), Nr. 16, S. 128-132, Nr. 17, S. 132133.

0605 Francolín, Isaak Aschur: Das rationale Judenthum, Breslau 1840.

0606 Freund, Wilhelm: Die Rabbinats-AssessorWahl zu Breslau im Jahre 1838. Sachgetreu dargestellt von Dr. Wilhelm Freund, Breslau 1838.

0607 (Freund, Wilhelm): Sendschreiben der großen Mehrzahl der Mitglieder der Breslauer Israeliten-Gemeinde an Sich selbst, Breslau 1846 (darin enthalten: Sendschreiben der großen Mehrzahl der Mitglieder der Breslauer Israeliten-Gemeinde an Herrn Rabbiner Dr. Geiger, Breslau 1846; Zweites Sendschreiben der großen Mehrzahl der Mitglieder der Breslauer Israeliten-Gemeinde an Herrn Rabbiner Dr. Geiger; Drittes Sendschreiben der großen Mehrzahl der Mitglieder der Breslauer Israeliten-Gemeinde an Herrn Rabbiner Dr. Geiger, Breslau 1846).

0611 (Geiger, Abraham): Breslauer Zustände. Erster Artikel: Geschichtliches, in: Der Israelit des 19. Jahrhunderts, 5 (1844), S. 137-142. 0612 Geiger, Abraham: Gottesdienstlicher Vortrag, gehalten in der großen Synagoge zu Breslau am Sabbathe Mattot Maß'e 5598 [21. Juli 1838], Breslau 1838 (wieder in: Geiger, Ludwig (Hrsg.): Abraham Geiger's Nachgelassene Schriften, Bd. 1, Breslau 1885, S. 355-369).

0613 (Geiger, Abraham): Korrespondenz aus Breslau im August, in: Der Israelit des 19. Jahrhunderts, 5 (1844), S. 257-258.

0614 (Geiger, Abraham): Korrespondenz aus Breslau im Februar, in: Der Israelit des 19. Jahrhunderts, 6 (1845), S. 69-70.

0615 (Geiger, Abraham): Korrespondenz aus Breslau im Juli, in: Der Israelit des 19. Jahrhunderts, 5 (1844), S. 247-250.

0608 Gebauer, Curt: Aus der guten alten Zeit. Ein alter jüdischer Totenbrauch, in: Schlesische Geschichtsblätter, (1920), Nr. 2, S. 35-38.

60

0616 (Geiger, Abraham): Korrespondenz aus Breslau im März, in: Der Israelit des 19. Jahrhunderts, 6 (1845), S. 119.

0633

Reform und Orthodoxie

0617

0626

(Geiger, Abraham): Korrespondenz aus Breslau im Mai, in: Der Israelit des 19. Jahrhunderts, 5 (1844), S. 167-168.

Geigers Vorträge Uber jüdische Geschichte der Jetztzeit, in: Der Orient, 11 (1850), S. 53-54.

0618 (Geiger, Abraham): Korrespondenz aus Breslau im November, in: Der Israelit des 19. Jahrhunderts, 5 (1844), S. 403-404.

0627 Hauschner, M(ordechai) E.: Die Gemeinde Breslau - ein Vorbild der Eintracht und der Toleranz, in: MVBSI, (1982-1983), No. 50, S. 2-3.

0619 (Geiger, Abraham): Korrespondenz aus Breslau im Oktober, in: Der Israelit des 19. Jahrhunderts, 5 (1844), S. 349-350.

0620 Geiger, Abraham: Die letzten zwei Jahre. Sendschreiben an einen befreundeten Rabbiner, Breslau 1840 (wieder in: Geiger, Ludwig (Hrsg.): Abraham Geiger's Nachgelassene Schriften, Bd. 1, Berlin 1885, S. 1-51).

0621 Geiger, Abraham: Sendschreiben an die löbliche Redaktion des Israeliten, in: Der Israelit des 19. Jahrhunderts, 7 (1846), S. 385-389, S. 393-397. 0622 Geiger, Abraham: Treuer Bericht über die letzten Ereignisse in der hiesigen jüdischen Gemeinde, Breslau 1846.

0623 Geiger, Abraham: Vor neun Jahren und heute. Ein Wort aus jener Zeit zur Verständigung für die Gegenwart, Breslau 1846.

0628 Heß, Michael: Die Rabbinats-Angelegenheit in Breslau, in: Der Israelit des 19. Jahrhunderts, 3 (1842), S. 112, S. 115-116, S. 147149, S. 151-152, S. 155-156, S. 159-161, S. 163-165, S. 167-169.

0629 Korrespondenz zwischen dem Obervorsteherkollegium der israelitischen Gemeinde und dem Rabbiner Dr. Abraham Geiger zu Breslau, in: Breslauer Zeitung, Nr. 86, 14. April 1845, S. 792 (wieder in: Der Israelit des 19. Jahrhunderts, 6 (1845), S. 159).

0630 Loewenstein, E. I.: Gedanken über Ost und West, in: MVBSI, (1982-1983), No. 50, S. 3-4.

0631 Lowositz, Isaac B.: Rabbinenwahl. Zur Aufklärung über die dabei vertretenen Interessen, Breslau 1839.

0632 0624 Geiger, Ludwig: Aus den Kinderjahren der Reformbewegung, in: Das liberale Judentum, 1 (1908), Heft 2, S. 44-47.

Meyer, Hans: Innerjüdische Verhältnisse in Oberschlesien, in: MVBSI, (1978), No. 43, S. 10.

0633 0625 [Geiger/Tiktin-Kontroverse], in: AZJ, 22 (1858), S. 217-218.

Meyer, Michael A.: Response to modernity. A history of the reform movement in Judaism, Oxford 1988.

61

0634

Reform und Orthodoxie

0634

0643

Muhr, A(braham): Die Erhaltenden und Umgestaltenden im Judenthume. Eine Beantwortung der 12. Ministerialfrage, in: Zur Judenfrage in Deutschland, 2 (1844), S. 172182.

Eine Probe von Hyperorthodoxie, in: Der Orient, 9 (1848), Nr. 9.

0635 Neues Beyspiel von Wiederaufleben eines Scheintodten, besonders in Hinsicht auf die frühe Beerdigung der Juden, in: Schlesische Provinzialblätter, 26 (1797), S. 465-469.

0636

0644 Das Rabbinats- und Obervorsteher-Collegium in Breslau [Bericht des Collegiums], in: Der Orient, 3 (1842), S. 197-200, S. 213-216, S. 228-231.

0645 Rabbinische Gutachten über die Verträglichkeit der freien Forschung mit dem Rabbineramte, Breslau 1842; Zweite Sammlung, Breslau 1843.

Pappenheim, Salomo: Deduction seiner bereits heraußgegebenen Apologie für die frühe Beerdigung, Berlin 1798.

0646

0637

[Reform des Gottesdienstes in Oberschlesien], in: AZJ, 12 (1848), S. 686-687.

Pappenheim, Salomo: An die Barmherzigen zu Endor oder über die zu früh scheinende Beerdigung der Juden, Breslau 1794.

0638 Pappenheim, Salomo: Die Notwendigkeit der früheren Beerdigung der Juden, Breslau 1797.

0639 Die Parteien. Fassel, in: Der Orient, 7 (1846), S. 31-32.

0647 Reform-Bewegung in Berlin und Breslau, in: Der Israelit des 19. Jahrhunderts, 6 (1845), S. 129-132.

0648 [Reformbewegung in Breslau], in: AZJ, 8 (1844), S. 477-479.

0649

Philippson, Ludwig: Das Ministerialreskript an die Breslauer Gemeinde, in: AZJ, 8 (1844), S. 718-720.

Die Reformverwirrung in der israelitischen Gemeinde in Breslau. Angeblich herbeigeführt durch den Widerspruch des Dr. Geiger mit sich selbst, in: Literaturblatt des Orients (Beilage zu: Der Orient), 7 (1846), Sp. 273-284, Sp. 294-298, Sp. 357-362, Sp. 378-383, Sp. 387-391.

0641

0650

0640

Philipson, David: The Reform Movement in Judaism, New York 1931.

0642 Pinoff, Ferdinand: Der Judenkampf, Leipzig 1845.

62

Rieger: Die Geschichte der liberalen Strömungen und Gegenströmungen in der Breslauer jüdischen Gemeinde, in: Jüdischliberaler Jugendverein Abraham Geiger, Breslau. Festschrift zum 10jährigen Bestehen, (Breslau 1923), S. 27-32.

0663

Synagogen • Schlesien

0651

0658

Schlesien. Die Civilehe, in: Der Orient, 9 (1848), S. 25-26.

Zadig, Abraham: Betrachtung Uber das Verfahren mit verstorbenen Personen, bey Christen und Juden, Breslau 1798.

0652 Sohrauer, S.: Aus Oberschlesien. Aktenstück eines Injurienprocesses. Reform und Justiz. Rabbiner Deutsch und Herr Berliner. Lehre und Leben, in: Der Orient, 6 (1845), S. 411413.

0659

0653

Zur Geschichte der Abschaffung des frühen Beerdigens bei der jüdischen Gemeinde zu Breslau, in: Jahrbücher der Preußischen Monarchie unter der Regierung Friedrich Wilhelms des Dritten, 2 (1798), S. 240-246.

Zu den Breslauer Rabbinatswirren, in: Literaturblatt des Orients (Beilage zu: Der Orient), 3 (1842), Sp. 533-535, Sp. 551-555.

0660 Tictin, S(alomon) A(braham): Darstellung des Sachverhältnisses in seiner hiesigen Rabbinats-Angelegenheit, Breslau 1841.

0654 Tiktin, Gedalja S.: Beitrag zur Beantwortung der von Seiten der Königlichen] hohen Behörden vor kurzem an sämmtliche israelitische Gemeinden des preußischen Staats gerichteten, den jüdischen Kultus betreffenden Fragen, Breslau 1843.

0655 Über die frühe Beerdigung bei den Juden. Nebst einem Rescript der Breslauischen Krieges- und Domainenkammer, in: Jahrbücher der Preußischen Monarchie unter der Regierung Friedrich Wilhelms des Dritten, (1798), Bd. 1, S. 225-230; Bd. 2, S. 112-115.

0656 Die Uebergriffe des Dr. Geiger bei den Berathungen zur Bildung einer Synagogengemeinde, in: Der Orient, 8 (1847), S. 309-310.

0657 Von der schles. Grenze. Fingerzeige zur Constituirung einer Doppelgemeinde in Breslau. Repräsentanten-Wahl, in: Der Orient, 8 (1847), S. 289-290.

0661 Zustände der Breslauer Gemeinde. Beurtheilt von einem Herzogthümer, in: Der Orient, 8 (1847), S. 313-315. 0662 Zweiter Bericht des Ober-Vorstcher-Collegii an die Mitglieder der hiesigen IsraelitenGemeinde über die gegenwärtig vorliegenden Rabbinats-Angelegenheiten, Breslau 1842.

9 Synagogen 9.1 Schlesien 0663 Baukunde des Architekten. Unter Mitwirkung von Fachmännern der verschiedenen Einzelgebiete, bearb. von den Herausgebern der Deutschen Bauzeitung und des Deutschen Baukalenders, Bd. 2, Zweiter Theil, Berlin 1899 [Rißzeichnungen der Synagogen Breslau S. 380, Schweidnitz S. 381, Glogau S. 385].

63

0664

Synagogen • Schlesien

0664

0670

Cohn, Willy: Jüdische Kultstätten in Schlesien, in: Der Schild. Zeitschrift des RjF, 7 (1928), Nr. 16, S. 125-126 (wieder in: MVBSI, (1954), No. 58, S. 4, S. 17) [Synagogen und Friedhöfe in Zülz, Dyhernfurth und Breslau],

Grotte, Alfred: Synagogenspuren in schlesischen Kirchen (= Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, Nr. 41), Breslau 1937 [Breslau, Glogau, Jauer, Münsterberg, Schweidnitz, Striegau]; Rezension: ZGJD, 7 (1937), S. 104-106.

0665

0671

Diamant, Adolf: Zerstörte Synagogen vom November 1938. Eine Bestandsaufnahme, Frankfurt a. M. 1978.

0666 Eschwege, Helmut: Die Synagoge in der deutschen Geschichte. Eine Dokumentation, Dresden 1980 [Breslau, Gleiwitz, Glogau, Görlitz, Leobschütz, Namslau, Pitschen, Ratibor, Zülz].

0667 Grotte, Alfred: Die Beeinflussung jüdischöstlicher Sakralkunst durch Prager Vorbilder, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Cechoslovakischen Republik, 6 (1934), S. 457-469 [Synagoge Oels],

0668 Grotte, Alfred: Jüdische Sakralkunst in Schlesien, in: Jüdische Kultur in Schlesien (Sonderheft der Menorah), 4 (1926), Nr. 5, S. 271-278 [Czieschowa und Zülz].

0669 Grotte, Alfred: „Synagogen"-Kirchen in Schlesien, Berlin o. J. (wieder in: 1. Jahresbericht des Vereins Jüdisches Museum E.V. zu Breslau umfassend den Zeitraum von der Gründung des Vereins am 29. März 1928 bis zum 30. September 1929, (Breslau 1929} S. 1-15) [Oels, Jauer, Striegau]; Rezension: ZGJD, 3 (1931), S. 79-80.

64

Hammer-Schenk, Harold: Synagogen in Deutschland. Geschichte einer Baugattung im 19. und 20. Jahrhundert (1780-1933) (= Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, Bd. 8), 2 Teile, Hamburg 1981 [Beuthen, Breslau, Brieg, Dyhernfurth, Gleiwitz, Glogau, Hindenburg, Kanth, Kattowitz, Leobschütz, Liegnitz, MährischOstrau, Neisse, Olmütz, Ratibor, Schweidnitz, Staedtel, Troppau, Waldenburg, Winzig, Zabrze, Zülz],

0672 Krause, Walter: Oberschlesische Holzsynagogen, in: Der Oberschlesier, 13 (1931), S. 65-68.

0673 Maser, Peter: Oberschlesische Synagogen und ihre Gemeinden, in: JSFUB, 31 (1990), S. 217-238.

0674 Mühlinghaus, Gerhard W. D.: Der Synagogenbau des 17. und 18. Jahrhunderts im aschkenasischen Raum, Bd. II: Die aufgefundenen Synagogen in Deutschland (phil. Diss.), Marburg an der Lahn 1986 [jeweils mit Abbildungen: Breslau S. 75, Czieschowa S. 94, Zülz, S. 365-368],

0675 Reinke, Andreas: Deutsch ist Trumpf. Eine zynische Ausstellung über „Synagogen in Oberschlesien" im Deutschlandhaus, in: Die Tageszeitung: taz, 22.8.1989.

0691

Synagogen • Einzelne Orte

0676

0683

Schwarz, Hans-Peter (Hrsg.): Die Architektur der Synagoge, Frankfurt a. M. 1988.

Brilling, B(ernhard): Ehemals Archivar der Synag[ogen]-Gem[einde] Breslau. Zur Geschichte der Breslauer Synagogen, in: MVBSI, (1962), No. 4-5, S. 3.

0677 Weiser, Adelheid: Synagogen in Oberschlesien [Kurzdarstellung einer Ausstellung des Oberschlesischen Landesmuseums Ratingen], in: Oberschlesisches Jahrbuch, 5 (1989), S. 258-261.

9.2 Einzelne Orte Beuthen / Bytom

0678 Synagogen- und Gebetordnung [der Synagogen-Gemeinde Beuthen O/S], 5650, Beuthen 1889.

0684 Buechler, Erich: Etwas über die kleinen Synagogen in Alt-Breslau, in: MVBSI, (1968), No. 24, S. 6.

0685 Cohn, Chanoch Heinrich: Und nochmals: Die unvergessene Landschul in Breslau, in: MVBSI, (1969), No. 25, S. 6. 0686 [Eine der ältesten Breslauer Synagogen, die sogenannte „Glogauer Schul" bzw. „Professor-Schul"], in: AZJ, 69 (1905), Nr. 38 (Beilage), S. 2.

Breslau / Wroctaw

0679 100 Jahre Synagoge „Zum weißen Storch". Die Betstuben und Synagogen der Breslauer Juden. - Wie die große Synagoge am 23. April 1829 eingeweiht wurde, in: Breslauer Neueste Nachrichten, Nr. 110, 23.4.1929, S. 11.

0680 Alt-Breslau wird abgebrochen. Aus der Chronik der Judengasse, in: Breslauer Neueste Nachrichten, Nr. 22, 23.1.1931, S. 5.

0681 Brilling, (Bernhard): Aus Breslauer Archiven. Zur Geschichte der „Lemberger Schul" [in Breslau] (1795), in: MVBSI, (1965), No. 17-18, S. 2. 0682 Brilling, Bernhard: Aus der Vergangenheit der Breslauer Juden. Über den jüdischen Gottesdienst in Breslau vor 200 Jahren, in: BJG, 8 (1931), Nr. 9, S. 119-120.

0687 Diamant, Adolf: Einige Thorarollen kamen nach Israel. Zur Geschichte der Synagogen in Breslau, in: MVBSI, (1978), No. 43, S. 23-24.

0688 Um eine Synagogen-Stcllc. Eine Begebenheit aus der Geschichte der alten Breslauer Gemeinde, in: Jüdisches Volksblatt, 2 (1897), S. 234, S. 240, S. 251, S. 257.

0689 Einweihung der Pinchas-Synagoge, in: BJG, 3 (1926), S. 36.

0690 Freyhan, W.: Eine neue Synagoge in der Südvorstadt, in: JZO, 3 (1926), Nr. 5.

0691 Fürstenthal, R(aphael) J(acob): Die Tempelweihe. Ein Oratorium zu der am lOten April dieses Jahres zu feiernden Einweihung der hiesigen neuen Synagoge, Breslau 1829.

65

0692

Synagogen • Einzelne Orte

0692

0700

Gerhardt, Ulrich: Alte Breslauer Synagogen, in: Gerhardt, Ulrich: Jüdisches Leben im jüdischen Ritual. Studien und Beobachtungen 1902-1933, Heidelberg 1980, S. 3 (wieder in: MVBSI, (1989), No. 53, S. 3).

Kos, Jerzy: Im Staube stirbt nicht ihr Stamm. Pflegefälle: Ein bedeutender Langhans-Bau, die Synagoge „Zum Weißen Storch" verfallt in Breslau, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.2.1990 (wieder in: Schlesischer Kulturspiegel, 25 (1990), Folge 1, S. 14-15, sowie: MVBSI, (1991), S. 6, S. 10).

0693 „Goldener Hirschel" und „Fechtschule", in: Breslauer Zeitung, Nr. 357, 24.12.1929, 1. Beilage.

0694 Grotte, Alfred: Die ehemalige „Landschule" in Breslau und ihr Inventar, in: Denkmalpflege und Heimatschutz, 27 (1925), Heft 4/6, S. 71-75 (wieder in: MVBSI, (1968), No. 24, S. 2).

0695 Hadda, Moritz: Die Renovation der Neuen Synagoge, in: BJG, 12 (1935), Nr. 14, S. 2-3, Nr. 17, S. 2.

0696 Heppner, A(ron): Zur Jahrhundertfeier der Storchsynagoge am 23. April 1929, in: BJG, 6 (1929), S. 59-61.

0701 Krinsky, Carol Herselle: Europas Synagogen. Architektur, Geschichte und Bedeutung, Stuttgart 1988 [Breslau S. 318-325].

0702 Lagiewski, Maciej: Synagogi slqskiej stolicy, in: Kalendarz Wroclawski, (1989), S. 269-273.

0703 Lewin, Louis: Ein Gedenktag aus AltBreslau [150. Todestag des Begründers der Sklower-Schul, Mordechai Sklower], in: BJG, 4 (1927), S. 102-104 (wieder abgedruckt in: MVBSI, (1974), No. 35, S. 2-3).

0704 Die neue Synagoge in Breslau, in: MVBSI, (1974), No. 36, S. 10.

0697 Heppner, Aron/Brilling, Bernhard: Breslauer Synagogen. Aus der demnächst erscheinenden Geschichte der Juden in Breslau, in: BJG, 8 (1931), S. 167-168; 9 (1932), S. 50, S. 75-76; 10 (1933), S. 18; Nr. 5, S. 1-2; Nr. 12, S. 6-7.

0698 Klibansky, Erich: 100 Jahre Storch, in: JZO, 6 (1929), Nr. 24, Nr. 25.

0705 Der neue Tempelbau der jüdischen Gemeinde zu Breslau, in: Schlesische Provinzialblätter, N.F., 11 (1872), S. 444-445.

0706 Neueinweihung der älteren „Neuen Synagoge" in Breslau, in: Schlesische Provinzialblätter, N.F., 13 (1874), S. 252-253.

0707 0699 Klibansky, Erich: Zur Geschichte der Juden in Breslau, in: JZO, 4 (1927), Nr. 17.

66

Pri-Chen, David (Theodor Freyhan): Pinchas-Synagoge in Breslau, in: MVBSI, (1976), No. 40, S. 23.

0723

Synagogen • Einzelne Orte

0708

Czieschowa / Cieszowa

Programm zur bevorstehenden Einweihung der hiesigen großen Synagoge [10. April 1829], Breslau 1829.

0717

0709 Satzung des Vereins „Synagoge zum Tempel", Breslau 1924.

0710 Schwarz, Wolfgang: Der Storch von Breslau, in: MVBSI, (1988), No. 52, S. 9.

Brilling, Bernhard: Pfarrer und Synagogenbesitzer. Das Schicksal einer Holzsynagoge in Schlesien [Czieschowa O/S], in: AJW, 5 (1951), Nr. 48, S. 5.

0718 Grotte, Alfred: Deutsche, böhmische und polnische Synagogentypen vom 11. bis Anfang des 19. Jahrhunderts (= Mitteilungen der Gesellschaft zur Erforschung Jüdischer Kunstdenkmäler, 7/8), Berlin 1915 [Czieschowa],

0711 Schwerin, Kurt: Entdeckung einer mittelalterlichen Synagoge in Breslau, in: BJG, 13 (1936), Nr. 2, S. 4.

0712 Statuten des Vereins „Synagoge zum Tempel", Breslau 1913.

0713 [Synagogen-Einweihung], in: Breslauer Zeitung, Nr. 439, 20.9.1873, S. 3442.

0719 Knötel, P.: Die Holzsynagoge von Czieschowa, in: Oberschlesien. Monatsschrift zur Pflege der Kenntnis und der Vertretung der Interessen O.-Schlesiens, 7 (1908/09), S. 94.

0720 Loewenthal, A.: Die Holzsynagoge in Czieschowa [Kreis Lublinitz O/S], in: Mitteilungen zur jüdischen Volkskunde, N. F., 1 (1905), S. 109-110.

0721 0714 Synagogenordnung der Gesellschaft der Brüder zu Breslau [vom 5.4.1829], Breslau 1829.

0715 Die Versteigerung einer Synagoge, in: Jüdisches Volksblatt, 18 (1912), Nr. 52, S. 587588.

0716 Walk, Joseph: „Almemor und Gitter". Ein Kapitel zur Geschichte der Storch-Synagoge in Breslau, in: Menora. Jahrbuch für deutschjüdische Geschichte, 5 (1994), S. 367-377.

Loewenthal, A.: Die Holzsynagoge zu Czieschowa, Breslau 1905.

0722 Urban, Karl: Die katholische Kirche und die jüdische Synagoge zu Czieschowa, Kreis Lublinitz O/S, in: Oberschlesische Heimat. Zeitschrift des Oberschlesischen Geschichtsvereins, 5 (1909), S. 105-115.

Dyhernfurth / Brzeg Dolny 0723 Ordnung der Gesänge bei der Einweihung der neu erbauten Synagoge in Dyhernfurth, Dyhernfurth 1847.

67

0724

Gleiwitz / Gliwice

0724 Juden-Synagoge Gleiwitz, in: Schlesische Provinzialblätter, 56 (1812), S. 383.

Synagogen • Einzelne Orte

0733 Zweite „Eröffnung" nach 54 Jahren. „Grundton D" in Görlitz oder lebendigwerdende Versöhnung - Willkommene Gesten, in: Deutschlandfunk. Programm und Information, (1992), Nr. 10, S. 6-7 [Synagoge in Görlitz],

Glogau / Glogow

0725

Kreuzburg / Kluczbork

Die „Alte Glogauer Synagoge" [in Breslau], in: Jüdisches Volksblatt, 14 (1908), S. 5-6.

0734

0726 [Die Einweihung der neuen Synagoge in Glogau], in: AZJ, 56 (1892), Nr. 39, Nr. 40 (Beilage), S. 2.

0727 [Die Feier der Grundsteinlegung zur neuen Synagoge in Glogau], in: AZJ, 55 (1891), Nr. 16 (Beilage), S. 2.

Fuhrmann, Horst: Die Einweihung der Kreuzburger Synagoge 1886, in: Oberschlesisches Jahrbuch, 7 (1991), S. 157-162 (wieder in: MVBSI, (1993), No. 57, S. 14-15).

0735 Programm der Einweihung der neuen Synagoge in Kreuzburg O/S, 15. Ellul 5646 - 15. September 1886, in: MVBSI, (1978), No. 43, S. 28.

0728 Plachte, Franz: Glogauer Synagoge. Eine Erinnerung an die Glogauer Synagoge von dem Kinderarzt Dr. Franz Plachte, Beverley Hills, 17. August 1984 (mschr. Ms.).

0729 Synagogen-Ordnung für die israelitische Gemeinde zu Groß-Glogau, Glogau 1850.

Münsterberg

/ Ziqbice

0736 Webersinn, Gerhard: Einweihung der Münsterberger Synagoge 30. Oktober 1845, in: Frankenstein-Münsterberger Heimatblatt, 17 (1970), Nr. 10, S. 8 (wieder in: ebd., 22 (1975), Nr. 8, S. 6-7).

Görlitz / Zgorzelec

0730 Hain, H. von: Die neue Synagoge in Görlitz, in: Die Kirche, 9 (1912), S. 49-54.

0731 Jugendgottesdienst in der SynagogenGemeinde Görlitz, Görlitz (ca. 1887).

Myslowitz / Myslowice

0737 Synagogen- und Gebet-Ordnung für die Synagogen-Gemeinde Myslowitz O/S, Myslowitz 5656(1896).

Neumarkt / Sroda Slqska

0732 Madai, W(olfgang): Die einstige Synagoge in Görlitz. Von Dresdner Architekten entworfen, in: Sächsisches Tageblatt, Dresden, 14.8.1989.

68

0738 75jähriges Bestehen der Synagoge zu Neumarkt in Schlesien, in: BJG, 14 (1937), Nr. 21, S. 6.

0752

Friedhöfe • Schlesien

0739

10 Friedhöfe

Gottesdienstliche Festgesänge zur Einweihung der neu erbauten Synagoge zu Neumarkt in Schlesien, den 22.9.1862, Breslau 1862.

10.1 Schlesien

Neustadt / Prudnik

0746

0740 50jähriges Synagogenjubiläum in Neustadt O/S, in: BJG, 4 (1927), S. 89.

Oberglogau / Gtogowek 0741 Kosian, Alfred: Führer durch das schöne Oberglogau. Der Sinn der Geschichte einer oberschlesischen Kleinstadt, Oberglogau 1931 [Synagoge S. 172-175].

B^k, María: Cmentarze zydowskie w województwie opolskim [Jüdische Friedhöfe in der Wojewodschaft Oppeln], in: Biuletyn ZIH, (1983), Nr. 128, S. 119-122.

0747 Brann, Marcus: Alte jüdische Grabsteine in Schlesien, in: Jüdischer Volks- und Hauskalender für das Jahr 1890. Mit einem Jahrbuch zur Belehrung und Unterhaltung, 37 (1889), S. 6-13.

0748 Ratibor / Racibörz 0742 Jüdisches Bethaus in Ratibor, in: Schlesische Provinzialblätter, 88 (1828), S. 410-411.

Reichenbach / Dzierzoniow 0743 Synagogenordnung für die Synagoge der israelitischen Gemeinde zu Reichenbach, Reichenbach 1863.

Brilling, Bernhard: Mittelalterliche jüdische Grabsteine aus Schlesien (Breslau/Brieg), in: Theokratia. Jahrbuch des Institutum Judaicum Delitzschianum, 1 (1967-1969), S. 88-96.

0749 Cohn, Willy: Schlesische Judenfriedhöfe. Wo der älteste jüdische Offizier begraben liegt, in: Der Schild. Zeitschrift des RjF, 5 (1926), S. 409.

0750

Rybnik

Diamant, Adolf: Jüdische Friedhöfe in Deutschland - eine Bestandsaufnahme -, Frankfurt a. M. 1982.

0744

0751

[Einweihungsfest der neuerbauten Synagoge in Rybnik], in: AZJ, 12 (1848), S. 412.

Schweidnitz / Swidnica 0745 Programm zur Einweihungsfeier der neuen Synagoge zu Schweidnitz, 26.8.1877, Schweidnitz 1877.

Fialkowski, Pawef: Kamienie i ich losy [Steine und ihr Schicksal], in: Kalendarz Wrociawski, (1988), S. 227-230.

0752 Grotte, Alfred: Alte oberschlesische Judenfriedhöfe, in: Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens der Lessingloge in Breslau, Breslau 1935, S. 8-11.

69

0753

Friedhöfe • Schlesien

0753

0759

Grotte, Alfred: Alte schlesische Judenfriedhöfe (Breslau und Dyhernfurth) (= Monographien zu Denkmalpflege und Heimatschutz, 1), Berlin 1927; Rezension: Der Morgen, 3 (1927), S. 350.

Der alte Judenfriedhof an der Claaßenstraße [in Breslau], in: Wir Schlesier, 4 (1923/24), S. 28-30.

0754 Grotte, Alfred: Die alten jüdischen Friedhöfe in Breslau und Dyhernfurth, in: BJG, 3 (1926), Nr. 2, S. 153-154.

0755 Hentschel, W.: Alte schlesische Judenfriedhöfe. Beitrag zum Heimatrecht der deutschen Juden, in: C.V.-Zeitung, 9 (1930), Nr. 6, S. 65.

0756 Wachstein, Bernhard (Bearb.): Die Inschriften des alten Judenfriedhofes in Wien, 1. Teil: 1540(?)-1670, 2. Teil 1696-1783 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Juden in Deutsch-Österreich, Bd. 4), Wien/Leipzig 1912-1917 [Grabinschriften von Breslauer und Glogauer Juden].

0760 Auf dem Friedhof an der Lohestrasse, in: Jüdisches Volksblatt, 14 (1908), Nr. 17, S. 161.

0761 Die Bauten auf dem Friedhofe an der Lohestraße, in: Jüdisches Volksblatt, 17 (1911), S. 293, S. 304-305.

0762 Brann, Marcus: Ein Breslauer Grabdenkmal aus dem Jahre 1203, in: Schlesische Geschichtsblätter, (1919), S. 11-16.

0763 Brann, M(arcus): Ein neuer Grabsteinfund in Breslau, in: MGWJ, 62 (1918), S. 97-107 (wieder in: MVBSI, (1993), No. 57, S. 1213).

10.2 Einzelne Orte 0764 Beuthen / Bytom 0757 Immerwahr, Wilhelm: Der alte jüdische Friedhof in Beuthen O/S und die Frage des Eigentums daran, in: Oberschlesisches Jahrbuch für Heimatgeschichte und Volkskunde, 3 (1926), S. 40-49.

Breslau / Wroctaw

Brilling, Bernhard: Steinerne Zeugen. Ein neuer Grabsteinfund in Breslau, in: BJG, 13 (1936), Nr. 21, S. 12-13.

0765 Cohn, Willy: „Haus der Ewigkeit". Ein 700 Jahre alter Friedhof auf deutscher Erde, in: Israelitisches Familienblatt, 35 (1933), Nr. 52 [jüdischer Friedhof in Breslau],

0758

0766

Aktenstück zur Geschichte des neuen jüdischen Friedhofs in Breslau, in: Jüdisches Volksblatt, 3 (1898), S. 214, S. 222-223, S. 232, S. 246; 4 (1899), S. 9, S. 12.

Ehrlich, Paul/Ehrlich, Richard: Israelitische Friedhofsanlage für Breslau, in: Zentralblatt der Bau Verwaltung, 23 (1903), Nr. 27, S. 168-169.

70

0781

Friedhöfe • Einzelne Orte

0767

0775

Ehrlich, Paul/Ehrlich, Richard: Neubauten auf dem israelitischen Friedhof an der Lohestraße in Breslau, in: Zentralblatt des Bauwesens, 33 (1913), Nr. 86, S. 573-574.

Grotte, Alfred: Der ehemalige Friedhof vor dem Ohlauer Tor in Breslau, in: Grotte, Alfred: Alte schlesische Judenfriedhöfe (Breslau und Dyhernfurth) (= Monographien zu Denkmalpflege und Heimatschutz, 1), Berlin 1927, S. 7-10.

0768 Ehrlich, Richard: Der neue Friedhof der Breslauer Gemeinde in Cosel, in: Jüdisches Volksblatt, 8 (1902), Nr. 8, S. 75.

0769 Feier auf dem Friedhof Claassenstrasse, in: BJG, 14 (1937), Nr. 18, S. 2.

0770 Ferdinand Lassalles letzte Ruhestätte auf dem jüdischen Friedhof seiner Geburtsstadt Breslau, in: Reiff, Klaus (Hrsg.): Ferdinand Lassalle 1825-1864. Gedenken und Vermächtnis. Hrsg. für die Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, von Klaus Reiff, Göttingen 1985, S. 11-16.

0771 Eine gestörte Beerdigung, in: Jüdisches Volksblatt, 17 (1911), Nr. 20, S. 293-294 [Friedhof Breslau an der Lohestraße].

0772 Gleiss, Horst G. W.: Hebräische Steingravuren vor dem Ohlauer Tor. Die Geschichte des ersten jüdischen Friedhofs in Breslau, in: MVBSI, (1990), No. 54, S. 16-17.

0773 Goldstein, Walter B.: Die Tragödie des Friedhofes an der Lohestrasse in Breslau, in: MVBSI, (1977), No. 41, S. 6.

0774 Golinski, Mateusz/Zi^tkowski, Leszek: Sredniowieczne cmentarze zydowskie we Wroclawiu [Mittelalterliche jüdische Friedhöfe in Breslau], in: Slqski kwartalnik historyczny Sobötka, 44 (1989), S. 35-43.

0776 Grotte, Alfred: Der Friedhof in der Claaßenstraße in Breslau (Ein Friedhof auf Befehl Friedrich des Großen), in: Denkmalpflege und Heimatschutz, 28 (1926), S. 122-138 (überarbeitet und wiederabgedruckt in: ders.: Alte schlesische Judenfriedhöfe (Breslau und Dyhernfurth), Berlin 1927, S. 20-41 (= Monographien zu Denkmalpflege und Heimatschutz, 1)).

0777 (Grünhagen, Colmar): Grenzbestimmung des Breslauer Judenkirchhofs [Urkunde, 1315/16], in: ZVGAS, 8 (1867), S. 212-214.

0778 Heppner, A(ron): 75 Jahre Friedhof Lohestrasse, in: BJG, 9 (1932), Nr. 1, S. 4-5.

0779 Kupka, Elisabeth: Das erste jüdische Begräbnis auf dem Friedhofe Claasscnstraße in Breslau [18. April 1761, Mendel Fraenkel], in: BJG, 4 (1927), S. 171.

0780 Lagiewski, Maciej: Der jüdische Friedhof - ein Museum sepulkraler Architektur, in: Reiff, Klaus (Hrsg.): Ferdinand Lassalle 1825-1864. Gedenken und Vermächtnis. Hrsg. für die Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, von Klaus Reiff, Göttingen 1985, S. 17-18 (zuerst in: Odra, Wroclaw, April 1984).

0781 Lagiewski, Maciej: Macewy möwiq [Steine sprechen], Wroclaw/Warszawa/Kraköw 1991 [Uber jüdische Friedhöfe in Breslau],

71

0782

Friedhöfe • Einzelne Orte

0782

0789

Lagiewski, Maciej: Stary cmentarz zydowski [Der alte jüdische Friedhof], in: Kalendarz Wrociawski, (1985), S. 312-317.

(Noy, Mordechai): Das erste Begräbnis auf dem neuen Ölberg-Friedhof Pessach 1939. Eine „Breslauer" Erinnerung, in: MVBSI, (1974), No. 35, S. 16 [Rabb. Simonsohn, Israel Meier].

0783 Lagiewski, Maciej: Stary cmentarz zydowski we Wroctawiu [Der alte jüdische Friedhof in Breslau], Wrodaw 1986 (in deutscher Sprache u. d. T.: Der alte jüdische Friedhof in Wroclaw/Breslau, Wroclaw-Bonn 1988).

0784 Lagiewski, Maciej: Zydowski cmentarz we Wroclawiu [Jüdischer Friedhof in Breslau], in: Spotkania z Zabytkami, (1986), Nr. 4.

0785 Markgraf, Hermann: Der älteste Judenkirchhof in Breslau, in: Breslauer Zeitung, (1890), Nr. 88, Nr. 106 (wieder in: ders.: Kleine Schriften zur Geschichte Schlesiens und Breslaus (= Mitteilungen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek zu Breslau, Heft 12), Breslau 1915, S. 176-190).

0786 Matern, Norbert: Dort liegt Ferdinand Lassalle begraben. Der jüdische Friedhof in Breslau, ehemals Lohestraße, in: MVBSI, (1989), No. 53, S. 12.

0787 Der neue Friedhof der Breslauer Synagogengemeinde, in: Breslauer Zeitung, 15.2.1902.

0788 Nissen, S(alomon): Merkwürdige jüdische Grabschriften aus dem 14. Jahrhundert (16 Breslauer Grabschriften aus den Jahren 1303-1343), in: Deutscher Volkskalender für Israeliten auf das Jahr 1856 (Jahrbuch), 3 (1855), S. 22-26.

72

0790 Röder, Siegfried: Streifzug durch die Geistesgeschichte. Der jüdische Friedhof von Breslau, in: AJW, (1988), Nr. 43, S. 8.

0791 Schwarz, Wolfgang: Aus einem Breslauer Tagebuch 1979, in: MVBSI, (1980), No. 4647, S. 8.

0792 Vom Friedhof Cosel in Breslau, in: Jüdisches Volksblatt, 17 (1911), Nr. 30, S. 305.

0793 Was wird mit Friedhof Kosel?, in: MVBSI, (1993), No. 57, S. 1.

0794 Wollstein / Sachs, (Eduard): Der Friedhof an der Lohestraße, in: Jüdisches Volksblatt, 17 (1911), S. 132, 140-141.

0795 Zur Geschichte des jüdischen Friedhofs in Breslau, in: Adolf Brüll's Populärwissenschaftliche Monatsblätter zur Belehrung über das Judenthum für Gebildete aller Confessionen, 23 (1903), S. 232-235.

0796 Sch.: Die Einweihung des jüdischen Ehrenfriedhofs in Cosel, in: Jüdische Volkszeitung, 26 (1920), Nr. 33, S. 4.

0808

Friedhöfe • Einzelne Orte

Dyhernfurth / Brzeg Dolny

Glatz / Klodzko

0797

0803

(G.L.): Die letzte Beerdigung auf dem jüdischen Friedhof Dyhernfurth, in: BJG, 13 (1936), Nr. 22, S. 5.

Hanisch, Wenzel: Der Rockittnitzer Judenfriedhof, in: Die Grafschaft Glatz. Illustrierte Zeitschrift des Glatzer Gebirgsvereins, 24 (1929), Nr. 6, S. 168-169.

0798 Grotte, Alfred: Der alte Judenfriedhof in Dyhernfurth, in: Schlesische Monatshefte, 3 (1926), S. 277-280 (überarbeitet und wiederabgedruckt in: ders.: Alte schlesische Judenfriedhöfc (Breslau und Dyhernfurth), Berlin 1927, S. 10-20 (= Monographien zu Denkmalpflege und Heimatschutz, 1)).

Glogau / Glogöw 0804 [Alter jüdischer Friedhof Glogau], in: Jüdisches Volksblatt, 12 (1906), Nr. 50.

0805 0799 Grotte, Alfred: Der Friedhof in Dyhernfurth, in: Der Schild. Zeitschrift des RjF, 13 (1934), Nr. 31.

0800 Grünwald, M(oritz): Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Dyhernfurth a. O., in: Deutscher Volkskalender und Jahrbuch. Insbesondere zum Gebrauch für Israeliten auf das Jahr 1882, 29 (1881), S. 47-103 (zugleich auch als Monographie: Breslau 1881).

Glogau [Grabsteine mit hebräischen Inschriften gefunden], in: Der Israelit, 49 (1908), Nr. 38.

0806 Moses, L.: Inschriften und Urkunden aus den Sieben-Gemeinden. (Schewa Kehilloth.), in: Jahrbuch der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft, 12 (1918), S. 305-326; 19 (1928), S. 195-221 [Grabinschriften Glogauer Rabbiner],

0807

Der jüdische Friedhof im Parke von Dyhernfurth, in: Schlesien. Illustrierte Zeitschrift für die Pflege heimatlicher Kultur, 4 (1910), S. 90.

Wachstein, Bernhard (Bearb.): Die Grabschriften des alten Judenfriedhofes in Eisenstadt. Mit einer Studie: Die Entwicklung des jüdischen Grabsteines und die Denkmäler des Eisenstädter Friedhofes von Sändor Wolf (= Eisenstädter Forschungen, Bd. 1), Wien 1922 [Grabinschrift des Ascher Lemmel haLevi aus Glogau S. 152-153],

0802 Weinbaum, D.: Geschichte des jüdischen Friedhofs in Dyhernfurth. Festschrift zur Einweihung der Mauer um den jüdischen Friedhof daselbst, Breslau 1903.

0808 Wolf, Johann Christoph: Bibliotheca Hebraea, 4 Bde., Hamburg/Leipzig 1715-1733 [Bd. 4, S. 1215-1216: Epitaphia Glogaviensia, Glogauer hebräische Grabinschriften].

0801

73

0809

Krappitz /

Friedhöfe • Einzelne Orte

Krapkowice

0809 Jüdische Friedhofsmotive, in: Oberschlesien im Bild. Wöchentliche Unterhaltungsbeilage des Oberschlesischen Wanderers, (1929), Nr. 50, S. 1-2 [jüdischer Friedhof in Krappitz O/S],

Löwenberg / Lwowek

Slqski

0815 Foerder, L.: Kampf gegen Tote, in: JZO, 3 (1926), Nr. 23 [Friedhofsschändung in Löwenberg]. Schweidnitz / Swidnica

Kraskau / Krasköw

0810 David-Löwkowitz, Manfred/David-Löwkowitz, Rose: Der jüdische Friedhof in Kraskau (Grasenau), in: MVBSI, (1972), No. 31, S. 11. Liegnitz / Legnica

0811 Czerniawski, Eugeniusz/Kozaczewski, Tadeusz/Kozaczewska-Golasz, Hanna/Kubik, Matgorzata: Cmentarz Zydowski w Legnicy, Warszawa 1982 [Bestandsaufnahme des jüdischen Friedhofs Liegnitz].

0817 Satzungen für das Beerdigungswesen und die Friedhofsverwaltung der Hauptgemeinde Schweidnitz, 1902. Steinau / Scinawa 0818 Czerniawski, Eugeniusz/Kozaczewski, Tadeusz/Kozaczewska-Golasz, Hanna/Kubik, Matgorzata: Cmentarz Zydowski w Scinawie, Warszawa 1982 [Bestandsaufnahme des jüdischen Friedhofs Steinau],

Strehlen / Strzelin

0812 Kozaczewska-Golasz, Hanna/Czerniawski, Eugeniusz: Nagrobki architektoniczne dziewietnastowiecznym cmentarzu zydowskim w Legnicy [Grabdenkmäler auf dem jüdischen Friedhof des 19. Jahrhunderts in Liegnitz], in: Ochrona zabytköw, 37 (1984), Nr. 3, S. 199-206.

0819

0813

0820

Krieg, Max: Zur Geschichte des jüdischen Begräbniswesens in Liegnitz, in: JZO, 5 (1928), Nr. 23 (auch abgedruckt in: Liegnitzer Tageblatt, 1928, Nr. 137, 2. Beilage).

Programm zur Einweihung des neuen Begräbnisplatzes in Strehlen [10.11.1892], o. O., o. J. Teschen / Czieszyn / Tesin

Berger, Heinrich: Zur Geschichte des jüdischen Friedhofs in Teschen, in: MGWJ, 40 (1895), S. 37-40.

0821 0814 Kühnberg, Schmuel: Nach 40 Jahren in Liegnitz, in: MVBSI, (1978), No. 44, S. 18 [jüdischer Friedhof, Abbildung S. 40].

74

Eisenstein, A.: O starym cmentarzu zydowskim w Cieszynie [Über den alten Judenfriedhof in Teschen], in: Zaranie Slaskie, 10 (1934), S. 158-161.

0836

Wohltätigkeit und soziale Fürsorge

Zülz / Biala

0829

0822

25 Jahre israelitische Alters-VersorgungsAnstalt [25. April 1922], in: Jüdische Volkszeitung, 29 (1922), Nr. 18, S. 18-19.

Brilling, Bernhard: Der Zülzer Friedhof als Geschichtsquelle, in: BJG, 12 (1935), Nr. 23, S. 13-14.

0823 (Chrzaszcz, Johannes): Kunst, in: Oberschlesische Heimat. Zeitschrift des Oberschlesischen Geschichtsvereins, 12 (1916), S. 143-144 [Gemälde des Zülzer Friedhofs von Rasel im Oberschlesienmuseum Gleiwitz],

0824 Cohn, Willy: Aufruf für Zülz, in: BJG, 11 (1934), Nr. 5, S. 2-3 [zur Rettung des jüdischen Friedhofes].

0825 Schiller, Arthur: Der Zülzer Judenfriedhof, in: Neustädter Beiträge zur Heimatkunde, (1926), Nr. 9.

0826 Woronczak, Jerzy: Cmentarz zydowski w Bialej [Der jüdische Friedhof in Zülz], in: Opolski Informator Konserwatorski, (1985), S. 202-210.

11 Wohltätigkeit und soziale Fürsorge

0830 25jähriges Jubiläum des Israelitischen Krankenhauses Hohenzollernstraße und Einweihung des neuen Röntgeninstituts „NathanLittauer-Stiftung", in: BJG, 5 (1928), S. 82, S. 98-99.

0831 50 Jahre Israelitisches Speisehaus (Volksküche) Breslau, in: Jüdische Volkszeitung, 26 (1920), Nr. 2, S. 3.

0832 50 Jahre jüdisches Kurhospital Bad Warmbrunn, in: Israelitisches Familienblatt, 31 (1929), Nr. 24.

0833 Armenetat in 57 jüdischen Gemeinden Deutschlands 1887 und 1911, in: Zeitschrift für Demographie und Statistik der Juden, 9 (1913), Heft 1, S. 13-14.

0834 Aus dem Tätigkeitsbericht des Jüdischen Krankenhauses, des Siechenhauses und der Altersversorgungsanstalt, in: BJG, 8 (1931), S. 83-84.

0835

125 Jahre israelitische Waisen-VerpflegungsAnstalt 1805-1930, in: BJG, 7 (1930), S. 127.

Aus der Arbeit des Jüdischen Wohlfahrtsamtes in Breslau, in: Jüdische Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik, N. F., 6 (1936), S. 210212; 7 (1937/38), S. 83.

0828

0836

200jähriges Jubiläum der Israelitischen Kranken-Verpflegungs-Anstalt und Beerdigungs-Gesellschaft zu Breslau, in: BJG, 3 (1926), S. 63-65, S. 109-112.

Baumbach, Klara: Zum 100jährigen Bestehen der Israelitischen WaisenVerpflegungsanstalt zu Breslau, in: AZJ, 69 (1905), S. 532-533.

0827

75

0837

Wohltätigkeit und soziale Fürsorge

0837

0846

Das Beate-Guttmann-Heim, in: BJG, 7 (1930), S. 193.

Breslau: Fränkel's Legate. Leichenbegängnis, in: Der Orient, 7 (1846), S. 71.

0838

0847

Die Begründung einer jüdischen Spar- und Darlehnskasse Breslau, in: BJG, 8 (1931), S. 35.

Breslau. Sorge für den jüd. Pauperismus, in: Der Orient, 6 (1845), S. 371-372.

0839 Bericht der Vereinigung jüdischer Frauen zu Breslau [Kindergarten und Kinderhort] über die Jahre 1906-1908, Breslau 1909; 19091911, (Breslau) (1912).

0840 Bericht des Israelitischen Speisehauses zu Breslau für die Jahre 1900/02, Breslau 1903; 1903/05, Breslau 1906; 1906/08, Breslau 1909; 1909/11, Breslau 1912; 1912/18, Breslau 1919.

0841 Bericht über die Tätigkeit des Vereins „Haushaltungs- und Kochschule für israelitische Mädchen" während der Jahre 19031906, Breslau 1906; 3. Geschäftsbericht 1906-1909, Breslau 1909; 4. Geschäftsbericht 1909-1912, Breslau 1912.

0842 Boß, Seev (William): Erlebtes im Israelitischen Krankenhaus Breslau (1914-1917), in: MVBSI, (1967), No. 21, S. 2.

0843 Breslau. Armenwesen, in: Der Orient, 7 (1846), S. 218 [Kranken-VerpflegungsAnstalt].

0844 Breslau. Die Fränkel'sche Stiftung, in: Der Orient, 6 (1845), S. 389.

0845 Breslau [Fraenckelsche Stiftung], in: AZJ, 10 (1846), S. 122, S. 126.

76

0848 Das Breslauer jüdische Krankenhaus, in: Jüdisches Volksblatt, 12 (1906), Nr. 19, S. 214-215.

0849 Das Breslauer Jüdische Krankenhaus. Israelitische Kranken-Verpflegungs-Anstalt und Beerdigungs-Gesellschaft (Chewra Kadischa), in: BJG, 13 (1936), Nr. 11, S. 1-2.

0850 Chewras Gmilus Chessed Umischan Aweilim e. V. [Krankenunterstützungs- und Minjanverein Breslau] 1919-1929. Zum zehnjährigen Bestehen, Breslau 1929.

0851 Denkschrift des Israelitischen Krankenpflegeund Beerdigungsvereins [Zabrze], Hindenburg 1922.

0852 Um die Zukunft unseres Krankenhauses, in: Jüdische Zeitung (Jüdische Volkszeitung), 43 (1936), Nr. 42.

0853 Dr. Henschelsche Stiftung. An die Mitglieder des Vereins zur Bekleidung armer Israeliten in Breslau, o. O. 1836 [Jahresbericht 1835].

0854 Ebers, Johann Jacob Heinrich: Das Armenwesen der Stadt Breslau nach seiner früheren und gegenwärtigen Verfassung dargestellt, Breslau 1828 [jüdische Armenpflege S. 199-205].

0870

Wohltätigkeit und soziale Fürsorge

0855

0864

[„Eduard und Luise Weißsteinscher Hilfsfonds" in Glogau], in: Jüdisches Volksblatt, 17 (1911), S. 236.

Finkel, E.: Beruf der jüdischen Krankenschwester, in: Der Orden Bne Briss. Mitteilungen der Großloge für Deutschland U.O.B.B., (1935), Nr. 7/8, S. 65-66 [jüdisches Schwesternheim in Breslau].

0856 Ehrlich, R(ichard)/Ehrlich, P(aul>: Israelitisches Siechenhaus in Breslau [Menzelstr. 93], in: Die Architektur des 20. Jahrhunderts, 13 (1913), Heft 3, S. 34.

0857 Ehrlich, R(ichard)/Ehrlich, P(aul): Wohnungsbauten der Julius und Paul OestreicherStiftung, in: BJG, 12 (1935), Nr. 22, S. 2 ff.

0858 Die Einweihung des Altersheims Lothringerstr., in: BJG, 13 (1936), Nr. 14, S. 2.

0859 Eisner, Louis: Erfahrungen als ehrenamtlicher Wohlfahrtsdirektor in Breslau, in: MVBSI, (1981), No. 48-49, S. 17.

0860 Ellguther, Max: Zum Bau des jüdischen Krankenhauses in Oberschlesien, in: AZJ, 69 (1905), S. 400. 0861 Erneuerte Statuten des Israelitischen Jungfrauen-Vereins (vom 20. Mai 1860), Breslau 1879.

0865 Das Fränckel'sche Hospital. Hebräisch von B. L. Schweitzer; freie metrische Übersetzung von R. J. Fürstenthal, in: Jahrbuch des Nützlichen und Unterhaltenden für Israeliten, 6 (1846), S. 136-137.

0866 Die Fraenckel'sche Stiftung zur Beförderung der Künste und Handwerke in Breslau. Übersicht über ihre Tätigkeit in den Jahren 1889-1896, in: Jüdisches Volksblatt, 2 (1897), S. 146.

0867 Das Fränckelschc Stiftungshaus in Breslau, in: Deutsche Bauzeitung, 5 (1871), Nr. 20, S. 156-158.

0868 Der Frauen-Verein [zur Unterstützung armer Schulkinder] und seine Wirksamkeit [in Breslau], in: Der Orient, 11 (1850), S. 29.

0862

0869

Erwerbshilfe für jüdische Frauen [früher: Israelitischer Jungfrauenverein] zu Breslau, Verwaltungsbericht für die Jahre 1925-1928, Breslau 1929.

Fried, Carl: Das neue Röntgeninstitut des Israelitischen Krankenhauses, in: BJG, 5 (1928), S. 81.

0863

0870

Die feierliche Einweihung des Beate Guttmann-Heims, in: BJG, 7 (1930), S. 7677.

Friedländer, Martin: Jüdisches Krankenhaus und Synagogengemeinde, in: JZO, 2 (1925), Nr. 11 (Beilage).

77

0871

Wohltätigkeit und soziale Fürsorge

0871

0878

Führer durch die jüdische Gemeindeverwaltung und Wohlfahrtspflege in Deutschland 1932-33. Hrsg. von der Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden, (Berlin) (1932) [Niederschlesien S. 86-101, Oberschlesien S. 101-111],

Gesellschafts- und Kassenbericht des Verbandes zur Erziehung hilfsbedürftiger israelitischer Kinder in Breslau, in: Jüdische Volkszeitung, 22 (1916), Nr. 18 (Beilage).

0872 Führer durch die jüdische Wohlfahrtspflege in Deutschland. Hrsg. von der Zentralwohlfahrtsstclle der deutschen Juden, Ausgabe 1928/29, Berlin o. J.

0873 Führer durch die Wohlfahrtspflege. Ein Verzeichnis der Einrichtungen Breslaus der öffentlichen und privaten Fürsorge auf den Gebieten der Jugendwohlfahrt, des Wohlfahrts- und Gesundheitswesens, Breslau 1927.

0874 Geiger, Abraham: Worte der Weihe, gesprochen bei der Eröffnung des Fränckelschen Zufluchtshauses am 6. April 1852, Breslau (1852).

0875 Geschäftsbericht der Jüdischen Mittelstandshilfe e. V. Breslau 1928, (Breslau) (1929).

0876 Die geschlossenen und halboffenen Einrichtungen der jüdischen Wohlfahrtspflege in Deutschland. Herausgegeben von der Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden. Redigiert von Dr. Jacob Segall und Frieda Weinreich, Berlin (1925).

0879 Gesundheits- und Wohlfahrtspflege der Königlichen] Haupt- und Residenzstadt Breslau. Festschrift, hrsg. v. Magistrat der Königlichen] Haupt- und Residenzstadt Breslau, Breslau 1912. 0880 Glaser: Aus der Werkstatt unserer jüdischen Wohlfahrtspflege [mit Tätigkeitsbericht des Jüdischen Wohlfahrtsamtes für 1929/30], in: BJG, 7 (1930), S. 108-109, S. 124-126. 0881 G(Iaser): Bericht des Jüdischen Wohlfahrtsamtes für die Zeit vom 1. April bis 30. September 1927, in: BJG, 4 (1927), S. 189190.

0882 Glaser: Jüdische Jugendwohlfahrtsarbeit in Breslau, in: Jüdische Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik, N. F., 2 (1931), S. 420-422.

0883 Glaser: Tätigkeitsbericht des Jüdischen Wohlfahrtsamtes 1928/29, in: BJG, 6 (1929), S. 133-135.

0884 Glaser: Tätigkeitsbericht des Jüdischen Wohlfahrtsamtes für das Jahr 1926 [1. April 1926 bis 31. März 1927], in: BJG, 4 (1927), S. 87-88.

0885 0877 Die „Gesellschaft der Freunde" in Breslau oder „das Lied von der Freude", in: MVBSI, (1972), No. 32, S. 6-7.

78

Glaser: Tätigkeitsbericht des Jüdischen Wohlfahrtsamtes für das Jahr 1927 [1. April 1927 bis 31. März 1928], in: BJG, 5 (1928), S. 128-130.

0900

Wohltätigkeit und soziale Fürsorge

0886

0894

Glaser: Tätigkeitsbericht des Jüdischen Wohlfahrtsamtes für die Zeit vom 1. April bis 30. September 1926, in: BJG, 3 (1926), S. 171.

Hadda, S(iegmund) E.: Zur Geschichte des Breslauer Jüdischen Krankenhauses, in: MVBSI, (1965), No. 16, S. 2-3 (dazu in No. 17-18, S. 2, S. 13: Vorstand und Primärärzte des Jüdischen Krankenhauses zu Breslau im Jubiläumsjahr 1926 anlässlich des 200jährigen Bestehens; Die letzten „Gabbetes" (Damen-Vorstand der Chewra Kadischa) [jeweils Photographie mit Namensliste]).

0887 Glaser: Tätigkeitsbericht des Jüdischen Wohlfahrtsamtes vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1926, in: BJG, 4 (1927), S. 53.

0888

0895

Glaser: Die Wohlfahrtspflege der Gemeinde Breslau, in: BJG, 2 (1925), S. 86-87.

Handbuch der jüdischen Gemeindeverwaltung und Wohlfahrtspflege 1924/25, Berlin o. J.

0889

0896

Glaser: Die Wohlfahrtspflege der Gemeinde Breslau im Jahre 1925/26, in: BJG, 3 (1926), S. 79-80.

Handbuch der Verwaltung und der Wohlfahrtspflege der Synagogengemeinde Breslau, (Breslau) 1928/30.

0890

0897

Graetzer, Jonas: Geschichte der Israelitischen Kranken-Verpflegungs-Anstalt und Beerdigungsgesellschaft zu Breslau. Zur Einweihung des Fränckelschen Hospitals am 1. September 1841, Breslau 1841 (Auszug in: AZJ, 5 (1841), Nr. 41, S. 578-582; Nr. 42, S. 594-598; Nr. 43, S. 614-617).

Haus-Ordnung für die Bewohner der Commerzienrath Jonas Fränckel'schen Stiftungshäuser [vom 27. Juni 1848], (Breslau) Zülz Biberfeld, Carl, 2253-2255 Bibliografía historii Slqska [Bibliographie zur Geschichte Schlesiens], 2666-2669 Bibliographien, 8-61, 1400, 1531, 1593, 2340, 2479, 2666-2675, N0009, N0028 Bibliographies of polish Judaica. International symposiumm, 2670 Bibliography, 11 Bibliotheca Judaica - Hebraica - Rabbinica, 12 Bibliotheken, 35, 1559, 1571, 1574-1576, 1578-1579, 1583, 1585, 1588, 1606, 1609, 2543 Bielitz, 1768, 1822-1827 Bielski, Martin, 2256 Bielsko —» Bielitz Bieruri Stary —> Berun Bierutów —> Bernstadt Bilanz der Gesellschaft zur Beförderung des Guten, 1220 Bileski, Herbert, 1396, 2203 Billigheim, 385 Biographien, einzelne Personen, 2745-2746 Biographien, mehrere Personen, N2183 Bismarck, Wilhelm von, 274 Bismarckhütte, 475 Bloch, Philipp, 1417, 2257 B'nai B'rith —> Logen Bobrek, 1828 Boleslawiec —> Bunzlau

2242-2665, 2153-2241,

227

Boß, William

Boß, William, 2258-2259 Brahn, Max, 2260 Bralin, 1745, 1750 Brand, [Theodor], 240, 245 [Brandunglück in Frankenstein], 1955 Brann, Marcus, 25, 1383, 2261-2267 Brasch, Martin, 2203 Braun, David, 2203 Braunau, 1752 Braunschweiger, David, 1397 Breit, Heinrich, 2268 Breslau, 679-716, 758-796, 1829-1941, 2715-2716, 2718-2719, 2738-2739 Breslau [51. Jahresbericht der GemeindeReligions-Unterrichts-Anstalt], 1049 Breslau and Mannheim. Two jewish communities, 1840 Breslau [Anteil jüdischer Schüler mit Religionsunterricht], 1050 Breslau. Armenwesen, 843 Breslau [Ausstellungsbericht], 1612 Breslau. Bachurim-Stiftung. Rabbinerseminar, 1510 Breslau [Beerdigung des Professor Dr. Graetz], 2383 Breslau. Bericht über Dr. [Samuel] Guttentag, 2402 Breslau. Betheiligung der Juden bei den Empfangsfeierlichkeiten zu Ehren des Königs von Preußen, 1841 Breslau. Darstellung eines Lebensbildes der dortigen Gemeinde, 1842 Breslau. Das neue Judengesetz, 558 Breslau. Der Gottesdienst, 559 Breslau. Deutsche Reformen, 560 Breslau. Die Berliner Genossenschaft und Dr. Geiger, 562 Breslau. Die Fränkel'sche Stiftung, 844 Breslau. Die jüdischen Rittergutsbesitzer, 451 Breslau. Die königliche] Wilhelmsschule, 1051 Breslau. Die R[abbiner]-V[ersammlung], 1345-1346 Breslau. Die „Reform-Zeitung", 563 Breslau. Die Reformer, 564 Breslau. Die Theologen-Versammlung, 1347

228

REGISTER - SACHEN, PERSONEN,

Breslau. Ein Gaukler und Reformer, 565 Breslau. Eine Ansprache von Geiger. Die Religionsschule, 566 Breslau. Eine tiktinische Religionsschule, 1052 Breslau. Entwickelung der Gemeindewirren, 567 Breslau. Excesse. Die Freiheitsmänner und der Judenhaß, 1690 Breslau. Fassel. Hoffnungen. Versorgung jüdischer Studirender, 568 Breslau. Fernere Berichte über die Sitzungen der R[abbiner]-V[ersammlung], 1348 Breslau. Fortschritt an der Universität, 1691 Breslau [Fraenckelsche Stiftung], 845 Breslau. Friedenthal, Günsburg, Francolm, 569 Breslau. Geiger. Dessen Vorträge, 570 Breslau. Geiger und die Parteien, 571 Breslau. Geiger und Freund, 572 Breslau. Geiger's Fortschritte und Ausschreiten, 573 Breslau. Geiger's offene Erklärung, alle Traditionen des Judenthums zu verwerfen, 574 Breslau. Gemeindeleben, 575 Breslau. Gemeindeleben zu Breslau und Berlin, 576 Breslau. Gemeindewesen, 1843 Breslau. Gemeindewirren. Lehrer und Schülerinnen, 577 Breslau. Indifferentismus der Gemeindemitglieder, 578 Breslau. Intrigen gegen Fassel, 579 Breslau. Judenthum und Christenthum liegen sich in den Armen, 580 Breslau. Jüdisches Sündenregister der „Kreuzzeitung", 2160 Breslau. Kandidatenrevue. Dr. Grätz. Die Parteien und die Umtriebe, 1349 .Breslau [Klage gegen die Schlesische Völkszeitung], 1692 Breslau [Klage gegen „Schlesische Presse"], 1693 Breslau. Kultuswesen, 1844 Breslau. Lehr- und Leseverein, 1222 Breslau. Nachwirkung der Rfabbiner] Versammlung], 1350

Brzeg Dolny

ORTE U N D K U R Z T I T E L

Breslau. Nekrolog des Hrn. J. Frankel,

2327

Breslau. Nekrolog des R. S. Löwenstein, 2509 Breslau. Opposition des Vorstandes gegen Geiger. Der Angriff auf Dr. Grätz, Breslau. Petition und Zweckessen, Breslau. Rabbinenwesen,

581

Breslau: Rede und Gegenrede über die Statuten

582

583, 1351

Breslau. Rabbiner. Schriftsteller,

der Gemeinde,

584

1694

Breslau. Reformzustände,

585

ren,

1613

Breslau. Rothschild's Güterkauf. Die jüd. Rittergutsbesitzer,

452

Breslau. Rückschritte. Fassel,

1053 406 1352 588

1846

lem,

1225

Breslau, Dr. Geigers Verdienste,

1696

1849

596

Glogauer Judengemeinde,

592

593

Breslau, Freimüthigkeit des Oberrabbiners. Der

596

595

Breslau: Anderweiter Bericht über die neuesten 555

Breslau: Beschwerde sämmtlicher Rabbinen Schlesiens gegen Geigers Sätze wider das 556

Breslau: Correspondenz über den Rabbinats-

1974

162, 167, 269, 330, 671, 748, 1353,

1745, 1752-1753, 1942-1943 Brieg [Amtseinführung Rabbiner Dr. Julius Landsberger],

1353

Brilling, Bernhard,

594

Breslau, über Dr. Geigers Stellung,

[Das] Breslauer Wahlresultat,

Brieg,

1847

557

849

Briefe Friedrichs des Grossen zu Gunsten der

1695

Breslau, Dr. Geiger's letztes Schriftchen,

streit,

Kadischa),

Breslauer Ortskomitee des Deutschen Verban-

Leipziger Zeitung in ihren Tendenzen und

Breslau, Die dortigen Vereine und Institute,

Judenthum,

und Beerdigungs-Gesellschaft (Chewra

Beziehungen zu den Rabbinatswirren,

Breslau [Wie Märchen über „Ritualmorde"

Gemeindezustände,

848

[Die] Breslauer Zeitung und die Allgemeine

590

Prediger Dr. Geiger,

1848

[Das] Breslauer jüdische Krankenhaus,

Breslauer Zeitung,

1223-1224

Breslau. Verlegenheit der Reformsüchtigen,

entstehen],

1744

[Der] Breslauer Universitätsskandal,

Breslau und die Wissenschaft des Judentums, Breslau. Vereine,

2481

des zur Förderung der Universität Jerusa-

Breslau. Trauung des Dr. Auerbach. Hutabnehmen. Dr. Geiger,

2593

Breslauer Erinnerungen an Lassallc,

raelitische Kranken-Verpflegungs-Anstalt 847

Breslau. Theorie und Praxis der 3. R[abbiner]V[ersammlung],

1851

[Ein] Breslauer Arzt [Albert Sachs],

[Das] Breslauer Jüdische Krankenhaus. Is-

Breslau. Sorge für den jüd. Pauperismus, Breslau. Statistisches,

591

Breslau(er),

[Die] Breslauer Gemcindewahlen,

587

Breslau. Schulwesen,

589

[Der] Breslauer Gemeindetag, 586

Breslau. Schluß der Polemik gegen die Schrift des Hrn. Tiktin,

Begräbnis,

Breslau: Zur Charakteristik der Rabbinatswir-

Breslau [Rezension der Ausstellung des Jüdischen Museums],

1845

Breslau: Unangenehmer Vorfall bei einem

Breslau [Rede Henricis vor dem „Deutschen Reform-Verein"],

Breslau: Die A l l g e m e i n e ] Zeit[ung] des Jud e n t u m s ] in ihrem Verhalten zu den hier schwebenden Angelegenheiten, 561 Breslau: Fränkel's Legate. Leichenbegängnis, 846

Brockenhaus,

14-15, 45, 2269-2278

952-953

Brueder Henschei,

2193

Brüdergesellschaft,

714, 1220-1221, 1227,

1230-1231, 1240-1241, 1244, 1272, 1275, 1280, 1284, 1292-1296, 1300-1304, 13081309, 1312, 1316, 1333, 1455, 1875 Brzeg

- » Brieg

Brzeg Dolny

Dyhernfurth

229

Buch- und Druckwesen

Buch- und Druckwesen, 1560, 1562, 15641566, 1569-1570, 1572, 1588-1590, 1593, 1595, 1602, 1605, 1607, 2732-2735 Buchhandel, 541, 1584, 1588-1589, 1591, 2573, 2575 Bücher-Verzeichnis des Vereins zur Förderung der jüdischen Litteratur, Glogau, 21 Bürgerbrief, 2091 [Ein] Bürgerbrief für einen Israeliten aus Peiskretscham, 2091 bürgerliche Verhältnisse der Juden - » Emanzipation Bürgertum, 2046, 2520 Bütow [Rabbiner Dr. Klein], 1354 Bunzlau, 1658, 1753, 1944, 2740 Burgfeld-Stiftung, 970 Burgheim, Caecilie, 2279 Byczyna —> Pitschen Bytom —> Beuthen Cabinetsordre in Betreff jüd. Rittergutsbesitzer, 250 Capistrano, 153, 166, 169, 199, 1728 Carl Biberfeld zu Ehren, 2254 Carl Friedrich Gustav Seyfarth, 204 Carlsruhe, 1945 Caro, Jacob, 2280-2281 Caro, Unternehmerfamilie, 477,512 Cassirer, Ernst, 2227 Catalog der Bibliothek der SynagogenGemeinde zu Breslau, 1571 Cerini, Selmar, 2282 Chewra Kadischa, 828, 849-851, 894, 900, 903, 908-909, 934, 939, 956, 974-976, 981, 990, 994, 998, 1004-1007, 1010, 1013-1014, 1033, 1035 Chewras Gmilus Chessed Umischan Aweilim e. V. [Krankenunterstützungs- und Minjanverein Breslau], 850 Chobienia —» Köben Chojnow Haynau Chronik Breslauer Familien, zum 120. Geburtstage und 50. Todestage von Elieser Pinczower, 2164 Chronik der Stadt Grottkau, 2003 Ciesköw —> Freyhan Cieszowa —> Czieschowa

230

REGISTER - SACHEN, PERSONEN,

Cohn, [Dr. Rabbiner], 1414 Cohn, Bernhard, 2186 Cohn, Conrad, 2203 Cohn, Dan F., 2283 Cohn, Ferdinand, 2186, 2190, 2234, 22842291 Cohn, Hermann Ludwig, 2292 Cohn, Jonas, 2227, 2293 Cohn, Leopold, 2294 Cohn, Ludwig, 2295-2296 Cohn, Oskar, 2297-2298 Cohn, Willy, 366, 2299-2301 Consolidierte Gleiwitzer Steinkohlengrube, 472 Cosel, 768, 792, 1471, 1660, 1946, 2648 Crossen, 1752 Czellitzer, Arthur, 2302 Czellitzer, Familie, 2165 Czieschowa, 668, 674, 717-722, 1947, 2720 Czieszyn —» Teschen Dahsau, 1751 Darlehenskassen, 838, 919, 1001 Darstellung der Vorgänge und Resultate, wegen der aufs neue in Anregung gebrachten frühen Beerdigung, 598 David und Manuel Joel, 1444 Demographie, 383, 400-442, 2042, 27062710 Denkschrift des Israelitischen Krankenpflegeund Beerdigungsvereins, 851 Deportation, 329, 341 [[Eine] der ältesten Breslauer Synagogen, die sogenannte „Glogauer Schul", 686 [Um] der Armen und unserer Rechte Willen, 1697 Deutsch, [Rabbiner], 652 Deutsch, Daniel, 1357 Deutsch, David, 1408 Deutsch, Felix, 2303-2305 Deutsch, Immanuel, 1425 Deutsch, Israel, 1356 Deutsch, Moritz, 2306 [Deutsche Predigt in Glogau], 1463 [Die] deutschen Rabbinerseminare, 1513 Deutscher Reform-Verein, 1694

Erholungsheim der Breslauer Loge

ORTE U N D K U R Z T I T E L

[Um] die Zukunft unseres Krankenhauses, 852 Dobrodzien —» Guttentag Dorfgemeinde, 2037 [Die] Dozenten der Berliner Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums, 2348 Dr. Benjamin Rippner, 1359 Dr. Geiger und sein Abgang von hier nach Frankfurt a. M „ 1360 Dr. Heinrich Breit, 2268 Dr. Henschel (Elias), practicirender Arzt, 2424 Dr. Henschelsche Stiftung, 853 Dr. Israel Abraham Rabin, 2579 Dr. Kopfstein. Zu seinem Tode, 1361 Dr. med. Gabriel,

1705

Dr. phil. und Dr. jur. Ludwig Cohn, Dr. Wilhelm Freyhan,

2296

2357

Dritter Bericht über das Wirken des jüdischen Lehr- und Lesevereins, 1573 Dritter Nachtrag zum Catalog der Bibliothek der Synagogen-Gemeinde zu Breslau, 1574 Druckschriften über die Stadt Breslau, 23 Druckwesen —> Buch- und Druckwesen Dyhernfurth, 664, 671, 723, 753-754, 776, 797-802, 1569-1570, 1588-1589, 1593, 1596, 1600, 1605, 1607, 1745, 1948-1951 Dzierzoniów —> Reichenbach Edles und kluges Benehmen des Glogau'schen Schutzjuden David Meyer, 1977 Eduard Sachs Gemeindeältester, 2597-2598 [„Eduard und Luise Weißsteinscher Hilfsfonds" in Glogau], 855 Eger, Akiba, 1410 Eger, Georg, 2307 Egon Israel Löwenstein, 1381 Ehrentafel jüdischer Soldaten, 1868 Ehrlich, Martin, 2203 Ehrlich, Paul, 2190, 2234, 2308-2310 Ehrlich, Toni, 2311 Eid —» Judeneid [Um] eine Synagogen-Stelle, 688 Eingriff in die Ausübung der Rechtspflege in Breslau. Ein Beispiel für den „Einsatz" der Sturmabteilung der N S D A P (SA), 301

Einige Nachrichten über den verstorbenen Professor [Joel] Löwe,

2506

Einladung zur zweyten öffentlichen Prüfung sämtlicher Claßen in der Königlichen Wilhelmsschule,

1157

[Die] Einrichtung städtischer Religionskurse, 1058 [[Die] Einweihung der neuen Synagoge in Glogau],

726

Einweihung der Pinchas-Synagoge,

689

[Die] Einweihung des Altersheims Lothringerstr.,

858

[Einweihungsfest der neuerbauten Synagoge in Rybnik], 744 Elbogen, Ismar,

58

Elias, Norbert,

2157

Ellguther, Max,

1449

Emanzipation,

24, 135, 209, 212, 229, 240,

244, 246-247, 253-254, 256-259, 261, 266, 276, 285, 294, 482, 1093, 1546, 1675, 1841, 1873, 1968, 2229, 2231, 2249, 2599 Emin Pascha,

2312-2322

Encyclopaedia Judaica, „Endlösung"

1 -2

—> Judenvernichtung

Entgegnung auf den Bericht des OberVorsteher-Collegiums,

603

Enthüllung einer Gedenkplatte für die ehemaligen Juden des Dorfes Billigheim,

385

[Entstehungsgeschichte des Vereins zur Verbreitung der Wissenschaft des Judenthums], 1229 [Die] Entwicklung der Synagogengemeinde Groß-Strehlitz,

2741

[Die] Entwicklung der Synagogengemeinde Hindenburg O/S,

2012

Entwurf eines Statuts der Gesellschaft der Brüder. Breslau, Enzyklopädien,

1230-1231

1-7

Ephraim Moses Kuh, ein merkwürdiger Schlesier,

2462

Ephraim-Marcus, Käthe,

2323

[Die] Ereignisse in Breslau in der Woche der nationalen Revolution, Erel, Shlomo,

302

2324

Erholungsheim der Breslauer Loge,

1232

231

Erinnerungen eines Religionsle[h]rers Erinnerungen eines Religionsle[h]rers an Breslau, 1060 Erneuerte Statuten des Israelitischen Jungfrauen-Vereins, 861 [Eröffnung der jüdischen Schule in Sohrau], 1061 [Errichtung eines neuen Lehr-Instituts in Breslau, 1062 [Die] ersten Regungen einer deutsch-jüdischen Kirche, 604 Erster Bericht über das Wirken des jüdischen Lehr- und Lesevereins in Breslau, 1577 Erster Bericht über das Wirken des Vereines zur Beförderung der Handwerke, 1233 Erster Jahresbericht über die hebräische Knaben-Unterrichts-Anstalt, 1158 Erster Nachtrag zum Catalog der Bibliothek der Synagogen-Gemeinde zu Breslau, 1578 Erwerbshilfe für jüdische Frauen, Etat - » Haushalt

862

[Der] Etat der Synagogen-Gemeinde zu Breslau, 1870-1872 Etwas über die Aufnahme jüdischer Lehrlinge in die Handwerkszünfte, 465 Etwas von der Geschichte der Juden in Schlesien, 125 Eugen Landaus 70. Geburtstag, 2472 Exil, 2244, 2654 Fabian, Alfred, 2325 Fabian, Leo, 2326 Falkenberg, 446, 1952-1953 Familie, Familiengeschichte, Familiennamen —» Familienforschung Familienforschung, 67, 77, 118, 1851, 1855, 1887, 1900, 2136, 2140, 2159, 2164-2165, 2167, 2176, 2178, 2194-2195, 2201, 2401, 2453, 2515, 2639, 2657 Fassel, 568, 579, 586, 639, 1367 Fassel's Verhältnis zum Breslauer Rabbinate, 1367 Fehde in Breslau, 251 Feier auf dem Friedhof Claassenstrasse, 769 [[Die] Feier der Grundsteinlegung zur neuen Synagoge in Glogau], 727

232

REGISTER - SACHEN, PERSONEN,

Feier des 200. Geburtstages von Gotthold Ephraim Lessing, 1234 [Feier zu Ehren des Rabbiner Dr. Rippner in Glogau], 1368 [Die] feierliche Einweihung des Beate Guttmann-Heims, 863 [[Die] feierliche Weihe des neuen Schulhauses in Glogau], 1063 Feilchenfeld, Familie, 2167 Feilchenfeld, Wolf, 1412 Ferdinand I., 459 Ferdinand Lassalles letzte Ruhestätte, 770 Festenberg, 1745, 1750, 1954 Festprogramm für das 50. Stiftungsfest der Lessing-Loge, 1235 Festschrift zum 75jährigen Bestehen des Jüdisch-Theologischen Seminars, 1516 Festschrift zur Dreihundertjahrfeier 16261926 des Staatlichen Katholischen Gymnasiums in Glogau, 2169 Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens der Lessingloge in Breslau, 1236 Festschrift zur hundertjährigen Stiftungs-Feier der Gesellschaft der Freunde in Breslau, 1237 Festsetzung der Anzahl jüdischer Viehmäkler, 468 Fingerhut, 2215 Flinsberg, 932 Folklore, 139 Fraenckel, Jonas, 1405, 1523, 2327-2330 [Das] Fränckel'sche Hospital, 865 [Die] Fraenckel'sehe Stiftung zur Beförderung der Künste und Handwerke, 866 Fraenckel'sehe Stiftungen, siehe auch: Jüdischtheologisches Seminar, 844-846, 865-867, 874, 890, 897, 904, 926-927, 1001-1003, 1009, 1015, 1023, 1026, 1028-1029, 1580 [Das] Fränckelsche Stiftungshaus in Breslau, 867 Fränkel, Levi Saul, 1385 Frankel, Ludwig, 2184 Fränkel, Michael, 2331 Fränkel, Ober-Land-Rabbiner, tritt zur katholischen Religion über, 1652 Fränkel, Samuel, 509 Fränkel, Simon, 2332

Gedenkblatt

ORTE U N D K U R Z T I T E L

[Die] Frage des Wanderbettelns in Oberschlesien,

1748

Frankel,

244, 569

1423

Frankel, Familie,

Schulkinder],

868

948, 1205, 1207, 1211, 1259,

1276-1279, 1281-1282, 1286, 1291, 13231325 Frauenverein,

861-862, 868, 906-907, 972-

9 7 3 , 9 9 6 , 1011-1012, 1022, 1249, 1267 527 1649, 1745

Freie Jüdische Volkshochschule Breslau Vorlesungsverzeichnis, Freiheitskriege

1067

—» Befreiungskriege

Freitisch-Verein,

252, 278

Freuden-Gesang bei der glücklichen Ankunft unseres Allerdurchlauchtigsten Grosmächtigsten und Allergnädigsten Königs und Herrn Friedrich Wilhelm III.,

1467

[Ein] Freudenfest der jüdischen Wissenschaft, 1517

2203

Friedmann, Isidor,

2359-2364

Friedmann, Leonhard, Friedmann, Salo,

2365

2366

Friedmann, Simon,

1373

F[riedrich] A[ugust] G[ottreu] Tholach, Friedrich II. [der Große],

1663

210, 213, 216-217,

1405, 1853, 1900, 1974, 2209, 2217 Friedrich Wilhelm II.,

1455, 1493

Friedrich Wilhelm III.,

253, 260, 1461, 1467,

1496 Friedrich Wilhelm IV., Fritz V. Grünfeld,

1474

492 474, 533

Führer durch die jüdische Gemeindeverwaltung und Wohlfahrtspflege,

871

Führer durch die jüdische Wohlfahrtspflege in Deutschland,

872

Führer durch die Wohlfahrtspflege. Ein Verzeichnis der Einrichtungen Breslaus,

873

Fünfter Bericht über die Thätigkeit des Vereins

Freudenthal, Jacob,

1533, 2346

Freudenthal, Max,

36

für jüdische Geschichte und Litteratur [Breslau],

1243

1483, 2347

Freund, Ismar,

Garve, Christian,

2348

Freund, Leopold,

2349-2350

Freund, Oswald,

Gebetbuch,

2351

Freund, Wilhelm,

Freund, Wilhelm Salomon,

2352-2353 2354-2355

1745, 1958

Freyhan, Familie, Freyhan, Luise, Friedenshütte,

2161 2357

542

Friedenthal, Rudolf,

Glogau,

1470

Gebete und Ansprachen zu Kaisers Geburtsund Gedenktagen,

1471

[Eine] Gedächtnisfeier für Julius Schottlaender,

2356

Freyhan, Wilhelm,

276

602, 1486

Gebete der jüdischen Gemeinde zu Groß-

547, 572, 1149

Freund, Wilhelm Alexander,

2609 [Die] Gedächtnisfeier für Rabbi Pinchas Neustadt,

2547

Gedenkblätter. Zur Erinnerung an Dr. Manuel 569

Friederike Eleonore Dorothee Redlichen, 1651

1979

„Fritz von Friedlaender-Fuld",

917

Freiwillige, jüdische,

Freyhan,

2358

Friedländer, David, Friedmann, Alfred,

1745, 1753, 1799, 1955-1957

[Der] Frauen-Verein [zur Unterstützung armer

Freund,

2172 514

Friedländer, Günther,

1342, 1366, 1370, 1436,

2333-2345 Frankenstein,

Freiburg,

815, 1722

Friedländer, Firma,

2158

Frankel, Zacharias,

Fraustadt,

Friedhofsschändung, Friedländer, Familie,

1358, 2210

Frauenbund,

349, 746-810, 812-817, 819-826,

2717-2719

Francolm, [Isaak Ascher], Frank,

Friedhöfe,

Joel,

2440

[Ein] Gedenkblatt [Nachruf auf David Honigmann],

2433

233

Gedenkbuch..

Gedenkbuch zur Feier des 25jährigen Geschäftsjubiläums des Herrn Leopold Priebatsch, 2575 Geh. Justizrat Friedmann [Nachruf], 23602361 Geheimer Justizrat [Wilhelm Salomon] Freund [Nachruf], 2354 Geiger, Abraham, 548, 551, 556, 558, 562564, 566, 570-574, 581, 588, 590, 593-595, 601, 625-626, 629, 656, 1261, 1326, 13371339, 1360, 1375, 1380, 1390, 1399, 1409, 1415-1416, 1432, 1434, 1437-1440, 1443, 1830, 2V75, 2210, 2367, 2538, 2745 [Geiger/Tiktin-Kontroverse], 625 [Die] Gemeinde Glogau, 1980 [Gemeinde- und Privatschule in Ratibor], 1071 Gemeindelexikon für die Provinz Schlesien, 409-410, 2707 Gemeindeverbände —» Synagogengemeindeverbände Generalversammlung des Vereins ehemaliger Breslauer, 387 Georg von Caro, 503 Ger Zedek Josef, 1653 Gerichtssachen, 265, 1598, 1676, 1679-1680, 1692-1693, 1705-1706, 1715, 1735, 1914 Gerichtsverfassung, 186 Germania Judaica, 1753 Gesänge beym Einweihungsfeste der Synagoge, 1244 Gesänge und Gebete zur Feier aller Seelen auf dem Friedhofe, 1477 Gesamtregister zur Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, 27 Geschäftsbericht der Jüdischen Mittelstandshilfe, 875 Geschichte der Wilhelmsschule, 1073 Geschichte nach 1812, 240-289, 2686-2687 Geschichte und Kultur der Juden in Görlitz, 1998 Geschichte, Frühe Neuzeit, 201-239, 26842685 Geschichte, Mittelalter, 147-200, 2682-2683 Geschichte, Nachkriegszeit, 375-399, 27012705

234

REGISTER - SACHEN, PERSONEN,

Geschichte, Nationalsozialismus, 290-374, 2688-2700, N0325-N0326, N0330-N0331 Geschichte, übergreifend, 111, 113-146, NO 126 [Die] geschlossenen und halboffenen Einrichtungen der jüdischen Wohlfahrtspflege, 876 Gesellschaft der Brüder —» Brüdergesellschaft Gesellschaft der Freunde, 877, 1237, 12451247, 1252, 1301, 1305-1307, 1312, 1489, 2643 Gesellschafts- und Kassenbericht des Verbandes zur Erziehung hilfsbedürftiger israelitischer Kinder in Breslau, 878 Gesetz für jeden jüdischen Principal oder Brodherren, 481 Gesetze der Salomon Munk-Loge, 1248 Gesetze für die Schüler der Wilhelms-Schule, 1171 [Gesetzentwurf über die Verhältnisse der Juden in Preußen], 261 [Eine] gestörte Beerdigung, 771 Gesundheits- und Wohlfahrtspflege, 879 Ghetto, 2146 Glatz, 177, 232-233, 803, 1745, 1751-1753, 1959-1960 [Die] Glaubensjuden im Deutschen Reich, 411 Gleichstellung —» Emanzipation Gleiwitz, 354, 418, 470-472, 666, 671, 724, 823, 976, 1010, 1044, 1076, 1083, 1324, 1376, 1754, 1768, 1961-1966, 2092, 2216, 2351, 2515, 2613, 2619 Gleiwitz. Adresse an den Grafen von Renard, 1754 Gleiwitz [Gemeindereform], 1961 Gleiwitz. Rabbinerwahl. Hr. H. Pollach, 1376 Gliwice —> Gleiwitz Glogau, 85, 186, 663, 666, 670-671, 725729, 804-808, 855, 1016, 1063, 1072, 1074, 1173, 1249, 1368, 1377, 1430, 1451, 1463, 1478, 1656, 1704-1706, 1723, 1752-1753, 1967-1996, 2169, 2176, 2206, 2223, 2283, 2362, 2599, 2665

Gruenewald, Max

ORTE U N D K U R Z T I T E L

Glogau - einst das Dorado der Juden. Eine ernste geschichtliche Betrachtung mit allerhand heiteren Zwischenspielen, 1982 Glogau [25jähriges Jubiläum des Bankiers Immanuel Landsberger als Vorsitzender des Gemeindevorstandes], 2477 Glogau [50jährige Jubiläumsfeier des Frauenvereins], 1249 Glogau [Amtseinführung Rabbiner Dr. Lucas], 1478 Glogau. Auch Preußen hat seine Francesconi's, 1704 Glogau. Eine Confirmation, 1983 Glogau. Erklärung gegen einen sog. Dr. Sachs, 1984 Glogau [Grabsteine mit hebräischen Inschriften gefunden], 805 Glogau [Kabinettsorder Friedrichs des Großen], 1985 Glogau [Klage des Dr. med. Gabriel gegen Landrath v. Jagwitz wegen öffentlicher Beleidigung], 1705 Glogau [Petition wegen Abänderung des Gesetzentwurfs betr. die Unterhaltung der öffentlichen Volksschulen], 1074 Glogau [Prozeß gegen den Grafen Pückler], 1706 Glogau [Trauerfeier für Rabbiner Rippner], 1377 Glogau [Zum Tod von Justizrat Friedmann], 2362 Glogauer, 422, 725, 756, 808, 1362, 19741975, 2363 Glogauer Bank- und andere Geschichten. Erinnerungen eines Glogauer Heimatfreundes, 483 [Ein] Glogauer Jubilar [Isidor Friedmann], 2363 Glogöw —> Glogau Gtogöwek —> Oberglogau Glubczyce —> Leobschütz Glückliche Reform des Gemeindewesens [Glogau] , 1986 Görlitz, 204, 296, 337-342, 666, 730-733, 1424, 1679, 1753, 1997-2002 Görlitzer Judeneid, 149, 194 „Goldener Hirschel" und „Fechtschule", 693

Goldfeld, Leo,

268, 2368

Goldmann, F[elix], Goldschmidt,

1446

2311

Goldschmidt & Sohn,

521

Goldschmidt, Flora,

2369

Goldschmidt, Fritz,

2203

Goldschmidt, Kurt Walter,

2370

Goldschmidt, Salomon,

1448

Goldschmiedegewerbe,

457,460

Goldstein, Eugen,

2371

Goldstein, Familie,

526, 2177-2178

Gomperz, Familie,

2191

Goschütz,

1745

Gottesdienst, 559, 612, 646, 682, 731, 739, 1257, 1379, 1459, 1472, 1856, 1878, 2109, 2549 [Gottesdienst für jüdische Strafgefangene in Breslau], 1878 Gottesdienstliche Festgesänge zur Einweihung der neu erbauten Synagoge zu Neumarkt, 739 Gottstein, Georg, 2372-2377 Gottstein, Jakob, 2378 [Das] Grab des Dichters Ephraim Kuh, 2465 Grabdenkmäler, 762, 812 Grabinschrift, 756, 788, 806-808 Grabstein, 747-748, 751, 763-764, 781, 805, 807 Graetz, Heinrich, 13, 581, 1349, 1752, 2236, 2379-2400, 2746 Graß, Barth & Co., 541 Grattenauer, 259 Grodköw —» Grottkau Groß-Brecsen im Aufbau, 305 Groß-Strehlitz, 2741 Groß-Wartenberg, 1745, 1750 Grottkau, 2003-2004 Grünberg, 2005-2008 Grünberg. Die Juden und die Stadtverordneten, 2005 Grünberg. Nichtemancipation aus Pietismus und überspannten Germanismus, 2006 [Gründung einer Gemeindeschule für Gleiwitz, Ratibor, Beuthen und Oppeln], 1076 Gründung eines jüdischen Museums, 1628 Gruenewald, Max, 1840

235

Grünfeld, Falk Valentin

Grünfeld, Falk Valentin, 466, 485, 492 Grünfeld, Walter, 2401 Grundsteinlegung des Beate Guttmann-Heims, 891 Günsburg, [Carl Siegfried], 569 Guhrau, 1723, 1745, 1752-1753 Gut Kirchberg, 446 Gutachten, 610, 645 Gute Handlung des Juden Jensch zu Creuzburg, 2032 Gute Handlung des Juden Simon Seeligmann zu Oppeln, 2083 Gutsbesitzer, 177, 242, 250, 444, 446, 451452, 600, 1683, 1914 Guttentag, 2009 Guttentag, Samuel, 2402 Guttmann, Beate, 2403 Guttmann, Fritz, 2404 Guttmann, Jacob, 1355, 1383, 1429, 2154, 2405-2407 Guttmann, Ludwig, 2408-2409 Guttmann, Max, 2410 Guttmann, Michael, 1442 Gymnasium, 1037, 1046, 1072, 1075, 1136, 1147-1149, 1173, 1960, 2064,2169 Haase, Rudolf, 287 Hachscharah-Zentrum, 1798 Hadda, Siegmund E., 2411 [Ein! halbes Jahrhundert Jugendgottesdienst, 1379 Hallo, Familie, 1988 Hamburger, Bernhard, 1382, 2203 Handbuch der jüdischen Gemeindeverwaltung und Wohlfahrtspflege, 895 Handbuch der Verwaltung und der Wohlfahrtspflege, 896 Handbuch des Zentralverbandes Jüdischer Handwerker Deutschlands, Ortsgruppe Breslau, 1253 Handel Wirtschaft Handelskammer —» Industrie- und Handelskammer [Die] Handelskammer Breslau, 488 Handelsprivileg, 489, 493, 500-501 Handelsprivilegium für Aaron Jochem Stern zu Breslau 489, 1788

236

REGISTER - SACHEN, PERSONEN,

Handlungsdiener-Institut, 1213, 1258, 1288, 1297-1298, 1310, 1319, 1328, 1334-1335 Handwerk, 456, 465, 535, 866, 1015, 1233, 1253, 1299, 1313, 1320, 1332, 1988 Haus-Ordnung für die Bewohner der Commerzienrath Jonas Fränckel'sehen Stiftungshäuser, 897 Haushalt, 982, 1870-1872, 1881-1884, 1926 [Der] Haushalt der Breslauer SynagogenGemeinde, 1881-1884 Haushaltungs- und Kochschule für israelitische Mädchen, 841, 982 Haynau, 2010 [Eine] hebräische Urkunde, 2101 Hegenscheidt, [Unternehmergruppe], 512 Heilberg, Adolf, 2412-2416 Heimann, E„ 525, 534 Heimann, Fritz, 2417-2418 Heine, Helene, 2211 Heinemann, Isaak, 2419-2421 Heinrich-Graetz-Loge, 1256 Heinrich VIII., Herzog von Brieg, 162 Helicz, Paul, 1583, 1604 Heller, Jomtob, 1993 Henrici, Ernst 1694 Henschel, August, 2422 Henschel, Elias, 2423-2426 Henschelsche Stiftung, 853 Heppner, Aron, 2427-2429 Herr Professor Dr. Gottstein 25 Jahre Primärarzt, 2374 Herrn Geheimrat Dr. Felix Deutsch zum 70. Geburtstag, 2303 Herrnstadt, 1745 Hertz, Heinrich, 2190 Herzmann, Julius, 1678 [Die] Hetze gegen den Breslauer Magistrat wegen Anstellung jüdischer Lehrer, 1080 Hilfe und Aufbau durch die Beratungsstelle der Synagogengemeinde Breslau, 899 Hille'sehe Stiftung, 960, 971 Hindenburg, 671, 851, 1033, 1500, 1724, 2011-2013, 2742 Hirsch, Simon, 2430 Hirschberg, 350, 1149, 1330, 1453, 1634, 1684, 1752, 2014-2016

Jensch

ORTE U N D K U R Z T I T E L

[Des] Hirsche] Übertritt zur christlichen Religion, 1657 Hlucin —> Hultschin Hoffmann, Moses, 1419, 1426 Hofjuden, 1988 Holländer, Felix,

2171, 2184, 2431-2432

Holländer, Gustav,

2184

Holländer, Viktor, Holocaust

2184

—» Judenvernichtung

Honigmann, David,

2433

Honigswald, Richard, Horovitz, Saul, Hospital

2227

1365

—» Krankenhaus

Hotzenplotz, 1752, 2017-2018 Hoym, Graf Karl Georg Heinrich von, 276 Hünern, 1745 Huldschiner, Richard, 2171, 2434-2435 Hultschin, 2019 Hundertjahrfeier der Liegnitzer SynagogenGemeinde, 2044 Hundsfeld, 336, 1583, 1593, 1604, 1745,

2020 Hundsfeld. Populationsbuch der Judengemeinde, 2020 Hundsfelder Druckerei, 1565 Immerwahr, David, 2436 Immerwahr, Wilhelm, 2437-2438 Industrie —> Wirtschaft Industrie- und Handelskammer, 488, 529, 2527 Industrieschule, 1038, 1047, 1087, 1102, 1196-1197, 1200 Instruction für die Herren Bezirksärzte der israelitischen Kranken-Verpflegungs-Anstalt, 900 Warburg, Isaac Jeremias, 2197 Israeliten und Ostmarkenfrage, 412 [Israelitische Gemeindcschule Gleiwitz], 1083 [[Die] Israelitische Kinderheilstätte im Soolbad Königsdorff-Jastrzembl, 901 Israelitische Kranken-Verpflegungs-Anstalt [Breslau], 902 Israelitische Kranken-Verpflegungs-Anstalt und Beerdigungs-Gesellschaft [Chewra Kadischa], 903

[Die] Israelitische Krankenverpflegungs-Anstalt (Fraenkelsches Hospital), 904 Israelitische Waisen-Verpflegungs-Anstalt zu Breslau, 905 Israelitischer Frauenverein zur Unterstützung armer Wöchnerinnen, 906 Israelitischer Jungfrauen-Verein, 907 Israelitischer Krankenpflege- und BeerdigungsVerein in Pless, 908 Israelitischer Krankenpflege-, Beerdigungs- und Unterstützungs-Verein zu Königshütte O/S, 909 Israelitischer Wohltätigkeits-Verein G'milus chesed,

910

Israelitisches Krankenhaus, Israelitisches Speisehaus, Isserlein, Israel,

911 912

1880

Jacob zu Brieg, 162 Jacob, B.[enno], 1386 Jägerndorf, 227, 1740, 1747, 1753 Jagwitz, Landrath von, 1705 Jahres-Bericht des israelitischen Mädchenhortes, 915 Jahres-Bericht des Königlichen Katholischen Gymnasiums zu Gross-Glogau, 1173 Jahres-Bericht über die Religions-Schule der alten jüdischen Cultus-Gemeinde, 1174 Jahres-Bericht des israelitischen HandlungsDiener-Instituts zu Breslau, 1258 Jahresbericht 1926/27 der Sozialen Gruppe für erwerbstätige jüdische Frauen und Mädchen, Breslau, 916 [Jahresbericht der hebräischen Unterrichtsanstalt Breslau], 1085 Jahresbericht der Ortsgruppe Breslau des Jüdischen Frauenbundes, 1259 Jahresbericht des Israelitischen FreitischVereins in Olmütz, 917 Jahresbericht des Verbandes zur Erziehung hilfsbedürftiger israelitischer Kinder, 918 Jahresbericht Manuel-Joel-Loge, 1260 Jahresbericht über die Religions-UnterrichtsAnstalt, 1175 Jauer, 669-670. 1753 Jelenia Göra —> Hirschberg Jensch, 2032

237

Jewish Encyclopedia Judaica

[The] Jewish Encyclopedia Judaica, Joachimssohn, Familie, 2168 Joel, Heymann, 1363 Joel, Karl, 2227

REGISTER - SACHEN, PERSONEN,

4

Joel, Manuel, 550, 1372, 1387, 1398, 1430, 1445, 1450, 1515, 2439-2445, Joel, Marcus, 1656 Johann von Böhmen, König, 174 Johannes als Antisemit, 1710 Johannes de Capistrano, 168 Jubiläumsbericht anläßlich des fünfundzwanzigjährigen Bestehens des SynagogenGemeinde-Verbandes des Regierungsbezirks Oppeln 1888-1913, 2737 Judaika wydane w Polsce. Druki zwarte i niesamoistne: matrialy do bibliografii 1990, 2672 [Der] Jude Baruch erhält Handlungs-Privileg, 493 Jude wird zu Bunzlau ins Christenthum aufgenommen, 1658 Juden im frühen Breslau, 1892 [Die] Juden in der Bäckerstraße, 2045 Juden in Görlitz, 2001 Juden können sich dem Ritualgesetz entziehen, 265 Juden, wegen Ein- und Verkauf auf Märkten, 494 Juden-Repräsentanten zu Breslau, 1893 Juden-Synagoge Gleiwitz, 724 [Judenbekehrungen in Ratibor], 1659 Judeneid, 149, 182, 194, 198 Judenfamilie Bern(har)dt, 2163 Judenfrage —> Emanzipation Judengasse, 680, 1775 [Eine] Judenhatz, 166 Judenmäkeleien, 495 Judenmission —> Konversion Judenmord in Brieg, 167 Judenpassah und Christenblut, 1711 Judenpatent, 231 Judenpogrom in Kattowitz, 2023 Judenrechte, 156 Judenschneider, 496 Judenstaatler, 204 Judentaufe, 1660-1661

238

[Das] Judentum in Oberschlesien, 1759 [Ein] Juden Verfolger, 168 Judenverfolgung, 3, 147-148, 157, 166-171, 181, 189, 199, 274, 303, 316, 319, 340-343, 356, 358, 1501, 1688, 1700, 1898, 1901, 2023, 2125 Judenverfolgung durch Capistrano, 169 Judenverfolgung in Breslau, 170 Judenverfolgung in Striegau, 171 Judenvernichtung, 3, 294, 314, 321, 329, 345, 347, 353, 2087 Judenverordnung, 210 Jüdisch-liberaler Jugendverein Abraham Geiger, 1261 Jüdisch-Theologischer Verein, 1262 Jüdisch-Theologisches Seminar, 989, 15051559, 2265 Jüdische Bevölkerung der Preußischen Staaten, 414 [Die] jüdische Bevölkerung in Preußen, 415 Jüdische Darlehenskassen, 919 [Jüdische Dozenten an der Universität Breslau], 2186 [Der] jüdische Friedhof im Parke von Dyhernfurth, 801 Jüdische Friedhofsmotive, 809 [Die] jüdische Gemeinde, 1949 [Jüdische Gemeinde Breslau], 1894 [Die] jüdische Gemeinde Dyhernfurth, 1950 [Die] jüdische Gemeinde in Tamowitz, 2126 [Jüdische Gemeindebibliothek Breslau], 1585 Jüdische Geschäfte in Breslau, 322 Jüdische hebräische ausländische Bücher verb[oten], 1586 Jüdische Industriellen-Familien in Schlesien, 2713 [Jüdische Industrieschule Breslau], 1087 Jüdische Kinder im evangelischen Religionsunterricht, 1088 Jüdische Kredithilfe in Breslau, 920 [[Das] jüdische Kurhospital zu Warmbrunn], 921 Jüdische Lehrer an städtischen Völksschulen, 1089 Jüdische Persönlichkeiten aus Breslau und Schlesien, 1388

ORTE UND KURZTITEL

[Jüdische Religionslehrer an Breslauer städtischen Schulen], 1090 [Jüdische Schüler an höheren Lehranstalten], 1091 [Das] Jüdische Schwesternheim [Breslau], 922 Jüdische Sportler aus Breslau, 2187 [Die] Jüdische Wilhelms-Schule, 172 Jüdische Zeitung für Ostdeutschland, 368 [Die] jüdischen Bergarbeiter, 497 [Die] jüdischen Gefallenen, 2188 [Die] jüdischen Jugendvereine der Kleingemeinden Niederschlesiens, 1263 Jüdischer Armen- und Verpflegungs-Verein zu Breslau, 923 [Ein] jüdischer Dorfschulze [Salomon Orenstein] in Preußen [Zawade, Kreis Pleß], 2139 Jüdischer Kulturbund Breslau, 1264-1265 [Jüdischer Lehr- und Leseverein in Breslau], 1587 [Ein] jüdischer Maler in Oberschlesien, 2648 Jüdischer Wohlfahrtsverband für Niederschlesien, 924 Jüdisches Bethaus in Ratibor, 742 Jüdisches Leben in der Provinz Schlesien und in Breslau, 323 Jüdisches Lehrhaus/Breslau, 1092 Jüdisches Lexikon, 5 Jüdisches Museum Breslau, 121, 128, 669, 1610, 1613-1618, 1620, 1626, 1628, 16321633, 1636, 1639, 1644 Jüdisches Schwesternheim, 925 [Ein] jüdisches Studentenheim, 1895 Jüdisches Volksheim, 1287 Jugendgottesdienst, 731, 1379,2549 Jugendheim, 940 Jugendherberge, 1266 Jugendverein, 1226, 1261, 1263, 1315 [Das] Jugendwerk des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten, 1266 Juliusburg, 1745 Jungfrauenverein —» Frauenverein Jungmann, 2446 Juristen, 302, 309, 530, 1723, 2233, 2297, 2354, 2360, 2362, 2364, 2412, 2415-2416, 2437, 2521, 2660, 2662

Konfektionsindustrie Proßnitz

Justizrat —> Juristen [Justizrat Friedmanns 50jähriges Jubiläum], 2364 Kaatz, Saul, 2203, 2447 Kabinettsorder, 213, 250, 1985 Kamiena Göra —» Landeshut [Der] Kampf um die jüdische Schule, 1094 Kann das jüdische Krankenhaus erhalten werden?, 928 Kanth, 671, 1745, 1753, 2021 Kantoren, 2174, 2282, 2623 Kapp-Putsch, 2608 Karl IV., Kaiser, 161, 163, 239 Karlsmarkt, 1745 Kassen-Abschluß des Israelitischen HilfsVereins, 929 Kassen-Bericht [des Frauen-Vereins der Lessing-Loge], 1267 Katowice -> Kattowitz Kattowitz, 353, 671, 1014, 1768, 1784, 2022-2027, 2623, 2665 K^ty Wroclawski —» Kanth Kauffmann, Salomon, 524 Kaufmännischer Verein —» HandlungsdienerInstitut Kaufmann, David, 2448 Kempner, Friederike, 2449 Kerr, Alfred, 2450-2451 Kieferstaedtel, 2028 Kinder-Landheim Flinsberg, 932 Kindergarten, Kinderhort, 839 Kinderheilstätte, 901 Kisch, Abraham, 2197, 2452 Kleinburg, 984 Kleingemeinden, 1263, 1796,2031,2035, 2065, 2076, 2115 Ktodzko Glatz Kluczbork —> Kreuzburg Kober, Joseph, 2453 Kochmann, Arthur, 2203 Köben, 1745, 2029 Koebner, Richard, 2454 Königshütte, 909, 1479, 1499, 1768, 2030 Kohn, Ernst, 2203 Konfektionsindustrie Proßnitz, 490

239

Konstadt

Konstadt, 1765 Konversion/Judenmission, 1645-1671, 1673 Konzentrationslager, 327, 329-330, 336, 352, 357 Kopfstein, Max, 1344, 1361 Koreff, David Ferdinand, 2455-2456 Koref, Joachim Salomon, 2197 Kornfeld, Hermann, 2457 Korpolus, Aron Baruch, 2458 Korrespondenz zwischen dem Obervorsteherkollegium der israelitischen Gemeinde und dem Rabbiner Dr. Abraham Geiger, 629 Kosel, 387, 793, 1753, 1761, 1764, [Die] Kosten des Religionsunterrichts, 1100 Kozle —» Kosel Krankenhaus, Krankenverpflegungsanstalt, 304, 828, 830, 832, 834, 842-843, 848-849, 852, 860, 865, 869-870, 890, 892-894, 898, 900, 902-904, 911, 928, 933, 935, 939, 941, 943-944, 949-950, 954-956, 961, 968, 994, 1006-1007, 1016, 1018, 1024, 1030, 1032, 1034-1035, 2423, 2425 Krankenpflegeverein —> Chewra Kadischa Krapkowice —> Krappitz Krappitz, 809, 1753 Kraskau, 810 Krasków —> Kraskau Kreuzburg, 734-735, 1765, 1768, 2031-2033 „Kristallnacht" —> Novemberpogrom Królewskiej Huty —> Königshütte Kroner, Richard, 2459-2460 Kronheim, Max, 2203 Krotoschin, 1268 Krotoschiner Buchdruckerei, 1590 Kuh, Ephraim Moses, 2461-2468 Kultgeräte, 1636 Kultstätten, 664 Kultur, 60, 119, 138, 449, 1056, 1742, 1990, 1998, 2107 Kulturbund, 1242, 1264-1265 Kultusreform —> Reform/Orthodoxie Kunst, Kunstgewerbe, s. a. Zeremonialkunst, 128, 306, 718, 816, 823, 2196, 2351, 2595, 2649 Kunz, Hugo, 2203 Kurhospital Bad Warmbrunn, 832, 921

240

REGISTER - SACHEN, PERSONEN,

Kurnik, Max, 2469 Kurorte, 2221 Laboschin, Siegfried, 2470-2471 Ladislaus Posthumus, König, 185 Landau, Eugen, 2472 Landau, Lola, 2473-2474 Landbau, 446 Landeck, 1745 Landeshut, 485, 2035-2036 Landgemeinde, 203,2028 Landrabbiner, 1343, 1369, 1391-1392, 1405 Landsberg, 1764, 2202 Landsberg, Otto, 2475 Landsberger, Franz, 2476 Landsberger, Immanuel, 2477-2478 Landsberger, Julius, 1353 Landschul (Synagoge), 685, 694, 1493 Langendorf, 2037-2039 Lassalle, Ferdinand, 551, 770, 786, 2157, 2479-2489 Legnica —> Liegnitz Lehmann, Jon, 2491 Lehr- und Leseverein Breslau, 551, 1222, 1482, 1571, 1573-1574, 1577-1578, 1587, 1608-1609 Lehrer und Schule, 1180 Lehrerinnenheim, 1199 Lehrerseminar, 10, 1055 [Das] Leichenbegängnis des Herrn Landrabbiners G. Tiktin, 1392 Leinen- und Gebildweberei Griinfeld, 466, 485, 492 Lemberger Schul (Synagoge), 681 Leobschütz, 666, 671, 1751, 1757, 2040, 2184, 2431-2432, 2743 Leseverein —> Lehr- und Leseverein Lessing, Gotthold Ephraim, 1234 Lessing-Loge, 1228, 1234-1236, 1251, 1255, 1267, 1270-1271, 1323 Levi, Sali, 1427 Levin, Rahel, 2492 Levy in Rosenberg, 1413 Levy, Immanuel, 2493 Levy, Israel, 2494-2495 Levy, Moritz Abraham, 2496-2497

Miro

ORTE U N D K U R Z T I T E L

Levysohn, Wilhelm,

2498

Lewin, Erich Elieser, Lewin, Louis,

Lustig, Jacob,

2499

Mack, Alfons,

2502-2503

Mäklerrecht,

915, 977-978, 986, 2620 491

Magistrat, Synagogen-Gemeinde und „Indu-

936

[Die] Liberalen entrechten die Jugend, Liebermann, Heimann,

268

Gesellschaft,

strieschule",

1102

Maimon, Salomon,

2505

Lieder zum Festmahl der Zweiten BrüderLiegnitz,

2516

Mädchenheim,

1340, 2504

[Der] liberale Verein der Synagogen-Gemeinde Breslau,

—> Löwenberg

1404

Lewkowitz, Albert, Lewy, Israel,

2515

Lwöwek Sl^ski

2500-2501

Lewin, Reinhold,

2514

Lustig, Wilhelm,

2517-2519

[Der] Maler Siegfried Laboschin (zum

268, 435, 671, 811-814, 1127,

Mamreh-Loge,

1283

1431, 1491, 1715, 1738, 1751-1753, 1794,

Manasse von Hotzenplotz,

1923, 2041-2054

[Ein] Mangel an Gleichberechtigung,

Liegnitzer Tageblatt,

goge Breslau gewählt], Manuel-Joel-Loge,

333

Literatur von und über Emin Pascha,

2317

Literatur zur schlesi sehen Geschichte,

37

Littauer-Stiftung,

Marek, Siegfried,

2521 2522

Markgrafen Georg von Brandenburg,

989 2528

Markowicz, Ernst,

Löbel Moses Troplowitz,

1962

Markowicz, Ludwig,

Löwen,

2507-2508

1745

Löwenberg,

197, 815, 1751 -1753, 2055-2057

Löwenberg/Bunzlau, Löwenstein, R. S., Loewy, Rudolf, Logen,

2056

2524 2525

Meidner, Ludwig,

2526

Melchior, Marcus,

1428

Mendelssohn, Moses,

1979, 2235

Mendelsson, Samuel,

2527

„Menschenfreunde" von Beruf. Waldenburger

2509

Ärzte erhalten ihre Entlassung,

2510

1228, 1232, 1234-1235, 1248, 1251,

1255-1256, 1260, 1267, 1270-1271, 1274,

Juden,

504 454-455, 469, 504

Lokalgeschichte, einzelne Orte,

1805-2152

Meyer Kauffmann Textilwerke AG,

Lokalgeschichte, mehrere Orte,

1736-1804,

Meyer, David,

2736-2737 519

Louis Pinczower s. A. - zum

100. Geburts-

Lucas, [Franz D. und Leopold], Lucas, Leopold,

—> Städtel

Milicz

2206

Militsch,

2511

Ludnowsky, Karl,

—> Nicolai

Geburtstage, 2524 2513

2528

—» Militsch 1745,2058

[Eine] Millionen-Stiftung für ein jüdisches

2512

Ludwig Marcowics [Markowicz] zum Ludwig, Emil,

8, 27

Miejsce MikoJöw

505, 522

1977

MGWJ,

Milch, Löbel,

tag, 2560

1716

Meß- und Jahrmarktsverkehr der altländischcn Messen, Meßgäste,

1283, 1290, 1323, 1331

London & Co., Breslau,

175

2523

Mehring, Siegmar,

2506

Loewe, Theodor,

1398

2227, 2520

Marcus, Ernst,

Löbel Milch [Nekrolog], Löwe, Joel,

1103

1260, 1274

Marcus, Theodor,

830

Liwjath-Chen,

462

[Manuel Joel zum Rabbiner der großen Syna-

813

Liste der in Breslau-Stadt ansässigen jüdischen Ärzte,

60.

Geburtstage), 2471

1272

90.

Waisenhaus, Minderheitenrecht, Miro,

937 371-372, 1800

240,245

241

Mitteilungen ..

REGISTER - SACHEN, PERSONEN,

Mitteilungen des Breslauer Kaufmännischen Vereins von 1834, 2681 Mittelstandshilfe, 875 Mord —» Judenvernichtung Morgenstern, Lina, 2529-2534 Mühsam, 2209 Mühsam, Paul, 2535 Münsterberg, 670, 736, 1745, 1752, 1799, 2059 Münsterberger-Frankenberger Heimatblatt, 736 Münzlieferanten, 461-462, 1850 Muhr, Abraham, 2536-2538 Münk, Familie, 2159 Münk, Eduard, 2539 Münk, Salomon, 2540-2544 Museum, 121, 128, 669, 780, 1583, 1610, 1613-1618, 1620, 1626, 1628, 1632-1634, 1636, 1639, 1641, 1643-1644 Musik, 307-308, 1254, 1462, 1915, 2222, 2658 Mystowice —> Myslowitz Myslowitz, 737, 1027, 1107, 1408, 1461, 2060, 2514 Nachruf [auf Heimann Liebermann], 2505 Nachtrag zu den Statuten der Zweiten Brüdergesellschaft, 1275 Nähere Instruction vor die Collectores der Jüdischen Tolerantz-Gebühren, 221 Nähere Vorschrift, wie es bey dem JudenTolerantz-Wesen in Nieder- und OberSchlesien königl. Preußischen Antheils, exclusive Breslau, gehalten werden solle, 222 Namensverzeichnis der beitragenden Mitglieder des israelitischen Siechenhauses, 938 Namensverzeichnis sämtlicher beitragender Mitglieder der israelitischen KrankenVerpflegungs-Anstalt und BeerdigungsGesellschaft, 939 Namslau, 666, 1678, 1745, 1752, 2061, 2614 Namyslöw —> Namslau Naturforscher, 2190 Naumburg, 74 Naumann aus Löwenberg,

242

2057

Neisse, 356, 671, 1449, 1575-1576, 1752, 2062-2064, 2315 [Neubesetzung der Rabbinerstelle in Breslau], 1402 [Der] neue Friedhof der Breslauer Synagogengemeinde, 787 [Das] neue israelitische Krankenhaus, 941 [Das] neue „Israelitische Siechenhaus". (Arnold u. Hermann Schottländer'sehe Stiftung.), 942 [Das] neue jüdische Krankenhaus in Breslau, 943 704 [Die] neue Synagoge in Breslau, Neue Synagoge, Breslau, 705-706 Neues Beyspiel von Wiederaufleben eines Scheintodten, 635 Neues Israelitisches Krankenhaus zu Breslau, 944 Neufliess, Werner, 2545 Neumannin, Johanne Heinr., 1665 Neumarkt, 738-739, 1745, 1752, 2065-2067 Neumittelwalde, 1745, 1750 Neustadt, 740, 1158, 1774, 1780,2068-2071, 2148, 2562 Neustadt, Julius, 2549 Neustadt, Pinchas, 2546-2551 Neustadt, Pinkus, 1406 [Die] Neustädter Textilindustrie, 509 Neutitschein, 2072-2073 Nicolai, 1054, 1653, 1655, 1672, 2074 Niemodlin —» Falkenberg Nimptsch, 1745 Nothmann, Berthold, 2552 Nothmann, Familie, 2213 Nothwendige Erklärung der jüdischen Gemeinde zu Grünberg an ihre christlichen Mitbürger, 2007 Novemberpogrom, 311-312, 318-319, 335, 342-343, 352, 355, 360, 363 .NS-Gewaltverbrechen im Lager Hundsfeld bei Breslau, 336 NSDAP, 301, 322, 1943 Nysa Neisse Oberglogau, 741, 1752, 1768, 1780, 2075 Oberlausitz, 173, 296 Oberrabbiner Dr. Wolf Feilchenfeld, 1412

Pik, Rudolf

ORTE U N D K U R Z T I T E L

Oberschlesien. Die Unmäßigkeit der Mäßigkeitsprediger gegen die Juden,

510

Oberschlesien. Travestien der Damaskusgeschichte [Ritualmordlegenden],

1720

Oberschlesien. Wirken des Rabb. Dr. Levy in Rosenberg,

1413

Oberschlesien. Zwei Aktenstücke, Oberschlesische Bibliographie,

277 46

Oberschlesische Eisenindustrie A. G. für Bergbau und Hüttenbetriebe zu Gleiwitz, 470-471 [Der] Oberschlesische Gemeindetag,

1770

Oberschlesische Holzindustrie A. G. Beuthen OS,

484, 526

Oberschlesische Schulzustände,

1114

Oberschlesischer Gemeinde-Verbandstag, 1771 Oberschlesischer Gemeindeverband,

1772

[Die] öffentliche Prüfung sämmtlicher Klassen der Industrie-Schule für arme israelitische Mädchen, Oels,

1196-1197

1593, 1595, 1745, 2076

Ohlau, Olawa Olesnica Olesno

Oppeln,

—> Oels 2554 2211, 2555-2556

671, 917, 1751 -1752, 2078-2080 Olmütz

229, 318, 335, 358-359, 406, 435,

746, 930, 1025, 1076, 1147-1148, 1397, 1414, 1446, 1752, 1755, 1768, 1781, 1787, 1795, 2081-2088, 2173, 2321, 2660 Oppeln-Ratibor,

[Die] Parteien. Fassel,

Patschkau,

—> Rosenberg

Olomuniecki

2241

[Die] Papier-Fingerhuts in der Gartenstrasse, 639 1721

1715

1752

Paul Ehrlich [Nachruf], 2310 Paula Ollendorf. Zum 70. Geburtstag am 18. Mai 1930, 2555 Paula-Ollendorf-Haushaltungsschule, 1134 Peah. Jüdisches Brockenhaus Breslau, 952953

772, 775

Ollendorf, Paula, Olmütz,

857

—> Ohlau

Oliven, Albert,

Panofsky, Familie,

Patriotische Zeitung,

1745, 2077

Ohlauer Tor,

671,2089-2090 —> Ostrau

[Parteitag der Antisemiten Schlesiens],

2553

Oestreicher-Stiftung,

Ostrau, Ostrava

2215

227, 667, 669, 1155-1156, 1457, 1560,

Oelsner, Ludwig,

Ordentliche Mitgliederversammlung des Jüdischen Schwesternheims e. V. Breslau, 951 Ordnung der Gesänge bei der Einweihung der neu erbauten Synagoge in Dyhernfurth, 723 Orenstein, Salomon, 2139 Organisation Schmelt, 325 Orthodoxie —» Reform/Orthodoxie Osoblaha —» Hotzenplotz Ost und West. Illustrierte Monatsschrift für modernes Judentum, 1547 Ostjudentum, 1769, 1891 Ostmarkenpolitik, 412, 1773 [Die] Ostmarkenpolitik und Schlesiens Juden, 1773

227

Peiskretscham,

2091-2092

Periodika, 87-110,2681 Perles, Joseph, 2557 [Die] persönlichen und Gewerbeverhältnisse der Juden in Schlesien, 425-426 Persönlichkeiten aus Schlesien und Oberschlesien, 2447 [Die] Petition des Breslauer Gemeinde-

tischen Kranken-Verpflegungs-Anstalt und

Vorstandes an den Kultusminister und beide Häuser des Landtags, 1912 Philipp Bloch zum 80. Geburtstag, 1417 Philippson, Ludwig, 2175 Philosophie, 344, 1409, 2227, 2293, 2459, 2634

Beerdigungsgesellschaft,

Pik, Rudolf,

Oppenheimer, Familie,

2182

Oppenheimer, Ferdinand, Opole

2182

Oppeln

Ordentliche Generalversammlung der Israeli949-950

2558

243

Pinchas-Synagoge Pinchas-Synagoge,

REGISTER - SACHEN, PERSONEN,

689,707

Pinczower, Felix Daniel,

12, 2559

Pinczower, Elieser, 2164 Pinczower, Familie, 2164, 2217 Pinczower, Louis, 2560 Pinczower, Simon, 2561 Pinkus Neustadt, [Nachruf], 2550 Pinkus, Hans, 2562 Pinkus, Josef, 2563 Pinkus, Max, 2564-2570 Pitschen, 666, 1765, 2093 Pleß, 1013, 1752, 2094-2095, 2139, 2538 Pleßner, Salomon, 1389, 2571 Pogrom, 148, 319, 342-343, 2023 Pokoj —> Carlsruhe Pollach, H„ 1376 Porath, Avigdor, 1378 Porsch, [Felix], 1726 Post, kaiserliche, 502 Prausnitz, 69, 1745 Predigten, Reden, Huldigungen, 550, 554, 1451-1504 Priebatsch, Auguste, 2572 Priebatsch, Felix, 1591, 2573-2574 Priebatsch, Leopold, 2575 Priebus, 74 Pringsheim, Familie, 1807 [Eine] Probe von Hyperorthodoxie, 643 Prof. Dr. Gottstein: 25 Jahre Primärarzt, 2375 Prof. Dr. Leopold Cohn [Nachruf], 2294 Prof Dr. med. Martin Silberberg s. A., 2617 Professor Dr. Gottstein 25 Jahre Primärarzt, 2376 Professor Dr. Lazarus, 2490 Professor Georg Gottstein [Nachruf], 2377 Professor Sir Ludwig Guttmann, 2409 Programm der Einweihung der neuen Synagoge in Kreuzburg O/S, 735 Programm der Trauerfeier für Friedrich Wilhelm den Dritten in der Großen Synagoge, 1496 Programm für die Einweihungsfeier der Gemeindesynagoge in Breslau, 1497

244

Programm zum 100jährigen Stiftungsfest der zweiten Brüder-Gesellschaft zu Breslau, 1280 Programm zur bevorstehenden Einweihung der hiesigen großen Synagoge, 708 Programm zur Einweihung des neuen Begräbnisplatzes in Strehlen, 819 Programm zur Einweihungsfeier der neuen Synagoge zu Schweidnitz, 745 Proskau, 2096 Proskauer, Curt, 2576-2578 Pröszköw - » Proskau Prudnik —» Neustadt Prüfung in der jüdischen Wilhelmsschule, 1116 Przewodnik po Bibliografiach Polskich Judaiköw - Guide to Bibliographies of Polish Judaica, 2673 Psie Pole Hundsfeld Pszczyna —> Pleß Pückler, Graf, 1706,1733 Pyskowice —> Peiskretscham Quellen, 67, 72, 76, 159, 164, 186, 409-410, 502, 756, 1343, 1598, 1825, 1873, 2093, 2260 R. Arjeih Leib ben R. Saul, 1371 R. Baruch Wesel (Bendix Rüben Gumpertz), 1391 R. Jesaja Berliner. Ein Erinnerungsblatt für die Breslauer Gemeinde, 1418 R. Sabbathai Bassista, 1598 Rabbi Dr. Moses Hoffmann s. A., 1419 Rabbinat, 552, 556-557, 570, 583-584, 591, 596, 599, 603, 606, 620, 628-629, 631, 644645, 652-653, 662, 806, 1126, 1147, 1176, 1198, 1203, 1337-1352, 1354-1450, 1452, 1454, 1478, 1480, 1487, 1491, 1501, 1503, 1510, 1513, 1515, 1551, 1581, 1652, 1830, 1880, 1897, 1939, 2271, 2273, 2333, 2347, 2428-2429, 2439-2440, 2444, 2447, 2511, 2547-2548, 2551, 2588, 2599, 2622 [Das] Rabbinats- und Obervorsteher-Collegium in Breslau, 644 Rabbinatsstreit —» Reform und Orthodoxie Rabbiner —> Rabbinat, - » Biographie

Rippner, Benjamin

ORTE UND KURZTITEL

Rabbiner Dr. Ferdinand Rosenthal,

1420-

1422 Rabbiner Dr. Frank - Coeln, Rabbiner Dr. Freund,

1423

1424

Rabbiner Dr. Freund [Nachruf],

2347

Rabbiner Dr. H. Krüger kündigt die Eröffnung seiner mehrklassigen Religionsschule für Knaben und Mädchen an,

1198

Rabbiner Dr. Immanuel Deutsch s. A., Rabbiner Dr. Klein,

1425

1354

Rabbiner Dr. [Leopold] Lucas,

1478

Rabbiner Dr. Moses Hoffmann s. A., Rabbiner Dr. [Benjamin] Rippner, Rabbiner Dr. Sali Levi,

1426 1368

1883-1941, 1427

Rabbiner [Aron] Heppner - Breslau

70

Jahre, 2429 Rabbiner in Beuthen O/S [Marcus Melchior], 1428 Rabbiner-Versammlung,

562, 582, 1345-

1348, 1350, 1352 Rabbinische Gutachten über die Verträglichkeit der freien Forschung mit dem Rabbineramte,

645

Rabin, Israel, Raciborz

2579-2581

—> Ratibor

Rassengesetzgebung, Rassenpolitik, Ratibor,

348

313

40, 666, 671, 742, 1076, 1117-1118,

1464-1465, 1659, 1720, 1798, 2097-2099 Ratibor [öffentliche Schulprüfung], Ratibor [Simultanschule], Raudten,

1117

1118

1745

Rawicz, Josef,

2582

Rechenschaftsbericht der israelitischen Kranken-Verpflegungs-Anstalt,

955-956

Rechenschaftsbericht der Israelitischen WaisenVerpflegungs-Anstalt,

957

Rechenschaftsbericht der Zweiten Brüdergesellschaft zu Breslau,

1284

Rechenschaftsbericht der israelitischen Volksküche zu Breslau,

958

Rechenschaftsbericht des Israelitischen Mädchenheims zu Breslau,

2727

Rechnung der Kassen-Verwaltung des israelitischen Siechenhauses, Rechtsanwalt

959

—» Juristen

[Rechtsstreit zwischen der Breslauer Synagogengemeinde und dem Rittergutsbesitzer Schottländer, 1914 Redlich, Heinrich, 2583 [Reform des Gottesdienstes in Oberschlesien], 646 [Reform in oberschlesischen Gemeinden], 1776 Reform-Bewegung in Berlin und Breslau, 647 Reform-Zeitung, 563 [Reformbewegung in Breslau], 648 Reform/Orthodoxie, 546-662, 2714 [Die] Reformverwirrung in der israelitischen Gemeinde in Breslau, 649 Regulativ für das Altersheim der Louis und Fanny Hille'sehen Stiftung in Breslau, 960 Reichenbach, 743, 1000, 1266, 1745, 2100 Reichsbund jüdischer Frontsoldaten, 1239, 1266, 1330, 1689, 2098, 2188 „Reichskristallnacht" Novemberpogrom Reichstagsabgeordneter, 2297 Reichthal, 1745 Reise-Bericht aus Breslau, 394 Reisebericht, 164, 377, 394, 2369, 2492 Religionslehrcr, 1060, 1069, 1090, 1156, 2169 Religionsschule, 566, 1052, 1069, 1086, 1109, 1113, 1122, 1126, 1155-1156, 11631170, 1174-1176, 1178, 1198, 1203 Religionsschule [in Breslau], 1122 Religionsunterricht, 1040, 1050, 1058, 1077, 1088, 1100, 1120, 1123, 1125, 1147-1148, 1180, 1930 [Religionsunterricht in kleinen Gemeinden], 1123 Renard, Graf von, 1754 Revidiertes Statut des israelitischen BegräbnisVereins zu Breslau vom Jahre 1844, 2730 Revidirte Satzungen des Verbandes zur Erziehung hilfsbedürftiger israelitischer Kinder zu Breslau, 962 Richard Kroner - 80 Jahre, 2460 [Die] Richter von Glogau, 1723 Ring, Max, 2584-2585 Rippner, Benjamin, 1359, 1377

245

Rittergutsbesitzer Rittergutsbesitzer —> Gutsbesitzer Ritualgesetz, 265 Ritualmordlegende, 1695, 1711, 1720, 1724 [Der] Roem: Kayserlichen auch in Germanien [...] Koeniglichen Majestaet; Wir wuerklich geheimbe Raethe [...] bey dero Koeniglichen Ober-Ambt im Hertzogthumb Oberund Nieder-Schlesien [...], 231 Röntgeninstitut, 830, 869, 1018 Rosanes, Jacob, 2586 Rosenberg, 1413, 1751, 2101 -2102, 2592 Rosenstein, Moritz, 2587 Rosenstock-Huessy, Eugen, 2157 Rosenthal, Ernst, 2203 Rosenthal, Ferdinand, 1126, 1388, 1395, 1420-1422, 1447, 2588 Rosenthal, Willy, 2589 Rosin, David, 2590-2592 Rothschild, 452 [Rundschreiben des] Ober-VorsteherCollegiums der Israeliten-Gemeinde, 1125 Rybnik, 744, 913-914, 930-931, 985, 1025, 2103 S. E. Goldschmidt&Sohn, 521 SA „Sturmabteilung" Sachs, Albert, 2593 Sachs, Clara, 2594-2595 Sachs, Eduard, 2596-2598 Sachs, Familie, 2223 Sachs, Michael, 1984, 2175, 2220, 25992601 Sachs, Ottilie, 2602 Sänger, Jacob, 1441 Sagan, 74,1120,2104-2105 Sakralkunst, 667-668 Salo Schottländer, 2612 Salomon Münk. Custos an der Königlichen Bibliothek in Paris, 2543 Salomon Munk-Loge, 1248 Salomon Pleßner. Ein Erinnerungsblatt zu seinem 100. Geburtstag, 2571 Salzbrunn, 1745 Sammlung aller in dem souverainen Herzogthum Schlesien [...] in Finanz-PolicenSachen ec. ergangenen und publicirten Ordnungen, [...], 232-233

246

REGISTER - SACHEN, PERSONEN,

Sammlung der wichtigsten und nöthigsten, bisher aber noch nicht herausgegebenen Kayserl. und Königlichen auch Herzoglicher Privilegien, Statuten, Rescripten und pragmatischen Sanctionen des Landes Schlesien, 234 Samuel Oppenheimer, 2180 Samuel, Rudolf, 2603 Samuelin, Nanne, 1665 Samuelsohn, Bendix, 2604 [Das] Sanatorium Charlottenhaus in Breslau, 967 Sanitätsrat Dr. Immanuel Levy (Nekrolog), 2493 Saretzki, Adalbert, 1396 Satzung der Synagogengemeinde Frankenstein/Schlesien, 1956 Satzung des Lissaer Hilfsvereins zu Breslau, 1285 Satzung des Vereins „Synagoge zum Tempel", 709 Satzungen der Breslauer Ortsgruppe des Jüdischen Frauenbundes, 1286 Satzungen der Gesellschaft „Jüdisches Volksheim", 1287 Satzungen der Israelitischen WaisenVerpfiegungs-Anstalt zu Breslau, 969 Satzungen der Louis Burgfeld-Stiftung, 970 Satzungen der Louis und Fanny Hille'schen Stiftung in Breslau, 971 Satzungen der Synagogen-Gemeinde zu Breslau, 1924-1925 Satzungen des Breslauer Kaufmännischen Vereins von 1834, 1288 Satzungen des Israelitischen Frauen- und Jungfrauen-Vereins Striegau, 972 Satzungen des Israelitischen Frauen-Vereins zu Breslau vom 24. Juni 1904, 973 Satzungen des Israelitischen Krankenpflegeund Beerdigungs-Vereins (Chewra Kedischa Bikur Chaulim ug-milus Chasodim) der Synagogengemeinde Beuthen O/S, 974 Satzungen des Israelitischen Krankenpflegeund Beerdigungsvereins der Synagogengemeinde Beuthen O/S, 975 Satzungen des Israelitischen Krankenpflegevereins zu Gleiwitz, 976

Sohrau

ORTE U N D K U R Z T I T E L

Satzungen des Israelitischen Mädchenheims zu Breslau,

Schulwesen,

172, 367, 566, 577, 868, 1036-

1117, 1119-1204, 1215, 1333, 1817, 1847,

977-978

Satzungen des Israelitischen Siechenhauses

1930, 2074, 2118, 2169, 2546

Arnold und Herrmann Schottländer'sehe

[Schulwesen in Oberschlesien],

Stiftung zu Breslau,

[Schulwesen in Zülz],

979

Satzungen des Jüdischen Schwesternheims zu Breslau,

Satzungen des Krankenpflege- und Beerdigungsvereins Chewrah Kadischah zu Striegau,

Satzungen des Vereins für jüdische Geschichte und Litteratur in Breslau,

1289

Satzungen des Vereins Haushaltungs- und Kochschule f ü r israelitische Mädchen zu 982

Satzungen des Vereins Israelitisches Lehrerinnenheim zu Breslau,

1199

Satzungen für das Beerdigungswesen und die Friedhofsverwaltung der Hauptgemeinde Schweidnitz,

817

[Der] Schacherjude von einem Oberschlesier, 1725 Schäfer, Hans,

Schlesien. Die Civilehe,

1668

Schlesische Lebensbilder,

2225

1693

Schlesische Volkszeitung, Schlesische Zeitung,

1692

1681

Schlettersche Buchhandlung, Schottländer, Bernhard, Schottländer, Familie, Schottländer, Julius, Schottländer, Salo,

541

2608 2199 2609-2610

2611 -2612

[Die] Schottlaender'sche Altersversorgungsanstalt in Kleinburg,

984

Schottländer'sche Stiftung, Schüller, Siegmund,

197, 663, 670-671, 745, 817,

940, 990, 1011, 1454, 1745, 1752, 21062113, 2721, 2744 Schweizer, Simon,

2614

Schwesternheim,

864, 922, 925, 951, 980

Schwientochlowitz,

2114

Schwimm-Verein, Scinawa

1321

—> Steinau

Seeligmann, Simon, Seidel, Georg,

2083

2615

Seidlin, Oskar,

2616 437

—> Altersheim 219 2617

Silbergleit, Arthur,

2618-2619

Silbergleit, Familie [des Breslauer Eisengroßhändlers],

2153

Silberstein, Michaelis,

2620

Simon Scheye, Breslau. (Zum

Schulchronik der Jüdischen Volksschule, 1131

Simon, Heinrich,

2621

Simonim, Hanna,

1651

Simonsohn,

1394, 2622

Simonsohn, Israel Meier, Simultanschule,

789

1118,1135 2623

Sklower, Mordechai,

703 703

Society of Friends from Breslau, New York, 397 Sohrau,

—» Religionsschule, —» Schulwesen

70. Geburts-

tage), 2606

Sklower-Schul (Synagoge), 1130

284, 286

208

Silberberg, Martin,

Singer, Simon, 942, 979, 983

2613

[Schulbesuch am Sabbath],

Schule

Schweidnitz,

Siedlungsgeschichte,

651

Schlesische Judentaufen,

195

1977

Siechenhaus

2607

Schlesische Presse,

Schutzjude,

Sephardische Juden,

268

Scheyer, Ernst,

162, 174, 195, 197

Selbstverwaltung, kommunale,

2203

310

1885

Schutzbrief Johannes von Böhmen für die

Selbstmorde,

2605

Scheftelowitz, Ison, Scheyer,

Schutzbrief,

Breslauer Juden,

981

Breslau,

Schulenburg, Fritz-Dietlof Graf von der, Schummel, Johann Gottlieb,

980

1132

1133

1061, 1408, 1458-1460, 1768, 2115-

2118, 2538

247

Sohrau (OS) ..

Sohrau (OS). Leichenbestattung von Abrjaham] Muhr in Pleß, 2538 [Die] Sommerschule des Provinzialverbandes des Jüdischen Frauenbundes für Nieder- und Oberschlesien, 1291 Soänicowice —> Kieferstaedtel Sozialwesen —> Wohltätigkeit Soziologen, 2157 Speisehaus, 831, 840, 912, 958 Spendenaufruf des Vereins Liwjath-Chen, 989 Speyer, Heinrich, 2624 Spiro, Eugen, 2625-2630 Sroda Slqska —> Neumarkt Staatsbürgerrolle, 1866 Stadtrat Alfons Mack [Nachruf], 2516 Staedtel, 671,1745,2119 [Der] Stand der jüdischen Bergarbeiter-Frage in Oberschlesien, 528 Stargardter, Emil, 2631 Statistik —> Demographie Statistisches, 1966 Statuarische Bestimmungen für den Verein zur Erhaltung der Industrie-Schule, 1200 Statut der Breslauer Synagogen-Gemeinde, 1930 Statut der Chebra Kadischa zu Schweidnitz, 990 Statut der Dritten Brüder-Gesellschaft, 1292 Statut der Gesellschaft der Brüder, 12931294 Statut der Gesellschaft für Armenbekleidung, 991 Statut der Israelitischen Alters-VersorgungsAnstalt, 992-993 Statut der Israelitischen Kranken-VerpflegungsAnstalt und Beerdigungs-Gesellschaft, 994 Statut der Israelitischen Waisen-VerpflegungsAnstalt, 995 Statut der Synagogen-Gemeinde zu Glogau, 1996 Statut der Synagogengemeinde Neustadt O/S, 2070 Statut der Synagogengemeinde zu Ohlau, 2077

248

REGISTER - SACHEN, PERSONEN,

Statut der Zweiten Brüder-Gesellschaft zu Breslau, 1295-1296 Statut des Breslauer Handlungsdiener-Instituts, 1297-1298 Statut des Israelitischen Frauenvereins zur Unterstützung armer Wöchnerinnen, 996 Statut des israelitischen Hilfs-Vereins in Breslau, 997 Statut des Kranken-Unterstützungs-Vereins „Tomehe Cholim", 998 Statut des Verbandes zur Erziehung hilfsbedürftiger israelitischer Kinder, 999 Statut des Vereins israelitischer Handwerksmeister zu Breslau, 1299 Statut des Wohltätigkeits-Vereins zu Reichenbach, 1000 Statut für das Darlehnsinstitut Fraenckel'scher Stiftung, 1001 Statut für den Synagogen-Bezirk Schweidnitz, 2110 Statut für die in dem Testament des Kommerzien-Rath Jonas Fränckel angeordnete Familienstiftung, 1002-1003 Statut für die Synagogen-Gemeinde Bernstadt/Schlesien, 1808 Statut für die Synagogen-Gemeinde Löwenberg/Bunzlau, 2056 Statut für die Synagogen-Gemeinde Sagan, 2104 Statut für die Synagogen-Gemeinde Waldenburg i. Schi., 2133 Statut für die Synagogen-Gemeinde zu Hirschberg/Schlesien, 2015 Statut für die Synagogen-Gemeinde zu Sagan, 2105 Statuten der Chewra Kadischa zu Strehlen, 1004 Statuten der Chewra Kadischa zu Waldenburg, 1005 Statuten der Dritten Brüder-Gesellschaft [Ahabat Reim] zu Breslau, 1300 Statuten der Gesellschaft der „Brüder und Freunde Ahabat Achim", 1301 Statuten der Gesellschaft der Brüder zu Breslau, 1302-1304 Statuten der Gesellschaft der Freunde, 1 SOSHO?

Swidnica

ORTE U N D K U R Z T I T E L

Statuten der Gesellschaft zur Beförderung des Christenthums unter den Israeliten,

1669

Statuten der Gesellschaft zur Beförderung des Guten, die zweite Brüderschaft genannt, 1308 Statuten der hebräischen Unterrichts-Anstalt zu Breslau,

1201

Statuten der Israelitischen Gemeinde zu Schweidnitz,

2111

Statuten der israelitischen KrankenVerpflegungs-Anstalt und BeerdigungsGesellschaft zu Breslau,

1006-1007

Statuten der Israelitischen WaisenVerpflegungs-Anstalt zu Breslau,

1008

Statuten der Kommerzien-Rath Jonas Fränckel'schen milden Stiftung für Personen aller Glaubensbekenntnisse,

1009

Statuten der mit Allerhöchster Königlicher] Bewilligung errichteten Neuen BeerdigungsGesellschaft zu Breslau,

2731

Statuten der Synagogen-Gemeinde Frankenstein/Schlesien,

1957

Statuten der zweiten Brüdergesellschaft [Schochrei Tow] zu Breslau,

1309

Statuten des Gleiwitzer Beerdigungs-Vereins, 1010

Statuten des Israelitischen Frauen- und Jungfrauen-Vereins zu Schweidnitz,

1011

Statuten des israelitischen HandlungsdienerInstituts zu Breslau,

1310

Statuten des Israelitischen Jungfrauen-Vereins zu Breslau,

1012

Statuten des israelitischen Krankenpflege- und Beerdigungs-Vereins nebst dem Regulativ über das Beerdigungs-Wesen und die Verwaltung des Friedhofes in Pleß, gegr. 1869, 1013 Statuten des Israelitischen Krankenpflege- und Beerdigungs-Vereins zu Kattowitz,

1014

Statuten des Liberalen Vereins der Synagogengemeinde in Breslau,

1311

Statuten des Vereins der Brüder und Freunde zu Breslau,

1312

Statuten des Vereins „Synagoge zum Tempel", 712

Statuten des Vereins zur Beförderung der Handwerke unter den israelitischen Glaubensgenossen der Provinz Schlesien, 1313 Statuten des Vereins zur Verbreitung der Wissenschaft des Judenthums, 1314 Statuten für die Fränckel'sche Stiftung zur Beförderung der Künste und Handwerke unter den Juden, 1015 Statuten für die Israelitische Gemeinde zu Breslau, 1931 Statuten für die Kranken-, Verpflegungs-, Leichen-, Beerdigungs- und Altersversorgungs-Anstalt zu Glogau, 1016 Statuten für die Verwaltung des Vereins für Beköstigung der hiesigen und fremden armen Israeliten, 1017 Staub, Hermann, 2632 Steblitzki, Joseph Abraham, 1646, 1655, 1672, 2633 Stein, Edith, 2634-2639 Steinau, 818, 1492, 1745, 1780, 2120 Steinberg, Margarethe, 2640 Stern, Aaron Jochem, 489 Stern, William, 2641 Steuern, 211 Stiftung eines Röntgen-Instituts für das Israelitische Krankenhaus, 1018 Storchsynagoge, 387, 679, 696, 698, 700, 710, 716 Strafgefangene, 269, 1878, 2109 Straßen, 1879, 1905, 1919-1920 Strehlen, 819, 1004, 1707, 1745, 1752, 21212124, 2259 Striegau, 171, 297, 669-670, 972, 981, 1745, 1752, 2125 Strzegom —> Striegau Strzelce Opolskie - > Groß-Strelitz Strzelin —> Strehlen Studenten —> Universität Studentenheim, 1895 Studentenverbindung, 1206, 1208 Studien- und Prüfungsordnung des JüdischTheologischen Seminars Fraenckelscher Stiftung in Breslau, 1553 Sturmabteilung der N S D A P (SA), 301, 303 Sulau, 1745 Swidnica

—> Schweidnitz

249

Swientochlowice

Swientochlowice —> Schwientochlowitz Synagoge zum Tempel, 709, 712 Synagogen, 435, 612, 663-721, 723-727, 729-743, 745, 1398, 1455, 1493, 1497, 1499, 2045, 2265, 2715-2716 Synagogen- und Gebet-Ordnung für die Synagogen-Gemeinde Myslowitz O/S, 737 Synagogen- und Gebetordnung [der Synagogen-Gemeinde Beuthen O/S], 678, 5650 [Synagogen-Einweihung], 713 Synagogen-Gemeinde-Verband des Regierungsbezirks Oppeln, 1787 Synagogen-Ordnung für die israelitische Gemeinde zu Groß-Glogau, 729 Synagogenbuch, 1806 Synagogengemeindeverbände, 930, 1025, 1113, 1737-1739, 1741, 1744, 1755, 1766, 1770-1772, 1781, 1787-1795, 1803 Synagogengemeindeverband des Regierungsbezirks Oppeln, 1788 Synagogenordnung, 714, 729, 743 Synagogenordnung der Gesellschaft der Brüder zu Breslau, 714 Synagogenordnung für die Synagoge der israelitischen Gemeinde zu Reichenbach, 743 Tabelle der israelitischen Bevölkerung Preußens, 435 Tabellen und amtliche Nachrichten über den Preussischen Staat für das Jahr 1849, 436 [Die] Tätigkeit des Jüdischen Wohlfahrtsamtes, 1019 Tafel-Lieder zum 80. Stiftungsfeste der 2. Brüdergesellschaft [Schochrei Tow], 1316 Tarnowitz, 2126-2127, 2241 Tarnowski, Georg, 2203 Tarnowskie Göry —» Tarnowitz Tau, Max, 2642-2643 Taufe —> Konversion Taufe zweier jüdischer Kinder zu Reichenstein, 1671 Tausend Jahre Breslau / Capistrano, 1728 Teschen, 227, 820-821, 2128-2129, 2722 Teomim, Familie, 2201

250

REGISTER - SACHEN, PERSONEN,

Tesin —» Teschen Theomim, 2159 Theomim-Fränkel, Chajjim, 2644-2645 Thoravorhänge, 1630 Tichauer, Ernst, 2646 Tiktin, 587, 625 Tiktin, Abraham, 1384, 1435, 1490 Tiktin, Gedaliah, 1384, 1392, 1401 Tiktin, Salomon, 1384 Tischler, Heinrich, 2647-2649 Tischzeug- und Leinwandfabrik S. Frankel, 509, 517 Toleranzwesen, 221-222, 531 Tormersdorf, 296 Trachenberg, 69, 1745, 2163 Translateur, Salo, 2650 Traube, Ludwig, 2234, 2651 Trebnitz, 1722, 1745, 1752 Troppau, 671, 1740, 1747, 1751 Twardogöra —> Festenberg Über die frühe Beerdigung bei den Juden, 655 [Die] Uebergriffe des Dr. Geiger bei den Berathungen zur Bildung einer Synagogengemeinde, 656 Übertritt —> Konversion Uebertritt des Rathmann Joseph Steblitzki zu Nicolai in Oberschlesien zum Judenthum, 1672 [Ein] und dreißigster Jahres-Bericht des israelitischen Handlungs-Diener-Instituts zu Breslau, 1319 Unerhörte antisemitische Universitätskrawalle in Breslau, 1729 Unerhörter antisemitischer Terror in der schlesischen Ärztekammer, 1730 [The] Universal Jewish Encyclopedia, 7 Universität, 49, 280, 290, 326, 344, 429, 568, 1142, 1206, 1208, 1225, 1682, 1691, 1696, 1701-1703, 1726, 1729, 1895, 2170, 2186, 2218, 2228, 2232, 2296 Unser Recht vor dem Forum eines „liberalen" Bezirksvereins, 1138 Unsere Jugend. Zusammenarbeit der jüdischen Jugend Breslaus, 1322

Vor hundert Jahren ..

ORTE U N D K U R Z T I T E L

Unserer Königin Louise. Die Jugend der jüdischen Gemeinde zu Breslau, 1504 Unternehmertum Uraz

meinde zu Breslau und der zu ihr gehörigen Stiftungen,

Wirtschaft

Vernichtung

—» Auras

Urkunden,

[Die] Vermögensverwaltung der Synagogenge-

152, 158, 160, 164, 167, 169-171,

176, 184, 192, 197, 255, 777, 806, 1923,

1933 —> Judenvernichtung

Vernichtungslager,

329

Verordnung, daß die von Adel auf ihren

1991, 1993, 2009, 2049, 2055, 2057, 2101,

Güthern sich weiterhin keiner Juden

2118, 2456

bey ihren Ökonomien und WirtschaftsAngelegenheiten bedienen,

Verband der Synagogen-Gemeinden der Provinz Niederschlesien,

Vertreibung

1789-1790

Verband der Synagogen-Gemeinden der Provinz Oberschlesien,

rungsbezirke Breslau und Liegnitz,

1792-

Verband ehemaliger Breslauer und Schlesier in Israel,

1022

[[Der] Verwaltungsbericht des Bezirksgemeindeverbandes Breslau-Liegnitz,

1797

tischer Kinder,

Regierungsbezirks Oppeln,

befindlichen jüdischen Staatsbürger,

1021

Verein für jüdische Geschichte und Litteratur,

schaft,

532

Vidnava

Weidenau

Viehmäkler,

468

Viehzucht,

21, 1216, 1243, 1289 Verein israelitischer Lehrer in Schlesien, Verein Jüdisches Museum e. V. zu Breslau,

443

Vierländersynode, Vitkov

1139-1140

1857

- > Wigstadtl

[Der] völkische Überfall, Vogelstein, Heinemann,

1643-1644

Vogelstein, Hermann,

[Der] Verein „Neue Jüdischer Schulverein'VBreslau,

1732 2652

1364, 1374, 1396,

1403

1141

[Vereinigung „Jüdischer Treubund"],

1673

Vereinigung „Totenkopf'. Die Breslauer Radauhelden zu sechs Monaten Gefängnis 1731

Vereinswesen,

Volksabstimmung (Oberschlesien),

1205-1211, 1213-1241, 1243135, 145, 159, 247, 257, 854,

2152

Volkshochschule, Freie jüdischc,

1067, 1092,

Volksküche

—» Speisehaus

Vom Antisemitismus [Graf Pückler], Vom Friedhof Cosel in Breslau, Vom Israelitischen Krankenhaus,

Verfassungsfeier in den Kleingemeinden Nie1796

1733

792 1024

Vom Leben jüdischer Jugend in Oberschlesien, 1798

—» Judenverfolgung

[[Das] Verhältnis der jüdischen Studirenden zu den Andersgläubigen],

262-263,

282-283, 289, 1767 1119, 1383, 2407

1263, 1266-1336, 1859, 2729-2731

derschlesiens,

1934

Verzeichniß einer Wohllöblichen Kaufmann-

1795

Verein Bikkur Cholim für Österreicher-Ungarn

verurteilt,

Verzeichnis sämtlicher in der Provinz Schlesien, Breslauer Regierungs-Departments

878, 918, 962, 999

Verbandstag der Synagogen-Gemeinden des

in Breslau,

Seminars veröffentlichten Abhandlungen, 1554

387, 396

Verband zur Erziehung hilfsbedürftiger israeli-

Verleger,

Verwaltungs-Bericht des Israelitischen

Verzeichnis der in den Jahresberichten des

1794

Verfolgung

715

Judenverfolgung

Jungfrauen-Vereins zu Breslau

1791

Verband der Synagogen-Gemeinden der Regie-

Verfassung,

531

[Die] Versteigerung einer Synagoge,

1142

2350, 2498, 2522

Von der schles. Grenze,

657

Vor hundert Jahren. Urkunden betr. die Wahl des Handelsmannes Naumann aus Löwenberg zum Leutnant,

2057

251

Vorlesungsverzeichnis

R E G I S T E R - SACHEN, PERSONEN,

Vorlesungsverzeichnis des Jüdischtheologischen Seminars,

1555

Vorschrift, wie es mit dem Juden-Wesen in Breslau gehalten werden soll,

1935



Wigstadtl,

2136

Langendorf

[Wilhelm Freund, Nichtanstellung als Lehrer am Gymnasium Hirschberg],

Vorstellung / Wie ein Jud vor Christlicher

Wilhelm I.,

Obrigkeit in Breslau den Eyd zu schweren hat,

Wielowies

198

1149

1454, 1459, 1 4 8 4 - 1 4 8 5

Wilhelms-Schule,

172, 1051, 1056, 1066,

1073, 1079, 1108, 1116, 1121, 1124, 1157,

Vulkan, Erich,

2653

1159-1162, 1171-1172, 1181-1184, 11861195, 1202, 1204

Wagner, Gerhard,

290

Winsko

[Die] Wahlen zum Kaufmannsgericht, Waisenhaus, Waisenpflege,

1734

827, 836, 9 0 5 ,

9 1 3 - 9 1 4 , 9 3 0 - 9 3 1 , 9 3 7 , 9 5 7 , 969, 9 8 5 , 9879 8 8 , 9 9 5 , 9 9 9 , 1008, 1025, 2 6 2 0 Walbrzych

671,1745,2137

Wirtschaft,

112, 138, 2 2 8 , 402, 4 4 3 - 5 4 5 ,

2 2 4 1 , 2358, 2 7 1 1 - 2 7 1 3 Wissenschaftlicher Informationsdienst. Doku-

—> Waldenburg

Waldenburg,

—> Winzig

Winzig,

mentation aktueller Forschungen,

6 7 1 , 1005, 1745, 2 1 3 0 - 2 1 3 3 ,

1716

Wohlau,

Wohlfahrtsamt,

Walk, Familie,

2238

835, 8 8 0 - 8 8 1 , 8 8 3 - 8 8 7 , 9 4 7 ,

1019

Walk, Joseph,

2654

Wohltätigkeit,

Wanderbettel,

1748

Wohltätigkeits-Verein zu Myslowitz,

Wanderbund,

1209, 1318

Warburg, Isaac Jeremias, Was aus ihnen wurde,

2197

Wollstein, Jakob, Wroclaw

2661 2662

—> Breslau

535

Wegen Erlegung der Tage-Gebühren der Südpreussischen Juden in Schlesien, Weichmann, Herbert, Weidenau,

Zqbkowice SiEiskie 536

2202

Weigert, Abraham,

Weissler, A „

2655

Weissmann, Adolf, Weissmann, Georg,

Glaubens in Oberschlesien],

2658

gerichtsbezirk Breslau,

2659 855

2211

1939

Wiedersehen mit Breslau und dem Riesenge-

2416

Zentralverband jüdischer Handwerker, Ortsgruppe Breslau [Mitgliederverzeichnis], 1332 Zeremonialkunst, Zgorzelec ZiQbice

1330 [Die] Wiederbesetzung der Rabbiner-Stelle in

399

1150

2139

Zeitschrift der Anwaltskammer im Oberlandes-

2240

Wie die R j F - Ortsgruppen gegründet wurden,

Breslau,

—> Sagan

Zawade,

2116

Wenzig, Else,

2345

1290, 1331

[Zahl der schulpflichtigen Kinder jüdischen

2657

Weißsteinscher Hilfsfonds, Weitzel, A „

Zagari

2184

Weissmann, Familie,

—> Frankenstein

Hindenburg

Zacharias-Frankl-Loge,

2656

Weissbluth, Gertrude,

Zabrze

Zacharias Frankel (Nekrolog),

2134-2135

Weigert, Carl,

252

2660

Wollner, Michael, 793

1027

2203

Wollf, Kurt,

2616

Wegen der Aufnahme der Juden zu Handwer-

birge,

827-1035, 2724-2728

Wolff, Harry,

Was wird mit Friedhof Kosel?, ken,

60

1745

—» Münsterberg

Zielona Gora Zionismus,

—» Grünberg 361, 1327, 1859, 2298, 2 5 2 3 -

2524, 2 6 5 0 Zivier,

1610-1644

—» Görlitz

1814

Zweiter Bericht..

ORTE UND KURZTITEL

Zocolnici, 1751 Zory —> Sohrau Zu den Breslauer Rabbinatswirren, 659 Zu der Prüfung der Religions-Schule der alten

Zur Arztwahl im Israelitischen Krankenhaus

jüdischen Cultus-Gemeinde, 1203 Zu M.[anuel] J o e l ' s Jahrzeitstage, 1445 Zuckerkandl, Viktor, 499 Zuckermandel, Elise, 2155 Zuckermandel, Moses Samuel, 2155 Zülz, 600, 664, 666, 668, 671, 674, 822-826, 1133, 1743, 1752, 1774, 1780, 2140-2152, 2165, 2332, 2458, 2723 Zülzer, 118

Zur Erinnerung an Prof. Dr. Benno Badt,

[Das] Zufluchtshaus Fränckel'scher Stiftung zu Breslau, 1028-1029 Zum 100. Geburtstag von Dr. Willy Cohn s. A „ 2301 Zum 100jährigen Jubiläum der 3. Brüdergesellschaft, 1333 Zum 50. Geburtstag des Rabbiners F. Goldmann [in Oppeln], 1446 Zum 75jährigen Jubiläum des Israelitischen Krankenhauses Breslau, 1030 Zum 80. Geburtstag des Vizepräsidenten der Industrie- und Handelskammer Breslau Samuel Mendelsson, 2527 Zum 90. Geburtstag von Eugen Spiro, 2630 Zum Ableben des Gemeinderabbiners Dr. Rosenthal, 1447 Zum Erweiterungsbau in der Hohenzollernstraße, 1031 Zum Heimgang Geh.-Rats Dr. Moritz Rosenstein, 2587 Zum Heimgang von Prof. Dr. Fritz Heimann, 2418 [Zum Jahresbericht des israelititschcn Handlungsdiener-lnstituts Breslau], 1334 Zum Tode des Rabbiners Dr. Salomon Goldschmidt, 1448 Zum Tode des Rabbiners Max Ellguther, Neisse, 1449 [Zum Tode des Verlegers Leopold Freund], 2350 [Zum Tode von Eduard Münk], 2539 Zum Weggang von Prof. Rudolf Samuel, 2603 Zunz, [Leopold], 1522, 2210

[Breslau],

1032

Zur Charakteristik des gegenwärtigen Kulturkampfs wider daß Judentum,

1735

2248 Zur Erinnerung an Professor Dr. M. Brann s. A„

2267

Zur Feier des zwanzigjährigen Bestehens der Chewra Kadischa [Beerdigungsbrüderschaft] zu Zabrze,

1033

Zur Geschichte der Abschaffung des frühen Beerdigens bei der jüdischen Gemeinde zu Breslau,

660

Zur Geschichte der deutschen Juden. Ostdeutschland - Böhmen - Bukowina,

146

Zur Geschichte der ersten jüdischen Schule in Breslau,

1151

Zur Geschichte der Juden in Beuthen O/S, 1821 Zur Geschichte der Juden in Neumarkt,

2067

Zur Geschichte des Breslauer Kaufmännischen Vereins von

1834, 1335

Zur Geschichte des jüdischen Friedhofs in Breslau,

795

Zur Geschichte des modernen hebräischen Unterrichts in Breslau,

1152

Zur öffentlichen Prüfung in der königlichen Wilhelms-Schule,

1204

[Zur Volksabstimmung in Oberschlesien], 289 Zur Wahl im jüdischen Krankenhaus,

1034

[Die] Zurücksetzung der Juden in der Schulverwaltung,

1153

[Die] Zurücksetzung jüdischer Lehrer und Lehrerinnen an Breslauer Schulen, Zustände der Breslauer Gemeinde, Zwangsarbeitslager,

1154 661

325, 359, 374

Zwei große Tote. Siegmund Schüller und Eduard Wolff,

2613

Zwei Rabbiner,

1450

Zweig, Arnold,

2663-2665

Zweite „Eröffnung" nach

54 Jahren, 733

Zweiter Bericht des Ober-Vorsteher-Collegii an die Mitglieder der hiesigen IsraelitenGemeinde,

662

253

Zweiter Bericht..

REGISTER - SACHEN, PERSONEN, ORTE UND KURZTITEL

Zweiter Bericht über das Wirken des jüdischen Lehr- und Lesevereins in Breslau, 1608 Zweiter Jahresbericht des Breslauer Zweigvereins zur Förderung der Interessen der israelitischen Taubstummen in Deutschland, 1336 Zweiter Nachtrag vom 7. Mai 1883 zu den Statuten der Israelitischen KrankenVerpflegungs-Anstalt und BeerdigungsGesellschaft betreffend „Isaelitisches Siechenhaus", 1035 Zweiter Nachtrag zum Catalog der Bibliothek der Synagogen-Gemeinde zu Breslau [Israelitischer Lehr- Leseverein], 1609 100 Jahre Synagoge „Zum weißen Storch", 679 [Ein] lOOjähriges Gemeindejubiläum [Ratibor], 2097 125 Jahre israelitische Waisen-VerpflegungsAnstalt 1805-1930, 827 [Ein] 150jähriger Gedenktag für die Breslauer Gemeinde, 1829 200jähriges Jubiläum der Israelitischen Kranken-Verpflegungs-Anstalt und Beerdigungs-Gesellschaft zu Breslau, 828 [Das] 20jährige Jubiläum der Ortsgruppe Breslau des Jüdischen Frauenbundes, 1205 25 Jahre israelitische Alters-VersorgungsAnstalt, 829

254

25jähriges Jubiläum des Israelitischen Krankenhauses Hohenzollernstraße und Einweihung des neuen Röntgeninstituts „NathanLittauer-Stiftung", 830 [Die] [3.] General-Versammlung der Unterstützungskasse [sowie GeneralVersammlung] des Vereins israelitischer Lehrer in Schlesien und Posen, 1036 50 Jahre Israelitisches Speisehaus Breslau, 831 50 Jahre jüdisches Kurhospital Bad Warmbrunn, 832 [Die] 50jährige Jubelfeier des jüdischtheologischen Seminars in Breslau, 1505 50jähriges Synagogenjubiläum in Neustadt O/S, 740 [56. Gedächtnisfeier des jüdisch-theologischen Seminars für seinen Stifter Jonas Fraenckel], 1506 60. Geburtstag von Prof. Dr. G. Gottstein, 2372 [Ein] 60jähriges Lehrer-Jubiläum [des Pincus Neustadt], 2546 [Der] 70. Geburtstag von Geheimrat [Leo] Goldfeld, 2368 [Die] 75jährige Jubelfeier des JüdischTheologischen Seminars (Fränckelscher Stiftung) in Breslau, 1507 75jähriges Bestehen der Synagoge zu Neumarkt in Schlesien, 738